Skip to main content

Full text of "Soziale Praxis 15.1905-06"

See other formats















ANNEX 

LIBRARY 
















Soziale praris. 

IfentrarMatt für ^ogiaCpoftttli. 

|lrue folgt brr „flätttr für fojtole flraris“ uttb bto „fojinlpolitifdjrn Crtrtrallrlattes“. 


Herausgeber: 


3?rnf. Dp. & (fraitdip 


in Berlin. 

& 


po^rrPTY <"* UB«AW 

»•'■■■! Y n r ;T F.sc,m 
’ , , r-nraHW» 

“ COB^U. UN.V«*tW 


XT. £*ljr 0 «it 0 . 

Q&foßer 1905 ßi» §>eptemßer 1906. 


(Wltf ß<x& und üuforenrtgtffer. 


ffipjig 1906. 

Verlag bon Sünder & §umB Io t. 



»2 

*r> 






2fnljfllt6#trjeid)nis 


I. §adjre0i|xer. 

®te mit * btjridjntten Beiträge ftnb leiteitbe Hupfee. 


6palte 


abgabengefe|, BooeHe jum Tommunalen — 

in Breufcen.325 

abortoerhältniffe, Schlechte — in einigen 

bagerifchen ©tobten.100 

adjjtftunbenberoegung ber englifchen Berg* 

leute.1098 

Ätfifhinbeniag in ftäbtifd^en Betrieben . . 115 

— ber Berliner ©a«arbeiter.11 

— in ber ftäbttfdfjen @a«anftalt su Bran- 

benburg.605 

— in ben garbroerfen ©erfthofen . 601, 648 

— in heutigen ©aßanftalten, ©ine ©ta* 

tifiif be« —.377 

— in ben Seipjiger litbograp^ifd^en anftalten 226 

—, Ber — in ber dfjemifdjen unb metaüur- 

gifdhen gnbuftrie.616 

— im Kohlenbergbau ©nglanb«, amtliche 
©rhebungen über bie roirtfdjaftlidjjen 

2Sir Jungen be« — .... 1172, 1250 

— in Belgien, (Erfahrungen mit bem — 1172 

— in einer belgifdhen gabril.1274 

— in ©panien.1283 


— ber ©djrtftfefeer in SRorbameriTa... 645 
8d}tu5r-£abenfdjtu& in Hamburg ... 934 

— in beutfäen ©täbten 97, 858, 864, 912, 

1129, 1022 

—, Äaufmannßgericht unb — in ©cfjöne- 

berg (Berlin).918 

ftfab ernte in granffurt a. SJt.554 

*Ällorbarbeit, Bie gefe^lid^e Regelung 7)er 
— nach ben Borfdfjlägen be« ©eroerbe- 
geriet« Berlin. Bon ©eroerberichter 

SBölbling. 1241—1245 

«TTorb-ÄrbeitSoertrog, Ber beutfdfje gu- 
riftentag unb bie Regelung be« — .1115 
Ällo^ol, Hrbeiter unb —.664 

— unb öffentlicher Bienft.264 

— unb SBeljrfraft.683 

ailobolfrage unb Berficherung«gefe|gebung 1287 
aitoholgenufc, BeTämpfung be« über« 

mäßigen —. ..497 

—, UnfaDtoerbüfung unb —.419 

aifoholi«mu«, SBiffenfcljafttithe Äurfe «um 

©tubium be« —.669 

—, Ber sehnte internationale Kongreß ftitr 

BeTampfung be« —.19 

ailoholoerbot für ben®ifenbahnfahrbetrieb, 

Bößige« —.666 

*aiter«unterftü|ung, Dbligatorifche — unb 
Ärbeiterpenftonen in granlreich. Bon 

$rof. Baoul 3«9.25—80 

ftlterünerjidjerung ber Arbeiter in granf- 

reich. 209, 1077 

—, ©efefcentrourf über bie — ber franjofi- 
fd&en Arbeiter. Bon $rof. Staoul 
3ag. 1288—1286, 1811—1818 

— im Huftralifdfjen Bunbefiflaat ... 612 

Älter«- unb gnoalibenoerficberung, Ba« 

fransößf<be ®efe| über bie Urbeiter- — 

677, 612 

aiter«oerforgung«gefe| in granTreich . .1185 

Älter«- unb Hinterbliebenen-Berforgung 
beutfdjer gournaliften.1024 


«palte 

Älter«- unb Hinterbliebenen - Besorgung 
ftäbtifcher Bebienfteter unb arbeitet in 

Btrborf.860 

ameriTa, ©nglanb,Beutfchlanbunb—. Bon 
Henrp SB. SRacroflg .... 825—828 
anüinfärber, BerufSfranffeiten ber — . 862 
anmelbepflid)t non Berfammlungen. . . 262 
anfdjläger bei Bauten, gnoalibemjerftche- 

rungßpflicht ber —.1840 

apotfjeTeroerein, Beutfdjer —.1212 

*Ärbett, Bie greube an ber —. Bon Dr. 

2. o. SBiefe. 321—824 

— unb Bbgtljmu«.1816 

Ärbeiter, Bie rechtliche Behanblung ber — 

ftäbtifcher Berroaltungen.411 

—, Änlrag auf ©rrichtung öffentlich-recht¬ 
licher Bertretung ber —.606 

—, Born — s u nt SÄinifter in ©nglanb . 808 
arbeiterau«f<hüffe im ttuhrlohlenbesirl . 780 


—, Bie Bebeutung ber —.1356 

— im ©iegerlänber Bergbau.1305 

— in ben bagerifchen Bergioerlen ... 606 

— bei ber bagertfdjen ©ifenbabn ... 606 

-, Büdftritt ber — in ben päbttfeijen Be- 

trieben.1148 

in ber Beich«marine.777 

— im SRafihtnengro&geroerbe, arbeit«seit- 

nerTürjung unb —. 861, 544 

— ber nmrttembergifchen ©ifenbahnroerf- 

ftätten.486 

—, (Einrichtung non — bei ben SBürttem- 
bergijehen Berfehr«anftalten .... 1857 

—, Beubilbung ber — bei ben preufetfehen 
©ifenbaljnen.202 

— in ben metfienburgifdfjen ©ifenbahn- 

werlftätten.208 


—, ©täbtifche — in Nürnberg .... 146 
— in ben SJhlitärroerTftätten su ©panbau 146 
arbeiteraußfchu&oerhanblungen im Bereich 
ber preu&tfchen ®ifenbahnnermaltung . 489 
arbetterberuf«oereine, Borträge in — 

Berlin«.236 

Ärbeiterbenjegung, Bie ©inorbnung ber 
neuseitlichen — in bie befteljenbe ©efeß* 

fchaft«orbnung.851 

arbeiterferten unb Borifnerträge .... 86 

arbetterfortbtlbung«furfe, ©täbtifche görbe- 

rung non —.237 

♦Ärbeiterfrage, 3«r — in SRufelanb. Bon 
Dr. n. SBiefe . . . 769-778, 796 -798 

arbeitergärten.442 

arbeitergenoffenfehaften in Baben, ©teue» 
rungßgerechttgteit gegenüber ben — . 996 

arbetterbaufer beim öfterretchifchen Berg* 

merf«* unb Hüttenbetriebe.1029 

—, ngl. SB, |nungen, arbeitermohnungen. 
arbeiterhodtjfdjule, Blan einer fosialbemo- 

Tratifchen —.1100 

arbeitertämpfe, »gl. arbeit«Tämpfe, Är- 
beiterbemegung, ©treif«, audfperrungen. 

arbeiterTolonien, Beutfche.995 

arbettertontroHeure auf Bauten . . . .1862 


«palte 

arbeiterfranfbeiten, Snlwtuttonaler Äon- 

gre| für —.1064 

arbeitertöljne im gahre 1906, Ba« ©teigen 

ber —.600 

arbeilerorganifation, Kartelle unb — . . 708 

— unb Blecht«fäbigfeit ber Beruf«oereine 267 

arbeiterorganifationen, SentralfteDle ber — 

in ßfterreich.1124 

arbeiterpartei, ©ine ftattliche — im eng- 

lifchen BurJuwfui. 465 

*arbeiterpenftonen, Dbligatorifche aiter«- 
unterftübung unb — in granTreidj). 

Bon Brof. Baoul Sag .... 26—80 

arbeiterpolitil, ©täbtifche — in greiburg 

i. Br.1118—1121 

arbeiterfdfjub/ 3utemationaler — . 848, 1088 

— im Binnenfchiffabrt«geroerbe, Snter- 

nationaler —.762 

— in ©iefjereten burdj s^^tftuäfeige gufe- 

beTleibung.1288 

— für ba« ©aftrotrt«geroerbe im STanton 

Bhurgau, erhöhter —.1288 

— im Bergbau, Bie gorberung oerfchärf- 

ten —.1152 

—, gortfdjrttte be« gnternationalen — . 111 

—, ©ir ©b«le* ®*lTe über englifchen unb 
internationalen —.628 

— in Bufclanb, 3ur ©ntmidTlung be« gefei¬ 
lten —.1184 

—, Bratmtmtte ÄuifleEung be« Berein« 

für — in ©todtholm.861 

—, 3upöu gegen ben internationalen — . 1804 

arbeüerfchu|anträge im bagerifchen Sanb« 

tage.283 

arbeiterfchu|beftimmungen, Dberftrichter- 

Uche Urteile über —.459 

arbeiterfchu|TonferenSf 3ntentationale — in 

Bern. 1829, 1851 

arbeiterfchu|fontroIle im SBürttembergi- 

fchen Baugewerbe.461 

arbeiterf<hu|oereinbarungen smifch^n 3ta* 

lien unb granfreith.624 

*arbeiterfchu|oerträge, gnfcnwttonale — 1086 

—, 3nternationale —.708 

arbeiterfdju|*Borfchriften, allgemeine — 
in Ofterreidj. Bon Begierung«rat Harl 

Äögler. 856—867 

Ärbeiterinnen, ©elbftänbige Drganifationen 
ber —. Bon Dr. 2. o. SBiefe . . 86—87 

—, SBegroeifer für —.229 

—, Berheiratete lanbroirtf<haftliche — nicht 

nerficberungöpflichttg.201 

Ärbeiterinnnen - Drganifation, 3«r —. 

1. Bon H'itne Simon. 11. Bon 

Dr. ». SBiefe.176-177 

—, I. Bon ®. ©naucf'Äühne. II. Bon 

©Ife Süber«. 266-257 

—, Bie grage ber—. Bon 9». Btattheu« 

858—854 

Ärbeiterinnenf<hu| unb fttnberfdEjul in 
Heffen. Bon ©Ife fiiiber« . 1181—1183 

arbeiterinnenffreiT in ber Bielefelber 
SBäfcheinbuftrie .... ^65 

arbeiterinnenorrbanb, ©chnjeijer^V./ v v* W04 








































































IV 


Spalte 

Arbeiterpolitif, ©täbtifebe — in gret- 
Burg i. ». Bon Dr. ©brler 1118-1121 
Arbeiterfefretariat, Au« bem 3ab«Sberitbte 
bei 3 e ntral* — für ba« S^b* 1906 • 577 

— für ben Kanton ©ebaffbaufen ... 606 
—, Kein italtentfeber Abjunft für ba« 

febweiger —.827 

Arbeiterfefretariate als ©utaebter für 93e* 

börben.866 

Sie freigewerffebaftlieben — im Sab« 

1906 . 1050 

— ber freien ©ewerffdjaften.1184 

—, 3*ntralfteIIe Ber fübbeutfdjjen BoUS- 

bureau« unb —.1806 

—, Deffcntlidje AuSgeidjnung non — . . 1889 
Arbeiterin tifiif, Arbeitsprogramm be« Sei* 
rat« für — im $albfabr 1905/06 . . 66 

Arbeiteroerbanb, Ser Vieler nationale — 1265 
Arbeiteroereine, ©efamtoerbanb eoangeü* 

feber —.67 

—, Sie eoangelifdjen — SeutfdfjlanbS . .1180 
Krbeüeroerbältniffe in ben preufcifeben 
©taatSwerfen.626 

— in ben beutln SWarine* unb §eereS* 

oerwaltungen.675 

— im Kamerungebiete. Bon A b eie 

©eilet. 625—626 

Arbeiteroerficberung, ©rünbung einer inter* 
nationalen ©efellfcbaft für — ... 261 

— , Ser SermögenSftanb ber Sräger ber 

ftaatlieben -.811 

— ©taatSoertrag über — gwifeben Seutfcb* 
lanb unb ben SRieberlanben .... 685 

*—/ Sie gufünftige Drganifation ber teut- 
ftben — (©ine Ueberficbt über bie bis¬ 
herigen Sorfdfjläge). Bon Dr. ©eorg 
©gbow .... 1297-1800, 1326-1329 
—, Sie Reform unb ber Ausbau ber — 
in Defterreidfj. Son ©anitätsrat Dr. 

Sanbsberger. 633—634 

—, ©in Beifpiel ber Unterftüfcung ber — 
burdj bie 4?anbelsfammern .... 261 

— unb ArbeitSoernüttlung in Bagern . 1074 
—, Ser beutfebe fianbroirtfcbaftSrat über 

Berfebtnelgung ber —.662 

—, 3 U * SSereinbeitliebung ber — ... 1286 

— 1904, Bermögen ber beutfdjen — . . 1154 
—, Sie Reform ber — in Deflerreid) 

unb ber VII. ofterreidjifdje £anbelS* 
fammertag. Bon Dr. © u ft a 0 2R if u f dj 

1210-1211 

—, Ser $lan für eine obligatortfcbe ftaat* 
liebe — in Bu&Ianb.1236 

— in Bufclanb unb ginlanb.289 

—, ogl. Unfanoerficberung. 
ArbeiteroerficberungSreform, Sie ©rünbung 

einer ©efellfcbaft für —.652 

Arbeiteroertreter, Sie ©ablen ber — gurn 

SfteicbS-BcrftdierungSamt.1269 

*Arbeiterwanberungen nadfj unb* in 

Seutfcblanb.1193-1196 

„Arbeiterwehr/ ©eneraloerfammlung be« 

BerbanbeS —.407 

Arbeiterrooblfabrt auf ber 8. beutfdfjen 
KunfigewerbeauSftellung BreSben 1906 1364 
ArbeiterwoblfabrtS*®inri<btungen bei ben 
neuen Kanalbauten in Sreufcen . . . 494 

Arbeiterroobnbäufer, AuSfteDung mufter* 

gültiger Saupläne für —.126 

Arbeiterwobnung, Sie Normal- — . . . 294 
Arbeiterroobnungen in ©ffen, ©täbtifebe — 1102 
—, Snternationaler ©ettberoerb für (Ent¬ 
würfe oon —.470 

—, Barleben für ben Sau oon — in 

©eftfalen.584 

—z AuSfteDung oon ffintroürfen oon — . 77 

—, Sa« ^reu&ifdje DberoerröaltungS» 
geriet gegen bie ©teuerbegünftigungen 

oon gemetnnüfeigen —. 200 

ArbettcrwobnungSroefen, Sbeinifcber Ber- 
ein gur görberung be« — .... 293 

Arbeitgeber, DrganifationSgwang ber — 

228, 286 

—, „Blaue fiiften" als Kampfmittel ber — 808 
—, Berbanb fdjioeiaeriftfjer — . . . . 607 
—, S^tralorganifation ber — in ®ro&- 
Britannien. 969 


Spalte 

Arbeitgeberbunb, Ser beutfd^e — für baS 
Saugemerbe. 809, 777 

— für ba« Saugeioerbe in ben rbeinifeb* 
weftfälifcben Snbuftriegebieten ... 782 

Arbeitgeberfreife, griebenSneigungen im 

öfterreidfjifdjen —.460 

Arbeiigeberorgantfation,Äu8bebnungber — 286 

—, „SerroriSmuS" in ber —.968 

—, ©ine beachtenswerte — im £>anbmerf 204 

— in ber febweiger SRetalltnbuftrie . . . 1278 
—, Sie — in ber ©dEjmeij unb ba« Ser* 

Banblung«pringip.1123 

— nad(j beutfebem Siufter im ÄuSlanbe . 1070 
. —, ©teHungnabme ber frangöfifeben — 

jur ©ojialpoliti!.969 

1 Arbeitgeberorganifationen, goTtfdjritt be« 
Serftänbigung«gebanfen« in ben — . 647 

— im Kampfe gegen bie ©djjmufefonfurrenj 607 
j Arbeitgeber=©cbuboerbanb ber^olginbuftrie 

| oon Hamburg unb S?adibarftäbten 809, 648 
. Arbeitgeberfefretariat in Safel .... 827 
ArBeitgeberoerbanb, ©infprudfj ber Ser- 
! loaltungSbebörbe gegen bie ©intragung 

| eine« —.11 

—, Sin mufterbafte« Programm eine« — 98 

-, ©ine ooQfommene Kombination oon 

I — unb ©irtfcbaft«poIitit.1251 

. — unb Arbeit«millige.228 

I - Unterelbe. 460, 732 

I —, 3nb reg Bericbt be« Allgemeinen — gu 
1 Sromberg.1070 

— Süffelborf.1228 

I — im bergiftben Snbuftriebegirf . . . .1205 

— SKagbeburg.835 

— oon Semfdieib unb Umgebung . . . 1205 

— im Kreife ©olingen.1178 

—, Ser fcblegtoigfdje —.1261 

— febroeiger 9ftafd)inentnbuftrteller . . . 1044 

— ber ©ei<bfobIengruben*Seftfcer in ben 
Sereinigten ©taaten oon SRorbamertfa 489 

Ärbettgeberoerbänbe, ©tatiftil ber — . . 379 
—, ©tatiftif unb SoKW be« Serein« 

heutiger —.757 

-, $auptfteHe beutfeber —.906 

—, Sie Anerfennung ber ©eroerffebaften 

burtb bie —.63 

—, Sed)t«fäbtgfeit ber —.906 

—, §Rei<b«oerbanb aller— berSefleibung«- 

inbuftrie.228 

—, Au«bebnung ber --.328 

— im #anbtoerf gu Srefilau.381 

-, Sie erfte ftatiftifdfje Ueberfnbi über ba« 1 

©inroirfen oon — auf ÄrbeitSlämpfe. 92 

—, Sa« neuefte Äu«fperrung«fpftem ber — 380 | 
—, Sie ^auptfteHe beutftber — unb bie 

©lreifflaufel.469 

—, ©treifoerfuberung ber —.891 

—, Sie — unb ba« Serbanblung«pringip 380 

-, Seue —.1228 

—, Sie aufiralifdfjen —.489 

Arbett«amt, ©täbtifebe« — in Königs¬ 
berg i. Sr.494 

—, ©täbtifebe« — in ©üneben .... 337 
—, @taat«beiträge für ba« internatio¬ 
nale —.223 

-, internationale« —.261 

—, Kantonale« — in greiburg (©djtoeig) 687 

Arbeit«börfe, Sie — gu ©ent.123 

Arbeitseinteilung, Sobnbetoegungen ohne - 41 

Arbeitseinteilungen, ogl. ©treif«, Arbeit«» 
fämpfe. 

ArbeitSgefe^gebung, granfreieb unb bie 

internationale —.867 

♦Arbeitsfammerfrage, 3«r ©efdfjidfjte ber 
— in Seutfcblanb. Son Dr. ©eorg 
©qboro . . 81-86, 108—111, 137-141 

—, Sie — im babif<ben Öanbtage . . . 436 
Arbeitslammern unb Srioatbeamte . . . 327 

-, Konferoatioer Antrag in ©aebfen für — 436 
—, SorfdEjlage gur©eftaltung ber - 1081 -1084, 

1106-1109 

—, Saritätifebe — im ^anbelSgeroerbe . 1147 

— unb KaufmannSCammern.488 

—, Sertretung ber tecbnifc^en AngefteDten 

in ben —.780 

I - , Sie — in ber SetitionSlommiffion be« 

I SeitbStag«. 777 


Spalte 

ArbeitSfämpfe, Sie erte ftntiftifcbe 116er- 
tebt über ba« ©inroirfen oon Ärbeit- 
geberoerbänben auf —.92 

— unb öffentliche intereffen, Sie Berliner 

©tabtoerorbnetenoerfammlung über — 91 

— unb friebUdfje Sobnbetoegungen im 

iabre 1904 —. 116-120 

—, Ser gute Son in —.1225 

— in Seutfcblanb . 708, 734, 768, 781, 804, 
888, 862, 910, 1097, 1152, 1207, 1230, 1266, 

1281, 1305, 1838, 1861 

— unb ©treitfcblicbtungen in ©rojjbritan- 

niert toäbrenb be« Sabre« 1904. . . 71 

— in Sürid).1127 

—, Sa« englifebe ©efefc über — . . . 1168 

— unb@inigung«erfoIgein©ro&britannien 1232 

— ogl. ©treif«, Arbeiterbewegung, Äu«- 
fperrungen. 

ArbeitSleiftung, ArbeitSoerfürgung unb — 33 

ArbeitSlofe, ©irfungen be« engliTdfjen ®e- 
fe&eS über Befdjäftigung — . 1144—1145 

-, ©anbernbe - in Seutfcblanb ... 283 
ArbeitSlofenfonbS, ©in — für Krifengeiten 
in ber fdfjioeigerifcben Sejtilinbutrie. 

Son A. ©ebaeffer.912-918 

— in ber fdjtoeigerifcben ©tiefereiinbuftrie, 
Ser-. Son A. ©ebaeffer .1238-1234 

ArbeitSlofenfürforge in ©nglanb . . . 786 
ArbeitSlofenfaffe, ©täbtifdje — in 9Küncben 66 
ArbeitSlofenlaffen, ©taatlicbe ©uboenüon 

oon — in grantreidjj.235 

ArbeitSlofen-SroBIem, 3 u r Söfung be« — 

in Sorioegen.1154 

ArBeitSIofenftatiftib Seform ber — be« 

Setcbs-Arbeitöblatte«.1201 

—, 3eb n 3ßbre — ber Seruf«oerbänbe in 

©ent. 601 

Arbeil«lofenunterbüfeung in granfreicb im 

Sabre 1904 656 

—, ©taatlicbe — in granfreidj .... 786 

— ogl. ©rtoerbslofenunterftüfeung. 
Arbeit«lofenoert<berung, SenJfcbrift über - 810 

— in Sern.1259 

— in belgifcben ©emeinben.786 

— in ©ent 1904/06 . 1184 

—, ©täbtifebe — in 2pon.715 

—, ©taatlicbe ©uboention ber — bei ben 

bänifeben ©eroerffebaften.655 

-, ©taatlicbe ©uboention ber geroerffebaft* 
lieben — in Norwegen.360 

— ogl. ©teHenlotgfeitSoerficberung. 
ArbeitöIofenoertcberungSfaffe, Kommunale 

— in Sonbon.258 

— ber ©tabt Seipgig.1341 

*Arbeit«Iotgfeit, Sie betebenben ©inrieb* 

tungen gur Sert<berung gegen bie gol- 
gen ber — im Au«Ianb unb im Seut- 

feben Seicb. 897-900 

—, ©egen bie ©htfübrung einer Bertcbe» 
rung gegen — in Seutfcblanb . . . 810 

—, ©rter internationaler Kongreß für bie 

Sefämpfung ber —. 728. 1088 

—, Sie Sefämpfung ber — in Bagern . 112 
—, ©tabtfölnifebe BertdfjerungSfaffe gegen 

— im ©inter. 1023. 1814 

— in ©nglanb.601 

*— in ©rofebritannien. Ser ©egenfafc 

oon Srofperität unb SWangel. Son 
£enrg ©. ©acroftq .... 241—246 

— auf bem fianbe in granfreicb, Unter» 

fu^ungen über bie —.518 

—, AuStoanberung unb Sunenfolonifation 

in Salien.833 

—, Kaffe für — in SRailanb.152 

— ogl. ©teHenloftgfeit. 

Arbeitsmarft, Ser beutfebe — im ©eptem* 

ber 1905 . 90 

—, Ser beutfebe — im Dftober 1905 . . 226 
—, Ser beutfebe im SRouember 1906 . 352 
-, Ser beutfebe — im Segember 1905 . 434 

—, Ser beutfebe — im 3a|re 1905 . . 464 

—, Ser beutfebe — im Sarruar 1906 . . 571 

—, Ausbau be« — oon 9ieicb« toegen . 44 

—, Seutfeber — im gebruar 1906 . . . 675 

—, Ser beutfebe — im ©ärg 1906. . . 775 

—/ Ser beutfebe — im April 1906 ... 879 
—, Ser beutfebe — im Btat 1906 . . 1011 



















































































V 


ArbeitSmarft, Ber beutfd^e - im 3uni 1906 
—, Ber beuifdje — im Juli 1906 • • • 
—, Ber beutfcpe — Äugup 1906 . . . 
Arbeitsnachweis, Bie internationale ®nt- 

roicflung beS ~. 

-, görberung beg öffentlichen — burch 

Gleich unb Staat. 

—, Bie Bätigfeit beS paritättfcfjen — Bei 
Streifs unb AuSfperrungen .... 

— unb getoerbSmäpige ©teuenoermittlung 

— für UnfaHrentner. 

—, Ber fommmtate —. 

-, Äanalbau unb —. 

—, Ärbeiterbefchtoerbefommifpon bet einem 

— ber Unternehmer. 

—, Sebrünggoermittlung burch päbtifchen — 
—, 3entraloerein für — in Berlin. . . 
—, Äein paritättfcher, öffentlicher — in 
Bremen. 

— unb äRabdfjenljeim in ©hötlottenburg, 

SSeibHcher —. 

-, Betbanb *ur görberung beS — im 

Beg.-Bej Büffelborf. 

—, Bericht beg Bereing für — in Büffel- 

borf 1905 . 

—, General- — ber Stabt Büffelborf . . 
-, Bie Anpalt für - jeglicher Art in 

ÄarlSruhe. 

—, Ber 6. Bericht beg Bereing für — in 
ßeipjig. 

— , ^aritätifcher — für bag ©aftioirtS- 

gemerbe in ffiieSbaben. 

—, ©rünbung eineg aemeinfamen paritä- 
tifcheit — für bie Äaffeehausbranche . 
—, Beorganifation beg ©enter — . 

— in SRailanb. 

ArbeitSnach roeiS-Änpalt Äöln, Allgemeine— 
ÄrbettSnachroeife, Bie ©ntioicflung ber 

öffentlichen — im Beutfdjen Beicpe in 
ben 3ah«n 1903 unb 1904 .... 

Berbanb beutfcher —. 

—, ©chriiten beg Berbanbeg beutfcher — 
—, Bie IV. Berfammlung beg Berbanbeg 
beutfcher — unb bie ArbeitSnachioeig- 

fonferenj.181- 

—, BerufSoeTeine unb — in granfreich . 
ArbeitSnachmeiSfonferenj ber Arbeitgeber, 
Bie VI. beutfche —. 

— beg Bereing beutfcher Arbeitgeberoer- 
bänbe in ©ifenach, Bie 6. beutfche — 

Arbeitgnachroeigftette, Bie elfte preupifcfje 

paatliche —. 

ArbeitSnachtoeiSpeHen, Bie Bätigfeit ber 
allgemeinen — in preupen . ... 
ArbeitSnachioeiS-Berbanb, ©in neuer — . 
Arbeitgrecht, Bag gewerbliche — unb bie 

tecbnifdjen ÄngefteHten. 

Arbeitgruhe am Sonnabenb. 

ArbeitSfdfjlup an ©onnabenben .... 

— ogl. Sonnabenb-Arbeitgfdjlup, SamS* 
tag-Bacpmittag, SBodjen-Bachmittag. 

ArbeitSfiatiftif, SBürltembergifche — . . 

Arbeitgftreitigfeiten, Bermittlung oon — 

in Schweben. 

Arbeitgftunben für Äinber ber ©emetnbe- 
fchulen roährenb ber SBintermonate 
Arbeitgoereinbarungen, grein>iHige#aftung 
ber Drganifationen für Snnehaltung 


— ogl. Barifoccträge. 

Arbeitgoerhältniffe im Bürpen- unb pinfel- 

macherberufe. 

— in ber ©ropeifen» unb ber SRetatt- 

inbuprie. 

— für bie ftäbtifchen Arbeiter in Büffel¬ 
borf, Beform ber —. 

ArbeitSoerfürjung in ben SBerfftätten ber 
fdjroeijerifchcn Bunbegbahnen . . . 
Arbeitgoermittlung im ©aftmirtggemerbe. 

— im Buhrfofjlenreoier. 

— für fdjulentlaffene Sehrlinge .... 

— tu Bauern, Arbeiteroerpcherung unb — 

— in SRünchen. 

—, Augbau ber lanbwirtfchaftlichen — in 

©lfap*2othringen. 

— in Borwegen, ©efeplicpe Begelung 

ber —. 


Arbeitgoermittlung ogl. Arbeitgnachmeig, 

I ©tellenoermittlung. 

| Ärbeitgoermittlungganftalten OefterreichS, 

Plan eineg Beichgoerbanbeg ber All¬ 
gemeinen —.891 

I Arbeitgoertrag, ©efepgebung über ben 
foDefttoen — in granfretcb .... 1086 
—, Bieberlänbifcher ©cfepentwurf über 

ben —.600 

, Ärbeitgoertraggbruch/ Ber — oor bem 
; Oberen Ärbeitgrat in granfreich . . 861 
' Arbeitgoertraggred)t, Äfinbigunggfrip unb 
I ©ntlaffunggbebingungen im neuen 

I franjöPfchen —.726 

Arbeitswillige, Scfjup ber.1208 

1 , Arbeiiggeberoerbanb unb — ... 228 

I —, Bag fächPfcfjeCberlanbeggericbt über — 800 

I —, Beleibigung oon —.1226 

| Arbeitgtoilliger, SRippanblung eineg — 

I ein Betriebsunfall.546 

Arbeitgjeit, Berufgfranf beiten unb — . . 861 
i — in ben ©rubcn beg ©aarreoierS, geft- 
j legung ber —.168 

— in Äontoren, Äaufmännifche Petitionen 

! betr. Sonntagsruhe unb — .... 48 

I — in Äontoren, Begelung ber — . . . 259 
—, Ärbeitgleiftung, Arbeitslohn .... 761 

— in Bänemarf.572 

I *— in granfretcfj, Bie gefepliche Begelung 

ber — in granfreich.1166 

! — für Angefteffte in granfreich, Begelung 

| ber —.1842 

: —, Beunpünbige — in einem djemifchen 

©ropbetriebe.168 

—, Söhne unb — in ©ropbritannien im 

! Sah« 1904 . 33 

, — ber faufmännifchen Arbeiter in Bufc- 

lanb.112 

Arbeitsjeiten unb Söhne, öffentliche An¬ 
gelegenheiten .13B5 

ÄrbeitS$eilperfürsung unb Ärbeitgleiftung. 33 

— unb Arbetteraugfchüffe im 3Rafcf)inen- 

groffgemerbe. 851, 544 

in Staatsbetrieben, Ber 3<ntraloerbanb 
beutfcher gnbuprieÜer unb bie — . . 606 

— auf ben fiaatttchen ©ifenbahnroerfftätten 

in Oeperreid^. 157, 292 

—, Ueberpcht über bie jum S*cecf ber — 
unternommenen ©treifg in ben Ber¬ 
einigten Staaten.14 

— ber Berliner Dmnibug-ÄngefteDten . . 676 

— ogl. Beunftunbentag, Sehnpunbentag. 
Annenfürforge, Äinber - 3>oangger)iehung 

unb —.966 

Armenpffege, Beutfcher Berein für — unb 

»ohltatigfeit.618 

Armenunterpüfcung, Wahlrecht unb — in 

preujjtfchen ©täbten.410 

ÄrfenaIarbetter,AuSpanbberfranjöpfchen— 207 
Ar$t alg gabrifinfpeftor, ©in — in Baben 788 
Aerjte, Berbanb ber beutfcpen — jur 
feahrung ihrer mirtfchaftlichen 3*tter- 

effen.1076 

—, Sonntagsruhe ber —.788 

I —, Bie neuen Beprebungen ber beutfdjen 
i — um fojialpolitifche Bilbung. Bon 

Dr. SRorife gürft. 889—341 

; —, Äontraftbruch ber — in Äöniggberg . 602 
—, Äonffift jioifchen ben — unb ber ge¬ 
meinsamen OrtSfranfenfaffe in Äönigg¬ 
berg i. pr.686 

—, Äonffilt ber — mit ber Äranfenfaffe 

in SBünfter.612 

Aerjtefchaft, Äommunale ©ojialhngiene 
unter SRitroirfung einer gefdjloffenen 

| Bertretung ber —.582 

Aerjteftreif in SRünfter i. SS.686 

—, Ber nieberöfterreidjifcbe — . . 662, 1282 
Aerjtetag, Ber 34. Beutfche — .... 1076 
ÄerjtUche Bejürfgoereine, Be^tgfähigfeit 
ber — in Baqem.808 

— Unterfudjung oon ©d^ulfinbem in 

I ©nglanb.1188 

I Afppenaärjte unb ©chiffsärjte, ©ojiale 

! Drganifation ber —.1280 

AufüchtSamt für Arbeit unb 3nbuftrie in 
I Stallen, Äein —.857 


Augbilbunggfurfe für Arbeiter, ©oktale — 

| im erften Halbjahre 1906 . 845 

AuSbitbunggfurfug in ber gürforgearbeit 658 

— für Arbeiter. 814 

! — ber ©oangelifchen Ärbeiteroereine 

BeutfchlanbS, Ber 8. foxiale — . . . 971 
—, Ber oierte fojiate — oeS ©efamtoer- 
banbeS eoangelifcher Arbeiteroereine . 1236 

— ogl. UnterrichtSfurfe, Äurfe. 

AuSfunftSbureau unb tBohnungSnachmeiS, 

Jahresbericht beg päbtifchen — 9Rül- 
haufen i. ©.312 

— ogl. BechtSauSfunftSpelle, BolfSbureau, 
BechtSfefretariat. 

AuSfunftgerteilung für Äranfenfaffen . . 73 

AuSfunftSfielle für bte Sanbmirtfchap . . 878 
AuSlänbifche Arbeiter, Äontrolle ber — in 

' Preupen.226 

I — in Beutfchlanb. 1881, 1665 

j AuSfchüffe für fidbtifche Arbeiter unb 
| Arbeiterinnen in Begengburg ... 208 
AuSfchupppung ber ©efeQfchaft für ©osiale 

I Beform. 68, 166 

AuSfperrung, Bie A-B-©- —.86 

—, Bigorofe — ein Berftop roiber bie 
guten Sitten.458 

— in ber Berliner ©leftrijitätSinbuprie . 12 

— in ber Solinger Jnbuftrte .... 12 

AuSfperrungen in Beutfchlanb .... 1127 
—, ©treifg unb — in Defterreicf) ... 782 
Augfperrunggflaufel, ©treilftaufel unb — 

in ben SieferungSbebingungen ber Stabt 

Augsburg.520 

Augfperrungsfpftem ber Arbeitgeberoer- 

bänbe, BaS neuepe —.880 

I ÄuSfpcrrunggfppeme, Beue — ber Arbeit- 

I geber.286 

! Augftanb ber franjopfchen Arfenalarbeiter 207 
i AuSpeDung für Arbeiterioohlfahrt, ÄH- 
I jährliche Befuge ber ftänbigen — . . 441 

— für Arbeiterioohlfahrt, Befuch ber pan» 

bigen —.995 

— ju Paris, Jntemationale — über baS 

Seben beS Arbeiters.264 

— für Arbeiterioohlfahrt in Stodholm, 

©tänbige —. 861, 996 

♦AuSroanberung, Bie iiberfeeifche — auS 
Defterreich- Bon Sigm. Äaff . 760—752 
—, ArbeitSlopgfeit, — unb Junenfoloni- 
fation in Stalien.833 


Bäcfereien, Äbfchaffung ber Bachtarbeit in 
ben — beg ÄantonS Befffn .... 1099 
Bäcfergeroerbe, Arbeiterfchufc im — . . 71 

*—/ Beform im —. Bon Dr. ©runen* 

berg.7—9 

i Bie 3uflänbe im —. ©ine öntgegnung 89 
-, Süffle im —. Bon 3R. o. Scpulj 
I 199—200 

—, BodjmalS bie Suftänbe im — . . . 282 
—, Bie neue foQeftioe ArbeitSorbnung für 

baS Berliner —. 988 

-, 3 e rfpHtterung ber Betriebe hn — . 1066 

—, Bie gefunbheitlidjen ©efahren beS — 1028 
Babeeinrichtungen ber baperifchen StaatS- 

etfenbahncn.626 

Bahnarbeiter, ©rfranfungspatipif ber öper- 
reicpifchen —.46 

— ogl. ©tfenbahner. 

Bahnmirtf<hafienunb©eioerbeorbnung 226, 326 
Banfbeamte, 3 u t PenponSfrage ber — . 786 
Banfbeamtenoerein, Beutfcher — 38, 229, 861, 

1180 

Banfgeroerbe, Sonntagsruhe unb SRinbeft- 

urlaub im —.576 

Bauarbeiter, AuSfperrung ber — in SSien 1048 
Bauarbeiterfchup, ©rroeiterung beS — . 737 

—, Beicpsgefepliche Begelung beS — . . 438 

— im $er$ogtum Braunfchroeig .... 684 
Baubarlehen an ©ifenbahnbeamte unb 

Arbeiter in preupen, ©eroährung oon 

ftaatUchen —.739 

Bauforberung, ©efepentrourf jur Sicherung 
i ber —.6H7 






















































































VI 


Spalte 

Baugenoffenfchaften, Ber Kampf ber ®auS- 
unb ©runbbeflfceroereine gegen bte — 662 
Baugenoffenfchaftßoerbänbe unb ©ob» 

nungßroefen.898 

Baugewerbe, Ärbeitgeberbunb für ba« — 
in ben rbrinif<h*roefifälifcben 3nbuftrie* 

gebteten.782 

—, Tarifvertrag für ba« rbeinifch-roeft- 

fälifche.—.988 

—, Auslegung ber ©ültigfeit be« Tarif¬ 
vertrag« für ba« — in Bbeinlanb- 

©eflfalen.1175 

—, griebltche Sobnberoegungen int — . 1282 

—, Ber beutfdfje Ärbeitgeberbunb für 

ba« —. 809, 777 

—, Tariftreue hn Berliner — .... 284 

—, Sin gewerbliche« griebenSbofument 

ber Berliner —. .661 

—, Straffere Drganifation ber Arbeitgeber 

im — Bauern«.1228 

—, ÄrbeiterfcbubfontroHe im ©ürttem- 

bergtfehen —.461 

—, ©eneralausfperrung im nieberöfler- 

reiebtfeben —.966 

—, (Epilog jur Äusfperrung im©tener— 1126 
—, Uebcr Arbeitsfämpfe im Amfter- 

bamer —.149 

Baugeroerb liehe« (Sintgungßamt für (Slber- 

feib-Barmen.1316 

Baubanbroerf, Rum Sd&ufce be» — . . 468 

Bauorbnung, Ber (Entwurf einer neuen 
babifdEjen SanbeS- —. Bon Dr. (E. 

Kür j. 442—446 

—, ftetmaißpflege unb — *.498 

Bautätigfeit in beutfchen Stäbten 1904 . 21 

— vgl ©obnungen, Arbeitern? obnungen, 
Arbeiterbäufer. 

Bauoereine, Ba« Dberoerroaltungßgeriebt 


gegen Steuerbegfinftigung von — . . 705 

Bauoerroaltung, § 616 BOB. in ber 

preufetfiben —.618 

Baperifcher Siäbtetag.1068 

Beamtenau8fcbüffe, Schaffung von — . . 1806 

Beerbigung, Unentgeltliche — in St. 
Qallen.651 

— auf Oemeinbefoften in SdEjrogj ... 258 

— ogi. SeidEjenbefiattung. 


Beirat für Arbeiter flatifüf, Arbeitßprogramm 
be« — im #albjabr 1906/06 65, 281, 866 


BefletbungSinbuftrie, BeicbSoerbanb aller 
Arbeitgeberoerbänbe ber — ... . 228 
Bergarbeiter, Bte Seiftungen ber öfter- 
retdjif<ben — feit ber (Einführung ber 
Beunftunbenfcbübt.729 

— ogl. Bergleute, Oruben, Bubrbergbau. 

—, Einigung ber franjöflfcben — . . . 1097 
BergarbeiterauSflanb im franjöflfcben 

Kohlenbergbau.653 

Berg arbeiterau« flänbe im AuSlanbe . . 1806 

Bergarbelterberoegung.416 

—, gnternationale —.1282 

Bergarbeiter-Konferenj, Bte jroeite preufji- 

febe —.648 

Bergarbeiter-Kongrefl, Ber 17. internatio¬ 
nale —.962 

Bergarbeiterlöbne im Bubrreoier . . . 1146 
Bergarbeiterf<bu& ©rubenunglüd unb — 622 

— für Breujjen, gortfebritte im — . . . 664 

— in $oHanb.612 

BergarbeiterfcbufetommifAon in (Snglanb . 985 
Bergarbeiteroerbänbe, gnternationale Ber* 

flänbigung ber —.1361 

Bergbau, Bie BelegfdEjaften, Söbne unb 
Arbeitßleiflungen beim — in Breufeen 
im 3abre 1904. Bon gngenieur gr. 


—, Staat«monopoI unb Sgnbifat im — 878 

—, Bie AuSftanbSberoegung im ober- 

fcbleflfcben —.207 

—, Unfälle im beutfdEjen —*.78 

—, Bie gorberung oerfdfjärften Arbeiter- 

febupe« im —.1152 

—, Arbeiterausfdfjüffe im Siegerlänber — 1805 
—, Trudfnftem im farbintfeben — . . . 1066 


— ogl. ©ruben, Kohlengruben, Bubr- 
bergbau. 

Bergbaulicher Berein in (Effen .... 579 


Spalte 


Berggefefc, Knapp fdEjaftöfaffen-BooeHe jum j 

preuflifchen —.869 

*—, Betrachtungen jur Booelle, betr. ben 
Knappfdjaft«tttel be« preuflifdEjen —. 

Bon Bergrat o.Bofenberg-SipinSfi) 

530-635 

♦Berggefefcnooelle, Bie Burchfübrung ber 
— im rbeinijeh-roeftfälifeben Koblen- 

reoier.105—108 

Berginfpeftion ogl. ©rubeninfpeftton. | 

Bergleute, ©ünfebe oberfchleflfcher — . . 1066 
—, Acbtftunben-Beroegung ber engltfcben — 1098 
—, Streif ber franjöflfcben - . . . . 760 

Bergroerfe, Arbeiteraußfdjüffe in ben 

baperifeben —.606 

Bergroerf«=BruberIaben in Defterreich • . 679 
Berg-, Jütten- unb Saljbergroerfe, ©obl* 
fabrt«einridEjtüngen für bte Arbeiter ber 

ftaatlidEjen —. f . 687 

„Berufliche«" in gacboerfammlungen . . 1260 
Berufßgenoffenfchaft unb eigene« Berfcbul* 
ben be« Unternehmer«, Ba« Bei<b«- 

geridE)t über —.966 

Beruf«genoffenf<baften, BedjnungSergebniffe 

ber — 1904 . 578 

Beruf«franfbeiten ber Anilinfärber ... 362 
—, Stubium ber — ber Arbeiter ... 100 

- unb ArbettSjeit.861 

Beruffioeretne, Ba« ©efejj über bie — . 66 

—, Ärbetterorganifatton unb BedEjtSfäbig- 

feit ber -.257 

—, Bechtßfäbigfeit ber — . . 148, 222, 832 

*—, Ber Bunb ber gnbuftrieflen unb bie 
Bechtßfäbigfeit ber — ... . 875-878 

— unb ArbeitSnacbroeife in grantretdE) . 268 
—, Bechtßfäbigfeit ber — in Stalien . . 882 
Berufßoormünber, (Erfte Konferenj ber — 

Beutfchlanb«.716; 

Befleuerung be« ©runbbeflfce« nach bem 


gemeinen ©ert in 3*na.253 

Befleuerungßoerfuch ber ©eroerffebaften in 

Sachfen.574 

Betriebßräume, Haftung be« Arbeitgeber« 
für orbnungSgemäflen 3 u ftanb ber — 484 
BetriebßunfaH, BNfebanblung eine« Arbeits¬ 
willigen ein —.546 

—, BlifcfdEjlag alß —.1147 

Betriebsunfälle, Ber ©efabrenbereidEj bei — 201 
Beoölferung be« Beutfchen Beicbeß ... 676 
Bibliotbef, öffentliche—unb Sefebaüe Berlin 166 
— unb SefebaÜe in ©Ünfter i. ©, öffent¬ 
liche —.971 

—, ogl. Bolfßbibliotbef, Bücherei. 
Bierbrauergeroerbe in ber Schroeij, (Ein¬ 
heitlicher Tarifoertrag für ba« — . . 1277 

Bilbung, Baß Bedjt auf —.1228 

Bilbungßbeftrebungen, Oeroerffchaftliche — 681 

—, ogl. Bolfßbilbung. 

Biüett- unb Suflbarfeitßfleuer in Berlin . 986 

Binnenfdjtffabrt, ^interbliebenenfürforge in 

ben Betrieben ber —.656 

Binnenfcbiffabrtßgeroerbe, Snternationaler 

Ärbeiterfchup im —.762 

„Blaue Stfien" al« Kampfmittel ber Ar¬ 
beitgeber .808 

Bleierfranfungen, Befämpfung ber — im 
Bucfjbrudferei- unb Schriftgieflergeroerbe 

in öfterreid^.912 

Bleifranfbeit in ben Bleiroeiflfabrifen, Bie 

Befämpfung ber —.989 

Bleifranfbeiten, ©erfblatt über bie Oe» 

fahren ber — ..1292 

Bleimerfblatt.72 


Bleioergiftung, 3 U * Befämpfung ber — . 180 

— bei ^erfteffung oon Bierfrugbedeln . 588 
Bleioergiftungen in geroerblichen Betrieben 

öfterreicb«. Bon Dr. A. Oüntljer 806-808 

— in büttenmännifdEjen Betrieben öfter¬ 


reich«. Bon Dr. A. ©untber . 384—387 
—, Schub ber Arbeiter oor — bei Sub* 

mlfflonen in ©ien.1363 

Bleiroeife, Bemonftrattonen gegen ba« — 834 
—, Berbot beß §anbel« mit lrodenem — 1366 
—, Bie Barifer Aobeiterbemonftratton gegen 


baß —.392 

Bleiroeifjfrage, Bie — oor bem franjöfl- 
fthen Senat.556 


Spalie 


Bleiroeifegefabren, 3“^ Befämpfung ber — 783 

—, Befämpfung ber — in granfretcb . . 966 

Bleiroeifloerbot im preuflifchen Oifenbabn- 
betriebe. 392, 420 

— Oefebentrourf betr. — in granfreidEj . 1128 
Bleiroeifloergiftungen in granfreich, 3 U# 

nähme ber —. 1292 

Blibfdjlag al« Betriebsunfall.1147 

Bobenpoütif unb ©obnungßaufflcht in 
Benßbeim.740 

— ber Stabt Ulm.628 

Bobenreformerifche Beftrebungen, 3«r Ab¬ 
wehr —.1029 

Boben- unb BerlebrSfragen in Berlin, 

Stäbtifche —.410 

Bopfott, Ber — al« geroerlfchaftUcbeS 

Kampfmittel.288 

*Bopfottfämpfe, Bie Betbtfpredjung gegen¬ 
über ben geroerffchaftlichen — unb Ber- 

rufßertlärungen. 1221—1223 

Branbt«, Dr. SKay t. 88 

—,-t- ®in Bachruf. Bon Dr. 


Brauereiarbeiter, Berbanb ber — . . . 1017 
Brauereigeroerbe, Tarifoerträge im — . 1018 
Braugeroerbe, Tarifliche (Einigung im BreS* 

bener —.988 

Braunfoblenbergbau, Ber Streif im mittcl- 

beutfc|en —.988 

Braunfdjrocigtfcber Stäbtetag.987 

Brief trag erftreif in Bari«. 769 


Britifche Seftion ber gnternationalen Ber-, 
einigung für gefehlten Arbeiterfd^ub . 855 
Buchbinbergeroerbe, Beftrebungen aufOin- 
fübrung eine« allgemein gültigen Tarif¬ 


vertrag« im fcijroebtfcben — .... 757 
Budjbinbertarif, OemeinbUche Anerfennung 

beß — in Öffenbacb a. Bf.1042 

Bucbbinber-Tarifoertrag, Beftrebungen auf 
(Erneuerung beß — in Berlin/ Setpjig 

unb Stuttgart.767 

Buchbruder, Spartentage ber —. . . . 861 
—, ogl. Schriftfeber. 

Buchbruderei-^ilfßarbeiter ©ienß, Tarif¬ 
oertrag ber —.988 

Buchbrudergeroerbe Bänemarf«, Schubalter 
jugenblidjer Arbeiter im — .... 912 
Bu<hbruder»©eroerffcbaft, Abroeifung einer 
(Sntfchäbigungßflage gegen bie — . . 604 
Buchbruderprinjipale, Antroort ber — . 1095 
Buchbrudertarif, Bebörbliche Anerfennung 

be« —.1042 

— in ber Schroeij.1014 

Budjbruder-Tarifgemetnfcbaft.629 

Budjbruder-Berbanb, Bterjig 3abte beut- 

fcher —.88t 

Buchbruderoerein,Bud)brudergenoffenfcbafi 

unb Tarif gemein fchaft.1014 

Budjbrudgeroerbe, 3ebn 3a bre Tarif gemein- 

fchaft im beutfchen —.1069 

—, gafamntenfchlufl im —.1097 

—, Tartfperiobe 1896 bi« 1906 im — . 1208 
—, Bie Beoiflon berTarifgemeinfchaftim — 1336 
—, Tarifgemeinfchaft im öfterretchtfehen — 

174, 268, 286 

—, Bie Tarifberatungen im ungarifeben — 227 
Buch brud * Tarif oertrag, Bie $anbelß- 
farnmer Köln über Den — . . . .1176 

Bücherei unb ©oblfabri. Bon Dr. ©an« 
Schmibfunj. . . . . . . 261—264 

-, ogl. Btbliotbef, Bolfßbibliotbef. 
Bucbbanblungßgebilfen, Allgemeine Ber¬ 
einigung beutfdjer —...... 780 

BuchberfteDung, grauen in ber — unb 
oerroanbten Oeroerben'. Bon ©enriette 


o. Bubbe, Btinifter, f.799 

Bulletin be« gnternationalen Arbeitsamt« 640 
Bunb ber Snbuftrieüen, (Eingabe beß — . 204 
*-unb bie Bechtßfäbigfeit ber Be* 


.. 264, 836 

Burbacher $ütte, Ber Konflift in ber — 963, 993 
BureauangefteHte, 3entraloerein ber — 

Beutfchlanb« .. 390 

—, (Eine Begulatio- Bewegung ber Seip- 
8*0« —.1337 

























































































VII 


€ palte Spalte 

©ureaubeamte, ÄoHeftiooorgeben ber — . 1206! (EintgungSerfoIge, arbeitsffimpfe unb — 
©ureaugebilfen ber ©lener ©ecfetSanioälte 460 ' In ©rofebritannien.1282 

-- • - - ■ — ~ -- 1018 

67-2 


©ürgetfunbe.17 

bürgerliches ©efefebucb, § 616 ©. @©. in 
ber preufeifcfeen ©auoertoaltung ... 518 
bürfien» unb ©infelmacfeerberuf, arbeite« 
oerfeältniffe im —. 


876 


618 


(Eb orfänger, ©ogialoerficfeerung ber — 
Gferifilitfe-nationale ®rbelterbetoegung unb 
bie Iepten ©erbanblungen be* ©ereini 

für ©ogialp olttif.94 

♦©briftlicbe unb nationale arbeiter, Är- 
beiterinnen, ©ebtlfen, ©ebtenftete unb 
ÄngefteHte©eutfcfelanbS, an bie— 161—168 
— ©eroerfftfeaften, HanbelSmtnifler ©ei« 

brücf unb bie —.980 

-, antioort ber — auf bie Äritif be* 

SRinifter» ©elbrücf.959 

-, Sanbarbeiterfraae unb — . . . 1047 

-, ©er 6. Äongrefe ber — ©eutfcblanb* 

in ©reSlau.1148—1162 

-, ©arifoereinbarungen ber —. . . 1277 

-, gortfcferitte ber — . . . . 88, 488 

ßbrtftli^-Organifierte, ©erbrängung oon — 1260 




(EinigungSioefen in (Effen, ©etoerblicbe* 
©infommen ber preufeifcfeen ©eoölferung . 
(Eintragung eine« arbeitgeberoerbanbeS, 
(Sinfpruh brr ©enoaltungSbefeörbe 

gegen bie —.11 

(Etfenbabn, arbeiterauSfcfeüffe bei ber 

baperifcfeen —.606 

(Eifenbafenangeftellte, ©egelung ber arbeite« 

jeit für — in granfreicfe.1842 

(Eifenbabnarbeiter, ©etoerbegericbt unb — 789 
(Sifenbabnarbeiterlöbne, allgemeine (Er« 
Ijöfeung ber — in ©atfefen .... 20 

(Stfenbabnbeamte unb »arbeiter, ©eioäbrung 
oon ftaatlicfeen ©aubarlefeen an — . . 789 
(Eifenbabn&eamlenuereme,©erbanbbeutfdfjer 

unb öfterreicfeiftfeer —.19 

(Eifenbabnbetrieb, ©ienft» unb ©Regelten 

im inürttembergifcbett —.626 

(Eifenbabnen, ©eubilbung ber — bei ben 

preufeifdjen —.202 

-, ©ogialpolitif auf ben toürttembergi« 

ftben —.167 

(Eifenbabner, BerbanbStag geioerffdjaftltcb 

organifierter —.1072 

—, ©iabete* ber —. 666 

—, Öobnerbobung für bie babtfcfeen — . 789 

—, gürforge für babifcfee —. 940! 

—, ©ie preufeifcfeen — . . . . . . . 940 
©ie Ungufeänbigfeit ber©eioerbegericfete 
W1 * .421 


868 


^ Ä . . für bie —. 

»adjbtder, ©et 8. SertanbiJaa ber — . 888 _ ( ®ie »eroegung bet öpfmtdjiföen — 
©elegierte be* ©euiftfeen ©eicfe* auf ber | 178 ; 

4. ®enetalDtr(amtnIung btt Snier- ■ «Btünung ber «tbeittjeil für bie «per- 

nationalen Bereinigung für gefefclidjrn | teiiifrben —.167 

arbeiter^ub . . . .. 1228 ®i, ©ojtalpoUttf für bie franjö 


ber 

für 


gnternatio« 

gefefeUtfeen 


1064 


906 


©elegiertenoerfammlung 
nalen ©ereinigung 
arbeiterftfeufe, IV — 

©ementt, (Ein — be* ©eicfesfangler* 

©eutftfeer ©erbanb laufmännifcfeer ©erebte 

804, 

©eutfcblanb, (Englanb, — unb amerifa. 

©on f>enrp ©. ©acroflg . . 825—828 
©eutfcfefogialer ©arteitag, ©ogialpolitifcfee* 
oom — in Öetpgig ....... 66 

©iabete* ber (Eifenbabner.555 

©iamantftfeleiferei, ©enoffenftfeaftlicfee — . 1188 
©ienftboten in ©aben, ©teDenoermittlung 

für —.891 

*©ienftbotenben>egung, ©ie —. ©on 
©opfeie ©uSmann .... 449—458 

©ienftbotenfrage, 3ur —. ©on ©opfeie 
@uSmann ....... 1868—1866 

©ienftbotengetoerlftfeaft, (Eferifllicfee — . . 1280 
©ienftbotenorgantfatton auf fogialbemo« 

tratifcfeer ©runblage.887 

©ienft« unb ©ufeegeiten im toürttembergi« 

ftben (Eifenbabnbetrieb.526 

©ienfbermittlungSgefeüferen, ©ücfgafelung 

oon —.1147 

©recbflermeifter, greie ©ereinigung ber 
felbftänbigen — ©eutfcfelanbS ... 204 
©rofcfefenfutfcfeer, aufftanb ber — 


fifcben —.167 

(Eifenbabnerorganifation unb ©treifretfet . 862 
(Eifenbafeneroerbänbe, ©erbot oon — . . 1842 


Spalte 

(EntlaffungSftfeein, ©er — gur Äenngeitfe« 

nung Der arbeiter.828 

(Entfcfedbigung bei arbetteetnfteüungen, 

© ereinigung fätfefiftfeer Ärbeitgeber gur — 906 
(Sntfdjäbigungsflage gegen bie Bucfebrucfer« 
getoerfftfeaft in fionbon, abtoeifung 
einer —.604 

— ogl. ©cfeabenSerfafeprogefe. 
(EntfdjäbigungSpfltcfet oerarbeitgebertoegen 

unterlaffmer ©tarfenoenoenbung ©on 
©ecfetSanioalt Dr. 2. gulb . . 208 - 209 
(Entftfeetbungen über „polittfcfee ©ereine* in 

©reufeen ..877 

(Erbbau, (Einführung be* — im ©feeinlanb 1101 
(Erbbauoertrag, (Ein gmetter - in granf* 

furt a. 3».1316 

(Erbarbeiter, ©treif ber — in ©arte . . 269 
(Erhebungen über bie battbroertemäfeig au*« 
gebilbeten arbeiter in ber 2>nbuftrie . 729 
(SrboIung*bau* für Heimarbeiterinnen . 658 
(Erholungsheime, fiebrling*- unb — . . 716 
(ErbolungSftatte für lungenfranfe Shnber • 497 

— für grauen unb 2Rab<feen in 9Ragbe* 

bur« ? ©age*- —.892 

— ogl. SBalbbeiiptte, Hümftätte. 
(ErbolungSftätten, (Errijtung eigener — 

burtb bie Äranfenlaffen.998 

(Erholungsurlaub für bie angefteQten im 
Hanbel unb ©eioerbe.846 

— ogl. gerienurlaub, ©ommerurlaub, Ur« 

Iaub, gerien. 

(Ernährung ber länblitben ©eoölferung, 

©ie —. ©on Dr. gerbinanb ®oIb- 

ftein . .. 

(Erpreffung an Unorganlfierten .... 
(EtpreffungSparagrapb unb arbeiter* 
betoegung.10, 


80 | (Eifenbabnperfonal, ©erfütgung ber ©ienft« 

geit beS preufeiftben —.626 

(Eifenbabnoermaltung, ©eid^Sgemerbeorb 


(ErpreffungSoerfuib/ ©treifanbrobung — 
(ErmerbSlofenunterftüfeung, @emerff<baft» 

liehe -. 

— ogl. arbeitslofenunterfiüfeung. 
(ErgiebungSbeirat für fcbulentlaffene SBaifen 
in Serlin, ©om freitoiHtgen — 


1290 

171 

956 

1066 

416 


nung unb preufetfdfje —.96b | (Eoangeliftfee arbeiteroereine ©eutftfelanbS, 


—, arbeüerausfcbufeoerbanblungen im ©e« 

reitb ber preufeifdben —..489 

—, UnterfunftSräume für unoerbeiratete 
arbeiter ber preufeifd&en — .... 940 
—, ©arifpolitif ber preufeiftben — unb bie 

©tabter Weiterung.1167 

(Eifenbabnmertftätten, ©eunffunbentag in 

ben —. 46, 291 

—, arbeiterauSfdfjfiffe in ben metflen« 

burgiftben —.208 

—, ©eunftunbentag in ben preufeiftben — 898 
—, arbeitsgeitoerfürgung auf ben ftoat- 

liehen — in Defierrettfe.291 

(Eifeninbuftrie, äRaffenauSfperrung in ber 

ftbroebiftben —. 208! ä 

(Sifen- unb SRetallinbuftrie, ©ie ©iefen* ö 

auSfperrung in ber fd^meblftben — .866 gabrif«, Öanb«, H^arbeiter unb -arbeite- 


495 

1180 


(Eefamtoerbanb ber — . . 67, 887, 

-, ©elegiertentag beS ©efamtoer- 

banbeS ier —.961 

-, ©er 8.fogialeauSbilbungSfurfuS 

ber —.971 

-—, ©er oierte fogiale ausbUbungS- 

furfuS beS ©efamtoerbanbeS — . . . 1286 
— —, SanbeSoerbanb — in Württemberg 1206 
(Eoangelif^-fogialer Äongrefe, ©er 17. — 882 

*-, 17. ©agung be* - . . . 948-962 

(Soangeliftfe-fogialer ÄurfuS, (Ein — . . 16 

(Eioerfübrer, ©arifoertrag ber Hamburger - 1042 


(EleftrigÜäte S e nüaloerforgttng ber ©aar- 

flemeinoen mit —.1866 

(ElettrigitätSinbuftrie, ©ie auSfperrung in 
ber Berliner — 


in , .. 

® er tt n . 608 i — t Äampf in beit ©erliner — 

i *—, griebe in ber —. _ ©on jWagiffcatS 


12 


(Singemeinbung unb Wohnungsfrage in 
Örofe-Serlin. ©on Br. (EI. Helfe 1089—1042 

(Einigung im ©öpfergemerbe.992 

(SinigungSamt in (Effen, ÄommunaleS — . 1298 
—, ©augemerbliifef* — für (Elberfelb* 

©armen.1816 

—, ©aS ©ewerbegeritbt SRüntfeen als — 
im 3abre 1906 . 740 

— beS SRündfjener ©eroerbegeriebt*... 78 

— in 3«ü(b/ ©täbtiftbe* —.820 

* - , ©ie ©eform beS ftabtgiirtberifdfjen —. 

©on ©rof. Dr H- €>«rfner . . 977—982 

—, oergl. ©d^lithtungSlommiffion. 
(SinigungSämter in ber ©tbmeig unb in 

©tfeweben.557 

—, ßofenbetoegungen in (Englanb unter 
©influfe ber —.666 


rat 3R. o. ©cfeulg, I. ©orfifeenber be* 

©eioerbegeritfete Berlin.57—60 

(EleftrigitätSmonopol, ©er Äampf um ba* 

— in ben roefffäliftben gnbuftrie- 

gemeinben. 808, 987 

—, ÄommunaleS ober prioates — in 

©feeinlanb-Weftfalen.604 

(SleftrigitätSoerforgung, ©erftabtlid^ung ber 

— oon ©urin.268 

©leftrigitätSroerf, ©täbtifcfeeS — in grei- 

burg i. S.202 

— SRarf, ÄommunaleS —.860 

* (Englanb, ©eutfcblanb unb amerifa. ©on 
Henri) W HRacroftp .... 825—828 
(Entartung, ©on H«l*ne ©imon 1089—1092 
(Entlaffungsbebingungen im neuen fron« 
göfiftfeen arbeiteoertragSredjjte, ÄÜnbi* 

gungSfrift unb —.726 

(EntlaffungSgrunb, ©aS ©rioatleben be* 
angefteüten als —.138 


1229 

158 


rinnen ©eutfcblanb*, Äongrefe be* ©er- 

banbeS ber —. 

gabrifarbeiter«gerien in (Englanb . . . 
^♦gabrifarbeiterinnen, ©ie Halbtagftbicbi 
für ©erheiratete -. ©on Dr. griebricb 

©cbomeru*. 1088-1086 

—, ©er gefefelicfee 3*b«fbta 8en fag für — 
unb ber 3^ntraIoerbanb beutftber gn* 

buftrteüer.150 

—, ©emeinfamer antrag für ben 3 e b n * 

ftunbentag ber —.280 

—, gürforge für —.623 

—, fiagerarbeiterhmen flnb — .... 627 

gabrifarbeitsorbnung.10 

gabrifbeamten©erbanb,©erbeutfcfee©ruben« 

unb —.990 

gabrifgefefe, ©tferoeiger —.676 

♦gabrifgefefegebung, ©ie Wirffamfeit ber 
^Stücftarifflaufeln* in ber briiifcfeen —. 

©on 28- SKacroflp . . 426-429 

♦gabrtfinfpeftion, günfunbgroangig 3abre 
babiftfeer - ....... 217-221 

— f gabreSberidfjte ber baqerifcfeen — für 

1905 . 839-848 

— in ©aben 1906, ©ie — ... 886 - 889 

— ogL ©eioerbeinfpeftion, ©eroerbeaufficbt. 
















































































vm 


©palte 

gabrifinfpeftor, ©in Argt als - in Baben 788 
gadj- unb gortbilbungsfdjule für SKäbdjen 

in Neapel, Staatliche —.972 

gelbarbeitergentrale für Bwufcen ... 858 
gcrien für ®em ein bearb etter in ben Bieber- 

lanben.202 

gerienaufentbalt für Arbeiterinnen . . . 1099 
gerienfurfuS, Ber groeitc fogiale — . . 15 

Serienurlaub in ber BeidjSpopoerroaltung 1289 
— ogl. Sommerurlaub, ©rbolungSurbaub, 
Serien. 

gerienroanberungen Berliner ®emeinbe= 

faulen.845 

gifdroerforgungspellen, kommunale — . 116 

gletfdjergeroerbe, (Erhebungen über ßobn- 
büdjer unb über baS — im Beirat für 

Arbeiter ftatiflif.598 

gleif Steuerung, Befämpfung ber — in 

S in Bagern.116 

lerforgung ber Stabt Hanno oer 
bureb eine lanbroirtfdjaftlidje ©enoffen- 

f<baft.650 

gortbilbung, Bie Kölner Bereinigung für 
rechts- unb paatSroiftenfcbaftlidje — . 658 
— für grauen unb SKäbdjen in Batibor, 

Dbligatorifcbe -.1287 

— roeiblidjer Arbeiterinnen in Baben, 

Obttgatorifdjje -.971 

gortbilbungsfdjule.800 

—, §ur grage beS BefudjS ber — . . . 650 
— für fianblungSgebilpnnen in Karlsruhe, 

Dbligatorif^e —.1181 

— für SKäbdjen in Neapel, Staatliche gadj- 

unb -.972 

gortbilbungsfdbulen, SKängel in ber Dr- 
ganifation ber SroangS- — . . . .1180 

—, Dbltgatorifdje —.1188 

—, Ber preufjifdje HanbelSminiper über 

bie —.81 

—, SRotroenbigfeit beS BageSunterricbtS in 

laufmännifeben —.1314 

gortbilbungSfebuIpPtcbt ber Sebrlinge 84, 1275 
gortbilbungsfcbulpfticbtig, Kaufmännifdje 

Öaufbutfcben pnb —.1067 

gortbilbungSfdjulroefen, BaS beutfebe — . 868 
grauen, Berufung non — in pabtifebe 

Kommlfflonen in Baben.801 

—, Bie babifdje ©emeinbeorbnung unb 

bie —.1011 

— in ber BudjberpeHung unb nermanbten 
©eroerben. Bon Henriette gürtb 

144—146 

grauenbunb, Bie feebfte ©eneraloerfamm- 
Iung beS Beutfdj-öoangelifdjen — in 

Nürnberg.1118 

grauen- unb Kinberarbeit in gapan . . 868 
grauen- unb Kinberfdjufc in gtalien . . 967 
grauenre<btSf<bufcfongtefj in SBien ... 718 
grauenfeminar für fogiale $rajis in 

SKündjen. 659, 971 

♦griebenSboffnung mitten tot Kampfe. 

Bon $rof. Dr. (S. grande . . 193—198 
griebriebs, ®eb- Kommergienrat, f ... 776 
grifeurläben, Sabenfdjlup in — . . . . 116 

grübftüd für Sdjulfinber.74 

-ogl. Scbulfinber, Kinber. 

gürforge für Arbeiter unb ÄngepeHte ohne 
Beamteneigenfdjaft in Hagen i SB. . 801 

-bungernbe Kinber.580 

-für bie fdjulentlaffene gewerbliche 

gugenb.362 

gürforgearbeit, AuSbilbungSfurfuS in 

ber —.668 

gürforgebeamtin für bie Arbeiterinnen . 971 
gürforgeergiebungSgefefc, Konfereng über 
bie SBirffamfeit beS preupifeben — .1100 


©artenbau unb Bolfsfdjule.495 

— ogl. BolfSparfS, Schrebergärten. 

©artenftäbte in Beutfcblanb.894 

©ärtnereten, Kinberarbeit in — . . . .1173 

©ärhtergeroerbe, Crbnung ber BedjtSoer» 

bältniffe in —.456 

©aSarbeiter, Adjtpunbentag ber Berliner — 11 


©palte j 

©aproirtSgeroerbe, ArbeitSoerniUtlung im — 579 1 

—, Arbeiterfdjufc im —.96 

—, Bubegeü ber AngefteHten im — . . 656 I 

—, Baritätifdjer ArbeitSnacbroeiS für bas I 

— in SBieSbaben.2111 

— im Kanton Bburgau, (Erbebter Arbeiter- 

fdjup für baS —.1288 

©aft- unb SdjanfroirtfdjaftSgeroerbe, Ar- ! 

beitsrube ber Sebrlingc im — . . . 1022 
©ebaltstürgungen unb gute Sitten . . . 378 
©ebaltSorbnung für bie ftäbtifdjen Arbeiter 

in Nürnberg, SReue —.6611 

©ebilfinnenelenb im HanbelSgeroerbe . . 410 | 
©emeinbearbeiter, Serien für — in ben 

iRteberlanben.202 

©emeinbeärgte, Streif ber nieberöperreidji- 

feben —.675 

••'©emeinbe-Atelier für Heimarbeiter ber 
Scbneiber in Bern. Bon Dr. ßeo 

SBittmaper. 429—431 

©emeinbebeamte, Berbanb teebnifiber — 

BeutfdjlanbS.461 

—, ÄnftellungSDerbältniffe ber — ... 1866 
©emeinbeeinfommenfteuer, ^rogreffioe — 

in Breupen.1068 

©emeinbeorbnung, Bie babifebe — unb bie 

grauen.1011 

©emeinbefteuerreform, Bie befPfdje — . . 115 
©emeinbefubmifpon unb Streif in Bresben 1011 

— ogl. Submtfpon, Bergebung, SieferungS- 
bebingungen. 

©emeiner SBert, Steuer nach bem — in 

ber BrajiS.628 

©eneralftreif in gtalien.863 

©eneraloormunbfcbaft in ber Stabt Bremen 73 
©enefenbenfürforge in Heimftätten, Aus* j 

bebnung ber —.74 , 

©enoffenftbaft contra Bruft.418 | 

— für SKäbcbenfürforge.1865 

— „Bopruit", BaS26jäbrtgeBcjtebenber— 1187 t 

©enoffenfdjaften, Hauptoerbanb beutfeber j 

geroerb lieber —. 524 ' 

— unb länblieber Arbeiter. 624 j 

—, Steuerungereebtigfeit gegenüber ben 

Arbeiter- —.996 

— in DIbenburg, Beteuerung ber —. . 867 
©enoffenfebaftlicbeS UnterftüpungSroefen in 

©nglanb.155 

tlenoftenfdjaftsbädereien, Bariftreue in - 379 
©enoffenfebaftsberoegung unbAnti-Allobol* 

beroegung.997 

©enoffenfdjaftsborf in Dberfranfen ... 766 
©enoffenfebaftstag, Sanbrotrtfdjaftlidjer . 1286 
©enoffenfcbaftSroefen, Statiftif beS beut» 

feben -.1187 

—, BaS belgifebe -.868 

—, BaS — in granfreidj.1187 

©eriebte, ©ine ÜRabnung an bie — . . 799 

©eriebtsfangleigebilfen, Regelung ber Sobn- 

oerbältniffe ber —.763 

©efamtbaftung für BertragSbrueb . . . 1804 
©efebäftsberiebte beS BeiebS-BerfnberungS- 
amts für baS gabr 1905. Bon Stabt¬ 
rat £. o. granfenberg . . . 762—765, 

783—785 


©efebäftSfeblut, Urlaub unb - . 
©efebledjtSfranfbeiten, 3 ur Befämpfung 

ber —. 

—, grauenmerfblattjurBelämpfung ber — 
©efebroorene, Arbeiter als Seboffen unb — 


©efeHenauSfcbug, HanbroerfSfammer unb — 
©efeüfcbaft für Sogiale Beform . 

-, Stubienreife ber — . . . 

— - — —, Ortsgruppe Aachen ber — . 
-— -, Ortsgruppe Berlin ber — . 


1289 

582 

555 

167, 

198 

146 


752, 830 
703 
250 
598, 
673 
260 


- - —, DrISgruppe Breslau ber — 

— - —, ©inebebeutungSoolleSifeung 

ber Kölner Ortsgruppe ber — . . . 453 
--, OrtSgruppeKönigSbergber— 166, 

407, 703 
. 63, 

166, 248 

-, Schriften ber — . . 407, 1118 

-gefefcltcben ArbeiterfdEjufc, Oefier* 

reiepifebf —.... *.831 


Ausfcbu&ftbung ber — 


©palte 

©efeUfdjaft für BolfSbäber, Beutfebe — . 916 
-roirtfdjaftltcbe ÄuSbilbung in Bres¬ 
ben, BortragSfurfuS ber — . . . .1131 
©efunbbeitSamt in Aachen ...... 497 

©efunbbeitSgemäfee SebenSroeife ber ar* 

beitenben Klaffen.74 

©efunbbeitSpflege, Braftifcber KurfuS für 

häusliche — in Berlin.738 

©efunbbeitsftatiftif, ©ine oergteicbenbe 

ftäbtifebe -.290 

©efunbbeitSoerbältniffe, SSobnungS- unb 

— in ßeipjtg.218 

©eroerbeargt, gorberungen für ben — . . 934 
©eroerbeaffiftentin in ben BeicbSlanben • 522 
©eroerbeauffiebt im Hetgogtum SReiningen 

1905 . 1049 

— im Sabre 1906, Bie preu&ifcbe - 1018—1022 

Bie — unb bie BrtoatangefteUten. 

Bon Dr. Heing Bottboff, SK b. B. 

1002-1004 

—, Bie englifebe — im 3abr< l 904 - ®*>n 

Helene Simon. 830- 334 

©eroerbeaufpebtsbeamte, SabreSbericbte ber 

— im Königreich SBürttemberg für 1905. 

Bon Helene Simon . . . 1807—1310 

©eroerbegeridjti Sulaffung oon Arbeiter* 
oertrauenSmännern als Barleioertreter 
oor bem —.688 

— unb ©ifenbabnarbeiter.789 

— Berlin, SRitteilungen beS — . 50, 127, 265 

393, 498, 684, 688 

-, Ueberblid über bie eintgungSami* 

liebe Bätigfeit beS — roäbrenb beS 
KalenberfabreS 1905. Bon BtagiftratS- 
rat SK. o. Scbulg, I. Borf. beS ©©. 

Berlin. 893—895 

-, BaS — in ben gehn gabren 

1895-1904 . 265—267 

— Hamburg 1906 819 

— Köln.941 

-, 3 u Pänbigfeit beS — für päbtifebe 

Arbeiter.214 

— SKündjen, BaS ©inigungSamt beS — 78, 740 

—, (Errichtung eines — in Bottroeil . . 294 
—, Berbälinisroablen gum — . . . . 1318 

©eroerbegeriebte, BaS 100jährige Befteben 

ber —.638 

—, BergeidjnlS ber im Beutfcben Beicbe 

beftebenben —.422 

—, Bie BerbältniSroabl bei ben — . . 341 

—, Bie Unguftänbigfeit ber — für bie 

©ifenbabner.421 

—, Bätigfeit ber öperreitbifeben — 1906 . 1167 
—, BaS neue ©efefe über bie frangöp- 
feben —.294 

— in granfreidj.1167 

| ©eroerbe- unb KaufmannSgeridjt in Berlin 

1905/06, Bätigfeit beS —.U89 

I-SKündjen, SBabrung beS ArntS- 

| gebetmniffeS beim —.718 

i ©eroerbe- unb KaufmannSgeridjte, Bartei¬ 
oertreter oor ben —.1167 

I-beutfeber Stäbte für baS gabr 

1906, ÄuS ben gabreSberidjten ber — 1292 
©eroerbegericbtsftatipif 1906, Baperifdje — 819 
@eroerbegerid)tSroablen, Bie Königs» 

berget —.214 

©eroerbegefejjgebung in ber Sdjroeig, ©in- 

beitlicbe —.199 

©eroerbebpgiene.186 

©eroerbeinfpeftton, Bie — in Sübbeulfdj- 
lanb.•..98 

— in SKedlenburg-Scbroerin unb Strelib 

1906, Aus ben 3abreSbericbten ber — 1163 
—, 3abresberid)t ber elfap-lotbringifcben 

— für 1904 41 

— in JOefterreidj 1904 . 44 

—, ©rriebtung einer — in gtalien ... 439 

— ogl. gabrifinfpeftion, ©eroerbeaufPdjt. 
©eroeröeinfpeftionen, gabreSbericbt ber 

©rofebergoglicb ©cfpfc^en — für baS 

gabr 1906 . 1209 

©eroerbeinfpeftor, (Jin roetblidjer — in 

Defterreicb.655 

—, SBeiblidjer — im Kanton Suricb . . 312 

©eroerbe-3nfpeftoren, gabreSfonfereng ber 
bat)erifcben —.72 























































































IX 


©palte 

©eroerbefammertag, Sogialpolitiftfee« oom 
VII. beutfäen §anbioerfer- unb — in 

Nürnberg.1808 

©eroerbefranffeeit, Unfall* unb 
©eroerbefranffeeiten, UnfaH*©ntftfeähigung 

unb —.1212 

—, ©rmittelung ber — in ©rofebritannien 1292 
*@eroerbenooeIIe, ©ie öftcrreid^ifc^c —. 

©on Sigmunb Staff . . . 1800—1803 ©eroerfoereine, 
©eroerbeorbnung, Sletfetfpretfeung in Satten j ftfeen — 
ber 


Spalte 

®eroerffifeaft«retfet in ©nglanb .... 1088 
©eroerfftfeaft«*Safeungen, ©eric^tlid^e ©nt* 

ftfeeibung über —.884 

284 ®eroerfftfeafl«ftatifHf, ©ie engllfdje — (©nbe 

1904). 607 

©einer Ff tfe af t« taltif, au«einan ber fefeungen 

über rabifale unb bebätfeiige — . . 881 

©eroerfoerein ber 3i«fll«. 674 

©er Sentralrat ber ©eut- 

. 854 

705 I —, ©ine fräftige ©eroegung in ben ®irfdj- 

—, § 163 ber — gegen bie arbeitgeber . 170 ©uncferftfeen —.286 

©eroerbeftfeule für SÄäbtfeen in Italien . 869 —, ©ie beuiftfeen —. 660, 990 

©eroerbegäfelung in ©nglanb. 880 ! , ©erid^tUd^e ©nt ftfeeibung über SBafelbeb 


©eroerblitfee« Unierridfet«roefen, ©eirat für 
ba« — unb ©eroerbeförbernng in 

©reufeen.685 

©eroerfftfeaften, gortftferitte ber tferift* 

litten -.487 

—, Hanbelgmtnifter ©elbrütf unb bie tferift* 

litfeen —.980 

—, antroort ber tferiftlitfeen — auf bie 
Stritt! be« SÄintfter« ©elbrücf . . . 

—, Sanbarbeiterfrage unb tferiftlitfee — . 


677 


880 


—, ©a« ©atfe«tum ber freien — 


träge engliftfeer — 

— in ©nglanb, Dfeerftridfeterlitfee ©ntfcfeei- 
bung über Haftung ber — ... 

—, Änerfennung ber — burtfe bie eng* 

Iiftfeen Staat«befeörben.688 

— SBafelprogramm ber engliftfeen — . . 825 
®eroer!oerein«gefefe in ©nglanb, Stooelle 

gum —. 

969 i ©eroerfoereinSpoIttif, ©eutfdfee — . . . 

1047 ©eroerfoereinöftattftif, Ueber — 


— unb Sogtalbemofratte.81 

—, ©eneralftreif, fogialbemofratiftfee ©artei 

unb —.1008 

—, ©ie ©eneralfommiffton ber freien — 
unb bie fogialbemofratiftfee ©artei . . 1228 

—, ©olitiftfee ©artei unb —.88 

—, ©oligei unb —.1096 

—, ©te®nlroicflung berpolitiftfeenSteüung 
ber — unb be« flrbetterretfet« int Staate 
Stero Dorf, ©on Dr. o. ©Hefe 706—708 

788 784 

—, gentraloerbanb ber polniftfeen 


8611 ©eroinnbeteiHgung ber angeflefften bei ber 


704 

1096 

1092 


156 


allgemeinen ©erliner £)ntnibu«gefell' 

ftfeoft. 

©iefeereien, arbeiterftfeufe in — burtfe groed* 

mäfetge gufebefletbung.1283 

©iftgefaferen, ©egen bie — in geroerblitfeen 

©etrieben.660 

©Iafergeroerfee, ailiang im ©erliner — . 1206 

©rabreben unb ©eretn«p oligei .... 1260 

©rapfeiftfee arbeiter in Öeipgtg, ©ie ©r* 
ritfetung eine« Starten« ber — . . . 94 

— ©erufe unb SÄaler, ber 9. ©elegierten* 
tag be« ©eroerfoerein« ber — . . .1180 


©erlin«. 1280 ©rapfeiftfee« Starten, ©rritfetung eine« — 


—, @tfeaben«erfafeflagen gegen — »egen 

Strciffcfeäben.578 

—, ©ie anerfennung ber — burtfe bie 

arbeitgeberoerbänbe.68 

—, ©efleuerungSoerfutfe ber — in Saufen 674 
—, ©er 6. Stongrefe ber cferiftlitfeen — 

©eutfcfelanb«.808 

—, be« ©unbe« öfter* 

reitfeiftfeer SnoiiftrteHer mit ben öfterr* 

reitfeifcfeen —.228 

—, aufeerorbentlitfeer Stongrefe ber öfter* 
reitfeiftfeen -.811 


in granffurt a. SÄ.854 

©rofebetriebe, ööfene für feotfequalifijierie 

arbeiter in ©erliner —.545 

©rofeeinfauf«einfauf«gefenftfeaft, ©rünbung 

einer —.1286 

— beutftfeer Stonfumoereine 1905 ... 866 

—, ©ie 12. ©eneraloerfammlung ber — 

beutftfeer Stonfumoereine.1027 

i ©rofeeifen- unb ber SÄetaDtnbuftrie, ar* 

; beitfioer^ältniffe in ber — .... 600 

I ©rofeinbuftrie, ©eroerfftfeaften unb Sogtal* 

bemofratie.31 


, ©ie gefefelitfee Stellung ber — in I ©rufeen be« Saarreoier«, geftlegung ber 

©rofebritannien. ©on ®enr^ SB. SÄa* j arbeitögeü in ben —.168 

eroftp_. 617-620 1 ©rubenbetriebe, Sitfeerung ber — . . . 911 


—, Steue Stedjtöfdjifanen gegen engliftfee — 206 
©eroerfftbaftler, Utopien frangöftfjfeer — . 1256 
©eroerfftfeaftUtfee arbeiterberoegung in 
Italien.861 

— arbeit«fämpfe in ©nglanb, ©efefe über — 800 

— ©ilbungöbeftrebungen.581 

— ©rünbungen gugunften ber Unternehmer 229 

— Stampfe, ©a« Slettfe«geri<fet über bie 

Solibarität in —.1117 

— Stongreffe. 802, 836 

— Salti! gegenüber ber arbeitgeberorgani- 

fation.1072 

— Unterricfet«furfe ber ©eneralfommiffton 

ber ©eroerfftfeaften. 1236 

— ©erftänbigung.632 

— Sutfetlofigfeü.70 

©eroerfftfeaftöball unb©erfammlung«poligei 1226 

©eroerfftfeaftöbanf in ©feicago.1047 

©eroerffcfeaftöbeamte, ©naliftfee - . . a 829 


©rubeninfpeftion in Defterreitfe, Seilnafeme 

oon arbeitem an ber —.911 

©ruben* unb gabri!beamten-©erbanb, ©er 

beutftfee —.990 

©runbbeftfe, ©efteuerung be« - natfe bem 

gemeinen SBert in 263 

©runbbeftferoetfefel in ©erlin unb feinen 

©oroiicn.1238 

©ute Sitten, äonfurrengtlaufel unb — . 252 

-, ©efealtöfürgungen unb — . . . 878 

-, ©ertrage über SÄanfogelber unb 

bie —.435 

- r ©tflorofe au«fperrung ein ©erftofe 

roiber bie —.458 

-, SBiber bie —.78 

©utenbergbunb im 3afere 1906 .... 1018 


Spalte 

$anbel«angejieQte, Sogialpolitiftfee gort* 

feferitte für bie -.1129 

$anbel«geroerbe, Sarifoertrag im Stutt» 

garter —.1276 

$anbeI«infpeftoren, Steine —.488 

$anbel«minifter ©elbrüd unb bie tferift* 

I lidfeen ©eroerfftfeaften.980 

> $anbfertigfeit, görberung ber — ... 892 

1 ^anblung«gefeilfen, ©erbanb beutftfeer — 1016 
; —, ©ie retfetlitfee ©leitfeftellung ber tetfe* 

I niftfeen ©eamten mit ben — . . . . 229 
! —, 2te<fet8au«funft«ftelle für roeiblitfee — 1184 
-, SÄitroirfung oon — im ^reufeiftfeen 
Sanbe«geroerberat.606 

— unb ©efeilfinnen, 3*ntraloerbanb ber— 1096 

i $anblung«gefeilfen!ammern . . . 202, 827 

—, ©ie aufgaben ber —.486 

^anblung«gefeilfen-Streif« in ©ari« . . 866 
| ^anblung«gefeilfentag, ©er beutftfee — 668, 988 
|>anblung«gefeilfin, Sageriftin al« — . . 676 
^anblung«gefeilfinnen, OeffentUtfee üetfet«- 
i au«funft«ftelle für — unb -©efeilfen . 1184 
| $anbf<feufebrantfee, ©erfauf«prei« unb ar* 

beit«lofen in ber frangöfiftfeen — . . 626 

©anbroerf, arbeitgeberoerbänbe im — gu 

©re«lau. 381 

j — unb Heimarbeit.1172 

1 Haiibroerfer, greiroillige SBeiteroerfitfeerung 

ber —.1075 

—, Steine ©rfeebungen über 3»®ang«oer* 
fitfeerung felbftänbiger — gegen 3«* 

| oalibität.860 

Hanbroerfer- unb ©eroerbefammertag in 
Nürnberg, Sogialpolitiftfee« oom 

, VII. ©eutftfeen —.1803 

I Hanbroerfdfammer unb ©efeQenauöftfeufe . 146 
Hanbroer!«* unb ©eroerbefammertag, ©eut* 

ftfeer -.204 

H<uiptoerein für ©oIf«roofelfafert in $<* n * 

nooer.657 

Hau«beftfeertag, 28. ©eutftfeer.1213 

! Hflu«burftfee eine« ©eftaurant«, ©er — 

geroerblitfeer arbeiter.116 

Hau«geroerbetreibenbe, Strantenoerfufeerung 

| ber —. 468, 686 

! H<ui«fealtuug8ftfeulen in ©erbinbung mit 

‘ brn ©olf«fcfeulen.1815 

Hau«fealtung«unterritfet in SÄäb^enftfeulen 

Hamburg«.339 

Hauöinbuftrie, ©rfeebung be« 3 entral ' 
oerbanbe« beutftfeer 3nbuftrieller über 

bie —.778 

—, ©rfeebungen über bie —.833 

—, Stinberelenb in ber — . . . 1009—1011 

—, ©ie retfetlitfee SteOung ber — . . . 776 
©ie gefefelitfee Siegelung ber —. ©on 
©rof. Dr. ©. granefe .... 642—645 
—, ©ie Siegelung ber arbeitögeit in ber 

Sergiftfeen —.544 

—, ©eftimmungen für bie — in ©nglanb 232 

— ogl. Heimarbeit 

Hauöfinber, Stranfenoerfttfeerunggpflitfet 

ber —.1340 

Hau«pflege, 3nternationaler Stongrefe für — 19 

—, au« ber Sätigfelt be« Serein« - in 

©erlin.892 

HauSpflegefaffe ber aftienbaugefellftfeaft für 
fleine 2Bofenungen in granffurt a. SÄ. 1288 
Hau«pflegeoerein (Sfearlottenburg ... 845 

— in Stfeöneberg.628 

.. 1340 


& 


608 


©eroerffefeaftsberoegung, gortfdfjritte ber — 414 

— 1906, ©ie tferiflHtfee —. 1044 H a f enar 5eiter, ©erbanb«tag ber — . . 

—, ©ie internationale — . . . 1251-1264 Höftpflitfet be« arbeitgeber« für unter* 

©eroerfftfeaftöbunb, ©er Stferoeiger — . . 781 laffeneS SÄarfenfleben.776 

®eroer!ftfeaft«enquete, ©ie amtlitfee eng- Haftung be« arbeitgeber« für orbnung«* 

Iiftfee — ber Äöniglitfeen Stommtffion . 570 gemäßen 3 u fiönb ber Setrtfb8räume . 484 

©eroerlftfeaftöfeau«, ©in — in Nürnberg . 660 —, greiroillige — ber Organisationen 

— in ©ari«. 804 ; für 3nnefealtung oon arbeit«oerein* 

©eroerffcfeaftgfeäufer, Sieue —. 1206 barungen.388 

©eroerfftfeaft«feemmungen in Sacfefen . . 632 — ber ©eroerfoereine in ©nglanb, Dberft- 

©eroertftfeaftötongrefe, ©er 4. ftferoebiftfee — 1361; ritfeierlitfee ©ntftfeeibung über — . . 880 

@eroerfftfeaft«organifation, gortftferitte ber | — für ©ertragöbrutfe, ©efamt- — . . . 1304 

cferiftlitfeen —.38, *n<U&tagf<feitfet für oerfeeiratete gabrif- 

©eroerfftfeaftöorganifationen ©eutftfelanb« arbeiterinnen. ©on Dr. griebritfe 

1906 . 1178 Stfeomeru«. 1088-1036 


Hau«- ober Heimfparfaffenfqftem. 

Hau«- unb ©runbbefifeeroereine, ©er preu 
feifd^e Sanbe«oerbanb ftäbtiftfeer — . 
Hau«roeberau«ftanb in Sforbmäferen, aH 

gemeiner —. 

Hau«roirtftfeaftlitfeerllnterri(fet fürSÄäbtfeen- 
ftfeulen 

Heilbefeanblung, Statiftil ber — ... 

Heimarbeit, ©ie — unb bie roerftatige 

S?ätfeftenliebe. 

—, ©arifoerträge in ber —.851 

—, Hanliroerf unb —.1172 

—, ©eroerfoereinöftatiftif über — . . . 1092 
—, ©in preufeiftfeer Sfronrat über — . . 513 
—, ©ring fiubroig oon ©aqern über bie — 648 
—, ©ie Stellung ber fätfefifcfeen Siegienmg 
gur grage ber Siegelung ber — . . 9< r >3 


687 

1338 

868 

209 


902 



























































































X 


Spalte 

Heimarbeit in ©ürttemberg, Bie ©rhe- 
bangen über bie —. Bon Pfarrer 

HappuS.1116—1116 

—, Amtliche ©nquete in ber nmrttem- 

bergifdfjen —.1049 

—, Sur gcfefclicben Regelung ber — . . 674 

— unb anftecfenbe Hranfheiten .... 291 
—, Ablehnung beS BerbotS ber — in ber 

Sigaretteninbuftrie.848 

—, Reicb$tagS*Anträge auf gefe&ltdje Re¬ 
gelung ber — . . ..663 

—, Hinberfcbufc in ber —.704 

—- unb Hinberarbeit in ©achten .... 729 

— in Defteneidh, ©efefclicbe Regelung 

ber.—.1078 

— Berbanblungen beS öfterretcbtfcben Ar- 

beitsbeirats über bie — ..... 88 

— in ©nglanb, Hampf gegen bie SRift- 

ftänbe in ber —.1202 

— »gl. HauStnbuftrie. 

Heimarbcit-Au$fleDung, 5Deutfd^e — in 

Berlin. 144, 468, 617 

, Bie beutfebe — in Berlin. Bon Sßrof. 

Dr. ®. grandfe. 870—372 

—, ©in ©ang burdfj bie beutfd^e —. Bon 
Brof. Dr ®. grancfe . . . . 432 -483 
Bie heutige Bon Dr. ©I. $ei& 

477 481, 609- 613, 636—689, 666—670 
—, Brejjftimmen über bie beutfebe — in 

Berlin. 466, 486 

—, Bie Haiferin in ber beutfeben — . .484 
—, Regierungen unb Basamente über bie 

beutfd&e —.640 

—, Sofjntarife in ber - . Bon ©Ife 

SüberS. 1367—1869 

*—, ©aS nun? ©in RadEjroort gur beutfeben 
— Bon $rof. Dr. ®. grancfe 662—666 

— .in granffurt a. 3R.857 

*— in ber Blauer ©tidfinbuftrie. Bon 

Dr. Heinrich Hod& .... 1846—1360 

—, HoHänbifdEje.1224 

— in Sonbon.868 

-, Bie —. Bon Dr. ©albemar 

Stmmermann. 1061—1064 

'Heimarbeiter ber ©cbneiber, ©in ©emeinbe- 
Ätelier für — in Bern. Bon Dr. Seo 

©ittmaper. 429—481 

-, ©rbebungen über ReidjSoerfidfjerung 
ber — burdb einen ©tabtmagiftrat. . 468 
—, ©efefcentnmrf jum ©cbujj ber — . . 609 
—, AuSbebnung ber Hranfenoerjlcberung 

auf bie —.1129 

Heimarbeiterinnen, Bie — unb ber ©treif 
in ber Berliner ©äfcbeinbuftrie ... 148 

—, ©rfjoIungSbauS für —.668 

Heimarbeiterinnen - Drganifation, gnfor- 
mationSfurfuS für Helferinnen ber — 237 

S eimarbeiter-ürganifation.683 

eimarbeiterfdjup in ber Sigaretteninbuftrie, 

Anfäfce gum —.1008 

Heimarbeitfrage, 3ur —. Bon SRagiftratS* 
rat 3R. o. ©<bul$, I. Borftyenbem beS 
©eioerbegertebts Berlin .... 688—691 

—, 3ur —. 727, 799 

Hetmarbeitgefefc, BaS — im öfterreicbifeben 

Arbeitbeirat.864 

Heimatpflege unb Bauorbnung .... 498 
*HeimarbettSprobIcm, Bas — in ffinglanb. 

Bon Dr. ©. 3immermann 1109—1118 
HeimarbeitStarife in ber Breslauer @<birm- 

brand&e.1277 

Heimfparfaffenfqftem, HauS- ober — . . 1340 
Heimftätte für fronte unb febroäcblicbe 
Hinber mit ©ebulunterriebt in Berlin . 316 
—, »gl. ©alberbolungsftätten, Sungenbeil- 
ftötten, ©rbolungsfiätten. 
HetratSbefcbränfungen für Hranfe in Ru= 

mänien.717 

HerrennmfdfjesSnbuftrie, ©treif in ber 

Berliner —.96 

HefftfdEjer Sanbtag, ©ogialpoIitifcbeS aus 

bem —.825 

— ©täbtetag.1012 

Hüfsfaffen, Sum ©efefcenttourfe über bie — 678 

—, ©ingefcbriebene —.72 

—, ©efefc über bie —. 245—246 

—, BefpredEjung über — bie im Reichstage 491 


Spalte 

HtlfSfaffengefefc, Bie Aufhebung beS —. 

Bon ©br. BifdEjenborfer . . 889—390 
—, HommtfjionSbertcbt gum —. Bon Dr. 

Rubolf ©raejjer.1313 

HtlfSfaffenHongref}.390 

HlIfSlaffen*Hongreffe.489 

HinterbUebenenfürforge ber©eeleute, 3ur— 416 

— in ben Betrieben ber Binnenfcbiffabrt 666 
Hinterbiiebenenoerforgung, Rubegelb unb 

— für bie ftäbtifeben Arbeiter in 

Hrefelb.411 

—, Rubelobn unb — für ftaatlicbe Ar- 
beiter unb Ungeteilte beS H e rgogtumS 

©otba.866 

Hoffnungstal, Kolonie — unb bie ©tabt 

Berlin.844 

Hoblperlenergeuger, Broburtiogenoffenfcbaft 

ber — in ©ablong.418 

HoDänbifcbe HeimarbeitSauSftellung . . . 1224 

Holgoafe f.467 

Holgarbetteroerbanb, Beutfcber — . 204. 907 

—, Sobnfämpfe beS —.885 

Holgarbeiteroerbänbe, Ber Büffelborfer 
©djabenSerfafcprogefj gegen bie brei — 603 
Holjgemerbe, Barifoerträge im beutfeben — 

im Sabre 1904 •.227 

—, ©«blicbtungSfommiffion im Berliner — 666 
—, Ber rbeinifdEj-ioeftfälifcbe Arbeitgeber- 

bunb für baS —.1016 

Holjtnbuftrie, Arbeitgeber - ©ebufcoerbanb 
ber — oonHamburg unb Raibbarftäbten 648 

Hpgtene roäbrenb ber Arbeit.972 

—, ©eroerbliebe -- in ber SWetaDinbuftrie 717 

— unb Bemograpb«, Ber XIV. Snter- 

nationale Äongreß für — . . 1133. 1366 

figgiene - AuSfteHung in Bresben 1909, 
Sntemationale —.468 


% 

Snbuftrie, ©rbebungen über bie banb» 
tüerfSmä&ig auSgebilbeten Arbeiter in 

ber -.729 

Snbuftrieförberung auf fommunalem 

©runbbefife.202 

Snbuftrielle, gentraloerbanb beutfcber — . 1016 
—, Berbanb fäcbfifdjer — • • • ' • • . 1043 
—, 3entraIoerbanb ber — DefterreicbS . 1044 
—, 3uf«ntatengeben beS BunbeS ofter- 
reiebifeber — mit ben öfterretdjjtfcben 

©eroerffebaften.228 

SnbuftrieeHenoerbanb, Ber baqerifdjje — . 309 
*2>nbuftrien ohne ©treifS. Bon Dr. 
SOßalbentat 3lwntermann . 666—669, 
697—701, 721- 726 
Snbufirieoerbanb, ©olinger — .... 674 

Snbuflrieoerbänbe, Sntereffengemeinfcbaft 

ber —.647 

Snbuftrieoerein.490 

SnformationSfurfuS für Hflf e rlnnen, ©rfter 
—, oeranftaltet oom d^riftl. ©emerf- 
oereine ber Hflwtarbeiterinnen Beutfcb* 

lanbs.681 

3ngenieure, Bie beutfeben — unb bie 

©ogialp olitif.983 

SnnungSoerbänbe, 36 — in B^ufeen . . 782 
Sntemationale Bereinigung für gefefelidjen 

Arbeiterfcbub. 406, 698 

-, IV. Belegiertenoerfamm- 

lung ber —.1064 

-, Britifcbe ©eftion ber — 856 

-, ©eftion Bänemarf ber — . . . 752 

-, grangöftfebe ßanbeSfeftion ber — . 753 

-, ©eftion ©panien ber — 1113 

SnternationaleS Arbeitsamt.261 

-, ©taatSbeiträge für bas — . . . 223 

Snoalibenoerftcberung, BaS frangöfifebe 
©efep über bie Arbeiter-AlterS- unb — 677 

I —, Ber ©ert ber —.866 

| — unb HinterbUebenenfürforge ber @ee- 

i Ieute.313 

I gnoaliben- unb Hlnterbliebenenoerftcberung 
I ber ©ee-BerufSgenoffenfcbaft .... 1023 

i Snoalibenoerft^erungS - Anftalten 1904, 
i ©efebäfts- unb RedfjnungSergebniffe 

1 ber —.492 


Spalte 

SnoalibenoerftcberungSgefefe, 3 um § 18 

beS —.1286 

Snoaliben - BerfitberungSmatfen, Unter- 

laffung beS ©inflebenS »on — . . . 1203 
Snoaliben - BerficberungSpfUcbt ber An- 

fcbläger bei Bauten.1340 

Snoalibenoerforgung für Arbeiter in Bar¬ 
men, Unfattoerftcberung für Beamte 

unb —.1068 

gmmlibität, Heine ©rbebungen über 
3nmngSüerttberung felbftänbtger Hanb- 

roerfer gegen — . . 360 

SnoalibilätSmabrfcbeinUcbfeit unb Buberfu* 
Iofe-©rfranfungen in ben eingelnen Be* 

rufen.1291 

3ournalifien*, Alters* unb HtnterbUebenen- 

oerforgung beutfcber —.1024 

SubUaumS * ÖanbeS * Snbuftrie - ©eroerbe- 
unb HunftauSfteDung Rürnberg 1906, 
©ogialpolitifdEjeS oon ber Baperifdjen — 1350 
Sugenbfptele, Hongreft für BoIfS- unb — 16 

Suriftentag, 28. Beutfcber —.1838 

—, Ber beutfebe — unb bie Regelung beS 

Afforb-ArbeitSoertragS.1116 

—, Ber Barif»ertrag auf bem nieberlänbi- 
feben — • Bon Dr. 3 H- *an Santen 412 

bis 414 

Suriftifcbe Belehrung, ©mpfeblung amt¬ 
licher — in Baben.1178 

*3nftigreform, ©ogiale ©teuerpolitif unb 
—. Bon Arthur Bij . . . 900—901 


687 


850 


Hatbelofeninbuftrie, AuSfperrung in ber — 964 
Hanalbau unb ArbeitSnadhmeiS .... 844 
Hanalgelänbe, ©ebufe oon — gegen @pe- 

fulation. 

♦Hartelle, Bie beutfebe Reebtfpred&ung 
über — nach ber Benffcbrift ber Reicbs- 
regierung. Bon $xo\. Dr. Sief mann 

biS 852, 873 - 876 

— unb Arbeiterorganifation.708 

HarteDenquete, Bie —. 228, 768 

♦HarteDfrage, Bie — unb bie RetdjS- 

regierung. Bon B*of- ^ r - Robert 

Siefmann. 346-360 

HarteDoertrag, ©in gemerffchaftltcber — . 1278 

Hartellroefen.66 

Haffenroaljlen, Belehrung über — feine 

öffentliche Angelegenheiten.1276 

Hatbolifcbe Arbeiteroeretne, Rorboftbeut- 

feber Berbanb ber —.1018 

-©übbeutfdjlanbs, Berbanb ber — . 1860 

— faufmannifdEje Bereinigungen Beutfcb- 

lanbS, Berbanb ber —.1254 

Hatholifentag, Bie ©ogialpolitif auf ber 
63. ©eneraloerfammlung beS beut¬ 
feben -.1247 

Häuferliga, ©ine fogiale —.684 

—, ©ogiale — in Bern.572 

— ogl. Honfumentenltga. 

Haufmännifcb^ B c ütionen betr. ©onntagS- 

ruhe unb AtbeitSgeit in Hontoren . . 43 

— unb teebnifebe AngefteDte, ©ogialpolitif 

für —..889 

Haufmännifcber Berbanb für weibliche 
AngefteDte.662 

— -, ©ogialeS Bragramm 

beS —.1125 

HaufmannSgericbt, Barteioertreter oor bem 
©eroerbe- unb —.1167 

— Breslau, Bertretung oor bem - für 

auswärtige Parteien.717 

— -, ©ine einftioeüige Berfiigung beS — 1317 

— in ©Iberfelb.666 

— Hamburg, BaS — unb ber § 63 H*®*®* 766 

— ber ©tabt Seipgig.422 

— SRaing.718 

— SRuncben, ©ahrung beS AmtSgeheim- 

niffeS beim ©eroerbe- unb — ... 718 

— unb Acfjiubr-Sabenfcblui} in ©cböne* 

berg (Berlin).918 

HaufmamiSgerichte in Breiten 1906 . . 917 

—, Amtliche Ueberficbten über bie ©irf= 
famfeit ber —.77 





























































































XI 


KaufmonnSgerichte, Der ÄuSfcbufj gefcbafiS- 
mäfjiger Dertreter bei ben — ... 940 

—, Die Dätigfeit ber — in 1905 . . . 421 
KaufmannSgericbtßpatiptF für Dauern . . 941 
KaufmannSIammem, . ArbeitSfammern 

unb —.488 

KeEnerinnen, Abgaben ber — .... 252 

Kinber, ^eimftätte für Franle unb fchwäcb* 
liebe — mit Schulunterricht in Derlin 816 
—, ArbeitSpunben für — ber Eemeinbe- 
faulen wäbrenb ber ©intermonate . 891 
—, gürforge für ^ungernbe — .... 680 

— im Eefängni«. 1146 

Kinberarbeit Tn Eärtnereien.1178 

*— in ©erfftätten. gort-unb Dücffcbritte, 

Urfocbe unb ©tifung ber neuen Auf- 
nabmebeftimmungen be« Dunbeßrat«, 
betr. —. Don Kontab Agabb 401—406 
—, CHn Kapitel —. Don Dr. $ellmutb 

©olff. 224—226 

—, Heimarbeit unb — in Sadjfen . . . 729 

— in Dfterretdj, Regelung ber — . . . 684 

— in ber Scbweij, Erhebungen über bie — 648 

— in Sonbon, Regelung ber —. . . . 1282 

— in Sapan, grauen- unb — .... 868 

— in Ämerifa. 958—966 

Kinberelenb in ber Hau«inbuprie 1009—1011 

ftinbergeridfjtsPfe in Amerifa .... 903 

Ktnberborte in SRüIbaufen iE,.581 

Kinberfcbufc in ber Heimarbeit .... 704 

—, grauen- unb — in Statten .... 967 
—i Arbeiterinnen- unb — in Helfen. Don 

Elfe Süber«.1181—1188 

— in SRetningen, SRitbilfe be» Sebrer« 

beim —.684 

fttnberföu&gefefc/ ® a $ erfte gabr be« — 

in H*ff*n.178 

—, IRitwirfung ber Sdjulbebörben unb 
Sebrer beim —.808 

— , DefanntmacbungbeSDunbeSratSjum— 857 
Kinberfebufcinftitutionen DemeSoar«. Don 

Dr. Sjana. 260—261 

Kinber-Swangßerjiebung unb Armenfür- 

forge.966 

KleiberFonfeFtion, Darifoerträge in ber — 681 
Kleiber- unb ©äfcbefonfeftion, Sobnbücbcr 

in ber —. 786, 798 

Kleinbanbel, Umfapfteuer unb Konfutn- 

oereine.466 

Klempnermeiper, Streifabwebroerbanb 

ber —.1278 

Knabenbanbarbeit, Der XVII. Kongreß 

für -.1181 

KnappfcbaftSältepe, Eebeime ©abl für 

bie —.918 

KnappfcbaftSgefefc, Da« preufjifdje — 891, 968, 

1058 

KnappfebaftSFaffen-DooeEe $um preu&ifcben 

Derggefefc.869 

—, Die preufeiftbe —.929 

♦KnappfcbaftSreform, 3ur preu&ifd&en — 798 - 

796 

Knappfdjafts-Derein, Allgemeiner — in 

Docbum.662 

Koalitionsfreiheit, Eine unerhörte Derge- 

maltigung ber —.828 

KoalitionSreät, Darifoertrag unb — . . 170 

—, Da« problematifd&e —.487 

—, Der Kampf ber franjöPfcben Staat«* 
angepeEten um ba« —.490 

— ber franjöpfeben Arbeiter, Unterbeamten 

unb Sebrer.206 

— ber Arbeiter in ben öffentlichen Detrieben 

granfreicb«.811 

KoalitionSoerbot für gewerbliche Arbeiter 
in Deutfcblanb.288 

— für bie Straßenbahner in ßannooer . 86B 

KoaliiionSjroang, ©arnung ber Streif- 

brecber ift ftrafbarer —.608 

Koblenarbeiter, Streif ber — in Amerila 868 

Koblenarbeiterftreif, Der grofce — im penn- 
fploanifcben Antbrajitgebtet .... 1073 
Kohlenbergbau, Der Streif im franjöp* 

|<ben —. 663, 712 

— Englanb«, Amtliche Erhebungen über 

bie mirtfchaftlichen ©irfungen be« 
Adjtpunbentag« im — ■.1172 


Kohlenbergbau, Erneuerung be« Eini- 
gungSamt« im — ber englifcben 3Rib- 

Ianb«.1094 

Koblenbergleute, Streif ber — Ämerifa« . 712 
KofleftioarbeitSoerträge, DechtSungültigfeit 
ber Dereinbarung bei —, nur einem 
beftfmmten Derbanbe angeböriae Ar¬ 
beiter ju btfcbäftigen. Don Dürger- 

meifter gifcher.862—866 

Kofleftiooerträge in Cfterreich.176 

Kolonie Hoffnungstal unb bie Stabt Derlin 844 
Kommiffion für Arbeiterangelegenbeiten in 
ben ftäbtifchen Detrieben Stuttgart« . 411 

Kommunale ArbeitSpoIitif in Strafjburg 
i. Elf. Don Ellp Knapp . . 677-681 

— Sojialpolitif in 3 ü *i<b. 980 

„— ©arenbäufer" in Derlin.650 

— Kanalbetrieb.967 

Kommunale« Abgabengefefc, SRoueEe junt 

— in Preußen.826 

*— Sarenbau«, Da« —. Don Prof. 

S. Sdfjanj. 278—278 

Kommunal-Dereine, DerbanbStag fehle* 

fifcher —.1174 

KonfeftionSinbuftrie, Darifoertrag tn ber 

fübmeft-beutfchen —. 680, 781 

KonfeftionSmertfiätien, Sonnabenb - Ar- 

beitSfchlufe in —.756 

Konferenz ber Dorpänbe oon 3<”taal- 

oerbänben.680 

Kongreß für Arbeiterfranfbeiten, Snter- 
nationaler —.1064 

— für Hwfcne unb Demographie, Der 

XIV. Sntemationale — . . . 1188, 1866 

— für Derficherung«roiffenfchaft, 6. inter¬ 
nationaler —.1889 

KonFurrenjf laufei unb gute Sitten . . . 252 
! *Konfumenten, Organisation ber — 701—702 
Konfumentenliga, Die Dättgfeit ber — oon 
SRaffacbufett«.879 

— ogl. Käuferliga. 

Konfumoerein, Der größte beutfdje — . 766 

—, Eigenprobuftion oon SRilch burch 

einen —.524 

—, Der erfte nieberöperreiehifcbe Ärbeiter- 

— in ©ien.766 

Konfumoereine, 3mtraloerbanb beutfcher— 164 

— in Schaumburg-Sippe.867 

—, Defteuerung ber — in Preupen... 867 
—, DrobenbeDefteuerung ber—inpreufjen 996 
—, StabtifdEjc Derwaltung unb — in 

DreSben.996 

—, Kleinbanbel, Umfafcpeuer unb — . . 466 
—, Die Defteuerung ber — in Olbenburg 766 
—, Deteiligung fächPfehw Staatsbeamten 

an —.467 

—, Der 8. orbentüche Eenoffenfd&aftStag 
be«3rntraIoerbanbeßbeuifdber —1024—1026 
—, 4. DerbanbStag ber öfierret<htf<b«i — 164 

— granfreies, Die.766 

—, Srofeetnfaufsftrlle ber franjöfifdben — 

(Office cooperatif).626 

KonfumoereinSioefen 1904, Da« briüfche . 526 
Kontore, Regelung ber Arbettßjeit in — . 269 
♦KonirabierungSgtoang, HRonopole unb —. 

Don 9lechtßanioaIt Dr. S. gutb 1270-1271 
Kontraftbruch oon Kranfenfaffenärjten. . 1094 

— oon Hamburger Kranfenfaffenärjten . 1098 

— ber Äerjte in Königsberg.602 

— ogl. Dertragsbrudj. 

Korporatioe Dereinbarungen in Seipjig . 1277 
Kofi- unb SogiStoefen bei ben englif^en 
leiblichen HanbelSangefteüten, Segen 

ba« -.1275 

Kraftioerf, Stabtifche« — für Sprich . . 987 
KranFe, ©ie — in Derlin wohnen . . .1181 
Kranfenbaufer, Unentgeltliche Aufnahme in 

ftäbtifche - Derlin«.815 

Kranfenbau8afftflen}är}te, Seioerffdbafilicbe i 

Drganifation ber —.652 

Kranfenfaffe in 9Rünfter, Konflift ber 3trjte | 

mit ber —.612 j 

Kranfenfaffen, Derbanb Faufmännifcher — 162 

— unb Sojialbemofratie . . . 1061—1068 

—, DerfidfjerungSpflicbt für — . . . . 116, 

—, AuSfunftSerteilung für —.78 | 

Kranfenfaffenärjte, Kontraftbruch oon —. 1094 i 


Kranfenpfleger, Eemerfoerein ber —, -Pfle¬ 
gerinnen .650 

KranFenoerftcberung ber im Eemeinbebienft 
befchäftigten perfonen.14 

— ber HauSgetoerbetreibenben 463, 686, 1129 

—, Amtliche gorberungen jur — . . . 14 

— ber lanb- unb forfitoirtfcbaftluhen Ar¬ 
beiter in Dremen.811 

— im Sabre 1908 684 

— im Sabre 1904, Deutfdfje — .... 967 
KranfenoerftcberungSpfltcbt ber HauSfinber 1340 
Kranlbeiten, Heimarbeit unb anftecfenbe — 291 
Kraoattenarbetter u. -Arbeiterinnen, ©äftbe- 

unb.?80 

Krei«- unb Proohtsialabgabengefeb in 

i Preufeen. 688, 740 

Kriminalität unb ortsüblicher Dagelobn . 645 
Kriminalftatiftif, Au« ber beutfcben — für 

1904 . 619 

Krüppelfürforge in Derlin.660 

Krüppelfürforge in Deutfcblanb .... 18 

Krüppelfinber, 3ablung ber — im Deut- 

fchen Deidi.1883 

Künbigung, Da« Sftedjt ber Arbeiter sum 
fofortigen Aufbören ohne — .... 627 
KünbigungSfrift unb €ütlaffung«bebin- 
gungen im neuen franjöflfchen ArbeitS- 

oertragSrecht.726 

KunftgeroerbeauSfiellung DreSben 1906, 
Ärbeitenooblfabrt auf ber 8. beutfcben — 1864 
Künftlerfonjerte, Unentgeltlidbe — für bie 

groben SRaffen.891 

Kunftpflege in beutfcben Stabten.... 156 
Kupferfchmiebe, günfjebn 3abre Sobnjlatt- 

ftif unter ben Derliner —.82 

Kurfe, Einführung«* — in bie fojiale, 

Hilf^arbeit.1816 

Dolfßiümlicbe — über fojiale gragen 
in Spon.?88 

— ogl. Unioerfttütsfurfe, Kurfe, DertragS- 
Furfe, UnterridhtSfurfe. 

Kurfu«, Der 6. üolföioirtfdfjaftlicbe — ber 
3entralpette für ba« fatboltfche Deutfch- 
lanb.I 188 


Sabenfcblufe in grifeurläben. 

Sagerarbeiterinnen ftnb gabrifarbeiterinnen 
Sagerifiin alß HanblungSgebiipn . . . 
Sanbarbeiter, Die Sanb^ucbt ber — . . 
—, Die Agitation unter ben — . . . . 
—, UnfaHoerftcberung für bie — in Statten 
SanbeSauSfteÜung in Nürnberg, Sojial- 
politifcbeß au« ber baperifcben —. Don 
DedjtSrat Dr. SRenjinger .... 
SanbeSbauorbnung, Der Entwurf einer 
neuen babifchen —. Don Dr. E. 

SanbeSgewerbeamt, SRitwirfung oon H®«^ - 
Iung«gebtlfen im Preufjifdfjen — . . 

SanbeßfeFHon ber Suternationalen Der- 

einigung, granjöpfche —. 

Sanbeßwoblfabrtßamt in Preufeen . . . 
Sanbeßwobnungßinfpeftor, Der jweite 
3 abreSberidjt be« b^fPf^^u — . . • 
Sanbinbufirie, AußfunftfteHe für bie — . 

Sänbltche Arbeiter, Eenoffenfchaften unb — 

— Dolf«bo<bfcbuie in Deutfcblanb, Die 

erpe —. 

— ©oblfabrtS-unbH«iniat«pPege,Sonber- 

auSfteDung für —. 

Sanbwirtfchaftlidje Arbeiterinnen, Derbei- 
ratete — nicht oerpcberungSpPtchtig . 

— Arbettßoermittlung inEIfap-Sotbringen, 

Ausbau ber —. 

— Sieblungßgenoffenfchaft, Eine — • . 

Sanbmirtfcbaftlicber ErnoffenfchaftStag. . 
Saufburfcben, Kaufmännifche — Pnb fort* 

bilbungßfchulpPichtig. 

SebenSgefabrbung, Der Datbeftanb ber 
Seibeß* unb — unb bie gortbilbung 

ber Arbeilerfdjubgefebgebung. ® 0 n Dr. 

granj Dodjow . 962- 


Sebigenbeim Ebarlottenburg 
—, Stäottfche« — für Düffel 




















































































xn 


€palte 

Sebtgenheim in BartS.1102 I 

Sterlinge, ArbeitSoermütlung für fdjul» ; 

entlaffene —.99 j 

—, gortbilbungSfchulpflid&t ber - . . . 1275 | 
SehrlingSgefefc, (Sin neues — im Kanton | 

güricb. 8431 

SehrltngSheim, ©rünbung eine« — in 

Sraunfchroeig. 995 1 

Sehrlingsfjeime, Kaufmännifche —. Bon 1 

©eorg Füller. 838—339 | 

Sehrlings» unb ©rholungSfjeime. . . . 716 
SehrlingSfdfjub, 3 cn fr a IP c ll e für — in 

SBttn.489 

SehrlingSoermittlung burdj ffabtifd^en Ar- I 
beitSnadjroeiS.1174 j 

— beim Stäbtifcpen Arbeitsamt München 1288 ■ 
SehrlingSzfidfjteret in faufmännifdfjen Be- I 

trieben.1022 

Lehrmittelfreiheit an ber BolfSfdfjule in i 
Stuttgart. 869, 1174 i 

— in Stuttgart, ©egen bie — . . . . 1012 
Selbes» unb SebenSgefährbung, Ber Bat- 

beftanb ber — unb bte gortbilbung 
ber Arbeiterfdfju&gefefcgebung. Bon 

Dr. tfranj Bodjoro. 952—963 

Seidfjenbeffattung, Unentgeltliche — . . . 412 

— ogl. Beerbigung. 

Seidfjenfubrroefen in Magbeburg .... 173 
Seichen haHen, Stäbtifdfje —. Bon Dr. 

geilchenfelb.172—178 

SefebaDfe, DePentlidfje Bibliotljef unb — 

Berlin.156 

—, Bie öffentliche — in Sübedf .... 787 
Sieferungsbebingungen ogl. Submifponen, 
©emeinbefubmiffton, Bergebungen. 
Sieferungsoerträge, Streifflaufel in ftaat* 

liehen —.1366 

Sithograppen- unb Steinbrucfgeroerbe, 

Streif unb AuSfperrung im — . . . 964 
Sithograppie* unb Steinbruefgemerbe, Barif- 

oerpanblungen im —.629 

Sitbograppifche Anftalten, Acptffunbentag 

in ben Seipjtger —.226 

Sogis-, Wafcp* unb Baberäunte ber Sdfjip- 
mannfrfjaft, Scaufpdfjtigung ber —. . 737 
Sobnämter, (Staatliche — in ©nglanb . 789 
Sohnbefdfjlagnapme unb ber Arbeitgeber 

als Brittfdjulbner.1275 

Sobnberoegungen ohne ArbeitSeinßePung . 41 

—, 3ur Baftif bei —.736 

— in ©nglanb unter ©infüip ber ©inigungs- 

ämter. .656 

Sohnbücper, ©rpebungen über — unb über 
baS gieifdfjergemerbe im Beirat für 
Arbeiterftatißif.698 

— in ber Kleiber- unb Wäfdfjefonfeftion 

786, 798 

Söbne unb Arbeitszeit in ©ropbritannien 
im Sabre 1904 83 

— für bocfjqualipzierte Arbeiter in Berliner 

©rofebetrieben.645 

—, Sumpen» — unb gute Sitten ... 183 
Sobnpraftifen, Betrügerifdfje — in ber 

Sticfereibrandfje.410 

Sobnrebuftionen in ©nglanb, Berein- 
barungen über — in ©nglanb ... 35 

Sobnftatifiif, Bergleicpenbe internationale— 484 
Sopntarife in ber Heimarbeit. Bon (51 fe 

SüberS. 1357-1369 

Sopnoercinbarungen organiperter Unter¬ 
nehmer .256 

Sobnjablungsbüdber für minberidprige Ar¬ 
beiter .627 

Sofomotiobebienftete, Ber 16pünbige Ar¬ 
beitstag ber - in Breupen .... 20 

Sofomotiofüprcr, Bie preuptfepen — . . 525 
Sungenbeilftdtten ogl. ^cimftätten, ©r- 
holungsftätten, Walberpolungsßätten. 
Sungenbeilftättenerfolg unb gamilienfür- 

forge.362 

Sungenfranfe, AuSfunftS- unb gürforge- 
ftellen für — in Hannooer . . 184, 212 

—, gürforge für chrortifche — .... 788 

—, Bie 10. Tagung beS Beutfdben gentral- 

fomiteeS für —.938 

SupbarfeitS[teuer, BiHett- unb — in Berlin 986 


an. 

Spalte 

Mäbdfjenfürforge, ©enoffenfdbaft für — . 1365 

Mäbcbenpetm in ©parlottenburg, Weib¬ 
licher ArbeitSnahmeiS unb — . . . 1841 
Mäbdfjenfdjulen, HauSroirifdfjaftlidher Unter¬ 
richt für —. 868 

Mäbdjen- unb grauengruppen für fojiale 

Hilfsarbeit in Berlin.1366 

Maler, Ber 9. Belegiertentag beS ©eroerf- 
oereinS (H-*B.) her grappifdfjen Berufe 

unb —.1180 

Malergeroerbe, Ueberpdfjt über bie Barif» 

oerträge im —.621 

Manfogelber, Berträge über — unb bie 

guten Sitten.486 

Marine- unb HeereSoerroaltungen, Arbeiter- 
oerbältniPe in ben beutfhen — . . . 676 

Marlen, oan, t.618 

Matfenlleben, Haftpflicht beS Arbeitgebers 

für unterlaffeneS —.776 

Mafdfjinenbauanftalten, Berein Beutfher 

— gegen bie Barifoerträge .... 520 
Mafdjinengropgeroerbe, Sozialpolitifdfje @r- 

bebungen im —.90 

Mafcpineninbußrielle, Ärbeitgeberoerbanb 

fdproeizer —.1044 

Maurer, grtebiidje Sopnberoegungen ber — 992 
Maureroerbanb 1905, Ber — . . . . 804 

Mefpngoergiftung, Bie —.1866 

Metallarbeiter, Bie — Berlins unb Bir¬ 
minghams .305 

MetaHarbeiteroerbanb, Ber beutfdfje — .778 

—, Spaltung im —.991 

—, Ber neue allgemeine Beutfdfje — . . 1361 

—, Werftarbeiter* unb —.94 

—, ©priftlidj-fozialer — BeutfdjlanbS, 

Bejirf Aachen.69 

-, Bte 4. ©eneraloerfammlung beS djriß- 

Iidh-fojialen —.1360 

Metallinbufirie, Bie NiefenauSfperrung in 
ber fchroebifdfjen ©ifen* unb — . . . 856 
—, Bie Arbeitgeberorganifation in ber 

fcfjroei$er —.1278 

—, ©eroerblidfje H 90 t*ne in ber —. . . 716 
—, Bie Bewegung in ber beutfepen — . 883 

—, griebenSfajlufj in ber — . . . 933, 992 

—, Barifoereinbarung in ber bulgarifdpen— 988 
Metafliubuftrielle, ©efamtoerbanb beutfeper 

— .1227 

—, Berfdfjärfung ber Abmeljrtafttf im ©e* 

famtoerbanb beutfdfjer.1278 

SKetaDroarenfabrifanten, Bie Streifoer- 
hütungSoerfudhe ber oereinigten Ber¬ 
liner —.828 

SWieteroereine.316—817 , 

—, Ber 3Riperfolg ber BolfS«—. Bon i 

Wilh. ArenS.48—49 

—, Berbanb beutfher —.740 

—, Ber fedfjfte BerbanbStag beutfd&er — . 47 I 

—, Siebenter BerbanbStag beutfeher — . 1315 ( 
SRietSmobnungen, ©enoPenfhaftühr unb , 

freie — ber BeihSbeamten .... 660 
2J?il<b, Abgabe oon — an Sfranfe in ©i- | 

langen. 789. 

—, ©igenprobuftion oon — burh einen I 

Äonfumoerein.624 

— als ©etränf in gabrifen.664 

9Ril<fcanftalt, Stäbtifhe — in ÄarlSrube . 76 

9Rilhfaffen für fcfjroangere Arbeiterinnen . 468 i 
SKilchfüche, ©rrichtung einer ftäbttfehen — | 

in Breslau .... 916 

Blilchlieferung an ftiHenbe SWütter in ©Iber- ! 

felb. 468 j 

HJttlitärifhe Übungen, Sühnung fädhpfher ; 

Staatsarbeiter mährenb — .... 282 
SKilitäruntauglichfeit, ©rhebungen über bie 

— in Brrupn. 1067 ' 

SWilitdrmerfftätten, ArbeiterauSfhüffe in 

ben — gu Spanbau.146 

HJttlzbranberfranfungen, 3ur Berhütung 

ber —.1213 ! 

HJiinberiäbrige Arbeiter, SohnjahlungS- 

büdher für —.627 

—, 3mangSerjiefjung —.155 

BMnbepIob«, Schroibinbuftrie unb natio¬ 
naler —. Bon ©bith 3» HRacroftq 

1087—1038 


6paltc 

aRipbraudb getftiger ©etränle oergl. Alfo- 
hoHSmuS. 

Mitteilungen beS ©etoerbegeridfjtS Berlin 

60, 127, 265, 898, 498, 684, 688 
Müllerei in Spanbau,. Stäbtifdje — . . 556 
* Monopole unb ftontrabterungSzroang. 

Bon BedfjtSanioalt Dr. S. g u l b 1270—1271 
Müllabfuhr, Stäbtifdfje — in ©batfotten- 

bürg.1213 

Mufeum, Soziales — in granffurt a. M. 860 

Muptbibliothel inlWien.264 

MutterfhaftSfaPen tn Italien.811 

MutterfhaftSoerpherung in Beutfhlanb . 1211 
— unb Mutterfdjufc.1023 


9t. 

Nachtarbeit in ben Bädfereien beS ÄantonS 
Befpn, AbfhaPung ber — .... 1099 

— ber SugenbUdfjen in Walz- unb Hammer- 

rocrlen, Befdhränfung ber.1098 

11 — ber grauen, ^internationale Regelung 
beS BerbotS ber inbuftrieüen — 982—983 
Nadht- unb Sonntagsruhe im ScbiPer- 

geroerbe.675 

Nationalliberale Sugenb, Bie fozialpoli- 
tifhen Bebatten auf ber Bertreteroer- 
fammlung beS NeihSoerbanbeS ber — 1830 
Neroenftörungen infolge gemerblihft Be- 

fdjäftigung.669 

Neunftunbenfhiht, Bie Setßungen ber 
öfterretchifchen Bergarbeiter feit ber 

©infüfjrung ber —.729 

Neunpunbentag in ben fäcbPfhen 6taatS- 
babnbetrieben.1225 

— auf ben NeihSroerften . . 618, 672, 1092 

— in ben ©ifenbahnroerfftätten 46, 291, 393 

— in ben NeidjSbetrieben.1883 

— oergl. ArbeitSzeitoerfürzung, 3 f P* 
ftunbentag. 

Neunpünbtge Arbeitszeit in einem hemifchen 

©ropetricbe.168 

Nidfjtorganiperte, Bie Beoorzugung ber — 310 
Nicfjtfozialbemofratifcbe Arbeitnehmer, 3«* 

fammenfehlufe ber —.1095 

Nieberlänbtfhe Seftion berSnternattonalen 
Bereinigung für geglichen Arbeiter- 

fhub.1223 

Normalarbeiterroohnung, Bie — . . . 294 

NoiftanbSzulagen.306 


so. 

Dbbahlofenfürforge in Berlin .... 623 
Dbß, görberung beS ©enuPeS oon 

frifhem —.815 

Cpentlihe Angelegenheiten, 3um Begrip 

ber —. 776, 1118 

-, Arbeitszeiten unb Sohne — ... 1?35 

♦öPentlidbeS Sntereße, Streif unb —. Bon 
Sanbgericptsrat W. Äulemann . 168—166 
DmnibuSangeftellte, ArbeitSzeitoerfürzung 

ber Berliner —.676 

Organifationen, Ber Wert [tarier — für 
ben fozialen grieben. . . . . .1144 

— ber Arbeiterinnen, Selbftänbige —. 

Bon Dr. S. o Wiefe.36—37 

DrganifationSzmang ber Arbeitgeber 228,286 
Ortsgruppe Aachen ber ©efeflfhaft für 
Soziale Neform.251 

— Berlin ber ©efellfdfjaft für Soziale 

Neform. 698, 673 

— Bremen ber ©efeüfhaft für Soziale 

Neform.63 

— Breslau ber ©efellfdfjaft für Soziale 

Neform.250 

— ftöln ber ©efeflfehnft für SozialeNeform, 

©ine bebeutungSooße Sifcung ber — . 453 

- — t Stellungnahme ber 

— zu ben Sarifoerträgen.652 

— Königsberg ber ©efellfhaft für Soziale 

Neform. 166, 407, 703 

OrtSfranfenfaPe, Konflift zmtfdj«t ben 
Aerzten unb ber gemeinsamen — in 
Königsberg i. $r.635 






















































































XIII 


Spalte 

DrtSlranfenlaffen, ©ie 18. ^a^redoerfamm- 

Iung ber — ©eutfdfjlanbS.1257 

Ortsübliche ©agelöhn*/ ©ie nlebrigften unb 
bie ^öd^ften — gewöhnlicher ©age- 
arbfitec für baS 3a$r 1906. Sott 


Spalte 

$rofeffuren, @ogiaIre<htli<he — an beutfdtjen 

Hodjfchulen.1006 

Sroportionalroahh oergl. BerljättniSroahf» 
$rooingialfächftfcher*AnhaItifcher B.erbanb 
ber ©täbte unter 10 000 ©imoohner . 986 


Dr. A. ©aude. 1169 —1172 ' Srub’homnteS in grantreich, ©ie 3nftttutton 

Defterreidjifche ©efeflfdjaft für gefefelidjen | ber —. 1157 

Arbeiterfdfjufe. 881 Prud’hommie, Bulletin de la — . . . . 789 


Baritätifdje Kammern im HanbelSgeroerbe 1147 
Sartanlagen ber beutfdjen ^rogftabte, ©ie 

freien Släfce unb -.519 

Barls, ©täbtifdje —.91 

gartet, Sotttifdje — unb ©eroerffchaften . 88 

Parteitag, ©ogialbemotratifdher — . . . 1088 
Barteioertreter oor bem ©eroerbegeridht, 
3ulaffung non ArbeiteroertrauenS- 
männern.638 

— oor ben ©eroerbc- unb äaufmannS- 

gerid§ten.1157 

BauperiSmuS, ©in erfchredenber ©inblid 

in ben englifdfjen —.1274 

BenponSfrage ber Bankbeamten .... 786 
BenponSgefefe für bie ^rioatangefteDten in 

Defterrei<h. mo 

BenPonSfafte für bie ©taatSarbeiter in 
Bapern, ©rrichtung einer — .... 968 
BenPonStaffen gewerblicher Unternehmer/ 

©ie — unb baS Äatferliche AufpchtS- 

amt.1234 

BenPonSoerpdjerung ber Brioatangefteßten, 

Äunbgebung für bie —.865 

*— ©ine gemeinnüfcige BollS- unb — 

1187—1142. 

$ho6phomefrofe r ©in Seitrag gur ÄenntniS 

ber Berbreitung ber —.1365 

Binfelmadfjerberuf, ArbeÜSoerhältniffe im 

Bürften- unb —.376 

Blättereien, Arbeiterfchub in SSäfchereien 

unb -.1073 

Bolitifd&e Berehte in ipreufeen, ®nt* 

Reibungen über —.877 

-, BoltStümlidEje ©urnoereine leine — 1088 

Boltgei unb ©eroertfchaften.1096 

Bopbebienftete, ©ie ^arifer — .... 20 

Boftbienft, Sonntagsruhe im Württemberg^ 

fthen —.739 

Boft- unb ©elegrapbenarbeiter, ©ie fran- 

göpfchen —.20 

Bop- unb ©elegraphenperfonal, Berbanb 

beS baperifd&en —.882 

Boftoerroaltung, ©ie neuen ©ubmifponen 
ber englifchen — auf Sieferung oon 

Uniformen.627 

Prämien für felbpfiißenbe Stütter . . . 815 

— oergl. ©tiflprämien. 

BreiSauS fdfjreiben.470 

treffe unb ©ogialpoliti!.986 

*$rtoatangefteSte; Sie ©emerbeaufpd&t unb 
bie —. Bon Dr. $eing Kotthoff, 

SR. b. S. 1002—1004 

*—, ©ogialpolitil für technifdje —. Bon 
Dr. $eing Kotthoff, SR. b. 9t 278—280 
—, ftunbgebung für bie Sßenftongoerfxdje* 

rung ber —.866 

—z $«tftoti8gefe| für bie — in Oefterreidh 1180 
—, ©er ©ogiale AuSfchup oon Bereinen 

tedfjnifcher —.1017 

Brtoatbeamte, ©ie ArbeitS», ©ehaltS-, $er- 
fonal* unb gamilienoerhältniffe ber — 

in Thüringen.114 

—, ÄrbeitSlammern unb —.327 

Brioatbeamtenrecht, einheitliches — . . 1272 

Brioatbeamtentag, ©er fieipgiger —. Bon I 
Dr. £eing Kotthoff, 3R. b. S. 889—890 
Brioatbeamtenoerein, ©eutfd&er — . . . 1047 
Brioatbeamtenoerpcljerung.261 

— beS BerbanbeS fac^ftfc^er 3nbuftriefler 1043 
tßrobterbamen ftnb ©eroerbegeMlpnnen • 846 

— finb leine geroerblichen Arbeiterinnen . 1886 
BrobuftionSgenoffenfchaft ber ©chneiber in 

3*na.766 

Brobuttiogenoffenfchaft ber Hohlperlen- 
ergenger in ©ablong.418 


91. 

SedhtSamoälie, Bureaugehilfen ber SBiener 


460 

Bed&tSanioaltSangepeflte, Sohnbetoegungen 

ber —.863 

SechtSauSfunft unb SechtSanroalt ... 718 

— für ftäbttfche Arbeiter in Breslau . .1051 

— für Unbemittelte.808 

SechtSauStunftSfteße für roeibliehe $anb; 

lungSgehilfen.1184 

—, Deffentlidfje —für©anblungsgehilpnnen 

unb • (Gehilfen.1184 

©rfahrungen aus ber Xätigleit einer 
—. Son Dr. ©tein. 746—760 

— be« SureauS für ©ojialpolitil/ ©ie 
©ätigleit ber — im erften ©efchäfts* 

Jahr.462 

— im ©aarlohlengebiet, ©taatli^e — . 677 

—/ @täbtifdf>e — tn greiburg i. S. . . 713 

— in $ambom, ©emeinbliche — ... 462 

— in ^eilbronn.1051 

—z ffirridjtung einer ftäbtifdhen — in Stiel 1184 

— in Stöln, ©täbtifche —.866 

—, Unentgeltliche — in @t. ©allen ... 577 

oergl. Sollsbureau/ 9)e<ht8felretariat, 

! HuSlunftSburrau, SollSauSlunftei. 
i StedhtSsuSfunftSfteDerii ©rünbung eines Ser* 
banbeS gemeinnü|iger unparteiifcher — 887 
] —, Ronfereng gemeinnüfeiger unb neu¬ 
traler —.358 

—z Serbanb ber beutfehen genteinnüfoigen 

I unb unparteiifdhen —.1338 

I — / Deffentltclje —. 122 

| —/ ©ic ©rrichtung gemeinbltcher — in 
Samern.713 

— für grauen.462 

9iechtSbureau in ©ffen, ÄommunaleS — . 677 
SechtSfähigleit ber ärgtUchen SegirlSoereine 803 

: — ber SerufSoereine. 222, 832 

|-, Ärbeiterorganifation unb — . 267 

— — Hrbeitgeberoerbanbe.906 

StedjtSpflege/ ©isfufftonen über — im 

Seichstage.599 

Sechtfpredfjung in ©achen ber ©eroerbe- 

orbnung.705 

SechtSfefretariat gu ©effau, ©täbtifcheS — 123, 

812 

— »gl. SluSlunfiSftelle, 9techtSauSfunfi6* 
fteße, Sollsbureaur SoHSauSlunftei. 

SechtSfchuboerbanb für grauen .... 812 
SegierungSlonfereng für Ärbeiterfchufc# 
gnternationale — in Sern . . 1829, 1851 

SeichSarbeitSgerüht. . 789 

SeichSberggefefe, 3ur grage beS — . . . 281 
SeichSbrucferei, ©ie ©teßung ber — gur 
Suchbrucfer»©arifgemeinfchaft.... 629 
Seichslangler, ©in ©ementi beS — . . . 80 

SeichSlonfereng ber britifchen Arbeiter. 

Son Dr. ©. Srobnifj.167 

SeichSmarine, ÄrbeiterauSfchüffe in ber — 777 
Seichspoftoerroaltung, gerienurlaub in 

ber -.1289 

SeichStag, ^hronrebe unb©ogialpolitilim - 221 
©ogialpolitifche ©efebentroürfe unb 

Anträge im —. 246—246 

-, ©ogialpolitifcheS aus bem — . 280, 801, 

481, 618, 641 

SetcfjStagSfeffton, ©ie fogialpolitifche Un* 
frudjtbarleit ber lebten — .... 901 

SeidhStagSroahlrecht.1352 

Seichstarif für baS beutfdje ©teinfeber- 

unb ^flafterergeroerbe.1012 [ 

SeichS-SerftcherungSamt, ©er ©efthäfts- 

bertcht beS — für bas 3^h^ l 905 * , 

Son ©tabtrat $. o. granlenberg 762— 1 
766, 788-785 


Spalte 

SeichSroerfte, Seunftunbentag auf ben — 672 
Sjjetnifther Serein gur görberung beS 

SlrbeiterroohnungSroefenS.916 

ShhthmuS, Arbeit unb —.1315 

Sichterftanb, ©er — unb bie fogialen Auf¬ 
gaben ber ©egenroart.832 

Sohgucferinbuftrie, Silbung eines Arbeit* 

geberoerbanbeS in ber —.968 

Suhegehalt bremifcher ©taatSarbeiter . . 1356 
Suhegelb- unb $interbliebenenoerforgung 
für bie ftäbtifchen Arbeiter in Ärefelb . 411 
Subelohn unb ^interbliebenenoerforgung 
für ftaatliche Arbeiter unb ÄngefteHte 

beS $ergogtumS ©otha.866 

Suheftanbsunterftübung für bie ftänbigen 
ftäbtifchen Arbeiter in 3nKdtau ... 11 

— ogl. Arbeiterfürforge, Altersoerforgung. 
Suhetag, ©efe&Iichet — für 3nbuftrie unb 

^anbel in granlreich.1098 

Suhegeit ber Angefteßten im ©aftroirtS* 

geroerbe.665 

♦Sufjrbergbau, ©er Äampf um Die ÄrbeitS- 
orbnung im —. 3 u f$nft aus bem 
Suhrreoier.141 

- ogl. Sergarbeiter, Bergleute, ©ruben. 
Suhtlohlcn - Bergbau, Unfäße im — 

1906 . 1117 

Suhrlohlenbegirf, ÄrbeiierauSfdjjüffe im— 730 
Suhrreoier, ©ie Seroegung im — . 177, 206, 

280, 268, 310 

-, ©ie ©iebenerlommifpon im — . . . 356 


©aargebiet, ©er Äampf gegen bie „SRen- 
fchenredjjte" ber Arbeiter im — . . . 931 

©amStag-Sachmittag, greier — in ber 

©chroeig.626 

-ogl.©onnabenb-ÄrbeitSf<hlu&,©o<hen- 

nachmittag. 

©anitätSinfpeftionen, Bier — .... 738 

©äugünge, $alte* unb ©aifenlinber, 3n- 
tenfioere gürforge für — in Bof«t 17 

©äuglingsfürforgeftefle, ©ie ©rrichtung 

einer — in ^annooer.916 

©äuglingSfiirforgefteßen.972 

— in ©harhUenburg.362 

©äugltngSpPege, AuSfteßung für — in 

Berlin. 554, 686 

©äuglingsfchub in Stagbeburg .... 1028 
©äuglingSfterblichleit, ©efeßfehaft gur Be- 

lampfung ber —.892 

—, ©ine SRufteranpalt gur Belämpfung 
ber —.420 

— in ©armftabt, Belämpfung ber — . . 76 

—, 3ur Belämpfung ber — tn §anau . 18 

— in $aris, 3 ur belämpfung ber — . 467 

©dfjabenSerfafc, Berurteilung gum — roegen 

BertragSbruch. 78, 834 

— roegen BerrufSerllärung.1067 

©djjabenSerfafeanfprüche, Ungupänbigleit 

ber ©eroerbegerichte bei — . . . .1167 

©chabenserfafellage gegen ©eroerlfchaften 

roegen ©treilfehäben.673 

-ftreifenbe ober bopfottierenbe Arbeiter 985 

©chabenSerfabpflidjt ber Arbeitgeber gegen 
auSgefperrte Arbeiter?.283 

— bei ©treifS.1147 

©chabenSerfafcprogefc, ©er ©üffelborfer — 

gegen bie brei ^olgarbeiteroerbänbe . 603 

— gegen ftreifenbe Arbeiter.1039 

— oergl. ©ntfchäbigungSflagen. 

©chauerleute, jtontraltbrudh oon Ham¬ 
burger —.1093 

— ©treil ber — in Hamburg .... 609 
©chaufpieler unb XH^t^^angefteQte, ©in 

freier Sag in ber SBodje für — . . 1283 

©chiebsgericht ber Aachener Sejtilinbuftrie 
unb baS Sroeiftuhlfqftem.756 

— in Statten, ©eroerbliche — .... 718 

* ©chiebsgefefc beS ©taatenbunbeS oon 

Auflralieit, ©as geroerbliche Bermitt- 

lungS- unb —. 1004—1006 

©chiffa|rt, ©chuhfongrep für aße in ber 
— unb im Schiffbau befchäftigten Ar¬ 
beiter .682 






















































































XIV — 


©palte 

©cbiffergewerbe, Stacht- unb Sonntags¬ 


ruhe int —.57B 

ScbtffSmannfcbaft, Beaufpcbttgung ber 
ßogiS-, SSafch* unb Baberäume bfr — 787 

— nergl. Seeleute. 

©cbtrmbrancbe, Barifoerträge in ber $au«- 
inbuflrie ber —.1204 

— £eintarbettSiarife in ber Breslauer — 1277 
©cbtrm-HauSinbuftrte, Barifoerträge in ber 

ÄönigSberger —.904 

©chirmmacber, Berbanb ber — Beutfdjj* 

IanbS.888 

©cblägereiarbetter, ÄuSfperrung ber — . 12 

ScbüdjinngSfommtfpon int Berliner ©olg* 
gewerbe.556 

— oergl. öüitgungSamt. 

©cbmtebe, BerbanoStag ber — .... 908 
©cbnetber, Bie Brobufttogenoffenfdjaft ber 
— in 3*na.766 

— unb Scbneibertnnen, Ber neunte orbent* 

liebe BerbanbStag ber —.1279 

, ©in ©emeinbe-Ateüer für Heimarbeiter 


©ebneibergewerbe, Bartfoerträge unb ßogn- 

tarife im —.1176 

©djnetbermeiffer, Berbanb ber beutfeben — 1227 
Scböffenamt, Heraniiebung Unbemittelter 

gurn —.325 

©tböffen unb ©efdjworene aus unbemittelten 
Greifen .... 167, 198, 281, 878, 487 

-, BiätenbemiHigung an — . . 228 

©(hoffen- unb ©efdjroorenengertcbt in Baben, 
SKttwirfung Unbemittelter beim —. . 1202 
Schrebergärten bei Breslau.1189 

— in Bonn.1366 

— in Brteg (SdjlePen).494 

Schriften ber ©efeUfcbaft für ©ogiale Bef ornt 

407, 1118 

Scbrtftfefeer, Äcbtftunbentag ber — in Borb- 
amerifa . *.546 

— oergl. Bucbbrudfer. 

Schuhmacher, 3*ntraloerbanb ber — . . 991 
—, SBobnungS» unb ©efunbbeitSoerbält- 

niffe ber — tn öperreicb.883 

©(bubmacberbrancbe, Brucfunwefen in 

ber -.758 

@<bularbeit8borte für äinber ber ärmeren 

Beoölferung.442 

©cbulärjte, AnfteHung oon — .... 915 

— in Berlin.291 

— in Heibelberg.660 

—, Bie Bättgfeit ber ÄönigSberger . • 660 

— in SKündjen. 666, 789 

©djulärgtinnen, AnpeÜung oon — ... 788 
Schulärztliche Bättgfeit in Barmftabt . . 212 

— gürforge im H^iogtum SKeiningen . 1188 

— &abnpflege in Ulm.660 

©cbulentlaffene gewerbliche Sugenb, gür- 

forge für bie —.361 

ScbulgefunbbettSppege, 7. 3abre8oerfamm- 
lung beS beutfeben BereinS für — . . 997 

©djulfantinen in Belgien.582 

©cbulftnber, SKöcbentücbe Äuspüge Ber¬ 
liner —.555 

—, H*ilbehanblung ber mit ©foliofe be¬ 
hafteten — in Der ©emeinbe SKatng . 660 

— in Stuttgart, kommunale gürforge 

für —.930 

—, Dbügatortfdje ärgtltdje Unterfudjung 

oon — in ©nglanb.1133 

—, SKablgeiten für arme — in ©nglanb . 717 

— ogl. Äiuber, grübpücf. 

Schulunterricht, ^cimftätte für franfe unb 

fdjtoätblidfje Ätnber mit — in Berlin . 816 

©efjulgabnärgte in SJiülbaufen i. ©. . . . 498 

Scbufeoerbanb gegen Streüfcbäben . . . 460 

Schwarze Stpen, Ber Dberjte ©ertdjtsbof 
in Öperreicb über bie — ber Arbeit¬ 
geber . 9 

©cbtoiifinbuftrie unb nationaler SKinbep- 
lobn. Bon ©bttb 3- SKacropg 

1087—1038 

©ecfeSubr-Sabenfcblufe für bie Sommer¬ 
monate .783 

See-BerufSgenoftenfcbaft, gnoaliben- unb 
Hinterbliebenen-Berjitberung ber — . 1023 


©palte 


318 

416 


826 


434 


38 

965 


864 

288 


Seeleute, Bie gnbalibenoerfecberung unb 
Hinterbliebenenfürforge ber — . . . 

—, 3«* HinterbUebenenfürforge ber — . 

— oergl. ©cbtffSmannfcbaft, ©ebifferge- 
roerbe. 

Seemann, BaS AbgangSredfjt be* — auf 
Schiffen, bie Äontrebanbe führen . . 
©eftion Bänemarf ber gntemationalen 
Bereinigung.752 

— Spanien ber gnternationalen Bereini¬ 
gung für gefehlten Arbeiterfd&ufe . .1118 

©elbfioerfuberung ber Unternehmer gewerb¬ 
licher Betriebe gegen Betriebsunfälle, 
Bie—. Bon Dr. A. Saude . 384—387 

„©ettlement"-Begebungen beS Hamburger 

BoIfSbeimS.814 

SieblungSgenoffenfcbaft, ©ine lanbwirt- 

fcbaftlicbe —.867 

o. Siegle, ®. f .66 

©ibgelegenbeit für weibliche AngepeHte in 

Belgien.72 

©foliofe, Heilbehanblung ber mit — be¬ 
hafteten ©dfjulfinber in ber ©emeinbe 

SKatng.660 

©ommerurlaub, Bie grage beS — . . . 1027 

— für teebnifebe AngefteOte.1146 

— ogl. gerienurlaub, ©rbolungSurlaub, 
Urlaub, gerien. 

Sonnabenb-ArbettSfcblufe in ÄonfefüonS- 

werlftätten.766 

—, oergl. SamStag-Bacbmittag, Arbeit«- 
feblufe am ©onnabenb, ©ocfeen-Bacb- 
mittag. 

Sonntage, Befcbäftigung oon 3ufcbneibern 

an —. 

SonntagSarbeit, Berbot ober Berhinberung 
ber — bur<b ben Arbeitgeber? . . . 

— in ©laSbütten, ©infebränfung ber — . 

— ©infebränfung ber faufmännifeben — in 

Bangig. 

Sonntagsruhe im H a nbel«gewerbe . . . 

*— im Hanbelsgewerbe, örweiterung ber 
reicbsgefeblicben —. ©ingabe ber ®e- 
feBfcfjaft für Sogtale Beforrn . . 378—876 

—, gewerblichen —.859 

—, Äaufmännifcbe Petitionen, betr. - unb 
Arbeitszeit in Äontoren.43 

— in ben Kontoren beS ©rofebanbels unb 

ber 3nbuftrie.1011 

—, Abfertigung oon Äunben währenb 
ber —.881 

— in ber beuifdfjen paletpop.858 

— bei ber Pop.1842 

—, Bacht- unb — im ©chiffergewerbe. . 576 

— im ©ewerbebetriebe unb ÄriegSüefe- 

rungen.788 

— in ben ©efängniffen.984 

— unb SKinbefturlaub im Banfgewerbe . 676 

— in Berlin, Äaufmännifdje — . . 808, 912 

— im H fl nbel in Breslau.984 

—, Äerjtlicbe — in ©oburg.915 

— in Barmftabt, BöHige —.887 

—, ©tnfübrung oollpänbtger — in ben 

©ngroSgefajäfien ©IberfelbS .... 887 

— ber Aerjte in granffurt a. 3R. ... 788 

—, BöHige — für baS HönbelSgewerbe in 

granffurt a. SK.311 

— im HanbelSgewerbe gu Hnnnooer . . 269 

— für baS HanbelSgewerbe in Btannbeim 

unb fiubwigShafen, ÄuSbehnung ber — 934 
—, Boßftänbige — in 9Äüncben .... 864 

— im Stuttgarter H fl nbelSgewerbe. . . 1060 

— im württembergifeben Poftbienfte . . 789 

— in ©nglanb.666 

— in granfreicb, ©efefc über bie — 1184, 1810 

—, ©efefeentraurf über bie — in 3taü*n . 812 

— für Arbeiter, H^nbelSangepellte unb 
Beamte beiberiet ©efcblecbts in 3taü*n 866 

— ber faufmännifeben Arbeiter in Stufe* 

lanb.112 

— in febmeiger Äantonen.1023 

—, ©efefe über bie — in Argentinien . . 181 

— im HanbelS- unb £ran8portgemerbe . 1362 
©onntagsruheregelung in granffurt a. SK. 

als igpifcfefS Borbilb.651 

SonntagSfcblacbtungeu auf bem Berliner 
©cblacbthof, Berbot ber — ... . 91 


©palte 

©ogial-Bibliographie, 3ntemationaleS 3n- 

pitut für —.787 

©ogialbemofratie, Bie Befämpfung ber — 464 

©ogialbemofratifcbe Arbeiterhocbfcbule, plan 

einer —.1100 

©ogialbemofratifcbe Partei unb ©ernerf- 

febaften, ©eneralpreif, —.1008 

-, Bie ©eneralfommifpon ber freien 

©ewerffebaften unb bie —.1228 

©ogialbemofratifcber Parteitag .... 1088 
©ogiale Angelegenheiten, AuSlänbifdje SKi* 

nifterien für —.699 

©ogiale HUfftarbeit, ©inführungSfurfe in 

bie —.1816 

-in Berlin, SKäbcben- unb grauen¬ 
gruppen für —. 168, 1866 

©ogiale fturfe beS BolfSoereinS für baS 

fathoüfcbe Beutfchlanb.166 

- 1 Sroei neue — für bie cbriplicbe 

unb nationale Arbeiterfcbaft .... 891 
©ogiale jfommifpon in Sitten .... 67 

©ogiale SKebigin unb HHQitne .... 421 

-, Sehrftühle für —.788 

©ogiale Steform, ©efeDfcbap für —. 762, 880 

Sogtaler gerienfurfuS, Ber gweite — . . 16 

©ogialer SturfuS für eoangelifcbe ©eiplicbe, 

Ber erfte —.391 

„©ogiale« SKufeum", BaS — in Bremen. 

Bon SS. oon Äalcfftein . . . 440-441 

-in granffurt a. SK.860 

-, Brüter gab^Sbertcbt beS — gu 

granffurt a. SK. für baS 3abr 1906 . 1165 
Sogialbggiene, kommunale — unter SKit- 
wirfung einer gepbloffenen Bertretung 

ber Aergtefcbaft.582 

—, gortfübrung ber —.193 

©ogialpolitif im ba^erifeben fianbtage. . 548 
Sogiaipoütifcbe Bebatten im ffleidjstage 

481, 618, 641 

♦Sogiaipoütifcbe ©efefeentwürfe unb An¬ 
träge im BetdjStag. 246—246 

Sogiaipoütifcbe gorberungen für baS Hon- 

belSgewerbe.966 

Sogiaipoütifcbe ©rflärungen beS b*fPf<ben 

SKinifteriumS.623 

Sogiaipoütifcbe SKafenabmen ber ©tabt 

Hof in Bagein.116 

Sogiaipoütifcbe proiefte in Bufelanb . . 112 
Sogiaipoütifcbe Sfteformarbeit in ©nglanb 866 
©ogialpoütifcber ÄurS im ©rofehergogtum 

Heffen, 3«nt —. 825, 647 

©ogialpoütifdjeS auS Bagern.466 

SogialpolitifcbeS Programm ber frangöp- 

fdjen Regierung.984 

©patfaffen, Bie preufeifeben — im 3a$ve 
1908 . 813 

— 1904, Bie preufeifeben —.464 

— in granfreicb. 492 

©parfaffenmefen in 2u$emburg .... 686 

Spat* unb Bauoerein, Berliner — . . 893 

Staatsbürgerliche ©rgiebung.17 

— pptebten, ©rfüUung — währenb ber 

ArbeitSgeit.168 

©taatSeifenbahnen, Babeeinricbtungen ber 

babifeben —.626 

©täbtetag, ©rfter Beutfcber — .... 263 

—, Bagerifcber —.1068 

—, BraunfegweigifAer —.987 

-, Hefftfcber -.1012 

©täbte-Berfcbönerung.808 

©täbtifefee Arbeiter, Bie 4. ©eneraloer- 
fammlung beS BerbanbeS —. ... 990 

-, XeuerungSgulagen für —. . . . 619 

— Arbeiten, BaS Arbeitertntereffe bei Ber- 

—.1174 

r, Urlaub für — in Barmen . 607 

-, Bie rechtliche Behanblung — in 

Breslau.411 

-, Urlaub für — in Bromberg . . 411 

-, Beform ber ÄrbeitSoerhältntffe für 

bie — in Büffelborf.67 

-in ©Iberfelb.201 

-/ gortfebritt in ber Stellung ber — 

in granffurt a. SK.307 

-, Buhegelb- unb Hinterbliebenenuer- 

für bie — tn Jfrefelb.411 

-in Bürnberg.620 





























































































XV 


Stäbtifdje Sir6eiterpolitil in gretburg i. 83. 

©on Dr. ©Stier.1118-1121 

— ©ebienftete imb Arbeiter, ©erforgung«- 

laffe für — in ©riangen.116 

-in ©i^borf, Älter«- unb 

Hinterbliebenenoerforgung — . . . 860 

— betriebe, Kommiffion für Ärbeiterange- 

legenheiten in ben — Stuttgart« . . 411 

— Kommiffionen, Berufung non grauen 

in — in Sonbon.801 

Stabtfölnifche ©erfidjermtgfilaffe gegen Är- 

beitslofigfett int SBiuter.1814 

Statiftif ber Heilbehanblung.209 

Steinarbeiter/ ©eftrebungen auf größere 
©inheitlid)lelt ber Darifoerträge im Se- 

rufe ber —.147 

Steinbrudgeroerbe, ©ine nationale Darif* 

gemeinftSaft im —. «879 

—, Generalausfperrung im beutfdfjen — . 885, 

964 

Steinfefcer- unb ^flafterergeroerbe, ©eich«- 

tarif für ba« —.1012 

Stetnfeßgeroerbe, Darifberoegung im — . 682 
Stein- unb KohlenfalbKommiffton, Die 

preufjifche —.884 

SteUenlojigteit unb SteQenoermittlung im 
HanbelSgeroerbe.844 

— ogl. ArbeitSlofigfeit, Ärbeitslofenoer- 
ftdjerung. 

StellenloftgfeitSüetficherung, ©inführung ber 
— im Kaufntännifchen ©erein roetb« 

Ii<Ser ÄngefteÜten. 890 j 

Stellenoermittlung. 252 j 

— für Dienftboten. ©on Sophie Su«- j 

mann.811—815 

—, 3«r grage ber prioaten — .... 988 

—, ©egen bte gewerbsmäßige — ... 666 

—, Koftenlofe — ber Stabt ©hurlotten« 

6urg.. 837 

— be« Hamburger $au«frauenoeretn«. . 914 

—, SBeiblidje — im SBürjburger ÄrbeitS- 

amte.. 1341 

— für Dienftboten in Saben.891 j 

— im Königreiche ©aijern, Die gewerbs¬ 
mäßige —.1186 

— be« Scßroeijer Kaufntännifchen ©erein« 337 

— ogl. ArbeitSoermittlung, Arbeitsnach¬ 
weis. 

Stellungslofenunierfiüßung im ©unbe ber 
tecbnifcb-inbuftrieEen Seamten ... 152 

Sterblid)feit in ©erlin.392 

Steuer nach bem gemeinen SBert in ber 

$ra£i«.628 

Steuerbegünftigung oon ©auoereinen, Da« 
DberoerroaltungSgertdit gegen — . . 706 
*Steuerlehre, Sojiale — unb SBertju- 
roach«fteuer. ©on Dr. ©obert ©run- 

Suber. 921—924 

* Steuerpolitik Sojiale — unb guftij- 
reform. ©on Arthur Dij . . 900—901 
Steuerreform, Da« Scheitern ber hefftfchen— 11 
Sttdereibranche, ©etrfigerifche Sohnpraf- 

tifen in ber —.410 

*Stidereiinbuftrie, Die ©eimarbeit in 
ber ©lauener —. ©on Dr. ©einridj 

Ko$. 1846—1860 

Stillprämien in gretburg i. ©.468 

— ogl. ©rämten. 

Strafbarfett ber ©errufserflärung . . . 1806 
♦Strafprojeßfommtffion, Die fojiatpolt* 
ttf<f>e ©ebeutung ber ©efchlüffe ber —. 

©on Sanbrtchter Dr. SRatthaei 478—476, 

605—609 

Strafrechtliche ^drte, ©efeitigung einer —. 

©on ©echtSanroalt Dr. S. gulb . . 806 
Straßenbahner, ©rhebung über bie Ar* 

beitSoerhältniffe ber —.858 

—, Die gefunbheitlidje Sage ber im Außen- 
bienfie befestigten — (güßrer unb 

Schaffner).185 

—, Die ©erliner —.40 

—, AuSftanb ber — in Dortmunb 934, 961, 994 
—> KoalitionSoerbot für bie — in Han- 

nooer.863 

Sireidfjfjoijiubuftrie, Die — in Italien . 114 | 
*Stretl unb öffentliche« gutereffe, ©on i 
Sanbgerichterat ©5. Kulentann 168—166 1 


Spalte | 


Stretfabroehrtaftif, ©erfdjärfung ber — 
im Gefamtoerbanb beutfd^er Stahl* 

inbuftrieüer.1278 

Streitabroeljroerbanb ber Klempnerateijier 1278 
Stretlanbrohung — ©rpreffung«oerfu<h . 1066 
Streifberoegung in granfretch .... 805 
Streifbrecher, ©inroanberung oon — in 

©nglanb.902 

Streifflaufel in ber Dejtütnbuftrte . . . 1124 

— in ftaatlichen SieferungSoerträgen . . 1356 

— unb AuSfperrungSllautel in ben Siefe- 
rungsbebingungen ber Stabt Augsburg 520 

—, Die — in Hamburg.574 

— in ben gemeinblichen SieferungSoer» 
tragen ber Stabt ©edltngljaufen . . 308 

— bei ben Scßroeijer SunbeSbahnen . . 1842 

Streifpoften.34 

—, Abermals — unb Kammergericht . . 706 

— unb $ilf«polijeibeamte.649 

Streifpoftenjuftij, Konfequente — . . . 676 

Streifpoften-Urteil be« Kammergertcht« . 1038 
Streifrecht, ©ifenbahnorganifation unb — 862 
Streiffdjäben, Sdjußoerbanb gegen — 460, 1042 

Streiffcbufcoerbanb fö r p a g beutfche $anb* 

toerf, Allgemeiner —.1016 

*Streil«, gnbuftrten ohne —. ©on Dr. j 
SBalbemar gimmermann . . 665—669 
697—701, 721-726 

— in gtalien.889 

— in granfretch.782 

-, Ueberfichi über bie jum gmecf ber 

ÄrbeitSjeitoerfürjung unternommenen 
— in ben ©ereinigten Staaten ... 14 


— ogl. ÄrbcitSfämpfe, Ärbetterbetoegung, 
ÄrbeitSetnftellungen, Äu«fperrungen. 

— unb Äu«fperrungen in Deutfdfjlanb 1905 908 

-in Defterreidj im gahre 1904 . 782 

Streif fdjäben, DieÄnfchauungen be«S«hu|- 


oerbanb« gegen —.1176 

Streifunterftüfeung.1200 

Streiloerljütung«plane iu ©afel .... 267 
Streifoerhütungäoerfuche ber oereinigten 
©erliner ©letaHmarenfabrifanten . . 828 
Streifoerftcherung ber Arbeitgeber . . 93, 827 
-Ärbeitgeberoerbänbe . . . . . 891 

— be« ©efamtoerbanbe« beutfdfjer SDietall- 

inbuftrieller . . . .. 758 1 

— in ber Dejtilinbuftrie. 1070 | 

— be« ©erbanbe« fächfifther gnbuftrieller 


778, 1034 | 

— ber ©erliner ©augeioerbetreibenben . 1044 i 
—, ©ilbung einer allgemeinen ©erfidfje- 

rungSgcfeüfchaft gegen —.967 

— fächfif^er Arbeitgeber.906 

— be« ©erbanbe« fchmeijerifcher Arbeitgeber 607 

Streifrout, Die —.486 

♦„Stücftarifflaufeln," Die ©irffamteit ber 

— in ber britifchen gabrifgefefcgebung. 

©on ^enrg SB. URacrofti) . . 425—429 
Streitfehlichtungen, Arbeit«fämpfe unb — 
in Großbritannien toährenb be« gahre« 

1904 . 71 

*Stubien!omntiffion ber Gefellfd^aft für 
Sojiale ©eform, Die englifche —. ©on 
Dr. ©albemar 3immermann 828—880 

924—928 

Stubienreife ber Gefedfchaft für Sojiale 
©eform nach ©nglanb .... 708, 928 

— nach ©nglanb, ©eue —.1088 

Stubierenbe, Unterricht oon — an Arbeiter 

in Straßburg.971 

Submiffion, Gemeinbe- —. unb Streif in 

DreSben.1011 

Submiffionen, ©in Unternehmerring jur 
©elampfung ber Unterbietung bei — . 1251 
—, Unternehmeroereinbarungen jur Se- 
fämpfung ber Schmufefonfurrenj bei — 782 
—, Schub ber Arbeiter oor©teioergtftungen 

bei — in SBien.1863 

—, Die neuen — ber englifchen ©oftoer- 
roaltung auf Lieferung oon Uniformen 627 

— ogl. Gemeinbefubmiffton, ©ergebungen, 
2ieferung«bebingungen. 

Submiffion6bebingungen ber Stabt ^of 

in ©apern.116 

Superpho«phatfabrifen, ©rhebungen über 
Arbeiterfchub in —.834 


Spalte 

Dabafarbeiter, Die Sage ber — . . . . 486 
Dabafarbeiteroerbanb, 12 Generaloerfamm- 
lung be« —.68 

— unb Dabaffteuer.* * 288 

Dabafinbuftrie, Arbeitgeberoerbanb in ber 

meftfälifchen —.. . 1178 

Dagelohn, Kriminalität unb ortsüblicher — 546 
Dapejierer, Dritter ©erbanb«tag ber — 1096 
Darifamt ber ©h*ntigraphen unb Kupfer- 
bruder, Gef<häft«bericht be« — . . . 906 
Darifberatungen im ungarifchen ©udjbrud- 

aemerbe.227 

Darifbeftrebungen im Sdjroeijer ©ahrung«- 

unb Genußmittelgeioerbe.680 

Darifbemegung in ber Aachener Degtilin- 
buftrie.174 

— im Steinfefcgeioerbe.682 

— in SBien, Au« ber —.906 

Darifbruch, Garantien gegen — . . . . 1176 
Darifgemeinfchaft in ber 3ifl ate il e uinbuftrie 227 

— in ber fübbeutfdjen Konfeftton«inbuftrie 680 
—, ©uchbruderoerein, ©uchbrudergenoffen* 

fchaft unb —.1014 

— im©ud)brudgenjerbe, Die©eoiftonber — 1886 

— im Steinbrudgetoerbe, ©ine nationale — 879 

— im beuifdjen ©udjbrudgemerbe, 3 e h” 

gahre -.1069 

— im ofterreichifdjen Suchbrudgeioerbe 

174, 258, 286 

— unb Ärbeit«orbnung.1069 

„Darifgemeinfchaft", gür bie — . . . .1013 
—, SBiber bie.904 


.,OX 

Dariffrieg, Gegen ben — ber Saarin« 

buftrieflen.987 

Darifliche ©inigung im DreSbener ©rau¬ 
geroerbe .988 

Dariflohn al« ©orm für bie ,übtidje ©er- 

gütung" (§ 612 ©Gö.).649 

Darifperiobe 1896 bi« 1906 im ©uchbrud- 

geroerbe.1203 

Darifpolitif ber preußifchen ©ifenbahnoer- 
roaltung unb bie Stabterroeiterung. . 1167 
Dariffchlichtungsfommifjton im Difchlerge- 

roerbe ju gena.1276 

Dariftreue in Genoffenfchaftdbödereien . . 879 

— im ©erliner ©augeroerbe.284 

DarifüberroachungSlommiffionen, Gültigfeit 

ber ©ntfdjeibungen oon — . . . . 1189 
Darifoereinbarung in ber bulgarifchen 
SKetaÜinbuftrie.988 

— ber chriftltchen Geroerlfchaften . . . 1277 
Darifoerhanblungen im Sithographie- unb 

Steinbrudgeroerbe.629 

Darifoertrag unb Koaiition6re<ht ... 170 

— unb ©echtfpredjung.776 

—, Die restliche ©egelung be« geroerb¬ 
lichen —.174 

-, Antrag auf gefefcliehe ©egelung be«— 284 

— unb ÄrbeitSorbnung.1069 

— unb Arb eit« jeitoerfur jung.905 

—, Die ÄgitationSflaufel im - . . . . 1042 

— für ba« rheinifch- roeftfälifdje ©auge¬ 
roerbe .988 

—, Auslegung ber Gültigleit be« — für 
ba«©augeroerbein ©heinlanb-SBeftfalen 1175 

— in ber fübroeftbeutfeßen Konfe!tion«in- 

buftrie.781 

— für unorganifierte Arbeiter . . 879, 1226 

— ber Hamburger ©»erführet .... 1042 
, Die €>anbeISfammer Köln über ben 

©uthbrud- —.1176 

— im Stuttgarter ftanbelsgeroerbe. . . 1276 

— ber ©uchbruderei-Hilfsarbeiter SBien« 988 

— für ba«©ierbrauergeroerbeittberSchroeij, 

einheitlicher —.1277 

—, Der — auf bem nteberlänbifchen gu- 
riftentag. ©on Dr. g. £• oan Junten 

412— 414 

—, ©eftrebungen auf ©inführung eine« 
allgemein gültigen — im fchroeötfchen 

©udjbinbergeroerbe.757 

Darif oerträge, 3entralfteÜe für — . . . 732 

— unb Harnte.1227 

ba« ©echt ber -. ©on Dr. SBalbe- 
mar 3intmermann . . . 12(;o—1270 




















































































XVI 


Spalte 

©arifnerträge, Arbeiterferten unb — . . 86 

—, SRidfjt ginnen*/ fonbern Drganifationß- 

-.1206 

—, Beue wichtige —.146 

-, ©raftifche —.1069 

—z (5ln Arbeitgeber über Unternehmer 

unb —.1142 

—, Bon ben BerpPicptungen auß — unb 
ben Anlagen gu ©arifbrüdfjen. Bon 
SRagiftratßrat Dr. S<haIhorn . 584—690 

—z ©te berliner ©anbelßfammer über — 878 
—, ©ie ©anbroerlßfammer Berlin über — 1122 
—, ©ie Stellung ber berliner §anbroerfer* 


innung gu ben —.84 

— in §annooer. . . 1176 

—, Stellungnahme ber Ortsgruppe Äöln 

ber ©efeüfcfjaft für Sogiale Reform gu 
ben —. .662 

— in ber Äönigßberger Schirm-§auß- 

inbuftrie.904 

— in Seipgig.1277 

— im ©rauereigeroerbe.1018 

— in ber £außinbuprie ber Schirmbranthe 

in ©reslau.1204 

— in ber ©eimarbeit.661 

— im ©eutfdfjen ©olggemerbc im iapre 

1904 . 227 

— in ber Äleiberfonfeftton.681 

— im SRalergeroerbe, Überficht über Me — 621 

— , ©erein beutfcher SKafdjinenbauanftalten 

gegen bie —.620 

— in ber SRetaHinbuprie.1122 

— unb Sohntarife im Schnetbergeroerbe . 1176 

— z Beprebungen auf größere (Einheitlich- 

teit ber — im Berufe ber Sieinarbetter 147 

-, ©ie Stellung beß Bunbeß beutfcher 
gimmermeifter gu ben —.1276 

— in ©apern.788 

—, öfterreicpifche ©ropinbufirielle gegen - 521 

— ngL Arbeitßoereinbarungen. 
©arifoerlragSfcpiup im Saarreoier . . . 1018 
©edEjnifer, Bedrohung beß Äoaliiionßrechtß 

ber —.1046 

©echniferoerbanb, 5E>er ©eutfcpe — . . . 808 
—, ©er 18. Berbanbßtag beß ©eutfchen — 960 
©cdfjnifer » Berbänbe, Außfcf>up füb* 

beutfcher —.94 

*©echniferoereine, Sogialer Außfthup 
beutfcher —. Bon Dr. ©eing ©ott- 

hoff, 2Ritgl. b. B.60—68 

*$echnifche AngepeHte, ©ie — unb ber 
Beicf)8tag. Bon Dr. ©eing ©otthoff, 


-, Sogialpolitif für faufmännifdfje 

unb —.889 

-, Beriretung ber — in ben Arbeite* 

fammern.730 

-, Das gewerbliche Axbeiterecht unb 

bie —.570 

-i Sommerurlaub für — .... 1146 

*— Arbeit einft unb jept. (Sine geftrebe. 
©efprochen von ©rof. Dr. ©upan 
SchmoIIer. 1822-1326 

— Beamte, bie rechtliche ©Ieicpfiellung ber 

— mit ben ©anblungSgehülfen . . . 229 

— Beratung ber ©emeinben unb ©enoffen- 

fdfjaften in ©ürttemberg.202 

— ©eineinbebeamte/ Berbanb — ©eutfdfj- 

lanbß.461 

* — ©rümtangepellte, Sogialpolitif für 
tedjnifche —. Bon Dr. ©eing ©ott* 

hoff, STOitgl. b. B. 278—280 

-, ©er Sogiale Außfdfjup oon Ber* 

einen —. . 1017 

Sccbnifch-inbuprieHe Beamte, SteHungß* 
Iofenunterpüpung im Bunbe ber — . 162 
„©errorißmuß" in ber Arbeitgeberorgani- 

fation.958 

©euerungßgulagen.282 

—, kommunale — für Arbeiter unb An» 
gepeDte.766 

— für ftäbtifche Arbeiter.619 

©e£tiIarbeiter-Außfperrung in Bielip-Biala 1208 
©ejtilarbeitcrfchaft ber Bieberlaupp. . . 232 
©f£tiIarbeiteroerbanb, ©ie 8. ©eneraloer- 

fammlung beß beutfchen — .... 779 
—, ©eneraloerfammlung beß dfjriftlichen — 1360 


Spalte 

©ejtilinbuftrie, ©er gehnftunbentag in ber 
beutfchen—877,618, 614, 576, 762,1129,1833 
—, 3*hnftunbentag in ber Seipgiger — .1065 
—, ©arifberoegung in ber Aachener — . 174 

—, Streifflaufel in ber —.1124 

—, Streifoerpdjerung in ber — . . . . 1070 
—, ©aß Scf)iebßgericht ber Aachener — 

unb baß SmeiftuhUpftem.766 

—, Arbeitßfampf in ber SRüIhaufer - . 663 

—, Äampf in ber fächftfch-thüringifchen — 14, 

40, 69, 96, 121, 148, 177, 207, 232, 1208 
—, Außfperrung in ber — gu Beroierß . 1208 
©hronrebe unb Sogialpolitif im Beicfjßtage 221 
©ifchlergemerbe,©ariffchlithtungßfommifPon 

im — gu iena.1276 

©ifchlermeiper unb ©olginbuftrieHe, Arbeit- 
geberfchupoerbanb ber beutfchen — . 1206 

©oninbuftrie, Drganifation ber Arbeitgeber 

in ber baperifchen —.1016 

©öpfergemerbe.992 

©rabe^Unionß, ©aß englifche jfabinett unb 

Me —.644 

©ranßportarbeiter'Äongrefc, internatio¬ 
naler —.1124 

©rinfgelb unb SoI)nflaffe ber Berficherungß* 

pPichtigen.650 

©rucffpftem, Amtliche Unterfudfjung beß — 
in ber englifcfjen inbuprie .... 764 

— im farbinifchen Bergbau.1066 

©rucfunroefen in ber Schuhmacherbranche. 768 
©ruft, ©enofienfdfjaft contra — .... 418 
©uberfulofe, 3 um Äampf roiber bie — 18 

©uberlulofeberämpfung, Stanb ber —. . 496 
©uberfulofe*(Srfranfungen in ben elngelnen 

Berufen, inoalibitätßroahrfcheinlicbfeit 

unb —.1291 

©uberfulofe-Jf onfereng, V. internationale — 717, 

1027 

©uberfulofe-ftongrcp, III. internationaler 

— in ©arte. Bon Dr. med. Aug. 

©rebohl.124—125 

©uberfulofe - SRufeunt für ©effen, (Sin 

roanbernbeß —.1213 

©uberfulofeheilpätte, ©ie groeite öfter- 

reicpifche —.939 

©urnoereine, BolfßtümHche — leine poli= 

Hfchen Bereine.1038 

u* 

Ueberftunben-©afel.756 

Uhrenfabrifation, SKängel in ber (Snt- 
Iöhnungßmethobe bei ber — beß babi- 
fchen Schwargroalbrß ‘169 

Uhrmacher, 3«ifr<*foerbanb beutfcher — . 1278 
„Umanitaria", ©ie ©ätigleit ber — in 

SRatlanb.1863 

Umfapfteuer, Äleinpanbel, — unb tfonfum- 

nereine.466 

—, tfreiß— in ©reupen .... 683, 740 

— für ©runbbepp in ©horlottenburg unb 

Sdhöneberg.756 

Umfap* unb 2Bertguma<hßpeuer in (Sffen . 650 
Unentgeltlichfeit ber fiehrmittel an ben 
Bolfßfchulen in Stuttgart. 869, 1012, 1174 
UnfäHenm beutfchen Bergbau .... 73 

—, Berftcherung non — im öffentlichen 

©ienp.1154 

Unfan-(Sntfcf)äbigung unb ©einerbefranf- 

heiten in (Snglanb.1212 

UnfaDentfchäbigungßgefep, ©rmeiterung beß 

— in (Snglanb.714 

Unfallrenten, ftampf um bie — . . . . 288 
Unfallrentner, Arbeitßnadfjineiß für - . . 637 

Unfall» unb ©emerbefranfheit.234 

Unfalloerhütung. 16 

— unb Alfopolgenup.419 

UnfaDoerlepte, Arbeit für —.716 

Unfalloerftcherung, 8w m Bereich ber — . 859 

— für Beamte unb gnnalibennerforgung 

für Arbeiter in Barmen.1068 

— für bie Sanbarbeiter.1180 

— im ©anbelßgemerbe. . 1212 

— im ©anbelßgemerbe, Außbepnung ber — 967 
—, Abfommen über — gtnifchen bem 

©eutfdjen Beidfje unb ßujemburg . . 78 

—, ©eutfdHrangöfifiher ©ertrag über - . 88 


Spalte 

UnfaHnerPcherung, grangöpfch - belgifcher 
©ertrag über bie — ber Arbeiter . . 1053 
—, Außbepnung bar — auf baß §anb«lß» 


geroerbe in granfreidfj.1024 

— in iapan.1212 


— ngl. Arbeiteroerpcherung. 
UnfaQnerptherungßgefepgebung, Auß- 

bepnung ber — auf belgifche Staaten 
angehörige in ©eutfchlano .... 685 
Unioerptätßfurfe, Bericht über bie nolfß» 
tümlichen — in Defterreich .... 156 

— nergl. 5furfe, Bortragßfurfe, Unterrid^tß- 
furfe. 

Unternehmer, ©er organifierte Äampf ber 

— gegen bie Arbeiter.1257 

Untermieter in fächpfchen SKittel* unb 

Äleinftäbten.76 

Unterricht non Stubierenben an Arbeiter 

in Strapburg.971 

Unterrichtßfurfe, ©eroerffthaftlidfje — . . 316 
—, ©eroerffchaftlid^e — ber ©eneralfom» 
miffion ber ©eroerffchaften .... 1236 
Unterricfjtßroefen, Beirat für baß geroerbliche 

— unb ©etoerbebeförberung in ©reupen 685 
—, Äaufmännifcheß unb geroerblicheß — 

für roetblidjje ©erfonen.1261 

Unterpüpungßroohnppgefep, BooeHe gum — 

246, 377 

* - , ©ie BooeHe gum ©efep über ben —. 


Bon Stabtrat ©. n. granlenberg 297 - 801 
Unguftänbigfett ber ©eroerbegerichte bei 

Schabenerfapanfprüdjen.1167 

Urlaub ber Angepellten.892 

—, Sonntagsruhe unb Btinbeft»— im 
Banfgeroerbe.576 

— für ftäbtifche Arbeiter in Barmen . . 606 

— für ftäbtifche Arbeiter in ©romberg. . 411 

— für ftäbtifche Arbeiter in (Srlangen . . 11 

— ftäbtifche Arbeiter in Baoenßburg . . 10 

— unb ©efdhäftßfchlup.1289 

— ngl. gerien, Sommerurlaub, (Er¬ 
holungsurlaub, gerienurlaub. 

Urlaubßgeroährung an faufmännifche An- 

geftente.1092 

Urlaubsregelung für bie ftäbtifchen Unter¬ 
beamten in Stuttgart.620 

Urteile über Arbeiterfdfjupbefttmmungen, 
Dberftrichterlid&e —.469 

»♦ 

Berabrebungen unb Bereinigungen im § 153 

ber ©eroerbeorbnung.1173 

Berbanb beutfdjcr ©anblungßgehilfen . . 1016 

— fächPfäjer inbuftrieller.11 

Berbingungßroefen, 3«^ Begelung beß 

paatlicpen — in ©reupen.482 

— ngl. Bergebungen, SubmifPonen, 
ßieferungßbebingungen. 

Berbrängung Anberßorganiperter . . . 1250 
Berein ber beutfchen Üaufleute, Auper» 
orbentUdher ©elegiertentag beß — . . 779 

— für ArmenpPege unb «Bohltätigfeit, 

©eutfdjer -.613 

-©anblungßfomntiß non 1858 in 

©amburg, iafjreßbericht 1906 beß — . 1071 

-öffentliche ©efunbljeitßpPege, ©eut- 

fcper —.45 

*-Sogialpolitif, ©ie ©eneraloerfamm* 

Iung beß — gu 9Rannheim . . . .1-7 

-Sogialpolitif, ©ie <hriftli<h»nationale 

Arbeiierberoegung unb bie lepten Ber- 
panblungen beß —.94 

— gegen ben SRipbrauch geiftiger ©etränfe 18 

-ben HRipbraudfj geiftiger ©etränfe, 

22. iahreßoerfammlung beß — . . . 99 

— gum Schup ber tfinber nor Außnupung 

unb SRiphanblung.936 

— ©ilfßgahlfielie fein —.619 

Bereine, Strafrechtliche Berantroortung Deß 

©efamtnorftanbeß polififcher — in 

©reupen.800 

Bereinigung ©eutfdher ©udhhanblungß- 
gehilfen, ©ie Allgemeine v— .... 780 

Bereinigungen, Berabrebungen unb — im 
§ 163 ber ©eroerbeorbnung .... 1173 
Bereinßpoligei, ©rabreben unb - . . . 1250 


















































































XVII 


Spalte 

SereinSredjt, SaS — unb Me weiblichen 

Drganifierien.7B4 

SereinS» unb SerfammlungSrecbt, Sie Süd» 

ftänbigleit unfereS —.646 

-, SaS einjelftaatlicbe — inSeutfdj* 

Ianb.1201 

SereinSoorftanb, Son ben SfUdjten beS — 619 
•SerfaffungSreotfion, Sie fogtole ©irtung 
ber roürttembergifcben —. Son Sfarrer 

(5. KappuS. 1245-1247 

Sergebung ftäbttfdjer arbeiten in $of in 

Sägern.116 

-in SegenSburg, SaS arbeitet» 

intereffe bei —.1174 

-i„ ©iberfelb.1856 

— ogl. ©ubmifftonen, fiieferungSbebingungen, 
SerbingungSroefen. 

•Sergiftungen, Sie Selämpfung geroerb» 

IW)er ©ifte. Eingabe . . . 1196—1200 

Sergolber, auflöfung beS SerbanbeS ber — 864 
SerpältniSroahl bei ben ©eroerbegeridjten 

841, 1818 

, Sie Sefeitigung ber ©treitftage roegen 
„freier ßiften" ober „gebunbener Stften" 
bet ber —. Son ©tabtrat Dr. 

ft. gtefch.1217-1221 

SerfehrSanftalten, ©inridjtung non Är» 
beiterauSfcfjüffen bei ben roürttem» 
bergigen — 1867 

SerfehrSfragen, ©täbtifdje ©oben» unb — 410 
Serfürjung ber täglichen Sienftjeit bei 
preufeifefjen (SifenbahnperfonalS . . . 525 

— ber arbeitSjeit im ©eroerbebetrieb . . 966 
•SermittlungS» unb ©djtebSgefefc beS 

©taatenbunbeS non aufiraiiet% Sai 

gewerbliche —. 1004—1006 

Sermögen ber beutfdjen Ärbeiteroerfld^e- 

rung 1904 .H64 

SermögenSftanb ber Sräger ber ftaatlühen 

Ärbeiteroerftcberung.811 

SerrufSerllärung.869 

—, ©trafbarleit ber — . 1118, 1806 

—, ©djabenerfafc roegen —.1067 

•SerrufSerflärungen, Sie Sedjtfpredjung 
gegenüber ben geroerfftbaftUcben Sop» 
fottfämpfen unb — .... 1221—1228 

Serfammlungen, anmelbepflidjt non — . 252 
Serf ammlungSpolijei, ©eroerf fthaftsball 

unb -.1226 

Serftdjerung ber Unternehmer geroerb lieber 
Setriebe gegen SetriebSunfaDe, Sie —. 

Son Dr. %. ©auefe .... 884-837 
SerficherungSanftalten, ©ublifationen ber— 
oerfebiebener SunbeSftaaten .... 161 
SerftcherungSgefefcgebung, ailoholfrage 

unb .1287 

SerfidierungSlaffe gegen arbettslofigtett im 
©inter, ©tabtfölnifche —... 1023, 1314 
SerfidjerungSlaften, Sreubif<b*^ Äbgeorb» 
netenhauS unb länblid>e — . . . . 483 
SerfitherungSpfltcbt für Kranfenfaffen . . 11b 
SerfidjerungSroiffenfchaft, 6. internationaler 

Kongreß für —.1889 

SerforgungSlaffe für ftäbtifdje Sebienftete 

unb arbeitet in erlangen.116 

Serjlabtltchung ber @leftriattätSoerforgung 

non Surin.268 

Sertragsbruch, ©efamtbaftung für — . . 1304 
—, Serurtetlung jum©djabenerfafc roegen — 

78, 884 

— ngl. Kontraftbrudj. 

SoIfictuSfunfiei für bai f?er$ogtum Koburg, 

Unentgeltliche —.1051 

— ogl. SedjtSausrunftsfteHe, auSfunftSftefle. 
Sollsbäber, Seutftbe ©efellfchaft für — . 916 
Solfsbibliothef, SKufifalifd^e — in Shindfjen 156 

— ngl. Sibliotbef, Sücherei. 

Soltebibliotbefen, ©rünburtg non — . . 658 
*— ber beutfdjen Sorfer. Son Dr. ®rnfi 

@d)ulfce.1162-1166 

SolfSbilbung, @efellf<haft für Serbreitung 
non —. 654, 1101 

— ngl. SilbungSbeftrebungen. 

SolfSbilbungSoerein ju ©ieSbaben . . .1261 
SolfSbureau, Seipriger —.128 

— ngt. ausfunftsbureau, SedjtSauSlunft» 
fteQe, SoIfsauSfunftei. 


Spalte 

Sol ff Bureau# unb arbeiterfefretariate, 

SentralfteUe ber fübbeutfeben — . . 1805 

Solfebau# irt 8üri<b.628 

SolfSbetm in ©ien.287 

— Sie „Settlement"«Seftrebungen bei 

Hamburger —.814 

SoifShodjfchule, Sie erfte lanblid^e — in 

Seutfdjlanb.1287 

Solfsbochfihultag, jroeite beutfd^e — 658, 816 

Solfsppgiene, Seutfdjer Serein für — . . 18 

Soltefütgen, Serein ber Serliner — non 

1866 . 998 

SolfSliteratur, ©Ute —.846 

Solfsfdjulgärten in SegenSburg .... 788 
Solls» unb gugenbfpiele, Kongreß für — 16 

•Solls» unb SenftonSnerfttberung, ©ine 
gemeinnüfcige— ..... 1187—1142 

SolfSunioerfitäten in Sänemarl .... 659 
SolfSunterhaltung, 3*ntraIfteHe für — in 

ber ©roninj ©ofen.17 

SolfSoerein, Sürgerlieber — in Sremen . 716 

— für bas latbolifcbe Seutfcblanb, ©oktale 

Äurfe bei - .156 

-, 2W$w*&cri<bt be« — für 

1905/06 . 1259—1261 

Solfsparfs in ©Mcago.495 

Solfsnerfitberung, Seform ber — ... 686 

— ngl. Serftdjerung, Slrbetteroerfiiberung. | 

Solfsroirtfcbaftlicber ÄurfuS, Ser 6. — ber I 

Sentralfteüe be« SoIfSoereinS für bai 

fatboltf(be Seutfcblanb.1188; 

•SolfSrooblfabrt, 3entralfieHe für —. Son i 

©rof. Dr. ®. grantle . . . 1067-1061 1 

—,-in Sreu&en. 622 . 

—, ^auptoerein für — in £annooer . . 667 | 

SolfSroobnbäufer in SeneMg. 662 | 

SoIfSroobnungen bei ©ien.917 | 

— ngl. ©obnungen, ^Irbeiterroobnungen, 

Slrbeiterbäufer, SrietSroobnungen, Unter» , 

mieter. r 

„Sooruit", Sa8 26jäbrige Sefteben ber 

©enoffenftbaft -.1187 

Sorortsnerlebr, Sie gfirberung beS grofe- 
jtäbtifeben — bur<b bie preußifebe 

©taatsbabnnerroaltung.1200 

Sortrag non 3*b rn - n. Serlepfdj in getta 540 
SortragSturfuS ber ©efeüftbaft für roirt» 

f<baftli<be «uSbtlbung.1131 j 

an I 

«v« I 

I ffiablbeiiräge, @eti(btlitbe ©ntftbeibung | 

I über — englifdjer ©eroerloereine . . 677 | 

I ©ablentredjtung, Sie — in Hamburg. . 484 
t ©ablrecbt, ©lutofratiftbeS — in Hamburg 850 | 
unb Srmenunterft&bung in preuftiftben | 

! ©täbten.410! 

I ©ablredjtsfragen in beutfd^en ©inselftaaten I 

! unb im Seid).515 

, ©ablred)tSreform in Defterreitb .... 570 
©ablrecbtSumfturj, ©taatSumfturj unb — 1362 j 
I ©ablredjtsuerftbledjterung in Hamburg, 

| Ser Äfampf um bie —.481 j 

: ©aifenfinber, Sntenftoere gürforge für 
Säuglinge, ^alte» unb — in fßofen . 17 

©alberbolungSftätten in Stüncben, Serein 1 
für ÄranlenfürforgefteHen unb — . . 972 1 

— ngl. (SrbolungSftätten, ^eimftätten, I 

Sungenbeilftätten. | 

— für Serliner ©cbulfinber.497 

©albfdjulett. 997 | 

— unb ©alberbolungsftätten.553 

©alj- unb ^ammerroerfe, Seftbränlung 

ber Sadjtarbeit ber Sug^nblitben in — 1098 i 
•©anberarbeitsftätten, Ser preufeiftbe ©e- I 
fefeentrourf über —. Son ©aftor ] 

»toreben. 946-948) 

©anberarbeitsjlättengefefr für ©reuben . 891 : 

I *©arenbauS, SaS fommunale —. Son ! 

j Srof. ©. ©(bang. 273-278; 

©arenbäufer, kommunale — in Serlin . 650 i 
I ©äfcbe»3nbuftrie, ©trei! in ber Serliner — 120 | 

; —, Sie ©eimarbeiterinnen unb ber ©tTei! 

I in ber Serliner —.148 I 

—, Urbeiterinnenftreil in ber Sielefelber — 355 ! 
; ©äfdjereien unb ©lättereten, Arbeiter» : 
f^ub in —.1073 


©palte 

ffiäfebe» unb Äraroattenarbeiter unb »Är» 

beiterinnen.780 

©eher, Ser ©eneralftretf ber — in Säne» 

matf.856 

Sie — als ©egenroartSproblem. Son 

Dr. «. ©Ifler. 778—776 

©ebrfraft, ailobol unb —.688 

©eiblicbe angefteüte, &aufmännif<ber Ser» 

banb für —.652 

-, ©ojialeS Programm beS Äauf- 

männifeben SerbanbeS für — ... 1125 

— Drganifterie, SaS SereinSreebt unb bie — 754 
©eiternerfteberung ber ©anbroerler, grei- 

roiHige —.1075 

©erftarbeiternerbanb, Seutfeber — . . . 70 

©erftarbeiter» unb SRetaHarbeiternerbanb 94 
©erftbetriebe, Ser Seunftunbentag in ben 

faiferlieben —.618 

©erfte, SrbeitSlobn unb ÄrbeitSftunben 
auf ben — ber englifäen »tarine . . 1260 
ffierfmeifteroerbanb, Ser beutfdje — 652. 837 

©ertjuroaebsfteuer.171 

—, Sie (Einführung ber —.628 

— in Serlin.604 

— in Sortmunb. 765, 801 

—, Umfab» unb — in ©ffen.660 

— in Sanforo.1174 

— in ©eifjenfee (Serlin).765 

©ojiale ©teuerere unb —. Son 
Dr. Sob. Srunbuber . . . 921—924 
©irtfcbaftlidje SuSbilbung für ben gn» 
genieur, Sie Sotroenbigleit ber —. . 204 
ffitrtfcbaftsfartefl, eine ooDfommene Kom¬ 
bination oon ftrbeitgeberoerbanb unb — 1251 
©irtfebaftsleben im ©peffart, SaS —. 

Son Dr. abolf ©üntber . . 303—305 
©itroen» unb ©aifenoerforgung. Son 
©opbie ©uSmann .... 661—652 

-, 1. Säte für . bie Tünftige — . 685 

©odjennacbmittag, ein freier — für Ml 
ftäbtifiben Seamten in Xarnoroib . . 980 

— ogl. ©onnabenb-SaibmittagSfiblufe. 
©ötbnerinnenbilfe in 3üriib, ©täbtif(|e — 816 
©oblfabrtsarbeit auf bem Sanbe . . . 680 
©oblfabrtSeinricbtungen für bie arbeiter 

ber ftaatlidhen Serg», Jütten» unb ©a4* 
bergroerfe in Sreufjen.637 

— ebariottenburgs, Sie —.74 

—, ©arifer — für grauen.1099 

©oblfaljrts- unb $eimatspflege, ©onber» 

auSfteHung für länblidhe — . . . . 995 
©ohltätigfeit, Ser 4. internationale Kon¬ 
greß für öffentliche unb prioate — . 995 

©opnungen, Sie Unterfud)ung ber — ber 
minberbemittelten Klaffen in Sremen. 

Son ©. oon Kalcfftein . . . 363—865 

—, Sie $au$pflege!affe ber aitienbaugefeÜ» 
febaft für Heine — in grantfurt a. »t. 1288 
—, Sanierung ungefunber in Hamburg . 1029 

— in Kiel, Ueberoölferte —.77 

— ber 3 ie Ö c Ieiarbetter.284 

— ogl. arbeiterrooljnungen, SollSroolj* 
nungen, StietSu)o|nimgen, Untermieter. 

©ohnungSamt in Staing, ©rriebtung eines 

— in Stainj.100 

©ohnungSämter . ..22 

©ol)nungSauffirf)t, Sobenpolitif unb — in 
SenSp^m. 740 

— in SreSlau.469 

©ohnungS-Sauoerein gu Königsberg i. ?r, 

allgemeiner —.893 

©obnungsbefdjaffung in $reuften, ©taat- 

liehe -.819 

©ohnungsbilanj fächfifc^er Stittel» unb 

Kleinftäbte.917 

BohnungSelenb in Srüffel.687 

©ohnungSenquete ber Serliner DrtSfranfen» 
faffe für ben ©eioerbebetrieb ber Kauf¬ 
leute, §anbel$leute unb apothefer 1904 185 
©ohnungSfrage, Seue Seftrebungen in 

ber —.213 

—, geftfteüung eines Programms in ber— 662 
—, Sie — für ben lebigen arbeitet . . 739 
—, Ser preufeiftb« Stebtjinalbeamtenoereiu 

unb bie —.916 

—, ©ingemeinbung unb — in ©rotVScrlin. 

Son Dr. ®l. ^eife .... 1089- 1042 


















































































xvm 


©palte 

SBobnungSfürforge, Seamten— ber bape- 


rifeben SerfebrSoermaltung .... 1238 
—, Sine ©ingabe betreffenb nationale — 
unb anfieblungSpoIiiif ..292 

— in bei Sdjroeig.1214 

aBobnungSgelbgufebufe, ©rböbung beS — 

in Sreu&en wegen HRietSfieigerung . . 497 
aBobnungSgefefc, ©in neues fcbroeigertfcbeS — 1029 
HBobnungSgefejjentrourf für Safel ... 498 
aBobnungsinfpeftion in ©ffen.1029 

—, gentral*— t n ©apern.1028 

HBobnungSinfpeftor, anfteüung eines 

Zentral— in Sapern.1816 

*3BobnungSfonfereng, Sie ©rfte Seutfebe 
—. Soit Dr. K. o. HRangoIbt 669—678 
aBobnungSmtfeftänbe, amtliche #eran- 
jiebung nicht beamteter «ergte gur Se- 
fämpfung ber — in SreSIau ... 76 

aBobnungSnadjroeiS, SabreSbertcbt beS 
ftäbtifdjen HuSfunftSbureauS unb — in 

HRülbaufen i. ©.812 

2Bobnung8pfIege,23ebörbe für—in Hamburg 298 
aBobnungSorbnung, SreSbner — oom 

1. Sprit 1906 . 1214 

SSobnungSreform, Seutfcber Serein für — 819 
—, ©ine interne Konfereng für prafttfebe 

— in granffurt «• SR.287 

—, 3*nittUfieHe für — in Defterreicb . .1816 
aSobnungSreoiftonen in Süffelborf 1904 
unb 1903, ©rgebniS ber - ... . 22 

aßobnungSoerbefferung in Stuttgart . . 238 
aSobnungSuerbältniffe, Serein für Serbeffe- 
rung ber — in SRüncben.101 

— in ber Sm^nfiabt non SRüncben . . 869 
—, Sas preufeiftbe ©efefc gur Setbefferung 

ber — ber gering befolbeten Staats* 

beamten unb Srbeiter.1237 

3BobnungS* unb ©efunbbeitSoerbältntffe 
in Seipgig.213 


©palte 

aSobnungS« unb ©efunbbettSuerbältniffe ber 

Schuhmacher in Defterreicb.833 

aBobnungSoermitttung in ©Ifafc-Sotbtingen 662 
SBobnungStoefen, ©ine Hiebe beS Staats* 
fefretärS ©rafen non $ofaboroSfp über 

bas —.30 

—, SaugenoffenfdjaftSöerbänbe unb — . 893 

— in Sägern, Seit^rift für — . . . .1102 

aBurmfranfbeit, ©egen bie —.291 

3 . 

3afjnflintt in gteiBurg i. 8., Stäbtifdje — 717 
3abn(ran!beiten, aergtltdjeSebanMung non 

Srbeitern bei —.788 

Sabnpftege in ber Schule.211 

— in Ulm, Scbulärgtlidje —.660 

3e<ben4iebenoeifung$f<betn, Sedjtttcbe Se* 

benfen gegen ben —.198 

3ebnftunbentag in ber SaumrooDinbuftrie, 
gnternaitonale* ©infübrung beS — . . 624 

— in ber Sejtilinbuftrie 811, 877, 468, 618, 

544, 575, 762, 1065, 1129, 1833 

— ber grauen in gabrifen ..... 87 

— für gabrifarbeiterinnen, Ser gefefcHcbe 

— unb ber 3 cnt *aluerbanb beutfdjer 
gnbuftrieHer.160 

, ©emeinfamer Sntrag für ben — ber 
gabrifarbeiterinnen.280 

— in ben Sdjineiger gabrifen, ©efefc* 

entrnurf über ben —.269 

3eitfcbrift für Sogtale HRebigin .... 393 
Sementarbeiter, SerufSfranfbeit ber — .972 

3entral*Srbeiterfefretariat,SuS bemgabreS* 

berichte beS —.677 

3entralftelle für arbeiterrooblfabrtSein* 
riebtungen, lö.ftonfereng ber — 613, 968, 971 

-gnbufirte, ©eroerbe unb $anbel in 

Sägern.1278 


©palte 

* 3 en ^P e tte für SolfSinoblfabrt. Son Srof. 
Dr. ©. granefe ..... 1067—1061 

-JBobnungSreform in Defterreidb • .1316 

Sentraloerbanb beutfdjer gnbuftrieller . . 1015 

-, Kampf beS — gegen bie „an* 

ftänbige Sobn^-Klaufel.203 

—-unb bie SrbeitSgeitnerfürgung 

in Staatsbetrieben.606 

Sentralnerbänbe ber Srbeitgeber, Sieue — 1044 
—, Konfereng ber Sorftänbe non — . . 680 
3entraIroobnung$infpeftor in Sägern, 

anfteüung eines —.1316 

3entrumSpartei in Reffen, SaS fogial- 
polüifcfje Programm ber — . . . . 168 

iegeleiarbeiter, aBoIjnnngen ber — . . 284 

iegeleien, ©egen SRi&ftänbe in — . . . 811 

—, Konfereng ber auf ben - befdjäftigten 
Srbciter unb Srbeiterinnen .... 888 

Siegler, ©emerfoerein ber —.674 

3igaretteninbuftrie, Änfäfee gum $eim* 

arbeiterfebub in ber —.1008 

—, Serifgemeinfdjaft in ber — . . . . 227 

3imnterergetnerbe, Sohn* unb Sarifberoe- 

gung im —.1047 

3immermeifter, bie Stellung beS SunbeS 
beutfeber — gu ben Sarifnertragen . . 1276 
3u cterf ran f beit nergl. Diabetes. 

Sufdjneiber, Sefdjäftigung non — an 

Sonntagen.484 

Suftänbigfeit beS ©eroerbegericbtS für 
ftäbtifebe Ärbeiter in Köln .... 214 
3uwanberung non gtalienern nacb Saben 880 
StnangSergiefjung SRinberiäbrtger ... 165 
3mangsfortbitbungSfcbuIen, HRängel in ber 

Drganifation ber —..1130 

3tnangSfranfenfaffen, Ste öfterreidfjifcbat — 1258 
3meigert*@ffen, Dberbürgermeifter + * • 930 

3mingenbeS Siecht, § 63 $.©.S.183 


©palte 

Sgabb, Äonrab, Sebrer inSijcborf. . 401 
SrenS, SB., 9lebafteur in Sanftoifc bei 

Serlin.48 

Srobmijj, Dr. ©., ^rinatbogent in $aüe 

a. S. 167 

Srunfjuber, Dr. Sobert, S^ioatbogent 
an ber &anbelSbocbftbufc in Äöln a.Sb* 921 

$iy, Srtbur, in Serlin.900 

©brler, Dr., in greiburg i. S.1118 

©Ifter, Dr. S., in gena.773 

g eil cb e nf el b, Dr. 3B., praft. Srgt in ©b ar * 

lottenburg. 172 

gifcber, Sürgermeifter in Sucfenmatbe . 852 
glefcb, Dr. St., Stabtrat in granffurt a.3R. 1217 
grantfe, $rof. Dr. ©., in Serlin . 193, 870, 
432, 662, 642, 828, 1057 
n. granfenberg, $., Stabtrat in Sraun* 

febtoeig. 297, 762, 783 

gröltib, gr.,3»genicurin©b ar lottenburg 112 
gulb, Dr. Subroig, SecbtSauroalt in 

2Raing.. 208, 306, 1270 

gürft, Dr. med. äRorifc, in Hamburg . 339 
gürtb, ©enriette, in granffurt a. 3R. . 144 
©naucf-Sfübne, ©tifabetb, • in Slanfen- 

burg am §arg.255 

©olbftetn, Dr. gerbinanb, praft. Srgt 

in Serlin.1290 

©räfcer, Dr. Siubolf, in Scböneberg* 

Serlin.1313 

©runenberg, Dr., ©eneralfelretär in 

S)üffeiborf.7, 621 

©üntber, Dr. Sbolf, Seferenbar in 

3Rün<ben. 303, 384, 805 

£>ei&, Dr. ©I., in fjalenfee-Serlin . 477, 509, 

685, 566, 1039 

.fcerfner, $rof. Dr. £., in ... 977 

3ag, Saoul, ^Srofeffor ber Secbte an 
ber Unioerfität Saris . . 26, 1283, 1311 

tfaff, Sigmunb, Sftebafteur in 9Bien750, 1300, 


II. Jlittorrtt'lfcsißtr. 

©palte 

n. Äaldftein, SB., ©efebaftsfübrer beS Sür* 

gerlid^en SoIfsoereinS in Sremen 363, 440 
ftappuS, ©., Sfarrer in Raufen ob 

Serena.1116, 1245 

flnapp, ©Ug, in Stragburg i. ©If. . . 677 
Jtocb, Dr. §einricb, in Serlin .... 1345 
ftoegler, Äarl, SegierungSrat unb 
$)irettor ber arbeüerunf aüoer ftcberungS- 
anftalt für 9Meberöfterreicb in 3Bien . 856 
Äulemann, aBilb-, 2anbgericbtSrat a. 

in Sremen.163 

Äürg, Dr. ©., HRebtginalrat in ^eibelbcrg 442 
ßanbsberger, Dr., SanitätSrat in ©bar* 

lottenburg ..633 

Siefmann, Srof. Dr. Sobert, in grei¬ 
burg i. S. 346, 850, 873 

SüberS, ©Ife, in Serlin. . 256, 1181, 1357 
HRacroftg, $enrg 2B., in Sonbon 241, 425, 

617, 826 

SRacroftg, ©bitb 3»/ Sonbon . . . 1087 

o. 2Rangolbt, Dr. St., ©efebaftsfübrer beS 

beutfeben SereinS für 3BobnungSreform 

in SreSben.696 

Sfttttbaei, Dr. 3B., Sanbridjter in Ham¬ 
burg .. 473, 505 

SRattbeuS, 9R., ©efebaftsfübrer beS Ser- 
einS ber beutfeben tfaufleute in Nürnberg 353 
HRenginger, Dr., SRedjtSrat in SRüncben . 929 
SRtfufeb/ Dr. ©uftan, in aBien . . . 1210 
9Röreben, $aftor in Setbel b. Sielefelb . 946 
SRüIler, ©eorg, SRebafteur in Königs¬ 
berg i. Sr.. . •. . . . 338 

SReufamp, Dr., DberlanbeSgericbtSrat in 

Köln a. SRb. 693 

^ottboff, Dr. $eing, 3R. b. 91., in Süffel* 

borf. 60, 278, 646, 889, 1002 

^reböbl, Dr. med. aug., in Hamburg . 124 

o. 9lofenberg*SipinSfi, Sergrat in 

Serlin.530 


©palte 

Sauefe, Dr. a., in Serlin-Siyborf 384, 1169 
Sebaeffer, a., in Safel .... 912, 1233 
Sebalborn, Dr., SfagiftratSrat, Sor- 
fibenber am ©ewerbegertdfjt Serlin, in 

^alenfee (Serlin). 50, 266, 584 

Sebang, Srof. Dr. ©., in aBürgburg . . 273 
Sebmibfung, Dr. £>an8, in §alenfee* 

Serlin.261 

S<bmoller, Srof. Dr. ©uftan, in Serlin 1322 
ScbomeruS, Dr. griebrieb, in gena . 1083 
Sebulfce, Dr. ©rnft, in §amburg«©ro| 3 * 

borftel.1162 

o. Sebulg, 9R, I. Sorrifeenber beS ©e- 
werbegeriebtS Serlin . . 67, 199, 398, 688 
Simon, Helene, in Serlin 175, 830,1089,1307 
Stein, Dr. SbUipP/ ©efebaftsfübrer beS 
SnftitutS für ©emeimoobl in granf- 

furt a. HR. ..746 

SuSmann, Sophie, in Serlin 449, 561, 811, 

1353 

Sgboro, Dr. ©eorg, in Serlin 81, 108, 137, 

1297, 1326 

Sgana,aiejanber, fcireftor beSginbel- 

baufeS gu SemeSoar.260 

Xifebenbörfer, ©br.^ Serbanbsfefretär 

in Serlin.389 

aBeiler, abele, in HBieSbaben .... 626 
v. 3Biefe, Dr. S., ^ßrioatbogent an ber 
Unioerfttät Serlin, in griebenau-Serlin 

36, 177, 321, 706, 733, 769, 795 
aBittmaper, Dr. Seo, in 3Bien . . . 429 
aBölbltng, ©eroerberidjter, in Serlin 180, 267, 

1241 

aBolff, Dr. £>ellmutb, HRitglieb beS 
Statiftifeben amtS in Sprich .... 224 
3anten, Dr. 3 . nan, in amfterbam. 412 
3immermann, Dr. 3Balbemar, in 
Serlin 1, 665, 697, 721, 875, 924, 981, 1061, 
1109, 1193, 1221, 1266, 1836 


öebrurft bei 3uliu® Slttenfelb ia Serlin W. 































































-- 4 -''/ ' -' y ^ ~ — 

XV. gteljrgmu}, Serlin, ben 5. Dftobei 1905. §tumtncr 1. 

Soziale ptarts. 

ÄienfrafMaff ^ogiafpofitiR. 

Heue £olge ber „Blätter für fatale Praxis" unb bes „SogialpoHtifchen ^cntralblatts". 


©rfftttxt m jetem 


Herausgeber: 


frei« »iertef j5$4(4 2 WL 60 *fg. 


«ebaIti D n:»erKnW», »j««nbotffh. 29-30 p ro f, ß P . ®. ^rOttAe. »ertafl bau ®under & ©umWot, Selbjtg. 


3nhalt 


S)i e @eneralöerfammlung be« 
Beteln« ffix Sogialpolitlf ju 

SRannljeim.1 

efoTin im Bödergetoerbe. Bon 
I)r. ©runenbetg, ©fiffelborf . . 7 

C»}ia!t 9te$tff»ve«|ttii0.9 

©ft £>berfte ®ericbt«bof in 
Oeftcrreid) über bie fc&ttaraen 
giften bet Arbeitgeber. 
©rprcffungSpataörapli unb Arbeiter* 
beioegung 

^abrifarbcitSorbnung. 

tfwnnele Cogialbottül.10 

Urlaub ftäbtifeber Arbeiter in IRaoenS* 
bürg. 

Urlaub für ftäbtiföe Arbeiter in (Sr* 
langen. 

©et Ad)tttunbentag ber Berliner ©a«* 
aTbriteT. 

©ie 9fiibeftonbfiunterftü jungen für 
bie ftänbiges itäbiifd&en Arbeiter in 
3&>idfau. 

©a« 3cbeitern ber heffifdjen Steuer¬ 
reform. 

Arfteitflrber: unb ttaJer«tcpme*9ev* 
bftnbe.11 

©in (Sinfprud) ber BermaltungSbe* 
Ijdibe gegen bie (Eintragung eines 
ArbeitgebeTUerbanbeS. 

©er ©erbanb fäc^ftfc^er ^nbuftrietter. 
StreifS unb ttaSfpcYvungen ... 12 
©ie tlu«f pettung in berSolin* 
ger Snbuftrie. 

©ie AuSfperrung in ber Berliner 
(EleftriaitätSinbuftrie. 

3n ber fäcbfifcp • thüringtfehen Sejtil* 
inbufbrie. 

(Eine Uebexftcfct übet bie jum 
ber ArbeitSaeitDertüraung unternom¬ 
menen Streif« in ben Bereinigten 
Staaten. 

«rPetterberfidjeriuig .«parfaften. 14 
ÄranfenöerfitbeTung ber im ©emeinbe* 
bienfit befepäftigten fßerfonen. 


Aer|flid|e gorbetungen aur Kranfen* 
»erftepernng. 

Unfoßberhütang. 

©raiepung unb BUbung.15 

©er atoeite foaiale gettenfurfu«. 

©in ©oangelifth-foaialer Kurfu« in 
Köln. 

©er Kongreß für Boi!«* unb $ugenb* 
fpiele. 

Staatsbürgerliche ©rateljung. 

©ine 3entralftette für BoUSunter* 
baliung in bet Sßroötna Bofen. 
Soaiole attebiftiu unb $pgie»e. . 17 
3ntenfibere gfirforge für Säuglinge, 
Halte* unb SSaifenfinbet in Bofen. 
3ur Befämpfung ber SäugltngSfterb» 
liebfeit in Hönau. 

3um Kampf mibet bie ©uberfulofe. 
Ktfippelfürfotge in ©eutfdjlanb. • 
©er beutfebe Beteln für BolfSbpgiette. 
©er Berein gegen ben 3Jlifcbrau<b 
getftiger ©etränfe. 

©in 3niernaiionalet Kongreß für 
$au«pf(ege. 

©er a^bnte internationale Kongreß 
aur Befämpfung be« AlfoboliSmu«. 
Soaialpolitit im BerlebrStuefen. . 19 
©et Betbanb beutfdjer unb Öfter* 
teidnfdjer ©ifenbabnbeamtenoeTeine. 
©ine aßgemeine ©rbebung ber ©ifen* 
babnarbeiterlöbne in Sadjfen. 

©er 16 ftfmbige Arbeitstag ber ßofo* 
motiobebienfteten in Breufcen. 

©ie franabfifepen ißoft* unb ©eie» 
grapbie*Arbeiter. 

©ie Bmüf« B°ftbebienfteten. 

SOobnungStoefeu.21 

©ie Bautätigfeit in beutfefcen 
Stäbten 1904. 

©rgebni« ber äBobnungflreoiftoneu 
in ©üffelborf 1904/1903. 
2Bofjnung«ämter. 

Süerarifdje Vhtteilungen.22 



©tefer Bummer liegen ©itel unb 3nbalt«beraei<bni« für ben 3*$?* 
gang xiv (1004/1905) ber „Soafalen Bragid" bei. 


Abbrutl {amtlicher Arttlel ift Seitungen unb geitfdjrtftcn geftattet, Jeboib ttur 
mit boller Ducßenangabe. 


Sie @ttteral»rrfan»tnlung be? Herein? für Sozial¬ 
politik }n Jlonnijeint. 

3tn ^crilxd|cii 9iofctigartcn gu ßRannheim Ijaite fich tu ben 
lebten ©eptembertagen (26. bis 29.) eine befonberS flattlid^e Angahl 
beutfdjer Siationalöfononien unb ©ogialpolitifer mit einer über* 
rafdjenb großen SKenge praftifa interefuerter ©eroerbetreibenben 
unb Arbeiter gufammengefunben, um brei roidjlige, rielleid^t gegen* 


märtig bie mid^tigften ßfragen ber SSirtfd^aftS* unb ©ogialpolitif, 
mit einanber bur^ einbringlid^e SluSfpracb« gu Hären unb 3Bege 
gu i^rer ßöfung gu fudfjen. ©)ie Babifae Regierung, auf beren 
©ebiet bie Serfammlung tagte, befunbete burc^ ben SRunb beS 
SKinifterS ©cfeenfel für bie Serbanblungen unb bie Aufgaben beS 
Vereins uerftänbnisoolle Seilnabme; bieS glaubte ber Borfifcenbe 
beS ^ongreffeS, ©taatSminifter Dr. oon Berlepf^, gegenüber 
fonftigen ©rfa^rungen, bie ber Berein biSroeilen mit Begierungen 
im Berfolg feiner Beftrebungen gemalt 1)al f ausbrücflid^ anerfennen 
gu muffen. 

$>er ©egenftanb beS erftenBerljanblungStageS, biefinangtelle 
Bebanblung ber SBafferftra&en, liegt non ben engeren fogial* 
Politiken Aufgaben beS BereinS, bie uns in biefen Blättern allein 
angeln, gu meit entfernt, um nä^er barauf eingugeben. $ie 
Erörterung jene« ift eine Äonfequeng ber großen bcinbelö* 

unb oerfebrSpolitifcben Unterfucbungen, bie ber Berein in Er* 
fenntni« ber 3 u fonimenbänge non 25Birtfc^aft unb Arbeit, non 
jeber eifrig gepflegt bot. 

SRitten hinein in bie Kernfragen ber ©ogialpolitif führte baS 
Xb^ma beS folgenben XageS: 3)aS SlrbeitSoerbältniS in ben 
prioaten 9tiefenbetrieben. SlßerbingS Ienfte bas einleitenbe 
Beferat beS ©ebeimrats Brofeffor Brentano (München) bie Debatte 
mehr auf bie aUgemeine pringipieße Srage ber Beform beS 2lr* 
beitSnertragS unb beß DrganifationSre(btS als auf bie fpegififdje ©e* 
ftaltung beS SlrbeitSoerbältniffeS im ©rofebetriebe, bie ihm nur als 
gelegentliche Sßufttaiion gu feinen Ausführungen über bie Kotteftin* 
aftion ber Arbeiter biente. Auf biefe $Bei[e mürbe fo manchem ber 
nacbfolgenben ^tebner, inSbefonbere ben eingelabenen Bertretern beS 
ArbeitgeberftanbpunfteS, baS Kongept ber oorbereiteteit Beben oer= 
borben; gumal beut geroiffermaßen als Korreferenten gelabenen 
BegierungSrat a. 3). Dr. Öeibig nom 3entraloerbanb beutfeber 
Snbuflrieller, ber bie non Brentano aufgeftellten gebrueften Xbefen, 
erft nach beffen ßtebe gur Kenntnis erhielt. 3)aS Beferat Bren¬ 
tanos fnüpfte an ben Bergarbeiterftreif unb bie gabllofen ArbeitS* 
fämpfe biefeS 3ob rc ^ an / bie er als AuSflüffe unfereS mangel* 
haften ArbeitSnertragSrechteS unb beS unfertigen IDrganifationS» 
rechts ber Arbeiter beutet, baS fiel) bie Arbeitgeber ber Biefen* 
betriebe gunu^e gemacht h a 5 en - ©ie biftieren Oie ArbeitSbebin* 
gungen einfeitig als eingig autoritäre Herren ber Betriebt. 3)er 
Arbeiter ift thnen nicht, roie unfere fittliche unb rechtliche Drbnung 
oerlangt, ©elbftgroect, fonbern nur BMttel gum 3 roe ^ ber. Unter* 
nehmenSförberuna. 3>aS KoalitionSftreben ber Arbeiterfchaft unb 
ber foHeftioe ArbeitSnertrag etfeheint ben Unternehmern als eine 
Auflehnung gegen baS AulorüätSpringip, bie Sorberung ber ©leid&* 
Berechtigung als reoolutionär. 3)ie Unternehmer möUen angeblich 
auch eine Berlefcuiig ber „iijbinibueßen Sreiheit" beS Arbeiters in 
ben Koßeftiobefdjiüffen ber Arbeiterfchaft erblirfen. Aßein bie Ar* 
beitSbebingungen, bie burch ben foßeftioen ArbeitSnertrag geregelt 
werben foßen, finb burchauS nicht iftbiöibueß, nod) fönnen fie aus 
technifchen ober öfonomifdjen ©rünben inbioibueße fein. 

„|)anbflt e« ft«h um ben 2ol)n r fo ift btefer entroeber Afforblohn 
ober ScÜtofjn. ®ie Afforbfä^e pflegen für äße Arbeiter gleich gu fein, 
ob ftc bem Arbeiter burch inbioibueDe ober foneftioe Arbeiiwoerträge 
aufcrlegt roerben, unb e« gibt feine Beftimmimg im foßeftioen Arbeits- 
oertrag, welche ben Arbeiter uerhinberte, babei fo nicl, wie er leiften 
fann, gu oerbienen; gang im ©egenteil: burd) ben foßeftioen Arbeit«» 
vertrag wirb oerhiubert, bafe bie Afforbfäfte, wenn ber Berbienft eine 
gewiffe Höhe iiberfchreitet, gefürgt werben. H at, l )e lt ^ H(h um 3 f tt» 
iöhne, fo ftnb e« niefjt SRartmal», fonbern SRinimallöhne, bie im foßefttoen 













3 


©ogialc VrajriS. 3 cn t ra i&t a tt für ©ogialpolitif. 9lr. 1. 


4 


ATbeitSoertrage oereinbart werben unb niemanb b^bent, befonber« 
leiftungSfähtge Arbeiter ^ö^er gu lohnen. Die geftfteßung einer Unter¬ 
gänge brr Söhne burd einen Koßefttooertrag bftBt alfo nicht, baß alle 
ben gleichen Sohn erhalten foflen, fonbern nur, bah gleiche ©egaljlung 
für gleiche Seiftung erfolgt; fte bebeutet nidjt« als einen ©dfjufe ber an- 
ftänbigen Unternehmer gegen bie ©chmußfonfurreng anberer. über aber 
e« hobelt ftch um progenluale Sohnerhöhungen ober So&nberabfeßungen, 
bie gleicbgeitig für alle Arbeiterfategorten ober äße Arbeiter einer Kate¬ 
gorie eintreten foßen. 3ft benn nicht bas ftänbige Argument ber 
Arbeitgeber, baß fie bie Sohnhöhe nicht unabhängig feftfeßen lönnten, 
baß fte gebunben feien burch bie Konfurreng ber übrigen Arbeitgeber 
be« DiftriftS ober be« gangen Gewerbe«? Unb wirb nicht basfelbe 
immer unb immer mieber betont, wenn es ftch nicht um Sohnfragen 
hanbelt, fonbern um bie Dauer ber Arbeitzeit, um bie ArbettSpaufen 
ober um fonftige VetriebSeinrichtungen, welche bie Gjifteng beS Arbeiter« 
tief einfdjneibenb beeinfluffen?" 

3m SRarnen ber „inbioibueflen greiheü be« eingelnen Arbeiter«" 
erheben ferner bie Unternehmer brn ßhif nach @<huß ber Arbeits¬ 
willigen, „jener eigentümlichen ©pegie« non Arbeitern, bie ftch an¬ 
geblich banach [ebnen, gu fchlechteren ArbeitSbebingungen al« ben 
non ben organifierten Arbeitern oerlangten gu arbeiten". 3n Wahrheit 
hanbelt eS ftch h^r „gar nicht um ben ©d)uß ber Freiheit be« 
Arbeiter«, gu arbeiten, fonbern um ben ©djuß be« Siecht« be« 
Arbeitgeber«, burch ©treifbredjer feine eigenen Arbeiter gu gwingen." 
Unter ben Arbeitswilligen befinben ftch ferner gasreiche au« jenen 
Leihen, bie burch eine gewiffe Art non „WohlfahrtSeinrichtungen" 
unb burch bie 3urd)t, bie ihnen barau« er warfen ben Vorteile gu 
oerlieren, an bie Unternehmungen bauernb gefeffelt werben foUen 
(oergl. ©ünther unb Vröoot, Die Wohlfahrt«einrichtungen ber 
Arbeitgeber in ihrer Wirfung auf ba« Arbeü«oerhältni«. ©ehr. b. 
33er. f. ©og.^ßol. Vanb 114). 

3n farteflierten Gewerben unb in großen ©täbten, wo bie 
Wohlfahrt« einrichtungen wegen gu großer Koftfpieligfeit fehlen ober 
oerfagen, fuchen bie oerftänbigen Arbeitgeber nun burch Abfluß 
oon Darifoerträgen ftch gegen ArbeitSftißftänbe gu oerpehern. Allein 
ber 3 en iraloerbanb Deutfcher 3nbuftriefler ift bagegen. Vor 
15 Sehren bereit« erflärte £>err Vuecf auf ber pranffurter ©eneral* 
oerfammlung be« Verein« für ©ogialpolitif: 

„Bie beutfdjen Arbeitgeber werben ber Drganifation ber Arbeiter, 
foweit ich unterrichtet bin, feinen Wiberftanb entgegenfeßen; aber niemal« 
werben fte ftch bereit ftnben, mit Vertretern biefer Drganifation ober 
anberen, außerhalb ftehenben Seuten gu oerhanbeln auf bem ftuße ber 
Gleichberechtigung, wie er ^ier oerftanben wirb. Niemals werben fte 
ba« tun — fowett „niemals" überhaupt gu fagen ift — wenn nicht ein 
Swang auf fie ausgeübt wirb, ber oon oerphiebenen ©eiten ausgehen 
fann." 

Der Abfdjluß oon Darifoerträgen fleht freilich in Wiberfpruch 
mit biefem „Niemals". Um fo fchärfer fämpfen bie oon VuecT in- 
fpirierten Arbeitgeberoerbänbe gegen bie ©runblage biefer Verträge, 
gegen bie Arbeiterorganifationen. ©lan gwingt bie Arbeiter, ihre 
DrganifationSgugehörigfeit abgufchwören, güchtet aber gumeift nur 
— Heuchler, ©olange aber bie Drganifationen ber Arbeiter oon 
ben Arbeitgebern nicht al« gleichberechtigte VerhanblungSfaftoren 
anerfannt werben, ift ber fogiale priebe in ber beutfehen Snbufirie 
täglich neu gefährbet. 3hn gu fiebern ift barum außer ber Aner¬ 
fennung ber VerufSoereine folgenbe« erforberlicb: 

1. Grfeßmtg ber AuSnafjmegefeßgebung be« § 1B8 ber Gewerbe* 
orbnung burch bie Vefümmungen beS beutfehen ©trafgefeß* 
buch« über förperlichen Swang unb Drohung. 

2. Gefejjlicber ©(f)uß beS ©ich-Koalieren«, nicht nur beS ©idj-nidjt- 
Koalieren«. 

8. Der Grlaß oon fafuiftifchen, gwingenben Vorfchriften, burch 
welche ber SDlißbraudj ber aBohlfahrtSeinridfjtungen als SRacht- 
mittel auSgefdjloffen wirb. 

4. Die ©tatuierung eine« SmangS für bie Arbeitgeber unb Ar* 
beiter, mit Vertretern ber Drganifationen ber Gegenpartei 
über bie ArbeitSbebingungen gu oerhanbeln. 

5. 3ur Durchführung be« VerhanblungSgwangeS bie Vefümmung, 
baß ©taatsaufträge unb Arbeiten anberer öffentlicher Kor* 
porationen nur an Unternehmer oergeben werben bürfen, bie 
fief) oerpflichten, afle ArbeitSftreitigfeiten in ihren Vetrieben 
oor GinigungSamt unb @<biebSgeri<bt gum Austrag gu bringen 
unb bie feinerlet Verbinbung angehören, welche ba« ©er- 
banbeln mit Arbeiteroertretern oerweigert. 

6. 3u bem gleichen Swecf muß für jebe« Gewerbe eine Drgant- 
fation ber Arbeiter geraffen werben, bie unter Wahrung be« 
SortbeftanbeS ber beftefjenben VerufSoereine fämtltche Arbeiter 
be« betreffenben Gewerbe« umfaßt. 

7. Die frei gewählten Vertreter beiber Varteien, als welche auch 
©erfonen, bie weber als Arbeitgeber noch als Arbeiter bem 
Gewerbe angehören, gewählt werben fönnen, h a &en unter 
Vorftß eine« UnparteüPhen aße ©treitfragen über abgu- 
fchlieBenbe Arbeitsoerträge gu regeln. AIS Unpartciifdjer h®t, 


wo eine Wahl be« leßteren burch bie Parteien felbft nicht gu- 
ftanbe fommt, ber ©otflßenbe be« Gewerbegerichts be« ©egirf« 
gu fungieren. 

8. A3a« im foßeftioen ArbeitSoertrage oereinbart wirb, mu& für 
aße an bem betreffenben Gewerbe Beteiligten bie gleiche recht¬ 
liche Gültigfeit Baben wie bie ©ebingungen be« inbioibueßen 
ArbeitSoertragS. 

®er „3«>ang", ben Vuecf oor 15 Sehren al« SSorauSfefcung 
für bie Anerfennung ber ©ewerffd)aften erflärte, ift in biefen Vor- 
fchlägen oerwirflicht. 

Die für ben Verhanblung«gmang erforberliche 3ro fl ng«beruf«- 
organifation ber Arbeiter erfläxte Vrentano felbft, ber früher nichts 
oon foldhen fünftlichen ©ewerfoereinen wiffen wollte, al« ein 3 U- 
geftänbni« an bie moberne Gntwicflung. ©enau wie eine ooß- 
fommene Karteflierung ber Unternehmer Vlafc greife, werbe bie 
allgemeine Drganifation fämtUcher Arbeiter gur Üftotwenbiafeit. 
3h« Verbänbe gehörten genau fo wie bie Verbänbe ber SRohftoff- 
unb gabrifatergeuger in bie ÜReuorganifation ber Snbuftrie hinein. 
3BolIten aber bie Unternehmer bie Arbeiterfoalitionen trofc aßebem 
nicht mitreben laffen, bann fei bie 3*ftfefcung ber Arbeitsbedin¬ 
gungen burch ftaatliche Vehörben angubrohen. 

Diefe« glängenbe, aber in feinem ©ebanfengange oielfach ein- 
feitig fchematifierenbe Referat Vrentano« beantwortete ber berufene 
Vertreter be« Arbeitgebertum« Dr. fieibig mit einer entfprechenb 
einfeitigen DarfteHung be« ArbeitSoerhäUniffe« oom gegenteiligen 
©tanbpunfte. Seiber fonnte fte bemjenigen, ber bie Arbeitgeber- 
preffe auch nur flüchtig oerfolgt, wenig SReue« bringen — eiu 
SJtongel, unter bem faft fämtliche folgenben DiSfufponSreben oom 
Arbeiter- wie oom Arbeitgeberftanbpunft au«, oon wenigen heroor- 
ragenben Ausnahmen abgefehen, litten. Auf bie fpegietten Vor* 
fchläge Vrentano« gingen nur gwei ßlebner ein wenig genauer ein. 

Der in ber DiSfuffion henwrtretenbe ©tanbpunft ber Arbeit¬ 
geberoertreter — e« fpradjen aufeer Dr. fieibig Vergnteifter ©ngel, 
Dr. Süngft, Klam (fämtlich ©ffen), Dr. Dille (©eneralfefretär ber 
©aarinbuftrie) — war ber alte intranfigenie: „Nichts oom Ver- 
hanbeln!" Die AuSfperrungen feien VerteibigungSafte gegen bie 
©ueriHa ber ©ewerffchaften, bie nur einen Vruchteil ber Arbeiter* 
fchaft barfteßen unb bo<h bie ©efamtheit, auch bie wiberftrebenben 
Unorganifterten unb ArbeitSwißigen unter ihren 3Sißen, unb ber 
ift* gleidjbebeutenb mit fogialbemofratifcher Diftatur, beugen woflen. 
Die DrganifationSrechte an ftch geftänben bie Arbeitgeber natürlich 
ben Arbeitern gu; eine gegenteilige Vehauptung fei unwahr (!) 
Aber eine oerhanblungSfähige Körperfchaft fönnten bie Arbeitgeber 
in ihnen nicht anerfennen. ©ie garantierten ben Arbeitgebern nicht 
bie Snnehaltung ber eingegangenen Verpflichtungen. Gütern großen 
Deile ber beutfehen Arbeiterfchaft fehle bie fittliche SReife gur Ver- 
antwortlichfeit. Von GinigungSämtern fich breinreben gu laffen, 
würbe wohl auch ben VUtgiiebern be« Verein« für ©ogialpolitif, bie 
einen ArbeitSoertrag mit ihrem Dienftmäbchen abfdjließen woßten, 
nicht wißfommen fein — alfo fönne man e« auch ben Arbeitgebern nicht 
gumuten (! Dr. Diße). Darifoerträge feien nur für folche Snbuftrien 
guläfftg, wo bie Vefriebigung lofaler Vebürfniffe in präge ftehe; 
für afle 3nbuftrien, wo weitergehenbe Verpflichtungen, inSbefonbere 
ein Gyport, beftehen, würben Darifoerträge gerabegu gefährlich 
werben. Von einer gabrifantenbefpotie fönne nie unb nimmer 
bie Siebe fein. Da« aßgetneine ©tintmrecht, bie öffentliche Meinung 
unb bie V«ffe wirften bem entgegen. ASenn ber ©taat burch 
Drganifation«- unb GinigungSgwang bieArbeitSoertragSbebingungen 
regeln woße, fei er auch oerpflichtet, bie Arbeiter gu fchaffen; ba« 
GinigungSamt müßte aber bann auch Bie ©lacht haben, bie Vetriebe fo 
gu geftalten, baß fte ben Wettbewerb auf bem Weltmarke au«- 
|alten fönnten. Damit aber ha&e man bann ben erften ©chritt 
gur Durchführung be« fogialiftifchen ©taate« getan. 

Uebergeugenoer unb ftichhaltiger al« biefe aßgemeinen unb 
pringipieflen Ausführungen ber Arbeitgeberoertreter über bie ©runb» 
lagen be« Arbeit«ocrtrage« waren ihre auf tatfächliche Veobachtung 
unb Grfahrung geftüßten Ginwenbungen gegen eingelne generali- 
perenbe Konftruftionen Vrentano«. ©lit ooßem Siecht betonten 
fte auch ben materießen ©egen, bert bie ©roßbetriebSentwicflung in 
ber beutfehen Snbuftrie für bie Arbeiterfchaft gebracht hat. Daß 
gwei Arbeitgeber, aflerbing« ©litglieber be« Verein« für ©ogial¬ 
politif, Sanbtagsabgeorbneter pranfen unb Vleiftiftfabrifant 
Dr. ©chwanhäufer-Mrnberg, für bie Anerfennung ber Drgani¬ 
fationen unb Darifoerträge eintraten, bleibe nicht unoermerft. 

Die Ausführungen ber DiSfufftonSrebner, bie ba« Arbeiter- 
intereffe oertraten, bewegten fich in Ben fogialpolitifch wichtigen 
fünften im ©ebanfengange be« ^auptreferenten. 3n einer geift- 
ooßen, theoretifch-pf^chologifchen Unterfudtjung über ba« Wefcn be« 



5 


Sogiale PrajtS. 3 eM traIbtfttt für Sogialpolitif. Ar. 1. 


6 


©ropbetriebS unb feiner ßeiter legte 2SitH. ©epeimrat Dr. oon 
SRottenburg bie batnii oerfnüpften Berfucpungen bar unb roieS auf 
ben rounbeften punft biefer 3nftitution, bie mangelnbe Fühlung 
groifepen bem SBetricbö^crrn unb bem einzelnen Arbeiter, pin. 
Arbeiterfefretär ©ieSbertS*M.*©Iabbach, ber nic^t roie ber fogial» 
bemofratifdje SReicpStagSabgeorbnete Molfenbupr über beut Söapl- 
fampf im Offener Begir! (eine 3ufage, on ber Tagung beS BereinS 
teilgunepmen, oergeffen batte, betonte bie Scpmächen beS heutigen 
©inigungSroefenS; gibt es bocp fogar llnternebmerabreben, Arbeiter, 
roelcpe baS ©eroerbegeriept überhaupt anrufen, gu bogfottieren. 
ArbeitSlammern, Bergbaufammern mürben für ben frieblicben AuS- 
glei(b gute ©ienfte letften. Sei ber Kritil ber BSoplfahrtSeinrich- 
hingen, bie in ber ©at häufig febr anfechtbar feien, bürfe man 
baS Kinb nicht mit bem Babe aujSfcfjöttcn. ©ie ©efepgebung 
Braune nur gu oerbieten, bap bie MietSoerträge mit ben ArbeitS» 
oerträgen üeibunben mürben. Arbeiterfefretär Qifcber fenngeiepnete 
neben ben BBoplfahrtSeinricptungen bie Kirche unb ihre oon ben 
Arbeitgebern beeinflupten Wiener als §inberniffe für bie Arbeiter¬ 
organisation. Arbeiterfefretär ©rfeleng unb Profeffor Bernharb* 
Pofen forberten angeficptS ber bisher unbefannten SSoplfahrtS» 
fflaoerei unb ber plöplicpen Eruptionen ber Ungufriebenpeit grünb- 
liiere Aufflärung über baS Arbeiterleben, gumal in ben groben 
©ifen* unb ©üttenroerfen. 

©Iängenbe ^öpepunfee ber ©isfuffion bebeuteten bie Sieben 
AaumannS unb Profeffor Maj 2BeberS. Baprenb Iepterer in oer- 
nieptenber Meife mit bem fittlicp-fogialen KorruptionSftjftem unb 
bem fpiepbürgerlicpen jperrenfipel geroiffer ©ropinbuftrieden inS 
©ericht ging, fd)Uberte Naumann in meifterlicpen 3ügen bie Btanb» 
Iung ber ArbeitSfampfe, bie anfteHe ber früheren ßopnftreifs immer 
mehr ©emonftrationScharafter annäbmen unb bie Bergroeiflung ber 
©eroerffepafter gegenüber ber unheimlichen Macptfoaüerung ber 
Unternehmer oerrieten. ©er ©ruef ber Unternebmeroerbänbe treibe 
fle immer mieber gum SRabifaliSmuS, in bie Arme ber fogial» 
bemofratifepen Partei. Aicpt meil bie ©eroerffepaftsberoegung 
fogialbemofratifcp fei, fei fie oon ben Unternehmern gu befämpfen, 
fonbern roeü bie Unternehmer fie .oerfolgten, mürbe fie fogial* 
bemofratifep. Aicpt fie, fonbern bie Kartelle unb SRiefenbilbungen 
ber ©ropinbuftrie ftürgten bie alte BSirtfcpaftSorbnung um. ©egen» 
über biefer ben gefamten Staat überfpannenben ©emerbeorganifation 
bureb bie Unternehmer fei bie ©egenorganifation ber Arbeiter 
aeraoegu ein ftaatSerpaltenbeS Beginnen. 3 U ben eigentlichen 
Brentanofdjen ©pefen lieferten nur ^Srofeffor Moj BSeber unb 
Brioatbogent Dr. j>armS*©übingen fritifepe Bemertungen. ©ie 
3toangSorganifation ber „Unorganifterten" fei bebenflicp unb bie 
einigungsamtlichen Scpiebsfprücpe fchmebten, fo lange fie nicht ood- 
ftreefbar, in ber ßuft. $armS fchlug ein Befcplagnahmetecpt beS 
Staats an ben Waffen ber ftreifenben ©eroerffepaften unb gioilrecpt* 
liehe £aftbarfeit ber Unternehmer bei AuSfperrungen oor. 

©er britte unb oierte BerpanblungStag galten bem ©hema: 
©aS BerhältniS ber Kartelle gum Staate. An fi<h oon befonberer 
Söicptigfeit für bie Srage nach einer fogialpolitifch gefunben Dr* 
anifalion unfereS mirtfchaftlichen Schaffens, geroannen bie Ber» 
anblungen auch für ben engeren fogiaipolitifchen SntereffenfrciS 
baburch an Bebeutuna, bap baS ^^ema: „bie Stellung ber Arbeiter 
unter ber fterrfepaft ber Kartelle" an biefen ©agen gur ©isfuffion 
freigegeben mürbe. 

©aS Allgemeine beS KaitedproblemS bepanbelte Profeffor 
Scpmoder in einem einleitenbcn Referat. Aur mit menigen Porten 
fann hi« bie ©iefe unb Meile feines ©ebanfengangS ffiggiert roerben. 
©egenüber ben Schaben ber freien Konfurreng ergab fich baS 
Streben nach gentralifierter 2Sirtfd)aftSorbnung gur Regelung oon 
$robultion unb 5tonfumtion. ©ie regulierenben Kartelle ufm. 
aber haben ihre Schattenfeiten in ber SermögenS» unb 2Rad)t» 
affumulation, ber üföonopolerringung, ber ^Srcißfieigcrung, in bem 
©ruef auf Abnehmer, ^änbler unb Arbeiter, gumal mo fie nicht 
genoffenfchaftlich, fonbern oligarchifch gu ©ruftS unb 9*Uefenaftien- 
gefeflfehaften fich entmicfeln mie befonberS in ben Bereinigten 
Staaten, roo Srobuftion, Seifehr unb Sanfroefen in menigen ©änben 
monopoliftifch oereint fmb. Aber auch in ©eutfchlanb forbert bie 
Sfarteilentroicflung eine gefeplithe, einfehränfenbe Drbnung, feine 
SerftaatlichungSaftion ober allgemeine S?ormatiogcfehgebung, mohl 
aber ooÜfte ^ßubligität ihrer Sefchlüffe, Einengung ihrer autonomen 
Strafgeroalt unb SRechiSfebung gegenüber ben BUtgliebern fomie 
ber ©jrflufionSoerträge; ©ingriffe beS Staates burth ©ifenbahntarife 
unb 3oßp°Wi^ bie 'preis- unb ©yportprämienpolitif ber Kartelle; 
^inroirfen auf Äompromiffe gmifchen Serfäufern unb Käufern fomie 
gmifchen ÄarteHleitern unb Arbeitern über bie greife unb ßöhne. 
Aenberung ber Aftiengefefegebung: ein Siertel beS AuffnhtSratS unb 


beS ©ireftoriumS in Aftiengefeüf(haften mit 75 unb mehr Sttüionen 
Slarf ift mit ScrtrauenSieuten ber Regierung gu befefeen, bie bie 
Sntereffen beS ©emeinroohlS in ber Politif beS Unternehmens oer¬ 
treten foQen. ©ioibenben über 10% faden gur $>älfte Speich unb 
Staat }u. 

©ie Sch an SchmoderS Referat anfchliegenben, megen ber 3ahf 
ber gemelbeten Bebner auf gmei ©age auSgebehnten Serhanblungen 
haben baS ^artedproblem an fich faum geflart. Sie gaben nur 
einen lehrreichen ©inblicf in bie Süde ber miberfprechenben Mei¬ 
nungen. ©ie ©hefen SchmoderS fanben faft in febem eingelnen pmifte 
mehr SBiberfpruch als 3uftimmung. ©inig mar man fich blofe in 
ber ©rfenntnis, bafe eS fich bei ben Kartellen um naturnotroenbige 
©ntmicflungen hanbele, bie man oielleicht mehr ober roeniger 
hemmen unb fontrodieren, aber nicht auSfchalten fönne. Ueber ben 
©rab ber Möglichfeit unb bie Art unb ben 3 e üpanft beS ftaatlichen 
©ingreifenS aber entfpann fich ^eftigfter Söiberftreit. 3Sie 0feuer 
unb Söaffer fchieben fich bie ©eifter, je nachbem fie bie ©inge mehr 
oom öfonomifch*politif<hen Stanbpunfte materialiftifcher ©efchichtS* 
auffaffung ober oom ethifch*pft)4alogi|chen Stanbpunfte ber 
Schmoderfdjen Dichtung aus betrachteten unb bie SRode ber Per- 
fönlichfeiten in biefem öfonomifchen Progeffe, bie ©üebtigfeit unfereS 
Beamtentums unb bie politifche Struftur unfereS Staates optimiftifch 
ober peffimiftifch beurteilten. ©S hanbelte fich nach adern hi« 
meniger um eine AuSeinanberfefeung roiffenfchaftlich gefieberter 
©rfenntniffe, als oielmehr um eine folche gmifchen fubjeftioen 
ftaats- unb roirtfdjaftSpolitifchen Uebergeugungen. Naumann, 
Bernharb-piutuS, SBilbranbt, bie beiben ©eher (£eibelberg unb 
präg) begegneten etma ben einen Flügel, ber oon einer ftaatlichen 
Regulierung gurgeit fich ifid)ts oerfpricht, ftatt beffen lieber ood- 
fommene Serftaatlichuna, roenn möglich, ober ^onfurreng ber 
Staatsbetriebe mit ben prioatbetrieben, fomie fchie&lidj grofegügige 
Drganifation ber flonfumenten empfiehlt; hoch beftanben auch unter 
ben Sertretern biefer Richtung erhebliche Abmeichungen unb SHber* 
fprüche. SchmoDer, Schumacher-Bonn, ßiefmann-2freiburg, 
RechtSanroalt ©fchenbach u. a. bilbeten ben anberen Slüget, ber 
burdb bie öffentliche Meinung, bie IRechtfprechung u. a. mäfjigenb 
auf bie totedpolitif einroirfen roid. ihnen ftanben 

9ieichStagSabgeorbneter ©othein unb profeffor ßop-München, bie 
oon einer richtigen 3odpolitif (g. B. AuSbehnung beS godfreien 
BereblungSoerfehrS) ber ^Regierung eine ©inbämmung ber ftarted* 
ht)P«trophie erroarten. ©eheimrat ©ohn • ©öttingen erblicfte in 
BiSmarcfS Staatsbahnpolitif ben Söegroeifer ^ür bie gufünftige 
^artedpolitif. 

©ie Sertreter beS fartedierten Unternehmertums erflärten fch, 
mie gu erroarten, mit ben befannten Argumenten gegen jeben ©in¬ 
griff beS Staates in bie Sfartedpolitif. ©eheimrat $irborf*@eIfen- 
firchen, ber auf ©inlabung SchmoderS trop ernftlichen UnmohlfeinS 
in banfenSmerter ©Seife ein förmliches Korreferat gum ©hema 
beS ©ageS lieferte unb burch bie Offenheit feiner gegnerifchen Aus¬ 
führungen bie Berhanblungen um ein intereffantes Moment be¬ 
reicherte, ftüpte fein pläboper gugunften ber Kartede, biefer „Kinber 
ber SRot", auf ihre nüplichen BMrfungen unb fprach bie Be¬ 
fürchtung aus, baft eine ftaatliche Kartedregulierung beren ©e- 
f^äftSinitiatioe lähmen unb ben Snbuftrieleitern, bie h^ut f<hon 
als „beauftragte ©iener" ber Aftionäre unb beS ©emeinroohlS eine 
ungeheure Schmere ber Berantroortung auf ftch laften fühlten, bie 
ßuft gur Fortführung ihres Amtes nehmen mürben. ©S fei 
leichter ©efepe gu machen unb gu fritifieren, als unter folgen ©e- 
fepen h«na<h oerantroortlich gu roirtfehaften. „ßieber ein Staats¬ 
monopol als folcpe Kartedgefepgebung!" 3n bemfelben Sinne 
fprach ©ireltor Bölcfer oom StahlmerfSoerbanb unb Regierungsrat 
Dr. ßeibig. Kirborf fepnitt ferner baS ©hema: Arbeiterfrage unb 
Kartedpolitif an unb mieberholte feine befannten fategorifchen ©r- 
flärungen: Berhanblungen mit ben Arbeiterorganifationen roerbe 
er nad) mie oor ablehnen, benn biefe feien bie Bernichter beS 
SßirtfchaftSlebenS unb Pioniere fogialbeinofratifcher Umfturgplane. 
Freilich ihre oerfappten Briiber, bie chriftlichen ©eroerffchaften, er- 
fchienen ihm noch gefährlicher(!). ©iefe fogialpolitifcpe Söeishcit beS 
größten Unternehmers ©eutfcplanbS biop gu (teilen, hotten bie Ber* 
treter ber Arbeiter, Dr. oon Rottenburg, ©ieSbertS, ©rfeleng, Nau¬ 
mann, Mag* Bkber leichtes Spiel. Ricpt bie fogialbemofratifdjen 
Arbeiterorganifationen, fonbern bie ©eroerffchaftsberoegung an fiep 
feien ben ©ropunternepmern ein ©orn im Auge. Dbroopl R4 bie 
Kartede gegen ben Berbacpt mehrten, als trieben fie Arbeiterpolüif, 
gepe boep auS aden hier gefadeneti Aeuperungeu ber Kartedoer- 
treter heroor, bap üe bie Kartede als ein Bodroerf gegen bie Ar¬ 
beiterorganifationen ober, mie fie eS nannten, gegen ben „Umfturg" 
benupten. Sief) aber als SRetter oor bem Umflurg angupreifen unb 




7 


©ogiale $rajtS. 3 cn traI61att für ©ogialpolüif. Br. 1. 


8 


auf ber anbcren ©eite bic Arbeiter burdß fortfd^rcitenbc Entrechtung 
gut ©ogialbemofratie gu treiben, fei ein oerßängniSoolleS Doppel- 
fpiel. ©enn, fo führte Slrbeiterfefretär 5if^er-9teutlingen aus, bie 
dßriftlidß-nationale Hebergeugung ber 2lrbeiterfcßaft, Sie oielieicßt 
edßter fei als bei ben Kartellherren, non biefer ©eite nocß oer- 
bädßtigt werbe, wenn baS Berteibigen uon Slrbciterred^ten in 
mäßiger gform bereits als fo 3 ialbemofratifcf> gebranbmarft werbe, 
bann wolle er gern baS £)bium auf fic§ nehmen, ©ogialbemofrai 
gu fein. Die grelle Beleuchtung biefer Situation, in ber bie ge- 
werffdßaftlidße Arbeiterbewegung SDeutfdblanbS fdßwebt, biirfte wobl 
für bie fogialpolitifcße Haltung ber gffeßgebenben KÖrperfdßaften 
in 3 u f un ft oon Sebeutung werben. ®er birefte (Gewinn aus ben 
fogialpolitifeben Debatten beS BereinS für ©ogialpolitif, ber eS 
faßungSgemäß ablebnt, burdß beftimmte Befcßlüffe feine ©tetlung- 
nabtne gu ben Problemen befinitio gu formulieren, ift naturgemäß 
ein geringer. Um fo wertooüer aber ift bie inbirefte Einmirfung 
biefer fritifdßen 2luSeinanberfeßungen auf bie maßgebenben ©teilen 
unb bie öffentliche Meinung. ©aS Ießtere gerabe auf fogial- 
poliüfcbem ©ebiete, wenn Re ooit Söeftanb ift, bebeutet, baS ift 
nicht gu unterfdßäßen. w. Z. 

Reform im ßöAergetoerhe. *) 


Die 3uftänbe im Bäcfergewerbe ftnb in ben DageSblättern 
unb befonberS in ber „©ogialen BrajiS" wieberbolt befprodßen. 
©o würbe unter anberem im 3af) r 9 ön 9 1901 ©. 740 ber ,,©og. 
VrajiS" aus ben Verßanblungen beS SXuSfchuffeS beS berliner 
©ewerbegerießts oom 17. SRärg 1901 mitgeteilt, wie bureß Umfrage 
bei Kranfenßäufern, fowie bei 220 ©pegialärgten für gautfranfe 
unb fonft feftgefteHt worben fei, baß ooti ben in Berlin befcßäftigten 
etwa 5000 Bäcfergefellen in ben leßten gwei allein 1733 (!) 

ober 17,3% jährlich an Kräße unb ©efcßledßtSfranfßeiten bebanbelt 
worben unb ßieroon troß Verwarnung ber bebanbelnben 2lergte 
325 in Arbeit geblieben feien. Büßt gegählt werben fonnten bei 
biefer Enquete Diejenigen ©efeßen, bie ihre Kranfßeiten oerßeim- 
licht batten. ©ieoiel biefe nocß auSmacßten, entgiebt ftch natürlich 
jeglidßer Kenntnis. Die berliner Bädfermeifter haben Rcß feiner- 
Seit gwar über biefe fjeftftellung aufgeregt, fonnten aber beren 
Bicßtigfeit nidßt wiberlegen (Reße ,,©og. Vra£." 1903 ©. 1102). 

©aS ift nun feit jener 3 e ü Jur Befeitigung berartiger bebenf- 
Iicher VÜßRänbe geheißen? 2ln bie Deffentlicßfeit ift barüber nur 
wenig gebrungen. Die königlichen ©ewerbeinfpeftoren reoibieren 
jeßt aueß bie Bäcfereibetriebe (Rehe 3ahreSbericht ber BegierungS- 
unb ©ewerberäte 1904 ©. 446). Das ift unftreitig ein Öort- 
fchritt, aber er genügt noch nicht, um baS Brot fonfumierenbe 
Vublifum oor folgen unb ähnlichen SKißftänben gu fdßüßen, weit 
bie ©ewerbeinfpeftoren unb bie $oligei nicht in bie eingelnen Be¬ 
triebe in fo umfangreichem Btaße unb fo intenfin einbringen fönnen, 
wie eS im aßgemeinen nötig erfeßeint. — hierfür liefern einen 
neuen Beweis bie Ießten Berhanblungen ber ©tabtoerorbneten- 
oerfammlung gu Elbeifelb; Re geigen gugleich, in welcher 2lrt unb 
©eife in oielen Bäcfereien noch § eu * c prabugiert wirb, Badß 
3eitungSberichten war fdßon in einer früheren ©tabtoerorbneten- 
Rßung in Elberfelb feftgefteßt worben, baß ein „beträchtlicher 
Seil" ber bortigen Bäcfer bei Bereitung beS Brotes ben Deig 
mit ben Süßen fnete. Die ©tabtoermaltung beantragte ba* 
malS ben Erlaß einer Sßoligeioerorbnung, bureß bie baS Deigfneten 
mit ben Süßen unterfagt werbe. Die ©tabtoerorbnetenoerfamm- 
lung leßnte biefen Antrag jeboeß ab (!), weil Re in ber Biehrßeit 
ber Meinung war, baß bie öffentliche Erörterung biefeS unäftße- 
tifeßen unb ßpgienifä wenig einwanbfreien Verfahrens aßein feßon 
genüge, baß bie Bäcfer oon felbft eine fJtenberung barin ßerbei- 
füßren würben. 


*) Sinnt, ber Beb. Der oon bem Verfaffer entwicfelte $Ian einer 
fommunalen Erftetlung oon gentralifiertcn VäcTereipacfjtbetrieben unter 
einheitlicher ßpgienifcber Kontrolle ift für beutfeße Verfjältniffe ein Iüßner 
©ebanfe, obrooßl in ben Konfumbäcfereten unb ben fogenannten ©roß» 
bäcfereien mit gaßlreicßen Vcrfaufsfilialen bereits Slnfäße gu foltßen 
Vetriebsfortnen oorliegen. Sn Stalien ßat bie fommunale ^rotergeugung 
in oereingelten ©emeinben $laß gegriffen unb in maneßer .^inficßt, fo 
aueß in Iqgienifdßer, einige Voiteile gebracht, aber burcßattS nießts 
VoflfommeneS gefeßaffen, wie wir bemnäcßft in einer befonberen ?lb- 
ßanblung bartun werben. Dbwoßl wir unS alfo bie Vorfcßläge 
beS VerfafferS nießt gu eigen maeßen unb namentlicß bie llnter- 
brüefung ber Kleinbetriebe bei gleicßgeitigem Sortbefteßen ber prioaten 
Vrotfabrifen bebenfließ finben, fo geben wir boeß ben Sluffaß als be¬ 
achtenswerte Anregung hier wieber. gär bie Väcfermeifter entßält er jeben* 
aßS ein ernfteS: „discite moniti“. 2)ie ^tebaftion ber „6og. ^rajts". 


f)iefe Slnnaßme ßat fuß inbeS, wie ber Seigeorbnete Pfeiffer in 
ber ©tabtoerorbnetenoerfammlung auSfußrte, nießt erfüllt. Sfocß ßeute 
oerfaßre minbeftenS ein Neuntel bis ein 3 c h n t e I aß er Bäcfereien 
in ber angegebenen SBeife, wie eine oon gwei ©tabtoerorbneten auS- 
gefüßrte Beftcßtigung ber Bäcfereien ergeben ßat. ES ßabe auf Bfeiffer 
einen wiberlicßen unb peinlicßen Einbrudf gemaeßt, als er bei ben Be- 
oiRonen faß, baß in bem Seigbotticß ein SWenfcß ftanb, fcßweißtxiefenb 
unb fo atemlos, baß biefer, wenn man ißn anrebete, er ft eine ßalbe 
Bünute gebrauste, um wieber gur ©praeße gu fommen. 

®ie ©efunbßeitSfommifRon ßat Rcß bemt auch neuem unb 
einmütig auf ben ©tanbpunft geftellt, baß es höchfie 3eit fti, mit 
einer berarttgen VrajiS gu bre^en unb bie $oligetoerorbnung gu 
erlaffen, gumal bie faeßoerftänbigen Vlitglieber ber ©efunbßetlS- 
fommifRon erflärten, baß burdß baS Kneten mit ben Süßen bic 
Uebertragung oon Kranfßeiten nießt auSgefcßloffen erftßeine unb 
baß bie BereitungSmeife efelerregenb wirfe unb feßon um beSmillen 
©efunbßeitsfcßäben im ©efolge ßabe. Bacß längerer Debatte würbe 
fdßließlid^ befd)loffen, bie beantragte ^oltgeioerorbnung gu erlaffen, 
ffe aber, um audß ben wirtftßaftltcß ©eßwaeßen entgegengufommen, 
erft am 1. 3uli 1906 in Kraft treten gu laffen. 

ES ift nießt anguneßmen, baß berartige VUßftänbe nur oer¬ 
eingelt oorfommen. 3m ©egenteil! Klagen über llnfauberfeiten 
unb SRißftänbe im Bäcfereigemerbe erwähnter Brt Rnb oft genug 
befannt geworben, ©egenüber berartiaen 3uRänben, bureß bic 
nießt bloß baS allgemeine äftßetifcße EmpRnben feßwer oerleßt 
wirb, fonbern aueß gange BeoölferungSfcßicßten gefunbßeitlicß gc- 
fcßäbigt werben fönnen, ift es woßl an ber 3 c ü/ ®on neuem bie 
Sragc gu erörtern, wie Abhilfe gefeßaffen unb baS $ublifum 9^* 
nügenb gefeßüßt werben fann. 

$)er einfaeßfte unb Rcßerfte 33eg hierfür feßeint mir bie 21 uf- 
ßebung ber fämtli^en Bäcfereien in ben Vn*Küm*>h* 
nun gen unb ißre UnterfteÜung unter bie Kontrolle ber breiten 
DeffentUcßfeit gu fein, wie biefeS feinergeit audß bei ben ©dßlächtereien 
gefeßeßen ift. 2ln ©teile ber ©cßlacßthalle im V^inathaufe ift baS 
öffentliche ©cßlacßtßauS getreten; eS ßat Rcß oortrefflicß bewäßrt. 
SBeSßalb werben nießt in äßnlicßer Söeife öffentliche Bacf- 
ßäufer eingefüßrt? 2)ie ©a.dße ift gwar nießt fo einfach, wie 
bei ben ©cßlacßthäufern, weil man nießt ein eingtgeS großes BacfhmiS/ 
äßnlidß wie baS ©cßlacßtbauS, für jebe ©tabt einführen fann; wegen 
ber Eigenartigfeit beS BäcfereigewerbeS müßte man oon einer ooll» 
fiänbigen 3^tralifation aller Bäcfereien in einem Bacfhmffe abfeßen; 
immerhin aber wäre bie Durchführung fowoßl aus teeßnifeßen wie 
wirtfcßafllicßen ©eficßtSpunften bennoeß möglicß. Vor aüen Dingen 
fönnte man öffentliche Bacfßäufer nur für Reinere Begirfe, g. B. für 
einige ©traßen errießten; ihre 3aßl wäre etwa naeß ber Dicßtigfeit ber 
Beoölferung unb ben örtlicßeit Vcrßältniffen gubetneffen. Sä^ bie eingel¬ 
nen Bäcfereien, weldße in einem foltßen Bacfßaufe fongentriert würben, 
müßten ooDftänbig in Rcß abgefcßloffene Bäumlitßfeiten gefeßaffen 
werben, welche gutn minbeften einen Knetraum, eine Bacffiube, eine 
VorraiSfammer unb einen 2lufentßaltSraum für ben 3Reifter unb 
bie ©efellen enthielten. 2ludß müßte eine fleine 3 a h^ gleicher 
Bäume als Beferoeräume für BetriebSftörungen ber angefcßloffenen 
unb für etwa fpäter ßingufommenbe neue Bäcfereien oorgefeßen 
werben. Decßnifcß würbe eine foldße Einrichtung faum auf be- 
fonbere ©dßwierigfeiten Roßen. 

Unb übermäßig teuer fönnte bie eingelne Bädfereianlage in 
einem foldßen öffentlichen Bacfßaufe audß nidßt werben, gumal ja 
ßeute bie Bäcfereien gumeift feßr geringen Baum einnehmen unb 
in ben ungeeignetften Bäumen, wie Kellern, ^interßäufern ufro., 
untergebradßt Rnb; bie Bäcfer Rnb an große unb teure 2lnlagen 
bis jeßt nießt gewößnt. DaS würbe natürlich fofort anberS werben, 
wenn öffentliche Bacfßäufer erridßtet würben, bann würben bie 2ht» 
fprücße an Baum unb Einrichtungen fuß erheblich meßren. Slber 
aueß biefeS, wie ber gefamte Koftenaufwanb ber Anlagen wäre 
ebenfo gu überwinben, wie feinergeit bei ben ©cßlädßtereien; man 
bürfte g. B. bie Bacfräume nur nadß Cuabratmetern oermieten, fo 
wäre fogleidß feßon ein Korrelatio gegen übennäfeige Slnfprücße ge¬ 
feßaffen. Die Koften ber gefamten 2lnlagen laffen fieß jebenfaHS 
erfeßwingen; bie Bäcfer werben Re feßon auf baS ißublifum ab- 
wälgen, barüber braudßt man feine ©orge gu ßabeit! 

Drägerin ber gefamten Slnlageu fönnte natürlich nur bie ©e- 
meinbe fein. 3n recßtlicßer ©inRcßt fteßt nicßtS im ©ege, baß fie 
VeranRaltungen trifft, welcße geeignet finb, bie heutigen VJißftänbe 
gu befeitigen unb ben ©efunbheitsguftanb ißrer Bewoßner gu för- 
bern, unb nadß ben Beftimmungen beS KommunalabgabengefeßeS 
fann Re Rcß für alle berartigen Buslagen an ben Benußern ber 
Einrichtungen fcßabloS halten. 2llfo fann Re foldße öffentliche SBacf- 
ßäufer unftreitig feßaffen unb als ^oligeibeßörbe aueß ißre Be- 
nußung bureß bie Bäcfer ergwingen. 



9 


Soziale $ra|is. ^cntralblatt für ©ogtalpoliüf. 91 r. 1. 


10 


©a$ ©eproierigfte bei ber Einführung öffentlicher Sadfpäufer 
mürbe bie Ueberroinoung beS SöiberftanbeS.fein, ben bie Säeferm ei ft er 
roopl einheitlich leiften mürben. 2Jlan mürbe bie Eigentümlicpfeit 
beS SBäifereigeroerbeS unb oor aßem bie Entroertung ber jepigen 
prioaten Setriebsftätten ins S*I& fuhren. Sn erfterer ^>inftcht 
müpte man felbftrebenb geftatten, bap ber Serfauf ber Sacfroaren 
in ben Srioatpäufern berSäcfer ufro. roie feither ftatlfinben fönnte, 
in lepterer £>inficpt mürbe man geroiffe griften für bie Einführung 
geroäpren rnüffen, um auep bem n?irtfchaftli<h ©eproaepen ben lieber* 
gana in bie oerbefferte Setriebsform gu ermöglichen. Einige gärten 
inerben fiep oießeiept nicht gang nermeiben laffen. ©iefe fönnen 
aber gegenüber bem Nupen, roelcpen einerfeits bie Sädfergefeilen in 
fogialer £>inft(ht unb anberfeits bie gefamie Seoölferung in 
hhgienifcher £>inficpt aus öffentlichen Sacfpäufern gieben mürben, 
gar nicht ins Vernicht fallen. NadE> all ben efelerregenben unb 
ptjgienifcp bebenfliepen Vorgängen im Säcfergeroerbe ift eine grünb» 
liehe Reform beS SäcfergeroerbeS erforberlicp, unb biefe fann nur 
erfolgen, menn bie gefamte ^robuftion einer leicht möglichen Äon* 
trolle bur<b bie ©icperpeitSorgane ber öffentlichen ©eroalt unb bie 
breite Oeffentlidpfeit unterteilt mirb; ba$ ift bauernb nur in 
öffentlichen Sacfpäufern möglich, daneben müpte gang felbft¬ 
rebenb auch bie Errichtung oon Srotfabrifen geftattet bleiben. Sei 
biefen ift bie ©efapr, bah gleite TOpftänbe mie in ben Heineren 
£au$betrieben entfteben unb bauernbe Einrichtungen merben, an 
fub febon eine mefentlich geringere, roeil bie Sabrifen ber ange¬ 
regten 3entralifation fchon nabe fommen, beffer fontrofliert merben 
unb jebe größere Setriebsform an ftep fchon geroiffe ÜJtinbefi* 
bebingungen an Neinlicpfeit ufm. oerlangt. ©oßten aber auch pi« 
fiep ÜNipftänbe geigen, fo müpte man biefe ebenfalls in ähnlicher 
SBeife gu befeitigen fuchen, mie eS jept für bie eigentlichen .$auS- 
betriebe im Säcfereigeroerbe bringenb erforberlich ift. ©ie einroanb* 
freie #erfteßung beS täglichen SroteS ift eine elementare Sorberung 
ber gefamten Seoölferung, ber Rechnung getragen merben mup. 
©üffelborf. Dr. ©runenberg. 


Soziale JfUdjtfprrdjtmg. 


©ev jD6trfte @eri<$t$l]of in Dtftemid) übtr bie föfcarjen fiifteu 
ber Arbeitgeber* 

SBäprenb bas beutfehe Reichsgericht fchon in feinem Urteil oom 
17.2Rärg 1904 entfliehen bot, bie Anlegung oon fogenannten 
febmargen ßiften ber Arbeitgeber fei recptSroibria unb fönne gum 
©epabenerfap oerpflicpten, mar bie öfterreichifche Subifatur in biefer 
Stage bisher febroanfenb. Ein oielbemerfteS ErfenntniS beS öfterreiepi* 
fepen Dberften (Gerichtshofes oom 20. Suni 1905 hot nunmehr im 
Einflange mit ber Necptfprecpung im ©eutfepen Reiche bie feproargen 
ßiften als unguläffig unb ben guten ©itten miberfprethenb erflärt. 
Seranlaffung piergu bot bas Sorgepen beS ÄlubS ber ©eproarg* 
bädfer in SHen, roeltper feinen SKitghebern periobifcp ein Sergeicpnis 
jener Säcfergepilfen fanbte, bie oon ben SRitgliebern beS ÄlubS 
nicht aufgenommen merben füllten, ©ie beiben Unterinftangen 
batten bie auf ©epabenerfap flagenben Arbeiter mit ber Segrün* 
bung abgeroiefen, bap nur miberrecbtlicbeS £anbeln ober Unter laffen 
gum ©epabenerfap oerpflichte, es aber bergeit feine gefeplicpe Sor* 
feprift gebe, roelcpe bie Rührung fchmarger Giften oerbieten mürbe, 
umfomebr, als in ber betreffenben ßifte nur bie tarnen ohne jeben 
Seifap, fomit auch ohne nachteiligen Seifap oorfamen. ©erOberfte 
Gerichtshof bat jeboep im ©egenfape gu ben Unterinftangen baS 
Necpt ber flagenben Arbeiter auf Erfap beS ©cpabenS, ber ihnen 
burep bie feproargen ßiften ermaepfen mar, anerfannt. ©ie Se* 
grünbung gept oon ber ©atfaepe aus, bap fepon naep ber ©enterbe* 
orbnung ber Arbeitgeber bem Arbeiter fein abfälliges Urteil ins 
Arbeitsbuch eintragen bürfe, roorauS fiep ber baS ©eroerbereept be* 
perrfepenbe ©rur.bfap ergebe, bap baS ungünftige Urteil beS früheren 
Arbeitgebers bem neuen Unternehmer, roelcpem ber Arbeiter fiep oer* 
hingen roiH, niept gemiffermapen aufgebrängt merben bürfe. ©urep 
bie 3nftitution her feproargen fiiften merbe bem Arbeiter bie roeitere 
Serroertung feiner Arbeitsfraft menn niept unmöglich gemacht, fo 
boep geroip fepr erfeproert unb es liege im eminentesten öffentlichen 
Sntereffe, bap bie ©cpupbeftimmungen ber ©eroerbeorbnung, be* 
treffenb abfäÖige Eintragungen ins Arbeitsbuch, niept burep baS 
AuSfunftSmittel ber feproargen fiiften umgangen merben. ©ie An* 
legung oon feproargen Giften erfepeine als eine Umgebung, ja Ser* 
eitlutig ber in ber ©eroerbeorbnung gegebenen gefeplicpen ©cpup* 
oorfepriften unb bamit als eine miberreeptiiepe $anblung, roelcpe 
gum ©cpabenSerfap oerpflicptet. 


ES ift begreiflich, bap biefeS ErfenntniS inSbefonbere in ben 
Äreifen ber organifierten Arbeiterfcpaft bie lebpaftefte ©enugtuung 
erroeeft. 


©rpreffnngSparagrapp nnb Arbeiterbetoegung. Aus Sr es lau 

mirb uns gefeprieben: ©er Arbeiterfefretär HÄeprlein patte fup 
als Sorfipenber beS SerbanbeS ber ©emeinbearbeiter oor her 
©traffammer megen Erpreffung gu oerantroorten. ©ie ftäbtifepen 
ßaternenroärter patten befcploffen, ftep in einer Petition um eine 
Aufbefferung iprer ßopn* unb ArbeitSoerpältniffe an ben SJagiftrat 
gu menben. ©ie Petition mürbe in je einem Eyemplar bepufs 
©ammlung oon Unterfcpriften auf ben Söatpen auSgelegt. Auf 
groei 9Sacpen mar bann bie Petition oon ben ©tubenälteften ger* 
riffen morben. ©ie ßaternenroärter fühlten fiep pierburep ins* 
befonbere beSpalb feproer gefepäbigt, als bie Serien oor ber ©üc 
ftanben unb infolge ber notmenbigen Neuanfertigung bie Petition 
erft naep ^ cn Serien oon ber ©tabtoerroaltung geprüft merben 
fonnte. ©ie erhoffte unb erbetene ßopnaufbefferung mupte fiep 
fomit notmenbigermeife um Stonaie oergögern. ©ieS moHte man 
niept ruhig pinnepmen unb in Ausführung eines SerfammlungS* 
befdpIuffeS patte ber Angeflagte an bie beiben Später je ein ©epreiben 
gerichtet, in bem er fie oor bie Söapl ftellte, entmeber eine Supe 
oon 15 Jl an bie ©terbefaffe beS SerbanbeS gu gaplen ober eine 
©trafangeige megen ©aepbefepäbigung ju gemärtigen. ©er eine 
oon ipnen beftritt bie ©äterfepaft unb ber Serbanb begnügte fiep 
mit biefer SÄitteilung. ©egen ben anberen aber mürbe Angeige 
erftattet, boep fam ber Soll bisher noep niept gur Serpanblung. 
©agegen patte ber Stagiftrat «Strafantrag megen Erpreffung, 
oerübt an ben beiben ©tubenälteften, gegen ben Angeflagten ge* 
ftellt. ©aS Gericht hielt bie9J?erfmale ber oerfuepten Erpreffung 
für oorliegenb unb erfannte auf eine ©efängnisftrafe oon 
groei SBocpen. ©aS ©eriept patte ben 28ert eines EyempiarS ber 
Petition auf pöcpftenS 1 dt gefepäpt, ba fiep eine Abfcprift leiept 
pätte neuanfertigen laffen. ©amit pabe ber Angeüagte je 14 dt 
oerlangt, auf bie roeber er noep bie ©terbefaffe einen Anfprucp 
pabe, unb groar fei bieS unter Anbropung eines UebelS (ber ©traf¬ 
angeige) gefepepen. ©egen baS Urteil mirb Neoifion eingelegt. 

SabrifarbeitSorbuimg* Ein bei ber Si*nia S. unb ß. in 
SNeipen befepäftigter Soprer patte eine gebruefte ArbeitSorbnung 
auSgepänbigt befommen. ©iefe ArbeitSorbnung enthielt oerfepiebene 
ÄünbigungSfriften. ©er Soprer patte eine ÄünbigungSfrift oon 
14 ©agen, oerliep jeboep plöplicp bie ArbeitSftätte, um eine beffere 
©teEe angutreten. ©ie Sirma pielt beSpalb ben fälligen ßopn 
gurücf. ©arauf ocrflagte ber Angeftellte bie Sirma unb geigte auep 
eine ArbeitSorbnung oor, auf ber er felbft bie ÄünbigungSfrift in 
eine 1 tägige umgeänbert patte. ©aS ßanbgericpt ©reSben oer¬ 
urteilte ipn beSpalb megen Urfunbenfälfcpung gu einem 3Ronat 
©efängniS. ©er Angeflagte patte gegen biefeS Urteil Neoifion 
eingelegt unb ergielte beim SeicpSgericpt auep bie Aufhebung 
beS Urteils; bie ©atpe mürbe an baS ßanbgericpt gurüefoerroiefen. 
©aS NeicpSgericpt füprte piergu aus: ©aS ßanbgericpt bezeichnet 
bie ArbeitSorbnung als recptSerpeblicpe ^rioaturfunbe. ©aS 
NeicpSgericpt pat erroogen, bap es feineSmegS prinzipiell aus* 
gefcploffen ift, bap eine ©rudffcprift eine beroeiSerpeblicpe Urfunbe 
barfteHt. Ebenfomenig ift aber auSgefcploffen, bap fie nur bie 
Sebeutung einer Abfcprift einer roirfliepen Urfunbe pat. 3ut oor* 
liegenben Salle fommt eS barauf an, ob bie ©rudffcprift als Ur¬ 
funbe bienen ober nur gur Orientierung über ben 3npalt ber an* 
gufcplagenben ArbeitSorbnung benupt merben follte. 3ft leptereS 
oer Saß, fo märe ipr bie Eigenfcpaft als Urfunbe abgufpreepen. 


fiommmtale Sojialpolitih. 


Ur(an6 ftSbtifdjer Slriirittr in WatttnStnrg. 0m 25. 0uguft 
fapte ber ©emeiuberat ben enbgültigen Sefcblup, ben ftäbtifepen 
Unterbeamten unb ben ftänbigen ftäbtifepen Arbeitern einen jähr¬ 
lichen Erholungsurlaub unter Sortbegug beS ©cpaltS begro. ßopneS 
je unter Nücfficptnapme auf bie ©efcpäftslage „unb bei guter 
Süprung" gu gemäpren. ©ie Urlaubsbauer beträgt naep 3 gurücf* 
gelegten ©ienftjapren bei ben ftäbtifepen Unterbeamten 3 ©agc, bei 
6 bis 10 ©ienftjapren 6 ©age, bei 11 bis 15 ©ienftjapren 8 ©age 
unb bei 16 bis 20 ©ienftjapren 14 ©age. ßiir bie ftänbigen 
ftäbtifepen Arbeiter beträgt ber Urlaub bei 5 3apren ©ienftgeit 
3 ©age, bei 10 Sapren 6 ©age; ber ©onntag mirb niept einge¬ 
rechnet. ©ie Sebingung ber „guten Süprung" unb beS „S*opl* 
oerpaltenS" mirb hoffentlich nur innerhalb beS Arbeitsbetriebes ber 




12 


11 Sogiate $raris. 3 e atralblatt für Sogialpolitif. 9lr. 1. 


(Stabt unb nicht auch in ber öffentlichen Betätigung außerhalb beS 
DienfteS gu erfüllen fein. 

Urlaub für ftäbtlfdje Arbeiter in Erlangen. Der SNagiftrat ber 
Stabt bat beRhloffen, ben Hrbeitern fämilicfjer ftäblifdjen Betriebe (Bau¬ 
amt, ©a$-, SBaffer», EleltrigitäiSwerf, Stabtgärtneret mib @d)lachtfjof) 
bet 5 jähriger gufriebenftellenber, ununterbrochener Jättgleit 8 Jage, 
bei lOiäljriger gletdjer Jätigfett 5 Jage Urlaub unter ftortbegug beS 
Sohned gu gewähren. 

Ber VdjtfUtubeutag ber Berliner EaSarbeitcr. 3« ber ftäbtifchen 
EaSbeputation brS Berliner SKagifiratS mürbe auf Antrag beS Stabt- 
oerorbneten SBurnt befdhloffen, oom 1. Cftober b. 3$. eine Sßrobe mit 
bem NetortenfjauS ITI ber ©aSanftalt Datigtgerftrafee 311 machen unb 
bort ben Stfjtftunbentag ein 3 uführen, was oorläufig 85 geuerhauSarbeitern 
gugute fommen mürbe. Bei biefer Einführung beS DreiRbtdjtcnfpfifmS 
mifl man einen SKann mehr einfteDen. Slnftatt mie bisher 14 Arbeiter 
in 3 mei Schichten füllen nun 15 in brei Schichten non je acht Stunben 
bie Arbeit oerridfjten. geftgefteDt foH ferner roerben, ob bie Seiftung 
bte gleiche bleibt mie bisher. Die Sßrobegeit foQ ein 3aH* mähren. 

Die NuljeffanbSnnterftühung für bte ßanbigen ftöbtifdlen Ar¬ 
beiter in 3 wttfau, bie für^lich eingeführt worben ift, mirb bei 
ArbeitSunfähigfeit infolge Alters ober Snoalibität nach einer Dienft* 
geit non 10 fahren gemährt, jeboct) flicht oor bem 35. ßebenSjahte. 
Die BorauSfeRung ber bauernb oölligen ArbeitSunfähigfeit gum 
Beguge ber ÜnterftüRung fällt nach 3urücflegung beS 70. ßebettS- 
fahr es roeg. Die NUnbeftruheunterftübung beträgt V 4 be$ gulefct 
nerbienten Lohnes, unter Ni<htbere<hnung ber erften 10 Sahre 
fteigenb mit jebem 3 ah« um V 100 bis gum §öchftbetrage non 
® V 100 beS gulefct nerbienten ßohnes. 

Da$ Scheitern ber ^effifd^en Steuerreform. Aus Darmftabt 
mirb gemelbet: Der FinangauSRhuR ber erften ^effifd^en Kammer 
hat mit großer Nlaioiität befd)loffen, bie ©efeReSoorlage über bie 
Stommunalfteuerreform abgulehnen unb an bie Regierung gurücf- 
gumeifen. 28ir haben in unferer norigen Kummer in bem AuffaR 
non Dr. Specht auf ben Sortfchritt fommunaler Sogialpolitif auf» 
merffam gemacht ber Rc| burch biefen Entwurf anbahnen lieRe. 
Es märe unferer Meinung nach fein befonberS gutes 3'ichen für baS 
SRaR non fogialpolitifcher ErfenniniS bei ber ttRehrljeit beS hefRRh en 
^errenhaufeS, roenn es biefe Steuerreform tatfädjlid) feheitern liebe. 


ÄrbeUgdier- unb Untenul)tneraerbänbe. 

Sin Einfprn# ber BerWaltuugSbdjörbe gegen bie Eintraanng 
eines ArbeitgeberberbaubeS. ®iefer feltene fjall hat fi<h jüngft in 
Breslau gegenüber bem „Arbeitgeberocrbatib für baS BebachungS* 
geroerbe in Breslau unb llntgegenb" ereignet, ber bie SSahrung 
ber Berufsintereffen feiner Ntitglieber, inSbefonbere beren Sd)uR 
gegen Streifs unb $ontraftbrüd)e ber Arbeiter unb bie fdjiebS* 
gerichtliche Beilegung non Streitig feiten gwiRhen ben TOitgliebern 
begroeeft unb gur befferen Durchführung feiner $läne forme um ber 
BertragSoerbinblichfeiten feiner Ntitglieber mitten bie NechlSfähigfeü 
burch Eintragung ins BereinSregifter anftrebte. Bisher finb alle 
Anmelbungen non Arbeitgeberoerbänben unbeanftanbet eingetragen 
morben, auch ber Dachbecferoerbanb unterfcheibet fich in nidtjts oon 
allen fonftigen Arbeitgeberoerbänben. Dennoch hat baS Breslauer 
BoligeipräRbium auf ©runb beS § 61 B. ®.B. Abf. II gegen bie 
Eintragung biefeS fogialpolitifchen BereinS — atterbingS ohne An¬ 
gabe oon ©rünben — Einfpruch erhoben. Der juriftiRhe Bertreter 
beS BerbanbeS hat beim BegirfSauSfdjuR gegen baS BoligeipräRbium 
fllage auf Aufhebung beS EinfprucheS erhoben. Da itibcS bie 
ftänbige Subifatur beS DberoerwaltungSgeridjtS bahin geht baR im 
BermaltungSftreitoerfahren nicht bie Notwenbigfeit ober NüRlichfeü 
eines folcheit EinfprucheS gn prüfen ift, fonbern nur feine formale 
Berechtigung, fo hat ber BerbatibSanmalt auRerbem an ben Be- 
gierungSpräfibenten eine Eingabe gerichtet mit bem Erfu<f)en, bie 
EinfpruchSoerfügung beS ^ßoliseipräfibiutnö rücfgängig gu machen. 
Die EntRheibung ift oon pringipietter 5$id)tigfeit. Auf alle Fälle 
lernen bie Arbeitgeberoerbänbe einmal bie Schönheit unfereS Ber» 
einSred)tS am eigenen fieibe fennen. 

Der Berbanb fächftfdjer SnbuRricUtr umfaRt, mie in einer 
BorftanbsRRung ju DreSbeu mitgeteilt mürbe, gegenroärtig 1950 
Betriebe mit elroa 250 000 Arbeitern. 3ai Iefeten 3ah« haben fleh 
allein 643 Sinnen bem Berbanbe angefchloffert. Die Berhanblungen 
ber ©efamtoorftanbsRRung betrafen oor allem bie Srage ber Be» 
arünbuug einer ©efettfehaft gur Entfchäbigung oon Arbeitgebern in 
Sötten oon ArbeitSeinftettunaen. Serner nahm ber Berbanb gu 
ber Örage ber AuSbehnung Der $ranfenoerficherungSpfli<ht auf bie 
Heimarbeiter, gur Aufhebung ber ©erichtsferien unb gur Abfchaffung 


ber ßohngahlungSbücher für SKinberjährige, welche oon ben 3"- 
buftricUcn ohne Ausnahme als Belüftigung empfunben merben, 
Stellung. Die Srage ber Errichtung einer Berficherung für bie 
faufmännifchen Angeftettten ber BerbanbSmitglieber fott in ber 
nächften BorftanbSRhung bereiten roerben. 


Streiks; ttttb ^usfperningen. 


Die AuSfperrttitg tu ber Solinger Snluftrie. 

Die oon ben oereinigten Arbeitgebern ber Solinger Snbuftrie 
oerhängte AuSfperrung befchränft Reh auSfchliefelith auf bie bem 
Deutfchen SKetattarbeiteroerbanb an gehörigen 3nbuftriearbeiter, in 
erfter ßinie auf bie Schlägereiarbeiter. 

Die Schlägereiarbeiter hatten gulefct im Sah« 1900 mit ben 
SchlägereibeRfcern einen hartnäefigen Streif burchgefochten, ber gur 
Aufteilung oon Darifcn unb gur Errichtung einer BergleichSfammer 
führte. Das 3afammenroirfen in ber BergleichSfammer roar fo 
lange ein erfpriefelicheS, bis bie ßofalorgamfation ber Schlägerei¬ 
arbeiter Reh bem Btetattarbeiteroerbanbe anglieberle unb biefer bie 
ßeitung ber ©efchäfte übernahm. Die Berhanblungen mit ben 
Sfabrifanten rourben banadf) fchlcppcnb unb oerloten Reh enblieh in 
Bichtigfeiten; fchlieRlirf) arbeitete bie Kammer überhaupt nicht mehr. 
Der Btetattarbeiteroerbanb erfannte baS groifchen ben Parteien feiner* 
geit oereinbarte BergleichSfammerftatut nicht an, beftritt namentlich 
auch, baR bie abgefcfjloffenen Darife ber im Statut feftgelegten brei» 
monatigen ÄünbigungSfrift unterworfen ftnb unb unterbreitete unter 
Nichtachtung ber Bereinbarungcn ben SjhlägereibeRfcern im Auguft 
einen neuen einfeitig aufgeftettten Darifentrourf, über welchen er 
mit furger Srift Erflärung forberte. 

Die Sfabrifanten gaben barauf feine fdjriftliche Antwort, er- 
öffneten aber bem Bertreter beS BletattarbeiteroerbanbeS auf beffen 
perfönliche Borftettungen, baR mit ihm feineSfattS oerhanbelt werben 
würbe unb baR nur mit bem Öachoerein ber Schlägereiarbeiter 
unter Bkhrung ber ftatutenmäRigen Abmachungen in Beratungen 
eingetreten roerben fönne. Nach biefer Abweifung oeranlaRte ber 
Btetattarbeiteroerbanb bie Belegfchaft eines Schlägereibetriebes gur 
Einreichung ber tfünbigung. Diie oereinigten SchlägereibefiRer ant¬ 
worteten mit ber TtünDigung aller in ihren Betrieben beRhäftigten 
bem Berbanbe ungehörigen Arbeiter. Nachbem ein nochmaliger 
Berfuch, mit ben Facharbeitern unter AuSfdjluR beS BerbanbeS gur 
Einigung gu gelangen, ergebnislos oerlaufen war, übergaben bie 
SchlägereibeRper bie Sache bem Berein gur Währung ber wirt- 
fchaftlnhen Sntereffen ber Solinger 3nbuftrie, ber bie Niehrgahl ber 
maRgebenben Öabrifanten ber gefamten Solinger 3nbuftrie um- 
fcRlieRt. 3hai trat ber Berbanb oon Arbeitgebern im Äreifc 
Solingen, ber Arbeitgeber aller Snbufiriegroeige in R<h oereinigt, 
unterftüRenb gur Seite. Der roirtRhaftliche Berein ging nach e * n# 
ftimmigem Bcfd)IuR nunmehr gur AuSfperrung ber fämtlichen in 
ben Betrieben feiner SNitglieber beRhäftigten, bem SNetattarbeiter- 
oerbanb angehörigen Arbeiter über. 

3 eRt fleht — in ber ©efd)ichte ber wirtfchaftlichen Kämpfe 
Solingens eine neue Erfcheinung — ber maRgebenbe Jeil bet Ar- 
beitgeberfchaft gefcRloffen gegen ben ttRetaflarbeiteroerbanb. Diefer 
muR nach gwei Fronten fämpfen, weil er aud; mit ber gröRten 
3J?ehrgahl ber Sofalorganifationen ber Solinger Snbuftrie in er¬ 
bitterter F*h&e ®aS Enbe ber AuSfperrung erRheint banadh 
nicht groeifelhaft. Schon jept, noch *he ^ünbigungsfrift in 
atten Betrieben abgelaufen ift, hat eine Angahl oon Arbeitern 
bem Btetattarbeiteroerbanb ben Nücfen gefehrt unD, foroeit Schlägerei¬ 
arbeiter in Frage fommen, bei einer bisher ifolieri geroefenen freien 
Bereinigung AnRfjluR gefucht, mit welcher bie ScbiägereibeRRer gu 
oerhanbelit fich bereit erfiärt haben. 3n weiterer FoIqc roerben Reh 
atter Borausficht nach ßofalorganifationen gu einem Solinger 
Snbuftriearbeiteroerbanb auf gcntraler ©runblage gufammenfchlieRen, 
was bisher roefentlich burch Ntetattarbeiteroerbanb oereitelt 
worben war. 

Die gange Entwicflung ber Sache IäRt einen rafchen AbfchluR 
erwarten. 


Die AuSfperrung tu ber Berliner EleftrigitätSinbuftrie. Diefer 
ernfte, au fpannenben aKomenten reiche 2öirt|chaftsfampf ift gegen¬ 
roärtig in fein gtoeileS Stabium getreten. NocR IäRt fich 9 fl r nicht 
mit einiger Sicherheit ootherfeljen, ob in wenigen Jagen, falls 
baS BetrtebSperfonal ber Berliner £raftcoerfe R<h mit beit AuS- 
gefperrten folibariRh erfiärt unb 65 000 Ntetattarbeiter brotlos 
roerben, ba bie eingeleiteten EinigungSoerfuche groifchen ben 
fätnpfenben Parteien bisher ergebnislos blieben, ein bas gange ©e- 



14 


13 


Sogiale VrajtS. Seutralblatt für Sogialpolittf. Nr. 1. 


fcf)äftS- unb VertehrSleben bcr £>auptftabt peinlichft beeinflujfenber 
3uftanb gefcßaffen ober roieber 0riebe l)errf^en roirb. £eute 
tonnen toir nur in Sfürge bie dreigniffe ber ©ergangenen ©othe 
oermerfen, ohne an bie in biefent 0aDe befonberS ferner gu 
beantroortenbe Scßulbfrage gu rühren. ©ir fdjloffen bie Vtit- 
leilungen ber o origen Kummer ber „Sogiale $rajiS" mit ber 
Angabe, baß bie Streifenben am 26. Sept. ben $>ireftionen 
ber oom Streif betroffenen ©efedfchaften einen ablehnenbett 83e- 
fdjeib auf ihr Angebot gaben; fie befdjioffen mit 330 gegen 
120 Stimmen, bie ArbeitSeinftedung fortgufeßen. 3)ie ©efedfcßaflen 
antroorteten mit ber Anfünbigung ber ©eneralausfperrung. Am 
27. Sept. gaben fie nämlicheren Arbeitern folgenbedrflärung befannt: 

$ur<b unfere ArbeiterauSfdjüffe mürbe und mügetctlt, baß bie im 
AuSflanb befinblidjen Arbeiter be« Äabelroerfe« Dberfpree unb be« 
SBemer*2Betf« bie SBieberaufnahme ber Arbeit abgeleßnt buben. 3« 
unferem Vebauent fmb mir ßterburch gegmungcn, folgenbe gabrifen am 
Sonnabenb, 30. September 1906 nachmittag« gu fdjließen: 1. Apparate- 
fabrifen Acferfiraße unb ftutten-Straße, 2. HÄafdjinenfabrif Vrunnen- 
jirafje, 3« Surbinenfabrif Hutten-Straße ber Allgemeinen dleftrigi tat«* 
©efedfchaft, ferner 4. Vlocfroerf Helmholß-Straße ber Siemen« & Halfife 
Äftiengefedfchaft, enblich 5. $)pnamoroerf granflin-Straße, 6. Äabel- 
roerf Nonnenbamm ber Siemen«*Sd)udert*©erfe ©. m. b. $. 


$5aS bebeutet bie AuSfperrung oon 33 000 Arbeitern unb Ar» 
beiterinnen. Um bie nötigften Verrichtungen oorgunehmen, foHten 
lOo/^in ben 93etrieben gurücfgehalten merben. $>och bot fofort 
ba$ 3entraI*Streiffomitee an bie Bottegen einen Aufruf gerietet 
mit ber bringenben Sorberung, berartige Streifarbeit nicht gu 
übernehmen, dtroa gleichzeitig trat nun auch ber hinter ben 
dleftrigitätSfirmen fiebenbe Verbanb berliner ÜNetadinbufirieder in 
ben Vorbergrunb, ber einftimmig einen folgen ferneren Vefdjluß 
faßte. drfienS mürbe ber ArbeitSnachroeiS beS VerbanbeS fofort 
gefchloffen, ferner mürbe bie VertrauenSfommiffion ermächtigt, 
fobalb bie A.d.©. unb Siemen« & §al§fe unb Siemen3*Sd)ucfert 
gefchloffen hoben, bie Schließung ber fämtlichen übrigen VerbanbS* 
betriebe innerhalb einer ihr angemeffenen Seift anguorbnen, fofern 
nicht ingmifdjen oon ben brei im Streif befinblicßen Sirmen ber 
SBunfdf) auögefprochen mirb, bie Schließung gu unterlaffen ober 
binauSgufchieben. dS mar nun roirflid) h°b c 3 e ‘t baß ba$ 
dinigunaSamt beS ©eroerbegerichtS eingriff. S5ie ©eroerbegerichtS* 
beifißer Der Arbeitnehmer manbten fich an bie Vertrauensmänner 
ber Streifenben mit bem ©unfehe, im 3ntereffe beS SriebenS baS 
dinigungSamt als Vermittler angurufen. Nach langer Debatte 
mürbe biefer Antrag angenommen, jeboch gleichseitig erflärt, 
feinen Auffdjub in ber Ausführung ber getroffenen Maßnahmen 
eintreten gu laffen. Am 30. Sept. erfthien ber Vorfißenbe beS 


S)eutfchen dttetadarbeiteroerbanbeS dohen oor bem dinigungSamte, 
unb ber Vorfißenbe beS ©eroerbegerichtS, ©agiftratSrat o. Schulg, 
fonnte fich mit einem Schreiben an bie brei ©efedfchaften menben, 
fich bem Vorgehen beS 3 en tralftreiffomiteeS angufcßließen unb 
gleichfalls bie dntfeßeibung beS dinigungSamteS angurufen. $ie 
Antmort barauf hat folgenben ©ortlaut; 


Jn umgehenber Veantroortung Jßre« geehrten Schreiben« oon 
heute banfen mir Jljnen oerbinblichft für bie un« freunblidjft gemachten 
SWitteilungen. Jljrer gefälligen Anregung, baß mir un« ber Anrufung 
be« dinigungSamte« anfchließen, oermögen mir gu unferem Vebauern 
nich t gu entsprechen. SBir fmb inbeffen bereit, unter gbrem perfönlichen 
Vorfiß bie gegenmärtige Sachlage mit unferen Arbeiterau«fd)üffen gu 
befprechen, beren SWanbat mir auch nach Schließung unferer gabrifen 
anerfennen merben. 


$>ie dinigungSoerhanblungen am Sonntag unb ©ontag (1. u. 
2. Dft.) unter bem Vorfiß beS VfagiftratSratS oon Schulg führten 
gu feinem drgebnis. $)ie Vertreter ber Arbeitgeber lehnten febeS 
meitere 3ugeftänbnis über eine Lohnerhöhung oon 5—6°/ 0 hinaus 
ab, mährenb bie Arbeiter auf minbeftenS 7 72 % beftanben. £roß 
biefer ©eringfiigigfeit mar bie Spannung nicht gu überbrüefen. 
din Vorfthlag beS Vorfißenben, einen Vergleich auf ber VafiS 
eine« groeijährigen £arifoertrageS mit 5 % Lohnerhöhung abgu* 
fchließen, mürbe oon feiten ber Arbeitgeber mit ber drflärung ab* 
gelehnt, fie fcßlöffen grunbfäßlich feine Xarifoerträge ab. 
daraufhin mürben bie Verhanblungen bis auf meüereS oertagt. 

Sngroifchen fmb nun auch bie ÜRafchiniften unb $ e *i cr ^ er 
Verliner dleftrigitätSmerfe unb ber A. d. ©. — menigftenS teil* 
meife — in ben Stjmpathieftreif eingetreten, fo baß am SWontag 
bereits Semroehrleute gur 2)ienftleiftung in bie tfraftmerfe ab* 
fommanbiert merben mußten. 

2)ie gegenmärtige Situation birgt große ©efahren in fich- 
®ie AuSfperrung burch bie SRetaHinbuftrtellen fteht gu ermarten. 
Aber oieQeicht trägt gerabe bie augenblidtliche 3 u fpißong ber 
©egenfäße gu einer balbigen Löfung bei. 


3» ber Sectitiabaprie gärt e« noch immer. 

S)te in ber leßten Kummer (Sp. 1868) ermähnten neuen Lohntarife 
be« fächfifch'thüringifchen SBebereioerbanbe« fmb oon ben Arbeitern, 
obgleich fie einige Lohnerhöhungen bringen, al« „oöüig ungureichenb* 
abgeleßnt morben. Sie Arbeiter oertangen außerbem bie (Garantie 
eine« SKinbeftoerbienfte«, ber etroa ben Löhnen im ©lauchau-SReeraner 
Vegirf entfpricht, unb bie Schaffung einer Eariffommiffton unter itn- 
parteiifchem Vorfipe, ma« oon ben gabrifanten abgeleßnt roirb. 9tur 
gu VerirauenSmännerauSfchüffen für jebe gabrif ßnb bie gabrifanten 
bereit, beren SKUglieber aber oon ben SBebern nur gur Hälfte geroählt 
merben foDfen, mährenb bie anbere Hälfte bie gabrifanten felbft er¬ 
nennen mollen. ®te Arbeiter halten oiele Verfammlungen ab, be- 
fonber« in ©era unb ©reig. Sollte e« gum Kampfe fommen, fo bürften 
etroa 20 000 Arbeiter bie Arbeit nieberlegen. 

dinc Ueberfußt über bie gum gaeef ber ArbeitSgeitberlürgiing miier- 
nmmtnm Streif« itt ben Vereinigten Staaten oon 1881—1900 gibt 
ber 16. Jahresbericht be« Arbeitsamt« gu Safßington. hiernach haben 
in biefer Seit Streif« in 13 116 Vetrieben = 11,* o/o ber ©efamtgahl 
oon 117 476 Vetrieben fiattgefunben, bei benen bie alleinige Sriebfeber 
ba« Verlangen nach Äürgung ber ArbeitSgeit mar. 59,3 % roaren 
bureßau«, 14,7 o/o teilmeife oon drfolg begleitet, nur 26 % erfolglos. 
$>ie 3ahl ber Vetriebe, bei benen biefe gorberung unter anberem mit 
gum Streif führte, betrug im gleichen Settraum 87 113 = 31,« o/ 0 ber 
©efamtgahl. 

ÄtbEÜemrftdjfruug. öporkodett. 

^ranfenPerfttherntt|| ber tm ©emeinbebienfit befchäftigten $er« 

i onen. 3n 0reiburg t. Vr. roaren bie bei ber Stabtoerroaltung 
»efcßäftigten nicht etatsmäßigen ©ehilfen feit Salden als uer- 
fnherungSpflidjtige Verfonen im Sinne be« ^ranfenoerftcherungS- 
gefeßes § 1 betrachtet unb gur allgemeinen Drtsfranfenfaffe ange* 
melbet morben. $)urd) bie Vechtfprechung ber VerroaltungSgerictjte 
aber ift ihre VerpcherungSpflicht mit Vec|t oerneint morben, meü 
nur folcße Verfonen oerficßerungSpflichtig fmb, roelche in einem 
gemerblichen Vetriebe ber ©emetnbe befchäftigt finb. dagegen 
faden nicht unter ben VerficherungSgroang biejenigen ftäbtifcßen 
Vetriebe, melche lebiglich gur drfüdung ber öffentlichen Aufgaben 
einer ©emeinbe bienen. 2öo aber im eingelnen Vetriebe ber Ver¬ 
ficherungSgroang fehlt, ba ift auch ber dintritt als freimidige TOit- 
glieber auSgefcßloffen. 0reiburg mid fleh nun vorläufig mit einem 
DrtSftatut folgenben 3n§aItS Reifen: 

Auf ©runb be« § 2 Abf. 1 Siff- 2 *** Äranfenoerftcherung«gefeße« 
roirb mit SBirfung oom 1. Januar 1905 an bie Anmenbung ber Vor- 
fchriften be« § 1 be« jfranfenoerricherung«gefeße« auf bie im i)ienfte ber 
Stabtgemeinbe greiburg befchäftigten Verfonen erftreeft, foroeit fte nicht 
fchon fraft ©efeße« oerßcherungSp^ichtig fmb unb foroeit nicht bie Sienft- 
unb ©ehalt«orbnung für bie Veamten ber Stabt greiburg oom 
1 . Januar 1901 auf fie Anmenbung finbet. 

tiefes DrtSftatut fodte gunädjft ben gu oerüchernben V^fonen 
ben einftroeiligen Verbleib bei ber DrtSfranfenfaffe ermöglichen. 
3ngmifchen roirb bie drrichtung einer ftäbtifchen VetriebS* 
franfenfaffe oorbereitet.‘ dS mürbe nämlich erroogen, ob nicht 
bie Äranfenfaffenfürforge auch auf bie unteren Veamtenflaffen, fo¬ 
roeit ihr dinfommen 2000 M nid)* überfteigt, auSgebehnt merben 
fode, benn biefe Tinb im drfranfungSfade oft mißlicher geftedt als 
manche Jflaffen fiäbtifcßer Arbeiter. Auch bie gfrage mürbe aufge* 
morfen, ob nicht ben in ber gorftroirtichaft, bei ber Stabtgärtnerei 
unb auf bem Viefelgut befchäftigten Arbeitern, melche gegenroärtig 
ber ©emeinbefranfenoerricherung angehören, bie erhöhten Unter* 
ftüßungen roie bei ber DrtSfranfenfaffe, namentlich bie gamilien- 
unterftüßung, gugemenbet merben fönne. S)aS befte ©ittel, biefeS 
3iel gu erreichen, märe bie ftäbtifdje VelriebSfranfenfaffe. Sie ßot 
fich bereits in einer Vtihe oon anberen Stäbten beroährt. Auch 
hier fehen mir roicberunt, mie baS bahnbrechenbe Vorgehen beS 
Vei^eS bie ©etneinben — auch anbere Äörperfchaften — gang oon 
felbft bagu bringt, ftd; ihrer fogialeit ^flidhtcn gegen ihre ieiftungS* 
fchmachen Vebienfteten immer mehr beroußt gu merben. ©ir fönnen 
baS Vorgehen oon Öreiburg ben Stählen, bie für ihre itieberen 
Vebienfteiett unb außeretatSmäßigeu Veamten eine fotdie tfranfen* 
fürforge noch Qcfd)affen haben, nur bingenb gur Nachahmung 
empfehlen. 

AergtÜchf öorberuugeti gur &rantatOerfi<hcnutg. ^ieÄranfen- 
faffenfommiffton be« bcutfcf)en AergteoereinSbunbeS Ijat für ben in 
©ien tagenben VII. internationalen Kongreß für Arbeiterocrruherung 
eine $enffd)rift (©eimar, N. ©agner Soßn) ausgearbeitet, roeldje 
ben roichtigiteu ©ünfehen unb gorberungen beS beutfd)en Acrgte* 
ftanbeS Ausbrucf oerleiht. Vor adern mirb bie gefeßlicbc Sicherung 
ber Unabhängigfeit ber Äaffenärgte, als notroenbige Vcbingung 
hiergu aber bie freie Aergtemaßl geforbert. ©ict>tig ferner burfte 



15 


16 


(Soziale $rari$. 3 cnt ralblatt für Sogialpolitif. Nr. 1. 


ber Borfd)Iag ber ©inrichtung oon BertragSfommiffionen mit Be- 
rufungSinftang, ©inigungS-BertrauenSfommiffion unb 0d)ieSgericht 
fein. Ade Befiimmungen für Berträge grotfd)en Jfranfenf affen unb 
Aergten ftnb non BertragSfommiffion unb Sfaffenoorftanb gu oer* 
einbaren, nur bie ^onorarfrage foH einer gefeblidjen Regelung in 
beut Sinne unterliegen, bafj baS argtlid^e ©efamlhonorar ben 
üföayimalbetrag non 22 l / 2 % ber p^fttnöglid)en ©innahme ber 
Jfafje — bei 6 °/ 0 dRitglieberbeiträgen — nicht überfteigen barf. 
Dies mürbe in nielen gäden eine (Steigerung ber jefcigen Honorar* 
fäfce (50 4 f“ r bie Jfonfultafion, 1 <At für ben Befud)) bebeuten. 
3n Differengfäden fod nicht ber ärgtliche BertrauenSargt, fonbern 
eine ©utachterfommiffion entfeheiben. Die Selbftoerroaltung ber 
Waffen foH in roeitem Umfang fortbauern, nom Stanbpunft ber 
ärgtlichen Erfahrung erfeint fie als ©runblage er»* 
fprie&lidjer ^ätigfeit. 2BaS bie neu gu errichtenben SSer* 
fuherungSgroeige anlangt, fo mirb nor allem bie Dringlichfeit ber 
ArbeitSlofenoerftcherung betont, mehr als bie ber BHtroenoerficherung; 
benn fchon jefet belafte erftere in erheblicher Bkife bie Äranfenfaffen. 
©ine ©tnbegiehung ber UnfaHoerftcherung foH nermieben, bagegen 
füllen bie Berufsgenoffenfchaften gur fofortigen Uebernahme ber 
UnfaÜfürforge oeranlafjt roerben. 

llnfalberhfitung. Die Berichte ber preugifd^en ©eroerbeinfpef- 
toren enthalten oerfdjiebene £inroeife auf bie Bebeutuna ber £>er- 
angieljung ber Arbeiter gur Unfalloerhütung, ©S ift oieS um fo 
wichtiger, als befanntlich biefe £>erangiehung eine ber ^auptforbe- 
rung ber Arbeiter in befonberS aefährbeten Betrieben — Berg« 
bau — bilbet. Beroährt hat fleh bie oom feiner Bklgroerf ge¬ 
troffene Einrichtung oon AuSfd)üffen, roelche allmonatlich bie 
auf bem Söerf beftehenben Anlagen auf baS Borhanbenfein ge* 
nügenber Schufemaferegeln gu prüfen haben. Sehnlich ging bie 
chemifche gabrif Bucfau oor; ein 0d)loffer, ein 3immermann, ein 
#off)anbroerfer haben möchentlich groeimal bie ©inrid)tungen gu 
unterfuchen; eoentuell roinft ihnen eine Prämie, ©benfo fouen fte 
Borfcfjläge unterbreiten. Die Unfadgiffer fanf in biefem 3(*h rc 
auf bie Hälfte ber bisherigen, ©in ähnlicher AuSfjhufj befteht auf 
bem ftabelroerf Dberfpree ber Allgemeinen ©leftrigitäts*©efedf<haft 
in Dberfdjöneroeibe. 3n einer größeren 2J?öbelfabrif in granf* 
furt a. SD. erhalten biejenigen Arbeiter, bie fid) mährenb beS Be- 
iriebSjahreS nicht oerlefct höben, gu Bkihnachten eine Prämie oon 
5 Jt., bie fid) in jebem folgenben Söhre um meitere 5 Ji bis 
gu bem £>ö<hftbetrage oon 30 fteigert. Auch biefe ©inrichtung 
hat ftch gut beroährt; ein Bertufchen erlittener Unfälle ift faum 
tnoglid), ba fith bie Arbeiter gegenfeitig überwachen. ©benfadS 
gum 3ro e ^e ber UnfallDerhütung bient eine oon ber Sübroeftbeut- 
fchen ^olgberufSgenoffenfchaft an ihre SRitglieber oerteilte Brofdjüre, 
roelche bie UnfadoerhütungSmafjnahmen ft)flematif<tj ocrgeidjnet. 
AHerbingS unterlaffen bie gabrifen für £>olgbearbeitungSmafchinen 
noch oftmals bas Anbringen oon ©thufcoorrichtungen unb fteHen 
fogar noch ben Abnehmern förmliche ©utadjten unb Befcheinigungen 
barüber aus, bafj bie oon ihnen gelieferten Blafchineit ben Be* 
bingungen ber UnfadoerhütungSoorfchriften nicht gu genügen 
brauchten, unb bafj cS baher nicht notroenbig fei, bie betreffenden 
Borrichtungen gur Abroehr ber ©efährbung ber Arbeiter attgu* 
bringen. Blit Specht branbmarft bie BerufSgenoffenfchaft biefen 
geroiffenlofen Stanbpunft. 

(Erjieljung unb ßilimttg. 


Der grocite fogiale gertenfurfuS, oeranftaltct oon ber 3entral- 
ftelle beS BolfSoereinS für baS fatholifche Deutfchlanb, fanb, 
roie im oorigen 3öhre, am Sipe jenes Bereins in 9fö.« ©labbad) in 
ben Tagen oom 8. bis 18. Auguft ftatt. Tägltd) würben 3 bis 4 Bor¬ 
träge gehalten. DaS Programm hötte gegenüber bem Borjahre 
in einigen roefentlichen fünften geroechfelt. Die Referate betrafen: 
©ntroicfelung ber BolfSroirt[chaft (2 Stunben); 3»genbfiirforge 
(1 8t.); ©runbfragen ber Iänbiichen Sogialpolitif (1 8t.); praf* 
tifch'fogiale XätigFcit auf bem fianbe (2 8t.); SJiittelftanbSpoIitif 
(1 0t.); BetitfSorgaitifaiion unb ©enoffenfdjafteu im £>anbroerf 
(1 8t j; Neue ©nlwicfeluitg im £etailbanbcl (1 8t ); ftleinhanbelS« 
fragen (l 8t.); Bolfsbilbnng&beftrebungen (1 8t ); fommunale 
Sogialpolitif (1 8t.); geffplidjen Arbeiterichup (1 8t ); 51oalitionS= 
recht ber Arbeiter (1 8t.); beutfcfje ©erocrffchaflöberoegung (2 8t.); 
©eroerffchaften unb FonfcffioneÜe Arbeiteroereine (1 8t.); Sozialis¬ 
mus (3 8t.); pofitioe Aufgaben gegenüber ber 8ogialbemofratie 
(1 8t.); Arbeitgeberoerbänbe, Kartelle, Krufts (1 8t.); roie ge- 
roinnen roir bie ©ebilbeten unb Bepfcenben für bie fogiale Arbeit 
(1 St.); Bereinigungen gur Befämpfung beS AlfoholmifebraucheS 


(1 0t.). Befonbere Aufmerffamfeit rourbe in biefem 3ah^ her 
Arbeiterinnen- unb grauenfrage geroibmet. 3« einem befonberen 
Bertrage tourben bie ÜRotroenbigfeit unb Aufgaben ber fatholifchen 
Arbeiterinnenoereine erörtert unb bereu Söirffamfeit an praftifch 
oorgeführten Darbietungen beS 3ft.*©labbacher ArbeiterinnenoereinS 
gegeigt. 3n baS ©ebiet ber Arbeiterinnen- unb Örauenfrage fielen 
noch folgenbe Borträge: ^auSroirtfchaftlidje Borbilbung ber 3Räb* 
chen unb Srauen (1 0t.); berufliche Borbilbung ber geroerbtätigen 
Srauen unb 3Räbd)en unb gürforge für fte (1 8t.); Sürforge für 
Bläbchen unb Stauen in roirtfchaftlichcr unb fittlid)er Notlage (1 0t); 
©ntftehung unb 3iele ber mobernen grauenberoegung (1 0t.); Auf¬ 
gaben ber fatholifchen grau in ber grauenberoegung (1 0t.); ©in- 
führung ber grau in bie fogiale Arbeit (1 0t.). 

Die Brag'iS, nur folche Herren gu bem £urfuS eingufaben, 
roelche fnh bereits grunblegenbe fogiale $enntniffe erroorben haben 
unb als ßeiter oon Bereinen, SWebafteure, Bebnet ufro. in praftifch* 
fogialer Arbeit ftehen, hat fich beroährt, benn bei ber güüe beS 
Stoffes unb ber oerhältniSmäfjig fefjr fnappen 3 c *t bleibt für bie 
Behanblung allgemeiner grunblegenber gragen roenig SRaum. Bei 
biefen mufe eine geroiffe Summe oon theoretifchen Äenntniffen oor- 
auSgefebt roerben, auf roelche fid) bann bie eingelnen Borträge mit 
ber ©rörterung oorroiegenb praftifcher Bla&nahmen — fpegieu, roie 
fie in 3 u ^unft gu oerroirflithen ftnb — aufbauen. 3uc ©eefung 
praftifch-fogialen Sinnes bienten oor adern aud) bie Berichtigungen 
oon SKohlfahrtSeinrichtungen, fogialen unb cfjaritatioen Anftalten, 
3Kufter«©inrid)tungen fogialer Bereine, llnterrichtsfurfen, gathab* 
teilungen in ©iefedenoereinen, $auShaItungSfd)uIen, inbuftrieden 
©tabliffements, 3 e( h«n- unb £>üttenanlagen ufro. ufro. Becht lehr¬ 
reich geftalteten fnh bie DiSfuffionen, bie fich an bie eingelnen Bor¬ 
träge anfchloffen. 

Befudit roar ber bieSjährige gerienfurfuS oon 168 Deilnehmern. 
3hrem Berufe nach roaren 101 ©eiftliche, 24 Stubenten, 11 Ar* 
beiterfefretäre, BolfSbureau- unb ©eroerffchaftsbeamte, 9 fiehrer, 
7 Bebafteure; 16 gehörten ben oerfchiebenftcn Berufen an. 3 U hen 
Borträgen über fogiale unb «haritatioe Aufgaben ber grau hatten 
fich aufjerbem 52 Damen eingefunben. Die meiften Deilnehmer 
ftedten ^f^etnlanb unb SSeftfalen; hoch hatte faft jebe fonftige 
Brooing unb jeber größere BunbeSftaat einen ober mehrere Teil¬ 
nehmer entfanbt. BefonberS gut roar roieber baS AuSlanb oer¬ 
treten (.Jrodanb, Belgien, ßugemburg, granfreid), Dfterreich, SWufe* 
lanb, Dänemarf). Referenten im ÄurfuS roaren im roefentlichen 
bie oolfsroirtfdhaftUchen Sefretäre ber 3«tiralftede beS BolfSoereinS. 
Der Befud) roar gebührenfrei. 

An ben bieSjährigen ShirfuS fchlofe fich ber fünfte oolfS- 
rotrtf«haftlid)e ÄurfuS, ber gur AuSbilbung oon Arbeitern unb 
©efeden beftimmt ift unb nach groeimonatlidjer Dauer am 15. Df* 
tober gu ©nbe gehen roirb. Diefer ift oon 50 Teilnehmern, eben* 
fadS aus ben oerfdjiebenften ©egenben DeutfdjIanbS, befucht. 

din «pflitgelifch'fogtöter ßurfuS, welcher auf Beranlaffung beS ©e- 
famtoerbanbeS ber ©oangelifchen Arbeiteroereine TeutfchlanbS oom 4. 
bis 9. September in $öln abgeljalten rourbe, oereinigte 40 Scanner aus 
SHjrinlanb unb Söcftfalen, foroie einen Bertreter aus ber Bfalg unb einen 
fd)roebifd)er ^aftor. Unter ben Slurfiften ftnb 11 Bolfsfcbulleljrer, 
®auptlel)rer unb 9ieftoren, 10 Pfarrer, ^ilfSprebiger unb Stubenten ber 
Tb e °io0i e / 7 Arbeiter unb #anbroerfer, l Äommergienrat, 1 ©timnafial» 
Oberlehrer, aufjerbem Beamte, Sfaufleutc, Aentner unb ein ©eneral- 
fefretär eines BereinS ber SnbuftricHen. Unter ben Bortragenben be- 
fanben fich bie ^rofefforen Dr ©irminghauS unb Dr. SBiebenfelb, 
©eneralfefretär Barth nnb ber Arbeitcrfefretär Äirdjberg. ©in $ro- 
oingialfteuerfefretär, ^err Sfluge, ber über „bie ©eroerlfdjaften" referierte, 
fteQte u. a. folgenbe merrroürbige Jhric auf: Die ©eroerffchaften 
wollen ihren SWitgliebern 2io)tcr, greunb, Reifer unb Berater in öden 
ernften, nicht nur roirtfchaftlidjcn Lebenslagen fein. 

Der fo«§re| für BoKS« unb Sugenbfpiele hielt biefer Dage in 
granffurt a. SK. feine fiebente Tagung ab. Sein 3i ß h ^t ß SBehrfraft 
beS BolfeS gu förbern, fucht er burdj Berlegung ber Leibesübungen ins 
greie gu crreid)cn; unter feinen gegenwärtigen gorberungen fteht bie 
©infiihrung eines obligatorifcfjen Spielnadmittages obenan, greilich 
feheinen manchem Bertreter ber Sdjuloerroaltung biefe SBiinfche gu weit 
gu gehen, roenigfteuS glaubte ©eh- 9teg.-9lat Dr. ^aehler«5faffel oom 
heffen-naffauifchen ^rouingialfchulfollegium oor einer etwaigen Befchrän- 
fung beS Schulunterrichts auf ben Bormittag bringenb warnen 3U miiffen. 
Bur feine Berminbcrung ber bisherigen ^fltdjtftunben! ^öffentlich er- 
fcfjetncn aber bie oom Borfifcenben 2lbg. o. Schendenborff=©örlip oor- 
getragenen gorberungen, oon benen man nicht behaupten fann, bah fte 
über ein bringenb erforderliches SKafc hinausgehen, ber Regierung nicht 
als rabifal: Danach foll jebem Schüler tn Dcutfchlanb, ob Sfnabe ober 
B?äbchen, ob fechS- ober gwangigjährig, in jeber B?oche ein Nachmittag 
freigelaffen roerben gur pflege geeigneter, ber gahreSgeü angepahter 
Leibesübungen tm greien. Die ©inrichtung biefer Spiele ift oon ber 
Schule in bie $anb gu nehmen. Der Spielnachmittag ift oon häuS* 




17 


Soziale BrnjiS. ^cntralblatt für Sogialpolitif. SRr. 1. 


18 


Iid|en Arbeiten freigulaffen, unb bie bureß ißn auSf allen ben UnterricßtS- 
ober ÄrbeitSftunben foQen nicht auf anbere SBeife wieber ein¬ 
gebracht werben. Ber SRebner teilte ein Schreiben be$ preußtfcßen 
UnterricßtSminifterS mit/ beS baß auch ft ben Spielen feine 

ernfte Aufmerffamfeit guwenbe, jeboch Sebcnfen trage, etnen Spielgwang 
etngufüßren. BeSßalb hat ber gtntralauSfcßuß an ben SRinifter eine 
Eingabe gerichtet, ben Spielnacßmittag gunäißft auf freiwilliger Be- 
teiligung aufgubauen unb ben ©emeinben, bie ben Spielnacßmittag ein¬ 
führen wollen, bie ©eneßmigung gu erteilen. Aber bas ©nbgtel foH ber 
allgemein pflichtige Spielnacßmittag bleiben. 

trefflich finb bie Leitfäße, bie $rof. Kottrab K ocß-Braunfcßweig 
unb Stubtenbireftor Bn>f. Batjbi-Leipgig ihren Referaten über ©rgteßung 
gur Selbfiänbigteit bureß Leibesübungen gu ©runbe legten. Sie lauten: 
*1. Leibesübungen ftnb befonberS geeignet, bie 3ug«nb gut Selbftänbig- 
leit gu ergiehen. 2 Ber betrieb ber Leibesübungen ift fo gu geftalten, 
baß ber 3ugenb möglichft otel Selbftänbigfeit gelaffen wirb. 8. Bie- 
jenigen Uebungen finb befonberS gu berücfftchtigen, bie möglichft felb- 
jtänbige Leitungen erforbern. 4. ©s ift barauf Bebacßt gu nehmen, 
oaß bie $ugenb gelegentlich in folcße Lagen oerfeßt wirb, wo fte Selb¬ 
ftänbigfeit unb Snitiatioe bewähren fann. 5. Bon ber Schule ftnb 
längere UebungSmärfche unb KriegSfpiele regelmäßig unb möglichft oft 
gu oeranftalten. 6. Spielnachmittage ftnb an allen Schulen allgemein 
oerbinbltcß etnguricßten. 7. Selbftänbige Bereine oon Schülern einer 
Änftalt, bie jtcß gemeinfamen Leibesübungen wibtnen, finb unter Dber- 
aufficht ber Schule gu geftatten unb tunliißft gu förbem/ 

Staatsbürgerliche Ergießung. ßanbgericßtSrat Dr. ©Ioc!*Karl$» 
ruhe betonte in ber SRummer 18 ber „Beutfdßen 3utiftengeitung" 
bie SRotroenbigfeit, Staats» unb SRecß^funbe — „Bürgerfunbe" — 
in ben Stubienplan unferer Schulen aufgunehnten. SRur fo fönnel 
bem fteigenben SRißtrauen beS BoIfS gur SRecßtfprecßung, nur fof 
ber auch in Streifen ber ©ebilbeten befteßenben UnfenntniS funba*' 
mentaler Säße beS SRecßtS unb beS fogialen ßebenS begegnet 
werben. Schon in ber BolfSfcßuIe höbe ein fpftematifeßer Unter¬ 
richt eitigufeßen, oor allem aber in ben höheren klaffen ber3Rittel- 
fchulen. tiefer fehr beachtenswerte, wieberßolt auch oon uns oer* 
tretene Borfcßlag höt aber u. E. eines gur BorauSfeßmtg: bie 
grünbliche Schulung unferer ^äbagogen auf bem ©ebiete ber 
iRecßiS- unb Sogialroiffenfcßaften. SRur ber, welcher biefe ©ebiete 
auf ©runb felbftänbigen BßtffenS, eigener Anfcßauung fennt, fann 
anbere in ihnen unterweifen; anbernfalls befteßt bie große ©efaßr, 
baß lebiglich ber Stubienplan um ein Öacß erweitert wirb, bas an 
fieß, oßne lebenSooDe BarfteHung nießt einmal ben SSorgug befon¬ 
beren SntereffeS bietet. 

©ine getttralfleße für BolfStttttcrßaltttng ht ber Brobtitg ^ofett foK 

mit ber Kaifer SSilßem-Bibltotßef in Bofen oerbunben werben. Aufgabe 
ber neuen 3*ntraIfteHe wirb es fein, bie Beranftalter oon BolfSunter- 
ßattungSabenben in ber ißrooing bureß Befcßaffung oon $rojeftiond» 
apparaten unb Licßtbilbern gu unterftüßen, ißnen gu Aufführungen ge¬ 
eignete Bßeater- unb SRuflffiücfe naeßguweifen ober gu befeßaffen ufw. 
AeßnltcßeS befteßt bereits in Oppeln. 

Soziale üköijitt ttttb Hygiene. 


dbtatfikm Srfirforge für ©änglinge, trab SBaiftnfi*btr 

tu Bofett. S)ie ©efeße beS Königreichs Sacßfen erlauben eS feinen 
Stabten, allen ooran ift ba ßeipgig, bie ©eneraluormunbfcßaft auf 
alle uneßelicßen Kinber auSgubeßnen, bie preußifeßen nur auf bie 
armenrecßtlich unterftüßten, gleicßwoßl ßaben aueß preußifeße Stabte 
wie BreSlau, Rangig, Bortntunb ufw. mit ber Abfcßaffung beS 
EtnjeloormunbeS in folcßen gatten unb Uebernaßme ber Borntunb* 
feßaft auf ben SRagiftrat begw. feinen Saifenrat gute Erfahrungen 
gemacht. Ber Etngeloormunb oerfolgt Alimentenanfprücße nießt 
erfolgreich genug; ift bie uneheliche SRutter felbft SSormunb, fann 
fte in einem folcßen Sßrogeffe nießt als 3 ^uge auftreten; eine gute 
moberne gürforge für bie fcßulentlaffene Sugenb ßemmt unb ßinbert 
ßaufig genug ber Eingeloortnunb aus egoiftifeßen ©rünben, furg 
bie ©eneraloormunbfcßaft waßrt baS 3ntereffe beS 3RünbeIS beffer. 
Bie Stabt ^ofen ßal besßalb nunmeßr aueß bie Einführung ber 
©eneraloormunbfcßaft befcßloffen. £>anb in £>anb bamit geßt 
eine intenfioere AuSgeftaitung ber Aufficßt über bie £>altefinber, 
bie ftäbtifeßen ©aifenpfleglinge unb befonberS über bie bei ber 
3Rutter ober in ber mütterlichen Samilie oerbliebetten Kinber. SSom 
3uni ab unterliegen alle in ber Stabt $ofen befinblicßen unehe¬ 
lichen fowie biejenigen eßelicßen Kinber ber ärmeren SSolfSllaffen, 
welcße gegen Entgelt ober unentgeltlich in fretnber pflege unter- 
gebraeßt Ttnb, bis gum oollenbeten feeßften ßebenSfaßre, bie in 
ftäbtifeßer ©aifenpflege befinblicßen Kiitber bis gur SSottjährigfeit 
ober ißrem früheren AuSfcßeiben aus ber pflege einer befonberen 
Aufficßt, welcße bureß brei Kinberärgte unb für bie erften beiben 
Lebensjahre bureß befolbeie gefcßulte Kinberpflegerinnen, fpäter 


bureß ehrenamtlich tätige $Laifenpf!eger unb %3atfenp^egertnnen 
(für ßöcßftenS je fünf Äinber eine) auSgeübt wirb. S)ie Aufficßt 
ßat bei ßier geborenen Kinbern möglichst halb naeß ber ©eburt, 
bei gugegogenen fofott naeß Eingang ber poligeilicßen 3Relbung 
eingufeßen. S)ie Pflichten unb SRecßte biefer Aergte, ber Kälber¬ 
pflegerinnen wie ber ©aifenpfleger finb in befonberen S)ienft- 
anweifuitgen begw. SSorfcßriften niebergelegt. 3Ran barf woßl 
ßoffen, baß biefe Aenberung in ber Drganifation ber Söaifenpflege 
ben uneßelicßen Säuglingen beffere ßebenSbebingungen unb reeßt- 
geitige $ilfe feßafft. SünfcßenSwert ift eS. Starben boeß in $ofen 
im erften ßebenSjaßre 1902: 39,5% (165 oon 421), 1903: 44,6o / 0 
(234 oon 525), 1904: 45,5 o / 0 (254 oon 559) ber lebenbgeborenen 
uneßelicßen Kinber, wäßrenb an eßelicßen Säuglingen ftarben 1902: 
16,2 o / 0 (654 oon 4033), 1903: 19,9 °/ 0 (807 oon 4056), 1904: 
19,4 % (860 oon 4441), fo baß bie Sterblicßfeit ber uneßelicßen 
meßr als boppelt fo groß war benn bie ber eßelicßen Säuglinge. 
Etwas günftiger als bie allgemeine Sterblicßfeit ber uneßelicßen 
Säuglinge ift bie Sterblicßfeit ber unter befonberer Aufficßt fteßen* 
ben (meift uneßelicßen) 3^ ober ©aliefinber, welcße gegen Ent¬ 
gelt in frembe pflege gegeben ftnb. 5)iefe betrug 1903: 28o/ 0 , 
1904: 25 %. Aber aueß biefe 3'ffct ift reeßt ungünftig, wenn 
man beben ft, baß bie Aufficßt biSßer erft einige Söocßen naeß ber 
©eburt einfeßte, bie Sterblicßfeit aber gerabe in ben erften Söoeßen 
am größten ift. 

J 3ttt 36e!üMpfmtg ber SSttgliagSRerblidlfeit in $*ttan bewilligte bie 
Stabtoerwaltung größere SRiltel gur Aefcßaffung einwanbfreier tRiltß für 
Kinber ber SWinberbemittelten. $>ie SRilch foH gamilien mit einem 
.SaßreSeinfommen oon 900 bis 1600 M gu 18 pro Liter, ebenfolcßen 
mit meßr als brei Ättibem unb mit einem 3ahwSeinfomnten bis 
2000 M, folcßen aber mit einem ©tnfommen unter 900 M unentgeltlich 
geliefert werben. Unter benfelben ©runbfäßen foH bie 2Rtl<b aueß 
SSöcßnerinnen, bie ißr Kinb felbft ftillen, gu ihrer befferen ©rnäßrung 
gegeben werben, bewilligt würben ferner 6600 M gur fBefcßaffung einer 
iöcferfcßen gamilienbaracfe für gemeingefährlicher Kranfßeitcn wegen 
abgefperrte ©inwoßner. 

3um Kampf toiber bie Sttberlofe. Aus Breslau wirb uns ge- 
gefeßrieben: ^ier ßat ßcß oor einiger Seit ein ^Berein gur gürforge 
für unbemittelte Lungenfranfe* gebübet, beffen erfte Schöpfung nun¬ 
mehr ißrer Beftimmung übergeben würbe: eine XageSerßolungS- 
ftätte für grauen unb Ktnber, bie in einem Btrfenwälbcßen in ber 
S^äße ber Stabt errichtet würbe. ift nur Baum für aeßtgig 

^erfonen oorßanben. Bereits am erften Bormittage gelangten aber 
meßr als otergig B^fonen gur Aufnahme, fobaß ber Umfang ber Än- 
ftalt feßon in wenigem bem oorßanbenen BebürfniS nießt meße ent- 
foreeßen bürfte. Ber Berein ßat mit ber eleftrifcßen Straßenbahn ein 
Abfommen getroffen, naeß bem bie Kranfen auf Koften beS BereinS aus 
allen Stabttetleu für etwa brei P*o Snßrt bis naeß ber ©nb» 

ftation ber Baßn gebraut werben Bon ßier aus werben ft* mittels 
Omnibus gu beftimmten BageSgeiten abgeßolt. gür bie Krönten finb 
bie üblteßen Bequemlicßfeiten unb Sehupeinrießtungen geraffen, ©in 
UeineS Bureau für ben Argt, ein fleineS Kranfengimmer für unoorßec- 
gefeßene BotfäHe unb bie faubere Küeße umgeben bie Liegehallen. Bie 
Breife für bie Berpfleguug tnfl. BranSport betragen für Kranfenlaffen- 
mitglieber 70 3f pro Bag, für Kranfe ber Armenoerwaltung 1 JC unb 
für Bnoatperfonen unb Kranfe ber BerftcßerungSanftalt 1,40 M pro Bag. 

Krfippelfürforge in Beutfcßlanb. Bie ^Blätter für bas 4)amburgtf<be 
Armemoefen" febreiben barüber: ©ingeßenbe ©rßebungen Rnb nur in 
ben B*ootngen ScßleSwig-^oIftein unb Bßeinlanb bureßgefüßrt worben. 
Babei ßat ftch für bie Bßeinprooing eilte erfeßreefeub ßoße gtff« er¬ 
geben: unter 6 760 000 ©inwoßnern befanben fteß 7172 Krüppellinber 
(bis gu 14 Saßten) = 1,»<5 auf je 1000 ©inwoßner. 3n ScßleSwtg* 
^olftein würben unter 1 300 000 ©inwoßnern 1079 Krüppelfinber gegäßlt 
= 0,83 auf je 1000 ©inwoßtter. SRimmt man für baS Beicß ben Buri» 
feßnitt ber beiben Brooingen — 0,*»i4 o. — als maßrfcßeinlicß an, fo 
würbe man eine Angaßl oon etwa 870 000 Krüppeln erhalten, grajjt 
man, was angeftcßiS biefer Berßältniffe biSßer im Beutfcßen Beicße auf 
bem ©ebiete ber Krüppelfürforge gefeßeßen ift, fo ift gu bemerfen, baß 
faft auSfcßließlicß AnftaltSpflege in Betracßt lommt unb baß eS gurgelt 
in Beutfcßlanb 22 Änftalten für Krüppelpflege gibt, bie 1901 über 1182 
unb im 3&ßre 1902 über 1608 Blöße oerfügten. 1608 Blöße für 
370 000 Krüppel! 

Ber bentfeße Berein ffir BaYTSßßgiene (Ortsgruppe Berlin) oer- 
anftaltet in Berßtnbung mit bem Baterlänbifcßen grauenoerein oom 
21. Dftober ab an jebern gweiten Sonnabenb im Berliner BatßauS 
wieberum unentgeltli^e Borträge ber bebeutenbften Berliner fttjgtenifer 
unb SRebtjiner über: ©efunbßeitSpflege tm täglicßen Leben. Sunb- 
beßanblung. Anfiedenbe Kranfßeiten. KrebSfranlßeiten bei grauen. 
Buberfulofe. BemegungSfpiele unb SRuSfelübungen. SRacßteilige ©e- 
räufeße. ^tjgtene beS ScßlafeS. Stoffwecßfclfranlßeiten. BerooIIfomm- 
nung ber grauentraeßt. 

Aueß im Sommer ßat ber Beretn im gntereffe ber BölfSgefunbßeit 
rege gearbeitet unb gertenwanberungen mit 100 Knaben in ©nippen 
gu 20 mit großem ©rfolge oeranfialtet. 



19 


«Soziale $ra£i§. 3eutralblatt für ©ogiatpolitif. Nr. 1. 


Der »frei« gegen bett VHfbraiub geifttger Getränte roirb fidf auf 
feiner am 18. unb 19. JDFtober 1905 in SRünfter i. SB. fiatlfinbenben 
3abre«oerfammlung mit ber f^rage ber Jrinferljeitfiäüen unb SBirtS* 
bäufer auf bem Sanbe (Referent Heinrich ©obnreg) fowie bem wichtigen 
j^ema Arbeiteroerfidjerung unb AlfoboliSmu« (Referent NegierungSrat 
Dr SBegmann, Berlin) beföäftigen. 

@in internationaler &ongre$ für $autyflege, ber ©nbe ©eptember 
in fiüttid} unter Borfifc be« belgifdjen SRiniffer« fiejeune tagen wirb, 
foD fich in oier Abteilungen mit folgenben fragen befrfjäftigen: 
1. ©ruppe. grauen unb ßinber (©cbroangerenpflege, gegenfeitige 
3Rutterf)ilfr, ©eburtsbeiftanb im #aufe). 2. Unter ft Übung erroaebfener 
Bebürftiger in ber gamtlie, beSgl. inbtoibuefle Nefonoale«genten* 
pflege. 3. gamilienbeiftanb für Snpnnige unb ©cbwinbfücbtifle. 
4. Alters* unb Äranfenpflege im meiteften ©tnne. Da« mafegebenbe 
3iel roirb fein, bie ©cbäben, bie fid) bei ber Be^anblung in öffentlichen 
Anftalten anerFannterwafjen nicht oermeiben laffen, auSgufdjalten. 
Ueber berartige ©inridjtungen in ben einzelnen Sänbern oerbreitete fid^ 
greböric Barralt) in „I/Europeen“. Bor aBem in ©nglanb unb ben 
Bereinigten ©tauten finb auf biefe ffieife grofee ©rfolge erhielt roorben. 
Die Work-Houses in ©nglanb, nodj mehr in ©dfjottlanb befennen fich 
nielfach jum Brtnjip ber £au$pflege, inS&efonbere in ©binburg ift fte 
faft au Sfd) liefe lieb angutreffen. 3« AmertFa liegen bie Berfeältniffe ja 
nach ben eingelnen ©taaten oerfebteben; noch roirb nielfach ba« gentra- 
lifationgprinjip oerfolgt, boeb geben grofee Anftalten, roie bie 1863 ge* 
grünbete Children Aid society in New ?)orf, aBroäblicb gum ©ijftem ber 
tnbioibueBen $ilfe über. — 3« granfreicb bat inSbefonbere ba$ ©eine- 
bepartement in feiner ©(broatbftnnigenfürforge biefen 2Beg erfolgreich be* 
febritten. 

Der gebnte internationale ffongrefe gur ©efampfttttg be« lifo« 

! |oIiSmuS tagte SRitte ©eptember gu Bubapeft. Au« ben Referaten 
ei ba« be« Brofeffor« $affomifc*2£ien über „AlFoboI al« Nah* 
rangSmittel" erwähnt, ba« ben beFannten Argumenten nodj Ber* 
fchiebencö angureiben roufete uttb bem gegnerifeben ©inroanb, bafe 
ber AlFoboI grofeen Brennwert befäfee, entgegentrat. 3tn BRütel* 
punFt be« 3ntereffeö ftanb gorel« Boitrag über „Alfohol unb ©e* 
f(blecbt8leben". Unter anberem wie« er nach, „bafe auefe bie einmalige 
Alfoboloergiftung ober ber Naufd) feimoerberbenb roiifen Faun, 
wenn roäbrenb feiner Dauer ein 3 e wgunö&aft ftattfinbet." ©tatiftifd) 
roirb ferner bargelegt, bafe bie Biebrgabl ber oenerifeben 3nfeFtionen 
unter AIFobolroirFung ftattfinbet. ©nblicfe geitige ber AlFoboI weit* 
geberbe Degeneration. — Brofeffor ©. Bleuber*3ürid) roenbete fid) 
gegen bie bisher übliche Bemäntlung ber AlFoholoetbredher. Btan 
folle fie gur Abftineng groingen (?). — Heber ben oerberblicben 
Ginflufe be« ©pirituofenhanbel« auf bie ©ingeborenen AfriFa« oer* 
breitet fich Baftor ©uftao SRüßer. — Der weitere Berlauf be« 
Äongreffe« nahm unter ber Deoife „AlFoholfrage unb Arbeit, r* 
beroegung" einen politifeben ©haraFter an. ©« rourbe betont, 
bafe bie Arbeiterfefjaft in ihrem tfampf um fojtale Reformen — 
Umfturg ber Bhrtfcbaftguerfaffung, roie eingclne 9?ebner wollten — 
im AIFobol einen fd)limmen ©egner erblicfen muffe. — ©in Bor* 
trag be« ^efjrer« ©algbehner befalle fich im ©egenfajj hiermit 
mit bem näcbftliegenben Problem ber Sugenbergiebung; feine nicht 
oom ftreng abftinenten ©tanbpunft auögebenbe Darlegung rourbe 
oielfad) angegriffen. — ©arm rourbe fcblte&lidj ein Antrag be« 
©eFretär« Dr. ^bi^PPftein auf ©rriebtung eine«©eltabftineugbureau« 
aufgenommen. 


$0jiitl)>oUtik im Berheijrsroeren. 

Der Berftattb beatf^er unb «fterreiibifiber ©ifettbahnbeamtcnbereiite 

bat auf feinem Berbanb«tage in ©tuttgait, ber mit ber ©nlbüBung«* 
feier be« oom Berbanbe geftifteten griebricb Sift-DenFmal« oerbunben 
roar, bie ©rriebtung oon gortbilbunpsfurfen für bie ©ifenbabner ge= 
forbert. BemerFenSroert ift folgen be ©tefle au« ber Begrünbung bureb 
Aecbnung«rat Anber«Dre«ben. ©egemoärtig feien im ©ifenbabnbienft 
mehr al« 660000 Beamte unb Bebienflete unmittelbar befdjäftigt. 2Benn 
ber BeTfebr noch ficberer, noch febnefler, noch bequemer unb habet boeb 
biBiger fich abroirfeln foBe, müffe fünftig nicht nur me^r B^rfonal ein* 
flefteBt, fonbem auch bie Irbeit weiter bifferengiert werben. ©« Iaffe 
fich nicht oerfenneu, bafe bie greube an ber Arbeit unb bem Beruf 
ber ©ifenbahnbeamten in ben legten Sabrrn nacbgelaffen habe, ba« fei 
einegolge ber erfcblaffenben Arbeitgtcilung im Beruf unb bieler anberer 
©rünbe. £a$ fönne unb bürfe aber nicht fo bleiben, benn Arbeit ohne 
innere Anteilnahme Fönne bet weitem nicht ben 2Bert haben, une bie 
Arbeit, bie gerne unb mit greubigFeit getan werbe, ©oldje Arbeit werbe 
teuer, wäbrcnb boeb bie SBirtfdjaftlidhfeit ber Arbeit wefentlicb in Betradjt 
gu giehen fei. Bagu bebürfe e« be« ©infage« ber gangen ^Serfönlichfeit, 
bie nicht mafebtnentnäfetg arbeiten bürfe. ^ie unbciluoBen 2SirFungen 
ber Arbett«teiluug auf ben eingelnen müffen eingebämmt werben. 3eb*r 
eingelne müffe bie BJirFungen ber Arbeitsteilung Fennen unb ihrer be¬ 
wußt werben. Bereine, BibliotheFen unb Borträge genügen nicht, man 


20 


brauche gortbilbung«furfe, bie ben Blid erweitern unb bie Arbeit«* 
freubigFeit heben. Der Berbanbdtag bewifligte für brei 3obre gunäcbft 
je 4000 M für bie IFurfe. ©eitere befaßten fleh mit ber rechtlichen Be* 
banblung ber ©ifenbabntran«portgefäbrbung. Die ©tatiftil ber ©traf* 
oerfolgung bei BetriebSunfäBen ergibt nämlich folgenbe«: Auf je 100 
Beirieb«uitfäBe rourbe bie ©taai«anwaltfd)aft um ©eiteroerfolgung er* 
fuebt: in Olbenburg in 68 gäflen, in ^reugen-heffen 68, bei ben Beid)«- 
etfenbabnen 60, in BRecfienburg 46, in Baperu 41, in ©ürttemberg 39, 
in Baben 88, in ber Bfalg 13 unb in ©aebfen in noch nicht gang 
3 gäben. Begeicbnenberweife fei bei ben meiften gäben nicht« berau«* 
grfommen. Bon aflen gäben, bie ber ©taal«anmaltfd)aft gut Ber* 
folgung überwiefen worben waren unb oon btefer an bie ©erlebte weiter 
gelangten, haben gur Berurteilung geführt: SBenn man bebenFt, wie 
oiele ©eelenqualen bureb bie unnügen ©trafoerfolgitngen ben Beamten 
unb ihren gamilien bereitet werben, Fönnte man rooM wunfeben, bag 
feiten« ber ©ifenbabnoermaltungen in ben nieiften gäflen ba« Berfabren 
nicht erft anhängig gemacht werbe, gur Berbefferung ber Dienft* unb 
Bubegeiten be« ©ifenbabnperfonal« bat ber SBürtternbergifdhe Bereiu eine 
©eneralbenffcbrift ausgearbeitet, bie nur noch burd) ein ärgtlicbeS ©ut* 
achten beS Dr. SRarcufe-SRannbeim ergängt werben foB. Dem roürttem- 
bergiftben Sanbiage ift augerbem oom bortigen Unterbeamtenoerein eine 
Denffcbrift über bie fogiale Sage ber AngefteBten unterbreitet worben. 
Beibe Denffcbriften foBen im beoorftebenben SBinter gur Beratuna 
fommen. Der Deutfcbe unb öfterreichifche ffiifenbabnbeamtenoerbanb weift 
19 994 SRitglieber auf. Die SBoblfahrtSeinricbtungen ber Bereine ftnb 
in fdjöner Blüte, namentlich gefebiebt oieleS in ber grage ber SBUroen* 
untf SBoifenunferftügung. find} bie Unterftügung bebrängter SRitglieber 
finbet aBe Beadhtung; bie ©eroäbrung oon AecbtSfcbug roirFt aufeer* 
orbentlidj niiglidj. Der babifebe Berein bat ein gerien- unb ffirbolungS* 
beim für babifdje ©ifenbabnbeamte errichtet. 2BirtfcbaftIi<be ©inriebtungen 
befteben in oerfebiebener gorm bei ben meiften Bereinen. Das gefamte 
BereinSoermögen beträgt 6700 JC, baS ber ^Deutfcben ©ifenbahnbeamten* 
geitung" 12 300 M. 

©ine allgemeine ©rbbbnng ber ©ifenba^narbeiterlbljne in 
Saufen wirb oom Amtsblatt ber ©taatSbabnen angeFünbigt. gür 
bie Bureau* unb ©tationSgebilfen roirb ber öobn für bie oer* 
fd)icbenen ©ruppen AbiSK im elften Dienftjabre groifeben 2,i0c^ 
unb 2,80 c M bewegen. ABe groei Dienftjabre fteigt er bann 

junäcbft um je 20 $ in färnilidtjen ©ruppen, oom geboten Dienft- 
jabre ab aber nur innerhalb jebe« Degennium« um ben gleichen 
Betrag, um bann bei 25 Dienftjabren auf bem SRioeau 3,50 JC 
begro. 4,20 Jt in ber bötbRRebcubcn ©rappe K gu oerbarren. 
4,20 J( Dagelobn für bie böcbRRebenben, im Dienft ergrauten 
©tationSgebilfen bünFt uns nicht gu oiel, allein e« fofl biefer 
©tatu« ja einen gortfebritt gegenüber ber bisherigen Befolbung 
barfteQen. Unb bie Babnarbeiter erhalten ja im günftigften galle 
nach 25' Dienftjabren in ber beftbegabllen ©rappe nur 3,30 «/# ! 
1,80 r,4f bi« 2,70 J(. ift ber AnfangSlobn für fte in ben oer* 
fd)iebenen ©rappen. Die 3 U ^9^ beträgt nur 10 4 in ben 
gleidjen geitftufen roie oben oermerFt, fo ba& bie ©rappe A nach 
25 3abi'*n bei 2,50 Jl, bie ©rappe K bei 3,so Ji anlanpt. ©inc 
©onbcrfteBung unter ben Babnarbeitern nehmen nur bie ®ilf«* 
babnroärier ein, bie ©otbenlobn empfangen, bafür aber auch ©onn* 
tagSbienft haben, ©ie fangen mit 14 , ff begro. 17,ao JC in ber 
böcbflgefieBten ©rappe K an unb erhalten in ben oben gefilterten 
3eitfiufen immer 50 fiobugulage, bi« fie mit 25 Dienftjabren 
bei bem ^öcbftlobn oon 17,50 Jt begro. 21 J( .^alt machen, gur 
bie Bebiener oon telegrap^ifc^en ©preebapparaten ober Söeicben 
Fann bie BctriebSbireFiion 50 /tS böb« re SBocbenlöbne auSroerfen. 
BoBe« ßiebt würbe erft auf biefe Öobnoerbältniffe faßen, roenn 
man bie bisher begablten Söhne bagegen batten Fönnte. 

Der lGftfinbige Arbeitstag berfiofomotiobebteofteteu itt^reufe», ber auf 

Nebenbahnen mit fdjroäcberem, oon oielftünbigen Nubepaufen unter¬ 
brochenem Betriebe bisher nod) guläffig war, fofl oom 1. Dftober ab 
auf ©eheife beS ©ifenbahnminifterS oöflig oerfchwinben. gortau foBen 
nur noch Dienftfchicbten bi« gu 15 ©lunben für ba« Sofomotioperfonal 
geftattet fein. 

Die frangSfifcbeit ^oft- unb Selegrapbenarbeiter haben trog ber 
Ablehnung be« ©enehmigungfigefuebe« bureb ben SWinifter einen ©eneral- 
oerbanb begrünbet, beffen gorberungen bahin geben, 70C0 Beamte mehr 
eingufteBen, ben Befolbung«etat um 36 3RiBionen granren aufgubeffern 
unb ben einprogentigeu Sohneinbebalt für Urlaub«gwede aufgubeben. 

Die ^Sarifer ^oftbebieufteteii bitten in ber Arbeitsbörfe eine oon 
3000 ^erfonen befugte Berfammlung ab, in ber u. a. befioffen würbe, 
©rböbung ber Begiigc unb Bermebrung be« Berfonal« gu oerlaugen 
unb gur Berwuriidjung btefer gorberungen irofc ber ablebnenben 
Haltung be* 2Rinifter« eine gachgenoffenfcbaft gu grünben. ©nbe biefe« 
SRonat« foB in ^aris ein Äongrcb ber Boftbebienfteten granFreicb« 
abgebalten werben, auf bem insbefonbere bie grage ber gaebgenoffeu* 
febaften befcbloffen werben fofl. 



2t 


©oktale $ra£tS. gcntrnlblatt für ©ogialpolitil. Rr. 1. 


Mohnungnwelm- 

Die ftatttätigfeit In beutfdjen ©täbten 1904» 

Das ftaiiftifche Hlrnt ber ©tabt ©öln bemüht fich, einen lieber- 
bli(f über bie Vautatigfeit nicht blofe in ©öln felbfi gu gewinnen, 
foitbern führt auch bie ftatiftifdfjen Angaben aus einer SRei^e anberer 
©labte an. Diefe ©tatiftif ift ja erft ber Anfang einer HBohttungS- 
bilan 3 , aber recht ausbaufähig, wenn bie übrigen ©emeinben in 
ähnlich umftdhtiger HBeife fid} baran beteiligen. Die SBautätigfeit 
richtete ftcfj bisher nicht immer auf unbebaute ©runbftücfe, recht 
eiet ©rfafcbauten fommen in grage, am meiften in Dangig, wo 
eS über bie #älfte finb, in Königsberg i. $r., $atte a. ©., Augs¬ 
burg, HRiinchen ufw. Die SBerfchiebenheit in ber Reihenfolge ber 
©labte nach ber Reubautengahl einer- unb ber HBohnungSgahl 
anberfeilS beruht auf ber ungleichen ©rohe ber neu errichteten 
©ohngebäube. Hin bie ©teile beS alten HBohnhaufeS tritt meift bie 
HRietSfafente. Die SBohnungSbichtigfeit ift in ben oerfchiebenen 
©labten, wie befannt, fehr oerfchieben. 

Rach ber ©tatiftif beS HlmteS oom gahre 1903 famen burchfchnittlich 
auf 1 ©otjngebäube in ©refelb 3 , 1 s ©ohnungen, in HRülhaufen i. ©. 8 , 43 , 
in Duisburg 3,97, in ©trafjburg i. 4 , 35 , in Rürnberg 4, 41 , in HRatng 
4 , 67 , in granffurt a. HR. 4 , 69 , in ©öln 6 ,n, in ©ffen 5 , 17 , tn ©luttgart 
ß,98, in Düffelborf 6,39 ufw. (Gegenüber ftehen mit mehr als 10 ©oh¬ 
nungen: ©örltfc 11, 03 , ©fjemnih 11, 05 , Königsberg 11,8, VreSlau 14,et, 
©chöneberg 18/4, enbHch ©harlottenburg 22 ,11 (‘Berlin 27, 40 ). SIS 
$urchf<hmtt oon 84 ©täbten ergeben fti$ 7 ,ü 7 ©ohnungen auf baS neu¬ 
erbaute SBobnhauS; er würbe in 16 gatten Übertritten. 

Das HRidSfafernenfpftem hat alfo wieber recht weite gort- 
fchritte gemacht. 

Die Unterfudpung, in welchem Umfange Kleinwohnungen 
errichtet würben, ift burdj ben HRangel einer einheitlichen ©lieberang 
ber ©ohnungen beeinträchtigt. Dte 3i m m cr S a hl Qt&t h^r nicht 
allein ben 2Ui$fd)lag, fonbern auch bie ©röfee. Der 3 u gang an 
fleinen ©ohnungen war im gahre 1904 am höchften in flauen i. SS. 
Dann folgten im grofjen Sbftanbe Kiel unb $ofen unb in weiterer 
Reihe ©harlottenburg, ©chöneberg, ©h e mnifc, VreSlau, Dortmunb 
unb Köln. Der Durchfdjnitt belief fich für 38 in grage fommenbe 
©täbte mit runb 8,1.14 HRittionen Einwohner unb 36 530 Klein¬ 
wohnungen auf 45, bie 3 a hl uon gemeinnütziger ©eite ^ergefteUten 
Arbeiter- unb SSeamtenwohnungen blieb im allgemeinen hinter ber 
beS SSorjahreS gurüdf. Slm meiften entftanben Srbeiterwohnungen 
in ßeipgig (359), Dortmunb (182), Hamburg (158), Sltona (129), 
Kiel (125), DreSben (105), SSeamtenwohnungen in Kiel (140), 
HRaing (105), Dortmunb (164), Köln (75) ufw. Das SSerhältniS 
beS ©ohnungSgugangeS gu bem ©ohnungSbcftanb geigt uns 
folgenbe Dabelle: 


Köln . 

SUona 
SSreSlau 
©affei . 
©h^utnih 
©refelb 
Dangig 
DreSben 
Duisburg 
Düffelborf 
©ffen . . 
granffurt a. 
©örlifc . 
£>atte . . 
Hamburg. 


2 R 


an* 

fang«* 

beftanb 


Bohnung«* 
Zunahme 

te% 


96248| 

39464j 

114657 

24600 

64200 

24800 

84000 

104621 

17920j 

49179 

41281 

69200 

26045 

38700 

176000 


über» 

fjaupt 


4700| 

912 

5022 

1452 

2996 

266 

1030 

4063 

1104 

2869 

1220 | 

.3637 

464 

1021 

9452 


4.93 

2,81 

4,38 

5.93 
6,53 
1,03 
8,03 

3,88 

6,16 

6,81 

2.96 

5.96 
1,81 
2/4 
5,40 


Karlsruhe . . 
Kiel .... 
KönigSbergi^r. 
Seipgig . . . 
Sübed.... 
HRagbeburg . . 
HRaing.... 
Mannheim . . 
HRünchen . . * 
flauen i. SS . 
$ofen .... 
©chöneberg . . 
©trafjburg . . 
©tuttgart . . 


Bohnung«* 


an* 

fang«* 

beftanb 


28861 
80600 
44637 
1111986 
21887 
57698 
20000 
82994 
132500 
20200 
28162|2071 
31168 
37221 
46733 


3una$me 
übet* 


fjaupt 


t«% 


859 
2777 
1802 
4766 
849, 

1702 
660 
1023 
2111 
2866 14,u 
7,35 
2368 7,60 
1150) 3,09 
1966 4,30 


3,68 

9,08 

4,04 

4,96 

8,88 

2,95 

8,30 

3,10 

1,59 


Sufammen |1545842|67138 4,34 


£4&uS ben weiteren Dabellen geht heroor, bafj in flauen i. SS., 
©affei unb ©hentnifc bie bebeutenbe ©ohnungSoermehrung einer 
außergewöhnlich ftarfen VeoölferungSgunaljme entfpricht. SSon 
©chöneberg, Kiel, ©harlottenburg, Düffelborf unb etwa Duisburg 
gilt noch ungefähr baSfelbe. ©ffen, HRannheitn, Dangig unb SSremen 
geigten bagegen im SSerhältniS gu ihrer günftigen VeoöIferungS- 
gunahme eine geringe ©teigerung ber ©ohnungSgelegenheit unb 
noch einen erheblichen Rücfgang ber Vautätigfeit gegen 1903. Um- 
aefehrt erfcheint in Hamburg, VreSlau unb Köln, oielleicht auch 
Öeipgtg, DreSben unb Königsberg i. $r., ©tuttgart unb ßübedf baS 


©ohnungSangebot oon 1904 im SSerhältniS gu bem VeoölferungS- 
guwachS Wohnungen wie bie Veoölferung nahmen nur fehr 
fchwach gu in HRündjen, ©refelb unb Rtülhaufen i. @. Die Arbeiter* 
wohnhäufer würben im mefentlichen burch Saugenoffenfchaften ober 
oon gfabrifanten h^ 9 cftellt, aud^ einige Stiftungen finb babei. 
SSon ©tabtgemeinben erftellten bieSmal nur Dangig Slrbeiterwohu- 
häufer, SSeamtenwohnhäufer aufeer Dangig auch Slojh en y nb granf- 
furt a. 3R. Der Staat baute 5lrbeiterwohnhäufer in Köln (@ifen- 
bahn), in Duisburg (Söafferbauinfpeftion), in ttRündhen (Slrtitterie- 
merfftatte), ©tuttgart (©ifenbahn), SSeamtenwohnhäufer in gran?- 
furt a. Rt. (©ifenbahn), flauen (©ifenbahn), Stuttgart (ßagarett* 
oerwaltung, bie gro&hewgliche folche in Karlsruhe. 

©rgebniS ber SSSohttttttgSrebifiimev in Düffelborf 1904 unb 1903. 
Der „gahreSbertcbt beS ©tatiftifchen SlmtS ber ©tabt Düffelborf für 
1904* enthält folgenbe Xabette: 


3«hr 

Boh* 
nungen 
über fjaupt 

am 

1 . Januar 

Bohnungen, bie be< 
fidjttgt mürben burtb 

$teroon mürben be* 
anftanbet burch 

Sie Mängel mürben 
behoben bei burch 

ben Bolj* 
nung«* 
auffi^tS* 
beamten 

bie Rtoicr< 
$oI4el* 
fergeanten 

ben Bofj* 
nung«* 
aufftdjt«* 
beamten 

bie Reoler* 
$oI4ei* 
jergeanten 

i 

ben Bof)* 
nana«* 
aufficht«* 
beamten 

befnhtigt. 1 

1 

;bie Reoler* 
tpolijel* 
fergeanten 

Bohnungen 

1904 

1903 

49 179 
46 518 

2798 

2974 

12 982 

8 820 

486 

642 

542 

841 

468 

528 

536 

329 


(Stnige Erläuterungen biefer nadten 3ahlen wären erwünfeht 
immerhin gibt bie ^öhe ber Seanftanbungen in einer fo äußerlich gut 
gebauten ©tabt wie Düffelborf recht gu benten. 

ttBohnmtgSftmter. ©in SBohnungSamt beabfichtigt ©ieglih bei SSerlin 
eingurichten, bie ©emeinbeoertretung h®t einen ÄuSfchuh mit ber Vor¬ 
beratung betraut. Das SBohnungSamt fott SBohnungSftatiftih SSBoh 7 
nungSauffidjt unb SBohnungSnadhweiS übernehmen, gn ber ©teglifcer 
©emeinbe ft^en fehr rührige Vertreter beS ReidjSwohnungSoereinS wie 
ber oerwanbten Veftrebungen; bie bortige treffe nimmt fehr entfliehen 
gu allen ©ro&berliner SSohnungSfragen Stellung, fo bah ein guter 
ftuSbau beS SlmteS gu erwarten fteht. Vis fe^t finb SSSohnungSämter 
eingerichtet in Köln, ©ffen, Düffelborf, Äachen, Hamburg, Sübecf unb 
©traftburg. 

fiiterartfdjt JSitteUöngen. 

g. HR. Vaernreiiher, gugenbfürforge unb ©trafredht in ben Ver¬ 
einigten Staaten oon Ämerifa. fieipgig, Dunder 8c §umblot, 
1906. LXXm unb 304 ©., 7 M. 

SRan barf baS Vudj als eine auberorbentlich wichtige SRatertalien- 
fammlung beget^nen, bie eine erhebliche Sude auSfüttt; in ber Dat 
haben bie hier in Vetracht fommenben Verhältniffe, bie bei ber Serriffen- 
heit beS Rechts, inSbefonbere beS Strafrechts in ber Union fehr fdjwer 
gu überbliden finb, bisher eine wiffenfchaftUche Darftettung nicht ae- 
funben. ©ine erfc|öpfenbe Vehanblung beS Stoffs auch in fritifcher 
Vegtehung, enblicß bie Umranbung für europätfehe Verhältniffe war 
nicht beabfichttgt, hoch ift fie in oerfchiebenen Seilen beS Vuis mit 
herangegogen. — ©ir lernen inSbefonbere bas eine aus ber ßeftüre, 
bah bie fogtalen Vorgänge in ber neuen ©eit mit ihrem eignen 3Rah 
gu bemeffen finb; eine medjanifebe Uebertragung erfdjetnt gang unbenf- 
bar inSbefonbere bei bem ©oftem ber Probation Officers, baS in oer= 
fchiebenen Staaten bie eigenartig^ HluSbilbung erfahren hat unb bas 
auf baS $ringip ber bebingten Verurteilung guriidführt; eS hat fich in 
bem HRahe eingebürgert, bah fogar Kinbcr, bie gu einer Veftrafung 
feinerlei Änlah gegeben, fich freiwillig ber amtlichen Kontrolle unter¬ 
worfen haben. — UebrigenS fehlt eS auch nicht an ©chattenfeiten beS 
©gftemS, bie nicht gum wenigfteu in ber politifchen «bhängigfeit beS 
amerifanifchen VeamtentumS oon ber jeweiligen Regierungspartei be¬ 
ruhen. Von all biefem gibt baS Vudj ein IebenSootteS, objettioeS Vilb. 
Dr. ©eorg ©eilt, Die Sage ber Kanalfdjiffer in ©Ifah-Sotljringen. 
Strafjbiirg, ©. Singer, 1905, 192 @. 

©in oon ber beffriptioen Rationalöfonomie Bisher faum beamtetes 
©ebiet hat hier eine etngehenbe Darftettung gefunben. Die Darftettung 
beS VerfafferS über bie Verhältniffe ber Kanalfchtffer auf ben elfafj- 
loihringtfchen ©treden beS Rhein-Rh°ne, Rhein-Varne nnb ©aartohlen- 
fanals bürfen einen Hlnfprudh auf VoIIftänbtgfeit erheben, ©in giemlich 
trübes Vilb geigt fich uns, allein bie Datfache, bah ftch bie ©ehilfen 
meift beffer ftehen als bie felbftänbigen Schiffer, gibt gu benfen unb 
bilbet einen Veitrag gur Sehre oon ben ©jiftengbebtngungen beS Klein¬ 
gewerbes. ©ehr eingehenb befpridjt ber Verfaffer bie Kanalabgaben, 
bie fich als fehr h 0( h h cr auSftetten. ©in lefeter Äbfchnitt ift ben SluS- 
fichten beS VerufS gewibmet, bie inSbefonbere auch baoon abhängen, 
wie ftch bie technifd/n Vebingungen geftalten, inSbefonbere, ob ber 
Vetrieb auch in 3alunft burch menfchlidie unb tierifd^e Kraft bewerfe 
ftetttgt wirb. 


Beranhoortn^ für bte Rebaftton: Dr. B. gimmermann in Berlin W., RolIenborfftTafee 29—30. 







23 ©ojiale fßra^i«. 3 rn fr aI &taU für ©ojialpolitif. 5Rr. 1. ‘24 

©ie »$0fiaU ¥>ravt*“ crfcftein* an jebcm ©oitner«tag unb ift burd) alle Budtbanblungen unb ^oftämter ($oft|ritung«numtnet 7137) au beaicljen. ©et $reil 
für ba« ©ierteljabr ift 3JZ. 2,50. Kummet foftet 30 Bf. ©et Änaeigemtret« ift 60 Bf- für bie breigefpaltene Betitjeile. 


X (ßutfenfap, Bcrlapslmdifiaitblunp, Oa. m. b. Ij. in Berlin. 


gtoeben ift erfdjtenen: 

i 5 )te 

©ine ©infüljrung. 

95 on 

Dr. getnridy gjerktter* 

o Ö. »tofeffor bet »olfiiirotrtftfjaftedefjre unb 6tatiftif an ber Unioerfitdt Aüricf). 

Bicrtc erweiterte unb umgearbcitetc Auflage. ÖJr. 8°. B*ciö 9 2H. 50 Bfv geb. 11 3)?. 

©tefc neue Huflage bc§ weituerbreiteten Bucbeö l)at wieberum eine bebcutcnbe @r* 
Weiterung be§ ^nljaltö erfahren unb wirb mehr aI3 je ein juüerläffiger Rührer für alle 
fein, bie fid) cingehenb mit ber Arbeiterfrage befaffett ober nur über bie wcfeittlidfjfteit 
fünfte biefeö umfangreichen ©betttaö unterrichten wollen. 


töctlag ber Arbeiter - Der forgmtg. ^AKrofdiel in ©runetoalb-gerlin W. 

<IAe Sfcfidtep&erfnrgung 

| tfolöeue JUebaUIe. "| ©enttralaf gan | st. £oms im. | 

für baö gefamte 

§ranl;rn-, Unfall- unb 3 nnalibtn - Jerfidjerungstneftn im Oeutf^rn Krit^e. 

§erau8gegcbett oon 

Dr. jur. p. ijonigmamt, 

©ie „Arbeiter=Berforgung* erfcheint monatlich breimal. ©er Hbonnement«preU 
beträgt 7 Warf l)albjäf)rlitf), atwfcfjliefjlid) ^?orto. Bollftäubige 3<*hrgänge werben 
einzeln jum greife oon 16 Warf, geb. 18 Warf abgegeben. 

AtW bem Schölte ber lebten £>efte finb folgenbe Abfjatibluttgen Ijenwrguljebeti: 

tfintrittögelb bei 5franfenfaffen (ftleeiS). — Befd)äftigiing$furen (Sid^t). — Sroanjtg 
Sabre ErtSfranfenfaffe (3ieoe). — Borfcf)Iäge gur Vereinfachung ber Arbeiteroerfidjerung 
(@öfee). — ©ie Scfjiebögerichte oor bent gorum be§ ®enofjenfdjaft$tage3 (grh- ü- ©riefeettbeef). 
— llrfachen ber Unfälle in ber 3”buftrie unb Öanbwirtfdjaft (©auefe). — ©ie (Sinwirfuug 
ber Arbeit auf ben ftörper als Betriebsunfall (Söeptnann). — ©ojialpolitifdje ©efefc* 
gebung unb Armenpflege (©c^mife). — £aftpftid}tanfprücf)e bei Betriebsunfällen (Unfrieb). 


Verlag von Gustav Fischer in Jena. 


Soeben erschien: 


Uber die Preisbewegung 
chemischer Produkte 


unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses 
neuerer Erfindungen und technischer Fonschritte. 

Von 

Dr. J. Willi. Kockersclicidt, 

Eckamp (Düsseldorf). 

= Preis: 2 Mark 50 Pfg. _ 


©ic ©teile eineä 




Statijlifdjen S?mt Der Stabt (Sollt 

ift möglichft gum 1. 9 iot>cmbcr b. 3 $. gu 
befepen. ©a§ ©ehalt beträgt 2900 Warf unb 
fteigt alle 3 Sahrc mit HlterSguIagcn oon je 
300 Warf bis gum .frörfjftbetrage oon 4700 Warf, 
©ie Aufteilung erfolgt gunäd;ft auf halbjährige 
Brobc mit ineruiödjeittlidjcm .ftüitbiguitgSredjt, 
bemuächft auf gegenfeitige breintottallid/c $iin* 
biguitg, jebod) mit 3iuf)egef)altöbcred)tigung unb 
Attfprud) auf 2Bitweu= unb SEBaifcnoerforgung. 
Unter Umftänben faittt ein fjopercS Anfangs» 
gchalt gewährt werben. 

Bewerber, tucldjc cutfprechcnbe unffenfdjaft* 
liehe Borbilbung befipett unb bereits ftatiftifd) 
tätig waren, wollen ihre Welbuttgcit itebft 
ScbenSlauf unb 3e»guiffeu balbigft beut Unter» 
geidjncten cinreidjen. 

(Sölit, ben 23. ©eptember 1905. 

fl) er (DBerlmröermetfier. 

Einbanddecken 


Jahrgang XIV der „Sozialen Praxis“ 

sind zum Preise von 1 Mark 50 Pfg. durch 
jede Sortinieutsbucbhandluiig zu beziehen. 


Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 


Bur Änefis Des modernen snpifnibinus. Theoretische Grundlagen des Marxismus. 


gurfdpnigen $ur (£ntftcl)iuig her großen bürgerlichen ÄapitaF 
oermogen am 2ln£gangc bcS Mittelalters unb 511 beginn ber 
Weuseit, ^unädift in SlngSbnrg. 


Dr. Michael Tugan-Baranowsky. 


Preis: 5 Mark. 


Dr. Ilaeal» ^ttrielrer. 

^rcitf: 5 Marf. 

Inhalt: Vorwort unb Irinfühtitng. —.Chftcr ©eil. Allgemeine Chtttoid^ 
lung bey bürgerlichen :Heichtimu3 Augsburg itt ber 3cit oon 1396 biä 1540. 

Ifrfter Abfdjnitt. Allgemeine ©tttwidlung bcö bürgcrlidjen JHcid^tumä in 
yittg^burg 00 m (inbe beö xiv. ^[ahrbunbertö bis guv iUtittc beä xv. viabt^ 
bunberto. ^weiter Abfchnitt. Allgemetne (fntwidlung beö bürgerlidjcn üHeict)^ 
lutitei itt Augöburg oon ber iUiittc bc§ xv. ^abrbmtbertö bb3 gegen Witte beet 
xvr. ,'uibrlmnbert-s. — 3iuciter ©eil. ©ie CSntftcbung ber grofecn bürgerlichen 
Mapitalocnnogett itt Augoburg feit linbe be^ xiv. ^abrbunbcrt‘3 biö gegen 
Witte be*> xvi. 'uibrbunbert*. 1 Unterfucht unter Antocttbung^berfclbcn auf 
beit in Augsburg eiitgeroanberten üattbabcl. — n ^ombart« ©bcoric unter« 
fudjt unter Amoenbuttg bcrfelben auf ba§ Augsburger Batiigiat. — A. All* 
gemeiner ©eil. ©ic Befibocrbältniffe ber ftüblifchctt 0\eid)lecbter im Wittelaltcr. 

ft ©pegiefler ©eil. Vrüfung ber Hcfultatc nnfcvev Jvorfdjungen an ber \>anb 
ber y'erntögenege»rf)id)te ber 'Augsburger Batriftieiiamilicn. — III. ©ombartö 
©bcorie urtieriitii)! an ber .Oartb ber Bermögensgcfd)ichtc ber Chnporföntmlingc 
auo bett 'Aitgolmrger ^.üniten. A. ©ie crmporiötnmlingc aus bet* 3Bebei^unjt. 
B. ©ie tfinoortömmlingc auo ber Mürfchnevguuft. 


Inhalt: Erster Abschnitt. Materialistische Geschichtsauffassung. 1. Kapitel. 
Die Grundideen der materialistischen Geschichtsauffassung. Der Begriff der Produktiv¬ 
kraft. — Sachliche Faktoren der Wirtschaft. — Die Lehre vom Klassenkampf. — 
2. Kapitel. Der psychologische Ausgangspunkt der materialistischen Geschichts¬ 
auffassung. — 3. Kapitel. Bedürfnisse als treibende Mächte der sozialen Entwicklung. 
Physiologische Bedürfnisse nach Selbsierhaltuug und nach sinnlichem Genuss. — Der 
Ge^chlechtstrieb. Sympathische Triebe. — Egoaltruistische Triebe. — Interesselose 
Triebe. — 4. Kapitel. Wirischaft und Gesellschaftsleben. Der Begiiff der Wirtschaft. 

Wirtschaft als Grundlage aller anderen Tätigkeit, — Wirtschaft als wichtigste 
Beschäftigung der Mehrzahl der Bev lkerung. — Das sachliche Moment der Wirt¬ 
schaft. — Bewusstsein und gesellschafiliebes Sein. — 5. Kapitel. Die soziale Klasse 
ttud der Klassenkampf. Die Beweggründe zum sozialen Kampf. — Der Klassenstand¬ 
punkt in verschiedenen Gebieten der Geistestätigkcit. — Der Klassenkampf und die 
sozialen Bewegungen der Neuzeit — Zweiter Abschnitt. Wert und Mehrwert. 6. Kapitel. 
Wert und Kosten. — Mansche Wertlehrc. - Die Gehre von den absoluten und iela- 
tiven Kosten. — Dio Lehre vom Wert — 7 . Kapitel. Mehrwert, — Mansche Proflt- 
theorie. - Die allgemeine Profitrate und die Zusammensetzung des gesellschaftlichen 
Kapitals in verschiedenen Produktionsabteilungen. - Die Bewegung der allgemeinen 
Profitrate. — Mehrwert und Profit. — 8. Kapitel. Mehrarbeit und arbeitsloses Ein¬ 
kommen. - Mehrarbeit — Soziale Grundlage des arbeitslosen Einkommens. — D| e 
Bestimmnngsgründe der Höhe des arbeitslosen Einkommens. — Dritter Abschnitt. 
Der Zusammenbruch der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. 9. Kapitel. Der Zu¬ 
sammenbruch der kapitalistischen Wir schattsoidnung - Theorie des mangelnden 
Absatzis für die kapitalistische Industrie. — Schlnssbetrachtnngen. 


i ! erantrooTttt(t) tut bie »neigen: «ob. 0. Skullet, üctpitg. — »erlag oon Wunder 4t fcumblot, fietpiig. — «ebrutft 6et ^uliui Cittenfelb, »crltn W., SHaucrftrafee 43 44. 

©iefe Kummer enthält eine Beilage ber Berlag8bud()f)flnblung nott Georg D.W. Callwey, München über bett fiiuifttucrt. 










Serliit, bert 12 . Dfto&er 1905 . 


Ütmmntr 2 . 


XV. 




Sofiale pirajte. 

|£entrct£Mcitf fftr g>ogic*fpo£ittü. 

Heue $o!ge 6er „Blätter für fogtale prayts" unb bes „Sojialpolitifchen ^entralblatts^• 


OFrfd&fin* <k jrbrn SoNNerßtcg. 


Herausgeber: 


frrfß bierte!J**rIU| 2 9t. 50 #fg. 


NebaWion: Berlin Wso, Noltenberfftr. 29-30 11 «$**• DtOf DP* C» ^tSttdtC« 
lelcpbon: IX. 14 224 . Y \* 


©erlag bon dunefer & Humblot, Öelpgig. 


3 nljalt 


DbUgatotifche Alterßunter- 
Ttüfeung unb Arbeitetpenfio* 
nen in §r*an!rei$. Bon Sftaoul 
3ab» B*of«fyor ber Beerte an bet 


Unioetfität $atiß. 25 

VlgeweUte ©oatatyoltttt.30 


Gin Dementi beß Beidjßfonaletß. 

Gine Siebe beß ©taatßfeftetärß ©tafen 
oon iiojabomßfp. 

Set preufpfepe Hanbelßminifter übet 
bie t>ortbilbnngßfd)u(en. 
Gio&inbufitie, ©ewetTf duften unb 

Cojtalbemofratie. 

©axiale 3uft8nbc.32 

&ünfj«f)n Lohnftatiflif uniet 

ben Berliner Äupferfchmiebett. 
ÜtbciiS^itöetJütaung unb Arbeitß» 
leiftnng. 

i'öljne unb Arbeitß|eit in ©rofjbritan* 
nie« im 3ab™ 1904. 

9*)iare 9tafjtfpre$un0.33 

Verbot bet ©etbinbetung bet Sonn* 
tagSatbeii burdb ben Arbeitgeber? 
§odbift>unflßpflicbt beß Sebtlingß. 
©treifpoften. 

ZitifbereinbantugeN gtotfi %tm Strbeit* 

gebern unb Sriiettent.34 

SMe Stellung bet Berliner Hanb* 
»erlerinnungenau ben©arifoerträgen. 
Urbeiterferien unb ©arifoerträfle. 
Vereinbarungen übet Lohnrebuftionen 
in ©nglanb.' 

Ctgtnifatione» bet 9Ctbetter,€kbUfen 

unb «ngefteUten.36 

Celbftänbige Drganifatlonen 
ber Arbeiterinnen. Bon Dr. 
& o. SBiefe, Berlin. 

Volitifcbc «ßartei unb ©ewerffhaften, 
^artföritte bet d^riftlic^en ©ewerf* 
ftbaftiorganifation. 

Seutfcbet Ban!beatnien*Betein. 


Streif# unb fttußfperrungen ... 39 
©er jtampf in bet Berliner 
©lertriaitatßinbuftrie. 

©ie Berliner Stra|enbabner. 

©et Äampf in bet f&djfifcb • thüringi* 
föen ©ejttlinbuflrie. 
Lohnbewegungen ohne Arbdtßein* 
fteUung. 

9frbeiterf$u#.41 

©et 3abreßbeticbt ber elfa§* 
lotbringif$en ©ewerbeinfpef* 
tion. 

ftaufmännifche Petitionen. 

©ie ©ewerbeinfpeftion in ©efterretch 
1904. 

ttrbettßnaglociß. 44 

©ie YI. beutfdje Itbeltßnöcbwefifon* 
feteua bet Arbeitgeber 
Ausbau beß ArbeitßmaTftß Pon Aeidjß 
wegen. 

©Oftiale Vtebiain unb $9gietse. . 45 
©eutfdjer Betein füt öffent* 
liebe ©efunbbeitßpflege. 
©oaialpolitil int fBerfebrßtoefen. . 46 
©et «Reunftunbentag in ben ©ifen* 
babnwerfftätten. 

©ine ©rftanfungßftatiftif bet öfter* 
teic&iftfcen Bauarbeiter. 

tSopmingStoefen. ... 47 

©et feebßte Betbanbßtag 
beutfc|er Btieteroereine. 

©er SKibetfolgbetBolfßmieter* 
oereine. Bon SEB.Atenß, Berlin SW. 
©etoerbegertc&te. HnnfmannSg crtt^le. 
©infgiingßftmter . . . ...... 50 

ßHIUIlMi» Itf |<»uU|iti4te Inlii. 
Bebigiert Oon SRagtftratßrat Dr. 
©ebalbotn, Borftyenbem am ©e* 
Werbegeric&t Berlin. 

©utaefcten unb Antr&ge. 
Betteffenb ©arifoertrüge. 
Reebtipteebung. (4§üHe.) 
Literarifi %t VHtteilnngen.54 


Abbrudf {amtlicher Urtifel ift Seitimgen mtb 3eltf «haften geftattet, Jeboch nur 
mit boHer Ouetlenangabe. 


ibligatorifdje ^ltet£intterßftfeung unb Äthrtter- 
penftantn in «fratthrrirf). 

Von Naoul 3a9/ ^rofeffor ber Äedbte an ber Unioerplät $artß. 


S)ie Serbefferutia ber ßage alterSft^roa^er unb franfer ^er* 
fonen $at in ben Ber^anbiungen beS franjoftf^en Parlaments 
toa^renb ber erften nierje^n Xage beS einen Ijeroorragenben 
?lab eingenommen. 3n biefer 3*it ^u6en bie Kammer ber S)e* 
putieiten roie ber Senat ftdj mit bem enbgfiltigen ©ortlaut beS 
©efefceS betteffenb bie obligatorif^e llnterftufcung alterSftbroatber, 
fielet unb unheilbar franfer Perfoneit, benen H^^netten ntc^t 


offen fielen, befaftt. ©as ©efefe fonnte am 14. Suli oottyogen 
roerben.*) SBa^renb biefer erften ^uli^älfte roibmete bie deputierten- 
fammer ferner mehrere Sifeungen ber ©eneralberatung ber oon ber 
ftommiffton für fogiale 23erftd)erung unb gurforge gemacf|ten S5or* 
fd)läge be^üglid^ ber Sinricbtung oon $llterS* unb Snoalibenpen* 
fionen. 2lm 11. 3uÜ beftblofe bie Kammer, unter ßinftimmigfeit 
oon 562 Llbftimmenben, in bie disfuffion über bie ©in^eloorftbriften 
jenes Sorf^lagS cingutreten; ber Siblub ber SibungSperiobe 
brachte freilich bie &erf<biebung biefer disfuffton über bie einzelnen 
Ärtifel auf DFtober mit ftd). 

das ©efefe oom 14. 3uli 1905 ift bayu beftimmt, auf eine 
meit ooüftanbigere unb yuDerldffigere SBeife, als bieS bie bisherige 
franjöftfthe ©efefegebung tat, baS stecht auf ßebenSunterhalt für 
öejahrte unb Sieche fuhergufteHen. 9Äan fann barauf rechnen, bafe 
fünftig ber SllterSfchtoache unb ber Äranfe niemals ohne Unter** 
ftüfcung bleiben roirb. £)h n ^ ^i e ^ auSbrücflid) auSgufprechen, fd^afft 
bas neue ©efep ju ihren ©unften gerabegu ein SRed^t auf Unter* 
ftüfcung. die 2Sichtigfeit biefeS neuen ©efepeS ift grob; ein rafcher 
fiberbluf über feine Hönptbeftimmungen mirb bieS hinreichenb bartnn. 

Seber gfrangofe, melier ber ^ilfömitteX beraubt unb unfähig 
ift, ftch burdj eigne Arbeit baS gum ßebenSunterhalt Siotroenbige 
ju oerfd^affen, fei eS, bab tx baS 70. CebenSjahr überfchrüten höt, 
fei eS, bab er an einer anerfannt unheilbaren ^rantfjeit ober einem 
gleichen S^toächeoerfall leibet, empfängt nach biefem ©efefce bie Unter* 
ftübung. Sobalb jene oier Sebtngungen gegeben finb: Sfrangöftfche 
Nationalität, ßtlter ober unheilbare ^ranfheit, SlrbeitSunfähigfeit 
fotoie gugleich dntblöbung oon Hilfsmitteln, befteht bie Pflicht ber 
Unterftüpung.**) Nad) bem an erfter Stelle oon ber Kammer feft* 
gelegten Wortlaut fieberte baS 70. ßebenSjahr bem Unoermogenben 
baS ooHe Necht auf Unterftüfeung; nach bem enbgültigen Xeyt. mie 
er aus ber Senatsberatung heroorgegangen ift, ber 70jährige 
nur bann ein Anrecht auf Hüf e / wenn er oöflig arbeitsunfähig ift. 
diefer Unterfchieb roirb roohl in ber PrayiS weniger Pebeutnng 
haben als in ber Sljeorie. 

die Unterftühung roirb im allgemeinen in ©eftalt eines Sei* 
tragS für ben H au 8haft gegeben. Nur jene SlUerSfchroachen unb 
Snoaliben, welche nicht gut in ihrem &eim oerpflegt roerben Fönnen, 
roerben, falls fie einroiÜigen, entroeber in einem öffentlichen Äranfen» 
hauS ober einer Prioatanftalt ober aber in einzelnen Samilien 
untergebracht, die häusliche Unterftüfeung befteht in einer monat* 
liehen Spenbe ober Penfion. die H^h c ^i e f c8 ÖetragS roirb für 
jebe ©emeinbe oom ©emeinberat unter Sorbehalt ber 3ufiimmung 
beS ©eneralrats unb beS TOnifterS beS 3nnern feftgefept. 

w Unter Äußfchluh jeber perfönlichen Beoorgugung finbet, beoor noch 
eine Unterfiüfeung berotHigt ober auch nur ein Antrag auf ©eroährung 
einer folchen ctngelaufen ift, bie SJeftlegung ber SNinbeftfoften beß 
Lebensunterhalts für jebe ©emeinbe ftatt. ©ieß burdfjauß Unentbehrliche 
roirb berechnet, nacfjbem man bie Summe feftgefteDt h fl t, mit ber ein 
Bürger ohne weitere Hilfsmittel in jener ©emeinbe leben, b. h- feine 
Nahrung, Befleibung unb Bebaufung beftreiten lann. ©arnaep, wenn 
biefe Summe theoretifch fefiftept, roerben bie perfönlichen Berhältntffe in 
Rechnung gelogen» inbem oon bem Betrage bie Hilfsquellen in Äbgug 
gebracht roerben, Deren Borhanbenfein bie gu Unter [tu Renten anjugeber 


*) ffieröffentlieht ift baß ©efeh im Journarofficiel oom 16.3uli S.4349 
unb im Bulletin beß fröngöpfdjen Arbeitsamts Septemberheft S. 818. 

©ie Neb. ber „Sog. prayis". 

**) Außbrüdlieh betont oon H^rrn $tnxi STOonob, Borftanb ber öffent* 
liehen Armenpflege unbH 9 gt*ne,in ber©eputtertenfammer am 12.3ulil905. 














27 


©oktale BrajiS. gentralblatt für Sogialpolitif. Nr. 2. 


28 


haben. Aber e$ iß rooßl ju Beamten, baß bie für bte ©emeinbe t^eo- 
rettfcß gu pjrterenbe Summe in Htnblicl auf oollftänbige Htlfloßgfeit 
feßgelegt roirb." (SNonob. a. a. 0). 

Das ©efeß hat inbeS ein ßRinimum angeorbnet. Die Be* 
fürdjtung lag naße, baß manche ©emeinben bie monatliche Benpon 
in einem ben Spott ßerauSforbernben Betrage feftfeßen mürben. 
$)e$hal& beftimmte bie Deputiertenfammer, baß bie monatliche 
Sßenpon nicht weniger als 8grcS. Betragen bürfe. Der Senat glaubte 
biefe Summe auf 5 f$rcS. ßerabfeßen gu fönnen. Offenbar ift bieS 
oiel gu menig. 2Bie eS fcheint, haben bie, welche im (Senat für 
biefe eben ermähnte Aenberung eingetreten pnb, einen non bem 
beS §errn 9Nonob oerfchiebenen ©epcßtSpunft als maßgebenb an* 
erfannt unb angenommen, baß gu ben 5 fJfrcS. Unterftüßung oft 
oerfchiebene Keine perfönlicße ©infünfte ßingutreten. 

„Denfen mir uns", meint £err Sabtcße, „eine 70jährige Bäuerin, 
meid)er bie ©emeinbe bie 96 grcS. bemilligt hot. galten Sie e$ für 
möglich, ihr gu fagen: „Sie hoben eine SRinimalforberung oon 96 $rcS., 
aber Sie mohnen bei öhrer Xodjter; mir mollen ben ©elbroert biefer 
SSohnung in Anrechnung bringen; roie hoch [teilt er pd) für baS fleine 
Sintmenben, baS 3hre SJtnber Shnen als Aftp einräumen? — ferner, 
Sie beziehen oon 3 e ^t gu 3*it geroiffe ©infünfte; an 3Karfttagen be* 
aufpcßttgett Sie bie ÄJinber 3h re r Nachbarin unb biefe geigt pch bafür 
erfenntlidj. SBte hoch fdjäfcen Sie biefe Spenbe, bie meiß in natura 
gemährt mirb? — Schließlich fann unfere braoe Alte auch roährenb 
ber guten Safjreßgeit mal Kaninchen giehen; fofort fommen mir 
unb berechnen bie ©rfrägniffe biefer Sucht- Nein, meine Herren, biefe 
Schlußfolgerungen merben Sie roirfltcß nicht giehen fönnen!" (Senats* 
ßßung oom 6. §uli 1905). 

Dies ift aßeS fcßön unb gut, oberes gibt auch AlterSfcßroacßc, 
unfähig gum geringften ©rroerb, ohne gamilie. ©rfcßeint für 
biefe bte $enpon oon 5 grcS. für ben SRonat nicht ungenügenb? 
9Ran mirb hoffen müffen, baß bie ©emeinben ber Berfudjuttg, bie 
Bttiport berart gu Jürgen, nicht allgu oft nachgeben merben. N?an 
barf bieS, offen gefagt, fogar ermarten, ba bie enbgüllige Raffung 
beS ©efeßeS ben ©emeinben nur ben fteineren Seil ber ftnangieHen 
ßaft guroeift. 

SBäßrenb es nun ein gefeßlicßeS Nßinimum gibt, roelcßeS bie 
©emeinbeoerroaltung hebert, ben monatlichen ©elbbetrag maßlos 
gu rebugieren, eyiftiert anbrerfeits fein eigentliches SRagimum. Das 
©efeß orbnet lebiglid) an, baß bie Summe, abgefeßen oon Aus¬ 
nahmefällen, nicht höher als 20 grcS. fein foß; überfteigt fte biefe 
3iffer, fo ift bie ©ntfcßeibung beS ©eneralratS oon ber 3uftimmung 
beS ÜNinifterS beS Snnern abhängig, ber nach bem ©utachten beS 
oberften NatS für öffentliche Armenpflege befchließt. Ueberfteigt 
aber bie Unterftüßung bie Summe oon 30 grcS., fo mirb baS 2Reßr 
(über bie 30 grc$. hinaus) nicht in bie Abrechnung mit einbegogen, 
melche gur geftfteßung ber §öße beS 3ofcßuffeS beS Departements 
ober beS Staats oorgenommen mirb, b. ß. olfo, bie ©emeinbe* 
pnangen hoben biefen überfcßießtnben Betrag allein gu tragen. 

Auch über bie Art ber AuSgahlung ber monatlichen Unter¬ 
ftüßung waren Deputiertenjammer unb Senat eine 3eiHong un¬ 
einig. Die Nteßrßeit ber erfteren hätte in allen gäßen eine Bar* 
auSßänbigung ber Summe gemünfcht; ber Senat bagegen hot eS 
für unerläßlich gehalten, ber Bermaltung für 2öoßlfaßrt unb Unter¬ 
ftüßung baS Beißt einguräumen, gänglicße ober teilmeife Natural* 
unterftüßung anguorbnen. Diefelbe erfcßien ihm in manchen Säßen 
als baS eingige SRittel, um burcßgufeßen, baß bie Beihilfe tat- 
fachlich bem Bebürftigen ober feiner gamilie gugute Jommt unb 
nicht für unnötige Ausgaben oerroenbet mirb. Die Deputierten¬ 
jammer hot pch in biefem roie in bem oben befprochenen Sßunft 
bem Senatsbefchluß gefügt, um baS 3oPonbeJommen beS ©efeßeS 
nicht gu oergögern. ©leicßermaßen roirb baS ArmenunterftüßungS- 
bureau gu entfcßeiben hoben, ob ber Betrag auf einmal ober in 
Bruchftüien geroährt roirb, unter Berücffichtigung ber Sage beS 
Unterftüßten. 

Sch holte Phon ©elegenheit, anguführen, baß im Salle bie gur 
Unterftüßung gugelaffette Berfon über geroiffe Hilfsquellen oerfügt, 
bie Höh c b. e $ 23etragS um ben eben biefer Nebeneinnaßmen oer- 
minbert roirb. Aber biefe Negel enthält bret intereffante Aus¬ 
nahmen für jene ©infünfte, bie aus ©rfparniffen unb aus ber 
prioaten SSohltätigJeit hcrftamnten. 

DaS frangöpfche Parlament befürchtete, baß bie Anroenbung 
ber ©eneralregel, roonadß bie Unterftüßung geJürgt roirb, auf bie 
aus ©rfparniffen Pießenben ©innahmen in oielen gälten bie Selbft- 
fürforge beS eingelnen entmutigen Jönnte. H erc 3Ktewan lenJte 
hierauf bie AufmerJfamJeit (Dep.-^amm., 5. §uli 1905). Söenn 
jematib, ber pch SRüße gibt, etroaS auf bie Seite gu legen, um in 
einer entfernten 3uftwft einen Keinen Notpfennig gu befißen, gemußt 
hätte, baß jebe feiner Betätigungen auf bem ©ebiete berSparfam- 


JeÜ unb ber Sürforge ben ©rfolg haben roürbe, im gleichen Ber» 
hältnis bie jebermann gewährte Benpon g U pcrlürgen, fo holte er 
pch ficherlich in oielen Säßen biefe Btühe nidßt gemacht; unb man 
hätte eine beträchtliche SRinberung ber 3 a h^ berer roahrnehmen 
tonnen, bie gegenwärtig bie fo gasreichen Bataißone ber für pch 
felbft Sorgeriben auSmachen. Um biefer ©efahr gu entgehen, 
hat baS frangöpfche Parlament groei Befd^Iüffe gefaßt; gunadhft 
rooßte, roie es auch NHrman betonte, ber ©efeßgeber burcß 
Begeugung ooflfter Sijmpalhie ben Sparpnn in feinen erften An¬ 
fängen förbern, jene gang geringe ©rfparung, bie bie fcßroerfte ift. 
Die erften 60 gfrcS. ber ©ingelpenpon, bie ber perfönlicßen gürforge 
gu bauten pnb, werben ftets unantaftbar bleiben, pe werben nicht 
gum Abguge Jommen. Aber man ^ielt eS auch f“ 1 r cchtig, fo 
genau roie möglich in Nennung gu giehen, welcher Anteil auf bie 
perfönlicße Anftrengung entfäßt. 

,,©S befiehl etn großer llnterfdpeb, oom ©epchtäpuntt beS SparenS 
aus, gtotfchen groct aRenfcßen, bie gleiche ©intünfte, aber oerfchiebene 
familiäre Bcrpßichtungen hoben, eS ift ungleidß leichter für einen 
Sebigen, ber jene BerpPichtungen nie gefannt hot/ pdj burch perfön¬ 
liche ©rfparniffe einen lleinen Notpfennig gu pd^ern, unb anbrerfeits 
bebarf eS für gamilienoäter einer große, weit fdjroerer empfunbenen An¬ 
ftrengung, um baS gleiche gu erreichen." (HRirman a. a. 0.). 

Der Betrag ber aus ©rfparniffen entpammenben ©intünfte, 
ber fich ber $ürgung entgieht, erhöht pch oon 60 auf 120 fJrcS. 
für bie, welche bartun Jönnen, baß pe minbeftenS brei ^inber bis 
gu 16 ßahren aufergogen hoben. 

Diefer erfte Befdjluß, ber ein ÜRinimum feftfeßt, unter beffen 
Betrag (SinJünfte aus ©rfparniffen nicht angere<hnet werben bürfen, 
pnbet feine ©rgängung burch e c ncn onbern. 3Senn bie ©inJommen 
aus ©rfparniffen bie Ntinima oon 60 unb 120 überfteigen, 
werben pe bo<h nur mit ber Hälfte in Nennung gegogen; aßer» 
bingS bürfen bie ©inlünfte aus ©rfparniffen mit oen 3 u P$üff en 
ber Berforgung bie Summe oon 480 ÖtcS. uidßt überfteigen. ©S 
fcheint bemnadh, baß roirffame BorpcßiSmaßregeln getroffen pnb, 
um eine Abfcßroäthung beS SparfinnS hinlangußalten. 

Die Urheber beS ©efeßeS oom 14. Soli 1905 hoben eS auch 
oermeiben rooßen, ben Beftrebungm ber prioaten SSohltätigJeit 
©intrag gu tun, pe gu minbern. Die auf pe gurüdfüßrenben ©in» 
fünfte werben nur bann auf bie bem Uranien ober AlterSfchroachcn 
gufteßenbe ^ßenfion angerechnet, wenn fie einen feften unb bauernben 
©ßorafter tragen. Unb felbft in biefem Säße werben fie bis gu 
bem oorßer feftgelegten SNoyimalbetrag oon 480 SrcS. nur gur 

& obgegogen, gleich roie bie aus ©rfparitiffen Pießenben 
tifte. 

Der ©emeinbeoermaltung fteßt eS gu, auf Antrag ber Armen* 
pPegebureauS bie 3olaffung gur Unterftüßung bei ben Sßerfonen aus* 
gufpreeßen, bie ißren UnterftüßungSroobnfiß tn ber ©emeinbe haben; 
ebenfo, bie Höße ber monatlichen Beträge feftgufeßen. Aber bie 
Befcßlüffe ber ©emeinbeoerroaltung fönnen ©egenftanb oerfdpebener 
Befchroerben fein. Durch bie ©inrithtung biefer förmlichen Stufen¬ 
leiter oon NedjtSmitteln roirb erreicht, baß, welches auch bie 
angeroenbeten AuSbrücJe fein mögen, ein roirflicheS Necßt bem 
Unterftüßten gugebißigt ift. Seber AlterSfcßroache, Siecße unb 
unheilbar Trance, beffen Antrag gurüdgeroiefen ober unooß* 
ftänbig erfüßt rourbe, jeber Steuerppicßtige unb ©inrooßner ber 
©emeinbe Jann gegen bie ©ntfeßeibungen ber ©emeinbeoerroaltung 
Befcßroerbe erheben. Ueber biefe Befcßroerben bepnbet eine Jantonale 
Äommifpon, bie fieß aus bem Unterpräfeft beS ArronbiffementS, 
einem conseiller general unb einem conseiller d’arrondissement, 
bem griebenSricßter beS ÄantonS, einer oom fßräfett auSgeroäßlten 
$erfon unb je einem Delegierten ber Armenoerroaltungen unb ber 
UnterftüßungSgefeßfchaften beS SJantonS gufainmenfeßt. 

Aucß bie ©ntfeßeibungen biefer ^ommifpon pnb nicßt enbgültig. 
Ueber baS Jantonale Dribunal fteßt baS ©efeß ein höheres, bie 
3 entraIfommifßon, roelcßer jeber Beteiligte Sie ©ntfeßeibungen 
ber fantonalen ÄTommifpon oortragen fann. Diefe 3^oteol- 
Jommifffon feßt pcß gufammen aus 15 Nlitgliebern beS conseil 
superieur de l’assistance publique unb auS 2 SRitgliebern beS 
conseil superieur de la mutualite; bie betrepenben SRitglieber 
roerben oon ißren ^oßegen gewählt. 

Sicherlich roirb bie Ausführung beS neuen ©efeßeS große 
Ausgaben im ©efolge haben. Die Ießten im Parlament oorgebraeßten 
Scßäßungen, übrigens feßr unpeßeren ©ßarafterS, ergeben bie 
Summe oon 70 NUflionen ÖrcS. Diefe Saft oerteilt piß gugleidß 
auf bie ©emeinbe, baS Departement unb ben Staat. Departement 
unb Staat müffen tatfäcßlicß für Suboentionen an bie ©emeinben 
auffommen, roelcße nidjt bie Nlittel haben, für bie nach bem ©efeß 
ißnen uufgebürbeten ßaften ber Armenunterftüßung eingufteßen. 



29 


Sogialc Vraris. 3nttral6latt für Sogtalpolüif. Br. 2. 


80 


Die Beiträge ber Departements unb be$ Staates febwanfen je nach 
ber 2Boblbabenl)eit ber ©emeinben unb ber 3 a hl oer Unterftüfeten 
mit Bücffiiht auf bie Starte ber Beoolfemng. 

3Ran t)at im Senat angenommen, bafe bie Dotallaft non 
66 766 700 gfrcS. ftch folgenbermafeen oerteilen mirb: 

©emeinben. 18 883 450 

Departements. 11083 000 

Staat. 37 600 250. 

Slber noch einmal, berarüge Schätzungen oermögen augenblicf* 
lieh feine fiebere ©runblage gu geben. Üeberrafchungen ftnb möglich- 

Um bie Badjwirfung folcijer üeberrafchungen auf bie Staats* 
finangen, benen ber größte Deil ber ßaft auferlegt ift, ^intangu- 
galten, befchliefet baS ©efefe, bafe währenb ber erften brei 3ö|re 
ber Ausführung beS ©efefeeS ber Staat nur innerhalb ber ©rengen 
ber im Bubget feftgefefeien Summen h^rangegogen werben barf. 
Das ©efep tritt erft am 1. Sanuar 1907 in SBirffamfeit. 9Ran 
nahm an, bafe bie ©eneialräte ber Departements, wel<he bie Ber- 
roaltung ber neuen SBohlfahrtSeinrichtung gu organifteren hoben, 
nicht eher mit biefer Aufgabe fertig werben würben. 

Dies ift in grofeen 3ügen oas ©efefe oom 14. Soli 1905. 
SRan fieht, ich tonnte, o|ne gu übertreiben, feine feljr grofee ©idhtigteit 
in ber Debatte h*roorheben. Sidhcrlicf) werben feine Beftimmungen 
menigftenS gum Deil einer fehr grofeen 3aht öfter Arbeiter nüfeen. 
Sehr vielt oon biefen befifeen fein Kapital unb hoben fich auch 
nicht burch ©rfparaiffe eine Bente fuhern tonnen, bie hinreichen 
würbe, um fie nicht unter bie Beftimmungen beS ©efefeeS fallen 
ga Iaffen. 

Diefe Bebeutung ift gemife geeignet, alle bie gu beglüefen, 
welchen baS fo traurige &>S ber Altersfchwadjen unb ^ilflofcn 
Sieben am £ergen liegt, ©leichwohl barf man fich nicht oerhehlen, 
bafe eben btefe Bebeutung beS ©efefceS für bie 3 u funft ber 
frangofifchen Sogtalgefefcgebung eine wirtliche ©efahr mit fich 
bringen tonn. 

Seiber gibt es Kolititer, bie baoon ausgehen, bafe nach 3n- 
ftanbetommen biefeS ©efefceS es nicht mehr notig fei, bie obliga* 
torifche AlterSoerficherung eingurichten. Diefe Meinung würbe im 
Senat oon einigen entfehiebenen ©egnern ber obligatorischen Alters* 
penfumen auSorücflich betont. AnbrerfeitS gibt eS in ber Depu* 
tierientaumiet alte, ehrliche Anhänger ber Arbeiteroerficherung, bie 
rtid}t weit baoon entfernt finb, gu glauben, baß es genügen würbe, 
ben Nahmen beS ©efefeeS oom 14. 3nli 1905 gu erweitern, bie 
Doyen ber hier oorgefe|enen Unterftüpungen gu erhöhen, um ooÜ* 
ftänbige Arbeiterpenfionen gu ergielen. 

3ch hege hier eine ernfte Befürchtung. 3<h bin tatfächlich 
übergeugt, bafe baS ©efefe oom 14. 3uli 1905 fich non gang anbern 
©runbfäfeen leiten läfet als bie finb, oon benen eine Arbeiteroer* 
fidjerungSgefefcgebung auSgugehen hot. So nahe fie bei einanber 
liegen, finb Berficherung unb Armeitunterftüfeung boci) nicht ibentifd). 
Aun weife ich wohl, bafe, nach SW. SRirman, baS neue ©efefe tein 
eigentliches ArmenunterftüfeungSgefefe ift. ©r meinte am 5. 3uli 
1905 in ber Kammer: 

»Das, was ber Armenunterftüfcung eigentümlich ift, ihr bis jefct 
eigentümlich war, ift# wenigftenS nach meiner SWeinung, bte ffiillfür, 
baS Sihwanfen, bie Ungeroifehett, in ber fich ber allenfalls gu Unter* 
jüifcenbe beftnbet, baS ift bie grage, ob er gugelaffen wirb gur Unter- 
Ünpung unb mann, bie $o$e ber Spetiben, bie er erlangen wirb, baS 
ift bie ©tllfur ber mit ber Verteilung ber Unterftüfeungen Vetrauten, 
ber Mangel an Verantwortlichfeit in bem gall, wo bie Beträge oer* 
weigert ober gefürgt werben, baS ift fchliefjlich bie Unbeftänbigfeit ber 
Unterftüfeungen, bie je nach bem freien ©Ulen jener $erfonen, baS eine 
Atol gewahrt, baS anbere 9Ral guriidbehalten unb fdfeliefelidh wieber 
guerfannt werben. Unfidjerheit, SöiDfür, Schwanfen, bas macht in 
unferen Augen bie eigentliche Armemmterflüfeung aus. Bicfets baoon 
finbei fich in bem auf gegenteiliger Verantwortlichfeit beruhenben Ent¬ 
würfe, über ben gu befchliefeen wir im Begriffe finb." 

So bleibt benn nur bie elfte an ber Spifee ftehenbe Bebin* 
gung für bie Anwenbung beS ©efefeeS oom 14. 3uli: Dies ift ber 
ÄachweiS ber Bebürftigfeit. Bicht Bebürftigfeit, fonbern ooUbradjte 
Arbeit foU man oom Arbeiter forbern, wie biefe auch baS ©r* 
forberniS für bie Alters- unb Snoalibenrente ift. Sügen wir 
hingu, bafe jebeS AlterSoerfi<herungSfi)flem, baS nid)t auch Beiträge 
beS Arbeitgebers umfafet, uns infolge biefeS Mangels als fehler* 
haft unb oerbefferungSbebürftig erfefjeint. 

©Iücflicherweife fchetnt bie Mehrheit ber Deputiertenfammer 
burch bie Art unb Söeife, wie fie bie ©eneralbisfuffion über ben 
©ntrourf betr. Benfionierung ber Arbeiter angäff unb burchführte, 
bargetan gu hoben, bafe fie baS flare ©mpfinben hotte, erft einen 
teil ihrer Aufgabe erfüllt gu hoben. Mehrere Bebner hoben aus* 
brüdflidh bie fo wichtige 3bee oertreten, bafe man hoffen bürfte, 


allmählich in grofeem SRafeftabe bie ©runbfäfee bei BerfidherungS* 
gefefeeS auf bie beS UnterftüfeungSgefefeeS übertragen gu fehen. 
^err be ©ailharb-Bancel meinte inSbefonbere: 

„3$ glaube, bafj baS Armenunterftüfeungsgefefc aßmäh'B# int 
gleichen Verhältnis, wie baS Arbeiter-^enfionSgefeJ oeroonftänbigt 
wirb, einen weniger häufigen unb weniger intenfioen ©ebrauch erfahren 
wirb; nicht als ob ich annähme, eS würbe jemals in SBegfaH fornmen, 
benn es wirb ftetS Elenb gu unterftüfcen geben, eS wirb für bas ©efefe 
ftets etn ©irfungSfreiS bleiben, felbft wenn baS ArbeiterüerflcherungS* 
gefeh guftanbe gefommen ift, — aber ein Deil ber Saften, welche Der 
Staatshaushalt für bie Armenunterftüfeung trägt, wirb nach 2Raf?gabe 
bereu Verminberung bie für bie Verteuerung oerwenbbare Summe oer* 
mehren. 3ft fS nicht beffer, ber 91ot guoorgutommen, als fte fpater 
unterftüfeen gu muffen? 3ft bieS nicht ber Swecf beS AlterSoerftcherungS- 
gefefeeS?" 

Auch ®crr Saures trat für baS fünftige 3urücftreten beS 
ArtnengefeheS hinter bie BerftcheningSgefebgebung ein. 

©S wäre oerfrüht, über biefe ©eneralbisfufjton ein Urteil gu 
fällen. Sföan wirb abguwarten hoben, bis bie 3^n F«h 8# 
©egenentwürfen ober AmenbementS oerbichtet hoben. Die „Sogicue 
BrayjS" hot angegeben, welches bie ^aupkrunbgüge beS gegen¬ 
wärtigen burch bie Äommiffion für fogiale Berfech^ning unb 0ür* 
forge eingereichten ©ntmurfeS waren. 

3n ber jüngfteu DiSfuffion hot ber Berichterftatter, $err $aul 
©upeffe, fich bereit erflärt, bie einlaufenben AmenbementS fämtlich 
angunehmen. ©r hot weiter bargetan, er holte für majjgebenb unb 
unabänberlich nur folgenbe ©mubfäfee: Dbligatorifche, in VBedjfel* 
begiehung ftehenbe Beiträge ber Arbeitgeber unb ber Arbeiter, 
ftaatliche Suboention, Berwenbung ber SonbS nach ber SRethobe 
ber Äapitalifierung mit oorübergehenben SRafenahmen. Aber einige 
biefer ©runbfäfoe werben lebhaft beftritten. Schon hot $err 
SRirman in einer Bebe, bie ihren ©inbruef nicht oerfehlte, gegeigt, 
wie fchwierig unb ungerecht eS in gewiffen 3fällen ift, bem Arbeiter 
eine Beifteuer aufguerlegen. Anbere Bebner hoben fi<h an ber 
^apitalifierung geftofeen unb hoben biefer 2Rethobe oorgeroorfen, 
bafe fee bie ooQe VBirfung beS ©efefeeS erft in einer weit entfernten 
Sßeriobe eintreten liefee. 


Allgemeine Sojinlpolitih. 


(Sin Sewtnti b»8 9iti#8f(w*fefS. ®ic „3u(unft" ^atte b«. 
richtet, ber Sfaifer höbe gum BeicpSfangler geäufeert, bie Kompott* 
fd^üffel fei jefet ooH, für bie Arbeiter fei oorläufig genug 
gefdhehen. Beranlafet burch baSAuffehen unb bie Beunruhigung, 
bie burch biefe Mitteilung in toeiien Greifen, namentlich audh Bei 
oaterlänbifchen Arbeiterorganifationen unb Sogialpolitifern er¬ 
regt worben war, hotte fuh ber Herausgeber ber ^Sogialen 
BragiS" am 4. Dftober an ben BeichSfangler dürften oon Bülow 
mit ber Bitte um Aufflärung gewenbet. Darauf ift folgenbe Ant¬ 
wort eingelaufen: 

Der BeichSfangler. Vaben-Vaben, 8. Dltober 1905. 

©eehrter Herr ^rofeffor! 

3hre Anfrage wegen ber Aufeerung, bte Seine SRajeftät ber 
Äaifer gu mit über bie „flompottfthüffer beS Arbeiters gemacht 
haben foU, beantworte ich baljtn, bafe Seine SDRajeftät mir 
nichts berarttgeS gefagt hot. 3dfj ermächtige Sie, hi«oon 
öffentlich ©ebrauch gu machen. 

Mit beften ©mpfehlungen 

3 ht ergebener 
Vülow. 

B3ir hoffen, bafe biefeS Dementi fornohl ben Beforgniffen wie 
ber Agitation, bie bie Berbreitnng jenes angeblichen ÄaiferroortS 
ergeugt hatte, ein ©nbe bereitet. 

©ine Bebe beS SfaatSfefretärS ©rufen von fßofabotoSfh* Am 
1. Dftober ift oom Baterlänbifchen Bauoerein ber ©runbftein gu 
feinem gweiteu ©enoffenfehaftsbau gelegt worben, ©raf $ofa* 
bowSft), beffen Barnen baS HouS tragen wirb, tat ben erften 
Hammerfchlag unb bieft ^obei eine bemerfenSwerte Bebe. Sie be¬ 
gann (nach bem autbentifeben Berichte beS ,,Bei(h") mit ber Be* 
funbung beS grofeen 3ntereffeS, baS ber Äaifer unb bie Behörben 
beS Beides au ber bebeutfamen Bewegung nehmen, bie eine Ber* 
befferung unfereS SöobnungSmefenS für bie weniger bemittelten 
BolfSfreife gum 3^ hot: 

Vor 3b*i*u brauche ich nicht erft beS weiteren auSguführen, oon 
welcher ©ichtigfcit für bie förperüche unb fittUche ©efunDheit ber Sa- 
milie bie Vefchaffenheit ihres häuSlidhen Heims ift. Auf ber Familie 
beruht bie ©emeinbe unb auf ber ©emeinbe ber Staat; fie bilbet beS- 





81 


Sogiale $ra£t§. SenttnlWatt für Sogtalpottüf. Nr. 2. 


82 


halb bie ©nmblage bei gefaulten BoIfStumS. Das Kinb, welche* im 
fonntgen Statiner aufwäcbft, Knaben unb Wl&bfytn, bie auf luftigen, 
geräumigen göfen mit ihren eiterigen offen fptelen bürfen, ber Mann, 
ber nach bei Jagei Saft unb gifce non ber ArbeitSftätte in ein behag¬ 
liche* geitn gurüdfebrt, fte alle toerben etbtfd) in ihrer ScbenSentwicflung 
unb Sebenifiihrung burch bai gau* beeinflußt. 'Darin Hegt bie ßoh c 
Bebeutung bei ©ohnuitgSproblemS, an beffen Sofung mir gemeinfam 
arbeiten. Sie wiffen ei fo gut wie ich, bafj ei eine gro&e Partei im 
Sanbe gibt, welche bie beftegenbe Staatsregierung unb bie bürgerliche 
©efeHfcgaft nicht für befähigt hält, berartige fogialpolitifcße gragen gu 
löfen, welche ^>ilfe nur oon einem SufunftSftaat erwartet, ber allein int- 
ftanbe fei, alle ©ebrecßen ber Menfcßbeit unb unferer Srit gu feilen. 
Nun, an einen Sulunftsftaat glauben mir auch; mir glauben burchaui 
baran, baß ei einer geroiffenhaften unb ehrlichen Regierung in emfter 
Arbeit gelingen mu{ 3 , bie Sage ber minber bemittelten NolfSflaffen gu 
oerbeffern unb unfer gefamtei Solfileben gu ©erebeln. Aud) mir glauben 
baran, bafj in hunbert 3nh«n unfer 3Solfileben unb unfer ©taatSroefen 
ein anberei Bilb bieten mirb rcie heute, ebenfo mie bie mirtfchaftlichen 
unb fultureHen Berbältniffe unferer 3«t fxch toefentlidj unterfcheiben 
non benen gur Seit bei ©ro|en griebrich- Unb roelche Kluft roteberum 
liegt gmifchen ben t afeinibebingungen unferei BolfeS gur Seit griebridji 
bei ©rofjen unb gur Seit bei ©rohen Kurfürften. ©eichen gortfdjritt 
hat bai preufjifcße Sol! in mirtfchaftlicher unb politifcßer Begiebung 
unter ber gührung glorreicher $ohengoHernfürften in jenen lebten beiben 
Sahrhunberten gu oergeidjnen! ©ir glauben beihalb auch an einen 
Sufunftiftaat, roeil mir übergeugt finb, bah unferem Solle unb unferem 
Saterlanbe noch eine weitere große 3 u tunft befchieben ift. Uber mir 
glauben nicht an einen 3 u ?unftiftaat, ber imftanbe märe, alle bie 
Unterfcßtebe bei SnbioibuumS in begug auf Körperfraft, geiftige Be¬ 
gabung unb ©iüeniftärfe auigugleithen; mir glauben nicht an einen 
Sufunftiftaat, ber im ©ege ber ©efeßgebung bie taufeub SufäDigleiten, 
burch bie ein Menfdjenbafein hinauf gu ben gößen geleitet ober hinab 
in bie Diefen gefcßleubert werben !ann, gu befeitigen permöchte, unb 
mir glauben nicht an einen Sufunftiftaat, ber burch öffentliche Ein¬ 
richtungen ben ©enuh ber ©üter biefer ©eit allen Staatsbürgern 
gleichmäßig ohne Nücffidjt auf ihre förperlidje, geiftige unb jittlicße 
Befähigung guteil merben Iaffen fönnte. Unfere Aufgabe auf bem 
©ebiele ber ©ohnungifürforge ift eine gewaltige, ©ir leben Ieiber in 
einer S p it neroöfer Ueberanfpannung, in ber man wenig geneigt ift, 
ben Erfolg emfter, ftiller Arbeit gebulbig abguwarten, in Der man piel- 
mebr jeben mirtfchaftlichen ober politifchen ©ebanfen fofort in einem 
umfaffenben Erfolge perrairflicßt fehen miH. Slber auch biefe grofje 
Bewegung, in bie mir eingetreten finb, bebarf ber reifenben Seit. Nach¬ 
folgen be ©efchlechter merben an bem ©erfe weiterguarbetten haben, 
unb ich miH hoffen, bah fw bie Arbeit mit gleichem Mut unb gleicher 
Umftdjt fortführen, mie fte non Shuen begonnen ift. Die befieljenben 
Baugen offen fdjaften merben bie Aufgabe, bie ©obnungsoerbältniffe ber 
unbemittelten BolfSflaffen gu oerbeffern, auch nicht allein löfen fönnen; 
bagu muh bie prioate Bautätigfeit perftänbniSoolI mitmirfen. Aber 
ba, roo biefe Baugenoffenfchaften mit giife pon Neid), Staat unb ©e- 
meinbe neue ©ohnftätten fdjaffen, müjfen es Mufterftätten fein, welche 
auf bie Sriuatbautätigfeit ergiehlich gurüdroirfen unb fo gur görberung 
be$ h*>h«u EnbgielS mittelbar beitragen. . . . 

Der preupfche $anbel$miiitfier über bie tjfortbilbitngSfdiitleit. 
Bei ber Einweihung einer ganbwerferfcßule in Berlin fpraeß ber 
ganbelSminiftet Möller am 8 . Dftober warme Borte für bie 
obligatorifcße Öortbilbung: 

Die gortbilbungöfchule müffe gugleich ein ©tücf BoIfSergießung 
bebeuten. Die allgemeine obligatortfdje gortbilbungsfdjule als gort- 
feßung ber Solfsfchule erftheine ihm bie notroenbige BorauSfeßung für 
biefe BolfSergteßung gu fein. Die gortbilbungSfcßuIen mühten pon ben 
jungen Seuten, wenn es fich irgenb ermöglichen laffe, bis gum acht¬ 
zehnten SebenSjahre befucht merben. 

Efroßinbuftrie, Ekmerffdjaften unb ©ogialbemofratie. Kaum 
ein gweite* Bort hat auf ber Mannheimer Tagung beS BereinS 
für ©ogialpoliiif bie anwefenben Bertreter beS grohinbuftrieHen 
AbfolutiSmuS fo bitter getroffen, wie bie oon Naumann, May 
Beber u. a. ©erfochtene Behauptung, bah bie felbftherrliche Macßt- 
fongentration in ben ©rohbetrieben, bie oon Anerfennung unb 
Berhanblung mit ben ©eroerffeßaften nichts wiffen wolle, bie Arbeiter 
ber ©ogialbemofratie in bie Arme treibe. Unfere ©roßinbuftriellen 
behaupten gemeinhin, mit ihrem Berfaßren ftch ein Berbienft im 
„Kampfe gegen ben Umfturg" gu erwerben. Der 3 u faÜ toift «S, 
bah unmittelbar nach ber Mannheimer Dagung bie „Deutfcße 
Arbeitgebergeitung" (1. Dftober 1905) fcfjrcibt; 

„Denn bie Erfahrung lehrt, bah porgugsroeife überall bort, roo 
eine foldje Unterbinbung beS ©emerffebaftsroefens bewirft mürbe, als* 
halb bie ©üblarbeit ber fogialbemofratifchen Emiffäre mit befonberem 
Erfolge eingufefcen pflegte. Umgefehrt ift es nicht unmahrfcheinlich/ bah 
ber Einfluh ber ©ogialbemofratie auf bie Arbeiter ftarf eingefebräuft 
mirb, wenn man ber geroerffdjaftlichen Drgantfation einen gemiffen 
Spielraum gu felbftänbiger Betätigung Iäht." 

Unb gu gleicher 3rit führt ber fonferoatioe „BeichSbote" auS: 

„Die ©rohinbuftrie treibt bie Maffen ber Arbeiter in 
bie gänbe ber ©ogialbemofratie, unb bie Ieptere treibt baS 


Kleingewerbe unb bie Ärbeiter gur ©rohinbuftrie, unb fo ©erftlgt fich 
baS Uebel. ... ES gibt feinen anberen ©eg gur Orbnung biefer un- 
georbneten mobernen Serhältniffe, bie ftch infolge ber Hufhebung aller 
gewerblichen Drbnungen bei ber Einführung ber ©ewerbefreiheit burch 
bie ©rohinbuftrie gebilbet haben, als bah &r Staat mit feiner ©efefc* 
gebung burch ©eltenbmachung fittHAer ©runbfäpe mteber orbnenb 
unb organifterenb in fte eingreift, nach bem ©runbfap suum cuique.... 
Der Hrbeitgeber muh fein gerrenrecht burch bie Bücfft%t auf bie Arbeiter 
unb biefe ihr Ne<ht auf ©eltenbmachung ihrer gntereffen burch bie Büdf- 
ficht auf ben Seftanb ber Stabuftrie, bie ohne grofje Kapitalien unb alfo 
auch ohne groben ©ewinn nicht beftehen fann, befchränfen. Unb biefe 
beiberfeitige Befchränfung muh ta ber Drganifation gum HuSbrucf 
fommen." 


Soziale 3u|tänlce. 

gfünfgehn 3fahrt £#hn|tatiftif unter ben Berliner Kupfer- 

K eben. Die oon ber Berliner gfiiiale beS BerbanbeS ber Kupfer- 
ebe angefteüte Statiftif ber Lohnbewegungen ihrer Mitglieb- 
fdhaft wäbrenb ber lepten fünfgehn Qahre bietet im groben gangen 
ein tppifcfjeS Bilb gewerffd^aftlic^er Bewegungen gur Erringung 
befferer HrbeitSbebingungen. Die erfte ftatifttfdge Aufnahme oon 
1889 nahm nur Begug auf bie HrbeitSgeit, auf ben £ohn unb auf 
Begahlung ber Nebenarbeit; eS beteiligten fich baran nur 32 Berf» 
ftatten. Die göchftlöhne einiger wenigen ©eplfen betrugen 30, 
35, 36 bis 45 4 unb in gwei Berfftätten mit je einem BerufS- 
angehorigen 60 4 pro ©tunbe, bie niebrigften Stunbentöhne 
gingen btS auf 20 4 herab, ber DurchfchnittSlohn ftellte ftch auf 
30 4 . 3« 14 Berfftätten, in benen geitweife in Slfforb gearbeitet 
würbe, ftellte ftch biefer BrbeitSweife ber Stunbeitlohn auf 
35 bis 50 4 . gfür Ueberftunben würbe in 27 Beifftätten fein 
3ufchlag gewährt, in 5 Berfftätten waren 3uf<hläge oon 5 unb 
10 4 pro Stunbe eingeführt, auch für Nachtarbeiten galten nur 
5 Arbeitgeber einen höheren ßohn. Dte ArbeitSgeit war faft burdh« 
gängig bie gehnfiüttbige, in einem Betriebe war fie um V 2 Stunbe 
niebriger, in 2 Betrieben um V 2 ©tunbe hoher* Bach Ausarbei¬ 
tung ber ©tatiftif würbe ben Arbeitgebern ein Darif unterbreitet, 
in welchem geforbert würbe: bie gehnftünbige ArbeüSgeit, 40 
©tunbenlohn unb für Ueberftunben, ©onntagS- unb Nachtarbeiten 
in ber gleichen Neiije 3 u Wäge oon 25, 50 unb 100 0 / 0 . Der ©treif, 
ber burch biefe 0 forberungen oerurfacht würbe, brachte ben auf- 
gefteOten Darif in ben metften Betrieben gur Durchführung. 
nächften 3ahre, 1890, begann eine Bewegung gur Einführung ber 
neunftünbigen ArbeitSgeit unb ber fterauffefcung ber ©tunbenlöhne 
auf 55 4 . Diefe Lohnbewegung feßeiterte; bte Arbeit mußte gu 
ben 89er Bebingungen wieber aufgenommen werben. An ber 
©tatiftif 00 m 3ah^ 1892 waren 49 Betriebe beteiligt. Es würbe 
babei feftgefteüt, bah Sril f<h on lieber tarifwibrige Löhne 
begahlt werben, ber niebrigfte ©tunbenlohn war 30 4 . einem 
Betriebe war bie tägliche ArbeitSgeit auf 9 ©tunben herabgefefct, 
in einer Berfftätte betrug fie 9V 2 ©tunben, fonft ausnahmslos 
10 ©tunben. Eine neue ftatiftifche Aufnahme über 74 Betriebe im 
3ahr 1895 oermerfte als niebrigfte ©tunbenlöhne immer noeg 
30 4! in 23 Berfftätten, wo bie Afforbentlohnung eingeführt war, 
fteüten fie ftdf) auf 40—48 4 . 3 uWäge für Nebenarbeit waren 
bereits in 32 Berfftätten gugeftanben. Eine tägliche ArbeitSgeit 
oon weniger als 10 ©tunben hatten iefct 9 Betriebe, barunter einer 
mit ber achtftünbigen. Eine wefentlich erweiterte ©tatiftif, bie fieg 
auch auf baS Alter, auf ArbeitSlofigfeit, Kranfheit, Nebeneinfommeu 
ufw. begog, würbe 1896 burchgeführt. 3n biefem Sahrc beftanb 
noch in 39 Betrieben bie gehnftünbige ArbeitSgeit. Die ©tunben¬ 
löhne betrugen meift 40 bis 50 4/ Nebenarbeit unb Montagen 
waren meift noch nach £arif pon 1889 geregelt. Die 112 
Berufsangehörigen, welche auf bie Örage ü 6 er baS Ueberftunben- 
wefen eingegangen waren, hotten in einem 3 ahte gufammen 
16 210 Ueberftunben gemacht, pro $erfon unb 3ahr 144. Alls 
3 olae biefer 96 er ©tatiftif würbe ben Arbeitgebern ein neuer Lohn¬ 
tarif oorgelegt, ber einen Minimalftunbenlohn oon 45 4 ver¬ 
langte. Auch biefe Bewegung hotte feinen Erfolg; nur pereingelt 
würben Lohnerhöhungen gugeftanben. Baren bie bisherigen ©ta- 
tiftifen unregelmähig unb burch befonbere Befcfjlüffe oorgenommen 
worben, fo würbe fpäter bie Einrichtung getroffen, baß in jebem 
3 ahre unb unter benfelben Bebingungen eine ftatiftifche Umfrage 
in ber Berliner Filiale abgebalien werben muß. Diefe regel¬ 
mäßigen ©tatiftifen befteßen feit bem Soßre 1898. ©ie ermög¬ 
lichen eine beffere Bergleicßung unb Iaffen bie BerufSangehörigeit 
erfennen, welchen Nufcen eine regelmäßige Ueberficßt ber beruflichen 
Berhältniffe mit fitß bringt. Nach ber Iefcten UeberRcßt oon 1898 
bis 1904 betrug ber Minimallohn pro ©tunbe im 3ahre 1898/99 



88 


Sogtafc ©raji«. S^tralblatt für SogialpoIitiF. 9?r. 2. 


84 


45 4 1900/03 47 V 2 4 unb 1904 50 4 . Ein groger £eil ber 
©eruf«angehörigen erhält h^ete Söhne bi« gu 70 4 unb no<h 
mehr. $)ic im AFForMoljn Sefchäftiglen oerbienten 1898/1900 
45—"<0 4/ 1901/02 bi« 90 4/ 1903 bi« 85 4 unb im legten 
3a^re bi« ICO «\ pro Stunbe. Sud) begüglid) ber Arbeit«geit ift 
eine merfliche ©efferung feftgufteden. ©Bäprenb nodj 1898 oon 
in«gefamt 98 ©etrieben 81 ober 83 °/ 0 bie geljnftünbtge Arbeitszeit 
eingefübrt hatten, beftanb im lebten 3atjre bie gehnfiünfcige Arbeit«* 
geit oon inSgefamt 115 betrieben nur noch in 52 ^Betrieben ober 
bei 45% aller in bie llnterfuchung einbegogenen ©etriebe. 3n 
öden übrigen ©eirieben mar bie ArbeitSgeit geringer, barunter in 
4 ©etrieben 8 Stunben unb in 2 ©etrieben 8 V 2 Stunben. So* 
meit bie ©egahlung ber Ueberftunben, SRacht* unb Sonntagsarbeiten 
in ©etradjt Fornrnt, ift gleichfad« eine roffentHcfje ©efferung gegen* 
über früheren 3 aljren gu Fonftalieren. 8 . SJf. 

ArbeitögeitoerPfirgung unb ArbritStfignng. 3« einer Offen* 
bad&er Sc^ubfabriF mit 75 Arbeitern, bie oor 3 3a^en bie Arbeit«* 
Seit oon 10 auf 9 Stunben oerFürgte, erFlärte ber Sn^aber bem 
QfabriFinfpeftor (Sabresbericht ber ^effifc^cn ÖabriFinfpeFtion): 

*$te 9 flürtbige ArbeilSgett bewährt fidj oorgügltch- 3dj habe ba* 
mit erreicht/ bag bie grühfiüds* unb ffiefperpaufen mit bem unoermeib* 
litten ©iertrinfen Wegfällen. £>te Arbeiter ftnb unb bleiben nüchtern, 
leigen baburcf) in 9 Stunben minbeften« ba«fel6e mie in 10 Stunben, 
roa« tdj burch mehrwöchige ©erfudje genau feftgedte. $er Äraftoer- 
brauch be« SJtotor« rebugierte ftd) infolge ber fürgeren ArbeilSgett um 
10 %, unb im SBintcr ift eine Stunbe Sic^tarbeit meniger, gwet ©or¬ 
teile, bie meine« Erachten« allein fdjon bie allgemeine Einführung ber 
9ftünbigen ArbeilSgett empfehlen." 

Sßeuerbing« haben, mie ber „©orro." erfährt, 6 meitere 
6 $ubfabiifen befcfjloffen, ben Üftcunftunbentag in ihren ©etrieben 
proberoeife auf 8 ©Soeben gunädhft eingufübren. Auch eine Seifen* 
unb eine ©ietadmarenfabriP am Ort bo&en ftd) bie Erfahrungen 
gunufee gemacht unb eine ©erFürgung ber ArbeitSgeit auf 8 begm. 
9 Stunben oorgenommen. 

Sühne unb Arbciti§cii in ^rogbritannien int Sagre 1904» 

S)er groölfte 3abreeberid)t be« Labour Department of the Board 
of Trade befaßt fi<b mit ben ©eränberungen, bie bie Sohne unb 
bie ArbeitSgeit in ©rogbriiannien im ©ergangenen 3ab*e aufroeifen. 
S&acb ih«t meift auch &a« 3ahr 1904 mie bie brei ©orauSgehenben 
3 ahre einen relatioen ©üdgarg ber Sohnhöh c auf. ©or adern 
maren e« ber Stöhlen* unb Eifenbergbau, bie Eifen* unb Stahl* 
inbuftiie, ber Schiffbau, bie ©laSflaftbenergeugung unb bie ©au* 
eroerbe, bie gu bem SinFen ber in ber Snouftrie gegabllen Söhne 
eitrugen. 800 658 Arbeiter erfuhren im 3oh« 1904 eine Sohn* 
oeränberung; oon ihnen erfreuten fid) nur 16 054 einer Sohn* 
Weigerung im ©etrage oon 1 202 £ wöchentlich, mährenb 784 604 
©erfonen mit einer Abnahme oon 40 432 £ möchentlich rechnen 
mußten. ©Bie alfo ba« 3>ahr 1904 eine SohnrebuFtion oon in«» 
gefamt 39 230 £ wöchentlich brachte, fo hatte bereit« im Sahre 1903 
eine ©erminberung ber Söhne um 38 327 £, im 3af)re 1902 um 
72 595 £ unb 1901 um 76 587 £ ftattgefunben. SDaS Sahr 1900 
fah eine ungcmöhnliche 3unabtne ber Söhne, bie fo bebeutenb mar, 
bag trog ber fc^led)ten SaEjre 1901—04 ba« Sohnnioeau oon 1904 
höher ift al« Anfang 1899. ©on ben 8C0 658 Arbeitern, bereu Söhne 
1904 eine ©eränberung erfuhren, richtete fi<h bei 3 , 2 % (oormiegenb 
Eifenhüttenarbeiter) bie Sohnhöhe nach gleitenben SFalen, bei 71,3% 
(oormiegenb im ©ergbau) mürbe fie oon Conciliation Boards feft* 
efefet, roährenb e« fich bei 25,5 % um interne ©etrieb« an gelegen* 
eiten hantelte, Mt meiften Säue oon Sohnoeränberungeit ood* 
gogen fid) ohne Arbeitsunterbrechung. — 3n ber $)auer ber 
ArbeitSgeit trat nur in fehr menigen gäden eine Aenberung ein. 
SRur 16 792 ©erfonen erfuhren eine ArbeitSgeitoerFürgung oon 
24 599 Stunben möchentlich. 


$0|iale Ked)tiprrd)ung. 

©erbot ober ©erhiubernng ber Sonutagdarbeit bnrdj ben Arbeit* 
geber? 3m $inblicf auf §§ 105 b unb 146a ber ©eroerbeorbnung 
mar ber Spebiteur ©. gu Stettin in Strafe genommen morben, 
meil er an einem ©ugtage gur 3 e it be« ©otteSbienfte« ©ehilfen 
im $anbel«geroerbe befchäfligt habe. ©. betonte, er habe feinen 
Seuten au«brürflich oerboten, gur fraglichen 3dt Arbeiten gu oer* 
richten; feine Seule hätten auch SchriftflüdF unteneichnet, mo* 
nach ihnen unterfagt fei, gur fritifdjen 3 eit gu arbeiten. 3 nt 
©egenfah gum Schöffengeri^t fprach ba« Sanbgericht ©. frei, meil 
bie Seute gegen ben ©Sillen be« ©efd)äft«inhaber« tätig gemefen 
feien. 3>ie Staat«anmaltfchaft focht biefe Entfcheibung burch ©e* 


oifton an unb hob hmor, ber Arbeitgeber hätte bie Arbeit gur 
fraglichen 3 «t nicht nur oerbieten, fonbern auch oerhinbern müffen. 
$)a« SFammergeridJit hob bie Sorentfcheibung auf unb mie« bie 
Sache an ein anbere« Sanbgericht gurüd, inbem auögeführt mürbe, 
ber Arbeiter bürfe gur oetbotenen 3dt nicht tätig fein. 2>er Ar¬ 
beitgeber ntüffe eine folc^c ^TätigFeit gur oerbotenen 3*ü ntcf)t nur 
oerbieten, fonbern auch oerhinbern. —ld— 

3fortbi(bitng«pf(icht be« Sehrltng«. S)er Anftreichermeifter St. 
gu Werten mar in Strafe genommen morben, meil er feinen Sohn 
nicht gur Öortbilbung«fd;ule gerieft habe. St. beftriit, baft fein 
Sohn oerpflichtet gemefen fei, bie Öortbilbungöfchule gu befudien, 
fein Sohn fei noch frhulpflidjtig unb Fönne nicht al« Sehrling an* 
gefehen merben. $)a« Sanbgericht oerurteilte aber St. gu einer 
©elbftrafe; ba er feinen Sohn al« Sehrling befd)äfiigt habe, fo 
hätte er ihn auch jjur 3 ortbilbung«fchule fenben mülfeii. S)iefe 
Entfcheibung focht St. burch SReoifion beim 5Fammergericht an, 
roelche« inbeffen bie ^eoifton al« unbegrünbet gurüdfroie«. S)a« 
Sanbgericht fielfe einroanbfrei feft, bag St. feinen Sohn al« Sehr¬ 
ling befchäfligt habe. E« fei unerheblich, ob etn f^riftlidjer Sehr¬ 
oertrag abgefchloffen fei, auch ohne Sehroertrag Fönne ein Sehr* 
oerhältni« beftehen. S^lief(fidb Fönne ein Sehrling oerpflichtet fein, 
fomohl bie©oIF«* al« bieSorlbilbungöfchule gu befuchen. —ld— 

Slreifyofitett. 3 m ^inblitf auf eine $Regierung«poligeioerorb* 
nung 00 m 8 . 0f«^ruar 1900, roonad) W<h folc^e ©erfonen ftrafbar 
machen, bie ben gur Erhaltung ber ©uhe unb Sicherheit auf ben 
Strogen ergangenen Anorbnungen ber Auffid)t«beamten Feine Öolge 
Ieiften, maren ©. unb ©en. angeFlagt morben, meil fie al« StreiF* 
poften in ber SFähe ber 3 e $ c §effenminFel StreiFpoften geftanben 
unb Fuh <rof bie Aufforberung eine« ©oligeibeamten nicht entfernt 
hätten. ©Sährenb ba« Schöffengericht gu Hattingen bie AngeFlagten 
gu einer ©elbftrafe oerurteilte unb ba« Sanbgericht bie ©erufung 
ber AngeFlagten oermarf, hob ba« &ammergerid)t bie ©orentfehei* 
bung auf unb mie« bie Sache an ba« Sanbgericht gur erneuten 
©erpanbluitg unb Entfcheibung gurüd. $a« $Pammergericht 
erachtete bie in ©ebe ftehenbe ©egiernng«poligeioerorbnung für 
recht«gültig; e« fei aber im ooriiegenben 3 aHe nicht feftgeftellt, 
bag bie polizeiliche Aufforberung im Sntereffe ber öffentlichen 9Fuhe 
unb Drbnung auf ben Stragen ergangen mar. An unb für fich 
fei ba« StreiFpoftenftehen Feine ftrafoare £anblung. —ld— 


CTnrtftimiitbörttngcn jtalfdjctt Arbeitgebern mtb 
Arbeitern. 

Me Bittimg ber ©erliner ^ttnbmerferittttnngen gu ben $arif« 
bertrSgett ift, nach bem oom ©orftanb erftatteten ©efchäft«beridbt 
ber $anbmerF«Fammer gu ©erlin (1904/05) gu urteilen, eine auger- 
orbentlich günftige. $)en beFannteit ©Finiflerialbefiheib, ber ben 
©eitritt ber 3 nnungen gum ©erein beutfeger Arbeitgeberoerbänbe 
oerbietet, bebauert ber ©ericht oornehmlich au« bem ©runbe, meil 
e« nun ben 3 nnung«meiftern an einer gefchloffenen Drganifation 
mangele, bie mit ber Arbeiterorganifation Forporatioe Arbeit«oer» 
träge abfd)Iiegen Fann. S)ie Snnungen mügten alfo nun felb» 
ftänbig bie ©ilbung oon befonberen Arbeitgeberoereinigungen an* 
ftreben: 

„Mt EntmidCung mirb baljin gehen müffen, bag bie Innung«* 
oerbänbe bie Aufgaben ber Arbeitgeberoerbänbe ftügen unb im legten 
©runbe übernehmen. $>agu ift e« jeboch auch meiterhin notmenbig, nadj 
oben hin bte Uebergeugung gu ertoeden, bag e« fich nicht um 5Fampf* 
organifattonen, fonbern um grieben«organtfationen hanbelF, 
bie oor adern bemüht finb, burch Abfchlug oon Forporatioen 
Ärbeit«oerträgen oon Drganifation gu Drgantfaiion eine 

ftetige unb georbnete Entmidlung herbeiguführen. 

(S. 1 1 6). 2)a« ©erougtfein, bag groet ftarfe Drganifationen ftch gegen» 
übergehen, mirb ohne gmeifel fomohl auf ber einen mie auf ber anbern 
Seite gur ©orftdjt mahnen. $ie Arbeiter merben ihre gorberungen 
mehr unb mehr barauf anfeljen müffen, ob fie eine ©eredjttgung haben 
unb bei ben nicht gu umgehenbett ©erhanblungen mit ber Drganifation 
auch begehen Föntten, bte Arbeitgeber bagegen merben baoort abfehen, 
ihre Arbeiter burch befchmerenbe 3umutungen unnötig gu beunruhigen, 
ba fie roiffen, bag fie bei einem eoentueden Streif ober bei ©efdjroerbftt 
ihrer Drganifation, inflbefonbere bem SchiebSgericfjt, Stechcnfchaft 
fchulbtg gnb. Solange eine foldje umfaffenbe Drganifation nicht oor- 
hanben ift, rotrb e« nicht möglich fein, bie im nationalen 3nter* 
effe fo unumgänglichen ftetigen Arbeit«uerhältnif fe gu 
fchaffen; bie örtlichen Drganifaiionen unb bie oon ihnen gefchloffenen 
©ertrage fönnen ba« nicht beroirfen, roenngleich fie ohne gmcifel g U tc« 
gu leigen oermögen, mie au« ben ©ertdjten ber Innungen unb ©er» 
einigungen untere« ©egirf« h«öorgeht. 2)ie 2arifoerträge haben 




85 


©ogiale ^raris 


3fiitraIDIntt für ©ogialpolitif. Ar. 2. 


86 


eß Bewirft, ba& in einer gangen Sfretlje non Orten ©treifs 
oermieben werben fonnten. @o befiehen allein für baß Bfaurer* 
unb S^nterergeroerbe im Begirf gegen 40 Sarifoerträge, für baS 
SRalerljanbwerf 1 (Berlin), für $)ad)becfer 1 (Berlin), für ©tetnfefcer 8 
(Branbenburg, Sreienroalbe, Bathenow, ßutfeitroalbe, Berlin, BotSbam, 
©BerSwalbe, ©teglifc), für ©tetnmefeen2 (Berlin, Brenglau), für ©tuffa» 
ieure 1 (Berlin), für Holgarbetter (Bautifdjler, 3Köbelttfd^Ier, Kartell» 
fchreiner) 5 (Berlin, ©r.*ßid)tcrfeibe, ©tegüfe, Branbenburg, Gfjar- 
Iottenburg), jür Hüpfer 4 ((EberSraalbe, ^otsbam, Branbenburg, 
Bathenow), für ©djneiber 3 (Branbenburg, Aeu-Auppin, Söerlin), für 
©djufjntacber 2 (Berlin, ©teglife-Sriebenau), für ©lafer 1 (Berlin i; 
audj für bie metaHoerarbeitenben (bewerbe beftefjen einige Sarifuerträge. 

Sn einer Bethe ber obigen Orte waren biefe Tarife im SAärg unb 
April b. 3$. abgclamcn, unb eS würbe feitenS ber ©efeHeit aus tiefem 
Anlafe in neue Lohnbewegungen eingetreten; in bev Aiehrgafjl ber 
Salle haben fidj ©treifs aus Anlafe biefer Bewegungen 
jebodj oermetben Iaffen, ba man an ber §anb ber alten 
Tarife, bie auch nach biefer Bidjtung Ihre gute SBirfung 
entfalteten, balb gu einer Berftänbigung gelangte." 

Becfjt beachtenswerte Betnerfungen macht ber BorftanbSberid)t 
gu ben ferneren, fid) ftetig wieberholenben Stampfen in einem 
Steile ber ©clbmeiaflinbuftrie, beren Arbeitgeber ben Sarifoertrag 
nicht anerfennen wollen, wäfjrenb elb oon ben übrigen Arbeitern 
bewilligt unb auf bie gefamten oermanbten (bewerbe auSgebehnt 
worben ift: 

„(5$ beftebt fornit in biefer Branche bie eigentümliche (Erfcheinung, 
bafe ein Xeil ber Arbeitgeber unb Arbeitnehmer ftdj fettig befämpft, 
wäfjrenb an bemfelben Orte ber anbere 2eil auf ©runb eines aus» 
gegeichneten BertrageS feine Differenzen auf frieblichem SBege 
orbnet." 

Badjbem ber Bericht bie Arbeitßfämpfe fämtlidjer HonbroerfS» 
weige Berlins genau befprochen, gieht er aus biefen £atfadjen 
olgenben ©chlufe: 

„gür beibe Deile unb im allgemeinem Sntereffe, baS geht auch aus 
ber $arfteQung beroor, ift es aHerbingS beffer, ben allgemein fchäblichen 
Stampf burch gütliche Bereinbarungen auf beut SSege ber Sarifuerträge 
gu erfefeen" (©. 127). 

(ES ift eine greube gu beobachten, wie ber lange oetfeierte 
©ebanfe ber Sarifoerträge bei feiner praftifchen Erprobung immer 
wehr Anhänger finbet. 

Auch ber fechfte Braunfd)meiger Honbroerfertag (17.©ep* 
tember gu ^jolgminben) fprach fid) auf ber einen ©eite für bie mit 
allen Mitteln gu betreibenbe (Errichtung oou Arbcitgeberoerbäuben 
unb auf ber anbern ©eite für bie Aotwenbigfeit eines einheitlich 
geregelten ArbeitSoertrageS gwifchen Bieifter unb ©efeHen aus. 
i)er Biagiftrat gu Braunfchroeig unb ber bortige SnnuugSauSfchufe 
haben bafiir eine Borm entworfen. 

Arbeiterfcrieu unb Sarifucrtrage« Sn ber „^eutfehen Bud)- 
brurfergeitung", einem ^ringipalsblatt, wirb eine allgemeine tarif¬ 
liche Regelung beS ©ommerurlaubS für Budjbrurfergehilfen, ber 
in einer großen 3 fl hl non Betrieben bereits gur ftänbigeu 6111 * 
richtung geworben, angeregt unb eine Bnneffung ber Serien nach 
bem Lebensalter ber ©el;ilfen oorgefchlageit. ©ehrffen unter 
30 Sehren müßten aüerbingS nach biefen Borfchlägen auf Urlaub 
t»ergid)ten, unb ©ehilfen groifdjeit 30 unb 10 Sohren fich mit 
brei Sagen Serien im Soljte begnügen; erft ooit 40 Sohren ab 
füllten ©ehiifen eine 2öod)e Urlaub erhalten ufw. 2>aS ftnb 
natürlich fcfjr fnapp bnneffene SSoljItaten, aber eS barf nicht oer» 
geffen werben, bafe eS fid) hier um ben erften ©chritt auf ein in 
S)eutfd)lanb nod) fehr oernad)läfftgteS ©ebiet ber Arbeiterwohl^ 
fahrt honbelt unb eine tarifliche Auorbnung in bem oorgefchlagenen 
Nahmen bod) für bie Bfehrgahl ber Budjbritcfbelricbe eine bis bahin 
’faft unerhörte Neuerung bebenten würbe. Sie Sirmen, bie fefjon 
heut mehr als baS nunmehr ©eforberte gewähren, werben nad) wie 
oor burch ihr IeuchtenbeS Borbilb als Pioniere ber Serien¬ 
bewilligung grö&eren ©tileS wirfen. 3m Brau» unb Transport» 
gewerbe ift bie Urlaubsfrage, wie wir mehrfach gegeigt, bereits an 
Dielen flöhen tariflich geregelt. 

Bereinbarmtgen über So^nrebufttonett in (Englattb. Gegenüber ber 
oon Arbeitgeberfeite aufgeftedten Behauptung, bafe tarifliche ßohnoer» j 
etnbarungeit nur ein fertiges Angiehen ber ßobufchraube für ben Unter» I 
nehmer bebeuteten, ifjm aber niemals ermöglichten, in Seiten weiefeenber 
Stonjimftiir bei (Erneuerung beS BertrageS bie ßofjniäjje ber gebrüeften 
ßage beS SSaren» unb ArbeitSmarfteS angupaffen, muh immer wieber 
auf bie Borgänge in (Englanb hingewiefen werben. Aach ben An* 
fchreibungen beS Board of Trade für Auguft 1905 ift im ftoblenbau 
oon ©übwalcs ein ßohnabfchlag oon 3 3 / 4 u /u auf bie ©tammlöhne für 
150 000 Bergleute eingetreten. Unb gwar würbe bie Berexnbarimg 
burch ein GinigungSamt ergielt. 


©rgonirotiotten ber Arbeiter, (ßetjilfen unb 
^ngdldltcn. 


©clbftünbige Organifationen ber Arbeiterinnen« 

@S fehlt nur noch eine oerhältniSmafjig fleiue 3 a hh &onn ift 
ein hoIbeS ^unberttaufenb beutfdjer Arbeiterinnen in freien ©ewerf- 
[(haften organifiert. ©ie ftehen I)i er innerhalb ber BerufSoereine 
ihrer männlidjen Kollegen, mit benen fle nach bem fogialiftifchen 
Programm echte Sl'amerabfdjaftlichfeit oerbinben foH. ©ie tragen 
ihr ©cherflein gu ben Abgaben an bie Waffen bei, fuchen agitatorifch 
unter ihren ©efdjlechtSgcnoffinnen gu wirfen unb leaen, wenn eß 
not tut, gemeinfam mit ben Männern bie Arbeit nieoer. 3m all¬ 
gemeinen hört man oon feiten ber ©ewerffchaften nid)t attguoiel 
oon ihrem (Ergehen. Bisweilen oerlautet oon einer Lohnbewegung, 
bie fpegieö oon weiblichen Arbeitern auSaeht unb bie ©eroeif* 
fchaften befchäftigt, wie oor furgem bei Den 23äfcheiiäherinnen 
Berlins; manchmal erfährt auch baS geitunglefenbe fjihiblifum, baß 
fonft nicht oiel oom gewerffd)aftlichen Leben weife, bafe bie 3nter* 
effen beS weiblidjen Seils ber Drganifierten nic|t gerabe mit be* 
fonberem <$ifer oon ben Sührern oertreten werben; fo furglich beim 
©treif ber 3iüorettenarbeiterinnen $)reSbenS. 

Unb bod) genügt fdjon eine gelegentliche $)urd)ficht ber Be¬ 
richte ber ©emerbeinfpeftion ober felbft bie Leftüre einer fühlen 
unb bisfreten AegierungSenquete, um bie (Einficht gu oerfdjaffen, 
bafe faum eine ©nippe oon Blenfdjen fo fehr ber energifefjen unb 
unermiiblichen Bertretung ihrer Sntereffen bebarf als bie ber 
Arbeiterinnen, befonberS ba, wo es fich um Heimarbeit honbelt. 
Srau Lüp Braun unb anbere fogialpolitifche ©chriftfteHer hoben 
gweifelloS baS grofee Bcrbienft, bem öffentlichen Bewufelfein oor 
Augen geführt gu hoben, bafe man mit einem Botenlohn oon 
6—7 ^41 feine Somilie unb fich felbft moralifch integer erhalten 
fann. ©ie hoben bagu beigetragen, bafe man nid)t mehr in ber 
Arbeiterin blofe baS pufe* unb oergnügungSfüchtige junge 5)ing 
fieht, baS bem reigloferen unb unfreieren SDafeüt beS S)ienft- 
mäbchcnS glücflid) entronnen ift unb fuh nun am Arme beS 
„BerhältniffeS" unermüblich auf ben Xangböben tummelt, fonbern 
bafe baS wahrere unb ernftereBilb ber BroIetarierSfrau nicht mehr 
gang überfein werben fann: fte mufe ifere itinber unb ihren 
Haushalt fid) felbft ober meift ungureidhenben fremben Kräften 
überlafft’ii, um in geifteSlötenber unb ernüibenber Arbeit einen förm¬ 
lichen Lohn gu erwerben, ber unmöglich auSreicht, ihre Somilie 
einigertnafeeit gu erholten. S)enn baruin honbelt cS [ich, &ofe in 
einem beträchtlichen £eile aller Arbeiterhaushalte bie Befriebigung ber 
Bebürfniffe ber Stinber unb bie Aufbringung ber Aftioa beS HouS- 
baltsbubgetS gmn grofeen Deil auf ben ©djultern ber S*ou liegt. 
0 ft trägt ber Bianii nicht oiel mehr als bie s JJHete gu ben gemein» 
famen BSirtfdmftßaußlagen bei. Häufig betrachtet er feinen er¬ 
arbeiteten Lohn als baS redjtmäfeig nur für feine inbioibuellen 
Bebürfniffe unb (Erholungen erworbene ©ut. $)ie Sorherungen 
feiner ©attin, an ben (Ergiehuitgß* unb HouShaltSfofien in einem 
gerechteren ^rogentfafee beigutragen unb nid)t fo oiel ©rofd)en in 
bie ©djanfwirtfehaft gu tragen, werben oft gurüefgewiefen unb finb 
ber AuSgangSpunft für ehelidjc 3o)iftigfciten fdjlimmfter Art. 

Sn ben ©ewerffchaften fifeen nun biefe häuslichen ©egner 
©djulter an ©chulter. H^r bominiert ber SDfann, ber fo^ oiel 
beffer entlohnte Arbeitsgefährte, unbebingt. ©eine geiftige Über¬ 
legenheit ift, banf ben ihm giinftigen äufeeren llmftänben, fo groft 
wie feine förpcrlid)e. Aud) ift fein eigner ArbeitSfampf fchroer 
genug; er nimmt feine Aufmcrffamfeit gang in Anfprud). H>i ec 
imb ba, wenn bie Lage ber ©enoffinnen in aügu braftifcher Bßeife 
ihre 3 ömmerlid)feit enthüllt, mufe fich bie ©emerffdjaft auch mit 
Srauenintereffen befaffen. Aber bie 3al)l ber Kolleginnen, bie ihre 
©ad)e gu führen oerftehen, ift infolge ihrer ber geiftigen (Entwirf- 
lung nur geringen Aaum laffenben ilberlaftung fehr gering. Alfo 
inüffen bie Männer für fie benfen uub honbeln unb ihnen oor» 
fdjreiben, was fie gu tun unb gu Iaffen haben. 3>aS gewöhnt bie 
Arbeiterin baran, bie Beantwortung im B.'infd)aftSfampfe ber 
©nippen ben Afännern gu iiberlaffen, bie ja hoch bie ©adje fo 
oiel beffer oerftehen. Bebefreiheit in ben Berfammluugen ift ihnen 
eingeräumt — wo gäbe eS in fogialbemofratifchcn ©emeinfehaften 
feine Bebefreiheit! —; aber, wie neulid) auf ber Tagung ber 
„Zentrale für Arbeiterinneii-Örganifatioii", oon ber gleid) bie Bebe 
fein foü, eine Arbeiterin fagte, nachher „ba befommen wir bie 
Badenf<hläge!" Aud) liegt in ber Konfequeng ber Bebefreiheit, 
bafe ber weniger gewaubte. ©precher oft ©pott erntet. S)aß 
fchiidjtert ein; mau holt mit bem, was man auf bem H c *gen hat, 
guriief. 2 )abci foü ber Xon ber SBänner in manchen Drganifa- 



87 


88 


©oktale BrariS. 3cutralblatt für ©ogialpolitif. Ar. 2. 


turnen in ©egenroart bet grauen nicht immer gang fauberlid) 
fein. — 

2Benn nun auch fic^crlicfj folche 3uftänbe nicht überaE bie 
Siegel finb linb an manchen ©teEen bie 3ntereffengemeinfd)aft ber 
beiben ©efdhledhter im ©eroerffdhafiSleben tatfächlid) burdjgefü^rt 
ift, fo läjjt fid) im aEgemeincn bod) nicht befireiien, bafj tn ben 
freien Drganifaiionen bie grauenintereffen nicht bie ihnen ge» 
büljreitbe, auSreichetrbe Beachtung finbeit, unb bafj mir infolge* 
beffen bie felbftänbige Drganifation non ©emerffchaften ber Stauen 
anftreben muffen. B>a& biefe gorberung fdjon allgemein flar 
erfannt mürbe, fann man nicht behaupten, menn es auch §eutc 
feine.SroegS an grauenorganifationen fehlt. Bon ben Berufs» 
oereinen ber meiblichen Hanblungögehilfen unb Sehrerinnen ab* 
gefehen, ift oor allem ber Berbanb djriftlicher Heimarbeiterinnen 
mit 3000 ERitgliebern gu nennen. Brefftich non opfeifähigen unb 
tatkräftigen grauen geleitet, entroicfelt er fid) aufs günftigfte. Slud) 
ber Hirjd)=Bunderfche grauen*©eroerfoerein gählt bereits 1400 ERit* 
glieber. Aber man barf fidE) nicht nerhehlen, bafj biefe nod) nicht 
einmal 5000 Arbeiterinnen in bem Heere ^r Unorganifierten ner* 
fchminben unb neben ben fogialbemofratifchen, in ben ©eroerf» 
fchaften ber Männer geeinten grauen an 3 a *)l fiarf gurüdtreten. 
©S ift beShalb anguerfennen, bafj fich bie bem Berbanbe foxtfehritt» 
lieber grauen naheftchenbe 3 enl rale für Arbeiterinnen» 
Drganifation in energifdjer AuSbauer ber Propagierung biefer 
3bee unb ber ©rgiefjing ber grauen gum 3 11 famtnenfr^luffe an» 
nimmt. ©S ift feine Ieid)te Aufgabe, bie hier nor allem bie in fogial* 
politifcher Aibeit unertnübliche (Sife SüberS auf fich genommen hat- 

AIS biefer Stage ber Berbanb fortfchrittlicher grauen tagte, fanb 
auch am 2. Dftober eine öffentliche Berfammluitg ber 3 f ntrale ftatt, 
auf ber ERaria ßifdhneroSfa über bie grage: Bktrurn brauchen 
mir felbftänbige Arbeiterinnen » Drganifaiionen? referierte. ©ie 
lennjeichnete treffenb bie ftatiftifd)»hiftorifd)e ©tiiroidlung unb roieS 
auf baS Beifpiel ©nglanbs mit feinem grauengemerfoerbanbe hin- 
ERit SHccht hob fie heroor, bafj gerabe ber gegenroärtige 3eiipunft 
gur Berfelbftänbigung non grauengeroerfoereinett brange: bie 
ArbeitSfaminern, bie BMtroen» unb Bkifenoerficherung, bie ERutter* 
fdhaft^oerfid^erung — biefe mehr ober roeniger nahe beoorfiehenben 
Aufgaben für bie fokale ©efepgebung betreffen roichtige grauen* 
intereffen, bei benen baS roeiblidje ©cfd)led)t mitgufprcchen hätte. 

Betrachten mir fich baS giir unb EBiber ber gorberung auf 
Berfelbftänbigung nach *h rer prinzipiellen ©eite, fo fönnen mir 
nur einen roe|entliehen (Sinmanb gegen biefe Sbee entbeefen: 
Sonnte bie Trennung ber hoch gemeinfam arbeitenben ©efdjlechter 
nielleicht zu einer Berfeinbung führen? Eöäre es möglich, bafj fte 
fich inr ßohnfampfe in ben Etüden fielen? ©o uiiroahrfcheinlich 
bieS auch bei oöüiger Trennung ber Drganifaiionen märe, fo müjjte 
bod) eine etroaige ©efahr burch bie Art ber Drganifation oer* | 
mieben merben. Batfäd)lich gehen i a bk Sntcreffen oon Arbeitern 
unb Arbeiterinnen in nieten punften, befonberS in ihrer gemein» 
fatnen gegnerifchen ©teflung gum Unternehmertum, £anb tn §anb. 
Beibe gehören einer unb berfelben Slaffe an unb flehen nur in» 
folge ihrer natürlichen Berfchiebenheit ben gemeinfamen Problemen 
mit anber^artigen BorauSftfcungen gegenüber. deshalb müffen 
bie gefonberten einzelnen ©eroerffd)aflSuereine ber beiben ®efd)lechter 
ein SartefloerhältniS miteinanber eingehen unb in ben gufammen» 
faffenben Berbänben im gleichen Berijältniffe ihrer Sopfgahl ge* 
meinfam oertreten fein. Natürlich müffen fich baneben, mie auch 
ERaria ßifchneroSfa betonte, bie grauengeroerffchaften felbftänbig gu 
Berbänben gufammenfchliefeen in einem grauengerocrffchaftS* 
oerbanbe, ber aEe groei Qaljre einen aflgemeinen beutfehen Ar¬ 
beiterinnentag abhält, auf bem bie fpegififdjen Arbeiterinnenfragen 
gur Berhanblung fommen. 

@8 ift gar feine grage, bafj auch ber Berfehr groifchen ben 
Affiftentinnen ber ©eroerbeaufficht unb ben arbeitenben grauen 
burch bie felbftänbige Drganifation erleichtert unb gebeffert merben 
roirb; benn bie jept befiehenben Befchroerbefommi] [tonen ber Ar¬ 
beiterinnen genügen nicht aflen Anfprüchen. SDann mirb eg audh 
nid)t mehr möglich fein, bafj, mie auf bem ©emerffdjaftefongreife 
in Söln, 48 000 grauen nur oon 3 delegierten oertreten merfcen. 
Bor aEem aber erhoffen mir oon ben felbftänbigen grauengercerf* 
fchaften eine Grgiehung ber Arbeiterin gur ©clbftänbigfeit — gang 
im ©inne oon 9Raria Sifchrcragfa, mclche bie ©djulung gum 
©elbftbenfen, ©elbfthanbeln unb gur ©elbftDerantmortlichfeit forbertc. 
®ann roirb fich ^i c SteEung ber (thefrau in ber Proletarier¬ 
familie beffern; benn, geftiipt auf ben 3ufammenhang mit ihrer 
(Gruppe, mirb fie ungerechten Anfprüchen unb ber lln häuslich feit 
ihres ERanneS entliehener entgegentreten fönnen. 

Berlin. Dr. 2. o. ©Hefe. 


Politifdje Bartei unb ®emerff«htftfi 3 U ben aufgeregten 
Debatten beS fogialbemofratifchen Parteitages in 3*na über ben 
©eneralftreif unb gu ber Bebelfcheu SRefolution äufeert fich eine Eleihe 
oon ©emerffchaftöblättern giemlich fühl ober bireft ablehnenb; 
genau mie bie meiften ©eroerffchaftSoertreter auf ber Tagung felbft. 
das Sorrefponbengblatt ber ©eneralfommiffion fchreibt: 

®ercerf[d)aften fmb ebenfo mie bie Partei roiEenS, jebe Bolf*- 
entredjtung abgumehren unb fie lehnen audh ben SRaffenftretf nicht grunb- 
fäblich ab. . . . Silier propaganba beS politifdjen 9RaffeiiftreifS inner¬ 
halb ber ©emerlfdjaftcn im ©irm? ber Üuterbinbung ber frjftematifchen 
DrganifationSarbcit unb ber Srgiehung gum brachten nach Sataftrophen 
merben bie ©emerffchaften im eigetiften Sntereffe mie auch jum SBohl 
ber gangen Arbeiterbemegung entgegentreten." 

2)er „©orrefponbent" ber Budhbrucfer, ber in oier grofjen 
Auffäpen mit bem Qenaer Songre^ Abrechnung hält, erflärt: 

„$ort, mo noch ein ©emerffchaftsführer ben 2Rut finbet, feinen 
gemertfdiaftlichen Srfahrungen unerfchroden AuSbrucf gu geben, mirb 
er ben Acbnern ffifd)« unb Bebel ein ftarreS non possunus entgegen- 

fefeen. ©o gut es ®?änner mie Bebel in 3*na auch mit ber 

Arbeiterbemegung gemeint haben mögen, ber oon ihnen eingetragene 
unb empfohlene 2Bcg mirb oon ben ©emerffchaften um ihrer ©elbft- 
erhaltung millen ntd)t begangen merben fönnen. Auch im Sntcreffe ber 

Arbeiterbemegung felbft nicht.Söer als ©ogialbemofrat auf bem 

Boben ber 2)reSbener (in 3cna erneuerten) Aefolution fteht, ift unfähig/ 
im ©inne ber reforraerifchen 2ätigfeit ber ©emerfichaften feinen 
pofteu auSgufüHen .... $ 5 ie ©eroerffchafteit hoben immer auf bem 
Boben einer eoolutioniftifdjen Sätigfeit geftanben, unb mer in ber 
AlltagSarbeit einen reformerifchen ©ianbpunft einnimmt, bleibt bieg 
aud) tn ber Bolitif, in ber Behanblung aOer anberen, bie Arbeiterfchaft 
unb baS Bolf angehenben Sebensfragm. Sä^t ftch bie Partei immer 
meiter unb roeitec in ihrem baS roirflidhe Ccben oerneinenben ©ogial- 
reooiutionaiismug treiben, fönnen bie 80 Abgeorbneten tm Aeidj*tage 
fich gu einer Sompromifepolitif, bie fo notroenbig für bie Arbeiter rote 
baö tägliche Brot ift, nicht oerftehen, roirb ba bet einem ferneren SSachS- 
tum ber ©emerlfchaftcn unb fich ihrer baburd) ftetgernben Berantmort* 
Iichfeit ni^t einmal ber ©ebanfe heraufbefchrooren, bah um ber Sjtfteng 
ber Aibeiterfchaft roiQen bereit politifche ^utereffenoertretung in bie 
führenben Hänbe ber ©emerffchaften übergugehen hat? »tr 

mirflich fo rüdftänbig gebacht, als mir biefe 2J?öglid>feit in unferem fo 
fcharf oerurteilten Artifel w ^)te probe aufs Stempel" anbeuteten?" 

fRobert ©djmibt, ber auf bem Parteitage bereits burch feine 
Unerfchroden heit in ber ERcinimgSäujjerung auffiel, behanbeit in 
ber Dftobernummer ber „©ogialiitifchen ERonatShefte" ben „3«ta*r 
Parteitag unb bie ©emerffchaften" ebenfaES oom ©tanbpunft aus, 
ba& pofttioe, reale Arbeit bas mid)tigerc fei. SRur infolge ber 
©eringfehähung be§ unfruchtbaren Parlamentarismus oerfaEe man 
auf ben ©eneralftreif als ein politifcheS PrefftonSmittel. 3 uer f* 
in HoEanb, Belgien, granfieid), nunmehr auch in $)eutfchlanb: 

^3n Beutfchlanb beginnt bte 3 et f c fc ull 9/ a ber fit mirb in ruhigen 
polttifchen 3 c iten feine Bebeutung erlangen." Stne Beoormunbung 
burch bie Partei mürben bie ©emerffchaften nicht länger ertragen. ie 
©em'rffdjaften merben gern bie politifch regen ©enoffen in ihren Steifen 
mirfen fel)en; bie frifd^e Satenluft barf fich aber nicht im ftritifieren 
etfdjöpfen, fonbern muh auch in pralitf^er ERitarbeit fich betätigen." 

gortfehritte ber djriftlidfjeii ©emerffihaftSorgaitifattoii. 3>aS 
„3entralblatt ber chriftlichen ©emerffchaften Teutfdjlanbs" oer- 
öftentlichte jüngft bie ßiftc oon 103 djriftlichen ©eroerffchaftS- 
fartcEen (gegenüber 55 im oorjährigen BergeichniS). 3)te 3<4l ber 
d)riftlichen DrtSfarteEe hätte fich alfo nahegu oerboppelt. 2>agu 
bemerft bas „©orrefponbengblatt ber ©eneralfommiffion": 

„9Benn auch nicht roenige biefer SarteHc oon fehr geringem Um¬ 
fang fein unb fid) auf bie Sinfefcintg eines örtlichen BertrauenSmanneS 
befdjränfen mögen, fo barf ber BJert biefer f^ftematifchen Drga- 
nifationSarbeit nuferer Ö3egner hoch nicht unterfchä^t merben. 3n 
23 Crten befielen djriftlidje Sartclle, mo eS noch an jebem 3ufainmen» 
mirfen utiferer ©emerfichaften fehlt. Bie gortfehritte ber chriftlichen 
Agitation müffen unferen ©enoffen ein Anfporn fein, auch ih^rfeitS 
in ber AgitationSarbeit nid)t gu erlahmen." 

$ctttfdjer Banfbeamtcu-Bcrcuu EJlan fchreibt unS: Unter aufjer- 
orbentlid) ftarfer Beteiligung fanb am ©onntag in (Slberfelb ein 
©autag ber röeinifcf)-mcftfiilifd)en 3 IÜC ^8 oere i ne be% Beutfd)en Banf» 
beamtcn-BereinS flatt. Bic Berfammlung befd)äftigte fich u. a. auch 
mit ber für bie Banfbeamten fo mid)tigen grage ber penfionSoer» 
fid)erung unb nahm nach einem Bortrag beS BereinSoorftpettbcn, bem 
eine rege AuSfprarfje folgte, einftimmig folgcnbc (Siit[d)liehung an: 

„Ber gahlreid) befuc^tc ©autag ber rheinifch • menfältidieu 3 * 0 ^ 19 - 
oereine fpridjt bem Borftanb beS 3 en t l ' a l üer banbc» bes Xeutidjen Banf- 
unb BanfiergemerbeS für baS bisher iit ber penftousfrage bemiefene 
Sntgegenfommcn aufrichtigen Banf auS. Bie Berfammlung gibt bem 
BSunfdje AuSbrurf, bafj es burd) bie gemeinfamen Berhaublungen halb 
gelingen möge, eine allgemeine neutrale penfiotisfaffe bcs gefamten 
BanfgemerbeS gu fehaffen unb fo bie 3*duuft ber Sollegeii im Alter 
fid)cr gu ficllen." ^_ 






©oktale Praxis. SentratBIatt für ©ogialpolitif. Br. 2. 


40 


$trelk$ uni 3ta?jt>emntgeit. 


Ser iamp? itt ber berliner ©IeftrigitätSittbuRrte 

bauert auf ber ganzen ßinie fort, feine ber beiben Parteien geigt bie 
Neigung nachgugeben, alle Bemühungen, eine ©inigurtg herbeigu* 
führen, fmb bisher oergeblith geruefen. ©8 fcheint oielmehr, al« 
habe biefer gewaltige AibeitSfampf, in bem bie Sohnfrage längft 
in ben ©intergrunb getreten, unb ber gu einer SRadjtprobe gwifchen 
Arbeitgeber» unb Arbeiterorgauifation geworben ift, feinen ©öhe» 
punft noch nic^t erreicht. Auf beiben ©eiten wirb weiter gerüftet. 
Sie Arbeitgeber brohen mit weiteren AuSfperrutigen, bie Arbeiter 
frühen burch ©tärfung ihrer Waffen ftch für einen nachhaltigen 
©iberftanb gu rüften. Bon ben Arbeitgebern hat ber „Berbanb 
ber berliner 9JietaIIinbuftrietten" fich mit ben ©leftrigität«firmen 
folibarifd) erftärt unb in einer ©ibnng ber BertrauenSfomntiffion 
bie ©djliefjung ber betriebe ber Berbanb«miiglieber gum 14. Df* 
tober befdjloffen. Surch biefe Sftajjregel werben 20 000 Arbeiter 
betroffen, fobafj fich bie 3 fl hl ber Au«gefperrten baburch auf runb 
60 000 erhöhen würbe. Leiter ift oon bem „Bunb ber Arbeit* 
geberoerbünbe Berlin«" fowie oon ber „Bereinigung ber Berliner 
iReiaHroarenfabrifanten" an ihre HRitglieber ein Bunbfchreiben er¬ 
gangen, worin biefe aufgeforbert werben, feinen ber Arbeiter ber 
©leftrigitätöfirmen einguftellen unb befonber« bie Bieifter barauf 
hinguweifen. Ser ©olibarität ber Arbeitgeber fielen bie Arbeiter 
ebenfo gesoffen gegenüber. 3n 25 Bolföoerfammlungen, bie am 
5. b. 3Kt8. in Berlin unb Bororten ftattfanben, würbe in einer 
einheitlich angenommenen Befolution gum AuSbrucf gebracht, ba& 
ber gegenwärtige Sfarnpf in erfter Sinie gegen bie Drganifation 
ber Arbeiter gerichtet fei unb ba& baher bie gefamte Arbeiterfchaft 
einheitlich hinter ben fämpfenben ÜJtetaflarbeitem ftehen müffe, um 
ba« Borgehen ber Arbeitgeber gurücfguweifen. Se8 weiteren 
fei oor aflem fchleunigfte materielle ©ilfe nötig unb baher bie 
eingeleiteten ©ammlungm auf ba« eifrigfte gu betreiben unb gu 
unteiftüfeen. 3m ©inne biefer Befolution ftnb bann auch oon 
ben ocrfchiebenen DrganifationSgruppen ©ammeirufe fowie oom 
3enlralrat ber ©<rfch s Suncferfihen ©ercerfocreine im Berbanb«» 
organ ein entliehener Aufruf gugunften ber Jtämpfenben er¬ 
gangen. 3nbem bie „beftheibenen gorberungen ber Arbeiter" 
angeführt werben, wirb auf ba« „geringe ©ntgegenfommen ber 
Arbeitgeber" hingewiefen unb namentlich h eroor Ö e §°& cn wie 
biefe, felbft wafjrenb friebliche Berhanblungen im ©ange waren, 
AuSfperrungen oorgenommen hatten. Um rafche ©ilfe in biefem 
„Biefenfampfe" hrrbeiguführen, foflen fofort ©ammelliften an aQe 
Drtöoereine abgehen, währenb alle BerbanbSgenoffen im gangen 
Beichc erfucht werben, „mit biefen Siften nicht nur an bie EMU» 
glieber, fonbern auch an alle greunbe ber Arbeiter in allen Streifen 
ber Beoölferung herangutreten." ©benfo hat ba« chriftli<he ©e* 
werffchaft«fartell für Berlin in einer einftimmig angenommenen 
©rflärung ben auögefperrten Arbeitern feine ooHe ©pmpathie au«* 
gefprochen unb in biefer ©rflärung an bie ©taatSregierung, 
wie au bie parlamentarifchen Störperfchaften ba« bringenbe 
©rfudjen gerichtet, bie gorberungen be« granffurter $on- 
greffe« betreffenb Stoalition«recht, Arbeitöfammern, Bedjt«fähig* 
feit ber BerufSoereine ufw. gu realifieren, fowie einen Aufruf an 
bie d)riftlid)e Arbeiterfchaft erlaffen, fich gu organifieren. Auch 
außerhalb Berlin« fmb bereit« ©pmpathiefunbgebungen erfolgt. 
3 n granlfurt a. 9Ä. fanben am 6 b. 2Rt«. brei oom SRetall- 
arbeiteroerbanb einberufene Berfammlungen ftatt, in benen eine 
Befolution angenommen würbe, in ber ber Berbanb fich Bereit er¬ 
ftärt, bie Berliner Stollegen moralifd) unb finanziell fräftig gu 
unterftufcen, jeben 3ugug fern gu halten unb ©treifarbeit nicht gu 
oerfertigen. 3ngwif<hen haben fich ben Auögefperrten bie Arbeiter 
unb Arbeiterinnen in ben ©lühlampenfabrifen (angeblich ca. 4000), 
bie oon ber Auöfperrung nicht betroffen waren, fowie bie ©leftro* 
monteure, bie ebenfall« oon ber ©perre oerfchont geblieben waren, 
angefdjloffen. Ser gleichfalls erfolgte ©olibaritätsftreif ber 5Ra* 
fchiniften unb feiger in ben Straflwerfen, auf ben bie Au«- 
gefperrten anfeheinenb gro&e ©Öffnungen gefefct hatten, hat nicht 
bie erwartete SBirfung gehabt. Sa ein nicht unbeträchtlicher Seil 
biefer Arbeiter ftehen blieb, unb Sngenieure, Sed)nifer unb Bteifter 
ber ©erfe, bie noch bagu burch abfommanbierte geuerwehrleute 
unb Arbeitswillige oerftärft würben, in bie Brefche fprangen, fo 
blieben bie befürchteten begw. erwarteten grojjen Störungen in 
ber eleftrifchen Beleuchtung unb bem ©tra&enbahnbetrieb au«. 
Bur in ben erften Sagen erfuhr ber ©trafjenbahnbetrieb einige 
©infehränfungen. 3ngwifd)en foüen noch weitere ftreifenbe 2Jla* 
fchiniften unb ©eiger gur Arbeit gurüefgefehrt fein unb auch fonft 


oiele alte auSgefperrte Arbeiter ber ©inlabung ber SWeifter, ihre 
Arbeit wieber aufgunehmen, golge geleiftet haben. 

Sie ingwifchen oon bem Borfifcenben be« Berliner ©ewerbe» 
ericht« fortgefepten Bemühungen, eine ©inigung herbehuführen, 
oben feinen ©rfolg gehabt. Beibe Parteien erflärten fich gwar 
ju einer frieblichen Berftänbigung, jeboch nur auf ©runb ber oon 
ihnen auSgefprochenen Bedingungen bereit. An biefem ©tanbpunft 
fmb alle bisherigen ©inigungSocrfuche gefcheitert, auch bie An» 
rufung ber ©ntfeheibung be« Dbcrbürgermeifter« oon Berlin, ber 
fich bereiferflärt hatte, mit beiben Parteien gu oeihanbeln, faE« 
ihn ba« ©treiffomitec offigiett unb fchriftlich barum erfuche, ift au« 
biejem ©runbe al« augftchtSlo« unterblieben. — Sie brei ©lefni- 
gitätöwerfe oeröffentlichen eine Sarlegung ber ©reigniffe, bie gum 
©treif unb gur AuSfperrung geführt haben, unb ber ©rünbe 
ihre« Berhalten«. ©ie erflären, ba& fie einer fpft matifch feinb- 
feligen Bolitif ber Arbeiterfchaft, bie Drbnung unb Si«giplin ger 
ftöre, gemeinfame SBafjnahmen hatten entgfgenfepen miiffcn. ©8 
liege ihnen aber fern, bie Bechte ber Arbeiter gu oerfürgen. 2$ü*ifdje 
ihrer Arbeiter würben fie auch in 3afanft gewiffenhaft prüfen. 
3 l 'ht aber fönnten fie nicht mehr bewilligen, al« Rß bereit« oor 
bem ©treif getan. Saimerhin braucht man bie ©offnung auf einen 
Dielleicht nicht gu fern liegenben griebenöfchluR nicht oöüig auf* 
gugeben, ba auf beiben ©eiten nicht gu unterfchäfcenbe ©trömungen 
oorhanben fmb, bie entmeber bert Ärieg nur ungern mitinachen 
ober einen balbigen grieben h^rbeiwünfthen. ©0 hat eine größere 
girma, bie oorwiegenb ©leftrigität«artifel herfteüt, fidh äugen- 
fcheinlich nur ungern gu ber oom Arbeitgebeioerbanbe befretierten 
AuSfperrung entfchloffen unb bem Anklage, ber biefe anfüubigt, 
ben 3 u fafc ht n 3 u Ö c fäöt/ fie bebauere, gu biefem ©chriit ge», 
gwungen gu fein, ba ba« gute ©inoernehmen gwifchen ihr unb 
ihren Arbeitern nicht geftört worben fei. Auch burch ben Bericht 
im ©orrefponbengblatt ber ©ewerf[(haften, ber auf bie oer- 
heerenben golgen be« ©treif« h^uweift, flingt ein gemiffe« grie- 
benSfehnen: 

„Sie Beteiligung ber Berliner ©IeftrigttätSroerfe an ben ©emalt* 
maßregeln fann allein Saufenben anberer gabrif«* unb ©ewerbebetriebe 
fiieht unb Straft entziehen unb fie gur ©lillegung gwingen. ©er will 
hter oermittelnb eingretfen, um biefe golgen abguwenben? 
Sie ©emeinbe- unb St>iat«bebörben erblicfen ihre Aufgabe bartn, beit 
auSfperrenben Unternehmern burch bie ©teflung oon ©trcifbrechern Bei» 
gufpringen. Siefe Parteinahme erbittert bie Arbeiter berart, bafe eine 
Branche nach anbern in ben ©olibaritätöftreif tritt, ©ie erreicht 
alfo nur bie gegenteilige ©irlung, inbem fie ben Branb fd£)ürt." 

SSie alle bie großen Arbeüsfämpfe ber Iefeten 3eit, fo wirb 
auch biefer oon ben Arbeitern mit mufterhafter Buhe unb Be* 
fonnenheit geführt. UeberaH tritt eine unbebingte Si«giplin, un* 
bebingte« Bertrauen ber Arbeiter gu ihren giihrern gutage. Sa« 
Berhalten ber Arbeiter in biefen grofjen 2Birifd)aftSfämpfen ift ba« 
berebtefte 3eagni« für bie ergieherifc|e Söirfung ber Drganifation, 
ba« übergeugenbfte ©ewicht gu gnnften einer freiheitlichen ©e- 
ftaltung be« £oalition«rechte8. 


Sie Berltner ©tragenbahnen foweit fie im SranSportarbeiter* 
oerbanb organifiert fmb, haben in einer gut befudjten Berfamm- 
lung im ©eweiff(haft*3haufe fnh 'h rcn ßohnoerhältniffen 
befchäftigt. Angeficht« ber fiebenSmitteloerteuerung fei mit ben 
iefeigen niebrigen Söhnen nicht mehr au«gufommen. Borläufig 
fprach fich feie Berfammlung nur im Pringip für ben ©intritt in 
eine Öohnbemegung au«. Sie gorberungen fotten gunächft noch 
im engeren Greife ausgearbeitet werben. 3nt übrigen fönne man 
e« nur machen wie bisher, bafe man mit gorberungen einfach über 
Bacht an bie Sircftion herantrete. Sie Berfammlung nahm eine 
©pmpathierefolution gugunften ber auögefperrten Arbeiter ber 
©leftrigitätSwerfe an, bei welcher ©elegenheit bie Bemerfung ge¬ 
macht würbe, bafj, wenn jefct auch ber ©trom oon „oben" nicht 
oerfagt habe, er oielleicht einmal oon „unten" oerjagen fönne. 
Sie meiften ©trafjenbahner gehören gwar bem oon ber Sireftion 
begünfiigten Berein ber ©trafcenbahner an, hoch haben bei ber 
lebten BertrauenSmännermahl bie „Berbänbler" über bie „Ber¬ 
eiter" mit 2905 gegen 1838 ©titnmen gefiegt. ©8 fcheint auch 
hier gu gären. 

Ser föampf in ber fä<hftfdj*thftri«gtfd)eK Sejtilinbttftrie ift nun 
entbrannt. 3n ©era haben in oier Webereien oon 1095 be» 
fchäftigten Arbeitern unb Arbeiterinnen 917 ba« ArbeitSoerhältniö 
gum 31. biefe« SBonat« gefünbigt, nachfeem bie Unternehmer er- 
fläri haben, fich wegen be« neuen ßohntarif« auf feine weiteren 
Berhanblungen einlaffen gu wotten. Sie gorberungen ber Arbeiter 
haben wir in ber lebten Bummer (©p. 14) mitgeteilt. Sem gu 



41 


^ogiale $rfl£i$. 3 en ^raU)latt für Sogmlpolitif. Br. 2. 


42 


erroartenben Streif bürfte bieAuSfperrung ber Arbeiter fämt* 
lieber SRingfinnen folgen, ba bie ©itglieber beS fäcßfifcß-tßüringi* 
feßw ©eberocrbanbeS burep ftonoentionalbefcßluß oerpffießtet fein 
foßen, bei Arbeitöeinfteßungen in einer ober einigen Sabrifen bie 
Sperrung aller Betriebe gu oerfügen, wenn bie Arbeit nid^t bis 
gu einem beftimmten Sage roieber aufgenommen roirb. Sie Be* 
roegung ber Arbeiter roirb oom Sejtilarbeiteroerbanb geleitet; fie 
erftreeft fteß auf ©era, ©reig, 9tonneburg unb bie fdd^ftfe^en 
Sabriforte Beicpenbacß i. Bogtl, ©Ifterberg, ©glau unb SJteßfcßfau. 
Sie bebeutenbften Betriebe ffnben fiep in ©era mit 25 großen 
Webereien. ©S gärt aber aucß in ben fäcßfifcßen fjabritftäbten 
©rimmitfeßau uno ©erbau, fogar in ßeipgig, foroie in ber 
Sticfereiinbuftrie in flauen i. Bogtl. Sieben ßoßnerßößung fptett 
ber 3*&nftunbentag eine Stoße. 3" Betragt fommen 20 000 
©eher unb ©eberinnen. Soßten bie ©ebereieit fiißgelegt roerben, 
fo mürben auch ca. löOOOÖärbereiarbeiter in ©itleibenfcßaft gegogen 
roerben. ©nblicß ßai aucß ber Berein ber Öoßnfcßiff*enfttcfmafcßinen* 
befiper, meiner über 2000 ©afeßinen unb 5000 Arbeiter befjßäftigt, 
fcefcßloffen, näcßften Sonnabenb fämtlicßen Arbeitern gu fünbigen 
unb bie gefamten Betriebe am 28. Dftober eingufteßen. 

ßoßnberoegungcn oßue ArbeitSeinfteßung bat im lepten 3aßre 
bas beutfeße ^olggeroerbe gaßlreicß gu oergeießnen, eine Satfacße, 
bie befonberS angefießts ber gegenwärtigen ängaßl oon Streifs 
unb AuSfperrungen non Belang tft. Sie fteigenbe 3aßl ber ©ini* 
gungen beroeift, baß ißr Slupen auf beiben Seiten immer meßr 
gefcßäßt roirb. Bon 38 im Saßre 1902 unb 252 im 3aßre 1903 
flieg bie 3aßl ber frieblicpen ßopnberoegungen im Saßre 1904 auf 
468. 3n nur 53 Säßen ^anbelt eS fiep um Abroeßrberoegungen, 
in 415 aber um folcße gur ©rlangung befferer ArbeitSbebingungen. 
©ine biefer frieblicpen Bewegungen (in Breslau) umfaßte 400 Be* 
triebe. Beteiligt roaren an biefen ßopnberoegungen 32 435 Arbeiter; 
ba ein Angriffftreif im »ergangenen 3aßre burcßfcßnittlicß 22 Sage 
bauerte, fo lägt fiep bereepnen, roelcßer Berluft an Arbeitstagen unb 
entgangenem ArbeiiSoerbienft burep biefe frieblicpen Bereinbarungen 
oerpület roorben ift. ©benfo finb bie llnternepmer oor großem 
matcrießen Scpaben beroaprt roorben. ©an erroäge, baß in ben 
361 fiopnfämpfen ber gleicßen ©poepe inSgefamt 417 215 Arbeits¬ 
tage oerloren gingen, beren ©ert für bie Arbeiter aflein 1 802 537 </# 
betrug, ioog'u jebod^ i 119 475 c 4t Unterftüpungen für 20000 
ArbeüSlofe famen. 


Ärüetterfdjutj. 

Ser SaßreSberlcßt ber clfaß-Iotpringifcßen ©etoerbetufpeftio« 
für 1904 

entpält roieberum reicpeS ©aterial inSbefonbere ßinficßtlicß ber 
gefunbpeitsfcpäblicpen ©infüffe, ber grauen* unb Ifinberarbeit, ber 
Betriebsunfälle. Bei fünf SpomaSfcplacfenmüplen, einer in 
Sotpringen fepr im Aufblüpen begriffener Brancpe, fanben unter 
237 Arbeitern 48 ©rfranfungen ber Atmungsorgane oon gufammen 
523 tägiger Sauer, foroie 3 SobeSfäfle an fiungenentgunbung, unb 
bieS alles bei einem Arbeiterroecpfel oon 126 o/ 0 ftatt. 3ntmerpin 
ift ber ©efunbpeitSguftanb gegen baS Borjapr btffer geroorben. 
lineingefcpränft gilt bieS oon ben gapence* unb Borgeßanfabrifen 
banf größerer Qürforge für Staubabfaugung, Sleinlicpfeit unb 
ftürgung ber ArbeitSgeit auf 9 bis 9 1 / 2 Stunben. ©IeicpeS ift oon 
ben Bucßbrucfereien unb Steinbrucpbetrieben gu berußten, hin¬ 
gegen oerpielten fup oerfepiebene Steinpauereien ablepnenb unb 
auep bei Bädfereien mußte energifcß oorgegangen roerben. Bon 
©laSpütten unb hotßöfen finb günftige ©apenepmungen regiftriert; 
bie gut eingerichteten Babe* unb ©afepeinrieptungen rourben oiel 
unb gern benupt. 3n einer SpomaSfcplacfenmüple, beren ©in* 
rieptung gu roünfcpen übrig ließ, meinte aßerbingS ber Betriebs¬ 
leiter: 

„(SS roäre oiel beffer, roenn ptp bie Arbeiter naep geierabenb niept 
roüfcpen unb fäuberten, ba fie fiep bann genierten, in« SBirtSßauS gu 
gepen. . . (!) 

Sie roirtfcpaftlicpe Befferung pat burcpauS angepaltrn; nirgenbS 
finb bie ßopne gefunfen, ßobnerpöpungen oergeiepnen inSbefonbere 
baS Baugeroerbe, roeniger bie gabrifen. Sa8 ©opnungSroefen 
beffert ftdp nur langfam, gumal bie Scplafgängerfrage bleibt 
brennenb. BetriebSunfäße roeift abfolut am meiften bie ©ifeninbuftrie, 
relatio baS Baugeroerbe auf, bei bem bie roilbe Stonfurreng ber 
Bauunternepmer mitfpielt. Siefer Stanb geiepnet ffcp überhaupt 
burep roirtfcpaftlicpe unb fogiale ßtücfftänbigfeii aus, inSbefonbere 
ilt bieS für bie aus bem Arbeiterftanbe ftammenben llnternepmer, 
ie fup meift als 3roifcßemneifter emporarbeiten. 3n anberen 


Brancpen ftept eS beffer. Sen Arbeitern roirb roegen ber Be¬ 
folgung ber Arbeiterfcpupbeftimmungen auSnapmSroeife einmal Sob 
gefpenbet. ©enn fup tropbem noeß grobe gaprläffigfeit geigte, fo 
fpielen ba gum großen Seil anbere gaftoren mit: 

ff ©in Arbeiter rourbe gertcptlicp mit feeps ©oepen ©efängniS be- 
ftraft, roeil er aus gaprläffigfeit beim Sngangfepen beS Äufgugß an 
einem $ocpofen einen löblichen Unfall eines Mitarbeiters perbeigefüprt 
patte. Sie Strafe ruar burep bie erlittene UnterfucßungSpaft oerbüßt 
unb toar fo niebrig bemeffen, roeil biefe oerantroortungSooße Arbeit, 
bie nur groet automatifepe h>anbgriffe erforbert, iit groölfftünbigen Sag- 
unb Slacptfcpicpten unb aße 14 Sage in einer 24 Stunben bauernben 
©ecpfclfcpicpt auSgefüprt roirb. Bei ber geringften Unacptfamfeit infolge 
Uebermübung ober aueß ©cmattung burep bie $ifee unb fcpledpte Sufi 
in bem Mafcßinenraume fonnen feproere Unfäße entftepen. 

hier ift niept ber übermübete Arbeiter, fonbern ber rficfftcßts* 
lofe Unternepmer ber Scpulbige. Sie lange ArbeitSgeit ift freiließ 
feßroer gu änbern, roeil fte für biefe Befcpäftigung nodp naßegu in 
gang Seutfcplanb gang unb gäbe ift. 

©egen bie Borfcßriften gitm Scpup 3ugenblieper rourben roieber 
60 Berftöße in 45 Anlagen oermerft; ArbeilSbücper-Bergeicpniffe ufro. 
gaben ebenfaßS oielfacp Anlaß gu Beanftanbungen. 3nSbefonbere 
in Scpanf- unb ©aftroirtfepaften — gumal in großen hotels — 
rourben junge öeute oft bis in bie früpen ©orgenftunben pinein 
befepäftigt. „Bergepen biefer Art ftnb feproer feftjufteßen, ba bie 
betreffenben jungen ^erfonen, meift ßeprlinge, fiep niept getrauen, 
etroaS gu fagen, aus gurept, ipre Steflung gu oerlieren." Becßt 
reftgniert fpriept ber Bericpt fup über bie Unmöglicpfeit, bie Befcpäfti* 
gung „eigener" $inber gu fontroßieren, aus. Smmerßin roirft baS 
bloße Beftepen beS ©efepeS günftig. ©rfolgreicpe Sätigfeit ent* 
roicfelt auf biefem ©ebiet bie „©enoffenfepaft gur gürforge für bie 
aus ben ©lementarfcpulen in ©ep entlaffenen 3ögünge". — Sie 
3apl ber jugenblicpen Arbeiterinnen pat fiep im BetriebSjapr niept 
unroefentliep oermeprt (oon 670 auf 739), inSbefonbere in Üonferoen* 
fabrifen. Berftöße ber Arbeitgeber gegen bie gefepUcpen Bor* 
fepriften roaren feltener, bagegen meprten fuß bie Bitten um 3u* 
laffung oon Ueberarbeit. Sie unteren BerroaltungSbepörben roaren 
etroaS gu freigebig mit ber ©eroäprung. 

„Bieper erpielt ber ©eroerbeauffi(pts6eamte erft am ©nbe beS 
3apreS ÄeunlniS oon beit burep bie unteren BerroaltungSbepörben auS- 
gefteßten Beroißigungen, fo baß er nteßt tn ber Sage roar, biefer grage 
bte nötige Aufmerffamfeit gu roibmew. Um bemfelben ©elegenpeit gu 
geben, bie erforberlicße Äontroße auSguüben, nötigenfafls bur<p fo- 
forttgeS Eingreifen auf eine Befcßränfung oon nicht oößtg begrünbeten 
ober bie ©efunbpeit ber beteiligten Arbeiterinnen gefäßrbenben Ueber- 
arbeitsberoißigungen pinguroirfen, pat baS Äaiferlidpe Minifieriunt im 
Bericptsjapr angeorbnet, baß bem ©eroerbeaufßcptsbeamten oon jeber 
AuSnapmeberoißigung, bie gemäß § 138 & ober § 139 ©eroerbeorbnuna 
erteilt roirb, alsbalb Mitteilung gu rnaeßen ift." 

Sie 3nßaber ber tonfeftionSgefcpäfle bepaupten, eS fei un* 
möglicp, ben neuen Beftimmungen beS ©efepeS naepgufommen. 

Sdproere Berftöße gegen bie Borfcßriften über ßopnabreepnung 
unb ßopngaplung roerben aus bem Baugeroerbe gemelbet. 

„Sie Arbeiter roerben in iprem ÄünbigimgSrecßt faft burepgängig 
baburep beeinträeptigt, baß fie ipren Sopn naep Auflöfung beS Ärbeits- 
oerpältniffeS niept fofort auSgegaßlt erpalten, fonbern bis gum näcpften 
3 apltage roarten miiffeu; fie finb baburtp an bie Arbeitsfteße gebunben, 
roäßrenb fte felbft auf ©runb beS ArbeitSoertrageS jeben Augenblid 
entlaßen roerben fonnen." 

Au* baS Srucffpftem ift roeit oerbreitet, in einem befonberS 
fraffen Saß ging es oon einem Scßacptmeifter aus. Aucß in 
anberen Brancpen gab eS oiel Ungefeplidpfeit, fo inSbefonbere aucß 
pmficptlicß ber ArbeitSorbnungen. ©troaS oermeprt paben fiep bie 
ArbeiterauSfcßüffe, benen bie Arbeiter fepr fpmpatpifcß gegenüber* 
ftepen. hi n 9 c 9 ß a Paben bie ©roßinbuftrieflen bie bisperige ab* 
lepnenbe haltung gegenüber biefen ©inrieptungen niept aufgegeben 
Sie befürchten, baß fiep in ben ArbeiterauSfcßüffen Strömungen 
geltenb maepen roürben, bie oon Arbeiterorganifationen genäprt 
roerben, unb baß bie notroenbige SiSgipiin in ber Sabri! leiben 
roürbe. 

©ie SluSfiänbe roaren meift wenig erfolgreich für bie Arbeiter 
am jatilrei^ften im »augeroerbe unb oerroanbten Betrieben. 

Unter ben 2Sol)lfatjrl3einrid)tungen roirb bie erridjtuna eines 
«rbetterinnenfietmS burd) bic Ufjrenfabtif in ©reibrunnen rüfimenb 
fieroorgeboben. ®e ©enbel in $etjingen forgt inSbefonbere für 
ben Unlerrtdjt ber Slr6eilert6<f)tcr in aDen ^ausbaltsfäifiern Sie- 
fonbereS Sntereffe oerbient baS prinzipielle Urteil beS ®eri*ls 
über ÜBoblfabrtSeinricbtungen überhaupt: 

„®ie »obtfabrtSpftegc roirb tn ben »reifen ber 3nbußrieIIen als 
öfonomtfdieS görterungSmtliel ber Snbuftrle immer me[)r erfannt ®ie 
«rbeiter roerben jeboeb jur Seilnabme an ber ©tbaffung unb SJerroai- 



48 


44 


Soziale $rajt«. gentralblatt für Sogtalpolitif. Ar. 2. 


tung ber entfpredjenben ©inriebtungeu nid^t herangegogeit unb ihnen 
nur fehr feiten ©elegenhett geboten, ftd) ju einer gewiffen Selbftänbig* 
feit unb Selbfihdfe gu ergießen. ©rft burch ein folche« Hitwirfen ge¬ 
langen bie Arbeiter gu einer richtigen SBürbtgung ber betreffenben 
©inridjtungen, welche bamit and) be« ©fjarafter« reiner SBohltätigfeitS* 
oeranftaltungen entflri&et werben ©erabe bie höher fte^enbe, leiftungS* 
fähigere Arbeiterfchaft will nicht SBohltaien fonbern fogiale ©erechtigfeit. 
5)ie in ben meiften gabrtfen non Amt« wegen betriebene SSohlfahriS* 
pflege fann baher oft nicht gebeten ober wirb oon ben Arbeitern 
feineSweg« banfbar entg gengenommen. Sie« gilt in«befonbere gegen¬ 
über ben $enfton«faffen, beren Statuten unb Berwaltung nur allgu 
häufig ben 3wecf oerfolgen, bie Arbeiter gu binbett, wie bie« bereit« 
in früheren Berichten au«geführt würbe. ©egen berartige flaffen, 
beren Jjfofien meiften« auf ben Empfänger mittelbar unb unmittelbar 
abgemälgt werben, machte fidj eine gunehmenbe Dppofition bemerfbar." 

5ßenig allgemein 3atereffanteS bringen bie BerginfpefüonS* 
berichte; fie fonftatieren eine langfame Befferung ber Sohuoerhält* 
niffe unb einen teilroeifen Slücfgang ber freilich befonber« im 
Söegirf Siebenhofen immer noch fe^r hohen Unfadgiffer. 

©ute ©rfolge hat nach bzm Saargemünber Berichte bie auf 
oerfchicbencn € teinfohlenberg werfen eingeführte Qnftitution ber 
BerirauenStnänncr. — Siecht fchlcdjt ftnb in biefetn Aeoier bie 
gefunbheitlichen Berhältuiffe: Sei einer mittleren Belegf<haft$ftärfe 
non 8769 Arbeitern waren einfchlieftltch ber Unfäde 6012 Sfranf* 
heiten gu nergeichnen. ©lücflicherroeife finb 3äde non 2Burm* 
franfheit nur gang nereingelt (12) oorgefommen unb auch bann 
nur bei Aeueingeftedten. 9?id^tfcf)ulpflid)tige £inber unter 
16 3tah*en würben hier 16 befchäftigt. ®ut werben bie fanitären 
Haftnahmen in ben Schichten genannt. — AuS Siebenhofen wirb 
eine befonber« lebhafte Nachfrage nach ArbeitSfräften gemelbet, bie 
fi<h im Verhältnis ber freiwilligen Sfünbigungen gu ben ©nt** 
laffungen auSbrücft: 6456 : 274. fiebhaft wie immer ift ber §äufer* 
bau burch Arbeitgeber. 


Äaufmänuii'chc ^etitiouen. 3a ben faufmättnifchen Berbänben 
herrfcht gegenwärtig eine rege Bewegung, in ©ingaben an ben 
BunbeSrat, ba« AenhSamt be« Sattem unb ben Reichstag eine 
Berbefferung ber Sage ber ©ehilfen gu forbern. Befonber« be* 
giehen fich Diefe SSünfdje auf bie Sonntagsruhe unb bie Siegelung 
ber ArbeitSgeü in Äonloren. Adern ooran ift hie* ber Seutfdj* 
nationale £>anbliingSgehilfenoerbanb gegangen. Aber mehr unb 
mehr fteden fich bie anberen Berbänbe ihm gur Seite. So forbert 
ber ®eutfche Berbaitb faufntännifcher Bereine, ber 114 Ser eine mit 
etwa 95 000 Hitgtiebern — barunter auch taufenbe oon Sßringi* 
palen — umfaftt, oodftänbige Sonntagsruhe im §>anbel«geroerbe, 
uachbem fich in 13jähriger BrajiS bie teilweife Sonntagsruhe be* 
währt unb bie gugelaffene Arbeitzeit teils burch DrtSftatute, teils 
burch freiwillige ©ntfdjlieftung ber ©efchäftSinhaber fchon oiele 
©infehränfung erfahren hat. Sie oöllige Sonntagsruhe liege im 
Sntereffe ber Sßringipale ebenfo wie ber AngefteHten unb bringe, 
wenn überall eingeführt, feinerlei wirtfehaftilgen Nachteil, weil 
niemanb bloft wegen ber fehlenben Staufgeiegenheit am Sonntag 
feinen Bebarf irgenbwie einfehränfen werbe, ©s werbe eben bann 
ber ©infauf an ben Sßerftagen erfolgen. — Ser Berbanb beutfefjer 
€>anbIungSgehilfen, Sift Seipgig, bittet ben BunbeSrat, ben Befdjluft 
be« Beirats für Arbeiterftatiftif, eS fei bie ArbeitSgeit ber Sfontor* 
angeftellten gcfefelidh P regeln, gur Ausführung gu bringen, unb 
gwar werben „im Sntereffe ber ©efunbheit, beS gamilienlebenS, 
ber JJortbilbungSmöglichfeit ber beutfcheit Sfontorangeftedten unb 
fomit beS £mnbels überhaupt" folgenbe gefefcliche Befümmungen 
gewünfeht: 

1. Verbot ber Sonn* unb getertagSarbeü 2. §öchftarbeü«geit oon 
9 Stunben täglich (unb Äürgung ber SonnabenbSarbeitSgect) mit ©e* 
fdjäftsfdjluf} im Sommer um 6 llfjr, im SBinter um 7 Uhr. SJiinbefien« 
2ftünbige HtttagSpaufe, bei freier Station 1 l /aftünbige. Sei fogenannter 
englifdjer Arbeitzeit ^öchflarbeitsgeit oon 8 Stunben unb lftünbige 
HWittag^paufe. 8. $ür £aublung«gehtlfen unb £>anblung8lebtlinge gum 
3wede ber gortbübung begw. Sefuch oon Schulen bi« gum ood* 
enbeten 18. Safjre, fowie für weibliche ^ßerfonen SKinberung ber Arbeit«* 
geit um 1 Stunbe täglich- 4. SKöglichfte Sermeibung ber Ausnahmen 
oon ber ©ochftarbciisgeit unb bem ©efd)äit«fdjlub. 5. grüherfchlu| an 
Sonnabenben. 6. ©efe^liche geftlegung eine« Sommerurlaub« oon 
14 Sagen. 7. (Sntfprecbcnbc Anwenbung ber ^orfchriften ber §§ 189g, 
189 h unb 139i ©.0. 8. ©inführung oon §anbel«infpeftoren. 3a btefe 
Steformoorfd)Iäge fmb ^rofuriften unb $anblung«reifenbe einbegriffen.*) 


*) Sie Eorfchläge be« SBeirat« (^rotofod oom 6. 3uli, ©arl $et)- 
mann) gehen befanntlidj auf llftünbige HRinimalruhegeit, ©emährung 
einer SWahlgeitpaufe oon minbeflen« IVaStunben (bet 8flünbigcr Se- 
fchäfiigung Va Stunbe). Siefe Seftimmungen finben bei Arbeiten, bie 
ba« Verhüten be« SJerberben« oon SBaren begweefen, bei Saoenturauf* 


Auch ber ftaufmännifche SSerbanb für weibliche Angeftedte, 
Sifc Serlin, oerlangt bie neunftünbige ArbeitSgeit für Sontor* 
angeftedte. 

Sie ©ttoerbtittfpeftbtt in Oefterreich 1904. Aus SBHen wirb 
uns gefchrieben: Sem fürglich erfchienenen Berichte beS ©ewerbe* 
3nfpeftoratS ift gu entnehmen, wie wirfungSloS bie Arbeiterfchuh- 
gefefee in Defterreich geblieben, fmb. Adjährlich wieberholen fich 
bie Klagen ber Auffichtsbeamten in ihren Berichten über bie Glicht* 
befolgung ihrer DJafenahmen. 3«^ Seil trägt auch ungenügenbe 
3ahl ber AuffichtSorgane bie Sdhulb an biefem llebelftanbe. 
efamt würben oon ben 101 768 beftehenben betrieben blo& 21 173 
efichtigt, bie 893 463 ^ßerfonen befchäftigen. ©efefewibrig be* 
fchäftigt würben 1367 ^erfonen. Uebertretungen ber gewerbegefe^* 
lid)en 33eftimmungen famen nach jeber Dichtung oor; am häufigften 
mußten jeboch SÖlafenahmen gum Schule beS fiebenS unb ber @e* 
funbheit ber Arbeiter getroffen werben. Sie Ueberfüdung ber Ar* 
beiisräume ift nicht feiten, ebenfo fmb Uebertretungen beS Sonn* 
tagSruhegefeheS unb ber SSorfchriften über bie ArbeitSpaufen fehr 
gahlreich. — Ausführlich behanbelt fmb in bem Berichte ferner bie 
fpegieden S3eruf«franfheiten, gu beren SBefämpfung no^i fehr wenig 
gefd)ie6t. Ser Umftanb, bafe bie ©ewerbeinfpeftoren bie entfprechen* 
ben Haftnahmen nicht fclbft treffen fönnen, um bie erhobenen 
Uebelftänbe gu befeitiaen, fonbern bloft bie Angeige an bie gu* 
ftänbige ©ewerbebehöroe gu erftatten haben, trägt bagu bei, baft 
bie g^werbegefeftlichen S3eftimmungen oon ben Unternehmern häufig 
nicht beachtet werben. 


2Ubrft?ttad)n>c& 


Sie VJ. bcutfdjc ArbcttSnadjweiSfonfcretig ber Arbeitgeber tagte 
am 15 September gu ©remen unter bem SSorfift beS ßanbtagS* 
abgcorbiidcn Hencf*Allona. Sa« Haiferlidf) Slatiftifcfye Amt hatte 
einen Vertreter entfanbt, obgleich eS fich auf biefer Sagung be* 
fauntlich nid)t um bie befte Art ber ArbeitSoermitllung, fonbern 
um ihren Hiftbraud) gu Äampfgmecfen unb um Beratungen über 
wirffame Befämpfung ber fiohnberaegungen hanbelt. Sftielfom* 
Hamburg führte aus, baft ber Arbeitsnachweis im Behältnis gu 
ben beftehenben wirtfchafUidjen Bereinigungen nicht genügenb ge* 
pflegt fei. ©S beftänben 1330 Arbeitgeberoereine (? wirtfehoffline 
Berbänbe oon Unternehmern beftehen oiedeicht in jener 3ahl b. Sieb.) 
aber nur 246 Unternehmernachmeife. Sie übrigen 9lad)weife feien 
oon Arbeitnehmern eingerichtet (177 ©emerffchaftSnachmeife) ober 
fommunale (185) ober gemeinnützige (53) ober paritätifefee (25?)*) 
Sie Arbeitgebernachweife feien in ber Art gu führen, oaft fte ein 

f irofteS ©angeS bilbden, „um eintreten gu fonnen in ben Äarnpf 
ür einen Bodegen ober inSgefamt für bie Arbeitgeberfacbe." 3 U 
einer groften SDiacht werbe eben ber ArbeitgebcrnachroeiS Durch bie 
3entralifation. SiefeS Sleferat ift ein neue« bafür, baft 

bie Bewegung, bie ArbeitSnachweife gu Stampforganifationcn aus* 
aeftalten, unter beit Arbeitgebern ebenfo fehr wie unter Arbeitern 
ftänbig wächft, unb bamit Die Ausbreitung ber in Auffchwung be* 
griffenett ftäbtifchen, gemeinnüfeigen unb ber parüätifchen Arbeit«* 
nachweifc gehemmt wirb. Angeregt würbe eine ©efellfchaft gut 
©ntfd)äbigung bei ArbeitSeinftellungen, bie ber Berein 
beutfefjer Arbeügeberoerbänbe errichten fode. 3a einem Bortraae 
über Streifs unb AuSfperrungen fam ber Bortragenoe 
Dr. ©rabenftebt gu bem €chluft, baft bie3entraIberuf«organifation 
ber Arbeitgeber ben Abmebrfatnpf nur bann erfolgrei% führen 
fönnte, wenn fie fich entfdjlöffen: ein einheitliche« AuSfper* 
rungSfpftem für ihre gang Seutfd)Ianb umfaffenben 
BerufSorganifationen gur Surchführung gu Bringen. 
Sa« progentuale AuSfperrungSfpftem erfcheine bagu geeignet, 
währenb bie A-B*©-AuSfperrung nach Hencf bie Sßahrfchemli^fett 
be« ©rfolge« für fich habe. Ser ©hefrebafteur ber Arbeitgeber* 
geitung greiherr oon SleiSwifc*Hamburg entwicfelte in feinem Re¬ 
ferat „taftifd)e fragen" bie in ben lefcten ßeitartifeln gefenngeichneten 
©ebanfen. Beachtenswert ift, baft feine ßeitfafce, bie ben Arbeit* 
geberoereinigungen ba« Berhanbeln mit ben Arbetterloälitionen 
empfehlen, etnftimmig angenommen würben. 

AnSbatt be« ArbettSmarftö Oon wegen. Hit ber 3frage 

be« ftaatlichen Ausbaues be« ArbeitSmarfteS befchäftigt fich ein 


nahmen, Aeueinridjtungen unb Umgügen, fowie an jährlich häuften« 
80 Jagen feine Anwendung; auch fmb Sßrofurifien unb Aeifenbe au«ae- 
fchloffen. 

*) Stefe Sahlen ftnb falfch- tariflich geregelte Buchbrud- 

gewerbe beftehen allein 45 paritätifchc ArbeitSnachweife. S. Aeb. 




45 


Sogialc VrariS. gcutralblatt für Sogialpolitif. Rr. 2. 


46 


Slrttfcl oont DbcrlanbeSgerichtSrat Rob. Schmölber (Jflmm) in 
Kummer 19 ber „Deutfchen ©irtfd)aft$*3eiiung". ® er unauf¬ 
hörliche 3ugug DOn ArbeitSfräften nad) ben großen §auptftäbten 
be$ ßanbeS ift, rote ber Btrfaffcr ausführt, im roefentlicfjen batin 
begrünbet, baß bem Arbeiter, ber ftellenloS geworben ift, ober ber 
fid) oeränbern, oerbeffern will, ber Ueberblicf über bie auswärtigen 
Arbeitsgelegenheiten fehlt. Er weiß nur baS eine: 3n ber ©roß* 
ftabt ftnb bie Arbeitsgelegenheiten auf allen ©ebieten am gaßl* 
reidjften. Da gibt eS bann für eine große 3ahl gugegogener Ar¬ 
beiter arge Entlöschungen; bie Rotwenbigfeit, ben ilebeiflnß wieber 
gurüdfgubeforgen, hat mehr ober weniger lange ArbeitSlofigfeit im 
©efolge; für oiele 3 ugegogene erwäcßft in ber ©roßftabt bauernbes 
Berberben. ©ie ift bem abguhelfen? Mit guten Mahnungen ift 
ba nichts getan, „Reifen fann", fo führt Schmölber auS, „einzig 
unb allein eine Einrichtung, bie jebem Arbeiter fcfjon in ber alten 
$eimat einen flaren Ueberblicf über bie Arbeitsgelegenheiten gibt, 
bie feiner auswärts harren, b. h- ber einheitliche ftaatlicße Ausbau 
beS ArbcitSmarftS. £>iergu bebarf eS einer Behörbe, bie Arbeits¬ 
liften auSfteüt, in benen baS BebürfniS nach ArbeitSfräften aus 
aßen Seilen beS Reichs gutn Ausbrucf fommt unb bie bann wieber, 
georbnet nach ben eingelnen ©croerbett, in alle Seile beS Reichs 
einbtitigen." Auf bie AuSgeftaltung einer folgen Einrichtung geht 
SCßmölber im Anfchluß an Berßanblungen beS Reichstags oom 
3 a|re 1884 über einen aus Arbeiterinifen bem Reichstag guge- 
gangenen ©efeßeniwurf, foroie an bie Berhanblungen beS preußi- 
fchen AbgeorbnetenhaufeS oom April b. 3- über ben Antrag 
Bobelfchwingh-Vappenbeim näher ein unb tritt habet inSbefonbere 
für Unterteilung ber gu fchaffenben Behörbe unter bas ^ßoftreffort 
unb Dienftbarmachung ber Eifenbahnoerroalturg burch billige 3ahr- 
gelegenßeit für Arbeitfuchenbe ein. Ratürlid) roürbe bie Durch¬ 
führung folcher glätte, bie gleichzeitig gur Befämpfung beS Saga* 
bunbentumS nußbar gemacht werben fönnten, nur Sad)e beS Reichs, 
nicht ber Eingelftaaten fein. Die Ausführungen SchmölberS Hingen 
baher in bie an baS Reich gerichtete Mahnung auS, recht halb an 
bie hier feiner harrenben, für baS gefamte BolfSroohl unenblich 
wichtigen Aufgaben herangutreten. 


Slojlale JÜeMjtu uni) Cjygiftte. 


Dentfcher Verein für öffentliche ©efnnbheitspflege* 

Die leßte 3ahreSoerfammlung beS Vereins (oom 13. bis 
15. September gu Mannheim) behanbelte gunädjft bie SpphuS- 
befämpfung, bie burch gasreiche epibemifche SpphuSauSbrüche 
bet Ießten 3abre, foroie burd) bie SpphuSfäße in Sübweftafrifa 
in ben Borberarunb gerücft ift. 0berargt Dr. o. DrigalSfi-Kaffel 
behauptete, baß eine Anftecfung nur burch ben Mutib erfolge. 
3 nfofern böten Weber fräftige, gefunbe Konftitution noch günftige 
©ofjnungS* unb ArbeitSoerhältniffe eine ©ernähr gegen Erfranfung. 
©affer unb Milch feien bie Sräger beS BagiUuS. 3 ur Verhütung 
ber MaffenauSfaaten beS BagilluS, alfo epibemifd)cr SppbuSauS* 
brüche, fei ber Erlaß oou Berorbnungen erforberlich, bie eine 
einwanbfre e ©afferoerforgung ber Molfereien unb Mildjhanblungen, 
bie Sauberfeit in ber Milchbehanblung unb bie Entfernung barm» 
franfer V«fönen aus biefen unb ähnlichen ©efcfjäften (Bieroer- 
Ieger ufw.) geroährleiften; Kanalifierung unb Ölußreinigung feien, 
wie ©elfenfirchen lehre, in erfter ßiitie gu beachten. Sehr wichtig 
fei auch bie roeitefte AuSgeftaltung ber Ermittelung über SpphuS- 
auSbrüche; bie Spulen müßten fid) an ber Aufflärung beteiligen, 
nicht minber baS BereinSwefen unb bie greife (Dr. Springfelb- 
ArnSberg). 3u ber groeiten Sißung befprachen bie Sanitätsräte 
Dr. Schmibt-Bonn unb Dr KabierSfe - BreSlau bie Bebeutung 
öffentlicher Spiel- unb Sportpläße für bie BolfSgcfunb* 
heit. Die Sätigfeit ber Schulärgtc würbe babei gebühreub an- 
erfannt. 3 n ©eunar fei man fd)on foroeit gegangen, baß auch für 
bie leßte Doiffchule ber Scßulargt eingeführt fei. Der ©ert ber 
Sätigfeit ber Scßulärgte gehe barauS heroor, baß in Stuttgart im 
3ahre 1903 faft ein Siebentel aller Schulfinber fchlecht ernährt unb 
47,2 % rachitifch waren. 3n München betrug ber ^rogentfah ber 
radhitifdjen Äinber 34 , 7 , in Rtagbeburg 16,:> ufw. Die fogiale 
Rotlage ber Eltern fei baran nicht allein fchulb. Auch in ben 
Schulen, bie oon ben Sbinbern beffer fituierter Ellern befucht würben, 
geige fich ein giemlid) erheblicher ^rogentfap franfer Slinber, nament¬ 
lich blutarmer. Das ungroccfmäßige Schulfpftem unb bie geringe 
©elegenheit, fid) in frifefjer fiuft gu bewegen, trage bie §aup'tfchulb. 
Die pflege geeigneter ßeibeSberoegung unb fieibeSübung fei grunb- 
legenb für bie gefamte fiebenSfülle beS 3nbioibuumS. Der Sucht 


mancher ftäbtifdjer 33auoerroaltung, jeben freien ^lah mit um* 
gitterten Schmucfanlagen gu bebeefen, müffe entgegengetreten werben, 
fcberbaurat 5flttte*DFSben gab Ratfehläge über bie gmecfmäfeigfte 
Errichtung ber gu fchaffenben Spiel- unb Sporlpfäfce. Da, wo 
eine Stabtgemeinbe ein grö&ercS ©albgebiet als Stabtroalb ein¬ 
gerichtet habe, fei eine mit ©alb umgebene fläche mit befonberS 
weiten Abtmffungen empfehlenswert, um größere Sugenbfefie im 
freien abguhalten. 2 für bie nicht mehr fchulpflichtige 3 agenb 
müßten möglichft grofee Raferflächen nahe ber Stabt eingerichtet 
werben. Stabtfchulrat Dr. ßift - Mannheim regte eine ft'onfereng 
gur Klärung all biefer fdjulteihnifchen fragen an. ©egen bie um¬ 
fangreiche häusliche Arbeit fprad) s $rofeffor ©rieSbach* s DJülhaufen. 
Der Radjmittag müffe fchulfrei bleiben. Dberbürgermeifter Dr. 
Seutler beftritt, ba& bie 3 w 0 fnb in ben ©rofeftäbten oon ben Rafen- 
pläfeen oertrieben werbe, baS ©egenteil fei ber 5aH (?)• Auch bie 
©ohnungSbichtigfeit fei nicht fo grofj. Die 3 u 9 ^nbfpi le hätten 
gerabe bei ben höheren Schulen ihren Anfang gemacht. Er warne 
oor gu weit gchenben Anforberungen. ©eiter würbe eine Refo- 
lution angenommen: 

„Ser Seutfhe herein für ®olfSaefunbheit fieht in ber Sdjaffung 
oon ®olfSbraufebäbern eine SBinbeftforberung, bie tn hOflientfcher 
Segiebung geftedt werben muh. Er empfiehlt febodj baneben auch bie 
Schaffung oon Schwimmhallenbäbern unb hält bie bagegen er¬ 
hobenen hböienifdjen Siebenten bei einigermaßen oorfichüger $anb- 
habung nicht für begrünbet." 

Ueber ©üllbefeitigung unb ©ülloermertung würben 
bie befannten SSorfdjläge erneuert, ben Riüll fchon im Haushalte 
in Speiferefte, gewerbliche Abfälle unb Afhe nebft Kehricht gu teilen 
unb biefe eingeln gu befeitigen begiehungSweife gu oerweiten. DaS 
Sbealfte oom hpfli^nifc^en Stanbpunft auS fei bie Verbrennung 
ber wertlofen Seile, bie mit Einführung ber ©aSfeuerung an Stelle 
ber Kohlenfeuerung roahrfheinlich immer leichter möglich werbe. 
3m übrigen feien aber auef) bie bpgienifchen Vebenfcn gegen bie 
Aufbringung beS ©üHS auf Oeblänbereien ufw. übertrieben, wie 
ber öeipgiger Sdjerbelbtrg unb anbereS geige, ©ebeimer Üiebiginal- 
rat Dr. Roth-VotSbam legte in 60 Öeitfäfcen bie fämtlidjen 3meige 
ber ©efunbheitSpflege bar, bie oon ben Drganen ber Selbftoer* 
waltung in größeren Vegirfen fowohl wie in ©emeinben, ferner 
oon Kranfenfaffen, ßebenSoerfichecungSgefeüfchaften, Arbeiteroer¬ 
tretungen, Snnungen, VcrufSgcnoffenfchafien ufw. eine roirffame 
Srörberung erfahren fönnten. Eine ftattliche Reihe oon Berichti¬ 
gungen (Schlachthöfe, VolfSfücßen, Schulen, Surnhallen, ©öchne- 
rinnenafple, Vampwerfe, ^afeneinrichtungen, StraßenbahnbepotS, 
EleftrigitätS- unb ©aSweife) erhöhten ben ©ert ber Sagung. 

Bebauerlich ift es, baß bie Stäbte in ber Regel nur Bürger» 
meifter ober RtagiftratSoertreter gu folgen roiffenfchaftlichen Kon- 
greffen entfenben; ebenfo nötig, ja meift noch nötiger wäre eS, 
aud) Stabtoerorbnete gu beputieren, bamit bie hP 0 ienifd)en Ma߬ 
nahmen, bie oon ber Stabtoertretung angeregt werben, auch mit 
bem nötigen BerftänbniS unb ©obiwollen in ber Stabtoerorbueten- 
oerfammlung felbft aufgenommen werben. 


Sozialpolitik im Berkel) 


Der Reunftunbentag in ben ©ifenbabttWcrfftittteit macht er¬ 
hebliche Öortfchritte. Räubern erft fürglich ber baperifche Ber* 
fehrSminifter ihn für feine Betriebe einguführeu befdjloffen unb 
eine entfprechenbe Anorbnung für ben 2. Dftober 1905 eilaffcn hat, 
wirb jeßt aud) in ben mürttcmbergifd)en Eifenbahnwerfftätten 
ber 9 1 2 ftiinbiege Arbeitstag in ben Reunflunbentag umgewanbclt. 
Auch Baben foll in näcßfter 3^it mit bem Reunflunbentag folgen. 
Es banbeit fid) offcnRchtlich um ein übereinftitnmenbeS Borgehen 
ber fübbcuifchen Bahnoerwaltungen. 0b Vreußen fich nu » S u m 
gleichen Schritt entfchließen wirb? 3m Reichsbetriebe, unb gmar 
auf ber faiferlidjcn ©erft gu Dangig oerfährt man gegenteilig unb 
roanbelt ben Achtftunbentag wieber in einen 3 r hnftuubentag um, 
hoffentlich nur oorübergehenb unter bemDrucf bringlidjer Arbeiten. 

Eine ErfranfungSftatiftif ber öfterrcid)ifchen Baßnarbeitcr 
würbe uon ber f. f. ftatiftifd)cn 3 en t r aIfammiffion oeranftaltct. 
Die im Aprill)eft ber „Statift. Monatsfchrift" milgetcilteu fahlen 
laffen bie 3age ber Ba()narbeiter in ungültigem Vid)tc erfchcinen. 
3n ben ficben 3ahnm feit 1897 erfranften 48 % ber Kanenmit- 
glieber. Rechnet man bie mehrfachen Erfranfungcn einzelner mit 
hingu, fo ergeben lieh 72% gegenüber 47% bei beit übrigen 
Arbeitern. Auf 1 Kaffenmitglicb entfielen bei ben Eifenbahucrn 
13,60, bei ben fonftigen Arbeitern 8,w Kranfl;eitstage. Am un- 




47 


Soziale $raji3. Scntratbfatt für ©ogialpolitif. Ar. 2. 


48 


günftigften ftebt e$ in StmSbrudf. Heber bic $h-anfbeitSurfa<ben 
hören wir: 


©S gab auf je 100 Btitglieber: 


©rfranfungen ber BerbauungSorgane 

SnfefilonSfranfbeiten. 

ffranffjeiten be$ Blutes unb oerroanbte 
Sfranfbeiten ber Atmungsorgane 


Ötfranfungi* 

falle 

16,80 
14,90 
12 , 00 - 
9,59 


Berleßungen.8,94 


ftranf$eit£< 

läge 

194,8 

281,o 

211,7 

186,6 

528,5 


Zurcf)fdjnltt* 
ftranlf)(itg* 
bauet 
in Zagen 
18 
16 
17 
20 
26. 


fiangroiexig mären inSbefonbere Aeroenleiben, bie eine Be* 
banbfungSbauer non burcbfcbnittlicb 26 dagen erforderten. — 9?a<b 
BmifSgruppen genrbrei ergibt ficb folgenbes Bilb: 


ftangleiperfonal . . . 
©tafrfjinenperfonal . . 
SugbegleitungSperfonal 
©tationSperfonal . . 
©trecfenperfonal. . . 
SSerfftätfenperfonal . . 
©efamlpcrfotial . . . 


Gtfranrungen 


auf je 

auf je 

ioo mit* 

etn »lit= 

ßlitbcr 

ßltcb 

41,94 

10,4 

89,40 

17,5 

77,09 

16,7 

74,89 ' 

13,i 

57,56 

11,9 

112,87 

20,8 

71,75 

13,6 


Zurd&fcfjnitt* Zurcfifcfjnitt* 
lid)e Bauer lieber 

eineg (Sr* täglicher 

franfunggfoDcg ftranffenftanb 
24,7 6,78 

19,6 6,58 

20.4 6,6 

17.5 4,79 

19.5 5,35 

17,9 4,98 

- 8,79. 


der duberfulofe am meiften auSgefeßt erfebeint baS Bureau* 
perfonal — mag gum Steil auf unbtjgienifcfje ßofaloerbältniffe 
Schließen lägt. die ©terblicbfeit ift b^ 6,38 pro 3Me, bei ben 
übrigen Berufen nur 4,09 bis 5,24. die notroenbige ©rgän^ung 
biefer daten bureb eine ©terblicbfeitsftatiftif oermißt man letber. 


BJoljuuttggtitefen. 


der frdjfte BerbattbSiog Peutfdjcr BHetaOercmr, 

ber am 30. September unb 1. ßfiober gegen 50 delegierte in 
Gaffel Pereinte, bot gunäcßft einen Ueberblicf über bie Aufgaben ber 
Vereine. Oberlehrer ©anbrocf*$?affel fteüle babei für bie ©obnungS* 
reform oier ©eficbiSpunfte auf: 1. baß genügende BJobnungen für 
bie oerfebiebenen ©efeflfdjaftSflaffen, entfpreebenb bereu Bebürfniffen, 
oorbanben feien; 2. baß bie SBobnungen ben mobernen bpgienifcben 
unb füilidjen Anforberungen entfpreeben; 3. baß ber Breis ein an* 
gemeffener fei, unb 4. baß bie Rechte groifeben Bermietern unb 
feietern gleichmäßig unb angemeffen oerteilt feien. 2Rit biefen 
fielen beroiefen bie BHeieroereine, baß fte feine einfeitigen fleinlidjen 
Sniereffen rerfofglen. (Sine Siebe oon Bfarrer D. Aaumann über 
bie SöobnungSnot unferer 3«t bilbete ben ©öbepunft ber Tagung, 
die pfpdjologifcben, ^pgienifcfjen unb fittlic^cn SBirfungen ber 
SöobnungSnot, beS ßeoenS in gebrängfer ©nge, bie Naumann 
ftatiftifd) greifbar oorfübrte unb auf ihre öfonomiftben llrfac^en 
gurücffübrte, müßten, fo forberte er aisbann, bureb bobenreformerifebe 
Bolttif befämpft merben. Aaumann empfahl bie Steuer nach ge* 
meinem 2Sert, 2Sertguroad)#fteuer, gemeinblicben Bobenermerb, 
billigen, auSgebebnten Borortoerfebr unb Qörberung ber gemein* 
nüßigen Baugenoffenfd)aften. fjreilicb, ber genoffenfdjaftlicbe ©eift 
in unferem BoIFe fei fd)road), unb au<b bie SDiieteroereiue müßten 
mehr Ieiften, um bie tfonfumentenintereffen gegenüber ben ©aus* 
befißerorganifationen gu oertreten, eoentuett burd) einen SÄieterftreif. 
die gefamte Sbonfumentenorganifafion liege nod) im Argen, roeil 
bie ©ogialbemofratie, bie bodj bie Blaffen tn ber ©anb habe, nad) 
biefer pofitioen Bicßtimg ihre Aufgaben bisher oollfommen oer» 
nacßläfftge. die gortfdjritte ber Blieteroereine befteben, roie ber 
näcbfte Borlragenbe ©oßfelber auSfübrte, im Anfcbluß oon 8 neuen 
Bereinen an bie oorbanbenen 33, bie Blügliebergabl aber ift nod) 
minimal, die 2BobnungSgefeßgebung in ben beulten BunbcS* 
floaten beleuchtete Bebafteur ©äbnecfe*©legliß. An ber ©piße ber 
Reformen ftänbe Reffen, Breußen bleibe toeit gurücf. die fcbließlicbe 
ßöfung ber Sßobnungsfrage müffe freilich oon ben ©emeinben er* 
märtet merben. den preußifdjen BBobnungSgefeßentrourf erörterte 
©anbroef die debatten barüber enbigten mit bem Befcbluffe: 

„SBenn and) ber oon ber preufeifdjen ©taatSregierung oorgelegfe 
SBobnungSgcfeßentrourf gu manchem berechtigten Sebenfen Anlaß gibt 
unb noch ber Urgängung bebarf (inSbefonPere in begug auf eine 6r* 
roeiterung be« (SnteignunggredjteS), fo erfc^eint er bod) als eine geeignete 
©runblage für ein SBobmmgSgefeb. 

der 6. BerbaitbStag Per Peutfcben SÄieteroereine richtet an Pie 
preufjifdje ©taatSregierung imP Pen SanPtag Pie Bitte, auf Picfer ©runP» 
läge nunmehr Pen (£rlaf 3 eines SBobnungSgefeßeS balbigft berbeigufübren, 
hält aber nach roie uor ein Borgeben Pes SfieicbeS auf Pem @ebiete PeS 
SBobnuitgSroefenS für notioenbig. 

{)auptträger Per SöobuungSreform merben ohne 3*wifel Pie ©e- 
meinPeoerroaltungen fein muffen, Paber ift PringenP gu forberit, Pafe PaS 


Uebermiegen Per ^auSbeflfcerintereffen in Pen ©emeinbeoermaltungen 
Purd) eine entfprecbenPe ÄenPerung PeS 23ablre<bt8 beteiligt mirP." 

der näcbfte BerbanbStag fott in ßeipgig ftattfinben. 

das roenig bebeutungSoolle BUb, baS biefe BerbanbStagung 
roieberum oon Pen Erfolgen ber Btieterorganifation lieferte, erroccft 
Bebauern unb forbert gu einer grünblicfjen ©rörierung Per Urfacben 
biefer ©rfebeinung b e rauS. Bon biefem ©eftd^iöpunfte aus geben 
mir einem prafttfdjcn Kenner ber Biieterberoegung baS Böort gur 
Sfrage, roenn mir auch in ber peffimiftifefjen Beurteilung ber Bieter* 
foroie ber ©auSbcftberorganifationen nicht fo meit geben, roie £>err 
2lrenS. ©eine Ausführungen lauten folgenbermaßen: 

dev aftiftcvfoTg ber tHolfSmietertrereine. 

Bor einiger 3 cit öjng bie Btelbung bureb bie intereffierte 
Breffe, ber düffelborfer Bheteroerein fei in bie düffelborfer DrtS* 
gruppe beS BunbeS ber beutfeben Bobenreformer aufgegangen. 
8ür mich hübet biefe 9?adhricbt ben Abftblufj einer langen Sieibe 
oon Beobachtungen, bie ich als Btitbegrünber* unb BorftanbSmit* 
glieb biefeS BereinS uttb nad) meinem ©d)eiben oon düffelborf 
als tJreunb biefeS BereinS unb Sntereffent ber gefamten Btieter* 
oereinSberoegung angefteHt höbe. Um baS Sftefultat biefer Beob* 
adbtungen gleich oorroeg gu nehmen: ein ©rfolg ber heutigen BoIfS* 
3Rieterberocgung ift na% ben bisherigen ©rfabrungen auSgefcbloffen. 

der düffelborfer SKieteroerein, ber einfimals ber meitauS 
gTÖfete biefer Bereine mar, liefert bafür ben BeroeiS. ©r mürbe 
1898 auf Betreiben beS ingmifeben oerftorbenen BucbbinbermeifterS 
Albert 5(ormann ins Ceben gerufen unb erreichte in gang furger3«it 
eine SJiitgliebergabl oon mehr als 2000. Alle ©tänbe maren in 
feinen Sleiben oertreten, ©ein Bureau bilbete geitroeilig bie 3*ntral* 
ftelle für BtietSangelegenbeiten aller Art in ber gangen ©tabt unb 
bie $unbe oon ber ersprießlichen SBirffamfeit beS BereinS mar fo* 
meit in bie fianbe gebrungen, baß nadb düffelborf oerfeßte ^d^ere 
Beamte unb BtilitärS ftcb biefer bureb unb burd) oolfstümltd^en 
©inrießtung bebienten. 3m Borftanbe faßen mehrere ©gmnafial* 
Dberlebrer, Bertreter ber metften Beamtenfategorien, ferner dele¬ 
gierte ber oerfebiebenen Arbeiterorganifationen, g)anbmerfSmeifter, 
©eroerbetreibenbe unb ©djriftfteHer. die bebeutenbfte dat beS 
BereinS mar ber Abfcbluß eines BUetSoertrageS mit bem ©aus* unb 
©runbbefißeroeretne. diefer Beretn I)atte bamalS bie Aofnbt, eine 
Beibe oon Berfdjärfungen beS BiietSoertrageS burebgufübren. 3n 
ben Berbanblungen groifebett einer Sbommiffion beS SKieteroereinö 
unb beS £>auS* unb ©runbbeRßeroereinS mürbe nicht allein eine 
Berftänbigung über ben BtietSoertrag ergielt, es gelang auch, eine 
B?ögli<bfett beS 3ufammenroirfenS beiber Bereine in geeigneten 
fragen gu fd^affen. die Borftanhsüßungen entmicfelten r«b nud) 
©rlebigung ber gefc^äftlicfjen Angelegenheiten immer meßr gu einem 
fommunalen SRebenparlamcnt unb bereiteten fo ein fruchtbares, erfolg¬ 
reiches ©ingreifen in bie fiäbtifd)en Berbältniffe oor. ©o mar ber 
Berein auf bem aüerbeften BSege, eine burcbfcblagenbe Bebeutung 
in ber ©tabt düffelborf gu erlangen, als ficb im ßaufe ber 3*it 
berauSftellte, baß ber Berein an „Bhtglieberfcbrounb" litt. Auf ben 
erften Anfturm ßm maren gasreiche fieute in ben Berein einge¬ 
treten, bie ficb naebb^t nicht bi |Tre ^ en ^ Q^nug intcreffterl fühlten, 
um bie BeitragSrate oon 50 4 gu gablen. damit geriet ber Berein 
auf Abroege, bie ihn in mehrjährigem dabinfied)eit gu biefem jefet 
eingetretenen ©nbe geführt hoben. An bie ©teile ber fogial* unb 
fommunalpoliiifcben Beratungen unb Arbeiten beS BorftanbeS traten 
Me Ieibigen AgitationSaufgaben, an bie ©teile ber fragen: „B3ie 
rnirfen mir im Sutereffe unferer BHtglieber, im 3ntereffe ber Vieler?" 
trat bie 3rage: „BBie feffeln mir unfere Btitglieber an ben Berein?" 
3n ben Kämpfen um feine ©fifteng ift ber Berein bann gugrunbe 
gegangen. 

Bei anberen 3Rieteroereinen ooügiebt ficb biefer Brogeß lang¬ 
samer, aber feine ©puren merben nirgenbS biumegguleugnen fein, 
die anberen Bereine finb nidjt mit fo großer ©cbnelligfeit gu einer 
bebeutenben SRifgliebergabl emporgeroaebfen unb bementfprecbenb 
oollgiebt ficb ibr ganger ©ntroicflungeprogeß Iangfamer. Aber audß 
in ihrer ©ntmicflungSgefcbicbte Iaffen ficb fortgefeßt, natürlich ent- 
fpredjenb ben oerfdjiebenen Berbältniffen mehr ober roeniger ooll- 
ftänbig, jene Momente roabmebmen, bie ben erhofften burdipreifen* 
ben ©rfolg ber BUeteroereinSberoegung in ber ©eftalt oon BoIfS* 
oereinen oereitelit. 

das mi(btigfte, alles anbere bei meitem überragenbe SWoment 
bilbet bie geringe Bebeutung, bie bie dätigfeit ber Btieteroereine 
für baS BcietSoerbältniS in greifbarer, bireft mabrnebmbarer Sfornt 
bat. die ©rünber ber erften SJtieteroereine hotten offenbar bie 
©djaffung eines ©egengeroiebts gegenüber ben ©aus» unb ©runb» 
befißeroereinen im Auge unb glaubten, bie Sttieter ebenfo firaff 







49 


©oktale ©raris. 3?ntralblatt fite Sogialpolitif. ©r. 2. 


BO 


orgaitifteren 311 föitneti, wie es bie Setter ber $auSbeftßerorgam* 
fatumen oennoeßt fabelt. 3 roifrf>en bem ©erßältnis ber ©rieter gu 
ben ©rieteroereinen unb bem ber £>auSbefißer zu ben £>auSbeftßer* 
vereinen befielt jeboeb ein feßr großer Unlerfcßieb. Die £>auS* 
befifcerocreine finb in ©Hrflicßfeit ja ©erufSoereinigungen ber ©au» 
unternehmet unb £jäuferfpefulanten. Die anberen Kreife ber #auS* 
beftßer fptelert bort im allgemeinen eine fefjr geringe ©olle. (? D. ©eb.) 
„©taeßer" ber Sa<ße fino jebenfallS bie Bauunternehmer. Diefe 
haben an ber Durchführung ber ©efcßäfte, bie ben £muSbefißer* 
oereinen nach ihrem Statut obliegen, ein feßr bringenbeS Sntereffe, 
bas oieIfacß gerabegu ihr ßebenSintereffe ift, unb in manchen gälten 
ift unbeftritten burch bie ©ritßnaßmen ber fiauSbefißeroereine be¬ 
fonberS auf bem ©ebiet ber ^ßreiSpolitif bie ©fifteng manches ©au» 
fpefulanten geftüßt unb gerettet roorben. Durch bie ©rietSoerträge, 
bie bie £>au$* «nb ©runbbeftßeroereine ben ©tietern aufgegwungen 
haben, haben ß* ben ©rietecn ben größten Deil beS Schußes ge» 
raubt, ben ihm ber ©efeßgeber für befonbere Scßwierigfeiten beS 
SebenS gefeßaffen h fl t- D)te ©ermattung ber Raufer, bie fonft 
mancherlei Unannehmlichfeiten mit ft<h bringen fann, roirb burch 
bie abfolute ©ecßtlofigfeit, in bie ftch ber Unterzeichner ber groß* 
ftäbtifchen ©rietSoerträge heute begibt, toefentlich erleichtert. Das 
unb noch oieleS anbere hat ber £>auSbefißer feinem |>auSbefißer* 
oerein zu oerbanfen. 28aS aber bietet bemgegenüber ber ©rieter* 
oerein ben ©rietern? 3 n ben meiften SäOen fo gut wie nichts ©reif* 
bares. Auf baS ©reifbare aber fommt es an. Die mancherlei 
ibeeflen ©orteile, bie 3urücffthraubung beS UebermutS oieler #auS» 
befaß er in roirtfchaftlich guten 3 ß it en / &i* Hemmung ber ©rietS* 
preisfteigerungen, baS alles finb 3ufunftSmerte unb fommett audh 
bei ihrer ©rirfung faum in bie ©rfeßeinung. 3ebenfaüS liegen bie 
Dinge heute fo, baß ein ©rieter, ber es oerfteht, feinen f>auSbefifcer 
richtig ju „nehmen", auf gütlichem SSege ohne Ausgaben, ohne 
Beteiligung an einer ©ereinSbelätigung mehr erreichen fann als 
unter AuSnufcung auch ber beften ©rrungenfcßaften ber ©rieter* 
oercine. ©$ fehlt baßer ben ©rieteroereinen baS materielle ©anb 
für bas 3ufammenhalten ber ©ritglieber, unb ber 3beaIiSmuS reicht 
in folgen Öällen leiber noch immer nicht aus. 

Gegenüber biefem mangelnben materiellen Sntereffe ber ©rieter 
an ben ©rieteroereinen treten bie anberen, bie ©ntwicfelung ber 
©Ueteiocte'me fcßäbigenben ©Jompnte gurüdf, obwohl auch ihnen eine 
erhebliche ©ebeutung zufommt. Das ift oor allem zu fagen oon 
ber in oielen ©ereinen besagten Datfacße, baß oiele, befonberS aber 
bie aus ©erufSoereinen in ben ©orftanb ber ©rieteroereine bele* 
gierten ©orftanbSmitglieber mit anberen Arbeiten berart überlaftet 
finb, baß fie ftch ber Wohnungsfrage nur nebenher inibmen fönnen. 
Manche ©rfolge werben ferner oereitelt burch bi* oielen Seuten an* 
borene ©eberouf, bie in ben ©erfammlungen biefer ©olfSoereine, in 
benen ber eine ben anbern nicht fennt, oft nicht ßinreicßenb gebämpft 
werben fann; bie ©ehanblung ber großen fragen oerliert babureß 
an ©rünblichfeit, bie ©erfammlungen werben für bie gut unter* 
richteten ©ritglieber langweilig unb öbe. Dazu fommen noch 0 r °6 c 
ÖefcßäftSbebatten, foIcße über perfönlitße Angelegenheiten unb was 
berlei an Sdßäblichem mehr ift. 

Die ©Jöglicßfeit, bie 3i*le ber ©rieteroereine zu erreichen, liegt 
nicht auf bem ©ebiete ber ©olfSoereine. Aufgabe ber ©rieteroereine 
ift bie fchrittweife Sofung ber Wohnungsfrage, bie Abwehr oon 
Schäbigungen für bie ÜRieter unb bie Anregung oon gefeßgeberi* 
fchen ©iaßnaßmen bei ber Kommune, bem Staat, bem ©ei{ß. ©ine 
folche Aufgabe erforbert eine Unmenge ftiHer, aufopfernber Arbeit, 
bie nicht in ©olfSoerfammlungen geleiftet werben fann. hätten bie 
21 Herren, bie feinerzeit ben ©orftanb beS Düffelborfer ©rieter* 
oereinS bilbeten, bie ganzen fedf)S 3ahre ber Betätigung biefeS 
©ereinS in ihrer Weife, unbeeinflußt burch bie ©ereinSgefcßäfte, für 
bas Wohl ber ©rieter arbeiten fönnen, bann hätten fie einen aus* 
fchlaggebenben ©influß auf bie ©erhältniffe gewonnen, auch menn 
fie nur eine Meine Bereinigung gewefen wären, beren Serbinbung 
mit ber ©Ueterwelt nach ©ebarf burch große ©rieteroerfammlungen 
ßergeftellt roorben wäre. ©rieteroereine finb baher nur möglich als 
Heinere gruppen arbeitseifriger greunbe einer gefunben WohmingS* 
reform, in beren ©ritte alle einfchlagenben fragen fo grünblich 
bearbeitet roerben, baß ihre Arbeiten bei gelegentlichen ©tieteroer* 
(ammlungen fofort unbeftreitbar bie ganze ©tietermelt auf ihre 
Seite bringen, ©ine folche ©efellfchaft fann einen bureßgreifenben 
©influß ausüben unb wirllicß gum ^egen ber ©lieter wirfen, was 
ben heutigen ©olfSmieieroereinen nicht befchieben ift. 

©erlin SW. 1PRCRER7Y CF 2lrenS. 

t:r? rrvi-vr sffool 

IN0US1L A:j BELATIONS 

CORNELL UNIVERSITY 


(Bcnjfrbcgcd^tr. ftattfnmntt^getli^te. 
dinfgungsStntEr. 

SSiüeUnitgett bes $en>etSegtti4te Strrfin. 

©eMgiert oon ©tagiftratSrat Dr. Sdbalhorn, ©orßßenbem am 
©ewerbegericht Berlin. 

Hbcanunaen ht bleftt PnW ft 

».«.». = »ürgerltdbc« €ekpuc|. «.«.«. = «eiDecbegerC^ttQefefc. 

f.^.0. = atotlprojeBorbming. 0.0. = ««tncrbcorbnung für baS Deutle 

0 . 0 . = 0trocrbegertt^t «ei«^. 

, 0 . 0 . »crltn - (mtt folgenber 6eltema^I« Ä.0. = ftaufntannftgerigt. 

SlnaQ&c) = J>aÄ0eioerbegerl(f)t©erItii; 0.0.0. = 0efe# ? betr. «aufmanttfgeri^te. 

Mn p|c ? 0tntgungS« K.8.SC. = «cid^8*arbeltlblott, $«rau8ge* 

amt, dutadjen m, ^eraitegegeben 001 t geben nom faiferü^en 6tattftifden 

v. BQ ulj unb Dr. e^al^om, ©erltn MmL ©erltn. l.^a^rg. 1903, 2.3a^rg. 

1908, granj Stemenrot^. 1904. 

©ntachten mtb Anträge* 

(©etr* Dartfoerträge.) Seit Sommer oor. 3$- liegt bem SluS» 
fchuß beS ©erliner ©.©. ber Antrag oor, bie gefeßgebenben Körper* 
feßapen um eine ^Regelung beS DarifoertragwefenS z« erfuchen, 
bahingehenb, baß „im Ditel VII ©.£). hinter Slbfchn. I in einem 
Slbfchn. II ,©orf^riften über Darifoerträge 4 aufgeftettt, unb baß in 
§ 134 c Darifoerträge als ben ärbeitSorbnungen oorgeßenb be* 
Zeichnet werben." 

Anregung zn biefem Äntrage gaben neben bem befannten Ur¬ 
teil beS ©eichSaerichtS über bie angebliche ÄoalitionSeigenfchaft ber 
Darifoerträge bie Datfachen, baß Darifoerträge immer häufiger 
abgefchloffen werben, ihr Snhalt immer umfangrei^er unb ihre 
©ebeutung immer größer wirb, baß anbererfeits bie ©rittet, bie 
Dariftreue zu ft ehern, nicht als zulänglich erfeßeinen. 

Der Slusfchuß hat gur ©eratung beS Antrages mehrere 
Sißungen abgehalten, auch gwedfS grüüblicherer ©rörterung eine 
Äommiffton eingefeßt. 

Die Äommtfjion hut erwogen, baß, wenn man eingehenbe 
gefeßliche ©orfchriften über bie Darifoerträge forbern wolle, man 
auch alsbalb ©orfchläge über ben Snhalt biefer ©orfchriften machen 
müffe. DaS erforbere eingehenbe ©rörterungen unb fomit eine 
längere 3*it- Anbererfeits müffe fchäblichen Wirfungen beS ©eidjS* 
gerichtSurteilS fo halb wie möglich entgegengearbeitet werben. Der 
3nhalt fpegieller ©orfchriften würbe zubem ßth oerfeßieben ge* 
ftalten, je naeßbem bie ©erufSoereine ©ecßtSfäßigfeit erhielten ober 
meßt. Da über Icßtere Örage ber ©ntwurf eines ©eicßSgefeßeS in 
AuSficht fteße, fo fei eS gweefmäßig, biefen abguwarten. Daher 
bürfe eS fteß empfehlen, oorläufig nur einen allgemeinen Scßuß 
für Darif oerträge gu beantragen, inbem man einmal auSbrüdflicß 
feftfteHen laffe, baß Darifoerträge feine Koalitionen feien, inbem 
man anbererfeits ißre gioilrethtlicße Kraft (bureß ©erbot abweießenber 
©ingelarbeitsoerträge) gu oerftärfen fueße. 

Dementfprecßenb ß Q t ber Untergeidinete ber Kommiffion einft* 
weilen bie Stellung folgenben Antrages oorgefcßlagen: 

„Die gefeßgebenben Körperfcßaften beS ©eicßeS wollen befcßHeßen: 

ben Ditel VII Abfcßn. 1 ®.E). baßtn ju ergänzen: 

1. baß auf Darifgemetnfcßafien gmifeßen gemerbltcßen Unter¬ 
nehmern unb Arbeitern bie §§ 162, 153 ber ©.0. feine An- 
wenbung ftnben; 

2. baß Darifoereinbarungen für ißre Deilneßmer bergeftalt 
binbenb fmb, baß oon ben Deilneßmern abweießenbe ©e- 
ftimmungen weber bureß ben einzelnen Arbeitsoertrag noeß 
bureß ArbeitSorbnungen getroffen werben bürfen. 

Segrünbung: 

3n ben Ießten 3uh«n haben bie Darifgemeinfcßaften (Koßeftio- 
ober Darifoerträge) gmifeßen gewerblichen Unternehmern unb ihren 
Arbeitern an 3®hl mie an ©ebeutung erheblich zugenommen. 3«m 
Deil btlben fie ben Abfcßluß oon Sohnfämpfen, gunt anberen Deil 
— unb gerabe biefer Deil wäcßft banf ber aufflärenben unb oermüteln- 
ben Dätigfeit ber gewerbegeriditlicßen ©inigungSäntter befonberS an — 
fommen fte oßne eigentliche Kämpfe (Streifs, AuSfperrungen) guftanbe. 
©S wirb immer mehr ber ausgefprodjene 3mecf biefer Darifabfommen, 
Streifs ufm. gu oerhüten unb ben gewerblichen ^rieben gu wahren, 
inbem man richtig erfennt, baß faft jeber größere fiohnfampf auch bie 
ftegreieße ©artei wirtfcßaftlich fcßäbigt, bas ©rwerbSleben weiterer Kreife 
benachteiligt unb fchließlidß baS gange StaatSwefen in ©ritletbenfcßaft 
gießen fann. 

©S braucht beSßalb faum betont gu werben, baß gerabe ber Staats¬ 
gewalt bie görberung beS AbfcßluffeS oon Darifgemeinfcßaften befonberS 
angelegen ift unb fein muß. Sinb boeß bie ©orfchriften beS ©.©.©. 
über bas einigungSamtliche ©erfahren mit aus eben biefem ©eftreben 
ßeroorgegangen. 

3m oorigen 3ab*e nun ift eine höcßftricßterliche ©ntfeßeibung be- 
fannt geworben, welche ben genannten Darifoereinbarungen ben ücbenS- 

< > 





61 


©oktale ©ragnS. 3entral6tatt für ©ogialpolitif. Nr. 2. 


52 


nero gu unterbinben nur au toogl geeignet ift. Sag Neicgsgericht, 
3. Straffenat, gat in feinem Urteil oom 30. April 1904 bte Sarif- 
oerträge als ©erabrebungen (Koalitionen) im Sinne ber §§ 152, 163 
ber ©eroerbeorbnung gingeftedt. Wenn biefe Angdfjt rillig ift, fo 
mürbe ben Sarifoerträgen eine binbenbe Kraft nicht gufommeit, oiel- 
mehr bürfie nach § 162 Abf. 2 1. c. ein jeber an ihrem Abfcglug ©e* 
teiligte beliebig unb ogne bed^a!6 irgenbroie gu ©cgabenSerfag ufro. 
gerangegogen merben gu tonnen, non ignen gurüdtreten. 3*beS ber- 
artige Kodeftioabfommen märe alfo groedloS, jebe einigunggamtlicge 
Sätigfett unnötig unb eg mären bie hegüglidjen ©eftimmungen beg 
©eroerbegericgtSgefegeg überflüffig. 

©cgon biefe ©cglugfolgerung bemeift, bag jene ©ntfcgeibung beg 
NeugSgericgts faum gutreffenb fein lann. ift benn auch ber leb- 
gaftrfte Wiberfprudfj gegen fte laut geroorben. 

— ©o oon 3*nimermann „©ogiale ©rajis" XIII, 966, non Schal¬ 
born ebenba @p. 1010, non ©aurn im ©.©. IX, 233, non n. ©cgulg, 
Arcgio für ©ogialroiffenfcgaft unb ©ogialpolitif XX, ^eft 2 ©. 362. — 

©g ift betont roorben, bag ein Sarifoertrag nicht bie Erlangung, 
fonbern bte geftlegung non Sognbebingungen gum 3ogolt hot, bag 
Koalitionen nur unter Angehörigen ber gleichen ©erufSgruppe (gmifdjjen 
Arbeitgebern ober Arbeitnehmern) logifdj benfbar finb, bag alfo iebe 
Kodeltio • ©erlragspartet eineg SarifabfommenS mohl für fidfj eine 
Koalition barftellen fann, nicht aber bie ©ereinbarung gmeier gegne- 
rifcher Koalitionen felbft ein Koalitiongnertrag fein fann. Auf ber 
©runblage ber NeicgSgerichtgentfcheibung mürbe man fcglieglicg auch 
ben ©ingelarbeitsoertrag als ein Koalitiongabfommen anfehen fönnen. 

Sem fei jebocg mie ihm mode; bte Auffaffung beg NeicgSgerichtS 
mag richtig fein, ober nicht: auf ade ftäde müffen ihre folgen oerhütet 
merben. ©od nicht mieber ber rohen ©eroalt ber ©orgug oor frteb» 
liehen Abfommen merben, fo muh unferS ©ra<gtenS fo halb mie möglich 
unb noch oor ber gefamten allgemeinen Neuregelung ber KoalitionS- 
beftimmungen im Wege ber ©efefcgebung feftgeffellt merben, bag bie 
Sarifgemeinfcgaften nicht unter ben KoalitionSbegriff ber §§ 152, 163 ber 
©enterbeorbnung faden, hiermit mürbe erreicht fein, bag bie Sarif- 
oerträge biefelbe Kraft unb Wirfung hoben, mie jeber anbere ©ertrag 
beg bürgerlichen Necgtg. 

Sieg begmeefen mir mit bem erften Seile unfereg Antrageg. 

©S erfcheint ung aber im 3otereffe einer meiteren 3 u «ohme ber 
Sarifgemeinfcgaften unb ihrer griebenSroirfungen ferner geboten, biefen 
Abfommen ein Uebergereicht gu oerleihen oor ben ©ingelarbeits» 
oerträgen, melche groifchen Setlnegmern einer Sarifgemeinfcgaft ab- 
gefcgloffen merben. 

©ton hot letber mehrfach bie Wahrnehmung maegen müffen, bag 
gemiffe Seilnehmer eineg Sarifabfommeng — unb groar meift gum 
groecle unlauteren WettberoerbeS — beim Abfcglug beg eingelnen ArbeitS« 
oertrageg ftch nicht an bie ©runbfäfce beg Kodeltiooertrageg binben, 
fonbern anbere unb gumcift folcge ©eftimmungen oereinbaren, bie man 
burdh ben adgemeinen Sarifoertrag gu befeitigen begm. gu oerbeffern 
begroedte. — ©ergl. o. Scgulg a. a. 0. ©. 367, ©ernharb, „©ogiale 
„©rajiS" XIII, @p. 1115. — 

S3enn folcgeS guläffig fein fodte, fo mug natürlich bie Neigung 
gum Abfcglug oon Sarifoerträgen bei aden reblich Senfenben ebenfo 
fchroinben, mie in bem gade einer Änerfennung ber Auffaffung beg 
NeicgSgericgiS. ö 

©g ift nun gmar oon angefehener ©eite — Sotmar in ©raung 
Archio, ©b. XV @ 1 ff., bef. ©. 88 ff. — bie Anficht oertreten roorben, 
ba& folche abmeichenben ©ingelabreben oon Sarifteilnehmern unter- 
einanber ungültig feien unb bag an ihrer ©teile für bie Sarifteiluehmer 
immer nur bte ©eftimmungen beg Kodefttobertrages ©eltung hoben 
fönnten. Siefe Sehre hot aber feinegmegg adaemeine ©idigung ge- 
funben; eg mirb ihr entgegengehalten, baß fie bem ©ringip ber ad¬ 
gemeinen ©ertraggfretfjeit roiberfpreege. 3gre Anmenbbarfeit mürbe 
jeboch ben gerügten HRigftanb befeitigen; eg erfcheint ung baher burdjauS 
angebracht, ihr gefeglicg ©eltung gu oerfdhaffett. 3*henfads genügt eg 
bei bem heutigen SJtongel eines Koalitiongrechtg unb -groangeS nicht, 
bie tariftreuen Seilnehmer ber Sarifgemeinfcgaft gur ©elbftgilfe gegen 
bie tarifbrüchigen gu oermeifen. 0b nach ber heutigen ©efefcgebung 
überhaupt eine SRehrgeit oon Unternehmern ober Arbeitern in ber Sage 
ift, bie bem gemeinfchaftlicgen Sarifoertrage abtrünnig geroorbenen 
SRitunternehmer begm. ©titarbeiter erfagpflicgüg gu machen, fteht bahin. 
SebenfadS mirb ingmifdfjen bie roirtfcgaftlicge ©cgäbiguitg ber Sarif- 
treuen bereitg eingetreten fein. Wenn man g. ©. bebenft, bafe noch 
immer felbft größere Korporationen größere Aufträge im ©ubmiffiong- 
mege an bie SRinbeftbietenben oergeben, ohne bie ©eroährung ber tarif¬ 
mäßigen ©tinbefilöhnc gur Sebingung gu machen, baß infolgebeffen 
gerabe tarifuntreue Unternehmer ihre Konkurrenten gu unterbieten in 
ber Sage ftnb, fo bürfte eg in ber Sat angebracht fein, ein für ademal 
folcher ©?öglidfj!eit gefeplich oorgubeugen. ©löge ein jeber beigetten 
eg fi<h überlegen, ob eg für ihn groecfmä&ig ift, fich an einem Sarif= 
oertrage gu beteiligen; nach feinem ©eitritt aber fei er gegmungen, 
bag adgemein ©ereinbarte auch int ©ingelarbeitgoertrage — fofern auch 
fein ©egenfontrahent gur Sarifgenteinf^oft gehört — gelten gu laffen. 
Aud^ nicht im SSege beg einfeitigen ©rlaffeg oon Arbeitgorbnungen 
(§§ 134aff." ber ©.0.) bar er bem Kotteftioabfommcn Abbruch tun; 
bag adgemeinc gntereffe mufj auch hrcr bem ©ingelmiden oorgehen. 

Siefeg 3i^l erftrebt ber gmeite Seil unfereg Antrageg. 

Sie grage nach ber gioilrechtlichen ©ültigfeit beg Sarifabfommeng 
(hinfichtüch ^er Segitimation, ©ertragg- unb ©ertretunggfähigfeit ber 


Abfchliegenben; unter bem ©efichtgpunft ber Anfechtung megen grrtumg, 
©etrugeg, unfittlid^en gnhaltg,* ber örtlichen ©eltungggrengen ufm.) 
bürfte burch bie gefepliche geftlegung ber oon ung erbetenen ©e* 
ftimmungen nicht berührt merben, mirb öielmeljr mie bei jebem anberen 
©ertrage beg ©rioatrechtg im eingelnen ©treitfade burdh ben ©rogefe- 
richter gu entfeheiben fein. 

©erlin. _ ©dhalhorit. 

ftedhifpredhititg« 

Kein ©echt beg Arbeitgeberg, in ©ermahrung genommene 
unb nicht mieber abgeforberte Arbeitgpapiere ber ©oligei ab- 
guliefern. 

©dhabengabroenbunggpflicht beg Arbeitnehmern 
Aug ben ©rünben: 

SBenn ber Arbeiter feine ©apiere (3noalibenoer|icherunggfartf, 
Kranfenfaffenbuch, 3 p ugnig u. a.) bem Arbeitgeber gur Aufbemahrung 
übergibt, fo mug man annehmen, bag biefe Aufbemahrung nach ber 
©arteiabficht fo lange mähren fod, mie ber Arbeiter bei bem Arbeitgeber 
arbeitet, ohne bag hi«burch frühere ©eenbigung beg ©ermahrungg* 
oertrageg auggefchloffen ift. 

Ser Arbeitgeber alg ©erroahrer hot gum minbeften biejenige Sorg¬ 
falt bei ber ©ermahrung anguroenben, melche er in eigenen Angelegen¬ 
heiten gebrauchen pflegt, ©r ift im 3meifel nicht berechtigt, bie oer- 
mährte ©ache bei einem Sritten gu hmterlegen, hoch lann er bie oer- 
einbarte Art ber Aufbemahrung änbern, alfo bie Sache auch einem 
Sritten übergeben, menn nach ben Umftänben angunehmen ift, bag ber 
Hinterleger biefe Änberung bidigen mürbe (§§ 691, 692 ©. ©.©.). 

SBenn ber Hinterleger mit ber Nüdfnahme ber oermahrten ©adhe 
im ©ergug ift, fo lann ber ©ermagrer ge gemäg § 672 ©. ©.©., fomeit 
eö geh um ©elb, Wertpapiere, Urfunben unb Koftbarleiten hanbelt, bei 
ber bagu beftimmten öffentlichen ©tede*) für ben Eigentümer hinterlegen. 

3m oorliegenben gade mar nun ber Arbeiter mit ber Nücfnahme 
ber ©apiere nicht im ©erguge, meil ber ©eflagte ihm bie ©aptere nicht 
bei ber ©Überlegung ber Arbeit angeboten hotte, auch lonn man nicht 
ohne meitereg annehmen, bag ber Arbeiter mit ber H interJe Ö0 n 9 ber 
©apiere bei ber ©oligeibehörbe einoerftanben mar. 

Ser Arbeitgeber hot fomit oertraggroibrig gehanbelt, menn er bie 
©apiere an bag ©oligeibureau abgab. ©r ift baher an fnh gum ©rfage 
beg entftanbenen ©chabeng oerpgichtet. Siefe ©erpfUchtung mirb aber 
infofern aufgehoben, alg bie ilrfadtje eineg etmatgen ©chabeng oormiegenb 
in bem eigenen ©erhalten beg Klägerg gu erbliden ift, ingbefonbere 
barin, bag er eg unterlaffen hot, mogu er ohne Aufmanb in ber Sage 
mar, ben Schaben abgumenben. 

Sag feguibhafte ©erhalten beg Arbeiterg beftegt barin, bag er fieg 
bei feinem Weggange bie ©apiere nicht forberte, bag er bem ©eflagten 
feine Wohnung nicht mitteilte, unb ihn babureg auger ftanbe fegte, igm 
bie ©apiere gugufenben, bag er fleg niegt auf bag ihm mitgeteilte 
©oligeibureau begab, um bie ©apiere gu holen, fonbern miberfmniger 
Weife auf ein anbereg, um biefeg gu oeranlajfen, igm bei ber Nüd- 
forberung ber ©apiere oom ©eHagten, melcger fte gar niegt mehr gatte, 
begilflicg gu fein, ©r mugte fug ingbefonbere beggalb felbft gum 
©oligeibureau begeben, meil ber Arbeitgeber, naegbem er bie ©apiere 
für ben Kläger hinterlegt gatte, fie fcgmerlich mieber gurüdbefommen 
hätte. Sarum mar bie Weigerung beg Klägerg im ©erganblunggtermin, 
fteg um bie Niidgabc feiner ©apiere gu bemühen, eine gang ungerecht¬ 
fertigte, roägrenb ber ©eflagte burch feine nunmehrigen Bemühungen, 
bie Hrrauggabe fc cr ©apiere an ben Kläger gu oeranlaffen, adeg getan 
gat, mag er unter ben obmaltenben ©erhältniffen tun lonnte, um ben 
Schaben abgumenben. 

Ser Antrag, ben ©eflagten gur Herausgabe p e r ©apiere gu oer¬ 
urteilen, mugte unter biefen Umftänben besgalb abgemiefen merben, 
roetl ber ©eflagte gur Herausgabe flor niegt mehr in ber Sage ift 
mägrenb ber Anfprucg auf ©egabengerfag unbegrünbet ig. 

[Kammer 6 oom 10. Segember 1903 Nr. 1287.] 

Anmerlung. ©S märe münfcgenSroert, menn bie ©oligeibegörbe 
in berartigen gäden bie Annahme ber ©apiere oermeigerte. Wenn ge 
— unter Nicgtberüdgcgtigung ber gioilrecgtlicgen golgen — ogne Hmter- 
legungsftede gu fein, ja ogne ©orliegen eines- HinterlegungSgrunbeg 
(um gunbfaegen ganbelt eS geg ja niegt, unb ebenforoenig um groangS- 
meife ©ingiegung auf Antrag beg Arbeitnehmers [§ 139 3-®-® ]) hie 
0uittungSfarten abnimmt, fo oerfegt ge ben Arbeitgeber in bie irrtüm¬ 
liche Auffaffung, bag er richtig geganbelt gäbe. Aisbann ig eS miglicg, 
ign oerurteilen gu müffen, mag nacg.Ntoggabe ber ©ntfcgeibungSgrünbe 
hätte gefegehen mögen, menn niegt ber Arbeiter bureg fein törichtes 
©erhalten, bie Houptfcgulb an feinem ©egaben fcglieglicg felbft ge¬ 
tragen hätte. 

*) Anmerlung. Sie ©oligei ift hierfür nicht Hinterlegungsftede. 



63 


Soziale $rajt$. Scutralblätt für Sogialpolitif. Sir. 2. 


54 


©ären beut Beflaglen bie Bapierc nicht abgenommen, fo Batte ber 
JHäger jte fofort Bei feiner erfien ©elbung uom Beflagten erBaUett 
fönnen. Stur bann wirb ber Arbeitgeber befugt fein, bie Rapiere bet 
$oii$ci abgttgeben — oBne baft biefer baburch ein 9ie(Bt ober eine 
Bfttdjt gur Annahme überfäme —, wenn er nach ben Umftänben beS 
Satte* erwarten burfte, baft bie Rapiere fo am fdftnellften in ben 
Beftft be* Arbeiter* gelangen würben. 

* 

Auch ber Heimarbeiter Bat Anfprudf) auf Erteilung eines 
Seugniffe* gernäft § 113 (SUD. 

[Kammer 1, uom 24. Oftober 1904, Sir. 2290.] 

* 

Änfprüdfje gegen ben Arbeitgeber auf SdhabenSerfaft 
wegen nidgt reefttgeitigen GinflebenS ber Snualibenmarfen 
gehören nidgt uor ba# ÜemerBegeridjt. 

Gin Arbeiter Batte fi<h am ©age nach Söfung beS ÄrbeitSuerhalt- 
niffe* unb Gmpfange* ber Bapiere an ben BisBerigert Arbeitgeber 
gewanbt, um baS Sladhlleben feblenbcr ©arfen gu ueranlaffen. gür 
bie infolgebeffen uerfäumte Arbeitzeit forberte er 2oBnentfdf)äbtgung. 

Gr würbe barauf Bingemiefen, baft fein Anfpruch faum al* begrün bet 
erfdjjeine, ba er baS gehlen ber ©arfen gleich Bei Gmpfang ber Ouit- 
tungSfarte — unb aisbann oBne Arbeitsuerfäumni* — Batte rügen 
fömten; aufterbem fei baS G.G. nicht guftänbig, ba eS fid| nicht um 
einen Anfptudfj aus bem ArbeitSuerBältniS im Sinne beS § 4 Str. 2 
G.G.G. Banble. ©ie $fIicBt beS Arbeitgebers, bei ber Äranfen- unb 
ber 3naaIibenoerfi(Berung beS Arbeiters mltguwirfen, beruBe auf be- 
fonberen Beftimmungen beS öffentlichen Siechte*. ©enn aber § 4 Sir. 2 
G.G G. bie Streitigfeiten über „bie Seiftungen auS bem ArbeitSuerhält- 
niffe" ben G.G. guweife, fo feien nur bie prioatredfjtlidtjen Verpfltch- 
tungen gemeint; benn anbernfaff* Batte es g. B. ber befonberen Her» 
uorBebung ber 3 u ftänbigfeit ber G.G. für bie Streitigfeiten betr. 
ÄranfenoerftcBerungSbeiträge uid^t beburft. ©ie Streitigfeiten, bie aus 
einer Verlegung ber nebenBerlaufenben öffentlich-rechtlichen Verpfltch- 
tungen fjerrufjrten, gehörten mithin nur, foweit ihr Gegenftanb BefonberS 
aufgefüBrt fei, uor baS G.G. ©ie ©arfenflebepflicht aber fei nicht 
genannt, faQe inSbefonbere nicht unter ben begriff ber „Gintragungen 
in OuittungSfarten* ber Sir. 4 bafelbft. 

©a auch bie 3uftänbigfeit ber unteren VerwaltungSbeBörbe begw. 
beS Vorfiftenben ber Stentenftette nach §§ 155 unb 167 3®-®- 
gegeben fei, fo fei baS orbentliche Gericht guftänbig. 

©er Äläger nahm barauf bie SMage gurüdf. 

[Kammer 3, 9fr. 660/06 ] 

Anmerfung. Vergl. bie SleichSgerichtSenlfcbeibung uom 8. ©ai 
1904, 93b. 58 S. 108. 

* 

GefchäftSuerfauf. gür bie im Gefdfjäft uerbleibenben 
Angefteltten gelten mangels befonberer Abrebe bie alten 
93ebingungen weiter. 

AIS ber Arbeitgeber beS ÄHägerS fein Gefchäft bem 93eflagten oer¬ 
taufte, blieb Äläger bei biefem in Stellung unb bebang fi<B nur 8 M 
©od^enloBn mehr aus. Später ohne GinBaltung ber gefeftlidfjen Äünbi- 
gungsfrift entlaßen, uerlangte er uiergehntägige SoBnuergütung. ©ii 
bem erfien Beftjjer Batte er ÄünbigungSauSfchluft uerabrebet. 

Seine Älage ipt abgewiefen. 

AuS ben Grüitben: 

GS muft angenommen werben, baft ber Bertrag*wiffe baBin ge¬ 
gangen ift, alles, mit Ausnahme ber ÖofjnerBöBung, bei bem 3 u ftanbe 
gu Belaffen, wie er gwifdljen bem 93orgänger beS 93e!fagten unb Kläger 
beftanben Bat. Hätte Kläger ben ArbeitSoertrag nicht unter gleichen 
99ebingungen fortfeften wollen, hätte er es gum AuSbrud^ bringen 
müffen. Gerabe baburch, baft er nur wegen beS SoBneS eine Anbetung 
uerlangte, geigte er, baft er fonft gufrieben fei. Äläger irrt, wenn er 
barin eine Gntwürbigung beS Arbeiters fleht, wenn er gu ben alten 
99ebingungen mitübernommen wirb. ©arin liegt fein ©Üuerfauf uon 
ArbeitSfräften, wie er meint, fonbem eS wirb nur bie ©Überholung 
auSbrüdlidEjer Vereinbarungen bnreh uorbehaltlofe ©etterarbeit bei bem 
SRachfolger ftittfchroeigenb erfebt. GS ftanb in bem freien 93elieben beS 
Klägers, ber ja mit bem Voibefifter ftünbigungSauSfcftluft vereinbart 
Batte, nach Verlauf beS Gefchäft* mit feiner Arbeit aufguBören. ©ie* 
Bat er nicht getan, fich uielmehr mit ber ©eiterarbeit auSbrücflidB ein- 
oerftanben erflärt. 

[Äammer 6 uom 14. September 1904, Sir. 1586.] 


£tterarifil)e iUitteiluuijrn. 

Hauptwerle beS Sozialismus unb ber Sogialpolitif. Heraus¬ 
gegeben uon Georg Abler. ViS jebt erfchienen: 3)aS Gemein¬ 
eigentum am 93oben uon ^Bornas Spence; S)aS Gigentum uon 
©iOiam Gobwin; ©aS VolfSbudB uon SancenaiS; ©ie ©irfungen 
ber 3t^tlifatiou uon GBarleS Hall- Ginleitungen uon Abler; 
Ueberfebung uon Gidjmann, VaBrfelbt, Saete, Dlbenberg. 0 ,so, 
1,80, 2,—, 1,80 JC (Broch-)- 

Gine objettioe Gefchichte ber fo&ialen Bewegung gu fchreiben, ift 
ber 3roecf biefeS Unternehmens; unb beShalb fetten biefenigen felbft 
gum ©orte fommen, welche bireft ober inbireft jene Bewegung gefbrbert 
Baben; gugleith war burdf) Ginleitungen jebes ber im ©ejt wieber- 
gegebenen ©erfe in Äürge gu charafterifteren, ihm fein $fab in ber 
Gntmicfelung anguweifen. — Vier Bänbchen liegen uor, unb man fann, 
was Auswahl unb Ueberfebung anlangt, rücfhaltloS gufümmen. GS 
finb nicht bie gang großen Vamen, benen wir MSB« begegnen unb 
bies ift burdfjaus gu begrüben; benn uon ihnen ftnb fchon genug Aus¬ 
gaben, wie SRonographien uorhanben, unb, ba ber H«au£geber wohl 
Stecht Bat, wenn er meint, eine ein Voll in feinen ©tefen erfdhütternbe 
Bewegung duftere fich in ber uerfeftiebenften ©eife unb in ben ©erfen 
ber uerfeftiebenften Autoren, fo ift auch &®n biefem Sianbpunfte aus 
eine Auswahl gu begrüften, bie bartut, baft bie 3been fich nicht an bie 
Sfamen einiger weniger AuSerwäBlter fnüpfen. — gür ben mobemen 
Vationalöfonomen ift bie Sprache, bie biefe SRänner fpredhen, nicht ftetS 
flar uerpitblich; ihre pBilofop|ifche Grunbanfchauung ift im wefent- 
Udhen bie ber Aufflärung, nicht immer originell unb auch nicht immer 
gehaltoott, um uon bem Vtangel an Biftorifcher Ginficht gu fchweigen; 
wer bie Bänbchen mit uottem Genuft lefen will, ber wirb fi<h ftetS uor 
Augen Balten müffen, baft wir eS fyiex mit 3been gu tun Baben, auf 
benen auch bie fogiale Bewegung unferer 3«t beruht. 

Hans Oftwalb, ©ie Befämpfung ber Sanbftreicherei. Stuttgart. 
St. fiuft. 1905. 278 S. 2 Mc 

©er Verfaffer ift ein genauer ftenner beS ©B«aaS, baS er auch 
fchon in Stomanform gu fcftilbern unternommen Bat. ©agu BeBtrrfcht er 
bie einfdhlägige Siteratur uottfommen. Seine Steformoorfchläge bean- 
fprueften nur g ©. Originalität, fie ftnb aber beShalb beachtenswert, 
weil ein SRann ber ^SrajiS aus ihnen fprieftt. 3a Verfchiebenem wirb 
man feine AnftdEft über baS Sanbffreidhertum nach ber Seltüre biefeS 
Buches mobileren müffen; inSbefonbere fetfeint bte moralifcfte Halt- 
loftgfeit nicht fo weit gu gehen, als man angunehmen bereit war; ber 
Verfaffer ergäbt, er Babe auf uerfeftiebene ©eife bie GBrlicftfeit biefer 
faftrenben ate auf bie $robe geftettt unb ftetS habe fie beftanben- 

M fcharf wenbet O. fleh gegen oerfdhiebene Gewohnheiten ber 
^rbergen gut H^atat", inSbefonbere meint er, uietteicht nicht mit 
Unrecht, bie attgu ftarfe Betonung beS lirchlidEjen StanbpunftS fei unan¬ 
gebracht- 

Stümelin, ©ienftuertrag unb ©erfuertrag. ©übingen, SRoBr. 
1905. 322 S, BreiS 6 JC 

©an ift beute allgemein uon ber ©einung GromeS abgefommen, 
wonach baS Bürgerliche Gefefcbudfj baS Verbienft hätte, eine flare 
Unterfcfteibung gwifeften ben beiben gönnen beS ArbeitSoertragS ge¬ 
troffen gu Baben. GS ift fo giemlich baS Gegenteil ber gall, baS be* 
weift bie grofte Anjaftl bidlcibiger ©erfe, bie fteft mit bem Broblem 
befaffen. 3n fehr feftarffinniger ©eife wirb es neuerbingS uon Slümelin 
behanbelt, ber eS uerfteht, manche Begriffe flargulegen unb eine im 
wefentlicften gelungene Scfteibung burchguführen; in uielem befämpft er 
bie Anficftt Öotmars unb man barf barauf gefpannt fein, wie biefer 
grünbliche Äenner ber einfdfjlägigen fragen im gweiten Banb feines 
Buches fich uerteibigen wirb. Vermiftt Baben wir eine genauere ®ar* 
ftettung beS AfforbuertragS, wenngleich auch biefeS Grenggebiet burch 
bie Grorterung ber allgemeinen giaaen beleuchtet wirb. AtterbingS ift 
gelegentlich ber Befprechung ber Gefahr beim ArbeitSoertrag auch beS 
AttorbS gebaut, aber biefe grage tritt hl« befanntiidl) hinter anberen 
gang aufterorbentlich gurücf. UebrigenS ift eS gweifelhaft, ob Slümelin 
Siecht Bat, wenn er fagt (S. 114): „©er Äfforblohn wirb nicht beShalb 
gewählt, um bem Arbeiter eine Gefahr aufgubürben, bie er fonft nicht 
trägt . ." ©er fßraltifer wirb genug gälte fennen, in benen bieS hoch 
ber Grunb war, weshalb gum Afforb gegriffen würbe. 

©ie Steuergefeftgebung ber beutfeften BunbeSftaaten über 
baS VerficherungSwefen. H e ft 41 ber Veröffentlichungen 
beS beutfehen Vereins für Verfid)erung$wiffenf<haft. H«auSg. 
uon Alfreb ©aneS. Berlin 1906. ©ittler u. Sohn. 119 S. 

©ie Stellung ber Steuergefeftgebung gum VerficherungSwefen 
in überfichtlicher, jpftematifcher ©eife oargulegen, ift bem ©erfe trefflich 
gelungen; eine berartige uergleichenbe ©arftettung fehlte bis jeftt; ber 
Bier Befchrittene ©eg ift um beSiuiflen fehr uorteilhaft, weil er augen¬ 
fällig bie Vorgüge begw. Nachteile ber eingelnen Gefeftgebungen bartut. 
greilich würbe gu einer uottftänbigen Veranfchaulichung noch eine 
Ueberficht ber ©irfungen ber eingelnen Steuerfpfteme auf baS Ver- 
ftcherungSwefen gehören, uietteicht wirb ber Verein auch in biefem Sinne 
noch tätig fein. gebcnfallS bietet aber fchon biefe ©arlegung für ben 
Braltifer, ber bie Sage beS VerficherungSmefenS auS eigener Anpauung 
fennt, einen Hinweis, wo ber Hebel gur görberung biefer uolfSwirt- 
fdhaftlidh unentbehrlichen gnftituiion unter Umftänben angufeften ift. 


Berantioortltdi für bie »tboWon: Dr.®albcmar Simniermonn in Beritn W v KoKenborffhrakt 28 —SO. 




55 ©ojtale $raji«. Swtrnlblatt für ©ojialpolitif. Dt. 2 . 66 

®t« M&oiiai« JDravt*" «Tf^eint an iebem ©onnerötag unb ift bur$ alle Bucbüanblungen unb ^oftömter ($oft)eitung0nummet 7137; ju besten. Set ^tei« 
für ba« Bierteljabt ift 3W. 2,60. gebe Kummet foftct 30 Bf. ©et «njetflenprei« ift 60 Bf. für bie breigefpaltene gtefitjeiie. 


Ucrwallungsbeamter, 

Dr. bcr ©taat«wtffenfdjaften, ©pnbtfu« gefegt. 
©tanbe«oeriret., al« orgonifat. ©djriftfteller unb 
Debner erfolgrctcfj tätig, wünfdjt au« Neigung 
Amt in ber öffentl. ober prioat. HSojlfaIjff#= 
pflege ( 8 oj=Bol). Angebote unter K. 0.11 
I an $tnttfec & ftumb lot in getpsig. _ 

j Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 


Perlag oon J. Ij. ID. Dletj Tladjf. in Stuttgart. 


flrbeiterpolitik unb tDirtfcbaftspflege 
in ber beutfdjen Stäbteuerroaltung 

oon Dr. fj. Cinbcmann (C. fjugo). ■ Die Lebensfälligkeit der städtischen 

3irei Bänbe. I und ländlichen Bevölkerung. Von 

o k , u u .u'u o «. ff , r . * „ I Carl Ballod. 1897. 2 M. 20 Pfg. 

Bant i entwit: Hrbefterpolfftk. r« Banb ii: TOirtfdjaffspflcqe. | —-—- --- 6 

■ j Zum Abonnement angelegentlichst 

Preis Des erften BanDes: Brofdjferf mk. 9.-, gebunben ln engl. Cetnroanb [üb. 10.50, ■ ■■ ■ ■ ■ ■ - empfohlen! 

. zn,c,t ‘ n . 7 - so: .*- I Volkstümliche Zeitschrift 

- - - -- .— • -für 

. , ^ _ praktische ArbeiterTersicherang 

jprrtr fttriflltitf bOnfttEnj. MtUni: Erich Wendlnndt, Magdeburg, 

©te freie ^ircjlitjjogiale Motsferettg ift eine eoangelifcb-rirdjUdje, nid^i eine partei- Wittenbergerstr. 30. 

politifdje Bereinigung. ©egrünbei am 28. April 1897 in Gaffel, motzte fie ein ©ammclpunlt XI. Jahrgang. Abonnementspreis: 7 Mark, 
für enangelifdje SWänuer unb grauen fein, bie im ©eifte unferer Deformation baljin c^ahmin* i ..„n 1R .iu. 

ftreBen, bafc ba« «bttitgeHtttti bie bewegenbe tfraft unfere« Bolfcleben« BleiBe unb immer Er8Clie,,,t ® m 1- unfl 1Ö - e,ne8 1««®® "°®® t ®* 

mehr werbe, ©ie BRitaliebersajl toägft flettg (Dftober 1906: 3050). ©er SajteB* ~~ 

beitrag Beträgt, um iebem ben Anfdjlufe ju ermöglichen, 1 3W., einföltejjHcB ber monatlichen . Dl ® z®«*chriit &£ er »J 1 «® Wissenswert« aas 

«iah«." O RA sn> v 'v > r \ j v j 'v dem Gebiete der Arbeiter- (Kranken-, Unfall- und In- 

„Ätrcpltaj-)Oktalen »lattcr Tsliden-) Versicherung. Sie bringt belehrende Original- 

Amnelbnnöen an ba« Qeiteralfefretarat ber Sconfereni: Berlin N. 31. Berföhnuna«- anfiuu»« aas der Feder erster Autoren, veröffentlicht 

/hnihiitlBudf« i die ergehenden Entscheidungen der Reichs- and Lindes- 

tpnvuU|iTuRt l. Versicherangsämter. des Reichsgerichts, der Civil- and 

fcte „fttedKift-fOftfafoi »latter« flnb «erclt« heute ein« ber oeröreltetften eoang. SRonatSblätter. («uflaae 4-5000). Verwaltnngsgerichte, sie pnbliciert die amtlichen Erlässe, 
Sn bedienen burd> alle ©oftämter, burt§ ben »itchfjanbel («ater(änbifcf>e «erlagt unb ffunftanftalt, öerltn SW. 61) Verfütrangen der Reichsbehörden (Reichskanzler, Reichs- 
unb bur<fj ba* «eneralfefretariat bcr ftonferenj »erim N. 31, ®erfö0«ungd(hribat)fhra6e 1, für 1 8». Qal&iäQrlift. ftm t des Innern u. s. w.), der Lande. - Zentralbehörden 

(Ministerien, Regierungspräsidenten n. s. w ) and berichtet 
über wichtigere Vorkommnisse aas den Verwaltungen der 

___ Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Landesversiche- 

m\p Sfirftpft 66 ©o^nBIalt) empfiefitt fidj aDen, bte d« 

mit ber fortfehrettenben dtjnfütch-fojtalen Bewegung im Su* ertellni«» in allen sich geltend machenden Zweifele- 
fammenBange BleiBeit wollen. In&n der Arbeiterweksberung und erfreut sich gerade 

° Ih ». , . . viir^L an *. t» ix .. rjt . . _ dleserhalb in den Abonneutenkreisen allgemeiner Wert- 

tft baS etnjtgc polttifwe 3Boa)enBtatt eoangeltfchen 6 har alter«, ba« Schätzung und Beliebtheit. 

'AitUäU fnftematifdh über ben g ortgang ber cbrifiltcbenSlrbetterBemegung unter- Probenummem gratis and franko, wenn bei der Etn- 

ridjtet, unb empfiehlt fiel) baher bei feinem bifttgen greife sur Berbreitung in Sarbeiterfreifen. forder u°g a uf dle ^ojaiePraxis; _b > w genommen w ird. 

mu ift &ur<fj an e foftanfiaiten für n Pfennig monatitct, ob« Verlag der Paulinus-Dniekerei, G. nt. h. H., Trier. 

5tluElL 50 Pfennig ftwtieliäfytlüfy (au8[4lte6li(% Sefleagelb) JU - - 

beziehen. — ^vobetumitttet« oerfenbet unb Bebingungen für Übernahme einer Agentur p ma { a DalfllifriaNcnrAltl V 

(bei feefj« unb mehr Sefern) teilt mit bie ©efdjäfiSftelle ber „Arbeit" IBevlittSW.61, rivlv livICllSlayS WaDl ! 

3ofHHtmtegfh?afie 6. _ Beleidiflongs-Prozess der Königlichen Bergwerks- 

■ . . . . .H Direktion Saarbrücken 

gegen L. Lehman, Redaktenr d. Neuukirchener Ztg. 

Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. vom 30 . und 31 , Oktober 1903 . 

— ^2 Seiten. 8 0. 15 Pfennige. 

Deutsche Wirtschlftsyeschichte. VerbandlnngenderStrafkanmerzuSaarbrOcken 

Von gcgen 

Ludwig: Lehn en, Redakteur d. Neunkirchener Ztg. 

K. Th. von Inaina -Sternegg. ««*•» 

Beleidigung des Geheimrats Hilmar,d.Vorsitzenden der 

I I. Deutsche Wirtschaftsgeschichte bis zum Schluss der Karolinger- I Kgl.Bergwerks-Direkt.Saarbrücken u. d.Beamten derselben 
Periode. 1879. Preis: 12 Mark. am 15,19,21., 22. und 23. Dezember 1903 

II. Deutsche Wirtschaftsgeschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts. 248 Seiter1, 8 °;__°2 70 Pfenn| s e - 

III. 1. Deutsche Wirtschaftsgeschichte in den letzten Jahrhunderten DCF PfOZBSS Hily6r*Krä>D16r 

des Mittelalters. Erster Teil. 1899. Preis: 12. Mark. vop der Strafkammer Trier. 

III. 2. Deutsche Wirtschaftsgeschichte in den letzten Jahrhunderten Verhandlungstage: 15., 17., 18., 19., 20., 

des Mittelalters. 2. Teil. 1901. Preis: 14 Mark 60 Pfg. UrteilsverklSidigJng: 27 Mai Ü905. 

————^i 242 S. 80 u. alphab. Verzeichnis. 50 Pfge. 


$uit ftirtälitfjja^ale henfrren?. 

©te freie tircftlidHogiale Äo«feee«$ ift eine eoangelifd)* • trä)lttbe, nicht eine partei« 
politifdje Bereinigung, ©egrünbet am 28. Slpril 1897 in Äaffel, möchte fie ein ©ammelpunft 
für enangelifche SWänner unb grauen fein, bie im ©eifte unferer Deformation bahin 
ftreben, bab ba« ^Daitgelitim bie bewegenbe Äraft unfere« Bolföleben« bleibe unb immer 
mehr werbe, ©ie BRitaliebersahi Ioädjft ftettg (DItober 1906: 3050). ©er 3al|ceB= 
Beitrag Beträgt, um jebem ben Hnfchluft ju ermöglichen, 1 SW., einfchltebhch ber monatlichen 
„Äirchltth*fojialen Blätter" 3,50 SOI. 

ghtmelbttttget! an ba« Qeiteralfefretariai ber ftoafereit^: Cerlitt N. 31, $erföhnnng$- 
(pribat)fhafie 1. 

®te „tthrib(t4-f0äia(eit ©lättet“ flnb bereit« beute ettt8 ber oerbreltetften eoang. SRonat«biätter. («uflaae 4 -5000). 
£* besiegen burctj alle ©oftämter, bur^ ben Smaljanbel («atertänbifdie ®erlag«= unb ßunftanftalt, Serien SW. 61) 
unb burd) ba« Oeneralfefretariat ber ftonferenj Serhn N. 31, ©erfo^nitng8(prioat)ftraüe 1, für 1 SR. halbjährlich. 


(djriftlidj ■ fogiale« SBochenblatt) empfiehlt fid) allen, bie 
'AilUva mit ber fortfehreitenben chriftlich-foiialen Bewegung im 3a» 
fammenhange bleiben wollen. 

^ e hW 8 e politifdje Sod^enblatt eoangelifd^en har alter«, ba« 
39 VP 7 !L 'AitUiU fpfiematifch über ben g ortgang ber chriftüchen Arbeiterbewegung unter¬ 

richtet, unb empfiehlt fidj baher bei feinem billtgen greife jur Berbreitung in Arbeiterfreifen. 
•jpki. tft burch äße $oftanftalten für 17 Pfennig monatlich ober 

ySHpiZ -jutunt 50 Pfennig Oierteliä^dif^ (auöfdjlie 6 li<h Befteflgelb) ju 
bejiehen. — ^robettttttttttem oerfenbet unb Bebingungen für Übernahme einer Agentur 
(bei fedj« unb mehr Sefern) teilt mit bte ©efdjäftsftclle ber „ Arbeit" ©erlitt SW.6I, 
Sojanniterftrabe 6. 

Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 

Deutsche Wirtschaftsgeschichte. 

Von 

K. Th. von Inama-Sternegg. 

I I. Deutsche Wirtschaftsgeschichte bis zum Schluss der Karolinger- |j 
Periode. 1879. Preis: 12 Mark. 

II. Deutsche Wirtschaftsgeschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts. 
1891. Preis: 13 Mark. 

III. 1. Deutsche Wirtschaftsgeschichte in den letzten Jahrhunderten 
des Mittelalters. Erster Teil. 1899. Preis: 12. Mark. 

III. 2. Deutsche Wirtschaftsgeschichte in den letzten Jahrhunderten 
des Mittelalters. 2. Teil. 1901. Preis: 14 Mark 60 Pfg. 


Bgrlag fruit 3?itmftgr & Ifumblof in Xctpjig* 

Xebenserinnerungen von IRuboIpb von SDelbrücfc 


pit tintm Stndjtrng au« btm ffaijrt 1870. 


1817-1867. 

2 Bä «»t jr. 8o. Jßttlt gel|(fUt 15 pk. 60 Pfg., in ttaniteinvant 18 pk. 


Srrontrecrüliä) für blc antetam: Rot. O. man«, — Bau ia n> Surnfet i «umBlat, Sctpala- - «Atudt bet Suliua ettttnfeOi, »trllnW, Kauerftratt 4S/u. 

Xftt hilf?) 1 • MqcßcOcnett ^rofpftt Oetr. bte „tientfckc 3uriften=3<anng“ uou Otto Ucbmnn, Lettin W. 57) 

cmpfetjtcn wir btfoubtrer SJenrfitmig. WO 













Berlin, ben 19. Dftober 1905. 


itnmmtr 3. 


XV. J«^ 

Soziale pvarts. 

JlentrafMctit für £f>oziafpoCif iß. 

Heue £olge 6er „ölätter für fojiale Profis" unö 6es ^Sojialpolitifc^en Scnfralblatts". 


m fett» $MUttY«tüg. £erau«geber: frei« blerttlfiljrii* 2 ft 56 $fg. 

»rtaHion: 29 -s°""«'* prof. Dr. e. «framfee. y«i« fl oo«©untfc7&s,um«ot, seipjtn. 


Sn^alt 


tftiebe in bet ©teFtriaitftt«* 
3nbnfttie. öon $Raßtfhratßrat 
SR. oon ©cftul}, I. Sorftfecitbem 
bef GkHMTbegeticbt* ©etlin ... 57 
6o)ialer 8u«fcfcufe beutfcfcet 
3e$nif eioeictnf. ConDr.^einj 
Pottboff, SR. b. SR., ©patlota« 
barg.60 

•efeBf^af« ffit Ceftinle Wcfom. 3n« 
tctsationale Qeteiniflttiig für gefefc* 

fi^en tJrfcetterfiffm#..63 

Set Äu«fd)u§ bet ©efetlföaft für 
Cojiole SRtform. 

Sie Ptcmer Ortsgruppe bet ©efeH# 
föaft füt Soziale Reform. 

Vlgmetae ©ogtalpolttil.63 

Ste fenerFennung bet ®emetf> 
haften btitcb bieArbeitgeber» 
beTbänbe. 

Sä« &tfä Übet ble »eruftfoeteine. 

Ö. ö. Siegle +. 

iibeittyrogramm be« ©eitüt« füt 
irbeiterftatiftif im ^albfabt 1905/06. 
ÄtaMroefen. 

Sojialbolttiftbe« Dom beutfcbfojialen 
Parteitag in fieipatg. 

ftraunraale ©ogtalpolitif.66 

Ctübtifdie SlrbeitSlofeiFaffe htSRüncben. 
©ne Reform bet Arbeit«üerbültniffe 
für bie ftäbtifcben Arbeiler in Süffel* 
bwf. 

©ne fojiale Äommiffton in SBitten. 

Crgtutffatfoneii bet Mrbettet f 9ebUf(n 

ssb ttttgcfteBtcn.67 

©efamtnerbanb eoangeliföet Arbeiter» 
oeteine. 

Sie 12. ©eneralbetfammlung be« 
SabafaTbeiteTberbanbe«. 

Set beutfdje 2Betftatbettet»©etbanb. 
Cbtiftlitb'fojialet 9DRe taÜar beiter« 93et» 
‘bonb Seutf erlaub«, ©ejirf Aadjeti. 
•tretf« nnb 9lu«fprrrongen ... 69 
Set Äampf in ber f5djfifc$»t!jÜTingf» 
Wien Sertilinbuftiie.. 

©ettjetrfcbnftlicl&e 3 u $tlofiflWt- 
FUbeitafömpfc unb €tteitf<bli$tungen 
in ©rofebritannien toübrenb be« 
Sabte« 1904. 


«tbetterf$n*.71 

Stbeitetfdjub im ©üdergemetbe. 

Sie 3abte«Fonfetenj bet baperifcfcen 
©etoerbe»3nfpe!toten. 

Sa« ÖleimetFblatt. 

Gibflelegenbeit füt »eibliche Angeftellte 
in ©elgien. 

ttrbeiterOerfldpeniitg .©parfoffc». 72 
Sie eingef btiebenen ^ilfilaffen. 

Sie XtnfäQe im beuifc&eit ©etgbau. 
©in A bf omnien über UnfaftOfTfi$erung 
atoifcben bem Seuifdjeti Reiche unb 
Sujemburg. 

Autfunftacrteilung füt ÄratiFettFaffen. 

f&oblfabrtäetnrigfattgett.73 

©eneralpormunbftbaft in bet ©tabt 
Sternen. 

Auabeljnung bet ©enefenbenfütforge 
in jpeiniftätten. 

Sie SBoblfabrtöeinticbtungen §1)«* 
Iottenbutg«. 

grübftürf füt atme ©dmffinbet. 
©oktale Rlebi&ia nnb $pgiene. . 74 
@efunbbeit«gem5§e 2eben«meife ber 
arbeiterben Älaffen. 

©efanipfung bet €üugling«fterblicb!eit 
in Satmftabt. 

©töbtifdje SDRil^anftoIt in Äotl«ru$e 

S9o«tiiing«t»efe*.76 

Amtliche J&eranjiebung nicht beamtetet 
Aerate jur SeFümpfung bet RBobn» 
uitg«mifntünbe in ©retlau. 
Untetmieiet in fftebfifeben SRitteU nnb 
Äleinftöbten. 

llebei Polterte SBo^nungen in &iel. 
Außfteüung Pon ©nimütfen pon 
Arbeitenoobnungen. 
©etoerbegeridjte. ftaufmann«gevi<ht<* 

©inigung«ämtet.77 

Rtmtlidje Uebetficbten übet bie S33 ItT- 
famFeit bet Äaufinonnßgeticbte. 
SBiber bie guten Sitten. 

©eiuiteilung au ©ebabenetfafe tuegen 
©ettragftbtud)«. 

Sa« ©inigungßamt be« SDRüncbenet 
©emetbegetiebt«. 

Stterarifche VHttcifnngen. •fd 


Äbbrucf fämllicbet SlrtiFel ift Scitungen unb Seitfcbriften geftattet, feboeb nur 
mit Potter Quellenangabe. 


Triebe tu bet 61ebttijitat$*3nbtißrir. 

Heber ben Äampf in ber (IIettri 3 ifäte» 3 nbiiftrie, welker dnbe 
roriget ©oc^e feinen Slbftfflufc eneitble, ift Bereite roieberbolt in 
biefent Blatic berietet roorben.*) ßin SRurfblicf auf bie ©ntfie^ung 

*) ©ogiale Proyi« XIV ©p. 1867, XV ©p. 12 unb 13, 89 unb 40. 
fcu&rrbrm roirb eine au«ffibrlidf)e gefegtcbtlidfje Sarftellung ber ©emegung 
bet ©leFirijitätfarbeiter in -ber na^fien TRumnter bf« 8Rfi^2arbeit8bIatte« 
ueröffentlicbt trerben. Ser ©erfaffer. 


unb ben Berlauf ber ftonflifte jtoifeben ben brei fleltriptäUflnneit 
unb i^ren Arbeitern unb eine Befpredjung einzelner ©reigniffe 
wä^renb ber $antpfe£pcriobe burfte nunmehr mit SRüdficbt auf 
ba£ allgemeine 3nitreffe, mel(^e6 bie Differenzen im fyotyn SRafee 
erregten, am Bfofr* fein: 

Die Lagerarbeiter unb SDRtifa^rer be« ^abelmerf« ber 
8 . @. ©. in Dber*©d)öneroeibe unb bie ©(braubenbre^er 
be« ©erner*3Serfe« ber Sinna ©iemen« unb §al«fe am Äonnen- 
bamm fiellten am 4. begiebungdroeife am 9. September biefe« 
Sabre« ihre Säuberungen. Bei ber lebten ©ruppe oon Arbeitern 
banbeite e« ftcb im mefentUtben um eine ©rböbung ber Löhne unb 
ber Slfforbpreife um 15 Bro$ent. Die SIrbeitgeber gaben ben bi«» 
beugen Durcbf<b n Htöoerbienft biefer Arbeiter auf 62 V 2 /$ an. 
Bon ber erfteren ©ruppe beanfpruebten bie Lagerarbeitu einen 
Bnfang«Iobn oon 33 4 für bie ©tunbe, melier in ^(bftufungen 
nach smei ooflen Sabten bi« ju 50 4 anroatbfen foÜte. Die 
Srauen oerlangten 25 /% ©tunbenlobn. 

Die 81. ©. ©. teilte bie Lagerarbeiter bezüglich ber Löhne in 
1: Orbremacber unbBacter; 2: ^Uf«arbeitet; 3: Üuifeger unb Bier» 
holet unb 4: grauen. Da« männliche Berfonal hatte M«ber einen 
^nfang^lohn oon 30 4 erhalten. Bei ben Drbremacbern unb 
Bacfern ftieg ber Lohn allmäblicb bi« auf 52 /$ in acht Saht««* 
Die §ilf«arbeiter erreichten in fünf Sahnen 45 >ij. Die 8lu«* 
feger unb Bierboler fatnen in ebenfall« fünf 3ab«n auf 40 4 $ 
für bie ©tunbe. Den grauen zahlte man einen ©tunbenlobn oon 
22 /$. 2öa« nun bie Mitfahrer anlangt, fo mürbe ihnen ein 
8lnfang«Iobn oon 20 t .4{. für bie 28ocbe gemährt, ©ie batten bie 
8Tu«ftcbt nach fünfjähriger Befcbäfügung 25 jtt zu oerbienen. Die 
girma z a P c ihnen ferner roöchentlid^ 1 Jt ©pefen. Nunmehr 
roünfchten bie Btitfabrer an Lohn anfang« 24 <AC unb in fünf 
Sabren 30 *41. 

Die 81. @. ©. bereinigte ben Lagerarbeitern einen 8 lnfang 8 lobn 
oon 33 4 ^ unb fteigenbe Anlagen, fo bafe für bie Drbremacber 
unb ^Sacfer nach Ablauf oon oier Sabren 50 4 * bie §ilf 8 * 
arbetter nach brei 3 ab«n 454 ©tunbenlobn entrid^tet roerben füllte. 
8 H« ^öchftlobn berÖußfeger unb Bierboler (nach rin nnb ein halb 
3abr) mürbe ein Betrag oon 40 4 fn r bie ©tunbe feftgefefct. Den 
grauen enblich legte bie girma 2 V 2 4 , mie fie geforbert batten, zu. 

Die 3ngeftänbniffe ber girmen mürben jeboch für ungenügenb 
erachtet. Drop 8lbratenö ber Leiter ber in grage fommenben Arbeiter* 
berufßoereine traten bie beiben 8lrbeiterfategorien am 19. ©eptember 
in ben 8lu«ftanb. ®8 ftreiften etroa 450 ißerfonen. 3n>ei Sage fpäter 
fchloffen bie girmen, bie fi<h inzmifchen jum aemeinfamen Borgeben 
gegen bie Urbciter oerbünbet hatten, ba« Stabeimer! Dberfpree unb 
ba« Söernermerf. Die« bebeutete bie unfreimiüige 3Rufee oon etma 
10 000 Btomt. 

Nochmaliger Berbanblungen ungeachtet oerblieben bie ©trei« 
fenben, benen bie bi« babin 8lu«gefperrten bie ©ntfeheibung über 
5trieg unb grieben oöflig überlaffen hatten, bennoch auf ihrem ab» 
Iebnenben ©tanbpunft. Die golge mar, bap bie (5le!trizität«finnen 
am 30. ©eptember ihre {amtlichen übrigen Betriebe für bie bort 
tätigen Arbeiter mit mmigen 8lu«nahmen fperrten. ^ierbur^ 
mürben meüere 20000 $erfonen arbeitölo«. Die Arbeiter riefen 
jept auf Slnregung oon ©eroerbegerichiöbeifipern ba« ©inigungßamt 
be« ©eroerbegeriept« Berlin an. Die Arbeitgeber, roelcpe bem geroerbe» 
gerichtlichen drfuepen, ber Anrufung fid) anjufchliepen, nicht nachfamen, 
erflärten fich aDerbing« bereit, unter bem Borfip be« ©eroerbegericht«* 
oorfipenben w bie gegenmärtige ©achlage mit ben Arbeiterau«- 


















59 


Soziale Brajt«. Seutralblatt für ©ogialpolittl. Br. 3. 


60 


fepüffen gu befpreepen." 3)ie Berpanblungen, welche im ©ebäube 
ber A. © ©. am ©epipauerbamm ftatifanben, Ratten fein ©rgebni«, 
ba bie Sirmen über bie ©renge ber non ihnen gemalten 3“* 
geftänbniffe nid^t pinauSgepen rooEten. Unterbeffen maren am 
1. Dftober abenbö SRafcpiniften unb feiger ber Berliner ©lef* 
trigitätSroerfe in ben ©olibaritätöftreif getreten; am näcpft* 
folgenben Sag befcplop ferner ba« Berfoital ber ©lüplantpen* 
merfe ber 8t. ©. ©. unb ber fjirma ©iemen« unb £al«fe ben 
©treif. ©leicpgeitig taten baSfelbe bie Lagerarbeiter, Bacfer unb 
£>ofarbeiter ber Berfanbabteilung oon ©iemen« unb £al«fe, 
ben ©cplup malten bie ©leftromonteure. Auch fte ftellten bie 
Arbeit ein. ©eitbem feierten aü« Anlap ber ©treif« unb ber Au«* 
fperrungen etroa 40 000 2Rann. 

@6 ift ben Arbeitern niept möglich geroefen, burch ipt tjeiern bie 
Kraftftationen gum ©tillftanb gu bringen, ©in 3e|lfi>Iag für bie 
Arbeiter! 2)en Arbeitgebern gelang e« burdf) ihre Ingenieure, Sech» 
nifer unb SReijter, burd) Arbeit« roillige unb bur<p Seuerroeprleute, bie 
i^nen burdf) bie ©taatSregierung itberroiefen mürben, ben Setrieb 
aufrecht gu erhalten, §iergu fam noch, ba& ber Bunb ber 
Arbeitgeberoerbänbe gu Berlin unb bie Bereinigung ber 
Berliner SRetallroarenfabrifanten ihre ERitglieber oer¬ 
pflichteten, feinen ber ftreifenben unb au«gefperrten Arbeiter gu 
befepäftigen. ©cpliepliip brohte berBerbanb Berliner ERetall* 
inbuftrieller, bem bie ©leftrigitätSfirmen angehören, bie Au«* 
fperrung oon 20000 bei ihren SRitgliebern tätigen Arbeitern gum 
14. Dftober an. Am 16. Dftober mürben infolgebeffen etroa 
60 000 Arbeiter beftpäfttgungglo« geroefen fein. Beoor eS aber 
foroeit fam, fugten bie Bertreter ber Arbeiter am 10. Dftober 
Berhanblungen nach, roelcpe glücfticherroeife gum Sueben führten. 
©« unterblieb beö^alb bie angefünbigte ©cpliepung ber Sabrifen 
be« 9RetaHinbuftrietten»Serbanbe«, nachbem oon ben ©treifenben 
in giemlich erregten Berfammlungen am 12. unb 13. Dftober bie 
Aufgabe be« Kampfe« befdfjloffen mürbe. ©6 beburfte freilich 
bringenber Borfteüungen ber 5Ritglieber be« ©treiffomitee«, um 
bie Lagerarbeiter unb ©chraubenbreher gum SrtebenSfcplup gu 
bemegen. Sie Arbeiter haben fith mit ben 3ug c ftänbniffen, bie 
bie Saaten feinergeit anboten unb nach einmaliger 3 ur ä<ty e h un 8 
roieberhölten, gufrieben gegeben. 

Sa« oon ben Arbeitgebern unb ben Arbeiteroertretern oerein» 
barte Sticben«bofument hat im roefentlichen folgenben Schalt: 

1. Ste mnnnltdjen ©chraubenbreher be« SSemer-SBerfe« erhalten 
bie tn bem Broiofofl be« Arbeiterrate« oom 16. ©eptember nteber» 
gelegten erhöhten Afforbfäpe. 

2. Sie ßageiarbetter be« ftabelreerfe« Dberfpree unb ber Auto» 
mobilfabril erhalten oom Sage be« SBiebereintritte« an gleichfalls bie 
oor AuSörmp be« ©treif« bereinigten Sohnfähe. 

8. Sie brei girmen beginnen am 16. Dftober 1905 morgen« mit 
ber SStebereröffnung ihrer Betriebe unb ber Annahme oon Arbeitern. 

4. Ste bt«her befdjäftigt gereefenen Arbeiter reerben nach SRapgabe 
ber BetriebSoerhältniffe reieber angenommen, fo bah (Sinfteflung frember 
Arbeiter erft erfolgt, nathbem bie bisher befepäftigten reieber unter¬ 
gebracht ftnb. Arbeit«nieberlegung unb ArbeitSoerroetgerung follen ber 
SBteberaufnahme nicht entgegeuftehen. Belüftigung ber reahrenb be« 
Au«ftanbe« tn Arbeit Berbliebenen ober neu eingetretenen Arbeiter ift 
unguläffig unb gilt al« ©ntlaffung«grunb. 

5. Sie erfchienenen Bertreter ber ArbeiterauSfchüffe ber ginnen 
erflärten, bap bie Arbeiter unter ben oorbegeiepneten Bebingungen bie 
Arbeit reieber aufnehmen. 

^öffentlich bietet biefe Urfunbe bie ©runblage gu balbigen 
Berträgen, melche möglichft bauernbe Buhe für bie ©leftrigität«* 
inbuftrie garantieren unb Beftimmungen über frieblicpe ©rneuerung 
biefer Berträge enthalten. 2öie gasreiche Berliner ©eroerbe uni 
ihre Berträge beroeifen, finb ©treif« unb AuSfperrungen gu oer* 
meiben. ©tn ftaatlicher ©ingriff in bie Kämpfe, melier bei ben 
Arbeitern fooiel böfe« Blut macht unb oon biefen al« Barteilidbfeit 
empfunben unb au«gelegt roirb, mürbe bann nicht mehr oonnöten fein. 

3m übrigen fann bie oon ben Arbeitern bemängelte Befugni« 
ber Regierung, ben Santen für bie Kraftftationen Au«hüfe burch 
Seuerroehrleute gu ftellen, nicht beftritten roerben, roenn ba« 
öffentliche Sntereffe h^r in Srage fam. Sem öffentlichen Sntereffe 
haben bie Brioatmtereffen ber Arbeiter natpguftepen. Unleugbar 
mar aber ber ©taat babei interefftert, bah bie Kraftanlagen im 
Betriebe blieben, ©r burfte nicht ruhig mit gufehen, menn in ben 
©tragen Berlin« ba« Licht au«ging unb ber Serfepr ftoefte. 
B3er ftanb bafür, bap e« ohne Unterftüpung ben Arbeitgebern ge» 
Iungen märe, ben Betrieb ber Anlagen aufrecht gu erhalten? 

Sie Pflichten be« ©taate« roerben in anbern Länbern ebenfo 
aufgefapt, roie in Seutfcplanb. Al« g. B. bei bem großen 9Ra» 
fchinenbauerftreif 1897 in ©nglanb ber ©eroerfoerein bagegen ©in* 
fpruep erhob, bap etroa ©chtffbauer ber ftaatlichen SSerften ben 


Unternehmern, bie KrtegSfcpiffe gu Bauen Raiten, gut Unterftüäung 
gegeben mürben, erflärte bte bortige Begierung, bah fie bem Au«» 
ftanb oöüig unparteüfeh gegenüberftehe, ftch aber oorbehalte, gu 
tun, ma« ba« öffentliche 3«tereffe an ber ©icherftellung bringenber 
©täatglieferungen erforbere. 

Sir fommen nunmehr gu ben Au«fperrungen burch bie 
©leftrigität«firmen. ©ie maren ein erlaubte« Btachtmittel ber Arbeit» 

S eber, beftimmt gur Abmehr ber ©treif«, biefer 9Rachtmittel ber 
[rbeiter. S)ie Arbeiter brauchen bei ihren ©treif« nicht barauf 
Bücfficht gu nehmen, bah baburdj etroa fo unb fo oiele 
©jiftengen ruiniert mürben. S)a« gleiche Bedjt burfte aber ben 
Arbeitgebern nicht oerfagt roerben, menn fie Au«fperrungen für 
richtig h^n, burch melche aüerbtng« taufenbe am ©treif unbeteiligte 
Arbeiter brotlo« mürben. 

ÜRan hat ben Arbeitern ben Bormurf gemacht, bah fie nicht 
f<hon oor bem Au«ftanbe ba« ©emerbegericht um Bermittelung er* 
fucht haben. $)iefe Unterlaffung ift ihnen nicht übel gu nehmen 
angeficht« ber Abneigung be« Berbanb« ber IRetallinbuftriellen, 
feinen SRitgliebern gu erlauben, oor bem ©emerbegericht mit ben 
Arbeitern gu paftieren. Satfächlich ift ja bann auch bie Anrufung 
be« ©inigung«amte« burch bie ©leftrigität«ficmen abgelehnt morben. 
2)ie Ablehnung mürbe bamit begrünbet, bah bie Beifi^er nicht in 
ber Lage mären, über bie Berhältniffe in ben Betrieben ber ein¬ 
zelnen B3erfe ein richtige« Urteil gu geroinnen. ©« ift anfeheinenb 
babei überfehen, bah ben Parteien oöüig freifteht, ftch bie Bei* 
fiper gu nehmen, roober fie fte h^halen moüen. ©in Leichte« 
mürbe eS ben ©leftrigität«firmen geroefen fein, ©rohittbuftrteile ber 
Btetallbrancbe für bie Beiftperpoften gu geroinnen. SSenn man ben 
Au«gang, melchen ber Lobnfampf ber Arbeiter nahm, in Betracht 
gieht, fo fonnten bie Sarnen bei einer Anrufung be« ©inigungS* 
amte« groar nur ben 3mecf im Auge haben, feftfteüen gu laffen, 
bah bie oon ihnen gemährten 3 “ 9 c ftanbniffe au«reichenb feien, 
©inen ©thieb«fpru<h, melcher ben Arbeitern mehr gubilligte, al« 
bie Arbeitgeber für angemeffen hielten, brauchten biefe nicht gu be¬ 
folgen. l3enn gurgeit ift ein ©cpiebgfpruch roeiter nicht« al« ein 
Borfcplag an bie Parteien, fich unter ben oon bem ©inigung«amt 
angegebenen Bebingungen gu Dergleichen. 

3ebenfaü« brängen bie in biefem Artifel befprochenen ©treitig» 
feiten greifchen Arbeitgeber unb Arbeitern gu ber ©rroägung, ob 
xur Bermeibung oon öffentlichen Kalamitäten bie Parteien nicht 
burch ©efep genötigt roerben füllten, gur Befeitigung ihrer Diffe¬ 
renzen ba« ©migung«amt aufgufuepen. 

S)a gurgeit ben ©leftrigität«firmen unb ihren Arbeitern frei* 
fteht, gu fämpfen unb fid) gu Dergleichen, roie e« ihnen pafjt, fo 
füllten fte menigften« gur Befprecpung unb Begleichung ihrer Diffe¬ 
renzen ftch Kommifftonen fepaffen. derartige Kommifftonen ftnb 
auch ben Arbeitern unb Arbeitgebern ber ©leftrigität«branche an* 
geraten morben. S)ie Arbeiter maren nicht abgeneigt, roährenb bte 
Arbeitgeber ftch nicht mit einer folcpen ©inrieptung — menigften« 
augenblicflich nicht — befreunben fonnten. Bielleicpt erfennt man 
fpäter bie Brauchbarfeit folcher Kommifftonen gur Bermeibung oon 
©treif« unb AuSfperrungen. 3Bir motten hier nur auf bie ©dpeh» 
tung«fommiffion ber §olginbuftrie al« gute« Beifpiel oerroeifen, 
melche bi« heute gang auSgegeidfjnet funftioniert hat. S)ah bie 
©leftrigität«ftrmen ba« ©inigungöamt al« Dberinftang ber oon 
ihnen eoentuell einjufepenben Kommifftonen auffteüen roerben, ift 
oorläufig freilich nicht gu erroarten. Sropbem bürften bie Sinnen 
unb ihre Arbeiter bem ©emerbegericht Berlin fdjon h cu * e &a« 
3eugni« nicht oerfagen, bap e« felbft ohne ©inigungSamt bi« furg 
oor bem SnebenSfcplup ben Parteien nüplidpe Dtenfte geleiftet hat. 
Berlin. 2R. o. ©dpulg. 

Sojiolcc fietttfd)ec Cted)titbectieceine. 

Bon Dr. $eing Batthoff, 2R. b. B. 

©eit einem halben Sah^hunbert haben mir Drganifationen in 
eingelnen ©ruppen ber Brioatangeftellten, bie eine Berbefferung ber 
Lage ihrer 3Jtitglieber erftreben. Au« ben SBoblfahrtSbeftrebungen 
für bie SRitglieber ftnb aümählich fogiale Beftrebungen für alle 
Angehörigen be« Berufe« erroachfen. $)ie fogiale ©tanbeSbemegung 
ber §anblung«gehilfen ift un« feit mehr al« einem 3ahrg*hnt 
etroa« Bertraute«. ©ie betrifft aber nur eine ©ruppe ber Brioat* 
angefteHten, eben bie faufntännifepen. 3)te übrigen ©ruppen, bie 
technifcpen, lanbroirtfcpaftlicpen, Bureaubeamten ufro. rühren fiep 
erft feit neuerer 3 e ü- Ünb erft feit ein paar Saften fönnen mir 
oon einer fogialen Beroegung ber Brioatbeamtenfchaft reben, b. h- 
oon einer einheitlichen Beroegung aller ©ruppen oon Angeftellten 



61 


©ogiale PrajiS. gentrölblatt für SogialpoIUif. Rr. 3. 


62 


sa($ dttem gemeinfamen 3*ok hin* Senn mir oon her dätigleit 
brS Äagbeburger PrioatbeamtenoereinS abfehen, bilbei bie de« 
ftrebung für eine flaatiid^e PenfionS* unb £>interbliebenenoer« 
Scherung ben Anfang ber prioatbeanttenberoegung. 

die PenfionSiiexftcherung ift ^eute ttocb ber $itt unb bo# 
mübligfte 3iel brr Bewegung. Slber nic^t mehr ba$ einzige, ©ine 
Reihe ber ^unäd^ft gur Sörberung ber PenfionSoerftcherung ge* 
grünbeten örtlichen Vereine unb SluSfdjöffc bat auch anbere all« 
gemeine fragen in ben ÄretS ber Beratungen gezogen. der RuS* 
fcbuft ber prioatbeamtenoereine non Berlin unb Umgebung gum 
aSeifpiel, ber als befonbereS 3**1 fi<h bie derbreiterung ber 
©tanbeSberoegung fefct, b Q t int lefcten 3ah rc bie Srage beS Schmier* 
gelberuitmefenS unb bie dertretung ber SlnaefieUlen in RrbeitS- 
Jammern burd) diSfuffionen, ©ingabeit uno fonftige deröffent* 
Iid)ungen geförbert. ©emeinfame 3**1* bringen geineinfame 
Drganifation. daher begegnet uns feit furgem in Sort unb 
Schrift immer mieber ber Plan eines allgemeinen „Prioaibfaraten* 
bunbeS", ober mie id) ihn formuliert fyabt unb aüein für aus* 
füljrbar halte, eines „BunbeS beutfd)er Prioatbeamtenoereine", 
alfo einer Rrt oon Kartell ber derufsoereine. ©tn ftdjereS 31*1 
für bie3 u lnnft; aber nur wenn mit ©ebulb baran gearbeitet wirb, 
die 3*ü für eine folcfjc ©rünbnng ift noch nicht gefommen; bie 
nädjften Sah« muffen noch ber dorbereitung bienen. 

das roichtigfte fachliche £inbernis eines 3 u fantmenroirfenS 
aller Prioatbeamtengruppen ift bie Bereichen heit ber fogialen 
Stellung, inSbefonbere ber rechtlichen ßage. diefe der fdjieben heit 
ift eine QFoIgc baoon, bafe jebe einzelne prioatbeamtengruppe auf 
eigene Sauft, ohne Rücf ficht auf anbere ©ruppen ihren Seg ge¬ 
gangen ift. $eute haben mir nur einen einzigen Red)tSfotnplfy, 
ber auf ade Berufe gleiche Slnroenbnng finbet: die Beftimmungen 
über bie RlterS- unb 3noaIibcnuerfid)erung. ©chon im Slranfen- 
tmb UnfadoeificherungSgefcpe oermiffen mir biefe ©leidjheit, noch 
mehr in ben dorfchrifint über ben SnfteHungSoertrag: töiinbigungS* 
frift, ©ehaltSgahiung, Unterbrechung ber dienftleiftung, Rechtsweg 
ufro. 3n allen Begießungen flehen bie ^anblungSgehilfen am 
günftigften ba, gum Steil bejonberer, oorteil^after Umflänbc megen, 
hauptsächlich aber, roeil bie faufmännifchen 0ngefteflten am gahl* 
retebftett ftnb, roeil fie ftdg am früheften organiftert, am fräftigften 
gmfyti haben. 

die befolge ber faufmännifchen SlngefieEten muffen ben 
emberen ©ruppen Rnfporn unb Hoffnung gu gleicher Betätigung 
fein, diefe mürbe oon befonberer debentung fein für bie 0u6- 
roeiturg ber PenfionSberoegung gu einer allgemeinen ©tanbeS* 
beroegung ber ÄngefteElen. denn auch bie PenfionSberoegung roirb 
in heroorragenbem grafte oon ben §anblung$gehilfen unb ihren 
Berbänben getragen, diefe haben an einer dcraEgenteinerung ber 
Semegung gegenwärtig ein fe|r geringes 3nterefje, benn bie nädjfte 
änfgabe eines gemeinfamen dorgehenS afler Rngeftefltenoereine 
tnü§te fein: in ben roidjtigften fünften Rechtsgleichheit hergufteflen, 
b. h- für bie anberen ©ruppen bie derbefferungen ber Rechtslage 
in erfämpfen, beten bie faufmännifchen RngefteEten fich fcf>on aus 
eigener SFraft erfreuen. 

SKan Faun es baher ben #anbIungfigehilfenoerbänfccn nicht 
rerübeln, roenn fie ben „BunbeS "beftrebungen gegenüber fehr 
gurüdhaltenb ftnb. die ©ruppen ber tedjnifdjen, lanbroirtfchafi- 
luhen unb dureaubeamten müffen fich Flar fein, baß fie gnerft felbft 
noch manche« leiften, aus eigener Straft manchen Sortfdjritt erringen 
muffen, ehe alle ©ruppen ber Uebergeugung fein toerben, baft ein 
gcmeinfameS dorgehen gu aller dorteile ift. ©oroohl unter ben 
dmeaubeamten mie namentlich unter ben technifchen deamten ftnb 
bie beften Rnfäfce oorhanben, nicht nur für energifdje fogialpolitifche 
iähgfeü überhaupt, fonbern auch für ein 3 u fatn men gehen aller 
Bereinigungen ber gleichen Berufe. £>ier fönnen fogar biefe 
©iuppen ben £>anblungSgehilfen gum dorbtlbe bienen, beren 
Crgamfationen auf Sßeltberoerb unb gegenfeitige defämpfung oiel 
mehr tfraft oerroenben, als im 3ntereffe beS ©tanbe* unb feines 
BorroärtSfommenS roünfchensroert ift. die deftrebungen ber 
emberen ©ruppen aber fodten bie faufmännifchen SlngefteOten nach 
Äiaften forbern unb nicht, roie eS oon einer ©eite gedieh*, ftß 
mit ©pott behanbeln. 

don einem roichtigen ©dritte ift feinergeit in biefen Blättern 
berichtet toorben: Äm 7. 3Rai hat in Berlin eine Sfonfereng 
beutfeher dechniferoereine gelebt, bie oon oiergehn dereinen 
bifchicfi mar unb einfiimtnig ein Programm fogialpolitifcher 
SRinbeftforbeningen befchloft diefeS d rö 0 ra wni ift and) für bie 
anberen ©ruppen oon Satereffe, benn e« enthält oor aEem bie 
Swberung ber RethtSglei<hh*ü- ©IeichfieEung aEer SlngefteEten unb 
©eroährung ber dorteile, beren fid> bie Arbeiter erfreuen. 3 ur 


derfolgung ber 6a$e ift ein oorlaufiger luifchuft aus je einem 
dertreter ber dereine ernannt, ber ben Reichstag gu einer Unter- 
ftühung ber Sßünfche geroinnen foE. Sngmifchen haben mehrere 
dechniferoereine, bie gur dtaifonfereng nicht eingelabcn roaren, meil 
ber ©inberufer ihre Slbreffen nicht Fannte, fuh nathtiägltdb gum 
Rnfchluft an baS gemeinfame dorgehen bereit erflärt. 

da oorauSfuhtlid) dritte Rooember ber Reichstag mieber gu- 
fammentritt unb nur biejeniaen Anträge, bie innerhalb ber erftett 
gehn dage gefteflt ftnb, 2lusri(ht auf ©rlebigung haben, fo ftnb 
aEe dorbereitungen für eine neue Äonfereng etma am brüten dage 
bie neue ReidjstagSfefrton getroffen. Sin ÜJJitglteber aEer Sraftionen 
roerben ©inlabungen ergehen gu biefer defprethung, beren 3.roecf 
ift, einen gemeinfamen Antrag möglichft aEer Parteien im Reichs¬ 
tage im ©inne ber 3Raibefd)lüffe gu erreichen, dorhtr rotrb eine 
HuSfchuftfthung, b. h- eine 3afammenfunft ber delegierten aEer 
beteiligten dechtiiferoereine ftattfinben, auf bereit dagrSorbnung 
neben ber dorbereitung ber defprethung mit ben Parlamentariern 
bie wichtige Srage ftehen roirb: ob eS ftd} nicht empfiehlt, int 
2lnf4)Iuffe an ben Grfolg eines erften 3tifammengehenS afler dedjnifer* 
oereine eilte bauernbe, ftänbige Sählang unter ihnen gu fdjaffen. 

die Srage roirb hoffentlich mit einem einftimmigen, freubigen 
3a beantroortet roerben. denn barüber barf man ftth nidjt täufchen: 
SBenn auch aflen Parteien bie deftrebungen ber deebnifer auf 
©ntgegenfommen ftoften, fo ift bamit noch nicht ein einheitliches, 
fräftigeS dorgehen beS ReichetageS gefiebert Unb roenn ein An¬ 
trag tnt hob*** £>aufe einflimmig befürwortet roirb, fo ift bis gur 
gefefclicben derroirfliebung ber 2öünfd?e noch ein roeiter SBeg. 
denn bie deebnifer finb oon ber ©efefegebung bisher fo ftief* 
mütterlich behanbelt toorben, baft bei afler Befcheibenheit bie 
©eltenbmachung ber bringenbfien debürfitiffe unb btc Sorberung 
nach ©leichbcredhtiguug mit ftanblungSgehilfen unb Arbeitern einen 
giemlid) umfangreichen s Bunichgettel bilben. Sluf einen ©treidj 
fallt fein Baum, die Slnftrengung ber tedjnifchen Slngefteflleit 
ift oergcblich geroefen, roenn fte nach &*nt *rften ©chritte erlahmt. 
3ur durchfehuug fogialpolitifchen gortfchritteS bebarf eS h*ate 
bauernber Arbeit unb bebarf eS ber Arbeit oon 3Jiaffen. ©S ge¬ 
nügt nicht, bafj jebe ©ruppe unb jebe Bereinigung tätig ift, fonbern 
fie müffett aEe an einem ©tranoe giehen. dauernbe, einheitliche 
dtoffemoirfung nur oerfpridjt ©rfolg. diefe gu ergielen unb richtig 
gu leiten, bebarf eS eines DrganeS; bie ©chaffung eines folgen 
Organes mufj bie nächfte Slufgabe ber dechniferoereine fein. 

2lu<h hi^ faun eS fich nicht um irgenb einen feftgefügten der* 
banb hanbän. ©ine Bereinigung aus ©ingelmitgliebern, bie mit 
beit beftehenben Bereuten in ©ettberoerb treten fönnte, ift natürlich 
oon oornberein auSgefehloffen. Iber auch für einen „dunb beut¬ 
feher ded^niferoereine", b. h* einen derbanb, ber bie eingelnen 
dereine in ihrer ©elbftänbigfeit befchränfen fönnte, ift bie Seit 
nicht reif, ©rft roenn bie oerfthiebenen dereine ft<h an baS 3 Us 
fammenarbeiten geroöhnt haben, roenn bie Begebungen ber oer- 
fchiebenen SRitgliebergruppen mtb dätigfeitSgebiete flar gum de* 
roufjtfein, gu fneblichem Rebeneinanber unb Biiieinanber gefommen 
finb,*) bann fann eS oielleicht groeefmäfeig unb möglich erfdjeinen, 
aEe eingelnen BerufSoereine in ein feftereS ©efüge gu gliebern. 

? >ente fann eS ftd) nur um einen gang lofen 3 u iammenhang 
anbeln, für ben ich ken Rameit w ©ogiaIer ?luSfchuft beut¬ 
feher dechniferoereine" oorgefd)lagen habe. 

diefer &uSfd)ufc foE beftehen aus je einem ober mehreren 
deriretern afler derbänbe tedjnifcher ÖngefteEter, bie fich an- 
fchlieften. ©r mahlt aus feiner EKitte einen dorftanb oon brei bis 
fünf Riitgliebern, bie am gleichen plafce mohnen. diefer dorftanb 
führt bie ©efchäfte beS ShiSfcbuffeS, hält ihn auf bem fiaufeuben 
über aEe dorgänge unb beruft ihn bei befonberS roichtigen ©c- 
Iegenheiten gur ©tfeung ein. die Scheit unb ©elbftänbigfeit ber 
eingelnen dereine roirb burd) ihn nicht im minbeften angetaftet. 
©enau fo gut, roie baS am 7. 2Rat in Berlin befchloffene Pro¬ 
gramm nur eine 3ufammenfteEung ber aflen gemeinfamen SBüntche 
enthält unb eS jebem derein unbenommen bleibt, auch anbere ober 
roeitergehenbe Sorberungen geltenb gu machen, fo roirb auch & er 
bauernbe „©ogiale SluSfchuft" feinerlei 3 ro ang auf bie ©ntfchliefeungen 
eingelner dereine ausüben, fonbern nur förbern unb oertreten, 
maS oon aflen übereinftimnieub gut geheimen ift. 

Sn biefem begrengten Rahmen hat ber BuSfchufc ober fein 
dorftanb ein weites, wichtiges 2lrbeitSfeIb. ©r fammelt aEe fogial* 

*) Öngenteure, Secbnifer, ©hewifer, dreunmciflcr, draumetfier, 
galtoren ulro.; geroerbliche unb lanbroirtfebafiltebe Beamte; öffnitlidjc 
unb Prioatbeamte; aDgemeine unb fpegiefle gadjoerbänbe; Soblfabrte- 
befttebungen unb ©ogialpolitif. 




68 


Sogtale pra£t$. 3 en tralbfatt für Sogtalpofttif. ©r. 8. 


64 


polttifchen B&ünfdje aus ben Äreifen her ted^nifc^en Angeftellten, 
prüft ftc mtb legt bie geeigneten allen Vereinen oor. (5r förbert 
bte mistigen, tnbern er ©eröffentlichungen ober ©orträge oer* 
anlaßt. @r häR ftänbige ©erbtnbmtg mit ben Parlamenten, mit 
ben ©ebörben unb mit her ©reffe. (£r überroadjt bie ©efefcgebung 
unb forgt, baß flclö rechtzeitig unb energifch bie ©echniler ihre 
SBünfcbe geltenb machen. 3 n roiebtigen fragen fuc^t er ein @in* 
uemebmen aller Vereine nach bem SSorbilbe beS Berliner 9Rat* 
Programms gu ergtelen, oermittelt gemeinfame Eingaben an ©etchS* 
tag, SRegierung ober anbere Stellen. Äurg er bemüht ftch, einer* 
feits fogialpohtißhe ©atigleit unb ©erftänbnis ber großen 5BirU 
f<baft§* unb ©eeßtsfragen in ben ßingeloeretnen gu förbern, 
anbererfeitS bie SBeftrebungen biefer ©ereine bur<h Anbahnung 
eines planmäßigen 3 u fantmenroirlenS aller erfolgreich gu machen. 

3u aüebem braucht eS feines großen Apparates unb feiner 
großen 2RitteI. ©ie ©efdjäftsf übrung bes ©orftanbeS ift ehren- 
amtlicb; auSfübrenbe, agitierenbe Organe bleiben bie Singeloereine; 
bem AuSfd)uffe fallen alfo nur einige Äoften für Porto unb©rud- 
fachen gut ßaft. 3 « befebeibener ber Anfang ift, befto giößer ift 
bie Sicherheit, baß er ftch gebeiblicb enlroicfelt unb auSroächft. 

©er ©unb beutfeher ©ethnileroereine unb in feinem ©efolge 
ber ©unb aller prioatbeamtenoereine roirb einft fommen. ©te 
Aufnahme, bie ber ©tan beS Sogtalen AuSfchuffeS beutfeher ©ech- 
niferoereine finbet, roirb uns geigen, roie roeit ber 8 Beg ift, ber 
unS noch oon jenem im Sntereffe nicht nur ber prioatangefteHten, 
fonbern au<b unfereS gefamten fogialen CebenS roünfcbenSroerten 
3 iele trennt. 

®efellfd)aft für Soziale Uefontt. internationale 
UereiniQnng für gefe|lid)en Ärbelterfdjttfj 


©er Ausfluß ber ©efeflfdjaft für Sogtalc Reform roirb im 
SRooember, nacb Beginn ber ©eichstagsfeffion, gufammentreten, um 
ftch & cn Vorarbeiten für bie im nächsten 3abre ftattßnbenbe 
britte ©eneraloerfammlung foroie für bie gleichfalls 1906 beoor- 
ftebenbe oierte ©elegiertenfonfereng ber 3nternationalen ©ereinigung 
für gefeßlicßen Arbeiterfchuß gu befebäftigen. 

©ie Bremer Ortsgruppe ber ($efeUfdjaft für Sogiale {Reform bat 
ihre SBinterarbeit mit einem ©ortrag bes fterrn 81b. ©atnafchfe über 
bie ©eutfdje ©obenreformberoegung eröffnet. 8ln ben ©ortrag fdjloß 
ftch eine lebhafte ©ebatte, an ber fuß tnSbefonbere auch ein bem ©erein 
ber ©auS* unb ©runbbefißer nahefteßenber ©ecßtSanroalt beteiligte, ffir 
fudßte unter anberem auSjufüßren, baß baS roitffamfie 9Rittel gur Be- 
fämpfung beS 2BoßnungSelenbS bie ©efeitigung beS Proletariats fei. 
©in einfacher Arbeiter fonnte biefe fonberbaren Ausführungen unter 
bem ©eifaQ ber ©erfammlung roiberlegen. 81m näcbften ©age fanb 
im Anfcßluß an ben öffentlichen ©ortrag im engeren Äreife ein ©e* 
battierabenb ftatt, an bem ftd) auch ©amen beteiligten, ©eibe 8lbenbe 
haben ber Ortsgruppe oielc greunbe ertoorben, befonberS bat ftch baS 
Prinzip ber roOften Deff ent ließ feit unb SRebefreißeit beroäbrt. ©er 
näcßfie ©ortrag roirb bie für ©remen brennenbe grage ber SReßrroert- 
unb ©auplaßfteuer, ein britter bte grage bes ArbeiignacbroeifeS be- 
banbeln. ©eitere ©orträge über baS Schlafgängerroefen unb über 
©obnungSbggiene ßnb für Anfang beS näcbften gabreS oorgefeben. 


3U1 gemeine Sozialpolitik. 


©ie Atterfetmmtg ber ©etuerffebafteu bunb bie Slrbettgeberberbünbe 

ift zurgeit ein ©egenftanb lebhafter AuSetnanberfeßung in ber 
©reffe oer Arbeiters roie ber Arbeitgeberorganifationen. ©er ©or* 
fcblag ber „Arbeitgebergeilung", bie Äampftaftif ber leßteren babin 
ju änbern, baß man mit ben ©eroerlfcßafien oerbanble, finbet 
folgenbe Beurteilung: 

©eneralfefretär ©ued oon ber ^auptfieHe beutfeher Arbeit- 
geBeroerbänbe febreibt in ber „ 3 nbuftrie": 

„Sunäcbft ift barauf gu errotbern, baß beibe große Organifationen 
in abfehbarer Seit noch nicht oorbanben fein roerben. gür Me Arbeit- 
geber habe ich bieS (bte Sdnoäcße ihrer SRitgliebfcßaft) foeben gegeigt, 
auch oorbent bereits erroiefen, baß ben Arbeilerorganifationen nur eine 
geringe SRinberßeit ber Arbeiterfcßafi angeßört. ©ie Befolgung bes 
©ates, nur mit Den ©ertretern ber Organifationen gu oerbanDeln unb 
biefe bamit anguerfennen, mürbe freilich eine ungemein roirfungsoolle 
görberung berfelben fein. 3Rit ber Befolgung beS ©ateS mürben bie 
bisher ©iditorganifierten in bPÜ^ Raufen ben Organifationen in Me 
Sinne geirieben raerben. (Schon beSbalb muß ber ©at entfehteben gurücf* 
geroiefen roerben. 

„3<b fllaubc au^ nicht, baß bie ©orauSfefcung gutreffenb tft. ©ie 
roirllicb gefdbloffene Organifation ber Srbettgeber roirb ber Organifatton 


ber Hrbetier, felbfi bei beren berounberungSroürbiger Opferroiüiglett, 
immer überlegen fein, ©er jüngfite ©organg in ber baperifeben SRa* 
febinentnbuftrie ift in biefer ©egiebung ungemein lehrreich, ©ie Arbeiter* 
organifationen roerben fich buten, große gefchloffene Organifationen ber 
Arbeitgeber angugretfen. Ste roerben es oorgieben, ben ©uerillafrieg 
fortgufepen unb gu oerfueben, bie Arbeitgeber eingeln mürbe gu machen 
unb abgufcfjlachten. gn jebem galle roirb biefeS ©erfahren fortgefeM 
roerben, fo lange ber übergroße ©eil ber Arbeiter fleh noch oon ben 
Organifationen fern halt. 

„geh btn übergfugt, baß bte oom 3*ntraIoerbanbe beutfeher 3« p 
buftrieüer umfaßte gnbuftrie, oieüeicht oon gang oereingelten Ausnahmen 
abgefeben, ben erteilten ©at (mit ben (Beroertfchaften gu oerbanbeln) 
entfliehen gurücfroeifen roirb." 

©aS „(Sorrefponbengblatt" ber ©eneralfommiffion ber Oeioerl* 
fchaften crÄärt: 

,,©ie beutfehe ®eroerffdhaftsberoegung bat abermals einen ffrfolg 
gu oergetebnen, ber eine wichtige ®tapoe auf ihrer RampfeSbabn be- 
oeutet; nach ber Anerlennung oon feiten ber Organe ber ©eich*- 
regierung Me Anetlennung fettend ihrer roütenbften ©egner, ber beutfeben 
Arbeitgeberoerbänbe. 

w t£s ift gar nicht baran gu groetfeln, baß bie Urfache MefeS taltifchen 
SRanöoerS ber w Ärbeitgeber-3eitung" Iebiglich in bem oöfligen 3a* 
fammenbruch ihrer bisherigen ftampfeStaftif unb bem ftänMgen ©a§S- 
tum ber ©eroertfebaften an SRitgliebem unb ©iberftanbsfraft gu fueben 
ßnb. 

w ©ie Änerfennung biefer Organifationen bebeutet Me Anerlennung 
beS fongentrterten ÄlaffenlampfeS. 

,,©ie Änerfennung ber @eroerff<baften ift baS Iogifche Ergebnis ber 
Äongentration ber Arbeitgeberoerbänbe gur äemetnfamen gübrung roirt* 
fdbattUcher Äämpfe. ©iefeS Ergebnis mag ben ©ued & ©o. noch roeit 
unbequemer fein, als ben ©eiSroip, gelifch & So.; bagegen hilft aber 
alles ©rotefiieren nichts, ©er ©riumpb ber ©eroerffchaften roirb aber 
bann um fo größer fein." 

©ie „Äreuggeitung" nimmt auf biefe Aeußerungen ©egug unb 
fügt hingu: 

„©äs unumroutibene unb, rote unS fchetnt, nicht oöüig gutreffenbe 
SingeftänbniS eines glatten giaSfoS ber bisherigen Unternebmertaltif, 
baS feltfame Sichbeugen oor ber „öffentlichen SRetnung", bie ß<h 
namentlich bei bem ©ergarbeiterftreil auf Me Seite ber ÄuSftänbigen 
gefteHt bat, unb bie ©üdfichtnabme auf ben gerabe jept unmöglichen 
Stanbpnnft ber SRauferungSpolitifer roirb nicht bagu bienen, bie roirl- 
Iicbe öffentliche SReittung gugunften einer fotchen Unternehmerpolitü 
begro. ©aftil gu flimmen. ©agegen haben gerabe Die fogtalbemofrattfchen 
©eroerffhaften alle Urfache, ben SBedjfel ber ©aftil als einen Srfolg, 
als ein 3 u QeftänbniS an ihre unbegroingbare 3Racht basaltenen, ©er 
2RauferungSftanbpunft, bem ber ©eroäbrSmann ber w Arbeitgeber*3tg/' 
Äongefüonen machen gu müffen glaubt, roirb heutgutage Dodj nur oon 
außerorbentlicb roenig Polttifern oertreten, unb in leüenben ©egierungS* 
Ireifcn ift man oon ber Hoffnung auf eine Umroanblung ber Umfturg» 
beroegung in eine nationale Partei längft abgelommen. 

„(Sine unoermeibliche golge biefer Anerlennung roürbe Me fein, baß 
Me Bisher noch nicht organifterten Arbeiter förmlich gebrängt roürben, 
ftch t>en ©eroerffchaften, als ber umfaffenbften Arbeiterorganifation, an- 
gufchließen. Sirb ben fo noch machtooüer geroorbenen ©eroerffdhaften 
Me Arbeitgeberorganifation ferner geroachfen fein? Serfeblt fdjeint uns 
auch bie Hoffnung barauf, baß bie Anerlennung ber ©erufSoereine bie 
lleineit Iofalen Streifs auSfdjließen ober auch nur oermtnbern roürbe. 
3ebenfallS roerben bie Arbeitgeber fich barüber flar roerben müffen, 
baß burch bie Anerlennung ber ©eroerlichaftsleitungen als gletcbberedj* 
ttgte gaftoren in Sühn- unb ©etriebsfragen mit bem fogenannten 
patriardjalifchen Spftem gebrochen unb baS lonftitutioneüe gabril* 
fpftem in bie oon ber Sogialbemolratie geroünfehten ©ahnen geleitet 
roürbe. SBir glauben, baß eS mit ber Ausführung bes planes ber 
w Arbeitgeber*3eitung" noch gute Sßege haben roerbe." 

©ie „Antifogialbemolratifche ©orrefponbeng" (jebt an bem 
©orfchlage ber „Arbeitgebergeitung" beroor/ baß biefe bamit baS 
DrganifationSredjt ber Arbeiter in oollem Umfange anerlenne, um 
natürlich biefeS ©eeßt auch für baS Unternehmertum in Anfpruch 
gu nehmen, unb baß baS Unternehmerorgan bemgemäß foroohl ben 
PatriarchaliSmuS, roie ben abfoluten, roenn auch aufgellärten 
©efpotiSmus ablehne! 

r ©aS tft unferer Auffaffung nach etn wahrhaft mobenter unb 

realtßifcher Stanbpunlt", fügt Me Äorrefponbeng htngu. # ©ic 

©egel roirb immer mehr unb mehr ber 3 u ftanb beS SBaffenfttÜftanbeS 
ober beS beroaffneten griebenS auf ber ©runblage beiberfeitiger Dr* 
ganifation fein, ©arüber foflten ftch hoch auch Die beutfehen Unter¬ 
nehmer gerabe in ihrem eigenften Sntereffe flar roerben, unb fuh baoor 
hüten, reaftionären gbeologieen nachguljängen, bie ftch fchließlich als 
ebenfo unjetigemäß, unfruchtbar unb barum gefährlich — für baS 
Unternehmertum felber gefährlich — erroeifen müßten, roie auf ber 
anberen Seite Me reoolutionären gbeologteen ber Sogialbemolratie unb 
ihrer ©erbünbeten im bürgerlichen Sager." 

3n ähnlichem Sinne äußert ftch bie halbamtliche „©orbb. 

3100. 3t0 ": 









66 


Soziale Btajiß. Sentralbtatt für ©ojtalpolitif. Vr. 6. 


66 


„AHeß in allem beirad^tet, Berühren bie Äußerungen bei «Arbeit* 
geber-Seitung" nidjt unfpmpatbtfch, ba fle eine VafU gu bieten fdjrinen, 
auf ber bie flämpfe greif djen Arbeitgebern unb Arbeitnehmern in einer 
mit bem beftehenben Ved)tßguftanb unb bem fogtalen Empftnben unferer 
Seit in Einflang fiebenben SBeife unter ffiahrung ber berechtigten 
Sntereffen gum Auftrag gebracht mcrben fönnen." 

Sehr nüchtern bemerft enblich ber „Borroärtß": 

„Bie Unternehmer hanbeln nur vernünftig, rnenn fle bie tatfachlich 
porhanbenen SRätble anertennen. Auch bie größten Unternehmer merben 
noch auf bie eine ober bie anbere Seife baju gelungen merben, bie Dr- 
ganifation alß berechtigte Vertretung ber Arbeiter anguerfennen. Baß 
fchliefet gleichzeitig bie Anerfennung beß Äoalitionßrechteß in ftcf). Sir 
fehen bie Betrachtungen ber „Ärbeitgeber-Seitung" uon bem ©eftdjtß- 
punfte an, ba& fte getgen: je mehr Vebeutung bie Drganifationen burch 
Umfaffung immer größerer Arbeitermaffen erlangen, um fo näher 
tommen fte gur tatfächhchen Anertennung ber Drganifation alß berech¬ 
tigter Vertreterin ber Arbeiter burch baß Unternehmertum unb bamit 
auch bem tatfächlichen, alß öffentliches Bechtßgut anerfannten Jtoalitionß- 
rechte." __ 


Saß filier bte BentfßPeretae, baß am 30. 3anuar 1904 
vom (Strafen ißofaboroßtt) im Reichstag in Außficht ßeftellt unb' baß 
aufß neue tn biefem grühjahr vom preufjifcben ^anbrlßminifter an* 
getünbigt roorben ift. mar in eirem fich mit ben Aufgaben ber 
nächften SReichßtagßfeffton befchäftigenben Arttfel ber „Äreuggeüung" 
alß eine ber näd)ften unb roichtigften gefepgeberifchen Ai beiten be* 
geichnet morben. 3 U biefer Auffaffung beö fübrenben Blatteß ber 
Äonferoatioen bemerft bie „Stölnifd&e Volfßgeüung", baß leitenbe 
3 cntrumßblatt: 

3u unferer Befriebigung nennt baß fonferuatioe $auptorgan hier 
unter ben fofort eingubrtngenben Vorlagen auch ben Entmurf über bie 
Aechtßfähigteit ber Berufeuereine. 3n ber $at mürbe bie Regierung 
einen arofjen fehler begehen, menn fle bieieß längft fpruchreife fogtal- 
polttifdje @efep, beffen Bringltchfeit unb Sid^tigleit burch bie groben 
Außflänbe beß lebten 3a|reS Uar eimiefen mürbe, nicht alßbalb bem 

Beichßtage uorlegen mürbe.Auch bie 3?ntwmßpartei mub ben 

großen Sert auf bie alßbalbige Einbringung biefeß Enirourfeß legen, 
unb fie mirb mit aller Entfchiebenheit bat auf bringen, bab enblich ein¬ 
mal biefe grutiblegenbe Aufgabe ber ©ogtalpolüif in befriebigenber 
Seife geläft merbe. 

tiefem Verlangen fchlieben mir unß im tarnen ber Sogial- 
refarmer aufß engfte an. Unfereß Stffenß ift ber ©efepentmurf 
auch längft fertig. Alßbalb nach erften Anfünbigung im 
fReichßtag begannen bie Vorarbeiten, fommiffarifebe Beratungen ber 
in Betracht fommenben amtlichen Stellen unb 3fteinungßaußtaufch 
ber 3 er trale mit ben Eingelregierungen, mobei fich aÜerbingß 
manche Sthmierigfeüen h^raußfiellten, inßbefonbere in £inftcht ber 
Pflichten, bie alß ©egenftüdf gu ben neuen Rechten ben Betufßoer* 
einen auferlegt merben füllten. Bann ift im Veichßamt beß 3unem 
ein Entmurf außgearbeiiet morben, unb eß lag in ber Abficht, 
biefen gegen Dftern im Veichßtag eingubringen. Bie Haltung beß 
preu&ifdjen ßanbtagß beim Vuhrfohlenftreif fomie ber Secpfel im 
preufeifchen SRinifterium beß 3nnern mürben unß bann alß ©rünbe 
begeichnet, meßhalb eine Verschiebung ber Vorlage auf einen 
fpäteren 3«tpunft eingetreten ift. 3*fct aber hot bie Regierung 
afle Urfache, nicht länger gu göaerit, unb mir hoffen beftimmt, bag 
ber „Sfcichßangeiger" bemnächft melbet: Ber ©efepentmurf 
über bie Ve^tßfähigfeit ber Verufßoereine ift im 
Bunbeßrat eingegangen unb an bie guftänbigen Auß- 
fchüffe oermiefen morben. 

©. 0. Siegle f. Sieber ift einer jener ©rofjtnbufiriellen ge* 
ftorben, bie mit ben größten Erfolgen ihrer Unternehmungen mahr¬ 
hafte Arbeiterfreunblichfeit unb eifrige görberung ber Sogtalreforut 
oerbanben. ©eh- Äommergtenrat Dr. ©uftao oon Siegle ift am 
10 . Dftober nach langem Siechtum geftorben. 3ut Veidjßlag, bem 
er alß nationalüberaler Abgeorbneter oon 1887 an brei Öegißlatur* 
perioben angehört hot, mirfte er tatfräftig für ben Außbau unferer 
Sogialpolitif; namentlich hol er «n grofeeß Verbienft um bie Er¬ 
richtung ber Äommiffton für Arbeiterftatiftif. Ber „Sogialen 
Brayiß" ift er oiele 3ohre htnburth ein treuer greunb geroefen. 

Arbeüßprogramm beß Bciratß für Arbeiterftatiftif im Halb¬ 
jahr 1905/06. 3« Außficht genommen finb oorläufig: 1. Bie 

gortführung ber Erhebung über bie ßohnbücher in ber Äon* 
feftion (Berichterftatter Staatßrat o. Schiefer); am 13. unb 

14. Begember füllen roeitere Außfunftperfonen oernommen merben, 
am 15. 2JJärg Bericht unb Begutachtung beß gefamten gemonnenen 
SRaterialß folgen. 2. Ueber bie Arbeitßoerhältniffe in ber gifch- 
inbuftrie (Berichterftatter Vcgierungßtat Dberlänber) foden am 

15. 3onuar Bericht unb Begutachtung [tattfinben. 3. Am gleichen 
Sage finb Berichterstattung unb Begutachtung über bie Arbeit߬ 


oerhältniffe im gleifdjergeroerbe (Berichterftatter ©eheimrat 
Braun) angefept. 4. Sie Arbeitßoerhältniffe im guhrgeroerbe 
(©eheimrat Dr. gifch er) fallen nach Aufarbeitung ber (Gutachten 
oon je 60 Arbeitgebern unb Arbeitern fomie 40 Äranfenfaffen am 
15. Särg gur Sprache fommen. 5. gür benfelben Sag ift SKit* 
teüung (Sinifterialrat oon Bobman) über bie Erhebung in ben 
Saf<h- unb Vlättanftalten (6500 gragebogen) angefept unb 
ebenfo 6. über bie Arbeitßoerhältniffe in ber Binnenfehiffahrt 
(®eh- Oberregierungßrat ÜReumann). Sie Erhebungen finb teilß 
fchon im Sahre 1902, teilß 1904 angeorbnet morben. Eß befteht 
im Äaiferlichen Statiftifchen Amt unb im Beirate erfreulicherroeife 
baß ernftliche Bemühen, bie gortführung ber Arbeiten nunmehr gu 
befchleunigen. Sagu mirb bie Aufteilung eineß feften ^rogrammß 
gute Sienfte tun. 

Äarteßwefe*. Einem Befchluft beß Veid^ßtagß entfprechenb lagt 
ber Vetchßlangler eine Benffd^ritt außarbeiten über bie für bie $ro- 
buftion, ben fyxtis unb ben Vertrieb oon Saren gebilbeten Kartelle, 
Sijnbifate unb 3 n tereffengemeinf(haften. Ser erfte Seit biefer Benf- 
fchrift, in bem eine ftatiftifche Ueberftht über ben Umfang ber Verbanbß- 
bilbung innerhalb beß Äeijhßgebiete* gegeben mirb unb bie Verträge 
ber Verbänbe, fomett erhältlich, abgebrueft Tinb, foD bem Aeichßtag 
mögltchft balb gugehen. Sie münblicbm Enqueteoerhanblungen follen 
auf bie in ber Sapeteninbuftrie beftehenben Vereinigungen außgebehnt 
merben, über bie am 80. Wooembrr b. 3ß. eine Vefpredjung ftaüftnben 
mirb. ferner ift eine Erörterung ber burch bie iätigfeit berSpirituß- 
zentrale gefdhaffenen Verhältniffe für Anfang beß nächften 3ahre« in 
Außficht genommen. — Eine Sifiierung ber Enquete, oon ber jüngft in 
ber Breffe bie Vebe mar, ift ntcht beabfnhtigt. 

Sogiaipolitifcheß Po« beutfdifogialett fsrteltef in Seipgig. Schacf- 
^amburg, 1. Vorf. beß beutfchnationalen ^anblungßgehUfenoerbanbeß, 
fprach „über bie Aechtßfä big feit ber Verufßoereine". Er empfahl bie 
Annahme folgenber Entfdjltefjung: „Allen Verufßoereinen ift gur Sidjer- 
fteOung ihrer Vermögenßred)te bie Vechtefähigfeit gu oerleihen. Saß 
hierfür erforberltdje Veidjßgefep barf nicht mit Veftimmungen Belafiet 
merben, burch bie bie Veroegungßfreiheit ber Vereine eingefchränft 
mirb." Vach einem VortTag beß Veidißtagßabgeorbneten Satimann 
mürbe eine Vefolution angenommen, bie gegen „bie Ueberfpannung ber 
9Rad)t ber monopolartig mtrfenben ÄaneDe fomie bte Velaftung beß 
inlänbifdjen Verbraudhß Durch ihre B^ißpotUit • . einen außreichenben 
gefeplichen ©thufe für bie Sntereffen ber ©efamtheit unfereß Volfß" 
forbert. S n ba« Brogramm ber Bartei mürben u. a. folgenbe S°röe- 
rungen aufgenommen: Dbligatorifdje gach- unb gortbilbungßf^ulen, 
Vefteuerung ber guroachorente fomie einige anbere bobenreformerifche 
Buntte, länbliche Sohlfahrtßpflege. 


Kommunale Sozialpolitik. 


€ftäbtifd)e Arbettßlofeulaffe in Ser SRagiftrat hat 

entfprechenb bem Borfchlage feiner „Sogtalen Äommifnon" ben 
©emerffchaften fomie ben Arbeitgeberoereimgurgen ben Blau einer 
©emetnbefaffe gur görberung ber ArbeilßlofenoerHcherung unter¬ 
breitet. melcher bie Stabt einen jährlichen 3 u ffh u & oon 35 000 <M 
— gunächft für brei 3ahre — fpenben miH. Sie für München feiner 
Anficht nach groeefmähigfte Art ber ArbeUßlofenoerficherung hat 
Dr. Ä. Singer in Vr. 24 ber „Sogialen Brajriß" 1905 erörtert, 
roo er gu einer Empfehlung beß ©enter Spftemß !am (ogl. auch 
XIV. Sahrg. Sp. 1124; 3ahrg. IX Sp. 1137). Sie Verroaltuna ber 
Arbeitßlofenfaffe foH oon einer auß 20 B*rfonen beftehenben Äom- 
milfton geführt merben, oon benen 10 Vertreter ber angefd)loffenen 
Äörperfchaften fein muffen. Sie Äaffe gemährt 3ufchüffe gu ben Unter* 
flühungßbeiträgen, bie ^eroerbliche ober faufmännifche Drganifationen 
ihren SRitgliebern bet Arbeitßlofigfeit beroilligen, fomie Vicht- 
organifierten, melche an einer Sparfaffe beteiligt finb, auf Ab¬ 
hebungen in gällen oon Arbeüßloftgfeit. Eß follen alfo nur folche 
Arbeiter in biefer — nicht alß Armenunterftüfcung aufgu- 
faffeuben — Seife oon ber ©emeinbe unterflögt merben, bie ftch 
felbft Dpfer auferlegen, um für bte 3 e 'ten ber ArbeUßlofigfeit eine 
Vüftung gu haben. Außgefchloffen oon jeber Unterftüpung ift 
Arbeüßloftgfeit im ©efolge oott Streifß ober Außfperrungen, 
Äranfheit ober Arbeitßunfähigfeit. Voraußfepung für ihre 3«* 
anfpruchnahme ift ein minteftenß einjähriger Aufenthalt in München 
ober ber Bepp beß Hcitnatrechieß. Sie 3ofchüffe follen nidjt höher 
alß eine Vtarf täglich unb nicht länger alß acht Arbeitßmochen 
(gu je 6 Sagen) gugebifligt merben. Sie beitreienben Drganifationen 
müffen ihre Sapungen einreichen, baß Statut ber Äaffe anerfennen 
unb fid) oerpflichten, bie erforbciliehen Unterlagen unb periobiichen 
Vachmetfe gu liefern. Sie in ftöln mirb auf bie enge Verbtnbung 
ber Haffe mit bem Arbeitßnachmeiß ein gang befonbereß ©eroicht 

ä ; bie befte Verfichetuitg gegen Slrbeitelofigfeit ift eben ber 
, oeiß oon Arbeitßgelegenheit. ©egen bte Beflimmung, bap 




67 


(Snxmle KrarrS. für <So2mfönfttff Wr. A 



oon bem Seguge oon 3uf<huffcn bic Arbeiter auögefcpfoffen ftnb, 
weldje eine angebotene, ihren gäfjigfeiten entfprecpenbe Arbeit 
gurücfweifen, werben aus gemerffc^aftlic^en Greifen geroiffe Sebenfen 
erhoben. das „Sforrefponbengblatt ber ©eneralfommiffion ber 
©ewerffcpaften deutfcplanbs" empfiehlt ftalt ber Suboentiomenmg 
be« einzelnen Arbeitslofen bie ber Drganifationen, befonbere ancp 
mit SHürffte^t auf bie eigenen gacparbeitSnacpmeife unb beren Ser* 
mittete ng. — ds läpt fiep nicpt oerfennen, bap pier ein bebeutfamer 
Stritt oorwärts gur Döfung einer ber fcpmierigften fragen ber mober* 
nen Sogialpolitif getan wirb, unb bezeichnenberroeife ift e« roiebernm 
eine f üb beut ftp e Stabt, welche — unfere« SMjfen« gum erftemnal 
in deutfcplanb — biefe Aufgaben im 3ufammenarbeiten mit ben 
©ewerffcpaften unternimmt, auf beren Beihilfe es für bie« ©ebiet 
fe^r wefentlicp anfomntt. 3n ©ent hat gerabe bie HerangtebniTg 
ber Arbeiterorganifationen (ftatt be« einzelnen Arbeiter«) gu biefent 
Öehufe bie guten drfolge gegeitigt (pgl. 3aprg. XIII Sp. 697), 
wäprenb bie ftabtfolnifcpe Serficperungsfaffe gegen ArbeitSlofigfeit 
im SSinter immerhin nur mit befcpeibenen 3iffefn rechnen 

fanir. die (Erfahrungen Stöncpen« auf biefem neuen ©ebiete 
lommunaler Sogialpolitif werben hoffentlich aneifernb für bie 
übrigen Stabte fein. 

©ine fReform ber ArbeitS«er!jäfoitffe für bte ftäbtifcheu Arbeiter 
tn dßffelborf wirb augenblicflid) non ber ftabtifcpen Serwaliung 
beraten, d« wirb uns barüber gefchrieben: die jefcigcn Seftim* 
mungen enifpretpen pielfacp nicpt mehr ben 3riioerhältniffen. Dopne 
unb KtehlfaprtSeinricptungen laffen in mannen betrieben gu wün* 
Wen übrig. 39ei ben SBegebauarbeiten befteht noch bie (Einrichtung, 
ba& währenb ber Köintermonate ber ßopn non 3,50 JC auf 3 </ft. 
perabgefept wirb. _ die geuerweprleute flagen über gu langen 
©ienft unb ungenügenbe Kupegeit. die geplanten Aufbefferungen 
beftehen in drhöhung be« ßopne« im allgemeinen, gorlfall ber 
fiohnfürgungen in ben SBintermonaten, ©ewährung non Sommer* 
Urlaub, Schaffung non Sabegelegenpeit unb UiiterfunftSriiumen für 
bie Slrapenreiniger wäprenb ber nächtlichen Kupepaufen. 2Bün* 
fcpenSroeit wäre, gu gleicher 3 ß ü eine Keoifion ber ^enfionsbeftim» 
mnngen, bie heute gang ungulängli<h finb, norgunehmen. 

€me fogiale flommtfftott hi {Bitten ift infolge be« einmütigen 3“* 
fammenroirfens oon gemrtnnüptgen eoangelifchen unb fat&olifrfjen Sfr* 
einen in« Seben getreten. die Äommunalbetjörbe fteht ber Keugrfin* 
bung fgmpattfrfj gegenüber. die Ausarbeitung oott darifoerträgen 
wirb befonberS in« 2luge gefaxt, allgemeine fogiale Sorträge unb 
Unterrichtofurfe füllen neben ber fonftigen däiigfeit einhergehen. 

din fiäbttfcM Sebigcntjeim für diffelborf befcplop bie Stabtoerorb» 
netennirfammlung gum Anbenfen an bie beoorftehenbe Silberhochgeit«* 
feier be« ßaiferpaare« gu errichten, öine entfprecpenbe Stiftung mit 
bem Kamen Wilhelm unb Augnfte Si&4>ria*6tiftitng foD begrünbet 
unb bafür 100 000 M bereit gefteflt werben. 

btt Arbeiter, (Berufen unb 
Angeftellteit. 

©efauttberbiib etmugeltfdjer Ärbriterbereme. SKan fchreibt 
un«: 4)er Au«f<huh hat fiep in feiner Sifcung am 5. DÖober gu 
difenadh eingehenb mit ber Stellungnahme gu ben gewerf* 
fchaftlichen Drganifationen befajjt unb folgenbe fünfte feft* 
gelegt: 

1. 2)ie gorberung ber nationalen OemerffcbaftOfadje eine Öhren* 
Pflicht ber eoangelifchen Arbeiteroereine. 2. SBir lehnen e« grunbfä|lid& 
unb unbeugfam ab, beit Beitritt unferer 9Äitglieber gu folgen gewerf- 
fchaftlichen Organifationen gu empfehlen, bie auf bem 93oben be« Ätlaffen^ 
lampfe« flehen. 3. SBir laffen ben etngelnen Kerbänben unb Vereinen 
Freiheit, ihre SKtfglieber entroeber beit chriftlichen ober auch anberen oon 
ber Sogtalbemofratie niefjt abhängigen uub ber pflege ber dhriftftdh- 
nationaleu Sbeen S r dhnt Iaffenben Drganifationen guguführen. 4. Sir 
forbern, bah tn jebem eoangelifchen Arbeiteroerein im Saufe be« 
fommenben 3SiiilerhaIbjahre« über (^ewerfoeretne int Anfcfclufj an hie 
im Arbeiterfalenber be§ ©efamtoerbanbeö oeroffentlichten Settfähe ber 
fogialen Äurfe gu Berlin unb granfiurt a. 9)t. 5Borträge gehalten werben. 
5 . afttt ben Serlretern ber utiS naheflehenben dewerloereine ift in jeher 
2Beife perfönlidje ^i'tblung gu fucheit unb bet ©ewerbegeriebt«*, tfranfen* 
faffen* unb anberen SSablen gufammengumirfen. 6. Kon ben Kertretern 
ber dewerüchaflen erwarten wir aber auch mit gro&ter dntfehiebenheit, 
bah ft* ihre eoangelifchen HRitglieber unferen Kereinen guführeit. 

®iefe programmatifchen Säfee liegen gang in ber Dichtung, 
nach ber bie oon un« in Kr. 51 o. 3g genauer gewürbiaten Se* 
fchlüffe ber eingelnen ^rooingtaloereine hmmiefen. d« ift bamit 
ben eingelnen Vereinen unb Kerbänben Freiheit für ihre Stellung* 
nähme gelaffen, felbftoerftänblich in ber Annahme, baß biefe fie 
nietjt in SSiberfpruth bringen barf mit ben bret ©runbfätjen: 


dhriftentnm, Saterlanb«Iiebe nnb Sogialreform, bürdh welch« bie 
gange Arbeit be« ©efamtoerbanbe« beftimmt wirb. — Ate&erbem 
würbe neben anberen weniger weittragenben Sefchlüffen über einen 
weiteren fogialen 2lu«btlbung«furfu« beraten, ben ber ©e* 
famtoerbanb im nächften 3a&r* in © re« ben abguhalten gebenlt. 
2)ie erfte oorbereitenbe Sifeung hat fchon am 4. Dftober in i>re«ben 
ftattgefunben. $)abei finb folgenbe ©runbibeen angenommen 
worben: $)er Äurfu« fod oier SSocheit baueru unb am 29. April 
in $)re«ben beginnen. i)er Arbeitsplan fleht folgenbe Arbeiten oor: 
I. Stach«: ®er Arbeiter im 3)eutf<ben Kei<h; dhriftliche unb 
materialiftifche SSeltanfchauung. II. Kßoche: 2)ie fogiale ©efeb* 
gebung im 5)eutfchen Keuh; din fogialer ©ang burch bie Kirchen* 
gefchichte. III. KBoche: S)ie SBirtfchaftSpoliti! im ^eutfepen Kelch; 
®ie eoangelifchen Arbeiteroereine unb ihre weitere AuSgeftaltung. 
IV. SSochc: ®ie Kecht«* unb KerfaffungSfragen im ®eutfd^en Kei<h; 
$)ie innere Kliffton. — ferner würben in berfelben Sipung bie 
Themata für bie nächftjährige 2)elegiertenoerfammlung be* 
ftimmt, bie in Sreiburg i. S. ftattfinben wirb, d« foll oerhanbelt 
werben über „iMe Keform ber SerficherungSgefehgebung" unb 
^^>ie ArbeitSfammern". 

^ie 12. ©eneraloerfamwlmtg be« $abaf*rbriteröerb«nb«3 hat 
Anfang Dftober im Seipgigec Solf«haufe ftattgefunben. d« 
waren 70 delegierte erfchienen, fowie al« Kerbanbofunftionäre bie 
fogialbemofratifchen Keich«tag«abgeorbneten Kieifier, o. dlm unb 
©et)er. der Serbanb, ber fchon s JRitte ber 1860er Sah« oon bem 
fpäteren fogialbemofratifchen KeidjStagSabgeorbneten öfribfehe, ber 
unlängft in ^5f)ilabepf)ia geftorben ift, gegrünbet würbe, gählt runb 
25000 3J2itgIieber, barunter faft bie £>alfte (11 896) weibliche, 
der SerbanbStag befchäftigt fich faft au£f<hliefjlich mit internen 
SeibanbSfragen, namentlich mit bem Kerhältni« gu ben Sortierern, 
bie eine befonbere Drganijation haben, unb mit ber Sörberung ber 
SerbanbSagitation burch bie Anftellung befonberer befolbeter ©au* 
leüer für Segirfe mit ftarfer dabafinbuftrie (Kaben, dlfafj * Soth* 
ringen, SSeftfalen, Schlefien ufw.). der SSerbanbSoorftaub würbe 
beauftragt, eine gemeinfame AuSfpradje mit ben Sortierern b«rbei* 
guführen, bie flipp unb flar Jagen follen, wa« fte an bem Seitritt 
gum dabafarbeiteroerbanb hiabere. Sfonftatiert würbe, ba& ber 
Serbanb burch bie dinführung oon Unterftübunggeinrichtengen 
(Ätanfen*, ArbeitSlofen* ufw. Unterftüpung) an KJitgliebern, nament* 
lieh an weiblichen, fehr gewonnen habe; auch fei jeitbem bie 3luf* 
tuation unter ben Ktitgliebern gurüdfgegangen. Stnmerhin laffe bi« 
Drganifation ber dabafarbeiterfchaft noch oiel gu wünfehen übrig. 
Son ben runb 200 000 Arbeitern ber dabafbranch?, bie e« fytutt 
fchäpungSwetfe in deutfchlaitb gebe, feien nur gegen 30 000 organi* 
fiert: 25 000 im dabafarbeiteroerbanb, 1500 im Serbanb ber 
Sortierer, 1500 im £>irfd)*duncferf(hen ©ewerfocrein unb 2000 im 
chriftlichen Serbanbe. Sten ben runb 70 000 befchäftigten grauen 
feien nur runb 12 000 organiftert. fiebhaft würbe geflagt über bie 
$eimarbeit unb bie mit ihr oerbunbene ^inoerarbeit. da« 
dlenb in ber |>au«inbuftrie fei faum gu befd^reiben. d« würben 
Ktedjenlöhne begahlt bi« gu 6 JL herunter. SMeberholt fei oon 
dabafarbeiterfongreffen ein Serbot ber ^auSinbuftrie geforbert 
worben, bisher oergeblich. "Sahrenb noch ber lepte Kölner ©e* 
werffcpaftSfongreft in einer Kefolution bie gorberungen be« $eim* 
arbeiterfongreife« al« bie minimalften begeiepnet habe, fei oon ber 
Kegierung boep bi« heute fein ©efepentrourf über bie gieiminbuftrie 
bem KeicpStag oorgelegt worben, die dabafarbeiter müjjten nun 
umfomepr brängen, bap burep bie ©efepgebutig ber £>auSmbnftrie 
gu ßeibe gegangen werbe. Sei ben Sißareltenarbeiterinnen graffiere 
ü6rigenS bie «Heimarbeit in faft nod) fcplimmerer Steife, als bn 
ben 3igarrenarbeitern. 3Ran müffe bic Arbeiter * tf’onfumoereine 
oeranlajfen, feine dabaffabrifate aus ber Heimarbeit gu begiepen. 
3u bem 3 ro etJ foflte bewirft werben, bap ber Sorftanb bcS dabaf* 
arbeiteroerbanbeS ben Serbanbstagen ber $tonfumoereine beewopne, 
um über bie SRitpilfe ber ilonfumoereine bei ber Sefämpfung ber 
Heimarbeit eine Sereinbarung angubapiten. drneuert würbe bie 
alte gorberuitg, bie H e r ma rbcit ber ©ewerbcmfpeftion gu unter* 
fteHen. des weiteren würbe einftimmig eine Kefolulion ange* 
nommen. welcpe im 3 n tereffc ber Arbeiter gegen bie angefünbigten 
dabaf ft euere ntmürfe unb überhaupt gegen jebe Kiehrbelaftung 
be« dabafS proteftiert. Scan will auep bie organifierten d)riftli(pen 
dabafarbeiter für ben Stampf gegen bic Stcuerprojefte gu gewinnen 
fuepen. die Sefcplüffe beS Kölner ©ewerffcpaftSfongreffeS 
begiiglid» ber SRaifeier unb beS politifcpen SLWaffenjtrcifS fanben niept 
ben SeifaQ bpr ©eneraloerfammlung. dinftimmig würben bie 
Äölner Sefcplüffe für „falfcp" erfärt. „die Serfammlung erfennt naep 
wie oor in ber ArbeitSrupe bi« wirffamfte gorm ber Sfatfeier. 
der politifcpe SRaffcnftreif ift ber Serfammlung unter gewiffen 



69 


Soziale praris. ^entralblatt für SogialpolitiL Kr. rt. 


70 


Borbebingungen ein äugerfteS Kampfmittel bas bagu. bient, neue 
SRedfte für bie Arbetierflaffe gu erobern ober reaftionäre Angriffe 
auf beftef)enbe 9?ed)te ber lepteren abguroehren." ®ie ©eneraloer» 
fammlung, als bie erfte nad) 3ena, roollte burd) biefe Stellung» 
nähme auSbrücfen, „bag fie fid) mohl fühle bei ben Be|d)lütfen be$ 
fogialbemofratifchen Parteitages." 3Kit KücFüdjt auf bie Armut 
oieler BerbanbSmitglieber mürbe nnr eine Heine @cf)öf)ung ber 2Rit- 
glieberbeiträge um 5 Pf. pro SSodje befchloffen. 

Ster beutfche Söerftarbeiteruerbaub hot am 9. unb 10. DttoBer 
in einer augerorbentlichen ©eneraloerfammlung in Bremerhafen 
auS Mangel an Mitteln, ^erBeigefüt^rt burch ungtiuflidjc ArbeitS- 
fämpfe unb burch ein eigenartiges Bemalten beS 3J?eiatt irbeiter- 
ocrbanbeS, feine Auftffuttg befchloffen. Kad) tangeren Berljanb* 
lungen, in benen auf baS Verhalten beS KßetattarbeiteroerbanbeS 
grelle Streiflichter fielen, mürbe mit 16 gegen 12 Stimmen fol- 
genbe SRefolution angenommen: 

„Srte ©eneraloerfammlung befdjliegt bie Auflöfung beS BerbanbeS 
unb oerpfHdjtet bie HRitglieber, foroeit ge in ber ©oljbrandje befchäftigt 
jhtb, gefd)loffen jum ftolgarbeiteroerbanb übergutreten. Betreffs ber 
SRitgltcDer aus ber 3RetaÖbrand)e mirb ber BerbanbSoorftanb beauf¬ 
trage mit bem Borftanb beS SRetaflarbeiteroerbanbeS unter ®ingu- 
Siebung ber ©eneralfommiffion nochmals über bie UebertriitS* 
bebingungen gu untertjanbeln. ^nSbefonbere bot ber Borftanb gu oer- 
jiHben, bie oofle Anrechnung ber bei uns abfoloterten SWitgliebfchaft 
unb bie Berechtigung gur Gilbung einer eigenen Gruppe ber ®crfi- 
arbeiler innerhalb beS SRetattarbeitetDerbanbeS gu erroirfen." 

3aHs bie Unterhanblungen mit bem SKetaDarbeiteroerbanb 
((^eitern fottten, mürbe ben im ©erftarbeiteroerbanb organiftert 
gewefenen Sch mieten unb Keffelfchmieben ber Anfchlug an ben 
Berbanb ber Schmiebe, ben übrigen KUigliebern (abgefeheit oon 
ben £>oIgarbeitern, bie gum £>olgarbetteroerbanb geben foÖen) aber 
ber Änfd)üig an ben gabrifarbeiteroerbanb empfohlen. (Sin bean* 
tragter formeller Befdjlug, burd) ben bie Berfamtnlung befunben 
füllte, bag ber SRetaUarbeiteroerbanb „abftchtlid) ben Kuin beS 
©erftarbeiteroerbanbeS herbeigeführt", mürbe auf Borfdjlag beS 
Bureau# nicht gefagt, meil bie Berhanblungen bieS ohnehin er* 
gäben. 3n triefen mar u. a. auSgeführt roorbeu, bag ber ©erft* 
axbeitemerbanb burd) anbere (ferner ff haften, befonberS aber burch 
ben ^Btetattaibeiteroerbanb, in oon oornherein auSfid)tSlofe Kämpfe 
üerwiddt roorben fei, g. 33. in fJlenSburg. Huch bie groge AuS- 
fperrung in ben Unterroeferorten höbe ber SKetaflarbeiteroerbaub 
oerfchulbd. So fei ber ©erftaibeiteroeibanb nach unb nach fgfte- 
matiich finanziell erfdjöpft unb baburd) aftionSunfäljig gemorben, 
unb man muffe ihn auflöfen, ba anbernfaüS feine SDtiiglieber in 
ftänbiger Gefahr fid) befänben, in Kämpfe oermicfelt gu roerben, 
ohne Hnterftüpung gu erhalten. Stag jept augerbem ber 3Ketall* 
arbeiieroerbanb unannehmbare Hebertrittebebingungen gefteflt höbe 
(Anrechnung oon nur V* ber gegifteten ©odjenbeiträge unb 33er- 
roeigerung einer befonberen Seftion im 3RetaHarbeiteroerbanb), 
rourbe ebenfalls abfällig h^oorgehoben. $)er ©erftarbeiteroerbanb 
gählte runb 3800 TOitglie&er. (fr fd)to& u. a. mit ber grogen 
Keptunroerft in Koftocf einen Sarifoertrag ab, unfereS ©iffenS 
bas erfiemal, bag eine beutfche ©erft eine ©eroerffdjaft als oer- 
tragsfähigen Saftou anerfannte. 

GftrifMicMweler Stttaffarfteiter-fNriftiib $eitfcbl*ftb6, Begirl Aachen. 
Aon biefem Berbanbe erhalten mir eine oon #erm ©erneruS nntet- 
jeidmete 3 u fhdft, ber mir folgenbeS entnehmen: 3” Kummer 52 
brauten Ste eine 3ufdjrift oom 33orftanbe beS Kheini|d)-©cftfälifhen 
AnobreitungSoerbanöeS beutfdjer ©emerfoereiite mit Angaben, bie ben 
latfadjen ntd)t entiprechen. 3« bem Artifel tft bie lepte 93eroegung ber 
im chriftUd)*fogialen SKetaDarbeiteroerbanb organifierten Arbeiter ber 
Crt«gruppe ©fchroeiler bei Aachen angegogen. (SS foDen oon ber 
bortigen Ortsgruppe 200 TOitglieber bem ©emerfoerein unb 500 bem 
iogialöemofratiidK 11 SRetaDarbeiteroeTbanb beigetreten fein. 3n ber 
AorfianbS- unb 33ertrauensmännerfibung ber Ortsgruppe (Sfdiroeiler 
oom 8. b. 3RtS. rourDe fefigefieHt, bag biefe Angabe nicht richtig ift. (SS 
hanbelt fich um nicht mehr als 40 oorbem hriftlich organifterte Arbeiter, 
bie gu ben beiben Perbänben übergetreten gnb. 

$tuib$ unb 2Cu5fpctrungr». 

^er Kampf in ber füfhfifh*thünugtf(hett Sestifinbnfhrie ift nun 
in oottem ®ange unb broht annatjernb einen ähnlichen Umfang 
angunehmen, tme ber eben beenbete Kampf in ber berliner ßleftro» 
Snbuftrie. SRachbem in ®era in oier 33erbanbsmebereien 80 bis 
90 0 /o ber Hrbeiterfdjaft gefünbigt hatten, roeil ihnen baS Ultimatum 
ber gabrifanten, baS auf ber ^BafiS eines XarifoertragS mit einer 
im VkvxHtntiqtn Lohnerhöhung beruht, nicht ge¬ 

nügte, tyibtn bie gabrifanten ber Ortsgruppe Jera beS fäc^fifc^- 


thüringtfchen ©ebereioerbanbeS am 13. b. 5RtS. ihren famtlichen 
Stuhlarbeitern (ca. 28 Betriebe) für ben 27. b. 2Äts. gefünbigt. 
Hugerbem foH im Laufe biefer ©oche bie AuSfperrung ber ©eber 
in allen Betrieben beS BerbanbeS, bie gumeift, rote in ©reig, feine 
Künbigung hoben, erfolgen. 3n Betracht fommen auger ©era mit 
28 Betrieben unb 7966 mechanifchen ©ebftühlen (^reig mit 
66 gabrifanten unb 10 427 Stühlen, Reichenbach*Kepfd)fau- 
3Rt)lau mit 46 gabrifanten unb 6548 Stühlen, (Glauchau- 
AReerane mit 52 gabrifanten unb 5148 Stühlen, (Slfterberg 
mit 16 gabrifanten unb 2167 Stühlen, 9tonneburg'©eiba mit 
8 gabrifanten unb 1982 Stühlen, gufammen 34 238 ©ebftühle, 
bie gegebenenfalls fönbe biefeS BfonatS ftiüftehen roerben. S)ie 
3ahl ber gur Bebienung biefer Stühle erforderlichen ©eber, bie 
oon ber AuSfperrung bebroht rinb, beträgt etroa 30 000. ^a bei 
einer BetriebSeinftcflung in ben ©ebereien auch bie gärbereien mit 
gegen 15 000 Arbeitern ohne Beifügung fein roürben, fo bürften 
gegen 45 000 Arbeiter unb Arbeiterinnen in 3Äitleibenfd)aft gegogen 
roerben. ®ie ©eberlöhne im fächfiich-thüringifchen XegrtiLbetricB 
finb fehr niebrige, unb bie Arbeiter hotten beShalb eine 20- bis 
25progentige Lohnerhöhung geforbert; augerbem eine Berfürgung 
ber ArbeitSgeit auf gehn Stunben. SDte gabrifanten erflären 
inbeffen, bag eS bei ber geringen Rentabilität ihrer Betriebe infolge 
fteigenber SRohftoffpreife, anroachfenoer ProbuftionSfoften unb ®e* 
fchäftSfpefen unb burch bie auSlänbifdje Konfurreng unmöglich fei, 
über bie gugeftanbene T^progentige Lohnerhöhung h^nausgugehen. 
5>ie gabrifanten hoben eS auch abgelehnt, mit Bertretern beS 
^eytilarbeiteroerbanbeS gu oerhanbeln. 3n biefer Begiehung h«iW 
eS in einer 3ufchrift beS BerbanbeS fächftfdHhüringifcher 3Bebe* 
reien an baS „Berliner Sageblatt": 

„$ie Arbeitgeber haben oon oornherein jede Berljanblung mit ben 
fogtalbemofratifchen Agitatoren abgelehnt tmb roerben ftch burch feine 
fonftroie ftch geftaltenbe üage oon btrfer Ablehnung abbringen laffen, 
roeil fte in ihrer nationalen Aufgabe bie nationale Pflicht elngefdjloffen 
finben, ftch nicht als Borfpaim für bie Sogialbemolratie oerroenben gu 
laffen, auch nicht unter bem fdjeinbaren Dedntantel ber Arbeiter- 
roohlfahrt." 

3n biefer 3ufch r tfi wirb auch h^uorgehoben, bag ber neue 
Lohntarif in feinen ben Sonberoerhältnijfen ber eingelnen Orts¬ 
gruppen beS BerbanbeS eitt)pred)enbeu ÜÄobififaiionen burchgehenbS 
gum £eil recht erhebliche Aufbefferungeit gegenüber bem bisherigen 
$arif bringe. roäre auch 6 U einer Berftänbigung mit 

ber Arbeiterfchaft gcfommen, roetm nicht bie fogialbemofratifche 
^ejtilarbeiterorganifation bie ©egenforberungen ber Arbeiter gu 
einer bie ©rengen ber nationalen Aufgabe roeil überFchreitenben 
S>ähe hinaufgetrieben hätte. — Bei bem in ber iepten Kummer 
(Sp. 41) ermähnten Borgehen ber Lohnmafchtnenfticfer in 
Plauen i. B. honbelt eS fich um eine Lohnberoegung in ber 
oogtlänbifchen Sticfereiinbufirie. SDie ßohnmafchinenfiicfer 
finb eine Art beffergefleHter ^auSgeroerbetreibenber (3roifchen- 
meifter), bie oon ben fogenannten ^gabrifanten" (richtiger: ©rog- 
fauflenten) Stoffe unb Btufter erhalten unb bann bie Sticfereien 
mit ihren Biafchinett anfertigen begro. anfertigen laffen. 3 u toten, 
roie ©am, Kabeln utro. mug ber ßohnmafchinenfiicfer befahlen, 
ebenfo auch bie oon ihm befchäftigten Arbeiterinnen. ^)er Berein 
ber ßahumafchinenfticfer hot nun einen ßohntarif aufgefteüt, ber 
aber oon ben gabrifanten nicht anerfaunt rourbe. 3nfolgebeffeit 
hat ber Berein befchloffen, am 28. b. 3KtS. feine fämtlichen Betriebe 
gu fchliegen. 5)ie Arbeiter begro. Arbeiterinnen hoben fid) mit ben 
ßohnmafchinenftiefern folibarifch erflärt, wollen aber auch für ftd^ 
eine Berbefferung ber ßohn- unb ArbeitSoerhältniffe, oor allem bie 
gehnftünbige ArbeitSgeit, ergielen. 

(Beroerffchaftliche Unter ben mancherlei be- 

bauerltchen (Srfcheinungen bes ArbeitSfampfeS in ber Berliner 
GHeftrigitätSinbuftrie ift bie bebauerlid)fte folgenbe AuSlaffung beS 
BorftanbSmitgliebeS oom KcetaHarbeiteroerbanb Paul Paroloroitfch: 

„Sollte bte AuSfperrung für bie Unternehmer mit einem Schein¬ 
erfolg enben, fo mögen bie Herren nid)t übermütig roerben. Sie tangen 
auf einem Bulfan! 5)ie AuSfperrung rotrb ntc einen nachhaltigen Steg 
für bie Unternehmer bringen, roeil bie brutale ftonn öiefe« Ä?ampieS 
Keoamhegelüfte bei ben Arbeitern prooogieren mug. Auch ben Arbeitern 
ift ber SBatjrfprinh befannt: iuter arma Bilent le^es. 3n ber Cleftro» 
tnbuftrte roerben taufenberlei äugerft teure Wafdjinen unb ©erfgeuge 
oon ben Arbeitern bebtent. Klan hüte ftcfj, burd) biutnle 3Rad)t- 
anroenbung ben Käthe» unb BergeltungSinftinft gu roerfen. furchtbar 
Fönnte eS fid) rächen, roag furgfichttgcs ^enentum mutroißtg unb profcig 
fünbigt!" („Keue ©ejeßfchaft".) 

Kein Berflänbtger, ber bie organifterte Berliner Arbeiterfchaft 
fennt, roirb ja biefe anarchischen Kmbereien, bie oor 100 Sahren 
in (Jnglanb beliebt roaren, ernft nehmen. 5)iefes mügige @e- 




71 


©ogiate Brartß. für ©ogiafpolitif. Br. 8. 


72 


fdjwäß ift aud) nicht für bie Arbeitgeber unb ißre 9Jtof<hitien, wohl 
aber für btc Arbeiter DethängniSooU. Bidjt nur für bcn unglück¬ 
lichen ©ingelnen, burd) bcffcn Unoorftcht irgenb eine 3Wafd)tne 
fcßabbaft roirb unb ber nor bem 3iail # ober gar bern (Strafrichter 
nunmehr gar leicht als oorfäßlicfjei 3erftöier gelten roirb, fonbern 
für bie gefamte ©ewerffcbaftsberoegiing, beren guter Stuf burch 
biefeS unnerantroorllichc ©efafel, nod) bagu einer leiter.ben $erfön* 
licßfeit, befchmußt roirb. Die Scharfmacher haben es nun roieber 
leicht, bie ©emeingefäbrlichfeit ber ©eroerffebaften an bie SBanb 
gu malen. Bon ben Berliner organirurten Arbeitern follte man 
erroarten, baß fte nur folcßen Leuten Bertrauenßfiellungett in 
ihrer Bewegung einräumen, bie baS H>erg auf bem rechten gled 
unb ihre 3aage mit Bernunft gu gebrauchen roiffen. Sie foÜten 
fich an DiSgiplm unb Ilmficht im Stampf nicht non ben amerifa- 
nifchen ©ewerffetaften übertteffen laffen, non benen eben folgenber 
intereffante 3^9 &nnh ßaffanS Bureau berichtet roirb: 

Der BationaloeTbanb ber AngefteDten amerifanifiher Straßen» 
bahnen bewilligte 20 00o Dollar« für ben Anfauf non Automobilen. 
SKit btefen galngpugen foDen bann währenb ber Außfiänbe bie gahr- 
aäfte ber Straßenbahnen beförbert roerben. Der Ueberfchuß auß bem 
Setriebe füll bem ©treiffonbß gufließen. 

Ohne DiSgipiin unb bie Sympathie beS BublifumS bürften 
ArbeilSfämpfe in allen großen Berforgungßinbuftrien, bie baS ©e- 
meinroohl bireft berühren, immer weniger AuSftcßt auf Ghrfolg für 
bie Arbeiter bieten. 

Arbeitßfämßfe unb ©treitfchltchtmigen in ©ro&brttannteu 
Wahrenb beS Saßrcß 1904* Söie bie „Board of Trade Labour 
Gazette“ berichtet, famen im 3aßre 1904 außergewöhnlich wenige 
Arbeitseinteilungen in dnglanb nor. Bod) in feinem oorauSgehenben 
Sahre ift bie 3aht ber Streitfälle, ber non ihnen betroffenen 
Arbeiter unb ber nerlorenen Arbeitstage fo gering geroefen. @S 
würben 354 ArbeitSfämpfe gegählt, in bie 87 000 Arbeiter ober 
weniger als 1% ber in ber 3«buftxie befchäftigten Beoölferung 
nerrotcfelt waren. Der Berluft an AibeitStagen betrug 1450 000; 
beträchtlich über 2 /o biefer Angaßl rühren auS Streitigfeiten im 
Bergbau unb ber SteinbruchSinbuftrie. Sntereffant ift ein Bergleidj 
mit bem jährlichen $>urthfdjnitt ber Sahre 1899—1903; in ihm 
beträgt bie 3 a hl ber Kämpfe 568, bie SWenge ber in SHttleibenfcßaft 
gegogenen Arbeiter 184 000, ber Berluft an Arbeitstagen 3 125 000. 
Bodj bebeutenb größer ftnb bie 3abl*n für bie 5 3ab*e 1894—1898, 
fte betragen 835, begro 254 000 begro. 8 927 000. Betrachtet 
man bie Urfad)en ber Kämpfe beS 3ahreS 1904, fo fommen roie 
gewöhnlich nor allem fiohnfragen in Betracht. Um geroiffe 
Arbeitsanorbnungen, über Befestigung non Unorganifterten, über¬ 
haupt um fragen beS Drabe« UnioniSmuS würbe weniger 
Streit geführt als in ben Borjahren. Die meiften Arbeitßftreittg- 
feiten engten gugunften ber Arbeitgeber, ©eroöhnlid) nahmen 
bie Kämpfe ihr ©nbe auf ©runb birefter Beretnbarungen ber 
Parteien ober ihrer Bertreter. Die für Sd)iebsfprud) unb ©inigung 
beftehenben 3nftangen waren mehr mit ber Bereitung als mit ber 
Beilegung non Streifs unb AuSfperrungen befcßäftigt- Bur in 
27 Sailen non Arbeitseinteilungen, bie 7455 Arbeiter angingen, 
erfolgte ber Abfdßluß beS Kampfes burch gewerbegericbilidjen 
©ingriff. 4,6 °/ 0 ber gefamten in Streifs unb AuSfperrungen 
nerwicfelten Arbeitergabl nahmen bie Arbeit nach erfolgtem Schiebs- 
fptuch, 4 °/ 0 nach Bemühungen beS ©inigungSamteS wieber auf. 


2Ubetterfd)ii|. 


ArBeiterfchtth im 88 der ge werbe Der Befehlt beS BJünehener 
BerbanbstageS ber Bäderinnungen ©ermania h Q t in ben Bäder- 
gehülfenfreifen Borb* unb SübbeutfchlanbS fcharfe Brotefte hernor- 
gerufen, bie in folgenber giemlid) gleichmäßig Iautenber Befoluiion 
gipfeln: 

„Dte BädeTgehülfen halten unbebingt feft an ber in ber oon ben 
©elftem angefeinbeten Bunbeßratßoerorbnung fefigefeßten ©ajintal» 
arbeitsgett unb uerwerfen jeben Bettuch, fte in eine ©immalruhegeit 
umwanbeltt gu wollen, ©ie ftnb ber Uebergeugung, baß bie jeßt feft» 
gelegte Höchftarbeitßgeit oon 12 refp. 13 ©tunten täglich wegen ihrer 
langen Dauer unb in Anbetracht ber erfaßten, meblftaubgefchmängerten 
Luft, in welcher bie Bäder regelmäßig beS Bad/tß unb in ber ©odje 
7 Bäcßte arbeiten müffen f überaus fchäbigenb auf ©eift unb Körper 
bes ©enfeßen wirfen muß unb bringenb ber Berfürgung auf täglich 
höchftens 10 ©tunben bebarf. 

Dte BädergefeHen werben in ihren Lohnbewegungen barauf 
bringen, bas oeraltete ©pftem beS Koft* unb LogiSwefenS im $aufe 
bes SKeifiers gu beteiligen unb bie fanitären SBißfiänbe auS ben 
Bädcreien auSgurotten. 

©ie proteftieren auch gegen bie Behauptung, jene Berorbnung fei 
fdjulb an ber fortfehreiten ben Ablöfung ber Kleinbetriebe burch bie 


Großbetriebe, benn biefe wirb lebiglich burch bie LetftungSfähigfeit ber 
©roßbetriebe, ergtelt burch Kapitalfraft unb AuSnfifeung ted^nifcher 
Hilfsmittel, herbeigeführt. 

©ie halten gegenüber ber Bhrafe, burch baß Berlangen ber 
Bädereiarbeiter nach einem wöchentlichen Buhetage werbe „bem ohne¬ 
hin febrner belafleten Kleinbetrieb bie ©giftengmöglichfeit nahegu abge» 
fchnitten", an biefer berechtigten gorberung nach einem wöchentlichen 
Buhetag oon 86 ©tunben unabänberlich feft. $er geforberte Buhetag 
belaftet baß gange ©ewerbe gleichmäßig, bie Kleinbetriebe wie ©ro߬ 
betriebe, im Berbäitnis gu ber SKenge ber $robuftion an Badwaren, 
unb biefe geringe Belaftur.g wirb bin ch beffere ©inteilung ber Arbeit, 
wie baburd), baß burch ben Buhetag bie Arbeiter erholt unb neu» 
geftärft nach folgern bie Arbeit aufnehmen, wieber ausgeglichen." 

3m Berliner Bädergeroerbe geht man gurgeit noch weiter, 
hier hat bie Sreie Bereinigung ber Bädermelfter Berlins unb 
Ümgegenb befcploffen, bie Agitation unb bas Sammeln oon Unter* 
fepriften für bie oöUige Abfchaffung ber Bachtarbeit in bie 

E anb gu nehmen. $)er Dbermeifter ber Bifborfer Sntiung unb baS 
rgan ber Bäderinnung gu Berlin, warnen gwar öffentlich oor 
ber Unterfchrift, troßbem aber ift bereits eine beachtliche Angaßl 
Unterfchrifien gefammelt. 

Aehnliche fogialpolitifche Beftrebungen finb aus bem Barifer 
Bädergeroerbe gu berichten. 3)ie OTgauifierten Bäder finb bort, 
um bie öorberung ber oollen Sonntagsruhe burchgubrüden, in ben 
Streif getreten. AHerbings ift ihre KampfeSroeife eine höthft be* 
benf!id)e. Bicht nur forberten fie, bie 3000 fpnbigierten, oon ben 
Bteiftern bie Bichtbefchäftigung ber 7000 nichtorganifierten, fonbern 
fie broßten auch „Sabotage 1 ' an. Saboter bebeutet nach ßitite 
„fchlecht arbeiten". e Bädergehülfen fünbigen aber nicht nur 
fchlethte Sonntagsarbeit an, fonbern fie befennen fich gu bem 
Blane, gegen ben ihre beffergefmnten Kameraben fdjon neulich 
proleftierten, baS Sanere ber Badöfen mitBetroleum anguftreichen 
unb in ben £eig Seifenwaffer gu milchen. $as ©efeß aber be* 
broht „Sälfchung oon BahrungSmüteln" mit gtoei 3ah«n ©e- 
fängnis. 

Sie Sahreßfottferettg ber baßfrifchcti ©etoerbe>3itfpeftorett, bie un* 
Iängft tn SWünchen abgehalten wutbe, behanbelte u. a folgenbe ©egen- 
ftänbe: 3ufpefiionßtätigFett im 3ahre 1905/ 6tanb ber Beguhungen ber 
©ewerbe-Auffichtßbeamten gu ben Arbeitgebern unb Arbeitern. 3n 
welcher SSetfe würben oon ber höheren Berwaltungsbeljörbe iu Böbe- 
unb anberen Kurorten bie Buhegeiten für ©ehüfen unb fiehrlinge über 
16 Sahre in @aft= unb ©chanfwiitfdiaften währenb ber ©aifon feft* 
gefefct, unb befiehl ein BebütfniS, hi c rin «ne Aenberung eintreten gu 
laffen? ©eiche ©rfahrungen liegen über baß oom Beidj erworbene 
Berfabren gur HerfteDung oon Sünbhölgern oor, befiehl bie Abficht, 
baß Berfabren anguwenben ober gu anberweittger gabrifation über- 
gugehen? ffieldje ©rfahrungen würben gemacht beim BoIIguge beS 
Kinberfchußgefeßeß oom 30. SEärg 1908? ©eiche Schwierig Feiten er* 
geben fid) jeßt noch bei ber Durchführung ber Beftimwungen über ben 
Betrieb oon Bädcreien oom 4. Sfiärg 1896, welche ©rfahrungen liegen 
über baß Lehrlingßoerhältniß unb bie Außbilbung ber Lehrlinge in 
Bädereibetrieben oor? S« welcher ©eife fallen bie ©treifna<hroetfungen 
im 3ahre§berichte fünftig oerwertet roerben? 

Daß Bleimcrfblatt, baß in ber Bunbeßratßoerorbnung gum Schuß 
ber STOaier, Anftretdjer unb Radierer angelünbigt unb in feinen ©runb* 
gügen geFenngeidinet worben war (oergl. „Sog. Brastß" XIV ©p. 1084), 
ift in ber Bearbeitung beß Katferlichen ©efunbheitßamlß im Berlage 
oon Sal Springer nunmehr erfchienen. Daß Blatt, baß ben Dttel 
führt: ©ie fchüßen fich SRaler, Anftreicher, lüncher, ©eißbinber, 
Sadierer, unb fonft mit Anftreidjarbeiten befchäfttgte Bnrfonrn oor 
Bletoergiftung? fdßtlbert bie KranFheitßerfcheinungen, unter benen bie 
Bleioergiftung fich geigt, foroie bie golgeguflänbe, gu benen fie führt, 
unb gibt fchließlich Berhaltungßmaßregeln an, bur$ beren Befolgung 
fich & e r «ngdoe wirFfam oor BleieiFranfung fchüßen Fann. Beljörben 
jowie gemeinrüßige Körperfchaften unb Bereüie Fönnen gebrudte Abgüge 
beß Bleimerfblatiß oom Kaiserlichen ©efunbheitßamte unentgeltlich be* 
giehen; eingelne ©jremplare werben auch an fßrtuatperfonen foßenloß 
abgegeben. 

Sißdelrgeahttt für leibliche Angeßell® in Belgien gu befchaffen, ift 
ben 3ahabprn oon BerFaufßmagaginen burch ©efeß Fürglich auferlegt 
worben. Die 3«hl ber gur Berfiigung fiehenben ©iße hat ber 3®hl 
ber bort Befchäftigten gu entfprcdien; ben AngefteDten ift ©rlaubniß 
gu erteilen, bie ©iße gu benüßen, fobalb ber Dienft bieß gefiattet. Die 
Kontrolle ift ben gabiiFinfpeFtoren übertragen; gegen 3uwiberhanbelnbe 
werben ©trafen oon 1—25 gr., im ©ieberholungßfalle oon boppelter 
Höhe angebroht. _ 

^cbeitcraerndirrung. öparha(Tcn. 


®te citiflrfrfjricBfnftt beren S3er6ältniffe jefet burd^ 

bie ©t-feße oon 1876 unb 1884 geregelt finb, foflen fünftig, roie 
ein bem Bunbeßrat oorltegenber ©ntrourf beftimmt, oerfcharften 
3uIaffungSbebingungen untergogen wnb bem Aufftchtsamt für 



78 


Sojiale $ra£i$. 3entrnlblatt für Sogialpoltiif. Br. 3. 


74 


oatoerftcpening unterteilt roerben. Blafecjebenb für biefe Beureae- 
Iung beS gnlfsfaffenroefens Rnb bie fdjummen Erfahrungen, Die 
namentlich in Den lebten Sauren mehrfach mit ber ©rünbung 
fcpioinbelbafter £>ilfSfaffen gemalt roorben ftnb. ©ie „®og. 
fßrajis" pat roieberpolt auf biefe ©djäben pingeroiefen unb aud) 
fepon in Br. 48 beS 13. 3abrgang8 nom 11. Auguft 1904 bie 
Botroenbigfeit einer grünblicpen Beform beS ©efepeS, inSbefonbere 
bie SBetfdjärfung ber 3ulaffung$bebingungen unb bie Unerläfelicp* 
»feit ftänbiger Kontrolle betont. 

©ie Unfälle im bentfrfjeit Bergbau« Bach bem BerroaltungS* 
Tbericht ber ÄnappfcpaftSberufSgenoffenfcpaft für 1904 roaren im 
beutfepen Bergbau 642 526 Berfonen gegen Unfall oerfiepert. ©ie 
3apl ber gur Anmelbung gekommenen Unfälle pat um 6000 gu* 
genommen, fie betrug 80 204 (125 auf 1000 BerficpeUe); 1894 
ftellte fi<h biefe 3 Ö ^ auf 38 241 bei einer Arbeiterfcpaft oon 
343 709 (111 auf 1000 Berficperte). EntfcpäbigungSpfluptige Un* 
fälle, alfo folcpe, bie eine Erwerbsunfähig feit oon mepr als 
13 ©oepen ober ben ©ob gur golge patten, ereigneten fiep im 93c- 
ruhtsjapre 9950 ober 15,49 auf 1000 Berficherte. 1178 Unfätte 
nahmen tätlichen Berlauf; aus biefen pinterbliebeu 857 ©itroen, 
2410 5tinber unb 61 fonftige gu entfepäbigenbe Bertoanbte. „©ann 
werben bie popen Unfafläffern enblicp ber Regierung bie Augen 
öffnen, ba& fie bie alte Sorberung ber Bergarbeiter auf Aufteilung 
oon ArbeiterfontroQeuren erfüllt?" fragt mit Becpt ber „Berg* 
fnappe", Drgan beS cpriftlnpen BergarbeiteroerbanbeS. 

Ein Abfomtneu über ttafaütierftdieritng gwifepett bem ©ettifdjeu 

Keilte tmb Sagrcmbarg ift im BeidjSgefepblatt (9?r. 40 oont 26. September 
1905) ner offen titelt roorben. ES panbelt fiep um bie Anroenbung ber 
in ©eutichlanb unb in Sujemburg für aitbere als lattb* unb forffroirt* 
föaftliche Betriebe geltenbe UnfaQüerffchfrungSgefepe auf folcpe Betriebe, 
bie aus bem einen Sanbe oorübergepenb in bas anbere übergreifen, 
fctetbei ift namentlich an gahrperfonal foroie fonftige im Eifenbapn* 
bienft beffnblidje Berfonen geDacpt. 9114 uorübergehenb iibergretfenber 
Setriebsteil gilt ein foldjer, ber bte ©auer oon 6 Blonatcn nidjt über- 
ffeigt — Auch groifepen fiujemburg unb granlretdj ift ein uom 6. Auguft 
1905 batierler Vertrag über gegenfeitige UnfaHentfdjäbigung gefcploffen 
worben. 

AftShntftSerteUnitg für ÄranTenfaffett. (Sine DrtSfranfenfaffe roar 
oon einer anbeien BerffcperungSfaffe erfüll roorben, bie tarnen, bie 
Sefädjfigtmgsbauer unb burcpidjnittltcpen ArbeitSoerbienft oon Berfonen 
anjugebert, bie roäbrenb eines beftimmten 3^traumeü bei ber Drtsfaffe 
oernipert roaren. ©er Borffanb lernte bie« ©efuep ab, ebenfo bie für 
bte Drisfranfenfaffe guftänbige ffäbtifdie Bepörbe. Huf eine Befdjroerbe 
an baS £anbelSminifferium erllärte btefeS bie Ablehnung beS ©efucpeS 
für begrünbet ba für ben Berfepr ber Staffen unter einanber eine bem 
§ 7»5a Abfafc 2 beS ÄranfenoerfidjerungSgefepeS entfpredjenbe Beftimmung 
niifct oorgefepen ift unb auch fonft aus bem ©efefce bie Berpflicfitung 
ber Äranfenfaffen, anberen Äaffen bie Etnffcpt in bie Bücher unb Siffen 
ber Äranfenfaffen gu geff alten ober ihnen AuSgüge au$ ihren Büchern 
ju geben, ni4)t h<rgelettet roerben fann. 


Wolilfohrt-srintlditungcn. 


©cneralbormiuibfihaft ist ber Stabt Bremen« 3m ©efepblait 
ber Sreien £)anfeftabt Bremen (9?r. 4, 1905) roirb baö ©efep, be» 
treffenb bie ©eneraloormunbfchaft in ber Stabt Bremen, oeröffent- 
liiht. ©0 ift ba£ ein BeroeiS, roie na$ ben Borgängen oon 
ftdj baS BcbürfniS naeft einem befferen Sdjube ber jugenb* 
lühen Bkifen weiter auebreitet unb roie in ben größeren ©emein* 
roefen bie ©eneraloormunbf^aft, an welche bie @inrid)tung ber 
meiff ehrenamtlichen BP e 9 er i nncn in umfangreichem Biafee ange» 
fchloffen ift, fid) weiter Bahnen bricht. Bad) § 1 bi.ffS Bremer 
©efepeö roirb bie Bormunbfchaft über biejenigeu eines BoimunbS 
bfbürfttgen Biinberjährigen, bie oom Drisarmenuetbanbe Bremen 
untergebracht roerben, foroie über bie oom felben DrtSarmenoer* 
banbe untexftüpten, in ber mütterlichen Samilie ergogenen ober 
uerpflegien unehrlichen Biinberjährigen einem gum ©eneraloor* 
tnunbe ju ernenntnben Beamten übertragen, foroeit nid)t bae Bor* 
munbfchaftSgericht im ©ingelfatte einen befonberen Bormunb er* 
nennt ober im Hmte beläfet ober auf Antrag beS SSaifenamtS eine 
Befchränfung auf eingelne Bechte ober pflichten eines BormunbeS 
anorbnet. 4er ©eneraloormunb behält bie Bechte unb Pflichten 
eines BormunbeS auch nach Beenbigung ber ©rgieljung ober Ber* 
pflegung bis gur Bottjährigfeit beS BiünbelS, unbefdjabet ber Be* 
fnanis beS BormunbfchaftogerichtS, einen anbern Bormunb gu 
beftcHen. 

©ir hfl^cn mehrfach auf bie günftigen ©rfolge ber ©eneral* 
Donnunbfchaft hmgeroiefen, insbefonbere, wenn fie mit Bkifen* 
unb 2lrmenpPegern begro. Pflegerinnen in ber B3eife §anb in 


$anb arbeitet, bafe auf jeben nur eine Reine Ingall gu Beauf* 
fichtigenber iRünbel fallen. 3m § 3 ift biefe Unterftüpung beS 
©eneraloormunbs auf bie ehrenamtlichen Organe oorgefehen. ®icfe 
BSaifenpflegerinnen ober Pfleger muffen (ich in beftimmten Jürgen 
3*üif<henräumen perfönlich um baS Sftnb Jümmern ober eS fid), 
roie jept bei ben SäuglmgSfürforgeftetten in ©harlottenburg, all* 
wöchentlich oorftetten laffen. 

VuSbehttuug ber ©enefettbeaffirforge in $eimftiitten. ©afe bie gür- 
forge für ©enefenbe nach überftanbener Äranfheit bis gur ©rlangung 
ber ungefthroachten HrbettSfähigfeit eine erftrebenSroerte Äonfequeng 
unferer fogialen ©efepgebung, tft h^ute allen Beteiligten gum Beroufet* 
fein gefommen. ©te Errichtung oon ^eimftäiten für ©enefenbe roirb 
hier unb ba oorgenommen. Öeiber überfteigen aber bte Damit oerbun* 
Denen ffnangieflen Hnforberungen gumeift bie Seiftungsfähigfei ber 0rtS- 
Iranfenfaffen. ES roirb beShalb oon ben Seipgiger Äaffen banfbar an* 
erfannt. bafe ber bortige Ätommerjienrat Dr. SStllmar ©chroabe folcfee 
§etmffätten im fächfffchcn Erggebirge errichtet unb ben Befonoalesgenten 
gugeroiefen hat- Bisher machte man auch hier (auf 03ut ©leeSberg unb 
auf Bittergut görftel bei Bafdjau) bie Beobachtung, bafe bie griff oon 
Drei ©odjen, bie als HufemhaltSgett für bie ©enefenben feftgefept roar, 
nicht für alle Patienten ausreichte. Bun ift in ben Iepten fahren Durch 
bie SRunifigeng beS ©önnerS ber ©eimftätten eine Dritte Hnftalt in 
ÄuguftuSbab bei Bibeberg htngugefommen. ©ie baburch oerurfachte 
Entlaftnng ber Drei §einiffätten ermöglichte eS, manchem Sfranfen einen 
längeren Aufenthalt gu gewähren. Es rourbe baburch erreicht, bafe 
Perfonett, bie infolge befonberer ©iSpofftion gu tuberfulofer Erfranfung 
neigen, oor biefem Hebel behütet würben. ES fiept gu hoffen, bafe es 
auch in anberen ©enefungShcimen immer tropr gelingt, bie Hufent* 
haltSgeit für bie einer längeren Erholung Bebürftigen auSgubchnen. 
®er ftd) für bie BerroaltungSeinrichtungen unb bte ärgtlidjen ©ul* 
achten interefffert, fei auf ben ausführlichen, mit umfangreichen ffalifft* 
fdjen unb rechnungsmäßigen Hngaben oerfepenen „Bericht über bie 
§eimftätten für ©enefenbe" ufro. oon ElemenS Uplmann (Seipgig, Bär 
u. Hermann, 1905) pingeroiefen. 

©ie iföp ^lf a^rtSeinriditung ett GljartotteitBitrgS — einfcpliefeHch ber 
öffentlichen Hrmenpflrge unb ber Prioatroohltätigfeit — ffnb in ben 
„Amtlichen Bachrichten ber Eparlottenburger Hrmenoerroaltung" (IX 
Br. 5) in ftjftematifcper Ueberffcht nach bem Bluffer beS oon ber ©efttt* 
fchaft für etpifdje Äullur perauSgegebenen $anbbucpeS „©ie 2Boplfaprt$* 
einrichtungen Berlins unb feiner Bororte" gufammengeffettt, unb es tff 
Damit ein roertootter güprer für bie eparitatioe PrajtS gefepaffen 
roorben. 

grüpffütf für arwe ©diulliitber. ©ie (Stabte rüfien fiep für ben 
©inter. ©ie Berliner ffäbtifdje ©chulbeoutation läfet oerlauten, bafe fte 
auch in biefem ©inter aus ben ihr gu ©ebote ffepenben unb oon einem 
Beretn in HuSficpt geffeQten Bütteln armen ©emeinbefchultinbern 
roäprenb ber Unterricptsgeit grüpffücf geroäpren will. Bur roirflicp not* 
Ieibenbe ftinber follen bcrüdficptigt unb bie Berabfolgung fofl in mög* 
lichff bisfreter ©elfe uorgenommen roerbm, um bas Ehrgefühl oer- 
fcpämter Äinber gu fepouen unb um bie Begeprlicpfeit roentger gut er- 
gogener fttnber nicht perauSguforbern. teurer Der Berpältniffe behaupten, 
bafe gerabe in Berlin oiel gu roenig in biefer Begiepung gefripiept. Blatt 
füllte ruhig Den BlobuS roäplen, ben einige ©täbte ergriffen haben, 
aßen Äinbern ein warmes grühffüd gu ermöglichen, für baS bie Eltern 
ber Äinber, Die es lönnen, 5 ober 10 3f begaplen, für baS aber in 
recht umfangreicher ©eife greintarfen ausgegeben roerben füllten, opne 
eine peinlich * genaue Prüfung beS BlafeeS oon Hrmut unb Bot. ©ir 
poffen, bafe bte ©cpulärgte energifcp auf eine BeraOgemeinerung beS 
warmen grüpffüdS im ©inter Drängen. 


dojiale Jlebijitt «ni> Hygiene. 


©efttnbheitSgemäffe ßebenSioeife ber arbeiintben ftfaffeu. ©ie 

Booelle gum ShranJentaffenoerrtcherungsgeiep oom 25. Biat 1903 pat 
für oiele ÄranJentaffenftatuten Anberungen nötig gemacht, namentlich 
in begug auf bie neue ßohnflaffeneimeilung. ©er ©efcpäfisberid)t 
ber Allgemeinen DrtSfranfenfaffe gu gnmffurt a. Bi. 1904 (granf* 
furt a. Bl., Union*©rucferei, ©. m. b. §., 1905, 42 Seiten) ftettt feft, 
bafe anfepeinenb bie erhöhten unb erweiterten Äaffenleiftungen bis 
jept opne Beanfprudjung beS BeferoefonbS haben gecoäprt unb biefer 
aufeerbem boep noep mit einer oiertel Blilhon pabe botiert roerben 
fönnen. AtterbingS Jönnen nur bei auSreicpenben Beiträgen bie 
Unterftüpungen auf ber beseitigen ^)öpe gepalten werben, ©urd) 
baS Diteftatut oom 18. ©egember 1903 rourbe bie Berfid)erungS* 
pflid)t auf bie Samilienangepörigen eines Betriebsunternehmers, 
mit AuSnapme beS Ehegatten, ausgebepnl, beren Befcpäftigung in 
ben Betrieben niept auf ©runb eines ArbeitSoertrageS ftaltfinbet. 
©aoon rourben etwa 1500 BerfidjerungSpfhcptige ergriffen, ©er 
Bericht flagt nun barüber, bafe eine Angapl oon Befreiungen ins* 
befonbere oon ben Eltern für ihre Ember naepgefnept rourben aus 
ber Befürchtung, bafe ipr Anfepen barunter leiben Jönne, aus Bücf* 
fiept auf ben £>auSargt unb anberen ©rünben, roelcpe eine „ttnan* 



7B 


(Soziale (Praxis. Swtralblatt für Sogiatpolitif. 9Mr. 8. 


7 « 


gebraute Abneigung gegen Me DrtSfranfenfaffe* burcgblicfen liegen 
unb in bogent Hafte bte Annahme rechtfertigten, baft bie Kraulen» 
faffenoeTficgening beS Teutleben AeidjeS in biefen Kreifen ber ©e* 
oölferung noch in burcgauS unrichtiger ©Beife geroürbigt werbe. 
S)ie Befreiungen feien gtoar mit ber obligatorifcgen Erweiterung 
ber Kranfenunterflüftung oon 13 fluf 26 ©Bocgen erheblich gurüd* 
gegangen, boeg bleibe nach wie oor baS ©ebürfniS befielen, bag 
bie Befreiungen recht halb gefeölicg auSgcfcgloffen würben. $>ann 
würben bie unliebfanten ©ergältniffe befeitigt, burch welche bie 
Kaffe effeftio Scgaben erleibe. Segr banfenSwert ift ber Anhang 
biefeS Berichtes; eS ift nämlich eine furge übeifid)tliche 3uf Q tntnen* 
ftellung für „bie gefunbheitmäfte CebenSroeife ber arbei» 
ienben klaffen" non Dr. med. ©B. genauer, praftiftfjer Argt in 
granffurt a ®M., oerfa&t Er gibt in oolfstümlicher $>arfteflung 
barin auf fed)S ®rucffeiten Anleitungen, bie oier Saftoren, welche 
für bie bäudliche ©efunbheit ber Arbeiter in ©etrachl fommen, 
moglichft fruchtbringenb für ben Arbeiter unb feine Jratnilie gu 
hanbhoben. Es finb bie Ergebrtiffe ber wobernen gt)flienifd)en 
Sorfchungen unb llnterfuchungen. £)iefe oier 0faftoren finb: 1. 2>ie 
©Bohnung (£>öhe ber Seiner, ßuftbefdiaffengeit, Sett, Sieben* 
räume, Aboermietung, Neigung, Aeinlid)feit, ©ermeibung non 
fjeucgtigleit ufw.); er tritt ba auch moberneit beuifchen Strand 
heit entgegen, bie man Ieiber faft in allen öffentlichen SDrtcn, fogar 
itr ben Straften» unb fonftigen Eifenbaftnen oerfolgen fann, ber 
gurdjt oor bem 3 U 9- @8 tonn wuflich nicht oft genug barauf 
htngemiefen werben, bag 3uQluft weniger gefunbgeitS* 
fchäblid) als oerborbene ßuft ift. 2. 3)ie Ernährung 
(fräftig. fehmaefgafte 3ubereitung, Abwechfelung, ©ährwertlofigfeit 
ber ©oullion, fettreiche, jebenfaÜS nicht gu magere Koft für ben 
förderlich fchroer Arbeitcnben, ©agrhaftigfeit ber Seefifcgfoft, 
Scgäblicgfeit übertriebenen Alfoholgenuffes ufw. ufw.). 3. $)te 
Kleibung (Stoffe, Scgäblicgfeit bes StrumpfbanbeS, ber $ofen» 
träger, fegwere Scgäblicgfeit beS ftorfetts bei ber Arbeit, paffen» 
beS Scguggeng, ©orgüglicgfeit beS wollenen Strumpfes ufw.). 
4. £>aut» unb Körperpflege (©über im freien, ©otroenbigfeit, 
minbeftenS allwöchentlich ein ©ab gu nehmen, ©orgüglichteit ber 
ßicgt* t unb fiufibäber, ßeibeSübungen, Surnbewegungen, foroie fport» 
liehe Übungen, ©artenarbeil). $er ©efunbgeitSguflanb beS Arbeiters 
hängt, non ererbten Anlagen abgefehen, oon ber ©efchaffenheit 
feiner häuslichen ©erhöltniffe, feiner ßebeitSweife unb oon ber Art 
feiner Arbeit ab. 2>ie Abwehr oon ©efunbgeiisfdiäbigungen bei ber 
gewerblichen Arbeit liegt meift weniger in ber £>ano ber Arbeiter 
als in berjenigen ber ©färben unb Arbeitgeber. Es ift baber 
feine ^fliegt, in feinem £>aufe unb in feiner ßebenSroeife ben An» 
forberungen ber ©efunbheitSpflege nach ©Möglicgfeit Rechnung gu 
tragen. Anleitungen, wie bie gier erwähnte, ftnb baber freubtg 
gu begrügen unb foDten moglichft in #anb aller intelligenten 
Arbeiter gelegt werben. 

©rfämpfung ber SäugfingSfffrMidjfett tu $armftabt. Kurge 
©Mitteilungen über bie ©efämpfung ber SäuglingSfterblugfeit" hat 
ber ©orftanb beS ©rogbergoglichen ©oligeiamts $armfiabt, Ae* 
gierungsrat Dr. Krag, als ©oifigenbcr bcS CrtSgefunbgciiSratS 
S)armftabt im 3uni 1905 im $>rucf erfcgeiticn laffen (ß. £). ©Bitticgfcge 
ßofbuegbrueferei). Sin ©ergleicge gu ben übrigen europäifegen 
ßänbern ift bie SäuglingSftcrblicgfeit im $eutfcgen Aeidjc unoer» 
gältmSmägig goeg (1884"biS 1893: 23,6 0. £>), nur bas europäifege 
Aufelanb (26,79 o. £>.) unb Defterreicg (24.9i o. $.) gaben höhere 
3ifffrn. 3n SDannflabt berechnet fitg ber ©rogentfag ber im erften 
ßebenSjagre ©eiftorbenen im ©ergleicg gu ber Angagl ber fiebenb* 
geborenen im ^uregfegnitt ber 3agre 1891 bis 1900 auf 18,8 °/ 0 . 
®en ^auptteil fteüen befanntlicg bie fünftlicg ©rnägiten bagu. 
®ie SäuglingSmilcg rnug beSgalb befonberS forgfältig unter An» 
wenbung grögter ©ein lieh feit oon gefunben Kühen gewonnen unb 
burch Abfocgett, $afteurifieren ober am beften Sterilifieren un» 
fcgäblicg gemadjt worben. SRit ber nach ^oyhlet’S ©erfahren 
fterilifierten ÜRiltg finb augerorbentlicg günftige Erfahrungen ge» 
maegt. Ilm nun einwanbfreie fünftlicge Säuglingsnahrung ben 
ärmeren ©olfSflaffen erfcgwinglicg gu maegen, muffen öffentliche 
ober prioate ©Mittel flüffig gemaegt werben. ©Man fteÜt gute frifege 
©Milcg billig gur ©erfügung ober, wie in £alle a. 6., fterilifierte 
SäuglingSmilcg, eine Einricgtuna, bie ftd) in englifcgen Stäbten 
bereits gat bewägren fönnen. §n ber „©Molfereigeitung" (9Mr. 19 
oom 13. ©Mai b. 3.) geigt es g. ©., bag in ßioerpool buregfegnitt» 
lieg unter 1000 ftinbern 20 natürlich genägrte unb 300 fünftlicg 
genägrte innerhalb ber erften brei ßebenSmonate oerftarben unb 
bag naeg ©infügrung ber erwähnten Einrichtung bie Sterblicgfeit 
ber fünftlicg ernährten Kinber oon 15,9 o. £>. auf 7,8 o. |). gurücf» 
gegangen fei. 3nnergalb ber legten 3 Sag« (1901 bis 1904) 


feie« 8431 Kinber mit ber pon ber Stabt gelieferten fterilifierten 
©Milcg genägrt worben. $)er DrtSgefunbgeitSrat 3)armftabtS hot 
ficb für bie ©ereitfteÜung ftäbtifeger ©Mittel gur ßieferung fterili* 
fierter ©Milcg in triuffertigen Eingelportionen als Säuglingsnahrung 
für ©Minberbemütelte um ben ©reis ber gewögnli^en ©oÜmikg 
entfdgieben; bie Stabtoerorbneten werben bie Summe gweifelloS 
bewilligen. 

GtSMifige ©MirAmtflett ht KarfSrnge. ©Man f^reibt uns: $te fort» 
geiegten ©MUcgpretSerböhungen, bte übrigens eine wefentltcge llrfacgc 
in ben ©Mängeln ber ©erteilungSoraanifation gaben unb nur teilweife 
ben ßanbwirten gugute fommen, gaben ben Stabtrat oon Äarlsruge 
oeranlagt, ©orarbeiten gu machen, um lünftig bie ©Milcg für bie Arnten= 
anftalten unb bas 5franfengauS in eigener ©egie gu probugieren. 

Stabt braucht jährlich für btefe «nftalten ©Milcg im SSerte oon 
80 000 Jn unb würbe hei ben (Preiserhöhungen 4—5000 Ji mehr auf» 
wenben müffen. £ahei ift bie ©Milcg, bie in bie Anhalten geliefert 
wirb, nicht einmal immer gweifelfrei in Qualität, wägrenb in eigener 
©egie gute gergeftellt werben fann. 


V&otimnqsmtftu- 

AmtUcge ^eratttiegnttg «legt beamteter Aergte pur 
ber 8S3ognungSm gftättbe in ©reSlam S)ie ©Mitteilungen über 
fcglecgte SöohnungSoergältniffe oon ©erfiegerten gaben ben ^oli^et« 
prärtbenten in ©reSlau gu einem Erfucgen an ben ©reSlauer Arrgte« 
oerein um ©Mithilfe bewogen. 3n bem Schreiben gei^t eS: 

SBenn auch bie ©BognitngShpgtene tn erfter Sinie gu ben Sttenft* 
Obliegenheiten ber Sfreioärgte gehört, fo pnb boeg bie Ie&teTen bei ben 
eigenartigen ©ergältniffen ber ©rofjfiabt unb ber gang erheblichen 3agl 
ber giefigen SBognuttgen allein niegt in ber Sage, gerabe biejenigen 
©Bohnungen immer gerauSgufinben, bie folcge gefunbheitSwibrige 3«* 
ftänbe aufweifen, bag beren ©efeütgung nach ©Mafegahe ber be- 
ftegenben ©orfegriftm bureg baS (poligetpräfibium notwenbig ift. 
^)agu fommt, bag aueg bie mir unterteilten E^elutiobeamten 
mit anberen 2)ienftoerriigtungen überhäuft unb mangels 
ber erforberlicgen mebigintfeg »teegnifegen ©orbilbung 
nidgt immer gur Erftaitung einer einwanbsfreien Än = 
getge befähigt finb. Unter biefen Umftänben ift bie ^oligei- 
behorbe im 3»tereffe ber Williamen ©erämpfung ber auf bem ©ebiete 
beS 9Bognurg«roeifnS tatfädilidh gcrrfchenben ©Migfiänbe auf bie ©Mü- 
wirfung folcger ©creine angewiefen, beien ©Mitglieber infolge igres ©e= 
rufeS oon ben fogialen unb SEBognungSoergäiiniffen oft unb genaue 
Kenntniffe erlangen. Xen ©orftanb beS ©eretnß ©reSlauer Aergte be- 
egre icg mich beshalb gu erfuchen, auf bte ©Mitglieber, fei eS perföniteg 
ober bureg entfpredjenbe ©efanntmadjungen in ber „Sdjlcfifcbrn Aergte* 
lorrefponbeng" bagin einwirlen gu wollen, bag mir begw. bem guftänbiaen 
KreiSargt oon allen benjenigen fällen ©Mitteilung gugegt, in benett nach 
ben ©Bagmehmungen ber ^ernn ©ereinsmitglieber ber Stanb ber 
©Bohnungen ober fonftige ©erhöltniffe gu ernftett fanüären ©ebenren ©er* 
anlaffung bietet, bamit icg ben Uebelftanben reegtgeitig abgclfen fann. 
©ureg berartige Anregungen würben mieg bie Herren Aergte gu be* 
fonberem ®anf oerbinben. 

®ieS fegr lobenswerte ©orgegen beS ©reSlauer ^oligei* 
präftbenten geigt beutlich bie ©Mängel ber jefctgen ftaatlicgen 
©BohnungSauiftd)t; bie beiben Stetten, beneu fie obliegt, fönnen fic 
nicht im wünfchenSwerten Umfang leiften, bie unteren Ejefutiu« 
beamten niegt wegen igrer Ueberlaftung unb hierfür niegt geeigneten 
©orbilbung, bie ftreisärgte niegt aus ©Mangel an Unterfiüftung bureg 
funbige ^rioatperfouen. ®ie ©eröffentlugungen oon SöognuugS» 
unterfuegungen bmd) Drgane oon ÄUanfenfaffcn gaben aflerbingg 
gegeigt, ba& gier einer ber ©Bege gegeben ift, fcglecgte ©BognungS* 
guflänbe aufgubeefen, aber aud) bie Armenärgte ufw. würben 
mitwirfen muffen, ben oollen Umfang bes ElenbS feftguftellen. SBir 
füregten nur, bag bie ftnrfe Ueberlaftung unb fonftige 9t ü cf ft egten 
Me befegäftigten Aergte oielfacg gur Unterlaffung oott Angeigen 
bringen. 

Untermieter fn fäcgflfdjeii ©Mittel» unb Klehiftäbten. 3n ber 

3eiifcgnft bes Königlich Säcgftfcgen Statifiiicgtn ©ureauS ift naeg 
einer Ergebung oom 3agre 1904 eine SBognungSftatiftif einiger 
©Mittel» unb SUeinftäble aufgemaegt worben. 3n genauen S:abetten 
ift für jebe biefer Stätte infonbergeit gufammengefteflt, wieoiel 
Untermieter, 3^wmermieter ober Scglafleute auf bie eingelnen 
©Bognungen entfatten unb wieoiel ©emogner in einer foltgen ©Bog* 
nung begiegungSweife in einem tttaume gauften. Ein ©efefc ift 
in biefem Satte niegt gu erlernen. Auf 100 bewohnte ©Bohnungen 
famen folche mit Untermietern in 3 l li fl u in Döbeln 11,5, 

in ©riutma 8,s, in SDlchafc 7,i, in Hainichen 8,2, in ©Marfneufiregen 
8,0, in DIbernhau 9,7, in ©enig 7,o, in ©urgftebt 7,8, in ttlochlifc 
5,8, in ßengenfelb 11,9, in ©eufiabt 7,8, in 2:h*nn 4,o. 
Es hobelt tt<h uw «<h* ärmlicge ©erhöltniffe, eS 



77 


©oktale gratis. 3entralblatt für ©ogialpolttif. 9?r. 8. 78 


fommi feineSmegS auf feben ©inmohner ein Bett. Bielfach ift 
Demerlt; in ben unb bcn Saßen bienen ©ophaS gum ©chlafen, 
ober ©trohlager, ober ©trohlager unb ©ophaS, ober aber: *hiw> 
unter ein ©thlafrautrt mit ©trohlager für 6 Äinber." Heber bte 
Qafyl ber Untermieter (3immermieter. ober ©chlafleute) in ben 
einzelnen BBohnuttgen merben Angaben gemalt, bie toieber ben 
hohen Brogeritfafc ber grauen unter Den Vermietern geigen. 
@0 gab in 


Sap ber Oohnungen 

Stmmermleter 

6$taf- 

barunter 


mit Untermietern 

(banmter Äinber) 

leute 

Sttnber 

3ittau . . . 

856 

868 (48) 

721 

11 

©öbeln . . 

476 

416 (86) 

41$ 

1 

©aitiithen . . 
SRarfneufirchen 

178 

168 

266 (1) 

92 (1) 

85 

189 

2 

Ol bem bau . . 

184 

98 (-) 

580 


B«itg . . . 

127 

78 (6) 

118 

2 

Burgftebt . . 

141 . 

81 (-) 

181 

8 

9Ro<hliD . . . 

96 

86 (18) 

81 

— 

Sengenfetb . . 

174 

62 (1) 

899 

2 

^euftabt . . 

90 

84 (2) 

108 

2 

©bum . . . 

41 

4 (2) 

60 

— 


©a gerabe fteine Seute am meiften aboermieten, fo tritt 
natürlich bie Ueberfüßung ber SBohnungen leidet ein. 

Uefceroolferte SBobsiittgett in Äiel ©er gmette ©eil Der Beröffent« 
lidjung über Die SBobnungSgäblung berStabt Ätel oom 9fooember 1903*) 
fteßt |eft, ba§ bei ber Äufnahme ber DrtSfranfenfaffe bie ÄufentbaltS- 
räume ber Patienten unter 800 gatten Slraat eine ©öbe non roeniger 
al§ 2 ,m m batten, obwohl bie Bauorbnung nur eine SRinbeftböbe oon 
2,50 m guläßt unb gmar auch nur in foldjen ©ebäuben, bie vor Dem 
1. SRooembcr 1894 errietet finb. gn 76 weiteren gatten waren bte 
©obnräume weniger als 2,so m hoch/ D. i. bie ©öbe, bie in ben nach 
1894 errichteten Käufern oerlangt wirb. ©ie Bobenflädbe ber 3'ntnter 
betrug in 16 gatten 4—6 qm, in 228 gatten 6—16 qm unb in 67 gatten 
15—26 qm. ©ie beutfdjen ©täbteftatiftifer feben befannttidb eine S8ob* 
nung mit 0 ober 1 b*igbaren Statuier als überoölfert an, fobalb fed&S 
ober mehr Bewohner in ibr leben, unb eine Wohnung mit 2 heilbaren 
3immern, wenn fie elf unb mehr ^erfonen bewohnen. ©aS ift ein 
recht hob« SRaßftab, Denn felbftoerftänblich fommt eS auf bie ©röße 
ber Stmmer hoch ungemein otel an. (Sine HuSmeffung ber Bäume in 
ber ©labt Äiel bat nun allgemein nicht ftattgefunben. Ärn rohen 2Raß- 
ftabe ber ©täbteftatiftifer gemeffen, ber unferer Meinung nach für fleine 
©labte febr gelinb ift, waren 1908 überoölfert im BorberijauS 806 
Wohnungen mit einem heilbarem ^immer, 45 Wohnungen mit gwei 
beigbaren 3ioiment; im Hinterhaus 166 SBobnungen mit einem unb 
6 SBobnungen mit gwei beigbaren 3immern, alfo gufammen 461 unb 
51 ober 18,30 begw. 0,36% fämtlicher SBobnungen. (Sin Vergleich mit 
ben gabren 1900 unb 1890 ergibt, baß ftd) bie 3®bl Ber überoölterten 
SBobnungen mit einem beigbaren 3«nmer (ohne Äüche) feit 1890 fort- 
gefegt oerminbert bat, wäbrenb bie Berbältniffe ber SBobnungen mit 
gwei beigbaren 3 i “ t niern nach einer Befferung im gabre 1900 im 
lebten gabre ftch wieber oerfchlechtert haben. SRandbe ber überoölferten 
©tuben haben aber noch beigbare Bebenräume. (Sin guoerläfftgeS BUb 
über baS WobnungSelenb fann alfo nur eine wirf liehe WobnungS- 
infpeftion geben, bie ftch bie ©täbte redbt halb in wirffamer gorm 
einrich ten füllten, im gntereffe ber SBirte wie SRieter. 

Äit$f)e0M| tum ©nttoürfe« oon Srbeiterwobmtttgeii. ©ie 3entral- 
ftette für Krbeiter-SBoblfabrtSeinrichtungen oeranftaltet in ben Sagen 
oom 20. Oftober bis 2. Booember im ©aale 5 beS ©aalgeftboffeS be$ 
SlbgeorbnetenbaufeS gu ©erlitt eine ÄuSftettung oon SRuftecentwürfen 
für Slrbeiterwobnungen. ©en ftern ber ÄuSftellung werben bie gelegent¬ 
lich eines neuerlichen ©reiSauSfcbreibenS beS ©effifeben 3entraloereinS 
für (Srrichtung billiger SBobnungen preisgefrönten (Entwürfe länblicher 
flrbeüerwobnungen bilben. ©agu tommen (Sntwürfe ftabtifeber unb 
länblicher Ärbetterwobnungen, bie bauptfächltch non Dem ©efichtspunfte 
auSgewäblt finb, bie äftbetifdje ©eite beS ärbeitermobnbauSbaueS auf 
ein bobeceS Bioeau gu erbeben, ©ie HuSftettung wirb täglich oon 
9 Ubr oormittagS bis 6 Ubr abenbs unentgeltlich geöffnet fein. 


(Beiverbegeridjtr. fiaufmatmsigcridjte. 
Cinigungsämter. 

göttliche Ueberflchteo über bie SBirffamfeit ber ftattfmomtSgeridjte 

orbnete bie preußtfdje Regierung an. (Sine folche ©tatifüf wirb iefct 
fdjon oom ©anbelSminifterium für bie ©eroerbegeriebte oeranftaltet. 
künftig fott im 3ufammenbang bamit auch für bie ftaufmannSgericbie 
auf ftati^ifcher ©runblage ein Ueberblicf gegeben merben. ©ie 2Rate- 
rialien bagu ftnb bis J. gebruar nach einem beftimmten gormular 
eingureichen, baS in 9h:. 21 beS 3RinifteriaI-BlaitS für ©anbei unb ©e- 
werbe oeröffentlicht worben ift. 

*) SRitteilungen beS ©tatiftifchen SlmtS ber ©tabt Äiel, Br. 4. 


Seiber Die guten Sittern, 3fr ber „©euifcbän g[urifiengtg. M 
Är. 20 febreibt guftigrat Dr. ©trang: 

gn einem Berliner ©efebäft begog eine Berfäuferin einen Öebalt 
oon 25 JL monatlich- ©agu trat noch 1 °/o ©rooifion, bie fich in 
anbertbalb SRonaten auf 51 $f. begifferte. ©aS Berliner Kaufmanns- 
geridjt bat bie Bereinbarung eines fotzen ©ungerlobnS für ungültig 
ertlärt unb ber Bertäufertn eine angemeffene, oon ihm felbft normierte 
Bergütung gugebittigt. 2Rit ©echt unb im Slnfcbluß an bte bisherige ’ 
Uebung, welche glei^fatts in ber Bereinbarung attgu niebriaer Söhne 
unter Umftänben ein wucherifcbeS unb unfittlicheS ©efchäft erblicfte. 

®S wirb bon Belang fein, bie Slnwenbung beS Sitten^- 
Paragraphen beS Bürgerlichen (StefefebuchS auf baS 9rbeiterre(ht 
aufmerffam gu oerfolgen. 

fll Berurteilung gn Sihabenerfah toegett BertragSbrnchS. @S 

mehren ftch neuerbingS bie Urteile oon ©ewecbegerichten, bie 
fontrartbrüchige Arbeiter gu ©chabenerfah 1 herangiehen. ©o ent¬ 
nehmen wir ber „grranffurter 3 e itong" fpigenbe gwei gatte: 

Älgeq, 6. Dftober. Bor furgem traten bie beim Bau ber fiaat- 
Iichen grrenanfiait öefchäftigten SRaurer in ben ftuSftanb. ©aS @e- 
Werbegericht hat fie nunmehr wegen ftontraftbruchS gu je 18,oo M oer¬ 
urteilt. 

äR.-©labbach; 6. Oftober.. ©aS ©ewerbegericht oerurteilte fünf 
oon ben ftreifenben SB.ebcrn ber Spinnerei unb SBeberei g. ©. Brünner 
in ©ochneuftrch gu ©chabenerfa^ ba fie bei (Sinftettung ber Arbeit nicht 
ben Ablauf ber ÄünbigungSgeit abgewartet hatten. Ueber bte ©öbe beS 
©chabenS mu& bie girma noch einen Nachweis erbringen. 

@S !ann nur nüblich mitten, wenn bie Arbeiter fo ooit ben 
©emerbegerichten gut Ächtung ooc ihren BertragSpflichten ecgogeit 
werben. 

©al föntgungSamt DeS fRümhrner ^etoerbegeriihtö hat unter 
Leitung Dr. Brenners wieberum erhebliche BetmittlungSerfolge gu 
oergeichnen. ©S gelang, Xarifoerträge für baS Bilbhauer- unb 
©tuffateurgewerbe, baS ^unft» unb Banfchloffergewerbe, baS ßRöbel» 
tranSportgemerbe unb, wie aßgemeiu befannt, baS Baugewerbe ab« 
gufchlie&en. gn ben meiften gäßen foftetc es atterbingS heifeeS Be¬ 
mühen, oerfchiebene ©ipungen oerliefen erfolglos nnb erft nach 
oielftünbigen ©ebatten fonnte man ftc© einigen. 9Reift hanbelte eS 
fich um langfriftige Berträge, bie beit Arbeitern eine langfame aber 
fortwäbrenbe Berbefferung ihrer ÄrbeitSoerhältniffe oerbeiften. ©ie 
©arife finb wieberbolt, inSbefottbere bei ben Bilbbauern, febr 
betaißiert unb feben regelmäßig ÜRinbeftlobn unb SRcqrimalarbeitS* 
geit — oor aßem auch Befchränfung ber Ueberftunben — oor. 


£iferarifd)e ÜUtteilungen. 


Dr. fturt o. ginefb/ ©anblejrifon ber fogialen ©efeägebung. 

Berlin 1906. «tlfreb Unger. 398 @. ©eb. 7 JC 
©er Berfaffer hatte fich bie Aufgabe geftettt, bie Rechte unb 
Bflicbten ber Slrbeitgeber unb Slrbettnebmer in einer oor allem für ben 
Brattifer, ben gabrifanten, Kaufmann, ©anbmerfer unb Ärbeiter, fowie 
für beren Befreiungen oerwertbaren gorm barguftetten. ©amit war 
oon oomberein eine wiffenfchaftlicb-fritifche (Srörterung ber eingelnen 
äRaterien auSgefchloffen. Äürge, Befümmtheit waren bte ©aupt- 
erforberniffe, benen baS Buch wohl tn burchauS entfprechenber SSetfe 
gerecht wirb, ©ie ©arftettung inSbefonbere beS oermaltungStecbntfcben 
unb progeffualen ©etls fann gebilligt werben, unb wenn ber Berfaffer 
ein (Stngeben auf ©etailoorfchrtften auSbrücflicb ausfcbließt, fo fpricht 
Merfür ebenfalls ber 3mecf beS Buches — wenngleich gerabe ber 
Braftifer biefen ÄuSfchluß unter Umftänben bebauern wtrb. SBaS hin¬ 
gegen bie Bebanblung einiger grunbfäblicber prägen anlangt, hegen 
wir bodj Sro^lf bie SRetbobe beS BerfafferS gmecfentfprecbenb 
ift. Nehmen wir einen (Stngelfatt. SEBtr lefen auf ©.33: ^©er ÄrbeitS- 
oertrag ift ein ©ienftoertrag im Sinne beS Bürgerlichen ©efepbucheS. 4 ' 
SRun weiß ber Berfaffer gewiß febr wohl/ baß fich an btefe grage eine 
ber lebbafteflen ©istuffionen anfnüpft unb baß wohl bte SRehrgabh 
inSbefnnbere feitbem Sotmar feine auSgegeichnete Unterfucbung oer- 
öffentlicht bat, auch ben SBerfoertrag unter Umftänben als SlrbeitS- 
oertrag auffaßt; nun fann biefe grage in ber BnijriS feben ftugenblicf 
aftuett werben unb eS hätte ftd) hier eine genauere ©arlegung als nüfelich 
erwtefen. — SRicht unwichtig bürfte es ferner fein, febeSmal, wenn eine 
gefeßltcbe Beftimmung biSpoßtio gemeint ift, bieS aber aus bem Wort¬ 
laut nicht beroorgebt, einen auSbrücflieben ©inioeis gu geben; fein 
gehlen — g B. auf ©. 98 bei § 614 B©B. — fann 3Rißuerftänbniffe 
beroorrufen. — 2lbgefeben oott biefen fleinerett ÄuSfefcungen barf baS 
Buch freubig begrüßt werben; uicle feiner Ärtilel finb gtoeifelloS oor- 
treffliche Seiftungen. Bor attent aber ift gu rühmen, baß es bureb feine 
lejifaltfcbe gorm eine rafdje Drientierung in bem rtabegu uniiberfebbaren 
©ebiet ber fogialen ©efcfcgebung bewährt. 


Oerantiooxtttc^ für bte ftebaftioit: Dr.ttalbemar 3tmmermann tn Snttn W„ »oBenborfftrafee 29 so. 



79 


©ojiole ^rojiS. Sentralblatt für ©ojialpoltttf. 9h:. 3. 


80 


$>ie „$0|iaU firario“ crfdjehtt att jebem Donnerstag unb ift buvdj alle 93ud$anblmigeti unb ^oftämter (^oftaettungSnummer 7137) $u beateljen. Der ^rets 
für baS Vierteljahr ift SW. 2,50. gebe Kummer loftet 30 Vf- Slngeigenbreis ift 60 Vf- für ble breigefoaltene Vctitjeile. 


Verlag von Ctastav Fischer in Jena. 


Wirtschaftspelitisches: 

Chamkerlaine Handelspolitik, von Mari« Schwab » Berlin. 
Mit einem Vorwort von Professor Dr. A. Wagner. Preis: 3 Mark. 

Acht Gutachten Ober die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe 

erstattet von kaufmännischen Gehilfenvereinen auf Ersuchen des 
Vorstandes der Gesellschaft für Soziale Reform. Preis: 50 Pfg. 

Die Vertretung der Angestellten in Arboltskammors. 

Von Dr. Heinz Potthoff, M. d. R., Preis: 30 Pfg. 

Dae Wirtschaftsjahr 1903. Jahresberichte über den Wirtschafte* 
und Arbeitsmarkt. Für Volkswirte und Geschäftsmänner, Arbeit¬ 
geber und Arbeiterorganisationen. Von Rlohard Calwer. Zweiter 
Teil. Jahrbuoh der Weltwirtschaft Preis: 8 Mark, geb. 9 Mark. 

Die Industrie (Arbeite-) Kammern im Reichstage. Ein 

geschichtlicher Ueberblick über die seitherigen Bestrebungen im 
Reichstage auf Errichtung einer Interessenvertretung für die 
Industrie, zugleich eine Materialiensammlung. Dargestellt von 
M. Erzberger, M. d. R. Preis: 1 Mark. 

Soziale Hygiene: 

Jahresbericht Ober die Fortschritte und Leistungen auf 
dem Gebiete der Soiialen Hygiene und Demographie. 

Vierter Band: Bericht über das Jahr 1904. Herausgegeben 
von A. Grotjahn, Dr. med. und F. Kriegei, Dr. phil. Preis: 11 Mark. 

Die Bekftmpfung der Säuglingssterblichkeit im Regie¬ 
rungsbezirk A&Chen. Von Dr. Schlejtßnd.l, Regierangs- und 
Medizinalrat in Aachen. Preis: 60 Pfg. 

Säuglingssterblichkeit, Volkskonstitution nnd National¬ 
vermögen. Von Dozent Dr. Selffcrt in Leipzig. Hit 3 Tafeln. 
1905. Preis: 1 Mark 50 Pfg. 

Allgemeines, Grundlagen: 

Leitfaden zum Studium der Nationalökonomie, von Prof. 

Dr. 1. Conrad, Halle a. S Dritte wesentlich ergänzte Auflage. 
Preis: 2 Mark, geb. 2 Mark 50 Pfg. 


Einfache und höhere Arbeit- Eine sozialpolitische Untersuchung 
zum Arbeits vertrag des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Von Dr. phil. 
Walter Hees, Referendar. Preis: 2 Mark. 

Oie kapitalistische Anwendung der Maschinerie, von 

Heinrich Maanstaadt, Dr. phil. et rer. pol. in Bonn. Hit einer 
Karre im Text. Preis: 2 Hark. 

Neue Sittenlehre. Von Antoi Mangar. Preis: 1 Hark, geb. 
1 Hark 50 Pfg. 

Vorträge Ober wirtschaftliche Grundbegriffe. v 0 nH.Oawait 

Preis: 3 Hark 50 Pfg. 

Bankwesen, Grossinduetrie, Versicherungswesen: 
Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Gressbanken 
mit besonderer Rücksicht auf die Konzentrations. 

bestrebungen. Vorträge gehalten in der Vereinigung für staats- 
wisseuschaftliche Fortbildung zu Berlin von Dr. Bleuer, Geheimer 
Justizrat. Preis: 7 Mark, geb. 8 Mark. 

(Jeher die Preisbewegung chemischer Produkte unter be- 

sonderer Berücksichtigung des Einflusses neuerer Erfindungen und 
technischer Fortschritte. Von Dr. J. Wilh. Kookereoheidt, Eckamp 
(Düsseldorf) Rheinprovinz. Preis: 2 Mark 50 Pfg. 

Mathematisch-Technische Kapitel zur Lebensversicherung. 

Von Corneille L Landri. Dritte verbesserte und vermehrte Auf- 
läge. (Erscheint in Kürze.) 

Landwirtschaft und Verwandtes: 

Das Domänenwesen im Herzogtum Sachsen - Altenburg. 

Von Dr. phil. Paul Albrecht in Altenburg. Preis: 3 Mark. 

Die Handarbeit in der Landwirtschaft. Bearbeitet anf Grand 

von Erhebungen des .Mecklenburgischen Patriotischen Vereins“ 
und des .Vereins kleinerer Landwirte in Mecklenburg*. VonDr. 
Friedrich Dettweiler. Preis: 7 Mark. (ThBnen Archiv, Organ für 
exakte Wirtschaftsforschung. Herausg. von Dr. Richard Ehrenberg, 
Prof, der Staatswissenschaften in Rostock. Erstes Supplementheft.) 


Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 


Soeben sind erschienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen: 


Das Problem 

der 

städtischen Selbstverwaltung 

nach 

österreichischem und preussischem Recht. 

Eine verwaltungsrechtliche Studie in 
drei Vorträgen und einem Anhänge. 

Von 

Dr. Karl Lamp, 

Privatdozent an der Universität Graz. 

Inhalt: Vorwort. — Erster Vortrag: Die geschichtliche Entwick¬ 
lung der städtischen Selbstverwaltung in Deutschland und die beiden 
Haupttypen derselben im geltenden Recht. — Zweiter Vortrag: Kritische 
Darstellung der wichtigsten rechtswissenschaftlichen Theorien Ober die 
deutsche Selbstverwaltung. — Dritter Vortrag: Versuch einer Losung des 
Problems der städtischen Selbstverwaltung auf Grund des modernen 
deutschen Rechtsstaats unter Bezugnahme auf das preußische und 
österreichische Städterecht 

Die argentinische Währungsreform von 1899. 

Von 

Dr« Julias WoIfF. 

(Staats- nnd sozial wissenschaftliche Forschungen XXIV, 5.) 

Preis 3 Mark 40 Pfg. 

Inhalt: Vorgeschichte. — Die Gesetzentwürfe. — Die Motive. — 
Die Vorlage vor dem Kongress. — Der Konversionsfonds. — Die Kon¬ 
versionskasse. — Wirkungen des Konversionsgesetzes. — Tabellen. 


Die 

Organisationsbestrebungen 

der Arbeiter in der deutschen Tabakindustrie. 

Von 

Walther Frisch. 


(Staats- und soziaiwissemcbaftliche Forschungen XXIV. 3) 


Preis: 5 Mk. 60 Pfg. 

Inhalt: Einleitung. I. Abschnitt. Die Zigarrenarbeiterbewegungim 
Jahre 18J8 and In den folgenden Jahren. — II. Abschnitt. Die {ge¬ 
werkschaftliche Bewegung der Zigarrenarbeiter von 18415—1878 

— Begründung des allgemeinen deurscbeu Zigaricuarbeit ervercins. — Erschütterungen 
des Vereins, seine Stellung in der Arbeiterbewegung von lt-65-1878. — Die gewerk¬ 
schaftliche Tätigkeit nnd Entwicklung des Tabakarbeitervereins von 1865-1878. — 
Die Auflösung des deutschen Tabakarbeitervereins. — in. Abschnitt. Der 
deutsche Tabakarbelterverband. Begründung des Reiscnnterstü'znngs- 
vereks und der Zentralkrankcnkas?e der Zigairenaibeitei. — Die Organisierung der 
Rauch- und Kautabakarbeiter. - Die Wirk-amkeit des Tabakarbeitervetbandes bezögt, 
der Hebung der sozia'en Lage seiner Mitglieder. — Die Arbeiter-Kontrollschntzm&rke 
(Label) im Dienste des Tabakarbeiterveibandes. — Das Unterstützung*wesen des 
Tabakarbeiterverbandes. — Innere Struktur und Organisation des Tabakarbeiter¬ 
verbandes. — Die rechtliche Steilung des Tabakarbeiterverbandes. — Die Stellung 
des Tabaknrbeiterverbandes inne>balb der nationalen und internationalen Gewerk¬ 
schaftsbewegung. — IV. Abschnitt. Der Verein deutscher Zigarren* 
Sortierer. Begründurg der Sortiererorgani-ation. — Die Entwicklung des Vereins 
deutscher Zigarrensortierer. — V. Abschnitt. Der (Hlrsch-Dnnckersche) Gewerk¬ 
verein der deutschen Zigarren- nnd Tabakarbeiter. - VI. Abschnitt. Der Verbau 
christlicher Tabak- und Zigarrenarbeitcr Deutschlands. -- Scblnssbetracbtnng. 


Beranttnortlicl) für bic anjeigen: Äob. 0. SRüHer, Oeipjig. — Verlag oott Duncfcr & £>umölot, ikipjig. — ©ebrudt bei SuliuS ©ittcnfelb, Berlin. 








Xf^faljrgang. 


«Berlin, ben 26 . Dftober 1905 . 


Rümmer 4 . 


Senate ptrajts. 

^enfxa£Maff füx £l>ogia£po£ifift. 

Heue Jolge 6 er „Blätter fflr fojtale prafis" unb 6 es „Sojtalpolttifc^en gentralblatts". 

(txfftriMl «B ttbcm ©onBcr«t«|* Herausgeber: frei* öiertcljabrim 2 AR. 50 $fg. 

»ebattion: »erlinw», gjonenborfjtr. 29-80 u«4«. l^rof. ÜT. CS. «#t Milbe. «erlog bon $uncf« & ©mnblot, Seipjig. 

Idtptjim: IX. 14 2*4. TI ® 


3»b*lb 

3ur ©efd) icbte bex Bxbeit«* ©ie c^iifilid^ * nationale Bxbeitexbe* 
iammexfxage in ©eutfcblanb. »egung unb bie lebten Bexbanb* 

Bon Dr. ©eoxg ©pboro, ©etlin. lungen beS Beretn« für ©o^tol* 

1.81 politif. 

SöexftaibelteT* unb äRetaUaxbeitexüex» 
banb. 

©ie ©Trieb hing eine« StarteH« bex 
gxapbif<b«n Arbeiter in Seipjig. 
•ireii# ttnb Slndfbevrungeu ... 94 
©äbning im Rubxreüiex. 

«Streif in bex berliner Hexxentoöfcbe* 
Snbuftxie. 

©ex ßampf in bex fa<bfifcb*tbflxingi* 
feben Sejtilinbuftxie. 

Mebeitexfitynb .96 

Bxbeitexfcbufc im @afit»ixt«gett>efbe. 
©ie gortfebritt« bei B«btubx*Saben* 
ftbluffe«. 

©ie ©eioerbetnfpeftion in ©übbeuifcb* 
(anb. 

MxbcitSuaebtoci« .98 

©ie Sätigleit bei paxitätifeben ttxbeit«» 
natbrneife« bei Streif« unb Bu«* 
fpexrungen. 

BrbeiWoexmittlung für fc&ulentlaffcne 
ße&xlinge. 

Schriften be« Berbanbe« beutfd&ex 
Brbeitinacbroeife. 

©oktale SWebtjin nnb $pgiene. . 99 

©ie 22. SabTeßüetfatnmlimg bei Ber* 
ein« gegen ben SJiifebxaucb geifiigex 
©ehränfe. 

©a« ©tubium bex ©etuf«fxan!beiien 
bex Brbeiiex. 

©«bleibt« Bbortoerbältniffe in einigen 
bapetifeben ©tübten. 

BtobnungStnefen. 100 

__Errichtung eine« SBopnung«amie« in 

I für Sttfwjfetang be* 

MH4 ä^nifet'.««. fflofmun a «»crI,älhiiffe in SRünHen. 

bönbe. [ Sitexaxifebe Mitteilungen.102 

abbrutf fomtlidjer Bi*iilcl ift Bettungen unb 8*ttfcbrlften geftattet, Jebod) mir 
mit ootter ^Quellenangabe. 

3nt ©efdjidjte ber ftbeUsbomtnerfroge in 
Onttfiblaitb. 

Son Dr. ©eorg ©gboro, Serlin. 

I. 

Unter ben fogialpolitifchen fragen in $eutf<hlan&, bie in ben 
lebten Sauren am eingeftenbften erörtert roorben ftnb, fieftt bie 
©Raffung non Sntereffenoertrelungen ber Arbeiter als eigenen ge* 
ieftlicften Snftitutionen, ben fog. ArbeitSfammern obenan. AuS 
ben ©iftungSfälen ber Parlamente, too fie feit faft einem Btenfchen* 
alter eine regelmäfjig auf ber £ageSorbnung roieberfehrenbe 2?or* 


berung ber großen Parteien bilbeten, ftnb fie feit ben faiferlidjen 
Erlaffen 00 m 4. Februar 1890 in ben frifeften ©trom ber öffentlichen 
Meinung hinausgetreten unb höhen hi er namentlich in ben aßerleftten 
3ahren gaftlreiche, oielfach oon einanber abroeichenbe ©eftaltungS» 
oorfchläge gezeitigt, tiefer ©thuft frifchen Blutes, ber ber Be* 
hanblung ber ArbeitSfammerfrage jugeffi^rt mürbe, ift für bie 
Sörberung ber gangen Sröge nicht ohne Stuften geroefen. 2 >er 
rege ©ebanfenauStaufch, ber jeftt eintrat, bas lebhafte 3ür unb 
Wtber ber Meinungen foroie bie immer roieberftolte gorberung 
nach enblicher Einlöfung beS langjährigen BerfprechenS ber Re* 
gierung trugen bagu bet, bafj biefe burch ben Ptunb beS ©taats* 
fefretärS ©rafen oon PofabomSft) im Reichstage bie Erllärung 
abgab, baft bie oerbünbeten Regierungen bereit feien, Arbeiter* 
oertretungen im ©inne ber faifetliehen Erlaffe burch ben Ausbau 
ber ®eftimmungen beS ©eroerbegerichtSgefefteS über bie ©inigungS* 
ämter $u fchaffen. 1 ) 

@in ©efeftentmurf über Slrbeitsfammern im ©inne ber obigen 
(Mlärung, ber bereits für bie leftte ©effion beS Reichstages er* 
märtet mürbe, ift nicht erfdjienen. 2 )ie ©chmierigfeit, aus ber glut 
ber Porfchläge uub SSünfche ben richtigen Äern h^auSgufchälen, 
mag gu einer HinauSgögerung beigetragen haben. Ebenfalls aber 
mirb man ben ©efeftentrourf in abfehbarer erroarten bürfen. 
SlngefnhtS beffen fott an biefer ©teile berRerfuch gemacht roerben, 
einen Ueberbiicf gu geben fomohl über bie Rerhanblungen, bie 
über bie SlrbeitSfammern im Reichstage unb in ben Singellanb* 
tagen ftattgefunben höben, roie auch über bie ©tellung, bie bie 
oerfchiebenen Bereinigungen unb Drganifationen ihnen gegenüber 
eingenommen h fl bcn, mte enblich über bie oerfchiebenen (Singel* 
oorfchläge, bie ^infichilic^ ihrer ©eftaltung gemalt roorben ftnb. 

3nt Reichstage ftnb namentlich oon ber ©ogialbemofratie, bem 
3entrum unb ben Rationalliberalen mieberftolt Anträge auf 
©chaffung oon Srbeitsfammern gefteHt roorben, bie gum Xetl oon 
eingehenb ausgearbeiteten ©efeftentroürfen begleitet roaren. ®ine 
fehr auSfuhrlt^e unb forgfältige Ueberficht über biefe Berbanb* 
lungen ift oon SR. (Srgberger in feinem Buche *$>ie Snbuftrie* 
(Slrbeits*) Kammern im Reichstage " 2 ) gegeben roorben. (Sbenfo höt 
HarmS in feinem oielgitierten Buche „^Deutfd&e Srbeitsfammern" 8 ) 
einen Ueberbiicf über bie bisherigen Borfdjläge unb Anträge be* 
treffenb bie Errichtung oon HrbeitSfammern unb Arbeitsämtern in 
3)euifchlanb gufammengefiellt. Unter Begugnahme auf biefe ^ar* 
fteHungen roerben nachfteh e n& bie ReichStagSoerhanblungen furg 
gufammengefaftt. 

Bon ber fogialbemofratifchen Partei rourbe im Söhre 
1877 mit HUfe beS 3enlrumS ein Antrag Sntfche-Bebel auf Ab* 
änberung ber ©etoerbeorbnung eingebracht, in bem unter anberem 
bie Errichtung oon ©eroerbefammern burch baS Reich bis gum 
1. Sönuar 1879 gut Bertretung ber ©eroerbe* unb ArbeitSinterejfen 
eforbert rourbe. 3)ie 3Ritglieber ber Kammern foüten oermittelft 
es allgemeinen, gleichen, unmittelbaren unb geheimen Wahlrechts 
in einem Wahlgange nach einfacher ©timmenmehrheit geioähU. 
roerben. $)aS Rähere über 3 a hl önb Wahl ber SRitglieber, 
Drganifation, ©ift unb räumlidöc Begrengung foüte ben Beftim* 
mungen eines gu erlaffenben ReicftSgefefteS oorbehalten bleiben. 
$er Antrag fam 00 m 16. bis 18. April 1877 gur Berftanblung, 

1 ) 22. ©iftung beS Reichstage« 00 m 30. Januar 1904. 

2 ) Berlag oon ©uftao Sifcfter — 3«na 1905. 

:1 ) Berlag ber Saupp’fchen Buchhönblung 1904. 


tUtewei»* ©»sialpoimt.86 

©ie tt*S*E*Bn«fpexxung. 
3epnftunbentag bex grauen in ga* 
bitten. 

Br. 9)tar ©ranbt« f* 

®tn beuifd)«ftan35fif(pex Settrag übex 
Unfaanerficberung. 

Bctbanblungen beS bftexxei^iifcben 
tabeittbeixatö übex bie Heimarbeit 

S^iAtc SaHänbe.89 

©ieäaftanbe im Sädtexgemexbe. 
Sine (Entgegnung beS Soxftanbe« 
be« • SexbanbeS ©eutfebex 

Bi«!ei*3uinmften ©exmania, Sexlin. 
©er beutfibe ÜrbeitSmaxU im Sep* 
tembtr. 

©ojfaipolitifibe ßtb«bungen im 9)ta* 
febinengrofegewerbe. 

Sa«8erbot bex ©onntagSfcbtacbtungen 
anf bem Sexlinex ©d)la(btbof- 

ftmmvnal t ©ojialpolitif.91 

©ie ©erlinex ©tabtbexorbnetenbex* 
fammlung übex IlibeitSfämpfe unb 
öffentliche ^nteTeffen. 
rnmmt f axr«. 

nnb Hntevnebmevbex* 

M»be. 92 

©ie exfte ftatiftifebe Ueberficbt 
über baS ©inmixfen non ftx« 
beitgebexoexbänben auf Bx» 
beitSfämpfe. 

©ie Streifoexfitbennig bex Arbeit» 
gebex. 

Qin mnfterbofle« Srogxamm eine« 

















88 


Soziale $ia£i$. Seutralblatt für ©ogialpolitif. Rr. 4. 


84 


mürbe an eine KommifRon oerroiefen unb blieb infolge ©cRluReS 
bec ©efRon uneclebigt. 

3m 3anuar 1885 rourbe oon ben Abgeorbneten Bebel unb 
©riüenberger bet Antrag auf ©Raffung oon Arbeitsfammern, 
bieSmal unter Beibringung eines oollftänbigen ©efeßentrourfeS 
roieber aufgenommen. Der ©ntrourf fab eine breifach geftufte 
Drganifation oor, nämlich ein Reichsarbeitsamt, biefem unter* 
fteRenb eine AngaRl oon BegirfSarbeitSämtern unb als fleinfte 
©inbett bie Arbeitsfammern. Dem ReicRSarbeitSamt mar bie 
Oberleitung unb DberaufficRt über bie Arbeitsämter unb ArbeitS» 
Jammern gugeroiefen, Aufgabe ber Arbeitsämter foHte es fein, 
BeRdjtigungen ber BetriebSftätten oorguneRmen unb ihnen not* 
roenbig erfcReinenbe Anorbnungen für fieben unb ©efunbReit ber 
Beteiligten gu treffen, innerhalb ihres BegirfeS ben unentgeltichen 
Arbeitsnachweis *u organifteren unb über ihre Dätigfeit SaRreS- 
berichte gu oeröffentlicRen. 3nnerRalb eines jeben Arbeitsamts* 
begirfeS mar gur Bertretung ber 3ntere[fen ber Unternehmer unb 
Arbeiter bie Errichtung einer ArbeitSfammer aus minbeftenS 24 
unb RödRienS 36 Biitgliebern in paritäiifcRer 3 u fantmenfeßung 
oorgefehen, beren Aufgaben in ber Hauptl'acRe in ber llnterftüßung 
ber Arbeitsämter in aÜen baS roirtRhaftliche ßeben ihres BegirfeS 
berüRrenben fragen, ferner in ber Anfteüung oon Unterfucbungen 
unb Abgabe oon ©utacRten über mirlfcbaftlid^e fragen, geftfeßung 
oon Arbeitslöhnen, Schlichtung unb erftinftanglicher ©ntfcReibung 
oou ArbeitSftreitigfeiten beftehen follten. Auch biefer Antrag, ber 
am 11. Btärg 1885 gur Berhanblung fam, mürbe an eine Korn» 
miffion oermiefen, aus ber er nicht mehr herauSfam. 

3n ber folgenben ©efRon 1885/86 mürbe ber gleiche Antrag 
mit geringfügigen Abänberungen als Antrag Auer u. ©en. roieber* 
holt, aber auf Antrag ber KommifRon, an bie er oermiefen morben 
mar, oom Reichstage abgelehnt, mährenb er 1890/92, mo er ohne 
bie Beftimmungen über geftfeßung beS BtinimallohneS mieber ein* 
gebracht mürbe, nicht gur Beratung fam. 

3n ben folgenben 3^h^n übernahmen im AnfcRluß an bie 
ingroifchen ergangenen gebruarerlaffe beS 3aRreS 1390 baS 3entrum 
unb bie Rationalliberalen bie Snitiatioe in ber Stellung ber An¬ 
träge auf Schaffung ber in ber Kaiferlichen BotRhaft in AuSRcht 
gefteüten Arbeiterintereffenoertretungen unb erft im 3aRre 1399 
ging oon ber fogialbemofratifchen Bartei roieberum ein ausführ¬ 
licher ©.Reßentroutf über „©rricRtung eines Reichsarbeitsamtes, 
oon Arbeitsämtern, Arbeitsfammern unb ©inigungSämtern" als 
Snitiatioantrag ein. Der ©ntmurf lehnte Reh in feinen ©runb- 
aebanfen an bte ber früheren 3aRre an, roieS jeboch einige organi* 
fatorifcRe Aenberungen auf, bie als Berbefferungen bezeichnet merben 
mußten. ©S blieb bie Einteilung in ein ReidjSarbeitSami als 
3entralbehörbe unb in Arbeitsämter unb Arbeitsfammern als 
foorbinierte Unterbehörben, eS fanb jeboch eine gleichmäßigere Um¬ 
grenzung ber BerroaltungSf reife ber leßteren ftatt, infofern als biefe 
nicht mehr für Bezirfe mit einer beftimmten Einwohnerzahl errichtet 
merben, fonbern RinRcRtlich ih^cö Kompetenzbereiches mit ben Be» 
girfen ber Roheren BerroaltuitgSbeRörbe eines BunbeSftaatS gu- 
famtnenfaüen foüten. Die Aufgaben ber Arbeitsämter blieben im 
mefentlichen biefelben, inSbefonbere füllte bie Uebertragung ber 
©eroerbeaufRcRt auf fte ftattfinben, auch ^inftdjtlich ber Aufgaben 
ber Arbeitsfammern fanb feine grunblegenbe Aenberung ftatt, jeboch 
mürben bie früheren Beftimmungen über bie fchiebSgericRtlicben 
gunftionen einer ReoiRon unterroorfen. Danach follten ©inigungS* 
ämter aus ben Bfttgliebern beS Arbeitsamtes unb ber ArbeitS* 
Jammer gebilbet merben, bie auf Anrufung auch nur einer Partei 
bei fofleftioen ArbeitSftreitigfeiten in Sunftion treten follten, fofern 
nicRt baS ©iniaungSamt eines ©eroerbegericRteS guftänbig mar. 
3 mangsbefugniffe für bie ©inigungSämter RinRcRtlich ber 3«5ic- 
hung ber Parteien zu ber Berhanblung ober ber Durchführung 
ber getroffenen ©ntfdjeibungen maren in bem ©ntmurf nicht oor* 
gefeRen. Diefer fam im Blenum nicht mehr zur ©rörterung unb 
mürbe in ber SefRon 1900/1903 roieber eingebracht, jeboch mit 
einer neuen Umarbeitung bes AbRhnitteS über bie ©inigungSämter, 
roorin biefen bie BefugniRe beS ©eroerbegerichteS als ©inigungS* 
amt zugeroiefen rourben, roährenb ber betreffenbe AbfcRnitt im 
©eroerbegericRtSgefeß fallen foüte. Der ©efeßentrourf in feiner 
©efamtheit blieb auch bieömal unerlebigt, nur ber 

©inigungSämter rourbe infofern eine ©ntfeheibung getroffen, als 
burch bie ReoiRon beS ©eroerbegerichtSgefeßeS bie einigungsamt¬ 
lichen Sunftioften ber ©eroerbegerichte einen Ausbau erfuhren, ber 
in mandjer HinRcRt bem ©inne nach &en Borfchlägen in bem 
fozialbemofratifchen ©ntrourf nahe fam. 3n ber ©efRon 1903/1905 
mürbe ber roiebereingebrachte ©ntrourf gleichzeitig mit zroei anberen 
oerroanbten Anträgen einer erften Beratung unterroorfen, bie ohne 


©rgebniS blieb; zu einer groeiten Beratung fam eS infolge beS 
ingroifchen erfolgten ©cRluReS beS Reichstages nicht. 

Reben ber ©ogialbemofratie ift baS 3entrum am auSbauernb- 
ften unb energifchften im Reichstage für bie ©Raffung oon Arbeits¬ 
fammern eingetreten. 3roar fam es nicht roie bie ©ogialbemofratie 
mit fertig ausgearbeiteten ©efeßentroürfen, aber inbem es bie Re¬ 
gierung immer roieber an bie Besprechungen in ben fjfebruar- 
erlaffen mahnte unb feine erfahrenften Bertreter, bie Abgeorbneten 
£iße, ßieber, Drimborn, immer mieber bafür ins Steuer fdRicfte, 
inbem eS meiter mit ber nationalliberalen Bariei unb ihren Bor* 
fämpfern für bie Arbeitsfammern, Öreiherrn $epl gu Herrns¬ 
heim unb BaRermann, R<h auf einem gemeinfamen Boben gu- 
fammenfanb, Rat es burd) eine praftifcRe Bolitif in erfter fiinie 
bagu beigetragen, roenn Reut bie Regierung bie ©inbringung eines 
©efeßentrourfeS über Arbeitsfammern in nahe AuSRcht gefteüt Rat. 

©cRon im SaRre 1376 gelegentlich ber gleiten ßefung beS 
©efeßentrourfeS über bie HilfSfaRen h^tte Reh ber 3 en irumSabge- 
orbnete Dr. 3Äoufang für bie ©djaffung befonberer Arbeiterfammern 
auSgefprochen, um ben Arbeitern ebenfo roie ben anberen ©tänben 
in ihren Kammern bie ÜKö glich feit gu geben, „bie in ihren Reihen 
oorhanbenen 3been unb ÜSünfche offiziell an ben 3Rann gu bringen". 
Am 12. Biärg 1884 richteten bann eine Reihe oon 3 e ntrumSabge- 
orbneten im Reichstage an ben ReichSfangler baS ©rfuchen, Ber- 
tretungen beS ©eroerbeftanbeS burch bie Errichtung oon ©eroerbe- 
fammern gu -ft^affert. Der Antrag führte zu feinem ©rgebniS. 3*n 
ßaufe ber folgenben 3ah« nahmen bie Abgeorbneten beS SentrumS^ 
an ihrer ©pijje namentlich B ro f- mieberholt ©elegenheit, Reh 
für ArbeiterintereRenoertretungen auSgufprecheit. Die energifeße 
Bropagierung ber örage begann, roie erroähnt, nach ben gebruar» 
erlaffen. Am 16. Rooember 1893 rourben burch Antrag £u6 c unb 
©enoffen bie oerbünbeten Regierungen um balbige Borlage eines 
©efeßentrourfS, betr. Arbeitsfammern, erfucht unb als biefer infolge 
©chluffeS ber ©efRon unerlebigt blieb, brachten am 31. 3unuar 1895 
Dr. HiÖ e unb Dr. Sieber eine 3»terpelIation beS Inhalts ein, 
melche gefeßlichen Beftimmungen in Ausführung ber Kaiferlichen 
©rlaRe über bie ©djaRung oon ArbeiterintereRenoertretungen in 
AusRdjt genommen feien unb ob inSbefonbere bie Borlage eines 
©efefcentrourfeS, betr. bie gefeßliche Anerfennung ber BerufSoereine, 
unb bie ©rrichtung einer georbneten Bertretung ber Arbeiter (Ar¬ 
beiterfammern) balbigft erroartet merben bürfte. Die Befpredjung 
ber SnterpeUation, bie am 6., 7. unb 8. gebruar 1895 ftattfanb 
unb in ber bie 3 e ntrumSrebner im ©egeufafc gu ben Sorberungen 
ber ©ogialbemofratie für eine Arbeiterfammer eintraten, führte gu 
einer ©rflärung beS Reid)SfanglerS, baR fein 3®^iM barüber ob¬ 
malten fönne, baR bie preuRifche Regierung bie Durchführung beS 
in ben 3ebruarerlaRen aufgeftellten B ro 9 r untmS als ihre Aufgabe 
anfehen roerbe, baR aber bie im ©laatSminifterium bieferhalb 
unternommenen Borarbeiten noch S u feiner BefchluRfaffung geführt 
hätten. Rach oierjähriger Baufe rourbe am 6. Dezember 1898 bie 
3frage burch ben Antrag beS 3 c utrumS im Reichstage roieber auf* 
genommen, bie oerbünbeten Regierungen gu erfuchen, tunlichft halb 
bem Reichstag einen ©efefcentrourf gum 3»ccfe ber ©nichtung oon 
Arbeitsfammern oorgulegen. 

Bon ber nationalliberalen B ar tei rourbe unterm 23. Fe¬ 
bruar 1899 gu biefem Antrag oon bem Abgeorbneten greiherrn 
£et)l gu Herrnsheim unb einer Anzahl 9Jtitglieber ber national- 
liberalen Bartei ein 3ufafcantrag gefteüt, morin bie Regierung er¬ 
fucht mürbe, gemäß bem fBortlaut ber Kaiferlichen ©rlaRe Arbeiter¬ 
oertretungen gu fdjaRen unb gu biefem 3roecfe ben 3entrumsantrag 
Dr. ßieber—Dr. H^e bahin gu erroeitern, baß bei ben ©eroerbe* 
gerichten befonbere Abteilungen gebilbet mürben, benen bie Ein¬ 
richtung oon ArbeitSlofenunterftüßungSfaffen, bie Abgabe oon 
©utachten unb bie ©teüung oon Anträgen hinRditlich ber gefunb* 
heitlichen BerhältniRe ber Arbeiter unb ber gürforge für Arbeiter- 
rooRnungen obliegen füllte, ferner follten bie ©inigungSämter ber 
©eroerbegerichte burch bie ©infüRrung beS BerRanblungSgroangeS 
eine ©rroeiterung iRrer BefugniRe erfahren. 

Die beiben Anträge famett gleichzeitig mit einem Antrag ber 
freiRnnigen Bereinigung (Dr. BatR 111 ^/ RoeRcfe) auf ©rricRtung 
eines Reichsarbeitsamtes am 26. April, 3. unb 4. SRai 1899 gur 
Beratung. BemerfenSroert ift, baß baS 3 e ntrum im ©egenfaß gu 
feiner ©teüung im 3aRre 1895 nicRt meRr Arbeiter-, fonbern 
Arbeitsfammern, alfo paritätifcRe Bilbungen forberte, beren 
Drganifation unb Aufgaben ber Abgeorbnete Dr. H^Ö C i* 1 c i^r 
Ö r °6jögigen Rebe (26. April) entroicfelte. Bon ber nationaUibe- 
ralen Bartei begrünbete Abg. grR. o. H el )l feinen Antrag mit bem 

t inroeis auf baS frangöRfcRe ©eroerbegericRtSgefeß, mäRrenb ber 
bgeorbnete Baffermann für ben AnfcRluR ber Arbeitsfammern an 



86 


86 Sogtale PraytS. 3c«trat6Iatt für Sogtalpolitif. Rr. 4. 


bie ©eroerbegericßte eintrat. ®ie Verßanblungen enbeten mit ber 
Verroeifung f amtlicher Slnträge an eine KommifRon, in ber man 
Riß über einen Kompromißoorfcßlag einigte, ber iebodj im Plenum 
meßt meßr gur Beratung !am. ®urcß ben KommifRongbefcßluß 
mar jeboeß ein gemeinfamer Voben für 3 en frum unb Rational* 
liberale gefeßaffen morben unb bie näcßfte SefRon braeßte ben Sin» 
trag §iße»§epl (20. Rooember 1900), in bem bie Regierung er* 
fueßt rourbe, Slrbeiterintereffenoertretungen in bem non ben faifer» 
ließen Erlaffen auggefproeßenen Sinne gu fdjaffen unb außerbem 
in Erroägungen barüber eingutreten, mie roeit fidf) biefe 3i*Ie bureß 
Sluggeftaltung beg ©eroerbcgericßtggefeßeg erreichen ließen. WU 
biefem Anträge mar eine geroiffe gemeinfame Warfcßroute oorge» 
geießnet, nämlich bie Slrbeitgfammern burd) ben Slugbau ber tm 
©eroerbegericßtggefeß oorgefeßenen Einigunggämter gu erreichen. 
Eg erfolgte bie Üeberroeifung ber Slnträge an eine KommifRon, 
aug ber nicht Slrbeitgfammern, fonbern Vorfdßläge gu einer Slenbe» 
rung ber Veftimmungen beg ©eroerbegericßtggefeßeg über bie Sfunf* 
tion alg Einigunggamt ßeraugfamen, bie bureß bag ©efeß oom 
30. Suni 1901 gur Stbänberung beg ©efeßeg betr. bie ©eroerbe* 
geriete teilroeife erlebigt mürben. 

3n ber foeben gefcßloffenen SefRon beg Reicßgtageg 1903/05 
mürben bie alten Slnträge gum £eil mieber aufgenommen. Von 
ber nationalliberalen Partei mürbe bie Errichtung eineg Reicßg* 
arbeitgamteg, auf roelcßeg bie Obliegenheiten unb Vefugniffe ber 
KommifRon für Sfrbeiterftatiftif übergehen follten, oerlangt, oom 
3entrum angefragt, ob bie Vorlage eineg ©efeßentrourfeg über bie 
Redffgfäßigfeit ber Verufgoereine foroie eineg folgen über bie Er¬ 
richtung oon Slrbeitgfammern „balbigft" erroartet roerben bürfte. 

®iefe Slnträge geitigten bie bereitg ermähnte Erflärung beg 
©rafen oon pofaborogft; in ber Sißung oom 30. Januar 1904, 
bie im Sanuar 1905 oor bem Reicßgtage burd) ben bamaligen 
§anbelgminifter WöUer infofern noch befräftigt rourbe, alg er 
augfübrte, baß foroohl bag lange angefünbigte ©efeß über bie 
Recßtofäßigfeit ber Verufgoereine mie ein folcßeg über bie Slrbeitg* 
Jammern in Vorbereitung feien unb oielleicßt noch am Scßluffe 
ber SefRon bem #aufe oorgelegt merben mürben. 

3nfo!ge beg langfanten Sortfdjreiteng ber Slrbeitgfammerfrage 
im Reicß ift in ben Parlamenten ber Eingelftaaten oerfcßiebentlid) 
ber Slntrag auf Schaffung ftaatlicher Slrbeitgfammern gefteüt unb 
begrünbet, oon ben betreffenben Regierungen jeboeß gumeift mit 
bem ©inmeig barauf gurüdgeroiefen morben, baß eg fich hier um 
eine örage ßanble, bie reicßggefeßlicher Regelung überlaffen bleiben 
miiffe. 

3n Württemberg rourbe im 3öß« 1901 oon ber fogial* 
bemofratifchen Partei im Slbgeorbnetenhaufe ein fpegialiRerter Sln¬ 
trag 4 ) auf bie Vilbung oon ftaatlichen Slrbeiterfammern eingebraeßi, 
ber am 22. 3«ni gur Verßanblung gelangte. 5 ) 3» ber Debatte, 
in ber Reh fämtlicße Parteien im pringtp für bie Schaffung 
oon Slrbeiterfammern augfpradjen, erflärte ber Winifter beg 
3nnern, baß er perfönlicß bem Slnträge auf Errichtung oon 
Slrbeiterfammern guftimmenb gegenüberfteße. baran aber feft* 
halten müRe, baß biefe Önifle nur im Wege ber Reicßggefeßgebung 
gelöft merben fönne. 

Ebenfo mie in Württemberg ift ber Verlauf in Vaben ge* 
roefen. §ier mürbe unterm 10. Slpril 1902 im Slbgeorbnetenhaufe 
ein ©efeßentrourf 6 ) ber beutfehen Volfgpartei uno ber Sogial* 
bemofraten auf Errichtung eineg Slrbehgamteg unb einer Slrbeitg* 
Jammer eingebracht, 2)er Slntrag rourbe oom Plenum ab* 
gelehnt. Sluth hier äußerte Reh bic Regierung roohlroollenb gu 
bem pringip, begrünbete jebotß ihre Slbleßnung mit bem £>inroeig 
auf bie Iegiglatorifche Kompeteng beg Reicheg, gu ber bie ©eroerbe» 
gefeßgebung gehöre. S)iefer SlnRcßt Rßloß Reh bie Wehrbeit beg 
$aufeg an. 3n ber Sißung ber babifcßen Kammer am 11. Qfe* 
bruar 1904 gab fobann ber babifeße Winifter beg 3nn*rn erneut 
bie Erflärura ab, baß bie Regierung eine gefeßlicße Vertretung ber 
Slrbeiter in Slrbeitgfammern für roünfcßengroert halte. 

3n Reffen ift eine Slrbeiterintereffenoertretung infofern oor» 
hanben, alg bureß Winifterialoerfügung oom 17. 3anuar 1900 bei 
ber Slbteilung für Öanbroirtfd^aft, ^janbel unb ©eroerbe bie 3u* 
giebung oon Slrbeitern alg Veirat in ben bie Slrbeiterfchaft be- 
treffenben öragen angeorbnet morben ift. Slm 20 ©egember 1900 fam 
in ber Slbgeorbnetenfammer ein Slntrag beg fojialbemofratifchen Slbge» 
orbneten Ulrich gurVefprechung, morin biefer ftd) burd) bie angeorbnete 
3ugiehung oon Slrbeitern groar gum ^eü befriebigt erflärte, 

* 4 ) ff Sog. Prarig" 3<»brg. X, Sp. 649:60. 

5 ) „Sog. prafig" §ahrg. X, Sp. 979 ff. 

6 ) ff 6og. Prasig" 3ahrg. XI, Sp. 786. 


I aber ben Wunfch nach einer gefeßlichen Regelung augfprach. 2)ie 
Regierung ermiberte, baß R<h bie h^fRfd)e ©efeßgebung mit biefer 
grage nicht befaffen fönne, folange bie Singelegen heit noch nicht 
eine Regelung burch bag Reich erfahren habe. 3nt 3af)re 1903 
hatte fich ber fianbtag erneut mit ber örage auf ©runb eineg 
fogialbemofratifcßen Slntrageg gu befaffen. Rach & em Don &em 
oierten Slugfcßuß ber Kammer erftatteten Veridjt oerhtelt Reh bie 
hefRRhe Regierung unter Verufung auf ihre frühere V^grünbung 
mieberum ablehnenb. $)er Slugfchuß erfennt biefe Vegriinbung in 
feinem Veridffe an, hält eg aber für roünfchengroert, baß bie groeite 
Kammer „ber ©roßhergoalidjen Regierung ernftlich nahe lege, im 
Vunbegrat auf balbige gefeßliche Regelung hinguroirfen". 7 ) 

3»n Öürftentum Reuß j. ß. mürbe ber fogialbemofratif^e 
Slntrag auf Errichtung einer Slrbeiterfammer oom ßanbtage im 
Sahre 1903 gleichfalls mit bem £>inroeig auf bie Äompetengen ber 
Reichggefeßgebung abgelehnt. 

3n Hamburg mürbe im 3ahre 1901 gum erften Wale ber 
Slntrag auf Schaffung einer Slrbeiterfammer oon fogialbemofratifcher 
Seite eingebracht. Rach ritror breitägigen Debatte am 5., 12. unb 
19. Öebruar 1902 mürbe ber Slntrag mit faft allen gegen feßr 
menige Stimmen abgetehnt. 3*n unterfdffeb gu ben übrigen 
Staaten erfolgte feboch bie Slblehnung nicht aug 5fompeteng* 
bebenfett, fonbern eg mürbe bag Pringip ber Slrbeiterfammern an 
Reh alg ein Wittel gur Öorberung ber Sogialbemofratie oermorfen. 8 ) 
Eine Wieberholung beg Slntrageg im 3anuar b. 3^- erfuhr bag 
gleiche Sjhicffal. ©egenüber ber Öorberung beg StntragfteHerg, 
ebenfo mie man eine ©etailliften*, eine $anbelg* unb ©eroerbe* 
Jammer alg 3ntereffenoertretungen ihrer Stänbe gefchaffen J)abt r 
nun auch c ine fold^c für ben Stanb ber ßohnarbeiter gu fehaffen, 
mürbe oon ben ©eqnern eingemenbet, baß bie Slrbeiterfchaft einen 
gefchloffenen Erroerbgftanb nießt barfteHe, baß Re fich oielmehr aug 
allen möglichen Stänben mit häufig feßarf miberflreitenben 3nter» 
effen gufammenfeße unb baß Re mfolgebeffen auch eine eigene 
Sntereffenoertretung nicht beanfprudjen fönne. Slußerbem mürbe 
mie in ben übrigen Vunbegftaaten auf bie Slufgaben beg Reicßeg 
in biefer Ö f O0e oerroiefen. 

Slucß in Vremen mürbe ber Slntrag auf Schaffung einer 
bremifeßen Slrbeiterfammer oon ber Vürgerfdßaft groar nicht ange* 
nommen, boeß im ©egenfaß gu ben Sfnfcßauungen, bie in Hamburg 
auggefprotßen mürben, fam hier grunbfäßlicß burdjaug bie 3nftint- 
mung gu ber Schaffung oon SÜrbeiteroerlretungen gum Slugbrucf, nur 
mar man, mie überall in ben Eingelftaaten, ber Slnficßt, baß eg Rd^ 
um eine Retdßgfacße ßonble, in ber bie bunbegftaatlicße ©efeßgebung 
nießt oorgreifen folle. S)er Slntrag mürbe nicht gänglid) oon ber 
©anb geroiefen, fonbern eine Refolution beg 3nßaitg mit großer 
Weßrßeit angenommen, baß bie Vürgerfcßaft mit RucfRcßt auf bie 
im Reich oorgenommenen Vorbereitungen oon ber Errichtung einer 
bremifeßen Slrbeiterfammer gunäcßft abfeße, Rcß aber oorbeßalte, je 
naeß bem ©anae ber Verßanblungen im Reicß bie Slngelegenheit 
oon neuem in Erroägung gu gießen. 9 ) 

folgt.) 


JUlgettieine Sozialpolitik. 

^ie R*V*E*S(ugfperruug, 

bie ber ßanbtaggabgeorbnete Wencf ben Slrbeitgeberorganifationen 
alg Kampfmittel gegen bie ©eroerffchaften empfohlen hat, ift troß 
ber bagegen oorgebraeßten feßmerroiegenben Vebenfen oon einigen 
Wortführern ber Slrbeitgeberoerbänbe mit Eifer alg geeigneteg Slb* 
feßreefunggfpftem begrüßt morben. Sluf ber Strbeitgnacßroeig* 
fonfereng ber Arbeitgeber in Vremen ßat Dr. ©rabenftäbt ber 
SL*V*E«Sugfperrung famt ber progentualen Slugfperrung, mie Re 
ber Verbanb Verliner WetaHinbuftri^üer g. V. anrät, bag Wort 
aerebet, unb oor ber Drtggruppe 3roidfau beg Verbanbeg fäcßRfcßer 
3nbuftrieller oertrat Kommergienrat ^ecfmann-Verlin, ber Vor* 
Rßenbe beg Vereing beutfeßer Slrbeitgeberoerbänbe, benfelben Stanb* 
punft. S)ag oon ber Slrbeitgebergeitung oorgeftßlagene Verßanb* 
lunggpringip gegenüber ben ©eroerffeßaften begeid)nete er alg eine 
prioatmeinung ber Rebaftion, ber bie Slrbeitgeberoerbänbe fern* 
Rehen. Eine feßarfe Kampfftcttung biefer Drganifationen gegenüber 
ben ©eneralftreiftenbengen ber ©eroerffeßaften ßält er für un* 
umgänglich nötig, unb groar erfeßeint ißm eine fombinierte pro» 
gentuale Sl»V*E*Slugfperrung alg bie roirffamfte ^aftif. 3n fämt» 

7 ) „Sog. Prajig" 3aßrg. XIII, Sp. 260, 

8 ) „Sog. Praytg' 3ah*fl. Xi, Sp. 668. 

y ) „Sog. Prayig" Öaßrfl. XI,. Sp. 618. 



87 


88 


©ogiale BrajiS. 3entralBIatt für © ogialp ofttif. 97r. 4. 


It#en Betrieben feilten 10% ber Arbeiter nach betn Alphabet 
non einem beftimmten, jeweils oereinbarten Buchftaben ab, folange 
aus jeher Befdjäftigung gebrängt unb ferngehalten inerben, bis 
ber ArbeitSfonflift mit ben ©einerffchaften, ber bie Beranlaffung 

S ab, erlebigt märe. ©er ©pnbifuS beS BerbanbeS fäd)fifd)er 
[nbufirieller, §err Dr. ©irefemann, ber ftdj non jeher für baS 
BerftänbigungSpringip unb gegen baS ©charfmacherpriiuip aus« 
gefproeben hat, lernte bie A*B*E*AuSfperrung, bie oielleicht im 
äußerften Notfälle einmal als ©affe gebraucht merben fönnte, als 
tnaßgebenbes Bdngip für bie normale Salti! ab, ineil man folcberart 
niemals bie öffentlid&e Meinung für ficb getninnen merbe. 

Dbroohl uns bie A«B*E*AuSfperrung teebnifeb nur mit großen 
©infebränfungen beS BringipS ausführbar erfebeint unb es nor 
allem für uns feftftebt, baß ber 3'°^ unb ber Strafrichter biefer 
longentrierten Berruf Ser Körung erhebliche ©djroierigfeiten bereiten 
merben, fo ift es boeb inobl an ber 3eit, biefen bebauerlichen ©p* 
ftemen formier 3erfleifcbnng, mie fie non ben ©eneralftreif* 
thebretifern auf ber einen, unb ben A*B*E«AuSfperrungSfanatifern 
auf ber anberen ©eite propagiert merben, auf bem ©ege ber ®e* 
feßgebung entgegengutreten. ©in Seil ber bürgerlichen treffe roenbet 
fid} bereits febarf gegen biefe frinole SHaffenfampfbefce unb forbert 
Staatliche Abhülfe, unb auch nerftänbige Arbeitgeber erbeben mabnenb 
ihre ©timme. ©ie „$!öln. BolfSgtg." branbmarlt „biefe abge« 
febmaefte AuSfperrungSibee" mit ben Schärfen ©orten: ,,©ie mürben 
unfere fogialen Berbättniffe bei einem Berfucb ber ©urdjführung 
erft nergiftet merben." Sie „Snbuftrie", Beilage ber Bationalgeihtng 
oom 17. Dftober, veröffentlicht bie 3uf(hrift „eines ©anneS, ber im 
großgeroerblid)en Seben ficb ritten geachteten tarnen ermorben hat," 
in ber eS beißt: 

„Ser ftampf um Edftengbebingungen fann groifc|en groei felbft* 
betrübten ©egnern nur bureb einen ©ritten gum ©tiUfianb gebracht 
merben, ber groifchen ihnen oermittelt, ohne baß bie eine ober bie 
anbere ©eite ficb in ihrer Bofition oorerft etwas oeraibt. ©iefer ©ritte 

ift in unferem galle ber ©taat unb !ann nur ber ©taat fein. 

©S unterliegt feiner grage, bab in ©eutfcblanb ben Arbeitern 
fomie ben Arbeitgebern bas Bed&t ber Organifation unb Koalition 
Sugeftanben merben muß. Aber bieS Bedjt ift für beibe gefeßlich fr 
gu formulieren, bab befruchtenb mirft unb nidbt Oon ftaatsgerfeßen* 
ben ©lementen auSgebeutet merben fann. ©ine äßöglicbleit, bie auf 
beiben ©eiten oorliegt, benn auch ein Kartell ober "dri Arbeitgeber* 
oerein fann fo geleitet merben, bab er biefen ©ffelt gur golge hat. 

An bie Beitreter beS ©taateS merben bei biefem griebenSgefcbäft 
grobe Anfprüche geftellt merben, Bezüglich ihres fogialen unb mirlfchaft« 
lieben BerftänbniffeS, benn es banbeit ficb immer barum, Selben Seilen 
in gleicher Seife gerecht gu merben. Aber an foldjen Scannern mirb 
eS in ©eutfcblanb nicht fehlen, befonberS bann nicht, menn erft Organe 
gefdjaffen fein merben, burch bie bie Bertreter beS ©iaateS in bie Sage 
oerfeßt merben, bie ficb befämpfenben gntereffen ber beiben Parteien in 
gühlung gu nehmen unb genauer lennen gu lernen, Solche Organe 
fcheinen uns Arbeiterfammern unb Arbeitgeberlammern/ 

Ser ©ebanle ber „©treifoerhütung" in bem ©inne einer 
©tnfehränfung unb Btilberung ber ArbeüSfämpfe beginnt mehr 
unb mehr bie ©eifter gu feffeln. ES tut not, bie gu biefem 3*rie 
oorgefchlagenen Snftituüonen unb ©ege burch grünbliche ©iS« 
fuffionen aus bem ©tabium beS ©ünfdjenS in ben beS ©ollenS 
übergufübren. 

3ei»jtitf*heitfö$ ber grauet* in gafcrifot. Befanntlicb haben 
im Sali bS. 3$- bie fübrenben BaumroolIinbuftrieHen in Augsburg 
ben Befdjluß gefaxt, bie gebnftünbige ArbeitSgreit freiroillig 
eingufübren unb gleichzeitig bie Söhne um 10% gu er* 
höben. ©roß manchem ©iberftreben merben bie fübbeutfeßen 
©pinner unb ©eher biefem Borgang mobl folgen. Unb in einem 
Bunbfcbreiben gibt baS ©ireKorium beS 3 en traloerbanbS beutfeher 
SnbuftrieHer ber Uebergeugung AuSbrucf, „baß nach biefem Bor* 
bilb auch bie übrigen beutfeßen BaummoHbegirfe, ja, mobl auch 
bie gefamte beutfebe Sejtilinbuftrie bie Einführung beS 
3ebnftunbentageS in ihren Betrieben nicht merben auf* 
halten fönnen". grüßer batte biefe 3nbuftrie aufs lebbaftefte 
ben gefeßlitßen 3eßnfiunbentag befämpft unb unter ihrer energifeben 
©Umirfung roaren bie Brotefte beS 3entraloerbanbeS oom 16. 3a* 
nuar 1903 unb 5. üftai 1905 gegen ben gebnftünbigen SRajimal« 
arbeitstag für grauen guftanbe gefommen. Bun aber fleht ficb 
burch biefe ©anblung ber-3^ntraIoerbanb oeranlaßt, eine ©ißung 
auf ben 3. Booember einguberufen, um gu ermitteln: 

ob fleh bie maßgebenben Berhältniffe fo erheblich geänbert haben, 
ba& bie frühere Stellungnahme beS gentraloerbanbeS nicht mehr auf* 
recht erhalten merben fann, unb ob auch bie übrigen 3nbuftrien, bie 
67 % roeibltcber Arbeiter befdjäfttgen, mit ber nur 4« % bef<bäftigenben 
SejtiStnbuftric in ber oon einem bebeutenben Seil biefer jeßt befunbeten 
Auffaffung ber grage übereinftimmen. 


©ir begmeifeln gar nicht, baß baS ©ireftorium bei 3 ß ntral- 
oerbanbS aueS aufbieten mirb, um eine erneute Jhmbgebung ber 
Beharrung im ^rotefte gegen ben 3 ß hnfiunbentag gu oeranlaffen. 
Aber baS mirb ben Sauf ber ©inge nicht änbern, faum ihn oer* 
gögern. ©a fief) ber h°<hbebeutfame Umfchmung in ber Seytil» 
inbufttie aus freien ©tücfen gugunften einer Berringerung ber 
Arbeitszeit gu ooUgieben beginnt, mäbrenb früher gerabe bieS 
©emerbe baS ftärffte Hemmnis geboten batte, fotnmen mir auf 
bem Btarfcbe gum 3iel mit Sliefenfcbritten meiter. 3 ß bt fann man 
ruhig fagen: ©er gefefelicbe gebnftünbige B^ayimalarbeitstag für 
gabrifarbeiterinnen ift in ©icht! 

Dr. Btos BraubtS +* Am 15. Dftober ift ber ©ireftor ber 
Bbeinifdjen $rooingial*geuerfogietat, SanbeSrat Dr. Bt. BranbtS im 
Alter oon 51 Sabren gu ©üffelborf am SppbuS geftorben. BranbtS 
bat ficb auf bem ©ebiet beS BerficbmmgSroefenS unb namentlich 
ber ArbeitermobnunaSfrage große Berbienfte ermorben. 3n ber 
„©ogialen $rajiS" bat er mieberbolt mertoolle Auffäße oeröffent* 
licht, ©ein früher Sob ift tief gu beflogen. 

©ttt beutfch«fraug0ftfcher Bertrag über Unfaüoerftchernug. 3n 
ber „Arbeiteroerforgunj" veröffentlicht BecbtSanmalt Dr. gulb- 
Btoing einen Auf faß über bie Bed)te ber AuSlänber nach ber 
frangöfifeben UnfaOoerficberungSgefepgebung upb tritt im Ber* 
laufe feiner Ausführungen mit ©arme bafür ein, baß ©eutfeb* 
Ianb unb granfreich n<h über ben Abfd)luß eines BertragS 
einigten, burch ben bie beiberfeitigen Angehörigen in begug 
auf bie Becbte aus ber UnfaHoerftdierung ben eigenen ©taats« 
angebörigen ooüfommen gleicbgefteKt mürben. Dr. gulb ift ber 
Anftcbt, baß es eine beS BeicbS mürbige Aufgabe fei, mit anberen 
©taaten oölferrechtlicbe Beiträge biefeS gnbalteS abguffließen, baS 
Bei<h ergänge bierbureb feine interne ©efeßgebung. ©ie ©d)mierig* 
feiten, bie fi<h ber Erfüllung biefeS BorfchlagS entgegenfteHten, 
bürften nicht überfebäßt merben; benn menn auch in ber beutfehen 
UnfaDoerftcherungSsEefeßgebung ber öffentlich-rechtliche Eharafter 
meit fjhärfer gum AuSbrucf fomme als in granfreich, unb menn 
auch bie beutfdje ©efeßgebung in Anfehung mancher fünfte meiter 
ehe als bie frangöfifche, g. B. begüglicf) ber 9tid;tberücfficf)tigung 
er groben gahrläfjigfeit beS Arbeiters als eines bie giirforge 
auSfchließenben ©runbes, fo müffe bo<h im gatereffe beS haben 
3ielS über biefe Berfdjiebenbeit binmeggefeben merben, ba eS bei 
jebem oölferrecbtUcben Bertrag oorfomme, baß ber eine ©taat in 
biefem Bunft mehr gebe, als er empfange. ES märe in ber Sat 
febr roünfcbenSroerf, menn groifeben ©eutfcblanb unb granfreich 
ein folcheS Abfommen abgefdjloffen mürbe; benn menn auch bie 
3ahl ber frangöfifchen Arbeiter in ©eutfcblanb mohl nur unerljeb* 
lieh ift, fo ift hoch bie 3«hl ber ©eutfehen in granfreich recht 
beträchtlich, gang abgefehen baoon, baß ber fogialpolitifche ©ert 
eines folchen BertraaS, ber ein fulturelleS Ereignis im beften 
©inne bebeuten mürbe, fidb nicht nur nach ber yahl berjenigen 
Berfonen richtet, benen feine Borteile gugute fommen. .. Bei A6* 
fchluß ber ^anbelSoerträge gtoifchen ©eutfcblanb unb Dfterreicb* 
Ungarn begm. 3talien [omie gmifthen ber ©chmeig unb Stalien haben 
biefe ©taaten befanntlicb berartige Berträge über bie ©leichfteflung 
ihrer Angehörigen in ber Arbeiteroerficherung in AuSficht genommen. 

Berbanbluugeit beS öfterreichtfchen ArbeUSbeiratS über bie 
Heimarbeit in ber Kleiber» unb ©äfchefonfeftion fomie im ©<hub* 
ma^ergeroerbe fanben am 19. Dftober ftatt. ©ie Berichterftatter 
Hainifd) unb ©mitfa beantragten oor bem H e itnarbeiterauSfdßug 
übereinftimmenb bie obligatorische Begiftderung fämtlicher &eim* 
arbeiter, ihre Einbegieljung in bie Sfranfenoerftiberung fotoie 
ben Erlaß Sanitärer Borfcbciften für bie ArbeitS* unb ©obnräutne 
ber Heimarbeiter, ©arüber h^auS oerlangte ©mitfa bie geft- 
feßung binbenber Sohntarife für Heimarbeiter unb Ueberroachung 
ihrer Einhaltung burch pariiätifch gufammengefeßte H c i” i arbeiter* 
fommiffionen, ferner baS Berbot beS $foft* unb SogiSgmangeS 
gegenüber beit eigenen Hilfsarbeitern fomie bie Einführung oon 
Heimarbeiterinfpeftoren gur Ueberroachung ber Einhaltung ber ge* 
feßlichen Beftimmungen. ©eftionSrat Dr. Bach teilte bie roefent* 
lichften ©runbgüge eines im HanbelSminifierium oerfaßten Äefe* 
renienentrourfeS gur oertraultchen Berhanblung mit, ber bie Sftege* 
lung ber ftonfefiioit burch ihre geroerberechtliche ^euorganifation 
begmeeft unb bamit bie ©runblagen für fogialpolitifche Maßnahmen 
gum ©chuße ber eigentlichen H e ^ ma rbcit gu fdjaffen oerfucht. ©er 
Ausfluß befchloß, oie eingelnen Beftimmungen beS Beferentenent* 
murfeS in feiner nächften ©ißung gur ©runblage ber Beratungen 
gu machen. 




89 


Soziale Brajrid. flentralblatt für ©ogtalpolitif. 9h:. 4. 


90 


Soziale Juftöttbe. 


Sie 3nßftube int Bädergewerbe. 

(Sine Entgegnung.*) 

3n Br. 1 bed Iaufenben 3ab?gangd ber „©ogialen Brajid" macht 
Dr. ©runenberg Borfchläge gu einer Befortn bed Bädergewerbed. 
Er gebt fyiezbei non bem ©eftcbtdpunfte aud, baß infolge efel* 
erregenber Kranfbeiten ber ©efellen unb fehlerer Söefd^affen^cit 
ber Badräume bie jeßige #erftellung ber Badmaren fernere gefunb* 
beitltcbe ©chäben nach fidj gieben rönne. Dr. ©runenberg beruft 
fub babei gunäcbft auf bie feinergeit oom berliner ©ewerbegeriebt 
neröffentliÄte ©tatiftif über bie Kranfbeit ber Berliner Bäder* 
gefeden. Sa bie ©runblagen biefer Angaben fub jebod) ber Bach» 
Prüfung entzogen haben, ntüffen fie aus einer ernftbaften Sidfuffton 
audfcbeiben. Sie einmanbfreien 3iff**n ber Kranfenfaffen geben 
jebenfalld ein gang an bered Bilb. 2Bir {teilen in ber Tabelle bie 
3ablen nach ben Angaben einiger Kranfenfaffen aud ben oer* 
fdjiebenften teilen Seutfcblanbd gufamnten: 


Utanfcnfaffen 

3a^r 

Saf)l 

bet 

smtgltcber 

3af)l bet 
dt* 

fraufungen 

Sttä^e 

Saoott 

0efd)lerfji& 

Iranffjettcn 

[ 

1901 

5 472 

2 062 

13 

96 

Berlin 

1902 

6 693 

2 180 

8 

97 

Drtdfranfenfaffe [ 

1903 

7178 

2 409 

14 

101 

ber Bäder 

1904 

7 612 

2 499 

11 

1204 8Sppbi- 
Hd = 128 

i 

1900 

1 554 

1047 

7 

42 

Hamburg 

1901 

1651 

1118 

6 

67 

3nmingdfran!en- J 

1902 

1676 

1147 

6 

57 

«affe | 

1903 

1812 

1246 

8 

50 

1904 

1904 

1880 

7 

59 

SeiPiiß ( 

3nnungdfranfen» { 
taffe l 

1903 

1904 

2 677 

2 857 

? 

1987 

2 

82 

1 25 

Stuttgart ( 

3nnungdfranfen- < 
taffe l 

1903 

1904 

797 

856 

210 

198 

2 

1 

i 

1 


danach ergibt ft<h gunäcbft, baß bie oft gehörte Behauptung, 
ein großer Seil ber Bädergef eilen litte an Kreiße, oöQig legenbär 
ift. Buch oon einer befonberd ftarfen Berbreitung ber ©efdjlecbtd- 
franfbeiten fanu in feiner Söeife bie Bebe fein. 3u Berlin er- 
franften beifpieldmeife 1904 oon 7612 Btitgliebern nur 139 an 
Kräße unb ©efcblecbtdfranfbeiten, bad fmb 1,8% = 5,6% aller 
Erfranfungen. Ein ähnliches Berbältnid finbet ficb an ben anberen 
Drten. Siefed oergleid^dioeife augerft günftige Ergebnid gewinnt 
noch mehr an Bebeutung, wenn man bebenft, baß im Bäder» 
gemerbe infolge bed Borberrfcbend ber Kleinbetriebe fidE) noch immer 
ein recht erheblicher Bragenifaß ber ©efellen felbftänbig macht unb 
ed infolgebeffen oerbältnidmäßig weniger ältere unb oerbeiratete 
©efellen gibt, jüngere Öeute alfo ü 6 ermiegen. 

Sie Bermutung, bafj ein Seil ber ©efellen bie Kranfbeiten 
oerbeimlicbt, gehört gu ben gablreicben unbewiefenen Behauptungen, 
mit benen man gegen bad Bäcfergemetbe fämpft. S^benfaHd fönnte 
man baraud ber Bteifterfcbaft feinen Borwurf machen. Siefe bat 
hoch bad allergrößte Sniereffc baran, feinen franfen ©efellen ju 
befc|äftigen. Um etwaigen Angriffen bie ©piße abgubrechen, wollte 
bedßalb oor einigen 3ab?*u bte Berliner Bäderinnung bie ärgtliche 
Unterfachung aller in Arbeit tretenben ©ebilfen bureßfübren. Ser 
Berfuch mißlang jeboch infolge ber b«fti 0 *u ©egenagüation ber 
©efellen. 

Ebenfowenig haltbar fmb bie Behauptungen Dr. ©runenbergd 
wegen allgemeiner SRißftänbe in ben Bäcfereien. Sir haben feine 
Beranlaffung, eingelne Unfauberfeiten unb oerwerfliche $raftifen gu 
befebömgen, um fo weniger ald gerabe biefen oereingelten Bor» 

*) Ser »orftanb bed Eentral-Berbanbed Seutfcßer Bäder- 
Innungen „©ermanta" bittet und um bie Aufnahme einer Errotbe* 
rung auf ben Äuffaß Dr. ©runenbergd in Br. 1 biefed 3abrgangd. 
Obwohl mir audbrüdlicb bemerken, baß wir und nicht allen 3lud- 
fübrungen Dr. ©runenbergd anßbloffen, halten wir ed hoch für ein 
©ebot ber Sogalttät, ber Antwort bed Borffanbed ber „©ermanta" 
Baum gu geben. Sabet müffen wir ed aflerbingd bem Urteil unferer 
Sefer überlaffen, ob fie bie BemeidfÜbrung bed obigen Ärttfeld in allen 
©tüden für fc^Iüfftg erachten. Sie Beb. ber „Sog. Brajtd". 


fommniffen bad gange ©ewerbe bie Angriffe gegen ftch oerbanft. 
fBir müffen nur bagegen Berwabrung einlegen, baß man bie? ftetd 
oeraUgemeinernbe ©eblüffe giebt. Bknn einmal in einer Bäderei 
ein Uebelftanb gefunben ift, fo bemächtigt ftch fofort bie gefamte 
beutfehe Breffe bed galled unb wenbet ftch gegen ben gangen 
Bäderftanb. 

Sie günftigen Ergebniffe ber unaudgefeßten Beoifionen werben 
freilich nicht oer öffentlich!. Sabei werben in feinem ©ewerbe bie 
Betriebdräume fo ftänbig unb eingebenb bid gur Belüftigung fon- 
troHiert wie im Bädergewerbe. Bi<ßt nur burch bie ©ewerbe» 
aufftchtdbeamten, fonbern auch burch bie orbentliche Boligei, baneben 
oon ben „Beauftragten" ber £anbroerfdfammern werben häufige 
Beoifionen oorgenommen. 9Jton foUte bo<b meinen, baburch wäre 
bie nötige ©ewäßr gegeben, baß feinedwegd burebgebenbd große 
Uebelftänbe oorliegen. 

Entfallen formt bie Boraudfeßungen gu ben Bläuen Dr. ©runen¬ 
bergd, fo ift eine Sidfuffton über bie ©acbe felbft überflüffig. Soch 
geftatten wir und noch einige Bemerfungen. Saß ber Borfeßlag 
nur unter großen Koften audfübtbar ift, gibt Dr. ©runenberg gu, 
meint aber, biefe würben fchon oom Bublifum getragen werben 
müffen. Ed nimmt und SSunber, baß ein „©ogialpolitifer" fo 
leichten bergend oon ber Berteuerung bed wichtigften Bolfd» 
nabrungdmitteld rebet, bie bie ärmeren ©d)icbten am empfinbUchften 
treffen würbe. 3*bo<h foUte auch Dr. ©runenberg wiffen, baß 
nießtd fchwieriger wäre, ald bie Brotpreife gu erhöben, ©eit 
Saßren finb bie B?obuftiondfoften im Bäcfergewerbe burch ©teigen 
ber Mieten, ber ©efellenlöbne ufw. höher geworben, wäßrenb bie 
Berwenbung ber SDßafcßinen faum gur Berbilliguug beiträgt. Sroß» 
bem ift ed nicht möglich gewefen, bie Berfaufdpreife entfprecbenb 
beraufgufeßen. Sad würbe auch bann nur feiten möglich fein, 
wenn bie Bläue Dr. ©runenbergd audgefübrt würben. Sad Be* 
fultat wäre, wie auch bie Bebaftion oer „©ogialen B? a £id" an* 
beutet, ein Berfchwinben ber Kleinbetriebe. Db eine berartig ab* 
fuhtlich unb gewaltfam ohne gureichenbe ©rünbe b e ^heigefü|rte 
Unterbrüdung ber Kleinbetriebe auch „©ogialpolitif" gu nennen ift, 
laffen wir babingefteüt. 

SSenn tatfächlicb BKßftänbc in eingelnen Betrieben oorfommen, 
fo ift eine Abhilfe bagegen gegeben unb gwar burch bad Bublifum 
felbft Ser Käufer foUte ficb, menn er fidler geben will, bei feinem 
Bädfermeifter bie Betriebdräume anfeben; ber SReifter, bei bem bie 
2Saren fauber unb einwanbfrei ^ergeftellt werben, wirb fein Be- 
benfen tragen, fte ihm ohne weitered gu geigen, um baburch etwaige 
Borurteile mitbefeitigen gu helfen. 

Berlin. 

Ser Borftanb bed 3entral-Berbanbed Seutfcher Bäder- 
3nnungen ©ermania. 

3- Bernarb, Borfißenber. Dr. SBeftpbal, ©eneralfefretär. 

Ser bentfehe Brbeitdmarft t« ©eptewber wirb oom Beichd* 
arbeitdblatt in feiner ©efamtfonjunftur ald entfliehen günftig 
trofe einzelner lofaler ©törungen begegnet. 3nt Kohlenbergbau 
waren bie Slrbeitdoerbältniffe im allgemeinen günftig gelagert, 
freilich fieHenmeife beeinträchtigt burch SBagenmangel. 3n ber 
BfetaH- unb 9Rafchinenbau-3nbuftrie bat bie gute Entwidlung ber 
Bormonate angebalten, ebenfo in ber eleftrifchen 3ubuftrie, bie 
burch ben 2lrbeitdfampf in Berlin nur eine oorübergebenbe Stö¬ 
rung erfuhr. Bolle Befchaftigung fanb ficb auch in ber Sejtü* 
inbuftrie unb in ber chemifchen Subufttie. 3nt Baugewerbe traten 
bagegen mit bem Borfchreiten ber Sabtß^gcit bie erften leifen 8 n* 
geilen eined Büdgangd in oerfchiebenen Begirfen auf. Bei ben 
Kranfenfaffen erhöhte Ttch bie Befchäftigungdgiffer um runb 
30 000 Berfonen. Sie Ärbeüdnachweife berichten ©ünftiged. Bei 
ben Sachoerbänben waren Enbe ©eptember 1,4 % ber SJtitglieber 
arbeitdlod. Sie Einnahmen aud bem ©üteroerfebr ber Eifenbabnen 
ftnb gegen ben ©eptember 1904 um 9 l /i 9RiHionen 3Äarf = 6 o / 0 
auf ben Kilometer geftiegen. 

©ojualpolitifcte Erhebungen im Btafchineugrofgewerbe. Sie 
„Köln. Bolfdgtg." berichtet, baß am 18. Dftober in Berlin eine 
faft oollgäblig bcfudjte Berfammlung bed Bereind beutfeher 9Rafchinen- 
bauanftalten ftatfgefunben habe. 3Ran befchäftigte ftch u. a ein- 
ge^enb mit bergrage ber Slrbeiteraudfchüffe unb ber Ärbeitd- 
jett inBegiebung gur ßeiftungdfäbigfeit ber SSerfftätten, 
über welche bie ©ef^äftdfübrung umfaffenbe Erhebungen unter ben 
Bereindfirmen angeftettt batte. SÖenn auch bie bebeutenbften 
SRafchinenfabrifen Seutfchlanbd bem Berein angeboren, fo erfebien 
ed bem Borftanbe hoch außerorbentlUh wünfehendwert, auch bie 
?lnfi<ht ber übrigen Qabrifen gur Klärung biefer wichtigen fragen 





91 


Sogiale $raris. 3entralblatt für Sogialpolitif. Ar. 4. 


92 


gu hören. ©3 rourbe baher befchloffen, über biefe beiben ©egen» 
ftänbe forme über bie ©inrichtung einer allgemeinen ^robuftion 3* 
ftatifiif für ben beutfdjen Pfafdjinenbau aud) bie Anficht ber bem 
herein nicht ungehörigen 9ftafd)inenfabrifen unb oerroanbter Sn* 
buflrien gu boren. — S^benfaÜS ein febr banfen3roerte3 Peginnen, 
auf beffen ©rgebni3 man gefpannt fein barf. 

$aS Verbot ber Smmtiiflöfcijladjtttttflett auf bem ©erlittet Sdilarfjtfjof 

ift oon bem ißoligeipräfibenten gu ©erlin burch ©erorbnung oom 
26. September 1906 auSgefprochen unb bamit einer feit langem oon 
bem ©unbe ber gleifdjergefellen TeutfdjIanbS oerfocfjtenen gorberitng 
entfprocben roorben. ©om 1. Dftober b. ab barf nach ber genannten 
©erorbnung, abgefeben oon ben gemäß § 106c 3iff cr 1 ber AeichS* 
geroerbcorbnung guläfftgen Aotfdjlachtungen eine SBcfd^äftigung mit 
Sdjlachtarbciten an Sonn» unb gefttagen innerhalb beS Sanbeöpoligei« 
begirfS ©erlitt überhaupt nicht mehr ftattfinben. 


ßomutunale öojinlpolitih. 

$ie berliner Stabtüerorbnetcnoerfammlung über ArbeitSfäutpfe 
unb öffentliche Sntereffcn. 3 u 5 ^b“ng oon gfeuerroebrleuten in 
ihrer freien 3 e ü $ur Aufrechter haitun g ber unb £raft* 

oerforgung Perlin3 mährenb bc3 lepten Arbeit3fampf3 in ber 
©lefirigitätsinbuftrie oeranlaßte bie Sogialbemofcaten in ber Stabt* 
oerorbnetenoerfammlung gu einem Antrag, in 3ufunft eine berartige 
Pefcbäftigung oon Öeuerroehrleuten bei Sohnfämpfen in ber $rioat* 
inbuftrie gu oerhinbern. T)ie3 mürbe am 19. Dftober mit 89 
egen 27 Stimmen abgelehnt. T>ie Mehrheit pflichtete burcbau3 
er Darlegung be3 Dberbürgermeifter3 Eirfchner bei, ber erflärte, 
baß bie Unterbrechung ber ^Beleuchtung unb be3 Perfeßr3 bie größten 
llnguträglichfeiten unb ©efahren für bie gefamte Söürgerfcfjaft herbei* 
geführt haben mürbe. 3n folgen gäHen, in benen bie ftreifenben 
£eile burch ihren $ampf nicht bloß [ich [clbft treffen, fonbern bie 
öffentliche Sicherheit in Srage fteflen, fei biejenige Pehörbe, roeldje 
für bie Sicherheit forgt, oerpflidjtet, alle ©aßregeln gu ergreifen, 
„©enn groei Teile fich ©affen bebienen, bie nicht blofe bie Streifenben 
treffen fönnen, fonbern in oiel h^oorragenberem ©aße dritte oer* 
Iefcen fönnen, fo bürfen fich bie Petreffenben nicht munbern, roenn 
bie dritten biejenigen ©aßregeln ergreifen, bie gu ihrer Sicherheit 
notraenbig finb. ©erabe, um im allgemeinen ba3 ©inmifeßen öffent* 
lieber Saftangen gu oermeiben, bebürfen foIcße Säüe einer gefehlten 
Regelung, unb e3 rairb uielleidjt Aufgabe ber ©efeßgebung 
fein, in biefer Pegießung ©ittel gu ergreifen, baß ber» 
artige Streitigfeiten nicht in einer bie Allgemeinheit 
gefährbenben ©eife auSgefocßten merben." 

Stäbtifeße $arf$. Berlin ficht mit bem Siäfu8 um oerfchiebene 
feiner „Sungen" innerhalb mie außerhalb feiner Peripherie einen 
erbitterten Slampf au3. ^Demgegenüber bürfte bie norbamerifanifche 
Praxis oorbilbltd) fein, ©enn näntlid) bei begrengten Stabtgebieten 
bie ©acßtbefugni3 ber ©emeinben nicht auSreicßt, bie nötigen Por» 
fehrungen für bie gufunft gu treffen um ftäbtifdje ^arf3 gu fichern, 
fo hält e3 bie amerifanifche Regierung für ihre Pflicht, ©aßnaßmen 
gu finben, bie eine gefunbe ©ntroicflung ber ftäbtifdjen parfanlagen 
ermöglichen, ©in au3gegeichnete3 ©aterial barüber trägt in ber 
3eitfcßrift „T)er Stäbtebau" (Perlag ©rnft ©aömutß * Perlin W.) 
£. $ai)fer*©ßarlottenburg auf ©runb einer Stubienreife nach aer* 
fchiebenen amerifanifchen ©roßftäbten gufatnmen. Peftimmenb für 
bie Amerifaner finb in elfter Sutie ßtjgienifdje, fobann [portlidje 
©rünbe geroefen, fich in ben Außenteilen ber Stabtgebiete möglichft 
große giädjen für bie Parfanlagen gu fichern, aber aud) m bid)t 
bebauten Snnengebieten offene piäpe, fleine Parte unb Spielpläße 
für bie 3ugenb eingurießten. 3« ben größeren amerifanifdjen 
Stäbten merben — ba3 geigen bie ©ingelbefdjreibungen ber An» 
lagen in ©afßington, Aero=g)orf, Pofiott unb Chicago — bie ein» 
gclnen ftäbtifchen Parfanlagen gu gangen Stjftemen oereinigt, bie 
untereinanber burch gute Peit», 3af)r» unb Protnenabenmege oer* 
butiben finb. ®ie Parfanlagen fdjlie^en fich öen natürlichen Poben* 
Perhältniffen möglichft an. 3h r AuSgangSpunft finb oielfach bie 
Sammelteiche gur ©afferoerforgung ber Stäbte geroorben, fobann 
bie Anlagen oon Poianifchen unb Saalagifthca ©ärten, bie in ber 
Siegel öffentliche ftäbtifdje ©inridjtungen finb unb al^ folche bem 
Publifum in bem größten 3:eü be8 3ahreö unentgeltlich gur Per* 
fügung flehen. 2)iefeö §eft oerbient ein eifrigem Stubium bei ben 
beutfehen Stabtoätern; hier fönnen mir oon ben Amerifanern noch 
recht oiel lernen. 


Arbeitgeber- unb Unterueljntcnierbititbe. 

^te erfte ftatiftifcf)e Ucberfidjt über baö ©tntoirfen bon Arbeitgeber* 
uerbönbett auf Arbeitöfämpfe 

oermittelt un§ bie ©eneralfotnrniffion ber ©eroerffchaften in ihrer 
SDarfteHung ber frieblichen ßohnberoegitngen im 3al;re 1904. ©ö 
hanbelt fid) freilich nur um jene fogialen AuSeinanberfehungen 
gmifchen freien ©emcrffchaftcn unb Arbeitgeberoerbänben, bie ohne 
bie Preffioitemittel ber Streite unb Auöfperrungen fich in jenem 
3ahre, rao bie Arbeitgeberorganifation nodh nicht fo funftionierte 
mie gegenmärtig, abfpielten. <Jür bie öohnbemegungen mit 
ilampf charafter liegt gurgeit noch fein Ueberblicf über bie Peteiligung 
ber Arbeitgeberoerbänbe oor. griebliche Peroeguugen gur Per» 
befferung ber Arbeitebebingungen fanben 1904 im Pereich ber 
freien ©eroerffchaften in 1076 Drtcn, unb groar in 14 781 Petrieben 
mit 213 709 Arbeitern ftatt, Peroegungen gur Abmehr ber Per* 
fchlechterung ber Arbeitebebingungen an 234 Drten in 362 Pe» 
trieben mit 35 673 Pefcfjäftigten. 

3m erfteren Salle, bei ben eigentlichen, aitgreifenben Sohn* 
bemegungen mürben 169 974 baoon in bie Peroegung bireft 
hineingegogen. 3« 671, alfo groei dritteln jener Orte, be* 
ftanben Arbeitgeberoerbänbe, in 537 Drten griffen fie in biefe 
Peroegungen ein unb Derbalfen ihnen gu bem frieblichen Ab* 
fchluffe. 3)af3 bementfprecbenb auch 559 STarifoerlräge oereinbart 
mürben, ift bie natürliche STonfequeng ber Porgänge. ©enn aud) 
unter biefer 3 a hl fdjäfcuitgöroeife 118 SirmentaVife begro. nicht mit 
Arbeitgeberoerbänben abgefchloffene Perträge figurieren, fo oer* 
bleiben immerhin noch 441 für ba£ $onto ber Pcrbänbe. 2)a3 
hei^t: in oier Sünftel aller Säüe, mo bie Arbeitgeberorganifationen 
ben frieblichen Pemübungen ber ©eroerffchaften, auf bem Perbanb» 
lungömege bie Sage ihrer Pfitglieber gu oerbeffern, entgegen* 
gefommen fmb, mürben biefe Perbanblungen fchlie^lich burd) einen 
iarifoertrag, baö tnoberne Spmbol ber fogialen Perftänbigung, 
gefrönt, golgenbe 3afammenfteHung au3 ber oon ber ©encrat- 
fommiffion oeröffentlid)ten Statiftif erfcheint un§ lehrreich- Saft 
überall ba, roo bie Ptehrgabl ber Arbeitgeberorganifationen an ben 
betroffenen Drten oon ber Sohnbemegung mitergriffen mar, mar 
auch bie Pilbuug oon Sarifoerträgen eine oerbältntemäfcig leb» 
hafte. 3e gröfeer aderbingS bie Arbeitgeberorganifation burch* 
fchnittlid), um fo feltener traten bie frieblichen Sohnberoegungen 
unb entfprechenb bie £arifabfchlüffe ein. 


UrOciterorgauifationen 

Sciucßitngen 
fanben ftatt 
in Drten 

llnternefjtner* 

ovganifationen 

bc . gehörten btc 
betroffenen 

in^rSti antemebnter 
tn ertett^ Qn ln Crten 

$urdj Tarifs 
oerträge 
abgefcljloffene 
Peroegungen 

«n ber 
Peroegung 
unb 

ihrem (Stfolfl 
beteiligte 
^erfonen 

SWaurer. 

202 

94 

9 

63 

30 777 

-•polgarbeiter . . . 

108 

67 

67 

120 

19 347 

Prauer. 

96 

68 

63 

83 

13 688 

Ptetaflarbeitcr. . . 

69 

48 

43 

33 

19 629 

Paubilföarbeiter . . 

43 

39 

38 

11 

12 085 

3ttnmerer .... 

104 

76 

74 

62 

11293 

gabrifarbeiter. . . 

21 

10 

8 

4 

4 061 

|>anbete*, Perlehrg* 






unb Transport¬ 






arbeiter .... 

33 

20 

15 

36 

3 638 

Pudibinber.... 

9 

8 

7 

5 

3 079 

Stcinfefcer .... 

66 

26 

26 

23 

2 884 

Schneiber .... 

14 

14 

14 

6 

2 864 

f^leifcher. 

4 

4 

4 

— 

2 060 

£>utntadjer .... 

4 

2 

2 

— 

1 948 

Päcfer. 

17 

17 

12 

5 

1 768 

2J?aler. 

13 

11 

11 

13 

1 360 

Töpfer. 

27 

10 

• 10 

27 

1319 

Textilarbeiter . . . 

11 

7 

7 

— 

1 149 

Tabafarbeiter . . . 

20 

2 

1 

2 

1 127 

Steinarbeiter . . . 

22 

14 

13 

9 

1 116 

Pöttdjcr. 

16 

11 

9 

11 

1 108 

Stthograpljcn . . . 

22 

22 

22 

14 

1037 


SDie burd) bie frieblichen Peroegungen erreidjten Pcrbefferungen 
finb im gangen beträchtlich, für beit eingelneu Arbeiter allerbingö 
befehlen; ein Peroete, bafe fi^ bie ©eroerf|d;aften bei oer* 
ftäitbigeu llnteihaubluugeit mit mäßigen ©rfolgeit gufrieben geben. 
Sür 48 534 Arbeiter mürben Arbeitögeitoerfürgungen oon in§* 
geiamt 192 420 Stunben, b. i. auf beit $opf 1 Stunben bie 
©oche, errungen. Sohnoerbefferungen geroanneit 123 252 Arbeiter 
im ©efamtbetrage oon 240 118 ^, b. i. auf ben Jrfopf fnapp 












93 


94 


@p,^tare Vraria. flnitralbfatt für Sogialpolitif. Nr. 4. 


2 JC pro 2öodje. 3« beit Branchen, roo ber Abföluß oon DrtS* 
unb girmcntarifoerträgen oerhäliniSmäßig fehr flarf roar unb fich 
bie Arbeitgeberorganifationen lebhaft an biefen fofleftioen Verein¬ 
barungen beteiligten, roar baS ©rgebnis für bie Arbeiter fogar 
ein nod) befcheibenereS. Die errungene ArbeitSoerbefferung in 
biefen Berufen (eS finb Bottler, Brauer, £anbels-, BerfehrS* unb 
Transportarbeiter, gwlgarbeiter, Vtoler, Töpfer) betrug auf ben 
Äopf nur 3 Stunben begw. etwas über 2 Jt pro 28od)e. Die 
Behauptung, baß burd) ben fofleftioen Abfdjluß oon gleichmäßigen 
Tarifoertragen ber 3nbufirie aflgu fdjnjere ArbeitSbebingungen auf¬ 
erlegt roürben, roirb burd) biefe gahlenmäßigen Angaben roiberlegt. 
Unb bie Stabilität anftänbiger Arbeitslöhne für längere griften, 
auf bie eS ber Arbeiterfrau roefcntlid) beim Tarifabfcßluß an* 
lomutt, ift auch für bie Arbeitgeber ein außerorbentlicher ©eroinu. 

Die oben bereits ermähnten frieblichen Beroegungen gur 
Abwehr oerf<hled)terter ArbeitSbebingnngen fahen in 95 Orten 
Unternehmerorganifationen fid) gegenüber, bie in 82 gäflen, alfo 
in faft V3 ber Qrättc, bireft gur Bewegung Stellung nahmen. 
Nur in 16 gäflen fdjloffen tariflühe Vereinbarungen bie Abroehr* 
beroegung ab, meift in ben ©eroerben, roo bie Arbeitgeberorgani* 
fation am ftärfften entroicfelt roar. Nur bie Schuh* unb Tejtil- 
fabrifantenoerbänbe machten eine befonberS auffällige Ausnahme. 
Daß ßohnfürgungen gerate in ben ©eroerben, in benen bie Statiftil 
oon Tarifabfdjlüffen berichtet, oon ben ©eroerffchaften frieblich gu* 
geftanben mürben, fcheint ein nicht gang gufälliges 3ufammentreffen 
gu fein. Nur einer unter ben 16 Tarifoertrögen mürbe in einem 
©ewerbe abgefchloffen, in bem fein Arbeitnehmeroerbanb oor* 
hanben roar. 

Tie ©<mh»erfi<hfnmg ber Arbeitgeber fc^eint ber Verroirf* 
lichung fich gu nähern, allein in einer fehr abgefchroächten gorm. 
Ter nunmehr im Wortlaut oorliegenbe Vortrag beß SpnbifuS beß 
VerbanbeS fädf)fifd)er 3nbuftrieHer, Dr. Strefemann, auf ber Bremer 
ArbeitSnachroeiSfonfereng („D. Arbeifgeber*3tg." 1905 Nr. 41), ber 
fich in ber ©runbanfehauung mit ben feinergeit in ber „Sog. VrajiS" 
oeröffentlichten Darlegungen (XIV. Nrn. 33 unb 34) beeft, hat bie 
Bilbung oon ©efeUfcijaften gur ©ntfehäbiaung oon Arbeitgebern in 
Streitfällen aufs neue angeregt. gür Die Bewilligung ber ©nt* 
jihäbigung forbert Strefemann bie oon uns als unumgänglid) not* 
mettbig nachgeioiefeite ©infehränfung auf bie „unberechtigten" Streifs 
unb mithin eine Prüfung ber Sbampfurfadjen in jebem eingelnen 
Salle burch fompetente, mit ben örtlichen Verhäliniffen oertraute 
Beurteiler. Die Anfidjt, baß jeber Streif als unberechtigt beurteilt 
werben mürbe, weift Strefemann mit bem ^inroeife gurücf, baß bie 
3nbuflrie immer mehr gntereffe an einer Unterbrücfung ber Sdjunb* 
löhne, anormaler Arbeitsausbeutung unb übermäßiger ArbeitSgeiten 
habe, mit benen eingelne Betriebe fich forthelfen wollten. Der 9Niß- 
brauch ber ©ntfchäbigungSeinrichinng burch VerbanbSmitglieber fei 
uberbteS bei ber ©eringfügigfeit ber Beträge auSgefd)loffen. Ader* 
bttigS roerbe infolge ber finangieÜen Nücfenftärfung ber Unternehmer 
eine ©infehränfung ber unberechtigten Streifs burch bie ©eioerf* 
fchaften erfolgen. StreifoerfidjerungSgefeflfchaften auf ber ©runblage 
beß tfapitalerroerbS lehnt ber Referent ab. — ©in neues praflifcheß 
StreifoerftchcrungSunternehmen hat fich jungft im ßeipgiger ßitfjo- 
graphen* unb Steinbrucfgeroerbe gebilbet. Die im $ampf um ben 
Tarifoertrag begriffenen Btingipale haben einen Verein gur gegen* 
fettigen Unterftüßung inß fieben gerufen, in beffen ft'affe fie auf 
ben lopf beS erroachfenen Arbeiters je 50 4 unb auf ben $opf 
ber Arbeiterinnen unb ßchrlinge je 25 4 Beitrag entrichten. 3m 
Streitfall follen bie Arbeitgeber auf ben ftopf beS Arbeiterß 8 «H, 
auf ben ber Arbeiterin 3 Ji ©ntfehäbigung erhalten. Die oer* 
ficherungStecfjnifche ©runblage biefeS Unternehmens roirb burch biefe 
Angaben allerbingS nicht recht flargeftellt. 

©in nmfterhaftcß Programm eines ArbritgeberOcrbaitbfS haben 
bie Schmiebemeifter ber Stabt* unb ßanbfreife oon §annooer unb 
fiinben aufgefteflt. Der 3mecf beS VerbanbeS foll fafcungSgemäß 
fein: 1. geiftige AuSbilbung ber Vtttglieber burch gemeinfamen Be» 
jag oon gachgeiifrfjriften, burch Berfammlungen unb Borträge; 
2. $ebung ber Solibarität burch Befämpfung unlauterer Äon* 
furreng, Regelung ber e unb beS SubmiffionSmefenS; 3. ge* 
meinfamer NechtSfchufe in gewerblichen Streitigfeiten; 4. Herbei¬ 
führung gebeihlicher Berhältniffe mit ben Arbeitnehmern a) burch 
©infefcung einer Tariffommiffton, b) burch regelmäßige Sißungen 
mit ben Arbeitnehmern, c) burd) Ausbau beS ArbeitSnachweifeS. 
Senn biefeS Programm roirflich finngemäß in bie VrajnS überfe^t 
mirb, bann überragen bie Vteifter beS Schmiebehanbroerfs oon 
>3aitnooer oiele ©roßinbuftrieHenoerbänbe an fogialpolitißher ©infid)t. 


(Rrganifatiotirit bet Arbeiter, #rfjllfen nitb 
3UgrftrUten. 

Itßfdjitft filletttfdjer Dedfitifer-Verbüttbc. Auf einer burd) 
ben Baperifchen Tedjnifer-Berbanb einberufenen Äonfereng füb* 
beutfeher Tecf)nifer>Berbänbe am 1. Oftober in Stuttgart rourbe 
ein „Ausfluß fübbentidher Technifer*Berbänbe" gegriinbet, ber, bei 
Aufrechterhaltung oofler Selbftänbigfeit ber ©ingeloereine, bie ge¬ 
meinfamen fogialen gragen behanDelt unb bie BilbungS* unb 
StanbeSintereffen oertritt. Angefchloffen haben fich btt Batjerifche 
Technifer-Berbanb, ber £>effifd)e Technifer-Berbanb, ber Bautedjnifer* 
Verbanb SöürttembergS, ber Baubeamten-Verein Stuttgart, ber 
Verein ftaatlid) geprüfter babifcher Sßerfmeifter, ber Verein ftaatlich 
geprüfter babifcher Ttefbauroerfmeifter, ber Bauroerfmeifter-Verein 
Stuttgart. Als Borfißenber begiehungSroeife Schriftführer bes Aus» 
fchuffeS mürben bie beiben Borfißenben beS Baijerifchen Technifer* 
VerbanbeS. bie Bauführer Benber unb SJJaper (Vfünchen) befiimmt. 

Bei biefer Gelegenheit teilen mir bertdjttgenb mit, baß in ber 00 m 
Bunb ber technifdi-inDuftriellen Beamten (Berlin) auf geteilten Statiltif 
ber iechnifcben Brioatbeamtenoerbänbe nach ber Angabe ber „Sübb. 
Technifer»3tfl." bie oben genannten Bereine (nämlich Bagertfdjer 2ech* 
niferoerbanb (2000 Vhtglieber), ®efft[cher Techntferoerbanb (204), 
Babifcher SBerfmeifteroerein (180), Babifcher Tiefbau’9Serfmeifteroerein, 
SBürttembergifdjer Baumerfmeifteroerein (500), Bautechniferoerbanb SBürt- 
tembergß, ©ürttembergifcher Bau beamtenoerein) nicht berüdfichtigt fmb. 

Die (hriftli(h*nattottale Arbeiterberoeßung nitb bie lebten Ver» 
banblungen beß Vereinß für Sogialpolitif» 3n groei großen Ver* 
fammlungen ber chriftlidjen ©eroerffchaften gu ^öln unb ©ffen 
rourben Sefolutionen gefaßt, bie eine 3uftimmung gu ben Vor* 
fchlägen Vrentanoß unb einen ^Srotcft gegen bie Aeußerungen ÄirborfS 
enthalten. ©S rourbe bie föotroenbigfeit gefeßlicher Maßnahmen 
betont, bie eine georbnete Verhanblung groifdjen ben Parteien bei 
Ausbruch oon Differengen gur Vflicht machen. Brentanos Vor* 
fchläge böten bagu eine geeignete ©runblage, roenigftens für bie 
©roßmbuftrie. Dagegen fei bie Haltung ber Vertreter ber ©roß» 
inbuftrie, bie ben rücffichtslofen §errenftanbpunft h^roorfehrten unb 
baburch bem Stlaffenfampf ftets neue Nahrung guführten, tief gu 
Bebauern. Namentlich aber miiffe Vroteft erhoben roerben gegen 
bie Anfdfjuibigung ^irborfS gegen bie d)riftlichen ©eroei ff (haften, 
bie fuh bewußt feien, „baß fie mit ihrer Tätigfeit eine große d)rift* 
liehe unb nationale Aufgabe erfüllten", inbem Tie bie ©leid)bereeh- 
iigung ber Arbeiter erftrebten unb bie gefeßliche Sogialreform 
förberten. — Referent roar ber NeichßtagSabgeorbnete oon ©ffen, 
Arbeiterfefretär ©ieSbertS. 

föerftarbeitrr' unb BietattarieUcmtbattb. Am 12. b. 9Rtß. hat in 
Berlin gemäß bem auf ber außerorbentlidien lebten ©eneraloerfamm* 
Iung beß B?erftarbetteroerbanbeS gefaßten Befchluß (Sp. 69 ber lebten 
9himmer) eine Berfjanblung gmifchen Vertretern beS SRetaft* unb 9Berft- 
arbeiteroerbanbeS wegen ber Uebertrittßbebingungen ber Schmtebe unb 
Äeffelfchmiebe gum SRetallarbeUeroerbanb fiattgefunben, bie nach bem 
„©orrefponbengblatt" ber ©eneralfommiffion gu einer befriebigenbeu 
Vereinbarung geführt hat. Den übertretenben aRttglieberu beS 
Serftarbeiteroerbanbß foll ihre bisherige SRitgliebSbauer ooll an¬ 
gerechnet werben. 

Die ©rrid)tuiig euteß fajrteUS ber graphifdien Arbeiter in Seipgig, 
Von Vertrauensleuten ber 3 entr aluerbänbe ber Buchbruder, 2ilho- 
graphen unb Steinbruder, ber Buchbinber, Buch* unb Stein» 
brudereihilfSarbeiter in Seipgig ift unter bem Namen graphifcßeS Kartell 
eine Vereinigung errichtet worben, bie bei SBerfitättenfragen unb in 
allgemeinen Differengen aus bem ArbeitSoerbältniß gegenüber ben 
Arbeitgebern ein einheitliches Vorgehen unternehmen foH. Die Noten* 
ftecher, bie bei ber ©rünbung nicht beteiligt waren, foQen gleichfalls gur 
SBahl etneß Delegierten gum äarteD aufgeforbert werben. 

$trethj> unb An^fptmmgat. 

©ürung im Nuhrrebier. Unter ben Bergleuten bes Auhr* 
reoirrS herrjeht große llngufriebenheit über bie Sperre, bie feitenS 
beß bergbaulichen Vereins über mißliebige Bergarbeiter oerhängt 
wirb, über bie geierfchichten unb ßohnauSfälle infolge bes 
©ifenbahnwagenmangelS, über baS neue Straffgftem, baS 
an bie Stelle beS SBagennudenS getreten ift, fowie über bie Deu¬ 
tung unb Auslegung, bie bem neuen Berggefefc oon ben Unter¬ 
nehmern gegeben wirb. @S höben bereits gahlreidje Vroteft* 
oerfammlungen ber Bergarbeiter fiattgefunben, unb am Iepten 
Sonntag waren 00m alten Bergarbeiteroerbanb beren allein 40 
einberufen, in benen gegen bie Auslegung beS neuen BerggefefceS 
burch bie Unternehmer, utSbefonbere gegen bie neue Arbeitsordnung, 
proteftiert würbe. Die Blätter beS NuhrbegirfS ermahnen bie Be- 



95 


Sogiale ©ra^is 3e»tralblatt für Sogialpolitif. Nr. 4. 


96 


ßörben, bie neue Bewegung nußt gu unterflögen. Stile Berg* 
arbeiteroerbänbe, fowoßl ber alte fogialbemofratifdße, wie ber cßnft* 
ließe ©ewerfoerein, fucßen alle noch nicht organifierten Bergleute 
gum Eintritt in bie Organifationen gu bewegen, bamit ntan „für 
alle Ntöglicßfeiten" gerietet fei. ©S fönne ber 3*itpunft nabe fein, 
wo man bie Bergarbeiter wieber in einen Streit treibe, Begüglicß 
beS SperrfpftemS wirb in ben ©roteftrefolutionen au8gefüßrt, 
baß ohne einen lieberweifungSfcßein oon ber lefcten Arbeitsfiede 
feine oon einer anberen 3 e( ß c abfeßrenben Leute angenommen 
würben. Sie Sperre werbe oerbängt über mißliebige BelegfcßaftS* 
mitglieber, benen man feinen lleberweifungflfcbein auSßänbige, fo* 
baß bie fo ©efenngeicßneten, oergeblicb um Arbeit anfragenb, oon 
3e«bc gu 3 e 4) c fielen. SiefeS Spftem nehme ben Bergleuten bie 
greigügigfeit, oerlebe ben freien ArbeitSoertrag unb überliefere ben 
Bergmann oodfommen ber SBiOfür beS Unternehmertums. Sie 
Bergleute würben ficb aber eine berartige Ungefeßlicßfeit nicht 
ruhig gefaQen laffen unb brächten bieS burcb bie ©roteft* 
refolutionen „warnenb" gum AuSbrucf. 3n Unterneßmerblättern 
wirb offen gugegebeit, baß ein folcßeS Sperrfpftem unter oer* 
fcbiebenen 3 e( h e n befteht. SaS neue Straffe ft em führt an bie 
Stelle be$ früheren SBagennudenS ©elbftrafen für unreine ober 
ungenügenbe görberung ein. 3m SBieberhoIungSfade ober unter 
erfcßwerenben Umftänben foll aber auch wegen unreiner ober un* 
genügenber gorberung fofortige ©ntlaffung eintreten tonnen. ©8 
wirb nun über bie Härte unb ^äufigfeit ber Oelbfirafeit geflagt. 
Begüglicß ber Wahlen gu ben ArbeiterauSfcßüffen gehen bie 
beiben großen Bergarbeiteroerbänbe getrennt oor. Sie grage, ob 
auch bie Teilnehmer am lebten Streif wahlberechtigt ober wählbar 
finb, ift noch unentfcßieben. ©S muß abgewartet werben, ob bie 
Streif teilnehm er in ben erft noch oufgulegenben SBählerliften ftehen 
werben. Sie ArbeiterauSfcßüffe müffen fpäteftenS bis gum 15. Se* 
gember eingerichtet fein. Sen ©erwerben ber Bergarbeiter über 
oen ©ifenbaljnroagemnangel, ber ihnen bie Arbeitsgelegenheit oer* 
fürgt, hat ein Telegramm AuSbrucf gegeben, baS ber ©ewerfoerein 
djriftlicher Bergarbeiter an ben preußifcßen ©ifenbaßnminifter ge* 
richtet hat. Ste Sage wirb mehrfach als fehr ernft bezeichnet. 

Streif in ber Berliner $errenwöf<he-3nbnfitrie. Aus ber fchon 
feit mehreren iDfonaten in. biefer Branche garenben Lohnbewegung, 
bie einen frieblichen ©erlauf gu nehmen f^ien, ift unerwartet ein 
Streif oon überrafchenbem Umfang entftanben, ber in wenigen 
Tagen 8000 ©ertönen (3ufchneiber unb SSafcßmeifter, Näherinnen, 
Söäfcherinnen, ©Hüterinnen ufw., ja felbft oiele Heimarbeiterinnen) 
umfaßt. Swif^fa einer Lohnfommiffion ber Arbeiterfchaft, bie gum 
Teil in bem Serbanb ber BBäfcße* unb Sfrawattenarbeiter Seutfch* 
IanbS organifiert ift, unb bem Borftanb beS BereinS ber gabrifanten 
ber Söäfcßebrantbe war nach längeren Serbanblungen ein Abfommen 
babin getroffen worben, bah bie eingelnen Betriebe Bertrelerfom* 
mifrionen wählen follten, bie mit bem Arbeitgeber für jeben Betrieb 
bie Lohne regulieren follten. ©ine Berfammlung ber Arbeiterfchaft 
lehnte inbeffen mit 1379 gegen 38 Stimmen biefeS Abfommen ab 
unb befcßloß, oorläufig bie Arbeit niebergulegen. 3« ftarf befugten 
Berfammlungen forberten bie Streifenben — meift Arbeiterinnen — 
bie gefiftedung eines Einheitstarifs, eine Lohnerhöhung oon 10 
bis 15%, ^Regelung ber ArbeitSgeit unb Aiterfennung ber Dr* 
aanifation. Außerbem würbe freie Lieferung oon ©am unb Nabeln 
für bie Näherinnen oerlangt Sie gabrifanten brohten mit ber 
AuSfperrung, hoch haben fich ingmifchen beibe ©arteien bereit 
erflärt, oor bem ©inigungSamt beS ©ewerbegerichtS gu er* 
fcheinen. Bis gum Abfcßluß ber ©inigungSoerhanblungen fod bie 
angebrohte AuSfperrung unterbleiben. gaöS es gu feiner ©ini* 
ung fommen follte, fod ber Streif fortgefefct unb oerfucßt werben, 
ie etwa 10 000 Arbeiterinnen ber Samen* unb Negligeemäfthe* 
brauche unb ber Btorenhäufer ebenfads gum Anfdßluß an ben Streif 
gu bewegen in welchem gade bann gegen 20 000 Arbeiterinnen 
ftreifen würben. Sie ©inigungSoerhanblungen haben am 23. bS. 
NUS. unter ber Leitung beS NlagiftratSratS o. Schulg begonnen 
unb ftnb am folgenben Tage fortgefefet worben. Bei Schlug ber 
Nebaftion biefer Nummer war baS ©rgebnis uns noch nicht befannt. 

Ser Stampf in ber fäcßfifch'ißürmgifchei! Segtiünbuftrie« Am 
18. b. 9)ltS. ift in ©reig burch bie ©eneraloerfammlung ber Nlit* 
glieber beS SBebereioerbanbeS für ben 28. b. NltS. bie Schließung 
aller BerbanbSwebereien, unb foweit bie an ein tünbigungS* 
oerbältnis gebunbenen Betriebe in Betracht fommen, für ben 
4. Nooember befdjloffen worben. ©S würbe aber im AuSfperrungS* 
befcßluß bie Nlilberung aufgenommen, am 6. Nooember bie Be¬ 
triebe für bie Arbeitswilligen wieber gu öffnen, wenn in 
aden Öabrifen, einftßließluß ber oier ©eraer Betriebe, in benen 


bie Arbeiter gefünbigt haben, bis gum 2. Nooember abenb fi<h 
eine genügende Angaßl Arbeiter gur SBieberaufnaßme ber Arbeit 
gu ben oom Berbanbe aufgeftedten Nlinbeftlohntarifen gemelbet 
haben würben. Sie Unternehmer hätten ben guten SSiden gegeigt, 
würben eoentued aber auch einen „eifernen SSiden" betätigen. Sie 
Anfünbigung ber Schließung ader BerbanbSwebereien fou auf ber 
gangen Linie oon ber Arbeiterfchaft mit Nuße aufgenommen worben 
fein. Sie Unternehmer fcheinen gu hoffen, baß fi<h bis gum 
2. Nooember eine genügenbe Angaßl ArbeitSmidiger finben werbe, 
um befchlußgemäß am 6. Nooember bie Webereien wieber .öffnen 
u fönnen. 3n biefem gade würbe bann auch bie Stonoention 
äcßfifcßMhüringifcher gärbereien gunächft nicht genötigt fein, 
ißre Betriebe ebenfads gu fcßließen. Sa auch bie organifierten 
cßriftlicßen unb ^>irfd)-®undferf(fien Stuhlarbeiter mit ben im Tejrtil* 
arbeiteroerbanb organifierten gemeinfame Sache machen, wirb oor¬ 
läufig bie H°ff nun 9 ber Unternehmer auf eine genügende Nlelbung 
ArbeitSmidiger wenig gefiüfet. Sie Angaben über bie 3aßi ber 
oon ber AuSfperrung betroffenen Arbeiter finb wiberfprecßenb unb 
fcßwanfenb. Sie Arbeiter oerlangen außer ber Anerfennung ihrer 
Drganifation ben 3 e ßnfiunbentag unb eine 25®/ 0 ige Loßnaufbeffe« 
rung, wäßrenb bie Unternehmer unter Hinweis auf bie ^onfurreng 
unb bie großen ©efcßäftsfpefen erllären, nur eine Lohnerhöhung 
bis gu 71/3 % gewähren gu fönnen, unb jebe Berhanblung mit 
bem Tejtilarbeiteroerbanb ablehnen müffen. — Auch unter ben 
fäcßfifcßen Spinnereiarbeitern gärt eS. Sie oerlangen feit 
längerer 3 c ü ben 3 c h n fl un ^ en lag unb eine Lohnerhöhung. 
AuS ben oerfcßiebenften Tejtilorten wirb über Arbeiteroerfamm* 
Iungen berichtet. 3n Leipgig hatte eine ftarf befucßte Berfamm* 
Iuna ber Arbeiter ber Sfatnmgarnfpinnerei Stößr & ©0. bie fofortige 
©infüßrung ber 10 l /2ftünbigen unb oom 1.3anuar 1906 ab ber 
lOftünbigen ArbeitSgeit unb eines fofortigen 10%igen Lohn« 
gufcßlagS geforbert. Sie girma bot ben 3 e h n fiunbenlag unb 
2V2 °/ 0 Lohnerhöhung oom 1. 3uli 1906 an unb bie Arbeiter 
ftimmten gu. — Auch aus ©ßemniß unb ©erbau wirb über 
Unruße unter ber Arbeiterfchaft berichtet. 

3Ubettetfd)it|. 

Arbetterfcbttt? im ©afttoirtSgetoerbe. 3uimer wieber treten 
©aftwirtsfreife, gumal bte 3uhaber mittlerer unb fleinerer ©aft« 
unb Scßanfwirtfchaftsbetriebe, mit gorberungen h^oor, bie auf 
eine Abfchmäcbung ber geltenben Nußebeftimmungen über bie Be« 
fchäftigung ber ©eßilfen unb Leßrünge abgielen. Auch ber fürglich 
in Lübecf abgeßaltene ©aftwirtstag ßat aufs neue baS ©erlangen 
nach einer Erleichterung ber BunbeSratSoerorbnung oom 23. $a* 
nuar 1902 erhoben. ©S würbe befcßloffen, im Laufe beS Ber* 
banbSjaßreS 1905/6 eine entfprecßenbe ©etition an BunbeStag unb 
NeicßStag wegen einer ben Borfcßlägen ber oereinigten ©aftwirtS- 
oerbänbe gemäßen Abänberung ber BunbeSratSoerorbnung gu 
richten. SnSbefonbere wirb bie Aenberung ber 3iff^ 6 beS § 1 
baßin angeftrebt, baß Lehrlinge unb ©eßilfen unter 16 3aßten 
aud^ nacß 10 Uhr bis abenbS 12 Uhr befcßäftigt werben fönnen, 
fofern ißnen nachher eine Nuhegeit oon 9 Stunben unoerfürgt ge¬ 
währt wirb. 3« ber ©etition fod befonberS bie moralifcße unb 
fUtlicße Scßäbigung ber Leßrlinge burcß bie 24 ftünbige Nußegeit 
betont werben. HanbelS* unb H an bwerfSfammern fodeu oon ben 
©aftwirten gum Sturmlauf gegen ben befteßenben ©eßilfenfcßuß mobil 
gemacht werben. Semgegenüber erfcßeint eS uns angebracht, bocß 
einmal ben Spieß umgubreßen unb laut Älage über bie Nlangel* 
ßaftigfeit beS bißcßen ArbeiterfcßußeS, baS biSßer für baS ©aft* 
wirtSperfonal errungen werben fonnte, gu erheben unb auf bie 
himmelfcßreienben ©efunbßeitSguftänbe, wie fie unter ben ©eßilfen 
beS ©aftwirtSgewerbeS, gewiß nicht oßne 3afammenßang mit ihrer 
ungeregelten, aufreibenben Arbeitsweife ßerrfcßen, mit adern Nach- 
brucf ßinguweifen. Sie nacß biefer Nietung oom NeicßSgefunb* 
ßeitsamt oeranftalteten ©rßebungen haben ein gerabegu erfcßrecfenbeS 
Nlateriol gutage geforbert. 

SBäßrenb gur 3eit biefer ©rßebungen auf ein SJlitglieb ber Äranfen- 
faffen burcßfcbnittlich nur etwa fecßs ftrantßeilStage famen, fcßroanfte 
für bie ©aftmirtSangeftedten bie Sfranfßeitsbauer gwifcßen 8,i unb 
10,6 Jagen, ©ang befonberS auffällig finb bie fjoßen 3iff crn öer 
Juberfulofefranfen. SBäßrenb nacß ber preußifdßen Siatiftif oom 
3aßre 1888 bie Juberfulofen mit 12 l /a °/o an ber ©efamtjaßl ber JobeS* 
fade beteiligt ßnb, betrug im ©afimirtSgemerbe ber ©rogentfaß ber 
TuberfulofefterbefäDe gwifcßen 37 unb 45 o/ 0 t 

Sie fcßärffte Anflage wiber bie befteßenben fogiaißijgienifchen 
Berßältniffe im ©aftwirtSgewerbe aber liefert ein Bergleicß ber 
SterblicßfeitSgiffern ber Redner mit benen anberer Berufsgweige. 



97 


©ogiale <ßragi». Srntralblatt für ©ogialpolitit Nr. 4. 


98 


Sefet man bie XobeSgaljl ber ©eiftltchen, Me Me grflfjte Sebent 
bauet aufroetfen, gleich 100, fo beträgt bte ©terbU(hfett«*tffer für ©ärhter 
108, für lanbroirtfchaftlidje Slrbetter 126, für öifenbafenarbetter 186, 
für BletarbeÜer 216, für Trauer 246, für ©afnotrtsangefiettie aber 897. 
Unter 1000 Sterbefällen ber im Braugewerbe, in ben Brennereien, 
beim ©ein- unb Bierbanbel, foroie in ©aft- unb ©djanfrotrtfchaften 
tätigen männlichen Berfonen mären nach einer preufjifdjen, bte 3®hre 
1884 bi» 1898 umfaffenben ©tatifiif bei ben ©aftmirten 236, bei bem 
Stoffid)i«perjonal 359, bei ben Köchen 306, bei ben Kellnern 628 Xuber- 
lulofeföQe. Ueber 60 o. $. ber Kellner mürben alfo non ber Xubet- 
fulofe bahingerafft. Brfonber» auffaüenb mar bie 3®hl ber XobeSfälle 
im frühen SUter. Nn Kellnern refp. Lehrlingen ftarben im SUter bi» 
gu 20 fahren 16 °/ 0 , non 20 bi» 26 3ahren 20 o/o, non 26 bi» 
80 Sohren 12 o/ 0 . 

Nach bem ©utachten be» Neid)Sgefunbheü»amieS wirft ba» 
anholtenbe ©ehen unb Stehen ungünftig auf ba» Knodjengerüft 
ber noch nicht au»gemachfenen $erfonen. Störenb mirft in»* 
befonbere ber Mangel an ©rholung unb ©rfrifdfeung burih hiniang* 
liehen Schlaf. Der fchäbigenbe ©influfe be» ungenugenben Schlafe» 
ift bei Kellnern, Kellnerinnen unb Lehrlingen um fo hä her an* 

B lagen, al» e» fich bei ihnen oielfadj um non oornhercin 
machlidje Berfonen hanbelt. SfagefichtS biefer Xatfadjen ift e» 
benn aud) felbfioerftänblidj, bah bie Regierung allen jenen oben 
gefenngeid)neten Begebungen ber ©aftroirte auf Btenberung ber 
Nuhefriften für bic ©ehtlfen non nornherein eine entfehiebene Slb* 
fage erteilt unb offigiö» erflären Iäfet: 

Sn ©rinnerung an bie entfestigen ©efunbheit«juftänbe, bie jutage 
getreten jtnb, itnb mit Nüdfldjt barauf, bafe eine anbere Seftfefeung ber 
Nufeegeiten für bte fleinen unb mittleren Betriebe unter Beriicfftchtigung 
ber Bebürfniffe ber oerfdjiebenen Nrten ber ©aft- unb ©d&anlroirtfcbaften 
an ©teQe ber einheitlichen Neglung eine mögltchft nielgeftaltige fefeen 
mürbe, bie aller BorauSjicht nach eine meit erheblichere Ungufrtebenljett 
gur golge hotte, fann nicht anerfannt merben, bah ein Slnlafe norliege, 
Me geltenbe Bunbe»rat»oerorbnung, bie erft 1902 in Kraft getreten ift, 
ihre fegen»rei<he ©irlung alfo noch gu bemähren haben mirb, abguänbero 
ober aufjuheben, um an ihre ©teile eine Beftimmung gu fefeen, bie, 
ohne aQe gärten unb Unguträglicfefetten auSgufchltefeen, meber eilte 
beffere gefunbfeeitlHje ©irfung auf bie ÄngefteHten be« ©aft- unb 
©efeanfroirtfefeaftegeroerbe» garantierte, noch ben Borteil einer abfolut 
fieberen Kontrolle befäfje. 

Glicht meniger, fonbern mehr Schüfe für bie ©aftroirtSgehilfen! 
ba» ift bie einzig richtige Lofung! Stehin bie SBünfche ber 
©efeilfen gehen, ba« geigt folgenbe Mitteilung: Der am 19. Dftober 
in Breslau tagenbe Deuifche Kettnerbunb forberte für alle ©aft- 
mirt«angeftellten eine 36 ftönbige Nuhepaufe wöchentlich, foroie 
ftriftefte Durchführung aller Beftimmungen gum Kettnerfchufe, 
ferner bte obligatorifcfee ©inführung ber breijährigen Kettnerlehrgeit 
bei B?arimal*Slnfieüuug oon brei Lehrlingen, beffere Sad)auS* 
bübung^unb SluSbehnung ber UnfallDerricherung auf ba» gange 
©aftroirtSgcroerbe. ferner rourbe Me ©rünbung eine» Sonb» gur 
©rrichtung eine» ©rfeolung«* unb ©enefung«heim» befcfeloffen. 

Die gfortfehritte be» Bihtuhr-Labeufcfefaffe» fielen ftd) nach 
einer amtlichen Ueberftdü folgenbermafjen bar:. 30 Stabte, barunter 
Bromberg, Öulba, ©otfea, ^annooer, Deffau, Lübecf, Steimar unb 
3ena haben ben ooUftänbigen Slchtuhr-Labenfchlufe für alle ©e* 
fchäft«groeige eingeführt, ©ine SluSnahme baoon roirb nur an ben 
Sonnabenben unb ben Xagen oor ben hohen Seften gemacht. 3n 
weiteren 30 Stabten, barunter in Bochum, ©Iberfelb, ©iefjen, §atte, 
©affel unb Btagbeburg gilt ber Sldjtuhr-Labenfchiuf} für alle Laben 
mit SUiSnaljme ber Kolonialroaren-, Bacfroaren-, Sleifch- unb 
3igarrengefd)äfte. 3n öOStäbten, barunter in Berlin, ©harlotten* 
bürg, Schöneberg, Sranffurt a.BR, Letpgig, BRarburg, fteibelberg, 
Bofen unb Dangig ift ber Slchtuhr*Labenfd)luf} für eingelne Branchen, 
in»befonbere bie Leberbranche, ben Nähntafd)inenhanbel ufro. ein* 
geführt, ©nbltcf) ift in 80 Stabten eine Slchtuhr-Labenfchlufeberoe* 
gung im ©ange; in einigen Drtfdjaften ift fte bereit» foroeit ge* 
biehen, ba& Slbftimmungen über ben früheren Labenfchlufc auer 
ober eingelner ©efchäft»groeige fiattfinben. ©in in biefer |>inftdü 
bemerfen»roerter Borgang roirb au» Kreugburg (Dberfchleften) ge* 
melbet. 26 am fßlafe oertretene Sirmen ber Branche ^erlauben ftch, 
ihrer werten Kunbfchaft angugeigen, bafe fte in ben Steniermonaten, 
oon Anfang Dftober bi» ©nbe Btärg, ihre Berfauf»räume um 
8 Uhr abenb» fchlie&en, roeil fi<h ergeben hat/ ba& ber ©efchäft»* 
oerfehr nach 8 Uhr noch nicht ben Beleu<htung«fpefen enfpridjt. 
BuOgefchloffeti ftnb bie Sonnabenbe nnb Me Xage vom 10. bi» 
13. Degember". Unb roie lange roirb e» bauern, bi» man einfteht, 
roie roenig ber ©efchäft»oerfehr nach 8 Uhr in ben h«&en Sommer* 
monaten ben Dpfern an ©efunbheit unb Brbeitdfreubigleit ent* 
fpricht, bie biefe Uebergeitarbeit oon ben ©efchäft»leitern roie oor 
allein oon ben ©ehtlfen oerlangt. 


Die ^etoetbeinffeehion in Sftfefeeutfchlanfe roirb roieberum au»* 
gebaut. Die babifche Sabrifinfoeftion, bie bisher au» fe<h« 
afabemifch gebilbeten (einfd^liefelich Der weiblichen 3nfpeftorin) unb 
au» groei au» bem Ärbeiterftanb h^roorgegangenen Beamten be* 
ftanb, roirb im nächfien 3ahr burch Änftettung eine» Slrgte» er* 
roeitert werben. Die Mittel für biefe Stelle füllen bereit« im 
neuen Staat«ooranf<hlag oorgefehen fein, ©in langjähriger löunfch 
be» erften babifchen, oor groei Sahren oerftorbenen SabruinfpeftorS, 
©eheimrat» B3öri»hoffer, ginge bamit in ©rfüüung. — 3« 
Bagern fieht ber neue Staat»hau»halt»ooranfchlag Me Bermeh* 
rung be« Berfonal» ber bagerifchen gabrifinfpeftton um einen 
Slffiftenten für Dberbagern unb um eine Slffiftentin für Dberfranfen 
oor. Slufeerbem füllen groei Slffiftcntcn gu 3nfpeftoren ernannt 
unb enblid) — ba» ift ba» roichtigfte — im ©tat be« ßnnern ein 
3entraIroohnung»infpe!tor aufgefteHt werben. — Bei ber nach 
roürttembergifchem Blufter neu gu grünbenben 3 e ntralfteIIe für 
3nbuftrie, ©eroerbe unb ^anbel ift auch eine ßerangiehung ber 
Arbeiter geplant. 3* Öen SJtttgliebern ber 3«ntralftefle foüen unter 
anberm oier oon ben ©efeüenauSfchüffen ber £)anbroerferfammern 
gu roählenbe ©efetten unb oier oon Den BerfuherungSanftalten gu 
roählenbe Arbeiter gehören. — 3 u r Srage ber 3nfpeftion im 
|)anbel»geroerbe äußerten ftch jüngft bie ^anbel«* unb ©eroerbe* 
Jammer für Dberbagern auf Antrag be» Berein» felbftänbiger 
Kaufleute in BRagbeburg, ber bie ©inführung oon $anbelsinfpe!* 
toren oerlangt. Der SRe^erent SUbert oertrat bie Slnfchauung, bafe 
mit ber Slufficht über bie ®anbel»geroerbe am beften bie fjabrif- 
unb ©eroerbeinfpeftoren betraut würben. Die Kammer ftimmte 
ihm gw- _ 


SUbeUsraadjwete. 


Die Dätigfeit be» fearitätifcheit SCrbeitSnachtoeife« bei Streif» 
unb SlnSfperrungem Obwohl bie lebhafte Diefuffion ber Srage, 
roie fich tn Sällen oon Streif» unb Sluöfperrungen ber paritätifche 
Slrbeit»nachroei» oerhalten foH, bereit» eine SReihe oon Sa^rcit 
gurüefliegt unb ftch bie Beantwortung in ber Braji» al» weniger 
fchroierig erroiefen hat, al» man anfang» glaubte, treten boef) 
immer .roteber auf, ob e» angebracht ift, in folgen Satten 

nach roie oor gu oermitteln, wenn e» geroünfeht roirb. Der ©e* 
fd)äft»beri<hl be» ftäbtifchen SlrbeitSnachroeife» Nürnberg für ba» 
3ahr 1904 enthält ^ier^u eine bemerfendroerte Mitteilung: SRa^« 
bem man oergebltch oerfucht halte, bie Stellung gum Streif burch 
ben Berbanb bagerifcher Slcbeitdnachroeife pringipiett unb einheitlich 
entfeheiben gu Iaffen, rourbe an ben Nürnberger SluSfcfeufe ber An¬ 
trag geftettt, e» fotte ben Slrbettfuchenben ber Slusbruch unb ba» 
Beitehen eine» SluSftanbeS in einem ©eroerbebetriebe oom Sieben»* 
nachroeife bei ber 3 u meifung oon Slrbeit in bem betroffenen Be* 
triebe belannt gegeben unb für ben Satt ber Steigerung eine» 
Slrbeüfuchenben, in einem folgen Betriebe Slrbeit gu nehmen, ihm, 
foroeit möglich, anbere Arbeitsgelegenheit naefegerotefen werben. 
Mit SRedjt rourbe h croor Ö c hoben, bafe nur auf biefe Steife bie 
rechte Neutralität gewährt werben fönne. Der Btagiftrat hatte 
früher eine ähnliche Sluffaffung; aber fein Berfudj, bie entfprechen* 
ben Slnorbnungen gu treffen, fdjeiterte an ben ©inroenbungen ber 
©emeinbebeoottmächttgten. Der SlrbeitSnachroeiSauSfchufe hoffte 
jeboch biesmal mehr ©lücf gu haben, rourbe aber enttäufcht. Denn 
bie Behörbe gab bem ©rfuchen feine Solge, ba ber SluSbruch eine» 
SluSftanbe» bei ber roeitgehenben Berbreituug berartiger Borgänge 
burch bie Beteiligten unb burch öie DageSpreffe ben Slrbeüfuchenben 
auch ohne Mitteilung burch ben SlrbettSnachroei» befannt werbe. 
Ster meinen, bafe gerabe bie Datfadje, bafe e» ftd) bei 3nformierung 
be» Slrbeüfuchenben über ba» Bcftehen eine» Streif» nicht um 
Preisgabe eine» ©ehetmniffe» hanbelt, ein hinreidjenber ©runb ift, 
eine folche Benachrichtigung gu oerroeigern. Bietteicht wäre e» 
groedfmäfeig, wenn in jebem paritätischen SlrbettSnachroei« 
ein Sergetchni» über bie im Begirf beftehenben Streif» 
unb SluSfperrungen au»hinge. 3« biefem Satte wäre auch 
ber Beamte baoon entbunben, perfönlidj Slngaben machen gu 
müffen. Nimmt trofe ber allen gugäitglichen Benachrichtigung ein 
Slrbeiter ober Slrbeitgeber ben Nachweis für ben in Srage fommen* 
ben Betrieb in Slnfpruch, fo roäre ber Bermiitlung ftatlgugeben. 

Die Slttgemetne Slrbeit»nad)roeiSanftalt Möln hat laut 3ahre«» 
bericht 3uli oorigen 3ahre» ben fogeit. Slreifparagrapfeen, wonach 
fte bei SlrbeüSeinfteflungen unb SluSfperrungen ihre Dätigfeit für 
ba» beteiligte ©efchäft ober ©eroerbe einguftetten habe, aufgehoben 
unb burch folgenbe Beftimmung erfefet: 

„Die Slrbeüfuchenben, bie auf eine burch Slrbeitseinftellung ober 
ÄuSfperrung freigeroorbene ©teile gefchtdt roeiben, ftnb oon biefem 



Soziale $ra£ig. SeittTalbtatt für S ogialp olitif. Br. 4. 


100 


99 


Umpanbe in flenntntg gu feßen. Seiteng ber Ärifialt ift eg unguläfpg, 
für im Augfianbe bcfinbUdje Arbeiter f)ier ober augwärtg ßrfaß gu 
juchen." 

©ie ber Vorfißenbe augfühtle, ber bigjherige Streif* 

Paragraph in &öln ni<ht bewährt. ßr §abe bewirft, baß bie 
Arbeitgeberorganifationen unb Qnnungen ihre eigenen Arbeitg* 
nadjroetfe nid)t nur beibehalten, fonbern auch neue gegrünbet haben. 
Auch für bie Arbeiter fei ber Bußen beg § 15 nur ein fcßeinbarer 
gewefen, ba burch ben oerminberten 3 u fprud^ ber Anftalt feileng 
ber Arbeitgeber in erfter ßtnie bie Arbeitnehmer gefcßäbigt würben. 
Abgefehen baoon habe auch bie ^rayig gelehrt, baß eg nicht an« 
gängig ift, wenn eine Arbeitgoermittlungsftene, an beren Verwal* 
lung Arbeitgeber unb Arbeitnehmer gleichmäßig beteiligt ftnb, bei 
Streitigfeiten gugunften ber einen ober gutn Schaben ber anberen 
Partei Stellung nimmt. 

Arbeitgoermittlnng für fchulentlaffenc fiefjrlinge. ßg ift häufig 
heroorgehoben roorben, roie wichtig eg ift, wenn oor ßntlaffung 
ber Bolfsfdhüler groecftnäßige Verfucße gemacht werben, ihnen, ent« 
fprecßenb ihren Berufßwünfchen, Arbeitgftellen im £>anbroerf gu 
oermitteln. Qn Straßburg i. ß. wirb neuerbingg hierfür ein recht 
nachahmunggroerter ©eg eingefchlagen: Tie Sllaffenlehrer fteflen 
erft bie ©ünfdje ber Schüler gufammen unb laben hierauf big 
ßltern gu einer Besprechung ein. Tte ftäbtifche Arbeitgnadjroeig* 
ftelle nimmt bann in befonberen Sprechftunben bie Anmelbungett 
entgegen. Ter Stabtargt unterfucht bie Sdjülcr unentgeltlich, ob 
bie jungen ©enfehen für ben gewählten Beruf förperlict) unb ge* 
funbheiilich geeignet finb. Nunmehr gelangen biefe ßehrlinggliften 
an bie £anbmerfgfammer, bie mit ben ^anbroerfemeiftern in 
Verbinbung tritt. Schließlich labet bie ftäbtifche Arbeitgnacfjweig* 
ftelle bie ©eifter unb ßehrlinge gu fith uttb ooügiebt bie Vermiite* 
lung. Auf biefem ©ege würben Dftern runb 700 Schüler alg 
ßehrlinge untergebracht. 

Auf ber fünften £onfereng ber Seiler ber acht oberbaperi* 
fchen Arbeitgämter am 23. Suni 1905, bie unter bem Vorfiße 
beg Vräpbenten ber Sfommiffton beg ftäbtifdjen Arbeitgamteg 
©ündhett, ©agiftratgrat Dr. ß. ©enginger, ftattfaub, ftanb bie 
gfrage ber ßehrlinggoermütlung gleidjfallg im ©ittelpunfle ber 
Befpredjung. ßg würbe bort bag für Dberbapern alg wünfeheng* 
wert begegnet, wag im mefentlichen in Straßburg mit ber ge* 
nannten ©aßregel erreicht ift. 

©dwrifteit bei Verbaub* beutfdjer ftrbeitguadjtueife. Alg Br. 5 
biefer Schriften ftnb „Vorberichte für bie oierte Verbanbgoerfamtnlung 
unb Arbctißnachroetgfonfereng", bie am 9. big 11. Bouember b. $g. in 
©ießbaben ftatifinbet, erfdEjiencn (Berlin, ßarlj&eqmanng Verlag,Vreig l JC). 
Tag £>eft enthält ein Vergeichnig ber Arbeitgnachweife, ein Beferat beg 
Beigeordneten Tomintcug, Straßburg i/@., über Arbeitßnachweißoer* 
bänbe unb interlofale Vermittlung, eine Abhanblung oon Vaftor a. T. 
Märchen, Bielefelb, über wanbernbe Arbeitglofe, ferner einen Verlebt 
über Arbeitsoermittlung für lanbwtrtfchaftliche Arbeiter unb Vermittlung 
oon Drt gu Drt oon Bat Dr. Baumann, Hamburg, unb enblidj Tljefen 
oon Dr. fiubrotg, Sübecf, gu einem Beferat über ben gewerbgmäßigen 
Arbeitgnachweig. 


SöjIöU JHebijttt ult) Hygiene, 


Tte 22« Sahregperfammlnng beg Streitig gegen ben ©tpraudj 
griffiger Eetrftnfe, bie unter ftarfet Beteiligung oon regierunge* 
behörblichen unb fachlichen Vertretern am 18. unb 19. Oftober in 
©ünfter abgehaltcn würbe, gab ein großartigeg Bilb oon ber 
ßntwicflung ber ©äßigfeitöbcwegung in Teutfcßlanb. 98 Vereine 
mit naßegu 20 000 ©Ugliebern gehören bem Verbanbe an. Tag 
erfte Referat ber Tagung: Arbeiteroerficherung unb Alfoholigmug 
oon Begierunggrat Dr. ©epmann (Berlin) gipfelte in Deitfäßen 
folgenben Qnhaltg: 

Ter Alfoholmißbraucfj fieigere bie Sofien ber Arbettcroerpcf)erung. 
ßr feße babei feineßroegg ooraug, baß alfohoHfche ©etränfe biß 3 ur 
Beraufdjung genoffen werben. Ten Alfoholigmug ni befämpfen, werbe 
in erhöhtem Maße gelten nach ßinführmig ber ©itroen* unb ©aifen* 
oerficherung, ßrroeiterung ber ftranfenoerpeherung unb nach ßintritt ber 
aug bem ©efeß pch ergebettben Steigerung ber gnoalibenrente big gum 
Veharrunggguftanb. ®ie Organe ber Arbeiteroerpcherung foöeu babei 
gunächft aufflärenb mitwtrfen. 5)ann follen Äranfmfaffen unb Ver- 
pcherungßanpalten folcpen Printern, bie oon ber Srunffucbt geheilt gu 
werben wünfehen, Anftaltßbehanblung gewähren; bie VerpdjerungS- 
anftalten foflen bie bem Alfoholmißbrauch entgegemoirfenben ©otjl- 
fabrtßcinrichtiingen ftnangiell unterpüßen; bie Verufggcnoffenfd)aften 
fallen bie Um'aaoerhütnngßoorfchTiften im Sinne ber Sefämpfung beg 
Alfoholmißbrauchg außbauen unb gecignetenfaüg burch ÄuRegung oon 
Suffhlägen ober Bewilligung oon Vachläffen am Umlagebeitrag, in ben 
Greifen ber Verufggenoffen bag Sntereffe für biejenigen Vetriebg« 


einridbtungen gu förbern fuchen, welche ben Arbeitern bie ßinfdjränfung 
beg Älfoholoerbraudbg nahelegen unb erleichtern. $ie gefehltchen Vor- 
fchriften, welche bie 3abüm0 ®on Varbeträgen an fcrinfer einfehränfen, 
bebürfen ber Außgeftaltung. 3m Anfchluß an ben Vortrag fanb eine 
Aefolution Annahme, welche alle Mitarbeiter ber fogialen Verpdjerung 
(Verufggenoffenfchaftcn, Verpcherungßanftalteu, Äranfenfaffen) bittet, ber 
Alfoholfrage ernfteß 3ntereffe unb grünbltcheg Stubium gugumenben 
unb ihren perföniiehen unb fachlichen ßinßuß in biefem Sinne gu oer¬ 
werten. $)er ©eulfehe Verein gegen ben Mißbrauch geiftiger ßetränfe 
erflärt pch bereit, mit allen feinen Mitteln (Vermittlung oon Literatur 
unb Vebnern) biefe Veftrcbungen gu unterftüßen. 

5)ag ©irtghaugunwefen auf bem ßanbe behanbelte ^einridh 
Sohnretj*Berlin. empfahl gu feiner ßinfcfjränfung h^Qienifchc 
Aufflärung an ßemeinbeabenben, in ben Schulen nnb fiehrer« 
bilbungganftalten, fobann eine lebhafte pflege ebler ©efeHigfeit, 
Schaffung oon SReformgaflhäufern, Verbefferung ber Sparfaffen, 
ber hüugwirtfchaftlichen ßrgtehung ber ©äbchen, Anleitung gur 
ßrgeugung gefunber Sruchtfäfte, Veform ber Schanffoitgefftonen. 
3>n einer ^iefolution forberte bie Qahregoerfammlung gur Arbeit 
in biefem Sinne auf. 

S)ie mit ber Tagung oerfnüpfte ^onferenj beg Vetbanbeg oon 
^rinferheilftätten berichtete über bie Sätigfett ber 30 Anftalten. 
Dr. ßoÜa, ber über bie ßrgiehung gur Abftineng fprach, warnte 
oor 3 roan 9 unb aöfetifc^er Abfchrecfung, empfahl oielmehr filtliche, 
religiöfe Beeinfluffung unb ßinmirfung burch guteg Vorbilb. 
Dr. ©albf(tmibt*ßharIoitenburg forberte ein Veichggefeß, ba$ 
Alfoholfranfe gleich ben ©eiftegfraufen an £eüanftalten überwetfen 
folle. ßin öffentlicher Begrüßunggabenb, ber oom SRegierung«- 
präftbenten o. Oefcfjer (©ünfter) eröffnet würbe, gab 3*ugnig oon 
bem weügehenben Sntereffe, bie ©äßigfeitgbeftrebungen in allen 
Volfgfreifen finben. 

^ag Stftbmm ber WtmfBfmttffyätm ber Arbeiter wirb feitenß 
einer oom italienifchen ©inifterium für ßanbwirtfchaft, Subuftrie 
unb Verfehr cingefeßten Slommifftou in ben eingelnen gaörif* 
biftriften betrieben werben. 3n Betracht fommt gunächft bie 3unb- 
holginbuftrie in ©oncalieri, ©agenta, Venebig, Bologna, ßmpoli 
unb Perugia, ber Sarbinifcbe Bergbau, ber Telegraphen* unb 
Telepbonbtenft unb bie SReigmüfleret (Bulletin beg ©mifteriumg 
oom 24. September 1905). 

Sdjltditc AbortoerhSltuiffe itt einigen batyerifdjttt Stäbteu. Man 
fchreibt ung: Tie ©ohnunggerhebungen in einer Angahl baperifdjer 
Stabte laffen neben anberen fogialhngienifchen Momenten namentlich 
inbegug auf ben Stanb beg Abortmefeng intereffante Streiflichter er« 
fennen. 3 n Nürnberg entfprachen ber Vormalforberung, wonach iebe 
©ohnung einen eigenen allein henüßten Abort hüben foCf, 61,98 %, in 
Auggburg 41,eo °/ 0/ in giirth 35,4% ber oorhanbenen ©ohnungen. 
§äufer, bie gar feine Abortanlagen aufweifen, gibt eg in Nürnberg 64, 
in Augsburg 27, in gürth 22, in Sdjroabach 73, in Börtlingen 71. 
Tie 3ahl ber ©ohnungen, bie feinen Abort höben, beläuft pch in 
Augsburg auf 107 — 0,59 %, in Sörth auf 66 = 0,47 %. Tte &öcbft* 
gahl ber ©ohnungen, welche auf einen Abort angewtefen ftnb, betragt 
in Sürth 12, in Nürnberg 13, in Augsburg 17. Tte ^ödjfte Angahl 
oon Verfonen, benen nur ein Abort gur Verfügung fteht, beläuft pch in 
Sürth auf 41, in Bürnberg auf 57, in Augßburg auf 60. 3« Augs¬ 

burg lebt ein fünftel aller in ^augetgenlümer- unb Mietwohnungen 
Iebenbcu ^erfonen unter ungünftigen AbortocrhältniPen unb gwar lebiglich 
aug bem ßrunbe, weil ber jeweils gur Verfügung fiehenbe Abort oon 
Maffengrupoett oon 16 big gu 60 Verfonen ober noch oon fretnben 
Mengen benußt werben muß. 3n Bürnberg war bieg beim gehnten 
Teil ber V^tonen ber SöD- Mangel an Aborten unter ber Be- 
oölferung tp groß. Tamit wenigpeng bag 3 ie l erreicht wirb, baß alle 
^erfonen überhaupt einen Abort höben unb fchlecfjterbingg nicht mehr 
alg je 15 begw. je 10 fßetfonen auf einen Abort angewiefen pnb, 
müßen in Auggburg im gangen 860 begw. 1183 Aborte neu gebaut, 
begw. Abortanlagen außgebaift werben. Tie Aborthogiene liegt in 
oielcn fünften fe|r im argen. £age unb Vefchaffenheit ber Aborte, 
Mängel inbegug auf Sitte unb Anftanb, bie Ableitung ber Säfalien 
unb anbere Veanpanbutigen ergangen bie obigen 3 a 6l cna ngaben gu 
einem ^odhft unerfreulichen ßefauttbilbe, welcheg ben fjortfdjritten tn 
Äultur unb £>i)gtene hähnifch ßepcht fchlägt. 




Errichtung elfte# ©ohnunggamteg tu ©aiug. ©an fchreibt 
aug ©aing: T)er htefüfd)e Staat war ber erfte, ber bie ©ohnungg- 
beaufrtchtigung gefeßltcß regelte. Bacß bem ßefeß oom 1. Sult 
1893 ftnb bie ©emcinben beg ßroßhergogtumg Reffen mit mehr 
alg 5000 Seelen gehalten, bie ©ietwohnungen unb Schlafftellen 
regelmäßigen Ilnterfudjungen gu untergiehen unb höben bie ©e* 
metnben mü mehr alg 20 000 Seelen befonbere ©ohnungg» 
infpeftoren gu beftellen, benen bie Augführung beg Eefeßeg über- 





10L 


Sojtftlc $ra£i$. gentralblatt für ©ogtalpolitif. Br. 4. 


10£ 


tragen wirb. Bte feitßer in ©toutg beftanbene Drganifation fonnte 
d« befriebtgenb nidjt betrautet roerben, ba ber ben Bienft eine« 
S8oßnung«infpeftor« oerfeßettbe Beamte infolge anberroeitiger bienft- 
lieber Snanfprucßnaßme nießt in ber Sage roar, fteß mit ber Bob* 
aungStnfpeftion in roünfdjenöroerter Beife gu befaßen. Bie Solge 
baoon mar, baß bie Veficßtigungen ber Bietrooßnungen unb 6d)laf« 
fteSen ftetig abnaßmen, fo baß ba« ©efefc in oielen, mobl ber 
aReßrgaßl ber Salle, auf bie e« Amoenbung gu finben ßätte, u&n> 
ßaupt noch nidjt bureßgefüßrt roerben fonnte. 3n einer oon ber 
Sürgermeifterei im Örüßjaßr biefe« Saßrc* oeranlaßten $onfereng 
oon faeßoerftänbigen $erfonen ift baßer ertoogen roorben, in »eldjer 
Beife bie BobnungSinfpeftion eingurießten fei unb mie für ißre 
fortgefeßte ßeiftuitg«fäßtgfeit unb ein erfprießUcße« Birfen im 
©inne be« ©ejefce« geforgt »erben lönne. Bie Äonfereng lam 
hierbei gu bem ©ntfcßluß, ben maßgebenben ©teilen folgenbe Vor» 
feßläge gu unterbreiten: 

I. <5* fott eine Äommtffton für Boßnungspflege gebtlbet 
»erben, befteßenb au«: 1. bem Bürgermetfier ober einem oon tßm 
flänbtg beauftragten Betgeorbneten al« Borfißenber, 2. bem ftrei«argte, 
3. bem Borfianb be« ^Soligeiamte«, 4. bem Borßanb ber ©enterbe* 
üifpeftion, 6. brei oon ber ©tabtoerorbnetenoerfammlung gu roäßlenben 
•-SRttgliebern. 

II. 3(1« au«füörenbe Beßörbe fott biefer Äommiffton unterteilt 
»erben etn gu bilbenbe« Boßnung«amt, befteßenb au«: 1. einem 
Boßnung«tnfpeftor, ber am groedmäßigften ein bauteeßnifeß oorgebilbeter 
Beamter tBauauffeßer) fein »irb, 2. bem erforberlicßen Bureauperfonal. 

Bie ©tabtoerorbnetenoerfammlung ßat biefen Vorfcßlägen gu» 
geftimmt unb al« Aufgaben bem Boßnung«amt uberroiefen: 
Itttte gur Au«füßrung be« genannten ©efeße« unb ber etroa auf 
biefent ©ebiete »eiter befteßenben ober gu erlaffenben gefe&lüßen, 
poligeilitßen, ftatutarifdjen unb Berroaltungöoorfcßriften nöiigen 
■Arbeiten, in«befonbere bie Snfpeftton ber bem ©efefee unterliegenden 
SRietrooßnungen, ©(ßlafftetten unb ©djlafräume, bie Anfertigung 
unb fortroäßrenbe Berichtigung eine« tfatafter« darüber, bte Vor¬ 
bereitung unb fpätere Burcßfüßrung eine« Boßnungöftatut«, bie 
Aufteilung einer Boßnung«ftatiftif (3aßl ber Boßnungen, Biet» 
preife uf».). ©päterßtn fott bem Amte autß bie ©inrießtung eine« 
Boßnungenacßroetfe« (Vermittlung«ftette) für äletnrooßnungen unb 
eoentuett Arbeiten au« bem ©ebtete ber Vobenpolttif übertragen 
»erben. 

Ber Betete fir Betbeffenwg ber Boßmmg80erßilteiffe te fWftmßett 
ßat nunmeßr feine Bauten im ©übmeften ber ©tabt auf einem ©elänbe 
oon 8600 qm abgefcßloffen. ©eine Boßnungen ftnb für bie SÄinber- 
ßemütelten beftimmt. Ber jefct fertig geftettte Baublocf umfaßt 
187 Boßnungen mit groei, 99 mit brei gimmern, 12 mit einem 3itmner 
unb 5 Boßnungen mit oier unb meßr gimmern, gufammen alfo 
308 Boßnungen, außerbem 16 gäben, geroerblicße Bäume unb folcße 
für gemeinnüßige groede. Ber Verein oerfolgt ba« giel, ber prtoaten 
Bautätigfeit Anregungen unb Borbilber gu geben unb gugleicß bie 
SRteter gu einem ßößeren Boßnung«bebürfni«, gur ©eroinnung unb 
Aufrecßterßaltung oon Örbnung unb ©auberfeit gu ergießen. $te?gu ift 
er bureß bie frei bestimmen Organe (Orbnung«au«f<ßuß unb Obmänner) 
nacßbrüdlicß in ber Sage gemeien. 

Ba« an BoßnungSßggiene gegenwärtig geletftet »erben fann, ift 
geleitet. Bie neuen Boßnungen, aueß bie gmeigimmerigen, ftnb alle 
partettiert, fie Ftnb »ie bie übrigen alle oöttig für fteß abgefcßloffen, 
ßaben ein tfoeßgimmer, ©a«einricßtung gum ftoeßen unb gu Beleucßtunaß* 
groeden, lleinen Borplaß mit AuSguß, eigenen Abort ufro. Befonber« 
angeneßm empfinben bte HJtteter aueß bte ftücßenbalfone, bie gegen bie 
groei geräumigen $öfe gu liegen. 3m gangen Blöd geßört gu jeher 
Boßnung aueß fetter- unb ©peicßeranteil. Bie Bftetpretfe ber einzelnen 
Boßnungen tnb fomoßl naeß ber Sage ber Boßnungen unb bem 
©todioerfe, »ie ttaeß ber ©röße ber Bäume, gubeßör einer Kammer, 
Balfone ufro. abgeftuft. Bie greife beroegen fteß für Boßnungen mit 
groei gimmern oon 16 M . bi« 22 M., für Boßnungen mit brei gimmern 
oon 23 Ji. bi« 32 M. t für eingelne gimmer oon 10 M. bi« 12 JC. 
Bie ©runbfäße ber Untünbbarfeit unb Unftrigerbarfeit, bie ber 
Berein aufftettte, ßaben tcß oottauf beroäßrt ©einer fogialen Bicßtung 
entfprecßenb ßat ber Berein für bte engere ©emeinfeßaft ber Btieter einen 
Äinbergarten eröffnet, bem im füblicßen £>or*raum ein ßübfcßer Spielplaß 
gugeroiefen ift, er ßat für ßeranroaeßfenbe Btäbtßen ^)anbarbeit«ftuoben 
unter facßfunbtger Aufftcßt, ferner fterienßorte unter Seitung gtoeier 
fießrerinnen, gufeßneibefurfe für grauen au« ben Anroefen be« Berein« 
foroie im leßten 3aßre fecß«»öcßige Hocßfurfe eingerießtet. Bureß bie 
©rrießtung einer Bibltotßef ßat ber Berein aueß für bie geiftigen Be- 
bürfniffe feiner SKieter gu forgen oerfueßt; baß bie SÄieter au© unter 
tcß froße ©efefligfeit pflegen, baoon geugt bte ©rünbung eine« eigenen 
©ängerfreife«. 


£Uetatird)e Älttellungen. 


©eorg ©artmann. Bie tänbtge Äu«ftettung für Arbeiterrooßlfaßrt 
gu Berlin*©ßarlottenburg. ©elbftoerlag. Bre«ben. 16 @. 10 9f. 
©ine Barftettung au« eine« Arbeiter« geber, bie einen gang 
ßübfcßen Ueberblid über bie Audftettung gibt unb befunbet, »ie tiefen 
©inbrud biefe ©ammlung oon Arbeiterfcßußoorricßtungen auf bie Be- 
fueßer au« Arbeiterfreifen maeßt. 

Bürgerlicße« ©efeßbueß für ba« Beutfcße Beicß. ßiliput* 
au«gabe. Bb. 1. Berlag Otto ßiebmann. Berlin. 1 JC 
Biefer Ausgabe ift ein außerorbentlicßer bucßßänblerifcßer ©rfolg 
Befcßieben geroefen, inbem über 50 000 ©iüd bi« jeßt abgefeßt »orben 
tnb. Ber groed »ar, ein äußert Meine« Bolumen gu ergtelen unb bie 
Art unb Beife, »ie biefer groed erreicht rourbe, muß al« eine be- 
beutenbe tqpograpßifcße ßeiftung begeießnet roerben. 

Dr. ®. B. ^ermanibe«, Befämpfung ber anftedenben ©efcßlecßt«- 
franfßeiten al« Bol!«feucße. 3««^ l 905 / ®- Sifcß«; 4 
162 Seiten. 

Al« tcß in ©palte 1118 in Äürge ba« Bettmannfcße Bucß über 
„bie ärgtlicße Ueberroacßung ber Broftüutton" angeigte, glaubte icß e« 
anerfennenb ßeroorßeben gu müffen au« ber großen gütte literarifcßer 
©rgeugniffe über biefen ©egenßanb, benen „gumeift ©infettigVeit unb 
eine geroiffe Äurgtcßtigfeit anßaftet.* Bamal« fannte icß bte ©cßrift 
be« ßottänbifeßen Argte« noeß nießt; fonft ßätte icß oielleicßt al« ein 
Beifpiel biefer Art genannt, ©ermantbe« oerlangt „rabifale Be- 
tämpfung oon ObrigIeit«roegen." ©etn „erfter Bwafltapß be« ©runb- 
gefeße«" ber ©efunbßeit«leßre ift ber gefäßrlicße ©aß, baß „bie 3£o- 
raiität bie SKutter ber ^ogiene" ift. ffir glaubt, baß „bie oenerifeßen 
Stranfßeiten allein bureß ein ©taat«gefeß erfolgretcß befämpft 
roerben tonnen - — unb groar bureß roelcße« ©efeß! <5« feien nur 
einige Artifel angefüßrt: 1. Berbot ber öffentlichen Broftitution, 
2 . Berbot ber clanbeftinen broftitution, 5. Berbot unftttlicßer Settüre, 
6 . Berbot unßttlicßer Bßeaterftüde unb ber untttlicßen Ballett«. — 
9Kan lefe (oon @. 180 an) naeß, roelcße Befugntffe er ber Boligei ein¬ 
räumen möcßte. 3cß fllaube, baß fidß nicht oiele beutfeßen h 99 icnifer 
ßnben roerben, roelcße fieß oon bem übereifrigen Berfaffer übergeugen 
iuffen. S. o. B. 

Dr. iur. Büftenbörfer, ©tubien gur mobernen ©ntroidlung 

be« ©eefraeßtoertrag«. (Xetl 1 unb 2). 

Bie ©efettfeßaft für roirtfcßaftlicße Au«bilbung e. B. granffurt a. 3». 
veröffentlichte im SWai b. 3^* io $rft V ißrer „SKittetlungen" oon 
einer Arbeit be« ©ericßt«affeffor« Dr jur. ^an« BüftenDörfer „©tubien 
gur mobernen ©ntroidlung be« ©eefraeßtoertrag«^ ben erften Beil, ber 
ftdb mit ben feeroirtfcßaftltcßen ©runblagen ber Becßt«entroidlung be» 
fcßäftigt, unb bringt jeßt al« gortfeßung gunäcßft oon Beil II, ber 
„Bie Becßt«entroictlung in ißren ©runbgügen - beßanbelt, bie Äbfcßnitte 
I unb II, betitelt: „gur ©truftur be« ©ßarteroertrag« - unb „gur 
©truttur be« ©tüdgutoertrage« 41 . 

3n beiben Beilen tritt bte Berbinbung oon juriftifeßem Äönnen 
unb eingeßenber 5tenntni« ber roirtfeßafHießen Berßältniffe oorteilßaft 
ßeroor. Bacß ber Barftettung ber abftraften Becßt«grunblagcn be«(£ßarter» 
oertrag« erfolgt bie Äufroeifung ber mobernen ©ßartertgpen unter 
hinroei« auf bie roirtfcßaftlicßen Bebürfniffe, benen bie Au«geftaltung 
be« Bed^t« gu bienen ßabe. Ber größere Abfcßnitt Der Unterfucßung ifl 
bem ©ßarteroertrage geroibmet, ber Heinere bem ©tüdgutoertrage. Bie 
ßerrfeßenbe Meinung gum Beil au«bauenb, gum Beil aber aueß be» 
fämpfenb, wirb bargetan, roie bie roirtfcßaftlicße unb ißr folgenb bte 
rechtliche Benbeng ßeute baßin geßt, ben ©barteroertrag au« einem 
graeßtuertrage roicber gu einer ©cßiß’«miete gu geflattert. 3»it großer 
Sorgfalt ift bie gefamte Siteratur unb Aecßt«fprecßung berüdßcßttgt, 
bie ©prueßpraji« bi« in ba« laufenbe 3abr oerfolgt. Bie au«länbifcßen 
Becßte roerben gum Bergleicß ßerangejogen, in«befonbere bie anglo- 
amerifaniftße ©ruppe unb bie au«länöifcßen ©efeßgebungen, bie in ber 
beutfeßen ißr Borbilb haben. Bie ©rörterungen gu § 510 unb 662 be« 
£anbel«gefeßbucße« geben nießt nur gu Au«einanberfeßungen de lege 
lata, fonbern aueß gu bemerfenSroerten ©rroägungen de lege ferenda 
Anlaß 3« Barftettung be« ©tüdgutoertrag« intereffteren befonber« 
bie Äbfcßnitte über bte moberne Baritettung ber Bran«portoerpflicßtung 
gu einer ®attung«fcßulb unb über ba« Bßanomen be« Bauerfracßtoer- 
trag«. ©einen ooQen Au«bau roirb biefer Betl ber Arbeit noeß bureß 
bie Barftettung be« £onnoffentent«rrdjt« erhalten. 

©eplant ifl ferner eine monograpßifcße ©figgtetung ber Aecßt«- 
entroidlung in ißren ©ingelerfcßeinungen, roobei in«befonbere bie Aecßt«- 
fragen be« ©eeletcßteroerfeßr«, be« Burcßfracßtoerfeßr«, ber Bampffcßiff- 
ejpebitionen unb ber ©cßtff«maflertätigfeit erörtert roerben fotten 3RU 
ber Au«[üßrung biefe« B^a^amm« mürbe ein Bert gum Abfcßluß 
lommen, ba« in feiner Berbinbung oon prafiifcß*roirtfcfeait«politifcßen 
@eßcßt«punften mit juriftilcßer ©ijftematif gleichmäßiger Beadjtung oon 
feiten be« 3urtjten, rote be« bureß praftifeße 3»lmfien mit bem ©ee- 
ßanbel oerreiteten Äaufmann« unb Aeeber« ftcher fein fann. 
Snellmann, G., R. Arbetsstatistik. III. Undersükning af Bagareyrket 
i Finlaod. PA Uppdrap af Industristyrelsen och un«ler dess 
ofverinseende Värkstäid. Helsingfors 19U5, Kejserliga Senatens 
Tryckeri. 


SercmtioorUich für bte Rebottlon: Dr.©albemar 3tmmcrmann tn Berlin W., »oaenborfftrake 29—SO. 



103 Soziale $rctj:i8. 3 en ^aI6(att für So.yafpnlitif. 9?r. 1- l°t 

ÄHe M $*ftaU Vvavi# ( * etfd^ehit an jebem ©onnerStag nnb tft but<$ alle £ud)banMungen unb «oftömter ($oft|eitung*mi]iimet 7137) )n beließen. ©ex fhei# 
für ba* ©terteljahr Ift 9Jt. 2,60. gebe 9hintmex foftet 30 ©f. ©et Änj|eiaenpretS ifi 60 Af. für bie bxeigefpaltene ©etitgeile. 


Einbanddecken 

zu 

Jahrgang XIV der „Sozialen Praxis“ 

(in brauner Ganzleinwand 

und In der Art der Decken zu den vorhergehenden Jahrgängen) 

sind zum Preise von I Mk. 50 Pf. durch jede 
Sortimentsbuchhandlung zu beziehen. 


Jlretege krünte ©ntuifirfe }\i fUetorooIjmnigen. 

©te in bem SBettberoerb bes Unterzeichneten 23eretnS preis* 
Gefrönten unb angefauften Entroürfe p ftäbttfdjen unb lanblicben 
JHeinroofinungen (66 ©afeln, ©röfjc: 24:32 cm) fonnen non 
ber 2$erein«ge[djäftSfteIIe pm greife non 10 3Rt. (auSfdjl. Ißorto) 
bezogen roerben. 

HenlntlOTtitt för ©rridjtung billiger PMftnntgen 

©armftabt, SSU^elmtnenftrahe 8. 


Perlag ber 2lrbeiter=Perforgung. 

Jl. Croscbel, 6rutuwald-Berlin. 


Uorteile der Invalidenversicherung 

unb 

ihr Einfluss auf die deutsche Volkswirtschaft. 

SSon 

Gustav Uogt. 

Preis brofdiiert 6 IGarft, gebtmbett 7 Jßarft. 

©rofc ber reidjljaltigen uorbcmbenen fiiteratur über baS Stwaft&wüerficherimgS- 
gefefc roirb bodfj non mafcgebenber «Seite immer roieber barauf bingerotefen, bafc md|t 
genug gefdjeben fönne, um gerabe biefeS ©efefc bem 2$erftänbniS ber roeiteften Shreife 
nafjezubringen. ©aS uorliegenbe, aus bernorragenb fadfjoerftänbigcr geber ftammenbe 
®udj beljanbelt ben Stoff crfdjöpienb unb babci in einer fo flaren, anfprecfjenben, auch 
ben bötbÜrn Anforbcrtmgen eines gtttbtttn $titrfrttfe§ gtnügtnben gotm, bttfc es ftd&cr 
geeignet ift, bem angeführten groecfe in norpglidjer SBeife p bienen. 

ffierfafl non fundier k jaiimüfot in <£e iptiß._ 

T>ev nationale ÜefÜ?ftanb in USljmen. 

«on W 

Dr. fjeittrtd? Kaudjberg, 

»tofeffor an ber !. f. beutfdjen Hnioerftt&t in «rag. 

© rei Sä nbc £eg.=8°. & ffiretS: 28 $Warf (in öfterreicf)tfcfjer SBäljrung nad) ©ageSfurS). 

Allgemeiner Deutscher Versieherangs-Yerein in Stuttgart 

Auf Gegenseitigkeit. sfe begründet 1875. 

Unter Garantie der Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs-Aktiengesellschaft. 

Haftpflicht-, Unfall- und Lebens-Versicherung. 

Gesamtversicherungsstand über 620 000 Versicherungen. 

= Prospekte, Yerslcherongsbedingungen und Antragsformulare kostenfrei. = 

JJT Mitarbeiter aus allen Ständen überall gesucht. 

Derlag oon J. fj. ID. Dfelj TTadjf. fn Stuttgart. 

Jlrbetterpolftffc unb tDtrtlcbaftspflege 
ln ber beutfeben Stäbteoeripaltung 

oon Dr. fj. Onbemann (C. fjugo). 

3 tref Bänbe. 

Bane i enthalt: Urbeiterpolitik. ~ Banb ii: fDirtfdjaftspflege. 

Preis bes erften Banbes: Brofdjfert Iffk. 9.-, gebunben in engl, felnroanb Ilik. 10.50, 
t* t» zweiten „ „ „ 7.50, „ ,, ,, „ „ 9.“—. 


Conrad’s Jahrbücher 

Archiv f. sociale Gesetzgebung 

suchen zu kaufen 

Speyer & Peters, Berlin NW. 7. 


Bvrlag hon Günther & Jjumblot 
_ in Xeip|ig. _ 

Soeben erfreuen: 


9fl|lfn^tseintid)tungrn in Jlrtrftgrbrt 

in 

fculfftllttnh nnb |rnnltrcft(j. 

So« 

JlOolf ©flntljer unb ftcnl {frfntt. 

(6c$riften bei «ertittS für CoiialpelixiL 9b. 114.) 

gnhalt: ©ie gßoblfabrtSehtriifjtungeit ber 
Arbeitgeber tu ©cutfiblanb. 2$on Dr. Abolf 
©üntljer. 1. ©eil. ©aS SRed^t beS Arbeiter«. 
2. ©eil. ©ie *BoblfahrtSeinricf)tungen ber Arbeit¬ 
geber. 8. ©eil. ©te 3Sof)lfat)rtSeinrtd)tuTigfn ber 
Arbeitgeber in ihrem SSerbältniS pm Siedjte be« 
Arbeiters. — ©ie ^oblfabrtScmridjtuitgen ber 
Arbeitgeber i« granfreidf. 23 on Dr. Sie ne 
^reüot. ©er Patronage Jibre. Sledjtlidje Se- 
ftimmungen über baS Arbeit«oer^ältnis. SSo 1)1= 
fahrtSeinric^tungen (fpejieüer ©eil), ©ijftematifd^e- 

©arfteßung. - ©djhi&bemerfung. 

§taatlidj£ 

Ätjctnrif ies ®elics. 


©eurg frichrit^ §napp. 

— ))»U: 8 üatb SO ^fg. ===== 

gn^alt: 1. Äfapüei. 3 < 41 usg f ®elb unb 
MmM, AutometaHiSmuS; 9?omtnalität ber2Bert- 
einbeit. ©bartale 3 a bIungSmitteI. ©ie girfu- 
Iatorifcbe ©efriebigung. ^latifc^e unb genetifdbe 
©ejiebungen beS (Selbes pm ®?etaH. ©romijdbc 
23egieb»ngen beS (Selbes pm 9D?etaÜ. - 2. ÄapiteL 
Crbnung beS ©elbioefeitS im gittanbe. gunftio- 
neUe Einteilung ber ©elbarten. SimetalliSmuÄ* 
unb 2öäf)rurigsti)pen. 23anfnoten unb ©iro» 
gablung. Agio bei afgeffortfefjem ©elbe Stauung 
beS afjefforifcben ©elbeS. Aenberunaen ber 
2Bäf)rung — 3. Kapitel, ©er ©clbberfcljr mit 
bem AiiSfanbe. ©er interüalutarifdje Stur«. 
SSertnerbältniS oon ©olb unb «Silber, ©te 
e^obromifefje 23ermaltung. ©er fefte SfurS alö> 
Ic^teS — 4 - Kapitel, lleberblirf nad) 

©taateii. ©nglanb. granfreifb. ©eutfdjeS Sieidj. 
Cefterreicb 1857 bi« 1892. JDefkrreid) 1892 bis« 
1900. — 9iegifter ber tetbnifcf)en AuSbrürfe. -— 
Seridjiigungcn. 


SSerantroartlid) für bie anieigen: »ob. O. «üütr. fiei«ifl. - «erlag »on «unifer & fcumblot, 2eipit8 _ 6et 3uIm $ eittenfelb, »erlin W., äRauerflrafee 43/44. 



















XV.|4ri 


S3erlin, ben 2. SftobemBer 1905. 


iktuntttf 5. 


SoftttU prayis. 

föt |>ogiafpo£itiü. 

Heue Jolgc 5 er „Slätter für fokale prajis* unb bes „Sogialpoliiifdjen ^entralblatts 4 . 


grfitrfttt «n jrta» Dta*er#t*g. Herausgeber: 

Äebaftion: Berlin Wso, Bollenborfftr. 29-30nre^tf. Ütof* DP. (S* rfPlIttlbt* 
Selcp&on: IX. 14 224 . ~ ’* 


f«W ttterteljttrtt* 2 VI. 50 fff. 


©erlag üott SDuncfer & &um6lot, Seidig. 


3n^alt 


S)ie Durchführung bei ©erg* 
gefefcnoöelleimtbeinifd^ttjefl* 
fälif#en Kohlenrevier. . . 105 
Bur ©efdjidjte bet ÄrbeitS* 
lammet frage in Deutfdjlanb. 
Bon Dr. ©eorg ©pbott», Berlin. 

v II.108 

Vlgemeiite «o§iaIpolW! ... .111 

^OTtfdjtitte be# internationalen ör» 
beitnf<bii|e#. 

Di? ^kfönipfung ber Atbeilfilofigfeft 
in Bapern. 

Sojialpolttifche ©rojefte in Au&latib- 

69*1*1e BufHrabe.112 

Die Belegf (haften, Söhne unb 
Urbeiteieiftungen beim ©erg* 


8oh§t.%xöU^, ^sngenienr, öerlin. 
Die »r&ettö*, ©ehalt#*, Berfonal* unb 
$amilietWcTt)& Itniff e ber ©rivat» 
beamten in Thüringen. 

Die Streichholanibuftrie in Italien. 
6a§iafe 9tr$tfpre4u«g ...... 115 

8erfubeTunflfipfli<bt für Äranfenfaffen. 
Der #au#buifche eine« SReftaurant# 
8ftt»erbli(ber Arbeiter. 

Sübenfölnfe in $rifeurl&ben. 
towmmale ©ojialpolittf .... 115 

Die Öefftfdje ©emeinbefteuerreform. 
Der tehtftunbentag in ftäbtifeben ©e* 
trieben. 

6a|iaIpoIitifcbe SRöfcnabmen ber 
€tabt £of in ©apera. 
8erforgung#faffe für ftübtlfcbe ©e* 
bienftete unb Arbeiter in Erlangen. 
Kommunale fyifcboetforgungöfletten. 
Streif# unb 9ftn3fperctngev... 116 
trbeii#!änipfe unb frieblicpe 
Sobnbetoegungen im 3a$re 
1904. 

Der ©heil in bet ©erlinet SBäföe» 
3 nbufhie. 

Bum Kampf in ber fücpfifcb-ttjÜTingt* 
fcfren Segtilinbuftrie. 


Rtrbetterfefretariate, 9te$t#ais#« 

funfi#fteOen, ©olfSbnrean# . 122 
£)effentli(be tRecbt#au«!unft#* 
ftellen. 

Die (Errichtung eine# ftfibtifdpen {Recht#* 
fefretariat# in Deffau. 

Seliger ©ot!#bureau. 

©rbettönaebtoet# ..123 

Die ©ntioicflung ber öffentlichen 8r* 
beltönachteeife im Deutfcbe {Reiche in 
ben fahren 1903 unb 1904. 

Die ttnftalt für 8ttbett«nacb»ei8 feg* 
lieber tirt in Karlsruhe. 

Die 8Irbeü#börfe ju ©ent. 

©oktale ©iebisin unb fugten« . 124 


dxoeii 9 ici]iungrn ocun otifl* Suternationaler Duberfu» 

bau in $reufeen im Sabre 1904.lof« -Äongrefe. ©eTicbterfiatter 

“ ~ ~ - - “ * Dr. med. Sug. gJreböbl» J&omburg 

gDobnungötoefe».125 

©ine 8tu#ftellung muftergülti* 
ger ©aupläne für Arbeiter« 
»obnbüufer. 

©etoevbegeviibte* 8aufmann#gericbtc. 
©inigungSämter.127 


#IUtillM|n >tf iMMtniaidlf Birlii. 
{Rebfgtert bon 3Ragifhat#rat Dr. 
©djatborn, Sorftyenbent am öe* 
toerbegericht ©erlin. 

Die Dätigfeit be# ©etoetbe» 
geriebt# Berlin im amölften 
@efcbüft#iabr (1. »pril 1904 bi# 
31. SKüra 1605. 

©runbfäfce be# 8t Horb bet trag#. 
(8(u# ©ntfebeibungen ber Kammer 5 
SWetatlfabrifation — be« ©.© ©erlin 
au# ben fahren 1903 bi# 1905. 3 U * 
fammengeftellt bon ©emerberiebter 
SBölbling) 

9te<btfpre<bung. 

§ 63 &.©.©. atfingenbe# {Recht 

SumpenlÖbne unb gute Sitten. 

Da# ©ribatleben be# 81ngefteUten al# 
(EntlaffungSgrunb. 

8tte*artf«e Mitteilungen.133 


Äbbnitf fämtHdjct 8lrtifel ift Bettungen unb Bettfcbrtften geftattet, Jebocb nur 
mit Doller Quellenangabe. 


Ute Bmntiffthrtma bet 6 erggefe|noiuUe im 

ftolf lettrmier. 


Son einem genauen unb guoerlafltgen Kenner ber Ser^altniffe 
erhalten mir folgenbe 3ufönfi aus bem ^ubrreoier: 

©S ift tuof)l nic^t ridjtig, oon einer ^neuen" SSeroegung unter 
ben Bergleuten beS ^u^rfo^lengebietS gu reben: bie Bergleute finb 
feit bem gro&en ©treif in biefem grü^ialjr eigenlüd) not^ nid)t aus 
ber Bewegung |erauSge!ommen. 9lacb bem Slbbrud) beö ©ireifs 
warteten fic mit Spannung auf baS ©rgebniS ber gefefrgeberiföen 


öftion im preu^iWcn ßanbtag. 5)aS unter fo Dielen Sdjtmerig* 
leiten enblii^ oerabfdjiebete ©efe^ befriebigte bie Bergleute nic^t; 
fte waren feljr entläufcbt unb bie ©nttäufefjung fdjuf neue ©rregung. 
3 n>iWcnbnrd) fam bie SReidjätagSerfaferoabl xn ©ffen, bei ber ba$ 
mangelhafte ©efefe foroohl ber fogialöemofratifchen Battet wie auch 
bem alten (fogialbemofratifchen) Bergarbeiternerbanb als SSaljU 
fampfparole gegen bie 3entrumSpartei unb ihren Stanbibaten biente. 
3 efct ift ber 3extpunft gefommen, wo bie neuen gefefclidjen Beftim* 
rnungen ber Ärbeitsoibnung einoerleibt werben unb bie fBahi ber 
SlrbexterauSfchüffe erfolgen foff. 92aturgemä6 fegen bie Bergarbeiter* 
oerbänbe fegt alles baran, um aus ber Situation für bie Bergleute 
herauSgufd)lagen, was eben geht, tiefem 3ro*<? e bienen audh bie 
Belegf^afiSoerfammlungen, bie bereits abgehalten finb unb benen 
in ber näihften 3eit nodj gahlreiche folgen werben. 

S)ie 2Ri&ftimmung hat fich aflerbingS erhebltd) gefteigert burch 
baS Befanntwerben ber Sperre, bie gmifchen ben 3 c i cn burch 
„nachbarliche Berftanbigung", wie fich bie „9lh e xnifch*$Seftf. 
Leitung" auSbrücft, oerabrebet ift. D)ie Sperre fott barin beftehen, 
bag Arbeiter, bie ohne „swingenbe" ©rünbe ihre SlrbeitSftelle 
wecbfeln, nicht angelegt werben. 3 ur Kontrolle foH ein lieber* 
weifung$fd)ein bienen. ELI© ©runb für biefe 3Jta|regel wirb ber 
ftarfe ©Bechfel in ben Belegfdjaften angeführt, ber im 2)urchtchnitt 
auf 100%, auf einzelnen 3e^eu fogar noch erheblich höher fteigen 
foDL Schon auf ber ©eneraloerfammlung beS BereinS für Sozial* 
politif in SRamtheim hat ©eheimrat Äirborf auf biefen Umftanb 
aufmerffam gemacht unb in SluSficht gcfteHt, bag ber Bergbauliche 
Berein, falls er fich ju einem Slrbeitgeberoerbanb umwanbeln würbe, 
einen Arbeitsnachweis einpriegten hatte, um bem ftarfen Beleg* 
fchaftSwechfel gu fteuern. 

$)a bis gum 1. Sfcooember bie allgemeine Sperre oom Streif 
her noch in $raft ift, fo fann über bie Hcmhhabung ber neuen 
Sperre noch nichts befümmteS gefaat werben. 

$)ie Bergleute befürchten eine fchlimme SSirfung oon ibr. 3)ie 
ÜbermeifungSfcheine foHen ein „oerfappteS fd^wargeS ßiften* 
f^ftem" barftellen, mit bem man unbeliebte Bergleute, fpegiell 
Angehörige ber Drganifationen, magregelt. Sicher ift, bag bie 
Sperre gu biefem 3®^ auSgenügt werben fann. S)te Sperre, 
bie nach bem Streif oergangt würbe, hat gur Öolge gehabt, bag 

— wie oon ben Drganifationen burch ©rgebung feftgeflellt würbe 

— oom ©ewerfoerein chriftlicher Bergleute 398, oom alten Berbanb 
270 SRitglieber nicht mieber angelegt würben, bie teils in anbere 
Berufe übergingen, teils auSgewanbert unb gum geringen £eü 
heute noch arbeitslos ftnb. 

Bach folgen ©rhebungen fann man oerftehen, bag bie Berg* 
Ieute über bie neue Sperre erregt finb, umfomehr als bie 8frei* 
gügigfeit oon alterSher ein befonbereS Brioilegium ber Buhr* 
oergleute war. 2Ran fann gugeben, bag ber häufige Arbeitswert)fei 
ein ungefunber 3 u fianb fowogl für bie 39erfe wie auch bie 
Arbeiter ift. Aber bie fegt geplante Art ber Abhilfe ift oerfehlt. 
3u unterfuchen wäre, ans welchen ©rünben bie Bergleute fo oft 
wecbfeln. Btutroißig tun fte eS jebenfaHS nicht — abgefehen oon 
Ausnahmen, bie eS überaE gibt, ©ine häufige Beranlaffung gum 
©Bechfel ber ArbeitSfteHe ift nach AuSfage ber Bergleute bie ©e* 
binge*3f€ftfegung. Äommt nämlich fein ©ebinge guftanbe, fo 
tritt ber ortsübliche £ageloljn ein unb bafür arbeitet fein Berg* 
mann, fonbern er nimmt bie Abfehr. BemerfenSwert ift, bag bie 
Sperre nicht oom berabaulichen Berein auSaeljt, fonbern auf ©runb 
einer „nachbarlichen Berftänbigung" ber 3 e( ^ cn untereinanber er* 











107 


©ogiale Brajtd- 3*utralblatt für ©ogialpoltiif. Br. 5. 


108 


folgt. 0b baraud auf eine UneiniaJeit im Bergbaulichen Berein 
gu fchliefeen ifl? Übrigend werben bieBeraarbeiterorganifaiioneu halb 
Älarfjeit in biefe ©ache bringen. «Sooalb ben Bergleuten burch 
bie Überweifungdfcheine bad Sortlommen erfchwert roirb, fofi 
©djabenderfafcflage gegen bie 3«h en erhoben werben. 

©in weiterer ©runb gn Btifeftimmungen gibt bad ©traf* 
wefen. Der „Bergfnappe", bad Drgan bed <briflli<ben ©ewerf* 
oereind, b Q t fefigefiellt, bafe fdjon jefct auf eingelnen 3 e£ b cn bie 
©trafprayid re<bt rigorod gebanbbabt wirb. Dad neue Berggefefc 
enthält bie Borfchnft, bafe feine B&agen mehr genullt roerben 
bürfen, bafür fann aber eine ©elbftrafe bid gur $öchftgrenge non 
5 Jt pro SKonat unb Btann oerhängt werben. Dad ift eine Ber* 
befferung gegenüber ben früheren Beftimmungen, wonach nicht 
nur (§§ 23 unb 24 ber alten Arbeiidorbnung) bie unoorfchriftd* 
mäfeig belabenen ober unreinen SSagen genullt würben, fonbern 
im „feieberholungdfalle unb unter erfchwerenben llmftänben" auch 
eine ©elbftrafe bid gu einem oollen Sagedoerbienft für ben eingelnen 
Sfoß oerbeingt werben fonnte. Allerbingd finb biefe ©trafen früher 
feiten gur Anwenbung gelangt. 3n Bergarbeiterfreifen ift man 
ber Auffaffung, bafe bie rigorofe Anwenbung ber ©trafbefugnid 
einzelner 3 ß th«n lebiglicb ein Badjeaft gegen bad ben 3 ß <h ß nbefifcern 
unbequeme SBerggefefe fei; man will baburch ben Bergleuten bad 
©efefe felbft nerieiben. Befannilich ho& ß n bie 3 e£ h c nbefifcer bie 
Abschaffung bed bullend bamit befämpft, bafe fie ed ald bie 
humanere ©trafart gegenüber ben ©elbftrafen, bie gubem noch ind 
Lohnbuch eingetragen werben müßten, hkfteHen. @d fcheint faft, 
bafe fic nunmehr burch eine recht rigorofe Anwenbung ber ©traf* 
Paragraphen bie Bid)tigfeit biefer Argumentation nachträglich er* 
weifen wollen. 

©ine ftarfe 83eunruhigung ruft aldbann bie neue Arbeitd* 
orbnung heroor. Diefe fefet bie ©dE)i<htgeit für bie Arbeiter unter 
Sage auf 8 ©tunben non Beenbigung bid gum SSieberbeginn ber 
©eiifahrt feft. Da bie Iefctere nur V 2 ©tunbe bauern barf 
nach bem ©efefe, fo liegt hier ein Borteil, infofern ald Arbeitd* 
jeiten non 9 ©tunben unb länger (einfchliefelicf) ©in* unb Audfahri) 
in 3uf«nft audgefchloffen finb. dagegen enthält bie neue Arbeitd* 
orbnung in gwei fünften begüglid) ber Arbeiidgeit eine Ber* 
fchlechterung. SBährenb früher bie 8 ftünbige ©chicht für alle 
Untertagearbeiter unb alle „unmittelbar bei ber Sörberung, Ber* 
laben unb bergleidjen befd)äftigten Arbeiter über Sage" galt, finb 
jefct Ausnahmen gemacht. Sür bie unterSage befchäftigten „Auf- 
Schlager am ©cfjacht, bie pferbetreiber unb bie bei ber unter* 
irbifchen unb mafchinellen Sörberung befchäftigten Arbeiter" beträgt 
bie Arbeitdgeit (ohne ©in* unb Ausfahrt) 9 ©tunben, alfo eine 
©tunbe länger ald bie ber übrigen unterirbifchen Arbeiter, ferner 
foHen bie mit Berlaben unb bei ber Sörberung befchäftigten Arbeiter 
über Sage anftatt ber,bisherigen 8ftünbigen jefci bie 12ftünbige 
©chicht ber anberen Übertagearbeiter erhalten, ©d bebarf feined 
£inmeifed barauf, bafe biefe Bet fchlechterung oiel böfed Blut macht. 
Bejorgnid hoben aldbann bie Bergleute wegen bed Sempod ber 
©eüfährten. Btan fürchtet, bafe biefe, um fte möglichst gu be* 
fchleunigen, in ungehöriger Sßeife forciert werben. 

Begüglich ber Arbeiteraudfchüffe fdjjwinbet bie Beforgnid 
ber Bergleute nicht, ba& man auf oielen 3 ß <h ß n bie am ©trei! be¬ 
teiligt gewefenen Arbeiter nicht gur BBahl gulaffen wirb. 9Bie ©Treiber 
biefed prioatim mitgeteilt wirb, foH bie ©elfenfirchener Bergwerfd* 
gefeUfchaft fo hanbeln wollen, unb bann gweifellod noch anbere. 
Beftätigt ficf) bied, fo ift bie gange 3nfütution ber Arbeiteraudfchüffe 
bamit bidfrebitiert. Die Arbeiidorbnung fieht für jebe ©<hacf)t* 
anlage brei Bertreter für ben Arbeiteraudfd&ufe oor, bie je in einer 
befonberen SBahlabteilung gewählt werben foHen. 3 U biefem 3*o ß tf 
wirb jebe ©chachtanlage in brei Bßafelabteilungen eingeteilt. Die 
©inteilung erfolgt burd) ben Betriebdführer. Auch hm befürchten 
bie Bergleute, bafe burch Jünfilidje ©ruppierung ber BBahlabieilungen 
bie Söerfe ben ©influfe ber organifierten Bergarbeiter gu brechen 
oerfuchen. 

Die Bergarbeiterorganifationen hoben bereitd burch bie Beleg* 
fchaften bie Abänberungdanträge, bie im wefentlichen ben Befchlü[fen 
bed preufjifdjen Bergarbeitertaged entfprechen, gu ben Arbeitd* 
orbnitngen eingereicht. Die beiben Berbänbe gehen babei ge* 
fonbert oor. ©d ift jebod) Jaurn gu erwarten, bafe ihre Söünfcfee 
Berüdfichtigung finben. 

Die gange neue ArbeitSorbnung ift ein Sotument fogialer 
Berftänbnidlofigfeit, um nicht gu fagen berrifcher §ärte. Sluch 
nicht einen Singer breit fotnmen bie S^enbelther ben B3ünfchen 
ber Arbeiter über bie Paragraphen bed ©efejjed hinaud entgegen. 
Unb bie ©efefcedoorfchriften felbft werben in einer 2Seife erfüllt, bie 
beutlich bie Abftcht erfennen lägt, bei ben Bergleuten bie Hoffnung 


gu gerftören, ald fei bad Berggefefc eine Berbefferung für fie. ©d 
ift oon oomherein bei Berabfhiebung ber 9?ooeHe in ber Breffe 
betont worben, ba& alled oon ber ?lrt ber Durchführung unb 
$)anbhobung ber neuen Beftimmungen abhänge. Die 2lrt ber 
Durchführung, foweit fie je^t oorliegt, ift nichtd weiter ald eine 
ftille Dbftruftion ber 3^obefther gegen bad unbequeme Berg* 
gefefe. Unb biejenigen Parteien im preugif^en fianbtag, welche unter 
großen ©chwierigfeiten, ©elbftüberwinbung unb £intenanftellung 
ihrer weitergehenben 8Bünf<he ben Äompromifeoorfchlägen ihre 3 U- 
ftimmung gaben in ber Hoffnung, bie 3^thcobeftber würben ©er* 
nünflig genug fein unb auf ©runb ber neuen Beftimmungen ge* 
orbnete unb friebliche Berhältniffe fhoffen, fehen ftch bitter ent* 
täufdbt unb ihre gute Slbftcht burchfreugt. ^öhnifch gibt bied auch 
bie 3*<henpreffe go* ^h- SBcftf. " crfl&rt ftch in einem 
Ärtifel oom 26. Dftober mit bem ©tnn einer Sludführung be« 
„Borwärtd" über Sludlegung ber Berggefeönooelle „gufrieben". 
Dad Blatt fchreibt: 

„©ined ift gewib, ein SKufterbeifpiel eined ©efefeed würbe in ber 
Wooefle nicht gegeben; eine Sfcethe oon Beftimmungen wiberfprechen f\<b, 
anbere fmb nicht flar genug audgebrüeff, fo bafj ber Durchführunö 
ficher erhebliche ©chwierigfeiten, wenn nid^t enblofe Stifte er- 
fchwerenb in ben Söeg treten werben. Die Unternehmer finb, wie auch 
ber „Borwärtd" gugugeben gegwungen ift, ftcher nicht ©djulb an biefen 
©chwierigfeiten. ©ie hoben warnenb ihre ©ttmme erhoben, ald matt 
unter bem unmittelbaren ©inbrud bed groben Bergarbeiteraudftonbed 
baranging, bad Berggefefc gu reformieren. &<htIod fd^ritt man barüber 
hinweg, mit ber einfachen Blotioierung, bie neue $oueHe würbe Buhe 
unb grieben wieber nach bem rheinifch-weftjälifchen ftohlenreoier tragen, 
©elbft bie lühnften Berfechter bed neuen ©efe^ed werben nicht behaupten 
lönnen, ba& biefed 31*1 erreicht würbe." 

Diefe Sludlaffung wirb man fxch für fpäter oermerfen müffen. 
©enn bie je(jigen neuen Beftimmungen bie Bergarbeiter nicht tyn* 
reichenb fchüpen, wad in nicht ganj ferner 3eü feftgufteffen ift, fo 
wirb man eben ein oerfdbärfted ®efefc machen, unb geht bied nicht 
im ßanbtage, fo wirb Der Beichdtag eingreifen müffen. ©icher 
aber ift, bag bie 3*<h en Mi& ei: mit bem ©efe^e nicht etwa bedhalb 
ungufrieben finb, weil ed ben Bergarbeitern gu wenig bietet, 
fonbern nach ihrer Slnftcht gu oiel. ©d geigt ftch c & ß n hier 
wieber, wie ©charfmachertum unb ©ogialbemofratie fleh gegenfeitia 
in bie gänbe arbeiten gum Bachteil bed fogialen gortfehrittd unb 
Stiebend. Dafj unter biefen Ümftänben bie Bhfjftimtnung unter 
ben Bergleuten rnächft, ift erflärlich. ©oweit bie <hriftlich*natio* 
nalen Bergleute in Betracht Jommen, werben biefe ftch weber burch 
bie #e(je oon linfd, noch burch Dbftruftiondgelüfte ber 3*th ß nbefiher 
abhalten Iaffen, an ber Durchführung bed ©efefced mitguarbeiten 
unb bie B*obe mit bem neuen ©efefee gu machen. Die 3ofunft 
wirb bann bad weitere ergeben! 


3nt Äefdjtdjte Her ^tbeü^katnmtrfritge Ist 
BetttfililaitH. 

Bon Dr. ©eorg ©qbow, Berlin. 

II. (Sorifcfcimg ftatt ©dhlufe.)*) 

Ipfterholb ber Parlamente, auf Parteitagen unb Eongreffen 
fowie in ber fogialpolttifdjen Literatur wuchd oad 3ntereffe an ber 
©eftaltung ber Slrbeitdfammern in bem Blafee ald bie Audfuhten 
auf ihre Berwirllichung greifbare Sormen angunehmen begannen. 
Beben ber ©runbfrage, ob ed wünfehendwert fei, Slrbeiterintereffen* 
oertretungen gu fchaffen, brehten ftd) bie ©rörterungen namentlidfe 
barum, ob biefe ald felbftänbige, neue ober in Slnglieberung an 
bereitd beftefeenbe ©inrichtungen begrünbet, ob fie nur aud 2Tr* 
beitern beftehen ober paritätifch aud Arbeitgebern unb Arbeitern 
gufammengefefet fein foHten. 

Snnerhalb ber Arbeüerorganifationen fcheibet bie S^agc, ob über* 
haupt befonbere Sntereffenoerftetungen geraffen werben follen, aud 
ber ©rörterung aud, hi*c honbelt ed fuh nur um bad „8Bie", um bie 
Srage ihrer ©eftaltung. 3n biefem PunJte gehen bie Anfichten 
gum Seil erheblich audeinanber. 

Die Anträge ber fogialbemofratifchen Partei im Beiträge 
forberten nicht allein aud Arbeitern beftehenbe, fonbern paritätifch 
gufammengefefete Sntereffenoertretungen, nicht Arbeiter*, fonbern 
Arbeitdfammern. Die BHlIion Arbeiter, bie in ben freien ©ewerf» 
fchaften organifiert ift, fieht auf einem anberen ©tanbpunJt. Auf 


*) Bergl. Br. 4 ber „Sog. Brajid". 

! ) ©iehe ht*rgu bie überftd^tliche Arbeit oon §armd „Die fiüeratur 
gur Arbeitdfammerfrage" in ©onrabd Sabrbüchem. Banb 29. $*ft l. 
©. 87 ff. 





109 


©ogiale Brajts. Sentralblatt für ©oätalpolttif. Rr. 5. 


110 


bem fünften ©ewerffcßaftsfongreß, bet oom 22.-27. Sai b. 3«. 
in Köln abgeßalten würbe, 2 ) rtanb bie grage, ob ArbeitSfammern 
ober Ärbeiterfammern, auf ber dageSorbnung. Säßrenb Umbreit 
für ArbeitSfammern, jebotß als felbftänbige Snftitutionen, nießt im 
Anfcßluß an bie ©ewerbegericßte eintrat, fteüte fid^ £>ue uneinge- 
fdjränft auf ben ©tanbpunft, baß reine Arbeit eroertrelungen für 
bie Arbeiter geforberi roerben mußten, ebenfo wie bie Arbeitgeber 
in ihren Kammern reine Arbeitgeberintereffenoertretungen befaßen, 
diefe Anfcßauung fanb bie Billigung beS KongreffeS, benn in 
namentlicher Abftimmung entfcßieben ftdß 151 delegierte mit 
771663 vertretenen ©timmen für reine Arbeitertammern, wäßrenb 
48 delegierte mit 379 431 Stimmen für ArbeitSfammern eintraten. 

Aueß bie Hirfcß-duncfeifcßen ©ewerfoereine fteHten ließ auf 
ißrem 15. orbentlicßen BerbanbStag in Hannooer am 23. Sai 
1904 3 ) auf ben Roben ber Ärbeiterfammern. 3m ©egenfaß gu ben 
bciben Referenten, bie fürparitätif<ße3nftitutionen,eoenil. als befonbere 
Kammern bet ©ewerbegericßte, pläMerten, fam ber BerbanbStag mit 40 
gegen 17 Stimmen gur Annahme einer Refolution, woburcß 
Sie Errichtung oon Ärbeiterfammern als felbftänbige Drganifationen 
geforbert unb bie Bermifcßung mit anberen befießenoen Einriß« 
hingen, alfo Anfcßluß an bie ©ewerbegericßte, ausbrüdflicß oer- 
werfen mürbe. 

Auf einen anberen ©tanbpunft als bie beiben vorgenannten 
DrganifationSgruppen höben ft# bie cßriftlicßen ©emerffchaften 
unb bie auf bem erften deutfcßen Arbeiterfongreß gu granf- 
fort a. 9R. am 26. Dftober 1904 oerfammelt gemefenen Arbeiter» 
uertretcr gefleßt. 

die Anfcßauungen ber fatholifchen ©ogialpofttifer pnben ihren 
AnSbrucf in folgenbem oon Rrof. £iße in feinem Referat auf ber 
Eeneraloerfamtnlung beS BerbanbeS „Arbeiterwoßl" am 13. Dftober 
1898 gu ©traßburg aufgefteüten Leitfaße: 4 ) 

*3tn Sntereffe gegenfeitiger BerftänMgung unb gu frieb- 
liißem Ausgleich ber oft aegenfäßlicßen Anfchauungen unb 
Begebungen empfießlt eS n<ß, baß Arbeitgeber unb Arbeiter 
in biefer Rertretung gu gemeinfamem Raten unb daten 
Reh oereinigen." 

Auf bem granffurter Arbeiterfongreß hi*ß ** in ber ange¬ 
nommenen Refolution über Ärbeiterfammern: 5 ) 

„die Berfammlung erblicft in paritätifeßen ArbeitS- 
Jammein ein wichtiges Sittel, ber Berftßärfung ber Klaffen- 
gegenfaße Einhalt gu tun ..." 

Säßrenb Rrof. $iße in feinem Referat fich für bie Angliebe* 
rang an bie ©eroerbegerichte auSfpratß, ließ ber Referent in 
granffurt (Arbeiterfefretär ©ieSbertS»S.*©labbö(ß) biefe grage 
offen, ba hi** boeß ber Reichstag baS entfeßeibenbe 2Bort fpreeßen 
mürbe. 

Außerhalb ber Arbeiterorganifationen unb Arbeiterparteien 
ßaben biejenigen Bereinigungen,' bie ber ©cßaffung ber Arbeiter¬ 
oertretungen im Rringip guftimmten, gumeift paritatifeße Drganifa¬ 
tionen befünoortet. ©o fpraeß ficß ber Sungliberale delegierten* 
tag in feiner Rerfammlung gu Leipzig am 4. ©eptember 1904 
in einer einftimmig angenommenen Refolution 6 ) nach einem Referat 
fees RatSaffefforS Dr. Räuber für paritatifeße ArbeitSfammern aus, 
ebenfo mürbe auf bem 10. Parteitag ber deutfcßen Reformpartei 
in dreSben am 11. ©eptember 1904 nach einem Referat beS 
Stabtoerorbneten Aßlßelm ein baßingeßenber Antrag angenommen. 7 ) 

Ein befonberes BerMenft um bie gefaulte ArbeitSfammerfrage 
hat fieß bie „©efellfcßaft für ©ogiale Reform" erworben, durch 
bie darftettuna ber entfpreeßenben Snftitutionen beS AuSlanbeS 
(Belgien, #ouanb, granfreieß, 3talien, ©eßweig) in ißren 
©cßriften, 5 ) bureß bie Erörterung ber Saterie in ißren DrtS* 
gruppen, in benen alle BeoölfcrungSfcßicßten oertreten pnb, ßat 
ne baS 3ntereffe unb RerftänbniS für Arbeiteroertretungen in weite 
Äreife getragen. 3u einem befonberS gewichtigen Argument für 
paritätijeße ArbeitSfammern geftaltete fich ißre II. ©eneraloerfamm- 
lung am 14. unb 15. Dftober 1904 gu Saing,^ wo gwei Autori¬ 
täten Dr. £armS-dübingen als dßeoretifer unb SagiftratSrat 
o. ©cßulg, ber oerbienftooHe Rorfißenbe beS Berliner ©ewerbe- 
gerießts, baS wegen feiner erfolgreichen dätigfeit als Einigungsamt 


*) Rergl. ©og. RrajiS gaßrg. 14 6. 909 ff. 

*> ©og. Rra^iS gaßrg. XIII @p. 940 ff. 

*) „©ogiale fcageSfragen", herausgegeben oom BoIfSoerein f. b. 
falßoßfcße deutfeßlanb. 2. u. 8. #eft 1901. 6. 

5 ) ©og. frajis Saßrg. XIII 6p. 110. 

*) ©og. RraftS gabrg. 13 ©p. 1880. 

^ ©og. $ra£iS gaßra. 18 ©p. 1880. 

8 > ©cßiiften ber Eefellfchaft für ©ogiale Reform. §eft 12 13 u. 14. 
*) ©og. ?ra$is gößrg. 14 ©p. 57 ff. 


eine AuSnaßmefteDung auf biefem ©ebiete einnimmt, als Referenten 
in ber grage gu Sorte famen. Reibe traten für paritatifeße 
ArbeitSfammern, |>armS jeboeß für felbftänbige gnftitutionen, 
o. ©cßulg für Anfcßluß an bie ©emerbegeri^te ein. An ber debatte 
waren bie bewäßrteften ©aeßfenner auf biefem ©ebiet — eS feien 
nur Scanner wie Rrof. $iße, Rrof. SirmingßauS, ReßrenS, 
©ieSbertS ßerauSgegriffen — beteiligt, die Meinung, obmoßl oon 
einer befonberen Refcßlußfaffung abgefeßen mürbe, ging oorwiegenb 
baßin, baß „bie Anglieberuna paritätifeßer Bertreterfammern an Me 
©ewerbegeriißte ben geeignetften Seg für bie fogiale Rerftönbigung 
barfteHe." AHerbingS feßlte eS aueß nießt an ©timmen für reine 
Ärbeiterfammern. 

3n Rerbinbung mit ber ArbeitSfammerfrage fteßt bie gleich¬ 
falls oon ber ©efellfcßaft aufgefteöte gorberung naeß Errichtung 
eines ReicßSarbeitSamtS ,,mit Der Aufgabe ber geftftellung uno 
Klarlegung ber wirtfcßaftlicßen unb fogialen Rerßältitiffe ber Lohn¬ 
arbeiter unb ber in aßnlicßer Sage bepnblicßen AngefteHten". 13 ) 

Säßrenb bie genannten Rereinigungen bunßmeg für Arbeiter¬ 
oertretungen ißre ©timme erßeben, fteßen bie Arbeitgeber ißnen gum 
größten deil noeß ableßnenb gegenüber. Auf ber delegiertenoerfamm- 
Iung beS 3entraloerbanbeS beutfeßer SnbuftrieHer im Sarg 1899 
würbe ber Antrag beS grßrn. o. §et)l im Reid^Stage auf ©cßaffung 
oon ArbeitSfammern als eine gorberung begeießnet, bie ber fogial- 
bemofratifeßen Bewegung eine fo große Sacßt geben werbe, baß 
baS mirtfcßaftltcße Leben im ßöcßften ©rabe bebroßt würbe. Aller* 
bingS ßat biefe ftrifte Ablehnung ingwifeßen eine gewiffe Sobift* 

B erfahren. Racß einer Ausführung in ber „deutfeßen 
^ebergeitung", bie Rcß auSbrücflicß als baS 3entralorgan oer 
beutfeßen Arbeitgeberoerbänbe begeießnet, foüen gegen bie Einführung 
oon Ärbeiterfammern Einwänbe nießt erhoben werben, ba biefelben 
Erwägungen, bie gu ber ©cßaffung oon §anbelSfammern, Laub* 
mirtfeßaftsfammern, #anbmerferfammer ufw. gefüßrt hätten, aueß 
für Ärbeiterfammern guträfen. dagegen meroen ArbeitSfammern 
entfliehen abgeleßnt. n ) 

Ebenfo wie in ben Erörterungen ber Rereinigungen, fo fjnb 
aueß in ber Litt erat ur bie gragen ob Arbeiter- ooer ArbeitS¬ 
fammern, ob felbftänbig ober im Anfcßluß an befteßenbe Einrichtungen 
bie leiten ben ©eficßtSpunfte. 

die Anhänger ber Ärbeiterfammern finben ftdß in ben oer* 
fdfjiebenften Lagern. Ron ber fogialbemofratifcßen Partei tritt 
Robert ©eßmibt wieberßolt für Ärbeiterfammern ein. 12 ) Rad) 
feiner Anftcßt liegen feßon Me Aufgaben ber Kammern, bie ber 
fogialbemofratifcße ©efeßentmurf ißnen übertragen will, in erfter 
Linie imgntereffe ber Arbeiter, unb eS fei barum nießt eingufeßen, 
weSßalb nießt aueß bie Arbeiter allein bie Entfcßeibung barüber 
ßaben fottten, wie ißre Löfung erfolgen folle. Rocß meßr aber 
rnüffe biefe gorberung begrünbet erfeßeinen, wenn man in An» 
leßnuna an bie ©ewerbeoronung ben Kammern äßnlicße Refugniffe 
gugefteße, wie ben 3nnungen unb ben ^anbwerfsfammern, näm* 
ließ „Einpcßtnaßme in Me Snneßaltung ber gefeßließen Rorfcßriften 
in ben Betrieben, fowie in ben Soßn- unb ©eßlafräumen ber 
Leßrlinge unb in weiterer AuSbeßnung aueß ber Arbeiter unb 
dienftboten". An ber Löfung biefer Aufgaben ßätten bie Unter¬ 
nehmer fein 3ntereffe, bagegen bie Arbeiter um fo meßr, feßon 
aus biefem ©runbe fönne bie Drganifation ber Kammern nur auf 
ber ©runblage ber reinen Arbeiteroertretung gebaeßt werben, ba 
im anberen galle ben Arbeitern baS Berirauen gu ber 3nftitution 
oerloren geßen werbe. Enblicß müßten bie Arbeiter ©elegenßeit 
ßaben, unbeeinflußt oon ber ©egenwart ißreS Arbeitgebers, oßne 
Rücfpcßt auf ißre AbßängigfeitSfteüung, ißr Urteil in ben für fte 
fo wichtigen gragen fällen gu föitnen. 

3n ben ©eßmibtfeßen Ausführungen wirb Me einigungsamt* 
ließe däiigfeit ber Ärbeiterfammern nießt näßer gemürbigt, ißre 
Hauptaufgaben liegen in ben Augen beS RerfafferS auf ben 
anberen, näßer begeießneten ©ebieten, weSßalb ein 3öfammenwirfen 
mit ben Arbeitgebern nießt notwenbig unb nießt wünfcßenSmert eraeßtet 
wirb. SaS Robert ©eßmibt in feinen Ausführungen nur bureß- 
bliefen läßt, bringt ^rof. SirmingßauS in feinem Auffaß „AibeitS- 
ober Ärbeiterfammern" 13 ) feßarf gum AuSbrucf unb ftüßt hierauf 

10 ) „die Errichtung eines ReteßSarbeiiSamteS." Referate erstattet in 
ber AuSfißußftßung ber Eef. f. ©og. Ref. am 16. SRärg 1901 in Berlin 
bureß Dr. ^aefjnicfe unb Dr. grßrn o. Berlepfcß. ©dbriften ber Eef. 
f. ©Og. Ref. Heft 1. 

u ) gaßrg. 1904 Rr. 46 u. 47. 

,2 ) „gntereffenoertretung ber Arbeiter", ©ogtaltfttfcße RfonatSßefte 
1905. Ranb I ©eft 1 , 6 . 48 ff. gerner „Ärbeiterfammern unb Ar¬ 
beitsamt", beSgl. 1902, Heft 3, ©. 185. 

1# ) „RationaUiberale gugenb* degember 1904. 



111 


Sogiale BrajiS. 8«ttralblatt für Sogialpoltttt. Nr. 5. 


112 


feine ©rünbe für Arbeiterfammera. Nicßt in ber Vermittlung*- 
tätigfeit bei Arbeüsftreitigfeiten unb ( :‘tr ite in ber pflege ber 
ArbeitSftatiftif u. bgl. Reßt er ißre Aufgaben, fonbern in ber 
©eltenbrnacßung non SMnfcßen unb Forberungen im 3ntereffe ber 
Arbeiter, unb ba oerbienen nach feinem Erachten Arbeiterfammern 
unbebingt ben Vorgug. Solle man paritätifcße Kammern fdßaffen, 
fo fönne leicht ber Foß eintieten, baß beibe Beile mit ihren Sun« 
Rhen unb AnRcßten Rd> gegenüberftänben unb burd) #inübergehen 
biefeS ober jenes Vertreters ber einen Partei gur anberen Sßartei 
ein SRajoritätSbeRhluß gegen eine ftarfe VHoberbeit guftank fäme, 
bie bann ißrerfeits baS SebürfniS nach Erftaüung eines Separat« 
ootumS haben mürbe, gür Regierung unb VolfSoertretung biete 
aber bas SNajoritätSootum ber Arbeitsfammer feinen Vorteil, für 
jie müffe eS baS Erroünfcßtere fein, bie Slnftc^ten beiber 3ntereffen- 
gruppen flar unb beutlicß gu erfahren unb baher ungemifdite Ver- 
tretungen gu fcßaffen. 3n ähnlichen Vahnen bemegen fuh bie 
Ausführungen beS früheren babifcßen ©eroerbeinfpeftorS Vaurat 
Dr. Fuchs, ber im ArdRo für Sogialroiffenfcßaften für Arbeiter- 
Jammern eingetreten ift. 14 ) Auch S*of. $erfner»3üri<h tritt in 
feiner „Arbeiterfrage" für Arbeiterfammern ein. 15 ) Ebenfo Brof. 
Sücßer-fieipgig. 16 ) 

Ber erfte miffenfchaftUche Vertreter ber Arbeitsjammern mar 
$rof. Dr. ©uftao Schonberg, ber bereits im 3ahre 1871 in einer 
afabemifchen Nebe, bie nachher unter bem Bitei „Arbeitsämter, eine 
Aufgabe beS Beutfdjen NeußeS" im Brucf erfd^ien, für Arbeits¬ 
ämter als ftänbige Drgane beS NeicßeS eintrat, benen ein aus 
Arbeitern unb Arbeitgebern gebilbeter Veirat gur Unterfiüßung bei¬ 
gegeben roerben follte. AIS bie Funftionen ber Arbeitsämter, bie 
für lofale Vegirfe errichtet merben foHien, begegnete er bie genaue 
Feftfteüung aller auf bie fogiale Sage ber Sobnarbeiter beS VegirfS 
begüglichen Verhältniffe, inSbefonbere bie Seftfteüung beS Sohn* 
einfommenS, ber ArbeitSgeit, SohnungSoerhältniffe, beS Familien¬ 
lebens, ber .tfinbergahl, beS ScbulmefenS ufm. Bern Arbeitsamt 
follte ferner Überroachung ber Ausführung ber Arbeitergefefcgebung, 
fofern baS Neid) gu einer folgen Jäme, enblich au( h bie Ein¬ 
richtung, Ausstattung unb Seitung gemerblicher SdßiebSgericßte 
obliegen. SdjönbergS Vorfchlag ging alfo Jurg gufammengefaßt 
barauf hinaus, oon VeidjS roegen Arbeiteroertretungen gu fchaffen, 
bie infofern einen gemiffen Behörbencßarafter hatten, als ihre 
Seitung in ben §änben eines Veamten liegen follte, bie aber hoch 
f<hon mit ben heutigen VorRhlägen gememfam hatten, baß ihnen 
paritätifch gufammengefeßte Veiräte aus Arbeitgebern unb Arbeitern 
gur Seite flehen follten. 

Varitätifche Snftitutionen oerlangt auch Dr. Vernharb #arms 
in feinem oielgenannten Buche „Beutfcße ArbeitSfammern". 3<h 
habe feine VoifdRäge in einem gleichnamigen Auffaße in ber 
„Sogialen Vrajris" beßanbelt, 17 ) roeSßalb ich wich an biefer Stelle 
barauf befchränfen fann, bie Duinteffeng Jurg h^rauSgunehmen, bie 
bie Schaffung paritätifcher ArbeitSfammern jeboeb als felbftänbige 
Snftitutionen, nicht als Appenbij ber ©eroerbegerießte oerlangt. 

3Ulgenteine Sozialpolitik. 

gfortfeßritte beS 3nternationalen ArbetterRßußeS. 3a einem 
Auffaße ber „Franffurter3*itung" oom 25. Dftober befchäftigt R<h 
ber Bireftor beS Saternationalen Arbeitsamts in Vafel Brofeffor 
Dr. St. Vauer mit ben Sefcßlüffen ber Verner NegierunaSfonfereng 
über Verbot ber geroerblichen Nachtarbeit ber 5* fl n unb ber Ver- 
menbung beS roeißen Phosphors in ber 3anbholginbuftrie. Babei 
mirb folgenbe bemerfenSmerte Mitteilung eingeflodjten: 

BaS Veifpiel ber internationalen VeRrebungen, bie in ber Berner 
Äonfereng ihren AuSbrucf fanben, fc^eint in ber angelfäcbfifcben Seit 
meiter mirlen gu füllen. So hören mir, baß eine Neicßsfonfereng eng- 
lifcher unb lolonialer Vertreter ber ©eroerfoereinspolitif oeranftaltet 
merben foH. 3n ben Vereinigten Staaten befrjjt bie VunbeSregierung 
befanntlicß leine fogialpolitifche flomoeteng. Aber in feiner leßten Bot- 
fdjatt ßat VräRbent Noofeoelt bie Eingelftaaten aufgeforbert, an eine 
einheitliche unb roirlfame Regelung beS £inberfdjii|eS gu benlen. (SS 
ift in Anregung gebracht roorben, Scßußfonforbate gmifchen ben norb- 
amerifanifchen Eingelftaaten gu oeranlaffen, bie burch ben Kongreß gu 
genehmigen mären. 

AuS Vern mirb gemelbet, Beutfcßlanb utib Dfterreidj hatten 
fich mit ber oom Rhroeigerifcßen VunbeSrat gegebenen Anregung 
roegen Einberufung einer biplomatifchen SJonfereng gur Umroanb- 

I4 ) „Arbeiterfammern" 1904. S. 101 ff. 

16 ) Bie Arbeiterfrage. 4. Auflage. S. 461. 

16 ) 3- f- ©t. SB. 60. S. 400 f. 

17 ) 3ahrg. XIII Nr. 31 Sp. 793 ff.' 


lung ber Vefchlüffe ber Venter ArbeiterRßußfonfereng in inter¬ 
nationale Verträge „im Vringip" einoerftanben erflärt. BaSfelbe 
ift oon ben übrigen Negierungen gu erroarten. Drt unb 3*ü ber 
Tagung ber ßonfereng ftnb nicht beftimmt 

Bie Befömpfisng ber ArbeitSlofigfeit in Bauern mürbe am 2b. unb 
26. Dftober in ber baqertfcßen Äbgeorbnetenfammer oerßanbelt ErnRe 
Notftänbe, bie fich befonberS oorigen Sinter in München gegeigt batten, 
roaren bie Veraulaffung, bah bie Sogialbemofraten unb bie liberalen 
Anträge gur SNilberung ber auch für bieS 3®h^ bro|enben ArbeitSlofig- 
feit eingebracht hatten. Nach fehr langer Bebatte fanb ber fogial- 
bemofratifche Antrag in folgenber, fehr allgemein gehaltener Raffung 
einftimmige Annahme: „bie Staatsregierung gu erfuchen, in Anbetracht 
ber erfahrungsgemäß in jebem Sinter oerftärft eintretenben ArbeitS» 
lofigfeit unoergüglich für moglichft auSgebehnte Arbeitsgelegenheit gu 
forgen." Von ber Negierung mürbe burch bie SRinijter beS Önnem 
unb beS VerfehrS bie tunlid)fte Vorfehrung gur Vorbeugung unb Be¬ 
teiligung oon Notftänben unb Befdjaffung oon Arbeit gugefagt. 

Sogialpolitifche ^rojefte in Nnßlanb. Vor einigen Vtonaten 
bereits hat. baS Fitiangminifterium einen Entmurf gur gefeßlichen 
Regelung ber täglichen ArbeitSgeit unb ber Sonntagsruhe für 
bie faufmännifchen Arbeiter ausgearbeitet, ber ben VörfenfomiteeS 
unb Vorftänben ber ftaufmannfehaft gur Begutachtung oorliegt. 
3n Stäbten mit 50000 Einmohnern fotl bie ^ajimalarbeitSbauer 
13 Stunben betragen, in Heineren Stäbten 12 Stunben. Alle An« 
gefteQten müffen täglich minbeftenS groei ErholungSftunben haben. 
An Sonntagen, am 4. 3Mrg, bem Bage ber Aufhebung ber £eib« 
eigenfehaft, fomie an gemiffen näher befiimmten Feiertagen ffnb 
^anbelsgefchäfte oöHig oerboten, in jübifthen ©egenben minbeftenS 
gmifchen 12 unb 5 Upr. $)ie Veftimmungen über bie Sonntags« 
begro. Feiertagsruhe foUen Reh nicht auf bie Apothefen unb Sud)* 
hanblungen, auf Heinere Sahrmärfte fomie auf ben 3eitungSoerfauf 
erftreefen. £)er ^anbel mit Eßroaren ift an Sonn- unb Feiertagen 
fünf Stunben hinburd) geftattet. AngefteÜte unter 17 Salden 
müffen täglich brei Stunben gum Sefuch ber Schulen frei erhalten. 
BaS Finangminifterium miH ferner in einem roeiteren Entrourfe bie 
Begießungen gmifchen Unternehmern unb AngefteHten im fauf¬ 
männifchen Betriebe regeln. Eine ÄommifRon aus Vertretern ber 
Negierung unb ber interefRerten Greife (Unternehmern mie auch An- 
gefteüten) foü ihn bemnächft begutachten, ©leichgeitig arbeitet baS 
tßinifterium beS3nnern an ber gefeßlichen Negelung beS tooüiionS- 
rechts für bie geroerblichen Arbeiter. 3ufammenfünfte unb Ver- 
fammlungen unter AufRcht ber Voligei foQen für guläfRg erflärt 
merben. Mit all biefen Entroürfen fomie einem neu aufgearbeiteteu 
ßabenhüter über bie ArbeiteroerRcherung foff Reh bie tm nächften 
3ahre gufammentretenbe NeichSbuma befaffen. 


Sojtole Jnftänke. 

Bie öclegfchaften, Söbtte mtb ArbeitSleiffttngen leint Vergban in 
fßtenRen int Saßre 1904 

Rnfy mie alljährlich, in ber erften ftatiftifdjen Lieferung ber „Seit- 
fchnft für baS Berg*, $ütten* unb Saltnenmefen" nach ^ en f fir 
bie hauptfächlichften Bergbaubetriebe oierteljährlich anaefteßten 
außerorbentUd) eingehenben amtlichen Erhebunaen gufammen- 
gefteflt. Bie ©efamtgahl ber Bergarbeiter*) betrug ^iernadh 
522 529 (b. i. 25 237 mehr als im Vorjahre). 

©teroon Rnb: unterirbifcß befchäftigte eigentliche Bergarbeiter 
269 288 (+ 12 401), fonftige unterirbifcß befcßäftigte Arbetter 111 609 
(+ 4762), über Bage befcßäftigte Arbeiter mit AuSfcßluß ber jugenb« 
ließen unb meiblicßen Arbeiter 117 786 (+ 6831), jugenblicße männliche 
Arbeiter 17 823 ( 4 - 1729) unb roeiblicße Arbeiter 6173 (+ 26). 

Bie 3 al &i ©rubenbeamten betrug im Berichtsjahre 
16 722 (gegen 15 650 im Vorjahre). Unter ben jugenblichcn 
männlichen Arbeitern Rnben Rcß nur menige unter 14 3oh ren - 
Ber roeilauS größte Beil ber jugenblicßen männlichen Arbeiter 
mirb über Bage befchäftigt; eine umfangreiche Verroenbung ber- 
feiben unter Bage Rnbet nur beim Manöfelber Äupferfchiefer- 
bergbau (886 gegen 900 im Vorjahre) unb beim Steinfohlenberg- 
bau in DberfcßleRen (783 gegen 728 im Vorjahre) ftatt. 

Unter ben oerfeßiebenen Bergbaubegirfen ragt bureß feine große 
Belegfcßaft oon 262 037 Berfonen, alfo über 60% ber ©efamtbelegfcßaft, 
ber Bortmunber Steinfoßtenbergbau ßeroor. 3« biefem Vegirf fmb 

*) AIS Arbeitergaßl ift bureßgängig bie naeß ben BelegfcßaftS- 
giffern Rcß ergebenbe 3®ßt ber oorßanbenen Arbeiter einfcßließlicß ber 
geitroeilig roegen ftranfßeit ober aus anberen ©rünben Feiernben an- 

? enommen. AuSgefcßloffen Rnb inbeS fämtlicße Beamte unb bie 
onftigen, bauernb gur AufRdßt oerroenbeten Berfonen (Auffeßer, Dber- 
ßauer, gaßrßauer ufro.). 




113 


©oktale Sßrajis. S^tralblatt für ©ogialpolitif. 9?r. 5. 


114 


Feine weiblichen tCraeiter Befd^äfligt, roährenb ber mit 88 281 $erfotien 
thm junä<§ifpteijenbe ©teinlo^IenbergBau in Oberphlegen 4528 weiblich« 
Arbeiter gählt; bie 3ahl ber jugenblidjen Arbeiter erreicht im Z)ort- 
munber SBejtrf runb 88 000 (24%), in Dberfchlepen runb 15 000 (18%). 

$)te 3 a(P ber jugendlichen Arbeiterinnen unter 
16 3ahren erreicht nur beim ©rgbergbau (in ben Aufbereitung^* 
anftalten) beg Dberbergamtgbegirfeg Sonn unb beim ©teinfo^len* 
bergbau in Dberfchlepen einige Sebeutung; unter ben 6173 ing* 
gtfamt befchäftigten weiblichen Arbeitern waren 240 jugenbliche 
oorhanben. @0 ift erfreulich feftguftellen, bag biefe bie in 
ben legten beiben Sauren leiber höher geroefen mar, bamit unter 
ben bisher niebrigften ©tanb beg Sapreg 1901 (247) tyxab» 
gefunfeit ift; hoffentlich wirb biefe ZätigFeit noch mehr eingefd|ränFt 
roeiben unb enblich gang oerfdfjnrinben. 

Z>a« reine Sahregeinfommen ber 522 529 Sergarbeiter 
betrug 556 463 737 *^., bie in 157 273 737 Schichten erarbeitet 
mürben; bieg ergibt einen Zurdfjphnitt oon 301 ©Richten für ben 
Arbeiter unb ein burchfchnittlicheg 3ahregeinIommen oon 1065 Jk 
Vergleicht man bag SahregeinFommen mit bemjenigen früherer 
Sabre, fo geigt pch, bag bie Sefferung ber fiohnoerljältniffe mit 
ber roirtfdjaftlicben ©efunbung ber 3 nbuftrie fortgefdjritten ift, 
nachbem bereüg im nötigen §ahie eine anfteigenbe Zenbeng gu 
oergeidbnen geroefen roar. Zer Ziefpanb beg Sahreg 1902, in 
meinem bag Durrijfchmttliche S^bregeinFommen auf 1005 c 4t gurüdf* 
gegangen roar, ift erbeblich Übertritten. AUerbingg ift eg big gu 
bem böhften ©tanb beg Sahreg 1900 mit 1138 Ji. noch giemlih 
weit, aber bie fiobnoerbältniffe biefeg #ochFonjunFtur jahreg waren 
ein Augnabmeguftanb. 

Zie ben Auffüllungen gugrunbe Itegenben 3®hlen Pnb unter Abgug 
aller Webenloften (perfönltd)« SerPdjerunggbeiträge unb Kopen für Ar- 
beitggegäie unb ©eleuchte, eoentuefl auch für Sprengmittel) ermittelt. 
Auch bie ben Arbeitern oon ben SBerFen gewährten totrtpbaftttcben Set- 
bilien in ©eftalt oon Acferlanb, SBognung ufro. Pnb nicht barin ent¬ 
halten. Zer burcbfcbnittlicbe Sabreöoerbienft eineg Arbeiterg 
hat nur beim Siegen-SRafpmifchen (Srgbergbau einen unroefentlicben 
Aücfgang gegen bag Sorjagr erfahren, in allen anberen SegirFen ift er 
aepiegen. Zer burdjfchntttli^e ©djidjtlohn ift beim Sieinfohlen* 
bergbau in Oberfehlepen unb beim ©algbergbau im OberbergamigbegirF 
§atte unoeränbert geblieben, in allen anberen SegirFen hat er fleh ge¬ 
hoben; am pärlften ift bie Snnahme beim SJtongfelber Kupferfcgiefer- 
bergbau, wo ber ©cgi<htloh*i um h,i % unb bag Sahregeinfommen fo- 
gar um 5,8 % geftiegen pnb. 

Set ben in ben oben angegebenen 3aglen ntdjt mttberüdfpchttgien 
©rubenbeamten, beren 3 a hl (16 722) auch in biefem Sahre roieber 
eine erhebliche Steigerung erfahren hat, ift bag mittlere 3agreg- 
etnfommen ebenfaQg geftiegen, eg beträgt gurgeit 1996 ,71 JC 

Zte Zauer ber gewöhnlichen @dgicht einfdglieglich ber 
©in- unb Augfahrt beträgt für bie Mehrheit ber unterirbiphen 
Selegfchaft beim ©teinFohlenbergbau 10 ©tunben unb weniger. 
8 hir in Dberfchlepen hat nodh ein groger Seil 12*©tunbenfdhichten. 
Setm SraunFohienbergbau bauert bie Schicht im allgemeinen 
11,3 ©tunben. Sei ber geringen Ziefe ber ©ruben fahren bie Serg» 
lente gu ben grühftücfg- unb SKitiaggpaufen aug. Zie roirFttcge 
Arbeitggeit beläuft pdh auch hier im allgemeinen auf faft 10 ©tunben. 
Seim ©rgbergbau phroanFt bie ©chichtbauer unter Zage groifchen 8,2 
nnb ll,o 0 tunben. 3 m grogen unb gangen ift bie ©chichtbauer 
überall gleich lang wie im Sorjahre. 

3 n ben bigper mitgeteilten 3 ahfen roar bag reine Sahreg- 
einlommen für ben Kopf ber Selegphaft einfchtteglidg ber jugenb» 
lichen männlichen unb aller weiblichen Arbeiter angegeben. Zer 
Serbienft ber eingelnen ArbeiterFlaffen weift natürlich 
groge Serfchiebenheiten auf. 

Zie höcgpen Sohne werben beim Zortutmtber ©teinFohlenbergbau 
gezahlt; bort beträgt ber ZurchPhnittg«6chi(hiIobn für bie unter Zage 
bephäftigten eigentlichen Bergarbeiter 4,78 JC, für bie fonftigen unter 
Zage befchäftigten Arbeiter 8,84 M., für bie über Zage befchäftigten 
enoa^fenen Arbeiter 8,#5 M. unb für jugenbliche Arbeiter l,»o Jt. 5)ie 
niebrigpen Söhne gahlt ber ftaatliche örgbergbau im Oberharg; hierbei 
pnb bie ©äge für bie eben aufgegählten oier Älaffen oon Arbeitern: 
2^5, 2,67, 2,08 unb 0,8i M. *) ffietbliche Arbeiter Pnb in btefen beiben 
SegirFen nicht oorhanben; bie Söhne ber weiblichen Arbeiter bewegen 
Pd| gmifdhen l,n JC. (DberfchlePen) unb 1,78 M. (Aachener SegtrF). ym 
fBergieidb gu ben Sorjahren geigt pch, bag ber hah e ©chi<htlohn beg 
Sahreg 1900 in ben beiben ©teinfohlenbegirFen Aachen unb ©aarbrüdfen 
nicht nur roieber erreicht, fonbem fogar um ein ©eringeg überfchritten 
ig. 3m fallenfer ©algbergbau unb im ©teinFohlenbergbau in lieber- 
fchlepen haben pch bie Söhne oon bem Ziefpanbe ber §ah?e 1902 unb 
1903 noch nicht roieber erholt, roährenb in ben anberen SegirFen eine 
mittlere fiinie roieber erreicht ip. 

*) ^iergu Fommt aüerbingg bei allen noch eine SrotFomgulage oon 
6 4 für bie ©(hiebt- 


3>ie 3ahrcgarbeitgleiftung, bie im Sorjahre in ben 
meiften SegirFen eine Steigerung erfahren hatte, ift nur in lieber* 
fdhlefieu roefentlich geroachfen, in ben anberen SegirFen hat fie pch 
giemlidh unoeränbert gehalten; Angaben hierüber pnb nur für ben 
Kohlenbergbau oorhanben. 

(5g pnb geförbert pro Arbeiter (bie ©iatiftil hat hier ber 3ah! 
ber Arbetter biejenige ber Seamten gugefügt) in gang ^reugen 
251,7 Zomten; merflii barüber in Dberfcf)lepen mit 305 unb merFlicfi 
barunter in SRieberfcglegen mit 217 Zonnen, in ben S)ortmunber uno 
©aarbrüefener SeHrFen ftimmen bte örgebntffe gtemlich mit bem Z)urch- 
fehnittgergebnig überein. ®ie Seiftung pro Arbeiter unb ©egtebt, 
in welcher feit bem Sahre 1902 eine Seflerung gu oergelchnen roar, ift 
auch iefet roieber in ben meiften SegirFen beffer geworben, nur in über¬ 
fliegen ift pe weiter gurücFgegangen; eg liegt bieg augenfcheinlidE} an 
einer Serfchlechterung ber görberoerhältniffe. Zrofcbem tft pe bort noch 
erheblich höh« alg in anberen SegirFen; im Z)ortmunber SegirF fommen 
auf bie ©djicht unb Arbeiter 0,848 Zonnen, in überfchlefien bagegen 
noch I/O« Zonnen görberfohle. Sn früheren Sahrcn (1901) betrug ge 
in Oberfchlepen fogar l,i65 Zonnen, roährenb ber h6<bfie ©taub in 
SSBepfalen 0^93 Zonnen (im Sahre 1895) roar. 

Aug einem Sergleidfj biefer Angaben für 1904 ift mit benen 
für bag erfte Siertel 1905 ber (Singug beg Sergarbeiteraugftanbeg 
auf fiohnfummen unb Arbeitgleifiungen gu erfaffen. 3m ®ort- 
munber ©teinFohlenbergbau ift nämlich foroohl bie 3ahl btx oer- 
fahrenen Schichten, wie auch ber Serbienft ber Arbeiter ftarF oer» 
minbert; erftere ift oon 77 im Sorjahre auf 60, unb bag (5in- 
fommen oon 303 . 4t auf 236 «tt. h^runtergegangen. S^od^ 
bemerFbarer aber ift ber SinPug beg Augftanbeg auf Die ©efamt- 
förberung an ©teinFohle unb bamit bie roirtfchaftliche ©chäbigung 
beg 9iationalroohlftanbeg. ©egenüber einer Öörberung oon 
16 946 551 Tonnen im erften Sierteljahr beg 3ahreS 1904 ift bie 
Sorberung auf 12 102 993 Sonnen gurücFgegangen, unb obwohl 
bie fämthehen übrigen SegirFe eine Steigerung aufguroeifen haben, 
ift hoch bie ©efamtförberuna beg Vierteljahres um 3 919 204 Tonnen 
gegen biejenige beg Sorjatjreg gurücfgeblieben unb oergeidhnet fo- 
mit einen AugfaH oon runb 14 o. bag 3ahr*gergebnig wirb 
alfo roohl ftar! beeinftugt roerben. 

hoffentlich trägt bag neue Serggefeg bagu bei, bag Kämpfe 
oon foldb cinfchneibenbem ©influg auf bag Söirtfdhaftgleben in 
3uFunft oermieben roerben. 

Serlin. Sngcnieur S*. Srölid^. 

Arbeitg-, ©egeltg«, $erfoutl- u«b ber 

Aribatbctmteit in Zhürivge«, forote bie bureauh^gienifchen Suftänbe 
ihreg SegirFcg behanbelt eine für ben 1. September 1904 oeranftaltete 
patigifche Erhebung ber SegirFgoeretnigung Zhüringen oom Serbanbe 
beutfeher Sureaubeamten, bie bie Sanbgerichtgbegirfe Altenbura, ®i[enach, 
(5rfurt, ©era, ©reig, ©otha, SKeiningen, Aubolpabt unb SSeimar unb 
beu Ämtggerichtgbegirf 3 c ig umfagt. 2)araug erflibt pd), bag Sureaug, 
in benen auf einen Angefteflten weniger alg 20 cbm Suftraum entfallen, 
roährenb {njgientfer bag doppelte für notroenbig erflären, nicht feiten 
pnb; in 10 Sureaug fommt auf einen Angefteflten fogar nur ein Äaurn 
oon 9 big 11 cbm. Z)ie ©ehälter pnb, rote allgemein befannt ift, oiel- 
fach fehr niebrtg, 70 ältere ©ureauoorfteher beg Segtrfg begtehen 125 Jt 
unb noch wenißer SRonatgeinFommen. Auf faft ber §älfte ber Sureaug, 
heigt eg in ber ©tatiftü, ejipiert eine längere Arbeitggeit alg bie für 
©taatg-, ftäbtifche unb anbere Sehörben übliche oon acht ©tunben. 
Serfchiebene Sureaug gehen hinpchtlich ber Arbeitggeit mit gutem Sei» 
fptei ooran unb geigen fomit, bag bie anberen folgen Fönmen. Auf¬ 
wallen b ift ferner, bag bie €>älfte aller Angefteflten bie fogenannten Sehr- 
linge bilben, b. h* Seute unter 17 Sahren. Siejeg Sttigoerbältnig hat gur 
golge, bag eine groge 3 a hl oon Angefteflten, bie gmei, brei ober noch 
mehr Saht« Bern Serufe angehört haben, aug ihm Pheiben mügen, ba 
pe in ihm fein ober nur ein ungenügenbeg gortfommen pnben Fönnen. 

Sie ©treidjholftinbnfirie in Statten behanbelt eine grögere 
SKonographie beg italienifchen Arbeitgamteg, bie urfprünalich für 
ben ArbeiterfchugFongreg gu Sern befiitnmt roar. Z)er 3ahl ber 
befchäftigten Arbeiter nach fleht Statten mit 6699 Arbeitern an 
britter ©teile (hinter Sapan unb SRuglanb). 5026 pnb Stauen, 
1110 unter 15 fahren, roährenb oon 1673 männlichen Arbeitern 
pdh unter biefer Allerggrenge 314 bepnben. Son ben 216 gabriFen, 
oon benen bie meiften geringeren Umfangeg pnb — bie grögte in 
Siailanb gählt 1262 Arbeiter — fteEen nur 6 phroebifebe 3ünb* 
böiger her, roährenb 210 roeigen ^hogphor oerarbeiten. Z)ie Nach¬ 
richten über bie fanitären Serhältniffe pnb unguoerläfpg, weil, 
roie ber Sericht betont, feiteng ber grogen gabrifen bie Antworten 
genau oerabrebet $u fein fcheinen; ungenau berichten bie fletnen, 
hoch lägt pch aug thren Zuteilungen emigermagen ein Silb über 
bie phlimmen ^t)gienifdhen unb gefunbheitlidjen Verf>ältniffe ge¬ 
winnen : ©rfranFungen ber Atmunggorgane, Sleichfucht, 3ahnlciben 
fpielen neben ber natürlich immerhin felteneren SRefrofe eine SRoüe. 



115 


«Soziale PrartS. gentralblatt für ©ogtalpolitif. Nr. 5. 


Jntereffant ift, bap leptere fälfdjlicherwetfe utelfad) als einzige 3orm 
ber Ph^Mjorerfranfung gilt. ©ehr wichtig ift, bap bic Publifation 
fich in folgerichtiger Steife auf ben ©tanbpunft oölligen SserbotS 
beS weipen $ho8pbor$ ftcHt unb bamit bie (Stellungnahme ber 
Regierung, bie bekanntlich ber Äonoention beigetreten ift, fräftigt. 


Soziale Ucd)t(iprfd)ung. 

SerfidjerungSpflicht für ftranfeitfaffetr* £. aus ber ©egenb 
oon Slawen mar in (Strafe genommen worben, meil er eS unter® 
laffen hatte/ eine Perfon, bie Ianbroirtfchaftlidje Arbeiten oerrichtete, 
gur ShranFenfaffe angumeiben. 3)aS fianbgericht gu Aachen fpradf) 
aber ben Slngeflagten frei, weil bie betreffeitbe Perfon nicht oer* 
ftcherungSpflichtig geroefen fei; jene Perfon Fonnte Arbeiten oer* 
richten, wenn eS ihr beliebte, unb aus ber Arbeit fortbleiben, wenn 
fie wollte. Sluf bie Neoifion ber ©taatSanwaltfchaft würbe aber 
bie ©orentfeheibung oom ^ammergericht aufgehoben unb bie ©ache 
gur anberweiten ©erhanblung an baS £anbgerid)t mit ber SBe» 
grünbung gurüefoerwiefen, für eine oerficherungSpflichtige ©e* 
fchaftigung fei ein auSbrüdflicher Vertrag nicht erforberlid), es ge* 
nüge eine füttfehweigenbe Uebereinfunft. —Id— 

Ser HauSfmrfche eines NeftaurantS gewerbli^er Arbeiter. 

Ser ©oft* unb ©djanfroirt X. aus ©teSlau war auf ©runb ber 
©ewerbeorbnung unb eines für ©reSlau erlaffenen DrtSftatutS in 
©träfe genommen worben, weil er feinem £>ausburfchen 9 Jl. nicht 
bie nötige 3^it gum ©efud) ber gortbilbungSfchuIe gewährt habe. 
X. betonte, 9Jt. gehöre nicht gu ben gewerblichen Arbeitern, welche 
bie grortbilbungSfcbute gu befuchen haben. SaS ßanbgericht gu 
SreSlau ocrurteilte aber X. gu einer ©elbftrafe, ba ein HauSburfche, 
ber im NeftaurationSbetriebe befdjäftigt werbe, ohne 3roeifel gu 
ben gewerblichen 3ltbeitem gu red)nen fei. Sie oom Nitgeflagten 
gegen biefe ©ntfdjcibung eingelegte Neoifion würbe oom itammer* 
geruht als unbegrünbet guriiefgewiefen, ba ber im NeftaurationS* 
betriebe befdjäftigte ©urfd)e gu ben gewerblichen Arbeitern gu rechnen 
fei, welche bie gortbilbungSfchuIe befuchen müffen. —ld— 

in Sfrifenrläbat. Gin grifeur d. au$ ©öln war auf 
©nmb ber ©ewerbeorbnung unb BeFcmntmadjung bcS NegierungS- 
präfibenten oom 6. Januar 190L in ©träfe genommen worben, weil 
an einem ©onntage noch nach 2 Uhr SFunben in bem ©efchäjt beS Rn- 
geflagten augetroffen worben waren; nach ber erwähnten Sefannt* 
machung barf ber betrieb ber Sarbiere unb grifeure btS 2 Uhr nach® 
mittags an Sonntagen auSgeübt werben, das Lanbgerichi fpradf aber 
d. aus ber Erroägung frei, bap X. fämttiche Perfonen noch nach 2 Uhr 
abfertigen bürfe, bie oor 2 Uhr fein ©efdjäft betreten. die Staats- 
anwaltfchaft focht jebod) bie Sorentfrfjeibung burch Neoifion beim 
Äammergericht an unb betonte mit bem Schlage 2 Uhr hätte d. feinen 
Setrieb unbebingt einfteHen müffen. das ftammergericht hob auch hie 
Sorentfcheibung auf unb wies btc Sache gur anberweiten Serhanblutig 
unb Entfärbung an baS Lanbgericht gurücf mit ber Begriinbung, nach 
2 Uhr mufete X. fein ©efdjäft fdjliepen unb burfte nach 2 Uhr feinen 
ftunben mehr bebienen. die beim 9 Upr-Labenfchlup im Laben an* 
wefenbeu Äunben bürfen hingegen nach § 139 6 ber ©ewerbeorbnung 
noch bebient werben. — ld.— 


kommunale Sojialpolitih. 


$te hefftfdje ©emettibeffcttemfornt, über bie wir in ©p. 1359 
3ahrg. XIV ausführlich berichtet haben, ift an bem Söiberftanb ber 
1. Kammer für bieS 3ab r Qefc^citcrl. Unterführung beS frhrn. 
o. H>egl hat bie erfte Kammer bie Entwürfe ber Regierung gur 
„Neubearbeitung" gurüefgegeben. X >\e gmeite Kammer hat bagegen 
am 24. Dftober unter fcharfer ©eFänipfung beS ©orgeljenS ber 
erften Kammer ben Antrag ihres SluSfchuffeS einftintmig ange* 
nommen, eS fei ber Antrag ber erften Kammer auf 3urücfmeifung 
ber Entwürfe an bie Negierung abgutebnen, bei ben früheren ©e* 
fchlüffen ber gweiten Kammer gu bchaircu unb ber Negierung baS 
Stertrauen auSgufpredjen, bap fte beit ©efd)lüffen ber erften Kammer 
nicht folge leiften werbe. 2)ie Negierung gab bie ©rFlärung ab, 
ba& fie bie Neform ber ©emeinbefteuergefepgebung als bringlich 
betrachte unb h°ff e > ttap fie im nächften fianbtag gur ^atfache 
werben würbe. 

$cr Slchtfttutbetttaa tit ftübtif^tn ©etrieben. Xev ÜRagiftrat 
in ©ürgburg befchlofc für bie feiger unb NelortenhauSarbeiter beS 
ftäbtifchen ©aSwerfS ben ad)t|tünbigen ©chicl)twechfel an Stelle beS 
bisherigen gwölfftünbigen eingufiihren. ©letcpeS befdjloffen bie 
©tabtoerorbneten oon (Slberfelb für bie bortigen Netortenarbeiter 
unter ©rhöhung beS betreffenben ßohnetats um 20 000 Jt 


116 


©ogialpoliHfihe 9Rafnthm(it ber Stabt $of ia Sa^ent Bei Sc= 

ratung beS ©ntwurfs für allgemeine ©ebingungen bei Vergebung 
ftäbtifcher Arbeiten befchloffen bie Seigeorbneten, nur fotdje Sauhanb- 
werfsmeifter gu berüdftefitigen, bie bie ortsüblichen 2öfjne gahlen, bie 
ftrbeitSgeit beibehalten, oer gnoalibitätS* unb 5frantenoerfi<herung8pftt<ht 
ooll nachfommen unö bie ferner nicht über bie normale (b. t. oon feiten 
ber $anbwerfsfammer oorgefchriebene) ftngaljl Sehrlinge befdEjäftigen 
unb enblich bie Arbeiten in ben eigenen SSerfftätten h«fteHen laffen, 
nicht, wie eS fdjon gefdjah, erft Unterafforbanten bamit betrauen ober 
aber Heimarbeiter befchäftigen. desgleichen foflen in erfter Slnie bie- 
jenigen SReifter berüdfichtigt werben, bie hier hetmatberedjtigte Arbeiter 
befchäftigen. 3ur Sefämpfung ber gleifchteuerung hat ber ©togiftrat 
eine ®erfaufSfteHe für ©eefifche errichtet, ©ine ©eeftemünber girma hat fi<h 
erboten, oorerft wöchentlich einmal eine ©enbung gif<he im greife oon 
16 bis 30 &f. pro $funb gu liefern gegen eine Vergütung oon 18% 
an bie ©emeinbe. der fBerfauf würbe einem gifchhänbler am Orte 
übertragen, ber 8 o/o beS gugeficherten NabattS erhält, währenb bie 
oerbleibenben 5 °/o bem ©emeinbefäcfel gufliepen foüen. die ©in- 
richtungSfofien ber ®erfaufSfteUen im Setrage oon 400 M übernimmt 
bie ©tabt. 

SerforgattgSfaffe für ftöbiifche Sebie«fiele mb Arbeiter ia ©rümge«. 

9Ran fchreibt uns: der SWagiftrat ber UnioerfitätSftabt ©rlangen hat 
einfümmig befchloffen, oom 1. ganuar 1906 ab eine SerforgungSfaffe 
für bie ntdjtpenfionsbetedjtiglen ftänbigen Sebienfteten unb Arbeiter ber 
©tabt gu errichten, diefe »affe gewährt unter ben üblichen SorauS- 
fepungen ihren ©ritgliebern einen Nuhegebalt unb beren Hinterbliebenen 
ein ©terbegelb, fowie SBitmen- unb SSaifenoerforgung. die Ruhe¬ 
gehälter werben nach Seitragsjahren unb dienftbegugSflaffen berechnet 
unb betragen nach gehn SettragSjahren 80% beS dienftbegugs unb 
fteigen nad) jebem oollen SeitragSjahr um 1 % bis gum H^ftbetrag 
oon 60 o/ 0 beS dienftbegugs. die nach SoHenbung beS 22. Lebens¬ 
jahres im dienfte ber ©tabt jept bereits gugebrachte 3«tt wirb gu einem 
drittel angerechnet, die ©htglieber haben an bie SerforgungSfajfe 
Jahresbeiträge gu leiften unb gwar, wenn fie in ben ©emeinbebienft mit 
bem 22. bis 25. Lebensjahr eintreten 1 '/*%, wenn fie mit bem 25. bis 
30. Lebensjahr eintreten 2<>/ 0 , mit bem 80. MS 85. Lebensjahr 2 ! /j%, 
oom ooüenbeten 86. Lebensjahr an 8o/ 0 qus ben dienftbegügen. gür 
bie Niicfoergütungen bei ber Löfung beS dienftoerhältniffeS finb Se* 
ftimmungen feftgefept. die RlterS-, Jnoaltben* unb UnfafloerfichenmgS* 
renten werben auf bie Ruhegehälter angerechnet, wofür bie SerforgungS- 
faffe bie ©ntrichtung ber an biefe Scrfi^crungSanftalten oon ben Staffen® 
mitgliebern gu gahlenben Seiträge übernimmt, die Ausgaben berSer= 
forgungSfaffe werben beftritten auS ben Stitglieberbeiträgen, ben 3« - 
fdjüffen ber ©tabt, ben fdjon bisher feftgefepten $rogcntabgügen für 
Lieferungen an bie ©tabt ufw. Son ben Äaffenmitgliebetn wirb ein 
RuSfdjub gewählt, das Befd^loffene ©tatut ber SerforgungSfaffe um* 
fatt 23 Paragraphen, ©rfter Sürgermeifter Dr. SFlippel betonte bei ber 
Beratung, bap mit ber Errichtung biefer SerforgungSfaffe ein rnefent* 
lieber gortfehritt in ber giirforge für bie Sebienfteten unb Ärbeiter ber 
©tabt ergielt werbe. (Jn Satjern beftehen berartige SerforgungSlaffen 
jept fchon in SRunchen, Nürnberg unb gürth.) 

ffommmtale gifchoerforgungSfleneit. Jn einer großen 3ahl beutfeher 
©täbte hat bie gleifchteuerung bie ©emeinbeoerwaltungen oeranlafet, bie 
3ufuhr frifcher ©eefifche für bie ©iabtbemohner in großem Umfange 
unter Hufwanb oon ©emeinbemitteln gu organifieren. ©o hat jüngft 
erft wieber bie ©tabtoerorbnetenoerfammlung in Sarmen befchloffen, 
auf Äoften ber ©tabt einen gifchnmrlt unb bie htergu erforberlich« 
SftarfihaHe mit jfühl- unb SerlaufSraunt eingurichten. der Sertauf 
fofl wie in ©trafjburg burch einen ftäbtifchen Ruftionator gef^eh^f 
währenb bie ©eeftfdh-@robhänbIer Das Nipfo tragen. 


AhreiM unb Ansfpesrungett. 

WrbeitSfümpfe unb frieblii^e Lohttbetoegmtgeit im Salfvt 1904. 
d)er oor furgent oeröffentlichtc 171. ©anb ber ©tatiftif beS 
deutfehen NeicheS, „©treifs unb SluSfperrungen im Sa^re 1904", 
lägt eine beträchtliche 3 u a a hme ber gewerblichen HrbeitSfämpfe 
wahrnehmen, ©ine Überficht ber lepten 3a|re geftaltet ftch fol* 


genbermapen: 

3 a^I brr 3 ah( ber 

3 a t) x öu^ftänbe Huifperrungen fttetfenben QuSgefperrte« 

«rbetter arbeite r 

1899 . 1336 28 99 888 6 298 

1900 . 1462 88 122 808 9 085 

1901 . 1071 88 65 262 6 414 

1902 . 1084 51 68 912 10 805 

1903 . 1405 96 85 603 85 278 

1904 . 1908 132 113 480 28 760. 


©S ift inSbefonbece bie 3®hl ber HuSfperrungen, welche in 
ben beiben lepten 3ab«n in rapiber Seife geftiegen ift unb bie, 
wie bie ©reigtiiffe ber lepten 3 c ü jeigen, eine fehr intenfwe den* 
beng gum Wachstum in ftep birgt. Qtoi wefentli^en gum gleichen 
Nefultat fommt auch bie in Nr. 40 beS „ftorrefponbengblatteS" 
veröffentlichte ©tatiftif ber ©ewerffchaften SJeutfchlanbS, obwohl 







117 


Soziale B*ajiS. Sentralblatt für Sogialpolitif. Nr. 5. 


118 


im einzelnen bie mannigfacßften Berfebiebenbeüen befielen. Bor 
allem trögt bie abnoeid^enbe Slrt ber Erhebungen baran feßulb. 2Bäß* 
renb bie NeicßSftatiftif alle Streifs, auch bie nid^t aeroerf* 
fcßaftlicßen unb jene anberer Drganifaiionen, umfaßt unb bem 
Begriff aueß AuSftänbe, an benen nur gang roenige, felbft groei 
Arbeiter teilgenommen haben. fubfumiert, befeßränft fuß bie ge» 
roerffcßaftlicße Statiftif auf bie feitenS ber freien ©emerf feßaften 
infgenierien Beroegungen. Jobbern laben mir auch in ber ge* 
merffcbaftlicben Statiftif im allgemeinen ein ähnliches Bilb mie 
oben: 

3Mt etreltö »«^errungen 


1900 . 806 46 101081 14 680 

1901 . 692 85 40 062 8 460 

1902 . 805 66 48 922 6 791 

1903 . 1200 82 76 880 46 768 

1904 . 1618 112 101655 81402. 


3n einem anbern fünfte geben bie beiben Statiftifen giemlicß 
auSeinanber; nämlicß bei ber Srage nach ben Urfacßen unb im 
3ufammenßang Damit, bem Erfolg. Bor allem ift fd^on bie 
Klaffififation na<ß Angriffs* unb AbroeßrftreifS ein reeßt unguoer* 
läffiges, oon mannigfachen fubjeftioen Einflüffen abhängiges Kri¬ 
terium, baS besbalb oon ber NeicßSftatiftif menig oermertet mirb: 
noch febroieriger aber ift bie Beroertung beS AuSgangS, roelcßer 
Durch bie allgemein üblichen Begegnungen: erfolgreich — teilmeife 
erfolgreich — erfolglos — hoch nur ungenügenb charafterifiert 
mirb. Es foH troßbem in folgen bem oerfueßt merben, ein SBilb 
über bie miditigften Ergebniffe in Umriffen gu geießnen. 

S)ie Öorberung eines höheren LoßnS, eine anbere Sohn* 
gahlungSmethobe ober einfeßlägige, ftdh auf ben Sohn begiehenbe 
Sorberungen roaren nach ber NeicßSftatiftif in 1413 SäHen ber 
Anlaß gur Arbeitseinteilung oon 93 600 STrbeilern; oon befonbe* 
rem Sntereffe ift es roobi, bah eS fieß bei 100 Streifs, bei benen 
9282 Mann beteiligt roaren, um bie prinzipielle Stage ber Ab* 
feßaffung begro. Nicßteinfüßrung ber Afforbarbeit, bei 5 mit 168 
Streifenben um 2)ifferengen begüglicß beS ^rämienfpftemS banbeite, 
©egen Einführung ber Afforblöhnung opponierte mit befonberer 
Sebbaftigfeit (in 30 begm. 38 SäHen) bie £>olg* unb Bauarbeiter* 
fchaft in Stärfe oon 1120 begro. 6097 AuSftänbigen. Nacß anberen 
©eficßtSpunften geht hier bie geroerffcßaftlicbe Statiftif oor, unb 
gerabe besbalb fann fie als roirffame Ergängung bienen. Sie 
regiftriert unter ben AngriffSftreifS 480 mit 44 691 Beteiligten 
gum Sroodfe ber Sohnerhöhung, 303 mit 31 327 Beteiligten, bei 
melden baneben noiß eine ArbeitSgeitoerfürgung oerlangt mürbe, 
unter ben AbroehrftreifS 266, bur<b bie einer Sohnrebuftion oorge* 
beugt merben füllte unb an benen ficb 7005 Arbeiter beteiligten, 
unb 67 megen Nichteinhaltung ber „allgemein üblichen" Sobnbe* 
bingungen, oon 3212 Arbeitern bur<bgeführt. 

Bon Streifs, roelche Die Arbeitsgeit betrafen, gäßlt bie reichs¬ 
amtliche Statiftif 486 mit 44 325 Beteiligten auf, roährenb bie 
geroerffchaftlidfjen Angaben in biefer Nicßtung 24 AuSftänbe gum 
3mecf beS Angriffs, 29 gum 3® c ^ Abipeßr namhaft machen; 
1095 begm. 4074 Arbeiter beteiligten ficb an ihnen. — Aus ber 
3 ahl ber übrigen ©rünbe feien einige roeitere, melche bie SDurcß» 
führung beS BergleicßS gmifchen beiben Statiftifen geftatten, h«* 
auSgegriffen. Seftguhalten ift herbei, baß Streitfälle mit oer» 
feßiebenen Motioen oon ber NeicßSftatiftif mieberholt gegärt merben. 
Unter ber Nubrif: „Befeitigung mißliebiger Berfonen" führt bie 
gemerffchaftliche Statiftif 11 Streifs mit 928 AuSftänbigen auf, 
roährenb jene beS Neides nicht roeniger mie 63 Säüe mit 1684 
Beteiligten fennt, bei benen Iebialicß bie „Entlaffung begm. Nießt* 
einfteflung oon nießtorganifierten Arbeitern" ber ©runb mar, ferner 
aber noch 93 Säße mit 1552, roo eS ftcb um „Entlaffung begm. 
Nicßteinftellung oon Streitbreeßera ober anberen mißliebigen Ar¬ 
beitern" banbeite, unb 43 Streifs mit einer Beteiligung oon 3349 
Arbeitern, bei benen es bie Entlaffung mißliebiger Borgefeßten 
burchgufeßen galt. 

Einen Bergleich bürften auch bit Nubrifen „Austritt aus ber 
Drganifation" unb „Anerfennung beS freien KoalitionSrecßtS" ge¬ 
ftatten; es ejiftieren 28 Streitfälle mit 2649 Beteiligten nach oer 
NeicßSftatiftif, 19 mit 767 nach jener ber ©eroerffebaften; gerabe 
bie Ießteren 3abkn finb überrafeßenb, aueß wenn mir bie oer» 
fchiebene Metßobe in Rechnung gießen; ba ficberlicb bie ©emerf* 
feßaften feine Beranlaffung haben, bie 3aßl Der um bie pringipieHe 
Sotberung beS freien KoalitionSrecßtS geführten Kämpfe gu gering 
angugeben, fo ift oielleicßt ber Schluß geftattet, baß folcße Stampfe 
tatfäcßlicß möglicbft oermieben merben, roo ben Arbeitgebern bie 
feftgefcßloffenen Drganifationen ber freien ©eroerffebaften gegenüber* 
ließen. — Schließlich fei noch jener Streifs gebaut, bie auf Ma߬ 


regelung begm. fcßlecßte Beßanblung gurüdfüßren; bie geroerffeßaft* 
ließe Statiftif maeßt ßier 181 Säue mit 5679 Arbeitern, bie beS 
NeicßS 54 mit 4553 Arbeitern namhaft. 3m übrigen flehen ben 
feßr betaiHierten Angaben ber NeicßSftatiftif gleicßmertige 3aßlen 
ber geroerffcßaftlicßen nießt gegenüber. 

Nun gur Srage beS Erfolges. Einen oollen Erfolg hatten 
naeß Angabe ber ©emerffeßaften 1904 509 AngriffSftreifS — 
57,4 °/ 0 im ©egenfaß gu 48,5 % im &urcßfcßnitt ber 3>aßre oon 
1900 bis 1904; 337 AbroeßrftreifS — 53,7 % im ©egenfaß gu 
47% im obigen ©ureßfeßnitt. 3m erften Satt 37 882 Arbeiter 
ober 46,5% (^ureßfeßnitt roäßrenb 5 Saßren 34,9%), im leßten 
12 998 ober 56,2% (©urdbf^nitt 41,8%). — £>ie NeicßSftatiftif 
fprießt ben Arbeitnehmern im Saßre 1904 ben ooUen Erfolg im 
gangen in 449 Säßen (24 o/ 0 int ©egenfaß gu 21,5% im 3)urcß* 
fcßmtt ber 3aßre feit 1899) gu. Ein geroiffer Sortfcßritt mirb alfo 
oon beiben Statiftifen fonftatiert. Uns iutereffiert oornebmlicß bie 
Srage beS Erfolgs bei ben aus pringipieUen ©rünben geführten 
Stämpfen. 2)ie NeicßSftatiftif oergeießnet unter ber Nubrif „An* 
erfennung beS freien ÄoalitionSrecßtS" ben oöUigen Sieg ber 
Arbeiter in 11 Säßen mit 1167 Beteiligten, ißre oöuige Nieberlage 
in 17 Säßen mit 1482 Beteiligten. Mefentlicß ungünftiger für bie 
Arbeiterschaft finb bie 3 a ßl*n ber ©emerffcßaftsftatiftif. Ein ooßer 
Erfolg ift hiernach 19°* ba, mo eS fi(ß um „Austritt aus ber 
Drganifation" ßanbelte, nur. in 15,8 % ber Säße (im ®urcßfcßnitt 
1899 bis 1904 ift ber Saß 13,i%) errungen; ein „teilmeifer" — 
ber Begriff ift ßier rooßl giemlicß unbrauchbar — in 10,5% ber 
Säße gegenüber einem S)urd)fcßnittSfaß oon 9,9%. Neßmen mir 
fcßließlicß noeß gleicßfaßs befonberS mießtige Srage ber Soßn» 
rebugierung: amtlicß erfaßten mir, baß oon 90 Streifs 31 oöttig 
erfolgreich maren, baß 890 oon 2637 Arbeitern ißre fiößne bei* 
behielten; unfere groeite DueUe nannte 153 oon 266 Streifs mit 
3558 Arbeitern erfolgreich, b. ß. 57,7% gegenüber 49,i% im 
SJurcßfcßnitt feit 1899; umgefeßrt führten hiernach 1904 292 Streifs 
— 60,9 % gegenüber bem $urcßfcßnitt oon 52,5% — gur Lohn¬ 
erhöhung oon 21 805 Arbeitern, roäßrenb bie NeicßSftatiftif ßier 
oon 260 burcßauS geglüeften AuSftänben unter einer ©efamtgaßl 
oon 1122 fprießt, 9501 Arbeiter oon 81 846 oerbefferten ißre Lage 
auf biefem 2Sege erßeblicß. 

Unter ben meiteren Angaben ber NeicßSftatiftif oerbient eine 
eyaft an ber $anb ber Sfriminalftatiftif bureßgefüßrte Berechnung 
ber auf ©runb eines BergeßenS gegen bie Koalitionsfreiheit er* 
fannten Strafen Erroäßnung. Es mürben ocrurteilt 1901: 187, 
1902; 124, 1903: 316 Berfonen; überrafeßenb ift baS BerßältniS 
ber Beftraften gu ben Angeflagten; oon Ießteren gab eS 1901: 327, 
1902: 225, 1903: 538 Berfonen. 

BefonberS ift noeß ber AuSfperrungen gu gebenfen; ißr rapibeS 
Anmacßfen in ben leßten Saßren mürbe oben fonftatiert, nun gibt 
eS noeß einen Blicf auf Anlaß unb Erfolg gu merfen. Um ben 
ßoßn ßanbelte es fieß in 44 Säßen, um bie ArbeitSgeit in 27, um 
fonftige ©egenftänbe in 100 Säßen; 21 mal mürbe inSbefonbere 
ber Austritt aus ber Drganifation oerlangt. Erfolg unb Nießt* 
erfolg beeften fuß faft oößig, in 44 begro. 43 Saßen maren fie auS* 
feßließließ. 2Sir füßren Die Überficßt über bie gum 3mecf ber 
Sprengung einer Arbeüerorganifation feitenS ber Arbeitgeber unter¬ 
nommenen AuSfperrungen befonberS auf: 


1899 

1900 

1901 

1902 

1903 

1904 


Äu8» 

fperrungen 

i)Ht ooQem 
CrfoIg 

mit teUtodfem 
drfolg 

erfolglos 

1 

1 

— 

— 

1 

1 

— 

— 

16 

9 

4 

3 

10 

6 

1 

3 

15 

4 

4 

7 

21 

3 

3 

16 


3ufammenfaffenb Darf bie Hoffnung auSgefprocßen merben, 
baß eine Bereinßeitlicßung ber Streifftaüftif in abfeßbarer 3*it er¬ 
folgt, bei roelcßer bie Borgüge beiber Metßobcn feßr gut oer* 
fcßmelgen Iaffen mürben; im allgemeinen mirb bie reicßSamtlicße 
Statiftif bie Materialfammlung ber ©emerffeßaften, bie gemerf* 
feßaftiieße aber bie Ausarbeitung unb Bermertung, mie fie feitenS 
beS NeicßS gefeßießt, gum Mufter neßmen fönnen. 


* 


* 


* 


ES ift mießtig, gegenüber biefer ftetig fteigenben 3aßl ber ge* 
merblicßen Kämpfe Darauf ßinguroeifen, baß nießt fie aflein baS 
mirtfcßaftlicße Leben beßerrfeßen, baß oielmeßr neben ißnen ßer eine 
noeß meit größere Angaßl frieblicßer Beroegungen einßer» 
geßt. 2)ie Arbeiter ber freien ©eroerffeßaften ßaben jüngft bieS 
©ebiet in Angriff genommen, baS, fo fpröbe es fid^ anfänglich ber 
ftatiftifeßen Erfaffung gu oerßalten feßeint, boeß feßließließ eine mcrt= 













119 


Sogiale $ra£t« für ©ojialpolitif. 9fr. 6. 


120 


ooEe Sereitherung unfrer fogialen Ketmtniffe geliefert §at. D)a« 
Korrefponbengblatt ber ©eneralfommifRon ber ©eroerffchaften 
Deutfcßlanb« berietet in feiner Stummer oom 23. September aus¬ 
führlich über biefe ferner gu erfaffenben fireiflofen Sewegunaen. 

3n ©rgängung be« Dbigen bürfte fid^ eine nergleidjenbe Über* 
ftd^t empfehlen, bet ber jebodS hinRcßtlich ber Streifftatiftif nur mit 
ben 3ablen ber geroerffd[)aftlid)en Statiftif gu operieren fein wirb, 
ba nur fte bie S3aftö mit ber Statiftif ber frieblic^en Sewegungen 
gemein j^aben. 

5rieblid)e Lohnbewegungen waren inßgefamt 1904 bei 
40 Drganifationen in 1310 Drten in 15143 Setrieben mit 
249 382 Sefcßäfiigten gu üergeießnen; 184 206 Arbeiter unb Ar* 
beilerinnen beteiligten Riß an ihnen. Gegenüber ben 1513 Streif« 
mit 104 555 Außftänbigen erfeßeint biefe 3aßl außerorbentlicß hott)/ 
fte wirb bei ber UitguoerläfRgfeit ber Angaben, bie hier unoer* 
meiblicß ift, noch höhe* angunehmen fein, ©ang außer Setracßi 
Rnb aEerbing« herbei bie Außfpetrungen geblieben, bie heute al« 
wirtfthaftliche« Kampfmittel großen Stil«, gewiffermaßen Selbftgwecf, 
für R<ß unterfueßt werben müffen. Setracßten wir nun bie beiben 
wießtigften fragen be« Anlaffe« unb ©rfolg«. Auch bei ben frieb* 
liehen Lohnbewegungen finben wir bie grunbfäßlicß, freilich in ber 
^rafi« oft oerßüEte Unterfcßeibung in Singriff«* unb Abwehr* 
Bewegungen. Son erfteren gab e« welche 1904 in 1076 Drten, 
14 781 Setrieben mit 169 974 Seteiligten; befenftoe Sewegungen 
bagegen fanben ftatt in 234 Drten, 362 Setrieben mit 14 232 Se* 
teiligten. galten wir biefe 3aßk n mit benen ber Streifftatiftif gu* 
fammen: 886 aggreffioe mtt 81 427 Außftänbigen, 627 befenfioe 
mit 23 128 AuSftänbigen. 

©in« mag immerhin hierau« heroorgeßen: wenn e« R<ß 
um Serfcßlecßterung ber ArbeitSbebingungen ßanbelt, lagt Reh 
ber Arbeiter oiel leichter gum Streif hinreifen al« bann, wenn e« 
bie ©rringung befferer Sebingungen gilt; oon 250 000 Arbeitern, 
bie hierfür eintraten, ftreiften weniger al« ein drittel; oon 37 000 
Arbeitern, bie eine Serfchlechterung ihrer Lage hintanhalten wollten, 
.bagegen über 8 / 5 . ©8 liegt biefen 3<*hkn »ielleicßt ein gute« Stüdf 
wirtfcßaftlicßer unb fogialer ©inRdjt gugrunbe; noch weit günftiger 
ftellen Re ftch, wenn wir bie 3aßl ter Bewegungen, nicht ber Se* 
ieiligten in« Auge faffen. 

Die ©rünbe, bie unmittelbarer Sewegung führten, ftnb bei 
beiben Arten, ben befenfioen wie ben aggrejftoen, oerfebieben; fte 
ftnb reichhaltiger im erfteren SJaEe. #ier fteht obenan oa« Koali* 
tion«recht, aber nur feiten ift ba« Serlangen be« Arbeitgeber«, 
au« ber Drganifation außgutreten, ber birefte Anlaß einer Se* 
wegung. Segeicßnenberweife gebenft bie Statiftif ber frieblicßen 
Sewegungen biefe« Anlaffe« überhaupt nicht; ein berartige« Ser* 
langen wirb eben heute au8nahm«Io« mit Streif beantwortet; 
11 Abweßrftreif« mit 767 Seteiligten famen fo guftanbe. ähnlich 
fteht eß ba, wo auf ©runb oon ERaßreaelungen ba« Solibaritätßgefühl 
ber Arbeiter erwacht, auch hier ift bie 3aßl ber frieblichen Sewegungen 
gering — 10 mit 513 Seteiligten — gegenüber 160 Streif« mit 
5248 AuSftänbigen. ©leicßmäßiger ift feßeinbar ba« Serhältni«, 
wenn lebiglicß materielle 3ntereffen auf bem Spiele ftanben; 
Differengen ßinRcßtlicb ber Arbeitzeit unb be« Lohn« machen fo» 
wohl bei ben frieblichen wie ben friegerifchen Sewegungen in 
etwa« weniger al« ber £>älfte ber Salle ben Anlaß au«. Doch ift 
gu beben fen, baß gerabe hier bie ©tatiftif am wenigften guoer* 
Iäfftg ift, baß feßr oiele Heinere Lohnbewegungen befenftoer Statur 
nicht berücfficßttgt werben, unb baß beßhalb bereu Sßrogentfaß oiel 
höher angunehmen fein wirb; mit anberen ©orten, baß um mate¬ 
rieller Sntereffen willen im Serhältni« mehr friebliche Sewegungen 
eintreten al« Streif«. 

©enben wir un« ben Angriffsbewegungen gu. £ier fommen 
al« treibenbe Kräfte im wefentlichen nur Lohnerhöhung unb Arbeit«* 
geitfürgung in grage, fo baß ber obige Sergleich nicht bureßgeführt 
werben fann. Die Sefeitigung mißliebiger Sßerfonen fpielt bo<h 
nur eine untergeorbnete Solle; e« fam ihretwegen, wie wir feßon 
oben fehen, in 11 Säflen gum Streif, ber 928 Arbeiter in SRit* 
Ieibenfcßaft gog; in ber Statiftif ber frieblichen Sewegungen ift 
biefe« Anlaffe« überhaupt nicht gebacht. Sebenfall« bürfte auch 
biefer Umftanb eher gugunften ber obigen Anfcßauung fpreeßen al« 
bagegen; au<ß biefer Anlaß — über feine Serechtigung im ©ingel* 
fall fann natürlich allgemein nicht« gefagt werben — ift mehr 
ibeeüer Satur, führt beßhalb leichter gum AuSftanb. 

Sun ber ©rfolg. ©8 ift äußerft fchwierig, beftimmte Angaben 
hierüber gu machen. 3ut ©runbe müßte man bie ©ntftehungSaefcßichte 
jeher eingelnen Sewegung fennen, müßte oor allem auch wiffen, wie 
lange bie burch fte ergielte Serbefferung anhielt. ©8 ift überrafeßenb, 
baß bie Streifftatiftif bie ©rgebniffe weit weniger Har gum Au«* 


bruef bringt al« bie Statiftif ber frieblichen Sewegungen. ©ir 
entnehmen leßterer, baß pro ©odfje 202 197 ober im 3aßr runb 
10 ERiEionen Stunben ArbeitSgeitoerfürgung erreicht worben ftnb; 
baß bie ergielte Lohnerhöhung eine oiertel ERiEion pro ©oeße ober 
runb 12 BRiEionen ERarf im 3<*hr beträgt. Da« Rnb beträchtliche 
3 ahlen, bodh wirb man immerhin berücfftchtigen bürfen, baß e« 
Reh woßl nidEjt in aEen SüEen um ^©rrungenfehaften, bie ber Dr¬ 
ganifation ber Arbeiterflaffe gu banfen ftnb", h an ^ n bürfte. 
Leiber Rnben ftch ähnliche 3 a $en in ber Streifftatiftif nicht, oiel* 
mehr befchränft Re ftch auf bie aEgemeinften Angaben (erfolgreich, 
teilweife erfolgreich, erfolglos), hingegen führt Re augenfaEig 
bie Dpfer oor Augen, welche bie Streif« gefoftet hüben: ©8 war 
eine Au«gabe oon 5 551 314 ^ nötig; für 128 700 Außftänbige 
(unb Auögefperrte) fonnte ferner ber Serluft an Arbeitßgeit unb 
an Arbeit«oerbienft feftgefteEt werben: 1 965 313 Arbeitstage oer* 
Ioren bie männlichen, 154 841 bie weiblichen Arbeiter; bie ©inbuße 
an Arbeitßoerbienft ift 7 825 369 t/#. S)ie 3nh^n fpreeßen, mit 
ben ©rrungenRhaften ber frieblichen Sewegungen*) gufammen* 
gehalten, für Rcß. 

@8 wären noch manniafache ©eRchtßpunfte gu betonen. So 
erwähnten wir oben inßbefonbere bie oergleicßenbe Streifftatiftif be« 
legten Saßrgehnt«, ber für bie frieblichen Sewegungen leiber nicht« 
gur Seite gefteEt werben fann, weil hier, wie erwähnt, bie Statiftif 
jungen 5)atum« ift. ©ine intereffante Steuerung ift ferner bie An¬ 
gabe, ob an ben Drten, in welchen Sewegungen ftattfanben, Ar* 
beitgeberorganifationen beftehen. 

SebenfaB« hnüen wir e« inßbefonbere bei ber Statiftif ber 
frieblichen Lohnbewegungen, mit feßr achtbaren Leitungen gu 
tun. ©8 wäre wünfehenßwert, baß ba« Kaiferliche Staliftifd|e 
Amt, ba« bie Arbeit ber ©emerffchaften fdjon be« öftern 
anguerfennen ©elegenheit hotte, biefem 3 ro eig ber Statiftif 
feine Aufmer ff am feit gumenbete. 3Ran wirb freilidh hier noch 
mehr al« fonft auf bie SRitarbeit ber Arbeiterorganifationen ange* 
wiefen fein. _ 


$er Streit in ber Serliner ©Sfche-3nbnftrie ift burch Schieb«* 
fprueß be«©inigung«amt8, bem Reh beibe Parteien unterworfen 
haben — bie Arbeiter mit 2709 gegen 303 Stimmen — beenbet 
worben, ©ine Sefannimacßung be« ©inigungSamt« an ben offen!- 
ließen Anfcßlagfäulen gab Sonntag, ben 29. Dftober, baoon Kennt¬ 
nis, unb bereit« am barauffolgenben Sage, 30. Dftober, würbe bie 
Arbeit wieber aufgenommen. S)er Sd&iebßfpruch hatte folgenben 
©ortlaut: 

1. 3« aEen ^abrifen Rnb bie befteßenben Löhne ber Arbeiter 
unb Arbeiterinnen, fowoßl ber gabril- wie ber $etmtnbujlrte, um 

6 o/o gu erhöhen. Sie Lohnerhöhung tritt fofort mit ber ©ieber* 
aufnaßme ber Arbeit in Kraft. 

2. @8 ift fofort eine parttätifeße Scßtt<htung8fommiffton 
oon ben Parteien gu bilben, unb gwar befteßenb au« 7 Arbeitgebern 
unb 7 Arbeitnehmern unter bem Sorfiß eine« Unparteilichen. 3 U ben 

7 Arbeitnehmermitgliebern ber Kommiffion fönnen SRitglieber ber 
Ärbeitnehmerorganifation gewählt werben. Sie Schlichtung«* 
fommiffion h at bie Aufgabe, fämtliche 5)ifferengen, welche gu Streif« 
unb Außfperrungen führen fönnten, gu begleichen, ferner foE biefe 
KommifRon gehalten fein, fofort bie Ausarbeitung oon Tarifen 
für bie ©äfchebrandje in Angriff gu nehmen unb gwar berart, baß bie 
Tarife bi« fpäteften« 1. STOärg 1906 oon ben Drganifationen ber ^arteten 
anerlannt werben fönnen. ftür ben ^aß, baß bie S<hli<btung«fommiffion 
bie ®ifferengen nicht beilegt, Rnb bie Parteien oerpflichtet, ba« ©inigung«* 
amt binnen 8 Sagen angurufen. ©benfo ift ba« ©inigungßamt an- 
gurufen, fad« bie Parteien nicht in ber Lage Rnb, bie Tarife rechtzeitig 
fertiggufieEen, begw. bie Parteien bie Tarife nicht bi« gum 1. SRärg 
1906 angenommen haben. 2)a« ©inigungSamt foE über bie S'ftfcßung 
ber Tarife enbgültig enifdjeiben. 

3. j)ie ScßlichtunggfommifRon hat bei ber fteftfeßung ber Tarife 
ben ©ert be« gu oerbrauchenben ©am« unb ber fabeln für jebe 
eingelne ^oRtion gu ermitteln, tiefer ©ert iR gu bem wirtlich gu oer* 
bienenben Lohn htujugurecßnen. ©arn unb SRabeln Rnb oon ben 
Arbeitgebern gu Selbftfoftenpreifen gu liefern. Die jeweiligen Äfforb- 
fäfce, Tarife unb bie eben genannten Selbftfoftenpreife Rnb in ben 
gabrifen unb ben Ablieferungsräumen ber Heimarbeiterinnen an Rcßt* 
barer, für jeben gugänglicher SteEe gum Außhang gu bringen. 

4. Die Arbeitßgeit für 3«fchneiber beträgt 8 Stunben, für afle 
übrigen Arbeiter unb Arbeiterinnen 9 l /a Stunben. 

5. Die ©ieberaufnahme ber Arbeit foE fpäteften« am äRontag, 
ben 30. Dftober 1905, erfolgen. 

6. ERaßregelungen ber außftänbigen Arbeiter unb Arbeiterinnen 
bürfen nicht RattRnben. Dagegen bürfen auch bie ArbeitßwiEigen oon 
ben ©iebereintretenben nicht beläftigt werben. Die wiebereintretenben 


*) 3h« Koften Rnb fehr gering: 20 892 JC freilich werben gaßl- 
reidße Ausgaben anberweittg, g. ©. unter Serwaltungßfoften gebubt. 



121 


Soziale $rajis. 3c»ttraIBIatt für Sozialpolitif. Vr. 6. 


122 


Arbeiter unb Arbeiterinnen fotten mßglichft an ihre alten ^Iä^e wieber 
eingefteHt werben unb eS börfen tn ben einzelnen gabrtfen neue fträfte 
nicht etngepeHt werben, beoor bte alten wieoer befdjäfttgt flnb. 

©er unertnübltdje görberer ber ©arifoerträge, $err VtegiftratS* 
rat o. Schulz, hat barnit feinen alten Verbienften um ben fokalen 
grieben ein neue« f)injugefügt. $at er es boc^ burdjgefefct, ba& 
in ber lebten 3 ei * weit über 50 SchlichtungSfommifftonen für bie 
oerfcf)iebenen ©eroerbe eingefefet worben finb. SSieöeicf>t gelingt es 
ber neuen SchlichtungSfommiffion, bie ihre Arbeiten fofort auf* 
nehmen fott, ben Sßunfcf) ber Arbeiterinnen nach Xarifoertrügen 
wenigftcnS für Vteffenarüfel z« erfüllen. 3m übrigen hat oer 
Verlauf be« Streif« oon neuem gelehrt, bafj bie Anerfennnng ber 
Arbeiterorganifation burch bie Unternehmer am Ieidjteften über 
bie Schmierigfeiten hinroegbringt, bie fid) au« ben ßohnberoegungen 
ergeben, benn roieberum roaren e« gerabe bie Führer ber Arbeiter* 
organifation, bie gur 3Räf$igung in ber Verfolgung ber geftecften 
3 irie mit ©rfolg ermahnten. ®tan fann nur wünfchen, bafj auch 
etwaige anbere ßohnfämpfe ftch ebenfall« ohne aufreijenbe Ver¬ 
bitterung in gleich f ur i cr 3 e *t einem guten ©nbe führen Iaffen. 

Auch ber Hauptoorftanb be« ©ewerfoerein« ber Heim¬ 
arbeiterinnen ©eutfchlanbs hat in einer, burdj bie Heranziehung 
uon 15 an ber ßohnbewegung mitbeteiligten ©tttgliebern oerftärf- 
ten aufjerorbentlichen Sihung zu bem Streif in ber 2öäfd)ebran<he 
Stellung genommen. ©ie Verfammlung begrüßte ben Schieb«* 
fpruch be« ©inigungSamt« al« einen roefentlichen gortfchrüt, 
unb fprach bie Hoffnung au«, bah nach beffen Annahme burch 
bie Arbeiter ber paritätifchen SchlichtungSfommiffion ber michtigfte 
©eil be« Programm« be« ©emerfoerein«: ber SRinbeftftüdflohn* 
tarif für bie Berliner 2Säf<heinbuftrie SSahrheit werben wirb. 
Sie erflärt ferner, bafe geregelte ßohnoerhältniffe in ber ©äfche* 
brauche nur bann oon ©auer fein werben, wenn fie nicht nur für 
bie Söerfftattarbeiterinnen, fonbera auch für bie Heimarbeiterinnen 
©ültigfeit haben. 

Vach ben geftftettungen be« Verbanbe« ber Berliner 2Bäf<he* 
fabrifanten foHen jährlich 15 SRittionen 5Rarf ßöhne gezahlt wer* 
ben. ©ie ©rhöfjung biefer ßohne um 6% (laut Scf}ieb8fpruch) 
mache jährlich bie Summe oon 900 000 </tt au«. ©rofc biefer 
Mehrausgabe an ßöhnen wollen aber bie gabrifanten ^urgeit 
feine ©rhöfjung ihrer gertigpreife eintreten Iaffen. ©ie entgegen* 
gefegten ^Reibungen, bie greife würben um 15 % erhöht, foflen 
falfch fein. ©ie Arbeiter haben gegenüber bem Betrage, ben bie 
ßohnerhöhung auSmacht, oerbältniSmähig geringe ßriegöfoften ge¬ 
habt. Obwohl runb 8500 Berfonen { m @treif waren, foHen oie 
an bie Organifation gefteüten gorberungen nicht oiel mehr al« 
80 000 ,.4(, (nach anberen Angaben 60 000 <Ji) betragen haben. 
Vunb 100 000 ,1/ fotten ber Organifation zur Verfügung ge* 
ftanben haben unb weitere 200000 M ihr oon anberer Seite in 
Au«ficht geftellt worben fein. ©ie männlichen Arbeiter (3ufchneiber, 
BBafchmeifter ufw.) fotten zugunften ber Väherinnen unb Glätterinnen 
auf Streifunterftüfeung oerzichtet haben. Übereinftimmenb wirb 
berichtet, baf* bie Solibarität ber Arbeiterfdjaft eine mufierhnfte ge* 
wefen fei (eS habe nur wenig Arbeitswillige gegeben) unb bafj 
befonber« bie weiblichen Streifyoften trofo aller polizeilichen An¬ 
fechtungen an ©ifer unb Au«bauer bie männlichen faft noch über¬ 
troffen hatten. Vuhe unb Orbnung flnb überall ftreng gewahrt 
werben. 

3um ftampf in ber fäthfifdHhüriogifcheu ©egülinlmftrie wirb 
berichtet, bafj am 27. Oftober, abenbs, in ©era, ©reiz ufw. bie an* 
gefünbigte AuSfperrung ber SBeber unb Weberinnen erfolgt 
fei. ©egen 33 000 mechanifche Söebftühle ftänben füll unb 16 000 
bi« 17 000 Arbeiter feierten. Am 4. Vooember werbe noch bie 
AuSfperrung in ben an Äünbigung gebunbenen Betrieben erfolgen. 
3 n ©era fott ber ©ewerbeinfpeftor oergeblitfj oerfucht haben, 
Zwifchen ben ftreitenben Garteien VergleichSoerhanblungen zuftanbe 
ZU bringen. ©ie Angaben über bie Bereitwittigfeit ber Arbeiter, 
Zum 6. Vooember wieber in bie gabrifen zurücfzufehren, lauten 
fehr wiberfprechenb. Befanntlich ift in ben AuöfperrungSbefchlufj 
bie Milberung aufgenommen worben, am 6. Vooember bie Be¬ 
triebe für bie Arbeitswilligen wieber zu öffnen, wenn in allen 
gabrifen bi« zum 2. Vooember abenb» fich eine genügenbe Anzahl 
Arbeiter zur Wieberaufnahme ber Arbeit zu ben oom gabrifanteu* 
oerbanb aufgeftettten ttttinbeftlohntarifen gemelbet haben würbe. 
Viel bürfte auf bie llnterftüfcung ber AuSgefperrten burch ben 
Segülarbeiteroerbanb anfommen. 3n biefer Beziehung ftnb bie 
Vachrichten ebenfalls wiberfprechenb. 


Ärbettetfebtttortate, HeiblsaöphttöftsIlrUeö, 
BolH^burcaug. 

Seit bem ©rlaffe ber preufeifchen SJtinifter be« Snnern unb 
für Hunbel unb ©ewerbe oom 2. 3uli 1904 an bie VegierungS* 
prättbenten, bie ©emeinben zu einer erhöhten Xätigfeit auf bem 
©ebiete ber nicht gemerbSmäfjigen VechtSauSfunftSftetten anzuregen, 
ift bie grage be« fommunalen AuSfunftSwefen« nicht nur häufig 
bisfutiert wotben, fonbern es liegen gegenwärtig fdjon bie ©rgeb» 
niffe mehrerer erfter praftifcher Verfuche oor, wenn auch noch ba« 
meifte hierin zu tun übrig bleibt. Am beften über ben augenblicf* 
liehen Stanb biefer ©ntwicflung orientiert ber treffliche Vortrag, 
ben ber Oberbürgermeifter oon $)effau, Dr. ©beling, auf bem 
Stäbtetag für bie Grooinz Sachfen unb ba« Herjogtum Anhalt im 
September b. 3$. gehalten hat. 1 ) $ie oon ber „Soz. G™£iS" 
f<hon feit Sahnen erhobene gorberung, ftäbtifche AuSfunftSftetten 
Zu errichten, wirb fytt zum erften 3RaIe oon berufenfter Seite auf 
einem Stäbtetage oertreten. ©S hanbelte fich für ben Vebner zu- 
nächft um eine Darlegung unb ÄritiF ber beftehenben ©inrichtungen, 
alfo inSbefonbere ber VoltSbureau« unb Arbeiterfefretariate. 2 ) Von 
ben lefcteren fagt ©beling: ,,^)ie Arbeiterfefretariate, bie meiften« 
bisher ©ute« geleiftet haben unb auch in 3 u funft ihren organi« 
fierten ©enoffen gute HÜf* gewähren fönnen, ftnb nicht in ber 
ßage, allein ba« Bebürfni« nach AuSfunftSftetten zu befriebigen, 
ba fie in ihrer Abhängigfeit oon einer poliüfchen Bartei niif)t un¬ 
parteilich fein fönnen, ihre VechtShilfe zum £eil nur auf bie Dr* 
ganifation befchränfen unb befonber« in mittleren unb Fleineren 
Stäbten nicht bie ©aranüe gewähren, bafj wirflich erfahrene, rechts* 
funbige Gerfonen bie VechtSauSfunft erteilen." liefern Urteile fönnen 
wir burdhau« zuftimmen, währenb basjenige, was Dr. ©beling oor* 
her al« Material an Auszügen au« ben 3abreSberichten ber Sefre» 
toriate anführt, u. ©. fein allzu ftrenge« Urteil nicht oöttig recht¬ 
fertigt. 2BaS hür an Stabei ber BrupS ber BerufSgenoffenfchaften, 
einiger Vertrauensärzte ufw. gefagt ift, braucht burchau« nicht 
immer eine ©ntftettung ber Entfachen unter bem ©eftchtSpunfte be« 
ÄlaffenfampfeS z u fein. Auch bie fatholifchen unb eoangelifchen 
VoUsbureau« wiffen oon manchen groben Vüggriffen in ber 
Behanblung ber Ventengefuche unb ähnlichem z u berichten, unb 
Zweifellos ift ber Verbaut ber Simulation oft an Unrechtem Drte 
Zum Schaben be« Arbeiters rege. $urch bie tfritif biefer Ver* 
waltungSpragiS haben fich bie Arbeiterfefretariate, oon gewiffen 
leicht erfennbaren Uebertreibungen abgefehen, ein Verbienft er¬ 
worben. 

Von ben ftäbtifdjen AuSfunftSftellen ift mit einigen 
rühmlichen Ausnahmen erft wenig zu berichten. 28ie Dr. ©beling 
mitteilt, ift bie ©rünbung folcher 3ufütute in ftoburg, Stettin, 
^teglip, Hufum, Hatte, Stuttgart, Dberhaufen unb 9Rainz in Vor* 
bereitung. 3n ©örlig ftnb bisher bie Sapungen ausgearbeitet. 
Al« Anfänge einer AuSfunftSftette fönnen bie ©inrichtungen ange- 
fehen werben, burch .bie beftimmten Abteilungen bie Aufgabe ber 
AuSfunftSerteilung im Vebenamte zugewiefen ift. So in ®effau, 
©fjlingen, Stuttgart. 3” ©ilenburg erteilen feit bem 1. Sanuar 
1905 bie einzelnen Abteilungen VechtSauSfunft unb fertigen 
Schriftfähe an. ©er Bürgermeifter oon Vuhla halt feit 1896 
Sprechftunbe für Vatfuchenbe. 3n H cl löronn fteht jeberzeit bie 
DrtSbehörbe für bie ArbeiteroerFicherung zur AuSfunftSerteilung 
nir Verfügung. 3n ÜRagbeburg befiehl feit 3uni b. 3^- eine mit zwei 
Beamten befehle VechtSauSfunftSftette, bie für jebermann unent¬ 
geltlich oon 8—1 unb 3—6 Uhr zugänglich ift. Sie wirb oon 
einem ttRagiftratSmitgliebe unter Witwirfung ber ftäbtifchen Arbeit«* 
nachweisfommiffion geleitet. 3n Äöln würbe im Anfchluffe an ben 
Arbeitsnachweis im Spätfommer biefe« 3uhreS eine AuSfunftftette 
eröffnet. 3n SSeftfalen ift ein Verbanb weftfälifcher ArbeitSnach* 
weife gegrünbel, ber unter feine 3 lc l c auch bie ©rteilung oon 
VechtSbelehrung aufgenommen hat. Ulm berichtet über bas fechfte 
©efchäftsjahr. glenSburg hat im gebruar 1905 ber ArbeitSnatfj- 
weisftette eine VechtSbelehrungSftette für ßeute mit einem ©infommen 


Stabtoerwaltungen, bie bem AuSfunftSwefen ihr — fo wünfchenS* 
werte« — 3«tereffe fdhenfen, fönnen ben Vortrag in einigen ©jentplaren 
unentgeltli^i oon H*rrn Dr. ©beling erhalten. 

2 ) lieber ben Stanb ber eoangelifchen VoIf«bureau« geben 
bie Abhanbtungen oon Otto Vtppel, ©mü ^artwig unb ber beiben bis¬ 
herigen Serliner Ärbeiterfefretäre Behren« unb Vartelt, bie in Vr. 80 
ber H e ftr ber freien lirchlich * fozialen Konferenz (Berlin 1905, Verlag 
ber Vaterl. Verlags- unb Sfunftanftalt, S.W. 61, Sohanniterflr. 6, G^is 
60 Bf-) enthalten flnb, gute AuSfunft. 



123 


©oktale praji«. ScntralBlatt für ©ogialpolttü. Br. B. 


12 4 


unter 1200 JC angeglieberi; ße Tt'.b »oir einem BecßtSanmatt 
oermaltet. 3n KaiferSlautern mürbe itu.Dftober 1902 ein Arbeüer- 
fefretariat al« ©emeinbeanftalt eröffnet. 3« £>amm i. SS. befielt 
feit 1896 ein ftäbtifeße« Bolfsbureau für jebetmann. Bor allem 
aber ßat bie ©iabt ßßülßaufen i. ©. ben Bußm, bereit« feit bem 
17. gfebruar 1897 ein gut befugte« ftäbtifeße« AuSfunftSbureau gu 
beßgen. 

Seiber fehlen in biefer 3 u f ammen ^ e ®tunQ noch bie größten 
©täbie be« Beicß«. 0b bie Berfucße be« „Bureau« für ©ogialpolitif" 
in Berlin, oor aßem ber unterften Arbeiterfategorie, bie mefentlicß 
au« Unorganißerten befteht, BecßtSfcßuß gu gemäßren, gu einer 
Kommunalißerung auf breiterer ©runblage füßren merben, bleibt 
abguroarten. 

AI« §aupterforberniße für bie ftäbtifeßen ^Xußfunftöftellen I)eBt 
©beling mit Becßt Unentgeltlicßfeit unb Unparteilichkeit ßeroor. 
Unb es ift richtig! gerabe non ber Unparteiliebfeit ber Becßt«» 
beleßrung fann man mit bem Bortragenben fagen, bafc fie eine 
ber Brüaen gur ©ieberannäßerung an ben Arbeiterftanb bilben 
mirb. 


Sie ©ttt$fö$gg eine« fffibfifdjett BecgtSfefretariert« ht Seffö* ifi oom 
©emeinberat befcßloffen morben. Sa« Arbeitsgebiet foß fid) nach bem 
SRufter be« 2Kagbeburger Sekretariate« ßauptfädjlid) auf bie ©rtetlung 
oon AuSlünften in ArbeiteroerRchfrungS*, §eimatS- unb StaatSangehörtg- 
feitSangelegenbeiten, in HJttetSftreitigfeiten unb ähnlichen Angelegenheiten 
erftreefen. Saneben foß auch eine fcßriftltche Bearbeitung ber Sache er¬ 
folgen. Sie Leitung be« Sekretariat« foß einem ftäbtiföen Beamten 
übertragen merben. BemerfenSmett ifi, bag auch bie Sogialbemofratte, 
bie gerabe mit ber ©rrießtung eine« Arbeiterfe!reiariat« befcßäfttgt ift, 
ftdj für bie Begrünbung eine« ftäbtifeßen BecßtSfefretariat« erflärte. 

Seliger BolfSbnreait. Unter biefem tarnen ift in fietpgtg eine 
öffentltcße gemeinnügige BecßtSauSfunftSfteße oon einem Kuratorium, 
bem bie Seipjiger ©ruppe ber freien fircßlicßen Konferenz ber 2etp- 
gtger eoangelifcße Arbeiteroerein, bie Seipgtger Ortsgruppe be« öeuifcß- 
nationalen #anMungSgeßilfenüerbanbeS, ba« Karten ber cßriftlicßen ®e- 
merffeßaften, bie Ortsgruppe be« heutigen Keßnerbunbe« unb ber bortige 
BucßhanblungSgeßtlfenoerein angeßören, errichtet morben. Sie AuS- 
funftSerteilung erfolgt an jebermann. gür eine AuSfunft mirb in ber 
Begeh eine ©ebüßr oon 20 4 erhoben. 


3Ubeitenad)nieisi. 


Ste ©nttoitflung ber öffentlichen ArbeiiSnatfjtoeife im Seuifdjcn 
Reiche in ben Saßreti 1903 unb 1904 bat eine ßaitftifcße Überficßt 
gum ©egenftanbe, bie ba« „BeicßS-Arbeitöblatt" in feinem Dftober- 
hefte enthält. Sie roitßiigeren Säten bat bie „©og. prayi«" ihrer 
Seit im eingelnen gegeben; e« fei jeboeß auf bie üBerficfj.tlic^c 3 U * 
fammenfaffung be« BeicßS-ArbeitSblatte« befonber« aufmerffam 
gemacht. Sie aßgemeine Senbeng ber ©ntroicflung hat ßcß in 
gmei Bichtun gen bemegt, einmal nach ber ©eite be« Ausbaue« ge- 
miffer ©pegialgmeige ber Arbeitsvermittlung, mie ber SeßrlingS- 
Vermittlung unb be« Bacßmeife« für Beferoiften, anberfeit« in 
ber Bietung ber 3ufammenfaffung unb 3cntraIifation be« Arbeit«- 
naeßmeife« über größere ©ebiete. 3 u fammenhang bamit fteht 
bie roeitere AuSbeßnung ber Benugung be« Selepßon« unb ber 
©ifenbaßnen im Sienfte ber BermittlungStätigfeit. 

Sie Anftalt für Arbeitsnachweis jeglicher Art in Karlsruhe hat, mie 
ihr oon Dr. Botß erftatteter ®efcßäft«bertcßt für 1904 mitteilt, eine 
DrganifationSänberung oorgenommen, bie in gemiffer ©infießt tppifcß 
für bie neuefte ©ntroicflung nianeßer fogtafpoliüftßen 3nftttute ift. Ste 
bisher oon gemeinnützigen Bereinen unter ©uboention ber Beßörben 
unterhaltene Anftalt mürbe in eine ftäbtifeße umgeroanbelt. 3n ben 
legten 3ahren mar ein ©tiflftanb in ihrer ©ntroicflung cingetreten, ber 
nicht blofc ber Ungunft ber roirtfdjaftlicßen Berßältniffe gur Saft gelegt 
merben fonnte. SBie anberroärt« bei gemetnnügtgen ArbeitSnacßroeiS- 
anftalten, fo ftanb auch bei ber Karlsruher bie ungünfttge pnangieße 
Sage einer gebeihlichcn ©ntmidlung h^mmenb im Sßege. Bon ben gum 
Berbanbe gehörigen Korporationen unb gemeinnugtgen Bereinen traten 
einige im Saufe ber 3eit au«, anbere ermäßigten ihre Beiträge. Schlie߬ 
lich mar bie Anftalt faft gang auf bie Sufcpffe be« Staat«, ber Stabt 
unb be« Kreife« angeroiefen, fo baß e« fcßließlich ba« Bäcbftliegenbe 
mar, menn bie Stabt bie Anftalt gang in eigenen Betrieb übernahm. 
Brit bem Arbeit«na<hmetS foß eine öffentliche Betf)t8aus!unftsfiefle oer- 
bunben merben, fobalb geeignete Bäumlicßfeiten gur Berfügung gefteflt 
merben fönnen. 

Sic ArbeitSbörfe gtt ©ent* ©eit 14 3ahrcn befteht eine ArbeitS- 
börfe in ©ent. 3h*e ©rünbung mar ein ©reigni«, bie Bermaltung 
hat gute ©rfolge ergielt; hoch mar fie na<hgerabe iit oielen ©tücfen 
oerafiet. Sie« geigte fich an bem Bücfgang ber 3ah^ ihr^ ©teßen- 
ocrmittelungen. ©ie betrugen: 1895: 1991; 1903: 1367; 1904: 
1848. Beibe Parteien, Arbeitgeber mie Arbeiter, finb in bem 


Btonfdje nadfj einer Beorganifation einig. ©« foß uößige Rarität 
eingeführt unb ein Unparteiifdher an bte ©piße gefteßt merben. 
Auch rein äußerliche Aenberungen, eine ftär!ere $erangiehung ber 
Borftäbte gu ben Äoften be« Unternehmen« ufro. finb roünfchen«- 
mert, unb oor aßem bebarf bie fjfrage ber ArbeitSoermittelung für 
gfranen einer grünblichen ©rörterung, bie in erfter ßinie, mie ein 
Bericht be« beroährten Drganifator« ber Arbeit, Dr. 2. Barleg 
auSführt, ba« Beifpiel beutfeher ©täbte (München, Köln, Sie«- 
baben, Sreiburg) im Auge ba&en n^irb. ©emicht foß auf eine 
grünbliche ©tatiftif gelegt merben; afle Anträge, bie ber Börfe 
gumuten, auf ein möglichft gleichmäßige« ßohnnioeau ^injuarbeiten / 
merben al« nicht im Böhmen ber Aufgabe eine« paritätifchen 
Arbeitßnachmeife« Iiegenb gurüefgeroiefen. Befonber« roichtig ift 
bie ©teßungnahme gur ©treif- unb AuSfperriutgSfrage; ein Antrag 
ber Arbeiter münfeht bte ©perrung ber Börfe für aße Betriebe, 
in benen ©treif ober AuSfperrung befteht; ber Bericht hält es 
nun gerabegu für ben Untergang be« Unternehmen«, menn e« fuß 
biefe Anfcßauung aneignen rooßte. „Soß", fragt er, „menn 
irgenb ein Arbeiter bie Arbeit gurüefmeift, bie Börfe gefcßloffen 
merben?" 3n ber Sat bebeutet ein berartige« Borgehen eine 
Parteinahme unb oor aßem, bie Arbeitgeber mürben umfomehr 
auf ihrer gforberung nach einfeitigen ArbeitSnachmeifen befielen, 
©eitere Ausführungen be« Bericht« befaffen fuh mit rein per* 
maltungStechnifchen Maßnahmen. 


Soziale Äebijtii mtb ^gglnte. 

III. Sutemationaler Sttberfulofe-Kongreß, 

Pari«, 2. bi« 7. 0ftober 1905. 

»erießterftatter Dr. med. Aug.preböhl (Hamburg). 

Ser britte 3ntemationaIe SuberfuIofe*Kongreß ^ai in Pari« 
in ber ©oeße oom 2. bi« 7. Dftober ftattgefunben. Sie 
mit großer ©orgfalt oon langer £anb oorbereiteten Arbeiten be« 
Kongreffe« mürben in vier ©eftionen an vier Arbeitstagen in 
langen ©ißungen erlebigt. Ser Kongreß im aßgemeinen mie bie 
eingelnen ©igungen im befonberen erfreuten fteß eine« fehr gaßt* 
reifen Befu^«. Sie 3<*hl Kongreßteilnehmer betrug gegen 
3000. Bon ben beutfeßen unb ben frangöftfeßen ©ifenbaßn* 
oerroaltungen maren ben gum Kongreß reifenben ©erren Saßrprei«- 
ermäßigungen gugebißigt. Sen Borftg be« Kongreße« füßtte 
^zörarb, ber Beftor ber Acadömie de Medecine, al« ©eneral- 
fefretär funfüonierte Btr. ßetuße. Sie ©praeße auf bem Kongreß 
mar oormiegenb frangöfiftf), boeß fpraeßen aueß oiele Bebner bentfeß, 
englifcß, ber Bertreter 3talien« bei ber ©rößnungSßgung lateinifcß. 

3u feinen ©ißungen mar bem Kongreß ba« Grand Palais des 
Beaux Arts an ber Aoenue b’Antin überlaßen. 3n ber großen 
§afle biefe« feßr geräumigen, für bie ©eltausfteßung feinergeit auf* 
geführten ©ebäube« fanb mit Aufbietung oielen Pomp« bie feßr feier* 
ließe ©rößnungSßgung burcßßRr.ßoubet felbft amBtontagBrittag ftatt. 

Am 3. 0ftober begann bie roiffenfcßaftliche Arbeit be« Kongreße«, 
ber bafür 4 ©eftionen gebilbet ßatte, bie mebiginifeße, eßtrurgifeße, 
päbiatrifeße unb fogiale, in beren erfterer Boucßarb ben Borfig füßrte, 
in ber gmeiten Sannelongue, in ber für Suberfulofe be« KinbeSalter« 
©taneßer, in ber eierten ©eftion ßanbougp. Sen Arbeitöfigungen 
mürben bie Sage SienStag, Btittroocß, Öreitag unb ©onnabenb Bor¬ 
mittag geroibmet. ©enn e« aueß bureß bie Bereinigung ber ©ißungen 
aßer oicr ©eftionen im gleichen £>aufe Ieicßt möglich mar, au« ber 
einen in bie anbere ßinübergugeßen, bürften bie meiften Kongrefftßen 
boeß Befiußer nur einer ©eftion geblieben fein, meil e« feßmer mar, ben 
boeß gumeift in frangöftfeßer ©praeße gepflogenen Berßanblungen, Be¬ 
richten unb SiSfufßonen gu folgen, menn man ißnen nußt oon 
Anbeginn an beigerooßnt ßatte. - 3nt aßgemeinen mürben nidßt 
neue Mitteilungen gemacht, oielmeßr ausgiebig bie oielfacß ftrittigen 
fragen auf bem Suberfulofeaebiet befproeßen. Berid^terftaiter ßat 
ßcß gumeift in ber oierten ©eftion, für fogiale gnjgiene, aufgeßalten. 
Aßgemeines 3ntereffe beanfprueßte am erften Sage bie Berßanblung 
in ber gmeiten ©eftion, etude comparative des diverses tuberculoses, 
bei ber Prof. Koffel, ©ießen, Prof. Sßeobalb ©mitß für Amerifa 
unb Arloing (ßpon) ba« Beferat übernommen hatten; ße füßrte 
gur Annaßme ber ordre du jour, baßin gu mirfen, bafe bie BorficßtS- 
maferegeln gegen bie Binbertuberfulofe in ooflem Umfange aufreeßt 
gu halten feien. 

Sie erfte ©eftion befcßäftigte ßcß mit ber Beßanblung be« 
ßupu« unb mit ber Srüßbiagnofe ber Suberfulofe. Sie britte 
©eftion ftanb unter Leitung be« profeßor« ©rantßer unb bamit 
auf bem Boben ber fontagioniftifeßen Anfcßauungen. 



125 


6o$iale BrajtS. gentralblatt für So^ialpolitif. Nr. 5. 


126 


Ber erfte BerpanblungStag in ber 4. Seftion mar bcr Be* 
bcutung ber 8rbeiteroerp<herung unb ©egenfeitigfeitslaffen tmftampf 
gegen bie Buberfulofe geroibmet; ber jmeite Sag, Mittroocp, galt 
ben Befprecpnngen über ben Wert ber BolfSfanatorien nnb ber 
BiSpenfaireS. Bei ben StuSfuprungen ber Bertreter ber oer* 
Phiebenen ßänber fpielten bie fokalen Berpältniffe ber Arbeiter* 
Beoolferung in ben einzelnen Staaten eine mistige Nolle; roäprenb 
Beutfcplanb feine auSgebepnte Uranien* unb SnoalibitätSoerpcperung 
beppt, gibt es eine foltpe in SranFreid^ niept. Ber Stampf, pie 
BiSpenfaire, pie Sanatorium, mar baburep ein heftiger. Ben 
beutfepen Nebnern lonnte eS in lepter ßinie gleichgültig fein, ob 
man in gratifreicp ben BiSpenfaireS ober ben Sanatorien ben 
Borzug 9 f ben mürbe, man mupte nur barauf holten, bap nicht 
etroa ber Stuften ber beutppen BolfSfanatorien oerfannt roerbe unb 
bie BiSpenfaireS als beShalb beffer bezeichnet mürben, roeil bie 
Sanatorien nicht geleiftet hotten, maS man fiep oon ihnen oer* 
fproepen. Bie beutfdjen Nebner befepränften fiep beShalb auch 
jumeift barauf zu berichten, bap in Beuipplanb beibe Hilfsmittel 
tn ber Bepanblung ßungenfranler, BiSpenfaireS roie Sanatorien, 
reiflich herangezogen mürben, unb tatfäcplicpes Material oorzuführen, 
baS in fchlagenben 3apten ben tatfäcpli^en groben Srfolg jeigte, 
ber in Beutfiplanb für bie Srroerbsfäbigfeit lungenfranfer Ber* 
fidjerier, bie in Sanatorien bepanbelt ftnb, erzielt morben ift. 3«S* 
befonbere legte Bielefelb (Berlin) fepr beftimmt unb energifch eine 
fianze ein für bie Sorgfalt unb ©eroiffenhaftigfeit ber beutfdjen 
Siatiftif, bie ber Bericfcterftaiter Sourtois-Sufpt (Baris) angegriffen 
hatte; neben anberem hatte ber Ieptere unferen Statiftifen auch ben 
Borrourf gemacht, bap in ihnen Nicpt-Buberfulöfe mitgerechnet 
mürben, auch 3h* Bericpterftatter !ann hierzu oerpepern, bap bie 
fcuSroapl ber in ßungenpeilftätten zu Berfchicfenben eine fo forg* 
faltige unb fo oorpeptige ift, bap bie 3 a h^ ber in ber Statiftif ber 
SanoeSoerpcperungSanftali ber ^anfaftäbte, beren Mitarbeiter er ift, 
etroa mitlaufenben Nicpt-Buberfulöfen fo gering ift, bap eS nicht 
bet Mühe wert ift, ihrer zu ermahnen. Bern oerfähnlich feines 
9faüeS roaltenben Borppenben gelang eS, eine oermittelnbe ordre 
du jour burepzubringen, bie zugibt, bap man über ben ©runb ber 
NüpUcpfeii unb Notroenbigleit oon BiSpenfaireS unb Sanatorien 
im Stampfe gegen bie Buberfulofe in jebem ßanbe oerfepieben 
benlen tonne, je nach feinen WohlfaprtSeinricptungen unb Mitteln, 
ba§ aber j ebeS oon beiben als mirfungSooDeS Mittel im Kampfe 
ZU betrachten fei. 

8m lefcten Bage mürbe noch bie Wohnungsfrage in ihrer Be* 
beutung für bie Buberfulofe, Referent SuiUerat, Boris, befprochen, 
foroie bie grage ber ^pgiene in gabrifen, ©efepäften, Bureaus, 
im Heer unb in ber Martne. 

Mit einer gemeinfamen Sipung ber Borppenben ber oier 
Seftionen fchien ber roiffenf<haftli<he Beil ber Sfongreparbeü ge* 
fcploffen, als bie feierliche ©cplupfipung am Sonnabenb Nachmittag 
— pe fanb toie bie SröffnungSppung in ber gropen §alle ftatt — 
noch baS grope Ereignis ber Mitteilung oon Sjzeüenz v - Behring 
brachte, bap er ein neues Heilmittel bearbeite unb ber peperen 
Hoffnung fei, mit ihm etmaS zu erreichen, menn 8rbeitSfraft unb 
ärbeitsfreube ihm erhalten unb genügenbe Mitarbeit ihm oer* 
fepafft merbe. Ber Umftanb, bap feine Borarbeiten fo meit ge* 
riepen feien, bap ausgiebige Mitarbeit im gropen ihm erforber* 
lieh roerbe, reranlapte bie oorläupge Mitteilung, bie pürmifdje Be* 
roegung ^eroorrief. Bie in Beutfch gehaltene Nebe mürbe oon 
Är. Super fofort franzöpfch mieberholt. Mit bem innigen Wunfcp, 
bap bie bem Nebner gejpenbeten Lorbeeren feiner Arbeit roirflicp 
erblühen mosten, bap bie Ieptere ben Buberlulofen mirllich ein 
Heilmittel erringen mochte, oerliepen bie Beilnehmer ben Sfongrep. 


IBoIjnung^wtfr»- 


Cim #a#p»I«§ «mtßergliltiger San^Iätte für arieiterwoljn^änfcr 
mirb zurzeit im 8bgeorbnetenpau3 zu Berlin oon ber 3«utraIfteHe 
für 8rbeitermohlfahrtSeinri<htungen oeranftaltet. BaS Material 
bot ein vom Srnft*ßnbroig*Berein, bem Hefpfchen 3 cn traloerein 
für (Errichtung billiger Wohnungen, aus getriebener Wettberoerb, 
an bem fleh einc SRripe namhafter Sürcpiteften BeutfcplanbS — zum 
gropen Beil Barmftäbter — beteiligt hoben. Ber 3roecf biefeS 
BteiSauSfchreibenS fann als ooHig erreicht angefehen roerben, unb 
es ift lebhaft z« begrüpen, bap bie 3^ntralftelle für WoplfahrtS* 
einnchtungen meiten Streifen bie dinpdjt in biß erzielten Nefultate 
ermöglicht. — Bie Bebingungen, benen bie Stünftler zu genügen 
hatten, liegen, bem 3rocdt beS Unternehmens entfprechenb, ebenfo 
auf bem ©ebiete ber ftunft mie auf bem ber Bechnil unb ber 


Wirtfchap. Bor allem maren genaue Stoftenmajima norgefchrieben. 
Berlangt mar: 

a) Sin (Einfamilienhaus für länblidje Slrbeiter, Bauloften 
2600—2800 c 4t; b) ein gleiches für ftabtifche 3300-4000 M \ 
c) ein 3roeifamilienhauS (zroei Wohnungen übereinanber) 4200 
bis 6100 JL\ d) je ein Boppel*(3roiHingS*)HauS, 1. für zroei 
Samilien lanblicher Arbeiter 6000—5500 <M, 2. für zroei gfamilien 
ftäbtifcher Arbeiter 6200—7500 <.H, 3. für oter Sfamilien ftäbtifcher 
Arbeiter 8000—9000^; e) ein BierfamilienhauS, 4 Wohnungen 
an einer Breppe; f) ein SechSfamilienhauS; in biefen gälten follte 
auf gleichem Stocfroerf bie eine Wohnung brei, bie anbere oier 
3immer enthalten; für erftere maren bann 2800 dt, für leptere 
3200 c 4t oorgefchrieben. — Baneben mar noch ein StaÜgebäube 
für Schmeine unb 3«gen oorgefehen. Mit SluSnahme ber Boppel* 
häufer follten alle Haufer auf allen oier Seiten freiftehen; hoch 
mar ben Äünftlern bie Möglid)feit gemährt, bie Häufer auch als 
Neihenhäufer zu lonftruieren, fofern bamit Borteile hinP<htli<h ber 
ÄoftenerfparniS ober ber te<hnif<hen ÄuSgeftaltung erzielt merben 
fonnten. 

Weiter fei aus ben Bebingungen noch ermähnt, bap — in 
richtiger Würbigung ber SlrbeiterbebürfniPe unb ©eroohnheiten — 
bie Äüche als „Wohnfüche" auSzugeftalten mar; eS fei gleich hi** 
betont, bap gerabe biefer Bunft, ber als ein H'uberniS fünftle* 
rifcher Sntfaltung betrachtet roerben fönnte, tine teilroeife oortreff* 
liehe ßöfung gefunben fyat. Babei mag bie roeitere Beftimmung, 
roonach für einen Spezialraum zur Slufberoahrung oon Küchen* 
geräten, beSgleichen auch für Wanbfchränle unb bergl. Sorge z« 
tragen mar, gute Bienfte geleiftet hüben. Sine anbere Anregung, 
melche bie Slizzierung beS SnterieurS, befonberS auch ber Möblie* 
rung empfahl, fanb leiber, überrafchenber Weife, nicht genug Be* 
achtung; immerhin hüben einzelne Bewerber auch h^riit treffliches 
geleiftet. Befonberer Wert mürbe fchlieplidj noch auf bie $bge* 
fchloPenheit ber einzelnen Wohnungen gelegt. 

Wir nennen bie Namen ber auf ber 8uSfteHung oertretenen 
Slünftler; eS ift zu begrüpen, bap ber Berein burd} anlauf nicht* 
prämiierter Arbeiten |i<h baS BerfügungSrecht auch ufa* folche 
Sntroürfe gepchert hat, bie aus biefem ober jenem ©runb — roieber* 
holt rooht megen ber ungenügenben Berücffichtigung ber roirtfdjaft* 
liehen Srforberniffe — nicht in engere $onfurrenz traten. Bie 
Breisträger pnb: Wienfoop*Barmftabt, beffen unter bem Motto 
„ Merlin" erfchienene Arbeiten ein ootteS BerftanbniS für bie ©e- 
banfen beS mobernen SlrbeiterhaufeS oerraten; 3- NingS-Barm* 
ftabt; enblidj bie 8r<hitelten Baufch'H^^Uf Winter-BenSheim 
unb ©rein*Äaffel. — Baneben liegen Arbeiten oor oon Bhtt- &abnt, 
Äarl Äüngler, Nich- Müller, 3of. Scherer, H ang un ^ H eri u ann 
Mofer, Bheobor Shl, Bed, H°f*uann, Miller, Befferoro. 

Sine Srgänzung pnbet bie SluSftellung inSbefonbere burch 
Bhotographien meifterhafter Bauten B^of- Bheobor gifcherS unb 
Brof. MeffelS; enblicf) burch *iue Beranfd^aulichung oerfchiebener 
belannter Slrbeiterfolonien gröpten Stils: BortSunlight*ßioerpool, 
Ärupp, Sfchmeiler BergmerfSoerein; eS ift befannt, bap mir hi« 
in tedjnipher unb !ünftlerifd)er Hiaftfht BreplicheS oorpnben. 

WaS bie rein ard)iteftoniphe Seite biefer 8uSfteHung anlangt, 
fo ift zunäd^ft zu lonftatieren, bap bie lünftlerifche Snbioibualität 
Mittel unb Wege gefunben hat, trop ber beengenben Scpranfen 
Sigenartiges zu fepaffen; oielleicpt mögen bie Scpranlen fogar auep 
rein fünftlenfcpe Anregungen gegeben paben; jebenfallS geboten fie 
ein IiebeooHeS Singepen auf f^einbar nebenfäcpliche BetailS, ein 
Sicpoertiefen in bie Bebürfniffe ber 8rbeitermelt; jeher gupbreit 
Boben fann, mit ©eppief benupt, ein integrierenber, organifeper 
Beftanbteil ber ganzen Anlage roerben. Wir pnben oielfacp eine 
8nlepnung an bie lolale Bauptte unb fepen mit Bergnügen ben 
gacproerlbäu früherer 3«ten, ben mobernen Slnforberungen an 
Hpgiene, Sitperpeit unb an einen gemiffen Slomfort aufs glüdflicpfte 
angepapt, roieber erftepen; inSbefonbere bie malerippe peffifepe 
ßanbfcpaft bot reiepe Motioe, mit Necpt patte baS BreiSauSppreiben 
eigens hierauf aufmerffam gemaept. BemerfenSroert ift bie Selbft* 
befepränfung ber meiften Zünftler; es mirb mit befepeibenen Mitteln 
jearbeitet, unb menn ein Srfer ober bergleicpen angebracht mirb, 
ö feplt eS meift niept an Betailangaben über bie burch ipn oer* 
(hutbeten Meprfoften. Nur in einem perrppt Berpproenbung: in 
ben garben, boep zeigt fiep auch pier meift ein feiner Balt. 

Hinficptlicp ber teepnippen SrgebniPe, inSbefonbere ber grage, 
ob affeinfiepenbe ober Neipenpäufer oorzuziepeu pnb, ift eine enb* 
gültige Slntroort niept erfolgt. 3mmerpin zeigte fiep, bap bei ent* 
fpreepenber ©lieberung, mie pe mannigfach burch Bfeil«türmcpen, 
Bacpoorfprünge ober auep nur burd) oorgepflanzte Bäume erreicht 
merben lann, ber ©efamteinbruef ein burepaus fünftleripper zu 



127 


Sogtale ©rajgis. S^ittralBTatt für Sogialpoliiif. $r. 5. 


128 


bleiben oetutag, auch wenn auf baS EingelhauS oergichtet wirb. 
Unbebingt empfehlen ftd) bie $)oppelhäufer; fie fommen feljr oiel 
billiger gu fielen unb bieten neben ber SRöcjlichfeit, auf größerer 
Slä<he ber fünftlerijd)en ©hantafie mehr ©pteiraum gu gewähren, 
noch ben ©orgug leichterer €>eigung unb ©annhaltung berSRäume; 
ba ohne jebe ©chwierigfeit ber VauShalt ber beiben Bieter auS» 
einanber gehalten werben fann, fo fehlen ©chattenfeiten burdjauS. 
— ©efonberS glücflid) ift oerfchiebentltdj bei groben Sau* 
fomplegen bie $ofanlage; waS hier ©rof. SReffel bei ben Käufern 
beS berliner ©par- unb ©auoereinS gefcfjaffen hat, ift oorbilblich; 
biefe Anlage hat inSbefonbere ben ©orgug, bah bie Slinber beim 
©pielen nicht ben ©efahren ber ©trabe auSgefefct finb; freilich wirb 
es anbrerfeüS nicht leicht fein, Drbnung unb $Rut)e unter ben 
Parteien, bie einanber auf biefe ©eife oiel naher gerücft ftnb, 
aufrechtjuerhalten. Eine mehr offene ©auart hat SRegierungSrat 
Sifcfier*©ofen bei feinem AnfteblungSborf ©olencgewo bei ©ofen 
beoorgugt; bie ©traben führung ift malerifdj fehr wirfungSooH. 
SRatürlid) hanbelt eS ftd) hier am länbliche Anlagen, währenb bie 
SReffelfchen Sauten für bie ©robftabt berechnet ftnb. 

Alles in allem bietet bie Ausfüllung bie reichfte Anregung; 
ber lebhafte ©efuci) geugt non bem Sntereffe, baS weitere Greife 
ihr entgegenbringen. @8 wäre oon ©ert, wenn fie inSbefonbere 
ben Erfibeteiiigten, ben Arbeitern felbft, möglichft gugänglich ge* 
macht werben fönnte. A. G. 

(Beioerbegeridjtr. fiaufmanttsigeridjtt. 
dinigungsäintrr. 

SRUfeirmtgett bes <&mexüe%eti$t* Berlin. 

Aebtgiert oon SRagiftratSrat Dr. Sdjalljorn, ©orfibenbem am 
©ewerbegertdjjt ©erlin. 

Hb für jungen in btefer Äubrtf: 

8. 0JB. = Bürgern*«# •efcfebucQ. •.«.«. = «eiDetbeaett^ttaefe#. 

«.$.0. = OtoUproseBorbramg. ®.D. = Saoetbeorbnung für ba« $eutf$e 

0.8. = 0eu>erbegertd)t. 

„0.0. »erlin* (mtt folgcnber «eitenjaJjl- Ä.0. = CaufmannSgeridjt. 

Hnga6e) = 2>a«0en>erbegericbt8eran; «.0.0. = «efcp, betr. «aufm<mnSgert<$ie. 

Huffäfce, 8ecf|tft>re<$ung, dtnigung«* R.H.8L = «et<fj®»Hrbett«blatt, beraubge« 
amt, «uiacfjen *c, fjerauSgegeben non geben oom «atferltdjen 6tattfttfd$en 

v. 6$ttlj unb Dr. C^aCIjorn, Berlin «mt. Berlin. i.3abrg. 1908, 2.3a$rg. 

1908, örans Siemenroty. 1904, 8. Saijrg 1905. 

$ie Sfttigfrit beS ©.©. ©erlin im zwölften ©efdjäftSiahr (1. April 
1904 bis 31. mti 1905). 

$ie©rogeffe finb, gumeift wohl infolge beS natürlichen ©adjfenS 
ber ©eoölferung, oon 11922 im ©orjahr auf 12 069, alfo um 
147 geftiegen. 

S)a8 3Rehr begw. ©eniger oerteilt jith auf bie eingelnen 


Kammern folgenbermafjen: 

I. ©djneiberei unb Näherei — oon 2921 

auf 2671; weniger: 250 .w. 8^2 o. £>. 

II. £ejiil-, Seher* unb ©ufcinbuftrie — oon 

809 auf 760; weniger: 49 .... w. 6 • • 

III. ©augewerbe (©teine unb Erben) — oon 

1364 auf 1750; mehr: 386 .... m. 28 * * 

IV. £olg» unb ©thnifcftoffe — oon 707 auf 

727; mehr 20:.m. 3 * * 

V. 9Retafle — oon 1285 auf 1429; mehr: 

144.m. 11 * * 

VI. Nahrung, ©eherbergung, Erquicfung — 

oon 2504 auf 2400; weniger: 104 . w. 4 * * 

VII. $anbel$- unb ©erfehrSgewerbe — oon 

1394 auf 1444; mehr: 50 . . . . m. - * 

VIII. Allgemein — oon 938 auf 888 ; weniger: 

50.w. 5 • * 


$)a8 ©ilb, welches bie eingelnen Kammern geben, ift im ©er- 
gleich gu ben ©orjahren ein wefentlich anbereS, infonberheit ift 
baS erhebliche ©teigen ber Angahl ber ©rogeffe in 3 unb 5 
— ©augewerbe begw. 3RetaHe — auffaüenb. @8 wirb angenommen, 
bafe ber ©runb h^^ u in ber ftarfen ©autatigleü, bie in ©erlin 
unb Umgegenb herrfcht, gü finben ift. 

©on weiteren Erfahrungen in ber ^rajiS auf ©runb ber 
neueren ©efefceSbeftimmungen (oergl. Ä ©og. ©rayi8" oom 17. 2)e- 
gember 1903 3ahrg. XIII iRr. 12 ©. 310 ff. unb oom 29. $e- 
gember 1904 3ahrg. XIV $r. 13 ©. 337 ff.) ift in Ergängung be8 
betreffenben ©eri<ht£teile8 oom oorigen Sahre hinftchtlich ber oer- 
fpäteten auShänbigung ber Arbeitspapiere unb ber ba- 
burch oerurfachten ©chabenSanfprüchc noch folgenbeS anguführen: 


2)ie ©ergögerung ber Verausgabe begw. beS ©ücfempfangeS biefer 
Rapiere hat ihren ©runb häufig barin, ba& bie arbeitgeber fi<h 
bie ©ohnung beS arbeitnehmerS überhaupt nicht gemerft haben, 
ober ba& fi* fi<h auf bie ©ichtigfeit ber ©ohnungöangabe auf ber 
3noalibenfarte beS ärbeiterS oerlaffen. ©ie überfehen in lehterem 
Salle, bah auf ber 3noalibenfarte nur bie ©ohnung „bei AuS- 
fteüung ber Starte" oennerh ift, bah bie Angabe baher, namentlich 
wenn bie Starte fdjon längere 3^it im ©eftfce beS Arbeiters ift, 
häufig nicht mehr ftimmen lann. Entftehen in folchem Salle ©er* 
gögerungen, fo muh ber Arbeitgeber gu einem gemiffen ©chabenS- 
erfap befonberS bann oerurteilt werben, wenn er bie 3 u f cn & un 9 
ber Rapiere gar noch befonberS oerfprochen hatte. (Gegenüber bem 
Arbeiter, ber auf foIcheS ©erfprechen §in längere 3^it auf bie 
Rapiere wartet, ohne ftch nochmals an ben Arbeitgeber gu wenben, 
finbet natürlich § 254 ©.©.©. (©httragenmüffen beS ©chabenS 
wegen SJtttoerfchulbenS) Anwenbung. 

Heber eine weitere gur Erörterung getommene S^age (bctr. 
3uftänbigfeit beS ©ewerbegerichtS gegenüber 3nnung8mitgliebem, 
fofern eS fidh um Arbeiten hanbelt, bie nicht ©eftanbteil ihres 
SnnungSgewerbeS fmb) ift bereits in ber ©og. ©r. SahfQ- XIII 
IRr. 45 ©p. 1189/90 unb über ben Umfang ber Wahlbeteiligung 
an ben ©eifihcrmablen ebenbafelbft Sah^Ö- XII SRr. 21 
©p. 572/3 berichtet, ©ei ben Iefcten ErgängungSwahlen war bie 
©eteiligung folgenbe: 

Arbeitgeber eingetragen. . , . 6 946 
- wählenbe .... 1404 

alfo 20,2 %. 

©ählenbe Arbeitnehmer . . . 8 967*. 

Sür Icfetere werben bereits feit bem Sah« 1902 Giften nicht 
mehr aufgeftellt. 

AuS ber ©tatiftil bürfte noch folgenbeS bemerfenSmert fein: 

A. ©ewerbliche ©treüigfeiten. 


ES würben. 12 693 (12 553)») 

Klagen eingereicht. -Jneroon fmb oor Ab¬ 
haltung beS erften Termins erlebigt . . . 624 (63H 

fo bah. 12 069 (11922) 

Silagen für bie ©echtfprechung oerblieben. 

©on biefen 12 069 ©rageffen würben 
erlebigt: 

a) burch ©ergleich. 5 989 (6127) 

b) burch ©ergibt. 41 (25) 

c) burch 3 ur öw«ahme. 2 061 (2180) 

d) burch Abgabe an baS 3nnungS* 

fchiebSgeiicht. 597 (535) 

e) burch AnerfenntniSurteil .... 59 (34) 

f) burch ©erfäumniSurteil .... 1 568 (1 615) 


gj burch anbere En burteile 

a) mit ©eweiSaufnahme 556 (582) 
ß) ohne ©eweiSaufnahme 561 (426) 
y) nach EibeSteiftung 

bur^ eine Partei. 28 (11) (1Q18) 

h) unerlebigt blieben. 609 (393). 

©ie ftch bie Silagen auf bie eingelnen Kammern oerteilen, 
haben wir eingangs angeführt. 

3aQ c famt ergtttgen 1196 (1137) fontrabiftorifche Urteile (ein* 
fchliehlich ber Urteile in ben aus bem ©orjahre übernommenen 
©achen), unb gwar in Slammer: 

I. 158 (147) = ca. 6 o/ 0 fl 68 i 

II. 95 (60) = * 121/2 • 542 

III. 258 (303) ss- - 15 • ber 995 ©ergleichen 

IV. 75 (80) = * lOVs - betreffenben 507 unb 

V. 275 (188) = - 19 - Silagen; 922 Sllage- 

VI. 167 (138) = - 7 * gegenüber 1 753 rücfnahmen. 

VII. 104 (115) = - 71/5 - 1 076 

VIII. 64 (106) = - 71/5 - J (574 

2)er Unterfchieb in ber oerhältniSmähigen 3°hl ber Urteile 
erflärt ftch gum groben £eil aus ber für bie Kammern oerfcf>iebenen 
Art ber ©rogeffe. S)ie Kammern I unb VI haben ungewöhnlich 
piel Slünbigungsflagen fowie ßohntlagen oon meift geringem 0B* 
jeft. 3n ben Slammern III unb V finb oiele Silagen mit höher« 11 
Dbjeft, bagu oiele oerwicfelte Afforblobnanfprüche gu oerhanbeln. 

Unter ben 12 693 Silagen beS ©erichtSjahreS ftnb, foweit ©elb- 
anfprüche in Srage fommen, 

! ) ^te eingeflammerten 3al)len begiehen fleh auf bie Ergebniffe beS 
©orjahreS. ©ergl. Sog. ©r. oom 29. 5)egember 1904, XIV, 338. 













*129 


Sogiale Brajl». Sentralbtött für Sogialpolitif. Br. B. 


130 


5 834 (5971) mit einem Dbjeft Bi» 20 ,M 

3 852 (3 705) « • • oon 20 # oi— 50 c/fL 

2 063 (1919) « « 50,01 — 100 « 

540 (509) « * lOO.oi—200 - 

153 (132) • « 200 ; oi—300 - 

251 (132) « » - » 300^ 

(ES Botten alfo 944, b. B- runb 7 V 2 %.Ber Belreffenben Klagen 
(gegen 773 «= 6 V 5 °/o im Borjahre) ein berufungsfähiges Dbjeft 
(über 100 Ji ); auffällig ift bie erBeblicBe 3unahme ber berufungS* 
fähigen Sachen, inSbefonbere aber bie roeitere ftarfe 3unaBme Der 
Bodden Stufe; 1895 fielen in fie nur 60 ^Jrojeffe! 

3n ben berufung»faBigen ^rogeffen ergingen 222 (207) Urteile 
= 23,5 (26,8) %, barunter 124 (123) fontrabiftorifche. ©egen 35 
(46) oon ihnen mürbe Berufung eingelegt. Bor bem Berufung»* 
geruh* mürben im Berichtsjahre 29 Berufungen erlebigt, baoon 
20 burd) Urteil (12 (Enifcheibungen mürben beftätigt, 5 2 ) abgeänbert, 
3 aufgehoben, 5 Berufungen gurücfgenommen, 4 Sachen oer* 
glichen). 

Streitgegenftanb mar 

7 586 (7 433) Säßen 3ahlung oon rüdfftänbigem ßobn, 

Anfptucg megen fünbigungSlofer (Ent- 
Iaffung, 

Anfpruch auf AuSfteßung eine» Arbeit»* 
jeugniffe» u. bergl. 

Antrag auf Auflöfung ober Sortfefcung 
be» fiehroerhältniffe»,. 

Sthabenerfab 3 ) unb Honoentionalflrafe, 
Verausgabe oon Arbeitsbüchern, Sfranfen» 
raffenbüchern, VanbmerfSgeug, Kautionen 
u. bergt, 

Bieberaufnahme ber Arbeit, 

gemein fchaftltd) übernommenen Arbeiten, 
§4« ©.©.©.),*), 

3 ahlung oon ßehrgelb unb Hoftgelb 


tn 


4 483 (4 649) 
451 (398) 


58 

1241 
1 126 


95 

116 


77 


(80) 

(804) 

( 866 ) 


(62) 

(69) 


(73) 


Sa. 15 263 (14 437). 

©ingegangen maren nur 12 693 Klagen. 2>ie $)iffereng oon 
2570 erflärt jtch babur<h, ba& in oielen Säßen mit einer Hlaae 
gleichzeitig mehrere Änfprüche geltenb gemalt merben, mie: rüa« 
jtänbiger £oh*i, ßohnentfchäbigung, Verausgabe oon VanbmerfS¬ 
geug, AuSfteßung oon ArbeitSgeugniffen ufm. 5 ) 

Bon Arbeitnehmern mürben 11 925 (11877), barunter 2793 
(3110) oon meiblithen $erfonen, 199 oon Vorarbeitern, 143 oon 
Lehrlingen, 178 oon ßauf« unb ArbeitSburfdjen, oon Arbeitgebern 
768 = 6% (im Borjabre nur 676 = 5^3 °/o) Silagen angeftrengt. 
Vieroon mürben bur<h foutrabiftorifdje» Urteil entfliehen 1090 
begm. 55 Klagen, barunter gugunften ber jemeilig flagenben 
Arbeiter 479 = 44% (im Borjahre 39%), ber Arbeitgeber 
41 Silagen = 74 % (im Borjahre nur 44*/2 %)• An Silagen oon 
Arbeitern be»felben Arbeitgeber» untereinanber mürben 116 (69) 
oerhanbelt. 

Sibungen, bei benen ber (Eingelrid)ter amtierte, fanben 605 
(579) mit burchfdjnittlich je 21 (25) £ermin»fachen, Sitzungen, gu 
benen BeiRper gugegogen mürben 465 (462) mit burch fchnittlich 
10 ^erminSfadjen ftatt. 

Bon ben im Berichtsjahr burch fontrabiftorifche» Urteil be* 
enbeten 1196 ^rogeffen mürben erlebigt: 


in meniger al» 1 Boche 

1 bi» 2 Bod>en . . . 

2 Bodden bi» 1 Sßonat 
1 Bonat bi» 3 SRonat 
mehr al» 3 SRonat . . 


16 

180 

460 

476 

64 


1.3 0. V. (3,85) 
15,0 * • (16,o) 
38,5 * * (34,5) 
39,8 » » (40,3) 

5.4 • 9 (5,4) 


*) Sn einem Säße jebodt) nur infolge SerminSoerfäumnt» burch 
ben Äläger. 

*) 3um groben Xeil megen Bergogerung ber Verausgabe oon Hr* 
beitSpapieren. $)ie ftarfe Sunahme biefer frogeffe ift auffällig. Bodj 
oor 8 fahren maren e» nur 278, oor 2 Sohren 518. S)abei merben 
gerabe biefe Brogeffe oerbäliniSmäRig feiten ooß geroonnen. 

*) darunter auch Änfprüche auf ScbabenSerfap megen böörotßig 
ober fahrläfRg falfcher Cohnteilung. $tefe Art Silagen mächft feit 
einigen 3ahren ftetig; offenbar roirb bie 3uftänbigfett be» ©@. für 
biefe gälle erft jept mehr befannt. 

b ) Vierbet Rnb gleichartige Änfprüche mehrerer Slläger (ober gegen 
mehrere Beflagte) in einer Silage nur al» eingaß gerechnet, derartige 
AtebrheitdHagen ftnb häuRg unb gemetnfame Silagen oolt 20 unb mehr 
Arbeitern feine Seltenheit. 

•) tm »orjahr. 


3n bem Anmelbegimmer be» ©emerbegerichtS mürben 10722 
(10 916) Silagen, pro ©efchäftSiag 35 (36) aufgenommen. (ES oer« 
lehrten bafeuift inSgefamt faft 20 000 ^Serfonen. 

An ©ericptSfoften mürben runb 5400 JL (im Borjahr 6000 c 40 
gum Soß gefteßt. (Es mußten 904 oon 3118 $often niebergefdjlagen 
merben. 3n 1893 (1937) Saßen mupte gut 3roang»ooflftrecfung 
gefchritten merben, unb grnar 1195 (1286) mal gegen Arbeit« 
geber, b. h- in runb 63% (!) aller beggl. Salle, unb 698 
(651) mal gegen Arbeitnehmer, b. h- in 37 %. Unter ben betr. 
Arbeitgebern Rnb freilich oiele Vau»« unb Hleingemerbetreibenbe, 
befonber» au» ben Slammern I unb VI. 

(Erfolgreich mar bie Boßfiredung in 1058 Säßen, unb grnar: 
bei ben Arbeitgebern in 783 (859) Säßen = rb. 66 % (im Bor¬ 
jahr 67 %), bei ben Arbeitnehmern in 275 (266) Säßen = rb. 
39% (im Borjahr 32%, 1902: 20 %). 

Auffäßig ift bie abermalige beträchtliche 3nnahme ber erfolg» 
reichen Boßftredungen gegen Arbeitnehmer. Bielleicht beftimmt 
biefe £atfache manchen Arbeitgeber, oon Berfolgung etmaiger Air» 
fprüche gegen fontraftbrüchige Arbeiter nicht mehr ohne meitere» 
al» grnealo» abgufehen. 

B. (Einigungsamt. 

®ie einigungsamtliche Xätigfeit mar mieberum eine fehr rege. 
$>ur<h ^arifoereinbarungen begm. ^arifnieberlegungen, bie meift 
unter aßeiniger Leitung be» ©rften BorRbenben mit Vi n $ u $id&ung 
eine» $rotofoßführer» au» ber Beihe ber Bureaubeamten be» ©.©. 
erfolgen, ift, mie früher bereit» berichtet, bie £äiigfeit erheblich er* 
roeitert. 

Bei 11 Streif» begm. ßohnbemegungen (im Borjahre bei 10 ) 
mürbe ba» (Einigungsamt oon beiben teilen angerufen. V ^ 000 
Rnb 4 (9) burch Vergleich beenbet, mährenb in 7 ( 1 ) Säßen 
Schiebsfprüjhe gefäflt mürben, liefen haben Reh bie Arbeitnehmer 
in 6 ( 1 ) Säßett unterroorfen, mährenb nur in einem Säße beibe 
Parteien bie Untermerfung ablehnten. 

Säße, in benen ba» (E.A. mo|l Berhanblungen gepflogen, eine 
Anrufung aber oon feiner Seite erfolgte, mürben 16 ( 10 ) gegäfjlt, 
barunter aßein 13 Säße, in benen Tarife niebergelegt ober oer« 
einbart mürben, ©nblich mürbe 7 (17) mal ba» (E.A. nur oon einer 
Seite angerufen. 

C. AuSfebufj für ©utachten unb Anträge. 

(S» ift im Berichtsjahre nur ein ©utachten erforbert rnorben 
unb grnar oon ber hi e ß 9 en ©emerbebepuiaiion, betr. ben orts¬ 
üblichen Brei» für eine Samilienmohnung für Betriebsbeamte unb 
fÄtfüge Angefteßte. 3n ber „Sog. B r a£tS" Sahrg. XIII 9fcr. 38 
oom 16. 3uni 1904 Sp. 1014 ift hierüber berichtet. 

Anträge firib 5 eingegangen. Sie begmeeften, bei ben gefeb» 
gebenben Horperfünften gu beantragen: 

1. einen befonberen Äbfchnitt be» 2:it. VII ber ©em.Drb. für bte 
Veimarbetter gu bilben. 

2. tn ben ©.D. Jtt. VII „Borfchriften Über lartfoerträge" auf- 
gunehmen. 

8. ein ©efefc, betr. bte ©rrtchtung eine» AetchSarbeitSamte» unb Don 
Arbeit»fantmern gu befchltefjen. 

4. in ber ©em.Drb. Borfchriften aufgufteßen, melche etmaige lieber« 
oorteilungen ber Angefteßten be» ©aft« unb SchanfmirtfchaftS* 
gemerbc» burch Steßenoermittler unmöglich mad&en. 

5. a) ben ®ebtng(Afforb-)Bertrag gefefelich gu regeln; 

b) biefe Regelung im AnfchluR an bie Borfchriften be» B®B. 
über ben S)ienftoertrag oorgunehmen; 

c) tn»befonbere Beftimmungen über ben ©mppenafforb (Sfo- 
Ionnenoertrag) gu treffen. 

X)tT erfte Antrag mürbe bahtn erlebigt, bafj ber Aeich»fangler ge¬ 
beten mürbe, bei ben gefefegebenben Horperfchaften gu beantragen: 

1. ba& burch ©efefe ein 3a>ang gur Slranfen- unb SnoalibcnoerRche- 
runa fämtlicher VauSgemerbetreibenben unb Vttamrbeiter au j, 
geübt merbe, bte ein 3ahre»einfommen oon meniger al» 2000 M. 
Baben; 

2. oa& al» Präger biefer BerRcherung gentraiiRerte SlaRen ge« 
fdjaRen werben. 

Stte übrigen Anträge mürben noch nicht erlebigt, Re merben mit 
AüdRcht auf bie Schmierigfeit ber Btaterien in SlommifRonen oorberaten. 

Sch- 


©rnnbfäfee be» Äfforboertrag». 

(Au» (Entfcheibungen ber Slammer B — SKetaßfabrifation — be» ©.©. 
Berlin au» ben Salden 1908 bi» 1905. 3ufammengefteßt oom ©emerbe- 
richter Bölbling.) 

Auf bem ©ebiete be» Afforboertrag» gemährt bie Berliner 
9Retaflinbuftrie ein reichhaltige» Btoterial, melche» ba» Befen be» 
Afforb«(©ebing«)oeriragS nach aßen Dichtungen hin erfennen lägt 







181 


©oktale $ra£t$. 3entralblatt für ©ojialpolittf. Sfr. 5. 


182 


Sieben bett übtrwiegenben ©roßbetrieben weift bk Berliner ©leiaH» 
Bearbeitung auch gablretcße fleine Betriebe auf. 3tn Bergleich mit 
anbern Snbuftriegweigen geigen fi<B in Bobern Btaße geregelte Ber» 
ßältniffe auch in ben Kleinbetrieben. <©o fommt e$, baß ber 
SKetaHinbuftrie ein erheblicher Anteil an ber AuSbilbung be« 
Afforboertraa« gufommt. 3m wefentlühen werben biefe ©runbfäße 
auf anbere Snbuftriegmeige übertragen werben fönnen. 

3n ber nachfteßenben Ueberftcßt über bie ÜktBtfpredjung finb 
bie befonberen ©runbfäße be« ©ruppenafforbe« unb Kolonnen» 
fnftemS junächft nicht berücffichtigt. ©k erforbern eine getrennte 
Bebanblung. 

1. Begriff be« Afforboertrag«. 

1. Unter ßoßnarbeit oerftebt man hn gewerblichen Seben gang 
angemein Seitloßnarbeii im ©egenfaß gur Afforbloßnarbeit, furg Afforb 
genannt. Urteil oom 18. SJlai 1906. 9fr. 411. 

2. SRan unterfcheibet Afforb» unb ©tüdioßn im engeren ©inne. 
Unter btefem oerftept man bie Bereinbarung eine« befiimmten Breifeß 
für ba« etnjelne ©tüd, ohne Uebertragung einer beftimmten 8«BI ein» 
gelner ©tude, welche gahl ein einheitliche« ©ange« hüben faßen ober 
im gaff ber Benennung einer 3ahl, ohne baß bie 3ahl na* ber er» 
tennbaren Barteiabftcßt wefentlich fein foß. Urteil oom 22. ©eptember 
1904. 860. 04. 

K ^nmerfung. Bie Beteiligten fprechen öfter oon einem fog. 
Sopnafforb. ©ie oerfteßen barunter ein Swifdfjenbtng jwifeßen Seitloßn 
unb Afforboertrag, oerbinben bamit aber feinen Haren, für bie Ste*t» 
fprechung oerwertbaren Begriff. 

3. Bie Afforboereinbarung ift nicht eine Blofje SohnberecßnungS» 
?**/»f 01, bern felbflänbiger eigenartiger Bienftoertrag. 
Urteil oom 4. Auguft 1904. 690. 

4. Ber Afforboertrag ift lein ©erfoertrag, fonbern im wefentlicßen 
em eigenartiger Bienftoertrag, ber im bürgerlichen ©efeßbueß nicht er- 
wabnt ift unb nur oorfommt jwifchen Barteten, bie in einem Btenß- 
oerßältniffe gu einanber flehen. 

jf* niemal« bie Ab fleht ber Bleien, burch Uebernahme einer 
nnorbarbeit ba« beftehenbe Bienftoerhältni« aufgußeben unb ba« Ber» 
haltni« eine« Befteßer« unb Unternehmer« berart gu Begrünben, baß 
ber Arbeitgeber Befteßer unb ber Arbeiter Unternehmer wirb. Ber 
, nj * D oielmehr Bienftberecßtigter bleiben: er miß bie Seitung 
ber Arbeit in ber H fl nb behalten; bie Beftimmungen feiner Arbeit«* 
orbnung über Beginn unb Enbe ber ArbeitSgeit, über BünftHcbfeit, 
Beßanblung ber ©erfgeuge, güßrung ber Arbeitsbücher, über ba« Ber» 
Balten waßrenb ber Arbeit foßen in gleicher ©eife für »Horb» wie für 
Soßnarbeiter gelten. ©efentlicp ift auch, baß ber Afforbarbeiter bie 
rlrbeit perfönlich leiften muß (nota bene im 3wetfel b. $.), währenb 
bte« beim ©erfoertrag begrifflich unerheblich ift. Anberfeit« liegt e« 
bem Arbeiter burchau« fern, bie ©efaßr be« ©erfe« gu übernehmen, 
wie ber Unternehmer beim ©erfoertrage (§ 644 B. ®.B.). Er oer- 
pflichtet fich lebiglicß, bie Arbeit nach Borfchrift unter Beobachtung ber 
Begeht feine« $anbmer!« auSgufüßren. Barüber hinaus oerbinbet er 
fich nicht, wie ber ©erfmeifter nach § 683 B. ©.B., ba« ©erf fo her» 
gufteßen, baß e« nicht mit gehlem behaftet ift, bie ben ©ert ober bie 
Bauglicfjfeit gu bem gewöhnlichen ober ben nach bem Bertrage oorau«- 
gefegten ©ebraueß aufbeben ober minbern. SKaterial unb ©erfgeug 
liefert beim Afforboertrag regelmäßig ber Arbeitgeber, beim ©erfoertrag 
metft ber Unternehmer. — Bie Berpflichtung be« Afforbarbeiter« befiehl 
lebiglicß in ber Seifiung oon Bienften, nicht in ber Herbeiführung eine« 
Erfolge«. 

Bie Erreichung be« ooraefteflten Erfolge« gibt nur bie Sticßtfcßnur 
ab für bie Art ber gu letftenben Bienfte. ©ie müffen berartige fein, 
baß babureß unter gewöhnlichen Berhältniffen ber Erfolg erreicht wirb. 

Bie Erreichung be« Erfolge« ift ferner ber gdtpunft, bi« gu 
welchem unter gewöhnlichen BorauSfeßungen bie Arbeit gu leiften ift. 

Hierau« ergibt ftch eine gewiffe Annäherung be« Alforboertrag« 
an ben ©erfoertrag, aber feine ©leicßfeßung mit bemfelben, wenngleich 
ber Afforbarbeiter mit bem Unternehmer beim ©erfoertrag infofera 
eine gewiffe Aeßnlichfett hot/ al« er eine größere greiheit in ber Ein¬ 
teilung unb ber Art ber Au«führung ber Arbeit hot, ohne aber — unb 
barin liegt wieber ber Unterfchieb — grunbfäßlicß, wie ber Unter¬ 
nehmer, oon ben Anweifungen be« Arbeitgeber« bei ber Art ber Aus¬ 
führung frei gu fein. 

Ber Umftanb, baß ber Erfolg ben Blaßflab für bte Höh« ber 
Bergütuna abgibt, wie beim ©erfoertrag, ift unerheblich, benn für ben 
Unterfchieb oon ©erf» unb Bienftoertrag ift bie ©eife ber Berechnung 
ber Bergütung unb bie SJlobalitäi ihrer Bafjlung fein ftchere« Bfrrfntal 
(Bernburg, Bürgerl. Stecht 1901 Bb. II 3 § 317 431). 

Eine« ber wefentlicßften Biomente be« Bienftoertrage«, baß er ein 
pcrfönlidje« Abhängigfeit«oerhältni« beiber Bertrag«parteien oon einer 
gemiffen, fei e« auch nur furjen Bauer begrünbet, au« welchem für ben 
Bienftberechtigten ftch eine umfangreiche gürforgepflicht gu gunften be« 
Bienftpflichtigen unb für biefen bie ^fließt gur perfönlichen Breue unb 
Einfeßung feiner ooßen Arbeitskraft fidh ergibt (cf. Bernburg a. a. D. 

©. 393 gu II unb III), liegt auch beim Afforboertrag oor. 

3n«befonbere tritt hier, waö bie Bauer be« Berhältniffe« anbetrifft, 
bie Söfung be«felben nicht mit ber gertigfteßung ber Arbeit, fonbern 
nur auf Künbigiing ein. (Hnmerfung, b. h- für bie Siegel!) 

©elbftoerftänblidh Begwedft ber Afforboertrag einen beftimmten Er» 


folg. Bie« ift aber bie Abficht eine« febett Bertrag«. Banacß würbe 
jeber Bertrag ein ©erfoertrag fein, (©olbmann unb SUienthal, Ba« 
Bürgerliche ©efeßbueß 1908 Bb. 1 ©. 636 Anm. 19.) E« fommt aber 
barauf an, ob ber burch Arbeit ober Bienftleiftung ß«I)djufübrenbe 
Erfolg jum ©egenftanbe be« Bertrag« gemadjt ift. Ba« ift aber 
beim Afforboertrag nicht ber gaß. Urteil oom 26. 3onuar 1906 
Sir. 1288. 06. Aeßnlich Urteil oom 28. gebruar 1905 Br. 1280. 4; oom 
16. gebruar 1905 Sir. 10. 05. 

6. Bie Afforbarbeit fteßt eine eigenartige goren be« Bienftoertrag« 
bar, berjufolge fteß ber Bienftberedfjtigte oerpflicßtet, bem Bienft¬ 
pflichtigen fortgefeßt, mäßrenb ber Bauer be« Bienftoertrag« bie An¬ 
fertigung oon Arbeiten beftimmter im Bienftoertrage oereinbarter 
Qualität, alfo im oorliegenben gaßc Klempnerarbeiten für einen in iebem 
gaße im oorau« gu oereinbarenben Brei« gu übertragen, wäßrenb 
ber Bienftpfltcßtige e« übernimmt, berartige Arbeiten gemäß ber im 
befonberen gaße gu treffenben Bereinbarung auöjufüßren. Babel fann 
ber Bien ftp fließ tige bie angetragene Bereinbarung ableßnen, wenn ber 
angebotene Brei« erheblich hinter einem gewiffen oorauSgefeßten unb 
nteift bei Eingehung be« Bienftoertrag« jum Äu«brucf gebrachte. Bttrcß» 
fcßnitt«oerbienft jurücfbleibt: Urteil oom 16. gebruar 1906 Sir. 10. 06. 

II. Berßälini« gwifeßen Afforbloßn unb geitloßn. 

6. ©enn naeß ber B<*rteiabfidht eine gegen Afforbloßn über¬ 
nommene Arbeit unter gemiffen Umftänben nach ©tunbenloßn begaßlt 
werben foß, fo tommen im gaße be« Eintritt« biefer Umftänbe Iebiglicß 
bie ©runbfäße be« gdtloßnoertrag« m Anwenbung (§ 614 ©. ®.B. 
gweiter ©aß). Urteil oom 26. Slooember 1908 Sfr. 1076. 08 unb oom 
21. ©eptember 1905 Sfr. 805. 05. 

7. Bie naeß ben auSbrficflicßen Beftimmungen be« § 684 B. @.B. 
beim ©erfoertrag gugetaffene Blinberung ber Bergütung finbet beim 
Bienftoertrag für ben Siegelfaß— sc. be« 3eitloßnoertrage« — feine 
Anwenbung. Bielmeßr ift bie naeß 3 e ttabfcßnitten oereinbarie Ber¬ 
gütung gu gaßlen, wenn mäßrenb ber Bauer be« in Betracht fommenben 
3eitabfcßnilte« Bienfte ber oereinbarten Art geleiftet finb, mögen auch 
bte Bienfte mangelhaft ober gu Iangfam geleiftet fein. 1 ) Urteil oom 
26. Slooember 1908 Sir. 1076. 03. 

8. Bei Bereinbarung oon ©tunbenloßn müffen bie ©tunben, in 
benen bie oereinbarten Bienfte geleiftet finb, begaßlt werben, wenn aueß 
ba« Arbeitöfiüd bei gortfeßung ber Arbeit burch ©cßulb be« Arbeiter« 
gang ober teilweife oerborben wirb. Urteil oom 21. ©eptember 1906 
Sir. 806. 05. 

9. gaß« eine Bereinbarung über bie Häßt bei Afforbloßne« nießt 
oorliegt, ift bie übliche Bergütung in 3 e itloßn — b. ß. naeß $t\X be¬ 
rechnet — gu gaßlen. Urteil oom 16. gebruar 1905 Sir. 10 05 unb 
oom 16. gebruar 1906 Sir. 11. 06. 3 ) Bem üblichen 3 f itkhn ift aber 
nießt ber für ba« betreffenbe Bienftoerhältni« angemein — für ben gaß 
oon 3 e itIoßnarbeit — oereinbarte g^tloßn gleicßgufeßen. Urteil oom 
5. Auguft 1904 Sfr. 784. 04. 

III. Abfcßluß be« Afforboertrage«. 

10. Ber Abfcßluß erfolgt burch münblicße Bereinbarung, aber auch 
burch Hingabe unb Annahme eine« Afforbgettel«. Urteil oom 25. Äuguß 
1904. Sir. 784. 04. 

11. Aßgemeine Afforbbebingungen einer gabrif, welche erft naeß 
Beenbigung einer Afforbarbeit feftgefteßt finb, fönnen auf biefe nießt 
angewenbet werben. Bagegen fönnen fte eine Klaufel fünftiger Afforb- 
oerträge bilben. Urteil oom 80. Blärj .1906. Sir. 213. 06. 

12. ©irb einem Arbeiter wieberßolt ohne weitere Abrebe eine 
gleichartige Arbeit übertragen, bie er bereit« früher im Afforb geleiftet 
bat, fo gilt Afforbarbeit al« oereinbart. Urteil oom 28 gebruar 1905. 
Sir. 89. 06. 


^ecßtfprechnng* 

3um Urteil betr. bie Abgabe oon Ärbeit«papieren an 
bie Boligeibeßorbe (©og. B™J* o. i2 - Dft. er., ©p. 52). 

3wec!« Bermeibung oon SRißOerftänbniffen fei ßeroorgeßoben, baß 
bie Ausführungen be« Urteil« flcß nur auf Suoalibenfarten, Kranfen- 
faffenbudEjer, 3™0niffe unb weitere bergl. Büpiere begießen, welche bem 
Arbeitgeber im ©ege prioaten Äbfommen« gur Berwaßrung über¬ 
geben werben. 

©o eine öffentlich-rechtliche BfUeßt be« Arbeitgeber« gur 
Aufbewahrung bejteßt, wie bei ben Arbeitsbüchern be« § 107 ©D. 
unb ben ArbeitSfarten be« § 11 Sfinberfcßußgefeße«, regelt fieß bie 
grage, wa« bei Slüdnaßme-Bergug be« Empfangsberechtigten gu tun 
fei, gleicßfaßs naeß öffentlichem Stecht, ©o feßreibt feßt Sir. 189 ber 
preuß. Ausfüßrungsanmeifutig gur ©.£). oom 1. Btai 1904 oor, baß 
gurüdgelaffene Arbeitsbücher oon ber DrtSpoligei anguneßmen unb gu 

1 ) Anbere Kammern be« ©.©. nehmen jebenfaß« bei gaßrläffigfeit 
be« Arbeiters ben entgegengefeßten ©tanbpunft ein. Bergl. g. B. gaff 
Sir. 16 im „©.©. Berlin" ©. 181. Bergl. ferner „@oj. Br." »om 6. 3uli 
1905, ©p. 1067, A. 9. Anm. b. St. 

3 ) 3“0runbe gelegt wirb Afforbloßn; banaeß wirb berechnet, wie 
oiel auf bie ©tunbe fommt. Entfprecßenb pflegt aueß bte Baufammer 
ben burchfcßnittlicßen Afforboerbienft gugrunbe gu legen. Anm. b. St. 



188 


(Soziale BrajiS. für Sogtalpolitif. Ar. 5. 


184 


oerroapren jtnb. Begüglicp ber Ärbeitsfarten beftimmt baS ©efe| felbfk 
(§ 11)/ bap, wenn bte ®opnung be$ ©mpfangsberecpttgten nic^t gu er¬ 
mitteln ift, bte ff arte ber 0rtSpoliget aiiijupnbtgcn ift.- ©letcpeS 
wirb gelten muffen/ roenn jener bte Annahme oerroeigert (bie pr. 
ÄuSf A. feproeigt hierüber). 

©ine entfpreepenbe Anroenbbarfeit ber Vorfcprtft tn Ar. 189 ber 
Br. AnSf.lnro. auf bie opne gefe|ltcpe Verpflichtung bem Arbeitgeber 
groedfS Aufbewahrung eingepänbtgten Rapiere palte ich für auSgefdfjloffen. 



4 63 ghrfugeubeS fRcdpt» 2>a8 ffaufmannSgericpt 

Äöln pat oon einem neuen ©efidptspunft bie ©eltungsfraft beS 
umstrittenen § 63 Abfap 1 gu erwarten gefugt. ©8 oerurteilte 
nämlich ein BarenpauS gur ©epaltsgaplung an bie erfranfte 
fflägerin, tro|bem groifdpen beiben oereinbart roorben toar, nur für 
bie £age ©epalt gu gaplen, an welchen bie fflägerin im ©efchäft 
tätig fei. Solche Vereinbarung oerftope aber gegen § 63 I, ber 
tro| ber Verfaffung unb ber ©ntftepungSgefchicpte beS ©efepeS 
groingenbeS Aedpt enthalte. Bottte man nämlich ben groingenben 
©parafter beS erfteren AbfapeS oerneinen, fo mürbe eS auf ber 
einen Seite unguläffig fein, ba$ geringe ffranfengelb oom ©epalt 
cbgugiepn, auf ber anberen Seite märe eS aber guläfftg, im 
SfaDe ber ffranfpeit auf ©runb oon $artei*Vereinbarungen gar 
fein ©eplt gu gaplen. ©in berartigeS Aefultat roiberfpräcpe fo 
fep allem fogialen ©mpfinben, bap nichts anbereS übrig bleibe, 
als audp ber Veftimmung beS AbfapeS 1 beS § 63 gmingenben 
C^^araftec beigulegen. — Der AuSfcpup beS ffaufmannSgericptS 
ER ü neben pt am 27. Dftober Pefchloffen, bap jebe Vereinbarung, 
bie ben Veftimmungen be$ § 63 I unb II #.©.B. gumiberlaufe, 
nichtig fei. 

£umpeitl8pc unb gute Sitten. Das Verliner ffaufmannS* 
geriet erflärte in ber Vegrünbung eines Urteils, baS bem ©eplt« 
gaplungSanfpruch einer entlaffenen Verfäuferin gegen ipre Arbeit» 
geberin ftattgab: »Die VertragSoereinbarung euieS ©epalts oon 
25 tAC monatlich oerftopt angefidpts ber Dätigfeit ber fflägerin 
(11 Stunben täglich) dte Verfäuferin gegen bie guten Sitten." 
Das ©eridpt legte bei ber Vemeffung beS ©ntfehäbigungSanfprudpeS 
ben Vetrag oon 40 J(, gugrunbe, ben bie fflägerin urfprünglicp 
beim ©ngagement geforbert, aber niept gugebiOigt erhalten hatte. — 
Vielleicht ftnben auch bie ffangleigeplfen beS fianbratsamts in 
ERoprungen (Ofipreupen), bie burdp 3 c ^ungßinfcrate für ein 
ERonatSgepalt oon 15—20 Ji gefuep merben, einmal ein ©eridpt, 
baS für ihre Vegahlung ben SRapftab ber guten Sitten geltenb macht. 

Da$ ^riPatleben beS AngefteEten als ©ntlaffnxgSgrunb. ©ine 
bei einem ©chöneberger Väcfermeifter angefteüte Verfäuferin, bie 
unbefepränfte AuSgepgeit palte, mar im Saufe oon groei EBodpen 
groei Aäcpte aus bem Haufe geblieben unb baraufpin fofort oon 
ihrem ©pef entlaffen roorben. Auf ihre fflage entfdpieb baS ffauf* 
mannSgericht Schoneberg: EBenn bie fflägerin burdp ihr nächtliches 
Ausbleiben ihre Arbeit nicht oerfäumte — unb bieS mürbe nicht 
unter VeroeiS gefteüt — fo mar ein ©runb gur foforiigen ©nt» 
Iaffung nicht gegeben. Die fflägerin mar nicht oerpflicbtet, mährenb 
ber Mächte nach Haufe gu fommen. ©leicpgultig fei, maS bie 
fflägerin in ben Aäcpten getrieben habe. VefonberS pielt baS 
©encht einen näheren Verfehr mit ERännern für baS gute Aedpt 
ber fflägerin, fomeit baburch öffentliches Ärgernis nicht entftanben 
fei. $ie8 mar aber nicht ber f$aQ gemefen. 


eitetarifdje JlitteUmtgen. 


Dr. Ctbmar Spann/ Unterfupngen über bie unehelicheVeoölferung 
in granffurt am Sffain. Probleme ber ^ürforge. Abh- ber 
gentrale für prioate gürforge in granffurt am SRain. S)reSben 
1906. 0. V. »ohmert. 178 ©. XXIII. 2ab. 

!We auprorbentlich rührige „3 en trale für prioate gürforge" in 
granffurt, geleitet oon Dr. Gp. 3- fflumfer, hat pch bur<h bte An* 
regung ber intereffanten unb mistigen Untersuchungen 0. SpannS ein 
großes Serbienft erworben, ^raftifhe Reformen in ber gürforge für 
Uneheliche erforbern als ©runbbebingung eine möglich^ eingehenbe 
ffenntnis ber allgemeinen Sage ber Unehelichen. 0. Spann pt bie 
Aufgeidjnungen ber SRititärftammroÜe benupt/ um ftatiftijches Material 
für baS b*>b?tt 3ugenbalter gu gewinnen/ für bas fhulpflichtige Alter 
eigene örhebungen angefteEt/ für bte unehelichen ©eburten bie Unter« 
pü|ung beS granffurter ftatifüfchen Amtes gefunben. 3« einem ein* 
Ieitenben ffapitel wirb bie aEgemeine SWethobil eingehenb befprodjen 
unb ber Segriff ber Unehelichfeit feftgcfteflt — S)er Verfaffer unter* 
fäjetbet mit Aecht gmifhen formaler unb fruflioneEer Unehelichfeit/ oon 


benen nur bie Ie|tere eine SegenerattonSerfcheinung am fogialen ffdrper 
barfteflt. — 3« ben folgenden ffapiteln ift bie Art ber Vearbettung 
beS patißifchen UrmaterialS eingehenb bargefteEt, fo bap bem Sefer 
nicht nur naefte gahlen entgegentreten, fonbern ihm auch überaE ©e* 
legen heit gegeben ift, bie ^Bearbeitung nadhguprüfen unb ben ©ebanfett« 
gangen, gu benen bie 3ap*n ben Verfaffer anregten, nachgugehen. ®er 
Verfaffer emppnbet felbp, bap in manchen ©ingelunterfuchungen bie gur 
Verfügung ftehenben VeobacptungSmaPen ungureidpnb pnb, um aEge¬ 
meine ©efe|e gu pnben. Aber auf anberen ©ebieten pnb mieberum 
Schlupfolgerungen gegogen, bte Pch auf fo breiter ©runbläge aufbauen, 
bap fte als richtig angefeljen merben bürfen. An biefer SteEe fännen 
nur bie miebtigften, praftifch bebeutfamen aEgemeinen ©rgebniffe mit« 
geteilt merben. 

1. Von ben granffurter militätpPicpigen Unehelichen ip ein reich« 
lidjjeS drittel in einer Stiefoaterfamilie aufgeroadfjfen, oon bem Aeft 
Pnb V* ©aifen unb */* folche, beren SRütter unoereheliht am Sehen 
bleiben. Vtoifen, Stieffinber unb eigentliche Uneheliche oerhalten Pch 
rote 2:8:4. 

2. Von ben am Sehen bleibenben unehelichen SRüttern, welche 
nicht bie Väter ihrer ffinber betraten, heiratet ungefähr bie $älfte 
anbere SÄänner unb begrünbet fomit eine Stiefoaterfamilie. 

3. 2)ie Stiefoaterfamilie fommt foroohl hinpd^tUch ber förperlichen 
als aud^ ber geiftigen ©ntroicflungSbebingungen ber normalen Setftung 
einer normalen ehelichen gamilie innerhalb ber gefeflfchaftltchen Sphäre, 
in ber Pe funftioniert, roefentlicf) gleich, pe peEt baher feine ©rfcheinung 
funftioneEer Unehelichfeit bar. 

4. Die unehelichen SBaifen nehmen in begug auf Afilitärtauglichfeit 
unb VerufSauSbilbung eine SEittelfteEung groifchen ben eigentlichen Un* 
ehelichen unb ben Stieffinbem ein, fo bap es für bie unehelichen ffinber 
beffer ift, pe fterben, als bap Pe am Sehen bleiben. 

6. Die Unehelichen pnb in roefentlich hohlem ©rabe frimineE als 
bie ©glichen. 

6. Diefe höhere ffriminalität ip roefentlich als eine gunftion ber 
mangelhaften VerufSauSbilbung ber Unehelichen, fpegieE ihres hohen 
©ehalts an ungelernten Arbeitern gu betrachten. 

Die ©rgebniffe ber Unterfucfjung an fdfjuIpPichttgen fftnbern IaPen 
Pdh hier nicht furi gufammenfaPen, pnb aber nicht minber intereffant 
als bie Unterfucpungen an ben SEilitärppidhtigen. Vefonberen Ülert 
erhält bie Arbeit burep ein umfaPenbeS, bas Unehelichleitsproblem be» 
trePenbeS SiteraturoergeichniS. Dr. 3. $eterfen, Hamburg. 

Scrifon beS beutfepen Strafrecpts naep ben ©ntfepetbungen beS 
AeidhSgericptS gum Strafgefepbucp, gufammengefteEt unb heraus» 
gegeben oon AeicpsgericptSrat a. D. Dr. 923. Stenglein. 
Supplement oon AeicpsgericptSrat a. D. g. ©alli. Verlin, 
Otto Siebmann, 1904. 4,nM. (Das gange »er! enthält 2114 S. 
unb foftet brofep. 82 M.). 

Der Herausgeber beS Supplements erfüEt einen ©unfep beS oerftorbenen 
AeicpSgericptSratS Stenglein, inbem er für ©oibentpaltung biefeS grop* 
artig angelegten ©erfeS Sorge trägt. 923enn ja bei ber — oon ber3uriften* 
roelt ni%t immer aebiEigten — ^ringipientreue ber reicpsgertcptlicpen 
Straffenate biefeS Supplement grunbfä|Iicp AeueS nur in wenigen 
gäEen bringt, fo beöeuten boep eine AngapI ber neupingufommenben 
©ntfepeibungen eine roefentlicpe Vertiefung unb fflärung ber betreffenben 
9Waterien. ©ie auperorbentlicp oielfeitig ber 3npalt ift, baoon gibt ein 
Ueberblicf gu Veginn beS VucpeS ffunbe; bie ©inteilung erfepeint burdj« 
roegS groedfenifpreepenb unb ift fepr überficptlicp, ein Aacpfcplageroerf für 
ben DageSbraucp ebenfo wie gu tpeoretifeper 0rientierung. Den Sogial« 
politifer mag eS immerhin überrafepen, bap für ipn faum AennenS« 
roerteS geboten ift. Der ©runb ift flar, nur feiten wirb, fepon aus 
formeflen ©rünben, baS AeicpSgericpt in gragen ber ©eroerbeorbnung 
ufro. angerufen. ©S ift nicht gang unrieptig, bap ber Vorteil einer ein¬ 
heitlichen 3ubi!atur, ber fonft, wie eben biefeS ©er! geigt, napegu aflen 
AechtSgebieten guftatten fommt, im Vereich ber Arbeiterfrage faum oor- 
panben ift. 

Beiträge gur Statiftif bei ©roppergogtumS Baben. Heraus» 
gegeben oom StatifHfcpen SanbeSamt. Aeue golge. 16. Heft. 
Ueberftcpt ber Houptergebniffe ber gorfteinrieptung in ben Do¬ 
mänen«, ©emeinbe- unb fforperfcpaftSroalbungen nadj bem Stanbe 
oom 1. 3nnuar 1902. ffarlSrupe 1905, ©. g. SWüEerfd^e H°f* 
bucppanblung. 

H- BranbeS/ Bilbpauer unb Seprer a. D. an ber H^oglicpen Bau« 
geroerffcpule gu Holgminben a. Befer »Anregungen gu oer» 
nünftigen gortfepritten gur VoIlSrooplfahrt". 208 S. 1 JL — 
»Bau« unb Sinnfprücpe, Heine Auffäpe unb AuSgüge aus guten 
Scpriften." 

grang Hoermann. ©alb unb ©alboerroüftung. Seipgig, Dietricp. 
42 S. 1 M. Auf Veranlaffung beS beutfepen Vereins für Iänb- 
licpe ©oplfaprts- unb H^matSpflege perauSgegeben. 

Sogialer gortfepritt. H^fi 47/48: ©ilfe, Ip.: Vorteile auS ber 
3noalibenoerftcperung (UnfaB- unb ffranfenfaffe) für ben Ver« 
fieperten (30 &f). — Heft 49/50: 3 f Pl p ^ A : VoIfSpocpfcpuIen 
(80 ?f ). — Heft 61: ffatfeper, S.: Die SieblungSgenoffenfcpaft 
als Söfung ber Arbeiterfrage (25 $y)- gelig* Dietricp, Seipgig. 
Aennert, Atalroine: gn ben menfcplicpen Dfcpungeln. ©ie beutfepe 
SWäbcpen im AuSIanbe recptloS finb. ©in ©ecfruf. (Aecptsfragen 
Heft 4. 60 ?f) geliy Dietricp, Seipgig. 


eerantoortlicg für bie Rebaftiott: Dr. ttalbcmar 3immermann in Berlin W„ Rodenborfftrabe 29—SO. 



135 ©oktale $ra£iS. 3 ert trafl>latt für ©ojialpolüif. Dr. 5. 186 

®t« .»SFOfiaU llravi«" crfc^eint an jebem ©onner«tag unb ift burdj alle Wucbbanblungen unb Voftämter ($oftjeitung8numnter 7137) ju bejtehen. ©et ^teti 
für ba« Wierteliabr ift Di. 2,50. ^ebe Kummet Toftet 30 Vf. ©er an*etaem)retfl ift 60 Vf. für bie breigefpaltene Vetitaetle. 


freie fifrtpdH03falc Itonfetens. 

©ic freie ftrrfjlicft foktale Äonfcrenj ift eine eoangeltfd^ **Fird^Itd^e, nidfjt eine partei- 
polittfdje Vereinigung. ©egrünbet am 28. §lpril 1897 in tfaffel, möchte jie ein ©ammelpunlt 
für eoangeltfdje Scanner unb grauen fein, bie im (Seifte unferer Deformation baljin 
ftrehen, bafe ba« (gfattgelimst bie beroegenbe Äraft unfere« Vollziehen« bleibe unb immer 
mefjr roerbe. ©ie SWitgltebcrjaOI ftmdjft ftetiß (Dltobcr 1906: 3050). ©er 
beitrag beträgt, um febern ben 2lnfd()lu& ju ermöglichen, 1 2Ji., etnfcf)Iiefelid5 ber monatlichen 
kirchlich-fosialen Vtätter" 2,50 M. 

Dnmelbnttgen an ba« ©cneralfefrctariat ber 8onfereit$: Berlin N. 31, Vcrföfjitungö* 
(bribat)ftrafte 1. 

Die „Rtrd)lid).fo 3 ialcn ©lütter" ftnb bereit« beute ein« ber oerbreitetften coang. ©tonat«blätter. (Auflage 4 - 5000). 
£tt begießen burd) ade ©oftämter, burd) ben ©uchhanbel (Saterlänbifche ©erlag«= unb ftunftanftatt, »erlitt SW. 61) 
unb burd) ba« Eeneralfefretartat ber Ronferenj ©erlin N. 31, ©crföljnuug«iprioai)ftrafte 1, für 1 SR. fjalOidOrlict). 


QWhpit“ (fhriftlich * fojiale« SSodljenblatt) empfiehlt fuh allen, bie 
mit ber fortfdjreitenben djriftücfj-fojialen Verlegung im 3 U * 
fammenhange bleiben roolten. 

TJpUp, e ' n ^0 e politifche SBodjenblatt eoangelifdljen ßljararter«, ba« 

lütll fpftematifch überbengortgang berd&riftlidfjen Slrbeiterberoegungunter¬ 
richtet, unb empfiehlt ftch baher bei feinem billigen greife jur Verbreitung in Slrbeiterfreifen. 

if* burdj alle Voftanftalten für 17 Pfennig monatlich ober 
IE ^aIiUEII 50 Pfennig Dterteljäljrlid) (auzfdjiie&iid) Vefteiigeib) ju 
bejiehen. — ^robenummern oerfenbet unb Vebingungen für Übernahme einer Agentur 
(bei fechö unb mehr Sefern) teilt mit bie ©efdjäftSftelle ber „Arbeit" ©erlitt SW.61, 
^obaitnitcrftraftc 6» 


_ Vertag tarnt ^ m ufter & 1§mnbtpf in Xcipiig._ 

Soeben crfdjtenen: 

<$c®i$t50i(Drc an§ Seiplü n. lanftS Men. 

Bufommengcftent öon 

Dr. gfliir gpffmunit, 

©tjmiiafialprofcffor a. D. 

lütt einem gtlbnts geopalb o. Jtanlua. • JJrct*: 6 p. f in geintnanb geb. 7 p. 

3nt)alt: Einleitung. — Sninbfäfee SRanfefdjer ©efdjidjtfchreibuitg. — Urfprung bc« Gfjrtftentum«. — 
Staat unb ftirdje. — ftaifertum unb ©apfttum. — ftaifer SJtasimilian 1. — ftaifer Start v. — D.'artm fiuttjer. — 
Cuttjcr« Einroirruttg auf bie beutfdje fiiteraiur. — Die Dürfen oor ©iien 1529. - RarlV. flucht au« 3nti«brud 
1552. — ftaifer ftarl V. nach feiner Abbattfung. — Dcutfdje flBiffenfcfjaft unb fiiteratur tu ber 9teformation«jeit. 

— Deutfdjtanb nad) bem «ug«burger 9ieltgion«frieben. — 3gnatiu« fiogula. — Ausbreitung ber 3efuiten in 
Dcutfc^lanb. — Die ©auten ber ^äpfte be« 16. 3a^rt)unberi« in 3tom. — Die Stepublicf Benebeg nac^ ber ©title 
bc« 10 . 3af)rf)unbert«. — ©tjilipp II., ftönig oon Spanten. - Die fpanifcfce Ärmaba. ©egtünbung ber englifdjen 
6eetnacf)t. — Clifabett), ftönigin non Englanb. — Sacon unb Sfjafefpeare. — ^einrid) IV., Röntg uon granfccid). 

— goiifetumg ber ©egenrcformation in Deutfcf)tanb — Deutfdjlanb oor bem brcifeigjätjrigrn itriege. - ©Jaden: 
fiein. — Der meftfälifd)e 2r riet >*- — ßarbinal 9tict)elitu. — Rarbinal ©tajarin. — itubroig XIV., ftönig oou 
granfreid). - ftranfreief)« ftanbel unb SfoloniattDefen unter Golbert. — ©efe^iung 6trafeburg« burcf) bie granjofen 
1081. — Serroüftung ber ©falj burc^ bie Jranjofen 1 639. — Siubmig XIV. au«gang; iRüeJblicf auf ferne Staat«- 
oenualtung. — «arl I., Rönig oon Englanb. — Clioer GromroeH. — Seefrteg jroift^cn öitglanb unb $oUaitb 
1665 - 1667. — ©iltjelm HI, Röntg Don Englanb. — iBiitjclm III. unb ba« ©arlament oon 1698. - ftriebrief) 
©Jiltjelm, ber gro&e Äurfürft oon Öranbenburg - Staat«oerioaItung ftönig Srtebric^ ©Mlfielm« L oon ©reufjen. 

— ©ertfeergrelfung oon Sdjlefien burcf) ^rtebric^ ben ©rofecn. — Einrichtung ber preu^ifdicn Sieglerung in 
(Echleften. — grtebrich be ® ©rofeeit Denf> unb 9tegterung«ioeife. — «u«brudj be« fiebcnicil)rlgen ftriege«. — Der 
Jelbjug oon 1760. — grtebrief) ber örofee unb bie beutfdje fiiteratur. — griebridj« bc« ©rofeen «uegang; 9tüd* 
blief auf feine €taat«oerioaltung — Der Stücfjug au« granfretd) 1792. — Der Triebe ju ©afet. — Der Erlebe 
3 U zupt 1807. — ^arbenberg, Stein unb 6cf)arnl)orft. - Äapoteon I. unb ©apft ©tu« VII. - Napoleon 1. unb 
Napoleon III. — Der beutfdje 3° Qoerein - _ Ablehnung ber beutfdien ftaiferroftrbe 1849. — Sricbridj 
ajiltjclni IV., ftönig oon ©reufeen. — Der ftrieg gegen Oefterreich 1866. — Der ftrteg gegen ^ranfreich 1870. — 
gürft ©i«marcf. — iRcgifter. 


Zum Abonnement angelegentlichst 

- — empfohlen! 

Volkstümliche Zeitschrift 


Redaktion: Erich Wendlnndt, Magdeburg, 
Witten ber gerstr. 30. 

XI. Jahrgang. Abonnementspreis: 7 Mark. 

Erscheint am 1. und 15. eines Jeden Monate. 


Die Zeitschrift orientiert über alles Wissenswerte aas 
dem Gebiete der Arbeiter- (Kranken-, Unfall- und In¬ 
validen-) Versicherung. Sie bringt belehrende Original« 
aufNfttze aus der Feder erster Autoren, veröffentlicht 
die ergehenden Entscheidungen der Reichs- und Landes- 
Versicherung8ämter, des Reichsgerichts, der Civil- und 
Verwaltungsgerichte, sie publiciert die amtlichen Erlasse, 
Verfügungen der Reichsbehörden (Reichskanzler, Reichs¬ 
amt des Innern u. s. w.), der Landes - Zentralbehörden 
(Ministerien, Regierungspräsidenten u. s. w ) und berichtet 
über wichtigere Vorkommnisse ans den Verwaltungen der 
Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Landesversiche- 
rnngsanst&iten sowie aus den Kreisen der Kassenärzte¬ 
schaft u.s. w. — Insbesondere dient sie der Auskunfl.- 
erteilung ln allen sich geltend machenden Zweifels¬ 
fragen der Arbeiter Versicherung und erfreut sich gerade 
dieserhalb in den Abonnentenkreisen allgemeiner Wert- 
schätznng und Beliebtheit. 

Probenummern gratis und franko, wenn bei der Ein- 
forderung auf die „Soziale Praxis“ Bezug genommen wird. 




Conrad’s Jahrbücher 

Archiv f. sociale Gesetzgebung 

suchen zu kaufen 

Speyer & Peters, Berlin NW. 7. 


Socbcu ift im Verlage non ©uttefer & $umbfot 
in ficipjig crfcfjienen unb burdj jebe Vudjljanb» 
lung $u bejiefjen: 

Stjftem «er ^ubuftriepolittf. 

»Olt Dr. 3ofepf) 

f. r 9tegierung«rat, 

5acf)bericf)tcrftaiter be« f. f. £anbel«minifteriunt«. 

^Prcid: 8 SW. 

Snfjalt: Snbuflrte unb gnbuftriepolitif.— 
©ie @ntroic!lung ber Snbuftrie. — ©ie tnbu* 
ftriellen VetriebSfpfteme. ©ie inbufirieHen 
VeiriebSmittel unb VetriebSfräfte. — ©ie Ver¬ 
breitung ber Snbuftrie. — ©ie ©emerbenerfaffung. 
©ie gnbuftriegefetlfdjafien. — ©ie Kartelle unb 
©rufts. — ©ie ^ntereffennertretungen ber 2>n» 
buftrie. — ©emetnroirtf^aftltdje Vetriebe. — 
3)te Slrbeiterfürforge. — ©ie ftaatlidje 
förberuug. — ©a$ gemerblid^e Unterri^t«roefen. 
SluÄftellungen unb SÄufeen. — ©er ©chuh be£ 
geroerblid^en ©igentumS. — ©ie (Semerbeftatiftil. 
— ©er Vergbau. — ©adjregifter. 


Sie heutigen Jlttfarbetungeii an hie ofrntlidje Armenpflege fie ^ekninpfuitg her §äugiing$|lerhltdjlieU. 


im JttljnUnilTe ;ur brßtljtntitn Ärmtngtftijgrbung. 


^ tt u p tb c c i rf| t, 

in öemcinfc^aft mit 

Dr. futljl, 

®enat«fcfretär in Hamburg, 
oorgelegt oon 

^ubalf ^(emmtng, 

9Hat bei bem ÄrmenfoIIegium in Hamburg. 


BlUberirf|fe, 

erftattet oon 

Ded^tgrat ^Uifrijmaitn, Dürnberg 


Vetgeorbnetem Dr. §d)maithEr, 

®litberict)terftatter für Elfafe «fiolferlngen. 


Dr. med. £ittkelßein f 

©rtoatboient unb überarjt am ffiatfentjaufe 
unb ftinberafrji in ©erlin, 
unb 

Dr. Parte faum, 

Etofeljerjogl. bab. gabrifinfpeltorin 
in ftarl«ruf)e i ©. 


(Sdjriften be« ©erein« für Hrmenpflege unb 'üBofettätiglelt. 73. ^>cft) 

*TreU: 3 park 60 |lfg. 

3n^alt: I. $(tuptberi(f)t hott Ihr. Wucht unb Wubolf ^(cntniiitg. 

Da« ©titijip ber öffentlidjen (^loangc*) Armenpflege unb feine gefdjictjtlicfje Entioicflung. — 
Die redjtlidjen (Srunblageit unb bie Örcnjen ber Armenoerforgung. — Die Stctfjtfpredjung 
be« ©unbcSamt« für ba« ^eimatioefen. — Die ^raji« ber Atmcnoenoaltungen. — Da« 
geüetibe iWedjt al« Wrunbiage ntoberner Enttoidlung ber Armenpflege. — meformgebanfeu. 
II. ÜRitheridjt uon Dedjtorat ^Icifrijmaitii. ©orbemerfunp. — Da« bapertfdjc 
Armcnredjt unb feine Enttoidlung. - Die Amorbcrungen an bie öffeniltdie Armenpflege 
unb ba« batjerifdje Armenredjt. — III. aRitbcridjt uon Wciflcorbnctcnt I>r. 
«rf)tunithcr. Die heutigen Anforberungen an btc öffentliche Armenpflege. — Die Ijeutige 
Oiefepgebung unb Crganifation ber öffentlicfjen Armenpflege in Elfafe«fiott)rtngen. - ^Ju* 
ftänbe unb öfeformbeftiebungen. - Sorfchläge. 


^aupflmidjf, UMtbn-idjfe, 

erftattet oon 

im Aufträge heS beutfdien Vereins . J Dr# . . r 

„ . L: .. ^rtoatbojent unb Cberarjt am ©Jaifenhaufc 

für Vlrntenpflege unb Söobltattgfett unb ftinberafiji in »eriin, 

oon unb 

^ Dr. paric faum, 

©rofeljerjogl. bab. Sabrifinfpeftorin 

©etgeorbneter ber 6tabt Göln. in ftarl«ruf)e i ©. 

(Schriften bc« ©erein« für Armenpflege unb ©ofjltätigfett. 74. ^eft) 

Uret*: 2 Park 40 ^3fg. 

3nf)alt: 1. .’onuptbcrirfjt uon Weigcorbnctcm Wruggcr. ©orbemerfung.— 

^ürforge für bcbiirftige, trroerbi»: unb oböadjloje edjroangere — gürforge für ffiJöchnc* 
rinnen — Anftalt«pflegc oon eäuglingen. - 0äugitng«afijle, ©äuglingfcfeetme. — ftrtppen. 

— ftmbclanftalttn. €äuglmget)ofpitciier. - gürforge fiit Säuglinge in ^amüicnpüegc. 

— görberung ber ©rufternatjrung. - ©efdjaffung btüiger, guter eäuglmgemtlrf). — ©eauf. 
fidjtigung aücv unebcltd)en uitb ber in frentber ©flege befinblidjen cbelicüen eäuglmge. — 
Anlagen. - II. ütcrjttichcr Weridjt uon Ihr. f»ctnridj Sinrclftcin. A.öröfee unb 
Urfadjen ber eäugling«itcrmid)fcit. - B. Die $ilf«üebürfitgcn. — 3u ben Stäbtcn. — 
Da» fianb. — Die unetjclidjen, oerlaffcnen unb oernmiften ftinber. — C. Die ©Uttel jur 
Scfämpfung ber i£äugling«fterbltdjfeit. - I). ©raftifdie Durchführung bcr^tlf«beftrebungen. 

— Die görbcrnng be« Ettactt«. Sefdjaffung etnioanb«freicr ftuhmtld). — Selchrung. — 
gnrforge für ftranfe. - ©cfonbere Jyürforge ftir uneheliche unb ^altefinber. — Ihefen. — 
Anlage — fiiteratur. — III. SMitbericht uon I>r. ÜJtaric Wannt, etattftif unb 
gtuttblegenbe Semcrfungen. — Die praftifche Durchführung. - fiettfäie. 


©eranhoortlich für bie Anjeigen: »ob. O. WüHer, fleipjig. — ©erlag oon Dundcr & ^umbtot, fietpjig. — Eebrudt bei Saliul Cittenfelb, SerllnW., Kaucrftrafee 48/44. 







Serlitt, ben 9. 9iobembec 1905. 


itummrr 6. 


XV. laJjrjjutj. <^7 


Sonate pvaris. 

DcntraCMatt f&v §ogiafpofitiß. 

Heue folge 6er „Slätter für fokale prajis" un6 6es „ Sojialpolittf djen Sentralblatts*. 


***** «* frm xmtriui. Herausgeber: 

ÄebaWfon: Serlin Wto, SRuttenborfftr. 29-30 nre^t«. JJtOf* Dr. /tfttllkt« 

letepfton: IX 14 224 . ~ '* 


f»ri* »tateli«*«tl 4 2 91 » 50 9 fl* 
»erlog Don Wunder & Hwwblot, Öetpglg. 


3al)olt 

gg»ctte*»<r ff ip w» ©»CTfifT«« 151 
©ublifationm bet ©dficfcdungSait* 


8*r Bef$i<6te bet AtöeitS* 
(«mmerftage in Seutfälanb. 
8m Dr. Oeotg Spbo», ©dlin. 

UL (6f&lu§.). 137 

Sei Äampf um bie Arbeitsort)* 
/ nung im Kubtbergbau. 3 U * 
{ ftrift au« bem Biubtreötet . . . 141 

tUfORcixc ®m$&.lp*UM .143 

Bit 8etleibung bet ftecfctd* 
bigfeit an bie ©exufdoet* 
eine. 

Sartfte $ehnarbett*Au«fWIung. 

«•|We Bsftirebc.144 

ftiuen in bet ©ucbbeiftellung 
y nnb betmanbten ©enetben. 
^ Bob §cnxiette §üttl), gtanf* 

ftttt CL Ul. 

Mr bf tier tertretmxgen .146 

&nbmtrfifamniex nnb GkfedenauS* 

ftnft. 

Sie SIrbeiieran4f(bfiffe ht ben SRilitüt* 
BPerffifitien an 6panbau. 
nrbrifarauSfdtfkfic in 9lfitnbetg. 

Zartfbfretttbarungnt ^to**tn*Lxbeits 

•ebene nnb fttrOcttms. 146 

Sex »tätige SatifDettr&ge. 
Beftebrntflen auf gtöfttxe @rfe$eiili$* 
feil bet £arif*extr5§e im ©dufe bet 
Steineibe ittr. 

iMI nnb tMfbemnmgni... 148 
Bnm Äampf in bet fü(tfif<6«fyarttt* 
giften Segtilinbuftrie. 
^ernorbeiterinnen unb Streif in bet 
Berliner SBäföeinbufitie. 
ffifenbabnetfireif in £)eftettei$? 

Heber AtbeitSfÜmpfc hn Amßdbamd 
Böügewetbe. 

MetefSM.150 

Bet ßefefrUefte 3tbnßunbcntag 
ffit gabrtfaibcitertnnen unb 
bet gentralbetbanb bentfget 
3nbnflt feilet. 


ftalten oerfdjiebenet ©unbeSftaaten. 
Die SteUenlofenuntetfiflbunA im ©unbe 
bet ted)nifd)«inbufttteQen ©eamten. 
©in Berbanb faufmännifefcet Äranfen* 
faffen. 

ftaffe füt arbeitllofiflfeit in SWailanb. 
%BobIfabrtteiiiti$tnn0ett .... 153 
3 ur ffrafle be« Sanbe«n>oljlfal)rt«atntfl 
in ©teuften. 

Sie äJlabcben* nnb fttauengtuppen 
füt foaiale Jpilfbatbeit in ©erlin. 
§abrifaTbeiter*8retien in ©nglanb. 

«kanffenfiftaftttnefcu.154 

Ser 3 ^iraldetbanb beuiföet Äon* 
fumbtreine. 

Set 4 . ©erbanbfltag ber öfterrdcftsfdjen 
Äonfunmereine. 

Sa« geuoffcnfcbciftli<$e Untdftüfcung«* 
ttefen in ©nglanb. 

etfticbttng unb ©Übung. 155 

Äunitpflege in beutfeben Stäbten. 
3»ang«eraief)ung SZinbetjiftrtgd. 
©oaiaie Äutfe be« ©olf«ddetti« füt 
ba« latbolifdje Seutfdjlanb. 

Sie öffentliche ©ibliot&e! unb ßefebade 
©erltn. 

©tne mnfifalifche »oßöbibliothe! in 
SRümben. 

Set ©erieftt übet bie ooBetümlicbeit 
ttnibdfitöttturfe in £)eflerrei$ 
1904 / 05 . 

Sagialpolitif im ©dfe*Y*»efeit . 156 
Sie ©etmmtbeteiligung bet Ange* 
ftettten bei bd Allgemeinen ©etlinet 
Dmuibu«*@efelIfdKift. 

6©|iaIpolitif auf ben mürtiembdgifeben 
©ifenbabnen. 

©ine AbfüTaung bd Arbeit«aeit füt 
bie öfterretebifdjen ©ffenbohnatbeitd. 
Sie 6031'alpolttif füt bie ftQnabfifcfteit 
©ifenbahnen. 


g ifttatif ebe MtMsragen.158 


«Ural «xtifel ift Bettungen ttnb Seitfc^rtfte» geftattet, febo^ »tt 

mit bodet Duedenangabe. 


3 «t ©eftftte bet ^rbeibbmmne(frage fit 
Brnffdilnnb. 

Bon Dr. Beorg S^boiO/ BerRn. 

III.£<$lu6.)*) 

Bim 3frtere|fe ift' eS, sie in einer Brtifelferie im „ftorrefpoit- 
baublatt 6er ®emer!f<l)aften ©entfc^lanbS 4 ' 18 ) bie Sforberung na^ 
ÄibeüS*, nidft Brbeiterfammern begrünbet wirb, ©urbe man 


Brbeiterfammern f^affen, — Reifet es bort — fo mürben biefe 
allerbingS bie Söünf^e ber Arbeiter ungefärbt gum SluSbcucC 
bringen. ®eu Äunbgebungen ber Ärbeiterfammern aber mürben 
bann bie Unternebmeroertreiungen ihre ablefjnenben Seftblüffe 
gegenüberfieilen unb bie Regierung mürbe uor bie Aufgabe einer 
Üntfdjeibung gefieHt, Rcb auf ben SBiberftanb ber Arbeitgeber 
berufen unb, um Äonfliften aus bem 2Bege gu geben, alles beim 
alten laffen. $agu mürbe lommen, bafj oon feiten ber Arbeit* 
geber alle Sfo^berungen ber Kammern gu fogialbemofratifcben ge* 
ftempelt mürben unb ber Regierung febon aus biefem ©runbe 
erfibroert roerbe, ihnen gu entfpreeben. S)iefe SKöglicbfeit aber 
merbe uerbinbert ober gum minbeften erfebmert, roenn es fi(b um 
23efcblüffe paritätifc^cr Kammern banble, hinter benen Arbeit* 
nebmer unb Arbeitgeber ftänben. dagegen erfebeine eine einfache 
Übertragung ber gunftionen einer Arbeitsfammer auf bie ©eroerbe* 
geriebte nicht groetfmä&ig. 2)ie ©eroerbegeriebte feien in erfter IHnie 
Drgane ber Sdecbtfpre^ung unb ihre 3 e it \^on bureb biefe Auf¬ 
gabe ooOftänbig in Anfprucb genommen. Schon aus biefem 
©runbe muffe bie Uebertragung fo roiebtiger fragen, mie fie ben 
Arbeitsfammern obliegen, auf bie ©emerbegeriebte abgelebnt roerben. 
®agu fomme nocb c ba& fub richterliche Söirffamfeit nicht ohne 
©ebenfen mit politifcher ober fogialpolitifcber 3ntereffenoertretung 
oerbinben laffe. ©nblich mürbe auch bie 23abt ber ©emerbegericf)t£* 
beiRher burch bie ArbeüSfammern Reh ebenforoenig empfehlen mie 
umgefebrt bie 2Sabl ber Äammermitglieber bur% bie ©eroerbe* 
gerichtSbeiRper burebfübrbar erfebeine. $)ie Schaffung felbftänbiger 
Snftitutionen fei baher unerläßlich. 

3ür ArbeitSfammern als felbftänbige ©inriebtungen tritt auch 
©aul Hmbreit in einem Auffafe: „ArbeitS* ober Arbeiterfammern" 
in ber ,,9teuen 3eit" ein, 19 ) in bem er gugleich einen Deberblicf 
über bie oerfebiebenen Stellungnahmen gur ArbeitSfammerfrage 
gibt. 3u ben ©rünben für paritätische Vertretungen, mie fie im 
„tforrefponbengblatt" entmicfelt Rnb, tritt für ihn noch bie ©rmägung, 
baR ber ftammer nach bem fogialbemotratifchen ©ntrourf auch amt* 
liehe VefugniRe, einmal burch bie ihr guftehenbe Vkhl ber V2U* 
glieber beS Arbeitsamtes, ferner burch bie Hnterftüpung beS ArbeitS* 
amteS in feiner amtlichen Sätigfeit, inSbefonbere bei feinen ftatifti* 
f<h«n Erhebungen, übertragen mürben. $)unh biefe Verbinbung 
mit bem Arbeitsamt erhalte bie Kammer bie Stellung einer auf 
bem Vringip ber Seibftoerroaltung berubenben öffentlic%recbtlithen 
Äörperfchaft, unb es fei ohne meitereS einleuchtenb, baß berartige 
fjunftionen nicht erlangt merben fönnten für eine Kammer, bie 
einfeitig bie gntereRen einer einzigen Älaffe oertrete, ißur einer 
paritätifchen Vertretung ber Arbeitgeber unb Arbeiter mrrbe man 
einen beftimmenben Einflug auf bie Regelung beS VerbältniffeS 
gmifeben Aibeitgeber unb Arbeiter gugefteben. Sollte bie ArbeitS* 
fammer alfo mehr fein als ein Organ, baS nur 3Bünftfje äußere 
unb bie Meinung ber Arbeiter befunbe, foHe Re tatfäcblicben ©in* 
fluß auf bie Drbnung ber ArbeiteruerbäUniffe erlangen, fo muffe 
fie baS Organ aller an ber Regelung biefer Verbältniffe beteiligten 
Greife fein. 

Sür bie Verfchmelgung ber ArbeitSlammern mit ben ©emerbe* 
gerichten, mie fte oom 3etitrum unb ben VationalUberalen im 
Reichstag oorgefplagen morben ift, liegt eine eigene ßiteratur 
nicht oor. ©S fei nur nochmals baran erinnert, baß ber Vor* 
Rßenbe beS Berliner ©emerbegerichts v. Scßulg in feinem 


w ) Sabrg. XXIII »b. 1 Vr. 9 6 . 280 ff. 


*) Bergt Är. 4 u. 5 ber „Sog. ©rafts # . 
w ) Sabrg. XIV Hr. 46 - 47 . 












139 


Soziale ^ra£i#. ftentralblatt für Sogialpolitif. 9?r. 6. 


140 


Referat auf ber II. ©eneraloerfammlung bcr ©efeüfchaft für Soziale 
Reform ft<h auf ©runb feiner Erfahrungen für biefen Anfthlufe 
auSgefprochen hot. Dagegen hot eine Umfrage ber ©ef. f. € 03 . 
Reform bei oerfdjiebenen ©emerbegerichten ergeben, ba& bie SRehr- 
gabl ber befragten Stellen ArbeitSfammern als felbftänbige 3 n * 
ftitutionen, ohne Anfthlufj an bie ©emerbegerichte, befür- 
roortet. Eine Wiebergabe biefer 3Reinung8äu&erungen ift in ber 
„Sog. $raji$", So^rg. 14, 6 p. 1180 ff. oeröffentlicht worben. 

Die eingehenbe Erörterung ber ArbeitSfammerfrage in ber 
neueren 3 e ü unb bie AuSfidjt auf ihre Vermirflichung hot auch 
anbere VerufSgruppen oeranlafjt, ben Wunfch nath eigenen Snter- 
effenoertretungen auSgufprechen. 60 ftnb namentlich bie §>anb* 
IungSgehilfen für bie Schaffung oon HanbiungSgehiffenfammern 
eingetreten. Sn ber „Kaufmännifchen Runbfd)au" beS „Vereins 
ber beutf(hen Kaufleute" roirb oon 2R. VtattheuS ihr Anfchlufj an 
bie Kaufmannsgerichte roarm befürroortet. 20 ) Einen anberen 
Stanbpunft nimmt Dr. 3R. Äfanbt 21 ) in einem Auffafc „Arbeiter* 
fammern unb HanblungSgehilfenfammern" ein, in bem er in aus* 
jährlichen Darlegungen bie Anglieberung ber HanblungSgehilfen* 
jammern — übrigens auch ber Arbeiterfammern — an bie £an* 
belsfammern befürwortet. 

3Rit ben Anregungen KanbtS begegnet fi<h in manchen fünften 
Dr. £eing Kotthoff, ber in ben „Schriften ber ©efellfcbaft für 
Soziale Reform" bie Vertretung ber Angeftellten in ArbeitSfammern 
bebanbelt. 22 ) Votthoff ift einer ber roarmhcrsigflen Vorfäntpfer beS 
©ebanfenS, bie Vorteile ber fogialpolitifdjen ©efefcgebung in 
Dcutf<hlanb nicht allein ben Arbeitern, fonbern auch & eit ihnen in 
irirtfchaftlicher Vegiehung oielfach naheftehenben $rioatangejteüten 
^ugute fommen gu laffen. Diefcr ©ebanfe ift auch io ber ge¬ 
nannten Abhanblung baS ©runbmotio. Er oerroirft ben Vlan, 
auch io ben Arbeitefammern roieberum „einfeitige" Sntereffenoer* 
tretungen ber Snbuftriearbeiter gu fthoffen, er oerlangt Arbeite* 
fammern,. in benen auch bie Angeftellten paritätifd) mit ben Arbeit¬ 
gebern unb Arbeitern oertreten finb. So ben Kreis ber Angeftellten 
werben oon ihm bie HanblungSgehilfen mit embegogen unb beren 
Veftrebungen auf Schaffung eigener HanblungSgehüfenfammern gu* 
rücfgewiefen. Die Rarität ber Vertretung in ben Arbeiterammern 
erfcheint Votthoff baburch am beften gewahrt, bafj je 10 Vertreter 
ber Arbeitgeber, ber Angeftellten unb ber Arbeiter in biefe gewählt 
werben. Den Angeftellten wirb babei eine oermittelnbe Rolle 
gwifchen ben fdjroffen ©egenfäpen, bie gwifchen Unternehmern unb 
Arbeitern befiehlt, gugebadjt. Was bie Drganifation ber Kammern 
angeht, fo erblicft Votthoff — unb barin begegnet er fid) mit 
$anbt — bie befte Polung in bem Ausbau ber Hanbelsfammern. 
Den Anfchlufe an bie ©emerbegerichte befürwortet er nur unter ber 
Vebingung einer „AuSbehnung ber ©emerbegerichte auf alle An* 
gefteOten", bie am beften mit ben KaufmannSgerichten oerfchmolgen 
unb gu Arbeitsgerichten erweitert würben. ©egen bie Errichtung 
felbftänbiger ArbeitSfammern an fich unter ber VoranSfefcung ihrer 
Kompeteng für alle Angeftellten hot er nichts einguwenben, oerweift 
jebod) auf baS Vebenfen, ba| mit ihrer Schaffung für bie Arbeit* 
geber eine gweifadje Sotereffenoertretung, nämlid) einmal in ben 
.fpanbelsfannncrn unb bann au&erbem in ben ArbeitSfammern 
beftänbe. . Alle biefe Vebenfen würben bei einem Ausbau ber 
.<panbelöfammer fortfallen, bie aufcerbem ben nicht gu unterfd)äpenben 
Vorteil böten, bafj fie fdjon heut faft baS gange ©ebiet beS Reiches 
umfpannten unb aufcerbem nicht an bie engen perfönlidjen ©rengen 
gebunben wären, welche für bie ©ewerbe- unb Kaufmannsgerichte 
bi nfi cf) flieh ihteS WählerfreifcS, (Wahlrecht ber grau; ©renge oon 
2000 „St. ©ehalt für bie Wahlberechtigung) gegogen wären. 11 m 
auch ben nicht in ben £>anbclSFammern oertretenen Angeftellten im 
Hanbroerf, • ber Lanbroirtfchaft, ben VureauangefteHten unb 
Detailliften eine Vertretung gu fRaffen, fchlägt Votthoff analog ben 
§anbels fammern eine Erweiterung ber LanbmirtfchaftS*, HattbmerfS* 
unb. RecbtSanroaltSfammern oor. 

, Soweit bie Vorfrage V°ttf)offS. ES mag hier barauf hin- 
gemiefen werben, baß feinen Vorfdjlägen, foweit fie bie ganblungS* 
gehilfen angehen, gum minbeften oon einem Deil oon biefen nicht 
gugeftimmf wirb. So ber „Deutschen § an belS-Wacht", ber 
^eitfdjrift beS „Deutfch-nationalen §>anblungSgehifen*VerbanbeS", 
weift Ridjarb Döring fßotthoffS Vorfchläge, namentlich foweit 
fie üch auf eine gemeinfame Vertretung aller Angeftellten begiehen, 
uachbrücflich gurücfi „Wir lehnen eS ab, bei ber Vertretung unferer 

' 30 ) Sahrg. XII !Rr. 11 S. 81/82. 

*) Voltewirtfdjaftliche Vlätter III: Sahrg. €>eft 16/17. S. 236. 
^eft 11 S..286. §eftl24 @. 342 < 

TJ ) „Die Vertretung ber Angeftellten in ArbeitSfammern" oon 
Pr. $etng Kotthoff, Vanb II, $eft 7. ©uftao gif<her-3«no 1905. 


StanbeSintereffen mit ben gewerblichen Arbeitern unb ben nicht 
faufmännifchen Vnootangeteilten { n e i ncn geworfen gu 

werben .... Der Staub ber faufmännifchen Angeftellten ift cm 
Stanb für ftch . . . wir wollen beSholb audh oon ber ©efehgebung 
ate Stanb gewertet werben". 23 ) Darum h fl t oud) ber 9. beutfehe 
anblungSgehilfentaa am 19. 3oni 1905 gu Hamburg erneut bie 
orberung oon £>anolung 8 gehiifenfamntern erhoben. 

gür bie Vertretung ber Sntereffen ber Arbeiterin in ber 
ArbeitSfammer hat fich io Elara £ingen*Ernft eine Sorfämpferin 
gefnnben. 24 ) Auch bie Verfafferin forbert paritätifche ArbeitS* 
fammern, bejaht jeboch ben Anfchlufe an bie ©emerbegerichte nur 
bebingt, nämlich nur unter ber VorauSfefcung, bafe ber Arbeiterin 
im ©egenfafe gu ben beftehenben geglichen Vorfchriften über bie 
©emerbegerichte baS aftioe unb paffioe Wahlrecht gewährt werbe, 
©efefjähe bieS nicht, fo müfjte bie Arbeiterin mit allen Äräften für 
felbftänbige Kammern emtreten, bie ihr gleich^ 9ted)te wie ben 
männlichen Arbeitern gugeftänben. ES fei ein wohlbegrünbeteS 
9tc<ht ber Arbeiterin, baS ajtioe unb paffioe Wahlrecht unb baburch 
eine eigene Vertretung in ben Kammern gu forbern. Die 3o^l 
ber gewerblich tätigen grauen fei in fteter 3 un ahme begriffen, in 
oerfdjiebenen VetriebSgweigen werbe fie ausfchliefelich ober über¬ 
wiegen b befdjäfiigt. Vei ber Errichtung oon ArbeitSfammern mit 
nur männlicher 3ofammenfehung fei gu fürchten, bafe bie Sntereffen 
ber Arbeiterinnen nicht genügenb gewahrt würben, einmal auö 
Mangel an VerftänbniS für gemiffe gragen im grauenleben, ferner 
aber, toeil nicht feiten ber gatt oorliegen werbe, bafe gmif<h«n 
Arbeiter unb Arbeiterin ein 5fonfurrengoerhäItniS beftehe unb ber 
Arbeiter bann nicht für, fonbern gegen bie Sntereffen ber Arbeiterin 
hanbeln werbe. £nnftd)tlich ber Drganifation ber Kammern werben 
lofale ArbeitSfammern, barüber für größere Vegirfe gufammen* 
faffenb VegirfSarbeitSfammern unb an ber Spifce ein 9teichSarbeitS- 
amt oorgefchlagen. Die gorberungen für bie Arbeiterin in biefetn 
Spftem gipfeln fd)liefelich 

1. in ber ©ewährung beS aftioen unb paffioen Wahlrechtes 
für biefe 00 m 21. begm. 25. Lebensjahre ab. 

2 . Wahl ber Arbeiieroertreter gu ben Äfammern ohne Sfcüdf- 
ficht auf baS ©efchlecht. 

3. Vefejjung einer ber beiben oorgefehenen ftaatlichen §ilfS» 
arbeiterfieÜen bei jeber VegirfSarbeitSfammer mit einem 
weiblichen Vertreter, fofern ein Drittel ber im Vegirf be• 
fchäftigten Arbeiter grauen finb. 

* * 

* 

Die oorftehenben Ausführungen laffen erfennen, bafj oon ben 
oerfchiebenften Seiten, oon ben für eine Vertretung ihrer Sntereffen 
eintretenben Arbeitern unb Angeftellten fomohl wie oon ben An¬ 
hängern einer Sogialreform unb Sogialgefepge 6 ung im Sinne ber 
$aiferlid)en Erlaffe gahlreid)e Vorfd)läge über Einrichtung unb 
©eftaltung, Aufgaben unb Rechte ber ArbeitSfammern gemacht 
worben finb. Sucht man nun oon fämtlichen Vorfdjlägen eine 
Duinteffeng hcranSgugiehen, fo wirb man oielleicht foIgenbeS als 
Ergebnis gufammenfaffen bürfen: Eine Uebereinftimmung in ben 
Vorfdhlägen ^errfcf)t nur infofern, als bie gorberung nach @<hfff* 
fung befonberer Sntereffenoertretungen für Arbeiter im ^ßringip 
anerfannt wirb, lieber bie Drganifation biefer Vertretungen gehen 
bie Anfid)ten weit auSeinanber. Die überwiegenbe Strömung, bie 
namentlich im SfteidjSlage eine gefchloffene Mehrheit hinter fich fyat, 
gielt auf paritätifche Einrichtungen hio. Db biefe als befonbere 
Snftitutionen gefdjaffen, ober ob fie an bie ©emerbegerichte ange- 
gliebert werben füllen, barüber ift eine Gärung noch nicht ergielt. 
Währenb im SKeidjStage bie Anhänger beS lepteren ©ebanfenS — 
gumeift aus DpportunitätSgrünben — übermiegeu, werben in ber 
Literatur gumeift felbftänbige Kammern befürwortet ober gum 
minbeften ein ooflftänbiger Umbau ber ©emerbegerichte oerlangt. 
Der Ausbau ber «Ipanbelsfammern hat gleichfalls jeboch nur Der- 
eingelt unb erft gang neuerbtngS Anbänger gefunbett. 

Wie weit ein ©efefcentmurf ber Regierung bie oielen, weit 
auSeinanbergehenben, ja oft fidj wiberftreitenben Wünfche unb Vor* 
fthläge beriicffidjtigen wirb, ftet)t bahin. ViSher beftfeen wir über 
ihre Abfichten unb 3*rie nur baS, was in ber bereits im Anfang 
erwähnten Erflärung beS ©rafeit oon ^ofabomsfp im Reichstage 
00 m 30. Sanuar 1904 auSgefprochen ift. Diefe Erflärung bilbet 
noch immer ben eingigen feften Vunft in bem 3)?eer ber 
uub Entwürfe. Aden Kombinationen unb Hoffnungen gegenüber 
ffellt fie folgenbe Richtlinie ber funftigen ©efefegebung auf: 


23 ) 1. 3ahrgang 12. 9fr. 16, 00 m 16. 8. 05. 6. 298. 

24 ) „Die Arbeiterin unb bie ArbeitSfammern" — Sojialer gort* 
fchritt Heft 46. gelt£ Dietrich — Steipgtg 1906‘. • 





141 


Soziale $rajiö. SmüolBlatt ©ogtalpolüif. Ar. G. 


14^ 


*©aö Me Arbeiter oertretungen anbetrifft, fo ifl bereit« in ben Ser» 
banblungen beö Äeicßötageö vom 16. Januar 1901 auögefüßrt, baß 
man Me betreffenben Veflümnungen ber ©eroerbeorbnung erweitern 
müffe, um ben Arbeitern ©elegenßeü gu geben, im ©inne ber ftaifer» 
licken Voifdiaft nom 4. Februar 1890 in frieblic^er SBetfe tßre SBürtfdje 
unb Sntereffen forooljl gegenüber ben Arbeitgebern rote gegenüber ben 
Se^örben gur ©ettung |u bringen, Entfpredjenb ben SSünfcßen beö 
AetcßMageö fmb bann aud) in ber AooeDe gum ©ewerbegeridjtögefeß 
berartige ©runblagen gegeben. Samit mar ein grunblegenber Stritt 
getan gur Vilbuug ber Arbeitcroertretungeu, welche in bem Aflerßöcßften 
Erlaß oom 4. gebruar 1890 oorgefeßen finb. Sie oerbünbeten Ae* 
gierungen fmb bereit, auf biefer ©runblage Me Arbeiteroertretungen 
meiter aufgnbauen, roclcfie ben allgemeinen ©runblagen beö AHerijödjften 
Erlaffeö entfprccljeii!" 

Saö Ießte Söort ift bamit natürlich auch für bie Regierung 
nocß nicht gefprodßcn, gffchweige benn für bie Parteien beö Äeicßö* 
tag$. Stad) unferen Snformationen ift aber bie Iegiölatorifcße 
Verroirflicßung beö ©ebanfenö ber Arbeitöfammern Ieiber immer 
nocß in weiter gfcnte. 

Ber j&ntttpf um die Ärbeiteotimnitg im ttujjc* 
brrgbau. 

3ufcßrift auö bem Außrreoier. 

Sie ©iebenerfommiffion ber organifierten Außrbergleutc Bat 
in einer ©jßung am 2. Aooember ©teflung genommen gu ber 
oom Bergbaulichen Verein ßerauögegebenen unb oon ben Werfen 
angenommenen Arbeit«orbnung unb eine (Eingabe an ben 3Riniftcr 
für ©anbei unb ©eroetbe gerietet, in ber auf bie einzelnen Be* 
ftimmungen aufmerffam gemalt wirb, bie gegen baö neue Berg* 
gefe| oerftoßen. Sie Eingabe begegnet alö im SBiberfprucß mit 
bem ©efeß fteßenb: 

1. SDic Beftimuiung ber Arbeüöorbnung, baß für bie unter* 
irbifcß befcßäfiigten Ankläger am ©eßaeßt, Pferbetreiber unb mit 
ber tnafeßineflen Säuberung befcßäftigten Arbeiter bie ©cbicßtgeü 
9 ©tunben anftatt biößer 8 ©tunben, unb für bie Arbeiter am 
©eßaeßt (über Sage) anftatt 8 ©tunben jeßt 10 ©tunben betragen 
fott. Saö ©efeß beftimmt in § 93 e, baß eine Verlängerung ber 
Arbeitögeit gmeefö Umgebung ber Vorfcßriften über bie SKajimal* 
bauer ber ©eilfabrt ( l /2 ©tunoe) unguläffig ift. 

2. Sie Arbeüöorbnung enthält bie Voifcßrift, baß Arbeiter, 
bie über bie ©cßid)t ßinauöarbeiten ober bie ©(hiebt roechfeln 
wollen, bagu oorßer ber Erlaubniö beö nädbften Borgefeßten be* 
bürfen. Sie Eingabe erblicft barin einen Söiberfprutß gegen bie 
Beftimmung beö ©efeßeö (§ 93 d Abf. 2), wonach „oor Beginn 
fowohl einer regelmäßigen ©(hiebt alö einer Siebenfcßicßt für ben 
eingelnen Arbeiter eine minbeftenö acßtftünbige Außegeit liegen" muß. 
Sie Eingabe befürchtet, baß in 3oJnnft anftatt Aebenfcßicßten 
Ueber feßießten gemacht unb fo bie gefeßlüße Beftimmung über bie 
©eilfabrt fowohl alö über bie Außegeit ifluforifcß gemacht würben. 

3. Ser § 80c beö ©efeßeö beftimmt: „3ft im gatte bergort* 
feßung ber Arbeit oor bemfelben Arbeitsort baö ©ebinge nicht biö 
gu bem nach § 80b Ar. 2 in ber Arbeüöorbnung gu beftimmenben 
3eitpunfte abgefchloffen, fo ift ber Arbeiter berechtigt, bie geft* 
fteUung feineö Soßneö nach Maßgabe beö in ber oorauö* 
gegangenen Sohnperiobe für biefelbe Arbeitöftelle gültig 
gemefenen ©ebingeö gu oerlangen." Sie Aormalarbeitö* 
orbnung fleht bagegen nur einen Anfprucß auf gwei Srittel 
beö burchfchnittlichen Aetto*Sageöoerbienfteö berfelben 
Arbeiterflaffe im ooroergangenen SRonai oor. ©ierinfießt 
bie Eingabe ebenfallö einen Söiberfprucß gu § 80c beö ©efeßeö. 

Entließ bittet bie Eingabe ben ©anbelöminifter um autßentifcße 
3nterpretation beö § 93, ber bie Arbeitögeit oor heißen Betriebs* 
punften mit 28 ©rab regelt unb hier Ueber* unb Aebenfcßicßien 
Derbietel. Ser juriftifeße Beiftanb beö Bergbaulichen Verein« 
Dr. Bobenftein h at biefen Paragraphen bahin auögelegt, baß 
Arbeiter, bie oor warmen Betrieböpunften 6 ©tunben gearbeitet 
haben, an anberen Betrieböpunften Ueber* unb SRebenfchichten oer* 
fahren bürften. — Sn ber nämlichen ©ißung hot bie ©iebener* 
fommiffion eine Eingabe an ben fWeicßöfangler gerichtet wegen ber 
auf „nachbarliche Verftänbigung" ber 3^<hen hin eingeführten Ueber* 
meifungöfcheine, in ber fowohl ein Verfloß gegen bie guten 
©itten, wie auch 9 e ß cn bie greigügigfeit gu erblicfen fei. 

Sie ©iebenerfommiffion forbert bie Bergleute auf, bieArbeitö* 
orbnung nicht gu unterfdjreiben, unb ftellt bie Einberufung 
einer 9teoierfonfereng in Auöficht- 

Ser bergbauliche Verein (Verein ber 3^cnbeftßer) ^at gu ber 
Eingabe ber ©iebener*$ommiffion eine Erflärung oeröffentlicht. 


Siefe fteht in ben Beftimmungen ber neuen Arbeüöorbnung 
leinen Verfloß gegen baö Berggefeß. Sie Arbeitögeit ber An* 
fchläger ufw. (unter Sage) habe faftifch auch biöher 9 ©tunben 
betragen, ba ber Betrieb eö bebinge, baß biefe Arbeiter guerft 
einfafren unb guleßt auöfahren. Eö muß bemgegenüber feftge- 
halten werben, baß bie frühere Arbeüöorbnung feine längere 
Arbeitögeit für biefe Arbeiterfategorie beftimmte, „ebenfo nicht für 
bie unmittelbar bei ber Sörberung befchäftigten Übertagearbeiter. 
Begüglid) biefer fagt bie Erflärung beö bergbaulichen Verein« einfach 
unb troefen, baß bie Verlängerung ber ©eßieht oon 8 auf 12 ©tunben 
(einfdjließlich 2 ©tunben Paufe) nicht im SSiberfpruch mit bem 
©efeße fteße. Ser bergbauliche Verein hat alfo feine Steigung, 
biefe offenbare Verfdjlechterung „ber Sage ber Arbeiter rüdC* 
gängig gu machen. Begüglich ber Überfchicßten wirb gefagt, baß 
baö ©efeß nur eine acßtTtünbige ÜRinbeftruhegeit non „Beenbigung 
biö gum 3Sieberbeginn ber neuen ©eßießt oorfeßreibe! Üb„erfchichten 
feien alfo infofern geftattet, alö oon Beenbigung ber Uberfcßicßt 
biö m folgenben regelmäßigen ©eßießt eine acßtftünbige Stube* 
geit liege. Bemerfenöwert fmb bie Auöfüßtungen begüglicß beö 
©ebingewefenö. Sie hierauf begüglicßen Auöfüßrungen ber Ein¬ 
gabe ber ©iebenerfommiffton werben alö unberechtigt begeießnet: 

„§ 80c Abf. 1 beö Serggefeßeö fießt lebtgltcß ben ftaH oor, baß 
Bei gortfeßung ber Arbeit in bemfelben Arbeitöpunlte ein @e* 
Mnge in einer neuen Soßnperiobe nießt guftanbe fommt. Eö gilt 
unter biefer Vorauöfeßung bem Arbeiter gur gefifeßung feineö öoßneö 
bie naeß Maßgabe beö in ber oorauögegangenm fiohnperiobe für bte* 
felbe Arbeitögeit gültig gewefene Vebingung. § 12 Abf 4 ber Arbeitö* 
orbnung berüdftcßttgt ben gall, baß naeß Uebertragung ber Ar* 
beit baö ©ebinge nießt gußanbe fommt (eö wirb alöbann nur s /s 
beö Mößer oerbienten Saßneö gegaßlt). Ein Siberfprmß mit bem ©e* 
feße liegt ßier nießt oor." 

2Senn bie Auffaffung beö bergbaulichen Verein« richtig wäre, 
fo wäre bamit ein erhoffter mefentlicher Vorteil beö neuen Verg* 
gefeßeö gunitßte gemaeßt. — Vegüglicß ber Arbeiter oon Betrieb«* 
punften mit meßr alö 28 ©rab Eelfiuö erflärt fuß bfr bergbau* 
ließe Verein gu ber Auffaffung, baß biefe Arbeiter gu Überfcßicßten 
an fälteren Betrieböpunften nießt ßerangegogen werben fönnen, fo 
baß alfo biefe Bebenfen ber ©iebenerfommiffion weggeräumt finb. 

3m übrigen aber beftätigt biefe Erflärung, baß bie 3 <( ß en * 
befißer nießt gewillt finb, ben Söünfcßen ber Arbeiter entgegengn» 
fomtnen unb baß bie in ber Arbeüöorbnung enthaltenen Verfcßlecßte* 
rungen Befteßen bleiben foHen. 

* * 

* 

©o wäre ber $ampf wieber ba! Unb wenn er aud) *>or ber 

S anb nießt gu einer Stataftropße fußten wirb, fo läßt er immerhin 
rbüterung genug gurüdf, bie in Vereinigung mit anbern 3mifcßen* 
fällen früß ober fpät bagu füßren fann. Sa« Verhalten ber 
3ed) e nbefißer oerbient bie fd)ärffte Verurteilung. Eö hotte in ihrer 
©anb gelegen, ohne fi(ß etwa« gu oeraeben, ohne erhebliche Opfer 
gu bringen, burd) lopale Anwenbung oer gefeßließen Veftimmungen 
ben Bergleuten entgegengufommen unb fo frieblicßen Verhältniffen 
bie %3ege gu ebnen, ©ie hoben eö oorgegogen, bie wenigen Vor* 
teile, bie baö neue Berggefeß ben Bergleuten brachte, burd) auö* 
aetüftelte Beftimmungen ber Arbeüöorbnung iHuforifch gu machen. 
3a, fd)on bie gange Art unb Söeife, wie bie Arbeüöorbnung ein* 
geführt wirb, ift geeignet, SKißirauen bei ben Bergleuten gu 
weefen. Vtan hongt bie Arbeüöorbnung in ber oorgefcf)riebenen 
gfrift auö, nimmt bie Einwenbungen ber Arbeiter entgegen unb — 
tut boeß, waö man will. Eö muß baran erinnert werben, baß ber 
leßte große ©treif feinen Auögang nahm oon einer unoorfchriftö* 
mäßig erlaffenen Arbeüöorbnung. Sieömal werben bie gefeßlichen 
Sformaliläten erfüllt — aber auch nicht« mehr! Stad) beit Er* 
fahruttgen beö Ießten ©treif« hotte eö fehr nahe gelegen, bie neue 
Aibeitöorbnung oor ihrem Erlaß mit ben Vertretern ber Arbeiter, 
mit ber ©iebenerfommiffion, gu beraten unb fie fo gu geftalten, 
baß fie auch mit bem ©eift beö neue« ©efeßeö übereinftimmt. Set 
©runbfaß beö „SHcbtoerhanbelnÖ", ben ©eheimrat $irborf 
in Mannheim fo fcharf oerfünbet hot unb ber aud) jeßt wieber an* 
gewenbet ift, birgt bie größten ©efahren für bie frieblicße Ent* 
wicflung beö 3öirtfchaftölebenö im 3iheinifch-3Beftfälifdßen Snbuftrie* 
gebiete m fteß. 

Sie Arbeiterorganifationen benfen augenblicflicß an feinen 
allgemeinen ©treif, aber fte rüften für bie 3ufunft. SKit bem 
1. Öftober bö. 3^- fmb bie erhöhten Beiträge in Slraft getreten unb 
baö Vorgehen ber 3 ct h en ^ ßrlaß ber Arbeüöorbnung wirb auch 
einen oorübergehenben Verluft au Sttüglicbern, ber fonft faft regel* 
mäßig bamit oerbunben ift, oerhinbern. Senn nidjtö wirb Den 
Bergleuten bei biefer (Gelegenheit flarer alö bie S?ot wen big feit 



148 


«Soziale BrajiS. Seräcalblatt für Sozialpolitik. Rr. 6. 


144 


ber geroerffchaftlichen Drganifation. ©er Gewerfoereirt 
chriftluher Bergleute fteßt mitten in ber Reform feiner inneren 
Qrganifation nach ben Befchlüffen ber lebten Generaloerfatnmlung. 
An Siede beS VertrauertSmännerfpftemS treten jeßt 3aßlfteden* 
oorftänbe unb in ben oerfcbtebenen Bezirken merben Unterrichte* 
kurfe errichtet, ©en einen Erfolg wirb alfo bie unfogiale Haltung 
ber 3 c <h e nbeftfcer hoben: Sauere unb äußere Stärfujtg ber ©erg* 
arbeiterorganifationen. 


Allgemeine StojialpoJUIk. 


Bur Verleihung ber Rechtsfähigkeit ** ** c BewfWMwfae 

nehmen bie fogialpolitifch intereffieiten Parteien unb 2Sirtf<haft$- 
aruppen immer beutlid)cr Stedung. ©aß im Gegenfaß gu ben 
beutfeßen Gewerfoereinen unb ben ben chriftlichen Drganifationen 
bie Gewerffchaften eine fühle, beinahe ablehnenbe Haltung gegen 
bie gefeßlicße Regelung ihrer RecßtSftedung feit langem gur Schau 
tragen, ift befannt. Aber auch ihre Antipoben, bie fonferoattoe 
Bartei im Reichstage werben adern Anbeute nach & en Bläuen beS 
GefeßgeberS in biefer Richtung entgegentreten. ©ie „Sköln VoHSgtg.", 
eine lebhafte Vorfämpferin für bie rechtliche Sicßerftedung ber 
Gewerfoereine, fchreibt bagu: 

gür bte Verleihung ber Rechtsfähigkeit an bie BerufSoereine iß 
im Reichstage auf bie Beihilfe ber fonferuatioen Partei nicht gu 
rechnen. ©aS ergibt ftch Har aus einer Ausladung ber ßonf. Äorr., 
welche bie 3nftimmung ber fonferuatioen nun fo oielen fautelen ab* 
hängig macht, baß bie ablehnenbe Stellung ber Partei gu ber Ma߬ 
regel flar ertlcbtlich ift. Man wirb ftch überhaupt an ben Gebanfen 
gewöhnen müffen, baß bie fonferuatiue Partei für fogiale Reformen im 
Sntereffe ber Arbeiter nicht mehr gu haben ift. Glütfltcherweife oer* 
fügen bie fonferuatioen im Reichstag nt<ßt über bie Mehrheit. 

©ie „tfreuggtg." ßal in ihrer „Sogialpol. MonatSrunbfehau 
für September" (26. Dftober 1905) beS näheren folgenbeS herüber 
auSgeführt: 

„Rieht mit Unrecht würbe barauf ßtngeroiefen, baß bei ber gegen¬ 
wärtigen Rechtslage bie Arbeiterorganifationen für bie Einhaltung ber 
uon ihnen mit ben Arbeitgebern gefcßloffenen ©nrifoerträge in feiner 
Steife haftbar gemacht werben fönnten, währenb bie Gegenpartei ber 
Unternehmer für bte Aufrecf)ierhaltung ber übernommenen Berpfltcß- 
tungen nicht nur mit ihrem faufmänntfehen Rufe, fonbern auch materiell 
im weiteften Umfange etnguftehen hätten, ©ie Haftpflicht ber Geroerl* 
fchaften für bie H fl ublungen ihrer Beamten unb Leiter wirb beim ohne 
3n>eifcl auch bei ben Berhanblungen über ben in ber adernächften Seit 
gu erwartenben Gefeßetitrourf, betreffenb bie Rechtsfähigkeit ber Arbeiter* 
berufSoereine eine wichtige Rolle fpielen. UnfereS Erachtens bietet 
bie Reuorbnung biefeS prafttfdj außerorbentlieh bebeut- 
famen fünftes in ber ©at ben Angelpunkt für bie 3ukunft 
unferer Arbeiterbewegung überhaupt, ©«her wirb auch bie gorberung 
berienigen, bie bie Geroerfichaften unb ihre Leiter für ihre Beteiligung 
an frioolen Streifs, inSbefonbere, nachbem baS Einigungsamt beS Ge* 
werbegerichtS feinen Sd)iebS[pru<h gefällt hat, finanziell uerantwortlich 
machen wollen, als hödjft beachtenswert bezeichnet werben müffen. M 

©ie fonferoatioen Anhänger StoecferS allerbingS befürworten 
bringettb bie Grlebigung beS feßaebenbett GefeßentwurfeS. 3h* 
Berliner Drgan, bas d>rifllid)*fo^ialc „Reich", machte jüngft zu 
ber prakiifcßen Seite ber grage einige intcreffante Mitteilungen. 

„UnfereS SBiffenS ftnb bisher in ©eutfcßlanb folgenbe Berufs* 
oereine ber Arbeitnehmer rechtsfähig: ber ©eutfchnationale HanblungS« 
gehilfen-Verbanb in Hamburg unb ber Leipziger „Verbanb beutföer 
Burcaubeamten". ©te Leitungen biefer Beretne teilten uns mit, baß 
fte bisher mit ber Eintragung Ujrer Bereine in baS Regifter burchauS 
gute Erfahrungen gemacht haben, ©er Hauptftreit wirb |icfj um bie 
Haftpflicht ber BerufSoereine entfpinnen. ©ie Gegner ber Arbeiter¬ 
bewegung wollen hier gußangeln legen, unb ber befannte engltfcße 
©afftalentfcßeib zeigt, baß auf biefern gelbe eS möglich ift, gußangeln 
ZU legen. An maßgebenber Stelle benft man nicht baran, Durch be- 
fonbere Beftimnuinflen bie H°ftbarfeit ber BerufSoereine auf alle Hanb* 
Iungen, Die ihre MitglieDer begehen, auSgubchnen, man beabfießtigt aber 
auch nicht, bie H a f l PfUä)t, ber jebe rechtsfähige Korporation unterliegt, 
auSgufchlicßen. ©a inbeffen baS Rififo, baS bie Arbeiteroerbänbe ein- 
gehen, für bte Öeitungen berfelben fchwer überfehbar ift, fo fönnten fuß 
unfere beulfchcn Haftpflicht Gefeflfdjafien ein erhebliches Berbicnft um 
Die ruhige gortentwicfluna ber beutfehen Arbeiterbewegung erwerben, 
wenn fte aisbalb nach Veröffentlichung Des GefeßentwurfeS eine all¬ 
gemeine Offerte machten, gu ber fte ben Arbeiter-BerufSoereinen ein et¬ 
waiges HaftpfUcßt-Rififo abnehmen würben ES würbe bann eine grage, 
bie (wie Belgien geigt) ocrhängniSooH für bie gange grage ber Rechts¬ 
fähigst werben lann, Dem polüifcfjen Streite entrüeft werben." 

©ie oon ber grage bireft betroffenen Greife ber Arbeitgeber, 
foweit fie fi<ß um bie „©eutfehe Arbeitgebergeitung" [<haren, er* 
warten oon ber rechtlichen Regelung ber BerufSoereine eine für 


fte günftige SBanblung ber ArbeitSfampfe, bezweifeln ieboeß baS 
3uftanbe!ommen eines in biefern Sinne abgefaßten GefefceS. 

©aS genannte Blatt erblidi in ber Verleihung ber Rechtsfähigfeit 
an bie Geroerffdjaften bie einzige Hanbhabe bem Streifunfug entgegen- 
guarbeiten, fofern baburch bie Geroerfi'chaftsführer perfönlicß für Den 
oon ihnen in Gefielt oon frioolen Störungen be« ArbeitSfrieben an- 
gerießteten Schaben oerantwortlich gemacht werben, ©aß ftch aber ber 
Reichstag in feiner heutigen Sufantmenfeßung bereilftnben würbe, einer 
folißen Einfchränfung beS StreifterroriSmuS gugufttmmen, habe «U 
oällig auSgefdfjIoffen gu gelten, gebe gefeßgebertfdje ©ätigfeit beS 
Reichstages auf bem Gebiete ber Soxialpolttif trage erfahrungsgemäß 
nur gu einer weiteren Untergrabung oeS ÄrbeitSfriebenS bei, weil er 
im eigentlichen Sinne ein „ArbetterHaffenparlament" fei. 

©er „Bunb ber SnbufirieHen", fc^cint erft nach ©orlage beS 
enbgültigen GefeßentwurfeS ftch gu ber BerleihungSfrag« etttf^eiben 
gu wollen, ^ebenfalls erwartet er aber oon ihr einen bebeutfamen 
Einfluß auf bie ArbeitSfampfe, wie baS für fein ^Unterprogramm 
gur Behanblung gewählte ©h e *na befunbet: „©te Beurteilung beS 
neuen GefeßeS, oetreffenb bie Rechtsfähigkeit ber BerufSoereine 
in Verbindung mit ber Streif* unb ©arifoertragS-grage." 


©entf^e $eimarbeit*3nS|tei(mft» ©ie gemeinfam oon bürger» 
liehen Sogialpolitifern unter güßrung beS Bureaus für Sogial* 
politif unb oon Vertretern ber Arbeiterorganifationen (freien Ge* 
werff(haften, beutfehen Gewerfoereinen, chriftlichen Gemerffchaften) 
betriebenen Vorarbeiten ftnb foweit gebiehen, baß bie Veranftaltung 
ber AuSfteßung oon Ergeugniffen ber Heimarbeit unb HauSinbuftrie 
für Mitte 3anuar (17. Sanuar) bis Enbe gebruar nächften SaßreS 
jeßt feftfteßt, itnb gwar in mehreren geräumigen Sälen ber alten 
$un}iafabemie, Unter ben ßinben Rr. 38. ES ift beabfichtigt, etn 
moglichft oodftänbigeS Vilb ber gefamten beutfehen H e imarf>eit 
burch Vorführung ißrer Ergeugniffe in oier Hauptgruppen: Metall, 
Holg, Vefleibung, ßebenS- unb Genußmittel, mit zahlreichen Unter¬ 
abteilungen gu geben, ©abei follen bie ©aren mit Angaben iiber 
bie Arbeitszeit unb bie ßoljnböbe oerfehen werben, fiiterarifdje 
Hilfsmittel, Vorträge unb bildliche ©arfteüungen werben gu wei¬ 
terer Erläuterung herangegogen. GefchäftSfteHe ift bis auf werteres 
baS Bureau für Sozialpolitik Berlin W. 30, RoHenborfftr. 29/30. 


$jO|iale Jtoftfinbe. 


gfranen in ber ®a#|erftefiaa| nnb aerwanbten Gewerben. 

©ie oorliegenbe, oon 3* SR- Macbonalb neroffentlühte Siubie 
mit einer Borrebe oon Brofeffor g. ?). Ebgeworth, fionbon, B- 
Ätng anb Son, erweift ftch als wertooder Beitrag gur Gbarafiertfcif 
gewerblicher grauenarbeit unb Entlohnung unb bem Verhältnis, in 
bem beibeS gur eintägigen Männerarbeit fiebt. ©aS in gra^e 
fommetthe Gewerbe eignet ftch 8 U foldjer Vergleichung um fo eßrr, 
als eS [ich um eitt Arbeitsgebiet banbeit, in bem grauenarbeit fdpon 
lange gu Haufe ift, in bem fie ftänbig guitimmt, ohne inbeS bie 
üblichen golgen weiblichen MeltbewerbS, eine allgemeine Sohn* 
fenfuitg unb Verfchlechterung ber ArbeitSbebingungen im Gefolge 
gu haben, ©iefe, anberert Erfahrungen gumiberlaufenbe Erfcheinung 
finbet ihre Eiflärung in ber im Gewerbe herrfchenben Arbeitsteilung, 
bie bie Hanblanaerarbeit wefentlich ben grauen überantwortet unb 
bie qualifizierte Aibeit aus fpäter noch gu erörternben inneren unb 
äußeren Grünben faft auSfd)ließüch ben Männern oorbehält. 

©er 3enfuS oon 1841 weiß bei 31 608 männlichen 3612 weib¬ 
liche Arbeiter auf. 3m Saßte 1901 famen auf 143 263 Männer 
47 121 grauen, ©äßrenb alfo 1841 etwa l /g ber hierher gehörigen 
Arbeiter weiblichen Geflechts waren, betrug ber Anteil ber grauen¬ 
arbeit im 3ahre 1901 nahegu ein ©rittel. 3m Vudjbinbergemerbe 
hat bie grauenarbeit bie ber Männer felbft weitaus überflügelt. 
Auf 12 664 Männer famen 1901 19 223 grauen, währenb uotb 
1841 bei 8873 tttännlid)en 2035 weibliche Arbeiter in ber Vu<h~ 
binberei gegäßlt würben. AttberS itt ber eigentlichen ©rueferei unb 
in ber Lithographie. 3« beiben Abteilungen haben wir etwa ^io 
weibliche Arbeiter. Scßoit aus biefer 3aßtengruppierung ergtbt 
ftch bie RidßigCeit beS oben Behaupteten, ©ie Seßerei unb erft 
recht bie Steinfcßneiberei unb -©rueferei fteden an bie Qualifikation 
ber Arbeiter fyofye Attforberungen, benen grauen im adgemeinen 
bisher nicht gewaeßfen waren, obwohl günftigere gegenteilige 
Eingelerfahrungen bartun, baß eS ftch babei nidßt etwa um eine 
unübermittbliche Uttgefd)icfli<hfeit hanbelt, fonbern baß bie feine« 
uitb geflickten grauenfingcr fid; gur Seßerei fogar befonberS eignen. 
ES ift baßer leicht oerftänblicß, baß felbft baS weiblicher 

Arbeiterfchaft, oon bem bie Rebe war, gum überwiegenben ©eH 



145 


©Opiate ©ragi«- 3<*«trnTbrotl für Sozialoolitif. Nr. 6. 


146 


mch* in ber eigentliche* DuahtätSarbeit, fonbern in bec ^imrkü 
be« wkmmb*9 al» Ankgerinnett, Bogenfängerinnen, galgerinne« nfn>. 
gu ftnben ftnb. 

Der geringer gu wertenben Arbeit entfpricht ber Sohn. ©r 
beiragt burchgängig etwa bie £älfte be« non Scannern begogenrit. 
tiefer gewaltige Sohnnnterfchieb obwaltet aber nicht nur in ben 
gälten, in benen bie grauen* oon ber SRäitnerarbeit qualitatio 
mtterf Rieben ift, er wirb auch bann gewacht, wenn bie Arbeit ber 
beiben ©efchlechter nach Art unb Setftung oöflig übereinftimmt. 
60 reichten in Sßerth unb Bungap bie grauen am ©nbe jeber 
Sache eine auf ber Sobnffala ber Niänner beruhenbe Berechnung 
ein unb empfingen — bie Hälfte be« ermittelten Safce«. Nicht 
überall wirb eine foldje Ungeredjtigfett auf fo einfache unb wie 
eine €elbftnerftänblichfeit wirfenbe Art gugegeben unb oerewigt. 
Überall aber empfinben bie fWänner bie $onfurreng ber grauen 
a!« lohnbruefenb. ®iefe Arbeit, bie, wie fte faaen, nicht auf 
gnatiftgiertem können, fonbern auf mechanifther ©efchicflichfeit be* 
ruht biefe Arbeiter, bie beoorgugt werben, weil fie mit geringeren 
Söhnen gufrieben unb nicht organiftert ftnb, möffen befämpft 
»erben, nitht „weil fte grauen, fonbern weil fte Vertreter ber 
billigen nnb ungelernten Arbeit ftnb". gägen wir noch 
be% ba«, was bie gewerbliche grauenarbeit oom Stanbpunfte bc« 
Arbeiter« fo befämpfenSwert macht, fie bem Unternehmer um [0 
cmjiehenber erfcheinen lagt. Der Unternehmer fd^ögt baneben in 
ber Arbeiterin bie ftetiae Arbeitskraft, bie auch bie einförmiqften 
tmb uwintereffentefien Teilarbeiten mit gleicher Unoerbroffenheit, 
mm tonnte faft fagen, mit gleichem Stumpffinn ausführt. Diefe 
im Unternrhnterftnn augenftheinlichen Borgüge werben burch eine 
Reihe oon Übelftänben wett gemacht unter benen geringere technifthe 
©efdjicflichfeit, fchwanfenber ©efunbheit«guftanb (wohl an erfter 
SteHe auf fortgefegt fchlechtere Ernährung gurüefguführen), ber 
bMige Sechfel be« Arbeiterinnenftamme« (aufhören infolge betrat 
ofw.) unb enbtich bie burch bie Schupgefefce bei gemifchter Arbeiter* 
fchaft gemachten Auflagen bie h?n)orftecbenbften ftnb. 

©an fteht: bie gleichen Berhältniffe wie auf bem Kontinent 
tmb hier wie bort bie gleiten urfächliehen ©rünbe. @0 tritt und 
auch h'« a* erfter Stelle ber unter ber weiblichen Arbeiterfd&aft 
aBgetntutt Btangel an Streben, bie geringe Steigung gu grünb* 
ftger unb langwieriger Borbilbung unb bie Brrftänbnidlofigfeit 
für ben Kuben unb bie Notwenbigfeit ber Drganifation be« ge* 
nwffckfflith « 1 3ufammenf<hluffe« entgegen. Die Unoerheirateten 
betraihteit ben Beruf al« einen Durchgangdpunft gur ©he. 

»offen gleich oerbienen unb fümmern fich, im ©egenfafc gu ben 
oerheirateten grauen, bie einen gewiffen ßohnftanbarb aufrecht 
pi erhallen fuchen, wenig um bie £>öhe be« Berbienfte«, ber für 
rirle mir eine Art gufäfelichen Dafchengelbe« bebeutet. 

©ben baher auch ihre ©leichgültigfeit gegen bie Drganifation. 
3* Sonbori ftnb oon etwa 19 OOO innerhalb ber Buchbinberet be* 
fchäftigten weiblichen ^erfonen nur 500 organifiert. 3m Sake 1901 
Ahlten bie einfchlägigen ©ewerffdjaften ber SWänner 41 907 3Rit* 
glicber, wafprenb in gfrauenoeTbänben noch nicht 1000 ^erfonen 
organifiert waren, daneben befielen noch lofe Drganifationen 
innerhalb eingelner Öirmen, bie bie Aufrechterhaltung eine« gewiffen 
€tanbarb« ber Sohn* unb ArbeitSbebingungen begweefen. 

Die SRönner ftnb übrigen« an biefern Stanb ber Dinge mit* 
fcjnlbig. 3n unbegreiflicher Berblenbung oerfchmähen fte ben 
einigen Scg, ber au« ber ißopalen Äonfurrentin einen ehrlichen 
©itbewerber auf bem ArbeitSmarfte machen fönnte, inbem fte bie 
grauen entweber oon ber Teilnahme an ihren Drganifationen au«» 
M)lie|en ober ihnen ben ©intritt fo erfahrneren, ba& er faft gur 
Unmöglichfeit wirb. Da« gefchieht aber, fobalb man nur bie 
grauen gulä&t, bie bie gleichen Söhne begiehen, wie bie Scanner, 
©in folge« Verfahren ähnelt bebenflig ber mechanifchen ©leig* 
macherei getoiffer männlicher nnb weiblicher Sogtalreformer unb 
begeugt wenig ©infigt in bie nicht toegguleugnenbe Datfage, bafj 
Me größere Äörperfraft unb bie SRöghgfeü ununterbrochener Be* 
rufdtätigfeit bem SKanne in einzelnen Berufen unb Hantierungen 
oon oornherein eine größere Überlegenheit unb bemgemäg einen 
grö&eren Sohnanfprug fichern, eine Datfage, bie feineöweg« barauf 
abgielt, grauenarbeit al« ©ange« herabgufefcen, beren ©rfenntni« 
Mb Änerfeiuitni« und aber oor bem Borwurf ungerechter An* 
«afjnng fgfifcen fofl. ©feiger Sohn für gleite Arbeit unb — 
gerechter Sohn für jebe Arbeit! Da« foHte unb foH ber grauen 
wahlfpruch fein. 

Sit biefer ©infehränfung aber foHten grauen in allen Ber* 
rtuen ber SRänner wiSfommen fein. Unb baft fte innerhalb ber 
|amf(|ten Drganifaiionen nttbbringenb unb förbernb für alle in 
bem betreffen ben ©ewerbe tätigen Arbeiter wirfen fönnen, möge ein 


ftinmei« auf beutle Berhältniffe erhärten. Unter ben 12 828 im 
3ak ß 1908 im beutfehen Buchbinbergewerbe Drganifierten fteQen 
bie weiblichen Sitglieber mit 4363 ein Drittel nnb bie Drgani» 
fation ift baher nicht nur imftanbe, für alle, auch k ß weiblichen 
Siigiieber relatio gunfiige Darif oerträge gu erlangen, fonbern fie 
bietet ihrer weiblichen Sitgliebfchaft auch noch mancherlei Borteile 
in ©eftalt oon Söchnerinnenunteriiüfcung, Brautausstattung ufw. 

Bon hohem Seit für eine anbere entfheibenbe grage gewerb* 
lieber grauenarbeit ftnb bie mit Uebergeitarbeit gemachten ©r* 
fahrungen. Uebergeit unb Nachtarbeit finb gleicgbebeutenb mit 
©efunbheitdfchäbigung, fittlicger Berwahrlofung unb oerminberter 
Seiftungdfähigfeit, fowohl in begug auf Sntenfität wie auf Dualität 
ber Arbeit. Sit Audnahme weniger rücfftänbiger Unternehmer unb 
einiger junger Säbchen, bie bie Tragweite fortgefegter Ueberarbeit 
nicht gu murbigen oermögen, geht bie allgemeine Anficht auf Ab* 
fchaffung oon Nachtarbeit unb Uebergeit. Die begüalichen 6<hug* 
gefege^ bie webet ©ntlaffung weiblicher Arbeiter nodh Sohnfenfungen 
tm ©efolge hatten, führten fteg unfdjmer ein unb würben oon oielen 
Unternehmern ebenfowohl au« gefcgäfllicgen wie au« humanitären 
©runben begrübt, ein Semento für jene, bie trofc ber reichdbeutfchen 
©nquete oon 1899 unb aller nachfolgenben ©rfahrungen fich noch 
immer hartnäetig ber ©tnführung be« 3 ß hnftunbentage« begw. ber 
60*6tunbenioo<h e fotberfekn, bie in ©nglanb feit 1867 ©efefe ift. 

granffurt a. S. ftenxittie gürth- 


^cbeitemertretmtgeit. 

Hcrabmerfdfaimiter unb ©efeffeuaudfchttb- Sn ber Anfang 
Dfiober abgehaltenen BoHoerfammlung ber Hanbmerfdfammer 
Düffelborf, bie ihren ©efellenau«f<hu& regelrnäfeig auch ^ ann S u * 
Siegt, wenn feine ©egenftänbe gur Beratung flehen, bie gefegtieg 
bie Sitwirfung be« ©efeüenaudfchuffe« ergeifegen, modele ber 
€nnbifu« ber Kammer, Dr. Silben, in feinem ©efchäfldbericht 
folgenbe Ausführungen, bie um fo bemerfendwerter finb, al« fie 
leibet nicht auf alle Kammern gutreffen: 

„Sährettb ber fechdjäörigen Dättgfeit ber Kammer hat tfc ©efeffen* 
audfehub an bem 3uftaubffommen aller ©inrtchtungen/ bie fteg auf bie 
görbeiung be« ©efeHen- unb Sehrlingdroefen« begiehen, rege mit* 
gearbeitet unb Dielfach Anregung gegeben. Da« ift banlbar angu* 
erfennen. Hierbei fei gugleich bem Sunfch Audbrucf gegeben, bap ba« 
fdjöne B er hält« i«, ba« gwifchen ber Hanbtoerfdtammer unb ihrem 
©efeffenaudfehub befiehl, ein ungetrübte« bleiben möge, gur bie 
gemetnfame, auf bie görberung be« $anbraerf« gerichtete Arbeit ift e« 
um fo roertooller, al« außerhalb ber Hanbroerf«fammer oiHfacg mißliche 
Berhältntffe groifd^en ©eiftern unb ©efellen beftehen, bie fich in ben 
gum Deil fegr heftigen wirtfcgafHieben Kämpfen roi&erfpiegeln. Ange* 
geht« biefe« barf ba« ganbmerf fich freuen, burch ben ©efefegeber in 
ber Hau^merföfammer geroiffermaben einen neutralen ©oben erhalten 
gu haben, auf bem fich bie gegenteiligen Sntereffen fachlich unb frieblicg 
gum Äudtrag bringen laffen." 

Die Arbeiteravdfchfiffe io be» Atttitärtoerfftätte» gu gpaobtni be* 
burfm einer Neubilbung. Durch Berfügung ber gelbgeugmeifterei ig 
eine Neuwahl angeorbnet worben, über bie ©inführung einer neuen 
2ohn- unb Arbeit«orbnung ift e« nämlich gwifchen ben Direfitonen ber 
föniglichen gabiilen unb ben Augfdjüffen ber Arbeiterfchaft öfter« gu 
Äonjliften gefommen, bie gur golge hatten, ba& mehrere Arbeiteroer¬ 
treter ihre ©anbate nieberlegten, weil fie burdf) ih rc Dätigfeit im Au«- 
f4ub ba« ©ifefallen ber oorgefefcten ©ehörbe h«®at9 f fwf ß a hatten. 
Db bie für ben 1. Offober befdjloffenen neuen @a|ungen bie ©erhält* 
triffe beffern werben, bleibt abguwarten. 

@tfitff#§ Arbeiteraodfchfiffe ist Nfititberg. ©« werben iegt auf An¬ 
ordnung ber ©tabtoerwaltung in ben oerfchiebenen ftäbtifegen Betrieben 
Arbeitcraudjchüffe gebildet, beren ©itglieber au« ber freien Saht ber 
Arbeiter ber Betriebe geroorgegon. 


jwlfdjett Arbeitgebern nnb 
Arbeitern. 


Neue Wichtige DarifOerträge weift ba« Baugewerbe, ba« 
Braugewerbe unb bie ©ärtnerei auf. Da« Baugewerbe 
hat entfcgicben im oerfloffenen Sommer ben Neforb in foOeftioen 
Bertragdabfchliiffen aufgeftellt. Da« Drgan be« 3immererDerbanbe« 
berechnet, ba& oon 219 ihm befannten 3i m m cre riarifen 140 im 
lanfenben 3 ak e guftanbe gefommen ober bod) erneuert worben 
ftnb; 59 flammen au« bem Borjahre, ber Neft au« früheren 
Sahren. Die 219 Berträge regeln bie ArbeitSbebingungen, oor 
allem Sohnhöhe unb ArbeitSgeit, in mehr al« 762 Drten. ©« 
gibt Darife, beren ©eltungdbereich Dufcenbe oon Drten umfafjt. 



147 


©oktale $ra£i$. 3entralblatt für Sojtalpolittf. Nr. 6. 


148 


Der Birnaer Darif, beffcn ©eltungSgebiet baS größte unb in brei 
3onen eingeteilt ift, umfagt nid)* weniger als 200 Drte. Der 
DreSbener Darif gilt für 77, ber ßöcfniger für 73, ber Berliner 
für 51, ber Nlagoeburger für 29 Drte ufm. Bott ©rogftäbien 
haben tarifarifcö geregelte ArbeitSoerhältniffe im ßunmerergeroerbe 
23, nämlid): Berlin, Eharlottenburg, Bremen, Breslau, Gaffel, 
Köln, Krefelb, Dangig, Dortmunb, DreSben, Elberfelb, Effen, 
Franffurt a. SR., ^annooer, Königsberg, ßeipgig, SRagbeburg, 
SRannheim, SRündjen, Nürnberg, Bofen, Stettin unb Stuttgart. 
Es fehlen alfo nur nod) 10: Radien, Altona, Barmen, Braun* 

S , Ehemnig, Düffelbor f, Halle a. S., Hamburg, Kiel unb 
urg. Die Verträge laufen längftenS bis gum Friibjahr 1908, 
bei fürgefler Dauer bis Frühjahr fommenben Sabres. Den hödbften 
3ahreSarbeitSoerbieng unb gugleicb auch ben ^öc^ften Stunbenlogn 
weift SBerlin unb Umgebung auf. $ier wie burch bie Tarife faft 
aller anberen ©enterbe wirb aufs neue bie Datfache fonftatiert, 
bag hob* Stunbenlöljne unb lurge Arbeitszeit einanber entfpre<ben, 
ein Beweis nicht bafür, bag IrbeitSgeitoerfürgung unbebingt eine 
Erhöhung ber Löhne nad) geh gieren tnug, fonbern ttor adern 
bafür, bag f)oty Löhne gu einer Sntengoierung beS Betriebes 
brdngen unb es oorteilhaft erfdjeinen laffen, bie h 0( h& e $ahlte 
ArbeitSfraft in möglicbfter LeiftungSfrifche, in einer entfprecbenb 
begrenzten 3 a hl °on täglichen ArbeitSftunben auSgunugen. 

Die Darifoerträge im Brauereigewerbe non SRaing, 
Kaffel unb ©eifenau gnb baburdj non Sntereffe, bag fie iebem 
Arbeiter nach Ablauf einer gemiffen ©ienftgeit Anfptuig auf einen 
Urlaub ohne Lognabgug garantieren. Der auf brei Söhre ge* 
fdjloffene Bertrag regelt ferner bie Sonntagsruhe ber Arbeiter unb 
beteiligt, in ber £>auptfa<be wenigftenS, ben feither üblichen foge- 
nannten greitrunf, an beffen Stelle, foweit er nicht genoffen wirb, 
eine ©elbentfcgäbigung tritt, unb enblich fegt er bie ©runbfäge 
feft, nach welchen im Salle non ArbeitSoerhinberung im Sinne 
beS § 616 B. ®.B. gu oerfahren ift. 

Sn ber ©ärtnerei, bie bisher nur einen ni$t recgt gu- 
oerläfggen Darifoertrag in Hamburg unb einige Anfäge gu foUef- 
tioer Bereinbarung im Branbenburgifcgen fannte, ift nunmehr 
nach einjähriger Erörterung (ogl. Sog. Braj. XIV) ein „Deulfcher 
©ärtnertarif" non bem Berbanb ber $anbelSgärtner DeutfchlanbS 
(©ruppe Berlin) unb bem beutfchnationalen ©ärtnernerbanb, 
Branbenburgifcher ©au, gemeinfam aufgefteUt worben. Die freie 
©emerffdjaft beS „Allgemeinen Deutschen ©ärtneroereinS" ift leiber 
nicht an biefen Bereinbarungen beteiligt. 

Beftrebungeu auf größere Einljeitltdhfeit ber Darifoerträge int 
Saufe ber Steinarbeiter, ®ie Steinarbeiter höben in ben legten 
3ohren an zahlreichen Drten Darifoerträge abgefcgloffen; im Ber¬ 
banb ber Steinarbeiter wirb jebodj jegt darüber geflagt, bag bie[e 
Darifoerträge fehr wenig einheitlich Rnb unb bag babei oft bie 
wichtigen BorauSfegungen einer tariflichen Regelung ber ArbeitÄ- 
nerhältniffe fehlen. Bor einigen Söhren ift non ber ©efdjäflS- 
Ieitung beS BerbanbeS ber Steinarbeiter ein Normaltarifentrourf 
ausgearbeitet worben, ber eine grögere Einheitlichfeit in ber gangen 
Darifbewegung beS Berufes gur Durchführung bringen fottte. 
Diefer Normaltarif höt aber fo gut wie nirgends Beachtung ge¬ 
funden unb fo begehen nicht nur in ben eingelnen Steinbruchs- 
gebieten bie nerfchiebenartigften ArbeitS« unb EntlohnungSoerhält- 
niffe, in nielen Drten ift bei Seftlegung non Darifoerträgen fogar 
eine Fügung ber Stunbenlöhne unb ber täglichen Arbeitögeit 
unterlaffen worben. Der AblaufStcrmin ift gleichfalls öfters un- 
beftimmt gelaffen. Ein befonberS in bic Augen fallenber SRigftanb 
ift noch, bag bie ©efcgirr- unb ©erfgeugfrage nielfach nicht ge¬ 
regelt ift. AuS 28 Drten wirb berichtet, bqg bie Arbeiter baS 
©erfgeug felbft fcgärfen laffen tnüffeit. Die Ausgabe hierfür ift 
eine bebeutenbe, burchfchnittlich macht fie 10—15 Brogcnt beS 
ArbeitSoerbienfteö aus. Alle biefe Dberfläd)lid)feit in ber tarif¬ 
lichen Regelung hat gur Solge, bag aus ben ArbeitSoerhältniffen 
in beit eingelnen Begirfen Schwierig feiten unb Differengen ent¬ 
gehen; runb 50 Brogent ber 3ahlfteHen im Berbanb ber Stein¬ 
arbeiter gehen ftänbig in Lohnbewegungen. Sn ber Agitation foH 
in ber näcbften 3 e ü barauf hingeroirft werben, bag in ber Darif¬ 
bewegung eine grögere Einheitlichfeit entgeht, unb ebenfo füllen 
über eine grögere Bereinbeitlicgung ber Darifoerträge auch auf ber 
nächften ©eneralnerfammlung beS Sleinarbeiter-BerbanbeS gleich¬ 
falls Beratungen angegellt werben. — ©aS fffer non ben Stein¬ 
arbeitern berichtet wirb, gilt gum grogen Steile non faft allen 
übrigen gewerflichen Berufen. Die Unerfahrenheit auf bem fcgwie- 
rigen ©ebiet beS DarifnertragS ift noch bebauerlich grog in ben 
Slrbeiterorganifationen. Siamer wieber werben DarifoertragS* 
entwürfe ben Arbeitgebern unterbreitet, bie in ihrer Ungwecfmägig- 


feit oft bie gange folleftioe Arbeitsregelung bisfrebitieren. St«li^ 
übertrifft bie UnfenntniS ber Arbeitgeber auf biefem ©ebiete bie 
ber Arbeiter noch um ein erhebliches. 


$treik$ unb Ättsfperntngen. 


Der Kampf in ber f4* tf|nrittgifdpen Degtiliubttgrie bauert 
fort unb broht ffcg weiter gu nerfchärfen. Bei ber am 6. Nonember 
erfolgten ©iebereröffnung ber Betriebe haben geh nur wenige 
Arbeitswillige, in ©era beifpielSmeife 240 non ca. 3000 ©ebern 
gefunben. Auch in ÜWeerane haben bie bortigen 2000 Dertitarbeiter 
bie Arbeit nicht wieber aufgenommen. 8ads fith bis gum 11. No* 
nember nicht eine aenügenbe Angabi Arbeitswilliger ffnbet, werben 
bie ©ebereien aufs neue gefchloffen werben. Die AuSfperrung 
wirb bann aber noch weitere Kreife ergreifen. Der Berbanb ber 
Färbereien will geh mit ben ©ebereibeggern folibatifch erflären 
unb hat befdgoffen, am 11. Nonember feine fämtlichen Betriebe gu 
Rbliegen, wenn nicht eine auSreichenbe Angagl Arbeiter gur FaU* 
führung ber Arbeit in ben ©ebereien oorhanben ift. Daburdj 
würben gu ben 18 500 jegt feiernben Aibeitern noch 12—13 000 
hingufommen. Der Borganb beS dinglichen ArbeiteroereinS hat 
in einem an bie Dejtilarbeiter oon ©reig unb Umgebung gerich¬ 
teten Aufrufe aufgeforbert, bie Arbeit gu ben neuen oon ben 
Fabrifanten gebotenen Oohnbebingungen wieber aufgunehmen. Die 
fogialbemofratifche treffe forbert bie AuSgefperrten auf, „feft gu 
bleiben". Dicfe haben auch in ihren Berfammlungen bisher wenig 
Neigung befunbet, bie Arbeit wieber aufgunehmen. Nach c i ner 
Befanntmachung beS KomiteS ber AuSgefpenten in ©reig füllen 
gegen 70 °/o ber AuSgefperrten gewerffchaftlich organigert fein, gu- 
meig im Dejtilarbeiteroerbanb, beffen Borfigenber, ^iibfch-Berlin, 
gurgeit im Begir! Broteftoerfammlungen gegen bie AuSfperrung 
abgölt. Die Nleeraner Fabrifanten wollten bie Borarbeiter oon 
ber AuSfperrung auSfcgliegen, biefe haben geh aber mit ben AuS- 
gefperrten für folibarifd) erflärt. 

Die Heimarbeiterinnen unb ber Streif in ber Berliner ©dfche- 
inbnftrie. Die Heimarbeiterinnen Berlins, foweit fie im Efjriglicben 
©eroerfoerein ber Heimarbeiterinnen DeutfchlanbS organigect fmb, 
haben geh in einer Berfammhtng am l. Nooember mit ben Ceh^n ber 
Öobnberoegung in ber Berliner ©äfdjeinbugrie befdjäftigt Es würbe 
gerügt, bag bte freie ©emerffebaft ber ©äfdjearbeiter unb -arbeite* 
rinnen es nicht ber Blühe für wert gehalten habe, auch ben d) r W* 
liehen Berbanb, ber in Berlin 1200 Nlitglieber gälfft, gum gemeüi- 
famen Borgehen gegenüber ben Unternehmern aufguforbern unb 
ihm oon Anfang an Sig unb Stimme in ber Streifleitung einju- 
räumen. Die burdh H err n NlagiftratSrat o. Sehnig h e *& ci 9 e fühUe 
Einigung würbe mit größter Freube begrügt unb ben anwefenben 
Bertretern unb Bertrelerinnen ber freien ©ewerffegaft ob igreS un- 
follegialen BeigaltenS gegenüber bem ©emerfoerein ber H c ' m ' 
arbeiterinnen ber Dabei ber Berfammlung auSgefprodjen, gegen 
ben ber Borfigenbe oom ©äftheoerbaube, H err Keller, erregt 
protegierte. Eine Bertreterin biefeS BerbanbeS erfannte bagegen 
bie Efiftengberedgigung ber d)riftlichen Drganifation an unb mahnte 
gu einmütigem Borgehen im wirtfd)aftlid;en Kampfe. 

DiefeS einmütige Borgehen hat ber d)riglid)e Berbanb ber 
Heimarbeiterinnen fdjon währenb beS legten Streifs infofern be¬ 
tätigt, bag er, obwohl ber freie Berbanb eS unterlagen halte, mit 
ber chriftlicgen Drganifation Fühlung gu nehmen, feine Blitglieber 
oeranlagte, geh währenb beS Streifs feine Arbeit mehr gu ^olen, 
um nicht ihren BerufSgenofgnnen in ben Nücfen gu fallen. 2Rit 
allen gegen fedjS Stimmen genehmigte fchlieglid) bie Berfammlung 
folgende Nefolution: 

„l. Der ©emerfoerein ber Heimarbeiterinnen DeutfcblanbS fteDt feft, 
bag ber ,freie 4 Berbanb ber SBäfche- unb Kramattenarbeiter DeutfchlanbS 
in bie Lohnbewegung eingetreten ift, oljne mit ber HeOnarbciterimien* 
organifation Fühlung gu nehmen. 2 . Er erwartet oon ber Jätigfeit ber 
SilichtungSfommiffion, bag fte burd) Abfchlug eines brauchbaren 2arif- 
oertrageö geregelte Lohn- itttb ArbettSoerbältnifie in ber Berliner 
©äfdjeinbuftrie h^beiführt. 3. Er erbebt oon neuem bie gorberung 
auf Einführung obltgatorifdjcr Stiicflohntarife für ane Branden 
ber BefteibungSintuftrie. 4. Er erhofft brtngenb, bag bic ©efeggebung 
enblich bagu fchreiten wirb, obligatorifhe Einigurgsämter gu f^affen, 
bie auf bem 2Bege beS BerhanblungSgwangcS Befrfjli'iffe h^rbexguführen 
oermögen, bie für Aibcitgeber unb Arbeitnehmer rcchtSuerbinblid) fmb. 
6 . Der ©ewerfoereiti ber Heimarbeiterinnen DeutfchlanbS, als cingige 
Drganifation, bie auSfdgieglid) Heimarbeiterinnen iitnfngt, forbert feine 
SDlitglieber auf, bureb unermüblidje Agitation bahiit 311 rnirfen, bag feine 
Heimarbeiterin Berlins unorganisiert bleibt, ba mir eine ftarfe Crgani- 
fation in ber Lage ift, bie Fntereffen ber BerufSgenoffitmen nachbriidlid) 
unb erfolgreich gu oertreten." 




149 SogrnTe ©rciris. $eritrnlbT<ttt ffiv Sztnlpolittf. ©r. 6. 150 


CHfenbiiBitrrfhrelf in Oeßmcto? Wegen einer 20progentigen 
deueriingsguloge fitib oor furgent ©ifenbapnet, roelcpe ber egeepifdjen 
national*fogtalen Partei angeboren, unb bet ber ehemaligen ©rag- 
dujer ©ifenbapn befepäftigt finb, in einen fogenannten DbftruftionS* 
ftreif nach italienifcpetn 3Ö?ufter eingetreten. ®urd^ mortgetreue, 
aber ni<ht ftnitgetnäpe Anroenbung ber ©eftimmungen ber gapr* 
inftruftion fuepen fie «ne ©erftopfung ber ©apnhöfe mit ©üter- 
magen unb eine ©ergögerung ber 3“Öß b«beiaufübren. tiefer 
„pafttoen ©efifteng", roie man es in Defierreicp nennt, b<*&«t fiep 
bereit bie ©ebienfteten anberer ©ifenbapnlinien angefcploffen, fo 
bap im norbroeftböhmifepen Ifohlenreoier ber ©erfepr bereits gu 
ftodfen beginnt. gn ber Station ©rüj allein foßen 500 Kopien- 
roaggonS ongepäuft fern. die gaprinftruftion ift ebenfo roie in 
Stalien fo gehalten, bap bei ftrifter ©inpaltung ber ©eftimmungen 
in ber ©rafis ber gange ©erfonen* unb ©üteroerfepr unmöglich 
gemacht roerben !ann. die fogialbemofratifcpe ©ifenbapner* 
Drganifation in Wien pat delegierte nach betn böpmifcpen 
Streifgebiet gefc^icft, um gu unterfuepen, ob eS behufs durch* 
füprung ber gorberung ber Streifenben notroenbig fei, bie 
paffioe ©efifteng auf allen öfterreichifchen ©ahnen burdjgu führen, 
©ereits pat fie auf bie Stredfen ber böhmifchen Weftbapn unb 
|ämtlicpe fleinere Stationen ber ©rooing ü berge griffen, die Sohlen* 
fcpäcpte im ©urfcpau-Steaber ©eoier erhalten faum ein Zehntel 
ber angeforberten ©ifenbapnroagen unb fielen oor ber Stillegung 
ber ©etriebe. ©in nach bem korben abgufenbenber ©ilgüterroagen 
mit lebenben gifepen ift erft nach Ablauf oon 2 Sagen mit oer- 
borbenem grachtgut an feinem ©eftimmungSort angelangt. Seplife 
erhalt feine Mild)gufupren ftatt am borgen erft beS AbenbS. die 
StaatSbahnbireftionen bebropen bie ©ifenbapner mit ©ntlaffung, 
faßs He nicht bie 3Ü9* auch opne ©egleitpapiere, beren ©uepung 
bie ©orfcfjriften oerlangen, übernehmen. (Sine tfunbrnaepung „an 
äße dienftfteßen betreffs Ermahnung gur orbnungSmäpigen dienft» 
ausübung", befagt, bap bie auf ©at geroiffenlofer Agitatoren unter 
bem ©orroanb einer oorfcpriftSmäpigen Arbeit „ooflfüprie Iangfame 
Ausübung beS dienfteS", bie ben 3 U Ö D r ^ e 6 r unb gefäprbe, 
„einer geroalltätigen ©ehinberung beS dienfteS gleicpfomme" unb 
fünbigt „ftrengfte ©egenmapregeln an". Minifterialrat ©afeper 
hat im Aufträge beS ©ifenbapnminifterS ©erpanbiitngen mit bem 
Ä,refiftenten" ©ahnperfonal eingeleitet, die Sache erhält baburch 
eine fehr bebenflicpe Seite, bap ber Lopnfampf ber böhmifchen 
©ifenbapner geitlich gufammenfäflt mit bem ©efcplup beS jüngft 
in Wien tagenben ©efamtparteitagS ber öfierreichifcpen Sogial* 
bemofratie, gur ©rgroingung beS aßgemeinen gleichen Wahlrechts 
einen politifcpen Waffenfireif gu infeenieren, mit bem bie ©erfehtS* 
unb SranSportarbeiter, bie ©ergleute unb bie Arbeiter ber Gebens* 
mittelgeroerbe beginnen foflen. So fchriebt bereits bie „Wiener Ar* 
beiter*3tg.": »@8 geigt ftch immer mehr, bap bie Lohnbewegung 
gegen ben politifchen gnpalt ber ©eroegung gurücftritt". gebocp 
fepeinen bie angefnüpften ©erpanblungen noch einmal ben Sturm 
befeprooren gu haben, die ©runblagen beS erhielten ©ergleichS 
bebürfen nur noch ©eftätigung burch ben Minifter. 

lieber Ar&eiiSfftmpfc im Amfterbamer ©angeroerbe roirb uns 
oon bort getrieben: Anfang Auguft legten bie ©atrnner bie Arbeit 
nieber mit ber gorberung, bie 3°hl ber in einer ©ruppe arbeiten* 
ben Maurer oon 5 auf 6 gu erhöhen, einmal um baburch bie 
Unfnßgefapr gu oerringern, ferner um ber perrfepenben ArbeitS* 
lofigfeit entgegenguroirfen. ©ine Lohnerhöhung foflte mit ber 
Arbeiteroermehrung nicht oerbunben fein, die Arbeitgeber lehnten 
bie gorberung ab unb fperrten, als eine Angabi oon Maurern 
unb £)anblangern ftch roeigerten ein gunbament roeiterguführen, 
welches oon einer ©ruppe arbeitSroißiger Kammer pergefteüt 
roorben mar, fämtliche Arbeiter beS ©augeroerbeS aus. gm Amfter» 
bamer ©augeroerbe hat fid) nämlich eine ©ereinigung ber Arbeit¬ 
geber gebilbet, beren Statut auSbrücflich beftimmt, baß bei einem 
Streif bie Mitglieder einanber Arbeiter febiefen unb biefe, wenn fte 
bie Arbeit oerroeigern, auSgefperrt roerben. diefe ©eftimmung rourbe 
im obigen gaß angeroenbet unb als nach unb nach aße Arbeiter 
fid) roeigerten bie oon anberen niebergelegte Arbeit aufgunebmen, 
folgte eine aßgemeine AuSfperrung. Snnerhalb ber ©eiben ber 
Aroeiterfcpaft gingen bie Anficpten über bie Steflung gu bem Streif 
auSeinanber. die burch bas „Nationale Arbeiterfefretariat" oer* 
tretenen Drganifationen anarcpiftifcpen GharafterS befürroorteten 
ben Streif ber ©atrnner foroie ben Sgmpatbieftreif beS ©auge¬ 
roerbeS, baS „©ationale ArbeiteroereinSbünbniS", roelcpnn jefet 
bie gröpten nationalen Arbeiterbunbe mit bem diamantarbeiter* 
bunbe ooran angehören unb meines eine Schöpfung beS güprerS 
biefeS ©unbeS ,J)enri ^olaf ift, erflärte ftch bagegen unb hat be* 
fchloffen, ben AuSgefpcrrten jebe finanzielle Stüfce gu oer¬ 


roeigern. ©s betrachtet bie ergroungene ArbeitSlofigfeit oon nahegu 
5000 Arbeitern (benn aflmählich rnüffen bie Arbeiter oon anberen 
©eroerben: 3iuimerleute, Stucfarbeiter, Anftrei^er ufro. auch feiern) 
als einen gu hoh cn ßinfafc, um einen Streif, an bem oielleicht 
150 ©ammer beteiligt finb, burthguführen. diefe S:eflungnahme 
hat gu einem harten Streit innerhalb ber fogialbemofratifchen Partei 
geführt, roo bie ©ünbler befchulbigt roerben, bie ©artei ber Arbeit¬ 
geber ergriffen gu haben, das £auptparteiblat! ,,.J>:t©olf" ift anbrer 
Meinung als bie Arbeiteroereine unb hat feinen ßefem geraten, bie 
AuSgefperrten gu unterftüpen. daSfelbe ift oon mehreren Arbeiter» 
rereinen in anberen ©emeinben, welche übrigens berfdben ©ieptung 
finb, auch befcploffen roorben. ©ad) Ablauf beS Streifs roirb biefe 
Sache ficper ber ©artei noch feproierige dage oerfchaffen. das 
Wichtige an bem gangen ©organge ift, bafj ft^ jept in Amfterbam 
entfd^eiben roirb, ob bie anarcpiitifche ©idjtung. roelcpe im Sapre 
1903 gu ben unheüooflen Apriltagen geführt hat, ober bie fogial* 
bemofratifepe, roelcpe einen Streif erft nach oer geblichen Unter* 
panblungen mit ben Arbeitgebern, geftüpt auf gute Streiffaffen, 
gutpeipt, in ber Arbeiterbewegung bie Dberpanb geroinnen roirb. 


3lrhe!terfrf)U^. 


der gefeplidje 3 e huftunbetUag für gabrifarbeiterinnen unb ber 
Betttrafoerbaub oeutfeper gnbnftriefler. 

Wie bereits mitgeteilt, hat ber ©ntfcplup ber ©aumrooß*3n- 
buftrieflen Augsburgs, oom 1. Sanuar 1906 an ben 3epuftunben* 
tag unter gleichzeitiger Lohnerhöhung einguführen, bie Leitung beS 
3entraIoerbanbS beuifeper gabuftrießer oeranlapt, ben AuSfcpup 
einguberufen. Am 3. ©ooember fanb bi s fe Sipung in ©erlin ftatt. 
Ueber ihren ©erlauf ift ein offizieller ©eriept auSgegeben roorben, 
bem roir folgenbeS entnehmen: 

§err ©uedf berichtete über bie grage ber ©infüpntng ber gepn- 
ftünbigen ArbeitSgeit in ben ©aumrooflfpinnereien: die delegierten- 
oerfammlung beS 3 e utraloerbanbeS pabe fiep noep im biefeS 
Sapres mit ber Angelegenheit erneut befepäftigt unb fei gu ©e- 
fcplüffen gelangt, bie fiep gegen bie gefepUcpe ©erfürgung ber Ar¬ 
beitSgeit erroaepfener Arbeiterinnen auf gehn Stunben erflärten. 
der ©efcplup ber Augsburger ©aumrooß - gnbuftrießen aber, boep 
eine folcpe gepnftünbige ArbeitSgeit eingufüpren, ein Scpritt, ber 
oom ©erein fübbeutfeper ©aumrooll*3ubuftriellen, wenn 
auep niept einftimmig, gut gepeipen ift, bürfte oorauSficptlicp gur 
durcpfüprung in ben fübbeutfepen Spinnereien unb Webereien 
gelangen. .^>err ©uedf betonte, bap ber Wiberftanb gegen bie 
©infübrung beS 3 e PuftunbentageS in ber gefamten beut- 
fepen de^tilinbuftrie fiep niept würbe aufrecht erhalten 
laffen. ©egierungSrat a. d. Dr. Leibig teilte bie Aeuperungen 
oon 3ubuftrießen, bie weibliche Arbeiterinnen befepäftigen, in ber 
grage ber ©infüprung beS gefeplicpen 3eh n ftunbentageS mit, bie 
im roefentlicpen auf eine Ablehnung biefer S©apnapme hinauslaufen, 
boep palten eingelne ©ruppen bie ©infüprung für groedfent- 
fpreepenb. 3n ber disfuffion bat ©i'neralbireftor Langen bie 
©erfammlung, ber AuSIcpup fofle auf bem ©efcpluffe oom 3Jlai 
biefeS 3apteS, ber bie ©infüprung beS 3 e PnftunbentageS ablepnt, 
beparren. ©eneralbireftor Weinlig*dißingen bebauerte, bap burep 
baS ©orgepen ber gubuftrieflen in Augsburg ber ©efcplup beS 
3entraloerbanbeS beSaoouiert roorben fei. ©ep. Äommergienrat 
©ogeMEpemnip bemerfte, bie gefeplicpe ©egelung würbe für bie 
Saifonarbeit ruinös roirfen, auep fönnten bie ©fportinbuftrien niept 
mit benen gufammengeroorfen roerben, bie nur ben peimifepen Äon» 
fum gu berüdfiicptigen hätten. ommergienrat gundfe»$>aqen erinnerte 
baran, bap in ber Sfleineifen*3nbuftrie ber 3 c bnftuubentag 
feit mehr als groei Sabrgepnten eingefüprt ift. Dr. ©üttner, ber 
bie Anfcpauungen ber Augsburger ©aumrooß*3nbuftrieflen gu oer¬ 
treten patte, fepte auSeinanber, bap triftige ©rünbe äuperen $man* 
geS oorgelegen hätten, bie bie Augsburger oeranlaftten, jene ©nt* 
fcplüffe gu faffen, über bie bebauerluperroeife bem 3 cn traloerbanbe 
niept oorper Mitteilung gemacht roorben fei. durep eine Lohn¬ 
erhöhung aßein wäre ber ftampf mit ben Arbeitern niept oermieben 
roorben. ©ebeimrat Sandte befürchtete bie tfonfequengen ber Augs¬ 
burger ©ntfcpliepungen, weil bie Agitatoren fie für ipre 3mecfe aus- 
nüpen roerben. Scplieplicp rourbe folgenbe ©efoiution angenommen: 

1. der S^ntratoerbanb fpriept fiep mit ©ntfcpiebenöett gegen jebe 
weitere ©erfürgung ber gegenwärtig guläffigen Arbeitzeit ber Arbeite* 
rinnen burep ©efep auf, in oollcr Uebereinftimmuiig mit nHcn feinen 
Mitgliebcrn, in«befonbere mit ben ©ertretern ber ^nbuftrien, roclcpe 
roeiblicpe ©erfonen in gropem Umfange beftpäftigen. 

2. der 3*ntraloerbanb oerlangt, bap bem Arbeitgeber im i>in- 
blicf auf bie ©rpaltung feiner ©ettoeroerbsfäpigfeit, auf btc roeipfclnbe 




161 


©oktale Sßrajtß. 3«ttraI6latt für ©o^ialpoütif. 9?r. 6. 


©efcpäfiilage unb auf bie ©igenari feine» Betriebe» nach nie oor bie 
freie ffintfcpliepun g gewährt Bleibe, in ben bttrcp bie befiepenbeit 
©efepe gesogenen Orenjen bie arbeitßgeii, foroie entfprecpenbe 2öpne in 
feinem Setriebe gu bemeffen unb fefigufieflen. 

8. $>er 3 e ntTaIoerbanb hält an biefem Betlangen fefi, weil auf 
biefem SBege im Berlauf ber 3*üen bi« frühere lange ärbeitfbaua: 
auf ein ben gegenwärtigen roirifcpaftltcben unb fojialen 
SerhäUniffen mtfprecpenbeß SRap gurficfgeführt worben ifi. 

4. 3t? ber Uebtrgeugung, bop btefer Borgang fiep auch weiter 
ooßgiepen wirb, erneuert oer gentraloerbanb feinen ©infptucp gegen 
jebe weitere ©infcpränfung ber arbeitßgeii für arbeite» 
rinnen burcp ©efep. 

6. Diefe ©teflungnapme beß 3*ntraIoerbanbe» fann baburdfj nicpt 
in Srage gefieflt werben, bap ber Äreiß ber arbeifgeber erweitert, 
bie au» freier ©ntfcpliepung gu einer förderen, alß ber gegenwärtig 
guläffigen elfftünbigen Befcbäftigung ber weiblichen Berfonen be&w. gu 
ber gepnfiünbigen arbetißgeit überhaupt übergehen. 

2)er außfcpup beß 3*ntralöerbanb» proteftiert alfo nach wie 
nor gegen ben gefeplicpen 3 c Pnflunben1ag für gabrifarbeite- 
rinnen. $aß hoben wir nicpt anberß erwartet, ©ir fönnen au<p 
biefen Befcplup nic^t befonberß iragifcp auffaffen. 3>enn ber au», 
fcpup hat nicht baß ©etingfie gegen eine ärbeitgeitfürgung an fiep. 
Qa nun bie £ejtilinbuftrie, bie bisher alß baß jcpwerfte |>inberniß 
im ©ege gurn yehnftunbentag galt, fich anfcptcft, auß eigener ©nt. 
fcpltepung bie arbeilßgeit perabgufepen, unb ba ferner in ber 
©ifeninbtrfirie, wo fie überhaupt arbeiteiinuen befchäftigt, attgetnein 
fchon jept eine fördere arbeitßgett alß bie gefeplicp guläffige perrfcpt, 
fo ift ber ^roteft beß 3«ntraloerbanbeß, m bem biefe beiben 3n- 
buftrien bie Rührung haben, eigentlich nur noch ein plafonifcher, 
ben man beß ^ringipß h fl lber erhebt, ohne bap bamit ber ßauf 
ber $inge aufgehalten werben wirb. $acp bem Borgehen ber 
fübbeutfehen Seftilinbuftrießen hot bie ©efepgebung feinen ernft. 
haften ©rimb mehr, ben gefeplichen 3«lnfiunbentag für Jyabrif- 
arbeiterinnen noch länger pinaußgufepieben. ©aß gefchäflliche 
©inficht unb fogialpolitifcpe gürforge freiwillig tut, bagu mup, 
ju Sfcup unb frommen beß ©emetnroefenß, Büdffiänbigfett unb 
©rlbfifucpt burch ©efep angehalten werben. 


^tbeileroerni^etttng. gparitaflen. 


ükblifstionen ber BerfichernngSanfialteit ßerf «hieben er Strabeß- 
ftaatnt auß ben Sahren 1903 unb 1904 bieten wertooße ©tnblidfe 
in manigfache fragen oerficperungßtechmfchen fowie fogtalpggieni- 
fepen ©parafterß. befestigen fich inßbefonbere bie Beröffent. 
liepungen ber ßanbeßoerficperungßanftait ber Tanfeftäbte mit ber 
Tanbpabung beß Teiloerfaprenß bei Berficperten, genaue angaben 
über bie Teilerfolge finb beigegeben, oor allem für bie an @m* 
pptjfetn, afihma, Bron«pitiß, SReurafipenie, CS^Iorofe, ©elenfrpeuma- 
tißmuß ©rfranften. Um einige 3 a (?fen peraußgugretfen: an ©plo- 
rofe unb anätnie litten 532 B c *fonen, baoon waren anfang 1904 
wieber erwerbsfähig 310, befepränft erwerbsfähig 159, ermerbß. 
unfähig 42, geftorben 7. Öür ©elenfrpeumattßmuß gelten bie 
3ahlen 504 — 193 — 140 — 128 — 32, für ©frofulofe 24 - 
12 — 7 — 2 — 3, für SReurafipenie 188 — 63 — 61 — 52 — 7; 
alfo teilweife fehr gute ©rfolge. — Btancpeß ftaiiftifch 3ntereffante 
liefert auch ber ©ürttembergifepe Bericht unb jener ber Bpetnprooing. 
©er entnehmen bem Iepteren, bap bie SXnftalt mit 17 Bäbern 
(6ee., SJttnerai-, Schwefel*, Btoorbäbern) in Berbinbung fleht, 
auperbem mit 5 ©enefungßpeimen; über 100 $erfonen waren ber 
^rcoatpflege, meift auf bem fianbe, überwiefen. ©pegiell für 
fiungenfranfe befiehen 20 ^>eilanftalten, 1 ©enefungßpeitn, 1 Bab 
(fiippfpringe). — S)er $ublifation ber Berficherungßanftalt für 
©ürttemberg finb u. a. nähere angaben über baß ©enefungßheim 
ßorch unb baß £ranfenheim ©Übbab, auch 3ßuftrationen unb 
Bläne biefer anftalten, beigegeben. — ©ehr nmfaffenb geftaltet 
fich ber Berliner Bericht, bem ebenfalls Betreibungen ber mich* 
tigften T c Ufiötten — Beelip; fpe^icü für ©efchlechtßfranfe Sichten* 
berg — beiliegen, ebenfo SRachmeife über bie T c ^ er f°Iü e - 
473 ©efchlechtßfranfen ift nur 1 geftoTben, 357 finb alß geheilt 
entlaffen worben. 3in SDurdifc^tiitt aüer ©rfranfungen betrug bie 
5branfheitßbauer eines Pfleglings biß jur Teilung 94,8 &age, 
baoon im ©anatorium 51,7 £age. Bezüglich ber 3nüalibttälß. 
urfachen (biß gum 31. S)egember 1903) finb fehr intereffante Zotigen 
angegeben, in 104 gälten liegt Bleioergiftung oor. £)ie 
größten 3'ff crn finb: ©elenfrheumatißmuß 954, ^er^fe^Icr 828, 
©eifteßfranfheilen 527, Staoenleiben 501, augenfranfheiten 481, 
ßungenfchwinbfucht 3880, Sungenemphpfem 1082. SDie übrigen 
angaben finb meift oerficherungßtechnifcher Statur. Buß bem 
3üh r e*bericht ber £hüringif<hen «nftalt für 1904 entnehmen wir, 


162 


bafi eine fehr inbioibueHe Behanblung ber Stvanitn ftattfinbet. ©o 
werben y. B. Suberfulofe ber 3nnalioenhaußpflege überwiefeit; in 
Xrinferheilftätten werben $erfonen oerbracht, bie noch Hoffnung 
auf befiniüoe Teilung gewahren. — Bon ben ©ntlaffenen waren 1897 
56 %, 1902 biß 1904 aber je 80 % wieber erwerbsfähig. $ie Bnftalt 
fielt mit einer auperorbentlich grofien angahl non peilfiäitcn unb 
Bäbern, naturgemäß meift in ähurmö € « 9 «^gen, in Berbinbung. 

3m anfehlup hüran fei einiger anberer einfc|läaiger Publila* 
Honen gebacht. ®er 12. Bericht ber @ef<häftßfielle für bie 3nnö* 
libenoefficherung ber ©eeleute 1904 befchränft fich im wefentlidpen 
auf organifatorifc|«technifche angaben. — ©in Beriet beß Berbanbeß 
ber ©enoffenfchaftß*^ranfenfaffen ©ienß 1904 erhebt bittere ftlage 
gegen bie Beiftänbnißlofigfeit mancher Behorben gegenüber wich¬ 
tigen fragen ber Bolfßhpgiene; ber ©iener Btagiftrat hotte em 
auf bie lageßotbnung ber ^elegiertenoerfammlung gefepteß Zfyemü: 
„S)ie ^ranfenfaffen unb ber ^ampf ber Regierung gegen bw 
JSuberfulofe" oerboten unb bie nicberofterreid^ifche ©talthalterei 
hatte fich bem Berbot angefchloffen. — auß ber fehr umfangreichen 
©tatiftif erwähnen wir lebiglich bie angabe, bap infolge oon 
Bergiftungen 449 ©rfranfungen oorgefommen finb, roa& 
ben ooßig ungenügenben arbeiterfchup auf biefem ©ebiete bartut. 

©teHnngSlofenuHterftüpuitg im Bimbe ber techuif#* 
Maflrtfßeti Beamten ift in folgenben ©runb^ügen georbnel: 
Crbentlicpe Btitgliefcer, bie bem Bunbe minbeftenß 12 SRonate un¬ 
unterbrochen angehören, erhalten bei eintretenber ©teDuirgSlofigfeit, 
fofern fie oor Beginn ber BegugSberecptigung wenigftenß 6 SRonate 
gegen ©ehalt angefteüt waren, Unterftüpung, unb gwar beim obliga* 
torifepen iKonatßbeitrage oon 2 <.4 (, nach 1 jähriger SRitgliebfcpaft 
1 M pro Xag auf bie $auer oon 3 Btonaten, nach 2 jähriger 
Btitgliebfchaft 1,20 JL ufw., bei 6 jähriger 2 Je, bei 7 jähriger 
ebenfaflß 2 aber 4 Btonate lang uff., bei 9 jähriger 2 
6 Btonate lang, bagegen bei einem Sitonatßbeitrage non 3 ^ ft brt 
1 jähriger Btilgliebfchaft 1,50 Jf, bei 6 japriger 3 jft auf 3 fflto- 
nate, bei 9 jäpriger 3 JC auf 6 Btonate. gür bie erften 15 
ber ©tellungßlofigfeit wirb feine llnterftüpung gewährt, bet 
©teHungßlofigfeit infolge militärifcper Übungen, bie länger ald 
4 ©oepen bauern, tritt bie Unterftüpung fofort nach Beenbiguttg 
ber Übung ein. SRitglieber, bie bie Unterftüpung biß jnr gulaffigen 
Töcpfibauer (3 biß 6 STOonate) bezogen paben, finb erft naep einem 
3crpr wieber bezugsberechtigt. 

©in Berbanb fanfmihntifc^er .tranfestfaffen würbe auf eine oon bet 
Äranfenfaffe für TanbelßangefteÜte in Barnten ergangene anregung am 
22. unb 28. Dftober in 9»agbeburg begrünbet. Bertreter oon 26 Staffelt 
mit runb 80 000 9RitgIiebern nahmen an ber ©rünbung teil. 3n ber 
befcploffenen Stefolution würbe außbrücftich außgefproepen, bap ber Ber- 
banb fiep mit biefer ©rünbung nt dpt in ©egenfap gu ben bereits bv- 
fiepen ben Sfranfenfaffen ber gropen Tanblungßgebilfenoerbänbe fepeit 
wolle, fonbern bap er lebiglicp baß feplenbe ©cplupftücf gur ©ef^loffen- 
peit ber laufmannifchen Äranfenfaffen ©eutfcplanbß bübe. $err Beßper- 
Barmcn erörterte bie grage, welcpe berechtigten gorberungen bie 
TanbelßangefieDten an bie fteform beß SfranfenoerftcherungßgefepeS 
fießen bürften unb tnüpten. 2)er Bebner wieß inßbefonbere auf Die 
angefünbigte gornt beß Kranfenoerfiiherungßgefepeß pin, bei ber man 
oielleicpt mit ber abfiept gu rechnen pabe, bie freien Tilfßfefiett auf- 
gulöfen. ©ß bleibe auch nieptß übrig, alß ben weiblichen faufmännifepen 
angefießten ben Beitritt gu ben Staffen gu geflatten. Statt möge be- 
fonbere Ortßfranfenfaffen für TanblungßgepUftnnen grünben. Bor aßem 
fei barauf gu brängen, bap bei ber Beform beß Sbranlenfaffengefepes 
ben freien Sfranfentaffen baß ©elbfioerwaltungßrecpt erhalten bleibe. 
$)er Borfianb beß Berbanbeß fept fiep folgenbermapen gufammen: 
1. Borflpenber ©rnfi Beßper*Barmcn, flefloertretenber Borfipenber Dß- 
toalb Becfer*©Örlip, Äaffierer $aul Tnlfmann-Sfrefetb, Beifiper Tonß 
Toffmann*Stagbeburg, 3nlob ©epeefer-granffurt a. SR., augufi ©putt- 
©ffen, Oßwalb Bacfafcp*3n>idau. 

Äaffc für BrbritßlofigfeU tn SKailanb. ©in längerer artifel 
ber „Critica sociale“ (16. Qjuli biß 1. auguft 1905) befapt fiep ein- 
gepenb mit ber 3frage ber arbeitßlofigfeit unb ben Berfucpen iprer 
Söfung. auß bem gefcpi<htK<hen Ueberblicf entnehmen wir, bap fi<h 
bie arbeitßlofenfaffen in Bologna unb Benebtg alß giemlicp mip- 
alücfte Unternehmungen peraußfteßen. 31* Tauptfepler, meint baß 
Blatt, befiept barin, bap fie ber Simulation feinen Stiegel oor* 
fepteben. ©ie finb niept nach 33erufßflaffen eingeteilt, „unb je nadp 
bem gröperen ober geringeren föififo laffen fich gerabe bie am 
päufigften einfdjreiben, bie ber ©efapr ber arbeitßlofigfeit im 
ftärfften Btape unterliegen." auperbem paben bie Waffen burepauß 
ben ©parafter ber ©opltätigfeit. auf gang anberer Bafiß berupt 
bie neuerricptete SJtailänber Äaffe, beren Statuten angegeben werben. 
Dberfier ©runbfap ift ßoßlöfung oom ©opltätigfeitepringip. ,,©ß 
fann fein," fo pript eß in einem magifiratlicpen ©utachten, „bag 
für bie 3ufanft ber SWunigipalgufcpup eine wefentlicp popere 3'ff« 



158 


Sojiale $cagi*. geutralblatt für ©ojialpolitif. 9?r. fi. 


154 


«Htimmt; mir gaben bie* eger &u münfcgen al* gu fürsten . . ., 
bie ©tabt wirb bann meniger oft fi(g genötigt fegen, migerorbent* 
liege Unterftügungen mägtenb ber ftrifen gu gemähten." Der 
3me<f ber 5laffe fott eS fein, bie Arbeiter gur ©elbftgilfe gu er« 
giegen. lieber bie Drgauifation folgenbe*: Die Präger ber Ver» 
liegerung finb bie VerufSoereine ber Srbeiter, benen feiten* oer* 
fcgiebener fogialpolitifcg tätiger Drganifaüonen, por allem feiten* 
ber ©tabt, 3uf4ü|fe in Höge oon göcgftenfi 50 °,o ber gu gemägren* 
ben Unterftügungen gufomnten. länger als 60 Tage im Sag* foO 
niemanb unterftügt merben. Such tritt bie &affe nur bei „unfrei» 
mittiger" Srbeüslofigfeit — befanntlicg ein unruberer Vegriff — in 
Tätigfeit; al* Hauptfättc finb aufge^ö^U: 1. bie tote ©atfon, 

2. (fegt allgemein) ©cgroanfungen in Sngebot unb Nachfrage, 

3. inbuftriette Ärifen, 3. VetriebSeinftellung infolge einer Veränbe» 
rung be* ©tanbort* be* Vetriebe* ober infolge eine* Unfall*, eine* 
Bafcginenbefelis ufro. Die £öge ber Unteiftügung ift naturgejnäg 
nicht allgemein feft beftimmt. Sn ber Verwaltung hoben alle be* 
teiligten Korporationen ©ig unb ©timrne; bei ben Srbeiterorgaw* 
fationen trifft auf 100 Teilnehmer 1 ©tiuutw. 


3»* Swg« be* £ftttfee**oblfabrt**mt* in ^rtngesi rnirb halb«« 
amtlieh nutgeteüt: Vereit* in ber Vergeinblung be* Sbgeorbneten* 
häufe* über ben Äommifftou «bericht betreffenb ben Sntrag be* 
©cafen Douglu* auf Errichtung eine« £anbe* Wohlfahrtsamtes 
fittb oon ber ©taatsregierung bie Vebenfen bargelegt worben, gu 
benen oom praftifcgen unb organifatorifchen ©tanbpunft au« bie 
Durchführung be« ©ebanfen* in ber gemählten Sonn Snlag gibt. 
3ugleich mürbe unter ooüfter SnerJennung ber humanitären Siek, 
bie ber Sntrag oerfolgt, beffen forgfältigfte unb rooglroottenbfte 
Prüfung in SuSfiegt geftettt. Sei biefer Prüfung burch bie gu* 
nädgft beteiligten Binifterien ift ermogen morben, ob e* nicht an» 
gefleht* ber ©egroierigfeiten, bie ftch ber SuSgeftaltung be* oom 
Sbgeorbnetengaufe nur in fehr Iofen Umriffen befcgloffenen $lane* 
entgegenftetten, gwetfmägiger fein mürbe, baö erftrebte 3iel burch 
Erweiterung unb Veroottfommnung ber auf biefem Gebiete bereit* 
praftifch bewährten 3 c ntralftelle für Srbeiiermoglfabrt gu 
erreichen. Diefe Erwägungen haben gu bem oorläufigen Ergebnis 
geführt, bag gunädhft in eingehenber Beife gu prüfen ift, ob fug 
eine folche SuSgeftaltung ber 3 6It iralfieHe für Srbeitermoglfahrt 

K “ näßig burchführen lägt. Erft menn biefe Prüfung gum Sb* 
gebraut ift, merben bie naimetibigen iatfft<bli<gen Unter» 
lagen für bie fcgliefiliche ©tettungnagrae ber ©taatsregierung ge* 
roonnen fein. 

Die jDtfMjcu» nub $rtjtettgnsweu fftr fegiale $i(f*arbett 4» 
Vertut haben am 13. Dftooer ihr neue« Srbeitsjagr begonnen, 
©ie erftreben unter Leitung oon Staulein Slice ©alomon neben 
einer l^eoretifdjcn SuSbilbung burch Vorträge oor allem eine pißt* 
tifche fogiale Tätigfeit oon Stauen unb jungen Bäbdgen. 3« 
BöhlfahrtSeinrichtungen für ba« jugenblicge Iller, ben Grippen, 
Bäbcgengorten, Volte f in bergärten unb Baiferrgäufern, in Snftalten 
ber Srmenpflege, in Voltefücgen, in Kranfenanftalten unb bergleicgen 
merben bie Bitglieber eingeführt unb unter möglidgfier Skrücfficg» 
tigung oon Steigung unb Sähigfeit al« Helferinnen auSgebilbet. 
3n ihrer bisherigen, gwölf jährigen Arbeit ift e* in fteigenbem 
Bage ben ©ruppen gelungen, meite Srauenfreife, befonber* bie 
meibliche Sugenb „mit bem ©efühle ber Verpflichtung gegenüber 
ben befiglofen VolfSflaffen gu burerbringen." Vefonber« ber legte 
3ahre*beri<ht fann oon einer intenfioen Teilnahme ber ©itglieber 
an ber praftifchen Srbeit berichten. Such bie theoretif^en furfe 
maren fo gut befugt, bag in bem begonnenen Srbeitsjahre gum 
erften ®?ale eine Trennung in eine Unter* unb eine Dberftufe ein¬ 
gerichtet morben ift. 3n ber ilnterftufe merben folgenbe Äurfe 
gehalten: 1. Snleitung gur Vetätigung in fönbergärten unb $orien 
(Sraulein Snna ©ierfe), 2. Einführung in bie Theorie unb $ro£i* 
be« Srmenroefen« mit befonberer Vegieljung auf bie roeiblidje $ilf«* 
tätigfeit (§err ©tabtrat Bünfterberg; in ber Oberftufe: 1. 33e* 
fprechung oolfSroirtfchaftlicher ^fragen (Sräulein S. ©alomon), 
2. Ueberblicf über bie für fogiale £ilfSarbeit michtigften Vecht*» 
gebiete (Herr Sffeffor Dr. Sriebeberg). ©emeinfam für beibe 
©tufen [prechen Sräulein Br. @. Säumer über fokale $äbagogif 
unb Sraulein Br. Vluhm über auSgemählte Kapitel au* ber 

Sabrifarbeittr»$eriest in Eagfmib« Bie bie „Srff. 3*Ö*" au* 
Bonbon erfährt, ftnb bie Srbeiterferien in ben origen SaummoQ* 
Snbuftrien Englanb* planmägig burchgeführt. Su^ bie Srbeiter* 


familien fkhten fich oochec für bie SuSnugung ihrer Serien 
ein unb fparen ftch ba* bagu mähren b ber 9rbeit*mochen 
be« 3«hre*. Die bieSjährige Serienmoche für bie Drte 85olton, 
Vochbale, Tobmorben, Blacotonftall unb Sfhton in ber ©raffchaft 
fiancafhioe begann am 21. Suguft unb biejenige in Dlbham am 
26 Suguft. Sür erftgenannte Orte hatten bie ©parbanfen 
2 Billionen Bar! unb für (egteren Drt ungefähr 8 Billionen 
Barf auSgugahlen, inSgefamt über eine halbe Bittion Barf mehr 
al« im oorigen Sahre. Such bie 3ahl ber Serienreifenben hat 

S genommen unb ift in biefem Sahre auf etrna 50 000 Stopfe ge» 
ägt morben. Die beliebteften ©ommerfrifchen für Srbeiter ftnb 
©outbpori ©carborough unb anbere ©eebäber, inSbefonbere an 
ber Beftfüfte. 3n biefem Sahre aber haben fi<h bie ttteifenben 
auch meiter gemagt, bi* nach Srlanb unb ©(hottlanb hin unb ein 
Teil ging fogar nach $ari«. Sm pHerbeliebteften aber bleibt ba« 
©eebab Vladfpool, melche* in biefem Sahre eine folche Ueberfüttung 
aufroie*, baft oiele Hnnberte roieber abreifen mugten, ohne Duartier 
gefunben gu haben. Sn einem eingigen Tage beforberten bie $ofi 
oiefe* Keinen Drte* über 30 000 SnfichtStarten. Da auch in 
anberen nahen 0eebäbern ähnliche UeberfüHungen eintraten, mie 
in Vlacfpool, fo ift ber Vorfchlag gemacht morben, bag bie vtx» 
fdgiebenen Snbuftrieorte ihre Serien gu oerfcgiebencit ||eiten ab» 
Balten foflten, unb mahrfcheinlich mmb auch für bie 3alunft ein 
fakge« llebereinfommen getroffen merben. 


Der 3e«4rcsltierbcmg betttfeger ftonfmttOereine legt in bem foeben 
«fchienenen „Sahrbucg" für 1905 ein neue* w>« bem 

augerorbentlichen Suffcgroung feiner Drganifation ab. 

Diefer britte Sahrgang bilbet ein Berf oon nahegu 1000 ©eiten. 
(Verlagsanftalt be* 3entraloerbanbe«, §. Kaufmann u. Eo.) unb 
oerrät bamit, mie oiel über biefen einen ^ cr ©enoffenfehaft«* 
beroegung unb feine Sortfcgritte in einem Sagre gu fagen ift. Da* 
Berf ift eine minuttöfe Egronif ber gefamten bamit ©erfnüpften 
Vorgänge unb öffentlichen Erörterungen unb bilbet ein Sachfcglage* 
roerf, ba« für ben roilfenfchaftlicgen Sorfcger unb ben ©enoffen* 
fchaftsfpegiaitften augerorbentlicg nüglicg ift. Diefer Egaralter be* 
VucgeS, ber ba* unheimliche Sufdjroetten oom erften befegeibenen 
Sagigange gu einem bicfleibigen Solianten oerurfaegt, bürfte aber 
- biefe* Vebenfen fann man nicht unlerbriicfen — für bie eigent* 
HCge ^onfumoeretnSfacge boeg oon etma* problematifcgem Berte 
fein. Srcgioalifcge Äacgfcglagemerfe lieft niemanb, unb für ben 
eingelnen Sngänger ber ÄonfutnoereinSbemegung ift ba* 3ah^«<h 
roegen feine* gogen greife« oon 6 Jt meift unerfcgminglich. Sebe 
anregenbe unb belegrenbe Birfung auf bie Baffen roirb alfo bei 
biefer Srt ber Veröffentlichung oerfeglt. Unb bo<g täte e* not unb 
förberte bie 5fonfumoerein*facge fomogl in bie Vreite mie in bie 
Tiefe, menn ein ganblicge*, im beften ©inne oolf*tümlicge* „Sagr* 
buch", ba* jebem im Volte um ein paar ©rofegen gugänglicg märe, 
Sreunben mie S e inben ein anfchaulicge*, gufammenfaffenbe« Vilb 
über ©tanb unb Entroicflung ber Vemegung ©ermittelte, eingelne 
brängenbe Sragen in fnapper SHargeit erörterte unb meite Greife 
gum ßefen, gum ^aegbenfen unb gum Hanbeln anregte. Sn folcgen 
Hanbbücgern feglt e* in ber @enoffenf<gaft*bemegung. Ein SuSgug 
au* bem grogen Sagrbucg, um einige attgemeinDerftänblicge Suf* 
füge unb intereffante Bomentbilber au* ber ÄonfumoereinSbemegung 
bereichert, mürbe ben ©enoffenfegaftern megr geben al* bie lOOOfeitige 
Egrontf. 

Der ermähnte 3. 3agrgang biefe* Snhrbncge* entgalt bie auf 
ben ©enoffenfcgaft*tagungen erftatteten Vericgte be* Vorftanbe* unb 
be* ©efretär* über igre Tätigfeit unb bie Entmicflung be* Ver» 
banbeS, foroie bie Verganblungen über bie UnterftugungSfaffe be* 
3eotraloerbanbe«, ben ^affenberiegt, ba« Vrototott be« Irgten Ver» 
banbStageS unb fcglieglicg bie Vericgte fämtlicger ©auoerbänbe mit 
ben auSfügrlicgften ©tatiflifen ber ©rogeinfaufggefettfegaft für 1904. 

Der 4. fömUmMm ber öfterreicgifdieii ^onfumuereitte tagte oom 
9. ©eptember ab im Btener Stbeitergeim. Englänber unb $)eutfcge 
brachten ©rüge unb eingegenbe Verlegte über igre eigenen Organi- 
fationen/ mobet inSbefonbere bie Englänber oon tiefcngaflen ©urnmen 
fpreegen fonnten. Sucg in Oefterreicg fegreitet ber genoffenfcgaftltcge 
Eebanfe unaufgaltfam fort; fegon jegt, naeg furgem ©eftegen, merben 
80 Billionen Umfag regiftriert. Ter mtegtigfie Vefcglug gilt ber 
©runbung einer ©rogeinfaufsgefellfcgaft, für bie fegt mann Dr. Äarpele* 
eintrat. 78 000 K gnb fegon jegt gefidgcrl; man gofft/ bamit babn» 
breegenbe Reformen einjuleiten. Von ^ntereffe ift e* ; bag ein groger 
Teil ber BiJtglieber feine Sfauferfparniffe burdg bie Vereine oeriinfrn 
lägt, moburdg biefe fegr fapitalfräftig merben. 



165 


©ojiale Brajig. S^utralblatt für ©ogialpolitif. Nr. 6. 


166 


Sag genoffenf<haftli<he UntcrftühungStoffen in ©nglattb hat 

eine rieftge Auebehnung erreicht, fo baß bie ber Be*, 

oölferung einer, auf ber ©runblage freiwilligen 3ufammenfchlufTeg 
aufgebauten Unterftüfcungg- unb Berforgungggemeinfchaft angepit. 
©in für^Iic^ uer off ent lichter amtlicher Bericht beg Chief Registrar 
of Friendly Societies gibt folgenbe Auffchlüffe: ©nbe 1903 war 
ber ©tanb in ©nglanb, Btale#, ©chotilanb, 3rlanb gufamtnen: 


$aW ber SW Hfl l lebet« 

<SeTeaf($aftett ja 1)1 

Bauwefen. 2 124 601204 

Unterfiüfcunggfaffen ... 29 548 18 414 182 

©enoffenfehaften . . . . 2 460 2 171642 

©eroerfoereine .... 672 1 676 876 

Unfafloerfnherung ... 64 117 619 

Arbeiterbarlehngrafirn . . 265 88 590 

©pariaffen (einfdjlteßlich 

©ifenbaljn unb Boft) . 14 607 11 147 540 


Qttm?gen 

£ 

66 197 227 
47 666 118 
45 869 891 
5 260 196 
181 482 
258 803 

226 677 768 


©efamtgahl . . . 47 715 29 061 162 891610 926. 


Bßäljrenb ber ö 3ah*e oon 1898 big 1903 bat fich bie 2RU* 
gliebergahl ber Unterftüfcunggfaffen (Friendly Societies) um gwei 
Millionen, i^r Vermögen um 9 1 /* Millionen $funb oermefjrt. 
Si e ©enoffenfehaften muffen um V 2 Million SRitglieber unb 
13V2 Millionen Sßfunb Vermögen. Sie ©ewerfoereine ftiegen um 
350 000 SRitglieber, i^r Bermögen bat ftd) halb oerboppelt. Bei 
ben ©parfaffen, einfchließlid) Boft unb ©ifenbahn, famen 2 SDtil* 
Iionen Nfitglieber hingu unb 35 Millionen Sßfunb Sepofiten. „Sn 
Anbetracht Der Beriobe beg Ningeng unb SKüheng, bie bag fianb 
roäbrenb jener 3 a h« burdjgemacht bat," bemerft gu biefen 3'ff ern 
ber „Negiftrar Nir. ©im", „bieten biefe ©rgebniffe einen be* 
friebigenben Nachweig beg ftanbigen SBsdjgtumg in ber ©ewohnheit 
ber ©parfamfeit unb ber ©elbftbilfe bei ber Arbeiterbeoölferung 
beg bereinigten Äönigreicbg." 


<£rjlel)ung unb ßiümttg. 


ftunftpffege in bentf<ben Stabten» 9Kit bem außerorbcntlichen 
Auffcbmung, ben bie beutfe^en ©täbte feit ber ©rünbung beg Neidjeg 
genommen haben, ift eine Neihe ^oc^niicliliger, ibealer Slullurauf» 
gaben an fie herangetreten. Wit bem gunehmenben ©ohlftanb 
fpielt bie görberung ber fünfte barin eine befonberg wichtige Nolle 
unb biefe äußert fich nicht bloß in ber Stiftung oon iwifilerifd) 
auggeführten ©^renpreifen für alle möglichen Beranftaltungen roie 
oon ftunftgegenftänben aug Anlaß größerer gainiliencreigniffe in 
ben ^errfcherhäufern, fonbern auch in ber £>erftellung oon monu* 
mentalen ©ebäuben unb in beren Augfchmürfung, foioie enblich in 
bem Bau oon Sonhaflen, Nhtfeen ufro. ©0 ift ben ©tabtoerorb- 
neten in Mannheim eine Borlage gugegangen, eine internationale 
Äunftaugfteflung in 9Rannheim 1907 gu oeranftalten unb für biefen 
3wecf ein bauernbeg Bilber * ©aOeriegebäube gu errichten. Nach 
bem Anfchlage oon ^Srofeffor Hermann Biüing - tfarlgruhe finb 
bafür 600 000 t 4t in Anfafc gebracht, oon benen ein Seil burch 
eine Stiftung gebeeft roitb. Bßie h* er in Mannheim, fo ift in 
Blagbeburg ber Bau eineg architeftonifch überaug fronen 
Btufeumg * ©ebäubeg in Angriff genommen unb bie fmupiftabt 
Berlin ift in biefem Salle mit bem großartigen Bau ifjreg 9Rär- 
!ifd)en Btufeumg oorangegangen. Auch bag ift ein Beioeig für 
bie Hebung beg allgemeinen Bßohlftanbeg; man begnügt fich nid^t 
mehr mit ber reinen Nüfclichfeit, man hat bag Bebürfnig, fein 
£>eim gu fehmüefen, 

Stomtggergtchitng SRiti^crjd^rlgcr. Ser preußifebe SJIinifter beg 
Snnem macht tit einem ©rlaffe befannt, er habe aug ben 3aljlen- 
gufammenfieHungen ber Befferungganftalten entnommen, baß Die An* 
orbnungen im Abfchnitte 2 Abf. 9 ber gum gürforgeergtebungggefepe 
erlaffenen Augfübrunggbefiiimnungen 00 m 3aljre 1900 noch nicht überall 
bie Beachtung gefunben haben, bie fie im allgemeinen ftaailichen gnterrffe 
unb im Smereffe ber betr. gugenbliihen erforbern. (54 muß mit allen 
SRitteln batiach geftrebt werben, NJinberjährige ber barin begegneten 
Alt oor weiterem Berberben gu fchügen unb möglichft noch gu brauch¬ 
baren ©liebem ber bürgerlichen ©efeüfdjaft gu ergiehen. ©ie müffen 
beghalb, wenn eg irgenbmie angeht, oor bem Sftalel bewahrt bleiben, 
ber ihnen burch bie Unterbringung in einem Arbeitgbaufe broht unb 
ber für ihr fpäterfg Leben in fogialer unb wirtfcbaftlidjer Begebung 
erhebliche ©efahren unb Nachteile in fich birgt. Bei folgen SRiuber- 
jährtgen foH baljer gunächft oerfucht werben, fte in eine (Srgtebungg- 
ober Bcfferungsanfialt ober in einem Afi)I untergubriugen. &ef)t bieg 
nicht an, fo finb bie gufiänbigen Behörben anguweifen, Antrag auf 
gürforgeergiebung gu fiellen. Sie Cber-SHeihnungsfammer h Q t be* 
f^loifeu, bie Übernahme ber Äoften, bie burch bie Überführung äßinber- 
jähriger, gur Überweifung an bie Sanbegpoligeibehorbe oerurteüter 
^erfonen unter 18 fahren in eine <5rgiehungg- ober Befferungganftalt 


ober in ein Afpl entftehen, bei fonft Ioftenfreler Unterbringung, auf bie 
©taatgfaffe big auf weitereg nicht gu beanftanben. 

Sogialc ftnrfe beg Bolfgocreing für bag SeKtfi|(attb» 

Auf ben Selegiertentagen beg Bolfgoereing für bag fatholifche Seutfch- 
Ianb war ber SBunfch geäußert, eg mochten neben ben alljährlich 
in 9K.-@labbach oeranftaltetcn gweiwöchtgeu foUalen gerienlurfen auch 
in etngelnen Sanbeöteilen fürgere fogiale Äurfe oeranftaltet werben. 
Siefem SBunfdje h at bie gentralftefle beg Bolfgoereing entfprochen, 
inbem ein foldjer Slurfug in fiippftabt oeranftaltet würbe. Serfelbe 
fanb 00 m 4. big 7. September er. ftatt unb war Durchfdjntttlicb täglich 
oon 170 big 200 Seilnehmetn aug allen ©tänben befucht. Sie Beferate 
belrafen: (Sntwicflung ber Agrarlrifig; Sänbliche SBohlfahrtgpflege, tng- 
befonbere ^fbung ber fiebenghaltung; @ntftehuug ber 4riftli<h*nationaIen 
Arbeitebewegung; bie beutfehe ©cwerf'chaftgbewegung; apologetifche unb 
fogiale Aufgaben ber fathohfehen Arbeiteroereine; neugeitlidje (5ntioicfe- 
lung beg ^anbwerfg unb bie Berufgbilbung beg £>anbwerferg; @e- 
noffmfchaftgwefen unb ©ewerbeförberung im $anbroerf; neue Aufgaben 
beg ftleinhanbclg; ber Binceng-Berein alg 6haritag*Drganifation ber 
©emeinbe; 31 e R o°b Aufgaben ber latholifchen grauenbewegung; 
©ogiale Aufgaben ber gebübeten unb befipenben ©tänbe. 

Sie dffentlidie Bibliothef unb fiefeljane Berlin gu unentgeltlicher Be¬ 
nutzung für jebermann (SW., Alejanbrinenftraße 26) hat ihr 6. Bettiebg- 
jahr ooüenbet. Sie ©ntwidlung beg gnftitutg ift, wie bte nacbfteljenben 
3iffern ergeben, wieberum eine auffteigenbe gewefen. - 3n ber Auoleih- 
Mbliothef würben im 6. Betrtebgjahr im gangen 67 466 Bänbe nach 
$aufe oerliehen. Bon biefer ©efamtgiffer entfallen 45 129 Bänbe auf 
fchone unb 22 827 Bänbe auf wiffenfchaftliche Literatur. Ser Sefeo- 
freig, welcher täglich toächft, behnt fich i> u,( h alle ©tabtteile big in bie 
Bororte hinein aug. Sie oerfchiebenen Berufe finb wie folgt oertreten: 
gewerbliche Arbeiter 62 u / 0 , tfaufleute unb weibliche $anbelgangcftellte 
24 %, Aergte unb guriften 2 %, ©taatg= unb Brioalbcamte 6 °/o, Seljrer 
unb Lehrerinnen 3 o i0/ ©tubenten 20 / 0 , ©eminariften unb ©chüler 4 °/o 
unb B er fonen ohne Beruf 7 o /0 . £i e Sefefäle würben oon 69 117 Ber- 
fonen, unb gwar 66 664 Scannern unb 2468 gTauen befucht. Sie 3ahl 
ber hi^ augliegenbe« periobifchen ©Triften beträgt jefet 624 3eitungen 
unb 3 e itfchriften jeber Art unb Aidjtung. Sie im Arbeitggimmcr ber 
Lefehaüe aufgefteüte, 1826 Bänbe gählenbe Bachfchlagebibliothe! würbe 
oon ben Bejuchern in umfaffenber SSJeife gu Aate gegogen. — Sa« 
gnftitut ift werltäglich oon 5Vs big 10 Uhr abenbg, an ©onn- unb 
geiertageu oon 9—1 unb 8-—6 Uhr geöffnet. 

©ine mufita!if<fce Bollgbitiliothef in bie erfle ihrer Art in 

Seutfchlanb, ift auf Anregung beg ©chriftfteüerg Dr. tß. BRarfop unter 
Mithilfe gahlrcicher angefehener ^erfünlirfjfeitcn begrÜnbct unb am 6 9?o« 
oember eröffnet worben. Ser Katalog gählt bereitg 2000 dummem, 
©tubienweife, ©onaten, Symphonien in Uebertragung für Älaoier, Lieber, 
Älaoierauggüge aug Opern, Streichquartette, Harmonielehre, Sejtbücher 
ufw. umfaffenb. 

Ser Bericht über bie bolfgtümliihtn ttniberfttüightrfe tst 
Cefterreidh fonftaiiert, baß 1904/05 in SEßien ein|<hließiiif) ber 
B3anber!ur[e 78, außerhalb ber ©labt 20 Sturfe gegen 70 unb 
20 $furfe im Bortraggjahr 1903/1904 abgehalten würben. Bei 
ben BMener dürfen ift bie Xeilnehmergahl feit bem 3ahre 1903/04 
abermals um etwa 2500 geftiegen; b<r Surdjfchniitgbefuch ift non 
117 auf 138 geroachfen, eine 3(ff^, welche in ben gehn 3ah**n 
beg Beftanbeg ber oolfgliimIid)en UnioerfttätSfurfe noch nicht er¬ 
reicht worben ift. Sen ftärfften Befucf) hatten bie Borträge über 
föicharb Bßagnerg „Bing ber Nibelungen" (912 Befucher) auf- 
guweifen. ©ehr ftarfeg 3«tereffe erregten auch bie SBanberfurfe. 
Hier war ber (uiturhiftorifche oon 555, ber naturwiffenfchaftliche 
non 351 Seilnehmern befucht. Söeniger erfreulich ftellt fich bie 
finanzielle fiage ber noüetumlichen Unioerfitätgoorträge bar. Ueber 
bag Sefigit non 2083 fronen ^eißt eg im Bericht: 

„Siefeg ©ebaruuggbefigit ift um fo bebenflicher für bie Sütonft 
ber University extension, alg auch biefeg Nefultat nur erreicht werben 
fonnle, inbem namentlich bei augmärtigen dürfen unfere Sätigfeit auf 
jene Drte befdjränft worben ift, welche eine größere ©uboention ju 
leiften in ber Lage waren, währenb an gasreichen Drten aug <£r- 
fparniiiitcfpdjtrit feine fiirfe abgehalten werben fonnten. Sarau& 
ergibt fid) bie Notwenbigfeit eirer ©rhÖhuug ber ©uboention ber oolfg- 
tüntlidjen Hiiiucrfitätöfurfe feilend ber öffentlichen gaftoren, foH nicht 
bag ©ebaruuggbefigit fortfdjreiten unb unfere iätigfeit an jenen Drten 
auggefdjloffen werben, welche biefe am bringcnbften benötigen." 


äojialpotUih im nerktjjc^mefen. 


Sie ©etDinnbeteiltgititg ber Angeftedten bei ber AHaemeine» 
Berliner Omnibng*©efcttfchaft erfolgt in ber Seife, baß, jeoem An- 
gefteflten jährlich ber Betrag ber Sioibcnbe einer Aftie oon 300 
auggegahlt wirb. 3n ben leßten 3ah«n betrug biefe Sioibenbe 
45^. ©nbe Cftober 1905 f;at ber Auffichtgrat ber ©efellfdhaft 
befchloffen, biefe Sioibenbe gu oerboppeln. Sie erhöhte Beteili¬ 
gung beginnt mit bem ©efehäftgjahe 1907. Serner hat ber Auf- 





157 


©totale prajiS. 3 c türalblatt für ©ogtalpolütf. Rr. «. 


158 


ftcßtSröt befcßloffen, ber ©cncralücrfammlung ber aftionäre oorgu* 
fcßlagett, 300 000 jft gut (Srfittbung einer Penffon«*, Würoen* 
nnb Waifenfaffe für fämtlicße SlngefteHte au bereinigen mit ber 
Verpflichtung, baß bie ©efeßfeßaft jährlich Beiträge gu btefer Äaffe 
in berfelben $öße wie bie Ängefteßten leiftet. Raiß ben Bor* 
fcßlägen foHen Citroen 40 % ber penfton erhalten, bie bem Ber* 
itorbenen an bem ©age feine« £obe« guftanb. T)ie Penfton«faffe 
fofl roenn möglich, feßon am 1. 3anuar 1906 in« Öeben treten, 
©ie roirb unter fiaatlidhe Slufftcht gefteflt unb oerrealtet ihr Ber* 
mögen felbftänbig unter gleichmäßiger Teilnahme ber ©ireftion 
unb ber Angefteßten. Snoaliben (im ©inne be« ©efeße«) fleht 
ber Anfprudß auf penfton ohne äntlidße Unterfucßung gu, ebenfo 
<iden Beamten naeß 40jähriger ©ienftgeit. ©ie PenftonSfäße fteigen 
nach gehnjähriger ©ienftgeit oon 15 gu 45 ©ecßgigfteht roie beim 
©taat. treten 3)titglieber ber Penfion«faffe nach bem erften bi« 
brüten 3<*h*e au«, fo erhalten fie 75 °/q, fpäter ben gangen Betrag 
ber eingegaßlten Beiträge gurücf. Befonber« bemerfenöroert ift, 
baß ba« ©ienftalter bi« gu 20 3aßren fofort in biefer £>öße 
penftonSberecßtigt ift. ©aöfelbe gilt auch für bie Witroenpenftonen 
unb bie GrgießungSgelber für bie Watfen bi« gum acßtgeßnten 
£eben«jaßre. liefern oorbilblicßen plane einer WoßlfahrtSeinrich* 
tung roirb bie ©eneraloerfammlung ber Aftionäre hoffentlich bie 
^uftimmung nicht oerfagen. 

©ogtalpolUif auf ben tttürttembergifeßett ©tfcttbaßiitit* SRacß 
ben Werfftättenarbeitern fott Da« 3aßrper|onal nunmehr eine Ber* 
befferung feine« Sofe« erfahren. ©ie Raufen im gaßrbienft oon 
roeniger al« 30 Knuten ©auer, bie in bie ©ienftgeit fallen, follen oon 
nun ab al« ©ienftgeit gerechnet roerben. ©ie ftänbig, auch am 
©onntag, befchäftigten Beamten, Unter beamten, £>ilf«beamten unb 
Arbeiter im ©tation«*, Baßnberoacßung«», Öofomotio* unb 3.UÖ - 
begleitung«*©ienft erhalten monatlich brei unb bei regelmäßiger 
“Berroenbung in trollen Radßtbienften mit furgem Wecßfel monatlich 
oier Ruhetage. ©em Sofomotio* unb 3ogbegleitung«perfonal foU 
möglichst noch roeüere bienftfreie 3«it oon längerer ©auer je nach 
bem s JRaß ber Snanfpruchnahme eingeräumt roerben. Bon jeßt 
ab bürfen nur noch oier Racßtbienfte hintereinanber angefeßt roerben, 
bi«her burften e« fünf bi« fieben fein. ©iefe Beftimmung gilt 
<tud) für ba« fiofomotio* unb 3 u 9P cr (° na ^ Befonber« erfreulich 
ift Die Anfünbigung, baß roeitere ©ienfterleidjterungen bemnächft 
folgen follen. — Württemberg in ber ©ogialpolitif ber beutfeßen 
Gifenbaßnen ooran! ©abei finb bie finangieflen Berhältniffe ber 
Württembergifcßen Bahnen Jeineöroeg« fo glängenbe roie bie in 
Preußen. Aber bie fübbeutfcßeti Gifenbaßner ftnb in ber Wahr» 
nehmung ihrer 3ntereffen oiel rühriger al« bie preußifeßen, bie 
in ben Bubbefcßen ^armonieoereinen ihre oofle 3 u f r i f benheit 
finben ober oielmeßr finben muffen. Btan geht rooßl nicht fehl, roenn 
man bie neueften fogialen Berbefferungen in ihrem ©ienftoerßält* 
itiffe in urfädjlicßen 3 u fantmenhang mit einer oortrcfflichen ©ettf* 
icßrift bringt, bie ber ©efretär be« Berbanbe« ber roürttembergifchen 
Gifenbaßn* unb ©ampffcßiffahrtSunterbeamten Gugen Rotß, in beffen 
Auftrag oerfaßt unb al« Beitrag gu £>eft X be« {muptfinangetat« 
ben gefeßgebenben gaftoren unterbreitet hat. ©ieie ©eitffcßrift „3ur 
fogialen Sage bcr roürttembergifchen Gifenbafjner" (Stuttgart 1905, 
BjerbanbSoerlag) ift ein intereffante« ©egenftücf gu 3tnimermann« 
Hnterfucßung „3ur fogialen Sage ber preußifeßen Gifenbaßner", 
bie ber roürttembergifchen ©arfteßung al« Borbilb gebient hat. 

Grat Abfürgmtg ber Arbeitzeit für bie oßemicßifcßeit Gifenbaßner 

in ben Werfftätten ber ©taatsbaßnoerroaltung ift auf Antrag ber 
Arbeiterfcßaft uom Glfenbaßnminifter befcßloffen roorben. Bom 1. Januar 
1906 ab roirb in fämtlichen Werfftättenbetrieben ber ©taatsbaßn* 
oerroaltung bie tägliche ArbeitSgett oon 10 auf 9 l /a ©tunben abgefürgt. 
3ugletdj roirb ber Beginn ber Arbeit im allgemeinen auf 7 Uhr früh 
feftgefeßt unb bie SRittagSpaufc bureßroeg mit anberthalb ©tunben be» 
meffen. GS ift ßöcßft beachtenswert, roie nach etnanber in furger 3*ü 
Baben, Bapern, Württemberg unb nun Cefterreich bie SlrbeitSgeü in 
ben fiaatlichen Gifenbahnroerfftätten ablürgen. Bmißen ift in biefer 
ipgtalpolitii^en Reihenfolge nicht oertreten. 

$i e ©ogialpolitif für bie frattgdfifcheti Gifenbahner foU nach oielen 
Sohren ber Unfrudjtbarleit einen ©chritt oorroärts tun. $>te ^3«tung 
beutfeher Gifenbaßnoerroaltungen" fprießt bie Grroartung aus, baß bie 
feit langem bem frangöflfcßen Parlamente oorliegenben Gefeßentroürfe 
gur Berfürgung ber SlrbeitSgeit unb gur Grhöhung ber Ruhegehälter 
ber Gtfenbahner burch ben SKinifter ber öffentlichen Arbeiten nunmehr 
ettblicß ; gur Grlebtgung gebracht roerben bürfteu. $>ie frangofifchen 
Gifenbahnbebienfteten forbern allgemeine Berechtigung auf Ruhegehalt 
Pom 56. 3ahre ab. Bisher haben nur bie „angefteßten" (commissionnes) 
Bebienfteten ba« Recht auf ein Ruhegehalt, b. h- unter ben 280000 
finb mehr al« 80000, bie nach Beenbigung ihrer bienftlichen Saufbahn 

fiexantoortltd) für bie ftebafHon: Dr.tBolbemar \ 


lein Recht auf irgenb eine Seiftung haben, ftußerbem ift felbft für bie 
„&ngefiellten* ba« ©pftem bei ben Gefeüfchaften oerf^ieben. Wenn 
auch ba« PenRon«alter nur roenig abroeießt unb gumeift 55 3aßre 
beträgt, fo gibt eS boeß giemlicß fühlbare Unterfcßiebe in bem ©pftem 
ber gnoaltbenpenfionen unb aueß in ber €>öße ber 2>aßre«begüge. 3n 
feinem al« neuer Gefeßentrourf oorgelegten Plan ßat nun Btinifter 
Gautßier oerfueßt, bie liberalften geltenben Befttmmungen gu oeraQge» 
meinem unb in bie RußegeßaltSeinricßtung aüe Gifenbahnbebienfteten 
eingubegreifen. HUe foQen ba« Recßt auf ein 9HterSrußegeßalt mit 
56 gaßren erhalten unb alle im gade ber gnoatibität unb unter anbrren 
noeß näßer feftgufteQenben Umftänben ein oerhältniSmäßige« Rußegeßatt 
befommen. 5)iefe gaßresletftungen follen mit #üfe einer Den Gifenbaßti* 
gefeQfcßaften aufgulegenben 3aßlung befeßafft roerben, unb groar in ^öße 
eine« Teilbetrags ber jeßt oon tßnen begaßlten Sößne. T)amtt ßofft ber 
SKinifter oerroicfelten Berechnungen aus bem Wege gu gehen, bte bocß 
nur auf ^ppothefen beruhten. 


£ttrtarifi!)e ÜU!teUnttgm. 

gahrbueß für Hlloßolgegner 1906. $erau£gegeben oon Bla; 
Warmtng. Berlag ber $anfeatif<ßen Brucf» unb BerlagSanftalt, 
Hamburg, preis in elegantem MegfamenSeineneinbanb 1 Jt. 200©. 
©aö Buch flibt u. a. eine genaue 3ufammenfteflung ber alfoholgegne* 
rifeßen BereinSorganifationen. Ricßt roeniger als 69 beutfeße unb 66 öfter* 
reichifcß-ungarifcße felbftänbige BereinSbtlbungen ftnb ßier mit ißren 
3roeigoereinen aufgeführt, außerDem ftnb oon 44 Sänbern beS ?luS* 
lanbe«2lbreffengenannt. Bon aifoholgfgner*3 e U)cßrifl en beutfcher©pracße 
Rnb ntcßt roeniger als 49 genannt, gremöfpraeßige in ©eutfcßlanb, Öefter* 
reidß-Ungarn erfeßeinenbe 3 e itf £ hnit e u ftnb 7 aufgeführt, außerbem Rnb 
bte roießtigften alfoßolgegnerifchen Blätter be« ausianbes oergeießnet 
George Gleinoro, Beiträge gur Sage ber ftauSinbuftrie in Tula, 
©enats- unb fogialroiffenfcßaftiiche gotfeßungen. Bb. XXII 
^>eft 4. Seipgig, ©under & ^pumblot 1904. 121 @. 8,ao M. 
©tefe ©tubien über eine im allgemeinen noeß feßr rüdftänbige 
gnbuftrie — felbft eine regelmäßige Buchhaltung roirb gum Teil noeß 
oermißt — bteten ein intereffante« Bilb, oielletcßt noeß meßr in fultur* 
als tn roirtfcßaftsgefcßicßtlicßer .^infteßt. 

Dr. DSfar ©übed, ©er großnbienft als arbeitsfpftem. GrgängungS- 
ßeft XllI gur 3eitfcßr. f. *b. Gef. ©taatSroiffenfcßaft, Tübingen, 
Öaupp, 1904. 92 2,«o^ 

©iefer Beitrag gu einer ber umfirittenften gragen unferer RecßtS* 
gefeßießte fiüßt fteß auf ein ausgiebiges Material, baS feßr fleißig unb 
grünbücß oerarbeiiet tft. gnroieroeit freiltcß Cuellen etßnograpßtfcßen 
GßarafterS aueß nur gu «nalogiefcßlüffett bered;tigen, mag baßingefteüt 
bleiben. SKancßeS in biefem Bucße feßeint geeignet, ein neue« Siajt auf 
bie grage gu roerfen, bie fteß im roefentli^en baßtn gufpißt: gft ber 
mittelalterliche unb neuzeitliche großnbienft ein organifcßeS probuft ber 
ßetmifeßen lanbroirtfcßajtlicßen Berßältniffe ober entftanb er gang ober 
teilroeife unter fretnben Ginflüffen? 

g. ®. Touffaint, Äaiferl. Defonomterat, ÄarlSruße, ©er Groß, 
grunbbefiß unb bie länbltcßen arbeiter. (^afle 1905, 
^epnemann). 

©ie Brofcßüre oerbient eine fleroiffe Beacßtung beSßalb, weil fie 
Gehanten au«fpricßt, bie in Großgrunbbeftßerfreifen, in«befonbere beim 
Bunb ber Sanbroirte, auf lebhafte« gntereffe gu ftoßen feßetnen. 
Originalität ift biefem roiffenfcßaftlicß freiltcß bureßau« roertlofen Werfe, 
foroeit e« nicht eine Traoeftierung ber arbeiternebelungSgenoffenfchaften 
nach Oppenheimers Borfcßlägen barfießt, nießt gang abgufpreeßen. ©ein 
Grunbgebanfe ift, bie länbltcßen arbeiter eine« Gute« (eoent. Güter* 
lompleye«) genoffenfcßaftlich gu oeretntgett unb bureß beftimmte Radß» 
teile, bie auf ben au«trüt gefefet ftnb, an Genoffenfcßaft unb arbeit» 
geber gu feffeln. Unter biefen Racßteilen fpieü bie ©auptrofle ber Ber- 
luft be« Teilertrags eines genoffenichaftlicßen Grunbfiücf«; in feinen 
Genuß foflen nur bie Rlitglieber treten, „roelcße eine gange arbeit«geit 
bei bem Grunbßerrn in oorfdjrift«mäßiger Weife mit bureßgemaeßt 
haben", ©aß bie früher ausfeßeibenben bnreß ißre SRitarbeit ein 
Recßt auf jenen Teilertrag haben, roirb nießt beachtet. Borfcßläge biefer 
art gibt ber Berfaffer noeß mehrere; aße taufen fie auf eine etiifeitigc 
Btnbung beS Arbeiters hinaus, roäßrenb ber Arbeitgeber, ber freiließ 
bringenb gu guter Beßanblung feiner Seute gemaßnt roirb, freie £>anb 
behält. 3j?a« begreift bie 3«fünunung, roeldtje biefeS Bucß in geroiffen 
Greifen erfußr. — Run tritt gu biefem psojeft ein groetteS: 3roifcßen 
arbeügeber unb arbeitneßmer foß ein Borarbeiter, Genoffen 1 'cßaftS* 
fußrer, treten, ber ben erfteren in ben menten gragen be« arbettsoer- 
trag« auSfcßaltet. aifo Das 3 l *üfä)enmeifterpringip, unb groar in recßt 
unbefeßränfter Weife, obrooßl bie Wiffenfcßaft einßeßig feine Gefäßrlicß- 
feit bargetan ßat. ©er Berfaffer ergeßt fieß im übrigen in gut¬ 
gemeinten, aber bureßau« roertloien Gebanfengängen über feine Söfung 
ber länblicßen arbetierfrage; babei fprießt er mit Racßbrudf oon „freien 
arbeitern", unb gerabe barin liegt baS Bebenllicße feiner ©cßrift, baß 
ber roaßre ©acßoerßalt bureß folcße oft roieberßolte Reberoenbungcn 
oerbunfelt roirb; bem gegenüber tft ausbrüefließ gu betonen, baß Die 
oon Touffaint angegebenen SRittel jeher ernftßaften ©ogialpolitif nid)t 
; nur nießt« nüpen, oieüneßr außerorbentlicßr feßaben formen. Dr. a. G. 

linmeripani\ tn Berlin W./ÄßDenborfftrafee 29 — 80. . f 



159 


«Soziale $ra;ri$. $etttralblatt für «Sojtalpoliiif. 9ct. 6. 


160 


ÄHe M $ofiaU Vravie“ rrfcbcint an jebem ©onnerfitaq unb ift burd) alle '-Bucfcbanblungen unb ^oftämter ($oft|ething«nummet 7137) }U beateben. Der $rei# 
für ba« ©ierteliahT ift 2,50. $ebe Kummer foftet 30 fßf. ©er Änaeiqenbret« ift 60 $f. für bie breigefpaltene $etit*eile. 

Bcrlitq turn ©umfter & Jjuntblat 
in Xeipitp. 

Soeben crfdjiencti: 

S»* 

|Dot)lfal)ri 5 rinnd)tiiiigrn brr Arhtitgflirr 

in 

||ntlfd)lanii uni fnmltmdj. 

Son 

©flntjjcr unb Jleiic ^rcnW. 

(Sdjriften be« Beretn« für 6o.jiaIpoliiif. 8b. 114.) 

= r^.-— preis: 6 iß ach. ■■■ - ■ , 

Inhalt: ©ic '&üblfal)rtocinrid|tiingen ber 
Arbeitgeber in ©cutfdjlanb. SSon Dr. tflbolf 
(Mittler. 1. Teil ©a« SRedjt be§ Arbeiter«. 
2. ©eil. ©te S3ofjlfaf)rt8einricf)tungfn ber Arbeit* 
flfber 3. ©eil. ©ie SBofjIfafjrtSeinrirfjtungcn ber 
Arbeitgeber in ihrem ©erbältni« *um Ard)te be« 
Arbeiters. — ©ie &*oblTat)rt£cmridjtuugen ber 
Arbeitgeber in ^ranfreidj. SJon Dr. 9t en© 
^reüot. ©er Patronage libre. SRedjtlidje 93e* 
ftimmungen über ba« ArbeitSuerfjältnt«. 23oljl* 
fafjrtSeinridjtungen (fpejieller ©eil). Sqftematifdje 
©arftedung. Sdilufebemerfung. 

Dee 

nationale 25 efij;ftan& 
in Böhmen. 

8on 

jDr. fjetnricb Jtaucfjberg, 

Brofefjor an ber f. I beutfdjen Unioerfiiät in «rag. 

©rci »änbe 2eg. = 8°. « $rei«: 28 2Warf 

| (in 6fterreirfjifcf)er SBäljrung nad) ©ageSfur«). 

Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 


Perlag oon J. fj. ID. Dietj Tladif. ln Stuttgart. 

flrbelterpolltlk unb tDlrtlctiaftspflege 
ln ber beutfepen Stäbteperroaltung 

oon Dr. fj. ffnbemann (C. fjugo). 

3 roei Bänbe. 

BanD i enthält: flrbeiterpolilik. *« Ban» H: IDirtfcbaftspflege. 

Preis bes erften Banbes: Brofdjiert ITih. 9.-, gebunben in engl. Ceinroanb Iük. 10.50, 
„ „ zweiten „ „ „ 7.50, „ „ „ „ „ 9.-. 


Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein in Stuttgart 

Auf Gegenseitigkeit. * Gegründet 1875 . 

Unter Garantie der Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs-AktiengeselIsohaft. 

Haftpflicht-, Unfall- und Lebens-Versicherung. 

Gesamtversicherungsstand über 620 000 Versicherungen. 
= Prospekte, Versichernng»bediugungeii und Antragsformulare kostenfrei. = 

Mitarbeiter aus allen Ständen überall gesucht. 'W 



Soeben sind erschienen und durch ; ede Buchhandlung zu beziehen 


Das Problem 

der 

städtischen Selbstverwaltung 

nach 

österreichischem und preussischem Recht. 

Eine verwaltungsrechtliche Studie in 
drei Vorträgen und einem Anhänge. 

Von 

Dr. Karl Lamp, 

Privatdozent an der Universität Graz. 

Preis: » Mark 60 Ptfe. 

Inhalt: Vorwort. — Erster Vortrag: Die geschichtliche Entwick¬ 
lung der städtischen Selbstverwaltung in Deutschland und die beiden 
Haupttypen derselben im geltenden Recht. — Zweiter Vortrag: Kritische 
Darstellung der wichtigsten rechtswissenschaftlichen Theorien über die 
deutsche Selbstverwaltung. — Dritter Vortrag: Versuch einer Losung des 
Problems der städtischen Selbstverwaltung auf Grund des modernen 
deutschen Rechtsstaats unter Bezugnahme auf das preußische und 
österreichische Städter*cht. 

Die argentinische Währungsreform von 1899. 

Von 

Dr. Julius Wofff. 

(Staats- and sozialwissenscbaftlicbe Forsci ungen XXIV, 5.) 

Freie» 3 Hark 40 Pfg. 

Inhalt: Vorgeschichte. — Die Gesetzentwürfe. — Die Motive. — 
Die Vorlage vor dem Kongress. — Der Konv* rsionsfonds. — Die Kon¬ 
versionskasse. — Wirkuugen des Kouversionsgesetzes. — Tabellen. 


Die 

Organisationsbestrebungei) 

der Arbeiter in der deutschen Tabakindustrie. 

Von 

Walther Frisch. 


(Staats- and sozialwissenschaftliche Forschungen XXIV. S.) 


Preis: 5 Mk. 60 Pfg* 

Inhalt: Einleitung. I. Abschnitt. I>1<* /igarrcnnrbolterbewegung Ins 
Jahre 1848 und in den folgenden Jahren. - II. Abscnnltt Dlej?e- 
werkschaftllchc Bewegung der Zl^arrenarbeiter vonlH65-1878. 
— Begründung de» allgemeinen deu'xcbeu Zigarrenarbeiterverein». — Erschütterungen 
des Vereins, seine Stellung in der Arbeiterbewegm g von 1865—1878. - Die gewerk¬ 
schaftliche Tätigkeit and Entwicklung des Tabakarbeiterrereins von 1865 1878. — 
Die Auflösung de» deot-c^en Tabakarbeiterrereins — m Abschnitt. I>er 
deutsche Tabakarbeiterverband. Begründung des Reiseunterstützungs- 
veren s and der Zmi ralkraokenkasse der Zigairenaibeitet. — Die Organisierung der 
Bau* h und Kautabakarbeiter. Die Wirk amkeit des Tabakarbeiterverbandes bezugl. 
der Hebnng der sozia en Lage se’ner Mitglieder. — Die Arbeiter Kontrollschutxraark» 
(Label) im Dienste des Tabakarbeiterveibandes. — Das Unterstütznngswesen des. 
Tabakarbeiterverbandes. — Innere Struktur and Organisation des Tabakarbeiter¬ 
verbandes. Die rechtliche Stellung des Tabakarbei'erverbandes. — Die Stellung 
des Tabakarbeiterverbandes inuetbalb der nationalen nad international n Gewerk¬ 
schaftsbewegung. - IV. Abschnitt Der Verein deutscher Zljgarren- 
sortlerer. ßearündu g der Sortiererorgani ation. — Die Entwicklung des Vereins 
dentscLer Zigarrensortierer. — V. Abschnitt Der (Hirsch-Dnnckersche) Gewerk¬ 
verein der d otschen Zigarren- ond Tabakarbeiter VL Abschnitt Der Verband 
christlicher Tabak- und Ziaarrenarbeitcr Deutschlands. — Schlussbetrachtung. 


«eramtoortlub für bte «njetgrn: «ob. C. WüOcr. getojig. — «erlag oon »untfer & #umblot. Hetoita. - •ebnidt bet guitui Ctttenfelb, Berlin W., SWauerftrafee 45/44. 
















XV. 


Berlin, bett 16. 9iot>em5er 1905. 


jUflnturft 7« 


Soziale projte. 

|£entrafb£alt für ^ogiafponftß. 

Heue ßolQt btt „Blätter fär fojiale Profis" unö bes „Sojialpolitifcfyen SentralHatts*. 


grfigrittt m jefccm SittMcrgtog. 


Herausgeber: 


ffrfg rttrttljigrtlil 2 WL 50 ©fg. 


SRebaftüm: Stalin Wso, Ulüüenbcrfftr. 29-30 UtOf. Dp. ^tUttfht# 

2«Icpt)on: IX. 14224. ^ '* 


Stalag Pon 3)uucfet & ©umblot, ßeipgtg. 


Znkalt 


Kn bie e&riftli$en unb natiana. 
les~ Arbeitet, fitbeite rinnen, 
©e&ilfen, ©ebienfteten unb 
Angeitellten Seutfcfclanbg 161 
©ttelf unb öffenilicbeg Snter* 
cffe. Sion Sanbgetijbtgrat SB. 
Ätulemann = Srrmcn.163 

•cfcifebaft fär ©agiole Reform« 3fn* 
tcntationafe Bereinigung für gefeft* 
tt^es Aebetterff|iii§.166 

Si t ©eicüfdjaft für ©ojiale SRefotm. 
Sie Äöntggberget Ortsgruppe bet 
©efeUi$aft für ©ojiale Reform. 

tfBgemctue ©ogi«ilpeIitif.167 

y Sie 9teid)gfonfrrena bet britifeben 
& Sion ^riDüibojent Dr. @. 

©robnifc, ©aflt a. ©. 

Mibcitet ali ©elften unb ©efebtootene. 
Sog fojfa/poiiiifcbe Programm bet 
3n*trum#partei in ©effen. 

•giteie ßufit&sbe.168 

Sie ©rfflUung ftaatSbürgexlicbeT 
f? Siebten »nprenb bet firbeitSgeit. 
geftlegung bet firbeitSgeit in ben 
©Tuben beb SaatreoietS. 
Seunftünbige firbeitigelt in einem 
(bentiföen ©rofebettiebe. 
ffiäugel fn bet ©ntldbnungflmet^obe 
bei bet ll^tenfabtifation beg babi* 
Wen ©djwaTa»albeg. 

«ojinie Redfjtfpredjuug.170 

Snifoertrag unb Äoolitiongredjt. 

I 153 bet ©etoetbeotbnnng gegen bie 
tibeitgeber. 

©rpteffung an UnoTganifietien. 
Sertguma^Ofteuer. 
fitbeiigfcfclub an Sonnabenben. 

Kommunale ©oaiulpoiitff .... 172 
. ©tübtifcbe Seitbenballcn. Sion 
t\ Dr. $eil©enfelb*<£ljOTlott«ibutg. 
Beitbenfubmefen in SWogbebutg. 


Sarifbereinbarungen stotfdjen Arbeit* 
gebern nnb Arbeitern.174 

Sie rechtliche Siegelung beg gemetb« 
lieben Sarifberttagg. 

Satifbemegung in bet fiacbenet Sejtil* 
inbufttie. 

^oHeftiUbettrüge in Defterreieb. 

Crganifationen bet Arbeiter,©ebilfen 

nnb Angeftellteu.175 

ßut firbeiterinnen* 010011110 * 
tion. 1. Sion ©eletie Simon, 
Stalin. II. ®oit Dr. b. SBiefe. 

©treifg nnb Augfperrungen... 177 
SBeitete ©erfebürfungen beg Jlompfeg 
in ber fücbfifcb • tbütingifeben 3>jtil* 
inbufttie. 

Sie Soge im ©ubtrebier. 

Sie Obfitufiion bet ßftmeidf)if<$en 
©Ifetibabnen. 

Arbeiterin*.178 

Sog elfte 3<*bt begÄinbetfebufc. 
gefebeg in ©effen. 
ßur ©etömpfung bet ©lelbergiftung. 
©in ©efefc übet bie Sonntoggrube 
in firgentinien. 

Arbettgnaibloeig.181 

Sie IV. ©etfammlung beg ©et* 
banbeg beutfebet AtbeiUnad)* 
»elfe unbbiefitbeitgnacb»eig* 
fonfetenj. 9. big 11. Slobembet 
1905 in SBiegboben. 

©ojiale aUebistn nnb ©pgiene . 184 
fiugfunftg* unb ^öTforgefteHen für 
Sungenfronle in ©onnobet. 

Sie gefunbbeitlicbe Soge bet hnfiufeen* 
bienfte befestigten ©trafcenbobnet 
{führet unb ©eröffnet). 

Sie ©e»etbebbgiene. 

ABobnungbloefen.185 

SBobnunggenquete bet (©er* 
linet) Ortgfronfenloffe für 
ben ©emetbebettieb bergauf* 
leute, ©anbelgleute unb fipo* 
tbelet 1904. 

Sttetnrifibe VHtteiltmge*.188 


tlbbrutf fämtlidjcr Slrlifel ift 3 c ^ un fl c ri unb ßcitfdriften geftattet, Jeboib mir 
mit bofler Quellenangabe. 


Xu Me djriftlidjrti nnb nationalen Arbeiter, 
XrbeUetinnrn, (SrbUfrn, fiebiengeten nnb Änge- 
grUten Bentfiblanb?! 


3»et S^^rc ftnb oerfloffcn, feit bie d&riftlid)* unb naiional- 
qefinuten beutfe^en Arbeiter unb Slrbeiterinnen erftmalig gu einem 
tongiefe in Snmffnrt gufammentraten unb in bruberlidjer @intrad)t 
berieten, wie ba8 Coö ber beutf^en Slrbeiterfc^aft gebeffert unb if)re 
BteEung im roirtf<^aftli^en ßebert gefeftigt unb geftärft werben fönne. 


$ie 5bunbgebung fanb allgemeine ^ead^tung, unb non Sfranf» 
furt auö ging ein frifäer Quq burdb bie auf bem Äongrefe oer* 
tretenen Äorporationen. 3n ben fonfefftoneöen Slrbeiteroereinen 
entroidfelte fi^ ein lebhaftes fojialeS Streben. 3^re 9Ritglieber* 
gablen ftnb erfjeblid) geftiegen, i^re Aufgaben erweitert. &ie ge* 
werffdjaftli^en Drganifationen, bie c^nftlidjen fowo^I wie bie 
nationalen, finb in einer lebhaften 2lufwärt$bewegung begriffen, 
troj atter ©cfewierigleilen unb heftiger Sefe^bung feilend ber 
@ogiaIbemo!ratie. 

?ln gablreidtjen Drten haben fiel) SfuSfdbüffe für 2frbeiteroertreter* 
wallen unb fogiale Angelegenheiten ber chriflUth 1 nationalen Ai beiter* 
organifationen gebilbet, bur<h welthe bie praftifihe Arbeit in ben 
Vereinen lebhaft geförbert wirb. 

So fönnen wir mit gutem ©ewiffen fonftatieren, bafe ber 
3ranffurter Äongrefe für bie an ihm beteiligten Äorporationen 
frudftbringenb gemirft hat. 

6o fehr biefeö SRefuItat un8 befriebigt, um fo weniger be* 
friebigt unß bie ©utwicflung ber allgemeinen ©ojialpolitif. 3 a ht* 
reidhe heftige unb auögebehnte Streife unb Augfperungen erfchüttern 
baS wirtf(^aftli(he fieben. S)ie ©egenfäfee oerfdjärfen ^ie 
fogenannten freien ©ewerffihaften haben fid) ooöflänbig mit ber 
foaialbemofratifchen Partei liiert. 2>er lefete Parteitag ber Sozial» 
Demofratie in 3ena hat ben rabifabreoolutionären Äharafter ber* 
felben oon neuem sunt Auöbrucf gebracht unb gezeigt, bafe bie ©e« 
werffchaftöbewegung mehr unb mehr in ben S)ienft fojialbemofra* 
tifdher ^ßarteibeftrebungen geftettt werben foH. 

3mmer beullicher geigt eS ficf), bafe bie flaffenfämpferifche, re* 
oolutionäre Saltif ber 0ogialbcmo!ratie nicht nur ben Arbeitern 
feine praftifchen Vorteile bringt, fonbern lebiglid) ben 0d)arfmad)ern 
unb ©egnern ber fojialen Reformen ben dürfen ftärft, bie baö SSor* 
gehen ber 0ogialbemofratie al8 Borwanb benufeen. 3)iefe fogial* 
reformfeinbliche 0trömung wächft ftänbig, befonberö in ben Äreifen 
ber Arbeitgeber, unb äufeert fith oornehmlich tn bem fteigenben 
SBiberftanb ber Unternehmerorganifationen gegenüber ben SBeftre* 
bungen ber Arbeitnehmer nach Anerfennung unb ©leicf)bered)tigung 
im Arbeitgoerhältniö. @rft jüngft auf ber SBerfantmlung beS 
Vereins für 0ojialpotitif gu 3)iannheim erflärte ber einflufereichfte 
Arbeitgeber be8 SluhrfohlenbergbaueS, ©eheimrat Äirborf, bafe bie 
3e(henbefifeer, wenn fie fich gu einem Arbeitgeberoerbanbe oereinigt 
hatten, nicht mit ben Arbeiterorganifationen oerhanbeln würben. 
5)iefe ©egenftrömung wirb burch bie fogialbemofratifche $olitif nur 
beftärft. 

0o fehen wir bie Älaffengegenfäfee wadjfen gum 0<haben ber 
Arbeiter unb Arbeiterinnen, gum Nachteil beö ©efamtwohleö. 3)ie 
<hriftlich*nationale Ar beiter fchaft erachtet e$ als eine ihrer wichtigften 
Aufgaben, Mittel unb SBege gu finben, wie bie Sntereffenfämpfe in 
gerechter SBeife unter oollfter Nahrung ber 0elbftänbigfeit unb 
©leid)berechtigung ber Arbeitnehmer burchgeführt werben fonnen. 
tiefem 3i e ^ c entfprachen oor allen Gingen bie S3ef<hlü[fe unfereö 
Sranffurter ÄongreffeS, in benen wir forderten: 

1. Sicherung unb Erweiterung beö Äoalitiondrechted ber 
Arbeiter, 

2. Anerfennung ber 33eruf8oereine, 

3. Einrichtung oon Arbeitöfammern. 

Unfere Sorberungen haben im Parlamente eine fehr freunb* 
liehe Aufnahme gefunben. Wir müffen eS aber aufs tieffte be* 
bauern, bafe bie Regierung unferen ©ünfdien nicht näher getreten 
ift. 28it fehen es für einen oerhängnigoolien fje^ler an, bafe, trofe 
















168 


Sogtale Prayis. Sentralblatt für Sogialpoiiiif. Rr. 7. 


164 


ber etnbrittglidjen SRahnung unfereS KaiferS im 3ahre 1890, bic 
Regierung {einerlei Schritte nach biefer Richtung gur Serwir.flidhung 
beS ©ebanfenS ber paritätifdjen ArbeitSfammern getan hat. ®i* 
erwarten, bag nach ben ©rfahrungen ber legten 3afjre unb oor 
allem auch auf ©runb ber Serhanblungen beS SereinS für Sorial* 
politif in Btonnheim bie Regierung enbltdg bagu übergebt, befonoerS 
ben langgehegten ©unfeh nach ArbeitSfammern gu erfüllen. 

©ir treten teShalb erneut an bie chriftlich’nationale Arbeiter« 
fchaft heran mit ber bringenben Sitte, überall für unfere Programm« 
forberungen Propaganba gu machen unb oor allen Gingen auf bie 
Parlamentarier ber bürgerlichen Parteien einguwirfen, für biefe 
Forberungen in ben Parlamenten eingutreten. 3 U biefem 3®ecfe 
fotten bie <hriftli<h-nationaIen Arbeiter, roo e$ ihnen möglid) ift, 
bahin ftreben, ©influg in ihren politifegen Parteien gu gewinnen 
unb bafür Sorge tragen, bag möglichft oiele Arbeiter chriftlich» 
nationaler ©efinnung in ben Parlamenten oertreten finb. 

2)eutf<he Arbeiter unb Arbeiterinnen! Sertraut auf eure 
eigene Kraft, oertraut auf bie hohen 3&eale, bie uns leiten, oertraut 
auf bie ©erechtigfeit unferer Sache unb arbeitet mit Energie unb 
Ausbauer an bem Ausbau unferer Drganifation, an ber Schulung 
unb ©rgiehung ber Bhtglieber in ben Korporationen! Segt ben 
gefährlichen PeffimiSmuS unb bie ©leichgültigfeit bei ©eite unb laßt 
euch burchbringen oon ben ©efühlen wahrer ©olibarität unb 
bruberlichen KampfeSmuteS. Unfere Parole mug lauten: 

©egen bie flaffenfämpferifche iaftif ber Sogialbemofratie, 
gegen Die arbeiterfegäbigenbe Sd&arfmacherpolitif, für fogial» 
politifchen 3ortf<hritt unb wahre Freiheit unb ©leichberechtigung 
beS ArbeiterftanbeS! 

3Rit cfjriftlich-beutfchem ©rüg! 

2)er AuSfdfjug beS beutfehen ArbeiterfongreffeS! 
fjfrang SegrenS, ©ffen-Rugr, Sorfigenber. Abam ©tegerwalb, Köln, 
Schriftführer. ©ilg. ©<hacf, Hamburg, Kaffenführer. 3Rargarete 
Sehnt, Serlin. 3og. ©ieSbertS, 9R.*©labbach. A. Kirchberg, 
ERülheim an ber Ruhr. gfriebrich KlooS, ERalftabt-Surbach. 

Martin Reumeger, München. 

Alle 3 u f^^rffen unb ©infenbungen für ben AuSfcgug finb an 
Frang SegrenS, ©ffen-Rugr, BereinSftrage Kr. 21, gu abreffteren. 

* * 

* 

ERit biefer Kunbgebung fpricht ber AuSfcgug beS beutfehen 
ArbeiterfongreffeS nicht nur aus ber Seele ber jmnberttaufenbe oon 
oaterlanbifctjen Arbeitern, bie er oertritt, fonbern er gibt auch & en 
©mpfinbungen unb ©ünfegen gasreicher bürgerlicher ©ogialreformer 
AuSbrucf. SefonberS beflagen unb oerurteilen wir mit ihm baS 
3ögern ber Regierungen in ber Fortführung ber ©ogialreform, 
trog feierlicher Sergetgungen, fowie ben herrschen AbfolutiSmuS 
mastiger Unternehmergruppen, bie gum Konflifte treiben, nicht minber 
aber bie Haltung ber fogialbemofratifcgen Parteiführer, bie, be* 
wugt ober unabfichlich, als ärgfte „Scharfmacher" ben ©iberftanb 
gegen eine energifege Reformpolitif beftärfen. ©ir hoffen aufrichtig, 
bag bie entfebiebene unb lopale Sprache ber Kunbgebung bet ber 
Regierung, im Reichstag, im Sürgertum, oor allem aber bei ber 
Arbeiterfdjaft felbft lauten unb nachhaltigen ©ibergaE finbe! 


Streik traft ftffentltdje? 3»tere(|e*). 

93on SanbgerichtSrat SB. Kulemann-Bremen. 

3n Rr. 3 biefeS Plattes oerteibigt #err o. Schulg, ber Sor- 
ftgenbe beS Serliner ©ewerbegericgteS, bie Serwenbung ber Feuer* 
weörmänner in bem Streif gwifegen ben Serliner ©leftrigitäts* 
werfen unb ihren Arbeitern. $as „©orrefponbengblati ber ©eneral« 


*) $>er Berfaffer biefeS AuffageS, §err SanbgericgtSrat Kulemann, 
hat fug burch roifjenfcbaftlidje unb praftifche ^ätigfetf ein folcheS An« 
fehen auf fogtalpolitifchem ©ebiet erworben, bag er gleichfam ein Recht 
hat, tn btefen Blättern auch in folgen gatten gu SBorl gu fomnien, wo 
wir in fehr wichtigen punften feine Andauungen unb Borfcgläge nicht 
gu teilen oermögen. ©ir haben ftets als unfere eigene Meinung ben 
©runbfag aufgefiettt, bag ber Staat, als §uter ber öffentlichen Drbnung 
unb Sicherheit wie als Scgüger beS ©emeinwohlS, baS Recht unb bie 
Pflicht hat, bei ArbeitSfämpfen bann eingugreifen, wenn eine unmittel¬ 
bare ©efagr für bie öffentlichen Sntereffen entfielt, bie er oerhüten ober 
befeitigen will. 3« welchen gatten unb mit welchen Spitteln er baS tun ntug, 
barüber wirb ftch im eingelnen oietteicht ftretlen laffen. Selbftoerftänb- 
lieh aber ift, bag ber Staat bei folgern Berfagren Arbeitgeber unb 
Arbeiter mit gleichem SRag meffen mug; wenn eine AuSfperrung baS 
öffentliche ©ogl gefährbet, fo hat bcr Staat nicht anberS gu hanbeln 


fommiffion ber ©ewerffchaften $eutfdglanb$" benugt biefe Aus« 
fügrungen als £>anbgabe für eine KriegSerflärung gegen bie ©e» 
famtgeit ber bürgerlichen Sogialrefoimer, inbem eS behauptet, baS 
Seifpiel beS #errn o. Scgulg, bem bie Arbeiterfchaft bisher weit« 
aehenbes Sertrauen entgegengebracht habe, beweife, ^wie leicht baS 
Kartenhaus ber bürgerlichen ©eroerffchaftsfpmpathien gufammen« 
breche". S)er Fall liegt ähnlich wie oor 4 Sahren, als #err 
Dr. F^unb in ber „Sogialen praytS"*) einen Stanbpunft ein¬ 
genommen hatte, ber bem „Gorrefponbengblatte" Seranlaffung gab 
gu einem fchatfen Angriffe gegen „bie um |>errn o. Serlepfä}", 
gegen ben ich int „Korrefponbengblatte" felbft Verwahrung einlegte. 
£>eute wie bamalS glaubt baS 3*ntraIorgan ber ©ewerffchaften 
unter ben bürgerlichen Sogialreformern eine Solibarität fonftruieren 
gu foEen, bie wir entfdjieben ablehnen. B3ir finb nun einmal 
feine „©enoffen", bie nur bie parteifeitig approbierte Anücht haben 
bürfen, fonbern wir aeftatten uns bei aller Übereinftimmung in 
ber ©runbrichtung unfereS fogialen Programms hoch ben ßuyuS, 
jeber für fid^j eine inbioibueEe Übergeugung gu haben, für bie fein 
anberer oerantwortlich ift. 

$er oorliegenbe FaE bietet bie befie ©elegenheit, bieS gu be* 
weifen. 3<b halte in ber £at bie Ausführungen beS $errn o. Schulg, 
wenigftenS fo, wie ich ft ß ber fnappen Form ber ®arfteEung, 
bie er ihnen gegeben hat, oerftehe, für anfechtbar unb glaube um» 
fornehr, meine abweifenbe Anficht gum AuSbrucf bringen gu foEen, 
als bie Frage, welche SteEung in einem Streite gwifchen Arbeitern 
unb Arbeitgebern bie Staatsgewalt eingunehmen hat, einen ber 
Karbinalpunfte unferer Sogialpolitif bilbet. 

Run fönnen wir glüdf lieber weife ber ©rörterung oon oornherein 
eine ©renge giehen, inbem unter aEen benen, für bie biefe Aus¬ 
führungen beftimmt finb, feine 3J?einungSoerfchiebenheit barüber 
befteht, bag ein ftaatlicher ©ingriff gur Unterftügung einer ber 
fämpfenben Parteien jebenfaES ba unguläffig ift, wo eS (ich Iebiglich 
um prioate Satereffen h^nbelt. 3a)cifel bietet nur ber Fafl, 
wo bie ©infteflung gewiffer Setriebe gu einer allgemeinen Rot» 
läge führen würbe. #err o. Schulg oertritt bie Anficht, bag fyitx 
baS Öffentliche Sntereffe bem prioaten ber Arbeiter oorgefjen 
müffe unb beShalb bie Sehörbe bie Pflicht habe, mit #tlfe ber 
im öffentlichen &ienfte befchäftigten Perfonen ben Setrieb aufrecht 
gu erhalten. 

^)ag biefer Stanbpunft gu Schwierigfeiten führt, ergibt freh 
fchon barauS, bag bisher noch niemanb oerfucht hat, ben Kreis 
ber Setriebe, bei benen angeblich baS öffentliche Sntereffe gu einem 
folgen ©ingriffe gwingen foE, irgenbwie abgugrengen. ©an operiert 
mit FaEen, wie bem in Serlin oorliegenben, ober mit ArbeitS- 
einfteEungen ber ©ifenbahnarbeiter unb behauptet, eS fei nicht an¬ 
gängig, ben gefamten Serfehr lahmgulegen ober einer Stabt Söaffer 
unb Sicht gu entgiehen. Aber ift eS benn nicht eine minbefteitS 
gleichgroße Kalamität für bie ©inwohner, wenn fie fein Feuerungs¬ 
material ober nichts gu effen haben? ERügie man beShalb nicht 
bei Streifs ber Sergarbeiter ober ber in ber RahrungSmittel- 
inbuftrie befchäftigten Perfonen baS ©leiche forbern? 

Aber wir woEen uns bie pringipieEe Frage nicht burch folche 
mehr praftifchen Schwierig feiten oerwirren laffen. ©ir laffen beS¬ 
halb bie ©renggiehung bahingefteEt unb fragen Iebiglich*. ©ie fott 
ftch bie öffentliche ©ewalt oerhalten, wenn bitr<h Ausbruch eines 
Streites gwifchen Arbeitern unb Arbeitgebern Setriebe gum Sütt- 
ftanb gu fomnien brohen, an beren Aufrechterhaltung ein bringendes 
öffentliches Sntereffe befteht? ©err o. Schulg fagt, in folgen 
FaEen müffe bas Sntereffe ber Arbeiter gurüeftreten. Aber toiH 
er baS unbefchränft burchfuhren? SoE fein Unterfchieb gemacht 
werben, ob bie Arbeiter ber angreifenbe ^eil ftnb ober ftch in ber 
SerteibigungSfteBung befinben? SoE auch bie AuSfperrung ebenfo 
behanbelt werben wie bie ArbeitSeinfteEung? SoE bie Frage, ob 
bei bem Streite ber eine ober ber anbere Xeil im Rechte ift, gar 
nicht aufgeworfen unb bebingungSloS gegen bie Arbeiter SteEung 
genommen werben? 3Rug bie ©tnfteBung beS SetriebeS oerhinbert 
werben, fo liegt hoch ein 3 roa ng gegen bie Arbeitgeber an ftdj 
eben fo nahe wie ein folcher gegen bie Arbeiter. $err o. Sd)ul$ 
beruft fich auf baS oon feiner Seite beftrittene Recht ber Unter¬ 
nehmer gu AuSfperruitgen. Aber wenn er etwa barauS h^leiten 
woEte, oag bie Rechtslage in folchem FaBe bie gleiche fei wie bei 
einer ArbeitSeinfteEung, fo mug ich entfliehen wiberfprechett. 


als wie bet einem Streif, ber bte gleichen golgen haben fann. SRit 
biefem Borbehalt geben wir ben nuffafc beS $errn Kulemann als 
SRatertal für bie $)i£fuffton einer wichtigen Frage, bie gur ©ntfdEjeibung 
brängt. ®ie Rebaftion ber Sogialen PrajiS. 

*) Rr. 21 oom 20. gebruar 1902. 



165 


Sogiale $tagtS. Sentralblatt für Sogialpolitif. Ir. 7. 


166 


benn ba$ würbe offenbar bahin führen, tu ben Betrieben, um bie 
eS ftd) ganbelt, bie Arbeiter oöllig ber ©iHfür ihrer Arbeitgeber 
auSgulteferit, ben legieren jcbc ßohnherabfegung, jebe Verlängerung 
ber Arbeitszeit unb jebe arbeiterfeinbliche Btagregel gu geftatten 
unb fie bet beren Durchführung feitenS ber Begörben gu unter* 
fiügen. Dab ftnb fo unglaubliche Konfequengen, bag ftc unmöglich 
oon fierrn o. Sd)ulg gewollt fein fönnen, aber ich f®h c oergeolich 
nach einer anberen Auslegung feiner ©orte. 

lach meiner Anftchi gibt eS für bie Sülle, bie uns befchäftigen, 
oerf«hieben ©ege, eine ßöfung gu ftnben, bei benen bie begegnete 
offenbare Ungerechtigfeit oermieben wirb. 3<h will nur bie wichügften 
hier aufführen. 

1. Der Staat fann ft<h auf ben Stanbpunft (teilen, ben be* 
ftehenben 3uftanb beS ArbeitSoerhältniffeS fo lange aufrecht gu er« 
halten, wie nicht beibe Deile über eine Änberung einig ftnb. Das 
würbe alfo bahnt führen, bag ber Staat ftets gegen bieienige Partei 
Stellung nimmt, bie einfeitig Aenberungen burch fegen will, b. h- 
bag er freilich gu ungunften ber Arbeiter ein greift, wenn fte 
aggreffto oorgehen, aber bag er ebenfo bie Arbeitgeber gwingt, 
oon einfeitigen Berfdjlechterungen ber ArbeitSbebingungen Abftanb 
gu nehmen unb bag er beShalb AuSfperrungen bebingungSloS 
oerbietet. 

2. 3ft biefer rein auf bie Erhaltung beftehenben 3“fianbeS 
erichtete Stanbpunft infofern un beliebigen b, als er einer Ber- 
efferung ber Sage ber Arbeiter grobe Schwierigfeiten bereitet, auch 

wo fte burch bie Berhältniffe gerechtfertigt wirb, fo bleibt nichts 
übrig, als bab in ber Frage, ob in einem Streite gwifchen Arbeitern 
unb Arbeitgebern nach mirtfchaftlicben unb fogialen Erwägungen 
baS Stecht auf ber einen ober auf ber anberen Seite ift, ber Staat 
eine Entfdjeibung trifft. Blan fönnte baran benfen, biefe Ent* 
fcheibung berjentgen Behörbe gu übertragen, bie über bie Ber- 
wenbung ber gum Erfag beftimmten ArbeitSfräfte gu oerfügen hat. 
Aber biefe Begörbe wirb oielfach gur Fällung eines folgen Urteils 
burthauS nicht geeignet fein, — man benfe nur an bie Stomman- 
bierung oon Solbaten! Unb fo ift ber befie ©eg {ebenfalls bie 
Schaffung obligatorifdfjer ScgiebSgerichte, wie fte in Auftralien 
unb mehreren Staaten ber norbamerifanifchen Union feit Sagren 
beftehen unb oon BttHeranb in feinem befannten Streifgefegentmurfe 
für Sfranfreich oorgefchlagen waren, ladgbem bamals bte fogial* 
bemofratifcge 5ßreffe inSbefonbere auch in ^eutfcglanb überwiegenb 
gegen ben ©ebartfen als gegen eine Beeinträchtigung beS Streif* 
rechtes Stellung genommen hatte, ift es mit Sreube gu begrüben, 
bag bas „Eorrefponbengblatt" {egt auSbrüdlid) erflärt, bag „gegen 
obligalorifche Einigungsämter nichts eingumenben fei." 
Vielleicht fofl ft<h biefeS 3ugeftänbniS auf bie Fälle befchränfen, 
oon benen wir ht*r fprechen, bei benen alfo ein öffentliches 3n* 
tereffe in Frage fleht, unb eS ift gugegeben, bag man fie anberS 
behanbeln fann als bie übrigen. Aber immerhin ift baS ein Fort* 
fdjritt, unb eS wäre bringenb erwünfcht, bag man wenigstens in 
biefer Befcgränfung bamit anfinge, ben ©ebanfen gu oerwirflichen. 

3. Die rabifalfte ßöfung märe* bie, bag bie Betriebe, an beren 
ungeftörter Fortführung ein öffentliches Sntereffe befteht, unmittelbar 
in bie Verwaltung oon Staat ober ©eineinbe genommen 
würben. AUerbingS wäre bann auch Sorge gu tragen, bag bei 
Streitigfeiten mit ben Arbeitern nicht bie Beamten, bie felbft in 
bem Streite eine fßarteifteflung einnehmen, gugleich bie Entfcgei- 
bung gu treffen haben, fonbern bag bafür anbere Drgane gefdgaffen 
werben. Aber baS ift ein lebenpunft, ben wir hier nicht gu oer* 
folgen brauchen. Btan fönnte geneigt fein, biefer ßöfung ben Vor* 
gug oor allen übrigen gu geben, inbem man oon ber Erwägung 
auSgebt, bag, wenn Die ©efamtgeit ein bringen beS Sntereffe an einer 
gewtffen Dätigfeit hat, eS baS läcgftliegenbe tft, bafj fte felbft fie burch 
ihre Drgane ausführen lägt. Aber um enbgültig gu ber Frage 
Stellung gu nehmen, müglen wir uns gunächft erft über bie Ab* 
grengung ber in Betracht fommenben Betriebe oerftänbigen, bie 
uh fchon eingangs als fcgroierig bezeichnet habe unb bie mich h^r 
{ebenfalls gu weit führen würbe. 

Das gier ©efagte ift gweifelloS nicht genügenb für eine er* 
fchöpfenbe Beantwortung ber aufgeworfenen Frage, aber eine folche 
lag auch nicht in meiner Abficht. Dagegen möchte ich noch mit 
einigen ©orten auf einen $unft hinweifen, ber auf baS engfte mit 
unferem Dgetna gufatnmenhängi unb hoch meines ©iffenS bisher 
in ber öffentlichen Erörterung noch nicht berührt ift. Btan argu* 
mentiert folgenbermagen: 

1. baS öffentliche Sntereffe erforbert, bag bie Betriebe nicht 
ftitt (legen; 

2. Deshalb mug ber Staat ober bie ©emeinbe bie oon ihr 
abhängigen ißerfonen gur Aushilfe oerwenben. 


Aber in biefern Schluffe ftecft ein Sehler, benn aus bem erften 
Sage folgt nur, bag Staat ober ©emeinbe auf Abhilfe bebaut 
fein müffen, nicht aber ift bamit fchon bie Frage entfcgieben, 
welche Biittel fte für biefen 3n>ed anwenben bürfen, insbefonbere 
ob fte bas Be<ht haben, über bie oon ihnen abhängigen ^erfonen 
in folcher ©eife gu oerfügen. Befanntlicg benft man regelmägig 
in erfter ßinie an Solbaten. 3<h ntug nun entfliehen beftreiten, 
bag bie Btilitärbegörbe berechtigt ift, ge lur Uebernagme Derartiger 
Arbeiten gu fommanbieren. Der Solbat hat bie Pflicht, fein Vater* 
lanb gegen äugere Seinbe gu oerteibigen, unb will man mit flieh 
ein militärifcheS Einfchreiten auch bei inneren Unruhen gugeftehen, 
fo erweitert fteg baburch bie Aufgabe beS Solbaten {ebenfalls nur 
bahin, bag er oerpflichtet ift, mit ©affengewalt Diejenigen gu be* 
gwingen, bie fid) gegen baS ©efeg oergehen ober ben Anorbnungen 
ber guftänbigen Begörbe wegen Aufredjtgaltung ber öffentlichen 
Drbnung ©iberftanb leiften. Aber er ift Durchaus nicht bagu ba, 
ßofomotioen gu führen, Hochöfen gu bebieiten, ©etreibe eingufahren, 
Brot gu baden ober fonftige Arbeiten gu ©errichten, auch wenn fte 
feiner bürget liehen Däiigfeit entfprechen füllten. Feuerwehrleute 
ftnb bagu ba, eine Feuersbrunft gu Dämpfen, aber nicht ftnb fie 
oerpflichtet, Arbeiten in ben EleftrigitätSmerfen gu oerrichten.*) Be¬ 
trachtet man als bie Aufgabe beS Staates, bei Arbeitsftreitigfeiten 
für bie ©eiterführung gemiffer Betriebe gu forgen, fo mag er ft<h 
Die bafür erforberlichen ArbeitSfräfte oerfegaffen, wie er eS am beften 
fann, aber innerhalb beS gefeglicgen VahmenS. ©itt er nicht für 
folche FäHe fich Durch Verträge mit ben betreffenben ^Jerfonen 
fichern, fo mag er auf eine Einrichtung gurüdgreifen, bie in 
älteren ©efefcen als „ßanbfolge" bezeichnet wirb unb in ber Ver¬ 
pflichtung jebeS Staatsbürgers befteht, in Fällen öffentlicher lot 
ober ©efahr gu beren Befeittgung mitguwirfen. Aber biefe Vflicht 
trifft eben alle in gleichem Blage, unb nichts berechtigt bie militä* 
rtfehen ober 3ioilbehörben bagu, Verfonen, bie oon ihnen abhängig 
ftnb, ohne beren 3uftimmung gu Arbeiten gu gwingen, bie nicht in 
Den ftreis ihrer Aufgaben fallen. 

ES ift erfreulich, bag wenigftenS in einem fehr wichtigen 
Vunfte j>err o. Schulg unb baS „Eorrefponbengblatt" überein* 
ftimmen, nämlich i n ^ er Auffaffung, bag Streitig feiten, wie fte hier 
in Frage flehen, am beften oerhütet werben Durch ftänbige Einrich¬ 
tungen, inSbefonbere Darifoerträge mit fchiebSgerichtlichen 
Drganen. ßeiber finbet biefer Vorfchlag in Der Greifen ber Arbeit* 
geber bisher oiel weniger Sympathie als bei ben Arbeitern, bei 
Denen er früher ebenfalls befämpft würbe. Erft baS Beifpiel ber 
Buchbruder hat hier ©anbei gefchaffen, aber heute hat ber fchiebS» 
gerichtliche ©ebanfen innerhalb ber gewerffcpaftlichen Bewegung ben 
oollen Sieg baoon getragen, hoffen wtr, bag auch bie Arbeitgeber 
immer mehr für ihn VerftänbniS gewinnen. 

tikfrUrdinft für Soziale Urform. 3ntcrtiotiouole 
tlernnigung für ßEfr^lldjen 3Crbcitrrftiju|. 

Die ©efellfdiaft für Sogiale Reform hält am Dienstag ben 
28.Booember nachmittags ö Uhr in Berlin, BoIIenborfftrage29—3011 
(Bureau für Sogialpolitif) eine AuSfchugftfcung mit folgenber DageS* 
orbrtung ab: 

1. Sonntagsruhe ber AngefteQten im $anbeISgemerbe. 

2. Bericht ber Äontmtfflon für Ärbeitstammem. 

8. Die nächfte Eeneraloerfammlung: Dhema, 3 e ih Drt. 

4. BHttetlungen über bie 3ntemationale Bereinigung für gefeg- 
lichen Arbeitet fd^ug. 

5. EefhäftlicbeS; Kooptationen unb ©ablen; Statuten. 

DagS oorher ftnben Beratungen beS VorftanbS ftatt. 

Die Köttigsberger Ortsgruppe ber ©efeUfchaft für Sogiale Befomt 
begann ihre Dätigfeit für biefen ©tnier mit einer am 27. Oftober 
unter Borftg beS StaMratS Aofenftod abgehaltenen öffentlichen Ber* 
fammlung, bie oon etroa 200 ^erlonen befugt war unb tn ber Kauf¬ 
mann Sdjneiber (BorftanbSmitglieb ber Ortsgruppe) über bie „Er¬ 
weiterung ber Sonntagsruhe im $anbel3geroerbe" fprach. 
Der Beferer;r fchiibrrte bie Entftehung beS SonntagSruhegefegeS unb 
feine AuSgeftaltung im 2aufe ber oerfloffenen 13 3ahre ; bte recht oiel 
gu roünfchen übrig laffe. Bon ber im Eefeg oorgefegenen Ermädittgung, 
bie Arbeitzeit auf weniger als fünf Stunben eingufthränfen, fei nur 

*) 3n Berlin wirb bie Feuerwehr tagtäglich z u fehr oielen Dienfl- 
leiftungen im öffentlichen unb auch prioaten Sntereffe gerangegogen, bie 
nichts mit F* l,er *brünften 8U tun haben. Auch mürben bie Feuerwehr¬ 
leute nicht gu Arbeiten in ben EleftrtgttätSwerfen fommanbiert, fonbern 
eS würbe ignen gegattet, in igier bienftfreien geil bort gegen Sohn gu 
arbeiten. Die Beb. 



167 


©ogtale $ta£ig. Sentralblött für ©ogialpoltttf. Rr. 7. 


168 


wenig ©ebraudj gemacht worben unb Vn-piele oofliger connfogSrutk, 
wie baS ber ©labt granffurt a. SR., feint überaus feilen. Sa eine 
reidEjdgefe^lid^e Siegelung ber grage, non ber ja ble Siebe fei unb auf 
bie auch in ben an btc ©efeflidjaft für ©ogtale Steforn? erstatteten Gut¬ 
achten ber faufmämiifcben Vereine unb Verbänbe (£>eft 16) Ijtngewtefen 
fei, wol)l aber bodj noch einige galjre auf ftd) warten Iaffen werbe, 
muffe man burcf) Drtsftatut Verbefferungen gu erlangen fudjen. Ser 
Siebner ging bamit auf bie ÄonigSberger SBer^ältniffe über unb empfahl 
fcßlteßltd) bie ©tnfüßrung eines OrtSflatutS, wie eS granlfurt a. SR. 
genehmigt hat. Sn bte mit lebhaftem Seifall aufgenommenen Aus¬ 
führungen fddoß fidj ^ne fehr auSgebehnte Debatte, in ber bie $rin» 
gipale, bie ©anblungßgeljtlfen unb auch bie Jtonfumenten gu SBort 
famen. Von einer nölligen Sonntagsruhe wollten bie meifien Vertreter 
ber Sßringipale nicht oiel wiffen; im allgemeinen waren aber ißre Aeuße» 
rungen entgegenfommenber, als man nach bem fonftigen Verhalten hätte 
erwarten bürfen. Sie SRanufafturiften wollten ftd) fogar mit einet 
wolligen Sonntagsruhe etnoerftanben erllären, wenn fte reidjßgefefe- 
Hth eingeführt werbe. Sie ©anblungSgehilfen, oon benen Vertreter 
beS fieipjiger VerbanbeS, beS beutfch-nationalen VerbanbeS unb beS 
fogialbemofratifchen SentraloerbanbeS ftch an ber Sebatte beteiliaten, 
betonten bemgegenüber bie oorläufige Rotroenbigfeit ber ortsftatutarifdien 
Siegelung in ber Weife, baß eine wollige Sonntagsruhe eingeführt 
unb nur für SebenSmittel unb Vlumen Ausnahmen gugelaffen werben 
follen. ©ine in biefem Sinne oon Vertretern beS Seipgiger unb beutfd» 
nationalen VerbanbeS etngebradjte ©ntfchließung fanb gegenüber einer 
rabifaleren beS fogialbemofratifchen SfntraloerbanbeS, bie oon Aus¬ 
nahmen gar nichts wiffen wollte, Annahme unb ifi ingmifchen bem 
SRagtflrat unb ber ©tabtoerorbnetenoerfammlung gugegangen. 


Allgemeine SojiolpollUb. 


Sie fflcithtfonferetij ber briiifcßttt Arbeiter« SaS bcabftd)tigte 
3ufammentreffen englifcher unb folonialer Vertreter ber ©eroerf* 
oereinSpolitif ift fdjon in Rr. 5 ber „©og.IßrajiS" erwähnt worben. 
©8 wäre aber oerfehlt, hierbei an eine gemeinfame $unbgebung 
ber getarnten britifcßen Arbeiterfcßaft gu benfen unb auf fte bie 
Hoffnung eines wefentluhen Sorifc^ritteö beS internationalen 
ArbeiterfcßußeS gu feßen. Ser $lan gu biefer Äonfereng ift oon 
3- Ramfap SRacbonalb, bem fogialifiifdjen ©efretär beS Labour 
Representation Committee in Bonbon, entworfen. ©r fchlägt als 
©egenbemonftration gegen bie nächftjährige Jfblonialfonfereng ber 
Regierungen eine Imperial Labour Conference oor. Sie Seil¬ 
nehmer würben ftch aber nicht gleichseitig an einem Drte treffen, 
fonbern brei engltfche Arbeiteroertreter füllten nadjeinanber in 
©anaba, Auftralten, Reufeelanb, er felbft in ©übafrifa mit 
ben bortigen Arbeiterorganifationen über bie Wahrung gemein- 
famer Sntereffen Veratungen abhalten. 3« crftcr Reihe würbe 
bie eigentliche Arbeiiergefeßgebung ftehcn, aber auch bie Reform 
ber ©anbelspolitif foH miteinbegogen werben, jeboch ohne Ver¬ 
bin blich feit. ©erabe in biefer roichtigften grage, ber Stellung 
gum SntperialiSmuS, ift aber eine ©inigung ausgefchloffen, ba bie 
oon SRacbonalb oertretenen Greife am greißanbel feftßalten wollen, 
währenb ihre auftralifchen Kollegen für ben ©cßußgoll eintreten. 
Sroßbent hat SRacbonalb bereits ©mlabungen oom Political Labour 
Council in Viftoria unb ber Independent Political Labour Lea- 
gue in Reufeelanb erhalten, fo baß bie Sfrmfereng wohl guftanbe 
fommen wirb. Wichtige ©rgebniffe bürfte fte nicht haben, ba ihre 
Verattfialter nur ben politifch-fogialiftifchen Seil ber britifchen 
Arbeiierorganifationen repräfentieren uhb oornehmlich eine 51 unb» 
gebung im ©inne ihrer fpegiellen Andauungen h^&rigufüßren 
wünfdjen. 

©alle a. ©. Dr. ©. Vrobniß. 

Arbeiter als ©«hoffen unb ©cfdjtoorcne. Sem Vorgehen an- 
berer VunbeSftaaten, gumal VapernS, ift nun auch baS fädjfifd)e 
3uftigminifterium gefolgt unb hat bie Sftitmirfung ber Arbeiter an 
ber Rechtspflege gu forbern befchloffen. Sie Anregung gu biefem 
Vefchluffe hat wohl eine ©ingabe beS Rationalfogialen Vereins in 
SreSben (ogl. „ 6 og.$rajiS"XIV ©p.1103) geliefert. 3n einer an bie 
©erichte erlaffenen allgemeinen Verorbnung weift ber fäd)fif(f>e 3>uftig- 
minifter, ber bereits früher einmal bie mangelnbe VolfStümlichfeit 
ber Redjtfprechung mit Vebauern ßeroorgehoben hatte, barauf hin, 
baß eS bem ©eifte beS ©erichtSoerfaffungSgefeßeS nicht entfpredje, 
wenn weitere Greife ber Veoölferung, wie bie flehten ©eroerbe» 
treibenben, bie ©anbwerfer unb bie Arbeiter oon bem ©ßren* 
amt eines ©(hoffen ober ©efchroorenen gang ober faft gang aus¬ 
gefchloffen blieben, gumal eS unter biefen nicht an ^eifonen fehle, 
bie oermöge ihrer UrteilSfäßigfeit, Unbefangenheit unb 
fittüchen Süchtigfeit allen Anforberungen für bie Heber* 
nähme beS Amtes entfprechen. SaS 3nftigminifterium betont 
in jener Verorbnung ausbrücfhch, baß baS Vertrauen ber Ve- 


Pölferutlg in bie Rechtfpredjung nur gewinnen fönn*, 
wenn jene Streife herangegogen mürben, unb gibt ben be¬ 
teiligten Richtern anheim, bei Vornahme ber Sahlen für ben 
©(hoffen- unb ©efchworenenbienft mehr als bisher auch ^krfonen 
ber unteren ©tänbe, bie für baS ©hrenamt geeignet finb, gu be* 
rütffuhtigen. — SaS Amtsgericht in SreSben hat nach 
berichten bereits 5 ©chöffen aus ber VorfchlagSlifie beS DrtSoer- 
banbs ber beulfchen ©ewerfoereine befiimnit. — Vor wenigen 
Sagen erflarte ber baperifche SuftUtainifter im 3inangauSfchu& 
ber Abgeorbnetenfammer, bafe bei ber &aienbeteiligung an ber 
Rechtfprechung, am ©chöffen- unb ©efchworenenamt alle ©tänbe, 
alfo auch bie Arbeiter berücffichtigt werben follen. 

SaS fogtafyolittfdie Programm ber 3«ttrnmSpartei in ©effeit 
ift in einem Aufruf für bie auf ben 15. Rooember anberamnten 
ßanbtagSwahlen wie folgt feftgelegt: 

Auf bem weiten ©ebiete ber fogialen gürforge barf eS feinen ©iitt- 
ftanb geben! RiemalS barf baß Sfoaltttonßredjt ber Arbeiter angetaßet 
werben; wir wüffen oon ber Regierung forbern, bafe fie ben Abfdjlufc 
oon Sarifoerträgen gwifeßen Arbeitgebern unb Arbeitnehmern in jeher 
nur möglichen ffieife förbert; bet außgebrodjenen ©tretfß oerlangen wir 
abfolute Unparieilidjfett ber ftaatlichen Organe, aber auch ooflfommenen 
©chup ber Arbeitswilligen oor Veleibigungen, Sebrohungen unb ©etoalt. 
Ser Arbeiterfianb bat geregten Anfpruch auf Schaffung einer Arbeiter= 
fammer. gür wichtiger noch als bie gürforge für ben Arbeiter bei 
Äranfheiten unb Unfällen halten wir bie Sewa&rung beß Arbeiters oor 
ftrantheiten unb Unfällen. SBir forbern beßhalb einen möglichft inten* 
fioen Ausbau ber gabrtf- unb ©ewerbeinfpeftion unter 3 u Jt f b u n0 
©ehilfen aus bem Arbeiterftanbe. »• 


Soziale JuftSnbe. 


Sie ©rfftünng ftaatSbürgerlirher Vfldten tvShrenb ber ArbeitS- 
jett foü burch eine Reuerung in berSohnorbnuna ben Arbeitern 
tn ben preufjifchen Rlilitärwerfftätten erleichtert werben. Sie neue 
Veftimmung befagt, bafe ben Arbeitern gur Seilnahme an Reichs¬ 
tags», CanbtagS» unb Äommunalwjhlcn, gur Wahrnehmung oon 
Serminen als 3 eu 8 CIt / ©achoerftänbige, für Vormunbfchaften, ferner 
für ©(hoffen* unb ©efd)morenenbienfte, alfo Hebernahme oon grunf» 
tionen auf ©runb öffentlich-rechtlicher Verpflichtung, ber burch baS 
gernbleiben oon ber Arbeitsftätte entitanbene Sohnausfall erftattet 
werben foü. Von biejer Veftimmung ift in ©panbau bet ben 
bieSmaligen ©tabtoerorbnetenwahlen gum erften SRale ©ebrauch 
gemacht worben. 

geßlegitttg ber Arbeitszeit in ben ©mben beS ©aamoierS. 

Auf [amtlichen ©ruben beS ©aarreoierS wirb, wie bie „granff. 
3tg." melbet, oom 15. Rooember ab bie 8 l / 2 ftünbige ArbeitSgeü 
einfchliefelich ©in- unb Ausfahrt eingeführt. — Siefe gefilegung 
ber ArbeitSgeit erfc^eint als notwenbige golge beS neuen Verg- 
gefeheS. 

Rennßünbige ArbeitSgeit in einem djemifeben ©rogbetriebe. 
Aus ©Iberfelb wirb ber „Äöln. VoifSgtg." gefchrieben: Siegarben* 
fabrifen oorm. griebr. Vaper & ©o. hoben am 7. Rooember burch 
Anfd>lag in ihren gabrifen gu ©Iberfelb, ßeoerfufen unb ©armen- 
Rittershaufen befannt gemacht, ba& bie regelmäßige tägliche 
ArbeitSgeit ihrer 5000 Arbeiter oon gehn auf neun 
©tunten hcrabaefeßt werben foll. ©tatt um 6 Uhr morgens 
wirb bie Arbeit eift um V 28 Uhr beginnen unb mit einer Mittags* 
paufe oon 12 bis V 2 2 Uhr bis 6 Uhr abenbS bauern. Sa bie 
jugenblichen Arbeiter unter 16 Sohren (Angahl ungefähr 280) 
gleichgeitig mit ben ermachfenen Arbeitern tätig fein müjfen, fo !ann 
bie neue Drbnung erft in tfraft treten, fobalb bie Regierung ge* 
nehmigt hot, baß auch für bie jugenblichen Arbeiter bie Vor» unb 
RachmittagSpaufen in Wegfall fommen (nach § 139a Abf. 2). Aus 
bem Anfcßlag geht heroor, baß ßohnrebuftionen nicht ein* 
treten füllen; im ©egenteil werben alle Arbeiter einen 30pro- 
genügen 3 u f^^og für ©onn- unb geiertagSarbeit unb 
bie Schichtarbeiter, bie in geringer 3oßl (non ben 5200 Ar¬ 
beitern ungefähr 500) gur Vebienung beftimmter Öfen, ber Sampf- 
feffel unb Der Rlafdpnen länger in ber gabrif anwefenb fein müffen, 
eine entfprechenbe ßohnerhöhnng erhalten. Sie Verfügung ber 
ArbeitSgeit füll infolge ber bamit oerbunbenen ßohnerhöhung im 
3ahr einige hoo^rttaufenb Rlarf Rtehrfoften auSmadjen. Sie 
gabrifleitung hofft aber, nach ihrer eigenen Angabe, burch ben 
gortfaH ber Raufen ein gleichmäßigeres unb geregelteres 
Arbeiten gu ergielen. — Sie Leitung ber ©Iberfelber garben« 
fabrifen ift fo b'roorragenb gefchäftlich tüchtig, baß fte mit bem 
großen fogialen gortfeßritt einer beträchtlichen Verfügung ber Ar» 




169 


©ojtale Bta$i$. Sentratblatt für ©ojünlpoUtif. 9Ir. 7. 


170 


beit$z*ü fMß« au<g ben praftifcgen Beweis mirifegaftlicgen Borteils 
für bie Unternehmer erbringen mirb. 

Wtftngel in bet ©uiIögBungSraetgobe bei ler ttgreufafcifatiou 
M babiftgeu ©d)t»arat»albe$. Bie eingegenben Unterfucgungen brr 
Sognfrage gaben gelehrt, bog e* bei igr niegt bloß auf baS eigen!« 
liege Sefen unb bie allgemeine gorm beS ßegneS, inSbefonbere auf 
ben allgemeinen Unlerfd^ieb groif^en 3cit- unb ©tücflogn, anfommt, 
fonbern baß aucg bie begleitenben lebenumftänbe unb bie SRetgobe 
brr ßognbereegnung oon größter Bebeutung für ben Arbeiter fmb. 
Bie Stagen, mie unb mann mirb enilögnt, mie mirb bie ArbcitS« 
leiflung, bie ju honorieren ift, bemeffen, rnelcge Abzüge merben ge¬ 
macht, mieuiel unb mie abgeflufte ßognfäße beftegen — aßrS bieS 
erforbert bie Beacgtung beßen, ber feine Aufmerffamfeit ßogn« 
Problemen roibmet. 

Sir beburfen jur riegtigen Beantmorinng biefer gragen, bie 
ia nie aOgemein erfolgen fann, fonbern oon ben befonberen Um« 
fianben brS ©inzelfafls megr ober meniger abgängig ift, mono« 
arapgifeger Unterfucgungen. $einricg geurftein gat in feiner 
fojialofonomif(gen Untersuchung, „ßogn unb jmuSgalt ber Ugren* 
fabrifarbeiter beS babifegen ©cgmarzmalbeS" (Bolfsroixtfcgfil. Sb« 
ganblungen ber babifegen £>o<gfcguIen, III. Bb. f 4. ©rggSg., SfarlS« 
rüge, 1905) uns einen irefllicgcn Beilrag für einen fpejießen 
3nbuflriezmeig feiner #eimat geliefert unb eine Beige non SRängeln 
beS bort übliegen AfforblogneS naeggemiefen, bie fug ben betroffenen 
Arbeitern peinlug fügibar maegen. Sin ber$anb feiner Barfteflung 
fei auf folgenbeS gingemiefen: 

Bei ber Bemeffung ber Arbeitsleifiur.g, bie ein mefentlieges 
Moment ber Afforbfeftfcgung ift, ift eS oon einfegneibenbfter Be« 
beutung, ob eine forgfäliige Bemeffung ber ©TÖße unb ©egroierig« 
feit einer ArbeitSleiflung ftaitßnbet, ooer ob an igie ©tefle eine 
rogc Abfcgäßung ftaitßnbet, bie bem Arbeiter einen Boranfcglag 
feines Bet bienfleS erfegmert unb bie forme ß feftgefegten Afforbfäße 
in ber Anronttung iflufotifeg maegt. 3u ber Ugreninbuftrie gaben 
nun bie Arbeiter feinexlti AngaliSpunfte für bie Bebingungen, naeg 
benen bie Qualität igrer Arbeitsteilung bemeffen mirb. Ber Sir« 
beiter ift infolgebeffen oöflig oom Bifiteur abgängig. „Wiegt nur, 
baß, mie $. B. in Biflingen aeflagt mirb, „bögmifege ©riße" oor« 
fommen, bie cS in grage fteflen, ob ber Arbeiter übergaupt bie 
abgelieferte oollc Slnjagl ArbeilSftüdfe oorgejäglt unb gutge* 
fegrieben befommt, fonbern manege Bifrteure laffen fug leiber aucg 
bei ber geftfteflung ber Dualität unb igrem Urteile über bie Wb* 
nagme beS ©löcfeS oon fleinliegen egoiftifegen ©eßcgtSpunflen ober 
©efüglen perfönlieger 3“* unb Abneigung leiten (©. 21). 3n einer 
gabrif in gurtmangen ift ber Bifiteur zugleich Bcparateur, ber im 
Alforb bezahlt mirb. 3« megr ©tücfe er beanftanbet, befto megr 
Weparaturarbeit oerfegafft er fug. Ber Arbeiter fann fug oon ber 
Wotmenbtgfeit ber Reparatur niegt felbft überzeugen, ba igm bie 
betreffenben ArbeitSfiücfe niegt gurüefgegeben merben. 

©in feglimmer Segler beS©qftemS liegt in bem AuSeinanber« 
faßen beS Abgabetermins unb beS $rüfungSterminS. irft bei 
bem probemeifen 3ngangfegen ber Ugr fonftatiert ber Bifiteur bie 
etmaige giglergaftigfeit oon Bäbem unb anberen ©tücfen. BaS 
beanftanbete ArbeitSflücf mirb nunmegr auSrangiert, unb ber bureg 
bie € tempelnummer beS ©tücfs auSgemiefene Arbeiter ergält einen 
fogcnannien Bteparaturenzettel, ber einen ßognabzug bebeutet. 
Biefer oeifpättie ßognabjug ift für ben Ai beiter um fo peinlieger, 
als etmaige Befegäbigungen ber übrigen Beftanbteile beS SBerfeS 
infolge ber S«blwgüfti9ftit eines 6tüefcS zur S*>lge gaben, bafc 
ber Arbeiter biefen ganzen 6cgaben gu oergüten gat. €o fommt 
eS, bafi ber ßognabzug biSmeilen eine abnorme $öge erreicht. 

€(gmierig ift bte ©tücfberecgnung bei Arbeiten, bie nur feiten 
in gleicger AuSfügrung mieberfegren, bie alfo niegt gleitgartig unb 
fummierbar fmb. 3n folcgen Saßen tritt bie leicgt ungereegte 
ßingeitSberecgnung ein. S)ie äu&erlicg oerf(giebenen unb bager 
für bie Afforbberetgnuna bireft niegt brauegbaren Arbeitsftüdfe 
merben auf gleicge ©ifilen* unb ©emiegtSeingeiten z ur ß(fgefügrt 
unb fo, mie geuerftein fagt, auf einen gemeinfamen Wenner ge* 
braegt. 

Bei ber Bemeffung beS Arbeitslohns mirb oielfacg über bie 
ungünftige Anrechnung oon gelieferten Btofzeugen unb ^ilfsftoffen 
aeflagt. S^ciltcg ftegt gierbei ben Arbeitern ber ©cgug beS § 115 
oer ©eroerbeorbnung in ©ebote. Sropbem fommen Auffcgläge 
auf ben ©infaufSpreiS oor. ©ie merben oon ben Arbeitgebern 
oermutlicg als ©cgabloSgaltung für Berlufte buteg ßinbufee an 
9Kag. ©emiegt unb Dualität betraegtet. 3ebocg ift bie Berechtigung 
biefer SRotioierung göcgft beftritten. Auf jeben Saß oerliert baS 
ßognoergältnis buteg bie Anrecgnung oon SBaren auf ben ßogn 
an Ueberfitgtlicgfeit unb Beftimmtgeit. geuerftein empfiehlt in 


Uebereinfümmung mit bem Berichte ber babifegen gabrifiufpeftion 
für 1903 (©. 42) geftfegung beS WormalbebarfS an SBerfzeugen 
unb ^ilfsftoffen unter Besiegung beS ArbeiterauSfcgußeS unb 
Iebigltcg ber Anrecgnung beS oerfcgulbeten SRegroerbraucgS beS 
Arbeiters. 

©in großer SRangel in ben ßognoergältnißen ber Ugren* 
inbuftrie beS babifegen ©cgroarzmalbeS ift baSgeglen eines Afforb« 
tarifs. S)ie Berträge finb formlos unb münblicg. ©ie berugen 
auf Srabilion oon ßRann z u ®lann unb oon einer ßognperiobe 
Zur anberen bis z«tn SBibetrufe, ber gäufig erfolgt. Bläre bie 
bortige Arbeiterfcgaft beffer orgaiririert, fo märe baS geglen ber 
Afforbliften mogl faum möglidfj. BHe aber heute noeg bie S)inge 
lieaen, maegt ber Arbeitgeber ben unbebingten Anfprucg auf aßeinige 
Bestimmung ber ßognfäge. S)ie golge ift, baß in manegen Be¬ 
trieben eS ootfommen fann, baß namentlidg jugenbliegen, meib« 
liegen unb unerfahrenen Arbeitern gegenüber bie feftgefteßten 
Afforbjäge naeg oollenbeter Arbeit oon gemißen AufßcgtS« 
Organen ganz millfürltcg als z u h oc h bezeiegnet unb ber oer¬ 
bunte ßogn oerfürzt mirb. (©. 35). 

$)ie Uebermacgt beS Arbeitgebers zeigt fug andg barin, baß 
er eS ganz ' n f € i ncr € >an t ) &er Arbeiter feine begonnene 

Arbeit ooflenben fann, unb ob er übergaupt mägrenb ber Ber« 
tragSzeit aufireiegenb befegäftigt mirb. Blancgmal mirb ein Arbeiter 
genötigt, gäußg mit feiner Befdgäftigung in mecgfeln, fo baß er 
eS niegt z*> eigentlicher Woutine bringen fann. geuerftein teilt 
©falcn oon SBocgenoerbienften mit, bie ©pannungen oon 225 unb 
250 % aufroeifen. Aucg bie ©törungen beS ftetigen ArbeitSooßzugS 
bureg oerfpätete SRatetialbefcgaßung. fagrläfftge BetriebSftocfung 
unb 3nBentaraufnagme äußern igren fcglimmen ©inßuß im ©in« 
nagmebubget beS Arbeiters, ©benfo fiorenb mirft bie relatioe 
ßäuge ber CognzaglungSpertobrn, bie gemögnlicg zrcifäen einer 
unb fünf SBocgen fegmanfen (trog beS § 134 ber ©emerbeorbnung). 
Sie fegr folcge Uebelßänbe zur Borgmirtfcgaft fügren, ift befannt. 


Soziale Ksdjtfpcfdjung. 


SarifPertrtg unb ^oalütonSreigt. £)er ^arifoertrag ift feine 
Bereinigung zut ©rlangung günftiger ArbeüSbebtngungen im 
©inne beS §152©D. entfegieb baS DberlanbeSgericgt Äiel (©traf* 
fenat oom 29. Auguft 1905) im ©egenfage zu bem Auffegen er« 
regrnben ©rfenntnis beS BeicgSgericgtS oom 30. April 1904 
(„©oz- BrayiS" XIII 966 ß.). 3ur Begrünbung fügrt baS ©enatS* 
urteil naeg bem „©emerbeacricgt" aus, baß § 152 nur oon Ber« 
abrebungen „zuui Begufe* ber ©rlangung günftiger ßogn* 
bebingungen rebe, mägrenb ber zu entfegeibenbe gaß einen anberen 
©acgoergalt ergebe. 

Bie grifeurgegilfen erßrebten günftigere fiognbebingungen, mie ße 
in bem oon ignen aufgeßeßten Sogntarif näger bezeichnet maren. 
SBägrenb ein Jeil ber SWeifter bie geforberten Sögne bemißigte, oer« 
roeigerten anbere SReifter, unter ignen bie ©rfüßung ber gefteßten 
^orberungrn. Um nun bie erßrebien günftigen Bognoergältniße aucg 
bet bem heißer z u erlangen, oergängten bie ©egilfen über ign bie 
©perrr. ^trrnaeg mar ber Abfcgluß beS BartfoertrageS niegt baS 
SRittel zur ©rlangung ber erfirebten günftigen Sobnbebingungen, fonbern 
er mar baS erftrebte Siel ber Koalition. BaS Mittel, um bieS 3^1 Ju 
erreichen, mar bte Berabrebung, bei niegt in bie Arbeit zu treten, 
folange er niegt bie Böbne beS JarifS gagle unb ßcg im übrigen bem 
Barif untermerfe. Bie Bergängung ber ©perre alfo, niegt ber Barif* 
oertrag, mar im oorliegenben gaße bie Berabrebung im ©inne beS 
§ 152 ber @D. An biefer Berabrebung aber teilzunegnien ober igr 
golge gu l'ißen, gaben bie Angellagten naeg ben grftfteßungen beS 
BorbenicgteiS ben §. niegt beftimmen moßen. ©S märe ja aucg toiber- 
ßnnig, menn jemanb beßimmt merben foßte, an ber ©perre feines 
eigenen ©efcgäftS teiljunegmen. 

§ 153 ber ©etocrbeorbmtitg gegen bte Arbeitgeber« Ber oiel 
berufene Stonftauzer gaß gat nunmegr feine enbgultige ©rlebigung 
oor bem DberlanbeSgericgt Karlsruhe bezm. bem DanbSgericgt 
Sfouftanz, an baS bie ©aege zur nochmaligen Betganblung zurücf« 
oermiefen mar, gefunben, unb zuwr im ©inne unfereS ©ianb» 
purfteS, ber bie Anroenbbarfeit beS § 153 ber ©emerbeorbnung 
auf bie Arbeitgeberoerbänbe unb aucg bei „£erroriSmuS"»Aftcn gegen 
unbeleiligte Brille, bie meber als Arbeiter noeg als Arbeitgeber in 
ben flonflift oerroicfelt fmb, oertritt. Bon ben 1904 in Monftanz 
ftreifenben SRaurern gatte ber größte Beil bei brei Unternehmern, 
bie niegt z u lern Arbeitgeberoerbanb gehörten unb fieg mit ben 
Arbeitern geeinigt gatten, roieber Ai beit gefunben, fo baß bie übrigen 
16 beftreiften, bureg ©itglmecgfel folibarifcg miteinanber oerbunbenen 
Unternehmer zu unterliegen ©efagr liefen. 11m bie miberfpenftigen 



171 


Sogiale ©rayi«- 3cntraIBIatt für Sogtalpolttif. Nr. 7. 


172 


Arbeiter ißrer 3^ y $t gu berauben, verhängten fie über jene brei 
beroiüigenben Nteifter bte ©aterialfperre. Drohbriefe an bie in 
2frage fommenben ßieferanten unb Transporteure, fte mürben fünf 
§ahre lang feinen Pfennig mehr an ben organifierten 16 Nteiftern 
oerbienen, roenn fte bie ßieferungen an bie brei Verräter nicht ein» 
ftettten, erroiefen fich al« roirffame ©affen bei biefem Vorgehen, 
©iner ber brei oon ber ©errufSerflärung betroffenen Dutfiber ver» 
flagte nun fämtlicße SRitglieber be« Arbeitgeberbunbe« toegen 35er* 
gehen« gegen § 153 ber ©eroerbeorbnung. 

Am 28. September 1904 verurteilte ba« Schöffengericht Sfonftang 
11 ber Angeflagten gu je ein Tag ©efängni«. Sie Straffammer 
gu Jfonftang erfannte in ber ©erufungöinftang auf 3reifprechung, 
oa fte ber Aiificht tvar, bah biefe Drohungen britten gegenüber nicht 
unter § 153 fielen. Die vom Staatsanwalt beantragte Neoifion 
beim DberlanbeSgeriißt Karlsruhe führte gu ber ©ntfcßeibung, bah 
§ 153 auch auf britte ©erfonen Anroenbung finbe unb bah bie An» 
broßung eine« fünftigen liebet« al« eine ftrafbare Sroßung im 
Sinne be« § 153 aufgufaffen fei. Sie Sache mürbe hinficßtlich ber 
11 Angeflagten, bie an ber Abfenbung ber Sroßbriefe beteiligt 
roaren, gur nochmaligen ©erßanblung an bie Straffammer gu 
Äonftang gurücfoerroiefen unb 10 ber Sauunternehmer am 7. No¬ 
vember gu je einem Sage ©efängni« verurteilt. Den Angeflagten 
mürben bie voflen ftoften ber erften Snftang unb gmei drittel ber 
©erufungSfoften auferlegt. 

Noch einige folcße Urteile — unb ba« friminette TatbeftanbS* 
material liefert ja bie ©rayis ber Arbeitgeberverbänbe häufig genug 
— unb bie Arbeitgeber roerben fehr halb mit in bie Sorberung 
ber ©eroerffchaften unb ber Sogialpolitifer einftimmen: Sort mit 
bem Au«nahntegefeß be« § 153 ber ©emerbeorbnung! 

©rpreffnug au Unorgauifterten. Sa« ßanbgericßt Gaffel hat 
am 13. Segember v. 3- ben ©teurer ßoofe roegen verfugter ©r» 
preffung unb ©errufSerflärung gu 2 ©ocßen ©efängni« verurteilt, 
ßoofe fott einen chrtftlich £)rg amtierten, ber mit ihm gufammen» 
arbeitete, burch Sroßungen für ben fogialbemofratifchen 3 e utral» 
vetbanb habe geminnen motten. Sa« ©ericht hat angenommen, 
bah « hicrburch bem ©erbanb einen roiberrechtlichen ©orteil ver» 
fchaffen wollte, nämlich ba« ©intrittSgelb unb beit Seitrag be« neu 
gepreßten ÜNitglieb«. Sie Neoifion be« Angeflagten mürbe Anfang 
Nooember vom NeicßSgericht verworfen. 3ft bie Üonftruftion be« 
„TOiberrecßtlicßen ©ermögenSoorteil«" an fich gegenüber Sereinen 
etma« prefär, fo roirb fte gegenüber ©eroerffchaften, für bie meit 
roeniger ber ©eitrag ber ©itglieber, al« bie 3 u 9 e f)örigfeit ber 
©erfon gu ihrem ©erbanbe, oon ©ebeutung ift unb bie ihren 
9Äitgliebern im Surcßfcßnitt meit gröbere ©ermögenSoorteile ver» 
fchaffen, al« von ihnen beanfpruchen, abfolut haltlos. 

©on btefer eytenftoen Suterpretation be« § 283 be« Str.»©.*©. 
bureß ba« ßanbgericßt Gaffel fticht auffattenb bie ©ntfcßeibung ber 
3 ivilfammer be« ßanbgericßt« in Sürth ab, bie ft<h mit ber ©nt» 
fchäbigung«f(age eine« angeblich au« ber Arbeit gebrängten Nicht» 
©emerffchafter« gu befaffen hatte. Ser Hergang ift nach bem „©or* 
refponbent S. ©ueßbrudfer" fotgenber: 3n einer Örürtßer Spiegelfabrif 
mar ein Arbeiter eingeftettt morben, mit bem bie übrigen Arbeiter 
nicht gufammenarbeiten mottten, ba er mehrfach Sperren, bie ber 
©la«arbeiteroerbanb über verfchiebene Sirmen verhängt hatte, 
burchbrochen hatte. Auf ihre Snteivention beim ©evottmächtigten 
be« ©erbanbe« begab ftch biefer gu bem Unternehmer, um bie 
Sache in ©üte gu flüchten, ©r mürbe aber nicht gehört, morauf 
bie Arbeiter SRiene malten, bie Arbeit niebergulegen. Nunmehr 
entfehloh ftch ber Unternehmer, ben betreffenben Arbeiter gu ent» 
entiaffen. Diefer erhob auf ©eranlaffung feiner Drganifation, ber 
auf lofalem ©oben flehenben „freien Arbeiter» unb Arbeiterinnen» 
Vereinigung", ©ntfcßäbigungSflage gegen ben ©evottmächtigten. 
Sa« ©ericht roie« ihn ab, ba nicht nadhgeroiefen fei, baß bie ©nt» 
laffung bireft geforbert mürbe. Nach ber ßogif be« Maifeier ßanb» 
gericht« fönnte man auch biefem Satte eine ftrafredjtlicße Seite 
abgeroinnen unb ben ©erfuch einer ©rpreffung fonftruieren, ba bie 
organifierten ©Ia«arbeiter fichtlich firebten, jenen mißliebigen Arbeiter 
au« ber ©erfftatt gu brängen, unb an feine Stelle einen erroünfeßteren, 
nämlich einen organifierten g. 3t- befcßäftigungSlofen Kollegen gu 
feßieben, unb fo biefem unb ber Drganifation einen „roiberreeßt» 
ließen ©ermögenSoorteil" gu oerfchaffen. Sapienti sat! 

©ertguroad}Sfiener. Sa« DberverroaltungSgericßt hatte ftch am 
7. b. 3R mit ber in granffurt a. 3R. neu eingefübrten ©ertguroaeß«* 
fteuer gu befchäftigen, bie erhoben roirb, roenn fich bet ©runbftücfen 
ein ©ertguroaeß« oon minbeften« 30% ergibt, ©in Kaufmann ©., 
meiner ein ©runbftücf für 45 000 t /f( gefauft unb nach 9 Sah^n 
für 86 800 * 4L verlauft hatte, mar gu etma 3000 <At ©ertguroacßS* 


fteuer ffemngggogen morben. Ser ©egirf«au«fchuß erachtete bte 
Steuerorbnung für rechtsgültig unb erfannte auf Abmeifnng 
ber von ©. erhobenen Silage. Siefer Anficht trat ba« Ober» 
verroaltungSgericht bei unb roie« bie Neoifion ab. — Id —. 

ArbeitSfcßlnft an Somtabenben« Nach § 137 ber ©eroerbe* 
orbnung unb ber ©erorbnung vom 31. 3Rai 1897 bürfen Arbeite¬ 
rinnen in Sabrifen unb SlonfeftionSroerlftätten nicht in ber Nacht* 
geit unb am Sonnabenb foroie an ben ©orabenben ber Sefttage 
nicht nach 5 1 /« Uß r nachmittag« befchäftigt roerben. 3« bem ©e* 
triebe be« Sabrifanten gu ©erlin würben an einem Sonnabenb 
noch nach 5 l /2 llßr Arbeiterinnen angetroffen, al« fie Stoffe gurecht 
legten unb unter fich verteilten. Soroohl ba« Schöffengericht als 
auch ba« ßanbgericht fprachen ben Sabrifanten $. frei, roeil bie 
Arbeiterinnen nach 6 1 /2 Uhr nicht mehr im ©etriebe be« Angeflagten, 
fonbern im eigenen 3ntereffe tätig geroefen feien. Sie Arbeite¬ 
rinnen hätten bie ©erteilung be« Stoffe« auch auf ber Strafte 
ober in ihrer eigenen ©oßnung vornehmen fönnen. Auf bte 
Nevifion ber StaatSanroaltfchaft mürbe aber bie ©orentfeheibung 
aufgehoben unb bie Sache gur anberroeiten ©erhanbluna unb ©nt- 
fcheibung an ba« ßanbgeri^t gurüefgeroiefen, ba ba« ßanbgericht 
ben ©egriff „befchäftigen" gu eng auSgelegt habe, hiernach bürfen 
Arbeiterinnen nach 572 Uhr Sonnabenb« in Sabnfen unb Sfon* 
feltionSroerffiätten nicht mehr tätig fein. — ld—. 


fiotnumnale Sozialpolitik. 


Stäbtifche Beichenhatten. 

©on Dr. geliehenfelb»©harlottenburg, 

Smmer fchroieriger roirb e« in großen, fchnell roachfenben 
Stabten in nicht gu roeiter ©ntfernung von ber ©eripberie ber 
Stabt geeignete ©egräbni«pläfce gu erhalten. Au« hw«tifchen 
unb materiellen ©xünben roäre eine von ber Stabt roeiter abge¬ 
legene ©egenb empfehlenswert, both lehnt fich bie ©eoölferung 
gtgen eine folche ©ahl faft immer entfliehen auf. ©« hanbelt fich 
babei roeniger barum, baft ber ©efuch ber ©räber unb ihre pflege 
erfchmert roirb, obwohl auch ba« ein wichtiger ©runb für 
ben ©unfeh größerer Nähe ift, al« um bie Surd)t, baft bie Toten¬ 
feier barunter leiben müffe, baft e« vielen Sreunben ber ©erwor¬ 
benen be« weiten ©ege« roegen unmöglich gemacht roirb, an ber* 
felben teilgunehmen. ©ingelne Sefuche bei ben ©räbern fann man 

S paffenber 3eit vornehmen, ohne auch einen größeren 3eitaufroanb 
euen gu müffen, aber in ber Arbeitswoche gu vorgefchriebener 
3eit bebeutet bie Teilnahme an einem ©egräbniffe bei ben großen 
©ntfemungen ftet« Ausfall eine« halben Arbeitstage«. 3eftt bereit« 
finb für viele ©eroohner ©roß»©erlin« bie ©ntfemungen bi« gum 
guftänbigen Kirchhofe meiften« fo groß, baß bie Teilnahme an 
einer ©eerbigung 3 bi« 4 ober auch mehr Stunben 3*it foftet. 
Al« vor furgem bie obere Äcrthenbehörbe für einen großen Teil 
©harlottenburg« einen ©egräbniSplaß anroie«, ber mehrere ©teilen 
von ber Stabt entfernt ift, roar bie allgemeine ©rregung fo groß, 
baft man mit erheblichen Dpfern einen noch teilroeife unbenußten 
Äirthhof einer ©erliner ©emeinbe pachtete, obwohl audh biefer 
noch über eine ©egftunbe vom ©hariottenburger Stabtgebiet ent¬ 
fernt liegt. 

©« erhob fich nun von neuem ber Nuf nach euum kommunal* 
friebhof, ber ben berechtigten Anfpruchen ber ©ürger entfpräche. 
Sie Stabtgemeinbe roirb aber ebenforoenig roie bie Stirchenbehörbe 
einen näher gelegenen geeigneten ©laß gu angemeffenem ©reife be» 
fchaffen fönnen, liegt hoch auch ber ©erliner ©emeinbefriebhof für 
bie meiften ©erliner in nicht gu bequemer Nähe. Siefen Schmierig* 
leiten fönnte man nun in einfacher ©eife au« bem ©ege gehen, 
roenn bie ©roftftäbte in ben eingelnen Stabtteüen ßeießenhäufet 
bauen mürben, in benen in roürbiger ©eife bie ßeießenfeier abge- 
halten roerben fann. 3d> Qeße babei oon ber Tatfacße au«, baft 
in ber ©roßftabt bie ©eerbigung nur in ca. Vio % aom £>aufe ber 
©erftorbenen au« erfolgt; in 99,9% roirb au« guten ©rünben bie 
ßeitße 12-20 Stunben nach & em £*>be in bie ßeießenhatte be« 
Sriebßofe« überführt unb von bort au« bann beerbigt. Sie 
Scßroierigfeit ber Teilnahme eine« größeren ©efanntenfreife« an 
ber Totenfeier roäre bann befeitigt unb einer ©eerbigung in einem 
ferner gelegenen ©egräbniSplaße läge itidffS im ©ege. Sie ßeießen- 
ßäufer müßten außer ber ßeießenfammer mit DbbuftionSraum für 
private ober forenfifeße 3roecfe, mehrere größere unb Heinere Ratten 
für bie Totenfeier enthalten. Siefe Ratten müßten ebenfo roie 
ber ©efamtbau feinerlei Spmbole einer beftimmten Sfonfeffion im 
artßiteftonifcßen Aufbau geigen, bagegen für alle Selenntniffe bie 




178 


Sogtale Sßrajiö. gentralblatt für Sogialpolttii Rr. 7. 


174 


erforberlidjen ©otteSßauSgeräte gut religiöfen Anbacßt oorrätig 
galten. $>ie ööfe bet ßeicßenßäufer müffen bureß Anfeßlußgeleife 
mit ber eleftrifcßen Straßenbahn oerbunben fein unb ©olorwagen, 
für ben ßeicßentranSport eingerichtet, müffen non hier nuö bie 
ßeicßen gu ben tvriebßöfen überführen. 3n oielen großen Stabten 
finb bie Straßenbahnen bereits für anbere 3®edfe als ben gewöhn» 
liehen ^erfonenoerfeßr g. ©. für bie $oft, $ranfentranSport aus 
ben Äafernen in baS ßagarett, ©efangenentranSport ufw. nußbar 
emaeßt, fo baß biefem Vorfcßlage ©ebenfen mißt enlgegenftehen 
firften. ber Transport mit ber Straßenbahn billiger ift als 
mit befpannten ©agen, leßtere aber nur bie geringe Entfernung 
oom f)aufe bis gur paHe gu fahren hatten, mürbe burch bie ©r* 
fparnis an gußrfoften & er ^oftenaufmanb für ©enußung bet 

t allen ohne jebe ©eßrbelaftung beS $ublifumS gebeett werben. 

ent (Gefühle ber Angehörigen würbe eine folcße ©eftattungSorb* 
nung bureßauS genügen, wie fie ja übrigens auch jeßt bereits in 
ähnlicher ©eife in ben gällen oor fi<h geht, in benen eine ßeieße 
in eine frembe Stabt überführt wirb. 3)er eigentlichen ©eftattung 
auf bem entfernt gelegenen griebßofe würben bann nur bie nächften 
Anoerwanbten beiwohnen, bie ja bei einem £rauerfaHe auch in 
ben wenig bemittelten Greifen ohnehin einen gangen Xag gu opfern 
gewohnt ftnb. 

ScicßeiifnßrWefett in ©agbeburg. £>ie ©agbeburger Stabt« 
oerorbneten berieten am 3. Rooember u. a. auch über oie Heber« 
nähme beS ßeicßenfußrwefenS in ftäbtifeße Regie. Anlaß bagu bot 
eine ©aaiftratsoorlage, betr. Uebertragung beS ßeicßenfußrwefenS 
auf 10 jjahre an einen Sßrioatmann gegen 3 a hlung einer ißaeßt 
oon 10000 c# für bas Saht- 3« ber Verßanblung machte man 
geltenb, baß mit folcßer Verpachtung einer einzelnen Sirma ein 
©onopol überwiefen werbe unb baß bureß bie Abgaben an bie 
Stabt eine inbirefte Steuer auf Ieibtragenbe Sßerfonen gelegt werbe, 
bie in trauriger 3eit meift fieß oßneßin feßon in einer Notlage be* 
finben. Sonft würben noeß eine Steiße ©ififtänbe im prioaten 
gfußrwefen, bie fcßlecßte ©egaßluna ber ßeießenfutfeßer, baS £rinf* 
gelberunwefen ufw. angemerft uno bemängelt, baß ber ©agiftrat 
aus bem Sriebßof 6 l / 2 % ßerauSwirtfcßafte. SDie ©agiftratS* 
oorlage würbe aber troßbem feßließließ angenommen. 

SDaS ßeießenfußrwerf betreiben in eigener Regie naeß fefien 
abgeftuften Säßen aueß mehrere beutfeße Stäbte, wie ©ünfter, 
Bresben unb anbere. darüber ßiitauS einen Verfueß, bie Hnent* 
eltließfeit ber ©eerbigung allgemein ober boeß fo angubaßnen, 
aß fte nießt als Armenunterftüßung gilt, haben Stuttgart, Offen« 
baeß a. ©. unb mit ber fafultatioen freien ©eerbigung aueß 
granffurt a. ©. unb anbere ©emeinben gemaeßt. dagegen ßat 
Reß biSßer unfereS ©iffenS feine beutfeße Stabt bagu oerftanben, 
bie ©eerbigung ißrer Mitbürger überhaupt auf bie Stabt gu ; über* 
neßmen. 3>n ber Scßweig haben bie llnentgeltlicßfeit ber ©eerbi¬ 
gung eingefüßrt bie Äantone Xßurgau. ©afel, ©ern, Viel, ©laruS, 
St. ©allen unb 3nn<ß. $>ie ©emeinbe übernimmt bei ber ©e* 
ftattung in ißrem ©egirf wohnhafter ^erfonen bie unentgeltliche 
ßteferung unb ©eforgung beS Sarges, ber ©infargung, eines'ein* 
fpännigen ßeicßenwagenS, einer einfpännigen ßeießenfutfeße unb 
ber ©eftattung felber. gür meitergeßenbe Anfprücße ift ein £arif 
aufgefteHt mit giemlicß ßoßen Säßen. Anbere als oon ber ©e* 
meinbe gestellte ßeießenroagen unb ©egleitfutfcßen werben auf ben 
griebßöfen nießt gugelaffen. 

©er bie ßaft fenni, mit melcßer bie ©eerbigungSfoften gegen¬ 
wärtig auf Heineren unb mittleren Raeßlaßmajfen brüefen, wer 
weiß, wie oft eine arme ©itwe bie 200— 300 <i f , mit benen fte 
einen fleinen Sfram grünben fönnte, an bie ÄinßßofSfaffe gaßlen 
muß; wer ben mobemäßigen 3t®ang & er Wepräfentation bei ©e* 
gräbuiffen bebauert, ber fann baS energifeße Vorgehen ber Scßmeiger 
Stäbte nur erfreulich finben unb ißm eine energifeße Nachfolge 
aueß in ®eutfd)lanb wünfeßen. S)ie 5loften ber ßeießenbeftattung 
im ©ege einer gleichmäßigen allgemeinen ©efteuerung aufgubringen, 
ift {ebenfalls rationeller, als fte gerabe ber einen ‘Jamilie aufgu» 
bürben, bie ißren ©rnäßrer oerloren ßat. &aS Stuttgarter Statifti* 
feße Amt ßat Rcß 1897 im ©unbe mit ben beutfeßen Stäbte* 
ftatiftifern gur Aufhellung beS finanziellen ©ffeftes oeranlaßt ge» 
feßen (oergl. „Sog. VrayiS" VII, 85), ber ben müriiembergifeßen 
Stäbten bureß Uebernaßme ber notmettbigen ©egräbnisfoften er* 
wadßfen würbe. ®er Rormalaufwanb für ein beutfcßeS ©egräbniS 
feßt fitß bemnaeß gufammen aus: 1. £otenfcßau; 2. ßeießenbeforger, 
ßeießenfrau: 3. ©efleibung beS 2^oten; 4. Sarg; 5. ©enußung oeS 
ßeicßenwaaenS; 6. gaßrt beffelben naeß bem griebßof; 7. Präger» 
loßn; 8. ßeicßenhaHegebüßren; 9. AuSftecfen beS ©rabeS; 10. $laß 
für baS ©rab; 11. AuSwerfen unb 3 u f$ ail fcfa beS ©rabeS; 


12. ©erfcßiebeneS, enblicß 13. ©ebüßren für ben StttuS (©eiftlicß» 
feit ufw.). Unter 3ngtunbelegung ber ©tinbeftgiffem für Jtinber 
wie ©rwaeßfene für ben Regiebetrieb berechnet baS Stuttgarter 
Staüftifcße Amt bie etwaigen fäßrlicßen Mehrausgaben für bie 
größeren württembergifeßen Stäbte, bie gmifeßen 6181 JC für 
RaoenSburg unb 83 231 ,AC für Stuttgart ober oon 23,8 4 au f 
ben Sfopf ber ©eoölferung in §eilbronn unb 86,l 4 in Ulm 
feßmattfen. ®iefelbcn Aufmachungen für preußifeße Stäbte würben 
äßnlitße 3ößlen ergeben, b. ß. Summen, bie bie Stäbte wirfließ 
imSntereffe ihrer minber bemittelten ©eoölferung unb inSbefonbere 
beS fleinen ©ittelftanbeS übernehmen fönnten. 


®nrlfoerel»borttnge« jairitjett Arbeitgeber« «nb 
Arbeitern. 

®ie recßtlicße Regelung beS gewerblichen £trifoerir*ge* würbe 
in einer ©erfammlung oon ©ewerbegerießtsbeifißern, ScßlicßtungS« 
fommifftonSmitgliebern unb ©ewerff^aftsfüßrern im ©erliner ©e* 
werffcßaftSßaufe erörtert. 6Der frühere ©orüßenbe beS ©ewerbe» 
gerießts gu Sranffurt a. ©., RecßtSanwalt Dr. Singßeimer, oertrat 
als Referent bie ©eficßtSpunfte, bie er fürglicß auf bem ©erbanbS» 
tage ber ©ewerbegerießte in ©ürgburg (oergl. „Sog. ©rayiS" XIV 
Sp. 1374) bezüglich ber recßtlicßen ©eltung ber £arifoerträge unb 
ißrer bin ben ben Äraft entwicfelt ßatte: ©er Xarifoertrag ift ein 
rechtsgültiger ©ertrag, wie bie OberlanbeSgericßte .fiel unb Rürn* 
berg im ©egenfaß gu bem ReicßSgericßt es auSgefprocßen haben. 
Seber Sarifoertrag binbet aQerbingS nur bie ©itglieber ber unter* 
geießnenben Organifation, wenngleich er aueß bie ©eftimmung 
ßat, bie in ißm enthaltene ArbeitSorbnung auf baS gange ©ewerbe 
auSgubeßnen. Ob oom Starifoertrage abweießenbe Vereinbarungen 
ber Organifierten guläfftg ünb ober nießt, ift eine noeß burcßauS 
ungeflärte Rechtsfrage. Obwohl naeß SingßeimerS AnRcßt ber 
Xarifoertrag bereits naeß bem befteßenben Reißt gültig unb wirf* 
fam fei, oerlange er troßbem naeß gefeßließer Regelung parallel 
ben oerfeßiebenen Vertragspraxen beS ©ürgerlicßen ©efeßbucßeS. 
©ine Verbefferung beS VereinSrecßtS fei ferner erforberlicß, um bie 
Verfolgbarfeit ber Anfprücße aus bem £arifoertrage gu gewäßr* 
leiften. ©efonberS wießtig war, was bie brei ©ewerffeßaftsfüßrer 
f örften, Robert Scßmibt unb SHafftni in ber Debatte ßeroorßoben. 
Racß förftenS ©einung gelten bie ^arifoerträge beS ©erliner 
©augemerbeS bereits ßeute für alle ©auarbeiter, aueß für bie Uu* 
organifierten; Re hätten generelle ©ültigfeit erlangt. $ie haftbar* 
feit ber ©emerfoereine unb ißreS Vermögens bei Regreßanfprücßen 
ber bureß ArbeitSfämpfe ©efcßäbigten leßnte förften ab. ©enn 
ber fommenbe ©efeßentwurf über bie Verleihung ber Rechtsfähig* 
feit an bie ©erufSoereine bergleicßen beabfidßtige, ruiniere er bie 
©ewerfoereine. Scßmibt oerlangte,. um ben £arifoerträgen allge¬ 
meine ©eltung für baS gange ©ewerbe gu oerfeßaffen, im gemiffen 
Sinne 3mangSorganifationen äßnlicß ben 3mangSinnungen. ©enn 
bie ©ajorität ober gwei drittel einen Xarifoertrag gutßeißen, gelte 
er bann für bie ©efamtßeit. 3« oerßinbern fei, baß Arbeitgeber 
bem Vertrage auSmicßen unb feine ©efolgung umgingen. ©afRni 
erwartete baS oon ber waeßfenben ©aeßt ber Organifation — or* 
ganiRerte Arbeiter follten eben nur bei organifierten tariftreuen 
Arbeitgebern arbeiten — unb oon einer recßtlicßen Sicßerftellung 
ber ScßlicßtungSfommifRonen. Sie müßten Urteile mit binöenber 
fraft fällen fönnen. ®ie ^eritoirfung ber Xarifoerträge, ißre 
generelle ©eltunaSfraft würbe Rcß, baS betonte au^> Singßeimer 
in feinem Schlußwort, ftärfen, wenn bie gewerffcßaftlicße Drgani* 
fation erßeblicß weitere freife ber beutfeßen Arbeiter als ießt er¬ 
faßt habe. 

Sarif6ewegung in ber AacßeHer Segtilinbuftrir» S)ie Orts¬ 
ruppen beS eßriftlicßen ^eytilarbeiteroerbanbeS beS ©egirfS Aacßen 
aben bureß eine fommiffion einen fioßntarif ausarbeiten laffen 
unb biefen bem Arbeitgeberoerbanb für baS Aacßener Xeytilgewerbe 
oorgelegt. ®er leßtere begeießnete ben £arif als unbisfutierbar, 
weif bie Verfcßiebenßeit ber Xeytilinbuftrie einen allgemeinen 
ßoßntarif unmöglidß maeße. ^)er cßriftlnße Verbanb braeßte nun 
bie Sacße oor baS Anfang Snnuar 1904 oereinbarte Scßiebs* 
gerießt gur ©eilegung oon Streitigfeiten gmifeßen Arbeitern unb 
Unternehmern ber £eytilinbuftrie gu Aacßen. 3 u 9fci<ß beantragte 
ber Arbeitgeberoerbanb eine fcßiebSgerießtlicße Verßanblung über bie 
biSßer oon ber Arbeiterfcßaft abgeleßnte ©infübrung beS 3meiftußl* 
fpftemS. Am 23. Oftober ift nun baS ScßiebSgericßt unter bem VorRß 
beS OberbürgermeifterS Veitmann fowie in ©egenwart beS Regie* 
rungS* unb ©ewerberats Storp unb beS 3 e ntraloorRßenben beS 




175 


Sbgiale ©rajis. gentralblaü für Sogialpolitif. Kr. 7. 


m 


d^riftlid&en SejtilarbeiteroerbanbeS Schiff er-Süffelborf gufammen- 
getreten unb groar gum erften Haie. Kadj bem „3«rtralblatt ber 
cbriftlicben ©ewerffchaften" faßte baS ©cbiebSgericbt folgenben 
©efcbluß: 

„SaS SdjiebSgeridbt erflärt etnfttmmig bie ffilnfübrung eine« all¬ 
gemeinen fio&ntartfe« für bie Seber unb ©ebertnnen ber Aachener Sudj- 
inbuftrie für nmnfd) entwert Sei ber jurjeit beftehenben Sdjroierigteit 
— nach Anftdji einiger ScfjiebSgericbtSmitQlieber UnmögÜdjfeit — ber 
Sachführung beSfelben wirb gunäcbfi bte dtnführung non dingeltarifen 
in allen gabrifen befürwortet, bie ben in grage fommenben Arbeitern 
einen hinretdjenben 9ftimtnalburd)f<bnttt$lobn fiebern. lieber bie fteft- 
fteüung btefeS ÖofjneS fomie über bie^caß« einer Regelung be$ Sohne« 
für bte Appretur- unb ftärbereiarbeiter foHen bie Serbänbe ber Arbeit¬ 
geber unb Arbeiter oertjanbeln. — 3” ©adjen be# Sroetftußl-Sifftem« 
mürbe nach mebrftünbiger Beratung befdjloffen, bie angelegenbeit bi« 
gum 1. Wärg 1906 gu oertagen." 

$)a8 „3entralblati" oerfennt nicht, baß ber dinfütjrung eine® 
allgemeinen SarifoertragS im Xfftilgewerbe große ©cbroiertgleiten 
entgegenftänben. $ie ^auptf^mierigfett fei wo bl ber ©Becßfet in 
ben Wuftern, bie eine ßobnfeftfeßung oon gatt gu Satt notmenbig 
macßten. ©Barum foll es aber — fragt bas ©latt — nicht möglich 
fein, geroiffe einheitliche ©eftimmungen für bie Art ber ßobnfeft* 
feßungen gu treffen? ©orerft füllen alfo in ben einzelnen ©etrieben 
Xariffeftfeßungen erfolgen, ^öffentlich legen bie Witglteber beS 
ArbeitgeberoerbanbeS feine ©chroierigfeiten in ben ©Beg. 

geben falls !ann baS Urteil beS ©cbiebSgeridjtS in einer 3eit, in ber 
große ßoßnfämpfe mit ihren furchtbaren golgen an ber SageS- 
orbnung ftnb, nur mit greuben begrüßt roerben. @8 fcßeint uns 
notmenbig gu betonen, baß eS bei folgen ©erftänbigungSoerfucben 
gmifcßen Arbeitgebern unb Arbeiterorganifationen gunädjft weit mehr 
auf *bie ^atfadje ber folleftioen ©ereinbarung überhaupt. als 
auf eine fpejialifieite Aufhellung eines einheitlichen XarifS für 
fämtliche ©ofttionen beS ©robuftionSprogeffeS in ber gangen 3nbuftrie 
anfommt. ®te ©pegialifterung beS SariffchemaS ift ©acße einer 
langjährigen dntroicflung unb mühfam gefammelter Erfahrung, 
fte fann man nicht oon oornherein aus bem $anbgelenf machen. 

KoKeftioertr&ge in Oefterrciiß. Wan fdjreibt und: Sie AuSfprrnmg 
ber Sdjmie&egebtlfen, melche neun ©Soeben anbauerte, mürbe fürglidj mit 
bem abfdjluffe eine« foflefttuen ArbeitSoertrageS beenbet. Aufjerbem 
famen in folgenben (bewerben foldje ©ertrage gnftanbe: ©ei ben ©iirfien- 
unb ©infelmacbern, ben ©rongearbeiteru unb ben SBagenladierern. — 
am 24. Oftober 1905 treten auf ©cranlaffung be« ©ud)brucfer*£arif- 
amte« bie Unternehmer- unb arbeiteroertreter neuerbing« gur Sur<h= 
beratung be$ in biefem (Bewerbe beftehenben ©ertrage« gufammen. Sie 
Wonate hinburch herrfchenbe Spannung fdjeint nunmehr behoben gu 
fein, ba bie ©ringipale oon ihrer gorberung, auch nicht bem ©u<b- 
brucferftanbe entnommene Seute an ben Seßmafcbinen gu befdjäfttgen, 
abftanb nahmen. Sine günftige Söfmtg be« brohenben KonfUlteS iß 
bemnadfj gu erhoffen. 

CBrgtmifatiimttt ber- Arbeiter, ®rljUfen nnb 
^ngeftrllten. 


Snv Arbeiterinnen * Organifation. 

©on #elene Simon, ©erlin. 

3it Kr. 2 ber „Sog. ©rajis" oom 12. Dftober 1906 roerben 
„felbfiänbige Drganifationen ber Arbeiterinnen" befürroortet, roeil 
baS roeibltche SKitglieb in ber ©eroerffcßaft nicht gu feinem Ked)t 
fomme, feinem 3ntereffe ba8 gebührenbe Augenmerf nicht gegofit 
roerbe, feine Stellung eine gebrücfte unb unfelbftänbige fei. 

Allein im roefentlichen hat fich in ber ©eroerffchaft bie dr* 
fenntniS längft burchgefeßt, baß eS in ihrem eigenften Sntereffe 
liegt, bie Arbeiter ohne Unterfcßieb beS defcßlechteS organifatorifch 
ju fcbulen unb bie grauen als gleichberechtigte Kolleginnen in 
ihre ©ereine ßineingugiehen. 

©3ar ber drfolg bisher gering, fo liegt baS weniger in ber 
mangelnben ©erücffichtigung feilenS ber männlichen als in ber 
Xeilnaßmlofigfeit ber weiblichen Arbeiter, liegt in ben übergroßen 
©chroierigfeiten rücfftänbige Waffen bem DrganifationSgebanfen gu 
geroinnen unb gu erhalten. Kommen hoch felbft in dnglanb, bem 
llaffifcßen ©oben ber ©eroerfoereine, auf 1 902 000 männliche nur 
189 416 weibliche ©Jitglieber. 

©lit ben ©chroierigfeiten ber weiblichen Drganifterung, auf bie 
ein dtngeßen an biefer ©teile ftd) erübrigt, muß gerechnet werben, 
will man an bie geroerffcßaftliche ©tatiftif ben richtigen SRaßftab 
legen unb baS auch fonft drreichte gebührenb roürbigen. 

3m Sabre 1891 waren in SDeutfcßlanb oon 237 049 ©ewerf- 
fcbaftern 1355 grauen, ©egenroärtig fommen auf 1 052 108 männ¬ 
liche 48 604 weibliche Arbeiter. dS hat fich alfo bie 3abt ber 


erften mehr als oeroierfacht, bie ber leßten aber mehr ato bergehn- 
facht. $>ie Srage ber Arbeiterinnen-Schulang nnb * Organisation 
wirb ferner in ben eingelnen ©ereinen oon 3ahr gu 3ahr meßt 
berücfftchttgt. dine ftetig wachfenbe 3abl tüchtiger Organiiatorinncu 
unb©erroaltungSfräfte wach ft aus ben Keinen ber Arbeiterinnen empor. 

&roßbem ftnb bie ©ewerffchaften mit ben bisherigen dcfolgen, 
angeftchts ber ftarfen 3aaahme ber 3abuftriearbeiterinnen, feineS- 
wegS gufrieben. 3hr 3 cn t ra t ot 9 an / baS Korrefponbengblatt ber 
©ewerffchaften SeutfchlanDS, unb bie Kümmern ber ©leichh^t be¬ 
zeugen, baß man ftänbig neue ©ropaganbawege fucßt. Kidßl nur 
in ©erfammlungen, fonbern auch burch ©Berfftätten- unb £»auS- 
agitation, in müheooQer Kleinarbeit, nimmt man ben Kampf auf 
mit ber ©tübigfeit unb lähmenben ©leichgültigfeit ftumpf gearbeiteter 
ober ungeroedfter grauen. Unb eS geigen bie genannten ©lälter^ 
baß ber weibliche £eil ber Organiftecien in ber gadjpreffe gut oer» 
treten ift. Ueberhaupt hat bie 1890 eingefeßte ^deneralfommtfRon 
ber ©ewerffchaften 2)eutfchlanb8" oon Anbeginn mit großer dnetgie 
auf bie dinbegiehung ber Arbeiterinnen unb auf befonbere ©Bege 
gu ihrer ©eminnung unb Schulung als unerläßlich bingemiefen. 

dagegen haben bie gührer ber oiel älteren £>irfch’S>un<ferfchen 
©eroerfoereine erft feit 1896 angefangen, fich mit ber Kotroenbigfeit 
ber weiblichen Drganifterung oertraut gu machen. 3 un ä<hft ® flr 
Aufnahme oon grauen in bie beftehenben ©ereine geplant. $)ann 
— angefichtS einer ftarfen Dppofttion hi«r 9 C 9 «n — begrünbete 
man im 3uli 1902 ben ^irfch-^uncferfchen „Seutfchen grauen* 
gewerfoerein", ber oon 941 ©titgliebern im 3ahr« 1903 im 3alK* 
1904 auf 1160 ©htglieber angewachfen war unb gegenwärtig bereit 
1400 gählt 1 ) 3« fernem gahrwaffer fegeln im wefentlühen bie Au* 
hängerinnen oon ©onberorganifaüonen. 

©on oornherein beabfichtigt unb — wenn auch nicht ohne 
©Btberfprud) — beibehalten haben nach 8rou ©nauef Me chriftlitheu 
©ewerffchaften, mit jeßt 10 000 weiblichen SRitgliebern, bie gemein- 
fame Organifation. grau ©nauef felbft befürwortet fte mit aller 
dntfehiebenbeit. 2 ) 

3n ber Xat fpricht, gleichviel in welcher ©ruppe, faum etwas 
bagegen unb alles bafür. 

3unächft bie drfahrung: Wan toieS auf dnglanb „mit feinem 
grauengeroerfoerbanbe" hi«- 2ö fl S aber khrt bie englifche dnt- 
roicflung? ©on ben runb 120 000 ©eroerfoereinleriunen ftrtb weit 
über 100 000 in ben Trade Unions bet Xqlilgeroerbe, bie fich feit 
Safwehnten ohne Unterfchieb beS ©efchlechtS refrutieren. Unb eS 
gibt feine geroeefteren, unabhängigeren unb felbftänbigeren arbeite- 
rinnen als bie ber englifchen Seytilinbuftrie. 

©eben wir gu ber oorliegenben grage ber langjährigen ©räfi- 
bentin unb unermüblichen Organifatorin beS feit 1874 begrünbeten 
grauengeroerfoerbanbS (Women’s Trade Union League) felbft baS 
2Bort: „S)ie ßiga (bie gegenwärtig 75 000 Witglieber gählt) — 
fchreibt Wiß ^uefwett — befürwortet bie gemeinfame Organifation 
in allen ©eroerben, in benen beibe ©efchlecßter befchäftigt roerben- 
®ie ^eytilorganifation ßancafßireS mit ihren 60 % weiblichen 
Witgliebern unb ihrem ©runbfaß gleicher ßöhne für Wänner unb 
grauen bei gleicher Arbeit, ift baS ©chulbeifpiel für ben drfolg 
beS ©ringipS bet ©emeinfamfeit. — S)a8 Softem ber getrennten 
Organifation ift in ben AnfangSftabien ber ßiga oerfuchi unb auf¬ 
gegeben worben unb fommt jeßt nur noch in Anwenbung, wo eS 
fich um auSfchlteßliche grauenarbeit banbeit. — Kach unferer Mei¬ 
nung ift jebe anbere Wethobe als bie ber gemeinfamen Organifation 
ober beS engften AnfdjluffeS ber grauenoereine an bie ber Wänner 
bem gortfebriit hinberlich- S)ie inbuftrteHen 3ntereffen oon Wann 
unb grau ftnb bie gleichen." 

gür bie gemein fame Organifation fpricht neben ber ftatifiifcf)- 
hiftorifchen dntwicflung unb ber 3ntereffengleichh e it auch bie Oefo- 
nomie: bie drfparnis an ©elb, 3«tt/ Kraft, ©or adern ber ftarfe 
Kücfhalt, ben bie befiebenbe, feft fußenbe ©ereiuigung bietet, bie ihr 
2)afeinSrecht unb ihre SafeinSfraft bereits erroiefen hat. ©Bogu 
auf glugfanb unfithere §ütten bauen, wenn roettergehärtete SBohn* 
häufer gum dintritt laben. 3)er englifche grauengeroerfoerbanb hat 
in hartem Kingen gelernt, wie fchwer bloße 'grauenoereme gu 
halten finb, wie wenig geeignet bie ©onberorganifation gur §ebung 
unb ©elbltbehauptung ber Arbeiterin ift. ©eine drfolge begannen 
mit bem ©3e<f)fel ber Xaftif. Sollen wir baS ©cbulgelb noch 
mal begabien? 

Kid)t hoch genug fann fcbließlicb bie ergiehliche SSirfung ber 
©olibarität angefcblagen werben. „Wit ben männlichen KoUegen 
oereint," bemerfi grau ©nauef fjtergu, „erftarft bie Arbeiterin. Sie 


*) ©gl. ben angegogenen Artifel ber „Sog. ©rariS". 

*) ©. dnaucf-Kfthne, arbeiterinnenfrage. W.«©Iabböch 1905. 



177 


©ogtole ©tö|i$. S^ntralBCatt für ©jogialpolitif. Nr. 7. 


178 


lernt ihre Sntereffen roahtnehmen, mit ihre« Straften (dudelten. 

--- Unb ihr ©effchtSfmS erweitert ffd). — Sar fte bislang nur 

Atom, ba$ mecbanifd) funftionierte, fo fptnnen fie mm unnterfliche 
gfaben in ein lebenbigeS ©ange ein." — $urg, fie roirb enbltch ein* 
mal bec Enge ihres Safeins entriffen, atmet freiere Suft, blidft in 
nene gernen. Unb mit geroedfterer intelligent mag fie bte Selbft* 
Behauptung aus bem herein in bie £>äuSlid)feit tragen. 

ßRan faßte ffch buten, eine ©egenfäplichfeit männlicher unb 
roeibltdjer 3otereffen ba gu lonftruieren, roo bte roirtfchaftltche Ent* 
roidlung — bie oft fo trennenbe — fte ausgemergt bat Nüfflich, 
ja itotroenbig, ift bie ©ropagattba unter Den Arbeiterinnen in 
befonberer, ihrer Sage unb Auffaffung angepafften 
Seife, $ter fann bie ,Zentrale für Arbeiterinnen Organisation" 
roertcoße ®ienfle Ieiften. dagegen birgt unter rein geroerffchaft* 
Gehen ©eftchtSpunften, bei AuSfdjetbung parteipolitifcher ober frauen* 
rechtlicher Erwägungen, bie ©onberorganifation bie ©efa|r ber 
Äräftcoergenbung unb ftraftegerfplitterung. 

* * 

* 

3u biefen Ausführungen bemerft ber SSerFaffcr bei Ariüels in 
Nr. 2 ber „©og. ©ra^is" (©p. 36/37): „3<h fann gräulein ©irnon 
für ihre roertooflen Ergängungen meiner fnappen ©figge nur banf* 
bar fein, roenn fte auch meiner Auffaffung bei Problems roiber* 
fpricht; befonberS hat mich SNiff Sudfroeßs mitgeteilter AuSfpruch 
über bie Erfahrungen bei grauengeroerfoerbanbeS EnglanbS, ber 
mir biiher unbefannt mar, oeranlafft, mir bie großen ©chroierig* 
fetten ber ©erfelbftänbigung ber Organisation roeiblicher Arbeiter 
nod) einmal oor Augen gu führen. 3<b muff jebod) barauf hin* 
weifen, bah ich nicht beftritten habe, bah ffch bie freien ©einer!* 
Schäften bie Organisierung ber Arbeiterinnen angelegen fein laßen. 
And} fehe ich ooüfommen ein, bah, nienn man bas Problem nur 
oom ©tanbpunfte ber allgemeinen geroerffchaftlichen Eniroicflung 
nnb ihrer Äraflentfaltung nach auhen betrachtet, man eine ftraffe 
Vereinheitlichung roünfchen muß. Um bie ©efahren ber 3 er * 
fpbtterung gu permeiben, fchlug ich bie ©ilbung oon Kartellen 
gwijdjtn ben ©emerffchaften ber beiben ©efdjlechter oor. (Senn 
ich nicht fehr irre, roirb biefer ©ebanfe auch non ber 3 e ntrale für 
Acbn\tiVrmenorganifation geteilt.) 9Ntr fehlen eS jeboch bringenb 
notroenbig, bas Problem nicht bloß nom politifchen ©tanbpunfte 
cmS gu beurteilen, fonbern auch 3 U unterfuchen, ob eS nicht für 
bie organifierten Arbeiterinnen felbft beffer märe, menn fie 
eigene, felbftänbige ©ruppen bilbeten. ES ift möglich, bah bie 
Serroirflicbung ber Aufgabe im gröberen TOafeftabe auf unüber* 
roinbliche ©throierigf eiten flogt; eS märe im gotereffe beS meiblichen 
Proletariats felbft, mie mir Rheinen miß, fehr bebauerlich. Saoon, 
bah biefe 3otereffen ber Arbeiterinnen oon ber ßßehrgahl ber männ¬ 
lichen Äoffegen in ber Praxis ftets genügenb mahrgenommen 
merben, hat mich bie ©etfafferin ber Entgegnung Ieiber nicht über* 
geugen föitnen." Dr. o. Siefe. 

Streik? nttk 3ttt?fperrangen. 


SBeitrre ©erfttfcfnttg beS ÄampfcS itt ber fätbftfdö-t^örtngtfdjew 
SegHIhstaflTfc* 4)a ffd) nicht genügenb Arbeitswillige gemelbet 
haben, flnb am 11. btefeS ©ionats ni^t nur (amtliche Sebereien 
oon neuem, fonbern auch Sämtliche gär ber eien unb Appretur* 
anftalten gefchloffen morben, fo ba| nun gegen 17 000 bis 
18 000 SSeber unb Seherinnen unb annähernb ebenfooiel gärberei* 
arbeiter feiern. Unb groar foß bie AuSfperrung bis Enbe beS 
SahreS bauern, faflS bis bahin bie Arbeiter nicht gu ben oon ben 
Unternehmern feftgefefften ©ebingungen gur Arbeit gurütffehren. 
Es mirb fich alfo geigen müffen, roer es am Iängften auShält: bie 
gabrifanten ober bte Arbeiter. Sie Arbeiterfchaft, als ber 
fchroächere Seil, bürfte aller Sahrfcheinlichfeit nach unterliegen, eS 
mü§te benn bie gefamte organisierte Arbeiterfchaft Seutfcblanbs ben 
AuSgefperrten finangieß beifprittgen. Ser Seytilarbeiteroerbanb 
allem fann eS fchroerlich fd)affcn. Nachträglich fteßt ftd) heraus, 
bah her chriftliche Seytilarbeiteroerein, melcher bie Aufforberung 
jur Steberaufnahtne ber Arbeit erlaffen hot, mit bem tf)riftlühen 
Sqrtilarbeiteroerbanb nichts gu tun hot- $er int AuSfperrungS* 
gebiet roeilenbe ©orffffenbe beS lefctcren, ©cfjiffer-Süffelborf, foß im 
©egenteil bie 3ugeftänbniffe ber gabrifanten ebenfaßS als unge* 
nügenb begegnen. 

Sie ßage im ßiuh^^ meiter ooß ©pannung unb 

©ärung. SSon Unternehmerblättern mirb behauptet, eS fei aßeS 
für einen neuen ©treif oorbereitet, ber Termin roerbe geheim ge¬ 
halten. $>er Eifenbahnoerroaltung merben bie fchärfften SSorroürfe 


megett beS SagenmangelS gemalt, ber gu geierfRichten nötige, 
bie Ungufrieben|eit baburch fteigere unb bie Anhäufung oon Stöhlen* 
oorräten oerhinbere. dagegen mirb aus ben Streifen ber Arbeiter* 
organifationen erflärt, bte Mehrheit ber Bergleute fei oon ber 
DÖUigen AuSRhlSlofigfeit eines ©treifs übergeugt unb laffe ftch 
nicht burch prooofattonen oon red|ts ober linfs in ben Stampf 
treiben. 3ebo<h holt eine 3ufd) r tft an uns aus bem Nuhrgebiet 
eS für nicht ausgefdjloffen, bah am 15. Nooember, roo bie neue 
ArbeitSorbnung in Straft tritt, teilmeife ArbeitSnieberlegungen ber 
Pferbelreiber unb Auffchläger am ©cfjac^t eintreien. metl beren 
ArbeitSgeit perlangert roirb. gür ben 18.* Nooember hot bie 
©iebenerfommifRon eine Neoierfonfereng einberufen. Vielfach hofft 
man, bah bie Dberbergbehörbe h^f en ^ emgretft. Aber bis jept 
hat man nichts gehört, bah fie fid) regt. Auch ber NeichSfanjlet 
hat einfach bie Eingabe ber ©iebznerfommitTton roegen ber S3c* 
fchränfung ber greigügigfeit an ben preugifc^en ^anbelSminifter 
meitergegeben. ©chon fommen auch © treif nachri<hten aus 6chlefien 
unb ©acfifen. Siß bie Negierung ber ©eroegung gelaffen, ja teil* 
nahmloS gufehen, bis bie Stataftrophe h^reinbricht? 

Sic Dbftruttüm ber öfterreichtfcheu ©ifenbahtter hot gtoar oon 
Söhmen, bem AusgangSpunft, auch nach Cber» unb Nieberöfter* 
reich, ^irol, ©teiermarf unb Sien übergegriffen, hoch ift oorläufig 
ber ^auptherb noch immer ©öhnten, roofelbfi ber ©üteroerfehr 
teilmeife lahmgelegt ift, unb batnit auch bie angrengenben ^eile oon 
6chl c Ren, ©achfen unb ©apern in ©Hlleibenfchaft gegogen merben. 
©iSher bef<hränft ffch bie „pafftoe Nefifteng" ber Eifenbahner auf 
ben ©üteroerfehr; ber ©erfonenoerfehr blieb giemlich unbeheßigt. 
Sie ©ahnoerroaltungen beförbern bie leicht bem ©erberben unter* 
Uegenben ßebenSmittel unb au^l baS ©ieh mit ©erfonengügen. So 
einem Erlah beS ßeüerS beS EifenbahnminifteriumS an bie Drgane 
beS ©etriebSbienfteS merben leptere angeroiefen, bem oerfchleierten 
©treif, ber ffch io baS ©emanb angeblichen „inftruftionSmäfcigen 
Arbeitend" fleibe, fc^arf entgegengutreten. 309^^ Ttob auch neue 
©erfrf)iebe-3oftrufttonen herouSgegeben morben. Sie gefoxberte 
SeueritngSgulage roirb als teilmeife berechtigt anerfannt. „3nt 
©ereich ber ftaatsfinangießen SDtöglidjfeit" foßen bie ©egüge auf* 
gebeffert merben. 3 ur 3 c it oerhanbeln bie güfjrer ber Arbeiter, 
benen fich ber tfdhedhifdje NeichSratsabgeorbnete 'JÖiaftalfa unb ber 
jbgialbemofratifche Abgeorbnete Eflenbogen betgefeßt haben, in Sien 
mit bem Seiter beS EifenbahnminifteriumS über bie ©etlegung beS 
©treiteS. Nur ein Seil ber Eifenbahner haß bie gletchfafls er» 
hobene Sorberung beS aßgemeinen, gleichen SahlrechtS aufrecht, 
golgenbe gorberungen mürben oon ben ©ahnbebienfteten als enb» 
gültige formuliert: für bte nicht beffnitio Angefteflten eine Er¬ 
höhung oon 20 bis 10 o. bei ben beffnitio Angefteßten unb 
ben llnterbeamten ein aufferorbentlicheS Aoancement unb eine 
automatifche ©eförberung, bie Afforb* unb ©rämienarbeit ift auf* 
gu heben, ©eneralparbon muff gugeffchert merben. SaS „inftruftionS* 
mäffige" Arbeiten (buchstäbliche ©efolgung ber gum Seil oeralteten 
©orfdjriften mit fo übertriebener ©orgfalt, baff baburch groffe 
©erfpeitungen eintreten, bie fchltefflich ben ©erlehr lahmlegen) hoben 
bie öfterreichiffhen Eifenbahner ben italieaifchen unb ungariffhen 
abgegueft. Als bie italienifchen Eifenbahner biefe ©cayiS auch auf 
ben ©erfonenoerfehr auSöehnten, fam eS freilich groiRhen ©ublifum 
unb Eifenbahnern gu Sätlichfetten, ©eroiffigt burch ^ e f e @*fah* 
rung hoben bie Oefterreicfjer bisher ben ©erfonenoerfehr aus bem 
©piel gelaffen. Sie Negierung foß beabffchtigen, bet gortbauer 
ber Obftruftbn nach italienifchem Nhtfter mit Ntilitär ben ©erfehr 
roieberhergufteßen Als Eifenbahner auSgebilbete Neferoiften foßen 
gum Erfaff für bie obftruierenben ©ahnbebienfteten eingegogen 
merben. An ben öofomotioen im Nangierbienft merben ©efchmin* 
bigleüsmeffer angebracht, um bie Arbeit bergührer gu fontroßieren. 
Smmerhin hat es ben Anfchein, als ob bie Siener ©erhaoblungen 
roenigftenS einen oorläuffgen grieben §erbeifü£)i:cn *iperben. Sie 
Arbeiter hohen ffch bereits mit geroiffen 3ogefiänbniffen ber Ne* 
ierung einoerftanben erflärt, aßerbingS unler ber ©ebinguitg, baff 
ie roeitergehenben gorberungen ber Eifenbahner innerhalb groet 
3ahren aud^ erfüßt merben. Noch fte^t aber bte ©erftänbigung 
mit ben ©rioatbahnbireftionen aus. 


3ttbelterfd)n^. 


SaS erfte Sah* beS tmbcrf^tt|gefe|eS in Reffen. 

Sährenb bie ©eroerbeinfpeftionSberichte ber anbern beutffhen 
Eingelftaaten für 1904 bie Surchführung beS SfinberfchuffgefeffeS 
nur gelegentlich in ihren Ausführungen ermähnen, ohne ihnen 
eine befonbere Abhanblung gu roibmen, ift für baS ©roffhergogiutn 



179 


©oktale ßSrajig. 3^tralblatt für Sogialpolitif. SRr. 7. 


180 


Reffen oom bortißen ÜÄinificrium beg 3nnent in feljt banleug- 
werter Seife bie Slbfaffung ein eg Spegialberichtg atigeorbnet 
worben, ber fi<h auSfc^lieglid^ ber Mitteilung oon Beobachtungen 
unb Erfahrungen wibmet, bie im erften 3ah r beg Befiel)^ beg 
©efeßeg in Reffen gemacht worben ftnb. Eg muß oon oornherein 
betont werben, baß Reh ber Durchführung bebeutenbe Schwierig* 
feiten entgegengefledt h a ^n. Sie ergaben fich teilg aug bem 
Sefen beg ©efeßeg, bag, in fcharfem ©egenfaß gur bigherigen 
Drbnung, mancherlei Eingriffe ing Familienleben bebingt, teilg 
aug ber Unüberfichtlidjfeit ber Materie, nicht gum wenigften auch 
aug ben oielen Augnahmebeftimmungen, bie man ber Brajig ge¬ 
wahren gu muffen geglaubt hatte. 

Selch erhebliche Schmierigfeiten gu überwinben ftnb, geigen 
bie Änfidjten, bie bei Eltern, Arbeitgebern unb Äinbern, aud) #er 
unb ba bei Schuloorfiänben beftehen. So petitioniert eineÄngahl 
oon Steinflopferfamilien um bie Erlaubnig, ihre £inber an freien 
Nachmittagen ein paar Stunben Steine flopfen laffen gu bürfen. 
3hr $auptargument ift, baß bie Sfinber unter Umftänben „bur<h 
eine berartige Befchäftigung oon oerberblichen $anbliutgen ab¬ 
gehalten werben". Bei folgen Slnf^auungen, bie burchaug nicht 
oereingelt ftnb, oermag nur ein intenfioeg 3 U fammenarbeiten aller 
maßgebenben Faltoreit Äbhilfe gu feßaffen. 3n ber Dal ift ein 
folcbeg burch gahlreiche Berorbnungen oorgefeßen; fo hat jeber 
jflaffenlehrer in ©ießen für feine Schulflaffe ein Bergeicßnig ber 
gewerblich tätigen ftinber nach oorgefchriebenem SJlufter gu führen 
unb alle bei Schulfinbern bemerften Ntißftänbe bem Schuloorftanb 
angugeiaen, ber weitereg gu oeranlaffen hat. Da „ben SHnbern 
häufig feiteng ber Eltern bei Änbroßung ber 3ü<htigung oerboten 
wirb, ben ßehrern in ber Schule gewerbliche Dätigfeit gugu- 
eftehen" (Dffenbadj), fo erfcheint eine SßaraHelaftion ber $oligei- 
ehorben erforberlid). 3n wirflid) umfaffenber Seife finbet — im 
©egenfaß gu Dffenbach — eine feiere ingbefonbere in Darmftabt 
ftatt, wo in gewerblichen Setrieben, benen bie Befchäftigung oon 
ftinberit unterfagt ift, 690 Neoiftonen unb 525 Befragungen unb 
geftfteriungen feiteng ber Drtgpoligeibeßörben oorgenommen 
würben; für Sorrng ftellt ft<h bie 3 a hl ber Neoiftonen auf 383. 
Ergangenb nach allen Seiten hin wirft Schließlich bie Dätigfeit ber 
Snfpeftion felbft, fo bag bie gefamte Drganifation alg oorbilblich 
begeichnet werben barf. 

Um fo mehr Beachtung oerbienen bie Eingelbarlegungen beg 
Bericfjtg. Sie erftreefen ftch auf bie Schilberung ber Äinberarbeit 
in ben oerfdjiebenen Berufggruppen; oor allem fommen für öeffen 
in Betracht Flechtarbeiten aller Ärt, BierabfüÜen unb Qflafchen- 
fchwenfen, ^opfenpRücfen, Dabafrippen, ferner Botengehen unb bie 
mannigfachften Hantierungen im Berfeßrggewerbe, bei öffentlichen, 
ingbefonbere theatralifchen Borführungen unb in Stfjanf- unb 
©aftwirtfehaften. Naturgemäß ift bie Befchäftigung alg Bote, 
3eitungglräger unb bergl. am beliebteren; in Dffenbad) beträgt bie 
3ahl ber berart tätigen $inber etwa 4 /5 aller überhaupt be¬ 
tätigten. 3w eingelnen §errfc^)t begüglid) ber Ärt unb Dauer 
ber Befchäftigung bie benfbar größte Berfdjiebenheit. Dag un* 
günftigfte Bilb gewährt ber ©ießener Bericht: 

„3n einem eingigen fatholifchen Dorfe, beffen Beoölferung gum 
größten Seit in recht ärmlichen Berhältniffen lebt/ ergab noch bie lebte 
Zahlung 84 tfinber, jüngere unb ältere, bie in ihrer Schulfreien geit 
Stühle flochten. Die Siße famt Noßr muß jebe Familie ftch all* 
wöchentlich in ber über eine Stunbe entfernten gabrif holen unb nach 
FertigfteDung wieber bahin ablieferu. Eg erhält eine Familie für jebe 
Sodje gewöhnlich 6—7 Siße gum F^thten, womit einschließlich begÄb- 
holeng unb Äblieferng im gangen 1 Ji 70 4, wenn eg h 0( h fommt, 
einmal 2 Jt. unb etliche Pfennige oerbient werben . . . Bei biefer 
Flechtarbeit ftßen bie flinber anhaltenb nornübergebeugt unb finb bem 
fcharfen ©erueß ber gebeigten Stühle auggefeßt, auch erforbert bie Är* 
beit eine gewiffe tfraftanftrengung ber beiben Ärme .... Die SHnber 
flechten bie Stühle in ben niebrigen unb bumpfen Sohn- unb Schlaf¬ 
stuben, in benen ftdh befonberg im Sinter tagsüber bie gange Familie 
aufhält, bte Nahrung ber Äinber ift meifteng eine mangelhafte, egj 
herrfcht Unterernährung unb bagu fommt alg britter F fl ftor bie franf/ 
hafte ftörperoeranlagung, bie fchwächliche Äörperfonftitution fo oieleÄ 
Sbinber . . J* 

Sehr niebrig ftnb naturgemäß allgemein bie ßöhne. Sie 
fchwanfen gwifchen 70 A unb 2 wöchentlich. — Sonntagg¬ 
arbeit fam nur in HuänabmefäUen oor. Bon befonberem Snter- 
effe finb bie Fälle ber Befchäftigung oon Äinbern bei öffentlichen 
theatralifchen Borftettungen. Sdfjwierigfeit machte ingbefonbere bie 
Frage, ob Jtarouffellg herunter fallen. „Ein 5larouffeflbeftper in 
Darmftabt hatte einen gehnjährigen Shiaben gum Schieben feineg 
ftarouffellg benufct. Bei biefer Arbeit hatte ftch ber $?nabe einen 
Bruch beg einen Dberfchenfelg unb eine Duetfchung beg anbern 
llnterfchenfelg gugegogen." Strafeinfchreitung fonnte nicht ftatt** 


finben, ba ber tfarouffellbetrieb nicht alg BorfteUung im bewußten 
Sinne gelten fann. Nicht eben förberlith bürfte eg wirfen, ba§ 
bag Ballett beg ©roßhergogl. §oftheaterg nach ben Bergeichniffen 
ber Darmftäbter Bolfgfchulen eine Slngahl oon Äinbern befchäftigt 

— ein Betfahren, bag, trofcbem Entgelt gegahli wirb, formell nicht 
unter bie Bestimmungen beg ßinberfchubgefebeg fällt, ba bag 
Dheater nicht alg gemerblicheg Unternehmen angufehen ift. 

3iemlich gasreich ftnb bie Berftöße gegen bie gefeßlichen Ber- 
orbnungen in ©aft- unb Sdjanfmirtfchaften; gumal gum ^egel- 
auffefcen würben oielfach gahlreiche Äinber in ungefefclid)er Seife 

— gange Sonntagnachmittage big 8 Uhr abenbg — oerwenbet. 
Dorf) geitigte ein Einfehreiten ber oon ber 3nfpe!tion inftruierten 
Boliget gute Erfolge: bei einer in ©ießen oorgenommenen Ießten 
Neoifton fanben ftc| an Stelle ber $tnber faft überall Erwachfene 
oor, unb ber Stainger Bericht glaubt bie Hoffnung augfpreehen gu 
bürfen, baß in nädbfter 3eit bie Stinberarbeit beim ^egeifeßen oer- 
fchminben wirb. Freilid^ wirb bamit auch c *n guter Berbienft 
wegfallen, benn bie Begaßlung für ben Nachmittag feßwanft 
gwtfchen V 2 nnb 1 Jt unb ift wefentli^ hoher alg bei anberen 
Befähigungen; fo beträgt ber Sohn beim Slugtragen oon Saren 
unb begleichen nur 3 big 5 Jt monatlich, allerbingg hier unb ba 
bei freiem Unterhalt. Sehr oerfchieben, je nach ben Bebürfniffen, 
ift hier bie Slrbeitggeit, fte bewegt ftch ün allgemeinen um brei 
Stunben. Borbilbltch bürfte bie Bebingung fein, bie in Darmftabt 
für bie Befchäftigung eineg 13jährigen Säbcßeng mit Brotaug- 
iragen oor 8 Uhr morgeng geftellt würbe: „Der Dienftljerr hat 
an jebem Dag, an welkem bag Äinb befchäftigt wirb, bemfelbeu 
ein warmeg Frühftüc! gu gewähren." Uebrigeng wirb felbft biefe 
Erlaubnig nur in ^inbiief auf bie Notlage ber Familie gewährt, 
wie überhaupt bie Berücffichtigung ber inbioibuellen Berhältniffe 
ftetg obenan ftanb. — Sonntaggarbeit ift h^r feiten, faft nur auf 
bem £anbe angutreffen, „unb ift hicraug erftcßtlich," meint ber 
Bericht, „baß bie ^inberf^ußgefeßgebung auf bem ßanbe faft noch 
gar nicht befannt ift." 

Eine befonbere Frage ift bie, ob ftch bit irbrififarten bewährt 
haben. Ein fefteg Urteil wirb nicht gefällt, hoch lieft man foltßeg 
wieberhoit gwifchen ben 3 e üen. Der Darmftäbter Bericht g. & 
oermag bie 3ahl ber auggegebenen Slrbeitgfarten nicht angugeben, 
in bem ßeßreroergeichnig fehlen bie entfprechenben Einträge oiet 
fach; jebenfallg hat ftch bie gange 3nftitution noch burchaug nicht 
eingelebt, fo wenig wie bie Slngeige beg Slrbeitgeberg ober ber 
Eltern über bie Befchäftigung ber gewerblich tätigen Shnber. 

Sug ben ftatiftifchen Angaben, bte bem Bericht auch w E'ftalt 
überfichtlicher Dabeüen beigegeben finb, feien einige 3ahlen entnommen. 
Eg beträgt für Darmftabt gu Anfang beg Schuljahreg 1904/05 bie 3ahl 
ber „eigenen" Stinber 1481, oon benen 30 in oerbotenen Betrieben tätig 
waren, unb 787 bie ber „fremben", baoon 24 in oerbotenen Betrieben 
befchäftigt. 3” Dffenbach ergab bie 3äblung 1964 tfinber, hoch wirb 
bemerft, „baß fetjr oiel „eigne" tfinber nicht oergeichnet ftnb". 3« 
(Hießen ift bemerfengwerterweife bie 3ahl öer gewerblich tätigen Stinber 
oon 962 auf 462 binnen Sahregfrift gurüefgegangen, auch in SNaittg iß 
eine Abnahme oon 1048 auf 746 wahrgunehmen. Sormg befcßäftigte 
1047 Äinber; nicht ohne 3ntereffe ift hier bie nahegu fortwäljrenbe Ab¬ 
nahme ber Befchäftigung „eigner" Jfinber mit ßeigenbem Älter; ße ift 
gleichmäßig im Sommer- unb Sinterhalbjahr gu beobachten 3m oer* 
ftärften SRaße bagegen nimmt bie Befchäftigung „frember" &tnber gu. 

So wenig gefcßloffen unb einheitlich nach bem Mitgeteilten bag 
Bilb fein mag, fo fehr ift feftguhalten, baß eg fid; um erfte Ber- 
fud;e auf unbetretenem Sanbe hanbelt. „Die Durchführung beg 
©efeßeg," meint ber Bericht, „ift nicht eher in erfreulichem 2Raße 
möglich, big eine gewiffe Uebergangggeit überwunben, bie$enntnig 
beg ©efeßeg mehr Berbreitung gefunben unb bie gugelaffenen 
Äugnaßtnen abgelaufen ftnb." Mit biefer Ießten Farberung 
macht ftch ber Bericht gum Sortführer aller warm für bag ©efeß 
intereffterten Greife. 


8 nt Befätttpfttug ber Bldbergiftung fiat bie ßantongregierung 
t. ©allen bie Berwenbung oon Blei weiß bei SJialerarbeiten 
•für ben gangen Äanton oerboten. 

lieber ein neueg Borbeugunggmittel gegen Bleioergiftung 
berichtete ^rofeffor ©rawiß-Eharlottenburg in ber mebiginifeßen ©efell- 
feßaft. Er feßidte ooraug, baß ber Körper fldj nie an biefeg Metall 
ernöhne, wie eg bei Ärfen ber Faß f p i, unb ein einmaligeg Ueberftehen 
er Äranfhcit oft gu einem Sieberauftreten mit Schwereren Eifdjfinungen 
führe. Die Entftefjung ber Bleifranfljeit fei feineßwegg abhängig oon 
ber Dauer ber Befchäftigung ober ber ©efaßr beg Betriebeg, oielmeßr 
bie Siberftanbgfähtgfeü beg eingelnen Fnbioibuumg gegen bag ©ift 
augfcßlaggebenb. ©rawiß h«t nun bei ber Unterfudjung bletoerbächtiger 
Ärbeiter eine Beränberung beg Bluteg, unb gwar rote Bünftdjen in ben 
roten Blutförperdjen gefunben, bie er alg 3*rfeßunggfa!toren beg Bluteg 
begeießnet unb bie im Blute bei anberen Bergiftungen nicht auftreten. 



181 


©oktale ©tariS. Sentralblatt für Sogialpoltttt. Rr 7. 


182 


Die neue SRethobe heflti ben ©orxug, auf leiste ©etfe burch ©lut» 
unterfudjung mit giemltdfjer Sicherheit bie ©leterfranhuig feftjuftellen. 
©rawijj fd&lägt oor, bie Kranfen, bie [tariere ©eränberungen im $lut 
aufroeifen, au« bem Setrieb au entfernen unb wenn irgenb möglich im 
Äußenbienft gu bewältigen. Darauf erfolge bie ©eljanblung je nach ber 
Schwere beS gaÜeS. Auch ber SBert oon Sidjtbabern, bie eine reic^Ud^e 
ÄuSfdfjeibung non ©lei aus bem Körper beiuirfen follen, fei gu betonen. 

(Sin ©ef t% über bie Sonntagsruhe in Argentinien ift unterm 
6 . September 1905 erlaffen worben. ES nerbietet jebe gewerbliche 
Dätigfeit in gabrifen, ©ßerfftätten unb ähnlichen Anlagen für 
frembe Rechnung unb foldje für eigene Rechnung, foroeit fie ft<h 
in ber Deffentlichfeit abfpielt. Ausnahmen [mb nur für unauf- 
fdf)iebbare Arbeiten, für Reparaturen unb für unoorfjergefehene 
Notfälle gugelaffen, febodh aelten fie nicht hinfithtlidf) &er Srouen 
unb gugenblichen unter 16 Sah««- gür bie ^äudlid^e Arbeit be- 
fleht bieS Serbot ber Sonntagsarbeit gunachft nicht. Schanfmirt* 
fünften haben Sonntags gefdgloffen gu bleiben. Da* ©efeh tritt 
Anfang Degember in Straft. 


Ärbritenadiroete. 

Sit IV. Strfamtalttng Itä Strfanbtk kenifdjcr Srttltkoadjttieift 
nnb bie ArbeitSnachmeiSfonfereng. 

9. bis 11. Rooember 1905 in ©SieSbaben. 

Seitbem am 27. September 1898 ber ©erbanb beutfcher 
ArbeitSnachweife gum erften Riale in München gufammengetreten 
ift, hat alle 2—3 gahre eine Tagung ftattgefunben. ©ei ber erften 
Konfereng ftanben bie gragen ber Statiftif unb ber ©ebühren* 
freiheit im ©orbergrunoe; auch bie befonberen ©erbältniffe ber 
Sanbmirtfchaft mürben fchon bamals erörtert. 3 ro ei Sahre fpater 
in Köln lag ein umfangreiches ©rogramm oor: bie ©ebührenfrage 
ftanb noch einmal auf ber XageSorbnung, baneben bie Suboention 
ber ArbeitSnachmeife, bie Drganifation oon gachabteilungen, bie 
AnfteUungSbebingungen ber ©eamten. ©on aügemeinftem gnlereffe 
maren bie gragen nach ber ArbeitSoermittlung für weibliche ©er- 
fonen unb Dienstboten unb nach ben ©erhältniffen in Heineren 
Drten, foroie auf bem ßanbe. Die Dftoberoerfammlung beS 
gahreS 1902, bie in ©erlin ftattfanb, befaßte ftcß mit ben Er¬ 
fahrungen mährenb ber lebten mirtfchaftlichen KrifiS unb ben ©e- 
giehungen gmifchen Arbettslofenoerficherung unb Arbeitsnachweis. 

©ei ber biesjährigen Xagung gählte ber ©erbanb 144 Rht- 
glieber, bie gumeift öffentliche Anftalten ftnb. 83 finb ftäbtifch, 
2 an ©ewerbegerichte angefchloffen, 4 oon preußifchen Öanbwirt- 
fchaftsfammern gefchaffen unb 2 finb KreiSarbeitSnachmeife. Die 
übrigen ArbeitSnachmeife finb gemeinnütziger Ratur, gum Deil 
fteÜen fie gange ©erbänbe bar, wie ber beutfche £)erbergSoerein gu 
©ethel, ber ©erbanb ber ArbeitSnachmeife in ben Regierung*- 
Begirfen ®üffeIborf unb ßiegnifc unb ber ©erbanb ber Anftalten für 
Arbeitsnachweis in ©aben. Einige anbere finb oon ©erufS» 
organifationen ins £eben gerufen, wie ber ber ©erliner ©rauereien 
unb bei ber beutfchnationalen §anblungSgehilfen. Mährenb bis 
oor einigen gahren faft nur Sübbeutfchlanb unb bie Rheinprootng 
gemeinbliche ArbeitSnachmeife befaßen, hat er ftch jefet auch in 
Rorbbeutfchlanb etwas eingebürgert; unter ben 23 gum ©erbanb 
gehörigen finb u. a. ©reSlau, Eharlottenburg, Erfurt, Staffel, 
SRagbeburg, Königsberg, ©romberg, Koburg, ©otha, Öueblinburg, 
AfcherSleben unb %fyak oertreten. gaft gar nicht oertreten ift baS 
Königreich Sachfen; nur ber ©erein gegen Armennot unb ©ettelei 
in DreSben, ber einen fehr umfangreichen Arbeitsnachweis unter¬ 
hält, unb ber Arbeitsnachweis ber Kgl. AmtShauptmannfchaft 
Kameng haben fich angefchloffen. Stäbtifche Rachweife beftehen in 
Sachfen überhaupt fo gut wie gar nicht. 

3ur DiSfuffion ftanben bieSmal in ©MeSbaben oier ©egen» 
ftänbe: 1. ArbeitSnachmeiSoerbänbe unb interlofale ©ermittlung. 
Referent ©eigeorbneter 3)ominicuS-Strasburg i. E.; 2. ©*an- 
bernbe ArbeitSlofe. (©aftor a. D. Riörcfjen-©ethel (©ielefelb); 
3. ArbeitSoermittlung für Ianbwirtfchaftliche Arbeiter unb ©er¬ 
mittlung oon Drt gu Drt (Rat Rau mann, Hamburg); 4. bie Re* 
formbebürftigfeit beS gewerbsmäßigen Arbeitsnachweises (.^Saupt- 
referent Dr. grang öubmig-l'übecr; MefeS 4. 2h cma war gum 
©egenftanbe ber Konfereng gewählt worben. 

Die interlofale ©ermittlung mit ihren ©afangenliften, 
mit Delephonfreiheit unb gahrpreiSermäßigung hat fiep, feitbem 
©Württemberg 1896oorangegangen ift, in Sübbeutfchlanb günftig ent-- 
wicfelt. So würben, wie ©eigeorbneter DominicuS mitteilte, in 
Straßburg burch ben ©ranb einer Rtafchinenfabrit plößlich 180 
Arbeiter erwerbslos; ber Arbeitsnachweis Straßburg fefcte ftch mit 


famtlichen Schweftercmftalten in Elfaß-ßothringen, ©aben unb 
Württemberg in ©erbinbung, unb binnen einer ©Woche waren ohne 
befonbere Koften fämtliche ArbeitSlofe in ben oerfchiebenften ©e- 
trieben unb ©egenben untergebracht. Eine folche Organisation auf 
baS übrige Deutfdjlanb auSgubehnen, wäre fehr empfehlenswert. 
Der Referent faß eine folche Wöglichleit am eheften burch bte 
oon ihm befürwortete Riitwirfung ber ReidhSgefehgebung gegeben, 
gn biefer gorberung einer gefefclichen Regelung beS offentlidßcn 
ArbeitSnachweifeS auf paritätifdjer ©runblage ftimmte er mit bem 
©erbaubSoorfthenben Dr. greunb-©erlin, ber mit bewahrter 
Sicherheit unb Daft ber Konfereng prämierte, überein. Das oon 
DominicuS empfohlene ReichSgefeh follte folgenbe ßettfafce gur 
©runblage haben: 

1. gebe ©emeinbe über 5000 Einwohner hat einen öffentlichen 
paritätifchen ÄrbeitSnad^weiS mit loftenlofcr ©ennittelung gu «richten. 

2. Dte etngelnen EemeinbearbeitSna^weife werben na^ näherer 
Anweifung beS Rei^S-ArbeitSamteS gu ÄrbeitSna<hmeiS-©erbänben gu- 

fammen^f fe ^ 5 ^ c j cr ggerbänbe ift bie interlofale ©ermtttelung. — 
3u biefem wirb innerhalb jebeS ©erbanbeS: a) womentUch 

mehrere STOale eine gemeinfame ©afangenltfte aufgefteflt, bewerben ben 
einleinen ArbettSnacbmeiSftellen bie Koften beS telephomfchen ©ertehrS 
untereinanber gurücferftattet, c) wirb ber gahrpreiö für ben aus- 
wärts ©ermittelten Arbeitfudjenben auf l/i 3f. pro Kilometer für aue 

emf'tnunaen^etmabtat.^ inttt i ofa(en SctmiUtlung tröflt ber Staat 
ober ber weitere Kommunaloerbanb, beffen ©rengen mit bem ArbettS- 
nad^weiSoerbanb gufammenfallen, nach näherer Anweifung beS RetchS- 

ArbettsamteS.^uff.^t über U( ©emrtnbe-ArbeitSnachweife unb bie 
ArbeitSnaiweiSoerbänbe gum 8roecf ber Dur^führung fJaheitUdher 
©runbfähe für bie interlofale ©Ermittelung fleht einer ReichSbehörbe 
(bem Reichs-Arbeitsamt) gu. 

©Wähtenb biefer Stanbpunft oon einem Deile ber fübbeutfdßcn 
Rebner gebilligt würbe, hielten oor allem bie ©ertreter beS weft- 
fälifchen ©erbanbeS ben 3eitpunlt für gefeßlicße Regelung noch 
nicht für gefommen. So fagte ©ürgermeifter Euno-^aaen i. ©W.: 

Auf bem ©ebiete ber ©roßmbuftrie in Kohlen unb Elfen haben 
wir mit fo gewaltigen, eigenartigen Wachtoerhältniffen gu regnen, 
baß hier bie ©efefcgebung gang anberS eingerichtet fein mußte 
Das Ergebnis ber auSgebehnten Debatte war, baß ber Referent 
im Schlußworte erflärte, er wolle fich ^ cm ^i^erfpruch^ auf 
ben feine ©orfchläge geftoßen feien, oorläufig fchon bamit gufneben 

S eben, baß bie Rotwenbigfeit einer weiteren AuSgeftaltung ber 
irbeitSnachweiSorganifation, gunächft burch freiwillige Dätigfeit per 
^rouingial- unb ÖanbeSoerbänbe aüfeitig anerfannt worben fei. 
Der ©orfißenbe Dr. greunb richtet im Anfchluß hi^an an ben an» 
wefenben ©ertreter beS §anbelSminifteriumS bie ©itte, bei feinem Ehn 
anguregen, ben Arbeitsnachweifen aus bem bem Rtinifierium gur 
©erfügung ftehenben gonbs eine Unterftüßung, wie in ©apern unb 
anberen Staaten, gur ©eftreitung ber Delepbongebüljren gu uber¬ 
weifen. ©on einer ©efchlußfaffung würbe abgefeßen. 

©rofeffor gaftrow, ber Referent gum 2. fünfte, war ber 
Anücht, man foHe bie Reflame, wie eS bie ©efdjäftSwelt tue, audh 
in ben Dienft ber ArbeitSnachweife fteÜen; natürlich wären bte 
unlauteren ober aftßetifcß abftoßenben gormen babei auSgefchloffen. 

tBenn wir im folgenben bie zahlreichen Schlußfähe aus bem 
Referate beS ^aftors ©törchen wiebergeben, fo gefchieht eS beS- 
halb, weil eS uns als eines ber beften Programme erfchetnt, bie 
über ©erpflegungsftationen, ©lanberarbeitftätten unb bergleicßcn fe 
aufgefteüt worben ftnb. Sie lauten: 

1. a) Eine rationelle gürforge für wanbembe ArbeitSlofe läßt p<h 
am beften im Anfchluß an bte AuSgeftaltung (SentralifaHon unb De- 
gentraltfation) ber allgemeinen ArbeitSnachmeife oermirfIic|en. 

b) Arbeitsnachweis unb SBanberoerforgung laffen ftch unter Dem 
©egriff ^ArbeitSfürforge" gufammenfaffen. 

2. Das „SBanbern" Arbeitfuchenber läßt fich gefehlt* “ n b tat- 
fachlich nicht üertjinbern unb nur gum gertngften Dell burch Etfenbahn- 
beförberung erfehen. , ... Tf _ 

3. a) Die Glewährung beS nötigen fiebenSunierljaiteS an mttteilos 
gugereifte Arbeitfudjenbe, benen eine ÄrbeitS- unb fofortige Erwerbs- 
gelegenheit nid^t geboten werben fann, ift nicht Sache ber allgemeinen 
ArbeitSnachweife, aber eine notwenbige Ergängung ber Datigfeit ber- 

b) ^iergu bienen bie SBanber - ArbeitSftätten mit Raturaloer- 

^^^4.%eibe Swedfe, ArbeitSnachweife unb SBanber-ArbeitSftätten, in 
einer unb berfeiben Drganifation gufammenjufaffen, örtli^ ober oer» 
banbSmäßta, ift feineSwegS nötig, aber auch nicht oerwerfUct). 

5. ©ei ber ©ermaltung beiber Einrichtungen foücn prartifchc 
gewerbliche ©ertreter, auch Arbeiter unb ©olfsmohlfahrtsoertreter mtt- 
wirfen. 



183 


«Soziale Vraris für ©ogtalpolttif. Ar. 7. 


184 


b) Die Rarität (in bei Vorft anbSgu f a mntenfe |ii ng) muß nicht eine 
arithmetifche, aber bie Ärbeiternetfreier ntüffen unabhängig fein. 

c) SÄitwirFung neulraler SBohlfohrtSoertreter (b. h foldjjer, bie 
roeber Arbeitgeber noch Arbeitnehmer ftnb) ifi nüßltdb, neutrale Teilung 
(am befien burch einen Fommunalen Veamien) notmenbig. 

6. Die SBanberarbcitSftälten müffen ben nofgebrungen nmnbernben 
ArbeitSlofen ein regelrcditeS SBanbern auf ben gum Arbettfudjen ge¬ 
eigneten ßauptoerFehrSfiraßen berart ermöglichen, baß für fie felbft bie 
Nötigung gum Zetteln unb für bie ©inwohnerfdjaft bie Nötigung gum 
©eben ausgefcßloffen ift. 

7. a) ©anbernbe, welche als Angehörige einer ©emerFfchaft, eine* 
VerbanbeS ober Vereins, ober als #anbroerl$gefeDrn oont organifierten 
$anbmerf auSreidjenb unterfmßt »erben, gelten nicht als mittellos unb 
haben auf ©tationSoerpflegung feinen Anfpruch. 

b) Reicht bie Unteiftüpung nicht aus, fo ift über bie STOitbenufcung 
ber ©anberarbeitsftäiten gwijchen beten Vorftänben unb ben unter* 
ftüfcenben Drganifationen eine befonbere Vereinbarung gu treffen. 

8. h) V?iltelloien gegenüber ift bie ^orberung ber Annahme jeher 
einigermaßen für fie paffenben Arbeitsftelle (unter AuSfd&Iuß jeber 
unmürbigen Ausbeutung ihrer Arbeitsfiaft unb Notlage), ebenfo bie 
gorberung einer fogenannten „©tationSarbeit", bie jebodj nichts $erab- 
mürbigmbeS haben barf, berechtigt unb notmenbig. 

b) @benfo bie Durchführung einer ©anbei- unb ArbeüSorbnung 
mit forgfältiger Kontrolle (©anberfdjein). 

c) Der milben „llmfcßau" unb bem prüfungSlofen ©penben non 
SKeiftergrofchen unb SBeltelpfennigen ift mit allen geeigneten Mitteln 
beharrlich entgegengumirfen. 

9. „©anberbummlet" finb ton ber ©tationSoerpflegung aus- 
gufchließen unb als „ObbadEjlofc 4 ' burdf> bie DrtSarmenoerbänbe unter 
nerfchärfter ArbeitSforberung (ueriragSmäßtger ArbeitSgmang mie bei 
©tationSarbeit) gu oerforgen. 

10. a) gn größeren ©labten ift moglichfte Aähe beiber ©inrtch- 
tungen bei räumlicher Trennung groedfmäßig. 

b) $n Heineren Orten fonnen Aäume unb Verwaltung oer» 
bunben fein. 

c) Vei ber gumeifung offener ArbetiSfieHen gehen elnbeinttfcße 
Ärbeitfuchenbe nor, es fei benn, baß ber Arbeitgeber gugereifte oorgieht. 

11. a) Alfoholfreie Vereinsherbergen ohne Dtjnfgioang mit feft 
angefteKlen unb befolbeten Vermaltem eignen ftch am heften gur Unter¬ 
bringung wanbernber ArbeitSlofer unb ©anberarbeitspälten. 

b) Die Vebingungen ftnb örtlich burch Vertrag gmtfdfjen ben be¬ 
teiligten Verwaltungen gu regeln. 

12. Oeffentliche SÄiftel füllten für bie breierlei ©inridfjtungen nur 
unter ber Vebingung nerwenbet werben, baß fte fachgemäß &anb in 
$anb wirfen. 

©S ift erfreulich, baß $aftor SNörchen unb ©tabtrat Slefdh- 
Sranlfurt a. 2R., bie urfprünglidh oon recht nerfchiebenen AuS- 
gangSpunFten in ber Veurletlung ber Örage ber ArbeitSlofigFeit 
ausgingen, im wefentlichen übereinftimmen Fonnten. freilich hielt 
gflefch gegenüber bem Vertreter beS Vielefelber ©pftemS an bem 
©aße feft: bie Verpflichtung, Arbeit angunehmen befteßt nur, wenn 
ohne ben Abfcßluß bes gebotenen ArbeitSoertragS bie ArbeitSlofen 
felbft ober ihre Angehörigen auf öffentliche |nlfe angewiefen wären. 
©S muffe im übrigen bem ArbeitSlofen freiftehen, ©treiFarbeit ober 
unter bem Tarife flehenbe Arbeit gurücfroeifen gu Fönnen. glefch 
fchieb oon ben Vßanbernben brei beftimmte Gruppen: a) folcfje, bie 
unter normalen Verhältniffen auch Scheint nur fchwer Arbeit finben 
würben, KranFe, ©ieeße, alte ^erfonen ufw., b) ^erfonen, bie ftd) 
burch SBanbern ihren Pflichten gegen ihre Familie entgiehen wollen 
unb c) folche, bie überhaupt feine regelmäßige Arbeit annehmen 
wollen, gfür biefe brei Gruppen fei Armenpflege unb fonftige 
grürforge am ^ßlaße. 3m* bie eigentlichen wanbernben ArbeitS- 
Iofen müffe hingegen eine entfprechenbe ©inrichtung ber öffentlichen 
ArbeitSnacbmeife emtreten. 

VemerfenSwerte Details enthielt baS SReferat AautnannS*§am- 
burg über „ArbeitSoermittlung für länbliche Arbeiter", ©o teilte 
er mit, baß bie meftfälifche ßanbroirtfchaftsFanuner befchloffen hat,/ 
oon ber ©rrirf)tung eines eigenen AacbroeifeS gugunften ber Anftalti 
beS VerbanbeS meftfälifcher ArbeitSnachweife abgufehen; lebiglich bie\ 
Vermittlung auSlänbifcßer ©aifonarbeiter hat fie fich oorbehalten. 
©r Foitnte mit Genugtuung feftflellen, baß ftd) in eingelnen ©e- 
bieten ein erfreulicher Umfdjwung in ber „ßeulenoi" gum befferen 
ooügogen habe, unb baß baran bie paritätifchen Aachroeife nicht 
unbeteiligt ftnb. 

Daß bie Verhältniffe ber gewerblichen ©tellenoermitt- 
lung fieß roefentlich gebeffert hätten, fann man leiber troß ber 
Gewerbenooelle oom 30. 3uni 1900, bie ben Vermittlern oorfchrieb, 
ihre ©ebührenfäße feft gu beftimmen, fie ber ^ßoligei eingureichen, 
im VerfammlungSraume auSguhängen unb fte ben ©teüungfuchenben 
auch °hne Vefragen oor Abfchluß beS ©efcßäftS mitguteüen, nidßt 
fagen. 3)ie D5arftellung ber traurigen 3»ftänbe, bie hier noch teilweife 
g. V. für bas ©aftmirtfcbaftS- unb ©eemannSgewerbe, fowie für 
baS Dheaterperfonal h^rrfc^en, geftaltete fich in 2SieSbaben befonberS 


lebhaft, ba auf ber einen ©eite Vertreter ber Arbeitnehmer im 
©aftwirtSgewerbe baS SBort ergriffen, auf ber anberett ber „Vunb 
beutfeher ©teflenoermittler" burch gwei VorftanbSmitglieber ben 
wenig banfbaren Verfuch machen ließ, bie gewerbsmäßige Ver¬ 
mittlung gu oerteibigen. Dr. Öubrntg oertrat folgenbe Öeilfäße: 

„Die feitherige beutfehe ©cwfrbfgffeßgebunfl, insbefonbere bie ©e- 
werbenooeOe oom 80. 3“nt 1900 mit ben parliFuIarredjtltdhen AuS- 
führungSoerorbnungen, hat bie STOißftänbe ntd^t gu befeitigen oermocht. 
Vamentlich bort, wo brr gewerbsmäßige Arbeitsnachweis ben ArbeitS- 
marft gang ober teilweife beberrfchh haben fich bie gewerbepoltgeilichen 
Veftimmungen als ungulänglich erwtefen. 

2. Da ber gewerbsmäßige Arbeitsnachweis überwiegenb übeTflüljtg 
ift, unausrottbare ©djäben geiligt unb ftdi als ein befonberS geeigneter 
Vährboben für ©chwinbelejiftengen barftellt, ift feine gängltd^e Aus¬ 
füllung unb fein oollftänbiger örfaß burch öffentliche, oon 
gemeinnüßtgen ©efichtSpunften geleitete ArbeitSnachweife prinzipiell an- 
guftreben. 

8. ©in weiteres ©ingreifen ber VeichSgefeßgebung gugunften fo- 
wohl ber Sntereffenten wie ber gortentwidlung ber öffentlichen ArbeitS¬ 
nachweife ift unumgänglich notmenbig. 

4. AIS Vorfdjläpe gur SRefotm ftnb in Vctracht gu gleljen etitweber 
baS reichsgefcßlidie Verbot jeber gewerbsmäßigen ©teHenoermittlung 
bei gleichgeitiger ©ntfdiäbigung ber Vermittler, ungefähr nach bem Vor- 
bilb beS frangöft)d)en ©efefccS oom 14. SWärg 1904, ober gunädjft eine 
Aenberung beS § 34 ber VeidjSgemerbeorbnung, bahingehenb, baß bie 
ftongefjionierung ber ©fftnbeuermieter unb ©tellenocrmitller oon bem 
Vachweije eines oorhanbenen VebürfniffeS abhängig gemadjt wirb unb 
baß IeßtereS unbebingt überall bort gu oerneinen fei, wo für ben Drt 
ober Vegirf bereits öffentliche, oon gemetnnüßigen ©eftcßtSpunften ge¬ 
leitete ArbeitSnachweife beftehen. SBelcher biefer beiben SBege, bie auf 
baSfelbe ©nbgiel — bie AuSfdjaltung beS gewerbsmäßigen ÄrbeitS- 
nacßweifeS — hinausgehen, bemnächfi eingufchlagen tft, eifchetnt me|r 
eine tattifche als pringipieDe grage. 

5. Vereins* unb ^nnungSarbeitSnachweife ftnb einer behörblichen 
Auf ficht nach ber Aichturg hin gu unterteilen, baß fie gewiffen SWinbejt- 
anforbeiungen gu entfprrdjen haben (g V. Verbot ber ©teflenoermitilung 
in ©oft- unb ©dianfroirtfdjaften, begm. in Käufern, in benen ©aft* ober 
©djanfioirtfdjnftSgemerbe betrieben wirb), bamit nicht bie Abfidjten ber 
©eleßgebcr hinfichtlidh bet JfontroDierung beS gewerbsmäßigen ArbeitS* 
nachweifeS auf bem Umwege über VereinSarbeitSnachweife umgangen 
werben Fönnen." 

^er Vertreter ber GafimtrlSgehilfen $ugo $oeßf<h forbette 
in feinem Korreferate oor allem, baß, folange Vermittlungs¬ 
gebühren noch erhoben weiben bürfen, fte ausfchlteßlich oon ben 
Arbeitgebern gu tragen wären unb in feinerlei 5orm ober Vor- 
wanb auf bie Arbeitnehmer abgewälgt werben bürften. 

Dbmobl Vefchlüffe nicht gefaßt wutben, war hoch biefe Dagung 
beS VerbanbeS außerorbentlid) fruchtbar, unb man Fann mit Sicher¬ 
heit erwarten, baß ftd) an fte ein weiterer Auffchmung ber öffent¬ 
lichen paritätifchen ArbeitSnachweife anfchließen wirb. D)aS wirb 
auch 3 utn ferneren ©ebenen beS unter fo trefflicher Seitung fielen* 
ben VerbanbeS beitragen. 


0o|laU JHebi}itt tmb 

auSfunftS« »tib fjurforgcficllen für Snngfntrnnfe in 
3Ran fchreibt unS: D)te Vetoegung gur ©rrichtung oon AuöfunftS- 
unb Qüiforgeftellen für fiungenfranfe, bie bet Vereinen, ©emeinbe» 
oerwaltungen unb auch bem ^ublifum immermehr an AuSbehnung 
gewinnt, hat auch * n ber Vrooing $annooer Veftrebungen geroeeft, 
Sie biefer Art ber DuberFuloftbefämpfung eine fefte ©runblage 
geben. AuS eigener Snitiatiüe ift Sie ©tobt #annooer ooran- 
gegangen, beren ftäbiifche Kollegien einftimmig 3000 <Al für 
Rieten %xotd bewilligt haben; außetbem ftnb no^ ©tifiungSmittel 
/flüfftg gemacht worben, ©o fonnte h^* am^ 1. SRooember eine 
SürforgefleUe für unbemittelte SungenFranFe eröffnet werben, beren 
jgpredjflunben roöcheittlich gweimal in ber $oliFlmiF beS KranFen* 
haufeS I abgehalten werben unb bie.. bie Aufgabe hat, bie frei¬ 
willig fich melbenbett ober oon ihren Argten gugemiefenen KranFen 
gu unlerfucten, fie über baS Vöefen ber DuberFulofe unb bie Ver¬ 
hütung ber AnftecFungSgefahr für anbere gu belehren, ihnen 9Fat* 
fcbläge hiofichtlich ih rc ^ Verhaltens gu erteilen, fowie gegebenen¬ 
falls bie ©emäbrung eintS gwecfentfprechenben ^eiloerfahrenS ober 
auch fanftiger llnterflüßungen gu oermitteln. VefonbereS Augen- 
merF wirb auf bie VBohnutigSoerhällniffe ber KranFen unb ihrer 
öamiliftt gerichtet werben, wohingegen eine ärgliche Vehanblung 
nicht fiattfinben wirb. — Auch in ©öttingen ift eine Sürforge- 
fteHe in Verbinbung mit ber UnioerfitätSpoliFliniF eingerichtet. — 
3n Sinben ift bie ©rünbung einer gürforgefielle für fKüte S»o- 
oember gefiebert, wogu bie Väunte oon ber Verwaltung ber D)iaFo» 
niffenftation ©iloah in beren ^oliflinif.. unentgeltlich beiaffen 



185 


©ogialc $rajt«. gcntrölblaü für ©ogialpolitif. Str. 7. 


186 


werben. Der herein für bebürfttge Sungenfranfe hat, einet Hn* 
regung be« Jtauptoerein« für ©olfSwoblfahrt folgenb, ftch gum 
Dräger ber SürfoxgefteHe gemacht. Die materielle ©runblage 
bafur roirb burch 3 u f^ölf ß &« ßanbeS*©erficherurg0anfialt unb 
ber ©tabt ßinben, foroie be« $auptoerein« für ©olfSroohlfahrt 
unb be« herein« für bebürftige ßungenfranfe geboten. — Stun* 
mehr wirb ber £auptoerein für ©olfsmoljlfahrt auch an anbere 
©täbte feine« ©egirfe« mit entfpiechenben Anregungen h« an * 
treten, um bie ©rünbung weiterer ÖürforgefteOen ja oeranlaffen, 
wobei er in ber ßage ift, namhafte 3 u M)üff c ob« beren s ^ er ' 
mittelung in SCudftc^t fteflen gu fönnen. 

Dte geftuibheincfje Sage ber im Hufjenbicufte befdtfftfgtnt 
©trafjc*tbaf)tter (Sübrcr unb ©ihaffner) hot Dr. ©orip Sürft in 
bem oon ihm gemeinfam mit Dr. 5b. 3 fl ffe h«au«gegebenen „Hrchio 
für fogiale ©ebigin unb £pgiene" gum ©egenftanbe einer befonberen 
Unterfud)ung gemacht, nadf)bem fchon ber „herein für ©ogialpolitif" 
ber ßage ber HngefteÖten in ben ©erfehrSgeroerben ben ©anb 99 
feiner ©Triften gewibmet hat. ®ie Sürftfcpe ©tubie hatte ben 
3 wecT, etwaige fpegififcpe ©ewerbefranfheiten gu ermitteln unb im 
weiteren ©inne bie h90i«if<h Pn ©eruffibebingungen ber Örö^rcr unb 
©(paffner gu unterfudjen. Die Ergebniffe ftnb oeihältniSmäpig 
günftig, wa« ja auch nicht erftaunlicp ift, wenn man in ©etraept 
giept, Oafj bie ©frapenbapner, bte fiep einer fepr genauen förper* 
liehen Unterfuchuna bei ihrer Hufnaptne untergeben müffen^ unb 
faft burchweg ©oloaten gewefen finb, meift eine gefunbe, fräftige 
Statur befipen unb gum überwiegenben Steile in jungen fahren 
flehen. ©enn ferner auch ihre ßopn* unb HrbeitSbebingungen 
burepau« oerbefferungSbebürftig ftnb, fo finb fie bo<h int allgemeinen 
berart, bafj eine birefte Stoilage bei biefer ^ochfte^cnbcn Arbeiter» 
fategorie auSgefcploffen ift. ErfältungSfranfpeiten (5fatarrbe, Stheuma* 
tiSmuS, 3nfluenga) finb, ba bie ©lrafeenbapner allen ©üterungS* 
unbilben auSgefept ftnb, giemlich häufig; aber gerabe bie fchwerften 
Erfranfungen finb feiten, ©pegiell bie ©erliner ©chaffner unb 
Sührer tlagen, bem oon Surft oerfanbten gragebogen gufolge, 
über Steroengerrütlung unb plöplicpeS Auftreten oon Ärämpfen. 
Epronifcpe ©agenleiben werben auch oon ben Äaffenärgten oer* 
pältniSmäfjig häufig feftgeftellt. Die Sührer giepen ftch burch ben 
fcharfen ßuftgug nicht feiten Hugenentgünbungen gu. ©it Siecht 
forbert Sürft ©erfürgung ber HrbeitSgeü. ©eträgt bo<h bie tägliche 
Dietiftgeit ber Süpr« burchfchnittlich 9, ber ©chaffner 11 ©tunben. 
Dabei ift e« ein befonberer Uebelftanb, bafj bie ©ittagSpaufen 
oielfach gu fnapp bemeffen ftnb; bie häufigen ©agenleiben werben 
wefentlicp barauf guruefgeführt. HQerbina« erwartet Sürft, leiber 
wohl mit Siecht, wenig oon bin prioaten ErwerbSgefeQfcpaften. Er 
pläbiert in Hnlepnung an Hbicfe« unb Damafcpfe für Uebernapme 
ber ©trafjenbapnen in ftäbtifchen ©etrieb. „3m allgemeinen lann 
man, ohne bem öffentlichen 3ntereffe irgenbwie nahe gu treten, nach 
bem ©itgeteilten gugunften ber HngefteHten unb befonber« ihrer 
gefuitbheitlichen Sage bie ©erftabtlichung ber ©trafjenbapnbetriebe 
für burchau« wünfcpenSwert halten." 

Die ©emerbehpsieue ift, wie man uni fdtjmbt, oon ber ©erwaltung 
be« Eeroerbefcpulroefen« in Hamburg in ba« Programm für bie gort* 
bilbungSfcpulfurfe ber ©ewerbefchutlehrer eingeführt worben. 


Klol)ttisttg$it)eresi* 


©ohtmngSetiqueic ber (©erliner) Crtdfraufeufaffe für ben ©enterbe* 

betrieb ber äanffeute, $anbel«!ente unb Hpothefer 1904.*) 

3um oieiten ©ale erftattet biefe 5franfenfaffe ©eriept über bie 
burch ihre Sfranfenfontrofleure angeftellten ©opnungöermittelungen. 
Da« Hufrtapmeformular enthält oom erften Hprtl 1904 ab orei 
neue Sragen: ,,©inb in bemfelben 5>au«halt bereit« ©rfranfungen 
an Xuberfulofe oorgefommen? SKit welchem Sluigang? ©er 
würbe baoon betroffen?" S)ie Entfernungen ber ©ohnungen oon 
ben nachftgelegenen ^arfanlagen ftnb nicht mehr gufammengeftellt, 
in ©onberheit wegen ber §lnfchauung, bah e * nc ^ngahl ber Än* 
lagen recht tjübidje ©chmucfpläpe finb, ftch aber tro^bem nicht gur 
@rhal un 9 für franfe 3)?enfchen eignen, ©erlin ift mit feinen ©or* 
orten al« Einheit gu betrachten. 

Huch biefe ©ohnungSeuquete geigt baifeibe büftere ©ilb freub* 
Iofer ©ohnungeoerhältniffe in ©roh*©erlin, wie e« frühere Huf* 
nahmen getan haben, wenn auch ß i ne Heinere ©efferung gerbet* 
geführt gu fein fcheint, inibefonbere wohl baburch, bafe bie ©oh* 
nungen im 3 en trum ber ©tabt immer mehr ßäben unb ©efchäft«* 


*) ©earbeitet oon Hlbert Äohn, ©erlin 1905, ©erlag ber Drt$- 
franfenfaffe, ©eorgenlirchftr. 40. 


räumen weichen muffen unb gum anbern weil inibefonbere bei 
Unoerheirateten wohl auch ba« ©ohnbebürfnt« ftch etwa« gefteigert, 
anbererfeit« gewiffe 5feüer* unb Dachwohnungen nicht mehr oer* 
mietet werben, in neuen ©tabtteilen unb bet neuen Käufern e« 
auch nicht mehr bürfen. 

Hl« ©inbeftbobenfläche betrachten ©agner unb Stubner 16 
bi« 20 qm für ©tuben, welche al« Hufenthältiraum unb 20 bi« 
25 qm, fad« fie al« ©chlafräume bienen füllen, hieran gemeifen 
würben 110 ober 91,66% ber Stäume ohne Sanfter unb 38,33 ober 
56,51 % ber Stäume mit einem Sanfter al« ungeeignet für menfeh* 
liehe ©ohnungen erflärt werben muffen. Hl« ^)öhß hat bie ©er* 
liner ^oligeioerorbnung ba« ©inbeftmafj oon 2,so m gefefct. 20 % 
ber 5fefletwohnungen unb 34,68% ber Dachwohnungen blieben 
noch unter einem $öhenmaft oon 2,50 m gurücf, unter ben 2.80 m 
ber ©erltner ©aupoligeiorbnung blieb bie ©ohnung oon 22,38 % 
ber ©änner unb 21,59% ber Stauen. Smmerbin ift e« eine 
Heinere ©erbefferung gegenüber ber Enquete oon 1903. Den oon 
Stoma! unb Slubner geforberten SJtinbeftluftraum oon 20 cbm 
erreichten bie ©ohnräume oon 53,87% ber ffltänner unb 53,47% 
ber Srauen. 3a felbft ben geringen ßuftraum oon 10 cbm be« 
preufjifchen ©efehentwurfe«' gur ©erbefferung ber ©ohnungioer* 
haltniffe (im ©egenfap gu ber höhnen Sarberung bebeutenber 
^pgienifer aufgeftedt) erreichten 16,13 % ber in ©orberhäufern unb 
15,78% ber in jnnterhäufern fontrollierten Stäume nicht. Da« ift 
um fo bebenflicher, als einer ber fchwerften ©chäben be« ©affen* 
mietShaufe« barin liegt, baft hi« bei ben $ofwohnungen bie Durch* 
lüftung burch ©egengug auSgefchloffen ift. Die HnftecfungSgefahr 
wächft offenbar in ben ^interhäufern, wo fooiel Parteien eng an* 
einanber gebrängt wohnen, ©erlin hat ieiber oon allen ©rofj* 
ftäbten bie größte auf je ein $)auS entfadenbe ©ewohnergahl. Dh- 
Dehmcfe (©efunbheit unb weiträumige ©tabtbebauung, ©erlin, 3uL 
©pringer) hat berechnet, ba& auf einen ©eftar ®au«ffä<he in Sranf* 
furt a. ©. 173, in DreSben 318, in fein 305, in ©reSlau 443 
fommen, währenb in ©erlin 745 gegählt würben. Dr. ©tübbe 
hat in einem ©ortrage (Deutfche ©augeitung) mitgeteilt, baft ©erlin 
1903 in mehr al« 39% aller Käufer mehr al« 20 ©ohnungen 
befafc, währenb ftch in ©tünchen nur 7, in Äöln 3, in Elberfelb 
unb Effen berartige Erunbftücfe überhaupt nicht fanben. Der 
geringe ßuftraum wirft baburch noch fchäblicher, weil burch ba« 
©obiliar noch minbeften« IV 2 cbm ßuft au« ber ©ohnung oer* 
brängt wirb unb fo bie ©erhältniffe tatfächlich noch fchlechter ftnb, 
al« bie Enquete angiebt, babei muffen wir hi« immer im Huge 
behalten, baf* biefe ©ohnungSeuquete Iebiglich ©ohnungen er* 
Iranfter ©itglieber biefer 0rt«franfenfaffe umfaßt unb ein grober 
Deil biefer Erfranfungen folche ber ßungen ftnb. Daneben fpielett 
bie ber übrigen HtmungSorgane unb ber StheumatiSmu« eine recht 
bebeutenbe Stolle. 

Stoch immer ftnb eine Hngahl fteHer für ©ohngweefe oer*^ 
mietet. Äöröfi in ^eft hat für bie Sahre 1872 bi« 82 feftgeftellt, 
bag (unter Huberachtlaffung ber ^inber bi« gu fünf 3ah?en) 
ba« DurchfchnittSalter ber ©erftorbenen in 5feQerwohnungen am 
niebrigften war, etwa 2% 3ah rß geringer al« in ben übrigen 
©efchoffen unb fünf 3ah« weniger al« in bem erften unb gmeiten 
©toef. ©ürben bie 5finber mit h^rin gerechnet worben fein, fo 
würbe fid) ein noch oiel ungünftigerer $rogenifafc h«au«rechnen, 
wie ba« Dr. Eugen 3äaer in feinem ©uch über bie ©ohnung«* 
frage (©ermania) au« oem ©aterial oon 1875 bi« 91 feftgeftellt 
hat. Die Dachwohnungen w«bcn oornehmlich burch bie fdt)le<hte 
©auart be« Dache« in ben mobernen ©cetshäufern gefunbheitlich 
nachteilig; ber ©orteil ber befferen Sichtgufuhr wirb burch ben gu 
fchroffen ©ed)fel oon J)ipe unb Sfälte überfompenfiert. Da« regel* 
mäßige ©efteigen oieler Dreppen macht ftch befonber« bei ben weib* 
liehen ©efchlecht aufeerbem fdjäblich bemerfbar. 3« Äellern 
wohnten oon ben in S fl milien lebenben ©ännern 5 92%, oon ben 
in ©chlaffteHen ober möbliert mohnenben 6,34%, oon ben Stauen 
4,34% unb 4,09%; in Dachwohnungen oon ben ©ännern in 
Samilien 1,99%, in ©chlafftellen 2,46%, oon ben Srauen 2,96% 
begiebungSmeife 4,46 %. Die 3 a hl berjenigen ^ßerfonen, benen nur 
ein Staunt gur ©erfügung fleht, unb berjenigen, welche nur eine 
©tube unb eine 5füche bewohnen, ift gegen ba« ©orjahr geftiegeit. 
Da« ift um fo bebaueriieher, al« 18,06% franfe ©änner unb 
17 % franfe Stauen biefen einen Staum, ber bann al« ©ohn*, 
©chlaf* unb Sfochraum bient, noch mit anbern $erfonen teilen 
müffen. 

3ur Stachtgeit finb babei manche biefer Stäume burch bie 
©ettgeher noch überlebter al« am Dage. Die 3 a hl ber Srauen, 
welche mit oier Sßerfonen ein 3 im wcr bertupen müffen, hat ftch 
gegen ba« ©orjahr wiederum oermehrt, währenb bet ben ©ännern 


187 


Soziale prajtS. 3ent*aIBIatt für ©ogialpolittf. Ar. 7. 


188 


eine Heine $eBung gum Sefferen fi<h BemerfBar madf)t. Droß ber 
fonft etroaS gültigeren SelegungSgtffer teilen non ben in Samilien 
leBenben franfett Bannern unb grauen immer noch über ein drittel 
ben ©dfjlafraum mit meßr als brei Perfonen. 37,17 % ber lungen* 
Jranlen Männer hatten mit je brei anberen Perfonen einen gemein* 
fatnen ©chlafraum, unb 33,55 % ber Iungenfranfen grauen teilten 
ben Sdjlafraum mit brei anberen Perfonen, roährenb nur 9,66 % 
Begro. 2,42 o / 0 biefer Uranien allein fd)liefen. 3n ben ©thlafgimmern 
fmb aber bie ©chlupfroinfel ber Duberfulofe gu fueßen. öier Be* 
finben pd) bie magren Srutftätten ber DuBerfulofe (Dr. Seuner), 
Bier ift bie ©efaljr ber Dröpfcheninfeftion (Prof. Dr. Maj ©ruber) 
erhöht. Aid)! aßein Beim duften unb liefen, fonbern au<B Beim 
Aäufpern unb ©preßen oerfprißen mir feine tropfen non ©peid)el, 
SRunb* unb Aafenfdjleitn. Der ©d)roinbfüd)tige mit offener Duber* 
fulofe trägt nun immer DuBerfulofeBagillen auf ber ©d)leimhaut 
feines MunbeS, feines Aachens, unb biefe Sagillen roerben natürlich 
mit oerfprißt. Die ©efahr bur<B biefe Dröpfdjen ift ja nicht 
groß, menn man ficB bem franfen nicht gu naBe Befinbet; aber 
roenn in folgen ©ohnnngen oier, fünf unb nod) mehr Perfonen 
in einem jjimmenBen gufammengepfercBt leben, ©efunbe mit ben 
DuBerfulofen baSfelbe Säger teilen muffen, bann aßerbingS ift eS 
fein ©unber, roenn 88 %, ja Bis 98% ber Proletarierieichen 
tuberfulös infigiert Befunben rourben. 

©eitere ©chäbigungen Bringt ber Mangel an ieglid^er #eig* 
aelegenBeit in einem Seil biefer Aäurne, ferner bie Durchfeuchtung 
beS Raumes burcB ben entftehenben©rafen, roenn eine Äodj* 
mafcBine aufgefteßt ift. ©in übermäßig gefteigerter ©afferbampf* 
geBalt ber 3immer* Begro. Atemluft roirft nicBt Bloß feBr fchäblid) 
auf bie ©änbe ein, fonbern außer orbentlich Bemmenb auf unfere 
ßebenStätigfeit. Die SeleuchtungSoerhaltniffe fmb in ben Äeßern, 
aber auch in anbern Räumen ber SBorber* unb BefonberS ber 
#interBäujer nod) recBt mangelBaft. Die ©i(Btigfeit unb ben 
©ert beS ©onnenlichtS unb reiner Suft für ben menfchlithen 
Äörper Bat ein Detl ber großftäbtifchen Seoölferung in ben 
hohen MietSfafernen gu fd)äßen oerlernt. geulte ©änbe fmb aber 
au<B falt unb fdjon beSBalb auch bie Urfad)e mancherlei flranf* 
Beiten. Die fllofeltoerhältniffe fmb immer noch außerorbenilidj 
mangelhaft, troßbent roenben ftch Befanntlidj bie £>auS* unb ©runb* 
Beftßeroereine gegen bie gaBmen gorberungen beS preußifdjen 
©oBnungSgefeBentrourfeS in biefer Segiehung. Sei folgen fd)led)ten 
©oBnoerBältniffen ift eS benn fein ©unber, baß Bei oieien ber 
ßungenfranfen biefer DrtSfranfenfaffe Bereits gamilienmitglieber an 
bem gleichen Seiben erfranft roaren. Son ben an ßungenleiben 
erfranften Familienangehörigen ber Männer roaren 7,w % geheilt, 
17,09 % noch franf, 75,27 % Bereits geftorben. Bon ben grauen 
roaren eS 8,74 %. 18,86 % Begro. 72,40 %. Son biefen Angehörigen 
roar ber größte Progentfaß, über bie £ätfte, bie Eltern, Vs Bis */ 4 
©efchroifter, etroaS roeniger als Vö Ehegatten, unb ber Aeft fommt 
auf fonftige Serroanbte. Son aßen Sungenfranfen, beren Aufent* 
BaltSräume bie Äranfenfontroßeure prüften, oerfügten 18,n % ber 
Männer unb 28,28 % ber grauen nicht über ein Seit gur aßemiaen 
Benußung. £ier ift, roie ber Bericht mit Aecßt Bemerft, jeher 
Kommentar üBerftäfftg *) Dem Bericht fmb acht gangfeitige An* 
fichten oon fd)lerf)ten ©ohnungen mit Schreibungen angefügt, 
©erabe bie Dachwohnungen liefern BefonberS f<hauerli<he SUber. 
lim nur eins gu ermähnen, roirb oon ber Sauftßerftr. 52, Sorber* 
Baus fünf Dreppen gefagt: 

„Da es an mehreren ©teilen burdjregnet, tnfiffen Bei Aegenroetier 
©efäße aufgeßfüt roerben, um baS Aegenroaffer aufgufangen. Droßbem 
ift eS fdfjon oorgefommen, bah baS SBaffer Bis in bie barunter Befinb« 
Ihe ©ohnung gelaufen ift. §n ber Äüd^e hat ftch infolge ber ftänbig 
burchbringenben Aäffe bte S5ec!e gefenlt, fo ba| man befürchten muh, baß 
bie $ede herabftürgt. S)er ©irtin — SenBerin oon brei großen 
Käufern — rourbe bereits oor einem 3 ahre Mitteilung oon biefem 3« 0 
ftanbe gemalt, eS ift aber bis iefel nichts gur Abhilfe gefchehen." 

2 )aß bie Tapeten in gehen oon ben ©änben hängen, bie ®telen 
oerfault ober rourmftichig fmb unb Breite gugen haben, bie ©röße 
ber 3 intmer üößig ungureichenb ift, roirb roieberholl Berichtet. Shirg, 
eS ift feine Saracfe fo fehlest, eS finbet ftch immer ein Armer, ber 
feine Beffere begahlen fann. 2)aBei hanbelt eS ftch bei biefen En¬ 
queten hoch immerhin noch um ßeute, bie nicht burchroea Prole¬ 
tarier fmb, fonbern ber DrtSfranfenfaffe für ben ©eroerbebetrieb 
ber Sfaufleute, £>anbelsleute unb ApotBefer angehören. £>ie Be- 
ftehenben ©ißftänbe giehen gahllofe gefunbheitliche ©chäben nadß 
fidh unb Belaften bie Äranfenfaffen je länger, je unerträglicher. Sei 

*) Daß biefe Suftänbe fortbauern, geigen bie fortgefeßten @r- 
BeBungen aus 1905, aus benen roir in ber ,,©og. prajiS" roieberholt 
Mitteilungen gemacht haben. 


foldjen ©oBnoerBältniffen ift eS nur gu erÖäriicf), baß bie Duber* 
fulofe troB aßer BPGtenifchen gortfc|ritte unenbliche Ausbreitung 
eroinnt. S)ie Anftecfung anberer burch einen unreinlichen, 
uftenben unb auSroerfenben Pbthiftfer, mit bem fte in engen, lufi* 
unb lichtarmen, nicht reinjuBaltenben ©ohnungen lange 3 e ^ S«* 
fammen leben tnüffen, ift betnahe naturgemäß. Daß Bei fo fchledhten 
3uftänben baS gamilienleben unb bie ©ittlichfeit nicht geroinnt A 
oerfteht ftch °on felbft. Aber ebenforoenig Iaffen ftch bie anberen 
Äranfheiten, g. S. bie @ef<hle<htSfranfBeiten roirffam Befämpfen. 

©S ift Bebauerlich, baß nicht eine größere AngaBI Äranfenfaffen 
ein folcßeS genaues, gut geprüftes Material über bie ©ohnungS» 
oerhältniffe ihrer Äranfen gur Serfüguug fteßen. Die roeüeften 
greife ber Seoölferung roürben bann ben Sefdßluß beS groeiten 
öfierreichifcheit ÄranfenfaffentageS mit Seroußtfein förbern: # iebe 
Maßregel unb iebe 3nitiatioe gu unterftüßen, bie geeignet ftnb, 
baS ©ohnungSelenb gu oerminbern unb bie SolfSgefunbBeit gu 
förbern". 


ettetarifdje JUtteilttttgett. 


Dr. med. grang ©tnbfcheib. Der Argt al« Begutachter auf bem 
©ebiete ber Unfall- unb Snoalibenoerßcherung. I. Abt., Qtnctf 

1905, ®. gifcher (&anbbuch ber fogialen Mebigin VIII, 1 ). 203 ©. 
6 • 

gragen oon grunbfäBlicher Bebeutung roerben hier fqftemattfdB 
erörtert. Daneben foH aber auch ein Seitfaben für bie präzis gegeben 
roerben. BefonberS ber leßtere groedf ift trefflich erfüllt unb oieien 
Äergten, bie mit Unterfudjungen oon Unfallfranfen, mit ©utachten an 
bie Anftalten ufro. gu tun haben, roerben bie ©inroeife oon großem 
©erte fein. §ie unb ba roünfchten roir ben pringiptellen ©ebanfen 
mehr geroahrt, baß ber Argt unbeeinflußt unb frei bleiben muß oon 
bem Urteil Unberufener; fo, roenn auf ©. 94 groar nicht fritifloS, aber 
boch nicht ungünfüg oon bem bei manchen BerufSgpnoffenfdjaften ein¬ 
geführten Snfütut ber fog. „BertrauenSmänner" bte Aebe iß, oon jenen 
Beamten alfo, bie fleh burch $interroege unb oft babureb, baß fie baß 
Bertrauen ber Unfallfranfen mißbrauchen, über beren Sage gu unter¬ 
richten haben. — Bon gang befonberem ©erte bürften bie Angaben 
über bie Abfaffung ber ©utachten über $onorarfäße u. bergl. fein. 

Dr. Aeinholb ^ off mann. Die AuSbehnung ber SeBenSoerßcherung 
im ©tabtbegirf ^aHe a. ©. $alle, ©ebauer*©chroetfchfe, 1906. 
Mit 9 autogr. DabeHen. 86 @. 2,40 M. 

©alle beßßt g. 3 . noch fein ftatiftifches Amt unb fo roar ber Ber- 
faffer auf bas mühfamße ©tubium ber ©teuerliften unb ähnlichen offt» 
gieüen Materials angeroiefen, gunial ba ihm bie Durchßdfjt ber prioaten, 
in ben Ardjioen ber BerficherungSgefellfdhaften Beßnblidien Dofumente 
nicht geßattet rourbe. ©S ift troßbem gelungen, intereffante, freilich in¬ 
folge ber Befchränfung auf eine mittelgroße ©tabt fchroerlid^ allgemein¬ 
gültige geftftellungen gu ergielen; oor aüem bie grage, roeldße BerufS- 
ßänbe bem BerftcherungSpringipe am meiften, roeldje am roenigßen 
hulbigen, hat eine fehr BeachtenSroerte Antroort gefunben. 

Arbeiterin oh IfahriSeinridj tun gen im AegierungSBegirfPofen. 

Bortrag oon ©eh- Aat P. ©agerntann. pofen 1905, MergBacfi. 
(Beröffentlichungen beS BereinS gur gürforge für franfe Arbeiter 
gu pofen. $eft 7.) 40 ©. 

©in reichhaltiges Material iß ^ter üBerßchtlich gruppiert; gur 
pringiptellen ©tellung ber ArbeiterroohlfahrtSeinricbtungen äußert ßch 
baS $eft nicht, ©rroähut fei bie BerftcheruugSeinridhtung ber girrna 
©ebr. Regner u. © 0 ., ©pritfabrtf, bie in anerfennenSroerter ©eife Be¬ 
müht ift, bie greigügtgfeit ber Arbeiter gu roahren. 

Dr. iur. Sofeph Dochnahl- Aatgeber Bei Berfügungen oon DobeS 
roegen, ©chenfungen unb ©tißungen. PaberBorn, g. ©AöninqB, 

1906. 404 ©. 2,ao M. 

DB ber 3«>«cf biefe« BucheS, bem Aichtjurißen eine praftifdje An¬ 
leitung in ben fchroierigen gragen beS ©rbred&ts gu geben, gang erreicht 
ift, bürfte nicht ß<h« fein; bagegen fpricht bie auSfdfjließlith mit 
jurißifh-techntfchen AuSbrüden operierenbe Darfteüung, bie ß«h tni 
übrigen auf grünbliche BerarBeitung beS großen ©ioffeS ßüßt. hin¬ 
gegen roirb ber Anhang, ber prafttßhe gälle aus bemSeben, gormulare 
leßtroiüiger Berfügungen ufro. gibt, als treffliches Anfchauungsmaiertal 
gelten fönnen. 

Münchener SahreSüBerfidfjt 1904. ÄommifßonSoerlag SinbauerfdBe 
Buchhanblung, München. Preis 2 JL 

Bom ©tatißifchen Amt ber ©tabt München rourbe Anfang DftoBer 
baS jüngfie heft ber Münchener SahreSüberßchten, baS bie fämtlichen 
Daten für 1904 enthält, ausgegeben. Das $eft bringt eine gülle oon 
Aachroeifen über bie Beoölrerung, bie roirtfchaftlichen unb fogialen 
Borgänge, roie bie gemeinblichen Unternehmungen unb Anftalten etn- 
fchließlidj ber AechnungSabfchlüffe, unb roirb für alle, bie ßh über bte 
©ntioicflung Münchens unb feine Berroaltung informieren roollen, ein 
bequemes unb roiüfommencs Aachfdjlageroerf fein, ©ine furge ©tn- 
leitung h^t Mehrgaljl oon roichtigen Daten aus ben DabeUen 
heroor, außerbem geben graphtf<he Darßeilungen einen UeberBlicf über 
Bie ©ntroicflung roichtiger Anßalten. 



189 


©osiale Vrajid. 3*ntralblatt für ©ostalpolitif. 9h:. 7. 


190 


grenäud Vilatud. ©ad oerlangen mir oom Bichterflanb? 2. ©uff., 
©. fficrfon, ©redben, 91 ©. 

ffiie bie Verlagdbuchbanblung auf einem rüljmeriben $rofpeft 
beroorbebt, bat bad ©cbrtftdjen fe|r halb eine 2 . Auflage gefunben. 
©ad ift und ganj begreiflich; ed mag allein ber Umftanb, baff ein 
fatbolifcber Äaplan Verfaffer ift, eine gröbere Sefersabl feffeln. ©iffen- 
fcbaftlicb ift bie burcffmegd auf smeite Quellen geftüffte Arbeit wertlod. 
Jfetne ©pur non neuen gbeen ober au(b nur neuen Vegrünbungen. 
Augenfällige gebier, obr allem in ber Vegrünbung bed ©eterminidmud; 
ber Verfaffer oerwecfffelt burtbaud ©illenöfretbeit mit „55:rtebfreibeil", 
wenn biefer Audbrud erlaubt ift. „©er Menfch befiel nur fooiei ©Ulend- 
freibeit, ald |arntonif«b geiftige unb leibliche ©ntwidelung unb tÜbung 
bei ibm oorbanben ift. ©ad Reifet, bie grage recht einfach/ aber auch 
recht falfch Iöfen. ©ans rätfelbaft ift bad Vorwort, in bem ber Ver» 
faffer feine Unterwerfung unter bie ftrchlich^ Autorität funbgibt. ©ad 
fleht in fcbroffem ©egenfaff s u feinem ©erfe. 

Verbanblungdbericht über bie am 12 . unb 18. Mai 1905 in 
ber ftäbtifeben Sonffalle s u ©üffelborf abgebaltene 
19. Jtonferens ber Vorftänbe ©tatifHfcber Aemter 
©eutfeber ©täbte, ald Manuffript gebrudt, 47 ©. 

©ie Jtonferens galt neben ben gefcbäftltcbcn Gingen ber Volld* 
Säblung unb ihrer Secbnif. ©d lagen eine 91eibe in ben Anlagen ge- 
bruefter Anträge auf Vereinfachung ber Anleitungen auf ben 3äbl- 
papieren, wie anbererfeitd auf ©rWeiterung einseiner gragen, befonberd 
Sur ©obnungd- unb ©runbftüddftatiftif, ein Bieberfcblag ber gegen¬ 
wärtig fo ftart in ben Vorbergrunb ber öffentlichen ffirörterung ge¬ 
rieten grage. Aid ein ©tnfluff ber ©rfabrungen ber ©chulärste ftnb 
wohl bie Vorfrage sur ©cbülermorbibitätöftatiftif su betrachten. ©ad 
gortfdjreiten ber ©täbte in ber gürforge für ben ©obnungdmarft s*igt 
nch in bem gntereffe ber ©obnungdoeränberungdnachweife unb bieAr- 
beitdnachweidüberftchten, bie an bad Jtatferlicbe ©tatiftifche Amt ein* 
Sufenben finb. ©er Stricht über ben gegenwärtigen ©tanb ber Ver¬ 
öffentlichung über „Sobnoerbältniffe unb ©oblfabrtdeinricbtungen ber 
ffäbtifchen Arbeiter" erinnert an biefe auf ber lebten Verfammlung bed 
Vereind für ©osialpolitt! fo fcharf berauögefteüte grage, bie aQerbingd 
bet ben ftäbtifeben Arbeitern faunt jemald bie gleiche Vebeutung wie in 
ben riefigen Vetrteben gewinnen bfirfte. gür ben gachftatifttfer bringt 
biefer Verbanblungdbericht ben Bieberfcblag aller gragen, bie feine b*r« 
oorragenben JtoQegen aud ben ©täbten bewegen. 

Verbunblungen ber 16. gabredoerfammlung bed ^effifcheit 
©täbtetaged su ©arldbafen am 16. unb 17. guni 1905. 
Heraudgegeben oon ©tabtrat Vocbider-Saffel. 

©er Vericht Hegt auf 64 ©eiten gebrudt oor. (Eigentlich fostal- 
politifche Sbemata waren biedmal nicht auf ber Sagedorbnung. ©ie 
Regelung bed ©cbanlfonsefftondwefend, bie man vielleicht mit Büdftebt 
auf bie gegenwärtige Mäffigfeitdbewegung btoftu rechnen lönnte, fiel 
wegen Verljinberung bed Dberbürgermeifterd Dr. Antoni-gulba aud. 
©in groffer Seil breite ftch um bie viel erörterte grage ber £>eran- 
Siebung ber ©taatdbiener su ben fommunalen Anlagen, 
ferner um bie Velafitung ber ftäbtifeben Vürgermeifter mit ftaatlicben 
©efchäften unb im übrigen um Verwaltungd- unb betriebdtechnifche 

t ragen. ©ein ©täbtetag gehören surseit 58 £»effifche unb 8 ©albedfdje 
täbte an. 

Anardjidmud unb Jfcommunidntud. ©echd Volldbocbfcbuloorträge 
oon Dr. ©. ©b. Viermann, ^rioatbosent an ber Unioerfität 
Seipsig. 11 Vf Vogen. 2,70 JC., fort. 8 JC — Ä. ©eidjertfebe 
Verlagdbuchbanblung Badjf (©. Vöbme), Seipsig. 

©er erfte Seil ber ©chrift befchäftigt ffh mit ber ©efchichte ber 
anarchiftifchen Sbeorie, bie fcharf oon ber „Vropaganba ber Sat" unb 
ben nibiliftifchen ©inflüffen unterfchieben wirb, ©er groeite Seil be- 
banbelt ben fransöfifdjen Jtommunidmud bed 19. gabrbunbertd, Jtarl 
Mat£ unb enblich bie beutfdje fosialbemofratifche Bewegung in ihrer 
biftorifchen ©ntwidlung. UeberaQ werben bie Sbeorien ber rabifalen 
©efeüfchaftdreformer auf ihre ©ticbbaltigfeit geprüft, inbem ber $<mpt- 
wert auf bie grage ber pfgchologifchen Möglicbfeit rabifalet Um- 
wälsungen gelegt wirb. 

Maj ©chippel, Amertla unb bie fianbeldoerträge. Verlag ber 
©osialift Monatdbefte, Verlin. Vreid 2,w Ui. 

©iefe ©chrift will nach ber ©rflärung ibred Verfafferd nicht *u 
©ntfdheibungen brängen, fonbern „bie für lünftige ©ntfehlüffe grunb- 
Iegenoen unb maffgebenben wirtfehaftüd^en unb politifchen Satfachen 
flarer unb einbrtnglicher ald bidber sum öffentlichen Vewufftfein 
bringen." 3 U biefem 3*oed fdjilbert bad Vuch in oier ^auptabfehnitten 
bie sunebmenbe wirtfchaftUche gfolierung ber Vereinigten Staaten, bie 
bidberigen amerifanifchen Vesiprositätdoerträge, bie ©eiftbegünftigung, 
©egenfettigfeit unb audfchlieffliche Vegütifligung fowie enblich bie un¬ 
haltbare Sage, bie su neuen ©ntfeheibungen treibt, ©er Verfaffer plä- 
biert für ben Abfcbluft eined beutfch-amerilanifchen Sarifoertragd auf 
ber Vafid gegenfettiger 3u0fffünbntff<- 

Fabrication des prodults chimiques proprement dits. Vrüffel, 
3 . Sebegue u. ©ie. 

©ad Arbeitdamt unb bie Snbuftrie-gnfpeftion bed belgifcben 
Vtinifteriumd für ©ewerbe unb Arbeit geben feit einigen gabren inbu« 
ftrieQe Monographien unter ben ©ejichtdpunften ber Volfdwirtfchaft, 
ber Sechnif unb bed $anbeld fyttau d. ©0 finb, oon einer 9teibe be* 


fonberer ©Triften abgefeben, ald Vänbe einer ©erie erfchienen: ©ie 
Heimarbeit,, .bie Seineweb^rei, bie ©trobflechterei, bie flämifche ©hub» 
macheret; bie Huubfcbubmatherel, bie 9tagelf<bntteberei, ©pipen- unb 
SüQftidereien, bie Jtleibertonfeflion für Männer, bie Müpenmacherei 
ufw ge^t folgt ein Ueberblicf über bie gabrifation oon ©bemiFalien. 
©er ftattliche, auch mit Abbilbungen gefdjmücfte Vanb befchäftigt fi<h 
in 4 Äbfcbnitten mit ber HerfteOung oon ©chwefelfäure unb ©uper- 
pbodpbat, ber gnbuftrie ber ©oba, ber ©blorüre unb ber ^Sotafche, 
ben übrigen mineralifchen Vrobulten unb enblich ^ en und Stolle, $oIs 
unb anberen organifchen ©toffen gewonnenen ©rseugntffen. — ©ad 
hoch ft oerbien ftliche Unternehmen wirb fortgefefct. 

Storia dell’ Unione Cooperativa. H erau dgeben oon ©amillo 
Mellini, ©efretär ber ©efeUfchaft. Mailanb, 1905. . 

©iefer oorsüglich audgeftattete Vericht über bad ©ntffeben unb 
Aufblühen einer ber groffartigften gemeinnübigen Unternehmungen barf 
ald eine wertooHe wirtfcbaftdgefdjicbtltche ©tubie tejeid^nef werben. 
Sreffliche gQuftrationen beleben ben hübfeh gefchrtebenen Seyt. ©tr 
entnehmen ihm, baff biefer erfte italifche Äonfumoerein in Anlehnung 
an englifche Vorbilber — bie V*<mtere t)on g^ 0 ^i> a i e _ iggö eutftano 
unb fleh, ftreng an bem Programm ber ©emeinnüffigfeit wie bem gröfft- 
möglicher ©irtfchaftlichfeit feffbaltenb, aud feffr Fleinen Anfängen sur 
ieffigen Vlüte entwicfelte. ©ie 3abl ber urfprünglich sufammengetretenen 
©enoffen betrug 184, fdjon halb — *1887 — ftieg fte auf 896. ©ad 
Anfangdfapital oon 1712 Sire oeroierfaeffte ftch innerhalb biefer geit, 
bie Umfäffe betrugen nach ftnem 3abr 7000 Sire, bie ©rfparniffe 1058. 
1904 bagegen machten bie täglichen Verläufe bie ©umme oon 20 000 
Sire aud, bad Kapital belief ftch auf faft brei Millionen, bie 3abl ber 
©enoffen auf faft 10 000. ©in eigned in Verlin, 9Fieberlagen 

unb ©infauffteüen an aSen möglichen $iäffen forgten für bie beftrn 
©infaufdbebingungen. 

©ie Arbeiteroerfi^erung oon Dr. Alfreb Maned. $reid in Sein- 
wanb gebunben 80 ©. 3 . ©öfchen’fcbe Verlagdbanblung in 

ßeipsig. 

©ie beutfehe Arbeiteroerficherung, ihr ©efen unb ihre ©ntwidlung, 
ihre Vebeutung, Drganifatton unb Verbreitung überffchtlidj in engen 
Bahnten auf wiffenfcbaftlicber ©runblage unb unter Verüdficbtigung 
bed neueften ©tanbed ber gorfchung barsufteHen, ift bie Abficht ber 
©chrift. Nebenbei wirb bie audlänbifche Arbeiteroerftcherung beachtet. 
Auch bie ftritif ber beftebenben Verftcherungdetnrichtungen fommt nicht 
SU fürs ebenfowenig werben bie Veffrebungen, weld^e einen Audbau 
unb eine Beform ber Arbeiteroerficherung beabfiefftigen, übergangen, 
©iegfricb nedfdfjer, ©chulb. ©cffaufpiel in brei Alten. Homburg, 
Alfreb gondfen. 1905. 

©in fosialed ©rama, bad eine groffe ffttliche grage ernft unb er- 
greifenb bebanbelt. 

A. Vebel, Afabemiler unb ©osialidmud. 3^eite oerbefferte Auflage. 

. Verlag ber ©osialiff. Monatdbefte, Verlin. 

©ine neue, ftilifttfch gefeilte unb in einseinen ©ebanfen fdjärfer 
efaffte Audgabe ber befannten, in Verlin am 14. ©esember 1897 ge¬ 
ölten en Bebe. 

©ie 7. orbentüche ©eneraloerfammlung bed beutfehen Me- 
tallarbeiteroerbanbed: Anträge, Audfchuffbericht unb 
tofoD ber Verbanblungen. Vt«d 1 ,m M. 

©er ffattliche Verbanblungdbattb enthält u. a auch bad intereffante 
Beferat über bad $rämienlobnfqftem unb feine ©irfungen oon Quiff. 
Hiller, ©eorg, Veftechungdgelber im Hao^I- 3m Aufträge bed 
Vorftanbed bearbeitet (Zehnte ©enffchrift bed Verbanbed ©eutfeher 
Hanblungdgebilfen s« Öcipsig). Seipsig 1905, Verlag bed Ver¬ 
banbed ©eutfeher Hanblungdgebilfen. 82 ©. $reid 25 4 . 
Vericht über bie Sätigfeit bed ©ewerbeoereind für bad 
©roffbersogtum H^ff«« anb ber ©rofeff. 3 *”tralftelle 
für bie ©ewerbe. (Von Mitte Auguft 1904 bid Mitte ©ep- 
tember 1905). 

Jfombe, $rof. Mafar (aud gapan), ©er ruffifch-iapanifche Ärieg 
unb bie fapanifeffe Volfdwirtfchaft. Seipsig 1906, A. ©eidjertfebe 
Verlagdbudbbanblung Bachf. (©eorg Vöbme). 74 ©. $reid i /80 ^ 
@tier-@omlo, Vrof- Dr., ©er Auffichtdrat ber Aftiengefellfchaft. 
Beformfragen unb Vebenfen. Seipsig 1906, A. ©eichertfche Ver- 
lagdbuchbanblung Bacfff. (©eorg Voffme). 86 @. ^rcid 2 JC. 
©ad Vibliotbefdmefen ald ©egenftanb ber öffentli^en Ver¬ 
waltung. Von Vrofeffor Dr. Ä Äegffer, ©ireftor an ber 
Jfölner ©tabtbibliotbef. »töfn 1905, VeTlag ber Jtölner Verlagd- 
anffalt. 

Jfatalog ber Sefeballe in Vremen. Bachtrag Auguft 1905. Mit 
einem ©chriflfteDeroerseichnid für ben gansen Jfatalog. Sefeballe 
in Vremen, 1905. Vreid 50 4 . 

Dr. Matthäi, Dberftabdarst a. ©. ©ie görberung ber ©ntbaltfam- 
feitdbemegung burch bie Arbeiter ober ber Audffanb gegen ben 
Alfobol. (Br. 1 ber Antialfobol • ©effriften.) gena 1905. 
g. Haff. 20 4 . 

©er Jfampf gegen ben Stndwucffer, ungerechten Vreid unb un= 
lautern Hanbel im Mittelalter. Von Äarl bem ©roffen bid ^?apft 
Alejanber III. ©ine moralbiftorifche Unterfuchung oon Dr. gratis 
©chaub. 80 (XII unb 218) greiburg 1905, ^eroerfche Verlagd¬ 
banblung. 8 JC. 


BetantiDortltg fftt bte Rtbaftion: Dr.ßalbentar 3immermann in Berlin W., HoOenberffirade 29 —so. 




191 


192 


©o^iate ©rni:t«. ftcntrafbratt für ©otfalpofitit Wr. 7. 

Di« M $oftaU i»ravi**' «tfebemi an iebem Domurltag unb tft bur<5 aÜ« 6utf)banblungen unb ©ortämtet (^oft|etbing«inmimer 7137) }u besiegen. ®« (M 
für bal ©ierteljabr fft SW. 2,60. ^«be WutmnfT fofM 30 ©er Knüefaennrrfi tflt 60 ©f. für Me breigefnaltene fktjtjetle. 


Verlag trän f imtfeer & jjmnbtot tw fettig. 


$o«bett finb erftfjienen unb burdj jebe Su^rjanblung ju Bejtefjen: 

Erfüllung mb jfrrwaltunggorganifatiim brr §ttäiitc. 


©ierter ©anb. (Srfie« §eft. jUflUglfidf §lUijf£lU 

SRit Beiträgen Don 

©♦ ;l|äp:e, K. !♦ Xutoutg - IDolf, X l|ü&rrf|ntamt» 

(©Triften be« ©erein« für ©ojialpoltttf. 120. ©anb. (Srfte« $eft.) 

Greifs 4 SWatf. 

3nbalt: Königreich Saufen. Bon Dr. j ir. ©eorg $äpe. (Sinltttung. — Crfler Hbfdjnüt. Recbtlidje 
Matur bir ©emfinbert. — Cmftatut. — ©taDtbedrf. — ©emembenutgltcber. Bürger. — Beteiligung ber Bürger an 
ber «■tabtocnoaltung. ^ipciter «bfdjmtt. Borbemerfung. - A. Bie 6täbte mtt RStD. 25 <t ©tabtrat — Bai 
etablo roibnerenfoüegium. — Sicdjtebejtenungin unb @cfd)äftloerMjr Atolfdjett ©tabtrat unb ©tabtoerorbneten. — ©labt« 
gemetnberat. — $ilf*orgune ber ©tabmerroaltung - B. Bte 6 täbte mit ftlStO. ©tabtgemelnberat unb £>ilflorgane. 

— Xriticr «bfctjiHit. ©tabtoermögen. - ©emeinbcletftungen. Bedrfloerbanb unb ©emeinbeoerbänbe. - 6iaai«autftcbt. 
©reiben. Bearbeitet oon Dr. Stubolf Oeinje. I. Bai ©tabigebtct unb bte Beoölfiruttg. - II. Bie »erfaffung ber 
©tab : Bte SRecfitequeaen. Bte ©labtocrorbneten. Ber »ai. a) Ble SMttglteber be« Watl. b) Bte Bategefd)äft*fteUen. 
c) Bte Rulfdjüfie d) Bic atlabteilungen. e) Ber ©tfamtrat. f) Ber* Dberbürgerm«ifter. — Bie ftäbiifdjen Beamten 
unb Bcbienfteteu. — Bte ftäbitjd)ett Arbeiter. Bte rtjrenamtlidie Bätigfeit überhaupt, tnlbefonbere btrjenige aufeerfjalb 
ber bcibcn ftabtifc^en ÜoQrgten — lli. ©tabt unb Staat. - I" Bte poiitifdjm unb f Opalen BJirfungen. geizig. 
Bearbettet non * tabtrat 2eo 2ubiotg*22olf. ©tabtgebict, fiimoofmerfd) ft, Bürgerfdjaft. - Bertretung ber Bürgerldjaft.- 
«emcinbCDorftanb unb »emembebeamte. - Bic Stellung bei State« ju ber «emeinbeoertretung. - $cranpet)ung ber 
Burger ju anbemjeiten ftäbtifefj-n (Sbrenänmn. Berhältn'l ber ©tabt m ben untlicgenbcn Sanbgemeinben. - Bai 
Bertjaltni« ber ©täbte ju ber Staatlregierung. (Sbemmft. Bearbeitet non ©tabtrat D.. Roljannel $übf<fimann. 
allgemeine!. B<e ©tabtoerorbn<rten. Ber ©tabtrat. — ©e|d)äftegang beim Watt. — 2te'erungen für bie ©tabt. 
acmeinbrunterbeanite - ©rmtfcfjte «ulfc^üffe. — ©brenamtUthc Bättgtai ber Bürger. — 6tdjerf)eitlpolUel — Bororte. 

— Wadprag jum «uff 4 über Brefcben. 


f rrfalfung unb $enuuUun$$- 
organifation brr §tfibtr. 

Vierter ©anb. 3 ro * t * * $ $ e f t. 

ItlKigreiib Pfirttemberg. 

9m 

Dr. (£. Springer, [ReflierungSaffeffor. 

(Schriften b. Betet«® f. ©oitalpoCittt ISO. Bb. 3roettel $eft.) 

ffhrei«: 2 matt 60 ffjfg. 

3 n halt: ©Weitung. - ©liebetung ber «miooljnerfdiaft. 
©tjbigebict, ©mgemetnbung. — Ber^äitnil ber ©tibte ju ben 
umiteg^nben fianbgemetnbcn. — Befteuerungl* unb Ber» 
mÖgenlDerljälmiffe ber ©täbte. - Sntmlcftung ber Berfaffung 
bet ©täbte. — Büraerrrdit. ©emeinfamel über ©emetnbe» 
rat unb Bürgerauifc^u^. l. ©intettung. 2. nttiorl unb uaffioeB 
»af)l etftL 3. Bie Sabt. 4. KBirfungrn bei Sat)Ire(^t«. 
5 «edjtaroirfungen ber ©a^L 6. Be^tloerfjättntffe ber i»tt* 
glleber ber ©tnuinbetoUegien. — Ber ©imetnberat. — S» 
Cmoorfteber unb b«e fonftigen ©emeinbebeamten. — ©er 
Bürgerau*fd)uf} - Betbäuml oon ©emeinberat unb Bürger« 
aulft^ufe $er<mj«ct)ung ber Bürger su anbenoetien ftäbtt» 
fc^en öbrcnämiem. — Berbältnil bet ©täbte iur ©taatl» 
regierung. i. ftbgreniung ber «ufgabfn. 2. Bie ©taatlauf* 
fiebt int allgemeinen. 8. Bte ftäbtifdie Kulowomte. 4. Bie 
Üäoiif^en ginamen unb bte etaatlauTftdjt. — 6. Bte BolijeL 


|üi)rlm4 für ©rfrljgrbung, |frrntaltnn$ 
mb folksmirtfitiüft tut grutfdjrti grtrij. 

$eraudgegeBen non 

©uflctt» ^d^maUor. 

Wate Srotge» 29. ^a^rgottg. 4. $eft $rdg: 10 2R«rf 80 $f§* ------ 

Sn^alt: reniflonf|itifd6c Setoegung in brr beutid&cn ©ojialbemofraiic. L ®on 

Srnfi Sünlb«r. — 8«* naturwtffrnf<bafüt<^fn ®efeBf<^eft#lebrf. II. ©on ^rrbtirenb 
lönnie«. - ©öftrer unb Änieö unb bic Iogtft^en Probleme ber ^tftortfd^en 9Iattonalofonomte. 
II. ©on SWa£ 23cber. — S)arftcflung unb $rttit ber Söirtfdjaft«» unb ©ctricb8ft)ftematif im 
©ombarifeben „Rapttaliümuö". ©on ©ern^arb f>armö. ©taalöauffufjt über bie öupol^cfen- 
banfen. II. ©on ©Itd^ael ©olobep. — SMe ©pefulation, t^r ©egriff unb ifjr SBefen. ©on 
9i. ©berftabt. — ©ftjjc ber Gntinttfelung ber 8rbeüerorganifaitonen in ben ©ereinigten 
©taaten non Smertla. ©on 2. non Siele. — Da« ©erljältnis ber Äarleüe jum ©taate. 
©on Oluftao ©c^moller. Da« Säljrung«ioefen in ^btna, auf ben $fjUtppinen, in Manama 
unb anberen ©ilbertoäfjtung«länbern. ©on ©I. C>et§. — ©dfnellDerfe^r unb Darifreform. 
— 3 u f4)rift oon gränfel unb (Jrtniberung non ®. ©allob. 


Derlag bet Arbeiter = Derforgung. 

Jl. Crescbei, B(rliu* 6 nf«ewald. 


I. Sttttltiti(tfid|tnui|. 

ftranfennerft^erung«gefeif r geb. 7,50 9L 
$Uf«f«jfeitgefeif, geb. 4 SW. 

Sang, IHe^ifpretbuttg «um &r«ttfeii»erft4etiti!g£« 

ßefe^, geb. 4,20 9 Jl. 

SHättde, ©ut^fübrung ber ftratifeitfaffeit, 1,50 SW. 
Jammert, ir«t(itbe @ebüijrettorbnung, 1,20 SW. 
Viitfer, Mcgiftraturbienft ber fitaufeufaffeu, 

—,80 3». 

ftuiefe, ftaffenaratfrage unb öffentliche ^cfuub* 
heitöpflege. 1,20 9W. 


lie j)t«tigrit JLufarbmingru ob bie iftiUii|t JlrnttnjifUgf 

iM ptrpusifT» tat lw|telrta)tt> 3lrtRtngtr<tiltb«Kg. 


5| a u p f b b v i d| f, 

in ©emeinfe^aft mit 

Dr. 

©enatlfefretär in Hamburg, 
oorgelegt oon 

ftab«lf flenntag, 

9tat bei bem UrmenfoIIegium in Hamburg. 


UH t b s v i dj t e, 

! erftattet oon 


©erf)t«rat Nürnberg 

unb 


©eigeorbnetem Dr. $4pvuitber f 

SRitberie^terftatter für ©ifag < 2otf)ringen. 


(©Triften bei Bereinl für Urmenpflege unb SSo^Itätigteit 73. ^eft) 

Vrei*: 3 Purk 60 Vfg. 

3 nbalt: I. ^auptberid^t t»on Br. fBuepl unb Ütubolf gflemming. 

Bai Bti«ito ber öffentudjen (^luangi*) Ännenpftege unb feine gefd)td)ttid)e Cfnuoirflung. — 
Bte redjtlidjrtt ©runbiogen unb bte Ötenjen ber armenoertorgunfl. — Bie Wedjtfpretbung 
bei BunbcSamtl für bal ^eimatroeffn. — Bte Brasil brr auncnDenoaltungrn. — Ba« 
acltcrbc ^edjt all t^runb age moberner Gntrouflung ber «rmtnpflcge. — Wcformgebanlen. 
1K. aRitberiept «on We$t«rat Sfleifipmann. Borbemerfuug. - Bai bauerifdjc 
armenred)! unb feine Cntrouflung. - Bir an orberungen an bie öffmtlidK armenrflege 
unb bal bager fd)e antnnredjt. — III. aRitberiipt bon tSeigeorbnetem Br. 
Gtbtamnbetr. Bie heutigen «nforbmmgen an bte öffenrlidje armenpftege. — Bie feurige 
©efe^gebung unb Crgantfation ber öffentlichen Rrmenppege tu ©tfaf}*2otf}rtngen. — 3u« 
ftänbe unb SHeformbeftiebnngen. Borfchlage. 


Sie iehämpfung Irr gjäuglmgsßrrblidjttett. 


^auptbcrirfjf, MUtbErtdjfe, 


ermattet 

im Aufträge be« beutfthen ©erein« 
für Armenpflege unb SobUätigfeit 


oon 

Dr. me4. linttelMi, 

BTtoatbosent unb 06erar$t am tBalfen^aufc 
unb Utnberafgl in Berlin, 
unb 

* """ Dr. Parle faaa^ 

gfrugger, | ©togf]erlogt hob. gabrtfinfpeltorin 

Beigeorbnet er ber ©tabt S5ln. I in ftarllrube t B. 

(©cüriften bei Bereinl für Armenpflege unb CBobUättgteit 74. ^efi) 

llreU: 2 park 40 |)fg. 


Snftalt: I. ^auptberitpt bott ^eigeorbnetem SBmiggev. Borbemerfimg. — 

Sfürforge für bebürfitge, »troerblr unb obDachiofc ©©mangete - ftürforge tür SSöcpne« 
Tinnen — Rnftaitepflege oon ©äuglingen. - Säugling*afgle, ©äugitngehttnte. — Rrtppm- 

— ftmbelanftalttn. €äugling«hofpttäier. - gaifotge für ©äug in«e in ^amiUenpUege. 

— ftörberung ber Bruftcrnabruttg. Befdiaffuna btütger, guter eäugtmgenulcb. — Beauf« 

fld)tigung aOer unebelidjrn unb ber in frrmbrr brfinbüdirn ebelidjcn ©äaglinge. — 

ftn'agcn. - II. a(er)t(icber 29eridEjt bon Br. ^einriep gfinfelfiein. A. ©röfec unb 
Urfadjen ber ©äagUngiftfrbiidjfeit. - B Bte C>tltlDebürfttgfn. — 3n ben ©täbtm. — 
Ba« 2anb. — Bte unetjilidjm, oerlaffenen unb oertoatften ßtnbet. — C Ble Wittei tut 
Befämpfurg ber <£äuflliiiglfterbttd)fcit. - I). ©raftifdje Buribfübrung ber^tlflbeftrebungen. 

— Bte görberung bc« €ttflrnl. Befcbaffung etnroaitb«freier Uatimildj. — Belehrung — 
ftürforge für «raufe. — Sefonbere fyürforge für muhe tdje unb ^altefinber. — Bbefen. — 
wnlage — 2Ueratur. — III. WHtberitpt bon Br. Blarie Bauu. ©tatiftit unb 
grunblcgenbe Bemerfungen. -- Bte pratttjdje Bur©fütjntng. - 2eltfä|e. 


frgtttlkettdjt ihn bie ptigkeit h« kritf^tn Snrins fit ^tmtapptgt uub ile^ltäUgkrit 
utabrrtib lifr rrgf« 25 galjre feinfs §tgtlffns 1880—1905 

tiebft ©erjcicfjniffen ber ©ereitt«frf)riften unb alpf)cibettfrfjcm 9iegifter ju ben ©eretttäfgriffen 

erftattet 

int 3^nfira0« be# Jfiriin» 


oon 

<5mtl UlünJferbErp, Brclttt. 

(©djrifteit be« ©erexn« für Armenpflege unb Sohltotigfeii. 72. ^eft.) 

ffSreU: 4 matt 80 $fg. 


Einbanddecken 

zu 

Jahrgaig H¥ der »Sezialeii Praxis“ 

(in brauner Ganzleinwand nnd in der Art der 
Decken zu den v orbergeb enden Jahrgängen) 
sind zum Preise von 1 Hark 50 pfg. durch 
jede Sortiment8bucbhandlung zu beziehen. 


Berantoorütg für bic Xmetgen: Wob. O. Wüüer, 8 ctp$tg. — Bctlag von Bunte & öumblot, getp» 4 * — ©ebrudt bet SuUul ©t«mf«t>» BmtnW »nuarfanfe« 







Jlummrt 8. 


Ls'*''' ~ — — 

_ 93erlm, ben 23; ^obemBer i9©6. 


• * c* -» 1 - *• . ■ • '. • . .. i* . k in ^ . >... . . c- x .. •. * ■ : t 

Softale präzis. 

JentrafMatt fftx g>ogia£poftftß. 

Heue ^olge 6er „Blatter für fogtale prajis" urtb bes „ Sogialpolitif djen ^ntralblatts". 


(frfdjcint an lebe» 2<mner0ta|. fceraUÖgeberi 

SRebaftfon: Berlin Wso, «RoTlenbcrfftr. 29-30 11 T)rnf Dr (JE «fruttilte 

Jelepbon: IX. i 4 2 -> 4 . w wvhwm*** 


9tei* öierteljäljrlUb 2 ®L 50 $fg. 
Verlag ton Sünder & fcum&lot, Seipgtg. 


3uljalt. 


$rieben 8 boifniuig mitten im 
Kampfe. ®on$tof.Dr ©.ftrancfe, 


Setlin.193 

tUtgemeine «o^ialpolitit.198 


ßuiiebung bet fltbeiter jum Schöffen» 
unb ©efcbworenenbienjt. 

9 ted)tlid>e ©ebettfen gegen ben 3 «$en* 
Uebetlueifung«f(betn. 

©inbeitlicfje ©emetbegefe^gebung in 
bet Sd)tDei 3 . 

€ Opale 3 uftänt>e.199 

&afcänbe im SBäcfetgemetbe. 
£ine C^rttibetung. ®on SER. 
d. Edjulj, I. ©orfifeenbem beö ©e« 
»alxgericpt« unb be 8 Äaufmannö» 
getidjtä iöetlin. 

Soziale "Jtedjtfpret^ung . 200 

©a& pteuBtftb? Dbetüermaltungöge« 
geriet gegen bie ©teuerbegünftigung 
oon gemernnü^igen 9lrbeitern>of)min* 
gen. 

©er ©efaprenbereid) bei öettiebfl» 
«nffltten. 

Brrbeiratete lanbtDtrtfdjaftlidje 2 tr» 
beitetinnen ftnb nicht öetftcbetungS« 
pflichtifl. 

fcommunale «o&ialpolitit % ... 201 

6 täöti| 6 < Arbeiter in Glbetfelb. 
Snbuftrieförberung auf fonununalem 
©runbbefife. 

Sedjntfae Setatung bet ©emeinben 
trnb ©enoffenfehaften in SBütttem» 
b«tg. 

€täbHfdje8 ©■leftrijitöt^metf in $ret- 
bnrg i. ©. 

Werten für ©einetnbearbeiter in ben 
fticbctlanben. 

Sürbeüertoertretungen. .202 

gut $anbluitg£gcbilfenfammetn. 

©nie 92eubilbung bet SltbeitetauS* 
fcfjüffe bei ben preußifdjeit ©ifen* 
bahnen. 

BTbettexanöfcbüffe in ben mccflen» 
burgifeb^w ©ifenbabmüetfftätten. 
thtffdjüffc füt ftöbtifebe arbeitet nnb 
Arbeiterinnen tn Sftegenflburg. 
«rtettgePcrr- unb Hnter«cbmerbet= 

bombt . . ,.203 

.Kampf be« 3cntralPetbanbe8 beutfdjer 
3nbufttieU.er gegen bie „anfiänbige 
laufet. 

Eingabe beS VunbeS bet ^nbufttfeHen. 


©eutftf)er ^anbmetfö» unb ©eroerbe* 
fammettag. 

©ine beachtenswerte 5Irbeitgebet- 
organifation im ^anbmetf. 

Organifutionen bet Arbeiter,<3ef>Ufett 

unb Üfngeftellten.204 

©eutfebet ^) 0 l 3 atbeitetPetbanb. 

©ie Siotmenbigfeit bet roirtfcfcaftlidjen 
SluSbilbung füt ben Ingenieur. 

©a« ÄoalitionSrecbt bet franjöfifdjen 
Arbeiter, Untetbeamten unb Sekret. 
9?eue fRecbtSfcbifanen gegen englifebe 
©eroetffebaften. 

®tretfö unb Wuöfperrungett... 206 

92acbticbten au8 bem SRufjtrcöier. 

©ie 3lu8ftanbSbeJoegung im obet» 
febreftfeben Bergbau. 

©ic Sage in bet f^cbfifcb’tbütingifcben 
©eftilinbnfttie. 

©et BuSftanb bet ftanjöfifcben Bifenat* 
atbeitet. 

©ic s Dtaffenau 8 fpennng in bet febmebi* 
feben ©ifeninbufttie. 
9trbcitcrbcrficbcrung. SparfafTen 208 

r ©ntf cbabigangflpfliebt bet &r« 
beitgebet wegen untetlaffenet 
s 3Ratfenoetn)enbung. $on 
9tecbt8amoalt Dr. ß. ^ulb, 3Rainj. 
©ine Statiftif ber ^eilbebanblung. 
©ie ftltetööetficberung bet ßttbeitet in 
fttanfteidj. 

9(rbcit8nacbmci8 .210 

©ie 9tbeit8betmitilung in 
aRfincben. 

^aritütifeber Btbeit 8 nacb»ei 8 füt ba 8 
©aftmittSgemetbe in SBieSbaben. 
Soziale aWcbisin unb ^pgiene . 211 
ßabnpftege in bet ©cbule. 
6 cbulüt 3 t[icbe ©ütigfeit in ©atmflabt. 
ffieilere ©ubetfnlofe.^ürfotge in ^an» 
uobet. 

CBobnungdtoefen.213 

9teue öefttebungen in bet Söobnungfl. 
frage. 

SBobnungd* unb ©efunbbeitSDerbält* 
niffe in ßeipjig. 

©etoerbegeriebte. Stanfmann8gericbte. 

©intgung^ämter . . . .. . 214 

^uftünbiglett be8 ©emetbegericbtS. 

©ie ÄönigSbergct ©eloetbegeticbtS» 
n>at)Ien. 



tttbruef fämtlicber 3lrtifel ift 8 ettungen unb Seitfcbriften geftattet, Jebocb nur 
mit uoHet DueUemmgabe. 


#tfebetifboffnmtg mitten im Santpfr. 

3« fegrr enrfter 9ett tritt ber ^eit^^ta^ imeber 
craSiii^rttge Saije Jorbert eiitt gortbauer unfrrer feftu^gen, 
ebr öffetit ^ttr ^c, bamtt wir gtfen jeben ffngriff airf mrfere 


©renjen gemaffnet ftnb. ®ie $ei(f)3ftnangen ftnb in argen Verfall 

( [eraten, eine Serme^rung ber (5innat)men roirb nic^t gu umgeben 
ein. 6o fte^en SJlarineforberungen unb 0teuerpläne an erfter 
Stelle roa^renb ber Sintertagung. bebeutet neue fdjmere 

ßaften ffir unfer SSolf. 216er mir fönnen e§ ntcf)t über uns ge» 
roinnen, ju ihrer Serroeigerung ju raten. Ü)?an fann 9?otrocnbig* 
feiten beflagen, ftnb fte aber nidjt gu änberit, bann mufj man fie 
ertragen. Itnb für ein grofjeS S^cich finb §eer unb flotte aB 
ftarfe Schuöroebr ber SD?a^t unb beö griebenö cbenfo notroenbig 
roie gute Öinangen. 23cibeö ift bie Sorbebingung jeber gefieberten 
©ntroieflung beö Solfeö. $abei müffen mir aber bringenb roünfcfjen, 
ba& nur baö unerläfelitb ^otroenbige auferlegt unb ba§ bie Ver¬ 
teilung ber ßaft nach ber £ragfäl)igfeit geregelt roirb. 3n biefer 
gnnftdjt erfüllen unö bie $ad)ricf)ten über bie ©teuerpläne mit 
einiger SBeforgntö: ©e^t man bent Vier unb bem $abaf ernft^aft 
gu Seibe, fo roerben eö hoch roieber bie Waffen fein, bie gu galten 
haben, oor allem bie geroerblicben 2lrbeiter, bie ohnehin burd) bie 
Steigerung ber greife für ßebenömittel, SBohnung unb SHeibung, 
foroie bie ^euorOnung unferer 3°ß 9 nn ^ ^anbelöbegiehungen be- 
brüeft roerben. $)ie S^ieichöerbfchaftöfteuer bagegen hat in ber „Sog. 
^Srafiö" oon je eine roarme 3ürfprath e gefunben; möge eö ge* 
lingen, fte nicht nur burchjufefcen, fonbent aud) fo ertragöreich gu ge* 
ftalten, bafj bie unbemittelten Schichten gefdjont roerben fönnen. 

Ohne Sicherung beö SReichö nach att&en, ohne folibe ßfunba* 
mentierung tm Snnern erblicfen roir überhaupt feine VJöglichfeit 
ber ^Fortführung einer fogialen Reform, bie bie s D?affen roirtfthaft* 
lieh, förperlich, geiftig, fittlich hebt. 2lber mit berfelben ©ntfehieben» 
heit befennen roir, bafe alle noch fo notroenbigen SRüftungen unb 
Öinangmaferegeln auf bie $>auer Veich unb Volf nicht fchüfcen unb 
erhalten roerben, roenn ihnen nicht eine fräftige, roeitblicfenbe, giel* 
berou^te Sogialpolitif gur Seite fteht, bie bie ßeiftungen ber Nation 
fteigert unb baö friebliche 2lrbeitöleben geroährleiftet. ^)arum beflagen 
roir eö aufö tieffte, baß feit geraumer 3eit bie Sogialpolitif roieber 
einmal baö 2lfchenbröbel unterer inneren Volitif ift. Seicht roaö 
bie Sieben unb Verheißungen angeht: SDlan fann ft<h faum in 
roärmeren itnb beutlicheren ^Sorten für bie Sfotrocnbigfeit unb SJüß* 
lichfeit fogialer Reformen gugunften ber Firmen unb 0d)road)en 
auöfprechen, atö roie bieö ber SleidjSfangler in ben Sagen ber 
©tatöbebatten oom 21.—23. Sanuar 1903 oor bem Sleidjötag 

? [etan hat. llnb rotr erinnern unö gut ber 3ofagen beö Staatö* 
efretärö beö Qnnern oom 30. Sanuar 1904 Ijinfic^tUch ber Stechtö* 
fahigfeit ber Veruföoereine unb ber 2lrbeitöfammern. 2lber bie 
Säten ftehen nicht im ©inflang mit ben ©orten. S)aö faftifche 
©rgebniö ber Sogialpolitif ber leßten Sahre ift fe^r mager: Sie 
SReform beö ©eroerbegerichtögeteßeö oom 29. September 1901, bie 
Sleotfiott ber Seemannöorbnung oom 2. 3uni 1902, baö Stinber* 
fchußgefeß oom 30. Vtärg 1903, baö Sfotgefefe gur Sfranfenoer* 
fidferung oom 23. Vfai 1903, baö ©efefc über bie Äaufmannö- 
gtrichte oom 6. 3«K 1904, bie bürftige Verggcfeßnooelle in Preußen 
oom Sommer 1905 unb ein paar Vunbeöratöoerorbnnngen für v Jlr» 
beiterfdjufc. ®aö tft alleö! Cnantitatio mag eö ja rmmerbm 
noch leiblich auöfehett — in ©tTfltchfeit ift eö blutroenig für 
fünf fange 3ahre-, für bfe Süße oon ^orbenmgen mtb fir baö 
SrÜngen großer Probleme! 

So oerluutet auch i e W Wbft bei ben eifrigften Dffigiofen, 
He affe ^änbe ooff gu tun haben mit ^lafcrtieritng ber Stnfgaben 
berSefftort, nicht ein Sterbenöroörtchen, mit welchem fügtalpofitifchen 
^ogramw bie 9fei<höregierung oor baö Parlament treten werbe. 













196 


©totale Brajig. g€«tral^IaU. füT>;©ojiaI|Jolüt!. 9ta 8. 


196 


Unb mir furchten beinahe, bieg ©cßroeigen rührt baoon her, baß 
eben nicßtg ju fagen ift. Sie gefeßlicße geftlegung beg 3*ßn* 
ftunbentagg für Fobrifarbeiterinnen ift Iängft reif, ber ©ntrourf für 
bie SRecßtgfähigfeit ber Serufgoereine ift fertig, bie Silbung oon 
Arbeitgfammern ift im Bringip gugeftanben — roo bleiben biefe SRe* 
formen? Will bie Regierung ftd) roieber unb roieber im SReicßgiag 
ber ©aurnfal unb Unentfcßloffenheit befcßulbigen Iaffen? ©ntfprii^t 
eg Hießt oielmebr ihrer Würbe unb Bflitßt, oorangugeßeit unb ben 
Weg gu roeifen, anftatt ben Parteien bie Baßn freigulaffen gu 
einem Wettlauf in Anträgen, bei bem burch bie ©aft unb bie 3Raffe 
ein roirflicßer Erfolg auggefcßloffen mirb. ©g ift eine alte 
Sorberung oon ung, baß bie reformfreunblicßen Parteien fuß gu 
Anfang ber ©effion auf ein flareg, fc^arf begrenzte« Programm 
ber ©ogialpolitif einigen möchten, bag nicht nur im Parlament an* 
genommen mirb, fonbern auch bie Wahrfcßeinlicßteit fchleuniger 
Augfüßrung eröffnet. Wenn aber Fraftiongeßrgeig unb Partei* 
taftif bieg oerßinbern,, umfomehr ift eg an ber Regierung, bie 
Führung gu übernehmen, ©ie roeiß bag hoch mit großer Energie 
mit anberen ©efeßen gu tun, bie fte für unbebingt nötig hält, roie 
auf ben ©ebieten beg ©eereg, ber Slotte, ber ©anbelgpolitif, ber 
Sinangen. ©g märe traurig, wenn bie Befcßulbigung roahr märe, 
baß bie Regierung troß aller großen Worte bie Fortführung ber 
©ogialpolitif für etroag ßäßlicßeg hielte/ bag nicht ben oollen ©rnft 
unb bie ooüe Satfraft oerbiene. Wie folche Singe roirlen, bag 
geigt ber Aufruf ber oaterlänbifchen Arbeiterorganifationen, ben mir 
tn Br. 7 biefeg Blatteg oeröffentlicßt haben. 

Unb gerabe bie gegenroärtige 3 e it forbert einen entfcßloffenen 
^Reformator für unfere inneren fogialpolitifchcn 3 u ftänbe förmlich 
heraug. ©ier liegen für einen mahrhaften ©taatgmann Aufgaben, 
beren ßöfung gum Woßl beg BaterlanbeS ein Anrecht auf bleibenben 
SRußm fteßern müßte. ikubilbungen auf -allen ©ebieten, mo 
Kapital unb Arbeit in Wecßfelroirfung fteßen, ©ingelunternehmungen 
mathfen ing SRiefenßafte ober oereinigen fid) gu Kartellen. Sieben 
ben ^reigfoalitionen unb Monopolen, bie ben Warenmarft be* 
ßerrfcßen, entftehen Arbeitgeberoerbänbe, bie ben Arbeitgmarft 
unter ihr Wadjtgebot groingen mollen. Auf ber anbern ©eite 
roachfen bie Serufgoereine ber Arbeiter geroaltig an, menn fie auch 
entfernt nicht bie ftraffe ©efcbloffenßeit ber Unternehmer unb 
Arbeitgeber aufmeifen; ihnen tritt mirtfchaftlich gur ©eite bie Dr» 
ganifation ber Warenoerbraucßer in ben Stanfumoereinen. Bon ber 
früher fo oft gepriefenen unb in einem höheren ©inne ja geroiß 
auch oorhanbenen Sntereffenhormonie ber Arbeitgeber unb Arbeiter, 
ber ^robugenten unb ber Äonfumenten ift im Lärm beg Sageg 
fautn mehr etroag gu fpüren. Fn beiben Lagern fielen ftch ge* 
maltige ©eere gerüftet unb fampfbereit gegenüber. Auf ber einen 
©eite führt ber ftarre ©errfcßerroille, ber fein Berßanbeln unb Ser* 
gleichen, fonbern nur ein Bieberfämpfen big gum bitteren ©nbe 
fennt, auf ber anberen ©eite brängt eine fieberhafte Unruhe, bie 
nach Berbefferung beg Lebenglofeg ringt, ein bemagogifcheg 
Bßrafentum oon Waffenftreif unb Waffenfieg, aber auch Stängel 
unb Bot geroaltfam oorroärtg. gn taufenb Sfonfliften praßen bie 
©egenfäße aufeinanber. 

Sie amtliche 3äßlung ber Arbeitgfämpfe gibt ung hierüber 
einigen Aufftßluß, roenngleicß bie 3ifftrn bie Summe ber roirt* 
fcßaftlicßett ©cßäbigungen unb ber fogialen 3erroürfniffe auch reicht 
einmal anbeuten fönnen. Wir haben in Br. 5 ©p. 116 ber 
„©ogialen ^ßrayig" bereitg einen Abriß biefer ©tatiftif für bag 
Faßr 1904 oeröffentlicht; eg fei ung aber beg 3 u fammenbangg 
halber geftattet, hier nocßmalg bie ©auptangaben gu roieberßolen. 
Bacß ber amtlichen geflfteßung mürben im oerfloffenen Faßre 
1990 Arbeitgfämpfe beenbet, barunter 120 Augfperrungen; baoon 
mürben inggefamt 11 436 Setriebe betroffen unb 2536 gum ©tili* 
ftanb gebracht. 113 480 Arbeiter traten in ben Augftanb, 6788 
mürben gum Feiern gegroungen; 23 760 Arbeiter mürben auggefperrt 
unb 1452 mürben baburcß mitbetroffen. Sie geroerficßaftliiße 
©tatiftif, bie ein engereg ©ebiet umfaßt unb anbere 3äßlmethoDen 
anmenbet, oergeicßnet 1625 ©treifg unb Augfperrungen mit 
135 957 Beteiligten. Siefe Kämpfe erforberten 5V2 StiOionen 
SRarf. Für 128 700 Beteiligte fonnte ber Berluft an Arbeitgjeit 
mit 2,12 SRiÜionen Sagen unb an Arbeitgoerbienft mit faft 
8 HRiflionen Star! feftgeftettt roerben. ©eiche Einbußen aber bie 
Unternehmer, ©eiche ©d)äbigungen bag Subltfum, melchen Nachteil 
unfer gefamteg Söirtfchaftgleben burch biefe Störungen unb Äämpfe 
erlitten hat/ barüber fchmeigt jebe ©tatiftif. Unb mar 1904 an 
3ahl bag fampfreichfte Fahr feit längerer 3 e tt, fo mirb eg an 
Umfang jebenfaßg noch burch bag laufenbe Fahr erheblich übertroffen: 
ber Siefenftreif ber Bergleute im Buhneoier, bie gemalttgen Aug* 
fperrungen in ber Berliner ©leftroinbuftrie, im rheinifih*meftfälifchen 


unb im Stänchner Baugemerbe, fomie in ber ba^er. Bletaßinbuftrte, 
ber Werftarbeiter an ber Untermefer, ber 3tflarettenarbeiter in 
©regben, ber Äampf in ber Berliner Wäfchebranche, bie SRaffenaug* 
fperrung in ber fächftfeh-thüringifchen Seytilinbuftrie, um nur bie 
größten Äämpfe gu nennen — fie treiben bie 3'ffern ber ©treif* 
unb Augfperrunggftatiftif für 1905 ing ©norme. 

Sag fann unb barf auf bie Sauer fo nicht roeitergehen! ®§ 
fte|en gu große mirtfchaftliche unb fogiale Werte auf bem ©piele 
unb mir finb a(g Station nicht reich unb fräftig genug, um fie 
leichten $ergeng ber Störung preiggeben gu fönnen. Sag SRiß* 
trauen, Der ©aß unb bie ©rbitterung, bie alg unheilooüe Folgen 
ber beenbeten Äämpfe bei ©iegern unb Belegten bleiben, finb für 
unfer ©mpfinben noch fcßlimmer alg bie materietten Berlufte; fie 
finb ber mit feimbereiter ©aat gefüllte Boben, aug bem immer 
neue Fwietrachtgernten auffeßießen. Aber auch bie Störungen unb 
©chäbigungen beg heimifeßen ©rroerbglebeng unb in noch pößerem 
©rabe Die ©efäßrbung unfereg Wettbemerbeg auf bem Weltmarke 
bebeuten ernfte Sroßungen für unfere gefamte Bolfgroirtfcßaft. 
ßßne Arbeitgfämpfe, oßne ©treif unb Augfperrung mirb fieß 
freilich feine ©ntroicfelung oottgießen. Aber fie foflen boeß nur 
bag leßte, äußerfte Wittel btlben, bie Forberungen ber Arbeiter 
ober Arbeitgeber bureßgubrüefen, menn frieblicße Unterßanblung, 
Auggleicß, ©thiebgfpruch oerfagt haben. Unb oor allem muß bie 
ftbergeugung ftegen, baß eg falfcß ift, biefe Stampfe alg bloße 
Brioatfacße ber beteiligten Arbeitgeber unb Arbeiter aufgufaffen, in 
bie ficß fein Sritter eingumifeßen habe. Sie ©rfaßrunaen ber Ießten 
Faßre müffen boeß aueß bem Wiberftrebenben ober ©leid)gültigen 
bie Augen barüber geöffnet haben, baß eg ficß bei biefen geroaltigen 
Betreuungen um eminente öffentliche Fntereffen banbeit, um tiefe 
©ingriffe in Arbeit unb ßeben roeiter Streife, ja oft in bie gefamte 
©taateorbnung, bie folcßen Stataftropßen jeßt faft maeßt« unb 
meßrlog gegenüberfteßt Sag Foufl^<ßt ßat ßier noeß eine leßte 3u* 
fludßt, bie in einem Becßtgftaat unerträglich ift. ©g ift ein ©ebot 
fogialer unb roirtfchaftlicßer ©elbfterßaltung, baß ber Staat Waß* 
regeln trifft für eine frieblicße Drbnung beg Augtragg oon Fn* 
tereffengegenfäßen gmifeßen Stapital unb Arbeit. 

©r betritt bamit aueß fein SReulanb; Anfäße, Berfucße, ©rfolge 
einer folcßen ^Regelung finb bereitg oielfacß oorßanben unb harren 
beg Augbaug. Sie neutralen Arbeitgnacßmeife, bie fommunalen 
unb prioaten, unter Förberung beg ©taateg ßaben einen erßeblicßen 
©influß auf bie frieblicße ^Regelung beg Arbeügmarftg geroonnen. 
Sie ©emerbegerießte unb neuerbingg mit ißnen bie Staufmanng* 
gerießte rießten burch iß 1 * ©ntfeßeibungen über ©treitigfeiten aug 
bem Arbeitgrerlrag fefte Stormen für Dag Arbeitgrecßt auf. Alg 
©inigunggämter entfalten fie eine oon Faßt gu Faß* fteigenbe 
Wirffamfeit, förbern nacßbrücflich ben Abfcßluß oon Bertcägen 
gmifeßen ben organifierten Arbeitgebern unb Arbeitern unb machen 
über ißre ©inßaltung unb geroiffenßafte Augfüßrung. ©g ift bo^ 
feine Äleinigfeit, baß allein in Berlin jeßt 50 ©cßlicßtungg* 
fommiffionen für bie oor bem ©eroerbegerießt gefcßloffenen Äol* 
leftiooerträge fungieren, ©ier unb ba roirft aueß ein ©cßiebgfprud^ 
fräftig gum Ftieben. Aueß außerhalb beg Bereicßg ber ©eroerbe* 
gerießte ßaben angefeßene B^fönlicßfeiten, bie bag attgemeine Ber* 
trauen genießen, gute Sienfte gur Beilegung oon Arbeitgfämpfen 
geleiftet: ©eroerbeinfpeftoren, Bürgermeifter, anbere Beamte. Sag 
ßeroorragenbfte Beifpiel ift in biefem Faßte bag erfolgreiche ©in* 
greifen ber Bürgermeifterei ©ffen im rßeinifcß - roeftfälifcßen Bau* 
geroerbeftreit. Sie roießtigften Borgänge aber ooflgießen ficß ganj 
im ftitten: eg ftnb bie Öoßnberoegungen, bie oßne fiärm unb 
Stampf oerlaufen. ©olcße frieblicßen ßoßnberoegungen gäßlt bic 
aemerffcßaftlicße ©tatiftif für bag abgelaufene Faßr bei 40 Drgani* 
fattonen in 1310 Orten inggefamt 1904 in 15 143 Betrieben mit 
249 382 Befcßäftigten auf; 184 206 Arbeiter unb Arbeiterinnen 
roaren baran beteiligt. Wan fießt, biefe Bemegung frieblicßen Ber- 
ßanbelng unb AbfcßUeßeng übertrifft an Breite unb Umfang jeßt 
feßon bie Arbeitgfämpfe. Ftn ©egenfaß gu biefen erforbern fie 
faft gar feine Äoften; eg mürben nur etroag über 20 000 I bafür 
augaegeben. Sagegen fönnen ißre ©rfolge fuß fd)on feßen Iaffen: 
in Der Wocße runb 200 000 ©tunben Arbeitggeitoerfürgung unb 
runb 12 Wiflionen Lohnerhöhung im Faßr für gufamtnen 184 206 
Berfonen. 

Wan fann auf biefe Satfacßen gar nießt nacßbrücflicß genug 
ßinroeifen, eben meil fie ficß fo leicht ber öffentlichen Aufmerffam- 
feit entließen. Ser ©treif unb bie Augfperrung tritt auf bie ©affe 
unb ben Warft ßinaug, oon ißnen Ttnb bie 3*tiungen ooH, bie 
Barteien rufen bie ©pmpatßie beg Bublifumg an, bie Batlamente 
befcßäftigen ficß mit ißnen, nießt minber bie Winifterbureaug. 
Siefe frieblicße ßoßnbemegung gießt ißre Baßnen abfeitg oon ber 


197 


©ogtale fragte. Srotralblatt für ©ogialpolitif. Br. 8. 


198 


Deffentlichfeii, nur bte gunädhft beteiligten wiffen gumeift baratn, 
niemanb weiter fünunert fich um fic. Unb bo<h finb fte ©on 
gröffter Bebeutung. Sefct fihon gabireicher unb umfangreicher als 
bie ArbeitSfämpfe Bringen fie bte Anroartfibaft auf bie frieblicb 
geregelte ©eftaltung ber Begebungen groifiben Arbeitgeber unb 
Arbeiter unb bamit für eines ber gunbamente unfereS 28irt[<bafiS* 
lebenS. 3bi* ßnbgiel ftnb norroiegenb bie, Darifoerträge benannten 
Abfcblüffe über ßobnböbe, ArbeitSgeit unb ArbeitSbebingungen für 
eine beftimmte yeit. SJton fibäfft bie 3abl ber gegenwärtig in 
Deutfcf)lanb gu Ated^t unb Straft beftebenben Darifoerträge auf 
runb 2000. Die ermähnten frieblkben ßoljnberoegungen b a &en 
allein im 3üb re 1904 gu 559 BertragSabfiblüffen geführt. 3b rc 
ftärffte ©tüffe finben fte in ben Drganifahonen ber Arbeitgeber 
unb ber Arbeiter; auch bieriür bringt bie ©tatiftif beweiskräftige 
3abl«n; Die Arbeitgeberoerbänbe unb bie ©ewerffdjaften finb beute 
' febon Präger ber Darifbewegung wie ber ArbeitSfämpfe. Unb 
wenn febr böufig bie Streifs unb bie AuSfperrnngen b eu *‘ 
gutage in ber Siegel ohne ©ewalttaten unb Stobbeüen oerlaufen, 
meift fogar in mufterbafter Slube unb Drbnung, fo gebärt baS 
Berbienft b«rfur in erfter ßinie ber ergieberif(ben Straft unb ber 
ftraffen Kontrolle ber Drganifation, ber baS ©emeinwefen bafür 
gu Danf oerpflicbtet ift. 

©eiche Folgerungen ergeben fich nun aus biefen Datfadjjen? 
UnS bünft, fte ftnb flar unb einfach genug. 2BiH man bie ger* 
fiörenben ©tnflüffe ber ArbeitSfämpfe einbämmen ober gang aus* 
fcbalten, fo muff man btejenigen ©inriefftungen unb Btaffnabmen 
ftärfen unb oermebren, bie bie friebli^e ©ntwidflung gu förbern 
geeignet ftnb. Dabei bonbelt eS ftd) oiel meniger um einen Beu* 
bau, als um einen Ausbau, Freilich um ein ganges ©nftern 
non 3nftitutionen, bie iefet noch in ben Anfängen fteefen. Ba<b* 
bem bie ArbeiterauSfcbüffe im Bergbau obligatorif<b gemacht 
toorben ftnb, ift eS nur eine grage ber 3*fy mann fie bieS auch 
in ber 3 n buftrie werben; bann aber ift gugleicb Sorge bafür gu 
tragen, baff fte nicht bloffe ©ehernen, fonbern aftionSfäffige Körper« 
fchaften mit auSreidhenben $ompetengen ftnb. Bei ben ©inigungS* 
ämtern ber ©ewerbegeriebte genügt ber ©rfcbeinungSgmang nicht, 
er muff gum BefprecbungSgmang ausgebaut werben, ©benfo wie 
jefet baS Urteil beS Bieters wirb fpäter auch öer ©chiebSfpruch 
tn gewerblichen ©treitigfeilen burch ben Arm beS ©taateS in Straft 
gefegt werben, wenn bie Parteien fi<h nicht feiner moralifeben 
Autorität beugen wollen. Der Abfdhluff, bie AuSbebnung unb bie 
Durchführung ber Darifoerträge muff unterftüfft werben.. Bicbt 
nur baff ©taat unb ©emeinbe, wie bieS fefet febon oielfach gefcbiebt, 
tariftreue Unternehmer unb Arbeiter bei Bergebung öffentlicher 
Arbeiten beoorgugen, eS ift auch banadh gu ftreben, oaff ber orb* 
nungSmäffig oor "bem ©ewerbegericht niebergelegte Bertrag ©eltung 
im DrtSbereich erhält unb als Borm für bie ArbeitSoerbältniffe 
anerfannt wirb. Der Bruch oon Dartfoerträgen foll ftrafbar fein; 
um ihn gu erfahrneren, ift § 152 Abf. 2 ber ©emerbeorbnung auf* 
gubeben, ber ben Bücftritt oon einer Bereinbarung bem Unternehmer 
ober Arbeiter geftattet. Die BecfffSfähigfeit ber Berufs© er eine 
muff bie Berbänbe in unfere BecfftSorbnung eingliebern, ohne baff 
ein 3mong auf bie Bereine auSgeübt ober burch effifanöfe Beftim* 
mungen ihre Bewegungsfreiheit gehemmt wirb, ©ie müffen aus 
ben reffen unb guffangein beS politifiben BereinSrecbtS heraus* 
gehoben werben. 9Jtit ber Sicherung ihrer BermögenSred^te ift ju* 
gleich eine ©aljrung ber 9BitgliebSre<bte unb eine ©tärfung Der 
Beantwortung unb Autorität ber gübrer gu ©erbinben. Das 
AuSnabmegefeff beS § 153 ber ©emerbeorbnung ift gu befeüigen, 
Bergeben bei ©treifS unb AuSfperrungen ftnb nach bem gemeinen 
Slecffte gu beftrafen. AIS ftaatUtb georbnete Bertretung ber Arbeiter 
finb Kammern einguricfjten, in benen bie Arbeiter tbre ©onber* 
intereffen für fi<h, bie gemeinfamen Angelegenheiten beS ©emerbeS 
mit ben Unternehmern beraten. Diefen ArbeitSfammern ftebt auch 
Schlichtung oon ArbeitSfämpfen gu, bie über ben örtlichen Begirf 
eines einzelnen ©ewerbegerichtS ^inauSrcic^cn. Aufferbem !ann 
man an ein BermittlungSgefeff nach Art beS englifchen conciliation 
act benfen. Die gortführung ber für baS ©taatsintereffe unb baS 
©emeinmobl unentbehrlichen Betriebe (Berfehr, Äolfienpro* 
buftton, ßicht* unb ©affetoerforgung) muff unbebingt gefiebert 
werben. Uebcr all biefen Snffüutionen ftebt ein BeidhSarbeitS* 
amt, baS bie Däiigfeit ber ©inriebtungen unb bie Ausführung ber 
SJlaffregeln überwacht. Dies eine ©figge beS ©gftemS gut Ber* 
bütung unb Schlichtung ©on ArbeitSfämpfen, gur görberung unb 
©tärfung frieblicher Berbanblungen unb Berträge. 

gür bie Arbeiter ift genug geftheben! 9Düt btefem lanbläufigen 
Sluf glaubt man fo oft fogialpolttifche gorberungen abtun gu 
fönnen, inbem man noch bingufefft: ©ie finb ja hoch nie gufrieben! 


9BeI<h anbere Älaffe, welch anberer Berufsftanb aber ift benn gu* 
frieben? Die ßanbwirte? Der SJlittelftanb? Die Snbuftrie? Der 
£>anbel? ©ie alle forbern ©om ©taat, baff er ihnen helfe, ober 
wenigftenS ihnen ©chranfen ihrer freien Datfraft wegräume. Unb 
für bie Arbeiter ift baS Btaff ber Unterftüffung unb gürforge, auf 
bie fie nach bem Äaifermort ©om 17. Stooember 1881 ein Anrecht 
haben, fi<her noch lange nicht erfüllt. Aber bei unfern Borfdjlägen 
banbeit eS fich ja gar nicht um Begünftigungen unb Siechte für 
bie Arbeiter im befonberen. 2Bir finb fogar übergeugt, baff wir 
gerabe auS Arbeitetfreifen, auch aus ben uns nabeftebenben ©ater* 
fänbifebeu Drganifationen ©ielfadb Söiberfpruch erfahren werben — 
nicht minber freilich oon ©ielen Unternehmern unb Arbeitgebern, 
ihren ©eneralfefretären unb ihren Blättern. Das macht uns febr 
geringe ©orge. Unfer 2Bunfcff unb 3i eI ift/ hem ©emeinwefen, ber 
nationalen BMrtfchaft, bem SBobt beS BoifeS, bem innern grieben 
gu bienen. $a<b unferer Uebergeugung ift eS höchfte 3^it, ift 
ernftefte ©efabr im Berguge, wenn nicht halb Büttel unb 2Sege 
gefunben werben, um bie Begebungen gwifchen Kapital unb Arbeit 
auf ben Boben beS SlechtS gu {teilen, wo fie nicht burch bie Ueber* 
macht ber einen Bartei, bie eS eben länger auShalten fann, in 
geroaltfamem Kampfe entfefffeben, fonbern burch Berbanblungen, 
Bergleiche unb Berträge ausgetragen werben. Der $errentroff ber 
Unternehmer, ber nicht ©erbanbcln will, ift ebenfo unerträglich/ wie 
ber Uebermut furgfi^iiger Arbeiter mit ihrer ©treifluft. ©thlieff* 
lieh merben biefe mörberifchen Kämpfe hoch auf bem Stücfen ber 
Nation auSgefochten, beten innere mirtfcbaftlicbe ©ntroicflung unb 
Honfurreng auf bem ©eltmarft baburtf) ebenfo beeinträchtigt werben, 
wie fich bie ftlaffengegenfäffe bis gum |>a& unb ©rbitterung fteigern. 
©S ift Bfft<ht beS ©taats gu feinem eigenen Buffen unb grommen 
einguareifen. ©o nötig eine ftarfc glotte unb Armee, fo nötig 
gute ginangen finb, bie gortführung ber ©ogialpolitif ift nicht 
minber nötig. 

Berlin. _ ©. grandfe. 

^Ulgemeine SojialpolttiJu 

Bugtehung ber Arbeiter gum ©chöffeu« unb ©efchworenenbienfl. 

Bacffbem biefer Dage in ©aefffen unb Bauern bie Saftigminifier 
Berfügungen unb ©rflärungen erlaffen haben, welche auf eine 
£>erangiebung auch ber unteren ©tänbe gum ©(hoffen unb ©e* 
fihmorenenbienft abgielen, b fl t man, wie bie ©effwäb. Dagwacfft 
mitteilt, auch fa SBürttemberg ©rtunbigungen barüber ein* 
gegogen, weld^e §emmniffe einem Borgeben tn biefer Slicbtung 
hier noch entgegenfteben. Die Auswahl ber ©(hoffen unb ©e* 
fihworenen erfolgt bureff ben fogenannten ©lebenerauSfcffuff 
ber AmtSforporationen, alfo burch ein Drgan ber ©telloerroaltung, 
baS bem Saftigminifter nicht unterftebt. Diefer ©iebenerauS* 
fchuff trifft nun feit Soffren feine Auswahl im ©inn ber neuen 
Berfügung ©on ©achfen unb Bagern. Aisbann aber finbet eine 
©iebung Durch eine lanbgerichtliche tfomtniffion ftatt. Diefe 5bom* 
miffion habe in Stuttgart jene Denbeng beS ©iebenerauSfchuffeS, 
eine fogial gerechte AuSlefe gu treffen, nicht gum 3 U Ö gelangen 
laffen unb bei ber engeren AuSlefe bie frühere $rajis einer e$flu* 
fioeren AuSwaffl fortgefefft. Dagegen wirb aus Baben gemelbet, 
baff ber Suftigminifter jefft ebenfalls eine Berfügung erlaffen hat, 
bie unter Hinweis auf bie gefefflichen Beftimmungen, ben mit ber 
Auffteflung ber SabreSliften für §aupt* unb £>ilfsfcböffen wie ber 
BorfcfflagS* unb SabreSliften für ©efeffmorene gefefflich betrauten 
Befförben eS naffelegt, baS Amt beS Schöffen unb ©efchmorenen 
ben bierga oereigenf(hafteten B^fouen aller BerufSfreife unb ©tänbe 
nigänglich gu machen. Unb wann erfcheint für ^reuffen eine folche 
Berfügung? 

Slechtliche Bebeufen gegen ben 3^4en * UebermetfnngSfchein 

(oergl. ©og. $rayis ©p. 106) macht Sufttyrat Dr. Strang in Br. 22 
ber „Deutfchen 3uriftengeitung" geltenb, inbem er fchreibt; 

©ine Angahl ©on gedien tm DberbergamtSbegirl Dortmunb ftellt 
laut einer ©ingabe ber ©iebener-ffommiffton ber Bergarbeiter nur folcffe 
Arbeiter an, bie einen „UeberweifungSicfiein" ©on ihrer bisherigen 3e<h? 
©orlegen fönnen. Diefer Schein wirb aber oielfach ©erweitert. Die 
Sechen begmeefen bamit, einem gar gu raffen SBedffel in ber Belegfchaft 
entgegengutreten. Aber ber gewählte ©eg gibt gu rechtlichen Bebenfen 
Anlaff. Alan umgeht bamit bie burch § 113 ber bewerbe« 
orbnung ©erbotenen fchwargen Bermerfe in ben Abgangs* 
geugntffen. Unb ©or allem, in ber ©nbwirfung wirb bie burch 
baS ©efeff ©om 1. Bouember 1807 gewäffrieifiete ^reigügig- 
!eü befeitigt. gebet Beichsangehörige barf fich (§ 1 git. (Mci.) bort 
nieberlaffen, wo er ein Unterlomnien fich gu ©erfrfjafien imfianbe ift. gn 
ber Ausübung biefer Befugntffe barf er burch bie Dbrigfeit weber beS 
^eimatS* noch BieberlaffimgSorteS geffinbert ober auch nur burch 



199 


©oktale Bragig. 3 cu fral&latt für ©ogialpolitif. Sr. 8. 


200 


läftige Bebingungen befdjranft werben. ©ine Bctricbgoerwaltung fann 
nicht ftärfere Siedete Baben als bie Dbrigfeit, barf alfo nid)! läftige, bie 
greigügigteit eit engenbe Bebingungen oorfchreiben. 2)er Arbeiter ift 
fein ©djollenpflistiger mehr. 

BSie eg Bcifet, fxnb auch in ber ßeitung beg Bergbaulichen 
Bereing 3 roe if e I an rrd^tlid>en 3uläffigfeit ber „lieber weifungg* 
fdjeine" entftanben. Sacb 3 e 'tunggbertcBten foCC er befd)loffen Baben, 
feinen SRilgliebern bie Aufhebung gu empfehlen. 

©ewerbegefehgebmtg in ber Schwei* wirb oom 
Bunbegrat jefet aufg neue angeftrebt. Schon ein Befdilufe beg 
Bunbegratg oont 20. ®egember 1893 wollte in bie Sunbegoer* 
föffung bie Beftimmung aufnehmen: „$)er Sunb ift befugt, auf 
bem ©ebiet beg ©emerberoefeng einheitliche SSorfdjriften aufgu* 
fallen." SDoch würbe biefe Sorlage itn Slärg 1894 oerroorfett. 
Sefet erneuert ber Bunbegrat ben gleichen Antrag unb finbet ffa r 
namenilicB bei bem angefeBenen Schweiger ©ewerbeoerein lebhafte 
Unterftüfeung; babei wirb betont, eg Banble fuB ebenfo um ©e* 
werbeförberung wie um Bereinheitltd)ung beg Slrbeiterfchufeeg. 
B3tr wünftBen, bafj bem Borgehen beg Bunbegratg bieemal ein 
befferer ©rfolg befc^ieben fein möge alg oor 12 3af)«n. 


Sojiole 3u Häufte. 

3»ftänbe im BftifergewerBe. 

©ine ©rrotberung. 

3n feinen Sorfdjlägen gu einer Reform beg Bäcfergeroerbeg *) 
Bat Dr. ©runenberg fiep unter anberem auf bie feiuergeit oom 
©ewerbegericBt Berlin neranftalteten ©rhebungen über Untauber* 
leiten im Bäcfergewerbe unb über ÄranfBeiten Berliner Bäder* 
gefeQen berufen. $>er Sorftanb beg 3 ent ralnerbanbg beutfdjer 
Bacfmnnungen ©ermania führte bemqegenüber in einer ©nt* 
gegnung 2 ) aug, bafc bie Statiftif beg (faroerbegeriefctg aug einer 
ernftBaften feiöfuffion augfcBeiben tnüffe, ba bie ©runblagen ber 
gewerbegericBtliiBen Angaben fid) ber Sadjprüfung entgogen 
Batten. Jiie einwanbfreien Ziffern ber Äranfenfaffen geigten 
jebenfaflg ein gang anbereS Stlö. 3« ber „©ntgegnung" wub 
aisbann eine Tabelle aufgefteHt „nach ben Angaben einiger Äranfen* 
fafjen aug ben oerfetjiebenften Steilen $)eutfd)lanbg". 

£>iergu ift foigenbeg gu bemerfen: ©nbe 2>egember 1900 bean¬ 
tragten 30 Beififeer beg ©ewerbegericBtg Berlin beim 2lugf<hufj 
biefer SeBörbe, ben ^oligeipiäfibenien gu oeranlaffen, Sa<B* 
forfdjungen angufatten, ob bie oor bem ©inigunggamt 3 ) im Sani 
1900 befprodjenen Unfaubeifeiten in ben Bärfereien Berling be* 
fteBen. Qnfolgc biefeg &ntrageg würben gur näBerett ©rmittlung 
ingbefonbere beg ©efunbBeitgguftanbg ber berliner SädergefeHen 
an 104 Spegialärgte für £autfranfBeiten, an 120 Slergte 
beg ©ewerfgfranfenoereing unb an bie Öffentlichen 
ÄranfenBüufer Sragebogen oom ©eroerbegeridjt gefchidt. ©g 
füllten bie Iefeten gwei 3aB*e in Betracht gegogen werben. $)ie 
Sragen lauteten: 

1 . SBieoiel BädergefeHen ftnb in ber genannten grift beBanbelt: 

a) an ber Äräße (Bäderfräfep)? 

b) an ©efchlechtgfranf Beiten? 

2 . SBemt befannt, wieoiel ber Arbeiter blieben irofe ber Äranf* 
Beit in Arbeit? 

8 . a) Älagen bie ©oder/ bafj fie bie ftranffjeiten ftcfj aug ben 
unfauberen Sogig, welcfje i§nen non ben SÄeiftern an* 
aewiefeti ftnb, Bolen? 

b) 3ft StnfiecfungggefaBr infolge unfauberer Setten 
oorBanben? 

4. ©inb bie BädergefeHen, weldBe in Äellern unb in fehlest 
oenti Herten Säumen arbeiten, weniger wiberftanbSfäBig 
gegen genannte Äianf Beiten? 

Sei bem ©ewerbegericBt gingen aug ben tfranfenhäufern 
unb oon ben ©ewerfgärgten ooHgäBlige Slntroorten ein. da¬ 
gegen gaben oon ben ©pegialärgten nur 32 Sugfunft; Bi^aon 
Batten 16 Slergte Sädfergeftllen überBaupt nicBt beBanbelt. $)ag 
©rgebnig war: 

SBäBrenb ber lebten gwei 3aBre befanben pdB in ben Äranfen- 
Bäufern unb bei ben betagten Hergten in SeBanblung: 

839 SäcfergefeOen an Säcferfräjje unb eigentlid^er 
&räfce unb ferner 

1394 Sädergefetlen an ©efcBIecBtgfranfBeiten, 
gufammen 1753 Säcfergefeflcn. 


') „©og. Srajig" XV ©p. 7. 

*) ff ©og. Srajig" XV ©p. 89. 

3 ) „©og. $ra£tg" IX ©p. 984 ff. 


®ie grage 8 a ift meift nerneint, waBrenb bie gragen 8 b unb 4 
faft burdjmeg bejaht ftnb 4 ) 

325 an fträbe unb ©efcBIedBtgfranlBeit ©rfrantte blieben trofe ©r- 
maBnung in Arbeit. 

darauf beftBIog ber SugfdBufl beg ©ewerbegericBtg an ben 
Sßoligeipräfibenten bag oon ben Seifnern gewünfcBte ©rfucBen gu 
fteflen. S)ie Snnung ©ermania erhielt burcB bie ^reffe Äenntnig 
oon bem SefcBlufj unb feinen ©runblagen unb oerlangte, „um 
ben SBaBrBeitSmert" beg 9J?aterialS gu prüfen, oon bem ©e* 
werbegericBt Uebermittlung ber Sften. 3)ag ©ewerbegericBt mu^te 
natürlich bag eigentümliche ©rfucBen, TtcB ber SacBfontroIIe ber 
Snnung gu unterwerfen, gurüefweifen. SleBnlicBe 3 ur ncfweifungen 
erhielt bie Snnung auf ihre SefcBwerbe an ben Stagiftrat unb 
an ben Dberpröfibenten. 5 ) ^>er Dberpräftbent erwiberte über* 
bieg ber 3nnung, baf$ w nacB Prüfung beg ©achoerhaltg" 
fein ©runb oorliege, oon SufücBtgwegen etwag gu oeranlaffen. 

5)em oorftehenben Xatbeftanbe ift nur noch Bingugufügen, ba§ 
wohl faum „einmanbfreiere" Sugfünfte ber in 3?rage fommenben 
Srt gu erhalten finb alg oon ÄranfenBaufern unb Sergten. 
$ie 3iff ern ber oon bem 3 en iraloerbanbe genannten £ranfen* 
faffen oermögen baher ben „^ßahrheitgwert" ber bem ©ewerbe* 
gericBt erteilten Sugfünfte nach feiner Sichtung Bin gu beeinträchtigen, 
feie Tabelle beg 3 en traloerbanbg enthält aufjerbem nur 3 a Blcn 
ber Berliner Drtgfranfenfaffe ber Bäder. S)iefe 3aBlen 
werben burcB bag Stateiial beg ©ewerbegeiichtg halb erbrüeft. 6 ) 
©benfowenig ift bem 3 e nfr fl fo er bGnbe bie BeweigfüBrung gegen 
bag ©ewerbegericBt gelungen burcB &i c SSiebergabe ber 3«B^n ber 
SnnungSfranfenfaffen oon Hamburg, ßeipgig unb Stuttgart, ba 
bie ©nguete beg ©ewerbegericBtg Berlin ftch eingig unb allein auf 
Berliner SerBältniffe begog. 

Sachbem oon bem £)berpräfibenten aug Slnlafc ber BefdBwerbe 
ber Bäcferinnung ber SnBalt ber ©ewerbegerichtgaften geprüft unb 
für richtig befunben unb bieg auch ber BefcBwerbefüBrerin mit* 
geteilt worben ift, BäUe eine nochmalige Bemängelung beg ©e* 
werbegerichtgantrageg unb feiner ©runblagen feiteng beg 3eutral* 
oerbanbeg ber Snnungeft ©ermania füglich unterbleiben foHen. 

Berlin. . 5K. o. ©chulg. 


&0}iale HedftrpredfUttg. 


2>a8 fßreugtfche 06erberwaItnng8gertdBt gegen bie Steuer* 
begüuftigung oon gemeinnüBigen 3trbeiterttwBnnngett« Sa<h einer 
für Äöln erlaffenen ©teuerorDnung füllen ©ebäube, weld^e bagu 
bienen, Arbeiter- ober biefen wirtfihaftlich gleidjguftelleuben Samilien 
gefunbe unb gwecfentfprechcnb eingerichtete Wohnungen billig gu 
oerfihaffen, unb ©runbftücfe, bie gemeinnüfeigen Baugefettfchaften 
gehören unb gur ©rbauung folcher 2BoBnungen beftimmt finb, ber 
©teuer nur mit ber £>älfte beg gemeinen Söertg unterliegen. $)ag 
0beroerwaltungggerirf)t erflärte eine foldfje aug fogialpolitifchen 
©rmägungen erlaffene Borfchrift für ungültig, ba bag kommunal* 
abgabengefefe folchen fteuerbefreienben Begünftigungen feinen Saum 
gebe. $>er Sugfaü ber Steuern infolge ber fogialpolitifchen Sfafc* 
nähme müfete fcBIte&li<h oon ben ©runbbertbern getragen werben, 
wag gefepmibrig wäre. SDie aug fogialpolitifchen ©rünben alg 
erftrebengwert angefehene ftärfere fßrogreffion ber Steuern nach 
2Jia&gabe ber ßeiftunggfähigfeit fei bei Schaffung ber neuen 
Steuergefefce gmar Beroorgetreten, aber nachbrücfltch gurüefgewiefen 
worben. S)ag ^ommunalabgabengefeh oerbiete fogar in § 37 ba« 
in bem Sarif ber Staatgeinfommenfteuer enthaltene Steigerung«* 
oerBältnig ber Säfee guungunften ber oberen klaffen abguänbem. 
3)ie Sbfuht, eine Sortentmufelung ber ©runb* unb ©ebäubefteuer 
nach Stapaabe ber ßeiftunggfähigfeit unmöglich gu mad^en, ergebe 
fich auch flar aug ber ©ntiteBungggefchichte be« 5fommunalabgaben* 
gefefee«. 3)en bei Schaffung beg ©efefceS geäufeerten Bebenfen fei 


1 *) Sach £>irf<hberg: e fogtale Sage ber arbeitenben fllaffen in 

Berltn ©.65, würben biefe 3«ftänbe burch Befeitigung be« Äoft- 
unb fiogigwefen«, weldjeg bag ^erraten bec ©eBilfen nicht gulä&t, 
halb Befferung erfahren. 3ur Seit ber ©nquete würben übrigen« in 
Berlin runb 6000 Bäcfergefellen befchäftigt. ö 

5 ) „©og. Breiig" XII @p. 1101 unb 1102. 

6 ) Drtgfranfenfaffe: in oier SaBren 468 an Äräfee unb @e- 
fchlechtgfranfheiten Ieibenbe Arbeiter; ÄranfenBäufer unb »ergte 
ber gewerbegericfjtiichen ©rhebungen: in gwei fahren 1733 mit 
Ärafee unb ©efchlechtsfranffjeitcn behaftete Bacferaefeflen. 2)er Scntral- 
oerbanb oergeichnet für oier 3afjre nur 46 an Äräfee ©rfranfte. Siehe 
bagegen bie 3ahlen be« ©ewerbegericBtg oben im %c rt. $er Zentral* 
oerbanb hat c^erbingg Secht: fein BUb ift „ein gang anbereg" alg 
bagienige beg ©ewerbegericBtg! 



201 


Sogtale BrajtS. 3 c ui ra i&l a ü für <Sogialpolitif. $lr. 8. 


202 


burcß fetteten IRecßnung getragen roorben, um bie (Steuerpolitik 
ber ©emeinben oon ©egen obwalten, bie f. 3t. mißt gangbar er* 
feßienen. - ld— 

Ser ©efaßrcttBrreicß Bei Betriebsunfällen. (Sin ßanbroiit $. 
batte rt(b eines £ageS wegen ber Reparatur eines ©agenS unb 
beS AnfaufS einer lanbroirtfcßaftlicßen TOafcftine naeß einer Stabt 
in B°f en begeben. Als er am Abenb ben SRücfroeg antrat, mürbe 
er auf ber Öanbftraße oon $o!en überfallen unb erheblich oerlept. 
©äßrenb bie Berufsgenoffenfcßaft bas Vorüegen eines Betriebs« 
unfaös oerneinte, erachtete baS SReicßS • VerficßerungSamt bie Ve* 
rufSgenoffcnfcßaft für haftbar unb oerurteilte fie aus folgenben 
©rroägungen gur $Rentengaßlung: Sb. mar bureß bie gaßrt, roelcbe 
er im 3ntereffe feines lanbroirtfcbaftlicben Betriebes unternommen 
batte, ben ©efaßren ber ßanbftraße bei Racßt auSgefeßt; ber Ueber* 
fall unb bie babei erlittenen ^örperoerleßungen finb als Ausfluß 
ber BetriebSqefaßr angufeßen. Aueß bie Veranlaffuttg gu bem 
UebetfaÜ muß in bem lanbroirtfcbaftlicben Betriebe, nämlicb in ber 
©igenjeßaft beS Verlebten als Beroirtfcßafter eines beutfeßen Sin* 
ftebelungSguteS im polnifcben Sprachgebiet erblickt roeiben. SluS 
einem Strafoerfaßren gebt ßeroor, baß St. ohne erfennbaren per* 
fönlicßen ©runb oon ben $olen überfallen unb mißbanbeit 
roorben ift. Sie Säter fannten aber St. als Slnfiebler. SRacß ben 
amtlichen ©rflärungen ber guftänbigen Beamten erfebeint bie Sin* 
nehme gutreffenb, baß bie Abneigung ber ®olen gegen bie Sanb* 
roirte auf ben AnftebelungSgüterit ben Beroeggrunb für ben Heber* 
fall gebilbet bat. SRacß allem ift in ber bei bem Ueberfafl er¬ 
folgten fBerlefcung ein ^Betriebsunfall gu finben. Sie ©eitßergig* 
leib non ber fieß baS VerficßerungSamt bei ber SluSlegung beS 
Begriffs, Ausfluß ber BetriebSgefaßr, bat leiten Iaffen, oerbient 
alle Slnerfennung unb greift hoffentlich auch gegenüber Unfällen 
oon Arbeitern auf bem ©ege gur Slrbeitsftäite ftatt. Sie logifeße 
Äonfequeng biefer ©ntfeßeibung ift, baß auch ArbeitSroittige, bie 
auf bem ©ege gur gabrif oon bisgiplinlofen Streüenben bebenllicb 
oerlebt roerben, einen SRentenanfprucß erlangen. —ld— 

Verheiratete lanbwirtfcßaftlidje Slrbeiteriunen nicht berfteßt 
rungöpfliißtig. So entfd)ieb baS RetcßSoerficßerungSamt. 3 roa r fei 
ben auf Rittergütern befebäftigten Slrbeitern bie Verpflichtung auf* 
erlegt, baß ihre Ehefrauen, foroeit biefe oon ihrem eigentlichen 
©auSßalte abfömmlicß Ttnb, auf baS @ut gur Verrichtung lanb* 
toirtfcßaftlicßer Arbeiten fommen. 3*bocß roerbe erfahrungsgemäß 
in biefer Begießung nirgenbs ein 3 n, ang auSgeübt. Sie Durch* 
fcbnittlicbe Vefcbäftigung folcber grauen auf bem ©ute feßroanft 
groifeßen 6 unb 18 ©oeßen, ber bureb fcbnittlicbe 3abreßarbeitS* 
oerbienft groifeben 6 unb 36 Jt. Schon hinaus ergibt ftch, baß 
berartige grauen, beren ©ntgelt hierfür nicht mal an ein Srittel 
beS oerftcberungSpflicbtigen 3ab re ^arbeitSoerbienfteS ßeranreießt, 
niemals als berufsmäßige ßoßnarbeiterinnen, fonbern nur als ge* 
legentlicb gur SluSbilfe bienenbe Arbeiterinnen angefeben roerben 
fönnen. 


ftatntntntale Sojlolpditib. 


Stäbtifcßc Arbeiter in ©Iberfelb. @S roirb uns gefeßrieben: 
Sie Stabtoerorbnetenoerfammluna bat oor furgem ber ©infüßrung 
ber adjtftünbigen ArbeitSgeit für Die SRetortenarbeiter ber ©aSanftalt 
jugefümmt. SeS weiteren ift befcbloffen roorben, baß fämtlicben 
ftänbig unb ooü befebäftigten Arbeitern unb Arbeiterinnen alljährlich 
ein ©rbolungSurlaub gewährt roirb, ber nach ununterbrochener 
fünfjähriger Sienjtgeit oier Sage unb nach einer Sienftgeit oon 
gehn 3ahren eine ©oeße betragen fott Sie ftch nach § 616 beS 
Bürgerlichen ©efeßbucßeS ergebenben Anfprücbe für bie ftänbig unb 
ooü befebäftigten ftäbtifeßen Arbeiter roerben wie folgt geregelt: 

Arbeiter, bie minbeftenS ein 3«br ununterbrochen im Sienfte ber 
Verwaltung befebäftigt finb, erhalten bei ntilitärifcßen Uebungen groei 
Srittel ihres fioßnfS, wenn jte oeTheiratet ober überroiegenb (Ernährer 
oon gamilienangehörigen ftnb. Allen Arbeitern wirb bei ArbeitSoer* 
fäumniS infolge oon Teilnahme an Äontronoerfammlungeü, Aushebungen 
unb Äußerungen, infolge oon Erfüllung ftaatsbürgerlicher Pflichten oer 
Sohn für bie Sauer ber notroenbigen Abroefenheit roeitergeroährt, oor* 
auSgefeßt, baß entfpreeßenber Urlaub oorßer nadigefudjt unb erteilt 
worben ift. Sie etwa für Seitoerluft anberroeit gufießenben ©ntfcßäbt* 
gungen ftnb angureeßnen. 3« allen anberen fallen, namentlich bei 
ÄrbeitSoerfäumntS wegen bringenber perfönlicher Angelegenheiten, iß 
bie Verwaltung ermächtigt, ben 2oßn gu gewähren. 

3 n ftranfheitsfäflen foll ftänbig unb ooD befchäftigten oerheirateten 
Arbeitern für bie Sauer ber Seißungen ber Sbranfenfaffe eine Unterftüßung 
gewährt roerben, bie in ben erßen Drei Sienftjahren fpäter 7 M 60 4, 
baneben für jebeS Jtinb unter 14 3aß^n 1 M wöchentlich beträgt. 
Siefe Unterßüßungen ßnb entfprecßenb gu fürgen, foroeit ße gufammen 


mit ben auf ©runb beS fentenoerßd^erunaSgereßeS gewährten ober 
aus fonßigen freiwilligen Äranfentaffen, $ilf*faflen, 3“l<bußfaßen unb 
bergleicßen begogenen Seißungen ben Soßn überßeigen würben. 

3nbußriefdrbermtg auf fommnnalem ©runbbeßß. Sie $anfeßabt 
Sübecf beabfießtigt bie Errichtung eines gabrifoiertels mit einem Äoften* 
aufmanb oon über 1 ÄiHion Äarf; ber Senat erwarb bagu auSge* 
behnte Sänbereien an ber unteren Sraoe. — Velanntli^ fteßt auch ein 
Seil ber großen gnbußrie* unb SeeßanbelSaniagen in Hamburg auf 
oerpaeßtetem ©emeinbeboben. 

Secßnifche Beratung ber ©enternden nnb ©enoffenfißaftett in 
©firitemberg. Vom Äinißerium bes 3nnern iß bie Abieilung für ben 
Straßen* unb ©afferbau beauftragt roorben, ©emeinben, welcße ßcß 
gum ßmrefe ber Verforgung eines ausgebehnten AbneßmertreiieS mit 
eleftrifcßer Äraft gu ©emeinbeoerbänben gufammcnfcßließen, ober ©enoffen* 
feßaften, welcße ßdj gu bem gleichen gweefe gu hüben brabßcßtigen, 
teeßnifeh gu beraten. 

StäbtifcßeS ©leftrigitätSwerf in greiBnrg i Br« Sie Stabt 
greiburg i. Br. feßt gur Verwaltung beS ©leftrigitätSroerfeS unb 
ber Straßenbahn, bie bisher ber Stabtrat unmittelbar beforgte, 
eine mit eigenem ©irfungSfretS auSgeftattete ortsflaiutarifcße Sfom* 
mifßon gemäß § 19 a ber babifeßen Stäbteoibnung ein, wie fte 
für baS ©aSroerf unb ben Scßlacßt* unb Vießhof feßon feit einer 
langen SHeiße oon S^b^it Befteßt. 3m ©inblicf auf bie büufig 
gutage tretenbe Verfennung beS §auptgroecfeS ber beiben ©erfe 
|ebt baS DitSftatut beren gemeinnüßigen©harafter auSbriufluh 
ßeroor; im § 1 b«6t Ber erfte Saß: „SaS ©leftrijilätsroerf unb 
bie Straßenbahn ber Stabt greiburg finb roirtfcbaftlicße, bem 
öffentlichen gntereffe bienenbe Unternehmungen ber Stabtgemembe". 

geriet! für ©emeiubearbeiter in ben Wieberlanben. 3)ian feßreibt 
unS: ©S ift in ber leßten3eit in ben heutigen fogialen3«itfcßriften oiel* 
faeß oon gerien für Arbeiter ber ©emeinben bie SRebe. Vielleicht ift eS 
oon 3 r, tereffe mitguleilen, baß in ben größeren ©emeinben in ben 
ÜRieberlanben, bie in leßter 3 e ü ArbeitSorbnungen erlaffen ßaben, 
ben Arbeitern naeß einer Sienftgeit oon einem 3aßt eine freie 
©oeße mit ©ernährung beS ooflen ßoßnS guerfarmt wirb. 3n 
biefer ©oeße ift ebenfowoßl ber Urlaub bei notroenbigen unb wi<ß* 
tigen Anläffen (Begräbnis oon Verroanbten, |)eirat beS Arbeiters, 
Äranfßeit in feiner gamüie ufro.) als bie 3eü für ©rßolungSgwecfe 
einbegriffen. 


ÄrbeiterBertrttungttt. 


§üt* $«nHaiigSge4iIfenf<mmeni $at fit i), wie wit ergänjenb 
gu ben Ausführungen in ben Hummern 4—6 ber „Sog. VrayiS" 
ßingufügen, aueß bie ©eneraloerfammlung beS BerbanbeS 
Seutfcßer ^anblungSgeßilfen gu Ceipiig am 6. April 1902 
auf ©runb eines Referates beS VorfteßerS Des BerbanbeS, ©eorg 
filier, auSgefprocßen. £>iHer bemängelt, baß bie große SReteroe* 
armee beS ^anbelS, bie Brofuriften, SiSponenten, VeifenDcn, Bucß* 
ßalter, Äorrefponbenten ufw., ßeute oon gefcßäftlicber ©infießt, ©r* 
faßrung unb Dbjeftiottät, bie mit ißrem ^at, mit ihrer Kenntnis 
ber eingelnen ©efcßäfiSgroetge feßr beachtenswert rotrfen fönnten, 
tum Stiüfcßroetgen oerurteilt feien unb ihre ©rfabrungen, bie 
Denen ber felbftanbigen ©efcßäftsntänner nießt noeßitänben, gum 
Beften ißreS StanbeS unb ißreS Berufes in autoritatioer ©eife 
nießt oerroerten fönnen Unter Berufung barauf, baß bie fort* 
feßreitenbe ^ongentrierung beS Kapitals für ben Angefteflten oßne 
Kapital bie AuSficßt immer geringer roerben laffe, fteß gu einer 
felbftanbigen Stellung emporguarbeiten, forbert er Snftitutionen, 
bie aueß bem ^anbelSangefteüten bie Äöghcßfeit geben, feine An* 
fiebten gu äußern unb feine 3n4crcffcn gu oertreten. Als folcße 
erfebeint ißm neben ber §>anbelöfammer bie Schaffung einer $anb* 
IungSgeßilfenfammer erforberlid), „bie ebenfaüS wirticbaftSpolitiicße 
Angelegenheiten wie bie $anbelSfantmer gu begutachten unb an* 
guregen ßat, bie aber, wie bie alte, oor 3aßr unb Sag aufgefteüte 
gorberung lautet, aueß einen beauflicßtigenben unb anregenben 
©ßarafter in fogialpolüifcßen Singen ßat " Drgnnifation unb 
Aufgaben ber Kammer ftnb in ber oon ber ©eneraloerfammlung 
angenommenen unb in bem genannten Referat enthaltenen $Re* 
folution gum AuSbrucf gebracht; bemerft fet hier uur noeß, baß 
filier fieß gegen baS pafftoe ©aßlrecßt oon grauen für bie Jmnb* 
IungSgeßilfenfammer erflärt, aueß ein aftioeS ©aßlreit nur in be» 
ftßräiiflem 9Raße gulaffen will, ba er bie grauenarbeit im Sfauf* 
mannSftanbe äuS oerf^iebenen ©efußtspunften für fcßäblicß eraeßtet. 

©ine 9fettbübnng ber ArBeiterattSfcßüffe Bei bcu prtußtfcßeu 
©tfettBaßueu ift oon bem Ämifter ber öffentlichen Arbeiten an* 
georbnet worben, um aueß ben biSßer feinem Arbeiterausfcßuß an* 
gehörigen Arbeitern bie Vertretung in einem folcßen gu oer* 



203 


©ogiale $rajt$. gentralblatt für ©ogialpolitif. 9?r. 8. 


204 


fchaffen. ES füllen gu btefent 3 roc ^c bie Arbeiter unb $anbtoer!er 
ber BetriebSroerlitätten unb ©aSanftalten mit ben Betriebsarbeitern 
ber 3Rafcf)inemnfpeftionen in bemfelben AuSfdfaiß oereinigt merben. 
Bie Bereinigung Begto. Beuorganifation foß aflmählich unter 
Berücfßchtigung ber befonberen örtlichen Berhältniffe ooßgogen 
merben mit bem Ieitenben ©efichtSpunfte, ben bisher nicht oer* 
tretenen Arbeitern ber SKafchineninfpefiionen Beratungen gu 
fthaffen. 

ArbeitcrattSfdjüffe in ben metflenSurgifchen Eifcnbahntoerfftätten 

©chroerin, 2Rdcf)om unb Stoftocf mill bie ©eneralbireftion ein* 
richten. § 1 beS gur Begutachtung ben Arbeitern oorgelegten 
©tatutenentrourfs fagt, baß bie Arbeiter ihre Bertreter aus ihrer 
ßJtitte mahlen füllen, ©o roeit, fo gut. @8 folgt jeboch am 
@<hluffe beS EntrourfS noch ein § 12, ber folgenben SSortlaut hat: 

„Bie ©eneralbireftion ift befugt, ArbeüerauSfcßüßc, roeldje ßcß nach 
ihrem Ermeffen gur Erfüßung ber ihnen gesellten Stufgaben als un¬ 
geeignet erroiefen haben, aufgulöfen unb eine Steuroaljl anguorbnen* 

BaS paffioe Wahlrecht fteht nur ben Arbeitern über 30 fahren 
gu. Berhanblungen beS AuSfchuffeS foßen gmeimal im 3^5« 
unter Borßfc ber Blafchineninfpeftion gu ©chroerin ftattfinben. 
Außerorbentliche ©ißungen merben nur auf Befehl ber ©eneral* 
bireftton ober ber Blafd)ineninfpeftion einberufen. 2Sünf<he unb 
Befchmerben bürfen bie AuSfdjüffe jeboch uicht bireft an biefe 
richten, fonbern nur burch Bermittlung ber Bienftfteßenoorfteher. 
BaS ©utadjten ber Arbeiter, benen ber Entwurf oorgelegt morben, 
bürfte oernichtenb ausfaßen, menn fte auS ihrem $ergen feine 
Btörbergrube machen. 

Ausflüße für ftäbtifdje Arbeiter unb Arbeiterinnen in 
ßtegenSburg. $a<h ben oom ©tabtmagifirat aufgefteßten ©aßungen 
foßen bie AuSßhüffe B3ünf<he unb Befchmerben ber Arbeiter er* 
lebigen, auch fönnen fie in aßeniüe ftäbtifchen Arbeiter betreffenben 
fragen gutachtlich gehört merben. Seber AuSfdjuß foß aus min* 
beftenS fünf BUtglieöern beftehen. Bie SSahl ift unmittelbar unb 
geheim unb erfolgt burch ©limmjettel auf brei Sah«, BBahl* 
berechtigt Ftnb aße ftänbigen Arbetler nach groeijähriger Bätigfeit 
in einem ftäbtifchen Betriebe, geitroeilige Unterbrechungen ber Ar* 
beit infolge ^ranfheit, SBechfel ber 3ah«8grit, Btüitärbienft ufm. 
merben nicht angerechnet, Ben ftäbtifchen Arbeiterinnen ift für 
bie Ausflüße foroohl baS aftioe als baS pafßoe Wahlrecht gu* 
erfannt. 


Arbeitgeber- unb Unternrfjmetoerbänbe. 

ftampf beS 3entraloerbanbeS beutfcher Snbuftrlcßer gegen bie 
„anftänbige Sofa 1 "ftlaufcl in öffentlichen ßieferungSoerträgen. 
Bte „ßKünch- $oft" veröffentlicht folgenbeS SHunbfchreiben beS 
3entraloerbanbeS. 

„An famtliche HRiiglieber b. g.-B. B. 3-* ? 

Au$ ben Greifen unferer Btttglteber merben mir barauf aufmerl* 
fam gemacht, baß in Iefcter 3*it mehrfach in Sieferungsoerträgen, 
namentlich auch in ben oon ben Behörden abgefdjloßenen Berträgen, 
folgenbe Jf laufet ftch befindet: 

„Ben in meinen Betrieben angefaßten Arbeitern ift ein 2ohnfa| 
gemährt, ber eS ihnen ermöglicht, einen BageSoerbienft gu erreichen, 
ber niefjt hinter bem ortsüblichen Burchfcßnittslobn für bie in Be¬ 
tracht fommenbe Arbeitsort gurücfbleibt. 34 erfenne auSbrücflidh an, 
bafe bie Abgabe biefer Erflärung bie BorauSfefcung für meine 3u* 
laßung gum BerbingungStermin, begro. gur Sieferutig, bilbet. 

Ber Unternehmer." 

SBir erfuchen ergebenft um gefäßige AuSfunft, ob auch Shnen 
biefe ftlaufel tn Berträgen auferlegt morben ift unb mie @ie ftch gu 
biefer Älaufel faßen. 

SEBir geflattert uns babei barauf aufmerffam gu machen, baß bei 
ber Beurteilung ber 3 u Iüffigleit biefer ÄUaufel oießeicht eine Ber* 
fchiebenartigfeit beS Urteils ßcß ergeben mirb, je nachbem es ftch barum 
hanbelt, ob biefe Älaufel in bie BerbingungSbebingungen oon ©ub* 
mifftonen unb 2igiiationen, mo ße ein gemiffer ©hup gegen geroiße 
Äonfurrenten fein lann, bie ein btfligeS Angebot auf ©runb eines 
2oßnbrurfeS fteßen, ober ob ßcß biefe SMaufel in Berträgen finbet, bie 
ohne öffentliche Austreibung unter angefehenen unb foliben girmen 
abgefchloffen merben. SSBir geftatten uns enblich auch barauf hingu- 
roeifen, baß bie Einführung biefer ^laufet eine alte geroertfchaftliche 
gorberung ift. 

§ohachtungSooßft unb gang ergebenft 
BaS Bireftorium beS 3-*®- *>• 3- 
3m Auftrag: Ber ©efhäftsführer §. fl. Buecf." 

©eroiß ift bie fair wages clause eine alte aeroerffchaftliche 
Sorberung, aber auch c i nc öon ^ en gemäßigten ©ogialpolitifern 
gebifligte Sorberung. Shre ©rfüßung liegt ebenfo fehr im 3nter* 
effe ber Snbuftrieflen mie ber Arbeiter unb ift bei freihänbiger 


Bergebung öffentlicher Arbeiten infolge ber beßeren ^reiSfteHung 
noch leichter gu garantieren als bei ©ubmifftonSnerbingnng. 

Eingabe beS BnnbeS ber 3fnbufitri(ßen« 3« Berfolg ber 
j^onfereng feiner angefchloffenen Bereine oom 16. Btai b. 3- h fl i 
ber Buno ber Snbuftrieflen eine Jfoßeftio-Eingabe an ben BunbeS* 
rat abgefertigt, roorin er auf ®ritn& beS aus ben oerfeßiebenften 
Snbuftriegmeigen gefammelten BtaterialS gegen bie Einführung 
eines B?ayimal*2lrbeitStageS unb gegen bie Berfürgung ber SlrbeitS* 
geit ber Sabrifarbeiterinnen, anbererfeits für eine groecfmäßige 
Regelung ber ©aifon* unb ©onntagSarbeit unb für Slbfchaffung 
ber in ber gefamten 3nbuftrie als läftig unb überflüffig empfunbenen 
ßohngahlungSbücher eintritt. 

Beutfcher $attb»erYSs unb @emerbe!am«erta|. Ber in Äöln etn* 
gefefcte gefchäftsfuhrenbe ÄuSfcßuß hielt am 10. Booember in ^annooer 
feine erfte ©ifcung ab. Bort mürbe unter anbernt befchloßen, in Än* 
iehnung an ben Münchener Befchluß beS BerbanbeS Beutfcher Bacfet' 
Snnungen „Germania", eine Eingabe an ben BunbeSrat gu richten, 
berart, baß ber SKajimalarbeitStag im Bädergeroerbe in eine BUnimal* 
ruhegeit, mie in ähnlichen ©eroerben, umgeroanbelt roerbe. Bie Ein¬ 
führung oon $anbroerfSgertchten mürbe nicht empfohlen. Bagegen 
mürbe befchloßen, in einer Eingabe an bie BetdjSregierung bie Ein¬ 
führung höherer 2ohnflaßen in bie SllterS* unb 3 n Dalibenoerß(herung 
gu forbern unb eine Umfrage gu oeranftalten, um feftgufteßen, inroietoeit 
ein Bebürfnis oorliege, ben felbftänbigen $anbroerfern, melche oon ber 
SBeiteroerßcheiung auSgefchloßen ftnb, bie ©elbftoerßcherung leichter 
gugängtg gu machen. Ueber bie ©häbigung ber felbftänbigen $anb- 
roetfer burch bie Eigenprobuftion ber ffonfumoereine mirb ber ÄuSfchuß 
SWaterial fammeln. — Bon ben preußifhen unb auch oon ben flammern 
anberer beutfcher BunbeSftaaten mürbe lebhaft barüber geflagt, baß 
oon ihren ©taatSregterungen ber § 103e &bf. 2 ber B.E.D., roonach 
bie öanbroerfSfammern in aßen michtigen, bie 3ntereßen beS öanbmertS 
berühren ben Angelegenheiten gehört merben foßen, anbanemb nicht 
beachtet mirb. 

(Sine beaihtenStoerte 9lrb titgeberorganifation Int $anb)oerf be¬ 
deutet bie fürglich in Berlin gufammengetretene „Steie Bereinigung 
ber felbftänbigen B)rechflermeifler S)eutfchlanbS", bie ben unhalt* 
baren Berhälmißen im Eiemerbe burch Befeiiigung ber ©öhieuber* 
fonfurreng mütelft $reiSlonuentionen unb Abf^luß oon ^arifoer* 
einbarungen mit ben ©efeßen ein Enbe machen foß. 


(BtganifaHotieti bet Arbeitet, (Berufen nnb 
AngefteUte«. 


Beutfcher ^olgarbetteroerbanb. ®er Hlmanach biefer ferner!* 
fchaft für baS 3obr 1906, herausgegeben oom Borßßenben B:heobor 
ßeipart in ©tuttgart, liefert ein oortrefflicf)e« Bilb oon ben Arbeiter* 
oerhältniffen in ber folgenbuftrie, oon ber Drganifaiion unb ihrer 
fogialpäbagogifchen Bebeutung. BaS Büchlein ift gugleidj ein 
3eugniS hoh« geroerffrfjafilicher Kultur unb oerrät in Snhalt unb 
Bon oiel oon ber grünblichen tljeoretifchen unb praftifchen ©cfjulung, 
bie bie englifcßen ©eroerfoereinSfefretäre auSgeichnet. 3Jtit befonnener 
Btethobif gefeßen freh fogialftatiftifche unb roirtfchaftsftatiftifche Öber- 
fichten in bem Almanacß aneinanber. Ber 3a&rc0rüdPbIicf über bie 
BerbanbSentroitflung oerfäumt nicht eine Bunbfchau über bie §olg* 
arbeiterbetoegung im AuSlanbe unb über bie gefamte beutle ©e- 
merffchaftSorganifation. Ueber ©treitfragen, BereinS* unb Ber* 
fammlungSrecht unb gemerblitheS Becht unterrichten mehrere 215* 
fdhnitte, befonberS lehrreich ift bie oom Arbeiterfefretär Bobert 
©chmibt entmorfene Barfteßung ber Anfprüche ber ^olgarbeiter 
bei Unfällen. Eine ©efehieffa beS 3®nt«loerbanbeS ber beulfcheu 
5torbarbeiter unb BMebergabe einiger roertooßer Bolumente aus 
bem BereinSarchia bereichern ben Almanach in banfenSroerter SSeife. 

Bie Ueberßcht über bie ßobnberoegung 1904 befunbet aufs 
neue bie auch für bie meiften anberen ©eroerffchaften nachgeroiefenc 
Batfadfa, baß bie „troefenen" ßohnberoeguiigen ohne ©treif — 468 — 
bie ©treifs t- 241 Angriffs* unb 105 AbioehrftreifS — gang er¬ 
heblich überragten. S«r 28 641 unter ben 48 951 ^erfonen, bie in 
bie Bemegungen oerroicfelt roaren, erlebigten ftch biefe ohne Arbeite* 
einfteßung, unb groar für 8287 mit Erfolg. 

Bie Bottte&bifltcit ber ttirtfchafHiiheit AnSbilbmig für ben 3nsütieur 
befchäfttgte ben baperifchen BegirfSoerein beutfcher 3ngenteure tn einer 
feiner Ießten ©ißungen. ES mirb uns barüber aus 2»üliehen ge* 
fchrieben: Dr. Äoßmann-Berlin führte in einem längeren Bortrage aus, 
baß ber Sngenieur nicht aßein in ber technifchen ©eite feiner Aufgaben 
aufgehen bürfe, fonbern baß er gugleidfj lernen müffe, bie Bebeutuna 
feiner Bätiafeit innerhalb ber oollSroirtfchaftlichen Entroidlung eingu« 
fchäßen. Auf ©runb feiner Borbilbung unb feines AnßhauungS- 
oermögens fei ber ©tanb ber Beamter beffer als irgenb ein anberer 
geeignet, bie ooltsmtrtfchaftltchen B«öleme oerftänbnisooß aufgufaßen, 



205 


©oktale $rajri* ^cntralbfatt für ©ogialpolttif. »r. 8. 


206 


feine berufliche dätigfeit erleichtere ihm ihre glücfltdje Söfung. ©af 
bem Surißen mit feiner mehr formalen Äuffaffung ber dinge unb 
lebigltd) faftemattfchen »Übung nicht in bem 9Raße gelingen fönne, bie 
TOirtfchaftltchen unb namentlich bie fragen bef »errehrfroefenf einer 
allgemein befriebigenben Söfung entgegenguführen, baf fei bem Sngemeur 
oorbeßalten. Ef mürbe ihm auch feine ©djroierigfeiten Bereiten, menn 
er am rechten ßlaße unabhängig unb felbftänbig ber Erfüllung biefer 
Aufgabe ß<h mibmen fönnte. Um bahin gu gelangen, fei e8 unerläßlich, 
baß ber Ingenieur außer feiner technifcßen Süchtigfeit auch mit bem 
»üßgeug roirtfchaftlicher ©äjulung aufgeßattet fei. Ein Sföittrl gur Er¬ 
reichung biefe3 giele3 fei bie ßßege be8 Äorpfgeiftef, mie ße bet ben 
Suriften erfolge. 3 U ßent »ehufe feien alle »efirebungen innerhalb 
ber Sedjntferfchaft, bie barauf abgtelien, einen forporatioen Sufammen- 
fchluß hwbeijuführen, gu unterßüßen unb gu förbern, mobei oer »ebner 
auf ben »unb ber techmf<h*inbußriellen »camten ßinrotef unb au8 beren 
Programm bie mefentUchen fünfte anführte, roelche gur ©ahrung unb 
ßertretung ber gemeinfamen Sntereffen be3 gefamten dedjmferßanbef 
bienten, 3« ber diffttjßon fdjloß ßch $rofeßor »rentano ben Auf¬ 
führungen be8 »ebnerf an, inbem er fjinsufügte, baß ber 3 »t 9 e ttteur 
burd} baf Stubium ber »olf8mirtfchaft8Iehre unb ba8 SRitroirfen an 
ber ©ogialpolitif nicht nur für ßcb unb feinen ©tanb »orteile erringen, 
fonbern baß er burch feine »eteiligung befrudjtenb auf bie miffenfcijaft- 
lichen 3been einmirfen fönne. ©ie in anberen oermanbten ©iffenfchaften 
bie ©rengltnien ßth mehr unb mehr oerrotfdjten unb in etnanber über¬ 
gingen, fo müßten auch 3ngenieur mißen f cf) aft unb »olffrotrlfchaftslehre 
ß<ß gu ergängen fudjen. ©enn biefe Anregungen, fcßreibt unfer »e- 
rtdbterftatter bie im hießf*** »egirf8oerein anfcheinenb auf günßiaen 
unb empfänglichen »oben gefallen ßnb, auch in meiteren Streifen 
be8 »erein8 beutfcfjer Ingenieure Anflang ßnben follten, fo mürbe 
bamit ben »eftrebungen be3 »unbe8 ber technifch-inbuftrieDen »e* 
amten, beffen ^auptgiel bie fogiale ©efunbung aller technifcßen ©tänbe 
ifi, nicht etroa ba8 ©affer abgegraben merben; e8 iß oielmehr mit 
greuben gu begrüßen, baß enblich ba8 Eif gebroden ift unter ben SKit- 
gliebern bef größten unb roicßttgften ber tecgnifchen »ereine unb ße gur 
»ehanblung mirtfchaftlicher fragen unb fogtaler Probleme aufgetaut ßnb. 
3 nt©cßoße bef»eretnf beutfcßer Ingenieure fann naturgemäß bie oolff- 
unrtfcßaftltche Ergteljung unb Aufbilbung bef 3ngenieurf nur in bem ©inne 
oerfianben merben, baß bamit bie Smede ber Secßnif al8 Äulturfaftor 
geförbert mürben, mährenb al8 notroenbige Ergängung bagu ber »unb 
ber tecßnifch-inbußrieflen »eamten bie Aufgabe hat/ bie fogialpolittfcßen 
3 ntereßen ihrer HRitglteber gu oertreten unb für bie Hebung ber fogialen 
unb roirtfchaftlichen Sage ber eingelnen ©ruppett unb Schichten ber 
Sechniferfiaft gu forgen. ©ie michtig biefe Aufgabe angeßcht« ber 
Entmidlung ber ©roßtnbuftrie unb ber Drganifationen ber Unternehmer 
iß, hat ber »ebner an ebenfo beutlicßen mie braßifcßen »eifpielen be¬ 
leuchtet, fo baß e3 für jeben gebilbeten Ingenieur unb ßanbef beimißten 
Sedjntfer gu einem ©ebot ber »otroenbtgreit mirb, biefer Aufgabe ßch 
nicht mehr länger gu entgiehen. 

das Äoalttionfredji ber frangöftfdjen Arbeiter, ttnterbeamteu 

*nb ßcftrer mar ber ©egenftanb heftiger Debatten in bet frangö* 
fifchen deputiertenfammer. der Abgeorbnete ßafief h a ^ folgenben 
Antrag eingebracht: 

3n ber Ermägung, baß ba8 ©efeß oon 1887 für Arbeiter, Än- 
geßente unb »ebienfiete ber 6taat8oermaItung ebenfo gilt, mie für bie» 
jenigen ber ^rioatinbuftrien, forbert bie Sfantmer bte »egierung auf, 
ba3 »echt in biefem ©inne gu refpeftieren unb feine Ausübung gu er¬ 
leichtern. 

diefer Antrag bebeutete bie SBieberaufnahnte ber dageforb* 
mtng, bie 3894 unter Eafttnir ^tarier auf Antrag ber Sinfen an¬ 
genommen mürbe. ÜRinifterpräfibent »ouoier mich in feiner 
Antmort au« unb roief auf bie fünftigen richterlichen Entfdjei» 
bungen hin. immerhin machte er eine Scheibung groifcfjen folgen 
Staatsbeamten, bie einen deil ber öffentlichen ©eroalt oertreten, 
unb ben Keinen »erroaltungfbeamten. gfür erftere fei baf »echt 
ber Sgnbigierung unb baö bamit oerfnüpfte »echt gu ftreifen, 
bur$au£ unguläfftg. ®ie »egierung merbe bie S)i8giplinarunter- 
fuchung gegen bie 40 ßehrer, bie ßch geroerffchaftlich foalierteu, 
nicht einfteuen, um enblich einmal rechtliche Klarheit gu fcßaffen. 

2)ie Kammer billigte bie Erflärungen ber »egierung, oer¬ 
langte aber balbige »eform beö ©efeßed oon 1884. 

3m Saufe ber meiteren »eratungen, bie gu einer Erhöhung 
ber Ergängung$!rebite für bie 6taat8arbeiter unb einer {>erab- 
feßttng ber täglichen ArbeüSgeit ber Arbeiter in ben ftaatlichen 
Xabaf- unb ©treicßholgfabrifen auf neun ©tunben führten, mieö 
»ouoier auch auf ben gegemoärtigen Streit ber Arfenalarbeiter 
hin unb erflärte gu biefer ®eroer!f<haft8beroegung: 

„S5ic »egierung geftatiet e3 ben Arbeitern unb ben AngefteHten 
ber nationalen »erteibtgung nicht, in ben Au«ftanb gu treten. 3hrc 
gorberungen Tonnen nicht bemiüigt merben, ba ße bie ößentlicße Sicher¬ 
heit gefährben. ©ir merben unfere SRaßregeln bagegen gu treffen roiffen. 1 ' 

®iefeErtlärungen haben bei ben Arfenalarbeitern ben fefjärfften 
^roteft gemedtt. Eine »eiehöoerfammlung fämtUcherdelegierten ift ein- 
berufen morfeen, um für ba8 ©treifrecht ber Arfenalarbeiter eingutreten. 



»eite ßMftifthifanes gegen engHfcße ©eurrrffchafte«. Eine 
Sonbonet 3nfchrift be« „Eorrefponbent* be3 ©nchbrncferDerbanbeö 
berichtet barüber: 

»er »erbanb ber EifenbahnfchTeiber hatte in fein reoibierte3 
Statut ben ftaffu* aufgenommen, baß eß mit gu ben Aufgaben be3 
8erbanbe3 gehöre, ein eignes Organ gu begrünben unb parlamenta- 
rifche »ertretung anguftreben. diefe oeränberten ©aßungen mürben 
ber ©eneralregiftratur gur ©enehmigung oorgelegt, bie am 22. Oftober 
oerfügte, baß etmaS berartiges auf ©runb be3 ©emerffchaftSgefeßeS oon 
1876 nicht erlaubt fei. die Staffen ber ©emerffdjaften bürften folchen 
Smecfcn nicht bienftbar gemacht merben, ergo müffe ber 3ufafe gefirichen 
merben. diefe Entfdjeibung mirb natürlich ben Stampf auf oer gangen 
Stute entfeäjen, ba hietburch bie Ejnßeng ber neuen Arbeiterpartei über¬ 
haupt in grage gefieHt iß. 

Auf ben Staffen bioerfer ©eroerffchuften (»ergleute, Eifenbahn- 
arbeiter) ßnb feit 3ahren bie Saläre ihrer Abgeordneten fomie beren 
©ablaufgaben beftritten unb niemanb ift ef je eingefallen, bie ©efeßlüb- 
felt biefer SRaßnahmen in 3roetfel gu gichen. 3eßt ift äugenfcbeinlidf) 
Jebef Mittel gut genug, um ben Arbeitern einf aufgumifdjen, benn bie 
reaftionäre Stlaffe metß nur gu gut, baß bie ©tärfung ber Arbeiter¬ 
partei auf ihre Stoßen gefdjiebt. die Etfenbahnfcßreiber haben ß<h fo* 
fort mit bem parlamentarifchen Auffchuffe bef ©emerffchaftffongreffef 
in »erbinbung gefeßt, um biefe rigorofe »erfügung angufechten. 

daß in ber neueren Saftig- unb Sermaltungfprayif ber eug- 
Iifchen »ehörben gegenüber ben ©emerffchaften feit bem daffthol* 
Entfcheib ©pftem liegt, tritt immer beutlicher gu tage, doch fragt 
man ft<h oergeblich nach bem biefer Uebung, menn man 
nicht annehmen mag, baß e$ ben regkrenben Streifen Englanbf 
nm eine politifcße »abtfalißerung ber ©emerfoereitrfBewegung gu 
tun ift. 

traft 

die li#ri#teit auf bem »uhmoitr laßen ben Ernft ber Sage 
nicht oerfennen. die Erbitterung unter ben Arbeitern hält an, jebo<h 
ift infofern ein Moment bef ©tiflftanbef eingetreten, alf gunächft 
abgemartet merben foü, roelche »erücffichtigung bie »efchlüffe ber 
am 18. b. M. abgehalteuen »eoierfonfereng fomie bie an ben 
»eichftangler gerichtete Eingabe ßnben merben. die beiben fmupt- 
punKe ber dageforbnung ber »eoierfonfereng. bie oon 181 dele¬ 
gierten — 76 oom alten »erbanb, 75 oom djriftlichett EeroerT- 
oerein, 23 oom polnifchen »erbanb unb 7 oom ^irfch-dunderfchen 
©emerfoerein — befucht mar, betrafen bie Eingabe betreffs Arbeüf- 
orbnung beim Dberbergamt unb bie ©tellung gur Sperre. 3 um cr fkn 
»unft befchloß bte Stonfereng nach einem »eferat bef Abgeorbneten 
©a<hfe an baf königliche Dberbergamt baf Erfudßen gu richten, 
ber oon ben 3^n eingereichten Arbeitforbnung bie ©enehmigung 
gu oerfagen, meil fte m oerfchtebenen fünften gegen baf ©efeß 
oerftoße. dem Erfucßen mürbe eine ausführliche »egrünbung bei* 

S t, bie ftch in ben .§aupipunften mit ber an ben $anbelf- 
ter gerichteten Eingabe bedft. 3 U ^ em S«J«ikn fünfte ber 
dageforbnung mürbe eine oon Effert begrünbete »efolution bef 
Snhaltf angenommen, baß bie ©iebenerfommiffton fid) bem an 
ben »eichsfangier gerichteten ‘iproteft roegen ber über mißliebige 
Arbeiter oon ben 3 e 4fuocrroaItungen oerhängten Sperre anfchließe 
unb barin ein oermerflichef Mittel, ben »ergarbeitern bie 3reigügigfeit 
gu nehmen, erblidfe. »albern hinfichtlich ber SSahlen ber Arbeiter- 
auffchüffe feftgcfteHt morben mar, baß nur noch auf 28 3e<h etl 
360003Rann»elegfchaftben Streifenben baf Wahlrecht nicht gugebiÖigt 
morben mar, mürbe oon einer Abftimmung über bie »ichtbeteiligung 
ter organifterlen Arbeiterfchaft an ben AuSfchußroahlen abgefehen unb 
enblich befchloffen, bie Siebenerfommiffion gu beauftragen, falls 
bie Antmort bef DberbergamteS nicht befriebigenb auffalle ober 
Binnen oier SBochen feine Antmort eingelaufen fei, eine neue 
»eoierfonfereng einguberufen. die »ergleute foüen aufgeforbert 
merben, oorläußg feine Arbeitforbnung gu unterfchreiben. 3 um 
Schluffe mürbe nochmals oon bem Leiter ber »eoierfonfereng 
betont, baß ben DrganifationSleitern nichts ferner liege, als bie 
©ergarbetfer in einen Streif gu h*ßen unb baß oon ihrer Seite im 
©egenteil alles gesehen merbe, um bie er hißten ©emüter ber 
»ergleute gu beruhigen. Solange bie befonnene Siebenerfommiffion 
baf ©eft in ber §anb behält, mirb man bie Sachlage noch mit einiger 
»eruhigung betrachten bürfen, ba ihr baf fefte »ertrauen entgegen¬ 
gebracht merben fann, baß fte fein ^Drittel unoerfucht laßen mirb, 
um bie Ießte Eoentualitat cinef neuen Arbettf fampfes gu oermciben. 
Ein gut deil gur »eruhigung mürbe ef fefjon beitragen, menn ftch 
bie »achricßt bemahrheitet, baß ber »ergbauliche »erein ben »e- 
fchluß gur Aufhebung ber Sperre gefaßt hübe, dabureß mürbe 
einer ber fchlimmften Steine bef AnjtoßeS auf bem ©ege guauml 



207 


©oktale praris. ^entralbTatt für ©ozialpolttif. Ar. 8. 


208 


unb au<g eine oerfögnlicgere Stimmung gefcgaffen werben, bie bie 
Hoffnung auf bie SWögliegfeit, gu weiteren Verftänbigungen zu 
fommen, erwägen laffen wiirbe. dagegen gat ber Vergbaulicge 
Verein bie Eingabe ber SReoierfonferenz an baS Dberbergamt in 
©aegen ber AroeitSorbnung fofort mit einer ©egenfcgrift bcant» 
woriet, bie bie SRicgtigfeit ber Angaben bemängelt, die Vefürcg» 
tung, es werbe wegen ber Bestimmungen ber neuen ArbeitSorbnung 
über bie Arbeitszeit ju oereinzelten AuSftänben fommen, bat fug 
nicht erfüllt; nur auf einer 3ed)e finb bie Pferbetreiber auSftänbig 
geworben. Alles in allem bat es ben Anfcgeht, ols wenn bie Sage 
ein wenig goffnungSoofler betrachtet werben bürfte. 

die AuSftanbSbeWegtmg int oüerfdjlcftfdjtn Bergbau lägt ftcf) 
nach igrem Umfang unb ihrer Vebeutung noch niegt oöllig flar 
überfeben, jebodj ftebt fooiel feft, bag fie, wenn auch auS ähnlichen 
Urfachen erroacgfen wie bie ©ärung im SRugmoier, hoch einen oon 
biefer abweichenben Egarafter trägt. Es fehlt in ©cglefien oöllig 
bie feftgefügte Drganifalion, infolgebeffen auch eine einheitliche 
Teilung unb oor allem jebe diSzipün. Dgne bireften Snfammen- 
hang flacfern in ben einzelnen ©ruben AuSftänbe empor, bie zum 
Teil oon ©ewalttäiigfeiten, SttftprungSoerfucgen an Material be- 
leitet finb unb bie wohl bie gleiche innere Urfathe ber Unzufrieben- 
eit mit ben beftegenben Söhnen, ber neu einzufügrenbeii ArbeitS¬ 
orbnung haben, bie aber hoch, weil bie leitenbe £>anb fehlt, bie all 
bie fleinen Kanäle in ein gemeinfameS SBett leitet, oergältnismägig 
fchneü wieber znfammenfallen bürften. 2Ran wirb infolgebeffen 
bem Kommerzienrat Arngolb SRecgt geben bürfen, wenn er bie S3e** 
wegung auf ©runb feiner Kenntnis ber örtlichen Vergältniffe als 
eine „rein lofale" bezeichnet, obgleich man feine Anfdjauung, bag 
für bte Arbeiter fein ©runb fozialpolitifcher Statur für eine ©treif- 
bewegung oorbanben fei, nicht zn teilen brauet. die Klagen ber 
Arbeiter enthalten beren oerfchiebene, fie erftrecfen fieg auf £>erab- 
fegung ber Söhne, fcglecgte Veganblung burch bie Beamten, will** 
fürlicge geftfegung ber ©ebinge, SRangel an Vaugolj auf ber 
Arbeitsftelle, alles Vefcgwerbcn, wie fie auch im SRugrreoier in ben 
Verganblungen oor ber bergbaulichen Kommiffion immer wieber 
erhoben unb bort znnt Teil als berechtigt fieg erwiefen haben. 
Söenn fich auch, wie erwähnt, ein flareSVilb über bie Entwicflung 
ber Sage noch nicht gewinnen lägt, fo fiet)t hoch feft, bag gegen¬ 
wärtig bittere KampfeSfiintmung gevrfcht. Auf einzelnen ©ruben, 
fo auf ber 2SiIbenftein«©egengrube, haben bie Arbeiter ihre Ster¬ 
berungen — in ber §auptfacge 10 ftünbige Arbeitszeit, löprojentige 
Sohnerhöhung, 15 °/ 0 Teuerungszulage, Aufhebung beS Verbots 
ber polnifcgen ©pra^e, Aenberung einiger Paragraphen ber neuen 
ArbeitSorbnung, ©traflofigfeit ber delegierten ber Bergleute, bie 
bie Verganblungen führen — formuliert unb finb oon ber direftion 
abgewiefen worben mit ber Vegrünbung, bag erft nach Söieberauf- 
nagme ber Arbeit in Unterhanblungen über 3ugeftänbniffe einge¬ 
treten werben fönne. EinVerfucg ber ftreifenben Arbeiter in ÜRt)S- 
lomig unb ©cgoppinig, auf öfterreicgifcgem Voben eine Verfamtn- 
lung abzuhalten, würbe burch ben Sanbrat, ber bie ©renze wieber 
burch ©enbarmen fperren lieg, oerginbert. 

die Sage ttt ber fttrfjftfcg-igüriitfltfdiett detfiliitbttftrie hat eine 
Veränberung bisher nicht erfahren. Erneute VerganbiungSoerfucge 
ber Arbeiter, bie bie Vürgermeifter ber an bem AuSftanbe be¬ 
teiligten ©täbte um ihre Vermittlung erfüllten, würben oon bem 
Verbanbe fächfifd5*tb)üringifd)er Webereien mit ber Vegrünbung ab¬ 
gelehnt, bag bie Arbeitgeber oon ihrem bereits präjifierten ©tanb- 
punfte nicht übgehen unb ihre betriebe nur öffnen würben, wenn 
bie Arbeiterfdjaft oorbegaltloS unter Anerfennung beS neuen Sohn» 
tarifs unb ber allgemeinen Vebingungen gleichzeitig in allen Ver» 
banbsbctrieben bie Arbeit wieber aufzunehmen fic| bereit finbe. 
dauer unb (Ergebnis beS Kampfes hängen alfo zunäcgft allein 
baoon ab, wie lange bie finanziellen Mittel, bie ben Arbeitern zur 
Verfügung flehen, aushalten werben. 

der Aufftaub ber franzöfifegen Arfenalarbeiter gatte ftürmifege 
Erörterungen in ber deputierteufammer über baS ©treifreegt zur 
golae : der SRarineminifter Tgomfon hatte bie AuSftänbigen mit 
Entlaffung bebroht; er erflärte auf Angriffe in ber Kammer, bie 
Regierung werbe ftetS bie SRebefreigeit ber Arbeiter augerhalb ber 
Arfenale refpeftieren, aber bie Arbeiter hatten nicht baS SRecgt, igre 
Vorgefegten an bie SSanb z u brüefen. die Regierung fönne 
feinen AuSftanb julaffen, ber eine ©efagr für bie nationale Ver- 
teibigung fei: die ©ozialiften bagegen forderten baS ©treifreegt, 
wie baS Vecgt zu Kunbgebungen für alle Arbeiter ogne Ausnahme, 
alfo aueg für bie Arfenalarbeiter. 

Sn ben ftaatlicgen Tabaffabrifen wirb ber Aeunftunbentag 
eingefügrt werben, naegbem ber ©enat unter bem Einbrucf ber 


©treifbeweaung in ben Arfenalen bem Sfinanzminifter bie bazu 
erbotenen Krebite bewilligt hat. 

die SWaffenauSfperrung in ber fdjtoebifegen Eifeninbnftrie, über 
bie wir wägrenb igrer fünfmonatigen dauer beS öfteren berichtet 
gaben, ift burch bie Arbeit beS EmigungSauSfcguffcS enblicg bei¬ 
gelegt worben. Unternehmer unb Arbeiter nahmen, legiere freilich 
mit ftarf wiberftrebenber Minorität, bie Vorfcgläge zur Ver» 
ftänbigung an. Ein bis ins einzelne ausgearbeitetes ArbeitS* 
einfommen, bei bem bie Arbeiter aflerbingS in otelen fünften 
Zurücffteden mugten, ift baS Ergebnis. 


Ätbetttmrfidjertmg. SpothaflTcn. 


©ntfcgäbtgnngSpflicgt ber Arbeitgeber wegen nnterlaffener Vfarfen- 
oerwenbnng« 

Von AecgtSanwalt Dr. S. gulb, Vtainz* 

Naegbem im Saufe ber legten Sag« baS VeicgSgericgt wieber* 
golt Veranlagung gegabt gat, fi<g mit ber grage zu befegäftigen, 
ob ber Arbeitgeber, ber eS unterlägt, für bie bei igm befegäftigten, 
oerficgerungSpflicgtigen Arbeiter VeitragSmarfen z u »ermenben, 
biefen fcgabenerfagpflicgtig ijt unb bie VecgtSübung fomit als eine 
burdjauS fonftante gu betrachten ift, fann fteg bie 9*teicgs-©efeft* 
gebung nicht mehr länger ber Aufgabe entziehen, bie ©egabenerfag- 
pflicgt beS Arbeitgebers burch ® rla g einer VooeKe gu bem 3noa- 
liben-VerficgerungSgefeg auSzufprecgen. Auf eine Aenberung in 
ber ©teHung beS SReicgSgericgtS fann niegt megr gerechnet werben, 
naegbem in oerfegiebenen, fieg auf oerfegiebene SRecgte unb SRecgtS* 
fgfteme begiegenben Erfenntniffen ber oberfte ©eriegtsgof ftetS zu 
bem gleichen Ergebnis gefommen ift. SSenn bem gegenüber oon 
einigen DberlanbeSgeridjten — eS fommt hierbei oor allem ba£ 
DberlanbeSgericgt in Eöln in Vetracgt — ber entgegengefegte 
©tanbpunft oertreten worben ift, fo fann gleicgwogl mit SRiicffugt 
hierauf baS VebürfniS nach alsbalbigem Eingreifen ber ©efejj- 
gebung niegt geleugnet werben, denn auf bie dauer wirb fein 
DberlanbeSgericgt feine oon bem SRcitgSgericgt grunbfäglicg ab- 
meiegenbe Meinung aufreegt galten fönnen noeg wollen, aueg in 
benjenigen ©aegen niegt, in benen ber Streitwert bie #oge ber 
neuen Sfcoifionsfumme niegt erreicht, oon benjenigen ©aegen, in 
welcgen bie SRöglicgfeit ber Einlegung ber SReoifion gegeben ift, 
gar niegt zu reben. 

dager mufc wogl ober übel mit ber Tatfacge gerechnet werben, 
bag für bie beutfege Vecgtfprecgung bie Verneinung ber Entfcgäbi* 
gungSpflicgt beS Arbeitgebers ni^t megr beftritten werben fann, 
unb aus biefer datfaege gat bie ©ogialpolitif bie entfpreegenbe 
Folgerung zu zi e h e n- ^ißfß Steigerung fann aber naeg ber lieber* 
Zeugung beS VerfafferS feine anbere fein, als bie fcgleunige Aus¬ 
arbeitung eines SRotgefegeS, baS bem Arbeiter ein Vecgt giebt, 
©egabenerfag oon bem Arbeitgeber für ben Stell ber Unterlaffung 
ber Vtarfenoerwenbung oerlangen zu fönnen. 

dag gewichtige Vebenfen, fei eS grunbfäglicger fei eS praN 
tifeger Art, ber Auferlegung einer folcgen ©cgabenerfagoerpflicgtung 
entgegen fiegen, fann um fo weniger anerfannt werben, als fegon 
unter bem formal-recgtlicgen ©eficgtSpunft, ber aber gier ebenfo* 
wenig ber entfegeibenbe ift wie bezüglich anberer Steagen aus bem 
ArbeiteroerftcgerungSrecgt, bie Anerfennung biefer Verpflichtung 
eine Iogifcge ^onfequenz ber ©runbfäge ift, bie in bem Bürger¬ 
lichen ©efegbueg pofitiorecgtlicge 5°mtulierung gefunben gaben. 
3ßenn man behauptet gat, ber ©runbgebanfe ber gefamten Arbeiter» 
VerficgerungSgefeggebung gege bagin, bag bem Arbeitgeber öffent¬ 
lich-rechtliche Pflichten, niegt aber aueg prioatrecgtlicge auferlegt 
werben unb bie Velaftung beS Arbeitgebers mit ber ©egabenerfag- 
pflicgt als mit einer prioatrecgtlicgen pfliegt hiermit in 3Biberfprucg 
ftege, fo ift biefem Einwanb entgegenzutreten; bie VorauSfegung, 
oon ber er auSgegt, ift unrichtig; aflerbingS gat ber Arbeitgeber 
nacg geltenbent SRecgt in ber ^auptfaege pfüdjten, beren Sngalt etn 
öffentlicg-retgtlicger ift, aber aueg nur in ber fmuptfaege, fegon heute 
gat er unter gemiffen VorauSfegungen eine ©cgabenerfagpflicgt, fei 
eS ben Trägern ber Verfidjerung gegenüber, fei eS ben Verfidjerten 
felbft gegenüber, beren 3ngalt ein prioatrecgtlicger ift. 

Aber aueg zugegeben, bag bie 33elaftuna ber Arbeitgeber mit 
ber ©cgabenerfagpflidjt wegen SRicgtoermenoung oon VeitragS- 
marfen mit bem SnoalibenoerfidjerungSgefeg in feiner gegenwärtigen 
©truftnr in einem gewiffen V^iberfprud) fiegen würbe, was folgt 
benn baranS für ben ©efeggeber? doeg wagrltcg niegt bte 
Siotwenbigfeit, Reg eines Eingreifens zu entgalten; baS wäre bodg 
ein ©tanbpunft, auf ben fieg bie fozialpolitifige ©efeggebung nie 



©oktale Bra^tS. 3 en tralblatt für ©ogtftlpolitif. 9?r. 8. 


210 


209 


unb nimmer ftellen barf. ©ie bat bie Aufgabe, fogialpolitifdje 
Bebürfniffe gu beliebigen unb fie muß biefe Aufgabe erfüllen, 
gleicfjoiel ob fie babei Sorberungen, bie unter bem fortnal-juri* 
ftifc$en ©epd)iSpunfte geftettt werben — ob mit 9ted)t ober Un¬ 
reif, bleibe öafcin gepeilt — entgegentreten ntu& ober nid)t. 

Bknn aber baS ©efefc bem Arbeitgeber bie Verwenbung ber 
Vtarfen gur öffentlich‘red)tlicheu BPicfct gemacht hat, fo muß eS ifcm 
auch bie Verantwortung bafür auferlegen, falls er eS unterlaffen 
bat, biefer ^flid)t nadjjufommen. ©o gut ber Arbeitgeber, ber e$ 
unterlaßt, eine ber KranfenoerficherungSpPicht unterworfene Berfon 
in gehöriger Sornt unb Stift angumelben, ber Kranfenfaffe für bie 
Aufwenbungen erfafepflic^iig ift, welche ihr burd) bie Unterpüfcung 
unb Behandlung ber nic^t angemelbeten (Erfranften entftanben finb, 
ebenfo muß er auch bem Arbeiter erfafepflicbtig fein, beffen Ber* 
pcherungSanfpruch infolge feiner Ua^rLäfftgfeit ittuforifd) wirb. 
@3 ift felbpoerpänblid}, bafc auch nach ber gefefclicfcen Anerfennung 
biefer Verpflichtung beS Arbeitgebers im (Einjelfatte baS mitroirfenbe 
Verfchulben beS Verficherten gu berüdpchtigen ift; ein ©runb, ben 
(Eintoanb beS eigenen Verfd)ulben$ beS Verpcherten auSgufchliefcen, 
befiehl in fo weit mit Siebten. 

3Wit ber gefefelid^cn Anerfennung ber ©chabenSerfafepPidit beS 
Arbeitgebers tann unmöglich bis gu ber bemnächftigen fpftematiphen 
&urd)pcht ber VerRcherungSgefefce gewartet werben. s Dtan mag 
immerhin gugeben, bafc bie Satte, in benen ber Arbeiter infolge 
ber Unterlaffung ber Ntarfenoerwenbung feitenS beS Arbeitgebers 
ben ihm an ficb guftehenben Nentenanfpruch nicht geltenb machen 
fann, nicht gasreich pnb, fo muß hoch Phon auch eine Heine An* 
gahl oon Sötten als genügenbe Veranlaffung für baS (Eingreifen 
ber ©efefcgebung erachtet werben. 28eld)e Verbitterung bei bem 
Verpdjerten enifteht, ber gegen feinen Arbeitgeber aus bem ge* 
bauten Wrunbe eine Klage auf ©chabenSerfafc geltenb machen will 
unb ber aisbann belehrt werben muß, ba& ihm ein Klagerecht 
biejeS Inhalts nicht guftelp, !ann auch roofjl oon bemjenigen 
ermeffen werben, welker ben begüglichen Verhältniffen ferner fteht; 
im Sntereffe ber ©ogialoerficherung ift eS bringenb geboten, ba& 
baS m biefem fünfte ungenügenbe fUed^t balbigft abgeanbert begm. 
ergänjt wirb. 

©ine ©tatiftif ber $etIbebanMiittfl bei ben VerpcberungSan* 
ftalten unb gugelaffencn Kaffenemrichtungen ber Qfanalibenoerfiche* 
rang für bie 3af»re 1901—1904 gibt baS NeidjSoerpcherungSamt 
als 1. Skiheft feiner Amtlichen Nadjridjten. Auf ©runb ber §§ 18 
bis 23 Snoaliben-VerpcherungSgefefceS, ferner § 47 beSfelben ©efefceS 
wirb in oielen Säßen bie ^eilbehanblung angeorbnet, bie in oer* 
fdpebenen Sonnen, inSbefonbere burd) Unteibringung ber Kranfen 
in ßuftfurorten, ©enefungS-, NefonoaleSgentenheimen, Väbern ftatt* 
pn bet. (Es hanbelt fid) alfo um VorbeugungSmafcregeln, bie, unb 
baS ift wichtig, ebenfo bem 3mecfe ber Söohlfahtt wie bem ber 
Äoflenerfparung bienen. Verringert fich boch bie 3 a §l ber 3noa- 
liben burch biefe ttftafcregeln aufeerorbentlid). $)ie fefcr oerbienft* 
ooffe ©tatiftif gibt bie pc|ere ©ernähr bafür, bafc bie VerpdjerungS* 
anftalten burcfcauS auf bem richtigen 2Beg begriffen finb. — BefonberS 
erwähnenswert erfdjeint uns, bafc oon allen männlichen Arbeitern 
aus Bergbau, jpüttenmefen, Snbuftrie unb Bauwefen, bie bis gum 
Alter oon 35 3ahren inoalibe werben, mehr als bie $älfte (im 
Alter oon 20—24 3ah*en fogar beinahe gwet drittel) an fiungen* 
tuberfulofe leiben. — ©ie Soften für bie Teilbehanblung fteigen 
ftänbig; 1897 betrugen fie nur 1,6 °/ 0 ber (Einnahmen, 1904 6,7 u / 0 . 
©ang befonberS mächtig ift inSbefonbere bie hierbei notwenbige 
Angehörigenunterfiühung angefchwotten, oon 50 254 1897 auf 

1 429 876 1 4L 1904. 3n gleichem SWafce aber floffen bie oon ben 
Kranfenfaffen unb ©emeinben gu erftattenben Beträge reichlicher : 
1897 179 273 Jt, 1904 2 410 663 M. $ie Teilerfolge ftnb feit 
1901 fteigenb günftige, nicht gum wenigften auch beShalb, weil 
immer mehr oorgeitige ©ntlaffungen oermieben würben unb gege* 
benenfaHS bie Teilbehanblung, befonberS bei &uberfuIofen, wieber* 
holt rourbe. ©erabe in biefen beiben fünften bürfte bie ©tatiftif 
auf eine gewiffe Attgemeingültigfeit Anfpruch machen. 

2>ie Alter«Oerpcberung ber Arbeiter in Stanfteich in ber Saffuug 
ber neuen (Entwürfe oon Vaillant unb Sournier befdhäftigte Anfang 
Aooember bie $>eputiertenfammer. Vaittant forbert eine oott* 
ftänbige ©ogialoerpcherung nach beutfehem Ültufter, atterbingS in 
einfacherer unb einheitlicher ©eftalt. Alles öffentliche UnterftüfcungS* 
wefen fott oon biefer Verficherung abforbiert werben; eine tttente 
oon 720 Sr- in ben ©täbten, abgeftuft nach ben XeuerungS* 
oerhaltniffen in ben anberen Orten, fott jebem 3noaliben jeglichen 
SUlerS unb jebem gewerblichen Arbeiter überhaupt oom 60. ßebenS- 
jaht an guftehen. e Sfoften fotten burch eine ©onberbefieuermtg 


ber Unternehmer unb eine neue ftaatlidje 3n»ecffteuer aufgebracht 
werben. BeitragSpflicht beS Arbeiters ift auSgefchloffen. liefen 
©ntwurf befämpfte ©uiepffe wegen ber Sreilaffung beS Arbeiters 
oon ben Beiträgen unb brachte ihn mit 447 gegen 97 ©timmen 
gu Satte. S)em Vorfthlag Vaittant fteflte Sonrnier eine ftaatliche 
VenponSDerricherung gegenüber für jeben 303ahre lang in Srartfreid) 
Anfäffigen über 60 Saht- Sitte, bie weniger als 300 StcS. eigenes 
(Einfommen begiehen, fotten eine Vente oon 400 Sr^- erhalten, fol<he 
mit (Einfünften oon 300 bis gu 700 SrcS. erhalten baS, was ihnen 
jeweilig noch gu 700 SrcS. SahreSeinfommen fehlt. 3*ber Bürger 
hat baS (Einfommen eines £ageS für bie Äoftenbccfung beigu* 
fteuern. daneben fotten befonbere Onetten für bie 3nwenbungen 
erhoffen werben. Auch biefer Antrag würbe jeboch oerworfen. 

^tbeit$nad)0]£ij& 

2)te ArbeitSOermittelung in 9J7ümhen. 

3)aS ftäbtifche Arbeitsamt HÄünchen hat feinen neunten ©e* 
fchäftsbericht über baS 3ah^ 1904 in ber gleichen oorgüglidjen 
fSeife wie in ben früheren 3ah*en heraus gegeben. (Eine befonbere 
©pegialität btefeS ArbeitSnachweifeS ift ber Ausbau einer Sehr* 
IingSoermittiuug, wie unfereS Kiffens in biefem Umfange fein 
anbereS Arbeitsamt beft^t. ©S würben nicht weniger als 2426 
- offene ©teilen für Cehrlinge unb 535 für ßehrmäbchen angemelbet. 
2823 Sfrtaben unb 396 ttttäbchen reichten ©efurfje um 3uweife einer 
ßehrftette ein. ^rioatftetten als ttRäbchen für alles 

nicht eingerechnet. 3n ber männlichen Abteilung würben 1775, in 
ber weiblichen 208 ßehrftetten befefct. 198 ©teilen würben 3üng* 
lingen unb brei ttßäbchen nach aufcerhalb beforgt. Bet ben fiefcr* 
IingSgefuchen trafen bie meiften auf baS ©chloffergewerbe, bem pefc 
bann ^aufleute anreihten. Bon ben 535 angebotenen Öehtftetten 
ber weiblichen Abteilung trafen 52,9 % auf baS BeHeibungS* unb 
BetnigungSgewerbe. Auch baS TanbelSgewerbe ftettte oiel An¬ 
gebote; bie wirFlithe Bermittelung betrug fdjliefclid) nur 60 Räbchen 
am unb 2 nach aufcerhalb, in ber männlichen Abteilung 

156 begw. 2. ©ic Bermittelung lanbwirtfchaftlicher Arbeiter 
unb ©ienflbolen geigte baS feit 3ah^n in ©eutfdjlaub übtid^e Bilb, 
bafc baS Angebot offener ©teilen bie Nachfrage nad) Befchäftigung 
bei weitem überfteigt, in ber weiblichen Abteilung weit um baS 
doppelte. ^)er gröfcte ©eil biefer BermittelungStätigfeit geht 
naturgemäfc nach auswärts. $)ie Bermittelung (gegen 3000 ©teilen) 
mar ftärfer als im Vorjahr. 

©ie gewerbSmäfcige ©tellenoermittelung in 9Rün<hen 
hat gleichwohl noch nicht befeitigt werben fönnen. S)ie 3<*hl öer 
BermittelungSbureauS hat fogar tm Vorjahr um oier gugenommen; 
unter ben 73 Vermittlern bepnben pd) aber 12, bie weniger als 
10 ©teilen ©ermittelt haben. 3)aS ^auptarbeitöfelb ber gewerbs¬ 
mäßigen BermittlungSbureauS ift ftetS noch bie ©tellenoermitt* 
Iung für weibliche 3)ienftboten. 3tnmerhin ift auch ^ cr bie 
3ahl ber befefcten ©teilen gegenüber bem Vorjahr um ca. 1500 
gurüdgegangen, mäfcrenb pe in ber weiblichen Abteilung beS Amtes 
um mehr als 1000 gugenommen h^- 3 m auswärtigen Berfefcr 
hat pch aber bie ©ätigfeit ber gewerbsmäßigen ©tellenoermittelung 
gefteigert, unb gmar giemlich ftarf roieberum in ber Bermittelung 
oon weiblichem Berfonal. Namentlich würbe eine große 3afcl uon 
Kellnerinnen unb Kinbermäbchen für bie ©aifon na^ Babeorten 
unb ©ommerfrifdjen im ^>od)Icinb oermittelt. ®er ©efamtbetrag 
ber tm Safcre 1904 an biefe BrioatbureauS gegarten BermittelungS- 
gebühren wirb auf 83 666,98 c 4t berechnet, inbent man als ^urch* 
fchnittsbetrag 5,14 Jf. falfulierte. Vermutlich ift aber biefe ©umme 
erheblich höher, uitb baS ift um fo bebauerlicher, weil bie ©e* 
bühren faft auSfd)ließIich oon ben ©tettenfuchenben getragen werben, 
bie pupg boch feine ober nur geringe Barmittel gur Verfügung 
haben. Nur bei ben häuslichen ©ienftboten werben bie ©ebüfjren 
manchmal oom Arbeitgeber begabt. 3)abei pnb fefte ©ebneren 
oon 1 bis 50 J(, in einem Satte fogar 125 J(, feftgeftettt unb 
oeränberlidje in Töhe oon 2 Vs bis 10 °/o beS erften 3afcteSein* 
fommenS. 

daneben beftehen bie ArbeitSnachweife charitaiioer Vereini¬ 
gungen unb 9 paritätifche ArbeitSnadjweife, bie Iefcteren bis 90 % 
ber ©tettenangebote (63,2 °/ 0 ber ©efuche) befriebigenb. 

®ie 3ahl ber Sachaeretnigungen, bie bem Amte ihren Arbeits¬ 
nachweis übertragen haben, h at fi<h un ) bie ©chuhmacherinnung 
oermehrt. ®er Bericht flogt aber barüber, bafc fich bei ben 
Arbeitgeber* unb Arbeitnehmer-Vereinigungen baS Be- 
ftreben auf (Errichtung neuer Sad) ar &eitSna<hweiJe 
immer mehr bemerfbar mache, ©o rourbe burch ben Arbeit* 



211 


©ogialc Prajt«. 3cntraXBIatt für ©ogialpolitif. Rr. 8. 


geberoerbanb bcr Btetallgeroerbe aRündjen« unb Umgegenb im 
ÜÄärg 1905 ein eigener Arbeitfinacbroei« in« Leben gerufen unb 
fomit eine neue 3erfplitterung in oer ArbeitSoermittelung herbei» 
geführt, bie ben Ueberblicf über bie Lage be« ArbeitSmarfte« er* 
febroert. ES ift Har, ba& biefc« Söeflreben au« bem Bßunfcbe b*r* 
oorgebt, in ben ArbeitSnacfemeifen Sfampforganifationen gu befifcen. 
©aburtf) wirb bem fogialen Örieben gefdjabet unb ber SUaffenfampf 
oerfebärft. ©urebgreifenbe £ilfe, fo meint ber Beriet, märe roobl 
nur non einer gefefciitf)en Regelung gu erboffen. 2öir fönnen 
ibm guftimmen, roenn er meint, cd foHte ber ArbeitSnacbmei« au«* 
fd)Iiefelicb in eine $anb gelegt merben, fo bafe für jebe« ©eroerbe 
in einem beftimmten Begirfe nur ein ArbeitSnacbmei« befielen 
mürbe. Rur bann liefee nti) eine Ueberficbt über etma nor|anbene 
ArbeüSlofigfeit unb eine brauchbare ©runblage für bie ©ur<b* 
fübrung einer Arbeit«Iofenoerficberung geroinnen. ©ann 
märe es auch möglich, bie arbeüsfdjeuen Elemente fern gu galten, 
benen eS nur barum gu tun ift, eine Bereinigung gu erbalten, 
bafe fie Md) um Arbeit bemübt haben, bie aber au« allerlei nichtigen 
Bormänben bie ©teOung nicht anireten unb eine uunüfce Plage für 
bie Arbeitsnachweise biloen. 

©ie 3entralifierung ber bagerifeben ArbeüSnacbweife bat 
fi<b beffer beiräbrt als bie gleichen Berfucbe ber babifeben Arbeit«* 
nacbmeife, ben interlofalen Berfebr gu heben. 3m ©efebäftsberiebt 
ber allgemeinen ArbeitSuacbweiSanfialt ber £auptftabt greiburg 
im BreiSgau für ba« 3abr 1904 Iefen mir beifpielSroeife: „©er 
interlofale BermütelungSbienft non SXnfialt gu Anftalt in Baben 
oollgog Pcb big jefet in roenig erfreulicher SSeife." ©ie 3uftellungen 
ber Bafangenliften erfolgten fe|r unregelmäfeig, auch ber ©elepbon* 
oerfebt liefe noch gu roünfd)en übrig. ©er BerbinbungSbienft mit 
febmeigerifeben Arbeitsämtern foll auSgebebnt merben. 3n ben 
|>oteIbeirieben mürben öfter« ftatt ber fefemer erhältlichen Stücken* 
mäbeben £ü<benburfcben eingefteÜt, auch ein BemeiS ber gediegenen 
Abneigung ber Örauen gegen häusliche ©ienfte. ®ie Berichte 
bilben oiele anregungen gu gortfebritten auf biefem miebtigen ©ebiet, 
ba« ©ebreefgefpenft ber ArbeitÄlofigfeit gu milbern. 


Paritätifdjer ArbeitSnadjtoei« für ba« ©aftoirtSgetoerbe in 
S&ieSbaben. $m Anfdjlufe an bie vierte beutfebe Arbeitsnachweis* 
Äonfereng haben bie EebUfenoeretne be$ EaftbofaeroerbeS in SBieSbaben 
auf Anregung beS internationalen fteflneroerbanbeS bcfcbloffen, bie 
BerufSoeretne füllten ftd) Bereinigen unb bie ©tabtucrmaltung um Er* 
ridjtung eine« paritätifijen, unter facbmännifcber ficüurg ftebenben 
Arbeitsnachweise« für baS getarnte $otel* unb Reftaurantperfonal et* 
fu<ben. ferner traten bie (Sebilfen ber Petition be« internationalen 
BereinS ber ©aftbofbefiper in Äöln bei, bie ben BunbeSrat um Verbot 
be« gemerblicben ©teßennacbweifeS im gangen ©eutfeben Reich unb um 
Erfafc burdfj ben foftenlofen ftäbtifeben Arbeitsnachweis erfudbt. 

tiefes Borgeben oerbiente bie Nachahmung aller Arbeitnehmer* 
oereine, beren SRilglieber unter ben AuSwücbfcn ber prioaten ©teßen* 
oermittlung gu leiben haben. 


Sojiale Jleltijitt tmb 


Balppffege tu bcr ©djitfe. auf bem ©ebiet ber 3 a bnpflege 
in ber ©cbule marfebiert ©trafeburg i. ©. allen anberen ©täbten 
®eutfdhlanb« oorbilblicb ooran. ©trafeburg bat am 15. Dft. 1902 
bie elfte ©<bul*3abnHinif eröffnet (in biefem 3abr ift 9Wül* 
laufen i. ©. biefem ©eifpiel gefolgt) unb bat im Verlauf oon 
3 Saljren mertooHe Erfahrungen gejammelt, bie iefet in einem lehr* 
reichen Büchlein: „5)ie 3 a bnpflege in ber ©cbule, oom ©tanb* 
punft be« ärgte«, bei ©d)ulmanng unb be« Bermaltungbeamten^ 
(Berlag oon fiubolf Beuft, ©trafeburg i. E.) niebergelegt fenb. 
Berfaffer ber ©ebrift ftnb Prof. Dr. Seifen, auf beffen anregung 
bie ©trafeburger ©cbulflinit gegrünbet mürbe, ^reigfcbulinfpeftor 
SRofe unb ber Beigeorbnete NegierungSaffeffor SDominicug, Prof. 
Dr. 3effen al« argt roeift auf bie Bebeutung einer rationellen 
3abnpflege für bie Bolf«bwene gleich uom Äinbeöalter bin; bie 
3abnfäule ift bie oerbreitefte Bolföfrantbeit, ber nur bie ©cbule 
mirffam entgegentreten lann, teil« bureb geeignete Belehrung burdh 
bie ©cbule, teil« bureb eine georbnete 3abnpflege. Born brüten 
Lebensalter bcS ^inbeS an follte jährlich groeimal bie ärgtlicbe 
Unterfucbung be« ©ebiffe« erfolgen. ®agu müfete bann eine 
fofteniofe gabnärgtlicbe Bebanblung ber BolfSfcbulfinber in einer 
ftäbtifeben 3ab n llinif treten. ®a« ift feit einigen fahren in ©träfe* 
bürg gefächen unb bat bie beften Erfolge gegeitigt. 3ncrft ftanb 
bie ©cbulbebörbe bem Unternehmen beSbalb entgegen, roeil man 
Ueberbanbnabme non ©ebutoerfäumniffen au« Snlafe ber 3 a ha* 
unierfuebungen befürchtete, aber ba« ©egenteil ift eingetreten, 
©ebuloerfäumniffe unb Ni^tbeteiligung am Unterricht ber ^inber 


212 


megen 3 a bnfcbmergen mürben geringer, unb ba£ aügemeinbefinben 
ber ©cbüler unb ©cbülerinnen beffer. auch nach ber ©eite ber 
ftäbtifeben Berroaltungötecbnif lehrt ba$ ©trafeburger Beifpiel, roie 
bie Einführung non ©<but*3abnflinifen troh ber erften, oiedeiebt 
nerbältniSmäfeig toftfpieligen Einrichtung im ©runbe fe|r betracht* 
liebe Erfparni« für fpätere Sabre bietet. $)ie ©efamtfoften ber 
©trafeburger fcbulflinifcben Drganifation belaufen ftcb auf jährlich 
6400 M (o|ne bie einmalige EinricbtungSfoften); ba« macht 36 4 
pro $opf ber ElementarfcbulHnber ©trafeburg«. Monatlich merben 
bort gurgeit 600 3 a bnfüflungen norgenommen, für bie bie Be* 
teiligten bei Prioatgabnärgten monatlich 1200 bi« 1800 JC ober 
14 500 bi« 21 600 <sil jährlich gahlen müfeten. ®ie ©umtne ift 
alfo ber Benötferung gefpart. 2)er mirtfcbaftlicbe Nufeen ber ©ebul* 
3abnllinil ftellt ficb ficberlicb erft in ben fpäteren Sahnen gang 
heraus, menn man in Ermägung gie|f, melcbe ©ummen bie Drt«* 
unb LanbeSnerficberungSanftalten für 3 a hnoperationen gahlen 
müffen unb mie biefe Soften nerminbert merben fönnen, menn 
eine rationelle 3 a bnpfl e 9 e obligalorifcb gleidh non ben früheften 
^inberjabren an in ben Bolf«f<bulen piafe greift. 

©cbnlärgtlicbe Sütigfeit in ^armftabt. S)er ältefte ©dbulargt, 
©anitätSrat Dr. Buchbalb bat ben SabreSbericbt über bie fcbul* 
ärgtlicbe ^ätigfeit in ben NZittet* unb ©tabtfcbulen ber ^aupt* unb 
Beftbengftabt 2)armftabt im ©cbuljabr 1904/05 erftattet. Blut* 
arrnut, äugenerfranfutigen unb Erfranfungen oon 3Kunb, Nafe unb 
§al« ftnb bie ©efunbbeitsftörungen, bie am bäufigften oorfommen. 
daneben flagt ber Bericht barüber, bafe 191 3Räb<ben unb 
5 Knaben mit Parafiten behaftet roaren, unb bie überhaupt feftfteÜ* 
baren 3äHe gaben anlafe gu mieberbolten Btitteilungen ber Eltern, 
mehrmals mufeten groangSmeife Reinigungen im ftäbtifeben §ofpital 
beantragt unb burebgefübrt merben. Auch auf ba« Borbanbenfein 
ber Riffe mürbe bei ben ÜJiäbcben geachtet. 2)ie 3abl ber beim 
Unterricht gu berücffubtigenben ©cbüler unb ©cbülerinnen betrug in 
fämtlicben klaffen ber ^auptfcbulen 279, morunter bauptfächtidj 
boebgrabig ^urgftebtige unb ©tbmerbörige gu oerfteben ftnb, benen 
ebenjo mie ben mit Parafiten behafteten befonbere Bänfe angeroiefen 
mürben, ©er ältefte ©ebulargt mürbe gum SRitglieb be« ©ebuloor* 
ftanbe« für bie Bolföftbulen geroäblt. ©ie Älaffenfübrer fottert xur 
befferen Kontrolle ber geheilten Slinber mit ber richtigen Art oer 
Bebanblung oon ©totterfinbern befannt gemacht merben. Eingelne 
Lehrer foöen an einem UnterricbtSfurfu« für ©praebgebreeben teil* 
nehmen. Al« befonber« banfenSmert mirb ber Plan ber ©tabt* 
gemeinbe ben>orgeboben, äei einem ©<bulbau«neubau einen be* 
fonberen Raum für Abgabe be« Btilcbfrübftücf« gu erfteßen. 
©er ©ebulargt Dr. LangSborf erftattete einen befonberen Beriet 
über feine©ätigfeit in ber ©ilfSfdjule für febroaeb beanlagte, 
förperlicb ober geiftig gurücfgebliebene Äinber. 3m Saufe 
be« Iefeten ©cbuljabre« mürben barin 100 Sfinber unterrichtet. Au« 
ben ärztlichen Unterfucbungen ergibt ficb, & a fe bie allgemeine Sfon* 
ftüution biefer ©cbüler an unb für ficb fehlest ift, unb bafe förper* 
liebe uttb geiftige ©ebreefeen bei ber Btebrgabt oon ihnen £>anb in 

t anb gehen. Auch bie Erfahrung beftätigt ficb, bafe geiftige 
cbmäcbe häufig mit Erfranfungen be« Rafenracbenraum« gu* 
fammen oorfommt. §ergleiben famen nicht oor, bagegen roieberunt 
Ungegiefer bei ben 3Räb<ben. ©ie 3 a bl ber ©pracbfebler, ©tottern 
unb ©tammein, Lifpeln unb unbeutlicbe« ©preeben betrug 19%, 
auch ein Söafferfopf mar babei. 57 ©cbüler babeten. Einige 
mufeten baoon befreit merben. ©ie Beteiligung mancher Jbinber 
febeiterte an ber linoemunft ber Eltern, bie ^iergu ihre Einwilli¬ 
gung nicht gaben. Am Btilcbfrfibftücf nahmen roäbrenb ber Söinter* 
monate 32 unentgeltlich, unb neun gegen Begablung teil, ©ie bi« 
jefet erzielten Erfolge ber §ilfsf<bule ftnb nach Angaben ber Lehrer 
unb Aergte in ben fecb« Sabren ihre« Befteben« bei ben meiften 
Sfinbern befriebigenb. Einige ^inber mufeten freilich in eine Sbioten* 
anftalt überführt merben. Auf Söunfcb ber Eltern oerblieben gmei 
Knaben noef) ein roeüere« 3abr in ber ©cbule, obgleich fie ber 
3abl ber ©d^uljahre nach hätten entlaffen merben fönnen. 3meifel* 
lo« ift auf biefem ©ebiet noch oiele« oon ben ©täbten Berfäumte« 
nacbgubolen. 

SBeitere ©uberfulofeti^firftrgeftelle in $ann»t»er. Au« © ö ttin g e n 
mirb un« in Ergängung ber SÄUteilung in Rr. 7 @p. 184 ge¬ 
trieben: ©ie ftäbtifeben ffoüegien b a &en am 14. b. 3Ä. bcfcbloffen, 
eine ©uberfulofen-gürforgeftelle einguriebten. ©ie Uniuerfität$-Ber* 
roaltung unterftügt in banfenSroerter SBeife biefe« Borbaben. 3n ber 
PoHfltnif mirb eine befonbere ©tation für Bruftleibenbe eigeriebtet 
unb auch ein Argt mirb non ber Unioerfitäts-Berroaltung gefteflt. 
©en Erfranften fod mit Rat unb ©at ^>ülfe geleiflet merben unb eigen« 
bagu angenommene $franfen s ©<broeftern foDen ben Berfebr gmijeben ben 
erfranften Familien unb ber Sürforgeplefle vermitteln, ©ie 2anbe«= 
orrft<berung«anfialt unb bie Drt«franfenfaffen fallen für biefen groeig 



218 


214 


©oktale SrajriS. gentratblait für Sogtalpolitif. Mr. 8. 


8er fogiatot gürforge interefftert merben, um eoenimE Hüte! gur Ser* 
fügung |U ftefler» ffltan mirb oor allem genau Jtenntni* non Sem Um¬ 
fang ber Verbreitung biefer böfen Äranfßeit erlangen unb bann tuuß 
SMittel unb ©ege finben, eingugTeifen. 


ISoIjnirngsiuefni. 


»esc Seßrtfaigen ix btt frage. 2 Ran fgreifet 

und: $er HaupiauSjchuß beS £)eutfcßen SereinB für ©oßnungS* 
reform (herein SReicßSrooßnungSgefeß) trat am 11 . SRooember in 
granffurt a. SJl. gu einer gaßlreuß befugten ©ißung gufammen, in 
ber über oerfeßtebene mistige ©egenftänbe ^Mitteilungen gemacht 
nnb Scfcßlüffe gefaßt mürben. Sie oom SSerein im Srüßjaßre 
eingefeßte Sfommiffton gur Herbeiführung einer Reform ber Sau* 
Ordnungen unb ^Bebauungspläne in ber meiteren Um* 
gebung ber größeren ©tobte, Snbufirieorte unb ber* 
gleichen — ©egenben, bie für bie 3^unft als AnfteblungSfteHen 
größerer im Hauptberufe nießt lanbroirtfcßaftltcß tätiger SolfS* 
mengen erfeßeinen, jeßt aber nocß niebrige Sobettpreife haben — 
fegte eine Angaßl Sßefen foroie einige biefe leßteren näher be* 
grünbenbe Referate oor. 9lacß nochmaliger Prüfung fott mit bem 
gefamten SRateriale balbigft an bie guftänbigen Seßörben in gang 
Seutfcßlanb unb bie befreunbeten Drganifationen herangetreten 
merben, um bie nötigen Aenberungen in ben betreffenden, teilmeife 
feßr reformbebürftigen SauorbnungS* unb SebauungSpIanbeftim* 
mungen gu erzielen unb fo bie eben genannten Segirfe bureß recht* 
geitigeS ©ingreifen oor ben SMißfiänben gu beroaßren, bie in 
unferen jeßigen ©täbten gu betlagen ftnb. Such gu ber gfrage 
einer fräftigen fogialen ©oben- unb AnfieblungSpolitif an 
ben neuen preußifeßen ©dßiffaßrtsfanälen mürbe Stellung 
genommen. 9Man befcßloß, bie in biefer Angelegenheit oom ©unb 
Seutjcßer ©Obenreformer in$ Söerf gefeßte Waffen Petition gu unter* 
ftüßen unb oor allem balbmöglichft in ©erbinbung mit befreunbeten 
Drganifationen eine AftionSfonfereng ber für Setreibung einer 
folgen fogialen ©oben* unb AnfieblungSpolitif eintretenben ©teilen 
eutguberufen. $>em lebhafien fpefulatioen Treiben, baS fid) feßon 
feßt an bet fünftigen Stanalftrecfe geigt, mirb auf biefe Weife 
hoffentlich ein fefter 2>amm gegogen merben. Auf bie Eingabe 
beS SereinSoorftanbeS an baS ÄeicßS-SerftcßerunßSamt unb bie 
fianbesoerficherungSanftalten betr. bie äletnrooßnungS* 
färforge biefer Ießteren maren gaßlretche Antmorten eingelaufen, 
ga ber ©efpredjung berfelben gelangte man gu einem erfreulichen 
prafhfeßen ©rgebniffe, in beffen ©erfolgung ber ©orftanb roeitere 
Scßnite unternehmen mirb. ©nblicß mürbe befcßloffen, groecTS 
Herbeiführung einer größeren Agitation, bie gufammen mit einer 
bebeutenben Angabi für eine grünblicße SBoßnungS* unb Anfteb* 
lungSrefonn eintretenber Drganifationen unternommen merben foÜ, 
eine ^rogrammfonfereng in ben erften ^Monaten beS neuen 
^ißred gu oeranftalten, gu ber bie ©inlabungen im roefentließen 
bereits ergangen ftnb. SRadß attebem barf man in ber näcßften 
3 eit unb iitSbefonbere oom H er &ft nädjfien SaßrcS ab einer leb* 
haften Sewegung in ber Wohnungsfrage in ©eutfcßlanb ent* 
gegenfeßen. 

©öoßnungS* uub ©efaubßeits#erhlltuiffe in Seipgig. $adß bem 
Sotbtlb oerfeßiebener anberer Staffen ßat bie Öeipgiger DrtS* 
frantenfaffe für baS 3aßr 1903/4 eine umfaffenbe ©nquete über 
bie SBoßnungSoerßältmffe ißrer Patienten angefteßt. „Wenn", fo 
ßeißt es, „für eine ©erfon ein SMinbeftluftraum oon 20 cbm als 
notmenbig angenommen mirb, fo ßaben 1025 ober 81,3 % oon 
1260 männlicßen Patienten unb 327 ober 74,3% oon 440 roeib* 
ließen feine ben hggieniftßen Anforberungen genügenbe ©oßnung." 
453 (36%) SMänner unb 129 (29%) grauen befaßen SSoßnräume 
mit weniger als 10 cbm fiuftraum. geueßte Sftäutne fpielen eine 
wichtige SRoQe, oon 428 männlicßen Stranfen moßnten 45 in folcßen. 
©pegieß ßungenertrantung unb AßeumatiSmuS ftnb hier gu Häufe, 
©icßtig ftnb bie ^Mitteilungen über bie Angaßl ber mit bem Stranfen 
gnfammenwoßnenben ©erfonen. Allein berooßnten bei 2age nur 
9,7 % bet ßRänner, 18,2 % ber gfrauen einen ßtoum; mit einer ©erfon 
gufammen 16,5 (21,8)%, mit gmei 26,l (19,3)%, mit brei 19 ,i 
( 13,9)%, mit oier 15,2 ( 11 , 2 )%, mit fünf 8,2 ( 6 ,s) %, mit fecßS 
6 . (3.8) %, mit fieben 2,4 (3,6) %, mit meßr rote ßeben ©erfonen 
2,6 ( 2 ,o) %. gür bie 9tadßt fteflen fteß bie folgenber* 

maßen: aßein 22,9 (32,5), ein SWitbemoßner 26,7 (27,3), gmei 19,9 
(21,6), brei 15,o (9,8), oier 8,9 (5,o), fünf 4,4 (2,5), fecßS 1,6 (l,i), 
lieben 0,4 ( 0 , 2 ) meßr als fieben 0,2 (0). ©ie ungünftig fpegieß 


bie fiape ber ©eßlafgänger ift, begeugt ber Umftanb, baß ll,n% 
ber SRanner unb 19,i ber grauen feine Heiggelegenßeit ßatten, 
mäßreitb bieS bei ben in gamilien lebenben ©atienten nur in l,w 
begro. 0,83 % ber gäfle gutraf. ©eitere Angaben betreffen bie 
genftergaßl unb bie ©obenfläeße in ben ^ranfenräumen, bann 
beren Hö& cnma & c ; au( ß hier überrotegi bas Unerfreultcße. — Unter 
655 ßungenfranfen hatten 50 fein ©ett gur aßeinigen ©enußung, 
unter 560 rßeumatifrf) ©rfranften 32, unter 486 fonftigen Äranfen 
45. ©ancßmal feßlen Steßerräume (in 6,98 begro. bei flauen 
11,82 °/ 0 ). ®ie beigefügten furgen ^Monographien einzelner Stranf* 
ßeitsfäße ftnb in hohem ©rabe inftruftio. — ©tne oon ben 
gleichen AbFicßten befeelte Unterfucßung in größerem ©tile _oer* 
anftaltet auf Anregung ßeipgiger Aergte baS ftatiftifeße Amt ber 
©tobt, m fueßt baS fär 25 S^ß^e gufammen getragene ©aterial 
über ben Sufaromenßmig oon ©oßnungSoerßältniffen unb 
©cßminbfucßtserfcheinungen, gumal fomeit fte mit bem Xobe aus¬ 
liefen, organifcß gu bearbeiten unb ein geograpßifcßeS ©ilb ber 
©cßroinbfuchtSoerteilung über bie oerf*iebenen ©oßnungSoiertel 
unb ©runbftücfe ßergufteßen. An ber $anb ber ftatiftifeßen Aus* 
roeife über bie bie SobeSßäufigfeit in ben eingelnen Häufern foflen 
bann bie fogenannten feßmargen gäße, b. ß. biejenigen ©runbftücfe, 
benen im ©erlauf ber 25 3aßre bie meiften ^obefifäße an 
©cßroinbfucßt jur ßaft faßen, oon Aergten auf ß^gienifien 3«* 
fammenßang Damit unterfueßt merben. — ©ießet^t läßt aueß 
Sfranffurt a. 2»., baS ebenfaßS reicßeS ©aterial ber Art befißt, 
bieS einmal äßnlicß aufarbeiten. 


Cßewerbtgeridjte. fianfmaim^gerUbte. 
Cintsnnigüäinter. 

3ufi«bigf(it M ©emerbegerichtS für ßäbtifeße Arbeiter ist ftöltv« 
SHe ©tabt Stöln erhob bet ber Silage eines Arbeiters beS ftäbtifeßen 
gußrparfeS gegen bie ©tabt oor bem ©emerbegerießte bie (Sinrebe brr 
Unguftänbigtett beS (Berichtes för ©Ireitigfetten gmifeßen ber ©ermaltung 
beS guI rparfeS unb ber ©traßenreinigung unb beren Angefteßten. Sei 
biefen Setrteben fteße nießt bie ©rgielung eines ©eroinneS im Sorber- 
grunbe, fonbern fte oerfolgten lebiglicß poligeiließe unb gefunbßeitlicße 
Öittereffen. ©tefer ©tanbpunlt roerbe oon aßen größeren ©täbten ein¬ 
genommen. $>as ©erießt oerroarf naeß ber „Sloln. SolfSgtg." bie ©in- 
rebe ber Unguftänbigfeit mit folgenber Segrünbung: $)aß ein Setrieb 
nießt babureß ben ©ßaratter ber ©emerbSmäßigfeit oerliere^ baß er oon 
einer ©tabtgemeinbe unternommen merbe, bebürfe einer meiteren AuS* 
füßrung nicht. ®S gebe ftabtifdße Setriebe, roeldje, roie bie ftäbtifeßen 
©traßenbaßnen unb bie ©aS- unb ©aßertoerfe, gang ungmeifelßaft als 
geroerbSmäßtge angufeßen feien. Saß biefe ©emeinbebetriebe ber 
©eroerbeorbnung unterlägen, fei, fomeit nießt tn § 6 ©£). begüglicß ber 
©ifenbaßnunterneßmungen eine Ausnahme befteße, unbeftritten. 3n 
einem früheren Urteile beS ©emerbegertchtS Slöln fei groar bie ©emerbS¬ 
mäßigfeit beS gußrparfsbetriebeS oerneint roorben, es müße aber jeßt 
ein anberer ©tanbpunft eingenommen merben, benn in ber Sroifcßengeit 
fei bureß ein neues DrtSftatut baS AecßtSoerßältniS begüglicß oer 
©traßenreinigung geänbert roorben. $ie Anlieger ber ©traßen er« 
feßetnen banaeß als bie gur ©traßenreinigung SerpfHcßteten, unb bie 
©tabt füßre bie Steinigung gegen eine befonbere Sergütung, roelcße in 
§orm einer Abgabe erhoben roerbe, aus. @S ßanbele ftdß alfo nicht 
meßr um bie ©rfüQung einer ber ©emetnbe als folcßer oblieget ben 
SerpfUcßtung, fonbern um eine entgeltliche, eine geroerbSmäßtge 2ätig* 
feit. Sie Suftänbtgfeit beS ©emerbegericßteS fei baßer ungmeifelßaft gu 
befaßen. 

Sie SlfaigSietger ©emerbegerithtStottßlen maren bieSmal, rote man 
uns oon bort feßreibt, befonberS intereffant. ©S mürbe gum erftenmal 
na^ß bem Serßältnismaßlfgftem gemäßlt, außerbem befanb fidh unter 
ben brei ©aßltagen, ebenfalls gum erftenmal, ein Sonntag, gnfolge 
ber ©infüßrung ber SerhältniSroaßl beteiligten ßcß neben ben freien 
©emerffeßaften, bie bisßer allein bte Arbeitneßmerbetfißer gum ©emerbe* 
gerießt fteEten, aueß bie nicßtfogialbemofratifcßen Drganifationen an ber 
©aßl unb groar hatten bie Hirfcß-Suncferfcßen ©emerfoereine, ber eoan- 
gelifcße unb fatßoltfcße Arbeiteroerein unb ber Sfniraloerbanb ber 
cßriftUcßen Saußanbmerfer unb Arbeiter gufammen eine SorfcßlagSUfte 
aufgefteQt. gu maßten maren 21 Seijifcer, bie freien ©emerffeßaften 
erhielten 5640 Stimmen, bie oereinigten Drganifationen 768, fo baß auf 
bie erfteren 19, auf bie Ießteren 2 Seifißer entfielen. 3n bte ©äßler* 
Iifter maren runb 26 000 ©äßler eingetragen, es ßaben alfo etma 25 % 
ißr ©aßlrecßt auSgeübt. — Ser Anbrang gur ©aßt am Sonntag mar 
ein außergerobßnlich großer, bie oom Stagiftrat getroffenen Sorfeßrungen 
reichten nießt aus, um bem Anfturm gereeßt gu merben. Siele ©äßfer 
oerließen unoerrießtetrr ©aeße bie ©aßlftätte, roeil fte nießt 2uß ßatten, 
gu märten ober ßcß bem gerabegu lebenSgefäßrlicßen ©ebrange im ©aßl* 
Iolal auSgufeßen. — Son ben freien ©emerffeßaften ift $röteft gegen 
bie ©aßlen angemelbet roorben. 


Bcranteextfid) .fit bte Rebatttra: Dr.OaIbetnat gtmmtrmann tn Bctttn W.. INSaibMf|btße H-H. 


215 ^Vöp«. gewtv^blfltt für ^o^inl^oUttt 9ir. 8- _ 

©ie l( $ofiaU Ißravt«“ erfäettit an jcbe’m ©önnerfltag unb ift burd) alle JÖudbbanblungen uiib oft amtet (SpoitjeitungSnummer 7137 ) ju bejieljen. ©et ^tel* 

füt ba« »iertfliaht tft 5 R. 2 , 50 .. 3 .ehe Kummet foftet 30 $f. ©et «njeiaenpret* ift 60 $f. für bie breige fpgltene ffetitjetle. 


ICH KAUFE: SOZIALE PRAXIS Jahrgang GE0R(J r|*meR, BERLIN W. 35. 


Perlag oon J. fj. IP. Dietj Tladjf. in Stuttgart. 


flrbelterpolftfk unb roirtfdiaftspflege 
in her beutfcben Stäbtepenraltung 

oon Pr. Ij. Efhbemann (C. fjugo). 

3trei Bänbe. 

Ban» i enttjait: Rrbefterpolftlk. ~ Ban» in TOirtfdjaftspflege. 

Preis bes erften Banbes: Brofdjfert ITTk. 9.—, gebunben In engl. Celnroanb JTIk. 10.50, 
„ „ zweiten „ „ „ 7.50, „ „ „ „ „ 9.-. 


Einbanddecken 

zu 

Jahrgang XIV der „Sozialen Praxis“ 

(in brauner Ganzleinwand 

und In der Art der Decken zu den vorhergehenden Jahrgängen) 

sind zum Preise von 1 Mk. 50 Pf. durch jede 
Sortimentsbuchhandlung zu beziehen. 



Detfctg ber Arbeiter = üerforgung. 

Jl. Croschcl, Berlln-firunewald. 

II. |lnfnU»fr|'ut(fruttji. 

3uföiumeuftdlung ber ($ntfdjäbigmi$$föt*c 
Sei Unfaüfdjäben, 1,80 SB. 

Steinte, ^ermögeuSücrttmltinig ber 23eruf& 
genoffenfdjaften, geb. 9 SR. 

^d)erf, SfcdftSgruubfätje bei SruriMdjäbcu, 

1 sr. 

Scehunmt, ©trettöerfabren, geb. 4 SR. 

I UnfaUuerftdjeruugSgefeijc 1—7, 3,95 SR. 


|frf tsgckrtfnte ©ntmürfc ju ftlrinropljnunijen. 

©ie in bem SBettberoerb be$ unterjeidjneten SSereinS prei«= 
gefrönten unb angefauften ©ntroürfe ju fiäbtifcben unb Iänbluf>en 
ftleinroobnungen (66 ©afeht, ©röfce: 24:82 cm) fönnen non 
ber 93erein$gefcbäftaftelle junt greife non 10 3Wf. (auSfdjL Sßorto) 
bejogen roerben. 

|rntrfll»erftn für ©rrirtjtung billiger Pojjttungeit 

©armftabt, Söilfjelminenftrafee 8. 



— ürrlnii nun -Dunrtirr & Unmblot in fripiiii. 


53rtll|li(5 Silteßuilj D«r russische nihilismus { irfd)id)te her ininlutinnnm f rmtpugtii 


uoit feilten 2Infängen bis jur ©egenmnrt 


in ünHInnb. 


$arl $ukr|leiit. 

1887. qjtei«: 4 9R«tf 80 «f«. 


gnfjalt: 'öoltaire in ber Sftarf. ©er 
©idjtcr beß grüf)lingß griebrid) ^ er ^rofee unb 
SBUfyelmiuß non SSaireutf) umfjrenb be§ 7 jährigen 
Ärtegcd. — ^rmj &einrid) oon ^reufeen. (Sin 
ntärfüctjer gunfer. — ©in Setter oom Regiment 
©enßbarmcß — äolberg unb ©neifenau. — 
©er böfe $aron. — öitfcoro’3 loilbe oerroegenc 

Sag b. 


Sari Olbeitbrrp. 

1888. $teid: 3 9H«tf 00 


3nf)alt: Einleitung. — SSorgcfdjidjte be§ 
9ftf)ili£mu8. — ©ntftebung unb erfte ^eriobe 
beß StifjiliSmuß. — 3 ,l) eite ^eriobe bc§ StifjUiS« 
rau?. — ©ritte ^eriobe beß Sttfjilißmitß bie jgtr 
©rmorbutig ^ttejanbers 11 (1881). — 23iograpf)ifdje 
• 0fisjen. — ©er StiljilißmuS feit 1881. — ©c* 
I fdjidjtßfdjreibung beß SiifjilißmuS. 


Blpfjon» ®fmn. 

== 1883. «tcU: 7 Watt. = 

git^alt: SH'tcfblicf auf bie reoolutiondren 
23etoegungen oor 1863. — ©er 0tiJlftanb in ber 
reootutionären 2?etocgung (1863—1872). — ©ie 
Siteratur ber foAialiftif^en Sßropagaitba. — ©ic 
®rajiö unb bie 5tcfuftatc ber ^ropaganba (1872 
bis 1875). — ©ie rcoolutionäre Agitation (1875 
bis 1877). — ©er Uebergang jum ©erroriSmu^ 
(1878 unb 1879). — ©er ©erroriSmuS feit 1879. 
— ©ie Partei ber fd^ioarjeit Utiiteiiimg. — 
©iograpf)ieit unb innere Drganifation. — ©ie 
nationatföberaltftifdjcn Scftrebungen. 


Geschichte Bismarcks. 


Piltjdm I. 


ikt ax 

3weite, unoeränberte Auflage, ©r. 8°. VII, 455 0eiten. 

^SreiS: 6 9)7. 40 ^fii fieUtwanb geb. 8 9)i. 

3n§aU: ©inleitung. 3riebri4 SBilbelm III. unb fein 0taat — 
Sugeu.tya&re. ~ 9IeooIution. — granffurL — ^eteröburg unb ^ariÄ. 
©intritt iiul 9Jhnifterium. — ©ie Anfänge beö ÜÄiiüfteriume. |>effif^e 
un^ bßutfdje gragc. ^olnifd^e 9teooIution. — ©er $ampf mit bem 
ßiberalignutS. — ©er granffurter gurftentag. — 0d)le$roig«'£olftein. — 


— innere ^olitif im lefcien ga^r^e^nt HuSgang. — 2lnmerfungen. 

Berantroortltch für bte Xnietgen: Kob. O SRüDer, Betpftg. — «erlag oon Sumfet 


l&vidj Plardt». 

fünfte llnfinge. |lrei0: 6 p., geb. 7 p. 60 


©ie 97ottpenbigfeit einer fünften Auflage be$ 93ui^eä bemeift, roelc^’ 
groben SeifaH biefc ©arfteQuug beö ^ebcii$ ftaifer SSilbelm^ I. 
gefunbeu l;at. ©in 23erf ec^t miffenfibafHieben ©baxafter‘3, fpridjt t£> 
boeb S u 0^^ unferm $er^en; c0 ftbUbert ben ^errlidjften ÄbfdjaUl 
beutfdjer ©efcb.ifbte, inbem eS neben Äaifer 233ifbeim als SDfiltcl* 
putift bie ©eftaltm etne^ 23i0mor(f, 9)foltfe, 8toon n. a. un$ lebenbig 
uor klugen fteflt. 3Ber fein Satertanb liebt unb ft<b 97e(Benf<baft geben 
will, roie mir mieber eine Station geworben finb, wirb baß non 

I -©. 9Rar4ß^nit ©emtfe lefen. 


& ©umblot, ßeipjtg. — «ebrutft bet 3ultu« 6tttenfetb, »erltn W., Kauer^tafee 43/44. 

















Putnmtr 9 


XV. 3ntjrgang. - ' öerlin, ben 30. 3ioüetnber 1905. 


Soziale pmyis. 

;penf*a£Matf fä* g>ogtc*fpofifiü. 

Heue $olge bet „Blätter für fojtale prayis" unb bes „Sojialpolitifc^en gentralblatts*. 


ffrfeftetut an Jekcm SottneröUg. Herausgeber: *ret« »ierteljfttrlt* 2 9 ». 60 gfg. 

StebaTtion: SerlinWso, Wcnenbotfih. 29-30 >•««»• UrOf. Dr. <f. «fttttldte. «erlag Bon SJuniet & £um6(ot, Sdpjtg. 

Jelep^on: IX. 14 224 . ” 1 


3 n!) a 11. 


^yünfunb jroanjtfl 3 a b*e babi» 
feber ftabrif infpeftion , . . 217 

Allgemeine eojialpolitif.221 

SbTonrebe unb Sojialpolitif imSKddjö* 
tage. 

3ut ©nrlcifjung ber SRedjtöfälftöfeit 
an bie SBerufÖöereine. 
CüUenbe»ifltQunQ an ©tröffen unb 
(Sefeproorene. 

Staatebeitrage für ba8 3>nternaHonale 
Arbeitsamt. 

Cie ÄarteHenquete. 

Soziale 3uftänbc.224 

\J5in Äapitel fl inberarbeit. Con 
X Dr. Hellmuth 2öolff, Äjc^nffen- 

VutQ. 

beutet ArbeitSmarft im OftobeT. 
ÄontTolIe ber auSlönbifcben Arbeiter ] 
• m 1ßiru§fn. 

%dftftunt>eiitaQ in ben Seipaißer litljo* 
grüp&ifdien Vlnftalten. 

Gotfalt iHcibtfpredjunß ...... 226 

Cie Anmenbuna bet ©eroetbeorbnung 
anf ©abnroirtftbaften. 

Cie Arbeitaiutje am ©onnabenb. 
lerifoereinbarungen amifepe» Arbeit* 

gebern unb Arbeitern .227 

^ariiatmeinfcpalt in ber 3 < 0 ate ttm« 
isbuftrie. 

SarifbettTäqe im beutfdjen Ho^fle* 
werbe im 3 a $ re 1904. 

Cie Sarifbriotungen im ungarifdjen 
©udjbrucfgemetbe. 

Arbeitgeber* unb Unterncbmerbcr* 
bänbe .228 

Arbdtaebeiöerbanb unb Arbeit«* 
mittige. 

jDiganifationßamang unter ben Arbeit* 
gebent. 

Gin SReicbSDerbanb allet Arbeitgeber* 
oerbönbe ber ©efleibungSinbufirie. 
Cer ©erbanb föc^fifc^er 3nbuftrieHer 


gufümmengeben be« ©unbefi öfter* 
reid)ifd)er Snbuftrietter mit ben öfter* 
reiebifdjen ©emerffepaften. 
Crganifatioucn ber Arbeiter,©ebilfcu 

unb AngefteUten.229 

©eroerffcbaftlicbe ©rönbungen au* 
gunften ber Unternehmer. 

Cie restliche ©leid)fteUung ber teef)« 
nifeben ©eamten mit ben £anblungS* 
gebilfen. 

Ceuifdjer ©anfbeamtenüerein. 
SBegraeifet für Arbeiterinnen. 

Streif« unb AuSfperruitgen. . . 230 
Cie ©emegung im SRubrtcöier. 
Cer ßampf in ber fötbfifd)'tf)ÜTingi* 
fdjen Ceatilinbuftrie. 

Cie Cejtilarbeitetfcbaft ber lieber* 
läufig. 

Arbettcrfttjnq.232 

©eftimmungen für bie ^auS» 
inbuftrie in Gnglanb. 
Arbeitetfcpubanträge im baperifchen 
Sanbtage. 

Arbciterberfld)ermtg. ©parfaffen 234 

I Unfall* unb ©emetbefranfbeit. 
Staatliche ©uboention bon Arbeit«* 
lofenfaffen in ^ranfreid). 

(frjicljung unb ©ilbung.236 

©ortrüge in Arbciterberufß* 
bereinen ©erlinß. 
3nformationbfurfuö für Helferinnen 
ber H«imarbciterinnen»Drgantfation. 
Stäbtifdje ftötberung bon Arbeiter* 
fortbiibungßfurfen. 

Ca« ©oiffibeim in SCÖien. 

flEOobnungßmefen.237 

©ine interne flonfetena für 
praftifcbeSöobnungßreformin 
frtanffurt a. 2N. 
fdebigenbeim (Sbarlottcuburg. 
SöobnungSberbtfferung in ©tuttgart. 
Siterarifcpe attittcilungen.238 


Abbrucf fdmtiidjer Artlfel ift ßeitungen unb Qeitfcbriften geftattet, feboeb nur 
mit boller Dueüenangabe. 


iitnfunbjitian}ig 3aljre babildjrr <fabrihin|pehiion. 

Seit bem 3ahre 1902 fte^t Dr. äotI ©ittmann an ber Spipe 
ber babifchert gabrifinfpeftion AIS Sftadjfolger 2ööriöE)offerS über* 
na^m er eine fd)irierige Aufgabe. 2öaS jener in jmei 3a^rjef)nten 
frucfttbnngenbfler 2:ätigfeit auf ®runb reifer Erfahrungen aufgebaut 
halte, foÜte fein 9iaehfolger erhallen unb in gleichen 23ahnen 
fortführen. Es ifl angefidjtS biefer SSerhältniffe erflärlid), raenn 
(pifangS bem neuen ßeiier ber babifchen gabrifinfpeftion abroartenb 
unb mit einiger 3 ur ücfhaltung entgegengetrelen mürbe. 0citbem 
hat Dr. Siltinann brei SohreSberichte erflattet unb hierin beroiefen, 
ba& eö ihm ernfl ift mit bem ©eftreben, nicht nur ber Nachfolger 
fonbern auch ber Erbe XÖÖriShofferS $u fein, fief) oor adern gleich biefem 


baS ©ertrauen bei ben2lrbeitgebern roie bei ben Arbeitern ju erroerben. 
©or einiger 3 e tt ift er nun mit einem neuen ©ericht über „bie 
©abifche §abrifinfpeftion im erften ©ierteljahrhunbert ihrer £ätig» 
feit lb79—1903"*) an bie £)effentlid)fnt getreten unb hat hierin 
folgenbeS ©laubenSbefenntniS niebergelegt: „Nach meiner 2luf* 
faffung ift Nietung. €pftem, ©eift, SlurS — man möge es nennen 
roie man roiü — burch ben § 139b ©0., ber ben ©eamten jum 
Hüter ber 2libeiterfd)ubgefefce beruft, itt unantaftbarer ©?eife feft* 
gelegt. ®ie ihm anoertraute ißofition gegen jebermann ju halten, 
ift beS ©eamten Aufgabe. @ie gu oerlaffen ober nur lau gu oer* 
teibigen, hiefee nid)t nur gegen $)ienft, Pflicht unb ©eroiffen 
hanbeln, fonbern aud) ben tnneren ©eruf, ohne ben ein foIdjeS 
Slmt gar nicht benfbar erfcheint, oöQig oerleugnen. ^)ieS mar, 
mte allgemein befannt ift, ber Stanbpunft ©3öriShofferS. $)ies 
roar unb tft auch ber meine unb er mirb eS bleiben, fo lange ich 
bie Ehre habe, an ber 8pifce ber ©abifchen 3abrifinfpeftion gu 
flehen." Niit bem Nicf)tgiel, baS in biefen SÖorten aue*gefprod)eu 
ift, roirb bie babifc^e Jabrifinfpeftion fid) auch tüiiftig bie Sichtung 
unb baS ©ertrauen erhalten, baö ihr bisher entgegengebracht roarb. 

3u ©eginn beS 3af)reS 1905 befafe bie babifdje Öabrifinfpef* 
tion, roie ber gitierte ©ericht auSführt, neun SluffidjtSbeamte, oon 
benen fechS afabemifetje, Drei ©eroerbefdjulbilbung haben. Slufeer* 
bem befipt ©aben einen treiblictjen Öabrüinfpeftor, über bejfen 
Xätigfeit fich ber ©ericht mit rücfhaltloier Sliierfenuuug auSfpricht. 
Entgegen bem ©ebrauch bei ben übrigen Staaten, nimmt ber 
roeiblid)e 2luffid)tsbeamte in ©aben eine felbftänbige Steüung ein 
unb ift bem fieiter ber Snfpeftion unmittelbar unterftedt. Seine 
Hauptaufgabe ift bie Neoifion berfenigen ©etriebe, in benen oor* 
roiegenb roeibliche Slrbeiter befchäftigt roerben. 

28ie aus bem Kapitel über bie ©driebSreoifionen heroorgeht, bc« 
barf bie 3 a hl ber Sluffichtsbeamten noch immer erheblicher ©er* 
mehrungen, bamit biefe ihren Aufgaben gerecht roerben fönnen. 
SluS einer ©ergleicfjung ber NeoifionSiätigfeit ber ©eamten in ben 
oerfchiebenen ©unbeSftaaten ergibt ftef) für ©aben bie niebrigfte 
burd)fchnittlid)e NeoifionSgiffer. H' er konnten im 3ahre 1903 nur 
36.65 ber oorhanbenen gabrifen reoibiert roerben, roährenb ade 
übrigen Staaten höhere 3 iff crn > ^ßreufeen 48 ,28 %, Reffen 60,89 °/ 0/ 
Sadjfen gar 72 ,07 °/o aufroeifen. $abei befugte in ©aben ein 
©eamter im $>urchfdmitt 436 ©etriebe, in Sad)fen bagegen ein 
folcher nur 330, in ^reufeen nur 215. 

Erfreulich ift bie öeftftedung, bafe bie Ausführung ber Neoi* 
fionen heut Sdjroierigfeiten unb H etnmui, 9 e a * n ^ er S>auptfacfte 
nicht mehr begegnet, „^ie Snbuftrie roeife, bafe bie ©eroerbeauf* 
fid)t, obgleich fie eine unmitttlbare amtliche ©erfügungSgeroalt nidjt 
auSübt, eine 9)?acht ift, hinter ber nicht nur baS gefdjrubene ©efep, 
fonbern auch ber unbejroinglichc fogiale ©ebatife fteht." 3mtner 
mehr fafet auch bie Einficht bei ben Arbeitgebern $ u &> bafe fie in 
bem ©eamten nid)t ben gu befämpfenben ©egner, fonbern ben 
©erater in geroerblichen Angelegenheiten gu erblicfen haben. „$)aS 
ift ber Stanbpunft, auf roelchem, roie aus ber Erfabtung oieler 
3ahre beitätigt roerben fann, einfiebtsoode Snbuftriede fchon oor 
langem geftanben haben unb ber mit fortfcfireitenbem fogialen ©er* 
ftänbniS überad gnr ©eltung gelangen mufe * 

©ei ben Arbeitern läfet bie oenrauensoode Snanfpruchnahme 
oon Nat unb Hrtf c ^ er öabrifinfpeftion noch inxmer gu roünfdjen 

*) ©eriefjt an baS ©robh er goglich ©abifdje SKinifterium beS Innern, 
erftattet oon Dr. tfarl ©itttnann. Karlsruhe, SWachotfche Cruderet, 1905. 













219 


Sogiale $rö£tS. ScntralBlatt für Sogialpolitit Fr. 9. 


220 


übrig. 3i?«erljalb bet 9Crbeitdfiötte freuen fte ftcfj erfahrungg* 
jemäR mit bem Sabrftinfpeftor in ©erbinbun$ gu treten. ©inmal 
iR bied, roie auch in ben 3abre8berid)ten bed öfteren betont morben 
iR, barauf gurücfguführen, baR fte SRaRregelungen befürchten, bie 
nicht feiten Rnb, „wenn nur im geringften ber ©erbad)t auffarn, 
baR ein Ergeben ber Sabrifinfpeftion burch Slugfünfte non Sir* 
beitem oeranlaRt roorben fei", ferner ift gu berüdRdRigen, baR bei 
einer plöplichen ©etäebgreoiRon burch ben (GeroerbeaufRd)tgbeamien 
ber Slrbetler gumeift gar nicht in ber Sage ift, feine ©ünfdje 
unb ©efdjroerben fofort gufammenbargenb gu formulieren unb oor* 
gubringen. 3R hier bie geringe 3nanfpruchnat)me erflärlid), fo muR eg 
aig bebauerlid) begeich.net roerben, wenn auch fonft ber ©at ber 
<Geroerbein»peItion non ben Slrbeitern faft gar nicht in Slnfprud) 
genommen rotrb, wenn ingbefonb^re bie eingerichteten SprechRunben 
faum benupt roerben. Sämtliche S^hreeberichte flagen barüber, 
baR bie SprechRunben faft gar nicht befugt roerben, roährenb ben 
©orträgen ber Beamten gröRereg 3ntereffe entgegengebracht rourbe. 

©er reiche Snhalt beg umfangreichen ©anbeg fann hier nicht 
erfchöpfenb behanbelt roerben. Für eingelne Kapitel fonnen furg 
[figgiert roerben. ©in befonberer Slbfdmitt behanbelt bie 3igarren* 
inbuftrie ©abeng, bie einen ber roichtigften 3nbuftriegroeige beg 
Sanbeg barftettt unb einen #auptanteil ber Stabafinbuftrie in ©euttd)* 
Ianb für Reh in Slnfprud) nimmt. 3*n ©urchichnitt beg Sah** 
gehnteg 1892—1901 betrug bie Slnbaufläche in ©aben 7165 ha *= 
40,6 % ber Slnbaufläche im ©eutfehen Feiche, ihr Ertrag belief Reh 
auf 7,82 SHiÜionen SJiarf = 45,5 % begjenigen ber gefamten ‘fcabaf* 
ernte tn ©eutfdjlanb. 3al)re 1902 roaren 720 3igarrenfabrifen 
unb 34 626 Slrbeiter in ber ©abafinbufirie oorhanben. 

SlngeRchtg ber hoR ßrl ©rfranfungggiffern unter ben ©abaf* 
arbeitern, ingbefonbere an Sungentuberfulofe, richtete Reh bag 
$auptaugenmerf ber Sabrifinipeftion auf bie hDSicnifchen ©er* 
hältniffe ber Slrbeiteräume, namentlich auf eine möglicbft praftifche 
Söfung ber Örage ber ©entilationgeinrichtungen uno bie Sicherung 
eineg genügenben Suftraumeg — roenigfimg 5 kbm — für jebe be* 
fdjäftigte ©erfon. ©ie bahingehenben ©orfdjrtften fanben, rote ber 
©ericht heroorhebt, feine Schmiert gf eiten, namentlidh bie ©en* 
tilationgeinrichtungen beroährten Reh gut Schon an einer Stelle 
beg 3ab*egberichfcg für 1893, bie angegogen wirb, h ß »&t eg, baR 
ber Sortfchritt in ben fanitaren ©erhäitntffen ein utioerfennbarer 
roar. „Sin Stelle enger, bumpfer unb bidjt befepter Fäume roaren 
fortfehreitenb tyofyt, gut gelüftete unb relatio nicht ftarf befehle Sin* 
lagen getreten." ©roh allebem ift nicht gu oerfennen, bafe unter 
ben 3i9 a rrenarbeitern bie Sungentuberfulofe in ber 3 una bme be* 
riffen ift. ,,©g ift eoibent nachgeroiefen, baR mit ber Slugbreitung 
er 3 ^ 9 arren ^buftrie bie ©uberfulofemortalität im allgemeinen 
fteigt." 3 n folgebeffen begnügt Reh bie Öabrifinfpeftion nicht bamit, 
bie Erfüllung ber geftplidjen gorberungen h«beiguführen, fonfcern 
Re benupt jebe (Gelegenheit gu Slnregungen auf hw^nifchem (Ge* 
biete. Seiber Hingt auch hi«* mie fchon in ben Ümgelberichten, 
roieberum bie Älage burd)/ baR eg vielfach bie Slrbeiter Rnb, bie 
ben gu ihrem ©eften getroffenen ©toRnahmen nicht immer mit ber 
erforberlichen ©inRdjt entgegenfommen. 

©efonbere Slufmerffamfeit hat bie gabrifinfpeftion feit 3ah rß tt 
bem „©rueffpftem" unb feiner ©efämpfung gugeroenbet, mit bem 
©rgebnig, „baR bie jahrelang fortgefepten ©emühungen ber gabrif* 
infpeftion, einen ©anbei perbetgufübren, oon ©rfolg begleitet ge* 
roefen Rnb." Famentlid) roirb betont, baR bie Slrbeitgeber an ©er* 
fehlungen gegen bag ©rutfoerbot nicht beteiligt Rnb, baR Re nie!« 
mehr forgfaltig bemüht roaren, in biefer ©egiehung auch jeben 
bloRen Schein gu oermeiben. ©ie Übertretung beg ©ruefoetboteg, 
bie übrigeng in ben oerfchiebenften, oft fchroierig nachroeigbaren 
gormen ftattRnbet, erfolgte meifteng burch 3n>ifd) ßn P«fonen, i®i c 
©erfmeifier, ©orarbeiter u. bergt, bie ihre Stellung benupten, um 
bie Slrbeiter gur Entnahme oon Speifen unb (Getränfen oon ihnen 
gu oeranlaffen, roobei Re bann„ba*ür Sorge trugen, baR ihnen ein 
©eroinn oerblieb, ©erartige Übertretungen roaren namentlich in 
3tegeleien unb auf ©auten oorhanbm, roo ber 3i e 9 ß l rne ift er begro. 
ber ©olier ©ier oerfauften unb bie Slrbeiter nötigten, ihren Äon tunt 
bei ihnen gu entnehmen, ber ihnen bei ber Sohngahlung abgegogen 
rourbe. ©g famm fogar gäHe oor, in benen ber ©olier, um ben 
Sadjoerbalt gu oerfchleiern, ben Slrbeitern täglich einen SobnoorfdjuR 
gahlte, bamit Re bag ©ier bei ihm entnehmen tonnten, ©iefer Sohn* 
oorfdjuR rourbe bann am Söhnunggtage abgegogen. ©ine groRe 
FoÜe im ©rutfipuem fpielen ferner bie gabriffanünen, in b«nen 
ben Slrbeitern ©ier unb 3mifd) ß nmahlgeiten entroeber oon bem ©e* 
roerbeunternehmern felbft ober oon ben bie Äantinenroiitidjaft 
führenben SlufRdjtgperfonen frebitiert roerben. 3« einem Salle 
rourbe bem im übrigen fehlest begaplten ©ortier ber ©erbienft aug 


ber Äantine alg ein ©eil beg Sohneg gugeroiefen. Um bag ©in* 
fommen beg ©ortierg gu fteigern, rourbe ben Slrbeitern bag ©tit* 
bringen oon ©ier unterfagt. 3a, eg rourbe ein Slrbeiter, ber bem 
©erböte guroiberbanbelte, ohne ©inhaltung ber Äünbigunggfrift 
entlaRen. 3 « allen biefen SäHen fd)ritt bie Sabrifinfpeftion ein 
unb bie ©erurteilung eineg folgen ©erfahreng in bem ©ericht laRt 
an ©eutlichfeit nichtg gu roünfchen übrig. w ©in Unternehmer, ber 
nur eine Spur fogialen ©mpRnbeng befiRt, muR ben ©ebanfen, 
einem Slngdtellten ober einer mit bem ©etnebe fonft irgenbroie in 
3 ufammenhang ftehenben $erfon bie Äantinenunternehmung gu 
übertragen, roeit oon Rd) roeifen. SBer bie ©etriebgfantine feinem 
Söerfmeifter ober feinem portier überträgt ift freigebig aug ben 
©afchen feiner Slrbeiter." ©g ift aber — roie ber ©ericht fon* 
ftatiert — ^groeifellog", baR bie ©rfenntnig Reh immer mehr 
©ahn gu brechen beginnt, „roie fchimpflich eg ift, auf irgenb einem 
Umroeg unb unter irgenb welcher Slagge bem Slrbeiter bie ©er* 
fügung über Slnieile beg oereinbarten Sohneg gu entjiehen." 

©ag intereffante Äapitel über bie Slrbeitggeit beftätigt bie 
allgemeine ©eobachtung, baR Reh allenthalben in ber 3 nbuftrie bie 
©enbeng gu einer ©erfürgung geltenb macht, „fei eg, inbem Sfa* 
brifanten in ber ©rfenntnig, baR bie ©erfürgung ber Slrbeitegeit 
ihnen eher ©orteil alg Nachteil bringe, eine fotd)e aug freiem ©r* 
tneffen h er ^ e ifuhrten, fei eg, baR bie Slrbeiter unb ihre Drgani* 
fationen Reh eine ©erfürgung erfämpften " Öür bie fortiebreitenbe 
©erfürgung roerben eine ©eihe oon ©eifpielen angeführt, hinfichtltch 
beren auf bie Slbhanblung felbft oerroiefen roerben muR, hier in* 
terefReri bag (Gefamtergebnig. ©anach ergab eine ©urchficht ber 
im Sanbe beftehenben Slrbeitgorbnungen, baR im 3ah^e 1902 unter 
1679 ßabrifen 586 ( 34 , 9 %) eine aügemeine Slrbeitggeit oon 
10 Stunben unb weniger hatten; in 230 gabrifen (13,7%) betrug 
bie Slrbeitggeit groifdjen 10 unb 11 Stunben, fo baR 816 Sabrifen 
(48,6%) eine Slrbeitggeit oon weniger alg 11 Stunben hatten. 
SSenn man hiebei beiücfüchtigt, baR in einer Steihe oon S J bnfen 
mit llftünbiger Slrbeitggeit im Sommer, im Söinter nur 7 big 
8 Stunben gearbeitet rourbe, baR ferner in ben länblichen 3 * 0 arren* 
fabrifen mit einer nominellen Slrbeitggeit oon 11 Stunben unb 
barüber bie Formierung ber Slrbeitggeit nichtg anbereg bebeutet, 
alg baR bie Unternehmer in ber in ben Slrbeitgorbnungen an* 
gegebenen ffrift bie Slrbeitgräume geöffnet halten, bie Slrbeiter aber, 
bie burch haug« unb lanbroirtfchaftliche Arbeiten oielfach in Sin* 
fpruch genommen roerben, fommen unb gehen, roie 18 ihre 3 -tt 
geftattet, fo ift bag entliehe ©efultat, „baR bie burchfd)nüthche 
Örbeitggeit im ©urchfehnitt bie ©auer oon 10 Stunben nicht über* 
fdjreitet" 

©ag ©ilb ber allgemeinen Slrbeitggeit toirb burch eine Sonber* 
barfteflung ber Srauenarbeitßgeit ergängt. ©anad) ergab Reh, baR 
am 1 . Dttober 1902 10 Stunben unb weniger gearbeitet rouibe in 
58s % ber ©eiriebe mit 37.7 % ber Slrbtitcrinnen, länger alg 
10 Stunben in 41,7 % ber ©etnebe mit 62,3 % ber Slrbeiierinnen. 
©ährenb in Heineren ©etrüben fürgere ärheitggeiten h er rKhten, 
roiefen namentlich bie groRen ©eytilbetriebe, foroie bie SKehrgahl 
ber Starren fabrifen längere Slrbeitggeiten auf. ©er ©ericht fpnd)t 
Reh in behergigengroerlen ©orten für eine ©erfürgung ber Slrbeitg* 
jeit aug unb gerate folche Urteile aug bem ©funbe oon ©eamten. 
Die läglcd) (Gelegenheit haben, ben Slrbeiter in feiner ©ätigf.it unb 
ihren ©influR auf feine (Gefunbheit, feine geiftige unb forperliche 
©ntroidlung gu beobachten, fonnen nicht genug betont unb ge* 
roürbigt roerben. „©enn bie Sir beiter fchaft", heiRt eg hi«/ *R<h 
ihre forperliche, geiftige unb Rtiliche ©efunbheit erhalten foH, fo 
muR bie Slrbeitegeit in oernünftigen (Grengen bleiben, ©er Äraft* 
erfafc Rnbet nicht nur burch bie ©rnährung ftatt, für welche bie 
Sohnböhe oon ©ebeutung ift, fonbern auch ^ ur <h Sfuhe unb Schlaf, 
bie beibe etenforoohl ber förperlid)en unb geiftigen ©rholung bienen, 
©fandje Slrbeit erforbert neben ber förperlid^n auch geiftige Sin* 
fpannung leptere mitunter in hah ß tn (Grabe. Sintere Slrbeiten 
roieber, bie lebtglich an ben Äörper Slnfprüche fteüen, Rümpfen 
burch ihre me<hamid)e ©mförmigfeit ben (Geift ab." 

©a« Äapiiel über bic Arbeitslöhne gibt nicht eine überRdjt* 
liehe ©eremigung unb gufammenfaffenbe ©arftellung ber in ben 
3 ahre 9 berid)ten unb Sonberroerfen gerftreuten Sohnftaiiftifen — 
eine folche bleibt einer fpäteren ^ublifation oorbehalten — Re bc* 
gnügl Rd) oielmehr mit einer ©iebergabe brr roiduigerin im Saufe 
ber ©rrichieperiobe oorgenommenen Sohnerhebungen, ©enn man 
aug bieten einen gemeinfamen Äern h r rauggufd)älen oeriucht, fo 
fann man fagen, baR bei einer ©ergleichung älterer unb neuerer 
©rhebungen ftd) ergibt, baR in ben einen (Geroerben mehr, in ben 
anberen weniger eine Steigerung ber abfoluten £öhe ber Söhne 
Rattgefunben hat. ©ie aber auch &« 89«idR burchaug guireffenb 



221 


Sogtafe #rajt«. genttalbfott fftx Soglalpolttlf. Nr. % 


222 


betont wäre es ooreijig, au« ber ßpbnerßößung oßne weitere« 
auf eine entfpredßenbe ©erbefferung ber roirtfcßaftlicßen ßage ber 
unterfucßten Arbeiterfategorien gu fdjließen. ©er Arbeiter ift audj 
Äonfument unb bei ©eriicFfidbtigung beffen ift feftgufteflen, baß bie 
Steigerung ber ßößne jebenfaild mißt ftärfer geroefen, al« biß 
Stauffraft be« Selbe« gegenüber ben fteigenben greifen ber roicß- 
tigften SebenSbebürfniffe gurücfgegangeit ift. ©er Arbeiter ift jeßt 
mißt auSretcßenber in ber ßage, mit feinem (ünfotnmeu fein 
S^tftengminimum gu beliebigen, als bie« oor ber £ 9 ßnfteig<niitg 
ber gafl mar. 

Um einige gifferomaßige Angaben gu matyn, fei angeführt, 
baß hn Saß« 1900 ber ©ocßenburcßfcßmtt ber Arbeiteiinnenlöbne 
in einer Angabi Ntannßfimer gabrtFen 9,07 bi« 9,10*4 betrug gegen 
7,w bi« 7,52 JL im 3°bf* 1890. ©er burd^fc^Tiittlic^e 2Bo<ßenoer* 
bienft ber 3 l 8«wnwbeiter oon fieben gabrifen betrug im Saßre 
1897 für männlicße Arbeiter 10 ,21 v4t, für roeiblicße 8,53 «/4. gür 
bie 767 Arbeiter in neun ©roßbrauereien au« oerfcßiebencn £anbeS* 
teilen ergab ficß ein SKonatSburcßfißnitt oon 110,32 <At, roonoft 
aüerbing« 16 bi« 25 jft oertrunfen mürben. ©ie Arbeiter oon 
fecß« (ßemifißen gabrifen oerbienten im Sabre 1903 im ©urdbfcßnitt 
21,21 -4t. gegen 19, 05 Ji im Sabre 1890. 

Nocß »n föort über bie ©ntroidflung ber Arbeiteroereine uttb 
-Drganifationen in ©aben oon 1892 bi« 1903. ©eibe ©rappelt 
roeifen gang erbeblidbe SWiiglieberoermeßningeit auf. gür bie »er# 
eine ergibt fteß folgenbe« SBilb: ©6 batten bie 

ArbeiterfortbilbungSoereine. . . 5 263 Nritglieber, 

Fatßolifcßen Arbeiteroereine . . 14 382 * 

Fatßolifcßen ©efeüenoereine . . 4 774 * 

eoangelifcßen Arbeiteroereine . . 3 433 • 

fonftigen Arbeiteroereine . . . 2 724 - 

gür bie Crganifationen ftellte ficß bie ©ntroicFlung folgenber- 
maßen: ©ie ©eroerffeßaften oermebrten feit bem 3aßre 1894 bie 
3aßl ihrer ÜRitg lieber oon 5829 auf 17 614 (302,18 %), bie ^>irfd^- 
©uneferfeßen ©eroerfoereine oon 2325 auf 4174 (179,53 %), bte 
cßriftlicßen ©eroerffeßaften oon 6309 auf 6762 (107,18 o/ 0 ). 

Soweit eine Furge ©Übergabe einiger roefentlicßer fünfte au« 
ben oerfdjiebenen Abfcßnitten be« ©ericßteS, ber u. a. außerbem 
nodb auf bie ArbeitSorbnungen eingebt unb eine ausfußrltcße 
Ueberndjt über bie ©inrießtungen ber oerfeßiebenen Unternehmungen 
jurn ©eften ber Arbeiter gibt. Auch auf ben eßronologifcßen Steil 
ber Abbanblung, ber ben 'Arbeiterfcßuß in ©aben oor ©infüßrung 
ber ©eroerbeorbnung, eine Uebetfußt ber erlaffenen gefe^ltcben ©e- 
ftimmungen unb ber ©ntroicflung be« Arbeiterfcßuße« in ber ®e* 
roerbeorbnung gibt, fei nocß ^ingerotefen. Aüe« in allem ein ge* 
baltooüe«, leßrreitße« SBerF, ba« roürbig feinen $laß in ber Literatur 
ber gewerblichen Unterfucßnngen au«füOt. 3 ö 8l f M) aber auch ber 
eßrenoollfte Nacßruf, ber bem großen gnbriftnfpeftor ©Sörisßoffer 
geroibmet roerben Famt: benn e« ift ein Abbilb feine« ßebenSroerf«, 
wo« un« in biefem NücFblidF auf 25 Sabre babifc^er ©eroerbe* 
auffußt oon feinem Nachfolger gefiltert toirb. 


genuine Sojtalpolttib, 


Thronnbe unb Snrialßottltf im »eidjStage. ©te 00 m ftaifer 
am 28. Nonember oerlefene Sßrnnrebe gur ©roffnung be« Neid)«* 
tag« enthält aueß bie 3ufage, baß bie.gortfüßrung ber Sogial* 
reform nach wie oor al« eine ber miebtigften Aufgaben ber 
inneren fßolitiF betrachtet merbe. ©ie Stelle lautet roörtlicß: 

$ie gortbilbung ber fogiaten ©efeße bleibt eine ber $auptpfli<bten 
be« NeicßS. Auf Saßre binau« rairb bie ©efeßgebung mit ber herein* 
beitlichung be« gefamten ArbeiteroerPcberungSredjt« unb mit ber Au«- 
geflalfuttg ber fBittoen- unb SBaifenfürforge befebäftigt fein, ©egen- 
märtig mirb 3bre AJifrotrFung erbeten, um ben geroerbli(ben 93eruf«- 
uerfinen ben ©rroerb ber Aecbtafäbigtctt gu erleichtern unb bie SRöglMr 
feit freier Setätigung ihrer »irifdjaftlicben 3ntereffen innerhalb ber bureb 
ba« gemeine SBoht gegebenen ©rengen gu gemahrleiften. Auch mehrere 
anbere ©efeßentnnrrfe merben fleh auf bem ©ebiete fogialer Aufgaben 
bevegen. 

2Bir nehmen biefe ©otte mit ber ©hrerbietung auf, bie mir 
jeber Aeußerung be« Äaifer« entgegen bringen, unb matten ab, roie 
bie £aten ber Negierung au«fehen merben. 3£a« ber 00 m »unbeörat 
am 24 Nooember angenommene ^©efeßentmurf betr. geroerb¬ 
liche 23eruf«oereine" in feinen ©ingelhciten bringen mirb, ift 
un« bi« gum Schluß ber NebaFtion biefe« »fattcS nicht beFannt. 
©e« roeiteren mirb ftd& btt Nei<h«tag mit enter Äeurege* 
ung be« $tlfSFaffen»efen« gu befaffen ha8en, bie gur 


»erhütaug fchminbelhafter Unternehmungen fcharfere gulaffung«# 
bebingungen unb ftänbige Uebetma<hüng«maßcegeln einführt. Audß 
ber bereit« oeroffenilichte ©efeßentmurf über ben »erficherung«# 
0 ertrag berührt im roeiteren Sinne fogialpolitifcbe Sntereffen, 
besgleidßen eine »orlage gur Sicherung ber »äuforberungen 
unb ein ©ntrourf auf ©infübrung bc« »efäbigungSnachtoeife« 
im ©augeroerbe, bie fdEjon 00 m ©unbe«rat angenommen ftnb. 
Au« bem ©tatSentrourf für 1906 roerben folgenbe fogiafpolitifdje 
gorberungen beFannt: 5 ©Millionen für Arbeiter* unb©eamten* 
roobnungen (roie in ben ©orfabren); NeicbSgufchuß für bie 
Snoalibenoerficherung 51,6 Ntiüionen (gegen ba« ©orjabt 
1 IßiÜion mehr); 179 500 <4i gur ©rroeiterung ber Naume ber 
ftanbigen Anstellung für Arbeiterrooblfabrt; 30000 c4C 
für bie ©earbeitung ber im Nooember 1904 gepflogenen ©rbebung 
über bie ßobnbefdföfttgung oon5Finbern in ber ßanbroirt* 
fchaft unb im f)au«baite. ©ie 00 m Neich«tag erbetene SFartell* 
©enFf^rift ift fertiggefteßt. 

$m ©erfethuug ber lc<ht«fl|igfrit au bte ©trufSberelue ftnb 
noch einige weitere Urteile (ogl. „Sog. ©r." XV Sp. 143) oon Snter- 
effe. ©te „©. ©ageSgtg." b^ßt bk fchroerften ©ebenfen ba* 
gegen, ba e« ihrer Meinung nach feinem 3roetfel unterliegen Fonne, 
baß bie beabfießtigte AuSftattung ber ©erufSoereine mit roeitgeben* 
ben Necßten gu einer außerorbentlidben ©rftarfung berfelben führen 
muffe, ©er in AuSfußt fteßenbe ©efeßenirourf fiefle einen Aft ber 
Scßmache gegenüber bem fogialpolitifcbeit ilebereifer be« »eieß«* 
tage« bar. Auch bte „Äreuggtg." (Nr. 555) fielt barin eine 
StärFung ber fogial-reoolutionären ©eftrebnngen. 

©a« „©orrefponbengblatt" be« ©ueßbrudferoerbanbe« 
ßält bem entgegen, baß e« eßer „eine große UntätigFeit" al« 
„Ueberetfer" auf fogialpolitifcßem ©ebiete erblicfe, unb bemerFt 
roetter: 

„©ann Fann man auch nteßt Oon bem ©efeßentrourfe a(« Oon einem 
AFte ber Scbroöcße ber Negierung fpredjen, fonbertt nur öon einem 
enbllcß fuß äußernben ©efüßle ber ©eredtfigfeit gegenüber ben ©eroerf* 
feßaften. SBlr fiitb aber nicht fo optimiftifd), um jeßt feßon uufre Ceier 
gu greubebhbmuen über ben Anbrudj einer freiem Aera gu ftimnten. 
SBenn man bic tm § 152 ber ©croerbcoibnung t>crf)eißene Koalitions¬ 
freiheit einmal gur tuiiflidjcn ^atfncfie merben läßt, finb mir gnfrtebener 
geftellt al« oon ber jebenfall« mit allen möglichen gußangeln oerfeßenen 
Necbt«fäl)tgfeit ber ©erufSoereine. SßaS bann bte bange gureßt Oor 
ber außerorbentlicßen ©rftarfung unfrer Organifationen anbelangt, fo 
mag fidh bte „©. iageSgtg." bexuhtßen: ©aS in Aufcftcßt gefteflte ©efeß 
mirb fie weniger bringen al« bie unfinnige AuSfperrungstaftiF ber Unter- 
nehmerOevbäubc. // 

©aß ber ©eroerFfcßaftSfüßrer NeicßStagSabgeorbneter Äorften 
bte ©erleißung ber Nedbt«fabtgFeit, roenn Der betreffen be ©efefc* 
entrourf bie Negreßpfltcßt, bie ©inreießung ber Ntitglieberlifte gu 
jebermann« ©infießt ober bie ©efcßlagtiaßme be« ©ermögen« in 
beftimmten „gäHen" norfeße, al« unannehmbar, al« ben Nuin für 
bie ©eroerffeßaften begeießnete, ift bereit« an anberer Stelle be* 
rußtet (Sp. 174). 

©a« 3«nlralblai4 ber cßriftlicßen ©eroerFfcßaften 
(Nr. 23), orientiert feine Stellungnahme gu ber grage an ber $anb 
ber in ben ©ereinigten Staaten gewonnenen ©Währungen mit ber 
Necßt«fäbigFeit ber ©eruf«oereine, roie fie Sohn Nhtcßell ber ©or* 
ft|enbe ber pereinigten ©ergarbeiter ber ©ereinigten Staaten, in 
Äapttel 26 feine« ©ueße« „Organised Labor (beutjeß oon ^>. £>affe* 
©oeßmert, ©re«ben) feßr auefüßrlicß fcßilbert. ©a« 3ßnttalblatt 
Fommt gu bem Sißluffe: 

„Ntan fleht, bie amerifantfeßen Arbeiterführer eit Fein aQgu 
große« ©ertraucu gur NecßtSfäßigfcit ber ©erufSoereine. Söenn aueß 
bei un« in ©eutfcßlaub bie Sage etma« anber« ift roie brüben überm 
großen SBaffer, fo ift auch bei tut« ©orfießt am ^laße. ©le Kon- 
fteflatton im NeicßStage ift glücflidjetroeifc fo, baß ein reaftionäreS ©efe^ 
nießt guftanbe fommt. 3BaS aber immerhin bte NcglcrungSoorlage 
brtngcn roirb, auf feinen gall barf in bem gu etroartenben ©efe§ ber 
©inttagungSgioang feftgefe^t roerben. ©a« muß umfomehr geforbert 
roerben, als ba« ©efefc ja nießt nur für ©eroerFfcßaften, fonoent für 
aüe ©erufSoereine gefeßaffen roerben foü." 

Unfere« SBiffen« ift ein folcßer 3 roan 9 xm beuifdßen Öefeß* 
entrourf nießt oorgefeßen. 

Sn ber non Dr. A. ©itte, bem ©eneralfeFretär ber Saar- 
inbuftrie, ßerauSgegebenen Serie „Sogtalroirtfcßaftlicße 3 € ttfragen", 
— antifogial-moraliftifd) beleuchtet — (§eft 7, ©erlag 0. ©iSner, 
©erlin) erörtert Dr. ©aüerftebt, ©eamter be« 3cntraIoerbanbe« 
beutfeßer Snbu ftrieller, ba« ©ßema „Arbeiierorganifation unb 
Necßtsfäßigfeit ber ©erufSoereine". ©ie Scßrtft müßt fuß auf 
78 Seiten mit bem NacßroeiS ber ©emeingefäßrlicßFeit ber ©eroerF* 
pereine feglicßer Nicßtung, bte bureß ©erleißung ber NecßtSfaßig* 



228 


Sogiale Sßrajiö 'S^^alblatt für Sogiatpolitif. Rr. 8. 


224 


feit feines falls geftärft werben bürften, fommt aber auf ber Scßluß* 
feite 79 gn bem refignierten BefenntniS: 

„Dte öorcift bte foglalpolitifcße TageSorbmtng beßerrfcßenbe grage 
ber Berlelßung ber RecßtSfäptgfett an bte BerufSPeretne birgt gewiß 
große Gefahren. A6er fie fcßwebt fcßon fo lange, ber ReicßStag ßot 
lieb fo oft baför auSgefprocßen, auch ftnb bereite fett Qa&r uub Sag 
regterungSfeitig foleße 3»fagen gemaefjt worben, baß eS unftrelttg auch 
fein Gutes bat, wenn enbllcß bte ßöfuug erfolgt. Rur ift felbftoer* 
ftänbltcß, baß entjprecbenbe Kanteten geboten werben müffen. Dtefe 
liegen üoruebmlicb in ber giüilrecßtltdjen Haftung ber ©erufsoerelne für 
wiberrecßtltcß angeftifteten Scßaben, worin bie englifdje Recßtfprecßung 
Porangegangen ift, obwobt bort bie Gewerffdjaften no<ß nicht ben polt« 
tifth=umftürglertfcgen Gßarafter batten wie bei uns. gugletcß muß ber 
Scßup ber 2Rtnberßetteu unb berAr6ettSWilltgen gefiebert werben/ 

Daß ber 0cßuß ber Arbeitswilligen aueß bei biefer Gelegen¬ 
heit oom 3*ntraloerbanb beutfeßer SnbuftrieHer in ben 33oroer« 
grunb gerüeft werben würbe, war oorauSgufeßen; jeboeß bürfte bie 
gioilredjt ließe geffelung ber Gewerfoereine ebenfo wenig gelingen 
wie feinergeit ber Berfucß, fie mit ftülfe beS StrafreeßtS gu erbrüdfen. 

Die Befürchtungen, bie bie Bergarbeitergeitung (Rr. 47) 
in biefer Ricßtung, anfnüpfenb an bie ReicßStagSrebe beS Grafen 
BofabowSfq oom 30. Januar 1904 äußert, bürften alfo gegen« 
ftanbSloS fein: 

„3m ©intergrunbe ber ©ofabowSfqfcßen „Reform" lauert bie nitbt 
begrabene ßucßthauSgefeßPoriage. 3°/ unS wiü bebeuten, atS fuße bie 
„Reform" ben ©orrnanb abgeben, einen entfebeibenben Scßlag gegen 
baS KoalitionSrecßt ber Arbeiter unb bie freie Slrbeiterorpantfatlon gu 
führen! B3tr müffen auf einen neuen reaftionären ©orftoß in biefer 
Richtung gefaßt fein. Rlcßt lange, unb bie Arbelterflaffe wirb baS 
KoalitionSrecßt etiergifcber unb opferfreublger atS je gubor oerteibigen 
müffen/ 7 

Das fmb Scßrecffcßüffe, bie bie Erlebigung ber nadßgrabe 
fprueßreifen Srage ber Berleißung ber juriftifchen Sßerfönließfeit an 
bie Acbeiteroereine nur aufs neue ftören. 

Diäteobewifliguijg an ©duffen unb GefdjWorene. Heber biefe 
Sfrage, bie mit ber praflifcßen Heranziehung ber unbemittelten 
Kleinbürger unb Arbeiter gum richterlichen Ehrenamt in engem 
3ufammenßang fteßt, bebattierte ber baperifeße ßanbtag auf Antrag 
beS 3 eniruTnö unb ber liberalen. Der 3uftigminifter wies barauf 
hin, baß ßier nur ber ReicßStag guftänbiq fei, ba ohne eine ent- 
fpreeßenbe Abänberung beS GendnSoerfaffungSgefeßeS bie Eingel* 
floaten nicht befugt feien, Tagegelber gu gewähren. 3m Sntereffe 
ber 3uftig fei bieS aflerbingS bringenb gu wünfehen. ES würbe 
fcßließlicß oon ber Kammer befcßloffen, bie Regierung gu erfuchen, 
unter Abänberung ber betreffenbrn Berorbnungen (jefct erhalten bie 
Gefcßworenen wöchentlich einmal freie gaßrt nach £>aufe oergütet) 
ben Gefcßworenen für bie Dauer ber jeweiligen ScßmurgencßtS- 
perioben Sreifarten auf ben Eifenbaßnen unb $often gwifeßen ber 
Station ihres 39oßnorleS unb bem Sipe beS Schwurgerichts gu 
gewähren. Leiter würbe bie Regierung erfucht, fie möge im 
BunbeSrat bahin wirfen, baß bem Reichstage balbigft ein Gefeß- 
entwurf oorgelegt werbe, moburch ben Gefcßworenen unb Schöffen 
außer ber Reifefoftenentfcßäbigung auch eine Vergütung für 3*ü* 
oerfäumnis aus ben ßanbeSmitteln ber einfcßlägigen BunbeSftaaten 
gewährt werbe. 

Staatsbeiträge für baS ^nternatiouale Arbeitsamt Sranfreicß 
unb Diterreich'Ungarn erhöhen ißre Suboention für baS inter¬ 
nationale Arbeitsamt in Bafel; Öratifreicß wiß fünftig anftatt 
5000 ftrcS. etatsmäßig 12 000, Defterreicß anftatt 3000 Kronen 
5000 Kronen gahlen. ßuyemburg hat jeßt ebenfaßs eine finangieße 
Unterftüßung gugefagt. Auf Antrag ber beutfeßen Seftion (Gef. f. 
Sogiale Reform) ber 3nternationalen Bereinigung für gefeßließen 
Arbeiterfcbuß wirb hoffentlich auch baS Deutfcße Reicß feine Sub¬ 
oention, bie jeßt 6000 M jährlich beträgt, oermeßren. 3m Etats* 
entmurf 1906 finb bafür w mit Rücfficßt auf bie oerbienftlicßen 
ßeiftungen beS Arbeitsamts unb baS erhebliche Sntereffe ber 
Reichsoerwaltung an ber Öoitfüßrung ber Tätigfeit berfelben" 
8000 <4C “ 10 000 3rcS. eingefeßt. (Jbenfo fd^weben in ber 
Schweig gleiche Erwägungen. So ift gu hoffen, baß baS 3ater* 
nationale Arbeitsamt, beffen erfprteßliche föirffamfeit fieß aflgemeiner 
Anerfennung erfreut, auf eine fiebere materiefle ÜBafiS gefteüt wirb. 
Schon 1905 ift eS burch bie f)ilfe eingelner Seftionen unb ftrenge 
Sparfamfeit gelungen, baS Ttfigit gang mefentlicß gu oerringern. 

$ie ftartetfetufnete wirb naäj längerer $aufe wteber aufgenommen. 
Am 80. SRooember finben fontrabittorifeße Berßanblungen gwifeßen 
Bertrelern beS BereinS beutfeßer Tapetenfabrifanten, beS Ber* 
eins beutfeßer Tapetenßänbler unb fonfitger 3ntereffenten ftatt. 
©elaben ftnJb 88 Herren. 


Sojialt 3uftä»br. 


Gilt Kapitel Kinberarbeit. 

Bon Dr. ^ellmutß SBolff-Äftßaffenburg. 

®ie Darlegungen oon Gonrab Agaßb über bie Kinberarbeit 
in ^anbwirtfcßaft unb HauSßalt (Sogiale $ra;iS Rr. 38 unb 39) 
oeranlaffen mieß auf eine gorm ber Kinberarbeit aufmerffam gu 
machen, bie bisher wenig beachtet worben ift unb jeber gefeßlußen 
Regelung bisher ebenfo bar ift, wie bie übrigen gormen ber 
außergemerblicßen Kinberarbeit: baS Effentragen burcßKinber. 

Die Kongentrierung ber Snbuftrie in ben Stählen ober an 
fonftigen ^robuftionSgentren, bie rein inbuftriewirtfcßaftlich bie 
^robuftion ftarf oerbißigt unb bie Konfurrengfäßigfeit mefentlicß 
geßoben ßat, bewirft eine tägliche SRaffenanfammlung oon Soßn* 
arbeitern an ben 3nbuftriepläßen. Ein großer Teil ber Arbeiter 
oerlegt feinen SBoßnfiß in bie näcßfte Räße ber ArbeitSftätte, bie 
Sabrifen unb fonftigen Großunternehmer unterftüßen biefeS Se* 
ftreben bureß Abgabe billiger unb rationeßer Arbeiterwoßnungen. 
Aber ein oft äßnlicß großer $rogentfaß oon Arbeitern woßnt weit 
entfernt oon ber ArbeitSftätte unb ßat bisweilen V /4 unb 
IV 2 Stunben BöegeS baßin gurücfgulegen. Sinb feine geeigneten 
BerfeßrSmittel ba, fo befeßränft Rcß ber Kreis ber fo entfteßenben 
Arbeiteroororte auf 4—7 km RabiuS oom ArbeitSmittelpunft ber 
Stabt aus gerechnet, wie baS g. 35. bei Afcßaffenburg ber gaß ift; 
ejiftieren moberne BerfeßrSmittel, fo beßnt fteß baS RefrutierungS* 
ebiet ber 3nbuftcie auf 20 unb 25 km RabiuS aus, wie g. 33. 
ei Karlsruhe. 

Es fommt uns ßier nun nießt auf baS Atarum biefer Er- 
feßeinungen an, fonbern auf bie grage, wie oerfeßen ücß bie fo weit 
oon J>aufe tätigen Arbeiter mit bem nötigen täglichen Effen. Denn 
gur Rücffeßr naeß H au f e ARittag rei^t bie Seit nießt. 

3n ben Gegenben gefehlter BerfeßrSeinrichtung übernimmt 
nießt feiten biefe felbft ben Transport ber Hauptmaßlgeit bis gur 
ArbeitSftätte; ber Eßforb wirb oon ber grau ober einem Kinbe 
an bie näcßfte Haltefteße ber Straßen- ufw. 33ahn getragen, unb 
ber Baler ober ber Bruber ober bie Scßmefter nehmen ben Eßforb 
bei Baffieren beS BSagenS an ber ArbeitSftefle ab, Am. Abenb 
nehmen fie ben Kort mit fi<ß natß |> au f c - berartige bequeme 
Transportmittel nießt oorßanben finb, ßaben manche gabrifen 
Speifefantinen eingerichtet. Der Erfolg ßat fuß immer abßängia 
gegeigt oon bem fogialen Berftänbnis bei Unternehmers. 3<9 
ßabe feßon Eßfantineu gefeßen mit 80 unb 100 ftänbigen ßRittagS- 
gäften, aber aueß große Speifefäle, in benen oon 3Ö0 täglich in 
bie Stabt marfeßierenben Arbeitern noeß feine 5 ßRanit gu feßen 
waren. Der wießligfte Grunb für bie 35ereinfamung folcßer 
Speifefäle befteßt in bem Ricßtoorßanbenfein einer Speifefücße; 
fobalb ber Arbeiter fein Effen oon Haufe befommt, will er ben 
Racßbar nießt in ben Topf feßen laffen unb läuft eine Biertelftunbe 
weit oon ber gabrif fort, um feinen Eßtopf unbeobachtet gu leeren. 
Erhalten bagegen alle baS gleiche Effen aus ber gabriffpeifefücße, 
fo fällt jebe gsne fofort weg. Aber ber ßeute noch weit ceibreiiete 
3uftanb ift ber, baß baS 2Rittageffen oon einem Kinbe ber gamilie 
bem Arbeiter in bie gabrif gebracht wirb. 3ür Afcßaffenburg, 
wo icß biefe Berßältniffe näßer unterfueßt unb bureß eine prioate 
Enquete aueß ftatiftifcß feftgeßalten ßabe, ergibt Tuß, baß oon im 
gangen 3500 ßoßnarbeitern in ber Stabt annäßernb 2 /s baS 
SRittageffen getragen befommen, weil fie fo weit oon ber ArbeitS¬ 
ftätte wohnen, baß fie über bie furge SRitiagSpaufe nießt naeß 
Haufe geßen unb in Ruße effen fönnen. 3ür ca. 2200 biefer Ar¬ 
beiter wirb baS Effen bureß fcßulpflicßtige Kinber unter 13 3aßren 
getragen unb wenigftenS 4 /5 biefer Kinber finb unter 12 3aßren 
alt. Die Gefamtgaßl biefer feßr jugenblicßen Arbeiter feßwanft 
wifeßen 700 unb 900 täglicß. Btancße Kinber tragen aueß für 
rembe Arbeiter baS Effen, wofür fie 6 4 J pro Tag befommen. 
Der $3eg, ben bie Kinberbeine gurücfgulegen ßaben, ift 2 l /a bis 
7 km ßin unb ebenfooiel ßer. 2Rit bem Eßforbe auf bem Kopfe 
traben bie Kinber fofort naeß Scßulfcßluß um 11 Ußr oon H au f e 
fort mit einem Stücf troefenen Brotes als SSeggeßrung. Um 12 
ober V 4 I Ußr müffen fie mit bem Effen „brin" fein; ob Regen 
ober Sonnenfcßein, ober Scßnee, bie 3 c ü muß eingeßalten werben, 
ba ber 35ater wartet unb nießt lange warten fann, unb ba außer* 
bem, wenigftenS oom September bis gum 15. 2Rai an 4 Tagen 
nacßmittagS Scßule ift, gu ber bie Kinber toieber reeßtgeitig ßeim 
fein müffen. Auf Grunb einer fuß über bie beiben lepten 3aßre 
erftreefenben Erhebung an mehreren folcßer Arbeiteroorortefcßulen 
lommen bie Kinber an über 90 Tagen in ber 3^ September bis 
3Rai entweber oom Regen bureßnäßt ober in Scßweiß gebabet in 



225 


Sogtale ArajtS. Bentrnlblatt föt Sogtalpolttit Ar. 2. 


226 


bie Schule, oft beit Sßforb noch auf bem topfe, (Sine oolfs- 
gefunbheitlich fehr bebauerRdje Srfdfjeinung. 5Da8 Srgebnis für 
ben Unterricht fann nicht gweifelhaft fein; bie SRadjmittagSfchule ift 
fo gut wie oerloren. $)ie fdjroädjeren ttnber fdjlafen auf bet 
Schulbanf ein; bie fräftigeren oerfuchen ij&re Schulbigteit gu tun, 
wenn fie willig ftnb, ober ftmulieren ©übigfeit, um nicht gefragt 
gu werben. Auch fdtjon bie Ießte Vormittagftunbe bringt bie 
Kinber in Aufregung, ob fie rechtgeitig fortfommen, ob fie gur regten 
3eit in ber Stabt fein werben u. a. ©enn ein tinb nicht gur 
@djule fommt, fo lautet bie ftänbige Sntfchulbigung, baß es fich 
„geftern ©erfüllet" hat- 

Um bie Äinber fidf; nicht allgu fehr abheßett gu Iaffen, haben 
bie Spulen in ben weiter gelegenen Vororten, 5—7 km oon ber 
Stabt, ben beginn ber SRadimittagSfchuIe um V 2 ©tunbe fpäter ge« 
legt, fobajj ftatt um 1 Uhr crft um V,2 Uhr angefangen wiib, 
unb bie 3 a hl ber Verfpäteten faft gang aufgehört hat. 3« einem 
biefer Drte glaubte ein neuer ßehrer ftd) iw Sinne ber allgemeinen 
Sdjuloorfchriften ein Verbienft gu erwerben burd) bie 3unicfDer* 
Iequng bes Schulbeginns auf 1 lt^r. @8 tarn gu einer regelrechten 
(Smeute, unb eines AbenbS würbe ber ßehrer jämmerlidh gugeridjtet 
unb bie $adjmittag 8 fd)ule infolge biefeS SreigniffeS wteber auf 
y- 2 2 Uhr angefeßt. 60 ftart beeinflußt ba 8 Sffentragen ber Kinber 
bie Stellung ber Dörfer gur Schule. 

@8 oerfteht fuß, baß eine folcße Verlängerung ber freien 3*\t 
gmifcßen bem Unteirid)t nur ein oorüberaehenbes Hilfsmittel unb 
nur gegen einen Steil ber Schaben beS (SfjentragenS fein Fann. 

©efentlid) wirffamer ift bereits ein anbereS ©ittel: bie SORit- 
nähme beS ©ittageffenS frühmorgens burch ben Arbeiter felbft. 
$)agu ift ater bie Anridjturg beS SffenS in aller Srüße notwenbig 
unb ein auSreichenbeS VcrfiänbniS für bie Selbftfodjer, in benen 
baS morgens beim Kaffeefocßen angeridt)tete unb oorgeFochte Sffai 
burcß Seft^altung ber ©arme bis gum VRittag fich gar fodf)t. 3<h 
habe burch Veranftaltung uon Kochfurfen in ben Arbeiterbörfem 
biefe Steuerung mit einigem (Srfolge einguführen begonnen. $odfj 
firäuben fich oiele Arbeiter gegen bie ©Ruße beS SORitnebmenS, unb 
ich f*he, & a ß bie SabriFarbeiter bodß immer wieber bie tinber laufen 
laffen, wäßrenb ber „Kodjforb" gu ^aufe flehen bleibt unb fich 
.mehr bei ben bäuerlichen Elementen etnbürgert, bie tagsüber auf 
bem Selbe fcßaffen. Stur in gmei größeren ©erlen tragt jeßi 
jeber Arbeiter feinen Äocßforb felbft. 

$ie Afchaffenburger QabriFen holten wegen beS SffentragenS 
nur eine einftünbige VRiftagpaufe, unb auch hie ift bei ben oor- 
Uegenben Verßältniffen ben Arbeitern noch ja lang. Sie würben 
lieber eine halbe Stunbe (Sßpaufe weniger haben, um bafür eine 
halbe Stunbe früher nach Haufe gehen gu Fönnen unb ihr Stücfcßen 
Selb gu befteÜen. AnberfeitS wollen bie SabriFen bie Arbeiter 
wieber frifch haben unb würben fich 8 e 8 en eine weitere Verfürgung 
ber Sßpaufe fträuben. 

Huf bie Verlängerung ber VtittagSpaufe in ben fjabrifen gielt 
demgegenüber baS Beftreben ber Verbefferung ber VerfeßrSeinridb- 
hingen. @8 liegen bereits fertige ©rojefte für ©ferbe» unb eie!» 
trifcße Straßenbahnen oor, beren Vealifierung gur AuSbeßnung ber 
■IDRittagSpaufe bis IV 2 aber auch bis 2 Uhr führen müßte, wenn 
bie Benußung ber Sahn gum Stachhaufefahren über SJtittag möglich 
gemacht unb baS (Sffentragen burch bte hinter befeitigt werben foO. 
2)cS einfachfle wäre wohl baS g. V. für bie Strecfenaibeiter ber 
preußifchen unb baperifcßen Staatsbahnen f<hon feit langem geübte 
Zufuhren beS SffenS burch Sßroagen, auf baS wir oben fchon hin* 
gewiefen haben. 

Sinen recht rabilalen, aber fehr erfolgreichen ©eg gur Ber* 
|ütung beS (SffentragenS burch fchulpflichtige Äinber hat ein großes 
©er! bei Hfchaffenburg burch Verlegung ber Vtitiagpaufe auf bie 
3*it oon 11—12 Uhr eingefdjlagen. S)er ©eg gum ©erl ift 
35 Vtinuten weit, bie Hrbeiter tonnten alfo baS dffen eift nach 
Val 2 Uhr haben, wenn es bieflinber bringen. $>amit war Fein Ar¬ 
beiter einoerftanben, unb nach furger 3 e ^ hatte fich eine neue ($r- 
werbSFIaffe, bie ber dffenträger, gebilbet, meiftenS 3Räbd)en gwifchen 
16 unb 20 3ah*en, bie für 10 früher für 15—20 4 , pro (£ß» 
topf unb Sag bie Veförberung beS (SffenS übernahmen, ©enn 
bie HibeitSfteÜe weiter 00 m Drte entfernt wäre, fo würbe, wie mir 
eine biefer Üffenträgerinnen fagie, fich ein ßohnfuhrmert empfehlen, 
auf bem 60—80 (jßtöpfe auf einmal beförbert werben tonnten. 

©er gewerbliche Ä'inberarbeit fchüßt, ber muß auch außer¬ 
gewerbliche fchüßen, gu welch leßterer baS Sffentragen infofern gu 
rechnen ift, als es eine befonbere Sorm ber Hausarbeit barfteut. 
©enn erft einmal baS Sffentragen burch frembe fcf)ulpflid)tige 
Einher unterbunben ift, wirb auch baS burch bie eigenen Jlinber 
leichter aufhören, ba ber Heine tägliche Shbenoerbienft fortfällt für 


baS fragen ber Sßtöpfe frember Arbeiter, unb wenigftenS bie Sin- 
ficht oon bem unrationellen Sffentragen für eine Verfon —■ baS 
gange Sffen ift burdhfchnittlich nicht gang 30 4 wert — fich in 
oen lefcten 3 ajpen fchon weit oerbreitet hat. 

$rr bentfthe HrbeitSmarft im Dftotar wirb im w 9tei<hs* 
arbeitsblatt" wie folgt gefchilbert: SmDtiober pflegt einerfeüS mit 
bem Vorfcßreiten ber Sahresgeit ein gewiffer Vücfgang ber Ve- 
fchäftigung eingutreten, ber mit ber Abnahme ber Vautätigfeit unb 
ber ©eenbigung eines £eil 8 ber Ianbmirtfchaftlichen Arbeiten gu- 
fammenhängt. AnberfeitS beginnt für eine Veihe oon (Bewerben 
bie Soifon (VuchbrudPgewerbe, Äonfettion ufw) unb ebenfo machen 
fich i m Öanbel unb Verfehl bie ©interfaifon unb bie Vorbereitung 
beS ©eihnachtSgefchäftS im Sinne ber H er angiehun0 oermehrler 
Arbeitskräfte geltenb. Veibe Senbengen, traten auch iw VeridhtS- 
monat btroor, ber im übrigen eine Änberung ber allgemeinen 
Äonjunltur nicht ertennen ließ. 3 w Kohlenbergbau war bie @e- 
ftaltung ber Nachfrage wie in ber leßten 3?it bprcßauS befriebigenb, 
inbeffen würbe bie Seftaltung ber Verhältniffe burch ben ftart auf- 
tretenben ©agenmangel in allen Vegirten beeinträchtigt, ber gu 
Sinlegung oon Seierfchichten führte unb baburdf) auch einen ni^t 
unerheblichen Ausfall ber Arbeiterfdhaft gur 3°lß e hatte. ®>ie 
9RetaH* unb ©afchineninbuftrie war auch im Dftober weiterhin 
reichlich, ^eil fehr ftart befcßäftigt. Sbenfo war bie ArbeitS* 
läge in ber chemifchen unb Xeftilinbuftrie günftig 3 n ber elef- 
trifchen Sa^ufHie hat fich an ber günftigtn Äonjunttur nichts ge* 
melbet. Vei ben an bas Äaiferliche Statiftifche Amt beruhtenben 
ÄrantenFaffen flieg bie VelchäftigungSgiffer um 32 195 ©erfonen, 
bie Berichte ber AibeitSnachweife ergaben einerfeits eine bem Vor- 
fdjreitcn ber 3ahreSgeit entfprechenbe teilweife Abnahme ber 
VermittelungStätigfeit, fpred&en fi<h aber im übrigen nicht un- 
günftig aus. 

Kontrolle ber anSlänbifchctt Arbeiter in $renßeu. Vei bem 

großen Umfange, welchen bte Vefdjäfttgung auSlänbifcher Arbeiter 
fowoßl in Ianbmirtfchaftlichen als auch in inbuiirieüen unb ge¬ 
werblichen Betrieben in ©reußen angenommen hat, ift es ber 
Staatsregierung eiwünfcht alljährlich über bie Bewegung biefer 
Arbeitermaffen eine 9?a<hmeifung gu erhalten, welche eine geeignete 
Srunblage für bie aus poligeilichen unb politifchen Vüdiichten ge« 
botene Kontrolle unb Regelung ber Verwenbung auSlänbifdjer 
ArbeitSträfte bietet. $ie VegierungSpräfibenten haben beShalb all¬ 
jährlich eine SRacßweifung über ben 3 u ßang unb Abgang auS¬ 
länbifcher Arbeiter nach oorgefdjriebenem 9Rufter bem ©inifter beS 
3 nnern eingureichen. 

A<htftunbentag in ben ßeiogiger lithogrtphif4en Anftaltev. 

®ie Vereinigung ber lithographiwen Anftalien in ßeipgig befthloß 
00 m 1. Sanuar ab bie Sinführung ber achtftünbigen ArbeitSgeit 
für bie lilhographifcßen Schilfen. Qür bie fonftigen Arbeiter ber 
Anftalten gilt biefe Vergünftigung nicht. 


Oojiale Hed)tfprrd)ung. 


^ie Anwenbnng ber Sewerbeorbnnng anf Bahmoirtfchaften 

ftellt eine Befanntmachung beS preußifd^en VhnifteriumS beS 
Snnern flar: 

Bahnwirtfchaften, Welche Innerhalb ber ©ahnftetgfpene liegen, ober 
bet benen ein Verlebt beS ntdjtretfenben VnbliFumS burch aubere be= 
fonbere Stnrtchtunfien auSgefchloifeit ift, fmb als ^elle ber SlfenbahU'- 
Unternehmung angufeheii. unterliegen baher gemäß § 6 bafelbft nicht 
bet Sewerbeorbnung unb bebürfen inSbefonbcre fetner Stongeffiou nach 
§ 33 bafelbft. Alle übrigen BahnWirtfchaften fmb, foweit fie bem Ver- 
fehr beS niebtreifenben ^ublifumS bienen, wie fonftige 0d)anfwirtjdjaftcn 
gu behanbeln unb bebürfen namentlich auch ber ftongeffion. 

2 )ie juriftifdje KlarfteHung ift 00 m ©inifterium mit Aücffid)t 
auf bie burch § 33 gebotene KongefftonSpflicht gegeben worben, 
um ben guftänbigen Behöiben ein einheitliches Verhalten bei ber 
Sntfcheibung über bie Kongeffion gu ermöglichen, öü* ben Sogial* 
politifer hat biefe Srage aber noch eine anbere oiel bebeutungS* 
ooflere Seite. ©aS wir feinergeit bei ber Sntgiehung ber ©rioat- 
bahnwerlftätten aus bem 3uftanbigteitSbereich ber Sewerbeinfpeftion 
als bebrohliche juriftifche Solge jenes Vorgehens an bie ©anb 
malten (oergl. „Sog. ©rayis" XIV. S 942, 953), wenn auch 
praftifch für unmögl ch hielten, — baS Ungulängliche, nun wirbs 
SreigniS: 2)ie VahnhofSwirtfchaften werben für „Anneye" ober 
„Xeile ber Sifenbahnunternehmung" erflärt, „untnliegen baher 
gemäß § 6 nicht ber (Bemerbeorbnung". S)ie Vunbesratsoor* 
fchriften über ben Arbeiterfchuß im Saftwirtsgewerbe, über bic 




227 


Sogtale $ragis. Sentralbtatt für Sogialpolttif. Kr. 2. 


228 


©inbefiruhe, über bie Befcpäftiguiig ber Su^tnbUdben, die gerade 
im NeftaurationSbetriebe der Bahnhöfe eine auffallende Bode 
fpielen, gelten alfo für bie BahnbofSwirtfchaften nicht. ©ctf ha» 
Neich in fokaler gürforge oerorbnet, fc^altet ein preufctfcbeS 
©inifterium für bie feiner Auffid)t unlerftettten betriebe mit einem 
geberftrid) wieder aus. 

ArbeitSntbe am Sommbenb, 3m Hinblicf auf § 137 ber 
©ewerbeorbnung unb bie ftaiferlidjen Berorbnungen uom 31. ©ai 
1897 unb 17. Februar 1904 war bie Snljaberin einer Bupmadher- 
werfitätte in Strafe genommen roorben, weil fte an einem Sonn* 
abenb noch nadj 5^2 Uhr Arbeiterinnen in ihrem Betriebe be* 
fc^aftigte. Sie Angcfchulbigte betonte, als fie am Sonnabenb 
gegen 6 1 /2 Uhr im Laben mit einer ftunbin fprad), fei wenige 
©inuten nad) 5 V 2 Uhr ein Beamter erfepienen unb h fl be fefigefteüt, 
bafc noch einige Arbeiterinnen mit Arbeiten in ber ©erfflätte be- 
fchäftigt waren. Sowohl baS Sd) offen geriet als auch baS Land¬ 
gericht fpraepen bie Angeftagte frei, weil bie Arbeiterinnen niept 
auf Anordnung ber Angeflagten nocp nach 5 x /2 Upt am fritifepen 
Sage gearbeitet hätten; eine Beftrafung fönne nur in dem galle 
etntreten, wenn bie Angeflagte ober beren Bertreterin bie ©eiter¬ 
arbeit am fraglichen Sage noch na<P & l h Upr angeorbnet hätte. 
Sa« Äammergericpt hob inbeffen, wie in früheren gälten, bie Bor- 
entfebeibung auf unb wies bie Sache gur anberweiten Berhanblung 
unb ©ntfepeibung an baS Landgericht gurücf. SaS Äammergericpt 
erachtete bie Borentfepeibung für oerfebU unb nahm an, bafj bie 
Angeflagte bie Pflicht gehabt h<*be, baffir Sorge gu tragen, bah 
bie Arbeiterinnen um 5^2 Uhr mit ber Arbeit am Sonnabenb in 
ber fraglichen ©erfflätte aufhörten. —Id - 

ftarifominbarungm jroifdjen 2Ubrttgebent unb 
SUbritent. 

ätoifflemeinfcpuft in ber ä^wetteninbaBrie. Unter bem Srucf 
ber für bie beutfepe Sabafmbuftne beoorftehenben Steuerbelaftung 
ftnb bie langwierigeu Berpanblungen groifcpen bem Berein beutfeher 
3igarettenfabrifanten gu Berlin unb Bororten unb ben Bertretern 
des Seuifcpen SabafarbeiteroerbanbeS, bie an ber ©eigerung ber 
Arbeitgeber, bie geforberte lOprogentige Lohnerhöhung gu be- 
widigen, fepon gu fepeitern bropten, nunmehr gu einem erfolgreichen 
Abfcplufj gediehen. Sie oorläufige Berftänbigung gefchah auf 
folgender ©runblage: 

1 . gür ade Arbeiterinnen, bie einen ©odjenlopn non 5 bie 12 M 
oerbienen, wirb eine fedjSprogenttge Lohnerhöhung gewährt, bie jedoch 
nicht unter 60 pro ©odje betragen barf. 

2 . gür bie Afforbarbeiter unb -arbeiterinnen wirb ber ^vei* pro 
Saufenb um 15 $f. erhöht. 

3. Sie Erhöhung tritt 00 m ©oniag, 20. Kooember, ab in Straft. 

Sie Lopnfäpe bleiben minbeftenS big gur Crlebigung 

per Sabaffteuer unabänderlich. 

Nach ©rlebigung ber Sabaffteuer, fobalb man bie neuen Ber- 
hältniffe flar überfehen fann, woden bann ber ©efamtoerbanb ber 
beutfepen 3 i 9 areitenfabrifanten unb bie organiRerten Sabafarbeiter 
nach bem Borbilb beS BuipbrucferoerbanbeS eine Sarifgemeinfcpaft 
für gang Seutfcplanb aufrichten. Sie befdjlie&enben Berfammlungen 
ber Sabafarbeiter, bie anfänglich mit ben befcheibenen 3 u 9 c ftänb- 
niffen ber Arbeitgeber [ich nicht gufrieben geben wodten, würben 
burch ben Hinweis auf bie Beunruhigung ber Sabafinbuftrie 
fcplie|titp beftimmt, bie Bereinbarung als ben gurgeit groedfmäpigften 
Schritt gur Neorganifation ber 3'9 ar etteninbuftrie gutgupeipen. 

Sarifperträge tm beutfehen Holjgcwerbe im ftapre 1904» Nadj 
einer im Anhang gu ben 3ahreöberidt)tcn ber ©auoorftänbe für bas 
3apr 1904 00 m beutfehen Holgarbeiteroerbanb oeroffentlichten 3u* 
fammenftedung würben 1904 37 DrtStarifoerträge abgefcploffen. 
3n 30 gäden ftanben fich gefchloffene Drganifattonen ber Arbeit¬ 
eber unb ber Arbeiter gegenüber, an 7 £>rten würbe bie Berein- 
arung mit ben eingelnen ©eiftern unb gabrifanten getroffen. 3n 
13 gäden war ber pertragfcpliefjenbe Seil auf ber Arbeitgeberfeite 
bie ©eifterinnung, teils felbftänbig, teils im 3 u föw^icnwirfen mit 
einem aufeerbem am 0rt beftehenben freien Arbeitgeberoerbanbe. 
Sreitnal würbe ein CrtStarif gwifchen ber 3D?eifterinnung unb bem 
OefedenauSfchufj ber betreffenben 3nnung oereinbart. 11 ber Sarife 
ftnb burch 3 u f ammen Ö c O e n oerfchiebenartiger Arbeiterorganifationen, 
freier (Uewerffchaften unb folchen chriftlicher fowie $irfch*Suncferf^er 
Bichtung guftanbe gefommen. 

Sie Sarifberatitngen im ungariffhen Bnchbrucfgetoerbe hoben 
nach 17 gemeinfamen Sipungen ber $ringipal- unb (Sehilfenoertreter 
gur geftftedung folgenben einheitlidjen BertragSentwurfS geführt: 


ArbettSgelt nach Wie Poe 9 Stunden, Jedoch find grühftücf* unb 
Befpergeit tn bte ArbettSftunben eingerechnet. Sie Uebergeitarbett Ift 
elngefchränft. ©inimallohn für Sefcer unb Srucfer 30 Är., für Srucfer 
an gwet Afafchlnen 4 Är. mehr, für Bebtenung einer brttten unb 
öterten Stegclbrucfpreffe }e 2 Str. mehr; für KotatlonSmafchtnenmejfter 
88 Str. bet SageS- nnb 48 $tr. bet Nachtarbeit; für Bebtenung ton 
gwel Biafchtnen 60 £r., für ben Srucf oon SKontagSfrühblättern 6 Jhr. 
mehr. Ser SRinbefttohn für ÜRafchlnenfe|jer bei ©erffafo 38 Str. bei 
SageS^ unb 44 &r. bei Nachtarbeit, im 3?dungSbetrtebe 44 begw. 52 8r. 
bet Seltungen mtt SRorgen- unb Abendausgabe 58 Str., bei frembfptach* 
Udjem Sa^ (auch bet beutfehem) je 3 Str. mehr. Ste Afforbfäfce für 
baS Berechnen werben um 4 h pro 1000 Buchftaben erhöht. Bet 1 6tS 
2 ©ehilfen barf nur 1 Sefcer- ober 1 Srucferlehrltng, bet mehr als 
10 ©ehilfen auf je 4 nur 1 Lehrling etngeftedt werben. Äorreftoren 
müffen gelernte Buchbruder fein. SaS Schiedsgericht ift weiter auS- 
ebaut. Sie Löhne ber $)ilfSarbeitertnnen ftnb durchweg um 1 Str. er^ 
obt; ber Arbeitsnachweis ber Hilfsarbeiter tft anerlannt worben. Ser 
Sartf foö auf 4 1 /* 3«htc gelten. 

ArbeUoebet» nnb UntetnrbtnemcbSitbr. 

ArbeitgeberPerbaub unb Arbeitswütige. Sec tampf in ber 
fä<hfifch*tbüringifchen SejtUinbuftrie wirb oon ben Arbeitgeber* 
oerbänben mit einigen neuen taftifchen ©ilteln geführt. 3 un ®d&ft 
oerfuchten fie eS mit ber BrobeauSfperrung auf eine beftimmte 
grift, um bie Arbeiter ben ©iden unb bie ©acht ber oereinigten 
Unternehmer fpüren gu Iaffen, baneben aber auch in ber Abficht, 
bie fchwadhen, wiberftanbSunfähigen ©lemente unter ben Arbeitern 
gum Abfad gu bringen unb ihnen eine Brücfe gum Aücfgug gu 
bauen. 3 u Ö^ ( h pffafterten fie biefe ben Abtrünnigen mit ©olbe. 
3eber ftch meldende ArbeitSwidige foUte eilte ©inbeftunterftübung 
oon wöchentlich etwa 9 <M, oerheiratete fogar oon etwa 12 t //, 
auf jeden gad aber mehr erhalten, als bie AuSgefperrten oon ihren 
©ewerlfchaften begiehen. Ser „Schuh ber ArbeitSwidiaen" ift 
natürlich eine ©hrenfadje ber Arbeitgeber. Sie moralifdje ©irfung 
auf bie AuSgefperrten dürfte oon biefen aderbingS geringer oeran- 
fchlagt werben als bie finangiede 3ubu&e, bie baS geweiffchaftliche 
UnterftüfeungSwerf an ben BefchätiigungSlofen durch biefe gabri- 
fantenfpenbe erfährt. 

CraanifatiottSgwaitg unter den ArBdtgebem. Ser Berbanb 
ber fächTtfch'thüringifchen ©ebereien fucht durch Boptottanbrohung 
bie nicht organijterten ©ebereibefiher in feinen Berbanb bwein- 
gutreiben. ©ie bie „BolfSgtg.^ erfährt, foden bie BerbanbSfirmen 
befchloffen haben, an bie etwa 20 außerhalb ber Orgamfation 
ftehenben gabrifen feine Aufträge mehr gu erteilen. Siefe girmen, 
bie meift Lohn Weberei betreiben, baS heilt für größere Betriebe 
arbeiten, waren oorbem gerabegu oon biefen mit Aufträgen über¬ 
häuft worben, gortan foden nur folche girmen berücffichtigt werben, 
bie bem Berbanbe ber fä<bfifcb*thüringifcben ©ebereien beitreten. 

©itt BeichSPtrbattb aller Arbeitgeberrerbänbe ber BefleibtmgS- 
inbnfhrit ift in ber ©rünbung begriffen, ber ber wachfenben Streif- 
(uft ber Arbeiter entgegentreten fod. 

Ser Berbanb fächftfiher 3nbnftrieller, beffen ©itgliebergahl in 
ftattlicbem ©achStum begriffen ift, h fl t befchloffen, ber ©rnchtung 
einer ©efedfehaft gur ©mfchäbigung oon Arbeitgebern bei ArbeitS- 
einftedungen näher gu treten, ©c wirb an ade fächftfchen 3n* 
buftrieden bie Anfrage richten, ob fie geneigt fein würben, einer 
berartigen ©efedfehaft unter Borbehalt ber noch genau feftgufteHen- 
ben Sapungett beigutreten. Ser B an J e rnng, ben bie fäcbfifche 3n* 
buftrie in bem Berbanb oon Arbeitgebern ber fä<bfifd)en Sejtil- 
tnbufirie (©hemnip), in bem Berbanb ber fädjfifth • thuringifchen 
©ebereien unb in bem obengenannten Berbanbe gefepaffen hnt, um 
bie Angriffe ber Arbeiterorganifationen abgumehren, würbe aisbann 
gefdjloffen fein. ©S fleht gu oermuten, baf$ biefe Solidarität ber 
oerfchiebenen Berbänbe bereits in ber ©eraer AuSfperrung unb 
ArbeitSwidigenunterftüpung ftch greifbar betätigt. 

Bnfammengehen beS Bundes öfterreichifcher 3nbnftrieKer mit 
ben dftemuhifihett ©ewerffchaften. ©ie die „©tener Arb.-3t0 " 
erfährt, hat oa$ ©efretariat ber ©ewerffchaftsfommiffion 00 m 
Bunde öfterreichifcher Snbuftrieder folgende ©itteilung erhalten: 

Am 13. b. ©. bat eine Berfamntluttg ber Seleglcrtcn ber tn- 
buftrteUen Berbänbe ©lenS, etnöerufeu bon ber Seftion ©ien beS 
Bundes öfterreichifcher Subuftrieder, ftattgefunben, Me ben Befchlup ge= 
faßt hat, ben Berbänben nahegulegen, auf ihre ©itglieber in bem Sinne 
etnguwtrfen, bafe wenn bte Arbetterfchaft um bie gretgabe beS SageS 
ber BarlamentSeröffnung an [ uc ht, biefe gretgabe gu gewähren. 

Sie Arbeiterfchaft wid biefen Sag (28. Nooember) als Sernon- 
Rration für baS allgemeine ©ahlrecht durch Arbeitsruhe feiern. 



229 


Sogtali: ftajt«. Sentmlllait für Sogtalpolittl Kr. 9. 


280 


•rgaittfatio«eit ber Arbeiter, (BrJjUfrn mtb 
Angeftrllten. 


©etoer!fthaftli<he (Brflubuiigett jngttttßett bet Unternehmer ftnb 
nicht« Neue«. $)ie „©ereine ber Nuhtorganifierten" ober „gelben 
©ewerfldjaften", ober wie bie Schufctruppen fonft Ijri&en, tauben 
bei groften Arbeit«fämpfen immer roieber auf, ohne bafc fie e« in 
S)eutfchlanb au bleibenbem Erfolge gebraut fällen. 2)ie bejahen 
Sföitglieber be« oom berliner ttßetattinbuftriettenoerbanbe oor 
anberthalb Suhlen in« ßtben gerufenen ArbeitSwittigenoerein« 
Iaffen nicht« oon fi<h hören, oom Nationalen Arbeiter oerein in 
Sfrunmitfchau finb nur einige fd)öne poettfdje ©efinnungSproben 
an bie Oeffentlidjfeit gebrwtgen. lieber bie „geroerf[<haftli<he £afiif" 
einer folgen „Drganifation" aber oerbreitet nun einmal ein wenig 
Sicht bae folgenbe Nunbfchretben an bie Arbeitgeber in §atte: 

Vtermit ben hochlöblidjcn Arbeitgebern ju Volle a. b. S. unb Um* 
gegenb zur gefälligen ÄenntnlSnahme, bafe totr hier eine „Ehriftltdje 
©emerffdjaft für alle ©erufe" zur ©efämpfung ber Soztalbemofratle 
unb ©erhtnberung Oon Streif« errtcfjtet hoben. Um biefe« zu erreichen, 
haben mir gleichzeitig einen Arbeitsnachweis für alle ©erufe, ©abelS- 
bergerftrage 4, etne Streppe, errichtet unb erlauben un«, bie Herren 
Arbeitgeber ju bitten, un« ©orfdjläge ju machen, auf welche Art unb 
Aöclfe ein friedliche« 3 u fommenarbetten möglich ift, zweiten« unteren 
Arbeitsnachweis recht zu betrugen; zur etwaigen perffinlichen AuSfunft 
ftnb Wir gern bereit. 

®ie schriftlichen @eroerff<haften" ftnb bereit« gegen biefe 
©rünbung wegen SKigbrauch ihres guten Namen« oorgegangen 
unb erflären, bag fie mit biefer ©rünbung nicht« gemein hoben. 
2>ie Arbeitgeber |>atteS aber taten ebenfall« aut, btefe „@ewerl* 
fchaft", bie oielleitfjt nur au« einem finbigen Stettenoermiitler be* 
fleht, oon ft<h abzufchütteln. 

$ie rechtliche ©leichfteSnng ber technifchen ©tarnte* mit best 
ätnblungSgehUfctt forbert eine Eingabe be« $)eutf<hen iechnifer* 
©erbanbe« an ben Neich«tag. S)ie ©eftimmungen ber ©ewerbe* 
orbnung über ben 3>ienftoertrag ber technifchen Angeftellten füllen 
entfpredjenb ben günftigeren be« VanbeUgefefcbudje« geänbert unb 
ergänzt werben. S)iefe Eingabe, bie auch ben Arbeitgeberoerbänben 
Zur ©egutachtung oorgelegt worben ift, hat bort eine günftiae Auf¬ 
nahme gef un ben. SBenigften« hoben fich bi«her, fowett Nachrichten 
oorliegen, fowohl ber ©unb ber Arbeitgeberoerbänbe ©erlin« wie 
ber ©erein ber Snbufirieüen ©ornmern« unb ber benachbarten ©e» 
biete mit Nüdfjtcht auf bie ©ilbungsftufe unb bie ©ebeutung ber 
Xechnifer im wirtschaftlichen Sehen für ihre rechtliche ©leichfteüung 
mit ben faufmännifchen Angeftellten au«gefpro<hen. 

Dentfcher ©anfbeamfeuoemn. 2Ran fchreibt un«: Am 19. No* j 
oember fanb in Vannooer ein ©autag be« $)eutfd}en öanfbeamfen* 
oerein« ftatt, ber au« Vannooer, ©raunfdjtoeig, VilbeSbeim, ©tele* 
felb unb ©remen zahlreich bef^ieft war. Nach einem mit leb¬ 
haftem ©eifall auf genommenen ©ortrag be« Nei(h«tag«abgeorbneten 
Dr. ©ottboff folgte eine längere Au«fpracf)e über bie ©eftrebungen 
unb©3ünf<he ber ©anfbeamten, befonber« bezüglich ber©enfion«* 
frage unb ber Sonntag«ruhe. ®a bie Sonntagsruhe im 
©anfgewerbe Ieiber in oielen Stabten noch nicht burchgeführt ift, 
nahm ber ©autag einftimmig folgenbe ©ntfchliegung an: 

$>ie ©auoerfammlung gibt ihrer ©efrtebignng barflüer Auöbrucf/ 
bag eS gelungen ift, tn f>annooer ben Sonnabeiibfurzfdjlug nnb bie 
böllige Sonntagsruhe burchguführen. Sie richtet an ben ©orftanb 
be« QentraloerbanbeS be« ©eutfeheu ©aof* unb ©anfiergewerbeS bie 
©Ute, folche ©eftrebungen nuferer Kollegen z u uitterftüfcen, unb gibt 
bem Sßunfdje AuSbrucf, bag eS an allen ©anlpläfcen $)eutfcf)lanbS ge* 
ltngen möge, burch freie ©erflänbigung biefen für beibe £eile fo über* 
au« wohltätigen gortfcfjrltt zu erreichen. 

SBcgtoelfer für Arbeiterinnen. $>urcb bie Verausgabe biefe« Schrift* 
eben« (ft. Jrofchel, ®runeioalb»©crlin. ©rei« 10 ©artien billifler.) 
hat fich ba« Komitee zur (Errichtung oon ftrbeitertnnenheimen ein ©er¬ 
bten# erworben. $)er „SBegioeifer" unterrichtet bie ftrbeiterinnen in 
{ehr (later unb zuoerläffiger Darfteflung über ihre ©echte unb ©fltchten 
au« ber ©eroerbeorbnung, fowie au« ben Arbeiter-Sdjujj- unb »©er* 
ftcherungsgefepen, unb über bie beftehenben Drganifationeu unb ftrbeüs- 
nachweife: er gibt ihnen auch genauen Kat, wie fie ihren ftrbeitSlohn 
Awedmäfeig oermenben unb ihre freie 3 pü angenehm unb nüfcUch hin¬ 
bringen. $>ie ®arfteüitng ift zwar fpezieH für ©erlin zugefhnitten, 
fann aber burch ©infügung bet Abreffen oon (Sewerbegertc&ten, ®e- 
werbeinfpe(tionen ufw. in anberen Stabten auch für biefe leicht nufcbar 
gemacht werben. $it unparteiliche ©ebanblung ber oerfchiebenen fragen 
empfiehlt ba« ©üchlein zur ©erbreitung in ben ftrbeiterinnenoereinen 
lebet Nichtung nnb börfte auch einem mobent benfenbeu ^abrideiter 
jur ftufflärung ber oon ihm befdjäftigten ftrbeiterinnen, genehm fein. 


tftrettüs ttttb ÄHSffpemrngeit. 


©eweguug im Nuhmbier 

beftnbet ftch gegenwäritg in einem 3uftanb ber Schwebe, ba über 
ben $ou?tpunft ^ er Differenzen beiber ©arteten, bie oon ben 
3edhenoerwaltungen aufgeftellte ArbeitSorbnung, gunachft bie ©nt* 
fcheibung be« DberbergamteS 3)ortmunb abgewartet wirb. 
Auch ber $onbelSminifter au f 5i e Eingabe ber Siebener* 

lommtffton ein ©ingreifen oor bem Schiebsfpruch be« Dberberg* 
amte« abgelehnt unb Reh feine Stellungnahme für ben gaü einer 
etwaigen ©erwerbe oorbehalten. 

SaS bie an ben Neid)Stanzter gerichtete, oon biefetn zur 
weiteren ©rüfung unb ©eranlaffung an ben Vanbel«minifter ab* 
gegebene ©ingabe ber Siebenerlommiffton betr. bie ©ereinbarung 
oerfchiebener 3e^en zur ©efchränfung be« 2Se<hfeI« ber ©elegfchaft 
anlangt, fo hot ber £onbelSminifter hierauf erwibert, ba| ein 
©ingehen auf biefe Angelegenheit nicht mehr oonnöten erfcheine, 
nachbem ber ©orftanb be« ©erein« für bie bergbaulichen Sntereffen 
ben beteiligten 3e<h enDec roaltungen bie Aufhebung ber fraglichen 3fta§* 
regeln empfohlen höbe. Ob mit einer folgen für ben £mnbel£* 
minifter allerbing« fehr bequemen ©rlebtgung ber Angelegenheit in 
biefer, bie Arbeiter aufterorbentlidj tief berührenben Srage eine 
allfeit« befriebigenbe Söfung biefe« 2)ifferenzpunfte« zwifchen ben 
3 echenoermaltungen unb ben ©ergarbeitern ftattqefunben hot, bürfte 
allerbing« einige 3meifel wachrufen, um fo mehr, ba e« fehr an 
Klarheit barüber manaelt, wie weit ftch ber ©tnflufc be« ©erabau* 
liehen ©erein« gegenüber biefen ©ereinbarungen erftreeft. Auf eine 
Anfrage ber Nebaftion ber „Sozialen ©rafi«", bie, wie l)iet auS* 
brücfli^h gegenüber oerfchiebenen Angriffen wegen ihrer Stellung* 
uahme zu ber Bewegung im Nuhneoier betont werben mag, 
ihre Aufgabe barin erblicft, eine fachliche $)arfteüung ber ©orgänge 
Zu geben, bei bem ©erein für bie bergbaulichen 3ntereffen im 
Dberbergamtsbezirle i)ortmunb, würbe ihr oon bort mitgeteilt, 
„ba& bie fogenannten Ueberweifung«fcheine eine bem ©ergbau* 
©erein bi« oor furzem felbft unbefannte ©tnrtchlung" gewefen feien. 
3n einer bem Schreiben beigegebenen Soförif* on bie „Nheinifch* 
©eftfählifche 3 e i*ung", beren Snholt hiofuhtltch ber SRitteilungen 
über bie ©ereinbarung al« jutreffenb bezeichnet wirb, wirb ba« 
©eftehen einer folgen ©tagregel zugegeben: 

©« wirb zwar eingangs heroorgehoben, baft eS ben Arbeitgebern 
nicht einfaDe, bie Arbeiter ihre« freizügigfeitSrechteS berauben zu wollen 
unb bab fie nicht« weiter wünfehen, als Nuhe unb Stetigfett in ihren 
©etrieben zu fyabtn, eS hrifet bann aber weiter, bie Uebclftänbe, bie fich 
aus bem ftänbtgen ©elegfchaft«wechfel ergäben, hätten zu einer nadjbar* 
liehen ©erflänbigung oeranla&t, ba& oorläuftg bi« gu einem beftimmten 
Zermin (ein Arbeiter auf einer 3«he angelegt werben foüe, ber ohne 
gwingenben ®runb feine Arbeit auf einer anberen oerlieb. ©S fei bie« 
eine freie ©ereinbarung, bie übrigens jeber ©erwaltung frei laffe zu 
tttn, was fie wolle. 

' Au« ber 3“fchnft be« Bergbaulichen ©eretn« an bie „Sog. 
©ra|^ geht h^oor, baft bie genannte ©ereinbarung nicht oon ihm 
veranlagt worben ift, fonbern auf prioaten Abmachungen oer* 
fihiebener 3 e 4 en untereinanber beruht. $)er Schluß liegt unter 
biefen Umftanben nahe, bab ba« oom §anbel«minifter erwähnte 
©ingreifen be« bergbaulichen ©erein« zur ©efeitigung biefer ©er* 
einbarung gleichfalls nur in einer prioaten ©mpfehlung befteften 
fann unb bab bie wirtliche Aufhebung berSRagregel baburch nicht 
gewährleiftet ift. 2)afc bie hoffnung«ooHe Auffaffung be« VonbelS* 
mintfter« auch oon anberer Seite nicht oöllig geteilt wirb, bafür 
mag folgenbe AuSlaffung ber „ftöln. 3^9-" ol« ©eifpiel angeführt 
werben: „38ir wiffen allerbing«, bab *i n ber 3 C( i) enDcrro oI* 
tungen wenig Neigung geigt, jenem Natfchtage zu folgen, bie 
Stperrmaferegeln otelmehr nicht nur aufrechterbalten, 
fonbern wenn möglich noch oerfchärfen möchte." ^)ie ©r* 
ffärung für biefe« ©erhalten ber 3 e <h e noermaltungeti fieht bie 
„Äöln. 3tg." allerbing« weniger in ben oon biefen angeführten 
©rünben be« ©elegfchaftSwechfel«, al« oielmehr in ber Neigung, 
fünftlidh auf bie Sö|ne gu brüden, eine©tabnahme, bie natur* 
gemäb bagu beitragen würbe, bie Erbitterung weiter gu ftetgern. 

3Die allgemeine Stimmung wirb burch alle folche ©orgänge, 
bie fich bei gutem ©Sitten wohl oermeiben lieben, immer geretgter 
unb allmählich &i$ &u einem gefährlichen ©unft emporgetrieben. 
2)ie offen ft chtlich zur Schau getragene Abftcht ber 3^enuerwal* 
tungen, unter fophiftifcher Anwenbung ber gefeilteren ©eftimmungen 
ben Arbeiter nieberzubrüefen, ba« h^roorgefehrte ©eftreben als §err 
aufzufreten unb ben Arbeiter zu bemütigen, ihm jebe« NJitbeftim* 
mungSrecht abgufprechen,. wenn e« fich um bie <veft|efcung be« 
ArbettSoerbältniffe« hunbelt, bei bem er £eben, ©efunbhett, Arbeit«- 



231 


Soziale Broris ftentralblatt für ©ojtalpoltttt Ar. 9. 


232 


fraft einfeRt, lag fiinb bie fjfefiorett, wie bie unS gugebcnben Ru* 
Rbriften aus bem Pubrreoier immer mieber betonen, bie bie Ar* 
beiterfcRaft bis ins innetfte hinein empören. ®ie 3fchenoerwal* 
hingen berufen fid) barauf, baR Re bei ber AufRedung ber ArbeitS* 
orbnung ade gefeRlichen Formalitäten erfüflt gälten. Die ArbeRer 
aber Rhen hierin eine Perfjöhnung. Die Paragraphen beS Perg* 
gefeReS, bie ben Arbeitern einen oermebrten ScRuR bringen füllen, 
fönnen nur bann wirffam werben, wenn Re bei ben Arbeitgebern 
eine oeiRänbntSoode Auslegung Rnben, wenn beibe Parteien bereit 
Rnb, auf ber PaRs gegenfeiligen ©ntgegenfommenS z u einer Per» 
ftänbigung ju g»langen. Das Perhallen ber 3*<h e nbeRRer ift aber 
ber auSgefprodjene Pc weis, baR Re jebeS freiwillige ©ingeRen auf 
bie Arbeiter wünfcRe ablebnen. Die ArbeitSorbnung ift oon ihnen 
ohne jebe Perbinbung mit ber ArbetterfcRaft aufgeftedt worben. 
3 hr oft genug auSbrücflich gefenngeichneter Stanbpunft, ber jebe 
AneTfennung ber Arbeiteiorgamfation als Pertreiung ber Arbeiter 
ablebnt, bat Re auch bieSmal baoon abgebalten, mit ber oorRan* 
benen Perfretung ber Pergarbeiterfdbaft, ber SiebenerfommifRon, 
beRufS gemeinfamer Aufftedung in Perbinbung ju treten. 

©ie unfere 3ufchrift betont, ift es biefeg UebergeRen in einer 
Sfrage, bei ber bie Arbeiter bocR wirflief) mit^ureben Raben, ba 
Re unter ben getroffenen FeRfeRungen arbeiten foden, baS Re 
R<b oon oorn herein gegen eine foIcRe ArbeitSorbnung auflebnen 
IäRt. 3eber Arbeiter bat baS ©efüRl, baR ibm hier bie PeRim* 
mungen über bie ©eftaltung feines ArbeitSoerRältniffeS oon bem 
Arbeitgeber aufgebrungen worben feien. SelbR wenn, wie bie 
Arbeitgeber behaupten, audj bei {RranzieRung ber Siebenerfom* 
mifRon es nicht möglich gewefen wäre, eine anoere ArbeitSorbnung 
aufeufteden, wfSRalb bat man bie ÄommifRon nicRt aus taftifcRen 
©rüntxn s u 0 e 3°9 en ^ 3 u nt minbeften wäre baburch in bem Arbeiter 
baS beruhigenbe PemuRlfein Reroorgerufen worben, baR feine Ar» 
beitsbebingungen nach beftem ©ifien unb Äönnen gemetnfcRaftlicb 
mit feinen Pertretern feftgefeRt worben feien unb baR Re fo, wie 
Re oorlägen, notwenbig unb gerecht feien. PhRoerftänbniffe unb 
SRiRbeutungen wären bann auSgefcRIoffen. DurcR 3 u Äi e Rung ber 
ÄommifRon wäre aber waRrfcReinliib noch mehr erreicht worben, 
eS batte auf ©runb aemeinfamer Perbanblungen unb bei einigem 
©ntgegenfommen ber Arbeitgeber eine beffere, ben ©ünfcRen ber 
Arbeiter mehr entgegenfommerbe ArbeitSorbnung gefcRaffen werben 
tonnen; bie SidjerReit unb Disziplin ber Petriebe wäre baburch 
nicht gefchäbigt, fonbern eher geförbert worben, ba baS eigenfte 
QntereRe ber Arbeiter, ihr Leben unb ihre ©efunbReit oon ber 
SnneRaltung ber aufgeftedten Porfchriften cbhängen. Db eS oder» 
bingS jwecfmäRig ift, wie es ber alte Pergarbeiteroerbanb im 
©epenfaR &um ©ewerfoerein chriftlicher Pergarbeiter getan bat, 
bie Peteiligung an ben ArbeiterauSfcbuRwablen abzuleRnen, erfebeint 
uns mehr als zweifelhaft. 

0o unerquicflicR Reh angeRchtS ber gefcRilberten Haltung ber 
3e<benoermaliungen baS PerbältniS zwilchen Arbeitgebern unb 
Arbeitern im PuRrreoier in ber nächften 3 u ^ u,1 f t ß^flalten wirb, 
fo erfcheint eS bo<h unwabrfcheinlich, baR bie SfrunpfeSflimmung 
Reh halb zu einem Kampfe oerfcRärfen bürfte. Der groRe ArbeitS* 
farnpf im 3anuar—Februar biefeS 3aRteS Rot ben Arbeitern ge» 
Zeigt, baR fdjarfe ©offen zur Regreichen Durchführung eines folchen 
Kampfes gehören unb baR bie fchärffte ©affe moRlgefüdte Staffen 
Rnb. Ade oernünftigen Arbeiter, an ber SpiRe bie Führer, Rnb 
Reh barüber War, baR bei einem jeRt erfolgenben Ausbruch baS 
©nbergebnis infolge ber unzureicRenben drittel nicht nur mieberum 
eine Aieberlage fein, fonbern baR auch bie erftarfenbe Drganifation 
burch eine folche Pieberlage einen empRnblidjen 0chlag erhalten 
würbe. 3&*e ganze Autorität werfen Re baber bafür in bie ©ag* 
fchale, ihre ßameraben oon gewaltfamen 0chritten zurücfzuRalten 
unb wenn in einzelnen ©ruben oielleicht auch einzelne Arbeiter* 
fategorien — fo g. 33. bie pferbetreiber unb Schlepper auf ber 
3ed)e oon ber $eqbt — oorübergeRenb bie Arbeit nieber legen, fo 
wirb eS oorauSRcRtlich oorläupg bei foIcRem oereinzelten ©etter* 
leuchten bleiben. 

Darüber aber wirb man ftcR feinen 3dufionen bingeben bürfen 
unb barüber wirb RcR auch bie Regierung ganz Aar fein muffen, 
baR hier unter einer bünnen AfcRenfdncbt eine ©lut friRt, bie 
unausweichlich Z u einem oerniebtenben Pranbe auflobt, fobalb bie 
SKaffen, bie hinter ihr Reben, fid) ftarf genug fühlen, ben £ampf 
mit ben Arbeitgebern aufzunebmen. AuS biefem Streben machen 
bie Arbeiter fein $ebl, ungefcRminft bringen Re biefe AnRcht in 
ihrer preffe zum AuSbrud. „Die Pergarbeiter befchloffen, für 
einen etwa notwenbig werbenben neuen stampf ihre Drganifation 
ZU fräftigen unb weiter auSzubreiten" . . . „Re werben ihre ganze 
$raft zufamntenfaffen, um in gegebener Rtii bem rüdpcRtSlofen 


©rubenfapital einen ftampf zu liefern, bei bem Re Sieger bleiben*, 
baS Rnb AeuRerungen aus bem Drgan chriftlicher Pergarbeiter 
DeutfchlanbS, bie ihrer Dreue für Sfaifer unb Peich auf bem Sranf* 
futter Ar beiter fongreR AuSbrucf gegeben unb bie bie Hoffnung auf 
ein ©ingreifen ber Regierung, burch ein oemichtenber Stampf 
unnötig gemach* wirb, noch nufR aufgegeben haben. 

Por ben Augen ber Regierung bereiten Reh b*<t ©reigniffe 
oor, beren Tragweite noch nidR abzufeben ift, bie aber oon unge» 
heurer Pebeutung für bie beulRhe PolfSwirtfcbaft werben muffen. 
Stoch *R eS 3eit, burch ein planmäRigeS, gerechtes Porgeben, baS 
bie fieiftungsfäbigfeit ber Aibeitgeber wie bie berechtigten ©ünfehe 
ber Arbeiter in gleicher ©eife berücfRd)iigt, einen 3 n **reffenauS* 
gleich b^rbeizufübren. ©id bie Regierung hier bie Perantwortung auf 
Reh laben, ben ©ingriff zur rechten 3«t untätig oerfäumt zu Raben? 

Der i«pf in ber fäcRRfch-tbüringifchen DestttinbnRrie bat 

mit einer oödigen Stieberlage ber Arbeiter geenbet. ©äbrenb brei 
©eberoerfammiungen in ©cra ihre ^ommifnon beauftragten, noch* 
malS mit ben Untirnebmern zu oerRanbeln unb baS ©ernerbe» 
gericht erneut um Permittelung anzugeben, lehnten bie Qfabrifanten 
nach wie oor jebeS weitere ©ntgeaenfommen ab. 3u einer SJunb* 
gebung beS ©ebereioerbanbeS iJisR eS: 

w 9Wag nun werben was wolle, unter feinen Untflänben wirb ber 
Berbanb 6ä(hRfd)*2:bür. ©ebereien nur einen god breit oon feinem 
Stanbpunfte weichen, auf bem er nach reiflicher Urberlegung unb nach 
meitgebenbflen 3 u 0tftänbniffen %u% gefaRt Rat. Gr wirb feine Petriebe 
fofort öffnen, wenn bie Arbeiterfdiaft oorbeRaltloS zu ben in frieb* 
ii^rn Perbanblungen mit ben BertrauenStommifRonen ber Arbeit* 
neRmer feftgefeRten Bebingungen an bie ©ebfiüRle treten wid. 3« 
biefrn Prbingungen liegt bie ult ; ma ratio ber Unternehmer im gegen* 
»artigen Stampfe; mit ihrer Anerfennung ftreeft Reh fofort bie griebenS* 
Ranb ben Arbeitern entgegen. Niemals aber werben Reh bie Unter* 
neRmer zu einem pattierenben fymbfcRlage mit ber 6ozialbemoteatie 
oerReRen.* 

5ür bie AuSgefperrten warb zwar ReiRig gefammelt, auch 
würben oon ©efchäftoleuten Lebensrnittel, fJeuerungSmaterial ufw. 
geftiftet. Aber tropbem Redte Reh bereits Mangel ein, auch warb 
über bie angeblich zu geringe UnterRüRung feiten« beS Deftilarbeüer* 
oerbanbeS geflagt. 0o befchloffen benn bie Arbeiter bebingunaS« 
IoS^ zu ben oon ben Arbeitgebern feftgefeRten Darifen bie Aibrii 
wieber aufzunehmen. Die Petriebe ber ©ebereien unb Färbereien 
würben am 29. Stooember wieber geöffnet. DroR beS Umfanges 
unb ber UrfacRen beS Kampfes Rat er lange nicRt bie SpmpatRien 
aefunben, wie ber IeRte Pergarbeiterflretf im Puhrreoier ober ber 
stampf in ©rimmitfehau. Die Ride ^»ungertragöbie ber tRüringi* 
fcRen ©eher, ber ade heroifdjen PegleiterfcReinungen fehlen, locfte 
nur wenig äuffbauer an. 

Die DegtUarbeiterfibaft bet SfteberlaufiR ift in eine Pemegung 
Zur ©rrtngung bes 3 e hnftunbentageS unb einer 20*prozeniigen 
LobnerböRung eingetreten. ©S haben zu biefem 3wecfe Patte 
Siooember DemonRralionSoerfammlungen in SorR, ©üben, Sommer* 
felb, Sorau, Spremberg, ÄottbuS unb ginfterwalbe Rattgefunben, 
in benen faR gleichsten be Pefolutionen angenommen würben. 
3n biefen wirb auf bie tecbnifcRen SonfcRntte un b bj c bierburch 
ermöglichte Durcbfübrbarfeit ber z^hnRünbigen Arbeitszeit in ber 
De^tilinbuftrie, fowie auf bie Peiteuerung ber Lebensmittel b*u» 
^ewiefen. Perlangt wirb auch bie Anerfennung ber Drganifation 
(Dejtilarbeiteroerbanb). Pis gnut 15. 3anuar n. 3- faden bie 
Fabrifantea Z u biefen Fa^berungen Stellung nehmen. 


ÄrbetterfdjnCj. 


PefHtnmnngett für bie ^anSinbuftrie in ©nglanb. 

Auf ©runb ber PodmacRten, bie bem Home-Secretary (HRinifter 
beS 3nnern) burch baS Fabrif* unb ©erfftättengefeR oon 1901 
erteilt worben Rnb, Rat biefer am 15. AuguR 1905 eine Per* 
orbnung erlaffen, welche bie gefeRlicRen PeRimmungen auf oer* 
fcRiebene neue RauSinbuflriede Arbeitszweige auSbeRnt. 

§ 107, ber bie Arbeitgeber gur LiftenfüRrung über iRre 
AuRenarbeiter oerpflicRtef, unb § 108, burcR ben bie DiftriftS* 
räte bie PefugniS erhalten, foldje Arbeitgeber in Strafe zu nehmen, 
bie Atbeit in ungefunbe Lofalitäten auSgeben, fommen nun» 
mehr für folgenbe 3nbuftrien zur Anmenbung: 

a) Die Anfertigung, Peinigung, ©äfcRe, Umätiberimg, ©ar* 
nterung unb F er ti0Reö u ng ^on PefleibungSgegenftänben unb 
jegltcRe hierzu gehörige Arbeit. 

b) Die Anfertigung, ©arnierung, AuSbeRetung unb Fettig- 
ftedung oon SpiRen unb Oon SpiRengarblnen unb PeRen. 




288 


©ogtaU Sßtayi*. gerttralftlatt für ©egtalpolttif. Rr. 9.' 


284 


c) Die Dapegterarbett. 

d) Dte Äürffpnerei. 

e) Dte Anfertigung, Umänberung, Auibeffetung unb gerttg* 
fteßunfc öon ©ottnen* unb IRegenfdjirmen uno ttrttfcl ähn¬ 
licher Art, fomte bte bagu gehörigen Arbeiten. 

f) Die Anfertigung bon ^aplerbüten unb ©cpadjteln. . 

g) Die ©ürftenblnberet. 

h) Die ©erfteßung auigeftopfter ©ptelfadjen, 

i) Die tursft* uno SRöbelttfeplerei. 

k) Die ©erfteßung bon gellen. 

l ) s s • ©Ifen* unb ©taplfetten unb ftoöeln. 

m) * = f ©eplöfferit, Älinfen unb ©cplüffeln. 

n) Die Anfertigung bon Söagengefepirr unb Qubepör Jeglicher Art. 

Auf bie gnbufirien a—i wirb auep § 110 bei gabrif» unb 

Söerlftättengefeßei auigebepnt, ber bai Arbeiten in ©äuiliep* 
leiten, in benen anfteefenbe Äranfpeiten perrfepen, oerbietet. Dai 
Sormular, bai für bie ßifienfüprung porgefeprieben tpirb, ift 
wie folgt: 

Cifte ber Außenseiter. 

(Sine richtige Ötfte ber Außenarbetter, bie in ben nacpfolgenben 

gnbufirien (folgt tpre Aufgäplung) befepäftigt finb, muß in ber 5orm 
unb mit ben naepftepenb fpejiftgterten ©tngelpetteu in ber ga6ri! ober 
SBerfftatt ober bem Ort, bon wo Arbeit auigegebeii wirb, geführt 
Werben unb ber Aeficptigung burep bie ©ewerbeinfpeftoren unb bie 
Beamten ber ßofalbepörben offen fiepen. Sine äople ber ßifte, untere 
getdjnet, battert unb bii gum Abfenbungitage nacpgefüprt, muß ber 
Öofalbepßrbe bei Dtftrtftei am 1. gfebruar unb 1. Auguft gugefteßt 
werben. 

Sabril, Serfftait ober Alap, \ Soße ©oftabreffe. 

bon welepem aui Arbeit aui* > ©efdjäft. 

gegeben wirb ) SRame bei gupaberi .... 


ßlfte ber Aerlonen, bie bire!t befepäftigt werben bon a) (Rome bei gn* 
pgberi), b) (Rame bei S^Uc^enmeifterS) in bem ©efepöft, ober außer- 
palb ber o6en genannten gabrlf, SBerfftatt ober bei Sßlapei. 


1 

2 

3 

4 

Soffer Staate 

06 all arbeitet 
ober alt 3iottd>en* 
metfter btfcftdftigt 

OrtberSef^äftlgung, 
b. 1 «tag, 
too bie K'beü lat« 
fätytcQ getan roltb 

«breffe. 

ftetne Sintragung 
nötla toenn bteientge 
tu Slubrtr 3 bte aub> 
reldjenbe Abrefte ent» 
bäit. 






Damit toirb bie biiper jiemlicp gagpafte unb gögernbe gefeß* 
Iicpe Regelung ber ©auiinbujtrte unb ©eimarbeit in ©nglanb einen 
energifdpen ©epritt weitergefüprt. gnibefonbere bie fRegiftrierung 
ber ©eimarbeiter unb bao Verbot pauiinbuftrießer Arbeit in un- 
gefunben Söopnungen ftnb pöepft bebeutfome Maßregeln, gn 
Deutfcplanb pat man befannilicp bai Problem bii jept pon einer 
anbern ©eite, burtp bai 5 tinberf(pußgefeß angefaßt; mir poffen 
aber bringenb, baß man auep bie in ©nglanb angemanbte SRetpobe 
bearptet unb nacpapmt. Die erfte Maßregel, bie unbebingt notig, 
ift bie Regiftrierung ber ©eimarbeiter. 

Arbeitcrfepttpanfräge im baperifepen Sanbtage. gn ber ©ißung 
pom 23. unb 24. Rooember b riet bie baperifepe Abgeorbneten« 
lamrner über eine Reipe pon Arbeiterfcpußanträgen. Die fogial» 
bemofratiftpe graftion pat folgenbe gorberungen aufgefteflt: 

Reunftünbige Arbeitzeit tn aßen ©laatibetrieben oom 1. April 
1906 an. gröper Arbeitsfluß am ©amitag. SBocpentltep minbefteni 
86ftünbige Rupegeit, äße brei SBotpen minbefteni ein freier ©onntag. 
Auf Raepibienft muß ein freier $ag folgen. Arbeitslöhne in einer ©ope, 
bie gum Unterpalt einer gamilie genügen; SRinbefilopn 8 JC. gn Ae« 
rufen, wo geroerli(paftli<pe Organifationen beftepen, finb bie fiöpne mit 
biefen gu nereinbaren ober 2arifoerträge abjufcpHeßen. Arbeiter ai* 
fepüffe in ©taatibetrieben, bte mepr ali üO Arbeiter beftpäfiigen. Ver¬ 
bot ber Aerroenbung gefunbpettöfcpäbluper STOaterialien, inobefonbere ber 
giftpaltigen Aleifarben. Aergebung oon Arurfaufträgen nur an iarif* 
treue Unternepmer. ArbeiterfdmpUaufeln bei Aergebung oon Aufträgen 
an ißrfiMtunternepmeT. SBo Aaiifoerträge beftepen, finb tiefe für Sopn» 
unb Arbeitibebingungen maßgebenb. Auifcpluß ber fßrioatarbeitinaep* 
weife bei ©teßenoermittlung. 

Da# gentrum pat eine ©rpopung ber 3ftinbefilopne ber in 
ftaatlitpen ^Betrieben befepäftigten Arbeiter beantragt, gn ber 
©eneralbebatte würben non Abgeorbneten bei 3 cn ^ um ^/ bn freien 
Aereinigung unb einigen liberalen gaplretcpe Aebenfen gegen bie 
Durcpfuprbarfeit biefer Anträge erhoben. Docp würbe aßgemein 
ipre grünblupe Aeratung in einem Auifcpuß perlangt. Dem würbe 
auep oon ber ^Regierung gugeftimmt, obwopl ber 3Rini[terpräjiöent 
unb ber Aerfepriminifttr bei aßer Anerfennung ber ^Roiwenbigteit, 
bie £age ber Arbeiter weiter $u perbeffern, bie großen ©cpwierig* 
letten betonten, bie manepen biefer gorberungen entgegenftänben. 


©rparf wanbte ft<p ber Aerlepriminifter gegen eine fpäter non 
ihrem Urpeber beftrittene fojialbemofratifcpe Dropuna mit bem 
©trei! in ben ©taatieifenbapnen, wenn ber Aiptftunoentag nidpt 
lomme; er nannte fte eine ^crftflafiige grioolität". 


^rlidtmiernd)rnmg. SpatkalTen. 


Unfalls unb @ewerbe!ranlpeit. 

gungft lief burdp nerfepiebene Alatter eine SRitteüung, bai 
£anbeioerficperungiamt bei ftonigreicpi ©atpfen pabe in einer 
Aefurientfipeibung, entgegen ber gubifatnr bei SReicpigericpti unb 
bei SReitpioerftcperungiamti, eine burep Aerufiarbeit bewirkte Aer- 
giftung wie einen Unfaß bepanbelt unb bemgemäß entfepieben. 
ka$ bem llcteil oom 28. Dltober 1905 fonnte ei aßerbingi fo 
fipeinen, ali ob pier eine grunbfäßliepe Abwettpung oon ber feitper 
feftftepenben $ra;ii oorläge. ©i panbelt ftep um eine Darm« 
entjünbung, bie ftep ein Arbeiter im gapre 1900 burep Alei« 
oergiftung suge^ogen patte. Aon SRitte guli bii 1 . Oftober bei 
genannten gaprei war er im Aetriebe ber ©taatieifenbapnoer« 
waltung bamit befepäftigt worben, eine ©ifenbapnbrüde mit blei« 
paltiger garbe anjuftrei^en unb patte Ttcp pierbei bie Aleioergiftung 
gugepgen, bie am 1 . Oftober 1900 gum erften Auibruep fam uno 
Bann fpäter im £auf bei gaprei 1902, naepbem er ingwifepen feine 
Dätigfeit ali ©treefenarbeiter wieber aufgenommen patte, aufi neue 
auftrat, ©eine Anfprücpe auf Unfaßentfcpäbigung würben gunäepft mit 
ber Aegrönbung abgewiefen, baß bie ©rfranfung „niept auf einem 
Unfaß im ©inne bei Unfaßperfitperungigefeßei berupe, fonbern ftep 
ali fogenannte ©emerbefranfpeit barftefle". gm gapre 1904 erfranfte 
inbeffen ber Arbeiter abermali unb wieberpolte nun nocpmali feine 
Anfprücpe. Die ©tationioermaltung, bei ber er gearbeitet patte, 
befürwortete bai ©efuep, inbem fte barauf pinwiei, baß ei fnp nadp 
ber fibergeugung bei Aapnargtei in ber Dat um bie golge einei 
Aetriebiunfaßi panble. Auep ber Aeriraueneargt pflicptete bem bei 
unb nun würbe bie graqe, ob bie ©rwerbiunfäpigfeit bei Arbeiteri 
ati auf Unfaß berupe, bejapt unb bie Unfaßrente bemgemäß gewäprt. 

©o ber gaß laut bem uni oorliegenben Urteil, bai aber feine 
Darfteßung ber ©rünbe entpält, warum bie A^rgiftung ali Unfaß 
eraeptet worben ift. Diefe aber wüßte man wißen, um fagen gu 
fönnen, 06 pier wirfUcp eine Abweicpung oon ber perrfepenben 
gubifatur unb eine grunbfäplicpe Neuerung oorliegt. Bii auf 
Seiterei oermoaen wir biei niept gu bejapen. geoenfaßi palt 
bai SReicpiperfiiperungiamt an ber bioperigen Aurfaifung feft. 
gn einem Auf faß im „Aeicpiarbeitiblatt", SRootmberpeft 1905, „gur 
recptlicpen Beurteilung ber Aerufi*(©ewerbe-)Äranfpeiten in oer 
beutfepen Arbeileroerftcperung", ber ali „Aeitrag beo ßteiepioer* 
ftcperungiamti" auibrüdlicp begeiepnet ift, wirb barauf pingewiefen, 
baß bie beutfepe Arbeiterperftcperung gwar eine aßgemeine kranfen« 
oerfieperung, aber feinen befonberen Aerftcperungifcpuß gegen ©e* 
werbe ober Aerufifranfpeiten fenne. Die Untaßoerficperung fepe 
Alöplicpfeit ber fcpäDigenben ©inwirfung ooraui. Diefe werbe gwar 
oom Aeicpioerficperungiamte bei feiner SRecptfprecpung „niipt in 
aflgu engem ©inne auigelegt." Die an Aerufifranfpeiten ßeibenben 
aber würben oon ber ©efepgebung niept anberi bepanbelt ali bie 
aui fonftigen Utfacpen ©rfranlten; fie faßen unter bie kranfen* 
unb bie gnoalibenoerficperung. „©leicpwopl lann niept oerfannt 
werben, baß ber oon einer Aerufofranfpeit©eimgefuepte fepleepter 
baftept ali ber oon einem Aetriebiunfafl Aetroffene". Diei wirb 
auifüprliep bargelegt unb bann fortgefapren: gn wiffenfcpaftlicpen 
©rörterungen fei wieberpolt nerfuept worben, gewiffe Arten non 
Aerufifranfpeiten burep eine fünftliepe Auslegung ber einfeplägigen 
Begriffe in ben ßtapmeu ber beftepenben Unfaßoerruperung ein« 
gufugen, inbem man fage, eine tpronifepe Aergiftung fei mepti 
anberei ali ber Auibiuef gepäufter ©ingelwirfut> gen, oon benen 
jebe eingelne bai entfepeibenbe Atetfmal bei plöpli^en llnfafli an 
fiep trage. Diefe Deutung wirb ali „oerfeplt" unb „gefünftelt" gu» 
rücfgewiefen; nepme man eine SReipe non Unfäßen an, fo bewirfe 
jeber eingelne oon ipnen noep niept eine bie ©rwerbifäpigfeit 
merfbar beeinträeptigenbe förperlicpe ©epäbigung unb bleibe beipalb 
außerpalb ber Unfaßoerftcperung. gm übrigen gefepepe in Deutfcp» 
lanb fepr niel gur Aerpülung oon Aerufifranfpeiten. 

©elbft biefer furge Auigug aui bem 8 ©palten umfaffenben 
Auffap bei „Aeiepiarbeitiblatte^" läßt erfennen, wie entfepieben bai 
ßfeidbiperfteperungiamt bie Aerfucpe ablepnt, epronifepe Aergiftung 
ali Unfaß im ©tntte bei ©efeßei gu bepanbeln, wie ei oor aßen 
Dingen ber Dojifologe $rof. Öewin Derlangt, unb mit ipm gapl* 
reiepe Ärgte, ©pgienifer unb ©ogialpolitifer. gn ber w ©efeflfepaft 
für fogialc SRebtgin, ©pgiene unb ßRebiginalftatiftif" gu Berlin würbe 








fürglich and) biefe grage geftreift. Vrof. ©ommerfelb ^altc in 
einem Vorträge über bie Angeigepflicht bei gewerblichen Ser* 
giftungen n. a. auch bie gorberung erhoben, bie gewerblichen Ver¬ 
giftungen ben gewerblichen Unfällen gleicbgufieEen. 3« ber Debatte 
mürben gwar einige tedjntfche Bebenfen bagegen geltenb gemacht 
namentlich weil bie Diagnoftif oft fihroierig unb ber Begriff 
„Unfall" feftgelegt fei. Der Vorfipenbe aber, V™f- SRaget, Re* 
gierungSrat im Äaif. ©iatift. Amt, meinte (nach betn Berichte in 
ber „Rteb. Ref.")-in ber ©ifcung oom 26. Dftober, es märe 
hoch oon fehr grofeer SBichtigfeit, „ba& bie fdjreienbe Ungerechtigfeit 
ber Ridjtentfchäbigung abgeuhafft mürbe, bie bem Arbeinehmer gu* 
gefügt wirb in fallen, wo fein ArbeitSfapiial — feine ©efunbh«it, 
entroeber gum Vorteil beS Unternehmers oöflig ober gum Deil ger- 
ftört roirb. ©oroeit eS überhaupt biagnoftifch für beftimmle Sitten 
ber Vergiftung fietS Har ift, bafe gewerbliche Vergiftung oorliegt, 
mürbe es ein pringipieller gortfchritl fein, wenn für biefe 
gälle auch (Sntfchabigung in ähnlicher SBeife wie für ge* 
roerbliche Unfälle guerfannt mürbe. Der ©ebanfe fiewinS, bafc 
bei Iangfam fi# bilbenben ©eroerbeoergiftungen fein afuter, fonbern 
geroiffermafeen ein djronifchet UnfaE oorliege, eine ©ummietung 
non nielen Heineren Unfällen, fdjeint mir richtig gu fein. . . . (5* 
mürbe roohl möglich fein, oorläufig nur befiimmte. Har erfennbare, 
gewerbliche Vergiftungen gn einer ©ntfehäbigung burch bie Berufs- 
genoffenfdbaften gu bringen. . . . AuS bem Verfolge ber Siteratnr, 
bie ftch mit ber Ummanblung ber Arbeiteroerfichernng befchäftigt, 
habe ich entnommen, bafe bid^er faft alle Autoren bem ©e- 
banfen günftig unb guftimmenb gegenüberftehen." Diefcr 
©tanbpunft ift auch ber unfrige, feit langer 3*it 

©taatliche ©ubbention tmn Arbciifllofeiifafint in graufnich* 

Um bie UnterftüfcungSeinricbtungen ber ©enmnben unb ©eroerf» 
fchaften gu fördern, hot bie frangöfifcf)e Regierung, roie mir bereits 
mitteilten (uergl. „©og. VrajiS" Sahrg- XlV, ©p. 200 unb 804), 
in ihren biesjäbrigen ©tat bie ©umme oon 100 000, gr. gur©ub* 
nentionierung ber Waffen für ArbeitSlofe eingefefci. Runmehr finb 
burch ®cfret beS V^aftbenten bie Vebingungen, unter benen Bei* 
träge gemährt werben, befannt gegeben roorben. Die ^auptpunfte 
finb bie folgenben: ©s fommen gunächft an Waffen in Betracht: 
1. biejenigen, beren Sftitglieber meuigftenS 100 Verfanen gäblen, 
bie in ber gleichen ober ähnlichen Branche befchäftigt ftnb; 2. lofale 
Staffen, bie nicht weniger als 50 RUtglieber haben, bie in ber gleichen 
ober ähnlichen Branche befchäfttgt finb, oorauSgefefct, bafc biefe 
Sfaffen fchon oon ben Stommunalbehörben fuboentioniert werben 
(roaS bis 1903 nur in Dijon unb ßimogeS ber gafl war, neuerbingS 
aber auch in figon, AmtenS, Reims unb DarbeS befchloffen roorben 
ift); 3. in Kommunen oon weniger als 20 000 ©inroohnern auch foI<h c 
Staffen, bie wenigftenS 50 SRitglieber haben, bie aber nicht unbebingt 
oermanbten Vranchen angeboren, wobei gleichfaflS bie gemeinbliche 
©uboentionierung ooraußgefefct ift; 4. Staffen, bie oon Verbänben 
mehrerer Vereine gur ©emährung oon Veifeuuterftübungen ein* 
gerichtet finb unb nach bem Umlageoerfahren oon ben angefchloffenen 
Vereinen unterhalten werben, oorauSgefefct, bafe bie afeittel biefer 
Vereine aus ben Beiträgen ber eingelnen SRitglieber berühren, — 
AnberS geartete Waffen muffen wenigftenS bie folgenben Beftim- 
mungen erfüEen: Vei bem erften UnterflüfcungSgetucb müffen fie 
eine Slopie ihrer ©afcungen bem £)anbelSminifterium einfenben. 
©ie müffen ein organifieiteS ^ilfsfoftem für ihre SRitglieber gur 
©rlangung oon Aibeit haben, ©ie müffen wenigftenS 6 Sftonate 
in Dätigfeii fein. 3h rc Bähungen unb Regeln müffen u. a. folgenbe 
Veftimmungen enthalten: Äein SRitglieb hat einen Anfpruch auf 
Unterftüfcung, ehe er ber Stoffe nicht minbeftenS 6 SWonate an* 
gehört; ein arbeitSlofeS Sföitglieb mufe febe Befdjäftigung annehmen, 
welche in feiner Branche für ihn oon ber Stoffe gefunben wexben 
fann; es mufe fich auf bem Staffenbureau wenigftenS breimal in 
ber Söoche währenb ber ©efchäftsftunben in ein Regifter einlrageu. 
— Der gefamte ftaatliche Beitrag gu einer Arbeiteiofenfaffe Darf 
nicht 16 % beS DotalbetragS übertreffen, ben bie Stoffe nach tyren 
©afcungen oierteljährlich gahlt; bei Staffen jebccf), bie fich auf 
minbeftenS 3 oerfchiebene Departements erftreefen unb wenigftenS 
1000 gahlenbe RUtglieber haben, fann biete SKajimalgrenge um 
bie f>älfte erhöht werben. Bemerft fei ferner, bafe bie Arbeite* 
börfen in BourgeS, Viergon unb äßefun-fur^eore aus Mitteln 
ihres Departements unterftüfet werben. SBahrfcf)einli<h werben 
bcmnächft noch anberc Stommunen unb Stommunaloerbänbe bem 
Beifpiele beS ©laaicS folgen. 3m allgemeinen fud)t bie öffentli&e 
©eroalt in 3ranfreich ber Slrbeitölofigfeit auf bem Sege ber ©uo* 
oention ber Slrbenerorgamfationen burch ©taat, Departement unb 
©tabt gum ber Ärbeitslofenfürforge gu begegnen. 


Sr|iel)uiig mtb Oilbung. 

Vmrtrftgt in VrbeiterbcrnfSPmmeu Berlins« 

Das Bureau für ©ogialpolitif fonnte mit Beginn MefeS 
SBinterhalbjahrS an bie Ausführung feines V^aneS gehen, in Ar* 
beiterfreifen eingelne Vorträge popuiär*roiffenfchaftlichen SnhaltS gu 
oeranftalten. VUt biefem elften Verfuge würbe beabfid)iigt # eine 
ßücfe im ArbeiterbilöungSwefen ber $auptftabt ausgufüHen. 
SBährenb nämlich ber mit ber 3entralftefle für Arbeiter«*5BohlfahrtS* 
einrichtungen in Verbinbung ftehenbe Verein für oolfstümiiche 
,turfe oon Berliner ^ochfchullehrern VorlefungSreihen oeranftaltet, 
bei benen er gu beftimmt genannten BortragSgegenftänben in oon 
ben Dogenten feftgefeftter ©tunbe bie £>öret gu Ytth fommen läfeh 
bamit fie in forilaufenben Stotteaien über allgemein roiffenSroerte, 
aber über bie ©Iementargegeuftänoe hinauSgehenbe fragen belehrt 
merben, unb währenb bie Arbeiter^UnterrichtSfurfe burch ©tubenten 
(©ilbenfchaft ber lechnifchen ^ochfchule unb freie ©tubentenfehaft 
ber Unioerfität) förmlichen Unterricht in ben ©lementarfächertr be* 
groeefen, hat baS Bureau für ©ogialpolüif gur ©rgängung biefer 
beiben anerfennenSroerten Beftrebungen einen anbern 2Beg ein* 
gefchlagen. 

3unächft würbe, ba biefem Bebürfniffe ja, wie getagt, fchon 
aufs befte anberweitig nachgefommen würbe, auf bie Veranftaltung 
oielfiünbiger gufammenhängenber Sturfe Vergibt geleiftet. ©S 
fam oielmehr barauf an, eine tnöglichfi umfangreiche fiifie oon 
©ingeloorträgen auS ben oerfchiebenften Söiffen«gebieten unter Be* 
rücflichtigung ber ©egenftänbe, für bie fich ber grofifläbtifche Ar¬ 
beiter befonberS intereffiert, gufammenguftetten. AuS biefer ßtfie 
foEten fich bie Vereine nach oöEig freier SBahl felbft biejenigen 
ih^ata auSfuchen, über bie fie etwas hören rooEten. Aber weiter 
nodt): auch bie SBahl beS DrteS, ber 3eit, beS Umfanges beS |>örer* 
freife« foBte ben Arbeitern neben ber felbftänbigen SBahl beS 
DhemaS unb beS Referenten überlaffen bleiben. Das entfprach 
bem ber Veranftaltung, nicht bie Arbeiter gum Vor¬ 

tragenden fommen gu Iaffen, fonbern fie in ihren eigenen Vereinen 
auf ihren SBunfdj hi« aufgufuchen. Die Vorträge foflten ein Unter* 
nehmen ber,Arbeij.erpereine ; felbft fein, .baS fie mit Unteifiühung 
beS BureauS für ©ogialpolitif ausführen. 3^ «teh^ fie fich auch 
burch Äußerung oon SBünfchen unb Borfd)lägen über bie An* 
orbnung ber gangen Veranftaliung unb über bie ©toffroahl be* 
teiligten, um fo beffer. SBer bie ©efchichte ber VolfSoorlefungS* 
beftrebungen fennt, weife, bafe es fich bei biefem Verfudje um Über¬ 
tragung beS granffurter VorbilbeS mit feinen guten ©rfahrungen 
(oergl. „©ogiale fßraji«" XIV. 3ahrg., ©p. 1372) auf ben — 
aBcrbingS hierfür ungleich fchwierigeren — Boben Berlins hanbelt. 
©chroieriger beshalb, weil bie politifchen unb roirtfchaftlidjen Be* 
ftrebungen in ber SKiflionenftabt bie Aufgaben ber Voifebilbung 
mehr gurüefbrängen als in ber alten, ehemaligen freien Reid)Sftabt 
am Vtain. 

Die erfte Aufgabe galt alfo ber 3«fawmenfteEung einer Rebncr* 
Iifte mit feften 3«f«Ö e «i herbei mufeten bie VeTanftalter lebiglich 
an baS 3«tereffe gur ©ache unb bie JDpferroiEigfeit ber Vor* 
tragenben appellieren, ba eine $onorargahlung auSgefchloffen ift. 
©S würben oom Bureau 85 Anfcbreiben an geeignete Vcrfönlidh* 
feiten (©eiehrte, SlunflfchriftfteBer, Sournaliften ufro.) oerfanbt, bie 
ben Abfenbern teils bireft befannt, teils ihnen empfohlen waren 
ober burch ihre Berufstätigfeit befonberS geeignet fd)ienen. Bon 
ben Abreffaten hoben 35 bejahenb mit Angabe ihrer Dbemata ge¬ 
antwortet (alfo etwa 40%), ein ©rgebnis, baS bie gehegten Er¬ 
wartungen übertraf unb ein günfiigeS 3 e «Ö«t8 für ben fogialen 
©inn ift, ber in biefen Streifen herrfcht, wenn man mit ihrer ftarfen 
Qnanfpruchnahme währenb beS SBinterfemefterS in Berlin rechnet. 
Die Rebnet Iifte umfafete 78 Bor träge (auSfchliefelich eines — gegen¬ 
wärtig noch «ith* ausgegebenen — RachtragS oon 10 Dhematen). 
©ie war in 4 ©ruppen geteilt; eine erfte umfafete ©efchidjte, VoIfS* 
roirtfchaftSlehre, Anthropologie unb ©efeEfchaftSlehre mit 25 Bor- 
trägen, eine groeite Vhtlofophte, £unft, ßitcratur unb Biographie 
mit 31 Vorträgen, etne britfe Raturroiffenfchaften, ©efunbheitSlehre, 
SBohlfahrtSpflege unb £ed)nif mit 19 unb eine oierte ©ruppe 
(R*<htSroiffenfd)aft) mit 3 Vorträgen. Die meiften Rebner waren bereit 
mehr als einmal, einige fünf*, fedjS* unb mehrmal, gu fprechen. 

SBar bie Befchaffung ber Rebner unb ber Verfehr mit ihnen 
Aufgabe beS BureauS für ©ogialpolitif, fo galt eS anberfeitS, ft<f| 
mit ben geeigneten 3nfio«ge« in Verbinbung gu fefeen, welche ben 
bireften Verfehr mit ben Arbeitern bauemb unterhielten. All^S 
^»rerfrei^ famen fämtliche Arbeiteroereine in-Betragt, bie neben 
anbern 3®*dkn Sörberung oon SBiffen unb Btlbung bei t^rett 



ni 


©otiafe Brari«. fleittralBlatt für ©ogialpolitil. 9*r. 9. 


23g" 


SHtgliebern erftrebten. ÄuSgcfd^Ioffen waren beSbalb bie Ser« 
gnügungsoeretne, mabrenb bie Beruf«oereine befonber« geeignet 
fcbienen. Die Borfcfeläge be« Bureau« fanben auch bei ber ©eneral* 
Fommiffion ber freien ©emerlfcbaften, bem 3*ntralrate ber beutfchen 
©ewerfoereine (H- D) unb bem Sfarteüpoiftanbe ber c^riftlic^en 
©eroerf|d)afien lebhafte« 3ntereffe unb ©ntgegen Fommen; alle brei 
waren bereit, ben BerFeljr mit ben Arbeiteroereinen gu übernehmen. 
Die Regelung ber Begebungen gu biefen brei poliiifd) getrennten 
©ruppen Fonnte um fo leidster oöUig pontätifd) geftaltet werben, 
al« bei ben Borträgen religtöfe, polttifcbe unb fogialpolitifcbe 
Dbentata au«gef<hloffen waren, wobei ber Begriff „fogtalpolüifcb" 
fo gu oerfteben ift, baß oolfßbpgienifcbe, tecbmfcbe ober fonft politifcb 
an fi(b inbiffetente ©egenftänbe nicht barunter fallen. 

3« biefen Sagen finben nun bie erfien Boriräge ftatt. Der 
3 entraloerbanb ber £anblung«gebilfen unb -©ehilftnnen Deutfeh» 
Ianbö, fowie ber 3 e n l rQ l rat ber beutfchen ©ewerfoereine haben 
bereit« ibr gefamte« ©imerprogramnt, ba« für jeben Stouat einen 
beftimmten Sortrag feftfept, eingefanbt; anbere ©ewerffdjaften haben 
ihre ©ünfcbe für bte näcbften Soeben au«gefprocben. Seitcre An* 
melbungen ftnb wobl in biefen Sagen noch gu erwarten. Am 
€ (bluffe be« Sinferbalbjabr« foQ ein weiterer Bericht über bie ©r* 
fabrungen, bie wir mit biefem erften Beifucbe machten, in ber 
*© 03 . $ra£t«" veröffentlicht werben. 


3nformatton«fitrfn« für Helferinnen ber Heimarbeiterinnen* 
Drganifation. Sie |)auptgefchäft«fteUe be« ©eroerfoerein« ber 
Heimarbeiterinnen beubfichtigt, gurgeit ber Berliner 
aibeit«Qu«fieflurg (etwa erfte Hälfte be«3ebruar) einen 14 tägigen 
3 nformation«furfu« eingurdt)ten. ©r foll ben H c lf cnnnen 
unb benen, welche ft<b bagu auebilben mochten, Gelegenheit geben, 
bie tbeoretifchen Äenntntffe gu gewinnen, welche für eine oer- 
ftanbniaoolle 3Jiitarbiit in ber H^^aibeiterinnenorganifation nicht 
gu entbehren ftnb. gür bie Anorbnung unb ©rteilung be« Unter¬ 
richt« bat ba« Bureau für ©ogialpolitif feine Unterftüpung 
gugefagt. — habere Auefunfi erteilt bie Hauptgefcbäftefielle be« 
©ewerfoerein«, Berlin W. 35, Derfflingcrftr. 19 a unb ba« 
Bureau, für ©ogialpolitif: Berlin W. 3ü, SRuHenborfftr. 29/30. 

Stäbitfdje Sörbernng Pos ArbeiterfortbilbungdFurfen« SU 

©tabt ©barlotienburg macht an ben Anfcplagläulen befannt, 
baß in ben ftäbtifch^n ©chulräumen an mehreren Abenben ber 
Soebe unentgeltliche ArbeiterfortbilbungfcFurfe in ben ©lementen 
ber beutfcb<n ©pracblebre unb in beutfeher Siteraturfunbe oer- 
anftaltet werben. — Ser 9Jtagiftrat oon Karlsruhe bat bem @e* 
roerffdjaftelartell bafelbft mieberum 300 M au« ftäbtifchen Mitteln 
gur Unterftüpung ber gewerffchaftUchen UnterrichtSfurfe bewilligt. 

Sa« S®lf#|eim ln fBi'S bat am 5. Aopember ba« neue $au« (tm 
©tabtoiertel Cttafring) begogen. ©« bat bie Aufgabe, bureb Borträge, 
Seftüre, Stßfuffton, gefefligen Umaang, felbffänbig bte 00 m Bolfß- 
bilbungßpereine unb oon ben ooltßtümlicben Unioerfitätßfurfen begonnene 
Arbeit weiter gu förbern. Semenifpredtenb enthält ba« Boltebeint nicht 
nur Bäumlicbfeiten für bie eigenen 3*****/ fonbern auch folche für bie 
3wecfe nabeftebenber Bereine. 


ffloipunopmertti* 


©Ute interne Äonfereng für praftifche B9ohtnmg«reform 
in ejranffnrt 1 . 

wirb Anfang be« nächften Sabre« burch ba« 3ufammenmirFen 
mehrerer maßgebenber fojialpolitif(her Drgamfationen, bie grunb* 
fäplich für eine großgügtge Sobnung*polUiF einlreten, gu ftanbe 
Fommen. ©ie fofl. eine Art Minimal- unb Aftionßptogramm 
für bie Sobnungsreformbemrgung, über ba« bi«ber noch Feine 
genügen be Übereinflimmung unter ben ©ogialpolitifern beftebt, 
fchaffen. Au« ber Süße ber ^lele unb Sorberungen, bie bi«ber 
aufgefteüt woiben ftnb, füllen btejenigen au«gewäblt unbgufammen* 
gefteüt werben, welche einerlei« bte wichtigften ftnb unb anberfeii« 
ale reif gur tatfächlichen Durchführung erfcheinen. Ser beutfehe 
Berein für B3obnung«reform wiib ftch ^ er Aufgabe untergieben, 
eine Unterlage für bie Beratung ber aftueüften unb wichtigften 
BrogrommpunFte au«guarbeiten unb b*n Delegierten ber gunäcbft 
beteiligten Beibänbe gu unterbreiten. Safj guerft nur ein Fleinerer 
$rei«, faft nur 3 en t ia lorganitationen, gur grunblegenben Beiatung 
berangegogen werben, entfpiicbt btr Statur ber ©adbe. f5ür bie 
SBetteriübrung bt« ©ebanfenß werben felbfioerftänbiid) alle trgenb- 
wie intereffterten Ä'ieife in Anfprucb genommen werben. 3 U 
3wecF foQen bie fcblieftlicb gefaxten, einbeitltcben Befd)Iüffe ber 


Äonfereng oon einem gleichgeitig gu ermäblenben Au«fchuffe fämt* 
lieber in Betracht fommen ben fogialpolitifchen Bereinigungen unb 
^orperfebaften, bie ftch ber Söobnungerefornt mibrnen, inöbetonbete 
natürlich ben auf ber äonfereng oertreten gewefenen, gur ©utbeifeung 
oorgelegt unb nunmehr ein enbgültige«, oon einer größeren Angabi 
oon Bereinen, Berbänben ufw. angenommene« Sttntmal* unb 
Aftion«programm aufgefteHt werben. Damit wären bann bie 
©runblagen für ein gebeibltcbe« weitere« Borgeben gefebaffen, ba« 
im eingelnen natürlich oon ber gtücFfubt auf bie Satfachen ber 
praFtifcben ©ntwtrflung im 2 öobnung«wefeit befiimmt werben, 
generett aber unter folgenben ©efi<bt«punften fich oollgieben bütfte: 

Au« je ein bi« gwei Sertretcrn berjentgen STörperf(haften, bie 
ba« eben erwähnte Programm angenommen haben, batte ftch ein 
für längere 3 e ü berechneter Au«fcf)uß gur praftifeben Durcbfepung 
be« Brogramm« gu büben. 3 un äcbft unb oor allem fäme ba in Be¬ 
tracht ein erneute« unb Fräftigc« Borgeben im 9teid)«tage unb in ben 
fianbtapen mit gang beftimmten, tonfreten 3 * e l cn > ba« etwa im 
Herbft 1906 eingufepen hätte unb burch eine fräftige Agitation im 
fianbe unb in ber ^Srcffe oorgubereiten unb gu unterftüpen wäre, 
©ingaben über betontere Baaft«, angepaßt an bie örlltcben Ber« 
hältniffe, oielleicbt ba unb bort auch ©rünbung praftifcher Unter¬ 
nehmungen unb bergleichen mehr hätten gu folgen, Furg, e« wäre 
mit allen Mitteln eine allgemeine unb Frafioode Bewegung nach 
einheitlichen großen 3 i?len in« geben gu rufen unb gu unterhalten. 

Auch un« bünft e« abfolut notwenbig, baß fobatb wie mög(i<h 
ein Anfang gemacht werben muß, um au« ber gegenwärtigen 3 er* 
fplitterung unb Bereingelung b^au«guFommen. Darum richten 
mir bie bringenbe Bitte an bie fogialpolitifchen Drganifationen, 
felbft wenn fte gegen bie fpäteren ©tabien be« ©efamtplane« noch 
BebenFen haben foüten, ftch jebenfafl« oon bem erften ©chritt, ber 
Delegiertenfonfereng gur Bercinbarung eine« ©ntwurfe« für ein 
Aftion«- nnb Sßtnimalprogramm, mdjt au«gufchließen, gumal irgenb» 
welche Beeinträchtigung ber ©elbftänbigfeit ber eingelnen Drgani* 
fationen itt Feiner BBeife beabfnhtigt ift. Die gur oorbereiten ben 
DelegiertenFonfereng gelabenen Bereinigungen müffen ftch bi« 
fpäteften« gum 15. Sanuar über bie Art ihrer Beteiligung an ber 
SFonfereng entfeheiben. _ 


Sebigettheim ©ha^tteitburg. Sa« für ©barlottenburg geplante 
Sebtgenbeim bat jept fefte ©eftalt gewonnen. 3«t Hanbelßregtfter ift 
bie ©intragung ber Bolf«botel-Artien-©efeDfcbaft Sebigenbetm erfolgt, 
bie ßch ben Betrieb unb Bemtrtfdjaftung non ßebtgenbeimrn (Hotel« 
für unoerbetrotete männliche Berfonen) in ©barlottenburg, inßbefonbcre 
ben Betrieb unb ©rwerb be« auf bem ©runbftücf Aebringftraße 10 gu 
errtebtenben Sebigenbeim« gur Aufgabe macht Sen Borftanb ber mit 
einem ©runbfapital non 80000 SRart arbeitenben Sinns bilben ber 
fieOnertrrtenbe ©tabtnerorbnetennorfteher Kaufmann unb ber ßeiter ber 
ÄrmenoermaUung ©tabtrat ©auiter. 

B?ohtiung«nerbcfferung in ©tuttgart. 3Kan fchreibt un«: Sie ©r« 
folge, weiche ber ©luttgarter Berein für ba« ®s|l ber arbeitenben 
Platten mit ber ©anierung ber Altftabt, b. h- mit Anlauf unb Abbruch 
alter fchleäter Häufer unb ©rfteQung neuer guter gefunber SBobnungen 
auf ben gewonnenen Bläpm in ber Altftabt ergielt bat, neranlaßten 
bie ©entetnbrfoQegien, bem Berein für ben gebauten SrocdP einen ftrebtt 
bi« gu nter BMQionen gu 8 °|o gur Berfügung gu fteOen. Sie ©elber 
foflen bem Aeferoefonb« bet ©parfaffe entnommen werben. 


Äitfellttngttt. 


SBanbernbe Jtaufleute. ©chilberungen unb Betrachtungen oott 
Beter ©teilen«, ©tuttgart 1905, Berlag pon ©treefer u. ©chröber. 

2Bir wtffm noch fo wenig 00 m Seben be« Arbeiter« unb ber ibm 
nabeftebenben Boltßgenoffen, baß un« jeher auf ©rfabrung unb ©r- 
lebni« gegrünbete Äuffcblup wUHommen fein muß. Sem Berfafier be« 
porliegenben Büchlein« müffen wir baljer für ben gewährten ©tnblict 
in bie ©pfteng ber wanbernben ÄauMeute banlbar fein. *3 U ben meift 
gang faljd) beurteilten Btenfchen gehören auch bie SBanberer auf ber 
Sanbfiraße... 3n ber Beurteilung be« SBanberleben« ©anbei gu fchaffen, 
SRenfchen unb Singe fo barguftellen, wie jie wtrFUch ftnb," ift nach 
feinen eigenen ©oiten fein ©r ergäblt un«, wie ber Kaufmann 

auf bte Sanbftraße gerät, wie ftch ba« Sagesieben folcf) eine« armen 
©anberer« abfpielt, wie ffiobltätigfeit unb Untcrfliipung«wefen ihm gu 
helfen fudjen unb wie in utelen gallen ba« traurige ©nbe tommt. ©§ 
iß ein lefen«werte« Büchlein, ba« gum 9^achben(en unb Helfen anfpornt. 
Ser finnlänbifch« ßanbtag 1904J1906. Seipgig 1906, Suncfer u. 
Humblot 

Bericht über ba« ©eroerbefchulwefen gu Hamburg für ba« 
©chuljahr 1904‘19U5, erftattet uoit ©chuliat I)r. A. ©tubl s 
mann. 


BeramiDortltd) für bte ftebaftton: Dr.föalbcmnr ^tmnteemann in Scrltn W„ Woaenbörfftrale 29 so. 



«49 


289 


©oktale Brari#. getitralbtatt für ©ttttnTpotkif. Br. 


Mc yvavt«" etfdjeint an jebetn ©onner#tag trab tft buvtb alle Biubbanbluitgen unb ftaft&mtec (Boftjetfamaimumiur 7137) |U beiteten. Sec 8w£ 

für bat Cierteljabr tft SR. 3,60. 3<be Kummer foftet 30 fy. Ser 9it|etaenptei# ift 60 Sf T für bie bveigefpatteae B<tit*eiU, 


■ ■ '-'TTT,-;;:..i ■:■ ' 

_ Verlag von Guatav fiacber iw jetu. _ 

Robert Owen. 

, Sein Leben und seine Bedeutung für die Gegenwart. fl 

]Wt einem Bildnis Robert Owens. 

Ton 

fjclcne Simon. 

- Preis: broseb. 7 Mark, geb. 8 Mark. --— 

■ . . . "" ' " " ". " ■ 

m Jahrg. XIV der„Sozialen 

Praxis“ (in brauner Ganzlein¬ 
wand und in der Art der Deeken 
zu den vorhergehenden Jahr¬ 
gängen) sind zum Preise von 
1 Mark 50 Pfennig durch jede Sortimentsbuchhandlung zu beziehen. 

_ Perlap fron Sumfeec & ^umblot in leipjig. _ 

§i t ©ntnriikelung gatferifdjen graugeroerbes 

im nruttjtljntftt 3af)rt)Mikrt. 

©in feitrag ptr kutfrijea ©rn>*rkgtf$td)tt kr |ten;eit. 

Bon 

©mit gjtrmir. 

(Staate unb fojiaInrtffenfd)afilUf>€ Sorf^uatgen non €d)moHer. XU, i.) 

1893 . $rtt£: 6 9 Kart 

?lii$ bem 3«5alt: Einleitung. — T. Sfbfdjnitt: Sa# bai)erif^e Braugewerbe 
nor unb um 1800. — II. $b]rf)mtt: Sic ©ntiuicfclung be# baqerifcbcn Braugewerbe# 
feit 1800. — a) Sie Entwidclung non 1800 -1865. — b) Sie Gnttoicfcluug feit 1865. 



Perlag öer Arbeiter«Derforgung. 

R. Crotcht l, Ber lind mwewald. 

HL |unaUiirn0fr|irljrrung. 

! Spflt, SSorttilt b« gttimUbttt&trftdjertittfl, 

! geb. 7 SK. 

Sajide, ^nbalibcmierfufierttng&gefefc, geb. 

, 3 sr. 

3Raaif,$anbbiub 8«t$#tdjfiUjrMngbeg!0!«= 
tmlibea»crfid)erung«gtftb«8, geb. 2,80®. 
j StppeliuS, @ittjng3mfafyrcn, 1,20 ÜW. 
i ©eelmantt, geftftelluitg bet ^nDttlibititt, 

1,20 3W. 

eedmgnn, Serfahren not btu untere« 
SJctttialtungdbcbörben, 3 5)i. 


Pnlag tarn ©muker & Jjutnbtot 
in Xcipiig- _ 

$Urer 

i bie $ eßeueritng bts Malis 

i nadj kniffen finanjgruiii>fiäkn. 

Bon 

©. Irfikrt aatt JlnfTcß. 

• (©eparatabbrud au# beut Safjrfmd) für ®e[efc* 

• geBuug ufro., berau#gegeben oou ^olfcenborff 

unb ö. Brentano) 

===== 1878. $*ci£: 1 Wart. ras 


jhrlag pan Pimdter & fjumblot in $eip?tg. 


lufif tnaf. 


fuGmtt SaGffinöt. 

^tpei ZToDeDen 


Rochus fretberrn von killcncron. 

preist 3 Mv in Oaaztefnwd. geb. 4 flL 20 pfg. 

3nbalt: I SBie ntan in »mwnlb «Jhiftf madjt. 3" Beifebrtefen an 
meine Soditer (1874).— II. Sie fiebente Sobfünbe. RooeHe (1876). Bor* 
mort — Ser erfte §amlet. — Ein Sräunter unb ein Sraum. — Einige# 
non ben ©efdjäften be# Seufel#. — Ueberrafdjungen im Beid) be# Repiun. 
— Sie Spieler na<b bem ©piel. — ©tubten nadj SRatur unb Bud). — 
Hm SBeibenbufdj. — Sa# Borfpiel. —■ Ser jroeite Hamlet. 


Geschichte Bismarcks. 


Bon 


Jjjtta* grnj. 

^roeite, unnerdnberte Äuftage. @r. 8°. VII, 455 ©eiten. 
$rei£: .6 9K. 40 $f. 3ftt fieiutoapb geb. ß 9#. 


frohe Jugendtage. 

Ce&ensertnnerurtgen, Ktnöcrn uni» (Snfecltt eqä^It 

non 

Recbus Treiberrn von Ciiieneroa. 

®r. 8°. V, 197 S. preis: 3 m., in©anjleiurob. geb. 4 UI. 20Pf. 

3n^alt: Borgefdii^len. — ftlnberjafjre. — Änfänge ber ©umaniora 
unb anbere 9Äenfd)li(^feiteii. — ©djöne 3etten im fronen Blön. 3« 
SübecL — ©in 3abr be« Übergang#. — ©tubienfabre: 3« Äöln 1840 . 
— ©tubienjabre: 3n Berlin 1841. — Suttlle fi®ollen. — Hermantfiiföe 
©tubien. — ©o?inenfd)ein. 

^aifer PüljelOT I. 

Bon 

®vid i Ptar4t«. 

füttRe lluflagf. Preis: 6 p., geb. 7 jfl. 60 Pf, 


Einleitung, griebritb SBilbelm III. unb fein ©taat. — 
3ugenbjabre. — Sie ^teoolution. — granffurt. — 95eter#burg unb Baris. 
Eintritt in# SRtnifterium. — Sie Anfänge be# Ö7tntftertiim#. ®efflfd|e 
unb beutfdje grage. Bolnifdje ^teoolution. — Ser Äampf mit bem 
fiiberali#mu#. — Ser granlfurter gürftentag. — ©djIe#n)tg-&olfiein. — 
92ieberioerfung Oefterreiib#. — Starbbeutfdjer ®unb. — Ärieg mit 
granfreicb- Äufricfjtmig be# Seutftben fteidfje#. — Äulturlampf; Bunb 
unb Brudj mit ben ßiberalen. — $u#nmrtige Bolitil im Keuen Beiib- 
— 3nnere im lepten 3abrjebnt. $u«gang. — Hnmerlungen. 


Sie 9?otroenbigleit einer fünften Auflage be# Budje# bemeifi, mtlfy 
groben Beifafl btefe SarfteHung be# Sefetn# »taifer Sitbelm# I. 
gefunben baL Ein • SBerf ed>t roiffenfcbaftliiben Gbaralter#, fpritht e# 
botb jugleid; ju unferm $erjen; e# fdjilbert ben bcrrlttbften $bf(bnitt 
beutfeber ©efdjidjte/ inbem e§ neben Sfatfer SB übe Im al# Mittel* 
punft bie ©cftalten eine# BiSmarcf, 9J?oltfe, S'loon u, a. un# lebenbig 
oor Sugen fteüt. SBer fein Baterlanb liebt unb ftc^ BeAenfdjaft geben 
roitt, mie mir mieber eine Station gemorben fmb, mtrb Sa# Bu($ non 
E. SKarif# mit bob f m ©enuft lefen. 


Saamnortli^ füt btc ftiueigcn: Kob. O. SMüQer, Seippg. — Kcrlag von Sünder & $wnblot, Seipiig. — ©ebrudt bet ^ultui ©tttenfelb, Berlin W., SRanerftrafce 48/44. 





Itmtmur 10. 


XV. gtäftpxify/ 


SSerfitt, bot 7. S)ejem6er 1905. 


Sonate pvam. 

DettfrafOfaft füv ^ogiafpoftfiü. 

Heue #olge 6er „Slätter für fogtale Profi«" unb bes „Sogialpolitifdjen Sentralblatts". 


(bfArfnt m leiem Srntneeft*|. 


#eraudgeber: 


Vre« »ierteljilrft« 2 W. 50 *f§. 


Rebaftion: (Berlin Wso, Roflenbcrfftr. 29-30 nre$t«. Dl» OE ^tltttfhe. 

Selepion: IX. u u 4. V* v b " A# 


©erlag bon ©uncfet & £um6lot, Öetpglg. 


SulfalL 


^TbeüSloflßfeit in ©tofcbtltan* 
nieit. Set degenfafc oon ©ro* 
fpcritüt tntb SKangeL ©on $enr| 
3B. SKacroÖtJj, Sonbon. ... 241 
Gogialpolitifge ©efefcentttürfe 
unb Anträge int {Reisetage. 

245 

AefdM«$&ft fit Soziale Reform. 3»* 
Uxumttoumlt VeeeiRifimg für gefeif« 

li^tn Rrleiterfdptj.248 

Sn«fd)U§ ber ©efellfc&aft füt 
Soziale Reform. 6i|mtg am 
28. Rooembet 1905. 

^efeUfcbaft füt ©ojiale Reform. Orts¬ 

gruppe ©reSlau. 

Öefeüfäjaft für ©Opiate Reform. Ort«* 
gruppt Aachen. 

3atentationaie« ArbeftSömt, 

V^iale Redptftnrcd^Kttf.252 

9mtteU>epfliä)t oon ©etfammlimgen. 
SteflenPennittlung. 

£onlurren£flaiifel unb gute ©itien. 
Abgabe ber Äeünettnncn. 
ftomwniftlc Aosialpolttif .... 253 
(Hefter Seutftyer ©täbtetag. 
©cfteuerung be« CSnmbbeftye« na$ 
bem gemeinen Statt ht ßena. 

Sie ©eerbigung auf ©emelnbefoften 
in ©<%n>9j. 

Sine fommunate AtbeitSIofenPer* 
Ü^erungbfaffe in Sonbon. 

Sie ©erftabtlidjung ber (Sleftrfjität«* 
ocrforgung oon Sarin. 

Scriffcereinfrarttiigen prtfgen Arbeit* 
gcbcm nnl Arbeiter».253 

Sie Sarifaemeinfctjaft im 0flerteid)i* 
f<ben ©uibrutfgemerbe. 

Arbeitgeber* «»I Unternehmer* et> 

Haie.254 

©unb ber ^nbuflrieOen. 
Sobnoeretnoarungen organifierter ttn» 
ternebmer. 

Organifattonen ber Arbeiter,©ebüfett 
unb AngefteOten.255 

3ur Ärbeitetinnen-Organifa» 
Hon. I. ©on <S. ©nautNftübne, 
©lanfenburg ($arj). II. »an (Slfe 
Sfiber«, ©erlin. 


Arbeiterorganifation unb Red&tSfäbIg* 
feit ber ©erufSPereine. 
©treifberbfitungtplftne in ©afe(. 
fflerufßoeretne unb Arbeitftna$tt>eife 
in granfrei (b. 

•tretW nnb Anifperrnngen. . . 258 
Sie ©eroegung im Rubrreoiet. 

(Sin ©treif ber (Srbarbeticr in ©ari«. 

ffebeiterfdpig.259 

Regelung ber Arbeltlaett in Kontoren. 
Sonntagsruhe im ^anbe«gemerbe p 
$annooer. 

Ser Öefe|enttt>urf über ben 3 f bn- 
ftunbentag in ben Sthtoeijer gabiifen. 
Sie Ätnberfihu&lnfittutton in Seme** 
bar. 

Arbeiter* erftiherong. £p rfaffen 261 
Sie ^ßiibatbeamtenberficberung. 

(Sin ©eifpiel ber Unterftügmtg ber 
ArbetterPeificberung burty bie #an* 
belÄlammera. 

Sie (Srünbung einet internationalen 
©efeüjchaft für Arbeiterberficberung. 

Rrgiebnng nnb ©Übung.261 

©üdjerei unb SBoblfabct ®on 
Dr. £an« ©cbmibfunj, ©erlitt* 
#alenfee. 

SRufifbtbliotbef in SBien. 

Sie internationale AuflfteHung p 
©ariö über ba« fieben ber Arbeiter, 
©ogittle Rtcbigin unb $hgieue . 264 
Altoboi unb öffentlicherSienft. 

(Adnerbegericbte. Stanfmann«gert<bte. 

©tntgnngSäntter. . . 265 

liuittuuira •tmtit|ffi4n Ittiui. 

Rebigiert bon 3RagtftTat8rat Br. 
©tbalbotn, ©orfibenbem am ©e* 
merbegeridt ©erlin. 

Sa8 ©emerbegeridjt ©erlin in 
ben gebn fahren 1895 bi« 1904. 
©on ©tbalborn, ©erlin. 
©runbfä$* be« Atforbbertrag«. 
(Au« (Sntjcbeibungen ber Kammer 5 
SRetaKfabrifation — be« ©.© ©erlin 
au« ben 3a bien 1903 bi« 1905 3u- 
fammengeitedt bon ©emerbericbter 
SBölbling.) II. (©<blu&.) 
Silerariftbe RHtteUnngen.270 


ttbbnnf fämtltcber Artifel ift Bettungen unb $dtfduften geftattet, febodb «w 
mti boüer DueHenangabe. 


^rbtitaloggkrit in <Bco|britannirn. 

2 )er ^egenfafe oon $rofperiiat unb Mangel. 

©on $enrp 28. SRocroSti), Sonbon. 

5)em augenfte^enben ©eobad)ter tnuft bad ©erftänbnis bed 
8rbeit3marfie6 in ©rogbritannien rechte ©(broierigfetten tnadjen. 
5)er ©ef^äftAgong lagt nuf>t8 n)önf^en A unb bod^ flagt jeher« 


mann über ba8 Problem ber ttrbeitöloftglett. Slm 13. ^ooember 
geid^nete bie Königin guerft einen ©etrag für bie Unbefcbaftigten, 
unb in bret 2Boc|en muc^d bie Summe auf über 110000 £, oon 
benen 25 000 £ oon ben ©ebern befonberS für ßonbon beftimmt 
maren. S)em febeint gu toiberfpreeben, bafe nach ber „Sabour 
©agette" bie ©endete oon 270 £rabe«Uniond mit gufammen 
585 288 ©htgliebern ©nbe Dftober einen ©eftanb oon nur 5,i % 
©rbeitdlofe aufmtefen; bad bebeutet einen Stücfgana gegenüber 
5,3% im Sluguft unb ben niebrigften Stanb be« 3al}re8, ab* 
gefeben oom s JWai, ber ben gleichen $cogemfap aufroieö. 3m Df¬ 
tober 1904 betrug ber $rogentfap ber Arbeitolofen 6,8; feit bem 
©farg 1905 bot fidf) ber Umfang ber ©efebäftigung beftänbig ge* 
beffert gegenüber bem ©orjabre, bid er gegenwärtig nur etwa 1 u / 0 
fcblecbter alo ber ©urdjfdjmtt ber lepten 10 Sab«, aüerbmgS faft 

3 ü /« ungünftiger alo 1889, bem 3ob« bed beiten ©efcbäftigung«* 
ftanoeö, ift. ®ie „ßabour ©agetie" fa&t ihre tlnterfucbuug babin 
gufammen: ,,^er ©eicbäfiiflungograb im Dftober mar beffer als 
im September. 2)ce S^o^cifen», (Stien* unb Stabl*, foroie bie 3i nn “ 
platteninbuftrie maren in allen ©raneben lebhaft, S<b ffbau* unb 
SRafcbineninbuftrie roiefen beibe eine ©efferung auf. S>ie ©aum* 
moüen« unb $3ollengemerbe maren nach mie oor ftarf befc^dfiigt. 
$)er Kohlenbergbau mied, abgefeben oon bem faifonmagigen 
©Secbfel in biefer 3ab««geit, erböbte Öörberung auf. 3nt ©er* 
gleich gum ©orjabre beftanb eine allgemeine 3unabme tn fämt* 
lieben bebeutenben ©eroerben mit Rudnabme bed ©auroefend." 2)ie 
Statiftif bed Ru&enbanfeeld ergäblt biefelbe ©efebiebte. 3)er %port 
britifeber ©robufte flieg im Dftober auf 29 367 556 £; bad ift 
gleich einer 3«nabme oon 3 923 869 £ ober 15 % gegenüber Df¬ 
tober 1904; legt man an Stelle bed ©ertd bie ©eroiitjtdmengen 
gugrunbe, fo meift jeber gröbere 3®eig bed britifeben Slubenbanbcld 
mit Sludnabme oon 3ute-Stücfgütern unb Saig bemerfendmerte 
3 unabmen gegen ba« ©orjabr auf. ©reifen mir nur ein ©eifpiel 
beraud: ber gefamte ©gport oon baummoüenen Slücfgütern betrug 
in ben lepten 10 ©fonaien 5112 879 500 garbd im ©ergleicbe 
mit 4 557 081 900 ?)arbd in berfelben 3etl bed 3ob^ed 1904 unb 

4 363 294 000 |)arbd in 1903. Robeifen mieberum ift faft gar 
nicht gu befommen, felbft nicht gn bem hoben ©reife oon 53 s 6 d 
bie Xonne, unb bie gabrifanten finb geneigt, Drbred für 
ügenb einen 3eitpunft im ooraud git buchen. 

©ad ift Oie eine ©atfacbengruppe, bie beutlicb geigt, ba& mir 
in ©rogbritannien beute nicht unter einer belonberen 3unabme 
ber Rrbeiidlofigfeit infolge icblecbter ©eicbaftdlage leiben. 3nt 
©egenteil, unfere 3nbuftrie ftebt im Sieben ber „§auffe"; mir 
haben bie beften Sludficbten auf fortgefepten guten ©etebaftdgang. 
(£d ftnb jeboeb noch anbere Xatfacben oorbanben aufeer biefen. 3n 
$oplar, einem Ditenb*©iftrifte Sonbond am Ufer ber Sbemfe, 
gibt ed 12 100 ^erfonen, bte Slrmenunterftüpung empfangen, gegen¬ 
über 9 360 im ©orjabre. ©ad Rotftanbdfomitee oon SBettbam, 
auch im „Dftenb", aber außerhalb, roenn auch angrengenb an 
ßonbon felbft, bot 2398 arbeitelofe ©erfonen registriert, oon benen 
1017 mehr ober roeniger gu ben gelernten Arbeitern geboren unb 
1635 fieben ober mehr 3ob*e lang ihren SSobnfifc in bem ©egirfe 
haben, ©ad Rrbeitdlofenoergeichnid oon ©oolroich meift 911 Ramen 
auf, bad oon Stepnet) 1000. Slufcerbalb ßonbon tragen alle 
großen Stabte ihre 3 a bt cn ^ uc b barf man nid^t oergeffen, 
baß bte ©rabe*Uniond, bie an bad ^anbeidminifterium ©erichte 
fenben, menig mehr ald ein ©iertel aller Drganifationen unb nicht 
oiel mehr ald ein 3a>angigftel ber gefamten Arbeiterfdjaft betragen; 












• 248 


244 


Sogiate $ta£t§. 3eittra!&fatt für Sogiafpoftttf. Rr. 10. 


Re Rnb bic audgebilbetften, am beften organiRerten unb bic Beft 
erlogenen Arbeiter unb haben infolgebeffen am wenigR*» unter 
BeRhäftigungdmangel gu leiben, unö bo<h bebeuien thre 5,i o/o 
Arbettdlofe- Me erRhrecfenb groRe Armee non 29 560 SJicmn. Sia 
Baben mir alfo unferen ©egenfap gwiRhen ^rofperität unb Rot. 

$o<B ift biefe gleichgeitige %ifteng groeier fcheinbar fo roifcer* 
fprechenben ©rfcheinungen nichtd neue«; fte ift nur eine fßhafe bed 
Problem« ber Armut. Sebed SnbuRnelanb fcheini eine Referat» 
armee non Arbeitdlofen gu benötigen, bie ber $robultion bi* 
©laftigität gibt, mit ber fte ber fluftuierenben Radffrage craf bem 
SRarfte entfpricht; wenigftend ift Med in jebent Snbuftrieftaate tatfäch* 
UcB ber fJraCL. ®iefe Armee ift immer ba; in guten 3eiten mag Re 
nur auf bad Borhanbenfeiit ber ©abred beRbränft fein, in fehleren 
Seiten hingegen ftnb iBre Reihen überfüQt. Suttner erhalt fte neue 
Refruten, wenn ber mafdjinelle gortfchrüt Arbeit überflöfftg macht, 
Retd oerliert fte an SWitgliebern, fobalb bie Rachfrage nach ©ütern 
mit ihrer Berbittigung wächft. Sie wirb teilweife oon ben ©r« 
fparniffen ihrer Rlitglieber, teilweife non ber SJUlbtätigfeit anberer 
RfenRhen unterhalten; boef) ift audh bie öffentliche Serantroorrtich* 
feit für bie Opfer bed inbuftriellen gortfehrittd allgemein an* 
erfannt. Seit ben guten Xagen bed 3a|re^ 1899 h«t biefe Unstet 
R<h um diele neue Regimenter oermehrt, non benen einige R<h frfci 
wieber in ber Auflöfung beRnben. $)ie Reaftioit, bie ber £>anffe 
folgte, bie ftapitalSabnahme unb bie Befthränfung bed IrieMtd 
infolge bed fübafrifanifchen Kriege* Rnb bie §auptnrfachen ber 
ArbeitdloRgfeit in ben aflerlepten Saferen. Befonbeid bie Stagnation 
im Schiffbau würbe burdj> bie ooraudgehenbe lieber pro buftion an 
Schiff«« gutn ©rfape ber im Kriege benötigten Strandpotte B«uor* 
gerufen, unb biefer Sttflftanb übte feine fBirfung auch auf bie 
©ifen* unb StaBlinbuftrie. Anberfeitd btfianb eine beträchtliche 
Äapitaloergeubung unb ein bebeutenber Rücfgang im ©iitfommen 
ber At beiter in ber BautnwoIIeninbuRrie infolge Jnappet Saum* 
wollenoorräte, h®h« greife unb oerbrecherifcher Spefulationcn. 

Reben bieferArbeitdlofenarmee ftefet noch ein anbered unb gröRered 
§ttt, bad ber ©elegenheitdarbeiter, Leuten, Me gewohnheitdmäRig 
nur mit Unterbrechungen arbeiten, manchmal nach 2&aBf manchmal 
gegwungen. 3« ihnen gehören groRe 2ßaffen ungelernter Arbeiter, 
uno wenn ed bie Utnfiänbe mit ftd) bringen, baR Re in eine ^eriobe 
ber ArbeitdloRgfeit geraten, bie länger bauert ald gewöhnlich, bann 
geraten fte in Rot unb tragen bad ihrige gu bem „Arbeit#* 
lofenprobleme" bei. Xatfächlich rufen Re jtben SBinter ein 
Arbeitdlofenproblem gang allein B«oor, nnb ba in biefetn Sah« 
Oftober unb Rooember ungewöhnlich ftreng waren, madhte Reh bic 
Rot früher fühlbar ald gewöhnlich. Sie bilben ein fpegiRRhed 
Problem für ßonbon mit feinen groRen SRaffen unorganifierter 
unb ungelernter Arbeiter, gumal in ben $>odfbegirfen wie Soplar 
unb 2Seftham. Seit Sahrhunberten ift fionbon ein Angiebungd* 
punft für bie Bebürftigen, unb wenn heute ein SRann aud irgenb 
einem ©runbe feine BeRbättigung in feinem Sache befommen fann, 
gieht er nach ber Bietropole in ber Hoffnung, er werbe bort bei 
ber groRen Rachfrage nach ßeuten, bie grobe Arbeit ©errichten, 
Rhon fein Audfommen Rnben. SchlieRlich begibt er fich nach ben 
Docfd, wo eine frampfhafte Rachfrage nach tagelöhnern befteht, 
wenn Schiffe anfotnmen unb in fürgefter audgelaben werben 
mfiffen. t)ad ift fchlimm genug, aber ber fpegiefle BliRRanb oon 
$oplar liegt barin, baR bie Werften, bie erft bie llnbeflänbigfeit 
einer Beoölferung oon ©elegenbeitdarbeitern bentorgerufen höben, 
jept ihre Arbeiter ftänbig machen, inbem fte gleichgeitig ihre mecha* 
nifrfjen @tnrid)tungen oermeferen. ?(uf biefe Söeife überlaffen Re 
bad ©efdjicf ihrer früheren (Gelegenheitsarbeiter ald Problem ben 
SComntunen ober bem Staate. S)ie „London and India Docks“ 
Baben g. S. jept 80 % ih^d Slrbeiterfiabed regulär unb 
bauernb engagiert. Slber bie ©elegenhatdaibeiter, bie bad noch 
nicht miffen, brängett ftch a « ben toren ber SBerften. 5)er 
fchlimmfte TOiRftanb non $op!ar ift, baR bie girma garrow, 
bie in iferen Werften 1200 £)änbe befchäftigt, Reh fchlieRlich ge* 
gwungen fah, infolge ber hohen Rohmaterialfoften ihren Selrteb 
oon ber tfeemfe gu nerlegen, gu ihrem eigenen (fnbnorteil gweifel* 
Iod, aber gum unmittelbaren Schaben ihrer guriicfgelaffenen Arbeiter 
unb ber fleinen Krämer bed Segirfd. Sn allen 3 n buftrieoierteln 
in unb um Bonbon ift bie (Gelegenheitsarbeit ber §auplfaf*or bed 
Krbeitdlofenproblemd, unb ba biefe £>iilrifte feine reidje Seoölfe* 
rung haben, geigt fid) hier bie Schwierigfeit in fchlimmerem ©rabe 
ald in ben anberen groRen Stabten, in benen Re aber auch Be* 
fteht. 3»foIgebeffen ift bie Slibeitdlofenfrage ber ®egenwart im 
Befonberett ein ßonboner Problem. 

trittend haben wir bie gur Ärbeit Unbrauchbaren (unem- 
ployable), bte l^afterhaften unb bte Untauglichen. 3«be ^eriobe b«d 


Rfangeld oergröRert ihre 3 fl W; ihr h a npff 5c B^ eö S^efrutierungd* 
felb bilben bie gelegentlich Sefchäflig^n. Opfer ber Unwiffenheit, 
bed SKattgeld cm Organifation unb ber SBohnungdnot, ftnb fte in 
allerholfrantgdlofeRer ßaae. ?lBd ihren Rethen gibt ed fein dnt* 
rinnen, unb ba bic @efeHRb®ft nicht tn feften unb ge* 

fd^äftdmäRigen gormen oerfehren will, wenben fte Reh hilfeffdj*n& 
an bie Rlilbtätigfeit unb Rnfen babei immer tiefer. 3tn oergangenen 
Sahre wählte bad Sentralfomitee Öonbond befonbere öente gur 
Urbeit auf einer ©utdfolouk aud, aber oon biefeu befonberd aud* 
gewählten Leuten gingen 150 fort, weil Re „faul" waren, 125 
waren „ungenügenb", unb weitere 150 würben ald „unbrauchbar, 
ungehotfam, trunffüchtig ober fchmuptg" entlaffeit. Son 336 gur 
Arbeit in ben $arfd gemieteten ßeuten würben nur 6 in ben Se* 
richten ald fehr gute Arbeiter bezeichnet, währenb 73 fchlecht waren. 
Sn ßetcefier würbe oon 12 audgewahlten Seuten, bie gur Rohr* 
legung oerwanbt würben, einer wegen UnoerRhämtheit entlaffen, 
unb 10 weigerten Reh, 12 engliRhe IReilen oon ßeicefter entfernt 
gu arbeiten. $)ad Rnb Seifptele ber fittlich 3Rinberwettigen. 3 U 
thnen treten bie pbpRRB Unbrauchbaren. Sitte Rnb gleich nnoe* 
befchäftigt, unb wenn fte nicht ernährt werben, werben Re genau 
fo wie ber Stüchtigfte in ber ®efettfchaft junger leiben. (5d 
Banbelt fich wie bei ber ©eiegenheitdarbett um ein ©roR* 

Rabl*, indbefonberd um ein Sonboner Problem. 

Sltted bied ift, wie gefagt, fehr alt unb ben Äennern unfrer 
ArbeiteroerRältniffe wohl befannt; ed würbe hkr nur wieberholt, 
um gu geigen, wie groR bie bauernben Safloren in bem gegen* 
wärtige» Rotfiaube Rnb, unb ferner um ben Bemeid gu führen, 
baR wir in ber £at nicht einem Problem fpegietter 5lrbeitdloftgfeit, 
fonbern bem Problem ber Slrmut gegen über Rehen, alfo bem ewigen 
Probleme ber gewerblichen Organifation. Reu ift in ben gegen* 
wärtigen SerBältniffen Iebiglich bte Jmftung ber öffentlichen Äei* 
nung. ©d beReht fein auRergewöhnlicher RotRanb, aber gang un* 
gewöhnliche Spmpathte. ?luf gahllofe ®eife geigte bie Ration ihr« 
fteigenbe Ungufriebenheit mit ben 3nRanben ber Armut, unb wenn 
Reh bie öffentliche Meinung auch noch nicht gu ber Anficht erhoben 
Bat, baR man bie Armut audroitwt lann, fo Bot R<h 
attgemeiue ©efühldridjtung bahin entfehieben, baR fte gemiibert 
werben muR. Auf bem ©ebiete bed Armenwefend wirb nicht nur 
mehr ©elb an Arme pro $opf oergeben, fonbern ed hat R<h auch 
bte Kategorie ber UnterRüpungdempfänger in ben lepten Sagten 
fehr erweitert. „3Jlan h«0t nicht etwa bie Abficht, bie gürforge 
auf Me Rotleibenben gu befchränfen," wie einer ber Poor L*w 
Inspectors fagt, „fonbern Re wirb weit auf jebe Art oon Armut 
audgebehnt, bte ja ein oiel umfangreichered ©ebiet umfaRt ald 
Me Rot*. $)te unmittelbare SSirfung biefed Auflebend bed SRit* 
leibd war bie (Erleichterung bed öffentlichen nnb prioaten $orte* 
monnaied mit ber Segleiterfcheinung, baR bie llnterftüpten ge¬ 
legentlich lleberfluR an ©elb hatten, halb aber gang oerarmten. 

^)ie Radjteile ber prioaten SSobltätigfeit merft jeber, hoch Rnb Me 
Uebel ber öffentlichen UnterRüpung oft ebenfo groR. 3m 3ab* e 
1904/1905 lag bie SchuhwareninbuRrie oon Northampton fch oer ba* 
nieber. RotRanbdarbeiten würben oon ben Poor law Guardians 
oorgenommen; Re gaben bad gange Sah^ hinburch 400 s $funb 
wöchentlich Unterftupung auRer $aufe and, obgleich bie 
Beoölferung nicht 90 000 Stopfe beträgt. SDagu fagt ber 
Snfpeftor: „UnregelmäRige Rotftanbdarbeit Bat e * nen f°^ u 
^«ig, baR gahlreiche gätte befannt würben, wo Öeute ihre regel* 
mäRige Arbeit gu einem Sohn oon 18 unb 19 s wöchent¬ 
lich hinwarfeu, um nur in einem Steinbruche 5 bis 7 s gu er* 
werben." $>ie ©rfahrungett ber gwei lepten 3ah rc haben bie 
Öffentlich feit ühergeugt, baR bie RletRobe ber Armenunterftüpung 
genau fo ber Reform bebarf wie Me Armut flbR, unb Me leb* 
hafte Didfuffton über bie beften Rlittel unb 3öege, beit Bebürftigen 
beiguftehen, hat zweifellos gu bem ©tauben beigetragen, baR ber 
Umfang ber Arbeitdlofigfeit oiel gröRer, ald ed tatjächltch ^ er 
galt ift. 5)er ©tfer ber Arbeiterführer unb bie bramattfeh« Gewalt, 
mit ber Re burdj ben 3^9 bn Arbeiterfrauen auf ben Premier- 
minifter ©inbruef gu machen fugten, öffnete ftctjerlich bent Bolfe 
barüber bte Augen, baR ein RotRanb etrnad Schlimmed ift; aber 
ed bradjte oieUetct)t tnandje B«rfan e n gu ber Aniid)t, baR bie gegen* 
wärtige £age auRergewöhnlicher Ratur ift. 2)er wahte ©rnjt ber 
Sache liegt aber barin, baR biefer 3 u R an & ein normaler ift. 

„3um Xeufel mit eurer ©oRltätigfeit, wir forbertt Arbeit!" 
Raub auf einem ber Banner bei bem 3 u 0 e ber Arbeitdlofen. $>ad 
ift auch bie AnRcht ber Reformer. Aber welche Acbeit, in welcher 
Organifation unb oor allem mit welchen Söhnen, bad fittb bie 
wichtigen ®etaild, um Me ber Streit geht. 5>ie öffentliche RMnung 
ift oiettetdR ungefähr barüber einig, baR in 3 e ikn fehlten ©e- 





245 



246 


«nt im Kurier bie Kommunen „nüjritge ftr Mkn" 
ausfüieit fottten, gu benen 2 e ule für geringeren ßohn git mieten 
mären, als getoöhttliep für foltpe Arbeit gegafft mirb; baburep 
batten bie Kommunen ein SicperheitSoentil gugunften bec ^rioat** 
inbuftrie, um baS gange ©eroerbefgftem oor bem auSeinanber- 
berfien gu bewahren. anbererfeüs betonen bie Srabe-UnionS, baft, 
roenn „nüfclicbe Arbeit" irgenbroie rorgenommen mirb unb bie 
Kommunen ihren ©eminn babei machen, bie 3 a ^ UTT 0 Don unter- 
normalen ßöf>nen „Scftroifcarbeit" bebeute. Es mirb bedbalb oon 
Sogialtften unb ©emerlfcpaften geforbert, bie Regierung unb bie 
Kommunen füllten nicht „Arbeit fär bie arbeitslosen aufftnbtg 
machen", fonbern fte foflten ben arbeitSmarfi babureb forbern, baft 
fie alle her ©efamtheit nüftenben arbeiten unternehmen, für bie fte 
baS ©elb auftreiben fönnen. Sabei follen fte bie arbeiter auf 
oritaungSmä&igem Kege auf bem arbeüSmarlte mieten unb ihnen bie 
normalen ßöhne gahlen. Heute mürbe baS oiel #elb erforbern, bas ber 
Steuergapler ohne eine ooEftänbige Steuerreform nicht gahlen mag, 
unb biefe Reform fcheint auch feine rechte lu$ficht auf Erfolg gu haben. 
$e*b<rib muffen mir eS gegenmärtig bei bem alten Sgfteme ber 
»nützlichen Arbeit" beiaffen, baS barin befiehl, baft g. B. menn 
bie urtfepaften ihre StraftenreinigungSmafehinen einfleüen unb 
Bfenfcftenlruppen anfteüen gur Säuberung ber Straften, ober baft 
ßanbroirtfchaftsfolomenerrietet merben. S)aSlefctere ift eineneueSbee, 
bie man nur unooUfommen oerfianb, bie aber allmählich fefte 
Kurgel in ber öffentlichen Meinung faftt. Sauf prioater Kohl* 
tätigtet! haben bie bisherigen Berfuepe gute Ergebniffe gehabt. 

Sehlieftlich als lefcte# Kort: 2>aS brilifcpe Kolf oerfudpt mit 
viel ©efeprei unb ©eftöhn unb ein gut Seil Unüberlegtheit baS 
Problem ber arbeitSlofigfeii unb armut gu löfen. $>aS ift jeboef) 
lein Beweis, baft EnglanbS ^anbel unb Snbuftrie in Verfall 
ftnb. 3m ©egenteil, eS geigt, baft bie bergen beS BolfeS aufge- 
rüttelt unb feine Energie augeftacpelt morben ftnb, fchlieftlich baft 
tttaaftänger ber Sogialreform hoffnungSooH in bie 3ufunft fehen.*) 

fefrljttttniürfe na) Anträge lnt 
Krid)9tag*. 

^tr Entwurf eine« ©efefteS über bie HUfSfaffen fleht bie 
Aufhebung bc$ bisherigen ©efefteS über bie eingefchriebenen 
oor. 2)ie beteiligten ßanbeSregierungen jfönnen be- 
ftimmen, baft bie auf ©runb laubesrechtlicher Borfcpriften er¬ 
richteten 4>ilf*faffen (©efeft oom 7. april 1876) ben Borfcpriften 
be* neuen ©efefceS unterliegen. $>ie Borfcpriften ber Reichs- unb 
ßanbeSgefefce, bie ftch auf bie eingefchriebenen &ilf£faffen begiepen, 
gelten für bie BerficperungSöereine auf ©egenfeitigfeit, bie gum 
Betriebe ber Verfichtung ipSRitglieber gegen Kranfpeit befugt 
8 sb. S>ie Hitglieber btefer Vereine ftnb oon ber Verpflichtung, 
ber ©euteinbefranlenoerficfterung ober einer nach SRaftgabe beS 
ÄranfemKrficperungSgefefteS errichteten türanfenlaffe angugehören, 
bann befreit, menn bie Sapung aufter ben Befiimmungen beS 
§ 75 bcS ÄranfenoerficperungSgefefteS ben naepftepenben anforbe- 
omgen genügt: ®er Beitritt barf oon ber Beteiligung an 
anberert Vereinen nur bann abhängig gemacht merben, menn eine 
fol^e Beteiligung für (amtliche SRiiglteoer bei Errichtung beS Ber# 
fitftennigSDcreinS burch bie Sapung oorgefepen ift. als Äranfen# 
unterftüftung bürfen nur Äranfengelb, ärgtlicpe Bepanblung, argnei 
mb anbere Heilmittel, KcanfenpauSoerpflegung unb SRefonoaiei* 
geniengelber gemährt merben, baneben Köepnerinnen- unb 
Schvangerfchaftsunlerftüpung. S)en H' n fe r ^lfehenen oerftorbener 
ÜRtlglteber fann eine Beihilfe gemährt merben, bie baS Zehnfache 
ber wöchentlichen Unterflüpung nicht überfteigt. 3 U anberen 

ä meefen bürfen Beiträge nicht ei hoben merben. Kegen Ueber- 
preitung ber aiterSgrenge, über bie hinaus nach Beftimmnng ber 
Sapuitg SRitglieber nicht aufgenommen merben, unb megen Ber* 
änberung beS ©efunbheitSguftanbeS, oon melcpem nach Beftimmnng 
ber Sapung bie aufnapme abhängig ift, barf ber ausfcpluft nicht 
erfolgen. Erfolgt eine auSfdplwftung aus gutem ©runbe, menn fte 
besn Verein bereits gmei Sopre angehören, ober oor Slblauf biefer 
3eit, fo hn&en bie 2Ritglieber minbeftenS anfpruch auf Erfap beS 
oon ihnen begabten Eintritts gelbes. — BerficherungSunter- 
nthmungen, bie beim Snfraftlreten liefe# ©efepes auf ©runb 
lanbeSrechtlicher Borfcpriften beftehe«, bebürfen gur Sortfepung ipreS 
©efchäftsbetriebeS feiner Erlaubnis. 

*) Bemerfung ber aebafiion: Enbe Sloüembcr ift nunmehr bie 
„Rojal Commission on the Unemployed“ oom Äönige berufen morben. 
9hr Bräfibent ift 2orb Eeorge $amtlton. Unter anberen gehören ipr 
EparlfS Bootf, H* Bentpam unb 9RrS. Sibnen Kebb an. 


Sie Begrfinbmtg befaat, baft aHerbtngf otele eingefdhrtebeite Hilf«* 
taffen eine einmanbfreie Sättgfeit entfaltet haben, inSbefonbrre bie Be¬ 
triebstaffen. aber es müffe gegen bie Scft min beltaffen eingefrfjriiten 
merben, bie oon gefcftäftSuntunbigen unb oermägenslofen ^erfonen gur 
Säufd)ung beS fßubltfum* begrünbet finb. 3« einem Hrtitel beS 
aechtSamoaltS Dr. gulb-9?aing in ber „BoIfStüml. Seitfc^rift für pral- 
tifdje arbeiteroergdjerung" peiftteS u. a.: »Erunbfäpltch mirb man fiep 
mtt ber Berfcpärfung ber auffi^tSgeroalt über bie ©ilfsfaffen unb mit 
ber Uebertragung ber Beauffirfjttgung an ba« aufficptSamt für bie 
Brioatoerficperungen einoerftanben erflären müffen . . . öS fol — 
biefer Öebanle müftte ber leitenbe bei ber Reform bei $ilfStaffenmefo«S 
fein — bem BerfidjerungSpflidjttgen freiftepen, ftch bei einer ©ilfslaffe 
gu oerftepern, melcpe basfelbe leiftet roie bte gefeplicpen SwingStaffen, 
aber eS rönnen nur folcpe ^UfSfaffen fortan anerlannt merben, melcpe 
unbebingie Stcperpeit bafür bieten, baft fie auep unter aQen Umftänben 
in ber £age fein merben, bie ihnen obliegenben Verpflichtungen ja er¬ 
füllen. Ätaffen, melcpe nidjt biefer Bebingung entfpreepen, ftepen mit 
bem allgemeinen ftntereffe ntdpt im Einflang, fie haben fein Wecpt auf 
Änerfennung noep auf Ertfteng." • 

S)ie ÄooeUe gum Unter ftäpim|Slofh«ftpgffep fept bie aiterS- 
grenge für ben Ermerb eines neuen UnterftüpungSmohnüpeS 
oom oollenbeten 18. auf baS oollenbete 16. ßebensfapr 
perab. 3 u gfei<h mit ber H era äf^pung ber aiterSgrenge mirb auch 
bie grift, beren abiauf ben Berluft beS bisherigen UnterftüpungS- 
mopnftpef bebingte, oon gmei 3apren auf ein Sapr abgefürgt. 
S)ie gürforgepflicpt ber H^matgemeinben für bie im alter oon 
16 3apren ober früher abgemanberien arbeiter mürbe aisbann be¬ 
reits mit bem oollenbeten 17. ßebenSfapre, mithin brei 3apre 
früher als gegenmärtig tpr Enbe erreichen. S)er § 29 foU lünftig 
folgenbeS bestimmen: Xnit bei ^eefonen, melcpe an einem Orte 
minbeftenS eine Kocpe pinburep gegen ßopn ober ©epalt in ein 
unb bemfelben $)ienft* ober arbeitsoerpältniffe geftanben haben, 
ber ÖaU ber Hilf^bebürftigfeit mäprenb ber Sort&auer biefeS ^ienft- 
ober arbeitSoerpältniffeS ober innerhalb einer Kocpe nach feiner 
Beendigung ein, fo pat ber Ortsarmenoerbanb beS S)ienft* ober 
arbeitsorts für bie erfteu 26 Kocpen nach bem Beginne ber 
Unterftüpung bie itofteu gtt tragen; eS erftredft fup biefe Ber- 
pflicptung auep auf beffen bei tpm befinblicpe angepörige, melcpe 
feinen UnterftfiftungSroopnftft teilen. 

Sie Begxünbung betont, baft ein BeP&rfiti* fteftept, bie in begug 
auf bie Berfcpiebung ber armenlaften peroorgetretenen Kirtungen ber 
Sreigügigfeit auf bem Eebiete beS armenreepts burep eine mehere 
äenberung bei EefepeS über beu UnterflüpungSmohnftp gum ausgleidb 
gu bringen, gür bie Botmenbigleit ber EelepeSänberung fprtcpt gunäepft 
allgemein bie aus ben BoilS^äplungen gewonnene Statiftil über bie 
Berfcptebung ber Beoölferung/ Sie Entroieflung gepe babin, baft be- 
flimmte Staaten unb 2anbesteile in immer (tarierest SRafte burep bie 
Binnenwanderungen an Beoölferung geminnen, anbere hingegen oer- 
Iieren. So fei ein KanberungSgeminn — bereepnet in Brojenten ber 
Eeburtsbeoölferung jebeS BegirfeS — gu oergeiepnen für Berlin 76,4 ü ; o, 
Hamburg 66,4%, Bremen 39,5%, 2übed 3 1 , 0 %, ©eftfalen 9,a%, ftöntg- 
reiep Sacpfen 6,6%, 9ipeinlanb b,t°io, ein SBanberungsoerluft bagegen 
für: Oftpreuften 18,6%, Bofen 14,7%, 9Kedlenburg«Scpmerin 12,s%, 
Bommem ll,6°/o, Keftpreuften 10,7%. Bon Sntereffe fü r pi e ©fm» 
teilung einer öefefeeSänberung im allgemeinen fei ferner auep eine fta- 
tiftifepe Äulftellung barüber, in welcher Keife jtep bie arbeitStähtgen 
unb bte BicptarbeitSfapigen auf Stabt unb Sanb oerteilen, ©ehe man 
oon ber annapme aus, baft bie aiterSgruppe ber 18 bis 60jährigen 
fomopl für ben Unterhalt ber Ätnber mie für ben ber ©reife einguftepen 
unb auep noep bie aiterSgruppen ber 14 btS 18jäprtgen unb ber 60 bis 
70jährigen gur 4)älfte gu oerforgen pot, unb laffe man bei ber Beteep- 
nung bie SWiUtärperfonen aufter Beiracpt, fo ergibt fiep, baft in ben 
Stabten 100 arbeitsfähige (18 bis 60jährige) mit 71,6» SRicptarbettS- 
fäpigen, auf bem lüanbe bagegen 100 arbeitsfähige mit 96,45 Biept- 
arbeitsfäpigen belaftet Tinb unb baft biefe Beladung in Berlin mit 50,54 
bic ntrbrigfle unb in Oftpreuften mit 108,7? bie pöepfte ift. „Siefe 
3aplen laffen bie ftänbig fiep mehren ben Klagen gaplreicper burep armen- 
laften bejonberS part getroffener armenoerbänbe erflärliep unb bereeptigt 
erfdieinen. gür bie infolge gunepmenber Neigung ber Bemopner beS 
flauen SanbeS unb ber Kleinftäbte gur abmanberung nach ben groften 
Stählen unb 3«buftriegentren entoölferten lleinen ©emeinben liegt eine 
Unbiüigleit barin, baft tpnen noep mäprenb eines längeren 3'itraumS 
naep erfolgter abmanberung ber in ihnen aufgewaepfenen jugenbüepen 
arbeiter bie armenfürforge für biefe obliegt, obroopl bie arbeüsfraft 
ber abgemanberten tpnen nidjt gu gute fommt unb auep beren fonftige 
Begiepungen gur £>eimat meift fepr balb gelöfi gu merben pflegen/ 3« 
doppelter Begiebung pabe bte in neuerer $ett eingetretene Beroegung 
ber arbeitermitffen gu einer Berfcplecpterung ber &age ber meiften ßnnb- 
gemeitiben unb auch gasreicher Heiner Stabtgememben geführt. Ein¬ 
mal merben fte burep bte abmanberung gerabe tprer arbeitsfähigeren 
Elemente mirtfrfiaftlidh gefchmäcpt, fobantt aber burep bie ihnen ob- 
Uegenbe Unterftüftung ber naep erfolgter abmanberung in BebrängniS 
geratenen B er f onei1 i u oermeprten unb oielfacp ipre ÖeiftungSfäpigfeit 
überfteigenben aufroenbungen genötigt. w Bon biefen ©efteptspunften 



247 


©ogtale prajt». Sentralblatt für ©ogialpoltttf. Sfr. 10. 


248 


auSgehenb, fte$t ber oorliegenbe (Entwurf einmal eine gexabfeftung ber 
AlterSgrenge unb eine Abfürgung bec Stiften für ben (Erwerb unb Set» 
luft beS UnterftüßungSwobnftfceS, fobann aber eine (Erweiterung ber 
burcb § 29 be$ Unterftüfeung&wohnjipgefefeeS ben DrtSarmenoerbanben 
bes SDienft- ober Arbeitsort» auferlegten Berpfttdjtungen oor." 

* * 

* 

Abermals bricht eine wahre glut non fogialpolitifdjen gfnittatto* 
Anträgen ber Parteien über ben SfeidjStag h*r*in. Sir nehmen 
felbftoeritänblich an, baß alle ehrlid) gemeint ftnb unb baß 
bemonftratioer graftionSehrgeig nid)t ber $>auptgrunb, fonbern ber 
SBunfch, wirflich etwas ®uteS gu fdjaffen, für baS gefonberte Bor* 
geben jeher Partei maßgebenb ift. 3n ber Bat betreffen bie An¬ 
träge auch famtlicb ©ebiete, tno Berbefferung ber 3 u ftänbe rec^t 
not tut. Aber baS alte Sort: mal etreint, qui trop embrasse' hat 
ftdjer auch im parlamentarifchen ßeben feine Bebeutung. Bie golge 
biefer Ungabi non Anträgen ftnb weitläufige, ermübenbe Bebatten, 
benen platontfdje Befcblüffe beS Stei«b»tags unb bann leiber meift 
bie Stt<htbea<btung beS BunbeSratS mit ber Begrünbung folgen: @S ift 
gu oiel, man fann nicht afleS auf einmal machen. Ber einzige SSeg, 
mirtlicb su praftifeben ©rgebniffen gu gelangen, märe bie (Einigung 
ber fogialpolittfcbe Energie beftfcenben Parteien, fid) auf wenige, 
gang bringenbe fjorberungen gu befebränfen, btefe aber gemeinfam 
mit aller Sucht gu nertreten, fo baß ftcb ber BunbeSrat biefem 
Stadjbrud gar nicht mehr entstehen fönnte. Aber man betrachte ftcb nur 
einmal bie SRenge unb Bielartigfeit ber parteianträge: 

Sa« 3 e °trum nerlangt ein @ffe&, wo&urdj bie ©efdjworenen unb 
©djöffen außer Aeifeemfcbäcigung auch eine Sergütung für bie 3*tiOfr- 
fäumms auf 2ant>eefoften erhalten füllen. (Etn Antrag forbert bie Aus¬ 
hebung ber obligatortfcben Kranfen- unb ^noalibenoerftcberung mit 
höheren Beiträgen ber Arbeitgeber, ©etter brachte es ben im oorigen 
grübjaljr gurütfgeiogenen Berggefejjentrourf, fowie einen ©efeftentmurf 
über bie gewerbliche Sonntagsruhe, ber ben Arbeitern an @onn> unb 
gefttagen 86 Stunben Stubegeit, an gmei aufeinanber folgenben gefttagen 
60 ©tunben fiebert unb an folchen Sagen bie Arbeitszeit ber $anblungS- 
gehilfen, Lehrlinge unb Arbeiter aut böcbftrns 2 ©tunben befebränft. 
«Beiter einen ©efefcantrag, betreffenb balbigrte Siegelung ber ArbeitSgeit 
jugenblichet Arbeiter über 16 $abre in gabiifen bis gu ha<bftenS 
10 ©tunbe«», bfSgleidjm ber Arbeiterinnen, bie bas HauSwefen gu be- 
forgen haben, in gabrifen bis gu böäftenS 9 ©tunben. gern er einen 
befonberen Abfcbnitt ber ©ewerbeorbnung über bie $au6inbuftrie unb 
Heimarbeit mit auSreidjenben ©tbubbeftinunungen, geufeßung ber 
Slegtftrierpfltcbt, Sofjnbücber unb belonberen Aufftdjt. ©obann einen 
©efehmtrourf, betreffenb Hanbelsinfpeftion. ffieiter einen ©efefeentmurf, 
betreffenb ©tierung unb AuSgeffaltung ber Sarifgemeinfcbaften. ©nblidj 
wirb ein ©efefcentnmrf oerlangt, ber bie öffentlich-rechtliche ©eite beS 
BereinS* unb bes BerfammlungSrecbtS in freiheitlichem ©inne regelt 
unb hierbei inSbefonbere auch ben grauen bie Teilnahme an fogial- 
politifchen Begebungen in Beretnen unb BeTfammlungen unter Auf- 
ber brftehenben lanbeSrechtlichen ©infehränfungen geftattet. 
ie Bationalliberalen forbern ebenfalls eine Siegelung beS 
BereinS- unb BerfammlungSrechtS oon SleidjS wegen, ein anbeier Antrag 
begirht ftcb auf bie (Einrichtung eines SteidjSarbeitSamtS unb oon Arbeit»- 
tammem; ein britter oerlangt bie Siegelung ber Stechtsoerhältniffe ber 
©ehilfen oon SlecbtSanwälten unb Waffen beamten fowie bie Siegelung 
ber BechtSoerbältniffe ber teeßntfeben Beamten, ffieitere Anträge forbern 
au»brüdlid)e Heiuoihebung, bah § 63 bes HanbeUgefebbud)» gwingenbe» 
Siecht ift, Aenberungen in ben Slecbtsoerhältniffen ber Betriebs» 
beamten unb ffierfmetfter (©ehaltSgahlung gum Blonatsfcßluß, Sticht- 
Anrechnung ber Kranfenfaffengelber, AusfteDiung etne» bereit» nach bem 
Bürgerlichen ©efefcbucb ausgufteüenben 3 eu 3 n tffe6. 

Bte greifinntge Bereinigung beantragt, baß bie lanbeS- 
gefe|ltchen Befchräntungen be» BereinSred)teS für grauen burd) ein 
Beicbsgefejj befeitigt werben. Bie greifinnige BoltSpartei gu- 
fammen mit ber Beutfeben Bolfspartei forbert Tagegelber für ©cboffen 
unb ©efdjmorene. 

Bie fogialbemofratifche graltton bot nicht weniger alSfaftein 
Bu|enb fogialpolitiicbe gnitiatioanträge eingebrad^t, bie ba» Arbeit»* 
oerhältni» beireffen: ©efefclidje Siegelung be» BereinS- unb Berfamm- 
lungSrecht» fowie beSÄoalitionSrecbts; Slefolution für ben Achtftunbentag; 
Regelung bes BertragSoerhältniffeS ber Bergarbeiter; Änappfcbafts* 
welen; $Reid)$berggefe$; Arbeiterfcbuh im Baugewerbe; Slefolutionen gur 
Befeittgung ber Bechtlofigleit be» ©eftnbe» unb ber Iänblidjen Arbeiter 
(Sonbergertchte, Befeitigung ber AuSrahmebeflimmungen, reicbSgefeplicbe 
Äranfenoetftcberung, ©djufjoorfebriften); Siegelung beS ffiohnungswefen»; 
Steicbstagsfommiffionen gur Unterfucbung oon Tatfacben; ein umfang¬ 
reiche» Arbetterftbufcgefefc (Heimarbeit, ©ärtnerei, Bureaugehilfen, 
Äofleftiooertrag, AHorbarbeit, ÄoalitionSrecbt, fchmarge SiftenJ wirb 
augetünbigt. 

Biefc Siftc ift noch nicht ooUftänbig; wettere Anträge, Oefefc* 
entwürfe, Slefolutionen follen noch folgen. B3ir werben fte eben¬ 
falls furg regtflrieren unb nach ©ebarf befprechen. 6 ehr oiele 
biefer Anregungen finb alte ©efannte, aber e» ftnb auch neue 
SRaterien barunter, bie eine (Erörterung erheifchen. 


ftefrirdptft fftr Sojiale Kefontt. internationale 
Bereinigung für gefr^lid)en 9Zrbeiterfd)it|. 

AttSfchng ber ©efeßfehaft für ©ogtale Slefontu 

©ipung am 28. Äooember 1905. 

Auf ber BageSorbnung ftanben: 

1. ©onntagStube ber AngefteHten int HanbelSgetoerbe. 

2. ©ertcht ber Äommtffion für ArbeltSfammern. 

3. Bte nächfte ©eneraloerfammlung: Bhema, 3 e it/ Ort. 

4. Bltttetlungen über bie Qnternatlonale Bereinigung für gef eh* 
liehen Arbetterfchufe. 

5. ©efdjäftlicheS; Kooptationen unb ffiahlen; ©tatuten. 

Bie (Erörterung ber grage einer reiehSgefefclichen Sleureglung 
ber (aufmännifchen ©onntagSruhe würbe burd) furge Slefe* 
rate be» Borftbcnben ©chaefer oom Serbanb laufmännifeher Ber- 
eine unb be» SleichstagSabgeorbneten ©chacf, Borfteher be» 
beutfchnationalen HanblungSgehilfenoerbanbeS, eingeleitet. Beibe 
nertraten entfehieben bie goiberung ber ooflfommenen, auSnahmS- 
lofen ©onntagsruhe im H an bßlögewerbe. ©chaefer efempligifierte 
unter anbern ihre SJiöglichteit an ben (Erfahrungen mit ber oöüigen 
©onntagSruhe in gra^ffurt am Blain fowie bem freiwilligen 
©onntagSfd)lu& ber michtigften B>etatlgef«hafte in ©aebfenhaufen 
unb betonte, baft ber Berbanb faufmännitcher Bereine, obwohl iW 
20000 Bringtpale angehören, feine Befchlüffe betreffs oööiger 
©onntageruhe einmütig gefaxt habe, ©chacf beftritt oor allem bie 
Slot wen big feit irgenb welcher Ausnahmen gu gunften beS Klein* 
banbelS mit Öebenemitteln (IKÜch ausgenommen) unb oerwarf jebe 
Art oon Uebergangebeftimmungen, ba bie H an & e k*m& en b cn unb 
baS Bublifum fich an ben ©ebanfen ber ©onntagSruhe gu ge¬ 
wöhnen unter ber $rrrf<haft bes brftehenben ©tfepes genügenb 
3eit gehabt hatten. Bie oötlige ©onntagSruhe im £)<mbelegemerbe 
werbe, wie in (Englanb unb Amertfa, eine Beifchtebung ber ©in* 
fäufe auf ben ©onnabenb>Slachntiitag unb bementfpri chenb bie 
allmählich* Befreiung biefer ©tunben oon ber gabrifarbeit gur 
golge h J ben. ©rft bann aber, wenn bie gefttagSoorbereitung, ber 
Hanbel, baS laute Bergnügen auf ben ©onnabenb oerlegt feien, 
würbe ber ©onntag gum rechten geier* unb Stubetage werben. 

Bie ©etamtheU beS AusfdjuffeS pflichtete ber grunbfäpUchen 
gorberunq oöüiger ©onntagsruhe nacbbrücflich bei, glaubte aber 
ben aüerbringenbften Bebürfniiien ber Konfumenten, bte, wie auch 
(Englanb mit feiner ftrengen ©onntagSruhe geigt, mit elementarer 
Slotwenbigfeit immer wieber burdjkechen unb Berücffichtigung 
oerlangen. Sfechnung tragen gu müffen, gumal folange ber freie 
©onnabenb-Slachmittag in Beutfchlanb noch nicht in gnbuftrie unb 
Bureau fich allgemein eingebürgert h fl t- Ätcht nur bie Betfor* 
gung ber ©tabtbeoölferung mit 3JM<h, frifchem gleifch, Badwaren 
ufw. an ben h* l 6 * n ©onntagen bes ©ontmerS, fonbern auch bie 
©onntagSeinfäufe beS ßanbarbeiterS unb ber ga&nfbeoölferung 
inbuftrieller Bororte, bie Blöglichfeit für bie Ausflügler, fich außer¬ 
halb ber ©«hanfhäufer einen gmbiß gu befchaffen, müifen, fo würbe 
ausgeführt, bort, wo fie fich als ein CebenSbebürfniS unwiber» 
fte|li«h geltenb machen, oon ben Bebörben freigegeben werben 
fönnen, wenn nicht baS geiefcliche ®ebot ber oöüigen ©onntagS¬ 
ruhe unabläffig oerleßt ober heimlich umgangen werben foü. Bon 
ben anwefenben Parlamentariern würbe ferner barauf hingemiefen, 
baß baS Berlangen eine» auSnahmSlofen BerbolS jeglichen ©onn- 
tagShanbelS gurgeit eine politifche Unmöglichfeit fei unb eS nur ein 
einfaches Poftulat ber ©efepgebungStechmf erfüüen h^fe*/ wenn man 
wie bei ber gabrifarbeit, für bie auch nicht bie abfohne ©onntagSruhe 
gilt, fo auch für bie Arbeit im |mnbelsgemerbe t>i c Biöglidifett gcroiffer 
Ausnahmen oon ber ©onntagSruhe mit Slüdficht auf elementare 
©riorberniffe beS ßebenS offenhalte. Auch bie Unterbrüdung be» 
gemeinfchaftlichen SöeihnachtSeinfaufS, wie er nach alter ©eroohnheit 
oon ben fleinbürgerlichen gamihenoätern mit ben ©h*fr a u*n S u / 
fammen am ©onntage oor bem gelte oorgenommen wirb, weil 
bie SSochenarbeit nicht genügenb SKuße bagu läßt, ftieß bei ein¬ 
zelnen AuSfchußmitgliebern auf Bebenfen, ba es fi<h hier um 
einen pflegenSwerten BolfSbraudi h an bele. ©obalb aber irgenbtoo 
im H a nb*iögewerbe auch nur geringfügige Ausnahmen oon ber 
ooüen ©onntagSruhe gugelaffen würben, foüte, baS war bie ein» 
mütige Anficht bes AuSfd)uffeS, biefe ©onntagSbefchäftigung aÜer* 
höchftenS gwei ©tunben betragen unb gefeßlid) oon oornherein ba* 
für ©orge getragen werben, baß wenigstens an jebeut gweiten 
©onntage, bem H an M un 0 8 9 c I)ilf*ti ein ootter Sfußetag oon 
36 ©tunben fldjer fei. 

Ber Ausfluß befchloß enblich mil^ Mehrheit, bem BunbeSrat 
im tarnen ber ©efeüfchaft für ©ogiale Sleform folgenbe 





249 


Sogiale sprayis. Sentralblatt für Sogtalpolittf. Br. 10. 


250 


gorbenntgen für Me Sonntagsruhe im HanbelSgeroerbe gu über» 
reifen; 

Sie § 105 b Abfap 2 unb § 105 e brr BeicpSgemerbe- 
orbnung burch eine Beftimmung in folgenbem Sinne erfepen 
gu wollen: 

3m HanbelSgeroerbe bürfen ©epilfen, Lehrlinge unb 
Arbeiter an Sonn* unb gfftlagen nicht befcpäftigt merben. 3n 
ben Äontoren fofl ausnahmslos oofle Sonntagsruhe perrfcpen. 
3ür ben Kleinpanbel in offenen Berfaufofteflen finb AuS- 
nahmen nur infomeit guläffig, als nachweislich notmenbige 
Bebürfniffe ber Konfumenten ihre Befriebigung auch an 
biefen Sagen bringlicf) erheifchen. 'Sem Bupeoerlangen ber 
©ehilfen, Lehrlinge unb Arbeiter ift babei in benfbar roeiteftem 
©rabe Rechnung gu tragen. Sie bocpftguläfftge Sauer ber 
Befcpäfttgung in ben offenen Berfaufsfteflen barf feineSmegS 
groei Sfunben übeifteigen unb rnup eine palbe Siunbe oor 
oem beginn beS HauptgotteSbienfteS beenbigt fein. An 
jebem gmeitcn Sonntage ift ben ©epilfen, Lehrlingen unb 
Arbeitern in ben offenen Berfaufsfteflen eine oöflige Buhe* 
geit oon 36 Stunben gu gemähren. 

Sen Bericht ber Kommiffion für ArbeitSfammern, bie aus 
ben Herren Baifermann, BehrenS, o. Berlepfd), tJrancfe, ©olb- 
ftpiniDl, lieber, HarmS, Hipe, Bacpnidfe, o. S<pufg, Srimborn be- 
ftcbt, erftattete $reih*rr oon Berlepftp. Aus ber oon ber 
Äommiliton gefammelten Literatur gu ber Kammerfrage geht per- 
oor, ba& gioar alle ©utachter barin übereinftimmen, eS fei eine 
öffentlich-rechtliche, ftaatlich georbnete Bertretung ber Arbeiter* 
intereffen roünfcpenSmert, bap aber bie Meinungen unb Bor» 
fcpläge für bie ©eftaltung unb Crganifation biefer Bertretung fich 
bunt toiberfprecpen. Sie oon einer Beipe gröperer ©ewerbegericpte 
feüerS ber Kommiffion erbetenen ©utacpten über bie 2rrage, ob fich 
ber Ausbau ber ©eroerbegerichte gu ArbeitSfammern empfehle, 
fprecpeu ftcf> in ihrer überroiegenben flßeprheit in oerneinenbem 
Sinne aud, wefenilicp aus bem ©runbe, bap bie Bereinigung ber 
ricpteiliehen Sätigfeit mit ber Sätigfeit einer in bie fogialen 
fiämp ? e eingreifenben BermittlungSftefle, mit ber eines fogial- 
polmicpen Amtes, Bebenfen weefe. Sie Kommiffion ift baber gu 
tutem abfephepenben lliteil über bie ©efamtbeit ber fchroebenben 
giagm noch Mcpt gefommen. ©eflärt erfeptinen ihr aber bie 
gorDerrnißen einer paritätifepen Kammerbefepung, baS Programm 
ber ben Kammern fürs erfte guguroeifenbeu Aufgaben i3ntereffen* 
pertrelung, ©inigungsamt unb HilfeoerrraltungSbehörbe) unb bie 
Botwenbigfeit, fämtliche gewerblichen Lohnarbeiter einfcplieplicp ber 
ftsfalitcpen Arbeiter in bie Kammern eingubegiepen. ©ingebenberer 
Hnterfucpung hingegen bebürfen noch bie fragen, ob weitere 
Arbeiterfategorien in ben ArbeitSfammern Bemetung finben foflen; 
j. B. bie gewerblichen Arbeiterinnen, bie HanMungSgepilfen, bie 
$ripatbeamten, ober ob für biefe befonbere Bertretungen gefchaffen 
merben foQen; ferner bie fragen ber afiioen unb paifioen ©apl* 
berechtigteng, befonberS auch tn Htnficpt auf bie Beamten ber 
Aibeuerorganifationen; weiter bie oerwaltungSrecptliih unb finangiefl 
süchtige groge, ob bie ArbeitSfammern ©inrictotung»n ber ©e» 
meinben unb beS Staates fein foflen; bie Qragen ber BegirfS» 
abgrengung ber Arbeiiefammern, ihres etwaigen fogialen Unterhaus 
unb ihres etwaigen fpäteren AuSbauS gu ben bei ber Beorganifation 
ber Arbeiteroerficperung nötig werbenben örtlichen Sßohlfaprtsämtern; 
fchlieBlich bie Srage, ob unb wie bie ©ewerbeauffichiSbeamten an ben 
Beratungen ber ArbeitSfammern teilnebnun foflen unb bie eingangs 
berührte ftrage ber Bereinigung oon ArbeitSfammer unb ©ewerbe» 
gericht. AuS ber 3Ritte beS AusfcpuffeS würbe unter 3 u W mmun Ö 
beS AusfcpuffeS bie Botwenbigfeit ber Abgabe oon Separatooten 
ber in ben Kammern oertretenen Arbeiter unb Arbeitgeber in 
gewiffen gäflen unb bie Sorberung einer 3ntereffenoertretung auch 
für ^anblungSgehilfen unb ^rioatbeamte nochmals feparf betont. 

Ser AuSfcpup fprach fich einmütig für bie ©rrieptung 
oon paritätifch gufammengefepten ArbeitSfammern mit ©e* 
ftattung oon Separatooten aus. Als Hauptaufgaben würben 
begeiebnet a) Sntereffenoertretung (Anträge, ©utacpten, 
Berichte, Hilfeleiftung bei ftatiftifchen Arbeiten); b) ©migungS* 
amt (Borbeugen oon Streitigfeiten, Bamittlung ERitwirfung 
beiSarifoerträgen; c) Unterftüpung oon BerwaltungSaufgaben 
(ArbeitSoermiitlung, Ar beiter fepup, Sogialoerftcherung). Hin¬ 
sichtlich ber Drganifation würbe als Bonn aufgefteflt eine 
©eftaltung, bie ben Anfcplup an etwaige örtliche fogialpolüifche 
Aemter ni^t oerwehre. 3mübrigen würbe ber UnterauSfchug be» 
beauftragt, weitere Unterfuchungen unb ©rhebungen gur 
Äblrung ber Angelegenheit gu oeranftalten unb bem Ausflug 
über bie ©rgebniffe biefer Stubien Bericht gn erftatten. 


Sie nüchfie ©eneraloerfammlung ber ©efeflfehaft für 
Sogiale Beform muft ftatutenmäpig im 3ohre 1906. etwa Anfang 
Hcrbft, ftattftnben. Als Sbema fchlug ber Borftanb bie Berhütung 
oon AuSftänben unb AuSfperrunaen im Kohlenbergbau 
oor. 3ur Begrünbuug biefeS BorfthlagS führte ©eneralfefretär 
Sßrofeffor Dr. öuS, ba& bie Bhchtigfeit beS Kohlenberg» 

bauS für baS gefamte SSirtfchaftSleben unb bte nationale Sicher» 
heit eine befonbere Behanblung rechtfertige, gumal bamit eine Sftafle 
oon hochfter Aftualität gur Stefuffton gefteflt werbe, ©s h^nble 
fah feineSwegS um irgeub einen Berfucb. baS gefepltch gewähr» 
leiftete KoalitionS» unb Aftionsrecht ber Arbeitnehmer unb Arbeit¬ 
geber eingufchränfen, fonbern um bie SRögluhfeit oon ftänbigen 
Einrichtungen, bie auf bem ^Sege friebticher Berhanblungen 
Streitig feiten oorbeugen unb bie ArbeitSbebing ungen burch oer* 
tragSmä&ige Qeftfteflung regeln. Solche ©inrichtungen fintierten 
tatfächlich tn ©nglanb unb hätten ftch bort, fowohl für ben Kohlen¬ 
bergbau wie für anbere 3nbuftrien, bewährt. 3 UC Borbereituna 
ber Beratung empfehle eS fleh beShalb, eine Kommifiion nach 
©nglanb gum Stubium ber bort auf biefem ©ebiet beftehenben ©in¬ 
richtungen, bie ber Berhütung oon BetriebSeinfteEungen infolge 
oon Streitigfeiten über Arbeitsoerbältniffe bienen, gu fenben, be* 
ftehenb aus Bertretern ber ber ©efeflfehaft angefchloffenen Arbeiter* 
Drganifationen unb aus einem ober mehreren anberen Sftitgltebern 
ber ^efeflfehaft. Sie gange grage märe oom Stanbpunft ber 
Arbeitgeber, ber Arbeiter unb ber Konfumenten gu erörtern. Ser 
Ausfchup ftimmte nach Furger Sebatte etnmütig biefem Borfchlage 
gu unb betraute ben Borftanb mit ben weiteren Borarbeiten; bie 
enbgültige Beftimmung oon 3«1 unb Drt ber ©eneraloerfammlung 
würbe oorbebalien. 

Sie BHtteilungen über bie 3nternationale Bereinigung 
für gefeplichen Ärbeiterfchup, bie ber ©eneralfefretär gab, 
fteflten gunädjft feft, bab bie ginanglaqe fich bebeutenb gebeffert habe 
unb bap banf ber ©rhöbung ber Begierungebeiträge, ber Dpfer» 
wtfligfeit eingelner Seftionen unb ber ftrengen Sparfamfeit ber 
Berwaltung baS Sefigit im 3ah* 1Ö06 wohl gang oerfchminben 
werbe. nächften 3ahr werbe abermals eine Selegirrten» 

fonfereng abgehalten werben, für bie bie Lanbesfeftionen Berichte 
über bie H*uiiarbeit, bie flßayimalarbeitSgeit, bie Bachtarbeit ber 
3 ugenblichen unb bie ©leichfteflung auSlänbtfcher mit inlänbijchen 
AiBeitern in ber BerlicherungS* unb ^afipftidjt ©efepgebun^ er¬ 
ftatten foflen. Sie beutfdje Seftion (©ef. f. Sog. Bef.) fei mit 
ben Arbeiten hierfür gut Doraugefchritten. IBünfcbenSmert fei Me 
Ernennung oon Eriapbelegierten für bie Selegiertenfonferengen, 
bamit nicht in lepter Staube burch Abfagen Lücfen in ber beutf^en 
Bertretung entftänben. Ser Ausfchup gab bem Borftanb %\xxin 
Boflmachten. 

Lepten $unft ber SageSorbuung bilbeten interne An* 
gelegenhetten ber ©efellfchaft. Ser Borftanb (Dr. Freiherr 
oon Beilepfcb, Bernparb, Dr. Srancfe, ©iesberts, Dr. 

Kamin, Dr. Baafche, Dr. Sombart, Sifchenbörfer) würbe burch 
3 uruf wiebergewählt; neu forpiiert würben bie Hmttti Hartatann, 
1. Borüpenber bes 3®ntraIratS ber beutfepen ©ewerfoereine £• S., 
Schiffer, 1. Borfipenber beS 3 cn iraIoerbanbeS cprifliicher ©ewerf- 
fepaften, bie BeicpSiagSabgeorbneten Ergberger unb Dr. Bmtpoff 
unb ber baperifepe Lanbtagsabgeorbnete Dr. ©olbfcpmit ©ine ©r» 
Weiterung beS AuSfcpuffeS hat Ticp als notwenbig erwiefen; ba bie 
ftatutenmäpige 3 fl hl jeboep jept erreicht ift, mufc eS ber uäcpften 
©eneraloeifammlung oorbepalten bleiben. Me nötige Aenberung 
oorgunepmen. Ser Borftanb erhält baS Becht. gu feinen Arbeiten 
auep anbere Btttglieber beS AuSfcpuffeS unb HilfSfräfte einguberufen. 
Ser Kaflenbericpt würbe opne Sebatte angenommen. Samit war 
bie SogeSorbnung erlebigt unb ber Borftpenbe fcplop naep brei» 
einpalbltünbiger Berpanblung bie Sipung. 


Eefeafcpaft für Sogiale Bcfor». OrtSgntppe Brellaa, ArbeitS- 
ober Ärbeiterfammern?, war ber Eegenftanb lebhafter ©e* 
fprechung in ber Boorntberoerfammlung ber Ortsgruppe BreSlau. 
9Wagiftrat«affeffor Dr. ©lüdSmann entroicfelte in feinem Beferate bie 
Eeficptepunfte, welche bie Streitfrage beperrfepen: ob paritätifepe ober 
einfeitige Organifatton? unb welcpe Aufgaben ben Kammern emfprecpenb 
gufallen würben. ElücfSmann fepte |t<h fobann mit bem ßortcplage beS 
Berliner EemerbegericptSoorfipenben o. 0dmlg, bte ArbeitSfammern mit 
ben Eemerbegeridjten gu perbinben, auSeinanber unb erörterte bie rich¬ 
terlichen, einigungsamtlichen unb gutachtlichen ftunftionen ber Eemerbe- 
geridbte. Sabei beftritt er unter anberm, bap bas ©ingreifen in bie 
mirtfcpaftlicheu Berhältniffe bie richterliche Autorität unb Unparteilich¬ 
st untergrabe, unb fprach bie Ueberjeugung auS, bap weit mehr als 
ein aefeplidier ©inigungsgmang bie Äiacht ber Arbeiterorganifationen 
bie Arbeitgeber gu EinigungSoerhanblungen mit ben Arbeitern be- 
ftimmen würbe. 


m 


Sogtale Brand. flentralblatt fftr Sogialpolitif. Br. 1Ö. 


m 


Di« gegenwärtige öutod&tliche Dätigfeit bet ©emerbcgeridite ersten 
betn Referenten tmbefrieMgenb. 3n ber patitätifchen Arbeittfamfeter 
freilich mürben bie Arbeiter auch nicht tlar mit ihrem Stanbtpunft bei 
fogialpolitifdjfn (Gutachten b^roorireten unb Sonberooten feien wertlos, 
meit ftch bie pon Arbeitern unb Arbeitgebern oft einfach wtberfprechen 
mürben Steine 3ntereffenfammern feien bafjer bad Süchtige, alfo »t- 
beiterfammern. Aid ifjre Aufgaben begeichnete ©lücfdmann Material- 
fammlungen über bie roirtfebaftliebe Sage, ftatiftifche Erhebungen über 
Arbeileroerhältntffe, über ^r>gienifef»e unb ftttltch« Berhältniffe, über 
Bolfdernährung ufm. dagegen foßten bie Arbeiterfammern nicht ald 
Sd>lichtung*inftang in mirtfcbafHieben Kämpfen, nicht alft Vertretung 
ber im Kampfe liegenben Arbeiter fungieren. ©egen ben wohl grund¬ 
lod befürchteten parteipolitifeben 2Rifjbrau<b ber Kammern merbe bad 
ftaatlicbe Uebermacbungdrecbt einen Damm bilben. Cb man für bie 
^ß^eren Arbeiterfcbicbten befonbeTe Vertretungen fefjaffe, fei eine 3*0^* 
mäbigfeitefTage. $ür gTöftere 3nbuftriebe$irfe mit einheitlichem rotrt* 
fchaftlicben Eharafler fet eine gemeinlame Stammet gu fdjaffen, nicht an 
jedem Orte unb auch nicht für ieben Beruf eine befonbere. Da« JBahl- 
recht muffe auf bie aud bem Arbeitezfkmb herutrgegangeneti Beamten 
ber Arbeiterorganifationen andgebehnt merben. Die 3ufammenfchlie|ung 
ber Kammern gu Berbänben fei ber freien Entfchlieftung ber Beteiligten 
gu überlaffen, ftür bie Leitung ber Kammer befipt bie Arbeiterfd^aft 
Me genügenbe Schulung, für bie drlebigung ber fpegieflen ©efchäfte 
aber fet ein nattonalöfonomifcb gebilbeter ©efretär erforberlicb- Die 
Arbeiter unb ba* Beich mü&ten fidf) in bie Bermaltungsfoften teilen. 

Aus ber Mitte ber gasreich in ber Berfammlung pertretenen Ar¬ 
beiter erflärten nerfebiebene Bebner ihre 3«f^ w mung gu ben Audfüh- 
rungen unb betonten, baft nunmehr auch bie fogialbemofroüfcbe Beidjd- 
iagsfrafiion bem Befchluft bed ©emerffchaftSfongreffed, ArbeiterFammern 
gu forbern, beigetreten märe, freilich bebeuteten bie befte Sntereffen- 
pertretung für bie Arbeiter nach mie por bie ©eroerlf (haften unb bie 
fogtatbemoPralifcbe gartet. Arbeitdfammern mürben fogar gerabegu ald 
unbenfbar begeichnet, meil ed unmöglich fei, bie 3 n ^refTen ber Arbeiter 
unb ber Arbeitgeber unter einen $ut gu bringen. Der Ausbau ber 
©eroerbegeriehte gu Arbci sfammern fei ebenfalls unangängtg. ba beren 
Aufgabe eben bie Becbtfprecbung fei Die Stoßen müffe bad Beidj tragen, 
bad für bie flotte Mtfliarben übrig bat unb auf ber ©eltaudfteßung 
mit ben golbenen Bergen ber SogtalpolUtC prutttt. Vom Stanbpunft 
ber eoangelifeben Arbeiteroereine pertrat Baftor Spaeth bie ^orbeiung 
ber paritätifeben Arbeitdfammern, mäbrenb er oon bem Umfaß ber 
Sogialbemofraten gu ber „rabtfalen" Sorberung ber Arbeiterfammern 
eine neue §tnberung für bie Ööfurtg btefer alten f$rage befürchtete. 
Profeffor Sombart erftdrte bie Art ber Söfung mie bie fcöfung über¬ 
haupt für giemltd) bebeutungdfod, ba bie Begierungen, menn fie ben 
Sorberungen unb Sntmffen ber Arbeiter wirtlich Beachtung febenten 
moüten, fteb beute febon an bie ©emerffebaftsfarteße ber Arbeiter um 
Audfunft unb ©utacblen menben tonnten. 

Die näcbfte Berfammlung ber Ortsgruppe wird ßch mit ber Bechtd- 
fahigfeit ber Berufdoeretne befaffen. 

©efeßfdwft für ©ogiale Brform, Ortdfti^pe A«4e«. Man fcbreiBt 
und: Sn Aachen mirb mit ber Bolfdgählung eine SBohnungderbebung 
oerbunben. Um bad Berftänbnid für beren Bebeutung gu beben unb 
babei gugfeich i^re Furcht»hrung gu erleichtern, hatte ber Borßanb auf 
ben ^4. Booember eine öffentliche Berfammlung einberufen, in melier 
über bied Dbema oerhanbelt merben foßte. Der Saal bed £>oteld ftaifer- 
hof mar ooß befe^t; indbefonbere hatten ftc^ piele an ber Durchführung 
ber 3ahlung beteiligte 3af)Ier eingefunben. $err Prof. Dr. Kahler 
fprach guerft in halbßünbigem Bortrag über bie Bebeutung ber Be- 
uolferungsflatiftif in miffenfcbaftlicher unb praftifdjer, befonberS fojtal- 
poiilifeber $tnfl<bt; barauf begrünbete ber Direftor beS ftäbiifchen ftati- 
ßtfeben Amtes ^r.Dr.SKeubrifon in längeren Ausführungen bie Botmenbig- 
feit ber SSohnungSerhebung unb bie Art ihrer Durchführung. Die 
nadjfolgenbe DcSfuffion erftreefte fich an ber $anb ber 3ählpapiere poc 
aßem auf emgeine Schmiertgteiten bei ber praftifeben Durchführung ber 
Erhebungen. 

Sfnlerit^ioitaleü Arlettfattti Aud üBafel rotrb und in 

gängung ber Mitteilungen in 9h\ 9 @p. 223 noch geschrieben: 
3nt beutfehen Beichdetat mirb für 1906 bad 3nternationale Arbeits¬ 
amt in Bafel mit einer Suboention oon 8000 ti (bisher 6000 <Jt,) 
bebadjt. Am 20. Booember ift ber gleiche Betrag (10 000 granfen) 
nach betn BcgierungSantrag uon ber frangö'ifchen Deputierten- 
famtner bem Amte notiert worben, ferner 2000 granfen ber 
frangöfiiehen ©eftioit für Arbeiterfchuh- 3 n Anerfennutig ber Bor¬ 
arbeiten, roeldje biefcd Amt für bie eifte erfolgreiche internationale 
Arbeilerfdjutjfoufereng gcleiftet h a t h fl i fluc h rine Bei§e bisher 
fernftehenber Staaten bas Amt fnboentioniert, fo Dänemarf unb 
Schweben: anbere Staaten mie Belgien, ßuyemburg unb Ungarn 
haben ihre Suboention erhöbt unb no^ anbere (Defterreich) 
im Begriffe bied gu lun. AnbererfeitS ift eS burd) fparfame Ber- 
roaliung unb Begrünbung neuer Seftionen, fotpie burch bie Opfer- 
mittig feit mehrerer Seftionen, oor allem ber beutfehen <0efeüfchaft 
für Sojiafe Beform). gelungen, baS Defizit ber früheren 3 fl hre 
auf bie Hälfte h^rabgubrücfeit, uub ed fleht für bett ber (Ge¬ 
nehmigung ber oorgefehenen Staatsbeitrage burdf) bie Parlamente 


bad uöfltge $*rfd) min bett biefed DeflgHe« duf 1907 in Audfwhi- 
Aud biefem Sdchoerhalte, ber bie Anerfettnung bed Snternatiöncilen 
Arbeitdamted ald eined unparteiifchen wiffenfchaftlichen 3 n ftituied 
in ftch fehltest, ift bie fmltlofigfrit uitb Unwahrhaftigfeit ber übet 
bie tfirtangnot bed Amted unb eine burch politifche @rünbe be- 
gtänbete unfrennbliche Haltung ber Begierungen oon gemiffeit 
fchmeiger 3ritungdforrrfponbeitten oerbreileten Ba^richten, bie leibet 
auch in ein beutfehed Blatt gebrungen fhtb, flar gn erfemten. 


Äojfale Rcdjtrpme^mig. 


M« Serfummim^ni. 2xr ^»ä^tnbe eines 
Dnrnperetnd, müma )« ben Bereuten im Sinne bed Bereind- 
gefefeed gerechnet mirb, mar in Strafe genommen worben, meil 
eine Berfammlung ber Bereindmttglieber ftattgefunben hatte, ohne 
bah hiamon ber poligeibehörbe frift^eitig Mitteilung gemacht morbeiti 
mar. Dad fianbgericht fprach aber beit Angetlagten aud benu 
©runbe frei, meil in ber fraglichen Berfammlung nur Dtrrnübungftu 
ftattgefunben hatten; eine Erörterung öffentlicher Angelegenheiten, 
fei nicht ei folgt; unter btefen Umftänben brauche eine poUgetJich*' 
Anmeldung ber Berfammlung nicht Borg entrannen gu »erbe*.. 
Die Beoifion ber Staatdanmaltfchaft mürbe oom ^ammerg-rieht, 
ald unbegrünbet abgeroiefen. 3« Uebereinftimmung mit. bem Ober- 
permaltungdgericht nimmt bad Kammergertch* an, bafr nicht ade 
Berfammlungeit eined Bereind anmelbepflec^ig ftnb, fonbeni mtr 
folche, in melchen öffentliche Angelegenheiten erörtert ober berotrvt 
merben follen. 

Steflenoermittlmtg, Der preugifche Jmnbetoinifter hatte auf 
©runb ber §§ 38 ff. ber (Geroerbeorbnung eine Borfchrift erlaffen, 
in melcher cd u. a. Reifet: „Slettenoermittlcrn ufw. ift bad Auf- 
fuchen oon Aufträgen außerhalb ihrer ©efchäftdräume unterfagt,. 
indbefonbere ift ihnen jebe ©efchäftdtäligfeit auf öffentlichen ©egen,. 
Straften, piäpen ober an anberen öffentlichen Orten (Schanfroirf- 
fchaften, Bahnhöfen ufm.) oerboten." Auf ©runb tiefer Borfchrift 
mar ein Stettenoermittler £>. in Strafe genommen worben, ro-il er 
burch feinen (Geichäftsführer in einem Sdjanflofal 15 Jt (Gebühr 
für bie Beforgung einer Stelle oon einem Äeffner abholcn lieft. 
Sorooht bad Schöffengericht ald auch &ad Canbgeiicht fprach 
oon ber Anfchulbigung, ber o6en eiwähnten Borfchrift gumitec 
aehanbelt gu haben, frei, weil aud jener Borfchrift nur gu folgern 
fei, baft bie Stettenoermittler aufterhalb iftrer (GefchäftdTäume feine 
Aufträge auffueften follen; bad Abholen ber (Gebühr für eine Stelle 
aud einer ©irtfchaft fei nicht oerboten. Diefe ©ntfehetbung focht 
bie Staatdanmaltfchaft bm<h Beoifion beim Sfamnurgericbt aa, 
roelched bie Beoifion ald unbegrünbet gurücfroied. Bach Anficht 
bed ^ammergerichtd ift bie oben ermähnte Borfchrift nicht fehr flar 
unb baher fchroierig audgulegen. Mit bem Sanbgericht fei aber 
angunehmen, baft^ burch bte in Bebe ftehenbe Borf^rift bad Auf*. 
fuchen oon Aufträgen auf öffentlichen ©egen, Straften, Plänen unbj 
an anbern öffentlichen Orten oerboten merben foHte. — ld — 

Äoufarreogflaufei gme Sittern Bot bem tnufmcmii«w 
gericht in Öranffurt a. M. Kagte eine chemifche Sabrif gegen einen: 
cnilaffenen $anblungdgehüfen, roeü er bte mittleren?barte Bertwrg#« 
flaufel oerlefct habe, roonach « nach frinern Audtritt f»c fern 
beutfehed Äonfurrenggefchäft reifen bürfe, mtbrigenfafld er 1000, // 
Äonoentionalftrafe an bie oerlaffene Srirora gu gahlwt habe. Daß 
(Gericht erfärte, baft ein Bertrag mit folcft roeitgehenben ©in- 
feftränfungen gegen bie guten Sitten unb gegen bte §§ 74, 75 
$.•©}.»$. oerfiofte, bie eine fpegielle Anwenbung bed »erboted oer- 
traglicher Berftöfte gegen bte guten Sitten enthalten. Dte tflage 
mürbe abgemtefen. 

Abgaben ber fttünerinnem Bei bem Münchener (Gemerbe- 
gerichte hatte eine Kellnerin Bücfforberungdflage gegen ben ©aft* 
mirt, bei bem fte bebiente, angeftrengt, meil ihr täglich 15 Ab* 
ftaubgelber non ihm aboerlangt toorben maren. Der (Gemerbe- 
richter fonnte nicht umhin, bem (Gaftmirt feine ©ntrüftung audgu- 
fpredjen unb begeidjitete ed ald unerhört, mie gerotffe (Gaftroirte 
ihre Mvttnerinnen gu fchröpfen oerftehen. Der Beftaurateur gog 
oor, ben eingeflagteu Betrag oergleichdroeife an bie Mettnerin 
heraudgubegahlen. £urg guoor mar bad Blünchener §>ofbräubaud 
gegmungen roorben, einer Beihe oon Kellnerinnen bie feit 3ahren 
abgeforberten Spül- unb Beinigungdgelber mieber hecaudgugahlen. 



2*£ 


©ogiok Smtmlfelott für ©ogtalpoIitiL Rr. 10. 


254 


AMtmMtle &*$a\ 9o li ti k. 


®#er 8fau 27. Raoember Itmfatonck 

fi<| her „Sewtpfee ©täbtetag" ab enbg«Üige Einrichtung. Bo« 
ten 147 ihrer ©töfee nach bagu berechtigten beutpben ©täfele« 
(25 000 Einwohner nnb mehr) haben bereits 144 ihre« Beitritt 
erfUxrt, feie Antworten ber übrigen fern ftefeen nod) «uS. An* 
gefehlten haben ffcfe ftefeen ©täbtebünbe, bui^l bie Heinere ©labte 
nerireten finb. Sie Berfantmhtng tagte unter bem Borfife beS 
DberbürgermeifterS flirphner-Berün, Beififeer putb bie Dberburger* 
ntetfler öad-©trafeburg, Beutler-SreSben, o. ©chufe-Rüriibeig, 
Ö«ufe-©tutigart ©d)riftfüferer mar ©tabtrat RamSlau. SaS 
ftenographiphe ^rotofoQ wirb im Srud erpfeetnen. 

AEs 3 en tralflclle waren fjranffurt a. ER., ERünche« nnb 
Berlin oorgephlagen; Berlin mürbe wegen feiner zentralen Sage 
bagn gewählt Surd) 3uruf würben in ben Borftanb beS ©tätrte* 
tageS gewählt bie Dberbürgermeifier (Äirphner (Berlin), Becfer 
(Sein), Dr. Beutler (Sreeben), Dr. AoideS (Srantfurt a. 9R.), 
©chnefcler (Karlsruhe), ©truefmann (£>ilbesheim), ©aufe (Stuttgart), 
Dr. Benber (Breslau), Bac! (©trafeburg i. E.), bie erften Bürger- 
meifter non Borfcht (München), n. ©chuh (Nürnberg) fomie ©tabt* 
rat RamSlau (Berlin). 3 U ©teEoertretern würben u. a. gewählt: 
5ufc (Ätel), Bed (Ebemnife), Dr. ©d)neiber (Btogbeburg), Bed 
(Äannheim), Srantm ($annooer), EfelerS (Saugig), ftoerfc 

(Äon^obe^i^e^) ber ei/ 2 jtünbigen ©ifeung wttrbe mit Refe¬ 
raten über bte Fleifchteuerung ausgefüllt. Berichterpatter 
waren ber ©pnbifuS ber Berliner $anbelöfammer Reichstags* 
abgeorbneter unb ©tabtnerorbneter Sooe-Berlin, Cberbürgeimeifter 
Iförie-SlönigSberg i. $r. unb EJtogifiratSrat Bedfe-ERüncfeen. ©ie 
hauen fleh auf fetfeS ßeitfäfee geeinigt, bie bie ©runblage einer 
lebhaften Erörterung würben; ben ©tanbpunft ber lanbroirtphaft- 
lüh^n Sntereffen oertrat im mefentlichen nur ber Bürgertneifter 
B&abehn-Stäifeenfels, bie übrigen Rebner behaupteten eine ©cfeäbi- 
gung ber ftäbtifefeen Beoßlferung burch bie gegenwärtige Fleifd)* 
teuerung. Sie «Sicherung ber Fleipboerforgung müffe bie ©tabt- 
nettmungen gu ernpfeaften EJtofenahmen bei allen Snftanjen ner- 
ardafiai. Bton nahm eine Erttphliefeung au, bie eingreifenbe Ab¬ 
hilfe ber fetteren ERifeftänbe nerlangt. 

m ©nmbbefi#eS «ach bem gemeine« Söert 4« $e**. 

I Ht ©fabt 3ena hat ein Drtspatut erlaffen, baS We Bepeueumg beS 
©nsnbbepfee* nach bem gemeinen ©erl oorPefet. 3*«* *P bie erfte 
©labt beS ©rofefeergogiitmS ©ßchfen-SBeitnar-Etfenacfe, bie ein foIcfetS 
©tatut erlaffen hat. 3ugleid) tft bie Einführung einer SnwaqSpcnn 
in AnSpdjt genommen. 

©ie an? Gkmeinbelope« i« @<h»hl 'P *on ber ®e- 

meinbenerfammlung nach bem Borgang gafelretcfeer anfrrnr ©djweiger 
©emeinben imb Äantone (Sürich unb Bfenrgau g. B.) ringufüferen be- 
phluffen worben. 

©i»t lomnttiwle «r6ctt8li>ftirt>etfid)«a«88!offt in &mbon Mt 
ui ter ben mannigfachen planen, baö furchtbare Slrbettölofenefenb 
ber engüfehen |)auptftabt gu minberu, ebenfatt« gur Erörterung. 
S>urdb Hutfthlag twn 1 Bennp auf je 20 <,% kommunalfteuem 
füllen jährli^ 170000 £ für bie Unterfiühungftlaffe aufgd)rad|t 
werben. 

©ie Bttfrmiimm ber &fcftri*tt&tf»erferg«!tg ben Xnrm ift nun 
ben Stählern in HrabRimmung mit »wei dritteln ber abgegebenen 
Stimmen befchloffen worben. Beftehenbe Eleftrigitätßwerl gehört 

einer priniligierten BrioatgefelTfchaft/ bie ihre SRonopolfteflung gum 
©«haben ber Bürgerfdjaft au«nugt. Ein neuer uom Bürgermeifler 
ueranlafetfT Entwurf für bie elettrif<he Berforgung ber ©labt, enthält 
bie Anlage mehrerer gro&er ftäbtif«her ÄonJurrengwerfe, bie burch bie 
»afferfraft ber Dora ßiparia «ngetrieeen werben uifb cm fprtnote Mich! 
nnb Äraft liefern folen. 

«acffoecriHlmtnngcK jwrfije» Arbeitgeber« «nb 
Arbeitern. 

Sie taeifgemrtMf^aft im MnteWWett 

RuO 2Bien wirb uns gefchrieben: 2Öie wir bereit© berichteten (©og. 
^r. ©p. 174), traten bie Serireter ber Unternehmer unb ©ehilfen- 
organifationen am 24. Dftober 1905 gufammen, um ben in biefem 
©etoerbe beftehenben Slrbeitgoertrag, ber mit 31. ©egember b. 3- 
abläuft, gu beraten unb gu erneuern, ©«hon nach einigen Sagen 
waren aber bie Bemäntlungen an ber £>artnädig!eit beiber Seile 
gefcheitert. 3Rit bem Abbruch ber Sarifoerhanblungen fepte jeboch 
ane in Slitbetracht ber günpigen Äonjunftur in biefem ©ewerbe 
hoppelt wirffame ^pafpoe Refrfteng" ber ©ehilfen ein, fo bap 


bie Bringipale oeranlagi fahen, bie $ilfe bed ^anbeliSmtuifteriume 
angurufen, um neuerli^e Berhanblungen guftanbe gu bringen unb 
bamit bie brohenbe Ärife gu befeitigeu. Siefe Berhanblungen, bie 
unter bem Borfiöe be5 ©eftiongrateö Dr. Bach am 23. Rooember 
ihren Anfang nahmen, enbeten nach breitägiger Sauer mit einem 
nennenswerten Erfolg ber ©ehilfen. ©ie erreichten folgenbe 3u s 
geftänbniffe: SaS Eohnminimum wirb fofort in gang Defterreich 
um 2 K. erhöht, nach Ablauf oon 4 Säuren abamials um 2 K. 
unb nach weiteren 2 3<*ht*n tritt eine aufs Reue Erhöhung oon 
2 EL ein. Sie ©iltigfeitsbauer beS SanfeS beträgt 3 
Entfprechenb btefer Sohnaufbefferung erfuhren auch bie SlUorbpreife 
eine Erhöhung. Sie Srbeitsgeit würbe »im D/s ©tunten in ber 
3öo<he oerfurgt, fo bafe fie bemitach jeht 52^2 3iunben beträgt. 
Bei ben Bunfien oon geringerer Bebeutung ftnb ebenfalls Heine 
Beit eff erun gen gu oergeichnen. Bereinbart würbe noch, & a 6 »egen 
ber paffioen Refifleng feine Stoferegelungen ftatifinben bürfen. — 
SaS £>anbelSminiftenum hot in ^luSfnht gepellt, bie öförberung 
ber SarifoertragSibee burch behörbliche Slnerfennung 
unb auSfihliefeliche Berüdtichtigung bei ftaatlichen ßiefe- 
rungen balbigft burchguführen. — Eine Itrabftimmung in 
ben ©ehilfenfreifen foü bem Sarifoertrage gur Annahme oerhelfen, 
fo bafe er oorauSfichtlich mit 1. Sanuar 1906 gur ©eltung gelangt 


ArfarUgebet' nnb Mntrrnrijtneniedmnbr, 

Saab ber ^nbuftridlt«. ®a8 get»njät»rige SeMen be8 
Bunbes gibt ber BunbeSgritRhrip ^Seutfche 3nbuprie" Bnlafe gn 
einem Rüdblid auf feine ©efehichte, t)' c ^ e i ber eigenartigen ©teüung 
beS BunbeS gur Arbeiter- unb ber Ärbeitgeberbewcgung auch für 
ben ©ogialpolitder oon 3 n tereffe ift. 

Ber Bunb ber QnbupTieHfn würbe im Sabre l 896 Berbrei- 
trnig eine« von ©eneralfefretär Dr. föenblanbt entworfenen Aufrufs, 
welcher bte Unterfchri»t oon 500 SnbufirteDlen trug, gegrünbet. Ben 
Borfeh übernahm ©ebeimer Äommergienrat ^ermann SBirth, ber ihn 
feitber ununterbrochen geführt hat. Bie Urfache ber Entftehung war 
oor tWem bte SBahrnehmung, bafe bte bisherige alleinige Snter- 
effenoertretung mefentücfe gugunften ber fchroeren Rohftoff- 
unb $albgeuginbuftrieen unb in f«hufegöllnerifchem Sinne 
tätig fei. Bte Carole beS BunbeS war beöhalb oon Anfang an, eine 
neutrale ©efamtoertretung ber beutfdjen ^nbuftrie gu 
fchaffen. Er organiperte ftch in Eingelmitglieber, BejirfSoereine unb 
angefiloffene Bereine. Bie Bejirteuereine fcfeloffen fiefj nach ben 
Safcungen gum Beil in SanbeSoerbänben gufammen, um bie befonberen 
3 n tereffen ber eingelnen BunbeSftaaten wahrgunebmen. Bte SJhiglieber- 
gahl beS Bunbes betrug bei ©rünbung 600; jefet oereint er mehr als 
2500 Eingelmitglieber unb über 50 angeptjloffene Beretne, fo bafe er 
inSgefamt oiele Baufenbe beutfeher 3nbuftrieQer umfafet. Sin ftänbigen 
Einrichtungen hat er gefefeaffen bie „gentralftefle gut ^anbhabung beS 
©efefeeS über ben unlauteren SBettbewerb", ferner bas „SpnMfat für 
unentgelllidhe Rethtsauslünfte", baS w 3ubuftriefle ©hiebsgericht", bie 
. w BunbeSftefle gur Borbereitung oon ^anbelSoerträgen w unb baS eigene 
, amtliche Drgan „Beutfhe Soöuftrie" pöhex „§anb in §anb". 

3n ber öffentlichen Bätigfeit beS BunbeS erwies es ftd), bafe er, 
feinem iftäogramm getreu, ftets bte allgemeinen Sntereffen ber 3obuprie, 

1 fowie bie Bertretung ber bisher oielfach gurüdgefefeten gertig- 

t 3nbuprie im Äuge hatte, ©leichgeitig wibmete er fein Hugenmert 

ber fogial-politifchen ©efefegebung, er regte guerft bie Errichtung 
einer Berfnherung gegen Berlufte aus ärbettSeinfiellungcn an, bte in 
. abfehbarer Seit fefte ©eftalt gewinnen biirite, unb trat unter gewifeen 

BorauSfefeungen für baS ©efefe gum ©hafee ber Hrbeitswifligen unb 
. für bie Errichtung eines innerhalb beS Äaiferlichen ©tatiftifchen ÄmteS 

. ingmtphen auch gur Ausführung gebrachten ReicfjS*ArbeitSamte3 ein. 

* Bie burch fein Bureau gegangene Äbfttmmung fämtlicher eingetragenen 

: firmen Berlins führte gu ber Errichtung einer .«panbelSfammer Berlin. 

* 3m Safere 1900 ftanb im Borbergrunb feiner Bäügfeit bie flofelen- 
frage; 1901 bie geueroerpcfeerungSpage, welcfee iferen oorläupgen Ab- 
jcfelufe in ber Begrünbung beS ^Beutfcfeen geueroerP(feerungS»©cfeufe» 
oerbanbeS" gefuitben feat. 

ßeiber entfeält biefer Abrife feine Sarlegung ber ©teEung 4)eS 
BünbeS gu bem 3 u f am menfcfelufe ber beutfefeen Arbeitgeberoerbänbe 
unb ber Äunbgebungen feiner feeroorragenbften RUtglieber gu ben 
>♦ fefewebenben fogialpolitifcfeen Sragen. 

,. 3a ber X. J)auptoerfammlung, mit ber ber Bunb am 27. Sco- 

- oember fein gefenjäferigeS S3eftefeen feierte, famen gwei weitere 
n fogialpolitifcfee Sragen gur Erörterung. Ser oom ©eueralfePetär 
(. erftaüete 3aferesbericfet befefeäftigte fi$ nämli^ u. a. auch mit ben 
ti Ergebniffen einer Umfrage naefe ben SJlifeftänben unb Uebergriffen 
e bei ber ©ewerbeinfpeftion. 

fe SSir feaben biefe Enquete feinergeit (3og. ^raf. XIV ©p. 410) 

e aebüfereub charafterifiert unb bie jefet mitgeteilten Ergebniffe geben 
fe unS wiebermn Recfet. Ser Bunb featte 2000 Fragebogen aus- 



265 


(Sogiale Btajis 3cntral6Iott für ©oaialpolitif. 9h?. 10. 


256 


gehen laffen, baoon ift nur ein fünftel Beantwortet gurücf* 
gefomtnen. ©ie übrigen Gefragten b^Ben alfo biefe Umfrage 
wohl für üBerflüjfig erachtet, roetl bie in bem gragebogen an» 
gebeuteten Klagen oon ihnen nicht geteilt werben. Sion ben 400 
Beantwortern aber äußerten 36o/ 0 fogar ihre b*>h« 3 u fnebenbeit 
unb ihr ßob über bie ©eroerbeuifpeftion. @0 würbe aus ben 
Antworten ferner feftgrfteUt, baft bie Hälfte aller gabrifinipeftoren 
ftd) oor bem Betreten ber gu unterfucf)enben gabriten anmelbrte, 
bie anbere 5>älne es unterlieft; bie Sehrgabi Derjenigen Sn«» 
bufiriellen, bie ftch über bie fogialpolitifche Haltung in Den Ant* 
Worten fritifth äufterten, finb ber An Refft, baft Reh Ber bewerbe» 
infpeftor als Sertreter ber Arbeüerfthaft betrachtete unb bie Snter» 
effen ber Arbeitgeber wahrguneftmen Reh nicht oerpfltdftel batte. 

©ie groeite fogialpoliiifche Erörterung betraf bie RechtSfäbigfeit 
ber BerufSoerrine, über bie ber ©efretär Des BunbeS E. Ärüger 
referierte. Ra<h furger ©isfuiRon nahm bie Serfammlung bie 
oon ihm oorgriefftagene Refolution an: 

©ie Serfammlung beS BuubeS ber gnbufirieEen fprid&t ftch für bie 
obltgatorifdje Erteilung ber Redftsfälftgffit an Ärbeiterberufsoereine 
aus unter ber Borausfeftung, baft ihnen feine AuSnafjntffteDung oor 
anberen Sereinen eingeräumt werbe unb baft aufter ihrer gtoilredftlitben 
§aftbarmcchung ber ©eftuft ber Sinberhett unb in ©tretffäflen Re* 
preffionsmaftregeln gewährleiftet werben. 

ßoftnoereutbarimgen orgamRerter Unternehmer ©er Metall» 
fabrifantenoerein ju ©aalfelb (Thüringen) hat, ber „Sagbebg. 
BolfSft." gufolge, burch einen geheimen Beftfftuft feine Sitglieber 
oerpflichtet, SeiaEarbeitern, bie in einem ber ber bem Berein an» 
gefttftoffenen Betriebe bie Arbeit auffünbigen, unter feinen Um* 
ftänben in einem anberen BereinSbetriebe, mit höherem ßoftne, als 
Re in ber oerlaffenen Serfftatt begogen, einguftellen. Beiügüth ber 
bei ©aalfelb gelegenen „Sittelbeutfthen EleftrigilälSroerfe", bie bem 
Berein nicht angehören, auch burch ihre ßöftne oorteilhaft oon ben 
übrigen gabrifen abftechen unb beshalb bem gabrifantenoerein ein 
©orn im Auge Rnb, ift man übereingefommen, baft fein Arbeiter 
biefer Serfe in einer bem obigen Berein angefchloffenen gabrif 
©teEung erhalten foE. 


©rganiftiliöne» irr Arbeiter, ®tfjüfrts traft 

AngcItrUtm. 


3nr Arbeiterinnen-Organifation. 

©ie Sichtigfeit beS Schemas rechtfertigt bie Sieberaufnahme 
ber ©isfuffion, bie in ben Hummern 2 unb 7 geführt worben 
ift. Sir erhalten folgenbe gwei 3afchriften: 

Dr. oon Siefe tritt für gefonberte, £>elene ©imon für gemein* 
fame Drganifation mit ben Sännern ein. ©ie SeinungS* 
oerfchiebenheit groifthen beiben ift ein wahrer ©thulfaE für bie Be* 
beutfamfeit beS AuSgangSpunfieS, ber Sethobe. Dr. oon Siefe 
tbeoretifiert. Er operiert mit Seinungen unb gielft barauS Schlüffe. 
£>elene Simon fuftt auf ber poRtioen Kenntnis oon ©atfachen. 
©er oerlocfenbere Blan gehört Dr. oon Siefe. gaES er mir ein 
eingigeS „Senn" geftattet, trete ich ohne BeRnnen auf feine 
©eite, ©rofte, leiftungSfälftge, gut funbierte grauengemerffthaften 
— baS ift ein Rhöner ©ebanfe. Haben mir bie erft, fo Rnb mir 
ein gut ©tüdf weiter. Sa, ich h e Ö c bie 3 u a*rR<ht, baft — wofern 
nur et ft biefe Drganifationen ba Rnb — bie mirtRhaftlichen 
Kämpfe gmifthen Arbeitnehmern unb Arbeitgebern fo gut wie be* 
feitigt fein werben, ©ie befannte gröft^re ©efchmeibigfeit ber 
grau, ihre überragenbe ßift, oon ber bie ©icf)ter fo oiel gu fagen 
wiffen, wirb ben rechten Augenblicf unb bas rechte Sittel finben, 
um ohne ©ewaltmaftregeln oon ben Unternehmern gu erlangen, 
was biefe ben auf6egehrenben Sännern oerweigern. Unb wirtlich 
ftarfe, IeiftungSfähige weibliche Drganifationen werben burch ihre 
gefaulten, felbftbewuftten Sitglieber einen folgen Einfluft auf bie 
gefamte grauen weit ber Arbeiterflaffe erlangen, baft Re burch 
biefe auch bie Sänner in ber £anb haben werben, ©ann wirb 
bie geeinte ftarfe grauenweit, mit ben Sännern im Rütfen, Re* 
formen unfehroer erlangen, nach benen bie Sänner allein, oergeblich 
trachteten. DbgffeuS fommt noch heute weiter als Aja;. Alles 
bieS ift nicht nur möglich, fonbem höchft mahrRheinlich, wenn — 
jeftt fommt baS eingige Senn —: wenn bie Arbeiterinnen 
anbers wären, als fie finb. Sit abgebefcten, erfchöpften, in 
geifttötenbem Einerlei ftumpf geworbenen grauen (unb baS Rnb 
unfere Arbeiterinnen) Iäftt Reh eine folthe oerlocfenb geplante Dr* 
ganifation nicht erreichen. 

|>e(ene ©imon fennt biefen Umftanb unb rechnet mit ihm. 
Sithin wirb wohl Re es fein, bie bas Richtige getroffen hat. ©ie 


rechnet mit bem mageren ©perling in ber #anb, nicht mit ber 
fetten ©aube auf bem ©ache. Sie fehr bie gleichen mirtRhaftlichen 
3ntereffen gu gemeinfamer Drganifation führen, bas fehen wir 
übrigens an bem aufblühenben ©ewerfoerein ber Heimarbeiterinnen, 
(gür biefe Älaffe ber Arbeiterinnen liegen bie Berhältniffe anberS 
als für bie gabrifarbeiterinnen). ©iefer Berein ift oon grauen 
für grauen gegrünbet worben, unb — Sänner treten ihm bei. 

Blanfenburg ($arg). E. ®naudf*iühne. 

* * 

* 

©ie Berfammlung ber 3entralfieEe für Arbeiterinnenorganifation 
beS BerbanbeS fortfchrittlicher grauenoereine am 2 Dftober b. 3* 
mit bem ©h e ma „Sarum brauchen wir felbftänbige Ar* 
beiterinnenorganifationen?" (Ref. Saria ßifthnerosfa) hat 
eine ftarfe Boiemil heroorgerufen. S« ben fogialbemofratifthen 
Blättern Rnb wir arg befebbet worben — wohl mehr aus partei* 
politifchen als auS fachlichen ©rünben heraus. Sa biefen Blättern 
haben mir in Dr. oon Siefe eine ©timme für uns gefunben. Doch 
wen ben Reh gwei fo anerfannte ©ogialpolitiferinnen wie Helene 
©imon unb grau ©naucMfühne wieberum gegen ihn.*) 

3n ber ©heorie fann wohl nur eine Semung herrfdjen, baft 
bie gemeinfame Drganifation oon Sännern unb grauen 
nach Berufen, baS 3beal ift. ES fragt Reh nur, ob man nicht aus 
praftiRhen Erwägungen heraus, um ben befonbern ©dpieriu feiten 
gu begegnen, bie für bte Drganifation ber weiblichen Arbeiter befteften, 
nach neuen Segen fuchen muft. 3<h fribft ftanb noch oor Drei Saftren 
genau auf bem rein theoretifchen ©tanbtpunft, ben Helene ©imon 
oertritt unb habe bie„Rur*grauenorganifation" bireft befämpft. Heute 
fann ich biefen gegnerifchen ©tanbpunft nicht mehr einnehmen, 
weil mich bie B r a£is gelehrt hat, baft bie Rur»graueitorganifation 
auftevörbentlich SertooEeS für bie Ergieftung ber Arbeiterinnen 
gur B^fönlichfeit fomie für ihre gemerfRhaftliche ©chulung leiften 
fann. 

3n ihrem ©djluftmort in ber obengenannten Berfammlung 
hatte Saria ßifthnemsfa u. a. gefagt: ,,©ie 3 cn tralftiEe für 
Arbeiterinnenorganifation ift neutral unb nimmt ferne ©teEung 
baut, in welcher ber oerfthiebenen Richtungen bie Arbeiterinnen 
ftd) organiReren woEen. Senn fie nur überhaupt einmal bem 
DrgamfationSgebanfen gewonnen werben! fteine grau, bie burch 
bie Drganifation gefault ift, in weither ©nippe es nun auch fei, 
wirb gur ©treifbrecherin unb ßohnbrücferin werben." 3 U biefem 
©afc hat bie jüngfte Bergangenheit unS SEuftrationen geliefert. 
Bei bem lefeten ©treif in ben EleftrigitätSwerfen oeranftaltete ber 
DrtSoerein Dberfchönemeibe beS ^irf<h fl ©unrferfchen grauen* 
gewerfoereinS eine Berfammlung, um bie grauen ber ©treifenben 
gum AuSharren im il'ampf gu ermahnen; auch würbe für bie 
Ehefrauen ber ©treifenten gefammelt, bamit biefe nicht burch bte 
Rot gegmungen würben, irgenb welche fehlest begahlte ^eim» ober 
gabrifarbeit angunehmen unb baburd) gu ßohnbrücfern ben anbern 
Arbeiterinnen gegenüber gu werben. Einen ähnlichen Beweis oon 
©olibarität gab auch ber chriftliche ©ewerfoerein ber $eim* 
arbeiterinnen; bei bem ©treif in ber Berliner Säfcheinbuftrie 
würben bie Sitglieber auSbrucflidj unb forigefefct ermahnt, feine 
©treifarbeit gu liefern. UebrigenS tragen auch bie „freien ©e* 
merffchaften", bie ja am ftärfften bie ©heori* ber gemeinfamen 
Drganifation betonen, bem ©ebanfen Rechnung, baft eine gefonberte 
©chulung ber grauen notmenbig fei, inbem tn eingelnen ©ewerf- 
fchaften befonbere meiblichc ©ettionen gebilbet werben. 

Rotürlich muft in ben wirtfchaftlicften Kämpfen bie Ein* 
heitlichfeit imBorgeften ber männlichen unb weiblichen ©ruppe gewahrt 
werben; baS forberte auch S. ßiRhnewSfa, ebenfo betont bied 
Dr. oon Siefe. 

©er meines Erachtens mertooEfte ©ebanfe aus bem Referat 
oon Saria ßifthnemsfa ift in ben Bolemifen (eiber nicht genügenb 
betont worben, eS fei mir baber geftaitet, ihn mehr in ben Borber* 
grunb gu rücfen. S. ßifthnemsfa forbert: aEe ^wei Sah?e foHc 
„ein allgemeiner ©eutfeher Arbeiterinnentag einberufen 
merben, gu bem bie ©elegierten aller Richtungen er* 
ftheinen." ©iefer Arbeiterinnentag müftte politifch unb.religiös 
neutral gehalten fein unb eingelne für bie grouen befonberS 
aftuefle fogialpolitifche gragen behanbeln, g. B. Berfürgung beS 
SajimalarbeitstaaeS oon 11 auf 10 ©tunben, Bereinbeitluf)ung 
ber beulfcben ArbeiteroerRcherung mit befonberer BerüdfRchtigung 
ber SutterfchaftSoerRcherung u. A. m. Sn aE* folthen gragen 
wäre ooEe Uebereinftimmung gu ergielen, bie fathoüfthe Arbeiterin 


*) Ausführlich^ über biefe Bolemit Rehe auch in einem 
Artifrl oon mir in ber „©ie grauenbewegung" oont 

1. ©egember 1905. E. 8. 



267 


©ogiale Braji«. gentralWatt für ©ojialpoltttf. Wr. iq. 


268 l 


§ai genau batfelbe Snlcrcffe an biefen fünften rote bie Sogial- 
bemofratin. Sine foldje einheitliche Shinbgebung würbe nicht nur ben 
fogialpoluifchen gorberungen ber grauen Wad)brucf verleihen, fonbern 
gugleicf) ein wertvoller Beitrag fein für bie fo bringenb erflreben«. 
werte ^ereinbeitlidjung unferer beutf^en ©eroerfdaftSberoegung. 

SEöenn eS un« gelingen mochte, ba« 3ntereffe für einen folgen 
„Arbeiterinnentag" in fogiarpolitiden unb geroerfdaftlichen Greifen 
jtu erroecfen, fo roäre unfere Beranftaltung am 2. Oftober unb bie 
fith baran anf^liegenbe Bolemif roahrbaftig nicht vergeblich 
gewefen. Sine gefonberte Schulung ber grauen unb gefonberte 
Tagungen bebeuten burchau« feine 3* r fpli*terung ber Arbeiter* 
beroegung, fonbern im Gegenteil: je mehr man bte grauen ftärft 
unb fcbult — fei eg nun in weiblichen Sefiioncn ober in gang felbft- 
ftänbigen Organifationen —, um fo tüchtigere Arbeit«» unb $ampf» 
genoffen roerben fte auch in ben roirifchqftlühen Kämpfen bebeuten. 

Berlin. Slf.e ßüber«. 

Ar beiterorgaaifattott vub 9taf>töf&higfett ber BerufSbereiite. Bon 

|>ervn Dr. Otto Baller fte bt»Berlm erhalten roir folgenbe 3ufth r tft: 

Die in Wr 9 ber „©oktalen BragiS" enthaltene Behauptung, meine 
Schrift über Arbeiterorganifation unb WechtSfäbtgfeit ber BerufSoereine 
„mühe auf 78 ©eiten mit bem Wacfjroci« ber ©emeingefährlichleit ber 
©eroerfvcrcine jeglicher 9Udjtung, bie burd) Berlrifjung ber Wedfji«- 
fähigfeit feinenfallg fleftärft roerben Dürften", ift unrichtig. 

gn ben ©cfjlußbemerfungen ber ©chrift fage ich, oor bem oon 
3hnen gitterten $affu«, ber Da« ©ute einer enblicb erfolgenben Söfung 
anerfennt: * . . . Bon ben l l /a SRiflionen Drganifterter gehört roieber- 
um nur ein günftel ben Bürgerlichen BerufSvereinen an, bie anberen 
oier fünftel ber ©ogialbemofratie. Eie Hoffnung, baß jene fleine 
SRinbcrgaljl ein 5)amm gegen WabtfaliSmu« unb Umftürglertum roerben 
rourbe, hat fd bisher nur in geringem Btaße erfüllt; man braucht fie 
nicht aufgugeben, aber man muß bie Arbeiterpolitif unb ©efepgeöung 
nach ben beftehenben Berbältntffen richten. gebenfal!« rourbe auch bie 
nicht mit ben nötigen Äautelen umgebene WechiSfähtgfett ber Beruf«- 
meine roeitau« am meiften ber revolutionärer geworbenen ©ogtal- 
bemofratie gugute fommen." 

Schon tiefer ©c|lußfap fenngeichnet genügenb, baß ich nicht bie 
„©emein gefährlichfett ber ©eroerfoeretit' jeglicher Wichtung" nathjuroeifen 
mich mühe. S« ift ferner unbegrünbet, roenn ©ie au« meiner ©chrift 
einen Angriff gegen ben 3 en traloerbanb beutfcher Snbuftrieüer wegen 
^ivilrechtUchet geffelung" ber ©eroerfoereine herleiten, ba ich meine 
Schrift au« eigener Snttiattoe unb Uebergeugung Verfaßt habe unb ber 
Seatraloerbanb oor ihrer fßublUatton gar nicht« oon bem Snljalt ge¬ 
tonnt hat. 

&nr Dr. BaUerftebt hfeit e« für notroenbig, feiner Sinfen» 
fenbung einen $inroet« auf ba« ^reßgefep unb „weitere Shntfe» 
quengen" beigufügen, roenn roir feine Sntgegnung nicht gutwillig 
aufnehmen würben. Da« hätte er fd fparen fönnen; roir haben 
noch niemal« einer fachlichen Srroiberung ben Abbrucf verweigert. 
Sa« bie Sache felbit beirifft, fo hatten roir ajtterbing« au« ber 
Sdjrift be« £>errn Dr. Baflerftebt bie Uebergeugung gewonnen, 
baß er bie Arbeiierberuf«vereine gang aflgemein al« ein leibige« 
unb läftige« liebet betrachte. Söitt er ba« nicht roahr haben, 
befto beffer. Bielleicht bringt er bann aber feine roahre Meinung 
in einer neuen Auflage feiner Schrift etroa« beutlicher gum Au«- 
brnef; benn auch in bem von ihm felbft gitirrten Sßaffu« fönnen roir 
eine BHberlegung unferer Auffaffung feiner Eenbeng nicht erbliefen. 
Senn roir aber biefe feine Eenbeng gugleich au<| bem 3*ntrat» 
oerbanb beutfcher Snbuftrietter gudrieben, fo gefchah ba« nicht 
nur wegen ber Eatfache, baß §err Dr. BaUerftebt Beamter biefe« 
Berbanbe« ift, fonbern weil wir gleichartige Andauungen unb 
Beflrebungen be« 3*ntraloerbanbe« gur Genüge au« beffen amt¬ 
lichen Ihm b gehangen fenuen. ©erabe au« biefem lepteren ©runbe 
fc^en un« bie Schrift be« §errn Dr. BaUerftebt oon einer Be* 
beutung, bie er ihr jefct felbft abfpricht. 

0tfctfoerhütuug«pliise in Bafel. 2)er chriftlich-fogiale Ab- 
aeorbnete Dr. geigenrointer hat an ben ®rofjen Wat folgen ben 
Antrag gefteHt: 

„$)er Aegieruitg«rat rotrb eingelaben, gu prüfen unb gu berichten, 
ob nicht buxch gefe&li<he 9Rahregeln, wie Sinrichtung öffentlicher, neu* 
traler Beruf«genoffenfchaften für Arbeiter unb Unternehmer unb Sln- 
richtung eine« ftaatlichen Arbeit«amte« ba« 3aftanbetommen verbinb- 
licher fofleftiver Arbeitsverträge einerfeit«, anbererfeit« eine fchteb«* 
gerichtliche ©rlebigung von ftoflettioftreitigfeiten groifchen Arbeitern unb 
Unternehmern ermöglicht unb bamit Arbeiter unb Unternehmer vor 
Arbeitseinteilungen unb AuSfperrungen fönnten gefchüpt werben/ 

gn ber Snbe SRooember abgehaltenen Beratung begrünbete 
ber Antragftefler feinen Antrag mit bem £>inroei« auf bie gabt* 
reichen Sireifberorgungen unb AuSfperrungen, bie im taufenben 
gahre in Bafel vorgetommen ftnb, unb bie empftnblichen Schabt- 
gungen be« Stememroohl«, bie fte verurfachten. 3Jttt bem 


Äoalition«paragraphen, § 64 be« Straf gef efebuche« (vergleiche 
unferen § 163 ©.0.) reige man bte Arbeiterfchaft nur gum BSiber- 
ftanbe auf. Sr empfahl ftatt beffen bte ©rünbung von neutralen 
Drganifationen unb Srrichtung eine« Scf)ieb«gericht«. Utegierung«- 
rat B^ullfchteaer fprach feine Bebenfen gegen berartige neutrale, 
obltgatorifcbe ©eroerfdaften, bie nur burch bie Bunbesgefepgebung 
gefchaffen werben fönnen, au« unb empfahl Ausbau be« be¬ 
ftehenben BermitltungSamtS. 2>er geigenrointer de Antrag würbe 
dliefefict) mit großer Btehrljeit ber Regierung überroiefen. 

BcrnfSvcreise mtb AtbeitSnadjweifc itt grattfreich. 9ta<h bem 
„Bulletin de l’office du travail“ gab e« am 1. ganuar 1906 10 987 
8eruf«oereine ber Arbeitgeber uno Arbeiter, bie ben Borfdjrtften be« 
©efepe« vom 21. 3Rärg 1884 entfprachen. Auf #anbel unb gnbuftrie 
entfallen 7881 mit 1059 243 3J?itgltebern, auf bie Sanbroirtfchaft bie 
übrigen. 5)iefe Bereine ftnb roiebrr gu „Union«" gufammengefafet, beren 
265 inbuftrieUe unb 47 lanbroirtdaftliche gegählt roerben. 8102 ©pnbitate 
mit 252 036 SRitgliebern entfallen auf bie Arbeitgeber; hierin ift ber 
grohfapitaliftide Bergbau mit nur 5 Bereinen begro. 146 äRitgliebern, 
Die fleingeroerbliche Befleibung«inbuftrie mit 1042 ©pnbifaten begro. 
103 496 2Ritgltebern beteiligt, ©ehr eifrig haben biefe Drganifationen 
publigiftifdj geroirft (245 Beröffentltdjungen), umfaffenb flnb ihre Bes 
ftrebungen auf bem ©ebiete ber gachdulung (98 gachbibliothelen, 
68 Saboratvtien, 32 Au«ftellungen, 59 gachfchulen), auf bem ©ebiete 
ber Berftcherung (gegen 100 ©inridfjtungen verfchiebener Art) unb bem 
be« Arbeit«nachroeife« (266). S)a« gleiche gilt von ben ©eroerlidjaften 
ber Arbeiter; Bibliotbefen finb 1059 gegrünbet, Arbeit«nachroeife 961, 
Berficherungdeinrichtungen einige £aufenb, gachdulen 348. 86 Ber- 
öffentlichungen erfolgten. — 3atereffant ift ber Bergleich groifchen bem 
$rogentfap ber organifierten Arbeitgeber unb Arbeitnehmer in ben 
eingelnen Branchen: 

S« entfallen auf 100 Arbeitgeber begro. Arbeiter überhaupt: 


Sanbroirtfchaft. 

organifierte 

Kr&eUge&er Krödlcc 

. . . 1,14 1,83 

Bergbau. 

. . . 48,48 

50,95 

BefleibungSinbuftrie. . . . 

. . . 23,8« 

6,77 

Baugewerbe. 

. . . 13,85 

10,06 

EranSp ortgeroerbe .... 

. . . 22,95 

14,38. 


®urchf<hntttlich finb alfo bte Arbeitgeber gabireicher organiftert, 
hoch tfit ein geroiffe« ©letchmag tn ben eingelnen Branchen vorbanben. — 
©elbftänbige Arbeit«nachweife fanben fleh 1905 114 vor, nur wenig 
mehr al« im Boriahre. 


fitttita nttb Äu^fptrrangtn. 


Betorgmig im fRuhmbier breht fuh gegenwärtig faft au«, 
dfc&td um bie grage ber Beteiligung ober Wichtbeteiligung an 
ben feahlen gu ben Arbeiterauödüffen. SBie doa in ber Iepien 
Wummer ber „Sog. furg mitgeteilt rourbe, hat ber cbriftliche 
©etverfoerein befcbloffen, ftch an ben iahten gu beteiligen, ber äße 
Berbanb feine Beteiligung abgelehnt. ®iefe Ablehnung wirb in 
ber „Bergarb. 3lfl " bamit begrünbet, bafe ber Bergarbeiterverbanb 
verfucht habe, einen Sinflufj auf bie ©eftaltung be« ©ahlregulatio« 
u gewinnen, bafe jeboch bie Arbeitgeber jebe BMtroirfung Der Ar» 
eiter gurüefgeroiefen hatten. $>ur<h ba« Arbeitgeberregulativ fei 
ba« Bkfjloerfahren fehr verroicfelt unb ben SBählern gahlreiche 
Schroierigfeiten bereitet roorben, e« fei ferner bafür geforgt, baf; 
bie Arbeiterau«du&mitglieber für bie Belegdaften nicht« leiften 
fönnten, roeil bie Auödüffe in aßen Angelegenheiten ber Betriebe 
unb ber Arbeiteroerhältniffe fein 3Ritbeftimmung«recht hatten, 
fonbern nur Bedmerben „gur Äenntni« bringen" fönnten. S« 
fotnme ferner hingu, bafe mißliebige AuSdußmitglieber jebergeit 
burch Berfepung in eine anbere Btahlabteilung ihre« ^often« ver- 
Iuftig gehen fönnten unb burch bie Ausfüllung feiner Stelle mit 
einem 3echenfreunb ber gange Arbeiterau«du| roertlo« roerben lönnte. 
gn Wücfficht auf biefe Berhältniffe foroie in Snvägung ber Ent¬ 
fache, baß bi«her 27 3 e£ ^ eit mit 30 000 Sßann Belegdaft befannt 
geworben feien, auf benen bie am Iepten Streif beteiligten Arbeiter 
vom Wahlrecht au«gedloffen feien, erflärt fi<h ber Borftanb be« 
Bergarbeiteroerbanbe« mit ben entrechteten 5?ameraben folibarid 
unb fpricht ftch fuc Wid)tbeteiligung an ben Au«dußroahlen au«. 
Sr forbert bie Bfitgliebec be« Berbanbe« gur B3aj)lenthaltung auf. 
5)em entgegengefept führt ber Borftanb be« ©eroerfoerein« chrift- 
lieber Bergarbeiter im „Bergfnappen" au«, baß auch er mit ben 
Bestimmungen über bie Arbeiterau«dü|fe, wie fie vorn* Bergbaulichen 
Berein" ben 3d en empfohlen feien, feineSroeg« gufrieben fei, baß 
er aber tropbem mitroählen werbe, ba mit bem Beifeiieftehen nicht« 
weiter erreicht werbe, al« baß bie ben 3 et h e abefipern genehmen 
Sßerfonen gewählt würben. E)ur<h bie BBahl organißerter ^ameraben 
fei bagegen bie SRögtuhfeit gegeben, bei ber Durchführung be« ©e- 








259 


©oktale $ra£i$. ©ogialpoltäf. 9fr. 10. 


260 


fefeeÄ miiguarbeiten unb babei ber iRegterung unb ber Öffentlicbfeit 
gu geigen, &a& »eitergebenber gefebticber Schuß ber Bergarbeiter 
unbetongt notroenbig fei, baß im befonberit bie Qnflitution bet 
Arbeiterau«fd)üffe roeiter auögebaut unb ben Arbeiterausfcbüjfen 
burch ©efeß weitere 9fe<f)te ringeräumt werben müßten. S« ift 
groeifetto«, baß biefe« Berfahren ber <hrtftlicben Bergarbeiter meütiu« 
ben Borgug oor bem be« alten Bergarbeiteroerbanbe« perbient. 
S« ift eine $olitif praftifc^er Älugbeit, wentgften« alle SRöglid)* 
feiten, Borteile gu erringen, auögunüßen, mäßten« ein betnonftra* 
tioeö Schmollen feinerlei Srfolge bringen fann, im Gegenteil, ba« 
©cnige, roa« gu erreidjen ift, noch oereitrft. 

(Sin Streif ber (Erdarbeiter in Bari«, ber 20—25 000 Arbeiter 
umfaßt, unb ber infofern Qntereffe oerbient, als bie ftäbtif<$e Ber« 
waltung für bie Autrechterbaltung ber non ihr aufqeftcflten ßofjn» 
Üaufel in ben ©ubmiffionSbebingungen bei Vergebung ber 
ftöbtifd)en Srbarbeiten oerantroortlich gemacht wirb, ift in biefen 
Stagen au«gebro<hen. ©ie in oielen ©roßfiäbten, fo »erben auch 
in Barte bie Arbeiten ber ©traßenregulierung fomie bie fonft bamit 
in 3 u f fl tnmenl)ang ftehenben Arbeiten im ©ege ber ©ubmiffion an 
Unternehmer oergeben, benen in ben ßaflenheiteit bie ©ubmiffion«- 
bebingungen, barunter auch ein minbeften6 gu gahlenber ßohnfaß 
oorgefchtieben finb. Die größeren Unternehmer haben biefen ßoßn« 
fab um 5—10 Centimes pro ©tunbe ßerabgebrücft unb infolge« 
beffen bie Arbeiter bie Arbeit niebergelegt. Sie finb an bie 
ftäbtifchen Behörben h«wngeireten mit ber gorberung, für bie Huf« 
rechter Ballung ber oon ihnen aufgefleflten Bebingungen Sorge gu 
tragen. Die Arbeitefommiffton ber ©tabtoerroalmng, ber ©eine« 
r präfeft fomie ber Kriegsminifter Stiemte haben bie Arbeiterbelegation 
empfangen unb mit Ausnahme be« Büfetten bie Berechtigung ihrer 
gorberunqen anerfannt Diefe fmb: 1. ßoßnflaffen nach Berufen. 
2 jBiifdtjIäcie gemäß ben Sertenpreifeu oon. 1882 für gefunbheitS* 
gefährliche Arbeiten. 8. Strenge Durchführung beS Arbeiterfcbuße«. 
Der Ärugsminifter hui ber Delegation gugefagt. bie Arbeiter* 
organifaftonen bei ber Abtaffung ber Oaftenhefte gu hören. (®ef*ß 
oon 1899 ). Dte ablehnenbe Haltung beS Btäfeften h°l bie Sr* 
regttng ber Sireifenben gefteigert. 


3Ubciterfd)ul}. 

Regelung ber Arbeitszeit in Kontoren« Der beutfdhe Ber« 
banb faufmännifcher Bereine richtet an ben BunbeSrat bie 
Bitte, betreffs ber ArbeitSgeiten in ben nicht mit offenen Berfaufsfteflen 
oerbunbenen Kontoren unb fonftigen faufmännifeßen Betrieben in 
bie ©eroerbeorbnung folgenbe Befttmmungen nufnebnten gu wollen: 

1. gefifeßung oon: a) einer ununterbrochenen Außepaufe tjon 
12 ©tunDen b) einer HödiftarbeitSgeit oon 9 ©tunben mit Berfürgung 
um eine ©tunbe für ÖeßrUnge, ©eßtlfen nnb Arbeiter unter 18 gahtett. 
c) einer TOittag^paufe oon mittbeflen® einer ©tunbe für Betriebe mit 
ungeteilter, unö oon groet ©tunben für foltpe mit geteilter ÄrbeitSgeit. 

2. 3ulaffung oon Ausnahmen nur für 9fotftanb6- unb gnoenUir- 
arbeiten, foioie für ©pebitionsgef (hafte, ben Ueberfeehanbel unb bte 
©aifongefdjäfte für fwdjftcn« 20 Ütage im gaßre, unb mit einer $ö(hfi* 
Arbeitzeit oon 12 ©tunben. 

8. BöUtgeS Berbot ber ©onntagSarbeit ohne jebe Atrönaljme. 

Diefe Äunbgebung ift befonber« wichtig beSßalb, roeil ber 
beuifebe Berbanb faufmännifdjer Bereine unter feinen mehr als 
90 000 SJiitgliebern reichlich 20 000 $ ringipale gäßlt, bie alfo 
in Sachen ber Regelung ber AtbeüSgeit in Kontoren gefdftoffen 
mit beit ©eßilfen oorgehen. 

©ontttogSriUje tm HattbclSgetoerbe gu ©«immer. Das Kaufmann«- 
geriet tn Hannooer hat unter einhelliger Suftimmung ber Ißrtnjtpals* 
unb 6)ef)ilrcnbeirtfeer ben Hntrag an ben fKagiftröt gerietet: „Die 
©onutagäarbeii im (Ärofehanbel ift gu unterlagen. Sn allen übrigen 
gtoeigen beS ©anbelSgetoerbeS ift bie ©onntagSarbeit auf brei ©tunben 
gu befdiränfen, unb gmar in ber SSeife, bafe nach 1 Uhr nachmittag« 
jebe Arbeit auSgefchloffen ift." Die ©anbelsfammer hatte freilich gegen 
eine gleichlauterbe Singabe ber ©ebUfenfdjaft Oppofttion gemacht. Bei 
ben mit tiefem Befchluffe pertniipften Beratungen ift nun, wie ba§ 
BJonatSblatt be« Saue« ©annooer—Braunfehmeig be« „D. ©anbl.« 
<5lch.*Berbb." mitteilt, auch tm 5bolonialronrenl)änbleroerein eine ge¬ 
heime 2lbftimmung über bie ©tcllung gur ©onntagSruIje oeranftaltet 
worben. SS ergab fich, baf* nur eine©timme fehlte, um einen ÄntTag 
auf oölHge ©onntagsrufje gur Annahme gu bringen. SUfo nahegu bie 
Hälfte ber tfolonialroarenhanbler ©annooer« ift fchon h c nt für »öfltge 
©onntagSruhe. 

Der ©efehetttwurf »er beit äripiffaäbeatag i« ben ©#wttjfr 
Sfabrifen (?(ni!el 12 be« neu geplanten Sabrifgefthe^) lautet: Die 
regelmäßige tägliche flrbeitebauer barf 10 ©tunben «nb cm ben 
Boraten ben ber Sonn- unb Feiertag« 9 ©tunben nicht überfth®att«n. 
Die ^Irbeitegeiten muffen im aUfememeit §mfc©en 6 Uh* nmtgenS 


(Ubai bi6 tliiuuft 5 Uhr) unb 8 Uhr abenb* liegen. Än ben Bor« 
abenben ber ©onn* nnb gefttage muh bie Arbeit mn 5 Uhr nach* 
mittag« beenbet fein. 5ür bie SKahlgeiten ift eine ©tunbe in ber 
SRitte be« Arbeitstage« oorgefehen. Da« Berlangem be« Arbeit«* 
tage« bur<b SRitgabe oon Arbeiten ift unterfagt. Die 9tuhepaufen 
bntfen oon ber Arbeitegeit nur abgerechnet werben, wenn fämtliche 
Arbeiter ihrer teilhaftig werben unb fte bie Arbeit gewohnheits¬ 
mäßig gur feiten ©tunbe unterbrechen. Die ArbeitSgeiten unb bie 
SRuhepaufen treten gu oorgefchriebenen ©tunben ein, fte finb bur<h 
ein 3 e üh en ' n öen Betrieben angufünbigen unb müffen be« DrtS* 
behörben gemelbet werben. 

Die fthsberfdktthtnftitntionen DemeSbar«. Dte mobernften 
^Hnberfchuhinfhtutionen in feltener Bereinigung befi«t bie ungarifche 
©tabt Demröoar burch harmonifche« 3ufaminenwtrfen oon Staat, 
Äommune unb ©efeHf^aft. Die ©ebäranftalt gibt ben Schwängern 
fchon oor ber Sntbinbung bei eintretenber Arbeitsunfähigfeit Ait)l. 
^jat bie Schwangere mehrere, ihrer bebiirftige Äiitber, fo fönnen 
biefe Äinber mitaufgenommen werben. Am ©tanbeSamt erhalten 
bie Anmelber oon ©ebunen in einem fleinen fyefte etwa« au«* 
führlicher unb auf einem Flugblatt in furgen ©äßen Belehrungen 
über BBochenbettpflege, Ämberernäbrung unb Ämberfchuhinftituttonen. 
Den Bhtgtiebern ber obligalorifchen ß'ranfenfaffen gebührt ein oier* 
toöchentlidher ©ochenbettbcitrag. Arme grauen, bie ihr $inb felbft 
füllen wellen, erhalten burch ba« fiaatluhe £mberafpl währenb ber 
3eit be« ©äugen« unb einen SRonat barüber einen Btonatsbeitrag, 
Kleiber für ihr 5hnb nnb bie Sntwicflung be« £Unbe« wirb un- 
auSgefept belehrenb fontroÜtert. $)at bie Btutier be« Säugling« 
fein §eim, fo wirb fte mit ihrem Sfinbe in ba« ftaatliche Ätnber- 
afpl aufgenommen unb mit ihrem 5finbe gufammen auf 5foffen 
be« Staate« in roohlüberwachte gamilienpflege für bie gange 
Dauer ber ©äugung gegeben, ßinber, bie burd^ bie nicht 

erhalten werben fönnen, werben burch bie ©aifenbehorbe gur Ber* 
forgung bem ftaailichen Ifitiberafpl übergeben. Die &inber oer¬ 
bleiben bi« gu ihrem 15. CebenSjahr in bem Berbanb be« Sfinber- 
afpl«, bann fteflt man ihnen einen freiwilligen SrgiehungSbeirat 
unb einen Bormunb. Sine Stedjtsfdjubftefle beforgt oollftänbig 
unentgeltlich bie Klagen perlaffener 9Rütter gegen ben Bater ihre« 
Ähnbe«. 3 n Säßen, wo burch ba« Abwarten ber waifenamtlichen 
Berfügung für ba« Jfinb ©efahr entfielen fönnte, wirb ba« Sftnb 
fefort ohne behörbliche Berfügung in ba« $inberaft)I aufgenommen. 
Die Unterfuchung ber Beihältniffe erfolgt bann nachträglich. Die 
SRe&rgabl ber Aufnahmen erfolgt auf biefe ©eife. Die tränten 
unb fchwächiichen Äinbec werben im ©ebäube be« Sfinberaf^l« oer¬ 
pflegt, bie gefunben fommen tn gut überwachte gamilienpflege. 
Die Uebermachung ber gamilienpflege gefchieht burch Aergte unb 
ehrenamtliche Pflegerinnen auf ©runb oon ©efunbheitsftamm- 
blättern. Alle auf bte lörperliche nnb geiftige Sntwicflung ftdj 
begiehenbe Daten laufen auf tiefem Blatt gufammen unb auf 
©runb tiefer Daten trifft ber Shefargt ber Anftalt feine Ber* 
fügungen unb orbnet ben 3^punft unb ba« Organ ber nächften 
Äontrotte an, inbioibuett unb nicht fchematifch. Da« ©aifenamt 
fann in gatten, wo bie Sltern be« Äinbe« moralifch gu feiner 
Srgiehung unfähig finb, ba«Äinb gur grforgeergiehuna bemÄinber- 
«fpl überweifen. Äranfe Äinber armer Sltern weroen währenb 
ber 3*it ber Äranfhüt im Äinberfranfenhau« be« Afrft« oerpflegt. 
Da« ©äugling«franfenhau« ber Anftalt ift in ber mobernften 
©eife gu afeptifch ifolterenbem Betriebe eingerichtet unb befifct reidh- 
lich Ammen. S« befipt eine Brutfammer für gu frühgeborene Äinber. 
gür ambulant behanbelbare franfe Äinber ift eine höchft moberne 
Äinberpolifltnif errichtet. §ter erhalten bie Äinber nid^t nur bie 
aRebtfamente foftenlo«, fonbern auch biätetifche Heilmittel unb 
©äugling«milch in Singelportionen nach Borfchrift be« ArgteS gu- 
bereitet. Die SRilch fann au« ber ber ©obnung be« Äinbe« 
nächftgelegenen Apoi|efc geholt werben. Die Heilbehelfe ergänzt 
eine fomplette ©afferheilanftalt mit eleftrifchen Bäbern, Äohlen* 
fäurebäbern ufw., eine orthopäbifche Abteilung mit Dumfaai für 
fehwebifetje ©ijmnaftif. Die Äinberpoliflinif h^t eine Äinbcrfdhufc- 
bibliothef unb fammelt bie Bibliographie ber Äinbcrf^ußliteratur. 
Sn f»ch«monatigera Äurfu« werben berufsmäßige Äinberpflegerinneit 
au«gebilbet, beren moralifche unb maleriefle 3 n ^reffen bann ein 
ßanbe«oerbanb fchüßt. An ©onntagnachmittagen werben Arbeite¬ 
rinnen praftifdje Äurfe in ber ©äugling«ernährung gehalten. (Sin 
moberne« ftäDtifche« ©aifenhau« unb etn fatholifdje« ©aifenhauö 
gibt e«. Die ©tabt erhält in jebem ©tabtteil Äleinfinberbewal^r- 
auftalten. An ben BolfSfchulen unb in ber ©ewerbemittelfct)ufc 
gibt e« im ©inter greitifch für arme ©thnlfinber. Arme Servil, 
nnber erhalten ©interfteibung nnb unentgeltlich ßehnnittel. @in 
Doubftummeiriiiftttut mtb eine BefcbaftifungSmtftalt für BiUU>e 




261 


Sogiöle greift«. $entral6latt für Soglalpolitit Ar. 10 * 


262 


funftionieren mit Snteritoten. 6« gibt bcbeutcrfbc Sdjtilerinternafe 
für bie Kinber oon Scroerbetreibenbert unb oon ßc^mtt. Sache bet 
3ufunft ijt es nur noch, ein intenftocd AuSnüßen bicfer 3nftituiionen 
anguregen unb burch Errichtung oon Kinbertagesheimen, afeptifc^eit 
Säuglingstageheimen unb ©alberholungeftätten bic 3nftüution<n 
311 oeroottftänbigen. Dr. Sgana-TemeSoar. 


^cbcittrorrfirfirtung. $parka|Tcts. 

$1* f*ritm<fcäätttttt&e?fidjett»6 bilbele am 2. teimUt bat 
Segenftanb einer Befprechung im 8tei<h6amte brS Snnern, an ber 
Beamte unb SfaidjStagSabgeorbnete teilnahmen. Es roirb barübet 
offigiös berichtet, baß Enbe Oftober b. 3. bie ftatiftifcfjc Huf« 
madßung abgeidjloffen roorben ift; augenblicflidj befinbet fich ber 
erläuternbe Teyt in Arbeit. Tie Enquete beleuchtet bie Berhältniffe 
oon 154 843 ^erfonen, oon biefen finb 60 598 lebig, 92 352 ©er¬ 
heiratet, 1893 gefd)ieben. #inter ben Berfjeirateten ft^en 186 700 
Kinber. Tas iRaterial roirb im Sommer 1906 in einer Tenf- 
frb'ift bem SReicbstage unterbreitet roerben. Über bie Solge ber 
Snquete, bie mögliche Art ber Erfüllung ber in ben Kreifen ber 
Bnoatangefteflten gehegten ©unfehe, foioie über bie oerfdjiebene 
Art ber Agitation mürbe ein eingeljenber SReinungSauStaufch ge¬ 
pflogen, ber fpäter fortgefeßt roerben foD. 

(tiu Btifpicl ber Uatcrftühmtg ber Bvbeiteroerfifhtmtg b«nh 
bie $anbe!6fafnment f lf üi brr burch bie (mnbete- unb Seioerbe* 
fammer in SReicßenberg i. 33. ins Ceben gerufene UnfafloerhüiungSauS* 
feßuß bar. 3« ber erften Sißung rourbe befdiloffen, eine Samm¬ 
lung oon 6d)ufeoorrid}tungen, bie flc^j gunädjft nur auf 3 € ^* 
nun gen befeßränfen foÜ, oorguneßmen unb baneben groeintal jähr¬ 
lich AuSfteüungen oon Schußoorridjtungen in 3 e i<hrtungen unb 
SRobetten gu oeranftalten. 3 ur weiteren görberung ber Unfatt- 
oerbütung füllen Belehrungen über bie ben einjelnen 3nbuftrie- 
unb SeroerbSgroeigen eigentümlichen BetriebSgefaßren 
unb bie gur Abroenbung ber Sefaßt bienlicßen Btaßnaßmen ab- 
gefaxt roerben. ES rouibe befdjloffen, mit ber Ausarbeitung 
bie(er Belehrungen, bie nach bem ttßufter ber oon ben beut¬ 
ln BenifSgenoffenfcßaften erlaffenen Scßußoorfcßriften ©erfaßt 
roerben /ollen, einen engeren AuSfcftuß gu betrauen, welcher gu- 
jia4ft bie UnfallSgefahr an Keffeln, BetriebSmafcßinen 
unb TranSmiffionSanlagen gum Segenfianbe beS SlubtumS 
machen roirb. Sin foldjeS Befireben, bad BerftanbniS für bie 
Arbeiteroerncherung, insbefonbere aber 3^ e unb Aufgaben ber 
Unfaüoerhütung in weitere Greife gu tragen, roirb man nur ftjm- 
patifcß begrüben tonnen. 

$ie Srünbuttg einet internatimlett Sefettfcß«ft für Arbeiter* 
Mfcßeriing roirb oon Stabtrat oon granefenberg—Btaunfchroeig in 
bem^eformblalt fürArbetteroerficherung angeregt. Es foH baburch ber 
Verfucß gemacht roerben, ben Anhängern beS Ausbaues unb ber 
Vereinheitlichung ber Arbeiteroerficßtrung eine neutrale Stelle gu 
fdjaffen, auf ber fie bei aßet oorhanbenen Segenfäßlicßfett ihrer 
pohtifeßen, roirtfcßaftlichen unb fogialen Auffafjung fuß begegnen 
tonnen. Tie Sefeflfcßaft fott nach Bunbesftaaten, $rooingen ufro. 
in Unteroerbänbe unb biefe roieber in Ortsgruppen getfaüen. 
innerhalb beS Teutfcßen Reiches foüen btejenigen Orte, an benert 
Scßiebsgericßte für Arbeiteroerfidjerung ihren Siß haben, in erftet 
Cinie als Sföittelpunfte ber örtlichen Organifation ins Auge gefaxt 
werben. Ähnlich ift ber Unterbau auch für Diterreicß*Ungant ge¬ 
bacht. AIS Aufgaben ber örtlichen Berbänbe roerben bie Srünbmt- 
gen oon ©enefungSheimen, bie Beranitaltung oon Borträgen über 
gewerbliche ©efun’bheitSpflege, BolfShpgiene unb über bie gegen¬ 
teiligen Begehungen ber oerichiebenen Arien ber Arbeitetoerficherung, 
bie Schaffung einer AuSfunftSfMle in BerficherungSangelegenheitert 
unb bergt, angeführt. $Ran wirb gunächft abroarten muffen, roie 
weit biefer an fi<h fqmpathif<h e Gebaute Berwirtlichung firtbet. 


dc^irljuttg ttnb Oil bang. 


Bücherei nnb 

Bon Dr. ^an« Schntibfung-Berltn-galenfee. 
ie Jfingfte 3 e it hat bet feffentUchfeit manche lebhaftere Be¬ 
schäftigung mit bem BibliothefSroefen gebracht. Unb groar begiehi 
fich bieS auf oerfchiebentliche Sattungen oon Bibliotheten. Qn 
Berlin hat ber 2)irettoratSroe<hfel ber königlichen Bibliothet 
TninbeftenS gu mehrfachen Srörterungen übet baS geführt, was 
btefer Bibliothet not lut. Ans ben babei laut geworbenen Stimmen 


möchten wir am eheften auf biefettige hitnoeifen, wel^c ft$ (in ber 
^Bofflfchen 3^tang tf oom 13. Dttaber 1905, 9tr. 481) für eine 
beffere Benu|barmathung einer großen öffentli^en Bibliothet burch 
elfte „AuSfunftSftelle" einfebt. 

5)amit ift düerbings an einen ber wunbeften Bnnfte unteres 
BibliothefroefenS gerührt, auch wenn man über ben oon btefer 
Stimme gemachten Borfdjlag noch etwas groeifelbaft fein möchte. 
So ift in ber lepten 3ett ungemein oiel unb oielerlet für bie B$elt 
ber Bibliothefen in $)eutfchlanb getan roorben; unb bod) fehlt 
quantitatio unb qualitatio noch ^hr als fehr oiel. Db groifchen 
ben Bibliothefen unb ben roeiteften Greifen ber notroenbige innige 
Rapport bereits roirfltch ^ergefteflt ift, möchten roir begroeifeln. 
Beegleichen fragt es fich, ob bie öffentliche töohlfahriSpjlege auf 
biefem Oebiete bereits bur^auS bie richtigen Dichtungen ein- 
gefchlagen hat 

Segen früher hat fich auch bie 3 a hf ber oerfchiebentlichen 
Arten oon Bibliothefen an bet Bergröberung beS Bibliothefen- 
beftanbes überhaupt beteiligt. $ur bemerfen roir nicht fobalb, baft 
hier manche Kategorien fehr begünftigt, anbere oernacbläiftgt ober 
faum noch in Sebanfen erfaßt roorben fmb. 3Bohl im Borbergrunbe 
fteht jebt baS 3ntereffe für bie fogenannten BolfSbibliothefen, bie 
alfo ben roeiteften Kreifen gugängiieh fein wollen. auch hier 
burch Sinrichtungen roie bie obengemeinte „Auefunftsfteüe* bereits 
manches getan unb noch oieleS gu tun ift, wiffen bie Beteiligten 
roohl gur Senüge. dagegen möchten wir auf einen weniger be¬ 
achteten Biinft aufmertfam machen. 

$)ie bisherigen BolfSbibliothefen, öffentlichen ßefehaÜen, ober 
roie fie alle heilen, ftnb Sammelftälten für Augemeinbtlbung, für 
Aü^emeinintereffen. Sbenfo finb unfere größeren, ben engeren 
Kreifen bienenben Bibliothefen oorroiegenb Aügemeinfammlungen. 
9htr wenig ift baneben bie Satlung ber grachbibliothef auSgebilbet 
roorben, am roenigfteh im £inn einer größeren 3aöangli<hfett. 
Natürlich befipen roiffenfchaftliche Bereine unb bergl ihre Spegial- 
bibliotbefen. Aber einerfeits fommen fie für weitere Kreife faum 
in Betracht, unb aufcerbem fchemen fte, foroeit man oon ihnen 
überhaupt erfährt, noch weitaus nicht auf bem Sipfel beS Btög- 
lidjen gu fein. 9tun beachte man aber, bag gachbiblioihef noch 
nicht unbebingt fachroiffenfchaftüche Bibliothef ift. Unb in trgenb 
einer Söeife ift eigentli$ jeber SRenfch Fachmann, oom dürften bis 
gum Tagelöhner, unb f^Iie^lich bie SRuttet unb §au$frau nicht 
weniger als trgenb ein Technifer. 

feährenb mit bem Begriffe ber AÜgemetnbilbung fehr oiel ge¬ 
macht wirb, was großenteils Künftelei fein bürfte, beachtet man 
weniger ben fruchtbaren 3 U 9<*K0 S u burch bie Sp^gialbilbung 
binburch. ©ir intereffieren einen üRenfdjen für fernerliegenbe 
vinge am ebeften auf bem ©ege burch bie ihm näher liegenben 3)inge 
hin burch- Tiefe, jebem Bäbagogen befannte Anfnüpfung an baS 
Daheliegenbe, Bertraute, roirb nun wohl auch fü? baS BibliothefS* 
roefen gelten fönnen. Ter fogenannte „gemeine Btann^ fcheint uns 
bet feinem „Sach*, ober in weiterer Auffaffung bei feinem „Beruf", 
am eheften gu faffen gu fein, ©ie weit bieS bisher burch Se- 
roerffchaftsbibliothefen berucfftchtigt ober nicht berücffichtigt roorben 
ift, müßte einer eigenen AuSeinanberfeßung überlaffen bleiben. UnS 
genügen ber Hinweis barduf, baß 3aü)bibliothefen forooßl auf 
ben unteren roie auf ben hohlen Stufen beS BüchareiroefenS 
noch recht fehr fehlen, unb ber Berfud), einiges gut Erläuterung tiefer 
Angelegenheit gu tun. 

©ober bas Selb? gumal wenn ftch’S um eine große Aitgahl 
oerfchiebenartiger Snftitute honbelt? Dun bürften bie Kenner bo<h 
wohl wiffen, baß unter ben Aufroenbungen für öffentliche 3ntereffen 
bie bem Bücherroefen geroibmeten lauge nicht fo hoch gehen, roie bie 
für manche anbere Setten ber Kulturpflege. Unb gerabe Spegial- 
bibliothefen laffen Tuh mit geringen ©iiteln fo Wertteilen, baß fie 
eiugtge, unoergleicßliche 3«bioibualerfcheinungen roerben. ©itte 
unb BerftänbniS ftnb hto bas ©ichtigfte, natürlich mit bem un- 
bebingten Anfprucß auf geroiffe untere Srengen in ber Bewilligung 
oon ©itteln. 

Sotten roir unfere Sebanfen burch Beifpiele erläutern, fo 
benfen roir in erfter Cime an ben gegenwärtigen Auffchroung jenes 
roßen SebieteS, baS man als angeroanbte Kunft ober als Kunft- 
anbroerf ober als Kunfttechuif unb bergl. mehr begeichnet. Tamit 
at ein fehr großer, Dieileidjt ber größte Teil alles gewerblichen 
CebenS wenigstens mittelbar gu tun. 9teuerbingS tritt hier baS 
Buchroefen felber ftärfer heroor, mit feinem ganten äfthetifdjen Be¬ 
reiche ber frönen Trucffchrift unb ber Buchausftattung; oon bem 
Buchbanb nicht erft gu reben. 3n ber leßten 3 e ü hoben groei ein- 
fchlägige Ausheilungen gu Berlin, bie eine im Kunftgeroerbe- 
mufeum, bie anbere gerabe neulich im Albrecht-Türer-^auS, bie 



268 


Sogiale fragte. 3*ntralblatt für Sogialpotitif. Rr. 10. 


264 


Aufmerlf amfeit ber Offeneit ouf biefe« gelb aelenft. die 
„Blonatshefte für graphifcheS kunfigeroerbe" ufro. (©logau, Verlag 
(I. ölemtning) paben bie leptgenannte 2Iu0fteHung befonber« ge* 
föi’beit unb mürben roohl auch ba« S&nge bagu tun, eine ober 
mehrere, in größeren 3“0 cn angelegte, Sachbibliotpefen für bie ge* 
[amte Bummelt gu förbern. 

Run aber ein Beifpiel, meines oielleidjt ba« fchroierigfte oon 
allen ift unb am ebeften bie unüberfteiglichen £>inberniffe, ja felbft 
bie grunbfäßliche Berfehltbeit unfere« ©ebanfen« erroeifen müßte, 
menn eS bted fönnte! ©ir meinen bie Xonlunft unb roünfdjen 
ohne llmfchmeife mufifalifche 5achbibliotbe!en. 3« r Rechtfertigung 
meifen mir oor adern barauf hin, baß in ber jüngften Seit bie 
fogenannten BolfSfongerte, meiften« für unb manchmal oon ben 
melieren BolfSfreifen oeranftaltet, einen beträchtlichen Auffchroung 
nehmen, burch fogenannte 3ugenbfongerte ergängt merben, unb 
begleichen mehr. 

Run aber hat ein Sradjtnann ber Bibliothef«* unb gugletch ber 
Bluftlroiffenfchaft, Brofeffor Dr. ©Uhelnt Altmann, energifdje ©orte 
für „Blufifalifche 93oIföbibIiothefen" eingelegt. ©6 gefdjah bie« 
bereit« im Sabre 1900, in ben „Blättern für BolfSbibliothefen unb 
Sefehaden" (Sah^gang I, Seite 41 ff.), unb bann miebcrum im 
Sabre 1903, in ber „3eitfcbrift ber 3nternationalen Blufifgefefl* 
fchaft" (Sahrgang V, £eft 1), hier unter bem Xitel „Öffentliche 
Blufifbibhothefen" unb in 3nfammenfaffung mit anberen Arten 
oon Blufifbibliotbefen. der Berfaffer hat bie Srage fo geftedt: 
„©ehören Rlufifahen in bie Bolfsbibltoipefen ober Bücherhaden?" 
unb hat biefe gfrage aufibrücflich bejaht, aderbing« mehr mit Rücf* 
ficht auf eine ©inbegiehung in ba« ©ebiet ber Aflgenteinbibliothefen, 
al« mit Rücfficht auf gang felbfiänbige Rluftffammlungen. Seine 
unb unfere ©rünbe für bie Bejahung ber $iage unb außerbetn 
bafür, ba& biefe Angelegenheit eben eine für bie roeiteften greife, 
einfcblic&iich ber Arbeiterbeoölferung, ift, gehen hauptfäcf)lich oon 
ber Xatfache au«, baß fich ber größte Xeil ber gahlreidjtn Sach* 
mitrtfer au« ben unbemittelteren, fogar unteren Bolfsfcfjichten re¬ 
guliert, unb bafe bie meiften biefer JRufifer fid) größere An* 
fchaffunaen au« ihrem Sache nicht Ieiften fönnen. Sobann meift 
ber Berfaffer auf bie Auöbehnunqfefähigfeit ber SJlufifpRege burch 
Beoorgugung ber Streich» unb BlaSinftrumente oor bem Planiere 
hin, ferner auf bie Rotroenbigfeit, bie Au«bilbung ber muftfalifchen 
Xalente gu förbern, bie ja nicht nur in hohem Blähe, fonbern auch 
in groben Blaffen gebraucht merben, unb gibt fchüeßlich genauere 
©infe für bie ©rfftdung feine« Bedangen«. 

©eroib befipen bereit« oiele Blufifoereine, einfchließüch ber 
neuerbing« anmaebfenben Bolfefingoereine, Berein «bibliothefen, bie 
im Saufe ber 3eit oielleicht ohne oiel Unbequemlichfeit gufammen* 
gefommen finb. Selbft ber junge „Berliner BolfSchor" hat bereits 
an ber Schaffung einer Spegialbibliothef für feine Bebürfniffe gu 
arbeiten begonnen, derartiges laßt ft<h ausbauen, oielleicht auch 
ber Öffentlichfeit gugänglid) machen ober, menn nicht, bann al« An* 
regung für ba« Schaffen oon mirflich öffentlichen Bibliothefen 
biefer Art oermenben. die beoorftehenbe ©rünbung einer Reich«* 
mufifbiblioihef in Berlin mirb oorauSftchtlich manchen, in biefer 
Begiehung noch oerffeierten, Blicf öffnen.*) 

©tnigermaßen oermanbt ben eigentlichen Sachbibliotljefen finb 
Bibliothefen für engere räumliche Begirfe. 6« ift merfmürbig, 
bah man gerabe audf> in biefer Richtung bisher noch roenig getan 
hat. die berüfjmteften Bibliothefen finb begreiflicherroeife bie ftaat* 
liehen unb fürftlichen. Schon meniger befannt unb tatfächlich auch 
meniger geförbert finb bie Stabtbibliothefen. Roch meniger finb 
e« bie ben Sntereffen eine« Sanbe« ober einer Brooing bienenben 
Büchereien, der direftor einer ber menigen Bücherfammlungen, 
meldje foroohl einem ftäbtifchen mie einem Sanbesgroecfe bienen: 
ber Stabtbibliothef gu köln, Brofeffor Dr. Abolf keqffer, hat in 
feiner jüngften Brofdjüre: „da« BibliothefSroefen al« ©egenftanb 
ber öffentlichen Bermaltung" (Kölner BerlagSanftalt, 1905) unter 
anberem auf biefen B un K ^ingemiefen uno hat überhaupt barin 
gu bem Xbema, oon bem mir auSgegangen finb, fooiel roertoode 
Beiträge geliefert, menn auch ohne ben ©ebanfen an eigentliche 
Sachbibliothefen, bah mir auf biefe Reuerfcheinung mit Rachbrucf 
oerroeifen möchten. 

Aber felbft Stabt* unb Xerritorialbibliothelen erfchöpfen noch 
lange nicht bie Reihe ber bisher menig ober nicht berüdtfichtigten 
BibliothefSarten. die DrtSgef Richte, ÖrtSgeoaraphie, Drtsnatur* 
gefehlte, etroa ermeitert gu ben gleichen Sntereffen für einen kreis 
ober diftiift ober Begirf, finb dinge, an meichen fich mohl ade 


*) ©te mir in @p. 166 ermähnten/ iß fürglich in Btündhen eine 
foldfje mufifalifche BolfSbtbliothcf errichtet morben. die Rebaftion. 


BolfSfchichten eine« gegebenen Stüde« Sanb in ihrem Bilbung«* 
brange oereinigen laden, die lotalhiftorifchen Sammlungen ber 
rühmlichft befannten ©efchichtSoereine oerbienen auch hier mieber, 
bah man ihrer mit oieler Achtung gebenfe. Adein baneben bleibt 
bod) noch bie eigentliche öffentliche Bibliothef mit ihrer fad)Heben 
unb formeden 3ngänglidhfeit für Sebermann übrig. Unb e« bebarf 
befanntlich in folgen dingen nur energifcher Anftöhe unb einiger 
Büttel, bah bie Steine in« Roden fommen. 

8Rafin>tMtotJjef in ©ictt. Blau fchreibt un« au« ©len: „Sn ber 
Rr. 6 @p 166 3h* e * Blatte« befanb fich ein Bericht über eine mußfalifche 
BolfSbibliothef in Blünchen. 3<h bitte mitguteilen, bah bie ©lener 
Sentralbibliothef fett 1906 eine mufifalifche Abteilung eingerichtet hat, 
ber monatlich bereit« 4000 Bänbe entlehnt merben. 3 n bie Bibliothef 
mürben oorroiegenb flafftfche ©erfe eing-fteflt. SBer Roottäten fudjt, 
mirb auf bie Seibanftalten oermiefen. $ochachtung«ood Dr. ©. ©atuifch. - 

die internationale An«ftedung gn Bart« über ba« Sehen be« 
Arbeiter«, bie laut Äammerbefchluh oom 17. April 1905 für ba« 
Sah r 1^09 oorbereitet merben fod, mürbe fürgli^h im franjöftfchen 
©anbelSmintfterium in ihren ©runbgügen erörtert, die Austtedung, 
bie fich üo® einer Reihe oon SpegialauSftedungen gufammenfepen 
mirb, fod einen Dergleichen ben Überblicf über bie SebcnSoerhältniffe 
ber Arbeiter in aden fiänbern ber ©clt bieten, unb groar nach bem 
heutigen Stanbe unb bem ber früheren ©pochen. Sie fod bie Selbft* 
hilfebeftrebungen ber Arbeiter unb bie Blafjnabmen ber ©efepgebung 
unb ber gemeinnützigen ©efedfehaften gur B«rbefferung ber Sebenö* 
läge be« Arbeiter« oeranfchaulichen. dehhalb fod ba« Sehen 
be« Arbeiter« in ber Somilie, ber ©erfftatt, ber fjabrif, auf tem 
Selbe, in ber Öffentlich feit, ba« materiede, ba« geiflipe, flltlic^e unb 
politifche Sehen gleuhmähig beröcfftdztigt merben. iffranfheit, Un¬ 
fad unb ©lenb fomie oor adent bie BorbeugungS* unb Heilmittel 
bafür, Schul* unb fonftige« BilbungSroefen, BolfSunteiljaltung, bie 
gefamte Drganifation ber Arbeit oon ber SebrlingSaufnabme bi« 
gur AltcrSoerforgung foden in Bilb unb Schrift, Blobeden unb 
Xafeln oorgeführt merben. ©in fchöner, ein granbiofer Büro, doch 
mie meit mirb er ft<h oermirfliehen laffen? 


ätajialr iHebijin unb Hygiene. 


Alfohol ttttb öffentlicher dienft. 

Bompreuhifchen©ifenbahnminifter ift miel'erholt auf bieRa^ieile 
hingerotefen morben, bie ber Bfihbcauch alfoholifcper ©eträ fe für 
bie förperliche unb getftige Spannfraft ber Bebienfteten fomie für 
ihr Samüienleben unb für ben dienft mit fich bringt, ©feich» 
geitig mm ben Büttel unb ©ege angegeben, bie geeignet erfcheinen, 
ben Alfoholgenuh eingufchränfen. die königlichen ©Üenbahn* 
bireftionen finb angerotef n, fortgefept hinguroiifen: auf bie Her* 
ftedung unb angemeffene AuSft ttung oon Aufenthalt«» unb Ueber* 
nachtungSräumen, auf bie Surforge für bidige unb nahrhaft^ Ber* 
pflegung. inSbefonbere für ba« Berfonal, ba« genötigt ift, bie 
Btahlg-iten außerhalb ber Häuslichfeit eingunehmen, frrner auf bie 
Bereithaltung alfoholfreier ©etränfe, bie ©inrichtung oon kantinen, 
Sefegimmern ufro. die Bütnahme oon Schnap« unb fchnapSäbn- 
lichen ©etränfen in ben dienft ift bei Sirafe oerboten, ber Ber* 
lauf biefer ©etränfe in ben kantinen ufro. ift unterfagt Auch fod 
burch Belehrung feiten« ber Borgefepten unb Bapnärgte fomie 
burep Borträge in ben ©ifenbahnoereinen ba« Berftänbni« für bie 
©efabren be« Alfopolgenuffe« geroerft unb ba« ©hrgefüpl gur Be* 
lämpfung be« Alfoholmipbrauch« angeregt merben. Bleprfach 
merben auch bie direftionen aufgcforbeit, Säde oon Xrunfenbeit 
mährenb be« dienfte« mit Strenge gu ahnben unb Bebienftete 
fcharf gu überroachen, bie fich bem übermäßigen Alfoholgenuffe 
hingeben. Amtlich mirb nun jept mitgeieilt: 

die große Bebeutung biefer mannigfachen Anorbnungen gur Be- 
lämpfung be« Alfoholgenuffe« mirb oon ben Beamten unb Arbeitern 
im adgemetnen gern anerfannt. So unterbleibt jept otelfadj bereit« 
au« freien Stücfen jeher Alfopolfonfum im Äußenbetriebe. dennoch 
haben fchmermtegenbe Borfommiüffe ber lepten 3rit gegeigt, baß bte 
bisherigen SDlaßnahnien nicht au«reichen, um gu oerhüten, baß Be¬ 
bienftete fich in firäfltcher Bflichioergeffenheit burch übermä&igen Alfohol- 
genuß gur Berrichtung ihrer bienfilichen Obliegenheiten unfähig machten 
unb baburdj Betrieböunfäde fd)limmlter Art oeranla&ten. ©S mup baher, 
mie in einem neuen ©rlaß be« Blinifter« auögefübrt mirb, aden im 
BetriebSblenfte einfchlb’ßüch be« gahr-, Rangier- unb Bahnberoachungg- 
bienfte« tätigen Beamten, ©ilfsbeamten unb Arbeitern, ferner aden im 
Bahnfteigfchaffner-, Bortier- unb ©achterbienft befchäfttgten Bebienfteten 
ber ©enuß alfo©ölhaltiger ©etränfe jeber Art mährenb 
be« dienfte« fortan unterfagt merben. die durchführung biefe« 
Berbot« ift mit Strenge gu übermaepen unb im ©ege ber dtsgiplin, 



266 


266 Sogiale Bragig. 3cntrolbIatt für Sogialpolitif. Ar. 10. 


befonberg auch burdj 3 urüdgtebung aui bent Betriebe; Äugßhlteßung 
von AnfteBung, Sehaltggulagen unb Beförberung fichergufteflen. AU 
Btenft im Sinne biefeg Berbotg ift auch bie Bauer ber Btenfibereitfcbaft 
im Baljnberetcb angtifeben. Ob bag Berbot auch auf meitere Btenft« 
Haffen auggubefmen ift, bleibt bem (Srmeffen ber Cöntgltdfjen ©ifenbabn« 
bireftionen überlaffen. 

Um eine ®ewäbr bafflr gu erbalten, baß Beamte unb Arbeiter 
ihren Bienft nicht in einem bur$ tlfobolgenuß gefcbwächien 3«ftanbe 
beginnen, ift überall ba, wo eg bie Dertlicbteit erlaubt, anguorbnen, 
baß bie SRannfdjaflen ber obengenannten Btenftgwetge ficb oor bem 
Btenftantritt auf ber Station bei ihrem näcbften Btenftoorgefeßten ober 
beffen Bertreter gu melben öaben. 

3n betn (Erlaß wirb ferner jeher ©ifenbabner gur Angeige 
uetpfMid faUg er einen ftoüegen in angetranfenem 3 u ftanbe 
feinen Bienft verrichten fiebt. Um bie Bermeibung alfoholifdjer 
©etränfe ben Bahnern auch pofitio gu erleichtern, foUen bie ©in« 
richtungen gur Selbftbereitung ober billigen Befchaffung roärmenbet 
ober fublenber alfobolfreier ©etränfe weiter auggebaut werben. 
3n ben Bienftfahrplanbüchern foUen Bermerfe barüber auf genommen 
werben, wo foldje Brinfeinrichtungen befteben. Auch fod allent* 
halben für bie Befchaffung billigen unb nahrhaften ©ffeng Sorge 
getragen werben, So unfcheinoat biefe SRaßnahmen ben Öerner* 
ftebenben bünfen, fo ift bod) jeber mit bem Bafjnbienft Bertraute 
überzeugt, baß eg ficb bei ben (Einrichtungen gur BeieitfteHung ge« 
funber, billiger ©etränfe unb Speifen für bag Sahrperfonal um 
eine grunblegenbe, gewerbe*bt)8ienifche Beform banbeit, bie überbieg 
ben Aebenerfolg einer großen oolfgergühenben BSirfung bat. SBie 
im Berfebr gu flanbe, fo haben biefe ©ebanfen einer Augfchaliung 
beg Alfoholg aug bem Bienftbereicjb auch tm Berfebr gur See an« 
gefangen BSurgel gu fcblagen: Bie Caiferlidje Marine gebt hi« 
wegwfiienb oor. Ber Staatgfefretär beg Aeicbgmarineamtg bat mit 
©enebmigung beg Caiferg im Dftober 1905 angeorbnet, baß jebem 
neu eingetretenen Aefruten eine oom Beutfcben Berein gegen ben 
SRißbraud) geiftiger ©etränfe (Berlin W. 15) berauggegebene 
Schrift „31 Ifobol unb Bßehrfraft" in ihrer Bebeutung für bie 
Bücbtigfeit, Seiftunggfäbigfeit unb Schlagfertigfeit ber Bruppen gu 
SBaffer unb gu fianbe eingebänbigt werbe. Bag fianbbeer, in bem 
bie SRäfjigfeilgbeftrebungen, geförbert oom ©eneralfelbmarfchatt 
©rafen f)ä|eler, ebenfalls 3uß gefaxt haben, wirb biefeg Borgehen 
ber 9Rarineoerroaliung wahrjcheinlieh halb in feinen Reiben wieber* 
holen. Befannt ift, baß bereits in biefem Sommer gelegentliche 
Brrfuche gur oergleicbenben geftfteöung ber Seiftunggfähigfeit 
alfobolfonfurnieren ber unb alfobolfreier Compagnien oer« 
anftaltet worben finb. Bie an ben Sapanern im Shiege um bie 
2Ranbfchuret gemachten Beobachtungen haben ihren ©mbruef nicht 
oerfehU. unb bie beutfebe üRäßigfettgbewegung bat bag ihre bagu 
beigetragen, biefe ©inbrüefe fpftematifd) gu oertiefen unb pofitio 
fruchtbar gu machen. 

<Betcerbegerid)te. finufraattispgerfdjt*. 
(SiHigungsäaitrr. 

■Kliffrifttitft«« gtwfrBegertyfs Statin. 

Aebtgtert oon SRagtftratSrat Dr. Schalborn, Borfißenbem am 

Semerbegericht Berlin. 

fffilüriungen in btefer Sfttfirif: 

0.0.9. = Bürgeriüfiel BefefcftucQ. 0.0.0. = 0ttDer6egertc$tfaefefe. 

0.9.0. = StoilpToteBortmung. 9.0. = «eroerbeortmung für ba8 Beutf<$e 

9.9. = 9en>erbegcn4L ftetd). 

*0.0. Berlin- (mit folgenber 6ettenta$l* Ä.0. = Raufmamtfgeridjt. 

Änaabe) = S)ag0eroerbegert(&t8erltn; ft.9.9. = 0efe|, betr. ftaufmannSgertdjte. 

8uffü|e, Ke^tfprec^ung, Gtnigimgb« Sta.8L = Äctd)e*arbcttabiatt, geraufge* 
amt, 9utac^(n tc., ^eraubgegeben oon geben oom ftatferltcfKn 6tatiüif(4en 

o. 6(^u4 unb Or. ©cijaigom, Berlin amt Berlin, i.gobrg. löos, 2. 

1908, gratis Gtemenrotl). 1904, 8. ga^rg 1905. 

Bag ©etoerbegericht Berlin in ben gehn 3ab r en 1895 big 1904. 

2öir fchliefeen an ben Leihenfcbaftg&ericbt über bag 3abr 
1904/05 in SRr. 5 ber „Sogialen ^rayig" eine furge oergleichenbe 

Ueberficht für bie lebten gehn 3abec 
unferer Bätigfeit, inbem wir gugleiA auf bie fünfjährige Ueber« 
ficht (1894/99) im IX. Banbe biefeg Blatteg, Sp. 570, oerweifen. 

Bie 3 fl bi ber Clagen hat nur wenig gefchwanft (groifchen 
10 702 unb 12 872). Bic ©efamtgabl aller gewerblichen Clagen 
ift naturgemäß (entfprechenb einerfeitg ber Beoölferungggunahme, 
anberfeilg ber Erweiterung ber fonbergerichtlichen ^iiftänbigfeit) 
geftiegen. Bag Btehr hat ung aber gum größten Beil bag 
3nnunggfchiebggetithi abgenommen, weicheg feit 1899 beftebt unb 


im 3a&ce 1904 über 2249 Sachen 1 ) oerbanbelt bat 9Rit festeren 
ergibt rieb eine Steigerung oon runb 11 700 auf 14 300. 

Bie Strt bet ©rleoigung ber gewerbegeriebtlicben Clagen 
bat ftdh im ßaufe ber 3ab^e infofern oerftboben, alg bie oerbältnig« 
mäßige 3abi bet fontrabiftorifchen Urteile ab-, bie ber Berfäumnig« 
urteile unb ber Bergleicbe gugeitommen bat. — 3tn Burdhfcbnitt 
ber 10 Safyte würben erlebigt: 

(tm Itfcttn Sa^tt) 

burd| Bergleteb . 6280 = 62^ % (62,s) y ) 

- Bergicht. 10 = 0,i - (0 ; s) 

« Änerfenntntg .... 40 = 0,4 • (0,s) 

« gwiücfnabme .... 2710 8 ) = 22,« - (28,*) 

« Berfäumnigurtetl . . 1260 = 10^ * (18,7) 

- fontrabiftorifcheg Urteil 1670 = 18,9 - J10,o). 

3um Bergleicbe fei angeführt, baß bag Sanunggfdbiebggericbt 

1904 runb 64 % fontrabiftorifebe ©ntfebeibungen, 19 o/ 0 @ n t* 
febeibungen im Berfäumnigwege unb nur 15 % Bergleicbe batte. 

Streitgegenftanb oor bem ©.©. war u. a.: 

(im lr|ten 

x 4 % Sabre) 

a) Sobngablung . . 6126 6^7702,^3; 7176 mal (7702) 

b) «nfprueb wegen mtttL 

wiberrechtlicber 

«nflaffung . . . 4488 - 5684, « 4867 - (4488) 


c) 3 eu 0 n i*aiigfieIIung 

289 

461, 

860 - 

(461) 

d) Auflöfung ober 

gortfefcung beg 

öebroerbältntffeg . 

49 « 

80, 

66 * 

( 68 ) 

e) fierauggabe oon 
Arbeitgpapieren, 
Sachen .... 

227 - 

1066, 

666 » 

(1056) 

f) Schabengerfaß unb 
Bertragöftrafe 4 ) . 

202 * 

1241, 

468 • 

(1241). 


Bie 3 a bl ber Unfprücbe gu e unb f ift ftänbig geftiegen; bie 
gu b langfam b^abgegangen (baut bem generellen Cunbigungg- 
augfcbluß in einer 9ieibe oon Barifoerträgen). 

Bie 3abl ber oon Arbeitgebern angeftrengten Clagen ift 
langfam, aber faft ftetig gewaebfen; fte betrug: 


1896 . . 

. . 886 

(3,3%) 

1900 . . 

. . 682 

(6,5 

%) 

1896. . 

. . 669 

(4,3 «) 

1901 . . 

. . 661 

(M 

-) 

1897 . . 

. . 668 

4,5 «) 

1902. . 

. . 646 

(5,5 

-) 

1898 . . 

. . 671 

(5,o •) , 

1908 . . 

. . 676 

( 6,4 

*) 

1899 . *. 

. . 640 

(6,5 -) 

1904. . 

. . 768 

(6,o 

-)• 


©ewachfen ift in ben lefcten fahren auch bie 3abl ber Brogeffe 
mit berufunggfäbigem Dbjeft. ©g betrug, foweit ©elbforberungen 
in Sfrage famen: 


tm Safjre 

bie 3a|l ber Broseffe tm Gerte 
btt 20 jc so bi« ioo Jt über 100 M 

tn 

°/o 

1896 . . . 

. 6484 

6646 

466 

4,0 

1898 . . . 

. 6867 

6828 

614 

4,i 

1899 . . . 

. 6896 

6760 

641 

6,o 

1901 . . . 

. 4962 

6898 

697 

6,4 

1903 . . . 

. 6971 

6624 

778 

6,i 

1904 . . . 

. 6848 

6916 

944 

7,5. 


Ber Anteil ber berufunggfäbigen Sachen bat ft<h alfo faft 
oerboppelt Biefe Berfcbiebung läßt u. a. ben Schluß gu, baß ftdh 
bie Söhne in einer fReibe oon Berliner ©ewerben erhöbt haben. 

Bag böcbfte Streitobjeft betrug 5082 JL (1904); hierbei 
ift abqefeben oon ben Fällen, wo ficb nur rechnunggmäßig (bei 
ber ©eltenbmacbung fünftiger wieberfehrenber Seiftungen auf un« 
beftimmte 3 €l! ) böb crc Objefte ergaben. 

Bie 3abl ber berufungefäbigen Urteile (mit Augnahme 
ber Anerbnnlnigurteile), ber Berufungen bagegen unb beren dr* 
gebnig geigt folgenbe Jabelle: 



tm 0 t a t e i o t) 

r 

tm 


1895118961189711898j 189911900 1901 

1903|1908 1904 

fcbnttt 

Urteile, über 100 JC. . 
Berufungen .... 

| i l 1 i • 

? ,190 132 116 120: 96 91 

1 

98 128 124 

119 

41 60 44 68 42 1 35 5l 

44 46 86 

46 

Urteil ber 11. Snfiang: 
beflätigenb .... 

22 2l| 22 21 18; 15l 20, 

, 19 18 13 

19 

abänbernb 5 ) . . . 

18' 19[ 13; 20 10| 10| 141 

| 16| 13 10 

14. 


1 ) Barunter aüerbingg au 8 nabm«wetfc mehrere ®unbert Clanen 
oon Arbeitgebern gegen ihre Angefteflten wegen Contraftbrucb$, eine 
golge ber bamaligen fiobnfämpfe in ber -§oljinbuftrie. 

2 ) $m BitrdjfcbnUt ber 6 Sabre 1894/99: 47,3 o/ 0 . 

3 ) Barunter in ben Ie|ten Sab«« i* 695 wegen 3 l »f*änbtgTeit ^eg 
Snnungfi* Sdjteb$gericbt$. 

4 ) Augfcbl. ber Äünbtgungganfprücbe. — Bie 3<*b! 5 U { bewegte 
ficb &i* 1901 um 300 herum, ftieg bann raptb auf über 600, 800 , 1200. 

6 ) BerAeft würbe gurüctgenommen bejw. bnreb Bergleirf) erlebigt: 
oon 1904 finb 8 Berufungen tn Aeft. 
















®te ©ehonpiiittg, baß ttnt her Arbeiter Re# bdEoravt*, wirb 
bur4 folgende Üeberfuhi «überlegt @s gewarnten gong ober bod) 
«übeomegenb: 

in 0 t 4 tSio$x UltSHittfr 

-;-i-i-;- tanttt 

1*94 1895 | 189« 1897 1896 1899 1900 1901 1002 180 t I9C4 1695/1804 

bie Arbeitgeber 28['61 !ö7 77\!jl 67 67t86(!) 60 68 42 74 60°/ 0 6 j 

bie Arbeiter . 30| I8(?) l4(?j 40 j 67 63[4*6 47 41 89 44 40% 

i^rer biircß fontrobiftorifcheS Urteil euifcßiebenen Älogen. 

2)o0 Änroacgfen ber einigungSamUttbea Sätigfeit geigt 
folgen be Sabdle: 



— 

im (i. 

#0iil bW ti. JPWii) 




1895 1890 1897 |i 80b 1899 1900 

1 I 1 

1901 

1902 

1903 1904 

6a. 

Soroerhanbfungen ohne 
ttüchfMgenbe Anrufung 

2° 

1 

121 

1 ' 
8 41 

9 

2 

2 

2 

4 

3 

66 

Anrufungen (etnßhl. ber 

! 










einfeitigen) .... 

18 

6 

4 5 

19 

20 

14 

25 

27 

28 

161 

tatfädjlichen Berhanb» 

1 


i 








lungen . 

ii| 

4 

3, 1 

8 

15 

6 7 ) 

18 7 i 

10 

11 

81 

Bergleiche. 

6 

3 

3 11 


14 

3 

9 

9 

4 

58 

Sdjiebsfprücße.... 

5 

1 

— , — ; 

2 

1 

1 1 

8 ! 

1 

7 

21 

beiberfeitigen Unter¬ 



! 



1 





werfungen unter biefe 

1 

— 

— - \ 

1 

— 

1 

1J 

1 

6 

12 

Sarifnieberlegungen unb 


i 

1 


i 1 

i 


i 



fonfiigen Bereinbarun- 
gen oor bem Bor« 





1 






figenben allein . . 

— | 

— i 

— i - 1 

2 

li 

— 1 

1 

6 

18 

23. 


25or 1895 fanben feine Berhanblungen ftatt. S)er erften An¬ 
rufung beS ©inigungSamteS aber folgten aus Anla| ihre* günftigen 
Srgebniße* fd^nefl eine große Reihe weiterer Anrufungen; aisbann 
trat naturgemäß auf einige 3^it ein AbfdnoeHen ein, wägrenb bie 
legten Qagre eine oerhältniSmäßig ftarfe Snanfpruchnahine be* 
@.A. geigen. — BemerfenSioert lft, wie ft<h baS auch ohne 
gefeßlicße Borfdjriften .gu einer Art allgemeinen SorifamteS au*« 
mäthft. 

An @d)lichtungSfontmiffionen, welche über * bie Aus¬ 
führung ber por bem ©.®. geftßloffenen ftoflettipoerträge machen 
unb Streitigfeiten, bie gu neuen Sohnlämpfen führen fonnten, bei* 
legen füllen, finb bisher etroa 50 oorgefehen, oon benen ein großer 
Xeil eine umfang- unb erfolgreiche Sätigfett entfallet. 

®er Ausfluß für Gutachten unb Anträge hat in ben 
legten 10 3ahren 12 Gutachten erftattet unb 26 Anträge an bie 
gefeggebenben Körperfcßaften pp. gefteüt 8 ) 

©thalhorn. 

©ronbfäge bes Äff orbo ertrag*. 

(Aus ©ntfchetbungen ber Rammer ß — SKetaafabrttatiü# — bei OL®. 
Serlin aus ben 3ahrm 1908 bis 1906. SufammengeßeDt pom ©ewerbe- 
richter ©ölbling.) 

IV. Bflidjten beS AftorbarbeiterS. 

13. Ser Afforbarbeiter muß bie im allgemeinen oeretnbarten Stettßc 
unter Beobachtung ber erf orberlichen «Sorgfalt unb ber {Regeln feines 
gewerblichen Berufes fo ausüben, baß ein beßimmte* ©rgeugnt* guftanbe 
rommt. Rann ber Afforbarbeiter nicht barlun, baß ein gewolltes Arbeit*- 
ergeugnis ber Bereinbarung entfpridit, fo fann er in anberer SBeife 
nach weifen, baß er bie oereinbarten Sierße geleiftet hat, unb baß ber 
SRangel nicht auf fein Berfchulben gurücfguführen iß. Urteil nom 
2. gebruar 1906. Ar. 1481. 04; ebenfo Urteil oom 2. gebruar 1905. 
3«r. 1409. 04; Urteil Pom 1. Dftober 1908. Ar. 932. 08. 

14. 3ft o er ein 6 art, baß foldje Stücfe gu begabien ßnb, welche 
erweislich ohne Berfchulben beS Arbeiters Ausfluß geworben 

6 ) Sie jährlichen Schmanfungen bürften ß<h gum Seil aus bem 
Umftanbe erflären, baß auf Seiten ber Arbeitgeber immer nur etwa 
40 bis 60 Urteile in grage famen. @s würbe im Surdjfdjnilt noch- 
nicht ber 12. Seil aller Arbeitgeberflagen - in ben legten 3agren fogar 
nur 6 bis 8% •— bur<h fontrabiftorifcheS Urteil entfcgieben; tag egen 
oon ben Arbeiterllagen anfänglich etwa ber 6. Seil, in ben legte# 
3 3abren ber 10. bis 12. Setl. 

7 ) 3« eine terganblung war ohne Ergebnis, ba ftcb ber Sorßgenbe 
ber Stimme enthielt. 

8 ) ®ie 3agl ber in ben 3ahreSberichten angeführten „Anträge" iß 
nicht unbeträchtlich größer, infofern bort auch bie nur „eingegangenen" 
(beantragten, aber nicht gum Befcgluß erhobenen) Anträge eiitoegogen ßnb. 

*) Siergl. Ar. 6 ber Sog. Braji* pom 6. Aooember. 


ßnb, fo trifft bie Beweislaß für bas gehle# eines »erf«halben* ben 
Arbeiter. UrteU oom 8. Aopentber 1904. Ar. 866. 04. äRangelS 
einer folchen Abrebe tß ber Beweis für bas Berfchulben beS Arbeiter* 
bei Ausfchuß bem Arbeitgeber auf erlegt im UrteU oom 26. gebruar 
1904. Ar. 110. 04. 

15. Ser Afforbarbeiter muß SAängel, bie auf fein Berfcßulben 
gurärfguführen ßnb, felbß befetligen. Urteil oom 3. SRärg 1904. 

Änmerfung: Ser Unternehmer beim ©erfoertrag muß auch folche 
Atängel auf feine Roßen befetligen, bie er nicht oerfchulbet hat. § 683 
».©.ö. ©r fann biefe Befeittgung aber wegen unoerbältniSmäßiger 
Rofifpieligfeit ableßnen. Ser Afforbarbeiter hat ein ÄbleßnutigSrecht 
überhaupt nicht, fann aber Bergutung orrtange«, wenn ib« lein Ber- 
fchulben trifft 

16. gür Lieferung oon ©rfagßüden an Stelle pon fogenannten 
ÄuSfchußftücfen ift im Sweifel feine Beigütung gu gahlen. UrteU nom 

26. gebruar 1905. Ar. 110. 04. 

17. Aach erfolgter - auch redhtSwibriger — ©ntlaßung hat ber 
Arbeiter feine Berpßichfung, übernommene Afforbarbeit auf Bedangen 
beS Arbeitgeber* fortgufegen. — Surch bie Ablehnung begibt er fich 
aber beS Aedjt* auf Sabiung beS ooQen AfforblohneS gemäß § 615 
B. ©.B. UrteU oom 13. gebruar 1904. Ar. 93. 04. 

18. ©rfahrunaSmäßig gwecf* Befeitigung aud» unperfchulbeter 
Stängel erforberltcges mehrfaches ÄuSeinanbernefjmen eines fertig gu* 
fammengefegten AfforbßficfeS gehört im 3weifel gut übernommenen 
Afforbarbett. UrteU oom 8. 3«ni 1905. Ar. 620. 06. 

19. Abnahme einet Afforbarbeit gilt nicht als Billigung, wenn 
gehler erß nachträglich h^oortreten. UrteU oom 8. HRärg 1904. 
Ar. 185. 04. 

V. Berpflichtungen beS Arbeitgeber*. 

20. Übernimmt ber Afforbarbeiter eine Änjahl gleicher Stüde, fo 
liegt im Sweifel eine teilbare Seiftung oor, fo baß ber Arbeitgeber für 
jebe* eingelne Stfid ben oereinbarten Stüdlohnbetrag gahlen muß unb 
nicht mit bem burdj fehlerhafte Stüde oerurfachten Scgaben aufrechnen 
fann. Urteil oom 20. SAärg 1904. Ar. 118. 04. 

2L 3ft aber ber Stüdlohnbetrag nur unter ber BorauSfegung ber 
$erßeßung eine* einheitlichen ©efamtafforbe* bewilligt, fo iß bei nur 
tUweifer gertigfleßung bie Bergütung für bie gelieferten Seile ober 
Stüde befonbers gu berechnen. Urteil oom 15. 3unt 1904. Ar. 619. 04. 
R. 3 ©in einheitlicher Äfforb iß u. a. angunehnten, wenn für eine 
Angahl Stüde ein ©efamtpreis auSgeworfen ift, befottberS, wenn laut 
Äufbrud auf bem Äfforbjettel bie Söfung beS ÄrbeitSoerhältnißeS opr 
BoDenbung ber ©efamtleißung auSgefchloßen iß. Urteil oom 29. Ao» 
oember 1904. Ar. 1123. 04. 

22. Afforblohn ift auch im galle ber Söfung beS ArbeitSoerljäli- 
niffe* erß fättig nach gertigßeHung ber Arbeit, Urteil oom 4. 3Rai 1906. 
Ar. 847. 05, befonbers tm galle beS BertragSbrucheS feiten* beS Ättorb- 
arbeiterS, Urteil oom 22. 3uni 1906. Ar. 483. e* fei benn, baß 
ber Arbeitgeber überhaupt oon ber gertigßeHung ber Afforbarbeit Ab« 
ftanb nimmt, ©benba f. auch Urteil oom 6. SAai 1905. Ar. 229. 05. 

23. 3ß oeretnbart, baß angefangene Afforbarbeit bei Söfung be* 
ÄrbeitSoerhältnißeS im 3 e ül°b n 8 U begahlen ift, fo muß für bie Seit, 
währenb welcher ber Afforbarbeiter bie Afforbarbeit oorgefjabt g®l/ 
ber oereinbarte 3eitIohn gegahlt werben, fofern nicht geltenb gemacht 
wirb, baß ber Arbeiter Sienfie ber oereinbarten Art in ber betreßenbm 
Seit überhaupt nicht geleiftet hat UrteU oom 26. Aooetnber 1908. 
Ar. 1076. 03. 

24. Sie Bereinbarung: unooßenbete Äfforbarbeiten werben oont 
SReifter abgefcßäßt unb entfprechenb oergütet, iß guläfßg. Urteil oom 
6. 3anuar 1906. Ar. 1281. 04. 

25. Bei teilweifer Afforbleißung iß grunbfäßUch nur ein Seil be* 
oereinbarten Äfforblohnes gu gahlen. Urteil oom 6. ganuctr 1905. 
Ar. 1281. 04 unb oiele anbere. 

26. Sie Abrebe, „wer ohne nachweislich gwingenben ©runb feinen 
Äfforb nicht fertig macht, geht aller Änfprüche auf ©ntfd)äbigung oer« 
luftig", hat bie Bebeutung eines im oorauS ßjierlen SdjabenSerfagcS, 
mit welchem für ben gaQ beS BertragSbruchS gegenüber bem oerbienteti 
Seil beS AfforblohneS aufgerechnet werben foß unb ift bager unguläffig. 
Urteil oom 3. Sept. 1903. Ar. 871. 03. Berwirfung be* Äfforb- 
lohne* iß in ©roßbetrieben nur in bem Umfange oon § 134 S.0. gu¬ 
läfßg. Urteil oom 22. 3unt 1905. Ar. 483. 05. 

27. Sie Abrebe: „Seber Arbeiter, ber eine übernommene Äfforb- 
arbeit burch eigenes Berfdjulben, wogu auch Berflöße gegen bie ÄrbeitS- 
orbnuttg gehören, nicht beenbet, hat für Me oermenbete 3^it «ur An- 
fpruch auf ben ortsüblichen Sagelohn", iß guläfßg. Urteil oom 16. 3uni 
1904. Ar. 461. 04. 

28. AbfcglagSgahlungen. Bereinbarte AbfchlagSgahlungen 
ftehen ben oereinbarten Sohngahlungen im Sinne oon § 124 4 ©. 0 . 
gleich. Urteil oom 15. Segember 1904. Ar. 1179. 04. R. 6 unb Urteil 
oom 6. SAai 1906. Ar. 22y. 05. Abfdjlagsgahlungen fönnen nur bi* 
gur §öhe ger oereinbarten Afforbfumme oerlangt werben, im übrigen 
ßnb ße aber unabhängig oon bem 2Bert ber jebeSmaligen Seilleiftung. 

29 Sei ber ©arantie eine* SÄinimaloerbienßeS bei Äfforb¬ 
arbeit ift gu unterfdieiben, ob nur bei ber Berechnung ber Äfforbpretfe 
ber SAinimaluerbienft Augrunbe gu legen ift, ober ob ftets für bie ouf 
ben Äfforb bei forgfälttger Arbeit oerwenbete 3 c *t «ach bem garan¬ 
tierten ANntmaloerMenft gu begahlen ift. Urteil oom 4. Bfai 1906. 
Ar. 193. 05. 






269 


Sogiole Brajii. ^mhcdUatt für Sogialpolitif. Ar. 10. 


270 


VI. gartgefefete Bewilligung. 

80. Ber Äfforbarbetter bat ehren Änfpruch auf ununterbrochene 
gortfefeung be« Bienftoerhältniffe« burch Aufführung oon Afforbarbeit. 

Ster Arbeitgeber fommt in ©läubigeroergug, wenn er bem Arbeiter 
nicht graügenb Afforbarbeit gu ben nach bem Btenftoertrage ooraui* 
gefegten greifen anbietet unb mufj alSbann gemäfj §§ 615, 612 B. ®.B. 
bie übliche Vergütung — unb groar lalls biefe für Afforbarbeit ntdjt 
feftgefkSt werben fann — in Seitab« begabien. Urteil oom 16. Fe¬ 
bruar 1905. Ar. 11. 05. — Urteil oom 16. gebruar 1905. Ar. 10. 05. 
- Urteil oom 27. guni 1908. Ar. 559. 08. 

31. gafli bie gertigfteHung einer burch ftranfheit be« Arbeiter» 
unterbrochenen Afforbarbeit für ben Arbeitgeber unmöglich ober ebne 
fBert tfr, imtfe er an bete Ä ff or bar beit anoietett. Urteil nom 18. ge* 
bruar 1906. Kr. 10. 05. ft. 5. 

32. Ber Afforbarbeiter fann bie ihm angetragene Äfforboereinba* 
mng ablehnen, wenn bcr angebotene Brei! erheblich hinter einem 

S eroiffen porauigefegten, meifi bei Eingebung bei Bienftpertrage« $um 
luibrucf gebrauten Burch fdmittioer bien ft gurüdbleibt. Urteil nom 
16. gebruar 1905. Ar. 10. 06. unb Urteil nom 20. Auguft 1906 i. S. 
Afch/fcoenen. — Urteil nom 1. «September 1904. Ar. 782 04. 

33. Ber Arbeitgeber muh, befonberi wenn ber Arbeiter ben rechtlHj 
begrünbeten Sßunfd) geaufeeTt hot; bai Arbeitenerhältnii gu beenben, 
alle« tun, tnai erforberiidj ift, um ben Arbeiter gur gerttgfiefluna einer 
übernommenen Afforbarbeit in ben Stanb gu fegen, urteil nom 22 Be* 
gember 1904. 9fr. 1246. 04. 

34. Sorgt ber Arbeitgeber nicht rechtgeitig für bai gur Afforb* 
arbeit nötige Material, fo fommt er in ©läubigeroergug. Urteil nom 
27. 3uni 1908. Ar. 559. 03. St. 6. Ar barf iti ber Aegel Afforbarbeit 
nicht oergeben, beoor bai SRatertal oorbanben. Ar mufj nötigenfalls 
mit ben SRateriaUief tränten fefte Steferfrift oereinbaren. Urteil oom 
80. Wärg 1906. Ar. 107. 05. — Uiteil nom 28. gebruar 1906. 
Ar 1280. 05. St. 05. — Urteil nom 10. Begember 1908. Ar. 1167. 08. 
BaSfelbe gilt non ber Lieferung oon SBerfgeug unb SRafcfjinen. Urteil 
nom 22. September 1904. Ar. 860. 04. - Urteil oom 1. Dftober 1908. 
Ar. 932 08. Ba« SKatetial ift an ben Arbeitsplan gu liefern. Urteil 
nom 10. Begember 1903. Ar. 1167. 03. Afcht rechtgeitige. Stefe* 
mng non HRatertal ober SBertgeugcn begrünbet einen Scbabenierfag- 
anfprucb bei Arbeiteri für ben Seitoerluft. Urteil nom 1. September 
1904. 9fr. 782. 04. 

35. (Sin Afforbarbeiter, ber trog imgenügen bcr SWateriaUieferung 
mit ber Afforbarbeit beginnt, genügt bamit unter Umfianben ber AedjiS- 
Pflicht bei § 254 B. © B. auf möglichfte Berminberung bei Schabeni, 
entfagt bähet nicht feine» Aechti auf Schabenierfag. Urteil oom 
10. Begember 1903. Ar. 1167. 03. 

VII. Btrefttonlrecht bei Arbeitgeber». 

86. Ber Arbeitgeber barf eine notmenbige ober gmedmäfcigf 
Unterbrechung ber Afforbarbeit — aber nicht roiflFflrltdj — aitorbnen, 
fomeit baburch ber Anfpruch bei Arbeiteri auf bie oereinbarte Ser* 
gütung nicht roefentlich gefchmälert werben mürbe. Urteil oom 22. Be* 
gember 1904. Ar. 1245. 04 - Urteil oom 7. Januar 1905. Ar. 1297.04. 

37. Ber Bienftberechtigte h fl t auch beim Afforboertrage bie Be* 
fugnii fortgefegter Aintoirlung auf bie Stiftung bei Bienfioerpflidjtcten, 
burch welche er bahin wirfen fann, bafe ihm bie oereinbarte Segen* 
leiftung tatfachlich geliefert wirb. — gafli ber Berpflichtete fid) btefer 
(Stnwirfung wiberfegt, b. fj- faß» er fleft beharrlich weigert, ber Auf* 
forberung gur Stiftung ber ihm nach bem Bienftoertrage obliegenben 
Berpflichtung, roogu auch gleifc gehört, nachgufommen, fann ber Arbeit* 
gebet ihn entlaffen (§ 123 3 ®.0.). Urteil oom 26. Aooember 1908. 
Ar. 1076. 08 - Urteil oom 15. Begember 1904. Ar. 1177. 04. ft. 6. 

88. Ber Afforbarbeiter mufc ber Antoeifung bei Arbeitgeber#, bie 
Arbeit liegen gu laffen, ftet» nachfommen — bodj fann ber Arbeitgeber 
burch eine foldje Antoeifung in ©läubigeroergug fommen (§ 616 B.©.B). 
Urteil oom 4. Auguft 1904. Ar. 690. 04. 

VIII. Au«fegen bei Afforbarbeiter». 

89. ftommen bie Parteien überein, bie Afforbarbeit wegen Vtatrriol* 
mangels gu unterbrechen, fo liegt barin bie Abrebe einer Unterbrechung 
auf unbeftimmte ober auf eine mit Aücfficht auf bie BerfcftUniffe beiber 
BertragSpaitrien anaemeffene, nicht nach bem Belteben bei Arbeitgeber 
gu bemeffenbe geil. Ber Arbeiter lann burch ba* Berlangrn ber gortfefcung 
Der Afforbarbeit — sc. eo. nad) Ablauf ber angemeffenen 3*tt - ben 
Arbeitgeber in Bergug fegen. Urteil oom 80. SRärg 1905. Ar. 107. 05. 

IX. Aufrechnung. 3nrücfbehaltung. Sermirfung bei 
Afforblohne». 

40 Ber Arbeitgeber fann gegenüber bem Afforblohn für ein orbnungi* 
rnäfeig gelieferte» Stücf in bem Umfange be» Sohnbefdilagnahmeoerbot» 
nicht mit einer Schabenierfagforberung wegen mangelhafter Bearbeitung 
eine» anberen Stüde« aufrechnen. Urteil oom 1. 3uli 1905. Ar. 698. 06. 

41. Soweit Aufrechnung gegenüber bem Afforblohn unguläffig, 
gilt bie» auch oon ber fturiidbehaltung gemäfe § 276 B. ©.B Urteil oom 
29. Aooember 1904. Ar 1128. 04. — Urteil oom 11. SRai 1906. 

42. Bie Beftimmung einer Arbeit»orbnung, wonach ein Afforb* 
Arbeiter, wenn er bie Arbeit oerlä&t, ohne bafc ihm bie ©rünbe bei 
§ 124 S O gur Seite flehen, feinei Sohnanfprud}« bii gur $öb* feine! 
burchfchnittlichen ©odjenlobne» perluftig geht, ift guläjfig. Urteil oom 
27. Suli 1906. Ar. 650. 05. 


X. Beriährung ber Afforb*Sohnforberung. 

48. Sine Beftimmung ber Arbeitiorbnung, wonach Sinwenbungen 
gegeti bie ßohnberedjnung am folgenben Arbeitstage bi« mittag« 
12 Uhr g Itenb gu machen feien, fehltest bie nachträgliche (Seltenbmadjung 
einer nicht gur Berrechnung angemelbeten gorberung nicht au«. Urteil 
oom 15. September 1904. Ar. 773. 04. 

XI. ftünbigung. 

44. Bie Afforbabrebe geht in jebem eingelnen gaffe al» Sonbrr* 
abrebe ben Beftimmungen ber Arbeitiorbnung, foroeit fie ihnen wiber* 
fpricht, oor. Sa her fann oon bem burch allgemeine Bereinbarung ober 
Arbeitiorbnung begrünbeten Aed)t ber jeDergeit ohne 3« r * ehaltung einer 
ftünbigung«fri)t gulßfügen ßöfung be» Arbeiiftoerhältniffei nur unbe* 
fchabet ber Aechte au« Bereinbarung eine» Attorbe« Gebrauch gemacht 
werben, alfo gum gettpunft ber Beenbigung ber Afforbarbeit. Urteil 
»om 27. guni 1903. Ar. 659. 03. — Urteil oom 80. 3Rai 1905. 
Ar. 242. Oß, ft. 6. — Urteil Pom 6. April 1905. Ar. 99. 05 unb oiele 
anbere Urteile. 

45. Bie Afforbabrebe gibt bem Arbeit«oerhaItniffe in einem ge* 
wiffen Sinne eine beftimmte Bauer. Urteil oom 28. gebruar 1905. 
Ar. 1280. 04. 

46. Senn eine Arbeitiorbnung oon einem fchulbljaften Aidjt* 
beenben ber Atfocbarbeit fpri^t, fo fc$ltfp fie bai Aedht ber jeber* 
geitigen Söfung bei Bienftoertrag« währenb ber Bauer einer Afforb* 
arbeit au», urteil oom 4. Auguft 1904. Ar. 690. 04. — Urteil oom 
17. Aooember 1904. Ar. 1084. 04. 

47 Bie Beftimmung: »Betben Zeilen ift geftattet, ohne oorherige 
ftünbigung unb ohne Angabe ber Brünbe ba» ArbeitioethäUm« jeber* 
geit gu löfen. Afforbarbeiter jeboch müffen bie ihnen angegebene Arbeit 
erft beenbigen ober müffen mit ber gu oereinbarenben Sohngahlung 
einoerftanben fein, wenn flc au» ben im § 123 bii 124e ber @.0. oor* 
gefebenen Srfinben entlaffen werben*', ift gültig. Sie enthält feine 
ftünbigungifrift unb ift fo aufgufaffen, bafe auch ber Arbeitgeber 
eine Söfung bei Arbeitloerbällniffei währenb ber Bauer ber Afforb» 
arbeit, abgefefjen oon bem gefefclichen gaHe ber §§ 128—124 a @.0 , 
nicht oornehmen barf, Urteil oom 25. Aooember 1904. Ar. 1^14. 04. 

48. Bie allgemeinen gefefcllchen Srünbe für bie Söfung eine« 
Bienftoertrage», tnibefonbere be» gewerblichen — ohne ^nnetjaltung 
einer ftünbigung«frift, finben auch auf ben Afforboertrag Anwenbung. 
Urteil oom 28. gebruar 1905. Ar. 1280. 04. — Urteil oom 3. SRärg 
1904. Ar. 186. 04. — Urteil oom 6. April 1905. Ar. 1089. 04. — 
Urteil oom 15. Begember 1904. Ar. 1177. 04. 

49. Bei ftünMgungiau«fdjluf 3 barf ber Arbeitgeber nicht burch 
(Sinlegen oon Sohnarbeit bie BoQenbung ber Afforbarbeit auf erhebliche 
fett hinau«fchieben unb baburch ben Arbeiter in ber Ausübung feinei 
Aechte«/ ben Arbeit»oertrag gu löfen, beeinträchtigen; ftiinbigungsau«- 
toluft erhöht baher auch bie Sfttcht be» Arbeitgeber« gu pünftlicher 
SateriaUiefcmng. Urteil oom 80. Btärg 1905. Ar. 107. 05. 

XII Unmöglichfeit ber Erfüllung. 

60. Clin Arbeiter, welcher, um bie §etabfefjung ber Afforbpreife 
gu oermeiben, nicht fämtlite in einer beftimmten geit oon ihm ge¬ 
fertigten Afforbarbeiten angibt, macht ftch bei Betrugei nicht fchulbig. 
§ 128 3 @.0. Urteil oom 16. September 1904. Ar. 773 04. 

61. Bie Bertragiflaufel: „ffitrb bie Afforbarbeit nicht beenbet, fo 
erhält ber Arbeiter, falls ihn fein Serfdjulben trifft, für bie getriftete 
Arbeit eine feinem BurchfchnlttSoerbtenfi entfprcdjenbe (Sntfchäbigung, 
anbernfall» nur ben ortsüblichen Zagelohn", begrünbet fein miQfürlicbeS 
AüdtciitSrecht, fonbern nur ein fol^ei für ben gaü ber Unmöglichleit 
ber (Erfüllung. Urteil oom 28. gebruar 1906. Ar 12»0. 06. 

ftbenfo bie Beftimmung: „gebet Arbeiter, ber eine übernommene 
Afforbarbeit ohne fein Berfchulben ntcht beenben fann, erhält für bie 
geleiftete Arbeit eine auf ftrunb jeine« burchfchnittlichen Arbeitioerbienftei 
gu bemeffenbe (Sntfchäbigung." Urteil oom 9. SKärg 1905. Ar. 99. 06. 

62. Ber Älforbarbeiter fann wegen Unmöglichfeit ber (Erfüllung 
oom Afforboertrage gurüdtreten, wenn ber oerabreOete Attorbprei« nicht 
auireicht, um baoon ben jebergeit notwenbigen Unterhalt bei Arbeiteri 
ober feiner gamilie gu beftreiten unb bem Arbeiter anberweite SRittel 
gur Beftreitung biefer notwenbigen Bebürfniffe fehlen. Urteil oom 
14. September 1905. Ar. 971. 05. 

68. 3ablungSfd}wierigfeiten be« Arbeitgeber« begrünben in fid) 
feine Unmöglich feit, ben Afforboertrag gu erfüllen. Urteil oom 24. Auguft 
1904. Ar. 690. 05. 

XIII Anfechtung. 

64. Ber Afforbarbeiter fann feint auf Uebernahnte einer Äfforb¬ 
arbeit gerichtete (Erflärung bann wegen grrtum anfechten, wenn er bei 
Uebemahme ber Arbeit weber ein AftobeU noch fine auereichenbe 3 fic h - 
nung be» gu fertigenben Stüde« gefehen ober gefannt I)at, ober wenn 
bie Arbeit erhebliche Schwierigfeiten aufweift, weldje er weber rannte, 
noch am ÄobeQ feiert fonute. Urteil oom 14. September 1905. 
A. 971. 05. 

UÜtwtifdje Äittciluttgftt. 


Berichte ber Auifchüffe ber ©efellfchaft freiwilliger Armen* 
frennbe in ftiel für IPOi 1905. 


mtmtmmtiiäi fit bte KebefttDii: Dr.®alberner Stmmermonn tu Berti« W., noOettborf^rage m— so. 



271 


§ojtaIe $rajtft. gentratBratt für @o$taIpoHHF. Dr. 10. 


272 


Die „$ 0 ftal* VvttvU" erfdjeint an febem Sonnerfttag unb tft bürg aOe Budjbanbluitgen unb ©oft&mtac (^oftteitungftmtmmer 7137) |U belieben. Ser #tei* 
für baft ©iertelfabr ift 92. 2,60. gebe ihnstmer foftet 30 ©f. Ser Änaeiaenbreifl tft 60 Bf .für bie bretgefpattene Betttjeile. 


Perlag oon Duncker & fjumblot in fefpzfg. 


Tleununbjechzlg Jaljre t 
am Preufilfcben ffofe. ^ 


Aus Den Erinnerungen 
ber Oberbofmeifterfn Sophie Marie 
öräfln non floß. 


Siebente, unoeränberte Auflage. 

•$j£ mit einem Portrat In Statjlftldj. 

1900. Preis 6 M., in Eelnrobb. 7,20 M. 


Einbanddecken 

zu 

Jahrgang XIV der „Sozialen Praxis“ 

(ln brauner Ganzleinwand 

und In der Art der Decken zu den vorhergehenden Jahrgängen) 

sind zum Preise von 1 Mk. 50 Pf. durch jede 
Sortimentsbuchhandlung zu beziehen. 


Drtisgiitrdnte ©ntroßrfr pigtlrimwlpmngra. 

Sie tn bem ©ettberoerb beft unterjetdfjneten Beretn« pretft* 
gefronten unb angetauften (Entwürfe $u ftabtifc^en unb länbltthm 
Älein Wohnungen (66 fcafeln, ©rüge: 24:82 cm) tönnen non 
ber Beretnftgef<häftftfteIIe jum greife non 10 32t. (auftfc^l. $orto) 
bejogen werben. 

gftttntlnmin ffir ©rridjtttiuj billiger Üfotpuntgen 

Savmflabt, ©ilhelmtnenftrafee 8. 


Allgemeiner Deutscher Versleherungs Verein ln Stattgirl 

Anf Gegenseitigkeit. He Gegründet 1875. 

Unter Garantie der Stuttgarter Mit- und Rüokvereioherunge-Aktiengeselleohaft. 

Haftpflicht-, Unfall- und Lebens-Versiehernng. 

Gesamtversicherungsstand über 620 000 Versicherungen. 

= Prospekte, Versichern ngabedlngungen and Antragsformulare kostenfrei. = 

^ Mitarbeiter aus allen Ständen überall gesucht. 



Vertag von J. fj. IV. Dfetf Tladif. fn Stuttgart. 


Arbeiterpolitifc unb roirtfcfiaftspflege 
in ber beutfdien Stäbtepermaltung 

oon Dr. Ij. Einbemann (C. fjugo). 

3n>ei Bänbc. 

Ban» i enthält: Arbcitcrpolftfk. «. Banb ii: TDfrtfcbaftspßege. 

Preis b« erften Banbes: Brofdjfert lük. 9.-, gebunben fn engl, fefnmanb lük. 10.50, 
tt tt zweiten „ t f u 7.50, „ „ ,, „ „ 9.—. 


Conrad’s Jahrbücher 

Archiv f. sociale Gesetzgebung 

kauft in vollständ. oder kleineren Reihen 

Speyer & Peters, Berlin NW. 7. 


Derlag ber Arbeiter * üerforgung. 

2 . CroKhcl, Btiim-Gruiewail 

IV. ^rkUsldfen- 
ferfuljerBnj 

ftrftget, Sibtingra^ie ber Kr§titö> 
lofettfßrforge. 1,80 3fö. 

föngner, Beiträge jnr $rage ber 
Sfrbeüblefenffirforge. 2 3Ji. 


freie feitdjlictM03tale &onfn:en3. 

Bie freie ffvdiftdHo&iale ftonferenj ifi eine eoangelifcb-firc&Iidje, ntdjt eine partei* 
poUtifibe Bereinigung. ©egriinbet am 28. Slprtl 1897 in Äaffel, möchte fit ein 6aimnelpunfi 
für eoangeüfc^e HKanner unb grauen fein, bie im ©eifte unferer Deformation babtn 
fireben, ba& baft ^Pangelittm bie bemegenbe Äraft unfereft Bolfftlebenft bleibe unb immer 
rne^r toerbe. Bie aWitglieberjabl tnädtfl fettf (Ottober 1906: 3050). Ser 3a*veft* 
bettvag beträgt, um jebem ben Slnfdfjluü ju ermöglichen, l 92., etnfihlicfcli<h ber monatlichen 
w 3ir(hlith*foäiaIen Blätter" 2,50 9W. 

Dnmelbungen an baft öeneralfefretariat ber ftimferett§: Berlin N. 31, Berfbhtmttgft« 
(priPat)ftrafie 1. 

35te „ Kird)lid)>f oktalen Sötte?“ finb bereit® heute einft ber oerhreitetften eoang. Wonaiftblfitter. {auflüge 4 -6000). 
3« begießen öurdj alle fufiamtet, burd) ben Bud)f)aitbel (Saterldnbtfd)e BerlagS* unb Runftanftalt, Berltn SW. 61) 
unb burd) ba« «cneraifefretanat ber Ronferciti Berlin N. 31, Berföljnungd(brioat)fitta|e 1. für 1 92. fjalbfäljrltdj. 


ip ^ rhrif^ (chriftltch -fojtalrö ©ochenblatt) empfiehlt ft4 üQen, bie 
AU Alt m tt p er fortfihreitenben thrtftliih-foaialen Bewegung im 3«* 
fammenhange bleiben wollen. 

Tffn QTrhrit^ tp baft einzige politifihe ©ochenblatt eoangelifihen ©h°rafterft, baft 
l vP 7 IA ^VAUAIA fpftematif<h über ben g ortgang ber cbriftlt^en Arbeiterbewegung unter» 
riihtet, unb empfiehlt P4 baher bei feinem billigen Breife sur Berbrettung in ürbeiterfreifen. 
Träfet tft burth aüe Boftanftalten für 17 Pfennig monatlich ober 

.V^lA 5 HAUaIA 50 ^Jfeisttig trievteIjätjriidE) (auftfihliefelich Befteflgelb) JU 
bejieben. — iprobrtmminevii oerfenbet unb BeOtngungen für Übernahme einer Ügentur 
(bet fechft unb mehr Sefern) teilt mit bie ©efchäftftftelle ber „Ürbett" ©evHnSn.61, 
gahattttücvftrafe 6. 






Zum Abonnement ^i^tiichst 

■ ■■ — . — empfohlen! 

VoltetfiiDlielie Zeitschrift 

fflr 

praktische Arbeiterrersichernag 

Redaktien: Erleh Weaftlaedt, Magdabn. 
Wltteaberaorotr. 30. 

XII. Jahrgang 1906. Abonnementspreis: 7 Mark. 
Erscheint am 1. and 15. ahm« jadaa Maaats. 


Die Zeltechrift orientiert Aber alles Wissenswerte 
dem Gebiete der Arbeiter- (Kranken-, Unfall- and In¬ 
validen-) Versicherung. Sie bringt belehrende Original... 
au fnJM.se ans der Feder erster Autoren, TerOffentllclat 
die ergehenden Entscheidungen der Reichs- and Landes- 
Versicherangs&mter, des Reichsgerichts, der Civil- and 
Verwaltangsgerichte, sie pabliciert die amtlichen Erlasse, 
Verfügungen der Reichsbehörden (Reichskanzler, Reiche- 
amt des Innern a. s. w,), der Landes - Zentralbehörden 
(Ministerien, RegierungsprAsidenton a. s. w) and berichtet 
über wichtigere Vorkommnisse aas den Verwaltungen der 
Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Landesrersiche- 
rangsanatalten sowie ans den Kreisen der Kassenirzte- 
Bcbsft o.«. w. — Insbesondere dient sie der AankunfU 
erteil lang in allen sieb geltend machenden Zweifels¬ 
fragen der Arbeiterversicherung and erfreut sich gerade 
dieserhalb in den Abonnentenkreisen allgemeiner Warfc- 
schUxung and Beliebtheit 

Probenammern gratis and franko, wenn bei der Eiit- 
forderong auf die ^osiale Praxis“ Besag genommen wird. 


Berammortlt^ für bie Rtt)eigtn: Kob. O. HöHet Seiptig. — Berlog oon Btmdtr ft ftumblot, 8eip|tg. — Bebntdt bei gHlial etitenfelb, Berlin W., Rauerftrake 48/44. 





















33erlitt, ben 14. ©ejember 1905. 


Jtummer 11. 


XV. ftolrrgimg! 


S 


Soziale ptajis. 

für §>o-$ia£porifitt. 

Heue Jolge 5er „Blätter für fojtale prajis" unb bes „Sojialpolitifchen gentralblatts". 


©«Meta* an i t*m $mnicrft«g. 


Herausgeber: 


fnil nateMmW 2 VI* 50 ff* 


»«kafHon:»nrteW^9loH«jkoiffh.29-30 «««»• prüf. Dr. «. *Jerla 8 bon fcundet & &wn6Cot, öe^lfl. 


3n^att 


Sa« fommunol IBatenbauS. 
®on ®rof. ©. ©$ana*2BüTaburg. 

273 

€oalalpoliti! für ie<$ntf$e ®xt- 
Nr »atangeftellte. ®on Dr. Heina 
x ©ott&off, 9J2itgIicb be« 8W<b«tag«. 

278 

«Ugemeine ©osialpoltttf.280 

Sie ©ojialpolitif im 9teidj£tage. 

©in gemefnfamet Antrag für ben 
ßebnftunbentog bet ftabrifatbeUerfn« 
nen. 

gut greage bei »eid&übetggefefre«. 
Ser »eirat ffir «rbeiterftatiftif. 

©d»&ffen unb ©efgtoorenc au« unbe* 
miüelten Greifen. 

Soziale ßuftftitbe.282 

SBodbmal« bie ßufk&nbe im »üdfar- 
gern erbe. 

Seuerung«aulagen. 

Uöfjnung fääfifdjer 6taat«atbeiier 
m&^renb mllitärifdjer Hebungen. 
SBanbembe Arbeitslose in Seutfcp- 
lanb. 

©toSiale 9te$tfpre<bnttg.283 

®<baben«etfa&pfli<bt ber Arbeitgeber 
gegen auSgefpetrte Arbeiter? 
©onntag«rube im HanbelSgetoetbe. 
©obnungen ber ßiegeleiarbeitet. 

Snrtfberetttbamngen jtotfdjeitSlirtett* 

gebent nnb Arbeitern.284 

Antrag auf gefefeltcfc Regelung beb 
Sarifocitrag«. 

Sariftreue im »erliner »angemerbe. 
Sarifgemeinföaft im bfiertei$if$en 
»udbbrudergemerbe. 

Arbeitgeber» nnb Untern ebmerber» 

b&nbe.286 

SReue Aubfperrungbfpfteme bet Arbeit¬ 
geber. 

AuSbebnung ber Arbeitgeberorgani* 
fation. 

Organifationbgtoang ber Arbeitgeber. 


Organtfattonen ber Arbeiter,©ebtffen 

nnb AngefteUten.286 

©ine trAftige »emegung in ben 
^irfdb'Suntfetftben ©etoerf« 
bereinen. 

KoalttionSöerbot für getuerblicbe Ar¬ 
beiter in Seutfölanb. 
Sabafarbeiteruerbanb unb Sabaf* 
fteuer. 

Set »obrott alb getoerlfcbaftlUbeb 
Kampfmittel. 

SSrbetterbcrfMbcrnng. ©parfafTett 288 
Aub bem Kampf um bie UnfaUrenten. 
Sie Arbeiteroerficberung in Rufelanb 
unb ^finlanb. 

©ostale SPtebigin nnb Hygiene . 290 
©ine oergteidbenbe ftübtif^e ©efunb* 
beitbftatiiiif. 

©d&ulfirate in »erlin. 

©egen bie ÄBurmfranfbeit 
Heimarbeit unb anftedenbe Kran!* 
beiten. 

©oaialpolitit int »erfebrbtoefen \ 291 
Ser SReunflunbentag in ben ©ifen- 
bajjmoerfftatten. 

©ine Arbeitboerfüraung auf ben ftaat- 
Udben ©ifenbabnmerfftfttten in Oefter- 
reich. 

COobnnngbtoefen.292 

©ine ©irigabe betreffenb nationale 
Sßobnungbfütforge unb Anfieblurigb- 
politü. 

Set rbetniföe »erein anr gförberung 
beb Arbeitermobnnngbmefenb. 

Sie »eb&rbe für 2Bopnung«pftege in 
Hamburg. 

Sie SRormalarbeitermobnung. 

©etoerbegeriipte. ftanfmannSgerUbte, 

©ittignttgSämter.294 

Sab neue ©efefc über bie franaöfifetjen 
©emerbegeriebte. 

©rriebtung eineb ©emerbegeridbtb in 
IRottmeil. 


Abbrud fämtlicber Artüel ift Rettungen unb ßeltfdjrtften geftattet, febodb nur 
mit Poller Quellenangabe. 


Da? kommunale IBarenljau's. 

®on $rof. @. Schang-SBürgburg. 


_ ©arenhäufer ftnb feit längerer 3«t ©egenftanb lebhafter 
Erörterung. 3)te Kaufleute unb H an & roer| f er befehben fie aufs 
beftigfte unb brängen immer oon neuem ©efeßgeber unb 33er- 
roaltung, ben ©arenbäufern baS ßeben möglichft gu erfchroeren, 
ja auf bem öfterreidjifd)en ©eroerbetag mürbe erft fürgluß bie 
£egislatioe aufgeforbert, baS „SBarenlauSroefen" überhaupt ab- 
Sufdjaffen. 


Srob meitgebenben EntgegenfotnmenS, baS bie maggebenben 
Sattoren gegenüber biefen 2Bünfdjen geübt ^aben, blühen unb ge¬ 
beiben aber bie SBarenbaufer, baS Sßubüfum ftrömt ihnen nach mie 
oor gu, ja, eS bot faft ben Anfibein, als ob bie fortroäbrenben 
Angriffe unb flftionen noch eine befonberS mirffame üeflanie ge- 
mefen mären. ®iefer fortbauernbe 3 U ^«0 S u ^ cn ^ßarenbäufern 
mufe auf einer reellen Unterlage beruhen; eS ift unbenfbar, bafj 
bie Käufer fortmäbrenb fttb enltäufcben laffen, mit Humbug fönnen 
ftcb fRiefenunternebmungen auf bie £>auer nicht haften. 

2$aS ift eS nun, maS bie 2Barenbäufer für baS gro&e $ubli!um 
fo aiuiebenb macht? 

»or allem ift es bie Hngeniertbeit beS ©efudjS unb EinfaufS. 
©er in einen gemöbnli<b«i fiaben gebt, mufe feine;©ünfthe äuftent, 
bie ©aren meroen b^rbeigebolt unb oorgelegt, eS ift oieien peinlich, 
ohne getauft gu haben, baS ßofal mieber gu oerlaffm, ja in 
manchen ßäben führt baS nicht feiten gu unangenehmen Auftritten. 
3nx groben ©arenhauS fühlt ftch ber Käufer freier, faft alle 
©egenftänbe ftnb offen gur Schau geftellt. Dbne ©ene fann man 
burch bie ftäume gehen unb alles betrachten, man hat bie 
Empfinöung, als ob einem gefagt mürbe: „Sieh ®ir nur alles an, 
taufe, roenn es $>ir gefällt unb lonoeniert." ES ift mie auf einer 
©effe ober einem Sahrmarft, nur bag baS ©efchäft in gefchüfcten 
Räumen fich abfpielt. ^agu tommt roeiter bie offene Angabe ber 
greife an ben eingelnen ©aren in 9Jtar! unb Pfennigen ftatt in 
unbefannten unmilttfürlich baS SKifetrauen ber Kaufluftigen er» 
roeefenben 3^^; baS Öeilfchen fäfit ooüftänbig meg, bie greife 
finb abfolut feft normiert unb für jeben Käufer gleich; bie Art 
ber AuSgeicbnung ermöglicht jebern bie Kontrolle. Als britteS 
SWoment fällt in bie ©agfdtjale bie SWöglichfeit, fehr oerfchiebene 
©ebürfniffe in gleichem SRaum befriebigen gu lönnen; in München 
!ann man fehen, mie ftarf an Samftagen Arbeiterfrauen ihre oer» 
fchiebenen Eintäufe in ben ©arenhäufern beroerffteHigen. tSür 
DrtSfrembe, bie in ben ©ro&ftäbten immer eine beträch liehe 3®hl 
ausmachen, ift fchon oon Gelang gu miffeit, ba& fie lieber bort 
aüeS befommen, maS fie etma brauchen. Öäben, bie nicht tnaffen« 
haft oertreten finb, mie Schirmtäben, pnb auch ™ ©ro&ftäbten 
teineSmegS immer leicht gu finben. 

Schließlich ift ber Befuch eines ©arenbaufeS auch ^ ne Art©enuß, 
man tommt in behagliche, elegante ffläume, in benen man fich f re i 
ergehen fann, man fieht immer etroaS 9teueS unb Schönes, man 
hat ©elegenheit, fich auSguruhen, einen 93rief gu fchreiben unb fo- 
gar noch e i flC preiSmerte Erfrifchung ohne oerteuernbeS 2:rinfgelb 
gu fich nehmen gu fönnen. ©ahrhaftig, ber 3 u & rQ ng märe er- 
flärlich, felbft roenn bie greife nur ebenfo bo<b mären mie bie in 
anbern ßäben, fmb [it aber, mie oielfath behauptet roirb unb im 
allgemeinen roobl auch gutreffenb ift, noch billiger, fo begreift f«h 
erft recht ber 3 u i flu fl ^ tnn rocnn ÖU( h ein palaftähnlicheS ©aren¬ 
hauS mit allen feinen Einrichtungen recht foftfpielig ift, ber 3Jiaffen* 
abfafc unb rafche llmfchlag, ber biflige, nicht feiten fubmiffionSartige 
EngroSeinfauf, bie AuSnüpung beS SRaumS burch aQe Stoctroerte, 
bie gentraüfierte §eigung unb Beleuchtung, bie geriefte Ikrroertung 
unb oolle AuSnupung beS ^erfonalS, bie ftrift geforberte 33ar- 
gahlung machen eS mohl erflärlich, baß bie ©aren bifliger ab¬ 
gegeben roerben fönnen. ©ie groß finb hoch fchon bie Vorteile 
lebiglich htnfuhilid) beS Raumes! 93ei ^ßarifer ©roßbetrieben 
machen bie 9DJietafoften Viso/ bei Meinen betrieben beS UmfaßeS 
aus. ^amafchfe behauptet, ein Cuabratmeter Släche in bem größten 
©arenhauS Berlins (©ertheim) fomme an©iete etma 1000% biütger 











276 


276 (Soziale BrariS. SentrnTblatt für ©ogialpolitif. 9?r. 11. 


als ein Duabratmeter in ben EKittelläben berfclben ©trage. Unb 
Beter Seng glaubt im Söeftfälifdjen Hanbroerferfreunb feftfteEen gu 
fönnen, bag ber BruttoginS für ein 20 MQionen 2flarf foftenbeS 
BtorengauS, beffen Urnfap 50 MQionen SRarf beträgt, um 
1.8 Millionen SJtarf geringer fei als bie MetSfoften oon 1000 
Setrieben, bie biefeS fBarengauS oerbränge ober erfepe. 

SBenig roagrfcgeinlicg ift aueg, bag bie 3Baren in ben 2Saren* 
bäufern burdjroeg fcglecgt fmb. Sie grogen SBarengäufer führen 
alle SBarengattungen, bie ficb überhaupt für einen Sföaffenabfap 
eignen, unb für alle klaffen beS faufenben BubÜfumS, eben besgalb 
auch oerfegiebene Dualitäten, im gangen aber brauchbare Sßaren; 
fdjon bie Klugheit oerlangt baS, benn eS ift befannt: ,,Ser Be« 
ftper oergigt wohl ben billigen $reiS, nicht aber bie Mängel ber 
Dualität." 

5Eögen immerhin Locfartifel eine SRotte fpielen, bie Auslagen 
unb baS Arrangement bie Käufer reigen, baS auch in bie Söaren* 
bäufer einbringenbe SRabattroefen unb anbere SricfS ftimulierenb 
roirfen -- es muß hoch bemgegenüber betont roerben, bag bie Bar« 
gablung eine ©egranfe giebt. Sarin, liegt ein febr folibei suirt« 
fcgaftlicgeS ^Sringip. Ser IeicgtRnnige Häuf ift in ber Siegel ber 
Hrebitfauf, unb bei biefem müffen bie Honfumenten goge greife 
gugefteben unb nicht feiten mehr üöaren, als fte eigentlich rooflen, 
abnebmen. 

Sa« faufenbe ^ublifum ift mit ben SSarengäufern äugen« 
fcheinlich gufrieben, unb man mag fagen, roaS man will, baS 
Warenhaus fteflt groar ein grogfapitaliflifcbeS, aber fortaefcgritteneS 
©pftem beS SetailoerfaufS bar, baS an fich biefelbe Berechtigung 
bat, rote bie eleftrifcge Srantroap gegenüber ben Srofcgfen, bie 
groge Mtfcginenfpmnerei gegenüber ben ehemaligen Honbfpinnern, 
bie moberne ©ebubfabrif gegenüber bem ganbroerfemägigen ©cgug« 
macher. Ser Unterfchieb ift nur, bag bei biefen formen beS Ha« 
pitaliSmuS niemanb einen Singer für bie Serbrängten frümmte, 
roägrenb hier ben oon ber neuen Honfurreng Betroffenen eS gelang, 
bie ©efepgebwtg unb Serroaltung gu ihren ©unften in ©ang gu 
bringen. Mt ©£irafteuern unb feuerpoltgeilicgen Auflagen aller 
SXrt bat man fte geimgefuegt, unb am liebften möchte man bem 
gangen SBarengauSroefen ben ©arauS machen. SaS ift nicht gu 
oerrounbern. fjir^lt hoch eine breite ©chicht beS MttelfianöeS, 
bie früher ftch gtemlicg Reger rougte, fegt aber ohnehin oon mancher 
©eite bebrobt ift, ben Soben ooüenbS unter ben Sögen fchroinben. 
©o aber in ber roirtfchaftlichen ©ntroicfelung ift eS noch je ge« 
Jungen, eine Neuerung, bte in fich gut ijt, auf bie Sauer gu 
unterbrüefen ober hintanguhalten?. Hoben bie plumpen SJJagregeht bis 
jept etroaS geholfen? $Jn Sronfreicg, roo man feit 1844 bieSktren« 
bäufer fteuerlicb immer fthärfer befämpft, bot man ihre Ausbreitung 
nicht gu oerbtnbern oermoegt, baS gange Lanb ift geute mit SSaren* 
bäufern befegt; unb in Seutfcglanb roar ber ©rfolg bis jept ebenfalls 
ein negatioer, bie 2Sarengäufer rougten teils burd) Umroanblungen 
ftch ber ©teuer gu entgieben, teils burch roeitere Sergrögerungen 
unb burch Etücfroälgung ber ©teuer auf ihre Lieferanten, unb 
roenn biefe fiep roeigerten, burch Aufgabe beS BegugS ben ©chlag 
gu paraltjReren. 

Ser bisher eingefcglagene 2Seg ift alfo töricht unb nuploS, 
roobei bie 3*oge, ob er mit ber SReicgSgeroetbeorbnung noch ftch 
oerträgt, gang babin gefteflt bleiben mag. 

©oll man aber roirflicg bie £änbe in ben ©egog legen unb 
ber ©aege ihren Lauf lagen? 3<h fage nein unter 5er BorauS« 
fepung, bag ein M)buS fich finben lägt, 5er ben SERittelftanb erhält, 
aber ohne bag man ben guten Hern ber ©aege opfert, ohne bag 
man modernen Setriebsformen fich entgegenftemmt. Unb ich foEte 
meinen, bag fei boeg nicht fo gang ausficgtslos. 

* * 

* 

Am näcbften läge, bag fich eine groge 3«bt oon Haufleuten 
genoffenfehaftiieh oereinigte unb felbft ein 2BarenbauS inS Ltben 
riefe, ©djon 1850 bo5en frangöftfehe Setailhänöler fich in biefer 
Dichtung oerfucht, unb neuefteno roirb auch £> an 5 roerleifreifen 
©timmung für baS genoffenfd}aftlicf)e Sorgehen gemacht. Afltin 
man roirb hoch gut tun, bie Hoffnungen in biefer |)infid)t nicht gu 
hoch gu fpannen. ©S ift augerorbentlich fthroer, eine fo oielföpfige 
©e)eDfchaft gum gemeinfamen unb einmütigem Sun gufammen gu 
fchliegen, unb auch rtcherluh nicht leicpt, bie grogen Hapitalun auf« 
gubrmgen, bie bie* notroenbtg ftnb. 1 ) EEehr AuSficgt tjätte meines 


l ) Sie bie unb ba fich gnbenbe Angabe, in Hamburg hätten 70 jbauf* 
leute tm 3nhre 1899 ein genoffenfcha!tiid)eS SSarenljau« erridilct, frfjeint 
eine irrtümliche gu fein. 9Keine in Hamburg eingegogene CSrlunbigung 
nrnrbe babin beantmortel, bag bnfelbfi nur einige ©infaufSoereinigungen 
oon Setaillifteu beftänben. 


©rachtenS baS ©ingreifen ber ©emeinbe. 3<h 5enfe mtr bie 
©ach« fo: 

Sie Hotnmune errichtet baS Warenhaus, fteEt bie 3^ntral* 
heigung unb Seleucgtung, bie Scuerroegr, bie Portiers, Lift« 
bebienfteten unb eoentueQ auch bie Labeneinricgtung. Sie neuen 
Söarenhäufer bieten genug SRobeEe für Anlage unb Setrieb, fte 
fönnen roogl fogar noch in manchem oerbeffert roerben. ©in 
SöarenhauSinfpeftor mügte ernannt roerben, um bie Drbnuitg in 
bem Warenhaus aufrecht gu erhalten unb Heigung, Beleuchtung, 
Steinigung, Lift« unb Sco^roachbienft gu leiten. Sie Hommunc 
oermietet auf eine Steibe oon 3ob«n bie einzelnen $läpe ober 
Abteilungen imSkg ber ©ubmiffton; gu ben©ubmiffionSbebinguugen 
roürbe auger ©teflung einer Haution namentlich bie gegoren, bag 
nur Saroerfauf unb fefte, offen auSgegeicgnete greife ftattgaft gnb, 
megr als eine ober groei Abteilungen oon einem unb betnfelbert 
©efcgäftSmann niegt übernommen roerben bürfen, unb ©onntagS 
baS SöarengauS gefcgloffen bleiben mug. 3m Laufe ber 3*it ^onn 
man bann roogl noch roeitere baS fßerfonal fthüpenbe Seftimmungen 
roie g. S. bie Sritfegung eines EJrinimallohreS, ben Sebingungen 
einfügen. Auch bie geitroeife Senugung ber Sanfter gu Auslagen 
fönnte im ©ubmiffionSroeg unter ben SRitgliebern geregelt roerben. 
Sie Art ber Ausftatiung ber IJMäge bliebe ©ache ber Meter, bie 
überhaupt für ihr ©efegäft ähnlich frei roären, roie gu H au f f * 
Auch Jönnte man roohl gefiatten, bag fte im ASarengauS unb 
augergalb beSfelben einen Laben gölten. Sie Sebienung beS 
fßublilumS an ben eingelnen Abteilungen roäre analog rote in ben 
anbern Starengäufern, nur bie befonberen Haffen roürben roogl 
roegfaEen; aber bureg oerfegiebenfarbige HuponS fönnten auch 
einige benachbarte ^lagingaber auf eine befonbere HafEererin fteg 
einigen, ©in AuSfdjug aus ben ^ßlagmietern roürbe bem SBaren* 
gauSinfpeftor in begug auf SBünfcge unb Serbefferungen in ber 
äugeren ©eftaltung unb ©inriegtung fortroägrenb beratenb gur 
©eite ftegen. 

Auf biefe Steife bliebe ber Mttelftanb erhalten, bie moberne 
Sorm beS SetailganbelS aber geroagrt. 

©S braucht roogl faum befonberS gcroorgegoben gu roerben, 
bag mancherlei SKobififationen möglich ftnb, g. S. in ber SBeife, 
bag bie Hotnmnne eine Aftiengefeflfcgaft geroorruft, um ben Häuf* 
leuten unb ©eroerbetreibenben bie Beteiligung gu ermöglichen, ba* 
bei aber bie Mgrgagl ber Aftien in Hönben begält, ferner bag 
ftch ©enoffenfegaften bilben, um eine gange Abteilung im ©ub« 
mifrtonSroeg gu mieten, roobureg autg Honbroerfer eine moberne 
Abfapmöglicgfeit fteg oerfegaffen fönnten. SRan roirb groeefmägig 
bem ^öarengauS manche anbere © nriegtung äugerlicg angliebern 
fönnen, roie eine ^ßoftgliale, eine ©parfaffenft Ee, 3 e, i un 9 ö# u ®5 
SagrfartenoerfaufsfteEe mit Serfegrsbureau, fo bag bem bort gu* 
fammenftrömenben $ublifum oerfegiebene Sienfte in örtlicher 9taf)e 
geboten roerben. 

SBägt man bie ©gancen ab, bie ft<g für ein fommunakS goeg» 
mobern eingerid)tetes SBarengauS ergeben, fo foEte man meinen, 
fte feien feine ungünftigen. 

s BaS gunäcgft bie ©tabt anlangt, fo ift baS, toaS igr guge* 
mutet roirb, nicgtS, roaS fteg niegt mit igren bisherigen Aufgaben 
oertrüge. ©S foE fein befonberer 2öert barauf gelegt roerben, bag 
bie mittelalterlichen ©täbte bereits groge Haufg&ufer befagen, unb 
groar beSgalb niegt, roetl Re megr bem ©ngroSoerfegr, bem 3Baren* 
ganbel ber S re mben unb gugleicg fteuerlicgen 3 roe ^ en bienten. 2 ) 
Sagegen bieten bte tnobernen ©rogfommunen, um oon oerroicfel* 
teren ©efegäften, bie Re betreiben, gang gu fegroeigen, geutgutage 
Lagergäufer, Sieggöfe, ©cglacgtgöfe, HüglgaBen ben SerfegrS« 
tretbenben an, in 3*anfretcg befipen fte gumeift aueg bie Bönen« 
gebäube, aEe grogen ©labte gaben igre EJtorftgaEen für Dbft, 
©emüfe, Skifeg, unb bie ©tabt 2Rüncgen gat in igrem neuen Aat* 
gausbau eine groge EKenge Berfaufsläben eingerichtet unb oer* 
mietet. SaS ©arengauS ift nicgtS roie eine SBeiterbilbung biefer 
©inriegtungen. Sie ©tabt Berlin gat für igre 14 ÜJJarftgaHen 
28 Mflionen SKarf aufgeroenbet, roarum foflte Re niegt 50—100 
Mflionen SKarf für Bkrengäufer gur Berfügung fteEen roenn 
aEe AuSRcgt beftegt, eine glängenbe SEente bamit gu ergielen? SaS 
Biarftroefen gegört gum unmittelbaren AufgabenfreiS ber ©täbte, 
baS SBarengaus gat aber einen jagrmarftähnlicgen ©garafter unb 
ergält ign erft reegt, roenn man itt bemfelben eine SEeige oon 
Unternehmern tätig fein lägt, ©ine roeitauSfcgauenbe ©tabtpolitif 
roirb fegon bei bem B^acgStum ber ©tabt an ber ^Peripherie 
barauf Sebacgt negmen, bag recgtgetttg ein groger, paRenber ?lap 

2 j Bergl. g.S. bte ausführlichen Angaben über baS HaufgauS tn Bafel 
bei %. (Peertng, Hanbel unb Jnbuftrie ber ©tabt Bafel 1886, ©. 167 f 



277 


©oktale Bvairi«. ftentralblatt für ©ogialpolitif. Br. 11. 


278 


für baß fütiftige ©arenßauß oorgefeßett werbe, bamit wenn bie 
Stabt erheblich barüber ßinaußgewatßfen unb feine ©jiftengfäßigFeit 
begrünbet ift, baßfelbe inß £eben treten Fann. §at bocß beFannt» 
ließ ©ßitelep in ßonbon ben Beweis geliefert baß auch oom 
Sentrum abgelegene ©arenßäufer profperieren Fönnen; mit feiner 
UnioerfaloerFaufßbaHe oerforgt er ein gangeß Stabtquartier, baß 
einer mittleren ©roßftabt auf bem Kontinent gleißt. 

die Kommune läuft troß großen Aufwanbß, ber in Be* 
tracßt Fommt, auch Faum ein BiRFo, an ßiebßabern für bie $läpe 
wirb eß nicht fehlen, unb gubem Fann fte fich bereitß oor beginn 
bie Beteiligung einigermaßen fichern. die Stabt erhält auch baß 
Kapital billiger, alß felbft bie großen ©arenßau&beRber; mußte 
hoch fogar ©ertßeim, tro^bem eine erftflafRge BanF bie 3inß* 
garantie übernahm, ber BealFrebitbanF unb bem BerRcßerungß* 
inftitut, welche einen deil ber Baugelber lieferten, wie oerlautet 4 1 /s% 
gewähren, wäbrenb eine Stabt gu 3 3 / 4 o/ 0 leicht bie erforberlicßen 
Kapitalien befcßaffen Fann. Unb würben in Breußen bie Stabte, 
waß aüerbingß eine Snberung beß § 14 Abf. 3 beß ©arenßauß« 
fteuergefebeß oom 18. 3uli 1900 erfarbern würbe 3 ), ben Er¬ 
trag ber ©arenßaußfteuer ftatt gut trinFgelbartigen Steuer« 
erleicßterung ber III. unb IV. Klaffe ber ©emerbefteuerpRicßtigen, 
bie oielfach gar nicht oon ber ©arenßaußFonFurreng tangiert finb, 
gum AttFauf beftehenber ©arenßäufer unb Anlegung neuer oer- 
wenben, fo Fönnten Re eine AFtion gugunften beß Bttttelftanbeß 
burchführen, bie ibreß ©leicßen fuchen würbe. Berlin nahm 1904 
775783 <A( an ©arenßaußfteuer ein, baß entfpricht bei s / 4 % ungefähr 
einem Kapital oon 20 Millionen BJarF. Berlin wäre in ber £age, 
bie Bauginfen ohne jeglicßeß eigeneß finanzielles Dpfer gu tragen, 
biß je ein ©arenßauß feine ooHe Bente abwirft. KonFurreng* 
Unternehmungen Fann bie Stabt natürlich nicht oerbinbern, allein 
bei bem großen Kapital, baß eii\, ©arenßaußbau erforbert, ift, 
wenn einmal baß Bebürfniß gebecft ift, nicht febr gu beforgen, baß 
man mit neuen ficf) beranwagt. 

die grage ift nur, ob bie Bielbeit ber Unternehmer, bie in 
einem ©arenßauß oereinigt finb, baßfelbe Ieiften Fönnen, waß bie 
jeßigen beftgeleiteten ©arenßäufer ieiften. daß wirb man bejahen 
Fönnen. 

daß BnbliFum wirb ben neuen BtarFt oieHeicht noch lieber 
auffuchen, eß bat baß ©efüßl noch größerer greißeit unb Un¬ 
geniertbeit, unb finbet ebenfo oiel, ja otelleitht noch meßr Bequem* 
UchFeiten, alß in ben bißberigen. 

die ©efcßäftsinbaber im Fommunalen ©arenbauß fteben aber 
auch Faum hinter benen ber oorbanbenen ©arenßäufer gurüc!. die 
fchlechtbin einheitliche Leitung bei leßteren mag oie£leid)t in begug 
auf Barcation unb rafche BemegließFeit, fowie gneinanber- 
pafjung ber Branchen etwaß im Borteil fein, außfchlaggebenb ift 
baß aber fidjer nicht. die BeFlame in ben 3ritungen fpielt bei 
ben ©arenbäufern ohnehin Feine entfcßeibenbe Bolle, baß ©aren- 
bauß trägt feine BeFlame in Riß — im ©egenfaß gu ben Berfanb- * 
gefcßäften, bie biefe in boßem Bloße brauchen. Bicßtß fteht übrigenß 
im ©ege, baß bie ©ingelunternebmer beß Fommunalen ©arenßaufeß 
fich gleichfallß ber BeFlame bebienen unb annoncieren. die oollere 
Außnußung beß ßabenperfonalß Fommt ben Kaufleuten beß Fom¬ 
munalen ©arenßaufeß genau fo gugute wie ben bißberigen ©aren- 
ßaußbeRßern. $aben oie ^lapinhaber großen Abfaß, ber nur 
gegen bar erfolgt, fo werben fte nicht minber oorteilbaft einFaufen, 
alß bie jeßigen gnßaber oon ©arenßäufern. 0b ©ertßeim ober 
ber Kaufmann 30. BorgeDanmaren befteÜt, ift gleich, ber ©ngroß- 
Fauf begießt fich int einen n>ie im anbern galle auf eine beftimmte 
©arengruppe. Unb wenn ©ertbeim günftige ©elegenßeitßFäufe 
angc boten erhält, wirb man fie ben Kaufleuten im Fommunalen 
©arenbauß gewiß nicht oorentbalten. Firmen wie dieß, bie eine 
gange Beiße oon ©arenbäufern (ca. 50) in oerfchiebenen Orten 
beRßen, mögen etwaß beffer im ©inFauf fich ftcflen, fie repräfen- 
tieren eine gewaltige Bachfrage, auch haben Re ben Vorteil, baß 
fie unmobern werbenbe ©aren in bie B*ooing abfchieben fönnen. 
Allein bie anbern ©arenbäufer, bie biefe BiRFooerteilung nicht 
beRßen, gebeiben hoch au<ß. gebenfallß Rnb bie ©ingelgefcßäfte 
beß Fommunalen ©arenbaufeß in mancher §inficht auch wieber 
febr überlegen. der ober bie ©ßefß ba jeßigen ©arenbäufer 
Fönnen unmöglich alle Branchen gleichmäßig überblicfen unb oer¬ 
folgen; Re ftüfcen Reh auf eine große 3abl oon UnterbireFtoren, 
benen Re eine weitgebenbe SelbftänbigFeit gewähren unb beren 
^ntereffe Re burch Tantiemen wach3ubalten fuchen müffen. 3)em- 


3 ) 3« Braunfcbmetg, wo „ber ©rtrag ber ©teuer gur görberung 
beß Kleinbanbelß unb beß ^anbwerfß ju oerwenben ift", wäre eine 
ftnberung beß ©efepeß nicht notwenbig. 


gegenüber Rnb Kaufleute, bie nur in einer Branche leben, biefe 
burch unb burch Fennen, Re in allen @in$elbeüen oerfolgen Fönnen 
unb baß BiRFo felbft tragen, ganj gewiß nicht im Bachteile. 3bre 
Sachfunüe wirb oft ben ©ietling ju übertreffen oermögen. Unb 
wenn, wie eß jeßt bei ben gan$ großen ©arenbäufern wabrfchein- 
lieh eintreten wirb unb in ÖranFreich fefjon burchgebrungen ift, 
biefe in bie $änbe oon Slftiengefellfchaften hinübergleiten, weil bie 
VlbhängigFeit oom BanfFapital immer größer unb bie Spannungen 
unb Beibungen jwifchen BanFbauß unb ©arenbauß immer inten* 
Roer werben, bann wirb auch bort bie Berwaltung fo umftänblid), 
fo teuer unb Fompli$iert, baß erft recht bie auf eigene Kraft Rcf) 
ftüßenbe, aber mit oielen anberen fooperierenbe ©ingelunternehmung, 
bie im ^anbel immer alß befonberß wirFfam Reh erwiefen hot, 
ihre Überlegenheit gur ©eltung gu bringen oermag. 2)ie Bor* 
jüge beß ©arenbaufeß unb beß Branchengefchäftß wer¬ 
ben fyitx oereinigt. 

$>er einzige BunFt, worin bie Kaufleute beß Fommunalen 
©arenbaufeß etwa in Bachteil geraten Fönnten, ift ber, baß Re im 
Submiflionßweg bie Biafemiete gu hoch fcfjäfeen, gu febr oon ihren 
bißberigen ßabenFoften außgeben, welche relatio febr hoch Rnb unb 
wie oben febon gegeigt, teurer Fomrnen alß in ben bißberigen ©aren- 
häufern. Beftebt FetneK onFurreng anberer©arenbäufer, fo würbe bann 
bie Stabt ein um fo beffereß ©efchäft machen; beftebt eine folche, 
fo wirb baß wohl uon felbft etwaß einbätnmenb wirFen. 3>*mner 
bleibt aber ber größere ^Ibfaß. Huch fällt in bie ©agfchale, baß 
bie ©ytrabefteuerung ber ©arenbäufer gegenüber ben ©ingelunter- 
nehmern wohl nicht gur 2lnwenbung gelangen Fönnte. Huf bie 
®auer wirb man erftere bann freili^ auch ntd)t aufrecht gu 
halten oermögen. 

Boch ift eß oieOeicht 3 e *t um ben rollen ben ©aaen auf ein 
neueß ©eleiß gu fd)ieben. $)ie $älfte ber preußifchen Beqierungß- 
begirFe bat noch wirFlich großen ©arenbäufer. ©irb lange 
3eit gugemartet, bann werben bte prioaten ©arenbäufer rafch baß 
noch offene Xerrain befeßen unb gum STeil fich S u Biefenunter* 
nehmungen außwachfen, wie eß in Sranfreich gefc|ehen ift. 2)ie 
©außbeRßer aber, bie oieüeicbt im 3 n t e r ß ffe ihrer übergroßen 
fiäbengabl beforgt Rnb, mögen Reh fagen, baß für Re bie ©hancen 
gleich Rnb, mag bie ©ntmicflung in ber einen ober anbern Bicßtung 
laufen. Bei ©rbauung neuer Käufer wirb Rcß bie Sacße obneßin 
balb oon felbft regulieren. 


SojittlpolUlb für tcdjnifd yt PciaatimgefteUte. 

3n ber SogialpolitiF für bie folange oernachläfRgten teeßnifeßen 
Brioatangeftellten ßat Sonntag ber 3. ©egember gwei wichtige 
Sortfcßritte gebracht, ©inen in ber Drganifa.tion, einen gegenüber 
ber ©efeßgebung. 

2>er Sogiale Stußfcßuß ber ^ecßniFeroereine, beffen Blan icß 
oor Furgem in biefen Blättern (Sp. 60) entwicfelt ßabe, ift alß bauernbe 
Drganifation begrünbet. Bon allen delegierten, bie am 3. degember 
Bormittag oerfammelt waren, würbe bie Botwenbigfeit unb Büß* 
IicßFeit anerFannt, mit einer gewiffen Begeifterung würbe bie ©rün* 
bung oorgenommen. 3eßn Berbänbe fcßloffen Rcß fofort an; oon 
allgemeinen 0rganifationen: ber beutfeße ©erfmeifteroerbanb gu 
düffelborf, ber Bunb ber tecßnifch-inbuftrieüen Beamten gu 
Berlin, ber baqerifcße deeßniferoerbanb gu Btüncßen, ber deeßnifeße 
©Ufßoerein gu Berlin, außerbem eine Beiße oon Sacßorganifationen 
ber Brennmeifter, ÖaFtoren, Seemafcßiniften, BtafcßinenbauwerF- 
meifter, BJuftergeicßner. Berfcßtebene anbere Bereine begrüßten bie 
©rünbung ebenfaüß mit 3uR i mmung, mußten aber ben Beitritt 
einer fpäteren ©ntfeßeibung ißrer ©eneraloerfammlung ooTbeßalten. 

daß nießt fofort alle decßniFeroereine Rcß ßier gufammen* 
gefunben ßaben, Fann nießt ©unber nehmen; benn in ber diß- 
Fuffion würbe einftimmig unb gweifelfrei feftgefteüt, baß ber &uß* 
feßuß einer entfeßiebenen fogialpolitifcßen Bertretung oon 
Slrbeitneßmerintereffen ber teeßnifeßen Brioatangeftell* 
ten bienen foH. llnb bie Bereinigungen, in benen heute nur 
wiffenftßaftlicße SntereRen gepflegt werben, in benen felbftänbige 
deeßnifer, Arbeitgeber ober ftaatliiße Beamte eine entfeßeibenbe 
Bolle fpielen, werben erft allmählich unb in bem Btaße Rcß ber 
Bewegung anfcßließen, in bem bie notwenbige ©nfmicfelung baßin 
füßrt, baß auch ßier bie fogialen Sntereffen ber Bnoatangeftellten 
maßgebenb werben. 

Seine denbeng bringt ber Außfcßuß in feinem Barnen Flar 
gum Außbrucf: „Sogialer Außfcßuß oon Bereinen teeß- 
nifeßer Brioatangeftellter". ©r bat feinen Sife in Berlin 
unb wirb geleitet burch einen Borftanb, ber gunäcßft auß Reben 



279 


280 


Sogiale Brajt«. 3tfttralblait für Sogialpolittf. Rr. 11. 


BertrauenSleuten ber oerfdjiebenen Berbänbe befielt, ber aber ba« 
Recht bot beim 3utritte neuer Korporationen ftcb auf neun 2Rit* 
glieber gu eraättgen. Ser 3rocä tft, in allgemeinen fogia(politifd)en 
gragen eine Berftänbigung unter ben Vereinen berbeigufübren; bie 
Büttel baju unb bie Säiigfeit be« Borftanbe« holten fid) burcbau« 
in bem |i e r üon mir geieicbneten Rahmen. Sie Selbftänbigfeit 
unb greibeit ber angefdjloffenen Berbänbe mirb in feiner Sßeife 
beeinträ(btigt. Ser Ausrufe regt nur an. 3« ieber eingelnen 
grage bleibt jebem Vereine bie freie ©ntfcbliefjung. Ade gemein» 
famen Beranftaltungen erfolgen nur im tarnen berjenigen 88er» 
bänbe, bie ficb baran beteiligen motten, inSbcfonbere tragen ge» 
meinfaate ©ingaben bie Unterfdjriften ber beteiligten, Au&er» 
bem ift ben Biitgliebern ber Rücftritt oom AuSföuffe jebergeit 
freigeftellt. 

Surcb biefe gang Iofe Bereinigung foH erhielt merben ; bafj 
einerfeit« bie felbftänbige ©irffamfeit, bie freie 3nitiatioe, ber 
©ettbemerb ber Drganifationen ungehemmt bleiben, anbererfeit« 
aber in großen, allgemeinen gragen, namentlicb wenn eS gilt, 
einer ©efepeSoorlage gegenüber berechtigte gorberungen geltenb gu 
machen, eine Berftänbigung unb ein gemeinfame«, einheitliche« 
Borgeben möglich ift. SBelche« ©eroicbt baburch in bie ©agfcbale 
ber $olitif geworfen werben fann, erhellt au« ber Satfacbe, baß 
bie gunädjft oereinigten gehn Berbänbe eine Biitgiiebergabl non 
nahezu 70000 oertreten. 

Sie Koften werben aufgebracht burch einen Biinbefibeitrag 
oon 20 ,i( jährlich unb burd) ^ö^ere Beiträge ber größeren Ber» 
eine nach Selbfteinfcbäpung. 

Am gleichen Sage noch errang ber Sogtale Ausfluß einen 
erften ©rfolg. Am Abenb fanb eine Berfammlung fiatt, gu ber 
fämtlicbe graftionen be« Reichstage« eingelaben waren. ©S galt, 
biefen ba« fogialpolitifcbe „Bünbeftprogramm" oorgutragen, ba« 
auf ber oon mir berufenen oorbereitenben Secbniferfonfereng oom 
7. Btai einflimmig genehmigt war, unb über ba« in biefen Blättern 
f. 3t- ausführlich berichtet ift. 

(Sin unglücfücher 3 u faff wollte e«, baß biefem Sonntage gmei 
Sage ohne Reicb«tagSfißung folgten. Sa« hotte natürlich bie 
meifien Abgeorbneten in bie §eimat gelocft. Snfolgebeffcn waren 
nur bie graftionen ber Rationalliberalen, be« 3 ?n trum« unb ber 
freifinnigen Bereinigung oertreten. Bon ben Bertretern biefer 
graftionen würbe bie Begrünbung be« Sozialen Au«fd)uffeS auf« 
wärnifte begrübt, bie gorberungen be« Programm« würben al« 
burchau« berechtigt, al« „rührenb befcbeiben" anerfannt unb in 
fiebere AuSficbt gejteüt, baß bei ber groeiten Cefung be« ©tat« be« 
Renh«amte« be« gnnern oon allen graftionen* gemetnfam eine 
Refolution gugunften biefer gorberungen eingebraebt unb gmeifello« 
auch angenommen werben würbe. 

Ser Ausfluß fann mit bem erften Sage gufrieben fein, er 
hat feine Säiigfeit unter günftigen Sternen begonnen. ©be ®ir 
ihn feinem Sdjicffale überlaffen, bebarf e« noch eine« 8ßorte«, um 
fein Berhältni« gu bem feit 1901 beftehenben „£>auptauef(buß 
für bie ftaatlichen fßenfionö» unb £>interbliebenen*Berficberung ber 
Brioatangeftedlen" flargufteden. Senn e« barf auch nid)t ber 
Schein eine« Berbachte« auffoinmen/ al« ob bie neue ©rünbung 
fid) gegen ben fmiiptauSfcfjuß richte. Siefer £aupfau«fd)uß ift ber 
gübrer aller Brioatangefiettten, alfo ber technifchen, ber fauf» 
männifchen, ber lanbwirtfchaftlichen, ber Bureaubeamten ufw. in 
ber BenfionSfrage. 3n bem Btoße, wie bie B^ftonSbewegung 
ficb gu einer allgemeinen fogiclpolitifcben Sianbe«bemegung ber 
Angeftedten auSroäcbfi, muß ber £>auptau«fd)uß auch auf anberen 
(Gebieten bie füßrenbe Rolle übernehmen. Senn alle Drganifation 
ber Angeftedten muß an biefen .jpauptauöfcbuß anfnüpfen, ber mit 
©efebief unb Um ficht bie erfte StanbeSberoegung bem Siege ent¬ 
gegenführt. Sie oon mir unb anberen gegebene Anregung, fchon 
jept feine Sätigfeit auf anbere gemcinfame gragen auSgubebnen, 
bat ber £>auptau«fcbuß trop einer theoretifchen 3 l| ftimmung praf* 
tifch abgelehnt. Ser Mauptgrunb ift bie große Berfchiebenheit in 
ber fokalen unb rechtlichen Sage ber einzelnen ©ruppett. Siefe 
gilt e« gunädjft auSgugleicbett Sa« ift ber 3 ro «f be« Sozialen 
äu«fd)uffe« oon Bereuten teebnifeber Brioatangeftettler. Seine 
£>auptforberung ift: Rechtliche ®leid)ftcdung ber Sedjnifer mit ben 
^>anblung«gehilfen! 3ft biefe oerwirflubt, ift e« gleichseitig auch 
gelungen, ähnliche (Erfolge für bie Bureaubeamten unb hoffentlich 
aud) für bie lanbwirtfchaftlichen Beamten gu erzielen, bann ift bie 
Bahn frei, baß ade ©ruppen Schulter an Schulter, wie in ber 
BenfionSfrage fo auch auf anberen ©ebieten, gemeinfame, große 
3iele oerfolgen. Sann fann ber £auptauSfd)uj3 für bie ftaatlicbe 
Benfion«oerficberung gu bem „Bunbe ber beutfehen Brioat» 
augeftellten-Bereine" werben, ben ich feit Sohren al« ba« 


Gnbftiel ber ©ntwicfelung oertrete, ben un« bie 3utunft bringen 
wirb, weil ihn bringen mu&; jum Segen nicht nur ber &n- 
geftedten, fonbern auch ber ©efamtheit 

©borlottenburg. Dr. $eins Botthoff- 


^Ulgenteine $o}lalpolUik* 


$ft in Kd^Mage ift bet bet ©enerol. 

bebatte recht fürs weggefommen, weil gugleicb bie glottenoorlage 
unb bie Reicbsfinanjreform mit jur Beratung geftedt würben. Sic 
bürfte erft beim ©tat be« Reid)SamtS be« Qitnern eingebenbere 
SSürbigung finben. Ser 3 ß olrum«rebner grifeen bot [dpon auf bie 
Rotwenbigfeit ber gortfübrung ber So^ialreform bingewiefen. Äu«» 
fübrlicber ging bann ber nationalliberale gübrer &bg.Baffermann auf 
bie Singe ein; er hob beroor, ba& oielfacb im Bolfe bie greubig» 
feit an oer Sojialreform guruefgegangen fei, unb gwar infolge be« 
Unbehagen« über ba« 8Bacb^tum ber Sogialbemofratie unb ihrer 
immer rabifaler werbenben $altuna, über bie fortgefepten Srohungen 
mit bem politifcben Riaffenftreif, über bie unaufbörii^en Streif« unb 
BtaffenauSfperruttgen, burch njelcb leptere nur eine Sntereffen» 
folibarität unter ben Arbeitern fünftlicb gegüchtet werbe. Seine 
Bartei höbe angefiebt« biefer gunebmenben Kämpfe gwifeben ben 
Unternehmer* unb Slrbeiterorganifationen ben Antrag auf Arbeit«» 
fammern wieber eingebraebt. 82enn biefe auch nicht alle Streitig¬ 
feiten oerbinbern fönnten, fo feien fie bodj al« gewerbliche grieben«» 
inftitutionen fogialpolitifcb oon ^öc^fient B?erte. Ser Staat habe 
bie Berpflicbtung, bei Berfcbärfung ber ©egenfäpe feine Scbulbia« 
feit gu tun unb au«gleid)enb gu wirfen. 3nt übrigen empfahl 
Rebner eine Bereinfacbung unb Berbidtgung ber Berwaltung ber 
Rrbeiteroerficberung, unb begüglidj ber Kranfenfaffen eine Befeitigung 
be« Uebergewicbt« ber Arbeiter, ba« eine tiefe Bttfeftimmung ber 
Slergtewelt beroorgerufen höbe. Bon bem ©efep über bie Recht«* 
fäbigfeit ber Beruf«oereine erwartet Rebner, bafe e« ficb °on BoligcU 
ebifanen fernbalte, anbererfeit« aber bie Beruföoeretne ficb nicht 
au«wacbfen gu Bereinen gur Bebittberung ber 3nbuftrie. 

Rocü immer laufen im Reistage fogialpolitifche Änträge feiten« 
ber oerfdjiebenen Barteien ein. 3^t tft au^ Me 88irtf<baftlt<he 
Bereinigung, gu bereit 16 äßitgliebern u. a. auch bie Hbgeorbneten 
Stöcfer, Burcföarbt, Siebermann o. Sonnenberg, Raab, Salimamt, 
Scbocf, ©raf Reoentlow ulw. gehören, mit nicht weniger benn 18 
gniliatioanträgen auf bem Blau erfdjienen. Jeilweife begieben Üe ficb 
auf bie Rhttel)tanb«bewegung, fo auf ben Hbgablung«banbel, ba« Äu«- 
oerfauf«wefen, bie SBanberlager, ba« Berjieigerung«^ unb 8lu«ftedung«- 
toefen, bie Beamten», Dffigier* unb Äonfumoereine, ©arenhaufer, Sub» 
miffionen ufw, befferen Scbup für ©rfinbungen, ©abrung ber Rechte 
ber ©efamtheit an ben in ber ©rbe befinblidjert (Srgen, Kohlen unb 
Salgen, Beteuerung unbenupter ©rubenfelber unb ftillgelegter 
^anbel«infpeftoren unb Schaffung einer 8lufficht«behörbe für ba« ^anbel«« 
gewerbe, Berhältni« ber Kranfenfaffen gegenüber ben Äergten, Äpothefen 
ufw., ©rhfbung einer ©ertguwad)«fteuer, Schup ber Berfammlung«* 
freiheit oor gewaltfamen Störungen, Unterfuchung ber „fdjraargen 
Siften", ©rhebungen über ben Rachtbienft ber Berfehr«beamten ufw. 

Ser bem Reichstag nun oorliegenbe ©efepentwurf über ben 
itibireften BefähigungSnacbwei« für ba« Baugewerbe ift in 
bie gorrn einer Rooede gur ©ewerbeorbnung gefletbet unb unter- 
ftedt ben ^Betrieb be« ©ewerbe« al« Bauunternehmer ober Bau* 
leiter, fowte ben Betrieb eingelner 3roeige be« Baugewerbe«" bem 
§ 35 ber ©ewerbeorbnung. Satxacb ift ber Betrieb biefe« ®e- 
werbe« gu unterfagen, „wenn Satfacben oorliegen, welche bie Un* 
guoerläffigfeit be« ©ewerbetreibenben in begug auf ben ©ewerbe* 
betrieb bartun". SRangel an teebnifeber Boroilbunj foU aber nic^t 
al« eine Satfadje in biefem Sinne gelten gegenüber ftaatlicb ge¬ 
prüften Bautecbnifern unb gegenüber folcben Bauunternehmern unb 
Bauleitern, welche bie 3Reifterprüfung im Rtaurer* ober 3ioimerer* 

S iwerbe beftauben hoben, fornie gegenüber B^rfonen, bie in bem 
weige be« Baugewerbe«, ben fte au«üben, bie Rtafterprüfung mit 
(Erfolg abgelegt hoben. Sie unteren BerwaltungSbebörben fönnen 
bei folcben Bauten, gu beren faebgernäfeen ?lu«fübruna nad) bem 
©rmeffeu ber Bebörbe ein höherer ®rob praftifeber ©rfabrung ober 
teebnifeber Borbtlbung erforberlicb ift, im ©utgelfade bie 2luÄ- 
fübrung ober Leitung be« Baue« burch beftimmte Berfonen unter¬ 
fagen, wenn Satfadjen oorliegen, au« benen ftc^ ergibt, ba& biefe 
Berfonen wegen Unguoerläffigfeit gur Ausführung ober Leitung be& 
beabfiebtigten Baue« ungeeignet ftnb. 

©in gemeinfamer Antrag für ben äebnftanbeniag ber gabrit« 
arbeitcrinnen ift unter gübrung oon 3 c nlrum«abgeorbnetert oon 
R7it|}liebern ber ttalionalliberalen Bortei, ber Bolenfraftiou, ber 
freiftnntgen Bereinigung, freiftnnigen BoÜSpartei, beutfehen ©olt$- 



281 


Sogtale ©rast«- ^«ttraTBratt ffir SoxiatpolttiF. Kr. 11. 


282 


partet, roirtfdjaftlidben ©ereiniaung unb ber elfaft-lotprtng. gartet ein* 
gebracht »orben. Tic oerbünbeten Regierungen »erben barin erfuept, 
„tunlidpft einen Gefepentwurf gum S^etfe ber ©efcpränFung ber regel* 
mäfetgen ÄrbettSgett ber Arbeiterinnen (über 16 3ap«) in Sabrtfen 
unb in ben biefen gletdpgefieüten Anlagen (§ 154 G.D.) auf bödmen« 
10 Gtunben täglich, an ben ©orabenben non Sonn« unb gefltagen auf 
pikpften« 9 Stunben norjulegen." 

Tie ©ebeutung bicfcö Antrag« liegt niept in ber Öorberung 
felbft — über bie RotroenbigFeit be« gefepUcpen 3ebnftunbentag« 
für gabrifarbeiterinnen befielt in fogialpolitifdpen Streifen Feine 
SReinung«oerfd)iebenbeit —, fonbern in bem taftifd^en 3ufamtnen* 
fcplup non Vertretern aller bürgerlichen Parteien, bie 
bie Öortfüprung ber Sogialrefortn betreiben — ein ©or* 
geben, ba« »ir feit 3apren empfehlen. ©on ben 16 Abgeorbneten, 
bie ben Antrag unterbeut)nen, geboren 8 (au« 5 Parteien) bem 
ÄnSfdjufj ber Gefeüfcpaft für Sogiale Reform an. Tie „SFöln. 
©olF«gtg." bemerlt $u bem ©orgepen: „Tantit ift erreicht, bap eine 
fo grobe SReprpeit tm Reidp«tag für ben Antrag gefiebert ift, roie 
ba« bi«ber noch niemal« ber Satt mar. Räubern biefei 3ufammen* 
geben gelungen ift, »irb man enb!i<b auch auf einen Erfolg beim 
©unbe«rat hoffen bürfen." 

3ur frage bei ReupSberggeftpe#. Sie gu ermarien mar, pat 
ber ©unbeerat nach Erlafe ber ©erggefepnooeüe in $reupen bie 
Rei<bStag«refolutionen auf Schaffung eine« einheitlichen ©erggefepe« 
abgelebnt mit ber ©egrünbung, ba& ingroifepen bie ©erpältniffe in 
$reupen bür<b bie Rooeüe gum ©erggefep georbnet feien, unb bafj 
auch bie ©erpältniffe in ben oerfchiebenen teilen be« Reiche« $u 
oerfchiebenartig feien für eine einheitliche Regelung. — Tie ©er« 
bältniffe im ©ergbau finb in ben eingelnen Staaten nicht oer« 
fepiebener al« bie 3 u ftänbe in manchen anberen Geroei begroetgen, 
bie oom Reich einheitlich geregelt finb. Unb bie ©erpältniffe im 
©ergbau be« Rubrreoier« finb grünblicp oerfepieben oon benen in 
Dberfcplefien, unb bo<b beftebt für ^reupen ein einheitliche« ©erg« 
gefep. Tiefe ©egrünbung be« ©unbe«rat« ift »irFltcp Faum mehr 
al« eine Au«rebe, bie ccrmutlicp burd) bie Tatfachen felbft au« ber 
Seit gefchafft »irb. Tenn »ie bie lepte preupifepe Rooeüe »er« 
eingelle Anleihen beim baijerifdjen ©erggefep gemacht pat, fo ift 
jept in Seimar bem Lanbtag ein Entwurf oon ber Regierung oor« 
gelegt »orben, ber manche ©eftimmungen ber preupifepen Rooeüe 
(©erbot be« RuÜen«, ©erfahren bei ber Lopnberecpnung, ob* 
ligatorifcpe Arbeiterau«fcpüffe) per übernimmt. @o »irb eine aÜ* 
malige Annäherung unb Gleidjartigfeit ber ©erggefepgebung in 
ben eingelnen beuifepen Staaten oon ben Regierungen felbft oor« 
bereitet unb bamit auep ber Seg gum Qid be« Reicp«berggefepe« 
aBgcFürgt. E« »irb au dp im Reichstag Gelegenheit fein, biefe 
Tatfacpe feftgufteüen, ba ba« 3™**^ unb bie Sogialbemofraten 
ipre Anträge auf reidpsgefeplidpe Regelung ber Arbeiteroerbältniffe 
im ©erghau »ieber eingebradpt paben. 

Ter ©eirat für Arheiterftatifti! fepte am 4. unb 5. b«. 9ttt8. 
feine Erhebungen über bie Lohnbücher in ber Kleiber« unb Säfdpe* 
Fonfeftion burep bie ©ernepmung oon 28 AuSfunftSperfonen fort. 
Tie Erhebungen paben bie Aufgabe, feftgufteüen, »ie »eit bie burep 
ben § 114a G.£). oorgefeptiebenen Lohnbücher, »elcpe für {eben 
Arbeiter gu füpren unb in bie ber Lopn für jebe bem Arbeiter 
übertragene Arbeit eingutragen ift, fiep beroäprt paben unb roie »eit 
fie naep bisherigen Erfahrungen abänberungSbebürftig finb. 
Sie bereit« bie Erhebungen im grüpjapr b«. 3$- fo ergaben auep 

bie bie«maligen ©ernepmungen »ieber, bap bie Lohnbücher gum 

Teil gar niept, gum Steil fepr unregelmäpig geführt »erben unb 

bap oielfadp ©erroecpfelungen mit ben LopngahlungSbücpern, bie 
ntdpt obligatorifcp fmb, oorfommen. ©inftdptlicp ber Geftaltung ber 
©üeper rourbe feftgefteüt, bap eö al« eine ©erbefferung angufepen 
»äre, »enn bie Lopnbücper gugleicp gu AbrecpnungSbücpern mit 
ben Arbeitern auSgeftaltet »erben mürben. 5Hit tiefer Srage foroie 
mit ber »eiteren Verarbeitung be« gewonnenen Erhebungsmaterial« 
»irb Tup ber guftänbige Auöftpup be« ©eirat« im Öebruar be« 
fjpdftigen unb banaep im 9Rärg eine neue ©lenarfipung ftattfinben. 
Cb eine anberroeite Einrichtung ber ©üeper ftattfinbet ober niept, 
jebenfaü« ift burep bie Erhebungen be« ©eirats feftgefteüt »orben, 
bap biefe für bie Arbeiter »egen ber Lopnfeftfepung wichtige Ein* 
rieptung oielfacp unb g»ar mepr au« llnfenntni« al« au« böfem 
Stüen niept mit bem oon bem ©efepgeber angeftrebten Erfolge 
gehanbpabt »irb, unb e« »irb baper Aufgabe ber guftänbigen 
©eporben fein muffen, ipr eine erpopte Aufmerlfamleit guguroenben. 

Sipäffen nub Gefcpmoreue au« unbemittelten Streifen* 2)er 
meiningifdpe Lanbtag befcplofe auf Antrag ber fogialbemoFratifcpen 
^rraFtion, bie Regierung gu erfuepen, burep ihren ©ertreter im 


©unbe«rat ben bort oon ©apern eingebracpten Antrag, betreffenb 
©egaplung oon Tagegelbern an Oefcproorene unb Stpoffen. unter« 
ftüpen gu »oüen. — 3n Augsburg fmb unter 169 Schöffen für 
bie AmtSperiobe 1906 inSgefamt 31 Arbeiter al« Laienrichter aus* 
gewählt »orben. 

Sojlole Juftänbe. 

W*d)ni«tt fci* int Säifrrgtt»er6f. ®er Sorftanb be« 

3 ntraloerbanbe« T)eutfcper ©ädferinnungen „Germania" fcpidft un« 
folgenbe AuSlaffung: 

^err oon Sdfjulg Fommt in Rr. 8 ber „Sogtalen fJrajiS" auf bie 
oon un« monierte Enquete be« ©erliner Gewerbegericpt« über bie 
ÄranFpeiten ber ©erliner ©äcFergefeDen gurüdf. Tie oon ipm an* 
geführten 3iff etn oermögen »ir tropbem niept als Grunblage gu einer 
aflgemeinen ©eurteilung anjuerFennen. Tie weitaus überroiegenbe 
SKeprgapl ber ©erliner ©ädergefeüen ift bei ber DrtsfranfenFaffe ber 
Bäder oerftepert unb bap bie oon biefer angegebenen 3iffern richtig 
finb, Fann eine Racpprüfung iebergeit lehren, ©erroaprung aber müffen 
»ir gegen bte ©epauptung etnlegen, bap baS Sogis beg». bie ©eiten 
beim ©tetfier bie ©erbreitung ber Äranlpeit begünftigen, unb bap bte 
©efeitigung beS SFoft« unb SogiSroefenS pier eine ©efferung fepafft. 
Tas ift abfolut unridpttg, roie bas ©eifpiel oon ©amburg leprt. Seit 
bort Äoft unb ßogis befeitigt ift, ift Feine Abnahme ber EefcplecptS« 
FranFpeiten erfolgt; eS ift bis jept in biefem 3«br gum mtnbefien bie 
gleiche Angabi ^äüe rote fonft gu oergeiepnen. S3opl aber pat man 
babei bie tfranFpeit länger oerpeimlicpen Fönnen, als »enn fiep bte 
Gefeüen in ftoft unb SogiS befinben. 

Unerfinblich ift eS unS, roie man bie ÄranFpeiten ber Gefeüen 
immer gu Angriffen gegen bie Arbeitgeber benufcen fann. Tiefe legen 
lüitFlitp Feinen SBert barauf, Franfe Gefeüen gu befipäftigenj unb »enn 
©err oon Sehnig einmal ben ©orfcplag machen fönte, bie ©fiefer« 
gefellen gu befirafen, bie trop ber GefcplecpiSFranlpeit in Arbeit gepen, 
fo »erben »ir ipn babei gern unterftüpen. 

ES ift ferner unrichtig, bap ber Dberpräfibent ber ©äderinnung 
gu ©erlin fetnergeit mttgeieilt habe, bop er ben $nbalt i) Cr ©eroerbe« 
gerid^tSaFien geprüft unb für richtig befunben pabe. Ter Lberpräfibent 
pat lebiglicp bie Anträge ber 3mumg: ipr ba« SWatrrial beS @e* 
»erbegeridpts gur ©rüfnng überweifen gu laffen unb bem (Bewerbe- 
gericptsauSfdpup berartige Enqueten gu unterlagen, abgelepnt. Eine 
Garantie für bie RicptigFeit ber Angaben pat ber Lberpräfibent bamit 
nicht übernommen; benn bie oon ©errn oon Scpulg gitterten SBorte 
„natp Prüfung be« Sacpoerpalt«" brgiepen ftep, wie aus bem 3 U * 
fammenpang peroorgept, nur auf bie reepthepe Seite ber Sacpe." 

3. ©ernatb, ©orjipenber. Dr. ©eftppal, GeneralfeFretär. 

Sir paben tiidpt ben Einbrucf, al« ob biefe SFriiiF ba« oon 
©errn SRagifiratSrat oon Sdpulg angeführte Tatsachenmaterial au« 
oer GeroerbegertcptSetiquete über bie 3oftänbe im ©äder ge werbe 
©erlinS irgenbroie erfepüttern ober abfcpwächen Fönnte. 

Tenettmg«£itlageit [\nh jept oielfacp in prioaten Unternehmungen 
»ie in eingelnen Gemeinbeoerroaltungen an ber TageSorbnung. 
3uoörberft finb bie ©udpbrucFer, bie burdp ben Tarif oon 1902 
bi« 1907 an biefelben Lobnfäpe gebunben finb, an bie ©ringipale 
in einer gtofjen 3^pl oon Dnen mit bem Erfuepen um Teuerung«* 
gulagen perangetreten unb paben bafür überrafepenb häufig ©er* 
ftänbniS unb Entgegenfommen gefunben. 3Weift beträgt bie Sulaqt 
1 v4t für bie Socpe. Aepnlicpe« ift aus ben grofjen ©erliner 
©arenpäufern gu melben. 3m 3^0«« ^ LugamCelSniper 
©ergbaureoier paben bie Grubenbeftper auf Trangen ber ©ergleute 
folgenbe TeuerungSgulagen, bie niept in ben Sd)icptlopn eingerechnet 
finb, beroiütgl: für Arbeiter über 21 Sapie pro Scpicpt 25 für 
Arbeiter unter 21 3aP« pro Scpicpt 15 a$. Auep für ftäbtifepe Arbeiter 
unb Unterbeamte rourben pier unb ba TeuerungSgulagen geroäprt. 

Löptmng fädpftfeper Staatsarbeiter »äprcnb militärifcper 
Hebungen. 5)a« fäcpftfcpe Gefamtminifteriutn pat in einer Siputtg 
befcploffen: Arbeiter, bie minbeftenS ein 3ah r ununterbrochen im 
Tienfte einer Staatsoerroaltung befdjäftigt ftnb, erpalten bei 
militärifcpen Uebungen oon ntept mepr al« 14 Tagen bei einem 
beutfepen ©eere«teile groei Trittei be« Lopite«, »enn fie oerpeiratet 
ober oornepmlidp Ernäprer oon &amiiienangepörigen ftnb. ©ei 
länger al« 14 Tagen bauernben Uebungen wirb ber begeiepnete 
Teilbetrag be« Lopne« nur für bie erften 14 Tage gemäprt. 
Ebenfo »erben ben niept im ©eamtenoerpältniffe ftepenben, aber 
ipre Tiäten au« ber StaatsFaffe empfangenben Tiätaren, faÜ« bei 
ipnen bie gletcpen ©orauöfepungen gegeben finb, bi« gur Tauer 
oon 14 Tagen groei Trittel ihrer Tiäten — unbefepabet ber etwa 
für pe beftepenben noep günitigeren ©eftimmungen — auSgegaplt. 
Taneben bleibt in beiben ÖaUcn ber Anfprucp auf Unterftüpung ber 
Samilien ber gu 3frieben8übungen einberufenen©cannfd;aften beftepen. 



288 


©ogiale ^rajis. 3entralblatl für ©ogialpolüil. S^r. 11» 


284 


Btatberttbe ÄrbeitSlofe in Tetttfcglanb. 3« ben 461 Verbergen 
gur ©eirnat TeutfcglanbS finb im 3ag« 1904 2 409 673 ©äfte in 
4 089 506 Räcgten beherbergt worben, darunter waren 575 164 
mittellofe BerpflegungSftationSgäfte. Turcg ben, mit fämtlidjen 
Verbergen gur £>eimat feit ihrem ©eftegen oerbunbenen gemein* 
nötigen paritätischen Arbeitsnachweis erhielten 122 042 3u0ereifte 
Arbeit. Tie 3°bl ber Sanbernben gat infolge ber ©efferung ber 
wirtfchaftlichen ©efamtlage um 10 % abgenommen, bie 3<*bl ber 
©teflenbefegungen entfprechenb gugenommen. G$ fanben Arbeit 
190t einer oon 20, 1903 einer oon 22, 1902 einer oon 27. Tie 
ftärffie Tiffereng geigt ftch gwifchen ben Sahnen 1899 (§öcgfiftanb 
ber wirtfchaftlichen ©lute, Tiefftanb ber Sanberung) unb 1902 
(wirtfchaftliche Tepreffion, f)öcgftftanb ber Sanberung): 1899 
2024266 Turtgreifenbe, 132891 ©tettenbefegungen, 1902 2936069 
Turcgreifenbe, 109 306 ©tedenbefegungen. AIfo 1902 ein RMegr ber 
Sanbernben oon 31 %, ein ©eniger ber ©tedenbefegungen oon 
18%. _ 

jfojiale lltdjtfprrdjirag. 


©djabenSerfagpfltdit ber Arbeitgeber gegen anSgefperrte Ar* 
beiter? (im ©egenftucf gu ber befannten ReicgSgericgtSenifcgeibung 
oom 17. 9JJärg 1904 in ber ©cgabensflage eines ©ugpugerS gegen 
bie girma Sfetjltng & bie bie Ausfperrung unb ©errufs* 

erflärung beS Arbeiters beim ©erbanb Berliner RMaflinbufirieder 
(©artenftrafce) oeranlafjt hatte, teilen bie „Blätter für Rechtspflege 
im Begirf beS ftammerqericgtS" mit. Gin Arbeiter war oon einer 
gur Bereinigung ber ©erliner Bletadwarenfabrifanten (TreSbener* 
ftrafje) gehörigen 3?irma in ©erruf getan worben unb hatte fie auf 
©cgadenserfag für ben burch bie AuSfperrung gerbeigefügrten 
ßognoerlnft oerflagt. Tie 10. 3^i^ammer beS ßanbgericgtS I 
©erlin fam gu folgenber ablehnen ben Gntfcheibung: 

©et Prüfung beS ©acguergalteS ergibt ftdh, bag ber Äläger unb 
feine ©enoffen fitg bas Aecgt angemafct haben, ber ©ellagten oorgu- 
fcgretben, ob fie einen in ihrem ©etriebe bewährten SWeifter bef<häftigen 
barf ober nicht. @ie haben einen anberen Arbeitnehmer bauernd aus 
feiner ©efchäftigung entfernen unb brotlos machen wollen. SBenn bie 
©etlagte biefem ungerechtfertigten unb unbilligen ©erlangen nicht ftatt- 
gegeben, fonbern barin eine ©erfehlung gröbfter Art ber Antragftefler 
gefehen hat, fo hat fie heg nur in ben ©djranfen ihres Rechts gehalten. 
Senn bemnächft ber Kläger unb feine ©enoffen, weil ihren Sünfdjen 
nicht gewillfahrt worben tft, bie Arbeit bei ber ©eflagten niebergelegt 
haben, fo haben ber SMäger unb feine ©enoffen ftch bie folgen beS 
©chritteS felbft gujufchreiben. GtroaS Unerlaubtes unb Unrichtiges wirb 
man in bem weiteren ©erhalten ber ©eflagten, als fie ihrer ftatutarifdjen 
Pflicht als SKitglieb ber ©ereinigung ber ©erliner Afetallmarenfabrt- 
fanten genügte unb ber ©ereinigung oon bem ©adjoerhalt ©Mitteilung 
machte, nicht finben fönnen. AÜerbingS hat ber Kläger burch biefe 
Angeige Rachteile gehabt- Tenn als bie ©ereinigung auf ©runb beS 
oon ihr felbftänbig ermittelten ©achoerhaltS gefunben hatte, bag bem 
Äläger bie Grteilung eines ArbeitSfcheinS bis auf weiteres gu oerfagen 
fei, fo war er bannt aus allen ftabrilen, 5 ^ j U j, cr ^Bereinigung ge¬ 
hörten, auSgefdjloffen. GS fann bahingefteüt bleiben, ob in gerotffen 
gatten eine oödige ©erfcgliegung oon einer Arbeitsgelegenheit für ben 
baoon ©etroffenen unoerbinblich, ba gegen bie guten ©itten oerftogenb, 
tft; im oorliegenben gatte fann biefer ©efichtspunft gar nicht in ©e- 
tracht fontmen. . . . 

Abgefehen baoon, bag gu ber ©ereinigung nur ein fleiner Teil ber 
ber HRetaflbrandje angehörenben Setriebe gugehört, fo bag noch 133 ga- 
brifen mit etwa 4650 Arbeitern außerhalb ber ©ereinigung allein in 
©erlin beftehen, fo hat auch tatfächlich ber Kläger fofort nach ber 
ArbeitSnieberlegung Arbeit bet ber girma ft. gefunden Senn er auch 
hier bie Arbeit freiwillig niebergelegt hat, fo muh *r bie golgett biefeS 
©chritteS ftch felbft gufdjretben. Gr fann baher nicht für ben ihm etwa 
baburdj erwachfenen ©chaben bie ©eflagte oerantmortlidj machen. Aus 
allen biefen ©rünben war ber erhobene ©cfjabenerfaganfpruch beS 
HlägerS unberechtigt unb hinfällig. 

tiefes Urteil bebeutet feinen Siberfprucg, fonbern nur eine 
notmenbige Grgängung gu ber angegogenett ReichSgerichtSentfcgeibung. 
TaS Sanbgerkgt lägt bie Qrage offen, ob eine rigorofe ©errufs* 
erflärung gegen bie guten ©itten oerfioge; eine folcge liegt ^ier, 
wo ber Kläger fofort wieber Arbeit in ber Bvanige gefunben, 
nicht oor. Aus bem gangen Tenor beS Urteils geht oiehnehr 
heroor, bag baS ©eriegt ben ©erflog gegen bie guten ©itten auf 
ber ©eite beS Klägers erblicft unb ihm felbft bafür bie ©cgulb 
gumigt, wenn bie Arbeitgeberorganifaiion fcharfe Abwegrmagnagmen 
gegen fein ©erhalten trifft. 

©onntagSmhe int ^anbelSgetoerbe. (©erantwortlidhfeit beS 
Arbeitgebers.) 3n ber „T. 3uriftengtg." Rr. 23 wirb foIgenbeS 
Urteil beS ftammergericgtS oom 18. ©eptember 1905 mitgeteilt: 
Tie Angeflagten h a ^ en öaS Arbeiten ihrer Angeftedten währenb 


ber ^irchgett baburdh gu oerhinbern gefugt, bag fte ftch Reoerfe 
auSfteden liegen, auch münblich baS ©erbot wieberhnlten. 2)ie 
©traffammer halt bieS für genügenb unb fpricht frei, ©ie meint, 
eS hi ß 6 ß bie ©rengen ber ©erantwortlichfeit übermägig weit giegen, 
wode man bie Angeftedten gegen ihren eigenen Sitten fepien. 
2)ieS ift recgtSirrig. 2)aS ©efefc witt bie Aroeiten ber Angeftedten 
im jpanbelSgemerbe an ©onn- unb Safttagen gu beftimmten ©tunben 
unbebingt nermieben wiffen unb legt ben ©efcgäftsleitern nicht nur 
bie ^fliegt auf, baS Arbeiten gu oerbieten, fonbern oerlangt oon 
ihnen aueg, bag fte jebe nur mögliche Anorbnung treffen, um bie 
Arbeit gu oerginbern. 3n Säuen wie ber oorliegenbe fann baS 
Betreten ber Arbeitsräume oerginbert werben. Auf biefe Seife 
wirb ben Aniragftedem ber gefeglicg oeilangte ©cgug auch gegen 
ihren Siden gu teil. $)ag bie ©ewerbe*Drbnung oon folcgen 
©eddhlepunften auSgegt, fann niegt gweifelgaft fein, oa anbernfads 
bie Arbeiterftguggefeggebung in Örage geftedt wäre. Gs genügt 
alfo niegt, bag bie Angeftedten oerbotene Arbeit ogne Stffen unb 
Siden beS ©efcgäftSleilerS geleiftet gaben, um feine ©erantwort* 
Iicgfeit gu oernetnen. 2)ic anfegeinenb entgegenftegenbe Anficgi ift 
oom ©enat feit 1900 aufgegeben unb bi« in bie neuefte 3 e ü 
wiebergolt gemigbidigt. 

föohunugeu ber 3tegeleiarbeHer. S)er 3«0^ ß ^ ß rtger ber 
in ber ©egenb oon 2)üffelborf eine Selbgiegelei befigt, war auf 
©runb einer RegierungSpoligeioerorbnung oom 29. Qluli 1896 in 
©träfe genommen worben, weil bie Sognungen ber Arbeiter auf 
ber 3i c 0 e ^i mangelhaft gewefen feien, ©elegentlicg einer Reoifion 
geigten fieg in ben Sognungen ber 3i e 9 e fei ar & c iter berartige Riffe, 
bag ber Regen buregbringen fonnte; auch waren bie 3 c ti ß f n«gt 
oorganben, welcge bie Angabe entgalten fodten, welchen ßuftraum 
bie Sognftätten fagten unb mit wieoiel Arbeitern bie betreffenben 
Räume belegt werben fönnen. Racgbem bie ©traffammer in 
$)üffe!borf -f). gu einer ©elbftrafe oerurteilt gatte, legte er Reoifion 
beim .fammergeriegt ein unb ftedte in Abrebe, bag bie fraghege 
Boligeioerorbnung gültig fei; biefe fegreibt in §2 oor, Segnungen 
für 3^ c 0 e ^ c ^ ar ^ c ' ter muffen berart befegaffen fein, bag bie Arbeiter 
barin oor SitterungSeinflüffen gefegügt finb. 2)aS Äammergericgt 
wies jeboeg bie Reoiüon beS Angeflagten als unbegründet gurücf 
unb erflärte bie ©orfegrift beS § 2 a. a D. für rechtsgültig. Racg 
Anftcgt beS .flammergericgts liegt eS im adgemeinen Sntereffe, bag 
bie 3i ß 9 c ( c m r ^ eitcr niegt oon ^ranfgeiten geimgefuegt werben. 
Racg § 6f beS $oligeioerwaltungSgefegeS gegört es gu ben Auf* 
gaben ber $oligeibegörbe, für Sehen unb ©efunbgeit ©orge gu 
tragen. _—ld— 


darifocrelnbörungrit jnirdieit Jlrbeitgebtrn mtd 
^rbrttcm. 


Antrag anf gefeglicge Regelung beS Tarifvertrags» S)aS 
3entrum gat folgenden Antrag etngebraegt: 

Ter Reichstag wode befcgltegen, bie oerbünbeten Regierungen um 
©orlegung eines ©efegentrourfs gu erfutgen, welcger ausreiegenbe 
©eftimmungen gur ©iegerung unb weiteren AuSgeftaltung 
ber Tarif gern ein feg aften gwifegen Arbeitgebern unb Arbeit¬ 
nehmern enthält. 

Riemanb, ber fteg mit biefen fragen befegäftigt, wirb ocr- 
fennen, bag ein folcger Antrag Ieicgter geftedt als ausgufügren ift. 
Tie ©cgwierigfeiten ftnb in ber Tat fegr grog. Aber eS ift ein 
©erbienft beS S^ni^mS, bureg feinen Antrag bie bebeutfame An¬ 
gelegenheit oor ben Reichstag gu bringen, ber fug bisger mit ben 
Tarifoerträgen, igrern Sefen, igrer ©ebeutung unb igren folgen 
nur im ©orbeigegen flüegtig befegäftigt gat. 

Tarif treue int Berliner Bangewerbe. TaS Ergebnis ber am 
7. ©eptember oom 3ro ß i0D ß mn Berlin beS BerbandeS ber Bau¬ 
hilfsarbeiter TeutfcglanbS unternommenen ©autenfontroÖe, bie fic& 
auf 1671 Bauten unb ArbeitSfteden mit 12 857 Arbeitern erftreefte, 
ift für bie Beurteilung ber ©eltungSfraft beS TarifoertrageS non 
Sugtigfeit. ©on ben 1747 angetroffenen ©teinträgem arbeiteten 
1635 auf 281 Bauten naeg bem feftgefegten Tarif, 54 auf 6 Bauten 
über bem Tarif unb 29 auf 7 Bauten unter bem Tarif, 29 auf 
3 ©tetten oerweigerten bie AuSfunft. ©on ben 882 fontrottierten 
Sagrftuglarbeitern arbeiteten 516 anf 84 Bauten bei girmen mit 
Tanfoerträgen unb 366 auf 55 Bauten bei girmen, bie feinen 
Tarifoertrag anerfannt gaben, ©on ben auf 296 ^ugbauten be« 
fegäftigten 238 Töpferträgern arbeiteten 232 auf 191 Bauten als 
£>ilfsfräfte für 1870 Töpfer naeg bem Afforbtarif, 1 gnm ©tunben- 
logn oon 60 2 gum Tagelogn oon 7 Jl unb 3 gu Socgen- 

lögnen oon 26, 36 unb 37 gür bie ßognatbeiter unb bie 



285 


©ogtale Btajt«. g^tfralblait für ©ogtalpolitif. SRr. 11. 


286 


¥u|ertiager auf Bufcb outen fehlen einheitliche tarifliche 9Ra&ftäbe. 
gür bie 9133 Soljnarbeiier fchwanfen bie ©tunbenlohnfäfce baher 
oon 30-85 /$. Die Arbeitzeiten betragen mit Ausnahme oon 
77 Arbeitern, bie 12 ©tunben arbeiteten, bei ben ©teinirägern unb 
Sahrftuhlarbeitern 10 ©tunben, bei ben Zubern unb Döpferträgern 
9 ©tunben. Drganifiert waren oon allen angetroffenen Arbeitern 
8870, nicht orgamfiert 3759. 228 oermeigerten bie Audfunft bar* 
über. Die obige 3afammenftellung werft indgefamt aber nur 
2383 unter Tarifen arbeitenbe ^erfonen nach- ©ofern fte nicht 
unoollftänbig ift, mürbe nur ein Viertel ber organifierten BauhilfS* 
arbeiter Berlind tariflich geregelter Arbeit«oerträge fich erfreuen. 
Da« Baugewerbe aber gehört gerabe §u ben beftörganifierten be¬ 
werben mit ftarfen Arbeitgeber* unb Arbeiteroerbänben, in bem 
ber ©ebanfe ber Darifgemeinfchaft feit 3ahren auf beiben ©eiten 
ooHed unb fgmpatbifche« Berftänbnid gefunben hat. gür bie 
SRaurer unb Baugimmerer würbe ber Brogentfab oon Darif* 
arbeitern fich jebenfaüd bebeutenb höher ald für bie Bauhilfsarbeiter 
(teilen. 

Darifgemeinfdjaft im BÜemidiifihen Sntitatrfftetotrle. Berichtigenb 
wirb und gu ber SRitteilmtg in ©p. 264 au« Sie« gef<hrieben: „Da« 
fiohnmintmum wirb fofort in gang Dellerreich um 2 Kt erhöht nach 
Ablauf oon 4 gahren abermal« um 2 Kr. unb nach weiteren 2 fahren 
tritt auf« neue eine (Erhöhung oon 1 Kr. ein. Die ©ültigteitobauer 
be« Tarife« betragt 8 3ahre." 


Arbeitgeber' unb Hniernei)mert)erbänbe. 

57eue AuSfperrnngSfhftone ber Arbeitgeber teilt bie „DtFdj. 
Arbeitgebergtg." (Sir. 49) mit. 3« einer im Söortlaut oeröffentlichten 
3ufchrift h«ifet cd: 

„Die Arbeiterführer haben eben recht wohl Begriffen, ba& bie 
begirteroetfen Xotalaudfperrungen, mit benen ba« Unternehmertum 
gerabe in biefem Sahre recht erfolgreich operiert hat, unoerbältmäfjtg 
grobe Kofien erforbern. Die nächftUegenbe Antwort auf bie grage (wie 
eine Berbifligung be« Au8fperrung«wefen« gu bewirten ift), fteQt 
gweifeldohne bie Afgeptierung be« ©gftem« ber 2eilau«fperrung eine« 
gangen (Erroerbdgwetge« in allen Seiten be« Aeithe« bar (Audfperrung 
oon 6, 10, 15 unb mehr Btogcnt ber Arbeiter nach bem A B ©.).* 

Die 3uf<h r ift fahrt weiter au«, wie bie BolIauSfperrungen ber 
Arbeiter bie audlperrenbe 3 n öuftrie oft mehr ald bie ©ireiffaffen 
ber ©ewerffchaften fdhäbigen. Siur bie Unteibegirfe ber ©ewerf* 
fchaften würben getroffen, nicht aber bie geroerffchaftlichen 3*ntral* 
inftangen (?), fo bafj biefe ihre SRinierarbeit aldbalb wiebec an 
anberer ©teile aufnehmen tonnten. Die Neigung hi £ rgu würbe 
ihnen aber bei ber oorgefchlagenen Daftif ber Deilaudfperrung 
halb oergehen. 

„(Ein anbere«, neuerbing« oon Herrn 9Rend oorgefdhlagene« ©gfiem 
ber Kenntlichmachung ift bie Auofperrung nach Alterdtlaffen, 
wobei bie Cuittungdfarten ber Älter«- unb gnoaliDenoerficherung ba« 
bequeme unb guoeiläfjige Mittel gur Kenntlichmachung gewahren. Dem¬ 
zufolge tonnte bei einer partiellen Audfperrung im Bereich g. B. be« 
Berbanbe« beutfeher SHetaÜinbuftrieller befdjloffen werben, bah etwa 
10% aller Arbeiter au« bem ©eburtdjahre 1875 bi« 1880 audgefperrt 
werben; gleidjgeitig muhte natürlich bie (Einflellurg oon Arbeitern au« 
biefen ©eburtdjohren bt« gur BeenMgung be« ©treit«, auf bie ba« 
Borgehen be« (ftefamtoerbanbe« gurüdgufÖhren ift, audgefefct werben. 
Siolroenbtg würbe e« natürlich fein, bie ©pannung ber gu fperrenben 
©eburldjahre berartig gu grftalten, bah ber beabfichtigte progentliche 
Durdifchnittofap ber Äudgefperrten auch in allen Betrieben erreicht wirb. 
Die Befolgung biefe« ©pftem« würbe bewirten, bah bie älteren fieute, 
bie gumeifi nur gegwungenermahen an ber Betämpfuug ber Unternehmer 
burch bie ©ewerffchaften teilnebmeu, oon ber Audfperrung oerfchont 
bleiben tonnten, wa« ein Borgug biefe« ©tjflcm« im Bergleich gum 
A B <5 ©qftem bebeutet. Deshalb möchte ich für meinen Seil erflären, 
bah mir bie Äuefperrung nach Alterdtlaffen otel gangbarer rrfchcint al« 
bie nach bem A B ©-©pftem unb bah td)> ber ich mich gu einer Au«* 
fperrung nach bem Ä B ©»©pftem nicht entfchloffen hatte, bereit wäre, 
mich an einer Audfperrung nach bem Älterdtlaffenfpftem gu beteiligen." 

Da« „Korrefponbengblatt" ber ©eneralfommiffion ber ©ewerf* 
fchaften erflärt bagu, bah bie beutfeben ©ewerffchaften Agitation«* 
ftreifd Iängft nicht mehr notmenbig haben, ba bie Audfperrung«* 
taftif ber Arbeitgeber am ficherften bie Arbeiter in bie Organisationen 
hinein treibt unb bie ©ewerffchaften nun bad für jene ©treit« fonft 
aufgemenbete ©elb für Unterftüfcungdjroecfe oerroenbni fönnen. 
Bubt gang fooiel Beifall wie bei ben ©ewerffchaften bürften SRencf« 
neufte Audfperrungdpläne nach Alterdflaffenfpftem bei feinen 
hefonnenen Mollegen unter ben Arbeitgebern finben, bie ja in ihrer 
Breiten SRaffe oon bem ©charfmachergeift noch Iängft nicht an* 
geftedtt ftnb unb bie fich gweimal bebenfen werben, ob fte ihre 
leiftungdfähigften Arbeiter — benn bad ftttb nun mal bie in ben 


jüngeren AlterdHaffen — audfperretr, ber nicht*organifterten 
Konfurreng gutreiben unb ihre Blä^e bei fich mit älteren ßeuten 
ober unreifen Kräften befefcen foüen. Befonber« ba, wo ed fich um 
Betriebdabfchnitte be« aibeüdteiligen Unternehmend hanbelt, in bem 
bad Audbleibcn eine« einigen eingelernten Arbeiter« ben gefaulten 
BrobuftionSgang bed Unternehmend bebroht, wirb auch bie Aud* 
fperrung nad| Alterdtlaffen unburchführbar fein. Die audgefperrten 
jüngeren, g. D. unoerheirateten Arbeiter, bie in ben meiften 
Snbuftrien bei auherhalb bed Arbeitgeberoerbanbc« ftebenben 
girmen leichter wieber Befcbäftigung finben ald ältere ßeute, 
werben für bie ©ewerfnhaftdfaffen nur in wenigen gäüen eine un* 
erträgliche Belüftung bebeuten. 

AhtSbehnnug ber Arbeitgeberorganifation. Der Berbanb 
fächfifcher3nbuftrieller umfaht na^ bem auf ber 4.§auptoerfamm* 
Iung erftatteten ©efchäftdbericht imDegember 1905 2060 gabrif betriebe 
mit 250000 Arbeitern. — Die #auptftelle beutfeher Arbeit* 
eberoerbänbe gäblt, nach bem gleidjgeitig erfdjienenen ©efdjäftd» 
ericht gegenwärtig 3445 Betriebe mit runb 631 000 Arbeitern, an 
bie jährlich faft 500 flRillionen Jf. ober pro Kopf fnapp 800 JL 
Söhne gegahlt werben. Auf ber Berbanbdoerfammlung ber £>aupt* 
fteOe würbe über beren Arbeit unb (Erfolge ferner mitgeteilt: Die 
(Einrichtung oon ArbeitSnad)weifen h a * f«h bewährt unb ent* 
wicfelt fich günftig. Um bie angefchloffenen Bereine über bie 
Arbeiten ber §auptfteHe unb bie Borgänge auf bem laufenben gu 
erhallen, füllen oon Anfang nächften Sah^e« an monatlicheSRit* 
teilungen ber gebachten Art feiten« ber Jmupiftelle erfolgen. Die 
oeränberte Kampfedmeife ber Arbeiter, bie Herbeiführung fleinerer 
Audftänbe „gum Qmtdt ber (Ergielung oon Audfperrungen" Iäfet 
eine gefchloffene ©olibarität ber Arbeitgeber mehr ald je geboten 
erfcheinen. 3n biefem ©mne äußerten fich mehrere Btitglieber ber 
Berfammlung, wobei befonberd ber ©tanbpunft oertreten würbe, 
ba& man mit ben Borbeugungd* unb Abmebrma&nabmen nid&t 
warten bürfe, bid bie ©efahr übergrob geworben fei. gerner ift 
in ber gtage ber ©treifoerficherung eine (Einigung babin 
ergielt, bafe gum 3mecfe oon ©treifunterfiüßung eine Berbinbung ber 
eingelnen Berbanbe burch Errichtung eine« ©arantiefonbd nach Art 
einer SRücfoerfidiening herbeigeführt werben foH. Die 3ufömmen* 
fteüung einer ©treifftatiftif auf ©runb oon SJhtteilungen ber 
Blitglieber foll in 3 u ^ un ft ©runblage unb Hö n bh fl be bieten für 
bie ©tellung ber Arbeitgeber gu ben Arbeiterfämpfen. 

tDrganifationdgWang ber Arbeitgeber« Der Arbeitgeberoerbanb 
für bad Baugewerbe im ©labt* unb Sanbfreid Düffelborf hat ber 
„Söeftbeutichen ©ewerbegeitung" gufolge ein SRunbfchreiben „au bie 
Herren Arbeitgeber" erlaffen, in welchem angefuhtd ber machfenben 
9Racht ber gemerffchaftlichen Drganifationen gum Beitritt gu ben 
Aibeitgeberoerbänben aufgeforbert wirb: 

„(Ed leuchtet ein, ba& eine ftarfe Bereinigung ber Arbeitgeber feljr 
wohl tmftanbe ift, bie wirtjchaftlich auf fte angewtefenen Baumaterial* 
hänbler gum Beitritt gu ben Berbänben unb gur ltnterftüpung bei 
Sobnfämpfen gu peranlaffen. ©ine oon ben Arbeitgebern bei ©trei!« 
unb Audfperrungen oerhängte SRaterialienfperre ift aber ba« befte 
SWittel, um aud) bie Arbeitgeber inbireft gum Anfchluffe gu gwingen, 
bie au« (Stgenfmn, Berftänbntdlofigfeit ober im Betfolg tleinlicher 
©onberintereffen ber gemetnfamen ©ache fembleiben." 

Da« ift ja leine SReuerfcheinung auf bem ©ebiete ber Arbeit* 
gebertaftif. SBir haben fdjon früher manche« Beilpiel oon Dr* 
ganifaiiondgwang auf ber Arbeitgeberfeite (g. B. im Berliner Bau¬ 
gewerbe, im Söürttembergifchen ©ipfermeifteroerbanbe, in ber thü* 
ringifdjen Deynlmbuftrie u. a.) angeführt, gang gu fchmeigen oon 
bem fchwungoollen Aufruf ber organifierten ©piritudfabrifanten, 
bie bie oerbanbdfcheuen Kollegen „wie ein 2Bilb hefoen" moQten, 
unb allen ben Alten bitterften Derroridmud unter ben farteüierten 
Unternehmern. Ed fdjeint aber nötig, berartige Borgänge häufiger 
oord Auge gu führen, um bie falfcfjc Meinung gu berichtigen, ald 
fei ber Drganifationdgwang eine audfchliefeliche Berimmg ber 
Arbeiter. 

CPrgattlfatioitnt leer Arbeiter, ©eljUfrn trab 
AngcItcUten. 


©ine frftftige Betoegnng in ben ©etoerfoereinen 

lägt fich in jüngfter 3eit erfennen. 3 un ^d)ft ift man eifrig bemüht, 
bie Aufflärung unb Agitation burch bie Breffe gu pflegen unb 
bad beftehenbe 3 e il un 9« n,e i fn audgubauen. Sieben ber allen, im 
37. Sahrgang ftehenben trefflichen BJochenfchrift „Der ©eweifoerein" 
ift oom 3entralrat bie Hcraudgabe eined „Korrcfponbengblattcd" ge* 
plant, oon bem bieder fünfBrobenummern erfdjieiien finb unb ba«, fo» 



287 


Soziale VrajtS. 3 eit tralblatt für ©ozialpoltttf. 9flr. H- 


baVb fob eine auSreicbeube fcffe Äbonnentenzahl bafür gefunben bat, 
regtlmäfjig einige Btole in ber ©orte erfdjeinen foü. Jn ähnlicher 
©eife totH ber rbeinifcb*weftfälifcbe AuSbreitungSoerbanb ber £irfd}* 
Tuncferfrten ©ewerfoereine {©ifc Tüffelborf) neben bent flott rebt» 
gierten „©eroerfoereinSboten", ber nach wie oor als SBodjenfdjrift 
fortbtftefjen foß, ein oorläufig breimal in ber ©odje erfchcinenbeS 
Blatt inS ßeben rufen, baS neben ben engeren geroerffdjaftlicben 
fragen ftd) aud) mit ber allgemeinen ArbeiterpoUtif oon einem 
entfrtieben fojialpolitifeben, parteipolitifd^ oöüig unabhängigen 
©tanbpunft aus befd)äftigen foß. Jn ber gmeiten Tezembei hälfte 
werben ^robenummern überaflbin unentoeltlid) oerfanbt werben. 
Sin geeigneten Tagen foQen SRaffenoerbreitungen oorgenommen 
werben. ®er fäd)fifcb*anbaltifcbe AuSbreitungSoerbanb ber $irfcb* 
Tuncferfrten ©ewerfoereine (©ifc Btagbeburg) beginnt e&enfaßS ein 
eigenes Drgan, ben wöchentlich in größerem Umfange erfebeinenben 
„ifeittelbeulfcben Kourier", b e rau$zugcben, unb baS Blatt beS 
mit!elbeutf<ben AuSbreitungSoerbanbS, bie aflerbingS oon prioater 
©eite oerlegte „BHitelbeutfcbe SBoifSgeitung", bie bisher sweimal in 
ber ©od)e b^rauSfam, wirb zum 1. Januar in eine Tageszeitung 
umgewanbelt. 

Ter AuSbreitungS» unb BetätigunpSbrang ber £>irfcb»Tuncfer* 
feben ©ewerfoereine foü ftcb inbeS femeSwegS nur in 3eitungen 
ooOzieben. ©in energifeber Ausbau ber Drganifation unb zwar 
auf ©runblage ber AuSbreitungSoerbänbe ift oom 3™i*alrat eben* 
falls im Konern ber befcbloffen worben, ©ie bie „6oz- Sßrajis" XIV. 
©p. 940 mitteilte, batte b«r BetbanbStag ju #annooer im 9Rai 
1905 in geheimer ©ifcung über bie Gilbung oon AuSbreitungS* 
oerbänben beraten. Ter bamals gefaxte Befchluff lautete na(b ben 
nunmehr norüegenben Beröffentlicbungen: 

gur Turrtfüörung einer energifeben Agitation fÖtinen fi<b für 
gröbere, zufammenbangenbe ©ejirfc AuSbreitungSoerbänbe bilben unb 
Zwar für folgenbe ©ejirfe: Rheinlanb-SBeftfalen, ©übbeutfchlanb, SRittel» 
beutfdjlanb, ©(hielten mit tpofen, Vranbenburg mit ben öftlidjen Be- 
Ztrfen. Tiffe Verbanbe erholten, wenn fte 4000 SRttglieber zählen, eine 
jährliche Beihilfe oon 1000 M. ©ollten ftch für fold^e Vejirfe, bie fleh 
in bie oben genannten Vezirfe nicht einfügen laffen, AuSbreitungSoer* 
bänbe bilben, fo erhalten biefelben eine Beihilfe nadh bem Verhältnis 
ber SRitglieberzahl. TaS gleiche Verhältnis tritt ein, wenn bie 
obengenannten großen Verbanbe nicht bie SKitglieberzahl oon 4000 
erreichen. 

Tie Beihilfe wirb nur bann gewährt, wenn bie SRitglieber ber 
Verbanbe aufcer ihren Beiträgen zu ben DrtSoerbanbSfaffen einen otertel* 
jäbrlichen Beitrag (befonberS für ben ÄuSbreitungSzwecf) oon mtnbeftenS 
6 &f. zahlen. 

3wif<ben biefett Berbänben entroicfelten ftdh aber bei ihrem 
AuSbreitungSftreben ©renzftreitigfeiten, bie ber ©eneralrat nunmehr 
bureb einen oon ihm entworfenen geograpbif^n BerteilungSpIan 
gu befeitigen fudjt. Tanacb foflen gehören zum: 

I. Bezirl: Königreich Vagem, ©üritemberg, Baben unb Reffen 
(üblich beS SRain mit granffurt a. 3R., ca. 276 DrtSoereine mit runb 
12 800 SRitgliebern. 

II. Beztrf: Kheinlanb unb SBeftfalen, ca. 470 DrtSoereine mit runb 
21 800 äRitgHebern. 

UI. Bezirf: Königreich ©achfen, fßrooinz ©achfen, Tbüringtfdje 
©taaten, Braunfchmeig unb ^annooer ohne bie Regierungsbezirk 
Auridj, OSnabrüd unb ©tabe, ca. 500 OrtSoereine mit runb 21000 
VHtgliebern. 

IV. Bezirf: ^rooinz Branbenburg, Vomntern unb SRedlenburg, 
ca. 866 DrtSoereine mit runb 19 000 VMtgltebern. 

V. Bezirf: Brooinz Vofen unb ©chleften ohne RegierungSbezirf 
Dppeln, ca. 840 DrtSoeretne mit runb 16C00 BHtgltebero. 

Tiefe felbftoerftänblich etwas fünftUcbe Abgrenzung ber bisher 
roißfürlich ihre ©erbearbeit auSbehnenben Berbänbe muff ffcb 
natürlich erft einleben, ba baS geograpt)ifcf)c unb numerifche ©d)ema 
ftch nicht immer mit ben roirtfdhaftlidjen unb geroerffchaftSpolitifchen 
©rforbermffen beeft. Ter beftehenbe föc^fifdjc AuSbreitungSoerbanb, 
ber fchon einige 3 c ü neben bem mittelbeutfchen Berbanb arbeitete, 
lehnt eS ab, in biefem aufzugehen, ba er feine felbftänbige, feft 
umfehriebene ©onbereyiftenz gegenüber bem mächtigen, 225 000 
Arbeiter foniroßierenben ßanbeSoerbanb fä^fifcher ^nbuftrießen für 
notwenbig hält. Tamit ergeben fich freilich Schwierigfeiten für 
feine finatt^iette ©uboentionierung burtf) ben ©efamtoerbanb, ber 
nur 5000 t h zur Unterftüfcung ber fünf fonftituierten AuSbreitungS* 
oerbänbe zur Berfügung hat- 3m 3inlereffe ber erfolgreichen Be^ 
tätigung ber AuSbreilungSoerbänbe wirb ßch inbefj wohl ein AuS* 
weg finben, ber bie geographifche 3nbioibualttät mit ber erforber« 
liehen ©olibarität ber ©emerfoereine oereinigen lägt. Kompetenz 
fonflifte foßten ben neuen Anlauf ber ©emerfoereine, bem wir bie 
heften ©rfolge münden, auf feinen 8dl flören. 


288 


KofllitisufDerhot fftr grwerhfüte Arleiter in Tnitfchlanb. ©ine 
Ktofifinftrumenten* unb Trommelfahrif in Berlin W. i)at in ihrer 
ArbeitSorbnung folgenben ^affuS: 

@8 ift oerboten, bem BktaQarbciter», $olzarbeiteroerbanb ober 
irgenb einer anberen Ärbetterorganifatton anzugehören, ba bie 3 U 8*" 
hörigkit zu folchen Verbänben ftetS zu Unzuträglichfeiten unb ©treilig« 
feiten geführt hat- 

Auf ber ©eneraloerfammlung beS BereinS für ©ozialpoliä! 
Zu Biannheim würbe oon Bertretern ber Arheitgeheroerbänbe bai 
Borfommen berariiger KoalitionSoerbote enifchieben in Abrebe 
gefteßt. 

SahafarbetterberBattb uttb Tahafüetier. Tie Jentralfommiffton 
beS BerbanbeS ber Tabafarbeiter TeutfchlanbS macht zur Be* 
fämpfuitg ber brohenben ©teuererhöhung ben Borfrtlag: 
bah Me in ben einzelnen Crten z u bilbenben Kotnmiffionen nach 
fannigabe ber RegierungSoorlage an bie Reichstagsabgeorbiteten 
aller VaTteien mit ber ffrage herantreien foQen, wie fte fich z u 
biefer Borlage fteßen. Cb fie angeftdjtS ber Sage ber Tabafarbeiter, 
atigeftchis ber Sleifdjteuerung, ber fommenben Berteuerung aller übrigen 
RahrungS» unb ßebenSmtttel als Bolfsoertreter für otefe Vorlage 
Rimmcu unb bie Tabafarbeiter bem größten @lenb preisgeben wollen. 
Tenn unftreiüg würben 3 f bnlaufenoe Tabafarbeitcr ber Sanbftrafee 
überliefert werben. SWit biefer Anfrage halten bie Sabafarbeiter oor 
Zwölf fahren fehr gute ©rfolge erzielt unb bie bamalige Ablehnung 
ber RegierungSoorlage fei zum guten Teil biefer perfönlidjen (Sinmir- 
fung auf bie RetchStagSabgeorbneten gujufc^reiben gewefen. 

Tiefer laftifch fehr oernünftige gewerffchaftliche Borfchlag 
weicht aßerbingS oon bem überlieferten ©chema ab, toonach bie 
©ewerffchaften einzig unb aßein bie foztalremofratifche ^raftion 
Zum ©prachrohr ihrer Surberungen machen bürfen unb oon oorn^ 
herein oon ben übrigen Parteien feine gförberung ber Arbeiter* 
intereffen erroarten. 

Ter Bohtott als gewerffchaftlUheS Kattt^futiäel würbe auf ber 
Tüffelborfer Konferenz ber rheinifch-wrftfälifchen ©ewerffchaftS* 
fartefle unb ©auletter bisfuttert. Ter Referent fprach ftch ziemlich 
fritifd) über ben ©efchäftsbopfott als Kampfmittel aitS unb fteflte 
bie Sorberung in ben Borbergrunb, bafe bie Arbeiter ber ßebenS* 
mittelbranche, welche bei ber Anmenbung beS BorjfottS in erfter 
ßinie in Srage fämen, burch Ausbau ihrer Drganifationen oer* 
fuchen foflen, aus eigner Kraft bem Unternehmertume Terrain ab* 
Zugewinnen. Tie TiSfuffton, an ber ftch auch Stube als ber Ber» 
treter ber ©eneralFommiffton beteiligte, unb bie auf ben lebten 
Bierbopfott in Rheinlanb*©eftfalen otelfach eiuging, führte zur 
Annahme folgenber oom Referenten oorgelegfer Refolution: 

Vor Verhängung eines VopfottS foßten äße btefenigen gaftoren, 
bie ben Kampf huuptfädjlich auszufechten hohen, b fragt werben, ©in 
berartiger wichtiger Veichlufj bürfe nicht oon 3 u f a ß*mehrbäten iw 
VolfSoerfammlungen gefaxt werben. 

Befanntlich hat ber Berftofe gegen biefe ©runbf&be im lebten 
rheinifch^weftfälifd)en Bierbopfott z« mancher ©nttäufchung geführt. 


&rb£itemrRdjrrung. Siparttalfctt. 


AttS bem Kampf um bie Uufaßreuten gibt ber Jahresbericht 
beS aßgemeinen BolfSbureauS z u Tuisburg (i. Juli 1904/5) an» 
fchauliche Bilber. Bon ben 6894 erteilten AuSfünften mtb 4910 
©d)riftfäfeen betrafen 2756 bezw. 2204 aflein Itnfaa», JnoalibitätS# 
unb KranfenoerftcherungSfachen. Ter Bericht fteflt mit Bebauern 
feft, bafj ftch bie Berhältniffe zmifthen ben BerufSgenoffenfchaften 
unb ben Anfpruchsbercd)tiflten nicht immer glatt abwicfeln. 3ur 
©ahrung ber Rechte ber Berichten finb — faft immer mit ooQem 
©rfolge — 163 Berufungen an bie Arbetterfd)iebSgerichte unb 
22 Refurfe an baS Ret^SoerücherungSamt angefertigt worben. 
Bon ben Refurfen halten nicht weniger als oter fünftel ootten 
©rfolg; bei anberen war Sriftoerfäumnis ber Parteien unb Ab» 
weifung ber erbetenen Teilrente AblehnungSgrunb. ©S wirb feft» 
gefteßt, bafj in 22 Säßen bie BerufSgenoffenfchaften um Auffteflung 
eines RentenbefcheibS ober um ßeiftung eines BorfchußeS gebeten 
werben mußten, um bem ©lenb notleibenbec Samilien ju fteuern, 
bie burch hie Berzögerung in ber ©rlebigung ihrer Anfprüche in 
eine üble ßage geraten waren. Tie ©eifung beS Reid)Soerrtche- 
rungSamteS auf Befd}leunigung beS ©rmittlungSoetfahrenS würbe 
in biefen Säßen nicht genügend beachtet. S eT uer wirb fonftatiert, 
bafe fid) bie Rentenoerminberungen infolge behaupteter Befferung 
ber Unfaßfolgen feitenS ber BerufSgenoffenfchaften mehren. Ter 
©ewöhnungSeinwanb an ben Tefeft nimmt einen breiteren Raum 
ein. ©inzelne BerufSgenoffenfchaften fdjreiben bireft auf ben Be- 
fdjeib: „Tie Rente ift nur zur ©emöhnung an ben gegenwärtigen 




289 


Soziale Gtaji«. g^tralblatt für Sozialpolitik 9?r. 11. 


290 


Sujtcmb bewilligt, her ©enoffenf<haft«Dorftanb behält fi<h jeberjeit 
(obne Äac|roeiS bec Befferung) eine Aenbeiung be« bewilligten 
Sage« oor." demgegenüber !ann anberfeit« ber Bericht nte^t 
umhin, ben 6<hieb«genchtett unb oor ollem bem SReichSoerfiche* 
rung«amte feine Anerfennung z u bezeugen. „dag bie SRefurfe", 
fchteibi ber treffliche Borfteher be« BolfSbureau«, SRentmeifter a. d. 
Barthel, „ber gewerblichen S9eruf@gerioffenfd)aftcn gegen unterlegene 
Urteile am SchiebSgerichte in 10 3abren auf ba« SBierfacfee ge* 
fliegen ftnb, mug auffallen, wohingegen bie fRefurfe ber Arbeiter 
in oiefem 3 c ^öbfd>nittc nur etwa« über ba« doppelte fliegen." 
Barthel führt nun 14 Spezialfälle au« feiner Tätigfeit an, bie 
(amtlich recht beachtenswert Ttnb. ßeiber lönnen mir fie bi« nicht 
alle roiebergeben. 3 um eift banbeit e« geh in ihnen um ben un* 
begrünbeten Verbucht ber Simulation; cd wirb ben Antrag ftellern 
nicht geglaubt, ihnen bie SRente abgefpro<ben ober oerfürjt. IRed^t 
feltfam fpiegelt (ich ba« lÄi&trauen in ber Erflärung einer Beruf« • 
genoffenfdhaft in ber SAagefache eine« Arbeiter®: „E« tann fi<h 
alfo nur um Befcgroerben ganbeln, bie auf neroöfer Bafi« beruhen, 
unb bereit Tatfäcglichfeit ferner Z u fontroHieren ift, roeil fie nur 
in bem fubjeftioen Befinben fee« Patienten oorganben ftnb." Ein 
anberer SaU fei nach bem Berichte roörtlich roiebergegeben: 

„der Glasarbeiter 93. in duteburg erlitt in einem Älter oon bei¬ 
nahe 60 fahren einen fdjioeren Unfall, bocb gelang e« ihm nicht, Boff» 
rente am @£bieb«gericbt burcbzubrücfen. Erg im AefurSoerfagren nach 
einer bie«feü« erbetenen Unterfucgung in ber Unioerfitätdtlinif fprach 
ba* Aeichioerftcherungeamt bei ber Schwere be« inneren Selben« bem 
Kanne in Anbetracht feine« hohen Älter« eine 3ahre«rente oon 780 JL 
rüdtmrfenb ab April 1908 roohlwollenb ju. ÄUerbing« mürbe ber 
Kann, wie ber 93ericht lagt, um bie SBahrheit feiner Angaben in ber 
ftltnif ermitteln ju fönnen, „tief narfotifiert" unb erft in biefem JJw- 
itanbe, alfo nach oödiger 93rtäubung, mürbe in burdjau« einmanbfreier 
Seife bie Treue aller früheren Angaben feftgefteHt. 

Bkle weichen, fagt baju 93artbel, aflerbing« au« begreiflicher 
€c4eu ber Kartofe au« unb treten lieber oon Heineren Aentenanfprüdje 
pinkt, ehe fie ftch einer mit ieber Betäubung oerbunbenen ©efahr 
auijeStn." 

die uielfachen Erfahrungen be« Bolf«bureau« haben feinen 
Seiler baju geführt, feine Anficht über bie Behanblung ber Renten* 
anfprücge burch bie Berufdgenoffenfcgaften in einem Sinne ju 
augern, bem mir bur«hau« guftimmen: „Bßenn nicht ba« ©egenteil 
bei $kabfid)ti$\en eintreten foH, bann mug ieber Unfaüoerlegte 
auch mit SBoblrooflen, nicht bireft mit SRigtrauen unb Argroogn 
behanbelt werben." Er fiegt mit Specht in ber Annahme, bie Seute 
feien burcgroeg arbeit«fcheu unb gingen nur auf einen bequemen 
tfleniengenufc au«, eine fthmere Sfränfung be« Arbeiter«. 

die Krbetteroerft<hermtg in fRuglanb unb gftifattb. Bon bem 
oerbienftoollen Sammelroerfe „bie Arbeiteroerficgetung im Au«* 
laiibe", ba« ©eheimrat Dr. 3^4« für bie roidjltgften Staaten be¬ 
arbeitet hat unb ba« er nunmehr, infolge feiner Arbeitebelaftung 
al$ direftor ber ArbeitSftatiftifcgen Abteilung be« Sfaiferlug Sta* 
tiftifdjen Amt«, burch auSgeroählte Sacgpelehrte ber oerfcgiebenen 
Staaten unter feiner Leitung roeiter bearbeiten lägt, finb groei neue 
^efte, Nachträge gu ben £eften IX unb X, bie bie ruffifcgen unb 
Sie gniftgen Berftcgerungoeinrichtungen behanbeln, erfchienen. 
(Berlin*®runeroölb 1905, Berlag ber Arbeiteroerforgung. 82 bejro. 
25 6 .) 

die ruffifche SRonograpgie be« ginanjrat« ©rafen Ö. Star* 
jpn«fp, beginnt mit bem Sabre 1899, in roeld)em $eft IX erfchienen 
roar. die uncf)tigften feitbem gefdjaffenen, in ber $)auptfad)e auf 
®raf ©itte gurücftührenben ©efepe batieren oom 15. 33tai 1901 (betr. 
3uoöItbität«oecfid)erung ber Arbeiter ber ftaatlichen ©ergroerfe unb 
ber domänen) unb oom 2. Sunt 1903 (betr. Haftpflicht ber 93e* 
trieb«unternebmer). ©rofee 3©id)tigfcit mirb — roobl aUju opti* 
miftifdh — Dom Serfaffer auch bem S^aiferlichen Ufa« an bem 
regierenben Senat oom 12 dejember 1904 jugefchrieben. Um 
ba« SSefentlichfte in ber jeht beftehenben Dränung ju frisieren: bie 
UnfaÜoerficherung fie^t bie ©eroähtung freier ärztlicher ^ilfe be* 
üehung«roeife Sebanblung in einem Stranfenhau«, Tagegelber unb 
Genfionen cor. die fBitroe eine« Unfaflgetöteten höt Änfpruch auf 
^enpon in oon V» feine« 3abre«oerbienfte«. Sur ben S^Ö 
ber ©ieberoerheiratung Äapitalabfinbung mit bem dreifachen ber 
Genfion. Sftnber erhalten, menn ein Elternteil noch lebt, Vr„ fonft 
l U be« Ein tommen« be« ©etöteten, hoch barf ber ©efamtbetrag 
ber Genftonen 2 /s biefe« Einfommen« nicht überfteigen, da« 3<*h r 
®irb auf 260 Arbeitstage oeranfchlagt. die Genfton be« gänzlich 
<5rroerb«unfähigen beträgt 2 / 8 feine« Einfommen«. 3 U * 3 a hlting 
ift ber SBetiiebSunternehmer oerpflithtet. die Stente tann burch 
Settrag jmifchen ben öeteiliaten unter 3 u Jtehung be« Öobrif» 
infpettor« feftgefteDt werben, ooch fleht auch ber ^Rechtsweg offen. 


die Schulbfrage bleibt ooflig au|er betracht — natürlich abgefehen 
oom Gorfa^ Eine Aerzteinftruftion fieht für bie miebtigfien Salle 
oon UnfaUoerlfhungen bie entfprechenben ©rabe ber Arbeit«* 
unfähigteit oor, hoch ift ber freien Entweihung Spielraum ge* 
laffen. — die Srage ber UnfaDoerficherung ber Öanbarbeiter ift 
burch ben aöerhöchften Sefehl oom 22. 3onuar 1902 eingeleitet. 

die rufüidje ÄranfenDerftcherung geht auf eine SSerorbnung 
oom 26. Auguft 1866 gurücf unb ift zurzeit nicht einheitlich 
georbnet. 92eue ©efeftentmürfe fehen ihre Serfdhmelzung mit ben 
anberen 35erft<herung«gaitungen oor. Eine fpezieüe Gerforgeein* 
richtung befteht für bie polnifchen Bergarbeiter unb für bie G?* 
troleumfabrifen in Bafn. 

die Alter«* unb Snodlibenoerftcherung fefete auch in SRuftlanb 
junächft bei ben Bergarbeitern ein. 1861 mürben „BergroertS* 
nereine" gefchaffen. 1888 unb 90 folgten AlterSfaffen bei ben 
Bahnen, bie 1894 unb 1903 neu georbnet mürben. S« n « befiehl 
eine AlterSrentenfaffe für bie Anftalten zur £>erftellung ber Staat«* 
papiere unb Staats-drucffachen unb für ba« SRfi<hefpiritu«monopoI. 
©anz für ftch enblich ftnb bie einzelnen Selbftoerroaltunq«organe 
oorgegangen, ebenfo ba« SKarineminifterium, freimidige Slotte unb 
oiele prioate Betriebe, beren Waffen auf gleich hoh cn Einzahlungen 
ber Arbeitgeber unb ber Arbeiter beruhen. 

Sn Sinlanb, ba« oon Dr. A. behanbelt ift, ^at bie 
^ranfenoerftcherung burch ba« ©efefc oom 2. September 1897 eine 
geroiffe Drbnung erfahren, allerbing« betrat noch immer ber 
©runbfah ber S^i^ifUgfeit. 9tur geroiffe Btormatiobeftimmunaen 
fteüt ba« ©efeh auf, ebenfo finb bie 178 (1902) beftehenben Staffen 
einer behörblidjen Aufficht unterteilt. 

die Unfaüoerficherung fugt auf bem ©efefee oom 5 dezem* 
ber 1895; jefct ift fie auch auf Seeleute auSgebehnt (1902). die 
Stoften hat für legiere ber SReeber zu tragen, naluraemäg befielen 
für dampf* unb Segelfchiffe nerfchiebene ©efahrflaffen. 

Sür bie Alter«» unb Snoalibenfürforge treten lebiglich pri* 
oate So&nffaffen ein, für bie burch ein 1897 erlaffene« ©efeg 
geroiffe Borfcgriften, in«befonbere bie Trennung oon ben Stranfen* 
laffen, gelten, die obligatorifche ftaatlicge Berftcherung roirb um 
fo mehr angeftrebt, al« biefe Etnzelfaffen oielfacg ganz ungenügenb 
finanziert unb nicht immer gut oerroaltet ftnb. 

Stande SHebijIn unb q^gteue. 

<fi«» MrgltMtnb* sii»f««b6tU8ftatiftU finben wir im 

12 . geft ber Statiftifchen SRitteilungen ber Eemeinbe Amfterbam 
(Ämfterbam 1905. 3« Äommiffion bei Sohanne« SKüfler, 0,80 gr.). 

danach roar 1904 tn ben aufgeführten 125 Stabten oon 4,6 SRttttonen 
bi« 55 266 Einwohnern am niebrigften in Schöneberg unb in Ehar- 
Iottenburg, nämlich auf 1000 nur 10,6 unb 18,6, am göchfitn in Bern 
(45,i °/oo); ägnltth h<>h c 3*ffcm roeifen fonft nur noch bie afrifanifdjen 
©täbte Eairo (87 ; s) unb Aleyanbria ( 86 ), fobann Stralau (81,i), St. 
Geter«burg (28.s) unb SRoSfau (28) auf. die größten Stabte ber 9Belt 
bleiben unter 20 %o, fo Sonbon (16 ; e), 9tero ?)orf ( 20 , 3 ), Gnri« (17^), 
Berlin (17), SBien (18,3), Bueno« Äqre« (16) ufro., auger Bio be 
Saneiro (22), 9Barfchau ( 20 , 9 ), Sioerpool (22,e), Neapel (25, 5 ), 3Ran* 
egefter ( 2 l f s), SRabrib (28 1 ), SRi'tnchen (20, 5 ), AtarleiHe ( 22 ,»), Sre«lau 

(23.5) , G^ag (21,8) ufro. die gefünbeften Stabte ftnb nachft Egarlotten- 
Burg unb bem ignt benachbarten Schöneberg ©todgolm (14, 1 ), Brüffel 

(14.6) , Seicefter (14, 5 ), Eöteborg (14,e), Äriftiania (14,8), $üxi<ü) (16), 
Aotterbam (15), Amgerbam (16, 1 ), ber $aag (16,s), Stiel (15,*), Bafel 
(15, 3 ), §aarlem (15,4), Antwerpen unb §annooer (15,6), Hamburg unb 
Brifiol (15,6), San grancioco ( 16 , 7 ), Stopengagen il5,s), grantfurt a. SR, 
Utrecht unb Altona (15,9-, SWarfala unb Arnheim (16). E« ftnb bie 
oergleichenben 3 a ^ cn auch für bie 3abre 1«99 bi« 1903 angeführt; 
ge Zügen, bag bureggängig bie Sterblichfeit«ziger in ben fe<h« 3ahren 
gefallen, auger in Bern, ba« oon 1899 bi« 1904 aufroie«: 42 l *°/ 0 o, 
87,7 °/oo, 40,* 0 oo, 49,9, 41,7 unb 45, 1 , e« liegen bort alfo gan 5 au«nahm«- 
roeife ungünftige Berfjältniffe oor, roieroohl bie Stabt nur 68 800 Ein¬ 
wohner zahlt, die Tabellen beroeifen zugleich, bag ba« StUrna allein nicht 
mehr ben Äu«fd)lag für bie ^)öhe ber Sterblichfeit gibt; ber <8rab ber 
Sauberfeit unb SBoljlhabenbüt/ bie hpgienifchett Einrichtungen, bie 
Stranfenpgege, bie giirforge für bie Unbemittelten, bie £>öhe be« Armen» 
bubget«, unb fcglieglich bie 3 u f am menfegung ber Beoölferung (3nhl 
ber gabrtfarbeüer ufw) fprechen heute ein gewichtigere« SBort. Um ein 
oöDtg etnroanbfreie« Bilb z« gewinnen, mügte man biefe Unterfucgungen 
nach Älter«flaffen aufbauen. Schroanft hoch Z- B. bie 3 a &l 

tot Eeborenen unb im ergen Sagre ©eftorbenen — beibe« hat 
nicht blog hugienifche ©runbe — smifdgen 12% tn Bueno« Aqre« 
unb 40,7 in Öemberg. Ueber 30o/ 0 , alfo nahe 7* aller rnugten im 
erften gahre wieber gerben, in Tucuman (Argentinien 39,a%), iit 
9Ro«fau (37,4), Eairo (36), Äleyanbrien ( 88 , 3 ) unb in ber fächfifchen 
gabrifftabt Egemnig (38°/o)f für deutfchlanb fein^ befonber« 
rühmliche geftftefluna. Seiber ift hi« bie gufammengellung fehr Iürfen- 
gaft, e« fehlen bie Angaben oleler Stäbte. Auch Nürnberg (27 ( s) unb 



291 


©oktale BranS. gcntralblatt für ©ogtalpolitif. Rr. 11. 


292 


SRagbeburg (27,7), ßeipgtg (26,4), Breslau (26,i), haben oerhältniSmä&ig 
hohe 3iff crn # bic natürlich bie 3*ff e * be* Eefamtfterblichfeii ftarf un* 
günftig brcinftuffcn. Bon ßonbon fehlt bie 3iffer, in $art$ ift fie 16,4, 
in Berlin 18,4, in Hamburg 16,i, in ©an Francisco 14, in ©tocfljoiin 
13,t, in gloieng 16 / 5 unb in Eharlottenburg immerhin noch 19,6, mehr 
als in Effen (19); bagegen hat ©cböneberg nur 14,«. 0h nc biefe 
©äuglingsfierblid)feit, bie häufig genug finberreichen armen Eltern 
ermünfdjt fommt, mürben fid) bie ©terblichfettSoerhältniffe unb bamit 
bie ßebenSbebingungen beS SPJinberbemittelten in beutfchen ©labten noch 
erheblich giinfiigcr herauSfteDen, b. h- beroeifen, ba& Seuifdjlanb feine 
füffrenbe «Stellung in ber prafttfdjen ©ogiaipolttif noch nicht nerloren hat. 

©djulärgte in Berlin. 3nt 3ahre 190° mürben guerft oer* 
fudh$meife 10 ©chulärgte in Berlin angeftellt, jebem ©chulargie 
mürben gmei ©d)ulen für feine Sätigfeit gugeroiefen. Sa fich bie 
Einrichtung beroährte, mürbe 1903 bie 3 a hl ber Sergte um 26 
oermehrt unb babei jebem ©chulärgte 7—8 ©cftulen Übermiefen. 
3'tt Sachen finb 30, in Breslau, Gaffel 44, Eharlottenburg 36, 
Hannooev 12 ufro. klaffen einem ©djulargte gugemiefen. Sie Ber* 
fchiebenheit beS BöirfungSfreifeS ber ©djulärgte in ben eingelnen 
©labten beruht gum Seil auf oerfchiebenen Snforbernngen, bie 
geftellt merben. Bei ben nach SSieSbabener SRufter getroffenen 
Einrichtungen mufg über jebeS $inb ein ©efunbbeiiSfchetn auSge* 
fteHt merben, ber bauernb nachgetragen merben mufe. 3it Berlin 
merben nur ©Scheine über gejunbheitlid) minberroertige $inber 
geführt. 3n manchen ©täbten müffen fämtliche Jdinber jährlich 
unterfucht merben; in Berlin merben bie mit franfhaften 3uftänben 
behafteten Äinber bauernb beobachtet. Sie Berliner Einrichtung, 
bafj einem ©chulargt eine größere 3 a hl oon ©chulen übertragen 
mirb, hat fid; nach einem Bericht beS Dr. öartmann an bie ftäoti* 
f<he ©djulbeputation im allgemeinen gut beroährt. Sie umfaffen» 
bere Sätigfeit gemährt größere Befnebigung unb oeranla|t bie 
eingelnen, fich in ftärlerem 2Rafee mit ben befonberen Erforberniffen 
für biefe ©lellung oertraut gu machen. Sm meiften merben bie 
©chulärgte in Snfprud) genommen burch bie Unterfuchung ber 
„©chulrefruteu". 

(Hegen bie ©urtitfmfbeit hatte ber Reichstag in einer Refolution 
reichSgefefcliche SRafenahmen geforbert. SteS ift oom BunbeSrat abge* 
lehnt morben mit ber Begründung, bafe bereits gmifchen ben in Betragt 
fommenben BunbeSregierungen Sfta&nabmen gegen bie gefährliche 
SBurmfranfheit uercinbart feien. SKan bürfe hoffen, baß fie fich als 
erfolgreich errocifcn mürben, unb man bürfe baher oon einem Eingreifen 
ber ReidjSgefepgcbung oorläufig Sbftanb nehmen. 

Heimarbeit unb anftetfenbe ftraufheiteu. 3« ©t. ©allen 
herrfchte fürglich bie ^oefenfranfheit. 3 U * Befämpfung ber Sn» 
fteefungegefahr fah fuh bie ©anitälöbebörbe gegroungen, an fämt» 
liehe ©iitfereifirnten ein 3irfular gu erlaffen, in roelchem fie erfucht 
roerbert, fich bei ber SuSgabe unb Empfangnahme oon Heimarbeit 
gu übergeugen, ob biefelbe nicht aus Häufern ftamme ober nach 
. folgen abgehe, in benen fich Bocfenfranfe brfinben. Rur auf biefe 
Söeifc mar es möglich, ber SBeüeroerbreitung ber gefährlichen 
Sfranfheit oorgubeugen. $aum ift baS afute Uebel aber befeitigt 
unb bie CeffcntlichFeit beruhigt, fo mirb man bie HeimarbeitS* 
ftätten mit ihrem chronifchen Elenb unb ihrem Äranfengift mieber 
bem hergebrachten fogialen ©djlenbrian überlaffen; fo mar eS in 
Englanb, fo mar es in Berlin, nad)bem ber Raufd) ber ©pmpathie 
für bie ftreifenben ÄonfeftionSnäherinnen oerflogen mar. ©So nicht 
roie in Berlin eine energifefje DrganifationSarbeit unter ben Heim» 
arbeiterinnen oon feiten ehrlicher Srbeiterfreunbe geleiftet mirb, be» 
fteljt feine Hoffnung auf Sortfchritt. 


Sozialpolitik int 


Ser Remtfttmbettfag ttt beit Etfettbahtttoerfftätten h fl t roieberum 
3ortfd)ritte gemacht. Sie gro&hergoglid) olbenburgifche Elfen» 
bahnocrmaltuug hat bie Einführung ber neunfiünbigen SrbcüSgeü 
befchloffen. Sie Neuerung foü fich gunäd)ft nur auf bie H fl nb» 
raerfer unb Srbeiter ber olöenburgcr Eifenbahnroerfftätten erftreefen 
unb, falls bie noch auSftehenbe Genehmigung ber oberften Suf» 
fichtSbehörbe erfolgt, am 1. Btärg 1906 in .Straft treten. ©leid)* 
geitig ift eine tunhehfie gortbilbung beS ©tücflohnfpftemS in SuS* 
fid)t genommen. Enblid) hat fich auch bie preu&ifd)e Eifenbahn» 
oerrcaltung, nadjbem fünf anbere Bunbcsftaaten oorangegangen 
finb, bagu entfdiloffen, e$ einmal mit bem 9ieiin}tunbentag gu 
probieren. 3» ben oier Hn u P troer Wätten SßotSbam, SKagbeburg» 
Bucfau, Bo feil unb granffurt a. 3Jt. foH bie neunftünbige Srbeits» 
geit oerfuchSmeife eingeführt merben. 


©ine BrBeitSberfftrguug anf Ben ftaatfidjtn ©tfenbahmoetl* 
ftätten in Oefterreifh, nämlich oon 10 auf 9V* ©tunten, mirb am 
1. 3anuar 1906 eintreten. Ser Srbeüsbeginn ift entroeber um 
1 li ©tunbe fpäter gu legen ober bie BtittagSpaufe oon 1 auf 
IV 2 ©tunben gu ermeilern. 3n begug auf bie Berrechnung unb 
Sufteilung ber fiohn» unb Srbeitsfchichten ift bei ber 972ftfinbigen 
Srbeitsgeit mie bei ber gehnftünbigen oorgugehen. SaS Eifenbahn» 
miniftermm erroartet bei biefem Snlaffe, ba& bie bisher bei bet 
gehnftünbigen Srbeitsbauet ergielte Srbeitsfeiftung ohne Bermehrung 
bei SrbeiterftanbeS auf gleicher Höh* erhalten mirb. 


molinuttg^tuefen» 


©ine ©ingabe betreffenb nationale fBohnnngSfürforge nub 
Bnfieb(nngSpoiiti! f bie ber Bunb beutfeher Bobenreformer, auf 
Snregung teS granffurter gabrifanten fiatfeha an baS Breufeifche 
SbgeortnetenhauS xid^ten miH, lenft bie öffentliche Sufmerffamfeit 
auf ben bisher fo gut mie unbefannien, in lefcter ©tunbe an* 
gefügten § 16 beS preufjifchen ©efefceS oom 1. Spril 1905 über 
ben Bau beS BtiitellantfanalS unb ber üb igen IBafferftrafeen. 
Siefer Barograph oerleiht bem ©taat längs bem .Stanal je 
1 km breit ins £anb hinein, baS Stecht, gur Enteignung foldjer 
©runbftücfe, beren Erroerb gur Erreichung ber mit bem ltnter» 
nehmer in Berbmbung ftehenben, auf baS öffentliche Söohl 
gerichteten ftaatlichen S^ecfe erforberlid) ift. Sa bie Kanäle 
nicht nur gur Erleichterung beS SranSportS gmifchen ben be* 
ftehenben BrobufiionS* unb StonfumtionSgentren, fonbern ebenfo 
fehr gur Erfchliegung neuer inbuflrieder unb Ianbmirtfchaftlicher 
Brobuftionegelänte („3nbuftrieftra6en") unb entt'prcijenber 3n* 
buftrie* unb ScbeiteranTieblungen beftimmt ftnb unb aus Tich felbft 
heraus biefe im ftaatlichen 3 n tereffe liegenben 3»necfe oerroirflichen 
merben, fo finb für bie Snroenbung bes grofegügig gefaxten § 16 
beS StanalgefefceS, ber ben SuSmiichfen her prioaten Boben» 
fpefulation einen Stiegel oorfchieben foll, bie roeiteften ©runblagen 
gegeben. Sen Söiflen ber gefefegebenben öaftoren nach biefer 
Stichtung hin fruchtbar gu tnadjen, ift bie Eingabe beS BunbeS 
ber Bobenreformer bemüht, ©ie ift als eine SJtaffenpelition ge» 
bacht. Sur<h Berbreitung ber Eingabe über baS gan*e ßanb unb 
©ammlung oon Unterfchriften bei aflen beutfchen SDtännern unb 
flauen foll baS 3ntereffe beS gefaulten BolfeS für bie roi<htic\en 
unb, mie bie Entroicflung ber Bobenfpefulation an ben geplanten 
^analftrecfen geigt, bereits brennenb gemorbenen Qragen meefen 
Sie Eingabe lautet: 

Sie Untergeichneten bitten baS Hohe §auZ ber Sbgeorbneten er* 
gebenft — unter Begugnahme auf § 16 bes EefefeeS, betreffenb bie 
fteHung unb ben SuSbau oon SBafferftrafjen — noch in biefer ©effion 
biejentgen ©djritte gu unternehmen, meldje geeignet finb, baS an bie 
neu gu erbauenben Kanäle angrengenbe Öanb oor oerteuernber ©pe» 
fulation gu fchü^en, bamit für bie beutf^e Srbeü hier btUtge unb ge» 
funbe SBohn» unb Serfftätten möglich merben! 

©egrünbung. 

ES ift eine befannte Satfad^e, ba& an ben Ufern neuerbauter Ka¬ 
näle bie Erunb» unb Bobenpreife gang bebeutenbe ©erterhöhungen auf* 
meifen, rooburch nicht nur bie Snlage neuer inbuftrieHer Unter¬ 
nehmungen fehr erfchroert mirb, fonbern auch ber Bau oon 33ohtt* 
ftätten, beren erfie Borbebingung „oilligeS ßanb" ift. @0 ift an ber 
Btünbung beS ftaifer SBtlheirnfanalS in BrunSbüttelfoog baS 2anb 
oon 40u0 M. für ben Heftar in mentgen 3ahren taut Beroffentltchung 
ber BegierungSenquete auf 80 000U0., ftellenroeife fogar auf 120000 JC 
geftiegen. 

Stach berfelben Enquete hat baS Eelänbe am Seltorofanal, ehe eS 
überhaupt noch oerroenbet ift, eine ©erterhöhung oon burchfchnttilich 
87 000 M . für ben H^ftar aufguroeifen 

©enn nun bie Regierung bet 3«angriffnahme ber großen neu ge¬ 
planten ©afferfirafcen, ftatt bie gu erfdjliebenben Eebiete ber Brioat- 
fpefulation auSguliefern, biefe im moI)loerftanbenen öffentlidien 3nter» 
effe enteignen mürbe, fo märe fie in ber ßage, für gemerbli^e Sroede 
foroie für ©oljnftätteu billiges ßanb gur Berfiigung fteOen gu fönnett 
unb bennoch burd) Teilnahme an ber natiirlidien ©ertfteigerung ber 
neuen Ufergelänbe bauern be Einnahmen gu ergtelen, bie bem öffentlichen 
©ohle gugute fämen, unb toefeniltd) gur Rentabilität ber Kanäle bei¬ 
tragen mürben. 

Ein ber Eingabe beigefügter „Sufruf" führt noch roeitereS 
SnfchauungSmatenal oor Sugen unb hebt mit Ratftbrucf biegragc 
heroor: Ber mufe ben 3«>ifd) noerbienft oon oielen taufenb, j[a 
gehntaufenben dßarf pro Btorgen, ben bie prioate Bobenfpefulation 
binnen roenigen 3ah«n an bem Äanalgelänbe macht, bauernb oer- 
ginfen? Sie Sntmort lautet: „Ser Snbufirielle, ber H an ^ roer ^r, 
ber Kaufmann, ber Beamte, ber Srbeiter — jeher, ber in 3 u ^ u nft 
auf biefem fleinen ©tücf feines BaterlanbeS arbeiten unb toohnen 



293 


Sogiale fßrajri«. 3 cn i ra lblatt f* r Sogialpolitif. 9?r. 11. 


294 


rnufe." Schon haben ftd) an bcn Eanaltracen in ^annooer g. 93. 
unb am ©rofefdjjiffahrteweg 93erlin—Stettin grofee Serratngefell* 
ftfjaften gu ©rwerb unb ©erroertung oon ©runbitücfen gebtlbet. 
Ser ©unb beutfcher ©obenreformer, bcffcn ©efdjäft« (teile ©erlin, 
Seffingftr. 11 überall hin ©ingabebogen gut Sammlung non Unter« 
getanem oerfdjicft, bittet um Abgabe ber llnterfcf^riftcn bi« gum 
15. 3anuar 1906. 

Ser rl)eintfd^c herein gut JJrörberuug be« ArbeiterwobttMig«* 
torfett«, ber unter ber Teilung (eine« ©rünber« Dr. 93ranbt« öie 
3ahl ber gemeinnützigen ©auoitreine in ber fßrooing non 37 auf 
127 gefteigert unb für ähnliche 3 cn l rQ lH e tten in ©ranlfurt a. ©?., 
Sarmftabt unb fünfter ba« ©orbilb gcroeien ift, bat am 23. SRoo. 
gu ®üffelborf auf feiner 7. ©eneraloerfaimnlung ftd) eingebenb über 
„Stäbtifche 93obenpoltitif unb Siabtentroicflung" außgefprocpen. 
©ürgermeifter Selbmann fufete in feinem Referat auf ©eiljältniffen 
feiner ©etneinbe Saarbrücfen, beren Auffdjwung burch ben feit 
1885 planmäßig gefcbaffenen ©harafter al« angenehmer, gut 
bürgerlicher ©Sohnftabt unb burcb i^rc Sorge für billige ©au* 
pläpe in günftiger ßage unter Auefparurg großer ©läfce für fßarf«, 
Eafemement« ufro. ergielt fei. Saarbrücfen nerfüge ^eute über 
einen bebeutenben ©runbbefip unb fönne auch jept noch billige« 
©elänbe erroezben, meil nom ©ebauungoplane nur bie aüernäcbften 
gu eröffnenben Strafen befannt gegeben roeiben. ©ine planmä&ige 
©runbftüdf«fpefulation habt fo nicht Safe faffen fönnen. 3n ber 
©rörterung, an ber ficf) bie Dberbürgermeifter Sancf (©Iberfelb), 
^Steca (SR.*©labbad)), Dberreg »SRat Eönig« (Süffelboif). ßanbrat 
Dr. ßuca« (Solingen), Dr. ©arbtjn c@f<hweiler) unb ©eigeorbnete 
Scfjmip (©öln) beteiligten, miberrtet man ben Stabten, ben ©oben gu 
SKarfipretfengUDerfauten unbfubfo bem ©erfahren ber ©runbfiücf«* 
fpefulaiion angufchliefeen, roie ba« leiber ber Staat in gu weitem 
©tafee tue; bie Solge fei bie uneiroünfchte Steigerung ber ©e* 
bauungßmtenfität. ©tan empfahl bie ©krtgumad)«* unb Urnfap* 
fieuer, beren gärten fid* oermeiben liefen, ferner bie Steuer nach 
bem gemeinen SSert, obwohl auch f« Schatten feiten habe, eine gute 
©$ohnung«aufiid)t, Sanierung ganger ©ebieie mit 3ufammenlegung 
ftäbtifdjer ©runbftücfe, bie manchmal (g. ©. tu ©Iberfelb) ohne 
©nteignungSma&nahmen möglich fei, unb beren gefepliche Regelung, 
wie man überhaupt bie enbiicpe ©orlegung be« ©)oh nu ng«g*fepe« 
forberte. A u«fd) liefe lid) e ©eräufeerung aut 3 e, t (© bpaefet) erfdjeine 
ebenfo unpraftifcp wie ©ergemeui blutjung be« gefamten ©runbbeftpe«. 
Sie ©ereitftellung bifliger ©auplape für ©tinberbegüterte fowie ©e* 
oorgugung oon Eieinwohnungen bei ber ©efteuerung nach & cm 9 C * 
meinen ©Seit fei trop ber ©ntfdjeibung be« DberoermaltungSgerid) « 
anguftreben, welche biefe für unguläfftg ei flärt habe. Sie ©eachtung 
ber 5)egentralifation«beftrebungen wie Umwanblung ber Stabt» 
erweiterung gu einem rein offen llidj'recbtlichen ©efefeäft würbe ae* 
wünfeht. Sie äftfjetifche 9tu«geftaliung be« Arbeiterpaufe« 
im Sinne einer au«geprögten $eimatfunft ober einer ool!«tümliehen 
©auweife auf bem ©Hge einer reiferen Durcharbeitung ber Sormen 
unb ©inrichtung be« $aufc« unter ©erbammung ber fogenannten 
Schmucfgutaten unb ber Schablone forbtrten ber ©eh. ©eg.»©at 
Dr ing. ^>enrici (Stachen) al« ©erichteritatter, fowie ©eigeorbneter 
Schilling (Sriei), SRrg.*$Rat non 3aubt) (SKinben), Arcpiteft ©nbler 
(Eöln) unb ©ifenbabnbauwfpeftor ©fettegang (Eöln), gugleich bie 
AuSmergung ber „guten Stube" unb liebeoofle ©ehanblung ber 
©Sopnfücpe h^'fchcriD. Sie gegenwärtige Anlage oon jährlich runb 
300 Sföiü. vft für «£)erflellung oon EUmWohnungen fei genau fo 
wirifchaftlid), wie bie £erangiepung ber Sigieidjaft gur ©e* 
panblung ber ©linberbemittelten. föötig fei eine ©eoifion ber ©au* 
orbnungen, bie faft afle m ihren Amorberungen an SOßauerftärfen, 
©eftfjofehöpen unb an Simenfionierung fonftiger ©ingelheiten über 
ba« für öeucrficheiheit unb Sianbpafiigfeit notwenbige ©Rufe pm* 
au«gingen. ©Hr wünfdjen bem ©erein beften goitgang gu feinem 
3iel: Ser qualitatioen Hebung be« 3öohnung«mefen« 
ber IRinberbemittelten. 

tHe ©efedtbe für SBohttungSpfleae in Hamburg erftattet jefet 
über ba« ©eichäftbjahr 1904 gebrucflen ©erutjt 9luf ©runb be« 
Hamburger ©ohnungöpflege-Örfepe« fanben 142 erftmalige ©enn» 
ftanbungen ftatt. ©He früher finb im ©eruht«iahre gahlr»iche, 3yl8 
Schreiben, mit Auflagen an ©runbeigentümrr ober Leiter ab» 
gefanbt worben. 993 ©eibanblungen haben auf bem ©ureau ftatt* 
gefunben unb in 150 fällen hat ber 9öohnung«infpe!tor felbft 
an fommiffarifthen © Tichtigungen teilgenommen, ©ine ©Weiterung 
be« ©ureau« für 1905 würbe nötig. 30 ©runbeigentümer würben 
beftraft, weil fie ben behörbli^ n ©efeblen gur ©ornahme ber 
ihnen auferlegten ^Reparaturen gwrcf« ©eieuigung gefunbener 


©länget nicht gefolgt waren; 13 ©lieler, weil fie trofe erteilten 
©efeht« gur ©efeitigung gefunbener, ungefefelicher 3 u ftänbe nach 
Slblauf ber gegebenen Öri|t Bch nicht bereit gefunben hatten. 3« 
biefen lefeten Säßen hanbelte e« fich um ©erunreinigung oon 
©ohnungen, unerlaubter Slfteroermietungen, ©enufeung bunfler 
SRäume gu Schlafräumen unb ©e w ufeung eine« ßagerfeüer« al« 
©ohnung. S)ie 3 a hl ber gum ©ewohnen oerbotenen eingelnen 
Seile einer SBohnung — meift fogenannter Schranfgimmer — hat 
1904 gugenommen, währenb bie 3 a hl en ber gefcftloffenen ©Sohnun* 
gen geringer waren. Eunftig will bie ©aupoligei fchon oor ©r» 
teilung ber ©au*©efcheinigung gegen bie ©inrichtungen folther 
©äume prophplaftifch eingufchreiten oerfuchen. Sluf gütlichem 9Sege 
finb bet 341 ©runbftücfen bie SSafferoerforgungö-Slnlagen oer* 
beffett. Sie 3 Q hl e a ber ©eanftanbungen ber SRäurne für Sienft® 
boten, Arbeiter unb ©ewerbe*©ehilfen ift befonber« burdf bie ©e» 
fichtigung ber Bleichereien mit übermäfeigen ftarfen ©elegungen 
biefer ©äume gefttegen. 59 mal würbe gegen ba« ©inlogier-Un* 
wefen etngefchritten. 

Sie SSormalarbeiterWohnnng« 9la<h bem ©utachten be« fächfi» 
fchen ßanbe«mebiginalfottegium« hat eine Samilienwohnung in ber 
fRegel au« einem ©lohnraum, einem Schlafraum unb einer Eüche 
gu beftehen. ©5o in 2lu«nahmefällen nur gwei ©äume geftattet 
finb, foll bie ©runbfläche gufammen minbeften« 30 Duabratmeter 
betragen. Sa« amtliche ©utachten Pertritt ben Stanbpunft, bafe 
bie Slnforberungen ber ^pgtene unb ber ®efunbheit«poligei höher 
angufchlagen feien al« bie entgegengefefeten wirtfchaftlichen 3ntereffen. 

®emecbegerid)tr. fiaufmann^gtridjtt. 
dintgungsämtet. 

Sa« neue ©rfefe über bie frangöftfefeen ©ewerbegertchte. Unter 
bem 15. 3ult 1905 ift ba« frangöfifche ©efefe, betreffenb bie 3a* 
fammenfefeung ber Spruchfammern (bureaux de jugement) unb 
bie Organifation ber ©echtfprechung in ©erufung«|'achen ber ©e» 
werbegerichte publiziert worben. Ser erfte Slriifel regelt bie 3a» 
fammenfepung ber Spruchfammern; fie beftehen au« ber immer 
gleichen Slngahl oon Slrbeitgebern unb Arbeitnehmern, einfchliefelich 
be« ©räfebenten unb ©igepräfibenten, bie abwechfelnb ba« Amt be» 
fleiben. SKinbeften« muffen 2 Arbeitgeber unb 2 Arbeiter oor* 
hanben fein. Abfolute ©lehrheit ber Anwefenben entfd)eibet. ©ei 
Stimmengleichheit finbet eine Sifcung unter bem ©räfibium be« 
Qrieben«richter« be« ©egirf« ftatt. Die Sipungen fmb öffentlich; 
nur wenn bie Sebatten geeignet finb, Sfanbal heroorgurufen, fann 
Au«fchlufe ber Öffentlich feit angeorbnet werben; bie ©erfünbigung 
be« Urteil« ift ftet« öffentlich- Artifel II fagt, bafe bie Urteile 
ber ©ewerbegerichte befinitio finb, wenn ber ©etrag ber Soröe* 
rung nicht 300 fres. überfteigt. 3n ben weiteren Abichnülen 
werben bie ©erufung«fragen im eingelnen geregelt. Artifel III 
beftimmt, bafe, wenn bie Sorberung 300 fres. übertrifft, ©e» 
rufung beim 3^ l ^ r ihunal angängig ift. Sie wirb bort al« 
£anbel«fache behanbelt, alfo ohne pflichtmäfeige Affifteng eine« 
Anwalt«. Sie Parteien fönnen fich iw Salle ihrer Abwefen» 
heit ober ©rfranfung oon einem Arbeiter ober Arbeitgeber 
berfelben ©ranche oertreten laffen. Sie Unternehmer (chefs 
d’industrie) fönnen fich burch ben Betriebsleiter ober einen anberen 
Angeftettten oertreten laffen. Schriftliche ©rflärungen fönnen 
oon ben Parteien niebergelegt werben. S e rner fönnen fed) bie 
Parteien burch e i ncn ©e<ht«anwalt oertreten ober affiftieren laden; 
eine ©olimacht braucht oor bem Anwalt (avocat ober avoue) nicht 
präfentiert gu werben. — SRad) Artifel IV fönnen bie Urteile ber 
©ewerbegerichte im ©$ege be« Eaffation«gefuch« wegen Über* 
fdjreitung ber 3 u ftänbigfeit ober ©efepeSoerlepung angefochten 
werben. Sie Urteile ber Sioi^bunale, bie in ©erufungetanen 
gefällt würben, fönnen wegen Snfompeteng, ©ollmacht«über* 
fchieitung ober ©efepeßoerlefeung angefod):en werben. Ser fünfte 
Artifel unterteilt bie ©ewerbegerichte bem Juftigminifter. 

' ©rridituitg eine« ©ewerbegeridit« in SRottmrit. Unter bem ©orftp 
be« ©tabtfcfeultfeeife fanö am 26. ^Rooeniber in Aottmeil eine oon 
Arbeitern unb Arbeitgebern flarf befuchte ©crfammlung ftatt, um über 
bie ftrage ber ©rrtefetung eine« ©ewrrbegeridjt« gu entfdietben. Ser 
Stabtoorftanb unb bie bürgerlichen EoHegien ftellten mit Äiicfficht auf 
bie geringe 3 fl bl oon Streitfällen ba« ©ebürfni« biefer Art oon iJirdit» 
fpreiung in Abrebe. Ste Arbeiteroertreter aber legten und) bem 
„Sdnoäbifd)en 9Rerfut‘ / bie ©orieüe eine« ÖJeroerbegeridü« fo nad)» 
briicfiid) bar, bafe bei ber barauf folgenbrn Abitimmung bie Errichtung 
eine« ©eroerbegericht« mit grofeer Stimmenmehrheit bcfchloffcn murbe. 


Bcrontioottlt(5 für bte »ebafttoit: Dr.Söalbentot 8tmmermann in Berlin W., Boaenborfftrafee 29-so. 




295 Soziale Praxis. 3entralblatt für 0ojtatpolüif. Hr. 11. 295 

Die M $otial« yiravl#*' etfdjehii an jebem Donnerstag unb tft burch alle Buchbanblungen unb f ofi&mtet (foft|eitungSnumtnet 7137) )U beiteten. Der frctl 
für baS Dterteljabr ift SK. 2,60. 3ebe Kummer foftet 30 ff. Der Bnjeiaenprei* tft 60 ff. für bte brrigefpaltene Petitjeüe. 


Jflr tm ©rganifatüm terufstätigrr 
fraurn wirb ba gute funumrung nur 




Verlag tum Jumfer & 3f wnbtot Dcrlag ber Arbeiter * Derforgung. 

_te Tctyiig. _j|. Croscbel, Berlip-ernicwakt. 


gnmntMe JMmerin, gefudjt, btr fajiales 
fterlänbnis unb mogliibß einige uolharoirt- 
jnjaftUdje ftrmttuiffe beftljt. Angebote mit 
ougfütjrlicfjem öebenälauf beförbert bie 
2innoncen=Crpcbition bon Rubulf Puffe, 
gkrlitt SW., Serujalemerftrajje 46/47 
unter J. H. 8269. 

Einbanddecken 


ftcrgrtrpljifjdje jlcnhMütter 

nach 

pcrfMirffrit (lErinnerungen. 


Jahrgang XIV 
der „Sozialen Praxis“ 1 

(in brauner Ganzleinwand und in der Art der 
Decken zu den vorhergehenden Jahrgängen) 
sind zum Preise von 1 Hark 50 Pfg. durch 
jede Sortimentsbucbhandlung zu beziehen. 

„ 3 et, traU*Iatt bet rfetfUidjen 
©etoetff duften ^entf^lanbd." 

Ben SRiueipunft bet djnftlidjen ftrbetieibewcguna btlbet 
bet Befamtoerbanb bet djrtftndjen «eroerffdiaften Beutfd)lanb8, 
bet a(0 futirenbee Orqan ba8 „3tntra(fclatt“ ber"it8gibL 

Bai „ßentvalftfatt" bringt retcbhaittge? fttatcrtal über 
bie foitaipoittneben Wero mbeftiebungcn, befonbett übet bie 
§forberungen ber (feiftlidien Stbettet auf biefern ©ebiele. 

Ba« orientiert übtt alle mistigeren 

Borgänge innrrba b be> Arbeiterbewegung überhaupt unb 
über foulte in ber djriftlidjen «croerlfdjafrbberoegung tm 
befonbeten. 

Ta« „gfn h’ii l W«« * nnierri d yiet mfBefotibere ftber 

ben ©tanb. Die (Snttotdeiung unb Bcfttebutigen bir cfjiiftltcljen 
Bemertjrfta ten. 

©et fld) batier übet bie dirtftlid)»nationale Ärbeiter* 
bemegung untertidjten wö, wirb sunt Abonnement auf ba$ 

„Snttralblatt ber 
©cnicrffd?öftc» DeutfchlanbS" 
ein geloben. 

Ba*feI6e e» fefteint olenehnt&atg, 16 fettig geheftet, auf 
gutem Baoiet gebrueft, $u fern äufeerft btuiqen greife oon 
nur so Bfg. pro Quartal, poftbefteflort <S«efelh. 

Der Bovftoith beS (SefasuttoerbaubeS ber ibrifUiibett 
_geteetgjaften Üentftbtozbg. 


Jlfrrt ,<m 

= 1878. Vvelm: 8 Park. = 

Sn'balft: (Slifabetb, Dönigin non freuten. 

— ßouife non Bourbon, $er&ogin non f arma. 

— SKarquiS non Kormanbr). - Don (Earlo 
gtlangieri, gürft non ©atrino. — SBUfjelm 
non Kormann — Otonannt Hofint. — (Eefare 

I Hlfiert. — 3oh<* nn *$ ©age. — Äntonio (Soppi. 

— Dr. 3*>fppb SKüHer. — DIjerefe ©räfin ©paur. 

— ßuigt (Jibrarto. — ßuigt (Ehrifoftomo 
gerrucci. — Äarl grelberr non £>ügel. — 
granceSco Bonatni — Klpljonfe be Haqneoal. 

— ©ian (Earlo (Eoneftobtle hrQa ©taffa. — 

(E mman uele (Sicogna. gebertgo ©clopiS._ 


I. fircmfen-$Ier- 
ftdjetrmtß. 

#ahn, Ärotifeiiberfl^erMigUgefeb, geh. 7,50 3». 
$*(is, $ttf$f«ffeiigefeh, geh. 4 SK. 

Sang, Kedjtfprcdjimg sttm Ihronfenberftdleniitg^ 
gtfc^, geh. 4,20 8K. 

9Kattcte r 93u^fü^rung ber Shranfenfaffe», 

I 1,50 SK. 

<£ammert, ^ehft^renorbmrag, 1,20 SK. 

fBfttfet, HegifHratnrbienfi ber Krantenfage«, 

—,80 3K. 

Stiiiefe, Äoffe«ar§tfragt ttnb dffeittlic^e ®rfnub* 
fjeitäpftege. 1,20 SK. 

III SBerfe inerben gufammen in 

Hl ben neutften Äuigahen für 15 SKarf 
Hl O^Urfett. fßortofrei hei Doreinfenbung 
III beS Betrages. 


Perlag non Duncfet & l^mnblot in Ceip^ig. 

^ £eopolh non ^anfe. 

PoIIftänöige Ceft»Ausgabe mit ®efamtregifter. 
lieber (90 Sogen Hoyal*©ftap in uier Bänöen. 

iJifffiff WlfW4BWIfW WlljWgff 

- —= ^reis: ®efjeftet 40 SKarf, gehunben in §alhfranj 50 SKar!. ~ - ~ 

CHnsetne B5nbe »erben nidjt abgegeben. 

Die Hbnalpne oott Banb 1 berpflidjtet jn ber beS ganzen SBerfeS. 

Diefe neue HuSgahe in nier ©änben bringt bie Hnmerlungen, fomie bie Slnaletten imh 
fritifdüen (Erörterungen ber noch meiterhin beftehenben großen, neunteiligen HuSgabe nicht; 
hingegen enthalt fte auger bem nollftänbigen Dejt in einem Anhang bie „ftuffafce jur 
eignen SehenSbefchreihung" unb bie für bie 3 ci tgefchi^te wichtigen „Dagebudj* 
bldtter^ unb ein ausführliches ©achregifter.___ 


jJeriag oon fundter & iumblot in ieipjig. 


©efmmneUe Sieben unb Manblungen 

hevauSgegehen Don 

Itaul dectmann, 

o. 5. Btofeffot bet Recüte in (Stlangen. 

Tüt forträt freiS; 9 SK. 60 ff. $n $olbfrabb. 11 SR. 60 ff. 

Snhalt: SBinbfihcibS ScbcnSgang. — SBinbfdjeib als ^urift — I. Heben. 
1. Hecht uitb HcdjlSroiffenfchaft (©reifStoalb}. 2. S)a§ römifihe Hecht in 2>eutfcfis 
Ianb. 3. Hebe an bie 6tubiet*enbcn (üKunchen). 4. ®ie gerichtliche ©chule 
in ber HcdltSroiffenfdjaft. 5. geftrebe güm ©ebäd^htis non ©aoignb. 6. Die 
Hufgaben ber HechtSioiffenfchaft (Ceipaiger HcftoratSrebe). 7. BlSmard als 
©tantsmann unb Parlamentarier. — 11. Hbhanblungen. 1. Die SBirfung 
ber erfüllten Bebingung. 2. Ueber bie ÜBirfung ber erfüllten Poteftatio* 
hebingung. 3. Die ©ingularfufgeffion in Obligationen. 4. Die iithenbe (Erb* 
fchaft unb bie ocrmögenSrcchtliche perfönlichicit. 5. 3ur Cehre oon ber 
ftorrcalobligation. 6. 3«^' Üchre oon ber Alorrcalobligation im römijd)cn unb 
heutigen Hecht. 7. gur (fiinncntng an üöertholb Delbrücf. 8. 3^^! gingen 
aus ber Scprc bon ber Verpflichtung megen ungerechtfertigter Bereicherung. 
9 ©illc unb SBiHenSertlämng. 10. Die VorauSfcfcung. 11. Die inbirefte 
©ermögenSleiftung. — VcracichniS ber S^riften oon Veraljarb SBinbfcheib. 


^iftoripdje Arbeiten 


oornehmlich 


für ^eformationejeit. 

Bon 

ffi. ju ©arncli«*. 

1899. Prti«: 13 Hark. 


gnhalt: Die SKünfterifchen ©umaniften unb ihr Berbältni« jur 
Heformation. — Die Kieberldntifchen SBiebertaufer mdhrenb ber ^Be¬ 
lagerung SKönfterS 1534 bis 1535. — 3 UC ®efchichte ber SKünfterifdEjett 
SBiebertäufer. — 3 1 « @efd)idf)te ©alüins. Ueher bie beutfehen (Einheit«- 
beftrebungen hn 16. Snhrhunbert. — Äftrchenpolitifche Huffape. — 
©ebä^tniSrebe auf 3- Döflinger. — Biograpljifche Äuffäfee. 


Xebensednnerungen von IRubolpb von IDelbrüch 

1817-1807. 

ptt rtum ftaatra, au* tum |a^re 1870. # 2 fläuii gr. 8». 1905. frti* gri). 15 |Hfc. 60 Pfg., tu SautUinmaui 18 pk. j 


Becamwortltct für bie Umeigen: Kob. O. nüOet, Sewiig. — Ber lag oon Bundet & $ umblot, Seimtg. - Bcbnuft bei Jultui Btttenfelb. Berlin W., fftanetfttake it/44. 

“* Diefer Kummer ift eine Beilage oom Berlage Enc^clopSdie in Bern über $antot>örtcrbticb bet ^f$tt»d$erff$c» 

©Oätalbolitif nnb ^erkmltnna beiaeaeben. ^hbs _ 








^Berlin, beit 21 . ^e^ember 1905 . 


Hummer 12. 




XV. ffajprginuj. 


Sonate pmyis. 

|Jenira£ßfaft fitv ^ogiafpoftftß. 

Heue ^folge 6er „Blatter für fogtale prans" un6 6es „So$ialpolitifdjen ^entralblaftts^. 


ffrfdjdnt an Irtan $**ncr§t*|. 


£>erauögeber: 


tßtti* »tertelJBftrltift 2 W. SO *fg. 


Webaftion: Berlin Wso, Aollenborfftr. 29-30 t)tOf DP. (f# 

2eIept|on: IX. hua. ~ '* 


Verlag oon $)untfer & £um6lot, ßetpgtn. 


3 itl)itlL 


StcWooelle jum@efefr Aber ben 
\S Untcrft ßßnngSroo tjnfife- ®on 
Stabtrat #. b. granfenber#, 


©numföXDetg.297 

Kflgmeine ©»atalpolüit.301 


Öojialpolttifcpe« au 8 bem 
5teid)«tage. 

&ed)t«jäf)igfeit bet Sr^tlt^en ©«girW* 
Ofteine in ©atyern. 

*$om Arbeitet juni SRinifter in Gng» 
lanb. 

ÖejUle 3nftänbe.303 

Sa« 23irtf<baft«leben imSpef« 
iatt. ®on Dr. Slbotf ©fintbeT. 
Sie 3»etaflarbeiter ©erlin« unb ©Ir* 
uringbaui«. 

5iotHanbSjulaflen. 

feotfale attütfpredjttng.306 

Utfeitißui ig einer flrafred>t. 
lidftn «Oätte. ©on 9ted)t«an»alt 
Dr. Subrotg gulb, äRainj. , 

Uowmmncle Softtalpiüittf .... 307 ; 
gortfdjrrtt in ber Stellung bet ftäbti- ; 
fäeit arbeitet in granffurt SW. 

Sie Streifflaufel in ben flemeinblidjen 
SieferungSberträrten ber Stabt Wert» 
tmgbaufen. 

Ser Kamp? um ba« Glefhiaität«- 
tnonopol in ben roeftfSlifcben Jn* 
bnftriegemeinben. 

€tübte* ©erfd)önern n g. 

Urtettgeber* unb Unternehmern et* 

bünbe.308 

»©laue Giften" al« Kampfmittel ber 
arbeitgeber. 

Set beutfetje Urbeitgeberbunb für ba« 
©augeioerbe. 

Ser Urbeitfleber • Scbubbetbanb bet 
$o 4 inbuftrte öon Hamburg unb 
Aactibarrtftbten. 

Ser batjerifcbe Snbuftriellenüetbanb. 

Crgantfatioxien ber Arbeiter, Gehilfen 

unb ttngefteOten.310 

3 m Wubrreofer. 

Sie ©eDoraugnng ber Wi$torgani* 
t'iexten. 


Gin außerorbertlieber Kongreß ber 
bfterreid)ifd)en ©emerffebaften. 

Sa« Koalitiondreeht ber arbeitet in 
ben öffentlichen ©etrieben grati!- 
reich«. 

atrheiterfihnh. 311 

gortf dritte befl jetjnftünbigen Urbeit«. 

tage« in ber Sertilinbuftrie. 

Sie bBHige Sonntag«ruh« für ba« 
^anbel«geitierbe in granffuti a. 3R. 
©egert SWifeftünbe in Siegelten. 

Gin roeibltdjer ©emerbeinfpeftor im 
Kanton Sürich. 

Ser ©efeßentwurf über bie Sonntags¬ 
ruhe in Italien. 

Sfrbeiterfefretariate, 9ted>t«au«.- 
funftöfteüen, ©olfSbttrean« . 312 
Stäbtifche« Slrbeiterfefretariat 3 U 
Seffau. 

Ser 3al)«Sbericht beö ftabiifdjen au«- 
funfiSbureau« unb 23obnnngSna<b- 
meifefi bon SWülpaufen i. G. 

Ser Wechtfifchuhoerbanb für grauen, 
ttrbeiterberfidjcrung. Spartaffen 313 
Sie SnoaltbenoeTfidjening unb $in- 
terbliebenenffirforge ber Seeleute. 
Sie preufeifchen SpaTfaffen im Sabre 
1903. 

©rgiehnng unb ©Übung.314 

Sie „Settlement" • ©eftrebungen be« 
Hamburger ©olföbeim«. 

Gin aufibilbungöfurfu« für 8 lrbeiter. 
©etoerffchaftlictie Unterrichtbfutfe. 
^eimftütte tüt franfe unb fd)n>äcf)Iidje 
Ktnber mit Schulunterricht in ©erlin. 
$o$iale SRcbisin nnb $>t? 3 **nc . 315 
Unentgeltliche ®ufnahme in ftäbtifdje 
Kranfenhöufer ©erlin«. 

©rämten für felbftftillenbe SWütter. 
görberung be« ©enuffe« oon frtfehem 
Qbft. 

Stäbtifche SBßchnerinnenhilfe in 


Sürich. 

880 hnun 0 $toefen.316 

SlUeteroereine. 

Siterarifth« VHtteilungen.318 


Bbbtud fdtntli^er artüel ift 8«ttun0<« Scltfd^riftcn geftattet, Jeboth nur 
mit ooller Quellenangabe. 


Bie Nooelie }nnt <befr| Aber ben tlnterftübung^- 
»obn|l|. 

3n na^fter P4 & er beuifdge SReic^Stag mit einer 

Ünberung beS UnterftüöungStuobnrtbgefeöeö ju bei^äfiigen haben, 
ber bie^Reicheregierung, ben SSünfthen berlanbroirtfd)afütrf)en©e 3 irfe 
folgenb, fefjon feit Jahren geneiat ift. roirb befanittliih be- 
Qbfid)tigt, bie Dauer beö ©rroerbö unb beö 3?erluftö beö Unter- 
ftüfcungönjobnfiöeö oon jroei Jahren auf einö herohjufefecn unb 


bie feht mit 18 Jahren beginnenbe armenrechtliche 6elbftänbigfeit 
auf 16 Jahre au uerringern . l ) ®ie einfcbneibenbe SBtrfung bieler 
; SRa&regel gibt 3$eranlaffung, fidh bie Jrage ooriulegen, ob toirflich 
I ein auöreidtjenber ©runb baAu oorhanben ift, aufö neue an eine 
llmgeftaltung unferer Slrmengefebgebung heranjutreten, bie im Jahre 
1894 burch bie ©erminberung beö 8elb)tänbig!eitöalterö 00 m 24. auf 
baö 18. £ebenöjahr eine (ehr folgenfchroere Grgänjung erfahren hal. 

2>aft bie Erfahrungen, ju beren Sammlung fid> im Saufe ber 
3eit ©elcgcnheit finbet, nach unb nach fich ju gefefcgeberifchen 
s l)?a6regeln oerbid)ten, ift burd)auö felbftoerftänblicf), unb eö ift 
ntcht ein£ufehen, toeöhalb auf bem ©ebiete ber Armenpflege 
größere 3 u röcfhaltung geseigt werben füllte, alö fie in anberer 
©e^iehung gegenüber ben Jragen beö öffentlichen SRed)tö (S'teichö- 
geroerbeorbnung, Arbeiteroerftcberung ufro.) beobachtet wirb. 5)aö 
©ebenfliche in ber geplanten Reform liegt aber barin, bafj ber 
©runbgebanfe, oon bem man bei bem Erlafe beö Unterftüpungö- 
oerficherungögefepeö im Jahre 1870 auöging, mehr unb mehr 
preiögegeben roirb, unb ba& baburch eine ©erf^iebung ber Armen- 
iaften eintritt, gu ber eö an hinlänglichen, auf bie innere SRatur 
beö 9techtöoerhäUniffeÖ ju ftüfcenben ©rünben fehlt. 

i)cit 9ted)t hatte man fid) entfchloffen, ben in jahlreidjen 
©unbeöftaateu früher mafegebenben ©egrijf beö ^eimatörechtö 
fallen ju laffen unb in ben ©orbergrunb bie ©eaiehungen ju bem- 
jenigen Drtöarmenoerbanbe ju fteflen, in beffen ©e$irf fich ^n 
5)eutfcher geraume 3*it nor Eintritt feiner .sjülföbebürftigfeit 
aufgehallen unb ben ©tittelpunft feiner roirtfchaftltchen 
Xätigfeit gehabt hutte. Ein unoermeiblicheö 3 u geflänbniö an 
bie ©ertreter beö $eimatögebanfenö roar eö babei, bafc ber erfte 
Unterftühungöroobnfip burrf) Abftammung erworben werbe unb ba& 
oor ber armenrechtlichen Selbftänbigfeit bie SSanblungen im elter¬ 
lichen ilnterftüpungöroohnfip auch auf bie .Hinter oon Einflug feien, 
hiermit oertrug eö fid) febr gut, bag erft oon ber ©ottenbung beö 
24. fiebenöjahreö an bie ^Wöglichfeit gegeben roar, burch einen $toei- 
jährigen 3 ß itraum ber An- ober Abroefmheii einen neuen Unter- 
ftüpungöroohnfip au erwerben beAro. ben bisherigen gu oerlieren. 
Jn ber Erreichung biefer Alterögrenge liegt, oon feltenen Auö- 
nahmefäHen abgefeben, regelmägig ein fo auögeprägter ©rab ber 
roirtfchaftlicben ©elbftänbigfeit enthalten, bag man unbebenfUcb auf 
bem ©ebiete beö Armenred)tö entfprechenbe ©chlugfolgerungen barauö 
giehen barf. 

ÜRicbt mehr auf berfelben §öhe ber JolgerichHgfeit fteht bie 
im Jahre 1894 burchgeführte ©efegeöänberung, nach ber nid)t baö 
24., fonbern Idjon baö 18. firbenejahr ben ent|d)eibenben Abi'chnitt 
für bie Armenmünbigfeit bebeutet. Jür oiele junge ßeute ift bie 
Auöbübung gu bieler 3 e ü n °4) längft niebt gum Abfdjiuffe ge¬ 
bracht (angehenbe Äaufleute, ^echnifer, ©eamle, Angehörige ber 
freien ©eruföarten ufro ). ©ei ben übrigen, bie fd)on mit ber ©e* 
enbung ber ©olfefchulpflicht inö Erroerböleben eintrelen, bilbet bie 
Erfüllung ber 'Behrpflidit, bie burd)fd)nitlli(h in baö 20. —22. Cebenö- 
jahr fällt, eine fef>r roefentlidje Unterbrechung, fo bag fie erft fpäter 
gu einer geroiffeu ©eghaftigfeit gelangen, bie alebann balb gur 
©rünbung eineö eigenen |)auöhaltö benupt gu werben pflegt. Eö 
hat innerhalb beö ©unbeöratö, wie bei ben ©eratungen ber Nooelie 
oon 1894 in ber $Reichötagefommif|ion -) mitgcteilt würbe, nidjt 

'I ©ergl. 2o; v ^rnriö Sp. 246. 

-1 .Hornintifionöbcnchl, Snuffadjeit bei rHcidiötagc«' oon 1^63 
Ar. 227. 













299 Soziale Prariä. Rrutrafölatt für Sojialpolitif. A r . 12. 300 


geringe Seßroierigfeiten gemacht, fi<ß angefießtg ber oerfdjiebenen 
Strömungen auf bag 18. £ebengjaßr gu oerftänbigen, unb ein Aug* 
gleidj auf einem anberen Boben würbe bamalg alg !aum im Be¬ 
reiche beg Atöglicßen Iiegenb bargefteflt. 

Unb jeßt feßeint nun bocß bag drängen non beteiligter Seite 
babin führen gu foEen, baß man no<ß einen Schritt weiter geht 
unb bag Selbftbeftimmunggrecht ßinficßtlich beg Unterfiüßunggwoßn* 
fißeg um fernere gwei Jvahre oorrüeft, inbem man fuß gur SBe- 
griinbung barauf beruft, baß bie öoglöfuna beg jungen Arbeitet 
oon ber heimatlichen Scholle fchon mit ber Bouenbung beg 16. i'ebeng* 
iabreg alg eine fertige Tatfache gu betrauten fei, unb baß bie @e* 
fefegebung febiglicß bie Sfonfequengen aug biefer wirtfcbaftlicßen 
Entwicflung gu Riehen habe. dagegen ift nun eiuguwenben, baß 
bie Boraugfeßung, ber Borberfaß ber Schlußfolgerung, in feßr 
oielen tjäflen ungutreffenb ift, unb baß außerbem, foroeit wirflicß 
eine fo frühzeitige Trennung oon §eimat, Elternßaug unb Ilm* 
gcbitng fiattfinbet, mit allen oerfügbaren unb in reichlicher Sülle 
oorßanbenen Mitteln barauf hingearbeitet werben muß, bufem ßöd)ft 
nachteiligen unb für bie Bolfgwoßlfaßrt gefährlichen Entwicflungg* 
oorgang entgegenzutreten. 

3ur Begriinbung unfereg erften Einwanbeg mag, abgefehen 
oon ber fchon erwähnten Sage in ja^lrcicf)cn, eine längere Bor* 
bilbung erforbernben gehobenen Berufgftänben, auf bie roaeßfenben 
Anfprücße ßingewiefen werben, bie man heutzutage auch gegenüber 
ber Arbeiierfcßaft an bie ^enntniffe unb Sertigfeiten gu ftellen 
pflegt, unb bie eg — wir bürfen fagen erfreulicherweife! — mit 
ftch gebracht hüben, baß in ben meiften großen unb mittleren, 
ja auch in oielen flehten Stäbten ber Befucß oon Sortbilbungg* 
ober Sadjfcßulen ben jungen Ceuten im ©ewerbe allgemein, nicht 
nur im §anbmerl, big gunt Schluffe beg Schuljahreg, in welchem 
fte bag 17. ßebengjaßr ooflenben, gur Pflicht gemacht ift. Seicht 
wenige ber Drtgftatuten gehen fogar noch über biefen 3eitpun!t big 
unmittelbar an bie gefeßlicße §öcßftgrenge (Erfüllung beg 18. Öebeng* 
jahreg) hinaug, unb ber bemerfengroerte Auffcßwiing, ben bie 0für* 
forge für bie im Arbciterftanbe heranwachfenbe 3ugenb genommen 
hat, bringt eg mit ftch, baß mit bem Augfcßeiben aug ber gort* 
bilbunggfchulpflicßt für manche befonberg tüchtigen, ftrebfamen 
Elemente feineSwegg ber Bilbunggbrang ooEbefriebigt ift: bie 
Ännftgeroerbefcßulen, bie Sehrmerfftätten unb ähnliche fegengreiche 
Beranftaltuugen, beren Einporblüben jebem Bolfgwirt am bergen 
liegen muß, haben unter ihren Schülern eine große 3uhl von 
perfonen über 17—18 Qaßren. 3e mehr bie ^miibwerfsfammern 
erftarfen, befto auggiebiger wirb oon ber Befugnig, auf biefem 
©ebiete auregenb unb förbernb gu wirfen, ©ebraueß gemacht 
werben. 

ilnb eg wäre bei aEer Anerfennuttg für bie Ergießung eincg 
Ieiftunggfähigen jungen £anbwerferftanbeg ein bittereg Unrecht 
gegen bie übrigen in ©ewerbebetrieben befchäftigten jugenbtießen 
perfonen (Jabrifarbeiter, £aufburfcßen ufw.), wenn man nicht 
oerfuchen woflte, auch auf fie möglichft big gur Boüenbung beg 
18. Sebengjaßreg ben Einfluß gu behalten, ben bie Sortbilbungg* 
fdjule gewonnen hat. Einrichtungen ber oerfchiebenften Art, beren 
?lufgählung im Nahmen biefer Betrachtung gu weit führen würbe, 
bieten bagu miflfommene ©elegenheit. 3ft & nun biefer Ent* 
wicfelung gegenüber wohl gerechtfertigt, ben bebeutfamen Slrich 
ber Selbftänbigfcit fchon mit ber Boüenbung beg 16. Sebengjahreg 
gufammenfaEen gu iaffen, foweü eg ftch um armenrechtlidie fragen 
hanbelt? Tarf man, wenn auch unter bie ©renge ber BoEjäßrig* 
feit, bag 21. Sebengjahr, troß beg abmahnenben ©utachteng beg 
„Teutfcßen Bereing für Armenpflege unb BSoßltätigfeit" fchon feit 
1891 hinunter gegangen ift, bag strafrechtlich maßgebenbe 18. ßebeng* 
fahr, bag für bie gortbilbunggfdjulpfliißt ebenfaüs ben Abfcßluß 
bilbet, für bie Armen*2Jfünbigfeit unbcbenflhß preiggeben? SBenn 
burchaug ben länblichen ©ebietgteilen im Bergleich gu ben Stabt* 
begirfen Bergünftigungen eingeräumt werben joEen, bann ift oiel* 
leicht bodj irgenb eine anbere Atöglicßfeit bagu gegeben — hier 
aber muß oon einem erneuten Eingreifen bringenb abgeraten 
werben. 

Tamit wenben wir ung ber Befprecßung unfereg zweiten Ein* 
waubeg gu. Eg gilt, ber Sanbflucßt Einhalt gu gebieten unb bie 
Schöben gu heilen, bie fich aug ber jeßt fchon in weitgehenbem 
Umfange ooEgogenen Abwattberung ßerauggefteüt haben. Tie 
Sörberung ber SBoßlfaßrlgpflege auf bem Sanbe, bie Unterftüßung 
afler Begebungen, bic fid) in banfengmerter Bfcife ber Erhaltung 
unb Aeubelebung beg £eimatgfinng ber ßanbbeoölfentng wibmen, 
bie Siirforge für bie tfranfenoerfidjerung ber Ianbwiitfchaftlithcn 
Arbeiter ftehen unter ben gu ergreifenbeit Maßregeln obenan. Tagu 
muß eine Berbefferung ber Beftimmungen über bie ^erangiehung 


ber Uinber gur ßeiftung beg Unterbaltg für ihre Eltern fomtnen: 
eg ift gegenwärtig bei ber SchwerfäEigfeit beg Apparatg oft gu 
umfiänbltd), gegen pfTidjtoergeffene Angehörigen oorgugeßen, eg ift 
ihnen gu bequem gemacht, ihre alten, erwerbgunfähigen Eltern im 
Stich gu Iaffen unb in ber grembe für fich aüein gu leben. 

$icht eine Befchränfung ber Sf^igügigfeit, wohl aber eine 
rafch unb ficher durchführbare ßohnbefchlagnahme ift eg, auf welche 
biefe 3 e ifen abgielen: in ihr liegt bag befte ÜÄittel, um einen 
2)rucf auf bie jungen Arbeiter unb Arbeiterinnen augguüben, 
bamit fie ihrer BerpRichtungen eingebenf bleiben unb nicht oorgeitig 
bag Elternhaug, bag ihnen £bbacb, Schuß unb bifligfte Berpflegung 
bietet, gegen bie ßoefungen ber Stabt eintaufchen. So lange bie 
©efeßgebung unb bie bebörblicße ®üfe hfet^ci in oielen Begirfen 
beg Weicßg oerfagt, wirb man fieß nießt wunbern bürfen, wenn 
ber 3 U 9 D °ui Sanbe in bie Stabt fortgefeßt wäcßft unb ber Sfami» 
Uenfinn feßwinbet. Aucß bie Annahme ber bem SReiißgtage jeßt 
gugegangenen 9?ooeEe würbe an biefer bcbauerlicßen Satfacße nießtg 
änbern. ©ewiß ift eg richtig, baß manche Armenoerbänbe weit 
über ihre Berßältniffe mit Aufwenbungen für Armengmecfe belaftet 
Rnb. Eg ift aber nicht gu bifligen, ben Auggieicß babureß herbei* 
guführen, baß bie Stäbte, bie ERittelpunfte ber Snbuftrie, bie 
itoften ber Reform fo gut wie aüein tragen foÜen. Empfeßfeng* 
wert würbe eg bagegen fein, einen größeren Steil ber Armenlaften, 
alg bieg bigher gefeßehen ift, auf bie ©efamtßeit, alfo auf ben 
Staat ober feine großen Unteroerbänbe (Sßrooingen, Streife ufw.) gu 
neßmen, bamit bie AEgemeinßeit bie Mittel befeßafft, beren Auf* 
bringung ber eingelnen 0rtg* ober ©utggemeinbe nießt wohl gu* 
gemutet werben fann. 

Aicht minber ftarfen Bebenfen begegnet bie oon ber ftndßg* 
regierung empfohlene Äürgung bergrifi für ben Erwerb unb 
Berluft beg Unterftiißunggwohnfißeg auf ein 
2öeber ben für bie fpätere Unterftüßung in fjrage fommenben $er* 
fonen, noch ben unterftüßunggpfUcßtigen Berbänben ift eg gu 
wünfeßen, baß biefer Borfdjlag ©efeß wirb. $>er 3eifeöum eines 
eingtgen 3oß re§ ift oiel gu furg, alg baß er gur Sicherung einer 
wirtfcßaftlichen ©runblage einerfeitg, gur Beobachtung ber Berhält* 
niffe eineg Aeuangegogenen anbererfeitg für genügenb gu erachten 
wäre. Ein Arbeiter, ber gunächft nur für feine Sßerfon in bie 
Stabt überfiebelt unb fteß bort, wenn ein leiblich günitiger, milber 
Bäinter ihm bie Erlangung oon Arbeitggelegenheit erleichtert, unter* 
ftüßungSfrei gwölf Blonate burcßfcßlägt, würbe algbann feine 
Samilie an ben eigenen Aufentßaltgort, in bem er nunmehr ben 
Unterftüßunggmohnfiß erworben hat, naeßfommen Iaffen fönnen, 
oßne bie ©efaßr ber SBieberabfcßiebung füreßten gu muffen, bie ißm 
jeßt noeß broßt unb ißn oft gurüdfeßreeft. Auf Umwegen, bureß 
^rioatwohltätigfeit, Stiftungen ubgl. läßt fuß ein oßne gnanfprudj* 
naßme ber öffentlichen Armenpflege oerbraeßteg gaßr halb ßeraug* 
reeßnen, unb bann mag bte ftäbtifeße Armenoermaltung feßen, roie 
fie mit ber Bermeßrung ißreg Sn^oißfe^ »öh Pfleglingen fertig 
wirb! ©elingt eg aber ber Armenbeßörbe beg neuen Aufenthalts* 
orteg, noeß oor ber BoEenbmtg beg 12. SJlonatg bie $ülfgbeburf* 
tigteit feftgufteEen, unb erfolgt ßierbureß ober bureß anbere lim* 
ftänbe ein Aufgeben beg SBohnfißeg oor ErfüEung ber 3rift, fo 
wirb leicht an einem anberen Drte ber Aufenthalt gewählt werben, 
um mit befferem Ergebnig xum 3.fefe S u gelangen. 

3)ie golge baooii würbe, wie Äelcß" 3 ) mit Aecht auggefußrt 
hat, „eine weitere Berfchlecßterung unb Berplüdjtigung ber ©ejinbe*, 
Tagelöhner* unb Arbeiteroerbältniffe" fein, alfo bag ©egenteil oon 
bem, wag lanbwirtfcßaftlichen SBünfchen entfpricht. Außerbem broßt 
bureß bie geplante AooeEe ben ßanbarmenoerbänben eine 
SKeßrbelaftung: naeß bem Berlufte beg bigßerigen Unterftüßungg* 
woßnfißeg werben otele Per fonen, beoor fie ein ooEeg oßne 
Begug oon Armengaben an einem Drte fid) aufgeßalten haben, in 
ißrer eigenen Perfon ober bureß ißre Angehörigen ßilfgbebürftig 
werben unb auf Aecßnuna be« guftänbigen Sanbarmenoerbanbeg 
gu unterftüßen fein. ®a leßterer berechtigt ift, biefem ober jenem 
beftimmten Drtgarmenoerbanb feineg Begirfg bie Sürforge gu über¬ 
tragen, fo ergeben fieß hieraus für bie |>ilfgbebürftigen wie für bie 
Drtgarmenoerbänbe feßr läftige Äonfeguengen. $aS Berfaßren 
maneßer fleinen Drtggemeinben, bie fieß unter einanber gu ©er- 
ftänbigen pflegen, baß jebe oon ißnen ber Aeiße naeß einen Unter* 
ftußungSbcbürftigcn fo lange gu befcßäftigen ßot, bis er feinen bis¬ 
herigen UnterftüßutiggwohnTiß oerloren ßot unb lanbarm geworben 
ift, wirb in betnerfengwerter SBeife bur^ bie Aeuerung begünftigt, 
ja eg liegt barin gerabegu eine $eraugforberung gu folcßen Äb- 

3 ) Erläuterungen gum Aeicßggefeß oom 12. SKärg 1894 ©. 72; oergl. 
$eft 7 beg 6. Saßrgangg ber „Seitfcßrift für ba8 Hrmenroefen" S. 208. 





801 


Sogiale ©ra£td. S^ntralBIatt für Sogialpolitif. 9h:. 12. 


802 


machungen enthalten, bcrcn Anwenbung felbfioerftSnblidg für größere 
Stabloermaltungen audgefcfeloffen ift. 

Ed finb reefet unerfreuliche 3ufunftdbilber, auf Me und bie 
©efchäftigung mit bem Snfealte ber ©efefeedoorlage ben ©lief er* 
fcbliefet. ©on Schmargfefeerei !ann babei nicht bie SRebß fein: bie 
Erfahrungen mit ber jefeigen, feit 1894 in Äraft befinblichen Armen» 
gefefegebung rechtfertigen burdjaud bie ungünftige ©eurteilung ber 
folgen, bie fich bei einer etwaigen Annahme ber SRooelle ergeben 
werben. Sie ergiefeerifchen unb fittlichen Nachteile finb babei in 
ben ©orbergrunb gefteflt. ©Ber aber bie ©erhältniffe fennt, ber 
weife auch, bafe bie futangieflen ©Birfungen ber ©erfefeiebung in ben 
Armenlaften fich für bie 3nbuftriebegirfe febr empfinblich fühlbar 
machen mürben, ©eim Anmacfefen bed Armeti®Etötd wirb für 
manche ©Bohlfahrtdeinricfetung, gu ber fich int Saufe ber Iefeten 
Safere in ben Stäbten bie Anfäfee gegeigt haben, fein ©elb mehr 
übrig bleiben, wäferenb ed hoch in hohem ©Rafee gu münfefeen 
wäre, auf biefem ©ebiete bie Seiftungdfäfeigfeit ber Stabtgemeinben 
nicht lahm gu legen. Eine ©orlage, bie gur Sörberung bed fogialen 
griebend bient, fann man in ber SRooelle nicht erblidPen. ©Roge 
ber ©tadfedtag ber ©efafer, bie aud ber Ert* Iung ber 3uftimmung 
gu entfielen broht, fich Mi ber ©eratung beaufet fein! 

©raunfehweig. $. oon 2r*anfcnberg. 

3Ulgetndne Sozialpolitik. 

Sogiatyolitifchcd and bem ffleUhdtag« 

Sie ©eneralbebatte über ben Etat hot in ihrem weiteren ©er« 
laufe hoch noch eingehenbe fogialpolitifche Audeinanberfefeungen 
gebracht. Am 12. Segember ^ielt ber Staatdfefrelär bed 3nnern, 
Eraf ©ofabomdfp, eine grofegügige ©tefce* bie oon einem liberalen 
©latt nicht mit Unrecht als eine „©ufeprebigt" begegnet worben 
ift 3m ©egenfafe gu bem preufeifefeen Öinangminifter oon Abein* 
haben, ber bie fogialen ©rofetaten ber befifeenben jllaffen giffern* 
mäfeig unb in fatter 3 u f r i e bciit)eit bargulegen bemüht war, warf 
©raf ©ofabomdfg ben befifeenben Älaffen materialiftifche ©efinnung 
not unb machte ihren ©Rangel an Dpferfreubigfeit für bad An* 
tua<h\en ber Sogialbemofratie mitoerantwortlich. Nebenher führt 
er ate ®runb biefer unliebfamen Erfdjeinung bie mancherlei 
Urnen Ueberbleibfel aud bem ©oligeiftaat an, bie nicht mehr in 
unfere 3«t feineinpafeten, bie rafd^c Entroicflung ber beutfehen 3n* 
buftrie ufw. Sen Hauptnacfebrucf legte er aber auf bie mate* 
rialiftifche ©Beltanfcfeauung, bie ungweifelhaft bie ©Burgel ber fo* 
gialbemofratifdjen ©ewegung fei, aber auch in ben befifeenben 
Stoffen in grofeem ©Rafee gewachfen fei. „Sarin liegt ber eigent* 
liehe ©runb, wedhalb bie bürgerliche ©efeflfefeaft nicht bie straft 
hat, bie Sogialbemofratie gu überwinben, fie finb eben beibe in 
ihrem ©Raterialidmud fongeniale Erlernungen.* Er betonte, bafe 
mit bem roadfefenben ©Bofelfianb nicht bie DpferwilligMt unb bie 
©roßbergigfeit geftiegen feien, welche bie befifeenben klaffen aud* 
jrid)nen füllten. Aur ein gröfeered ©Rafe fittlichen Ernfted fönne 
anfer beutfdfeed ©olf geiftig läutern. Aur burch eine folche geeftige 
unb ftttliche ©Biebergeburt werbe man bie Sogialbemofratie über« 
minben. 9?«cf)t mit ©efefeen unb mit grofeen ©Borten werbe bie 
bürgerliche ©efeüfcfjaft bie Sogialbemofratie nieberringen, fonbern 
bad fönne nur geftfeefeen, wenn fie in fich gehe unb ihren mate* 
rialiftififeen 0tanbpunft oerlaffe. ©Rit giofeem Emft warnte ber 
Staatefefretär oor ber üblichen ©errocchdlung ber Arbeiterforbe* 
rangen unb ber fogialbemofratifchen ©eftrebungen. Sic moberne 
Arbeiterbewegung fei gewiffermafeen ber Schatten unferer in» 
buftrieüen Entroicflung. Siefer ©ewegung fehle ed gewife nicht an 
AuSwüchfen, aber biejen fönne man nur baburch begegnen, bafe ber 
Arbeiter gebilbeter werbe, bafe er lerne, ben Arbeitdmarft beffer gu 
überleben unb bafe er auch auf burebaud gerechte ©ebanblung 
überall rechnen bürfe, bamit er fein ©Rifetrauen oerliere, fein ©er* 
trauen behalte. Ueber bad gerrüttenbe Streiffieber unb bie Arbeitd* 
fammern bemerfte ber Staatdfefrelär: 

„Öerr ©ebel hat fich befefewert, bafe in ber fätbft f <b«t 2ejtil* 
inbuftrie Arbeiterinnen audgelperrt würben; weil fie nicht aud etn*r 
0 Taanifation audtraten. 3i erinnere ihn aber baran, bafe fortgefefet 
Ärbeiter oon ihren SRitarbeitern audgefperrt werben, weil fie nicht einer 
CTganifotion angehören. 3n beiben gäflen bebeutet bad eine ©e- 
fhränfung ber perfön liehen Sretfeett, unb ich glaube, auch bie Unter» 
wbmet würben fid) ben Arbeiterorganifattonen gegenüber anberd hellen, 
oenn nicht biefer Swang feitend organtfierter Arbeiter geübt würbe auf 
SichtorganifieTie. 3n ©erlin paffiert ed jeben Xag, bafe bie Arbeit 
irgenbwo niebergelegt wirb, weil Drganifierte nicht mit Unorganifterten 
jufauunen arbeiten wollen. ©affermann forberte bie mögltchfi 

halbige ©orlegung bei Eefe|ed über bie Arbeitdlammern. 3<h miQ 


hoffen, bafe, wenn bie oerbünbeten ©egientngen biefem ©efefe, bad im 
Sanuar nötigen 3ahred in Audficht gefteflt worben iß, ihre Suftimmung 
erteilen foflten, ed bann bagu betträgt, bie fcharfen Äätnpfe gwifchen 
Arbeitern unb Unternehmern gu milbern. 3 e benfafld woflen wir erft 
fehen, ob bad ©efefe betreffenb bie ©erufdoereine in biefem hohen ®aufe 
eine ©cftalt befommen wirb, bie für bie oerbünbeten Regierungen an¬ 
nehmbar ift. 3n bem ftafle würben bann fidler bie oercunbeten ©e* 
gierungen noch einen Schritt weitergehen unb bie Schaffung oon Ar* 
beiteroertretungen in Audficht nehmen." 

Sa bie Mahnung gut Einfehr, welche ©raf ©ofabowdfg an 
bie befifeenben klaffen gerichtet hatte, mehrfachen ©Biberfpruch fanb, 
befonberö feitend bed fonferoatioen Abgeorbneten ©rafen Stol« 
berg, nahm ber Staatdfefretär in einer gmeiten fllebe am 15. Se* 
gember Anlafe gu ber Erklärung, bafe ihm nichtd ferner gelegen 
habe, ald ben befifeenben klaffen jebe Opferfreubigfeit abgufprechen. 
Er habe nur fonftaüert, bafe biefe Dpferfreubigfett nicht mit bem 
fteigenben Reichtum gleichen Schritt gehalten habe. Seiber fühle 
bie reoolutionäre Haltung ber Sogialbemofratie ben Eifer für bie 
Sogialreform erheblich ab. Sem ©Bachdtum ber Sogialbemofratie 
müfeten übrigend innere UrFachen gugrunbe liegen, unb benennach* 
gugehen, fei ©flicht jebed ©atrioten. Sie Arbeiter bebürften ber 
®ieid)berechtigung, bie Sogialbemofraten aber wollten bie $err* 
fchaft bed ©roletariatd — bad fei feine ©leidjberechiigung mehr. 

©Rehr ©eifall auf ber Rechten hatte ber preufeifche öinang* 
minifter o. flfh^inbaben gefunben, ber nachguweifen fuchte, bafe 
Seutfchlanb für bie Arbeiter mehr leifte ald irgenb ein anbered 
Sanb ber ©Belt. Er oermied auf bie prunfenben 3 a h^a & er Ar* 
beiteroerficherung, befonberd bie Unternehmerbeiträge, oerbreitete 
fich über bie Erhöhung bed Surchfchnittdlohnd unb über bie Er« 
höhung ber burchf<hnittlicf)en Sebendbauer. Selbft bie Statiftif 
ber beutfehen ©emeiffchaften würbe oom SRinifter h e tangegogen. 
Aud ber Steigerung ber ©emerffchaftdeinnahmen oon 1891 bid 
1904 fowie ber Waffenbeftanbe folgerte er, bafe bie Entrüftung 
über höhere Steuerforberungen unberechtigt fei, um bann für eine 
£>erabfefeung ber ©emerffefeaftdbeiträge gu pläbieren, bamit bie 
©iittel gu ben oielen frtoolen Streifd nicht oorljanben mären. Seit 
1888 habe fich bad Surchfchnittdeinfommen ber inbuftrieUen Ar¬ 
beiter um 33 %, oon 600 auf 900 <Ai, gehoben. Safe in ©reufeen 
22 9RilIionen ©erfonen oon ber bireften Staatdfteuer befreit feien, 
falle hoch auch iad ©ewicht. 

Abgeorbneter ©ebel hob bagegen h*roor, bafe nur fogialed 
Unocrftänbnid bad ©ermögen ber ©ewerffefeaften ald ©eweid ber 
roachfenben ©Bohlfahrt ber Arbeiterflaffe ind Sreffen führen fönne. 
Safe 22 9Riflionen in ©reufeen fteuerfrei feien, weil fie ein Ein« 
fommen oon weniger ald 900 Ji pro 3ahr hatten, fpreche gerabe 
für bie Notlage ber 9Raffen. Unb babei oerqeube man in ©erlin W 
bei einer einzigen ©afterei 20 000 bid 30 000 JL\ 9Rit ben 
Hniernehmerbeiträgen gur Arbriteroerficherung fottte man hoch nicht 
renommieren, ba auch bie Arbeiter ©eiträge begabien müfeten. 
©laube man benn, bafe bad ©roletariat ben etnpörenben $ontraft 
groifefeen feiner färglicfeen Sebendfealtung unb bem audfefemeifenben 
Suyud ber oberen 3 c hataufenb gar nicht empfinbe? ©Benn ft<b 
wirtlich feit 1888 bad Surchfchnittdeinfommen ber inbuftriellen 
Arbeiter um 33 %, oon 600 auf 900 Jf, gehoben habe, road be* 
beute bad ber ©erteuerung ber Sebendmittel unb ben rapib ge* 
ftiegenen ©Rietdpreifen geqenüber? Ueber bad unaufhaltfame 
©Bachdtum ber Sogialbemofratie fönne man fich bo<h anqeüchtd 
ber brutalen Unternehmerprafiifen (er erinnere nur an bie9Raffen* 
audfperrungen ber lepten 3 e ^)/ ^ er ©oligeichifanen, ber klaffen» 
juftig, ber ©Bahlentrechtung in Sacbfen, Hamburg unb Subecf unb 
ber Politiken 9lechUofigfeit in ©reufeen nicht wunbern. Sie 
Arbeiter wollten fid) nicht länger ald $eloien unb ©ariad be» 
hanbeln laffen; fie fämpften unerfchrocfen um ihre flRenfdjenrechte, 
wenn ed nicht anberd fei, auch gegen ©ourgeoifie unb Regierung. 

Ser fchwäbifche 3 cr, trumdabgeorbnete ©röber afgeptierte bad 
©Bort bed Staatdfefretärd oon ber SRotmenbigfeü ber fittlichen 
©Biebergeburt bed beutfehen ©olfed mit warmem Sanf, hoch fönne 
biefe ©Biebergeburt nur erfolgen auf ©runb ber bürgerlichen unb 
religiöfen Freiheit, ©erabe auf biefem ©ebiete geigten fich noch 
fchlimme SJfefte bed alten ©oligeiftaated. Auch ^ad ©ereindrecht 
ftehe noch nicht auf ber $öhe ber 3«tt. ©Bir bebürften in Seutfch¬ 
lanb nicht nur ber fräftigen Abwehr nach aufeen. fonbern auch her 
©flege ber fogialen ©ered)tigfeit unb ber bürgerlichen unb religiöfen 
öreiljett, bie auf einanber angemiefen pnb. Ec befürwortete bed 
weiteren bie Eirid)tung oon Arbeitdfammern, ben gefefeluhen gehn* 
ftünbigen 9)iofimalarbeitdtag für gabrifarbeiterinnen, ben Schüfe 
ber Heimarbeiter, befonberd in ber Sabafdinbuftrie, Sicfeeiung 
ber Audgeftaltung ber Sarifoerträge unb reid)8gefefelid)e Regelung 
bed ©ergarbeiterfchufeed. Abg. St ö cf er manbte ftefe oom cferiftlich* 



308 


Sogtale PrajiS- S^ntralBIatt für Sogialpolitü. Br. 12. 


304 


fokalen Stanbpunft aus fc^arf gegen bie Sojialbemofratie, bie nur 
eine reoolutionäre, aber !eine fokale Partei fei unb ben Brbeiiera 
nicht« nüße, fonbern nur fcßabe. ©r oermie« auf ba« Sluffommen 
unb ©rftarfen her nicßtfogialbemofratifchen Slrbeiteroerbänbe, be* 
fonber« ber djriftltcßen ©einer ff haften, bie bie au«giebigfte Unter- 
ftüßung perbienten. — Badf) Beujaßr wirb e« wohl beim ©tat be« 
Bei<h«amt« be« Innern gu weiteren fogialpolüifcßen ©rörterungen 
fornmen. 


P«#flfl|i|Sdt ber fiegtiidjeti BegirWPereitie in Stauers, ©eit gur- 
eit befielenbm ärgtltcßen Brgtrteoereinen in Papern rourbe bte Becßt«- 
ö^igteit als Beretnen be« öffentlichen Sterte« oerlteßen unb hierbei be= 
ftimmt, baß fflenbetungen biefer Bcreine ber ©eneßmtgung be« Staat«- 
minifteriunt« be« Snnern bebürfen. 

Bom Arbeiter gtmt BHnifter in Cingfatib* ©a« neue liberale 
Äabinett gäßlt unter feinen s JRitg liebem, bie größtenteils ben 
reichten unb oornehmften Schichten ber englifchen ©cfellfcßaft an¬ 
geboren, auch einen ©Rann au« bem Arbeiterftanbe, ben Metall¬ 
arbeiter Sohn Burn«, Vertreter oon Batterfea (ßonbon) im Unter¬ 
bau«. ©« ift ba« erftemal, baß ein gewerblicher Arbeiter in 
©nglanb Bitnifter mirb; bie ©eroerffcßaftöfübrer Burt unb Broab- 
burft hatten e« nur bi« gum Unterftaat«fefretär gebracht, gang 
üblich ift bagegen ber Uebertritt erfahrener ©eroerff<haft«beamten in 
bie Qrabriftnfpeftion. ©ie Perfönlicßfeit oon 3oßtt Burn« ftebt 
febon lange im Borbergrunbe ber Deffen Hieß feit. 

Sil« armer geßnjäljriger Öunge trat er erft in eine äergenfa&rif, 
fpäter tn eine SRafcßinenfa&rtf al« Seffrltng ein. @r ßal bie Bot ber 
ÄrbeitSloRgfeit am eigenen Öeibe erfahren, toegen heftiger Sieben gegen 
ben £apiiali«mu« mürbe er au« feiner gabrtf entlaffen; 1886 nahm er 
an einer ©emonftration ber ^rbeitslofen auf bem ©rafalgarplaß in 
Sonbon teil, geriet mit ber poligel in Sfonflift unb beiam eine mehr- 
monatliche &reibeit«ftrafe, nicht feine erfte übrigen«. 1889 ftanb er an 
ber Sptße be« großen Sonboner ©oderflretf«; fein Verhalten in biefem 
Ärbeitsfampfe trug ihm eine ungeheure Popularität ein. Sein SBo&n* 
ort Batterfea febiefte ihn in ben Sonboner ©rafjcßaftSrat unb feit 1896 
in« Unter hau«, ©er jefet 47 Soljre alte 2Rann hot fich feine Stellung, 
fein SBiffen unb feine ©Übung gang burdj eigene Arbeit unb ftrafi 
ermorben; feine fie&enSfüfjrung ift benfbar befcheiben, in ben englifchen 
Blättern wirb al« befonberö ebarafterifttfeb ßeroorgefjoben, baß er tn 
weichem unb blauem 3<*cfett gum Äönig ging, um ben SRinlffet» 

eib gu leiften. So eifrig unb gefchieft er fich ber Sache namentlich ber 
unorgantfierten Arbeiter angenommen hat, fo hat er feinen ©enoffen 
boch ftet« ungefeßminfi bie SBahrßeit gefagt, fie gur ©iSgiplin, Spaßig- 
feit, Ärbeitfamteit ermahnt. 

Sohn Burn« ift fein marjiftifcßer Sogialbemofrat, bie eng* 
üfchen Sogialbempfraten greifen ihn heftig an; aber er ift boch, 
obwohl bem linfen glügel ber liberalen Partei an gehörig, bureß* 
au« ein Sogialift. Sein ©Rimfterium, ba« local governmeot board, 
umfaßt u. a. ©Soßnung«-, Sinnen-, Sanität«wefen; bie Sfrage ber 
Brbeit«loftgfeit wirb ihm befonber« nabe treten rnüffen. Natürlich 
fonnen meber bie englifchen Regierung«- noch bie Ärbeiteroerßält- 
niffe mit ben beutfeßen oerglicßen werben. ©Senn man aber be- 
benft, welche unenblicßen Schwierigfeiten e« bei uns macht, Arbeiter 
auch nur in untergeorbnete gunftionen (al« Schöffen unb @e- 
feßmorene, ©Ufabeamte ber Sabrifmfpeftion, beratenbe Vertreter 
ihre« Stanbe« bei amtlichen Steden) ber ftaatltcßen ©ätigfeit 
gu berufen, ber wirb bie Borurteilalofigfeit unb ©ereebtigfeit ber 
Slnfcßauungen in ©nglanb anerfennen, bie einen Arbeiter gum 
SKinifter macht, ©inen ftärferen Bewei« für bie ©eltung ber 
fogtalen unb politifeben ©leichberecbtigung be« Slrbeiterftanbe« fann 
e« fcbwerlicb geben. 


Stojial t Jultönbe. 


©a« BSirifdjaftfllebett tut Sßeffart 
©« ift bei ber Spegialifierung, welche in fteigenbem ©Raße 
fich ber Bolteroirtfchaftaleßre bemächtigt unb welche gweifello« gu 
ihrer Beriiefung wefemlicb beigetragen bot/ eine ebenfo überrafeßenbe 
wie erfreuliche ©rfeßeinung, baß fich b in unb lieber Scßriftiteder 
finben, welche in großangelegien unb boch burchgearbeiteten 
SBerfen eine Sofüwt^eofoifung be« ungeheuren Stoffe« anftreben. 
2Bir benfen hier jeboch nicht an ^ompenbien unb Lehrbücher ber 
S^ationalöfonomie, fonbern an bte monographifche ©arftedung 
eingelner abgefchlofiener 3ötrtfchaft«gebiete, wie eine foldje fürglnh 
oon Hellmuth SSolff in feiner Stubie über ben Speffart*) unter¬ 
nommen würbe. Arbeitsteilung in geograpbifcher $inft<ht ift 


*) $edmuth SBolff, ©er Speffart. Sein ©irtfchaftßleBen. «fchaffen- 
burg, ©. Äfreb«, 1905; 482 S. 


felbftoerftänblidh bie notwenbige Soraußfefeung be« SSerfud)«, oolfß- 
wirtfchaftlich etwa« Umfaffenbe« gu fd^affen, aber troft biefer lofalen 
S3efd)ränfung bleibt bie Slufgabe noch eine fehr grofee; e« barf 
gleich b^r erwähnt werben, ba§ fte in anerfennenßwerter ©Seife 
gelöft worben ift. 

3m Schlußwort (S. 471) meint ber ©erfaffer: „So ftedt fidb 
ber Speffart al« eine &neinanberfchi<htung mehrerer £uiturringe 
bar, bie infolge feiner langen Abgefcßloffen^eii oon bem 2LU- 
umgeftalter ber SReugeit, bem mobernen ©erfe$t, noch in ooder 
©eutlichfeit erhalten ftnb unb an ben ifolierteit Staat erinnern, 
ben o. ©bünen fich fonftruierte . ." gürwabr, eine intereffante 
Aufgabe für ben 2öirtfchaft«biftorifer; bie Probleme ber Sorft- 
unb ßanbwirtfcbaft, ber ©ewerbe« unb SlrbetterpoUtif, ebenfo 
aber bie be« IBerfebrßroefen« fonnten %xn bureb lebenßoode Bilber 
oeranfebauliebt unb oertieft werben, wenn e« gelang, fte in ihren 
©runblinien bloßgulegen. — 

©a« ©Serf im emgelnen gu perfolgen, gebt hier nicht an, wir 
greifen lebtglicb bie betben wohl intereffanteften Abfc^mtte b^au«: 
bie Beoölferungß- unb ©Sirtfcbaftßpolitif ©alberg«, be« unter ber 
iRapoleonifcben Ära emporgefommenen genialen Btainger ^ur- 
fürften, bietet nicht nur ©elegenbeit, ftaatliche Maßnahmen con 
früher unb jeßt gu nergleitben, fonbern fie ift auch gum großen 
©eil bie ©runblage ber heutigen wirtf<baftlt<ben unb fogtalen Ser* 
bältniffe. Sin gweiter Siede wirb un« bte moberne Ärbeiterfrage 
im Speffart gu befebäftigen hoben. 

©a« ©albergfdhe Regime fanb ben Speffart in einem 
ftanbe wirtfchaftli^er unb fogialer ^üefftänbigfeit oor; äußere wie 
innere Berbältniffe trugen baran fchulb, an erfter Siede ber 
Umftanb, baß bie meiften dürften bie ungeheuren ©Sälber toobl 
al« eine oortrefflicbe Sogbgelegenbeit anfaben, an bie ©jifteng- 
bebingungen ber Bewohner jeboch erft tn leßter fiinte baebten. 
©eutlub geigt bie« bie Befieblungßgefdjicbte; ba« für bie 3ogb 
erforberliche Perfonal erhielt in ben ©Salbtälern Pargedenbefiß, 
fobaß bie erften ©enerationen baoon erträglich leben fonnten; eine 
größere ©Soblbobenheit aber mußte ben 3«tentionen ber 3ogbberren 
gerabegu wiberfpred^en, benn alßbann mären bie SlngeRebelten gu 
ben Sogbfrobnben unb ben anbern ihnen auferlegten ©ienften tn 
nur geringerem 3Raß bereit gewefen. ©e« weiteren aber batten bie 
oerfchiebenen tm ßaufe ber 3 e ü im Speffart entftanbenen 3n» 
buftrien, an erfter Stede bie ©laßbütten, ba« in fte perfeßfe 8er- 
trauen nicht gerechtfertigt unb halb waren bie ©ewerbefletßtgen itt 
mehr ober weniger brütfenbe 9Rot geraten, ©ie Signatur war 
jeßt ba« 3Rißoerbältni« oon BeoölfeiungSbid^te unb Slrbeitß- 
gelegenbeit. Unter bem ©inbrnef ber epochemacßenben ©RaltbuSfchcn 
©ebanfen fueßte ©alberg eine weilere Bermebrung ber BeoÖlferung 
btntangubalten — bemerfenßmert tn einer 3eit, in ber bie gegen- 
fäßlicbe politif noch weit perbreitet mar. ©er ßeibgebingßfontraft, 
ber ben jungen ßeuten feßon frühe bie Selbftänbtgmacbung unb 
#eirat ermöglichte, ißnen bafür aber bie feßmere fiaft ber Ünter- 
ftüßuna ihrer ©Ilern auferlegte, holte bagu geführt, baR fieute in 
ooder Mftigfeit ftch gur Buhe feßten, wäßrenb ihre Söhne ba« 
Seibgebing nicht au« bem immer fpärltcßer werbenben lanbroirt* 
fcßaftltchen Berbienft, fonbern au« ihrem Ärbettelobn gu beftreiten 
hatten. Bun fodte biefer Brauch bte tnöglicßfte Befcßränfung er¬ 
fahren; ebenfo aber fodte bie felbftänbtge Bceberlaffung an be- 
ftimmte Bebingungen gefnüpft, fodte bie freimidige Äbwanberung 
junger ßeute geforbert werben. £urg, eine ©ntoölferungßpolittf 
großen Stil«, ©rfeßwerung ber ©rmerbung be« BacßbarrecbtS 
bilbete ben Sdhlußftein. 

SBolff nun hot für btefe Beftrebungen im wefentlicßen nur 
ßob übrig^ unb überftebt herbei boch oielleicht, baß auch nur 
äußere ©rünbe mit im Spiele waren; einmal beutet er felbft Ieife 
an, baß bem Äurfürfteit baran liegen mußte, tüchtige Solbaten $u er* 
langen unb baß berartige ©Raßnahmen gu biefem 3 roe # e mirffam 
fein fonnten. — ©ie jebenfad« bebeutenbfte ©at ©alberg« roar 
bie Slbfcßaffung ber ßeibeigenfcßaft, gänglicß bureßgeführt 1810 
bureß bie Berfügung be« Slblöfungßgwange«. hieran reißen fic^ 
pofitioedRaßnahmen gur Schaffung neuer Arbeitsgelegenheit; auf Ianö- 
wirtfcßaftltchem ©ebiet geftßah bie« pornehmlilß bur^ bie ©infüßritng 
ber oerbefferten ©retfelberwirtfcßaft unb bie £>ebung ber Pferbeguc^t, 
auf gewerblichem bureß Begünfttgung ber Slnlage oon ©ifenhämmern. 
Bon 1799 bi« 1814 permeßrte fteß beren 3 a ßl oon 4 auf 12; bie 
reitßlicße ©Safferfraft, ba« trefflicße £olgmaterial boten für biefe 
©eeßnif folange bie günfttgften Bebingungen, al« nießt bureß bie 
große Beoolution auf bem ©ebiete ber ©ifenergeugung — Beffetner 
unb ©ßomaßprogeß — unb §attb in ©anb bamtt bie rabifaie 
Berfcßiebung in ben Berfeßr«oerhältniffen oödig neue ©rurtb* 
bebingungen gegeben waren. ©Säßrenb in biefer Bicßtung bie 




805 


©ogiale BrojiS. S^tralBtatl für Sogialpoltttt. 81t. 12. 


806 


Dalbergfdjen Beformen ftcß burcßauS gfinftig erwiefen, mar feine 
©albpoliiif wenig erfolgreich. „Dalberg", fo feßreibt ©olff, 
„ßinterließ feinem Bachfolger Bauern einen halb auSgeraubten, 
halb müßfelig auSg*befferien ©alb/' 

Der außerorbentheß anfcßaulicßen unb abgernnbeten Sfornt, in 
bie ©olff feine wirrfcßaftagefcßicßtlicßen Stubien fleibet, fteßt feine 
gemerbe* unb fogiaipolitifcße Darfteflung nicht gang gleichwertig 
gegenüber. ©in yuoiel an Details f(habet oielleußt hier bem ©e* 
famtbilb. ^benfaü6 aber oerbient gerabe baS reiche hier oer* 
wertete SRaterial eingeßenbe Beachtung. 

©in eigenartige! Bemifd) non BetriebSformen Stellt (ich unS 
nor 21 ugen: BerlagSfpftem, felbftänbige {muünbuftrie, fjabrif — 
alles fleht noch neben einanber. 3n betracht lommen nor aßem 
bie 3igarrenfabritalion, bie perlenftieferei, bie Äleiberfonfeftion, 
Siefbauunternehmungen, Sanbftein- unb Songeminnung, ©ifen* 
inbuftrie. Die igpifcße $eiminbuftrie ift bie perlenfticferei, bie 
insbefonbere bie grauen befspftigt; ßoße ÄrbeitSjeit, ziemlich 
fümmerlußer Berbienft cßarafterifieren fie, aber feftgußalten ift 
auch, baß fie hoch nur für einen Seil beS SaßreS Bejcßäftigung 
bietet unb baß fo 3'ü für lanbwirtfchaftliche Betätigung bleibt, bie 
in gefunbßeitlicßer |)infi(ht einen gewiffen Ausgleich bietet. Der 
roßte Nachteil bürfte in bem SIgenten- unb 3wifch«nmeifterfpftem 
eruhen, baS georbnete Loßnoerhältniffe ßintanhäit. 3n ähnlicher 
©eife nachteilig für bie Arbeiter finb bie Sfforboerhältniffe in ber 
Steinbauerei. „Die Loßnfäße", fo fchreibt ©olff, „finb teilweife 
oorgeülicße; bie Steinbauer arbeiten gwar im Slfforb, aber ber Loßn 
richtet ruh nicht nach ber Leiftung beS Arbeiters, fonbern nach bem 
©erte ber Befteflung fiir ben Unternehmer. Bei einem für ben 
Stein bruchunter nehmen ungünftigen Hbfdjluffe muffen feine Arbeiter, 
bie bem eigentlichen ©efd)äft nicht etwa burch ein Santiemenfnftem 
nahefteben, ft<h eine Bebugierung ber Bfforbfäße gefallen laffen." 
(S. 199.) 

©eit günftiger liegen in biefer ^inficht bie Berhältniffe bei 
ber Sief bauin buftrie. $ber anbere, gewichtige Nachteile machen fi$ 
hier, wo ber Speffarter gum ©anberarbeiter wirb, geltenb. Die 
ftänbige, nur feiten burch furge Befuge unterbrochene Srennung 
oon ber Samilie unb ber #eimat bat fchlimme fittliche unb male* 
rieHe Nachteile im ©efolge. Die erfteren liegen auf ber £>anb, fci c 
lepteren beftehen oor allem in ber Unjicherheit ber ©rwerbSoerßäU* 
niffe für bie gurücfbleibenben Sfamilien. ©obl fließen aßfährlicf) 
oiele §unberttaufenbe burch Bermittlung ber ^oft ben ßeimifeßen 
Haushalten ju, aber eine ©ernähr für recßtgeitige Unterftüßung 
befiehl in feinem Satt unb baS fo unoermeiblicbe Borgfpftem hat 
noch feine nennenswerte Sanierung im genoffen fchafilicben Sinne 
erfahren. Sn anbern Säßen, wo oie Arbeiter nicht aügumeit oon 
ihren Dörfern Befchäftigung finben, wo ihnen insbefonbere baS 
©ffen gur ÄrbeitSfteße gebracht werben fann, ift baS ©efamtbÜb 
gweifelloS ein günfligereS; oor aßem entfäßt hi« ein Seil ber 
sfoften für ben getrennten Haushalt; aber in biefen Säßen finbet 
häufig eine hochft oerberbliche Sfinbtrüberarbeit ftatt, inbem bie 
Stinber bie mittägliche Scfjulpaufe mit eiligem, ftunbenlangen Hin* 
unb H^iaufen oon ber ©oßnung gur BrbeiiSfteße auSfüßen 
muffen, um bem Bater baS BHttagSbrot gu bringen. 

Schließlich finb ben meiften ber per in »rage fommenben 
Snbuftrien, insbefonbere ber Steinhanerei, große gefunbheitliche 
SRißftänbe eigentümlich. 

Bei biefer Sachlage erfcheint eS erflärlich unb berechtigt, baß ©olff 
in einer 3nbuftrialifierung beS SpeffartS im größten Stil baS §til 
erblicft. ®S ift bemerfenSmert, baß ein SRann gu biefem Schluß 
gelangt, ber laut feiner Darfteflung für bie Borgüge rem lanbmirt** 
fchaftlicher Berhältniffe, für ihre äfthetifche, fittliche unb nationale 
Bebeutung einen offenen Blicf hat. SebenfaßS erheflt aus bem 
Schlußfapitel feines ©erfeS, baß bie heutige Speffartfürforge noch 
abfolut nicht genügenb ausgebaut ift. Der naßeliegenbe ©inwanb, 
baß bie ©albfultur hoch in höherem 3Raße Befchäftigung für bie 
Beoölferung bieten fönnie, fdjeini — reftloS ift biefe Srage oon 
©olff nicht beantwortet — nicht berechtigt gu fein; benn wemgftenS 
im ftugenblid ift bie Sorftpolitif noch bamit befchäftigt, frühere 
Sünben mieber gut gu machen unb eine entmidelte Holgtechnil ift 
ben Speffartberooßnern jebenfaßS nicht eigentümlich. 

3wecfelloS fdjlummert in biefer Beoöllerung noch eine be* 
beutenbe tfraft, bie, in richtige Bahnen gelenft, oielletcht eine 3u* 
funft pt. ©inen ©inblicf gewährt gu haben in bieS Sammelbecfen 
potentießer @nergie, bleibt ein Berbienft beS BerfafferS ber hier 
befprochenen Schrift. Dr. Hbolf ©üntßer. 


Die Bietaßarbeiter Berlins ttnb BfrmtnghamS. 3« Bfiogften 
biefeS 3aßreS erfchienen brei iCbgefanbtc ber SRetaßinbuftrie 


Birminghams, ein angefeßener Slrbeitgeber Beft, ber Sefretär 
beS englifcßen ©etauarbeiteroerbanbeS, Herr DaoiS unb H«* 
$er!s, ßontroflbeamter beS Birmingham H°fPÜai Saturbatj 
Sunb in Berlin, um binnen 8 Sagen einen ©inblicf in bie 
Lebenshaltung beS Berliner ©etaßarbeiterS gu tun unb ihn an 
ben Stätten feines BergnügenS gu beobachten. Die fchon Pon 
ber „Äreuggeitung" auSgefprochene Bermutung, baß eS ftch hier 
nicht um unbefangene fogiale Stubien — bagu wählt man nicht 
einen Bfingftaufenthalt in Berlin —, fonbern um bie ©eminnung 
oon DemonftrationSmaterial für gemiffe hanbelSpolitifche 3a^de 
©hamberlainS hanbelt, tonnen wir auS genauer Kenntnis beS 
BeifeplanS beftätigen. Solche ad hoc gemachten fchmeichelhaften 
Aufnahmen unferer Berliner Slrbeiteroerhältniffe haben natürlich 
hochft geringe fogialpolitifche BeweiSfraft unb foflten beShalb auch 
in ben pariamentarifchen Debatten mit mehr Borficht benüßt 
werben, als eS jüngft im Beicßstage gefcheßen. Da ber Senbeng- 
charafier ber Scßnft an feiner Steße beS Büchleins offen aus« 
gefproeßen wirb, fo beftiebt eS bei feiner Liebenswürbigfeit unb 
amüfanten JDrginalitat freilich ungemein. Die fogiale Jfultur ber 
Berliner Urbeiterfchafl erfeßeint in einem gerabegu roßgen ßießte. 
Bht einer für ben ßeimifeßen Kenner ergößlichen SRaioität werben 
bie äußerlicßften ©rfeßeinungen beS feiertäglichen Berliner Straßen* 
bilbeS mit eingelnen Bruchftücfen aus bem intimeren ©efüge beS 
fogialen Lebens gu einem feltfamen SKofaif gufammengefeßt. Sür 
bie BolfSfunbe ßat baS Büchlein entfeßieben meßr ©ert als für 
bie Sogialwiffenfd^aft, inbem eS bureß bie H^orßebung ber bem 
englifcßen Arbeiter in bie Slugen faflenben llnterfcßiebe, gemiffe 
Baffenoerfcßiebenßeiten beutfeßer unb englifcßer Boltsfultur beutlidß 
erlennen läßt, ©ine intereffante Unmerfung oerloßnt fieß inbeS 
noeß S u bem Bücßlein. Den englifcßen Befucßern imponiert außer 
ber Sauberfeit unb Drbentlicßfeit befonberS bie 3 u 3)t unb 
DiSgiplin in ber Haltung ber Berliner Arbeiterfeßaft. Sie fueßen 
bie Urfacßen in ber weitoerbreileten militärifcßen ©rgießung beS 
Deutfcßen, fowie in ber ©nifaltung ber ©eroerffeßaften, „fie wirfen 
ergießlicß auf ben Arbeiter ein; fie halten ißn gur Solibität unb 
jur geiftigen S«tbilbung an". „Unb barin liegt etwas ©aßreS", 
feßt bie „Äreuggeitung" lafonifcß ßingu, worin wir gang mit ißr 
übereinftimmen. 

ftotflattbSgttlages. Der Berliner SRagiftrat ßat bem Hntrage ber 
Stabtoerorbnetenoerfammlung auf BewiEigung oon gulagen an 9r* 
beiter unb Unterbeamte aus ftnlaß ber ßerrfeßenben Sleifcßteuerung 
gugeftimmt unb befcßloffen, ben ftäbttfeßen Arbeitern eine 3“lage oon 
5u M. unb ben ftäbttfeßen Beamten eine folcße oon 1h Jt. gu be* 
wiEigen, fofern biete weniger als 2000^. ©eßalt ober Soßn begießen. 
Äucß bie Berliner geuerroeßrmänner finb in biefen Befcßluß einbegogen 
worben. Die Hälfte biefer 3ulagen, bie inSgefamt einen Betrag oon 
3 /* SWiflionen 9Rarf auSmacßen bürften, fofl fofort unb bie anbere im 
SRonat gebruar n. 3«. auSgegaßlt werben. — Die Scß ult beiß* Brauerei 
(Berlin) ßat ißren fämtlicßin Arbeitern in aEen 9?ieberlagen eine ein¬ 
malige DeuerungSgulage oon 20 bis 40 M für SBeißnacßten ange- 
fünbigt. — Die ÄngefteBten ber Banfen ßnb ebenfafls an bie Diref* 
Honen um BewiEigung oon 3ufcßüffen ßerangetreten. 


$0|iale Hed)trpred)Uttg. 


Befeittguug einer ftrafrecßtlicßen Härte. 

©ie mehrfach mitgeteilt worben ift, foß in ber jeßigen BeicßS« 
tagSfefrion eine Booeüe gu § 370 3tff« 5 beS Sirafgef* ßbudßs 
oorgelegt werben, um eine Härte gu beteiligen, bie oon allen fogtal 
empfinbenben 3uitften Iänaft als folcße begeießnet worben ift. ©S 
ßanbelt fid) barum, ben Begriff beS fogenannten SEunbraubS, ber 
in biefem $aragrapßeit normiert ift, wefentlicß gu erweitern unb 
oor aßem bie ©ntwenbung oon H 0 4/ Äoßle unb foniiigen H^J* 
unb SeuerungSmitteln, wenn ©egenftänbe oon unbebeutenbem 
©exte ober geringe ERengen gum alSbalbigen Berbraucße in Örage 
fteßen, als Ueberlretung gu beftrafen. Das geltenbe Strafgefeß* 
budß berücffic^tigt als ©egenftänbe beS EEunbraubS nur BaßrungS» 
unb ©enußmittel; wer aus bem Bäcferlaben ein Stücf Brob gum 
alSbalbigen Berbraucße entwenbet, wirb nießt wegen DiebflaßlS, 
fonbern nur wegen ber Uebertrctung beS § 370 3iff er 5 beftraft, 
ebenfo berjenige, ber ßungernb an einem Sleifcbergefcßäft oorüber* 
eßt, ber Berfudßung nießt miberfleßt, eine ©urft entwenbet unb 
iefe fofort oergeßrt. ©enn bagegen im eifigen ©intcr bie arme 
EEutter, um ißren Äinbern minbcftenS eine warme Stube gu oer* 
feßaffen, ein Siörbcßen iloßle ober ein Scßeit H 0 ^ entwenbet, fo 
wirb fie wegen DiebflaßlS beftraft, unter Ümftänben fogar wegen 
feßweren DiebflaßlS, unb ba baS ©efeß nießt geftattet, oon ber 
©efängnisfirafe beim Diebftaßl abgufeßen, fo fann ber Bicßter 



807 


©ogiate ^itajri«. 3entralblatt für ©ogialpoltiit 9lr. 12. 


ni<ßt umhin, bic Aermfte gu ber ®efängni»firafe gu oerurteilen, 
mag auch ba« V er 8 bei ber Verftinbung be« Urteil« fuß fratnpf- 
ßaft gufammengteßen. 

©S ftnb gerabeni ßimmelfcßreienbe gärten unter ber $errfd)aft 
be« geltenben ©trafgefeßbucß« hierbei oorgefomtnen, unb e« mu& 
al« oerrounberlicß begeießnet werben, bafe ba« fogiale ©eroiffen 
nicht feßon früher gegen bie unhaltbare Vefcßränlung ber Xrag- 
weite be« § 370 3nf er 5 reagiert ßat. ®ie Grünbe, welche ben 
©efeßgeber oeranla&ten, bie ©ntwenbung non Nahrung«» ober 
©enufemitteln in geringer Vlenge gum alebalbigen Verbrauche ober 
oon unbebeutenbem SBett unhr bem milbeften (Defic^tdpunfte gu 
beurteilen, muffen auch gu einer gleichen Auffaffung in Anfeßung 
ber ©ntwenbung oon £>etgung$» unb geuerung«mttteln aller 2lrt 
unter ben gleichen Vorauefefcungen führen. Vlan wirb begüglicß 
biefer aßeröing« nicht fowobl oon einem fofortigen Verbrauch al« 
oon einem fofortigen ©ebraueß fprechen müffen, benn fonft tonnte 
e« fehr leicht fommen, bafc bie Recßtfpreißung Siftinftionen machte, 
welche bem fogialen ©ebanfen nicht entfprechen, ber für biefe (Er¬ 
weiterung maßgeblich ift. 

Ser ©rlafo einer Rooeße gu § 370 3iffer 5 in biefem ©inne 
macht felbftoeiftänbluß bie fpftematifeße unb ben fogialen ©efteßt«* 
punften mehr Rechnung tragenbe Umbilbung aßer auf bie Ve- 
ftrafung be« ®iebftat)lö bezüglichen Vorfchrirten be« ©trafgefeß- 
buch« nicht überflüffig. Sie Vfaönaßme bebeutet nicht« anbere« al« 
ben (Erlaß eine« Rotgefeße«, ba« nicht mehr aufgufeßteben ift, weil 
gerabe in ben Ießten Monaten wieber gäfle oorgefommen ftnb in 
benen wegen ber ©ntwenbung gang unbebeutenber Viengen £>olg 
ober doßle auf ®efängni«ftrafe erfannt werben mußte, fei e« auch 
nur auf eine eintägige, hiermit tann unmöglich bi« gu ber 
fpfiematifcßm Surcßficßt unb Umbilbung be« ©trafgefeßbudj« ge¬ 
wartet werben, ba im aßerbeften gaß boc^) noch ein 3atjrgetmt bi« 
baßin oerftreichen bürfte. ©S wäre be«halb mit großer Genug¬ 
tuung gu begrüßen, wenn bie obige Racßricßt fteß bewahrheitete 
unb al«batb Schritte getan würben, um bie ©ntwenbung oon 
Veigung«- unb geuerungömitteln ber ©ntwenbung oon RaßrungS- 
unb ©enußmitteln gleicßgufteßen. Sag eine fteß hiermit befaffenbe 
Vorlage ber oerbünbeten Regierungen im Reicß«tag aßfeiiiger 
beifäfltger Aufnahme ftcher ift, unterliegt feinem S^eifel. 

Vlaing. Dr. ßubwig gulb. 


ßotmmmale Sojialpolitlh. 


5ortfdjritt tu bfr ©tttfnng bet fföbtifdjtn Slrbriter in Srranl" 
furt a. 2 Jl. Sie ©tabtoertretung oon granffurt a. VI. ^at ben 
rühmlichen ©ßrgeig, fogialpolitiich an ber ©piße ber preußifchen 
©täbte gu marfeßieren. (E« ßat abermal« bie Regelung ber ftäbti- 
feßen Arbeiteroerßältniffe einer Reoifton untergogen unb ift in bem 
bafür eingefeßten ©onberau«fcßuß gu folgenben maßrfdjeinlicß bem- 
näcßft ooibeßaltlo« unb enbgüitig genehmigten ©runbfäßen gefommen. 
Sie ßößtte foßen fo bemeffett werben, baß fte nießt niebriger al« 
in ber fßrioatinbuftrie ftnb, b. ß. bie Vrioatinbuftrie foß fteß auf 
biefe Bößne nießt berufen fönnen, um babureß bie Bößne gu brüefen 
ober botß Boßnerßößungen gu hemmen. (E« foß babureß bie Un- 
gereeßtigfeit befeiligt werben, baß nach ber Soßntafel gum Auf- 
rücfen geeignete langjährige Arbeiter jäßrlicß auf eine furge 3*ü 
außer Arbeit gefteflt werben, um tßr Aufrüdfen gu oerßinbern. 
gür finberreieße gamtlien foß, foweit fte in granffurt ober Vor¬ 
orten woßnen — ber Viagiftrat hatte eine aßgemeine (Erßößung 
oorgefcßlagen — ber Viiei«gufcßuß naeß ber fttnbergaßl erßößt 
werben. Sie ©eßwierigfeit be« ©traßenbaßnbienfte« foß in einer 
befonberen Boßnerßößung ißren Au«brucf finben. ©eßr bebeutung«- 
oofl würbe enbltcß ber woßl gum erftenmal au«gefprocßene Gebanfe 
fein, fünftig bie ftäbtifeße Rente nießt auf bie reießögefeß- 
ließe angureeßnen. ©in befonberer gaß ßat bagu ben Anftofc ge¬ 
geben. ©ment ftäbtifeßen Arbeiter ift oon ber ©tabt eine Venfton 
oon 224 c AL bewißigt worben; ba er gleichzeitig eine ftaatlicße 
3noaIibenrente oon 208 <At 80 begieße, erßalte er tatfäcßlicß 
au« ber ftäbtifeßen fßenfionStaffe nur 15 M 20 4 iäßrlicß! 2)er 
Slu«fcßuß fcßlägt ferner banfen«wetterweife aueß oor, ein Recht 
auf einen ©rßolung«urlaub oon 4—6 £agen gu gewäßrleiften. 
Vei unoerfcßulbeter Slrbeit«oerfäumni« infolge bringenber perfön- 
licßer Angelegenheiten foß fünftig § 616 V. GV. ©iiltigfeit haben, 
b. ß. ber Soßn fortgegaßlt werben. 2)ie hauptfäcßlicßften neuen 
Veftimmungen ßaben folgenben Wortlaut: 

1. S)ie ©imoetfung in bie ©tufen ber Coßntafel fünftig fo PoTgu* 
neßmen, baß bie ßohnoerhältniffe ber ftäbtifeßen Arbeiter nießt unter 
benjenigert ber entfpreeßenben Arbeiter ber ßlefigen *ß*tbatlnbuftrten 
bleiben. 


2. S)er SRagtftrat möge bafür ©orge tragen, baß btelentgen Ar* 
beiter, bie naeß längerer Ve|cßäfttgung au« einem nießt tn tßrer Verfon 
llegenbett ©runbe auefeßen muffen, nteßt Pom Äufrücfen tn ba« ftänbige 
Arbett«Perßältnt« au«gefcßloffcn werben. 

3. 3)er Viagiftrat wtrb erfueßt, ben Vlietgufcßuß für ftänbige Ar¬ 
beiter, wenn fte brei ober Pier Ätnber gu ernähren haben, auf monatltcß 
8 JC 50 4, wenn fte tneßr ätnber gu ernähren ßaben, auf monatlich 
12 JC 50 4 gu erhöhen unb ben nießt mtt ißrer gamilie in grantfurt 
ober Vororten mobnenben, fonbern nur möcßentltcb ober in längeren 
Zeiträumen naeß #aufe faßtenben ftänMgen ftäbtifeßen Arbeitern einen 
Vlietgufcßuß nießt gu gemäßren. 

4. gür ba« Verfonal ber ©traßenbaßn foß bie ßohnerßößung auf 
7 M 50 ^ monatlich, ftatt auf 5 JC feftgefeßt werben. 

6. 3)te ftaatlicßen Renten foßen fortan nießt meßr auf bie ftäbtifeßen 
Arbeiterpenfionen angereeßnet werben. 

$ie ©treifflanfel in be» gemetubliißen Siefermtg«Perträgen 
ber ©tabt Recfliughaufe»« 3n bie aügememen VeriragebeDingungen 
für bie Auetüßrung ber ftäbtifeßen Vauten ßat ber Vlagiftcat oon 
Recflingßaufen folgenbe Älaufcl aufguneßmen befcßloffen: 

„Vricßt wäßrenb ber Sauperiobe eine aßgemetne Arbeit«nieber- 
Iegung au«, fo werben bie Termine um bte Sauer ber Ärbeit«nteber* 
legung oerlängcrt. — gaß« bie Arbeit«nieberlegung bureß bie Äu«- 
fperrung ber Arbeitneßmer oeranlaßt wirb, foß für bte gu treffenben 
Vtaßnaßmen oon gaß gu gaß entfeßteben werben/ 

©o wiflfommen ba« ben Arbeitgebern fein mag, fo wenig 
entfprießt e« bem öffentlichen 3niereffe, ßinfußtlicß ber gertigftedung 
wichtiger ©emeinbebaulen, ©cßul- unb ^ranfenßäufer, ©tragen* 
pflafterungen, ßier gang auf bie fogiale VMfür ber beauftragten 
Unternehmer angemiefen gu fein, gortgefeßrittene ©emeinbeoerroal* 
tungen ßaben e« für rießtiger eraeßtet, ftatt ber ©treifflaufel £arif- 
oertrag«flaufeln ober bie Verpflichtung anftänbiger ßößnung in bie 
öffentlichen ßieferung«oerträge aufguneßmen. 

Ser Sampf um ba« ®leftrigttät«monopol in be» WeftfäUfcßen 
gtabnftrirgenseiiiben febeint für bie beteiligten ©tabtoermaltungen, 
bte ba« Sßpffen»©tinne«fcße gurtonierung«proje!t abguweßren fueßen, 
ungünftig gu fteßen. Sie Verßanblungen gweef« ©cßaffung eine« 
fomntunalen @leftrigiiäi«merf« für ben weftfälifcßen Seil be« 3« s 
buftriebegirf« ftnb gefeßeitert, gwar ftreben nun bie Äreife Sort- 
munb ©tabt unb £anb, ^>örbe, Unna unb $amm gemeinfam mit 
ben ©tabtgemeinben £örbe, ©eßwerte, ©amen, Unna unb fmmm 
bie Vclbung eine« engeren Verbanbe« für ißren Vegtrf im An- 
fcßluß an ba« Sortmunber ©leftrigität«merf an, aßein biefe« bürfte 
feßr halb oon bem Rßeinifcß-weftfälifcßen ©tefirigität«mert in ©ifett, 
ba« bie 3 ec b c n* unb ^üttenmagnattn fontroßiert (oergl. *©og. 
^rofi«" XIV, 1315), aufgefcßlucft werben, wenn fuß bie ®e- 
meinben nießt gu energifeßem SBiberftanbe aufraffen. 

©täbte-Verfcßönernng. Auf Veranlaffung be« amerifanifeßen 
fogialpolttifcßen 3»ftitut« ß^t ber Dberburgermeifter oon ^ofen, 
Dr. 2ötlm«, bie ©ammlung aßen ©toffe« übernommen, welcher 
bie Haltung ber beutfeßen ©täbte gur ©cßönheit ißre« ©täbtebübe« 
berührt. Vrofeffor Solmann, ber ßeiter be« fogial-politifcßen 
Snftitut«, ßuß woßl um ben amerifanifeßen ©iäbten ein Vorbilb 
gu liefern, bie Verausgabe eine« Serie« übernommen, ba« er 
Germanys attitude towards the ^City Beautiful“ betitelt, fjür 
Verlin ßat ber Dberbürgermeifter Ä'irfcßner ben VerwaltungSfteHen 
aufgegeben, bte nötigen Vericßte unb Auffteflungen gu maeßen, bie 
unter ben ©eficßtSpunlt faßen „Berlin beantifal and attractive“. 


Arbeitgeber* nttb ttnterneljittenierbattbe» 


„Vlane al« dampfmittel ber Arbeitgeber, ließen nadß 

Vlitieilungen oon 3oßann ^>cinric^ im „Rei d)" in üppiger Blüte. 
Sie offiziell „blau" genannten „feßwargen Bitten" be« Arbeitgeber* 
oerbanöe« ber ©aarinbuttrie ßaben ben 3 ro ecf, biejenigen Vcrfonen, 
bie al« fogialbemofratifcße ober gewerffcßaftlicße Agitatoren im 
©aargebiet befannt geworben ober in ber fogialbemofraltfcßen unb 
gewerffcßaftltcßen Agitation im ©aargebiet tätig ttnb, genau gu regi* 
ftrieren. 3n ber erften ^älfte biefe« 3ah«« finb 50 foltßer Bifteti 
au«gegeben worben, barunter aueß ein alpßabetifcß georbneteö 
„Verzeichnis berjenigen Vlaurer, bie am 2. April 1905 unb in hex 
oorßergeßenben 3 a bltag«periobe in ßanbau (Vfals) bie Arbeit 
niebergelegt haben". 3m aßgemeinen wirb jeber, ber feine Arbeit 
grunbio« nieberlegt, al« ©ogialbemofrat begeießnet. darl d. Ijat 
bie Arbeit „oßne jeben ©runb oerlaffen unb ftdß ungebüßrltcß auf= 
geführt" (Bifte 40), Soßann VI. ßat „oßne ^ünbigung mit Vinter» 
faffung oon ©cßulben bte Arbeit oerlaffen", (ßifte 38), „®eorg ©. 
ßat biegirma ®. oerleumbet unb eine©perre gegen Re oerßängt", 
(ßifte 33), Auguft ©cß. W wurbe entlaffen, weil er bie ©aarwaefjt 



809 


Sowie 9?rnris. Sentralblatt für SogiaTpolttif. Ar. 12, 


810 


unbbieMetaflarbeiiergeitung in ber Öabrif oerbreitetßat unb Anhänger 
brr ©ogialbemofraüe ift" (Gifte 36), „3oßann A. hat, als ißm 
megen Arbeiiimeberlegung ohne kontra ft brach ein Mocßenloßn ein» 
behalten rourbe, erflärt, bie Angelegenheit in ber fogtalbemofra* 
tifdjen greife gur Beröffentlicßung gu bringen" (Gifte 39). Aße 
biefe Berfonen flehen in ber Gifte ber fogialbemofratifcßett Agitatoren. 

©agu fommen bann bie gefährlichen ©eroerffcßaftler. ©uftao 
S. rourbe „wegen fogialbemofratifcßer Umtriebe" gefünbigt; „er ift 
©eroerffcßaftler" (Gifte 29, 30 unb 32), Hubert £>. „ift als @e» 
©erffcbaftler befannt" (Gifte 32), Ernft „ift Anhänger ber 
£irfcß-©uncferfchen ©eroerffcßaft" (Gifte 33), 3oßann U. rourbe 
gefünbigt, roeil er bie ©aarroacßt hält unb geroerffthaftlicße Qflug* 
blätter innerhalb beS MerfeS oerteilt bat" (Gifte 31), Johann ©ß. 
„erflärte, ber ©ogialbemofratie foroie einer ©eroerffcßaft mit bem 
@ihe in Bocßum (roaßrfcßeinlich Bergarbeiteroerbanb) angugeßören" 
(Gifte 37), ©ionpftuS 3- nad) orbnungSmäßiger Äünbigung 
auS bem ©ienfte ausgetreten unb gehört nach feinen Aeußerungen 
bem MetaHarbeiteroerbanbe an", tfarl G. „gehört nach ben Angeigen 
feiner 2JMarbeier bem Metaflarbeiteroerbanb an. Er ift auS 
anberen ©rünben entlaffen roorben" (Gifte 38). 

©ie Mitarbeiter ber fogialbemofratifchen Brefte roerben gleich- 
faßS geftraft. Otto M. ift „mit achttägiger 3?rift gefünbigt roorben, 
roeil er fid) rühmte, ©ogialbemofrat gu fein unb für jeben Artifel, 
ben er ber ©aarroacßt ober ber M taflarbeitergeitung etnfenbe, eine 
Belohnung oon 10 Mf. befomme" (Gifte 36), AifolauS D. „ift als 
©ogialbemofrat entlaßen, ba er oermutlicß (!) ber Berfafter beS 

Artifels ,,©cßöne 3uftänbe bei ber 3irma."in ber ©aar- 

macht ift". 

©er Veutfdje Ärbeitgeberbmtb für baS Bangclocrbe, ber ließ 
auf Anregung unb im Anfcßluß an ben alten, feit mehr als einem 
IRenfcßenalter roirfenben „Berbanb", begro. oon 1886 ab „3nnungS- 
oerbanb beutfcher Bjugeroerfsmeifter" 1899 gu Karlsruhe gegrünbet 
hatte, umfaßt heute nach fieben jährigem Befaßen etroa 10 000 Mit* 
glieber in 6 BegirfSocrbänben unb 152 Gofaloerbänben. Bon ben 
runb 50 000 felbftänbigen Baugeroerbetreibenben, bie bie ©eroerbe* 
jäljlunq 1895 nachroieS, ftnb alfo erft ein fünftel organirtert. 
©a* ift aber gegen ben ©tanb gu Enbe 1902 ein außerorbentltcßer 
SorR^ntt. damals roßten nad) Dr. £>abersbrunnet in 3 GanbeS* 
unb 116 Gofaloerbänben 5319 Mitglieber gufammengefcßloffen, 
barunter 5000 Maurer* unb 3immermeifter, b. i. alfo ein 3 e ßntel 
ber 1895 gegählten felbftänbigen Baugeroerbetreibenben. Bon ben 
Maurer* unb 3ünmerergchilfen aber roaren bereits 1904 128 850 
unb 35 891, b. i. auf bie 3ählung oon 1895 begogen, 42,6 begro. 
26,8% in freien geroerfftßaftlicßen 3*ntraloerbänben organifiert. 
S5agu mürben noch bie Mitglieber ber übrigen geroerffchaftlichen 
Drganifationen treten. 

©er Arbeitgeber*@diu^erfiattb ber $flgittbuftrie oon $amfmr| nnb 
iiilirplit*» (e.».), brr iüngft bem Arbeitgeberoerbanb Hamburg» 
tltona beigetreten ift, umfaßt ben größten ©eil beS Hamburger $olg* 
gnoerbeS, nathbem ber Bereut beS £>olageroerbe$ (etroa 40 Betriebe mtt 
etoa 1500 Arbeitern) gu bem ScßußDerbanb ber £olginbuftrie über¬ 
getreten ift. Auch bie Bautifdjlereten follen bemnächft gum Anfdjluß 
beroogen roerben. Über bie für baS ftolggeroerbe gefcftaffene Schlich* 
tungofommifiton fprach man ftch flünftig auS. 2)ex Äbfcßluß eines gu* 
oerläffig funbierten Streif* unb BopfottoerftcherungSoertrageS feiienS beS 
6d}ußoerbanbe$ ließt beoor. 

'Der baßriftße 3nbuflricfleuVerbaiib umfaßt nach bem auf ber 

4. -Jmuptoerfammlung in München erftatteten 3ah^beri<hte gegen 
600 SJiitglteber, bie etroa 100 000 Arbeiter in ihren Betrieben be- 
fcßäitigten. 25er BerbanbSfefretär Dr. töußlo, ber auf ber fiaupt- 
oerfammlung bie Arbeiterfrage erörterte, empfahl eine ftraffe, in 
aße Branchen oergroeigte Drganifation ber Arbeitgeber als 
baS eingige Mittel, um ber Deutfdßen ^nbuftrie einigermaßen er¬ 
trägliche Berhältniffe gu fußern. ©ie neuen Drganifationen ber 
Arbeitgeber hätten ftch fchon roährenb ber Arbettsfdmpfe beS leßten 
©ommerS in ßeroorragenber Meife beroährt. Erft roenn fiel) 3®^ 
oößcg ebenbüriige ftarfe ©egner gegenüberftänben, roerbe bie 3®hl ber 
Reibungen oermtnbert unb in baS Snbuftrieleben bie 9luhe gurücf* 
fehlen. Aebner befannte ftch offen als ©egner jeben &arif* 
oertragS. ©egen bie Erteilung ber Aechtsfäfjigfeit an bie 
Arbeiterberufsoereine habe man feine Bebenfen, roenn man 
auch nicht oerfenne, baß baburdj groeifelloS ben fogialiftifdhen 
©eroerffchaften baS Aücfgrat geftärft roerbe; bie Erteilung bürfe 
felbftofrjtänblich nur unter ber Bebingung erfolgen, baß ben ®e* 
roertf^aften auch bie oofle oermögenSrechtlichc Berantroortlich* 
fett für leichtfertige ©eftäbigungen ber Arbeitgeber auferlegt roerbe; 
aber auch fut einen umfangreichen ©d)uß ber Minorität in ben 
BerufSoeteinen müffe ©orge getragen roerben. Bezüglich ber 


Äartellfrage roar Aebner bet Anftcbt, baß groar bei eingelnen far* 
teßen Mißbräuche oorfamen, baß aber oon einer Ausbeutung ber 
Äonfumenten ober ga* AuStoüchfen, bie eine fofortige ©efefcgeoung 
erforberten,. feine Aebe fein tonne. 3n ber gangen brutfehen 
Äarteßpolitif habe ft<h nicht eine drfdjeinung gegeigt, bie mit ben 
bebauerlich^n AuSroüchfen beS amcrifanifchen SruftroefenS oer* 

ß en roerben fönne. @8 fei gu hoffen, baß ber Aei<h*tag nach 
ttniSnaßme ber ^rotofoße über bie ^arteße feine Beranlaftung 
finben roerbe, bie ruhige unb notroenbige B3eiterentroccflung ber 
mobernen roirtfchaftlichen DrganifationSform ber beutfehen Snbuftrie 
gu ftören. _ 

®rganifationttt Her Arbeiter, (BrtjUfen nnb 
Angcftrllten. 

3« SinBmkifr Staben bie SSablen gu ben SergarbeüecauS» 
fchüffen unb ben Berggeroerbegerichten ftattgefunben. infolge 
ber Aichtbeteiligung ber Angehörigen beS alten BerbanbeS an ben 
Mahlen gu ben AuSfchüffen ftnb biefe überroigenb oon Mttgliebern 
beS ©eroerfoereinS chriftticher Bergarbeiter befeßt roorben, ber ba* 
mit bie Aufgabe übernommen hat, gu einer fruchtbaren £äiigfeü 
ber AuSfchüffe beigutragen. ©ie Mahlbeieiligung roar relatio 
fthroach; bteS erflärt ftch aber nicht aßein aus abfichtlüher ©timm* 
enthattuna, fonbern gum großen ©eil auch baraus, baß nur etn 
©eil ber Belegfcßaft, nämlich nur großjährige Arbeiter, bie minbeftenS 
1 3abr auf bem Merf arbeiten, wahlberechtigt ftnb. Menn man 
berucffichtigt, baß nach Bericht beS aßgemeinen StnappfthaflS- 
oeretnS im 3®^« 1904 im ©urchfehnitt bie 3 u 0änge in ber Beleg* 
fdfjaft auf 100 Mann 54, bie Abgänge auf 100 * 48 betrugen, fo 
ergibt fid) fchon barauS, baß ein erheblicher ©eil ber Abeiter nicht 
wahlberechtigt ift. ©rfchroerenb fam hingu, baß bie Mahlzeiten 
für bie eingelnen ©ehrten gum ©eil ungünftig lagen, baß ferner 
baS oon ben3echen oorgefchrtebene Mahlreglement unb nur oon ber 
3ecf>e gelieferte ©timmgeltel, bie bie Arbeiter felbft mit ben Aatnen 
bes gu Mählenben befchreiben mußten, gültig roaren. ©tes fyxdi 
manchen Arbeiter oon ber Mahl gurücf. Soeben ift, wie 
baS Minifterialblatt für $anbel unb ©eroerbe in Ar. 25 mit* 
teilt, oom |>anbelsmtmfter jeßt ein Aegulatio über ben ©efcßäftS* 
gang unb oaS Berfahren ber Bergausfchäffe erlaßen roorben. @S 
befteht auf ©runb beS aflgemeinen BerggefeßeS in Berbittbung 
mit bem ©efeß über bie aßgemeine GanbeSoerroaltung gur Drbnung 
beS ©efchäftSgangeS unb beS BerfaßrenS ber Bergausfchäffe mit 
ber Maßgabe, baß bie Borfcbriften gleichmäßig auch auf bie Ab¬ 
teilungen ber BergauSfchüffe Anroenbung finben unb baß bie An- 
roeifung fofort in ^raft tritt. 3m ©egenfaß gu ben AuSfcßuß* 
mahlen roiefen biejenigen gu ben Berggeroerbegerichten eine 
fehr lebhafte Mahlbeteiligung feitenS afler organifierten Bergarbeiter 
auf unb hoß^n, foroeit bie Aefultate bisher feftftehen, baS Ergeb¬ 
nis, baß oon 86 ©ißen 65 bem alten Berbanbe, 14 bem ©eroerf* 
oerein unb je 2 ben $olen unb ber 3 ec h c npartei gufielen. 3n fl 
groifchen ift auch oom Dberbergamt gu ©ortmunb bie Enifchcibung 
auf ben oon ber Aeoierfonfereng eingereichten Antrag, ber oon ben 
3eth*n aufgefteßten ArbeitSorbnung bie ©enehmigung gu oerfagen, 
ergangen unb groar ift ber Antrag ber Aeoierfonfereng abgelehnt 
roorben. 3 n ber Begrünbung feiner abireifenben Antwort leßnt — 
foroeit barüber bisher Material oorliegt — baS Dberbergamt ein 
Eingreifen ab unb ftüßt fid) auf § 80h bes $reußif<hen Berg¬ 
gefeßeS oom 3af)*e 1892. Auf ©runb biefeS Paragraphen fann 
OaS Dberbergamt eine ArbeitSorbnung beanftanDen, roenn fic ben 
gefeßlichen Beftimmungen guroiberläuft. ©aS Dberbergamt geht 
färntlicße Befcßroerbepunfte ber Eingabe oom 18. Aooember burd^ 
unb fueßt bann in ber Begrünbung ben AacßroetS gu erbringen, 
baß bie Befcßroerben nichtig feien. Mir fürchten, baß biefe naefte 
Ablehnung bagu beitragen roirb, bie ©egenfäße roieber gu oer- 
fdßärfen. 

©ic Bevorzugung ber Aiißtorganifterten bureß bie Unternehmer 
roirb bureß folgenbe Beifpiele ifluftriert. ©er Augsburger Ar¬ 
beiteroerein, ein „Berein ber Aicßtorganifterten", bie bureß AeoerS 
ertlärt haben, feiner ©eroerffeßaft angugeßören, ift mit $tlfe ber 
0fabrifen, bie bureß einen ©ireftor im Berein oertreten ftnb, in 
ber Gage, außerorbentliißeS für feine 1000 Mitglieber gu leiften. 
Dbgleid) im erften Saßfß J«n Beitrag unb oom groeiten 3aßre 
an nur ein Monatsbeitrag oon 1 ,4t erhoben roirb, geroäßrt ber 
Berein ^ranfengelb, ©terbegelb, Mitroenunterftüßung itnb oeran- 
ftaltet eine MeißnacßtSbefcheerung — 3n M.*©iabbacß befteßt in 
einer Sabrif bie Einrichtung, baß Aicßtorganifterte ein um 50 n/ 0 
erhößteS ftranfengelb begießen. 




811 


©ogtale Pra$i3. gcntralblatt für ©ogialpoütil. Kr. 12. 


812 


CH» tsftertrfctirtltyer ftaunre# Wr i ftem fa fti fchcit Qktotxt* 
fcpaftet |altt pcf) in ber groetten Degemberrooche mit ber feit langem 
brennenben Streitfrage gu befaffeit, ob ben tfi|edjifd)en ©croerf» 
fcpaften nationale Autonomie gugubilligen unb bie oon ihnen ge* 
forberten national-tfchechijchen ©eroerffchaftStommiffionen gugulaffen 
feien. Der ©eroäprung biefer Öorberung ftanb baS Bebenfen ber 
bamit eingeleiteten Degen tralifation im ofterreid)ifcf)en ©eroertfchaftS* 
leben entgegen. Die arbeitet einer unb berfelben Qrabrif, bie oier 
oerfc|iebenen Nationalitäten angehören, müßten fortan auch in oier 
üerfdpiebenen ©eroerffdpaften organifiert fein. Die internationale 
Äonfereng in Smfterbam |at übrigens ebenfalls entfliehen, bap 
eS in einem Reiche nicpt groei Slrbeiterjenlralen geben tonne. 3RU 
ftarfem BolfSberouptfein aber oerteibigten bie Dfcpechen ihren Sin* 
fpnidi auf nationaUfelbfianbige Drganifation mit einer eigenen 
tfc|ec|if(|en ©eroeiffchafiSfommifrton. Nach Ieibenfchaftlichen, gurn 
teil etroaS müften auSeinanberfepungen, mürbe bie tfdpechifth* 
gorberung mit 236 900 oon ben 239 260 auf bem Stongrep oer* 
tretenen Stimmen abgelehnt. Um bem nationalen ©mpfinben ber 
Dfchedjen aber eine ©enugtuung gu bereiten, mürbe bem Anträge 
ber ReichSgeroerffchaftSfommiffton DfterreichS auf 5Berme|rung 
ihrer NUtgliebergahl oon 12 auf 16 unb ^etangiepung ber 4 
neuen NHtglieber auS ben beftepenben ßanbeSfommilftonen Böhmens, 
NfäprenS, ©aligienS unb beS ßüftenlanbeS, einhellig gugeftimmt. 
Db bie Hoffnung ber ©eroerffcpaftsleiter, bamit bre nationalen 
Reibungen fünftig auS ber Seit gu fc^affen, in Erfüllung gehen 
mirb, ift angeftcptS ber $rieg«erflärung ber Dfcpecpen, bap bie Be* 
fcplüffe biefeS ÄongreffeS für fte nidjt binbenb feien unb fte fiep 
ihnen feineSfaüS fügen moOten, recpt groeifelpaft. 

Da$ SoalitiouSredjt ber Brbetter in ben öffentlcpen betrieben 
Srranfrei(|S. ©ui „3entralauSfcpup Sur Berteibigung beS ftoaiüionS* 
recpta beS gefamten Proletariats in ben Staats*, Departements» 
unb ©emeinbebetrieben foroie bei öffentlichen arbeiten", mitt gu* 
fammen mit ber Confederation general du travail unb fämtlicpen 
©eroerfftpaftSfariellen (bourses du travail) in eine grope Propa» 
anba treten, um ben genannten Arbeitern baS Recpt ber BerbanbS* 
ilbung gu filtern, auf ben beiben oorbereitenben Tagungen in 
ber parifer ärbeiisbörfe roaren bie Drganifation ber ©emeinbe* 
arbeitet, bie Union fedöration des travailleurs de l’Etat, baS 
Syndicat National des sous-agents des postes, baS Syndicat de 
la main d’oeuvre des P. E. T. (Poft unb Delegrappie), bie Fede¬ 
ration des tabacs, baS Syndicat du Mont-de Piete (öffentliche 
ßeippauSarbeiter), baS Syndicat des Monnaies et Medailles, baS 
Syndicat des instituteurs (BoIfSfcpullebrer), bie Federation des 
allumetiers, baS Syndicat des ouvriers des postes, bie Association 
genörale des agents des postes, bie Association des jeunes facteurs, 
baS Syndicat des agents des lycees oertreten. anbere hatten i|r 
fehlen entfchulbigt. 


Ärbrürrfdjnt}. 


gfortfcpritte be* gepnfitäubigen BrbcüStageS in ber Degtil» 
inbujhrlc. Die bagerifcpen Baumroollfpinner hallen an ihren ab* 
flehten feft: 3n fämtlicpen Öabrifen ber Dejtilbrancpe in augSburg 
unb im gangen Greife ©cproabeti mirb, mie bie „gcanff. 3*0-" 
melbet, mit Beginn beS neuen S^hreS ber 3 e h n fiunbentag ein* 
geführt. Die arbeitSgeit bauert bann oon morgens 7 Uhr bis 
abenbs 6 Uhr mit einftünbiger 2ftittagSpnufe. — auch in ©ocpfen 
macht bie Beroegung für ben 3chnftunbentag fich aufs neue geltenb: 
Die 3000 arbeiter ber grofjen „Baumtoolllpinnerei ßeipgig" traten 
in eine ßopnberoegung ein; fte forbern ben 3eh n ftunbentag unb 
entfprechenbe ßopnerpopung — Das Borgepen ber fchroäbifchen 
DejrtilinbuftrieÜen roirft bapnbredpenb unb mirb ohne 3 ro eifel auch 
in ©achfen, Rpeinlanb, ©djlefien unb <5lfa§ > ben übrigen £>aupt» 
gentren unferer Dejtilinbuftrie, balb Nachfolge finben. 

Die trfttige ©ornttogSrupe für baS fpanbclSgetocrbe in granf* 
fnrt o/8Jt* (oon ©onnabenb abenb bis 3Ronlag früh) ift nunmehr, 
entfprecpenb ben Befcplüffen ber ©tabtoermaltung, oon bem BMeS* 
babener RegierungSpräfibenten genehmigt roorben. ffranffurt a /^- 
ift bie erftc beutfdje ©tabt, in roelcher bie offenen ©efchafte ©onn* 
tags baS gange 3ahr über gänglich gefthloffen bleiben. 

©(den 9tti§fitattbc in ^iegdeiei $er preufeifche ^anbelSminifter 
erfucht bie Negierungßpräfibenten, ihm binnen 3 Monaten gu berichten, 
ob bie ©eroerbeorbnung eine auSreichenbe ^anbhabe biete, ,um ben 
gefunb^eitlidhen unb fittlidjen ©efahren bei ber SJefdjäftigung oon 
arbeilerinncn unb jugenblidjen Ärbeitern in ben über ben JDefen be¬ 
logenen fcroefenräumen ber 3 if 0 deten roirlfam entgegengutreten ober gur 
93efeitigung jener 9Ki0ftänbe ber @rla& aDgemdner ßorfchriften erforberltch 


erfcheint 4 ' ift mo|l fetn gmeifd, baf ein befonberer ©rla& guut S#uft 
ber Si^^larbeiterinnen unb ber jugenMichen arbeiter in ben Irocfen* 
räumen mirlfamere Dienfte leiften mirb, als bie ben Sefipem folcher 
anlagen otelfach unbefannten allgemein gehaltenen Sorfchriften ber 
©emerbeorbnung. 

©in »eiblidjer ©etserbeinfpeltsr im ftantmt glei#, beffen ÄnfteHung 
fchon fett otelen fahren in auSficht genommen mar# mirb im nädjften 
3ß|re fein amt antreten. ^m j?antonShauShaItoorfchIag für 1906 ftnb 
2400 grcS. für feine 93efoIbung augefept. 

Der ©efehenttonrf über bie ©onntagSrnhe iti 3talieti bemegt 
fich in folgenben ©runblinien: Die ©onntagSruhe gilt für bie 
gefamte ©rmerbSmirtfchaft. 2öo fich am ©onntage eine 36ftünbige 
Ruhe oerbietet, ift fie in ber ©oche eingundjten; fo beim Sahn» 
perfoual, im ftäbtifchen 23eleuchtungS» unb ReinigungSroefen, foroie 
im ©trafcenbahnbetriebe, in ben Snbuftrien mit ftänbigem geuer* 
betriebe unb technifd) unbebingt notmenbiger Äontinuität, in Ser* 

S nügungS* unb ©rfrifchungSlofalen, ppotographifthen atelierS, 
[eitungSunternehmungen. ferner merben für gifetjerei, 3<xgb, 
^>au fierhanbel unb ©eefthiffS oer lehr noch Befonbere 33eftimmungen 
erlaffen merben. Periobifdje auSnahmen foHen ferner für bie 
©aifoninbuftrien eingeräumt merben, bie ©onntagSruhe foll 
gelegentlich burch bie SBochentagSruhe erfept merben. 3n ber 
^ochofeninbuftrie foff nach beutfehem Sorbilb ade 14 Dage ein 
oöllig freier ©onntag eintreten. ßebenSmittelhanbler, fjrifeure, 
Reifeagenten follen ©onntagS bis gu 4 ©tunben arbeiten bürfen. 
gür baS häusliche Perfonal mirb ein halber freier Dag roöchenilich 
oorgefehen. Die Durchführung ber ©onntagSruhe fou oon einem 
noch Su fchaffenben arbeitsinfpeftor fontrodiert merben. 


Ärbeltrtfehrrtttrtate, Hed|t^ats^kmxft<sftrtlett, 
BolMmreou?. 

©tübttfiheS RechtSfehetartat gu Deffau. Den Bemühungen bei 
DBerbürgermiifierS oon Deffau, Dr. (Sbeling, ift eS gu banfen, bafjmin 
auch in biefer ©tabt eine fommunale Rechtsausfunftöftelle eröffnet roorben 
ift. auS ber ©efchäftSorbnung feien folgenbe Befttmmungen mitgeteilt: 

§ 3. Das RedjtSfefretariat fann oon allen tn ber ©tabt unb im 
Äreife Deffau roohnenben ober befchäfttgten perfonen in anfpruep ge¬ 
nommen merben. 

§ 4. Die auSfUnterteilung unb bie anfertigung oon ©chriftfäpen 
unb ©ingaben erfolgt unentgeltlich, ©troa erma^fenbe Portogebühten 
trägt ber aniragftefler, im galle biefer aber bebürfttg ift, !ann baS 
RechiSfefreiariat bie Portoau^Iagen übernehmen. 

§ 6. Der ftontronausfdjufe fept fleh aus bem Dberbürgermeijter 
begm. beffen ©tefloertreter als Borftpenben, 2 ©tabtoerorbneten unb 
4 meiteren SRttgUebern gufammen, oon benen 2 gu ben ©emerbegertchtS* 
betfipern unb jmar je 1 gu bem Streife ber arbeitnehmer unb ber 
arbettgeber, bie beiben anberen gu ben Beifipern beS StaufraannSgerichtS 
unb groar mieberum je 1 gu ben Streifen ber arbettgeber unb benen ber 
arbeitnehmer gehören müffen. Die 2Ba|I erftreeft fith auf bie Dauer 
beS amteS. 

Der ^uljreSberUht beS ftibtifd)eu auSfuuftSbureauS uub CBopnmsS* 
«ai|«icifeS SKÜlpaufeii i ©. für baS ©efchäftSjabr 1904 meift eine auf* 
fallenb hohe 3ahl erteilter auSfünfte auf, nicht roentger als 82 090. 
Die ftarfe ^nanfpruchnahme ber älteften fommunalen RechtSauSlanftei 
bemeift, mie fehr berartige ^nftitute bem Bebürfniffe unfereS mobemen 
BertehrSlebenS entfpreeben. Bon ben Befudjern ber auSfunftSfteQe hatten 
28 359 Perfonen ihren SBobnftp in 3Külhaufen felbft. SBie frnngeichnenb 
für unfere SBoIjnungSoerhältniffe ift eS, ba0 bie 3apl ber in SKietsiachen 
erteilten auSfünfte 6470 betrug. Dahinter bleiben alle übrigen Rubriten 
(bürgerliche RedjlSftreitigfeiten mit 4978, ^uoaüben* unb aitersoerfiche* 
rung mit 4578 ufro ) guriief. — Der Bericht forbert bie RuSbehnung 
beS StranfenoerficherungflgtoangeS auf bie Dienftboten, tabelt — gleich 
anberen publifationen berartiger Bureaus — bie Bergögerung ber Un* 
fallrentenfeftfepung burd» bie Berufsgenoffenfdfjaften unb meift auf bie 
golgen ber bei Berficherlen berrfebenben irrigen Äuficht hi«r bieStranlen* 
taffen feien oom Sage beS BejugS einer Snoalibenrente ab nicht mehr 
gur ©eroährung oon Stranfenunterftüpung oerpflidjtet. auch fonft ent¬ 
hält ber Bericht fojialpoliüfd) inlereffante angaben. ©S fei barauf 
htngemiefen, bap überhaupt bie Berichte oon BolfsbureauS, ausfunft* 
ftellen, arbeiterfefretariaten ufro. eine gute Duelle für ©tubien über 
pratüfehe arbeiterpolüif fmb. 

Der RechtSfihttpoerbatib für granen teilt in feinem 3ahre6&eri<htc 
mit, bap bie 3abl ber angefcploffenen Bereine bebeutenb geroadpfen ift. 
Bet feiner ©runbung im Januar 1904 fcploffen fiep ipm „opue Bor» 
bepalt" 7 RechtSfcpupfteQen, „mit Borbepalt" meitere 7 an. $ept ge¬ 
hören ipm oon 56 beutfepen RecptSfcpupftellen 41 an unb oon ben 
3 öfterreiepifepen 2, nämlicp SBieit unb Prag. Racp ben eingefanbten 
£5 3ahreSberirf)ten fmb, mie SWargaretpe Benneroip fepreibt, im Saufe 
beS lepten SapreS 10 896 gälle bearbeitet roorben. ©ie ocrteilen fiep 
auf folgenbe RecptSmaterien: ©peftreiligfeiten 1810, RNetSfircitigfetten 
766, Dienjl» unb Sopnftreittgfeiten 940, aiimentation 1174, ©elbforbe- 



813 


Soziale fßraji«. gentralblatt für Sogialpolitif. Vr. 12. 


314 


ruitgen 1884, an gelegen beiten non ^anbel«- ober ©ewerbegehUfinnen 
159, Strafrecht 482, Vormunbfehaft 270, aboptton unb Segttimation 
41, gürforgeergiefjung 128, Mißbrauch ber elterlichen ©ewalt 45, Steuer» 
teflamation 78, Unterfiüfcung«gefu<he 657, Mlliiärreflamation 19, 3n- 
palibenpcrftcherung 626, Verfdjiebene« 817, gufammen 10 774, HuSfunft 
über Berufswahl 122, gufammen 10 896. 

Sehr erfreulich ift bie Mitteilung, ba& auch ber ©aterlänbifdje 
grauenperein nom flöten Hreuge beginnt, fidf) für bie (Errichtung non 
$rauen»SRed)t$ftf)u&f!eflen gu intereffieren. 


Ärlieltemrfldjettiag. Sparltnflcn. 


Bk 3totjalibenberftchfrttng unb ^ioterbliebenenfürforge ber 
Seeleute ift bnreh bie See*Veruf$genoffenf(haft laut BefchluB einer 
au&erorbentlichen ©enoffenfchaftSperfamntluncj am 11. Begember 
übernommen roorben. Biefer Vefchlufc, ber bte ^unterbliebenen ber 
beutfehen Seeleute für ben Sali bes XobeS ihre« (Ernährer« nor 
Entbehrung unb Mittellofigfeü fdjüfct, fann nur mit lebhafter 
greube begrübt werben unb fteüt bem fogialen BerftänbniS unb 
ber DpferroiHigfeit ber Sfteeber ein ehrenpoUeS 3 eu 0niS auS. 
folge ber hohen 3 a bl ber Unfälle, namentlich berjenigen mit tob« 
tiefem auSgange, finb ohnehin bie Ausgaben ber See-BerufSgenoffen- 
[d)aft im Verhältnis gu benjenigen in anberen ©ewerben fehr be¬ 
trächtlich; int 3|ahre 1902 betrugen bte für fämtlidje Unfälle ge« 
gahlten ©ntfchäöigungen runb 3 / 4 Millionen Marf. Bie ^noaliben» 
unb SüterSfütforge wirb gioar, weil bte menigften Seeleute fo 
lange im Berufe bleiben, bafe fte in ben ©enufj einer Diente 
fotmnen, ftnangiell weniger ßaften mit fid) führen, fte befeitigt aber 
einmal baburd), ba& bte Snoalibenrenten ben Unfattrenleit auf 
©runb beS SeeunfafigefefceS gleichgefteüt merben foHen, bie per» 
bitten?ben Streitigfeiten, ob es fich um einen BeiriebSunfall hanbelt 
ober nicht unb fte eröffnet ferner bie hoffnungSooDe Sßerfpeftipe, bafe 
bei ^ranfheitSoerhütung im Seemannsberuf eine erhöhte aufmerf- 
[amfeü entgegengebracht mirb. Mit ber Schaffung ber £>intet> 
bltebenenfürforge aber mirb bie See-BerufSgenoffenfchaft einen gort- 
fdjritt anfguroetfen haben, roie ihn bisher fein anberer Beruf unb 
ferne anbexe Nation beflfet. Schon jefct beziehen bie Hinterbliebenen 
ber bei Betriebsunfällen oerftorbenen Seeleute Stenten, im gahre 
1902 waren eS 1015 ©itroen, 1508 ©aifen unb 235 afgenbenten. 
Burch ben jefet gefaxten Befdjlufc jeboct) mirb biefe Snftitiition nun¬ 
mehr auf eine erweiterte gefefcmä&ige Baß« gefteflt. Ber Haifer 
hat feine Snerfennung für biefen ©ntfchlufj burdh folgenbeS 
Telegramm an ben BorRfcenben ber See-BerufSgenoffenfdjaft 9toS* 
bruef gegeben: 

„Ber einmütige Befthlufc ber auberorbentlidjen Belegterien-Ver* 
faimnlung ber ©ee-BerufSgenoffenfihaf, für bte ©Urnen unb ©aifen ber 
beutfehen Seeleute eine gefieberte gürforge gu übernehmen, hat mich mit 
grober greube unb bo&rc Beftiebigung erfüllt. Ba« Bewufetfein tiefer 
lürforge mirb bet ben brauen Seeleuten bie Siebe gu ihrem ferneren 
Berufe unb ben Mut in Stunben ber ©efaljr ftärfen unb gur Erhaltung 
fee« ausgezeichneten Stufe« ber beutfehen Seeleute beitragen. 3h beglüd- 
nränfehe bie See-BerufSgenoffenfihaft gu biefent hohh«jl0 cn S3efc^lug 
unb gebe meinem wärmften Banfe ÄuSbrudf.“ 

Bie preuftifgeit Spartoffe« fen 3«Jre 1903. Bie ftngahl ber Spar* 
laffen ift nicht unerheblich geftiegen; eS gab nämlich am Schluffe beS 
StechmiftgsjahreS infigefamt 1649 Sparfaffen, roährenb im Vorfahre 
nur 1607 gegählt mürben Biefer beträchtliche 3 u 0 an 0 üon 42 Spar¬ 
faffen wirb hauptfächlih h«roorgerufen burch bie ©ereinS» unb Vripat- 
fparfaffen, bie ftd) um 22 permehrten, was um fo bemerfenSroerter ift, 
als biefe Sparfaffen ftdh Bisher feit bem Saljre 1899 fortgefejjt per« 
minbert hatten. 3m eingelnen gab eS unter ben 1649 Sparfaffen 703 
ftäbtifdje (gegen 689 im Vorjahre), 229 Sanbgemeinbe- ufm. Haffen 
(gegen 227), 416HreiS» unb amiSfparfaffen (gegen 412), 6 ©rooingial- 
unb ftänbifhe (roie im Vorjahre) unb 196 Verein«- unb ©rioatfpar- 
fafjen (gegen 173). ©eiter gurüefgegangen ftnb bie feit einer Steifje oon 
3ahren fchon bte VerlauffieÖen oon Sparmarfen, beren e« 2021 gegen 
2126 im 3®hre 1902 gab. Unter ben ©roolngen fleht in ber 8 a Jjl 
Sparfaffen Vfjeinlanb an ber Spifce mit 246 (gegen 216 im Vorjahre). 
$S folgt @chle«roig*$olftein mit 193 unb ©eftfalen mit 187 (gegen 188). 

Än Sparfaffenbüchern waren tn«gefamt 9 778 108 im Umlauf 
gegen 9 372 930 im 3ahre 1902; bie 3 un ahme ift beträchtlicher al« im 
Vorjahre. Bie größte 3ahl uon Vüchern hat 8th*tnlan& (L 844 686), 
bemnähft Schienen (1 264 296), bann Sachfen (1 227 117), fchlie^Iidh 
Branbenburg mit 1 127 001; alle übrigen Vrootngen ^j e ^ en n0£ ^ un ter 
einer Million. Bie fegenSreidfje (Einrichtung ber gefperrten Sparfaffen- 
bücher geroinnt erfreulicherroeife immer mehr an ©oben, e« waren 1903 
bereit« 114 462 berartige Bücher oorljanben gegen 99 162 im Vorjahre. 

Bie Öefamthöhe beröinlagen betrug am Schluffe be« StechnungS- 
jahre« 7 229 944 620,o« je gegen 6 727 707 642,so M im Vorjahre. Von 
ben 9773108 Sparfaffenbndfiem entfielen auf Bücher 





1001 

1902 

1901 

1900 

1899 





ton 

©unbert 


bi« gu 60 JC (Einlage . . . 

27,91 

28,oo 

27,97 

28,07 

28,22 

oon über 

60 bi« 

150 JC 

14,59 

14,69 

16,05 

16,85 

15,48 

• m 

160 - 

.300 - 

18,04 

18,92 

18,46 

13,77 

18,81 

m m 

800 - 

600 - 

14,98 

16,12 

16,27 

15,44 

15,40 

9 

600 - 

8000 - 

24,78 

24,54 

24,08 

28,46 

28,17 

a m 

3 000 - 

10 000 - 

4,17 

3,95 

8,79 

8,50 

8,49 

0 0 

10 000 JC 


0,52 

0,48 

o»** 

0,42 

0,42. 


<E« geigt {ich alfo, wie ba« Vreubifche ftatiftifche Sanbesamt in 
feinem ©efchäftöbericht bemerft, auch 1908 bie fchon fett fahren 
beobachtete (Erfchetnung eine« leichten Stücfgange« ber Bücher mit fletneren 
(Einlagen unb einer Sunahme ber Bücher mit gröberen. <E« würbe gur 
(Erflärung btefer (Srf^einung fchon früher barauf htngewiefen, bab man 
hier jebenfaH« eine (Einwirfung ber Barlehnefaffenoereine unb ähnlicher 
genoffenfchaftlicher ©rünbungen gu erfennen hat, bie ebenfaQ« Spar¬ 
gelegenheiten bieten, in ber oorliegenben Statiftif aber nicht erfchetnen. 

Ber erwähnten 3unahme ber Bücher mit gröberen (Einlagen ent- 
fpricht auch bie ftet« machten be Höh e be« auf ein Buch burchtchnittlich 
entfaüenben Betrage«, ber im Berichtsjahre 779,7s JC erreicht hatte gegen 
717,78 im 3aöre 1902, bagegen 1901 erjt 690 ,m JC unb 1900 erft 
662,67 JC. 3um Vergleiche fei erwähnt, ba« 1886 auf ein Vu<h nur 
160 JC, 1876: 608 unb 1898: 656 JC entfielen. 

3n ber Anlage ber Hapitalten ber Haffen macht ftdh bie bemerfenS- 
roerte ©rfcheinung geltenb, bab immer mehr Hapital in fiäbtiftfjen 
Hhpothefen angelegt wirb, roährenb bie Anlage in länblichen H9Po- 
thefen gurüefgeht. ferner geht au« bem Berichte hsroor, bab bie bem 
VerfonaltrebUe bienenben anlageformen immer weniger angeroanbt 
werben. „<E« barf inbeffen," fügt ba« ftatiftifche Smt hingu, „nicht 
unerwähnt bleiben, bab bie ftnlagepolttit ber Sparfaffen in ben ein¬ 
gelnen 2anbe«tetfen anberorbentlich oerfchieben ift." 


(Erziehung nab Oilbaag. 


2)ie „Seitlemeui^*Be(lrebmtgett bei Hombnrger Bol!«heimi. 

SluS Honiburg geht uns folgenber Aufruf gu, ben bte ©efeUfchaft 
„Bolfsheim" in Hamburg gur HenniniS aller fogtal inter- 
efflerlen Hreife gu bringen roünfcht: 

gür Stubierenbe aller gafultäten, inSBefonbere für National* 
öfonomen, 3uriften unb Bheologen, bie in praftifch fogialer Betätigung 
baS Sehen im Hafenarbeiterbiftrift Hamburgs fennen lernen unb 0<h an 
ben arbeiten unferer ©efeUfchaft beteiligen wollen, haben wie geeignete 
©ohngelegenhetten in ber Vorftabt VtHwärber auSfchlag eingerichtet 
bie roährenb beS gangen 3abreS, alfo auch roährenb aller afabemifdjen 
gerien offenftehen unb unter billigen Vebingungen, in befonberen gäQen 
auch loftenlo«, permietet roerben. Bie ©efeüfchaft „Volfsheim" ftrEf 0<h 
bie aufgabe, perfönlichen unb gefeüfchaftlichen Verfebr auf tenbenglofer 
©runblage groifchen ©ebilbeten unb arbeitern gu pflegen unb gu Per¬ 
mitteln. Sie unterhält ju biefem 3mecfe: VolfSfongerte in fleinerem 
Hreife, öffentliche Vortrage, auSflüge, VilberauSftellungen, arbeiter- 
flub«, 3 u 0enboereine ufro. ufro. Bie Beteiligung an biefen arbeiten 
unb ber Verfebr mit ben afabemifdh gebtlbeten Mitarbeitern ber ©efell- 
fchaft bietet ben Stubierenben ©elegenbeit, ba« arbeiterleben unb bie 
fogtale Vra^i« unferer Vaterftabt fennen gu lernen. Stubierenbe 
älteren Semefter« würben baneben auch Mu&e unb 3*it für bie gort* 
fe^ung wiffenfchaftlicher arbeiten ober für bie Vorbereitung gum ©{amen 
ftnben. — Nähere auSfunft erbitte man oon ber ©efdjäji«fteQe be« 
VolteljeimS, Hamburg 27. Ber Vorftanb: 3* Ä* Dr. Hfing Marr. 

©tr begrü&en biefeS Vorgehen beS „VolfSheiraS" aufs 
märmfte unb wünfehen biefem Beifpiele für eine wirfungSoofle 
Verfnüpfung oon fogialpoliiifther Bh«orie unb SßrariS reichen 
©rfoig. 

©in anSbitomtQSforfttS für Mrbeiier finbet im Mai 1906 xu 
B)reSben ftatt. Seme SDauer ift auf 4 SBothen berechnet, jeoe 
5ßodhe ift einer befonberen 2tbteilung geroibmet: 

1. Ber arbeiter im Beutfehen ©eich (arbeiterftanb, arBeit«- 
pertrag unb arbeit«orbnung, ©emerfoereine, ©ntwicflung«- 
ftufen ber arbeitSoerfaffung, arbeüerfammern, ©eroerbegertchte, 
öffentliche Becht«au«funftftenen, gewerbliche au«bilbung, 

. ©oblfahrt«einrichtungen # ©obnungsfrage). 

12. arbeitergefefcgebung (Verftcherung«gefepgebung, ©ewerbe* 
infpeftion, ©eroerbehpgiene, arbeiterfchuh für 3ugfnbliche unb 
grauen, ärbeitölohn, arbeit«geit). 

3. ©irtfchaft«politif (©runbbegriffe unb ©runbfragen, Ur- 
probufüon, Hanbroerf, ©roginbuftrie, Hanbel). 

4. Staat«- unb Verfaffungsfragen (Stabtgemeinbe, Staat, Beidh, 
Sefen unb Qmed be« Staat«). 

Unter ben $>ogenten finben wir flangooHe tarnen, wie $rof. 
Dr. ©f<he, ßanbgerichtsrat H^nge, flanbgeridhtSrat Hulemann, 
Dr. Scheoen, VegierungSrat $rof. Dr. Schange, Dr. ©äntig, 
Vrof. Dr. Sßuttfe u. a. nt. £)ie anregun^ gu bem HurfuS hat ber 
©efamtoerbanb ©oangelifdher arbeüeroeretne gegeben. 



815 


Sogtale $raji8. gentralBlatt für S ogialp olittf. Br. 12. 


816 


Eetoetffiftaftlhlie ttntenridjtdfitrfe fotnmen nunmehr, nadjbetn ber 
ftölner ©ewerffdbaftdfongreß ißre ^örberung befcßloffen, auch bei ben 
fogtalbemofratifchen Oigamfattonen beffer in ©ang. $>ad ©redbener 
©ewcrfldjaftdfartellbatteAnfangBoüeinber einen fünfgeljnftünbigenÄurfu« 
gur Einführung in bie ntoberne Boltemtrlfchatt eröffnet; bic Seilneßmer* 
gaßl war auf 40 befdjränft worben. Spätere fturfe foflen bie ©ewerffdjaftd* 
Bewegung, bte Sogtalreform uttb fonftige nidjt parteipoliiifcße Arbeiter* 
fragen beßanbeln. $n SRannßeim hat ß<h bad ©eroerlfcßaftdfartefl bem 
Bereit! für Bolfdbilb ng forporatio angefdjloffen, um beffen Sebrgänge 
gegen eine geringe Einfthreibegebüßr feinen STOitgliebern gugänglicb gu 
machen. $n Hamburg beftebt ber Anfcßluß ber ©ewerffeßaften an bie 
Äurfe ber Arbeiter Bilbungdoereine febon längere Seit. SRit ber bpfferen 
oolfdwirtfdjaftlidien unb fogialpolitifcß-gewerffcßaftlicben Audbtlbuttg ber 
Ärbei'erfüßrer allein ift ed freilich nicht getan; wichtiger noch ift ed, 
bad geigen bie Arbettdfämpfe ber lebten 3 e it beutlicß genug, ben 2Rtt* 
gliebern ber ©etoerfiebaften auch ewigen SRefpelt oor ber oolfdmtrt* 
jcßaftlirfjen Einftcßt ihrer güßrer, tote oor ber geiftigen Arbeit über* 
baupt beigubringen unb fte gur Achtung gegenüber ben ftatfcßlägen unb 
Befcßliiffen ber non ihnen auf oerantroortlicbe fpoften gefteßten SRänner 
gu ergießen. 

HeiMtte für franfe unb fdjtoädjlithe ftissfee? mit Sdjulinitcr* 
riebt in Berlin. ©er Audfctuß ber Berliner Stabtoerorbneten hat 
über bie Errichtung non 2Öalbfd)uIen für fchroacßliche hinter beraten, 
aber bei bem Mangel an genügenbem ftäbtifeben B$albgelänbe unb 
bei ber bedßalb großen Entfernung bis gu einer etwaigen Satt* 
fcßule auf gemietetem Söalbgrunbe bie Ablehnung einer folgen Ein* 
ridjtung, tnie fte Eßailoltenburg befißt, befcbloffen. Angenommen 
mürbe bagegen am 7. ©egetnber nach längerer Erörterung non ben 
Stabtoerorbneten eine Entschließung an ben TOagiftrat. auf ftäbtifeßen 
SBalbgelänben eine größere SSalberbolungdftätte, ähnlich wie für 
Eenefenbe, für franle unb fcßroäcßltche ftinber gu febaffen, in weither 
biefeiben längere 3 e ü nerbleiben unb barin auch Schulunterricht 
unter ärgtlichec AufRißt genießen. 


Stojtale Ätebijtn nnb Hygiene. 


Unentgeltliche 'Aufnahme in ftäbtifeße ßranfenßänfer Berlind. 

Am 23 Booember berieten bie Berliner Stabtoerorbneten über 
Botftanbdgulagen für ftäbtifeße Unterbeamte unb Arbeiter, über 
3entralifierung bed Samariter-Bettungdmefend unb bed üRclbe» 
mefend, über bie Belegung ber ftranfenßäufer — beibe öragen 
gingen an Audfcßüife — forme über bie häufig erhobene Sorbe* 
rung, in gorm non Stranfenßaudbeßanblung gemährte 
Armenunierftüfeung nicht auf badSSaßlrecßt angurecßneit. 
Ed mürbe ber Btagiftrat um eine Borlage bed 3nßaltd erfueßt, 
baß benjenigen $erfonen, welche ben Unterftüfcungdmoßnfih in 
Berlin beftfeen, bad Specht eingeräumt werbe, für fich unb ihre 
Satmlienangeßörigen im Salle ber Erftanfung unentgeltliche Auf* 
nähme in etn Äranfenßaud gu oerlangen. 3 ur S e ü würbe ber An* 
trag, beffen Erunbgebanfe auch ben Allgemeinen Stäbtetag be* 
fcßäftigen foß, abgelehnt. Eßarlottenburg lägt bereitd jefct 
$ranfenhaudpflfge£often nicht ald Armenunterftübung buchen, 
©ureßfepen foflte man babei gugleich eine ähnliche Berfügung, wie 
fte in Baris befaßt, baß alle ber Anftaltdpflege bebürftigen 
Äranfen in bie Hofpitäler aufgenommen werben müffen, ohne 
baß norher ein Borfcßuß auf bie Berpflegungdfoften hinterlegt 
wirb. ©ad mürbe befonberd ber mittleren Schicht ber Beoölferung 
eine beffere $ranfenfürforge erleichtern. 

Arämien für fetbppißeiibc IMttcr hat bie ©efeflfdjaft gur Be* 
fämpfung ber Säuglmgefterblidjfeit einguführen befdjloffen, um bie 3“* 
nabme ber natürlichen Säuglingdernäbrung gu förbern. Btdjt aud* 
fdjlteßltd) burch weitgebenbe Belehrungen, fonbern meift erft burch 
materielle Unierßüpung ber bebürftigen Mütter ift ed gu erreichen, bah 
fte bad Stflungegefdjäft, bad fte aud Bot fo lange unterließen, be* 
forgen. SRütter, welche fich bagu oerpflichten, erhalten bie Stißprätnie 
tm Bureau ber ©efenfeßnft, Berlin vv., grobenftr. 26. — Aehnltch ift 
bad ©emeinbetoQegium in Begendbnrg oorgegangen, bad auf Antrag 
bed ©rmeinbebcooDmächtigten, praft. Argted Dr. Aofcher, Sttllprämien 
für unbemittelte B/ütter audgufeßen beschloß. Begrünbet wirbt ber 
Antrag mit ber hohen SäuglingcfierbUchfeit in Begendburg. fcet ben 
nicbtftiöenben SWüttern unterfcl;ieb ber Antragfiefler brei ©ruppen: 
1. folche, bie nicht ftiQen wollen; 2. foldje, bie aud forperliehen ©rünben 
nicht ftiOen tonnen; 8. folche, bie aud fogialen ©rünben nicht ftiHen. 
$>ie Äinber ber leßtgenannten 3Äütter feien bie eingigen, benen ber 
Borteil ber natürlichen Ernährung burch Stiüprämien öeifdjjafft 
werben tonne. $tefe feien guerft in granfreich allgemein eingeführt 
worben unb Befteßen in ber ©ewäßrung eined wöchentlichen 3 U * 
fchuüed an ftiQenbe unbemittelte SRütter, bte unter ärgtUche Kontrolle 
gu pellen feien. 

Sürbmtug bei Eeuuffed bott frifchem Cbft. Bon oerfchiebenen 
Seiten ift barauf hingemiefen worben, bap ed gur Säuerung einer 


gefunben Bolfderitährung unb gur Befchränfung bed Eenuffed 
geiftiger Eetränfe bienlith fein mürbe, wenn fi<h an Sonn* unb 
Seftlagen ben gasreichen ^erfonen, bie auf Audflüaen Erholung 
fuchen, audgiebtg Eelegenheit böte, gu ihrer Erfrifchung an ben 
oon ihnen befueßten Drten frifeßed Dbft gu taufen. bidßer 
biefe Eelegenheit nicht in audreichenbem Umfange geboten gu fein 
fcheint, hat ber preußifche J>anbeldminifter ftch oeranlöpt gefehen, 
auf bie Beftimmungen unter 3iff cr 136 b unb 138 c ber Aud« 
führungdanmeifung gur Eemerbeorbnung aufmerffain gu machen. 
Bach ber erfteren Beftimmung tonnen bie Begierungdpräfibenten 
an Sonn* unb Sefttagen ben Bcrfauf oon Dbft tit Dbflpflangungen 
währenb ber Erntegeit auch t*ü<h Ablauf ber allgemein gugelaffenen 
fünf Berfaufdftunben bid 7 Uhr abenbd geftatten. $urd) bie Be* 
ftimmung unter 3iff er !38c a. a. D. ferner ftnb bie unteren Ber* 
waltungdbebörben ermächtigt, an Sonn* unb Safttagen bad S^l* 
bieten oon Dbft auf öffentlichen BBegen ufm., bei öffentlichen Säften 
unb für folche Drtfchafien, in welchen an Sonn* unb Stfttaaen 
regelmäßig burch Srembenbefuch ein gefteigerter Berfefjr ftattfinoei, 
iu audgebehntem Umfange freigugeben. 

Stübtifthe Bödihnertnuenhilfe in 3^4* Sta große Stabtrat 
nahm nach einer Reibung ber „S^tf. 3t0 " aud oom 

16. 2)egember einftimmig eine fogialbemofratifche SJtotion für bie 
Einführung unentgeltlicher Eebuitdhilfe unb bie Errichtung eined 
ftäbtifchen fBöchnertnnenheimd an. 

U)ol)mini)?n)e[iett< 


SRtetcrbereine. 

Aud ©redben wirb und gefchrieben: 

Sn Är. 2 Shrer gefchäßten 3 ? itf4nft finbet ftd) ein Artitel 
über ben „Mißerfolg ber Bolfdmieteroereine." Anfnüpfenb an bie 
Auflöfung bed ©üfftlborfer SKieteroereind wirb ber gangen Bieter* 
bewegung in ihrer jeßigen Sorm ein fehr ungünftiged ^rognofüfon 
gefteflt. ©en Süßran biefer Bewegung wirb geraten, bie großen 
Bemühungen, bie fte bid jeßt barauf oermanbt haben, bie SRaffe 
ber SKieter gu organifieren, ba hoch fruchtlod, aufgugeben unb fich 
auf Heinere Bereinigungen oon S reun ben ber SBohnungdreform gu 
befchränfen. Eeftatten Sie mir, ber ich lange S a h rc ®el egetiljeit 
hatte, Erfahrungen in biefer Bewegung gu fammeln, eine Ent* 
gegnung. ©er Allgemeine Btietbemobneroerein gu ©redben, oor 
mehr ald 20 Sahren gegrünbet, ift ber größte ber befteßenben 
SWieteroereine; er ßat geitmeife faft 5000 Bieter aud aßen Stänben 
oereinigt unb fteß/ wenn auch mit Scßwanfungen, wäßrenb ber 
langen 3«t feined Befteßend immer auf ber 3aßl non etwa 4000 
SRitgliebern gu behaupten oerftanben. Er bilbet ben Beweid bafür, 
baß BJieteroereine in ißrer jeßigen Sorm moßl möglich finb. 
AQerbingd finb bie Scßwierigfeiten, bic fuß ben fieiteru folcßer 
Bereine entgegenfteHen, groß; aber man ßat in ©redben gelernt, 
fte gu überminben. 

©ie BHeteroereine finb feine Berufdoereinigungen wie bie 
^paudbefißeroereine, fte bürfen aueß feine politifcßen Bereine fein, 
ißre Erfolge — bie Einbämmung ber ^errfeßfueßt ber ^audbefißer, 
bie Beeinfluffung ber öffentlichen Meinung unb ber Beßöiben — 
finb nießt einleucßtenb genug, um bie ßftaffe ber Bieter gu feffeln. 
©edßalb müffen eben bie SKieteroereine biefer ÜRaffe greifbare 
Borteile gewähren unb bagu finb fie auch imftanbe, oßne ißre 
Hauptaufgabe gu oernacßläfftgen. Ed fei gefiattet, einiged oon bem 
angufüßren, wad ber ©reebner Berein in biefer Begießung im 
ßaufe ber Saßre gefeßaffen ßat. ©er Berein unterhält eine Ee* 
fdjäftdftelle, in ber jebem B?itgliebe Bat unb Audfunft in aßen 
SBoßnungd* unb Sßietangelegenßeiten erteilt wirb. Erforberlicßen* 
fafld wirb bad anfragenbe s i)iitglieb an ben Bereindfpnbifud oer* 
wiefen, ber bie Audfunft foftenlod, b. ß. gu Saften ber Bereinö- 
faffe, gibt, ©er Berein übernimmt bad $often*Biftfo in BHet* 
progeffen oon ßKitgliebern, bie oon prtngipießer Bebeutung finb. 
Bon 3*it gu 3 c il werben prafiifcße Erfahrungen auf bem Eebiete 
bed Biietredjtd, intereffanie Brogeffe ufw. in Borträgen oorgefüßrt, 
bie ftetd ein überaus banfbared Bublifum finben. ©er Berein 
tritt gelegentlich ald Bermittler bei ©ifferengen gmifeßen ßJtieter unb 
SBirt auf, ebenfo füßrt er, wenn angebracht, Befcßroerbe bei ben 
gufiänbigen Beßörben. ©ie Eefcßäftöfteße bient gleichzeitig alö 
^öoßnungdnachweid. ©ie Berbinbung gmifdjen ber Seitung beß 
Bereind unb ben ßRügliebern gefeßießt nießt nur burch Berfamm» 
Iungen, fonbern aud) burtß ein monatlich erfeßeinenbed, unentgelt¬ 
lich audgegebened Bereindblatt, bad bie Bebeutung ber BtobnungS« 
frage, oon ben lofalen Bt-rbältniffen audgeßenb, flar gu legen n«3ß 
bemüßt, aber auch ein Scwißeton bietet, ©er Unterhaltung bienen 



317 


Sogialc $ra£i3. 


auch mehrere im Jagre oeranfialtete VereinSoergnüöungen. Den 
SRitgliebern wirb ferner eine Reifte non ftabatloergünftigungen 
gewährt, fo bei ©pebtteuren gur Verbilligung ber Umgugsfofien, 
bei Vabeanftalten, Schaufle fl un gen, Kongerten ufw. Sehr günftige 
Erfolge gal ber herein bei ber Vermittlung beS $oglenbebaif$ ber 
Witglicber ergielt. Der Verein ift aber noeg weiter gegangen. 
Wittels Slußgabe oon Sdjitlbfcgeinen unb Venugung beS bereit* 
willig gewählten ©ppotgefarfrebitS ber 3noalibitätS* unb aiterS* 
oerftegerung gat er oorteilgaft mehrere Wogngäufer teils fertig er* 
worben, teils neu erbaut unb oermietet beren Wognungen bifltg an 
Witglieber. 

Sille biefe Veranftaltungen erforbern aflerbingS groge unb für 
oiele niegt fegr intereffante Scheit; biß jegt ift eS aber ftets mög* 
lieb gewefen, biefe gu bewältigen. Wenn tro| aHebein eine an* 
gabt oon Bietern, namentlich aus ben unbemittelten VoifSfcgicgten, 
immer wieber ihren auStritt aus bem Verein erflärt, fo wirb bieS 
niegt tragifcb genommen. Dung gefd^iefte Werbetätigfeit gat fi<g 
immer ©rfag fegaffen laffen. Die ausgetretenen Witglieber aber, wenn 
fte auch nur nur ab unb gu einen Vlicf in baS Vereinsblatt getan haben, 
finb bod) beffer imitanbe als früher, bie ewigen Klagen ber ©aus* 
beriet über ihre Notlage unb ihre Steuerbelaftung auf bas richtige 
Wag gurüdgufügreit, unb Tie haben gelernt, öag es bebeutungSoofle 
Reformen bureggufügren gilt, oon benen bie Rührer ber politifchen 
Parteien unb bie DageSpreffe recht wenig gu reben pflegen. 

Der Verfaffer beS artifelS in SRr. 2 wünfeht an Stelle ber 
heutigen Wieteroereine Heinere Vereinigungen, bie, ohne bureb berat tige 
©efegafte in anfpruch genommen gu fein, ficb lebiglich bem Stubium 
ber WognungSreform wibmen tonnen, ade fragen foflen fo 
grünblich., bearbeitet werben, bag gegebenenfalls beim ©erauStreten 
in bie Öffentlicgfeit anregungen fofort unbeflreilbar bie Unter* 
ftügung ber gangen Wietcrwelt finben. ®r meint, gelegentliche 
Wieteroerfammlungen genügten, um einen burchgreifenben Sinfluf} 
auSüben gu tonnen. Diefe Hoffnung fegeint mir gu fügn. WeSgalb 
fcbreüet benn bie £öfung ber Wohnungsfrage fo überaus langfam 
oor? Weil bie ©runbbefipintereffenten eS oerftegen, ihr einen 
wirfungSootlen Wiberftanb entgegengufefcen. Überall, wo Wahlen 
„gemacht" werben, in allen politifdjen Vereinen, in Wagl* 
fomiteeS, in VegirfS* unb Vürgeroereinen ufw. finben ftdi Vertreter 
berfelbeu. deshalb wirb in faft allen ©emeinbeoertretunacn unb 
gefeggebenben Körperhaften auf bie Sntereffen beS ©runbbefigeS 
bie gartefte SJtücfficgt genommen. Die ben ©runbbefigern meift be* 
fonberS oorteilbaften Waglfgfteme reichen gur (Srtlärung biefer 
Datfacge allein nicht aus. Die gügrer ber politifchen unb 
fommunalen Parteien fuegen eS gegenwärtig ängfilieg gu oenneiben, 
ben ftäbtifegen ©runbbefig oor ben Kopf gu ftogen, unb bie Ve* 
börben, bei benen oielfach bie Steigung gu Reformen auf bem ©e* 
biete beS WobnungSmefenS fchon gienuieg weit oorgefegritten ift, 
müffen biefer Stimmung Rechnung tragen. Vefchlüffe gelegent* 
lieber Wieteroerfammlungen werben ben Waglmatgern uub ben ©e* 
wählten red)t wenig imponieren, anbers liegt bie Sache, wenn im 
Drte ober Waglfreife ein erheblicher Deil ber Wieter organifiert 
ift. ©me berartige groge Drganifation wirb Veadjtung finben, 
felbft wenn fte nicht birett in bie Wahlen eingreift, ©ine ober bie 
anbere Partei wirb es für oorteilhaft halten, auf bie Stimmen 
biefer Wieterwägler SRücfftcgt gu nehmen, unb bie Kotifurrcng ber 
Parteien unter einanber wirb bann auch baS Verhalten ber übrigen 
änbern. ailerbingS wirb man gunäcbft glauben, mit platonifcgen 
Verfprechungen burebtommen gu tonnen, aber bie aufgabe ber 
Wieteroereine ift es bann, burch unauSgefegteS drängen bie aH* 
mähliche Umwanblung biefer Versprechungen in Säten bureggufegen. 

©ewig laffen auch bie ©rfolge beS DreSbner WieteroereinS gu 
wünfegen übrig, wobei in Vetracht gu giehen ift, bag er mit 
Schwierigteiten gu tämpfen batte, wie fie flcg anberwärts 
wohl taum finben werben — eine machtooUe ©ausbefigerorganifation, 
bie teine Wittel freute, ihn gu fegäbiaen, Übelwoflen aller po* 
litifchen Parteien, eine in fogialpolitifcger ©infiegt ooflftänbig 
fonferoatioe ©emeinbeoerwaltung. aber burch feine ©artnäefigfeit 
bat er eS hoch erreicht, bie öffentlidje atmofpgäre langfam gu oer* 
änbern, unb wenn jegt g. V. in DreSben eine WognungSorbming 
erlaffen worben ift, bureggreifenber, als fte irgenbmo in Deutfcglano 
gu finben ift, fo ift bieS igm gu oerbanten. Worten besgalb ge¬ 
legentliche unangenehme ©rfagrungen bie ßeiter ber Wieteroereine 
nicht oon ihrem bisherigen Wege abfdjrecfen, unb möchten alle 
gfreunbe ber WognunaSreform ft cg biefen Vereinen anfcglieften, um 
fie babureg megt uno mehr gu befähigen, igre wichtige aufgabe 
gu erfüllen. 


318 


£tttrarifii)e Jlitteilttttgett. 

Sic Belehrung ber arbeücr über bie ©iftgefagren in gewerb¬ 
lichen Betrieben. Schriften ber ©entralftelle für arbetter* 
WohlfahrtSeinricbtimgrii 9h*. 2*. Berlin, ©art ©enmanns Verlag 
190B. 129 6. 

SieS ftattlidje ©eit enthält bie Vorberid)te, Referate unb Verganb* 
hanblungeu ber 14. Jtonfereng ber ©cntralftelle am 5. 3uli 190B gu 
©ageit i. W. Vorberichtc batten erftattet bic 'profefforeu Öehmann* 
Würgburg nub 2ewin=Vcrlin. Siefe beibcit waren and) bic ©aupt- 
refereutcu in ©ageu, uad) benen noch über Spegialfrageu ficben weitere 
©errcit referierten. ?ln ber -Sebatte beteiligten fid) ^abrifauteit, Äergte, 
©ewerbeiufpeftorcu, (Shemifcr. biefen Veridjteu unb Sebatten ift 
ein fefjr reidjhaltigcS Material uiebcrgelegt, ba»5 burdj eine Steihc oon 
anlagcn (Vleitnerfblait, anweifungen aus oerfchiebcnen ^abrifeit, Be¬ 
lehrungen für bie Arbeiter) oeroollftänbigt wirb. 

Schriften beS Vereins für armeitpflege unb Wo hltätigfeit. 
©eft 72 bis 74. Seipgig. Wunder unb ©umblot. 

Der Verein, ber in btefent ^sahre in Wannheini feine 25. ©eneral- 
oerfammlung abhielt, oeröffcutlidjtc gu biefem ^ubilänmstagc aus ber 
^eber feines oerbieuteit Vorfigenbeu, Stabtrat Wünftcrberg - Berlin, 
einen ©encralberidjt über bic Jätigfeit beS Vereins, b. I). über feine ©e* 
fchichte uub feine Schriften. Die ftjfteinatifcbc Ueberfidjt ihres Inhalts, 
bic ben ©auptteil oon ©eft 72 ausmadü uub über 150 Seiten umfagt, 
ift ein förmliches Mompcnbium bes praftifegeu uub theoretifegen armeu- 
wefeus uub bei* Wohlfahrtspflege gu nennen, ©eft 73 bringt bie Be¬ 
richte uon Dr. Vuehl°©amburg, 9iubolf ^lemming*©amburg, Jleifch- 
mann«92ürnberg unb Dr. Schwaubcr-©lfag=2othringen über bie heutigen 
anforberungen an bie öffentlidie armcnpflcge im Verhältniffe gur be» 
ftehenbcu armeugcfeggebuug, uub ©eft 74 bie Referate oon Brügget* 
Äölu, Dr. ^iufelfteiu-Berliu unb I>r. Warie Baum-Karlsruhe über bic 
Befämpfuitg ber Säuglingsftcrblidjfeit. 

2eitfaben gum Stubium ber 9iationalofouomie. Von B ro i- 
Dr. (Sourab. Dritte wcfcntlicg ergängte anflage. ^eoa, 
©uftao gifcher 1905. 

Vcbeu bem umfangreichen „©ritubrig" besfelben VeifafferS erhalt 
fid) biefer frtapp uub übcrfitfjtlid) gefagte Seitfabeu in groger Belieb:* 
heit, gumal ba in feber neuen anflage bie ©rgäuguitgett bis gur neuefteu 
8 eit fortgeführt werben. 

Schriften bes Deutfdt-natioualcr ©aubluugSgchitfeu-Vev* 
baiibcS. Neunter Deutfchcr ©anbtungsgehilfeutag 1905. II. !5ci( 
Banb 1 unb 2. ©ambttrg 1905. Verlag ber VernfSgenoffeu* 
jehaft Deutfdfuatioualer ©anbluugsgehilfeu-Vcrbanb. 

Der erfte Battb enthält bic Vcrfaffuug unb ©efchäftSorbnuug bes 
Deutfchcn ©aubluugsgchilfcntagcs, eine Xfiftc ber auSfdjugmitgliebcr 
uub Stimmcnfühver fowic bas Vrotofoll bei* Verganblungen bes 
9. Deutfchcn ©aublungsgchilfentagcS am 17. Suni 1905, bic fich auf 
^abeufchluf; unb Winbeftruhegeit im Kleinhanbcl, SonntagSruhegeit, 
KaufmamtSgerichte, Aortbilbitngsfdjulcn, ©anbelsinfpcftoreu, Kiinbi* 
gungsfrifteit unb Konhtrrengflaufelu, yehrlingSwefen uub ftaatlirfjc Ver» 
ttcheruugeu erftrecftcu. — Der gweite Banb bringt bas Veferat oon 
9tid)arb Döring über ©aublungsgclnlfenfammeni auf bem 9. Deutfchnt 
©anblungsgehilfentagc am 18. oitui 1905. 'mi bem ausgegei^neten 
Vcferat gibt Döring gunächft einen hiftorifdjen Viictblid über bie bis¬ 
herige ©utwicflung ber arbeitsfammerfrage, um baran feine ?forbe- 
ruugeu für eine outcreffeuocrtretung bei* ©aubelsaugeftcflteu, bie auf 
einen ausbau beS § 18 beS ©efeges über bie KanfntaunSgcrichte gu 
©anbluttgSgehilieufammcrn l)i»auSlaufeu, angufchliegen uub auSfiihrltd) 
gu begrün ben. $u ber am Sdjlug bes Referates abgebrucftcu, oom 
©anbittngsgcl)ilfentage cinftimmig angenommenen 9iffoIution ftub 
£)rganifation uub aufgaben ber Kammern gum ausbrwf gebradjt. 
WeticrS ©iftortfch-©cograpI)i[d)er Kalcuber für 190(». X. Jahr¬ 
gang. Wii 865 ^anbidjafts» uub Stäbtcaufidjten, Vorlräts, 
fulturhi|torifd)eu uub funftgefdjidjtlidjeu DarfteHungen fowic einer 
Jahrcsiiberficht (auf bem Vüdbedcll. P,um aufhängcu als ab- 
reigfaleubcr etngeriditet. ^reis 1 86 fPf. Vertag bcS Biblio» 

graphifdjnt Jufiüuts in lieipgig uub Wien. 

aeugerlid) wenig oeränbert, in eiufad)*oornebmcr ausftattung hat 
fieg gur üblichen ; : ieit wicberum ..Wieners ©iftorifd) - ©cographifdier 
Kalenber" eingeftelit. 9?id)t einmal bic gewip, Ijodj cifrcnlidje nub ehren» 
oolle latfadje, bafj bei* Kalcuber gum gchutcit Wale erfdjeint, ift in 
irgeubwie auffälliger Weife fcuittlidj gemadjt. Uub bodj batte bie Ver- 
lagshaublung ein ooflcs Vecht bngu gehabt. Bon Jahr 3 u Jagr ift 
bie anflage gcwadifen, fo baf*, fie, wie wir erfahren, nid)t mehr weit 
oon ber 50noo entfernt ift. Wahrlidi, ein fchöncr uub wogloer- 
bieuter verfolg! 

Waunfrijaftsbüdicreicu att Bovb. Von ^rofeffor I>i*. K. Dfiicf?/ 
Daugig. Berlin, Berlag uon Julius Springer. 

Den fiefern ber „Sogialen Vraris" i[t befauu’t, bag ber Vcrfnfier 
uatgbrücflid) für bic Verforgutig ber Sdiiffsmanufdjaft mit gutem 2efe- 
fioff ciutritt. Seine in uufcrni Blatt gegebenen anregungen oerooll- 
ftänbigt er gier in biefem, itt ber Sdiiffbantechnifdicn ©cfellirfjaft ge¬ 
haltenen Vortrag aufs wirfuugsoollftc. 

Ulm a. D., JagreSberidjt ber ©anbwerfsfammer Ulm a. für 19«>4. 


3eutralblatt für Sogialpoliiif. 91 r. 12. 


»erantwortltth für btc ttebaftion: Dr.Balbemar Stmmermann ht Berlin W., »oaenborffhrafie 29—8§. 



319 


«soziale ^ßrajeiß. 3 cntra ^^ att für ©ojialpolitif. 9?r. 12. 


©ie M $otiaU llratri*" erfebeint an jebem ©onnerßtaq unb ift burd) alle 6ud)banb lungen unb ^oftömter OßoftzcttungSnummer 7137) ju beateben. ©et $ret* 
für baß SUerteliahr ift 90?. 2,50. ^ebe Kummer foftet 30 ©er fflnaeiaenpretß ift 60 $f. h'ir bie breiqefpaltene 


Dcvlag buu iHnuftcv & Bitmblof in Xetpiig. 


iöic man in Smnsalö üufif 
mfl|t. 

Sie fieüente laiifnniie. 

^»nei Forellen 


Jtaljf|n$riilitogf. 

£ebenscrintteruitgen, 
Ktttbertt unö (gnfceltt erjci^lt 

oon 


uoti 

llodjus gretymn uott gilünmni. 

'£rciß: 3 3K., in ©onzlcinmb. gcb. 4 2W. 20 'ßf. 


Rochus Treiberrn von Ciliencron. 

©r. 8°. V, 197 S. 

freiet: 3 SM., in (Matt^lcintub. gcb. 4 SM. 20 '-ßf. 


gnbalt: I. ' 2 i>te inan in Slmtualb üJhiftf - 

madjt. 3n Sleifebriefen an meine ©oebter (1874). 

- II. ©ie fiebente ©obfünbe. ftoueUc (1876). 93orgefd)ic%lcn. — Kinberiafjre. 

Sorroort ©er erfte £>amlet. — (Sin ©raumer — Anfänge ber §umaniora utib anbere 9)?enftf)* 
unb ein ©raum.— ©inigeß oon ben ©efc^äften Hdjfeiten. — Sdjöne 3 e G*n int., fdjönen $lön. 
beß ©eufelß. — Ueberrafdjungen int SReid) beß gn 2ubed. — ©in Safjr beß Ubergangß. — 
9?eptun. — ©ie Spieler nad) bem Spiel. Stubienjaljre: ^Sn Köln 1840. — StuDienjafire: 

Stubien nadj 9?atnr unb 93ud). — 0m ©eibcn= 3n Berlin 1841. — ©un!Ie SBoIfen. — ©er- 
bufdj. — ©aß SBorfpiel. — ©er jioeitc fandet. ntaniftifdje Stubien. — Sonncnfdjein. 


Verlag von Gustav Fischer in Jena. 


Einfache und höhere Arbeit. 

Eine sozialpolitische Untersuchung zum Arbeitsvertrag des Bürgerlichen Gesetzbuches. 

Von 

Dr. phil. Walter Hess, Referendar. 

2 Mark. 

Vorträge Uber wirtschartliehe Grundbegriffe. 

Von H. Oswalt. 

Preis: 2fc Mark 50 Pf. 


$Jrrht 0 nun fundier & fjumblut in Änpjtg. 


(fifcfdfitfytc gliemardts. * ma?*«,. 

3roeitc, unoeränberte Sluflage. ©r. 8°. VII, 455 Seiten, 
fßreiß: 6 2H. 4() fßf. gfti Veinttianb gcb. 8 2M. 

2>nIjaU: ©Ölleitung. griebrid) 2StU)elm III. unb fein Staat. — gugenbjaljre. — ©ie 
SReuolutton. — granffurt. — ^eterßburg unb $ariß. ©intritt in« 2Rinifterium. — ©ie Sin» 
fange beß 9ftinifteriumß. ^efüfcbe unb öeutfe^e grage. ^olnifrfie SReooIution. — ©er Kampf 
mit bem Siberalißmuß. — ©er granffurter gürftentag. — Srf)Ießrmg=£>olftein. — lieber* 
merfung Defterreicfjß. — ftorbbeutfdjer Sutib. — Krieg mit granfreid). 0ufridjtung beß 
©eutfdjen SReidjeö. — Kulturfampf; 33unb unb 93rud) mit ben Siberalcn. — ?lußroärtige 
^olitif im 9?euen SReidj. — innere ^ßolitif im lepten Sabrjeljnt. Slußgang. — Slnnterfungen 


Derlag be r Arbeiter = Derforguttg. 

n. Croscbcl, Berlin-ßruncwall 


111. Invalidenversicherung. 


©ogt, Vorteile ber ^mialibcnucrftfbcrmig, 

gef>. 7 3)7. 

SBrtftiüc, Qfttöalibcnticrfi^erungSöcfe^, qeb. 

3 m. 


9)iaab, ^»aubbud) jur ©urdjfütjnutg bc^ 
Snbaltbcmjcrftcbcrmtg^öcfebc«, gebititben 

2,80 3K. 


©lVpcituc<, ©iu^ug^erfabreu, 1,20 3)t. 

Seelmann, ^eftftcümtg ber ^nualibität, 

1,20 33i v . 

Seelmann, Verfahren uor bcu unteren 
^crnwftnngSbebörben, 3 3)7. 


©iefc Söerfe roerben jufammen in 
beit neueften ?lu§gaben für 15 
geliefert, portofrei bei 2 ?oreinfenbung 
be§ SBetragcS. 


Hmiitigtr (Orts - ^ranhru - gtrtffr 
©olflius. 

infolge SBeggangeö unfereS bi^b^ngen, lang= 
jäbrigen ©efcbäfiöfiibrcrö $errn ^rinj ift bie 
Stelle be3 

(fficld|ftfteföljrrrs 

neu ju befebnt. ©aS ü)JtnbeftgcbaIt beträgt 
3000 3Rarf, bie ju fteflenbe Kaution 4000 ®?arf. 
9?ur eine erfte slraft fann 33erücf|id)tigung ftrtöen. 
'Semerbungen mit 3 ™ 0 ni»abfd)riften ftnb fofort 
511 ^änben bcS 23orfifeenben einjureitben. 

per ynrftnub 


ber 


Ilrrriuiglni (Drt$<$rmthenkaf|fr Cattluis. 

SWüblenftrafje 32. 



biplom. 2 lbfolucut ber Sctp^tgcr .fvaitbcld« 
bocbfctiulc, 30 2;abre, ror b?n StuDten 7 Sapre 
faufntäntiifd) betätigt, ftiiiftiftf) gcmaitbr, 

! fudjt, geftüfct auf nur aüerbefte 3 eugniffc f 
*u ?lti»ang ober fpnter SieDung als 

Tircftorial ^lffiftcnt bc^m. ^ril>at=Sefrcrär 
(©rofcinbuftrie, öanbel, hänfen, ^erfebrß»Unter« 
nebmungen). Off. unter x>f. ö. an ©unrfer & 
.^umblot, Scip^tg, erbeten. 

®ir $imet tu |lom. 

1495-1523. 
üou Dr. ^lot )0 §ct)ultc, 

orbcntl. ^rofeifor ber öefdjtc^tc an ber Unioerfität Serliit. 


|lttö ftönig ^rtebtrtri) JUtUjcltn» IV. 
gefttttben unb hmtibcit STngctt. ^ 

v l?on Hlfvcit xnm Ilcuimmt. 

Broette Auflage. 

-— 1H85. ^rcid: IO fWarf. — — 

^nbalt: I. SSorfteDung beim Kronprinzen. Sebrjabre im Silben. 

— II. König unb Königin — III. ©briflian Karl ^ofiaß Sunfen. — 
IV. 9Iömifd)e SRiffton be8©rafcn non SÖrüf)l. - - V. iBejiebungen ju SBiffen* 
fdiaft unb Literatur. — VI. ©ie fdiönen Kütifte. — VII. berliner ©e= 
irflldiaft 1843 —1846. —VIII.bereinigter2anbtag. ^erbfireife uacb^Bencbig 
1847. — IX. ©ic Sabre 1848 unb 1849. — X. ftad) ben Stürmen. 

— XI. ©rbmannßborf unb ber iftbein. — XII. ÄRarienbab 1856 unb 1857 

— XIII ©eß Königß ©rfranfurg. ©egernfee unb Sanßfonci. 1857 biö 
185S. — XIV. iDZeran unb Italien. 1858- 1859. — XV. Öe^te 3 e Gen. 

$eranra>ortlid) für bte «njetgen: «ob. D. »hiller, iJeipjtg. — »erlag oon »unrfer 


f)t|lorifdie Vorträge. 

35on 

(£<xvl mm Boorbctr. 

CSinflelcitet uui> Ijerauegcgebcn Don 33 . 3 )lamenbrec()cr. 

j^Ut bem -Porträt non lloorbens in ffidjtbrruk. 

===== 1884. fpreid: 6 SOlarf 40 f^fg. === 

3 n f) a 11 : 2 ebettßbilb ©arl n. 9?oorbenö. — ^iftorifdje iBorträge: 
SBilbelnt III. non Dranien. — grau non SRaintenon. — 2orb Boling» 
brofe. — Smtft. — 93iftor ?lmabeuö II. noii Sauogen. griebricb 
Söilbelm I. non s ^reu&en. — ©parlcß gameß goj:. — ©rnft 3Korip 
Slmbt unb fßrcufcenß beutfdier ^öeruf. - ?lbalbevt non Bremen. — 
Kircbe unb Staat jur 3 fi G ßubroig beß SBaierß. 

Pumblot, Sletpjtg. — «ebnirft bet gultu# 6 ittenfelb, öerltn W., »lauerftxafee 48 / 44 . 




©erlitt, ben 28. ©ejentBer 1905. 


13 . 


XV. ftejprpjtg, 


Soziale ptraps. 

IJenfxarMaU für ^ogiafpoHfiR. 

Heue ^olge 6er „Blätter für fojiale prayis" un6 bes „Sogialpolitifdjen ^entralblatts". 


<Kff«eiat ca tefcoa Scaacrftcg. 


Herausgeber: 


frei« »terMjUffUt S WL SOffg. 


ftebaftüm: Berlin Wao, SRoflenberfftr. 29-30 nte^t«. tWf DP# ®* /tllltlbf» 

ScI«i»^öii: IX. 14 ha. t' \* • 


©erlaß bon Sünder & £uin&lot> Setpgtg. 


©ie gfreube an bet Arbelt 
Dr. fi. t> äBiefe, Berlin. . . 


Jnljftlt 

Bon | Hotcttetf^n#. 


381' V S 

.»A 


WBgemeiae ©pgtalpolttif . . . 

^eransiebmia Unbemittelter gum 
S^bffenamt 

ItaoeHe jnm fommunaten Abgaben* 
gefe| in ©Ten&en. 

S 0 |ia 4 » 0 titif<be« an« bem ^efftfdben 
Sanbtage. 

$a« SBablprogramm bet engliföen |j$ie 
öewetfnereine. v # 

Ccglde 9c4tffrrt|ang 

©abmoiTtföaften unb 
nmtg. 

$aft fbßangiietbt be« Seemann« auf 
StMffen, bie ftontrebanbe führen. 

«feftrftnUerJreätngea.327 

^anblungAgebilfenfammern. 
frbeitäfammern unb ©rioatbeamte. 

<Sin Ürbeftgeberfefretariat in Bafel. 

Äein italienifcber Abjunft für ba« 
Scbweijex frbeiterfefretariat. 

nt»b 


.326 

©emerbeotb- 


neunter Gewerblicher Betriebe 
oß^^ßegen Betrieb«unf&lle. Bon 


©rbeitgeber* 
Wabe 


Unternehmern er« 

.327 


Streifoerfitberunß ber Arbeitgeber, 
©er @ntlaffung«fibein gut Äenngcich* 
nnng ber Arbeiter. 

©ie €trei!nerbütuna«berfu(be ber ber« 


tonten. IX potltlfAe Ȇbung. 

«nStKbnnng bet ShbtitgtbemtWnbt. f^m olitt Rüt { t . .ßambu 


Crganifatümen ber «rbeiter,® ebilfen 
an» ©ageftcOteti.328 

©ine unerhörte ©ergemaltigung ber 
Uoalition«freibeit. 

©nglifebe ©emerff<baft0beamte. 


330 


©ie engliftbe ©etoerbeauff tcht 
im ^abre 1904. ©on ^elene 
Simon, ©erlin. 

(Erhebungen über Arbeiterftbub in 

Superpboftpbatfabrifen. 

©ie preujjifche Stein« unb ÄohlenfaU* 
fommiffion. 

©emonftrationen gegen ba« Blelroeife. 
©ebeitertoerflibmtng. SfMtrteffen 334 
©erfitberung ber Unter« 


Dr. A. Saude, ©erlin«©i|borf. 

Hrfreitönathtoei«.337 

©om ©erbanbe gut ftörbetung be« 
Arbeit«nacb©eife« im ©egierung«« 
begirf ©fiffelborf. 

©ie foftenlofe Stettenbermittlung ber 
Stabt (Sbatlottenburg. 

Stäbtifcbe« Arbeitsamt in SRüntben. 
©ie Stenenbermittlung be« ©chtteiget 
Uaufm&nniftben ©erein«. 

©«Siebung nnb Bilbnag.338 

Uaufmönnifd)eSebrling«beime. 
©on ©eorg 3J? filier, Äönigfl« 
berg in ©r. 

^pau«baltung«unterri(bt in 3JWb<ben« 
ftbulen Hamburg«. 

Sngialc Viebijitt nnb #^giene . 339 
©te neuen ©eftrebungen bet 


eini fl ten Be.lh.et SRetottwotenfaHt.0 Stetjte um fojiat. 

fATIfen .. rn • m — 


©on Dr. 

SWorifc ^ürft, Hamburg, 
©etoeebegeriebte. Raufmann«geri<bte. 

©inignngSänste«.341 

©ie ©ert)ältni0tt>af)l bei ben ©emerbe« 
gerieten. 

SUerarifibe Vtttteilnngea.342 


AMnnuf f&nfiitber Artilel ift Bettungen unb 3ettf<brtften geftattet, Jebotb nur 
mit notier Quellenangabe. 


Bie /rettbe an ber Arbeit. 


SIS oor einigen Sföonaten aus 3Itnerifa berietet würbe, bafj 
fxd) in 9fcero«2)orFer 3'0on:enfabrifen bie arbeiter einen Borlefer 
galten, um Reh über bte (SintömgFeit ihrer SätigFeit hinmeggubelfen, 
verlor man bei unS nicht viele ©orte über biefe Neuerung. Sie 
lag nicht in ber eigentlichen SRidjtung ber fogialpolitiRben Reform» 
gebanfen, unb wer bie SRadjabmung berartiger ©erfuebe empfahl, 
mürbe als unpraftiftber Scbmärmer nicht recht ernft genommen. 
<5S ift bemerfenSroert, roie unfere meebanifebe, Dem ©clbnerfebr an« 
gepaßte ^)enfroeife auch in fojialpolitifcben Gingen gu 2age tritt. 
Scbliefelicb finb mir normiegenb barauf beba<f)t, bie ßeiftung beS 
Arbeiters roirtfebafilieb probuftioer gu geftalten unb ihm bem- 
entfprecbenb eine beffere ©ntlöbnung gu ermöglichen. SDer Erfolg, 
in (Selb mefjbar, ift mafegebenb, bie Dualität ber Arbeit als folcbe 


fdjeint oft Siebenfache. (5S mirb ftiUfcbmeigenb angenommen, bog 
groifeben Arbeit unb ßobn ein unoeränberlicbeS, abäquateS ©er« 
bältnis beftebt. ®a& bieS aber irrig ift, b<*t § er ln er 

in feinem feinfinnigen ©ortrag über „bie ©ebeutung ber arbcitS* 
freube in ST^eorie unb ©rayiS ber ©olfSroirtfcbafi", ben er oor 
Furgem in ber ©ebeftiftung gu SreSben gehalten, uns mieber ein« 
mal oor äugen geführt. 

3n ber %at mug man bei ber Beurteilung ber arbeüsleiftung 
gmifeben ihrer prioatmirtfcbaftlicb-lapitaliftifcben Berechnung unb 
ber fogial-etbifdjen Bemertung unterfdbeiben. 3)a mir äße, oom 
SDHnifter bis gum arbeiter, in bie Banöe ber fapitaliftifeben (Selb* 
mirtfebaft oerftrieft pnb unb bie Erlangung aßer ©erbraucbSgüter 
nur bureb (Selb unb (SelbeSmert möglich ift, mirb auch 
bie Beurteilung roirtfebaftlüber ßeiftungen nach ihrem Erfolge, alfo 
nach ihrer Bemertung in (Selb, im Borbergrunbe ber aufmerffamfeit 
fteben. S)ie Erlangung ^ö^erer ßöbne ift für ben äcbeiter baS 
miebtigfte 3^1 feines fogialen Kampfes, für bas er auch am 
leiebteften gur ?lrbeitseinfteßung unb gur geroerffcbaftlicben Dr« 
ganifation gu geminnen ift. fjfreilicb ift bie ßeiftung, Die oom 
mbeiter oerlangt mirb, menn er bo<h entlohnt fein miß, gumeift fo 
fdjmer unb aufreibenb, ba& fie ihn in ber ©egei einen beträchtlichen 
Seil feiner ßebenSenergie foftet. Sie abnabme ber Kräfte gmingt 
ihn, nicht blog auf ben (Srfolg gu feben; auch bie Dualität ber 
arbeit miß bebaut fein. @s Fann ihm nidjt gleichgültig fein, unter 
melden h^ßienifeben unb äftbetifdjen Bebingungen er arbeitet. 

Bis gu biefer inneren Bewertung feiner SätigFeit ift eS aber nur 
in feltenen Säßen geFommen; bie SftücFftcbt auf baS Sßefen ber arbeit 
erftredt Reh gunäcbft nur auf ihre Sauer. Sieben bie ßobnfrage tritt 
baS Problem ber arbeitSgeit. @S ift aus einem gang anberen 
3beenganae entfprungen mie jene — nicht auS roirtfdjaftlicbcr Be« 
meffung, fonbern aus ber natürlichen, rein menfcblicben auffaffung 
ber arbeit. SaS Streben nach ©erFürgung beS arbeitStageS ent* 
hält bie robfte, oberfläcblicbfte Berücfftcbtigung ber arbeitSqualität 
in einem negatioen, pefftmiftifeben Sinne, ber in ber arbeit ein 
Übel, eine ßaft fiebt, bie man nicht befeittgen Fann, bie man aber 
menigftenS boeb oerminbern foßte. Sie SRot beS SafeinS, bie Sat* 
fache, baR fiel Mängel unb Nachteile fogialer ©erbältniffe am 
febroffften im ßeben ber arbeiter geigen, beroirFt eS, baR baS bonb« 
arbeitenbe Proletariat mehr SRücFficbt auf bie qualitative ©infebäbung 
oon ßeiftungen nimmt (nehmen muR), als eS bie rooblbabenben 
klaffen beute tun. Btäbrenb oben bisweilen in recht mibermärtiger 
5Keife nur gefragt mirb: was Foftet es? maS bringt es ein? 
mäbrenb in biefen gefeßfcbaftlid)en Seichten eine unertne&Iitbe 
Süße oon inbioibueßer ßeiftungSfäbigFeit beftänbig an ber febema« 
tifeben unb rein quantitatioen ©elbeSbemertung gu ©runbe gebt 
unb man ficb hier gu jeher arbeit brängt, wenn fie gut begablt mtrb, 
oernebmen mir bei ber Beurteilung oon arbeiterfragen menigftenS 
boeb biefen einen Son ber ßiücFiichtnabme auf baS 3öe[en ber 
arbeit, baR oon oornberein gefagt mirb: es lommt nicht bloR 
barauf an, bafj unfere ßeiftung nidjt gu gering oergütet mirb, 
fonbern auch barauf, bafj fie, bie unferer persönlichen ßebenSfreube 
unb ßebenSfäbigFeit, wenn fie über ein geroiffeS ©iaR biuuuSgebt, 
nicht frommt, nicht gu lange anbauere. Sanad) fragt ber BanFier, 
ber 3nbuftrieße, ber argt, ber 3ournaüft gu wenig. Stefer Unterfchieb 
in ber ©eurteilung ber arbeit burd) bie beRbenben unb bie nicht* 
beRfcenben .Sllaffen hängt ja fidjerlidj bamit gufammen, bafe eS im 
aßgemeinen angenehmer unb befriebigenber ift, 12 Stunben am 
Sage geiftige ober fonftroie mertooße 9lrbeit gu oerrichten als 














823 


©ogtale Praxis. g^tralBtatt für S ogialp olitif. Rr. 18. 


824 


mecßanifch unb in ber ^auptfacße förperlid) befcßäftigi gu fein; 
bie Arbeit ber oberen füefcEfc^afl^ftfjid^tcn ftebt bent ©enuffe näßer 
als bie ber breiten Waffe. 

SebenfaQd erfchemt eS aber fultureH mißt minber toicßtig, nach 
Regulierung ber Arbeitszeit gu trauten als nad) Aufbefferung ber 
ßötjne. Aber auch bei tiefer peffamiftifcßen ©infcßäßung ber Arbeit 
al« eines UebelS barf eS nicht bleiben. £eute empfinten Millionen 
ihre tägliche ArbeitSleiftung als eine ßaft, ber man fach untergießt, 
um gu leben, freubloS unb gleichgültig, martenb auf ben ©locfen* 
fdjlag, ber bie geierftunbe oerfünbet. ©eroiß gibt es auch ^ier 
Ausnahmen; $erfner fagt, er ^abe bei £>uf* unb Kupferfcßmieben, 
bei Bau* unb Kunftfcßloffern, bei Snftaüateuren unb Klempnern, 
bei Bleiglafern unb manchen anberen Arbeitern eine feßr aus* 
eprägte Anßänglicbfeit an ben Beruf angetroffen. ©r gäßlt 
1 Kategorien auf. Wan roirb fie, roenn man will, noch oer* 
mehren Tonnen, roenn man nicht oorgießt, tiefe Beurteilungen, bie 
oon ber Subjeftioität ber eingelnen abhängig finb, nicht gruppen* 
roeife anguorbnen. Sie Regel bleibt, baß ber Arbeiter an feiner 
Berufstätigfeit feine rechte freute hat. 

gragt man nach ben Urfacßen tiefer ©rfcßeiming, fo roirb man 
fagen müffen, baß fte nicht lebiglid) unferer fapitaliftifcßen WirtfcßaftS* 
orbnung gur ßaft gu legen finb. Wit^erfner glauben roir auch, baß baS 
3unftroefen hi er ^ n nicht oiel oor ber gegenwärtigen Drganifation 
oorauS hatte. roar ber £>anbroerfer tedjnifcßl'elbftänbiger, als 

er noch nicht bie entroicfelte ArbeitSbifferengierung fannte; aber ba 
bie 3unft bie ArbeitS* unb Abfaßbebingungen nicht feiner Regelung 
überließ unb felbft ber angefehenfte Wenter über einen geroiffen 
©rab ber Wohlhabenheit nicht hinauSfam, fehlte ber fühne Scßroung 
beS UnternehmungSgeifteS, ber bie Arbeit leicht unb fruchtbar 
macht. Saß aber ünfere WirtfcßaftSroeife bie Reigung, in ber 
Arbeit eine Saft, feine ßuft gu fehen, gefteiaert hat, läßt fi«h nicht 
beftreiten. Sie Arbeitsteilung, bie Wafcßinenanroenbung, ber 
Afforbloßn, bie WerfftattSbiSgiplin, bie geringen gemütlichen unb 
geiftigen Begehungen beS Wenfcßen gu feiner Arbeit, ber (Stellen* 
roecßfel — all baS ift burdj ben Kapitalismus eutroicfelt unb aus* 
geftaltet roorben, unb in biefen Womenten liegen auch roefentluhe 
Urfacßen ber greublofagfeit ber Arbeit. 

^erfner meint, bie berufliche Spegialifaerung brauche nicht 
unbebingt bie Arbeit langweiliger unb läftiger gu machen. „Wenn 
g. B. ber Wecßanifer", fagt er, „früher aud) Scßmiebe*, Schloff er*, 
Sreßer* unb WobeÜfd)Teiner*Arbeiten ausführte, fo roirb mit biefer 
Berengerung beS Arbeitsgebietes hoch eine folctje Steigerung beS 
beruflichen Könnens ergielt, baß biefe oermehrte Uebung unb 
Süchtigfeit roieber gur Duelle größerer ArbeitSfreube werben fann. 
Ser Ai beiter fühlt fidjj in biefer befdhränfteren ArbeitSfphäre als 
ein BirtuoS, ber feine Konfurreng gu fcheuen braucht unb mit 
Selbftberoußtfein unb Berachtung auf bie Saufenbfünftler herab* 
blidft, bie alles, aber nichts recht oerfteßen." ©r muß aber felbft 
gugeben, baß biefer eine Berufsfeßre oorauSfeßenben Spegiali* 
faerung bie gaßlreicßen Berridjtungen gegenüberfteben, bei benen 
eS fid) nur um bie ewige Wieberßolung einiger weniger §anb* 
griffe hanbelt. Siefe Art ber Arbeitsteilung befanbet fich aber mit 
gunehmenber technifcßer ©ntroicflung in beftänbiger Steigerung. 
Sie läßmenbe Wonotonie, bie oon biefer Tätigfeit auSgeht, ift 
umfo nieberbrücfenber, als fte hem eingelnen feine ©ntbeßrlichfett 
oon Winute gu Winute erneut oor Augen führt, befonberS roenn 
er jene imponieren ben, oielerlei Arbeit gufammenfaffenb oer* 
richtenben toten ArbeitSmafcßinen gu bebienen hat. Aber auch 
hierbei barf man nicht einfeitig urteilen. $erfnet hat Recht, roenn 
er betont, baß bie Wafcßinen „faßon eine Reihe überaus roiber* 
roärtiger, fcßroerer, ungefunber unb langweiliger ArbeitSoerricß* 
tungen befeitigt haben." Auch fommt eS bei ber ©infcßäßung for 
Witfung ber Wafcßinenarbeit barauf an, ob ber Wenfd) ihre 
Tätigfeit gu beberrfcßen ober gu bebienen hat. Sort, roo ftch ihre 
Kolben unb Räber nach feinem ©ebote bewegen, ift gerabe bie 
Wafcßine ein £>ebel beS SelbfiberoußtfeinS unb ber ßebenSenergie; 
bort, roo eS für ben neroös aufmerfenben Arbeiter nur barauf 
anfommt, elroa in einem geroiffen Augenblufe einen oon ber 
Wafcßine felbftänbig oerarbeitenben ©egenftanb umguroenben, fann 
bie Arbeit nicht befreienb roirfen. Treffenb fteHt £>erfner hierfür 
bie meiften Wafcßinen ber Wetafloerarbeitung ben Werfgeug* 
mafchinen ber Tejtilbrancße gegenüber. 

©in eigenes Kapitel erforberte bie Beurteilung beS Afforb* 
lohneS unter bem ©efichtSpunfte ber Arbeitsfreubigfeü. §erfner 
ift ber Anfacßt, baß ba, „roo ein Wißbraucß fehlt, baS Stücftotm* 
fpftem eher oorteilhaft auf bie Arbeitsluft eimuirft." SaS mag 
fein, roenn man unter Arbeitsluft ben Wunfcf), möglich ft oiel h^ s 
guftellen, oerfteht; aber biefer Wunfch roirb roeniger burch bie 


Dualität ber Arbeit ergeugt als burch bie AuSfuht auf ben fliti* 
genben ©rfolg; unfereS ©radjtenS ift fchon roegen beS Womenteö 
beS WifetrauenS, baS hoch im Afforbroefen liegt, baS Stüdflohn»* 
fpftem einer roirflichen Arbeitsfreubigfeit nicht günftig. 

Sen rechten ©inbruef, roie eS mit ber ßuft am Berufe beim 
Arbeiter fteht, fann man nur bann gewinnen, roenn man bie Bor¬ 
eingenommenheit beS auf bem Boben beS KlaffenfampfeS ftehenben 
ober hoch roenigftenS inbireft oon biefer SenfungSroeife beeinflußten 
Proletariers ber ©egenroart bebenft. RiemalS für mich — immer 
nur für anbere! Siefe BorfteHung roirb er nicht loS, gumal fie 
ihm beftänbig oon anberen neu eingeprägt roirb. So<h fteben felbft 
biefen h^mmenben fogialen 3been roieber pofitioe Senbengen gegen¬ 
über: im allgemeinen ift ber Seutfche arbeitfam, unb roo ibm nur 
ein bischen ©elegenbeit gelaffen ift, etwas felbftänbige Sntelligeng, 
©efchidlicbfeit ober Umficht gu geigen, entroicfelt fnh jener fchöne, 
mandjmal faft rührenbe Stolg, bem man häufig begegnet, roenn 
man fi<h in gabrifen unb fonftigen Arbeitsplänen oon ben ein¬ 
gelnett ßeuten ihre Berrichtung erflären läßt. Sagu fommt bie 
eigentümlich entroicfelte StanbeSehre beS Arbeiters, baS Klaffen- 
beroußtfein, baS, fo fehr eS ihn oon feinen Arbeitgebern trennen 
mag, ihn hoch roieber mit ber Welt ber Sedfjnif oerbinbet; ber 
Bergmann (roenigftenS ber $äuer) befaßt noch immer baS ftolge 
©efüßl, baß auf feiner Arbeit bie inbuftrieHe Wirtfcßaft ruht; ber 
Wann am Stichloch beS Hochofens in ben ©ifenhütten fühlt feine 
Berantroortung unb bamit feinen Wert. Kurg, einer fnappen ein¬ 
heitlichen Beurteilung beS ©rabeS ber ArbeitSfreubigfeit beS 
Proletariers fteht bie große Wannigfaltigfeit ber Arbeit felbft 
entgegen; bie Unterfchiebe finb groß. 

Aber roir glauben hoch, baß eine ungünftige Beurteilung ber 
Auffaffung oon ber Arbeitsqualität richtiger ift als eine optimifti- 
fche. Auch in biefer #infid)t beftept bie Rotroenbigfeü 
fogialer Reform. eS gunädjft notroenbig, mehr als bisher 
nad) Peifpiele #erfnerS baS Augenmerf auf biefe grage ber 
qualitatioen ©infehäßung ber Arbeit gu lenfen unb baS BerbälhtiS 
groifchen Wenfch unb Sätigfeit eingehenber gu unterfueßen, fo gilt 
eS weiter praftifah eingugreifen — gunächft roie bisher burch 33er* 
fürgung ber Arbeitszeit, bann aber auch ^orth Kompenfaerung ber 
Rad)teile übertriebener (roenn auch technifdj noch fo gerechtfertigter) 
AibeitSteilung unb burch Berfucße, bie Sätigfeit beS eingelnen fo 
angenehm roie möglich gu geftalten. Bielleicßt fommen roir ber 
©rfüüung biefer Aufgabe ein flein wenig näßer, roenn roir gunächft 
einmal bie Arbeitermaffe nach bem ©efadjtSpunfte ber Dualität ihrer 
Sätigfeit gruppieren, hierbei fei jebeSmal biejenige Reformma߬ 
regel angegeben, bie für bie betreffenbe ©ruppe in erfter ßinie in 
Betracht fommt, ohne baß mit biefer ©eroorhebung eines ober 
roeniger Punfte gefagt fein foEE, baß nicht bie anoeren Berbeffe* 
rungen fefunbär auch in Betracht fämen: 

1. ©ruppe: ßeute, beren Arbeit an fach befriebigenb ift unb 
baS Selbftgefüßl erßöhenb wirft, aber oerantroortungSooll unb 
anftrengenb ift, (g. B.: ßofomotioführer / Wafdßiniften, ^odßofen* 
unb StahlroerfSarbeiter, Wonteure). Wnhtigfte Waßregel: Ber* 
fürgung ber ArbeitSgeit. 

2. ©ruppe: Sie Arbeit ift fchroer, gefährlich unb unintereffant, 
aber unerläßlich unb wichtig; fie fann nicht oon jebem oerrichtet 
werben (g B. feiger, Sdtjlepper in ben ©ruben, ©aSarbeiter, ©las* 
bläfer ufro.): häufiger Urlaub mit gortbegug beS ßoßneS, ©rleich- 
terungen roäßrenb ber Arbeit, gur Abwechslung Befchäftigung in 
ber freien ßuft. 

3. ©ruppe: Sie Arbeit ift leicht, abforbiert nicht oöHig bie 
Aufmerffamfeit, ift aber langwierig unb ftellt große Anforberungen 
an bie ©ebutb (3igarrenroidfler, Sortierer, Berpacfer ufro.): ©r* 
möglichung oon Unterhaltung roäßrenb ber Arbeit, — g. B. bureß 
©efang unb Wufaf, Borlefen ufro. — Berminberung beS Wert* 
ftattgroangeS. 

4. ©ruppe: Sie Arbeit ift unbebeutenb in ihrem ©ffeft, er* 
forbert feine BerufsauSbilbung, fie ift leicht erfeßbar unb lang¬ 
weilig (g. B. §anblanger, bieBebienung geroiffer ArbeitSmafcßinen, 
Transportarbeiter (teilroeife): häufiger Wecßfel ber Befcßäftigung 
innerhalb beS Betriebs oßne Stellenaufgabe. 

5. ©ruppe: Sie Arbeit fanbet mit beträchtlichen Unterbrechungen 
ftatt, fobaß eS fad) um eine (allerbingS lang anbauernbe) ArbeitS* 
Bercitfchaft banbeit (g. B. Kellner, Sienftboten, Schaffner ufro.): 
Ausfüllung ber Paufen mit angenehmer, anregenber Befcßäftigung. 

Berlin. Dr. ß. o. Wiefe. 



32b ©oktale ©rariS. 3 e wtraIBIntt für ©ogialpolitiF. Nr. 13. 326 


Allgemeine StojtolpolilÜu 

$€tm$kknn§ Unbemittelter gnm ©d)öffenamt. Sn ber Auß* 
f^uftnfeung ber Saperifcben Kammer ber Sfteid^Äräte bat ficb ber 
3uftigminifter febr roarm für bie ©eroäbrung oon Tagegelbern an 
bie Schöffen unb ©efehroorenen unb für.bie Veigiebung oon Ange¬ 
hörigen auß allen Stänben gu biefen Ämtern außgefproeben. @3 
liege baß im 3ntereffe einer oolFßtümlicben Ncdbtßpflege unb im 
Sntereffe beß Vertrauens beß VoIFeß in bie Nechtfprecbung. ©Baß 
bie Außficbten einer Anregung beim Vunbeßrat auf ©eroäbrung 
oon Tagegelbern anlange, fo glaube er, AnbaltßpunFte gu haben, 
bafe ber Vunbeßrat oiefleicbt nicht mehr gang benfelben ab* 
roeifenben ©tanbpunft einnehme roie früher. Vaijern mürbe fich 
ein Verbienft erroerben, menn eß in biefer ©adbe, bie borf) einmal 
fommen rnüffe, ooranginge. Neichßrat grbr. o. ©oben erllärte, 
er fei oon bem ^ringen ßubwig beauftragt motben, gu erüären, 
ba& ber Sßring, menn er nid)t oerbinbert märe, an ber Sifcung ber 
oereinigten Außfdbüffe teilgunebmen, bem Anträge auf ©eroäbrung 
oon Tagegelbern gugeftimmt bnben mürbe. 3n ber Vfenarfibung 
oom 19. Tegetnber nahm bann bie Kammer ber Neicbßräte ben 
Außfdiu&antiag faft einftitnmig an, natbbem aud) bicr ber 3nftig* 
minifter febr einbringlidb bafür gefprodjen batte. Tie kammer 
ber Abgeorbneten bat fd&on früher ben gleichen Antrag an* 
genommen, fo bafe jefct ©efamtbefdblufi oorliegt. 

Set bem Amtsgerichte LubroigSbafena. Nb- mürben gu bem Amte 
eines ©cboffen für 1900 au<b fed)S Arbeiter auSgeloft. Tie ®eroffent- 
licbung ber ©efdjroorenenlifte für bie näcbfte ©cbrourgericbtSperiobe in 
Nürnberg freüicb ergibt irofc ber Anmeifungen bes ^ufHsmtnifterft 
noch fein anbereS ©ilb als in preufjifdjen ©eridjten. Unter ben 
30 ©efebmorenen ber Nürnberger Ltfie befinben fidj 7 kaufleutc, 
6 Säuern, 4 ©ricatierS, 2 gabriFbefijjer, 2 TtreFtoren, 1 ©djjreiner- 
meifter, 1 gabriFant, 1 Antiquar, 1 LanbcSprobuftenSänbler, 1 Simmer¬ 
mann (Gehilfe?», 1 geingolbfdjlägermetfter, 1 ©ädermeifier, 1 Neftau- 
rateur, 1 ©aber. 3« ©rteg (©djlefien) ift ein Simmergebilfe, ber auf 
ber ©orfdjlagsltfie beS ©ewerFfcbaftsFartellß oergetebnet mar, gum 
©duffen gemäblt morben. 

N»*«üe gum Tomntnttales Äbgobeogefeb in freuten. Tie fonfer* 
oatioe grattion beS preufeifeben AbgeorbnetenbaufeS bot einen @efe&* 
entrourf gut Abänberung beS fomntunalen AbgabengefefceS eingebraebt, 
ber ittäbefonbne fämtlicbe ©enoffenfdjaften — bisher maren eS 
nur eingetragene ©enoffenfdEjaften, beren GefdjäftSbetrieb über ben kreiß 
ihrer ©UtgltebeT binauSgebt — unb SBirtfcbaftSoereine mit gewerblichem 
Gfjarafter, gleicboiel ob fte eingetragen flno ober nicht, bem fommunalen 
Äbgabengefefc untermerfen min. 

©oätalpolitifcbeß ans bem befftffben ßtabfage. Am 20. Teg. 
ift ber beffifebe fianbtag, beffen groeite Kammer fürglicb Neuwahlen 
gehabt bat, mit einer T$ronrebc eröffnet morben, in ber bie ©Bieber- 
oorlage ber Vkbfgefefcrefotm unb ber ©emexnbefteuergefefee, bie 
in ber lefcten Tagung an bem ©Biberftanb ber erfien Kammer ge¬ 
freiter! maren, angeFünbigt mirb. Gin ©efefcentrourf über ben 
©auarbeiterfebufc befinbet ficb in Vorbereitung; auch befebäftigt fid& 
bie Negierung mit ber groge, inmiemeit baß jefct geltenbe ©erg* 
recht abguäncern ift. Von ber 3 e «i ruinS P art€ i & er jmeiten 
kammer finb unter Qübrung beS Abg. Dr. örenap fofort folgenbe 
fogialpolilifcbc Anträge unb SnterpeÜationen eingebradbt morben: 

Cbltgatorifdje ÄranFenoerftcberung ber Ttenfibolcn burd) Neicbß- 
gefefc, eoentuefl burdb Lanbeßgefefc; billige Telephon- unb Gifenbabn* 
lartfe für ArbeitSnacbmeiSfiellen; Ginfübrung oon ArbeitSfammern im 
Neidb; (Erleichterung oon ©arleben für gemeinnü^ige ©auoereine; §UfS* 
beamte aus bem Arbeiterftanbe tu ber ©emerbeaujjicbt; befferer Sau- 
arbeiterfdbub. 

SBablprogrümm ber enaliftben ©etoerfbereine mirb oon 
bem pariamentarifdien Momtie oeS Trabe Union-ÄongreffeS in 
folgenben VrmFten feftgelegt: 

1. $ie ©runbfäbe, bie in ber Trabes 2)iSpuleS*©iII (©emerFfcbaftS- 
oorlage) niebergelegt finb; 2. bie ©erbefferung beS UnfaÜgefebeS; 
3. ©erbefferung beS $rudgefefceS, fo bafe ArbeitSIofe, bie bei NotftanbS» 
arbeiten befebäftigt merben, ©emerFfcbaftSlöbne erhalten; 4. bie Ab* 
febaffung ber ebineftfeben ArbeitSfontraFte tn ©übafriFa; 5. bie @e* 
njäbrung oon AlterSpenfionen an Arbeiter im Älter oon 60 3abren; 
6 . bie (Erweiterung beS ©ebaufungSgefefceS; 7. Uebemabme ber SBabl* 
loften bureb * en 'Staat; 8. allgemeines SBablreebt (grauen ein* 
gefcbloffen); 9. bie Ginfübrung beS AcbtftunbentageS. 

Nur für bie Äanbibaten, bie fidh gu biefem Programm be* 
Fennen, füllen bie SRitglieber ber Trabe Union« ftimmen. 3n allen 
^Sabllreifen aber, mo ein ArbeiterFanbibat aufgefieHt ift, füllen bie 
©eroerffebafter gefcbloffen für biefen einireten, einerlei, welcher po* 
litifdben Nietung er anaebört. T)ieS, baS SDianifeft ber gemerF* 
f(baftlicben 3 en i ra ^ n U an 3J Programm beß Labour Re- 
presentative Committee, einer politifdben Snftang, ift noch 


nidht oeröffentlidht. T)ie Neuwahlen mferben für Ntitte unb Gnbe 
3anuar erroartet. Sn einer am 21. ©egember in ßonbon gehaltenen 
Nebe bat ber liberale ^remierminifter erFlärt, baß Aroeitßlofen* 
©efefe foUe oerbeffert unb S^ibeit unb Necbte ber Trabe llnionß 
müfeten bei einer Neoifton beß Äoalitionßgefebeß gefidjert werben. 


0O|iaU Hed)trp«if)ung. 

^Ba^ntalrtf^aften: nttb ©ttttrbforbnung. ,{u unfmtt 
fübrungen (3p. 226) über bie Anmenbung ber ©unbeßratßoer* 
orbnung in ben ©abnbofßmirtfcbaften febreibt bie „SFölnifdbe 3citung" 
offigiöß: 

Tie bureb eine neuerliche ©erfügung beß ©ftnifteriumS beS Snnern 
für bie ^oligei unb ÄongeffionSbebörbe gegebene Auslegung ber Neidps- 
gemerbeorbnung bat fogtalpolittfcbe ©ebenFen rege gemacht. GS mirb 
nämltcb, beifpielstoeife tu ber „©ogialen ^rajiS" ber Meinung 
ÄuSbrud gegeben, bab bie betreffenben 3nbaber oon ©abnmirtfebaften 
auf ©ruub ber ihren Setrieben eingeräumten ÄuSnabmefteHung auch 
nicht gur ©efolgunj ber ©eftimmungeu oerpfliebtet mären, bie gur 
Regelung ber ©efebäftigung oon ©ebilfen unb Lehrlingen in ©aft- unb 
©cbanFroirtfcbaften erlajfen morben ftnb. Tiefe Äuffaffung ift aber un* 
gutreffenb. 3« einem Nunberlafe beS ©tinifterS ber öffentlichen Arbeiten 
oom 15. 3anuar 1904 an bie königlichen Gifenbabnbirefttoneu ift biefen 
bereits gur ^fttdEjt gemacht morben, unabhängig oon ber grage ber An* 
roenbung ber ©eroerbeorbnung auf ©abnmirtfebaften bafür ©orge gu 
tragen, bafc bie ©runbfäfce ber ©unbeSratSbeFanntmacbung über bie 
©efebäftigung ooit Angeboten im SBirtfcbaftSgeroerbe oom 28. 3anuar 
1902 aud) oon ben ©abnmirten befolgt merben. Tie ©ead)tung ber 
gum ©ebufc ber ÄngefteDten erlaffenen ©eftimmungen ift fomit bur^ bie 
©taatSeifenbabnoermaltung im AufficbtSmege ftcbergefteHt. 

T)iefe AufFlärung ift unß febr roiHFommen, menn mir auch 
grunbfätjtieb an ber Hebergeugung feftbalten, bafe bie Kontrolle beß 
Arbeiterfcbubeß in ben Bahnbetrieben beffer bureb ®efeb anb 
©eridbt alß bureb bie Auffiebtßinftangen ber ©abnoerroaltung 
geregelt märe. 

IDaß Ab0a«aßrr<bt beß ©eentannß auf Schiffen, bie ftontre* 
Stube führen. Vor bem $anfeatifeben Dberlanbeßgeriebt ftanb alß 
kläger ein ©ebiffßmann, ber bie Arbeit auf bem Tampfer, für ben 
er angebeuert mar, oerroeigert unb feine Gntlaffung geforbert 
batte, weil er nach ber Anbeuerung erfahren, fcafj ber Dampfer 
kohlen für baß baliifdje ©efebroaber transportieren unb in bie 
ruffifdben kriegßfcbiffe überlaben foHte. Gr meinte, bafe er babureb 
erbebliehen ©efahren außgefebt unb biergn nicht oerpflidhtet fei. 
Nadt) mehrfachen Aufforberungen, biß Arbeit aufgunebmen, bat ihn 
bann ber kapitän abgemuftert, aber bie Veenbtgung beß Tienft* 
oerbältniffeß in ©emäibett &eß § 18 ber 3eemannß*Drbnung nicht 
oerlautbart. T)aß Dberlanbeßgerid)t erFlärte nad§ ber „N.$amb.3tg." 
bie ©Beigerung beß ©eemannß für unberechtigt; in ben ©rünben 
mirb gejagt: 

AQerbtngß rnüffe nach ber GntftebungSgefchtchte beS § 74 ©£). an¬ 
genommen merben, ba& ber ©chtffSmann u. a. feine Gnilaffung inS- 
befonbere auch bann forbern Faun, menn bureb bie ©erfügung beß 
NeeberS über fein ©dfjiff ber Tienft auf bemfeloen ein anberer mirb, 
als gu welchem ber ©d)iffSmann fich oerbeuert bat, wenn g. ©. baS 
©d^iff ftatt auf eine grachtreife auf gifcherei auSgefanbt mirb, ober 
menn bie ©tannfehaft burdf) Ausführung ber Neife in bringenbfte Lebens¬ 
gefahr gebradfjt mirb. TieS alles liege iebodj ^ier nicht oor. 3 l far 
märe bie gradjtreife mit bem 3®^^/ P e r rufftfdjen Kriegsflotte kohlen 
gugufübren, etwas Ungewöhnliches, auch banbeite es ficb babeium 
ben Transport oon kontrebanbe, baoou aber, ba& babureb bie 
Sßerfon beß ©d)iff8mannS gefäbrbet, fein ©d)iffsbienft oeränbert ober 
erfd^mert mürbe, fei nidjt bie Nebe. TieS mürbe nur angunebmen fein, 
menn bie koblenfcbtffe in größere Nähe beS kriegS[djaupla&eS beftimmt 
gemefen mären; baS mar aber nicht ber gall, otelmebr maren bie ©d)iffe 
nur gu einer gabrt burd) baS ©Zittelmeer beftimmt. (©efanntlicb haben 
rufftftbe kriegsfdjiffe japanifebe Torpeboboote fogar in ber Norbfce oer¬ 
mutet unb banadj gefeboffen.) Ter mit ©echt entlaffeue ©d)iffSmann 
habe baber nicht mehr als ben ©etrag ber oerbienten £>euer gu forbern. 
Tagegen fei er megen beS begangenen ©ertragSbrucbS ber ©eeberei 
fcbaoenerfabpflicbttg, rnüffe alfo erfefcen, maS biefer bureb bie Anbeite* 
rung eines GrfafcntanneS an ©tebrfoften erroaebfen feien. 

Tem 3df)iffßmann mieberum ftanb gegen bie Neeberei ein 
3cbabenSerfa(}anfpru(b wegen ber Seitoeifäumniß gu, bie ihm bnreb 
ben oermeigerten AbmuficrungSoermerF in feinem 3ecfal)rl£budt)c 
oerurfaebt ift. Tiefer VennerF ift bei jeber Abmufterung, gleich¬ 
gültig auß welchem ©runbe fte immer erfolgen möge, gu mad)en. 
Turch folche Unlerlaffung bat ber kapitän ein ben ©ebufe beß 
©dfjiffßmannß begmeefenbeß ©efeb oerlejjt unb bie Necberci haftet 
baber für ben entftanbenen Schaben. 



328 


327 


Soginte $rajrt8. Seutralblntt für Soginlpolitif. Ar. 13. 


Arbeitenicrtretungett. 

$attblitug$gel>i(fettfömment* 3m jungliberalen herein gu 
Stuttgart oertrat fürglich Vanfbeamter Schuft er bie gforberung ber 
$anblung8gehilfen nach eigener gefefclicfjer Sntereffenoertretung im 
Sinne beS tfaiferlidjen ©riaffeS oon 1890. Die heutigen £>anb* 
lungSgehilfenorganifationen litten barunter, führte ber Referent 
aus, baß ben ©utadjten ber £)anbelsfammern wegen beren größeren 
AnfehenS im allgemeinen meßr ©etoit^t beigelegt roirb, al« ben 
Stimmen ber ©ehilfenoerbänbe, weSßalb auch für bie £>anbels* 
angefteüten ffaallid) anerfannte Drganifationen nottoenbig feien. 
$acf)bem bie Regierung auf ©runb ber ©etoerbegeridjte Arbeiter* 
oertretungen fcßaffen wolle, fei eS Sache ber £>anblungSgefjilfen, 
bafür gu forgen, baß audj für fie unb nad) ihren Sünfdjeit Ver* 
tretungen errietet werben. Daß biefe an bie $anbel$fammern an* 
gefchloffen würben, fei fd)on aus bem ©runb unmöglich, baß bie 
leßteren gang anbere oerfolgten. Darum feien befonbere, 

auf Staatsfoften errichtete, paritätifche Kammern, in benen $rin* 
gipale unb AngefteEte unter bem SBorfife eines Staatsbeamten oer* 
treten feien, notwenbig. Auch ber Anfd)luß an bie Kaufmanns* 
geriete fei untunlich, weil bie Kammern über baS gan*e $Rei<h 
oerbreitet fein follten. Die widjtigften Aufgaben biefer klammern 
feien: 

1 . Gutachten bei ben oielen fragen ftaatltc^er Sogtalpolitif. 
2 . StatiftifdjeS: Anmelbung oon Stellenlofen; Statifiif ber tfünbigungs* 
friften unb 3ufammenfteEimg ber Statuten ber ^enftonSfaffen in $rioat« 
betrieben ufro. 3. Schaffung oon 2c^rlingS^cimen burch prioate Unter- 
ftujjuug. 4. Schrcibftuben für SteHenlofe. 6 6ip unb Stimmrecht in 
faufntännifcben gortbtlbungsjchulen. 6. Auffidjt über priuate £anbel$= 
fthulen, bie gum Seil nebenbei burch SteDenoermittlung ihre Schüler 
auSbeuten. 7. Allgemeine AuSlunftSfteEen nach Art ber Arbetterfefre- 
tariate. 8 ©ehaltSftatifiif, um auf 9Rtnbeftgehälter git fommen, unb 
9. Arbeitsnachweis. 

ArbeitSfaramcrn unb ^noatbeamte. Der AuSfdjuß ber Vrioat* 
beamten-Vereine oon Verlin unb Umgebung hat nach einem Referat 
oon Dr. Kotthoff folgenben Vefchluß gefaßt: 

„Der AuSfdjuf} ufw. bittet ben $errn ActdjSfangler, bem AetAS* 
tage mögltchft halb einen (Entwurf über bie Schaffung einer gefefelichen 
3ntereffenoertretung ber Arbeitnehmer oorgulcgen, in bem bie gntereffen 
aller $rioatangeftelIten gebührcnbe Serüdfuhttgung finben." 

3n ber DiSfuffion war bie Srage aufgeworfen worben, ob 
eine 3*oeiteiIung ober eine Dreiteilung ber Kammer baS Nichtige 
fei ober ob eine Umwanbluttg ber ©anbels Jammern in paritätifche 
Vertretung ber Arbeitgeber unb Arbeitnehmer, ober ber Anfd)luß 
oon ArbeitS* unb AngefieEtenfammern an bie mit ben Kaufmanns* 
gerichten gu oereinigenben unb gu aEgemeinen Arbeitsgerichten gu 
erweiternben ©ewerbegerichte befürwortet werben muß. Schließlich 
würbe erörtert, ob bie Schaffung ooEftänbig felbfiänbiger ArbeitS» 
Jammern erftrebenSmert unb erreichbar ift. 

©in AtBeitgeberfefretariai in Bafel foE bemnächft neben bem be* 
Jannten alten Arbeiterfefrctartat ins Seben treten, „©in Snftttut, baS 
burch bie oielen AuSwiidjfe be§ ArbeiterfefretariatS notwenbig ge¬ 
worben", unb wie es auch in anberert Stabten beS 3«- unb AuSlanbeS 
in oerwanbter gorm fchon ejiftiert. Die ©rünbung ift oom allgemeinen 
HReifterocrbanb be§ BauhanbwerfS ausgegangen. 

Äein italienifcher Abfanlt für baS fdjweiger ArBciterfcfretariat. giir 
bie oielen Daufenbe italienifcher Arbeiter ift bie fjUfenbe, belehrenbe 
Däiigfeü beS ArbeiterfelretariatS unentbehrlich- Auch fdheint bie gewerl* 
fchaftliche Schulung ber anarchiftifchen Agitation in ben Aeihen ber 
3taliener entgegenguwirlen. Die Sprachfchmierigleiten aber machen 
eine bauernbe ©tnroirfung beS Sekretariats auf bie Italiener unmöglich- 
(58 beburfte eines üalienifchen Abjunlteu. Die um Unterfiüfcung an¬ 
gegangene ginangfommiffion bes AaiionalratS in Bern war bereit, 
prooiforifch einen ärebit für beffen AnfteÜung gu gewähren. Der Aat 
felbft aber lehnte auf Setreiben beS @h e f 2 SnbuftriebepartementS 
bie gorberung ab. 

Arbeitgeber' unb Hnterncbtneroerbäitlie. 

Strelfoerftcheriing ber Arbeitgeber* Das Äaiferltche AuffichtSamt 
für baS prioate VerfuherungSroefen hatte fleh, wie Qa^rc^bcricht 
ausführt, bereits wieberholt mit ben fragen ber ÄreiSoerfidjcrung 
gu befchäftigen. Bei ben SSerhanblungen, bie fich auf bie in AuSficht 
genommenen (^rünbungeu begogen, hafan Hd) ieboch mannigfache 
^chwierigJeiten ergeben. 3 u nä<hfi machte fich Mangel tech* 
nifdher ober wenigftenS geeigneter technifcher Unterlagen bemerfbar. 
Sobanu erf(f)ien es fchwierig, gewiffe gu ben allgemeinen Ser* 
ftcherungSbebingungen gehörenbe ©ingelljeiten, bie bei einer Unter* 
nehmnng, bie bem Serfuherten einen SechtSanfpruch auf bie ©nt- 


fchäbigungSberechtigung einräumen roiH, unbebingt geregelt werben 
müffen, in einer bte beteiligten befriebigenben Seife gu orbnen, 
fo g. b. bie Srage, wann ein baS Sech* auf ©ntfehäbigung Be- 
bingenber Streif oorliegt, wer baS borhanbenfein biefer borauS* 
fefeungen für bie ©ntfehäbigung feftgufieÜen hat, in welker Seife 
bei ber Streifoerfidjerung oie AuSfperrung gu behanbeln ift, wie 
oermieben wirb, bafg bie berfid)erung gur bereicherung führt u. 
bergt, m. ©nblich waren bie Sntereffenlen auch meift nicht in ber Cage 
ober nicht willens, oon oornherein für bie geplanten Unternehmen 
größere ©arantiemittel bereit gu [teilen. An beren Aufbringung 
glaubte baS AuffichtSamt aber umfomehr fefthalten gu müffen, als 
hier berftcherungen in gfrage fommen, bei benen eS eben an ge¬ 
eigneten ted)nifd)en Unterlagen unb an fonftigen ljinrci<henben ©r* 
fahrungen fehlt, bei biefer Sachlage wurbe oon ben beteiligten 
burchweg ber $lan aufgegeben, berficheruugSunternehmungen gu 
grünben, man befchränfte fich darauf, UnterftühungSoereinc ins 
Öeben gu rufen, bie ihren btttgliebern einen 9techtSanfpruch auf 
©ntfdjäbigung nid)t einräumen, unb behielt fich oor, nach c * ncr 
Sleihe oon Satten, nachbem genügenbe ©arantiemittel unb grö&ere 
©rfahrungen gefammelt feien, auf bie ©rünbung eigentlicher ber- 
rijherungSuitternehmungen gurüefgufommen. Atte bie bebenfen, 
bie wie feinergeit in ben Auffäfeen über Streifoerficherung (Sog. 
braj- XIV. Ac. 33 unb 34) gegen bie ©runblagen biefer ber* 
ficherungSinftitutionen äußerten, werben oon ber amtlidhen Auf* 
fichtsbehörbe, alfo in ooEem Umfange beftätigt. 

Der ©nUaffungSfdjein W* &emtgei<hati«g ber Arbeiter* Auf 

ber ^erbftoerfammlung ber bauarbeitgeberoerbänbe im §)ergogtum 
braunfthweig wurbe ben Delegierten bringlich in ©rinncrung ge¬ 
bracht, ben Arbeitern beim orbnungSmä&igen Ausleihen aus Der 
Arbeit einen ©ntlafjungSfrfjein auSguhänbigen Begw. gur berfügung 
gu fteEen, ohne ©ntlaffungSfd)etn aber niemanben eingufteflen. 
Unb was gefchieht mit bem Arbeiter, welchem ber ©ntlaffungSfchein 
oerweigert wirb? 

Die StrcifaerhfttnngSOerfiuhc ber beretnt§ten bertmtr bletafl* 
Warenfabrifanten f bie oor einem oah« währeub beS ©ürtler* unb 
DrücferftreifS burch i5 rc ©igenart bie öffentliche Aufmerffamfeit 
auf fich lenften, machen gurgeü wieber oon fich teben. befanntlich 
banbeit es fich um bie ©ewinnung eines feften Stammes oon 
ArbeitSwiBigen, bie ihre DrganifationSgugehörigfeit abgefchworen 
haben unb gur belohnung bafür nicht auSgefperrt unb im gafle 
ber ArbeitSlofigfeit mit 1,50 bis 2,50 Jft täglich bis gur §öd)ftbauer 
oon 56 Dagen im 3ab*e aus ber gfabrifantenfaffe unterftiiht werben 
foEen. Die Sereinigung ber grabrifanten fud)t gcgenwäitig bie 
fiiften ber Anwärter für biefe Hergünftigungen um neue tarnen 
gu bereichern, inbem fie an bie ^rioatabreffen ber berliner ERetaE- 
arbeiter oerfchloffene Briefe gur ©mpfehlung ihrer SriebenS- 
inftitutionen oerfd)icft. Darin |ei&t eS u. a.: 

^©ir bitten beShalb, genau gu prüfen, unb empfehlen ben bisher 
Bei uns noch nicht eingef^riebeneit Arbeitnehmern, fid& unferen 95e- 
ftrebungen angufchlieben, benn biefe foEen atte biejentgen, welche in 
Auhe ü«h ih« Samilien auSfömmlich ernähren wollen, fowoljl oor 
bem 3mange, ftreifen gu müffen, als auch oor ber äRögli^feit, auS¬ 
gefperrt gu werben, bewahren, alfo jebem bie greiheit gur Arbeit 
gewährleiften.* 

Senn nur ben Unorganifterten auch bie Freiheit gum Ab* 
fchluffe eines befriebigenben ArbeüSoertrageS bamit gewähr* 
leiftei wäre. 

AttSbebmtug ber ArbeitgeberPerbünbe* Die ERitteilungen in 
Sp. 286 über ben ERitglieberbeftanb ber g)auptfteEe beutfdjer Arbeit- 
geberoerbänbe bebürfen auf ©runb ber neuefien offiziellen ©rgeb* 
niffe ber oon ber fiauptfteEe oeranftalteten ftatiftifeijen ©rhebungen 
einer Jforreftur. Unter Aichtberüdfichtigung oon brei SSerbänben, 
bei benen bie ©rhebungen nodj nicht abgefdjloffen fmb, werben in 
ben ber §auptfteEe angefchloffenen betrieben inSgefamt 711 899 
Arbeiter mit einer 3ah*eSlohnfumme oon 542y 2 &iEionen Dc'arf 
befchäftigt, 255 168 Arbeiter mehr als im Vorjahr. 3m Sah** 
1904 fmb aBcin 12 33erbänbe ber ^auptfteEe beigetreten, bie gum 
Deil unter ERitwirfung ber ©auptfteEe neu begrünbet worben waren. 
Sie umfaßt gegenwärtig 51 Serbänbe; mit 5 Sserbänben ftnb ÄarteE* 
oerträge abgefchloffen worben. 

(Bcganirationrn ber Arbeiter, ®tijUfen nnb 
Angeftrüten. 

„©tue mterljürle Vergewaltigung ber ÄoalitiouSfreiheit", 

fo läßt fich, nicht ein fogialbemofratifcheS Vlatt, fonbern „Der 
Arbeiter", baS Drgan jener fatholifchen Arbeiteroereine oon ber 




830 


329 


Soziale praji«. Beittralbtatt für SogialpoliHf. Ar. 13. 


berliner Wichtung, bie ben »Streif als „Sünbe" oerroirft, pernehmen. 
An erfter Stelle oon Wr. 52 wirb ein Auffchrei be« Pfarrer« Stenger, 
ber gugleidß Präfe« be« fatholifdjen ArbeiterpereinS in ftreugroalb* 
ßothringen ift, roiebcr ö egeben. ©oran fd^ieft St enger bie ©fit« 
teilung, baß ber Setrieb«führer ber ©rube ßa #ouoe ben ©ige- 
präfibenten be« Arbriteroerein«, ber auf ber ©rube al« ©ergmann 
arbeitete, fürglich nach llrfadjen unb 3r©c<f ber ©rünbuna be« 
ArbeiterpereinS befragt unb barauf folgenben Sefcheib erbalten 
habe: 

©eroeggrunb gur llrünbung: Sie Arbeiter ber fogtalbemotratlfdjen 
Drgantfation gu entreißen burdjj eine ?aiI>olifdb*dbiiftlidbe Arbeiter» 
organifation. 

groed be« ©erein«: Sie religtöfe, ftUIidbe, fogtale uitb roirtfehaft- 
licbe Hebung feiner Httilglieber nach ben ©runbfäßen ber ©ngpflifa 
Rerum novarum oom 17. ©fat 1891 unb be« gulbaer paftorale. 

SWittel: 1. #etligljaltung ber Sonn« unb getertage unb ben nteljr- 
maligen gemeinfcfjaftltcben ©mpfang ber heiligen Safratnente. 2. pflege 
ber ©erufö- unb StanbcStugenben ufro. 8. (Geeignete ©inrtchtungen 
gur görberung ber materiellen gntereffen ber Arbeiter. 4. Surdb ©er- 
mitilung bei Streitigfeiten im ArbeitSoerhältni«, ©erföhnung ber ©egen« 
fäße groifchen Unternehmer unb Angeftellten, unter Äusfd&luß be« 
»Streifet ufm. 6. ©efeflige Unterhaltung. 

Wenige Stage brauf fei bann ber ©ergmann gu ihm ge» 
fommen unb hätte ihm geQagt: 

©r fei btefer Sage roieber $u £>erm ©etriebSffißrer $orft gerufen 
morben, ber ihm folgenbe« anfünbigte: 

„»Sie bfl&en entroeber au« bem faißolifchen Arbeiter- 
perein auSgutreten, ober Sie ha&* n mit Sb***» beiben 
Söhnen bie ©rube gu oerlaffen". 

Ser Pfarrer fügt btefer Säuberung wörtlich folgenbe« hin& u: 

Ser ©tonn meinte beinahe- 2$ein greunb, fagte ich bem guten 
Arbeiter, Sie feilen megen be« ©eretn« nicht arbeitslos roerben, treten 
Sie au«. Sa« übrige brforge ich- 3<h frage nun: ©ibt e« ba fein 
©efefc gegen fo eine graufame 3reiheit«einf<bränfung? Soll e« einen 
ba rounbern, menn ber Arbeiter ben Sojialbemolraten ftdh in bie 
Arme rotrft? 

©Mr empfehlen folcfje Salle ber ©ea^iung jener Arbeitgeber- 
föhrer unb -fefretäre, bie immer feierlich, bie §anb auf bem £>ergen, 
beteuern, e« liege ihnen ferne, ba« StoalitionSrecht ber Arbeiter gu 
befchränfen. Serarlige ©orfommnijfe ftnb aüerbingS ©Baffer auf 
bie 3J?übIe ber Sogialbemofratie, unb es ift eine fchlimme ßüde im 
©efefe, baß groar ber SDlißbrauch be« $foaIition«red)tS für ben Ar* 
beiter fernere Strafen nach ft<b sie^t, bie geroaltfame ©erhinberung 
am rechtmäßigen ©ebraudh aber bem Arbeitgeber freificht. 

fotglifdje ©etoerffdjaftSbccimte. Heber bie Art, mie englifche 
©emerffchaften bie perfönlicfjfeiten ihrer ©efdjäftSführer au&roählen, 
gibt Dr. Schomeru« (Selmenhorft) im britten #eft ber ©iertel- 
jahröfchrift „Ser Arbeiterfreunb", 43. Jahrgang, folgenbe inter* 
eff ante Sarfieüung: 

©Me fiebern fid) bie englifchen ©aumrooII-Spinner unb -©Beber 
©eamte, bie fo fachoerftänbig unb gefchäftSflug ftnb, baß bie 
Arbeitgeber fte ohne meitere« al« oerhnnblung«fähig anerfennen? 
Sie ©Bahl ber ©ramten ift eine« ber intcreffanteften Kapitel im 
mobernen ©eroerffdjaftSleben unb geigt, mie fidf) biefe« geflaltet, 
menn e« au« ber $eit ber agitatorifd)en ©rregung h«iau§ in bie 
ber ©efdjäftSpraji« übergeireten ift. Sie ^anbibaten, bie ftcb für 
einen erlebigten poften melben, hüben ftcb nämlidj einem gar nicht 
leichten ©jamen über alle in ihren fünftigen ©eruf faHenben Auf¬ 
gaben git unterrcerfen, unb mer bei biefer Stonfurreng ben ©eforb 
ergielt, mirb geroählt. Sie gegenmärtigen, auch au« folgen Prü¬ 
fungen httöorQeflüngenen Sefretäre h a b?n midh freunblidjerroeife 
mit ben ©yamen«aufgaben, benen fie ftd) gu untermerfen holten, 
rerfehen unb mir bie näheren Umftänbe ergählt. 

Sa« ©jamen fcheint mahtlicb feine Spielerei gu fein; bie er¬ 
fahrenden ©emerffebaftsbeamten holten e« ab, unb e« nimmt brei Sage 
in Anfprudj. Am erften Sage — e« honbeit fldj um bie ©aljl beö 
©eneralfefretär« ber Spinner im 2J?ai 1902 — ftnb in ber ^eil von 
10 bi« 1 Uhr unb pon 2 bi« 6 Uhr in ber Spinnerei eigentümliche 
tcdjnifche unb aiithmetifche ©erechnungen au«guführen unb pon 5 bi« 
6 Uhr ein Siftat gu fdjreiben. Am gmeiten Sage hoben ftcb bie ©ja« 
minanben in gmei Stunben in einem Auffaß über bie ©orteile be« 
Trade Unionismus für bie Arbeiter gu äußern unb bann einen ©rief an 
einen Unternehmer megen angenommener, pon Arbeitern porgcbrachter 
©efdjroerben gu febreiben. Am britten Sage pnbet ba« münbltcbe 
©jamen ftait. Sie ©jaminatoren fpielen bie fRoIIe ber Unternehmer 
unb oerhanbeln mit ben ©eroerbern über Klagen ober gorberungen ber 
Arbeiter, nehmen fogar oft bie SSeife leicht aufgeregter Unternehmer an, 
um ben ruhigen ©h fl rafter ber Äanbibaten gu prüfen, fragen über 
allgemeine Arbeitergegenftänbe, Arbeiterrecht ufm. befcfjlteßen bie 
mistigen ©erhanblungen. f^ür feine Seiftungen in jebem Seil hot ber 
©jaminanb fogenannte „marks“, b. h- rine 3o^l gutgefchrieben erholten, 


beren ^odhftbetrag porher feftgefeift ift. 2öer in ber ©efamthrit bie 
hächfte 3*ff« erhielt, mirb gur SBahl oorgefchlogen unb ift be« ©often« 
auch giemlid) fieper; c« müßte beim fein, baß gtuei fi<b feht nahe in 
ber 3tffer flehen, unb ber mit niebrigerer tuegett feiner Serbienfte be- 
fannt unb megen allgemeiner Süchtigfett porgugieheit fei. Sa« ©rgebni« 
be« ©jameit« mirb mit allen ©ingelheiteu peröffentlid^t, unb mancher, 
ber fleh megen feiner Seichtgüngigfeit unb ©cbefertigfrit für ben ge¬ 
borenen ©olf«führer holt» famt na<bh« hinter feinem tarnen finben, 
baß er bie arithmetifchen Aufgaben entroeber „eutirely wrong“ ober 
„not worked“, „gang falfdj" ober „nicht bearbeitet" geloft hat. 

Stefe 3Kethobe, bie ben ©emerffchaften ©eamte fiebert, bie 
eiroa« fReeHe« miffen unb fönnen, bie nicht nur Agitatoren finb, 
ift guerft oon ben ©aummoHmebern im oahre 1861 angemenbet 
morben. Ser bamal« erfolgreiche Sfanbibat, 2Rr. Shoma« iöirt- 
miftle, mürbe nach 30 jährigem ehrenoollen Sienft an feiner ©e« 
merffdßaft oon bem ©Jinifter be« ^aaern gum onfpeftor im gabrif- 
bepartement ernannt, al« ber eingig fompetente ©ßann, ber bie 
fompligierten ßohnmethoben in ber ©Beberei oerftanb unb inter¬ 
pretieren fonnte. Sein Sohn, ebenfall« al« Srabe-Union-©eamter 
aufgemadhfen, mürbe fpäter gleidhfaö« gum Sabrifinfpeflor ernannt. 
Siefer Au«Iefe ber ©eften fd^eint nicht nur ber h®5 c ^ u fr ^ cn 
bie Sefretäre in ßancafhire haben, fonbern auch & cr oon 
moglichft hohen Arbeitslöhnen, bie bie Arbeiter genießen, gu per« 
banfen fein. 

3Ubetterfd)nfe. 


Sie englifcße ©etnerbeanfftcht im 3aßre 1904. 

©on ^elene Simon, ©erlin. 

3mmer ftärfere Spegialifterung bei gunehmenber 3entralifation 
ift, mie oft betont roarb, bie Söefenheit ber englifchen ©eroerbe» 
aufficht. Sie« fommt auch in ber !©eri<hterftattung gum AuSbrud. 
©o enthält ba« ©laubuch be« Dber-Snfpeftorö, 1 ) neben beffen ©in- 
Ieitung unb ben ©erichten ber 5 ©egitfsinfpeftoren, Sonberberichte 
be« meiblichen unb ärgtlichen Amte« unb je eine« Snfpefior« für 
gefährlidje ©emerbe unb SWafdhinen, für bie eleftrifche Snbuftrie, 
für Slüdlohnangaben in ber Sejtilinbuftrie unb für feuchte Sejtil- 
geroerbe. 

.viier foll oorroiegenb ber ärgtliche unb meibliche Aufficht«- 
bienft betrachtet roerben; ber erfte in SRücfftcht auf bie gemerbe- 
ärgtlichc Sätigfeit überhaupt, ber groeite befonber« in feiner ©e- 
giehung gum £>eimarbeitcrfchuß. 

3meifello« mirb bie nidht nur gelegentliche ober auf eingelne 
©eroerbe befdjränfte, fonbern bauernoe unb fpftematifche ©Mitarbeit 
ber Aergte ein ftet« bringettbere« ©rforberni«. 2 ) ©lehren bodj 
mit ber Qnbuftrialirterung bie ©eroerbefranfheilen, brängen auch &i c 
allgemein hPÜ^aif^en fragen in ben ©orbergrunb. Sfteue ©e* 
fahren, neue .Stranfheiten tauchen ftänbig auf. llnb e« fcheint an 
ber 3^it, ben ©lief einmal roieber auf bie ©ntmicflung ber geroerbe« 
ärgtUdhen Sätigfeit besjenigen ßanbe« gu richten, mo fic mit ben 
©erhältniffen »Schritt gehalten hat. 

©emerbltche Siftrift«ärgte ftnb in ©nglanb praftifdh in Auf¬ 
nahme feit 1833. Sa« ©efeß pon 1844 machte ihre ©rnennung 
ben Siftriftöinfpeftoren, bie auch ©rimhren innerhalb porge- 
fchriebetter ©rengen feftgufeßen hatten, gur Pflicht. 3« ber ©ricüung 
oon Alter«atteften trat bie Itnfadfontrolle. — 3m 3ahre 1878 marb 
ber neue Dberinfpeftor mit ber ©rnennung unb ©ntlafjung ber 
Aergte betraut, ©or allem bie Sauglidjfeitöatteftc, ohne bie jugenb* 
liehe Arbeiter in gabrifen nicht mehr befchäftigt roerben bürfen, 
haben fie feither ouSgufteDen. 3m ©efeßau«gug am ©ingang ber 
©etriebe muß tarnen unb Abreffe be« ©eroerbeargte« enthalten fein. 
Sa« ©efeß non 1891 perpflichtet ihn gu 3ahreöberi<hten an ben 
StaatSfefretär, ba« non 1895 überroeift ihm neben ber Unfall* 
unterfuchung bie Prüfung aller ©lei-, Arfenif*, Phosphor«, Duecf* 
ftlber* unb ©lilgbranbpergiftungen. Außerbem hat er in ben be« 
fonbern ©orfchrifien unterftehenben gefährlichen Snbuftrien bie 
Arbeiter oor ber 3ulaffung gu unterfuchen unb auf Anorbnung be« 
StaatSfefretär« 38ieberunter|u<huugen norgunehmen. Ser roichügfte 
Schritt erfolgte 1898: bie auf bie eingelnen Auffid)i£begirfe je nad(| 
3ahi ber gabrifen perteilten Aergte roerben einem ärgtlichen 3n« 
fpeftor unterftellt. An ihn gehen jeßt ihre ©litleilungen, unb er 

9 Annual Report of the Chief Inspector of Faetories and Workshops 
for the year 1904. Sonbon 1905. 

*) ©ergl. Sogiale praji«, Sa^rgang 14, 91 r 47, S. 1241: „©tue 
ftärfere ©eteiligung ber Aergte an ber ©eroerbeauffidjt" unb ben ©e- 
rießt ber Äfommiffion über ©lei unb anbere gemerblidfjc GHfte in bem 
©erhanblungöberidfjt ber 8. ©cneraloeriamntlung brr internationalen 
©eretnigung für gefeßUcheit Arbeiterfeßuß, ?cna lOo.i. 



881 


©ogtale $rct£t$. Scntralbtatt für Sogialpolitif. 9ir. 13. 


382 


reicht bcm StaatSfefreiär einen ©efamtberiept ein. Der „Medical 
Inspector“ pat «He gefunbpeitlichen Siebungen gu leiten unb bie 
gnfpeftoren in gefunbheitlicpen fragen gu beraten. Die ftaatlicp 
beftimmten ©ebüpreit für erfte Unterfucpungen unb Sttteftc gapU 
ber Unternehmer, bie übrigen Soften ber Staat. 

SRocp in anberer s Beife pat man bie ärgtliche Dätigfeit, fowopl 
bie prioate als bie gemeinblicpe, für bie ©ewerbe^lufficpt nupbar 
gemacht. ©inmal muß jeber ?lrgt, ber einen ber genannten SfranfpeitS» 
fälle bcpanbrlt, bem Dberinfpeftor auf Staatsfoften fpegifigierte 
Slngeige erftatten. gerner oerpflicptete baS STobififaüon^gefefe uon 
1901 bie örtlichen ©efunbpeitsbepörben jährlich über bie Durch» 
führung beS S3Öerfftä11enfrf)ufceö an ben StaatSfefreiär gu be» 
richten. Diefe Borfdjrift trat 1902 in Sfraft. 

Das bieSjäprige Blaubucp oergeichnet 2641 3a^reöberich<e 
folcher „Medical ofticers of Health“. 1989 ftaatlich beamtete ©e* 
werbeärgte waren unter bem „Medical Inspector“ gu gesoffener 
Datigfeit Gereinigt. Unb man !ann fagen, bap bie gewerbeärgtlicpe 
Hufficpt baS £anb aHmälig roie in einem Sßepwerf umfpannt. Der 
Bericht beS ärgtlichen S^fpeflorö umfaßt unter anbereni, auper ben 
melbepflichtigen Blei» ?lrfenif- unb Duedfilberoergiftungen, ber 
BpoSppornefrofe unb bem Mügbranb, Moplenojijb, Salpeter* unb 
Benginoergiftungen unb bie (Gefahren ber Staubentroidlung. Be¬ 
fonberS ber Milgbranb ift ausführlich erörtert, oor allem begüglich 
ber Bepanblung, foroohi äußerlich als auch innerlich, mit Serum, 
nach bem Präparat beS Sienefer Sßrofeffor Sclaoo, ben ber Be» 
riepterftatter gum Stubium ber grage auffuchte. Bad) ben Beob* 
Ortungen in gtalien unb 12maliger Slnwenbung beS Mittels im 
eigenen ßanbe, fomrnt er gu bem Scplup, bap bei innerlichem 
Milgbranb allein baS Serum 9luSfid)t auf ©rfolg gewähre. Selbft 
in großen Dofen fei es unfchäblich unb fepüpe bei geitiger ?ln» 
wenbung mit Sicherheit oor bem Dobe. 

«uf ©runb ber biftriftärgtlicpen SluSfünfte finb ber Milgbranb 
unb bie Bleioergiftungen, foweit es möglich war, tabelliert nach 
(bewerben, 2lrbeitgroeigen, 2lrt unb ©rab ber ©rfraitfung, ©efcplecpt 
unb Sßrogentfap ber betroffenen. BefonberS genaue Mitteilung 
liegen oor über bie Donwaren» unb ^orgellaninbufirie. 

Bon gntereffe flnb bie SluSgüge aus ben berichten ber „Certifying 
Surgeons,“ beren einer über 1000, ein anbrer 6710 Sßerfonen unter*» 
fuchte. Die Arbeiter feien, bemerft er, trop häufiger Slrbeitoerbote 
mehr als früher geneigt, in ben unterfuepenben 2lergten ihre greunbe 
gu fehen unb fid) freimütig auSgufprechen. 

3weifclIoS im gufammenpang mit ber 3 cn *ralifation ber 
gewerbeärgtlichen Sfafjtcpt fanfen bie Bleierfran fangen feit 1899 
oon 1258 auf 597; ^poSphornefrofen oon 8 auf 1; Slrfenifoer- 
giftungen oon 22 auf 5; Duedfilberoergiftungen oon 10 (1901 
gab es 18) auf 3. Dagegen fliegen bie MtlgbranbfäHe, bie oon 
55 in ben fahren bis 1902 auf 37, 38, 39 gefallen waren, 1903 
unb 1904 wieber auf 47 unb 50, ohne Berütfficptigung ber gapl» 
reichen Sßerfonen, bie burch Berührung mit lebenben milgfranfen 
Vieren ober bei bem Schlachten ufm. erfranften. 

Der ärgtliche Snfpeftor patte ferner eine Unterfucputig beS 
©efunbheitguftanbeS in garbenfabrifen gu leiten unb ©utaepten 
oor gwei ftaatlichen ftommiffionen abgugebcit. 3n einem gälte 
hanbelt cS fich um baS Problem ber förderlichen Entartung. Die 
Mommiffion Sägt u. a. oor: Drganifation einer ftänbigen antpro» 
pometrifchen lieberwachung aller gabrifen unb Bkrfftätten unter 
Mithilfe ber ifeprer unb gabrilärgte; ©eftattung wieberholter ärgt» 
lieber ilnterfuchungen audj ber Arbeiter über 16 3apre; wie in 
gabrifen fo foHe auch in ben Bkrfflätten bie Aufnahme jugenb* 
lieber ^erfonen oon einem DauglicpfeitSatteft abhängig gemacht 
werben. — gm gmeiten galle ftanb gur ©rörternng, ob unb wie 
bie Bleioergiftungen pinficptlicp ber ©ntfcpäbigung ben Unfällen 
gleichgcftctlt werben fönnten, eine grage, bie im Hinblirf auf bie 
©emerbefranfpeiten 9 Berficperung oon gufunftträchtiger Bebeutung 
erfcheint. 

©in erheblicher Deil ber Darlegungen beS Medical lnspector 
fällt in baS ©ebiet beS gadhmannS; bo% fehlt eS nicht an folgen 
mehr allgemeiner 9fatur. |)ier fann nur gegeigt werben, in welchen 
©runbgügen bie ärgtliche äSirffamfeit bisher für bie ©ewerbeauffS 
fruchtbar gemacht ift. 

Söeuben wir unS ber Heimarbeit unb bamit ber hier oor» 
wiegenb in Betracht fommenben weiblichen 3nfpeftion gu, fo mufe 
man fich 3»r Beurteilung ihrer Säligfeit, foioie ber Sachlage über» 
haupt, ber wirfjtigften Schupbcftimmungen erinnern. Bor allem ift 
im s <?luge gu behalten, ba& eS ftd) hierbei aud) um bie eigentliche 
Heimarbeit hanbelt, bie, abgefehen oon bem Minberfchupgefep, bei 
uns jenfeits aller ©ingriffsbefugniffe fteht. BMhrenb in ©nglanb 
für bie fleinfte BJerfftätte, in ber nid)t nur gamilienmitglieber ar» , 


beiten, bie allgemeinen 5öer!ftättenoorfchrifteu gelten, flecft auch 
bort ihre Durchführung fowie ber eigentliche Heimarbeiterfchufc 
noch in ben Minbcrfdjuhen. 

Die Bebeutung beS englifdjen Bormarfches ift im ©ntf Reiben ben 
oorbereitenber 97atur unb liegt in ber Begiftrier» unb SOielbe*» 
Pflicht: Unternehmer unb 3n)ifchemneifter müffen in melbepflichtigen 
©ewerben über bie oon ihnen außerhalb ber gefdjloffenen Betriebe 
befchäftigten Arbeiter jebergeit einfehbare Giften führen unb fie 
gweimal jährlich ben DrtSbehörben unb auf 2Bunfd) auch beit gn* 
fpeftoren einfenben. — Die Slrbeitbefchränfangen für bie eigent¬ 
liche (domestic worksbops) flnb fehl* unerheblich: 

grauen bürfen Sonntags nicht, gugenbliche auch nicht nachts 
arbeiten; bie Arbeit junger Ueute mu| gwifchen 6 Uhr 
morgens unb 9 Uhr abenbs mit 47? Stunben, an Sonnabeitben 
gmifetjen 6 unb 4 Uhr mit 2 1 / 3 Stunben Unterbrechung fallen; 
^inber bürfen nur in Bcorgen* ober Bachmittagfchichten gwifchen 
6 unb 1 unb 1 bi« 8 Uhr unb nicht länger als 472 Stunben 
ohne hölbftünbige $aufe befchäftigt werben. — ©ingreifenber ift 
bie auf bie Heimarbeit auSgebehnte Drudgefepgebung unb bie Bor- 
fchrift ber Stücflohnangaben (Particulars) für bie Mleineifen» unb 
gilghutinbuftrie unb befonberS für bie tfonfeftion. 

Das am 1. ganuar 1904 in Mraft getretene ©efep über bie 
51inberarbeit gibt ben Drtsbehörben giemlich weite Befugniffe gur 
©rgängung ber ftaatlichen Bta0regeln. :{ ) geriter unterfteljt bie Heim¬ 
arbeit ben ha»ptfäd)lid)en Borfchriften ber öffentlichen ©cfunbheit- 
efepe, beren Überwachung, wie bie ber BJerfftättenhpgicne über» 
aupt, ebenfalls Sache ber Drtsbehörben ift. ghnen auch fällt gunächft 
bie Montrolle ber Heimarbeiterliften gu. 

Bon ber Dätigfeü ber Drtsbehörben hüngt fomit bie SBirFenS» 
möglichleit für ben Fleinen ftaatlichen Beamtenftab mefentlith ab. 
SlnbererfeitS fann biefer gu ihrer Slnfpornung beitragen, llnfer 
97achrichtenauStaufch, bemerft bie Dberinfpeftorin, ift auSgegeichnet, 
wo immer uns unauSgefepte Arbeit möglich ift. — 3m aügemeinen 
lauten bie BegirfSauSfünfte feit 3<*hren fepr ähnlid;.,. wobei ein 
gortfdjrilt unoerfennbar ift: bie Be^iftrierung unb Überwachung 
erfolgt mit maepfenber ©nergie in einigen i'onboner Diftriften unb 
in gropen Stäbten wie 3Jiand)efter unb Birmingham; fie ift un» 
gulänglich bis gum gänglicpen Berfagen in Heineren Stäbten unb 
Drtfcpaften unb auf bem l'anbe. 

Die Mitteilungen ber gnfpeftoren, bie unter „Sanitary Autho- 
rities“ bie einfd)Iägigcn gragen berühren, fliepen fpärlich- Sta¬ 
gegen ift im Beridjt ber gnfpeftorinnen bie Heimarbeit, bie als 
oorwirgenb grauenarbeit in ipr eigentlicpfteS ©ebiet fällt, eine 
ftänbige unb felbftänbige SRubrif. Bereits im oergangenen Berichts¬ 
jahre h«6 eö bort, man werbe halb in ber ^age fein, ben un¬ 
gefähren Umfang ber H c imarbeit abgufepäpen. Sdjon ftepe feft, 
bap bie SSäfcperei mepr als bie hoppelte Slngapl grauen auperpaib 
als in ben gabrifen unb Söerfftätten befepäftige. 

©in groper Xeil ber Dätigfeit beftept in ber Mlafpfigierung 
ortsbebörblicper Mitteilungen unb in ber Slufbecfung oon Schöben gur 
Bitptfdjnur für bie örtliche Sanierung unb gur Anregung für bie 
©efepgebung. 

gn manchen gäüen fonnte gegenüber ber Bepanblung oon 
BaprungSmitteln unter ben wiberli^ften unb bebenflicpften Um» 
ftänben ein ©infepreiten ber DrtSbepörben oeranlapt werben. 1 Sluch 
bie Unternehmer geigten fiep einfcplägigen Borftellungen häufig gu- 
gänglicp: eine grope ©rbSlefefirma, bie Arbeit in gaplreicpe H^me 
gab, in benen ©reife, Snoaliben, grauen unb ttinber über fepmupige 
Difcpe gebeugt bie ©rbfen lafen, ftellte einen eigenen Suffeper gur 
SbfteHung ber Mipftänbe an. ©ine anbere girma will bie H e tm» 
arbeit als ungefunb unb ungwedmäpig aufgeben. 

Sd^limme unb trübe Scpilberungen liegen aus ber 3öpnbürften» 
inbuftrie unb befonberS ber Monfeftion oor: 3immer unb Betten, 
auf benen bie Materialien auSgebreitet finb, bie arbeitenben Mütter 
unb ipre Minber oft ftarrenb oor Scpmup; ba gibt es feine Sftegel, 
übermäpig lange SlrbeitSgeiten ober Slrbeitslofigfeit. 

Sficpt feiten wirb bie ©rpaltung ber Heimarbeit im gntereffe 
ber arbeitenben Mütter gefordert. H^reu wir hiergegen bie 3«- 
fpeftorinnen: Söäprenb baS ©efep ber entbunbenen gabrifarbeiterin 
oierSBodjen 5lrbeitSunterbrecpung gebietet, fepen wir bie Mütter in 
ben Heimen bie Arbeit am gleichen Dage ober gwei bis brei Söocpen 
natp ber ©ntbinbung wieber aufnepmen. 9hcpt nur bleibt ipr eine 
fürgere geit gur ©rnäprung unb pflege beS MinbeS, fonbern fie 
wirb auep mepr gefcpwächt unb unfähiger, gefunbe Minber gur 
3Selt gu bringen. 


Bergt, piergu „Sog. XIII. onprg. 5 6. 121: SaS 

englifdje ©efep über bie MinberarOeit. 



383 


Soziale freiste. S^tralblatt für ©ojialpolitif. Ar. 13. 


334 


Die feit 1903 unb 1904 erfolgte AuSbehnuna ber Borfeßriften 
über ©tücflohnangaben auf bie Heimarbeit in Der Monfeftton ift 
haupifäcßlich ben Beamtinnen ju banfen. Sn ausgiebigen dr* 
hebungeti geigten fie ißre brängenbe Aotwenbigfeit. BSäßrettb bie 
ttontroße ber betreffenben alteren Befümmungett für bie Mleineifen* 
unb Sils^utinbuftrie meßr ben Sufpeftoren obliegt, roibmeten ftd^ 
bie Snfpeftorinnen befonberS ber dinfüßrung ber jüngften Ber* 
orbnung: Die oon ben Unternehmern prophezeiten ©dhmierigfeiten 
feien nicht eingetreten; Me Soßnangaben hätten fi<ß bequem machen 
laffen; bie Arbeiter feien gliicflicß, einer BHßfür entronnen zu fein, bie 
eine auch nur annäßernbe ©cßäßung beS BerbienfteS auSgefdjIoffen 
habe, ®S fontme wbeS oor, baß niebrigere als bie oerzeichneten 
Soßne gezahlt mürben, ohne baß bie Arbeiter eS merften ober ben 
9Nut hätten, fich z« wehren. Auch anbere Braftifen ber Umgehung 
Zeigen, rote feßr bie ©tücflohnoorfcßrifien ber feßarfen Überwachung 
unb Nachprüfung ba bebürfen, mo mit ber Drganifation iebe Mraft 
ber ©elbftßilfe fehlt. 

(Sine nicht minber anfprucßSooße unb mistige Aufgabe ift bie 
Durchführung ber Drucfgefeße, bie für bie Heimarbeit noch bur<ß 
ungenaue Beftimmungen erfeßroert mirb. Bon 23 ©trafoerfolgungen 
führten ^ierburdh nur 12 z u Berurteilungen. Die mitgeteilten 
Sohnabzüge für fchlechte Arbeit, TOaterialfcfjäbigungen, 3 u taten, 
BKefe ufw. bis z uc erzwungenen A6naßme oon Billetten zu einem 
SBohltätigfeüSfonzert bilben einen mähren Nattenlönig oon Mürzun* 
gen beS oßnebieS meift jämmerlichen BerbienfteS. „HoffnungloS 
ungefefclicß" nannte ber Btogiftrat Säße, in benen Arbeiterinnen 
ohne ben Ieifeften ©cßulbnacßweiS befcßäbigte BSare läuflicß über* 
nehmen füllten. ©egenSretcß ermieS fich hier mehrmals baS 
„Industrial Law Committee“, baS u. a. megen gerichtlicher Aus* 
tagen entlaffene Arbeiterinnen unterflufet. 4 ) 

Der Beridjt über bie Heimarbeit ift fein erfreulicher. 2Ran 
büeft in eine Unfumme oon Aot unb in ein müßeooßeS Gingen, 
bie an ließ farge Sinberung für einen minzigen Seil ber Notleibenben 
burchzujeßeii. Allein immerhin ift ein Anfang gemacht. Bton 
greift baS unheimliche Übel nicht mehr bloß in ber Sbeorie 
an. 3u feiner Behaufung geht man ihm z u öeibe. Unb in* 
bem man in fein nächtiges Dafein (jrunbfäßlich unb regelmäßig 
Mneinleucßtet, untergräbt man bie BeMngungen feiner SSucßerfraft. 
Bor allem auch empfinben ober ahnen bie armen Dpfer ber mirt* 
fäaftlidjen dntroidflung, baß SJJäcßte am BSerf finb, bie ihnen helfen 
wollen. 3n ihre troftlofe Bereinfamung bringt ein HoffnungSftraßl. 
Hier, glaube ich, finb gerabe bie weiblichen Beamten oorzüglich 
am Blaße. 

Auch fonft befunbet ihr Bericht ausgezeichnete Arbeit, unb ich 
fage wohl nicht zu oiel, menn ich thn ben beften unb anfchaulichften 
beS ganzen Blaubuchs nenne, obmohl baS Aioeau ber Seifiungen 
im allgemeinen ein ßoßeS geworben ift. — Die 3aßl ber Sn* 
fpeftorinnen ift um 2 oermehrt roorben, oon 7 auf 9 geftiegen. 
Sie Anforberungen flehen, unb baS gilt für bie 143 Beamten 
überhaupt, in feinem BerßältniS z u ber numerifthen ©tärfe beS 
Auffid)tftabS. Sielen hoch allein unter bie allgemeinen Sabril* 
unb Bkrfftätten-Beftiminungen 249 644 Betriebe mit faft 700 000 
Arbeitern. Die troßbem erzielten Sortfchritte finb neben ber 
Außrigfeit ber Beamten zum Seil auf baS Sntereffe ber Öffentlich* 
feit unb ber Arbeiter zurücfzuführen. Das geigt 3aßl unb Art 
ber Befchmerben aus ben oerfchiebenften Greifen. Sn ber füblichen 
Abteilung betrugen fie 1150; 435 in ber norbroeftlichen; in ben 
übrigen Bezirfen blieben fie unter 400. Die zweitgrößte 3aßl Mr 
Befchmerben, 951 gegen 743 im Borjahre, feit 1902 faft eine Ber* 
boppelung, empfingen bie Sufpeftorinnen. Blanche Berftöße, meint 
eine ber Bericßterftatterinnen, feien ohne H^fe M* Arbeiter..ober 
beS BublifumS überhaupt nicht feftguftellen; fo ungefeßlicße Über* 
arbeit, wenn fie, wie häufig, in mit ber Sabrif bur<ß Dach* ober 
Meßerftiegen oerbunbenen Aebenräumen ausgeführt roerbe. 

din Sortfchritt in ber Unfaßoerßütung [eßeint felbft bann noch 
oorzuliegen, wenn bie feit 1901 oeränberte Decßni! ber Blelbungen 
in Betracht gezogen mirb. Die Unfaßziffer ftieg 1902/03 um 
6595, im Sah re 1903/04 um 2245, im IeßtenSaßre uur um 352, 
oon 92 600 auf 92 968. 

Neue Berfpeftioen eröffnet bie zunehmenbe Anroenbung metha* 
nifcher .Straft bei ben Nähmafcßinen in ber ©cßneiberei unb B u ß s 
maeßerei. ©old)e Sabrüen mehrten fich feit 1900 oon 3 auf 22. 
Noch oollzieht f«h Sßechfel feßrittweis. Doch hält man es nicht 
für auSgefcßloffen, baß mir hier einer ähnlichen Umwälzung ent- 
gegengeßen, wie fie ein Saßrßunbert früher in ber Dejtilinbuftrie 
fich abfpielte. 

4 ) Bergl. „©oz. Braris" ^atjrgang XTII, Ar. 7: „ein Jlahrhimbert 
englifchen Arbeiterfdjußcs - . 


DaS Sragen unb H e & eit fchwerer Saften feitcnS ber Srauen 
unb Minber — auf biefe Gefahrenquelle ift auch bei uns ein regeres 
Augenmer! zu Ienleit — mirb ferner gerügt unb in mehreren 
Sailen ernfte ©cßäbigung nachgeroiefen. 

3u ben unmenfdjlich langen Arbeitszeiten in Heinen BBäfcßereien 
ift bemerlt, baß mohlmeinenben unb einrußtigen Unternehmern eine 
anbere BwjiS !aum möglich fei, fo lange baS Gefeß Me benaeß* 
barte Monlurrenz ä tout prix nicht zügele. 

Aocß immer laffen bie gefunbheitltcßen 3uftänbe befonberS ber 
BBerfftätten UnenbücheS z« wünfeßen übriß. „Bßenn ich höre," 
heißt es ^iergn, wie englifdje Unternehmer über bie Berfommenheit 
ihrer Arbeiter flogen, benfe ich oft, roie wenig fie [ich berNoßßeit, 
Brimitioität unb llnfultur ber Umwelt, in bie fie biefelben bringen, 
unb beS engen 3ufammenhangS beiber drfd)einungen bewußt finb." 
— Jährlich, hüben unb brüben bleibt noch mandjeS ©anbforn oon 
ber großen ©chulb ber 3 e ^ en abzutragen, ehe eS uns anfteht, bie 
fittlidhe an ©teile ber mirtfchaftlic|en Mritif z« feßeu* 

drljebnHgen über Arbetterfchuß in ©uperßhoSphatfabrtfen. Bei 
ber Sabrifation oon ©uperphoSphat finb Me Arbeiter mannigfachen 
gefunbheitsfchäblichen dinflüffen auSgefeßt. Hauptfächlich bietet bie 
Berbreitung beS BlineralftaubS in ben Arbeitsräumen unb baS 
Auftreten gifliger Olafe unb Dämpfe Anlaß zu gefunbheitlid)en 
Bebenfett. 3 U umfaffenber Befämpfuitg biefer OlefunbheitSgefahren 
hat ber ©taalSfefretär beS 3nnern bie BunbeSregierungen um Me 
AnfteHitng eingehenber drmittlungen über bie dinridjtung unb ben 
Betrieb ber ©uperphoSphalfabrifen erfud)t. Auf Grunb beS dr* 
gebniffeS ber drhebungen fott geprüft werben, ob gum ©^uße ber 
Arbeiter in ©uperphoSphalfabrifen einheitliche Borfdjriften gemäß 
§ 120e ber Gemerbeorbnung zu erlaffen finb. 

DU prenfifiße ©lein- nnb ftoßtettfaü-ftommiffion hat in ihrer leßten 
©tßung am 19. unb 20. Dezember eine Aethc oon ©runbfäßen zur 
Benneibitng oon ©lein* unb ÄohlenfaÜ feftgejeßt unb fobann elnfttmmig 
ben Bejchluß gefaßt, es feien biefe ©runbfäße ben Obcrbergnmtern als 
SKaterial zur Brü[ung ber grage zu übermcifen, inroiemeit biefe ©runb- 
fäße nadj Sage ber Berhältntfje ber einzelnen Bezirfe zur Aenbcning 
unb AuSgeftaltung ber bergpolizeiltdjen Borfchriften Anlaß geben. 

Demonprationen gegen baS Bleitoetß. Die frangöfifdhen 
Btaleraehilfen ftnb jeßt ber BerfchleppungStaftif, bie ber ©enat unb 
fpezieff ber oon ihm befteHte Berid)terftatter DreiHe mit bem @e* 
feßentmurf gegen baS Bleiroeiß treibt, enblid) mübe unb wollen 
nun baS gefamte Bolf für ben Mampf gegen baS mörberifche Gift 
mobil machen. Die Federation nationale des Peintres wirb in 
Uebereinftimmitng mit ben GemerffcfjaftSorganifationen oon Baris 
unb mit ber Confedöration du Travail am 1. Sanuar 1906 im 
3entrum einen Umzug oeranftalten, in bem Opfer beS BleiroeißeS 
einhergeführt werben füllen. Äße in Betracht fommenben Drgani* 
fationen, etwa 70 an ber 3 a hh woßen aus ihren Neihen je brei 
Arbeiter, bie am fdjmerften oott ben Böirfungen beS b Bleigifts an* 
gegriffen finb, nach $ariS fchidfen, unb fo einen ‘ ©djrecfenSzug 
oon etwa 200 Mranfen mitten in ben belebteren BUrteln Barte 
ber Beoölferung oor Augen führen. 


ÄrbeitemtlldjerMtg. Sipörhuflcn. 


Die Bcrftcßermtg ber Unternehmer gemerbltdjer Betriebe gegen 
Betriebsunfälle* 

Bon Dr. A. ©auefe, Berlin-Aijborf. 

Nach § 2 Abfaß 2 beS UnfaßoerfidjerungSgefeßeS oom 6. 3uli 
1884 fonntc burch ©tatut ber BerufSgenoffenf^aft beftimmt werben, 
baß unb unter welchen BeMngungen linternehmer oerfuherungS* 
pflichtiger Betriebe berechtigt ftnb, fi<h felbft gegen bie Sal9 cn u° n 
BetriebSunfäßen zu oerfichern. Demnach fonnte Ttch ber Unter* 
nehmer gegen BetriebSunfäße nur üerfidjern, wenn baS ©tatut ber 
BerufSgeuoffenfchaft bie Berechtigung außfprad), unb wenn er min* 
beftenS einen Arbeiter befchäftigte; fonft war fein Betrieb ja nicht 
oerfuherungSpflichtig. 

SSefeitlltch weiter ging fd)on baS Bau*llnfaßoerficherungSgefcß 
oom 11. Suli 1887, welches in § 2 Abfaß 1 ©aß 1 an ©teße beS 
ftatutarifchen baS gefeßliehe Necht ber ©elbftoerficherung für 
Bauunternehmer, beren Sahr^arbeitSoerbicnft 2000 Jt nid^t über* 
fteigt, ftatuierte. Sür Unternehmer mit einem 2000 Jt über* 
fteigenben 3atKeSarbeitSoerbienft blieb eS nach § 2 Abfaß 1 ©aß 2 
bei bem ftatutarifchen Berfi<herun{jSre<ht. Außerbetn faß Abfaß 2 
bie ftatutarifche BerfichcrungSpfließt für Baugewerbetreibenbe oor. 
weldje nicßt regelmäßig wenigstens einen Arbeiter befd;äftigcn (fog. 





336 


©ogialc sprayte. 3™traI6ratt für ©ogtalpoliiif. Rr. 18. 


336 


Äleinmcifteroerfiißerung). 3u biefcit oerficßerungSpfliihtigen ©e- 
roerbetreibenben gälten auch biejjenigen, bie überhaupt feinen Arbeiter 
befchäftigen, fonbern allein arbeiten, b. ß. bureß eigener $änbe Arbeit 
ißren Unterhalt ocrbienen. 

Slnalog bem § 2 beS Bau*UnfaIluerfidherungSgefeß fpradj § 4 
beS ©ee-UnfatloerficherungSgefeßeS oom 13. 3uli 1887 bie« gefeß- 
ließe 9Serfid)erung0red)t ber Reeber aus. 

$)er ©runb für bie oerfcßiebenartige Regelung ber in Örage 
fteßenben Materie ift unfcßroer gu finben. $)a§ ©efeß oom 6. Suli 
1884 unterwarf im roefentlicßen bie ©roßinbuftrie ber Berficßcrung. 
$)ie ©roßinbufiriellen an bem ©egen ber UnfaHoerfidherung teil* 
nehmen gu Iaffen, lag für ben ©efeßgeber fein BebürfniS oor. 
Sollten fie fuß aber bie Borteile ber UnfaHoerficßerung fiebern, fo 
mosten fie bieS im Söege ber Slutonomie tun, unb bagu mar es 
genügenb, im ©efeße bie ftatutarifche BerficherungSberccßtigung 
auSgufprecßen. 2lnberS mürbe aber bie ©acßlage, als man bie 
UnfaHoerficßerung auf ba$ Baugewerbe unb bie ©cefcßiffaßrt au$- 
beßnte, roo neben ben ©roßbetrieben aud) mit ben Kleinbetrieben 
gu rechnen mar. SDenn bie Unternehmer Heiner Setriebe finb oiel* 
fadh in roirtfdbaftlicßer £nnficßt faum günftiger gefteüt, als bie non 
ihnen befcßäftigten Sßerfoncn. Es märe be^^aib eine llnbiHigfeit 
geroefen, bie flcinen Unternehmer gefefelid) gu groingen, ihre Arbeiter 
gu oerfidjent, roährenb fie beS ReißlS, felbft ber gleichen Öürforge 
teilhaftig gu roerben, ermangelten, guinal fie ben gleidjen Unfall* 
gefahren auSgefeßt finb mie ihre Arbeiter. $>iefe Erwägungen 
mußten bahin führen, ben lleinen Unternehmern nicht nur i>a$ 
burdh ftaiutarifdhe Regelung bebingte, fonbern bafi unbebingte Recht 
gu geben, fidh gegen Betriebsunfälle gu oerfießern. $)iefclben Er* 
roägungen mußten $lab greifen, als man bie Kleininbuftrie unb 
einen Seil beS £anbroerfs in bie Berficßerung einbegog, aber biefen 
Erwägungen im ©efefe Slusbrucf gu geben, überfah man. Erft baS 
©eroerbe*llnfaHüerfi<herungSgefeß oom 30. 3uni 1900 beftimmte, 
baß BetricbSunterneßmer, beren 3ößr ß SarbeitSoerbienft 3000 tAi 
nicht überfteigt, ober welche nicht regelmäßig mehr als groei Lohn¬ 
arbeiter befchäftigen, berechtigt finb, gegen bie folgen oon Be¬ 
triebsunfällen ficß felbft gu oerfießern. Üurd) ©tatut fann biefe 
Berechtigung auf Unternehmer mit einem höheren SaßreSarbeüS- 
oerbienft erftreeft merben. SDaneben normiert § 5 Slbfaß 1, a bie 
ftatutarifdje BerficßerungSp fließt für Betriebsunternehmer, beren 
SaßreSarbeitSoerbienft 3000 Ji nicht überfteigt, ober roelche nicht 
regelmäßig mehr als groei Lohnarbeiter befchäftigen. S)aS Recht 
ber ©elbftoerfidherung }teßt nach einer RcfurSentfcßeibung bcsReicßS- 
oerficherungSamtS (?(mtlid)e Rad)rid)ten 1904 ©. 444) aud) foldhen 
Unternehmern gu, bie feine Slrbeiter befchäftigen, oorauSgefeßt, baß 
ihr Betrieb burch bie Befdhäftigung eines foldhen nach § 1 ober 2 
beS ©eroerbe-UnfattoerficßerungSgefcßeS oerficßerungSpRichtig fein 
mürbe. 

2>em©eroerbe*UnfaHoerfid)erungSgefeß entfprechenbe Borfchriften 
enthalten § 4 beS Bau-UnfaüoerfidherunaSgefeßeS unb §§ 5, 6 beS 
©ee-UnfatfoerfidherungSgefeßeS oom 30. 3iuni 1900. 

Racßbcm &i ß in fteßenben ©efeße am 1* Dftober 1900 
in Kraft getreten finb, biirfte bie Örage, mie fidh bie ueränberte 
Rechtslage in ber $rayis bemerfbar gemacht hol unb in meldjem 
Umfange oon ber fegenSreidhen Einrichtung ©ebraudh gemacht ift, 
nicht unintereffant fein. 

Ra<ß ben oom ReicßSoerficßerungSamt oeröffentlidhten Ra<ß* 
roeifungen über bie RecßnungSergebniffe ber BerufSgenoffenfdhaften, 
bie alljährlich in ber elften Kummer ber „^mtlicßen Nachrichten beS 
ReicßSoerficßerungSamtS" enthalten fmb — bie Ießte Racßroeifung 
umfaßt bas 3aßr 1903 —, maren bei ben gewerblichen Berufs* 
genoffenfehaften an Unternehmern oerfießert: 


1898 . 60148 I 1902 . 120 915 

1899 . 58 898 | 1903 . 139 283 

1900 . 59 808 baoon 8883 freiwillig, 

1901 . 64 749 130 450 jroangSroeife. 


’ -- --U-o-- — 

$>aS 3aßr 1899 meift alfo gegenüber bem Saht« 1898 einen 
Rüdfgang in ber 3 a ßl ber uerftcherten Betriebsunternehmer auf. 
■Das 3aßr 1900 bringt nur eine3unahme oon 910; eine erheblichere 
3unahme fanb im Sah« 1901 ftalt, nämlich um 4941; baoon 
entfallen etwa 2800 auf bie BerufSgenoffenfdjaft ber djemifchen 
Snbuftrie, bie im Dftober 1901 bie ftatutarifche Berrid)erungSpflicht 
Heiner Unternehmer eingeführt hatte; immerhin oerbleibt noch eine 
3unahme nm 2141, biefe Annahme ift ungroeifelhaft auf bie oer* 
änberte Rechtslage feit bem 1. Dftober 1900 guriiefgufüßren. 2)aS 
3ahr 1902 bringt eine fprunghafte 3nnabme um 56 166, baoon 
fommen allein auf bie neu errichtete ©chmiebe*BerufSgenoffenfdhaft, 
roelche bie ftatutarifche 3n>angSDerfi<herung ber ©dhmiebemeifter bis 
gu einem 3ab*eSarbcitSoerbienft oon 3000 J(. einführte, 54 890. 


5ür baS Saßr 1903 hat bas Reichs-BerficherungSamt in bem 
NadßroeiS über bie RedhnungSergebniffe ber BerufSgenoffenfchaften 
ftalt ber fummarifd)en Angabe fpegialißert unb bie oerfidherten 
Betriebsunternehmer in bie beiben ©ruppen freimiHig unb groangS* 
meife oerfichert gerlegt. 28ünf<henSroert märe eS, roenn baS ReidßS* 
BerfidherungSamt noch näher fpegialifierte etma in ber Steife: 
1. freiroillig: a) auf ©runb beS ©efeßeS, b. h- wenn ber 3ahreS* 
arbeitSoerbienft 3000 JL nicht überfteigt (§ 5 Slbf. 2 ©aß 1 
©.U.B.©.); b) auf ©runb beS ©tatuts, b. h- wenn ber Sahreö- 
arbeitSoerbienft 3000 <A(‘. überfteigt (§ 5 Slbf. 2 ©aß 2). 2. groang#» 
meiS (§5 Äbf. 1, a). Bon ben 139 283 im 3aßre 1903 oer- 
fieberten Unternehmern entfallen auf bie ©dhmiebe»BerufSgenoffen- 
fdßaft 63 359 unb auf bie BerufSgenoffenfchaft ber ehemifdben 
Snbuftrie 3358 (baoon 3268 groangSroeiS unb 90 auf ©runb beS 
©tatuts freiroillig). Bon ben übrigen BerufSgenoffenfchaften fieHen 
bie BaugeroerfS-BerufSgenoffenfchaften, bie in ber 3Rehrgahl bie 
groangSroeife Berficherng ber Slleinmeifter ftatuiert haben, gu ber 
©efamtgaßl ber oerfidßerten Unternehmer baS größte Kontingent, 
unb groar: 


1898 . 56 423 I 1901 . 66 984 

1899 . 63 429 ! 1902 ...... 65 993 

1900 . 53 910 | 1903 . 61651. 


©ubtraßiert man bie 3ahl ber groangSroeife oerfießerten Unter¬ 
nehmer [Baugeroerfs-, ©dhmiebeberufSgenoffenfchaft, BerufSgenoffen¬ 
fchaft ber dßemifchen 3abuftrie (für 1902 ca. 3200), ©ee*Beruf$* 
genoffenf^aft (859 für baS 3ahr 1903 unb etroa bie gleiche Slngaßl 
für 1902)] oon ber ©efamtgaßl ber oerfidherten Unternehmer, fo 
erhalten roir an freiroillig oerficßertenlUnternehmern 


1898 4 726 1901 6 965 

1899 6 469 1902 6 973 

1900 5 898 1903 8 833. 


Eine gang erhebliche Steigerung geigt baS 3ah* 1903 gegen¬ 
über ben Borjahren, roo bie 3wnahme nur eine langfame unb 
gleichmäßige roar. 

2)ie BerufSgenoffenfchaften, bie an ber ©efamtgaßl ber frei¬ 
roillig oerfidherten Unternehmer am meiften partigipieren, finb bie 
©teinbrudhs-, bie Norbbeutfdße §oIg-, bie Nlafdjinenbau* unb 
Äleineifeninbuftrie*, bie Nlüllerei- unb bie ©ee*BerufSgenoffenfdhaft. 
Ueberhaupt feine oerfidherten Unternehmer haben bie Rßeinifd;* 
©eftfälifdje Jütten- unb 23algroer!-, bie Norbroeftlicße Eifen* unb 
©taßl-, bie £eytil*SerufSgenoffenf<haft für Elfaß-Lothringcn, bie 
^amburgifdhe Baugeroerfs*, bie ÜRagbeburgifdje Baugeroerfs*, bie 
Baijerifche Baugeroerfs- unb bie ©übroeftliche BaugeroerfS-BerufS- 
genoffenfehaft. 3n bie Reiße ber beteiligten BerufSgenoffenfchaften 
finb erft feit bem 3aßre 1901 eingetreten bie ©übbeutfdße Seytil-, 
bie Banerifdhe £rolginbuftrie* unb bie RahrungSmittel*3nbuftrie- 
BerufSgeno[fenfd)aft, roenn auch nur mit fleinen 3'ff*nt. 

S)ie 3aßl ber bei ben gewerblichen BerufSgenoffenfchaften 
oerfidherten Betriebe betrug: 


1898 . 466 366 1901 483 678 

1899 . 466 554 1902 678 884 

1900 . 478 752 1903 608 956. 


$)ie 3aßl ber Betriebe iftlnun nießt genau gleicßbebeutenb mit 
ber 3aßl ber ^erfonen, bie für bie Unternehmeroerfidhming in 
Betracßt fommen fönnen; benn oiele Betriebe liegen nießt in ben 
§änben phpfifcher, fonbern juriftifeßer ^erfoneu. Söenn man aber 
anbererfeits erroägt, baß gaßlreicße Betriebe eine offene £>anbel$- 
gefeQfdhaft, eine Kommanbitgcfellfchaft ober aueß eine ©efeOfdhaft 
beS bürgerlichen RedjtS bilben, fo roerben roir feinen attgu großen 
tJeßler maeßen, roenn roir bie 3aßl ber Betriebe ber 3aßt 
phpRfcßcn Unternehmer gleicßfeßen. S)ann roaren oon je 100 Unter¬ 
nehmern freiroillig oerfteßert: 


1898 .... 

.... 1,04 

1901 .... 

.... 1,0 

1899 .... 

.... 1,17 

1902 .... 

. . . . 1,03 

1900 .... 

.... l,ss 

| 1903 .... 

.... 1,45. 


2>ie Benußung ber freiroittigen ©elbftoerfidherung feitenS ber 
fleinen Unternehmer ift alfo noch eine feßr geringe. Unb bodß 
fann bem fleinen Unternehmer bie ©elbftoerfidherung nießt roarm 
genug empfohlen roerben; benn bie 3 a ßlung beS fleinen Beitrages 
gur Unfalloerfidhening roerben feine roirtfchaftlicßen Berßältniffe 
ißm oßne ©cßroiengfeit geftatten; bagegen fmb feine roirtfchaftlicßen 
Berßältniffe nießt bagu angetan, bie 8ol9 c a Betriebsunfalls 
oßne ernfte ©cßäbigung feiner felbft, feiner Öamilie unb feines 
Unternehmens gu tragen. BJelcßc ©orge unb Rot roürbe in folcßen 
gäDen oerfdheudht fein, roenn ber Unternehmer oon feinem Reißt 
ber ©elbftoerficßcrung ©ebraudh gemacht hätte! 

I'er ©runb bafür, baß fo oiele Heine Unternehmer oon ber 
©elbftoerfidherung feinen ©ebraueß maeßen, liegt offenbar in ber 
































888 


837 ©ogiale $rajts. 3 en t ra I&I fl tt für Sogialpoltttf. Br. 13. 


UnfenntniS ber gefehlten Beftimmuitgen, unb felbft wenn fic bic 
gefe|iid)en Beftimmungen fennen, fo fommt i^nett bod) bereit 
ungeheure Bebeutung nicht f(ar gum Bewu&tfein, fo bajj fie aus 
falfdEjem SparfamfeitSgefühl bie geringe HuSgabe für bie Unfall» 
»erfidjerung für eine unnötige galten. |>ier mürben ftdf) bie für 
bie einzelnen ©ewerbe beftehenben gachgeitfdriften unb bie XageS* 
preffe ein gro&eS Berbienft erwerben, wenn fte häufiger auf bie 
Vorteile ber ©elbitoerlidjerung hinweifen roollten. $>a aber, wie 
gefagt, ber fteine BetriebSunternehmer in bem Berfidf)erungSbeitrag 
nur aEgu oft eine unnötige ©elbauSgabe erblicft unb beShalb 
freiroiflig !aum oon ber fegenSreidjen (Einrichtung ber Selbft* 
oerftdberung Gebrauch machen wirb, fo mürben foldje Berufs» 
genoffenfdbaften, bie Heine Betriebe umfaffen, eine wichtige Betäti¬ 
gung fogialer gürforge an ben Xag legen, menn fie burdf) Statut 
bie 3roangSoerficherung ber fleinen ilnternebmer burchführen 
mürben gum Segen ber baoon Betroffenen unb gum Segen ber 
Mgemeinbeit. 


SUbtitettaiijttiefe. 


8#nt ©erlaube gnr fptlerssg bei BrlcitlnadjtoeifeS int BegieritttgS* 
iegirf 2)8ftfborf wirb uni gefdjrteben: 9m 18. 2>ejetnber hielt im 
©tänbehaufe ber Berbanb gur görberung bei irbeitSnahwcifeS im 
BegterungSbegir! $5üffeIborf feine VII. Berbanbioerfammlung unter 
bem Borfifce bei l'anbeSrateS ©djmtbt ab. Bach bem ©efdjäftS- 
berubte lautete baß ©efamturteil über bte gefhäftlidje Sage roä|renb 
bei 3abre£ 1904 aünftig. @dj wanfungen, mit benett jebei 2>ahr fl c ‘ 
regnet werben mu&, blieben auch 1904 nicht au$, aber bet einem oor* 
ubergebenben Siefftanbe fant bai $aljr 190-1 faft in feinem Smeige unter 
ben Bef<bäftigungigrab bei BorjaljreS binab. 5)te Befhäftigung blieb 
metfteni eine genügenbe bei burcbge|enbi gleicher Sobnböbe. $)ie ©efamt» 
jaljl ber offenen ©teilen, welche bitrcfj bie tuöcbcntlicbe Bafanjenlifte gur 
ÄenntutS ber Berbanbimitglieber gebracht mürben, betrug 20 539 gegen 
14 854 im Borjahre. 9uf bie ©robinbuftrie entfallen fjieroort 5052, auf 
Äleingeroerbe unb jpanbroerf 15 487. $>ie gabl ber 9rbeitfudf>enben ging 
merlltcb gurüdf, nämlicb oon 43 771 im Sabre 1903 auf 30178, ein 
Unterfdbieb non 13 693 ober 31 %. 9udj unter ber Bubrif „ungelernte 
Ätbettet" mar eine mefentlidje Befferung su oergeiebnen, inbem bie S a bl 
bet offenen ©teilen um 47% geftiegen ift, nämlicb oon 3688 auf 6422; 
anberjeitß fanl bie 3<*bt ber 9rbeitfucbenben oon 17 926 auf 14 162, 
alfo um 3764 ober 21 % 9uS bem Beriete ging ferner heroor, ba& 
bie Berbanbileitung ft<h oorläufig noch nicht für bie (Siurid;tung einer 
jufammenfaffenben torganifation ber gemeinnii|jigen Slrbeitinachmeife in 
ber Bbeinprooinj nach bem STOufter ber Brooing ©eftfalen batte aus» 
fpredjen fönnen, weil ei für eine folche Örganifation einftroeilen noch 
an bem nötigen Unterbau, nämlich an einer auireichenben Sngaljl gut 
eingerichteter unb roirffam arbeitenber 9rbeitSnadfjweife fehle. (ES er* 
fdjeuie beibalb richtiger, erft nach biefer Bidfitung gu mirfen. $>ie Ber» 
banbioerfammlung befhlofe, ba& ber Berbanb bie Äoften tragen folle 
für (Sifenbabnauibänge, bie im Sntereffe ber Bermittlung weiblicher 
SJienftboten in ben grauenabteilen IV. Älaffe berjenigen 3üge angebracht 
finb, bic im Begierungibegirfe oerfebren. gfinf neubegrünbete 9rbettS* 
nadjtoeiSfteEen mürben ali Bfitglieoer in ben Berbanb aufgenommen: 
Bochum, $>üffeIborf, (Sleoe, geerbt unb Dplaben. 

$ie foftevlofe ©tettctttoermittlmtg ber ©tabt Gbaclottenburg für 
meiblidhei S)ienft*, ©rgiebungi- unb SBirtfdfjaftSperfonal meift einen fo 
gabireichen 3ufprucb auf, ba& bie ©efhäftigeit geteilt werben mu&te. 
^ie ©tunben oon 3—7 Uhr nachmittag« ftnb nunmehr ber Bienftboten* 
oermiitlung oorbebalten, mäbrenb bie Bermittlung für (Srgieberinnen, 
Ähtbergärtnerinnen, Äinberpflegertnnen, SBhrtfchafterinnen unb ©tüfeen 
auf bie Bormittagiftunben oon 9—12 Uhr befhränft ift. ^Reibungen 
werben jebergeit angenommen. 

Ärlettlimt in 9RAn(hen« 1. Booember waren 
e« gehn Sab«, ba& ftäbtxfcbe Örbeitiamt feine £ätigfeit er» 
öffnete. Sn biefer 3*it mürben nach bert „Bf. B. Badbr." nicht 
weniger als 406 705 Stellen befefct, barunter 227 544 in ber 
männlichen, 179161 in ber weiblichen Abteilung. 3)te lanbroirt* 
fchaftlidbe Bcbeitöoermittlung bat 18 661 ©teHenbefefcungen aufgu» 
weifen, barunter 14 368 nach auswärts. Öebrlinge unb Sehr* 
mäbd^en mürben im gangen 8327 in ßebrftellen untergebraebt. 

$ie ©teSenoermittliittg bed ©«hmeiger ftanfmannifihett Bereit!« in 
3üricb bat fett ihrer Olrünbung im Sabre 1876 über 20000 ©teilen be* 
fefct. gür ba§ groeite 3ebntaufenb waren nur etwa fiebeti S«bre er* 
forberlid^; bie lefcten 5000 ©teilen mürben in wenig mehr als bret 
Sabren oermittelt. Sm Sabre 1904/05 betrug bie 3«bl ber plagierten 
Bewerber 1626. Sm Iaufenbett Sabre ift, wie uns ber Bercin mittetlt, 
bie Bachfrage nach faufmäunifhem ^ßerfonale oielfach ftärfer als bas 
9ngebot. 3wetgbureauS ber Süriher 3entrale befteben iefct in Bafel, 
Bern, ©t. ©allen, Sugern, Sugano, Saufanne, $aris, Sonbon, Beuen- 
burg nnb greiburg t./©chl- 


ttttb flilbttng»' 


^attfmännifche £ebrling$betmt. 

Btit ber 9uSgeftaltung beS faufmännifchen gortbübungS» 
fchuIwefenS, baS erfreulicher weife, befonberS in reufeen, in 
ben lebten Sabren erhebliche gortfehritte gemacht bat, ift auch baS 
Sntereffe für ßebrlingSbeime rege geworben. Bid)t nur in ben 
Greifen ber gortbilbungsfcbullebrer, fonbern oor allem in ben 
Greifen ber ^anblungSgebilfen, bie für bie Bot ihre« StanbeS 
Sinn, offenes 9uge unb Ohr haben, beginnt ftcb immer mehr bie 
Übergeugung burebgufeben, ba& bie Arbeit an bem faufmännifchen 
BacbmucbS mit ber rein unterridbtlid)en £ätigfeit nicht abgefcbloffen 
fein barf, bafj oielmebr noch eine« ergängenb bingutreten mu|: bie 
pflege ber perfönlidben Begiebungcn, bie Bflege beS Gemüts unb 
ber geiftigen, in jebem Bienfcben fcblummernben ©fiter. 

2>te jebt übliche 9rt beS ©efdbäfiSbetriebeS lögt es nicht mehr 
gu, bafj ber ißringipal bem ihm anoertrauten ßebrling menfehlicb 
näher tritt, wie ba§ in ber guten alten 3 e ü ber gall war. Such 
ber ^anblungSgebilfe betrachtet bie ihm in oielen gälten über* 
tragene BuSbilbung ber ßebrlinge als eilte unangenehme Beigabe 
gu feiner fonftigen Arbeit unb benft leiber wenig ober gar nicht 
baran, welch foftbareS ©ut ihm in ber jungen BJenfcbenfeele an¬ 
oertraut ift unb wieoiel gerabe er, ber gu bem ßebrling hoch 
immer noch näher ftebt als ber ^ringipal, bagu beitragen fann, 
ba& aus betn jungen ftaufmannSbefliffenen ein würbigeS Btitqlieb 
feines StanbeS wirb. S)ie Hlage über mangelhaften faufmännifchen 
BacbwudbS bilbet ein ftänbigeS ©efprädjStbema in ben ftd) um 
ihren 0tanb fümmernben $ringipals* unb £)anblung8gebilfen* 
Greifen, fie ift nur gu berechtigt. BHeoiel fönnen aber beibe, 
Bringipal unb §anblung£gehilfe, bagu beitragen, bag 
fie, wenn auch 9 a ng oerftummt, fo hoch menigftenS immer 
feltener wirb, ^ringipal unb ©ehilfe müffen in bem ßehrling 
mehr fehen, als ben „jugenblichen Slrbeitei", fte müffen in 
ihm ben gulunftigen BerufSgenoffen fehen, ben fte h^n 
unb pflegen fotten wie ihresgleichen. 0d)Oti manches 2Bort 
ift barüber gefagt unb gefchriebeit worben unb noch D i^ c 
werben gerebet unb oerfünbet werben müffen, bis eS beffer wirb. 
9ber bie 3 a ^ beut, bie eS ernft nimmt mit ber pflege beS 
faufmännifchen Bad)wu<hfeS, nimmt bodh Iaitgfam gu. ®aoon 
legen bie fogenannten ßehrlingSheime ober ßehrlingSabenbe 
3eugniS ab, bie in immer mehr Stäbten, befonberS ben grö&eren, er¬ 
richtet werben unb fortaefegt neue Badfjahmer finben. Sn ^önigS- 
berg, £>annooer, Börnberg, ßeipgig, Dppeln, Snfter* 
bürg unb anberen Drten beftehen fie, gum Seil fchon feit einer 
Beihe oon 3ah«n, unb haben fleh ingwifd|en fo eingelebt, ba& 
man fte nirgenbS mehr miffen wiE. Batürlidh ift für bie 9uS* 
fuhrung oon ßehrlingSabenben fowte für bie Öffnung oon ßehr* 
IingSheinten, bei unferen langen 9rbeitSgeiten an ben SSerftagen, 
nur ber Sonntag frei, aber gerabe am Sonntag ift eS, oornehm* 
lieh in ben ©rofjftäbten, befonberS nötig, bafc bem faufmännifchen 
Bachmucp ©elegenheit gu geeigneter Buhbarmachung feiner freien 
3ett geboten wirb. GS ift bem jungen MaufmannSlehrling nicht 
gu oerbenfen, wenn er nach fech§ Wochentagen anaeftrengter Arbeit, 
wogu als 3 u 9öbe ja leiber noch ber Sonntag Bormittag fommt, 
einmal austoben miÜ, beSwegen barf ber UnterhaltungSabenb am 
Sonntag leinen lehrhaften ©harafter tragen, auch fein 3®ang fott 
auf bie jungen ßeute auSgeübt roerben. B3er erft einmal, fei eS 
oon felbft ober burd) Bermittelung eines greunbeS, an einer fol¬ 
gen Beranftallung teilgenommen hat, fommt auch wieber. Bor* 
auSgefeht natürlich, ba& bei bem gangen Unternehmen ber richtige 
£on gefunben wirb, ber ^on, ber oon £>ergen fommt unb ber gu 
bergen geht. 

®ie 9rt unb BJeife ber fonntäglichen Beranftaltungen ift in 
ben oerfchiebenen Drten oerfdjieben. Bßährenb man, g. B. in 
Snfterburg, bie jungen ßeute unter Sluffidjjt oon |>anblungs* 
gehilfen fich felbft überlägt, b. h- ihnen Spiele gum Spielen unb 
3eitfd)tiften ufw. gum ßefen gibt, geht ber ßehrlingSabenb an 
anberen Drten nach einem feften, oorher aufgeftellten ^ßlait oor 
fich- Beben einem leidt)toerftänblichen Bortrag werben mufifalifche 
unb beflamatorifdhe Borträge geboten unb fo baS BerftänbniS für 
wichtige graaen beS öffentlichen ßebenS, wie für bie Sd)ä(je unferer 
ßiteratur uno ber SBufif geweeft. 

So fehr fich gerabe baS gulefct erwähnte Berfahren, g. B. auch 
in gtönigSberg i. $r., eingebürgert hat, halteich eS nach meinen 
(Erfahrungen auf biefem ©ebiet Doch nicht für baS allein richtige. 
BIS Sbeal fchwebt mir eine Berbinbung beiber Brten oon 
ßehrlingSunterhaltung oor. ©ie jungen ßeute foEett ü<h Qang 



389 


340 


^o^tale $vctri£. ^cittrafblait für SogiaTpolitif. Rr. 13. 


nach ihrem ©efchmacf befd)äftigen ober unterhalten fönnen. Vkn 
eg gu ben Vüchern giehi, ber full R<h ber Ceftüre gutoenben, unb 
roer Vorträge ufro. hebet hört/ ber mag Rcf) biefeit Seil beg Unter* 
haltunggabenbg gu nufce machen. 3 e meljr allen ©efchmacfg* 
rijbtungen Rechnung getragen roerben fann, befto beffer ioirb eg 
fein. Tagu fehlt eg aber rneift an ben geeigneten Cofalen unb 
begroegen wirb man, wenigfteng oorläupg, immer nur baS eine 
ober bag anbere anfangen fönnen. 23ir befinben ung ja erft 
am Mnfang biefer Veroegung, mit ber 3 c it wirb, baoon bin id^ 
übergeugt, bag mir oorfd)toebenbe 3 beal erfüllt raerben fönnen. 
3 e mehr faufmännifd)e gortbilbunggfehulen errichtet roerben, befto 
mehr mirb and) bag Verftänbnig für bie ßehrlinggheitne roadRen, 
unb audj bie jefct noch redjt gurücfhaltenben Momntunen roerben 
ftch ber Sache mehr alg bigher annehmen. Vielleicht baR fie fogar 
bei Errichtung befonberer Sortbilbunggfd)ul*©ebäube ooit oorntjerein 
auf bie Unterbringung oon CehrlinggReimen Rücffid)t nehmen, 
roomit ich aber nicht etroa einer fommunaI*behörbIichen Sluffidht 
bag Sßort gerebet haben will. Mm beften roerben bie Celjrlingg* 
heime immer fahren, wenn Re jeben behörblichen Mnftridjg ent* 
behren unb oon ben am meiften interefRerten Greifen, ben Sfauf* 
Ieuten, befonberg ben #anblungggebilfeti, unterhalten unb geleitet 
roerben. Mlg Reifer am Vkrfe Rnb natürlich alle Mreife roill« 
fommen. 

3ur Ergängung ber Unterhaltunggftunben Rnb Rührungen 
burch Rtufeen, ©alerien, auch Vefudje oon Sehengroürbigfeiten 
aller Mrt bringenb gu empfehlen. V3er eg einmal mitgemacht 
hat, roie folch ein 9Wufeenbefuch unter fachoerflänbiger Rührung 
auf bie jugenblidhen Gemüter wirft, ter roirb ben Einbrucf 
nie oergeffen. Sie geeignete 3 e 't für berartige Vefud)e 
Rnb, foroeit bieg möglich, bie Sommermonate, eg fann Reh bann 
ein Spagiergang ing 5rcie anfchlieRen, bei bem bag ©efehene be* 
fprochen unb bie MnR<$ten über bag ©efdjaute gum MuSbrucf ge* 
bracht roerben fönnen. Mlg Cofale fönnen — auch barüber roill 
ich noch einige SSorte fagen — meineg Erachteng nur Sd)ulräume, 
Turnhallen unb bergi. in betracht fommen; öffentliche fiofale, 
Reftaurationen ufro. Rnb unter allen Umftänben gu oermeiben. 

Tie 3<*bl ber ßehrlinggoeranftaltungen ift gunädhft noch 9 C * 
ring, aber bie Anfänge finb fchon oerheiRunggooll. 3n immer 
mehr Orten regen fi<h Strafte gur SSeranftaltung gleicher Unter* 
nehmungen, mögen Re ba unb bort, roie alleg Reue, noch unooü* 
fommen fein, mit ber 3*it roerben fie oollfommen roerben. Ter 
©ebaufe einer erroeitexten Sehr linggpf lege hat mit ber Sieg* 
haftigfeit, bie alleg ©ute in Reh trägt, gegünbei unb er roirb 
immer neue Reifer begeiftern, big baR überall bag 3iel erreicht ift: 
bie Errichtung oon faufmännifchen ober noch beffer — allge* 
meinen CehrlinggReimen! 

Königsberg i. $r. ©eorg Ri ü Iler. 

in SRäbdfcnfchwIni ^ambnrjg. Tie Bürger* 
fdjaft hat brn Antrag beg Senatg betreffenb bie oerfudjgroetfe Ein* 
füfjrung be8 $ausbaltunggunterrid)tg in einigen 3Räbchen»SoIFgfcf)uIen 
mit ber Menberung genehmigt, baR fie ben für ben Setrieb biefer Müdjcn 
erforberlichen Mufroanb für neun SRonate ftatt für fieben beroilltgte. 
Ter Senat hat bem feine 3 u ftinunung erteilt. 


Stojtale Jlebtjtti itttft Hygiene. 

Sit neuen $efhreBu»geu ker feotffdjtu &rjtt nnt fojtatyolitifdje 
ötlbung. 

Tiefe 3 e itfchrift hat fich ftetg bemüht, in objeftioer Söeife 
ihrem .Ceferfreig oon ben gernerffdjaftlidjen Mampfen ber beutfdjen 
Mergle MenntniS gu geben. Tabei hat eg an Ermahnungen nidjt 
gefehlt ben ärgtlidjen Stanb auf feinen h er r>on agen ben fogial* 
Politiken unb fogialrefprmerifdjen Beruf IRnguroeifen. Run, ba 
bie Organifation ber Mrgte in Rcf) gefeftigt ift, nad)bem fie in 
hartem Mampfe Rd) nennengroerte Erfolge errungen hat, fann fie 
freubigen Ernfteg Rd) an bie Mufgabe begeben, bie Stanbeg* 
genoffen 3 U Sogialpoiitifern Rerangubilben. Eg ift ja nid)t gu 
überfchen, baR eg immer Mrgte gegeben hat, bie bie in ihrem Be* 
ruf erroorbenen Menntniffe oon bem fogialen 9fotftanb ber geroerb* 
lid) arbeitenben Beoölfenmg gum Beften ber allgemeinen Rk>hl s 
fahrt gu oerrocrlcn beflrtbt roaren. Söag aber auf biefent ©ebiete 
fehlte gu erfolgreicher SSirffamfeit, bag roar bag fpftcmatifdje 
Arbeiten unb bag gielberouRte Streben, möglidjft oiele ärgtlidje 
Vraftifer an ber fogialreformerifdjen Mrbeit and) imievlid) gu. be* 
tätigen. $un ba ber 2£eg ber organifd)en Einigung ber Mrgle 
gefunben ift, fann eg nid)t fehlen, baR ber Stuf ber auerfannten 


gührer beg ärgtlidjen Stanbeg in Teutfdjlanb nad) fogialpolitifdier 
Vilbung ber Stanbeggenoffen oon Erfolg fein roirb. Eg roirb 
begRalb für ben Ceferfreig ber „Sogialert ^rafig" nirf)t ohne 
3 ntereffe fein gu erfahren, roag in ben lebten SRonaten fich au f 
bem angebeuteten ©ebiete in ben Leihen ber Srgte ereignet hnt. 

3unöd)ft hat eine erroeiterle MranfenfaffenfommifRon beg 
bcutfdien Mrgteoerbanbeg ein Sd)tiftd)en mit bem Titel: „Sorbe* 
rungen unb Votfdjläge ber Mrgte gur Mbänberung ber beuifchen 
MTbeiteroerfidierungggefeRe" oerfaRt unb oerbreitet, bie aud) bie 
einRd)|gooHen ©caner ber ärgtlidjcn Organifation baoon über* 
geugeit muRte, baR bie SüRrer ber beutfdjen Mrgte feinegroegg in 
einfeitiger Söeife nur für bie materielle Vefferung beg Stanbeg 
eintreten roolleit, fonbern baR Re in ootter Erfenntnig oon ber 
28id)tigreit ber Selbfioerroallung ber MranfenfaRen au 8 ethifcheii 
unb fogialpolitifihen SRotioen für biefe unter allen Umftänben ein* 
gutreten entfd)loffen Rnb. 

9)Ht biefer 23rof<hüre begaben R<h nun alterprobte Mämpfer 
für bie Einigung beg Mergteftanbeg auf ben VIF. internationalen 
McbeiteroerfidjerunggfongreR nach ®icn, unb bort haben biefe hoch¬ 
oerbienten SRänner unter ber Rührung beg ©eheimen SRateg 
Dr. fiubroig Pfeiffer aug Söeimar — ohne auch nur ein SRini* 
mum ber Sorberungen aufgugeben, bie für bie Selbftänbigfeit beg 
Stanbeg unabroeiglich notroenbig Rnb — fich in fo auggegeicRneter 
Söeife an ben Verhanblungen beteiligt, baR aßfeitig ber Einbrucf 
erroeeft roorben ift, gerabe bie Mergte feien berufen, infolge ihrer 
oermittelnben Stellung oerföhnenb unb auggleichenb auf bem 
groRen ©ebiete ber fogialen VerRcherung gu roirfen. Mm Sd)luffe 
beg Mongreffeg rourben audh groei Muträge ber auf bem Mongreffe 
anroefenben beuifchen unb öfterreichifchen Mergle angenommen, 
welche lauten: Muf bie Tagegorbnung beg nächften internationalen 
Mtbeiteroerfichcrunggfongreffeg möge bag Thema gefept roerben: 
1. Ter ärgtlidje Tienft innerhalb ber Mrbeiteroerfidjerung unb 
fpegieE ber MrbeiterfchuRgefeRgebung; 2 . Tie Errichtung oon ßehr- 
ftüplen für fogiale Stebigin. Ter beulfche Mergteoereingbunb hat 
Reh auch & cre it erflärt, Referenten gu ftellen. 

Ter Söiener ÄongreR hat aber auch in anberer Richtung gute 
Srüchle getragen. Unter ben oielen in ärgtlichen 3«tfd^riften er* 
fdjienenen Berichten über biefe 3 ufammenfunft ragt in jeber Vc* 
giehung berjenige beg fchon oben ermähnten Reftorg ber bcutfdjett 
Mergteberoegung h^oar; eg ift ber Bericht beg ©eheimen Rates 
Pfeiffer in bem oon ihm felbft herauggegebenen „Eorrefponbeng* 
blatt für bie Thüringer Mergle", in bem Reh Mugführungen oon 
hoher prinzipieller ©ebeutung finben. SDtit Recht roeift Pfeiffer 
barauf hin, baR bie Mergtefonflifte beg 3ah r ^ 1904 mit einem 
Schlage bie Erfenntnig gebracht haben für eine neue erroeiterle 
(fogialpolitifche) Muffaffitng ber Mergtefrage überhaupt. Tie ge* 
famte Sogialpolitif, alle MongreRe unb SSereiniaungen fogial* 
hpgicnifchen unb fogialreformerifchen Eharafterg forbern bag Snter* 
effe ber Mergte in hohem ©rabe hetaug. Mlg ein SRittel, gefunbe 
nationalöfonomifche Mnfchauungen bem Streife ber Mergte gugu* 
führen, gilt Pfeiffer bie Vegrünbung ärgtlicher Cefegirfel oon feiten 
ber Mergteoereine. ©ute fogialpolitijche unb fogialhpgienifche 
Vlätter bürfen barin nicht fehlen. 3n ben SSereingoeifammluuaen 
müRen einfehlägige Referate gehalten roerben mit anfchlieRenber 
Tigfuffion. Mlg in biefeg Programm paffenbe 3eitfchriften nannte 
ber Vcrfaffer beg ermähnten Mrüfelg: „Sogiale $rayig", baS 
„Reithgarbeitgblatt", bie oerfchiebenen Mranfenfaffengeitungen, bie 
„Sfommunale ^rajis", „Tie neue 3*ü"* „®ie fogiale Runbfchau", 
bie Mrbeiteroerforgung, bie fogialen SÖXättcr ber 3entrumgpartei, 
ber SBonifaciugoereine ufro. Much einer (nach & c r oben ffiggierten 
Richtung hin überaug notroenbigen) Reorganifation ber ärgllidhen 
Vereinöiblätter roirb fehr energifd) bag V^ort gerebet, unb in ber 
Tat haben bereits SiRunacn ber SSorftänbe foroohl beg beutfehen 
Mergteoereingbunbeg roie oeg fieipgiger Verbanbeg ftattgefunben, 
bie bie Erweiterung beg S^haltg unb bie Erhöhung beg RioeauS 
ber SSerbanbgblätter ein geleitet haben. — 

Tiefe Mrbeit eineg ber angefehenften unb oerbienteften Mergte 
Teutfd)lanbg hat einen lauten ©ieberhall in ben Reihen feiner 
Mcllegen gefunben. ßaft alle ärgtlid)en 3 *itfd)riften haben ben 
3nl)alt biefeg bebeutunggoollen MuffaReg oeröRentlicht, unb'mit 
ebenfo oiel Untere fie unb VeifaU haben bie Mergte biefe Sorberungen 
fid) 311 eigen gemacht. 

Sollen bie ibealen Sorberungen ^feiRerS oerroidlicht roerben, 
fo bebarf eg aber einer innigen 3 ufammenarbeit oon Rolfgroirt- 
f^aftlern unb Mergien. 3 rüCC ^ fc ^ e f er 3oiIen foH eg fein, bie 23olfg* 
roiitfd;aftlcr fogialrefornurifdjer Richtung aufguforbern, bie Vefire* 
bungen tcr beuifdjcn Mergte noch fogialpolilifchcr 33ilbung eifrigft 
gu forbern. SKögen fie ber Mergteberoegung aufmerffatn folgen. 



841 


©ogtale Bta^is. ^^ntralBlatt für ©ogtalpolitif. Kr. 18. 


342 


unb mögen fie — baS balte idj für BefottberS mistig — bie me* 
bigimfcbe treffe bur<b fosialpolitifd^e Beiträge eifrig unterftüßen, 
um bie Siebte gu !enntniSreid)en unb eifrigen ©ogialreformern gu 
ergießen. 

Hamburg. Dr. äRortß Surft. 

©emtrbcgertdjtr. fiattfmatutj<gerid)te. 
(ftntgimg^änttet. 

$ie Bcr^ältnilüft^ bei ben © c toer Beger ich teu, bie, nad) unb 
nach, immer neue Orte erobert, gibt intereffante ©inBIicfe in baS 
©tärfeoerbältniS ber oerfd)iebenen Arbeitergruppen gu einanber. 
3n ben leßten Monaten ift in 23erg.-©Iabbacb, ©ffeu, klingen, 
©elfenlirdjen, Königsberg, SKaing, SRannbeim, SKülbeim a. Kb-, 
$ofen, Burgen, unb Bfitte Begember entließ in 9Kiincben bie 
Beifißerroabl nach bem Berbäüfiisfpftem ooügogen roorben. ©S 
liegen uns folgenbe Berichte über bie (Srgebniffe oor: 3n 23.*® lab¬ 
bad) erfebienen 1179 2öal)lbered)tigte gegen 243 bei ber oorbergeben» 
ben 2BabI. 1079 ©timmen enfielen auf bie djriftlicbe, 82 auf bie 
fbgialbemofratifdje unb 18 auf bie $irftb s $)uncferfd)e ßifte. 3n 
©ffen bat ber SBablauSfatt für bie fogialbemofratifdjen ©eroerf- 
feboften, bie bisher immer glängenb abgefebnitten batten (1903: 
5878 ©timmen gegen 5287 cbriftlidje, 1904: 7891 gegen 7245), 
ein ba<bft unbefnebigenbeS Ergebnis gegeitigt. Bie Kanbibaten 
ber oereinigten cbriftlicben ©ruppen fiegten bei berSSabl 1905, bie gum 
elften SKale proportional mar, mit7554©timmen über bie 7164 (ober 
7094?) ©timmen ber ©ogialbemotraten. Bie #irfcb»S)uncferfd)en 
gäblten 1002. BorigeS 3ab* batten leßtere faft gefcbloffen für bie 
fogialbemofratifcbe ßifte geftimmt. Bie ©brifilicben unb bie „freien" 
erhielten je 4 23eifiße, außerbem fiel leßteren ein ArBeitgebermanbat 
gu. B)ie 2Sabl in ©ßlingen ergab für bie djriftlicben Beretne 
212, für bie „Bereinigten ©emertf(haften" 1419 ©timmen unb 
entfprecbenb 2 bgro. 13 Beifiße. Sluf ber ArBeitgeBerfeite mar eine 
Söabl überflufftg, ba nur eine fiifte oorlag. 3n ©elfenfircben 
Brachten bie oereinigten eoangelifdßen unb fatbolifdjen Arbeiter 
1284 ©timmen für bie <briftlid)e ßifte, bie W>irf<b-$uncferftben 433 
unb bie ©ogialbemofraten 523 ©timmen auf, fo baß doh ben gu 
mäblenben 16 Beiftßern 9 oon ben (5b>riftlid)cn unb 3 begm. 4 oon ben 
anbern gu ftellen maren. 3n Königsberg, mo gum elften SRale 
proportional unb groar unter furchtbarer ©rregung ber fi(b feinb- 
felip betämpfenben ©eroerffdhafiSlager gemäblt mürbe, mürben an 
brei Bagen 5640 ©timmen für bie ßifte ber „Qreien" unb inS- 
gefamt 724 für bie oereinigte fiifte ber (briftlicben, nationalen 
unb £irfcb*5)uncferf<ben Arbeiteroerehte abgegeben. 19 SKanbaie 
gemannen bie erfteren, 2 bie lederen, bisher maren ftets nur Kan« 
bibaten ber erfteren gemäblt morben. 3” 2Raing, mo ebenfalls 
gum erften Sßale bie BerbältniSroabl angeroenbet mürbe, fielen bem 
©eroertfdjaftsfarteH 2708, ben cbriftücben Arbeitern 390 ©timmen 
gu. 2)ie SSablen in Mannheim ergaben 4664 ©timmen (27 ©ißel 
für baS ©eroeiffcbaftsfarteß, 847 (5) für bie d)riftli(b-fogiaIe uno 
479 (3) für bie W>trfcb-3)uncferfcbe ßifte. Auf ber Arbeitgeberfette 
aetoann ber Sabrifantenoerein mit 454 ©timmen 28, bas ©eroerf- 
febaftsfartett mit 89 ©timmen 7 ©iße. 3n Sföülbeim a. Kb-, mo 
gum erften SKale $roportionalmabl ftattfanb, famen je 5 Beiftße 
auf bie 4261 cbriftlicben unb 4593 fogialbemofratifcben ©timmen. 
$ie J)irfcb*3)uncferfcben fonnten mit 488 ©timmen feinen Beifiß 
beanfpnnben. 3n ?ofen eroberten ber cbriftlidje ©eroerfoerein 
mit 108 ©timmen 1, baS ©eroertfebaftsfarieß mit 360 ©timmen 5, 
bie Bolen aber mit 997 ©timmen 14 Beifiße, bie $itf<b*2)uncfer* 
fdjen gingen mit 42 ©timmen leer aus. Auf bie ßiften ber Ar¬ 
beitgeber entfielen 494 ©timmen ber fßolen, 215 ©timmen ber 
SDeutfdjen unb 11 Wirf<b»S)un(ferf<be. ®aS ©eroerbegeriebt BBurgen,. 
baS groar erft am 1. Sanuar 1906 in Sfcätigfeit treten foH, b<*t 
bereits feine Beifißer erhalten: 5 SXrbeiterbeififeer gemäblt mit 873 
Stimmen beS ©eroerffebaftsfarteßs, nur 1 gemäblt mit 230 fonftigen 
Arbeiterftimmen. Bie 6 ArbeiigeBerbeifißer mürben mit 111 ©tim- 
men inSgefamt gemäblt. Sei ben ©eroerbegericbtSroablen in 
SRfincben mürben am 17. BegemBer für bie Arbeiterbeifißer auf 
bie ßifte ber freien ©emerffebaften 11012, auf bie ber cbriftlicben 
©emerffebaften 2415, auf bie ber beutfeben ©eroerfoereine 101 
©timmen abgegeben; eS befamen bie freien ©emerffebaften 49, bie 
©brifilicben 11 Beifißer. — Bie ©inf übrung beS BerbältniSroabl- 
fpftemS ift neuerbingS (ogl. bie früheren 3ufammenfteHungen in 
„©og $rayiS", Sanb XIII unb XIV), für bie ©eroerbegeriebte 
gu ©berSroalbe, Sürth i. S. unb §alle a. ©. bef^loffen 
morben. Aus ben Berichten über bie fBabloorgänge unter bem 


Serhältnisfpftem gebt oielfacb b^oor, bafe bie ©tabtoermaltungen 
in oöüig ungulänglicber 2Beife für bie S&abilofale unb fonftigen 
©inriebtungen Sorge tragen, fo baß fttb an einer Keihe oon 
2Bablorten unhaltbare 3 u ftanbe ergaben unb bie SBablteilnebmer 
unangenehme ©inbuße an ArbeitSgeit infolge langen 2Sarten$ erlitten. 

ettetorifdje AtitteUmtgro. 


«rbeiterfd^uß unb Arbeiteroerficberung. Son ^xofeffor 
Dr. oon Smieoinecf-Sübenborft, Karlsruhe. O/Aus Katur 
unb ©etfteSroelt". 78. Sänbdjen.) S. Xeubner, Seipgig. 
[Vin unb 147 ©.] SßreiS geh- 1 

5)em ©ebürfnis nach einer furgen, äße mefentlicben fünfte Berüd- 
f ebtigenben S)arfteßung fommt biefes Sänbchcn trefflich entgegen, tnbem 
ber Serfaffer in gebrängier Salatu^^faffaug bie ©runbfragen beS 
ArbeüerfdjubeS unb ber Arbeiteroerficberung behanbelt bat. ®abei legt 
er befonbereS ©eroiebt auf bie ©rörterung ber prtngipießen g^agen ber 
Kotmenbigfeit, 3medmäßigfeit unb ber öfonomifdjen 23egrengung ber 
eingelnen ©ebubmabnahmen unb BerficberungSeinricbtungen. %a§ 
poßtioe ©cbu|* unb BerficberungSrecbt ber eingelnen Staaten tritt ba¬ 
gegen in ben Wintergrünb. ©S roirb nur als Seifpiel berangegogen 
ober foß ben Stanb beS gurgelt erreichten geigen. 

K. KeuBauer, ®er ArbeitSmarft in ber treffe gu Sranffurt a. 9ft. 
Aus: Probleme, ber gürforge; ABbanblungen ber gentrale für 
prioate gürforge in granlfurt a. SK. £). 23. Böbmert, !E>reSben 

1905. 180 ©eiten 2>£t unb 67 ©eiten Sabeßen. 

SBenn mir auch bem 23erfaffer in feiner Anßcht oon ber Bebeutung 
ber treffe für bie ©rfenntniS ber 83erbältniße beS ArbeitSmarfteS nicht 
guftimmen fönnen, ba im Annoncenteile ber 3eitungen ber 3 u faß eine 
redßt große Koße fpielt, fo oerfennen mir nicht, baß eine berartige 
Unterfuchug eine intereffante ©rgängung gu ben u. ©. metljobifch 
relatio ooßfommeneren STOitteilungen ber ArbeitSnacbmeife bilbet. 
©tatiftifeb mag bie Abbanblung ber 3 e atrale für prioate ftürforge oon 
geringerem Belang fein; ihr SBert liegt in geroiffen Wmmeifen auf fogiale 
©rfcheinungen ber ©egemoart. Waben bie öffentlichen Kachroeife in ber 
Wauptfache ehren ber Snbuftriearbetterfchaft angehörigen KlientenfreiS, 
fo bringt uns ber Annoncenteil ber Sßreffe in Begebung gu anberen 
fogialen ©(hübten, gu Buchhaltern unb Äontoriften, Berfäufern, Filial¬ 
leitern, Keifen ben, Agenten ufro. ©in flein menig, roenn auch recht 
unbeftimmt, fpiegelt fid) baS SBohl unb SBehe biefer ©efeßfehaftsfehichten 
im ÄrbeitSmarfte ber ©eneralangeiger unb ähnlicher Breßorgane ber 
großen ©räbte. ®er praltifche Borfdhlag KeubauerS, es foßten Leitungen 
gegrünbet roerben, bie auf gemeinnüßiger ©runblage fi<b lebtglich ber 
ArbeitSoermitilung burd) Annoncen mibmeten unb biefe Funftion ben 
politifchen Blättern abnähmen, fdheint uns febr bea^tenSmert. Auch 
roie er ftd} bie Dbliegenheiten beS 3 e ntralorganS benft, mirb laum auf 
SBiberfpruch ber ©ogialreformer ftoßen. Für bie Äreife ber hanb- 
arbeitenben Klaffen freilich roerben mir im paritätifdjen ArbehSnachmeiS 
mie bisher baS geeignete Organ fehen; ber Berfaffer fcheint uns ihnen 
gegenüber nicht gang ben richtigen ©tanbpunft eingunehmen, oon bem 
aus man biefe bebeutfame 3nftitution beurteilen foßte. Bie umfang¬ 
reichen Sabeßen ftnb felbft baS ©rgebniS ber SRotfianbSarbeiten. 

Bie Armen- unb SBaifenpflege in Mannheim. Sammlung 
ber erlaffenen Drtsftatuten unb Bienftanroeifungen. SWannheim 

1906. SRannheimer BereinSbruderei. 

UeBerfidEjilidj ift hier aßes gufammengeßeflt, maS in ber Armen- 
pßege Befchäftigte Berfonen miffen müffen, einfchließlidh ber für bie 
Armenpflege michtigften Befümmungen über bie Arbeiteroerftcherung. 
©emeinben, roelcbe ihre SBaifenpffege mobern regeln rooßen, roirb be- 
fonberS baS Statut über bie ©eneraloormunbfcbaft nebft BoßgugS- 
Beftimmungen oorBilblidj fein lönnen, beSgleicben ber Abßbnitt über 
baS 3tchlinberroefen. 

Brioat-Bogent Dr. F- Kißinger, Bie internationale Kriminaliftifdjc 
Bereinigung. SKünchen, ©. W ®ed, 1905, 164 ©eiten. 

Biefer feitenS eines ber Bereinigung Fcrnßehenben unternommene 
Berfuch einer SBürbigung ber ©trafrechtsreformer roirb auch in fogial» 
politifchen Kreifen Anregung geben fönnen. 3ft es hoch ein grunb- 
fällidjer ©ebanfe ber mobernen KriminalpolÜif, einerfeitS gange Ber- 
Brecherfategorien — bie 3u0enblid)en, Bie ©elegenheitSoerbrecber — ber 
fogialpolitifcben Fürforge gang ober teilroeife gu überlaffen, anbererfeits 
auch in ber eigentlichen StrafredjtSpßegr bie ©inßüffe beS fogialen 
SKilieuS immer mehr gu berüdßchligen. 

Brioatbeamten - BcnfionSoerficherung. Britte Faffung eines 
Keferentenentrourfs bearbeitet nach ben Befchlüffen beS oom 
fogialpolitifcben AuSfcßuffe beS öfterrei^ifchen AbgeorbnetenhaufeS 
am 6. 3J?ai 1905 eingeießten unb aus ben Abgeorbneten Albredht, 
©Iberfd), Dr. Fort (Keferent) ufro. befteßenben UnterauSfdjuffeö. 
Büffelborf, Berlag beS Beutfcßen SSerfmeifter-BerbanbeS. 
Bolftoj, ©raf 2eo, Bte große fogiale ©ünbe. Beutfdj oon Bfarie 
Brumm. AKit einem Borroort oon Abolf Bamafchfe (8o- 
gialer Fortfehritt. W f ftc «nb Flugfcßriften für BolfSroirtfdhaft unb 
©ogialpolitif. Kr. 54 55). ßeipgig 1905, Felij Bietricß. Breis 
60 Bf* 


DecantiooTtlt^ für bte XebattUm: Dr.fBaCbemar ^immermann tn Berlin W., »öUenborfftrafee 29 - so. 




343 


344 


Soziale SßrafiS. S en ^IBIatt für ©ojialpolitif. 9?r. 13. 

®** »£ottal* Vra*i* M erfcfccmt an jebem Sonnerlta« unb ift buttf afle JBu$banblungen unb Voftämter (VoftieihmgSmimmer 7137) ju belieben. Set preti 
__fflr bafl Vierteljahr ift gft. 2,50. fobe Mummet foftet 30 $f ©et «njeiaenjitet« ift 60 Vf. für bie breiflefpaltene Vetit|eile. 


gereinigte (Orts - |jtranimt • fta|Te 
(Potttius. 

infolge SSrpangeS unfereS bisherigen, lang; 
jährigen ©cfc^äftöfü^rcrö £>errn Vring ift bie 
Stelle beS 

©efdläftsfülirtrs 


Berlaji tum ^mtrftcr & Bumbtut in letpjtp. 


^us Pnßlmtös Jlrrgangetiljeit. 

liutturgrfdjtdjtltdjc £htj?fn. 

»on 


friminnltfllUilt. 

©in tffanbbudj 

für ba« illnterfndjen non iDcrbredjen. 


neu ju befefeen. SaS Sftinbeftgeljalt beträgt 
3000 STOarf, bie gu fteQenbe Sfautton 4000 3Karf. 
Mur eine crfle flraft Tann Veriicffichtigung finbeu. 
Veroerbungen mit SeugniSabfchriften fmb fofort 
3U ftänbeti beS Vorftfoenben einjitrei^en. 

Jcr JJnrllanb 

ber 

Uercimgten ©rts - firmilu'iihnn'r Cottbus. 

Mhlenftrafje 82. 


militant pretfmt. 

== 1870. Stetes 3 Wort. = 

Snhalt: Sie ©cpthen.— Sie erften Murifs. 

— Unter ber golbenen $orbe. — 3«t fedjjehnten 
Saljrhunbert. — Ser falfche SemetriuS. — Sie 
ffofafeit. — HKoSfauer Öeben um baS S^br 1660. 

— DleartuS über bie Muffen feiner 3 e *t- — 
s JtoIanb in befferen Sagen. 


Derlap tum fHtmftee & ^umbtot in leipnfl. 


#ürjliri) erfd)ienen: 

<$c®id!t 50 ili>rc aus Seoplb ». 3 tnnfc 5 fötrtoi. 

3 ufammengeftel(t Don 

Dr. ptnr fpffmamt, ®^mnafiat|)rofeffor a. $D. 

PU einem ftlbnis gropolb o. Randes. • freist 6 p., in geinmnnb geb. 7 p. 

3 nhalt: ©inleltung. — ©runbfäfec SRanfcfcher ®cfd)id^tfc^rei 6 ung. llrfprung be« Ghriftentum«. — 
©taat unt> Ktrdje — Ratfcrtum unb »apftuint. — Raifer SRaEimtlian I. — Raifer Karl V. — Martin 2utf>er. — 
2utl)er« Ointmrfung auf btc beutfdje Literatur. — Die Dürfen oor flöten 1529. RarlV. gtudjt au« 3nn«brud 
1552. — Äaifer Hart V. nad) feinet Abbatifung. — Deutfdje fßtffcnfdjaft unb 2lteratur in ber 9teformation«sett. 

— Dcutfdjlanb nach bettt «ugftburger 9tclrgion«frieben — 3gnattu« fiopala. Ausbreitung ber gefuitcn in 
Deutfchlanb — Die Sauten ber köpfte be« 16. 3afjrl)unberta in 9iom. — Die ittepublicf «eitebig nad) ber SRittc 
be« 16 . galjrbunbert«. — Stjilipp 1L, König oon Spanten. - Die fpanlfc&c Ärntaba. Segrünbung ber englifdjen 
©ecmatf)t. - ölifabetfj, Königin oon ttnglanb. — Sacon unb Shafefpeate. — C»einridj IV., König oon granfreid). 

— Sortfefeung ber «egenreformation in Deutf^Ianb — Deutfdjianb oor bem breifetgiäfjrigen Kriege. ©aUeiB 
ftein. — Der roeftfälifdje grtebe. - Karbinal ^ic^clieu. — RarDinal SWajarin. — fiubtoig XIV., König oon 
Öranfteid). ^ranfreidjb £>anbel nnb Koioniaiioefen unter (Solbert - Sefefeung Ctrafeburge burt^ bie granjofen 
1681. - fflerroüftung ber $falj burd) bte granjofen 1689. — Siubnrig XIV. ?tirttgang; »httfblitf auf ferne ©taatS’ 
oerroaltung — Karl 1., König oon öngl >nb. — Dlioer (Sroiitroell. - ©eefrteg jiotfc^en (Sngtanb unb ^oQanb 
1665 — 1667 . - fBMtbelm III, Köntg oon (Sngtanb. SBiitjelm ill. unb ba$ Parlament oon 16»8. — grtebrid) 
ffiillielm, ber grofee Rurfiirft oon Sranbenburg ©taat^oerroaltung König gnebrid) ©ilfjelm* l oon ^reufeen. 

— Sefi^ergreifung oon Sdjleftfn burc^ griebrid) ben Wrofeen. — ötnritfiiung ber preu&tfdjen iWegterung in 
Sdjleften. - griebrid) beo ©rofeen Denf* unb Siegterungoroeifc. — »uöbrud) be 8 fiebeniatjrtgen Krieget. — Der 
gelbjug oon 1760. grtebrid) ber ©rofje unb bte beutfdje Ötteratur. — gricbrid)S bt 8 ©rofeen «Umgang; iRücf« 
blirf auf feine etaatäoenoaltung — Der Siütfjug auö granfretd) 1792. — Der griebe ju Safel. — Der gnebe 
ju Dilfit 1807 . — ^arbenb.rg, ©tein unb ©t^arntjorft. Napoleon i. unb Sapft Siu 8 VII. Napoleon 1. unb 
Napoleon 1IL — Der beutfdje ^oüoerein. — Die «bleftmutg ber beutfdjen Ratferroürbe 1849. griebrtc^ 
©iltjelm IV., König oon Sreufjen. — Der Krieg gegen Cefterretcf) 1866. — Der Krieg gegen granfreief) 1870. — 
gürft Siomarrf. Jtegifter. 


2?on 

JUbert iOeirtßart. 

1904. $lretß: iJfflark 8,—, geb. 4Marh 9,20. 

fjanbbud) 

für baö 

linteifuien non öranöjliftungcn. 

Bnm ©ebraudj 

für Inriften unötOerftdjerungäbeamte. 

®on 

JUtucrt pieinfiart. 

===== 1895. Preis: gebnnben 3 iJWark. =-= 

Softem ber Snbuftricpolitif. 

SSon Dr. ^ofept) ©ruttjcl, 

t f. 9ieflienutfl»rat. 

gac^beridjterftattcr beet f. r. ^anbel«ntinifteriume. 

ipreid: 8 9W. 

Sn^alt: Sn^uftrte unb Snbuftriepolitif. — 
Sie (Sntroicflung ber Snbuftrie. — 2)ie inbu* 
l ftriellen Setriebgfpfteme. Sie inbuftriellen 
'Betriebsmittel nnb 93etriebSfräfte. — Sie Ver¬ 
breitung ber 2>nbuftrie. - Sie ©froerbeoerfaffung. 
Sie 3nbuftriegefeltf(baften. - Sie Kartelle unb 
| IruftS. — Sie 3 n to*ffenoertretungen ber 3n- 
buftrie. - ©emeinroirtfdjaftlidje betriebe — 
Sie Srbeiterfürforge. — Sie ftaatlidje ^nbuftrie- 
förberung. — SaS gemerblidje Unterri^tSroefen. 
'Zustellungen unb SKufeen. — Ser ©djufc beS 
geroerblicfjen (SigentumS. — Sie ©emerbeftatiftiL 
— Ser Vergbau. - ©adjregifter. 


5ir Ijfutigrn Anfotbrruagnt an bie njfrutlid)t Armenpflege 

im 3ferljäUni|[e jur beUeijenben ^rmengefe^gebung. 


BHtberidjfc, 

erftattei oon 

Siedjtsrat ^leir^mann, Nürnberg 

unb 

0 _ _ ^_Veigeorbnetem Dr. ^üimmtber, 

fflat bet bem armenroDegium tn Hamburg. | fflUibctic^terftatter für ölfafj * 2otI)ringen. 
(©djriften bc« Scrcinb für Hrmenpftcge unb iöofjltätigteit. 73. €»cft.) 

Preis: 3 pard 60 Pfg. 

3nbait: I. .'öauUtUcririit Don I>r. ^ucfjl unb iKubolf glemmiug. 

Da« $rinjip ber öffentlichen CSiuang«--) «rmcnpflege unb feine gcfdjtchiliche (SntroicTlung. — 
Die rcd)Uid)tn ©runblagett unb bte ©renjen ber «rmenoerforgung. — Die 9ted)tfpred)ung 
be« »unbeelamt« für ba« .fcetmatiDefrn. - Die »rajri« ber amtenoerioaltungen. - Da« 
geltenbe 9<edit als ©runb age moberner öntioidlung ber »rmenpflege. — Weformgebatifeit. 
II. ^litbcrid)t Don OicttjlSrnt glcifrf)iiiaun. »orbenterfuitp - Da« batjertfdjc 
«rmenredjt unb feine (Sntroicflung. - Die an orbernngen an bie bffentltdie «rmeitpflege 
unb ba« bapet fd)e «rmenrccht. — III. tOtitbcrid)! Don '-Bciflcorbnctcm I>r. 
«dituanbcr. Die heutigen «nforberungen an bie öffentlidje Armenpflege. — Die fjfutige 
©efepgebung unb Crgantfation ber öffentlichen «rmenpflcge in (Slfafe«2othrtngen. - 3u« 
fteinbe unb fReforntbeftiebungen. »orfd)läge. 


^auptberiit|t, 

in ©emeinfd)aft mit 

Dr. purtflt 

©enat«fefretär in Oantburg, 
oorgelegt oon 

Äubolf iHemmina, 


f it ^rhämpfung öer §öugltngsjlfrblidjkrii. 


Ijauptbnirfif, Blitbcridifc, 


erftattet 

im Aufträge beS beutfe^en Vereins 
für Zrmcnpflege unb SBo^ltätigfeit 

OOtl 


oon 

Dr. med. ftnkelßcin, 

'iJrioatbojent unb Cberarjt am ©atfenhaufe 
unb Kinberafijl in »erlin, 
unb 


prugger, ©tofeherjogPbab. gabririnfpeftorin 

»etgeorbneter ber ©tabt Cöln. in Rarl«ruhe t ö. 

(©chriften bc« »erein« für Hrmcnpficge unb ©ofjUättgfett. 74 . ^eft.) 


Preis: 2 Park 40 Pfg. 


3nhalt: I. .fmuptbcridjt Don ^cigcorbiictcm ^rugger. »orbemerfung.— 

gürforge für bebiirfttge, ermerb«* unb obbad)io]e Schtpangerc - gürforge iür ©ödjne« 
rinnen — Wnftait«pflege oon Säuglingen. - ©äugltng^aftjle, @äugling«l)rtiDe. — Krippen. 

— gmbelanftalten. 6äugluig«'hofpitäier. - gürforge für ©äugtinge iu gamilienopege. 

— görberung ber »rufternahrung. »efehaffung billiger, guter säuglmgsmild). - »eauf* 
fichtigung allev unebelid)en unb ber in frentber pflege befinblichett ehelichen Säuglinge. — 
Anlagen II. 3(erstlid)cr 'ücridjt Don l>r. tociuridj ginfclftcin. A. ©röße unb 
Urfadjen ber Säugling«ftrrbltd)feit. - B. Die £m«bebürfttgfn. - gn ben Stäbten. — 
Dao 2anb. — Dtc unehelichen, oerlaffetten unb oerroatften Kinber. — C Die SWittel jur 
»efäntpfung ber ©äugling«fterblichfeit. - D. »raftifche Durchführung ber C>tlf«beftrebungen. 

— Die görberung be« Stillen«. »efehaffung etnroanböfreier Kuhmild). — »elctjrung — 
gürforge für Kranfe. — »efonbere gürforge für uiifheiiche unb tfalteftnber. — ihefen. — 
Anlage - 2iteratur. — III. ü;mDerid)t Don I>r. ÜJtaric «aunt. Siatiftif unb 
grunblegeube »emerfungen. -- Die prattifdje Durchführung. - 2citfäpe 


Derlag oon Duncker Sc ffumblot in Cefpzig. 


neununbfedizig Jabre flus öen Erinnerungen 

ber Oberhofmeifterin Sophie Ularfe -jj? 

am PrcuOifdicn oofe. erann oon poß. 


Siebente, unperänberte Auflage. 

JTIft einem Porträt ln Staljlftld). 

1900. Preis 6 m., in feinrobb. 7,20 IU. 


»erantioortltch für bie Attjeigcn: 9tol>. C. SPIüaer, 2etpjig. — »erlag oon Dundcr & ^untblot, 2cipjig, - ©ebrudt bei 3uliu« Sittenfelb, »criin W., »iauerftraBe 43/44 







XV. flaumig. 


flamm« 14. 


Berlin, ben 4. oanuar 190(>. 

Soziale projis. 

|&entrarßeatf für g>ogict£porifiß. 

Heue Jolge ber „Slättcr für fojtale prayts" un b 6 es „Sojialpolitifcgen gentralblatts". 


mm ftim %**mt$t *«» Herausgeber: 

Rebaftion: Berlin W», RoHenborfftr. 29-30 11 «$»• DtOf* Dr. §. ftütl&t* 

SeI«F§on: IX. 14234. 'r f* 


9 vti* vtettditmm 2 8 t 50 «re. 
Berlag tooit ©uncfet & ^umblof, Seipgtg. 




©ieÄartellfrage unb bteRelifc«* 
regicrung. Bon ißrof.Dr. Robert 
Siefmann, ftrelburg i. 8. . . 345 

fHUgemeitte ©o§i«&£fioIi*tf.350 

SlutofratiföeS Btapltegt hi Hamburg, 
©ie ©inorbnung bet neu|«ttlid)en 
«rbeitetbewegung in bie beftebenbe 
©efeUfcbaftSorbming. 

©et «rbeitftöettragÄbrud) oor bem 
Oberen 81rbeit«rat in Sranlrelcb. 

•oeinle 3aftänbe.351 

tttbeit*aeitbet!&z}ung unbSlr* 
belterauSfc&üffe im 3Raf iginen» 
grofegewerbe. 

©et beutföe Ätbeitflmatft im 9?o« 
oember. 

©ine ^relbarbeiteTfentrale fflt «teuften. 
Organifatianett bet Mrbettet,fkbilfen ' 

unb UngefteOtat.353 

©ie $rage bet tttbeitetinnen« 
Otganifation. Don IR. SRai» 

. t b e u «, ©ef$äft£fagier be« BereinS 
bet beutfcgen Äaufleute in Nürnberg, 
©et 3«ntralrat bet ©euifcgcn ©etcerf« 
vereine. 

tlufldfung beS Berbanbe« bet Set« 
golber. 

©ie ©tricgtung eine« grapgtfcgen Äat« 
teil« in g*anffurt a. SR. 

OtreW nnb VnOfbcmenngen. . . 355 
©ie ©iebenerfommiffion im Rttgr« 
revter. 

©et «tbeiteiinnenftreif in bet Siele« 
felbet äöäfcgeinbuftrie. 

©er ©eneralftreif bet SBebet in ©fine« 
matl. 

©ie Rtefenau$fperrmig in bet fdjtve« 
bifdjen ©ifen« unb SRetatünbuftrie. 
^anblungSgegilfenftrei?« in Sati4. 

il?&ei*etf#ii#.356 

allgemeine arbeitet»©ebufo* 

' öotfebtifteninOefietteicb. Bon 
. RegterungSratftatlÄbgler, Söten. 
yPefanntmaigung beö BunbedtatS junt 
&inbetfdjufjgefe$. 


©onntagSruge in bet beutf<ben «a!et* 
poft. 

©et ©tegeSjug beS 8 Ugt*2aben« 
fcbüiffe«. 

ttrteitcrfefrctariate, RrigtiattS« 
fttnftSfteUeii, BoIfSbnreauS . 358 
ftonferena gemeinniifciger, neutraler 
RedjtSauSrunftSfteHen. 

VrbettevVerfiigerting. ©parfaffen 359 
flnap pfeb aftSf affen «Lobelie 
fum pteu&ifcben Berggefefee. 
Äeine ©Tgebungen über 3® an 0* - 
oetficberung felbfianbiger ^anbmetfet 
gegen SnValibiiät. 

©taatlidje Subvention bet ge wert« 
fibaftlicben Slrbeitalofenverftcgerung 
in Rorwegen. 

BtoglfagrtSetnrHfttiittgcis .... 860 
Soaialed SRufeum in granffurt a.HR. 
gftrforge für bie fcbulentlaffene ge« 
wetblicbe 3> u 0 en &- 

©ie permanente auSfteÜung beö 
Beteln« für fttbeitetfebub in ©toef» 
bolm. 

©ogiale aRebisin unb #bgie»e . 361 
Berufftfranfbeiten unb ©cbeitSgett. 
Sungenl)eilfl5ttenerfolg unb gamilien* 
fötfotge. 

Beruf«ftanfbeiten bet Hntlinfärber. 
©öuglingSfüTfotgeftellen in ©barlot« 
tenburg. 

©^ialpoIitifimBcrfebrOtoefeu . 362 
©ifenbabnetorganifation unb ©treif« 
reibt 

©in ÄoalitionSVeibot für bie ©traben« 
bahnet in ßannober. 
©trajjenbabnetlbbne in Berlin. 

©ie Bewegung ber öfteneiibifcben 
©ifenbabnet. 

KÖobnungdtoefett.363 

©ie Unterfudjung berSBobnun* 
.gen bet minber bemittelten 

f Älaffen in Bremen. Bon SB. 
bon Äaldftein, Bremen. 

teUeratifibe SRUteUungen.365 


«bbrutf fdmtliiber Slrtifel ift geitungeti unb Scttfcfjviftcn geftattet, Jeboib nur 
mit voller Quellenangabe. 


Bie ftarteUfrage nnb bie Rridi^regiernng. 

Bon $rof. Dr. BoBert Siefmann, greifcurg i. B. 

Unter ben oetfd)iebenen Drganifationen, in benen ftcB bie 
üSeiterbilbung ber BolfSrohifdiafi uerförpert, ^aben in 

2)eutf^Ianb bie Kartelle bisher bie gröfete Sebeutung erlangt. 
®ie tiefgreifenben SSirfungen, tnelcbe biefe Bilbungen auf baö 
ganje 2Sirtfd)aftöleben auöüben, höben bie £effeiitli(hfeit feit langem 
in fteigenbem Btofte befääftigt unb neuerbingS au(| bie 2(uftnerf* 
famfeit ber Regierungen in oerfd)iebenen Staaten immer mehr in 


Rnfprud) genommen. Bßährenb man aber in Defterteich unb Ungarn 
fomie in ben Bereinigten Staaten non ftmertfa gleich mit <8efefe* 
entwürfen bei ber £>anb mar, bie freilich £)efterrei<b nicht gur ?luö* 
führung gelangten, in Slmerifa aber ben geroünfehten ©rfolg nermiffen 
liefen, pat man in ^)eutfchlanb bem ganj neuartigen @h a ^ a ^ r biefer 
®rf<heinungen mehr Rechnung getragen unb fich günächft einmal 
burch Rtaterialfammlung unb dnqueten über Umfang unb SBirfungeit. 
beO ^artellroefenö genauer ju informieren gefucht. 

3war ho* auch im Reichstage an Anträgen nicht gefehlt, 
welche fchon .oor mehreren fahren ein pofttioeS@ingreifen.bed 
Staate« in baS Marteflwefen forberten. Namentlich ^ en 3*>?* 
tarifbebalten finb Borfchläge gemacht worben, in baS<3olItarifgefefc': 
als § la eine Befttmmung aufaunehmen, wonach :bie-^ölle äuget 
^raft gu fegen finb, fobalb Spnbifate, irufiS,. Ringe ufw. unan* 
gemeffene greife für ihre SSaren fidE) in ©)eütfchlanb gahlen laffen, 
ober ein anberer Borfdjlag, bag bie 3öü c fü r DOm s <äuSlanb ein* 
gehenbe SBaren aufguheben finb, wenn bie gleichartigen Soren oon 
beutfehen BerfaufSocreinigungen im SluSlanbe billiger oerlauft 
werben als im beutfehen 3ollgebiet. Schon oorher jeboch unb 
auch fpater wieber würben im Reichstage auch Anträge eingebrächt, 
bie teils eine Reicf)Sauffi<hi über bie Kartelle etnguführen 
wünfehten, teils bie Beranftaltung einer dnquete über biefelben 
oerlangten. 3)ie Anträge auf golipolitifche Rtagregeln würben tn 
ber ÄommifRon unb bet ben ^lenaroerhanblungen beS Reichstags 
abgelchnt, bie Anträge auf Einführung einer ReichSaufftcht würben 
gurüefgegogen unb nur bie auf Beranftaltung einer Enquete würben 
mehrfach erneuert. 

$)iefe Enquete ift belanntlich ingwifchen in Singriff genommen 
worben unb hat auger einer ben $lan berfelben feftftellenben Bor» 
befprechung in bisher elf Sigungen an gwangig Xagen bie 
wichtigsten ftohlenfartefle, baS ^rucfpapierfqnbifat, bie Roheifen» 
fpnbifate, ben ^albgeugoerbanb, ben Börfenoerein- ber beutfehen 
Buchhänbler, bie ©)rahtfartette, baS Seigbledjfpnbifat, bie Stahl* 
werfSoerbänbe unb bie XapetenfarteHe unterfucht. 2)ie Berganb* 
lungen würben gunäd)ft im ReidjSangeiger, bann im Budghonbel, 
im Berlage oon g. Stemenroth, Berlin, oeröffcntlieht. 

Schon oor Snangriffnahme biefer Enquete war aber feitenS 
ber Regierung in ber 3oütariffommiffioit mehrfach erflärt worben, 
bag bie Reid)Soerwaltung bie Borgänge auf bem ©ebiete beS 
.StarteHwefenS mit ber grögten Slufmerffamfeit oerfolge. 3» biefem 
3roecfe fei burch Runbfrage bei ben BunbeSregierungen baS Be* 
ftehen oon girfa 400 Murteilen ermittelt worben, baneben aber 
werbe baS gebntefte BJaterial über biefe Erfcgeinung gefammelt 
unb inSbefonbere feien audg bie ('Jericgtsbehörben oeranlagt worben, 
über RecgtSfireitigfeiten, bie baS Eebiet beS MarteüwefenS betreffen, 
Bericht gu erftatten. Enblicg habe man ben Leitern qrögerer Äar» 
teile Gelegenheit gu oertrauücger Darlegung ber BergäKniffe ber¬ 
felben gegeben. 3)aS fo gewonnene Rtaterial foüe nun bureg eine 
Enquete über bie widgtigften Kartelle oeroollftänbigt werben unb 
bann bie ergielten Refultate bem ReicgStaq in einer CDenffdgrift 
oorgelegt werben. 

2>ie Slbfaffuitg einer folcgen ^enfftgrift, gu ber fiel) bie Re» 
gierunq alfo uorger fegon bereit erflärt gatte, würbe noch be» 
fonberS angeregt bureg einen Antrag, ben bie Slbgeorbneten 
Dr. Spagn, ©röber unb Dr. Scgäbler Slnfang 1905 im Reichstage 
fteflten unb bei beffen Begrünbung in ber Sigung oont 3. Riärg 
1905 fie eingegenbe Sorberungen betreffenb ben Sngalt einer folcgen 
©enffegrift erhoben. 











347 


Sogialc prajid. 3 en * ra ^^ a ^ Tür 'Sogialpolitif. Br. 14. 


848 


Siefe Senffcßrift begro. i^r crflcr Seil ift fürglicß bern SReid)ö» 
tage gugegangen unb roirb aucß im Bucßßanbei erffeinen. M Sie 

S fällt in einen Einleitungdbanb nebft einer Statiftif unb Uber* 
t ber befteßenben Sfarteße unb einen Anlagenbanb, ber in 
15 Abteilungen nach Snbuftrien georbnet, Statuten unb Berträge 
einer großen 3«hl *>on Starteßen enthält. SSeibe Seile gufamtnen 
umfaffen über 1000 Seiten bed großen 3ormat8 ber Beicßdtagd» 
brucffadßen. 

Sie Einleitung führt runäcßfi bie oerfcßiebenen pariamen» 
tarifcßen Anregungen auf, bie icß oben furg ermähnte, gibt bann 
eine ßifte ber Bieter in ber Enquete bebanbelten Berbänbe unb 
fucßt bei biefer Gelegenheit bie gegen bie Öorm ber Enquete er» 
höheren Einroänbe xu roiberlegen. Ed roirb babei, meined Er* 
artend mit Becßt, ßeroorgeßoben, baß ber bisherige Verlauf ber 
Enquete bie gegen ihre Drganifation erhobenen Bebenfen nicht ge» 
rechtfertigt habe. Nichtig fei, baß namentlich ber audlänbifchen 
tfonfurreng roegen mcßt aßed in biefen Berfammlungen öffentlich 
rur Sprache gebracht roerben fönne, aber bad treffe bet jeher Satin 
Der Enquete gu unb bie Beicßdoerroaltung fönne fteß über berartige 
"fünfte in anberer Sform Aufftärung oerfchaffen. 3n ber Sat ßat 
ftch bad Beicßdamt bed 3°nern auch f<ßon über einzelne Kartell« 
fragen informiert, bie nicht in ben Enqueteoerhanblungen gur 
Sprache gefomnten ftnb. 

Sie Sbarteßftatiftif, bie ben größten Seit bed erften Banbed 
umfaßt, erftrecft ftch auf 385 Berbänbe. 132 baoon entfallen allein 
auf bie 3i e Ö e li n buftrie, bie übrigen »erteilen ftch au f Eifcn — 62, 
cßemiftße Snbuftrie — 46, Sejtil — 31, Steine unb Erben (außer 
3iegel) 27, Slo£)lc — 19, Baßrungd* unb Genußmittelin buftrie 
17 ufro. Bon biefen 3aßlen ßibt aber, roie bie Senffcßrift felbft 
ermähnt, indbe[onbere biejenige für bie chemifche Snbuftrie fein 
Bilb ber roirflichen SfaTteßentroicflung. Dßne große Blöße ließe 
ftcfc bie 3ahl ber farteßierten Artifel in ber tßemifcßen 3n buftrie 
allein aud ben roichtigften ^janbeldfammerbericßtcn unb ben 
Gefcßäftdbericßten ber Sirma Gehe & Eo. noch erheblich oermehren; 
aßerbingd ift ed bei bem rafcßen SSecßfel ber Berßältniffe in biefer 
3nbuftrte oft fcßroer feftgufteflen, ob ein $arteß im Augenblicf noch 
befteht. Gar nicht ermähnt ftnb g. B., um nur eined gu nennen, 
bie oerfcßiebenen beutfchen Seifen farieße. Bon ben heutigen 
Salinenfarteßen ift nur ber Gefamloerbanb, bie beutfche Salinen» 
oereinigung in .fpannooer gegäßli, obroohl bie Unteroerbänbe, norb» 
beutfche, mittelbeutfcße, roeftfälifcße, Becfarfalinenoerein, unb 
Salgoerfaufdfontor Sieroge felbftättbige Berbänbe, gang anberd 
organiftert, unb oiel älter finb. Auf Eingelheiteit ber Statiftif 
fann an biefer Steße nicht eingegangen merbcn, nur fei ermähnt, 
baß ed auch eine gange Angahl oon Brauereifarteßen gibt, bie eine 
ähnliche Bebeutung roie bie 3iegeftarteße haben, «ber fämtlich lofer 
organiftert finb. 

Große Scßroierigfeiten machte ber Regierung bei Auffteflung 
ber Statiftif bie fdjarfe Abgrengung ber aufgunehmenben unb ber 
audgufcßließenben Drganifationen. Audgefchloffen mürben oor 
aßem bie Arbeitgeberoerbänbe unb aße Drganifationen ber Unter¬ 
nehmer ald Abnehmer (g. B. Einfaufdgeitoffenfchaften) roeil biefe 
gang anberd gi* beurteilen ftnb ald bie Sfartefle, ferner bie bloßen 
Bereine ohne monopolifttfchen Eharafter, Suftonen unb Sntereffen» 
gemeinfcßaften fei ed mit, fei ed ohne monopoliftifchen Eharafter 
unb bie Berfaufdgcnoffenfcßaften ohne monopoliftifchen 3n>ecf. 
Sie Öeftfteßung ber monopoliftifchen Abftcht ober BMrfung ift 
aber in eingelnen Saßen oft fehr fchmierig. 3nt aßgemeitten bürfte 
bie Senffchrift bad richtige getroffen haben. 3 roc Helhaft erfeßeint 
mir ber monopoliftifcße Eharafter j. B. bei ber roivtfehafHieben 
Bereinigung beutfeher Gadroerfe A. ®. in Eöln. Sie angeführten 
§änbleroereinigungen g. B. für Eifen unb Moßle leiten ihre 
Blonopolfteflung regelmäßig oon berjenigen ber probugenten ab. 
(Audfcßließlicßer Berbanbdoerfehr.) 

Sehr roertooß ftnb bie Angaben ber Statiftif über ben Siß 
bed ftarteßd unb bie 3ahl feiner BJitglieber, „Sßoßnort unb Barne" 
bed Borftanbed foroie über bie Ergeugniffe, auf melche ber tfarteß» 
oertrag ftch erftrecft. Steilicß liegen nicht oon aßen Marteßen bar» 
über Angaben oor. Weniger glücflicß ftnb bie beiben Bubrifen 
M 3mecf bed Marlefld" uttb „Drganifation bed Sfarteßd, indbefonbere 
Drganifationdform bed ftarteßd (A. G., Gef. m. b. £>.)." Bei ber 
leßten Öragc foßte unter Drganifation offenbar bie toirtfcßaftlicße 
Sortn bed Slartefld, bie fich eng mit bem 3roecf bedfelben berührt, 
angegeben, unter Drganifationdform aber bie juriftifeße Dr- 
ganifation oerftanben roerben. SKeift rourbe nur bie leßtere an¬ 
gegeben unb bie roichtigere roirtfeßaf Hieße Drganifation nur hier 
unb ba in ber Bubrif 3mecf bed Marteßd näher angebeutet. 3Ran 
hätte hier oielleicht befferen Erfolg gehabt, roenn man bireft nach 


ben oeifchiebenen 5Tarteßformen gefragt unb $reid», B^abuftiond», 
Gebietdfarteß, Angebotd», Auftragd* unb Submifftond», Geroinn* 
oerteilungdfarteß unterfchieben, baneben eiroa noch nach &onbitionen* 
regelung gefragt ptte. Auch in bem Sfjt ber Senffchrift roirb 
guoiel ©ert auf bie juriftifche Drganifation bed eingelnen Sfarteßd 
gelegt. Sie roirtfchaftliche 3form ber Begelung ift oft nicht genügenb 
flargefteßt. 

Beachtendroert ftnb bann bie weiteren Bubrifen: örtlidBe Aud» 
behnung bed 5Tarteßd, 3«h^ ber Grünbung unb Sauer bed &arteßd. 
Aud ben Angaben barüber fcheint heroorgugehen, baß bie Sfarteße 
jeßt hoch h«nRö^, ald bied früher ber Sau roar, auf eine längere 
Beiße oon 3«h re n abgefcßloffen roerben. Am unooßftänbigftcn ift 
bie Ießte Bubrif audgefüßt roorben, roo bie Borgänger bed 
tarteßd nach Barnen, Stß, 3«hr ber Grünbung unb Drganifationd* 
form angegeben roerben foßten. Sie roenigften Marteße höben 
überhaupt ßiee Angaben gemacht. Bon benen, bie ed getan, haben 
bie meiften nur bad leßte oorßergegangene Sfarieß, aber nidßt ben 
Anfang ber ^arteßberoegung in ber betreffenben 3nbuftrie über* 
ßaupt angegeben. Sie angeführten 3 a ßi cn 9 c ^ €n M) cr 
rießtiged Bilo in biefer £>inftcht. Bießeicßt finbe ich fpäter einmal 
Gelegenheit, aud meinem gerabe für bie ältere 3*it bid 1897 giern» 
ließ umfangreichen ÜBaterial bie Angaben ber Senffchrift gu er* 
gangen. 

Auf ben Seiten 27—72 gibt bie Senffchrift eingeßenbere An¬ 
gaben über eine Angaßl oon scarteßen, über bie fie meßr Btoterial 
erßalten ßat, ald in ber Statiftif aufgenommen roerben fonnte, unb 
erroäßnt noch oerfeßiebene nießt aufgenommene Berbänbe. 

B$ad bann bie ald Anhang betgegebene Sammlung oon 
Sfarteßftatuten betrifft, bie aflein in 15 #eften girfa 860 Seiten 
umfaßt, fo entßält fte 259 Bummern, bie mit benen ber Statiftif 
übereinftimmen. Bon biefen 259 Sfatteßen finb bie Statuten oon 
94 in ber Sammlung nießt aufgenommen roorben. Serner finb 
oon ben 132 3iegeHarteßen nur 6 mit ißren Statuten aufgenommen 
unb ßier mitgegäßlt roorben. Bei ben 94 feßlenben Statuten heißt 
ed entroeber: Statuten nießt abgebrueft, ober Statuten oertraulicß, 
ober Statuten nießt oorßanben, nießt ober noch nießt eingefanbt ufro. 
Am ßäufigften fomnten biefe Angaben bei ben Sfarteflen ber 
eßemifeßen 3«buftrie *oor, roo oon 46 gegäßlten Äarteflen nur 18 
ißre Statuten mitgeteilt haben. 3« ben meiften Säßen bürften, 
roo Statuten iticßt oeröffentlicßt roorben finb, bie betreffenben Sfarteße 
bie Beröffentlicßung unterfagt haben. Auch fonft finb übrigend in 
ben Statuten einzelne Paragraphen ald oertraulicß begeießnet unb 
nießt gum Abbrurf gebracht. Bemerfendroert ift aber, baß eine er* 
ßeblicße Angaßl oott Sfarteßen überhaupt feine eigentlichen Statuten 
haben. Bamentlicß gilt bad oon manchen Kartellen ber eßemifthen 
Snbuftrie. Sad Sohlen oon Statuten ift aber grabe ßier noeß fein 
Beroetd für mattgelnbe S^ftigfeit ber Drganifation. 

Eine Surchftcßt ber Statuten ergibt oor aßen bie außer» 
orbentlicße Berfcßtebenßeit, in ber bie Bereinbarungen entfprecßenb 
ben Bebürfniffeit ber eingelnen Snbuftrie abgefaßt ftnb, unb geigt, 
baß ed unmöglich ift, roie namentlich früher mehrfach geforbert 
rourbe, bie Slarteße aßgemeinen Bormatiobeftimmungen ßinftcßtlich 
ißrer Drganifation gu unterwerfen. Auf ber anberen Seite aber 
bietet bie Sammlung ber Statuten in juriftifeßer £)inficbt feßr oiel 
Bfaterial für bie roießtige Srage naeß bem Umfang ber Strafgeroalt 
über ißre Biitglieber unb über ben Audfcßluß bed Becßtdroeged im 
Saß oon Streitigfeiten unter benfelben. 

Sie Angaben ber Senffcßrift über bie eingelnen $arteße gu 
befpreeßen, ift an biefer Steße nießt möglich. 3*benfafld fteßt 
fie eine bebeutenbe Erroeiterung unferer tatfäcßlicßen Äenntniffe 
unb eine roertooße Bereicherung ber ^arteßliteratur bar. 

Sie weitere Sätigfeit ber Begierung in ber ^arteßfrage roirb 
fteß nun gunäcßft auf bie Sortfeßung ber Enquete erftreefen. S>ier 
ift einftroeilen nur noeß bie Unterfutßitng bed Spiritudfarteßd in 
Audftcßt genommen, über bad im Januar 1906 oerßanbelt roerben 
foß. Auf ber urfprünglicß für bie Enquete aufgefteßten Sifte fteßen 
groar nodh eine gange Beiße oon Sfarteßen, barunter noeß oer* 
feßiebene aud ber Eifeninbuftrie nebft ber Abrecßnungdfteße für 
Audfußroergutungen, ferner Salinenoerbänbe, Sobafarteß, Sbali* 
fpnbifat, 3 a neßafottoention, 2 Spinncreioerbänbe, 3ententft)nbifate, 
Safel» unb Spiegelgladfarteße, 3 u rf er f a Aeße, ^afed» unb Bidfuit* 
farteße, Beid» unb ^anbeld-Aftien-Gefeßfcßaft. SBelcße berfeiben 
noeß in ben fontrabiflorifcßen Berßanblungen oorgenommett roerben, 
fteßt noeß nießt feft. 

An biefe Enquete roirb bad Beicßdamt bed Snnern ald einen 
weiteren Seil ber Senffcßrift eine 3ufammenfaffung ißrer Eraebniffe 
anfcßließen, roeltße fteß indbefonbere aueß auf bie Preidoerßälniffe 
unter bem Einfluß berSfartefle erftreefen unb eine umfaffenbe Preid* 



349 


Sogtale Braute- 3cutralbtatt für S ogialp oliitf. Sh-, 14. 


350 


ftatiftif bringen fott. Die allgemeinen ©rgebniffe ber (Snquete 
finb zwar fd)ou oon toiffenfd^aülidber Seite gleich nach ber Ber« 
öffenlidtjung ber betreffenben $ioio!ofle mehrfach beiprochen toorben, 
aber eine 3ufammenftettung feilend ber Regierung bleibt oon ©eri 
nicht nur megen ber in Stosficbi gefteüten Breisftatiftif, fonbern 
auch weil fie bei benjenigen 3nbuftrien, rao fid) bie Kadett* 
oerbältniife feit Bor nähme ber (Snquete oeränbcrt haben, alfo befonberS 
bei ben Kohlenfartetten, bie Darftettung bis auf bie ©egenwart 
ergänzen will. Nötigenfalls foQen ^ter auch noch anbere, nicht in 
ber Snquete befprodjene Kartelle herangegogen werben. — 

Sine höchft wichtige ©rgängung werben biefe Arbeiten beS 
Neicf)8amtS bes 3nnern erfahren burd) „eine 3nfammenftellung 
ber auf bie Kartelle bezüglichen Befümmungen ber in* unb aus* 
lanbifchen ©efepgebung unter Berü cf ficht iguttg ber wichtigeren 
Sntfcheibungen ber oberften ©erid)tsböfe," bie baS NeidjS* 
juftigamt oonummt. @S ift biingenb zu miinfcben, bap babei auf 
baS leptere, auf bie Sammlung oon ©mthtsentfcpeibungen ber 
.Jiauptroert gelegt werbe. Die beftepenbe ©efepgebung im 3n« unb 
Sluslanb ift läugft befannt, aber, wie wohl jeber Kenner ber 
Karieflfrage gugeben wirb, für eine gwedfmäptge Regelung oofl* 
fommen wertlos. Namentlich gilt bieS für bte zahlreichen 
amerifanifchen Druftgefepe. ttttan braucht ftch im NeidjSjuftigatnte nicht 
bie Blühe ju geben, biefelben gu fammeln, benn baS ift längft ge* 
fchehen. Dagegen ift eS oon größter ©nptigfeit, bie beutfchen (unb 
ofterreichifchen) ©ericptSentlcheibiingen möglichft ooQftänbig 
gif fammeln, unb gwar riic^t nur bie ber oberften ©eridrtshöfe, 
fonbern möglich^ bie SntfReibungen aller ©erichte. Denn ba 
Zweifellos nur ein fehr Heiner Deil ber dichter eine allgemeinere 
Kenntnis beS jfarteDwefenS unb ber ooIfSroirtfchaftlicpen Literatur 
barüber befipt unb überhaupt bei bcn 3uriften, ®ie fogar bie 
3uriftentage gegeigt haben, noch fehr häufig grope llnfiarbeiten 
über bie oolfsroirtlchaftliche Berufung biefer Drganil'ationen be* 
ftehen, fo ift eS wichtig, feftguftellen, wie fich auch bie unteren Snftangen 
ihnen gegenüber bisher oerhalten haben. 3 roe ^ e ^° ö werben bie 
Neich^gerichtSentf^eibungen pser meift als Borbilb gebient haben, 
aber gerabe fie finb ja hiobäjtluh ihrer Begriinbung gropentcilS 
höchft anfechtbar. Bei ber Sammlung oon ©erid)toentfd}eibungen 
wirb es oud) barauf anfommen, fich nicht auSlchliepltcb auf bie 
eigentlichen Kartelle gu bejchränfen, fonbern aOe Sntfcheibungen 
über BogfoltS, ßieferungSfperren, SjflufionSoerträge 
aufgunehmen, auch wenn fie nicht oon eigentlichen Kar teilen aus* 
gehen. Denn, wte ich beS öfteren betont habe, fcheinen mir grabe 
biefe Dinge am erflen einer gefehlten ^Regelung zugänglich unb 
bebürftig. llnb toenn auch Kartelle, SlrbeUerfoalttionen unb Sir* 
beitgeberoerbänbe jeweils etwas oerfdjiebeneS finb, biefe 3Bap* 
regeln, bie als StcherungSmiitel jeher Slrt oon BlonopolftcHung 
bienen, finb in allen Öätten gleicher Slrt unb baher mup auch eine 
etwaige rechtliche Regelung berfelben, fchon im Sntereffe ber ®e* 
rcchtigfeit eine gleichartige fein. 

»u<h über groei anbere juriftifch wichtige Sragen, bie neuer* 
bingS noch $rof. Scpmoller im Berein für Sogiaipolitif anregte, 
inwieweit nämlich bie Kartelle bie orbentlichen ©erichte aus* 
fcpliepen unb eine Strafgewalt über ihre Bhtgtit ber ausüben, foÜte 
baS NeichSjufiigamt unter Benupung ber gefammelten (Statuten 
Btaterial gufammenfietten. — 

Bcan erfeunt aus bem ©efagten, bap bte NetchSregierung fich 
fehr eingehenb mit bem Kartcflproblem befchäftigt Dap fie noch 
nicht gu pafitioen gefepUcpen Borfchlägeu gelangt ift, wirb man 
nur billigen fönnen. 3d) halle gwar im 3°ttiarifgtfch als ein 
getoifies Bräocniiomittel, um bie Kailelle zur Boiftcbt zu oeraolaffen, 
bie Aufnahme einer Bfftimmung befürwortet, wonach bie betreffenben 
3öüe perabgefept werben löniten, wenn gewiffe ©aren bureb 
utonopoliftifcpe Bereinigungen im 3nlanbe übermäßig oertcuert 
merben. Slber eine berartige Befiimmung fann immer noch burd) 
befonbereS ©efep erfolgen unb bürfte überhaupt praftifdje Sin* 
menbung nicht fo leicht finben. 

Die Sorberung einer ftänbigen NeicpSaufticht über bie Kartelle 
feprint mir einftweilen burch bie Sätipfeit ber genannten SReidjS* 
ämter genügenb et füllt, fo bap man wohl bis auf weiteres oon ber 
Schaffung einer befonberen Behörbe bafür wirb abfepen fönnen. 

Sluper etwaigen juriftifchen SJiapiegeln, Beftbränfung ber 
SjUufionSoerträge, Berleibung ber Necptsfäpigfeit, bie freilid) nur 
in Berbinbung mit ber ©ewähtung berfelben an anbere Berufs* 
oereinigungen möglich unb gerecht wäre, auf ber anberett Seite 
aber oiettriept Befcpränfung beS SluSfcpIuffeS ber orbentlidjen ©erichte 
bei Streitigfeiten unb Regelung beS Strafrechts ber Berbänbe ihren 
NÜtgliebern gegenüber fann ein weitergehenbeS mirtfdjafiSpolilifcheS 
Singreifen heute nicht in Srage fommen, unb bie Srgebniffe ber 


ftarteüeoqueto bringen and) in feiner ^inftcht ben Beweis, ba^ ein 
folcheS Srngretfen bisher nötig gewefen ift ©oh! aber muft auch 
an biefer Stelle baran erinnert merben, ba& bie Kartelle längft 
nicht mehr bie einzige Srfcheinung beS UmbilbungSprozeffeS ber 
bentigen BolfSwirtKhaft fmb, fonbern bah neben ihnen bie 
Sufionierungen unb bie ©rünbungen oon 3 n tereffenge* 
metnfehaften oerfchiebener Slrt immer größere Bebeuüng ge* 
winnen. Such bieien Bilbungen wirb bie NeichSregierung ihre 
Slufmerlfamfeit fchenfen müffen. Die Slufgaben, bie ihr b*er beoor» 
ftehen unb bie oorauSüchtlich fchnett immer bänglicher werben, 
liegen hauptfächlich auf bem ©ebiele ber ©eiterbilbung bei Sftien* 
redjts. SBenn auch oon ben weitgehenben Borf«hlägen, bie 
Schm oller auf bem flongrefc beS Berein s für Sozialpoldif machte, 
in abfehbarer 3ert nicht unb oorauSüchtlich wohl niemals praftiuh 
bie Bebe fein fann,., fo werben hoch Blagnahmen nötig werben, 
welche eine gröfjetv Dffenilichteit ber ©eichäitegebarung ber großen 
Unternehmungen fidjern unb z* 33- burd) etngehenbere Borfd^riften 
über bie Bilanzauffteflung, über bas Berfahren bei gufionen unb 
Bilbungen oon Satfreffengemeinfchaften h^rbeizuführen fuchen. 0b 
es nicht angeftchiS bitfer oielen unb großen Slufgaben, tu benen 
wahrfdieinlidj bei ber heutigen Schneüigfeit ber Sntwicflung balb 
noch anbere hinzutreten werben, hoch groecfmäfcig wäre, zwar nicht ein 
NeichsfarteHami, aber etwa nach amerifaniuhemBorbilb, eine ftänbige 
3nbuftrial Sommifüon zu errichten, welche bte äufgabe hätte, biefe 
Sr|d)etnungen unb überhaupt bie Neubilbungen im beutfchen ©iri* 
fdjaftsleben anbauernb zu oerfolgen, baS ift eine $rage, bie ich 
hiermit nur in Slnregung bringen möchte, ohne felbft bagu befinitio 
Stellung gu nehmen. 


AiUgfttteine öojfölpoUffk* 


$!aio!rfltif<hf£ ©ahlredjt in Hamburg. 3« ben ©eiljnachiS* 
feieriägen ift ber bürgerfchaftliche Bericht über bie auch in biefen 
Blättern mehrfach erörterte SenatSoorlage betr. bie Slenberung beS 
©ahlrechtS oeröffentlid)t wnrben. Die ^ornmiffionSbeichlüffe ber 
Bürgeifchaft geh^n niwt gang foweit trie bie Senatsanträge, aber fie 
ftimmen hoch mit ihnen in bem 3ide überein, ber Blöglichfeit beS 
BorbringenS ber Sogialbemof»atie in ber Bürgerfdjaft einen Niegel 
oorAufthieben. Dabei wirb in ben Btotioen unumrounöen erftärt, 
rS hanble fich um bie Slufrechterhaltung ber ^errfchaft ber befipen* 
ben Stlaffen, bte mit fen $anbelSintereffen §atnburgS ifentifch 
feien. Schon mit ber Slnwefenheit oon 50—60 Sozialbemofraien 
in ber Bürgschaft entftehe bie ©efahr, bafe bas Hamburger Staats* 
toefen in fogialiftifche Bahnen gleite, bie ebenfo unoereinbar feien 
mit bem ©efen beS beutfchen Neides wie mit ben £ebenSbebtn* 
gungen Hamburgs. Um brraitige ©efahren gu oerhüten, muffe 
ber Sinflug ber Sogialbemofraten, bie man feineSwegS auefchltepen 
wolle, burch Kamelen bfS ©ahlrechtS befchränft wetben. ©erben 
bie Borfdjläge ber Büigerjchaftsfommnrion ©efep, fo wirb 
Hamburg etwa folgenbe ©eftaliung bt-r regierenben Äörperfchaften 
btfommen: 1. Der Senat; er beitebt aus 18 3uriften unb Sfauf* 
leuten; ein Bertreter ber Kleinbürger unb Slibriter wirb fchwerlid) 
jemals in ihm Slnfnahme finben, ein SogtalDemofrat niemals. 
2. Die Bürgerfchaft; fie gählt 160 Blitglieber. Daoon merben 
gewählt: 1. 40 oon ben fogenannten Notablen, b. h- früheren 
Senatoren, BürgerfchaftSmitgliebern, Nichtern, Blitgliebern ber 
Bormunbfchaftebehörbe, ber Berwaltungsbehörben, ber ^artbelS*, 
©ewerbe* unb Ddaifliftenfammer; bie ©ahl flein bürgerlich er ober 
Slrbtiteroerirrier ift fo gut wie au$gefchIoffen. 2. weitere 40 oon 
ben .JjauS* unb ©runbbefipern; hier hat ber Nlitielftanb eine 
Ziemlich ftarfe BoHtion, bie Slrbeiterfchaft ift nicht oerlreten. 3. 80 
in allgemeinen ©ahlen, an benen roohl bie Notablen unb ©runb* 
beHper ebenfalls teilnehmen, oon benen aber auSgefd)Ioffen finb 
aOe Nid)tbürger unb alle, bie nicht minbeftenS 5 3**hre über 
1200 Ntf. Stnfommen oerfteuert hüben. Die 3°hl ber Sogial* 
brmofraten, bie aflein burch bie allgemeinen ©ahlen in bie Bürger* 
fdjaft fommen fonnten, beträgt in biefer Körperhaft gegenwärtig 
13. Um ein roeiteTeS Slnmacpfeit gu oerhüten, wirb nun oor* 
gefdjlogen: Die ©ählerfdjaft wirb in gwei Klaffen geteilt, bie 
©ähler ber erften Klaffe oerfteuern ein Sinfowmen über 2500 3Kf., 
bie ber zweiten unter biefem Sape. Bon ben 80 Slbgeorbneten 
fallen 8 auf bie £anbgemetnben, 48 auf bie elfte Klafje in ber 
Stabt, 24 auf bie gweüe Klaffe. Slufeerbem wirb noch öaS $ro* 
portionalwahlfhftem unb ein recht oerwicfelter SlbftimmungSmobuS 
eingeführt. 9)ian fann mit ziemlicher Beftimmtbeit annebttten, baft 
24 Bertrrier ber Sogialbemofratie in ber Bürgerfchaft bie |>öd)friahl 
fein werben, bie bas neue ©ahlgefep guläpt. Damit wäre aller* 



851 


©oktale $ra£t2. Sentralblatt für Sojtalpolitif. 9h:. 14. 


852 


bing« bie $<rrfchaft ber Sfftfcenbcn in Hamburg unbebingt ge» 
fiebert; ber ganje ©enat unb faft ®/7 ber Vürgerfdjaft ftnb in 
ihren $änben. Aber oermeibet man fo bie ©cplla ber ©ojial- 
bemofratie, fo läuft man anbererfeit« unfehlbar auf bie Ebarpbbi« 
einer fdjarfen, erbittemben 9tfdii«Derfürjung für bie ungeheure 
SRebrbeit ber Veoölferung, eine ungewöhnlich h°4)ft c benbe Arbeiter- 
fchaft, breite ©(pichten be« fleinen Vürgertum« unb aufftrebenbe 
Elemente in $anbel unb ©anbei, auf beren Arbeit ba« ©emein» 
roefen ber ©laDtrepublif Hamburg noch roeit mehr angemiefen ift 
al« auf ben $Reict)tum einer fleinen ©inberhrit. 

©ic ©titorbnmtß ber ttrujritlichen Arbeiterbewegung in bie 
beftebenbe ©efrilfdjaftöorbnuiig ift ba« ©hema ber am 10. Januar 
in Vonn ftanfuiörnDen ©eneialoerfammlung ron „Arbeit erroohl, 
Veibanb für fokale Kultur unb ©oblfabrtepflege". ©ie Vefeiate 
haben Vrioatbojmt Dr. 5Beber*Vonn. ©.neralbireftor Dr. Vieper 
unb SReicbStageabgeorbneter ©ie*beri« übernommen. 3" melibem 
©inne ba« ©hrmfl gebucht ift, erhellt au« einem ßeitartifel in 
9tr. 1072 ber „Slöin. Voif«jtq.", in bem ausqeführt roirb: ©ie 
bürgerliche ©efeÜicbaft, bie Parteien unb bie 9hgierungen müffen 
ftd) mit ber mobernen Arbeitet eroegurg auerinanberfepen. Sie 
fönnen fie weber ignorieren noch genalttam unterbrüefen. ©ie 
müffen mit ihr oerbanbeln auf bem Voben gegenfeuiger Sin» 
erfennung mit bem 3**1 oerlrag« mäßiger Feftfetjung ber beiber* 
feitigen Vechtioei bäiti.iffe. ©ap müffen oor aüem bie Vorurteile 
hüben unb brüben jerftreut roerben. SKan mufe einen gemein* 
Jamen Voben [Raffen, auf bem beibe ©eile Au«fpracf)e pflegen unb 
Die getnemfamen 3 n *ereffen tönern fönnen. Itangfriftige Vertrage 
mit ©chlichtungbfommiffionen, ©arif g emein f (haften mit umfaffenber 
jfompetenj müffen erftiebt roerben. Aud) bie politifchen Varteien 
müffen mit ber Arbeiierfchaft roieber mehr Fühlung geroinnen. — 
©ie urfere ßtfer M)en, ftnb bie« ©■'banfengänge. bie in ber 
„©oj. $raji«" feit 3 ah ren immer roieberfehren. E« fann un« nur 
fieuen. roenn fo angefehene ©ojialreformer unb fßolitifer, roie fie ftch 
im „SlrbeiteTronhl" oertmen, biefe ©inge mit allem Ernft angreifen. 

©er Arbeit6Drrtrag«brttch *or bem Oberen Arbcitörat in 
gfranfrrtch* ©ie int £)anbel8miniitfrium lepthtn abgehobenen Ve- 
ratur-gen führten junächft ju ber ^ftitellung, ba& Da« ©ericht in 
jebem Falle bie oertraqebrüchige ^ariei nach ben SWotioen biffer 
^anblung befragen müffe. Ferner rourbe einftimmig ber Artifel 9 
be« (^efepentrourfc«, ber mit Artifel 1780 be« code civil in ber 
bureb ©eiefc oom 27 ©ejember 1890 ergänzten F a Hung genau 
foirefoonbiert, angenommen. 

Vet ber Vemeffung De« im Falle be« Vertragsbruch« jujubtHigenben 
©cpaDenSeriaßf« tit auf bie Verfrbrßfitte, bie Art unb ©ebräudje in 
ber oerlaffenen ©icnftiteHung, auf bie ©auer ber abgelaufenen Vertrag«- 
reit, bie »ür Venfionffaifenjroecfe einbetmltenen 2öone ober anberroeitig 
beroirtie Eü'jablungen, furj auf aQe Umftänbe AücfjUit ju nehmen, bie 
etroa jur EntitpulDigung ober jur ©djabeneauegleidjung bei bem ab- 
jumteilenben Verhallen beitragen fönnen 

3m £>inblicf auf bie bahei erörterten Vraflifen geroiffer ©ohl- 
fahrtsfaffen nahm ber Obere Arbetiörat einftimmig ben non 
dtaoul 3at), SRufiat unb Veffe oorgefchlagenen Slmrag an: 

3n ber (Srroägung, bah gtroiffe Venfioneeimichtungen ben Verluft 
gefebmafeig erroorb.n'T Äedjte unb ber Freiheit ber ÄngefteOten nach 
Ü<h Jiehen fönnen, erbitte! ber Obere Slrbriterat bie Äufmerffamfeit *ber 
Regierung unb be« Parlament« für biefe ^rage. 

©ie roitf)ttg biefe Srage ift, jeiqt bie angebrohte ©ntlaffung 
oon 7—8000 ftreifenben $lrfenalarbeittrn bunt) ben s lWarineminifter. 
©ie mürben ihrer V^fioneaniprüche oöüig orrluftig gehen, ba 
eine teilroeife 2lu«jablung ber *u beanfpruchenben 51ii|)engelber bei 
ber Vfarine nicht üblich ift. ©eiter rourbe einftimmig befd)loffen: 

$ie (SntichäDigungen roegen 9ftchtinnel)altung ber Äiinbigung«frift 
Bei Verträgen oon unbeftimmter datier haben nicht« ju tun mit benert, bie 
au« einer mißbräuchlichen ftuffünbigung be« Vertrag« burdj eine ber 
beiben Vnrteien erroachfen. 3nt lepteren gaDe hat ba« ©ericht, um 
etwaigen 9tecf)t«mifebrau<b feftsufteflen, bie näheren Umjiänbe be« Ver¬ 
tragebruche« ju untrrfuchen. 

©inen Antrag Vremont, ber im ßfalle ber Aufhebung be« 2Tr- 
beitdoertrag« für bie Anrechte ber Arbeiter an bie beftehenben 
©ohlfahrtsfaffen Vergütungen einführen roill, überroie« ber SRat 
an feinen ftänbigen Sluefthuf}. 


Soziale 3u)lSnbe. 


8rBttt«itiH)erfurjnng nnk im äRaf^intnurog* 

grtoerbe. 

Über bie fojialpolittfchen Erhebungen, oon benen bie ©oj. 
?raj v 3ah r 0- XV, ©p. 90 berichtete, rotll bie ,Metallarbeiter» 


geitung" noch roeiter folgenbe« erfahren haben: $er Verein 2)eutfcher 
9Hafd)tnenbauanftatien hat an etroa 155 Rinnen eine oertraultche 
Vunbfrage betr.ffenb bie 2lrbeiteraudfe^uffe unb bie 5lrbeit«jeit in 
Vejiehung jur Seiftung«fähigfeit ber ©erfftätten oerfebieft, unb 
barauf folgenbe fSntroorten erhalten. SRur 60 girmen erteilten über 
bie Slrbeitejeit ©efcheib. danach hatten 47 Velriebe eine lOftünbige 
8lrbeit«jeit, troei hatten 10 ©tb. 10 Vhn. unb ein Vetrieb 
10 l /2 ®tb. 3roei weitere Vetriebe arbeiteten nur 9% unb acht 
972 Von ben lefcteren befchäftigten 4 Vetriebe jroifchen 

1000 unb 2800 Arbeiter, bie übrigen oier 200—800 Arbeiter; 
fünf hatten ihren ©ip in üftorbbeutfdjlanb, jroei in 9theinlanb- 
©eftfalen, einer in ©übbcutfchlanb. ©ie 3Bittag«paufen in ben 
befragten Vetrieben panierten jroifchen 1 unb 1V 2 ®tb.; Ieptere 
©auer fanb ft<h in 39 Vetrieben. ©aneben beftanben meift 
bi« Vaftünbige 3‘ühflücf«paufen, roährenb bie Vefperpaufe ein 
faft überall überrounbener ©tanbpunft ift. 9£eun ©erfe hatten 
aüerbtng« auch bie grühftücfrpaufe abgefchafft, barunter eine mit 
Vüdftcht barauf, ba& folche ©aufm «gute agitaiiond-Öelegenheiten" 
böten, ©ie anbern aber gaben al« ©runb für ben ©egfaü ber 
©aufen bie 9lotroenbigfeü eine« geregelten unb beffer fontroflier- 
baren Vetriebe« an. 

39 Vetriebe haben bie Srage, ob fte früher eine anbere 
ÄrbeitOjeit hatten, oerneint, 21 bejaht, ©ie ßeiftungöfäbiqfett 
hat fich nach ben ^ntroorien oon 17 Vetrieben infolge bieier änbe- 
rungen ber 2lrbeit«jeit nicht geänbert, 3 Velriebe erflärten, nicht« 
genauere« barüber feftfteflen gu fönnen. ©ie übrigen Vetriebe, 
bie bi«h*r ihre 2lrbeit«jeit noch nicht geänbert haben, erflären ju» 
meift, fich oon c i ncr SJerfürjung bc« Arbeitstage« feine entfprechenbe 
ßeiftungefieigerung ber Arbeiter oerfprcdjen ju fönnen. Anbere 
gaben Die ©abricheinlichfeit einer foldjen ©teigerung bei Ver» 
fchäifung ber Auffid)t ju. Aber auch bie Vorteile eine« mäßigen, 
ein gearbeiteten Arbeiterftamme« roerben in biefem 3afammenhang 
betont. ©a& ein Vetrieb ba« ©rücfen ber Atforbfape al« Sporn 
jur ©teigerung ber ArbeiteIeiftung empfiehlt, oerbient Veachtung. 
©a« ©igebni« ber SRunbfrage roegen ber Arbeitdjeit bietet nad) 
bem Viiigeteillen roenig 9?eue«, fonbern beftäiigt nur bie ^atfache, 
baf* in Der ilfafchmengiofembuftrie ber 3 e hnftunbentag faft aüge- 
mein al« |>öd)ftnorm ber Vefchäftigungöauer, auch in guten ©c» 
fd)äft#perioben, gilt unb bafj biefemgen Strtnen, bie noch feinen 
praftifchen Verfuch mit oerfürjter Arbeudjftt gemacht haben, 
natürlich auch für beren Vorjüge fein rechte« Verftänbni« entfalten 
fönnen. 

©ichliger ift ba« ©rgebnt« ber 9lunbfrage ^infldhtltc^ ber 
Arb eiter au«fd)üffe. Von ben 155 befragten jirmen berichteten 
85 über ba« Veitehen eine« AcbeiterauöfchuiTe« tn ihrem Vetriebe, 
40 über ba« 9rid)toorhanbcnfein eine« foldten. 58 Sir men 
fprachen fi<h flttnftig über biefe Einrichtung, 27 ungünftig 
au«, ©a« ungünftige Urteil gilt hauptfächlich für jene 3älle, wo 
bie Arbeitcrauöichüffe mehr bie Sntereffen Der Arbeiter al« bie ber 
ejabrif oertreten wollen unb fiat! einen ©amm gegen bie geroerf* 
fdjaftliche Drganifation gu bilben, mit biefer £anb in ^)anb gehen. 
Vielfach roirb beftätigt, ba& überall ba, roo bie ©eroerffchaft«* 
beroegung ftarf auSgebilbet ift, bie Arbeiterau«fd)üffe im roefent- 
lichen nur bie Vermittler jroifchen ©eroertfehaften unb Unternehmer 
finb. Allgemeine, obligatortfcf)e Einfüh»ung oon Arbeiterau8id)üffen 
lehnen bie befragten Untanehmer ab, obgleich fte in ber ganj 
überroiegenben Mehrheit günftige Erfahrungen mit ihnen gemacht 
haben, ©ie befürchten baoon eine ju grofte ©tärfung be« geroerf* 
fchaffliehen Einfluffe« auf bie Arbeitermaffen. — ©ie ftarfe Ent¬ 
faltung ber ©eroer ff (haften bürfte burch bie Vilbung ober 92icht- 
bilbung oon Arbeiterau8fd)üffen hoch nur roenig berührt roerben. 
E« erfcheint baher nicht recht oerftänblich, roie man auf ber einen 
©eite bie Arb iterauSfd)üife al« nüplich anerfennt unb jugibt, bafe 
fte ohne bie Fühlungnahme mit ben ©eroerfichaften roenig Autorität 
bet ber Arbeiterschaft geniefeen, unb auf ber anberen ^eite roegen 
ber unerroünfehten ©eroerff^aften bie Arbeiterauöfchüffe nicht oer- 
attgemeinert fehen will. 

©er beutfdje 9r(rit«ttutrft im 9f0Pember roirb im „$&$«• 
arbeit«blatt" 92r. 12 roie folgt gefchilbert: ©a« Ehörafteriftifche an 
ber Entroicflung be« Arbeitsmarft« im SRooember roar, bafe ber 
abjährlich mit bem Vorfdjreiten ber Safjreö^eit in biefem Vtonat 
eintretenbe ftarfe Sfucfgang ber Vefchäftigung«gelegenheit in biefem 
Sabre fich oiel weniger ftarf geltenb machte al« fonft. ©er ©runb 
Dafür liegt einerfeit« barin, bafe bie ©efamtfonjunftur be« Arbeit«* 
marfe« auch im SRooember unoeränbert aünitig blieb, in einjelnen 
3nbuftcien fogar burch Saifon* unb ©eihnadjtogefchäft noch eine 
weitere Velebung erfuhr, anDererfeit« aber oor adern erflärt biefe 




fcogiale Vrariß. ftentralblatt für ©minfpolttif. 9?r. 14. 


854 


858 


Erfdjeinüng fich baburdb, bah biß tnilbe Silierung beß SRooetnber 
eß geftatteie, alle Arbeiten im freien ohne Unterbrechung roeiter 
gu fuhren. 3nfolgebeffen roieß bie Vaulätigfeit nur infofern einen 
SRücfgang auf, alß biefer bebmgt mürbe burd) bie Veenbigung 
non Bauten, ohne bah SRenbauten an beren ©ttlle in Ängriff ge»» 
nommen mürben. Unb eb.nfo fonnten ©ärtnerei unb binnen»» 
fchiffahrt, fomie aQe mit bem Vaugeroeibe in engerer ober meiierer 
Verbmbung ftehenben Snbuftrien non biefen Sitterungßperbälmiffen 
SRuben ziehen. Dü ©efamtlage beß beutfchen Arbeitern arftß mar 
banach im nerfloffenen VJonat, menn man fie mit bem entfprechen* 
ben s IRonat beß Vorjahres oergleicht, e>tfd)ieben günftiq. 3m 
Äohlenbeigbau mar bie Arbeitstage im aQgemeinen befrtebigenb, 
ber Sagenmangel, ber auch im SRooember noch nicht gang befeiugt 
mar, roiifte inbeffen auf ben Abfaß beß Vrobufteß ftörenb ein. 
3n ber SRetaQ« unb SRafd) neninbuftiie geigte ftd) im SRooember 
gmar mie gemöhnlich in biefer 3ob r eäg<it in eingelnen Branchen 
ein lacht» r Aücfgang ber Arbeitsgelegenheit, ohne bah inbeffen bie 
gunftige ©efamtfonjunltur eine Veränbeiung erfaßen hat. Alß 
befriebiaenb ftnb ebenfalls bie Vefd)ärtigungßoerhaltniffe in ber 
Seytilinbuftrie, fomie in ber eleftrifdjen unb ch mtfchen gnbuftrie 
gu begeichnen. 3m übrigen muibe, mie bei eite eingangs ermähnt, 
bie Arbeitslose im SRooetnber teile burch bie ©aifon (Vuchbrucf« 
geroerbe, ©ptelroarentnbuflrie, Säfchefabrifation), teile burch 
Seihnachtegefchäft (Sarerhäufer) mafjgebenb beeinfluß, mobei 
heroorguhtben ift, bah bie Aibeitegelegmhut für meibliche Arbeite* 
fräfte ft<h noch QÜnftiger fieflt als für männliche. 

©ine Srelbarbeitergentrale für f&enfjca foO oom Sanbroirtfdafte- 
minifter unb oom SRinüler bee 3»nern alß amtliche Einrichtung 
gefcfjaffen fein, um bie Veichäftigung auelänbifcher Sonberarbeiter 
in ber fianbroirifchaft unter behörbiicbe Kontrolle gu fteüen. Die 
ganbroirtfchaftetummer für bie fßrooing Vranbenbutg roiQ fich 
biefer 3^ntrale nicht anfc^liegen. 


®rganifitHotteit brr Ärbrlter, (Berufen ttnb 
Ängrftrlltcn. 


Dte ftrage ber Arbeiimntten-Orgatttfatiim 

roirb bereite in mehreren Hummern (2, 7, 10) ber „©ogialen 
^rayiß" ringeljenb unb intereffant erörtert. Eß bürfte nicht unan* 
gebiacht fein, in biefer Angelegenheit auch eine ©itmme gu hören, 
bie nicht aus ben Verhähniffen ber gemerblichen Arbeiterin heraus 
ihre ©chlüffe gieht, fonbern beren Bereich fid) nur auf baS ©ebiet 
beß ftanbelß erflrecÜ Saifächlid) liegen hoch bie Dinge fo, bah 
bie Drganifationefrage ber meiblichen Arbeüßfiäfte nicht nur für 
bie Snbuftrie, fonbern auch für ben £>anbel oon eminenter Ve» 
beutung ift. Vielleicht für ben $anbel oon noch gröberer Sichtig« 
{eit, als für bie 3 n buftne. Denn in fehlerer bricht fid) aQem An* 
fchein nach ber ©ebanfe ber SRotroen big feit beß beruflichen 3 U * 
fammenfdjluffeß in ben Greifen ber Arbeiterinnen mebr unb mehr 
Vahn. Die gange mir!fchaftlichefiageber mbuftrieHen Arbeiterin groingt 
fte mit SRalurnotroenbigfeit bagu, fich einmal mit ben ©efchlechtß» 
genoffmnen felbft, gum anbern aber auch, gum minbeften in Sühhng 
mit ben männlichen Aibeitern gufammengufliehen. 

Sefentlich anberß liegen bie Dinge im |>anbel. ©eroifj — 
mir hoben heute fchon Drganifationen oon ^anblungßgehilftnnen; 
eß fei nur an ben faufmännifchen Verbanb für meibliche AngefhÜte 
in Berlin erinnert, ber in feiner Art Vebeutenbeß leiftet. Aber 
baruber hinaus finben mir nur fiofaloereine, beren Sirfungßfreiß 
— fo fegenßreid) er im gegebenen Verhältnis fein mag — hoch 
nur befd)tänft ift. AflrrbingS, baß fei gleich hingugefügt, oerfucht 
man ja jefct ein engeres Verhältnis bufer oerfchiebenen Vereine 
hergufteüen. Sroßbem muh ohne meitereß gugegiben merben, bah 
bie Drganifterung ber $anblung*gebilfinnen mit noch gröberen 
©chmierigfeiten gu fämpfen bat, als bie ber inbufirieüen, ber ge* 
merblichen Arbeiterinnen. 3)er $>anblungSgeh<lfin fehlt gunäift 
einmal baß Klaffenberouhtfein, baß bie geroei bliche Arbeiterin fchon 
oon oornherein mitbringt unb fte aufnahmßfähiger macht für or* 
jjanifatori'<he 3been. ferner trägt groeifeQoo ber tägliche Umgang 
in ber Qabrif, ber Serfftatt, in ber gamilie mie auf bem — 
£angboben mit bem männlichen organifurten Arbeitßgenoffen bagu 
hei, bie Arbeiterin für geroerffchaftliche Viftrebungen empmrglich 
gu machen. $agu fommt, bah her männliche 3nbuftne Arbeiter 
ber Arbeiterin als &onfurrentm h^tite nicht m<hr frinblid) gegen* 
überfteht, fonbern in ihr mehr unb mehr bie AilkitS* unb &ampf> 
genojftn erblicft. Sefentluh anberß — gerabe in Irpteier Ve* 
giehung — fleht eß aber bei ben $anblungßgebtlfen auß. 2>iefe 


finb gu einem groben Xeil heute noch Eigner ber Srauenarbrit iu 
ihrem Verufe, beirachten bie |)anblungßgehilrin als nicht ooflroertig 
unb erblufen in ihr nur bie Ä'onfurrentin, bie möglichft ratch unb 
entfehiebtn auß bem Veruf htnaußgebrängt merben muh- 

$)aburd) entfbhl naiurgemäh ber Organiiation ber ©anblungß* 
gehilfinnen ein Siberftanb, mit bem gerechnet roer^fn muh unb 
ber bie Verhälmiffe in ber 3nbuftrie benen gegenüber im $anbel 
mefentlich oenchtebt. 3n erfterer mürben bie $inge ähnlich liegen, 
menn ficb oielleicht beute noch grohe Verbänbe, mie bie fr'igero«rf* 
fchaftltchen SRetaüarbeiter unb bie geroerforreinlichen 3Ra*chinen* 
bauer, gegen bie Srauenorganifaiion fträuben roüiben. 3)aß ge* 
fd)i«hi Q ber beute nicht m»hr; gleichmel mie — man erfennt 
menigftenß bie Äotroenbigfeit ber 0rganifierung ber meiblichen 
Arbeitßfräfte an. 

Unb hoch mirb auch ben fmnblungßgebilfen nichts anbereß 
übrig bleiben, fo febr fte fid) heute noch gegen ben Drganifationß* 
gebanfen ihrer meiblichen Äollegen fträuben. Eß fann fid) nur 
um bie Srage brehen: getrennte ober gemifchte Drganifationen. 
3d) möchte ba für bie Verbältniffe im Jianbel $errn Dr. ß. oon 
Siefe Siecht geben, ber oon einem ÄarteQoerhältniß beiber ©e* 
fchlechter fpricht. 3Reiner Auffaffung noch mürbe fich eine Drgani* 
fation oon ^anblungßgehilfen unb ^anblungeg« hilfinnen berart 
gufammengufeßen haben, bah in ber ©eiamtieitung beibe ®e* 
fchlechter oereint arbeiten. 3n ben eingelnen ©ruppen bagegen an 
ben oerfchiebenen Crten mühten nadj ©efchlechtern getrennte Ortß* 
oereine errichtet merben, bie aöerbingß bei öffentlichen Aftionen 
gememfam oorgugehen unb beren beiberfeitige Vorftanbfchaften 
£>anb in $>anb gu ai betten hätten. 

3)aburch roüibe einmal bie SRöglidjfeit gefchaffen merben, bem 
©eift ber Srau, ber ^anblungSgeoilfin, gur felbtiänbig n Ent* 
micflung ©elegerheit gu biet»n unb gum anbern mürbe — im afl* 
gemeinen menigftenß — oermieben, bah »ber $on ber Sföänner in 
©egenmart ber 3rau nicht immer gang faubrrlid)" märe, ©erabe 
biefer $on mirb ja oielfach oon frauenarbeitefrinblichen ^anblungß* 
gehilfen in Verfammlungen, benen and) £>anblungßgebilfinnen an* 
roohnen, gepflegt unb mit biefem Jon hot ber fouimänntfehe V.ruf 
oielleicht mehr gu rechnen, alß irg«nb ein anberer Erroerbßgroeig. . . . 

3m übrigen bin ich Öer SReinung. bah 5)anbtungS* 
pehilfinnenbemegung nicht ben fleinften Seil ber aügemrinen 
Arbeiterinnenberoegung barfteflt. Auß biefem ©rnnbe burfte eß 
notig fein, bei allen fragen unb bei allen etroa ftattfinbenben 3o* 
fammenfünften ber Arbeiterinnen im aQgemeinen auch bie $anb* 
iungSgehtlfinnen im beionberen hi^gugugieben. Senn h eu * e noch 
ein Seil ber männlichen £>anbelßangeiteüten ber aQgemeinen 
Arbetterbemegung ooQfommen gteichgiltig gegenüberfteht. io liegt 
baß mit ba an, bah man auch häufig feitenß ber geroei blichen Ar* 
beiter bie $anblungßgebilfenhero*gurg als etroaß gang beionbßreß 
unb frembeß anficht. Sie geroerbltch*n Arbeiterinnen fofllen fich 
oon oornherein büten, in ben gleichen gebier gu oetfaQen; er führt 
nur gur 3erfplitterung. ©crabe bte ^)anblungßgehilfin fleht b*ute 
fchon in ihrer SRehrheit in fogialer ^inncht nicht groifchen Arbrit* 
gebet unb Arbeitnebmer, fonbern lebiglich auf ©eite beß leeteren. 
So biefe Erfenntniß noch nicht oorhanben ift muh fi^ orrbreitet 
merben unb baß ift unter Umftänben eine $flid)t auch ber geroeib* 
liehen Arbeiterinnen. 

Nürnberg. 3R. SRattheuß. 


Ser ler Sentfdjeit ©emerfnereme richtet einen Auf* 

ruf an feine VJüglieber, morin er fie auffor^ert, für eine roirffame 
Agitation, Kleinarbeit, Serfftattß* unb Vranchenoerfammlungen, 
Vertrauensleute unb grünbliche Aufflärung ©orge gu tragen, ferner 
mirb betont, bah ein gemeinfameß Arbeiten mit anberen Dr* 
anifationen gur Durchführung ber Aibeiterforberungen auch oon 
en Deutichen ©croerfoeremen alß notroenbig anerfannt mirb, mobei 
aber unbebingt barauf gu holten fei, bah ber ©croeifoereinen oom 
erften Vt-ginn beß Vorgehens ab bie ooQe ©leichbrrechtigung gu* 
geftanben mirb. So ben ©eroerfoereinen biefe ©leichberechtigung 
beftrittcn mirb, möchten fie fid) oorbehalten, felbjtänbig mit ben 
Unternehmern gu unterhanbeln. 

AiflBfnna br# ArrbcabeS ber Aergolber. ?n biefer Drganifaiton 
ift unter ben SRitgliebern eine Äbfttmmung oorgenomnien roorbrn über 
bie Sroge, ob ber Verbanb in Ciquibation treten unb gum ftoljnrbeiter» 
o»rbanb übergeben foQ. Von ben nmb 1800 SRitgliebcrn beteiltuten 
fleh 1896 an brr Äbftimmung, 1019 ft mmten für Auilö'ung u b lieber- 
tritt. Sie nächfte ©eneraloerfammlung foQ bie meiterrn Schrine gur 
Siqutbation tun. 

Die ErriibNag eine! graoliffbra SfartrDß in gfrtntfnrt a. VI. 9?a<h 
bem Vorbtlb ber in ben graphifchen Berufen befd^äftigten Arbeiter in 



356 


866 


§OAiale $rari». 3^ntL'aI&£att für Sogialpolitif. 9h*. 14. 


Berlin unb Setpgig geben jefet auch bie graphtfchen arbeiter in granf* 
fnrt a. SR. an bie ©mchtung eine« ffcurteß». gbre Beteiligung heben 
gu gefaßt bie JDcganifationen ber Buchbrucfer, Buihbinber, Sit&ographen, 
Steinbrucfft unb bie $iljfiarbeiter in ben grapfeifchen (Bewerben. 


Stretta unb Stn^fperntttgeit. 

&'e€i»b(itrirfomimffiim imfltobmftter bat wegen be» ablebnenben 
Seld^ibt® beb Dberbergamte» auf ihren ©wfpruch gegen bie neue 
arbeitSorbnung befcfeluifen, beim SWinifter Befchwerbe gu eitlen. 
®ie racfte unb ungefd)minfte Ablehnung ber ©mroänbe gegen 
bie arbeitSorbnung h fl t in aflen Bergarbeiterfreiten einen febr 
fdjlechten ©inbruef gemalt $)a« Organ be» ©eroerfoeretn» <hrift* 
lieber Bergarbeiter fdjreibt am Schluffe ber wiebergegebenen Slnt* 
wott be» OberbergamlS: föit antwort be» Oberbergamts geigt 
eine munbexbare U»hereinftimraung mit ber anfiefet be» bergbau« 
liehen herein«, ade«, wo» ber bergbauliche Berein anorbnete, ift 
in- ber Orbnung. $>ier möchte man balö bie grage aufroerfen, ob 
fkt) angeftcht» biefer jebenfaü» frappanten ©eifteSoerroanbtfd)aft 
unfece Negierung ni<bt cnifc^liefeen fonnte, ba» Äönigliche Ober* 
bergamt gu ©ortmunb aufgulöfen unb feine ©efchärte bem Berg« 
baulichen Bereut gu überlaffen, ober wenn man bie ©erren non 
ber ^önigltdjen Bergbebörbe. nicht arbeitslos machen miß, ben Sife 
be» Ober bergamt» nach ©tfat gur Bismarcfftrafee gu oerlegen?" 
S)iefe auefübtungen Iaffen erfennen, roie bas Bertrauen felbft ber 
nicht fogialbembfratifchen arbeiter im SRuhrreoier gu ber Objeftioität 
ber Iofalleitenbcn Behorbe erfchütiert ift. ©enn mir auch ber 
Uebergeugung nnb, bafe berausbiuch eine« neuen Streif» Dorldufig 
nicht gu befürchten ift, roeil bie Bergleute feft entfehl ffen finb, gu« 
nächft Straft gu fammeln, fo erfcheint es eine unbebingt gebotene Pflicht 
auf folche Sturmgeicben aufmerffam gu machen, um gu oorbeugenben 
ßRafenahmen gu mahnen, ehe es gu fpät ift. 

$<*r «rbcttfrtnntnfCreif in ber Bieltfrlfeer ©fifacintmftrie hat nach 
einer $)auer oon groei SRonaten in metjrftünbigen BrtbanDlungen fein 
©nbe erreicht unb in ber $aupifache ben Streifen ben einen (Jrrolg ge¬ 
bracht. ©äbrenb bie atbritrrinnen eine nflgemeine Sohnerbobung oon 
10 o/ 0 oeilangten, bie gabnfnnten bagegen gunächft bebingungdlofe 
SBirberaufnahme ber Arbeit foiberlen unb bann eoentueO 3ugeitän0rttffe 
nt« chen n^oDlen, w rben jefet bie Söhne oom 27. $)egeinber, bem Sage 
bet SBieberaufnabme ber arbrit an, um 6 bi« 12%, je nach Bofition, 
erhöbt unb bie arbritsgeit oon bisher 10 auf 9Va Stunben Ijerab- 
aefefet. Bie Äi beiteTtnnen haben bie weitere gorberung auf freie 
Sieienwg oon <*arn unb fabeln fallen Iaffen. Bie Söhne ber £etm- 
ot betteiinnen, bie oirifach niebriger ftnb al» biefei igen ber in ben 
gabrifen Befchäftigten, fallen bemnächft auch aufgeheffert rorrben. 

$er ©cnrrolrtreif berRBeber tu BSuemarf ift mit ber ©ieber* 
aufnabme ber ftrbeit am 8. Begember als abgefchloffen gu betrachten. 
£>er 23 wöchige Streif bat ben BtjrtÜarbeitern, bie oon ihrem Ber* 
banbe mit % SNiöien fronen unterftüfet mürben, einige ©rfolge 
ebracht, bie freilich ba» feit bem 1. güli gttragene ©lenb, bie in 
iefer 3 e ü erlittenen ßohneinbufeen unb bie Schäbigungen be» 
Äationaloermögen», bie auf 4 SRiflionen fronen geicfeäfet werben, 
nur fd)mer ausgleichen bürften. Ba bie giiebensoerhanblungen 
für jeben Betrieb beionber« geführt werben, fo läfet ftd) über bie 
ßohuerhöhungen nicht» Beftimmte« fagen. 3n eingelnen ©ebereien 
bürften fte tmmerhtn 10 bi» 25% betragen. £)a« ©uhtigfte ift 
bie genaue Regelung ber arbeit«bereinung. ©ährenb bie 
gabrifanten ee oor bem Streif mit ber Stücflänge nicht fo genau 
nahmen, ift irfct eine beftimmie ©ebläitge für jebe» Siücf feftgelegt 
unb Uebermafe mufe enifprcchenb oergütet werben. Klagen über 
fehlste» SRattrial hol 3abrifoert»auen«mann bem gabrifanten 
gu übermitteln. S)a» ©axtegelb — 24 D»re auf einen ©iuhl, je 
12 Cere auf gmei Stühle, je 8 Dere auf brei Siühle — bleibt 
baefelbe. S)ie arbeitogeit oon 10 Stunben wirb in ben nächften 
bei ben 3abren währenb je 4 SKonaten, oom britten 3ahr ab 
mäbrenb 6 SRonaten auf 9 V 2 Stunben herabgeiefct. $)a» auf 
5 3ahre obgefchloffene Ueberemfommen TcgeXt ferner bie 3rbeit an 
bem amerifaniichen SJiagaginflubl: gu 70 fronen monatlichem ©runb* 
lohn irtten 22 Dere Zulage für je 100000 Schüfe, wenn ber SRamt 
8 Stühle, unb 2«» Den, wenn er 14 Stühle bebient, fo bafe ber 
SRagaginweber ftch auf 120—110 Sfroncn 9JJonateoerbienft hellen 
rmrb. S)ie Spulenauifefeer begahlt ber gabrifant. gür bie Be* 
bienung be» S)cei* unb be« Bieiftublfhftem» finb genaue ^Reglement» 
über ©arengattung, ©orn unb Spule foroie über ßohmafee oer* 
einbart, gür bie arbeit auf 3 unb 4 Stühlen wirb ein "IRehr* 
oerbienft oon minbeften« 10% gegenüber bem an 2 Stühlen 
garantiert. Umgetehrt werben bie £öbne für beftimmte ©aren* 
gattungen, wenn fte ftatt auf 2 Stühlen etwa auf 3 ober 


4 Stühlen hergeftellt werben, um bie feften Säfee oon 16% nn^ 
20% rebugiert. 

Bie fRiefenangfperrung in ber fchtoebifdien ©ifeu* unb flWetaff- 
lilBprie, über bereu Beenbigung wir fürglich bertchieten, ^at 
17 000 arbeiter au» ben Berbänben ber ©tfett* unb SRetaflarbeiter, 
ber gormer, ber §olgarbeiter unb ber gabrifarbeiter, b. i. über ein 
günftel aller organiiierten arbeiter, faft ein h a ^ c ^ 
oom 10. 3uni bi» gum 9. SRooember, im Mampf gehalten. 2)ie 
Soften für bie Unterftüfeung ber ®u»gefperrten beliefen ftcfj in»* 
gefamt auf 2 l /4 SRillionen SRarf. S)änemarf unb SRorroegen hn^en 
nach Äräfien gum ^ampffonb» ber fchwebifchen Äoüegen beige* 
fteuert, ba» übrige au»lanb nur oerfchwinbenb wenig. Unter ben 
imrehgefefeten gorberungen fteht ber fflhntmallohn oben an. 

.iaublnugögehUfeuftreif» in Bari». 2)ie ®ngeftellten gasreicher 
ßebenomittelgefchäfte waren gur ©eihnachtögeit in Streif getreten, 
um Sonntagsruhe, oerfürgte atbeit»geit unb bie abfehaffung oon 
toft unb Sogt« gu erringen. S)ie 3 a ^ ^ ec ^treifeitben würbe 
auf 8000 gefd)äfet. 2)ie Berbanblungen be» ©chilfenfpnbifat» mit 
bem Brinj l Pö loer & dn & c cm 25. Begember nach langen, lebhaften 
auSeinanöerfefeungen mit folgenbem 3 u 9 e flcnbni» ber 
geenbet: $)ie angefteßten über 21 Sehr fönnen auf ©unfeh aufeer* 
halb ber ©efrfjäftehäufer wohnen unb foüen bafür entfprechenbe 
©ntichäbigung erhalten. 2>ie grage ber arbeit»geitoerfürgung foH 
foitgef fet geprüft unb bie Bewilligung gröfeerer Urlaubßpaufen 
gugeftchert werben- $)ie angeftellten begnügten ftch angeftcht» ber 
Stampflage — bie meiften grofeen ©efehefte betten mit oerminbertem 
Berfonal weitergearbeitet — mit biefen ©rfolgen. 3n bem grofeen 
Bariier ©efepäft*häufe ©ufatjel helfen 1800 angefteßte wegen 
abweifung ihrer gorberungen bie arbeit eingeftellt. Sie oerlangten 
©ntloffung gmeier gafergetmte lang im ©efepaft tätiger SReffortchef» 
wegen c^ifanöfer Bepanblung be» Berfonal«, foroie ßohnoerbeffe* 
rungen. Dbroohl bieienigen, bie bi» gum 26. Negern ber bie arbeit nicht 
wieber aufgenommen heben würben, mit enbgültiger ©ntlaffung 
bebrobt würben, fo bewiefen bie angeftellten, bie gumeift bem 
S^nbifat ber Btofler una §anbel»agenten angehörten, beachten»* 
werte Solibarität in ber abwefer. $)ie Bemühungen be» grieben»* 
rechter« waren ergebnislos, ba ^ufaijel nicht gur Berhanblung er* 
fchien. ©in ®ufruf an ba» ben bie angeftellten am 

25. i)egember oeiöffemlichten, begroeefte, bie ^ünbfchaft oom bem 
£aufe Dufa^el abguhalten, fo lange er fxch mit feinem Berfonal 
nicht oerftänDigt habe, unb e» gu beftimmen, bie laufenben BegugS* 
oerpflnhtungen nicht gu erneuern. ®ic ^Soliiet ging fcharf gegen 
bie Stieifpoften oor. ?lm 27. enblich heben fich beibe B al *t c i cn 
geemigt, tnbem bie angeftellten auf ihre gorberungen ocrgichteten 
iinb ^ufatjcl bie Streifenben ohne Btafert-gelung wieber einjtellte. 

©men Unternehmerftreif in Bari» im Beerbigungsroefen, 
bei ben Begräbnisunternehmern, ben ßeichentranSporteuren, Sarg* 
machern wirb bie beoorflehenbe Uebernahme biefes ©efchäft« au« 
bem Brioatmonopol einer ©efeflfehaft in ftäbtiid)e ^ontroße^ gur 
golge heben. $>ie Stabtoerwaltung, bie bie angefteßten über* 
nommen het, weigert ftch, ihnen B en ^ onen 5 U garantieren. $)ie 
angefteßten forbern überbie» höhere Begahlnng unb abänberung 
ber ihnen gu gemuteten groteffen Uniform. 

3UbE»erfd)U^. 

aßgenicttte SCfbeiter*Sih«#^irf^riftett tu Oefterreiih. 

S)urch Ifaifeiüche ©ntfchliefeung oom 6. Senuar 1899 würbe 
bie ©mchtung unb ba» Statut ber UnfaßoerhutungSfommiffiojt 
im §)a^^elSmmiftertllm genehmigt, ©iefc ^ommiffxon ift ba» be* 
ratenOe fachtechnifche Organ ber ^Regierung in aßen angelegen* 
heiten, bie auf ben Schüfe be» ßeben» unb ber ©efunbheit in ben 
gewerblichen unb fonftigen unfafloerficherungSpflichtigen Betrieben 
Begug haben, gn^^ffonbere gehört gum ©irfungsfreife ber Un* 
faßoerbütupgsfommiffioR bie ©rftattung oon ©utagten gum 3mrcfe 
ber ©ilaffuitg oon aügemeinen ober für eingelne Betriebßfategorien 
aufgufteßenben befonbereit Borfchriften über Borfehrungen unb ©in* 
richtungen, bie gum Schufee be» ßeben» unb ber ©eiunbheit ber 
arbeitet in ben Betriebsftäiten, an ben ©erf»oorri<htungen, 3Ra* 
fchinen unb ©erfsgerätfdjaften gu treffen unb gu beobachten finb. 
$)ie Äommiffion, ber nebft Bertretern ber Unternehmer unb ®r* 
beiter Sachoeritänbige au» ben Streifen ber inbuftrießen Eechnif, 
ber frtjqiene unb Bertreter ber arbeiter»UnfaQoerficherung«anftalten 
angehören, fonftituierte fi^ im Sommer 19e0 unb hi^f gahlreiche 
Beratungen bi» gnm ablaufe ihrer erften gunftiouSperiobe, b. i. 
bi» ©nbe 1902, ab. hierbei würben ; neben bat „allgemeinen 
Sdjufeoorfchriften für gewerbliche Betriebe" Spegialoerfchriften für 



'867 ©ojmfc $rct£iS. geutmt&lait für Soziatpolitif. Kr. 14« 368 


HodBauien, ©teinBrücgc über uitb unter Dag unb Betriebe her 
cgemi fegen Sitbuftrie einer eütgegenben Beratung unterzogen. Die 
Befanntmacgung biefer feilend ber Kommiffion itn Entwürfe fertig* 
gefiedten ©tgugoorfcgriften begegnete mancherlei ©egmierigfeiten, 
bie bureg bie Teilung ber Kompetenzen in ©einerbefragen groifegen 
zwei 3entralfteDen niegt oerringert mürben. ®eü ber gu Anfang 
Dftober 1905 erfolgten Bereinigung aller gewerblichen SSgenben im 
©anbelSminifterium, bie oon bem Seiler biefcd 8Unte£, ©raf 
Seopolb 8luerSperg, burdjgefübrt morben mar, mürben nun auch 
auf feine Qniiialioc hin bie mit 1. Sanuar 1906 in Kraft tretenben 
,,adgemeinen Borfcgriften zum ©cgutje beS SebenS unb ber ©e* 
funbgeit ber Hilfsarbeiter" veröffentlicht. (Berorbnung oom 23. Ko* 
oember 1905, K.©.BI. Kr. 176.) Diefe Borfcgriften betreffen: 

a) bie 8trbeit8räume tKaumoergälintffe, bauliche Sefigaffenbrit, 
Berfehrgmege, Belichtung, Beleuchtung, Behetjung, Benttlation); b)rbie 
Dampffeffelanlagen (tteffelgauS, Dampffeffel, Dampfleitungen); c) bie 
Krafimafdjinenanlagen (iRafcginenbauS, SRoioren); d) bie DranSmiffionen; 
e) Me »rbeitSmafcbinen unb Serfseinritfjtungen; t) bie Hufgüge, ©ebe« 
xeuge, 0<blag» unb gallmcrle; g) bie DranSportetnrtdjtungen; b) bie 
Öagerräume; i) bie ©djufcbebelfe; k) Me Soffer«, Safcg«, Babe« urtb 
©arberoberäume; enbtteg I) bie Aborte. 

Die aOgemeinen ©egntzoorfegrifien fönnen gunäcgft nnr auf 
fünftig gu genegmigenbe, alfo neu zu erridjtenbe BetriebSanlagen 
foroie bei Wenberungen beftehenber BetriebSanlagen Önroenbung 
finben; fte merben jeboeg auch bei bereits beftehenben Einlagen unb 
Betrieben unter Berücfficgiigung erworbener Kecgte unb ber ©ebote 
ber Billigfeit gu beachten fein, ©le merben weiter unb insbe* 
fonbers ben ©emerbe*3nfpeftoren als roertoofler Seitfaben bei ber 
3nfpeftionetätigfeit bienen, ©ie büben bemnach gegenüber bem 
jetzigen 3«ftanbe einen um fo größeren Sortfdjritt, als bis nun oer* 
binblicge Borfdjriften biefer 8trt im allgemeinen nicht beftanben. 

Erft feit Errichtung ber llnfadoerficgerung ber Slrbeiter !am 
bie grobe 3agl &cr entfchäbigungSpfluhtigen Unfälle weiteren Kreifen 
roie auch ben mafegebenben KegierungSfteUen verläfjlicg gur Kennt» 
niS; fie erroiefen bie bringenbe Kotrocnbigfeit ber HmauSgabe oon 
UnfadoerbümngSvorfcgriflen mit oerbinblicher Kraft. 3m ©egen* 
fape gu ben beutfegen UnfadoerficgerungS’BerufSgenoffenfcgaften 
finb bie öflcrreidjifdjcn territorialen UnfadoerficgerungSanfiaiten 
nicht berechtigt, folche Borfcgriften zu erlaffen, fo bafj biefe nur 
oon ber Regierung auSgrgen fönnen. Dafe ben BerficherungSanftalten 
biefeS Kecgt nicht eingeräumt mürbe, fonbern ber ©taatsoerroaltung 
Vorbehalten blieb, ift unfereS Erachtens begrünbet. Der Staats* 
Verwaltung obliegt gefeglicg bie Durchführung unb Beaufsichtigung 
beS SlrbeiierfcgutjeS, gu bem bie ©cgutzoorfdzriften gehören; ihr 
fteht in brm ©eroerbe*3nfpeftorate baS facgteslnifcbe Drgati für 
ben 8lrbeiteTfchuh übetgaupt, alfo arieg für bie Beauffichtigung ber 
Durchführung ber UnfadvergütungSoorfcgriften zur Berfügung, 
mährenb eS bei ben BerficherungSanftalten neben bem ©emerbe» 
3nfpeftorate erft gefchaffen werben müfjte, troburch überflüffige 
Koften verurfaegt unb KeibungSfläcgen ^mifd^en ben 8luffichtS» 
Organen beS ©taateS unb ber BerficherungSanftalten gefchaffen 
mürben. 8tuS aden biefen Urfachen fod bie Berorbnungsgemait 
adein bem ©taate auch gier Vorbehalten bleiben. 

©teichzeitig mit ber Berorbnintg mürbe feitenS beS Seilers 
beS HuubelSminifteriumS ein Erlag veröffentlicht, mit bem Bor* 
fünften für bie Drbnung im ©emerbsbetriebe unb baS Befallen 
ber Arbeiter befannt gegeben mürben; auch bieS mar unbebingt 
notmenbig, weil bie beften BetriebSeinriegiungen bei Kicgtbenfifcung 
unb ungroecfmä&igem Bereiten ber Arbeiter nufcloö bleiben. 

Bon ben UnfadverhütungSoorfchriften für einzelne Betriebs* 
arten foden zunächft biejenigen für ben Hochbau burch Berorbnuug 
feftgefegt merben; ebenfo wirb bie UnfadoerbütungSfommiffion 
nach längerer B fl ufe gu neuerlicher Sirffamfett einberufen, fo bag 
ZU erwarten fleht, oag auf bem ©ebiete beS UnfadfchugeS ber 
Hilfsarbeiter nun rüftig fortgearbeitet merben wirb. Senn auch 
hiervon nur allmählich günftige, bie Unfadzahl gerabfetzenbe Kücf* 
mirfungen ju erwarten ftegen, wenn es auch zahlreiche Unfälle 
gibt, bie auf biefem Sege ferner zu verhüten finb, weil fie in ber 
3>nbivibualität beS Arbeiters ihre Begrünbung finben, fo barf baS 
hoch nicht vetginbern, auf biefem ©ebiete energifeg vorwärts gu 
fegreiten; ber Erfolg wirb bann mit ber 3«t «legt auSbleiben. 

©ieu. Karl Kogler. 

Befanntwacgiing beS BmtbeSratS z«m ftinberfchnggefeg. 8uf 

©ruub beS § 14 8lbf. 2 beS ©efegeS über Kinberarbeit in gewerb» 
liegen Betrieben, baS am 1. 3anuar 1904 in Kraft getreten ift, 
hat ber BunbeSrat unterm 20. Dezember 1905 befcgloffen, bag in 
goroiffen Serffiatien, bie in eitlem BergeicgniS aulgefugrt merben, 
eigene Kinber unter 10 Sagren bann befegäftigt merben bürfen, 


wenn fic.baS 9. SebenSjagr voHenbei gaben, wenn fie tur mit 
benjenigen Arbeiten nnb in benjenigen Begirfen befcgäfiigt werben, 
bie im BergeicgniS namgaft gemacht merben; verboten ift angerbem 
bie Befcgäftigung in ber 3eit von 8 Ugr abenbs bis 8 Ugr 
morgens, vor bem BormittagSnnterricgt nnb eine ©tunbe nad) bem 
KacgmittagSunterricht, mittags muffen: bie Kinber eine minbeftenS 
groeiftünbige $aufe gaben. Diefc Ausnahmen von § 13 »bf. 1 be« 
©efegeS gelten vom 1. Sanuar 1906 bis 31. Degember 1908; fie 
treten an bie ©tede ber bisger gütigen 8ütSnagmen. 8hif Seri* 
ftätteit mit elementarer Betriebsfraft unb mit gängäihem Betbot 
ber Kinberarbeit finbet bie Befanntmacgung (eine Kmvenbnng. 
Das BergeicgniS gäglt auf: Becfertigung grober ©dhiefenoaceu, 
©pielroaren, Knöpfen, Borgedanroaren, ©laSbläferei, eifernen Kurg- 
maren, Kacgtlicgtern, Käucgetfergen, Seb», ©trief* mrb Sirfmaren, 
Bofamenten, Bapier, ©panfcgacgteln, H°4*oaren, ©trogfied^tereien, 
Buppen, fünftlicger Blumen; als Begirfe (ommenToorrviegenb 
Dgüringifcge ©taaten, Sacgfen unb einige KegierungSbegirfe von 
Breugen in Betragt. Die Ausnahmen betreffen, wie man fiegt, 
bie verfegiebenften ©ebiete ber HoaSinbuftrie. Die geftattete ärt 
ber Befcgäftigung fod leiste Arbeit fern — -aber felbft bie leicgtefte 
Arbeit fann bureg igre megrftünbige Dauer neben ber©cgule unb 
ihren Bfitöten eine fchmere Saft für 9—10 jährige Kinber fein. 
Die neue 81uSnagme*Befannlmacgung weift gletcgroogl gegen äe 
bisherige einen Sortfcgritt auf; baS 3uIafiungSalter ift von 8 auf 
9 Sah« ergögt, ber Bereich ber geftatteten Befigäftigungen unb 
8lrbeiten ift eingefcgränft morben. ebenfo ber Umfang ber Begirft 
Hoffentlich roirb nun in brei 3ag^n ein weiterer ©cgritt getan 
mit ber vödigen Befeitigung biefer $lu£nagmen. Den Sortfant 
ber Befanntmacgung bringt bäS Keuh$*@efegblalt Kr. 49. 

©onntagSrage in ber benffsgen Btfetpofi. SBie bie pbftoffiitäfe 
„Deutftge BerfehrSgeitung" ntüteiü. mirb vom gebruac 1906 ab bet 
fämtlidjen Boftanftalten — abgelegen oom SBeignaigtS-, Diter- unb 
Bfingftoerfegr unb oon ben bureg Eilboten gu beftedenöen -f siete — 
an Sonntagen unb an ben geiertagen, an benen bec ©cgalterMenft be»« 
fdgrönft ift, eine Bafribeftedung ntegt megr gattfinben. Den Balri« 
abgolern ift bie 8tbgoIung an ben ©onntagen nfw. roägrenb bet 
©(galterbtenftftunben unbenommen. 

Der ©tegeSgug beS 8 Uhr*Sabenfig!iiffrS ftellt fiig ndeg einer 
Dnbede, bie oom Deutfcgnaiionalen H Qn oluitgSgegilfeniBerbanb, 
Hamburg, auf ©runb ber vodftänbigen amtlichen Befanntmacgungen 
gufammengeftedt ift, fofgenbermagen bar: Bis gum 15. Degember 
1905 gaben 214 ©täbte bereits auf ©runb beS § 139 f. ber 
w eine Berlängerung ber Sabenfcgluggeit gerbeigeffigrt. 
45 ©täbte gaben ben 8 Ugrfcgfufj für alle ©efcgäftSgmeige ein* 
gefügti, in 77 ©emeinben tit ber 8 Ugr-Sabenfcglug nur für 
einzelne ©efcgäftSgmeige unb in 16 Crten ift er nur für einen 
Deil beS 3agreS eingefügrt. Eine Berlängerung beS SabenfcgluffeS 
in ben dRorgenftunbeu von 5—7 Ugr beftegt in 59 ©emeinben. 
3n 43 ©labten finb Me ©efegäfte ber SebenSmittelbrandge, 
in 17 ©äbten finb bie 3t0arren* mtb Dabafgefegäfte unb in 
8 ©täbien^ finb bie Barbiergefegäfte von bem erweiterten 
Sabenfcgtuffe befreit. Das vodftänbige Ergebnis ber Umfrage ift 
in einem öeftchen niebergelegt, baS vom Deutfdgnattonalen Hanb* 
lungSgegüfen-Berbanb, Hambntg, gnm B^ctfc von 10 Bfö- SU he* 
3 «gen ift. 


Ätheüerftbtttttriale, 

JMbfbmrrirnp. 

ftafewnj.gewetelflgrr mb «nrtnltr »M^mbhufMfftOra. 

Die von Begorben unb gemeinnützigen ©efedfegaften ins Seben ge* 
rnfenen KecgtSauSfunftSfieden gaben fiig in vergältnismägig furgev 
3eit berattig vermehrt unb entmicfelt, bafi fie im öffentlidien Seben 
bereits feften gn& gefaxt gaben. 2Rit ber EnimidPlnng unb bem 
8luebau ber einzelnen SluSfunftSfteden gegt Hanb in Hanb baS 
BebürfniS, bie bei ber Einrichtung unb ©efihäftsfügnnrg ge¬ 
wonnenen Erfahrungen mit anberen lnSfunftSfteOen im perfönlügsn 
Berfegr auSgutaufcgen, Me ©runbfäge unb 3*^ c frember ÄuS* 
funftsfteden fennen gu lernen nnb fcgliefjlüg aueg gemeinfame, ber 
©efamtgeit ader KecgtSauSlunftsfteden Menenbe Aufgaben nach 
SRöglichfeit gu erfüden. Daß bureg eine folcge «uSfpröcge niegt 
nur bie Sntereffengemeinfcgaft ber beftegenben KecgtSauSfunftS* 
fteden in groeefentfpred^enber Seife gemagrt unb geförbert, fonbern 
ancg &i e burcgauS münfcgcnSmerte Bilbnng neuer 8tuStunftSfteden 
in geeigneter Seife vorbereitet unb unterfingt mirb, bebarf feiner 
weiteren Begrünbung. Diefe Erwägungen gaben mehrere fiäbtiftge 
uub prioate auSfnnftSfteüöi gu bem Entfigluffe gefigrt, ben 3u- 
fammenfcglufi ber gemeinnützigen unb neutralen ’ÄuS* 



359 


360 


• Sogicile fragte 3 c »tratblait für Sogialpolrtif; Rr. 14. 


fun ft« ft eilen in bie ©ege gu leiten unb gu biefem 3roecfe «in* 
Berfammlung einguberufeit. 81« Xagefiorbnung ift in AuSRcpt 
genommen: 1. ftonftituierung, 2. Bericht (DBerbürgerroeifter 
Dri Gbeling-Xeffau), 3. ©rfahrungen (Referent: Soziale« SRufeum 
gu granffurt a. 3R.), 4. Sonftige Sragen unb Anträge. Xie Ser* 
fammlung foH am 6. Swiuar m SRagbeburg flatifinben. (Sine 
©inlabung ^ierju ift oon ben AuSfunfiSftetten in Berlin (Bureau 
fnr Sogialpoliitf), Bremen (Bürgerlicher BolfSuerein), Xeffau 
(Stäbtifdie RrcptSauSfunflSftette), gcanffurt a.2R.(SogiaIe«ttRufeum), 
ßübeef (Oeffentlicpe Redptöau&funftsftefle), ©agbeburg (Stäbtifcpe 
RechtöauSfunftSftelle), ttJtülpaufen i. d. (Stäbtifcpe« AuSfunftS- 
.bnreati), untergeiepnet unb an bie beftebenben neutralen unb ge* 
mein nötigen AuSfunfiSftetten foroie an bie ©emeinbeperroaltungen 
fämtlidper beutfeper Stabte über 25 000 dinroopner gerichtet roorben. 


Ätbdtemrfldjmtttg. Spurbaflcts. 


teaWfdpftSfaffett-Rofcette gum |>rest^ifd^cit Serggefe^e. 

. (Sin ©efebeniroutf, „beir. bie Abänbcrung be« 7. Xitel« im All¬ 
gemeinen Berggefepe für bie preufjifcpen Staaten oom 24.3uni 1865*, 
ift bem Abgeorbnetenpaufe gugegangen. Xer 7. Xitel banbeit oon 
ben SfnappfcpaftSpcreinen unb ftellt ihnen al« gefefclicpe Aufgaben 
groei ihrem ©efen nach perfepiebene BerRcperungSgroeige: bie 
SfranfenperRcperung unb bie Snnaliben-, ©itroen- unb ©aifenoer- 
Rcperung. Rechnungsmäßig müffen fie oon einanber getrennt ge¬ 
bölten werben. Xer dntwurf, Anregungen au« bem Abgeorbnetcn* 
häufe unb ber Btaji« folgenb, bebnt nun bewährte dmrieptungen 
ber RetcpSperRcperungSgefebe auf bie Sfnappfcpaftspereine au« unb 
befeiügt bie beftebenbe Recpt«* unb ßeiftungSunficperpeit. Xen be* 
fehberen Stranfenfaffen, bie etwa innerhalb ber eingelnen Sfnapp* 
fcpaftSpereine errichtet finb, wirb bie Rechtsfähigleit unter beftimmten 
BorauSfefcungen beigelegt. Xie SRitglieber unb ©erfbefifcer follen 
an ber Berroaltung ber einzelnen Vereine nicht nur toie bisher 
bureb Sorftanb unb $nappfcpaftsäliefie, fonbern auch bureb bie 
©eneraloerfammlung teilnebmeit (§ 181a ff.), ber bie Abänberung 
ber Sapungen, bie ©apl be« Sorftanbe«, bie ©ahl be« AuSfcpnRe« 
gur Prüfung ber 3abre«recf)nung unb gur Ausübung ber Befugnis, 
Anfprüdje be« StnappfdjaftSpereiu« gegen BorftaitbSmitglieber ober 
Beamte au« beren ©efcbäftsfübrnng bureb befonbere Beauftragte 
gu perfolgen, oorbehalten roerben muß. Xie ©apl ber ÜRitglieber* 
oertreter (Stnappfcpaftsältefte) foE geheim fein (§ 179). 

Xer Sntrourf perpflichtei nicht nur bie Arbeiter, fonbern auch 
bie Beamten mit einem 2000 nicht überfteigenben Xienftein* 
fommen gur SRitgliebfcpaft im SfnoppfcpaftSperein. Xie Annahme 
gu bauernber Befdjäftigung auf einem Bereinöroerf (§ 171) ift für bie 
beitritt«pflicbligen Berfonen ber Beginn ber ttRitgliebfcpaft bei ber 
Slrgnfenfaffe; jebe« beitrittßpflidptige SRiiglieb ift auch gum Beitritt in 
bie Scnfionöfaffe oerpflichtet, fofern faßungSmäßig ßebenSalter unb 
.©efunbpeit e« erlauben. An ttRinbeft* unb ^>öd)ftlebendalter roerben 
bie Bereine gebunben, fofern Re folcbe Beftimmungen in ihren 
Soßungen überhaupt treffen rootten. Xie ©erfbefißer follen bie 
gleichen Beiträge entrichten roie bie oon ihnen befdjäftigien 3RÜ* 
glieber. Berboten roirb bie Erhebung ber Beiträge oon folgen 
$erfonen, roelcbe nicht al« BenftonSfaffenmiiglieber aufgenommen 
roerben fönnen. Um tunlicpft bie ben eingelnen Slnapp- 
fjbaft«pereinen obliegenben Ceiftungen fidler gu ftellen, 
eine Hauptaufgabe be« dnirourfe«, roirb für bie Äranfenfaffen* 
Ieiftungen bie Anfammluitg eine« Referpefonb« im SRinbeft* 
betrage ber burebfcpniitlicßen 3a|reßaußgabe ber brei lebten 3 a hre 
geforbert foroie eine genügenbe Bemeffung ber Beiträge. 
3utn anberen fott eine Befeitigung ber ftarfen 3 er fplitterung in 
Heine unb beßbalb leiftungSfäpige $nappfcpaft«pereine angeftrebt 
roerben. 3ft bie ßeiftungSfäpigfeit eine« Berein« berart gefäprbet, 
baß eine bauernbe Abhilfe nicht mehr gu erwarten ift, fo fott bie 
Aufficbtßbehörbe ben Berein auflöfen unb feine ÜRitglieber einem 
anberen Berein überroeifen fönnen, lebte« mit ber ©afcgabe, bafe 
gegen ben neuen Berein au« ber bei bem aufgelöften Berein per* 
brachten Beitragßgeit Anfprüche nicht geltenb gemacht roerben fönnen. 
Serner fott fie im 3niereffe ber bauernben Sicherfteflung ber 
Anfprüche ber SKitglieber bie Bereinigung non groei ober mehreren 
^enfionsfaffen anorbnen bürfen unb groar in ber ©eife, baft ent* 
roeber bie ooflftänbige Bereinigung ber ^enfionßfaffen erfolgt, ober 
bafe R* ihre Selbftänbigfeit behalten, aber fich gu einem Bücfoer- 
ficherungßoerbanb pereinigen. 

©egenroärtig haben mur 9 oon 72 $nappfdjaftßoereinen 
10000 unb mehr 3Ritglieber; bei 36 Bereuten fchroanfi biefe 3 Q ^I 


groifchen 1000 unb 10! 63 weifen groifchen 1000 urtb lOOOOBtit- 
glieber auf. 1904 oereinten bie ffnappfchaftSoereine 660 000 aftioe 
ttRitglieber in fich, benen fie bie gefamte £ranfenunterftüpung gu 
bieten hatten, auherbem hatten fie für mehr al« 69 000 Berufoinoali* 
ben, 56 000 ©ttroen unb 48 000 ©aifen fortlaufcnbe ^enfionen gu 
entrichten. Xie neben ber ootten reicbßgefeplichen Äranfenunter- 
ftü^ung foroie unabhängig oon ben reichßgefeplichen Unfall* unb 
3noalioenrenten 1904 gewährten fortlaufenben Benttonen haben 
fi<h inßgefamt auf nahegu 28 V 2 Btitt. s lRarf belaufen. 

Um Sreigügigfeit bem eingelnen ÜRitgliebe ohne Berluft 
feiner Anfprüche gu fiebern, fott ein gefepliche« ©egenfeiti gfeitß* 
oerbältni« aller preufeifchen SfriappfchaftSoereine (§ 172c) eiro= 
geführt unb fobann bie iRöglichfeit gewährt roerben, unter geroiffen 
Umftänben bie bi« gum Auöfcpeiben au« einem Berein erworbenen 
Anfprüche gegen Sntricbtung einer mäßigen Anertennung«^* 
gebühr aufrecht gu erhalten. Um beibe« burchguführen, rnufcte 
eine geroiffe Sinheitlichfeit in ben fieiftungen erreicht roerben, alfo 
bie bisherige Autonomie in ber Berechnung ber B en fi° nö faR cn ' 
Ieiftungen gefeplich etwa« eingefebränft roerben. 3ni Sinoerflänbniö 
mit bem Allgemeinen Xeutfcben ilnappfchaftSperbanb ift bafür 
folgenber ©eg gewählt: bie 3noalibenunterftüpungen unb ©ilroen® 
unterftüpungen roerben lebtglich nach in 3 e *tab^chniiten einiretenben 
Steigerungßfäpen, alfo unter Sortfatt ber bisher meift üblichen 
©runbbeträge, abgeftuft; bie Unterftüpungen bemeffen ü^h alsbann 
auf bie Summe ber oon bem eingelnen Siiiglieb erbienten 
SteiflerungSfäpe; Rnb leptere in oerfchiebenen ftnappfcbafiSoereinen 
erbient, fo fällt jebem eingelnen Berein bie Summe berjenigen 
Steigerungöfäpe gur ßaft, roelcpe non bem ttßitglieb in bem be* 
treffenben Berein erbient finb. Xie ^Rechtsmittel gegen bie Snt* 
fcheibungen über bie Bfttglieberanfprütbe fmb benen ber Seid)«» 
perRcherung genähert, an beftimmte, aber auSreidjenbe Triften ge* 
bunben, in Äranfenfafienangelegenheiten ift bie Befcproerbe an ba6 
Dberbergatnt unb barüber hinaus ber orbenllid,e SRecptSroeg guläffig, 
in BeaRonßangelegenheiten unter Auöfcplup be« orbetitlicpen Rechts¬ 
wege« bie Berufung auf fcpiebSgericptlidhe Sntfcpeibung unb fobann 
bie SReoifion an ba« Cberfthiebßgericpt in 5lnappfcpaft«angeiegen- 
beiten. Snblicp ift bie Auflöfung ber 5^nappfdhaft«oereine 
^efeplicp geregelt A .iu«befoubere wegen Seifmugßunfähigfeit [§ 177 a]. 

&ei«e über B^angSPerficperttttg felbftänbiger Haatocrfer 

gegen ^Ptialibitftt. Xer Aeidigtag patte am 13. Xegember 1904 bie per* 
bünbeten Regierungen aufgeforbert, unter 3Ritwirf«ng ber Hanbroerter* 
famment unb (Sewerbeperetnßüerbänbe Erhebungen über bie ©runblagen 
für eine obligatorifche Alter«* unb Snoalibenoerficperuna ber Hanb* 
werter alsbalö in bie ©ege gu leiten. Xer Bunbeßrat pat inbe« be* 
fcploffen, bem Antrag feine golge gu geben. 

Staatliche Sufoentiott ber getoerfffpaftlichett ArheitSlofenper- 
Rch^rung in Rortoegen* Xer oon ber Regierung für biete Srage 
eingefepte AuSfcpufe hat ein ©efep entworfen, wonach & cr Staat 
ein Xrittel ber Soften, bie bie gefonberten Arbeitölofenfaffen beu 
©eroerffdjaften perurfaepen, gu feinen ßaften nehmen fott. 3 U & en 
Arbeitßiofenfaffen müffen auch unorganiHerte Arbeiter 3utrüt haben. 
Re befipen jeboep feine aftioen Recpte in ber Bcrroaliung ber jfaffe 
unb fönnen überbie« gur Xecfuug ber BerroaltungSfoften, bie ben 
©eroerffepaften au« ber ©rroeiterung ber Waffen erroaepfen, burep 
©rpöpung ber Beiträge um 10 bi« 15% berangegogen roerben. 
Xie ©emeinben treten al« fubpentionSppicptig jebeSmal bann für 
ben Staat ein, wenn ber ArbeitSlofe ein 3ah r i fl ng iw DrtSbereicp 
ber ©emeinbe perroeilt pöt. 


öloMfßhr^ftnrJdjtmigeiu 


Sfgiale« Mtfeum in gfrauffurt t. Bf. Xer Regierung«- 
prafibent in ©affel pat an bie Sanbräte, foroie bie ©agifirate ber 
properen unb mittleren Stäbte be« RegierungSbegirfS naepftepenbe 
Beifügung gerichtet: 

Xa« Sogiale 9D?ufeum rottt feinem llrfprung unb feinem giele 
naep eine 3 en traIfteDe für fläbtifcpe unb Iänblicpe ffioplfahrtßpflege in 
ber Brorinj Heffen-Raffau fein unb rottt befonber« bie freie Xättgleit 
pon Briaatfn unb Bereinen burep bie Berufsarbeit gefcpultcr Beamter 
fliipen unb ergangen. Rieht an bie ©trfle anberer Bereine will eS 
treten, fonbern eS bebarf ihrer gfrabe. Seine Aufgabe foll fein: Än- 
regung gu geben unD fie burep £ief<rung oon SRaterialien, burep Rat 
unb Xat bei ©rünbung unb ©efthäflßfübrunp ber eingelnen Bereine 
au« ber ©eit ber 3&ren gu roirfitepem Seben gu führen. Seine 
Drganifation bringt e« mit ben oerfchiebenen in Betracht fommenben 
Beworben unb Streifen ber Brewing in Berüprung unb bietet bie SRßg* 
licpfeit, Berbinbungen innerpalb ber Broning angufnüpfen unb in Be¬ 
wegung gu fepen. 



361 


©ogiale Prajis. 3^traCbIatt für Sogialpolitit ©r. 14. 


862 


Auf Befonbere Veranlaffung bei Dberpräßbenten mirb fobann 
gum Beitritt ber größeren Stabte, Greife unb ©emeinben gu bem 
Sogialen Mufeum angeregt. 

Uiffirge für bie fdjulrutfaffcue getnerilldje ^«gettb. ©er preug. 
Minifter für £>anbel unb ©eroerbe bat früher bereits bie Aufmerf* 
famfeit ber Verroaltung 8 bef)örben auf bie gürforge für bie frf)ul* 
entlaffene geroerbliche Sugenb gelenft. ©8 mürben hierbei Anfialten 
üfrjeidjnet, bie geeignet finb, bie jungen ßeuie gu einer nerftänbigen 
SBerroenbung ber freien 3eit anguleiten. Sin einzelnen Orten haben 
bie in biefer Ziehung gebotenen ©inrichtungen Entlang gefunben. 
VefonberSf bead)ten 8 roert fcheini bie ©inridjtung gu fein, bie bei 
ber geroerblichen gortbilbungefdjule in ©üffelborf getroffen mürbe. 
Auf fte Ienft bähet ber HmnbtlSminifter bie Aufmerffamfeit ber 
VerroaltungSorgane, inbem er einigen Mitteilungen au 8 bem Ve* 
richte be 8 SeiterS ber ©üffelborfer Schule Verbreitung gibt. ©8 
roirö berichtet, bag bie im Sommer 1903 eingerichteten erften 
Spiel* unb ©urnfurfe für gortbilöungSfchüler einen günftigen 
Verlauf genommen haben, ferner fmb VolfSunterhaltungSabenbe 
unb gefängliche Hebungen eingeführt. Auch ift für billige Ve« 
nufcung ber öffentlichen VilbungSanfialten Sorge getragen; Santa* 
riterfurfe, Volfebibliothefen, Stenographiere fornmen hittgu. 

©ie permanente AuSftetfnng bcS Vereins für Ariettetf«hsi$ 
in 0to(fholm* lieber bie Vebingungen für ba8 AuSftißen non 
©egenftönben in ber nom Verein für Arbeiterfchufc in Siodfjolnt 
eingerichteten AuSfteflung, bie in 3ufammenhang mit AuSfteßungen 
nom SRattonaloerein gegen ©uberfulofe unb nom 3*ntraibunb für 
fogiale Arbeit norauSfichtlich im Anfang be8 nächten 3ahre8 er* 
öffnet mirb, fd>reibt man unS aus Stodholm: 

©rfinber unb gabrifanien non Schulau orbnungen gegen Unfäße 
ober ©efunb&ritSgefahren haben ba8 Vedjt btefe ©egenftänbe al8 3ridj* 
nungen, als Mobeße ober al8 fertiggefleOte Apparate in ber AuSfteflung 
auSjufteflen, merben aber in ben lederen gäflen erfucht, guerß eine 
3eid)nung ober Photographie be8 betreffenben ©egenfianbeS nebft Ve- 
jehreibung eingufenben. plafcmtete roirb nicht oerlangt, ber Auefiefler 
ift aber oerpfttrfiiet fornohl grad)t- unb ©tnridjtungefoften gu tragen 
al8 eorntueüe Aüdfabrtfracht unb bamit nerbunbene Verpadungsfoften. 
©et Verein hat ba8 ©echt burch Sridjnungen, Photographien ober 
anbete ©eprobuftionen nebft Verreibungen Kenntnis ber betreffenben 
©egenftdnbe ju perbreiten, ©eroerbeinfpeftor ^horroalb gürft tn Stod- 
ho/m, Boxffanb ber AuSfteflung unb gleichseitig Sefretar be8 Verein«, 
gibt alle AuSfünfte über bie AuSfteflung. 


Stadiale äeMj!« tut) £jt)tjletu. 


VertifSfnntfhcifen unb Arbeitzeit. ©en 3 u fantmenhang 
biefer betben ©atbeftänbe nerfucht ber 3ör<h cc Profeffor ©riSmann 
in ben „Blättern für VolfSgefunbheitSpflege" an ben Verhältniffen 
in ber Vudjbrurferei gu ifluftrieren: 

Unter ben allgemeinen Magregeln, melche imftanbe finb, bie ©e* 
funbheiteoerhältniffe ber im Vucfjbrudgeroerbe ©efchäftigten gu heben, 
ift in elfter Üinie bie ©ebuftion ber ArbeitSjeit gu ermähnen, hierfür 
liegen geniigenbe ©riinbe oor, ba bao ©rmerbe aI8 ein gefunbheit8« 
gefährliches anerfannt merben tnug. . . . Such gehn Siunben ftnb noch 
gu oiel, unb menn irgenbmo ber achtftünbige Arbeitstag am piafce ift, 
fo ift bie8 ber gafl beim ©uchbrudgemerbe. . . . Sobann foßte, foroett 
e« immer tunlich ift, bie ©aebtarbeit auch in brn geitungebrudereien 
abgefchafft merben; jebenfafls miifete biefelbe hier nicht bie ©egel, 
fonbexn bie gefehlte!) geregelte Ausnahme bilben. ©ie Herausgeber ber 
3eitungen unb teilmeife auch ba« Publifum mürben (ich aflerbtngS einem 
folcfjen ©efefce gegenüber anfangs feinblidj perhalten, fleh aber fdjltegltch 
in baS UnPermetbliehe fügen unb Mittel unb ©ege finben, ftch bem 
©efefec angupaffen. lleberftunbenarbeit foüte nur in gang auSnahmS* 
roetfen gäUen, menn etroa ber ©etrieb burch fogenannte ^höhere ©e* 
malt" eine grit lang geftört morben ift, geftattet merben. ©lobe An¬ 
häufung non Aufträgen foßte nicht als ©runb für bie ©efiattung non 
Uebrrgeitarbeit gelten bürfen. Schlieblich fönnte noch in grage fornmen, 
ob nicht baSguftrömen forperlich ungeeigneter, fchroächlichrr, hiap^htlich 
chronifdjer ©rfranfungen ber 2ungen erblich belafteter Lehrlinge gum 
©uchbrudgemerbe oerhinbert merben foßte, roa« gunächft burch ärgtliche 
Hnterfuchung ber ftch gum Eintritte SKelbenben gefchehen faun. Unb 
nun nodh eins, ©er burch bie bis jefct ermähnten SRabregeln ange- 
ftrebte ©rfolg mürbe in bem erhofften ©tafte nicht eintreten, faflS nicht 
bie Angehörigen beS ©uchbrudgemerbeS burch Sel6ftergiehung uitb er* 
giehertfehen ©inftufe auf ihre ©erufsgenoffen gur Vefeitigung ber gefunb* 
Zeitlichen ©efatjren ihrer profefftoneßen Vcfchäftigung beilragen mürben. 
Unb bie« gilt nicht nur für baS Seben in ber Söerfftalt, fonbern gang 
aßgemein. <5rft menn bie an Ttch einfachen ©egeln perfönlicher ©efunb» 
heitspflege ben Arbeitern in gleifdj unb ©lut übergegangen fein 
merben, mirb fidj eine ©erminberung ber Schminbfuchtfterblichfett unb 
eine Hebung ber ©efunbheitSoerhältniffe unter ben ©uchbrudern nach- 
meifen laffen. 


©ic fteigenbe SntenRoierung ber Vuchbrucfarbeit infolge ber 
befchleunigt mirfenben Seputafchinen lägt bie Vtagnung profeffor 
(SriSmannS behergigenSmert erfcheinen. 

Suugeuhcilftättenerfolg uub gfamiltenfürforge. Dr. be la ©arnp 
in Verhn fommt in einem Vonrage über biefeS ©h c t ma S3 cr * 
ein für innere Mebi^tn gu Verlin (am 4 .12 05) gu fehr intereffanten, 
feineSroegS überrafchenben ©efultaten. ©ie gamilienfürforge, bie 
oon feiner gürforgeftede in Verlin Übermacht murre, erftredte pch 
auf 750 gamilen mit 2 778 TOgliebern, beren Dberhaupt in einer 
ßungenheilfiatte meilte. Von 573 baraufhin unterfuchten grauen 
roaren 264 tuberfulöS, 158 anberroeitig erfranft unb nur etroa 1/4 
gefunb. Von 1043 unterfuchten Äinbern roaren 656 ffrofulöS, 
199 Iungenfranf, nur 188 gefunb. ©ie Sfrofulofe ber Äinber 
mar im 4. öebenSjahr, bie ßungenfranfheit im 11. am häüfigften. 
©ie obigen 3 a ^ en 8 « 0 en an biefem Vtaterial eine ungleich 
häufigere ©rfranfung ber gamilienangehörigen, als eS bie ©a<h» 
forfchungen unb bie Statifhf beS ©eichegefunbheiiSamteS erfennen 
laffen; biefeS nimmt g. V. 81,5% gefunbegrauen an, mahrenb bie 
Unterfuchung bela©ampS nur 26% finbet; bie3al)lcn bc« ©eichS* 
aefunbheitSamteS beruhen eben nicht auf eigenen Unterfuchungen, 
fonbern auf ben Aufgaben ber in ber £eilftätte befinblichen 
SKännern, baS gleiche gilt oon ben Äinbern. 3n benfelben gehler 
oerfaflen auch bie £>ei(ftättenberichte. Souft ift baS Milieu, in 
meines bie §eilftattenpfleglinge gurüdfehren, ein oiel traurigeres, 
als man nach ben bisherigen Berichten annehmen mugte, unb 
bamit ift natürlich ber eoentueße ©rfolg noch ia Örage ge* 
ftellt. ©ie ©achforfchungen ber gürforgefteße ergaben auch oieifach 
ben fchäblichen ©mflug ber Vöohnung unb beS geringen 2öo<hen* 
lohneS; ein gleiches gilt auch für baS ©ragen oon gemeinfamett 
Äletbern, gemeinfamer ©äfche unb ber Venufcung gemeinfamer 
Vetten, für meid) legtereS Moment be la ©amp fchlagenbe Veifpiele 
anführt. c i ie ©rnährung ber Säuglinge lieg feinen Unterfchieb 
gmifchen Kuhmilch unb Muttermilch erfennen, höchftenS begüglich 
ber Sfrofulofe, bie oft oon ber englifchett Äranfheit unb Vlut* 
armut begleitet ift. 23aS nun bie in ßungenheilftätten felbft Ve* 
hanbelten angeht, fo ift ein ©rfolg im Vergleich gu ©ichtbehanbelten 
gmeifeßoS gu erfennen, allein bie gleichen ©rfolge laffen ftch auch in 
einfachen iTranfenhäufern ergielen, rote fich an einem grogen Material 
feftftellen lieg. s Bie ber Verid)t, ben mir ber „Münchner meb. Söochen* 
fchnft" ©r. 51 entnehmen, geigt, ift baS Heilftättenroefen groar als ein 
brauchbares Mittel im Kampfe gegen bie ©uberfulofe anguerfennen, 
ihr ©rfolg ift aber nicht gar gu ho<h 5 U bemerten. Ilm 
mehr als bisher gu ergielen, mügte man fchon bei ben ftinbem 
anfdngen, für biefe mehr tun unb ben Schmerpunft iit bie gamilien* 
fürforge legen, ©en Schmerpunft ber gangen grage bilbet 
aber bie Sorge für Beffere SSobtutttgen. 

VerufSfranfheiten ler AmlinfärBer. 3« englifthen, roeniger 
in beutfehen gärbereien tritt höuftfl foei mit Anilinöl unb oer* 
roanbten Söfungen befchaftigten Arbeitern neben ber Blaufärbung 
ber H au l e ' nc s i3lutoergiftung ein, bie fich in einer auffäßig grauen 
©efi^tS* unb Sippenfarbe unb in VerbauungSftörungen äugerft. 
©ie neben bem Anilin vielfach oerroanbte ©hromfäure reigt gu 
©efchroürbilbunpen in ber U nb an ben ©agelrourgeln. Ve* 
fonbere förperlidT)e Veranlagung, bie aber nur burch bie ©rfaljrung 
feftgefteßt merben fanu, unb grünbüche ßuftreinigung ber gärbe* 
räume ftnb bie beften gaftoren gur Verhütung Der ©rfranfungen. 

SättglittflSfürforoeftcßctt in StiarloUcubur«. ©ie guten ©rfahrungen 
mit ben 4 Säuglingsfürforgefteßen haben bie Stabtoerorbneten ©har- 
lottenburgS am 20. ©egember gur ©erotßtgung oon 6900 M für ihre 
gortjührung beroogen. 

Sojinl^olülH im JUerltelir^mefeit* 

©ifenbahierorgatttfattou unb Streifrccht. ©er bat)erifdhe ©ifen* 
bahnemrbanb mit etroa 18000 Mitgliebern unb ber Sübbeutfche 
©ifenbahneroerbanb mit mehr als 3000 Mitgliebern aus ben 
Greifen beS ©ifenbahnroerfftättenperfonalS flehen gegenroärttg in 
einer eifrigen Polemif roegen ber grage, ob bie ©ifenbahner ein 
©echt aufs Streifen haßen, ©er erftere Verbanb hat in einer in 
©ürnberg abgehaltenen ©Jeneraloerfammlung ben ©ifenbahnerftreif 
als ein ben Öntereffen ber Aßgemeinheit gumiberlaufenbeS Macht* 
mittel abgelehnt, ber Sübbeutfdhe ©ifenbahneroerbanb hat bagegen 
in einer giemlich ftürmifch oeriaufenen Verfammlitng in München 
eine ©efolution angenommen, bag bie Arbeitseinteilung im Ver* 
fehrSroefen gur ©rroägung fornmen fann, menn fein anberer ©cg 
gur ©urthführung ber berechtigten gorberungen oorhanben ift. — 
©ie ©rörterungen fmb ha^ft ntügig unb fchäblich. ©ag eine 



868 


Soziale BrajiS. fteuiralblait für ©ogialpolitif. 9h*. 14. 


a*bett8emftelliing im ©ifeobagnbeiriebe für bis gefantie VoßSwirt» 
fcgaft ein Verhängnis ift, bas* oon allen ©eilen, Verwaltungen 
wie Arbeitern, unler allen Umftänben oermieben werben mug, ift 
eine in ben legten Sag**«. gerabe gur ©enüge erroiefene Stntfacge. 
3)ag aber bie ©ifenbagner-IDrganifationen bisher Bei allen Vagn* 
ftieifS beS auSlanbeS feine fügrenbe, fonbent weit eger e»ne regn* 
lierenbe, bampfenbe 9iolle gefpiell haben, Regt eben fo fegr feft. 
2)ie unbiSgipluiierten, unorganiRerien 3J?affen gaben gier überall 
ben auSfdRag., ©ifenbagnerorganifation unb ©hei! hoben in ihrem 
2 Befen uno 3*®ecf alfo praltifcg wenig mit einanber gu iun. 2)rum 
faßte man auch Jgeoretifdj nicht mit bem Sjreuer fpielen unb beffer 
boS Problem erörtern, wie bie Lage bei* ©ifenbagner auf normalem 
Sege erfolgreich gu förbern ift. 

(Sin äoalittonSPerbot für bie Ä»|tii@|*er in Haitvoter hot 

bie &ireftion ber bortigen ©tragenbagn erlaffen. ©ie hot non ben 
brm cgrifiliegen £>ilf$- unb SranSporiarbeiteroerbanb angefdRoffenen 
angefteflten unter anbrogung ber ©nilaffung ben auSirtU aus bem 
Verbanbe ocrlangt. 9Jad) ber Seinung ber ^ireftion fteht ber 
djriftliche SSerbanb auf einer ©tufe mit bem fogialbemofiaiifchen 
£ranSportarbeiier©erbanbf, beffen Siigliebfdjaft bie non berSDircf* 
tion befcgäfiigten ©tragenbagner bereite 1900 burch Unterzeichnen 
eine« ÜteoerfeS abfchmören mugien. Site ©rfag für Hefe aeroeif* 
fthafilitgen Verbanbe empfiehlt bie $ircftion Üieoier« Vereine für 
UnorganiRerte. 

©fraftenbagtirrföhite in Berlin. $9ad) ben neueren anorb* 
nungen ber $>ireftion ber ©rogen berliner ©tragenbagngefeflfchaft 
fott He ©egaltsffald ber hagrer unb ©chaffner Reg folgenbermagen 
geftalten: 

3m Sin fang .95 M. bisher 90 M. 

nach 1 3 ab*. 100 * - 96 * 

- 8 3a|ren .... 106 - - 100 = 

- 6 - .... 110 - * 105 - 

- 7 - .... 118 - . 110 - 

- 9 * .... 115 - - 113 - 

- 11 - .... 118 - - 115 - 

- 12 * .... 120 

tiefes #öchftgehoIf non 120 M. wuibe bisher erft nach 
15 3agren erreicht. 2)ie tägliche 3>ienflgeit fott fortan burch* 
fcgnitllith 10% ftati bisher 11 ©lunben betragen. StonlroDeuie 
unb. Sagrmeiftcr erhalten fortan ein SlnfangSgeljalt oon 130 c //. 
©benfo finb bie ©egallSflufen für bie VagnbofSgrlRIRii oon 
110 vH, an aufgebeffert morben. 2>ie Bahnwärter, Seid;cnfteller, 
Rangierer, Sagenwäfcger unb Jiofarbeiter, bie bisher 2,so <4L 
Sagelogn erhielten, beziehen nunmehr ben ortsüblichen Sagelogu 
oon 3 *//£. beim ©intritt; 3,io di. nach einem 3agr unb 3,20 Jl. 
nach twi 3agt«t. 

$ic Bewegung ber öftmtirfRRhem ©ifenbahncr hoi mit ber 

3upd)crung einer ftattlichen Lohnerhöhung an bie Vebienfielen ge» 
enbet. Mautn mar bie pafftoe Vefifleug ber ©taatsbabnangeftellten er» 
folgreid) burchgeführt morben, fo mürbe oon ben ^rioatbabti» 
btbienfleten bie Srage ber Lohnerhöhung aufgerollt, $ie Sin» 
fnüpfung oon Verganblungen zmifchen $irefiion unb angefteflten 
brachte bie Dbftruflion am 12. Dftober zum ©tiÜftano; hoch 
Zogen Re Reh gauptfädjlid) wegen beS ©irtiis über bie Vertretung 
ber Slngeftellten burd) bie Leiter ihrer £)rganifation fo lange hin, 
bag bie Vagner bie paffioe SRefifteng ingroiRgcit oon neuem auf» 
nahmen, bis bie 5)ircftionen bie Vertrauensmänner ber ©ifenbahner, 
gleichoiel ob organiRert ober nicht, als beooDmächtigie Unterbänbler 
anerfannte unb eine ©efrllfchaft nach bei* anbern (©übbahn, ©laatS* 
eifenbahngefellfchaft, SRorbweft» unb ©übnorbbeutfehe VeibinbungS» 
bahn unb gulegt bie reiche SRorbbagn) zu 3 u geRänbni[fen an bie 
angefteflten fid) bereit faub. 9hir itod) bei einigen Lofalbahn» 
gefeUfchaften, fo bei ber VnRhtiehraber, ber Slfpang* unb ©d)nce» 
berg unb ber Ltuffig-^epli^cr Vahn bauern bie SluSeinanbev» 
fegungen noch fort. 

ffiDtjnattgfrmefen- 


2)ie Utttcrf»4aiig ber &<»bauag(H ber miMberbcmittettea Slawen 
in Bremen* 

3 m oorigen 3 ahie burfie ich in biefer ^{eitfe^rift über bie 
Vorbereitungen unb bie praftiRhen STOagnahmen für biefe Unter» 
fuchung beruhten; jegt liegt nun aus ber 3 ebcr eines ber $aupt» 
beteiligten an ihr, bes J>errn Dr. Vöhmert (^ireftor bcS ©tatiftifdjen 
SlmteS), ber roiffenfchöftliche Vericht über bie Unterfuchung oor. 
©ingeteilt in 1 . bie untcrfudRen Käufer in baulicher Veziehung, 
2 . bie unterfuchten Sohnungen, 3. bie Veroohner bevfelben nad) 


364 


ber Slrt ihres 3 ufammenlebenS unb nach ihren perfünlichen unb 
fozialen Verhältniffen gibt ber Vericht, unterftügt bur 4 ÄnRchten 
ber ©tragen, burd) ©runbriffe unb LangSfchnille ber oerfchiebenen 
^äufert^pen, ein augerorbentlid) flareö unb lehrreiches Vilb ber 
unterfuegten Sohnungen. 

2)er ©harafter biefer 3eitf<hiiR unb ber zur Verfügung ftehenbe 
9taum zwingt mich, biefe Vefprechung auf Slbfchnitt III (bie Ve» 
roohner belreffenb) zu befegranfen, hoch fann baS ©tubium beS 
gangen VeridRS nur roarm empfohlen werben, deshalb follen bie 
betben erften Slbfchnitte roenigftenS furg geftreift werben. $enn 
auch weiteren Greifen werben bes Sntereffanten genug Mieten Slb* 
fchnitte wie: bie unterfuchten §äufer nach ihren Vauformen (wirb 
bod) in Vremen ebenfo abweichenb oon ben formen bei* meift auS 
i Sietshäufern beftehenben anbern ©rogftabte wie fchematifd) nach 
bafelbft üblichen Suftern gebaut), 9tanm» unb Sichtoeihältniffe in 
tiefen Raufern, XechnifcheS über ben Vau oon Sohnungen für 
minber bemittelte klaffen, ©röge unb VlietSpreiS brr Sohnungen 
ber Slfteroermieter unb aftermieter, ©röge ber SohnungSgrunb» 
fläche unb beS Luftraumes (pro Vewohner). 5hipitel über bie Ve» 
rufe ber $auShaltung$oorftänbe, über bie „Heimarbeiter" nach bem 
Veruf leiten gum britten abfehnitt über. 

3n ben 1044 unterfuchten Sohnungen wohnten gufammen 
4905 Vewohner. Qür ihre 3 nfammenftellung in ben H auS * 
haltungen ift ein Vergleich mit ben burchfd)nittlid)en Vremer Ver» 
hältniffen bei ber VotfSgählung 1900 gegeben, danach war in 
biefen Sohnungen ber Vrogentfag ber im Haufe bei* ©Ilern leben» 
ben ftinber, wte ber ber ©inlogierer unb H a ^ e ^i n ^ cr wefentlich 
gröger als in ber gefamten ©tabt. anberfeits hutte He Vewohner* 
gahl biefer Sohnungen um 3 % abgenommen, 1 . weil bie Soh* 
nungSoerhältniffe Reh ingwifchen gebeffert, 2. weil ber ungunftigen 
wirtfchaftlichen Verhältuiffe wegen ©mlogieier abgemanbert waren. 

©ine fehl* eingehenbe Unterfuchung würbe ber ©lieberung ber 
Haushaltungen nach Bern Veruf bes HauShaltungSoorftanbes ge* 
wibmet, um auch feftgufteden, in welchen Verufen bie aufnahme 
oon ©inlogierern befonberS üblich fei. 5>ie Äopfgahl ber Haus* 
haltungen wuchs bis gur 3 a hl 9 meift burch bie 3 fl hl ber Shnber, 
bis auf 16 mehr burch bie 3 fl hl ber ©inlogierer. 2 >iefe hatten 
aufgenommen: oon 838 Hofhaltungen mit £inbern 190 (oon 
142 mit meiblidjem VoiRaube 31), oon 206 Haushaltungen ohne 
Minber 28 (oon 58 mit weiblichem Vorftanbe ll). 1 ) 

9J?eine anberroärts ausgesprochene an ficht, bag bie abmieter 
immer nod) am beften wegfommen, wirb in biefen Sohnungen in 
befonberS fraffer Seife baburch beftätigt, bag bie relatio beften 
3uftänbe in ben 248 ©dRafräumen oorgefunben würben, bie nur 
oon ©inlogierern benugt würben, hier blieben nur 14,5 % h^gienifeg 
ungureiegenb, wähnnb 70,7% bei* Schlafzimmer, in benen Qamilien» 
glieber unb H°I te ^ n ^ er gufammen fchlicfen, ungenügenbe Luft* 
oerhältniffe aufwiefen. ©S würben ©erlangt 10 cbm Luft¬ 
raum auf bie $erfon, wobei Minber unter 14 3ah«a alf halbe 
$ei*foit gerechnet würben, irogbem tarnen auf 41,4% ber hier in 
§rage ftegenben ©inwohner weniger wie 10 cbm, währenb biefer 
Vrogeutfag (Stinbu* oofi gerechnet) betrug: in Vafel 12,5 °/o # in 
S)resben 13,7%, in VreSlau 47,l o/ 0 . H*« geigen Reh eben bie 
Nachteile bei* lleinen unb minberwertigeren üHäume in ben fleinen 
©ingelhäufern, bie gu ©dRafgimmern genommen werben, währenb 
bie befferen unb geräumigeren ©ohngimmer ober 

„gute ©tube" bienen, auS beneit Veiten, wenn nur irgenb möglicg, 
oerbannt werben. Vei ben fleiiifteit ©chlafräumen, ben fogenannten 
Sittelfammern, ift eine grünbUche Lufterneuerung fehr fegwer ober 
faum möglich unb fo ift in biefen Verhältniffen wohl ein Haupt* 
grunb ber grogen Verbreitung ber 3]ubcrfulofe unb ber ftinber* 
franlheiten in Vremen gu fuegen. Mann bem angefügten Hinweis 
auf gufünflig praftifdjere auSgeftaltung beS SognungSgiunbriffeS 
nur gugeflimmt werben, fo bieten bie meift oorganbenen, wenn aueg 
bisher nid)t gum ©cglafen benugten, weiteren Väume auch bie 2 Jtög* 
lidjfeit einer Veibeffcrung ber VewohnungSoergältniffe in ben jegt 
befiegenben Höufern. SDie „fomiunibe" SognungSinfpeltion wirb 
gier ein reicgeS Selb für igre ^ätigfeit Rnben. 

©ine 3 ufammenfteIIung oon 3Rieteflaffen unb ©inlogierern 
ergibt, bag folcge in Sognungen aufgenommen würben, beren 
©röge ober üRietejin* bieS niegt erforberlicg erfcgeinen laffen. © 0 
waren ©inlogierer gu Rnben: in 16 Sognungen mit Mieten unter 
100 J(, in 29 unter 150 Jt, in 51 unter 200 jft, in 3 Sog» 
nungen beftegenb auS einem m 4 auS 2, in 41 

3 Sognräumen (oft fegr euphemifttfeg nur fo genannt). $i c 

! ) Näheres übet biefe ©inflüffe f. meine Arbeit: <iinlogierer= 

wefen in beutf^en ©täbien" in ©onrabS Sahrbiicgern 1904. 







865 


<Sojiale Vtajriö. S^tralDIatt für Sogialpoliüf. Nr. 14. 


866 


tvodgentlid^ett Durchfd&niitSpreife, bie bic Einlogierer johlten, be* 
trugen für Unterbringung oijne Kaffee 1,50—2 JL, mit Kaffee 
2 —2,5 J(, für oolle Verpflegung 9—10 <M. 

auf bie 54 Haltcfinber, bie in 43 Haushaltungen gesägt 
mürben, fönnen mir fjier nicht meiler eingehehen, fonbern fomnten 
gu ben geftfteüungen über bie Vereitung ber SNablgeiten. ®iefe 
unb bie Einnahme ber |>auptmahlgeit im $aufe ift in ber über* 
miegenben 3 a hl SäHe bei ben gamilien$au8f;aliungen bie 
Siegel. 3n 39 gäHen roirb bie Vtohlgcit gtoar mittags im $aufe 
gegeffen, meaen 3 c itaiangelS aber abenbS oorljer gelocht, in 
22 meiteren fällen nimmt ber Seemann nicht am gemeinfamen 
Effen teil. Bei allein tebenben ^erfonen traten natürlich größere 
llnterfd^iebe ^eroor. 

8 e^r mistig ift auch bie Unterfudhung über bie VefdhaffenBeit 
ber Velten begro. ber anberen Schlafftätten. Nur Vs aller Ve* 
meiner batten ein Veit für fub allein, unter ben 405 Einlogierern 
batten e$ 258, non 26 (fernerbegebüfen 16. auch biefe Verhält» 
niffe Ieiften ber auSbreitung ber Duberfulofe Voifdjub, 2 % ber 
gefaulten Veroohner maren länger Iranl nach eigenen angaben, alfo 
mobl im fortgefd&rittenen KranlhettSftabium. 3n 66 hätten fc^Iiefen 
Sfranfe mit noch ©efunben in einem Vett gufammen. 

@ebr eingebenb ift bie Srage be$ VerhältniffeS groifdjjen SRiefe 
unb Einfoutmen unterfud)t morben, inbem nad; bem Einfommen 
ber einzelnen Samilienglieber gefragt mürbe, mäbrenb an anbern 
Orten Die Einfotnmenfteuerliften b ler S u oermanbt merben. Da 
biefe für bie Heineren Einfommen entroeber gar feinen ober einen 
nur febr nagen ^Inhalt geben, fo fann biefer Verfudf) nur febr 
banfbar begrübt merben. ErftenS gibt er einmal einen febr inter* 
effanten (Sinblicf in bie 3ufammenfefcung ber Heineren Einfommen 
überhaupt, groeitiiiS gibt er für baS Verhältnis gur Vhete groeifelloS 
einen richtigeren Vtagftab. Die SRiete umfagte bei Verüdffid^tigung 

in ben «Infommenftnfen: 

400 M 500 Jt 600 M 700 JC 800 Jt 

in $rojent: 

beS EinfommenS beS 

gamilienoorftanbeS . . 58,4 80,4 21,7 21,r. 20,4 

beS ©efamtelnfommenS . 85 ,g 29, i 28,8 28,5 18 ,9 

in ben ölnfomnicnftufen: 

1000 Jt 1200 Jt ir,oo Jt 2000 J( über 2000 Jt 
in fhrojtnt: 

beS EinlommenS be$ 

gamilienoorftanbeS • . 19,e 18 ,2 17 ,0 12,6 10,s 

beS EefamteinfommenS . 18,3 15,8 14 ,2 12,2 9,4 

Hätte Reh bie Unterfudhung auf gasreichere mittlere Einfommen 
erftreeft, fo mürbe ftch roabrfcheinlich gegeigt haben, bag S cr ber 
9RieteanteiI mieber fteigt. Ein Vergleich mit anbern Stabten lägt 
biefe Verbältniffe nicht als befonberS ungünftig erfcheinen, ftc^erXid^ 
nicht bie abfoluten VtobnungSpreife. 

Sine legte ÖsftfteÜung: roie lange bie Veroobner f<bon ihre 
Wohnungen beroobnten, geigt mieber bie glängenbe Seite ber 
bremiföen VSobnungSoerhältniffe mit ihrem groben anteil an 
Eigentümertoofjnungen. Unter beit 537 SNietern roobnten 73 fchon 
feit mehr als 10 3agren in ihrer Wofjnuttg, meitere 96 mehr als 
5 3agre. Noch feggafter fing felbfloerftänblid) bie im eigenen 
Haufe mobnenben 271 Eigentümer, mehr als bie Hälfte oon ihnen 
mobnte barin fchon länger als 10 3ab*e- ©elbft in ben after* 
oermieter* unb aftermietermobnungen maren Vemobnungen oon 
fünf» unb gebnjäbiiger Dauer feine Seltenheit. 

Veranlagt mar biefe Unterfucbung oon ber „Deputation roegen 
SBobnungSinfpeftion", ihre Nefultate geitigen ben SBunfdh, bag bie 
Deputation möglicbft halb „bie ber SöobnungSinfpeftion" merben 
mochte. 

Vrernen. 2B. oon Kalcfftein. 


£tterortfd)e Jlitteilmigen. 


Vcrfaffnttg unb VerroaltungSorganifation ber Stabte. 
Schriften beS Vereins für Sogialpolitif, Vanb 120, 1. 11 . 2. Heft, 
^cip^ig, Dttncfcr tt. Humblot. 

Von ber grogett (Erhebung beS Verein« für ©ojialpolitif über bic 
GJctucinbcu erfdjeiueu je[U bie erften Veröffentlichungen. Sie bebanbeltt 
bie Königreiche Sacbfctt unb Württemberg. Das erftere §eft toirb oon 
Pr. E. Hape mit einer allgemeinen abbanblung eingelcitet, betten bann 
Spegialfdjilbcrungen 001 t DreSben, Dr. 9t. $eingc, 2eipgig, Stabtrat 
2ubmig * Wolf, unb Ebemnig, Stabtrat Dr. ^ubfebmautt, folgen. 
Württemberg ift einheitlich 001 t einem eingigett Verfaffer, 9iegierungS= 
iHffeffor Dr. Springer, bearbeitet. — Sie tuetterett Vätibe merben 
Vreugen, Vatjertt, Reffen, bic ©anfeftäbte, bic Scfjioeij, Ccfterrcich, 
(Jnglattb, ?vranfreicl) unb 9torbamertfa bchanbeln. 


Vom .^tlfsfchnltoefeu. Sech« Vorträge. Von Dr. V. VJaettucl. 
(„aus Statur unb ©eifteSroelt." 78. Vaubcheit.) Verlag oott 
V. CS. leubner in Öeipgtg. [VIII u. 140 8 ] VretS geb. l>*s 

Der Verfaffer fcbilbert auf @runb feiner langjährigen Erfahrungen 
unb unter Veuuguttg ber getarnten Literatur tu fttapper, aber er* 
fcfjöpfeuber Weife alle baS ©ilfsfcljulmefei! betreffettbett Vrobleme. Er 
behaitbelt u. a. baS aufuabnteoerfahreit, bie Eltern unb bie ÜebeuSoer- 
bältuiffc ber ^ilfsfcbüler oor uttb toährenb ber Scbulgeit, bie Ecfuitb* 
hettSocrhältuiffe ber ^ilfSfchüler, baS .^ilfSfchulhanS, bett Öehrplan, baS 
Sehtoerfabreit ufm. 

Die Verbältniffe im Sdfjubmacb er geroerb e. Vom f. f. arBeitS* 
ftatifitfhen Smt im ^anbelSminifterium ^eraudgegeBen. Wien 
1905. aifreb §ölber. 181 S. 

Ein febr reichhaltiges SRaterial ift nach ben oerfdjiebenften Eefuhts« 
punften gruppiert/ Befonbere aufmertfamfeit ift ittSBefonbere ben Wob* 
nungS» unb ErnährungSoerhältntffen gemibmet. ES macht ftcb bie 
alte Erfahrung geltenb, bag erfterem feiten« ber arBeiterfcbaft oiel gu 
menig äufmerffamfeit gugemenbet roirb, toährenb für Effen unb Drinfen 
inSBefonbere Bei ben roenig qualiggierten Heimarbeitern im Verhältnis 
gu ben WohuungSloften gu oiel auSgegeBen roirb. Sntereffe burften 
aisbann auch bie Betriebstejhmfchen angaben ber arbeit finben; baS 
Vorbringen ber Vlafchitte brüeft ihnen ben Stempel auf unb Hanb in 
Hanb geht oielfach bamit eine Weiterentmicflung ber WirtfchaftSformen, 
inSBefonbere ein 3uni(fbrängen ber Kleininbuftrie. 

Schriften beS Deutfchnationalen HanblungSgehilfen»Ver» 
BanbeS. Veridht unb abrechnung für baS Eefchäftsiahr 1908/04, 
genehmigt auf bem Verbanbstage am 19. Suni 1905 in Hamburg. 
Hamburg 1905. 

Der Verist erftreeft ftch über groei ©efchäftSjahre — 1908 unb 1904 
— unb gibt ein anfchaulicheS Vtlb emftger unb raftlofer arbeit, bie 
bie oon 3aljr gu 3ah^ machfenbe Organisation geleistet hat. Nament¬ 
lich baS Kapitel über fogialpoliiifdje angelegenheiten führt mit ben Er* 
folgen, über bie es gu berichten oertnag, ben Wert einer ftarfen lauf* 
männifchen Drganifation oor äugen, ludh bie Kapitel über NechnungS- 
roefen, in Verbindung bamit über bie oerfdhiebenen UnterfiüpungS* 
einrichtungen enthalten Erfreuliches. 

Die ßanbjugenb. Ein 3ah^uch gur Unterhaltung unb Velehrung. 
Herausgegeben oon Heinrich Sobnreg, mit Vuchfchmucf unb 
Vtlbem oon S- SRüIler • SRünchen. 10. 3ahtgang. Verlin, 
Deutfhe fianbbuchhanblung 1906. 

Werbe gefunb! geUf^^ft für VolfSgefnnbheitSpflegc unb KranlheitS- 
oerhütuttg. Des $eüftätten6oten fünfter Jahrgang. Heraus* 
gegeben oon Dr. med. ©eorg Siebe, Setter ber Heilanftalt 
Walbhof ElgerShaufen. SRonatUch ein Heft im Umfange oott 
24—82 S. VreiS oierteljährlich 75 3f . Verlag oott ^heobor 
Krifche in Erlangen. 

Setjner, Otto oon, 3» Sachen beS VolfSbmtbeS (^lugfchriften beS 
VollSbunbeS gur Vefämpfnng beS SchmupcS in Wort unb Vtlb). 
Nr. 2 . Seipgig 1905, gelir Dietrich. V^eiS 15 &f. 
gournicr, Vrof. Dr. aifreb, Die StjphiliS eine fogiale ©efahe 
(^lugfdjrift ber fraujöfifdjen ^efetlfchaft jnr Vefämpfnng ber 
EefchledjtSfranfheiten) Deutfd) oott Dr. med. Olafton Vorberg, 
^eipgig 1905, ^elir Dietrich. VreiS 60 &f 
VJattgolb, Dr. Die arbeitslofigfeit in Vafel im Winter 1904,5 
(SRitteilungen beS Statifdjen amteS bes Kantons VafeDStabt). 
Nr. 6. Vafel 1905, Selbftoerlag bcS Statiftifdjen amte«. 

Katfcher, Scopolb, Wie cS itt ber Welt gugebt. Ein 3eit"Sagebu$ > 
mit öebenSauSfchmttcn, Eloffett, Streif lichtem unb iutereffauten 
Sefcfrnchten. Seipjig 1905, ^elir Dietrich. VrciS 1 JC. 
Vfteharbt, a., NechtSaumalt, Die NcdjtSoerl)ältntffe ber eleftrifcheu 
Unternehmungen. 3m auftrag ber öffentlichen Vantett beS.Kan* 
tonS 3änch 00 m gefebgebungSpoIitifchcn Stanbpunft ans er* 
örtert. 3üridj 1905, Selbftoerlag ber Direftiott ber öffentlichen 
Vantett Zürich I. 

Sdjilber, Dr. Sigmunb, agrarifdje Veoölfermtg unb Staatsein* 
nahmen itt Oefterreich- 2eip$ig unb Wien 1906, gratis Dcnticfc. 
VreiS 8,00 JC. 

VI. bis XI. 3afjre8beridjt ber Veautten- unb arbciter*Wobl* 
iafjrtö-Einridjtungen ber Vergifdjeti Stahlinbuftrie, 
Oiefellfdjaft mit befchr. Haftung ittNemfchcib für 1901 2 
bis 1904 5. 

Führer burch baS Ktrdjltdic Verlitt. Jahrgang 1905 6. Verlin, 
1905, K. 3- Vlüllcr 1(5. 2ü(jfenborf). VreiS 50 ff. 
amtliche Nadjridjtett ber Ebarlottcuburger armeuoer* 
loaltutig. 

Nr. 8 beS 9. 3ahrgnugs bringt einen febr anfdtaulidjen, Icbettbig 
gefd^riebettcu Veridjt bes Stabtrats Samtcr über bic 13. 3nformatious* 
reife ber Eentralftellc für arbciter-WoblfahrtScinridttimgcn, bie im Sep¬ 
tember 1905 unter Leitung oott Webeimrat Voft und) Diöttingen, O'nijcl, 
^ranffurt a. Vi., Subtotgsbnfeu uttb Worms geführt bat. 

Sieoefing, Dr. Die Hamburger llnioerntät. Ein Wort ber Sln- 
regung. Hamburg 1905, Cito 9ReignerS Verlng. 


eeramiDOTtncQ für bte «ebattton: Dr. Balbemar3immermanRtn Berlin W., WoDenborfftrafee 2#—so. 



367 


Soziale Praxis. 3 en * raI & Ia ü für ©ojtalpolittf. Dr. 14. 


368 


S** ,»&o?iaU $>ra«t*" erfdjeint an jebcm ©oitnerStag unb ift burcb aß« Budjbanblungen unb Poftämter (PottjettungSnummer 7137) ju bcjif^en. ©er Prei« 
für ba8 ©ierteljafjr ift 2J1. 2,50. Sehe Kummet foftet 30 Pf. ©et Änjeigenprei« ift 60 Pf. für bie breigcfpaltene Petit|eile. 


3n ber £»crbcrfrfjctt ©cilngtflmitblmig 311 ftrciburg im BrciSgan finb foeben 
crfdjicnen unb formen burd) äße Buct)f)anblimgen bejogeu wer&eit: 

töiifcr, Dr., (SngelBert, ©er ^o^talbentofrat tjrtt bu* äöort! 

©ie <So3talbemofratie beleuchtet burd) bic AuSfprüdje ber Parteigenofjen. ©ritte, 
vermehrte unb uerbefferte Auflage. 8° (XII u. 228) M 2—; geh. .// *2.50. 
©er Berfaficr bat eine große ^)abl uoti 3datcn au6 beit (Schriften ber fojinliftifd^en Partei* 
fübrer unb bcu piotofoßen ber Parteitage gefammclt unb übcrfidjtliri.) georbnet. (Schon bie blogc 
RufamntenfteKung ruirlt ociblüffcub unb beleuchtet grell bie ©runblagen unb 3ielr ber rcuolutionärcu 
Partei, ©ie 3ct)rift ift jur raffen Orientierung über bie $becn ber (Sojmlbemofrntic loic ^um 
prartifdjen ©ebiaudj bei ber Agitation geeignet. 

^n Stürze wirb erfdjeinen: ©ic llrfndjcu ber Selbftmorbljnufigfcit. gr. 8° (ca. 160). 

Sefjnifiifjt, 3lu0ii|tin, 8. J.. ©ic fo ( üotc 9iot mtb ber fiiri)lid)c 

Cf*tltf(llf). Sifrlt Auflage, („tit fojiale Stage“ 4. $>eft.) 8° (IV u 92) 80 ?f. 
Porttebenbc*> .\>cft ift eine Sammlung non Artifeln, roeldjc in ben „Stimmen auo 5Uüuia= 
U'aad)" ciidjienen finb: 1. SojiaHftifcbc Slufftänbc unb bie treuen Söbne ber fatbolifdjcit Mirdje; 2. bie 
golmfrage unb bie Entwertung ber menfchlidjen Arbeit; 3. bie SonntagSfjeiligung, ein (Stütf fokaler 
Deform; 4. ber bl. petruS tilaoer unb bie Viitberuug jovialer Doi. ©ic Artifcl geigen uontefpnIU$ 
bie mateneHc unb bie moralifdjc ,\>ebung ber Arbeit unb bc$ AvbeiterftanbeS bitrch bab Ehriftentum 
unb beffen praftlfdje Betätigung. 



fttit fttrrfjlldHn3tfllE konfeten3. 

©ie freie fird)ttd):f oktale Konferenz ift eine eüangelifdj=firdjlid)e, nicht eine partei« 
poIitifd)e Bereinigung. ©egrünbet am 28. April 1897 in Staffel, möchte fie ein Sammelpunft 
für eüangelifdfje Männer unb grauen fein, bie im ©eifte unferer Deformation bafjtn 
ftreben, bafc ba§ Evangelium bie bewegenbe Straft unfereS BoIFSlebenS bleibe unb immer 
meljr werbe, ©ie 9RitgHefeer£al)t tu ä cf) ft ftetig (Oftober 1905: 3050). ©er Sahre#-- 
beitrag beträgt, um jebem ben Anfdjlufe 31 t ermöglidjen, 1 2)?., einfdjliefolirfj ber monatlichen 
„kirchlich*fo 3 ialen Blätter" 2,50 3W. 

Bitmelbungen an baö ©encralfefrctariat ber Äonfcrcn^: Berlin N. 31, BcrföljttuwgS* 
(pribat)ftrafie 1. 

Xie „ftird)ltd)*f«> 3 talen «Blätter" fmb bereits» beute eins ber nerbreitetften enang. SRonatSblätter. (Huflage 4 - 5000). 1 
3« bejieljcn burd) aße tßoftämtcr, burd) ben »udfoanbel (Saterlänbifdje «ertags= unb ftunftanftalt, »erlitt SW. 61) 1 
unb burd) bas ©eneralfcfrctartat ber ftonferen} öcrlin N. 31, $erfi>l|nung£(prioat)ftrage 1» für 1 3)). tjaibjätjrlict). 



Tl&ip (chriftlich = fojialeö 23ochenblatt) empfiehlt fid) aßen, bie 

^vtUlKlt mit ber fortfdjreitenben d)riftlicf)*f 03 ialen Bewegung im 3 Ue 
fammenhange bleiben woßen. 

'f* e ' n 5'Ö f politifdje 2BochenbIatt eoaugelifrfien 6 l)arafterö, baö 
t U L 11 fßftemattfd) überbengortgang ber chriftlichen Arbeiterbewegung unter¬ 
richtet, unb empfiehlt fid) baher bei feinem bißigen greife $itr Berbreitung in ?lrbeiterfreifen. 

aflc Voftanftalten für 17 Pfennig monatlich ober 
^iLUtll 50 Pfennig Uicrtdjdl)rlid) (au§jd;licfeltch Befteßgelb) 311 
be 3 tel)en. — ^robenummern oerfenbet unb Bebingungen für Übernahme einer Hgeutur 
(bei fed)§ unb mehr Sefern) teilt mit btc ©cfchäftßftelle ber „Arbeit" ©erlittSW.61, 
^ohanniterftrafte 0. 


Oer lag ber^rbeiter-gerforgnng. Jl. ^refttjel in ©nntenmüi-f rrltn W. 

^ie SlrfiEitBr i>ErfDtgun0 

I tfolöcne meöaiUc. | ©CtttralOrßCnt | St. Collis 1904. 

für baä gefaulte 

graiikcn-, UnfnK- 1111b 3 nimlilirii-))trfii|frun 5 snirffn im Orutfdfrn gri(|t. 

^erau^gegeben oon 

Dr. jur. p. fjonigmattn. 


©ic „?lrbciter*Berforgung" erfdjeint monatlich breimal. ©er Slbonncmentöprei^ 
beträgt 7 B?arf halbjährlich, au£frf)lief)lich Porto. Boßftänbigc gafirgäuge werben 
eiiijelu 311m Preife oon 16 Biarf, geb. 18 9)?arf abgegeben. 

?Ui6 beut 3»holte ber Iefoten ^efte fmb folgenbc Äbhanblungen hcrooi^uhcbcn: 
©ie Dechtc ber ?lu6länber nach ber franjöfifchcn llnfaßoerftchcrungögefepgebuug 
(gulb). — ©er internationale 2lrbeiterocrficherungvfongreh (SBagner). - ltnjafluerbütung 
(Saucte). — internationale Dechtebe3iehnngen auf bem ©ebiete ber ^Irbcitcruerfidjerimg 
(Cah). — 3ur Deform ber Slrbeiterucrfidjcrung (Reicht). — ©ic Bortcilc genteinfamer 
Ortöfranfenfaffen unb ber 2Seg 311 ihrer ©nidjtuug (ÄleeiS). — ©ic Deuwahlen ber 
Schiebögericht^beifi^er (grhr. oon ©rie&enbccf). — Über Unfaßoerhütuug (ftoglcr). 


Borflejec iterDe^t§au 5 funft§jIeDe. 

gn unferer Berwaltung ift bie Errichtung 
einer ^ed)t*au*kunft0ßeiU bcfdjloffen, bie oor» 
auSfidjtlich 3 um 1. ^pril 1906 ihre ©ätigfeit 
beginnen wirb. 

3ur Leitung biefer Einrichtung fuchen wir 
einen inöbefonbere auf bem ©ebiet beS gemerb* 
liehen unb fo 3 taIen Decht3 erfahrenen unb in 
ber Praxis oorgebilbeten ^orfleljer im Dange 
eines fiurrauporßelKrs unferer übrigen ftäbtt- 
fchen Bureaus. 

©ic Entfdjcibung barüber, ob ber Seiter auf 
Prioatbienfioertrag angenommen ober als 
Beamter angefteßt werben foß, bleibt oor= 
behalten, in ben Bewerbungen ift, faßs bie 
Slnfteflung 3 ur Bebingung bei ber Annahme 
ber SBahl gemacht wtrb, barauf hit^uweifen. 

©er ©ewählte h«t oorauSfidjtlich bie bureau» 
mäfeige Bearbeitung ber ©emerbc* unb Äauf« 
mannS*©erichtS-, ber inoalibitätS-, Äranfen* 
Faffen- unb BerufSgenoffenfchaftS • Sachen unb 
bie 2 (ufficf)t beim Arbeitsnachweis 3 U übernehmen. 

©chaltSanfprüche fmb 311 [teilen. 

Bewerber, bie bereits einen $urfuS bei bem 
fo 3 ialen DJufeum ingranffurt a.D?. ober ähnlichen 
inftituten burchgemadjt haben, werben beoor 3 ugt. 

Bewerbungen mit SebenSlauf, 3^ ll Ö n ^ff en un ^ 
frcisär 3 tlichcm ©efnnbheitSatteft finb bis junt 
20. Januar 1906 an ben SRagiftrat 3 U ridjten. 

Branbcnburg a. ben 23. ©esember 1905. 
©er l%lrtßi|trat. 

Verlag von Duncker & Humblot 
in Leipzig. 


Die Lebensfähigkeit der städ¬ 
tischen und. ländlichen Be¬ 
völkerung. Von C'nrl Rallotl. 

1897. 2 Mark 20 Pfg. 

Die mittlere Lebensdauer in 
Stadt und Land. Von €ari 

ISallod. 1899. 3 Mark 60 Pfg. 

Zum Abonnement angelegentlichst 

— empfohlen! 

Volkstümliche Zeitschrift 

für 

praktische Arheiterversicheroog 

Redaktion: Erich Wendlandt, Magdeburg, 
Wlttenbergerstr. 30. 

XII. Jahrgang 1906. Abonnementspreis: 7 Mark. 

Erscheint am 1. und 15. eines jeden Monats. 


Die Zeitschrift orientiert über alles Wissenswerte ans 
dem Gebiete der Arbeiter- (Kranken-, Unfall- und In¬ 
validen-) Versicherung. Sie bringt belehrende Original* 
aiifsützc aus der Feder erster Autoren, veröffentlicht 
die ergehenden Entscheidungen der Reichs- und Landes- 
Ver8icherungsämter, des Reichsgerichts, der Civil- und 
Verwaltungsgerichte, sie publiciert die amtlichen Erlasse, 
Verfügungen der Reichsbehörden (Reichskanzler, Reichs¬ 
amt des Innern n. s. w.), der Landes - Zentralbehörden 
(Ministerien, Regierungspräsidenten n. s. w) und berichtet 
über wichtigere Vorkommnisse ans den Verwaltungen der 
Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Landcsvcrsiche- 
rungsanstalten sowie aus den Kreisen der Kassenärzte¬ 
schaft n.s. w. — insbesondere dient sie der Auskunft- 
erteilung in allen sich geltend machenden Zweifels¬ 
fragen der Arbeiterverslchernng und erfreut sich gerade 
dieserhalb in den Abonnentenkreisen allgemeiner Wert¬ 
schätzung und Beliebtheit 

Probenommern gratis nnd franko, wenn bei der Ein¬ 
forderung auf die „Soziale Praxis“ Bezug genommen wird. 


Einbanddecken 


zu JährQ. XIV dör ..Sozialen Prcixis u (in brauner Ganzleinwand und 

in der Art der Decken zu den vorhergehenden .Jahrgängen) sind zum Preise von 
1 Mark 50 Pfennig durch jede Sortimeutsbuchhandlung zu beziehen 


®erantu>ortl»d) für bic Hnjeiflen: üRob. C. SDlfiQcr, Uetpiifl. — 'Hcrlaa oon lunefer & #untblot, i?etpjiß, — öebrueft bet ^uliuä Sittcnfelb, Berlin W., SMauerfirafje 43/44. 




Setlitt, beit 11. Snnuot 1906. 


frommer 15. 


XV. Jßljrgflttj. 



Soziale prayis. 


ItenttralMatf fötr ^ogiaCpofttiR. 

Heue £olge 5 er „Blätter für fojtale Prayis" uttö 5 es „Sojialpolittfchen gentralblatts". 


ft« ida« s«Mni(«i. Herausgeber: 

Äebaftton: ©erlitt Wso, SRoEenborfftr. 29-30 nce^ti. T)rgf J)r. itHttlbt 
Xelep^on: IX. 14224. “ ' 


©triß HertdiifrJt* 2 TL 60 ff*. 

©erlag t>on Wunder & $umbtot> Setpatg. 


Sunnit 


Sie beutfcfce Heimarbeit»Auß» 
fleüung in ©erlin. ©on ©rof. 
Dr. E. brande, Berlin .... 370 
Erweiterung bet reid&ßgefefc * 
lieben ©onntaßßrube im H fl n* 

X belßgewerbe. Eingabe ber Eefcfl* 
ftbaft für ©ojtale {Reform . . . 373 

Eogtale Snftüubt .376 

Sie Arbettßöerpältntffe im 
Bürften* unb $infelma$er* 
beruf. 

Lobelie aum Untefftft|ung0wobnft^ 
©efefr. 

Ser ßebnftunbentag in ber Sejtil* 
inbuftrie. 

Eine ©tatiRi! beß AcbtRunbentageß 
in beutfdjen Eaßanftalten. 

Eogiale «edjtfpredjmifl.377 

ßwei Entfdjeibungen über „politifebe" 
©ereine in ©reuten. 

Arbeiter als ©djöffen unb Eef$worene. 
Eebaltdffiraungen unb gute ©itten 
im H<mbel6gemerbe. 
Saviftoereinbarnngen jWiff$e« Arbeit» 

gebet« «üb Arbeiten.378 

Sie Berliner Haobelßfammet über 
SarifOertxüge. 

_(Stellung eine# SarifbertragS für un* 
organifierte Arbeitet. 

Eine nationale Sarifgemeinf(baft im 
©teinbrudgeweibe. 

Sariftreue in EenofienRbaftßbädereien. 
Arbeitgeber» »«b Unternehmer« et* 

bättbe.37» 

©tatiftif ber Arbeitgeberberbünbe. 

Sie Arbeitgebertoetbftnbe unb baß ©er* 
bonblungbprinaip. 

Sab neuefte AußfpemntgßftRem ber 
Arbeitgeberoerbönbe. 
ArbeitgebeTDcrbänbe im Han&weT? au 
Breßlau. 

Crganifationen ber Arbeiter,Eeftilfen 

«nb Angefteilten.381 I 

Aubeinanberfe^ungen über ra* 1 
bifale unb bebü$tige Eewerf* 
fdjaf tßtafttf. 

OrreiwiDige Haftung ber Crganifationen 
für 3»nnel)altung bon Arbeitboerein* 
barungen. 

Ser 8. ©erbanbbtag ber Sacfcbeder. 

Ser ©erbanb ber ©dRrmmacbet 
Seutfdjlanbß. 

Arbeiter!*«*.384 

©leibergiftungen in bütten* 

\ mönnifdjen Betrieben CeRer* 
jT reiebb. Bon Dr. A. EÜntber. 
^\®ftUige ©onntagbrube in Sarmftabt 
Sie Einführung boEftünbiger ©onn* 
tagbrube in ben Engrobgef(b&ften 
Eiberfelbb. 


Arbeiterfetretariate, iRedjjtßanß* 
fonfftSftele», ©olfßbureanß . 387 
Erfinbung eineb Berbanbeb ge* 
meinnüfefger unparteiifeber 
IRecbtßaußfunftß [teilen. 

ArbeiterberRdjerung. Eparfaffen 389 
Sie Aufhebung beb Hilf klaffen* 
gefefccß. ©onEbr.Sifcbenbörfer, 
©erlin. 

Ein HilfSlaffeuȀongreb. 

Sie Einführung ber ©tellenlofigfeitb* 
berficberung im ftaufmünnifeben ©er« 
ein weiblicher AngefteEter a« Eranf* 
furt a. SR. 

Ser 3eiitraloerein ber Sureauange* 
fteflten Seutfcblanbb. 

Erai«h««g «»b Bilbnng.391 

Set erfte foaiale tfurfuß für eOan* 
gelifche Eeiftliche. 

gwef neue foaiale fturfe für bie djrift* 
liehe unb nationale Arbeiterfchaft. 
Unentgeltliche ÄünRlerfonaerte für bie 
groben SRaffen. 

Arbeitbftunben für Äinber ber Ee* 
meinbefchulen wührenb ber SBintcr* 
monate. 

©»Stale Vtebigin n«b Hygiene . 392 
Sie EefeUfchaft a«* ©efämpfung ber 
©&uglingbfterblichteit. 

Ein Blciweifeoerbot im Bereich ber 
pteufcifdjen Eifenbahnberwaltung. 
Sie ©arifer Ärbeiterbemonftration 
gegen bab ©(eiweih. 

©terblidjfeit in ©ern. 

Steue 3eitfchrift für ©oaiale SRebiain. 
©oaialpolitif im ©erfefttbtoefen . 393 
Set Steunftunbentag in ben preuhifchen 
Eifenbahnwerfftütten. 

EeWerbegertdjte. ftanfntanußgert*te. 
Einigttttgbämter. ..393 

Attteifsftft* «1 fnmNinigti gUrfi«. 

ftebigiert non SRagiRraißrat Dr. 
©thalhorn, ©orRftenbem am Ee* 
Werbegericht Berlin. 

Ueberblicf über bie einigungl* 
amtliche Sütigteit beß Ee« 
werbegerichtß wöbtenb beß 
ftalegbeTjahreß 1905. ©om 
SRagjftratßrat SR oon ©chula, 

, I. ©orfifeenbera beß Eewerbegerichtß 
Berlin. 

ftecbtfprecbung. (2 grüße.) 

Stotia- 

8 tter«rtf*e BHttetlnnge«. 398 



Abbrud fdmtlicher Artifel ift 8eitungen unb Bettfchrtften geftattet, Jebo* wir 
mit ooEer DueEenangabe. 


Bit beutle qdBWtbeit-ÄttsfUUuttg i« Berlin. 


?lin 17. 3anuar roirb in Berlin in ber alten afabemie, linier 
ben ßinben 38, eine auSfteHung non Erjeugniffen ber HauSinbuftrie 
unb Heimarbeit in $>eutfcblcinb eröffnet, auf bie mir bie aufmerf* 
famfeit ber roeitefien Greife lenfen möchten. SRicfjt nur bie* 
jeniaen, mel^e berufen finb, an einer Regelung ber $robuftion 
in oer HouSinbuftrie im ®inne einer SScrbefferung ber ßebenS* 
oerbältuiffe ber Heimarbeiter mit^uarbeiten, toerben aus bem 83e* 
fuetje biefer auSftellung 58rlebrung unb Slnregung fdjöpfen tonnen, 
fonbern aud) bie $af)llofen Käufer bauSinbuftriefler SBaren roerben 
hier einen Einblid in ärbeiter^uftanbe erhalten, bie mitfublenbe» 
Herren fummeroolle Teilnahme unb b e i& en Sunfd) ber abljilfe 
erroeefen müffen. S)enn roaS Bücher unb Sieben feit faft einem 
äRenfcbenalter immer roieber geprebigt hoben: 2>ie Entinicflung ber 
mobernen H au Sinbuftrie gieht immer weitere greife unb brängt 
Hunberttaufenbe non ERännern, grauen, Äinbern in allen 3ammer 
unb alle 9?ot beS 2)afein8 hinein, bas wirb biefe auSftellung mit 
ihren ftumm*berebten 3?ugniffen iebem, ber fehen fann unb fehen 
miß, mit groingenber ©ewalt oor äugen führen. ©Baren bisher 
Erjeugniffe ber Heimarbeit gar Schau gebraüt, fo mar ber 3roect 
gewöhnlich bie görberung ber ^auöinbuftric burch anreij aum 
«auf ober a«* Unterftühung. ®ie beutfehe Heimarheit*auSftelIung 
aber oerfolgt bas 3 ieI / ^ urc h cinbringliche aufflärung, burch eine 
art foaialpolittfchen änfchauungSunterricht ben anftofc aur Öe* 
feitigung ernfter s Dtifeftänbe a u geben, beren 2>rucf auf unferem 
Bolfe unb unferem ©BirtfdjaftSleben fchwer Iaftet. 

6 cl)on längft ift ber romantifefje Schimmer, ber einft bie 
fleihige Heimarbeit ber um ben häuslichen H ct ^ oerfammelten 
Samilie umwob, oor ben £atfa<hen aerftoben — wenn er in 2öirf- 
lid^feit jemals hered^tigt war! $>ie längften arbeitSaeiten, bie 
niebrigften üöhne, bie gröfete Unücherheit oer arbeitsbebingungen, 
bie ungefunbeften ©BohnungSoerhältniffe — baS ift heule allgemein, 
oon fchr wenigen günftiger gelagerten auSnahmen abgefehen, 
bie Signatur ber H au *i n &uftne. Söohl fmb bie alten HauS» 
weher, bie früher als Bertreter beS härteften arbeiterlofesr 
galten, nach langem quatooHen ^obeSfampfe bem auSfterben nahe, 
aber bafür finb 2)ubenbe oon neuen 3 roe igen ber Heimarbeit am 
Baum beS mobernen ©BirtfchaftSlebenS auf gesoffen, bie nicht 
minber fümmerliche grüdjte tragen. Ehemals waren eS faft aus» 
fthliefclich entlegene fianbftriche mit armen Böben, fern 00 m Ber* 
tehr, wo bie H au ^^ n ^ u ftric fid) anfiebelte, namentlich im (Sebirge. 
Unb man fonnte fagen, bah hier, mo eine rauhe fßatur ihre Äinber 
nicht a« ernähren oermochte, burch bie Heimarbeit wenigflenS eine 
3 ubuhe aum ärmlichften ßeben befchafft würbe. H eu t e a ^er ünb 
neben biefen Sdf)lupfminfeln menfchlicher lluterfunft bie großen 
inbuftriereichen Stabte ber SRäbrboben ber mobernen HouSinbuftrie. 
Hier wohnen fte, in ben überfüllten Hiutergebäuben bunflcr Häfe, 
bie Heimarbeiter; aufammengepfercht in bie engften 9*täume, wo 
baS gange ficben fich abfpielt, SSohnen, Äochen, Elfen, arbeiten, 
©Bafchen, Schlafen, fifeen fte hier, ©efunbe unb Äranfe, über bie 
arbeit gebueft, in atemlofer H Q ft °0m Morgengrauen bis in bie 
9?a<ht, faum gum Effen unb {Ruhen fich Baufen gönnenb. Bier* 
gehn, fünfgehn Stunben arbeit ftnb nichts Seltenes. Unb ber 
fiohn ift fo niebrig, manchmal nur ein paar Marf in ber ©Boche, 
bag eS ein (Geheimnis bleibt, wie 3Renf<hen babei leben fönnen. 
aus biefen HeimarbeitSftatten gehen mit ben Eraeugniffeit Minnf* 












871 


©ogiale Praxis. 3 f ntraI8ratt für SogtalpolitiF. Br. 15. 


872 


ßeitsFeime ßinauS, bie bic ©efunbßeit bcr Äonfumenten ferner 
bebroßen: liegen boeß Äinber mit Stpßtßerie, HRafern, Scßarlacß, 
arbeiten bod) Sungen* ober ©efcßlecßtsFranFe mit ben ©efunben in 
bemfelben Baume, roo Kleiber unb SBäfcße genäßt, 3i0atren 
geroirtelt, Gebern unb Blumen gefertigt, Papier* unb Seberroaren 
ßergefteßt roerben. Unb toenn ber Heimarbeiter fieß felbft mit 
niebrigen Soßnen unb langer Slrbeitögeit begnügen muß, um nur 
baS nadte^Seben friften gu Fönnen, fo brüdt er noeß bie Bebin» 
gungen für bie Arbeiter in gabriF unb BkrFftatt unb rnaeßt, 
roiber feinen SBißen, meift oßne fein Söiffen, bie feßlimmfte 
SFonFurreng. 

Saß gum großen Seil jammerooße 3 u f*änbe in ber HauS* 
inbuftrie befaßen, leugnet niemanb, ber fi<ß in ißr umgefeßen bat. 
SBenfcßenfreunbe haben in guter Meinung, freilich oft mit per» 
Febrter SöirFung, ficb bie görberung ber Heimarbeit angelegen 
fein Iaffen. Sie Berfucße einer Selbjtßilfe bureb geroerFfcßafthcße 
Drganifation unb ©enoffenfcßaftSroefen faßen noch in ben erften 
Anfängen. Bocß fpärlicßer finb bie Anfäße einer tarifmäßigen 
Regelung. Unb bie ©efeßgebnng in Seutfcßlanb bat fieß bisher um 
bie HauSinbuftrie faft garnubt geFümmert. Senn bie Bcftimtnungen 
oon 1897 unb 1902 begüglicß ber Heimarbeit in ber ©roßFonfeFtion 
ftnb Faum Sropfen auf einen haften ^tein geroefen, ebenfo bie 
3noalibenperftcßerung ber Söeber unb SabaFarbeiter, unb roaS baS 
flinberfcßußgefeß permag, läßt fteß heut noch nicht fagen. 3a es 
läßt fith fogar in maneßen ©ebieten ber HauSinbuftrie unfehlbar 
nachmeifen, baß ber gortgang beS Arbeiter fcßußeS unb ber 
Arbeiteroerficßerung bie AuSbeßnung ber Heimarbeit begünftigt bat. 
AuS ber gabriF unb ber SSerFftatt, too bie BerfießerungSbeiträge 
gu gablen, bie Arbeitzeiten für grauen unb Sugenblicße ein» 
gußalten, bie 5hnber auSgufcßüeßen, bie Auflagen Der ftaatlicßen 
3nfpeftion gu befolgen finb, gab ber Arbeitgeber feine Aufträge 
in bie Hütten unb Hintergebäube, roo ohne Saften für ihn bie 
HauSinbuftrie in bem Bäßrboben ber Bot aufroueßerte. Unb 
ebenforoenig rnie in ber Heimarbeit bie gur SBabrung ber ©e» 
funbbeit unb SittUcßFeit ber gabriFarbeiter getroffenen An» 
orbnungen beS Staates beengten unb finangieH belafteten, ebenfo» 
wenig batte ber Unternehmer ben Söiberftanb ber ©eroerFfcßaften 
gegen eine Berfcßlecßterung unb ben $ampf um Berbefferung ber 
Arbeitsbebingungen gu beforgen. 3n feiner Bereingelung ift ber 
Heimaibeiter roetjrloS. ©S ift ein feßtoerer Borrourf gegen bie 
beutfeße Bcgicruna, baß fie bis gur Shutbe itaßegu acßtloS an bem 
in manchen ©cbietcit bis gur ©emcingcfäbrlicbFeit gebiebenen 
©lenb ber HauSinbuftrie poriibergegangen ift. Unb biefe AnFlage 
ift um fo wuchtiger, als in anbereu Säubern, in Australien, 
manchen Staaten ber norbamerifanifeßen Union, ©nglanb, eine 
planooH burebgebilbete, roirffame ©efeßaebung gum Scßuß ber 
Heimarbeiter unb ber Abnehmer ihrer SSaren beftebt ober bod) 
erfolgen wirb. 

Sas ©infeßreiten ber Regierung gegen bie Schaben unb 
BHßftänbe ber HauSinbuftrie angurufen, mar ber 3medf beS gu 
Berlin Anfang SRärg 1904 tagenben ©rften Allgemeinen Heimarbeiter* 
fcßußFongreffeS, ber oon ben ©eroerFfcbaften einberufen unb auf ihre 
©inlabung auch uon bürgerltd)en Sogialpolitifern gablreicb befueßt 
mar. Sie Referate unb Sebatten brachten eine güfle pon ©lenb 
unb gammer gutage. Am ipirffamften aber mar eine Fleine, ßaftig 
gufammengeraffte AuSfteQung oon ©rgeugniffen ber Heimarbeit. 
An jebem ©egenftanb mar ein Säfelcßen befeftigt, baS Angaben 
über Arbeitslohn unb ArbcitSgeit enthielt. ©in SageSoerbienft 
non 1 üttarF mar feßon gang ftattlicb, man fab Stunbenlöbne bis 
gu 3 unb 4 Pfennigen herunter, SSocßenoerbienfte oon 4 BFarF unb 
barunter bei 14—löftünbiger Arbeit. ©S gehört nilßt picl Bor* 
fteHungSFraft bagu, um oor bem geiftigen Auge gu feßen, roie biefe 
Armen mit folcßen H un 9 er tößnen leben, roo fie häufen, arbeiten, 
ftßlafen müffen. Unb roenn fte erFranFen, babinfaeßen — 
maS bann ? Ser ©inbrud biefer AuSftellung mar tief 
unb ergreifenb. SSerner Sombart, einer ber grünblicßfan 
Kenner ber HauSinbnftrie, fpraeß eS aus, baS gange gebildete 
Berlin, ja gang Seutfcßlanb foUte biefe Sarbietung menfcßlicßen 
©lenbs feßen. Sies 28ort ßat uns nießt rußen Iaffen. Unb ba „gang 
Berlin" nießt nach Süboft, naeß bem ©erocrffcßaftSbauS, geben 
Fonnte, mo ber Kongreß tagte, fo mürbe ber plan gefaßt, eine 
folcße Hcimarbeit*AuSfteÖung in ermeiterter unb planooller ©eftalt 
im H er S cn ^ er @tabt gu peranftalten. SaS Bureau für Sogial» 
polihF roanbte fieß gu biefem 3mecf forooßl an gaßireieße Bürger» 
ließe SogialpolitiFer, namentlich aiuß an große grauenoereine, mie 
ferner an bie Drganifationen ber freien ©eroerFfcßaften, ber beutfeßen 
©emerFoereine, ber cßriftlicßen ©eroerFfcßaften; aueß ber Berbanb 


Äatßolifcßer Arbeiteroereine miß nießt fernbleiben. UeberaH fanben 
mir 3 u ftimmung unb llnterftüßung. Hodbßergige greunbe beS 
Unternehmens gewährten finangieße Suboentionen; befonberS 
günftig gelegene Bäume erhielten mir in ber Alten AFabemie Unter 
ben Sinben. H crDOrra 9 cn & c Vertreter ber SBiffenfcßaft unb ber 
$rafis moßen Borträge über bie ©auSinbuftric halten. Aucß 
lünftlerifcße Kräfte fteßen fteß gur Berfügung. Am 17.3anuar foß 
bie Ausfteßung eröffnet roerben unb bis @nbe gebruar bauern. 
Saß bies 3^1 erreidßt wirb, fcßulben roir gemeinfamer Arbeit unb 
ebelfinniger Unterftüßung. 2Bir banFen im Barnen ber H c t m: * 
arbeitet, benen roir helfen moßen, für aß bie guten Sienfte aufs 
Söärmfte! 

Seutfcße H c ^marbeit»AuSfteßung ift ber Bame beS Unter* 
neßmenS. 2öir befcßränFen uns auf in Seutfcßlanb ergeugte Warm 
bcr HauSinbuftrie, roeil roir auf bie Berbefferung ber 3uftänbe in 
unfertn Baterlanb ßinroirFen unb nießt ben Blidf auf anberS geartete 
Berßältttiffe beS AuSlanbeS ablenFen rooßen. Aber mit ber ©aßl 
beS BamenS ift nießt gugleicß ber Anfprucß auf BoßftänbigFeit ber 
AuSfteßUng erhoben. Sie roirb mamße SüdCe aufroeifen; roeber 
roerben aue ©egenben unb Drtfcßaften mit HauSinbuftrie in 
Seutfcßlanb nertreten fein, noeß fämtlicße ©ebiete ber Heimarbeit mit 
aßen ißren SßrobuFten. SaS ift aucß gar nießt möglidj. ©S liegt 
im SSefen ber HauSinbuftrie, baß fte fieß nor ber breiten Oeffent» 
licßFeit oerfteeft unb feßroer erreichbar ift. Aucß gerfäßt fic natur¬ 
gemäß in taufenb unb abertaufenb ©ingelarbeiten. Unb bie Heim¬ 
arbeiter finb, mit oerfeßroinbenben Ausnahmen, nießt organijiert, 
alfo aucß aui biefem ©runbe feßroer faßbar. So müffen roir aus 
gaßllofen StücFen unb Splittern, unter Bergicßt auf fpftematifeße 
unb abfolute BoßftänbigFeit, oerfueßen, ein SJiofaiFbüb ber beutfeßen 
HauSinbuftrie gufammengufteßen. Aber roir glauben, baß bie Süden 
ben ©efamteinbruef nießt ftören roerben. ©S ift einerlei, ob nun 
aßeS ba ift, roaS in ber H e imarbeit ßergefteßt roirb. 2BaS bie 
Ausfteßung bietet, roirb ßinreießen, um bei ben Befucßern bie 
Uebergeugung gu erroeefen, baß biefe meift ßübfcßen, fauber unb 
gefcßicften ©rgeugniffe ber HauSinbuftrie baS tiefe ©lenb einer in 
größter SürftigFeit baßinlebenben, naeß Hunberttaufenben gäßlenben 
BolFsfcßicßt offenbaren, ein ©lenb, beffen SöirFungen fteß aucß auf 
bie übrige Arbeiterfeßaft unb auf weite Greife ber ^on» 
fumenten erftreefen. BZancße H au§ m^ u f tr t cn — 0 c mi6 nießt 
aße — ftnb gerabegu ^rebsfcßäben in unferm BolFS» unb SBir/* 
fcßaftSleben. 

Als ©rgebniS ber Seutfcßen Hcimarbeit-AuSfteßung roünfcßeti 
roir bei ben Befucßern bie Uebergeugung gu werten: So Faun es 
nießt weiter gehen, h«* muß etroaS gefeßehen! SeSßälb laben 
roir oor aßem bie Beßörben unb bie BoIfSpertreter ein, in beren 
Hänben bie ©efeßgebung liegt. 9Bir roenben uns aber weiter an 
aße Streife non Bilbung unb Beßh mit ber Bitte gu Fomrnen, gu 
feßen unb mitgußelfen. Unb entließ rufen roir bie Arbeiterfcßaft, 
inSbefonbere bie organifierte Arbeiterfcßaft aßer Bicßtungen, bamit 
fie aufs Beuc Hanb anlege. 2öie in ber Borbereitung beS Unter¬ 
nehmens Angehörige beS Bürgertums unb beS ArbeiterftanbeS, 
oßne lluterfcßieb ber Partei, ber Drganifation, beS Berufs, ein¬ 
mütig in gegenfeitiger Unterftüßung gufammengeßalten haben, fo 
foßte bie Heimarbeit-AuSfteßung inmitten aßen HaberS unb Kampfes 
ein Boben fein, auf bem fteß Bertreter aßer Parteien unb 
klaffen mit ben Begierungen unb Beßörben gu gefcßloffener H^f gss 
arbeit fammeln, um roenigftenS bie gröbften Botftänbe gu befeiti» 
gen — hier bureß Begelung, bort bureß Berbot, bureß AuSbeßnung 
ber ftaatlicßen gürforge auf ber einen, bureß BeFämpfung offen* 
Funbiger Übel auf ber anbern Seite. Sie Ausfteßung fäßt in bie 
Höße ber parlamentarifdjen Xagung — mit Abft^t, benn roir 
roünfcßen, baß baooit in ben Parlamenten gefprotßen roirb, reeßt 
laut, reeßt beutlicß! Sie Begiftrierung fämlltcßer Heimarbeiter, bie 
AuSbeßnung ber obligatorifcßen ÄlranFenoerficßerung, bie ©in» 
füßrung einer roirFfamen ©oßnungShpgiene, bie ©rroeiterung unb 
Berfcßärfung ber Soßnbucß-Borfcßnften, baS Berbot ber Ausgabe 
oon gabrifarbeit für baS Haus, bie Anbahnung tarifmäßiger Ab¬ 
machungen unter geftfeßung eines SoßnminimumS, bie Unter- 
ftüßung geroerFfcßaftltcßer unb genoffenfcßaftlicßer Begebungen ber 
Heimarbeiter, enblicß baS Berbot gefunbßeitSroibriger ober eFel* 
erregenber H au§ i n ^u)trie, bie ©rrießtung pon BctriebSroerFftätten 
— baS finb eingelne itapitelüberfd)riften für baS fo bringenb 
nötige SanierungStoerF. Bacß ißm ruft bie Bot ber Heimarbeiter, 
ißm gilt bie Seutfcße Heimarbeit-AuSfteßung. 

Berlin. ©. granrfe. 




373 


Sogtale $raji$. Sentralblatt für Sogialpolttif. Br. 15. 


874 


(Enoellettttts »et reidjsgefrfcüdieit öimtitagjmilje 
int fjttflöel'sgenietbe. 

Eingabe bcr ©efellfcßaft für Sogiale Reform. 

Sin bcn BunbeSrat unb bcn Beießstag hat bie ©efettfcßaf* für 
«Soziale Reform ba$ ©efueß gerießtet, int Sntereffe bcr Sießer* 
ftcllung einer roirfließen Sonntagsruhe für bie ©eßilfen, ßeßrlinge 
unb Arbeiter im £>anbelSgeroerbe 
bie §§ 105 b Abfaß 2 unb 105 e ber Beicßfigeroerbeorbnung 
bureß eine Beftimmung in folgenbem Sinne erfeßen gu motten: 

Qm #anbelSgeroerbe bürfen ©eßilfen, ßeßrlinge unb Sir* 
beiter an Sonn* unb gefttagen in ber Siegel nießt befd^aftigt 
roerben. 

3n ben Kontoren fott ausnahmslos ooffe Sonntagsruhe 
ßerrfeßen. gür ben Stleinßanbel in offenen BerfaufSftetten ftnb 
Ausnahmen nur inforoeit guläffig, als nacßroeislicß notroenbige 
Bebürfniffe ber Stonfumenten ihre Befriedigung auch an ben 
Sonntagen bringlicß erßeifeßen. $>em Bußeoerlangen ber 
Slrbeitnehmer ift babei in benfbar meiteftem ©rabe Beeßnung 
gu tragen. 3)ie höchftjuläfftge ®auer ber Befeßäftigung in 
ben offenen BerfaufSftetten barf feineSfattS groei Stunben 
überfteigen unb muß eine halbe Stunbe oor bem Beginn beS 
£auptgotteSbienfteS beenbigt fein. Sin jebem gmeiten Sonn* 
tage ift ben ©eßilfen, ßeßrltngen unb Arbeitern in ben offenen 
BerfaufSftetten eine oöttige Bußegeit oon 36 Stunben gu ge* 
mähren. 

$te Beftimmungen beS § 41a ber BeicßSgeroerbeorbnung 
über ben ©emerbebetrieb in offenen BerfaufSftetten ber $anbels» 
treibenben, in 5fonfum* unb anberen Bereinen an Sonn* unb 
gefttagen ftnb entfprechenb abguänbem. 

S)ie Bearünbung lautet im roefentlicßen mie folgt: 

$ie beftehenben gefehlten Beftimmungen über bie ©in* 
feßränfung ber ßanbelSgeroerblicßen Befeßäftigung an ben Sonn* 
unb geiertagen ftnb ber ©rfenntnis entfprungen, baß ben fauf* 
männifeßen ©ehilfen ein £ag ber Buße in ber ©oeße ebenfo not 
tue, mie ben Angefteflten unb Slrbeitem in gnbuftrie unb §>anb* 
roer!. $>er Sitte beS ©efeßgeberS, ber in ber Booette gur ©e* 
roerbeorbnung oon 1891 jene Scßußbeftimmungen für bie £anb* 
IungSgeßilfen feßuf, mar grunbfäßließ auf baS große 3iel gerichtet, 
auch biefer Berufsgruppe bie ootte 36ftünbige Sonntagsruhe gu 
fießern, bie für bieSnbuftrie angeorbnet mürbe. Befchieb fieß auch 
ber ©efeßgeber oorerft mit gemilberten ©infeßränfungSoorfcßriften 
gegenüber ber faufmännifchen SonntagSarbeit, fo oerriet hoch bie 
gaffung beS ©efeßeS, bie ben auSfüßrenben ©emeinbebehörben eine 
roeitgehenbe Berfcßärfung beS BefcßäftigungSoerboteS bureß ftatu* 
tarifche Befcßlüffe nahelegte, beutlicß bie ©rroartung ber Begierungen 
unb beS BeicßStagS, baß nach Überminbung ber erften Übergangs* 
feßroierigfeiten bie gorberung oottfommener SonntagSmhe fich in 
faft allen 3n>eigcn beS #anbelSgeroerbeS fiegreieß bureßfeßen merbe. 
®aS ©efeß oon 1891 erfcfjicn bem ©efeßgeber nur als eine Slb* 
fcßfagSgaßlung auf jene gorberung. 

3)ie ©rroartungen beS ©efeßgeberS auf ein Borbringen beS 
©ebanfenS ber Sonntagsruhe aus eigener ftraft haben ftch kiber 
nießt erfüllt. ®er Seg ber ortsftatutarifchen ^Regelung oerfagte 
gegenüber ber Beharrlichfeit alt eingerourgelter Anfcßauungcn 
unb ©eroohnheiten. 2)ie Anroeifungen an bie Beßörben, bie nach 
beS ,£>anbeISminifterS eigenen Sorten „auf möglicßfte Sonntags* 
ruhe hnttoirfen" fottten, haben bis 1902, nach einer Umfrage beS 
beutfcßnationalen £>anbIungSgeßilfen*BerbanbeS, nur ben ©rfolg 
gehabt, baß in 110 Drten im Sommer unb 127 Orten im Sinter 
einige mäßige ©infeßränfungen ber SonntagSarbeit über bas gefeß* 
ließe Brinbeftmaß hinaus erfolgten: nämlich nur in 22 Drten um 
mehr als eine Stunbe! 

UeberbieS hatte bie Regelung ber SonntagSmhe oon 1891, 
bie oon ber mittfürlichen ©ntfcßließuna ber eingelnen DrtSbehörben 
abhängig gemacht mar, unb bei ejtenpoer Auslegung beS § 105 e 
© *D. für AuSnaßmebeftimmungen £ür unb Xor öffnete, eine ber* 
artige Buntheit ber fonntäglichen SlrbeitSoerteilung gur golge, baß 
bie BefcßäftigungSftunben nunmehr gtoifchen 6 Uhr früh unb 
6 Uhr abenbS in ben oerfchiebenen Drten hin- unb ßerfeßtoanfen. 
Aucß an einem unb bemfelben Drte herrfeßt biSroeilen eine unge- 
funbe Ungleichheit in ber fonntäglicßen Befeßäftigung ber Singe* 
ftettten oerfeßiebener girmen beSfelben ©efeßäftSgroeigeS, inbem bie 
einen Sonntags bie Arbeitskraft ihrer ©ehilfen nur auSnahmS* 
meife, bie anbern in auSgebehnteftem BJaße in Anfprucß nehmen. 
®aß nießt fetten ba, mo bie guläffigen fünf BefcßäftigungSftunben 
bureß ben ©ottesbienft unterbrochen merben, mit biefen gefeßltcßen 


geierffunben heimlich Bttßbraucß gu Slrbeitsjmedfen getrieben mirb, 
ift bei ber feßmierigen Übermacßung ber ©efeßeSbefolgung nießt gu 
oerrounbern. 

5E)ie bisherige gefeßlicße Drbnuna ber Sonntagsruhe enifprießi 
alfo meber ben ©rroartungen beS ©efeßgeberS, nodb fußert fte bem 
^anblungSgeßilfen baS befeßeibene Btmbeftmaß feiertäglicher ©r* 
ßolung, einen freien Bacßmittag in ber Socße, noeß trägt üe bagu 
bei, bem ©ebanfen ber oottfommenen Sonntagsruhe im £>anbels* 
geroerbe ben Seg gu baßnen unb ißn bem BecßtSbemußtfein beS 
gangen BolfeS als eine fogiale Botmenbigfeit, als eine ftttücße unb 
fulturette Selbftoerftänblicßfeit einguprägen. 

®aß aber bie gorberung: „®u fottft ben geiertag heiligen" 
nießt nur ein religiöfeS ©ebot, fonbern ebenfofeßr eine fogiale unb 
unb fulturette Botroenbiafeit auSfpricßt, baran bürfte niemanb 
gmeifeln, ber bie roirtfcßaftließe unb gefettfcßaftlicße ©nttoicflung feit 
©rlaß jenes erften BußegefeßeS überbenft. i)ie fogiale Cagc beS 
^anblungSgeßilfenftanbeS hat fieß, oerglidßen mit ber Hebung ber 
gemerblicßen Slrbeiterflaffe, oerfcßlecßtert, bie Sntenfttät ißrer Slrbeit 
aber unter bem ®rucf ber ^onfurreng oerfcßärft. ®ie feßon in 
ber 3äßlnng oon 1895 gum SluSbrudf gelangte Stenbeng gur 
Bermeßmng ber bauernben fogialen Slbßängigfeit beS §anblungs* 
geßilfen, baS Scßroinben ber Söglicßfeit fuß felbftänbig gu maeßen, 
ßat bei ber feitbem unabläfffg guneßmenben Betriebsfongentration 
im §anbelSgeroerbe eine ficßtlicße Steigerung erfahren. ®ie 
bamit oerfnüpfte Unterbinbung beS SelbftintereffeS unb bie fort» 
feßreitenbe Arbeitsteilung füßren gu ftets engerer Spegialtftemng 
ber Befcßäftigung ber ©eßilfen unb maeßen feine £ätigfeit monoton, 
oerleiten gu geiftiger unb fittlicßer Stumpfheit, ©in ©egengeroießt 
gur Beubelebung ber ^erfonlidßfeit tut not, um ben £>anblung8* 
geßilfenftanb, ber bisher ein ftattlicßeS Seil oon Sntefligeng unb 
ÄulturftrebenS im beutfeßen Bolfe oerförperte unb bei ber roaeßfen* 
ben fommergietten Berflecßtung ®eutfcßlanb$ im gnnern forooßl 
mie mit bem Seltßanbel fd^netter als bie übrigen BerufSfeßteßten 
gunimmt nidtjt frnfen gu Iaffen. . . 

®er ©inmanb, bafe bie ©anblungSgeßiifen mit reießließ gu* 
gemeffener freier 3*'t eßer Btißbraucß unb Unfug treiben, als fte 
gu ißrer fulturlicßen gorberung oerroenben mürben, ift ßaltloS unb 
beleibigt ben gangen BerufSftanb, ber boeß moßl ebenfo gut mie 
bie Öffentlichen Beamten unb bie gemerblicßen Arbeiter feinen 
geier* unb Bußetag mürbig gu begehen imftanbe fein mirb. 
©rnftere Beacßtung oerbient auf ben erften Anfcßein ber anbere, 
aus mirtfcßaftlicßen Bebenfen erhobene ©irroanb, bafe bie Unter» 
brüefung ber SonntagSarbeit baS gange £anbetSgeroerbe fcßäbigen 
unb in feiner Äonfurrengfäßigfeit gegenüber bem Auslanbe 
fcßroäcßen, bie Abmietung ber Sonntags einlaufenben Briefe unb 
Beftettungen ßinbern, bie Benlabilität beS SabengefcßäftS beein» 
träeßtigen unb obenbrein baS fonfumierenbe Bablifum aufs 
fdßmerfte in ber Befriebigung feiner ÖebenSbebürfniffe ftören mürbe: 
— bie alten ©intoenbungen, bie bereits 1891 gegen bie teilroeife 
Befcßränfung ber SonntagSarbeit auftaueßten unb in ber Snbuftrie 
eine parallele in ben Silagen fanben, baß bie Sonntagsruße bie 
Sionfurreng» unb ßeiftungSfäßigfeit gu oernießten broße. 

©enau fo mie jene festeren Klagen fieß als grunbloS erroiefen, 
ßaben aueß bie ©inroenbungen in begug auf baS §)anbeISgemerbe 
bei allen Unbefangenen oöttig ben .Hrebtt oerloren ober finö bureß 
bie Xatfacßen bereits längft roiberlegt. S)ie SonntagSarbeit im 
£>anbelSgemerbe entfprießt feineSroegS einer Baturnotroenbigfeit, 
fonbern in ben meiften gatten eingig unb allein einem gebauten* 
iofen §erfommen. ©S fommt nur auf eine ©rgießung beS Bubli* 
fumS an. SDicfe fann, mie bie $>inge liegen, nur bureß ein 
©ebot grunbfäßließer SonntagSruße beroirft roerben. 3 umQ l im 
©rofeßanbel unb im Banfroefen ßat fieß biefe ©rfenntnis Baßn 
gebrochen. Bücfficßten auf bie auSlänbifcße Monfurrntg famen 
hierbei nießt in grage, ba bie bebeutenbften Sntereffenten am 
beutfeßen £anbel, ©ngianb unb Amerifa, befanntheß feit jeßer fieß 
oöttige SonntagSruße gönnen, gn einer Beiße beutfeßer Stabte, 
mie Bresben, Dffenba^, Stuttgart, B?annßeim, ßat bie überein* 
ftimmenbe Anregung ber ©ngroSßänbler unb BanfierS, fieß unb 
ißren Angefteflten bcn ©enuf* eines roirflicß freien XagcS gu oer* 
f^affen, bereits in ortsftatutarifeßen Bcrboien jeglicßer SonntagS¬ 
arbeit entfeßiebenen Ausbrucf gefunben. Bocß beutlicßer fpreeßen 
bie amtlicßen ©rßebungen beS Beirats für Arbciteri'taiiflif ^anaeß 
befteßt in ben Kontoren ber beutfeßen £anbels* unb Banfßäufer 
feßon ßeut für groei drittel aller Angeftettten bie oöttige Sonn¬ 
tagsruhe. 

3m ^leinßanbel ßat baS Borgeßen ber ©arenßäufer unb 
^onfumoereinSläben, foroie gaßlreicßer Spegialgefdjiifte bemiefen, 
ba& ©efcßäfte felbft mit ftarfer Acbciterfunbfcßaft, bic 23ocßcntags 



375 


©ostete $ro£i$. 3entralblaff für ©o$telpo!itif. Nr. 16. 


376 


über wenig freie 3 c ü oerfugt, bei oöHiger ©onntaggrube febr gut 
gebeten formen, ©runbfäplicbe Billigung finbet benn audj 6 er 
©ebanfe ooHfommener ©onntaggrube in ben weilefien Greifen ber 
Hanbelgtreibenben, bei ben ißrittjipalen beg ©ngrog» wie beg 
Kleinbanbelg beinahe ebenfo ftarf wie bei ben ©ebilfen. Die oon 
ber ©efeHfcbaft für ©ogiale Reform im lebten 3 abre erbetenen 
©utadjten ber acht bebeutenbften faufmännifiben Bereinigungen,*) 
bie unter 350000 NHtgliebern über 40000 Sßrinjipale gäblen, 
lauteten noch entliehener gugunfteit ber oößigen ©onntaggrube. 
©inmütig forbern fämtlicbe acht Berbänbe bag Berbot jeglicher 
©onntaggarbeit. ©ine oom faufmännifcben ^ilfgoerein für weib- 
liebe SlngefteHte im 3 fl b rc 1903 unter ben Berliner ©efdjäftg- 
inbabern oeranftaltete Umfrage ergab, bafc ficb oon 299 antroortenben 
©ngroggefcbäften nur 2 gegen jebe weitere Befd)ränfung ber ©onn¬ 
taggrube, 26 für ©infebränfung ber ©onntaggarbeit big 10 Ubr 
oormittagg, 271 aber für oößige ©onntaggrube, unb oon ben 651 
antwortenben Detailgefcbäften nur 73 gegen jebe ©infebränfung, 
26 für ©cblu& um 10 Ubr früh, alle übrigen aber, alfo mehr alg 
bie £>älfte, für ooHfommene Sonntagsruhe augfpraeben. Unb eine 
fo auegefproebene ^anbelgftabt wie Qranffurt a. Nt. ift im lebten 
3abre auf faft einmütigen Borfeblag ber ©tabtöerorbneten gum 
ooHfommeneit ©ef<bäftsfcbluf$ am ©onntag übergegangen, ©elbft 
für bie mit bem ©ebiffabrtgg*werbe gufammenbängenben faufmän- 
nifeben Arbeiter ift feine Ausnahme oon bem ©onntaggrubegebot 
gugelaffen worben. 3 eugniffe genug für bie ©ntbebrlid>feit ber 
©onntaggarbeit. 

©inige fpegießere ©inwenbungen fdjlieftlicb gegen bie ooH- 
fommene ©onntaggrube, wie ber brobenbe Berluft ber Sremben- 
funbfibaft, bie Betätigung ber länblicben Kunbfdjaft, bie Öörberung 
beg ^aufierertumg erweifen fi<b ebenfaflg alg feinegwegg unüber* 
winblicbe Bebenfen. Ntüncben unb 3nn«brucf, Srembenftäbte par 
excellence, unb, wie gefagt, auch Öranffurt a. Nt. haben ficb nach 
mannigfachen Berfucben gu oofler ©onntaggrube grabe in ben 
Ntonaten ber ©ommerfaifon entfcbloffen. Die bäuerliche Kunb- 
febaft auf bem Sanbe bat ficb mehr unb mehr baran gewohnt, 
ftatt ©onntagg nach bem Kirchgänge, nunmehr an ben Ntarft- unb 
©erichtgtagen ber B$o<be ihre ©mfäufe in ber ©tobt gu beforgen. 

Nach allem oorftebenb Sluggefübrten muß ber Boben für eine 
ooHfommene Durchführung ber ©onntaggrube im £anbelggewerbe 
alg reif erfdjeinen. aber bie ©efeflicbaft für ©ogiale Reform oer- 
fennt auch nicht bafe einige elementare ßebengbebürfniffe beg fon- 
fumierenben Bablifumg auch an ben ©onn- unb Sefitagen ihre 
Befriebigung unabweiglicb erbeifeben, fo g. B. bie Berforgung ber 
Beoölferung mit Ntilcb, bie Sieferung oon frifebem gleifd) unb 
anbern leicht oerberblicben Söaren an bie eng mobnenben ©tabt- 
bewobner mäbrenb ber feigen ©ommermonate. Breiter liegt 
für bie in ben Sabrifoororten ber ©täbte arbeitenbe Beoölferung, 
folange ber ©onnabenbnacbmittag ihr nicht freigegeben ift, wie 
oielfacb in ©nglanb, ber 3 wang oor, ihre ©änge gu größerem 
©infauf ©onntagg früh gu beforgen, ba ber oon ben £>anblungg* 
gebilfen geforbertc unb bringenb gu befürwortenbe frühe Saben- 
feblufe an ben Öbenben ber SBocbentage ihnen bie Ntöglubleit 
nimmt, ihre BBege noch nach Seierabenb am BBerftage gu erlebigen. 
Sür bie großen Slugflugg* unb BMfabrtgorte, bie an ben arbettg- 
freien Sefttagen Daufenbe oon Ntenfcben oft aug gröberer gerne 
beranlocfen, fommt ferner in 3rage, bafi bei oöHigem Berbot beg 
Kleinbanbelg mit Sebengmitteht bie erquiefunggbebürftigen Blaffen 
augfd)lieblich auf ben Befucb ber ©d)anfftätten angewiefen fein 
würben. Slucb bie gute Bolfggewobnbeit, bab ber Arbeiter unb 
Kleinbürger an einem ©onntage oor 2Seibnad)ten mit grau unb 
Kinb gemeinfam in freubiger Ntufie bie 3Seibna<b*geinfäufe gu be¬ 
forgen pflegt, oerbient Berücfiicbtigung. 

Natürlich müffen bie Slugnabmen oon ber ©onutaggrube auf 
bag aßergeringfte Ntafi befebränft unb bureb wecbfelnbe Slblöfung 
ber befdjäftigten Berfonen wenigfteng an jebem gweiten ©onntage 
ben §anblungggbilfeit ein ooüer Nubetaa oon 36 ©tunben ficber 
gefteÜt werben. Dabei halten wir fdjliefilicb an ber ©rmariung 
feft, bab in DetaiI=BerfaufgfteHen bie gänglidje ©onntaggrube mehr 
unb mehr ©ingang finben fann, fobalb ber Slrbettgfcblufj an ben 
Dagen oor ©onn- unb gefttagen in früher Nacbmittaggftunbe 
erfolgt, fo bab &ie Konfumenten aug bem Slrbeiterftanbe an biefen 
Nachmittagen ihre ©infäufe beforgen fönnen. 


*) Beröffentlidjt im .£)eft 18 ber Schriften ber ®ef. f. ©oj. 9te[. 
3ena, ©uftao gifefjer. 


Sofialt Jnftöttbe. 

$te SlrteiMtier^äUnifft im Sürfittn* unb ^infetma^etberuf. 

Die gwei Slrbeiterorganifationen, welche in biefem Berufe be- 
fteben, haben gu Söeibnacbten in Nürnberg unb in Berlin Konfe- 
rengen abgebalten, bie wefentlicb ben SKibftänben in biefem ©ebiete, 
ingbefonbere ben $lugmü<bfen ber Heimarbeit unb ber ©cbmub* 
fonfurreng ber Arbeit in ben ©traf- unb Söobltätigfeitganftalten 
gewibmet waren. Die Heinere, runb 400 Ntitglieber gäblenbe 
Drganifation (Bereinigung ber Bürften- unb ^infelmacber Deutfcb- 
lanbg) fept ficb aug eingelnen Drtöoereinen gufammen, bie ihre 
Singelegen beiten im wefentlicben felbftänbig regeln. 3*n ©egenfafe 
gum H°4atbeiteroerbanb, ber gleichfalls Bürftenmacber aufnimmt, 
gebt biefe Drganifation mit ben Sofaliften (freie Bereinigung 
beutfeber ©ewerffebaften) H a nb in H.anb. Nunb 2600 Bürften- 

unb BiaWaiacber foHen im Hatyarbeiteroerbanb organifiert fein. 

Die Ntitglieber ber „Bereinigung" gehörten früher auch bem 
arbeiteroerbanb an, finb aber wegen taftifeber ©treitigfeiten aug 
bemfelben auggefebieben. 3nfolge ber Saubeit unb SntereffeloRg- 
feit ber Berufggenoffen ift eg mit ber Drganifation überhaupt 
noch mangelhaft beftellt; faum Vio ber Arbeiter gehören ber- 
felben an. 

Stuf beiben Konferenzen würben über bie Saae ber Bürften* 
unb ^infelmacber trübe Bilber entrollt. Niebrige Söhne, umfang¬ 
reiche grauen- unb Kinberarbeit unb unenblicb lange Slrbeitggeit 
in ter §auginbuftrie finb an ber Dagegorbnung, befonberg im 
babifeben ©cbwargwalb, im SSeftermalb, im ©rggebirge ufw. Dabei 
fei bie Heimarbeit in biefer Branche bureb bie ©efabr ber Blilg- 
branberfranfungen fowobl für bie betreffenden Arbeiterfamilien wie 
wie für bie Konfumenten ber H^aiinbuftrieprobufte überaug ge¬ 
fährlich- Bunbegratgoerorbnung oon 1902 fei ungureicbenb 
unb werbe auch nicht genügenb beamtet. Sebbaft würbe auch ge¬ 
lingt über bie ©cbmupfonfurreng, welche oielfacb in ben ©traf- 
uno Söobltätigfeitganftalten ben freien Arbeitern gemacht werbe. 
Häufig wirfen in bem Kampfe gegen biefe Konlurreng bie Sir- 
beiter mit ben Unternehmern gufammen. ©g finb auch gemein* 
fame Kommiffionen, fowie eine 3en1ralfommiffion, gu biefem 3n>ecf 
begrünbet worben. Sefetere bat fd)on früher befcbloffen, bag ge¬ 
tarnte Befcbwerbematerial fämtlicben Nei^gtaggfraftionen gu unter¬ 
breiten. 3n einer Befolution würbe oon ber Nürnberger Konfe¬ 
renz geforbert, bafi für bie in ben ©traf- unb SSobltätigfeitg» 
anftalten befdjäftigten Snfaffen entweber ein ben örtlichen Berbält- 
niffen angemeffener Sohn ober ber am Drte gelteube Sarif begablt 
werbe. Slud) foHen begüglicb ber b 90 i ß nif$en Berbältniffe bie 
©traf- unb SSobltätigfeitanftalten ben Borfcbriften ber Bunbegratg¬ 
oerorbnung oon 1902 unterworfen werben. 3m übrigen forberte 
bie Nürnberger Konferenz bie ©ebaffung eineg H^imarbeiter- 
febubgefebeg auf folgender ©runblage: 

„1. Strenge Borfcbriften über bie ©inridjtung unb Befcbaffenbeit 
ber Slrbeitgftätten in ber Heiminbuftrie, ingbefonbere babingebenb, bafi 
biefelben 1)eü, troefen, h ci 3 bar unb leicht gu lüften finb, weber gum 
SBobnen, Schlafen nodj Kochen benübt weiben bürfen. 

2. Unterftellung ber H e teiarbeit«ftätten unter bie Kontrolle ber ©e- 
werbeinfprftion unb beren Hilfgorgane. 

8. Berbot ber Heimarbeit in SBohnungen unb «rbeitgftätten, in 
benen fidb ^erfonen aufhalten, bie mit anftedenben Kränkelten be¬ 
haftet finb. 

4. Slugbehnung fämtlidöer Berficherungggefebe, ferner ber Beftim- 
mungen ber Blilgöranboerorbnung auf bie gefamte Haug- unb Heim s 
arbett. 

6 . Berbot ber HRitgabe oon arbett nach $aufe an ffierlftätten- 
arbeiter unb -arbeiterinnen. 

6. Kenngeichnung ber in ber Heiminbuftrie her^efieHten «Baren 
burch eine an fichtbarer ©teile aufgeüebte ©tifette, wel^e bie auffchrift 
„Heimarbeit" trägt unb welche erft entfernt werben barf, wenn bie 
«Bare in ben Befifc beg lebten Käuferg übergegangen ift. 

7. ftür Heimarbeit minbefteng bie gleiche Begabung wie für 
gabrtlarbeit. 

8. Berhängung wirlfamer ©trafen wegen Übertretung ber gefefc- 
liehen Beftimmungen, für beren ©inhaltung ber Unternehmer in erfter 
Sinie oerantwortlich ift." 

©djUefilicb würbe noch befcbloffen, bafi in Nürnberg eine 
3 entralfommiffion niebergefefet unb mit ber bort fd)on beftebenben 
Btilgbranbfommiffion oerbunben werben foH. Diefe foH ben 
Bunbegrat erfueben, bie 5 Nihbranboerorbnung auch auf inlänbifcbeg 
Biaterial, fowie auf bie flehten Betriebe unb bie Hauginbuftrie 
auggubebnen, unb bie Slrbeit oon Kinbern unter 14 3abren gu 
oerbieten. 



©ogialc Brariß. 3 cn tralblatt für 603 talpolitif. 9?r. 1 B. 


878 


877 


BoteKe gum UnterftübiiHgßtoDbnftbgefcfr. Ser 8enteaIouSfcf>ii& 
beß Seutfcben BereinS für Firmen pflege unb SSofjltätigfeit befcfeäf* 
tigte ftd) in Berlin am 6. 3anuar mit ben Beftimmungen bcr 
Booeße gu bem ©efefee über ben UnterftüfeungßrDobnftfe. 3b rc 
Beftimmungen erregten lebhafte BebenJen — gang im ©inne ber 
Außfübntngen o. Sranfenbergö in Br. 12 ber „©ogialen Brajiß". 
©ß mürbe befcfeloffen, megen ber au&erorbentlidjen fBicbtigfeit biefeß 
©egenftanbeß ben herein nicht, roie fonft üblid), im Herbft, 
fonoern gu einer Srüblingßtagung gufammenguberufen. Sin» 
gijer ©egenftanb ber Sageßorbnung mirb bie genannte Booefle 
fern. 3 um ®ericbterftatter mürbe ber «Schriftführer beß herein«, 
©tabtrat Dr. BMnfierberg, beftimmt. 

Ser Btfytftmtbentag in ber Segtilintaftrie* Sie Baoenß* 
berger Spinnerei * Aftiengefeßfcbaft, meld)e bißber wöchentlich 
66 ©tunben arbeiten liefe, b°t mit Anfang beß SafereS bie wöchentlich 
60ftünbige Arbeitßgeit eingeführt. Sie Afforblöbne für bie Arbeiter 
finb entfprecfeenb um 6°/o erhöbt morben, bieSaglöbne bleiben beftefeen. 

Sitte ©tatiflif keß Adjttobetttagfß in bcntftftets ©afiattfüalten, bie 
ber „Berbanb beutfdjer ©emeinbe* unb ©taatßarbeiter" gufammengefteßt 
bat, weift nach, bafe ber Acbtflunbentag in Bremen fett 18«0 eingefübrt 
ift, in SRannbeim feit bem 16. 2Rai 1900, in SRaing fett bem 18. Quli 
1900, in Dffenbacb feit bem 28. $uli 1900, in ffrefelb fett bem 1 April 
1902, in Äöntgßberg feit 3ult 1902, in f^ürth feit Augufi 1902, in 
Stuttgart feit bem 15. SRat 1903, in ©bemntfe feit bem 1. Februar 1904, 
in Subroigßbafen a. Bb- ’üt Anfang 1904, in Barmen feit bem 1. April 
1905, in Bielefelb feit bem 16. Dftober 1905, in ftranffurt a. 3R. (Sn» 
ftalt ©utleutftrafee) fett bem 16. Dftober 1905 unb in SBürgburg feit 
SRitte Dftober 1905. Betroffen ift bie Einführung gum 1. April 1906 
in Elberfelb unb Sreßben. 3° Berlin mirb, roie rotr fürglicb mitteiUen, 
ber fccbtftunbentag auf ein 3®br proberoetfe im Betortenhaufe ber ©aß* 
anftalt Sangtgerftrafee burdjgefübrt. 

Soziale Redjtlprrdjimg. 

3»ei ©ntfibetbungen über pnlitiftbe" Beretne in Brenfeen. 
©egen bie Eintragung beß Berbanbeß beutfdjer ©reng», 
3oll» unb ©teuerauffefjer, bem gegtn 4000 ßßitglieber an* 
geboren, in baß Bereinßregifier batte bie ^Soliseibehörbe ©infprueb 
erhoben, ba ber Berbanb fogialpolitiftbe 3mecfe oerfolge. Bach 
§ 61 beß Bürgerlichen ©efefebutbß fattn bie Boligeibebörbe gegen 
bie Eintragung bann Einspruch erbeben, menn ein Berein politifebe, 
fogialpolitifcbe ober religiöfe 3roecfe oerfolgt. ©egen ben ©infprueb 
ber Boligeibebörbe erhob ber Berbanbßoorftanb $lage beim Be* 
irfßaußfcbufe unb ftellte in Abrebe, fogialpolitifcbe 3 roc£ * c S u wr* 
olgen. Ser Berbanb ftrebe aflerbingß eine ©ebaltß» unb Bang* 
erbobung feiner 9Jhtglieber an; er rooße Mefeß 3«l ober nicht 
bureb politifebe Agitation, fonbern baburtb erreichen, bafe bie 
BBünfcfee ber Berbanbßmitglieber ben Borgefefeten oorgetragen 
merben. Bach ben ©afeungen oerfolge ber Berbanb meber poli» 
tifebe noch fogialpolitifcbe 3mecfe. Sto Begirfßaußfcbufe roieß jeboeb 
bie Silage beß Berbanbeß ab, ba für bie ©ntfebeibung beß Becbtß* 
ftreitß in erfter ßinie baß tatfäcblicbe Berbalten beß Berbanbeß in 
Betracht fomme SRöge auch ber Berbanb banad) ftreben, feine 
3iele bureb BorfteQungen bei ben oorgefefeten Beborben gu 
erreidjen, fo roerbe boeb trofebem eine Benberung ber beftebenben 
©efefee unb Berroaltungßgrunbfäfee erftrebt. Sureb bie Slrt ber 
SRittel fonne ber erfirebte 3 roc «t nicht geanbert roerben. SBerbe 
aber oon bem Berbanbe eine ©inmirfung auf bie ©efepgebung unb 
Berroaltungßgrunbfäfee erftrebt, fo oerfolge er polittfebe 3*oecfe. 
Siefe ©ntf^eibung focht ber Berbanb bureb Berufung beim Ober* 
oermaltungßgeriebt an, baß inbeffen bie Borentfcbeibung be* 
ftaiigte unb u. a. außfübrte, ber Berbanb ftrebe unbeftritten nach 
einer ©ebaltßerböbmtö feiner Btitglieber. Siefe Slbficht fönne aber 
ohne ein ©ingreifen beß ©taateß nicht erreicht roerben. £>ierauß 
ergebe ficb, bafe ber Berbanb fogialpolitifcbe 3roecfe oerfolge. 

Ser Slrbeiterrabfabrerbunb „©olibarität", ber feinen 
©ife in gfianffurt a Bf. bot, befi^t in aQen Seilen ber Bfonarebie 
3»eigoereine. Ä., ber Borfifeenbe eineß 3roei9oereinß, mar auf 
©runb beß Bereinßgefefeeß in ©träfe genommen morben, meil er 
eß unterlaffen höbe, Bereinßftatuten unb Bhtglieberoergeicbniß ber 
Boligeibebörbe eingureicben. Ä. erüärte, fein Berein uerfolge feine 
politifeben 3ro c ^, er roolle Iebiglieb feine Bfitglieber im Bobfahren 
außbilben. Saß ßanbgeriebt oerurteilte aber M. gu einer ©elb* 
ftrafe, ba auß ber Beteiligung oon Bereinßmitgliebern an ber Bfai* 
feier unb auß Slrlifeln im Bunbeßorgan git folgern fei, bafe ber 
3toeigoerein unter baß Bereinßgefep falle. Saß itammergeriebt 
mieß bie Beoifion beß ^Ingeflagten alß unbegrünbet gurüef, ba baß 
5}anbgerübt ohne Beebtßiriium angenommen höbe, bafe ber frag¬ 
liche 3roeiperein alß Bfitglieb beß Brbeiterrabfabrerbunbeß gu ben 


Sereinen gu rechnen fei, bie eine ©inmirfung auf öffentliche Bn* 
gelegenbeiten Begroecfen unb unter baß Bereinßgefefe fallen. Deffeni* 
liebe Ungelegen beiten finb nach Snficbt beß Eammergericbtß unb 
Beidjßgeridjtß äße Angelegenheiten, roelcbe bie ©efamtbeit beß ©e» 
meuiroefenß unb baß gefamte öffentliche Sntcreffc Berühren. —ld— 

Irbeüer alß Schöffen nnb ©efrfjtoorene. Sie meiningifebe 
Begierung ift bem 00 m ßanbtag angenommenen Befd)luffe, bafe 
ber Antrag Bapern auf ©eroäbrung oon Sagegelbern an Schöffen 
unb ©efebroorene im Bunbeßrat oon bem Bertreter Bfeiningenß 
unterftüfet roerben möge, beigetreten. — 3n 3^na finb in ber neuen 
©cböffenlifte groei Barnen auß bem Arbeiterftanbe aufgenommen 
morben. Saß ©emerffcbaftßfarteß 3^na hotte oor einigen Monaten 
an ben guftänbigen Begirfßbireftor unb an baß Amtßgericbt baß 
©rfueben gerichtet, bei ber Außmabl ber Schöffen auch Angehörige 
beß Arbeiterftanbeß gu berücfiidjtigen. — 3n tfranffurt a. 2R. fmb 
auf ©runb einer oon bem ©eroerffcbaftßfefretär eingereiebten Bor* 
fcbiagölifte mehrere Arbeiter alß Schöffen, ber ©eroerffcbaftßfefretär 
felbft, obroobl er nicht gu ben oorgefcblagenen Berfonen gehörte, 
alß ^ilfßgefcbroorener außgeloft morben. — 3o Bremen finb brei 
Bucbbrucfer alß 4>auptfcböffen für 1906 außgeloft morben. — 3n 
ßeipgig [leben auf ber bießjäbrigen ßifte ber ©efebroorenen gmei 
Arbeiter, ein Btarftbelfer unb ein ©teßmacber, in BiirnBerg ein 
3immermann oergeiebnet. — 3n ©tuttgart befinben ficb unter 
ben Schöffen beß Amtßgerid)tß feit einigen Sohlen eine Beibe oon 
Arbeitern oergeiebnet. 

©ebaltßfürguugctt unb gute Sitten iut ^anbelßgetoerbe. ©ine 
Berliner ©ngroefirma hotte im Anfteßungßoerlrage mit einem ©e* 
biifen außgemaebt, bafe oon bem Sage ab, mo einer ber beiben 
Seile bem anberen bie Slüitbigung überroeife, baß ©ebalt beß An» 
gefteflten, ofene Bücffubi auf bie ingroifeben oerbienten 3 u ^ a 0 etl 
auf ben ©tanb beß Anfangßgebaltß rebugiert roerben foßte. Cbroobl 
ficb & er Slngefteßte unterfcbriftlicb mit biefen Abmachungen ein* 
oerftanben erflärt batte, oerurteilte baß Berliner Äaufmamißgericbt 
bie oon bem entladenen ©ebilfen oerflagte gfirma gur Außgablung 
beß ooßen ©ebaltß, meil berartige Abmachungen gegen bie guten 
©itten oerftiefeen unb beßbalb nuß unb nichtig feien. 

®arift)mtnbarungcn jmlfdien Ärbeitgebern mib 
^rbritccn. 

Sie Berliner ^anbelßfamuter über Sarifuertrüge« 3n bem 
Ueberblicf, ben biefe Körperfebaft über bie mirtfcbaftlicbe unb fogiale 
©ntroicflung beß oerfloffenen 3abccÄ holt, b^fet eß über bie 
Arbeiterfonflifte: 

Sie tiefgebenben ©cbäbtgungen, meld^e bie Arbeitßeinfteßungen 
betber Parteien [ n jf^em ^aße oerurfacben, ben ©eroerben gu erfparen, 
ift etn 3iel, beßen ©rreiebung grofee Dpfer lohnt. 3« ben SRitteln, 
ihm nabegufommen, roirb ber Abfcblufe oon Sarifoerträgen aegäblt. 
Sielen 2Beg bot, rote erroäbnt, bie bolgoerarbeitenbe ^nbuftrie Berltnß 
befebtitten; ber Außftanb, ber fte im lebten Cuartal beß Borjaljreß gum 
©tillftaiib gebracht batte, rourbe im Januar 1905 burd) einen Sarif* 
oeitrag grotfdjeu ben Bereinigten Berbänben ber Berliner ^olginbuftrte 
eineifeitß unb bem ^»olgarbeiteroerbanb nnb ben fonft in Betracht 
fommenben Arbeiteroerbänben anbererfeitß beenbet, unb eß bot ben An* 
fdbein, alß ob foroobl biefer Berirag alß auch bte auf ©runb beßfelben 
im ßaufe beß Beriditßiabreß oereinbarten fpegteüen Sarifoerträge bem 
Bebürfniß beß genannten ©eroerbeß ©enüge Ieiften. 3« anberen 
Branchen erhofft man ebenfaflß oon Sarifoerträgen günftige Erfolge, 
unb mehrfach roirb berichtet, bafe mau bureb nodj Iaufenbe Berträge 
biefer Art oor ©treifß beroabrt blieb. 3nbeß fenb in einer Angaijl 
oon ©eroerben bie Boraußfe^ungen für fefte Abmachungen nicht oor* 
banben, folange ben gu oerein baren ben HRtnimallöhnen nid)t auch 
HRintmalleiftnngen gegenübergefteßt roerben; hi« feob bie Berhältntße 
gu mannigfaltig, alß bafe fte oon oomherein in baß ©djema etneß 
Sarifoertrageß eingeorbnet roerben fönnten. Auß biefem ©rnnbe oer¬ 
mochten beifpielßroeife bie Arbeitgeber ber SBäfcbeinbuftrie baß Ber* 
langen ber ftreifenben Arbeiter nach Abfdjlufe eineß Jarifoertrageß gu» 
näcbft nicht gu erfüllen, fonbern ficb nur bereit gu erllären, bie Formu¬ 
lierung eineß foldjen in gemeinfamer Arbeit mit Arbeiteroertretern gu 
oerfudten. Bemerfenßroert ift auch, bafe, wenngleich ber STarifoertrag 
regelmäßig auf bem Programm ber gorberungen ber Arbeitnehmer 
feinen Blafe ftnbet, eß nidjt an fällen mangelt, roo ber iarifoertrag 
an bem SBiberftanbe eben ber Arbeitnehmer fchettert. Sie ©rfahrunqen 
beß Bericblßjahreß auf biefem ©ebiete bürften bahin gufamntengufaffen 
fein, bafe fich groar im ©tngelfaße ber 2arifüertrag alß ein roidjtigeß 
SRittel gur Herbeiführung einer Berftänbtgung groifchen Unternehmern 
unb Arbeitern barfteßt, bafe aber ber generellen Amoenbung biefeß 
HRUtelß praftifche Hin&erniffe entgegenftehen, über bie auch baß 
©ntgegenfommen ber Arbeitgeber nidjt hinmegguhelfcn uermag. 9iidjt 
auf baß SKittel ber Berftänbignng, fonbern anf bie Berftänbt¬ 
gung felber fomntt eß an. BSäre biefe ©rfenntniß im Berichtsjahre 





879 


©oktale Vra;ri$. Sentralblatt für ©ogialpolitif. Efr. 16. 


380 


Gemeingut geroefen, fo hätte bie fdjarfe unb gefd^rlid^e SBaffe bcr 
Arbeitseinteilung weniger Verroenbung gefunben. ®te untfaffenben 
Arbeitseinteilungen enbeten im großen unb gangen faft immer bannt, 
bah bie Arbeiter auf Grunblage ber Sugeftänbntffe, Me ihnen bie 
Arbeitgeber fefjon oor Veginn beS Streik gemalt batten, mit ben lefcteren 
griefcen fd)loffen. $ie ffriegSfoften batten fomit erfpart werben fönnen. 

Sei ber bebeutenben wirtfdjaftlichen ERachtfteEung ber in ber 
Verliner gmnbelSfammer gufammengefchloffenen Unternehmer ift 
biefe Sfunbgebung recht beachtenswert. Seboch ift gu ben Schlufj* 
fäßen gu bemerken, bah gerate ber ESiberfianb ber Arbeitgeber 
gegen baS biofee Vringip beS forporattoen ArbeitSoertrageS — 
g. V. in ber EKetaflinbuftrie — bie beklagenswerten S)auerfämpfe unb 
Störungen mitoerfchulbet h fl t- ^ie betonten „praftifdjen |>inber» 
niffe" finb überbieS, wie unS cnglifdje Verhältniffe beweifen, feines» 
wegS fo unüberwinblich, wie ber $anbelslammerbericht meint. 
Stör ben erften Anfang freilich, unb in bem fteeft ja noch ber 
£arifgebanfen in ben meiften beutfehen Snbuftrien, bebeuten fie ein 
grofjeS §emmniS. 

©eltuug eines SarifncrtragS für uttorganifierte Arbeiter* $>aS 
©eroerbegeruht $annooer h Q t am 23. SJlooember 1905, wie baS 
„(bewerbe* unb Kaufmanns gerid)t" mitteilt, in ber SAage eines 
9KaIergehilfen wegen fünbigungSlofer Gntlaffung bie grunbfäfcliche 
Anftcht auSgefprodjen, bah ber gwifchen ben Verbänben ber Arbeit» 
geber unb Arbeitnehmer im SKalergemerbe abgefdjloffene £arif» 
oertrag ohne weiteres für jeben ©ehilfen ©ültigfeit hat, ber 
bei einem bem Arbeitgeberoerbanbe als SJlitglieb angehörenben 
EHalermeifter in Verfügung tritt, oorauSgefefct natürlich, bah 
nicht etwas anbereS oereinbart wirb. 

©ine nationale Sarifgcmeinfdjaft im Steinbrutfgewerbe wirb, 
nadjbem in fechsjährigem Stampfe in ben bebeutenberen S)rucforten 
$eut|d)lanbs aEenthalben £ofaltarife guftanbe gefommen finb, oon 
ben beiberfeitigen Organisationen, bem herein ©euifcher Stein» 
bruefereibefifcer unb bem Senefelberbunb angeftrebt. S)ie fon» 
furrierenbe Arbeiterorganifation, ber ßithographenbunb, ber bisher 
gegen £arifoerträge war, hat über feine Stellungnahme noch nichts 
oerlauten laffen. 3)ie Xariforganifation erftreeft fi<h auf neun Greife 
unb ift nach fom SSorbilbe beS VuchbrucfertarifS gebacht. 3)ie 
Söahlen für bie beiberfeitigen £arifauSfd)uhoertreter werben am 
25. Sanuar 1906 ftattfinben unb ber £arifau$fd)uh tritt am 
15. Februar gur Veratung beS Tarifs in ßeipgig gufammen. ®aS 
©cwerbegerid)t wirb mitwirfen. S)ie bereits abgefchloffenen ßofal» 
tarife foHen bann ihre ©ültigfeit oerlieren unb burch örtlich ab» 
geftufie SleuerungSgulagen gu bem ©eneraltarif erfefct werben. Gine 
Üohn»Arbeiter» unb ÖchrlingSftatiftif ift gur Vorbereitung ber 
Veratungen in Angriff genommen. 

£ariftreue in ©enoffenfdfaftSbädfereten* 3>en auf ben §aupt» 
ocrfammlungen beS VerbanbeS ber Slonfumgenoffenfchaften beratenen 
©enoffenfehaftsbäefertarif haben oon 173 nur 59 f onfumpereine 
anerfanni. S)a bie 3 a §l 173 ft<h überbieS auf ben 3uli 1904 
begieht, fo wirb für ben heutigen Stanb ber £)inge wohl angu» 
nehmen fein, bah faum ber ©enoffenfehaftsbäefereien ben £arif 

burchgeführt haben. 


^rbtUgcbeC' ttttb Mnterncljmrnietbänbe, 

Statiftif ber Arbeitgeberoerbänbe. $>ie Drganifation ber Ar» 
beitgeber hat, nach ben bisher oeröffentlichten ftatiftifdjen Angaben, 
wenn man bie oon ben EJiitgliebern befchaftigten Arbeitergiffern 
ins Auge fafjt, an Umfang bereits bie geroerffchaftlichen Arbeiter» 
organifationen übertroffen. 3mar liegen für bie eine ber beiben 
3entralorganifationen ber Arbeitgeber, für ben „Verein beutfeher 
Arbeitgeberoerbanbe" noch immer feine genauen 3 a hl en °or, ob» 
wohl fein Organ, bie „*£>. Arbeitgebergtg." foeben wieber einen 
ausführlichen Vericht über feine Gntwicflung unb über bie „Gin» 
gemeinbung neuer 3Ritgliebf<haften" im „erfolgreichen ©efdjäftS* 
jahr" 1905 veröffentlicht, Vian fann aus biefem Verfchweigen ber 
pofitioen 3tffern aber ben auch aus anberen Umflänben abgulettenben 
Schluß giehen, bah feine VUtgliebSgiffern hinter ben oon ber ,,£>aupt» 
fteüe beutfdjer Arbeitgeberoerbanbe" mit einem gemiffen Stolg 
publigierten 3ahl« n / noch gurüefftehen. 2>er „Verein" ftüfct ftch 
wefentlich auf bie bem Vunb ber SnbuftrieHen naheftehenben 
Snbuftrieoerbänbe. ber „Vunb", ber überbieS feinen Vftt* 

gliebern nur anempfohlen hat, bem „Verein" beigutreten, ftd> felöft 
aber forporatio nic^t angefdjloffen hat, neben 2500 eingelnen Vtit» 
gliebern 50 Sachoereinigungen (aus ber SabrifationSinbuftrie im 
©egenfafc gu ben mächtigen, über grofje Arbeiterheere gebietenben 
Schwerinbuftrien, bie im 3entra!oerbanbe unb ber ^auptfteüe oor» 


wiegen) umfaht, fo bürfte bie 3ahl ber oon bem Verein beutfeher 
Arbeitgeberoerbänbe fontroEierten Arbeüermaffen 200 000 nicht 
überfchreiten. SSohlgemerft ftnb ber ©efamtoerbanb beutfeher 
9J?etallinbuftrieIIer, ber Verbanb fächftf^er SnbuftrieEer unb ber 
Arbeitgeberoerbanb §amburg»Altona, bie bem Verein naheftehen, 
in biefe fummarifche Schälung nicht einbegriffen, weil unS für fie 
fpegifierte Arbeitergiffern gur Verfügung ftehen, nämlich: ©efamt» 
oerbanb beutfeher Vietattinbuftrieller (1904 nach Viencf, Sog. VrayiS 
XIV. 875) 320 000 Arbeiter mit runb 320 HRiüionen Vlarf ©efamt» 
löhnen, Verbanb fächfifch^ Snbuftrietter: 2060 Vetriebe mit etwa 
250 000 Arbeitern (Sog. V ca £iS XV. Sp. 236), A.»V. Hamburg» 
Altona 6300 Arbeitgeber mit 100000 Arbeitern (nach bem Veitritt 
beS Hamburger £>oiginbuftrieHenoerbanbeS bürften ftch bie 3ahkn 
etwas höher fteEen [Sog. VrayiS XIV. 833]). Rechnet man bagu 
bie Drganifatioit ber 10000 Vaugewerbetreibenben mit etwa 
200 000 Arbeitern unb ben batjerifchen SabuftrieDenoerbanb, beffen 
600 Vtitglieber 100 000 Arbeiter befdjäftigen (Sog. VrajiS XV. 308), 
unb enblid) ben Verbanb oon Arbeitgebern im Streife Solingen, 
ber 5 Storporatioe unb über 200 Gingelmitglieber mit etwa 
20 000 (?) Arbeitern umfaht, fo werben etwa l 1 ^ Vhßion Arbeiter oon 
bem Verein beutfeher Arbeitgeberoerbänbe unb ben gum SUeingewerbe 
unb gur gabrifationSinbuftrie gehörigen Vereinigungen fonlroEiert. 
SSeit über 700 000 Arbeiter aber unterftehen ben in ber ^auptftefle 
organifterten Arbeitgebern (XV. 328). SnSgefamt bürften alfo, 
wenn man bie vielfältigen VereinSbilbungen unter ben Arbeitgebern, 
bie noch nicht gentraliftifch gufammengefchloffen finb, gar nicht 
einmal berüdffidjtigt, ben Vfe VhHionen organifierten Arbeitern 
Arbeitgeberfoalitionen, bie weit über 2 VUEionen Arbeiter be» 
fchäftigen unb mit AuSfperrung bebrohen fönnen, gegenüberftehen. 
®a fd)liehlich bie $ianbwerfsinnungen oielfach auch im Siberfpruch 
mit bem ©efefee, baS ihnen bie pflege eines gebeihlichen Ver* 
hältniffeS gwifchen Vieiftern unb ©efellen gur Vflicht macht, Slampf» 
organifationen ber Arbeitgeber barfteüen, unb in ben bisher rein ge- 
fchäftlich wirfenben inbuftrieüen Sntereffenoereinigungen ber Unter» 
nehmer baS fogialpolitifdhe SKoment allmählich überaE h c raortcitt, 
fo ift bie organifatorifche ©efamtpoRtion ber Arbeitgeber berjenigen 
ber Arbeiterfchaft, beren ©ewerffchaften ftch überbieS untereinanber 
fcharf befämpfen, weit überlegen. 

^le Arbeitgeberoerbänbe unb baS VerhanblnngSprittgip. ^er 

Vorftanb beS ©efamtoerbanbeS beutfd&er ERetaflinbuftrieDer oeran» 
fialtet eine Vunbfrage bei ben VegirfSoerbänben, um tatfächliche 
Unterlagen für bie Veantworlung beS Problems gu gewinnen: foEen 
bie Arbeitgeber nur eiitgeln mit ben Arbeitern ober gefchloffen 
oon SDrganifation gu Drganifation oerhanbeln ober ftch über» 
haupt auf fein fßrinjip feftlegen? 3« ben VorftanbSftfeungen beS 
©efamtoerbanbeS, bie fidh mit biefem 3:l)fma befchäftigten, ftnb 
fämtlidje Stanbpunfte oon einem Gftrem bis gum anbern oertreten 
worbett. ®er ©efamtoerbanb befragt nun bie örtlichen Unter» 
oerbänbe, wie fte ftch tatfächlich praftifdh in ben gräEen gröberer 
ArbeitSfonflifte unb organifierter ArbeitSeinfteEungen währenb beS 
3ah re ^ 1905 oerhalten unb unter welchen gormen etwaige Ver» 
hanblungen ftattgefunben haben. $>er ausführlich^ Vericht hierüber, 
ber feinerlei prinzipielle EKeinungSäuherungen enthalten foE, wirb 
anfang 1906 erwartet unb foE, wenn baS Ergebnis einen fru<ht» 
baren Grfolg oerfpricht, fpäter wieber eingeforbert werben. 

^aS neuefte AuSfperrungSfhftem ber Arbeitgeberoerbänbe f baS 
oor aEen ben anberen ViendfChen Vorzügen ben Vorgug oerbienen 
foE, ift, wie bie Arbeügebergeitung in ihrer lebten Kummer be» 
bauptet, baS Stiftern nicht ber progentualen, fonbern ber reinen 
AlterSflaffenauSfperrung. Vei biefem Spftem befchlieht ber 
in ben £ampf tretenbe Arbeitgeberoerbanb, bah aEe Arbeiter beS 
VerufS in gang $)eutfcf)Ianb im Alter bis gu 20 Schreit entlaffen 
werben, fo lange gemiffe als unberechtigt erflärte Streifs unb 
Sperren nicht aufgehoben werben. AIS GrfennungSgeichen bienen 
bie DuittungSfarten ber Snoalibenoerficherung. Vleibt biefe ERafj* 
regel wirfungSloS, fo folgt eine weitere AuSfperrung etwa ber 
Arbeiter im Alter oon 20—22 3ahten, biefer nötigenfaES wieber 
ber Arbeiter bis gu 24 3ah*en. »®ton fieht, bemerft bie „^eutfehe 
Arbeitgebergeitung" bagu, bah auf folchc Art in erfter Öinie bie 
jüngeren Arbeiter, bie erfahrungSgemäh gu aEer 3«t unb an aEen 
Orten baS §auptfontingent ber unruhigen Glemcnte bilben, 
getroffen werben, währenb bie älteren Arbeiter, welche gumeift nur 
gegwungenermahen an ber Vewegung teilnehmen, immer nur im 
EiotfaEe gur Gntlaffung gelangen, ©leichgeitig wirb eS möglich 
fein, bie alten unb bewährten £eute ruhig weiter gu befchäftigen, 
fo bah mit ihrer £>ilfe eine gortführung ber Vetriebe, wenn auch 
in befchränftem 2Äa&e ben fbar ift. 



881 


gosiate $ragtg. Sentralbfatt für Sogialpolitif. Ar. 1B. 


882 


i\fyi 

iräjt 

btr 
f^en, 
x fie 
amt= 
aril 

i# 

:lioa 

jr S ; 

Irin 

)kn 

flji 

M 

r feti 

'- 1 » 

fji, 

io 

03 

f# 

rl. 

2« 

i 


3 


Seltfamerroeife ßaben fidß bie Arbeitgeberorganifationen, fo 
oiel lluge Experimente ißnen Herr 3Rencf audh oorgefüßrt bot, 
bid^er tneißlicb genutet, bie Vrobe auf biefe groeifelßaften Exempel gu 
maeßen. Sie roerben aueß bie neue SRetßobe fcßroerlicß ftiß gu eigen 
machen, ba fte mit einem Vorftoß gegen bie beweglichen jungen 
Arbeiter feinen irgenbwie bebeutenben ArbeiiSlantpf gu unlerbrurfen 
oermögen unb bureb biefe ßRetßobe nur erreichen, baß fuß bie Arbeiter 
fo früßgeitig mie möglich ber ©eroerlfcßaftg Organisation gumenben 
unb fie rabifalifieren. 

ArbeitgeberOerbanbe im $anbtoer! gn ©reglau befeßloß ber 
Snnunggaugfcßuß gu begründen: Tie etnjelnen Hanbroerfe fallen 
eigene Arbeitgeberoerbänbe bilben unb biefe gu einem Arbeitgeber* 
bunbe für Vreslau unb unter einer Oberleitung mit juriftifeßem 
Veiftanb gufammengefaßt roerben. 9Ran hofft baß bureb ben 
Arbeitgeberoerbanb bie Herbeiführung unb Erhaltung gebeißließer 
unb frieblicher Verßältniffe groifeßen Arbeitgeber unb Arbeitnehmer 
beö ©eroerbeg angebaßnt unb Arbeitseinteilungen möglichft oer* 
mieben roerben. 3?ür ben Saß jeboeß, baß eg gum Streif fomme, 
fott ber Arbeitgeberoerbanb bem ArbeitöroiHigen Schuh unb freien 
3ugug geroäbren unb auf bie wirtfcßaftlicße Stärfung ber oom 
Streif betroffenen Arbeitgeber bebaut fein, ^ferner fall ber Ver- 
banb bie Erreichung einer angemeffenen Verlängerung ber Triften 
für Sertigftettung ber auggufüßrenben Arbeiten bei ben Auftrag* 
gebern unb bie Abroenbung ober gemeinfame Tragung oon SRacß* 
teilen, bie ftdb aug ber infolge beg Streifs nicht rechtzeitigen Sertig* 
fteüung ber Arbeiten für bie Arbeitgeber ergeben, begroeefen (Streif* 
flaufei). Ter Vunb fofl eine Abteilung ber Bereinigten Arbeit* 
geber-Verbänbe gu Vreglau bilben. Er foH gleicbgeitig eine 3en* 
iralfteße gur Erteilung oon Vat unb Veiftanb in Verbanbgan- 
gelegenßeiten abgeben unb bei ßoßn* unb Arbeitefämpfen bie 
DeffentUcßfeit im Sinne ber in Vetracßt fommenben gerechtfertigten 
Arbeitgeber aufflären. 


(BrganifcHonrn Der Arbeiter, <ßrt)Ufen unb 
^ngeHrilten. 


AnSeiuanberfehuttgett über rabifale unb bebödjttge ©cloerlfcßaftgfölttf 
haben in jüngfter 3 c ü meßrfaeß bie angefeßenfien ©eroerffeßafig* 
Organe befcßäftigt. Anlaß bagu gaben bie auggebeßnten Debatten 
über ©eneralftreif unb politifchen SRaffenftreif foroie ber Verlauf 
ber großen ArbeitSfämpfe in ber Verliner EleftrigitätSinbuftrie unb 
in ber fäcßftfcß-tßüringifcßen Vkberei. Söir geben folgenbe Stimmen, 
in benen ein felbftänbiger Stanbpunft gum AuSbrucf fommt, 
roieber: 

Tie Vietallarbeitergeitung fritifierte an bem Verliner 
EleftrigitätSftreif, 

. : . bafe ber Entfcßeibung über fo wichtige fragen in ben feltenften 
Säßen ruhige, fühle Abroägung ber tatfäcßlicßen SRacßtoerßältniffe oor* 
angeßt, baß nicht Vernunftgrünbe, fonbern Iebiglich bie momentane, auf 
einer oerßängnigooflen Selbfiüberfcßäfcung berubenbe Äfampfeöftimmung 
für bie Entfcßeibung maßgebenb ift. Bie roarnenbe Stimme ber in ben 
geroerlfcßaftlicßen Kämpfen erfahrenen Süßrer roirb nicht nur überhört, 
fonbern mit recht brafiifcßen Eßrenütulaturen, oon benen „Bremfer" bie 
glhnpflidjfte, „Verräter" noch eine ßarmlofe ift, roerben bie SSarner ab¬ 
getan. Baßer fommt eg auch/ baß SBarner oor Unüberlegtheiten, oor 
Ueberfcßäfcung ber eigenen Straft, heute faft nur aug ben Greifen ber 
Veamten unb ber mehr unabhängigen Arbeiterejiftengen ßetoor- 
geben, bie gemäßigten Elemente aug ben beteiligten Arbeiterfreifen, bie 
an Suhl nicht gering ftnb, galten mit ihrer SReinung gurücf, roeil eg 
beute fchon alg eine Scßanbe gilt, nicht rabifal gu fein. . . . 

Unb roeiter beißt eS: 

©enn ber Berliner Äampf etroag mit gerabegu erfebredfenber 
Beutlicßfeit gegeigt bat, fo bie ©efaßr, bie in einer Ueberfcßäßung ber 
eignen Straft liegt. ... 

Ein objeftioeS Urteil über biefe gange Bewegung fann nur babin 
lauten, baß babei bie aßererften Siegeln ber Streiftaftif unbeachtet ge¬ 
blieben ftnb. Aacßbem bie fofalen Berbanbgleitungen oon Anfang an 
ber SReinung waren, baß bie gemachten gugeftänbniffe gu afgeptieren 
feien, batten fie gur ArbeitSeinftefluna ihre Sufttmmung nicht geben 
foßen,... fie burflen nicht bie Entfcßeioung ben Streifenben überlaffen, 
ob noch weitere 20 000 Arbeiter auggefperrt rourben. ... ES barf 
nid^t roieber oorfommen, baß man in ber SRacßgiebigfeit fo 
weit geßt, ben Streifenben bie enbgiiltige Entfcßeibung in 
einer fo tief einfeßneibenben Stage gu überlaffen, ob noch weitere 
laufenbe auggefperrt roerben foßen ober nießt. darüber bürfen nur bie 
ber ©efamtßeü oerantroortlicßen ^nftangen entfeßeiben, bie, wenn eg bie 
Berßäliniffe erforbem, oon ber ihnen gufteßenben Befugnis oßne Vüdf» 
fießt auf geroiffe Stimmungen ©ehraueß maeßen müffen. 


S)er „Textilarbeiter" führte in einem Auffaße „SRacß bem 
Kampfe" au$: 

Einleucßtenb ift eg aber aueß, baß bie Unternehmer ben ftampf 
niAt rooßten. Bafür fprießt ißre gogernbe Haltung.Bie Unter¬ 

nehmer waren fo lange im oorauS auf bie SRöglicßreit eineg Kampfes 
hingeroiefen roorben, baß fie fuß bequem auf ißn einrießten tonnten. 
Alg eg ißnen bureß ißr ben Arbeitern gemaeßteg Angebot nießt gelungen 
roar, ben Streif in ben oier Verfucßgfabrifen gu oerßinbern, mußten fie 
nun aueß entfcßloffen fein, ben Äampf mit aßen ißnen gu Eebote 
fteßenben ßRilteln gu führen unb gu 9RaffenauSfperrungen gu feßreiten, 
um ben Äfampf möglicßft feßneß gu beenben unb fteß baburA oor einer 
längeren Betriebgftörung gu feßüßen.... Unb roir ließen ung auf einen 
Äampf ein, ber, wenn er überhaupt oon ung gu gewinnen war, eine 
SRiflion hätte loften fönnen, wo wtr nur ben geboten Teil auf ißn oer* 
wenben fonnten? Baß wir ben Äampf mit biefem Betrage nießt ge¬ 
winnen tonnten, war oorauggufeßen.©egßalb alfo naßmen roir 

ben Äampf auf? ©egßalb fteßten wir ben Streif nießt ein, alg bie 
AuSfperrung perfeft roerben foßtr? SRun, roeil bie Streifenben eg nießt 
woflten! 3Rit biefem „Spftem" ber Äampffüßrung muß ge¬ 
brochen werben. Eg ift nießt angängig, baß bie „Süßrer" 
nur bie Kämpfer begleiten; fie foßen fie füßren, unb bie Bruppen 
ßaben ißnen gu geßoreßen unb Biggiplin gu bewahren. Bon oorn- 
ßerein hätten bie Süßrer ben SRaffen abraten müffen, bag 
burtß bie Augfperrung erweiterte Äampffelb gu betreten, 
unb wären bie ßRaffen oon ber BfUd&t erfüßt geroefen, Biggiplin 
gu bewahren, roären fie folcßen ©eifungen ber Süßrer gewiß naeßge- 
fommen. 

StnbcriS adetbing« ftellt bie „Seipjiger SoIfSjeitung" bie 
Sachlage in einer, anfeßeinenb aueß oon geroerffcßaftficber Seite 
ftammenben, 3ufc^rift bar: 

Bie gänglicße Erfolgloßgfeit beg eben beenbigten Äampfeg ift rooßl 
ber gänglicß oerfeßlten Toflif ber Seitung beg beutfeßen Bextilarheiter- 
oerbanbeg gugufeßreiben. SRacßbem bie Unternehmer feit bem Srüßiaßre, 
wo ißnen bie BejUlarbeiter bie Sorberungen unterbreitet ßaben, fieß fo 
gum Kampfe rüfteten, war afleg anbere alg Cptimigmug am Bloße.... 
Augenfcßeinlicß ßat ber Berbanbgoorftanb bie SRacßt beg Untemeßmer- 
tumg unterfcßäßt. Ueber bie Bieberlage ßerrfeßt eine ftarfe Erbitterung. 
Aßentßalben ift man ber 9Reinung, baß ber Berbanbgoorftanb nießt 
bie nötigen Schritte bei ben anberen ©eroerffeßaften wegen 
einer eoentuelien Unterftüßung reeßtgeitig unb mit ber genügenben 
Begrunbung getan ßat. Bag Vertrauen ber SRaffen gur Drganifation 
feßminbet unter biefen Umftänben gang natürlich, unb eg ift außer¬ 
ordentlich feßwterig, fie ber Drganifation gu erßalten unb biefe noch gu 


$aju bemetlt bei „fforrefponbent" bet »u^brudfet: 

8u8 biefen Seilen ergibt ein Sergtei^ mit ben auSfübrungen be« 
Berbanbgoorftanbeg woßl mit erfeßreefenber Beutlicßfeit, wie blinb 
mitunter bie eignen Berufggenoffen gegenüber ben tatfäcßlicßen 
Berßaltniffen finb unb wie ftarf bie Einbilbung, baß eg nur eineg 
Aufmarfcßeg ber SRaffen bebarf, um bie Unternehmer niebergugwingen. 
tA ’ri .^? n ü biefeg Berlaffen auf bieanberenEeroerf- 
feßaften, bte in biefem Saßre bie größten Dpfer für bie eignen Kämpfe 
bringen mußten, geugt bag nießt aueß oon einer beifpiellofen BerCennung 
richtiger gewerffcßaftlicßer Taftif? ©ie feßon bie „SRetaßarbeitergeitung" 
unb naeß bem Außr-Bergarbeiterftreif aueß bie „Bergarbeitergeitung" 
gefeßrieben: 2Ran laffe auf ®runb ißrer forgfältigften Erwägungen bte 
©ewerffcßaflen aßein entfeßeiben — natürlich nießt in bem aueß oon 
bem „Textilarbeiter" gerügten Sinne, baß bie Entfcßeibung lebiglicß in 
ben Hanben ber Streifenben liegt — unb unterlaffe eg oor aßen 
Bingen, bie Arbeiter bureß Ergeugung eineg falfcßen Optimigmug in 
einen SRaffentaumel gu oerfeßen, ber gar feine Htnberniffe fießt, leine 
Bebenfen gelten Iaffen roiß. Bie Suppe, melcße boeß immer nur bie 
©eroerffeßaften auggulöffeln ßaben, fönnte fonft einen gar gu fähigen 
©efeßmaef befommen. 0 ^ ° 

Bern möcßten roir noeß eine anbere ßunbgebung beg „Äorre* 
fponbenten" m ber Srage beg politifcßen SRaffenftreifg gur Seite 
fteßen, bie bie SRitroirfung ber ©eroerffeßaften an ben Straßen* 
bemonftrationen aug ben eben genannten pfneßologifeßen SRotioen 
feßarf ableßnt: 


„Unfer Stanbpunft wirb oon ung unter aßen Umftänben unb 
jewm anberen ©ißen in ber Arbeiterfcßaft gegenüber rücfficßtglog auf* 
recßterßalten, weil wir fonft nießt meßr in ber Sage wären, auf einem 
oerantroortlicßen Boften in ber Arbeiterbewegung wirfen gu fonnen. 

tu t r u "? ? rin 3 ipienfacße .. . Aßeg, wag früher alg anareßifttfeßer 
Blobftnn begeteßnet würbe, wirb ßeute alg wirffamfte Aufgabe ber 
beutfeßen Arbeiterfcßaft betrachtet. Bie ßaltlofe, in fieß gufamnten- 
gurgenbe Bolitif ber fogialreoolutionären Ultrag ift am Enbe ißreg 
Satetng angefommen unb glaubt nun, SBufionen au Stefle einer folge¬ 
richtigen unb erprobten praftifeßen Tätigfeit feßen gu fönnen .... 

r ber „nationalen Tageggeitung für fogiale Ae* 

'°/^ m ' ." c ^ n bewahrter Arbeiterführer" gu bem Tßenia 

„©eroerffeßaftgtaftii" folgenbermaßen aug: 

Biggiplin bewahren, ja, bag ift eg aerabe, wag bei ben fogial- 
bemolratifcßen ©eroerffeßaften fo feßr feßlt. Biefeg ift aber für ben, 





384 


383 


©oktale $rd£i$. gentralblatt für ©ogialpolittf. Ar. 15. 


brr bie fogialbemofratifcpe ©rgiepungSntethobe verfolgt, fein Söunber; 
bie Arbeiter gieljen aus biefer ©rgtepung tpre Äonfequengen, der Verg- 
arbeiterffthrcr Leimpeters-Vochum fcprieb in ber „Vergarbetiergeitung", 
bie güprer feien nur bie Vofliireder be$ SBiflenS ber SÄaffen. gerner 
hört man in fogialbemofratifchett Verfammlungen unb lieft man in ber 
fogialb.mofratilcpeu treffe nur bie Verachtung jeber Autorität. gft e $ 
ba gu verrounbern, wenn ficf) unter ben SRaffen ber (Bebanfe Jeber 
AutoriiätSlofigfeÜ, auch gegen bie eigenen güljrer, immer mehr ent* 
nudelt unb man bte güprer als roillenlofe SBerfgeuge betrachtet? 

Unb ber SSerfaffer führt gum ©^luft au$: 

.... Sluö ben Stabführungen beb „dejtil-ArbetterS" gebt hervor, 
bafe bie fogialbemofratifchen gütjrer in gerabegu Arbeiter fchäbigenber 
SBeife gebanbelt haben. Am päufigften gefcbiebt btefeS aber bort, mo 
bie (Benoffen auf anbere Drganifationen feine Stücfficpt gu nehmen 
brauchen, fei eS, bajj c^riftlidhe (Bewerffchaften noch nicht oorbanben, 
ober bah fk noch, roenn oorbanben, 311 fchwadj finb, um 3 roif<ben bab 
Treiben ber (Benoffen 3 U faffen. (SS ift bebhalb bie ^flicht aller wahr¬ 
haft national gefinnten äRänner, babin mitguwtrlen, bab bie in fo er¬ 
freulichem Sluffdjwung begriffenen <briftUcben (Bewerffchaften immer 
weitere Ausbreitung finben. daburch wirb bie ftd^crfle (Bewähr ge¬ 
geben, bie fogialbemofrattfcpen (Bewerff (haften auf ben Staben ber 
poftttven Arbeit 3 u 3 wingen. 

Unb in verroanbtem ©inne äufjert fid& bab Organ ber £.*d. 
beutfchen ©eroerfoereine: 

*die größten geinbe ber Arbeiterbewegung finb in biefem Stagen* 
blid Jene güprer ber Ärbeiterorganifationen, bie nicht einsufehen ver¬ 
mögen, bafe vor allen Gingen eine Verftänbigung ber beftehenben 
DrganifationSricbtungen 3 wingenbe Motroenbigfeit ift, gegen folche 
SRänner mujj fiep gunacpft ber Unwille ber Arbeiter richten, es mufj ein 
S33eg ber Verftänbigung gefunben werben, füll nicht fcfjliefcltch bie gan 3 e 
Slrbeiterbeweaung anftatt vorwärts, rüdwärtb fommen unb 3 um ©pott 
ber Ceffentlicpleit werben. die nächften paar gapre werben ftch naä) 
ber Stuhlung 3 u entfeheibenben gahren geftalten; behalten bie Organi- 
fationen bie jepige ftampfeSfront, Crganifation gegen Organifation, bei 
unb verboppeln bie (Brofjinbuftrieflen ihre Veftrebungen nach immer 
gröberer ©inigung, bann fönnen bie Slrbeiter nach einigen gahren 
wteber ihre gan 3 e Slrbeit von neuem beginnen. — Sticht in ber (Bröfee 
ber SttitgtiebergapI, nicht in ber Hope ber baren SJtittel liegt ber gaftor 
3 um gortfcprilt, berfelbe liegt in ber ©ewinnung ber öffentlichen Meinung, 
in^ ber ©inigfeit ber Organifationen unb in bem dempo, in bem eS 
möglich fein wirb, fiep gegenfeittg felbft 3 u achten, um baburch bie 
Artung anberer 3 U ergwingen." 


freiwillige Haftung ber Organifationen für gnnepaltung Von 
ArbeitSverelnbaruugen. der Arbeitsfampf im ©mbener Slupenpafen 
ift fur 3 vor gabreStcplufj beigelegt worben., gn ber Hauptfacpe 
würbe vereinbart: volle EoaluionSfretpeit ber Arbeitgeber unb 
Arbeitnehmer, wobei ftch bie VerbanbSmitglieber noch befonberS 
verpflichten, bie ßJtitglieber anberer Äorpoiationen wie beS paütä» 
tifchen Vereins unb ber cpriftlicpen ©eroerf f (paffen in feiner Söeife 
gu behelligen. Als ©arantie für bie gnnepaltung ber Verein¬ 
barungen pinterlegen bk Arbeitgeber wie ber delegierte beS Ver- 
banbes bet ber dresbner Vanf Je 5000 , h Kaution, der darif 
foU bis gum 31. dejember 1907 ©eltung behalten, diefe Ve- 
ftimmungen bürften bie Verpältniffe im ptefigen ©afengebiete für 
beibe deile fünftig geroifj günftiger als bisher geftalten. Am 
2. ganuar höben bie Arbeiter bie Arbeit roieber in vollem Umfange 
aufgenommen. 

der 8 . AerbanbSfag brr dadjbcrfer unb oerwanbten VerufSgenoffen 
deutfcplanbg, ber gu SBeipnachten in Vraunfcpii'etg tagte unb 0011 23 
delegierten befuept war, hat ftch für ben Abfdjlufc forporatioer 
Arbeit«vertrage, für weitere Verbelf erurg bes UnterftüpungSroefenö, 
für wirffameren Vauarbeiterjcpup unb gegen ben ©efepentwurf über 
bie f>ilfsfaffen auSgelprodjen, ba berfelbe einen ©ingriff in bie ©elbft- 
verwaltung ber Arbeiter bebeute. der Skrbanb, ber jept 5380 SJlit- 
g lieb er gählen fofl, hat burch Lohnbewegungen unb ©treifs bie Löhne 
in ben beiben Iepten gahren für ca. 2000 SRitglieber erhöht unb in 
eine^ Aeilje von Orten eine IBerfürgung ber ArbeitSgeit h^beigeführt. 

der S)tr 6 attb ber ©ihtrwmacher deutfihlanbS, ber gurgett in 16 3ahl* 
[teilen runb 400 SRitglieber gählt, hielt gu Steujahr in granlfurt a. 3R. 
feinen erften ^Berbanbetag ab. der SJerbanbStag befchlop, auch bie 
Slrbeiterinncn (es foflen beren 5000 bis 6000 in ber Branche befchäftigt 
fein) in bie Crganifation aufgunehmen, unb erflärte ftch für bie ©in- 
führung eine« SßtnimaltarifS für deutfchlanb. der S3orftanb foß bem 
nächften 93erbanbStage ben ©ntrourf eine« darifS auf ©runb einer vor- 
gunehmenben ©rhebung über bie Skrfjältniffe in ben ©täbten mit 
©chirmfabrifation oorlegen. ©ip beS SJerbanbS ift düffelborf. gn ber 
©chirmbranche foßen runb 1000 männliche unb 6000 bis 6000 weib¬ 
liche Arbeiter befchäftigt fein, dreioierlcl ber Arbeit wirb burch Heim¬ 
arbeit ^ergeftellt. 


3UbetteE(äjn|. 


Skivergtfttt9tgen in hftlknntümtifdhen betrieben üeftcrreidß. 

©chon feit geraumer 3*ü hßt man ben ©efahren, welche ben 
Arbeitern in 23eirteben ber SBletgewinnung unb -Verarbeitung in 
©eftalt fchwerer uub langwieriger Vergiftungen brohen, in ntafe* 
aebenben Greifen bie gebührenbe Aufmerffamfeit gugewenbet. 
Sührenb ift neben ©nglanb unb granfreich inSbefonbere deutfeh* 
lanb vorangegangen, inbem eS in einer Angabi vott Verorbnungen 
auf ©runb ber §§ 120e unb 139a ber ©ewerbeorbnung x ) feljr 
umfaffenbe unb etngehenbe Vta^nahmen gum ©d)ufc gegen bie 
Vleigefahr erlaffen h fl t. Defterreich, baS über eine beträchtliche 
Vleiinbuftrie verfügt, war bisher auf bem ©ebiete beS hierher 
gehörigen ArbeiterfchuheS giemlich untätig geblieben, gtnmerhin 
waren feitenS verfchiebener Greife bie erften ©dtrilte gur Vefämpfung 
ber Vleigefahr fd)on getan worben, bevor bie gnternationale Ver¬ 
einigung für gef etlichen Arbeiterfchup in ben gahren 1903 unb 
1904 ihre gewichtige ©timme hatte ertönen laffen._ das H e fl 
ber ©djriften ber Oefterreichifchen ©efeßfehaft für Arbetterfcbup 
brachte aus ber bewährten geber beS AmtSargteS ggnag $aup 
eine Sleihe von Vorfchlägen, bie auf eingebenbem datfachenmaterial 
beruhten, ©benfo betonten bie gachblätter („der Deftetreichifche 
3Keta fl arbeitet" u. a.) immer aufs neue bte Statroenbigfeit einer 
Reform unter bem ©eftchtSpunfte, bap fisfalifd)e Vetriebe — unb 
um folcpe banbeit eS ftch vielfach — Vtafterbeiriebe barfteßen foßen. 
Am 26. 9Rai 1903 geigte gelegentlich einer gnterpeflation beS Ab- 
eorbneten Dr. Vaernreitbcr ber SieichSrat lebhaftes gntereffe für 
ie grage. gn ber golge würbe feitenS beS f. f. ArbeitS- 
ftatiflifchen Amts im H anbeIginin ^ le rtum eine Äommiffton non 
gunftionären beS HönbelS- unb AderbauminifteriumS, ber Verg* 
behörben, ber ©anitätSoerwaltung unb ©emerbeinfpeltion eingefeht, 
bie bie widjtigften Vetriebe gu infpigieren unb baS gefammelte 
ßRaterial mit etwaigen Vorfchlägen gu publigieren ^atte. Unlängft 
ift, wie bie „©og. V r °Jt ö// ®P- 1030 furg berichtete, ber erfte deil 
ber Unterfuchung veröffentlicht worben, ber bie Vlei- unb 3^* 
hätten betrifft. @r fann als eine SRufterleiftung fommiffarifcher 
dätigfeü gelten, bie aus guten ©rünben auch bei uns in deutfch¬ 
lanb gewürbigt werben wirb! — die Verfaffer finb im mefent- 
lichen Dr. A. grljr. v. Verlepfch, SJlinifterialoigefefretär, unb ber 
fepon genannte VegirfSargt Dr. g. Äaup. 2 ) 

Aus biefer ausführlichen ^Monographie foßen im folgenben 
nur bie wichtigften fünfte wiebergegeben werben. 

3unächft ein fnapper Ueberblicf über bie technifchen ©runb- 
lagen, das gur Verhüttung gelangenbe ©rg wirb teilweife an 
Drt unb ©teße gewonnen, teilweife eingeführt. ©eine themifepe 
3ufammenfepung ift aufjerorbentltch oerfd)ieben unb ber Vleigepalt 
fdjwanft in ben verfepiebenen Vletpütten gwifepen 15 unb 50 %, 
bie ©ilberbeimifepung gwifepen 0,142 unb O 215 o/ 0 . Macp Vaffteren 
ber AufbereitungSanftalten wirb baS ©rg in Äugelmüplen jer* 
fleinert; bie gu Körnern verriebenen ©rge werben alSbann geröftet, 
um burep 0fpbation ben ©cpwefel gu befeitigen. Veim barauf- 
folgenben VefcpicfungSprogefj wirb baS geroftete ©rg gefcblägelt 
unb mit verfepiebenen SJtaterialien naep beftimmter Meipenfolge 
(barunter Vleifcplacfen, ©ifen, 5lal!fteine) vermengt. VefonberS 
bei liefelfäurereicpen ©rgen ift ein ftarfer 3 u f fl Ö Don beiben Iept- 
genannten baftfepen ©ubftangen nötig. H^ erau f erfolgt baS ©cpmelgen 
im Hocpofeit, bem fiep in fogenannten ©aigeröfen bie ©ntfupferung 
anf^liebt, unb baS Vaßinfonnieren, woburep eine ©epetbung in 
ftlberhaltigeS Veicp* unb faft gang ßlberfreieS Armblei ergtelt wirb, 
©in MafftnierungSprogep entfernt fcplie&licp baS Antimon unb 3'nti 
beim Armblei, ein ©cpmelgprogefe in fogenannten dreibperben baS 
©Uber beim Veicpblei. das ©nbprobuß ift bie „©lätte", bie oer* 
fepiebene Vegeicpnungen (fcpwarg, liept, rot, grau ufw.) trägt unb, 
um verfaufsferlig gu fein, notp verftpiebene mepr nebenfäcpUepe 
Operationen burepmaepen mup. 

gür bie Unterfucpung fam in Vetracpt bie I. I. ©ilber- unb 
Vleipütte in Vi-ibram, bie ärarifepe Vleifcpmelghütte Äaltmajfer bei 
Vaibl in Kärnten, bie Vletpütte in ©ailip fomie in ©eperiau in 
Ünterfärnten, üittai in Äratn, ©ifli (ärarifcp) in ©teiermarf unb 
bie fleinen Vleipütten ber Vleiberger VergwerfSunion in Äreutp- 
SBtnbifcp-Vleiberg unb ©ifenfappel. 

l ) gn Vetracpt fommen: Verorbnungen vom 81. guli 1897, vom 
11. Sföat 1898, 6 . gebruar 1900, 26. 2Jtai 1903, vor aßem neuerbings 
vom 16. gunt 1905. 

*) Verlag Alfreb Hölber, SSien 1905. SKit 82 Vilbern unb 
9 $tänen. 





IDCl^f k 
jeihing i 
in nicji 
igeiroite 

j $eu§ 
iikings 

m 1 ! ’i 
m " 

:rä(t:l!i 
j fiieric 
[mnifrir 

am pfsii 

lale h 

*J3 ci 

Mt ft L 

üiniöi 
a; i'-' 

T*V-T* 

rctär: 

■it f-c 
- 2:.' 
i 

$ $ 

:ii; - 

lifc 

13 f- 


886 ©oktale ^rnri». fteutralblatt für ©oAialpoIitif. Ar. Io. 886 


©etracßten rctr fürs bi* einfcßlägigen £oßn» unb Sir beit»» 
geitöerßaltniffe. gur bie ftänbigen Arbeiter Rnb feiten» ber 
f. f. ©ergbireftion gu $Fibram ßoßnnormale erloffen roorben. 
Hiernach befteben 15 ßoßnflaffen mit ©eträgen non 80 H- bi» 
2,40 Sfr. SDiefe ßöbne gelten für bie 12f!ünbige ©eßießt mit 
lOftünbiger reiner Arbeit»geit. 0für bie acßtfliinbige ©eßießt, roelcße 
für bie eigentlichen Hüttenarbeiter 1895 begro. 1903 eingefüßrt 
roorben ift, roerben nur 80 % be» Aormalfcßicßtlobn» gegaßlt. 
Sebocß arbeitet bie Meßrgabl ber ©efcßäftigten im ©ebinge; bi« 
lommt ein Vöfter auf 2 , 82 —3 ,06 Sfr., ein Vorarbeiter beim ©cßmelgen 
auf 2,80—2.89 Sfr., beim „Treiben" auf 3, 14 —3 ,30 Kr. (©eßilfen 
2,32—2,56, 2,20 — 2,29, 2,35—2,49 Sfr.). 

©ei ber acßtftünbigen ©eßießt roirb eine Vußepaufe oon l.©tunbe 
nur für ba» ©ieben, Vermögen unb Verpacfen ber ©lätte — be» 
fonber» gefunbbeit»gefäbrlicße Verrichtungen — geroäßrt. Sonn* 
tag» fann naturgemäß eine Unterbrechung be» ©etriebö nicht ein* 
treten. Ser ©rfjicßienroecßfel finbet in ber Seife ftatt, baß jeber 
Arbeiter an groei aufeinanberfolgenben Sonntagen eine acbtftünbige 
Vußegeit, nach Ablauf oon je brei Soeben aber eine 32ftünbige 
Vußegeit genießt, ©ei ber ärarif{ßen ©Ieifchmelghütte Kaltroaffer 
in Kärnten bauert bie ©eßießt groar nominell 12 ©tunben, hoch 
fchroanft bie tatfäcßlicße Arbeit»bauer groifchen 8 unb 9 1 /? ©tunben. 
Raufen ergeben Rcß bureß ben ©etrieb oon felbft. 3« ofcr Schicht* 
lobnflaffen roerben mit gehn oerfebiebenen ©aßen ßößne oon 1 bi» 
2,80 Sfr. angeführt, „Ste Verfeßung ber Arbeiter oon ber unteren 
©tufe einer ßoßnHaffe in bie höheren berfelben Klaffe finbet unter 
©erücfRcßtigung ber 8eiftung»fäbigfeit unb be» Sienftalter» ber 
Arbeiter nach bem ©rmeffen ber ©ergoerroaltung ftatt, muß aber 
Iängften» nach fünf in einer unb berfelben ßoßnfiufe ooUftrecften 
Sienftjaßren erfolgen." Sie ©cßmelger arbeiten im ©ruppenaHorb, 
beffen Höbe Rcß nach ber Angaßl ber „Hinfahrten" („©bargen") 
richtet. 0für 420 kg ©rg roerben 6,80 Sfr. gegablt. ©ine Prämie 
befteßt für ben ÖaH, baß „bie Siffereng groifchen bem erhobenen 
©leigebalte unb bem au»gebrachten ©lei Heiner ift al» bie normale 
$affierung". Anbernfall» finbet ein Abgug ftatt. Ser Monat»* 
oerbienft ftellt R<ß bei 17—20 oerfahrenen ©«hichten auf 59 bi» 
73 Sfr; 

Sie ©leibütte gu ©ailiß ftimmt ßittftcßilicß ber Arbeit»geit 
giemlich mit ber oorigen überein, bie ßöbne fteHen Rtf) etroa» 
höher, oon 3,12—3,37 Sfr. Sefentlicß nieberer Rnb fie (bet gleicher 
12 ftünbiger ©eßießt) in ben ©leißütten ©cheriau in Unterfärnten, 
Sinbifcß*©leiberg unb ©ifenfappel, roo ber ©etrag oon 3 Sfr. nie 
erreicht roirb. Hi n 0 e 0 en lommt ber ©cßmelger ber ©leibütte 
Sfreutb auf 3—3,85 Sfr., jener ber HM* ßittai in Sfrain auf 3,so Sfr. 
unb bamit auf ba» Majimum ber in ber ©raneße aegaßlten ßöbne. 
©illi * ©teiermarf fcßließt Riß ben übrigen gisfalßütten im atige* 
meinen an. 

Selcßen Vealroert biefe ßöbne haben, faßt ber amtliche ©erießt 
meßt, genauere Angaben über ßeben»mittel* unb Soßnung»preife 
feßlen. Sebenfaü» erfeßeinen bie ßöbne mit geringen Ausnahmen 
in Anbetracht ber außerorbentlicß feßroeren unb gefährlichen Arbeit 
recht niebrig. 

Sa» bie übrigen ArbeitSoerßältniffe anlangt, fo fei gunäcßft 
ber ©trafen gebaeßt; faft bureßroeg» Rnb folcße bi» gur Höbe oon 
6 Sfr. — alfo minbeften» bem 3roei- bi» dreifachen be» Sage- 
loßn»! — oorgefeben. Sie Künbigung»frift ift meift 14 tägig, 
©efonber» bei ben fisfalifcßen Serien bat fteß ber aufguneßmeube 
Arbeiter einer ärgtlicßen Unterfueßung gu untergeben, aueß ift 
roieberßolt ein Minimal» unb Majimalalter oorgefeßrieben. 

Sa e» Rcß um meift giemlicß Heine ©etriebe — einmal nur 
mit einem Sußenb eigentlicher Hüttenarbeiter — banbeit, bie uoeß 
bagu roeit au&eirianber liegen, g. S. in abgelegenen ©ergtälern, fo 
erhellt, roarum bie geroerlfchaftlicße ©eroegung noeß leine ©rfolge 
ergielen fonnte. 3 ) 

* * 

* 

Sir ßaben un» nun mit ber roießtigften Örage, jener naeß 
ben fanitären Verßältniffen, gu befaffen. ©» ift in hoßem Säße 
banfenßroert, baß bie Sfommiffton ßier rücfßaltslo» bie gum Seil 
recht traurigen Verßältniffe beleuchtet, in»befonbere, baß fie ißren 
©inbruef, unbefümmert barum, ob nachträgliche Verbefjerungen 
ftattgefunben ßaben, gefchilbert ßat. Sie bem Sinifterium oor ber 
Veröffentlichung oorgelegten ©erießte ber Äommiffion ßaben nämlich 
al» unmittelbare ßolge gaßlreicße Anorbnungen ber maßgebenben 
Drgane gur Verbefferung ber gefcßilberten Verßältniffe gegeitigt. 


3 ) AuöbrücHtcß betont bte» ber „Dfterr. SWetallarbeiter" oom 
18. SRai 1906. 


3n>ei Singe bergen für ben ©leiarbeiier große ©efaßren in 
ficß: bie geroaltige au»ftraßlenbe H^ße, oor allem aber ber ©leiftaub. 
Sie ©efäbrbuna ift je nach ben eingelnen Manipulationen oer* 
feßieben. Sie ^ommifRon ßat in biefer Vicßtung feßr grünblicße 
Unterfucßungen oeranftaltet, inbem fit ber ßuft in näcßfter 9Jäße 
ber Arbeitenben groben entnaßm unb biefe ebenfo roie ben ft^ 
auf ßorigontalen Öläcßen im ©etrieb»raume ablagfrnben ©taub 
auf feinen ©leigeßalt einer cßemiftßen Unterfucßung unterroarf. 
Siefe Verftaubung geigte fteß um fo geringer, je ooHfommener 
bie teeßnifeßen ©inrid)tungen ftnb, iu»befonbere je grünblicßer ba» 
Material mit Saffer befprengt roirb — roelcße Manipulation leiber 
in ben fpäteren $robu!tion»ftufen ben Verfauföroert ber ©lätte 
minbert —, unb je beffer bie VerfcßlußHappen unb Abgug»leitungen 
funltionieren. ©ei eingelnen Verrißtungen, g. ©. bem Au»ßeben be» 
Slugftaube» au» ber Kläranlage, läßt ftiß ein einigermaßen ßi)gieni* 
feße» Arbeiten bei Hanbbetrieb überhaupt nur bureß ©enußung oon 
©cßroämmen, Munbtücßern, Vefpiratoren ermöglichen. Aber au§ ßier 
fann mittel» Sf onbenfation»anIagen außerorbentlicß oiel erreicht roerben. 
©o rourbe in ber ©leibütte ©ailiß ber früher in 1 cbm ßuft ent¬ 
haltene ©leigebalt oon 3,i g auf 1,23 g rebugiert (©. 25); ber ©e* 
ßalt an fcßroefliger ©äure ging hierbei oon 13,8 g auf 2,6 g pro 
Kubifmßter gurücf. Samit entfällt unter Umftänben bie gange in 
höcßftem ©rabe gefuubßeit»gefäßrlicße Arbeit. 

Von größtem ©ffeft finb oor allem aueß gut funftioniereube 
Sunftßauben; auf ber gleichen £»ütte rourben bei ben ßufiproben, 
bie in 1—2 m ©ntfernung oon ber Arbeit»platte unmittelbar neben 
bem ©efießt be» arbeitenden ©cßmelger» entnommen rourben, nur 
0,2—0,3 mg ©lei, al» ©leioypb berechnet, feftgeftellt. ©ebenflicß ift 
e», roenn bie ©ffe nießt abfeit» gelegen ift; fo roeifen auf ber ge¬ 
nannten Hülle ©taubproben in ben Sacßrinnen bi» 69,7 % ©lei* 
ojpbgeßalt auf, roa» aueß für bie Vegetation feßr nachteilig ift, 
ein Umftanb, ber g. ©. bie oollftänbige ©inftellung be» ©etriebe» 
ber Kreutber Hütte roäbrenb ber ©ommermonate gur Solge ßatte. 

So eine befonbere ©taubabfaugung nießt eingerießtet ift, roie 
gur 3 e it be» Kommiffion»befucß» auf ber ©leißütte ßittai in Kärnten, 
geigen fieß äußerft mißließe 3uftünbe. ©ei ber 3«Heinerung unb 
bem ©ieben ber ©rge lagert fieß auf allen Hongontalftäcßen ©taub 
mit einem ©leigebalte oon 21,8% ab; auf bem ©icßtboben ließen 
fteß 19,9 % naeßroeifen unb beim VafRnieren (f. o.), roo bie offen¬ 
bar fcßlecßt gearbeitete Sunftßaube ba» ©ntroeießen ber ©leibämpfe 
nießt gu oerßinbern oermag, fogar 49,9 %. ©eim ©ntfernen oon 
Seftillationfirücfftänben fanben fieß auf oer ärarifeßen 3infßütte 
©illi in 79 1 ßuft 4,7 mg ©lei. 

Sie Hiß*/ roelcße bie Arbeiter au»gußalten ßaben, ift beträcßilicß. 
©eim leßtgenannten ©rogeffe betrug Re 15 ©cßritte oom Munblocß 
entfernt 61 ° C. Von ©rube ©eßeriau in Unterfärnten roirb be¬ 
richtet, baß bie Särmeau»ftraßlung eine gang befonber» ftarfe fei; 
©iner ber ©cßmelger geigte im ©eRcßt ftarfe Verbrennungen. 

©ei biefer ©aeßlage ift nun bie Srage oon ßöcßfter Sicßtig* 
feit, roie e» mit ben ©efunbßeit»oerßäItniffen unb ben ßpgienifcßen 
©inrießtungen, ber Safcß- unb ©abegelegenßeit, ben Umfleibe* 
räumen ufro. fteßt. Sa» ©rgebni» roar ßier reeßt oft ungünftig. 
©o ßeißt e» bei ben ©cßmelgern ber ©ailißer Hütte: „©ine Safcß» 
gelegenßeit ßaben Re roeber im Hütten- noch i*n anftoßenben ©r* 
ßolung»raume." Auf ber äraiifdjen ©leifcßmelgßütte Kaltroaffer 
roar „eine befonbere Safcßgelegenßeit nießt oorRublicß. Sie Ar¬ 
beiter tragen Rcß ein ©cßaff SaRer gu, um Rcß im Hüttenraume 
ober im ©arberobengimmer ißre mit ©leiftaub befeßmußten $ättbe 
reinigen gu fönnen; ©eife unb Hanbtucß müffen Re Rcß felbft be* 
feßaffen. . . ." Annehmbar roaren bie Verßältniffe in Vfibram, 
aber auf ber ärarifeßen 3i n fßütte ©itti ftanben Safcßbecfen nießt 
gur Verfügung, ,,ba» Srinrroaffer muß au» einem entfernten 
©runnen geßolt roerben". Aueß oon ßittai ßeißt e»: „. .. Safcß* 
gelegenßeiten foroie ein ©ab ftanben ben Arbeitern ... bi» gu ben 
beiben ©efießtigungen nießt gur Verfügung." $ur in ©Eßeriau 
ßatte bie Kommiffion ©runb gur ooHen yufriebenßeit, unb bie oon 
ißr gemachten Aufnahmen ber Safcß-, ©peife- unb Umfleiberäume 
geben ißr bureßroeg» Vecßt. 

Aeßnlitß faß e» mit ben ©arberoben, Aborten ufro. au». Ar* 
beit»fletber rourben feiten» ber SerHeitung bureßroeg» nur in 
Au»naßmefäHen geliefert. Saß ber Arbeiter fein ©rot mit blei- 
befeßmußten Hänben ißt, baß er bie bei ber Arbeit nießt benötigten 
Kleiber im ©etrieböraume aufßängt, roar eine ßäuRge ©rfeßeinung. 

Sie 2foIge roaren bann gum Seil reeßt mißließe ©efunbßeit»- 
oerßältniffe. Vor attem famen al» fpegiRfcße ©eruf»franfßeiten 
©leifolifen, habituelle Verftopfung, eßronifeße Magenfatarrße oor. 
Von 460 Hüttenarbeitern gu Vfibrant erfranften jährlich bureß* 
fcßnittlicß 38 an ©leifolif, bie 3<*ßl ber Kranfßeit»tage ift 915,4 



387 


Sogiale $raji$. gentralblatt für Sogtalpolitif. Rr. 16. 


im ©urthfcpnitt. SRagenlatarrpe traf man bei $üttenleuten gepn- 
mal mehr als bet Bergleuten; ba$ ®urd)fd>niltöalter her als 3n* 
oaltbenrentner geftorbenen £üttenleute betrug 57,i 3apr gegenüber 
62,3 Sabre bei ben Bergleuten. Bleioergiftungen aber traten non 
1899—1903 90 mit 2391 Sfranfpeitstagen auf. ©ocp ftnb Beffe- 
rungStenbengen mabrnebmbar. Sn ©atlip gab es bet einer Beleg- 
fd^aft non 60 SRann 1899 108, 1903 nur mehr 18 ©efarnt- 
erfratt Jungen mit 1178 begro. 185 ÄranfpeitStagen — ein Beweis 
für ben auperorbentlicben SSert ber in biefen Sabren gefcpaffenen 
bygienifcpen ©inricptungen. 3tnmerbin ift bie ©rfranfmtgSgiffer 
aud) b«r notb als bei ben Bergleuten (faft 2:1). Weniger 
bebeutenb ftnb bie fjortfd^ritte auf ber §ütte ©illi, unb in ßittai 
ift in bebenflicpfter SBeife ein Hnfcproellen ber SfranfpeitSfälle oon 
78,9 im 3abre 1900 auf 155 im 3ab*e 1903 für je 100 Arbeiter 
mabrgunebmen. 

Sämtliche Arbeiter ftnb Bruberlaben angefcploffen, bie für 
ShanJpeit, Hlter, Snoalibitat unb Hinterbliebene Sorge tragen, 
©ie ärgtlicpe Unterfudjung fcpien mcpt ftets allen Hnforberungen 
gu entfprecpen (§ütte ßütai); mufterbaft mar fte in ©aüip, mo bie 
©rubenoerroaltung bem Hrgte fepr entgegen Jam. 

Sieben ben nötigen pygienifcpen SRapnapmen fpielt bie ©r- 
giebung ber Arbeiter tn hygienifcper Hinficpt eine grope Stolle, unb 
gerabe auf biefem Oebiet roirb noch oiel gefünbigt. So mar ben 
Hibeitern höcpfi feiten eine bggienifdje Hnroeifung gu Dpren ge* 
fommen. Hm beften roaren hier bie Berbältniffe in Scberiau. 

SBenn ein ©efamtuTteil über bie in Betracht fommenben Ber¬ 
bältniffe geftattet ift, fo roirb baSfelbe einerfeits bie Rücfftänbigfeit 
ber ntapgebenben Snbuftrien auf bem ©ebiete beS HrbeiterfcpupeS 
im roeiteften Sinne feftgufteHen haben unb bie ©ntfcpulbigung, bap 
rS fiep meift um Jleine, roenig IeiftungSfäpige Betriebe banbeit, nur 
bebingt anerfennen föntten; es roirb aber attbrerfeiis auch bie ©at- 
fad^e ber nieberen ßöpne betonen muffen, insbefotibere iit Rücfftcbt 
tarauf, bap bie Bleipüttenarbeitcr nach ärgtlicbem ©utacbten eine 
befonberS fräftige, fette Stabrung notroenbig brauchen, für roelcbe 
bie jept gegablten ßöbne oielfacp nicht auSreicpen. 

So roenig erfreulich biefc Berbältniffe fiitb, fo anerJennenSroert 
ift eS, bap fte in ber ^ßublifation beS HanbelSminifteriumS eine 
nach allen Seiten offene unb gerechte ©arfteüung erfahren haben, 
bie burcb trefflicpeS Sftuftrationgmaterial oeranfcbaulicpt roirb. 

Dr. SlboIf ©üntper. 


BöUige Sonntagsruhe in ©armfiabt. Sämtliche faufmänmfdjen 
Beretne in ©armflabt eillärten fiep nach bem Borgang oon granf- 
furt am SRain für bie (Einführung ber ooflfommenen 36fiünbtgen 
SonntagSiupe oon Sonnabenb abenb Md Btontag früh- ©armfiabt 
ift bie groeite beutfebe Stabt, bie ft<b gu biefem Schritt entföliept, ab- 
gefehen oon 9Rüncpen, baS in ben Sommermonaten roenigfiend bie 
Sonntagsarbeit im #anbelSgeroerbe oöfltg ruhen lägt. 

Sie (Einführung ooOftäiibiger Sonntagsruhe in ben (EngroSgefdjSften 
©berfelbd rourbe im Segember oon ben Stabtoerorbneten befdbloffen, 
bagegen ber (Etnuprfcblup ber Setailgefcbäfte abgelehnt, roeil in Barmen 
autf> noch 3 ,De i u O r W u & befteht. 


ÄrbcltcrfekrctarUitf, Jtedjteatisbunfte (teilen, 
DolMmteau?. 


©rnnbung eines BerbanbeS gemetnnüptger unparteiifeber RecpfS« 
anSfnnftSfteUen. 

Huf ©inlabung ber RecptSauSfunftSfieHen in Berlin (Bureau 
für Sogialpolitif), Bremen (Bürgerlicher BolfSoerein), ©effau 
(Stäbtifdje RechtSauSfunftSftelle), SranJfurt a. SR. (SogialeS 
SRufeutn), ßübeef (Deffentlicpe RechtSauSfunftSftelle), SRagbeburg 
(Stäbtifcpc RecplSauSfunftSftelle), SRülpaufen i. ©. (StäbtifcpeS HuS- 
JunftSbureau) traten am 6. Sanuar im Stabtoerorbnetenfaal beS 
RatpaufeS gu SRagbeburg etroa 40 Bertreter gemeinblidjer unb 
ptioater HuSJunftSftellen gu einer tfonfereng gufamitten, bie bem 
3roecf ber Bearünbutig eines BerbanbeS biente. ©en Borfip führte 
Stabtrat Maifer-SJfagbeburg. Sa feiner Begrünung roieS er auf 
bie junge, fepon jept erfolgreiche, aber noch in ftarfem Hufftieg 
beftnblicpe Beroeguttg bin, burcb Errichtung gemeittblidjer unb 
prioater HuSfunftsfteHen oon unparteiifebem, gemeinnüpigem 
(Sparalter baS roeitoerbreitete BebürfniS Bänberbemittelter, nament- 
Iicb ber Hrbeiterfcbaft, nach BecbtSbelebrung gu befriebtgen. 2)ie 
©inlabung gu ber Stonfereng habe trop ber Jürgen gur Berfügung 
ftepenben 3 e ü e 'ne fepr freunblicbe Hufnabme gefunben. ©egen 
50 BechtSauSJunftSfteQen hätten ihre grunbfäplicbe 3nftimmung 
gur Begrünbung eines BerbanbeS geäupert; grocifelloS rourbe bie 


3abl halb roaebfen. * 3m Huftrage beS SRinifterS für $anbel unb 
©eroerbe fpracb ^ c r ©ebeime CberregierungSrat Reumann bie 
lebhafte Teilnahme aus, bie biefe Bebörbe an ber Bewegung 
nehme. ^)ie Beftrebungen einer BerbanbSgrünbung Jönnten ber 
amlltcben grörberung p^er fein. 2)er Bänifter beS Snnern batte 
fein Sntereffe burcb ein Schreiben befunbet. gfür ben Dber- 
präfibenten ber Brooing Sacbfen unb ben HegierungSpräftbenten 
oon SRagbeburg fpracben Bertreter ebenfalls bie Sympathien biefer 
Bebörben aus. Se|r naebbrüeflieb betonte Dberbürgermeifter 
Scbneiber bie S^otroenbigJeit ber ©rriebtung gemeinnüpiger un- 
parteiifcher HuSJunftSftellen. 

SDen einleiten ben Bericht erftattete Dberbürgermeifter Dr. ©be- 
ling-2)effau. Siacb einem StücJblicf auf bie Borgefcbicbte ber 
Äonfereng, gu ber gemeinblicbe unb prioate Stellen gemeinfam bie 
Snitiatioe gegeben hätten, gab er eine gebrängte Uebeifi^t über 
ben Stanb ber Bewegung. 3mmer ftärJer habe ftch mit bem 
Sortfcbreiten ber fogialpolitifcben ©efepgebung baS BebürfniS ge¬ 
geigt, in ben oielen unb fdjroiertgen Rechtsfragen, bie ba auf- 
tauebten, ben Beteiligten guoerläffige HuSfunft gu gewähren. Sieben 
oereingelten ©emeinben hätten foroobl eingelne Parteien wie auch 
Brioate ftch ber Sache angenommen. ©eroer!fd)aftlid)e Hrbeiter- 
fefretariate, Jatholifche unb eoangelifdj-fogiale BoIfSbureauS be- 
ftänben jept fepon in giemlicper Hngapl unb leiftefen oiel ©nteS. 
Hber auf Jeinetn ©ebtete fei ooHe UnparteilichJeit unb ©ernein- 
nüpigJeit notroenbiger als auf bem beS Rechts. §ier habe baS 
Sogtale SRufeum in gfranJfurt a. 3R. gerabegn oorbilblich geroirJt. 
Seit Hnfang 1904 habe nun auch bie preupifepe Regierung bie 
Sörbcrung ber ©rrid)tuug ftäbtifeper HuSJunftSftellen in bie Hanb 
genommen. 5)ap pier roabrpaft ein Siotftanb oorliege, beroeife jept 
fepon bie StatiftiJ, bie ergebe, bap alljäbrlidj Huefunfte gu Haabert- 
taufenben eingepolt mürben. 9J?an Jönne roünfcben, bap biefe Be¬ 
wegung immer ftärfer anroaepfe unb im 3 u fantmenfcblup eines 
BerbanbeS gugleicp Bertiefung unb HuSbrettung gewönne. Brof. 
Dr. Srandfe-Berlin (Bureau für Sogialpolitif) fteüte fobann ben 
Hntrag auf ©rünbung eines BerbanbeS, ber bebaitelofe Saftimmung 
fattb, unb legte auep gleich ©runbgüge oon Sapungen oor, mit ber 
Bitte, bie rebaftionelle Qaffung bem Borftanbe gu übertragen: 

3roed beS BerbanbeS beulfcper gemeinnü^tger, unparteitfeper RecptS- 
auSfunftsftellen ift bie bei ber ©inridjiung unb ©efepäftsfübrung ge¬ 
wonnenen (Erfahrungen im peinlichen Berfehr auSgutaufchen, bie 
©runbfäpe unb 3«^ frember Stellen Jennen gu lernen, gemeinfame 
Hutgaben gu erfüllen unb bie Bilbung neuer Stellen gu förbern. Stp 
beS BerbanbeS ift HRagbeburg. SDJttglieb fann jebe gemeittnüpige un- 
parteüfepe HuSfunfSfteDe werben. $er SKinbeftbeitrag ift 6 Jt. jährlt^. 
S)ie Hnnahme erfolgt burcb ben Borpanb. Organe beS BerbanbeS 
ftnb ber Borftanb unb bie ©eneraloerfammlung. 2>er Borpanb befiehl 
aus 9—12 SRitgliebern; er wählt aus feiner SKitte einen gefchaftS- 
führenben HuSfchup. ®ie ©eneraloerfammlung roirb oon färntlicpen 
Bfügltebern gebtlbet, bie je eine Stimme haben. Sie tritt minbeftenS 
alle gtoei 3a|re gufammen. 

3n ber ^isJuffton rourbe biefen ©runbgügen gugeftimmt unb 
betont, bap ber Begriff ber UnparteilichJeit ftreng, ber ber®emeitt- 
nüpigJeit in weitem Sinne anSgelegt roerbeit möge. 3n ben Bor¬ 
ftanb würben bie fieben einlabenben Stellen gewählt, beS weiteren 
naep SDortmunb unb Stuttgart (fiäbtifcpe Stellen), foroie bie Bor- 
ftpettbe beS BerbanbS ber RecptSfcpupoereine für grauen, gfrau 
3uftigrat Benneroip-Hatte a. S., um fo gu beJunben, bap bie Ber- 
fammlung biefe Stellen als unparteiifd) unb gemeinnüpig anfepe. 
©en gefcpäftSfübrenben HuSfcpup btlben Stabtrat SJaifer-aRagbe- 
burg als 1. Borftpenben, Dr. Stein-Öranffurt a. SR. 2. Bor- 
ftpenber foroie Dberbürgermeifter Dr. ©beling-©effau unb Bro- 
feffor Dr. 5rancfe-Berlin, gur weiter pingutretenbe Stellen 
finb einige Bläpe im Borftanb offen gelaffen, ©in Hntrag 
Dr. Bogel-Bremen, eine ftänbige Bertretung oor bem ReupS- 
oerficperungSamt in Berlin eingunepten, rourbe unter HnerJennung 
beS BebürfntffeS bem Borftanb gu weiterer Bepanblung übergeben. 

©in auSgegeicpneter Bortrag oon Dr. Stein-Öranffurt a. SK. 
über ©rfaprungen aus bem ßeben einer Red;tSauS!unftSftelIe, ge¬ 
währte einen überaus feffelnben ©tnblicf in bie umfaffenbe ©ätig- 
feit unb bie fegenSreicpe SBirffamJeit einer fo oorgüglicp geleiteten 
Stelle, rote es baS Sogiale 3)ju)eum in 'granffurt ift. ©aS Be¬ 
bürfniS, ja bie Rotroenbigfeit objefttoer RecptSauSJunft, bie nur 
ber Sache beS RecpteS bienen toiU, erpeOte aus ben ©arlegungen 
beS RebnerS ebenfo rote bie weit nach allen Richtungen pin- 
greifenbe fogialpolitifcpe SStrJung ber Hufflärung, ©rgiepung, Ber- 
mittlung unb fogialpolitifcpen HuSgleicpung. SKit einer Sülle oon 
©rlebntffen unb ©atfaepen belegte Dr. Stein feine grunbfäplicpen 
HuSfüprungen, bie roieberpolt ben Iebpafleften Beifall ber Ber* 
fammlung fanben. 3n ber ftep anfcpUepenben ©ebatte, an ber 



389 


©ogiale ißrajiS. 3 e «trafblatt für ©ogialp olitif. 9h:. 15. 


890 


fi<h Vertreter oon Ruhla, Sortmunb, RJagbeburg, Eisleben, Ham* 
bürg, Vranbenburg, Seffau ufro. beteiligten, roürbe roieberholt an* 
erfanr welche grofje Verbienfte fi<h baS ©ogiale SRufeum um bic 
RuSbilbung oon Beamten neuer RuSfunftSftellen erworben habe. 
9Kan fatn überein, biefen $unft foroie bie Rufftellung einer ein* 
Zeitlichen ©tatiftiE unb bie Erörterung beS ©ef<häftSbereid)8 auf 
bie SageSorbnung ber nädjften ©eneraloerfammlung, bie etwa in 
Sabreöfrift ftattfinben fott, gu fefcen. SÄit bem RuSbrucf ber Ve* 
friebigung über ben Verlauf ber Tagung unb ber VerbanbS* 
grünbung fch!o& ber Vorfifcenbe bie tfonfereng. Sie Verhanb* 
Jungen mürben ftenographifd) aufgenommen unb erfd>einen im 
S)rucf. 2öir fchliefjen biefen furgen feericht mit ber Hoffnung, bafj 
bie $onfereng unb nunmehr ber Verbanb ber Bewegung auf Ein* 
richtung gemeinnüfciger unparteiifcher RechtSauSfunftSftetten einen 
ftarfen 3ntpul8 geroähren möge. Sie ,,©og. ^rayiS" roirb ber Ve* 
roegung aufmerfjam folgen. 


ÄrbdtmirtrtdjeruHg. StpnrhafTcn. 


Sie Änfhebnng beS HilfSfaffengefehcS. 

Sem Reichstag ift eine Vorlage ber oerbünbeten Regierungen 
gugegangen, nach ber baS £>ilf8faffengefeb aufgehoben roerben fott. 
(Vergl. ,,©og. ^rajis" ©p. 245.) Sie auf ©runb biefeS ©efefceS 
errichteten $franfen* unb ©terbefaffen follen bagegen nicht auf* 
gelöft, fonbern bem ©efefc über bie prioaten VerficherungSunter* 
nehmungen unterteilt unb „mit tunlid)fter ©djonung" bebanbelt 
roerben. Etliche in ber Vorlage befiubliche Ausnahmen fommen 
roegen ihrer ©eringfügigfeit nicht in Betracht. 2US ©runb für 
biefe RJaferegel roirb baS ©chroinbelfaffemoefen namhaft gemacht. 
Sie VeEämpfung oon ßug unb Srug begegnet ohne weiteres einer 
großen 3aftimmung. Sarum ift es begreiflich, roenn eine Vorlage, 
bie biefen 3a>ecf oerfolgt, freubig begrübt roirb. Ser löblichen 
Slbfuhi megen oergichtet man bann fogar manchmal auf eine grünb* 
liehe Unierfuthung ber 35orfcf)Iäge unb begnügt fich mit ber Hoff¬ 
nung auf eine febonenbe Vehanblung ber foliben Unternehmungen. 
Siefe Rnfchauung hcrrfdht oorläufig, roenn nicht alle 3rid)en trügen, 
über bie genannte Vorlage bei ber SRehrheit beS Reichstags unb 
in roeiten bürgerlichen Greifen. V>enn es babei bleibt, roirb 
He im Vorbeigehen angenommen, unb H un & e ritaufenbe oon Rr* 
beitern unb Meinen ßeuten roerben arg gefchäbigt unb mit neuer 
Vitterfeit erfüllt. 

ES ift fein 3eichen hoher ©taatSroeiSheit, bafj man ein ©efefc 
beShalb fallen läfjt, roeil es oon ©djroinblern umgangen roirb. 
Siefer ©tanbpunH führt gu ben rounberlichften Äonfequengen. 
Rudi) Umgehungen anberer Rrt finb oftmals fcf>roer gu faffen. 
Sann roirb bas ©efefc ober baS Verfahren geänbert, unb bem 
Vtangel ift abgeholfen. Bei Aufhebung beS HilfSfaffengefefeeS 
roerben aber roegen 5 o/ Q ©chulbiger 95 °/ 0 Unfchulbige beftraft. 
3roeifeIlo8 finb bie ©chroinbelfaffen ein hrillofeS Verhängnis, nicht 
nur für beren SRitglieoer, bie fuh trofe oielfadjer Tarnung immer 
roieber finben, fonbern auch für bie foliben Waffen, bie bamit eben¬ 
falls biSfrebitiert roerben. JÖefetere haben beShalb ein hohes 3nter* 
effe an ber Vefeitigung biefer ©chroinbelfaffen. Siefe RuSfehr 
ift jeboch ohne Aufhebung beS HilfSfaffengefefceS möglich- 

3n ben Greifen ber alten HilfSfaffen ift man über bie Dualität 
ber oerfchiebenen £affen genügenb unterrichtet, ©ie finb \a gum 
Seil miteinanber oerbunben. Es ift intereffant, bafj fich in biefen 
Verbänben feine ©chroinbelfaffen befinben. Ruf Iefetere roeift man in 
Ofachfreifen mit Singern, nur bie RuffuhtSbehörbe erfennt fie oft* 
tnals nicht. 9Sarum? V3eil bort oicl gu oiel nach ©df)ema F ge* 
arbeitet roirb. V3enn bisher burdh groeifelhafte ©rünbungen eine 
öffentliche Beunruhigung entftanben ift, bann rourben gumeift 
alle HilfSfaffen brangfaliert. SaS ©efefc bietet hi^i“ genug 
Hanbhaben. V3arum roirb hierbei nicht inbioibualifiert? Sin 
manchen Drten ift bieS allerbingS gefchehen. ©o h at i n 
SÖerlin fämtliche ©chroinbelfaffen gu Sobe reoibiert! 3n ber 
ReichShauptftabt fönnen allem Slnfcheine nach feine berartigen ©ift* 
pilge mehr auffommen. 

©iefer Vrogefe roürbe noch fdmeHer unb überall oor fidt) gehen 
fönnen, roenn bie Vehörben Fühlung mit ben Vorftänben einroanbs* 
freier HilfSfaffen nehmen roürben. Safe bie gto&e 5RehrgahI biefer 
Waffen einen tabellofen ßeutnunb befiel, erfennt bie Vegrünbung 
ber Vorlage felbft an. ES ift aber bie alte Erfahrung: jebe 23e* 
hörbe roiö allein baS Volf, aber nicht mit bem Volt regieren. 
3eiiroeife Sfonferengen mit Ä'affenoertretern roürben ohne 3reifet 
baSjenige 9J?a& oon Klarheit über baS taffenroefen fd)affen, um 


fchroinbelhafte Unternehmungen im 5feime erftiefen gu fönnen. 
Hu§erbem gibt es noch oiefe h^oorftechenbe SRerftnale, als hoh^ 
unb oiele ©ehälter, Santiemen, grofee fachliche VerroaltungSfoften, 
Aufnahme ohne ärgtliche UnterfuAuitg, raffinierte ©afcungen, inS* 
befonbere in begug auf ©eneraloerfammlungen unb VorftanbS* 
roahlen, eigenartiger Raine ber ftaffe, Reuheit beS Unternehmens, 
Vetrieb burch Agenten, rapibeS ©teigen ber Rtitgliebergahl, geringe 
Veiträge unb hope ßeiftungen ufro., roelche bie fchlechten ©rünbungeit 
oon ben orbentlichen Waffen fofort unterfcheiben. 2Benn überbieS 
noch ein ©eneralregifter ber HilfSfaffen angelegt unb jebe Reu* 
grünbung einer 3*ntralfteIIe übermittelt roerben roürbe, fönnten atte 
DrtSbehörben mit Ratfehlägen unterftüfet roerben. S)en ©chroinbel* 
faffen foUte es bann fchroer möglid) fein, neue RieberlaffungSorte, 
roo fie unbehelligt bleiben, auSfmbig gu machen. 

2>iefe Rtabnahmen fmb oerroaltungStechnifcher Ratur unb be* 
hingen nicht einmal eine Slenberung beS HilfSfaffengefefceS. ßehtereß 
ift ohnehin befthroerlich genug. &ber ber ©runbeharafter biefeS 
©efeJeS ift bodh ©olb gegen baS $rioatoerficherungSgefeh. 9Ran 
rooHte feinergeit offenbar bem 9öorte „HilfSfaffen" Rechnung 
tragen unb helfen, ba& folche itaffen überhaupt entftehen 
fönnen, roas beim ^rioatoerrichcrungSgefeh beinahe auSgefchloffen 
ift. 3nt ©egenteil, uuf ©runb biefeS ©efefceS roerben fogar alte 
gute kaffen mathematifch gugrunbe gerichtet. Seure ©utachten 
über ©utachten, Erhöhungen ber Veiträge, H cra &fefewngen 
ßeiftungen ufro. roerben unter ©trafanbrohungen oerfügt. Eine 
©eneration mu& bluten für baS oierte unb fünfte ©lieb. Sie 
3folge biefer Sorberungen ift, bafj baS 3ntereffe für Hilfseinrichtungen 
auf bem Voben ber ©egenfeitigfeit immer mehr abnimmt unb baS 
freie UnterfiüfcungSroefen ohne rechtlichen Hnfpruch auf Waffen* 
ieiftungen immermehr an SluSbehnung geroinnt. 

Sie Hilf^faffen beftehen gum Seil 20 bis 40 Sah«. Seren 
9Ritglieber finb oielfach alte fieute. ©ie haben lange Sah« ein* 
gegahlt. Sefet bebürfen fie ihrer ftaffe. Älommt fie unter baS 
ferioatoerficherungSgefeh, bann roirb baS ßebenSalter ber ÜRitglieber 
gur ©runblage mathematifcher Vered)nungen gemacht. ES ift 
gerabegu ungeheuerlich, roaS babei h^rauSfommt. Ueberfchüffe oon 
42% ber Einnahmen haben bem 2luffnhtSamt noch nicht alsRücf* 
läge genügt. Einer Maffe oon 2100 3Kitgliebern aus bem 3ah« 
1891 roürbe ein Sehlbetrag am ReferoefonbS oon — 312 880 ifC. 
herauSgerechnet. Sie Solge ift eine riefige Erhöhung ber Veiträge, 
erheblidbe Herabfefeung ber ßeiftungen ober bie 3tuf(öfung ber 5faffe. 
Eine anbere nod) größere Sfaffenorganifation hätte nach einem 
foldjen ©utachten einen ReferoefonbSguroachS oon etroa 1 Rtillion 
aufbringen müffen. ©ie flüchtete fich in baS freie UnterftübungS* 
roefen hin^n nnb eyiftiert, roie feit 30 Sahren, gang gut roeiter. 

Vtas mit ber Aufhebung beS HüfSfaffengefebeS beabfichtigt 
roirb, ift oben gefagt. EinerfeüS ift es aber fehr groeifelhaft, ob bei 
3 roeÄ erreicht roirb, anberfeitS roirb er oiel gu teuer erlauft. 
Eine RriHion Heiner ßeute roirb in einem Seil feiner Ejifteng 
bebroht. Sie HUfafaffen fmb ein folcher Rüdhalt. SaS oerurfacht 
grofee Veunruhigang. SeShalb Tinb roir für eine inbioibueHe, 
oolfstümliche, gentralifierte Slufficht ber Äaffen, aber für feine Sluf* 
hebung beS ^ilföfaffengefefee«.*) 

Verlin. Ehr. Sifdfjenbörfer. 

Ei« Hilf^affen^ftimgreg, ber fich mit bem ©efebentrourf über 
bie HüfSfaffen bef^äftigen fott, finbet am 16. unb 17. Sanuar gu 
Verlin im ©eroerffdjaftShauS ftatt. 

Sie Einführung ber ©tellcnlofigfeitSb<Tfi<herttng int Äanf* 
münnifchen Verein roeiblicher $lngepeilter ift in ber groeiten aufeer* 
orbentlid^en SRitglieberoerfammluna am 27. Segembec 1905 be* 
fchloffen unb ihr Snfrafttreten für ben 1. 3nli 1907 feftgefebt 
roorben. 

Ser 3entralPerein ber S»t«s§tfkiies SentfdjtanbS (für Rechts- 
anroaltS*, krantenfaffen, VerftcherungSangefteDte ufro.) hi^H am 3. unb 
4. ©eptember in Verlin feine ©eneraloerfammlung ab unb oeröffentlicht 
lebt baS Ergebnis ber Urabftimmung über bie Vefchlüffe biefer ©eneral* 
oerfammlung, bie er unter feinen Rtitgliebern hatte oornehmen laffen. 

Sanadfj betragen bie Veiträge: 

5flaffe I für SWitglieber unter 17 3af)re 0,<o M monatlich, 

» II * * oon 17—20 * 0,80 * * 

* III * * über 20 • 1,20 * * 

*) SBir teilen bie Vefürchtungen beS Herrn VeifafferS nicht in 
ooüem Umfange, halten uns aber hoch für uerpflichtet, feine beforgten 
Slnfhanungen hifr mitguteilen, ba fie ber ©timmung roeiter Greife ber 
an ben ©tlföfaffen Beteiligten entfprcdfjen. 

Sie Rebaftion ber „Sog. $rayis". 



891 ©oktale ©tajil. ärotralblatt für ©ogialpolittf. SRr. 15.. 392 


©intrittlgelb wirb ni<ßt erhoben. Unterftfißungen werben (oßne 
©jtrabeiträge gu erbeben) gewährt: an Arbettllofenunterftüßung nadj 
1 3abr Mitgliebfäaft: klaffe II 6 M, Älaffe III 10 M pro SBodie, auf 
6 SBodjen; nocß 2 3<*ßfen SKttgliebfd^aft: Älaffe II 8 M, Älaffe III 
12 M pro SBodje auf 8 ©ocßen; nach B fahren Mitgliebfdjaft: Älaffe II 
8 Älaffe III 12 Jt pro SBocße, auf 18 SBocßen. An Äranfetiunier* 
fiüßung: Älaffe II 4 M, Älaffe III 6 M nacfj 1 3aßr Mitgliebfdjaft 
auf 6 ©Soeben, tiacß 2 Soß* Mitgliebfdjaft auf 8 SSodjen, nach B 3aßr 
Mitgliebfdjaft auf 18 SBocßen. Sn ©terbeunterftüßung nacß 1 3oßr 
Mitgliebfdjaft 60 J4 t nocß ß 3aßren Mitgliebfcßaft 100 M. 3n be* 
fonberen Notfällen wirb nach 1 3aßr SRitgliebfcßaft bil 30 JL gewährt. 
Sei Maßregelung werben bie eineinhaibfacßen Säße ber Arbeitllofen* 
unterftüßung gegaßlt. Außerbem oirb SRedbtdfd^u^ gewährt. S§8 §adj* 
blatt „Ser BureauangefteDte" erfcßeint monatlich unb wirb ben Mit* 
gliebent unentgeltlich geliefert. 


<ftr}!el)ititg uni» fiUimttg. 

Set erfte fogiale Inrfnl für etoangelifdje ©eiftließe wirb oom 
eoangelifcßen Dberfircßenrat nacß einer langen 3ri* bei 3u™tf* 
ßaltenl oom 10. Bil 20. geBruar im ßanbelßaufe gu Berlin Der* 
anftoltet. ©egen 40 ©emeinbegetftlicße aul ben alten Groningen 
Bel preußifcßen ©taatel finb gur SeilnaBme Berufen worben, ferner 
bie betreffenden Segernenten aul ben Äonfiftorien, bie Sireftoren 
ber ©rebigetfentinare fotoie bie Beiben ©ereinlgeiftlicßen bei 
ftentralaulfcßuffel für Qnncrc SRiffion. 3n ber Aulmaßl ber 
©ortraglgegenftänbe unb ber ©oriragenben macßt fieß naiürltrf) 
audf nocß eine ftarfe ©orficßt Bemerfbar, wie bal Programm bei 
Äurful bemeift. 

Sie neuere fogialiftifdfje Bewegung in Seutfdjlanb unb bie $aupt* 
lehren bei mobernen ©ogialilmul (©rofeffor Dr. non 28endftern*©reifl* 
walb), bie ©eflung ber eoangelifcßen Äircße gu ben fogialen gragen in 
Bergangenljett unb ©egenraart (©uperintenbeitt ©turlberg^Sonn); bie 
<rul ber neueren fogialen ©efefcgebung fuß entwidelnben gürforge* unb 
äßohlfaßrtleinridjiungen für bie arbeitenbe Beoölferung unb beren 
!\rd)lid)-reIigiofe Besorgung (©enatloorfifenber im föetcßl-Berfidjerungl* 
atni, ©eßeinier Segierunglrat Bielefelb-Berlin); bie fortfcßreitenbe Ab¬ 
nahme bei länblitßen unb bie fortfcßreitenbe ßunaßme ber inbufirieüen 
ArBeiterbeoölferung unb bie Bieraul für bie eoangelifcße Äircße ent* 
fteßenben Aufgaben (©eneralfefretar bei Seutfdjen Sanbroirtfdjaflloer* 
Banbel ©rofeffor Dr. Sabe-Berlin unb ©uperintenbent Mebem-Baßren* 
borf); bie 2Boijnungloerßältmffe ber ArBeiterbeoölferung in ben großen 
©labten unb Subufiriegemeinben unb bie ßieraul ber eoangelifcßen 
Äird)e erroacßfenben Aufgaben (©aftor SRietneper* (Sidjltngßofen bei 
Sorimunb); bie ©nlwicflung ber fogialen Berficfjerungl* unb ©djuß- 
gefeßgeburg (ÄaiferlicBer Segierunglrat ^3rofeffor Dr. 3aßn«BerIin); bie 
Berebelung ber ©efeüigleillpflege ber ArBeiterbeoölferung unter Mit* 
wirfung ber eoangeltfdjen firtße (Pfarrer 9?olb*MaIfiatt bei ©aar* 
btücfen). 

28ir Begrüßen biefe Beranftaltung all bal erfte SlngeicBen 
bafür, baß in ber Oberleitung ber eoangelifd&en Äird)e bal Ber* 
ftanbnil für bie fogialen fßflicßien oon neuem ermaßt ift. 

3»ei nette fogiale Äurfe für bie djrifttidje unb nationale flrbeiterfdjaft 
werben im Sanuar 1906 ftattfinben. Ser eoangelifdje Srbeiteroerein 
in Äoniglberg ritßtet für feine Milglieber einen geBnwöcfjigen Sortragl* 
rpllul ein, beffen 2 Bemata: ©ewerffcBaftlfrage, Sr®Ö rainm ber ©ogial* 
oemofratie, bie Äaifererlaffe, ©oangelifcße 2lrbeiteroereine unb Unfall* 
rerfitBerung fein füllen, ©obann oerauftaltet ber 9lu4fdjuß für 8lr* 
BeiteroertreterwaBIen unb fogiale Angelegenheiten in Srellau unter 
Seitung feine! Sorfißenben, bei Arbeiterfefretärl Sänger oom Mittwoch/ 
ben 17. Souuar ab einen bie SBohnungl* unb Sobenreform be- 
Banbelnben fiebenwöetjigen Äurful. 

Unentgettlidje Äfiufllerfongerte für bie großen SNaffen in Berlin wiQ 
eine w ©efellfcBaft gur ^örberung bei Äunftintereffel im Solfe" oeran* 
ftalten/ an beren ©piße ^rofeffor $rinrid) ©rünfelb, Äongertmeifter 
SernBarb Seffau, ber Äongertfänger Alryanber $einemann flehen unb 
gtt beren Mttflliebein oiele he^oNUßaibe Äiinftler, ©chtiftfleOer unb 
©(Baufpieler gehören. Sie neue ©efeDfdjaft geßt oon ber Satfacße aul, 
baß bie ©inirtttlpreife gu ben allermeiften Äongerten mit mirflidi erft* 
llaifigen Äräften in Berlin fo ho<B ßnb, baß ber größte Seil ber Be* 
oolferung auf ben BefucB eine! guten Äongerte! oergidjten muß. Um 
bem abgußelfen, miß fte im Saufe bei SBinteil eine Gleiße oon Äongerten 
ofranftalten, beren Befucß ooßfommen unentgeltlid) ift. SSenn feine 
wetteren Bebingungen für ben Zutritt gu ben Äongerten gefteßt werben, 
fo wirb bal ^ublifum fteß waßrfdjeinlicß nur gum tleinften Seile aul 
ben Ärcifen ber Unbemittelten unb ber Arbeiter, fonbern houptfädjlicß 
aul bem Mittelftanbe gufammenfeßen, ber auch bie Maffe ber Befucßer 
gu ben unentgeltlichen Äircßenfongerten fteßt. 

Brbeitlftunbett für Stinber ber ©etneinbefthnlett wüßrenb ber 
fiMtUermottate ßal ber ©ßarloltenburger Btagiftrat, wie übrigen! 
manche ©täbte fdßon früher, auf Antrag ber ©cßulbeputation gu* 
nä<hft oerfudtlweife in Aulficßt genommen. @r will für arme 
Äinber, bie tn ber elterlichen BBoßnung ißre ©djularbeiten nicht 


orbnunglmäßig anfertigen fönnen, ermannte unb aulreidßenb 
erheßte SRäume betören, wo fte neben ber Anfertigung ihrer 
©djularbeilen auch ©elegenheit hoben, fid) mit nüßlicher fieftüre 
gu befchöftigen. 3ür ben lüeft bei SSinterhalbjahrel wirb BeaB* 
fidhtigt, Wochentag lieh üoh 3—6 Ußr nachmittagl einige Älaffen* 
gimmer ober auch bie Aula einer im 3 cn trum ber ©tabt gelegenen 
©emeinbefchule offengußalten. Sie Äoften ber 23eauffi<htigung be* 
rechnet ber Magiftrat auf monatlich 117 Btarf; h^rgu würben noch 
149 Marf an Äoften für Anfchaffung oon Büchern, für bie ©nt* 
fchäbigung bei ©thulbietierl unb für itnoorhergefehene Aulgaben 
fommen, |o baß ftch bie ©efamtaulgaben für ben S^eft bei hinter* 
halbjahrel auf 500 SRarf belaufen würben, eine für einen fo nüfc* 
ließen 3n> c dC reeßt geringfügige Summe. 

Stadiale JCebijin mtb 

Sie ©effüfcßaft gur ^efämßfnng ber ©äuglinglperbltchfeü, 

welcße nunmeßr auf ein l 1 /^ iä^rigeö Befteßen gurücfblicft, hielt in 
biefen Sagen eine BorftanblRßung ab, in ber über bie Sätigfeit 
ber ©efellfchaft im abgelaufenen ©ommerfemefter ^Beließt erftattet 
unb bie SRidjtpunfte für bie fünftige Sätigfeit ber ©efeUfcßaft feft* 
elegt würben. ©I machte fieß bal Verlangen naeß einer Aenberung 
er bisherigen Sätigfeit infofern gcltenb, all man fortan bal 
^auptgewicßt auf bie görberung ber beften ©rnaßrung, b. h- 
ber ©rnaßrung ber ©äuglinge an ber Shitterbruft, gu legen gewillt 
ift. 3n ber ©rfenntnil, baß bureß bie 3n na hine ber natürlichen 
©rnäßrung am wirffamften ber 3n?ecf ber ©efeUfcßaft erreicht wirb, 
nämlich bie bei uni erfeßreefenb ßoße ©äuglinglfterblicßfeit auf 
bal mögliche 9Rinimum ßerabguminbern, befdjloß ber Borftanb, 
mit aÜen oerfügbaren Mitteln gur Hebung ber natürlichen ©rnäßrung 
beigutragen. ©r hofft biefen H au Ptgmedf bureß meitgeßenbe Be¬ 
lehrungen über bie außerorbentlicßen Borgüge ber natürli^en @r* 
näßrung oor ber fünftlicßen, fowie bureß materiette Unterftüßungen 
foldher Btütter gu erreichen, welcße aul 9?ot nießt in ber Sage pub, 
ißr Äinb gu ftitten, fitß aber bei einer entfpreeßenben Sinberung 
berfelben bagu bereit erüären. Sie Unterftüßung fott in ©eftafi* 
oon ©tiUprämien bargeboten werben. Saneben witt ber Borftanb 
aueß auf bem bilßer feßon befeßrittenen 2Sege, auf bie Sefcßaffung 
einer allen ßtjgienifcßen Anforberungen entfpreeßenben Äußmilcß 
ßinguwüfen, wettergeßen. Atte biefe ©eftrebungen ber ©efeOfcßöft 
tonnen ber ©eaeßtung unb Unterftüßung ber fogial benfenben 
Äreife ber ©eoölferung ftd^cr fein. 

©in Bletwei§DerBot tm Bereich ber nrenpfeßen ©ifenbahn« 
tertoaltnng» Sal ©orbilb ber öffentlichen Verwaltungen bei Aul* 
lanbel beginnt nun aueß in Seutfcßlanb anfeßeinenb gu wirten. 
2Rit bem Sage bei Sntraftiretenl ber ©leiweißoerorbnung für bal 
3Mer* unb Anftreicßergewerbe ßat ber ÜUinifter ber öffentlichen 
Arbeiten in Preußen oerfügt, baß fortan mit Sflüctficßt auf bie 
©efunbßeit ber Arbeiter oon ber ©erwenbung ber Bleifarben beim 
Anftricß oon Sotomotioen unb Senbern abgefeßen werbe. ©I ift 
bal gmar eine biUige ©orfeßrift, ba ©leiweiß beim SolomoÜD* 
anftricß überhaupt wenig gebraucht unb ßöcßftenl ©leiglätte gur 
©runbierung oieUeicßt benußt wirb. Smmerßin ift el ber erfte 
©cßritt ber ©ifenbaßnoerwaltung auf biefem ©ebiete ber gewerb* 
ließen H 99 «ne. 

Sie ftrsfer Arbeiterbemonfiration gegen bal ©leiweiß wirb 
nießt ftattfinben. Ser URinifter bei 3nnern ßat bie ©eneßmigung 
bagu oerfagt. Ser Bialeroerbanb ßat el baraufßin für richtiger 
gehalten, perfönlicß unb bireft an ben ©enat unb bie SRinifter gu 
appellieren. Ser ©räfibent bei ©enatl gallierel ßat allerbingl 
ben ©mpfang ber ©erbanblbelegierten abgeleßnt, weil el ben 
parlamentarifcßen Srabitionen wiberfpräcße, wenn ber ©orfißenbe 
einer gefeßgebenben Äörperfcßaft für beren fünftige ©efeßlüffe 
moralifeße 3 u ricß erull 9 en geben würbe, bagegen ßaben 2Rinifter 
Subief unb Handellminifter Srouillot bie Aborbnung feßr freunb* 
ließ empfangen, ©ie erflärte ißnen, bie Arbeiter würben auf ihre 
Semonftration oergießten, wenn bie Regierung mit ißrer ootten 
Autorität ben ©enat für bal ©leiweißoerbot gu gewinnen oer- 
fueßen wolle. Sie ^Rinifter übernahmen biefe ©erpfließtung unb 
ber 3Raleroerbanb ßat biefe ©rflärung in öffentlichen ©efannt» 
matßungen feinen Anhängern übermittelt mit bem H* nn)e t®/ ba^ 
bie 2Ranifeftation gunäcßit aufgeftßoben fei. All fieß troßbem 
Arbeiterinaffen, bie oon jenen ©ereinbarungen noeß nießt! wußten, 
in ben ©traßen oon ©ari! gu Äunbgebungen gufammenfanben, 
würben fie bureß ein ftarfel ©oligeiaufgebot auleinanbergefprengt. 

©terbltrßfeit itt ©ent. 3 U Ber oergleidbenben ©efunbBettiftatiftif 
(6p. 290) wirb uni aul Amfierbam getrieben, baß bie ßoße <3ter6* 



893 


Sogiale Sprays. 8«üralblatt für ©ogialp olitif. Br. 16. 


894 


UchfeltSgtffer für Bern auf ein Berieten in ber bori aufgefteHten Statifttf 
gurücfguffibren fei, bap bie 6terblicf>leit3giffer für 1904 fidj nicht auf 
45,i %o fonbern auf 21,i °/oo belaufe. Banach gehört alfo Bern bin» 
fld&tlich feiner ©efunbheitSoerhältnlffe bem guten Biirdjfchnitt an. 

Bene geitMrift für Sogiale SRebigin. gm Berlage non g. E, 2B. 
Bogel in Eetpgig geben bemnäd&ft a. ©rotjahn unb g. Striegel eine 
„Seitfdjrift für Sogiale HRebtgin, SBebigtnalftatifUf, arbeiteroerftdjerung, 
Sogiale #t)giene unb bie ©rengfragen ber SRebigin unb BolfSwirtfcbaft*' 
heraus, bie in groanglofen heften erfcheinen unb oornehmllch gröbere 
Drtginalaitifel bringen wirb. Bie non ber nämlichen Beile feit fünf 
3abren im Berlage non ©uftao gifcber in 3*na h«auSgegebenen 
„SaljreSberichte über Sogiale $pgiene unb Bemograpbte", bie leine 
Originalarbeiten, fonbern Beferate, Zotigen unb Bibliographie enthalten, 
bleiben neben ber neuen 3^itf<b^ifi felbpänbig befteben unb erfchetnen 
nach wie nor alljährlich im 3“lt- 


Sozialpolitik im Berluijrsweftn. 

Ber Bennftanbentag in ben prcupifchen Eifcibahit*erfftätteii. 
Unfere in Br. 11 oeröffentiichte Vhtteilung, bap nach bem Voran* 
geben fämtlid^er fübbeutfchen fowie ber olbenburgifcben unb 
mecflenburgifchen Eifenbahnoerwaitungen nunmehr auch bie preu* 
pifdje oerfuchSweife ben Beunftunbentag in 4 #aupiwerfftätten ein» 
führen wolle, wirb burch bie „Verl. Sforrefp.* jefet beftätigt. 

Ber SWiniftet ber öffentlichen arbeiten hat bie tägliche arbeitSgelt 
in ben $aupt- unb Bebenroerffiätten ber preu^ifc^-befflfc^en Staat®* 
eifenbabnoernmltung auf neun Stunben perabgefept. 3*t ben Eifenbapn* 
BtreftionSbegtrfen Berlin, granlfurt a. 3R., HJtagbeburg unb $ofen, wo 
alle Einrichtungen für bie Äürgung ber täglichen arbeitSgeit getroffen 
ftnb, ift ber neunftünbige arbetlStag mit bem 2. Sanuar b. 30 - ««ge¬ 
führt worben. 3« ben übrigen BireftionSbegtrfen foH bie Neuerung 
gleichfall® eingeführt merben, fobalb feftfteht, bap nach ben örtlichen 
Berhältniffen trgenbroelche Bebenfen gegen bie Einführung be® neun* 
ftünbigen arbeitgtage® nidl|t norliegen. 

Bie allgemeine Einführung be® Beunftunbentag® in ben 
größten fiaatlichen Betrieben Beutfchfanb® Xann man wohl al® ben 
Sieg eine® Vringip® begegnen, roenn auch oerfthtebene Staat®* 
betriebe be® auelanbe® bereit® mit ber Einführung be® acht* 
ftunbentagi® ben beutfdjen Vahnoerwaltungen um ein gute® Siücf 
oorau® ftnb. Bie nächfte fogialpolitifche aufgabe gropen Stil® 
für bie Eifenbahnoerwaitungen wirb nun bie fein, auch ber 
arbeiter* unb Veamtenfchaft im gahr* unb VahnhofSbienfte ähn¬ 
liche Wohltaten wie ben Bkrfftattarbeitern gugute fomrnen tu Iaffen. 
gut fie befteht noch nicht einmal ber 3 e hnftunbentag al® allge» 
meine Borat. 

CRtmetbtserfdjte. fiaufmannsgeridjte. 
€tntgtrag$ätnter. 

SBiiCeirmige» b<s gftuttfiegertyis 
Bebigiert non Btagiftrat®rat Dr. Scfialhorn, Vorfipenbem am 
©cwerbegeridjt Berlin. 

ftttüriungen tn btefer Kubrtt: 

8. fJB. = SürgerllAt* «efefrött^ 8.®.®. = 8emetbege7i^tdgefeb. 

C.S.O. = CtoU^roieBocbiatng. ®.0. = 9teicb«>®etDerbeorbmmg 

§.®. = aemerbeaect^t ®.®8. = $anbcl5flefr&bu(f). 

,®.9. SerUn' (mit fotgenber «ettoua^l* 0.9. = Oaufmann«gen(t)t. 

Änaabe)=S>aO Gkwerbegeriebt ©erltit; 0.8.9. = ®efe#. betr. CtaufmatmSgerigte. 

Ouffäte, »edjtjpredjung, OmigungS* StUL = 9tetd)*«8rbeU0blatt, tjetautae* 

amt. »utadjen je., ^eraubgegeben non geben vom Oatferlic^en Ctatifttfqen 

9. e<huU unb Dr. 6c^albom, Berlin Kmt. Berlin, i.jabrg. 1908, a.gagrg. 

1908, grona etemenroth« 1904, 8. Saijrg 1905. 

Ueberbltcf über bie etnignng®ümtltche Bitigfeit be® ^etoerbegerkht® 
tvüh^b be® ftalettberjphre® 1905» 

Bie gnanfpru^nahme be® ©.(^. al® Einigung®amt ift be* 
fonber® int «ergangenen Sah re eine berartig umfangreiche geroefen, 
bag ber ätarfifcenbe non ber Leitung einer Ißrogefttammer abftanb 
nehmen unb ftch Iebtglidf) auf bie Bearbeitung ber Sntereffen« 
jtreitigfeiten ber EJeroecbetreibenben befchränfen mufete. 

I. ^erhnnblungen, welche gu einem 3 u f am nteniritt 
be® @inigung®amt® nicht führten, fanben in elf gälten 
ftatt. E® famen in grage ßohnbewegungen non a) Bretter¬ 
trägern unb Bretterfchneibern, J ) b) Eleftrigität®* 
arbeitern, 2 ) c) S^ftrumentenmachern, 3 ) d) ftupfet* 
fchntieben, 4 ) e) Äürfchnern, 5 ) f) Schilbermalern, 6 ) 
g) SpebitioInSarbeitern, 7 ) h) Xelegraphenbauarbeitern, 8 ) 

I)' HI S. 897. B.a.BI III ©. 984 . 3 ) B a.Bl. III 

© 897 Bnm. 10. *) «.a.BI. IH S. 986. 5 ) «.«.BI. III S. 897. 

*) a.a.Bi. ni e. 711. 7 ) a.a.Bi. m s. 984 . a.a.Bi. m ©. 628. 


i) Beppichmebern, 9 ) k) Böpfern, 10 ) 1) Söäfdjearbeitern. u ) 
Erwähnenswert ift, bag ba® SJi. währenb be® Streif® unb 
ber au®fperrung ber EleftrigitätSarbeiter ftänbig mit ben 
Parteien burch ben Borftfeenben be® (Bericht® gühlung behalten 
hat. gerner wirb barauf hingewiefen, bag ber Streif (oben gu 1) 
ber SBäfchearbeiter bei einer Eingelfirma ber Borläufer be® 
weiter unten noch angufuhrenben grogen Streif® ber XBäfdjerei« 
arbeiter gewefen ift. 

n. Äur oor bem EJewerbegerichtSoorfigenben würbeoon 
ben Parteien oerhanbelt a) in einem Streit oon arbeitern einer 
Eingelftrma ber SRahmenfabrifation 12 ) mit ben Snljabern bet 
girma, b) bei einer Lohnbewegung oon hauptfachlich Irbeiterinntn 
einer Lumpenfortieranftalt 13 ) gegen ihre arbeitgeber, c) gur 
Beilegung ber Biffetengen in ber ©olginbuftrie, 14 ) enblid) d) gur 
Befeitigung be® Streif® unb ber au®fperrung in ber XBeig* unb 
EHaceleberinbuftrie. 15 ) gür bie BJarmorinbuftrie 16 ) war 
urfprünglich ba® Einigungsamt unter ooller ©efepung in Xöirf* 
famfeit getreten. Ba e® ftch mn äuperft betaillierten Barif 
hanbelte, würben nach einer EinigungSoerhanblung auf Beranlaffung 
ber Vertrauensmänner be® Einigungsamt® unb auf XBunfch ber 
arbeiter unb arbeitgeber ber Branche bie ferneren Verhanblungen 
ebenfalls nur unter Leitung be® EemerbegerichtSoorfipenben ge¬ 
führt. 3n fämtlichen unter n angegebenen gällen fam e® 
gu Vergleichen begrn. gu Barifoerträgen. 

#infichtlich ber ^Beiggerber ift noch hcroorguheben, bagEnbe 
September gur Löfung ber Streitigfeiten ba® Einigungsamt getagt 
hatte, bafj aber infolge Stimmenthaltung be® Vorftpenben bamaf® 
ein Schiebsfprud) nicht guftanbe gefommen war. 17 ) Xöa® enb* 
lieh bie Bifchler betrifft, fo mag hier wieberholt werben, bag 
währenb ber oielen Sipungen ber E)ewerbegericht®oorfipenbe burjh 
einen arbeitgeberbeifiper, welcher unter 3 u ftiimiiung p e r Parteien 
gu ben Verhanblungen hingugegogen würbe, unterftüpt worben ift. 

III. Vor bem Einigungsamt würben Vergleiche begw. 
Barifoerträqe gefehloffen, für: a) Varbiere unb grifeure, 

b) bie Brahtinbuftrie (Eingelfirma), 19 ) c) Etuisarbeiter, 29 ) 
d) bie Saloufiebcanche, 2l ) e) arbeitgeber unb arbeitet eine® 
Äabelmerf ®,&) f) bie 5fofferbranche,^ g) arbeitgeber unb 
arbeiter einer Vlafchinenfabrif, 24 ) h) Bäfchner, 2 ^), ij bie 
XBäfcheinbuftrie (Eingelfirma) 26 ) 27 ). 

IV. Von bem Einigungsamt finb Schieb«fprüd&e ge¬ 
fällt worben für bie: a) Vetonbranche; 28 ) b) Bachbecfer; 2 ?) 

c) Eürtel» unb Elalanteriebrandh^; 80 ) d) galoufie» 
Branche; 31 ) e) Äofferbranchc; 82 ) f) SRaurer; 33 ) g) Vohr* 
leger; 84 ) h) Stuffateure ;&) i) SBäfchearbeiter; a6 ) k) XBeig* 
gerbet. 37 ) 

3Rit auSnahme be® Schiebsfprudö® für bie BSäfcheinbuftrie 
unb beren arbeitet, welcher einen Vertrag ben Beteiligten oor* 
fdjlug unb angenommen worben ift, enthalten bie übrigen Schieb®* 
fprüche auSlegungen ber beftehenben Barifoerträge. Eine 
Unterwerfung beiber Parteien erfolgte nur in ben gäSep gu 
b), c), d), i). g), i) unb k). 3 11 ^c^tcböfprüc^en fam e® nicht bei anber* 
weiten Verhanblungen oor bem Einigungsamt burch Vertreter: 
a) ber Vetonbranche (®ips* unb 3 cmen ^ r9n ^); ^) b) ber 
©ürtel* unb Ealanteriebranche; ,]9 ) c) ber XSeiggerber. ^) 
Bie Veooümächtigten ber arbeiter unb arbeitgeber ber Veton¬ 
branche oor bem Einigungsamt oerfprachen Material gut Unter¬ 
lage für ben Schiebsfpruch beigubringen. Bie® ift nicht gesehen. 40 *) 
3n ben beiben leptgenannten gällen (Eurtelbrancpe, BBeiggerber) 
enthielt ftch ber Vorftpenbe be® EinigungSamt® feiner Stimme auf 
Erunb be® § 71 E.E.E. abf. 2. 

V. Bem Eemerbegericht würben Barifoerträge überr<i§t 

;, j a.a.Bi. iii ©. 628. iü ) a.a.Bi. iv 9 tr. i n ) b.ä vi. m s. 98 i. 
13 j B.a Bl. III 6 . 843 . 13 ) B.a.Bl. III S. 711 . u ) a.a.Bl. III . 6 .166. 
l5 ) 9 t.a.Bi. in e. 1088. ,,j ) a a.Bi. iii e. im. 17 ) a.a.B t ni 

S. 988 anmerfung 14. ».a.Bl. III 6.1089. Siebe bagu bie öinl- 

gungsamtoerhanblung B.a.Bl. IIIS. 986. 1! ’) B.a.Vl. IIIS.986. SR.a.Bl 
III S. 1090. Bgl. noch bagu Bericht über bie Berhanblung B.a.BI. IV 
9tr. 1. Ji ) B.a.Bl. III ©. 895. ») B.a.Bl. III S. 435. - 3 ) 91 a.Bl. 

III S 894. - ,4 ) B.a.BI. III S 985. B.a,BI. III 6 . 896. *'> } Si.a.Bl. 
III S. 986 - 7 ) Bie Brofchfenfutfcher int Begember ebenfalls 

oor bem EinigungSamt oerhanbelt, finb aber bisher gu etner Erneue¬ 
rung ihres BarifoertrageS nicht gefommen. Siehe Si.a.BI. IV 9tr. I. 
* 8 ) B a.Bl. IV 9tr. 1. B.a.Bl. III S. 342. B.a Bl. III S. 987. 
31 ) B.a Bl. III S. 895. B.a.BI. III ©. 987. 33 ) B a.Bl. IV Br. 1 . 
*) B.a.Bl. III S. 986. 3: ’) B.a.BI. IIL S. 897 unb Sog. BrafiS XIV 
6p. 929 ff. 3fi > B a.Bl. III S. 987. 37 ) B.a.BI III S 988. 3> ) B a.Bl. 
III S. 435. 3 ^) B.a.BI. III S. 896. ,u ) B.a.BI. III ©. 988. <"*) Siehe 



895 


Sogialc PtajiS. 3 en ^ a ^^tt für Sogialpolitif. «r. 15. 


896 


für bic a) S3etonbran<ge; 40b ) b) ©adgbedfer; 41 ) c) ^liefen- 
leger; 42 ) d) giicfenlegerbilfSarbeiter; 43 ) e) ber Porte* 
feuilleSinbuftrie ; u ) f) pofamenten- unb Seibenfnopf* 
tnadger; 45 ) g) 9togrleger; 46 ) h) Sietnfefcet; 47 ) i) Sifcgler; 48 ) 
k) Sreppettgelänberbtandge. 48 *) 

VI. ©dßlicgtungSfommiffionen finb eingefübrt für bie 
a) ©tuisbrandge; 49 ) b) ©alanterie* utib ©ürtelbrandge;5°) 
c) £olginbuftrie; S1 ) d) PortefeuilleSinbuftrie; 52 ) Pofatnenten» unb 
©eibenfnopfmadjer; M ) e) kreppengelänberbrandge; M ) Söäfdge* 
inbuftrie. 55 ). $>ie oon uns im „©eroerbegeridgt" s 6 ) oeröffentlidgte 
ßifte ber bisher errichteten StgluhtungSfomtnifftonen roirb ent* 
fpredjenb gu oeroollfiänbtgen fein. 

VII. Unfere Verlegte über ©intgungSamiSoerganblungen in 
ber „©ogialen Praxis" unb im „9tei<hS*«rbeitSbIatt" 
geigen, baß Innungen unb SRitglieber oon 3nnungen r)7 ) fug beS 
©inigungSanttS bebienen, um mit ihren Arbeitern KoHeftiooerträge 
gu oeretnbaren. S)ie VerroaltungSbendgte beS VtagifiratS, unfer 
jüngfier SBericht für bie 10 ©efdßäftSjagre 1895/1904 58 ) unb bie 
con uns bi« gegebene Ueberfidßt für baS gagr 1905 beroeifen, 
baß baS ©inigungSamt non ßagr gu 3agr immer mehr in «n* 
fpruch genommen roirb. 2)aS bebeulet ein Vßadgfen beS «nfegenS 
beS SnftitutS in ben Äugen ber ©eroerbetreibenben. Unter biefen 
llmftänben bütfen roir hoffen, baß bie Innungen ben ©ebanfen, in 
Verlin ein ©inigungSamt gu errieten, olsbalb überhaupt fallen 
laffen roerben. 

Verlin. 9K. o. 6(hulg. 


töedjifprctgnng. 

3ft für Klagen aus bem «rbeiiSoergältniS groif<btn 
Patentanwälten unb ihren ©egilfen bas ©ewerbegertdgt 
guftänbtg? 

3n nadgflegenbem Urteil ift bie grage Bejaht. 

©rünbe: 

$aS ©eri<ht hat ben ©inwanb ber fadhliihen Unguflänbigleit nicht 
iur burdggrelfenb angefehen. 5>er Veflagte ftüßt ftdg barauf, baß eine 
gocgfiricgterlidge ©ntfegeibung bie 2ätigfeit eines in bie 9toHe einge¬ 
tragenen Patentanwalts für eine roiffenfdhaftliche im Sinne beS 
©ewerbe-SteuergefeßeS oom 24. 3uni 1891 erflärt habe.*) VaS ift ohne 
weiteres gugugeben. Snwtefern aber baburdg bie 3 u ftänbigfeit ber ©c* 
loerbegerichtc auSgefdhloffen werben füllte, ift nicht gu erfennen. ab¬ 
gelegen baoon, baß es geh um eine grage beS 9tei<hSrechtS banbeit, 
welche unabhängig oon jeher lanbeSgefeßlidgen Veftimmung allein gu 
erörtern hat, ob auf ©runb eines gewerblichen «rbeitSoergältniffeS ge¬ 
sagt roirb; bie roiffenfdhaftliche £ätigfeit als foldge hat noch ntemanb 
für ungeeignet erflärt, ©runblage gewerblicher £ätigfeü unb Unter¬ 
nehmung gu fein. «ur biejenige wiffenfchaftlidhe Sätigfett bleibt auger 
betracht, welche bie 9teicbSgewerbeorbnung felbft in § 6 auSbrüdflich 
benennt. Unb babei gerrfdgt Uebereinftimmung, bag nur biefe eigene 
Vefcgränfung beS ©efeßeS ben Vegriff ber gewerblichen Sätigfeit ein¬ 
geengt hat. daraus ergibt ftdg aber, bag eine ©rweiterung beS KreifeS 
cer ejimterten Verufe auf ©runb ber «nalogie nicht ftattgaft fein tann. 

£ic @.0. hat naturgemäg bie gnftitution ber Patentanwälte nicht 


folgenbe «nmerfung. 4 <> b ) 9t.«.VI. XV «r. 1. $)urcg bie Ueberretdhung 
beS Vertrages erübrigte ftdg eine fernere Verganblung oor bem ©infgungS- 
amte. Siege 2e£t gu «nm. 40a. 4l ) 9t.«.Vl. III S. 1084 ff. 8 Sarif* 
oerträge mit brei «rbeiterorganifationen. 42 ) 9t.«.Vl. III S. 1085. 
41 ) 9i «.931. III S. 1086. Vgl. bagu 9t.«.VI. III S. 843. 2>er 9t.«.Vl. 
IV 9tr. 1 gum «bbruef gelangenbe Sarifoertrag ber gliefenlegergilfS- 
cibeiter mit einer «ngagl «rbeitgeber betrifft ben «rbeiterberufsoerein, 
welcher ber ©eneralfontmiffton angefdgloffen ift. u ) 91.« 931. III 
S. 1087. 45 ) 91.«.931. III S. 1086. 46 ) 9t.«.VI. III S. 898. 47 ) 9t.«.Vl. 
III S. 628. 48 ) 9i.«.Vl. III S. 626: ERinimaltarif über eingufeßenbe 
SifdgleTarbeiten für 93erlin unb Umgegenb; S. 708: Sarif über normale 
93autifcgIeraTbeiten für 9Berfftätten mtt ^anbbetrieb; S. 710: Vertrag 
mit ben an C>aUbearbeitungSmafdE)inen befegäftigten «rbeitern; 
S. 1086: Sarifoerträge ber ©efeHen mit Vertretern beS Vereins Ver- 
Itner Sifcglermeifter „Reform". ®iefer Verein gehört nicht gu ben 
«rbeitgeberoerbänben, welche ben Vertrag 9t.«.Vl. III S. 157 ff. ge* 
fchloffen gaben. 48 «) $t.«.Vl. m 843 ff. 4y ) 9i.«.VI. III S. 1090. 
s°) 9d.«.Vl. IIT S. 437. M) 9».«.VI. III S. 167 unb 710. 52 ) 91 «.VI. 
III S. 1088. 91.« Vf. III S. 1086 unb 1087. 9i.«.Vl. III 

3. 844 -) 91 «.VI. III S. 988. 56 ) X. 3agrg., VerbanbSbeilage 

• n 9lr. 11 Sp. 348 ff. 57 ) g. V. Vädfer, SWaurer, Pofamenten- unb 
Seibenfnopfmacger, Vogrleger, Steinfeger. M ) Sog. prayis o. 7. ®e- 
?ember 1904, Sp. 267. 

*) ©ntfegeibung beS PreugifchenDberoerwaltungSgericgtS, 6. Senats, 
oom 7. 2Rail903: S)ie Xätigleit ber eingetragenen Patentanwälte fei eine 
wiffenfcgaftliche im Sinne beS § 4 9?r. 7 ©ew.St ©. unb unterliege 
bager niegt ber ©ewerbefteuer. 


gelannt. Unb bis gum örlag beS 9teidgSgefegeS betreffenb bie Patent¬ 
anwälte oom 21. Vtai 1900 war eS nicht gweifelgaft, bag bie ©egilfen 
ber bamaligen Patentanwälte bem ftebenten SUel ber ©.0. unterteilt 
waren. 9Benn ftdg barin etwas geänbert gaben foll, fo mügte trgenb 
eine Veftimmung ber angegogenen 9teuorbnung unmittelbar barauf gin- 
weifen ober in igren Äonfeguengen Veranlaffung geben, bie Xätigfeit ber 
Patentanwälte einem ber im § 6 ber ©.0. gitierten Verufe eingugltebem. 
i)a baS ©efeg einen Mretten §inroeiS oermiffen lägt, fann eS ft<h h®^* 
ftenS um bie Unterfucgung ganbeln, ob aus irgenb einem ©runbe ber 
Vegriff „aboofatorifdge PrajiS" auf bie patentanwaltUdge 2äüg!eit an- 
wenbbar geworben ift. $>aoon fann nidgt bie 9iebe fein. ®ie aboofa- 
torifege Praxis gat gwar infofern eine «nberung erfahren, als ber 
„«boofat" im Sinne ber ©.0. nunmegr nidgt bie gägigfeit gat, als 
folcger oor bem Patentamt aufgutreten, aber bie eingetragenen Patent¬ 
anwälte ftnb beSgalb feineSwegS in biefer alten ftmrftion aitcriert. 

3wed beS ©efegeS ift überhaupt nidgt bie Snberung ber 2ätig* 
feit gegen früher, fonbern bie anberweitige 0rganifation gum S^edte 
ber Hebung beS VerufSftanbeS. $>aS ift ber Sinn ber ©intragung in 
bie 9toüe. 

2)ie Patentanwälte betreiben alfo fo wenig wie früher „aboofa- 
torifdge PrajiS". 2)enn wie geroorgegoben, eine analoge Vegeidgnung 
würbe nidgt genügen, fte bem § 6 9i.@.0. gu unterteilen. 

[Kammer 8 oom 14. 0ft. 1905, 9tr. 627.] 

«nmerfung: 3m allgemeinen wirb bie «nftdgl oertreten, bag auger 
ben in § 6 ©.0. genannten Xätigfeiten (unb abgefegen oon ber Ur- 
probuftion) aüdg bie freie VerufStätigfeit ber eine gögere wiffenfdgaft- 
Iidge Vilbung oorauSfegenben Verufe nidgt unter bie ©.0. fällt. ©S 
würbe alfo, wenn auch bie Vegrünbung beS ©efegeS oom 21. Vtai 1900 
betont, bag fetne Vorfcgriften an bem bisherigen guftanbe nidgtS 
änberten, oteQeidgt bodg gu unterfudgen fein, ob etwa geut bie Xätigfeit 
ber Patentanwälte nadg ben neuen «nforberungen beS ©efegeS oon 1900 
(alfo insbefonbere wegen beS StubiumS naturwiffenfcgaftUdger unb tedg- 
nifdger gädger, ^örerfegaft auf Unioerfitäten ober tedgnifegen ^odgfcgulen 
unb VeftegenS einer Nachprüfung) als ein fogen. freier Veruf erfegeint. 
hierbei fönnen natürlich Vorfcgriften in ßanbe$ s Steuergefegen nidgt 
ogne weiteres beftimmenb fein. 

VelfpielSweife begeidgnet baS Pr. ©ew.St.©. audg bie oereibeten 
Sanb* unb gelbmeffer als fteuerfrei, igre Sätigfeit, foweit fle niegt 
amtUcger «rt ift, gilt aber ber PrajiS als eine gewerblidge im Sinne 
ber©.0. «nbererfeitS gilt ber Veruf beS «rdgiteften — wogl gemerft, 
beS miffenfcgaftlicg unb fünftlerifcg oorgebilbeten unb fünftlerifcg tätigen, 
niegt fegon beS fogenannten «rdgiteften, ber tatfäcglidg nur ein Vau- 
ganbwerf auSübt — als nidgt unter bie ©.0. unb folglich audg nidgt 
unter baS @@@. fallenb («elfen, $anbwerfer-@ef. S. 18, Praxis ber 
Vaufammer ber ©.©. Verlin, g. V. in 9?r. 1640/05; audg ©.©. Verlin, 
S. 288 «r. 178 a «nm.) 

ViSger gat bie Praxis beS ©.©. bie Patentanwälte ftänbig als 
©ewerbetreibenbe era^tet (g. V. Urteil ber Äamrner 8 oom 12. «pril 
1902, «r. 161). 

Vemerft fei nodg, bafj bie Verliner ftäbtifdge Verwaltung bie bei 
Patentanwälten arbeitenben jungen Seute gur 3a>angSfortbiIbungsfdguIe 
gerangiegt, alfo bie Patentanwälte gleichfalls als ©ewerbetreibenbe 
anftegt. 

Soweit Patentanwälte ftdg gewerbsmäßig mit ber Vermittlung 
oon patentoerfäufen befegäftigen, ftnb fte Äaufleute unb gaben 
mit igren in Mefent 3 n,c ^fl c tätigen ©egilfen oor bem ÄaufmannSgericgt 
9tecgt gu negmen [5faufmannSgeridgt 93erlin oom 7. «uguft 1905, 
«r. 267 II unb VerufungSurteil beS SanbgericgtS I, 14. 3.S. oom 
13.0ftober 1905, welch’ legtereS übrigens bie eigentliche patentanwalts¬ 
tätigfeit als wiffenfcgaftlidge begeidgnet*)]. Sdg. 

*) «uS ben ©rünben legteren Urteils: 

$)er Veflagte fann ni^t als Kaufmann angefegen werben. 3« 
feiner ©igenfegaft als Patentanwalt ift ber Veflagte niemals Kauf¬ 
mann, felbft wenn er fein «nwaltSgefcgäft nodg fo großartig betreibt; 
bie Eätigfeit beS Patentanwalts ift fein ©eroerbe, fonbern eine wiffen- 
fcgaftlicge Sätigfeit. «uS biefem ©runbe finb bie 9tedgtSoergäItniffe ber 
Patentanwälte burdg bie befonberen Veftimmungen beS ©efeßeS oom 
21. 3Rai 1900 geregelt worben, wo fte nadg «nalogie beS 9tedgtSanmaltS- 
oergältniffeS beganbelt ftnb. 

Söenn nun aber ber Vorberridgter bie KaufmannSeigenfdgaft beS 
Vellagten barauS gerleitet, baß er PatentoeräußerungSgefcgäfte 
oermittelt gäbe unb beSgalb .J)anbelSmäIler fei, fo fann bas Ve- 
rufungSgeridgt biefer «nftegt niegt beitreten. @S ift gwar nidgt auSge- 
fdgloffen, baß ein Patentanwalt nodg neben feinem Veruf fteg mit ber 
Vermittelung oon patentoeräußerungSgefdgäften befaßt unb barum audg 
^anbelSmäfler fein fann. XieS fommt aber für ben oorliegenben 
niegt in Vetradgt, benn nadg § 93 §.©.V. ift nur ber £anbelSmäfler, 
ber bie Vermittlertätigfeit gewerbsmäßig ausübt. 2)ie wenigen NäDe 
ber Vermittlung oon PatentoeräußerungSgefdgäften aber, beren ftdg ber 




897 


Sogtale Braji« 3<mtratblatt für Sogialpolitif. Sr. 16. 


898 


Berhältnt« be« rotn Borfifeenben allein wahrguneh* 
menben erften (fog. Sühne») Termins gu ben Sermtnen oor 
ber mit Seifigem befefeten Kammer. 

Au« ben Urteil«»©rünben: 

Sadf bent im erften Termin oom Berfrefet be« Beflagten 
au«brütflidj gugeftanbenen Sadjoerhalt ift bie Älageforberung be¬ 
grünbet. . . . 

Sa« ©eridjt hat gugunften be« Beflogten noch erwogen, ob etwa 
bie gugeftänbntffe im erften Sermtn bed^alB außer Betracht gu bleiben 
haben, roeil jener Termin nur ein fogenannter Süljnetermin unb ohne 
Betfifeer abge|alten morben ift. ©« hat jebodj biefe grage oerncint. 

Ser erfte Sermin ift nicht etwa ein befonbere« So roerfahren — 
ähnlich ber Suhneoerhanblung tn ©befaßen —, fonbern er ift ein Seil 
be« eigentlichen Berfahren«. 2>n ihm haben bie Parteien ihre Anträge 
gu fleQen unb barüber gu oerbanbeln; genau fo wie im amtegertdjt» 
Iichen Berfahren, unb nicht anber«, als roenn bie Seifiger auch fdjon 
btefem Termine betroohnten. Sa« ergibt fich au« § 64 ©.©.©., 
Äbfafe 1: „gn bem erften auf bie Silage angefefeten Sermtn fann bie 
Sugiehung ber Seifiger unterbleiben" unb in«befonbere au« Abfafe 4 
baf.: „Bleibt bie Sache ftreitig, fo hat ber Borftfeenbe — unter ge» 
wiffen BorauSfefeungen — bie öntfdjetbung gu erlaffen" ufm. 
„Streitig famt eine Sache nur fein, roenn bie Parteien unter einanber 
wtberfpredjenben Anträgen über biefe nerhanbelt haben. ©benfo fann 
eine ©ntfReibung nur unter ber gleichen SorauSfefemtg ergehen. 

Sie Befthnmung im Äbfafe 8 baf.: 

„erfdjeinen beibe Parteien, fo hat ber Borfifeenbe einen Sühne- 
oerfudj oorgunehmen" 

hat nicht ben 3® ctf / ben erften Termin al« einen biofeen Sühne» 
termin hiagufteHen: Ser Borftfeenbe ift, roie fchon obige Beßimmungen 
be« Abfafe 4 ergeben, nicht etroa auf ben Sühneoerfuch befchränft. Ser 
Borftfeenbe fott auch nicht etroa ohne roeitere« — ohne bie Anträge 
unb Borträge ber Parteien — ben Sühneoerfuch oornehmen. Sa« 
fann er gar nicht. Sie An» unb Borträge jinb logifche Borau«feßung 
jebe« Sühneoerfuch«. Sie Sorfcferift will otelmehr, ohne ben normalen 
©ang unb bie übliche Leitung ber Serfeanbiung bur<h ben Borftfeenben 
gemäfe ben Borfdjriften über ba« ami«gerichtlicfee Berfahren (§ 28 
©.©.©.) abguänbern, lebigüch bie weitere BfU<ht be« Sorftfeenben auf» 
ftetten, bafe er auf ©runb be« Borbringen« ber Parteien auf eine güt¬ 
liche Beilegung be« Streitfälle« hwmirfe, welche Pflicht befanntlich 
regelmäßig auch bem ooübefefeten ©eroerbegertdji obliegt. 

3ft aber ber erfte Sermtn ein Seil be« eigentlichen Verfahren« 
oor bem (Seroerbegericht, fo müffen u. a. alle Anerfenntniffe, Bergtd)t» 
leiftungen unb 3 u 0 e f*änbniffe, bie in ihm erfolgen, für ba« gange 
weitere Berfaferen, foroett nicht ein befonberer ©iberruf nach § 290 
<5.$.D. (roegen Irrtum«) begiehung«roetfe nach ben Borfdjrtften be« 
B.©.B. guläfftg ift unb begrünbet wirb, ihre Slraft behalten. 

Ser Umftanb, bafe bie Serfeanblung im nächften Sermtn oon An¬ 
fang an gu roieberfeolen ift (gemäfe § 809 ©.$.£).) ift feine ©igen- 
tümlichfeit beff geroerbegerichtlicfeen Berfahren«, fonbern tritt überall ba 
ein, roo neue Sinter (hier: bie Beiftfeer) ein» begtehung«roeife h*ngu» 
treten. Au« ihm fönnen alfo befonbere Schlüffe begüglich be« geroerbe* 
gerichtlichen Berfahren« nicht gegogen werben. Scfeon feftftehenbe fünfte 
(Anerfenntniffe, 3 u 0 e ftanbniffe, ©rgebniffe etwaiger Beroei«aufnahmen 
ufro.) gelangen eben hier roie in jebem gerichtlichen Berfahren in ber 
neuen Berfeanblung burch Berlefung ber begüglicfjen ^rotofotte ober 
burdh bie Borträge ber Parteien gur Äenntni« ber neuen Sichter; ein 
Unterfchieb beftefet alfo inforoeit nicht. 

Bach allebem waren bie Sugeftänbniffe be« Bellagten im erften 
Serntin auch im ftammertermin gu berücfjichtigen unb war be«halb 
Beflagter, ber ein befonbere« ©iberruf«redf)t nicht bargetan hat, ent» 
fprechenb gu oerurteilen. 

[Hammer 8 oom 21 . Sooember 1904, Br. 1443 begro. bei 3»Sr. 229/05.) 

Anrn.: Sie hier niebergelegte Auffaffung wirb nicht aUfeitig ge¬ 
teilt m wirb u. a. geltenb gemacht, bafe ber erfte Sennin ein eigen¬ 
artige« Berfahren bebeute unb bem Sühneoerfuch be« § 296 (£.$. 0 . 
nacfegefeilbet fei. 

Seuge roährenb feiner 15jährigen Sätigleit bei bem Bellagten entfmnen 
fann, reichen nicht au«, um eine gewerbsmäßige Bermtttlertätigfeit be« 
Bellagten für oorliegenb gu erachten. 

Äuch an« ber Satfadje, bafe ber Beflagte unter einer girma im 
©anbelsregifter eingetragen ift, fann nicht bie HaufmannSeigen- 
jefeaft be« Bellagten hergeleitet werben. Surch § 6 .$.®.B. wirb aller» 
bing« bemjenigen, beffen girma im $anbel«regifter eingetragen ift, ber 
©tntragnng gegenüber ber ©tnwanb oerfagt, bafe ba« unter ber girma 
betriebene ©ewerbe ein .ftanbelSgewerbe ift. BorauSfefeung biefer Bor» 
feferift ift aber immer, bafe überhaupt ein (Sewcrbe betrieben wirb. Sie« 
ift im oorliegen gatte nicht naefegeroiefen. 


©ie aber biefer Sühneoerfuch ber <£.$•£). oom orbentlichen ©eridfjt 
in jeber Sage be« Becht«ftreit« oorgenommen werben fann unb nur im 
gatte ber Serweifung an einen beauftragten ober erfüllten Sichter einen 
abgefonberten Seil be« Berfahren« barftettt, fo ift auch im erften geroerbe* 
gerichtlichen Sermin bie Bornahme be« Sühneoerfuche« nur eine ber 
aufgaben be« Sorfifeenben. Ser Borftfeenbe erfcheint feine«roeg« in ber 
Solle eine« beauftragten Sichter«, fonbern oerförpert ba« „(Seroerbe- 
gericht". ®r h fl t im Sühnetermin bie ftreitig bleibenben Sachen genau 
fo oorgubereiten wie ber orbentliche Sichter. Ser § 54 <S.(S.<S. a. (£. 
oerlangt, bafe ber Borfifeenbe bie erforberlicljen Beweisbefchlüffe faffe, 
roa« ohne oottftänbige Berhanblung nicht möglich ift. auch bie Ber- 
nehmung oon 3 e W0 cn / bie (Sinnahme eine« augenfehein«, bie abnahme 
eine« ©ibe« ift ihm burch § 54 nicht entgogen. fiebiglich bie Urteil«- 
fällung in ftreitigen Sachen ift oon einem begüglichen antrage ber 
Parteien abhängig gemacht. 

aber auch biejenigen, welche bie Bebeutung be« fog. Sühnetermin« 
enger faffen, erachten hoch (Seftänbntffe in ihm al« oottroirffam für 
ba« gange Berfahren; unb gwar, roeil § 54, abf. 3, @.<S.®. ba« 
materiell al« ©eftänbni« roirlenbe anerfenntni« mit feinen recht¬ 
lichen golgen (anerlenntni«urteil) für ben erften Sermin auSbrüdlidj 
guläfet. i 

SB. ©. ift jeboch biefe 3ulaffung nur ein Bewei« bafür, bafe eben 
ber erfte Sermin oom (Sefefegeber al« oottgültiger Berhanblungötermtn 
angefefeen worben ift. Scfe. 

9fotig: Bon Arbeitgebern wirb in ben Berljanblungen oor 
bem ©.©. öfter einreberoeife geltenb gemalt, 

1. bafe ber Arbeiter feine oermeintlicfeen £ohnanfprü<he 
binnen 14 Sagen nach gäHigreit einflagen muffe, 

2. bafe für gorberungen über 100 dt (ober über 300 dt) 
ba« ®.@. nicht juftänbig fei. 

Beibe« ift falfd). Anfprüche auf Arbeitslohn oeqähren erft mit 
Schluß be« 2. .Stalenberjahre« uad) Ablauf be« ^alenberjahre« ber @nt» 
ftehung (§§ 196 Br. 9, 198,201 23.©.33.). Sie abroeichenbe Auffaffung 
ift offenbar burch SSerroechflung mit ber Borfchrift be« § 122 ®.D. 
heroorgerufen, wonach bie tünbigung«frift 14 Sage beträgt. — 
Sie 3uftänbig!eit ber ift begüglich ber $ohc ber Älage- 

forberungen unbegrengt; auch SBitlionenprogeffc, auf ©runb eine« 
gewerblichen ArbeitSoerfeältniffe« angeftrengt, roürben oor ba« ©.©. 
gehören. S)ie ©renge oon 300 dt befiehl nur für bie Amt«* 
gerichte; bie ©renge oon 100 di enblt^ lopimt nur für bie 
grage ber Berufung«fähigfeit geroerbegerichtlichcr Urteile in 
Betracht. _ Sdfe. 


etterorifdje Jlittetlmtgeti. 

Dr. ©altfeer grifch, Sie CrganifationSbeftrebungen ber Arbeiter in 
ber beutfefeen Sabaftnbuftrte. Staat«* unb fogialmiffenfchaftticfec 
gorfefeungen XXIV, 3. Seipgtg, Sunler & $umblot, 1905; 
252 S., 5,60 Ji. 

Siefe Arbeit hatte mit einer fehl* fdhwierigen SBaterialbefcfeaffung 
gu rechnen unb e« wirb hierauf gurücfgufi'tbren fein, wenn ba« ©efamt» 
bilb in feinem erften Seile fein gang enbeitiiefee« genannt werben fann. Sie 
wicfeügften Aften fmb in ben fahren be« Sogialiftengefefee« ncrloren 
gegangen unb fo grünbet fiefe bie Sarfiettung ber älteren ©efcfeichte 
trofe mühfamer Borarbeiten in ber ^auptfache auf 3ufall«fiinbc. Srojj* 
bem ift biefe Abfeanblung bitrdjauS gu begrüßen; weift fte hoch in«» 
befonbere auf bie 3 u iammen[)änge be« 3unftwefen« mit ber ©ewerf» 
fefeaftöbewegung mit großer Schärfe f)io- Bielleicht wäre bie ©ntwief- 
iung nod) mehr, al« e« geliehen ift, mit ber gewerbepolitifdjen ©e- 
fchidjtc in Berbinbung gu bringen gewefen. — Ser gweite Seil, bie 
Sarfteüung ber neueren ©ntwicflung, geftaltct fich au ber £>anb reich¬ 
licher, cyaft nerwerteter Cuettcn gu einer mertooücn BaraUcluntcrfuchung 
gu Sdjmölc« bahubredicnbeit ©erfen au«. .S>icr fitibet fid) alle« für bie 
Beurteilung ber ©ewcrffdjafteu ©rforberliche anfchaulid) bargeftellt, unb 
fo bürfte benn ber in ber ©Ölleitung au«gefprochene 3mecf, bie ©igett* 
art ber beutfehen Arbeiterorganifatiou gercit gu werben, im wefcntlidjen 
erreicht fein. 

©uftao Bogt, Sie ©runblagen be« mobernen ©irtfchaft«leBen«. 
.^»annooer unb Seipgig, .^ahufchc Budjhanblung, 100 S. 

Siefe Sarfteüung ber widjtigftcn Begriffe unferer Bolf«wirtfchnft 
foÜ feine Au«ciuauberfe|jung mit wiffcnfdjaftlidjen Sbeorint, fonbern 
üielmehr ein ^anbbud) für bie rafdje Orientierung in htftoriidjcu unb 
grunbfäfelicheu gvagen, wie fie fid) im praftifdjen ^ebeu fo oft auf» 
brängen, bieten. ©« ift be«l)alb bie Auswahl be« Stoffe«, bie Be» 
fdjränfung auf ba« ©icbtigfte, oor allem aber bie fiele Beguguahmc auf 
bie Brag'i« gu begrüßen. Au« allem ficht mau, baß ber Bcrfaffer, bei 
felbft in feinem Berufe bie Bebürfntffe ber Bi’ari« fenueu gelernt hat, 
bemüht war, bie ©rruugcufcfeafteu ber Sogialwiffeufdjaften weiteren 
Greifen gugänglicfe gu madjcn. 


©ewntioottlich fftt bte Rebattton; Dr.Balbentar Stmmerinöjni ln Berlin W., Rottenborfflra6e 29—80. 





899 


400 


©ojtale $rayi$. gcntralblatt für ©ojtalpolttü. Kr. 1B. 

»ie „SoftaU VvavU“ erfäetnt an jebem ©onnerStag mtb ift but* alle Biufcbanblungen unb ©oftamter (©oft|eitung8raiimnet 7137) »n belieben, »et fket« 
für ba« »ietteliabr ift SK. 2,60. 3ebe Kummet foftet 30 ©f. »et *njeiaem>rei# ift 60 »f. fftt bie btctgefpaltenc »etitjetfc. - 


Dtdlenaugfdrmituug. 

»ie neu gefdjaffene ©teile eine« 

im ^tatifUfrijen &mt* i>er $tabt pririj, 

wirb hiermit zur öffentlichen Bewerbung auSgefcfjrteben. »ie Anfang«befolbung betragt gr. 3600. 

Bewerber, bie über eine grünblirfje roiffenfdfjaftltche Btlbung, in«befonbere in ©olf«wtrt» 
föaft unb ©tatifli! nerfügen, wollen ihre Anmeldungen mit einer ©efdjreibung ihre« Bilbung«- 
gange« unb ihrer Bt«fjerigen »ätigfeti oerfeben, forote unter Beilegung attfäDtger 3 eu 0 n tff* 
bi« jum 20. Januar 1906 an ben <£l>ef M etatifttfcftett Mmit®, etabttjauS 
einfenben. 

ben 27. »ejembet 1906. 

SH* gtiaMkaniiei. _ 

Beclap tomt ®mufer $t Ifuinblof in leiptig._ 


Umriffe unb Untersuchungen 

jur 

Snfaiftmgsr, SennalfungS- nnü fSittiaft$g(ii|t( 

bef<mbtr$ bts |imfji|tyen §tmU$ ttn 17. ratb 18. |Ia^r^unb*rt. 

©on 

■ 1898. Preis: 13 4Warh. - 

£it* ber (Sinleitung be« ferfaffers i 

„SBa« idj b icr einem weiteren Greife oorlege, ftnb Biftorifdje Unterfucbungen, bie 
aber ebenfo bie allgemeine (Srfenntni« non ©taat unb Ked)t, ffioltSmirtfdjaft unb ©cfell- 
fdjafi fßrbern, al« bie ©ntftebung unferer nationalen 3nftUutionen erllären unb ba« ©er- 
ftänbni« ber ©egenmart erleidfjtern mollen. . . / 


$ut Snjial- unh ©tm«l)fg»lilib itt ftgmnuti, 

©on 

gemaltetr. 

— 1890. Preis: 9 Jtarb. = 

3nf>alt: 9tebe jur ©röffrantg ber 8efpted)ung über bie fojlale ftrage ln ©lfenad) ben 6. Oftober 1872. — 
©er moberne Serfeljr im »erfjältrtiä jum iölrtfdEjafilidjen, fojiaicu unb fittlidjen gortfdjrrtt. 1878. — ©te fojlale grage 
unb ber preufeifd)e €taat. 1874. — ©te »atur be« arbcltsoertrag« unb ber flontraftbnuf). 1874. - ©ie Reform ber 
©eroerbeorbrtung. Rebe, gefallen in ber Öeneralocrfarmnlung be« «ercln« für eojialpolitif am 10. Oftober 1877. — 
©er liebergang ©eutfdjianb« jum ©djufejoHfrjftem. Siebe in ber ©eneralperfammlung be« herein« für eojialpolitir am 
21. «prll 1879. — ©le SEBiffenfcbaft, bte Barteiprinjlptetx unb bie praftifcfjcu Siele ber beutfdien ®olittf. ©tniettenbe 
©orte bei Uebernafjme be« jatjrbudje« für ©efefcgebung ufio. 1880 . — ©ic ©erecfjttgfeit itt ber ®oif«roirtfcf)aft. 1880. 

— ©a« untere unb mittlere gctoerbltdje €(f)uirocfen in Breufeett. 1881 . — ©er ©eutfcf)e herein gegen bin SWtfjbraudj 
gelftiger ©etränre unb bie grage ber ©djanffonjcffiorteit. i889. — Hermann 6d)ulje*©elt|jfcf) unb ©buarb Saefer. 1884. 

— ©in SWafjnruf ln ber ©oljnungSfrage. 1887. - Ueber Befcn unb ffierfaffung ber grofeen Unternehmungen. 1889. — 
Ueber ©etDinnbetelllgung. 1890. — ©ie faiferUdjen ©rlaffe oom 4. Februar 1890 im filmte ber beutfefjen ©Irtfti^aft«^ 
poltttf DOn 1866—1890. 



3n unferer ©ernmltung ift bie ©rrid^tung 
einer @eftft*ausKunft 0 fteUt beftBIoffen, bie oor- 
au«ftd)ilid^ jum 1. 190o ihre lättgteit 

beginnen mirb. 

3ur Leitung btefer ©inridjtung fud^en mir 
einen in«befonbere auf bem ©ebiet be« gemerb- 
Iitben unb fojialen Ketbt« erfahrenen unb in 
ber ißrasi« oorgebilbeten ior^|fr im Kange 
eine« fiureauoorlieber« unferer übrigen ftäbtt* 
fd^en ©ureau«. 

»ie ©ntfeheibung barüber, ob ber ßetter auf 
$rioatbienftoertrag angenommen ober al« 
Beamter angefteUt meroen foll, Bleibt not* 
Behalten. 3n ben Bewerbungen ift, fall« bie 
HnfieHung jur ©ebingung Bei ber Annahme 
ber SBahl gemacht wirb, barauf hinjuroeifen. 

»er ©emählte hot oorauSichtlich bie Bureau- 
mäfetge Bearbeitung ber ©croerbe- unb ftauf- 
mannS-Öericht«*, ber Sttoaltbität«-, Äranlen- 
laffen- unb ©erufögen offenfchaft«»Sachen unb 
bie Kufftcht beim KrBeitSnachroei« ju übernehmen. 
©ehalt«anfprüche ftnb ju fteQen. 

©emerber, bie bereit« etnen Äurfu« bet bem 
fojialen SKufeum ingranlfurt a.SK. ober ähnlichen 
3nftituien burchgemacbt haben, werben beoorjugt. 

Bewerbungen mit 2eben«Iauf, 3cugniffen unb 
frei«ärjtlichem ®efunbheit«atteft ftnb bi« jum 
20* fannar 1906 an ben SKagiftrat ju richten, 
©ranbenburg a. $., ben 23. »ejember 1906. 

Qvc üttagijlrat» 

Terlag von Dundter ii Rumblot, Leipzig. 


Zur atol)HHng$frage. 

Dorttäg« unö 2luffä§e 

üon 

Carl 'Jobannco fuebs. 

Mit z8 Hbbildung«n und x Plänen. 

1904 . preist 4 piarfe 60 pfg. 

Inhalt: elfter »eil. 3ur ©efthidhte unb »heoric 
ber Sßcfjnungsfrage. — »er heutige ©tanb ber 
Slrbeitcnüohmingöfrage in »eutfchlanb (1S99). — 
»ie enhtiicTliing ber Wohnungsfrage in »eutftfjlanb 
unb im iHuSlanb in ben lefcten fünfjehn fahren 
(1901). — »ie N&hcmfliflfeit ber WohnungSmietcn 
Don Bobcitprei«, Baufoftcn unb ©cfteucrung. (1902). 
— Khcinifdje« WohnungStoefen. (1903). — „SJJelto* 
ratioitS"= unb „6peFulation«Derfchulbung". ©in 
Beitrag jur »beorie ber ftäbtifchen ©nmbrente. 
(1904). — 3iocitcr »eil. Hommunalc Wohnung«* 
refonn in (Snglanb unb 8rf)ottlanb. (1903). — ©n* 
leituttg. — Dcffentlichc Cogicrhäufcr. ©Ia«goh>— 
9)?anchefter unb Birmingham—Sioerpool unb 9ii«h* 
monb—Conbon. — ©thlufe. — Slnmerfungen. 


lut <$ini|i$ des moöecnm Sopitalbmu§. 

gorfthungett jur ($utftehung ber großen bürgeriithen 
^aftUaluermbgett am 3(u«gange be« Mittelalter^ 
unb ju Begum ber 9ienjeit, juniuhft in £ng«burg. 

®on Dr. Qacob ^trie&pr. 

=^=^= PteW: 5 maxi. ===== 

Inhalt: Bormort ltnb Einführung. - Erfter »eil. Allgemeine Entmicf* 
Iung bes bürgerlichen AcidjtumS ju Augsburg in ber 3 f it Dort 1396 bi« 1540. 
— Erftcv 'Abfdjnitt. 'Allgemeine EntiDicflung beS bürgerlichen Kcidhtum« in 
Augsburg Dom Ettbc beS XIV. ^abihunbedS bis ,^ur ÜJJittc bcS xv. ^sabv= 
bunberis. -- •fiuciter Abfdjnitt. Allgemeine Enitoiifluug bcS bürgerlichen Acidj* 
tuntS in Augsburg Don ber Witte bcS xv. ^abrbunbertä bis gegen Witte bcS 
XVI. vsabrbunbcrtS. — ^tocilcr »eil. »ie Enlitibung ber grofjeh bürgerlichen 
.SiapitalDcmtogeu in Augsburg feit Enbc beS xiv. ^ahrbunbevtS bis gegen 
Witte bcS XVI. 'uibrlrnnberts. - [ Unterfudit unter Antoenbung berfelben auf 
ben in Augsburg eingetüanberten Vanbabel. - u ^ombarts Theorie unter* 
fucht unter Antneubung berfelben auf bas Augsburger Batrijiat. — A. 'AU* 
gemeiner »eil. »ie BeübDerbältniffe ber ftäbtifchen ©cfchlcdjter im Wittelalter. 

- B Spezieller ©eil. Prüfung ber Kefultatc imfcvei ^orfdjitugen an ber .s>anb 
ber BermögcnSflcfdjichte ber Augsburger Batri^ierfamilicn. — in. »ombarts 
Il)«Dric untcrfudjt an ber .s>anb ber Bcrmögensgefdjidjtc ber Emporfömmlingc 
aus ben Augsburger fünften. -- A. »ic Einporfömmlinge aus ber Weber,pinft. 
-- B. »ic Emborfommlinge aus ber ftürfd)ner,$unft. -- t. »ie Emportomm 
liuge aus bei* Maufleutcjunft. — Srijlug. 


Theoretische snindliiseii des tlarzlsmiis. 

Von Dr. Michael Tugan-Baranowsky. 

. — PreU: 5 Hark. ja.ujas-z.T.-jB- 

Inhalt: Erster Abschnitt. Materialletisohe Qeeohlohtaauffaaeurtg. 1. Kapitel. 
Die Grundideen der materialistischen Geschichtsanffossnng. Der Begrtff der Prodoktir- 
kraft. — Sachliche Faktoren der Wirtschaft. — Dio Lehre vom Klassenkampf. — 
2. Kapitel. Der psychotoxische Ausgangspunkt der materialistischen Geschichts¬ 
auffassung. — 3. Kapitel. Bedürfnisse als treibende Mächte der sozialen Entwicklung. 
Physiologische Bedürfnisse nach Selhsterhaltung und nach sinnlichem Genuss. - Der 
Geschlechtstrieb. Sympathische Triebe. — Egoaltruistische Triebe. — Interesselose 
Triebe. — 4. Kapitel. Wirrschaft und Gesellschaftsleben. Der Begiiff der Wirtschaft. 
-- Wirtschaft als Grundlage aller anderen Tätigkeit. — Wirtschaft ah wichtigste 
Beschäftigung der Mehrzahl der Bevölkerung. — Das sachliche Moment der Wirt¬ 
schaft — Bewusstsein und gesellschaftliches Sein. — 5. Kapitel Die soziale Klasse 
und der Klassenkampf. Die Beweggründe zum sozialen Kampf. — Der Klassenstand¬ 
punkt in verschiedenen Gebieien der GcUtcst&tigkelt. — Der Kiassenkampf und die 
sozialen Bewegungen der Neuzeit — Zweiter Abschnitt. Wert und Mehrwert. 6. Kapitel. 
Wert and Kos r en. — Marxsche Wertlchrc. - Die Lehre von den absoluten und reia 
tiven Kosten. — Die Lehre vom Wert. — 7. Kapitel. Mehrwert — Marxsche Proflt- 
theorie. — Die allgemeine Profitrate und die Zusammensetzung des gesellschaftlichen 
Kapital) in verschiedenen Produklionsabteilungen. - Die Bewegung der allgemeinen 
Pnfnratc. — Mehrwert und Profit. — 8. Kapitel. Mehrarbeit und arbeitsloses Ein¬ 
kommen. - Mehrarbeit — Soziale Grundlage des arbeitslosen Einkommens. — Die 
Bcstimmnngsgründe der Höhe des arbeitslosen Einkommens. — Dritter Abschnitt. 
Der Zusammenbruch der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. 9. Kapitel. Der Zu¬ 
sammenbruch der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. - Theorie des mangelnden 
Absatzes für die* kapitalistische Industrie. — Scblussbetrachtungen. 


Beratitinortlid) für bie SSnietßeu: SRob. O. »lüller, Sctpjtyi*. - Scrlag oon ©ander & £uni&Iot, Seipjiß, - ©ebrudt bei Julia« ©ittcafelb, Berlin W., URmierftrafee 48/44. 



XV. |ojprjprag. 


'•Berlin, ben 18. Saituar 1900. 


JJmnnsfr 16. 


Soziale ptayis. 

UenfxafOfaft f iXv ^ogiafporifiR. 

Heue ^olge 6 er „Blätter für fojiale prayis" un 6 6 es „Sojialpolitifcfyen ^cntralblatts". 


©rfftrinf a* jtbem Stamerfrag. 


Herausgeber. 


*friS »icrMimul 2 TO. 50 ff*. 


Rebaftton: ©erlin Wso, Rollenborfftr. 29-30 11 «$**• Dr. (f* 

Stlep&on: IX. 14224 . ~ •* 


Vertag ton Wunder & Humblot, Setpgtg. 


3 nl)alt 


0 'Ott« unb Jftüdfdbrütc, Utfac&e 
unb 2öit!ung bet neuen 
ÄuSnabmebeftimniungen beS 
©unbeSrat« beit. Äinbet« 
atbeii in SBerlftätten. ©on 
ftontab öflaljb, SRixborf-SBetlin. 

401 

€kfellfd|aft fft« Stf&iale tttfatm. 3»« 
tevnattanale fBeveittigttng füv gefep* 

litpen Slrbeiterfdjn*.406 

Sntetnationale ffiereinigung füt gefefc« 
lieben Stbeiietfcbub. 

Schriften bet @«fellfd&aft füt Soaial« 


Reform. 

©efeHfäöft füt Sogtale Reform. Orts¬ 
gruppe äbnigSbetg. 

ttUgemeine ©osiatyolttit.407 

©enetalöetfamntlung be8 ©et* 
banbefl „fttbei tertoof)!". 

tBtfSiale Rei$tftrcei$stitg.410 


©ebilftmtenelenb im #anbclSgemetbe. 

©etrügeriföe Sofjnpraftifen. 

Stonrautttale Soaialpolittf .... 410 

SBablredji unb Wnnenuntetftüfcung in 
preubifcbm Stäbten. 

Stfibtifdje ©oben« unb ®etfebt«ftagen 
in ©erlin 

®ie tecbtlicbe ©eRanblung bet fttbeitex 
ftäbtiföer ©ermaltungen in ©refllau. 

Rubegelb« unb jpintetbliebenenbeT- 
fotgung füt bie ftfibtifc&en Arbeitet 
in Ärefelb. 

Urlaub für ftübtiföe Arbeitet in 
©rombetg. 

©ine Äommiffion füt Arbeitet» 
Angelegenheiten in ben ftübtifeben ©e* 
trieben Stuttgarts. 

Unentgeltlicbe Seit&enbeftattung. 


Sartffcereiitbatttttgeit poifdjen Wrbetis 

gebern unb 9LtbtUttn .412 

2>er Satifbetitag auf bem 
niebetlflnbifeben Sutifientag. 
©on Dr. 3. »an 3anten f 
fmftetbam. 

Ovganifatiotteu bet Urbeiter,® ebüfen 

unb aingefteUteu.414 

ftortfebritte ber ©eroetffebaftSbeteegung. 
©etgarbe i ter betoegung. 

Oie gemerljcbaftlicbe ©rtoetbSlofen* 
untetftüfcung. 

SItbeUetbetfitbetung. «parfafTen 416 

gut ^interbliebenenfütforge 
bet Seeleute. 

©ettoffenfgaftStoefen.418 

©enoffenfebaft contra Sruft. 

Oie ©robuftiößenoffenfebaft bet £>obI* 
perleneT 3 euget in ©ablona. 

I Oie QrbeiterglaSfabrif in 2ltbi. 

[ Soziale MeMgiis unb $t)giene . 419 
I Unfalloerbütung unb Sllfotjol* 
genu§. 

©ine aJiufteranftalt jut ©efümpfung 
bet SüuglingSfterbliebfeit. 

3 um ©leitoei&öetbot im preufjtfdjen 
©ifenbabnbetriebe. 

Soziale SRebi^in unb $pgiene. 

©etoexbegertdjie. ftaiifmannSgettdjte. 

©inigungbämtet.. 421 

Oie Unauftünbigfeit bet ©eftetbege« 
liebte füt bie ©ifenbabnet. 

Oie Sätigfeit bet ÄaufmcmnSg erlebte 
in 1905. 

OaS AaufmannSgetiebt bet Stabt 
ßeipato- 

©in ©eraeidjniS bet im Oeutfcben 
Reidje beftebenben ©ewetbegeriebte. 

Sttevovifipe Mitteilungen.423 


fSbbmd fümtlieber «rttfel ift Bettungen unb 3eitfebrtften geftottet, feboeb nur 
mit »oUet Quellenangabe. 


/ott- trab Rüifcfdjtittr, Mtfadje trab SBttkirag ber 
»ettett ÄB^nalimtbrpinrarangrn br? fitrabeorato 
betr. ftinberotbeit tn &lerbßättett« 

©on Äonrab Slgahb, Rt£borf-©erltn. 


SRitteilungen ber jßreffe, ba& ber ©unbeSrat einen „©efefc* 
«ntwurf" oorbereite, ber infofern noch eine ©erfchlechterung beS an 
ftd) fchon nicht gulänglichen tfinberfchubeS brbeute, als fpäterhin 
neunjährige Äinber an Motoren befdmftigt werben bürften, weiterhin 
eine Vermehrung non SluSnahmebeftimmungen eintreten unb bie 
^UterSfchufcgrenje herabgefeht werben foüe, h<*&en f«h erfreulither* 
tt)eife als irrig erwiefen. 2)amit ift aber ni^t gemeint, baft 
gewiffe Sefürchtungen gang grunbloS, Susftellungen gang über* 
flüffig unb H^ n|0c 4 c bunhauS ungwedmäfeig gewefen mären. 


^ebenfalls finb bie entfdjiebenen gfreunbe ber ^inberfchuhbewegung 
non bem ©SeihnadjtSgefchenf ber neuen Vefanntmathung nom 23. ®e* 
gember 1905 nicht gerabe erbaut. 2)ie Eröffnung ber beutfehen 
HeimarbeitauSftefiung gibt uns ©elegenheit, auf ben gaghnften 
Sortfchritt, ber in ber Vefanntmachung hegt, beridftiaenb eingugehen. 
^)enn bie $luSnahmebeftimmungen geigen mit erfqjredenber ^)eut* 
lichfeit, wo bie Vot am gröfeten ift unb bie Hilfe noch am fernften 
liegt, weil ber VunbeSrat noch non einem fefteren Gin griff abfehen 
gu muffen glaubte. 

3unä<hft bie Rechtslage. Rach § Äbf. 2 beS Ä.@ch.©. 
war ber VunbeSrat ermächtigt, für bie erften gmei Sahre nach 
Snfrafttreten beS ^efe^eS (alfo für bie 3 c ^t nom 1. 3atum* 1904 
bis 31. S)egember 1905) für eingelne Slrten ber in § 12 begegneten 
©öerfftätten SluSnahmen gugulaffen. 3n § 12 fjanbelt es ftdh um 
SSertftätten mit SRotorenbetrieb, in benen bie Vefchäftigung eigener 
hinter nerboten ift. 6ol<he Ausnahmen non § 12 finb nom 
VunbeSrat tatfächlidb nur für „eingelne Slrfen" beftimntt worben, 
nämlich für Vkrfftätten ber Vanbweberei im SBegicf ©üjfelborf unb 
im babifchen Greife SSalbShut, wo „eigene" Äinber baS Spulen 
mittels Spulmafchinen, wenn ftc bis gum l.Sonuar 1904 
bas 10. ßebenSjaljr nollenbet hotten, beforgen bürfen. Run hätten 
am 1. Sanuar 1906 an bie ©teile biefer Veftimmungen anbere 
treten fönnen, in benen auSbrüdElich barauf hingeroiefen möre, ba& 
gwar eigene &inber in ben beiben begegneten Rtotorbetrieben ber 
Vegirfe ©üffelborf unb SSalbShut weiter arbeiten fonnten, ba& fte 
aber gemäfe § 14 2Tbf. 2 nicht mehr an ben burch bie Sriebfraft 
bewegten Vtafchinen befchäftigt werben bürften. S)a aber neue S3e* 
ftimmungen gu § 12 nicht erfdjienen finb, fo fann begüglidj ber 
Vefchäftigung ber eigenen itinber an SRotoren — frembe bürften 
fchon oor (ärlafe beS Ä. ©ch. ®. nicht in Rtotorwerfftätten arbeiten 
— nicht oon einem „Sittentat beS VunbeSratS" gefprochen werben. 
Hier hat ber VunbeSrat fogar auf ein Recht nergichtet, baS ihm 
(nach § 14 Slbf. 2 ©ingang) guftanb. 

3n ber $rajis fdEjeint fich allerbingS bie ©a<he fo geftaltet 
$u haben, bafe auch bie ©egirle SöalbShut (Vaben) unb $)üffelborf 
tnfolge ftrengerer Stuf ficht feine „eigenen" $tnber in Rtotor* 
Webereien mehr befchäftigen, fo bafe eine neue ©eftimmung für 
bie mit SRotor arbeitenben ©Jeber im ©egenfafc gu ©Webereien 
überhaupt fi<h als überflüffig erwies. gfattS bagegen bie ftinber, 
benen man gwei 3ah*e hinburch bie Slrbeit in ©totormebereien 
geftattete unb oon benen eine 3ahl h c ate erft 12 3ah« alt ift, in 
oen Rtotormebereien weiter arbeiteten, fo ermeift fich e ine ©ß- 
ftimmung nach § 14 Slbf. 2 fogar als notwenbig, um oon 
oornheretn ber Meinung entgegengutreten, ba& eigene tfinber all¬ 
gemein in Rtotorwerfftätten arbeiten bürften, wenn man fie nur 
bort nicht am Rtotor felbft befchäftige. 3e6enfalls gilt ^eute 
(2. 1. 1906) in $>eu!fchlanb gu Recht: ©S bürfen weber fremtve 
noch eigene Äinber in Rlotorwerfftätten irgenbweld^er 
Slrt arbeiten, g. 3- auch nicht auSnahmSmeife in RZotoo* 
©anbwebereien oon ©JalbShut unb ©üffelborf. H®ff cn 
wir, bafe ber fleine gortfehritt, ber in ber ©efeitigung auch ber 
wenigen SluSnahmebeftimmungen betr. ^inberarbeit in Rtotor« 
©Berfftätten liegt, ein bleibenber fei, benn ohne ©tetigfeit bei 
bem an fich fchon fch? lattgfamen Vorgehen gegen bie SluSnufeung 
finblicher Slrbeitsfraft wäre nichts gu erreichen für bie Sugenb. 

©rgängenb fei barauf hingemiefen, ba& h^ ber ©eiehgeber 
oorbeugenb wirren rnufj. 2)ie 3nnahme beS Sftotorbetriebs in 
ber HauSinbuftrie fchaltet nämlich fchon an fich Slrbeüsfräfte aus; 













403 


©oktale Brajrig. 3« n ^olbIatt für ©o$ialpoliiif. 9k. 16. 


404 


eg muß D€rßütei roerben, baß an bie ©teile ber erroaeßfenen Sir* 
beitgfräfte nun gar noeß Sfinber taten. Der Bun betrat Ion nie 
am 1. Januar 1906 Slugnaßmebeftimmungen für Äinberarbeü in 
Btotorroerfftätten taffen. @c ßat cö nid)t getan. Böge er nießt 
auf bie Sitten ber Öabrifanten ßören, roeltße fieser mit ftürmifeßeren 
Sitten fommen mürben, menn nießt bisher faft überall in beutfeßen 
tauben bie Slufficßtgbeßörben mit grober Beitßerjigfeit an ber 
Durchführung beg ©efeßeg gearbeitet Jütten. Bir bitten inftänbig: 
„Sanbgraf, merbe hart.* 

Ergebnis: ©eit ©eginn beg SüftaS 1906 bürfen feßul* 
pflichtige hinter SDeutfchlcmöd in Berfftätten, roo burtß elementare 
Äraft (Dampf, Binb, Baffer, ©a$, Suft, @Ie!trijität ufro.) beroegte 
Driebroerfe nicht bloß uorübergeßenb gur ©erroenbuttg fommen, 
aueß augnaßmgroeife nicht befcßäftigt merbeu. 

@g mürbe nunmehr gu unterfueßen fein, ob aueß in ben oer* 
lungerten begm. oeränberten ln§na|imebefiimmungen beg ©unbeg* 
ratö gortfeßritte gu erfennen finb. 

Sie Rechtslage ift hier folgenbe: 9toeß § 14 Slbf. 2 fann 
ber ©unbegrat für eingelne Slrten ber im § 13 Slbf. 1 begeüßneten 
Berfftätten Slugnaßmen gulaffen. Qfat ©egenfaß gu § 12 (Btotoi* 
merfftätten) ßanbeit eg fich in § 13 SXbf. 1 um ©icßt*2Rotor* 
roerfftätten, in benen „eigene" ftinber feßon oom 10. ßebengjaßr 
ab arbeiten bürfen unb für bie ber ©unbegiat, menn eg fuß „um 
befonberg leichte unb bem Silier ber tiinber augemeffene Slrbeiten" 
banbeit, bureß Slugnaßmebeftimmungen bie Slltergfcßußgrenge 
ßerabfeßen barf. <£r ift an eine beftunmte 3 C ^ nicht gebunben. 

Sür ben, ber bie Materie einigermaßen überfaß, fonnte eg 
bei bem bureb bie amtliche unb prioate ©tatiftif feftgefteßten Um* 
fang unb ben fcßtnergooHen Btißftänben ber Sfinberarbeit in ber 
^auginbuftrie fein ©eßeitnnig fein, baß ber ©unbegrat oon feinem 
Recht ©ebrautf) machen mürbe. Saß ber ©egriff „eingelne Sitten 
oon Berfftätten" allerbingg fo meit gefaßt roerben foüte, roie eg 
oon 1904 big 1906 gefeßeßen ift, wollte auch ihm nicht in ben 
©inn. Unb bag limfomeßr, alg bie unglüdiicße ©eftimmung beg 
§ 3 Ibf. 3, mie bie Grfaßrung gegeigt ßat, ber Umgehung Dür 
unb Dor öffnet, mogegen bureb § 16 8bf. 2 ein burchaug ungu* 
länglicher ©cßuß geboten ift. 1 ) Datfäcßlidß bat eg fteß bei ben 
Slugnaßmebeftimmungen für „eingelne Slrten oon Berlftätten" nach 
§ 13 Slbf. 1 um Arbeiten in oiel taufenben oon Berfftätten ge* 
mäß § 18 beg ©d). ©. gebanbelt. 0b bureb bie neuen Slug* 
nabmebeftimmungen ihre 3aßl roefentlicß oerminbert roirb, b. ß. ob 
unb in melden Berfftätten nun roeitere 3 Saßre eigene H'inber 
(unb taufenbe folcßer, für melcbe gemäß § 3 Slbf. 3 bie ©efiim* 
mungen für eigene SHnber „gelten"), auch nnter 10 Qaßren arbeiten 
roerben, fei augfüßrlicßer betrachtet. Dabei ift aber oormeg auf 
eine burchaug nicht im ©inne eineg befdjleunigten Sfinberfcßußeg 
liegenbe ©eftimmung hingumeifen. ©ie betrifft bag ©chußalter. 

3« ber ©efanntmaebung oom 17. Degember 1903 (©. ©ef. öl. 
©. 312 f.) ßeißt eg im Slbfcßnitt II 3tff c * 1- ftinber müffen 
am 1. Januar 1904 bag 8. 2ebengjaßr oollenbet haben", mogegen 
bie an ihre ©teile gefeßte ©eftimmung ber „©efanntmaeßung, be* 
treffenb Slugnabmen oon bem ©erbot ber ©efcßäftigung eigener 
Äinber unter 10 fahren", oom 23. Degember 1905 (©. ©ef. ©I. 
©. 975) lautet: „Sie Sftnber müffen bag 9. fiebengjaßr oollenbet 
haben". Die ©äße finb feßeinbar feßr flar, erfebroeren aber eine 
Kontrolle beg ©efeßeg, mie bag überhaupt bie Hugnaßmebefttm* 
mungen unb ade jene Untertreibungen groifeßen „fremben" unb 
„eigenen" Einbern, groifeßen eigenen „für brüte arbeitenbe" unb 
frembe „baßeim für britte" arbeitenbe tun. Bie mar eigentlich 
ber ©aß: „bie Sfinber müffen am 1. Januar 1904 bag 8. ßebeng* 
jaßr oollenbet haben" 2 ) gu oerfteßen? ©ollte er befagen, baß 
Äinber, melcße etroa oom 1. Barg big 31. Degember 1905 bag 

8. ßebengjaßr oollenbeten, ebenfaüg anfangen burften, ©elb gu 
oerbienen? Benn ber ©aß bejaßenb gu beantroorten märe, fo 
ßaben alle biefe ttinber jeßt bag 9. ßebengjaßr noeß nicht ooH» 
enbet unb müffen nun nach ber neuen gefeßlicßen ©eftimmung, 
menn fie feßon gearbeitet ßaben, big gu bem 3eüpunft augge* 
fcßloffen roerben, an bem fie bag oorgefeßriebene gefeßlicße Slug* 
naßmealter erreichen. (Diefeg ift neuerbingg fcßlecßtßin bag 
„oollenbete 9. ßebengjaßr".) SUg bie erften Slugnaßmebeftimmungen 
erlaffen mürben, ßieß eg, baß ber ©efeßgeber eine admäßltche 
Durchführung ber ©orfeßnften anbaßne. Dag mar boeß nur 
möglich unter ber ©oraugfeßung, baß für folcße Äinber, bte erft 
nad) bem 1. 3anuar bag 8. ßebengiaßr oollenbeten, bie Slug* 

l ) ©ergl. Slgaßb unb oon ©cßulg: @efeß betr. Äinberarbeü in ge- 

mfr6iicßen Betrieben. 3. «ufl. 190b. ©. 29 ff., 94, J81. 

3 ) ©efanntmaeßung oom 17. Begember 1903 a. a. D. 


naßmebeftimmungen bureßaug nicht ©eltung ßaben foüten, bag 
foldße oielmeßr erft mit bem ©intritt in bag gefeßmäßige SlrbeitS- 
alter (oollenbeteg 10. 2ebengjaßr) arbeiten bürften. Benn btc 
Raffung in ber ©efanntmaeßung oom 23. Degember 1905 bebeutet r 
baß iebeg „eigene" jlinb, bag oom 1. 3anuar 1906 big baßtn 
1909 bag 9. Sebengjabr oodenbet, in ben allerbingg ber 3<*§l 
naef) oerringerten Slugnaßmeroerlftätten arbeiten barf, „ fo „treten 
biefelben ©eßmierigfeiten gutage", bie feßon 1904 eine Übergangs» 
beftimmuug notroenbig machten. Der preußifeße £>anbelgminifter 
begeießnete bag in feinem ©rlaß 3 ) alg eine „unermünfeßte ©e* 
ftaltung". Benn ni^t bureß eine neue jjaffung ein Dermin ein* 
gefügt mirb, fo banbeit fteß nicht, mie bei oberflächlicher Be* 
traeßtung angenommen roerben fonnte, um eine ©rßößung ber 
Slltergfcßußgrenge biefer Ifinber oom 8. auf bag 9. ßebenSjahr 
f4)le<ßtßin, fonbern eg lönnen taifäcßlicß folcße £inber, bie eigent¬ 
lich naeß ber ©eftimmung oon 1904 nießt arbeiten burften, nad) 
ber oon 1905 arbeiten, ©g gemimt! ben Slnfcßein, alg ob bie 
©oligeibeßörben unb bie ©eroerbeaufftcßtgbeamten auf bie „3nne> 
ßaltung ber ©ebingung": bie ^inber müffen am 1. 3<*nuar 1904 
bag 8. Sebengjabr oollenbet ßaben, nießt „ißre befonbere Sluf* 
merffamfeit richteten", fo baß nun ber ©unbegrat, roeil tatfäcßlidß 
oiele neunjährige ffinber arbeiteten, oon benen man annaßm, bafe 
fie gu Recßt arbeiteten, bie neue ©eftimmung oßne Seftfeßung 
eineg Derming traf. bie ©erfeeßter eineg mirffamen .finber* 
fcßußeg ift bag um fo unerfreulicher, alg bie Slugnaßmen gleich 
für brei roeitere 3aßre gelten. 

3 u ©effen unb ©reußen ßat man erfreuließerroeife ben 
^onfllft babureß abgefcßroäcßt, baß furgerßanb für eine Reiße oon 
Berfftätten bie Slugnaßmebeftimmungen befeitigt roorben finb. 
Bir geben im folgenben 

I. bie ©erbefferungen: ®# fmb geftrießen: (mithin jeßigeg 
©cßußalter bag oottenbete 10. Öebengjaßr — immer für „eigene" 
SHnber): 

1. Bag Slufitäßen unb ^uffteefen ber ftnöpfe aug BorjeOfan^ 
Metall, $orn, Perlmutter ubgl. im ©egierunggbegirf Büffel* 
borf, in ber ^reigßauptmannfcßaft Sroicfan ? im ©roßhergog* 
tum Baben unb ben betr. Drtfcßajten oon ©acßferoSlltenburg» 

2. Bag Slufreißen oon perlen in Baben. 

3. Bie &onfeftion oon (Sßriftbaumftemen unb bte $erftellung 
oon ©pißen auf Ieonifcßen Bräljten tu 9Rittelfranfen. 

4. Bag etnfiiUctt unb Berpacfen oon ©cßnaHen, £>afen unb 
Slugen in ©cßacßteln, ©orderen, Sluffteden unb Hufnäßen oon 
fabeln, Slufnäßen unb Sluffteden oon §aten, Slugen, ©ißnallen 
ufro. auf Sfarten. Bag Sluffteden oon ©tiften für Änopf- 
befefttger in ben Stegterunggbegirfen ifobleng unb Bitffetborf. 

5. Bag 92abelanreißen/ Braßtringefmacßen, Huf näßen oon 
unb Cfen im Begierunggbegirf SRittelfranfen. 

6. Slug ben Slrbeiten ber SBeberei (©eroerbeflaffe IX c) ftnb ge- 
ftrießen bag ©puleu, bag Bücßerbreßen, bte Slnfertigung oon 
granfen, bag Blutenfteden, Slnfnüpfen beg ®arng, Hnbreßen, 
bag 3 u r e icßen ber 3öben: in ben Begierunggbegirfen ©otg* 
bam, Breglau, Stegniß, Oppeln, ®rfurt, SKtnben, im St.»©. 
Dberfranfen unb beiben Steuß. 

7. S^rner fallen fort alle Slugnaßmebeftimmungen für 
©triderei unb SBirferei in Württemberg, 

S. beggl. alle leichten Slrbeiten unb ^anbreießungen in $ätelet 
unb ©tiderei in Württemberg, Ober* unb Unterfranfen, bag 
Huggädeln unb Slugfcßnetben in ber ©tiderei im ^ürftentum 
Beuß ä. 2, bag (geifttötenbe) gäbeln, 3üdeln unb gerben* 
abfeßneiben in $>anbmafcßinenftiderrien unb 3^ e lftuben beg 
gürftentumg Steuß j. 2 ., bag Beftiden unb Huffleben oon 
^augfegen im Stegierunggbegirf Potgbam, 

9. beggl. fallen bie Slugnaßmebeftimmungen für Pofatnenten- 
fabrifation im ©roßßergogtunt Reffen, 

10. beggl. ftn& geftrießen in ber Bucßbtnberei unb ftartonnagen- 
fabrifatton bag f^a4en unb ßleben oon Papierartifeln, wie 
Bäten, Beutel, 2ampenfcßirme, Äfetten, §äcßer, ©cßacßteln, 
©tuig, jfartong; bag Hnbringen oon Sluffcßriften ntütelg 
Schablonen, b. ß. alle btgßerigen Hugnaßmen unb garnr in 
fämtlicßeii qu. Bunbegftaaten (Preußen, Bagern, ©.-Sfteiningen, 
ttoburg ©otßa), 

11. beggl. baö 3äßlen unb ©erpaden oon Saßnftodßern im 
Begierunggbeiirf SÄetfeburg, bie ^erftellung oon ©pan- unb 
anberen ©cßacßteln tn Cberbatjem unb Braunfcßroeig. 

12. ferner faßen fort bie Slugnaßmebeftimmungen begügltdß beg 
©ortiereng ber Weiben, bag glecßten oon ©tußlfißen unb 
Äörben im Begterunggbejirl Dppeln unbHÄinben, Ober- unb 
Unterfranfen, Braunfcßroeig, 

18. beggl. bte Beftimmungen betr. Slrbeiten Bei ber ©erfertigung 
oon Äorfettg in Reffen, 

14. beggl. betr. Slrbeiten bet ber Schuhmacherei in Württemberg. 

3 ) ©ergl. Slgaßb unb oon ©cßulj a. a. D. ©. 188 ff. 




405 


Soziale $ra£iß. 3entraI6ratt für Sogialpolitif. Ar. 16. 


406 


16. beSgl. Bett. Arbeiten in SBerlftätten unter ll Siffer 2 hier im 
AmtSgertftsBegtrl Aobaf (tfoBurg*©otha), 

16. BeSgl. Betr. Arbeiten Bei ber £erfteflung fünflUfer Blumen 
in ber ftreishauptmannff aft ©^emnib unb bem Babtff en Ort 
SSaßbürn neBft Umgegenb. 

(Ergebnis: $)urf bie unter A 1 Bis 16 angeführten 
Streifungen finb, wenn bie AuffiftsBeamten fre ^ßflift tun, 
oiele feute im ooßenbet 8. Bis 10. ßebenSjahr ftehenben ßinber, 
foroeit fie „eigene" finb ober als „eigene" gelten, bem mirlfamften 
Sfufc in ber Betr. Arbeitsort, b. i. bem BerBot unterließt; com 
ooßenbeten 1Ö. ßebenSjahr aB bürfen fie aber in ben geftrifenen 
Arbeitsorten hciminbuftriett ©elb oerbienen, wobei aßerbiitgS Be* 
af tet roerben foß, baß fie nif t groiff en 8 Uhr aBenbS unb 8 Uhr 
morgens unb oor Beginn beS UnterriftS arbeiten bürfen unb bie 
gefefclifen Raufen eingehalten roerben foHen. 2öo bie AuffiftS« 
Behörben boS $@f ©. auf nur einigermaßen ernft genommen 
haben, finb bie BuSnahmebeftimmungen Befeitigt, namentlif nötigt 
ein Bergleif ber Sohreöberifte mit ben oben angeführten 
Streifungen gu biefem Sfluß. Reffen, im beutffen Slinberffufc 
groeifelfoS ooran, roirb, ba nunmehr feine BuSnahmebeftimmungen 
bort gelten, an berSpifce Bleiben; Sßreußen unb SBürttemberg rücften 
bagegen langfam naf, Bauern nof langfamer. 

II. $)ie BuSnahmebeftimmungen gelten weiter, aber 
unter heraufrücfung ber AlterSgrenge unb ohne Angabe eines 
Termins (fiehe bagu oben) fo baß fif Berbefferung unb Ber* 
fftefterung bie 2Bage galten: 

1. 3n SBerlftätten, wo Sfief ergriff et mit $apier Beliebt, Bemalt, 
gegäfjlt unb eingelegt roerben: ffretS SonneBerg unb Amts* 
gcridjtSBejirf ©isfelb in S.*2Reiningen, 

2. BeSgl., in benen 3J?ärBeI in fleine Säcffen gegähU unb oer* 
padt, Borgeflanmäntel Bemalt, $uppenglieber Bemalt unb 
angeftrifen, puppen äugen fortiert unb eingefefct, $uppenteile 
unb (EhriftBaumff mud gufammengefept, lepterer auf garniert, 
fortiert unb in ÄartonS gelegt, foroie perlen auf gäben gereiht 
roerben, 

3. beSgl. gelten nof ba« Aujftcdm unb AufnäBen ber Änöpfe 
auf harten für ben AegterungSbegirf Aaf en, bie SfreiShaupt* 
mannffaft Sljemnib unb Sf roargburg'Aubolftabt, 

4. beSgl. Bleiben bie HuSnabme&eftinunungen für baS Abpußen 
ber geformten ober gegoffenen ©egenftänbe oor bem Btanbe 
in Beiben gürftentümern Sf roargburg, 

5. beSgl. für baS Blafen Oon Buppenaugen mittels beS Blafe* 
BalgS, baS IBff neibett oon ©laSruaren (aber nif t ber Serien) 
im SlreiS SonneBerg unb Amtsgerif tsbegir! ©isfelb, 

6. beSgl. für ÄBffinciben ber ©laSioaren (roie 6) unb Anfiielen, 
Anhängen, Anfäbeln, gählen unb ©inpaden oon ©laSroaren 
in 6froargBurg«Aubolftabt, 

7. beSgl. für eine Befe oon Arbeiten Bei ber Berfertigung oon 
Spielroaren unb anberen ©egenftänben auS Bfetafl im SRegie* 
rungSBegir! HRittelfranfen unb bem Drt Buhla (ogl. bie Arten 
hier unter III. Bei „Berff lef terungen"), 

8. beSgl. für bie unter I Siffer 4 (Berpaden oon SfnaHen, 
Sortieren oon Babeln ufro.) genannten Arbeiten im Begie* 
rungSBegir! Aafen, 

9. beSgl. für ©tnfteden ber Baftlifte in Sfroimmer: SWUtel* 
franfen, 

10. beSgl. für gormen ber Bäuf erlergen: Beufe ä. 2., 

11. BeSgl. für Spulen unb Borarbeiten „Ieifter" (?) Art im 
Greife Sörraf unb 23alb$hut (Baben) unb ÄreiShauptmann- 
ffaft Baujjen unb ©hemmf) (Saffen), 

12. beSgl. geblieben für Strumpfrornbero, «nähen unb ©arnfpulen 
im AmtSgeriftSBegirf 3 cu l enr °ba (Beufe ä. 2.) unb ftreiS* 
hauptmannffaft ©hemnifc, Bresben, 2eipgig. 

13. beSgl. geblieben für baS gange ©lenB ber BofamentenfaBrifa- 
tion (©infaffen oon Beilen unb glittern, AuSgupfen oon 
gäben, ©infäbeln oon 3n>irn, AB* unb Auf eften, Bähen unb 
tafeln oon Berlin „unB Bergleifen“ (!>, Auffäbeln oon 
fterlen unb glittern, Änüpfen oon granfen unb Sf Ungen) 
in ben SBerlftätten ber ftreishauptmannffaften ©heaaiiß unb 
3roidau, 

14. beSgl. geblieben für Auflegen beS BapierS auf bie gorm, 
Bemalen unb Anfireifen ber SBaSfen im ÄreiS Sonneberg 
unb AmtSbegirf ©iSfelb, 

16. beSgl. für baS Umbiegen unb 3uutaf en, ÄleBen oon Sf af* 
teln, Beftreifen ur.b Befteben ber Sfaftelmäntel Bei ber 
^erfteflung oon 3ünbholgffafteln unb anberen Spanffaf« 
teln im BegierungSbegir! Breslau, 

16. beSgl. geblieben iiir bie Berfertigung grober ftolgroaven, als 
für „Ieif tere Arbeiten" unb £>anbreif ungen bei ber §er- 
ftfßung oon Sfnip- unb $>rehroaTen, ^olgffafteln unb 
-fäftfen: ÄreiS Sonneberg, ©isfelb, bie ÄmtSgcrif tsbegirfe 
Beuftabt unb Bobaf, bie Äreishauptmannffaften ©h cmn ib 
unb Bresben; beSgl. für Anfertigung oon Blumenftäben unb 
^olgetitetten, Sfaf telleimerei im Drt ©efftoenba unb gang 
Sfroargburg'Bubolftabt, 


37. beSgl. für Strohhülfenflefterei im BegierungSBegirt $annooer 
unb in ber ÄreiShauptmannff aft BreSben, 

18. beSgl für AuSpflüden oon Krabben im BegierungSbegirl 
SfleSroig, 

19. beSgl. geblieben für ben gangen gammer ber BuppenfaBrifa- 
tion im IV. BerroaltungSBegirf oon S.-9Beimar, im gangen 
gürftentum Sfroargburg - Bubolftabt unb Sfroargburg* 
SonberShaufen, im ÄreiS SonneBerg unb Begirf ©iSfeib 
(S.-3Beiningen), 

20. beSgl. geblieben für bie ©erfteßung lünftlifer Blumen in 
Sebni^ unb Umgegenb, ftreishauptmannff aft Bauten (ftgr. 
Saffen). 

©rgebniS: ®ie BuSnahmeBeftimmungen Blieben in jenen 
©Jegenben Beftehen, wo bie BuSbeutung ber Äinber am ftärfften 
ift. ©in Bergleif mit ber amtlif en Statiftil oon 1898 bero. 1900 
unb ben Bnoaterhebungen ber beutffen ßehrerffaft beroeift baS 
ooßenbs. 3)ie lehrt ferner, baß fif bie Arbeitgeber nift 

im Qeringften baran lehren, ob baS $inb in ber Brt ber Be* 
ffäftigunj, für roelfe Ausnahmen gugebittigt ftnb, Betätigt ift. 
Um ein SBeifpiel gu wählen: 3)aSfeIbe £inb, baS auSnahmSroeife 
baS BuSeinanberff nciben gufammenhängenb genähter fieberteile ber 
Buppe beforgt, arbeitet alle Arbeiten, bie in ber 3öer!ftätte oor* 
fommen. B5er fott baS aßeS fontroßieren? Unb barum bebeuten 
bie BuSnahmebeftimmungen auf unter ber BorauSfefcung, bafe bie 
^erauffefeung ber BlterSgrenge um ein 3t*hr, ttof bagu ohne geft* 
fehung beS Termins em gortffritt fei, eine ftarfe Behinberung 
beS ÄinberffufeeS, bie um fo BeflagenSroerter ift, als burf bie 
Sahreöberifte ber ©eroerbeinfpeftoren bewiefen wirb, baß rnanfe 
Staaten für eine energiff e Befämpfung beS tfinberelenbS fehr wenig 
getan haben. 

III. Berff lef terungen gegen ben früheren 3 u ftan& finb 
. infofern feftgufteflen, ob baS Bnfügen oon $a!en, Bnhängfeln ufw. 
an fertiggefteßte UhrJetten auS (Sifenbraht, baS Anhängen ber 
Stetten an Uhren, baS Bufnähen ber Uhren auf harten unb ©in* 
lagen in Kartons als BuSnahmebefümmung neu aufgenommen ift 
für bie BmtShauptmannffaft Btarienberg (Ägr. Saffen). gerncr 
gilt für ben BmlSgeriftsbegirf Dlbernhau, gu berfelben Amts- 
hauptmannff aft gehörig, neu bie §ilfeleiflung bei ber §erfteßung 
lünftlifer Blumen. Auf im Oberamt Brafenheim in Söürttemberg 
ift baS ber gaß. 

2)arauS folgt, baß auf ©rroeiterungen beftimmter flinber* 
arbeit eingetreten finb, unb groar in Snbuftrien, bie fif auf bie 
3Kithilfe neunjähriger ^inber fiüfcen müffen, um gu Beftehen. ©in 
trauriges Bilb, wenn man bebenft, baß früher bie erwaffenen 
Arbeiter in gabrifen, weife fünftlife Blumen herfießten, 2Sofen- 
löhne über 30 *41. ergielten. ®aBei Bemerfen wir, baß auf bie 
fleine |)anb* unb Staffenfpiegelfabrifation, weife SWittelfranfen 
burf Slinber betreibt, ben norbbeutff en gabrifanten gegwungen f at, 
bie Anfertigung aufgugeben ober mit offenbarem Sf aben gu oer« 
laufen. 

Sebenfaßs fann man ben neuen BuSnahmebeftimmungen nur 
mit gemifften Gefühlen gegenüberftehen. 3*nmer nof ftehen 
httnberttaufenbe oon Äinbern im S)ienfte ber Snhuftrie, bie h^r 
um Au gen blief So orteile gu erjagen, Söerte oon uitberefenbarer 
Tragweite gerftört. Unb baß gu jenen h u a^ er ß au f €n ^ en öon 
Sttnbern nof oiele taufenbe oom neunten 3 a h re an gehören foßen 
oon 9tef tSroegen auf weitere brei Sah«, baaegen fträubt ßf unfer 
©efühl. 3ft es benn'nift möglif, ffärfer burfgugreifen? 
©S muß geffeben. $er llmftanb, baß in einer geroiffen Öegenb 
6 ^ßrogent ff roaf begabter £inber waren unb baß biefe ftinber im 
©röße. unb ©eroif tSoerhältniS um 3 Bis 4 3ah« hinter ihren 
AlterSgenoffen gurücfgeblieben finb, ift bof entfeßlif ernft. Ober 
rooflte uns jemanb barauf antworten: „3)aS ©efühl h Q t mit realer 
v £olitif garniftS gu ff affen!?" ®aS beutffe Bolf will mehr 
Äfinberffuß. _ 


®efeUfdjoft für Soziale Urform, internationale 
Bereinigung für gefe^lidjen Ärbeiterfdjulj. 

Sntemationale Bereintgutig für gefe^lifen ArBeiterffutj. 

2)ie 4. ©eneraloerfammlung ber Bereinigung wirb, roie nur er* 
fahren, oom 23.-25. September bS. 3$- in ©enf ftatifinben. 

3n Baltimore ift ©nbe 2>egember 1905 ber Beffluß gur 
©rürbung einer amerifaniff en Seftion ber Bcicinigung gefaßt 
roorben. ©ine engliffe Seftion hat fif fdjon fiüljer geiülbet. 

Auf baS BreiSauSffreiben ber Bereinigung gur Be* 
feitigung ber ©efahren bei ber ©eroinnung unb Berrocnbung oon 
Blei finb bis gum Sflußtermin (31. 3)eg.) im gangen 03 Arbeiten 
eingelaufen, 35 beutffe, 18 engliffe unb 10 frangöfiffe. 



407 


Soziale Sprayte. S^tralblait für ©ogtalpolitif. Rr. 16. 


408 


©Aviften ber ©efeflfcb«ft für ©ogttle Rcf mm* Das 20. H e ft 
baS foeben crfd^cint (3ena, Berlag oon ©uftao gifd)er, Breis 45 4), 
brinat UnterfÜbungen über bie HauSinbuftrie inDeutfd)- 
lano oon Dr. 8t. RJeerroarth- ©S werben bie HauSroeberei, bie 
©pielwarenhauSinbuftrie, bie Kleiber«* unb 2Bäf<hefonfeftion, bie 
3igorreninbuftrie, bie Sabrifaiion funfili^er Blumen, bie ©tieferei 
befprodjen unb gtoar inSbefonbere nad) folaenben ©eftchtSpunften: 
1. ©eichen ©influfj hat bie Arbeiietfchubgefebgebung auf bie ©nt* 
wicflung ber Heimarbeit gehabt, inSbefonbere bie grauen unb 
jugenbltcben Arbeiter betreffend 2. SSeldje« finb bie hauptfäd)* 
lidjften SRifjftänbe, bie fid^ auS bem gängigen gehlen ober ber 
ungureiefjenben Regiementation biefer Arbeitsart ergeben, foroofjl 
was bie Arbeitsbauer biefer Stategorie oon Arbeitern anbelangt 
als auch binfidftlich ber ©efunbheitS» unb ©icherheitSoerhältniffe ber 
ArbeitSffätten? Berf. fommt gu bem ©rgebniS, bafj ber birefte ©in* 
flufj ber Arbeiterfchufcgefejjgebung, foroeit fie für bie HauSinbuftrie 
erlaffen mürbe, gering eingufdjäfeen ift, ba& aber anberfeits burd) 
bie Arbeiterfdjufogefebgebung, als gange« betrautet, in oielen gäßen 
bie Heimarbeit oermehrt morben ift. Dies mirb bes näheren, roie 
folgt, auSgefüljrt: 

Der gabrifant ober ber 3roif<henmetfter gibt, um bie SBtrfung ber 
©Aufeflefe&gebung gu lähmen, Arbeit au« ber gabrtf ober SBerfftati, 
foroeit e« tedjnifdj möglich ift, mit nach Haufe. Beifptele bafür bieten 
bie 23eberci, ©pielroareninbuftrie, Sfonfeftion, baS traffefte Beifptel 
bietet bie 3iflarreninbuftrie. AIS Iogtfdje Folgerung barauS ergibt fi<b, 
bajj jebeS ©efefc, baS gum ©chufce ber gefamten gnbuftrie (g. B. ©tn* 
fübrung bes lOftünbtgen Arbeitstages für grauen) ober nur eingelnet 
gnbuftriegmeige (g. B. irgenbroeldfje fanitären Borfchrtften) erlaffen wirb, 
baraufhin gu prüfen ift, ob unb roie e« auf bie HauSinbuftrie einroirrt. 
Nötigenfalls ftnb bem ©efefc Abroehroorfdjriften beigufügen, bie ein 
Hinüberftrömcn ber Arbeit in bie HauSinbuftrie »erbinbern. Dagu ge* 
hört oor allem baS Berbot für Unternehmer, an gabrif- unb SBerf» 
ftattenarbeiter Arbeit mit nadb Haufe gu geben. 

Die Betrachtungen über bie SRifeftanbe in ben eingelnen $auS* 
inbuftrien beftätigen, auch auf ©runb beS neuen BtaterialS, bie 
alten Uebelftänbe: lange ArbeitSgeit, niebere Söhne, in einigen 
3meigen baber noch Ausbeutung ber tfinberarbeitßfraft, größten* 
teils noch ungenügenbe Arbeitsftätten. Als nädjfte SRafjnaljmen 
ber ©efefcgebung fcfjlägt ber Berfaffer oor: obligatorifche Äranfen* 
oerfitberung für fämtliche Heimarbeiter unb HauSinbuftrielte, womit 
gugleidj bie ©runblage für bie allgemeine Regiftrierung gefchaffen 
roirb. Bei weiteren gefcfclidjen ©ingriffen ©pegialifierung nach ben 
Snbuftiiegweigen: 

*©tn birefter ftaatlidjer ©ingriff in bie HauSroeberei wäre »ielleidjt 
fchäblidj, bei anberen Steigen, roie bei ber SiflarrenhauStnbuftrie, ift 
ein foldjer ©ingrtff geboten. 3Biß man fte nicht gang oerbieten,- fo 
muffen roenigflenS bis ins fleinfie ge^enbe Borfchriften über bie Arbeite* 
ftätten erlaffen werben. Dem SBerfflättenelenb in aßen anberen 
Sweigen, roie in ber ©pielroareninbuftrie, ber ftonfeftion ufw. tnu| 
bur(b eine roirffame SBohnungSgefefcgebung abgebolfen roerben. Das 
finb bie Aufgaben ber nädjften 3ufunft für ben ©taat. Dann wirb er 
allerbingS autb an bie Söfung beS roiditigften unb fdjroierigften Problems 
ber Hßu^inbuftrie, an bie Sobnfrage, bfrangeben müffen." 

$)ie @^rift, bie gugleitb ein Bericht ber ©efellfcbaft für 
©ogiale Nefortn an bie Snternationale Bereinigung für gefejjlidben 
Aibeiterfcbufe ift, erfebeint feljr paffenb gu Beginn ber beutfdjen 
Heimarbeit=AuSfteHung in Berlin. 

©efeüfibaft für ©ogiale SVefnni, Crtegrttppe ftünigSlerg. SRan 
ftbreibt uns: 2)ie groeite Berfammlung ber Ortsgruppe fanb unter 
Leitung beß Borfi^enben ^rof. Dr. ftoljlraufdj am 4. S)egember ftatt. 
I)r. phil. Borcbarbt hielt einen Bortrag über baS w Ham bürg er 
BolfSbeim", ber auf perfönlidjm Anfthauungen bes Bortragenben 
beruhte unb infolgebeffen ein red^t anftbauHcbeS Bilb biefeS „fogialen 
3RufterinftitutS", roie es ber Nebner nannte, entrollte. 2>er mit leb¬ 
haftem Beifall aufgenontntenen intereffanten grage folgte eine recht auS- 
gebehnte unb anregenbe Debatte, an ber fich neben bem Borftjjenben 
unb bem Referenten pralt. Argt ©ottfchall, Oberlehrer Dr. ©tettiner, 
Oberlehrer Dr. B5erfmeifter, Rebafteur ©eora SRüller unb ÄeÜner 
©olbftein beteiligten unb in ber pornehmlid) Die Rotroenbigfeit eines 
BolfSheitnS für ÄöuigSberg betont unb ber Ortsgruppe empfohlen 
würbe, bie einleitenben ©(brüte hierfür oorgubereiten. — S)er Borftanb 
roirb fich in feiner näcbften ©i&ung mit biefer Angelegenheit befchäftigen. 


Allgemeine $e}ialpolttib* 


©encralberfammlmtg beS BcrbaubeS „ArbeitcrWoljl 4 '. 

3u feiner fünfunbgwangigften ©eneraloerfammlung, bie am 
10. 3anuar in ber rbeiuifdjen Unioerfitätsftabt Bonn, wo auch bie 
erfte tagte, abgehaltert würbe, oerfammelte „Arbeiterwohl, Berbanb 
für SBohlfahrtSpflege unb fogiaie Kultur" eine aufjerorbentlich 


ftattli^e 3o^ feiner SRitglieber aus ben oerfdjiebenften ©tanben, 
au^erbem eine Reihe oon H°^f c ^ u W e ^ rern / mehrere b un & er * 
©tubenten ber UnioerPitat unb nic|t gu allerlebt bie bebeutenberen 
gührer ber dhriftlich*nationalen Arbeiterbewegung. 5)ie bieSjährige 
Tagung beanfprudhte befonbereS gntereffe Deswegen, weil bte ’.fo 
aftuede grage: „©inorbnung ber neugeitlidjen Arbeiter¬ 
bewegung in bie beftehenbe ©efellfcbaft" ben H au P*P un ft 
ber SageSorbnung bilbete. Rath einem warmen Rachruf beS Ber* 
banbSoorfibenben, gabrifbeftbers grang BranbtS*9R.*®labbach 
für baS oerftorbene BorftanbSmüglieb Dr. 9Ray Branbts, beffen 
Bebeutung für bie Draanifation beS SBohnungSwefenS er befonberS 
heroorhob, unb einem Rücfblicf auf bie oerflojfene fünfunbgmangig* 
fahrige Berbanbsarbeit erftatiete baS erfte grunblegenbe Referat 
gu obigem £hcma ^rioatbogent Dr. Abolf B3eber*Bonn. 

$>er Referent, ber feine ausführlichen Darlegungen in eine 
Reihe oon Dhefen auSmünbcn lieb, behanbelte ben ©egenftanb 
mehr nad) ber theoreüfehen ©eite hin. AuSgchenb oon bem ©abe: 
eine Arbeiterbewegung roirb unb tnu& eS geben, folange als eine 
Äulturberoegung überhaupt möglich ift, fuchtc Söeber bargulegen, 
ba& bie berechtigten gorberungen ber Arbeiter fowohl nach ^ er 
materiellen, als auch nach ber ibealen, irtSbefonbere auch ber recht¬ 
lichen ©eite innerhalb ber beftehenben ©efeÜfdjaftSorbnung befiie* 
bigt werben fönue. Beweis bafür feien bie erheblichen fogialen 
©rrungenfdfjaftert ber lebten gahrgehnte. Auf ber anberen ©eite 
feien bie ©tüfcen ber fogialbemofratifchen gduftonen infolge ber 
tatfächlichen ©ntwicflung in fich gufammengeftürgt. ßefctere Behaup¬ 
tung wies ec insbefonbere im Hm^Ü^ au f „®leid)heiiS* 
priugip" an ber H an ^ ber BorJommniffe innerhalb ber ©ogial* 
bemofratie in ben lebten 3ahreti unb iiingften Dagen eingehenb 
nach- Die grage, wie fommt eS, bafj gleichwohl ber NtaryiSmu« 
immer mehr Anhänger gewinnt, glaubt ber Referent ^auplfac^Itc^ 
beantworten gu fönnen aus bem „fanatifierenben ©influffe, ben bie 
Sehren oon Slarl SRary als quafi-religiöfe Söeltanfchauung auS* 
zuüben oermögen, beren Dogmen ber SebenSlage ber inbuftriellen 
Arbeiter aitgepabt gu fein fcheinen." AIS Borbebingung gur Ber* 
roirllichung beS 3^® ber Arbeiterbewegung — größere Anteil¬ 
nahme au ben Sfulturgütern — ftellle Söeber h^* eine arbeits* 
freubige Arbeiterfchaft in H armf>n l e mit einem arbeitsfreubigem 
Unternehmertum. Sebterem fpenbete ec neben manchem Dabei 
ein teilweife febr hohe^ ßob. ©eine ©tellungnahme gur Kernfrage 
beS gangen Referates legte B3eber in folgenber Dhefe niebet: 

Die gegebene unb notwenbige gornt für bie wirtfchaftIich*rcd|tU<he 
©tnorbnung ber Arbeiter in bie beflchenbe ©efeUfdjaft ftnb bie Arbeiter* 
berufSoereine (©eroerffchafteit). 3h«en ünb rechtlich feine Hutberniffe in 
ben SBeg gu legen, Berleihung ber RechtSfahtgfeÜ ift bringenb 
wünfchenSroert. DaS, was bie ©eroerffchaften in fogtaler ^tnftdht Ieiflen 
fönnietr, haben fte tn SSirflichfeit bis jefet nicht geleifiet; in Deutfdjlanb 
ftnb bafür perantwortlich gu machen au§er ber 3^rfplttterung in bie be- 
Iannten ©ruppen, bem geringen Alter ber metften Organifationen, ber 
©Igenart beS beutfdjen RationalcharalterS u. a. oor allem ber foglal- 
bemofratifche ©inflitfe auf bie geroerlfcfjaftlidjen Hanptgruppen. Dtefer 
©tnflu^ bewirft, bafj in Deutfhlanb ber ©trelf in feiner Bebeutung für 
Me bauernbe Hebung bes ArbeiterftanbeS erheblich überfdjäfet wirb. 

Allgemein ift mit ber SRöglichfeit gu rechnen, bafj bie Arbeiter* 
berufSoereine mit guitehmenber ©tärfe — ähnlich wte bie alten 3unfte 
— etnfettige Älaffenintereffen unter Bernachläffigung ber fogialen 3nter- 
effen oertreten unb baburch ihre eigene ©yifteng untergraben. 

Arbeitsfammern, ©chlichtungsfomuitffionen, ArbeiterauSfchüffe, inS- 
befonbere aber Darifgemeinfchaften fönnen ihre grofee fogtale Rüffion 
nur bann ooß erfüßen, wenn fte burdj eine fiarfe, parteipolitifch unb 
fonfefftoneß unabhängige, oon einftchtSooßen gührern geleitete Arbetter- 
organifatton geftüfet roerben. 

2Rit bem H^mciS barauf, bafj ben geforberien fogialen 
Rechten auch grofje fogiaie ^flid^ten ber Arbeiter gegenüber- 
ftehen unb baft bie ©rgiehung gu biefen am beften erfolgt in ber 
auf erbliches Brioaleigentum geftühten gamilie, „in ber baS Be* 
wufetfein geforbert roirb, bafj Religion unb Baterlanb feine in» 
haltsiofe $hiafen ftnb," fdjlofj ber Referent. feine gweiftünbigen 
Darlegungen. 

Das erfte ^oneferat, baS baS Hauptreferat namentlich nach 
ber praftifchen ©eite, im Hinblicf auf bie praltifchen»Büttel, er¬ 
gangen foflte, hatte ©eneralbireffor Dr. Auguft Pieper über¬ 
nommen. Seiber war biefer an ber Deünabmc an^ber Berfamm¬ 
lung oerhinbert. ©eine inhaltSfchroeren Seitfäfee erfcheinen uns 
aber fo bebeutungSooß, ba& wir fie im folgenben in ber Haupt¬ 
fache roiebergeben: 

3ur ©inorbnung in bie beftehenbe ©efeflfdjaft wirb bie neugeitltche 
fogialiftifche wie nichtfogialiftifche Arbeiterbewegung fleh nur bereit 
finben, wenn ihr bie erftrebte höhere Anteilnahme an ben Shiiturgutern 
ermöglicht roirb auf bem Boben ber roirtfchafttichen, polittfd^eu 




409 


Soziale $rajis ^eniralblatt für ©ojialpolitif. Rr. 16. 


410 


unb gefellfd^aftlid^rn Rechtsgleichheit mit ben übrigen Stänben, 
inSbefonbere mit ben Unternehmern. 

Die mirtfd^aftlicbe Rechtsgleichheit ift burchzuführen a) burch 
KoIeftioabfdf)luft beS HtöeüSoerirßgS iwifdjen Urbdterorganifationen 
unb ben einzelnen Unternehmern bejro. deren Drganifationen, tn Form 
ber Darifgemeinfctjaft foroett möglich für ben gefamten Umfang 
eines ©eroerbeS; b) burdj Errichtung non arbeitetauSfchüffen, 
arbettsfammern, unb paritäiifdje arbettSnadjweife; c) burch frei¬ 
heitliche auSgeftaltung beS KoalittonSredjteS, gefe^lic^e anerlennung 
ber BerafSoeretne; burch Fortführung beS Hrbeiterfchufee0, ber erft bie 
Entfaltung ber organijterten ©elbfthilfe ermöglicht. 

Die Durchführung ber politifchen ©leichberechtigung erforbert 
u. a. Erweiterung beS 2Bal)lre<htS in Staat unb ©emeinbe auf bie 
breiten Bolffifreife; freiheitliche ©eftaltung beS herein«- unb Ber- 
fantmlungerechtes; Heranziehung auch ber Arbeiter ju ben Ehrenämtern 
ber ©efcftroorenen unb Schöffen, foroie ber Ärbeiterorganifationen gur 
Begutachtung geplanter ©efe^eS- nnb BerroaltungSmaftnabmeu; Heran¬ 
ziehung ber Arbeiter zur Berwaltung ber $arteiangelegenheiten unb 
$u ben Hemtern ber abgeorbneten, ©tabtoerorbneten, ©emeinbe* 
nertreter ufm. 

Die gefellfdjaftiiche ©leichberechtigung ber arbeitet befagt an- 
erfennung ber arbeitet als Bütg lieber eines ben übrigen ©tanben 
gleichberechtigten ©ianbeS mit ©tanbeSberoufttfetn unb ©tanbeSehre; 
beShalb Bermeibung jeglicher Benormunbung unb guriicffteHung im ge- 
fedigen Berühre, jeber Ehroerlefcung in bem burch baS arbeitSner- 
hältniS bebingten Berfeljre; überhaupt gefedtge annäherung ber übrigen 
©tänbe an bie arbeiter; 3 u Jiehung geeigneter arbeiteroertreter bei 
©rünbung unb Berwaltung oder gemeinnützigen Bereine, anftalten unb 
Einrichtungen zur geifügen, fittlidjen unb mirtfchaftlichen Hebung beS 
arbeiterftanbeS; Bermehrung ber Bilbungßgelegenheiten für bie arbeiter. 

alle Streife ber ©efellfchaft müffen zur Einftcht geführt 
werben, boft nur auf genanntem SBeae ber Durchführung ber Rechts¬ 
gleichheit bie arbeiterbewegung oon ben fojialiftifchen SOufionen fich 
lostrennen unb ber befiehenben ©efellfchaft einorbnen wirb. Dazu ift 
erforberlich eine intenftoe foztale ©chulung, tnSbefonbere ber ®e- 
bilbeten unb Befifcenben. 

aber auch bie arbeitet müffen energifch unb oerftänbniSood 
mitwirten z u jener Elnorbnmtg. 3 U oerwerfen ift beShalb jeber 
reoolutiondre Älaffentompf wie erbitterter einfeitiger 3ntereffenfampf. 
3ebc3 Entgegenfommen zur Durchführung jener Rechtsgleichheit burch 
bie anberen ©tänbe muft auch Snerfennung ber arbeiter finben. 3« 
überwinbenbe Hiuberniffe in biefer Beziehung beruhen weniger auf 
böfem Sillen, als auf Borurteilen. Deshalb ift mehr burch Rufttärung, 
BerftänbiQwiQ unb Bermittelung, als burch Bctämpfung beS ©egncrS 
Zu erwarten. Der Forberung belferen arbeitSertrageS muft gefteigerte 
fieiftungSfähigfeit ber arbeit entfpredfjen. ©emetnnüftige unb prioate 
arbeüer-SohlfahrtSeinrichtungen, bie oon fozialen Btotioen getragen 
ftnb, foEfen bei ben arbeiterorganifationen anerfennung unb Bereit- 
wtQigleit zur SRitoermaltung finben. Ein ©leicheS gilt oon ber Durch¬ 
führung ber arbeitergefefcgebung. 3ur Durchführung ber erftrebten 
©leichberedfjtigung befähigen ben arbeiter erft erhöhte geiftige unb ftli- 
liche Bilbung, foztale unb politifche ©chulung. Der geeignetfte Ort zu 
ihrer pflege finb fonfefftoneüe ärbeiteroereine unb irifUidje ©ewerf- 
fdjaften. Ruch bie ©ebilbeten müffen mtiarbelten unb oor adern muh 
ber BübungSeifer ber arbeiter erhöht werben. 

Die Begrünbung unb Bertretung biefer ßeitfähe übernahm 
mit furzen ^Sorten arbeiterfefretär unb ReichStagSabgeorbneter 
©ieSbertS, ber eigentlich gunt zweiten Korreferenten beftimmt 
war. Er oerlangt oor adern mc|r Entgegenfommen gegenüber 
ber <hriftlidj*nationalen arbeiterbewegung: BSürbe, fo meinte er, 
bie Eingliederung ber arbeiterbewegung in bie beftehenbe Eefed* 
fchaft, welche bie cfjriftltcfjen ©ewerffdjaften als Programm haben, 
eher gesehen fein, bann waren bei ben lebten Reichstagswahlen 
feine brei Bitdionen Stimmen abgegeben worben. Die Ein* 
orbuung ber arbeiterbewegung barf nicht erzwungen werben. 
Eine ©runblage zur Berftänbigung ift möglich unb ein Büttel 
bagu finb bie Darifoerträge. 

3n ber DiSfuffion fiedteu fich bie einzelnen Rebner faft burch* 
weg auf ben ^ieper* EieberiSfihen Stanbpunft, bagegen fanben bie 
SSeberfdjen auSführungen, foweit fie fich z- 23* auf bie Urfachen 
be$ BergarbeiierfireifS, Schuft ber arbeitSroidigen, Befdfjwerben ber 
arbeiter, arbeiterfeftuft, ^oblfohrtSemrichiungen, Stedung zum 
Unternehmertum u. a. bezogen, otelfach Söiberfprucf). an ber DiS¬ 
fuffion beteiligten fuh bie d)ri}tli<h‘nationalen Eewerffd)aft£füftrec 
Schiffer, Stegerwalb unb SBieber, aufterbem Suftizrat Dr. 
3uliuS Bachem, ReidfjStagSabgeorbncter Quftizrat Drintborn, Bto* 
feffor 2JÜ Spahn * Strafeburg unb Bürgenneifter @ielen*Reuf}, 
welch’ legiere hauptfächüch Z u ^ Teilnahme ber ©ebilbeten an ber 
foziölen arbeit aufforberten. 3n feinem Scblu&mort glaubte 
Dr. ©eher manche BMberfprüche gegen fein Referat auf Btifjoer* 
ftänbniffe zurüefführen zu müffen, bie baburch entftanben feien, bafi 
man fein Referat nicht genügenb im Sufammenhang mit ben 
anbern beurteilt habe. 


Der Berbanb ^arbeiterwohl" h<*t im lebten 3a^ feint; 3Rit* 
gliebergahl bebeutenb oermehrt, oon 1038 auf 1617. Seine 
feonatsfehnfi „Soziale Kultur" ja^It weit über 2000 abnehmer. 
Die biesjährigen Berhanblungen oon arbeiterroohl bebeuten eine 
ernfte Mahnung an bie weitesten Kreife, fich ihrer Pflichten gegen* 
über ber chriftluh*nationalen arbeiterbewegung betouht p werben. 


Sozial t Uedftrprcdiung* 

©ehilfinnenetenb im ^anbelSgemerbe. 3n bas £eben unb 
Dreiben mancher bisher oon ber aufjenmelt abgefchloffenen ^anbels** 
ftuben leuchten jefet immer häufiger bie KaufmanrSgericfjte mit 
ihren 3 e ugenoernehmungen f<|arf h e retu. DaS Sranffurter ®e* 
rieht ftedte auf bie EntfchäbigungSflage eines 15jährigen fiehr- 
mabchenS, baS angeblid^ wegen unfittlid^er RebenSarten entlaffen 
war, feft, wie bebauerlich bie 3ufiänbe überhaupt in bem Eefihäfte 
feien, fo bafi baS SJtäbchen fittlichen ©efaljren auSgefebt fei unb 
eS deshalb ablehnen müfie, bas CehroerhältniS fortjufefeen. Es 
würbe ihm eine Entfchäbigung oon 325 Bü zugefprodjen. Das 
Berliner KaufmannSgerid^t mufite haufierenben Berfäuferinnen 
eines BlumengefchäftS zur TOebererlangung eines einbehaltenen 
BSochenlohneS oerhelfen. 0fünf Biarf Sochenlohn unb 10% Ber* 
faufSprooifionen, Sonntags unb Feiertags 15%, war ihr Ber* 
bienft. Daoon gingen aber noch Sahrgeloer unb fonfüge Unfoften 
ab. Das Breslauer Kaufmannsgericht h^te fich mit bem Ber* 
halten einer Firmeninhaberin gegen eine Berfäufertn, bie oom 
KranfbettSurlaub zurüeffehrte, zu oefaffen. „BBenn auch ui<ht 
mehr ^ier finb, mein ©efchäft wirb weiter beftehen, aber Sic 
werben ficb oiedeidE)t 3hr Brot noch auf ber Strafte fuchen!" Das 
Bericht erachtete biefe Beleibigung für einen Erunb zum foforligen 
auStrüt. — DaS Kaufmannsgericht München muftte ber Berfäuferin 
eines automatenreftaurantS beiftehen, bie entlaffen worben war, 
weil fie fich nicht wie bie übrigen weiblichen angeftedten bem Ee* 
fchäftSbireftor gefchlechtüch hingeben wodte, um eine ©ehalts^ 
erhöhung zu erlangen. Einer 3i9. arrenüe rfäuferin mit 15 Btorf 
BfonatSgehalt muftte baSfelöe Eertcht zur ftaiutarifch oorgefchrie* 
benen arbeitsruhe am zweiten unb oierten Sonntage tm Btonate 
oerhelfen. Sie war entladen worben, weil fie an jenen Sonn¬ 
tagen oom ©efchäft fernblicb. DaS „HanblungSgehilfenblatl", bem 
wir biefe Fade entnehmen, fteüt baneben noch einige Berhanb* 
lungen oor Schöffengerichten zurammen, aus benen h e ™orgeht, 
welchen Gefahren bie weibliche Ehre ber Berfäuferinnen oft aus* 
gefeftt ift unb wie fie burd) bie niebrige Bezahlung gerabezu 

B mingen werben, entweber burch ^roftitution ober burd) Dieb* 
l fid) einen Rebenerwerb z« oerfdjaffen, um leben zu fönnen. 

Betrügende Sohnpraftifen« aus Sachfen wirb ber „Franff. 
3tg." gefchrieben: Die StaatSanwaltfchaft in flauen hat gegen 
mehr als zwanzig bort unb in ber Umgebung anfäffige Firmen 
ber Sticfereibranche eine Unterfudjung eingeleitet, ba fie unter* 
Zählige Sticffchablonen oerauSgabt haben foden. Der „Berein ber 
Stidfereifabrifanten" befämpft feit 3abr*n bie betrügerifd)e Ber* 
auSgabung berartiger Schablonen, burdp bie nicht nur bie Sohn- 
ftidfer, fonbern au% bie ehriid^en Fabrifanten unb 3 e i<h n ^r ge* 
fchäbigt werben. BMe erheblich biefer Schaben fein fann, geht 
aus einer BtUteilung beS „Bogtlänbifdjen anzeigerS" h^roor, nad) 
ber bur^ bie Unterfuchung feftgeftedt ift, baft ein Stidfereiarbeiter 
innerhalb ber lepten SRonate infolge unterzähüger Schablonen 
etwa 300 M weniger erhalten hat. 


fiomtnuttaU Sojlalpolitib. 


^öhlfecht unb armennnterftüpung in preuftifeften Stäbtem 

auf antrag ber Stabt Berlin wirb fi^ ber preuftifd^e Släbtetag 
u. a. mit oer Frage befchäftigen, ob bei ben ßanbesbehörben eilte 
aenberung ber Beftimmungen ber Stäbteorbnung ober beS fom* 
munalen SSahlrechtS beantragt werben fod, batnit fünftig bie in 
Form oon KranfenhauSbehanblung gewährten armenunterftüftungen 
für ben Berluft beS 23ahlred)tS nicht mehr in Betracht fomtnen. 
Rach & er gegenwärtigen Hebung gehen leicht $erfonen, bie mit 
Kurfoften rücfftänbig finb, zeitweilig ihres 2Bahlre<hteS oerluftig. 

Stäbt. Boben* nnb BerfehrSfragen in Berlin. Die Berliner 
Stabtoerorbneten beginnen fid) anfdjeinenb auch für eine ftäbtifcfje 
Bobenpolitif zu intereffieren; fie befchloffen ein Erfudjen an ben 
Biagiftrat, aden Biitgliebern ade zwei 3al;re ein Ejemplar beS ge¬ 
nauen auf bem Saufenben z u haltenben Bebauungsplanes yiu 
fteden zu laffen unb zu aden Borlagen, wo es fuh um Erwerb, 



©ogiale SrariS. ^rnlralblntt für Sogtalpolitif. Rr. 16. 


412 


411 


Seräußerung ober Taufd) oon ©runbftüdFen ober um Anlage 
oon Straßen, $läßen unb bergleicßen hanbelt, eine ©rientierungS* 
ffig^e beigufügen. Öür eine ftäbtifdEjc Hnterpflafterbahnlinie „Süb- 
Rorb" mürben ber $lan unb 30 000*/#. für bie Sonberentroürfe 
einmütig beroilligt. Sau unb Setrieb ber Saßn übernimmt bie 
Stabtgemeinbe. Gnblich mürbe bie Einrichtung einer gentralen 
SRelbeftefle in Serbinbung mit bem ftabtifcßen gernfpredjamt ge*» 
neljmigt unb ber Wagiftrat erfucßt, fofort in Serhanblungen roegen 
meiterer Übernahme ber Einrichtungen für baS RettungSroefen gu 
Serlin in ftäbtifcße Serroaltung eingutreten. 

Tie rechtliche Sehanblung ber Arbeiter ftäbtifcher Sertoaltnngen 
tu SreSlau. Ter Wagiftrat hat im „Verneinbeblatt" (Rr. 1 o. 7.1.06) 
bie oon ihm hierfür befcßloffenen ©runbfäße oeroffenHießt. Tanad) 
fod ber ßoßn für Arbeiter, bie fuß im Tienfte ber Stabt bewährt 
haben, Steigerungen erfahren unb anbererfeiiS bei Arbeitern, bie 
über 10 Sahre ununterbrochen bei berfelben ftäbtifchen Serroaltung 
befdfjäftigt roorben finb, nicht gefiirgt roerben, roenn fie Iebiglid) 
megcn Alters ober ÄranFßeit roeniger leiftungSfäßig merben. Eine 
Alters- ober SfranFßeitSrente !ann auf ben ßoßn angerechnet merben. 
3für Arbeiter, bie über ein 3aß* im Tienfte berfelben ftäbtifcßep 
Serroaltung fteßen, finb ÄünbigungSfriften je nach ber SefcßäftigungS- 
bauer oon 1—4 Wocßen oorgefehcit. Ein Redjt auf (Gewährung 
oon Urlaub unter fjortgahlung beS ßohneS befiehl nicht, jebocß 
Fann ein folget in einer Tauer oon 3 Tagen nach brei Sehren, 
oon 5 Tagen nach 5 Qahren unb 1 Wocße nach lOjähriger un¬ 
unterbrochener Tienftgeit gemährt roorben. Wenn es nach bem 
Urteil beS ftäbtifchen SertrauenSargfeS burch ben ©efunbheitSguftanb 
beS Arbeiters geboten erfcheint, fann ber Urlaub bis auf bie Tauer 
oon 4 Stochen auSgebehnt roerben. Serheirateten Arbeitern fann 
nach breijähriger Tienftgeit bei Einberufung xu einer militärifchen 
Übung bie £>älfte beS ßohneS gegahlt roerben. Sei ftäbtifchen 
Serroaltungen unb Setrieben, bie in ber Segel mehr als 80 Ar¬ 
beiter befchäftigen, foö in ber Segel ein Arbeiter- SluSfchufe gebilbet 
roerben. Sach bem Seglement fofl ber AuSfd&uß aus 7 RJitgliebern, 
bie auf brei Sah™ gewählt roerben, beftehen. Wahlberechtigt finb 
Arbeiter, bie über 25 3[a|re alt unb über ein 3ahr lang ununter* 
brochen als Arbeiter im ®ienfte ber Stabt finb, wählbar finb 
folcße, bie über 30 3ah*e ult unb minbeftenS fünf 3oh re ununter¬ 
brochen als Arbeiter im Tienfte ber Stabt finb. 

Rnßegelb- unb ^»interbliebeneuberforgung für bie ftäbtifchen 
Arbeiter in ftrefelb roiH bie bortige Stabtoerroaltung gunt 1. April 
1906 einführen. Tie befcßloffetien Seftimmungen gleichen benen 
für ftäbiifche unb ftaatlicße Seamte. Aud) will man ftäbtifeßer* 
feitS eine Aenberung jener Seftimmung beS 3noalibität$gefeße$ 
beantragen, nach ber folcße Serfonen feine Següge aus ber 3noa- 
libenoerficherungSfaffe erhalten, für bie fdjon eine anberroeitige 
Serforgung getroffen ift. 3ür bie Witroen fällt bei einer Wieber- 
oerheiratung bie £)inicrbliebeiienpenfion nicht ohne roeitereS fort, 
fonbern fic erhalten 60 Ißrogent oom lebten SaßreSoerbienfi beS 
oerftorbenen Ehemanns als AbfinbungSfmnme. 

Urlaub für ftäbtifche Arbeiter in Sromberg«. Sach einem 
GftagiftratSbefdjluffe füllen bie oon ber ©aöbireFtion befcßloffenen 
UrlaubSbebingungeit für bie im ftäbtifchen ©aSroerf tätigen Arbeiter 
auf fämtltcße im Tageloßn befdjäftigten ^erfonen ber ftäbtifchen 
Serroaltung auSgebehnt roerben. Entgegen bem Wuitfcße beS 
RtagiftraiS, allgemein eine Woche unb ben länger als 10 3aßre 
bei ber Stabt Sefcßäftigten 14 Sage Urlaub gu geroähren, hat 
bie Sinangfommiffion ber Stabtoerorbnetenoerfammlung für Ar¬ 
beiter, bie länger als fünf 3aßre im Tienfte ber Stabt flehen, 
einen Urlaub oon oier Sagen unb für biejenigen Arbeiter, bie 
länger als gehn Saßre befcßäfiigt ftnb, einen Urlaub oon einer 
Woche für auSreichenb erachtet unb ift mit ihrem Anträge bur<ß- 
gebruitgen. 

Eine fiommiffton für Arbeitcrangelegenhetten in ben ftäbtifchen 
^Betrieben Stuttgarts, roenn auch mit recht eingefchränften Sefug- 
niffen, gu errichten, ift oom ©emeinberat mit 18 gegen 9 Stimmen 
befcßloffen roorben. Ter urfprünglidje Antrag ging bahin, eine 
3nftitution gu feßaffen, bie fief) mit ben Serhältniffeu ber ftäbtifchen 
Arbeiter befchäftigen, bie ßoßn- unb ArbeitSocrhältniffe regeln, 
Sefdjroerben entgegennehmen foüte ufro. Son einer bireften Ein* 
roiihmg auf bie Serhällniffe ber in ber Srioatinbuftrie befchäftigten 
Arbeiter h a tte man abgefehen. 3ro ßaufe ber Serhanblungen aber 
blieb nur eine einfache „Arbeiterbefcßroerbefommiffion'' übrig, bie 
unter Wahrung ber gefeßlidjen EingriffSredjte beS Dberbürger- 
meiftcrS, eine foHegiale Sehanblung oon Sefdjroerben ftäbtifd)er 
Arbeiter geroährleiften foU. 3hie Sechte unb Sefugniffe im 
eingelnen foroie ihre3ufammenfehung foÜen fpäter feftgefteUt roerben. 


Unentgeltliche ßeichenbeftattnng hut ber Wagiftrat oon Sellin« 
gona, oom 1. 3<*nuar 1906, für alle auf bem ©emeinbegebiei 
roohnenben Sürger ohne Unterfchieb beS StanbeS unb ber 5i'on* 
feffion eingeführt. _ 


darlfttrreinbarunsctt jtulfdjcn 3C.rbritgebem nnb 
^cbriiecn. 

®er Tarifvertrag auf bem nieberlänbifchen 3utiftentag« 

$er Tarifoertrag bilbete ben Eegenftanb beS erften Ser* 
fammlungStagS beS nteberlänbifchen SuriftenoereinS im 3uni 1905. 
Ter 3roecf ber Serhanbluug roar, ben Sertrag oom rein juriftifchen 
Stanbpunft gu beleuchten, aber bie öfouomifche Seite fonnte bod) nidht 
gängUd) außer Setracht gelaffeit roerben. Es roaren ber Seifammlung 
groei fchriftliche Gutachten oorangegangen oon SechtSgelehrten, beren 
einer roeuigftcnS oon ber ^SrayiS beS SertragS nichts roußte 
unb fid) bcShalb oft in reine Theorie oerlor. Dbcnbrein 
hatte bie bloße Tatfadje, baß ber ©egenftanb auf bie TageSorbnung 
gebracht roar, gu mehreren trefflichen 3«it[ c hriftauffäßen Einlaß ge¬ 
geben. Einer baoon, oon £>errn Dr. Epffel, SJitglieb beS JDberften 
Gerichtshofs, roar grunblegenb für bie gange TiSfuffion, roeil er 
bie Srage aufroarl, ob ber Tarifoertrag überhaupt roohl ein Ser¬ 
trag fei. Dbgleid) bie juriftifche Setrachtung beS SertragS na¬ 
türlich ftch an erfter Stelle auf baS nieberlänbifche bürgerliche Siecht 
begog, fo bünft eS uns both auch für baS SluSlaub wichtig 
gu oernehmen, gu welchen Ergebniffen ber 3uriftenoerein ge- 
fommmen ift. 

Trei fünfte traten bei ben Serhanblungen befonberS in ben 
Sorbergrunb: Tie 5$rage, ob ber Tarifoertrag roirFUich einSertrag 
ift; bie Sed)te unb Serpflichtungen ber oeitragSfchließenben Sereiuc 
im 3allc ber Siichibefolgung beS SertragS burdj ih« 9)?itglieber; 
ber Einfluß beS SertragS auf HrbeitSoerträge oon Arbeitgebern 
unb Arbeitern, bie ben oertragSfchließenben Sereinen nicht an- 
gehören.*) 

ES hat fi<h aus ben TisFuffionen roohl ergeben, baß bie 
SchroierigFeit ber Seantroortung biefer Stagen, befonberS ber beiben 
erften, hauptfäd)lid) ber mangelhaften Sehanblung einiger all¬ 
gemeinen Rechtsfragen im bürgerlichen ©efeßbuche gugufchreiben 
ift, befonberS beS SerfprechenS ber ßeiftung an einen Tritten unb 
ber RechtSfähigFeit oon eingetragenen Sereinen. Wenn biefe 
fragen nach ben Sorberungen ber Gegenwart geloft waren, 
fo wäre ein befonbereS ©efefc über ben Tarifoertrag oiel roeniger 
nötig. 

3ur Seantroortung ber erften Snige ift eS notroenbig, fich oon 
ber Art ber Rechte unb Serpflidjtungen ber oertragSfchließenben 
Sarteien Red^enfchaft gu geben. 

Wenn oon „Parteien" bie Rebe ift, fo finb bamit 

rechtsfähige Arbeitgeber- unb Arbeiteroereine gemeint, benn 
nach nieberlänbifchem Recht Fann eine Abmachung groifchen einer 
Wehrheit oon nicht oereinigten Arbeitgebern unb Arbeitern ober 
nicht rechtsfähigen Sereinen nie einen rechtsgültigen Sertrag 
bilben. 3n ben Rieberianben finb ©efellfdjaftsforberungen 
ober gorberungen gur gefamten §anb in biefer Rtaterie unbe- 
Fannt. Wohl rourbe in einem Auffaß über ben Tarifoertrag 
eine berarlige SlonftruFtion oerfucht, aber oom 3uriftenoerein all¬ 
gemein abgelehnt. Wir fprethen baher im Solgenben nur über 
rechtsfähige Sereine, Fommen bamit jeboch nicht mit ber ^ßrafiS in 
Wiberfprudj, roeil bie juriftifche SerfÖn lieh Feit in ben Riebcrlanbert 
fehr leicht gu beFommen ift unb groar burch Föniglid^e (Genehmigung 
ber Saßungen, bie nur oerroeigert roirb, roenn ber 3 ro ecf beS 
SereinS gegen bie guten Sitten ober bie öffentliche Drbnung ober 
bie ©efeße gerichtet ift, alfo faft niemals. 

WaS nun bie Redete unb Serpflichtungen ber Parteien betrifft, 
fo roar man fidj über bie Serpflidjtungen beS Arbeitgebers (roenn 
eS nur einen giebt)ober bcSArbeitgeberoereinS roohl einig: Ter Arbeit¬ 
geber oerpflidjtet fich, etwas nidjt gu tun, g. S. nicht roeniger 
ßohn auSgugaßlen als ben im Tarifoertrag genannten: ber Arbeit» 
geberoerein erFlärt fieß bafür oerantroortlid^, baß feine Witglieber 
nicht roeniger gaßlen roerben. SHt ben Serpflichtungen beS 
ArbeiteroereineS ftanb eS anberS; eingelnc meinen, berfelbe oer¬ 
pflichte fteß gu nichts, habe nur Rechte; anbere meinen, er erFläre 
fieß oerantwörtlich bafür, baß feine TOtglieber Feine Arbeit unter 
bem ßohn beS TarifoertrageS annehmen, roieber anbere (unb mit 
biefen erfläre ich mich gern einoerftanben) fagen, ber Arbeiteroerein 

*) Alfo faft genau Mefelben fragen, bte ber ffierbanbstag ber 
beutfeßen ©eroerbegeridbte in SBurgburg ^cröft 1905 beßanbelt hat. 
T. Aeb. b. @og. gJrajiS. 



413 


Sögtale $rajig. gentralblatt für Sogialpölttif. SRr. 16. 


oerpfücßte ft<ß bafür gu forgen, baß wäßrenb ber dduer beg darif- 
oertragg feine Bewegung (Streit ober anbre) gur Verbefferung ber 
Arbeitsbebingungen angefangen werbe. dg finb begßalb naeßwetg- 
bare Verpfädungen, ioeId)e ber darifoertrag ben Parteien auferlegt. 
SRicßtgbeftoweniger fagt Dr. dpffefl, bag darifabfommen bilbe feinen 
„Vertrag". denn, meint er, bie eine Partei (b. ß. bie Vereine) habe 
fein Sntereffc an ber Befolgung ber Verpflichtung bureß bie anbere. 
Senn ein Arbeitgebermitglieb einen gu niebrigen Qoßn auggaßle, 
fei eg nid)t ber Arbeiteroerein, ber Sdjaben leibet, fonbern ber 
einzelne Arbeiter, bem eg paffiert. Unb mo materieller Schaben 
fehle, fönneoon einem Vertrag nicht bie Vebe fein, ebenfo wenig 
wie wenn gwei fieß tterfprodjen hätten, einen Spagiergang gu machen. 

daß bie Vereine ein gewiffeg Sntereffe an bem Vertrag haben, 
ift unzweifelhaft; biefeg Sntcreffe ift einfach bag Erreichen ihreg 
dafeing-3mccfeg, nämlich ber Verbefferung ber fiage ihrer 3Rit* 
glieber; aber biefeg ^ntereffe ift für ben Verein felbft fein materielleg, 
eg ift nicht auf ©elbroert gu fcßäßen. 

@g Iöft begßalb bie Srage fi<h in biefe auf, ob ein Abfotnmen, 
bei welchem bie Parteien fein materielleg, fonbern ein ibeelleg 
Sntereffe haben, alg ein oor bem Vicßter geltenb gu machenber 
Vertrag gu betrachten ift. Sirb biefe Stage oerneint, fo flehen 
alle aug bem darifoertrage folgenben Verhältniffe außer bem ©ebiet 
beg Vecßtg. 9hm wirb im nieberlänbifchen bürgerlichen ©efeß- 
buche biefe S ra 8 c nicht angerührt unb oon ben Sacßfunbigen 
feßr oerfeßieben beantwortet. dg ift beghalb zweifelhaft, ob Ar* 
beiteroereine ober Sir beitgeberoereine, welcße eine Sorberung aug 
bem darifoertrag oor ben dichter bringen würben, nicht oon 
biefem abgewiefen werben würben. @g ift zweifelhaft, weit noch 
niemalg eine folche Sorberung oorgebraeßt ift, fie werben ftetg, ebenfo 
wie Sorberungen aug bem Arbeitgoertrag, ftatt oor bem dichter 
(in ben Wieberfanben fehlen ©ewerbegerießte) bureß Unterhanblung 
gwifeßen ben Vereinen ober gar bureß Arbeitßeinfteflung erlebigt, 
fofern nießt überhaupt auf Die Verfolgung berartiger Anfprücße 
oergießtet wirb. 

$>er Suriftenoerein erftärte eg 'begßalb mit großer Vteßrßrit 
für wünfcßeitgroert, baß bag ©efeß ben darifoertrag für 
recßtggültig erfläre. 

Vei ber Vefprecßung ber gweiten Stage, welche ben dinfluß 
beg darifoeriragg auf ben unter Vereingmitgliebern gefcßloffenen 
Arbeitgoertrag betrifft, war man einig barüber, bag nach heutigem 
nieberlänbifcßen Vecßt erfteng Arbeitgoerträge, in roeldjen über ge- 
wiffe bureß darifoertrag geregelte Arbeitgbebingungen nießtg be- 
fonbereg oerabrebet wirb, oom ßtießter in allen biefen fünften im 
Sinne beg darifoeriragg gu ergängen unb auggulegen finb; gwei- 
teng baß in biefe Arbeitgoerträge aufgenommene oom darifoertrag 
abweießenbe Vebingungen alg recßtggültig gu betrachten finb, 
weil ber eingelne Arbeitgeber unb Arbeiter, obgleich SRitglieb ber 
Parteien beg darifoeriragg, boeß felbft nießt Partei ift, fonbern 
dritte, welcße oom Vertrag, an welchem fie nießt beteiligt fmb, 
aueß nitßt beeinflußt werben fönnen. 

2öenn begßal6 bie Vhtglieber ber Arbeitgeber- unb Arbeiter* 
oereine in ben einzelnen Arbeitgoerträgen oom darifoertrag ab- 
weießen, !ann bagegen nur oon ißren eigenen Vereinen felbft auf¬ 
getreten werben, jeboeß nur, wenn biefelben furiftifeße Verfönlicß» 
feit befißen. 

der Arbeiteroerein fann alfo, wenn ein Arbeitgeber einen gu 
niebrigen ßoßn auggaßlt, oom Arbeitgeberoerein Scßabenerfaß 
forbern. Dr. dpßeß bagegen behauptet, bag lönne er nießt, weil ber 
Arbeitgeberoerem bann bagfelbe oom Arbeiteroerein forbern fönnte; 
ber Arbeiter fei nämlich für einen gu niebrigen £oßn an bie Arbeit 
gegangen, fo fei mithin aueß ber Vertrag oon Arbeiterfeite oerleßt. 
o<ß bin anberer Meinung, weil ber Arbeiteroerein, wie gefagt, fieß 
bafür nießt oerantworttieß erflärt ßat. 

©eiter fann ber Arbeiigeberoerein Scßabengerfaß oon feinem 
Stöitglieb forbern, weil biefeg einem Vereingbefcßluß guwiber ge* 
ßanoelt ßat. dg ift aber zweifelhaft, ob naeß nieberlänbifcßem 
Vecßt biefe Sorberung aueß bann recßtggültig ift, wenn bie Saßungen 
beg Vereing barüber nießtg beftimmen. dg gibt Saßungen oon 
Arbeügeberoereinen, welcße gegen 3Äitglieber, welcße auf Vereing- 
befcßlüjfe nießt aeßten, eine feßwere ©elbfirafe anbroßen, aber meifteng 
feßlt eine berartige Veftimmung. 

dg ßat barum ber Quriftenoerein mit großer SReßrßeit be- 
fcßloffen, baß bie Vereine, welche einen darifoertrag abfeßließen, 
mit ißrem Vermögen für bie Befolgung beg Vertragg fowoßl 
fettend beg ©efamtoereing wie feilend ber einzelnen Vtitglieber, 
oerantwortlicß finb unb bag ßteeßt haben müffen, ben guwiber- 
ßanbelnben Vtitgliebern ©elbfirafe aufguerlegen. 


414 


dämit ift aber noeß nießt genug gefeßeßen, benn aueß auf ben 
Arbeitgoertrag felbft mit ben abweießenben Vebingungen muß bag 
©efeß fieß begießen, din Streit erßob fieß hierbei über bie S^age, ob bie 
abweießenben Vebingungen oom ©efeß einfach für nießtig erflärt 
werben ober ben Vereinen bag Vecßt gegeben werben fofle, oom 
Vicßter bie Vicßtigfeitgerflärung gu forbern. diejenigen, welcße 
ber leßteren Meinung waren, behaupteten, eg müffe bie SRöglicßfeit 
offen gehalten werben, baß bie Arbeiter unter Umftänben gu fcßlecßteren 
Arbeitgbebingunaen Arbeit anneßmen bürften, um nießt oöütg 
arbeitglog gu bleiben. 3n biefen Notfällen müßte ber Verein 
Srcißeit haben, bie 9?icßtigfeitgerflärung nießt gu forbern. 3cß 
meine aber, in biefem Satte müßte oon ben Parteien beg £arif- 
oertragg eine geitUcße Abänberung ober Auffcßiebung beg Vertragg 
oerabrebet werben, bag wäre richtiger, der 3uriften oerein 
erflärte Tttß aber mit großer SKeßrßeit für bie SRicßtigfeitgerflärung 
bureß ben Vicßter. 

Am meiften würbe über bie britte S*age geftritten. dinig 
war man nur über folgenbe fünfte: drfleng, baß oon „Verfeßrg- 
fitte" bei einem darifoertrag nießt bie Vebe fein fann. Aueß wenn 
bie Parteien ben größten deil beg ©emerbeg umfaffen, wirb ber 
3nßalt beg Vertragg nur Verfeßrgfitte, wenn aueß bie Arbeitgeber 
unb Arbeiter, welcße feine SRitglieber ber Vereine finb, regelmäßig 
bie Vebingungen begfelben in ißre Arbeitgoerträge aufguneßmen 
gewoßnt finb. 2Soßl ßat ein darifoertrag oft aueß für anbere be» 
jtimmte SBirfungen, aber fo lange eg noeß Verfonen gibt, welcße fteß 
baran nießt halten, ift noeß feine Verfeßrgfitte gebilbet. 

3ioeiteng einigte man fieß barüber, baß, um bem darifoertrag 
für bag gange ©ewerbe ©cltung gu oerfeßaffen, bag bürgerliche 
Vecßt oerlaffen unb bag öffentltcße 9lecßt betreten werben muß. 
AÜerbingg erßob bagegen großer Söiberfprucß, bei welcßem alle 
ortßobof-Hberalen ©rünbe oon inbioibueEer ^reißeit ufw. wieber 
gutage gebracht würben. Vefonberg trat man gegen Strafbeftim- 
mungen, welcße bann bei Verlegung beg darifoertragg nötig 
würben, auf. 3<ß hatte in einem Auffaß beantragt (unb biefer 
©ebanfe war oon einigen Vtttgliebern ber 3ro e *t en Kammer bei 
ben fcßriftlußen Beratungen gum ©efeßentwurf über ben Arbeitg¬ 
oertrag übernommen worben), gefeßiid) gu beftimmen, baß, wenn 
bie oertragfcßließenben Parteien brei Viertel ober fünf Secßftel 
aQer im ©ewerbe tätigen Arbeitgeber unb Arbeiter umfaffen wür¬ 
ben, bem Vertrag für bag gange ©ewerbe gwingenbe ©eltung oer- 
ließen werben foQte, ähnlich wie bagfelbe in einzelnen äänbern 
mit bem frühen ßabenfeßluß ber Saß ift- 

din anberer Vebner ßatte empfohlen, dntfeßeibungen ber 
Arbeitgfammer barüber, ob ein darifoertrag auf bag gange ©e- 
werbe angumenben wäre ober nießt, bureß föniglicßen Vefcßluß gu 
fanftionieren. 

Aber mit großer Vteßrßeit würben biefe Anträge abgeleßnt 
unb ber 3uriftenoerein befcßloß, bie Vertragggettung oorläufig auf 
bie oertraggfcßließenben Parteien felbft gu befeßränfen. dg fann 
nießt geleugnet werben, baß in biefem Saß« ber 3roecf beg darif¬ 
oertragg auf gefeßUcßem Söege nießt erreicht werben fann, benn 
felbft in ben Veftimmungen ber meiften bigßer gefcßloffenen Ver¬ 
träge finbet man biefe Sorte: „3m diamantgemerbe" foß bie 
SÄayimalarbeitggeü 9 Stunben pro dag fein ufw., aueß wenn bie 
oertragfcßließenben Vereine bei weitem nießt bag gange ©ewerbe 
umfaffen. dag ©efeß ßat bergleicßeu Veftimmungen, welcße ber 
drfaßrung nach nidßt nur oon ben dinbegogenen, fonbern oon faft 
aßen im ©ewerbe tätigen V cr fanen wörtlid) aufgefaßt werben, 
eine Stüße gu leißen. 

Aßeg in aflem ßat bie Veßanblung im 3“riftenoerein boeß 
ben großen Vorteil geßabt, baß aße bie juriftifeßen Scßwierigfeiten, 
welcße mit einem ©efeß über ben darifoertrag oerbunben ftitb, 
flar gu dage getreten unb bem ©efeßgeber oiele Anßaltgpunfte ge¬ 
boten worben finb. 3<ß meine, baß man aueß im Auglanbe aug 
obigen Betrachtungen einigen 9?ußen gießen fann. 

Amfterbam. 3- £>• öön 3onten. 


(DrganifoHonen der Arbeiter, (Brijiifett und 
Angelruten. 


Sortfißritte ber ©ekoerffcßaftgbeweguug» 3» einem „Vücfblicfe 
auf bag 3aßr 1905" begeid^net bag „dorrefponbi'n^blatt" ber 
©eneralfommiffion ber gewerffeßafttidjen 3entralocrbäube bag ab¬ 
gelaufene 3aßr alg ein folcßeg, bag im 3eid)ctt ber Mocßfonjunf- 
tur geftanben ßabe. die Arbeitglofigfeit habe ben niebrig- 
ften Stanb feit 3aß*en gegeigt. Vor aßem-fei ber Bergbau, bie 



415 


Sogtale PrajiS. 3 cn tralblatt für Sogialpolitif. Kr. 16. 


416 


©Mali- unb ©JafdEjineninbufirie, EleftrigüätSinbuftrie, Xejtilinbuftrie 
uiib baS ©augewerbe äu&erft rege befcfjäfligt, gugleich aber auch 
ber Sdjauplafc roirtfdjöftüdjer Kampfe oon leilweife riefenhaften 
$>imenfionen gewefen, bie inbeffeit ber Probuftion nur oorüber- 
gehenb Abbruch getan Ratten. ©tS gum Snfrafttreten ber Ijöfjeren 
SoHfäfce ber neuen HanbelSoerträge fehle eS ber beutfchen 3nbuftrie 
auch nicht an Aufträgen; fpäter aÜerbingS bürfle ein Kücffihlag 
faum auSbleiben. An bem ©WirifcfjaftSauffchmung beS ©ergangenen 
Sa^reö habe baS beulfdEje Unternehmertum, baS feine Profite unb 
®iotbenben erheblich gefteigert habe, ben £>auptanteil gehabt. Kur 
nach größtem ©Wiberfireben habe eS bie Arbeiter an ben ©tehr- 
gewinnen teilnehmen Iaffen. @6 hatte fi<h für feine tfonjunftur 
organifatorifcb oortrefflicf) gerüftet, unb bebrängte bie Arbeiter, 
welche ßohnerhöhungen forberien, fo reichlich mit AuSfperrungen, 
bafi weniger ftarfen ©ewerffchaften ber Atem ausgegangen wäre, 
deines ber früheren Sah« fei fo rei<b an 3Raffenaußfperrun¬ 
gen unb Dpfern für bie beutfchen Arbeiter gewefen. ©Wenn 
gleichwohl bie ©ewerffchaften aus biefer Campagne mit unoer- 
minberler Straft heroorgegangen feien, fo banften fte bieS ©or allem 
ihrer gefunben DrganifationSentwicflung unb ber Ergiehung ihrer 
©fitglieber gu Stlaffenbemufjtfein, Opferwilligfeit unb DrganifationS- 
treue. 3)er gewaltige Auffihwung ber ©ewerffchaften wirb nach 
bem Storrefponbengblatt anhalten. Kad) ben gurgeit ihm ©or» 
liegenben Abrechnungen non 38 Drganifationen nergeichnen biefe 
allein binnen SahreSfrift eine 3 u nahme non 90 000 SMitgliebern. 
SJabei feien inbeS gerabe eine Keihe ber größten unb erfolg« 
reichften ©eroerffdEjaften unoertreten, ba biefe nur 3ah r *8- 
abredjnunaen oeröffentlichten. Kun fei aber bie Auflage beS 
DrganS oeS ©ietallarbeiteroerbanbeS 1905 non 207 500 auf 
265 300 Ejemplare, bie beS Organs beS 3 cn t ra Ioerbanbe$ ber 
©laurer non 140 000 auf 175 000 unb bie ber ©ergarbeiter- 
3eitung nach Qtofcen Stampf im Kuhrgebiet non 90 000 auf 
155 000 Exemplare geftiegen. Auch anberc ©erbänbe hätten be* 
beutenbe $ortfdE)ritte gemacht. Unter biefen Umftänben tonnten 
bie ©ewerffchaften im nerfloffenen 3ah rc mit einem ©iitglieber- 
guwadEjS non 200 000— 250 OCO fehr wohl rechnen. 3m gweüen 
ober brüten Ouartal bürfte bie 3<*hl oon anberthalb ©lillionen 
©Htgliebern erreicht fein. $afür forge nicht blofi baS Unter¬ 
nehmertum mit feiner AuSfperrungStaftif, fonbern auch bie befferen 
organifatorifchen Einrichtungen unb baS UnterftüfeungSroefcn ber 
©ewerffchaften. 3e mehr aber bie ©ewerlfdjafien fich auSbreitefen, 
beftomehr würben auch bie SnbufirieDen fi<h ber Kotwenbigfeit, 
fie als ©ertretung ber Arbeitetfchaft anguerfennen, fügen müffen. 
®ie Streifoerficherung ber Unternehmer werbe nur bie Solibarität 
ber Arbeiter ftarfen. Schon fehl würben in eingelnen ©ewerf¬ 
fchaften ftänbige ©eiträge non 60 _4 bis 1 cAl pro ©WodEje unb 
barüber erhoben. ®ie ©erfjanblungen unb ©efdjjlüffe beS Partei¬ 
tages in 3ena hätten bie KidEjtigfeit ber norfichtigen Haltung beS 
Kölner ©eroerffchaftSfongreffeS weit mehr bestätigt, als erfchüttert. 
©SenngleidE) in 3ena bie ©erhanblungen auf eine wefertlich fchärfere 
Tonart geftimmt gewefen feien, fo hätte auch ber Senenfer Partei¬ 
tag nicht umhin gefonnt, bie SHnfionen mancher KeoolutionSroman- 
tifer unberüdfftchtigt gu taffen. 2)ie ©efchlüffe beiber Tagungen 
entfernten fich nicht weit oon einanber, namentlich nicht biejenigen 
hinruhtlich ber Abwehr oon Angriffen auf ©olfSrechte, unb es fei 
befonberS erfreulich, bafi ber yenenfer Parteitag fich rücfhaltSloS 
für bie Kotwenbigfeit ber Stärfung ber gewerffdEjaftlichen neben 
ber politifchen Drganifation ber Arbeiter auSgefprodjen habe, 
©egenüber bem ©emühen gemiffer ©eneralftreiffanatifer, bie ®e» 
werffdE)aftSarbeit fpftematifch gu oerfleinern nub gegenüber ben fort- 
gefegten ©erfudjen, bie Arbeiter gegen bie ©ewerffchaftsleitungen 
aufgureigen, fönne biefer ©efchlufe beS 3enaer Parteitages gar 
nicht bringenb genug in Erinnerung gebracht werben, ©e- 
beutfame «fämpfe ftänben ber beutfdEjen Arbeiterflaffe auch 
in biefem Sabre beoor, — Kämpfe auf wirtfchaftlidEjem wie auf 
politifchem ©ebiet. ®ie beutfehe Slrbeiterfchaft werbe biefen Kämpfen 
getroften s 3KuteS entgegenfehen, möge es fi<h um bie Erringung 
oon fiohnerhöhungen unb um bie Abwehr oon 9JfaffenauSfperrungen 
hanbeln, ober „um bie Erfämpfung beS notwenbigen EinfluffeS 
auf bie eingelftaatlichen ©efefegebungen". ^)ie beutfehe 
2lrbeiterflaffe fei fich in jahrgehntlangem Stampfe bewufet geworben, 
bafe fie burth gäbe Drganifation bie fchmerften §inberniffe gu über- 
winben oermag. Sie wiffe, bafi bie heutigen ©emalthaber nur 
auf ben ©ioment warteten, ba fie ben ©oben ber ©efefclicfjfeit oer- 
laffe, um biefe Drganifaiionen gu gertrümmern, — unb fie habe 
gelernt, biefe Hoffnungen ihrer ©egner gu enttäufchen. S)ie 
mbeüerfchaft werbe auch ihre beoorftehenben Kämpfe führen auf 
bem ©oben ber legalen Drganifation — ©Wir wollen es hoffen. 


©ergarfrtiterBefcegnng. $)ie Siebener-Stommiffion beruft für 
ben 11. unb 12. gebruar eine Stonfereng ber preufiifdhen organi« 
fierten ©ergarbeiter nach Effen ein. S)ie ^ageSorbnung lautet: 

1. Stellungnahme gu bem neuen Stnappfcbaftß-Eefefcentwurf. 

2. ^orberung reidh^gefe^lidher Regelung beS ©ergarbeiterfchuheS 
unb beS ftnappfchaftSlajfenmefenS. 

8. Stellungnahme gu einer fiohnerhöhung in 9nbetradE|t ber 
allgemeinen Neuerung. 

3)ie XageSorbnung fieht bie ©ehanblung ber gegenwärtig für 
bie ©ergarbeiter brennenbften fragen oor. 3Wan^ wirb es nur 
billigen fönnen, wenn bie Knappen in fachlichen Erörterungen ihre 
Stellung gu ber fie angehenben StnappfdjaftSnooelle funb tun unb 
ihre ©ebenfen gegen ©orgefchlageneS, ober ihren SBünfchen gegen¬ 
über Öehlenbem SluSbrucf geben. Öür bie ©ehanblung ber eingelnen 
punfte in ben Parlamenten fönnen baburch brauchbare ©erarbeiten 
getan werben. Snt eine reichSgefehliche Regelung ber ©ergarbeiier- 
oerhältniffe ift nach ber „Stöln. ©olfSgtg." im ©unbeSrat gegen¬ 
wärtig wenig ©Meinung oorhanben, jebodh bient bie ©ehanblung 
biefer Srage bagu, ben im ©eichstage in gleichem Sinne geteilten 
Anträgen enfgegengufommen. ©Was enblidE) bie fiohnfrage anbetrifft, 
fo ift feftguftellen, bafi bie ßöhne trofe ber überaus günftigen 2tb- 
fahoerhältniffe ber Stohlcngechen bie 3ahrfS 1900 noch 

nicht wieber erreicht haben. 2lngefi<htS ber Steigerung ber Äoften 
ber gefamten ßebenShaliung, namentlich ber fjleifchpreife unb oielfach 
ber ©Wohnungsmieten, erfcheint bie gorberung ber Arbeiter nach 
einer Erhöhung ber ßöhne gerechtfertigt. 

$ie jemerffihöftliche EmcrbsHcnttttterftühnngf welche ber 
SJeutfdEje SRetaHarbeiteroerbanb auf ©runb eines ©efdjluffeS ber 
lebten ©eneraloerfammlung eingeführt hat, finbet bei anberen Dr- 
gamfaiionen oielfach Kachahmung. 3w (S^rifllidhen ©fetaüarbeiier- 
oerbanb ift bie Einführung burch Urabfiimmung befchloffen worben, 
unb ber ©orftanb beS 3^otraloerbanbeS aller in ber Schmieberei 
befdbäftigten Perfoncn oeröffentlidEjt eine ©orlage betreffenb bie 
Einführung ber ErwerbSlofenunteiftüfcung, bie ber nächften Eene- 
raloerfammlung beS ©erbanbeS unterbreitet weiben foll. Strner 
haben ©orftanb unb Ausführung ber ©ereinigung ber ©taler unb 
ßaefierer einen gleichen Plan ben ©ütgliebern gitr lkabfiimmung 
unterbreitet. Ka<h biefer ©orlage foE bie Unterflütjung 1 
pro Sag betragen unb nach gweijähriger ©litgliebfchaft für 18 Sage 
im 3ahr gewährt werben. SRit jebent Sahtc ©iilgliebfchaft fteigt 
bie ©egugöbauer bis gu 42 ^aaen nach fcchSjähriger SRitglieb* 
fchaft. 3ür bie 3®ü ®am 1. SDegember bis 15. fjebruor foH 
ArbeitSlofenunterftüfeung nicht gegafjlt werben, ^ie toften ber 
neuen Einrichtung füllen burch eine ©eitragSerhöhung oon 10 4 
aufgebracht werben, welche jeboch nur für 35 Sommerwochen in 
©etradEjt fomrnt. 


^rfaeiten»rf)d)entng. $parhafTen. 


3»t Hlnferbltebenenffirforge ber Seeleute, 

über bie wir in Kr. 12 ber „Sog. praris" furg berichteten, wirb 
uns oon unterrichteter Seite noch gefcfjrieben: 

Schon feit bem 3ah*e 1885 hat fich bie SeeberufSgenofien* 
f-haft bemüht, ben KachweiS gu erbringen, bafi bie gegenwärtige 
©eftaltung ber 3«oalibenoerfitherung ben eigenartigen ©erhältniffen 
beS SeemannSftanbeS gu wenig KedEjnung trägt. Sie franft inS- 
befonbere an bem ©runbübel, bafi baSjemge, was fie für bie See¬ 
leute leiftet, in feinem ©erhältniS gu ber Summe fleht, welche bie 
Seefdjiffahrt an ©eiträgen für fie aufbringen mufi. $er ©runb 
für biefe Erfcfjeinung liegt in ber ftatiftifd) natfjgewiefenen ^atfachc, 
bafi Seeleute nur feiten in bie ßage fommen, eine Snoaliben- ober 
Altersrente gu erwerben, gumal bie Seeleute in ber überwiegenben 
©fehrgahl frühgeitig, unb gwar burdEjfchnittlich mit bem 45. ßebenS- 
jahr, aus ihrem ©eruf auSfcheiben, bann aber fehr häufig gu einer 
felbftänbigen ©efdEjäftigung übergehen unb hünnit ber ©erficherungS- 
pflicht nicht mehr unterftehen. Auf ber anberen Seite walten bei 
bem ©eruf ber Seeleute in begug auf bie Art unb bie ©efahren 
ber ©erufstätigfeit fowie auf bie fogialpolüifdEjen ©ebürfniffe bc- 
fonbere ©erhältniffe ob, bie oon benen in ber grofien ©?ehrgahl 
ber übrigen ©erufe wefentlid) abweichen. 3)aS ßeben ber Seeleute 
wirb nämlich, abgefehen oon ben burch baS See-llnfaHoerficherungS- 
gefeh gebeeften SeeunfäHen, burch bie Einwirfung oon fchweren, 
meiftenS tötlid^ oerlaufenben Sftanfheiten in befonberS hohem ©rabe 
gefährbet. Kamentlid) finb eS bie ©efahren flimatifcher Er- 
franfungen, wie g. ©. ©elbfieber, ©eri=©eri. Schwargwafferfieber 
ufw., unb nur aüguhäufig nehmen biefe Erfranfungen einen löb¬ 
lichen AuSgang, wähtenb fie ein 3noalibität im ©efolge habenbeS 



417 


Soziale ißrajtS. gcntralBIatt für Sogialpolittf. Br. 16. 


418 


Siechtum nur äufjerft feiten bebingen. infolge biefer Umftänbe 
ermeift Rcb eine SBitwen* nnb Btoifenoerforgung für ben Seemanns» 
ftanb gum minbeften eben fo wichtig wie bie SnoalibenoerRcberung. 

3)em groingenben @influfe biefer eigenartigen Berbältniffe Bot 
fich auch ber ©efeftgeber nicht gu entgiehen oermocht. Snfolgebeffen 
bat auf enifprechertben Antrag ber See*BerufSgenoffenRhaft hin 
bereite im 3noalibenoerff<herungSgefeft uom 13. Suii 1899, unb 
groar im § 11 tiefes ©efefteS, eine Beftimmung Aufnahme ge« 
funben, nach welker biefer ©enoffenRhaft burtb BeRhlufj beS 
BunbeSratS bie Begrünbung einer befonberen Äaffeneinri^tung gu 
bem 3 werfe geftattet werben fann, bie Snoalibenoerfidjerung ber 
«Seeleute gu übernehmen, jebocf) unter ber ausbrürflichen Borte* 
bingung. baf$ gleichgeitig bur<h biefe Ä'affeneinricbtung für bie 
Hinterbliebenen ber in ibr oerficherten Berfonen eine SBitwen* unb 
©atfenoerficberung in baS Seben gerufen wirb. 3 ur Berwirf* 
lichung biefer ©efefteSbeftimmung ^at ber Borftanb ber See»BerufS* 
genoffenRhaft bereits im Booember 1899 ein Statut für eine ber« 
artige tfaffeneinrichtung bem BitnbeSrat gur ©enchmigung ein* 
gereicht. $ieS Statut beabficbtigte, bie gu fcbaffenbe BHtwen* unb 
tßaifenoerforgung ebenfalls auf bem im ©ebiete ber Un« 
fattoerRcherung bereits b«rf<benben Umlageoerfobren aufgubauen, 
bocb Rheiterte biefer $lan an bem BSiberftanbe beS Bei<h$amtS beS 
Snnern, baS mit ©ntRhiebenheit baS für bie Snnalibennerficberung 
geltenbe $rämienburd)fcbuittSoerfabren auch als ©runblage für bie 
getarnte, neu gu fcbaffenbe ftaffeneinricbtung forberte. Such in 
anberer Begiehung fonnten bie erften Saftungen nicht aufrecht er* 
halten werben. Sie faben inSbefonbere nor, bie gu gablenben 
Citroen* unb BJaifengelber auf bie gleiche H&b* uiit ben auf ©runb 
beSSee-UnfattoerRthfrungSgefefteS gu leiftenbenBSitroen* unbBtaifen» 
renten gu bringen, unb gtuar hauptfäcftlich in ber AbRcfff, um hier» 
burcb bie oielfacben Streitig leiten barüber, ob für ben Xo b eines 
Seemanns ein Betriebsunfall oerantwortlicb gemacht werben fönne 
ober nicht, mit einem Schlage aus ber SBelt gu fcftaffen. SngwiRhen 
aber finb feit bem 3aftre 1899 burcb baS neue Seeunfattoerftche* 
rungSgefeft fowie burcb bie oerfcbiebrntlicb erfolgten ©rftöhungen 
ber S)urcbfcbnittSbeuern auf bem ©ebiete ber UnfattoerRcherung 
bie Seiftungen naftegu um 50 $rogent geftiegen, unb infolge biefer 
(Erhöhungen erwies es ftd) als auSgefdjloffen, SBitroen» unb BSaifen* 
gelber, bie mit ben Hinterbliebenenrenten beS See*UnfallDerficberungS* 
#efr$e£ auf ber gleichen Stufe fteben, auS Mitteln ber gu Rhaffenbcn 
tfaffeneinricfttung auSgulebren. 

©S galt infolgebeffen, für biefe SBitwen* unb ©aifengelber 
neue formen gu finben, eine Aufgabe, bie babin geloft würbe, bah 
nunmehr auch für bie Söitwen* unb SSaifenoerforgung 5 befonbere 
Abfiufungen im AnRhluh an bie 5 klaffen beS Snoalibenuerftcbe - 
rangSgefefteS geraffen würben. SnSbefonbere lam eS aber baranf 
an, in finanzieller Begiebung gwifcben ben haben Aufarbeitungen 
beS $ramienburcbfcbnittSoerfabrenS unb ber BürfRdftt, welche auf 
ben gegenwärtigen roirtRbaftlichen &iefftanb eines großen Teiles 
ber beutfcben Beeberei unbebingt genommen werben muffte, einen 
angemeffenen Ausgleich h«beiguführen. ©S finb nunmehr gur 
$>erfung ber gefamten, b. b- faroohl ber burcb bie gnnaliben» unb 
AltcrSoerforgung als auch burcb bie fföitmen* unb 2Baifenoerfi<he* 
rang bedingten Belaftung Beiträge oorgefeben. welche bie bisher 
für bie Snüalibenoerjicberung allem geltenden, in ben Sobnllaffen I 
nnb II um je 6 4, in ßobnflaffe III um 8 4 »nb in ben Sohn* 
Haffen IV unb V um je 10 4 überfteigen. ©S ergibt baS beifpiels* 
weife für einen in ftlaffe IV faflenben Btatrofen, baS 3abr gu 
44 BeitragSwocben gerechnet, einen SRebraufwanb oon 4,40 Ji im 
3abr. 3u runben Summen fteflt fid) baS BerbältniS fo, bah 
auffer einer Summe oon 158 000 J(, welche nach ben Berechnungen 
ber Btathematifer oon ben feitenS ber beutfcben Seefcbiffabrt gur 
3noalibenoerRcherung aufgebrachten Beiträgen burcb 3roerfe biefer 
Berficberung nicht in Anfpruch genommen wirb unb bie für 3n>erfe 
ber Söitwen» unb SBaifenoerforgung mit Berwenbung finben fann, 
noch rin jährlicher, gur Hälfte auf bie Beeberei unb gur Hälfte 
auf bie Berührten faHenber Betrag oon 220 000 Jt aufgubringen 
ift, bah utan hiermit aber ben Anfarberungen ber Witwen* unb 
©aifenoerfargung in bem für biefe oorgefebenen Umfang ooH ge« 
recht werben !ann. 

Begüglich ber 3uoalibenoerftth«rung ftebt bie Stoffe, was ins* 
befonbere ihre Seiftungen, bie Betreuung ihrer Btittel für ©emein* 
laft unb Sonberlaft fowie ben BeichSguRhuff anlangt, mit jeher auf 
©runb beS 3nt>alibenoerR<herungSgefefteS errichteten BerRcherungS» 
anftalt gleich. 2)ie SuSgeftaltung ber SSitroen* unb Söaifenoer« 
forgung ift beraTtig erfolgt, bah auch fär ben 3aü beS in einigen 
fahren beoorftehenben 3nlrafttretenS ber allgemeinen reichSgefe^ 
liehen Sitwen* unb ©aifenoerforgung baS Sortbeftehen ber Waffen* 


einriebtung gefiebert ift. 3n^befonbere finb bie gu gablenben 
Sitwen* unb Btaifengelber fo bemeffen, bah fte unter Hingure$nung 
beS für fpäter gu erwartenben $Rei<bSgufcbuffeS bie für bie SlU* 
gemeinheit oorgefebenen Säfte minbeftenS erreichen. $>ie Organe 
ber Äaffe bilben ber ^affenoorftanb unb bie ©eneraloerfammlung. 
©rfterer befteftt aus 16 BHtgliebern, oon benen je 8 oon ben 21r* 
beitgebern unb Arbeitnehmern geftettt werben. Um möglicbften 
Anfcftluh an bie See*BerufSgenoffengenoffenfcbaft gu ergielen, ift 
beftitnmt worben, bah bie Btitglieber beS BorftanbeS biefer ©e* 
noffenfeftaft für bie S)auer iftrer fßSahl ohne weiteres auch 
BorftanbSmitglieber ber ^affe fungieren. $)ie ©eneraloerfammlung 
feftt Reh auö 25 Bertretern ber in ber 6ee*BerufSgenoffenfchaft 
oereinigten Arbeitgeber fowie auS 25 Bertretern ber BerRdfjerten 
gufammeit. Ueber bie Bewilligung oon 3noaliben« ober Alters* 
renten fowie oon ©itroen* unb SBaifengelbern entfefteibet ber Waffen* 
oorftanb begw. etn oon biefem gu wählenber befonberer AuSfchuft. 
Berufung an bie guftänbigen ScftiebSgericbte für Arbeiteroerficberung 
ift auch gegen fämtlicfje über ©itwen* unb ©aifengelber lautenben 
Befcheibe oorgefeften, bagegen ift begüglich biefer weitere BteoiRon 
an baS Beid)SoerRcberung$amt nur in benjenigen gatten guläfRg, 
in benen eS Reh nicht Iebiglich um Beginn ober Höhe oon Witwen« 
unb Bkifengelber hanbelt. 

2)er hier in Jürgen 3«0en ffiggierte oon ber @enoffenfc|aftS» 
oerfammlung am 11. S)egember 1905 einftimmig genehmigte 
SaftungSentwurf gebt nunmehr an ben BunbeSrat, ber auf ©runb 
ber gefeftlicben Beftimmungen gunäcbft bie als Bertreter ber oer* 
pcberten Seeleute berufenen BeiRfter ber ScftiebSgerichte gu hören 
unb fobann bie enbgültige ©ntfefteibung über bie ©enebmtgung 
ber Saftungen gu treffen haben wirb. AIS Beginn ber fSirffam* 
leit ber neuen Äaffeneinrichtung ift ber 1. Dttober 1906 in AusRcftt 
genommen. Äommt biefelbe guftanbe, fo wirb für bie 3ufunft bie 
©urebführung ber UnfaÜoerRcberung, ber Unfattoerbütung, ber 
Snoaliben* unb AlterSoerRcherung fowie ber Söitwen* unb Söaifen* 
oerforgung, alfo faft ber gefamten fogialpolitifcben gürforge für 
Seeleute in ber Haub ber See»BerufSgenoffenfchaft liegen, ©in 
gleiches 3' e l haben belanntlicb bie mit ber Bereinheitlicbung ber 
Arbeiteroerficberung Reh befebäftigenben Borfcftläge beS B^äR« 
benten 3)r. Böbifer für fämtlicbe übrigen gröberen BerufSgenoffen* 
fchaften im Auge, unb eS bürften infolgebeffen bie mit ber neuen 
äaffeneinriebtung gu macbenben ©rfabrungen überaus wert» 
oofleS SJlaterial für bie in ber 3a!unft beoorftehenbe Beform ber 
gefamten AcbeiteroerRcherung liefern. 


0<ni>nrenrd|afl$nierett. 


©enoffeufchiift contra $ruft, ©inen „nationalen BolfStruft" 
hat, wie baS bottänbifebe Blatt „DnS Belong" mitteilt, Brabforb 
$ecf in Bortlanb (Dregon) ins Seben gerufen, um bem fapitalifti* 
(eben Sruftwefen burcb eine Abwehroereinigung ber ©enoRen* 
fchaften ein $aroli gu bieten. $ie oon $ecf gegrünbete ©enoffen» 
fchaftSliga oon Amerila will alle &onfumenten unb bie gewerb» 
iidften Arbeiter genoffenfcbaftlich organifieren, auS ihrer Biitte burcb 
Bergebung oon Anteilfcbeineu ein ^tiefenoermögen gufammenbringen 
unb bann ben 3a>if<benbanbel unb baS Monopol ber ©roh» 
fapitaliften auf bem ©ebiet ber notwenbigften SebenSmittel auS* 
gufcbalten futben. 9Bemt bei biefem amerifanifcb aufgebaufCbten 
Blane irgenb etwas brauchbares berauSfommt, fo bürfte es im 
beften gatte eine genoffenfcbaftlicbe ©roheinfaufSgefettfcbaft fein. 

^ie ^robufttogenoffenfebaft ber Hahlb«l^s«^nger in ©ablong, 

bie nunmehr länger als 6 3ab™ Befielt, batte im ©eRhäftSjabre 
1904 Aufträge für etwa 1 1 /> Btiflionen Mronen. $)ie monatliche 
©ingangSfumme an Aufträgen fcbnwinfte gwif^en 102 000 unb 
136 000 fronen, ©nbe Dftober 1901 rerfd)led)terte Reh bie ©e* 
fcbäftslage inbeS fo febr, bah ein Biertel ber ArbeiterRbaft be» 
fcbäftigungSloS würbe. $)ie ©enoRenfcfjaft umfahte ©nbe 1904 
1739 Btitglieber, 528 männliche unb 1211 weibliche, barunter 76 
SRafRneitre, Sicferanten nnb Sieferantinnen. 1904 würben 88 Sehr» 
Hnge eingeftettt. 9Rit einer Arbeiterfranfenfaffe im benachbarten 
Beicbenbetg ift ein Abfommen getroffen, wonach bie Btitglieber unb 
bie ©enoffenRhaft als ©angeS fich in bie BerffcherungSbeiträge 
teilen, bafür aber ben 'Diitgliebern oöttig freie ft’ranfenunterftüftung 
guteil wirb. 3at ©efcbäftsjabr 1904 würben 726 neue 'Dtufter* 
formen für 4650 tonen beRbafft; feit ©rünbung ber ©enoffen* 
fchaft finb inSgefamt 4010 gormeit im ©efamtmert oon 23 000 
fronen angefertigt worben. $)er Beingewinn ber ©enoffenRhaft 
betrug 1904 69 961 tonen. 



419 


©oktale $raj:i§. 3entralblatt für ©ogialpolitiF. 9?r. 16. 


420 


$>ie ArbeiterglaSfabrif in Albi befinbet firf) ber „©mangipation" 
gufolge gegenwärtig roieber einmal in einer bebrängten Sage. 2)aS 
am 31. SJegember 1905 neun Qafyzt alte ©enoffetifd^aftömitei nehmen 
ftellt in feinen ©lühöfen täglich 20 000 giafdjen ber. SDie giafchen- 
ergeugung ift non 3 428 195 ©tue! im erften ©etriebsjahre 1897 
auf 7 645 487 in 1901 geftiegen. ©on ba blieb fte giemlich Fon* 
ftant unb betrug 1904 7 281 720 ©tüdf. $)er giafdjenoerFauf hob 
ftch oon 2 569 954 (1807) auf 6 753 673 ©tue!. $aS erfte ©e- 
fchäflSjahr fchlofe mit einer llnterbilang non 247 422 granFS, baS 
groeite mit einem ©eroinn non 8975 granFS, ber fi<h 1900 auf 
99 442 hob, um bann big 1903 toieber auf 30 250 granFS gu 
finfen. 2)ie ©teigerung ber ©robuFtionSfoften trofc gunehmenber 
©toffenergeugung unb gleichseitiger ©üdfgang ber 9Kat!tpreife für 
giafdjen infolge ©infübrung ber giafchenblafemafchinen roirFten 
bei biefem ©rgebniS gufammen. $ur mit ftarlen öohnfürgungen 
non 10% bis gu 40% tnar bag Unternehmen geitroeilig, gutnal 
im Anfang, gu halten: h ß ut allerbingS gemährt eS ben Arbeitern 
biefelben Sariflähne mie bie ©IaSfabriF ©armauy. $)ie ©jifteng beS 
Unternehmens hängt non ber ©inführung ber ©laSblafemafchinen 
ab, gegen bie ftch bie ©enoffenfdfjaft, obwohl fie hw<nif<h oor b ßr 
©anbbläferei ben ©orgug nerbienen unb bie fchroere Arbeit aufjer- 
orbenllich erleichtern, ftets gefträubt hat, ba fie eine ©erntinberung 
ber Arbeiter um bie f>älfte notmenbig nach fid) giehen mü&te. 


Stadiale JteMiin twö J^ygietw. 


UitfflSöerhitung unb AIFoholgeuttfj* 

©chon nor mehreren 3ah* ß n (1901) hat baS ©ei<hSoerfi<herungS* 
amt in feinen 2>arfteHungen über bie UnfaÜhäufigFeit in ber £anb* 
unb gorftroirlfchaft ben ©influfe ber Xrunfenheit auf biefe ©r» 
fcheinungen beroorgehoben. ©eitbem ift biefer non ben 2Sort* 
führern ber SMäfjigFeitSberoegung immer mieber betonte 3ufammen* 
hang allmählich auch non ben bireft intereffierten Greifen ber 33er* 
ftcherungSträger, ben UnfaÖberufggenoffenfd^aften, in feiner oollen 
33ebeutung gemürbigt unb bie Sufcanroenbung barauS gegogen 
morben. $a bie ©echtfprechung beg ©eichSoerficherungSamieS ntcht 
nur bie birelten Sßirfungen einer fchroeren ©erlefcung. fonbern 
auch bie folgen beS unglüdflichen 3 u fammentreffenS eines an ftch 
bebeutungglofen Unfalls mit einem fchon beftehenben fieiben als 
entfchäbigungSpflichtigen Unfall IjinfteHt, fo haben bie ©erufS» 
genoffenfebaften, um bie Iefctere 2Jtöglid)Feit eingufdjränFen, ben 
AlFohoImifjbrauch in ihren ©etrieben aufg nachbrüdlichfte gu be» 
fämpfen begonnen unb entfprechenbe ©eftimmungen in bie Unfall- 
nerhütungSoorfchrifteu aufgenommen. $>aS SKeichS-ArbeitSblatt hat 
biefe im S)egemberhfeft 1905 gufammengeftellt. 

2)arauS ergibt ftch, ba& non 66 geroerblichen ©erufSgenoffen* 
fchaften nur 4, "bie EnappfchaftS*©.»©., bie XabaFS-©.-©., bie Dft- 
beutfehe ©innenfebiffahrts*©.*©. unb bie ©ee*©.*@. noch feine ©or* 
fchrift gegen bie ©efdjäftigung betrunfener Arbeiter gegeben haben. 
SRanche ©enoffenfdjaften, bereu ©eroerbe ft<h burd) befonberS ge¬ 
fährliche ©erufSarbcit auSgeicbnen, haben fdjon nor 10—15 3ahmi 
unb früher ©erboie gegen ben AlFobolmifcbraucb erlaffen, fo bie ©üb* 
beutfehe unb ©äd)fifd)e SSTeytil-© *©. (1887), bie ©äd&fifcbe $oIg» 
©.-©. (1887), bie £ejtil*©.«©. für ©tfafcßotbringen (1888), bie 
©teinbruchS-33.*©. (1889), bie ©lag«©.*©. (1891), bie ©eFleibungS* 
inbuftrie (1891), bie in ber ©.«©. ber d)emifd)en 3nbuftrie befonberS 
gefteüten $ulner* unb ©prengftofffabriFen (1891), bie ^rioatbahn- 
©.*©. (für ben ©terfftättenbetiieb 1892), bie SßapiernerarbeitungS» 
©.-©. (1893). 35 ©erufSgenoffenfchaften aber haben erft nach 1900 
berartige ©orfebriften erlaffen. 2)ie mciften biefer ©orfchriften 
lauten: ©etrunfene Arbeiter bürfen bie ArbeüSftätte nicht betreten 
ober bürfen bort nicht befchäftigt, ja nicht einmal gebulbet roerben. 
9fur in gang wenigen Snbuftrien roar eS erforberlid}, eine 3ufafc» 
beftimmung beS ©inneS gu erlaffen, bah aufjerorbentliche £rinF- 
gelage roahrenb ber Arbeit oerboten feien. 3n einer gangen An» 
gahl non ©erufSgenoffenfchaften ift baS Hüblingen non ©rannt* 
roein in bie ©etriebSräume unb baS £rinfen foIcbeS roahrenb ber 
Arbeit unterfagt, fo g. ©. auch in ben ©rauereien. 3® c i 33-«©. 
nerpflichten fogar bie Arbeiter, 3 unj iberhanblungen gegen biefeS 
©erbot angugetgen. 3n manchen ©eroerben ift aber ber ©enufj 
geiftiger ©etränfe roahrenb ber Arbeit überhaupt nerboten, fo 
g. ©. in ben ©uloerfabrifen; anberroärtS ift in ben ©augeroerben 
unb ber 3iegelei-©.*@. roenigftenS baS |)ofenlaffen foldjer ©eiränfe 
toährenb ber Slrbeit unterfagt. 

©on ben ©augeroerfs*©.*©. haben ftch aber einige nun auch 
gu_ einer pofitioen ©efämpfung beS 2UfohoImifebrauchS oerpflichtet 
gefunben unb in bie UnfaDoerhütungSoorfchriften für bie Arbeit¬ 


geber bie ©eftimmung aufgenommen, bafj roahrenb ber roarmen 
3ahreSgeit auf allen ©aufteüen ftets frifcheS Slrinfroaffer in reinen 
©efäfjen unb in genügenber 9ftenge oorrätig gu halten fei (§ac- 
nonerfche, ©ächfifche, 3Sürttembergifche unb ©aperifche ©augeroerfs* 
©.*©.). ©ang entfehieben geht bie ©fehrgahl ber ©.-©. gegen 
„©eroohuheitSirinler", „an Srunffucht Ieibenbe" ober „gur Xxunf- 
fucht neigenbe" ^erfonen, ober roie bie ©harafteriftif fonft lautet, 
nor. 17 ©.«©. haben baS auSbrücfliche ©erbot in ihren ©or- 
fchriften eilaffen, berartige ^erfonen überhaupt nicht ober bodh 
roenigftenS nicht ent fchnelllaufenben SKafchinen unb bei fthroierigeren 
Arbetten gu befchäftigen. ®ie ©erufSgenoffenfchaften mit h 0 6er 
©etriebSgefahr gehen aber noch roeiter; nicht nur bie mit AlFohoIiS- 
muS erblich belafteten fchliehen fte aus ihren ©etrieben ooßig aus, 
fonbern fünf ©.©. ftellen auch bie pofitiDe gorberung nöfliger 
Shichternheit an ihre Arbeiter, fo bie ^uloerfabrifen unb Die 
©ifen- unb ©tahl ©.*©. 

3« ben ßanbroirtfchaftlichen ©erufSgenoffenfchaften ift matt 
nach biefer ©ichtung nod) fehr roeit gurürf, roie ja allgemein bie 
Unfaüoerhütung hier noch f e h* int Argen liegt. 12 ©.*©. haben 
überhaupt noch feine UnfaflnerhütungSnorfchriften erlaffen, ©on 
ben übrigen 48 haben 23 ftch bisher mit bem irinfunroefen befafjt 
unb bie ©efdjäftigung betrunfener ^erfonen unterfagt. ©harafte- 
riftifch ift baS roieberholte ©orfommen beS ©erboteS non „3 ß <h* 
gelogen" roahrenb ber Arbeit, ©ei 9 ©.*©. finbet fid) biefeS ©er¬ 
bot. ©on erheblicher SBichtigfeit erfcheint bie ©eftimmung, bafe 
gur Aufftdbt unb gum fienfen non guhrroerfen unb 3Rafchinen ff nur 
nüchterne fieute" nerroenbet roerben follen. 7 ©.*©. legen auf biefe 
©eftimmung in ihren ©orfchriften Söert. 9)7ag auch bie lanbroirt* 
fchaftliche ©efchäfligung in freier, frifcher ßuft erfolgen unb an 
ftch nicht fo niel gährlid)Feiten bieten roie bie Snbuftriearbeit, fo geigt 
hoch bie latibroirtfdjaftliche UnfaUftatiftif, bafe auch auf bem Sanbe 
noch ein gut 5£eil gur ©inbämmung beS übermäligen £rinfen$ 
unter ben Arbeitern gefchehen mufe, um bie aufeerorbentliche ©e» 
laftung ber ©erufSgenoffenfchaften mit h®§ ß n ©ntfdjäbigungS- 
leiftungen gu nerringern. 

©ine ©iufteranftolt gur ©cfampfnng ber ©äuglingSperblichfett 
ift am 10. 3anuar in ©erlin befdjloffen roorben unb groar in gorm 
einer ©tiftung non 2% ©Millionen ott. gur filbernen £>od)geit beS 
SfatferpaareS. 2)ie Äaiferin, non ber bie Anregung gu einer folgen 
Anflalt ausgegangen ift unb bie roie ber ffaifer bereits einen ©ei- 
irag gegeben hat, roirb baS ^roteftorat übernehmen. 2)ie ©ebner 
ber ©egrünbungSnerfammlung, ©taatSminifter Dr. ©d)önftebt, ber 
Äammerherr ber ^aiferin non ©ehr-^innoro, ©rof. Dr. £>eubner, 
ber ben fiehrftuhl für ÄinberheilFunbe an ber ©erliner Uninerfität 
befleibet, @eh. ©ieb.*©at Dietrich aus bem ÄultuSminifterium, 
©taatsfefretär Dr. ®raf non ©ofaboroSFg unb ber Sßräfibent beS 
©eichSgefunbheitSamteS ©umm roiefen barauf hin, roie ^eutfchlanb 
in ber §öhe ber ^inberfterblichFeit nur non ©ufelanb unb 
Ofterreich übertroffen roerbe. 3m 3ahre 1903 feien bei runb 
2 SRillionen ©eburten 405 000 $inber, alfo faft ein günftel aller 
ßebenbgeborenen im erften 3ah« geftorben. S)ie hohe ©terblichFeitSgiffer 
ftehe groarim 3ufammenhang mit ber höheren ©eburtengahl in 3)eutfch* 
Ianb, aber ber Äampf gegen fie fpifce fich immer mehr bahin gu, 
bem Keinen 9)7anne, bem minber ©emittelten gu helfen unb bie 
SRängel unb ©efdjroerbcn ber ©rnährung ber ©äuglinge biefer 
©chichten Iinbern gu helfen. S)erS!ampf gegen bie ©äuglingS- 
fterblichFeit muffe beShalb befonberS bei ben roirtfehaft* 
lieh fchroachen Greifen einfebett. ©S fei ja auch beFannt, bafe auf 
biefe ©terblicbFeit noch anbere Umftänbe als rein gefunbheitliche ein» 
roirften. 3)er Dften beS ©aterlanbeS, in ben man jährlich 
100 000 frembe Arbeiter giehe, fei noch fpärlid) benölFert, non einer 
ÜberoolFerung alfo noch aid)t gu reben. ©nblid) müffe bie leiber 
in alleu Äuhurftaaten nerbreitete ©itle ber SWütter beFämpft roerben, 
fi<h ©rnährung beS JtinbeS gu entgiehen. — ©harlotlenburg 
hat ftch bereit erFlärt, als ©efchenF gur ©ilberhochgeit einen fünf» 
niertel ^eltar großen ©auplafc h ß rgageben. 2)ie Anftalt foll 50 
bis 60 ©etten enthalten. S)ie Sßöchnerinnen roerben, fo hofft man, 
bie Kenntnis einer norbilblichen SBochenpflege unb ©äuglingS* 
ernährung nerbreiten. ^räfibent beS norbereitenben Komitees 
rourbe ©taalSminifter Dr. ©djoenftebt. 3n ben engeren ©orftanb 
rourbe gewählt: 5tabinetlSrat oon ©ehr*©innoro, ^räfibent©umm, 
©otjer. ©efanbter ©raf ßerchenfelb, ©Unifterialrat bitter non 
©uifharbt, ©anfier graenFel unb ©eljeimrat ^rofeffor ^eubner. 

3nm ©teiroei§t>eirbot itn prcu&ifdjcit ©ifcniohnSdricbe (ngl. €p. 392) 
roirb uns noch folgcnbeS mitgeteiU. 97ad; bem ©rlaffe beS 3WinifterS 
foll bis auf roeitereS bet ber ©efdjaffung neuer öofomotioen unb ienber 
folgenberntaben nerfahren roerben: 1. Sach ber $>ampfprobe fitib bie 



Sogiale ^rayis. 8eittraIMatt für ©ogialpolitif. Nr. 16. 


421 


^eflel, it)ie (6 fegon je{jt vielfach gefegtegt, in warmem Suftanbe mit 
beigem Steinfoglenteer ju ftretcgen. gfir Äeffel mit einem Bampfbrucf 
non mehr al« 12 Atmofpgaren ift im allgemeinen ©ifenmenntgc mit 
Beeranftridß nur oerfueg«roeife anguroenben, ba naeg an anberer Stelle 
gemalten ©rfagrungen für Äeffel mit gogern Bampfbrnef ber Beer* 
anftrtcg nidjt befonber« haltbar fein foll. 2. 3m übrigen foB an 2ofo- 
motioen unb Benbem bie Berroenbung non ©tfenmennige an Stelle non 
Bleimennige gugelaffen werben. 3. gür bie garbrnmifd&ungen beim 
ßolomotiu- unb Benberanftricg foB an Stelle non Bleiwetß ein anbere« 
SRtneralweiß (Stnfweiß, ßitgoponweiß, fiibrettaroeig) gugelaffen werben. 
Bon einer Anbetung be« § 19 ber befonberen Bebingnngen für bie 
Ausführung unb Lieferung oon ßofomottoen unb Benbern foB oor- 
läufig abgefegen werben, ba erft abgewartet werben foll, wie fteg bie 
norfiegenben Bor fünften bewägren. 

Sogiale SRebigin unb fügten ift ber Bitei ber oormaligen 
„SRonatsfcgrift für fogiale SRebtztn", bie, nadj wie oor oon Dr. SR. gürft 
unb Dr. 5b. Ssfjö gerauggegeben, fegt im Berlage non Seopolb Boß- 
©amburg erfcgeint. $efi 1 be« 1. Banbe« biefer neuen golge entgalt 
an größeren Beiträgen Arttfel non l)r. §äberlin in Süricg über bie 
(Stnfügrung non Barifflaffen in bie ftranfenpftegeoerficgernng, non 
Dr. 3affö über bie Bcretnbettltdfjung ber Arbeiteroerficgerung nom ärri- 
licgen Stanbpunft, non Dr 5tlunfer über bie Bebeutung ber Beruf«- 
oormunbfcgaft namentlich für bie Befämpfung ber flinberfterb lieg feit, 
unb non $rof. Bjaben über bie Belämpfung ber Buberfulofe in Bremen. 
Beriegte au« Bereinen unb Berfammlungen, Bücgerbefpragungen, 
literarifege SRitteilungeii, 3ritfdfjriftenrunbfcgau ufw. fegliegen ba« §eft. 

(ßeucrbegeriitjtr. fiaufmanu^geridjtt. 
(Einigunqsämtrr. 

Bie Unpfiästbkfelf ber ©emerfcrgeridgte für bie ©tfenbagner 
ift bureg eine neue ©ntfegeibung non bem preugifegen 3>uftig* unb 
bem #anbelStnimftertum feftgefegt worben. Ba« Solinger ©ewerbe* 
geriegt gatte bie Solinger SUeinbagit, AftiengefeUfcgaft, gu ben 
Soften be« ©eriegt« mit gerangegogen. dagegen gatte bie befapte 
©efeflfegaft ©infpnug ergobett, unter Berufung auf bte llnjuftänbtg- 
feit ber ©ewerbegeriegte für Streitigfeiten au« bem Arbeit«» unb 
Btienftoergältni« ber bei ©ifenbagnunternegmungen befegäftigten 
Berfonen, ba biefe niegt ge werbluge Arbeiter im Sinne be« 
Xitel« VII ber ©emerbeorbnung wären: bie ©ewerbeorbnung finbe 
naeg § 6 feine Anwenbung auf ©ifenbagnunternegmungen. S)a« 
©eroerbegeriegt war bem gegenüber ber Anficgt, baß e« $mar nidgt 
guftänbig fei für Klagen ber Angefteßten unb Arbeiter be« Bagn* 
betriebe« im engeren Sinne, mogl aber für Klagen ber 2Berfftalt- 
arbeiter unb ber Arbeiter ber Äraftftationen (bei eleftrifegem ®e* 
triebe). SDer Negierungöpräfibent, bem ber ©infpnug ber Älein- 
bagn»Aftiengefeflfcgaft unterbreitet würbe, überwie« bie gfrage ben 
SRiniftern gur ©ntfegeibung. B)a« Suftigminifterium unb ba« 
#anbel«minifterium gat ben ©infpnug ber $fleinbagn*Aftiengefeß* 
fegaft al« berechtigt anerfannt. ©ifenbagnunternegmungen jeber 
Art feien niegt waglberecgtigte Arbeitgeber im Sinne be« ©efege« 
betr. ©ewerbegeriegte unb bager aueg niegt beitragspflichtig. Niegt 
nur bie im äußeren Betrieb eine« ©ifenbagnunternegmen« befegäf* 
tiglen Angefteßten, fonbern aueg biejenigen Arbeiter, bie Iebiglii 
Zur Aufreegtergallung be« äußeren Betriebe« in BSerfftätten unb 
tfraftfteflen befegäfligt würben, feien niegt al« gewerbliche Arbeiter 
im Sinne ber ©ewerbeorbnung anzufegen, für fie fei bager ba« 
©ewerbegeriegt niegt guftänbig. 

Bi«ger gaben bie SBerfftättenarbeiter ber ©ifenbagnen, felbft 
ber Staatsbagnen, wogl überall an ben Böaglen für bie Beiftger 
Alt ben ©emerbegeriegten teilgenommen. Aber aueg ba« Neegt wirb 
ignen nun genommen werben. Bie preugifege ©ifenbagnoermaltung 
gegt in neuerer 3 g it prinzipiell barauf au«, bie ben Arbeitern 
bureg bie ©ewerbeorbnung gefeglieg gemägrleifteten Segugrecgte 
ein« naeg bem anbern ginwegzuinterpretieren. 

Bie Xätigfclt ber ftaufmannSgerießte in 1905, bem erften 3<*gre 
igre« Beftegen«, wirb in ber „Äöln. 3tg" bagin beurteilt, bag im afl- 
emeinen fein Anlag oorliege, bie ©rriegtung biefer Sonbergeriegte gu 
ereuen. ö« müffe anerfannt werben, bag fie igrer nidjt leiegten Auf¬ 
gabe in objeftioer Seife gereegt würben, bag eine einfeitige Auffaffung 
gugunften ber ©egilfen fieg niegt geltenb madjc unb bag fie fug, nament¬ 
lich in ben grogen Stabten, jiemlieg rafeg aueg etn niegt ju uniei- 
fegägenbe« SRag oon Bertrauen bei ben Bringipalen erworben gatten. 
AI« SRigflänbe betont ba« Blatt bie übermägtge Beigung maneger 
Borfigenben ju Bergleicgrn, ben Außfcglug oon Becgt«anwälten unb 
bie gier unb ba reegt fouoeräne Beegtßauelegung 3um Scglug wirb 

bann gefagt, gerabe wetl bie Ätaufmann«gertcgte fteg tn ber ^auptfaege 
fegon bewagrt gaben, foQe man aueg noeg auf Abteilung ber Mängel 
bebaegt fein. — Bag eine fo junge ©inriegtung niegt gleieg in allen 
Stüefen tabello« funftioniert, ift felbftoerftänblicg, aber bie Ifaufmann«- 


422 


getilgte gaben jegt fegon fo oiel be« ©uten gewirft, bog bie ignen — 
wie allem SWenfegenwerf — angaftenben „Scgöngeitßfegler" bagegen 
faum in Betraegt lommen. 

Ba« 5tanfmaim«aeriigt ber Siabi Seipßig gat, wie un« gefegrieben 
wirb, im erften ©efegäft«jagr (2. 3“m*ar 1904 bt« 81. Begember 
1906) im ganzen 719 Brozeffe erlebigt, gierunter 185 Brogcffe, bei 
benen ber Sert be« Streitgegenftanbe« über 800 M betrug. ©« ftnb 
im gangen 68 Urteile naeg fontrabiftorifeger Berganblung ergangen, 
gierunter 25 berufungSfägige Urteile (Brogeffe mit einem Streitobfelte 
im Serte oon über 800 ji). 3n 10 fällen würbe nom Beegt«mittcl 
ber Berufung ©ebraueg gemaegt. ^ieroon ift in einer Saege bie Be* 
rufung gurüefgegogen worben, in zwei gäDen ift in ber Berufung«- 
inftanz öntfegeibung ergangen, wobei e« im wefcntliegen bei ber erft- 
inftangltcgen ©ntfegeibung oerblieb, wägrenb aegt Saegen no^ in ber 
Berufungdinflanz fegweben. Bie übrigen Saegen fanben bureg Bergleieg 
(428 Saegen), reegt«fräftig geworbene Berfäumni«urteile, Älagerücfnagme 
ober Stiegterfegeinen ber Basteien igre ©rlebigung. Bor ©rriegtung be« 
Äaufmann«geriegtfi ftnb unb züJ« im ©efegäftsjagre 1903 bei ben 
Äammem für ©anbel«faegen be« fianbgeriegt« Seipzig nur 36 Saegen 
unb im felben ©efegäft«jagre bet bem Amt«geriegt ßeipzig nur 140 Bro¬ 
geffe oon #anblung«gegilfen gegen in Seipgig mogngafte Äaufleute au« 
raufmänniiegem Bienftoergällniffe angängig gewefen. 

©in Bergeicgnt« ber im Beutfegett fReiegt beRegeaben ©etoerbeferiegte 
bringt $eft 12 be« „Beieg«-Arbeit«blatte« ,/ . Banaeg beftegen kom¬ 
munale ©ewerbegeriegte in Breiigen: 226; in Bagern: 36; inSaegfen: 
88; in ©ürttemberg: 23; in Baben: 12; in Reffen: 12; in SReeflenburg- 
Scgwerin: 3; in Seimar: 7; tn Olbenburg: 8; in Braunfegweig: 6; 
in SReiningen: 3; in Altenburg: 4; in Äoburg-@otga: 6; in Ängalt: 
6; in Stubolflabt: 1; in Beug ä. 2 : 2; in Beug j. 2.: 1; in 2tppe: 2; 
in Bremen: 1; in Hamburg: 1; gemäg § 86 be« ©.©. fortbeftegenbe 
ältere ©ewerbegeriegte gat BwuSnt 10; 2übeef, Hamburg, Bremen 
je 1; @lfag-2otgringfn 6. Berggewerbegeriegte gat Beugen b, 
Bagern unb Braunfegweig je 1. 3n«gefamt beftegen am 1. 3anuar 
1906: 423 ©ewerbegeriegte, nur in SReeflenburg-Streltg, 2ippe-Segaum- 
burg, Salbecf, Segwargburg-Sonber«gaufen feglen ge gang. 

£tterartf4)e JÜitteUungrn. 

grang .'poegftetter, Bie wirifegaftltegen unb politifegen SRotioe für bie 

Abfegaffung be« britifegen Sflaoenganbelö im 3agre 1806/1807. 

(Staat«- unb fojtnlmiffcnfcgaftlicgc Stubien XXV, 1.) Seipgta, 

Bunefer .^umblot, 1905; 120 6., 3 Jt. 

Bic fegr intcreffante Arbeit foü einen Beitrag gu ber ^rage 
liefern, inwieweit fitütege 3öeale gu igrer Buregfügrung oon realpoli» 
tifegen ©rwäguttgen abgängiug fmb. Bie materiaftfttfege ©efd^iegt«- 
forfegung, bie bcfnnntlicg aüe giftorifegen Borgäitgc auf wirtfcgaftlicge 
mriieffagren will, wirb mit einiger ©euugtuuug auf bie in uorliegenbem 
Buege niebergelegten ©rgebuiffe oenueifen fönneu; gwar legttt ber Bcr- 
faffer e« in einem eigenen Abfcgnitt ab, ben ibcettcu Beioeggriinben 
igreu ©iiigug ftreitig gu maegcii; aber feine mit großer Saei;fenntni« 
bureggefiigrte crafte Betailforfdjung bringt boeg ein reidjgaltige« SRaterial 
für bic Auffaffung, bag bie lüirtfdjaftliegen SRomente imBorbergrunb [fegen. 
©« ift fegr intereffant gu oerfolgen, lote ber ©ebanfe ber Abolition je 
nadg ber loirtfcgaftlicgen Augenblicf«Iage Boben gewinnt uitb oerliert; 
wte bie äugere Bolitif, wie bie Monjunftur be« 3ucfermnrfte«, wie bie 
geograpgifdKtt Begicgungen gereinfpielctt; wie — um ein SRoment ger- 
an«gngrcifen — bic Sflaoengalter ber alten englifcgert Kolonien fug in 
bem Augenblicf au« tieffter moraltfcgcr Uebergengmtg gerau« für bie 
Abfegaffung be« Sflaoenganbel« erwärmen, wo bic Bcfürigtung auf- 
taudjt, bte ueuerworbenen, frnegtbareren Kolonien moegten bei an* 
ipreegenbem Sflaoenimport bie alten oom Btarfte oerbräitgen. — Bte 
Sdirift wirb in«befonbere für bie praftifege Sogialpolitif, bte, ogne bte 
ibeeUen ©runblagett gu oerttacgläfftgeu, boeg oor allem igre ^orbe* 
ruitgen wirtfegaftlid) begrnnbet, manege Anregung geben fönnen. 
tfart Bie gl, lieber Sogtalt«mu«, 5?ommuni«mu« unb AnaregiSiittt«. 

3etta 1906, ©uffao Sifeger, 228 8., brofeg. 3 M. 

3wölf afabetnifege Borträge ftnb gier in einer ber fegriftltcgcn 
3*>rm entfpreegenben Umarbeitung ber Ceg'eutliegfeit übergeben. Ba« 
Bneg erfüllt feinen 3ro e rf/ Älargeit über bie brei großen, im politifegen 
Streit oft itt igrett ©runblagett oerwtfdjteu fogialen Bicgtungen gu 
fegaffett, ooüfommen. Naturgemäß oerbot bic fnappe gorttt ein aOgu- 
tiefe« ©inbrittgett in bie Betail« ber ©efegiegte, mit Beegt würbe bic 
rmicite ©ntwieflung iti ben Borbergrunb gefteDt. ©in Bunft oon priu» 
gipieller Bebeutung mag gier befonberc ©rwäguuug fittben: ©in .^aupt- 
eintoanb, ben Berfaffer auf 8. 87 gegen bte Biöglidjfeit fogialiftifeger 
©ntwieflung maegt, ftügt fiefj auf bie Aiittagnte, baß nur ittitcrgalb ber 
fapitaliftifdjen Sirtfcgaft«orbnuug ber etngclne ©rfinber ober lluterucbmer 
genügenb Spielraum für feine ©ntwieflung fänbe; man fattn boeg oiellcitgt 
bemgegettüber barauf aufuterffaut maegen, baß aud) heute fclion innerhalb 
unferer farteflierten 3nbuftrieu bie SRöglicgfcit felbftänbigcn ©mporfteigen« 
ftarf befegnitten ift, baß aber mittel« be« itt größtem Stile audgebauten 
Battticmenfpfiem« Bauteile biefer Befcgränfnttg nagegtt an«neglicgen 
ftnb. ©« wäre immergin bie /vrage, ob ein fogialiftifcficr Staat 
freilieg niegt ber 3ufunft«ftaat im oulgärcn Sinuc niegt aueg auf 
biefe Seife fteg bic Bortcile ber perfönliegen 3mtintioc wabreu fattn. 


0ttattt»ortl1(9 für bte »ebafttim: Dr.Oalbentar Stmmermann tn Berttn W., BoOenbmfflraße 2 *- 30 . 



423 


©oktale $raji$. 3 cntral ^ Iafct ©*>$talpolitif. 5ir. 16 . 


SMc „gtofiaU pravi#" etfdjehtt an jebetn Dannetitag unb ift buttfc alle JBucbbanblungen unb fßoft&mtec (^oftjcihragÄnmtnnet 7137 ) jn belieben, ©et IhceU 
für ba« »ierteljabr ift SW. 2 , 50 . 3 ebe Wummet foftet 30 ©f. ®et «njeiaenptei# ift 60 ©f. für bie breigefoaltene ©etitjeile. _ 


Verlag von DoncKer $ Humblot in Leipzig. 

Schriften über Steuerwefen* 


Hufscfe, O., f reiberr v., UeBer bie Steuerung 
be8 2aB aU ttadEj beutfrfjen ginanjgrunbfäfcen. 
1878. 1 SW. 

Bacher, Otto, 2)ie beutfd^ert ©rbirfjaftS- unb 
©djcnfungöfteuern. ©gftematifdje unb frttifd^e 
©arfteOung berfelben ttebft Sor[cf>Iägen 
ifjrer llittfijientng intb einem ©cfefccutnmrfe. 
1886. 4 9W. 80 $f. 

Bielefeld, Harald, ©efcbicbte beg magbeburgi* 
f(^en ©teuerniefenS non ber Weformjcit bis ins 
adjtjelptte So^r^uitberi. Webft Stftenftücfen unb 
ftatiftifc^en ÄuffteHungen. 1888. 4 SW. 60 $f. 

Billnskft, Leon Ritter v. f Die Gemeinde- 
Besteuerung und deren Reform. 1878. 

7 M. 20 Pf. 

Bilinskf, Leon Ritter v. v Die Luxussteuer 
als Correctiv der Einkommensteuer. Finanz- 
wissenschaftlicher Reit rag zur Lösung der so¬ 
zialen Frage. 1875. 4 M. 

^örtb, 6mtl von, $>te (Sinfommenfteuer in 
Defterreidfj nnb ifjre Reform. 1892. 6 3W. 

Hoflnrnnn, Ludwig, Geschichte der direkten 
Steuern in Bayern vom Ende des 13. bis zum 
Beginn des 19. Jahrh. Ein finanzgeschicht¬ 
licher Versuch. 1883. 5 M. 20 Pf. 


Kaisl, Josef, Die Lehre von der Ueberwälzung • 
der Steuern. 1882. 3 11. 20 Pf. ] 

Mamrotb, Karl, ©efcfjicfjte ber ^reu&ifcben 
©taat$«23cfteuenmg im 19. ^a^unbert. 9Wit 
Stücffidjt auf 33olf$-u.©taatSunrtfdfjaft, ginanj» 
nerfaffung Jtnb ginanjueriualhmg bargefteüt. 
Grfter 2cil: ©ef(f)id)te ber ^reufjtfcfjen Staats» j 
befteuerung. 1806—1816 1890. 18 SW. ; 

Neumann, Fr. J., Die Steuer. (In zwei | 
Bänden.) Erster Band, a. u d. T.: Die Steuer | 
und das öffentliche Interesse. Eine Unter¬ 
suchung über das Wesen der Steuer und die 
Gliederung der Staats- und Gemeinde-Ein¬ 
nahmen. 1887. 10 M. 

Schmidt, Hermann, Die Steuerfreiheit des 
Existenzminimuras. Ein Beitrag zur Theorie 
der Einkommensteuern. 1877. 2 M 

Schriften des Vereins für Sozialpolitik. 

Bd. VIII. (Die progressive Einkommensteuer 
j von Fr. J. Neumann.) 1874. 4 M. 80 Pf. 

! Schriften des Vereins für Sozialpolitik. 

| Band XI. (Verhandlungen über Einkommen- 
! Steuer 1875.) 1875. 4 M. 80 Pf. 

j Sehrlften des Vereins für Sozialpolitik. 

| Band XII: Die Communalsteuertrage. Zehn 
I Gutachten und Berichte. 1877. 6 M. 60 Pf. 1 


Schriften des Vereins für Sozialpolitik 
Band XIV. (Verhandlungen über die Commu- 
nalstcuerfrage 1877.) 1878. 6 M. 

Schnitze. Walther, Geschichte der preussi- 
schen Regie Verwaltung von 1766 bis 1786. 
1. Teil: Die Organisation der Regie von 1766 
bis 1786 und die Reform der Akzise yoh 
1766 bis 1770. 1887. 9 M. 60 Pf. 

Schwarte, Franz, Organisation und Verpfle¬ 
gung der preussischen Landmilizen im sieben¬ 
jährigen Kriege. Ein Beitrag zur preussischen 
Militär- und Stcuergeschichtc. 1888. 4 M. GO Pf. 

KUrfchauer, Otto, gur Reform ber btreften 
©teuem in $reufjen. 1889. 1 3W. 

Zakrzewshi, €. .4., Die wichtigeren preussi¬ 
schen Reformen der direkten ländlichen Steuern 
im 18. Jahrhundert. 1887. 2 M. 40 Pf. 

Zeiimer, Karl, Die deutschen Städtesteuern, 
insbesondere die städtischen Reichssteuern im 
12. u. 13. Jahrhundert. Beitrag zur Geschichte der 
Steuerverfassung des Deutschen Reiches. 
1878. 4 M. 

Zum Entwurf eines Gesetzes über Commimal- 
steuern mit Beziehung auf die Gutachten des 

Vereins für Sozialpolitik. 1878. 80 Pf. 


Sammlung älterer und neuerer staatswissen¬ 
schaftlicher Schriften des In- und Anslandes. 

Herausgegeben von 

Lnjo Brentano und Emannel Leser. 


Gr. 8° in Leinwand kartonniert. 


Preis der bisher erschienenen 10 Nummern 36 Mark 20 Pfg. 


No. 1. Mrs. Sidney Webb (Beatrice Potter). Die britieohe Genoseeneoliaftebewegung. 
Horansgegeb. von Lnjo Brentano. (XIV,242S. mit 1 Tabelle inqu.4°.) 1898. 4M. 

No. 2. Die drei Flugschriften Ober den Münzstreit der säohslsohen Albertiner und 
Erneetlner um 1530. Unter Mitwirkung von Dr. K. F Jötxe ln Uebereetznng 
berausgegeben und erläutert von Walter Lotz. (X, 117 S.) 1893. 2 M. 

No. 3. Ein Neu: Nutzlioh vnd Lustigs Colloquium von etliohen Reiohstag» Punoten, 
Insonderheit Die Reformation der Zöllen Zinszahlung vnd Verbesserung der 
Matricnl an treffend Colloquenten seyn Doctor. Edelmann. Borger. Baur. — 
Herausgegeben von Eberhard Gothein. (Mit einer Einleitung von Eberhard 
Gotbein unter dem Titel: Die deutschen Kreditverhältnisse and der drelssig- 
jährige Krieg.) (XCVII, 107 8.) 1898. 3 M. 20 Pf. 

No. 4. James Anderson. Drei Sohriften über Korngesetze und Grundrente. Mit Ein¬ 
leitung u. Anmerkungen von Lnjo Brentano. (XXXVII, 191 8.) 1803. 3M.60Pf. 

No. 5. William StafTord’s drei Gespräche über die in der Bevölkerung verbreiteten 
Klagen. Uebersetzt von Dr. Hoops und berausgegeben von Emannel Leser. 
(XIX, 193 S.) 1895. 3 M. 40 Pf. 


No. 6. Robert Malthns. Drei Sohriften über Qetreidezölle aus den Jahren 1814 und 
1815. Uebersetzt und heraasgegeben von Emannel Leser. (XXIV, 129 SJ 
1896. 2 M. 60 Pt 

No. 7. Englisohe Wirtschaftsgeschichte. Eine Einleitung in die Entwickelung von 
Wirtschaftsleben und Wirtscbafislebre. Von W. J. Ashley, M. A. Autorisierte 
Uebersetzung aus dem Englischen von Robert Oppenheim. I. Das Mittelalter. 
(XIV, 242 S.) 1896. 4 M. 80 Pf. 


No. 8. Dasselbe. II. Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. 


10 M. 


(XI, 540 S.) 1896. 

No. 9. Oie Grundlage der modernen Wertlehre: Daniel Bernonlli, Versuch einer 
neuen Theorie der Wertbestimmung von Glücksfällen (Specimen Theoriae novae 
de Mensura Sortis). Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Erläuterungen ver¬ 
sehen von Professor Dr. Alfred Pringshelm. Mit einer Einleitung von Dr. Ludwig 
Fick. (111, 60 S.) 1896. 1 M. 20 Pf. 


No. 10. Ueber die Regierung Englands. Von Sir John Fortescne. 
heraasgegeben von W alt her Parow. (III, G9 S.) 1S97.) 


Uebersetzt and 
1 M. 40 Pf. 


Einbanddecken 

zu 

Jahrgang XIV der „Sozialen Praxis 11 

(in brauner Ganzleinwand 

und in der Art der Decken zu den vorhergehenden Jahrgängen) 

sind zum Preise von 1 Mark 50 Pf. durch jede 
Sortimentsbuchhandlung; zu beziehen. 


Der Staatshaushalt des Königreichs Sachsen 

feit t>em 3 a b rc 1880. 

©in Beitrag jur Beurteilung her gegenwärtigen &inanglage 

non Dr. jur. Otto tieorgi, 

ftöiiifll. 3äcfji. Öeb- 3tat, £>hetbürßcrmci|ter a. 9JtiigIteb ber (?rftcn Jtanuner. 

- 2 matt 40 - 

n halt: (Slnleilitiifl. — Sllfgcmcinci* Ucbcrblicf. - einzelnen 2ib= 
tciliiniicn im (Stat ber Rufrlfiiffe. — älufjcrorbctitlidjc» ©ubflet. SluRerorbent» 
liriic iUuSgabcii im orbentlidjcn SBubnct. ©taatöfcfjulben. — SMc ©taatSeifen* 
balincit: 1. llclicrblicf über bie finanzielle ßtitiDirfiimg. -- 2. Gnunbjübe für bie 
IHuffteUiuui betf SöubnctS ber ©lantöbaüiien.^ 3. Rur R-rnflc ber (iifenbatjn- 
gemcmfctjnft. — ^erijaltniö anm Wcidj. dicidjsjinanäreform. — ©djluftbctrarijtung. 


Seranttoortlidf für bie Ättjeigen: Kob. O. SRü&er, fietpjig. — ®erlag uon ©unefer & ftumblot, 2eip*ig, - @cbrudft bei 'sulmü 6ittenfelb, Scrltn W., SKauerftrafee 48/44. 







XV. fa^rgmtg. 


SSeilbt, beit 26. Januar 1906. 


$nmtttrr 17 . 


Soziale pmgis. 

^entrafßCatt für £l>ogia£pofitiü. 

Heu« folge bei „Blatter für fojtole prajis" unö bes „Sojialpolitifcffen Sentrdblatts*. 


«tfdrhii tu Irtan ®wiw»««|. 


Acfcaftion: Berlin Wso, ftoüenborfftr. 29-30 11 «$*•■ 

Selep^on: IX. 14224. 


Herausgeber. 

prof. Dr. <1. 4tan& e. 


fcctf ntertajiiatil * V». 60 fff. 

»erlag Don SDunder & Humblot> Setpgig. 


> 


©ie 2Bir!famleit bet „®tüif* 
tatifllaufeln" in bet britifden 
gabtifgefebflebung. Con$enrh 
28. SWacroftp, V. A., Bonbon. 425 

(Sin ©emelnbeateliet fütHeim* 
atbeitet bet ©dneiber in ©etn. 
®on Dr. fieo iBtttmaper, 2Bten. 

429 

ungemeine ©ostalpotttif.431 

©et Äanipf um bie Söablrecbtftbet« 
fcbledbtetung in Hamburg. 

But ^Regelung bcS flaatliden Bet* 
MngungSmefenS in ^teuften. 

©Ofttale ßnftänbe.432 

(Sin (Sang but$ bie beutfd« 
Heimarbeit* Ausheilung. 

©et treutfdje «tbeliSmatü im ©ejember 
1905. 

»etgleidbenbe intetnationale Sohn* 
fhitifüf. 

Cogtole «eUWpredmio.434 

Haftung beS Arbeitgeber« für otb* 
itmtgSgemäfeen ßuftanb bet Betrieb«* 
räume. 

»eföäftigung bon ßufdneibern ai 
Sonntagen. 


Cvgantfationeis bet f(tbeiiet r 0 ebilf en 
nnb ttngeftellte«. 436 

©ie Streifmut. 

^ortfebtitte bet d&riftliden ©ctoerf* 
fdjaften. 

äoalitionSfreUjeit? 

©eutföet ®an!beamten*®erein. 

©ie Älabierarbeiter. 

©ie 5ftetrei$iföen ©emetffduften. 

Kebeiterfdnt}. 438 

fteine HanbelSlnfpeftoren. 
Reid6g«f«bHd< Siegelung bei ©au* 
atbeiterfdufceS. 

(Sine ßentralftette für SehrlingSfdufc 
in 2Bien. 

©ie (Srridjtung einet ©etoerbeinfpet* 
tion in 3tatien. 

Hrbetterberfidtroisfl« ©pntfaffen 439 
ßmei HitfSfaffen*&ongteffe. 

COoblfobriSeitttidinnaen .... 440 
©a0 „Soziale SJlufeum" in 
©reinen. Abteilung bei ©ürger* 
' y^liden Voll«-Vereine«. ®on bem 
V gefd^ftifübrenben ©litglteb 28. bon 


©ertrüge übet SRanfogelbet unb bfe ® te " ,en *. n . .. 

guten «Uten (ftwfmatnrtgctW , b » ff 1 * 1 ?” 

©erlitt) sÄuSfteÜung für Ätbeitermoblfaptt. 

«.»etteeuerttetuua». 436 I •*#***»- 

• ©ie Arbetterfammerfrage im babifden 
Sanbtage. 

ftonferoutiber Antrag in Sadfen für 
ArbeitSfammem. 

©ie Aufgaben bet Hanblungflgebilfen* b jj, 
fammetn. ^Vj) r . 

©ie Arbeiterau«fdüffe bet mütttem* * x 
betgifden (SifenbabnmetfftAtten. 


Sdularbeitibotie für itlnbet bet 
ärmeren ©ebölferung. 

©dobnungitnefen.442 

©er ©ntwurf einet neuen ba* 
bifd<n SanbeSbauotbnng. ®on 
©. Äütj, Heibelberg. 

Stterartfde ©Hrteilnngen.446 


Abbrud fümtlider Urüfel ift ßeihmgen unb ßeitfdriften geftattet, febo# 
mit boOer Dueüenangabe. 


Bie XBicbfamheit brr „Stüifetarifhlatifeln“ in ber 
britifden <#abrihge|r|gelmiig.*) 

Von $enrt) 923. SRacroftt), 93. 21., Bonbon. 


©a$ gabrifgefefc oon 1891 forbertc für bie ©ejtilinbuftrie 
(Vattmmotte, 2Boüe, Seinen, gute), ba& jeher Unternehmer feinem 
gabrifperfonal geroiffe „particulars“ (©tücftarife) in begug auf 
bie ^niloh nun 9 un & bit urt ber Ausführung in bie geben 


©ie englifdm @efe|e«befttmmungen, bie biefer Auffap behanbelt 
unb bie in ©eutfdlanb noch oiel ju menig öefannt ftnb, oerfelgen baifelbe 
ßtel wie bie beutfden S3orfcfjriften über Me ötnfübrung oon Sohn- 
büdern, bie bis jept auf bie ©rofebetriebc ber Äleiber- unb 923äfde* 
lonfeftion befdränft fmb, roährenD bie Particulars Clauses oerfdiebene 
giofee ©eroeri ijmetge umfaffen. »efanntlid» rotrb gegenwärtig im Är- 
beitebrirat l»eS Äaifcrl. Statifi. Amts eine (Srpebung über bie 923ir!ung 
ber Soh n büd^ gepflogen; bie Vernehmungen haben flar gemadt, ba| 


fülle, bamit fit ftd oon ber 9Hdtigleit ber ihnen berechneten unb 
auSgqahlten 6tü(flohne überzeugen tonnten. ©a$ ©efe$ oon 1895 
fteHte bann ein bis in alle (Sinjelheiten auSgearbeiteteS ©d«na für 
berarlige ©tücftarife auf unb beDOÜmädjtigte ben Home-Secretary 
(©taatsfefretär für baS innere VertoaltungSroefen), biefeS ©gftem 
audh auf jebe Art oon Sabrifen unb 923ertftätten außerhalb ber 
©ejtilinbuftrie anguroenben. 1897 rourben Verfügungen erlaffen, 
bie bie Ausfertigung oon ©tücftarifen für bie Vkrtftattarbeiter 
folgenber gnbuftrien anorbneten: ©rgeugung oon Xafdentüchern, 
©dürgen, ßahden unb Vlufen; eifernen unb ftählemen 5tabel, 
Stetten, Anfern unb SBagengefdirren, ©dlöffern, Stlinfen unb 
©dlüffeln. gilghutfabrifation unb ©ngroSfdneiberei tarnen 1898 
hingu unb gebernfabrifation 1900. ©aS gabrifaefeb oon 1901, 
§ 116 feftte nod einige weitere ©ingelheiten für baS ©ariffdetna 
feft unb genehmigte feine AuSbehnung auf bie Heimarbeiter. 
1902 mürbe eS bemgemafe auf bie Au&enarbeiter in ben folgenben 
ber oben genannten ©emerbe eingeführt: ©rgeugung oon ©ifen* 
unb ©tahlfabeln ufm., ©dlöffern ufro., gilghüten ufm. unb (SngroS* 
fdneiberei. 1905 mürbe bie gabrifation oon ^leiberbefafe unb 
Zutaten, fomobl hinfid^id öer gnnen- mie ber Au&enarbeiter, 
unter baS ©dema einbegogen, unb baburd bie Qakl ber gu 
beauffidtigenben Arbeitspläne ftarf oermehrt, in ©laSgom g. V. oon 
37 auf 1337, unb in ßancafhire unb ©hefhire oon 290 auf 2259. 

©ie Abfaffung ber Verfügungen fdlicfet ftd eng an bie bes 
©efe^eS oon 1901 an. 3h?e fpringenben fünfte mögen baher hier 
miebergegeben werben. 

1. 3n jeber ©eytilfabrif foE ber Arbeitgeber, um jeben ©tücf* 
lohn* Ar beitet in ben ©tanb gu fefcen, ben ©efamtbetrag beS ihm 
ruftehenben ßohneS im HiobUcf auf feine Arbeit gu berednen, 
bie ©tücftarife ber ßohnfäfce für bie auSgegebenen 2li beiten in 
feinem Vetriebe öffentlich befanntmad^n, unb ebenfo füllen ©tücf* 
tarife ber ßohnfähe in folgenben gälten angeroenbet werben: 
a) Vei ben Kammgarn« unb ©oüenmebern mit Ausnahme 
ber ©trumpfwirferei foßen bie ©tücflohntarife für bie 
oon bem eingelnen 933eber gu leifienben Arbeiten ihm 
fdriftlid guglcid mit ber Ausgabe ber Arbeit ausgefertigt 
unb augerbem auf einem befonberen $latat an leidt 
fidtbarer ©teile angefdlagen werben. 

trop aller Vortreffttdleit beS ^rinjipS bie Ausführung fehr oiel gu 
wfinfden übrig lagt, ©ang anberS in ©nglanb, wo bie Particulars 
redt gute (Srfolge haben, ©ie ©rünbe biefer oerfdiebenartigen Sir« 
fungen liegen uufereS (SradtenS in folgenben fünften: ©ie englifde 
©efepgebung ging oon ber älteften unb beftgeregelten gabrtf«3nbuftrie 
(©ejttl) aus, in ber aud bie ftärlften Organisationen ber Arbeitgeber 
unb 2lrbeiter ftnb. Von befanntem Voben betrat man bann oorfidtig 
fdwierigere 2errainS. ©ie beutfde ©efefcgebung fprang fofort mit 
beiben §üfeen in eines ber bunfelften, ungeregelten, faum organifierten 
©ebiete beS ©ewerbSlebenS (ffleiber* unb Säfde-HauSinbuftrie). ©ie 
englifd?n Vorfdriften ftnb oiel fdärfer, greifen mehr ins (Singeine als 
bte beutfden; bie englifd^n ©trafen (^00^) rtnb beträdtlid höher 
als bie beutfden (20 Jt ); enblid wirb bie Ausführung ber Particu¬ 
lars oon ftaatlidcn 3nfP*Horen genau überroadtf bei ben beutfden 
Sohnbüdern fehlt faft jebe Kontrolle. 923ir empfehlen baS ©tubium 
biefer engltfden ©tüdlohnoorfdriften aufs Angelegentlidfte, ba 
wir aud tn ©eutfdlanb um eine Verbefferung unb AuSbehnung beS 
§ 114& ber ©.0. über fiohnbüder unb Arbeitsgcttel nicht hfrum- 
fommen werben. SnSbefonbere wirb jebe Regelung ber Heimarbeit 
unb ©auSinbuftrie an bies Problem herantreten müfien. Tic 3tc* 
baltion ber „©05. gratis." 












427 


©ogiale graste. 3«»tcaÖIatt für ©ogtalpolitif. 9h:. 17. 


428 


b) Äpnlicpe ©tücftarife ftnb ben Sehern in bet Bautnrood* 
brande augguhänbigen, unb bie ©runblagen unb ©ingtl^ 
bebinguttgen, nach benen ftcp bie greife regeln unb feft* 
fegen, (ollen auch auf einem piafat ufro. auggepangi 
roerben. 

c) Ähnliche ^tücftarife foden allen übrigen Dejtilarbeitern 
(etnfcplieglicp ber ©trumpfroixfer) auggefertigt werben, 
fofern nid)t gleite ©tücftarife für alle Arbeiter in bem 
gabriffaal gelten unb ber öffentliche Anfcplag auf einem 
plafat genügt. 

d) ©olcpe ©tücftarife für bie oon jebetn Arbeiter gu leiftenbe 
Arbeit, bie ben ihm pflegen ben ßopnbetrag nacproeifen, 
füllen, fofern fte nicht non einem automatifcpen Arbeitg* 
meffer abgulefen finb, ihm fd)riftlitp gleichseitig mit ber 
Ausgabe ber Arbeit überfjänbigt roerben. 

e) Die ©tücftarife, mögen fte jtcp nun auf ßopnfäge ober 
auf bie Arbeit felbft belieben, bürfen nicht in fputbolifcpen 
3eicpen auggebrücft roerben. 

* Die Paragraphen f unb g regeln ben ©ebraucp ber auto* 
matifcpen Arbeitgmeffer, unb bie Unterabfcpnitte 2 big 4 fegen 
©trafen bis gunt £ö<bfibetrage oon 10 £ feft für 3unuber* 
panblungen beg Arbeitgeber gegen bie Perfügung ober für 
Pergeben beg Arbeiter, ber burcb Beröffentlicpung ber ©tücf¬ 
tarife gabrifgepeimntffe preiggibt, foroie für jeben, ber ben 
Arbeiter bagu gu oerleiten fucbt. 

5. Der ©taatefefretär !ann auf ben gufriebenftedenben Bericpt 
eineg 3nfpeftor8 pin, Bag bie Borfcpriften biefer Abteilung 
auf jebe Älaffe oon SRicht- ^e^tilfabrifen ober »Serfftätten an» 
roenbbar wären, nach feinem ©rmeffen burcb ©onberoerfügung 
bie Porfcbriften biefer Abteilung auf jebe biefer JUaffen aug» 
bebnen, oorbepaltlid) folcber Abänberungcn, bie feiner Anftcpt 
nach aug ber Ueberiragung jener Porfcbriften auf ben gegebenen 
gad unb feine befonberen Umftänbe ftcb mit SRotroenbigfeit 
ergeben. Durch berartige Petfügungen fann er auch folcbe 
Porfcbriften nad) Pornabme ber oon ibm je nad) ben befon* 
beren Umftänben beg gafleg für nötig erachteten Abänberungen, 
auf jebe Slaffe oon Berfonen, für bie eine ßiftenfübrung gemäß 
ben Porfcbriften beg ©efegeg über bie Augenarbeiter geforbert 
roerben barf, unb auf bie Arbeitgeber biefer Perfonen aug* 
bebnen." 

Die Perfügungen forbern, bag ©tücftarife, bie ftcb auf bie 
ßopnfäge belieben, bei Auggabe ber Arbeit auggefertigt roerben, 
müffen. ©tücftarife, bie ftcb auf bie Arbeitgaugfüprung belieben, 
müffen im allgemeinen gur felben 3 e *i auggebänbigt roerben, aber 
im gade ber ©ifen» unb ©taplfabelrrgeugung fann bieg auch crft 
bann gegeben, roenn bie Aibeit abgeliefert roirb (augenfcpeinlicp 
oon ben unabhängigen SMeinmeiftern, bie Arbeit für Perleger unb 
Sieberoerfäufer übernehmen); unb ferner roerben fte in ber 
Dafcpentucp* unb ber ©cblöfferfabrifation nicht oerlangt. ©tücftarife 
für Augenarbeiter müffen immer auf einem Serfgettel („note“) ge» 
liefert roerben; für Snnenarbeiter auf „Serfgetteln" ober auf einem 
.plalat, auggenommen in ber Dafcpentucbergeugung, roo nur Serf* 
gettel erforberlid) ftnb. 3cbe Perfügung muß gunäcpfi bem Par¬ 
lament unterbreitet roerben unb roirb erft, roenn fte nicht binnen 
40 Dagen oon einem ber beiben Käufer beanftanbet roirb, ©efeg. 
©ine eingebenbe Unterfucpung ber Probuftiong» unb Arbeitgoer» 
bältniffe burcb bie Peamten beg Sabrifbepartementg gebt ftetg bem 
©dag einer Perfügung ooran. 

Pirtrobiftle, ber Snfpeltor für Dejtil»©tücf tarife, fpricpt in 
feinem 11. 3abregbericht (für 1902) oon „ber ftetig gunepmenben 
Peliebtbeit biefer Perroaltunggabteilung" unb fept pingu: „®icfe 
Älaufel bat ftcb f<b° n oon beträchtlichem Sert für bie Arbeiter er* 
roiefen, um Arbeitgeber, gang allgemein gefprodjen, gu oeranlaffen, 
bie oollen Pertraggpreife gu begabien. 3a nicht nur ba8, fonbern 
in oielen gäden ift fogar nachträgliche 3aplung bamit burcbgefept 
roorben unb groar ftetg ohne bie ©eiicbtc in Anfpruch gu nehmen; 
in einem gade batte ber Arbeitgeber ben Sehern beinahe 
100 £, bie er ihnen roäbrenb ber ooraufgegangeuen brei Sonate 
gu roentg begablt halte, nachträglich gu oergüten." 3m3aprel904 
mürben 7110 gabrifen unb 1577 Serfftätten bei biefer Abteilung 
eingetragen. 5528 Aufftcpigbefucbe rourben in bem 3®pre gemacht, 
bie Aeifen oon 45 901 (engltfcpen) Seilen erforberten. 

Sit Pucfftcbt auf bie neueren Perfügungen oerbienen bie Per* 
bältniffe ber Augenarbeiter feit 1901 befonbere Aufmerffamfeit, 
©inige Auggüge aug bem Bericht beg £auptinfpeftorg ber gabrifen 
für 1904 ftnb baber oon grogem Sntereffe. 3n Seftlonbon mit 
feinen 750 Arbeitgftätten für ©rgeugung oon Äleiberbefap unb 3« # 


bebör bat ftcp feinerlei abminiftratioe ©cproierigfeit ergeben. 3» 
Priftol, in ber Saffenfonfeftion, fcpügten bie Unternehmer bei ber 
Augftedung ber ©tücftarife bie ©cproierigfeit oor, bie ftcb aug ben 
oon ber $unbfcpaft geroünfcbten häufigen Abänberungen ergäbe. 
Aber „erfreulicperroeife lägt ftcb melben, bag nach nabegu 12 Sonate 
roäbrenber ©eitun g ber lau fei bie Unternehmer, bie heftigen 
Siberftanb geleiftet batten, gugaben, bag bie oermuteten ©tproierig* 
feiten big gu einem gereiften ©rabe überrounben feien." Der 
Dberinfpeftor für bie 4Riblanbg»©ebiete belichtet, bag „bie oer* 
febiebenen Perfügungen ruhig unb glatt roitfeti unb bie Snfpeftoren 
nicht oiel Ptübe bamit haben, fie tn ben 9iicbt»^eytilfabrifen unb 
»Serfftätten eingufübren." „Sfeine ©pur oon Ungufriebenbeit lieg 
ftcb finben" in ben geberfabrifen unb in ber Sfetten» unb Anfer* 
inbuftrie; „bie Porfcbriften fepeinen glatt unb ruhig gu roirfen." 
,,^)ie ©d)loginbuftrie ift roeniger befriebigt, aber ber ftarfe Arbeiter* 
oerbanb palt bie Saftitution ftraff im ©ange." $>ie gabrifation 
oon feinen Ptobeftrumpfroaren fteeft ooüer ©cproierigfeiten; „in 
einigen Sällen roirb feftgeftellt, bag roäprenb einer ©aifon punberte 
oon Suflern oerfanbt roerben, mit ben preifen auggegeiepnet, bie 
an bie Arbeiter naep Saggabe ber ©toffe, Öormen unb ber ßfein* 
peit beg Sufterg im gegebenen Augenblicf gegaplt roerben. Aber 
bag änbert fiep alleg fepr halb, ba bie Saren ben Pebürfniffen unb 
Sünden ber Käufer angepagt roerben müffen. $ie urfprünglicpe 
ßopnlifte unterliegt fo oebeutenben unb ftänbig fortgefepten Per* 
änberungen, bag fte unbrauchbar ober boep nabegu unbrauchbar 
für Arbeitgeber roie für Arbeiter roirb. . . . 3*b bemühte mUp, 
eine anerfannte ßopnlifte gu befontmen, bie AugRcpt patte, allgemein 
für fämtlicpe fjrabrifanten in Sobeftrumpfroaren ©eltung gu er¬ 
langen, fanb aber biefeg Beginnen ungroeefmägig, ba jebe Sapreg* 
geit ©toff* unb Sufteränberungen mit fiep bringt, bie jebegmal 
eine neue ßopnlifte notroenbig maepen." 

3n Sandjefter roar eine eigenartige ©ntroicflung roaprgu* 
nepmen. ©g beftept bort bie Prajtg, bag ber ^auptunternepraer 
bem 3 ro ifcpenuitternebmer (subcontractor) gurgeit beg erflen Per* 
Iraggfchluffeg eine ßtfte mit ©tücftarifen für ade Äleiberarten auf* 
ftefft, bie bie girma roaprfcpeinlich auf ben Sarft bringen roirb, 
unb biefe ßifte roirb nur bann abgeänbert, roenn eine neue Art 
oon Kleibern baju fommt. „1)er Snfpeftor erflärte, bag ©tücftarife 
jebeg Pad Arbeit begleiten fodten, aber ber S^U^enunlerneömcr 
roanbte ein, bag feine Arbeiter auf biefe Seife fepr leidet ben Per* 
bienft, ben er aug ber Bermiltlung oon Arbeit an fte göge, naep^ 
reepnen fönnten." „©ine füprenbe girma tn ber Saffenfcpneibetei, 
ber biefe Porfcprift im oerfloffenen 3apre auferlegt roorben roar, 
gebt aug biefen unb anberen ©rünben admäplich bagu über, 
bie Heimarbeit abgufepaffen unb ©inrieptungen gu treffen, um ipre 
Arbeiten fämtlicp in ben eigenen gabrifräumen gu Sancpefter 
unb anbergroo auggufüpren." $ag bebeutet natürlich einen ent» 
fepiebenen ©eroinn. 

gräulein ©quire, ein Sitglieb ber roeiblicpen gabrilinfpeftion, 
berichtet im Hinbltcf auf bie gabrifation oon Hleibungggubepör: 
„Seber in Belfaft, Dublin, Priftol, iRottingpam, ßeebg, ßonbon 
ober anberen ©täbten habe icp gefunben, bag bie oon ben Ar» 
beitgebern befürdjteten ©eproierigfeiten eingetreten ftnb, bag oielmepr 
bie Augftedung oon ©tücfiarifen fiep leicpt macpeit lägt unb oon ben 
Arbeitern gang geroig fepr poep gefepägt roirb. ©erabe bie Ber* 
fdpiebenartigfeit ber Saren, bie jept in biefen gabrifen ergeugt 
roerben, maept bie fcprifilicpe geftfepung ber ßöpne nötiger afg 
geroopnlicp, unb ber Sert einer Perfügung, bie ade Saren* 
ergeugniffe ber gabrif opne Augnapme umfagt, tritt fogleicp nadp 
ihrer Durchführung gu Dage". gräulein Pineg berichtet über 
ähnliche Sertfdjägung aug ben Streifen ber ßonboner Augen¬ 
arbeiter unb führt bie Augfage einer ©ürtelmacperin, grau <S V 
an: ,,©ie beftätigt, bag fte big oor furgem opne Äenntnig beg 
ipr guftepenben ßopneg arbeitete: »©inigemale napm icp Arbeit an 
unb icp rourbe feproer enttäufept. 3egt fann i^ fte ablepnen, 
roenn icp fie niept brauepe. grübet rougte icp niemalg, roag icp 
belommen mürbe, unb icp rourbe burep ben $reig feproer ent* 
täufept.«" gräulein ©quire oermerft einen wichtigen $unft: So 
Breigliften ober in bem Arbeitgraum augpängenbe $lafate alg 
Befanntmatpunggmetpobe angeroenbet rourben, fanb fie burep Ber» 
glei^ ber Arbeiterlopnbüd^er mit biefen ßiften, bag ein niebrigerer 
preig opne oorperige Abänberung ber ßiften auggegaplt roorben 
ift. „Die Arbeiter patten entroeber bie beiben Peepnungen felbft 
niept miteinanber oerglicpen ober waren gu fcpücptern geroefett, 
um fiep gu beflagen." Die Preigänberung roirb in einer fo 
hinterlifügen Seife, bie nur admäplicp eingelnen Arbeitern pie unb 
ba befannt roirb, oorgenommen, bag feine einmütige Abroepr ber 
ßopnfürgungen möglich ift, unb fte fiept mit einem Sale ba, Beoor 



429 


©oktale $rar'* ; flentralblatt für Sogialpolitif. Rr. 17. 


480 


bie Arbeiter als ©efamtlikperppaft etwas Öaoon gewahr geworben 
finb. 5)ieS bebeutet gweifelloS oom Unternehmerpanbpunfte einen 
Sorteil gegenüber einer offenfunbigen Abänberung einer ^reislifte, 
bie jebe ^reisfürgung allen beteiligten Sßerfonen gri gleich unb beoor 
fie mit ihrer Arbeit beginnen, angeigi. 

Xorpeit märe cs gu fagen, baß bie ©irffamfeit ber Stücf- 
tarifflaufeln pcp ohne jebe Schwierigfeit oottgiepe, ober bie Ungu* 
träglicpfeiten, bie pe mit pch bringt, werben allmählich übermunben. 
3m gangen paben bie Arbeitgeber bereit willig feit bewiefen mit 
ben Sepörben gufammen p arbeiten unb burch taftootte Scpanb* 
lung unb gelegentlich wohl ou<b burch bie gwüigenbe Straft ber 
Uebergeugung bringen bie 3nfpeftoren bie noch etwas rüdfpänbigen 
Unternehmer in-regten ©ang. ©teber hot pch ein ©jperiwent 
ftaatlicher Snbuftrieregelung als erfolgreich erwiefen mit wohl¬ 
tätigen Solgen für weite Älaffen bebürftiger Arbeiter, beren ßeben 
im günftigften Satte ootter SDlü^e unb Unpcperpeü ift. 


$ itt (Betneittbeateliec füt Qeitnarbtitec bet 
Sdjmibtr in ßern. 

Son Dr. ßeo SBittntager, SBieu. 

3n ber Ueberpcht, welche $rofeffor Scpwieblanb in feinem 
belannten Suche: „3iele unb ©ege einer £>eünarbeitergßfeßgHbung" J ) 
non ben Schweiger 3entralwerfftätten liefert, wirb ber bamals in 
AuSpcht genommenen Seiner Scpneifcerwerfftätie befonbere Se* 
beutung beigemeffen. $)ie bisherigen lebensfähigen Schweiger 
Schwefteranpalten hoben mit einanber gemein, baß für ihre 
ftoften bas ©ewerbe felbft, b. p. bie ©ewerfjcpaften ber ©erfftatt* 
arbeiter, eoentuett auch bie Drganifation ber ©elfter, aufgufommen 
haben. $>ieS gilt oon ben ©erfftäiten in 3üricp, ßauianne unb 
©enf. So» ©egenfaße bagu pebt mit bem Seiner Schneiberatelier 
eine „neue ©ntwicflung" an, inbem „eine öffentliche Unterfiüßung 
folcher ©erfftätten, unb gwar fortlaufend erfolgen fott". $>ies 
unterfcheibet baS Serner Unternehmen auch oon ben 
in ©een in ben 1890er Sah«*» entftanbenen £>eimarbeitSgruppen 
in ber ©eerfepaumbilbpauerei, in ber $|Meifenbrecpflerei unb ©ufcpel* 
fnopfbrecpflerei, welche auf Setreiben Scpwieblanbs bereits auS 
öffentlichen Mitteln, nämlich oon ber nieberöfterreupifepen £>anbelS* 
unb ©ewerbefammer, periobifch Suboentionen erhalten hoben. 

2)aS in Sern, SunbeSgaffe 17, gemäß Sefcpluß beS Stabt* 
rateS oom 21. September 1900 errichtete Atelier für Schneiber* 
arbeiter würbe im Sah« 1903 ins ßeben gerufen, nachbem bie 
Seftimmungen, benen eS unterftettt würbe, am 21. Dftober 1902 
burch bie ©enoffenphaft ber Schneiber angenommen worben waren, 
ßaut Artifel 1 biefeS Reglements werben nur folche Arbeiter beS 
ScpneiberberufeS aufgenommen, welche gu $aufe in gefunbheitlich 
ungünftigen Serhältniffen ihren Seruf ausüben. $>ocp pnb bereits 
mit anfteefenben Sfranfpeiien behaftete Ai beiter nach Art 10 bem 
Atelier fernguholten, begw. für bie SDauer ihrer ©rfranfung aus* 
gufcpließen. Alt. 2 peht bie oorläupge ©nidjtung oon 20 Siß* 
plapen oor. Sinb mehr Anmelbungen oorhanben als Sippläpe 
gu oergeben finb, fo haben biejenigen cinpeimifcpen Ai beiter baS 
größere Redjt auf Serücfpchtigung, welche in relatio ungünstigeren 
famtarifepen Serhältniffen arbeiten unb gwar hot über bie Auf* 
nähme auf Antrag beS StabtargteS bie AufpcptSfommifpon gu ent* 
fepeiben, welche laut Art. 5 aus 5 ©itgliebern, inbegriffen bem 
^räpbenien, befiehl, oon benen 2 burch bie Schneibergewerfphaft 
unb 2 burch ben ©emeinberat auf bie Dauer oon 4 Sapren (erfte 
Scriobe bis ©nbe beS SopreS 1906) gewählt werben, ^räpbent 
ber SfrmttnifPon ift oon Amtes wegen ber ftäbtifche ^oligcibireftor 
ober beffen Stettoertreter als Sorftanb beS ftäbtifepen ©efunbheits* 
wefenS. 

Seranlaßt würbe biefe Serfaffung burch &»« entfepeibenben 
Sefümmungen über bie öffentliche Suboentionierung ber Anftalt 
burep bie ©inroopnergemeinbe Sem, welche entfprecpenb Art. 3 bie 
tfoften ber ©inrieptung beS Ateliers, fowie ben jährlichen 
ShttgmS für bie ßofalitäten beftreitet. $)ocp pnb 50% ber 
erften Sacht „in 4 3apreSraten, je auf ben 31. 3>gember 1903, 
1904, 1905 unb 1906, burep bie Scpneibergewerffcpaft an bie 
Stabtfaffe gurücfgugaplen". ©rft nach erfolgter Abgaplung ber er¬ 
wähnten 50 % gept baS 3noentar in bas ©igenlum ber ©ewerf» 
fepaft über, wäprenb ber ©emeinbe bis bapin bas gefamte Mobiliar, 
bie itofepinen unb ©erfgeuge beS Ateliers paften. S)ie Setriebs* 
loften beSfeiben, für Seleucplung, Neigung, Reinigung, Abwart, 

l j 3weite ergängte Auflage, Sßien. 3)taug 1903. III <3. 231 ff. 


Reparaturen an ©afeputen, ©eräten, ©erzeugen unb beren ©r* 
gängung ufw. fallen laut Art. 4 gu ßaften ber Scpneibergewerf* 
fepaft, welche berechtigt erfepeint, guc $e<fung biefer Auslagen unb 
ber Amortifation beS ©obiliarS oon ben baS Atelier benußenben 
Arbeitern ein Sßlaßgelb unb ©afcpinengelb gu begiepen, beffen #öpe 
ber ©enepmtgung ber AufficßiSfonuniffion unterliegt. 

$>ie unmittelbare ßeitung beS Ateliers obliegt nach Art. 7 
bem auf QapreSfrift befiettten ©pef beS Ateliers, welcpen bie Auf» 
peptsfommifpon aus ber 3opI ber Atelierarbeiter über einen $)oppe(* 
oorfchlag oon feiten ber Scpneibergewerffcpaft beftimmt. $)er oon 
ber ©eweiffcpaft in angemeffener ©eile gu entfepäbigenbe Atelier* 
epef ift ber Sfommifpon insbefonbere für bie b ftimmungSgemäße 
Senußung ber ©erfftattutenplien oerantwortlicp unb «nn renitente 
Arbeiter nach frucpllofer ©apnung auf bie 3)auer oon 24 Stunbm 
oon ber Senußung ber ©erfftait auSfdiließen. ©ine weitere wiep* 
tige Aufgabe bilbet baS 3nfaffo ber $laß- unb Stafcpinengelber, 
welcpe ber Ateliercpef bem Sorftanb ber ©ewerfppaft abguliefern 
unb über welcpe er genaue Kontrolle gu führen pat. 

2)ie Reinigung ber SBerfjtatllofalitäten ift burep eine be* 
fonbere ArbeitSfraft, ben gleichfalls oon ber AufpcptSfommifpon 
beftellten Abwart oorgunepmen, welcper naep Art. 8 täglich einmal 
eine grünblccpe Reinigung unb ßüfiung fämtUcper ßofalitäten gu 
beforgen pat, wofür ipm oon ber Scpneibergewerffcpaft bie nötigen 
Stoterialien gur Serfügung geftellt werben. 

^inpcptlicp ber ArbätSgeit beftimmt Art. 9, ba& bgS Atelier 
oom 1. April bis 1. Dftober oon 7—12 Upr oormittagS unb oon 
1—7 Upr nacpmittagS offen gu palten ift, wäprenb bie ßofalitäten 
oom 1. Oftober bis 1. April oon 8—12 Upr oormittagS unb oon 
1—8 Upr nachmittags offen bleiben. Sei aflfäflig bringenber 
Arbeit ift bie Sewittigung gur AuSbepnung ber Abenb» begw. 
Racptarbeit oom betreffen ben ©efepäfte (bem ber Atelierarbeiter 
angehört) auf ber ftäbtifepen ^oligeibireftion naepgufuepen, wäprenb 
bie Sonntagsarbeit gänglicp unterfagt ift. 

* * 

* 

So oiel über bie wefentlicpften Sefümmungen beS Reglements, 
welcpeS in ber SBcife pnangiert würbe, bafj bie ©inwopnergemeinbe 
Sern an Stelle beS jäprlupen RlictginfeS, für welchen biefelbe auf» 
fommen fott, oorläupg, b. p. für bie „erpe ^ßeriobe" baS erfte 
Stocfwerf eines niebrigen, gur Demolierung beftimmten ©ebäubeS 
gur Serfügung gefteüt pat, welcpeS in ber SunbeSftrafte, einer ber 
fepönften monumentalen ©affen Sems gelegen, an bie $aläfie 
anftöfft, bie bafelbft in neuerer 3 C »* errietet worben pnb 2)oCp 
füllen bie gur SSerfftatt aboptierten Räumlicpfeiten, in welcper 
früher bie ftäbtifepe Saubireftion untergebracpt war, bem nunmehrigen 
Scpneiberatelier nur folange gur Unterfunft bienen, bis für ben 
Sauplafc, welcper wegen feiner ßage popen SBert beppt, eine 
gwecfmäfjige Serwenbung, begw. ber paffenbe Käufer gefunben ift. 
Der oorpanbene Raum ift burep {)olgwänbe in ber ©eile abgeteilt, 
bap oier Arbeitsräume gewonnen worben pnb, gwei größere, in 
benen gurgeit opne Rot je 8 Arbeiter untergebracpt pnb, unb 
gwei Heinere, in benen 4 begw. 3 Arbeiter ppen. Alle biefe Ar* 
beitsfammern pnb felbft wieber, wie bieS Scbwieblanb oon ber 
3en!ralwerfpätie in 3“ r ^ befepreibt (a. a. D. S. 334), burep ein 
„etwa % Rt'eter pope« ^Sobium abgeteilt, auf welcpem — unb gwar 
um bie Öenper gruppiert — bie Arbeiter lauern." 

3n iebem biefer 4 Arbeitsräume fiept eine Räpmafcpine, eine 
weitere bepnbet fiep als AuepilfSntappine, mit welcper jeboep bei 
bem Umfange ber Arbeit fein Auslangen gu pnben fein fott, in 
einem gerabegu großartigen Saale, in bem auf langen £if(beii bie 
gefunbpeitsfcpäblicpen Sügelarbeiten beforgt werben, für welcpe bie 
©rpifcung beS ©ifenS in einer fleinen anftoßenben Dunfelfammer 
erfolgt. Sepr befriebigenb ift auep bie ©inrieptung beS für gwei 
Arbeiter auf einwal benufcbaren AnpanbfeoiteS. ©irb noep 
pingugefügt, baß bie SeleucptungSoerpältniffe mit AuSnapme eines 
emgigen Arbeiteraumes überall unb jebergeit günitige pnb unb 
baß bie fünftlicpe Seleucbtung burep eleftrifcpeS ßicpt erfolgt, fo 
wirb es Har, baß biefe Serpältniffe für bie beooipepenbe Über* 
peblung beS ScpneiberatelierS nur ben ©unfep übrig laffen, baß 
feine neue Unterfunft niept fcpltdjter fein möge als biSper. 

♦ * 

* 

ttRinber prooiforifcp unb barum intereffanter pnb bie perfön- 
liepen Serpältniffe bee ScpneiberatelierS, für welcpeS gurgeit banf 
einer nachträglichen Änberung beS Statuts 25 Arbeiter gugelaffen 
pnb. $at(äct)licp betrug bie 3 a Pl ^> er Atelierarbeiter oorüber- 
gepenb 29. ©egenwärtig pnb eS nur 23, unb gwar wie bereits 
m ben oon Scpwieblanb unierfuepten ©erfftätten, ber Aatur ber 




481 


Soziale BrajiS. gentralBIatt für Sogialpolttif. Ar. 17. 


482 


Sache gernäf} Hertenif^neibec^ welche oon ber Anftalt ©ebraudj 
machen, tiefer Staub macht eS auch begreiflich, bafe bie bet 
Blafcmangel oorgefefjene Beoorgugung ber Snlänber nicht gehanbljabi 
gu roerben braucht. Unter ben überroiegenb, aber nicht burchauS 
lebigen Arbeitern befinben fre^ reidjSbeutfche, norbböhmifd)e u. a. 
Sie Benufcung beS Ateliers er^eifc^t — gang wie bei ber non 
Schwieblanb untersten ,3 e «^altnerfftatte in 3fai<h — eine 
hoppelte ©ebühr: 1. bie Blabmiete, welche im Sommer nur 
50 Centime«, im hinter, roo Belegung unb Beleuchtung btngu** 
treten, 1 grau! per ©od)e betragt unb 2. baS bereits aus bem 
Reglement befannte, nach 3 a hl unb Befchaffenheit ber Arbeitsftücfe 
gu entrichten be Btafdjinengelb, baS bie Atelierarbeiter auch Stücfgelb 
nennen. ©S oariiert groifdjen 20 Centimes für ©ilets unb 
90 Centimes (Salonrocf, fjracf). Soch ftnb im ©egenfafce gur 
gemeinfamen ©erfftätie in ©enf (Schwieblanb, a. a. 0. S. 33) in 
biefern Stücfgelb bie Stoften für baS Heute 3 u 9 e hör, Zäfjfeibe, 
3wirn, nicht einbegriffen. SiefeS roirb ejtra uttb groar auf ge* 
meinfame Soften angefdjafft, wobei ein allfälliger Überfdjufj an bie 
©eroerffchaft abgefuhrt roirb, roäbrenb im übrigen jeber ©ebilfe 
auf eigene Zedjnung arbeitet. Sod) bleibt, roie au<b Scbroieblanb 
beroorbebt (a. a. 0. S. 336) baS 3ufammenleben nicht ohne ©influjj 
auf bie §erauSbilbung ber Solibarität: namentlich roerben gur 
Drientierung bie Bei eingeltten Öirmen beftebenben Tarife an* 
gefchlagen, welche in bem großen Sügelfaale, als bem ©efellfchaftS* 
gimmer, angebracht finb. Sa8 ©inoernehmen unter ben Arbeitern 
febeint ein gutes, bie Stellung beS Atelierchefs ebenfo famerab* 
fchaftlich roie gefeftigt. 

Unter ben einmal aufgenommenen Atelierarbeitern ift ber 
©ed)fel gering. Sie Bewerbung um Arbeitspläne foE aber gu 
roünfchen übrtg laffen, roeSbalb auch bie Begebungen nach 
Weiterung beS bisberiaen BerfucheS feinen guten Boben finben. 
Satfächlid) ift für bie Scbufter ein Atelier nicht guftanbe gefommen, 
obwohl im parterre besfelben ©ebäubeS genau forrefponbierenbe 
Zäumlichfeiten gur Berfügung geroefen wären. 


Allgemeine SojinlpolttUu 

Set iampf ttm bie ©ahlredjiSPerfdjledjtmttig in Hamburg 

bat bebenfliche Sonnen angenommen. Sie Arbeiter, bie im 
Parlament nicht mehr gu ©orte fommen follen, bemonftrierten auf 
ber Strafte. Am 17. Sanuar butte bie Bürgerfdjaft aufs neue ben 
etwas abgeänberten ©ntrouif gur ©al)lrecbtSoerfchle<hterung gur 
Beratung oorgenommen. Zeue ©efichtSpunfte brachte bie Debatte 
faum; oermutlich wirb bie Debatte noch jüntlicb lange wählen. 
3h r AuSgang ift bis gur ©tunbe ungewiß, wenn auch nicht gu 
leugnen ift, baft bie Borgänge ber lefcten £age ihre (Sbaucen oer* 
beffett haben. Siefe ©reigniffe finb furg gefagt folgenbe: Bor ben 
Berhanblungen ber Bürgerfdjaft (am 17. 3anuar abenbS) bemon* 
ftrierte bie Arbeiterfchaft Hamburgs um 4 Uhr nachmittags in 
acht überfüüten BolfSoerfammlungen gegen bie neue Borlage. 
0bwobl eS ©erltag war, batten faft alle Arbeiter halb nach 
Blittag ihre Arbeitspläne oerlaffen, um ber politifchen Bflid)t gu 
genügen. Sie haben bieS unter Bruch beS ArbeitSoertrageS getan. 
©eniaftenS ift nirgenbs berichtet, bafj fie oorber eine Berftänbigung 
mit oen Arbeitgebern über Freigabe beS Bachmittags oerfudjt 
hätten. Auf biefe BJaffenarbeitSeinftellung haben bie Arbeitgeber 
mit gutem Zecht mit einer BtaffenauSfperrung für ben Zeft ber 
©od)e geantwortet, guntal bie Arbeiter teilweife auch öffentliche 
Beifebrsbetriebe, roie bie Alfterfabrt, gum Stillliegen gegwungen 
batten. Sie Jjineintragung beS poliiifdjen MampfeS in bie ArbeitS* 
weit ber 3?abrifen gongt raieber oon ber geringen geroerffcbaftlicben 
3ud)t unb beut febwadjen BerantroortungSberoufttfein, an bem unfere 
beutfdjen Arbeiter noch uielfach Hänfen, ©eilige Sage guoor batten fie 
orbnungSgemäft ihre Berfammlungen außerhalb ber ArbeüSgeit ab* 
gehalten, furg barauf brechen bie Kämpfer umS Zecht felber bas 
Zecht butten gegenüber, ©ie wollen fie fortan fid) beflagen, wenn 
ihnen mit gleichem Biafte gemeffen wirb? Bach ben Berfammlungen 
gegen bie Sefucbermaffen in großen 3ügen gum ZatbauS, wo fie 
oon ber Boligei, ba ber 3ug nicht 24 Stunben oorber angemelbet 
war, gnrücfgebrängt würben. Surch bie gewaltige Bewegung ber 
Arbeitcrmaffen in Hamburg würbe natürlich, wie immer, aud) bie 
£>efe beS BolfeS, ber BJob balbroüchfiger Burfchen, kirnen unb 
burd; bie ©interfaifon arbeitslos geworbener Baganten aufgerübrt 

3 ) Sdjwieblaub, a. a. £■. 2. 835. Sic meifteii Arbeiter arbeiten 
für Bi'aftgefrfjäftc, rocldjc mehr ober weniger Berner Stunbfdjaft haben, 
aber anfterbem bie '«schweig bereifen taffen, weshalb biefe .'p auf er als 
„Zeiiegefdiäftc" begcidjnet werben. 


unb gu fchroeren ©fgeffen gegen bie $oIigei, fowie Zaubereien gegen 
$rioateigentum, barunter auch gegen einen gaben beS Arbeiter* 
fonfumoereinS oerleitet. 0broohl es oon arger Xenbengpoliti! 
geugt, biefen Sfanbal ber organifierten Arbeiterschaft an bie Zocf* 
fchöfec gu hangen, fo foüte biefe hoch ernftlich fi<h barum fütnmem, 
was für unbeabfichtigte folgen folche Strabenbemonftrationen, bie 
Arbeit unb Berfehr ber ©ro&ftabt Iahmlegen, nach ^ tc b giehen unb 
wie berartigeS ihre an fid) gerechte Sache um bie Sympathien 
ber 0effenthch!eit bringen !ann, gang gu fchweigen baoon, bafe eS 
©affer auf bie Bfühlen ber Scharfmacher treibt. $)a& eS möglich 
ift, gute 0rbnung gu halten, hat ber Berlauf ber ©ahlred)t£* 
oerfammlun gen Sonntags fafl überall unb namentlich in Berlin gegeigt. 

3ur Zegelung beS ftaatlichcn BerbingnngStoefe«S In $r eu§e» 

finb oom Blinifter ber öffentlichen Arbeiten unterm 23. $>egember 
o. 34. allgemeine Beftimmungen erlaffen roerben, bie im ZeüfjS* 
angeiger oom 12. b. Bits, roiebergegeben roerben. Aus ben Be* 
ftimmungen ift bie Jeftfefeung gu erwähnen, bafj bie AuSfchrei* 
bungen tunlichft berart gu gerlegen finb, bafe aud^ Heineren ©e* 
werbetreibenben unb ^anbwerfern bie Beteiligung an ber Bewer* 
bung ermöglicht wirb. ©S follen ferner nur folc|e Bewerber be* 
rücflichtigt werben, welche für bie bebingungSmä&ige Ausführung 
fowie für bie ©rfüHung ihrer Berpflichtungen gegenüber ihren 
#anbwerfern unb Arbeitern bie erforberliche Sicherheit bieten. 
Bewerber, oon benen ber auSfchreibenben Behörbe befannt ift, ba§ 
fie ihren Beitragspflichten bei ber ftranfen«, Unfatt* unb 3noa* 
libenoerficherung ni^t nachgufommen pflegen, finb auSgefchloffen. 
2)iefe Beftimmung ift ber eingige fchüchterne Berfuch, geroiffe Bor* 
fichtSmaferegeln gur Sicherung ber Ai beiter bei ber Berqebung 
ftaatlicher Arbeiten gu hoffen, ©iner Berpflidjiung für bie Arbeit* 
gebet gur 3 a ^ un 9 befümmten SRinbeftlöhne ober 3anehaltung 
maximaler ArbeitSgeiten finbet fid) in ben Beftimmungen Ieiber nicht. 


Stoftalt Jaftänbr. 


©in ©ang bun| bie beutfehe ^eimarbeit*AitiftellKng. 

Schicffal ber meiften AuSfteHungen, am ©röffnungStag* 
nicht fertig gu fein, hat bie beutfehe ©eimarbeiüAuSftellung infofem 
nicht betroffen, als im gro&en unb gangen alle«, was eingefanbt 
worben ift, am 17. Sanuar oormittagS auch aufgeftellt war. 3® 
erften Saal bie Kleiber* unb ©äfchefonfeftion, baran anfchliefeenb 
Rapier*, Blumen* unb geberarbeiten, ©eb» unb ©irfroaren in 
großer BJannigfaltigfeit; in einem weiteren großen Saale haben 
auSgefteflt bie Bortefeuiller, bie Sattler, bie B° r J c fl jn arbeiter, bie 
Bergolber, bie £mt* unb bie Biühenmacher, bie Schuhmacher, bie 
Bietallarbetter aus ben oerfchtebenften Branchen; ben lebten Zaum 
nehmen bie §olgarbeiten unb bie Spielwaren in Befchlag mit 
oielen gmnberten oon ©egenftänben. Zach einem Ueberfchlag mögen 
etwa 6—7000 oerfthiebene Artifel auSgeftellt fein, in aflen ©roßen 
unb ©eftalten. An jebern ©egenftanbe ift ein 3eltel mit ben An* 
gaben über £>erfunft, Arbeitsgelt, Arbeitslohn befeftigt. ®iefe ^)aten 
follen aber erläutert unb oerooQftänbiqt roerben burch eine S)rucff<hrift, 
in bem geroiffermafeen für jeben Slrtifel eine Heine Bionograph« 
gegeben roirb, bie nicht nur auf Arbeitszeit unb Arbeitslohn, fon* 
bern auch auf bie ArbeitSbebingungen Ziicfftcht nimmt, unter benen 
bie ©egenftänbe hergefteüt worben ftnb. Seiber finb biefe genauen 
Angaben, bie burch AuSfunftsbogen eingeholt roerben mußten, gum 
5£eil recht fpät eingelaufen, ihre Berarbeitung erforbert grofee 
Bfühe unb fo roirb baS Buch noch etwas auf Reh warten iaffen. 
5)afür aber wirb eS ein bleibenbeS SDofument für Beftanb unb 
Art ber beutfefjen ^auSinbuftrie im Sah« 1906 fein. 

freilich nicht in erfchöpfenbetn Bfafee. ©ie wir fchon in 
einem früheren Artifel f)en>orgeboben haben, fanit bie AuSfteDlung 
nicht ben Anfpruch auf ßücfenlofigfeit erheben weber in terri* 
torialer |)inficht noch in gewerblicher. Bfanche Stanborte ber 
Heimarbeit finb nicht oertreten, manche Schichten ber HauSinbuftrietten 
fehlen, einige ©ebiete finb gang auSgebüeben. £)as liegt gum Seil 
im ©efen oer S>inge. ©S ift für eine prioate Beranftaltung nicht 
mögliche abfolute Boßftänbigfeit gu ergielen; bagu fehlen ihr bie 
Biittel, bie HilfSfräfte unb bie Zäume. Unb an bie tiefften unb ent* 
legenften Schichten ber H^marbeitbeoölferung ift äufjerft fchroer 
auch nur h^angufommen; fie entgiehen fich faft jeber Kenntnis unb 
Berührung mit organifierten Arbeitern unb bürgerlichen Sogial* 
politifern — ber 3wifchemneifter fennt fie, h^r unb ba aud) ber 
Armenpfleger, ober ein ©eiftlicher, ein Sehrer. Sa nun aber bie 
Ausfteflung gang oorroiegenb oon ben oerfd)iebenen Arbeiter* 
organifationen Befd^icft worben ift, fo war biefe Viicfc fchroer oer* 



488 


Sogtale ptajt«. 3etttrafl&Iatt für Sogtalpolttif. Rr. 1?. 


484 


meibbar. 3um dritten fehlen, bi« auf geringfügige Äu«naßmen, 
oöflig bie 92abrung«* unb ©enußmittel, bie in ber Heimarbeit 
oerarbeitet ober ßergefteEt werben. H^* Rnb in leßter ©tunbe 
Slbfagen cingetroffen, bie um fo mehr gu bebauern Rnb, al« gerabe 
bureb biefe ©egenftänbe unb t^rc Erläuterung ben Befucßern red^t 
braftifcßeSlrgumente geboten werben fonnten. ©er genau erfährt, unter 
welchen äußeren Berhältniffen in ber (Stube be« Heimarbeiter«, wo 
bie gange Samilie, Hunb unb Kaße eingefcßloffen, in gefunben unb 
franfen Sagen wobnt, febläft, arbeitet, fo<bt, wäfebt, ißt, trinft, 
SRaßrung«* unb ©enußmittel oerarbeitet werben, bem werben boeb 
manche recht peinliche EmpRnbungen gegen 3igarren, 3i8 a retten, 
©emüfepräparate, Etjofolabe* unb ERargipanwaren unb bergt., bie 
bauöinbuftrietl ^ergefteQt werben, auffteigen. H D ff c ntE<ß erweift 
e« Rcß als möglich, ßier noch Nachträge ßerbeigufcßaffen. Ebenfo 
oteEeidjt für gewiffe ßu£u«inbuftrien (Kleiber, Bijouterie, ©lieferet), 
bie in ber ©eimarbeit Boben gefaßt haben. 

Iber fo bebauerlich biefe £ucfen unb ERängel für ben Kenner 
ber ^anöinbuftrie in $)eutfcßlanb finb, fo wirb boeß auch ber Ein¬ 
geweihte, oiel mehr aber noch ber ßaie überrafebt fein über biefe 
ungeheure ERannigfaltigfeh unb Slu«beßnung ber Heimarbeit. ERan 
fann ohne Uebertreibung fagen: Sille«, wa« ohne große ©affinen 
unb in räumlicher Befcßränfung überhaupt ßergeftellt werben fann, 
wanbert in wachfenbem ERaße in bie Hau«inbuftrie, um bort ge* 
fertigt gu werben. 3 a ßUofe ©ebraucßßgegenftänbe ber täglichen 
Kleibung, oon ber Uniform unb ber ©eibenblufe bi« gur Slrbeiter* 
bofe unb ber Kücßenfcßürge, oom H em b unb ©trumpf bi« gu ben 
eleganteren ©tiefereien unb ©pißen, oom berbften ERännerftiefel 
bi« gum gierlicßen BaEfcßuß, oom gierlicßften Blumenfchmucf bi« gum 
einfachen £ampenfcßirm — bie Heimarbeit ift bei ihnen be* 
teiligt. ©ie fertigt ba« ©pielgeug be« Kinbe« in bunberten oon 
©eftalten, Re flitzt Körbe unb Stühle, Re fteflt Übten fo gut wie 
Ketten unb Defen ßer, Safcßen, Portemonnaie«, Karton«, Etui«; 
Hüte unb ERüßen, porgeEanwaren, pfeifen, Schiefertafeln unb 
©riffei, ßunbert Holggeräte für Hau« wie Kücße unb Blechwaren — 
bie Singe finb nicht aufgugäblen. Ein feßier unabfeßbare« Selb ber 
Hau«inbujtrie mit immer noeß waeßfenben Perfpeftioen, immer 
weiter Rd) beßnenben ©rengen. Unb in biefen Hatten unb Hinter* 
ßaufero, in benen bie Heimarbeit woßnt, gibt e« feinen ©cßuß für 
bie jartefien Kinber, feine Sürforge für Kranfe unb ©reife, bie 
&xbeitfyeit ift fo lang, wie bie Slot be« ßeben« Re feßt. Sin jebem 
Kleibu ngeftücf, an jebem ©äfcßeartifel, bie au« ben Stätten bet 
Haußinbuftrie in bie Käuferßänbe gehen, ßaftet ber Berbacßt oon 
anfteefenben Kranfßeitßfeimen, gegen bie ber Käufer Rcß nießt weßren 
fann, weil er nießt« oon ihnen weiß Unb mit leiblicher Berfümme* 
rung unb geiftiger Sumpfßeit oon Hnnberttaufenben unferer Bolf«» 
genoffen begaßlt unfere Station bie BiEigfeit ber Heimarbeilßroare. 

Sicßer flößen wir in ber 8lu«fteflung aueß auf oerßäUni«* 
mäßig ßoße fiößne, namentlich in ber Kleiberfonfeftion unb ber 
Schuhmacherei oon Berlin. Slber ba wirfen boeß befonbere Um* 
ftänbe mit, bie in ben fnappen Sin gaben nießt gutage treten. Ein¬ 
mal Rnb e« befonber« gefeßiefte Slrbeiter, bie biefen Stunben* 
oerbietifi oon 40—50 4 ßaben; ißre 3 a ßl ift feßr gering, ber 
Slrbeitgeber braucht Re notwenbig. ©enigften« für befummle 
3eiten brängenben ©efcßäftSgatig«, bie Hotßfaifon, ber ebenfo lange 
mittlere unb flaue 3eiten folgen, in benen ber Slrbeiter ERangel 
an Befcßäftigung ßat. Sobann reeßnet ber Heimarbeiter häufig 
genug weber bie ERitmtrfung feiner Sin gehörigen mit, noeß oer* 
anfcßlagt er bie ißm erwaeßfenben Selbftfoften richtig, bie er bem 
Sabrifanten erfpart. S)iefe ERomente brüefen aueß bie ßoßen 
Sößne. ©ie fpärlicß aber Rnb biefe boeß gegen bie Ungaßl oon 
fümmerlicßen ßoßnfäßen, bie bi« gur unglaubhaften SRiebrigfeh 
ßerabRnfen. 3e niebriger nun ber £oßn, befto länger bie Slrbeit«* 
geh, befto ftärfer bie ^otmenbigfeit, bie älteften unb bie jüngften 
ERhglieber ber Satnilie ßerangugießen, befto jammerooEer Be* 
ßaufung, SRaßrung, Kleibung, bamit man nur leben fann. ERan 
ftefle Rcß nur oor, wa« ba« beißt, Stunbenlößne oon 3, 4 4 gu 
ßaben, ober wie weit eine 4—öföpRgeSatniliefommt, wennißr©ocßen* 
oerbienft 9—11 ^ii beträgt — noeß bagu in einer 3eit fteigenber 
ßebenßmittel* unb ©oßnungßpreife! Unb immer weitere Kreife 
werben in ben Bann biefe« Elenb« gefeßlagen, bem Rcß nur 
wenige wieber entreißen fömten. Eine große Künftlerin, 3*au 
Kälße KoEwiß, ßat in bem piafat für bie $eutfcße Heimarbeit* 
Slußfteflung, biefen 3ammer ber SRenfcßßeit im Bilbe feftgeßalten: 
Slbgeßärmt, oerängftigt, ben Blitf in« ßeere, bie fcßmalen ßippen 
in ber Slrbeitßßaft feft gufammen gepreßt — ba« ift, ©ott fei’« 
geflagt, wie Re mitten unter un« unb boeß fo weltenfern oon un« 
lebt: bie beutfeße Heimarbeiterin! E. 3*- 


$>e? beutfeße Sfrbeitöinarft tut $egember 1905 wirb im „Steicß«* 
Slrbeilßblatt" wie folgt gelenngeicßnet: $er Degember ßatte einen 
ftarfen SRüdfgang ber Strbeit«gelegenßeit aufgumeifen, wenigften« in 
feiner gwehen Hälfte. $er SRücfgang ßängt aEjäßrlicß bamit gu¬ 
fammen, baß einmal im Baugewerbe bie Bauten im 2)egember 
meiften« beenbigt unb neue nießt in Singriff genommen werben, 
gum anberen !£eil bamit, baß nach Slbmicfelung be« ©eißnaeßt«* 
gefcßäfte« ein ftarfer fEücfgang in ber Befcßäftigung in einer Steiße 
oon 3nbuftrien eingutreten pflegt. Stuf biefen Stücfgang ber Be= 
fcßäftigung«gelegenßeit blieb e« oßne erßeblicßen Einfluß, baß bie 
milbe ©itterung bie Slrbeiten im S^n gum Sußwöfcßluß 
eftattete. Stuf ber anberen Seite würbe eine Steiße oon Snbuftrien 
ureß Borauöfußr oor Eintritt ber neuen H a nbeI«oerträge lebßaft 
in Slnfprucß genommen. 3ut Kohlenbergbau geftaltete fieß ber 
Slbruf im S)egember feßr günftig unb würbe nur beeinträchtigt 
bureb fon noeß immer nießt gehobenen ©agenmangel. Ebenfo hielt 
fieß in ber Eifert* unb ERafcßineninbuftrie bie Konjunftur auf ber 
feßr befriebigenben Häße ber leßten ©onate, be«gleicßen befriebigten 
bie Slrbeit«Derßältniffe in ber eleftrifcßen, eßemifeßen unb Seytil* 
inbuftrie. Einen Stücfgang ber Befcßäftigung brachte bie gweite 
Hälfte be« SRonat«, abgefeßen oon bem Baugewerbe, im Bucß* 
bruefgewerbe (parlament«ferien), in berKonfeftion, ©äfeßefabrifation, 
Hutinbuftrie, Spielwareninbuftrie unb H an & e iSQ en:,er & e infolge ber 
Sbwicfelung be« ©eißnacßt«gefcßäft«. £)ie Slufnaßme über bie 
Slrbeii«loRgfeit in beutfeßen 3u(ßnerbänben ergab am 31. $)ejember 
eine Slrbeit«lofengiffer oon 1,8 °/ 0 ber SRitglieber. E« ift ba« ber 
günftigftc ©egemberftanb in ben leßten brei Saßren. 

Berglcicßenbe internationale Soßnftatiftil ©em 3nternationalen 
3nftitut für Statiftif ßat ER. 2)amb S- ©tßloß, Spegialfommiffar 
be« Board of Trade, unlängft in L'onbon eine ©tubie über bie 
internationale Bergleicßung ber Slrbeiterlößne unb bie bamit oer* 
fnüpften Scßwierigfeiten oorgelegt. ©eßloß lonftatiert bie große 
Bermirrung unb ©iberfpriicßigfeit ber oerfeßiebenen Statiitifen in 
ben eingelnen ßänbern. E« feßlt waßrßaftig nießt an ERaterial, 
im ©egenteil, Emgelangaben über Eingaben Rnbet man; nur nid)t« 
metßobifcß ober geitlicß ober nad) Kategorien Bergleicßbare«. Scßloß 
fcßlägt nun oor, bie ftatiftifcßen Sleinter ber oerfeßiebenen £änber 
gu einem getneinfamen, einheitlichen Borgeßen gunäcßft einmal auf 
einem engen Spegialgebiete innerhalb be« weiten Bereich« ber inter¬ 
nationalen ßoßnftatiftif gu oeranlaffen. ERan foEe nur einige 
wenige gang beftimmte Berufe aflerbing« oon tppifeßer Bebeutung 
ßerau«greifen, in benen bie ßoßnfäße gleichmäßige, mit bem ©e* 
famtnioeau aEer Slrbeiterlößne ungefähr übereinftimmenbe ©eßwan* 
Jungen geigen. Scßloß’ Borfcßlag ßat bie 3uftimmung be« Suter- 
nationalen ftatiftifcßen 3nftitut« gefunben. Bemerfen«werterweife 
geßen gegenwärtig aueß oon Stalin, befonber« oon ber fogialen 
©efeEfcßaft THumanitaria in ERailanb äßnlicße Slnregungen gu 
loßnftatiftifcßen Erhebungen au«. 

Stadiale Htd)tlprrd)Uttg. 

Haftung M SlrbfitgcberS für orbnnngbgemä^tn ßuftanb >er 
Betrteb«rättme» Eine in einem H an t>el«gefcßäft al« Beifäuferin 
tätige ßabengeßilRn !am gu ©cßaben, al« Re, um ©aren au« 
einem Sacß ßeruntergußolen, auf eine Seher ftieg unb biefe mit 
ißr gufammenbraeß. ®ie Klage ber Berfäuferin gegen ben Prin* 
gipal auf ©d)abeuerfaß würbe oom ßanbgericßt uub Dberlanbe«* 
geriet auerfannt unb ba« 9teicß«geri<ßt beftätigte bie Berurteilung 
De« Pringipal«. S)er Pringipal ßatte Rcß in bem Steditöftreit in 
aflen Snftangen barauf berufen, baß er einem ©efcßäft«fiihrcr bie 
oöEig felbftänbige unb unabhängige ßehung be« ©efcßäft« mit 
aEen Pflicßten übertragen habe, baß ber ©efcßäftöfüßrer wäßrenb 
einer langjährigen ©efcßäftßführung fieß al« burdjau« guoerläffig be* 
wiefen h a ^- uub baß er feibft in ba« ©efcßäft gefommen fei. 
®iefer Einwanb be« pringipal« würbe in aEen Snftangen gurücf* 
gewiefen. Eiacß § 62 be« Hanbelögefeßbucß« in ber neuen Saffung 
ift ber Pringipal oerpflicßtet, bie ©efcßäftßräume unb bie für ben 
©efcßäftebetrieb beftimmten Borricßtungen unb ©erätfeßaften fo 
eingurießten unb gu nnterßallen, aueß ben ©efcßäftßbetrieb unb bie 
Slrbeitßgeit fo gu regeln, baß ber H an bfnng«geßüfe qegen eine 
©efäßrbung feiner ©efunbßeit gefeßüßt ift. § 62 fcßließt naeß ber 
Stuffaffung be« SReicßögcridjtÄ ben Einwanb be« pringipal«, bureß 
ben er bie Haftung auf ben ©efcßäftöfüßrer übertragen wifl, au«. 
$)er Pringipal fann Rcß bureß BefteEung eine« Bertreter« nidjtDon 
feiner Haftung befreien. 

Btfißäftigttitg ooit 3uf(ßudbem an Sonntagen. Ein große« 
©cßneibergefcßäft tu Köln, ba« Uniformftücfe auf oorßerige Be* 




485 


6oktale $raris. gentralblatt fiu’.Sogialpolitif. Rr. 17. 


486 


ftellung tiad^ Maß anfertigt, befdjäftigte an Sonntag ooripittagen 
feine 3«f*neiber in ber Weife, baß fic ben $unben teil® im ßaben, 
teils im Slnprobiergimmer Maß nahmen ober Slnproben bei 
i^nen oornahmen. ©egen ben ©efd)äftSführer beS ©euhäfteS 
mürbe beShalb Slnflage erhoben auf ©runb beS § 105 b ber ©e» 
roerbeorbnung, ber bie Befd)äfrigung oon Slrbeitern <m Sonn* unb 
Feiertagen in Werfftätten oerbieiet. 55er Slngeflagte, ber geltenb 
machte, baß § 105 b ber ©eroerbeorbnung nicht $laß greifen tonne, 
roeil bie 3 u fch n ciber nicht im Werfftätten* fonbern im £anbels- 
betriebe beßhäftigt morben feien, mürbe oom Schöffengericht frei* 
gefprochen, aber oon ber Straffammer oerurteilt. Die gegen biefeS 
Urteil eingelegte Reoifion mürbe nach ber „$öln. 3*9 " oom 
Kölner CberlanbeSgericht mit folgenber Begtünbung oermorfen: 

BaS SRaßnehmen unb Slnprobteren oon $Uetbung®ftücfen, Me auf 
Beßeflung anfleferttgt roerben, ift, ohne 5tücfiicfjt, ob bie$ im Saben 
ober in ber SdineiberroerFfiätte gefdjieht unb ob bie gufdmeiber neben¬ 
bei auch Retfenbe finb, als Befdjäftigung im SBerffiättenbetrteb angu- 
fehen. Bte fonntäglidje $ätigfeit ber 3 u ßh ne ib er märe nur bann als 
gutn $anbelSgeiorrbe beS Slrgeflagten gehörig gu betrachten unb beS- 
halb nach § 105 b Slbf 2 ber ©eroerbeorbnung erlaubt, menn ber Sin- 
getlagte mit fertigen Kleibern banbeite, bie beim Berfauf an bie Sonn¬ 
tag« erfchetnenben SFunben etwr beffern Slnpaffung unb fleinerer Slenbe- 
rungen bebürfen. 3n biefem gafle mürbe nämlich baS ^anbelSgemerbe 
übermiegen unb besljalb ber gange Betrieb einheitlich nach § 105 Slbf. 2 
ber ©eroerbeorbnung gu behanbeln fein. Ba aber ber Slngeflagte Älet- 
bungsftüde nur auf BefteQuna nach Maß anfertigt, fo übermiegt ba$ 
Schneibergemerbe, unb beShalb ift ba$ Slnmeffen unb Slnprobieren als 
ein Beil beS an Sonntagen oerbotenen ©emerbebetriebeS im Sinne be$ 
Slbf. 1 beS § 105 b ber ©eroerbeorbnung anjufehen. 

Berträge über Manfogrlber ttub bi« gute» Sitten» Das 
föaufmannsgericht Btrlin h J i in bem Brogeffe eines CagerljalterS 
gegen bie &onfumgenotfenf<haft Berlin unb llmgeaenb ben Stanb* 
punft oertreten, bie Slbrebe, baß ein ^affenfehloetrag bem Sin* 
gefteflten unter allen Umftänben am ©ehalt ober ber Kaution ab¬ 
gewogen roerben foQe, oerftoße roiber bie guten Sitten, toeil Tie baS 
Rifito beS Unternehmers auf ben Slngefteflten überroälge. Rur im 
öalle beS nachweislichen BerßhulbenS fei eine Haftung beS Sin* 
gefteflten für ein $affenmanfo angebracht. Der ®ienftoertrag 
gwifdjen einem Sfonfiturenfabrifanten unb feinen 10 fJüiaUtiterinnen 
mürbe aus eben biefen ©rünben für nichtig erflärt, ba er folgenbe 
Beftimmungen enthielt: Wirb in ber 3noenturaufnahme ein Fehl¬ 
betrag oon über 2‘*/ 0 oom Warenlager feftgefteflt, fo hat ft« ben 
Fehlbetrag in bar gu erfefcen. 3u biefem 3wecfe hinterlegt FU- • • • 
bar 2C0 Jt. Kaution. Run aber betrug baS gefamie Monats¬ 
gehalt 50 . unb freie Wohnung bei einer täglichen, nicht einmal 

burch eine MittagSpaufe unterbrochenen ©efchäftSgeit oon l / 2 8 früh 
bis abenbs öbegto. 10 Uhr DaS ©ericht fagte in ber Begrünbung 
feines Spruchs: „Die ßeifturgen unb ©egenleiftungen in ben Ber* 
trägen flehen in einen auffaflenbem ©egenfaß gu etnanber. . . . Der 
Beflagte muß beshalb ben Älägerinnnen bie (roegen ManfoS in Sin* 
fpruch genommene) Kaution gurücfgahlen unb fte für bie geleiftete 
Slrbeit entfdjäbigen". 

^fbrltcr oertr ctungen. 

Bte Strbeitsfammerfrage iw babifd)est San Mage. 3a ber 
Sifeung ber groeiten babifchen Kammer oom 18. Sanuar erflärte 
Minifier Schenfel in Beantroortung einer fogialbemofrati|<hen 3nter* 
peflation betreffenb bie Slrbeiterfammern folgenbeS: 

Bie RetdiSregierung beabfubttge bie SluSarbeitung eines ©efefceS 
betreffenb bte Ärbeiteroertretung, fobalb bie SifidjSgefefcgebung über 
Me BerufSoereine gum Slbfchlufe gelangt fei. $ie babifetje Regierung 
fei bereit, tm BunbeSrat an ber Schaffung eines foldien ©efepeS mit* 
gumirfen. Solange Me ©emifebeit beftehe, bafe bas Sieich biefe ^rage 
löfen roerbe, erahte es bie Stegierung nicht für geboten, burd) bie 
SanbeSgefefjgebunfl felbft auf biefem ©ebiete uorgugeljen. 

Sin bie ©rflärung beS MinifterS fnüpfte fid) eine längere De¬ 
batte, in ber fämtlidjc gehn SHebner fämtlnher Parteien, beS 3 enc 
irumS, ber S^ationalliberalen, ber ^emofraten, beS BunbeS ber 
ßanbroirte unb ber Sogialbemofratie, fid) bnngenb für bie gefetjlich« 
Drganifation einer Slrbeiteroertretung bmch baS Speich auSfprachen 
unb faft ebenfo einmütig erflärten, menn Me 9ieichSregierung troh 
ber ©rflärung beS StaatSfefretärS beS SieitheamtS beS 3 n nern bie 
Sache auf bie lange Banf fc^ieben mürbe, füllte bie partifuläre 
ÖanbeSgefefcgebung fclbflänbig mit ber Sdjaffung oon Arbeiter* 
oertretungen oorangehen. Db bieS in ber Form oon Slrbeits» 
fammern ober oon Slrbeiterfammern gefdiehen fofle, barüber mar 
man fid) noch nicht recht einig. 5)ie Sogialbemofraten unb ber 
Berlreter beS BunbeS ber ßanbroirte fprachen [ich für Slrbeiter* 
fammern aus, mährenb bie übrigen Parteien bie paritätifche 3«* 


fammenfefcung im Sntereffe befferer Berftänbiguna oon Unter¬ 
nehmern unb Slrbeitern beoorgugten. 5)ie Slnglieoerung an bic 
©eioecbegerichte mürbe oon bem nationalliberalen SKebner, ber allein 
biefe F r ogc unb baS Wahlfijftem berührte, abgelehnt. 2)ie Kammern 
füllten ft$, fo roünfd)te er, auf ^roportionalmahlen ber Berufs* 
organifationen aufbauen. % 

ftonferoattoer Antrag in Sachfen für SlrbritSfammeni. 3« 
ber gmeiten Kammer unterbreitete ber Borfieenbe ber fonfer- 
oatioen Fraftion gleichzeitig mit einem Borfcblage auf Um* 
geftaltung beS beftebenben ßanbtagSroablrechteS ber freien Äont- 
ntifjion gur Borbereitung oon Wahlreformoorfchlägen folgenben 
Slntrag: 

Slach bem Borgange ber £anbels» unb ©emerbefammern unb in 
Singlieberung an biefe finb Slrbeiterfammern gu errichten, bie ber Re¬ 
gierung als beratenbeS unb begutachtenbeS Drgan bei ber Förberang 
ber Slrbeiterintereffcn gu Menen haben. 

Bi« 3(ttf(gab«tt b«r $anblnngSgehilf«nfamttt«Tn behanbelt 

Buflo in einem größeren Sluftape m ber „Buchbönbler*Warte^. 
Rach einem hiftorifdjen Ueberblicfe beS bisher auf bem ©ebiel ber 
Slrbeitsfammern ©efchebenen befaßt fi<h Buflo etngebenb mit ber 
©eftaltung unb ben Slufgaben ber ^anblungSgebilfenfammern. 
©mmal in Riicfficht barauf, bafe eigene ßanblungSgebilfenfammern 
neben Slrbeitsfammern in abfebbarer 3eit nicht gu erreichen feien, 
ferner aus ber ©rroägung, bafe bie Slufgaben beiber in mancher 
^inficht ähnliche feien, tritt er für bie Bübung faufmännifcher S16* 
teilungen bei ben Slrbeitsfammern ein, bie aus einer gleichen Sln- 
gabl oon Beift&ern aus bem Stanbe ber felbftänbigca Mauflcute 
unb ber faufmännifchen Slngefteflten gu beftehen hätten. Für 
bie Wahlen roirb baS ^roportionalroahlfi)ftem bei allgemeinem, 
gleichen unb geheimen Wahlrecht empfohlen, baS aftioe Wahlrecht 
für baS ooflenbete 21., baS paffioe für baS ooflenbete 25. ßebenS* 
Jahr oerlangt. Wert roirb barauf gelegt, bafe auch bie Slngefteflten 
ber Drganifationen roählbar fein füllen. SllS bie Slufgaben ber 
Kammer roerben ähnlich roie bei ben Slrbeitsfammern begeichnet: 
bie ©rftattung oon ©utachten, einigungsamtliche 5:ätigfeit, ftatiftifche 
(Erhebungen über bie ßohn-, Slrbeits- unb ßebenSoerhältniffe ber 
Slngefteflten, Beobachtung unb Ueberroadjung ber Durchführung 
ber Slrbeiterfdjufcbeftimmungen, Uebenoachung beS ßehrlingS» unb 
FortbilbutigsfchulroefenS, RechtSauSfunft unb Rechtsbelehrung, Mit¬ 
arbeit bei ber Drganifation faufmännifcher Steflennachroeife unb 
bei allen Beftrebungen gur Befferung ber ßage ber faufmänmfd)« 1 
Slngefteflten 

Bie SlrbehfrattSfchüff« ber roürttetstbergifdjen ©ifenbah”* 
»erfüllten holten feilerS ber ©eneralbireftion bisher nicht bie 
Berücffichtigung gefunben, bie bie Slrbeiterfdfjaft roünfchte. Deshalb 
rief ber fübbeutfehe ©ifenbahneroerbanb bie Delegierten ber SluS- 
fdjüffe gu einer ^onfereng gufammen, um bie Sache ber Strbeiier» 
oertretung nicht einfhlafen gu laffen. Borträge über bie Slrbeiter* 
ausfehüffe roie ferner über bie ßobnfrage unb baS SlrbeitsoerhältniS 
leiteten gu ber Befcblufcfaffung über, bie in folgenben Forberungen 
gipfelte: Die StaaiSroerfftätten füllten ber ©eroerbeinfpeftion untcr- 
fteflt unb bie Slfforbarbeit befeitigt roerben. ßanbiagSabgeorbnete 
ber ßinfen, bie ben Berhanblungen beiroohnten, Tagten biefen 
Forberungen ihre Unterftüfcung gu. Die ©eneralbireftion, bie 
auch ja* ^onfereng eingelaben mar, hatte eS abgelehnt, einen Ber* 
treter gu entfenben. Sie hat ftd) aber nunmehr, um bie Slrbeiter* 
auSfchüffe nicht unter ben ausschließlichen ©influß ber ©ifenbahner* 
getoerfidjaft unb ber politifchen Parteien gelangen gu laffen, enblich 
entfchloffen, ihrerfeits alle SluSfchüffe in ben nächften Wo^en ein¬ 
mal gufammen gu rufen. 

®rganifationctt ber Arbeiter, CbeijUfen nnb 
AngeftrUtetu 

Bie Streif tont Fritifiert ©onftant Deoifle in bem frangöjifchen 
©eroerffchaftSblatt .,Le Moniteur des Syndicats ouvriers“, bem 
Drgan ber Slrbeilergeroerfldjaftsfammcrn, unter folgenben ©efichtS- 
punften: Das übertrieben häufige Streifen, baS gur Manie roirb, 
ift nicht nur bem geroerffhafiltchen ©eifte guroiber, fonbern be¬ 
einflußt oor allem bie öffr ntlidje Meinung feßr ungünftig. Man 
gewöhnt ftch im großen ^ublifum baran, bie ©eroerffhaftsibee unb 
bte Sireiftbee für basfjbe gu halten. F e mer ift eS ein mißliches 
Ding, baß bie finangieflen Rachweßen ber Slrbeitsfämpfe groifchen 
Unternehmern unb ©ewerfjri^aftern auf baS Bubget ber ©emeinbe* 
oerwaltung (©tat ber öffentlichen Slrbeiten, Slrmenunterftüßung ufro.) 
überwälgt werben. DaS bisfrebiliert fchließlnh bie gefamte geroerf- 
fchaftltche Betätigung. 3n ben Reihen ber Slrbeiter aber niftet fidj) 




487 


Sogiale Brajt«. SenhralBlatt für Sogialpoltiif. Nr. 17. 


488 


bte fije 3bce ein, bag btt Stteif, bejfen Schatten feiten man früher 
fehr eroftgaft erwog, gu beti geroerfftgaftüd) fanlüonierten fcft- 
ftegenben ©ebräucgeit igre« Beruf« geboren. Ta« ift aber ein 
geillofer Strtum, benn nur ba« Koalittonßrecgt fpricgt non Arbeit«* 
einfteHungen, ba« (in Jviönfreirf) feit 1884 befonber« audgebaute) 
©eroerfitgaftörecbt aber ift feiner Tenbeng, feinem Urfprung, feiner 
Au«legung nach in erfter ßinie ein Qnftrument gu georbnetem Au«* 
gleich ber au« ber Arbeit ft(g ergebenben Spannungen. 3 e tftört 
man biefen ©gctafter be« ®eroerff<haft«rfd)t«, fo untergräbt man 
bamit gugleicg feine moralifcge unb gefeglidje Autorität. Tag bie 
Regierung«freife bann aber Schmierig feiten machen, wenn bie Staat«* 
beamten fug gemerffcfjaftlicf) organifieren rooQen, ift bie nächfte 
praftifche fjolge jener Beitaufdjung ber Begriffe. — TeoiHe ift 
getrng einfeiti« in feiner Kritif, benn er oergipt oöEig gu unter* 
fudjen, ob nid)t auch ba« Berhalten ber Arbeitgeber in Arbeit«* 
fonflcften gu mänfchen übrig lägt. Tie Au«fperrung«manie hat bie 
Arbeitgeberorganifationen in Teutfcglanb beinahe in benfelben Stuf 
gebracht mie bie Streifrout bie ©eroerffdjaften: „Nicht« al« Kampf* 
oereine". Smmergin hängen au« TeoiHe« Kritif hoch ein paar 
berbe Sagroeiten für bie ©eroerfjcgaften gerau«, bie fie fid) S u 
$ergen nehmen fönnen, unb groar nicht nur in granfreidj. 

gortfcgritte ber d)riplid)en ©erocrffdjaftem ©ine Angabi Ber* 
bänbe haben ihre Berbanb«geitungen roefentlicg au«geftaltet, fo 
g. B. bie „Tqrtilarbeitergeitung" unb bie „Teutfcge ßeberarbeiter* 
geitung". Ter „Teutfcge 2RetaHarbeiter" erfcgeint fortan roöcgeotlid), 
roäbrenb er fonft nur groeimal im SRonat gerauefam. Seit 
bem 1. Oftober gibt ber ©efamtoerbanb ber djriftlicgen ©eroerf« 
fcgaften ein italienifcheö $albmonat«blatt „3taliano in ©ermania" 
in (Elberfelb gur Agitation unter ben italienifchen SSanberarbeitern 
herau«. Tie „Seftbeutfcge Arbeiter*3eitung", ba« Organ ber 
fatbolifcben Arbeiteroereine SSeftbeutfcglanb«, bie ben entliehenen 
©eroerffchaft«ftanbpunft oertritt, hat in ihrer Auflage bie 3agl 
50 000 Übertritten. TOitte 1903 betrug bie Auflage noch 9 500, 
mit 30 000 rourbe ba« Saht 1905 begonnen, 1906f<hon mit 52 000. 
Auch bie im Oiten Teutfcglanb« au« bem Berliner Berbanb au«* 
getretenen fatbolifcben Arbeiteroereine haben bie „Seftbeutfcge Ar* 
beiter*3 e itung" al« ihr Berein«organ geioäglt. Ter SReiaEar beiter* 
oeibanb, ber bur<b ©tgögung be« Sotgenbeitrag« auf 50 $fg. 
in ben Stanb gefegt rourbe, bie ©noerb«lofenunterftüßung eingu* 
führen, fteigerte feine SRitgliebergiffern auf mehr al« 20 000, bie 
^olgarbeitergeroerffcgaft, bie ihr Berbanb«organ roefentlich oer* 
ooHfommnete. auf etroa 12 000; ber Tejtüarbeiteroerbanb gählt 
bereit« über 27 000 s Dtitglieber. Tie $tlfß* unb Transportarbeiter 
oerboppelten ihre SNitgliebergagl unb umfaffen heut über 12 000. 
Aud) in bem Tabafarbeiteroerbanbe erroeiterte fid) ber Niitglieber* 
frei« auperorbentlid). Ter 3uroacg« betrug leMgin binnen eine« 
s JRonat« gegen 1000 Nlann. Tie „Baugeroerffcgaft", ba« Drgcm 
ber christlichen Bauarbeiter, erreichte eine Auflage oon 31 000. 

Koalitionsfreiheit? Tie „SNetaHarbeiter*3eitung" teilt folgenbe« 
Schreiben ber öeoerfufener garbroerfe mit, bie auf ber HWamt* 
geimer ©eneralocrfammlung be« Berein« für Sogialpoliüf burcg 
ihren Bertreter entfchieben ben Borrourf gurüdfroeifen liegen, bag 
fte bie SDrganifationörecgte ber Arbeiter antafteten. 


£>errn 


Seoerfufen, ben 10. Dftober 1905. 


in ... . Sdjulprape 18. 

3m Bfgg Shre« Schreiben« oom 8. b. 2Rt«. teilen mir Shneti mit, 

bag rotr nicht abgeneigt ftnb, Sie al«.in unferen gabrifen 

eingufteUen, oorau«gefeßt, bag Sie oon unterem gabrifargt für gefunb 
unb fräftig befunben roerben, gute Seugniffe haben unb nicht SRit- 
glieb einer Arbeiterorganifation ober beren $Uf0- ober 
Äranfenfaffen finb. 

Sir pellen 3t»nen anheim, geh bemnäegg mit Sbten Seugntffen 
auf imferem ftabrittontor (Schulter«) gu melben. 

Sie bürfen nicht unter 21 unb nicht über 45 Sabre a u fein. 

Achtung«ooÜ 

Sarbenfabrifen oorm. Srtebr. Baper & ©o., gabriffontor. 

SB. ©eeling. 


Beachtung oerbient an biefem Stellenangebot neben ber Abfage 
an bie organisierten unb bie freien K iffenmitglieber auch bie Alter«» 
begrengung für ben eingufteEenben Arbeiter. Ter alte Arbeiter ift 
in Teutfcglanb nicht oiel beffec bran, al« in Amerifa, ba« ift eine 
Beobachtung, Me fich leiber immer häufiger un« aufbrängt. 

Tentfdjer Banfbeamtcn-Bereiu. Ter ©efamtoerein hat feü bem 
JL April einen 3aroach« oon 1018 Btitgliebern erfahren. 3n ben 
Arbeiten für bie ©rünbung einer allgemeinen $enfion«faffe für ba« 
gefamte Banfgeroerbe Teutfchlanb« ift ein erfreulicher Sortfdjritt gu 
oergeichnen. Ter Borftanb be« 3satraloerbanbe« be« Teutfchen 


Banf» unb Banfiergeroerbe« hat nämlich bie Bornahme einer all« 
gemeinen Statiffif befdjloffen, bie mit £>ilfe ber Bereine au«geführt, 
ein Bitb geben foüe oon ber 3ahh bem Alter ufro. afler Banf« 
beamten. Auf ©runb biefer (Erhebungen roerben bann bie roeiteren 
Btagnahmen getroffen roerben. 

Tie KlaPierarbetter, foroeit fte im ^olgarbeiteroerbanb organi* 
ftert ftnb (6066), haben in 3 c ifc crflc Branchenfonfereng im 
Berbanb abgehalten, gfolgenbe oier Anträge gelangten gur Annahme: 

*1. Tie Äonfereng befchüegt, tn Sufunft SRittel unb SBege gu fuchen, 
um bie Atforbarbeit abgufdjaffen ober bie Befeitigung ber Schaben ber» 
felben burch Atforbtartfe anguftreben (5« foE barauf htngemtrft roerben, 
bag £o§n unb Arbeit«geit iibcraE moglidip einheitlich geftaltet roerben, 
um auf biefe Seife ber Sdjmufcfonfurreng (Sinljalt gu tun. 3u ^em 
gleichen 3ioed oerpgiihtet bie Aonfereng aQe ÄoDegen, mit vereinten 
Straften in bie Agitation einguireten, um bie (oielen) unorganigerten 
SfoQegen aufgurütteln unb fie ber Drganifation guguführen. 

2 . Tie Ätonfereng oerpflichtet aQe Sfoflegen, ein gang befonbere« 
Augenmerf auf bie Ueberftuuben gu richten unb nach Stoglidjfeü bahin 
gu roirfen, bag biefelben beteiligt roerben. gn gang bringenben gäEen 
bürfen Ueberftunben nur gegen einen entfpredjenben fiobngufchlag ge* 
leiget roerben. So bie Uebergeitarbeit länger al« eine Soche bauert, 
ip bie (SinroiEigung ber 3ahlpeQenoerroaltung eingupolen. 

8 . Tie Sfonfereng fleht auf bem Stanbpuntt: ®« mug überaE ba, 
roo e« noch nicht befiehl, bingeroirft roerben, bag bie roöchentliche Ab* 
fchlag«gahlung bem im Atforb erhielten Berbienft entfpriegt. 

4. (5« ift bahin gu roirfen, bafc jebem Arbeiter ber ben Bethält? 
niffen entfpredjenbe Sohn garantiert roirb. (Erhebungen pnb angupeQen 
über ba« 3roifd)enmeiperfi)pem, ba« ber Selbftänbigfeit unb bem Bor« 
roärt«fommeu ber Arbeiter btgüglich ber ßohnoerhältniffe hächft Ijta&er« 
lieh tp. Tie Sfonfereng foE bahin arbeiten, bap auch mit biefem 
unroürbigen, nicht mehr ber Seit entfprechenben BerhäUni« aufgeräumt 
roirb." 

Befchloffen rourbe roetter, in Hamburg eine 3^ n ^oKt>öimiffton 
für gang Teutfdjlanb ntebergufegen, bie eine enge Berbtnbung ber 
B2ufifinftrumentenbrand)e herfteEen, bie Agitation übermalen unb 
burdh Biaterial unterftüjjen foE. 3 U hiefem 3 roec f foEen bte Ber* 
trauenemänner begro. bie SeftionSleitungen am Schluffe eine« jeben 
Quartal« über bie 3öhf ber Befd)äftigten unb Drganiüerten, foroie 
über eoentueEe ßohnberoegungen unb fonftige roichtige Borfommniffe 
fofort berichten. 

Tie dfierreidjif<|e» ©eroerfföaftot h a ben nach bem Sabre«» 
bericht be« Sefretär« ber ©eroerffchaftöfommiffton mit bem Ablauf 
be« 3ab*e3 bie erfte Biertelmiflion Bhtqlteber (beutf^cr, 

tfchechif<her, polnifcher, italienifdjer unb flaoonifcher Nationalität) 
erreicht. Bei ber ftaatlichen unb nationalen 3 er fplükrung, fomic 
ber mangelhaften Bolf«fchulbilbung in Defterreid), meint bie 
ff Sien. Arb. 3*9-f e i ba« ein augerorbentlicher ©rfolg. Nicht 
nur bie äugere 3®hi aber, fonbern auch bie innere Straft ber Dr* 
ganifation fei geroaebfen. Kein eingiger bebeutenber Streif fei 
1905 oerloren gegangen. „Aber befonber« erfreulich ift e«, 
bag gar oiele (Erfolge ohne Schlacht auf bem Sege be« 
biogen Baftieren« er gleit rourben. Tie Unternehmer be» 
ginnen felbft einen oorgeitigen griebenöfchlug einem 
Kampfe oorgugiehen. BBenn nun noch ber Abfd)lug eine« 
Kofleftiooertrage« immer häufiger roirb, roenn bie Unternehmer 
baran gehen, ftd> ben Trieben auf Sabre hiaau« gu ftchern, unb 
bie (Erfolge ber Arbeiter bauernb gefeftigt roerben, fo bebeutet bie«, 
bag auch bte Unternehmer bie (Einfid|t gewinnen, bag bie toaegfenbe 
©eroerffegaftsberoegung fie groingt, Die Arbeiter al« oertrag«* 
fd)liegenben Saftor angtterfennen." 


2Ubettetfd)nt}. 

Keine $anbel«infPeftoreit« 3m Saufe be« legten Sagte« ftnb 
in größerer Angagl ©ingaben an ben Bunbe«rat gelangt, bie fi<h 
teil« für, teil« gegen bie ©infügrung oon $anbel«infpeftoren au«« 
fpreegen. Ter Bunbe«rat gat nach amtlicher Niittetlung nunmehr 
befcgloffen, ben auf bie ©tnfügrung oon §anbel«infpeftoren ge¬ 
richteten ©ingaben feine Sfolge gu geben. — Sir groeifeln niegt 
baran, bag bie Anhänger ber ©infegung oon $anbel«infpefloren 
igre Bemühungen fortfegen roerben, bi« fie gum 3 ,ß l 8 C * 
langt ftnb. 

NeiigigefegHihc Negelmtg be« Battarbeiterfdjnge«. ©ine ©in» 
gäbe be« 3*ntraloerbanbe« cgriftlicger Bauganbroerfer 
unb Baubilf«arbeiter roeift auf ben notg immer mangelhaften 
unb oor aHem ungeregelten Scgug ber Bauarbeiter gin unb gebt 
geroor, bag bie 3agl ber UnfäEe im gangen geftiegen ift, unb 
groar oon 50,46 pro taufenb BoHarbeiter im Sagte 1897 auf 56,4 






489 


Sogiale Brajis. Sentralblatt für Sogtalpolitit Dr. 17. 


440 


im Jgapre 1903. SlllerbingS ift bic 3 a W h« SobeSfaDe unb ber 
Unfälle, welcpe bauernbe ©rroerbSunfäpigfeit jur golge haben, 
gurücfgegangen. ©ie 3 a Pl bet Bauarbeiter wirb in ©eutfcplanb 
auf etwa IVa SMiott angegeben, ©ie gorberungen ber (Eingabe 
gipfeln in folgenben fünften: 

1. @4 ift eine einheitliche 9legelung be$ VauarbetterfcpupeS für 
baS gange ©eutfcpe 9ieich burd) Detcpsgefep ober VunbeSratSoerorOnung 
Berbeigufüpren; babei finb folgenbe ©runbfape gu beachten: a) eine 
Verfcpärfung unb eine Grrroetterung ber UnfalloerfiütungSüorfcprtften 
unb ber fanitären unb jittltcpen ftnforberungen für Sauten unb Sau* 
pläpe ift notwenbtg; b) bie Ueberwacpung ber Saubetriebe unb Sau* 
pläpe ift ben ©eroerbeinfpeftoren gu übertragen; c) für biefe lieber* 
wadjung finb Sauarbeiter in geeigneter Setfe mtt perangugiepen. 
2. 5)ie Sefdjäftigung oon weiblichen S e rfanen auf Sauten unb Sau* 
pläpen ift gu unterfagen. 8. gn ben Seprplänen ber ©augemerffdjulen 
unb ber gewerblichen gortbilbungSfdjulen ift ber Vauarbetterfdjup auf* 
gunebmen; jebenfalls aber finb Sorträge über benfelben gu halten. 

©ie Stimme biefeS Verbau beS, ber 25 000 SRitglieber au$ 
fämtUcpen Verufen beS VaugeroeibeS umfapt, bürfte wopl ein ©cpo 
bei fämilicpen Sogialpoliiifern beS DeichStageS finben. 

©ine für fieprlingSfdjiip in Sie* bat ber Serein 

®en offen fpafi liehet ©ebilfenoertreter gu SBien, bem mehr als 60 ©e* 
bilfenaufcfiüffe ber föiener ©eioerbegenoffenfhaften (Innungen) ange¬ 
boren, errichtet. ©en Sebrltngen fofl bamit ©elegenbeit gegeben werben, 
Sefdjroerben gu erbeben unb Sdjup oor SBiÜluraften gu finben. Unter 
ben ca. 40 000 ßebrjungen, bie es in SBien gibt, gibt eS Jaufenbe, 
welche weber ©Itern noch Serwanbte in ber Stabt haben, bei benen fie 
©pup finben fönnten. ©iefen unb ben oielen, bie fonft noch leicht ber 
©efäbrbung ihrer ©efunbbett unb ihrer 3ntereffen auSgefept finb, wirb 
bie 3 en tralfteQe widfommen fein. 

©ie (Errichtung einer ©ctoerbeinfpeftion in gtölien ficht ein 
©efepentrourf oor, ber Anfang 1906 in ber flammet oerteilt 
würbe. Dad) bem ©ntrourf, ber 12 Slrtifel enthält, follen 15 Sir* 
beitsinfpeftoren unb 15 Slififtenten angeftettt werben, ©ie baupt* 
fäplichfte Aufgabe biefer Veamien foU barin befteben, bie ©urp* 
füprung ber ©efepe, betreffenb grauen* unb Stinberarbeit, forote 
ber Vefiimmungen über bie 2trbeiter'UnfaÜoen*id)erung gu über* 
wadjen. lleberhaupt follen fiep bie gnfpefioren allgemein mit ben 
gragen befaffen, welche aus bem Verhältnis gwifchen Kapital unb 
Arbeit entfpringen. ©ie gnfpeftion wirb bem Arbeitsamt unter* 
fteHt. Vorläufig ift bie Summe oon 100 000 granfs bafür auS* 
geworfen, ©ie 15 gnfpeftoren müffen ©ecpnifer fein, währenb bie 
Affiftenten auch aus ben Leihen bet Sirbeiter entnommen werben 
fönnen. VtS oor furgern lag bie ©eweibeinfpeftion in gtalien, 
bie ftch pauptfäcplicp mit ber Kontrolle ber Stinberarbeit unb ge* 
wiffer ÜnfaüoerbütungSeinrichtungen gu befaffen hatte, teils in ben 
|>änben ber ftaatlicpen Dtweningenieure, teils in benen beS tech* 
nifdjen BerfonalS ber UnfaHoerftcherungSgefellfchaften. Dur brei 
3nbuftrie* unb gadjfchulinfpeftoren, bie burcpicpnittlicp nicht länger 
als brei SWonate tm gapre auf bie gnfpeftionStour gehen fönnten, 
wibmcten ftch roährenb biefer 3«itcn ausfcplieplicp bem SluffichtS* 
bienfie. 


ÄrbeitenJerMerimg. &patkaf[tn. 


giori ^UfSfaffen-Songreffe. 

Am 16. unb 17, ganuar bS. 3*- fanb im Verliner ©emerf* 
fchaftshaufe ein Stonarep ber eingefchriebenen foroie auf ©runb 
lanbeSrechtlicper Vorfcpriften errtcpteten {)ilfsfaffen ftatt. 
auf bem 291 Waffen mit 850 000 Dßitgliebern burch 243 ©elegierte 
oertreten waren, ©ie Slufgabe beS ÄongreffeS war bie Stellung¬ 
nahme gu bem oon ber Regierung bem DeipStage unterm 28. Do* 
oember 0 . g$. oorgelegten „Entwurf eines ©efepeS über bie 
£>iifSfaffen". Sei ber Ausarbeitung beS ©efepentrourfeS ift, 
wie auf bem Stongrep mehrfach mit Vebauern peroorgepoben mürbe, 
feinerlei güblung mit ben gntereffenten genommen unb biefen ©e* 
legenpeit gur Auperung gegeben worben. ©aS Urteil ber eigent» 
lieben gadjmänner, wie fie auf bem tfongrep oertreten waren, mupte 
baher mit gntereffe erwartet werben. ©S ift fein günftigeS ge* 
wefen unb es mup hoch gu benfen geben, wenn ber kongrep, auf 
bem nicht nur fogiaIbemofranfd)e Stimmen, fonbern folche ber oer* 
fepiebenften Dichtungen, aus bem fiager ber $irfch*©unc!erfchen 
©ewerfoereine, fleine Iänblicpe ^ilfsfaffen, ber beutfch-nationale 
§anbIungSgehiIfenoerbanb, ferner £>ilfsfaffen, beren Vlitglieber gum 
gropen 5teil aus ^aubwerfern befteben, oertreten waren, gu einer ein* 
ftimmigen unb uneingefthränflen Ablehnung beS (Entwurfes famen. 
©abei fann bem Äongrep bas 3 g u 9 niS niept oerfagt werben, bap 
feine Debner, oon wenigen Slusnapmen abgefepen, ftch bemühten, 
fachlich gu urteilen, fo bap man ben ©inbruef gewann, bap hier 


niept ein beftimmte Büttei, fonbern bie 3ugehorigfeit c i ner 9 e * 
memfamen Sache baS oerbinbenbe unb baS gur SluSfpra©e treibenbe 
SRoment fei. ©aSfelbe gilt oon einer gmeiten, atterbingS in engerem 
Dapmen fiep ooHgiepenben Äunbgebung, bie oon ben Vertretern 
ber §auptoerbänbe ber ©ewerfoereinShilfSfaffen am 14. go* 
nuar im VerbanbSpaufe ber ©ewerfoereine oeranftaltet würbe, ©er 
ur Verfügung ftepenbe Daum oerbietet es, an biefer Stelle au8* 
ührlicp auf bie Verbanblungen eingugepen, eS fann nur furg auf 
bie leiten ben ©eficptSpunfte, bie in beiben Verfammlungen giemlicp 
übereinftimmenbe waren, pingewiefen werben.. 

©er ©runbton, ber aus beiben ftunbgebungen perauSflang, 
war ber, bap bie Abficpt gwar burcpauS anerfennenSwert fei, btc 
Scpminb elf affen aus ber Seit gu fepaffen, bap bieS aber burep eine 
entfpreepenbe Änberung beS beftepenben ©efepeS erfolgen fonnc, 
nicht bagegen eine oöllige Slufpebung beS 5)ilfSfaffengefepeS er- 
forberlicp fei. ©er ©efepentmurf ber Degierung wenbe fidh niept 
allein gegen bie Scpwinbelfaffen, fonbern oielmepr gegen bie reellen 
Waffen, beren Bewegungsfreiheit er pemme, beren Selbftoerroaltung 
er fo gut wie befeitige. ©s Hang weiter bie VeforgmS bei oer- 
fepiebenen Debnern burep, bap mit biefer Vefeitigung ber Selbft* 
oerwaltung gunäcbft bei ben §>ilfsfaffen ber erfte Scpritt gur ©in* 
fepränfung ber Selbftoermaltung ber teinfenfaffcn überhaupt 
emaept werben foüe. Senn auep gum ©eil anerfannt würbe, bap 
ap ber jepige ßeiter beS DeicpSamteS beS gnnern bie ©ewapr 
bafür biete, bap eine totale Slnwenbung beS ©efepeS ftattfinben 
werbe, fo gebe eS boep bie ^anbpabe, bie ^ilfsfaffen oollftanbig 
oon ber Kontrolle unb bem Sillen ber SlufficptSorgane abpangig 
tu maepen. SluS allen biefen ©rünben müffe eine runbe Dblepnuitg 
beS (Entwurfes oerlangt werben, ©agegen müffe mau fiep ber 
Slbftipt ber Degierung, bie Scpwinbelfaffen gu befeitigen, tympatpifcp 
gegenüberfteüen unb eine Abänberung beS ©efepeS in biefer 
Dtcptung befürworten, ©a bie Scpwinbelfaffen an einer Deipe oon 
Dteifmalen, lebenslänglicher SlnfteQung ber ßeiter, popen Ver* 
waltungsfoften unb bergleicpen leiept erfennbar feien, fo genüge eS, 
wenn bie Aufficptsbepörbe mit oerfepärften Strafbefugniffen biefen 
Äaffen gegenüber auSgerüjtet werbe. 

©iefe ©ebanfen fanben in ber oon ben beiben Verfammlungen 
angenommenen Defolutionen SluSbrucf. Veibe gingen inhaltlich 
bapin, bap bie Vefeitigung beS StpminbelfaffenmefenS bringenb 
erwünfept fei, bap bieS jeboep niept burep UnterfteÜung ber $1 lf8* 
faffen unter baS BtioütoerficperungSgefep erfolgen bürfe, ba bieS 
mit ber £>inmirfung auf bie Vefeitigung biefer Staffen überhaupt 
gleicpbebeuienb fein würbe, ©abureb würbe eine Scpäbtgung ber 
bisher in ben ^ilfsfaffen oerfieperten B^rfonen ftattfinben unb gwar 
in erfter ßinie berjenigen, bie infolge ihres SllterS ober einer niept 
oerftcperungSpfiicptigen Vefcpäftigung ipre Aufnahme in einer 
anberen Stoffe niept perbeifüpren fönnten. ©nblicp fei gu Be* 
rücfficptigen, bap bem Bnngip ber Selbftoermaltung unb Selbft* 
beftimmung auf biefem ©ebiet bie ©efapr ber Vernichtung brope, 
wenn bie Staffen pinficptlicp iprer ©jiftengberecptigung bem @r* 
meffen beS DeicptSaufficptSamteS unterworfen würben. 3luf ©runb 
att biefer ©rwäguitgen müffe bie Sblepnung beS ©efepentrourfeB 
burep ben DeicpStag oerlangt, aber eine Anberung beS beftepenben 
©efepeS babingepenb geforbert werben, bap ber ©rricplung oon 
Scpwinbelfaffen oorgebeugt unb ben freien |>tlfsfaffen ber Verufs* 
organifationen eine gröpere VewegungSfreipeit unb ©rleicpterung 
im ©efcpäftSbetrieb ermöglicht werbe. 

IQoWalpterititidituttgett. 


©öS „Sogiale Vfufeuut" ttt Bremern 
Abteilung beS Bürgerlichen VolfS-VeretneS. 

Von bem gefchäftSfaprenben SDltglleb S. Oon Stalcfftetn, Bremen. 

3ÜS 1901 in Bremen ber Vürgerlicpe VolfSoerein inS Seben 
gerufen würbe, war fein $aupigmecf, auSgleicpenb unb oerföpnenb 
im wirtfcpaftlicpen Kampfe ber ©egenwart gu wirfen. @r wollte 
baper eine öffentliche, unentgeltliche DecptSauSfunftefteHe grünben, 
Vereinen, Waffen, ©enoffenfepaften pilfreicp gur £>anb gepen, burep 
Vorträge unb Scpriften aufflärenb wirfen unb für biefe 3®wfc 
gefepgeberifcpeS unb UtterarikpeS Vtaterial fammeln. Valb würbe 
bie DecptSauSfunftSftefle eröffnet, napm aber bie ©ätigfeit beS 
Stonfulenten fofort fo in Snfprucp, bap für bie Vtaterialfammlung 
unb Veröffentlichung feine 3«t mepr blieb. Snbrerfeits war bem 
Verfaffer 00 m gapre 1901 per, in bem eine längere ©ätigfeit am 
granffurter gnftitut für ©emetnmopl unb fpegiefle Vtitbtlfe bei 
ßegung ber erften ©runbfteine für baS borüge ^Sogiale iÄufeum 4 ' 
feine fogialen gntereffen oerftärften, ber Sunfcp IebenMg geblieben, 




441 


©oktale Prajt». SefttralBtett für Sogtalpolttit 9h:. 17. 


442 


einem ähnlichen Unternehmen fehte Kräfte gu roibmen. 2>a beiher*« 
feit» ba» Srantfurter „Sogiale Blufeum" «I» leud&tcnbe» SSorbilb 
hingeftellt rourbe, fo mürbe groifchen ben obigen Parteien fehr 
fdmeS ein ©tnoernehmen ergielt unb im gfrubjabr 1905 ba» Bremer 
„Sogiale Blufeum" al» Abteilung be» B. B. Berein» gegrünbet; 
her Berfaffer übernahm bie ßeitung. 

3unä<hfi foQte in einem Hrihio eine Bfaterialienfammlung 
angelegt merben oon allem nur erreichbaren Material über fogial* 
polififche ©in rieht un gen, über folc^e ber Wohlfahrtspflege ufro. im 
meiteften Sinne. T)anf ber Brioatfammlungen be» Äonfulenie«, 
be» Berfaffer», banf oor allem ber aufjerorbentlichen Qörberung 
burd) $errn Spnbifu» Drtroein oom Borbbeutfchen ßlopb mar eS 
im erften halben Sabre fchon gelungen in gtrfa 3000 Hummern 1 ) 
für einige ©ebiete g. B. WohnungSroefen, Äranfenfaffen, Sinti» 
alfobolbemegung, BeefctSauSlunftsfteflen, fooiel Material gu fammeln, 
bafs basfelbe febon jefct oon ben oerfd)iebenften Seiten mit Borteil 
benufct merben fonnte. Hu<h oon gleichartigen Snftituten, Bereinen 
ufm. rourbe unfere Sammlung berettroiftigft unterfiüfct unb erboffen 
mir befonber» hierfür ein nachbarliche» Behältnis unb 3ufammen« 
roirfen mit bem 3 enlra Ioerein für Wohlfahrtspflege in §annooer. 
2>a» Wufeum ift auch in feinem ßeiter Bhtglteb ber 3«ttralftette 
für Slibeiterrooblfabrt»einricbtungen in Berlin. 

S)ie Sammlungen be» Hrchio» foflen in erfter ßinie al» 
©runblage für bie Arbeiten ber Bechts* mie fogiaien HusfunftS* 
ftefle bienen; baneben foQen fie jebetn Sntereffenten in ben Bäumen 
be» Sogialen Blufeum» gur Benupung gut Berfügung fteben. (3irla 
30 3«tungen unb 3 € üfdpft p n mie „Sogiale Praxis", Leitung für 
ba» WohnungSroefen, bie Blatter für ©enoffenfchaftSroefen, bie 
Berufßgenoffenfcbaft ufro. liegen bafelbft ebenfalls au».) Soroeit 
ei möglich unb angängig ift. mirb ba» ÜWaterial auSgeliehen, im 
übrigen ift feine Beröffentlicbung abfehnittSroeife in 3eitungen unb 
3eiifebriften in Hu&ficht genommen morben. S)enn bte Sammlung 
ift Oon oornberein nicht als Selbftgroed, fonbern al» BorauSfepung 
praftifeber unb miffenfcbaftlicber fogialer Hrbeit gebaut. 3hr* 
entfebeibenbe Berroertung liegt in einer „fogiaien HuSfunft»* 
ft eile" gur görberung praftifdjer fogialer Arbeit gunäcbft im 
bremifeben unb angrengenben ©ebiet. 

Beben bem literarifcben fott auch HnfchauungSmaterial ge«* 
fammelt merben. T)a ift befonber» banfbar ba» mertootte Blaterial 
gu ermähnen, ba» ber Bremer Berein „gur Befämpfung ber £u« 
berfulofe" bem Blufeum als ©runbftod eine» nach bem Karlsruher 
SKufter gemeinfcbaftlicb gu erriebtenben Xuberfulofe-Wufeum» über« 
miefen bat. HnfchauungSmaterial mirb oor allem erforberlicb fein 
für bie einftmeilen nur projezierte Hbteilung für UnfaüoerhütungS» 
einriebtungen. 2 ) Wenn biefe bie BeichSauSfteHung in ^^arlottrn» 
bürg in richtiger ©röfee unb auch eoentueH im ©ebraueb oorfübrt, fo 
merben mir einftmeilen an folche ©inrichtungen nicht benfen fönnen. 
8«r bie Befcbaffung oon BlobeHen unb Hnjichten aber mirb man 
an bem ©ebanfen feftbalten fönnen, bap biefe Abteilung ben ©ha** 
rafter einer oon ©rfinbern unb Sabrifanten oeranftalieten HuS* 
ftellung haben müffe. — ©ebört gu ben §emmniffen be» gort* 
febreiten» praftifch fogialer STrbeit meniger ber Bfangel an fo* 
gialem Sntereffe, al» ba» gehlen praftifeber Anleitung, 
Begutachtung ufro., fo miß ba» Bremer „Sogiale SRufeum" nach 
Äräften beftrebt fein, in feinem Äreife biefem SRangel abgubelfen. 

Befndje ber ftdnbigen Witljkf it§§t für Arbeiter- 
tpo^lfa^rt bat ber Btetaßarbeiteroeibanb auSguführen betchloffen. 
©r miß jebe» Sabr, um bie für Stubiengroecfe günftigfte 3 C ^ 
SKttgiieber für etma eine Woche auf BerbanbSfoften nach ©har« 
fottenburg gur genauen Berichtigung ber HuSfteflung unb gum 
Hnbören ber bort oeranftalteten Borträge febiefen, um auf biefe 
Weife gur görberung eine» roirffamen llrbeiterfcbuhe» in ber 
Bfetallinbuftrie bie geeigneten Äräfte b^angubilben. 

$>te 3abl ber Teilnehmer an einer folgen ©yfurfion mirb mögltdjfi 
nach ber ©lärfe ber SRitgliebergabl ber eingelnen Begirfe beftimmt unb 
oom Borftanb feftgefrht. Bei ber 8u»roabl ber $erfonen ift barauf 
Bücfficht gu nehmen/ bag bie Teilnehmer an einer ©gfurfton befähigt 

*) @tn ßettelfatalog toeift biefe forote einige taufenb 8cßang»au»* 
fdjnitfce nach Bla teilen alphabetifcb georbnet nach/ augerbem ift für ben 
©ebraueb tm Blufeum ein ,/Sogtaler Äatalog Bremen»'' (in bem ade 
einfchlägtgen Bücher ber öffentlichen Bibllothefen Bremen», gleicherweife 
Wie oben georbnet, angeführt ftnb) angelegt worben. 3 U btefer Bla^ 
regel gwangen bie befchränften ©elbmittel, bie Bücberanfchaffungert nur 
gang au»nabmSmeife geftatten. 

*) Ueber bie üerfchlebencn BerRdberungögebiete, gunäcbft Ü6er bie 
UnfaUoexficberung Werben burch ben Sfonfulenten Dr. Bogel Unterricbt»= 
turfe abgehalten. 3Me ßaht ber bisherigen Bleibungen beträgt ca. 170. 


ftnb, bie bähet gewonnenen Ginbrüde felbfüänbtg gu oerarbeiten nnb 
fomohl in münblicben Borträgen mie fcbriftlicben Huffähen ihren Beben* 
ioüegen gugänglicb gu madjen. Bie Teilnehmer an einer folchen 
GjfurRon finb oerpflicbiet ba« gu biefem oom Berbanb auf* 

gefteQte Programm ooQftänbig gu erfüllen unb ihre gemachten Gr« 
faljrungen ber Hügemetnheit gur Berfügung gu flellen. T)ie erften beiben 
berarttgen ©jfurfionen merben am 5. unb 19. Blärg ftattfinben. 2)ie 
Teilnehm ergabt beträgt für jebe Ggfurfton je gmei Teilnehmer au» bem 
1. unb 2 Begtrf, je oter Teilnehmer au» bem 4. unb 7. unb je bret 
Teilnehmer au» ben übrigen Begtrfen unb bem Begirf Berlin. T)ie 
Hu»mahl ber Blitglieber für jebe ©gfurRon erfolgt burch ben Borftanb 
nach ben Borfcblägen ber Berwaltung»fieQen unb ©ingelmitgliebfcbaften. 
Befonbere BüdRcbt bei ber Hu»wahl ber oorgufchlagenben ^3crfonen ift 
auf bie Tätigleit ber Betreffenben in ber Hrbeiteroemegung gu nehmen. 
3n erfter Sinte foD bie ©gturfton ben in Hrbeiterfchtebögerichten tätigen 
Äoüegen Anregung unb Belehrung geben, ebenfo auch benen, bie 
heroorragenb in ber Drganifation al« Berater unb Bertreter ber Hr* 
beiter tätig ftnb, ein Hmt al» Bertrauen»perfon gegenüber ber Gewerbe« 
auffiebt betleiben u. bgL Born Borftanb wirb jeber ©glurfton ein Ber» 
treter gugefeDt, ebenfo einer be» Beirat». Biefe Berbanbdoertreter 
haben bie Berpflichtung, für bie Hu»führung be» aufgrfteQten Pro¬ 
gramm» gu forgen unb oor Hu»einanbergehen jeber ©gfurfion ben baran 
teilnehmenben Blitgliebern Gelegenheit gu einer Hu»fprache über bie 
gewonnenen Ginbrüde, über etwaige Anregungen in begug auf ben 
Hrbeiterfchufc gu geben unb bem Borftanb auch Blittetlung über bie 
gemachten ©rfahrungen begüglich be» Hrrangement« ber Ggturfion gu- 
gehen gu laffen. 

Hrbeitergürtcit. Badh bem Borbilbe be» Boten Äreuge» oon ©har« 
lottenburg finb tm Borben Berlin» etwa 350 Gartenpargellen eingeteilt 
worben, geber Garten umfaßt 260 bi» 280 Cuabratmeter. Ber jährliche 
Pachtgin» oon 5 m mirb in wöchentlichen Hbgahlungen oon 20 4 
an bie oon ben Gartenbefifeem gewählten PatronatSoorfteher ent¬ 
richtet. fiaubenholg fann buri BermÜllung be» Berein» gu einem im 
Berlofungßtermine befanntgugebenben Breife gegen wöchentliche H6« 
gahlung begogen werben. 3a ben Äoften ber erften ©tnrichtung 
(Sämereien unb Büngerl wirb ein 3 u fdJ u & ® on 6 & & enen Gemährt, 
bte ftch an ben arbeiten oon allgemeinem gntereffe (3aun*# SBege«, 
Brnnnenbau ufm-) wirflam beteiligt haben. Huf ben burch Brahtgaun 
abgefchloffenen Gartenfelbern finb brei grofce Äinberfpielplahe mit 
Turneinrichtungen unb SÄtlcbbafle oorgefehen. HDe jonfttgen Berein»« 
oergünfttgungen lommen ben Gartenbefifcem gu gute. Bewerbungen 
um Gartenlanb Rnb an ben Schriftführer, Geh-Bat Bielefelbt» ©har* 
lottenburg, Blommfenftrafte 88, gu richten. 

Silttlarheitlfttfrte für Äinbcr be? ferneren Bebölfemn«. Bie 
ftäbtifchen Behörben oon ©harlottenburg wollen währenb ber 23inter- 
monate oerfuch»wetfe in einer günftig telegenen Gemeinbefchule Bäume 
gur Berfügung Retten, in benen Schularbeiten unter Hufficht oon Sehr- 
träften angefertigt werben fönnen. Biefe Ginrtcbtung tut not, weil bte 
Schüler unb Schülerinnen bei ben oft ungureidjenben ©ohnungboerhält- 
nifferf unb au» anberen Grünben nicht in ber Sage ftnb, ihre Schul¬ 
arbeiten in geeigneter ©etfe gu §aufe gu erlebtgen. 


fflofymmgsHiefim. 

Set ©ottourf einer nenen üabif^en ßanbeSbnnerbnnng. 

Dr. G. Äürg*®cibelberg. 

BBenngleich gu Bebauern ift, bafj ber Schaffung eine» Be ich»- 
mohnungögefehe» mit Begelung aller für bie ©ohnfrage über¬ 
haupt in Betracht fommenben oolf»mirlfchaftlichen, hh 9 ^ai[ihen, 
te^nifchen, Rnangpolitifchen unb fonftigen Biomente bie neuerliche 
gefepgeberifche Behanbiung ber &räge burch eingelne Bunbe»« 
ftaaten henunenb im 9Bege fteht, fo barf hoch nicht überfehen 
merben, bafc ein Beich»gefep nur attgemeine ©runbgüge geben fann 
unb wegen ber gum Beil tiefliegenben regionären Unterfdjiebe ben 
©ingelftaaten oiele punfie gur gefonberten ©rlebigung überlaffen 
muR; anbererfeit» finb bie mobernen Sieblung»oerhältntffe folche 
geworben, ba& eine Beuorganifation ftch nicht länger oerfehieben 
lagt. Be»halb ift e» burdjau» gu begrüben, bafe bie babifche 
Begierung eine neue, ben 3 e üamftänben Bechnung tragenbe 
ßanbeßbauorbnung an Stelle ber alten oom 5. Blai 1869 
entworfen hat unb roohl bemnä<hft erlaffen mirb. 

Schon hat eine Befprechung be» ©ntmurf» burch bie D6er= 
bürgermeifter be» ßanbe» unb eine folche burch bie BautechniFer 
ftattgefunben. Huch eine furge Beleuchtung oom hPtt^a^difn unb 
befonber» fogialhpgicnifchen Stanbpunft bürfte gerechtfertigt fein 
angeftcht» ber enoimen Bebeutung ber Wohnungsfrage für 
bie inbioibuelle unb allgemeine ©efunbhrit, für bie ©nt» 
ftehung unb Berbreitung oon Äcanfheiten aller Hrt befonber» ber 
heutigen Bolfafeuchen, ber Xuberfulofe, Benerie unb be» Hlfo- 
holißmu«, für bie Sterblichfeit befonber» ber Säuglinge, für bie 
Hrbeitßfähigfeü unb Hrbettafcenbigfeit ber Bewohner, bie biologifcbc 



448 


©ogiale $ra$t3. 3 en traI13Iatt für ©ogialpoßtif. Rr. 17. 


444 


Entmidluna beS gangen PolfeS, bie Raffengpgiene ufw., mägrenb 
ein gefunoeS Sonnen burcg bie tnannig facgften Ümftänbe 
mehr ober weniger erfdgmert wirb: i<g nenne gier nur bte Äon* 
gentration ber PeoÖlferung in eingelnen ©ieblungSgentren, baS 
©teigen ber ©runbrente infolge ber AuSroücgfe ber Poben* 
fpefulation, bie gefunbgeitSmibrige AuSnufcung beS PobenS burcg 
bie P au fpefulation (bager ©cgroinben beS EinfamiliengaufeS, lieber* 
ganbnahme ber gu biegt bebauten unb bewohnten SRietöfafernen ufw ), 
erblich bte gum Steil in ben fogialen Perbältniffen begrünbete, gum 
Deil auf UnfenntniS. unb 3nboIeng betugenbe gefunbgeitSmibrige 
Pe* unb Ausnüpung ber Wohnungen. 

3Ran burfte erwarten, bag bie neue ßanbe&bauorbnung über 
ben Rahmen ber alten ginauSgegen, f l( f) au f &j c ^anbgabung 
ber Paupoligei befcgränfen fonbern auch ben Uifacgen ber ©ogn* 
wifere möglugfi Rechnung tragen werbe. Dag bieS ber Satt ift, 
lägt fchon ber äugere Umfang uermuten; bie Pauorbnung ift gu 
einem flattlid^en Umfang gewachfen; aus ben früheren 57 Para* 
graphen ftnb 303 geworben; auger gang neuen Peftimmungen 
würben, mit geringen Peränberungen unb Ausnahmen, bie P.0. 
uom 17. VII. 1874/10. XI. 1896 betreffenb bie öffentliche ©efunbgeit 
unb Ranlicgfeit, bie 930. oom 29. gebruar 1904, ben ©djufc ber Pau* 
arbeiter betreffenb, unb fämtliche Abänbermtgen unb Ergängungen 
ber alten 330. bem Entwurf ber neuen einoerleibt. ©enn auch 
ber groge Umfang beS legieren ba unb bort beanftanbet würbe, 
fo finb bieSbegüglicge Pebenfen gang ungerechtfertigt; bie Diftion 
ift burcgauS fnapp unb leicht oerftänblich, bie Anorbnung beS 
(Stoffes fehr überfichtlictj, baS SnhaliSDergeichmS eingegenb unb leicht 
orienlierenb. Augerbem enthält ber Entwurf nichts UeberflüiftgeS 
unb Entbehrliches; man fönnte eher meinen, bag ein £eil ber noch 
übrig gebliebenen 31 Reiths* unb fianbeSgefege, *33erorbnungen 
unb *Pefanntma(gungen ufw., welche baupoligeilicge 39eftimmungen 
enthalten, wie bie über ben 33au oon Prioatfranfenanftalten, 
SKeggereien, Pädereien ufw., ebenfogut in ber neuen 33.0. Ratten 
Plafc finbcn fönnen, wie bie über ben 33au oon ©arengäufern, 
Dgeatern ufw. 

S3om Sngalt beS Entwurfs intereffieren ben £>t)gienifer 
befonberS bie Abfcgnitte II. III. unb V. Der I. Abfchnitt enthält 
allgemeine 33eftimmungen über ben 33erei<h ber 33.0. (Pegriff 
„Pau"), über ben Erlag örtlicher 33auorbnungen unb begirfSpoligei* 
licger Pauoorfchriften, guläffige Abweichungen ufw. 

Abfchnitt II ganbelt oon ber Pereitfteüung beS Pau* 
gelänbeS, welche fchon bur<h bas babifche 0rtSftragengefeg oom 
20. Sebruar 1868 in ber neuen Raffung oon 1896 unb 1904 geregelt 
ift, gier aber wefentliche Erweiterung unb Ausführung finbet. Ec 
regelt bie ©ieblungsfrage ber eingelnen ©emeinben im allgemeinen, 
oerlangt u. a. oon biefen 33ebauungSpIäne, bie bem ©ogn* 
bebürfniS unb ben Anforberungen ber ©efunbgeit entfprechen, bie 
©tragen je nach beren befonberem Qmdt als ©ogn* unb Per* 
fehrSftragen abftufen unb bie 33aublöde fo bemeffen, bag fie einerfeüS 
eine gmedmägige AuSnügung beS 33obenS je nach bem befonberen 
3wed (als ©ogn*, ©emerb* ober Snbuftrieoiertel) ermöglichen, 
anberfeits auch ginreiegenb ßuft unb Sicht unb bie (Gewinnung beS 
erforberlichen $of* unb ©artenraumS ftchern. ©ertooll finb bie 
33eftimmungen ber §§ 12, 13 unb 14, welche gwangSweife 3«* 
fammenlegung ber ©runbftüde, 33erbefferung ober 33efeitigung 
fchon oorbanbener unfanitärer ©tragenbaufluchten unb 0rtSteile 
ufw. im 3ntereffe ber ©efunbgeit unb beS ©ognbebürfniffeS er* 
möglichen, ferner ift für SRitroirfung ber teegnifegen 3entral* unb 
33egirfsbehörben fowie ber ©anitätsbeamten geforgt, eine ©agregel, 
welche einigermaßen eine fonft wünfchenSwerte Ergängung beS Ab* 
fcgnitteS entbehrlich macht; eS wäre nämlich gmedtnägtg, wenn bie 
PebauungSpläne ber eingelnen ©ememben burch folcge beS 
gangen PegtrfS eoentueü bes gangen ßanbeS gu einem einheitlichen 
langen oerfchmolgen unb unter fteg in Einflang gebracht würben, 
was befonberS ba oon ©ert wäre, wo benachbarte ©emeinben 
allmählich gufammenma<hfen. 

Abfcgnitt III, ber umfangreichfte, (§ 21-183), bebanbelt bie 
83ebauung ber ©runbftüde, nennt allgemein bie Erforberniffe, 
bie in bautechnifcher unb fanitärer ^infiegt an ben 33augrunb ge* 
fteflt werben unb enthält bie 33orfcgriften über bie Entwäfferung unb 
Reinhaltung ber ©runbftüde ufw., über ben PebauungSgrab, über bie 
.£)erfteßung ber ©ebäube überhaupt unb über ©ebäube befonberer 
Art, fo bie ©aren* unb ©efchäftshäufer (mit grogen 9Rengen 
brennbarerStoffe), bie Theater, Räume für öffentliche ©cgauftellungen, 
öffentliche PerfammlungSräume unb oorübergehenb aufgefteßte 
S?auten (3trfu3, ©(gaububen); enblicg trifft ber Abfchnitt noch Pe¬ 
ftimmungen über bie 3nläffigfeit unb ben Sngalt befonberer ört* 
lieber 33auorbnungen. — Den gorbeiungen ber ©tragen* unb 


33augt)giene ift in ben betreffenben Paragraphen in oeßent Um* 
fange entfprochen; felbftoerftänblich fann man über Eingelheiten 
oerfegiebener An fugt fein. 34 »iß nur einige Punfte oon megr 
pringipieÜer 33cbeutung h^® or heben, in benen eine abweiegenbe 
SReinung möglich ift. SRegrfach fteßen bie 33eftimmungen nur mehr 
attgemein Rormen in gorm oon ©ünfehen mit ben AuSbrüdett 
„eS fott" „es !ann" „in ber Regel" bar, ohne bag in apobtftifcher 
5orm unb mit beftimmter Ausführung bie Erfüllung beS als 
nötig unb richtig Erfannten oerlangt wirb. Sangjährige Er» 
fahrung h fl t bem Referenten gegeigt, bag leiber eine groge 3 a ^^ 
oon SSermaltungen, namentlich fleinerer ©emeinwefen, noch feines* 
wegS auf ber £>öhe bes fogialhpgienifcgen SntereffeS unb Per* 
ftänbniffeS angelangt ftnb, bag ihnen unbebenflid? ein erheblidger 
©pielraum in ber Durchführung ber fanitären gorberungen ufro. 
gewährt werben fann. Eine entfegiebenere Raffung ber be* 
treffenben Peftimmungen würbe ben fortgefchrütenen Äommunen 
nicht läftig faßen; gegen fie bod) gum Deil aus freien ©lüden »eit 
über bas gefegUcge SRinbeftmag hinaus; ja manege wären fie 
fogar wißfommen, weil fie fte ber Verantwortung gegenüber einer 
etwa rüdftänbigen Pürgerfcgaft entgehen würbe. 

3nt § 41 wirb beftimmt, bag für jebeS ©ebäube eine utt* 
bebaute ©runbftüdsfläche (boeg wogl an ber Rüdfe\te) als $>of 
unb ©arten oon einer für günftige Pelicgtung unb Süftung ge* 
nügenben ©röge oorgufegen ift; wenn eS bann weiter geigt, biefer 
£>otraum mug in ber Regel ein Piertel ber ©runbftüdefläthe, 
minbeftenS aber 50 gm betragen, fo entfpriegt bieS bem Porberfah 
in oielen Säßen feineSmegS; fleine §öfe fteßen, wo eS fidg um 
brei* mtb megrftödige Raufer ganbelt, gang ungureiegenbe ßuft* 
fegaegte bar; oon biefem wingigen Raum oarf nun noch ein Piertel 
mit 5 m gogen Paulicgfeiten überbaut werbeu! SRetnes Erachtens 
mügte baran feftgegalten merben, bag ber $ofraum eine ©röge 
gleich ber £>öge ber ginleren fiänge beS £>aufeS, minbeftenS aber 
oon 70 qm gaben mug. — ©ünfcgenSmert ift, bag in reinen 
©ognoierteln Juntergäufer als ©ogngebäube überhaupt nkg4 
gugelaffen werben; ba wo ^intergäufer gang feglen, fann ber33an* 
blöd mit giemlicg geringer Diefe auSfommen, ber ‘Poben alfo ge* 
nügenb auSgenupt merben. Dag bie ©ebäubegöge bie ©tragen* 
breite (influfioe Porgarten) nicht überfleigen barf, foflte mit aßer 
Peftimmtgeit auSgefprocgen werben, ebenfo, bag feinerlei ©ogn* 
gebäube (aueg nicht bann, wenn es ein §intergauS ift) an eine 
Pergmanb ober bergleicgen fteg anlegnen barf. Den in Heineren 
ßanborten häufigen logen, ©infein ober Draufgägcgen (§ 38) 
foßte ein entliehenes Perbot entgegen gefegt werben. Auf 
weitere Eingelbeiten eingugegen, mürbe wieg gwingen, ben mir gur 
Perfügung gefteflien Raum gu überf(breiten. 

Die Porfcgriften über Entwäfferung unb Reinhaltung 
ber ©ebäube ufw. ftnb gegen früher nicht wefentlicg geanbert unb 
bebürfen beffen aueg nicht, nur mügte auf igre Durchführung mit 
arögerer Entfcgiebengeit gebrungen merben, wenn fie nicht tute 
Pucgftaben bleiben foßen. Eine grögere Entfernung ber Aborte 
unb Dung gruben oon Prunnenfthachten unb anberen als eifernen 
©afferleitungen, 10 m ftatt 5 m, wäre befonberS in ©anb* unb 
ÄieSboben bringenb nötig. Da wo Säfalien in ©affer* 
laufe ufw. eingeleitet werben foßen, mügten aueg bie ©aniiäiS* 
beamten ber flugabmärtS gelegenen Pegirfe gehört werben. — Qmi 
fogialgpgienifcg unb *polüif<h wi^ü^c Peftimmungen ftnb 
in § 182 oerftedt; 3^ff ec 4 wünfegt, bag im §ntercffc ber©cgaffung 
gefunber ©ognungeoergältniffe möglicgft bie offene Paumeife, 
ferner bie Errichtung oon Einfamiliengäufern unb oon Käufern 
mit befegränfter Angagl oon ©ognungen geförbert merbe; nach 
3'ffer5 foß bei ber Erlaffung ber örtlichen Pauoorfcgriften barauf 
Pebacgt genommen werben, bag bie Erftellung billiger, ge* 
funber, nur eine fleine Angagl oon ©ognungen umfaffenber ©e* 
bäube geförbert werbe, welcge fug ben Pergältniffen unb Pebürf- 
niffen ber unfelbftanbig in ©ewerbe unb ßanbmirtfcgaft 
tätigen Peoölferung anpaffen. Diefe Peftimmungen entgalten 
in nuce ein ganges Programm, ©le empfehlen einerfeüS bie 
offene Paumeife unb baS Einfamilienhaus unter Perweifung ber 
oielmognigen aRietSfafernen unb regen anberfeits ben Pau gefunber 
Arbeiterwohnungen an. 

©enn auch, wie gaglreicge Peifpiele in Englanb unb aueg in 
Deutfcglanb geigen, 9Rietsfafernen recht wogl fo gebaut werben 
fönnen, bag u. a. gefuiibgeitiicge Racgteile oermieben merben unb 
wenn auch bie offene Paumeife felbft in reinen ©ognoierteln, fo* 
fern nur $intergäufer nicht gugelaffen unb genügenb breite ©tragen 
mit Porgärten fowie ginreiegenbe $of* ober ©artenräume oor* 
gefegrieben ftnb, gpgienifcg nicht burcgauS notwendig ift, fo ift 
boeg baS Ein geig aus, gleicgoiel ob ifoliert ober eingebaut, im 





ia üjsq 
bei fap 
nkw 
ine a;u 
njair 
foa !»$ 
ihm 

ülbiiif i 

öngjätrp 
ine p 
ffl. ie ‘ 
:mi at 
eo eä. 
rtaajE 
ft'aaj.: 
«n H::: 
er Ir 
Rite K- 
)e*r 

:ish 
fcs - 
# & 
ft ^ 

tc'j- 

tt; i 

.tu* 

i!" 
mti ■' 
im er 

fcss 

$£ 

3jV 


448 Sogiale Prärie ^mtralblatt für Sogialpolitif. 17. 446 


Sntercffe ber ©flecke b*& Sattiiltenlebcn» unb eine» gefunbett 3«* 
bioibualiSmu» foroic al» Anfpottt gur Sparfatnfeit unb roirtfSaft* 
IiSen Megfamfeit al» 3bealtppu» anjuexfatnen unb feine Sorbe* 
rung, befonber» im Sntercffe bet ArbeiterfSaft, eine ^oc^roic^tige 
fokale Aufgabe. Sreilic^ ftnb gu beren SerroirfltSung etne Angafel 
non ©iaferegeltt nötig, bie ni$t wofel auf bem SerorbnungSroeg 
etroffen werben fönnen. Sor allem mufe, neben ber (Meisterung 
e» Sauend, burS gröfeere ©idjerftellung ber Saufeanbroerfer unb 
©ewährung bittiger Saugelber, bie Sereiiftellung billigen 
Saugelänbe» angeftrebt werben. $>ie» gefebiefet wofel am ttSerften 
baburS, bafe Staat unb Kommunen ftS in ben Sefife non mögliSft niel 
©runb unb Soben fefeen, ben fte im allgemeinen nur wieber gu 
Saugwecfen unb in Sonn ber ErbpaSt abgeben würben; gu 
weiter abliegenben Sdugrünben wären billige unb bequeme Ser* 
fehr»mögliSfeiten gu fSaffen. Aber auS mit bem felbftänbigen 
Sau non gefunben unb billigen Käufern foroofel für bie eigenen 
Seamten unb Arbeiter al» für bie übrigen fottten Staat unb @e* 
mcinbe, wo e» not tut, Dorangefeen; ihnen würben bei weitem nid)t 
bie grofeen SSwierigfeiten entgegenfteben, welSe bie gemeinnüfeigen 
SaugeuoffenfSaften gu überminben haben. SERöd^te ba» begüglidfee 
Programm burS entfpreSenbe gefefeliSe ©tofenahmen, wie bie» ja 
«nberwärt» (Reffen) fSon gefSah, red^t halb nermirflidjt werben. 

AbfSnitt IV bringt bie SSufemaferegeln bei ber Sau* 
«uSfüfjrung giemliS fo, wie fie fSon in ber Serorbnung nom 
29. Sebruar 1904 feftgefefet waren; fte gewähren giemliS weit* 
gehen ben Schüfe ber Arbeiter. ©ünfSen»mert wäre, ba& nicht nur 
foISe Arbeiter, weldje „angeigen", bafe fie mit Sdjminbel, Satt* 
fuSt ufw. behaftet ftnb, non Arbeiten an gefährlichen Stellen ufw. 
lurüdguweifen ftnb, fonbern auch fold&e, oon benen ber Arbeitgeber 
oie» fonft weife ober bei gehöriger SorfiSt wiffen müfete (§ 195). 
§217 oerbietet ben ©enufe oon Sier ober anberen geiftigen 
©etränfen aufeerfealb ber Arbeitöpaufen; oielfaSe Erfahrungen 
haben gegeigt, baß ba» oöflige Serboi oon geiftigen ©etränfen, 
befonber» Sd)nap», währenb ber gangen Arbeit»geit influftoe Raufen 
fehr wohl burefegeführt werben !ann, wenn nur bie Sorberung be» 
| 218: Sereiiftellung oon gutem Srinfroaffer, erfüllt ift. $)iefe 
fottte auS bann oerlangt werben, wenn fte mit erhebliSen Soften 
oerbunben ift; ber Satt ift faum benfbar, bafe ber fertige Sau in 
Senufeung genommen werben fann, ohne bafe gute» Srinfwaffer 
gur Verfügung fteht. Sn ben feltenen AuSnahmefätten müfeten 
„anbere geeignete ©etränfe (See ufw*) oom Unternehmer" nicht nur 
„bereit gehalten", fonbern unentgeltlich geliefert werben. 

AbfSnitt V ift für ben Hqgienifer wieber oon befonberer 
SSiStigfeit; er enthält bie Seftimmungen über ba» Wohnung»* 
wefen unb gwar über bie Sefcfeaffenheit, Senufeung unb Seauf* 
ftefetigung ber ©ofenungen. Som fogialhqgienifSen Stanbpunfte 
wären ba tnanSe ©ünfSe gu äufeern; iS fürSte aber, fie müfeten 
»orerft fromme bleiben. ttteSt wohl burSfüferbar aber märe ein 
tntfSiebene» Serbot jeher Heimarbeit, nicht nur auögefproSen 

t efunbbeiiSbebenfliSer (§ 240), wenigften» in Scfelafräutnen. Eine 
lerabfefeung ber bisherigen ©MnitnalhÖhe ber ©ofjnräume fpegieU 
für ba» Sanb, oon 2 50 m auf 2,so m, erfScint mir niSt gereSt 0 
fertigt; abgefehen baoon, bafe gerabe auf bem Sanb oft am meiften 
Heimarbeit betrieben wirb, fo ift auS ber ßanbwirt im Sßtnter 
weit mehr auf bie Stube angewiefen al» ber Stäbter; aufeerbem 
ift felbft bann, wenn etwa in § 236 noS bie fehr münfSenSmerte 
Seftimmung eingefügt mürbe, bafe bie Softer bi» gur 2)edfe gu 
reiSen haben unb in» Sreie, b. h- «inen minbeften» 3 m breiten, 
unüberbauten 9taum, führen müffen, bie Höh* oon 2,3 m al» un* 
gureiSenb gu begeiSnen, weil auS bann ba» bei fo geringer H^h* 
nötige fKafe ber Süftung niSt erreiSt wirb. 9hSt nur bie §§ 241 
unb 242, fonbern fämtliSe SorfSriften über bie SefSaffenhett ber 
SSlafräume, fottten meine» EraSten» auS für bie SSlafräume 
ber ^)ienftboten ufw. Anwenbung finben; fie enthalten ja nur bie 
hqgienifSen Stinbeftforberungen. 

Söic^tigc 9Iooa finb bie Einführung oon S$ohnorbnungen unb 
einer regelmäfeigen SBohnaufficht für alle ©emeinben; oor Erlafe 
ber erfteren würbe gweefmäfeig ber guftänbige Sanitätebeamte ge* 
hört. SegügliS ber ftBohnauffiSt werben erft Erfahrungen gu 
fammeln fein, bie ja auS anberwärt», foweit ba» £anb in SetraSt 
lommt, noS niSt fefer reiSliS finb. Auf ©runb oielfaSer Er* 
fahrungen möSte iS nur bafür plaibieren, bafe gur ®urSführung 
ber AuffiS* nc ben ber ehrenamtliSen SBohnungdlommiffton be* 
fonbere SB@hnauffiSt»beamte beftettt werben. $ie hiergu 
gewählten $erfonen müfeten eine entfpreSenbe Audbilbung be* 
fonber» auS in ben wiS»igeren Sragen ber £>t)9i ene unb ben ein* 


faSeren ^t)gienifdhen UnterfuSung»met|oben erhalten unb, au» 
naheliegenben ©rünben, perfonltS mogliSft unabhängig fein; 
am beften würben fie ftaatliS angefteilt (oergl. bie Uebel* 
ftanbeinfpeftoren in Englanb). Würben fie einem befottberen 
£anbe»mohnung»infpeftor unterftettt, fo wäre wenigften» für eine 
enge Sühlung biefer Seprbe mit ben Sanität»beamten gu folgen, 
bie in H e ff eu anfSeinenb fehlt; oorteilhafter aber wäre, wenn biefe 
SBohnauffiStdbeamten al» Sanität»unterbeamten für eine 
gröfeere unb mehrere Heinere ©emeinben ber Sanitätsbehörbe bei* 
gegeben würben. Sie fönnten noS mannigfaSe weitere fogial* 
hpgienifS wertootte Serwenbung finben bei ber UebermaSung ber 
Nahrungsmittel, befonber» ber 3JHIS, ber Hanblungen mit ©iften, 
ber ^flegefinber, ber aufeerhalb ber Anftalten befinbliSen ©eifte»* 
franten, Epileptifer unb bergl mehr; auS fönnten fie bei ber fo 
nötigen hfeßicnifScn Aufflärung be» g&ublifum», mit bem fie 
in ftete unmittelbare Serbinbung lommen, mitwirfen; gu bem 3roetf 
märe ein SÄerlblatt über S$ohnhpgiene ber betreffenben Stelle 
beigufügen. 

Der ©ebanle ber SerftaatliSung ber AuffiStSbeamten ift 
übrigen» im Nringip fSon in § 275 (AbfSnüt VI: bie 3aftan* 
bigfeit ber Sehörben unb ba» Serfahren in SaufaSen) 
au»gefproSen, wo bem 9Jtinifterium oorbehalten witb, gur Sau¬ 
fontrotte ftaatliSe Seamte gu oermenben. 

SegügliS be» AbfSnitt» VII (Soften) wäre gu wünfSen, bafe 
bie Soften für bie Prüfung ber $läne, bie SeauffiSüßang ber 
Sauten ufw. im Satt be» Saue» oon Arbeiterwohnungen burS 
gemeinnüfeige ©enoffenfSaften ufw. mögliSft -ermäfeigt mürben. 
Seftimmungen über bie ©runbabgaben unb Sefteuerung, bie im 
preufeifSen ^öohnungSgefefeentwurf oorgefehen waren, enthält ber 
Entwurf ber l?anbeSbauorbnung niSt. ®iefe Materie fann auch 
niSt im SerorbnungSweg geregelt werben; e» ift aber gu hoffen, 
bafe bie beoorftehenbe Neform ber babifSen Steuergefefegebung 
ebenfatt» ben gemeinnüfeigen 2Sohnung»bau begünftigen unb bie 
befannten Sorfcfeläge ber Sobenreform, welSe auf eine gereStere 
Sefteuerung be» teil» al» 2Sohn* unb ArbeitSftätte, teil» al» fßro* 
buftionSmittel, teil» febigliS al» HanbelSobjeft bienenben Soben» 
abgielen, mögliSft berücffiStigen wirb; ift boS fSon jefet bie Se¬ 
fteuerung naS bem gemeinen 2Sert in bie ©ege geleitet, unb ftnb 
boS fSon bie gemeinnüfeigen SaugefettfSaften ufw. in Sahen oon 
ber Serfehrsfteuer befreit. 

lleberblicfen wir ben Entwurf im gangen, fo müffen mir fagen, 
bafe er mit grofeer SaSfennhti» unb entfSiebenem, wenn auS 
burS bie 9tü<fftSt auf bie realen Serfeältniffe eingefSränftem 
fogialem Empfinden unb naS bem ©runbfafe oerfafet ift: prüfet 
alle» ttnb behaltet ba» Sefte! Slöge bie neue SanbeSbauorbnung 
im Greife aller Sntereffenten biejenige Aufnahme unb Unterftüfeung 
finben, bie fte oerbient. Stögen aber auch diejenigen gefefegeberi* 
fSen Ergängungen bald folgen, beren e» bedarf, um ben ange¬ 
beuteten weiteren Sorberungen ber Sogialhpgiene gereSt gu werben. 

üttetarifdie JÜttetlmigen. 

Dr. oaiepb ©rungel, Sijftem der Snbuftriepolitif. Setpgig, 5)urtcfer 
& Hutnblot, 1905. 393 8., 8 JC. 

2 )afe ein SBerf, welSe» in ocrfeältniSmäfeig fleinem Aahmen ba» 
ungeheure Eebiet ber Eeroerbepolitif gu behandeln unternimmt, niSt in 
allen Seilen gletSwertig unb ooQftäubig fein (amt, liegt auf der Hand. 
Ser fSrtftfteaerifSe 2a!t fpielt bei ber AuSroahl Me Hauptrolle unb e» 
fdjeint, al» ob er ben Serfaffer im meientlicfeen richtig geleitet hätte. 
Ein utnfaffenbe», grünbliS^ SBiffen oerbirgt fid) iebenfaflö hinter ben 
oft furgen Eingclbarlegungen, burSweg ift bie neuefte Literatur be* 
rüdfichtigt. ^reilid) erfennt man die» lefetere lediglich au» ber Eefamt- 
barfteflung, die etugelnen ^iteraturangaben ftnb abftdjtltS fehr dürftig 
gehalten; eine wefentüdje Erweiterung in biefer Aüfetung dürfte bent 
Swecf be» SuSfö wohl angemeffen fein. 

HJtarie SBegtter, Sie Sage der Sanbarbeiterinneu. Seipgig, Jelij 
Sietrift, 1905. (Heft 52/63 ber Sammlung „Sogialer ftort- 
fSritt".) 82 S., 0,5o JC. 

AeiSe» SDtaterial für bie ©eurteilung ber lanbtoirtfSaftliSen 
Arbeiterinnenfrage wirb h^* geboten, freilidj niSt gang überftStliS 
gruppiert unb hw unb ba HS in Eingelheiten oerlierenb. Sa« ©ilb 
erfSeint reSt ungünftig unb läfet bie Forderungen, welSe bie ©er- 
fafferin am Sd)luffe [teilen gu müffen glaubt, al» berechtigt erfdieinen. 
Sßir I>ebcn unter biefett Forderungen heraus: Au«bel)ttung de» Binder* 
fSufee»; obligatorifdjc ÄranfcnoerfiSeruttg für alle in tjäusiidien Sienften 
tätigen; öffentlidje ArbeitSoermittlung. Sanebett SSohlfahrtSeinrich- 
tungen oerfSiebener Art unb ©erfürgung ber Ärbcitsgcit. 
EefSäftSberiSt beS Ätaiferlidjen ÄufftchtSamtS für ©rioat» 
oerfiSerung für da« Safer 1904. ©erlin 1905. 3. Euttentag. 


eerantiooTtlt^ fftr bte Äebofrtott: Dr. *8 albe mar gtmmermann in Berttn W., ftoaenborfftralte a»—so. 




447 


(Soziale gentralBIatt für ©ojialpolitif. Kr. 17. 


446 


Die i,9aital« Mrawt*" etföetnt an jebem Donnerfltag trab tfl bur<$ alle iBiubbanblimgen nnb ftoftömtet OGoftjettungöraHnmer 7137) }U betteten. Des »tri* 
für ba* ©tertelfabr ift 8)1 2,60. 3«be Kummer Foftet 30 |5f- Der «»|dgenprei« ifl 60 tpf. ffirr bie breigefpaltene $etit)ette. 


g«bt$au$kunft$tell«. 

Da® Bureau für ©ojialpolitif fudjt für 
1. SRihrj b$. 3$. einen ted^fitttfefgeit, 

geschulten Ceiter 


Verlag von DmncKer 8 Hmnblot in Leipzig. 

Zup Recht and Technik 

idle Ir nangeUsetu Me 

in Russland. Englischen Parlamentarismus. 


feiner KedjtSauSfunftftelle in Berlin. Die ©teile 
ift befolbet; ÄrbeitSjeit täglich eiroa 4 ©tunbeti.. 

Knmelbungen erbeten an bau Bureaw, 
»erlitt m, SO, ÄoUettborfftt. »9-80.! 



Von 

Hermann Dalton. 

1898. Preis: 1 Hark 40 Pfg. 

Inhalt: I. Bischof Ritschls Mitarbeit an dem 
Gesetz für die lutherische Kirche in Russland. 
— II. Hugenotten in Russland. 


Die Geschäftsordnung des House 
of Commons in Ihrer geschichtlichen Entwicklung 
und gegenwärtigen Gestalt 

Von 

Dr. Josef Redlleb. 

„ . . . Preis: 20 Mark. ===== 


Die Schaffung und 
Erhaltung einer 


Adolph von Wenckstern. 

1899. Preis: 1 Mark 40 Pfg. 


Offenes Sendschreiben 

an den 

Oberprokoreur des rassischen Synods 


Von 

Hermann Dalton. 

1889. Preis: 1 Hark 80 Pfg. 


lob alt: Erstes Bach. Erster Abschnitt. Di« Bnt- 
wicklnngsepocben der historischen Geschäftsordnung. 
— Zweiter Abschnitt Die geschichtliche Entwicklung 
der Reform der Geschäftsordnung seit 1832. — Zweites 
Bach. Erster Abschnitt Die Quellen und Literatur de« 
englischen Parlamentsverfahren«. — Zweiter Abschnitt 
Die äussere Einrichtung and Beurkundung der Tätig¬ 
keit des Unterhauses. Dritter Abschnitt. Das Unter¬ 
haus und seine Sitzungen. — Vierter Abschnitt. Die 
staatsrechtliche Stellung desUnterhaoses und das Par¬ 
lamentsverfahren. — Fünfter Abschnitt. Die politische 
and soziale Struktur des Unterhauses und das Par¬ 
lamentsverfahren — Sechster Abschnitt. Die Organe des 
Hauses. — Siebenter Abschnitt Die Formen und Mittel 
der parlamentarischen A>beit. — Achter Abschnitt. Der 
Geschäftsgang im Unterhanse — Neunter Abschnitt Die 
Ordnnug der Rede und Debatte. — Zehnter Abschnitt. 
Der legislative Prozess. — Elfter Abschnitt Das Badget- 
verfahren. — Zwölfter Abschnitt. Das Private BiU- 
Verfahren. — Scblnss-Abrchnitt. 


deutschen Sehlaehtflotte. 


Von 


Herrn Wirklichen Geheimrat 

Konstantin Pobedonoszeff. 


Geschichte und Kritik 

des 

deutschen Bankgesetzes 

vom 14. März 1875. 


Von 

Walther liotz. 

1888. Preis 7 Hark. 


Zur Erneuerung 

des 

deutschen Bankgesetzes. 


Von 

Karl Helfferieh. 

1899. Preis 3 Mark. 


Die Organisation des Bodenkredits in Deutschland 

von 

Felix Hecht. 


Erste Abteilung: Die staatlichen und provinziellen 
Bodenkredit-Institute in Deutschland. 

- Zwei Bände. 189L Preis 24 Mark. ——-- 


Zweite Abteilung: Die deutschen Hypothekenbanken. 

Erster Band. 

—- 1903. Preis 25 Mark. --- 


Geschichte 

der deutschen Geldreform. 

Von 

Karl Helfferleh. 

1898. Preis 10 M. 

Beiträge zur Geschichte 
der deutschen Geldreform. 

Von 

Karl Helflericb. 

1898. Preis 12 M. 


Beiträge 

zur deutschen Börsenreform, i 

Von 

Guutav Colu». 

189Ö. Preis 3 M. 20 Pf. 

Studien über die Zukunft 
des Geldwesens. 

Von 

M. Sewen. 

1892. Preis 2 M. 


Depositenbanken 
und Spekulationsbanken. 

Ein Vergleich deutschen und englischen Bankwesens. 
Von 

Adolf Weber. 

1902. Preis 0 M. 80 Pf. 

Die 

Geldqualität der Banknote. 

Eine juristisch-sozialökonomische Untersuchung. 
Von 

Adolf W'eber. 

1900. Preis 2 M. 


Serantiuoitltcf) für blc Hnjdßeu: Hob. D. SDifitler, fielcjig. - «cilag tum lunrfer & tfumblot, ifcipjig, - ©ebrutft bei Julius Bitleiifelb, Scilln W. f SNauerftrnfee 43/44 







Serfitj, M» 1905 . 


ftautmtr 18 . 


Soziale pvayts. 

UentxaCMcttf fäx ^ogictCpofiftü. 

Zleue ßol^t bet „Blätter fflt f»$t«Ie ptaps" unö bts ,So$ialp«iitifd}en gentralMatts*, 


drfdefwt m J*e« %$wm§i* f» 


«tbaftfon: «erlht W«o, SttoHenborfftr. 29-80 h«$* 

XtleppOti: IX. 14224. 


Herausgeber. 

|)rof. Dr. d. «frambe. 


ftril ücrtellilflt# i WL 60 9f|. 


©erlag bon ©unefer & ©umblot, Setpgtg. 




2)te SMenftbotenbettegiing. ©on 
Sophie SuStnann, ©erlitt . 449 

<BcfeBf$aft für Soziale Reform. 3tu 
texnationdle ©ereittigttitg für iefep* 
lieben Rrbeiterftbnb ....... 453 

(Sine bebeutungSoofle Gifcung bei 
ft&lnet Ortsgruppe bet (BefeUföaft 
f&x Soziale Reform.. 

HBgesnetne «ostalpoltttt.454 

Sie ©efömpfung bet Sojialbemo» 
fratle. 

(Sitte ftattUdje Axbeiiexpaxiei im eng« 
lifeben Parlament. 

GoaialpoliiifcbeS au« ©apetn. 
Drbnung bet Re<bt8öexbältnlffe im 
©axtnergeaexbe. 

©Ofttftle 8mm ibe .456 

ßeitungSftimmett übet b.ie 
beutfebe Heimarbeit« * AuS» 
ftellung. 

Sie beutfebe HetniaxbeüS-AuSfießung 
in ©etlin. 

Set 3«bnftunbentag in bet Sejctil* 
inbuftrie. 

©ogiale Redtffpxeipitiig.458 

Rigotofe AuSfpexxintg — ein ©exftofc 
mibet bie guten Güten. 
Dberftricbterlicbe Urteile übet Arbeiter* 
febupbeftimmungen. 

BMbcttgebet» nnb Unternebmerber* 

bänbe. 459 

Sie Hauptftelle beuiftbex Arbeitgeber» 
Oexbänbe unb bie Stxeifflaufel. 

(Sin Gtbupberbanb gegen Streif» 
fepftben. 

(Sin grober AtbeitgebetPetbanb „Unter* 
elbe". 

gxiebenSneigung in 5fterreic^if(^en 
Äxbeügeberfretfen. 

Organifationen ber Arbeiter,Sebilfen 

nnb ÜngefteBtcn.460 

Sic ©ureaugebitfen betSBienet RedjtS» 
anttäüe. 

Sex ©erbanb ted^nifc^er ©emeinbe» 
beamten Seutfcplatibil. 


VrbettccHbnB.461 

Sie Arbeiterftbufefontrotte hn ttfirt* 
tembergifeben ©augemexbe. 

BfeBetterfetretartate, RedptSa i»S« 
(nnftSfteBen r ©olfSbnteanS . 462 
Sie Sätigfeit bex RedüSauSfunftSfteUe 
bei ©uxeaui für Gojialpolittf im 
erften OefcbäftSjabxe. 
RedjtSauSfunftöftellen für grauen, 
©emetnbltdje RecbtiauifunftifteHe ht 
Hamborn (Rpeinlanb). 

tlrbeiterberfifbernng. Gparfaffen 463 
Sie Stellung bex HauSgettexbetreiben» 
ben in bet Äranfenoexficbetung. 
ßu ben (Sxbebungen über Reichs» 
oerfitbetung ber Heimaxbetter. 

Sie pxeu&ifcpen Sparfaffen 1904 
Sie öffentlichen Sparfaffen in Äöürt* 
temberg 1904. 

BCrpeitinaebloeiS.464 

Ser beutfebe AxbeitSmaxft tm 
Sapte 1905. 

Ausbau ber lanbmirtfcbaftlicben Ar» 
beitsoermittlung in <Sifab»Sotbxingen. 

SenoffenfipaftStoefen.466 

äleinbanbef, Umfapfieuet unb Äon* 
fumbereine. 

Sie ©eteiligung fücbfifcber Staats¬ 
beamter an äonfumoereinen. 
Hotpoafe t» 

Soziale Vtebigtit nnb Hpgiene . 467 
ßux ©efämpfung bet Säuglings» 
ftetblidjfeit in ©ariS. 

9RU<bfaffen für fdjttangexe Arbeiterin» 
nett. 

Stidprümien in gxeibarg i. ©. 
Rlilcblieferung an fHUenbe Rtüttcx in 
(Slbexfelb. 

Snternationale fcpgiene * AuSfteHung 
in SreSben 1909. 

Bdoftnungdmefen.468 

3um Gcbufee beS ©aubattbtoerfeS. 
Amtliche SBobnungSaufgcbt in ©teSlau. 
©in internationaler 2B ei tb etter b für 
©ntttüxfe bon Axbeiterttopnungen. 
©xeiSauSfcpieibeii. 

Siterartftle VUttetlnngen.470 


Kbbtud fdmtlicbex Artifel tft ßeltmtgett tmb Seitf^rtftcn geftattet, ieboep tust 
mit ooBet DueBenangabe. 


Bie Bten^hotrabemegnag.*) 


Au§ alten 3eitut Hingen bie Klagen Ober ben Mangel an 
guten ®ienftboten gu uns gröber. Sn unferen £agen aber fann 
man immer mieber pren^ baß es nicht nur ferner ift, brauchbare 


*) Siefem erpen Artifel $ur Sienpbotenfrage roerben in anmng« 
lofer golge noch einige mritere Äufffib« non berfelben ©erfafferin folgen. 
Sie Rebaftion ber „So*. ©rajiS". 


S)ien{tbotcn gu finben, fonbem überhauptlmelche gu*finben. @o 
fühlbar bie Sienftbotenfrage für bie eingelnen Hausfrauen Iöngft 
geroorben ift, bie bürgerliche ©efeHfchaft in ihrer ©efamtheit nahm 
hoch erft einiges 3ntereffe baran, als im 3nhr 1899 gur ©er* 
lounberung ber Herrfchaften bie Sienftboten felbft mit ihren 
»Jforberungen unb feünfchen an bie Oeffentlicfjfcit traten. 3c niehr 
Duwh gefeblichc unb prioate SRafenahmen gum 6chub ber ihnen 
fogial unb oertoanbtfchaftlich nahe ftehenben Arbeiter gefchah, um 
fo mehr regte ftch bei ihnen ber fehr begreifliche Söunfch, auch ihre 
Sage gu beffern. Hub bie Erfüllung fdjien ihnen um fo ausfichts* 
»oUer, als <Snbe beS neungehnten SahrhunbertS gahlreithe grauen 
©ef(häftigung in ber 3nbuftrie fanben, bie bamals einen Höbepunft 
erreicht hatte, bie Nachfrage nach weiblichen $)ien[tboten baS An¬ 
gebot baher fehr überflieg — bie männlichen fommen bei ihrer 
geringen 3^1 nid^t in ©etracht: 1882: 1 282 414 weibliche, 42 510 
männliche. ®o entftanb bie ©erliner 2)tenftbotenbetoegung, bie 
mit fehr tumultuarifchen ©olfSoerfammlungen einfegte unb über 
beren ©erlauf mir hier bereits berichteten. (Sohrgang X (Spalte 1189 
unb folgenbe.) ©ergröfeert h<*t fie fi(h feitbem faum, über bie 
ReichShauptftabt ift fie nicht hinauSgebrungen, man fann auch nicht 
fagen, bafe fie innerhalb ihrer ©rengen gugenommen hat, unb baS 
3ntereffe, baS ihr weitere Greife, $reffe unb ©ublifum in gutem 
unb böfem (Sinne entgegenbrachten, |at fid) fehr ueningert. ©Bohl 
aber fann man non einer ©ertiefung ber Sewegung fprechen, ba 
ihre Präger unb Anhänger gmar nicht an 3ahl if&och an Reife 
unb ©inficht entfliehen gewaihfen finb. 

®ic 3ahl ber organifierten 2)ienftboten, ober um einen be¬ 
liebteren AuSbruc! gu gebrauchen, Hau Sangeftelten, ift ungefähr 
bie gleiche geblieben, etwa uierbunbert, wie bei aßen Arbeiter* 
organifationen mit mechfelnbem ©eftanb. ©ine fehr geringe 3 fl hl 
— gegenüber 139 293 ©ienftboten (13 032 männlichen) in ©erlin 
unb ©ororten (Statift. 3ahrbudh ber 6tabt ©erlin 1902). 

©on ben beiben ©ereinen, über bie wir im 3af)r 1901 hier 
berichteten, oerfiel ber „HilfSoerein für weibliches HauSperfonal" 
fehr halb, als bie Sournalifien, bie ihn hatten grünben helfen, Sch 
gurüefgogen unb bie gührung ben $)ienftmäbdjen überließen. S)er 
gmeite ©erein, „©erliner $)ienftberrf<haften unb 5)ienftangefteHte", 
beftanb, wie fein Rame fchon fagt, paritätifcf) aus £>errfd^aftcn 
unb 3)icnenben. $)er ©ebanfe, baß beibe ©ruppen gemeinsam 
an ber Söfung ber 2>ienftbotenfrage arbeiten müßten, baß bas 
©erbältniS gwifihen ^ienftgeber unb ®ienftnehmer nicht aufgefaßt 
werben bürfe, wie baS gewerbliche ArbeitSoerhältniS, biefer gefunbe 
unb bem gerichtlichen ©erben entfprechenbe ©ebanfe war oon 
einigen S)ienftmäbchen ausgegangen. (Seine ©ermirflichung ift 
leiber gefcheitert. ©lögen au^ bie S)ienenben bur<h ©langel an 
©elbftbeherrfchung oiel 6chulb baran tragen, ein 2eil baoon trifft 
auch bie Hausfrauen, oon benen nur fehr wenige gu bewegen 
waren, fic| an ben Arbeiten beS ©ereinS, im ©orftanb ufm., gu 
beteiligen. 6ie fürchteten, „ber Refpeft fönne leiben," wenn Haus¬ 
frauen unb 2)ienenbe gemeinfam beraten. Unb ba ber ©orftanb 
nun einmal paritätifcf) fein mußte, fernen auf ©eiten ber H crre 
feßaften gum Xeil fehr rabifale ©erfönlichfeiten hinein, fogar 
©tubenten beteiligten fich eine S^itlang an ber gührung. Xroß 
befier Abficht fehlte es nicht an Uebertreibungen unb fdjmeren 
gehlern, ©tatt baS Augenmerf hauptfächlich auf bie Stellen* 
oermittlung, hauSwirtfChaftliche Ausbildung, gürforge für franfe 
unb unterftüfcungSbebürftige 3)ienftboten ju richten, würbe eine ftarf 
agitatorifche Xähgfeit einfeiteg im Sntereffe ber $>ienenben entfaltet, 

















mit groper Schärfe für ipre Sömerungen: Vefeitigung ber ©eRnbe- 
orbnung, fürgere AibeitSgeit ufw., gefämpft. ©o berechtigt biefer 
Äampf ift, er fann nicht ©acpe eines päritätifcpert Vereins fein. 
Sie 3apl berer, bie geneigt Rnb, ber ©erecptigfeit ein pcrfönlicpeS 
Dpfer gu bringen, ift überall bünn gefät, unb non ber Mehrheit 
ber Hausfrauen ift nidjt gu erwarten, bap Re 3 u 9 c ftänbniffe machen 
werben, bie ihnen felbft oor ber H fl nb nur Nachteile bringen. Ser 
innere ©eaenfafc führte gu erregten 3 ntereffenfämpfen innerhalb 
beS Vereins. Ser ©teüennacpmeis, ber ^auptiäd)lid)fte AngiepungS- 
punft für bie Hausfrauen, fonnte unter biefen Umftänben nicht 
gebeipen. Um fo weniger, als er trofc aller Söarnung ohne ÜRittel 
ins ßeben gerufen war, bie bo<h in großem ÜRape nicht nur gur Ver¬ 
waltung, fonbern auch gur Reflatne unb ^ropaganba nötig Rnb, füll 
bie gemeinnützige ©teÜenoermittlung ber gewerblichen bie ©pifce bieten. 

Nacpbem baS Vureau beS ©tt-ÜennacpmeifeS im gahr 1902 
offiziell aufgegeben würbe, oerloren bie Hausfrauen baS Sdereffe 
an ber ©ache mehr unb mehr. ©S war baher richtig 1 unb logifcp, 
bap ber Verein „Verliner Sienftherrfcpaften unb Sienftangefteflte", 
bem nur oerfcproinbenb wenig HerrRpaften noch angehörten, feinen 
paritätifchen ©parafter aufgab unb gufammen mit bem anbern 
Verein, ber ihm nur wenige Rhtglieber, aber, ba er wenig auS» 
gegeben, eine woplgefüttte Sfaffe gubracpte, einen neuen grünbete, 
ben „Verein für bie gntereffen ber HauSangefteüten". SERitglieb beS 
Vereins fann jeher werben, ber auf bem Voben beS Vereins fleht 
unb ben 3af)resbeitrag oon 4 <At t baoon 1 , ft ber Stranfenfaffe 
gufliept, entrichtet. Vtilarbeit auS ben Greifen ber H crr icpaften 
nimmt ber Verein auch weiter gern an; feine erfte VorRpenbe ift 
eine Hausfrau, S f au Regine ©eutfch* Ser Verein bietet feinen 
9Kitghebern unentgeltlichen Recptefcputz, foftenlofen örgtlichen Vei» 
ftanb, Äranfenunterftüpung, nadzbem bie gürforgepflicpt ber 
fcbaft aufgehört hat, bis gur Höbe oon 30 ,Ai im 3abr, in Not¬ 
fällen ginsfreieS Sarlepn, eoentueÜ eine fleine Unterftupung (12 e Ai) 
auS ber Hilfslaffe. — Unter ber H fl nb befiehl eine ©teilenoeimittlung. 
©ie wirb burcp bie monatlich erfcpeinenbe VereinSgeitung geförbert, 
beren H au ptgn>ecf burcp VerfammlungSbericpte, VtreinSnacp- 
richten, geeignete Auffäpe baS ©efüpl ber 3ufammengehörigfeit 
unb bie ßiebe gur Drganifation gu flärfen. Auep oie H fl uS- 
angeflellten arbeiten baran mit, unb es ift auffaÜenb, wie genpicft 
manche oon ihnen VrotofoÜe unb Verichie abgufaffen wiffen, 
währenb man bei ihren Vorträgen unb SiefufRonSreben ihnen oft 
ein „lurg unb bünbig" gurufen möchte. 

Vefonbere AngiepungSfraft üben bie Vergnügungen beS Vereins 
auS, benen auch Ricptmitglieber beiwohnen bürfen. Stuf ben Unter* 
haltungSabenben im hinter wecpfeln bicpterifcpe unb muftfalifche 
Vorträge ufm., gu benen fiep junge Äünftler gern bereit Rnben, 
mit ber Aufführung Heiner Speaterftüdfe ab, leptere finb be- 
fonberS beliebt, weil bie ÜJiäbcpen barin felbft mitmirfen. 3unt 
©cplup barf natürlich ber Sang niept fehlen, ©in Verbienft erwirbt 
fiep bie VergnügungefommifRon, bie faft nur aus HauSangefteüten 
beflept, burcp Veranstaltung oon Ausflügen in bie nähere unb 
weitere Umgegenb VerlinS. ©erabe für bte Sienftmäbcpen, benen 
oft ein luftiger ©iplafraum fehlt/ oon benen oiele ben größten Seil 
beS SageS in ber peipen Sfticpe gubringen müRen, bebeuten biefe 
Ausflüge eine grope förperlicpe, wie feelifcpe ©rfrifepung, bie fie 
fiep aQem feiten oerfepaffen fönnen. kommen boep manche oon 
ipnen, bie fepon 10 gahre unb länger in Verlin lebten, burcp ben 
Verein gutn erften R2al in ben Söalb. ßeiber geigen bie Herrfipaften 
fepr wenig ©inn für ben 2Sert einer gefunben ©efeÜigfeit für baS 
Sienftmäbcpen, baS oft einfam in ber gropen ©tabt, allein im 
fremben H au f e / °^ nc ®erwanbte, opne greunbe baftept. 2 öo foü 
fie Anregung, ©rpeiterung, oor aÜem Anfcplup Rnben, beffen bie 
Sugenb fo bringenb bebarf? Sie Qungfrauen»Vereine leiften reept 
VeacptenSwerteS, boep entfpriept ipre erbaulicpe Art nun einmal 
niept ben Söünfcpen atter. ©in Hauptfehler oor aüem ift, bap 
peute bie meiften Vtäbcpen bie ber Qugenb natürliche ßufi gum 
Sang nirgenb anberS beliebigen fönnen, als in öffentlichen Sang* 
päufern, bie fo manepem, oielleicpt ein wenig gu lebenSlufligen, 
aber fonft brauen Vtäbcpen gum Verhängnis werben. V$ie fepr 
fie fitllicp gefährbel finb, beweift bie grope 3 apl ber Sßroflituierten, 
bie auS ihren Reipen peroorgepen. Nacp amtlichen ©rmittelungen 
waren in Verlin in ben Qapren 1900—1901 60 ^rogent 1 ) ber 
^roftituierlen früper Sienftmäbcpen, in 2Bien 1903 60,98 ^rogent 2 ). 

*)-oan ber Sorgpt: „©runbguge ber ©ogialpolitil" @. 506. 

x ) ©tiüicp: „Sie 2age ber weibltcpen Sienftboten in Verlin". 
©. 250. 

9 ) ©cproetpler: „Sie ©tabiifcpen HauSbienRboten in ©rag". ©. 80. 
(Veröffentlichungen beS ©iatiftifdjen Seminars ber ©tabt ©rag. H c ft I-) 


Vtan mup freilidp beaepien, bap eS fiep pier nur um bie poligeilidp 
eingetragenen S)irnen panbelt, unb baS Vilb waprfcpeinlicp ein für 
bie Sienftmäbcpen günftigereS wäre, fonnte man eS butep eine 
uberRcpt ber gepeimen Vroftitution ergängen, bie bie Arbeiterinnen 
neben ihrem Veruf wopl treiben, an ber bie HauSangefteüten ipret 
©teüung wegen fiep faum beteiligen fönnen. Qmmerpin reben bte 
gropen 3 a Pl cn eine traurig berebte ©praepe unb eS gibt fepr 
gu benfen, bap nach ©rpebungen 8 ), bie brei mal im Üaufe beS 
19. QaprpunbertS angefteüt würben, ber ^Jrogentfap, ben bie 
S)ienenben gur Vroftitution fteÜen, immer gröper, bagegen ber 
Anteil, ben bie 3 ttbuftriearbeiterin baran pat, immer geringer wirb. 
Sragen auep manepe anbern llrfacpen bägu bei, gemiffenloie H errs 
fepaften, ferner bie abnepmenbe ©eppaftigfeit ber Vtäbcpen, burcp 
bie fie leiept oorübergepenb fteüenloS werben unb bann in un* 
geeignete ©cplaffteüen fommen, fo fpriept boep fuperlicp ftarf 
mit, bap Re ipren Söunftp naep Anfcplup unb ©efeÜigfeit niept in 
einwanbfreier SBeife befriebigen fönnen. 3 tn Sntereffe ber ©efunb- 
peit unb ©ittlicpfeit unfereS VolfeS ift fepr gu wünfepen, bap ber 
Verein biefe ©eite feiner Sätigfeit immer mepr ausbaue, unb bie 
$)ienftgeber ipr mepr ©tjmpatbie entgegen bringen. 

ßange niept fo befuept, „als bie Vergnügungen beS Vereins, 
Rnb feine Verfammlungen. Dffentlicpe Vereinöoerfammlungen unb 
grope Volfsoerfammlungen foüen bem Äfampf für bie Vefferung 
ber ßage ber $)ienenben, ber Veibreitung iprer 3been bienen. 3n 
ben erfteren, bie jeben ÜRonat ftattfanben, würbe im lefcten 3 apr 
auper über ipre gorberungen an bie ©efepgebung gefprodjen über: 
©cpul- unb ©rgiepungsfragen, ifampf gegen ben Alfopol, Alters- 
oerforgung ber Sienenben (ber Vortrag mupte wieberpolt werben), 
©ienftboten in fremben ßänbern u. a. mepr. 5)ie SSapl ber 
Spemen, fowie bie meift fepr lebpafte £>iSfufRon beweifen, bap 
bie VereinSoerfammlungen niept nur ber Agitation, fonbern auep 
ber Veleprung bienen, unb bap eine fleine 3 a ^ organifterter 
Sienftboten niept nur banaep trachtet, ipre ßage gu beffern, fonbern 
auep beftrebt ift, an Rep gu arbeiten unb gu lernen. Sie Nebner, 
oormiegenb grauen, entflammten meift ben bürgerlichen Greifen, 
auSnapmSmeife fprachen H au 8 angefteÜte. 

3n ben öffentlichen Volfsoerfammlungen beleuchteten bie Re¬ 
ferenten, in ber Süeprgapl ©ogialliberale, immer wieber bie be¬ 
fanden gorberungen ber Sienenben: AuSbepnung ber Unfatt- unb 
ÄranfenoerRcperung auf bie H auöan 0 e fi c Dten, obligatorifcper 
gortbilbungSfcpulunterrupt, ©teüung unter baS ©ewerbegeriept, 
Vrfeitigung ber ©eRnbeorbnung, Regelung ber ArbeitSgeit, ©e- 
wäprung freier 3 e ^ SU Veifammlungen oerlaufen fepr 

rupig, oon fenfationetten 3 ®if(pcnfäüen, wie in früheren 3 apren, 
wo g. V. ein Sienftmäbcpen gum Veweife iprer fdflecpten Sfoft 
einen Höpnerfnocpen auf bem $obium oorgeigte, — ift niept mepr 
bie Rebe. Aber auep ber Vefucp hat merfliep abgenommen; Haus¬ 
frauen fiept man faft gar niept, Sienftboten oiel weniger als früper. 

Sie Söünfdje unb gotberungen ber Sienenben paben Rep gu 
Petitionen oerbieptet, oon benen ber Verein gmei an ben Reicpstag 
einfanbte. VemerfenSwert unb erfreulich ift, bap bie eine biefer 
Petitionen (1902), bie Rep nur auf gmei fünfte befepränfte: ©in- 
füpruna ber ReicpS-^ranfenoerRcperung unb ber obligatorifcpen 
gortbiloungSfcpule für bie HauSangefteüten oon 46 bürgerlichen 
Vereinen, grauenreept-, 3ugenbfürforge*Vereinen ufm.= 75000 ÜRit- 
gliebern mit untergeiepnet war. Veibe Petitionen würben gurücf* 
gewiefen mit ber Vegrünbung. bap Reformen in ber Sienftboten- 
frage oon ben ßanbeSgefefcgebungen auSgugepen hätten. Aber 
erft neun ©ingelftaaten paben einen geringeren ober gröperen An¬ 
fang bamit gemaept. 4 ) AIS ältefter ©aepfen, bereits feit 1898, in 
bemfelben ßapr folgte Vaben, baS am weiteften oorgefepritten ift. 
©päter SBürttemberg, Weimar/ 3Reiningen, Vtecflenburg, bie ReicpS- 
lanbe. 

Auep im AuStanb maept bie Sienftbotenfrage Rep an oer* 
fdpiebenen ©teÜen bemerfbar. Regelung ber Arbeitszeit, ©ieperung 
oon greiftunben, baS ift überaü ber peipefte 2Bunfcp ber Sienenben. 
Ser feit einigen gapren beftepenbe Sienftbotenoerein in ginn» 
lanb 5 ) fäenpft baneben noep für Verbefferung ber ßöpne, ein 
3H baS bie Sienftbotenorganifationen offigieÜ, fo weit man pört, 
in feinem anberen ßanbe erftreben, fo fepr bie ©ingelnen ben 
ßopn auep gu Reigern fuepen. Sie Rnnifcpen Hausfrauen »er¬ 
halten Rep ben Anfprücpen ber Sienftboten gegenüber feparf ab* 
Iepnenb. Sagegen begeigen bie bürgerlichen grauenoereine in 

3 ) SBie 2. ©. 82 gittert aus „Sie Sßroftitutton tm 19. gapr» 

punbert* oon Alfreb Vlafchfo 1902. 

4 ) oan ber Vorgpt: „©runbguge ber ©ogialpolitü". 6. 508. 

8 ) »Sie Hilff" o*>m 29. Rooember 1908. 




453 __ ^ ©oktale $ra£t$. 3 cn tralblatt für ©ogialpolitif. Rr. 18. 454 


©djroeben 0 ') unb Sdnetaat!, 6 ) tpo fi<B ähnliche $)ienfibotenorgani* 
fationen gu gleidjem 3toed gebilbet Baben, Urnen ©pmpathie. $>er 
bänifd)e SÜenftmabdjenoereitt unter güBrung feiner Segrünberin, 
Marie (SBrifienfen, Bat gu einer Regelung ber Arbeitggeii rcd)t be* 
atBtenSroerle Vorlage gemacht, nnb ift im 3aB« 1904 fogar für 
eine AugbeBnung beg 3SaBlrecBtg unb alg Voraugfefcung bagu ber 
©teuerpflid)t auf bie 2)ienftmäb<Ben eingetrefcn. 2>ag golFe*2Bin0 
ift bicfen SSünfdjen geneigt über bem SoIfc^ST^ing fteBt aber noch 
bag fianb*£Bing. — &er ^oQänbifd^e S>ienftbotenoerein fc^eini be* 
fonberg in ber ©tedcnoermittlung oicl gu leiften unb erfreut ficB 
baBer ber ©ptnpathie ber S)ienftgeber. 3n ben bereinigten «Staaten 
befteBt feit 1897 bie in Softon gegrünbete „ßiga gut Reform ber 
jpaugroirtfdjaft", bie na<B Mitteilung ber „£>ilfe" 1903 au8 4721 
J)ienftgebern unb 13 430 3MenftneBmern beftanb unb für bie 
Sienenben beffere Arbeitgbebingungen erftrebt. 3n ßonbon mürbe 
1905, mie bie „Morgenpoft" berichtet, bie „S'omeftic ©eroice 
Union" begrünbet, bie aug $errfchaften unb £>au8angeftellten, je 
einer ©eFtion mit befonberem Vorftanb befteBenb, neben befferen 
Arbeitgbebingungen — oor adern Regelung ber Arbeitggeit — mxB 
Serfidjerung gegen StedenlofigFeit für bie 2>ienenben auf ihr Pro¬ 
gramm getrieben Bat, unb ben #augfrauen, rnenn fie in ber* 
IegenBeit finb, AugBilfen fteden roid. An ber ©pifce fteBt fiatp 
Alice Archer. Man roirb RacBridjten über bie 2)ienftbotenberoegung 
mit VorficBt aufneBmen muffen, roeil eg augerorbentlid) fcBmierig 
ift, feftgufteden, mie grofj bie Streife finb, bie roirFIi<B baoon 
ergriffen merbcn, ober inroiemeit fie nur auf bem Papier fteBt. 
£er llmftanb, bafe bie grage in ben oerfcBiebenften Sänbern auf* 
taucht beroeift jebenfadg, ba& fte ernfte AufmerFfamFeit beanfpru(t)t, 
unb bie #errf<Baften fodten an iBrer ßöfung arbeiten, ftatt fid) 
einem tatenlofen Pefftmigmug Bingugeben, mie fte bieg ^eule in 
$>euifd)lanb tun feit burcB bie fteipenbe Konjunftur unb bie 
günftige finge beg ArbeitgmarFteg in ben lebten 3aB«n bie 
©(BmierigFeiten, gute 2)ienftboten gu finben, roieber feBr gcroad)fen 
finb, na^bem fie eine 2öeile gur 3«t ber SanfFradje unb beg 
Riebergangeg ber ^nbuftrie nicht fo fühlbar rnaren. Siele fmb 
ber Anfid)t, bafj Serbefferungen bocB nicBtg nüfcen, ba& ber 2)ienft* 
botenftanb eine oeraltete Einrichtung fei unb eingeBen roerbe. 2Bag 
bie SaFunft bringt, Fönnen mir nicht roiffen, einen ©efedfdjaftg* 
gufianb, in bem ber gmugangeftedte gang auggefhaltet ift, Fönnen 
mir ung Beute nicht benFen. Aber felbft roenn eg je baBin Fommen 
fodte, mürbe bocB eine lange 3 e U oergeBen, unb eg ift unfere 
Pflicht gu helfen unb gu arbeiten, bamit ber Ueberpang fi<h ohne 
gar gu heftige ©chmergen für ben SolFgFörper oodgieBt. ^afc eine 
SBanMung ftatlfinbet, bafe mir gu neuen formen beg £>augbienfteg 
Fommen roerben, fcheint Flar, bafür fprid^t auiB, bafj bie Bürger* 
IicBen Klaffen, bie bag größte gntereffe baran Baben, bafj bem 
3)ienftbotenberuf möglid)ft großer 3ugug gu teil mirb, unberoußt 
bie Abroanberung förbern. Rieht nur, meil bie Arbeitgeber in 
£>anbel unb ©eroerbe oielfacB meiblicBe ArbeitgFräfte, meil bidiger, 
ben männlichen oorgieBen, eg tragen aucB bie zahlreichen Seran* 
ftaltungen, oon bürgerlichen grauen ing St ben gerufen, um bie 
Sage ber Arbeiterinnen in §anbel unb 3nbüfirie gu beffern, an 
iBrem £eü bagu bei, baß immer meBr Mäbdjen fich Faufmännif<Ben 
unb gemerblicBen berufen guroenben unb bem ^augbienft entgogen 
merben. ©o Iobengroert unb oerbienftlicB eg ift, fid) ber fiabne* 
rinnen unb gabrifarbeiterintien anguneBmen, fo fodten fogial ge* 
finnte grauen barüber nicht oerfaumen, an einer geitgemäfeen 9te* 
form beg ^ienftbotenmefeng gu arbeiten, im eigenen unb ber 
5)ienftboten gntereffe unb autB im gntereffe beg großen langen. 

Serlin. SopBie Sugmann. 

ÄffeUrdjuft föt $ 0 jiale Keforttt. ^titernationalt 
Oeceinignng für gefe%lid|nx Ärbrlterfdjufc 

(Sine bebentnnggpode Si^ung ber Kölner Crtggntppe ber @e* 
fedftBaft für ©ogiale Reform mfofern aU bie Vertreter beg Unter* 
neBmer* mie beg Arbeiterftanbeg einmütig bie B°^ c fogiale 33e* 
beutung ber Arbeiteraugfdjüffe anerFannten unb ebenfo einmütig 
bie drroeiterung iBreg ©eltunggbereidjeg mie ihre obligatorifcBe 
(SinfüBrung oerlangten, fanb am 23. b. Mtg. in SFöfn ftatt. ^)ic 
2:ragmeite beg gefaxten unb m ber am ©(Bluffe miebergegcbenen 
SRefolution gum AugbrucF gebracBten 33efcBIuffeg erhöht fid; nocB 
baburcB, ba| faft fämtlicBc güBrer ber (BriftlicBen ©eroerFfcBaften, 
bie in Ütöln gu einer Sfonfereng nerfammelt roaren, foroie Mitglieber 
ber oerfdBiebenen bürgerlichen Parteien unb AngeBörige ber ftäbti* 

ty ) „‘Sie grauenbemegung." 1904. Ar. 3 unb 1. II. 1905. 


fcBen 33ebörben an ber 33erfammlung teilnaBmen. 3« bem Referat, 
bag ber DberlanbeggericBtgrat Dr. WeuFamp übernommen Batte, 
mieg biefer nadB einem Furgen Ueberblicf über bie GmtfteBung ber 
Arbeiteraugf(Büffe unb ihre gegenmärtige Verbreitung barauf Bin, 
mie natB bem geltenben fdecBt begüglicB ber ArbeiteraugfcBüffe brei 
Kategorien gu unterfcBeibeu feien, bie 33ergmerFe mit obligatorifcBen, 
bie gabriFen mit faFultatioen unb bie offenen VerFaufgfteden oB«e 
ArbeiteraugfcBüffe. 3)ie grape ob eine folcBe 33erf(BiebenBeit in 
ber ©efefegebung berechtigt fei, oerneinte ber Referent runbmeg unb 
betonte bemgegenüber bie ÄotroenbigFeit obligatorifcBer AugftBüffe 
für ade brei Kategorien oBne UnterfcBieb. AucB bie Arbeitgeber 
Fönnten nicht oerFennen, mie hoch eg einguf<Bäjjen fei, roenn in 
iBren betrieben eine unparteiifcBe (SinricBtung oorBanben fei, roo 
bie Möglichkeit einer friebIi(Ben Augfpra(Be großen Arbeitgeber 
unb Arbeiter unb baburcB autB in oielen gäden ein 2Beg gur Sei* 
legung oon S)ifferengen unb MiBoerftänbniffen gegeben fei. ®er 
oon bem Referenten angef^jlapene AFForb bilbete ben ©runbton 
ber angeregten unb inBaltIi<B in bie £iefe geBenben S)igFuffion. 
Von feiten ber (BriftlicBen ©eroerFfcBaftgoertreter mürbe betont, mie 
in ben Augfdpffen bie Arbeiter oon ben Arbeitgebern alg gleich¬ 
berechtigt unb oor adem au<B alg oerBanbIunggbere<Btigt anerFannt 
mürben unb mie baburtB f^on ber erfte ©chritt gu gegenfeitigem 
SerfieBen getan fei. fiaffe man bem berechtigten Verlangen beg 
Arbeüerg, über feine ArbeitgFraft mitguoerfügen unb bei ber geft* 
fe^ung ber Arbeitgbebingungen mitgubeftimmen, ©erecBtigFeit miber* 
faBren unb gebe man iBm gleichseitig einen Einblick in bie oielen 
©d)roierigfeiten, mit benen ber Arbeitgeber oft gu Fämpfen Babe, 
fo merbe eg fid> geigen, ba|j ber Arbeiter Feinegmegg immer auf 
bem ©tanbpunFt unfrutBtbarer Dppofition beBarren unb nur an 
bie rüdffuBtglofe $)urd)febung feiner gorberungen benFen, fonbern 
bafe er umficBtig genug fein merbe, um begrünbete (Sinroanbe ber 
Arbeitgeber anjuerFennen. Von feiten ber Arbeitgeber mürbe mit 
Sefriebigung oiefeg (Sntgegenbringen oon Verftänbnig bur«B bie 
Arbeiter gegenüber ben Arbeitgebern feftgeftedt unb in Ueberein* 
ftimmung mit bem Referenten unb ben Arbeiteroertretern an¬ 
erFannt, ba& in größeren Setrieben ArbeiteraugfcBüffe alg Sinbe* 
glieb gmif(Ben Vermaltung unb Arbeitern eine Rotroenbigfeii feien, 
infolge ber aderfeitigen llebereinftimmung in ben Auffaffungen 
Fonnte folgenbe Refolution einftimmig angenommen roerben: 

„Aadibem für bag ©ebiet beg Sergbaueg bie ©rrtiBtung oon 
ArbeiteraugfcBüffen groingenb oorgefcBrieben ift, era(Btet eg bie Kölner' 
Ortsgruppe ber ©efedfcBaft für ©ogiale Reform für bringenb erforberlidi, 
au<B für ade fonftigen Betriebe, für bie fraft ©efefeeg eine ArbeltS* 
orbnung gu erlaffen ift, bie ArbeiteraugfcBüffe bur<B bie Rei<Bggefefc* 
gebung obligatorifcB eingufiiBren. Sie Verfammlung erblidt in Mefen 
ArbeiteraugfcBüffen bei richtiger C)anbt;abung ein micBtigeS ©lieb in ber 
Kette ber SRafjnaBmen, bie ben fo bringenb notroenbigen fogialen grieben 
gmtftBen Arbeitgebern unb ArbeitneBmern gu förbern geeignet ftnb." 


^Ugenteit» Sozialpolitik. 

®ie Sefümpfniig ber ©ogialbetnofratie. 3m preugtf(Ben 
§errenBaufe Bat am 25. ganuar gürft Süloro auf eine Snter* 
pedation, ob bie ©taaigregierung eg für möglich Balte, „bie oater* 
ianbgfeinblicBen UnterneBmungen ber ©ogialbemoFratie mit ben 
Mitteln ber befteBenben ©efefegebung erfolgreich gu befampfen," bie 
©rFlärung abgegeben, bie Regierung Balte eine VermeBrung iBrer 
Sefugniffe big jefet nidBt für nötig, oon iBren gefefclicBen Se* 
fugniffen aber merbe fie entfcBloffenen ©ebraudB madjen: 

Sie ©ntftBetbung barüber, roamt ber Augenblicf geFommcn fei, 
an bte gefefegebenben KörpcrfcBaften gu appedieren, um oerftärFte SÄacBt* 
mittel gegenüber reuolutionären Umtrieben git förbern, muffe ber oer- 
antroortlicBen Regierung iiberlaffen bleiben. Angetdjen oon Reroofttäi, 
mie fte in ber treffe Bi« »nb ba B«oortrciten, fdjabeten ber guten 
©acBe unb nieten bem ©egner, meil fie ben ©laubeit erroccfen Fönnten, 
als fei eg ihm ein ÖeidjtcS unter bem gegebenen RedjtSguftanb feine 
Siele gu erreid)en. RteBr, oiel mel)r nufee man ber gemeinfanten ©acBe, 
menn bie Parteien angefidjis bcS gemeinfamen ©egnerg ben inneren 
©treit untcreinanber gum ©cBmeigeit bringen unb ben 3ufammenfdjlu& 
aller bürgerltcBen Elemente gum Kampf gegen bie reoolutionäre ©ogial* 
bemolratie anbaBnen. Ser Uebermut biefer Partei märe nicht fo Bodj 
geftiegen, menn nidjit oon unferer ©eite in Unterfdjäpung ber ©runb* 
bebingitngen, ber (S^iftcngOebingungen unferer ciufjeru MadjtfteUung unb 
unferer innern SöoBlfaBrt, ber unferer greiheit unb Kultur brobeubeu 
©efaBreit mir eö immer unb immer roieber an ber nötigen KoBcifioit 
Batten fehlen laffen. Sie föntgltdic ©taatsregierung roerbe gegenüber 
ber ©ogialbemoFratie auf bem ^often fein, fie roerbe ihre ©djulbigfeit 
tun, nicht nur burch uuerfdjrocfeuc Anroenbung ber ©efe^e, fonbern 
audj, iubem üe tut, mag fte fann, um groifchen ben bürgerlidjeit Bat'* 
teien untereinanber unb groifcheu ben bürgerlidien ^arteten unb ber 




455 


©ogiale $ra;rt$. 3eutralblait für ©ogialpolitif. Ar. 18. 


4B6 


Regierung Uneinigfeiten unb groiefpall unb AHßDerßänbntffe gu Der® 
ßinbern unb &u befettigen unb etn 3ufammengeben unter ben bürger- 
li^en Parteien unb gmifchen ben bürgerlichen Parteien unb ber Sie® 
gierung gu ermöglichen. An bie bürgerlichen Parteien aber richte er 
auch oon biefer ©teile bie Mahnung: ©eien mir einig gegenüber bem 
gemeinfamen geinb! 

gürft Vüloro h<rt, unter Ablehnung oon AuSnahmegefeßen 
ober anberen Vcrfchärf ungen ber Vfachtmitlel beS Staates, bie ein* 
mutige Abroeßr ber fogialbemofratifchen Angriffe gegen ben Staat 
geforbert. 5)aS ift eine ^efenfioe, bie nur Erfolg ha&en roirb, 
wenn ihr bie Dffenfioe einer energifefjen Sogialrefortn gur ©eite 

B hi, bie bie ferneren ©d)äben unfereS VöirtfchaftS- unb OcfeH* 
aftSlebenS befeitigt ober hoch linbert unb ben Arbeitern bie 
©leichberechtigung im Staate gemährt, auf bie fie Anfprud) h^n. 

(Sine ftattlicße Arbeiterpartei im engüfdyen Varianten! ift eines 
ber michtigften Ergebniffe ber Aeuroahlen gunt Unterhaus, bie mit 
einem geroaltigen Siege ber ßiberalen geenbet haben. Vereingelte 
Arbeiteroertreter, ©eroerfßhaftefühier, namentlich ber Bergleute, 
ober Sogialiften faßen ja auch f<h on bisher im Unterhaus, ihre 
3ahi mar aber fejjr gering, ihr Einfluß rootnöglid) noch fleiner. 
2>ie Arbeitermaffen ftimmten bei ben SSaljlen gang corroiegenb für 
Äanbibaten ber liberalen ober Honferoatioen in ber Hoffnung, 
biefe großen Parteien baburcf) für bie Arbeiterintereffen feftgulegen. 
3n biefer ^>infid)t hat nun baS Ießte Regiment ber Äonferoahoen 
ben Arbeitern oor aßem nicht nur bie Enttäufchung einer Vernach* 
Iäffigung ihrer Sorberungen gebracht, fonbern auch burch bie 
£afftal-Vahn* unb ähnliche Entfdjeibungen bie Trade Unions ferner 
getroffen; bagu trat noch ber Söiberftanb gegen bie fonferoatioen 
Schufcgollpläne unb gegen bie Ebinefenarbeit in ben Kolonien. 
Von langer §anb maren non bem Labour Representation Comittee 
bie Vorbereitung für bie Söahlorgahifation getroffen, unb jeßt finb bie 
Snbuftriearbeiter in h e ^ en Raufen gegen bie Stonferoatioen oor» 
gegangen, aber nicht im ©efolge ber liberalen, menn fie biefen 
auch gunächft al« VunbeSgenoffen gur Seite marfchierten, fonbern 
gur Eroberung oon eigenen SRanbaten. 9Ait reichlich 40 Sißen 
mirb bie neue Arbeiterpartei im Unterhaufe oertreten fein. 3® ar 
fällt rneber ihr noch ben irifchen Aationaliften bie Entfärbung 
gmifchen ben beiben großen alten Parteien gu, ba bie ßtberalen 
für fich allein mit etroa 380 Sißen bie Mehrheit hüben. Aber eS 
ift unausbleiblich, baß baS ftarfe Arbeiterootum im Parlament 
fdjroer in bie SSagfcßale fällt. Allgemein mirb ermartet, baß bie 
liberale Regierung jeßt ben Arbeitereffen eine erhöhte Aufmerffam* 
feit gumenben unb namentlich auch bie Stellung ber ©eroerffchaften 
freier unb fräftiger machen mirb. c Dabei ift freilich nicht gu über* 
fehen, baß bie neue Arbeiterpartei feßr oerßhiebenarttge Elemente 
umfaßt: neben einigen menigen maryiftifchen Sogialbemofraten ftßen 
gemäßigte Sogialiften, baS ©roS bilben ©eroerffchaftsleute, oon 
benen aber manche, mie bie ^Bergleute, gang in ihren Sonber* 
intereffen aufgehen. 2Ran mirb mit gerechtfertigter Spannung ab* 
märten müffen, mie ft<h biefe Partei innerlich gufammenfchlteßt 
unb mie fie ihre parlamentarifchen Aufgaben oerfolgt. 

SogtalpolitifiheS ans Vapcnt. SDte Kammer ber Abgeorbneten 
hat am 25. 3anuar folgenben Antrag DSroalb unb ©en. mit großer 
Vtehrheit angenommen. 

$ie fönigliche ©taatSregierung fei gu erfudjen: a) bie ©eroerbe» 
infpeftion gu beauftragen, menn möglich/ noch im S^bre 1906 Er* 
hebungen über bie Soßn» unb ArbettSbebingungen, ArbeitS- 
geit* unb 2Bo hnungSoerhältniffe ber Heimarbeiter oorgu- 
n eh men unb bem Sanbtag als SWaterial oorgulegen; b) in ©egenben 
mit auSgebehnter Heiminbuftrie bie (Errichtung oon ©eroerbegeriebten 
anguregen; c) bei Vergebung oon Arbeiten auf ifoflen bes Staates bei 
größeren Aufträgen, gumal folgen, bie auf bem 2Sege ber ©ubmtfjion 
oergeben roerben, bei ©leicbheit ber übrigen Sebingungen in erfter Sinte 
foldje Unternehmer gu berüdßdjtigen, bie nadjroeifen, baß fie mit ihren 
Arbeitern bie Sohn* unb Aibeitsbebingungen burch Jarifoertrag 
geregelt haben; d) bei Vegug oon ^Rohmaterialien für ftaatliche Santen 
tunlicbft nur folcße Unternehmungen in Setracht gu giehen, bie aus* 
fdjließUcß cinheimtfche Arbeiter befchäftigen. 

3n ber Debatte mürbe oon Vertretern aller Parteien mit 
großem Aadjbrucf ßeroorgehoben, mie bringenb notmenbig es fei, 
bem Elenb in ber £>auSinöuftrie gu fteuern, baS bie Kräfte ber 
Heimarbeiter aufgehre unb bie VolfSgefunbheit gefährbe. Von ber 
Regierung mürbe in AuSficht geftellt, ben gorberungen beS Antrags 
nach s JRöglichfcit gu enlfprccßcn; eine Auöbeßnung ber Üranfenoer* 
fichcrung auf bie HöuSinbuftrie fei oor Allem notmenbig; bieAuS* 
breitung unb geftigung ber Jarifoerträge fei münfehensroert, ber 
AuSfchluß auSlänbifcher Axbeiter bagegen nicht angängig. 

Aach bem ©tat für 1906 foll bas fßcrfonal für bie gabrtl- 
infpeftion um einen Affiftenten für Oberba^ern unb einer Affiftentin 


für Dberfranfen oermehrt; groei Affiftenten füllen gu 3nfp*Noren ernannt 
merben. ferner ift beim SAinifterium beS Snnern bie Anfteßung eines 
SentralroohnungSinfpeftorS oorgefehen. Sei ber in AuSficht ge¬ 
nommenen 3entralftelle für Snbuftrie, ©eroerbe unb Hanbel 
ift eine Herangiehung oon Arbeitern geplant, iniofem, als gu ben 2JU1* 
gliebern ber 3entralfteße oier oon ben ©efeßenauSfd;uffcn ber 
merfSfammern gu roählenbe ©efeßen unb oier oon ben Serftcherungs* 
anftalten gu mählenbe Arbeiter gehören. 

3n einem ©rlaß oom 24.3unuar empfiehlt bie Regierung bie 
meitere Errichtung oon ©eroerbegerichten auch in Heineren 
©emeinben mit inbuflrießer unb geroerblicher Veoölferung. Aicht 
minber fönne für Iänbliche Vegirfe mit ftarfer Arbeiterbeoölferung 
ein VebürfniS nach Errichtung eines ©eroerbegerichteS gegeben fein. 
Es erfcheine beShalb oeranlaßt, bie Vebürfnisfrage für Vegtrfe mit 
bebeutenber inbuftrieller unb aemerblither Entroicfelung, g. V. für 
Vegirfe mit ftarfer gabrifinbuftrie ober auch mit oerbreiteter 
inbuftrie, ferner mit gasreichen größeren Steinbrüchen unb Stein¬ 
hauereien forgfältig gu prüfen, gu biefem Vehufe Arbeitgeber unb 
Arbeiter ber h fl uptfä(hlich in Vetracht fommenben ©emerbSgmeige 
in enifprechenber Angahl gu h^en unb im Vebarfsfaße bie be¬ 
teiligten ©emeinbeoertretungen mit entfprechenber Anroeifung $u 
oerfehen. Auch für Iänbliche Snbuftriebegirfe bürfe nicht bloß oon 
ber richterlichen, fonbern auch oon ber einigungSamtlichen !£ätigfeit 
ber ©emerbegerichte ErfprießlicheS im aßgemeinen Sßtereffe ermartet 
roerben. 

Orbttmtg ber AeißtSPerhältmffe im ©ärittergemerbe* Als Vor¬ 
arbeit für bie gefeßiiehe Regelung ber gemerbe* unb arbeiiSredht» 
liehen Verhältniffe beS ©ärtnereigemerbeS ift in Vreußen eine 
gärtnereiftatiftifche 3ühlung für ben 2. VJai b. 3- angeorbnet roorben. 
— Auf bie Aotmenbigfeit einer foldjen Regelung ber Verhältniffe 
im ©ärtnergeroerbe hat bie ©efellfchaft für Sogiale Aeform 
na^brücflichft fchon oor 4 3 a ßoen hingeroiefen (oergl. 6. H c fl her 
„Sdhiiften", ©uftao Sifdjer, 3ena). 


Sojiolt 3u|tänbe. 


3eitmtgSftimmen über bie beutfeße HeimarbeitS-AnSfitelllnng. 

AuS annähernb 100 uns gu ©eficht gefommenen 3 e üßugen 
unb 3ad)geitfd)riften, bie fich mit ber oor einer SBoche nöffneten 
HeimarbeitS*Ausfteßung in Verlin befaffen, feien einige tharafte* 
riftifche Aeußerungen miebergegeben. 

®eutfd)e XageSgeitung. 5)aS SAaterial läßt ©inbltde tn bie 
oerfchiebenften 3 roei 0 e her 3ubanfcarbeit tun. ES geigt fich habet, ein 
mie bunfleS ©ebiet bie Heimarbeit iß, bie gmifchen ftranlheit unb Elenb 
ihr $>afein führt. 

Scrliner Aeueße Aachrichten. Ein ßamntenber Appeß an 
bas HRitleib iß biefe AuSßeßutig, bie uns beutlich erfennen läßt, rote 
Hägtid) eS beßeßt iß um bie H>auSarbcit. 

tägliche Aunblcßau. Erbärmliche Söhne unb baher überlange 
ArbeitSgeiten finb bie djarafteriftiichen SAerfmale ber ^eimarbeit, unO 
hieroon legt bie AuSßeßung ein erfchrecfenbeS 3 f ugniS ab.... Ste Heim¬ 
arbeiter tumultuieren nicht, fie hungern. 

Aationalgeitung. Ein roetieS gelb für bie fogiale gürforge 
öffnet ßch hier, unb befonberS roünfdjenSroert iß eS, baß untere maß- 
gebenben Ärctfe gerabe biefer anfpruchSloS auftretenben AuSßeßung bie 
nötige Seachtung feßenfen, bamit bie büßeren ©chatten oerjagt merben, 
bie auf ber Heimarbeit laßen. 

©ermania. $>ie beutfd)e HeimarbeitS-AuSßeßung fofl nun ein 
neuer SBed- unb SAaßnruf an baS fogiale ©emiffen beS Solfes fein. 
S)ie HeimarbeitSproburte, bie bort auSgeßcßt, finb biefelben 5)inge, bie 
oor SSeihnacßlen in ben ©ptelroarenläbeu in buntem 5)urchetnanber 
lagen, bie otelfadj in ben ©chauläben ber SujuSbagare glißern; aber 
hier iß ber fernere Vorhang toeggegogen, ber foiiß ben Äonfumenten 
oon bem ^robugenten trennt; hier fann ber Sfonfument, ber ßd) fonß 
ber billig erßanbenen SSare freut, bem Elenbe gerabe ins ©eßdjt 
fchauen, baS mit ber H^rfießung ber SBare oerfnüpft iß. $ie Aot, bie 
hier bargeßeßt mirb, geht aße an. ©ogiale unb djarttatioe Äräfte, bie 
im Volle fchlummerti, müffen gemeeft merben, um bie fchlimmße Aot tn 
ber H au Sinbuftrte gu befettigen. 

£)aS Aeich 3Ser Arbeiterelenb gtffernmäßig, anfchaulich fehen 
miß, feffe aß bie fjerrlidje 2Sare, bie bort gufammenßteßt. Einen befferen 
Anfdjauungsunterricht gibt es nicht. 

Verliner Jageblatt. Eine große Heerfdjau über bie Ai beit, bie 
oon bunberttaufenben im beutfeßen Aeich geleißet mirb, ohne baß bie 

große Deffentlidjfeit etroaS baoon erfährt.©tßon ein flüchtiger 

Ucberblicf über bie AuSßeßung geigt, mie meite ©ebiete bie Heimarbeit 
umfaßt, mie ßc überaß mit ber SScrfftatt* unb gabrifarbeit in ffiett- 
beroerb tritt. Sföit glammengungen reben biefe Söhne oon ber Aot, 
unter ber jahraus, jahrein ein großer Jeil ber Veoölferung leiben muß. 

. . . . Ueberaß erfeßeint ber Heimarbeiter ungftnßtger geßcßt als ber 
gabrifarbeiter. 




457 


©ogialc BrajiS- 3 cn lrnlblatt für ©oginlpolitit. Rr. 18. 


458 


berliner BoltSgeUung. Bitteres B>eg mug felbfi ben härtegeu 
Btenfeheu fdjon bei einem flüchtigen ©ange burd) bte AuSftedung au« 

fommen. $um eiugehenben ©tubium würbe bie Dauer ber AuS- 

fiedung biß ©nbe gelruar taum auSreidien. . . . SRögen alle beutfehen 
Regierungen Äommiffare *um ©tubium biefer ÄuöfteHung entfenben. 

granffurter 3ettung. Die Deuifche HdmarbeitS-AuSfiedung 
fod bem bürgerlichen ^ubltfum unb ben Beworben bie öffentlichen 
©(höben ber Heimarbeit cor Augen fuhren. gene öffentlichen ©chäben, 
bie nicht nur in ber Degeneration breiter Ärbetterfd)id)ien, fonbern auch 
in ber ©efährbung ber Adgemeinljeit beftefjen, ba non ber Heimarbeit 
Äranfheit unb Berwahrlofung ausgeben. 

Berliner SRorgenpoft. ©ine AuSftedung bitteren ©rnfieS, fo 
ernft wie Berlin noch feine AuSftedung gefrljen |at. Aber biefe AuS« 
ftellung wirb mobern werben. Reichstags® unb SanbtagSabgeorbnete 
aller graftionen werben hier gu ber ©rfenntnis gelangen, bag es fo 

nicht mehr weiter geht.Die Aergte, Rationalöfonomen, ©ogial* 

politifer werben ein SRaterial ftnben, baS fxe an bie ©chrccfen jener 
Dage erinnert, an benen fte 9,10,12 ober 14 B«[onen auch im ©ommer 
in einem Raume, bem ein&immrigen „Heim" arbeiten fahen.... AdeS, 
was nur „umS Jafdiengelb" ftieft, näht, höfelt, baS muh einfeljen, wie 
fchwdr eS fich oerfünbigt an benen, bie ihr Seben friften wollen, unb, 
weil ber SBocfjenlohn mit 4 bis 6 ui nicht reicht, ber „©djanbe" fich 
hingeben. Die Seljrer ber BolfSfchuIen werben hi** eine Äfartographie 
beS ÄinberelenbS oor fich fehen. 

Die Hilfe. Die AuSftedung ift wie bie ©timme unb ber erfte 
Ruf aller berer, benen bie galjre in Rot unb ohne ©onne hingehen 
unb benen bie Arbeit gum gludj wirb, ber ihr ganzes Seben unb alle 
ihre ©tunben oergiftet. Sn uns ift eS, willige Hörer gu fein unb an 
bem SBege beS gretmachenS mttgufdmffen. Das ift nicht nur eine 
fo^iale, fonbern auch eine fultureQe Pflicht an beutfehem BoltStum. 

BormärtS. Die AuSftedung finbet ftatt im alten Afabentie« 
gebäube Unter ben Sinben. Dort wo tagaus, tagein ein Strom reicher 
SWiigifiganger oorübergieht, wo in eleganten ©quipagen höbe, höchfle 
unb allerhöchfte Herrfdjaften oorüberrollen, birgt fich hinter altersgrauen 
HRauern eine güde oon Brobuften bei oerfdjiebenften Art, unb -jeher 
ber auSgeftellten ©rgenftänbe erzählt eine ©efchidite oon unenblicher 
SWuhfal, oon anftrengenber Arbeit unb jammerooder ©nilobnung . . . 
Db bie Herrfcbaften aus ben befifernben ftlaffen bie AuSftedung in ge* 
bührenber SBeife beamten, ob fte ihr mehr als Reugier entgegenbringen 
werben, bleibt abguwarten. 

Gorrefponb engblatt ber ©eneralfommiffion ber ©ewert- 
f (haften DeutfehlanbS. gn ber HdmarbettSauSftedung lernt man 
gwar weht bas beutfehe Unternehmertum fennen — foldje Beradgemeine- 
rung wäre oermeffen unb ungerecht — wohl aber eine fich fefjr ftarf 
marfierenbe ©djattenfeite oon ihm. H^r ficht man an jebem AuS* 
ftedungStifdj, wohin Retgung unb fchlechteS Beifpiel ben Unternehmer 
treiben, welche gewiffenlofe Berwüftung an ber Bolfsfraft er anrid)tet, 
wenn nicht bie ©efefcgebung ihm mit einbringlichem HHachtgebot ent* 

gegentritt.Cb ber ©efefcgeber auS folchem AnfdiauitngS« 

unterricht lernen wirb? Rieht baS Rtitleib mit ben gur ©elbfthtife 
unfähigen Opfern ber Heimarbeit, fonbern ein gefunber ©igennujj mügte 
eine nicht in bem Banne felbftfüchtiger Unternehmer eingegwängte 
©efefcgebung oeranlaffen, bie Ration fchleunigft oon biefem Strebs- 
f(haben gu befreien. 

Breslauer BolfSwacht, ©chwäbifche Dagroadjt, gränfi* 
fche DageSpofi, SWagbeburger BolfSftimme fchreiben ferner in 
faft wörtlicher Uebereinftimmung mit bem „©orrefponbenjblait": Umfo 
anerfennenSwerter ift bte Sapferfeit unb Uneigennübigfeit, mit ber fleh 
einige angefehene SRänner unb grauen bürgerlicher Herlunft ber oon 
©ewerffchaftSleitern ausgegangenen gbee annahmen. 9ftit Hilf* biefer 
SRänner unb grauen war eS möglich, bie beutfehe HeimarbeitSauSfteQung 
grünblich oorjubereiten, unb ihnen ift es wohl auch gu banfen, bag 
ein gaatlicgeS ©ebäube, bie bem Untergang geweihte alte Afabemte 
Unter ben Cinben, als ÄuSfledungSraum hergegeben würbe. 93?ehr 
aber noch- SBir bürfen bei ber leibigen ©ehäffigfeit, mit ber fich bie 
©ewerlfchaftSorganifationen ber oerfchtebenen Richtungen gur 3eit noch 
befämpfen, wohl ohne weiteres annehmen, bag eS ber Bermittlung 
biefer SRänner gugufdjretben ift, wenn wenigftenS für ben oorliegenben 
3wecf eine ©inigung jwifegen freien, chrifilidjen unb HKM'^uiuferfcfjen 
©ewerlfcgaften juftanbe fam. 

Der ©ewerfoerein (H* D.). HKögen auch unfere auSgeftellten 
Arbeiten baju beitragen, SlufClärung unb einen SlnfcgauungSunterricht 
über einen Beruf ju geben, in welchem bie Sage ber Arbeiter unb 
Ärbeiterinnen nach Befferung fchreit. 

Der Arbeiter (Organ beS BerbanbeS ber fatholifdjen Ärbeiter- 
oeTeine). ©S wirb in ber 2at aüerhöchfte 3eit, bag fich ©taat unb ©e- 
feQfchaft mit adern ©rnfte ber Befeitigung ber burch bie Heimarbeit ent« 
ftanbenen HRigftänbe annehmen. 

Die Arbeiterin (Organ ber tatholifchen Arbeiterinnenoereine). 
Diefe (AuSftedung) fagt uns mehr als ade literarifchen Abhanblungen. 
Rieht etwa bie ©rgeugniffe an unb für fich, oon benen manche fogar 
eine geübte funftfertige Honb oerraten, wohl aber bie fleinen 3 e tt e h ^t c 
ben eingelnen ©egenftänben beigefügt ftnb, lönnen ben Befucher trüb* 
felig ftimmen. . . . SWöge beShalb aden, welche an ber Befferung mit¬ 
wirten woden, biefe Ausfiedung bie Augen öffnen. 

Die Baugewerffchaft (Organ beS 3*ntraIoerbanbeS ber ding¬ 
lichen Bauhanfcwerfer Berlins), ©ie (bie Berliner) werben einen tiefen 


Blicf in bte fogialc grage tun. Den H^tniarbeiteriunen unb «arbeitern 
wünfehen wir al§ Refultat ber AuSftedung bie fo nötigen gefeglicgen 
Reformen, wie bie SKithilfe ber gangen fogial benfenben ©efedfdjaft. 

©chliegltch noch einige Stimmen auS ben an ber Beranftallung 
ber AuSfteüung bireft beteiligten ©emerffchaften. 

Der Dertilarbeiter. SBürbe einmal eine Dame eine berartige 
Arbeiterwohnung fegen, in ber ihr ©eiben(leib ober ihr ©eibenfragen 
angefertigt worben ig, fie würbe ben ©cgüttelfroft befommen. . . . t)ie 
Sungenfchwinbfucht wanbert mit bem ©eibenfleib aus ber Äammer beS 
Heimarbeiters in ben ©alon ber Dame, unb fo rächen fich bie ©ünben 
ber ©efedfdjaft an ber ©efedfehaft felbft. 

Die Btetallarbeitergeitung. Die Heimarbeit ift für bie Ar¬ 
beiter eine eingige groge ©djattenfeite. Die Heimarbeit unb baS ©lenb 
beS Heimarbeiters muffen nicht fein. 

Die Holgarbeitergeitung berichtet über bie ©eigenmacher oon 
Bttttenmalb in Bauern: SBährenb bie Heimarbeiter bie ©tunbe 7 bis 
20 &f. oerbienen, in feltenften gäden etwas mehr, geimfen bie Berleger 
gunbert unb noch mehr Brogent ein. 

Bon ber Heimarbeit in ber Bortefeuide-Snbugrie fagt fte: Die 
groge AuSbegnung ber Heimarbeit auf baS gache Sanb batiert erg, 
feitbem bie 3mangSfraufcnfaffen, bie gnoaliben- unb UnfadoergcgerungS- 
pgicht begehen, unb barurn ift gu begreifen, warum bie Unternehmer 
Heimarbeiter unb Heimarbeit beoorgugen. 

Die Ameife (bas Organ beS BorgedanarbeiteroerbanbeS). Heute 
betrachtet ber Heimarbeiter jebe an ihn gegedte Racgfrage nach feiner 
Arbeit, feinem Berbicnft unb Seben mit unbeftegbarem HJhgtrauen, baS 
ign oon jeber genügenben Antwort abhält. AuSweife über Sogn, 
ArbeitSgeit ufw. gu befommen, ift begügltdj beS unorganifterten Heim¬ 
arbeiters unb im befonberen ber geimarbeitenben grauen fag auSge- 
fcHloffen. _ 

Die beufftge H^tmarbeit-fluSgeüuug iu Bertiu (2(lte Afabemie, 
Unter ben Stnben 38) erfährt aflfeitige Beachtung unb rege Deil« 
nagnte. Der Befudj ftetgt oon Dag gu Dag. in beit beiben erften 
BBocgen h a ^cu Qegen 10 000 B er fa nen AuSftettung beficgtigt; 
auch &i c Vorträge oon ^Srofeffor ©ombart, ^Srofeffor ©djmoder 
unb gräulein Dphrenfurtg waren fehr gut befucht. Sowohl in 
ben höchsten ©ejellfthaftsfreifen wie im Bürgertum unb in ber 
Arbeiterfchaft erregt baS Unternehmen lebhaftes Sntereffe unb 
warme Sympathie. Auch Regierung unb Buduntent fudjen unb 
finben hier Anregung unb Belehrung. Die treffe aller Richtungen 
befpricht bie Ausfteflung in eingehenben Auffägen. Bfit bem 
Katalog, ber in biefen Dagen erfdheint, wirb neues unb wichtiges 
Btaterial für baS Stubium ber HauSinbuftrie in Deutfd)lanb 
gegeben werben. 

Der in ber DcgtUinbußrie» Auf ber Bor« 

ftanbsfigung beS BereinS ber Dcutfdjen DeftiloereblungSinbuftrie 
oom 23. Sanuor würbe bei einer Befprechung beS jehnftünbtgen 
9RajimalarbeitSlageS, ber bie oom Berein oeranfialtete Runbfrage 
über bie ArbeitSgeit in ber heutigen De^tilinbuftrie gugrunbe lag, 
mitgeteilt, bag nad) biefen ©rhebungen nur etwa 9 °/o ber ant- 
wortenben Betriebe noch e i ne längere als gehnftünbige ArbeitSgeit 
oergeichneten. Obwohl gum Sdjlug bie alte Formel wieberholt 
würbe, bag bie ©igenart ber Snbuftrie bie 3Röglid)feit einer geit- 
weiligen AuSbehnung bei* ArbeitSgeit forbere — befanntlidj trägt 
§ 138a ber ©eroerbeorbnung biefen ©rforberniffen Idngft Redjnung 
— fo fcgettit alfo nunmehr in ber gefamten Deylilmbuftrie unb 
ihren AnhangSgemerben, bie oon ben 900 000 gabnfaibeiterinnen 
über 16 Sahre, bie 1905 in ben beutfehen Öabrifen arbeiteten, 
375 000 befd)äftigen, bie 3 c ü für ben gefeglichen 3^ n ftunbentag, 
wirtlich reif gu fein. 


Stojtol t Red)tfprrd)img. 

Rigorofe AnSf^crruua — ein Berßoft tutber bie guten Sitten. 

Die RetchSgerichtSentfcheiOung in ber Sache beS auSgefperrten 
©ugpuberS gegen bie Berliner BtetaHinbuftriellen begw. bie Ötrma 
^etjling & DhomaS hot burch ein $ammergerid)tßurteü foeben 
SuffurS erfahren. Der ©ürller ß. flagte auf Sdjabenerfafc gegen 
bie Berliner girma H er gberg & ©o., oon ber er nach 6 tägiger Be* 
fcgäftiguttg gwar ohne Angabe oon ©rünben emlaffen worben 
war, jeboch mit ber SBirfung, bag er fortan nirgenbs bei Ber« 
banbsfirmen mehr Arbeit gaben fonnte. Auf bem Arbeitsnachweis 
ber Bereinigung Berliner ÜRetaflwarenfabrifanten, wo er Arbeit 
fudjte, würbe ihm eröffnet, bag bie Sperre auf Beranlafiung jener 
girma über ihn oerhängt fei. Rur oorübergehenb einmaManb 
ber Kläger bei einer nicht gur Bereinigung gehören ben girma 
Arbeit. Bei ben Berbanbsgrnien würbe er fofort nad) ber Gin* 
ftellung, ba er feinen Arbeitöfchein beS BerbanbSnachweifeS bei* 
gubringen oermochle, wiebet entlaffcn. Die ocrflagte girma Hcrg* 






460 


459 ©ogiaTe ©rar iS. grntralbl 


berg & Go. erflärte in her BerufungSiuftang, baß fic nid)t im Gin* 
oerftänbnis mit bcr „Bereinigung" ber grabrifanten ge^anbelt unb 
feineSroegS bie bauernbe AuSfperrung beS ©ürtlerS ß. oeranlaßt, 
oielmeßr nur bem Arbeitsnachweis ber Bereinigung mitgeteilt 
hübe, baß fte ben ß. roegen Agitation für ben 9Reta darbeiter oerbattb, 
bie er roährenb ber ArbeitSgeit betrieb, entlaßen habe. 

Das $ammergeri<ht erfannte an, baß biefe Datfacfje ber be» 
fragten Öirma geroiß begrünbeten Anlaß gur Gntlaffung beS 
©ürtlerS gegeben, fie aber nid^t gur Herbeiführung einer ©perre 
berechtigt h<*be. @3 ^ei^t barum in ber UrteilSbegrünbung: 

„Das Berhalten Ms Bfflagten enthält aber auch einen Berftoß 
gegen bie guten @it:en. Das Berufungsgericht fdjließt fidh ber Aus¬ 
führung beS ReidjSgerid)t$ in bem Urteile (roiber Sfepltng/DhomaS) an 
unb erachtet eS für ein ©ebot ber ©erccßtigfeit unb Billigtet!, baß gur 
AuSfperrung eines eingelnen Arbeiters jebenfalls nur bann gefcßritten 
roerben barf, „wenn es fich um eine fehr fchroere Berfehlung 
im Arbeitsoerhältnis hnnbelt unb biefe forgfältige Ermitt¬ 
lung feftgeftellt ift." 

ffeine btefer beiben BorauSfefcungen liegt hto oor. ®ie bloße 
Agitation bei ben wenigen BHtarbeitera enthielt eine fo fernere Ber¬ 
fehlung nicht unb ber BerufungSfläger ^at nach feiner eigenen Angabe 
gu ber AuSfperrung mit bie Hmtb geboten lebtgltdj auf bie ihm glaub¬ 
haft erfcheinenben BUtteilungen eingelner Arbeiter hin unb oh ie ben 
ftläger auch nur gu hören ober ihm auch nur bie Btöglichfeit einer 
Berteibigung gu geben unb ohne ihm ben Entlaf|ungSgrunb mitguleilen. 
Darin lag im ©inne ber Red)ifpred)itng beS ReidjSgmdjtS ein Berftoß 
gegen § 826 Bürgerlichen ©efefcbudj«, ber bie Betlagte gum ©<haben- 
erfaß oerpflichtet. Daß ber Kläger burch bie Berroeigerung beS Arbeits¬ 
feheine« minbeftenS geitroeife oerhinbert ruorben ift, Arbeitsgelegenheit 
gu finben, ift nicht gu begtoeifeln. Btögen auch oiele Betriebe ter 
SRetaDinbuftrie an bie Bereinigung ber BJetallroarenfabrifaulen fich nicht 
angefchloffen haben, fo ift hoch nicht angunehnten, bah ber Kläger fofort 
bet einer biefer girmen aubermeitig gleichlohnenbe Arbeit hätte finben 
fönnen. Datfädjlid) h®t ber Kläger auch bei ber girma ©ebr. Ärüger 
im SJJai 1904 bie ihm geroährte Befcfjäftigung roieber aufgeben müffen, 
weil er ben oerlangten Arbeitsfehein nicht beigubrtngen oermochte 
Daß ber Kläger einen ©djaben erlitten höt, fteht hiernach feft, unb 
eines toeiteren RachroeifeS bebarf eS für baS Urteil über ben ©runb 
beS ÄlageanfprudjS nicht." 

BemerfenSroert an bem Urteil ift oor adern bie Ausführung, 
baß fchon bie geitroeilige Behinberung beS Arbeiters unb bie 
teilroeife Berfürgung feiner GrroerbSauSfichten infolge beS 3mangeS, 
nur in nichtorganifierten Sirmen Arbeit gu fuchen, als etfajjpflichtige 
©chäbigung gu betrachten fei. tiefes S?ammergerichtSurteil macht 
im Berein mit bem beö ReidjSgerichtS einen fdjarfen ©trich burdh 
ade AuSfperrungSfombinationen beS Herrn Biencf, bie mir früher 
fchon (XIV. 1309) für furifüfeh unhaltbar erflärt haben. Biedeicht 
roerben biefe Entweihungen nun noch eher, als bie tatfächlnhen 
Grforberniffe ber fogialen Gntroicflung in ben inbuftrieden Drgani* 
fationen eS tun, bie beutftfjen Arbeitgeber gum Ginlenfen in bie 
BerhanblungSmayime beftimmen. gür bie geroerffchaftlidjen Ber- 
banbe ber Arbeiter aber bebeuten jene oberfigerichtlichen Gntfchei* 
bungen ebeuforoenig einen Anlaß gum triumphieren; benn ber 
©pieß läßt fich auch umbrehen unb mit benfelbeit AuSlegungSgrunb* 
fäßen fönnen bie (Berichte geroiffe gerocrffchaftlicfjc ©perrfämpfe 
Iahmlcgen. Bei BerrufSerftärungen gegen befehbete iluterneh* 
mutigen unb ihre Grgeugniffe haben bie ©eroerffchaflect ja fchon 
oielfach fehr ernftc Erfahrungen mit ben gfeffeln beS ©efeßeS gemacht. 

Oberftrichterliche Urteile über Arbeiterfdjuhbeftimmungen. Die 

Borfchrift beS § 138 ber ©. SD., ber Arbeitgeber habe bafür gu forgon, 
baß in ben gabrifräumen, in benen Arbeiterinnen uitb jugenbliche 
Arbeiter befchäftigt roerben, eine Stafel mit einem AuSgug aus 
ben betreffenden gefeßlidjen Beftimmungen auSgehängt roirb, ift 
bahtn gu Der fielen, baß ber AuShaug innerhalb ber gfabrif* 
räume felbft erfolgen muß; bie Anbringung in einem 3 u 9 an 0 
gu ben Räumen genügt nicht. — Das Heigen unb ^einigen 
ber Aabrifräume ift in bie AibeitSgeit jugenblicher Arbeiter im 1 
Alter groifchen 14 unb 16 3ahren eingurechnen unb bie hierfür 
nötige 3 c ü barf nicht ber ArbeitSgeit im Betriebe gugefefet roerben. 


Ärbettgebtr- unb Untcrnrljutcruerbnnbt. 

^ie Han^tftette beutfehrr ArbcitgeberUerbanbe unb bie ©trei!» 
JlaufeL Sin Berein mit bem Arbeitgeberoerbanb ber beutfcfjcn 
^ci’tilinbuftrie erörterte bie Hauptftede fürglich bie <yrage ber ad* 
gemeinen S)urdhführung ber ©treifflaufel in ben ßieferungS* 
oerträgen. ®ie 9tebner erflärten .einmütig bie Durchführung ber 
©treifflaufel als bebeutfameS SDtittel gur ©tärfung ber Bofition 
beS Unternehmers in ben ArbettSfampfen. AngefichtS ber Häufig« 


für ©ogialpolitif. Br. 18. 


feit fei unter ben Subuftrieden gegenfeitige Biicffichtnahme uu- 
bebingt erforberlich, fo ba§ inSbefonbere auch bie Sntereffen ber 
Abnehmer, namentlich auch ber ©roffiften in Bidiger 5Beife gu be* 
achten fmb. ©S rourbe eine Ä'ommiffton aus Bcrtretern ber ßiefe* 
ranten unb Abnehmerfreife geroahU, um adgemeine ©runbfafce 
unb Richtlinien für bie ©eftaltung ber ©treifflaufel unb baS gegen¬ 
feitige BerhältniS jroifchen Lieferanten unb Abnehmern bei Un¬ 
möglichfeit ber Sieferung in ©treiffäden gunächft für bie Dejrtil- 
inbufirie oorgubereiten. AuSfperrungen unb ©treifS foden h^ei 
gleichmäßig behanbelt roerben. — Die Abnehmer unb ©roffiften 
roerben gut tun, nun gur Söahrung ihres BertragSintereffeS gegen* 
über ben ©treifflaufeloereinbarungen ber Arbeitgeberoerbänbe fid) 
gufammengufchließen, namentlich roerben bie ©emeinbeoerroaltungen 
baS Qntereffe ber Beoölferung gegen ©törungen burch unabfehbare 
ArbeitSfämpfe, roie fie bie ©treifflaufel nur gu leicht ermöglicht, 
ficher fteden müffen. 

Gin ©chuhberBanb gegen ©tretffdjäben ift non ber Hauptftede 
Deutfcher Arbeitgeberoerbänbe gu grünben befchloffen unb ein 
©aßungSentrourf bafür ben 3)iitgliebern,übecmittelt roorben. ©ie hat fich 
bamit eines Auftrages erlebigt, ber ihr in einer Befprechuitg ber 
beteiligten BerbanbSocrtreter am 7. Degember 1905 erteilt roorben 
ift. Durch ben ©chufcoerbanb fod eine 3ufammenfaffung berjenigen 
Arbeitgeberoerbänbe ergielt roerben, bie ihren Bfitgliebern im 3ade 
unberechtigter ©treifS ©elbentfchäbigungen geroähren; aus ben Bei* 
trägen gum ©thufeoerbanb fod ein ©arantiefonbS angefammelt 
roerben, ber eS ermöglicht, bie GntfchäbigungSleiftungen unter be* 
ftimmten BorauSfeßungen auf ben ©chufcoerbanb gu übernehmen. 
Bach Gingang ber gu erroartenben BeitrittSerflärungen fod bann 
im 3Jtärg b. 3$- bie fonftituierenbe Berfammlung biefeS fich 
eine ©ruppe ber .^auptfteric barftedenben ©chußoerbanbeS ftatt- 
finbeu unb bie enbgültige A^tfehung ber ©apungen erfolgen. Die 
Hauptftede felbft lehnt bie eigentliche ©treifoerficherung nach roie 
oor ab. ©ie roid nur mit HUf« ber Btttglieberbeiträge einen 
£apitalgrunbftocf anfammeln, ber gur erfolgreichen Durchführung 
ber ArbeitSfämpfe im adgemeinen Sntereffe beS Unternehmertums 
bienen fod, fofern bie erforberlichen $atnpfopfer über bie ÄTäfte 
beS eingelnen BerbaubeS hinausgehen. Auch bie neue ©chufcoer* 
einigung ber Gntfd;äbigung geroäbrenben Unteroerbänbe roirb 
feine ©treifoerficherungSgefedfchaft fein, ba fefte Anfprüche auf Gnt» 
fchäbigung feinem Biitgliebe guftehen. 

©in großer Arbeitgebertierliaiai „Untcrelße", ein ©egenftüd gu bem 
Arbeitgeberoerbanb an ber Unterroefcr, ift als 3meigoerein beS „Betern« 
beutfeher Arbeitgeberoerbänbe* ins Seben getreten. Er umfaßt H am * 
bürg, £übetf, ©djleSroig-Holfiein unb bas Hufe Ufer ber Unterelbe als 
Begtrf itnb gählt gegen ein halbes §unbert örtlicher Arbeitgeberoerbänbe 
als SÄitglieber unb roirb oon Sftencf unb o. ReiSroiß geleitet roerben. 
An ber Unterelbe befteben bisher fchon oerfchtebene Arbeitgeberoerbänbe, 
oor adem ber Arbeitgeberoerbanb Hamburg-Altona unb oer SBirtfchaft- 
Iiche ©chußocrbanb gu Harburg. 

griebeitSiteiguitgeit in dßerrtidjifdjett Arbeitgeberfreifeit. Die „Ber¬ 
einigung ber Arbeitgeber" in 2Bien erörterte furjlich nach einem Re¬ 
ferate ihres Borftfcenben ^iioonfa baS DEjema: Auf welche SBeife fanit 
in ben gabrifen griebe mit ber Arbeiterfdjaft gefchaffen roerben? Der 
Referent fejjte auSeinanber, baß bie gabriforbnungen oft Beftimmungen 
über ben Abfdjluß unb bie Söfung beS ArbeitSoerhältniffeS enthalten, 
bte für beibe Deile erfdhroerenb ftnb unb gu Reibungen tiihren. Eine 
©efpredjung, bie oor groei Dagen mit bem HanbelSminifter unb bem 
3uftigminifter ftattgefunben habe, hätte einigermaßen Klarheit in bie 
iurtfiifdfjen gragen gebracht. ES roerbe beabfichtigt, ben gabriforbnungen 
ben Gharafter beS felbftherrlichen ErlaffeS gu nehmen unb bie neuen 
gabriforbnungen als bas Refultat eingehenber Bcfpredjungen groifchen 
Arbeitgebern unb Arbeitern erscheinen gu laffen. Da« roerbe auch bie 
©treitigfeiten oor bem ©eroerbegericht oerminbern helfen. Dann 
roünfchte ^ßiroonfa, baß bie Unternehmer bie Arbeitsbücher bei ben Be» 
girfSgeridjten foden beponieren fönnen, unb fchließlich oerlangte er, baß 
bet fiohnftreitigfetten bie gabrifanten bloß mit foldjen BertrauenS* 
männern afler Arbeiter oerhanbeln, bie fich mit fcbriftlidjen Bodmachten 
auSroeifen, bamit bann auch ade Arbeiter an bie Bercinbarung ge* 
bunben feien. 

CBcgcmtfaUotuis 5er Arbeiter, (5et)Ufeit unb 
Angestellten. 


Die Bureaugehtifett ber SBiencr RedhtSanroülte, organifiert im 
Aboofatursbeamtenoerein, fäutpfen feit mehr als 10 Sahreit um 
bie 2ontagSruhe. Eine 1896 oom Suftigminifter gehaltene 
Umfrage ergab adgemeinen SSiberfpruch ber RechtSanroäite gegen 
bie ©omitagSruhe. Erneute Agitation, oerftärft burch Me Be* 
roegung beS nieberöfterreid;ifchen ^ongipientenoereinS, beftimmte 




461 


Soziale SßrajiS. Stutralbtait für ©ojialpolittf. Br. 18. 


462 


cnblicß bie dienet Abwolatentammer am 6. ©ezember 1905 fidj 
für bie gefeßlicße Begluug ber Sonntagsruhe auSzufpreeßen. 
Außerbembcfcßloß fic, tiod^ vor ber gefeßlicßeit Reglung mit ber 
freimütigen ©infüßrung ber Sonutageruße ju beginnen, unb^ bie 
Ausführung biefeS BefcßluffeS burd) einen 5tammerauSfcßuß über¬ 
malen $u taffen. 

©er Berbanb teeßnifeßer ©emeinbebeamten ©enifcßlaubS ßat bie 
mißließen ©eßalts» unb AnfteflungSoerßältniffe ber BetufSgenoffen 
burd) eine Erhebung ftarjulegen oerfueßt. Soroeit betn Berbanbe 
baS ftatiftifeße Material zugänglich mar, fteßt foIgenbeS feft: 3n 
173 ©etneinbeuerroaltungen mürben inSgefamt 5 835 teeßnifeße An- 
geftellte einfcßließlicß ber Dberbeamten befcßäftigt. hiervon ftnb in 
151 Berroaltungen 1 779 lebenslänglich angefteflt ober 30,5 o/ 0 ; in 
110 Berroaltungen 1319 auf Sfünbigung, alfo 22,6% unb in 143 
Berroaltungen 2737 nießt angeftefllt gleich 47 o/ 0 . Unter ben 
1779 lebenslänglich angefteflten ©eeßnifern befinben fteß bie oberen 
teeßntfeßen Beamten, bie mit runb 1000 angenommen merben 
muffen. @S oerbleiben baßer im günftigften gaße nur 779 
lebenslänglich angefteßte mittlere ©eeßnifer ober 13,25%. 3n Berlin 
finb 172 lebenslänglich, 217 auf Sfünbigung unb 324 nicht an- 
gefteßte ©eeßnifer. ©er Berbanb mißt bem Äomtnunalbeamiengefep 
30. 3uli 1899 oiel Scßulb an biefen Berßältniffen ju unb ftrebt 
ihre Berbefferung burch Abänberung ber bezüglichen ©efepe unb 
Eingaben an bie ©emeinbeoerroaltungen an. 


Ärhtütrfdjnfe. 


©ie Aröclferfcßulfistroße im 28ürttanbergtfd)en Bangetocrbe 
mar am 13. 3<*nuar ©egenftanb beachtlicher Berßanblungen im 
BBürttembergifcßen ßanbtag. (Eine Eingabe beS ©eutfeßen Arbeit» 
geberoerbanbeS für baS Baugeroerbe fprach fich gegen bie Sorbe¬ 
rung ber Arbeiterführer, eine fchärfere Montroße ber Bauten burd) 
ginzujiehung uon Arbeitern einzufüßren, entfliehen aus, benn bie 
Arbeiter feien ihrer ganzen Borbilbung nach, unb bei ihrer Bor¬ 
eingenommenheit gegen bie Arbeitgeber, nicht auSreicßenb befähigt, 
eine folcße Montroße in gerechter unb faeßfunbiger SBeife auSzuüben. 
©er Berichterftatter im ßanbtage, ©ebber, erinnerte bem gegenüber 
an bie mürttembergifdje Berfügung oom 16. Dftober 1902, burch 
bie Bauarbeiter als ©eßilfen für bie Baufontroße unter ber Bor» 
auSfepung befteflt merben fönnen, baß fte auS ihrem ArbeitSoer* 
IjältniS auSfcheiben unb führte bann folgenbeS über bie bisherigen 
Erfahrungen mit biefem Montroflfpftem aus. 

SBenn in ber Eingabe gefagt fei, baß biefen Arbeiterfoniroßeuren 
bie erforberlichen bautechnifcben Sfenntniffe fehlen, fo müffe bemerft 
merben, baß bem erfahrenen, mit ben Bauarbeiten oertrauten Arbeiter 
eine regelmäßige Ueberroacßung ber Arbeit oiel eher möglich ift, bie 
geßler, bie bei ber Ausführung gemacht merben, oiel roeniger entgehen 
als bem höheren Äontroßbeamten, ber meiß nur oorübergeßenb unb 
furze Seit auf bem Bauplap anroefenb ift. 3« ©emeinben mit lebhafter 
Bautätigfeit roerbc ber ©emeinberat, ber im Bebürfnisfaß bie Bauauf- 
feher anzufteßen hat, roofjl barauf Bebacßt nehmen, baß leßtere in 
moralifcher unb teeßnifeßer Beziehung ben gefteßten Anforberungen ge¬ 
nügen. ©r merbe ^ter$u nur erfahrene unb tüchtige Arbeiter unb 
poliere berufen, oon beneit ja in ber ©ingabe feiber gefagt fei, baß fte 
bie &erfteflung ber Lüftungen gut oerfteßen. $iefe Arbeiter feien 
erfahrungsgemäß auch imftanbe, bie (Sicherheit ber Bauausführungen 
unb Bauarbeiten zu fontroßieren, Arbeiten, bie ße ja felbft feßon her- 
gefteßt haben. ©S merbe behauptet, baß bei folcßen Arbeiter- 
fontroßcuren bie fojialbemofratifche Agitation auf bie ArbeitSftätten 
übertragen merbe, bie Arbeitgeber in ein unmürbigeS BerhältniS zu ben 
Arbeitnehmern gebracht unb ihre Autorität ben Arbeitnehmern gegen¬ 
über notleiben mürbe. $>iefe Annahmen entsprechen ber SBirflicßfeit 
nicht unb ein Bemeis für biefe Behauptungen fei nirgenbs erbracht. <5$ 
bürfe beSßalb in ooßem Bloße anerfannt merben, baß baS Blinifterium 
in richtiger ©rfenntmS unb BSürbigung ber Sage unb ber ArbeitSoer» 
ßältniffe im Baugemerbe unb zugleich bem Befdjluß ber Abgeorbneten- 
fantmer oom 14. Blai 1902 entfpredjenb, bie 3ulaffung unb Berufung 
tüchtiger Bauarbeiter zu Bauauffeßern unter ber BorauSfeßung ange* 
orbnet hat, baß fie auS ihrem ArbeitSoerhältniS auSfcheiben unb auf 
biefe SBeife eine nach belben Seiten hin unabhängige Steßung ein- 
nehmen unb baß fte ferner inSbefonbere auch zur Ueberroachung ber 
Sicherheit ber Bauausführungen berufen fein foflen, baß fidj ihre fton» 
troße nicht nur auf ftrenge (Einhaltung ber Schußmaßregeln bezüglich 
beS ©erüftbauS ufm., fonbern aueß auf bie Bauausführungen im aß- 
gemeinen z« erftreden hat. 

©er Antrag beS BericßterftatterS, über bie (Eingabe zur ©ageS- 
orbnung überzugehen, mürbe einfiimmig angenommen. 


Ärbelterrektttortatf, Krdjteatt^kttnfteftrUeu, 
fttalh^burenitt 


©te ©ätigfeit ber BecßtSauSfunftSfieße beS Bureaus für 
Sozialpolitif im erften ©efcßäftSjaßre, b. ß. in ber 3eit oom 
11. SRärz bis 31. Dezember 1905, ßut in ißrer AuSbeßnung ben 
geßegten ©rmartuitgen burcßauS entfproeßen. 2)te 3ußl ber AuS* 
fünfte betrug 3912, ber auSgefteßten ©cßriftftüde 824. ©S ift alfo 
in 9% SKonaten in faft 4000 Säßen furiftifeßer Bat erteilt roorben. 
3um roettauS größten £eile roaren es Arbeiter (im Sinne beS 
Xit. VII ber ©eroerbeorbnung), ferner ^anblungSgeßilfen unb in 
geringer Anzaßl aueß ®ienftboten, bie auf ber AuSfunftSfteße oor* 
fpraeßen. ©elbftänbige ßeute maren oerßältniSmäßig menig unter 
ben Batfucßenben, bagegen oiel meiblicße ^erfonen. 3)ic meiften 
AuSfünfte mürben im Booember (485), bie roenigften im September 
(278) erteilt. Bon ben AuSfünften entfaßen auf folgenbe BecßtS- 
gebiete: 


1. auf bie ©emerbeorbnung . . . . 

2. auf baS SnoalibenoerficßerungSgefeß 

3. auf bie ftranfenoerficßerungSgefeße 

4. auf bie llnfaßoerrußerungSgefeße 

5. auf . 

6. auf ©traffaeßen. 

7. auf 3auiitieu- unb ©ßefaeßen . 

8. auf ÜRaßnfacßen. 

9. auf baS £>anbelSgefeßbucß . . 

10. auf bie ©efinbeorbnung . . 

11. auf BRietSfacßen. 

12. auf ©teuerfaeßen. 

13. auf SWilitärfacßen. 

14. auf ©taatSangeßorigfeitSfacßen 

15. auf UnterftüßüngSfacßen . . 

16. auf BormunbfcßaftSfacßen . . 

17. auf ©rbfcßaftsfacßen .... 

18. auf Betriebenes. 


631 

307 

230 

294 

732 

359 

189 

44 

225 

109 

S4 

153 

4 

2L 

25 

41 

149 

315 


inSgefamt . . . 3912. 

(ES ift ftdherlicß nur ein oerßältniSmäßig Meiner £eil berer, 
bie in Berlin juriftifeßen BatS bebürfen, aber nießt bie AnroaltS* 
foften aufzubringen oermögen, roelcße unfere BecßtSauSfunftfteße 
aufgefueßt ßaben. Aber mir glauben, in biefem QoßreSergebniffe 
einen oerßeißungSooflen Anfang feßen zu bürfen. greilid) mirb 
in Berlin bie BecßtSauSfunftSerteilung nie in einem beftimmten 
Öofale aßein gentralifiert merben fönnen. SßünfcßenSmert märe eS, 
baß noeß meßr gemeinnüpige BecßtSbureauS in aßen §auptftabt» 
teilen entftänben, unb baß tn ber BeicßSßauptftabt bie Anregungen, 
bie oon bem neu gebilbeten Berbanbe auSgeßen merben, auf frucht¬ 
baren Boben faßen. 


BecßtSauSfunftSfiteßeu für fjfraueu. 3n Berlin mürbe am 
6. 3unuar eine AuSfunftSfteße in BecßtS» unb HnterftüpungSan- 
gelegenßeiten für Bormünberinnen unb Blätter oom Berbanb 
für meiblicße Bormunbfcßaft eröffnet. $)er Berbanb miß babureß 
inSbefonbere lebigeit Blättern unb aueß ©cßroangeren bei ©eltenb* 
maeßung ißrer BedhtSanfpriicße foroie in ißren fonftigen perfön- 
ließen Angelegenheiten Beiftanb Ieifleit. 2)ie AuSfünfte merben oon 
einem ©erießtsfeßreiber beS Amtsgerichtes unb oon Blitgliebern 
beS BerbanbeS für meiblicße Bormunbfcßaft erteilt. 2)er3rauen* 
recßtsfcßupoerbanb umfaßt laut 1. SaßreSbericßt jept oon 
56 beutfeßen BecßtSfcßußfteßen 41 unb oon ben 3 öfterreießifeßen 
2 (Böien unb Brag). ©ie 16 noeß feßlenben BecßtSfcßußfteßen 
finb gumeift folcße, roelcße noeß am Anfänge ißrer ©ätigfeit fteßen. 
©er Berbanb ßat fteß bem Bunbe beutfeßer grauenoereine an- 
gefcßloffen unb 4 Stimmen bei bemfelben erroorben. fiaut ein¬ 
gegangener Bericßte ftnb oon bem grauenrecßtSfcßupDerbanb roäß- 
renbbeS lepten3oßreS10 896 gäße bearbeitetmorben. AufSrfucßen ber 
öfterreießifeßen Bereine foß bie erfte ©eneraloerfammlung beS 
BecßtSfcßupoerbanbeS in BMen ftattfinben. 


©enteinbliche BcdjtSanSfituftSÜeßc in (Bßetnlanb). Aus 

^pamborn mirb uns gefeßrieben, baß bie bortige ©emeinbeoermaltung 
im Batßaufe eine öffentliche BecßtSauSfunftSfteße eingerießtet ßat. ©s 
foß baburdj minberbemittelten ^erfonen in erfter 2inie ber Arbeiter- 
beoölferung zum ©cßup ihrer Becßte Bat unb Ausfunft erteilt unb ißnen 
bei ber Berfolgung ißrer Be^tSanfpriicße bureß Anfertigung oon Scßrift* 
faßen geholfen merben. ®ic zu erteilenben AuSfünfte bei ber Beratungs- 
fteße merben in jebroeber Art erteilt, z- 1” Angelegenheiten ber 
Sfranfen-, Unfaß», gnoalibitäts- unb AlterSoerficßerung, £>anbroerfer- 
unb Ärbeiter-Scßußgefeßgebung, in fragen ber ^oltzct-, Armen*, Steuer-, 
Scßul-, SKilitär», ^enfionS* unb Unterflüßungsfaßen, befonberS in 














463 Soziale BrajriS. ^cittrnlbTntt für Sogialpolitif. ?ir. 18. 464 


priuairethtlidjeu Angelegenheiten, luic g. 33. 2Riet=, .tfonfurS-, Bortmmb* 
fd^aftS-, Erbfdjafts-, BeftamentS-, SBedjfel*, ©efinbefadjcn ufw. Bte 
AuSfünfte werben unentgeltlich erteilt, gnr augufertigenbe ©djriftfäpe 
wirb eine gang geringe ©ebütjr erhoben, bte beim Racbweife befonberer 
Bebürfttgfeit beS Rechtfudjenben auch gang erlaffen werben !ann. 


Arbeiter»rrftdjErung. SporhalTen. 

Bie Siefluitj ber HattSgemerbetm&fttbeit in brr ftrattfettocr* 
fuhernng bilbet einen oielerörterten, aber noch immer nicht gefeplich 
auSretchenb geregelten $un!t in ber SfranfenoerficherungSgefepgebung. 
Rach bem geltenbcn Red)t pnb bie unfeibftänbigen gewerblichen 
Arbeiter unb als folcfje auch bie Heimarbeiter, nicht aber bie HauS- 
inbuftrieüen, bie als felbftänbige ©eroerbetreibenbe angefehen werben, 
oerfichetungSpflichtig. 28ie nottftänbig unhaltbar ber groifdjen 
HauSinbuftriellen unb Heimarbeitern aufgeftellte ttnterfchieb, ber 
fich in ber Hauptfache auf Entfärbungen beS DberoerroaltungS- 
gerichtS aufbaut, ift, gu wie oielen Streitig feiten großen Berficherten 
unb Sfranfenfaffen er Beranleffung gibt unb gu wie Dielen Un- 
gerechtigfeiten er führt, ift allen benen, bie felbft in ber Staffen* 
prajiS geflanben haben, befannt. Bie Einbegiefjung ber H fl uS- 
gewerbetreibenben in bie BerfidjerungSpflicht ift ein unumgängliches 
(Srforbernis, unb es ift fehr gu bebauern, bafj bie im 3ahre 1902 
oom BunbeSrat nach biefer Dichtung eingeleiteten Schritte auf 
©runb oon Einwänben ber Eranfenfaffen felbft, bie unfereS Er* 
achtens non einem egoiftifchen Sntereffe biftieri waren, wieber ins 
Stocfen geraten finb unb ben ©emeinben allein bie ftatutarifche 
SluSbehnung beS BerftcherungSgroangeS überlaffen bleibt. Bisher 
haben 20 non ben größeren Stäbten, alfo eine oerfd)mtnbenbe 
ÜJÜnberheit, non biefer Befugnis ©ebrauch gemacht. ES muß baher 
begrüßt werben, wenn non fachmännifcher Seite immer wieber auf 
bie Rotwcnbigfeit einer gefeplichen Regelung hingewiefen unb, wie 
cS neuerbingS Jvriebricf) StleeiS in einem fehr fachlichen Artifel: 
„Bie SlranfettoerficherungSpflicht ber HauSgerocrbelreibenben" xn 
ber „Reuen 3 c it" (Rr. 17) tut, namentlich baS Unrichtige unb Un* 
fogiale im Verhalten ber Stranfenfaffen hcrDorgehoben wirb, wenn 
gerabe fte fich gegen bie AuSbehnung ber BerficherungSpflicfjt aus* 
fprechen. ©egenüber bem Haupteinroanb ber Stranfenfaffen, baß 
burch bie HauSgeroerbelreibenben bie Staffen in befonberem Sftaße 
belaftet unb bie Unterftüpungen in erhöhtem 2J?aße in Anfprud) 
genommen werben, hebt WleeiS mit Stecht heroor, bah eS bisher 
als ber 3 roec f ber St raufen oerficherung gegolten habe, Öen armen 
unb fränfltdjen Leuten gu Hüf e 3 U fommen, inbem in Stranfheits* 
unb ähnlichen fällen bie nötigen Unterftüpungen auf tragfähige 
unb gefunbe Schultern abgewälgt worben feien. Söenn noch ber 
Einroanb geltenb gemacht würbe, bah burd) bie nötigen Beiiräge 
bie HfluSinbuflrie [o fehr belaftet würbe, bah fte biefe Laft faum 
gu tragen imftanbe wäre, fo faitn bieS nur umfomehr als ein 
©runb für bie AuSbehnung betrachtet werben, benn baburch wirb 
beleuchtet, um wie oieleS unterftüpungSbebürftiger biefe Arbeiter* 
gruppe noch ift als bie übrigen Lohnarbeiter, bie ohne weiteres 
ber Stranfenunterftüfcung teilhaftig werben, ©egenüber bem Einroanb 
ber übermähigen Belüftung ber Staffen oerweift ber Berfaffer auherbem 
mit Stecht auf ben § 22 Abf. 3 beS StranfenoerficberungSgefefceS, 
nach welchem CrtSfranfenfaffen, welche für oerfchiebene ©ewerbe* 
gweige errichtet ftnb, bie Höhe ber Beiträge für bie eingelnen ©e* 
werbegweige unb Betriebsarten oerfchieben bemeffen fönnen, wenn 
unb foroeit bie Berfchiebenheit ber ©ewerbegweige unb Betriebs¬ 
arten eine erhebliche Berfchiebenheit ber ErfranfungSgefaljr bebingt. 
Biefe Beftimmung gibt im Rotfall ben Staffen eine Hanbhabe, fich 
oor übermäßiger Befaftung burch bie HauSarbeiter gu fdjüpen. 
3ufammenfaffenb mag nochmals betont werben, bah bie AuSbehnung 
ber SlranfenDerFicherungSpflicht auf bie HauSgewerbetreibenben ein 
©ebot ber ©erechtigfeit ift unb burch feinerlei übergeugenbe ©rünbe 
ber heutige 3uftanb gerechtfertigt werben fanu, bah man einer be* 
fonberS pilfsbebürftigen Arbeitergruppe StechtSwohltaten oorenthält, 
bie weit leiftungSfähigeren Arbeiterfchichten als felbftoerftänblid) 
gugeftanben werben. 

3a ben Erhebungen über fteichSbcrfuhcrung ber Heimarbeiter wirb 
uns aus Sübbeutfdjlanb gefchrieben: (Sin fehr eifriger Stabtmagiftrat 
glaubte in ber lebten 3eit bie BebürfniSfrage nadj BerftdjeruugSgroang 
ber Heimarbeiter in einem SUeiberfonfeftionSgebiet unbebingt burch Be* 
fragung ber Heimarbeiter felbft Iöfen gu muffen. Seiber war bie Er* 
bebung felbft nicht fo richtig unb glürflidj wie ber ©ebanfe. S)er 
Btagiflrat gitierte mehr als ein halbes 2)ufcenb Heimarbeiter unb gwei 
Unternehmer (Äletberfabrifantcn) unb fonftatierte bei ber Bernehmung 
ca. 8 Stimmen gegen bie BeidjSoerFidjerung unb nur 1 Stimme bafür. 
tiefes Slefultat würbe an bie Regierung gwedS SBürbigung weiter¬ 
gegeben. SBotjcr nun bie Hblehnung ber Stei<f)SDerfid)erung Durch bie 


Heimarbeiter? Bon ben fechs befragten Heimarbeitern waren fünf 
bereits in priualen BcrfidjerungSfaffen, unb bie eine w 5)afür"*Stimme 
hatte fi<h ber SieichSoerficherung angefchloffcn. Hber bte 2atfadje allein, 
oah fünf ber befragten Heimarbeiter in prioaten BerfidjerungSlaffen 
waren, brauchte noch nicht ©runb genug gur Ablehnung ber SieichS* 
oerftcherung gu fein. ®er ©runb lag tiefer. $>er 33?agiftrat hatte fich 
bei Auswahl ber git befragenben Heimarbeiter an bie ihm offigieH be* 
fannten Heimarbeiter gewenbet, unb biefe offigieHe Befanntfchaft bafierte 
auf ber Amnelbepflicht ber prioaten Berfichcrungsfaffen ber Schneiber. 
Biefer Anmelbepflirfjt unterliegen bie Borftänbe refp. Bertreter ber 
Äaffen in ben eingelnen Drten Auf biefe SBeife waren fünf foldjer 
Borftänbe refp. Bertreter (faftifdj Agenten) prioatcr BerfuherungSfaffen 
befragt worben, alfo oon fechs H f imarbeitern fünf, bie ein perfönlicheS 
3ntereffe an bem gortbeftehen ber prioaten Staffen haben, ein 3 *Uereffe, 
baS burch bte ©ewährung oon Brooifton für ©ewinnung neuer Btit- 
glieber auch einen ftarf wirtfdiafllichen 3ug für bie betreffeuben Heim¬ 
arbeiter hat. Bah berartige Stommiffionen nicht als berufene Bertreter 
ber Heimarbeitenntereffen betrachtet werben bürfen, unterliegt feinem 
Sweifel. 

Bie pretthifdjen SparVaffen 1904. AuS einer tlbcrfid^t ber „Statift. 
Storrefp." ergibt fuh folgenbeS: 3« ben lefcten 10 3ahren habe« f«h bie 
Spareinlagen oon runb oier auf nicht gang acht BtiHiarben oermehrt, 
unb gwar war ihre 3un a bme am ©nbe beS genannten SeitraumeS am 
bebeutenbften; währenb fte in ben 3ah«n 1896 unb 1897 nur 810,i* 
unb 312,49 Sßillionen betrug, ftieg im 3®hw 1 90; ^ flu f 602,33 unb 
im 3ah re t 9 94 auf 531,99 SÄillionen SRarf. BaS BeridjtSjaljr, welches 
bei gahlreidjen Waffen nicht baS Stalenber*, fonbern baS StechnungSjahr 
ober nod) anbere Zeiträume umfahh hat hiernach eine gröbere 3unahme 
als ade feine Borjahre aufguweifen. Bie öinlagebeftänbe wuchfen nach 
oorläufiger Ermittlung allein burch Saf^reibuttg oon 3üden um 217,48 
SRtlltonen, währenb fie fich burdj ben itberfchuh ber 2ül4,io SWill. SKarf 
Sieueinlagen über bte 1700,33 SKiOionen SKarf betragenben SiücfgaI)Iungen 
um 314 ,ü 7 2Kiflionen oermehrten; im gangen betrug mithin ber 3awachS 
unter 3ugrunbe!egung beS gu Anfang beS Berichtsjahres oorhanbenen 
EinlagebeftanbeS 631,r,5 S)7tIItoncn SRarf. Ber Überfdjuh ber Sieu- 
etnlagen über bie Stüdgahlungen, in bem bie Spartäligfeit befonberS 
gum AuSbrucf fommt, war nur tn ben 3ahren 1901 mit 318,67, 1902 
mit 811,94 unb 1903 mit 300,is SHtHtonen Btarf annäherub ebenfogroh/ 
währenb er fonft weit hinter btefem Betrage gurüdblieb unb nur noch 
im 3ahre 1895 mit 233 ,05 SJttllioren SKarf 200 2ttiHionett überfchrttt 
Bon bem aefamten Etnlagebeftanbe beS Berichtsjahres in Höhf nott 
7 7 61,93 SKiflionen HRarf famen mithin auf ben flopf ber bis (5nbe 1904 
fortgefchriebenen Beoölferung $reuh*nS oon 36 858 355 DrtSanmefenben 
210,59 Ui Einlagen gegen 199,44 M ttn Borjahre unb 188,66 M tm 
3ahre 1902. 

Bie ifentlUhen Sparfoffett in SBürttetnberg 1904. An Sparlaffett* 
büchern jinb in 1904 inSgefamt 98 026 ausgegeben, 62 992 gurüdgegogen 
worben; am Schluh beS 3 fl hreS waren 604 209 oorhanben, barunter 
117 243 mit mehr als 1000 m. unb 168 246 unter 100 M. BaS Ein¬ 
lageguthaben hat um 90 SKillionen SWarf gugenomtnen, 56 SRiDionen 
SRarf ftnb abgehoben worben, ber Ueberfchufc beträgt im ©angen 
34 HRidionen 9RarF. 


3Ubtltenari)ttieC$. 

Ber beutfeße ^IrbdtSmarft tm ^aßre 1905 . 

BaS Bßirtfchaftsiahr 1905 hat ftch — wie baS „9tei<hSarbeitS- 
blatt", 4. Sah^Q- SRf. 1, l)eroor^ebt in Beutfchlanb fehr günftig 
geftaltet, es übertraf feinen Borgänger in jeber H^fid)^ S)ei 
Anteil BeutfdjlanbS am Bielthanbel entwicfelte ftch roeiter, Ausfuhr 
unb Einfuhr fteUten fuh hö^er als im Sahre 1904. Bie SRoh* 
eifenprobuftion ftieg auf etwa 10,90 ÜRillionen BonS gegen 10 ,06 
im Borjahr, beSgletchen fteigerte fuh bie Steinfohlenprobuftion 
trofc beS Ausfalls im Beginn beS SahreS burch ben Streif im 
SRuhrfohlenbegirf. Bie Einnahmen aus ben Eifenbahnen haben 
ftch im 3ahre 1905 gehoben; Enbe Begember 1905 ergab fi<h 
nach ber Statiftif beS 'JleichSeifenbahnamtS für bie Bahnen mit 
bem Rechnungsjahr April—SRärg bei einer ©efamteinnahme oon 
1373 RHIlionen BJarf ein B2ef)r in H^h^ 80,os ildllionen 
Blarf gegen baS Borjahr, unb für bie Bahnen mit bem Rechnungs¬ 
jahr ab Januar bei einer ©efamteinnahme oon 236 Millionen Bßarf 
ein 5Rehr oon 9,29 Billionen 9Raif. BeSgleichen gingen bie Ein¬ 
nahmen aus ber SBechfelftempelfteuer in bie Höh*- 

Brop biefer anfd)einenb glängenben Entwirflung fehlten inbeffen 
auch biefem Btlb nicht bie Schatten. Bie gute Äonjunftur in ber 
Snbuftcie war begleitet oon einer Reihe großer unb heftiger 
ArbeitSfämpfe, in welchen bie Drgantfationen ber Arbeiter 
eine Berbcfferung ber ArbeitSbebingungen gu ergielen fud)ien. BaS 
3ahr begann mit bem AuSftanb im Ruhrreoicr, es folgten ber 
rbeinifd^roeftfälifche Bierbopfott, ber Streif in ber baprifdjen 
ÜRetaDinbuftrie unb in ber Berliner EleftrigitätSinbuftrie, bie Lohn¬ 
bewegungen in ber thüringifchen Beftilinbuftrie. Bie £>rganifattou 




466 


(Soziale ©rajiß. für ©ogialpoütif. 9Jr. 18. 


466 


bcr Arbeitgeber, b\e \tu oetflofienen 3<*h* c eine weitere ©tärftmg 
erfuhr, beantwortete bie Atbeitßeinfiell ungen mit ber EinfteUung 
ber betriebe in großem Umfang, unb fo h<rt baß 3<*h* 1905 bie 
jablreicbften unb bie größten Außfperrungen gefehen, bie btd^er 
tn ®eutfd)Iaitb oorgefommen Ttnb. 

Sie ©eftrebungen ber Arbeiter nad) Erhöhung ber Söhne 
würben, abgefehen oon ber günftigen Konjunltur, in erfter Sinie 
begrünbet burd) bie ftarf fteigenben Sebenßmittelpreife. 3nß* 
befonbere machte ftd) bie ©erteuerung beß Vreifeß ber wichtigen 
gieifcbforten empfinblicb fühlbar unb führte gu einem nennenß« 
werten SRücfgang beß gieifd)fonfumß. 

©3ie bereitß erwähnt, fchloffen ftd) bie Arbeitgeber gegenüber 
ben Drganifationen ber Arbeiter noch enger gufammen. ©ton 
fd)äfct, bag in ben gufammengefd)loffenen ©etrieben unb ©erbänben 
gur 3eit IV 2 biß 2 ©Millionen Arbeiter befdjäftigt werben. Auger« 
bem oerfuchten bie Arbeitgeberorganifationen Einrichtungen gu 
fchaffen, welche bie eingelnen ©Htglieber ber Drganifation gegen bie 
©Birfungen ber ©treifß unb beß ©ogfottß fid)erfteHert unb burch 
bie mirtfchaftliche ©tarfung, welche bie Drganifation bem eingelnen 
Setiiebe gewährt, ben fchroädjeren ©fitgliebern baß folibarifche 
©orgehen erleichtern füllten. Eß ift bie Außbilbung beßSopfott« 
fchupeß unb ber ©treifoerfidjerung, welche im oerfloffenen 
3ahr weitere Anregung unb Entwicflung erfahren hohen. 

Sie günftige Konjunftur in ber beutfehen Snbuftrie war im 
oerfloffenen Sohr übrigenß gum Seil auch auf oerftärfte Sätigfeit 
für ben Export oor Eintritt ber neuen Soüoerhältniffe om 
1 . ©iärg b. 3ß. gurüefguführen unb eß wirb baher bie ©efürchtung 
geltenb gemacht, bag bie Sage beß Arbeitßmarftß, bie fi<h im 
Safjre 1905 fehr günftig geftaltete, nach Eintritt ber neuen 3oH* 
oerhältniffe einen $ücff<hlag erfahren wirb. 

©Baß bie eingelnen ©eroerbe anbetrifft, fo hotte bie Sanb« 
wirtfehaft im oerfloffenen Sohr im allgemeinen ein günftigeß Sohr 
gu oergeichnen. Snt Kohlenbergbau erhielt bie erfte £>älfte beß 
Sahreß ihr ©epräge burch ben großen Außftanb im ©uhrbegirf, 
bem fidj oorübergehenb 200 000 Arbeiter angefchloffen hatten. Srofc 
beß görberungßaußfattß oon 4 Millionen Sonß burch ben ©treif 
im ©uhtbegirf ift im ©ergleid) gum ©orjahr, wie fchon bemerft, 
bie görberung im Sohre 1905 noch geftiegen, unb gmar nicht nur 
an ©teinfohlen, fonbern ebenfo an ©raunfofjlen, ©riquettß unb an 
floEß. So ber gweiten £>älfte beß 3 a hreß würbe bie görberung 
burch ftarfen ©Bagenmangel behinbert, 

Sie Steigerung ber Kofßprobuftion weift befonberß hin auf 
ben günftigen ©ang ber fRoijeifenfabrifation unb überhaupt 
ber Etfen* unb ©Eetallinbuftrie fowie ber ©tofdjineninbuftrie, 
in benen bie ©unft ber ©torftlage fi<h gang befonberß geltenb 
machte. Auf bie Eifeninbuftrie wirften in förbernbem Sinne bie An* 
forberungen an ©affen unb Kriegßmaterial, an ©chiffßbaumaterial 
unb an (Sifenbahnmaterial, welche teilß auß Anlag beß rufftfd)* 
japanifchen Kriegeß, teilß burch Außbau beß Eifenbagnnegeß im 
Außlanb unb in ben beutfehen Kolonien an bie Eifeninbuftrie 
herantraten. 3 u nx Seil wirb bie günftige Sage ber Snbuftrie auch 
in ©erbinbung mit ber Sätigfeit beß im Sohre 1904 gegrünbeten 
©tahlmerfßoerbanbeß gebracht, ber burch £>ebung beß Ejportß, 
burch Regelung ber Sßrobuftion unb ber greife bie ©pefulation ein* 
fchränfte unb baburd) in ber Dichtung eine Konfolibation ber ©er« 
hältniffe bewirfte. Sie Arbeitßlofengiffer in ben Arbeiteroer« 
banben ber ©tetallinbuftrie war bementfprechenb noch geringer alß 
im ©orjahr, fie ging am 30. ©eptember 1905 herunter auf l,o % bei 
bem Seutfdjen ©MaHarbeiteroerbanb, auf 0,6 % bei bem ©e« 
werloerein Seutfcher ©tofdjinenbauer unb ©Metallarbeiter. 

©aß für bie ©Metall* unb ÜRafcfjineninbufttie angeführt würbe, 
gilt in gleicher ©eife wie für Eleftrigitätßinbuftrie. Abgefegen 
oon ber Außfperrung in ber ©erliner Eleftrigitätßinbuftrie, bie trog 
ihreß großen Umfangeß hoch nur oon Iofaler ©ebeutung blieb, 
hatte ftd) bie Snbuftrie wägrenb beß gangen Sohreß einer fehr 
günftigen Konjunftur gu erfreuen. Sie normale Arbeitßgeit reichte 
oielfach nicht auß, um ben Anforberungen, welche an bie Sn* 
buftrie gefleHt würben, gerecht gu werben. 

Sie Seg'tilinbuflrie würbe auch int Sohre 1905 burch 
fortgefegte gegwanfungen ihrer ©ohftoffe beunruhigt, ohne bag biefe 
eine ©üefwirfung auf bie ©efdjäftigung ber Arbeiter gehabt hätten. 
Sn ©achfen unb Shüringen gaben ber gweiten §älfte beß Sahreß 
Sohnbewegungen ber Arbeiterfdjaft baß ©epräge, gu welchen bie 
ftarf geftxegenen ©reife ber Sebenßmittcl ber oerhältniamägig 
gering gelohnten Arbeiterfdjaft biefer ©egirfe ©eraniaffung gaben. 

Sie chemifche 3nbuftrie entwicfelte fld) unter günftigen 
©ebingungen im oerfloffenen Sohre weiter, ohne burch Er* 
fdjütterungen irgenb weicher Art in ihrer Entwicflung geftört gu fein. 


©efonberß günftig lagen, wie fchon geftreift, bie ©erhältniffe 
auf bem Arbeitßmarft für baß ©augewerbe unb biefe Satfadje 
machte fid) auch in ben mit bem ©augewerbe in näherer ober 
engerer Fühlung ftehenben ©ewerben im ©inne oerftärfter ©e« 
fchäftigung geltenb. 

Afleß in allem war baß ©irtfdjaftßjahr 1905 ein Sohr guter 
©efchäftigung unb fteigenber ©reife. Snwieweit bie Sohn« 
fteigetungen, welche bie Arbeiter mit 9tücffid)t auf bie günftige 
Konjunftur unb bie fteigenben Koften ber Sebenßhaltung oon ber 
Snbuftrie erlangen fonnten, einen Außgleich für bie gediegenen 
©reife ber Sebenßmittel bilben, inwieweit alfo eine £>ebung beß 
^Reallohneß im Sohre 1905 eingetreten ift, lägt fid) inbeß nicht 
ohne weitereß überfehen. ©0 günftig baß 3ohr im allgemeinen 
gefchloffen hot, fo laffen ftch gleich günftige Erwartungen für baß 
©irtfd)aftßjahr 1906 nicht ohne weitereß außfprechen, ba bie $Reu« 
tegelung ber ßolloerhältniffe am 1. ©ärg 1906 nidht geftattet, ftch gur 
3eit bereitß ein ©ilb oon ber ©eftaltung ber ©erhältniffe beß Arbeitß« 
marftß nach Snfrafttreten ber neuen £>anbelßoerträge gu machen. 

Anßban ber (anbwirtfchaftlicijenArbritßPermittlttng in©lfag*£oth* 
ringen» hierfür dnb im ©oranfchlag für 1906 5000 «/# oorgefehen. 

Ser einjelne Sanbwirt ober Arbeitfuchenbe wenbet jxd) (münblich; 
fchrtftltchr telephonifch) an bie nädjftgelegene ftäbtifhe Arbettßnachwetß- 
jteHe. Surgeü gnb bieß tn ®lfag-2othringen bie Arbeitßnacbmeißftellen 
©uthßweiler, Eolmar, Siebenhofen, ©ebroeiler, ©arfirch, SJtep, STOül« 
häufen, ©aargemünb, ©chiltigheim, 3obern, ©ifhweiler unb ©tragburg. 
Äann biefe Arbeitßftelle baß ©efuchfribfi nicht befriebigen, fo teilt fie 
eß unter Angabe beß SBoljnortß beß ©efudjfteQenben ber Sanbeßgentrale 
©tragburg mitteiß gormularß mit. Siefe ftellt barauf bie 3 er| tral« 
©atangenlifte gufammen unb oerfenbet biefe Siften in 500 @£emplaren 
an bie ©ürgermeiftereien ber bebeutenberen ©emeinben ufw. ©leid)- 
geittg wirb biefe Sifte in ber lanbmirtfdjaftücben 3ritfchrift in extenso 
unb in Außgügen (ohne Angabe beß SBohnortß) in faft allen elfag« 
lothringifchen 3rilo n fl e n oeröffentlicht. Auf ©runb biefer Sipe ooügieht 
geh bann burch ©ermittlung ber ftäbtifchen ArbeitßnachweißfteHe bie 
eigentliche Arbeitßoermittlung. Sie flogen pnb fchägungßweife auf 
500 Jt feftgeftedt; eß rmb babei in Rechnung gebracht Srud unb ©orto 
ber ©alangenliften, Vergütungen an bie Verwalter ber außmärtigen 
Arbeitßnachweißftellen für bie Anmelbungen in bie 3 e ntraIoafangenIifte, 
an ben ©erwalter ber 3 cn t r °l e ©tragburg für bie 3 u f ammen ftrilung 
unb ffierfenbung biefer Sifte fowie für (Sinftellung eineß befonberen $ilfß- 
arbeiterß für bie lanbwirtfchaftliche ©ermittlung bet ber Zentrale ©tragburg. 

Ser gewerbliche Arbeitßnadjweiß ift in Elfag«Sothringen bereitß 
in weitgehenbem 9Kage außgeftattet, h^ n?irb ein erfter ©d)ritt 
getan, um gu ähnlichen 3ielen auch auf bem ©ebicte ber Ianbmirt« 
fchaftlichen ©ermittlung gu gelangen. 


®eito|Tenrdjafteuiefejt. 


flletnhanbel, Umfahfteuer nub ftoufumbereine. Einige fehr 
beachtenßwerte ©emerfungen über bie Sage beß Kleinhanbelß unb 
bie gu feiner ©efunbung oorgefchlagenen ^ilfßmittel machte 3Jii« 
nifterialbirefior Dr. 9tofd)er am 17. Sonuar tn ber gweiten Kammer 
beß fäd}fifd)en Sanbtageß: 

Sie $>aupturfache ber ©djmädje beß flleinhanbelß würbe gu wenig 
gefucht in ber UeberfüQung beß flleinhanbelß. ©on 1882 biß 1895 flieg 
bie fächpfche ©eoolferung oon 3 000 000 auf 3 400 000 (Seelen, alfo 
23o/o, bie felbftänbigen ftleinhanbelßbetriebe bagegen in berfelben 3rit 
oon 22 900 auf 32 600 ober um 42 %. Sie ©ermehrung ber fllein- 
hanbelßbetriebe ift hoppelt fo pari wie bie ber ©eoölferung. Siefllein« 
Ijanbelßbetriebc mit einem (Behilfen pnb fogar oon 1500 auf 4500 ober um 
265% geftiegen, bie ©etriebe mit gmei ©ehilfen oon 6650 auf 12 700, b. fj. 
131 o/ 0 . (Sine fo rapibe 3wxxahme ber flleinhanbelßbetriebe mug ftch 
natürlich h^chft nachteilig bemerlbar machen. ($ß gelte aber oon bem 
flleinhanbel, maß bie Sreßbner $anbelßfammer fchon einmal gefagt 
habe: (Sr ift baß ©ammelbecfen für alle Elemente, bie baran oer» 
gmeifeln, auf anbere ©Seife ihr Außlommen gu finbeu. Sie UeberfüQung 
im flleinhanbel fegäbige biefen jebenfaQß oiel mehr alß bie flonfum- 
oereine. Unb biefe halten hoch weite flreife ber ©eoölferung für nötig. 
Sie geforberte Untfafcpeuer hat in ©reugen nur bie grögten ©aren« 
häufet geftärft. Eß ging eine Angahl ber Heineren unb mittleren ein, 
unb beti SRugen baoon hätte baß (Brogfapital, bie grögten Sarenljäufer. 
3n Aabeberg würbe 1901 bie Umfapfteuer eingeführt. Eß füllte auß« 
fcglieglich ber bortige flonfumoerein getrogen werben. 23aß aber war 
bie ftolge ber ©teuer? Sie äftitgliebergalji flieg oon 850 auf 800, ber 
Umfag oon 81000 auf 170 000 M. Aegnlidje Erfahrungen hat mau 
in £eißnig unb in anberen ©täbten gemacht. 

3n ben legten fahren finb in ©achfen in geben ©täbten bie Um= 
fagfteuerregulatioe gang aufgehoben unb in oier Orten ift bie ©teuer 
ermägigt worben. Sagegen ift bie. ©teuer nur in gwei (Bemeiuben neu 
eingeführt worben, fo bag jegt bie Umfagfteuer nur noch tn 26 (Be* 
meinben begeht. Offenbar gat man mit ber ©teuer fcglechte Erfahrungen 



Sogtalc Bröris ^cutralblatt für Sogtalpoltttf. Nr. 18. 


468 


467 


emadjt. Bern Kletnhanbel aufhelfen !ann nur beffere fadjgemäfee Aus¬ 
übung unb Sufanunenfchlufe ber Kleinhänbler für bcn SBarenbegug gu 
Nabattoeretnen unb gu Krebitgenoffenfcfeaften. Bie Erfahrungen ber 
Nabattfparoereine tu Bremen, Stettin unb anberen Stabten fpredjen 
bafür. Dr. Nofcher gibt audfj eine Ueberftcbt über bie Nabattfparoereine 
in Sadjfen mit reifem Siff^nmaterial. Biefe Nabattfparoereine feien 
geeignet, ber Ausbreitung ber Konfumoereine entgegenguwtrfen; in 
mehreren Orten fei nach ber Einrichtung ber Nabattfparoereine ber Um* 
fab ber Konfumoereine gurütfgegangen, bagegen habe ber Umfafe biefer 
Vereine in Orten mit Umfafefieuer nur roenig abgenommen, in 
mehreren fallen einen noch gröberen gehabt. (SS fei aller* 

bings ri^tig, bafe bie Kretfe beS BliitelftanbeS nach ber Umfabfteuer 
heftig oerlangten. Aber ber Kranfe fei feiten in ber Sage, bie $eil* 
mittel gu beftimmen. Wenn fie aber oon oornberein Aergte wählen, 
bie bie oon ihnen gewünfd)ten Heilmittel ohne weiteres gut hrifeen, fo 
»ergögere bas ihre ©efunbung unb fdjabe ben Aergten. Bie fonftigen 
SRaferegeht, bie man bisher gegen bie Konfumoereine »erfudjt habe, 
hätten nur bereu Amoadjfen gur golge gehabt. 3n Sadjfen allein fei 
bie SRitgliebergahl ber Konfumoereine in ben lebten 10 fahren oon 
108 000 auf 149 000 geftiegen. 

Bie Beteiligung fädjftfcher Staatsbeamter an Konfumoereinen. 
Bie ©ewerbefammern in Sadjfen ftnb auf ein ©efuch, bie Be¬ 
teiligung öffentlicher Beamten an ben Konfumoereinen weiter ein- 
gufdjränfen unb jegliche Art oon Unterftüfeung — fachlich* ober 
perfönlicfye — ber Bereine burch Staatsbehörben gu oerbieten, 
folgenbermafeen befdjieben worben: 

BaS ®efudj oerlange längft ©ernährtes. Benn bie Regierung habe 
bereits feit fahren jeben ftch bietenben Anlafe benufet, bie ihr unter' 
ftellten Staatsbehörben barauf hmguweifen, bafe gegenüber ben Be* 
ftrebungen gur ©rünbung oon Beamten-Einfaufs- unb Konfumoereinen 
oöOige Neutralität gu beobachten unb ber Wettbewerb oon Konfum* 
oereinen gegen ben KaufmannSftanb unb baS Kleingewerbe weber 
mittelbar noch unmittelbar gu begiinfitgen fei. SaSbefonbere fei ber 
Berroenbung eines Teiles ber AmtSgeü oon Staatsbeamten gur Er* 
lebigung oon BereinS gef (haften ober ber ©eftatlung ber SRit6enufcung 
ober ber billigen Bermietung oon Bienfiräumen für BereinSgmecfe aus* 
brürflidj entgegengetrcten unb baS fogiale unb wirtfdhaftliche 3ntereffe 
an ber (Srhaltung eines leistungsfähigen Kleingewerbes betont worben. 
... 3m übrigen gebenfe bie Negierung, oon bem in § 2 beS SanbeS* 
gefefceS feftgefefcten Borbehalte ber oorgangigen ©enehmigung gur Ueber* 
nähme einer Befdjäftigung ober einer Stelle im Borftanbe, BerwaltungS* 
ober AuffichtSrate einer ErwerbSgefenfdjaft feitenS eines Staatsbieners 
wie feither fo auch fünftig in üorfidEjtigfler Weife unb nur in gang be» 
fonberS gearteten gätlen ©ebraudj gu machen. 

Wir ha^ea jüngft mit freubiger ©enugtuung mitgeteilt, in 
welch energifcher, opferwilliger Weife'fich bie beutfchen Negierungen 
bie ^örberung ber Ianbwirtf<haftlicf)en ^SrobuftionS* unb BegugS* 
enoffenfdjaften angelegen fein laffett. Wenn aber ber Arbeiter, 
er Angefteflte, ber Heine Beamte in Beutfdjlanb auf bemfelben 
Weae fidj gu helfen fucht, bann oerfagt ni$t nur bie ftaatlirfje Hilfe, 
fonoern mau wirft ihm auch nodg Steine in ben Weg. £at ber Ar* 
beiter eine Befferung feiner Sage nicht fo nötig wie ber Sanbwirt? 

Hatyoafe f. Ber Neftor ber englifchen ©enoffenfchaftsbewegung, 
ber bie berühmte History of the Rochdale Pioneers oerfafet hat, ift am 
22. 3anuar im Atter oon 91 3ahren geftorben. SERinbefienS ein halbes 
3ahrhnnbert feines fegenSreidjen SebenS hat er ber brttifdjen ©enoffen¬ 
fchaftsbewegung gewibmet unb oiel bagu beigetragen, ihr bie Hafftfche 
Bebeutung, beren fle jich geut erfreut, oor aller Welt gu oerfchaffen. 


Stejlok JNebtjt» unb Jgggtette. 


3ur Befämpfung ber SättglingSfiterbHchfett in Baris finb hier 
oon einer ©ruppe oon Brioaiptrfonen unentgeltliche NefiaurantS 
für ftiflenbe Blätter eingerichtet worben. BaS elfte Nefiaurant 
biefer Art würbe am 4. Nooember 1904 mit fehr geringem Be* 
triebSfapital in einem Heinen gemieteten Saben eröffnet. SDic 
SRütter, bie ftch barin einfteflen, — guerft fehr wenige — erhielten 
unentgeltlich eine ttRaljlgeit, beftehenb aus einer Brotfuppe, einer 
Aleifchfpeife, einer ©emüfebeilage unb einem Stücf Brot, ihre 
Koften fleÖten fich auf 35 Centimes. Bie Einrichtung würbe balb 
befaitnt unb ba bie Biitlel oon Wohltätern gur Beifügung gcfteHt 
würben, fo fonnten nacheinanber 5 NefiaurantS gefdjaffen werben. 
Bie fünf NefiaurantS gaben im 3uni gufammen 180 Nlablgeiten 
im Bage ab; bis jefet beträgt bie ^ahl ber an ftiflenbe Biütter 
barin abgegebenen 9Rahlgeiten bereits über 45 000. SMe Befu^e- 
rinnen finb gumeift SNiitter aus ber Nachbarfchaft, bodj auch Q uS 
ferneren Cuartieren, bie ihr Kinb in ber Negel mitbringen, ohne 
inbeffen gu etwa^ anberem als gum Nachweis, bafe fie tatfächlid) 
gurgeit ifereS BefucheS ftiflen, gegwungen gu fein, infolge ber 
llntcrftüfeungen, bie ber Stabtrat oon Baris fomie ber NJinifter 
beS Snnent bewilligten, würbe es ber ©efeflfdjaft möglich, bie 


bisherigen Heinen ©aftgimmerchen in wtrHiche Neftaurants umgu* 
wanbeln, was anbererfeitS bei bem fteigenben Befuch eine Ber* 
minberuitg bei Äoften ber eingelnen 9Rablgeit gur Solge hatte, fo 
bafe biefelbe jefet auf nur mehr 26—28 (ientimeS, je nach ber £age 
unb ben BtietSfoften beS betreffenben NeftaurantS. oeranfchlagt 
werben fönnen. £»aS bie Einrichtung nid;t ohne gute 3oIgen ge* 
blieben ift, geht aus ber £atfache heroor, bafe oon ben etwa 400 
Ktnbern, beren BJütter währenb beS 3af)*eS regelmäfeige Befuche* 
rinnen biefer NeftaurantS waren, nur brei geftorben finb, baoon 
eines an BteningitiS unb gwei an fiungenentgünbung. Angefidjtö 
beS befonberen ©ewiefets, welches hinftchtlich bie SäuglingSfterblichfeit 
auf baS Stillen ber Blätter gu legen ift, erfdjeint eS oon 3nter* 
effe, bie Aufmer!fam!eit auf biefe Einrid)tung in B fl riS gu Ienfen. 

Sftildjfaffett für fdhtoangere Arbeiterinnen. 2 er BBiener Berein 
„SäuglingSmilchoerteilung", ber burch Slugblätter bie Nßütfec auö 
bem arbeiten ben Bolfe immer wieber auf ben 2Bert ber Bruft* 
ernährung im Kampfe gegen bie SäuglingSfterblichfeit hinweift, 
fucht nun auch Bkge gu fchaffen, ben Btüttern bie fdjwere Aufgabe 
beS SelbftftiHenS ein wenig gu erleichtern unb empfiehlt ihnen bie 
Benufeung ber oon ihm geraffenen 3Rild)faffe. 3«be Schwangere 
fann ber Büldjfaffe gu jebem ihr beliebigen 3 e 'tpunft ber ärgtlicg 
feftgeftellten Schwangerfd)aft beitreien. 2urch wöchentliche Ein» 
gahlungcn fchon währenb ber Schwangerfthaft fi<h c ri ftth bie gu* 
fünftige Btutter im 3afle ber burthguführenben Brufternahrung 
eine StiHprämie im Betrage oon 20 bis 50 Kronen. 3nt Satte 
ber SlittungSmöglichfrit erhält bie SNutter burch fcchS Bfonate bie 
oollftänbige Säuglingsnahrung (SRilch, 3ncf« ufw.) oottfommen 
unentgeltlich. 3n jebem anberen Satte fdjliefelid) erhält bie Be* 
treffenbe ihre oolle Eingahlung gurürf. ES befteht alfo feinerlei 
©efahr, etwas gu oerlieren, fonoern im ©egenteile immer nur bie 
fithere Ausficht, burd) bie Büldjfaffe für baS Minb etwas gu ge¬ 
winnen. 2>ie Beitragshöhe unb bie richten fich 

nach bem Stanb ber Schmangerfchaft beim Eintritt in bie Kaffe 
unb fchwanfen gmifdjen 0,39 Kronen burch je 38 BSothen unb 
3,75 Kronen burch je 4 BSodjen. S)ie 3 rt ^ u ”9 gefdgieht jeben 
Sonntag in ber BerteilungSftelle beS BereinS. S)ie 3( 1 h^ng fann 
auch oon einer anbereu B*rfon als ber nufeniefeenben Biutter, alfo auch 
oon prioaten Wohltätern geleiftet werben. 2)iefe fehr nüfelithe Ein* 
richtung ift gerabegu eine BerRch^rung beS SebenS ber Säuglinge. 

StUlprämieit in $vtibt$rg L B. HRan fchreibt uns: 3« ffretburg 
i. B. hat ber Stabtrat ben Anfang bamit gemacht, bie SäuglingSfterb* 
lichfett baburd) gu befämpfen, bafe eS fltHenbeit grauen Beihilfen oon 
je gehn HRarf für je gwet Wochen gewährt, wenn He barum nachiuthen. 
AIS Armenunterftühung wirb unter feinen Umftänben biefe Beihilfe an» 
gefehen unb aud) nicht auf bie Nennung für baS Artnenwefeit gebucht 
werben, fie ift oielmehr auf ©cfunbheilSförberung gu »errechnen. Bor* 
auSfichtlich folgen bem Borgehen anbere babifdje Stabte fehr balb nach, 
ba bie ©rofehergogtn gegenwärtig hohes 3ntereffe für Befämpfung ber 
SäuglingSfterblichfeit geigt unb auch mehrfadj ben Kommunaluerwal* 
tungeu hat empfehlen laffen, ihr barin beiguftehen. 

BHldjliefermig an fitittenbe Biütter in Ettierfelb. 3 ur Befämpfung 
ber SäuglingSfterblichfeit hat bie Elberfelber Armenoermaltung bie 
Einrichtung getroffen, bafe fie ben bebürfligen Blättern, bie gur Be* 
forgung beS StinungSgefdjäfteS befferer Ernährung bebürfen, täglidh 
ein Siler BoIImiltfj, ober wenn fünftltdje Ernährung erforberlich wirb, 
feimfreie SäuglingSmild) liefert. Bie Koften, bie fich für bie SRütter 
bis l,to M. unb für ben Säugling auf 3,30 M. wöchentlich [teilen, rechnet 
bie Armen »er waltun g mit 50 SY- wöchentlidj auf bie Unterftüfcung an. 

gntemationale Hhri^e>AuSftettnng in BreSben 1909. Ein Arbeit«* 
auSfchufe ift HRitte 3anuar b. 3§- unter bem Borfife beS Oherbürger- 
meifterS Beutler gufammengetreteu. BaS Neich unb bie BunbeSftaaten 
hatten grofeenteils Berireter entfanbt. Ber Drganifator ber erften 
ähnlichen AuSfteüung ^BollSfranfheiten unb ihre Befämpfung", ©eheimrat 
Singner-Bresben ift gum Borfifeenben beS BireftoriumS erwählt worben. 

IBoljtumg^mefrK- 


3um ©chti|e beS BanhanbwcrfeS unb bamit ber foliben Woh* 
nnngSerftettung foHen gwei NegierungSoorla^en bienen, bie gegen* 
wärtig alle Hanbroert'er* unb ontcrcffentenfceife lebhaft befdjäftigcn 
unb bie Beranlaffung bafür waren, bafe 23 preufeifefee unb 3 ni^jt* 
preufeifche H an ^ roei: [Sfammern am 15. unb 16. Januar in Berlin 
gu einer befonberen Monfereng gufammentraten. 2er eine Entwurf 
ift oon ber preufeifcheti Negierung ausgearbeitet — eS ift ber achte 
Entwurf gur Sicherung ber Bauforberungen. 2ie Sicherung 
foü baburch gefcheljen, bafe oor Beginn eines Neubaues auf ber 
Bauftclle ein Bauoermerf eingetragen wirb. Nach Beenbiguna 
beS Baues fönnen bie Bauforberungen angemelbet unb auf ©ruuo 
biefer Anmelbungen bie Bauhppothef an bie Stelle beS Ban* 




469 


Sogtale $rajt$. 8 cn ^ öI ^ a{t f fir ©ojtalpolitif. SRr. 18. 


470 


oermctl« eingetragen werben, fobaß alfo Mefe Baupgpotpe! Be» 
üglicp bei Bauei \z\b\i an erfter «Stelle fiept unb ber Bau 
en Baupanbroerlern in erster öinie für i^re Bauforberungen 
unoerfürgt haftet. Der Baufmpothe! oor geht nur Me auf beut 
©runb unb Boben, alfo auf ber Bauteile Bereiti 'eingetragene 
Scpulb bei Eigentümers. 3ft aber biefe oorangeBcnbe Stpulb 
größer ali ber SSeri ber Bauftette, fo ift bai SRch* fuper guftetten, 
bamit baburcp bie Sidber^eit ber Bauforberungen nicht gefdmtälert 
mirb, alfo ber Bau felBft in feinem oollen SBerte ali ^fanbobjeft 
für bie Bauforberungen erhalten Bleibt, tiefer 3mecf ©efeßei 
ift attfeitig mit greuben begrüßt. Die Breußifche HanbroerfS* 
Fonfereng roie ber Snnungöoerbanb beutfdjer BaugeroerFimeifier 
Baben aber im einzelnen eine SReihe non Abänberungen beantragt, 
bie folgenben Sinn Bnben. Das ©efeß foll nic^t pflicfetig überall 
in DätigFeit treten, fonbern nach Anhörung ber HanbroerFsFammern 
unb auf bereit Antrag fott bie Bösere BerroaltungSbehörbe prüfen, 
ob in einer ©emeinbe ein Bebürfnii gur Einführung bei ©efepei 
oorliegt. Das ©efeß foH nicht nur Neubauten, fonbern aud| 
größere Sin», Um* unb Erweiterungsbauten in Stabt unb ßanb 
umfaffen, ob ber ©runb* unb Boben bagu nun bisher bebaut ober 
unbebaut mar. Die Berufung ber Bauforberungen gu 4% fott 
oom £age ber Eintragung ber BauBppotBef beginnen. Sehr ge« 
teilter Meinung mar man über bie Borfcprift, roonaep unter ge* 
miffen Bora usfeßun gen an bie Stelle bei Bauoermetfi ali Sicher* 
Beit bie Hinterlegung oon l /s ber oorauiftcBtlicB entfteüenben Bau* 
Foften treten Farm; man befürchtet, baß geroiffenlofe Unternehmer 
fünftig biefei fünftel pinterlegen, nun pope HppotBefen frei auf* 
nehmen unb für ft<b oerbrauchen unb bie Bauhanbroerfer um 4 /s ih rer 
Bauforberungen bringen. Die preußifche ftonfereng befcploß ftatt Vs 
eine Sicherheit oon r /4 gu forbern. Enblicp follen bei einer 3wangS* 
oerfteigerung t>rei Biertel bei ermittelten SBerFeS ber roirFfam angemel» 
beten Bauforberungen in bai geringste ©ebot mit aufgenommen 
merben. Die fonftigen SBünfcpe ftnb nicht fo grunbfäßlicper Art. — 

Der anbere Entwurf ift oon ber BeicpSregierung ali IRotorffe 
gar ©croerbeorbnnng oorgelegt, bereu § 35 panbelt oon ben 
©rünben, aui benen ein ©emerbebetrieb unterfagt merben 
!ann; biefer foll auf bai Baugemerbe auigebehnt merben. Bau* 
geroerbetreibenben foll roegen erroiefener UnguoerläffigFeit ber 
©emerbebetrieb unterfagt merben Fönnen, beihalb fott bie SRög* 
liefifeit gefdpaffen merben lönnen, fotoohl tecpnifdE) unfähige ali 
auch moralifch unb mirtfchaftlich ungeeignete Berfönlichleiten oom 
Baugemerbe auSgufcpließen. Da bie ttReprpeit ber H an ßmerF$* 
lammern groar jept ben allgemeinen Befähigungsnachweis für aQe 
HanbroerFe pat fallen Iaffen, aber ben befonberen pofttioen Be* 
fäpigungSnadproeiS für bai Baugemerbe forbert unb ben foge* 
nannten Fleinen Befähigungsnachweis (nur ein „SReifter" barf 
Lehrlinge auibilben) oertritt, glaubte man bie Borlage in biefer 
©eftalt ablehnen gu müffen. Ein £eil ber Bertreter hofft inbeffen, 
baß in ber Sfommiffion bei SReicpStageS, roelcper ben Entwurf naep 
längerer Beratung am 26. Sanuar überroiefen morben ift, ben 
Entmurf ben SBünfdpen ber Berlreter bei BefapigungSnacproeifeS 
entfprecpenb umgeftalten ju fönnen, um ben groeifellofen gortfepritt, 
ben biefe SRooelle burep oie SRöglicpFeit bei AuSfcpluffeS ber unfo« 
Üben Elemente bringt, bem Baugemerbe gu oerfepaffen. 

Amtlicpc SBopmmgSaufficpt tn Breifan« Der SRagifirat be« 
antragt bei ber Stabtocrorbnetenoerfammlung bie Anftettung einei 
SBopnungSauffeperS mit einem Sap^gepalt oon 3200—4700*/# 
Aus ber auifüprlicpen Begrünbung bei Antrages feien einige be* 
merfeniroerte Stetten peroorgepoben: 

Da bie Baupoligei trop eifrigen unb mirffamen EtnfcpreitenS boep 
gegenüber bem Umfange bei ©opnungSelenbi gumal in ben alten 
©tabtteilen oerfage, pabe bie fiäbtifcpe ©efunbheitSFommiffion aui iprer 
SKitte einen ©opnungSauifcpuß gebilbet, ber natp ErfunMgungen 
bei anberen Stabten gunäepft probemeife in eingelnen Straßen ©op* 
nungibefnptigungen naep einem beftimmten formularmäßig feftgelegten 
Programm oorgenommen pabe. Dte babei gutage getretenen SRißftänbe 
patten ergeben, baß eine im Eprenamt nebenher geüDte ©opnutigipflege 
niept auireitpe, fonbern eine ooll befolbete Slrbeitifraft einei ©emeinbe* 
beamten bafür nötig fei. demgemäß pabe bie ©efunbpettifommiffion 
einftimmig befdploffen, oom 1. Slpril näcpften 3aP r(,s ob einen 3Bop* 
nungiauffeper ali befolbeten ©emeinbebrnmten a^juftetten, ber eine 
Baugeroerffcpule befuept unb bie Berechtigung gum ciniäprig-freimilligen 
9RUitärbienft ermorbeit paben muß. tiefer foQ einem SRagiftrati* 
$)egernenten unb ber ©efunbpeitibeputation unterfteHt fein unb naep 
beten Befcplüffen unb Berfügungen fpftematifepe SBopnungibeficptigungen 
oomepmen. SUi Slrbeitimaterial füllen ipm bie eingepenben Ängetgen 
unb Befcpmerben über gefunbpeitifcpäbigenbe SBopnungen Übermiefen 
merben/ unb ei füllen oon ipm ferner oon ftmtimegen bauernb Be« 


H ungen in Raufern oorgenommen merben, bie entmeber oon ber 
tpen Baupoligeioermaltung ali übelftänbig begeiepnet merben ober 
fonftmie ben Berbacpt fcplecpter SEBopnungioerpältniffe ermeden. Bei» 
gegeben füllen bem SBopnungiauffeper merben brei für Beftimmte 
Stabtbegirle befteQte Unterlommifftonen bei SBopnungiauifcpuffei, in 
benen \t ber für ben BegirF guftänbige äreiiargt, ber guftänbige fßoligei* 
bauinfpeftor, ferner ber Stabtargt, ein Hmosfoftb« U nb ein 9?icptpaui* 
beftper, leßtere beiben ali Eprenbeamte, oertreten fein foDen. 3« 
SäQen, in benen oom SBopnungiauffeper mieptigere Beränberungen ber 
befiäitigten SBopnungen für notroenbig eraeptet merben, foll eine örtlidpc 
Bacpprüfung ber SBopnungioerpältniffe burep bie für ben betreffenben 
BegirF guftänbige ftommiffton erfolgen, unb erft natp Abgabe bei ©ut* 
aepteni biefer Äommiffton follen meitere SRaßnapmen ergriffen merben. 
©runbfäplicp fott babei Slbpilfe ber oorpanbenen SRißftänbe gunäepft 
burep 9iat, Belehrung ober B?apnung oerfuept merben unb erft im gatte 
biefe SKittel niept auiretepen, foll bai Erforberliepe megen Herbei¬ 
führung baupoligeiliepen Einfepreiteni oeranlaßt merben. Ueber bie 
an oorpanbene SBopnungen gu fteüenben SKinbeftanforberungen follen 
maßoolle Stormatiobeftimmungen aufgefteQt merben. 

2 )ie Slnftettung oott befolbeten SBopnungiauffepern ober 
SBopnungiinfpeftoren, fo fährt bie Begrünbung bei Btogiftrati* 
antragei fort, ift inibefonbere in ben Stabten Söeftbeutfchlanbi 
bereiti feit langer 3 ß ü «folgt- ®ie ^at fidp bort, entgegen allen 
anfänglich bagegen laut gemorbenen Bebenlen, oorgüglich äemäprt 
unb erfreut ftd) heute ber SlnerFennung foroopl ber Btieter, roie ber 
HöuibeftBer. ßeßteren fepafft fie namentlich ben Borteil, bie Öälle, 
in benen ein plößlicpei 3roangioerfapren ploß greift, feltener gu 
machen. SSir oerfennen babei nicht, baß auf bie Steuer ein SBop* 
nungiauffeper für ben gangen Stabtbegir! niept auireiepen mirb, 
bie tpm obliegenben Aufgaben, übelftänbige SBopnungen gu er¬ 
mitteln unb auf Befeitigung ber SRißftänbe pingumirfen, gu er¬ 
füllen. Ei panbelt fiep gunäepft aber um einen ernftlicpen Berfucp 
unb um Sammlung oon Erfahrungen, bie bei fpäterer Slui* 
geftaltung ber Einrichtung gu einem im SBopnungigefeßentmurf 
oorgefepenen „SBopnungiamt" bai „mit einer genügenben Sin* 
gapl beamteter SBopnungiauffeper" befeßt fein foll, oon erpeblicper 
Bebeutung fein fönnen." 

Ein internationaler Octtbemerb fflr Entwürfe oon Arbeiter- 
tnopnungen mirb mit ber im näcpften Sapre ftattfinbenben Sluiftellung 
in SRailanb oerbunben. Ber SBettbemerb umfaßt: a) Hüufer ober 
HäufergTuppen für SBopnungen größerer Stäbte, b) für Stäöte mittlerer 
Bebeutung unb c) für Arbeiterfamilien aQeinftepenber inbuftrieder Eta* 
bliffement«. Eingureicpen ftnb: ein Ueberfxcptiplan im SRaßftab oon 
1:600, SJetailpläne unb Beliefi ber ^rojelte im SRaßftab oon 1:100, 
Eingelpeiten im SRaßftab oon 1:20, ferner bie metrifdpe Berecpnung ber 
ifonftruFtion unb bte Berecpnung ber oorauSflcptUcpen Spefen. gür 
Jebe ber brei IFategorien ftnb groei greife oon 6000 unb 2000 2ire aui* 
gefeßt. Bii 15. gebruar 1906 ift eine Etnfcpreibgebüpr oon 20 fiire 
gu begaplen unb bie ^ßroiefte müffen bii 16. gebruar 1906 an bai 
AuifteQungiFomitee eingefenbet merben. BoQftänbtge Programme ftnb 
bei ber SBiener $ an beli- unb ©eroerbeFammer eingufepen. 

^reiiauifepreibett. Der 17 000 SRitglieber gäplenbe 3*ntraloerbanb 
ber ©emeinbebeamten ^reußeni pat ein B«iüau«fcpretben „Bebauungi* 
plan unb BobenpolitiF in ben ©emeinben" erlaffen. Die Arbeiten ftnb 
mit Segnungen unb SFiggen bii gum 1. April 1906 an ben Berbanbi* 
oorftßenben StabtFämmerer Bamei in Gaffel eingureicpen. 


£Uerarifd)e ütitteUnngen. 

Die beutfepe Hauiinbuftrie. Bon Dr. H^ioricp St oep, S. J. 3R.-©lab- 
baep 1905. Berlag ber Eentralftette bei BolFioereini für bai 
fatpolifepe Deutfcplanb. 112 S. 

Diefe Scprift füprt ftep ein ali „Appell an Stopf unb an 
©laubeni* unb StalFigenoffen, bamit einer lange oernacpläffigten Arbeiter« 
Flaffe enbltcp bai guteil merbe, mai man feit mehreren 3uprgepnten ber 
übrigen Arbeiterschaft naep unb naep gu geben fiep bemüht." Diefen 
3 me cf erfüllt fte in auigegeiepneter SBeife. SFacp einer auf forgfältigen 
Stubien berupenben Darlegung bei Begrtffi unb ber Einteilung ber 
Hauiinbufirie bringt fte einen gebrängten Ueberbltcf über bie Entftepung 
ber H au 3inbufirie, fuept bann ben Umfang ber heutigen Hauiinbuftrie 
gu erfaffen unb fdpilbert in Fräftigen 3ügen bie 3 u ftänbe in ber Heim¬ 
arbeit, bie grauen-, ©reife- unb Sinberarbeit, bie fiopnoerpältniffe, bte 
Arbeitigeiten, bie SBopnunp, Ernährung, ©cfitnbpeit, SittlicpFeit ber 
Heimarbeiter. Dai 6. Kapitel ift ber DarfteQung ber oolFimirtfcpaft« 
licpen unb fogialen Bebeutung ber HauSürtuftrie gemibmet. Den Be* 
fepluß maept eine grünblicpe Unterfucpung ber SRtttel unb ©ege einer 
Sieform ber Ärbeitioerpältniffe. Dte gefepltcpen SRaßnapmen, bie pier 
in Betracpi Fommen, merben cbenfo erörtert roie bie ©ege ber Selbft- 
pilfe unb bai fogiale unb eparitatioe Eingreifen, ©ir müßten feine 
beffere unb Fnappere Einführung in bai bunfle ©ebiet ber Heimarbeit} 
mer ei an ber H<mb bei Bucpei oon H- Äocp befepreitet, toirb eine 
güQe oon AufFlärung unb Anregung empfangen, bie gu eifriger SRit« 
arbeit an ber Berbefferung bei Bofei ber Heimarbeiter anfpomen. 


Aerantotttlig für bte Kebattton: Dr.Dalbemar 3 t mm er mann tn Aerltn W.» ftoOenborfgrage 39—30. 



Eine Abhandlung 


471 ©ojtale $raji§. 3 cn frntölatt für ©o^ialpolitil. Dr. 18. 473 

Die Vrari*“ erfefeeitit an jebem ©onnerfltag unb ift burdj alle ©ue&baitblungen unb fjoftömter (^oftjeitungSnummer 7137) ju bejteben. ©et 9retf 

für ba« SSietleliabt ift 2,50. gebe Kummer foftet 30 ©et Hnaeiaenoret« ift 60 SSf. für bie breigefcaltene ißetitjeile. 


R«cbnaii$kuitft$telk. I Verlag von Gustav Fischer in Jena. I ^ er * a % von ^ us * av Fischer in Jena. 

©a8 Bureau für ©ojialpolitif fudjt für Soeben erschien: I Eine Abhandlung 

i. »lätj bs. 3«. einen te^tafunbiflc«, zur Grundlegung e* 6* uber 

fojiaiboiitif« r ^ der Gesellschaftslehre. das Bevölkerungsgesetz, 

fl vSCll 111 T 1 vll LCllCl ^ ine kritische Untersuchung v.Herb.Spencers oder e j ne Untersuchung seiner Bedeutung für die mensch- 

ZJ System der synthetischen Philosophie liehe Wohlfahrt in Vergangenheit und Zukunft, nebst einer 

feiner DechtSauSfunftfielle in Serltn. ©ie ©teile v °n Prüfung unserer Aussichten auf eine künftige Beseitigung 

ift bcfolbet; HrbeitSjeit tägli^ etroa 4 ©tunben. Dr. Leopold von Wiese, oder Linderung der Uebel, die es verursacht, 

«rnnelbunfien erbeten an bas Sureau, Privatdozent an der Universität Berlin. | V0Ü _ 

«erlitt *8. 30, SNolIcnborfftt. 29-30. - - Preis: 3 Mark. Thomas Robert Raltlms. 


Einbanddecken 

IM B I I 1J &| I B U BJH ' W ■ 4 II in der Art der Decken zu 

den vorhergehenden Jahr¬ 
gängen) sind zum Preise von 1 Mark 50 Pfennig durch jede Sortiments¬ 
buchhandlang zu beziehen. 


das Bevölkerungsgesetz, 

oder eine Untersuchung seiner Bedeutung für die mensch¬ 
liche Wohlfahrt in Vergangenheit und Zukunft, nebst einer 
Prüfung unserer Aussichten auf eine künftige Beseitigung 
oder Linderung der Uebel, die es verursacht, 

von 

Thomas Robert Ralthus. 

Aus dem Englischen Original, und zwar nach der 
Ausgabe letzter Hand (6. Aufi. 1826), 

ins Deutsche übertragen von 

Valeutin« Dorn 

und elugeleitet von 

Professor Dr. Heinrich lVaentlg 

in Halle a. S. 

Erster Band. Preis: 5 Mark, geb. 5 Mark 60 Pfg. 
Zweiter Band. Preis: 5 Mark, geb.5 Mark 60Pfg. 


Zum Abonnement angelegentlichst 

- — .. .. — empfohlen! 

Volkstümliche Zeitschrift 

für 

praktische Arbeiterversichernog 

Geschäftsstelle: 

Berlin N. 58, Scliönhauserallee 27. 
XII. Jahrgang 1906. Abonnementspreis: 7 Mark. 
Erscheint am 1. und 15. eines jeden Monats. 


Die Zeitschrift orientiert über alles Wissenswerte aas 
dem Gebiete der Arbeiter- (Kranken-, Unfall- und In¬ 
validen-) Versicherung. Sie bringt belehrende Ortfrlual« 
AiifNütze aus der Feder erster Autoren, veröffentlicht 
die ergehenden Entscheidungen der Reichs- and Landes- 
Versicherungsämter, des Reichsgerichts, der Civil- und 
Verwaltongsgerichte, sie publiciert die amtlichen Erlasse, 
Verfügungen der Relchsbebörden (Reichskanzler, Reichs¬ 
amt des Innern u. s. w.), der Landes - Zentralbehörden 
(Ministerien, Regierungspräsidenten n. s. w)and berichtet 
über wichtigere Vorkommnisse aus den Verwaltungen der 
Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Landesvorsiche- 
rungsaustaltcn sowie ans den Kreisen der Kassenärzte¬ 
schaft n. s. w. — Insbesondere dient sie der Auskunft* 
erteilnng in allen sich geltend machenden Zweifels¬ 
fragen der Arbeiterversicherung and erfreat sich gerade 
dieserhalb in den Abonnentenkreisen allgemeiner Wert- 
schätzong and Beliebtheit 

Probenummern gratis nnd franko, wenn bei der Ein¬ 
forderang aaf die „Soziale Praxis 11 Bezug genommen wird. 


freie fcirdjltdHn3iflle ftonfcten 3 . 

©te freie fir<f)Iidj:fo$tale Äonfcrcnj ift eine eoangelifdHirchltche, nicht eine partei- 
politifdje ^Bereinigung. ©egrünbet am 28. SIpril 1897 in Raffel, möchte fie ein ©ammelpunft 
für euangelifche Banner unb grauen fein, bie im ©eifte unferer Deformation baljin 
ftreben, bafc ba8 (ftmngcliutn bie beroegenbe Rraft unfereö SolfölebenS bleibe unb immer 
mehr roerbe. ©ie Witglicbcrjabl ttmdjft ftetig (Dftobcr 1905: 3050). ©er Saljretf 
beitrag beträgt, um jebem ben Dnfchlufc ju ermöglichen, 1 3)?., einfchltejjlich ber monatlich 
^Rtrchlich*fo^ialen Blätter" 2,50 901. 

Shmtelbuitgett ait ba 8 ©encralfefretariat ber Äottfercna: öerltn N. 31 , aSerfitynnngS* 
(fßritmt)ftraf?e 1 . 

®te „IHrifjItifpfoaialcn ©lütter" flnb bereits beute ein« ber ocrbreitetften euang. SWonatSblätter. (Wuflage 4 -& 000 ). 
3« beaieljeit burd) aQe »oftämter, burd} ben »udjljanbel (»aterlänbi[d)e »erlag«--unb Äunftanftalt, Sftlin SW. 61) 
unb burd} ba« ©eneralfefrctariat ber Äonferenj ©erlin N. 31, »crfüf>nuitgöi»riuat)ftraüe 1, für 1 9W. bflihiä^rli^. 


Tfaip (chriftIi<h*fojtaIe!3 SSodjenblatt) empfiehlt fiel) allen, bie 

<HklLIL mit ber fortfdjreiienben <hriftlicf)-fojialen Seroegung im 3 U * 
fammenhange bleiben rooHen. 

Qf W e ' n J^0 c polttifd^e SBodjenblatt eoangelifchen GfjaraTterS, ba« 

AlUlll fpftematifd) überbengortgang berc^riftli^en?lrbeiterben)egungunter¬ 
richtet, unb empfiehlt fid) baher bei feinem billigen «reife jur Verbreitung in Strbeiterfreifen. 

W burdj aDc ^oftanftalten für 17 Pfennig monatlich ober 
50 Pfennig 0icrtcljäl)rltd) (augfchliehlich 93efteflgelb) JU 
bejiehen. — ^robenummerit oerfenbet unb 95ebingungcn für Übernahme einer Dgentur 
(bei fecfjS unb mehr Sefern) teilt mit bie ®efchäftöftelle ber „Ärbett" «erlitt SW.61 f 
^ohannttcrftrafie 6. 


©erlag tum ©mutter ä Bumltlut in Xctgjig. 


©ocbcti crfchienen unb burch iebe 58uchhattMung ju beziehen: 

ferljanWungen ber am 25„ 26., 27. unb 28. §emptember 1905 in Pnnnjjeim abgejjaltcnen 
©enernloerfflinmlnng bes Vereins für ^npnlpnlitift 

über 

bie jtmmjteUe ^eljunblung Der ^innenum))er|lrageit, 

über 

bitö ^rbeitönerljültniö tit ben prinaten Jltefenbetrieben 

unb 

bas Verhältnis ber Kartelle jnnt Staate. 


(©chriften be§ Vereins für ©ojialpolitif. 93anb 116.) 

3 n lj a 11 : 

Über bit ftnnujtellc Öfljnublmig brr ßiimciium(ffr(trnf;nt. fas 

Deferat uoit «rofeffor Dr. -Q. Sdjumarijer, Sonn. 

9leferat ooit «rofeffor Dr. X ÜPiimtngljans, Rollt. 

©ebatte. 

fas Jtrbritswrrtjnltnts tit brn priuaten firfrubctrirbcii. fis 

Deferat ooit «rofeffor Dr. ffi. tßrentano, SWünchen. 

Dcferat ooit DegierungSrat Dr. OB. Äetbig, «erlitt. ÜErj 

©ebatte. Stf»* 


«reiö : 9 Sftarf 00 Pfennige. 


fas gerljtUlnts bfr Kartelle )\n\\ Staate. 

Deferat ooit «rofeffor Dr. ©. 5r$inoUcr, Serliit. 

Defcrat ooit ©et), ftomnterjicnrai (15. iöirborf, ©elfenfirchcn. 
©ebatte. 

ilas JJrrtiiütni^ tier fiartfUe nun Staate. 

gortfefeung mtb ©chtuß ber ©ebatte, 

Uerjeidjnts ber Jlebner. 

lifle ber ^etlneljmer an ber ©eneraluerrammlmtg. 


»craniioortlid) für blc «njetgen: »tob. C. SHüaer, Setpiig. — »erlag non 3)uncfer & ^uutbloi, ßeipjig, - ©ebrudt bei 3uliu« eittenfclb, »erltn W., SWaucrftrabe 43/44. 




XV. $<üjrgftU5. 


SSerltn, ben 8. J-c6ruor 1906. 


Sumtnfr 19. 


Soziale ptajis. 

5 ent«-afßtat£ für f ojiafpotHiS. 

Heue £olge ber „Blätter für fojtale prayts" unb bes „Sogialpolitifcßen gentralblatts*. 


ütföeiat an jrbcw 


0lebaflion: ©erlin Wso, 9Menborfftr. 29-30 nrc^tf. 
lelcptjon: IX. 14 224 . 


Herausgeber. 

prof. Dr. <E. «frandte. 


frei» feiertet ji*r!ü| 2 VL 50 ff#. 
Verlag ton SDuncfer & Humblot, Seipgtg. 


JitfaulL 


Die foaialpolitifcbe ©ebeutung 
bex ©efßlfiffe bet ©trafpxo* 
jefefommiffion. ©on &mbridjiet 
Dr* SRattbaei, Hamburg I. . 473 
Die beutfße £etmaxbeit»2luS* 
ftellung. ©erlin, Samiar/^februar 
* 1906. I. ©onDr. ©l. ei&, ©exlin. 
\ 477 

KUgetneine ©ojialpolMf..... 481 
©ojialpolitifcbe Debatten im 
SReicbStage. 

©reu&tfcbe« AbgeorbnetenbauS unb 
Wnblicbe ©exficbexungSlaften. 

Die SBablentxecbtung in Hamburg. 

«•atale 3uft8nbe.484 

Die Äatfexin in bex beutfßen 
£> eimaxbeit. AuSftellung. 
SBcitexe Sßxefefiimmen ftber bie Deutfße 
.§eimatbeit.ÄußfleHung in ©exlin. 
Die Sage bex ÜtabaFarbeitex. 

Cosiale 9ic<btfpre(bung.487 

©Söffen unb ©efdjmorene au« utt* 
bemittelten Greifen. 

Da8 problemotifcbe tfoalitionSxedjt. 

fttrbeüerfcextxeftittgen.488 

AxbeitöFammexn unb Kaufmanns. 
Tommetn. 

Axbeiteraufifcbu&berbanMMigen im ©e. 
reich bet pxeufjifcben ©ifenbabnbex» 
maltung. 


©efdjfiftS* unb fteßnungSexgebniffe 
; bex 3nbalibenbexficbexung$.«nftatten 
1904. 

Die ©paxFaffcn in frranfreicb. 

StxbettSnadütveiS. 493 

ArbeitSnadjmeiS unb gettexbS« 
mä&ige ©tellenbexmittlung. 
Dex ßentxalbexein föx Arbeitsnachweis 
in ©erlitt. 

Da« ftäbtifebe Arbeitsamt in ÄöntgS* 
betg i. ^x. 

SSoblfobrtSeinriibtungei« .... 494 

Slxbeitermoblfobttfleinxicbtungen bei 
ben neuen ßanalbauten in ©xeufeen. 
Schrebergärten in Stieg (©cblefien). 
Die ©olFSparFS in ©bicago. 

©ralebung unb ©Übung. 495 

©om fxeimiriigen ©rjiebungSbeixat 
für fcbulentlaffene SBnifen in ©exlin. 
©axtenbau unb ©oIFSfcbule. 

©ojiale 01 ebi)iu unb $pgtene . 496 
Dex ©tanb bex DubexFulofe. 
beffimpfung. 

»eFämpfung be* übermäßigen Atfobor. 
genuffeS. 

SBalbbeilftötten ffix ©exlinex ©dbur. 
finbex. 

©efunbbeitfiamt iu Slawen. 

(fine ©rbolungSftätte für lungenFranFe 
tobet. 

©cbulaabnäxate in SRülbaufen i. ©. 


©rbeitgebex* unb Itntevuebnierbexs 

bänbe.488 

Det Arbeitgebex.Öexbanb bex SBehb« 
Foblengxuben.Se ftber in ben ©er- 
einigten ©taaten tum ©oxbamexiFa. 
Die fluftralifeben AxbeitgeberöeTbänbe. 

Cvganifaüonen bex*CxbeUex,®ebllfeit 

unb MngefteUtcn. 490 

©in eigenartiger Axbciterpfammen* 
feblub in bex ©olinger Snbuftrie. 
Dex tfampf bex franjöfifcben ©taatS. 
angefteßten um baS tfoalitionSxecbt. 
«rbeüetbetfU&exttug. ©purfuffen 491 
Die ©efpreebung übet bie £iIfSFaffen 
im 9teicb«tage. 


©OubnungStuefen. 497 

©rböbung beSffiobmingSgelbpfcbiiffeS 
in ©Teufeen megen 3JlietSfteigerung. 
£eimatspflege unb ©auorbnung. 

©in SBobnungögefebentmuxf für ©afeT. 
©etoerbeg erlebte. ftaufmanttSgericbte. 
tSintgungSämter. 498 

9Utt«tI«Kg<it I» tmer»««ert4te 9<rtt«. 

»ebigiext tum SKagiftratÄrat Dr. 
©cbalbotn r Soxftyenbem am ©e« 
mexbegexiebt ©exlin. 

©inb ©inriebtex unb ©inxicb* 
tetinnen @e werbe. ober $anb* 
lungfigebilfen? 
«ecbtfpxecbung. (5 ftäHe.) 
SUexaxtfcbe VHäeiluttgen.501 


«bbrud [amtlicher «rtiFel iß Settungen unb 8eltfTriften geftattet, feboeb nur 
mit boßer Oueßenangabe. 


Bie r»iialpoimribe fiekutong bet fiefibiaße bet 
Ströfprojrlhonuniffioö. 

©on Saubridbter Dr. 2Rattbaei*$amBurg. 


'•c^ lC P ro 9 c ^ lß 0 ro 6 e Örßße unferer 3eit, unb lebe 
größere ©efeßgebungSioer! muß bajer unter Bern ©efiitSpun 
Inner fo^talpomifd^en £ragroeite geprüft werben. Sludb bie 00 


ber 9teicf)8regierung in Angriff genommene Reform beS ©trafred^tS 
unb beS ©trafproseffeS toirb ißr Slugenmert barauf gu richten 
Ijaben, baß bie fojialpolitifdjen ©rfabrungen, bie feit bem Snfraft* 
treten ber geltenben ©efeße gemalt ftnb, bei ber 0(ßaffung be« 
neueren 9te<|tS oerroertet werben. $enn unfere jeßigen ©efeße 
fteßen noeß auf bem 23oben beS alten fiiberaliSmuS, beffen ^Cuf*» 
gäbe in ber SBUbung eines baS ganje 9teicßSgebiet umfaffenben 
unb alle feine Angehörigen gleichmäßig beßanbelnben StecßtS beftanb. 
Sn^wifcßen aber ßat ft^ gezeigt, baß bie formale ©leicßßeit aller 
oor bem ©efeße uießt auSreicßt, eine gereeßte Söeßanblung ber 
wirtfeßaftlid) Scßroacßen gu geroäßrleiften, fonbern baß eS erforber- 
Ucß ift, bie wirtfißaftlicße SSerfcßiebenßeit aueß auf bem ©ebiete beS 
Stecßts ju berücfricßtigen unb baSfenige; was einem 2:eü ber SRecßtS* 
genoffen an materiellen ©ütern feßlt, bureß befonbere gefeßließe 
öürforge $u erfeßen. 3« erfter öinie wirb eS 6aiße beS materieflen 
Strafrecßts fein, bafür Sorge gu tragen, baß bie fogialen Urfacßen 
ftrafbarer Hanblungen meßr als biSßer berüefftc^tigt werben; wir 
burfen auf bie SSerwirflicßung biefer Hoffnung reeßnen, benn bureß 
bie Arbeit ber mobernen s Biffenfcßaft unb bureß bie Ausbreitung 
fogialen 2fößlcuS unb 2)enfenS überßaupt ift bie ©rfenntniS, baß 
große tategorien oon SBerbrecßen als fogialpatßologifcße ©r- 
feßemungen angufeßen pnb, in weite Greife gebrungen. Aber aueß 
auf bem ©ebiete beS StrafprogeffeS unb Der ©ericßtSoerfaffung 
muß ber wirtfcßaftlicßen Ungleicßßeit ber ^erfonen, bie oor baS 
Sorum beS StrafricßterS fommen, 9tecßnunq getragen werben. 

S)x e gur Beratung ber Reform beS StrafprogeffeS oon ber 
SReußSoerwaltung berufene tommiffton ßat fieß ißrer Aufgabe mit 
©ruft unb ©rünblicßfeit unterzogen, aber bie fogialpolitifcßen 
©eficßtSpunfte nur gelegentlich geftreift unb nießt ein* 
geßenb genug beßanbelt. ®ie ^ommifponSbefcßlüffe foflen 
im folgen ben naeß biefer SHicßtung befproeßen werben. AllerbingS 
ift es md)t möglicß, bieS 5lßema im SRaßmeu eines furgen AuffaßeS 
gu erfeßöpfen; benn im ©runbe ift jebe ftrafprogeffuale ©efeß* 
beftimmung fogialpolitifcß bebeutfain. ©S tonnen ßier nur einige 
befonberS wießtige fragen erörtert werben. 

e i n f<hneibenbfte Neuerung, bie bie Äommiffion oorge* 
[eßlagen ßat, betrifft bie Drganifation ber ©erießte. Baßrenb 
jeßt ein beftimmteS i*ringip feßlt, inbem in erfter Snftang Scßöffen* 
gerußte, Straffammern unb Scßmurgericßte SRecßt fpreeßen, foH 
rünftig baS Spftem beS ScßÖffengericßtS fonfequent bureßgefüßrt 
werben; es foüen folgenbe erftinftanglicße ©erießte gebilbet werben: 

a) ber Amtsrichter alletn bet lieber tre tun gen unb im abgetürgten 
©erfahren, 

b) Päi-f^ öffe,10eri ^ te ' ^^ftchenb ans 1 Amtsrichter unb 
2 ©cßoffen, 

c) initiiere ©eßöffengerießte, befleßenb aus 8 fianbrießtern unb 

4 ©cßofien, 

Ö r ?&i.. r f^ ö ff en öfri‘ßie / befleßenb aus 8 Üanbriißtem unb 

5 Sßoffen. 

Db biefer SSorfölag in »ollem Umfange jum ®efefr erhoben 
itierben roirb, ftebt naifirlnf) no<f| babtn; 1 ) e8 laffen fub neuen 
einige Sinjelbeiien Sebenfen erbeben, bie mehr feefmifeber ate 
nnnaipieDer Katar finb. Sie gauptfai^e ift, bafe baä ^rinjip 
burdjbrmgt, bte 0efebe8fennlni8 unb bie fa^roiffenfibafHiibe »ilbung 
bes S8cruf$n<f)terS mit ber allgemeinen SebenSerfabrung beS ßaien 


bot ber Baperif*» 3ufitjmimfter erflärt, bab bte oer- 
etagebm Äen lln8Cn ° Uf W * aBWaffun fl b,r ®<Bmurfltrt(§lt iüd|t 















475 


©oktale SßrajiS. SentralBIaii für ©ogialpolitif. Rr. 19. 


476 


in einem Sfoßegiunt gu oereinigen, wobei BefonberS barauf Rüd* 
fid^t gu nehmen ift, bafj eine ÜRajorifierung ber ©cBöffen burch bie 
SerufSrichter unmöglich gemalt wirb. $>urdh baS (Schöffengericht 
werben bie Beiben ©£treme ber jefcigen ©erichtSoerfaffung, bie rein 
juriftifefje ©traffammer unb baS reine £aiengerieft, bie ©efthroorenen* 
Banf, glüdlidE) erfefct werben. S)ie Jonfequente Durchführung beS 
©gftemS beS ©cf)offengeridjts, baS auch auf bie SerufungSinftang 
auSgebehnt werben foß, wirb aber eine fefjr oiel größere 2lngaBi oon 
©Söffen erforbern, als Beute ©efchworene unb ©cBöffen gufatnmen 
notwenbig finb. Die Slomntiffion B a * ß<B Biefer ©rfenntniS nicht 
oerfchloffen unb neben einigen fleinen Mitteln, bie faum oiel aus* 
mad)en werben, oorgefchlagen, bie ©djöffen lünftig gu gehn anftatt, 
wie eS jefct gefd^ie^t, gu fünf ©ifcungStagen im Sogre Berangu* 
gieren, ©ie Bat auch erwogen, oB man nid^t ben SreiS ber $ßer* 
fönen, aus benen bie ©cf)öffen entnommen werben, erweitern unb 
iBnen eine ©ntfdf)äbigung geben foll; gu einem beftimmten Se* 
fcf)luffe über biefe gragen ift fie jebocB nicBt gelangt. SßeineS 
©rachtenS ift es ooUftänbig auSgefdE>loffen, bie oorgefdjlagene ©e* 
rid)tSoerfaffung burcBguführen, wenn ni<Bt Beibe fragen in Be* 
jaBenbem ©inne entfliehen werben. 

©S wirb, wenn bie $ommiffionSoorf<BIäge ©efefc werben, fünf 
oerfcBiebene Schöffengerichte geben, bie gum überwiegenben Deii 
feBr ftar! mit ©cfjöffen Befefet finb. Da oie mittleren unb großen 
Schöffengerichte gugleicB ©eridhle erfter unb gweiter Snftang, unb 
gwei unten gu erwäBnenbe Schöffengerichte nur ©eridhte gweiter 
Snftang ftnb, unb ba ein Richter, ber in erfter Snftang mitgewtrft 
Bat, in ber gweiten Snftang auSgefchloffen ift, werben 5 Stoffen* 
Iiften aufgefteflt werben müffen, bie alle oerfcBiebene tarnen ent* 
Balten. Die Rotroenbigfeit, biefen großen ©dhöffenBebarf gu beden, 
wirb in oielen Segirfen oBne weiteres bagu füBren, bie weiteften 
Greife ber SBeoöIferung gum ©cBöffenamt Berangugiehen. Das ift 
natürlich nur möglich, wenn ben ©cBöffen eine gefefclidhe ©nt* 
fcBabigung gewährt wirb. Damit man aber in ben ©rofjftäbten, 
wo bie nötige UngaBl oon Schöffen leichter gu finben fein wirb 
als auf bemÖanbe, nicBt wie BiSBer bie gewerblichen Arbeiter oon 
biefem ©hrenamt auSfchliefct, muf$ in bas ©erichtSoerfaffungSgefefc 
eine 23eftimmung aufgenommen werben, bie iBre §erangiehung ge* 
wäBrleiftet unb bie S9erüdftchtigung ber politifcBen unb fonfeffioneßen 
©efinnung auSfcBIiefet. ©S Bebarf in biefer 3ritf<Brift feiner SluS* 
füBrung, wie notwenbig biefe Reformen finb, bamit einerfeitS bie 
gefamten im Rolfe oorBanbenen gähigfeiten für bie ©trafrecBtS* 
pflege oerwertet werben unb anberfeits baS Rertrauen ber Re* 
oölferung gur Redhtfprechung geBoBen wirb. 

©ine weitere B*i& umftrittene grage Bat bie ^ontmiffton im 
poftüoen ©inne entfiBieben, inbem fte bie ^Berufung gegen alle 
erftinftanglicBen Urteile einfüBren will; Bieroon foßen nur bie 
Urteile, bie baS Reichsgericht in erfter unb Iefcter Snftang fällt unb 
bie wegen beS ©BarafterS ber iBr gugrunbe liegenben Delifte (fjoch* 
unb ßanbeSoerrat gegen tfaifer unb Reich nnb äBnlicBeS) unb wegen 
ber Autorität beS Reichsgerichts eine ©onberfteflung einneBmen, 
ausgenommen fein. ©S ift felBftoerftänblicB, ba& bie SluSbeBnung 
ber ^Berufung wegen ber baburdj oerftärften ©arantie für bie ge* 
rechte ©rlebigung oon ©trafprogeffen Bo<Bbebeutfam ift- ©in fpegiett 
fogialpoIitifcheS Sntereffe fommt jebocB Bei biefer grage nur in 
einer Regierung in Retradht. SBürbe nämlicB, bem Bisherigen 
$ringip entfprecBenb, bie RerufungSinftang gegen bie Urteile ber 
Bei ben ßanbgericBten gu Bilbenben Schöffengerichte an bie DBer* 
lartbeSgericBte oerlegt, fo würbe bamit eine ©rfcBwerung ber Rechts* 
oerfolgung für bie unbemittelten Greife ber Reoölferung oorBanben 
fein; Denn bie DBerlanbeSgerichte liegen oon oielen ©ericBten iBrer 
Begirfe weit entfernt, fo ba§ bie §auptoerBanblung oor iBnen mit 
grofeen Äoften unb SBeläftigungeit für fämtlicBe beteiligten, Be* 
fonberS für bie Slngeflagten, oerBunben wäre. ©S ift baBer er* 
freulicB, bafe bie Äommiffion BefcBloffen Bat, bafe fämtlicBe be* 
rufungSgeri^te Bei ben ßanbgeticBten gu Bilben finb. ©S ftnb als 
berufungSgericBte oorgefcBlagen: 

a) gegen bte Urteile beS ÄmtSricBterS in UeBertretungSfacBen: 
1 «anbricBter unb 2 ©djoffen; 

b) gegen bie Urteile beS ÄmtSridjterS in anberen ©acBen unb 
gegen bie ber fleinen ©(BöffengericBte: bie mittleren ©cBöjfen* 
gcricBte; 

c) gegen bte Urteile ber mittleren ©(BöffengericBte: bie großen 
©(BöffengericBte; 

d) gegen bie Urteile ber großen ©cBöffengerid^te: 3 2anbri(Bter 
unb 8 @(Boffen. 

begüglidj ber berteibigung finb feine wefentlidjen Slenbe* 
rungen BefcBloffen worben. Iftur foH fdtjon oor ©röffnung beS 
§auptoerfaBrenS bem oerBafteten SBefcBulbigten unBeaufficBtigter 


münblicBer unb unfonirotlierter fdjriftlidBer berfeBr mit bem ber* 
teibiger geftattet fein, unb bie SllterSgrenge für bie notwenbige 
berteibigung Bei SagenblicBen oon 16 auf 18 3aB« B e ^aufgefegt 
werben. $te borfcBriften über bie berteibigung Bebürfen aber 
aus fogialen ©rünben bringenb ber berBefferung. £>ier tritt ber 
UnterfcBieb gwifcBen bem Bemittelten unb bem unbemittelten 23e* 
fcBulbigten am beutli<Bften in bie ©rfcBeinung. SBäBrenb ftcB ber 
SBoBlBaBenbe Bei jeher ©traffacBe oon einiger bebeutung beS S3ei* 
ftanbeS eines berteibigerS Bebient, ift bieS bem ungünftiger ©e- 
ftellten oft nid^t möglicB. ©r Bebarf eines folgen aber oft meBr 
als jener, weil iBn unb feine gamilie bie ©inleitung eines ©traf* 
oerfaBrenS, BefonberS wenn bamit bie berBängung ber Unter* 
fucBungSBaft oerBunben ift, fofort in bie gröfjte Notlage Derfefct, 
fo bafe ein erBebücBeS Sntereffe baran BefteBt, bafe, falls er un* 
fcBulbig ift, bieS möglicBft Balb an ben 5£ag fommt; fobann liegt 
Bei iBm bie ©efaBr oor, bafe er wegen feiner geringen ©emanbt* 
Beit bie iBm gufteBenben bec|te nid^t fennt ober nicBt angumenben 
wet& unb bafj feine geringere bilbung bie OueHe oon btifeoerftanb- 
niffen gwifcBen iBm unb bem SticBter wirb. ©S ift baBer für iBtt 
oon Befonberem Söerte, in bem berteibiger einen bem fRirf)ler fogial 
unb wiffenfcBaftlicB gleicBfteBenben 3)tann gur ©eite gu BaBen. bei 
bem Blutigen Saftanb, ben bie Äommifüon BefteBen laffen will, ift 
bie berteibigung nur in ben fcBwerften ©traffacf)en „notwenbig"; 
baS ift unberecBtigt, weil oft genug bie Seftrafung aucB wegen 
leicBter SDelifte geeignet ift, einem btenfcBen für feine gange 3ufunft 
bie fcBwerften 9?acBteiIe gu Bringen. @S erfcBeint oielmeBr erforberlicB, 
Bei allen ©trafoerfolgungen wegen berBred&en unb wegen foIcBer 
bergeBen, bie mit ©Broerluft BebroBt finb, bie berteibigung für .not* 
wenbig gu erflären, wenn berbefcBulbigte fie Beantragt; Bieroon fönnte 
man oielfacB Bestrafte ©ewoBnBeitSoerBrecBer auSneBmen, ba Bei iBrer 
grünbticBen gerijBtli<Ben ^rayiS bie ©efaBr einer unge[cBicften eigenen 
berteibigung nicf)t oorliegt. ©ang BefonberS mistig ift es, aßen 
SugcnblüBen, bie wegen eines berbrecBenS ober eines bergeBettS in 
eine UnterfucBung gegogen werben, einen berteibiger gu Befteßen unb 
gwar aucB oBne Antrag. Sehe beftrafung eines SugenblidBen ift oon 
weittragenber bebeutung für ben betroffenen, unb eS ift unricBtig, 
mit bem geltenben fftecBt unb ber Äommiffion eine Unterfd^eibung 
gwifcBen UmbgcricBtlüBcn unb anberen ©acBen gu macBen, benn 
biefer UnterfcBieb BeruBt' nur auf formeßen 3«flanbig!eitSgrünben; 
ber ©runb ber Sfcotwenbigfeit ber berteibigung liegt aber in ber 
SßerfönlicBfeit beS SugenblicBen, in feiner geiftigen unb ntoraüfcBen 
Unreife, bie iBn nicBt gum felBftänbigen Auftreten oor ©eridBt be* 
fäBigt, ferner in bem Umftanb, bafe ber SagenblicBe unb feine 2ln* 
gehörigen bem berteibiger perfönlicB näBer treten als bem ©eridEjt 
unb bem ©taatsanwalt, fo ba& jener Beffer als biefe in ber ßage 
ift, baS SRaterial für bie wichtige grage ber moraliftBeit unb 
inteßeftueßen Steife beS SagenblicBen BeiguBringen. 

©egenüBer einer folgen. @rWeiterung ber gäße ber notwenbigen 
berteibigung wirb ber ©inwanb erBoBen werben, bafe bie bem ©taate 
entfteBenben Soften gu BocB fein werben. S)iefer ©rwägung wirb 
man jebocB nicBt Beitreten fönnen, fonbern Bei gutem SSißen 
bie eintretenben ©cBwierigfeiten üBerminben fönnen. bäenn 
man Bebenft, baf$ für jeben Beim ßanbgericBt unb Böhmen 
©ericBten anBängigen 3iöiIptoge§ Slnwaltsgwang BerrfcBt, ift es nid^t 
gu rechtfertigen, im ©trafprogefe, in bem oiel B©Witer auf 
bem ©piele fteBen, ben unbemittelten befdfjulbtgten ohne ßtecBtS* 
Beiftanb gu laffen. 

©inen gortfdhritt gegenüber bem geltenben föedfjt Bebeutet ber 
borfcBlag ber tommiffton, in Beftimmten gäßeu bem ©efdjulbigten 
ben SSerteibiger früher, als eS jefct gefcBieBt, nämlicB fofort nach 
ber ©röffnung ber SSorunterfucBung gu Befteßen. ©S ift aber nicBt 
erfi<BtlicB, warum baS nicht in aßen gäßen, in benen eine Sor* 
unterfuchung geführt wirb, gefdfjeBen foß. ©S ift für ben Wn- 
gefcBulbigten wertooß, ba& gerabe in ben erften ©tabien beS SSer* 
faBrenS bie gu feiner ©ntlaftung bienenben ©chritte getan werben, 
ba eS erfaBrungSgemäfe fchwer ift, ein Verfahren, baS einmal in 
oerfeBrte Sahnen gelenft ift, wieber in bie richtigen ©eleife gu 
leiten, als falfcBe ©chritte überhaupt gu oerhinbern. Such foßte 
in ben ©achen, in benen feine Sorunterfudfjung geführt ift, bie 33e* 
fteßung beS SerteibigerS nicht, wie bie Sfommiffion wiß, erft nad| 
3ufteflung ber 5lnflagefchrift, fonbern oorher erfolgen, bamit im 
Sntereffe beS SlnfeBenS ber Rechtspflege unb im Sntereffe beS Se* 
fcBulbigten unbegrünbete Slnflagen oermieben werben. 

(Schüfe folgt.) 



477 


Soziale ©rajiß. 3entraI6Iatt für ©ozialpoliitf. Sr. 19. 


478 


Bie bentfd)e Heimarbeit-3ta$fhliuti(). 

©erlitt, ^anuargebrttar 1906» 

Sott Dr. (il. neig, ©erltn. 

I. 

©Sie [dgon in ©p. 371 erwähnt, |at eine mit feem Heimarbeiter* 
fdjuljtongreg Anfang SSärj 1904 oerbunbene Heine, Saftig ja* 
fammengeraffte Außftellung oon (Srjeugntffen her Heimarbeit Ver* 
anlaffung gegeben, eine ^eimarbeit*SluSfte(Iung in erweiterter unb 
planooller ©eftalt im £erjen non ©erlin ja oeranftalten, um feie 
in feer Heimarbeit oereinigte Utifumnte oon ©lenb, ©efa$r unfe 
Volfßentartung oorjufüferen. 

$>ie Außftellung ift nach 3nbuftriegruppen georfenet, fo bag 
in feerfelben Snbuftriegruppe feie oerfdjiebenen ©ewer ff duften unb 
©emerfoereine feie oon ifetten gefammelten ©egenftänbe neben* 
einanfeer außgeftellt hoten. 3n feem ©aal am ©ingang eröffnet 
Jtdj feem ©efuifeer ein ©tnblidf in baß umfangreiche ©ebiet feer 
#onfeflionß* unfe Stagfdhneiberei. 3tt feem baneben liegenfeen großen 
©aale ftnfe feie ©chuhmacher, feie ©attler, feie SÄetaHarfeeiter feer 
oerfchiefeenftcn ©rauchen oom ©cfemiefe biß jum Uhrmacher unfe 
oom ©chloffer biß jum Sabelarbeiier, feie Vorjellanarbeiier, feie 
Vergolber, feie ©uchbinfecr, ©ortefeuiöer, feie Ho** unb Vlügen* 
macfeer unfe ein Seil feer Seftilarbeiter oertreten, augerbem eine 
Außftellung feer Hwußinbufirie feeß ©peffart. 3n einem langen, 
fchmalen ©aale hoben bann feer grögere Seil feer Seytilarbeiten, feie 
©apier*, Vlumen* unb überarbeiten foroie eine ©onfeeraußfteÖung 
feeß ©erbanfeeß feer Äatholifchen Arbeiteroereine auß feen oer* 
fthiefeenften Snfeuftriegruppen unfe feie Adjatfchleiferei in Dberftein 
ihr Unterfommen gefunfeen. 3m hinicrften ©aale nimmt feie groge 
unb wichtige ©rappe feer ©pieltoaren mit Außnahme feer 3RetaHfpiel* 
waren feen größten Staum in Anfprud). Um feiefe gruppieren ftdh 
feie Riecht- unfe Äorbwaren, feie ©leiftifte, $infel unb ©ürften, feie 
©erlmutterfnöpfe, feie Sföufifinftrumente, feie ©artenpföhle, ©lumen* 
ftäbe unfe Vluraenetifetten auß Holj. Sie an jefeem AußfteOungß* 
gegenftanfe befeftigten 3«ttel über Herfunft, Arbeitßjeit unb Arbeüß* 
lo§n oerfeanfen ihre ©ntftehwig einer ©tidhprobenenguete über feie 
ßohn* unb Arbeitßoerhältniffe in feer feeutfd^en H^ußinfeuftrie.*) 

*) ®aß ©rgebntß feiefer ©nguete ift in feer ©thrift „Seutfcfee Heim* 
arbftt-Atißjitellung, ©erlin 1906. 3m Aufträge feeß ©ureauß für ©ojial* 
polüif bearbeitet oon Dr. ©I. Helfe unfe Dr. A. Stoppel. Serlin, ©erlag 
oon ©uttfammer & 3Rühlbre<|t", jufammengefafet. Ser in gemein« 
fd&aftltd&er Seratung feer SRitglieber feeß Sturatoriumß feftgefefete Auß- 
binftßbogen fragte nath feem H^rfteDungßort feeß AußfteDungßgegenftanbeß, 
nach feer jnr HerfteÜung pro ©tud, Sufcenfe, ©chod, ©rog erforfeerlicfeen 
Arbeitßjeit, nach bem hierfür bezahlten Arbeitßlofen, nach bem Surch* 
fdjnittßoerbtenft pro ©tunbe, bem Arbeitslohn für feenfelben ©egenfianb 
in feer gabrtf, nach Außlagett feeß Ärbeitenben pro ©tüd, Sufeenfe, 
©chod, ©rofe, bem S einoerbten ft pro ©tunfee, nach feem Seinoerbienft 
pro Wod&e bet einer burchfcfeniiilichen Arbeitszeit oon täglich feftju* 
fteHenben ©tunfeen, nach bem ©ngroßoerfaufß- unfe feem Sabenpreiß feeß 
HußfieUungßgegenftanbeß. 3n einem jtoeiten, burd) einen feoppetten 
Cuerftrtdj oom erften getrennten Seit feeß Außfunftßbogenß mürbe Alter 
unfe ©efdjledfjt feeß Ärbeiterß fomie feer mitarbeitenfeen gamilien* 
ungehörigen unfe gremben ju erfaffen gefudfjt. ©ß war eine weitere 
Aubrtf über etwaige ©ezafelung feer SRitarbeitenben fowie eine foldhe 
für Angaben über fete Wohnung (3afel feer Saunte, Höh*/ Vefdyxffen* 
heit) unfe inßbefonbere fearüber, ob feer Arbeiißraum gleichseitig atß 
©djlafraum, alß Äüdje ober alß beifeeß benagt wirb, oorgefefeen. önfe* 
lief) enthielt feer Außfunftßbogen Saum für „Angaben über Setlarbeit* 
unfe für „'©efonbere ©emerfungen". Ser Außfunftßbogen würbe feurch 
fete ©ermittlung feer ©ewertfchaftßführer an feie ihnen naheftehenfeen 
Heimarbeiter unb «Arbeiterinnen jnr Außfüllung oerteilt. Sie erfte 
©ammlung unfe Sachorüfung übernahmen feanach feie ©ertrauenß- 
perfonen an feen in ©etracht lommenfeen Orten; fte fanfeten feie ge* 
orfeneten Sogen an fete 8e n tralleitung feer fflerufßoeretne jurüd. ©on 
feiefen 3nftanjen, fete im Äuratorinm feer AußfteDung oertreten waren, 
erhielt feaß ©ureau für ©ojialpolitif feaß SRaterial jur enfe- 
gültigen ©earbeüung unfe ©tchtung. Sie mannigfachen ©chwierigfeiten, 
feie feen 23eg fetefer nichtamtlichen ©nquete begleiteten, halten feie 
Arbeit etwaß auf; ein Seil feer Äußlunfßbogen lief fo fpät bei unß 
ein, feafc feer Sührer erft einige Soeben nach ©röffnung feer Äußfteüung 
oeröffentlicht werben fann. 

Sa oielfach feaß Sabeffenfchema nicht ofeOftänfetg Beantwortet war, 
ftch a ^ er au ^ au f fülchen Sogen oft wichtige ©emerfungen über feie 
Sechnif, baß Sohnfpftem, feie SRitarbett oon Angehörigen, ©ehtlfen, oon 
grauen unb Äinfeern fanben, fo mu&te bei ter Unmöglichfett oon Süd¬ 
fragen auf ein einheitlicheß SabeHenfibema oerjtchtet werben unfe feiefeß 
ftch nach feer größeren ober geringeren ©oDftänfeigfßit feer ©eantwortung 
feer etnjelnen gragrpunfte feurch fete oerfebiefeenen ©ewerffefeaften richten. 
BereinjeUe gragebeantmortimgen würben in feie ©ammelfolumne ff ©e- 
merfmtgen* oerwiefen, feie feeßhalb ganj befonberß ju beachten ift. Sie 


Sie Außfteüung !ann weber in territorialer noch in gewerb¬ 
licher Hinficbt, wie fchon M -erwähnt (©p. 432) feen Anfprud) auf 
JBücfenloftafeit erheben. Über feie geographifche Verbreitung feer 
Hmtöirtbuftrie fann unter bem Vorbehalt, am ©chlufj biefer Auß* 
führungen hierauf jurüdjulommen, bie allgemeine Vemerfuna ge¬ 
wacht werben, bag wir bie Hmißinbuftrie t n größerem Umfange 
überall ba oorfinben, wo ber mirtichaftlidje Srud befonberß ftarf 
ift. Sieß finb bie ©ebirgßgegenben mit fargem Voben unb einer 
im Verhältniß jur gruchtbarfeit beß Vobenß, wenn auch abfolut 
nicht fehr feichten, hoch immer noch ju ftarfen Veoölferung. Sie 
©ntwicfelung ber fabrifmägigen Vrobuftion pflegt in biefen ©egen* 
ben wegen feer ©chmierigfeit beß Außbaueß ber Verfehrßwege nur 
fehr gering ju fein. 3n jahtreidhen H e i T n fl rbeitßgebieten wirb ba* 
her mit Sed)t ber Vau einer ©ifenbahn oerlangt. Saß jweite 
Hauptgebiet ber Heimarbeit finb bie ©rogftäbte geworben, üftit 
oer 3nbuftrialifterung Seutfchlanbß finb bie Vtänner im beften 
erwerbß* unb heiratßfähigen Alter oom ßanbe nach ben grojjen 3n* 
buftrieftäbten abgewanbeit. Sie grauen finb ihnen gefolgt, weil ihnen 
auf feem, entoölferten ßanfee bie ©heloRgfeit brohte. ©ß entftanb 
fo ein Überflug befonberß an weiblichen Arbeitßfräften in ben 
©rofcftäbten. Siefe billigen Häute jogen bie Verleger heran, unb 
fo trägt bie Heimarbeit ber ©rogftäbte baß charafteriftifche SRerl* 
mal, bafj eß fich worwiegenb um weibliche ©rwerbßtätigfeit hnnbelt, 
wenn wir auch hier auf ©ebieten, wo fich ber Übergang oom 
Hanbmer! jur gabrifarbeit in fchweren wirtfchaftlichen Kämpfen 
ooUjieht, frühere felbftänbige HmtferoerEßmeifter ju oerlegten Heim* 
arbeitern herabgeferüdft finten. 

9Bir gehen nunmehr baju über, bie in ber AußfteUung oer* 
tretenen einjelnen 3nbufttiegruppen an ber H««b feer erwähnten 
©chrift ju fchilbern. 

Vom Schuhmacher ge werbe ftnb brei Drganifationen oer¬ 
treten, nämlich feer 3entraloerbanb ber ©chuhmad^er Seutfchlanbß 
mit 45, feer ©ewerfoerein feer beutfdgen ©chuhmacher unb Seber* 
arbeiter mit 39 unb ter Verbanb chriftlicher ©d^uh* unb ßeber* 
arbeitet: Seutfchlanbß mit 35 Summern. Vei ben erften 13 oom 
3entraloerbanb ber ©chuhmacher Seutfchlanbß außgefieüten Sum¬ 
mern oon ©chuhwaren auß Verlin bewegen ftch bie ©lunbenlöhne 
jwifchen 33 l /s unb 53 7 /ig 4 Söochenoerbienfte jwifchen 

20 unb 30 JL. Sabei ift aber ju beachten, Sag eß ftch Bier burd- 
i weg um bie oberfte ©deicht feiefeß Verufß hnnbeH. @ß ift meift 
| erftflafrige Vlagarbeit, oon feer feaß V<mr 26, 36, 76 unb 90 <AL 
loftet. Sic ©äochenoerbienfte ber Verliner Vaüfchuhmacher bagegen 
baoegen fich jnnfehen 18 unb 30 fc ^. ©inen Söocheulohn oon 27, 
29 unb 30 Jt oerbienen in ber Segel nur jene Arbeiter, bie 
erftflafftge Slagarbeit, wie feine ©alonfchuhe, anfertigen, alfo nur 
bie tuchtigften Arbeiter beß Verufß. Sag ber Verbienft ber über* 
wiegenben SSehrjahl ber Verliner H e imarbeüer in ber ©chuh* 
mad^erbranche, bie bie einfache 3ftarltarbeit unb beffere £agerarbeü 
herfteHen, hinter biefen Veträgen weit jurücfbleibt, beweifen Sr. 1 
biß 15 ter ftoüeltion beß ©eweifoereinß ber beutfd)en ©chuhmacher 
unb £eberarbeiter, bei benen bie überwiegende Vtehrjahl ber 
2öod|enoerbienfte männlicher Arbeiter fich in ben ©renjen oon 

jtrfprünaltch in Auß^cht genommene Subtil „Sur<bf<bnittli<be wöchent¬ 
liche ArbeUßjei!* würbe im ©erlaufe ber ©eatbeitung weggelaffen, ba 
fte ftch leicht oon jefeem feurch Stulttplilation feer ^feurchfchnittlichen 
täglichen Arbeitßjeit* mit ber AnjafU feer Wochentage feerftellen lägt. 
3ur ©erechnung feeß ^wöchentlichen ©erfeienfteß* ift feie tägliche Arfeeitß- 
Seit in feer Segel mit 6 multipliziert worben. 

Waß fete 3noerIäfftgleit feeß fo gewonnenen IRatertalß anlangt, fo 
feürfte eß hinter manchen amtlichen ©nqueten in feiner Weife jurüd- 
ftehen. Wenn an jahlreidjen ©teilen ©ruthteile oon Pfennigen nachge* 
rtotefen werben, fo ift feaß in einer grogen 8nfel oon gällen atuh fchon 
ht feen Außlunftßbogen feer ga'D gewefen — zugleich ein ©eweiß feafur, 
mit welcher ©orgfalt fete ©ewertfchaftßbeamten feie Außfüllung feer 
Sogen burdjgeführt hnöen. ©ei feer ©ile, mit feer feaß 3Raterial im 
©ureau für ©ozialpölitif bearbeitet werbenmugte, ift eß nicht außgefchloffen, 
feag Sechenfehlcr unterlaufen gnb. ©ine Uebertreibung nach feer fchltmmen 
©eite war nach feem überentfttmmenben Urteil feer Rührer fowohl feer 
freien alß feer chriftlichen ©ewerffchaftcn unfe feer ©ewerfoereine au߬ 
gefchloffen, im ©egenteil hcr*fd)ie bet ben Arbeitern im allgemeinen feie 
Setgung, feie Söhne unfe Arbeitßzeiten in günfttgerem Sichte erfchetnen 
Zu iaffen, alß feer Wirflichfeit entfpriefet. Sie zahlreichen Sadhweifungen 
tonnen fealjer alß tijpifch für feie Sohn* unb Arbeitßoerhältniffe feer 
einzelnen 3nbuftriegruppen mit feem Vorbehalt angefehen werben, feag 
fte eher für fete obere alß feie untere ©chidjt ttjpifch fmb. 3 a h^ rc tch c 
©emerfungen über feie Wohnungßoerhältniffe, wie z- V. „gut", „fehr 
gut", „luftig unb heH*/ beweifen, feag feie 2enbenz, eine ©lenfeßftatifttf 
ZufammenzufteDen, ooll|tänbig fern lag, feag oielmehr feie Singe oon 
unteren ©ewahrßmännem fo gefchilfeert würben, wie ge ihnen bei ihrer 
©ad)fenntniß alß feer Wahrheit entfprechenfe erfchtenen. 



479 


Soginle pra^tS. 3 c ntralMatt für Sogialpolitif. Rr. 19. 


480 


Hä 12 unb 14,40 Ji bewegt unb ßch fo bem SBerbienfte einer 
Arbeiterin (Rr. 10), bie wöchentlich 10,so Ji ©erbient, bebenfltch 
nähert. Sei ber SDiafearbeit (Rr. 28—33) beträgt hier ber 
niebrigfte Botenlohn 19, so Ji, ber höchfte 26,4 1 Jt . Aber bei 
biefen gerabe noch auSFömmlijhen Bodjenuerbienften ßnben ßch 
hier regelmäßig Semerfungen, wie: „3n ber fdjlechten Saifoit werben 
nur 3—4 Paare gefertigt, fobaß ßch ber Bochenoerbienft auf 12,90^ 
fteHt." (Sei einem Bochenoerbienft oon 19 ,.to Jt Rr. 29 S. 14) ober: 
„Ter Serbienft wirb nur bei feineren Maßarbeiten unb nur in ber 
befferen KonjunFtur erhielt." (Sei einem Bochenoerbienft oon 
24,35 Jt Rr. 31 S. 14). Selbft bei ben fchon erwähnten, ftch 
ben grauen löhnen bebenflich nähernben Söhnen ber einfachen MarFt* 
unb befferen Sagerarbeit roieberholen ßch fortwährenb SemerFungen 
wie: „Ter Sohn wirb nicht regelmäßig oerbient, in ber flechten 
3eit gibt eS weniger gu tun," ober „Ter Sohn wirb nur bei regel* 
mäßiger Seßhäftigung, meifienS aber weniger oerbient. Seim Ab«* 
liefern geht fehr oiel 3«ü oerloren." (Rr. 5 unb 6, S. 12 unb 
13). Sei ber Herfteüung oon gilgfchuljen unb Pantoffeln, wobei 
baS 3widCen, ©infaffen unb Sd)aftfteppen hauSinbuftrieüe grauen*, 
baS ©mleiften Männerarbeit ift, roäftrenb baS 3 u fReiben ber 
Schaftteile, baS Stangen ber Unterböten, baS Turchnähen unb 
Sefeftigen beS UnterbobenS in ber gabri! gemacht wirb, oerbienen 
in Serlin bie grauen Botenlöhne gwißhen 10 unb 19 Ji, in 
ber Siegel aber 13 ober 14 Jt, bie Männer aber folche gwißhen 
20 uno 24 <ft. Tie 3 a hl ber wöchentlichen Arbeitsftunben 
ßhwanFt gwißhen 60, 66 unb 72. Tie Ießgenannte §öchftgißer 
börfie in feiten ber Hochfaifon noch ftarF überßhritlen werben, 
währenb in ber lang anbauernben fd)le<hten 3 e 't unfreiwillige 
geierfchichten eingelegt werben muffen. Tie eleganten nach Maß 
gefertigten «Stiefel werben nach ben in ben SemerFungen über bie 
BohnungSuerhältniffe gemachten Angaben nicht feiten in einer 
Stube gemacht, in ber 4 Mann arbeiten unb außerbem noch 2 
Setten fteßen, in Kellerwohnungen ober gar in einem Fleinen ein* 
fenftrigen Raum, ber früher als Sabefiube biente unb in bem noch 
gwei Arbeiter gufammenarbeiten. Tie brei Hummern (22, 38 unb 
39), bie ber ©ewerfoeretn ber beutfchen Schuhmacher unb Seber* 
arbeiter aus Seipgig auSgeftellt hat, weifen Bochenoerbienfte oon 
16,50 Jt in ber MarFt* unb gweimal 21,25 Jt in ber Maßarbeit 
auf, wobei in jebetn 3aÜe noch lemerFt wirb, baß biefer Färgliehe 
Sohn nur feiten, nur bei regelmäßiger Scfchäftigung gu ergielen 
ift, baß burd) baS Abliefern, Abholen unb Sparten auf ben 3 U * 
fchnitt oiel 3eit oerloren geht, fobaß ßd) bei fehlerem ©eßhäfte* 
gang, wenn wöchentlich nur 2 bis 3 paare geliefert werben 
Fönnen, jener Sohn oon 16,50 Jt fogar auf 6 bis 9 c /ft rebugiett. 

®iefe für ©roßfiäbte mit ihren h<>h c n gerabegu er* 

bärmlichen ArbeitSoerhältniffe fmb aber nach ben ©rgebniffen ber 
beiben leßten SerufSgäblungen noch in ber Ausbreitung begriffen. 
3m LXXXVII. Sanbe ber Schriften beS SereinS für SogialpolitiF, 
fagt Prof. Dr. ©. granefe S. 37: „jebenfaUS weift bie ©efamlgahl 
ber ©roßftäbte ebenfo wie bie meiften einzeln für fich eine 
Mehrung ber HauSinbuftrie auf. 3n ben 28 ©roßftäbten würben 
1895 in ber hauSinbuftriellen Schuhmacherei 4297 felbftänbige ©r* 
werbStätige gewählt. Rur 5 hatten jebod) mehr als 200 Heim* 
arbeiter, Königsberg, SreSlau, Altona, TrcSben unb weitaus am 
meiften natürlich Serlin, baS 1539 gegen 756 in 1882 auf wies." 
3n granlfurt a. 0. werben wöchentlich 13,60 Ji , in ReumarFt in 
Schießen bei fünf AuSfteHungSobjeFten je gweitnal 7, 20 unb 
10,80 c M unb einmal 9,36 JL, in Roßmein in Sachfen 25, 20 Jt, 
ein Sohn, ben aber nur flinFe Arbeiter oerbienen, in 3menFau in 
Sachfen 11,57, 14, 50 Jt , in Hamburg a. S. 12 < Ji, in Sromberg 
23,40 unb 25,50 Jt oerbient. Tie letztgenannten Söhne werben 
aber wieberum nur in befferen Maßgeßhäften unb bei regelmäßiger 
Seßhäftigung erhielt. 3n Setßhau in ber Saußß ßhmanFen oie 
Botenlöhne gmtßhen 10 Jt , 12,54 unb 19, so JL, in ÜRaila in 
0berfranFen gwifchen 12 JL (gweimal) unb 17 J(. Sei ben aus 
©leoe 00 m Serbanb chrifilicher Schuh* unb Seberarbeiter S)eutßh* 
IanbS auSgeftellten 15 Hummern beträgt ber Söochenoerbienft in 
5 gällen 16,72 Ji, in je gwei gäEen 19,75, 19,89 unb 20 , is Ji, 
in einem gaH 19,48 unb in brei gällen 21 Jt. 3» Keoelaer 
werben wöchentlich Serbienfte oon 5,72, 9,72, 11, 40 unb im £>öchft* 
falle oon 17, 10 Ji feftgefteüt. 11m einen 5öochenoerbienft oon 
15,4s f K gu ergielen muß in einem gaQe nod) ein Sohn oon 
15 3al;ren mitarbeiten. SDabei ßnb leiber ^auptgentren ber §eim» 
arbeit in ber Schuhmacherei, wie beifpielSmeife Strausberg, Kalau, 
Surg bei Magbeburg, fobann oor allem bie Metropole beS beutfchen 
Schuhmachergewerbes pirmafenS in ber Pfalg, München, Solingen, 
©hingen, (Salm, Seonberg, Reutlingen unb Tuttlingen fowie Offen* 
bach in ber AuSfteUung nicht oertreten. 


T)ie Sßo^enoerbienfte bei ben 00 m Serbapbe ber Sergolber 
in Serlin auSgeftellten 37 Seiften unb Rahmen fchwanFen gtoißhen 
14 unb 25 Ji, erreichen aber in einer fehr großen Angahl oon 
Sällen 20 Jt nicht. Tabei ift bie Arbeit wegen beS ©inatuiens 
giftigen MetaÜftaubeS fehr ungefunb, was auch fci ^ em eingigen 
tppifcheit ©egenftanb für grauenarbeit (Rr. 25) gutrifft. Wang 
auffallenb ift bei biefem ©ewerbe, baß für benfelben ©egenftanb 
in ber gabriF faft burchweg mehr als baS Toopelte an Sohn be* 
gahU wirb. Ter ©ewährSmann bemerFt hinüber in feinem Se* 
gleitßhreiben wörtlich: „3ugegeben muß werben, baß bie Seiften, 
welche bei 3mißh en meiftern angefertigt werben, in Dualität minber* 
wertig ßnb, jeboch ßnb bie Unterschiebe hoch nicht berartig. um 
es entfdjulbigen gu wollen, baß ein Arbeiter für eine gewiße 
Duantilät beim 3mißhenmeifter (nur als Seifpiel) 5 Jt, Beim 
©roßfabrifanten aber 10, 41 Ji* beFommt, benutach auf alle Sorten 
ein PreiSunterßhieb oon burchfchnittlich 112%. Tiefe 3 a W en 
fprechen beutlich genug, um begreifen gu Fönnen, wie angeftrengt 
bie Arbeitenben bei ben 3mißhenmeiftern ihre Kräfte opfern ntüffen." 

Tie in ber AuSfteUung oertretenen ©egenftänbe aus bem um* 
fangreichen ©ebiete ber Metallinbuftrie gliebern ßch in folgenbe 
Äauptgruppen: 1. bie Metallarbeiter im Kreife Aue im fächßfch« 
©rggebirge, 2. bie MetaUfpielwaren aus Rürnberg unb fjurth, 
3. bie Rieberrheinißhe Kleininbuftrie, 4. bie Uhrmacherei unb bie 
gabriFation oon MunbharmoniFaS im württembergifchen unb Babi* 
ßhen Schwargwalb unb enblich 5. bie gabriFation oon Meffern unb 
dßrurgifchen 3aftrumenten in Tuttlingen. 

Pon ben Drganifationen beS großen MetaQarbeiteroerbanbeS 
ßnb bie gragen nach ^ cr S ur ®«ßellung ber auSgeftellten ©egen* 
ftänbe erforberlichen unb nach ber burd)f<hniitlichen täglichen Ar* 
beitSgeit oielfach nicht beantwortet worben. @S h^ MeS wohl 
feinen ©runb in ber weitgehenben Arbeitsteilung biefer Klein* 
inbuftrie, bie es mit außerordentlich gabireichen Fleinen ArtiFeln gu 
tun hat. Unter bem eingegangenen Material beßnben ßch aber fehr 
eingebenb beantwortete AusFunfißbogen über bie Heimarbeit in ber 
Klempnerei im SegirF Aue im fäihßßben ©rggebirge. Tiefes 9Ra* 
terial ift um fo mertooHer, als es fich um eine ber UebergangSformen 
00 m h^nbwerFSmäßigen Setrieb gur oerlegten H e i mar ^ e ^ hanbelt. 

Rach & en gahlreuhen SemerFungen ift bie Arbeit oon Kinbern 
unb jugenblichen Arbeitern (Sebrlingen) für biefen Snbuftriegweig 
tgpißh. ©S arbeiten neben eigenen frembe Kinber burchfchnittlich 
5—6 Stunben täglich für einen Sohn oon 25 4 P rö ^ a 9- 
Sebrlinge erhalten in ber Regel nur freie Koft unb Bohnung, 
beren Bert mieberbolt mit 6 Jt für bie Boche angegeben wirb. 
Tie Ausgaben für Miete für ben Arbeitsraum, für ©aS gum 
Söten unb gur Seleudjtung werben auf einem AuSFunftSbogen mit 
25, auf einem anberen mit 30 4 $ angegeben, ©in Mittelbetrieb, 
in bem ber Meifter mit feiner grau, gwei Kinbern im Alter oon 
10 unb 12 3ahien unb einem Sehrling arbeitet, beßfct 6 Maßhinen 
unb gasreiche Heinere BerFgeuge. 

Benn recht anfehnliche Stunben* unb Botenlöhne oorFommen, 
ift immer gu beachten, baß es ßch um ben ©efamtoerbienft ganger 
gamilien banbeit unb baß barin überbieS noch Auslagen, bie 
eigentlich in Abgug gebracht werben müßten, um ben Reinoerbienft 
gu beFommen, enthalten ßnb. 

©barafteriftißh für biefen Snbuftriegweig ßnb bie großen 
ScbmanFungen beS BochenoerbienfteS. Sie laßen ßch fehr an* 
fraulich nachweifen, ba eine AuSFunftSperfon eine gange Angahl 
©egenftänbe geliefert hat. ©S banbeit ß<h um eine fedjSFöpßge 
gamilie, beftebenb aus bem Meifter, beffen Sater, einem penßonierten 
Sahnbeamten, unb oier Kinbern. Tiefe gamilie ergielte nach Abgug 
ber Auslagen für 3*nn einen Bochenoerbienft 

bei Rr. 9 oon 29,55 Jt bis 35,25 JC, 


* 

0 

10 

0 

34,25 

0 

• 

37,14 

ß 

V 

ß 

12 

0 

16,50 

ß 

9 

19,50 


* 

m 

14 

9 

26,40 

ß 

9 

33,60 


9 

ß 

16 

ß 

24,75 

ß 

f 

29,25 


9 

m 

17 

ß 

30,25 

ß 

9 

35,55 


9 

ß 

18 

ß 

18,SC 

ß 

• 

22,29 


5 

ß 

19 

9 

18, is 

9 

9 

21,84 


9 

ß 

20 

9 

29,70 

ß 

9 

35,10 


9 

ß 

22 

ß 

28,60 

ß 

9 

33,80 


9 

ß 

23 

ß 

36,10 

ß 

9 

42,90 


9 

- 0 

24 

ß 

58,30 

0 

9 

68,90 



Ter geringfte Bochenoerbienft beträgt hiernach 16 ,so, ber böebfie 

68,90 Jt . 

Tiefe enormen SdjcoanFungen ßnb ber befie Seweis bafür, 
baß ben preis für bie Herftedung ber Bare nicht ber felbftänbige 
Meifter macht, fonbern baß er bem oerlegten Meifter 00 m Ser« 




481 


©ogtale ^ro£t«. 3e»tralbfatt für ©ogialpolitif. Nr. 19. 


482 


leger oorgefihtieben mxb : Dutäj bas Dagwifdfjentreten beS ©er* 
legerS großen ben unmittelbaren Konfumenten unb ben Hanb* 
werfSmeifter hat ber leitete eben feine roirtfchaftUche ©elbftänbig* 
feit oerlpren unb ift HauSinbuftrieHer geworben. Die ©röfie beS 
Betriebes fann biefen Dalbeftanb nicht beeinfluffen. 

Um einen guoerläffigen Einblicf in bie wirifchaftlicfee ßage 
Hefer Kleinmeifter gu gewinnen, müfiien bie Unterfuchungen barauf 
auSgebefent werben, in welchem Umfang bie einzelnen ©egenftänbe 
währenb eines gangen SaftreS h er 9 e ft cfl t werben. Die gerabegu 
lotterieartigen ©chwanfungen beS ©JochenoerbienfteS finb aber eine 
oolfS* unb prioatwirtfchaftlich fe§r bebenflicfje Erfcijeinung. ©ie 
n üffen bie gfihrung eines georbnelen gamilienhauShaltS ungemein 
crfchweren. 

traurig, wie auf bem gangen großen ©ebiete btr ©piel* 
wareninbuftrie finb bie fiohnoerhaltniffe bei ben Nürnberger unb 
gürther ©ietatlfpiflmaren. ©o wirb g. ©. bei perfcffiebenen Nürn¬ 
berger 3 e hnpf elul i9 ör tifeln rur c ' n ©tochenoerbienft oon 6,50 J(, 
erreicht. giir baS 3 u f° m,n(ll ^b en ® on e ' nim ® r0 & ( 144 ®*üdf) 
würben begabli: grofee ßofomotioe 40 4, Eifenbahnwagen 15 4, 
©unb mit ©ütfe 40 4, Kuh mit ©anen 28 4, Denber 10 4/ 
©anbwagen, grofi 30 4/ H un h mit Korb 47 4/ Eifenbahn 25 4, 
©anbwagen, Hein 25 4, ©ferb J5 4. 

©Jenn bei ben aus Sörth auSgefteHten 10 Nummern Drom* 
petentrichlern SSerbienfte oon 15,eo J( bis 27,:» M ergielt werben, 
fo ift wohl gu beachten, ba| eS fich um gamilienoerbienfte hanbelt, 
wie in ben ©emerfungen näher auSgefüfeit wirb: „Um ein ©roS 
in ber ©tunbe hergufteüen, muffen brei ermachfene ©erfonen, ber 
SReifter unb gmci 38 Sah™ alte frembe Arbeiter, bie beibe gufammen 
einen ©Jochenlohn oon 20 <At’, alfo pro 2Rann 10 J(, erhallen, 
gufammenarbeiten. Aufierbem noch bie 46 3aftre alte ©aus* 
frau. — Der SReifter befifet eine befonbere ©Jerfftätte mit einem 
©aSmotor". lieber ben ArbeitSprogefe wirb weiter bemerft: „Die3inf* 
platte wirb gelocht, breifach aufeinanbergelegt, gewärmt, auf bie 
gorm gebrücft, gefchärft, abgebreht, poliert, auSgeftodhen unb um* 
gerollt, was bei Nr. 6 oeranfchaulicfet ift. Dte 3infobfäHe im 
©Jerle oon 5—6 Jt pro ©Joche fommcn bem ©eimarbeiter gu 
gute." 

©ei ben oier Nummern Drompetenlöpfe aus gürth fdjjwanfen 
bie ©erbienfte gar gwifdfeen 10,50 unb 18 J( pro ©Joche, wobei 
bem ©eimarbeiter ebenfalls bie 3iirtabfäIIe im ©Jerte oon 4 JC 
gu gute fommen. ©ang ähnlich finb bie Sohnoerhältniffe für biefe 
Artifel in ©urgfarrnbacfe. 93ci ber ©erftellung oon Drompeten* 
fiimmchen ftellt fich eine fünfföpfige gamilie, in ber alles mit* 
arbeitet, auf ben unglaublich nieberen ©Jochenoerbienft oon 5,96 c/#, 
was bei einer täglichen ArbehSgeü oonl5©tunben einem ©tunben- 
oerbienft ber gamilie oon 6 3 / 5 4 entfpricht. ©eim ©entölen ber 
3innfolbaten würben in ber ©Joche 3,30, 3,75, 4,20, 6«o unb 
7,20 tAt oerbient ober in ber ©tunte 4Vr>— 10 4- $)amit be* 
fchäfiigt fich eine 30jährige grau, ber eine Tochter oon 12 unb 
ein Sohn oon 8 Sohlen bei ihrer Arbeit helfen. 

(gortfefeunfl folgt.) 


Allgemeine SojialpolttUu 


©ogifllpoittifdje Debatten im ©euhstagc. 

©Jie.aHjährlich fo hat fi«h auch bieSmal beim ©tat beS Neides» 
amtS beS Snnern eine allgemeine Debatte über ben ©tanb unb 
ben gortgang unferer ©ogialreform entwidfelt. 3nSbefonbere 
war eS ber 3entrumSabgeorbnete Drimbotn, ber eine ©eihe oon 
fragen an ben ©taatSfefretär ©rafen ^ofabowSfp richtete unb 
ihm bei biefer ©elegenheit fein ooüftcS ©ertrauen auSfprach. 
Drimborn fragte nach bem ©erbleib ber angefünbigten ©efefeent* 
würfe über bie ©erufSoereine, bie ArbeitSfammern, bas NeichS* 
arbeitSamt, bie ©eimarbeit, ben gehnftünbigui ^ajimalarbeitstag 
für bie Arbeiterinnen in ber £f£tilinbuftrie, ben ©auarbeiterfchub. 
9Rit Anerfennung gebachte er ber beseitigen ©eimarbeitSauS* 
ftellung in Serlin unb fteHte als ©linbeftforberung bie ©inbe* 
giehung ber ©eimarbeiter in bie Sfranfenocrficherung auf. Auch 
für bie AuSgcftaltung ber £arifoerträge, inSbefonbere beren recht* 
liehe Sicherheit, trat ber ©ebner mit oiel ©Järme ein, ebenfo für 
baS ©etreiben einer entfehiebenen ©tiltelftanbSpolitif. ®em 3 e utrum 
fei eS heiliger @nift mit ber gortführung ber ©ogialreform, unb 
eS ha&e auch gum ©rafen $ofabowSfp oofleS ©ertrauen, nur 
wünfthe eS ein etwas befthleunigteres ^empo, bg bas abgelaufene 
3ahr bo<h nur eine magere fogialpolitifdie Ausbeute gegeben habe. 

3m ©egenfafc gum ©ebner beS 3 cn t r umS erging fich ber 
Sprecher ber ©ogiaibemofraten, gif «her* ©erlin, in fehr peffi- 


mifüfehen ©etrachtungen über bie gortführung ber ©ogialpolitif. 
2)er ©ogialbemofratie fomme eS fiauptfächlicb barauf an, ben ge* 
funben Arbeiter oor ©intritt irgenb eines Unfalls unb beoor er 
feine Üräfte im 2)ienfte ber 3nbuftrie oerbraucht hat in feiner 
wirtschaftlichen ßage gu heften. $)agu fei aber weiteftgeljenbe 
Koalitionsfreiheit notwenbig. ©erficherungen unb Kaffen feien 
wohl notwenbig, aber eS feien both blofi Nebengweige ber fogial* 
politifdjen ©efehgebung. Auch alle Arbeiterfchuhbeftimmungen 
blieben blofi ein ©tücf ©apier, fo lange eS ben Arbeitern nicht 
möglich fei, ihre Durchführung gu überwachen. 2Ran müffe praf* 
iifd)e Arbeiter gu ©ewerbeinfpeftoren machen unb gur gnfpeftion 
auch mehr grauen herrangiehen. Die ©ebe gifcherS, bie fehr ins 
©ingelne ging, burefigog ein ftarfeS SÜJifitrauen, fowohl gegen bie 
©egierung, wie gegen bie fogialreformerifihen ©arteien. 

Der fonferoatioe Abgeorbitete ©auli*©otSbam befannte fich 
als greunb ber Darifoerträge unb gab im übrigen bem SRifimut 
beS SRiitelftanbeS über bie Nichtbeachtung feüenS ber ©egierung 
AuSbrucf. @r fei für gortführung ber ©ogialreform, oorausgefefet, 
bafj ber ©tittelftanb nicht weiter gugunften ber Arbeiter belaftet 
werbe, gur ben Nlittelftanb trat auch ber nationalliberale Ab* 
georbnete ©ajig ein, ber im übrigen in ber ©ogialreform ein 
rafchereS Dempo befürwortete unb oie planmäfiige ©erbächtigung 
unb ©erfleinerung unferer ©ogialpolitif feitenS ber ©ogial* 
bemofratie fcharf rügte., ©erabe bie ©ogialbemofratie fei ber 
gröfcte ©emmfihub ber ©ogialreform. Der ©ebner befürwortete 
AuSgeftaltung beS Arbeitsftatiftifchen Amtes gu einem ©eich$* 
arbeitsam!, ArbeitSfammern unb Einführung ber ©echtsfähigfeit 
für bie ©erufSoereine. 

©taatSfefretär ©raf ^ofabomSfg hob gegenüber ber ge* 
füffentlichen ©erfleinerung unferer ©ögialreform feitenS ber ©ogial¬ 
bemofratie bas anerfennenbe Urteil heroor, baS jüngft eine englrfihe 
Arbeiterbeputation, bie eine ©tubienreife burch bte beutfehen 3u* 
buftriebegirfe unternommen, abgegeben hafte* Diefe Deputation 
habe ihm gefagt, fie wäre gerabegu überrafd)t gewefen über bas, 
was in Deutfihlanb gum beften ber Arbeiter geleifiet werbe. Die 
Einbringung beS ©efefcentwurfS über bie ©echtsfähigfeit ber ©erufS¬ 
oereine hafte fich aus gefchäftlichen ©ücffichten oergögert; eS werbe 
ber Entwurf aber noch in biefer ©effion eingebracht werben. 3a* 
Einbegiefiung ber Heimarbeiter in bie Kranfenoerficherung fei ein 
©efefcenlwurf ausgearbeitet, oon bem er h°ff e , bafi er noch im 
ßaufe beS ©ommerS bie 3nftimmung ber oerbünbeten Negierungen 
finben werbe. Der ©taatSfefretär gebachte auch her gegenwärtigen 
HeimarbeitauSftellung, bie ein wahrhaft ergreifenbeS 
©ilb oon bem Elenb biefer grofien ©eoölferungsflaffe 
bietet; fein fühlenber SRenfch werbe biefe Arbeiten ohne 
tiefes 9Ritgefühl gefehen haben. SBaS ben H e i m arbeiter* 
fchuh felbft anlange, fo fei bicS eine aufeerorbentlich fihwierige ©ache. 
Ein ©efefeentwurf, betreffenb ben ^eimairfteitcrfc^uö im DabafS* 
gewerbe liege bem preufiifchen ©taatSminifterium oor. „3<h fann 
aber nicht beftreiten — fuhr ber ©taatSfefretär fort —, bafj bie 
auf ben Heimarbeiterfdjub gerichteten ©eftrebungen auf Dielfachen 
©Jiberftanb ftofien, inbem man anfühtt, bafi man nicht in baS 
gamilienleben ein greifen bürfe. 3ch fieh^ aber auf bem ©tanbpunft, 
unb täglich neue Erfahrungen beftärfen mich barin, bafi je ftrenger 
bie gabrifen beauffichtigt werben, je mehr ber gefunbheitliche Schüfe 
ber gabrifarbeiter burd^geführt wirb, beftomehr bie Arbeit gewiffer 
Snbuftriegweige aus ber gabrif in bie ©Jofenftätten ber Arbeiter 
oerlegt wirb. ©Jenn aber bie Heimarbeit nichts weiter ift, als eine 
ArbeitSftätte für bie gabrif, fo hat fie mit bem alten ©egriff einer 
hiftorifefe entftanbenen, auf bie lanbeSüblichen ©robufte gerichteten 
Heimarbeit nichts mehr gu tun. Sie mufe beSfealb gang anberS 
behanbelt werben als bie alte Heimarbeit, umfomehr, als in ihr 
weifelloS ©robufte ergeugt weroen, beren HexfteDung fefewere ge* 
unbheitliche ©efahren mit fich bringt. Dhne einen (olcfeen H c tnt* 
arbeiterfefeufe würbe bie gange ©efefegebung gum ©thufee ber 
Kinberarbeit gum Deil nur auf bem ©apiere ftehen." lieber bie 
AuSbehnung ber Kranfenoerficherung auf bie Ianbroirtfdjaftlidjcn 
Arbeiter unb baS ©efinbe fei eine ©orlage bereits fertiggeftcDt, 
unterliege aber noch einer eingehenben ©rüfung in begug auf bie 
Koften. 3ar grage ber 3ufammenlegung ber brei grofcen Arbc ter* 
oerficfeerungSgefefee erflärte ber ©taatSfefretär: „3<h habe faft 
läcfeelnb in ber ©reffe immer wieber gelefen: ich hatte biefe gufammen* 
legung oerfprochen, aber biefeS ©erfprcd)en immer noch nicht eir* 
gelöft. ©.'er eine 3bee baoon hat, um welche ©iefenarbeit eS fiel) 
babei hanbelt, ber wiitbe einen folcfjen Dabei wenigftenS jefet noch 
nicht auSfpredjen. Hanft^It es ficf) both babei um ein ©Jerf, baS 
fchon rein äußerlich wefentli^ umfangreicher ift als baS gange 
©ärgerliche ©efefebuefe. ©Jenn ich gefagt habe: eS gehöre bagu 



488 


Sogtale VrajiS. ScntralBTatt für S ogialp olUtf. Rr. 19. 


484 


Me Befugnis eines DiFtatorS, fo habe i<ß bai natürlich nur als 
oratorifdßeS VUb auSgefprodßett, mit betn i<ß anbcuten modte, baß 
oon allen Seilen ein ßoßeS Weiß non SelbftbefcßränFung geübt 
merben müße, wenn baS VBerF guftanbe Fornmen fade, Die 
fad^lic^en Soften ber Verjtcßeirung merben burdß bie 3 U * 

famntenlegung infolge ber babureß ermöglichten fcßärferett 
Kontrolle gmeifelloS perminbert merben. 0b auch Me 

VermaltungSFoften geringer merben, meifj ich nicfyt 
Die 2[rage ber geßnftünbigen ArbeitSgeit für Arbeiterinnen fei 
grunbfäßltdh bereits im günftigen Sinne entfeßieben. Es Fönne fidß 
nur noch barum ßanbeln, ben 3eitpun!t unb bie Att ber Einführung 
fefigulegen, mobei audß bie Ergebniffe ber lebten internationalen 
SdßußFonferettg in Sern gu berüdfßcßttgen feien. Um bie Bau* 
unfäde gu oetringern, merbe eS nötig fein, bie teeßnifeßen AufßdßtS» 
beamten bei ben VerufSgenoffenfcßaften gu oermehren, unb ber 
UnfaHoerbütung größere AufmerFfamFeit gu roibmen. 3öaS Me 
Frage ber Darifoerträge anlangt, fo erfenne er burdßauS an, 
baß bie Darifoerträge unter ben heutigen Verßältnißen eine fehr 
nüßlidße Form ber Vereinbarung ftnb, bie burcßauS perbient, 
meiter auSgebilbet gu merben. Dte VorauSfeßung oabei- fei aber, 
baß berartige Darifoerträge auch oon beiben teilen für bie per* 
abrebete Fr ift unbebingt gehalten merben. ©efeßthe bieS unter 
allen Bebingungen oon beiben Seiten, bann lönnen tarifmäßige 
Abmachungen roohl bagu beitragen, bie Arbeitnehmer unb Arbeit* 
geber gleich fdßäbigenben ArbeitSfämpfe roefentlidß eingufdßränFen. 
Die gforberung ber HanbelSinfpeFtoren ift oom BunbeSrat ab¬ 
gelehnt roorben. Es erfeßien ihm hoch fehr bebenFlidß, ade ErmerbS* 
groeige einer Aufficht gu unterfieden. SBir betamen ba fdßließlidß 
eine folche Waffe AufficßtSperfonen, baß mitflidh halb neben jebern 
Deutfcßen ein Auf [eher, ein Voligift fteht. 3m HanbelSgemerbe 1 
ftnb auch ni<ßt mie in ber 3«buftrie tethnifchc Fragen gu löfett, 
Wafcßinen gu beauffießtigen, Anorbnungen gur Unfadoerhütung gu 
treffen unb fehr gefährliche, atut gefährliche Setriebe gu über* 
machen. Es muß hoch enblich auch einmal ein Stanb, menn 
mirtlidh bei ihm fernere Wißftänbe befielen, ftch adein feiner £aut 
mehren. Schließlich mürben Faufroämtifcße Snfpeftoren, Me ür 
Kontor ober ßaben Einbringen, auch nid# miQtommener fein, als 
ber ©eroerbeinfpeFtor ober ein pligeibeatnier, unb je geroiffenßafter 
unb felbftänbiger ein ©eroerbeinfpeFtor feine Funftionen erfüdt, befto 
unroidfommener ift er befanntlich. Der StaatSfeFretär perfießerte 
fcßUeßlicß, baß bie fogialpolitifcße Arbeit nicht ruße unb baß baS RecßS* 
amt beS Snnern eifrigft bemüht fei, Me Forderungen ber Weßrßeit beS 
Reichstages in ben möglichen ©rengen gu realifteren. Aber bet 
ber ungeheuren Arbeit, bie bem ReicßSamt beS Snnern obliege, 
müffe er hoch bitten, ein flein menig ©ebulb gu höben. 

Aus bem $aufe ftnb MS jeßt noch gum Starte gefommen bie 
Abg. Wugban (2fr. Sp.) unb Dope (2fr. Sgp.), oon benen ber 
erftere, roie feßon im Vorjahr, einge|enb bie Herrfdjaft ber Sogial* 
bemofratie in ben Kranfenfaffen befämpft, roeil biefe nicht im 
Sntereffe ber Kaßen unb ber Arbeiter liege. Scharf manbte er ftch 
gegen AuSnaßmegefeße gegen bie Sogialbemotratie. Wan muffe 
pielmebr bie oaterlänbifchen Arbeiterorganifationen, bie chriftlichen 
©eroerff«haften unb bie bentfeßen ©emertoereine nach WöglicßFeii 
fräftigen. deshalb bebaure er lebhaft baS Ausbleiben beS ©efeßeS 
über bie Serufsoereine. liefern Bebauern fd&loß ftch ber Abg. 
3)ooe an; er fpraeß bie Befürchtung aus, baß biefem ©efeße fuß 
bisher nodß unbetannte BMberftänbe entgegenftedten. — Die Debatte 
bauert bei RebattionSfchluß biefer Rümmer noch fort. 

petr&ifdjcS AtgeotbttttettßaaS unb Iftttblicße JBerßdjerttiigSUpeii. Am 
8. Februar befpraeß baS AbgeorbnetenhauS beim Etat ber Sanbrotrt» 
fdßaft bie „Abgaben, Saften, Ausgaben auf ©runb ber VerftcßerungS* 
gefeße" unb oer&rettete ftch babei fe|r ernfthaft über bie feßroebrnbm 
fragen. Den Abg. Dr. Scßroeber-Kaffel (ntl.) hat bagu im befonberen 
bie beoorfteßenbe Einführung ber SBittroen* unb SBaifenoerßcßeruttg 
unb bie Vereinheitlichung unb Vereinfachung ber gefamten Arbeiteroer* 
ßeßerung ueranlaßt. ®ie Velaftung ber Saubmirtfchaft burdj bie Un- 
fadDerftchening fei im Saufe ber 3ahre unerträglich geroorben, bie 
Ausgaben ftiegen anbauernb. 2>ie Umlage burfe nicht mehr nach ber 
©runbfteuer beregnet merben, baS gereeßtefte fei bie inbioibueDe Ab* 
fchäßung jebeS VctriebeS, aber bei 220000 Setrieben fei bies unmög* 
lieh- ®ie Velaftung merbe gum 2eil burdb benWattgel einer georbneten 
ShranFenfürforge auf bem Sanbe hrroorgerufen. 3hre Einführung 
bringe groar neue Saften ber Sanbroirtfcfjaft, entlaße aber bie Unfad- 
nerftcherung. 2)ie Durchführung non UnfanoerhütungSoorfchriften Fofte 
oiel (Selb. Rentenfucht unb Simulation fpielten bereits eine große 
Rode. Daß bie Sanbmirtfchaft im ©egenfaß gu ben gemerblichen 
©enoffenfehaften auch bie hauSroirtfchaftlichen Unfäde mit entfehäbigen 
müßten, fei eine unhaltbare Recfjtfprechung beS Reichsgerichts. Die 
Unfallaßen müßten funftig nicht me|r nom Arbeitgeber adeht getragen 


merben, fonbertt parttätifch. Die Ueinen Renten bis einfißließlich 
20 n. $. (bie „Vierrenten" ober „SchnapSrenten") müßten auf hören. 
Eine Fortführung ber fogialen Reform fei nur möglich, menn ße für 
bie Unternehmer erträglich gemacht merbe, man müffe meife Waß 
halten. Der Abg. Scßmebbing (3tr.) empfahl bett 9Begfad ber Renten 
unter 26 % ErroerbSunfähigfeit. Abg. Äüßing (fonf.) fügte hingu, bie 
Umlage für bie Unfadoerftcherung in Öftpreußen betrage im Durchfcßnitt 
60 o. §. ber ©runbfteuer, in manchen Greifen 127 % ber ©runbfteuer 
unb 180 o. &. ber Einfommenßeuer. Abg. Dr. 3öer|off (frF.) fpraeß in 
ähnlichem Sinne, mäßrenb Abg. $irfdEj (Eßen, ntl.) fteß oorneßmlich 
gegen bie Entfcßäbigungen für leicßte Verleßungen, bie man früher gar 
nicht beachtet höbe unb gegen bie AuSnußung ber fogialen ©efeßgebung 
gu politifcßen Sroccfen (ÄranFentaßen-Vorgänge) manbte. Racß einigen 
Ausführungen beS Abg. Rofenom (fr. Vp.) gugunften ber SStrFungen 
ber VerftcßerungSgefeßgebung, beftätigte ber SanbmirtfcßaftSmimßer an 
ber ^anb ißm gugegangener Klagen bie feßroere Saß ber Unfadoer» 
ßeßerung für bie Sanbnmtfcßaft in oielen ©egenben. 3^ Saufe be& 
näcßßen 3ößre8 merbe eine DenFfcßrift auf ©runb ber Vericßte ber 
Dberpräßbenten, benen beßimmte Fragen oorgelegt feien, oon ißm über» 
reießt merben. Die geringen Renten fteigerten bie VermaltungStoßen 
unoerßältniSmäßig. Wan bemerfe einen Anreij, oon ber Sanbmirifcßaft 
gur Snbußrie übergugeßen. Die UnfadoerßütungSoorfchriften müßten 
naeß jrber Richtung ausgebaut merben. 

Die tBaßlentrecßtmtg in Hamburg ift im $ringip entfdßieben: 
Am 81. 3önuar naßm bte Vürgerfchaft mit 120 gegen 35 Stimmen 
(23 bürgerlichen unb 12 fogialbemofratifchen) bie Veftimmurtgen 
über bie VerfaßungSänberung unb bamit bie ©runblage beS neuen 
SaßlgefeßeS an, baS bie putofratie gum fdßärfften AuSbrucf bringt, 
inbem es bie Vertretung ber großen Weßrheii ber Vürger, bie 
unter ber. EinfommenSgrenge oon 2500 Ji bleiben, auf 24 unter 
160 Sißen herobbrüeft. 


Soziale Jnftonie. 


Dk Satferin ist ber betttfehen $eimarbeit*AnSftednng. 

Die Äaiferin hat am 30. Sönuar mittags Me beutfdße $eim* 
arbeit-AuSftedung in Verlin befudßt. 23ir entnehmen barüber ber 
„Verliner VoI!S*3^itöng" folgenben Verist: Rur eine hölbe Stunbe 
porher nrnrbe ber Vefuch gemelbet. ^aum hatten bie aufficht* 
führenben ©emerffdßafter fich barauf porbereitet, roaS ße Mr 
^aifertn im eingelnen porführen fodten, erfchien biefe bereits in 
Begleitung einer §ofbame unb eines ^ammerherm. Fräulein 
Wargarete Vehm, bie Vorfißenbe beS ©eroerFoereinS ber Heim¬ 
arbeiterinnen, übernahm bie Führnng. Rur baS Vebeuifamfte 
mürbe heroorgehoben. SSieberholt geigten Ausrufe ber Sfaiferin ihr 
Erßaunen. „3ft bas möglidß?" uno „Unerhört!" Farn es aus 
ihrem Wunbe. Vei ben ^inberfleibdßen aus VreSlau mit Ver* 
bienften pon 6 3 /4 «nb 7 4 Pro stunbe begann ber Runbgang. 
Daß eS in Verlin Stunoenlöbne pon 8 4 för Äonfeftions* 
arbeiterinnen gäbe, fdßien ber itaiferin Saum glaublich. Ebenfo 
mar eS bei ben getäfelten ftinberfdßuhen für 5 */ 7 4 ©tunbenlohn, 
bei ben Verbienften in ber fiufuSpapierbranche non 3 4 P ro 
Stunbe. Wit Sntereffe fah Me ifaiferin, baß Sonnenfchirme in 
FranFfurt a. W. mit 42 4 pro @tunbe, in Königsberg i. $r. nur 
mit 8*/3 4 begahlt mürben. Sie ließ ftch fögen, baß barin ber 
Veroeis liege, baß eS nur auf ben Arbeitgeber anFomme. Kaum 
begreiflich feßien eS ber Kaiferin aueß, baß ein Knabenangug, 
3öcFe, Vöefte unb ®ofe, nur mit 70 4 SÄödßerlohn begahlt mürben, 
unb baß für ben Stunbenoerbienft oon 7 4/ ber fo ergielt roirb, 
Me perfdßiebenften ©roßen ^ergcftellt merben müßen. Diefeiben 
Vorgänge mieberholten ßcß bei ber Blumen» unb VBäfdßeinbuftrie. 

3« ber Abteilung ber Textilarbeiter ließ ftdß bie Katferitt genau 
erflären, mie bie Klöppelfpiße entfteßt, für bie eine 81 jährige 
Frau einen Stunbenloßn oon fage unb feßreibe 1 V 2 4 oerbieut. 
Die Kaiferin fanb „gerategu unerhört" bie ©egenfäße in gmei ge* 
ftrieften ©egenftänben, Me ber ©emerFoerein ber Dejtilarbeüer 
(H.*D.) aus Apolba auSgeftedt ßat. Der eine bringt einen 
Stunbenloßn oon 3 4/ ber anbere mar 45 4* ©taunenbe Bficfe 
roecßfelte bie Fürftin mit ißren §ofbamen bei ben puppen, Me beer 
Berliner Fatßolifcße Arbeitenderem porfüßrt: „©ie Fann man nur 
oo« 7 A pro Stunbe in Berlin leben?" 3« ber Abteilung 
ber Wetadarbeiter intereffierte bie Kaiferin bie 3öfömmenfeßung 
ber Blecßlatemen, ber KucFucFSuhrgeßäufe mtb ber prpenbiFel. Der 
fte füßrenbe Wetadarbeiter ©aßtnann mußte roieberßolen, baß 100 
Stücf prpenbifel mit 1 , tf begaßlt merben unb 22 öo^n 
bringen. Bei ber Wefferfabrifation mit Btacßenlöbnen Pon ni^t 
ßößer als 16 , 20 —17,50 Jt modte bie Kaiferin bie Arbeitszeit 
mißen. ES mar meßt möglidß, biefe angugeben. Die Arbeiter 
haben fte moßl nießt oßne ©runb ber mitarbeitenben Kinder 




486 


/ 


Sogiale Braji». 3cntralblatt für Sogialpolitif. Br. 19. 


486 


wegen oerfänmegüR. Eiftaunen aber matte fidfj im. 

©egdjt ber ftaiferin, al* fie felbft lefen muffle, bag ein fernerer 
Bleifolbat, ein £miax yd $fetbe, pro 100 ©tücf gj unb fertig nur 
mit 1,80 c/// begaglt wirb, bag ber ©ug oon 100 Bleifolbatenreigen 
a 7 ©tücf gar nur 40 4 bringt. tfopffdjüttelnb befag bie Äaiferin 
bie Bürnberger Blcdjfpielwaren oon 144 ©tücf für 47 4- /,Unb 
ba» machen Arbeiterinnen?" Ter fügrenbe Arbeiter fonuie noch 
mit mehr aufwarten, mit flinberarbeü: Aufgiegen ber Bähnabeln 
1000 ©tue! für 3 y 2 4/ 2tt*ßen ber Angelfjafen 1000 ©tücf für 
15 4, Einpacfen oon Haarnabeln 1000 $äcf<h«n a 25 fabeln für 
70 4, Aufgiegen oon £afen unb Defen; 360 harten ä 24 $aar 
e= 17 280 Seile für 1,25 <J( ufro. 

Trofc ber SRagnung be» bienfttnenben Äammergerrn, auf* 
jubredjen, blieb bie Slaiferin unb lieg fidf) bie Arbeit oon einem 
5tofiabgeichen, EmaEieren unb Bemalen be» ©appenfcgilbe» mit 
einem Abler pro ©iüc! 2 4 un b b°8 3 u fammenfeben m>n 
Tamenfnöpfen pro 150 ©tüe! für 4 4 erflären. ®ic ftaiferin 
fab ftcb weiter ein fogeuannte» berliner Treiriegettürfchlog an, 
wofür pro ©tücf 28 4 wirb. Tafür gnb alle Steile 

gufauunengufefcen, gu feilen, gu oernieten ufw. Tie Äaiferin 
fonnte e» nicht glauben, bag bie» Frauenarbeit fet. „©arurn ift 
ba» Frauenarbeit?" fragte fte ihren Erflärer: „©eil ber Btenn 
babei nicht genug oerbient, bie Frau ift billiger." $öebfteS Er* 
ftaunen malte ftcb in ben 3ügen ber Genferin, als fie fragte: „Unb 
ba erhält bie Frau nicht benfelben Sogn wie ber 3Äann? @8 mugte 
oerneint werben. Tie Umfiebenben aber waren auf» hödjge 
erfreut. Tie Äaiferin batte begütigt, wa» Jeher fühlte, ber geh 
mit bem Kapitel „Tie Frau al» Sognbrütferin befdjäftigt. Fräu¬ 
lein Begm burfte biefe Frage im Anfcglug an ben Borgang näher 
erörtern. 3n ber ©pielwarenabteüung geigte geh bie Äaiferin über 
bie Armut im Erzgebirge unterrichtet. „©te foE man nur halfen?" 
fragte ge ben erflärenben Vertreter be» ^olgarbeiteroerbanbe». 
„©o ein ©ifle ift, ba ift auch antwortete biefer freimütig. 

Tie 3eit ber ßaiferin mar nur noch fnapp bemeffen. Brögbern 
oerweilte ge noch, unb ba» oieEeidfl nicht ohne Abgegl, um ba» 
oon. einem dinglichen Textilarbeiter gergegeEte Sßnntlbanb gu be* 
gebtigen, ba» bie ©orte trägt: „$eil $aifer Tir". Sohn 19 4 
bie ©tunbe. ©ie fah noch ein 93tlb einer §eimarbeiterfamilie mit 
gehn tfinbern, bie für bie Firma Brpm in ©toEberg (Stachen) 
arbeiten, unb bie BaEtoiletteftoffe au» bem ©pegart, bie ba» 
Bureau für ©ogialpolitif au»gegeEt ho!- Tann fegieb bie 
flaiferin nach fag eingünbigem Berweilen. Beim Abfdjieb fragte 
ge Fräulein Begm nochmal», wa» gefthegen foEe. „Ter Äaifer 
mügte bafür forgen, bag ©inbeggueflöbne eingeführt werben," 
antwortete bie ©efragte, unb fegte mit ftegenber ©timme gtngu: 
„SRajegät, forgen ©ie bafür, bag ber Sfrrifer mit eifemer £>anb 
bagwifcgenfägrt." 

©eitere $re$ftimmttt über bie Tentfdje Hefararbeit-AitöfteBiittg in 
Berlin» (BergL Br. 18, @p. 466 u. f). „flöln. 3*0-" : ®*r Etnbrud 
ber Au»fteEimg, bie . . . entft unb nacbbentlicb gefltmmte Eemüter er* 
forbert, ig in ber Tat berartip, bag man ben Sorten $rof. grande» 
in ber oon ihm oerfagten Einlabung Beiftimmen fann, e» möge ba» 
Betcg, ber Staat gugunflen ber Heimarbeiter einfegreiten. 

Äölner Boif»jeüung: Ta» Silb, welche» bie Slu»fteQung oon 
ben tBerhältniffen in ber beuifdjen Hou»inbuftrie Bietet, ig ein fo nieber* 
brüdenbe», ja nieberfebmettembe», bag bie gortbaucr biefer Serhaltniffe 
benfenben unb fuhlenben SWenfdjen al» gerabegu unmöglich erfhrint.... 
Ohne ein Eingreifen ber ©efrggebung wirb ba» Elenb ber Houfiinbugrie 
febenfall» nicht gu Beteiligen fein. Für ein folcbe» Eingreifen aber 
fpriegt bie &u»geEung ein SBort, ba» nidh* ungehört Bleiben barf. 

Soffifcbe S^itung: SoE bie S(u»geEung einen wirllicben Erfolg 
haben, bann ig e» notwrnbig, bag bieienigen, bie auf ben Höb m 
Sehen» wanbeln, jefet ihre Stritte nach ber Sitten Sllabemie Unter ben 
Sinben Ienfen, bag in ihnen bie gumrne unb boeb fo Berebte Sprache 
ber fdflidflen 3*ttel eine rege, in mirffamer Tat geh lunbgebenbe 
Anteilnahme au»Iöfe. 

9?ationaIgeitung: SBer hlugeht unb febaut/ wirb geh baoon 
übergeugen fönnen, wie Berechtigt bie Seftrebungen berer gnb, bie auch 
bem Heimarbeiter erweiterte fogiale gürforge angebeihen lagen woEen. 

SRehrere fonferoatioe 93Iätter: ®on ber 9?otwenbigfeit gefeg- 
licher Scgugmagregeln, unb gwar recht gatfer, üBergeugt biefe Au»- 
geEung auf Schritt unb Tritt, ©a» geh hier . . . bargeBoten gnbet, 
macht bie Au»fteQung gu einer giQen, erfebütternben Sehflage unb gu 
einem Scgrei be» Elenb», ber einem cgriglich gegnnten äRenfcgen an» 

Tie Station: Ser bie AuögeEung Betritt, wirb ergaunt fein, 
in wie weitgebrnbrm SRage wir für bie 93efriebigung unterer Sebürf* 
nige oon HeimarBeitprobuften aBhängen, wie taufenb oerfchiebenartige 
Tinge, bie wir täglich gebanfenlo» Benupen, ohne nach ihrem Urfprung 
gu fragen, in häudlichen Serfgätten — unfdntroEiert bureb ba» Auge 


etne» ErwerBeinfpeftor» — oft in traurigen hOfflenifcben Terhältnigen 
entganben gnb. 

EentralBlatt be» Tunbe» beutfdher Frauenoereine. Tie 
Heimarbeit ig in weitem Umfang Frauenarbeit. Tie fßrobutte ber 
Heimarbeit gnb Soren, bie gum grogen Teil oon Frauen getauft unb 
oerbraudjfl werben. Unb fo ift e» Frauenfache, auf bem $lane gu er* 
fdjeinen, wo e» geh um Aenberung be» HeimarBeiterelenb» banbelt. 

Tie Frauenbewegung: Tie» Elenb ber Heimarbeit, bie buntle 
Äehrfeite unferer rafdjentwicfelten Eroginbuftrie, führt burch bie Ber* 
elenbung Breiter BoIf»fchtchten febwere oolf»wirtfchaftliche Eefahren mit 
gdb; barum mug nicht nur au» fogialem Empgnben berau», fonbern 
auch im Fotereffe be» Staate» felBft ber ergreifenbe Hüfegbret, ber au» 
ben gummen 3 fl hien herauf bringt, Erhörung gnben. 

Tie Frau: Tie Heimarbeit-Au»ge0ung hat biefe» Elenb au» 
feiner Einfamfeit an ba» Tage»lidjt gegogen, hat e» Taufenben in 
greifbare Stahe gerüeft.... Btödjten Scharen oon Befucbem biefe Bäume 
mit ber Uebergeugung oerlagen, bag hier 00 m Staat unb ber Eefefc* 
gebung eine lange, lange oerfäumte $gid)t gu erfüEen ig, unb mit bem 
SiEen, aEe Kräfte bafür eingufegen, bag biefe Ißgicbt nicht Bi» in» 
Unenblidje weiter oertagt wirb. 

Berliner Tageblatt, Frauen-Bunbfdjau: Tie Heimarbeit ig 
ein £reB»fd)aben, ber an ber Eefunbheit unb Äraft untere» Bolfe» frigt. 

Btüncbner Beuefte Badjricbten: Ter Anblid ber Heimarbeit* 
ergeugnige foE in Berbinbung mit bem Arbeit»oerbienft, ber Bei jebem 
Stüde genau unb beutlicb angegeben ift, bem grogen fßubiitum fj ar 
machen, wa» heute aQe» in Heimarbeit hergeftellt wirb unb wie oiel, 
aber wie wenig Arbett»Iobn ber Käufer folcber Saren mitbegahlt. 

Bre»lauer 3eitung: Beben biefen einfachen Tingen liegen weige 
beftbriebene unb bebrudte 3ettel, im Erunbe nicht» weiter al» Berbieng- 
auöweife Jener SRenfchen, weld^e bie unfegeinbaren AußfteBungOobJefte 
unfertigen. Aber wer — oon Staunen halb gur Erfcbütterung ge« 
langeno — ben ibeeEen unb materieBen Sinn ber Settel prüft, Iaud^t 
an biefem Tage nicht weiter. 

Fxanffurter Seitung: Tiefe AuögeEung, bie wie eine eingige 
geflenbe Anflage wirft . . . 

Teulfdje ArbeitgeBergeitung Biemal» hat e» ba» arbeitenbe 
Bolf beger gehabt, al» unter ber Hetrfcbaft be» Fabriffcbomgein» unb 
ber Fabriffäle ... 3« fataler, hpgientfdjer unb materieEer £>inftdht 
geht ber Fabrifarbeiter fag au»nahm»lo» hoch über bem Heimarbeiter. 

Teutfcbe Surigengeitung: Tie Au»fteEung ift ein bereiter 
AppeE an ben Eefebgeber. Tie gange Bot ber SRagenfabrifation auger* 
halb ber Fabrtfen, ba» Elenb ber Sweating-Arbeit im Heim wirb 
entroBi. ... Tie Au»fteEung mahnt ohne Säumen einen Teil weniggen» 
ber Aufgebt unb be» Sdiupe», ben ber Staat ber Fabtifarbeit an* 
gebeigen lägt, gefeglicb auf bie Heimarbeit au»gubehnen. 

Tie Sage ber Tabafarbciter ift anläglicb ber geplanten Er* 
höhung ber Tabaffteuer in ber legten 3*it wieberholt ©egenftanb 
eingebenber Erörterungen gewefen; ge ift namentlich burch ben 
Tabafarbeiterfongreg, ber 00 m 29. bi» 31. Sanuar in Berlin 
ftattfanb, fomie burch ein Beferat be» Bei<b$tag8abgeorbneten 
0 . Elm über bie H^marbeit in ber Tabafinbuftrie, ba» biefer am 
2. Februar im Einigungöfaal be» Berliner ©emerbegeriebt» er* 
ftattete, greE beleuchtet worben. Tie Söhne ber Tabafarbeiter, 
befonber» foweit ge in ber Heimarbeit befebäftigt gnb, gehören 
heut gu ben niebrigften in Teutfchlanb, namentlich in ben länb* 
lieben Tiftriften hat ber Tabafarbeiter hinficbtli<b feiner Entlohnung 
bie Erbfcbaft be» fdflegfeben Hauöweber» angetreten. Tiefe niebrigen 
Söhne werben nicht nur in eingelnen Teilen Teutfdflanb» gegaplt, 
fonbern bie Berichte lauten au» aEen ©ebieten giemüch gleich* 
mägig. Ein Äongregbelegierter au» ©chlegen berichtete oon 
©ochenoerbienften oon 7 bi» 8 jtf, wooon unter Umgänben bie 
gangen Familie leben müge. 3n $ofen fteEe geh ber Turchfchnitt»* 
oerbienft be» oerheirateten SRanne» auf 10 Bi» 11 Ji, oft auch 
nur auf 6 bi» 8 ,4t wöchentlich. Ter Bertreter Bielefelb» be* 
richtet, ihm liege eine Sohnftatiftif oor, banach habe ein eingelner 
junger ÜRann bei 100 ©tunben Arbeit 12 Jl oerbient, unb eine 
Familie, befteljenb au» 9Rann, Frau unb brei $inbern gufammen 
18 Jf in einer ©oege. Ter Turchfchnittöjahreöoerbienft ber 
weftfälifchen Tabafarbeiter fei auf 500 bi» 600 v4t eingufchägen. 
Ter Bertreter oon Bott*Sahr*Sanb bemigt, obwohl er feit 8 3ah«n 
biefelbe ©orte arbeite, feinen 3ahre»oerbienft auf 520 . ©eine 

Frau oerbiene noch 120 c4f al» Bäherin bagu. ©ie hätten 
6 iHnber unb feine Frau müffe oft bi» 11 unb 12 Uhr auf ben 
Beinen fein. Ta» gnb traurige Bilber, bie noch trauriger werben, 
wenn man erfährt, wie auögebehnt infolge ber niebrigen Berbienge 
bie Sfinberarbeit in ber TabafhauSinbuftrie oertreten ift. 3n ber 
weftfälifchen Tabafinbuftrie werben nach ben Angaben auf bem 
Tabaffongreg 7000 ©cgulfinber mit befdjäftigt. Ter Bertreter oon 
Hamburg, wo bie Bergältniffe noch immer mit am günftigften 
liegen, teilte mit, bag ber Berbieng eine» Bergeirateten unter ber 
Turchfcgnitt»leben»haltung ftege unb beögalb Frau unb Äinber in 
ber Hcimarbeit energifcg mitarbeiten mügten unb erfegütternb wirfle 



487 


©oktale ßragis. 3<mtralblatt für ©oflalpolitif. Nr. 19. 


488 


bie AuSfage eines anberen delegierten, er habe feinen Kinbern 
9J?ärd)en ergäben müffen, nur bamit fje road) blieben unb ihm bas 
SKaterial oorarbeiteten. die ArbeitSgeit beS Heimarbeiters betragt 
nach ben Angaben n. ©ImS 12, 14 bis 16 ©tunben pro dag. 
Hierzu fommen bie elenben SBobnungS- unb bie ungünftigen 
bygienifcben Verbältniffe. durd) baS drocfnen ber (Einlage in Der 
Söobnftube über bem Öfen ober in ber Küche über bem Seuerberb 
entroicfelt fich ein feiner ©taub, ber alle Näume ber Vtobnung 
bunbbringt. da bie blutarmen dabafarbeiter im SBinter, um 
Kohlen gu fparen, bic Nißen unb Öenfter ber düren nod) »er* 
ftopfen, fo roirb jeher ßuftgutritt abgefperrt unb H er & c für @r* 
franfungen ber Atmungsorgane, für Sungenhtberfulofe gerabegu 
geraffen, die fcfjlimmfte feirfung ber Hausarbeit i n fc e r £ a baf- 
inbufhie fiebt aud) n. ©Im in ber H era ngiebung ber Kinber, bie 
im garteften Alter förperlicb, moralifd) unb geiftig gugrunbe ge¬ 
richtet mürben. 3J?an fann beinahe fagen, fooiel Kinber bie ^>eim* 
arbeiter ber dabafinbuftrie haben, fouiel mürben auch bei ber 
Heimarbeit befcbäftigt, Nebner fam auf ©runb feiner ©rfabrungen 
gu bem ©rgebnis, baß ber Heimarbeit in ber 3 igarrcniitbuftrie 
burd) ein gefefeltdjeö Verbot, menn auch mit Nütfiidjt auf bie fonft 
entftebenben Harten, nur Schritt für ©d)ritt ein ©nbe gemacht 
merben muffe, ein $\el, baS bie amerifanifcben 3*Ö arrcnar b c ü er 
bereits lange erreicht hätten. 


Sozial* Ked|trpnd|ung. 

Schöffen unb ©cfcfj&oretic aus unbemittelten Greifen, die 

bebergigenSmerten ©rftärungen beS baperifcben 3uftigminifterS 
non ifciltner über bie Notroenbigfeü einer oolfstümlidf)en Rechts* 
pflege unter ÜRitroirfung aller ©tänbe haben ihre ©irfung auf bie 
Nidflerfreife nicht nerfeblt. VHe mir bereits aus anberen baijerifchcn 
Drten berichten fonnten, fo finb nunmehr auch in URünchen gum 
erften 9JRal etroa 40 Arbeiter als ©(hoffen auSgeloft roorben. Söei 
ber AuSlofung ber ©efcbroorenen für bie groeite Schwurgerichts* 
periobe am ßanbgeridjt München I mürben gum erften 9M ein 
dressier* unb ein dapegicrergehilfe aegogen. der ©ebanfe, bie 
Arbeiter gur ÜRitroirfung an ber Nechtfprechung Ijerangugieben, hat 
aber auch in anberen beutfchen ßanbeSteilen jeßt feften Voben ge* 
faßt. 3 n SKülbaufen i. ©If. ift fogar ein als fdjarfer Agitator 
bekannter Arbeiter, ber ©auoorfißenbe bes beuifrfjen dei’tilarbeiter- 
oerbanbeS unb fogialbemofratifdjeS Viitglieb bes ©emeinberatS in 
Sßülbaufen, ber non einer SSebereifirma eiuft roegen feiner Agitationen 
gemaßregelt roorben mar, jum ©chöffen beim Kaiferlicben Amts¬ 
gericht berufen roorben. 3n ©traßburg i. ©If. ronrben groei Vud)* 
brudergebilfen unb ein Vilbbauergebilfe gum ©cböffenamt beran- 
gegogen. — Auf eine oom £rtSoerbanb ber beutfchen ©eroerf* 
oereine in dreSben unb Umgegenb bem Kgl. Amtsgericht über¬ 
reichte ©ingabe mürben ein ©djmieb, ein ©cfjleifer, ein Schub* 
macher, ein (Smaiüebrenner, ein difchler, ber jefet ßofalbeamter ber 
©emerfoereine ift, ein Vtotcrialienoerroalier unb ein Vkrffübrer als 
©d^öffen berufen. Außerbem ein SRitglieb beS Vtetaüarbeiteroer* 
banbeS, baS oon Veruf VJetaÜformer unb gugleicb fogialbemofrati- 
fcheS ©emeinberatSmitglieb ift, ein ^orgeüanmaler oom ©oangeli* 
fchen Arbeiteroerein in $irna unb noch einige roeitere Vütglieber 
biefeS Vereins. — der fäd)fifd) e Suftigminifter Dr. JDtto, bem biefe 
Aenberung in ber Vefeßung ber fäcbfifdjen VolfSgeridfle gu banfen 
ift, erllärte aufeerbem ©nbe 3 *nuar im fianbtage, baß bie fädjfifcbe 
Regierung im VunbeSrate für bie durcbfübrung ber alten Sorbe* 
rung, ben ©efcbroorenen unb ©djöffen ©ntfcbäbiaungSgelber gu ge* 
mähren, eintreten roerbe, bamit ben Arbeitern Die Üftöglicbfeit gur 
Vefleibung folcher ©brenämter erleichtert roerbe. VMe auch ber 
bagerifdje 3nftigminifter bereits mitgeteilt bat, befiehl unfereS 
©iffenS im S3unbeSrat roeitgebenbe 23ereitroiHigfeit, bie Sorberung 
einer angemeffenen ©ntfchäbigung ber ©chöffen unb ©efcbroorenen 
burd) bie $Heid)3öerroaltnng gu beliebigen. 

das problematifche StoalitionSrerht. 3« 29reSlau bürgert fich 
als ftänbige UrteilSprajiS ein, jebe ©treifanfage nach § 153 ber 
©eroerbeorbnung ftrafrechtlich 3 U oerfolgen, der SBeamle beS 
3Jtetallai beiter oerbanbeS, ber einen Unternehmer burch ©treifan- 
brobuug groingen rooflte, ben Vereinbarungen ber s D?etalIfchIäger 
Solge gu leiften, ift oon ber 3. ©traffammer roegen „drobungen" 
(§ 163 ©£).) gu groei SBochen ©efängnis oerurteilt roorben. der 
Veamte beS3enlraloerbanbeS ber HanbelS- unbdranSportarbeiterunb 
ber Vebalteur ber „VreSlauer VolfSroacht" mürben gu 1 begro.7dagen 
©efängnis oerurteilt, roeil fie folgenbe Angeige in ber 3 e ünng 
oeröffentlicht batten: 

Achtung, Arbeiter! Auf bem Sagerplafe ber deutf^-Amerifanifcben 
^etroleumgefellfchaft (3anfboIgroiefe) legten 11 Arbeiter roegen fdjlerfjter 


ßebanblung bie Arbeit nieber. Alle ßerfudje feitenS beS ßerbanbes, 
bie Sache beigulegeri/ roaren fruchtlos, die Anftifter (ßlafdjfe unb SWar) 
blieben in Aröeit flehen unb fdjetnen nunmehr bie Sieblinge be§ Säger* 
oerroaltcrS Äraufe gu fein. Seitens beS untergeichneten ßerbanbeS ift 
über genannten ßetrieb bie Sperre oerhängt roorben, unb bitten rotr 
alle Arbeitfudjenben, bieS beachten gu rootten. (Nähere AuSfunft roirb 
im ßureau ©chmiebcbrüde 12 , Hof 1, 0 ern erteilt.) das Petroleum 
obiger ©efeUfchaft roirb in ber Hauptfadbe im SreSlauer Äonfumoerein 
oerfauft. 

das ©erid)t erfannte in ber Namensnennung ber beiben 
^Anftifter" einen Verfuch, unberechtigten 3 ®ang gegen bie beiben 
burch VerrufSerftärung auSguüben. deshalb, unb nicht roegen 
groben Unfugs, erfolge Verurteilung ; mit Nüdficht barauf, bafe bie 
Angeflagten über bie rechtliche 3 u ^fftgfeit einer berartigen Notig 

im 3 roci f c l f e ia fonnten, fei adeibingS eine milbe ©träfe anae- 

meffen. — § 152 ber ©eroerbeorbnung fonftatiert auSbrücflid) Die 
greiljeit, bie Arbeit einguftellen, in VreSlau aber entnehmen 
beutfche Nichter aus § 153, bafj fein Arbeiter oon biefer fjreibeit 
brüten gegenüber reben unb ben ©runb angeben barf, weshalb er 
fleh erlauben roirb, baoon ©ebraud) gu machen. ©S ift immer 
baS alte Sieb: die Arbeiter haben baS $foalitionSred)t, aber roenn 
fie baoon ©ebraud) machen, roerben fie beftraft, mit ©efängnis be- 
ftraft. ©o roill es bie fogiale ©erechtigfeit in deuifchlanb ober 

hoch roenigftenS in VreSlau. Am aubern ©nbe beS beutfchen 

VaterlanbeS, in Äonftang, finb bie 17 ^Bauunternehmer, bie burch 
alle Snftangen roegen ihres derroriSmuS gegen einen abtrünnigen 
Kollegen oerurteilt roorben finb (ogl. ^©og. ^r." ©p. 170) unb mit 
einem dage ©efängnis befiraft roerben foüten, nunmehr ju je 
40 c AL ©elbftrafe begnabigt roorben. 


Ärbeltcmertretungcn* 

ArbeitS^ammern unb ^aufmaitnSfammern. Unter biefem ditd 
bat Dr. Vernbarb HarmS, ber gegenwärtig roobl ber eifrigfte 
unb befte ©acbfeniier ber Arbeiterintereffenoertretungen ift, eine neue 
Unterfucbung (Verlag ber fi- Saupp’fchen Vuchbanblung, dübingen) 
oeröffentlicht, bie in elfter Sinic bem Problem, roie weit auch Arbeit- 
nebmer, bie nid)t geroecblidhe ßobnarbeiter finb, bei Sntereffenoer* 
tretungen gu beriidf|id)tigen finb, geioibmet ift. HarmS begrünbet ein* 
leitenb nochmals bie Noiroenbigfeit, ArbeitSfammern gu f^affen, gibt 
einen furgen Uebcrblicf über bie Strömungen für unb roiber paritätifdje 
Snftitutionen unb fept feine ©cünbe für paritätifdje Kammern, bie 
mit ©igungS- unb VerhanblungSgroang auSgerüftct roerben jotlen, 
auSeinanber. Von 3ntereffe finb hierbei feine Vorfcbläge gur 
durdjfübrung beS VerbanblungSgroangeS: „dreien Arbeiter, ohne 
oorber Vermittlung naebgefuebt gu haben, in ben ©treif, fo bat ber 
©taat bie Mafien ber VerufSoereine, benen NedjtSfäbigfeit gu geben 
ift, mit Vefcblag gu belegen, bamit bie Vegablung oon UnterftüfcungS* 
gelbem oerbinbert roirb. . . . Nehmen bie Arbeitgeber ohne oorberige 
Snanfprucbnabme beS ©inigungSamteS eine AuSfperrung oor, fo 
haben bie Arbeiter gioilreebtlichen Anfprud) auf ben ausgefallenen 
ßobn; biefe Veftimmung fann burch Vertrag nicht aus ber SBelt 
gefchafft roerben." Nacbbem bie Anglieberung ber Kammern an 
bie ©eroerbegeridhte in Anlehnung an ben früher oertretenen ©tanb- 
punft abgelebnt unb ihre Crganifation unb Aufgaben ffiggiert 
roorben finb, roenbet fnh HarmS ber Örage gu, roie weit bie Sin* 

? [eftellten in Hanbel unb Snbuftrie in bie Kammern eingubegiehen 
eien. Vtit bem NeicbStagSabgeorbneten Dr. ^ottboff (oergl. ©djriften 
ber ©ef. f. ©og. Nef. H e fl 19) erflärt er fich rücfbaltloS baein eüi- 
oerftanben, bafe bie Notroenbigfeü einer gefefelicben Satereffen- 
oertretung auch ben Angefteüten aller Kategorien anguerfennen fei, 
nid)t bagegen billigt er feinen Vlan, für Angefteüte unb Arbeiter 
eine Kammer gu fdjaffen: „Nichtiger ift es, für Arbeiter unb 
Angefteüte je eine befonbere Sntereffenoertretung anguftreben." 
diefe Anficbt roirb in fachgemäßer SBeife begrünbet unb im übrigen 
für bie gefefeUcbe Vertretung ber Angefteüten berfelbe DrganifationS- 
plan gu ©runbe gelegt, ber für bie ArbeitSfammern aufgefteEit 
roorben ift. 3« biefen Angefteütenfammern foüten bann alle 
Kategorien oon Angefteüten oertreten fein, bie Kammern aber roie 
bie ArbeitSfammern Abteilungen erhalten, für bereu Abgrengung 
bie oerfebiebenen Kategorien oon Angefteüten mafjgebenb wären. 
©S mürbe beifpielsroeife bie AngefteÜtenfammer — HarmS wählt 
ben Sammelnamen KaufmannSfammcr, ber unfereS ©radjtenS an- 
gefnhts ber Vcrfdjiebenartigfeit ber Angeftellten gu eng gefaßt ift — 
oon Verliu enthalten: eine Abteilung für HanblungSgebilfen, eine 
foldje für VJerfmeifter, eine foldjc für Kontorbeamtc, eine folcbe für 
deebnifer, eine folcbe für Vureaubeamte unb eine folcbe für Angc- 
ftettte beS H oie l' un & ©aftroirtSgeroerbeS. die Vertreter ber Ab* 




490 



letlungert hätten bann bic eigentliche Kammer gu bilben. 3um 
©dfjluffe fafet $armS bic für Drganifatioit bcr Kammern ge¬ 
wonnenen SRicfjtlinten folgenbertnafeen gufammen: 

w 3m Deutfchen Aeicfj werben überall bort, wo ft<h ein Beburfnis 
bafür berauSftelli, Arbeitsfammern unb KaufmannSfatnmern errichtet. 

&ie Arbeitsfammern ftnb gefe^liche ^ntereffenoertretiingen für alle 
Kategorien oon inbuftriellen Lohnarbeitern unb beren Arbeitgeber. Die 
KaufmannSfatnmern ftnb gefefclidfje Sniereffenoertretungen für alle Kate¬ 
gorien oon „AngefieÜten" unb beren Arbeitgeber. 

3 ebe Kammer befielt aus fo oielen Abteilungen, als ©ruppen 
oon oerwanbten ©ewerBen oorfjanben ftnb. 

ArBeitS* unb Kaufmannölammern ftnb nicht im Anphluh an bie 
©eroerBe- unb KaufmannSgericfjte, fonbern als felBftänbige Organifation 
ins LeBen gu rufen. 

Alle ArBettsfammem unb Kaufmannsfammern eines LanbeS 
reffortieren oon einem für jeben BunbeSftaat (eo. für mehrere gemein- 
fam) ju erricfjienben LanbeS-ArBeitSamt Begw. LanbeS-Kauf- 
mannSamt. 

Als Sptfce ber ©efamtorganifatton wirb ein bem StaatSfefretär 
bcS 3nnern ju unterfteüenbeS AetdfjSarbeitSamt begw. AeichS- 
laufmannSamt gebilbet. 

Um ben Kammern eine erfprie&lü$e ©irffamfeit gu fiebern, ftnb fle 
mit bem SifcungS- unb BerbanblungSgwang auSguftatten. 

ArBeiterauSfiftttguertimblimge» im 8ereidj ber prett§ifd|ett ©ifeu- 
laijnüerttmltmtg. ©inen bemerfenSwerten gortfdfjritt bebeuten bie Be¬ 
ratungen beS ArBeitSauSfcfjuffeS in Oberläufen mit bem Königlichen 
Eifenbabnpräfibenten, bie bas gewöhnlich oon ber Berwaltung oer- 
ponte Xbema „Lofjnfragen" auSftpe&lidj gum ©egenftanb Ratten. Der 
ArbeiierauSfdjufc batte fünf Anträge gepellt: 1. Regelung beS Loljn- 
unb AfforboerbienfteS, 2. geftfepung einer Loljnffala nach bem Dtenp- 
alter nebft Lohnerhöhung, 3. 3ahlung ber tatfäcblühen Aflorboerbienfte 
bei unoerphulbeter ArbeitSoerbinberung ober Arbeitsmangel, 4. Ar¬ 
beitern, bie nach längerer Kranfbeit bie Arbeit Tüteber aufnehmen, ben 
früher oerbienten Atforboerbienft gu gablen, jebocb nur bann, wenn ber 
Ärgt trichtere Bewältigung oorgefeben bat. Die Anträge füllen, wie 
ein Ausf<bu&mitglieb jüngft in einer Berfammlung ber SBerfftattarheiter 
mitteilte, eine befriebigenbe Erlebigung gefunben haben. 

Arbeitgeber' trab lintemel)wemerbfinbe. 

$« Strbtiffltbtt • ©ttbnnb ber WdäfUUtnaruim • ©efifcer in 
tocn bereinigten Staaten uon 9Jorbamerifa. Sn &r. 49 beS oorigcn 
Jahrgangs ber „Zogialen $rafiö" (XIV. Sp. 1275—1278) gaben wir 
eine furge Ucberpcbt über ben Slanb ber Entwicflung beS Ber* 
bäftniffes gwifdjen Unternehmern unb Arbeitern in bem umfang¬ 
reichen Zteinfobtenbergbau ber Bereinigten Staaten. 3n ben lebten 
©ochen hat pcb nun ein weiterer Sortfchritt im 3 u fammenfd)Iuf}e 
ber beiben großen ©ruppen ooügogen, fobah ber Augenblick nicht 
mehr fern ift, wo fleh Kapitalisten unb organifterte Arbeiter ge» 
fchloffen gegenüberftehen, um hoffentlich bann im Bewuhtfein ber 
2Ra<ht beS ©eguerS bie Austragung ber ©egenfäfce burch frieblicbeS 
Berhanbeln oorgunebmen. Am 22. Sftooember oorigen SabreS 
würbe in Efjicago bie National Association of Bituminous Coal 
Mine Operators gegrünbet. 3unä<hft haben fleh ©rubenbepper aus 
10 Staaten Bereinigt; einige wichtige Koblenbegirfe (Bemtfploanien, 
©efloirginia mtb Kentudfp) waren nicht oertreten. 3eboch foll fich 
ihr Anfchlup nodj im Januar ooügiehen, wenn bie Arbeitgeber ju 
3nbianapoIiS bie alljährliche Konferenz mit ben Arbeiteroertretern 
abhalten, um bie Darifoerträge für baS neue, am 1. April be* 
ginnenbe BertragSjabr gu bislutieren. AIS 3n>e<f beS BerbanbeS 
würbe ber Sdhitfc nor ben ©ewerfoereinen angegeben. Der fiei- 
genbe Einfluh ber „United Mine Workers“ mache biefe ©rüttbung 
notweubig, beren 3^^ bahia fpegialipert würben: Sorberungen 
auf Lohnerhöhung ober Berbefferung ber ArbeitSbebingungen ent¬ 
gegentreten gu lönnen, bie Erfüllung oon Verträgen mit oen ©e» 
werfoereinen gu ergwingen, möglichft bireft mit bem BerwaltungS- 
auSfchuffe ber Bereinigten Bergleute unb nicht mit ben ßofaloer* 
tretungen oerhanbeln gu lönnen, jebe Art oon ©egenfeitigleit burch 
Berabrebung innerhalb ber Branche gu ficf)ern, falls ein SKitglieb 
beS BerbanbeS gum Opfer eines Streifs werben follte, fchliefelich 
AuSfperrunaen burdjgufetjen, wenn es nicht gelingt, ftd) anber- 
weitig mit ben Arbeitern gu oerftänbigen. Betont würbe ferner, 
bap & f«h biefer BerbanbSbilbung nicht um eine Drganifation 
gur Siegelung ber ^reiSpolitif ober um eine engere Bereinigung 
mit ben ©ifenbahnen hanbele. 

£)b biefeS ^tsgramm gerabe bagu geeignet ift, einen frieb- 
liehen Berfehr mit ben Arbeitern gu garantieren, erfdjeint recht 
gweifelhaft Aber auch h^* arirb wie faft überall baS Ergebnis 
oöllig oon ber Ausführung abhängen. 

^te Auftralifchen Arbdtgeberuerbänbe, bic am 4.-7. April 
1905 in Abelaibe unter bem Borftfc beS Federated Employers 


Concert of South Australia ihren gweiten Kongreß abhielten, finb 
1904 als Central Council of the Employers of Australia gur 
Berteibigung ber Arbeitgeberintereffen gegenüber fröhlichen gefefc* 
geberifchen (Umgriffen gufammengetreten. Sie oerförpern in ber 
©efamtoereinigung ein KapitalSintereffe oon über 400 9föilIionen£. 
3n bem erften 3ahre hat baS Central Council g. B. einige A6- 
fchwächungen beS SthiebSgerid)tS-©efefceS hinfichtlich ber BorgugS- 
fteHung ber ©ewerfoereine beim BunbcSparlament burchgefefct unb 
fucht bie Aufnahme ber Klaufel, bie eine ©egengeichnüng ber 
©ewerffchaften für bie gabrifmarlen oorfteht, in baS SRarfenfchuh* 
gefeh gu oerhinbern. ®ie Arbeitgeber haben ferner bie (Ein¬ 
tragung ins gefehliche Begifter oerweigert, folange bis ber über- 
genchtshof über bie ©ülHgfeit beS ©efefeeS entfehieben hat, baS 
gegen bie (EingelftaatSrechte oerftohen foll. $)iefe Stellungnahme 
oefeftigte ein Befchlufs beS Kongreßes. Serner trat er für bie 
Freiheit bcS ArbeitSoertrageS ein unb oermatf bie burch bie ©e- 
fehgebung oon SleufiibwaleS fanftionierte Beoorgugung ber organi- 
fierten Arbeiter, jpeftige Angriffe erfuhr baS (Sefefc über bie @in- 
wanberungSbefchränfiing, bas ein „weifeeS Auftralieu" aufrecht¬ 
halten will. (Es fei ein £>inberniS für bie (Entwicklung beS 
Laubes, für bie (Entfaltung ber 3ucferrohrfulturen tm Sloiben, 
für beren Bearbeitung bic europäische ^anbarbeit nicht ausreiche, 
©eitere Befolutionen betrafen baS erwähnte ©egenjeichnungSred^t 
ber ©ewerffchaften bei Sabrifmärfen, wie es fpegieE oon San 
Francisco aus mit (Erfolg burchgefefct worben ift, bie gleidjmä&ige 
gefefeliche Seftlegung ber Seiertage in ben BunbeSftaaten, bie Er¬ 
richtung eines i'tatiftifchen BunbeSamtS unb ben Achtftunbentag. 
2)ie Kunbgebung gu bem lebten fünfte erfannte als opportun 
an, bah man, wo eS möglich fei, auf bem ©ege bcr Bereinbarung 
eine folche ArbeitSgeit oerwirflidbe, erflärte jeboch ih^ c obligatorifche 
Einführung burch für fchäblich- 


CStgantfationen ber Arbeiter, (SeljUfett trab 
^tigr|TrUtett. 

©tu etgenartiaer Arbettergufammenfchluh in ber Solinger 3n- 
bnftrie wirb ber bemnächft gu grünbenbe Snbuftrieoerein fein, 
ber aHe gach- unb ©ewerfoereine Dj r ©egenb umfaffen foll. 2)er 
Blan ber ©rühbung biefeS BerbanbeS würbe bereits im3ahrc 1900 
ernftlidE) erwogen; gu feiner Berwirflichung fam eS aber bamalS 
nicht, weit ber freie Bletattarbeiteroerbanb bie 3 cn ftalifationS- 
beftrebungen in ben gfachoereinen für fich auSgunuhen fud)te unb 
erreichte, bah fich ber Sachoerein ber 3Refferf<hIägereiarbeiter ihm 
anfchloh- Auch in ben übrigen 0a<hoereinen mehrten ft<fj bie 
Stimmen für ben Anfchluh an ben ©etattarbeiteroerbanb; als aber 
im Sommer beim Streif bie gachoereine oom BletaHarbeiteroerbanb 
im Stiche gelaffen würben, fdjlng bie Stimmung auch bei ben 
greunben beS ©etallarbeiteroerbanbeS in ben Kreifeu ber Sach tf 
oereinSmitglieber um: bie eifrigften Befürworter würben bie grö߬ 
ten ©egner beS AnfchluffeS an ben ©etallarbeiteroerbanb. S)ann 
würbe baS ^Jrojeft für einen Snbuftriearbeiteroerbanb wieber h 
oorgeholt, unb nach monatelangem Berhanbeln in einer Kommtffton, 
in ber Bertreter aller ßachoereine pfeen, ift jefet bie ©rünbung 
eines SnbuftriearbeiteroerbanbeS bepnitio befchtoffen unb ein Statut 
für ben Berbanb ausgearbeitet worben. S)ie Sach oer eine foüen 
eine gewiffe Selbftänbigfeit Behalten, ft<h als Branchegruppen bem 
Berbanbe anfdjliehen, nach ©ahgabe ber Blitgliebergahl gut Bilbung 
ber „KriegSfaffe" beitragen, im übrigen aber ihre eigene Ber- 
mögenSoermaltung behaltön. 

2)er Kampf ber fraugöpfdjeu StaatSangefteÜten um baS 
KoalitumSredjt bauert ungeminbert fort. Erft fürglich haben wieber 
(ogl. Sp. 311) gewaltige Kunbgebungen ber Drganifationen, bie 
etwa 400 000 StaatSangefteÜte umfaffen, in un ^ ^ er 

oing ftattgefunbeu. ®ie „Humanite“ berichtet, bah bie Arbeiter 
ber £«baffabrifen, ber ©arine, ber 3önbholgmanufafturen, ber 
Lehrer, ber Briefträger, ber £elegräphiften, ber Leihhaus» 
angeftellten p<h in unheimlichen Biaffen gu ben Berfammlungen 
brängten. 3n $ariS würbe einftimmig folgenber Befchluh 
oerf ünbet: 

2)te Arbeiter beS Staats, ber Departements, ber ©emeinben unb 
beS öffentlichen DtenpeS, bie, 7000 an ber 3ahh unter Borpfe beS ©e- 
noffen Auffel, Delegierten ber StaatSarBeiter, oerfammelt ftnb, erllären: 

3n ber Erwägung, bah bie AnmenÖung beS ©efe^eS oom 
21. SWärg 1884 über bte BcrufSoeretne in feiner Steife befd^ränft werben 
barf; bah biefeS ©efefc mit feiner Beftimmuug barauf hin weift, bah eS 
auf bie Staats-, Departements-, ©emeittbe» unb fonftigen öffentlichen 
Arbeiter nicht anguwenbeit fei unb bah ber Staat als Arbeitgeber hin= 



491 


Soziale ^rajrtS: ^entralfcfatt für Sojialpolitif. Rr. 19. 


492 


ftchtlich feiner HngefteBten, benfeiben gefefeHchen Borf driften wie We 
übrigen Hrbtiigeber unlerliegt unb ihnen felbft ein »eifpiel bet Hchtona 
unb Befolgung be« liefere« geben foBie; galten fte an ihrem Red# 
fefi, bie ©emerlfchaftSbefugniffe auf ©runb beSfelben ©efefctiiel« mir 
bie Arbeiter ber ^iioatinbufirie auSjuuben unb forbern ba§ Parlament 
auf, ror bem 16. Härg fich ju ben ©efefceSoorfdilägen ju äufcern, bie 
bie gefcpcfie Unflarheit, fynttt ber fid) bie Regierung oerfdjanjt, um 
bie Hnwenbung be« ©efefce« nun 1884 ju befdjneiben, au« ber Seit 
fdjaffen foBen. Unb fte erflären weiter, bah, wenn bi« ju jenem Bage 
ihnen nicht ©enüge gefcbeben ift, fie fowobl nach ber polttifä)fn, wie 
nach ber wirtfcbaftlicbcn Sette afle Hahuahmen, bie bie Sage er» 
beiden foBte, ergreifen werben. 

£>er „BempS" erflärt ben Staat bnrdj biefe ftunbgebfcngen 
unb $Iäne ber Staatgarbeiter für bcbroh* unb wiebertjolt ba« 
geflügelte frangofifdie ©ort: „©ne Erneute? Rein, eine Reooluüotr!* 


ÄtiJetterottndjtrmig. öpatfaalTr», 


Bie S3efprecbnng über bie ©ilfSfäjfen im SRetttyStafte glich irr 
ihrem ©runbton im roefentlichen ben Bcrhanblungen ber beiben 
©ilfSfaffenfongreffe. Huch im Reichstage erhob fid), oon einem 
fonferoatioen Zehner abgefefjen, feine Stimme $u gunften eine» 
©UfSfaffengefefcc« in ber oon ber Regierung oorgef(f)Iagenen Sonn, 
durchweg würbe oon ben Rebnertt atierfannt, bah bie Schroinbel* 
faffen einen fchweren Uebelftanb im ©ilfgfcrffenwefen barfteBten 
unb bah baß fdjärffle gefefclidje Einfdjteiten gegen fte ein Oebot 
bringenber Rolmenbigfeit fei, ebenfo einmütig wnrbe aber betont, 
bah ber oorgefchlagene 2Seg ber Unterteilung unter ba« Sßrioat* 
oerfichermtgSgefffc nicht a!S ba« richtige angefehen werben fünne. 
®xe UnterfteBung unter feine SBeftimmungen bebeute ba« Hb» 
fdjneiben be« ßebenSfaben« für alle ©ilf«faffeti, auch bie gut ge¬ 
leiteten unb in langjähriger Sßraji« erprobten, ba biefe ben Bor* 
fünften über bie Hnfammlung be« Referoefonb« unb ba« banach 
feftjufteHenbe Berhältni« jroifchen Beitrag unb ßeiflungen, nicht 
nachsufotnmen oermöchten. Ba« Beftehen fachgemäß geleiteter 
©ilfSfaffen fei aber eine Rolmenbigfeit. Unftänbige Hrbeiter, 
namentlich in ben ©afenpläfcen, feien auf bie ©ilfSfaffen gerabeju 
angewicfen, ba bie Hrt ihrer Beschäftigung e« mit fid) bringe, bah 
fie in organifierten Waffen nicht oerfichert fein fönnten, oiele Hr* 
beitaeber bie Beschäftigung aber oon ber oorherigen Bereicherung 
in Erfranfun gefallen abhängig machten, Baju gäben bie ©ilf«* 
faffen bie 9)töglid)feit ber Bwppeloerftchetung, ein Borteil, ber gar 
nicht hoch genug einjufchäfcen fei, ba ba« St'ranfengelb einer Äran- 
fenfaffe für ben Erfranfunggfall nicht genüge, weil ein Äranfer, wie 
Dr. SDtogban al« Hrjt fadjoerftänbig betonte, mehr brauche all ein 
©efunber. durchweg famen bie HuSführungen aller Rebner. auf 
ba« 3iel hinaus, bah bie Befämpfung ber Schwinbelfaffen gmar 
erfolgen müffe, bah biefe« aber auf einem anberen al« oon 
ber Regierung oorgefdjlagenen SSege erreicht werben müffe. ©«fei 
nicht fdjwierig, bie Sdjminbelfaffen an ber 3ufieöung ihier Sta¬ 
tuten, oor allem an bem Berhältni« ihrer Hu«gaben für Unter* 
fiüfcuttggjmecfe gu benen für BerwaltungSfoften, ©ehälter ber ßeiter 
ufw. ju erfennen. Bofutnentiere fid) eine Sfaffe burch ihre fwfKi* 
BermaItung«foften al« Schwinbelfaffe, fo müffe fofort gegen ihre 
Leitung eingefchritten werben unb biete bagu ba« gegenwärtige 
©efefc feine genügenbe ©anbhabe, fo müffe feine Ergängung unb 
Erweiterung nad) biefer Dichtung angeflrebt werben, Ba« fei bie 
Bahn, in ber eine Reform ber ©efefcgeburg fich bewegen müffe. 
Bon ber Regierung würbe gegenüber allen biefen Hu«führungen 
in erfter fiime betont, bajj bureb ben ©efefeentwurf nicht« weiter 
al« bie Befämpfung ber Sthwinbelfaffen beabfid)tigt werbe unb 
bah feineSroeg« bie Hbficht oorliege, bie gut geleiteten £ilf«Faffen 
in ihrer ßeben«fäbigfeit unb Bewegungsfreiheit ju beeinträchtigen: 
Namentlich fei bie Befürchtung einer Berfcf)iebung ber Nethnung«* 
grunblagen für bie taffen, fobafc babur^ ihre ©fiftenjfähigfett 
gefährbet werbe, nicht gerechtfertigt, ©raf o. ^ofabowSfh oer* 
la« einen Bericht be« taiferlidfjen Huffid^tSamte«, worin au«* 
brücflich betonl würbe, „bah biefe« bejfialich ber oon ihm beauf* 
fichtigten Heineren Unternehmungen ben Stanbpunft ein* 
genommen fyabe, bah e« nicht erforberlich bk tranfen* 
oerhchcrung auf SRedf)nung«grunbIage ju betreiben, welche 
bie ErfranfungSroahrfcheinlicbfeit im Berhältni« ju bem ßebenS» 
alter ber Niitglieber fefeen. S)aS HufüchtSämt höbe bementfprech«nb 
oon ben tranfenfaffen weber bie HuffteBung einer oerfid)erungg* 
technifchen Bilanj unb bie Hnfammlung einer eigentlichen Prämien* 
referoe, noch bie Hbftufung ber Beiträge nach bem ßebenSalter ber 
SÄitglieber geforbert." 3mmerhtn ftellt biefe« Schreiben, wie oon 
feiten oerfchiebener Nebner h«xoöt 0 «^oben würbe, nicht oiel m«h* 


sott bftt 

Don ben 

von aQen 

terS^etung«» 

Staff eneis* 

8erfidberunge< 

anftalten 

tiditungen 

trägem 

182 843 

7 249 

140 092 

9 788 

711 

10 449 

11273 

663 

11986 

, 154 291 

96 

154 887 

647 

208 

856 

29 857 

2 666 

32 528. 


al« eine uuoerbinbli^e ©rflärung bar, bie auf bie fpätere Hn* 
wenbung be« ©efe^e« jebenfall« feinen entfeheibenben ©influh au«- 
übt. SDa« ©efefe würbe fchliehlich S ur ©eiterberaiung an eine 
Äommifhon oerwiefen. 

©efdjäft«* unb btt ^«btübeubetfidjtniifl«* 

Hbftaltett 1904. ®em Reichstage ift bie übliche Ueberficht über bie 
Sätigfeit ber ÖnoaUbenoerfuherunflS-Hnftalten 1904 überreicht. $a ba« 
SnralibenoerficherunöSgffeh oon bem 2>uoaIibität8- unb HlterSoerfiche* 
rung«gefeh in manchen fünften, bie ba« RechnungSwefen betreffen, ab» 
wetcht, fo fmb bie ©rgebniffe ber Rachweifung nicht überaB mit ben 
Ruchweijungen bi« ein fchliehlich 189 9 oergleichbar. Huf ©runb be« 
§ 79 be« 3ooaIibenoerficherung8Gefehe8 finb bisher jwei RentenfteBen 
errichtet worben unb jwar im Saht« 1902 eine oon ber SanbeSoer- 
fUherungSanftalt Schlefien unb im Saho* 1904 eine oon ber Sanbe«- 
oerficherungSanflalt ®effen«Raffau. 3m 3ahr< 1904 fmb inSgefamt 
10 840 717 CuiitungSfarten eingegangen, barunter 1279 709 harten 
Rt. 1, ein Beweis für ben guten HrbeitSmarft 1904. $abei muh man 
berüdftchiigen, bah bie jugelaffenen Äaffeneinrichtungen bie Beitrage 
Bar einjiehen, alfo leine Quittung«farten h a & fn - 3m 3ah« 1904 
flnb feftgefeht worben: 


3»ocilibenrenten. 182 843 

Äranfenrenten. 9 738 

HIterSrenten.11273 

BeitragSerflattungen bei 
©eirat«fäBen . . . 

UnfäHen .... 

2obefifäBen. 29 8B7 

Bei ben 31 Berftch^rungSanhalten ift ber ©rlö« au« Beiträgen 
1904 auf 141912 258,31 M-. (7,3 SKiUionen SKar! ober 6,4% mehr 
gegen bai Borjahr) unb auf B96 463 642 SBochenbeitTäge (4 3,?%) 
gefKrgen. Bei ben StaffeneioTichtungen ftieg bie Einnahme auf 
12,3 Hißtonen 2»arf (H- 4,8 °/ 0 bc« Borjahre«). ®ie für polnifche Hr- 
beiter rufftfeher unb öfterreidbifcher StaatSangehörigfeU oon benHroeit- 
gebern gejohlten Beträge h 0 ^^ fi<h l" 4 auf 38B93 203 JC. für 
4 028 410 SBochen belaufen. 

S)ie Steigerung bc« ErlofeS au« BeitragSmarfen feit bem^S«- 
Irafttreten be« 3ooalibenrerfidberung«gefehe« ift einmal burch bie hoh^* 
3ahl ber entrichteten ÄBochenbetträge, bann aber audb burch bie ju* 
nehmenbe Berwenbnng oon Beiträgen höhere fiohnflaffen 
bebingt. Bie burdjfihmitliche be« SBochenbeitrage« hat eine 
ftxtige 3 uli ahme erfahren, Sie fieBte fich 1891 bei ben Berfidjerung«- 
anftalten auf 20,ei S'f, 1904 auf 28,79 $f., bei ben ffaffeneinrichtungen, 
wo bie Hngabrn oon 1891 bi« 1899 fehlen, 1900 auf 29,8» Sf unb 
1904 auf 80,07 3*f. 1904 würben an Renten 128,85 RHBionen Hart gc* 
jahlt (oon 1891 bi« 1904 jufammen 896,sc Millionen Riatl). 
Baoon betrug ber Reidb«jufchuh 46,i bejw. 338,o Hinionen Harf unb 
fein Hnteil für militärifche Bienftleijtungen 149 794,14 M. bejw. 
558 974 ,93 M. Beiträge fmb 1904 : 7,ee HiBioncn Harf, oon 1891 
bi« 1904: 51,62 RHBioiifn Harf erftattet worben, ©egen ba« Borjahr 
pnb geftiegen bie Renten um 10%, bie BeitragSerflattungen um 4%. 
Bie gahlungen für Äranfenrenten (§ 16 bc« ©efehe«) haben 1904 runb 
2,6 HiBionen Hart betragen (4COOOOU8. mehr), bie Salbungen für 
HIterSrenten fmb gegen 1908 um runb l,s Hiüionen Hart juiücf- 
gegangen, für un« wieberum ein Beweis, bah ba« HIter für 
ben ©enuh ber HIterSrente ju h®«^ gegriffen ift. 3ür ba« 
©eiloerfahren (§§ 18 ff. be« ©efe^e«) ftnb oon ben Berfidjerutig«« 
anflalten 9,s HiBionen Hart, oon ben Äaffeneintichtungen l,o8HiBionen 
Hut! aufgewenbet worben. Hn 3«frf»üffen ju ben Äoften be« ©eil- 
oerfahren« oon Äranfenfaffen, oon Prägern ber UnfaBoerficherung ober 
oon anberer Seite fmb ben 3noalibenoerficherung8anftalten 2,34 Hil¬ 
ltonen Harf unb ben ^affeneinrichtungen 226 292,«* M . jugef!off«a. 
Bie Unterftühnngen an Hngehörige ber in ©eilbehanblung 
genommenen Berficherten (§ 18 Hbf. 4 be« ©efebe«) h a & en ^*i 
ben Berfi^erungSanftalten 769 167,oi M. unb bei ben Äfaffeneinrich- 
tungen 127 201,is^y. betragen; baoon fommen 76 228,oe^. auf bie 
Unterfiübung folcher Berficherten, bie ber reich«- unb lanbeßgefefcUchnt 
^fürforge nicht unterlagen. Bon 16 BerficherungSträgern ift eine $n- 
oalibenhaufipflege burchgeführt worben, mit einem Rettoaufwanb 
oon 264 068,59 jU. Bie auhcroibentiichen Stiftungen haben bei ben 
BerftcherimgSanftalten 412 412,04 M, bei ben Äaffeneinrichtungen 
78 626,56 M. betragen. Ber Schwerpunft ber RentenbewiBigungen fällt 
Bei ben Snoalibenrenten auf bie HIter 65 bi« 69 Sah**/ hei flranfen- 
renten auf bie HIter 25 bi« 50 3ahre unb bet ben HIterSrenten natur¬ 
gemäß auf ba« 70. 2eben«jahr. 

Bie Sparfaffcn in ftranfrciih. Hm 81. Bejember 1904 befianben 
648 Sparfaffen mit 1460 gmeignieberlaffungen unb 170 fonftigen Ein¬ 
nehmern, inSgefamt 2180 SparfteBen. 1905 finb eine Äaffe unb 26 
gweigfteBen hmjugefommen. Rach Hbjug ber eingejogenen SparfteBen 
beftanben Enbe 1905 2199 im ganjen. t Bie 3ahl her Sparfaffenbüdjer 
ftteg oon 7 422 326 Enbe 1904 auf 7 853 838 am 81. Bejember 1906, 
alfo um 431612 ober um 17 %, bie Sparguthaben oon 3246 auf 
3478 HiBionen ftr«., b. h- am 227 HiBioncn ober um etwa« über 
14%. 1904 famen auf 1000 Einwohner 188 Sparbuchinhaber, 1906 
201, alfo etwa anf jeben fünften granjofen ein Sparfaffenbudj. 3n 











Sojtale $ra|i$- Scntralblatt- für ©ozialpolitii Str. 19. 


494 


498 


Deuifdjfonb fommt minbeftenb auf jeben eierten Bewohner ein ©par» 
bud|. Dafür tf i aber in Sranfretch bie Beteiligung ber SRaffen imb 
bet Keinen £euie am ©taatsfchulbbuch fehr grob« 

&tbdt^QffjiudfL 

ArbettSuadpveib unb gewerbsmäßige ©tetfcobenuittliuig. 

9luf ber 4. Verfammlung beb Verbanbeb Deutler arbeitbnach* 
roeife unb ber ftd^ baran anfd^liegenben arbeitbnachweibfonferenz 
hatte Dr. ßubwig in feinen ßeitfäfeen bie oöllige Befetügung ber 
gewerbbmäfeigen ©teUenoermittlung auf reicf)8gefehltem ©ege 
oorgefchlagen. (Vergl. „©oz- Vra$ib" XV. 3a|rg. 9h. 7.) ©ollte 
biefe gänzliche aubfdfjaltung nid)t ohne wcitereb angängig fein, fo 
befürwortete er Einführung beb Bebürfnibnachroeifeb bei ber Äon* 
Zeffionberteilung, ber überall bort zu oememen fei, wo für ben 
0rt ober S3egirf bereitb öffentliche, oon gemeinnüfcigen 
punften geleitete Slcbeitbnachroeife hefteten, ailerminbefienb fottten 
polizeilich feftgefefete Dafen eingefübrt werben, ©egen biefe rabifalen 
Vorfrage roenbet fich iefet im „arbeitbmarfte" ber Vorfianb beb 
29unbeb Deutfcher ©tetfenoermittler. ©einen aubführungen fügt 
Vrofeffor Safirow einige Bemerfungen bei, beuen mir burc^aub 
beiftimmen möchten, (arbeitbmarft, IX. 3ahrg«, $r. 8.) Die ge» 
wallfame Unterbrücfung ber ©teUenoermittlung wärr auch für bie 
öffentlichen arbeitbnad)roeife oon Uebel. (Sb ift richtig: „Erbe ber 
gewerbbmäfeigen ©teUenoermittlung mürbe aller ©ahrfcbeinlichleU 
nach nicht ber öffentliche arbeite nachroeib, fonbern bie Umfchau 
fein." ©erabe aub bem SBettftreite um bab Vertrauen beb 
$ublifumb, ber jmifchen ben beiben ungleichen Äonfurrenten auf 
bem Arbeitbrnarfte befteht, ziehen bie öffentlichen Slnftalten ihre 
Äraft, roie anbererfeitb ber Verbanb ber ©tellenoermittler infolge 
biefeb Berhfiltniffeb beftrebt fein raufe, bie zahlreichen unlauteren 
Elemente feineb ©tanbeb nach Äräften aubgulcheiben. 5ür bie ge* 
meinnüfeigen Siachweife liegt bie $aupigefahr in ber SRöglichfeit, 
allmählich ber bureaufratifchen ©chablone mehr unb mehr Sflaum 
ju geben. Einer ber wenigen Borzüge ber gewerbbmäfeigen S5er* 
raittlung liegt in ber anpaffung an ben. Einzelfall. Unb gerabe 
ber Umftanb, bafe bieftr Vorzug auf ber anberen ©eite befteht, 
Zwingt bie öffentlichen anftalten, ihr hierin nachzueifern. Die ge* 
walifame Unterbrücfung ber Äonfurrenz mit #tlfe ber ©taatbmacht 
ift befonberb bann oom Uebel, wenn bie begünftigte Snftitution 
felbft noch nicht fo weit gereift ift, bafe fte alb öffentlicheb Bebürf» 
nib oom Bublifum aüfeitig anerfannt ift. 

Uebrigenb fcheint eine berechtigte gorberung ber anhänger 
beb öffentlichen ärbeitbnachweifeb in Erfüllung zu gehen, näralich 
bie Einführung polizeilicher Dajen. Der preufeifche Vtinifier für 
#anbel unb ©ewerbe hat ben Behörben bie Srage oorgeleat, ob 
eb notwenbig fei, im Wege ber abänberung ber ©emerbeoronung 
ben ßaubebzentralbehörben bab Specht zur Seftfefeung oon Da^en 
für bie gemerbbtnäfeige ©tellenoermittlung einzuräumen. Unab* 
hängig oon biefer aenberung ber ©ewerbeorbnung ift ferner eine 
Verfdfearfung ber Borfdjriften über ben ©efchäftbbetrieb ber ©e* 
fiirbeoennieter unb ©teUenoermittler in aubficht genommen, um 
eine beffere polizeiliche Äontrolle au ermöglichen unb eine ungerecht» 
fertigte ©ebührenerhebung zu erfdhmeren. Dßb an berb alb bisher 
einzurichtenbe ©efchäftbbuch foH alljährlich abgefchloffen unb ber 
^olizeibehörbe zur Prüfung übergeben werben, ©eroerbetreibenbe, 
bie ben fchon gegenwärtig jeher Partei aubzufteQenben SRadjweib 
über ben Sn^alt beb SRietboertrageb unterlaffen, foQen zur SRücf* 
Zahlung ber ©ebühren oerpflichtet werben, ammen bürfen nach 
Dem Entwürfe ohne ärztlicheb ©efunbheübzeugnib nicht oermietet 
werben, gerner fott oon ber Dienftherrfchaft ber gleich h^h* Be* 
trag erhoben werben, wie oom ©efinbe. Eb huubelt fich aifo 
um 3D2afenahmen, bie, zroecfmäfeig burchgeführt unb allen Beteiligten 
befannt, nur fegenbreich wirfen fönnen. Die Befürchtung beb 
borfianbeb beb BunbeS beutfeher ©teUenoermittler, bie polizeilichen 
Za$en würben fo bemeffen werben, bafe prioate bermittler über* 
haupt nicht mehr beftehen tonnten, ift ungerechtfertigt; hoffentlich 
wirb aber bie amtliche Sarifirung ber ungefunben aahäufung ber 
©efinbeoermittlungbbureaub begegnen. 

Set 3e*tralt»rein für it UHBms&wto in Bttlin fami jefet au feiner 
©enugtnung fonftatteren, bafe feine finanziellen ©runblagen oößig ge* 
fichert fmb. $)er ftäbtifche 3ufch«b ift nuf jährüh 40 000 M. erhöht 
worben, ferner haben bie Vermietung oon Räumen, bie Ueberweifung 
rtneb gröfeeren Vetrageb ber $Iauth-@tifiung, ber Sjuwachb oon SWit- 
gliebetn, ben bie (Sinrichtung beb 2)ienftboten*arbeitSnachweifeb nach 

jog, ber atttoa beb Vereinboermögenb oermehrt. BUerbing« er» 
forbert bie wachfenbe aubbe|mtng ber 92achwei#tätigfeit immer roieber 


neue S&tttel. — Das Vertrauen, bas Dienftboten unb ©errfchaften bem 
nenen 9ta<hmeife in ber ©ormarniftrafee 18 entgegenbringen, fieigert {ich 
auch tut erfreulichen ©rabe. Ueber 1000 Verltner ©aubfrauen fenb be¬ 
reitb Vtitgiieber beb Vereins. 

DaS ftäbtifefee Arbeitsamt in Äöuigdberg i $r. hat, wie aub 
bem oor turzem erfchienenen Sahrebbericht h^uorgeht, zur ^ebung 
ber SSermittelungbtätigfeit im oergangetien ©ßfchäftbjahr eine SReihe 
neuer Vtafenahmen zum £eit burchgeführt, zum Dell oorbereitet. 
3 unächft ftnb bie ftäbtifchen Setriebe zur oermehrten Senufeuna beb 
arbeitSamteS angehalten worben. Die Vorbereitung eines Stach» 
barfchaftSoerfehrS mit ben arbeitSnachweifen in Dft* unb 3Seft* 
preufeen ift in angriff genommen unb eb haben fidf) zur Teilnahme 
bereit erflärt: Vraunbberg, Earthaub, Danzig, Öufterburg, gßemel, 
Dharn, Dilfet, eoent. auch aHenftein. Vöflig ablehnenb hat fiel) 
©raubenz oerhalten, auf anregung beb „Vereins ber Öreunbinnen 
junger ÜBobdjen" würben Vtafenahmen zur Hebung ber Ver« 
mittelungbtätigfeit ber 2frauenabteilung oereinbart. aib befonberb 
förberlich hat fidj bie anfefeung einer gmeiten Vormittagbftunbe für 
perfönliche VorfteKungen oon Bewerberinnen um ©tellungen im 
öaubhalt ufw. erwiefen. Eine erhöhte Snanfpruchnahme ber Ve* 
flame, zum Deil burch neue Sßlafate, zum Deil burch Venufeung 
ber anfchlagfäulen für bie Mitteilung oon angebot unb Nachfrage 
beim arbeitbamt ift für baS nächfte Berichtsjahr in auSfidht ge¬ 
nommen. 3n ber S3tänner*abteilung ift eine erhöhte 3nanfpruch* 
nähme beS arbeitSamteS feftgufteQen. ©teilen würben gemelbet 
2801 gegen 2279 im Borjahre, ©teüengefuche lagen 5817 (5801 
im Vorjahre) oor. Untergebracht würben 2488 (2069 im Vor¬ 
jahre) ^erfonen. Die Vermittelung erftredte fich hauptfächlich auf 
ungelernte arbeiter, in geringem. Vtofee auf Sacharbeiter, 
oon benen hauptfächlich &if<hler, Älempner, ©chmiebe unb 
©thloffer in Betracht tarnen. 3« ber grauenabteilung würben im 
Berichtsjahre 2457 anträge oon arbeitfuchenben auf genommen, 
3049 offene ©teilen angemelbet unb 1473 ©teilen befefet. gür 
ßehrlinge würben bei einem angebot oon 15 ©teilen unb 40 ßehre- 
fuchenben nur 6 ©teilen oermittelt. Bei ben ßaufburfdhen betrug 
bie 3ahl ber arbeitfuchenben 1380 gegen 1318 im Borjahre. Die 
3ahl ber ©teüenangebote ftieg oon 519 auf 722 unb Sie ber be- 
fefcten ©teilen oon 504 auf 666. 


ArbeitenoohlfahrtSeturichtttugeit bei ben netten Äanalbanten in 
^rtnfeen würben im Vtinifterium ber öffentlichen arbeiten oon einer 
gröfeeren anzaht oonSRitgliebern beiber^äufer bebßanbtagb unb Ver¬ 
tretern folcher Vereine, bie fich ber arbeiterfürforge, ber Befämpfung 
beS aifoholmifebrauchs ufw. wibrnen, eingeheub beraten. SRinifter 
oon Vubbe betonte in einer einleitenben anfprache, bafe bie Ver¬ 
waltung bie abficht habe, unter Stufebarmachung ber bei früheren 
Bauten ähnlicher art (Äaifer 2Silhelm*ÄanaI, Dortmunb—Emb» 
Äanal, Elbe-—Draoe-Äanal) gefammelten Erfahrungen bie gürforge 
für bie Äanalarbeiter fo weit wie irgenb möglich aubjugcftalten. 
Dieb gelte in erfter Sinie oon ber ganz befonberb wichtigen grage 
ber Unterbringung unb Verpflegung (Baracfen, Äantinen, Brioat* 
quartiere), in welker ber Äernpunft ber burchaub berechtigten 
Älagen über bie Mängel in ber gürforge für bie Iefeferen unb bie 
baraub h err äh ren ^ CI1 fozialen unb wirtfchaftlichen ©cfeäben liege. 
Sticht fo leicht zu beantworten fei bie grage, in welker 23eife bie 
aub Übung ber gürforge im einzelnen erfolgen folle, namentlich 
inwieweit ber ©taat fie felbft — in eigener Vegie, burch fa nc 23** 
hörben — aubüben fönn« unb foHe, ober ob fte anberen Organen 
(ben Unternehmern, Vereinen ufw.) überlaffen unb fich auf bie 
Regelung burch eingehenbe Vorfchriften fowie auf forgfältige Ueber* 
wa^ung ber aubführuna befeferänfen müffe. 3n oiefen gragen 
erbitte er ben fachoerftänoigen Stat ber gefabenen Herren. SRehrere 
Vereine unb Einzelperfonen hätten ihre VHtwirfung bereitb in höd)ft 
banfenbwerter SBeife aub freien ©tücfen angeboten. Dem 3®«^ 
ben fachoerftänbigen 9tat ber Eingelabenen za erbitten, biene bie 
heutige Vefprecfjung. Vtenfchenwürbige Vehanblung im chriftlichen 
©inne, förperliche unb geiftige pflege ber Äanalarbeiter fei bab 
im Sntereffe beb einzelnen unb ber ailgemeinheit z u erftrebenbe 

3iel. 

in Vrieg (S^lefiot). Unter 170 oon 260 Bewerbern 
würben Weihnachten 1905 gegen eine 3ahreSpacht oon 5 JC bie zur 
Verfügung ftehenben 10 m breiten unb 10 l /ü m langen ©arten oerteilt. 
Die greube am eigenen ©tücfchen Sanb, bab mit einer 2aube unb ein 
paar Obftbäumeu unb Veerenfträuchern befteßt unb mitÄohl unb Kar¬ 
toffeln bepflanzt wirb> fdhl&gt wieber tiefere Wurzeln in unferer fchoßen- 
eirtwöhnten Vfaffe. 



496 


(Soziale.fragte. 3entralblatt für © ogialp olUit. Nr. 19. 


496 


$>ie PolfSparf« in Cfffkijo, bie bie ©tabioertretung oon Ghkago 
tut Sah** 1908 für S'/a NitEtonen PoEar gu errieten befchloß, ftnb in 
großartiger (Sntwicflung Begriffen. Außer ©raSpläßcn, SIumenBeeten, 
Paumgruppen, gierteidje« unb Springbrunnen, bie gur (Srholung jfür 
bie in überfüllten Piertein wohnenben 70 o/o ber Peoölferung nicht 
Binrettfirn, entfdjloß man fich, bie neuen $aif$ mit PurnhaEen, 
Südfjerei'n, Säbern, Serfatmnlung«» unb $h*aterfälen, ©rfrifchung«» 
unb Klubräumen gu oerfehen. 3*ber PerfamtnlungSfaal foH je nach 
ben ©ebiiifniffen ber eingelnen ©tabtteile 1000 bi« 8000 ^(rfonen fäffen. 
ferner fall jeher ©arl eine ©djn>imtnf<f)ule mit gefonberlen Abteilungen 
für beibe ©efchlechter erhalten. Pie ©chroitnmfcbule bc« Sßac Kinleg* 
$atf$ ift ein faft 5000 Cuabratmeter großer, 3 SWeter tiefer Peidfj; er 
mürbe in ber leßten Sabefaifon bereit« non 120 000 $erfonen benußt. 


drjieljirag ttnb ßUittng. 

•Bern freitmttißen ©rgiehtinaSbeirat für fd^nleitifaffene Seifen in 
Berlin. Am 21. Sanuar b«. 3«. konnte ber ©rgkhungSbeirat auf 
eine gehnjährige fegenSreicße Patigfeit gurüeffeßauen. (Sr übte in 
biefer 3eit feine Sürforge feine«toeg« bureß Alntofengaben au«, 
fonbern al« Sugenbfcßuß* unb SugenbergießungSoerein auf ber 
©runblage eine« auSgebeßnten Sßßegerftjfiem«. Puriß ba« bereit* 
roillige dntgegenfommen ber Scßuloerwaliung werben bem PereinS» 
Bureau, Alte Sufohßraße 20/21 an jebem dntlaffungötermine bie 
Kinber angegeigt, welcße bie Scfule oerlaffen. 3für jebe« oaierlofe 
5?inb wirb ein Pfleger beftcHt. (Sr jucht bie Nhdter auf unb 
bietet ißr PeretnSßilfe an; er bemüht ßcß, fte gu überzeugen, baß 
bie Erlernung eine« orbentlicßen Perufe« für ba« Kinb feßr oiel 
wertooEer ift al« bie (Sdangung eine« möglicßß fcßneBen Perbienße«. 
Gelingt e« ißtn, fo fueßt er eine für bie förperlid^e unb geijtige 
Snbioibualiiät be« Kinbe« paffenbe SeßtfieEe. SNäfccßen werben 
oorwiegenb in häuslichen Stellungen untergebracht; begabtere 
werben auch lanbel«* ober felbft funftwiffenfcßafilicß auSgebilbet. 
Säßrenb ber gangen AuSbilbungSgeit hat ber Pfleger in ftetern 
3ufammenßange mit bem Kinbe unb feinem £eßtßerren ju Bleiben. 
Manche Pfleglinge werben mit ©elb unterfiüßt, fchwad^lidjc Kinber 
oor Eintritt in ihre Seßrgeit gur Kräftigung auf Soeben unbSRo* 
nate auf« fianb gefchieft. 3n bem abgefcßloffenen 3aßrg<ßr.i h fl * 
ber inrein gegen 16 500 Saifen erfolgreiche Qfürforge angebeihen 
Iaffen; er hat jebe« Sah* 15 bi« 50 000 oft. für feine Pfleglinge 
oerauSgaben fonnen unb hat iroßbetn noch ein Permögen oon 
100 000 * Ji. angefammelt neben einer Stiftung oon 10 000 oll. 
(gegenwärtig finb bereit« bie einleitenben Sdhriite gur 
Pegrünbung eine« eigenen ©rßolungSbeim« für bie Pläbcßen 
getan; für bie Knaben foH ein große« ßeßrlingSßeim gcfdE)affen 
werben, ba« bisher fchon im Heinen beftcht. 1 500 Pfleger unb 
Pflegeiinnen gehören jeßt bem Pereine an. Pocß ift ihre 3ahl 
noch immer nicht auSreichenb, unb e« wäre fehr gu wünfeßen, bah 
fieß neue freiwillige Kräfte gur Perfügung für biefe« feßöne Serf 
ber 3ugenbfürforge fteBten. 

Gartenbau unb ®§lfSfdjufe* Heber bie ©artenbaufiationen in 
PreSlau, auf benen feit 1900 fcßulpflicßtige Knaben unentgeltlich 
gur Pflangenpflege angeleitet werben, berichtet Siabifcßulinfpeftor 
Kiontfa im ©emeinbeblatte: 

©8 beftehen nunmehr 6 ©tationen in ben oerfchtebenflen Punften 
ber ftäblifcßen Sannlinie. Sie umfaffen 16 580 qm Sobenfläche. 
1076 Knaben au« 48 SolfSfdjulen mürben bort in ber ©artenfunbe 
Untermieten unb praftifcß befcßäftigt.- 3?bem Knaben mar ein Seet 
oon burchfehnittlich 6,7 qm ©roße gugeleilt, ba« er gu bebauen unb gu 
pflegen hatte, unb beffen ©rträge bann in feinen Seftß übergingen» 
Pie AtbeitSgeit betrug täglich in ber Pegel bret, mährenb ber 
noch ui ehr ©iunben. 3 um ©rfcheinen uerpfUÄlet mar jeber ©hüler, 
an gmei ober brei Pagen ber 38o<he; an ben übrigen ftanb eS ihm frei, 
jein Pect gu befuchen unb felbft gu beforgen. Pie (Sriräge, bie 1908 
unb 1904 teil« burh Ueberfcfjroemmung ber ©ärten, teil« burdj bie an* 
haltenbe Pürre fehr beeinträchtigt mären, geiebneten fich 1905 fomohl 
burh ih^e SRenge mie burh ihre ©üte au«. Per großartigen (Srnte 
flehen nur PerroaItung«foften in §öhe oon 0,47 M. bi« 1,39 Jt. auf 
ben Kopf be« Knaben in ben oerfdjicbruen ©ärten gegenüber. 

SDie ergiehlih en ©rfolge finb gleih erfreulich wie früher. 
P)ie Knaben famen regelmäßig unb" gern (oon wenigen Au«* 
nahmen abgefehen) gur Arbeit unb wetteiferten miteir.anber in ber 
Pflege ber Peete, bie fte al« ihr (Sigentmn betrachten burften. 
3mmer neue greube bereitete e« ihnen, wenn bie Keime be« ber 
(Srbe übergebenen Samen« an« PageSliht famen ober wenn bie 
Pfleglinge ein neue« Stabium be« Sah«inm« unb fpäter be« 
PeifenS erreicht hatten. P)er innige Pcrfehr mit ber Aatur, bie 
ftäubige Peobahlnng ihre« Schaffen« unb Salten«, ba« 3tfit* 
einpfinben, wenn jähe Setterumfhläge fih QÜnfiig beeinfluffenb 
ober auch uerberbenbringenb gelteub machten, hiuterließeit im 


empfänglichen Kinbergemüt auch über bie Umfriebigung be« ©arten« 
hinaus bleibenbe Spuren unb beeinflußten auch übrige Preiben, 
ja ba« gange Sefen ber Knaben. Pon ihrem Petragen berichten 
bie Leiter baher auh nur ßobenSroerte«. P)a« hantieren mit 
Spaten unb $ac!e in frifher ßuft fam ben jungen Körpern außer* 
orbentlih gugute. P)ie ergiehenbe, bilbenbe unb gefunbheitSförbernbe 
Sirfung ber freiwilligen gärtnerifhen Pefhäftigung wirb h e “t 
oieEeiht noh tuehr gewürbigt al« früher. Projjbem hat ba« Sei* 
jpiel ber PreSlauer ©emeinbefhulen in anberen Stäbten bisher, 
abgefehen oon prioaten Peranftaltungen, leiber wenig Nachahmung 
gefunben. _ 

ßDjialt JUbqta unb 


Staub ber Puberfnlofebefümpfnag. 

Nobert Koch hat bei ber Perteilung be« Nobelpreife« gu 
Stocfholm einen Poitrag gehalten, beffen ©ebanfengang nach ber 
„3eitfdhr. f. Puberfulofe" etwa folgenber war: P)ie Anfdjauungen, 
baß bie Puberfulofe nicht anfieefenb fei, finb oor 20 3ah«n burch 
bie ©ntbeefung ber bagiOenhaltigen Abfonberungen ber Schwinb* 
füchtigen über ben Raufen geworfen worben. P)amit trat ba« 
Perlangen nach @<huß geQ^n bie Puberfulofe auf. Prehmer fchuf 
bie biäteiifdh«^t>gienifi^e PehanblungSweife ber ßungenfranfen in 
Sanatorien. Neiche PereinSiätigfeit unb internationale Kongreffe 
nahmen fich & er ® fl che an, in manchen Staaten unb Stabten 
würben ooEfommene ©efeße gegen bie Puberfulofe erlaffen. Sber 
aEe Peftrebungen trugen einen fehr ungleichen (Sharafter. ^ier 
woEie man belehren, bort therapeutifch wirfen, bort nur bie An* 
ftccfurg ber 9Ö?enfchen burch bie Ninbertuberfulofe befämpfen. 
^eßtere ©efaßr aber befiehl nach ben neueften llnterfuchungen gar 
nicht in nennen«mertem Umfange. 0ür bie Puberfulofe al« Pol!«* 
frarfheit fommt nur bie Anftecfung oon Sftenfcß gu Pienfch in 
Petracht. P)ie Übertragung gefeßieht nicht nur burch ben AuSrourf 
ber Kehlfopf* unb £ungen|chminbfücf)tigen, fonbern fd^on bur^ bie 
feinftm Scf)leimiröpfdhen (offene Puberfulofe). Porficht, Neinlichfeit 
in Sohnung unb Kleibung, frifdßc £uft unb £id)t, minbern bie 
Kontagiofität erheblich, ba« ©egenteil oerfchärft fie. Puberrulofe 
Vt nidjt mit Unrecht eine SohnnngSfranfheit genannt worben. 
Unter ben PefäwpfungSmaßregeln muß wie bei aEen Seudßen bie 
Angeigepflidßt ben AuSgangSpunft bilben. Au« falfdßer Nütffichf 
gegen bie Kranfen hat man biefe Perpflichtung bei ber PuBertulofe 
nur oereingelt ein gefühlt. Pie Angeigepflicßt, bie ben Ärgten auf* 
guerlegen ift, gieht bie (Sirichtung oon UnterfuchungSfteBen für ba« 
Sputum notwendig nach ftdh- Sie fehlen aber noch oielfach« Pie 
Unterbringung aBer Kranfen in Kranfenhäufern, bie bie Seuche 
halb energifd) einfehränfen würbe, ift unmöglich* (SS han^lte fi^ 
in Peulfchlanb aBein um 200 000 Puberfulöfe. Aber hoch bie 
gefährlichften wenigften« foEte man in Kranfenhäufern ifolieren. 
Nach ber Nietung hoben eingelne beutfeße Stäbte bereit« oiel getan. 
©« finb in Pcrlin im leßten 3abrjeh n * tne 5 r ol« 40% ber 
Schwinbfüchligen in ben Kranfenhäufern gefiorben. 3n Stocfholm 
werben bei einer (Sinwohnergahl oon 300000 410 Schminbfüchtige 
oer pflegt. 

PeachterSweri ift nun ber gleichmäßige unb bebentenbe Nütf* 
gang ber S^minbfud&ifterblicbfeit in ©nglanb (feit 40 3oh^n*» in 
Schoitlanb ijt fie nod) geringer, in 3Uanb fehlt fte oöflig), in 
Preußen, wo fie 1876—1886 gleichmäßig h°<hftanb, bann aber 
oon Sah* 3ah* fiel, fo baß fte heute um mehr al« 30% ge* 
ringer an Umfang ift, al« oor 20 3ah*en. Proß ber aeftiegenen 
PeoöIferungSgahl fterben h eu i in $ r *ußen aEjährlicß etwa 20 000 
SNenfcßen roeniger al« oor 20 Saßten, wähienb bie Scßminbfudht 
g. P. in Defteneicf)*Ungarn auf ber alten £öhe geblieben ift. Pie 
Perbefferung ber Sage ber unteren PolfSfchicßten, namentlich 
in begug auf SohnungSoerhältniffe unb Beffere Peleßrung hüten 
biefe (Srfolge bewirft, oor aBem aber bie beffere gürforge für bie 
Schnnnbfüd)iigen im leßten Stabium unb ihre llnietBringung in 
Kranfenhäufer, wie bie« in (Snglanb unb Preußen in oerhäUni«* 
mäßig großem Umfange gefcf)ieht. 

Auf bie Unterbringung in geeigneten Anftalten iß alfo ber 
größte Nadjjbrucf gu legen. Pie SNethobe ber $eilfiätten ergtelt 
feine Pauererfolge, menn bie Kurbauer m furg ift. Alfo nur bei 
frühem Stabium ber Schwinbfucßt weroen h^r gute Sirfungen 
ergielt. Puberfulinpräparate unterftüßen biefe. Auf foldjc Seife 
tragen benn auch hie beutfdjcn §eilftätten — mehr al« 100 mit 
jährlich 30 000 Kranfen — gang wefentlich gur Pefämpfung ber 
Puberfulöfe bei. gortgefchrittene Kranfe, bie nicht in §>eilftätten 
Aufnahme ßnben fönnen, werben am heften in bie Dbhut ber 



497 


©ogiale Bragig. 3 cn * ra ^^ att für ©ogialpolitif. Kr. 19. 


498 


guerft oon dalmette, bann oon Mütter unb Kapferling organifierten 
Dispensaires genommen. Ber Kranfe mirb in feiner SBoßnung 
aufgefueßi, belehrt, gut Keinlicßleit ergogen, mit delbmttleln unter* 
ftüßt, um, roenn nötig, eine beffere Beßaufung unb Abfonberung für 
ißn gu ermöglichen, unb im Bebatfgfalle mit Kaßrungg* unb |>eig» 
miltein oerfeßen. Bie Anftalt forgt für ärgtlicße Befucße unb 
fcßließlicß für Aufnahme in ein Kranfenßaug. Kodß hält biefe 
JÖrürforgeftellen'' für bag ftärffte Kampfmittel gegen bie Buberfulofe. 
dnblicß fommen au(b afle bie Mittel ber Belehrung über bie 
Buberfufofegefaßr in Betracht. 

Bie gange Buberfulofebefämpfung ift aber guleßt ® in * 
frage. 3* mehr mir tun fönnen für bie Kranfenßäufer, pflege* 
ftätten ufro., je mehr non priuater ©eite geopfert roirb, um fo 
beffer für bie ©euße ber ©cßrotnbfucßtbefämpfung. Bem Staat 
fallt außerbem noch bie Aufgabe gu, bie Angeigepflicßt gefeßließ 
bureßgufüßren unb für Berbefferung ber ungünftigen fBoßmsngg* 
oerbältniffe gu forgen. „Ber Kampf gegen bie Buberfulofe ift 
ni<bt oon oben ßerab biftiert, unb er ßal Piß fließt immer im 
dinflang mit ben Kegeln ber SSiffenfcßaft entroicfelt, fonbern er ift 
au& bem Bolfe felbft, bag feinen Bobfeinb enblicb richtig erfannt 
bat, ßeroorgegangen." ____ 


Beflmpfung bei übermäßigen Alfoßolgennffeg. Bie guftänbigen 
preußifeßen SRimfter roeifen in einem Kunberlaß an bie Kegierungg* 
präfibenten barauf bin, baß bie $rooingial* unb Begirfgbeßöroeit 
mit einem ber ßoßen Bebeutung ber Angelegenheit entf preßen ben 
difer im ©inne be& drlaffeg oom 28. April 1905 beftrebt gemefen 
ftnb, oorbeugenbe 9Raßn abmen, ingbefonbere auf bem debiete ber 
Söoßlfaßrtgpflege, gur Befämpfung ber Brunffucßt anguregen, bie 
befteßenben eintägigen Bestrebungen in geeigneter 2öcifc gu unter* 
ftüßen unb für bie Verbreitung beg Verftänoniffeg ber bureb ben 
Biißbraucß geiftiger detränfe bebingten ©cbäbigungen in ben 
breiteften Schichten ber Beoölferung ©orge gu tragen, dg bürfe 
aber nid)t oertannt roerben, baß bei ben oorliegenoen feßroierigen 
Verßältniffen ein nachhaltiger difolg nur bureb eine bauernb fort* 
gefeßfe gemeinfcßaftlicße Arbeit aller beteiligten Safloren ergielt 
merben fann. Bie Kegierungöpräftbenten merben baßer erfueßt, 
roeiter na<b ber begeießneten Ktcßtung tätig gu fein unb nad) Ablauf 
non 2 Saßren über ben drfolg ißrer SKaßnaßmen gu Berichten. 

S93aIbbeilftfttten für Berliner ©(ßnlftnber befcßloß im Saßre 1907 
bie fiäbtifcße ©dßulbepuiattoit gu errieten, föbalb bag geeignete @e* 
länbe gefunben ift. ©ie foHen fieß oon ben ©ßarlottenburger SBalb* 
fcßulen babureß unterfeßeiben, baß Berlin nur tranfe Kinber aufneßmen 
roifl unb biefe befonberg mäßrenb beg IBinter« big gu ißrer SBieber* 
ßerfteüung oerpflegt merben. Bie feßt befteßenben SBalbßeilßätten oom 
Koten Kreug in ©tßönßolg unb ©aboroa bleiben befteßen. 


defnubßeitgasut in Wadßem Sür ben Kegierunggbegirf AaAen 
foH bemnäcßft mie bigßer feßon für bie Kegierunggbegirfe Büffel* 
borf, Kobleng unb fünfter ein defunbßeüSamt eröffnet roerbem 

dine drßolunggftätte für Inngenfranfe Kinber mirb bemnäeßff in 
fiubmiggort bei Königgberg i. Br. enießtet merben. 3Ran fdjrcibt 
und ßierüber: Bag ©elänbe ßiergu ift bereiig erroorben, eg ift 10 borgen 
groß unb Hegt mitten im ßerrlicßen Sitßtenroalbe. Bag §eim, bag im 
Sommer bereite eröffnet merben foH, ift gunäcßft geplant für 20 Kinber 
ober geßn drmadßfene. Bei ber Belegung foU fo oiel alg mögltcß bar¬ 
auf Kücfßcßt genommen merben, lungenfranfe Kinber mit ißren füttern 
ober umgeleßrt lungenfranfe Süitter mit ißren Kinbern gufammen unter» 
gubringen, um bie Kinber nidßt ber mütterlicßen Sluffiißt gu entgießen. 
Erbauerin beg $eimg ift bie Königgberger gürforgeftelle für 
Sungenfranfe unb Buberfulöfe, bie bamit, troß ber furgen 3ftt 
ißreg Beßeßeng, einen meiteren beadßtengroerten ©cßritt im Kampfe gegen 
bie fiungenfranfßeiten unternimmt. 


©tßttlgaßnärgte Ut Biülßanfcit i/d. gur unentgeltlichen Beßanblung 
ber ©cßulfinber befeßloß ber bortige ©emeinberat angufteflen. ©eit 1903 
befißt Btülßaufen ©cßulärgte. Braufebäber merben feßon feit oiel 
längerer 3 e U unentgeltlich bort an ©djulfinber oerabfolgt: Bie Un* 
entgeitHdßfeit ber Seßrmittel beßeßt bereitg ebenfolange. — %n ©traß- 
burg mürben in ber nunmeßr feit oier Saßren befteßenben ©cßulgaßn* 
Hin« im Ießten Berießtgiaßre 1904 4872 Kinber unterfueßt unb 6828 
beßanbelt. _ 


baß eine beträcßtlicße Steigerung ber SRietgpreife für Heine 
Böoßnungen, namentlich in ben großen ©täbten, mit ber fort» 
feßreitenben Berbefferutig ber Cebengßaltung berjenigen Kreife ber 
Beoölferung ,§anb in ®anb gegangen fei, Denen bie Unterbeamten 
angeßörten. derabe bie Unterbeamten feien babureß genötigt, troß 
’ ber ingroifißen erfolgten Kufbefferung ißrer deßälter einen unoer* 
• ßältnigmäßig großen Bruchteil ißreg defamtbienfteinfommeng gur 
Befriebiaung beg BJoßnunggbebürfniffeg gu oerroenben. Ben oouen 
Bttetgaufmanb moüe ber 2Soßnungggelbguf<huß nießt beefen, ber 
Unterfcßieb aber groifeßen ben geroäßrten ©äßen unb bem tatfäcß» 
ließen Bfietgaufmanbe fei inbeffen, namentlich an ben Drlen ber 
■ ßößeren ©eroigflaffen, naeß unb naeß fo groß geroorben, baß bie 
befteßenben ©äße nießt meßr alg augreießenb angefeßen merben 
' fönnten. Biefe. 50 0 /o*drßößung beg ©oßnungggelbgufcßuffeg ver¬ 
langt einen Bteßraufroanb oon runb 8 l / A ÜRillionen 9Rarf. Bie 
Unterbeamten fotten fünftig an B^oßnungggelbgufcßuß erßalten: in 
Berlin 360 c 4L, in ben übrigen ©eroigflaffen: 270 Ji , 216 c ^, 
162 c Ai unb 106 Ji . Bag bebeutet bei ben jeßigen enormen 
BUeten in Berlin aüerbingg nur einen 3 U W U 6 S ur SRicte, miß 
ber Beamte mirUicß eine ben Bfinbeftanforberungen eineg Kultur- 
menfeßen genügenbe SBoßnung ßaben. 

geituatgßflege unb Banorbnung. Bie für bie ©tabt Setmac neu 
erlaffene Bauorbnung ßat auf Anregung beg Dberbürgermetfierg Babft 
unb unter nacßbrüdfUcßer ^afttmmung beg großßergpglicßen ©taatg* 
minifteriumg einen $aragrapßen erßalten, ber bie BZöglicßfeit offenßält, 
bie Bauerlaubntg auf einem beftimmten ©runbftüct ober für eine be» 
ßimmte ©ebäubeferie gu oerfagen, menn eine erßeblicße Beeinträchtigung 
oon gefcßicßtlicß ober funftlerifiß ober fonft bebeutunggootten $laßen, 
©traßen ober ©täbtebilbern bamit oerbunben ift. dbenfo foQen Ber» 
änberungen im Heußern oon Bauten ober Bauteilen, Deren drßaltung 
megen ißreg gefdßtcßtUcßen, funftgefcßicßtlicßen ober lünftlerifcßen ©ertg 
oon ßeroorragenber Bebeutung für bie ©tabt ift, ferner aueß erßeblicß 
ftörenbe Bauaugfüßrungen in ber Käße folcßer ©ebäube ober an ge* 
fcßicßtlicß ober arcßiteftonifcß bebeutunggoollen fläßen feiteng beg ©e* 
meinbeoorftanbeg gang unterfagt ober eg fönnen an bie Bauerlaubnig 
foldße Bebingungen gefnitpft merben, bureß bie ben ermähnten 
Störungen, Mängeln unb Kadßteilen oorgebeugt mirb. Biefe »nträge 
ßaben namentliiß in ber Künftlerfcßaft gu SBeimar unb ben meiteßen 
Kreifcn ber Kunftfrennbe große Begeiferung geroeeft, aueß in ben 
Kreifen ber ©runb* unb $augeigentümer fmb pe fpmpatßifcß aufgr» 
nommen morben. Sn Sena ßaben biefelben Söeen bereitg in ber ©e* 
meinbeoermaltung Boben gefaßt. 

diit BSoßttunggflefeßeatumrf für Bafel ift oom ©roßen Kat augge- 
arbeitet morben. (5r min alle oon Ktenfcßen bemoßnten ©ebäube ber 
SBobnungginfpeftion untermerfen, Kontrolle foü jeboeß nur auggeübt 
meroen auf SBunfcß, begießentlicß auf eine Sngeige ßin; eg fotten aueß 
feine befonberen Soßnungginfpelloreit angeftedt merben, fonbern bie 
Keoiftonen finb. oorguneßmen oon ben feßon oorßanbenen Organen, ben 
©anitätgfommiffionen, Kreigpßpfifug ufro. 8llg notmenbige fanitärifeße 
Änforberungen merben aüfgeftedt: 2uft unb 2icßt bireft aug bem freien. 
Sn ©cßlafräumen müffen auf jebe barin feßlafenbe B«fon minbefteng 
10 Kubifmeter Suftraum entfallen. Bie Uebermacßunggorgane fönnen, 
roenn eine SSoßnung ben fanitären Knforberungen ntdßt entfprießt, ent- 
meber ben Umbau ober bie Käumung berfelben oerfügen. — SBenn ein 
beritfgmäßtger öffentlicher ©oßnungginfpeftor feßlt, taugt bie gange 
SBoßnuttggpflege auf bie Bauer nießtg. 


(Btnjerbrgcridjte. fiauftuaitttfgeridjte. 

dinlgungpömter. 


be$ §merßegetiißU &trth. 

Kebigiert oon SKagiftratgrat Dr. ©cßalßorn, Borfißenbem am 
©emerbegeri^t Berlin. 


WftWtimtflftt i 

8 .9.8. = SütgecIUfieS 
«.tt.O. = atütl^toieBorbtning. 

9.0. *ss 9enecbegett^i 
«9.9. Berlin* (mit folgenber 6 eiten)a^I< 
Hngatie) = 0 en»erbegeri(fit Berlin; 
aundße, ttedjtfprecgung, Ctntgung»* 
amt, 9uta^en 2 C, f>erau8gege5en oon 
o. 6 <f|ul 3 unb Dr. 6 d)aQ} 0 m, Berlin 
1908,. grans 6 temenroty. 


btefer Kubrtl: 

9.9.9. = 9eroerbegert$t£gefet. 

9.0. = Beti^9>9en)erbeorbnitng 
D-9.8. = CmnbelSgefefeburf). 
ft.0. = aaufmannegeru^t. 
f.9.9. = 9efep. betr. Ctaufmann8geri(^te. 
R.Ä.8L = Ret<ßg*9r6eit86Iatt f ^erauSge* 
geben oom ftatfeTlUQen 6tattftifd(|en 
»mt Berltn. l.Sabrg. 1903, 2.3af|rg. 
1904, 8. Sfttjfg. 1905. 


JVoIjitnitgmoereti. 


drßößttttd beg Böoßntiitgggelbgiifcßttffeg in ^renüen megen 
BHetgfteigcmng. Bem preußifeßen fianbtage ift eine KooeEe gum 
defeß über bte deroäßrung oon 9öoßnungggelbgufcßüffen an bie 
unmittelbaren ©taatgbeamten oom 12. 3Äai 1873 guaegangen, 
melcßer eine drßößung beg Böoßnungggelbgufcßuffeg für oieUnter- 
beamten um 50% begmeeft. Bie Vorlage mirb bamit begrünbet, 


@inb dinrießter nnb dinriißtennnen demerbe- ober 
^anblungggeßilfen? 

Bie Bätigfett ber dinrießter unb dinrifßterinnen finbet pcß oor 
allem in droß-Konfeftionggefcßäften unb befteßt in ber Bereit* 
ftellung aller gur Anfertigung ber Kleiburtggftücfe nötigen Stoffe. 
Bie dmrießter ßaben bie Stoffe unb 3utaten nacß^ufeßen, gu be¬ 
rechnen, abgumeffen, ben 3 1 ®ifc^cnmeiftcrn unb $>etmarbeitern (eo. 



499 


©ogialc Braute. ftentcalblatt für ©ogiafpolttif. 9h. 19. 


ben Merfftattorbeitern) guguieilen mtb bic entfptttpenben Ein¬ 
tragungen in ben HsnitoE&icfjent oorgunepmen. 

Biefe Bätigfeit entfpric^t bcc eines ©arnauSgeberS in bet 
Hanbroeberei und eines HuSlieferetS ropet ©eroebe an Hpptetur* 
anfialten in ben HuSrüfiungSgefcpäften ber Bautnrooflenbrandje- 
©ie fepi gtoareine geroiße Kenntnis beS faufmännifcpcn ©efcpäftS* 
ganges unb ber Maren uorauS, ift aber felbft feine fauftnänmfche, 
ba fie nidE)tS mit bem Umfaß ber Maten gu tun pat. ©ie ridjiet 
ftcp oielmepr auf bie Brobuftion, ift ber Anfang ber 33c«* unb 
Verarbeitung ber betr. Maren uub fomit eine ted^ttifd^e Be* 
fcpäfiiguitg. 

9tur wenn ber Etnrupür auch bie ßagerbeftänbe burcp felb* 
ftänbig auSgufüprenbe Befteflungen bei. betn Lieferanten gu ergangen 
bot unb biefe Bätigfeit bie fonftige üb er wiegt, mürbe er als 
HanblungSgepilfe gu erachten fein. Er ift.bann aber auch nicpt 
eigentlich ©inri^ter mehr, fonbern Einfäufer. Baß ber Betrieb, 
in melchcm er tätig ift, enil. nur StonfeftionSpanblung ift, ift babei 
ohne Belang, ba nur bte.Hrt der Bienfte eutfcpeibet (g. V. ftnb 
auch bie Wiener unb Voten biefer .^anbiimgen feine $anblungS* 
gehilfen). 

Bementfprecpenb ftept. bo$ ©>©. Berlin (Kammer I) in 
ftänbiger ^rayiS bie genannten HngefteEten als ©cwerbegepilfen 
unb mithin bas ©.©. als guftänbig an. *) Huch &ie recptfucpenben 
Parteien paben beiberfeits faurn jemals Bedeuten gegen biefe Huf* 
faffung geäußert, nehmen bo<h beifpielSmeife flagenbe Einrichter 
aucp nur bie 14 tägige StünbigungSfrift ber ©JD., nicht aber bie 
längere StünbigungSfrift beSH.©.B.fürftcpinHnfpnicp- BaS im,,©.©. 
Berlin", ©.292 roiebergegebeneUrieil bedeutet, roie bortbereits perwr* 
gehoben ift, feine Hbroeicpung oon obigem ^rinjip: Bie fragliche 
HngefteEte mar eben meniger Einrichterin als Berfäuferin. 

Ber oon ber ©anbelsfammer gu Berlin in einem ©ulachteit uom 
1. Mai er. oertretene entgegengefepie ©tanbpunft roirb daper nicht 
geteilt, foH übrigens auch Don ihr roieber aufgegeben fein. 

3n obigem ©inne hot baS ©.©. auch ber ©emerbe-Bepittatum 
auf beren entfprechenbe Hnfrage HuSfunft erteilt (9tr. 703 ©.©.1905, 
oom 12. Dftober 1905, ©en. 56.) ©cp. 


Efechtfprechnng* 

a) Ber ^ungbierfutfeher ift .regelmäßig ©ewer6egep:ilfe. 

b) Er ift nicht oerp{lichtet, beim Hbgang ein Stunden* 
oergeichniS gurüefgulaffen. 

Ber £ lag er < hatte fidh bem Beflagten unter Hinterlegung einer 
Kaution oon 300 M oerpßüptet, als Bterfafrer tätig gu fein, bie ihm 
übermiefenen unb oon ihm felbft erworbenen Stunden bis gu feinem 
Hbgange ordnungsmäßig gu bebienen, unb roähreüb ber erßen Oier 
Soeben nach feinem Hbgange roeber felbft bie Stundfepaft gu bebienen 
noch durch andere bebienen gu laßen. 

Ber Stläger ift auf ©rund biefer Hbrebe jahrelang bei best Be* 
flagten als Bierfahrer tätig gemefen. Hn jedem Morgen hat er eine 
beftimmte Menge ^ungbier oom Bettagten erhalten, biefeS Bier aufge* 
laben unb ift bann in Begleitung eines Mitfahrers mit bem Bier auf 
bie Dörfer unb bie Bororte Berlins gefahren. Hier hat er Stunden 
aufgefuept, nachgefragt, ob fie Bier brauchten, unb fobalb fie Bedarf 
hatten, bas oerlangte Quantum gegen Qaplung abgeliefert. Meißens 
hat er bei biefer ©elegenpeit fuh gleich erfuitdigt, mann unb meinen 
Bedarf an Bier bie Stunden mieber haben mürben. 

Bern Beflagten hat Stläger oon ben eingelnen BefteEungen unb 
Umfäpen feine Mitteilung gemadjt, ihm oietaehr .nur footel gezahlt, 
als ber BretS beS gurüefgebraepten Bieres betrug. 

gär biefe Bätigleit hat ber Kläger 24 M SBocpenlopn unb ba* 
neben eine Brooifion oon 20 % ber Bruttoeinnahmen erhalten. 

Muh Beendigung ber BertragSoerhältntffe hat Stläger int ordentlichen 
HedjtSroege bie hinterlegte Staution oon 300 JC gurücfoerlangt. 

BaS 2.©. I Berlin 15, Stammet für HanbelSfacpett pat'ßcp durch 
Urteil oom oom 9. Mai 1904 für unguftänbtg. erklärt; eS führt aus: 

HlS Bierfahrer fei Stläger, — »« allgemein auerfannt werbe — 
©ewerbegehtlfc. Huch baS Hnroerben oon Stunden falle nicht unter ben 
Begriff ber „Seißung taufmättnißper Btenße" beS § 59 H.@.B. Ber 
Stläger fei auch nicht, mte er eo. behaupte, ©ogiuS beS Beflagten ge» 
wefen. ©elbft wenn man annehme, baß er in mancher Dichtung 
faufmännifdj bei bem Betriebe des Beflagten beteiligt, begto. befchäftigt 
war, fo Tonne bieS ben ©efamtcparafler ferner HnfteEung als „Bier* 
faprer*' nicht ändern, ©eine Haupttätigfeit fei bie ©orge für Bferb 

*) Beggl. beS gu HuSbilbungSgmeCfen >gei ttoeilig als Einrichters 
bcjtpäftigteit „Volontärs", fiepe bas Urteil im SteicpsarbcitSblatt uotit 
oamtar 1905,8. 70. 


600 


unb Magen, baS gapreri, baS Huf* unb Hblaben beS Bieres gemefen. 
Berartige ted^nifd^e Btenßleiftungen feien mit brr ©teErntg eines 
Handlungsgehilfen ober gar ©efeEf4afterS nicht oerebtbar; auch baS 
beiberfeittge Einoerftänbnis mit der 14 tägigen StündigungSfrift der 
@.0. laffe den Stläger als ©eroerbegehilfen erfehernen. — 

Ber Stläger hat nunmehr oor bem ©.©. gellagt: 

Hier hat Beflagter ben ©inwand erhoben: Ber Stläger habe ihm 
nach feinem Hbgange trop Hufforberung fein BetgeichniS ber be- 
fuchton Stunden aufgefteUt. Baburch habe er, Bellagter, biefe Stunden 
oerloren unb einen @4aben oon minbeftenS 800 M gehabt. 

Stläger hat erwidert, es beftebe weder ttne gefepU^e noch eine 
»erträglich* Bflicht: hietgu. Er femte auch gunt großen Beil bie Stunden 
nicht beim Barnen. 

Über die grage, ob ein begügl. Handels- ober ©efchäftSgebrauch 
beftebe, haben Ü4 ^ie um ©utachten angegangenen Sdotporationen wie 
folgt gegeäußert: 

a) Handelsfamuter gu Berlin: 

„Bie fragliche Berpfltthtuitg fanu nur durch Vertrag 
feßgelegt werben. Ber Stutfcher hat nicht nötig ein Ber* 
geichnis der oor feinem Bienftantritt ober während ber Bauer 
feines BtenftoerhältniffeS erworbenen Stunden dem Btenßherrn 
beim Berlaffen feiner ©teHuitg gu übergeben." 

b) Hließe der Stnufmannßhaft tu Betltn: 

„Ba<h HanbelSgebrauch in der Brauereibranche iß ein 
Brauer, der einen Bierfahrer gegen feßen Sohn gegen 
^rootfton gu dem 3mecfe engagiert, um Bier auSgufahren und 
gu oertreiben, nicht berechtigt, nach Beendigung beS Bienß- 
oerhältntffeS ein Bezeichnte der oon bem Bierfahrer befugten 
Stunden oott bemfelben ju oerlangen, wenn er ft<b diefeS 
nicht auSdrücfltch oorbehölten unb außerdem gewohnheitS* 
mäßig mit dem Bierfahrer abgerechnet hat, öhne ß4 oon 
bemfelben die Staufer ‘aitgeben gu laßen." 

Bellagter hat hierauf BerfäumntSurteil nah dem Stlageantrage 
gegen ßh ergehen lajfen. 

— (Br. 1994/04 St. 6 ®.@.J — 

Bergl. das — aus iatfädjlichen ©runden — abweichende Urteil 
beS ©.©„ St. .6, oom 6. .Mai 1908 im H.HBl. I, ©. 762; hier 
hanbelte eS ßh um tinen Bierfahrer, ber oor aQem Stunden an gu werben 
hatte. BaS Stunbenanmerben (Hrqulßteur) wird oom ©.©. als Hand¬ 
lungsgehilfe angefehen („©;©. Berlin", ©. 290). 

% 

Bienftmüdchen in ^enfionaten find regelmäßig ©emerbe- 
gehilfen. 

Bie Btflagte betreibt ein ^enfbnat, in welchem gewöhnlich 7 btS 
10 ^enßonäre Hufnahme ßnden. Bie Befhäftigung .der Klägerin be- 
ßatrd im Hnfräumen unb in Ordnung halten der für bie Benßonäre 
beßtmmten Sänmer. 

Ber oon'der Beflagten erhobene Einwanb ber fachlichen Unjü- 
ßäubigfeit beS-©.©. iß oerworfeti. 

©rüttbe: 

Ba die Befiagte eine ffiohnung oon 27 Zimmern hat, Ut welchen 
ßttS eine größere Hngahl oon fSenßonäten HnfRohme ßnbett, mtb Be¬ 
fiagte, welche felbft nur ein 3immer tnne hat, aus biefem Benftonat 
ihren Erwerb gteht, fo iß btefer Betrieb als ©emerbebetrieb angufehen 
und bie in biefem Betriebe befhäftigten ^erfonen mäßen als ©emerbe» 
gehilfen gelten. Huch wenn Sttägerin neben den übrigen 3inunern das 
oon der Beflagten felbft benupte 3ünnter in Ordnung gu palten patte, 
fo tritt biefe Bätigieit gegenüber der bem Benßonate, als dem ®e« 
wetbebetrieb, gewidmeten Bätigfeit erpeblicp gurü cf. HlS ©eßnde* 
dienftbote fonnte Sttägerin aber nur angefepen werden, wenn ße in ber 
Hauptfache im pauSwirtfcpaftltchen, d. p. dem prioaten Bedürfntße iprer 
fierrfepaft dienenden Betriebe befepäfttgt war. 

Hucp wenn bie Hrt ber Bieuftleiftung ;für .den prioaten wie für 
it>en gewerblichen Betrieb biefelbe gemefen feilt mag, fo ift doch die 
grage, ob Sttägerin als ©eßnbedienßbote ober als ©ewerbegepilßn an¬ 
gufehen war, danach gu entfdjetben, ob bie bem ©emerbebetrieb ober 
die der Brioatroirtfcfjaft gewidmeten HrbeitSleißungen überwogen. 
Stlägecin fonnte daper im oorliegenden gatte ebenfowenig wie bte 
Bienftboten eines Hotels ober einer ©aßwirtfepaft als ©eßnde gelten. 

Baß bie ^oligeibepörde auf ©rund der Borfcprifteu der ©eßnde- 
ordnung ßcp gum Eingreifen für deredjitgt erasptete, erfepemt dem= 
gegenüber unerpebltcp. 

BaS angerufene ©.©. war daper gemäß § 4, 3tffer 2 unb 4 beS 
©.©.©. guftänbig. 

[Stummer 6 oom 21. SRooember 1905, 9h*. 2017.] 

* 





501 


©ogiale Brajiß. 3*ntralblatt für .©ogtalpolitif. Br. 19- 


502 


UnguftänbtgttU beß ©emetbegetichiß fürste Sfyabtxt** 
erfaßllage beßAtbtUgebetß »egenBiebftaijflß berArbetterß. 

$er Äläger war beim BeHagten alß Sag«arbett« befchäftigt. 
©einem Sohnanfpruch für bie leßie Ärbett*»o<he hi f Ü ber BeHagte 
entgegen, baß Kläger ihm Mat«ialien gefto^len h a & f r unb »erlangte 
»tberflageub ©rfaß beß ©erteß beß entmenbeten Materialß. Baß 
©ertcht «Härte fleh begüglicß biefeö Anfprucßeß für unguftänbtg. 

Auß ben ©rünben: 

l. gur Sa^Iung beß Soßneß mußte Beflagter »«urteilt »erben, 
ba ftläger ben betrag am gälligfeitßtage geforbert h a t uft b ba gegen 
red&tjeittg geltenb gemalte Arbeitßlohnforb«ungen biß ju 1580 M pro 
anno feinerlet Aufrechnung (felbft Hiebt bei »orfäßlidj« ©äjabenß- 
gufügung) guläffig ifL (§ *94 B.©B., § SbO 1 ©.?.£>., §§ 1 ff. 2ohn- 
bej<blagn.@ef) 

II Auf bie ffiibetflage tonnte fachlich nWjt eingegangen »erben, 
ba ber fragliche Änfprucfj auf ©cfjabenßerfaß nicht auß bem Arbettß- 
»erbättniß b^juleiten ift, fonbern auf ber angeblichen unerlaubten 
Hanblung beß Älägerß beruht. Bie Pflicht, frembe ©a^ett fuh «übt 
angueignen, ift eine allgemeine, alfo für ben Arbeiter nicht «ft be- 
fonberß burdj baß Ärbeitßüerljältniß begrünbet. 

Bie burcb baß Arbettßöerhäliniß für ben Mager begrünbete Ber- 
fügungßmöglichteit b<*t tebiglicf) ben äußeren Anlaß gur ©egnabme 
b« Materialien geboten. 

[Kammer 3 »om 18. Mai 1904, Br. 612.] 

NB. Baß B«ufungßg«tcbt fyit — unter ber neuen tatfächUchen 
geftfteHung, baß ber Mager nicht nur Sagerarbeiter fonbern Blaßmeifter 
»ar, ber bie Materialien gu überroachen b^tte — ben ©rfaßanfpruch 
alß auß bem Arbeitßoerhältniß Ijerrührenb angefeben. BerMäg« §abt 
„bte ihm obliegenbe Pflicht/ ben Außgang ber Materialien gu über* 
machen, nicht erfüllt." (Urteil b« 1. gerien-gtoillamm« beß Sanb- 
geridjtß I Berlin, »om 29. Auguft 1904.) 

Bie 3i»ilfammer 18 beßfel6en SanbgerUßtß führt gu biefer grage 
folgenbeß auß: Unter ben ©ntfthäbigungßanfprüchen nach § 8 3iff- 2 
beß ©efeßeß betr. bie ©ewerbegertcßte (gemeint ift offenbar § 4, giff. 2 
beß ©.©.©.) fmb, wie B.@. Bb.41 ©. 186 außgefübrt bat, nur foltfje 
gu »erfteben, »eiche ftdj unmittelbar auß bem Arbeitßoerhältniffe er¬ 
geben. dagegen geboren nicht »or bie ©.©. bie ©ntfchäbigungß- 
Hnfprficbe, »eiche burdj allgemeine gefeßlicße Borfchriften begrünbet fU»b 
(Urteil »om 18. Begember 1906 gu 35 D. 266.06) [bei 1606/06,'Amt«« -.1 
beß ©.©.]. 

* 

Bte Befümmung im Ärbeitßoertrage, baß ber Arbeiter 
fich alß entlaffen gu betrachten habe, wenn er einen gangen 
$ag unentfdjulbigt fehle, bat ,nur bie Bebeutung, baß im gatte 
beß gerobletbenß beß Arbeite# eine iSofung in beiberfeitigem iCin- 
»erftänbniß gu »ermuten ift, baß alfo, wenn Umftänbe »orliege», 
»eiche bie auf gortfeßung beß Arbeitßoerbältntjfeß gerichtete 'Abfbhi 
einer ober ber beiben Parteien erfennen iaffen, bie Bermutung nicht 
$laß greift. 

©oldje Umftänbe beftanben ab« im »orliegenben galle, ba ber 
Äiäger fich am nädjflen Morgen gur ©iebwaufnabnte ber Arbeit ge- 
rnelbet batte. 

[Kammer 6 »om 26. Oltob« 1906, Br 1196.] 

Jahreßarbeitßoerbienft im ©inne beß § 8 Hbf 2 ©.©.©. 

<£ß ift in Uebereinftimmung mit ben Außfühnmgen ^ b« Parteien 
angenommen, baß alß Jahreßatbeitßuerbienft ber tatfa<hlt<h c ^® e r- 
Menft beß Hagenben Bedjniferß im iefcten Jahr, ni^t ab« ber nach 
bem gulefct erhöhten Betrag beß monatlichen ©ebaitß (17 6 ,*M) »er- 
red^nete Betrag mafegebenb ift. 

[ftammer 3 »om 27. Dftober 1906, 9ir. 1476; in .«hwei^img nm-bn. 
früheren fprajiß ( ff ©.©. Berlin", ©. 298.)] 


ettttotifttjeJUtteUmtgen. 

fflertrub »nbrenfuttj. ®ie roeibli^e $ehnarBeit. »«öfferUIMjt 
in ben ©Artften be« eoangelifdHojialen Äongreffe« (Serlag 
non Sanben|oed nnb «upre^t, ©öutngen) unb in «onwb» 
Jahrbüchern, 1906. , _ 

»orttag, ben gtl. @.'®pf|tenfutt| om 29. 3anuar tm 8u- 
farnmenfiange mit bet $eünatbeit*au«fteDung geljatten, $at tn meUtn 
«reifen ba« 3ntere|fe gefunben, bas biefen fa^tunbtgen unb tUf- 
btingenben «uSfübrungen gebüßt. SKefjrfad) mürbe un« gegenüber 
ber läunicfi geäufeert, bas ®ef|6rte tn einer ruhigen Stunbe ju fianfe 
nadilefen ju tonnen. 2Btr nermeifen beS^atb an btefet ©teüe auf bie 
beiben Sublitationen, in benen ba« Referat Bereits erfi^ienen ift. 3" 
iBm tritt bie Setfafferin für bie grtiifrtung non fiobnamtern ein, unb 


«wir Ütmen.aSm benen, beren ©trehen auf eine Beform ber Suftänbe 
-in btt ^ehnarheit -gerietet ift, nur empfehlen, bte Begrünbung biefeß 
Borfeh^fö burth bie Bnfafferin nachgulefen. 

Bilber auß ber Heimarbeit in ber ©olginbuftrie. Bach Be¬ 
richten feiner ©auoorfteber für bie Hdmarbeitaußflellung im 
. Jq^re 1906 gufammengeftellt unb heraußgegeben »om Borftanb 
beß $)eutfchen Holgarbeiteroerbanbeß. ©tuttgart 1906, ©elbft- 
»erlag beß Beutfchen Holgarbeiteroerbar.beß. 

'.©iefe „ben Befuchern ber beutfehen H^iatarbeitaußftellung im Jahre 
19Q6 gewibmete" ©chrift bebanbelt in fachlunbigen ©chilberungen bie 
©piel»areninbuftrie unb bte Bürfteninbuftrie im ©rggebirge, bie Mufil- 
infknmenteninbuftrie im fäcbflfdte* 1 Boigtlanbe, bie ©onneberger ©ptel- 
waren, bie Blumenftäbe unb ©tifetten, bie Berlmutt«tnopfinbuftde am 
Ä^Paufer, bie Sigarrenfpifcenmacberei in Thüringen, bie thüringifch- 
fränlifcbe Äorbma^erei, bie fJinfel- unb bie Bleifitfünbuftrie in Bürn- 
berg, bie ©<bnifcerei in Dberammergau unb bie ©eigentnbuftrie in 
Jftiitemoalb, enblich bie Bürfteninbuftrie im babifchen ©chwargwalb. 
©ie man ftebt, ein »eitgefpannteß, »ielfältig bebauteß gelb. <5ß finb 
g. B. erfchüttertrbe ©chilberungen »oH Jammer unb Bot, bie unß bto 
in ©ort unb Bilb »orgefübrt »erben. 

Bilber auß ber beutfehen Heimarbeit, ©in ©ammelbanb. Heft 
68/64 b« im Berlage »on geli£ ’Bietrteh «fthentenben ©djriften- 
reibe für BoUßmirtfcbaft unb ©ogialpolitif. 

Bie Heine ©ammlung ift heraußgegeben »on b« Hterarifchen 
ftommifüon ber beutfehen Heimarbeitaußftellung unb enthält 
folgenbe Buffä|e: ©aß »irb mit ber beutfehen Heiutarbeitaußftellung 
in B«lin beabfichtigt? Bon Dr. S. ». ©iefe. — Bie Äfonfefttonß- 
arbeiterin. Bon Dr. H- ©ranbfe. — Bie Blufen-, ©chürjen- unb 
Unterrocflonfeltion. Bon ©ertrub Bgbrenfurtb- — ©äfchefonfeftion. 
Bon ©. ©chröber. — Bie Houß»eb«. Bon Dr. B. ©ilbranbt. — 2>ie 
Äleineifeninbufteie. Bon ©. ©chröber. — 3i0 ar renfjaußarbeit. Bon 
©. ©chröber. —Bie Bifchlerei alß HöuShibuftrie. Bon ©lara Singen- 
Örnft. — Bie ©pielroarenarbeiter unb -arbeiterinnen in ©onneberg unb 
llmgegenb. Bon Bbiebe. — Bie Äunftblumen- unb gebem- 

3nbuftrie. Bon ©mma Jbrer. — ®ß finb furge ©chilberungen auß 
fachfunbiger geber, bie »irffam in bie Berbältniffe einführen. 

Dr. ©lifabetb ©ottbeiner, Bie gewerbliche 0rbeiierimtenfrage. 
i^eipgtg, geliy Bietrieb, 1905. (Heft 56 ber ©ammlung „©ogialer 
gortfehritt".) 16 ©, 25 

Jn Harer unb aUgemeinoerftänblich« ©eife »irb bict bie Ärbeite- 
rinnenfrage gefchitbert unb g»ar gugleidj alß ein Beil b« Hrbeit«frage 
»ie auch ber grauenfrage, ©erabe bie Begugnabme auf lebtere bietet 
intereffaute ©cfichtßpunfte. 

Brof ©erner ©ombart, Bie gewerbliche fttbeiierfrage, ©ammlung 
©oefchen. Seipgig. 142-©. 80 

Biefer fnappe'Ueberblicf über bie fogtale grage in ber Jnbuftrie 
bietet auf Heinftem Baum bie größtmögliche Anregung unb Belehrung: 
©ntftebung unb B«fuche gur Söfung ber Arbeiterfrage, ©eroerffchaftß- 
beroegung, Äonfumgenoffenfchaften, «rbeiterfchuß, Arbeiteroerficherung, 
Arbetßlofenfütfoi^e, Brgtute für fogtale ©tatifüf, fogiale Bechtßpflege 
unb Arbeiterintereffenoertretung, ©obnungßfrage, »erben in 9 Kapiteln 
in »tägttani« unb bodj überrafchenb anfthaulicher gorm ffiggiert. 
©elbft ©ingelfragen »erben »on ©ombart feitifeh berührt, ©enn alle 
©ebiibeten Beutftbfattbß footel »on ber gewerblichen Arbeiterfrage 
wüßten, »ie in bem 80 ^«Büchlein enthalten ift, bann ftänbe eß um 
bie ©aeße b« ©ogialreform ftcher günftiger, alß eß bei ber heutigen 
Hnwiffenbeit ob« ber »ergetrien Auffaffung, bie fiih in ben meiften 
köpfen fpiegelt, möglich ift. 

^r. Semble, ©efeßfammlung für Hanb»«fer. Bie für ben H<utb» 
.werter wichtigen gefeßlichen Borfchüften nach bem ©ortiaut ber 
©efeße unb mit $aragrapbeueinteilung. Äiel unb Setpgig 1904. 
Sipßuß & Bifcher. l,eo M. 

gür bie ©chüler ber gewerblichen gortbilbungßfchulen, bie fich 
felbftänbig in ben ©efeßen orientieren müffen, ift biefe ©efeßfammlung 
berechnet, ©in forgfältig außgearbeiteteß ©cuhregifter macht eß bem 
@djjüler möglich, ßth leicht gurechtgufinben. Burch biefeß Sehr- unb 
.Bachfcblßflebiub »irb ber Sehrer nicht überflüfftg unb hoch erhält ber 
©chüler ein Buch, baß auch fpäter für ißn ©ert hot. Ber $reiß ift fo 
niebrig, .baß fich Mür bie ©efeße in ©ingelaußgaben !aum befchaffen 
Iaffen. 

Balunwtte beß ©ogialißmuß. Heraußgegeben »on ©b. Bern- 
ftein. B«lin, Berlag ber „©ogialifliftben Monatßhefte". 
Mit^bwn Begemberheft 1905 beß 5. Banbeß erlifcht biefe Monatß- 
Ührift. B« Heraußgeber ertlärt, eß fei nicht gelungen, bie nötigen 
Mittel aufgubringen, baß Unternehmen auf längere $dt JU fuhem. ©ir 
'btbauem baß ©ingehen biefer inbaltretehen 3«itfdhrift lebhaft. 
©emerbe-Unfalloerfi^erungßgefeß nebft ©efeß betreffenb bte 
Abänb«ung ber UnfaDoerftcherungßgefeße. ©rläutert »on ©eh- 
JDberregierungßrat Dr. g. Hoff mann. 8. Auflage. Berlin 

1906, ©arl Hcpmannß Berlag. 

Biefe neue Auflage ift in »efentlichen ©tücfen umgearbettet. Bie 
Beätfprechung beß Beicbßoerftcberungßamtß ift überall benußt unb bie 
wichtigen Außführungßbeftimmungen beß Beichß unb Breußenß mit« 
geteilt. Bie Brauchbarfett beß flommentarß ift baburch feßr erhöht. 


«mittootUich füt bte Kebaüton: Dr.Walbentar Slwwetwann tn »erttn W., noaenbarfftraße w-#o. 



Soziale $rajri3. 3 en tralblatt für Sojialpolitif. 9?r. 19. 504 

?oiialc $J*<**i*“ evfdjeint an jcbcm Itonncrgtaß unb ift buvrf) alle SMtdjljanbliingen unb ^oftämtcv (^oftfleitunggnmnmer 7137) 51 t bejicijen. $er$rei 3 
für baö 33ieitelja[)u ift Ü)t. 2,50. $cbe 9htmraer foftct 30 ^f- $cr 3lnaeigcitpreig ift 60 ^f. für blc bvctgcfpaltcnc ^ctitjcilc. 


Pri va ts ekre tär. 

Großindustrieller mit ausgedehnter Tätigkeit auf sozialem 
Gebiete sucht akademisch gebildeten Privatsekretär ('Jurist, Me¬ 
diziner, Nationalökonom oder der gl.). Ausführliche Offerten 
mit Angabe der bisherigen Tätigkeit, des Alters, der Gehalts¬ 
ansprüche usw. mögt. mit Photographie unter J. U. 7780 an 
Rudolf Mosse, Berlin S. W. erbeten. 


Verlag der Arbeiter-Versorgung. A. Troschel, Grunewald-Berlin. 


Goldene Medaille: Paris 1900. 


Grosser Preis: St. Louis 1904. 


Arbeiterversicherung im Auslande. 


ftiir ein ftatiftifdjcg ?lntt 


Bearbeitet 


gefudjt. 2 )?at§ematifd)e unb praftif^*flatiftij^e 
23orbilbung ermünfdjt. @8 wirb auf ehte jün* 
gere tfraft refleftiert. 3 unäd)ft Stälen, fpäler 
coentueD Slnfteflung. 

Offerten mit 2eben8lauf unb Sleferenjen unter 

A. 3f. Qttttcfer & $umblot, Verlag in 
^clps*9. 


Verlag von Gustav Fischer in Jena. 


Soeben erschien: 

Die 

Entwickelung desStenerwesens 
im Herzogtum Sachsen-Gotha. 



Dr. Zacher, 

Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat, Direktor im Kaiserlichen Statistischen Amt. 




Mark 



Mark 

I u. Ia 

Dänemark 

Preis 3.— 

lieft XI 

Schweiz 1 

’reis 3.— 

\\/\\\ ii. lila 

Schweden-Norwegen 

„ 5-60 

„ XII 

Belgien 

„ 2.- 

IV u. IV a 

Frankreich 

» 5.- : 

„ XIII 

Niederlande 

„ 3.eo 

V u. Va 

England 

„ 6.50 

„ XIV 

Luxemburg 

„ 2.- 

VI 

Italien 

„ 3. - 

„ XV 

Spanien 

,, 2.- 

VII/VIII, Vlla 



„ XVI 

Rückblick und Ausblick auf 


11 . Villa 

Oesterreich-Ungarn 

„ 8.50 


die Entwickelung der 


IX u. IX a 

Russland 

.. 4.20 


Arbeiterversicherung in 


X u. Xa 

Finland 

„ 2.80 


Europa 

,, 1- 


Weitere Hefte folgen als Nachträge 7,11 den bereits erschienenen 
in zwangloser Reihe. 

latjrlmdj für Qkrdjgrimng, Henualtuitg 
unb JMksunrtfrijaft tut §futfdjftt JEteidj. 

§erauggegeben nott 

©uftatr gtdjmoUcr. 

9tcue $ofge. 30. ^aljrgaitg. 1. #eft. $ret$: 9 9Warf 60 ^fg. 

Inhalt: I. ©röftere ?luffäj}e. SBereinfadjung ber Hrbciterüerfidjerung. S3on X 93öbifer. 
— $ie Urfacbcn beg Übergangg non ber .franbarbeit jur ntafcftinellen 23etriebgiueife um bic 
SBenbe beg 18. unb in ber erften Hälfte beg 19. ^aftrljunbertg. 2$on 3*>fef ftulifdjer. — 
9tofdjer unb Änieg unb bie logifdjen Probleme ber ftiftorifdjen 9?ationalöfonomie. III. 93 on 
9)ca 5 2Beber. — 3 ur naturunffenfdjaftlidjen ©efeUfdjaftglefjre. III s £on gerbittanb 
EXönnieg. — Sie Regelung beg ^fanbieiftergeroerbeg im Seutfrfjen 9leic^. 2$on CIgftaufen» 
Hamburg. — $)ie reüijioniftifdje Semegung in ber beutfefjen SojialbentoFratic. II. $on Ernft 
©üntfter — f^abrif unb £>anbroerf, §aiibelgfammern unb ftanbroerfgFammern. ^Betrachtungen 
au 8 ber ^ra^ig. 3Jon ©eorg Stenerg. — Sie tfraitfenfaffen unb bie SBoIfgerjieftung. 33on 
.£>. non granfenberg. — Beiträge jur Crganifatton ber gürforgetätigfeit in 9tuftlanb. 
SBon SBaron Ctto non SHtyljoeuben. 

Staatlidje (Theorie bea (Oelbeo. 

®on ©corg |ricl>ridj 

= Prris: S ittnrk SO |)fo. ■ 

Snljalt: 1 . ftapitel. 3 al)(Mng, Selb unb 2 )ietnll. ?IutometaQi 8 mu 8 ; 9?ominalität ber 
SBerteinfteit. Eftartale 3 a blung8mittel. $de jirfulatorifdje 23efriebigung. ^Iatifrfje unb gene* 
tifefje Sejieftungett beg ©elbeg 311 m SHetaH. SJromifdje Sejie^ungen be 8 ©elbcg $um Sftetall. — 
2 . Kapitel. Crbnuitg beg ©clbmcfcitg im glaube. gunftioneHe Einteilung ber ©elbarten. 
33imetaIIi8mu8 unb SSäljrungSftjpen. SBanfnoten unb ©irojaftlung. Hgio bei afjefforifdiem 
©elbe. Stauung beg af^efforifefjen ©elbeg. Slenberuitgen ber SBäfjrung — 3. Kapitel, ^cr 
Glclbuerfefir mit beut ^uManbc. ^er interualutarifdfje 5 ?ur 8 . 2 öertuerfältni 8 non ©olb unb 
©ilber. ^ie epbromifdte 2?ermaltung. $er fefte 5^ur8 al 8 Iefjte« 3tel. — 4. Kapitel. Ucberblirf 
uadj ©tnateti. Englanb. granfreitb- S)eut[cbe 8 ffieidj. Oefterreicb 1867 big 1892. Cefterrei^ 
1892 big 1900. — 9tegifter ber teebni^en ?lugbrüde. — 93erid)tigungen. 


Dr. Erich Tresclier. 

Preis: 3 Mark. 

Verlag von Gust av Fischer in Jena. 

Soeben erschien: 

Grosse Vermögen. 

Ihre Entstehung und ihre Bedeutung. 

Die Fiier-Msid-Ki 


Dr. Richard Ehrenberg, 

l’rofersur der Sta&tswissenschaften an der Uuiversilfit 
Rostock. 

Zweite Ruflage. 

Preis: 3 Mark, «^eb. 4 Mark. 


Pcdag iiun fumftec & JjumbW 
_ in Xcip{ip. _ 

Soeben ift erf^ienen: 

Herfttflttttg u. gwnwltungs- 
organtratton ber $tübte. 

fünfter 53anb. 

pie Srlnuri;. 

(Schriften beg SScrettig f. ©ojtalpolitif. 121.2?b.) 

3 9)Jarl. 

3 n§alt: I. 23erfaffung unb 93 ermaltung 
ber Stabt 3üridb. ^Bon Dr. E. Efdjcr unb fJrof. 
Dr. 21? aj öuber in 3 ü ridj. — H. Serfaffunfl 
unb SSermaltung ber Stabt 93afel. ®on Dr. 
31. 3tn fcof. — III. La Commune de Geneve. Par 
Henri Fazy. — IV. S3erfaffung unb »erroal- 
tung ber Stabt Sern. SBott Dr.jur.H. Sanbelier. 


Ccramroortlict) für bie »njeigcit: a?ob. 0. SHüDer, 2eipsifl. — Ccrlafl oon Wunder & ipumOlot, fieipiifl. — Oebrucft bei 3uliu3 Sittenfclb, Cerltn. 

tiefer Kummer ift ein ^rofpeft beg iBerlagg £i(tuo (^cfcfl ttt /pnutd Gtcueucbd (Sdjtoci.yh VcipAtOi ^ernpatb ^ettttamt beigeleflh 








Serlin, ben l!j. <yi’bnmr 1906 . 


itumnur 20. 


tV. glfl^rgttnj. 


Soneile ptrayis. 

J)enfra£ßfatf füt ^ogiafpofifiß. 

Heue ^olge 6er „Blätter für fojtale Prans" un6 6es „So 3 ialpolitifd)en £zx\\xa\b[a\ts u . 


«Frf«riiit an irinn Herausgeber: 

Slebaftion: ©erlin Wio, Slottenborfftr. 29-30 11 DtOf Dr. ff* StflXi&Lt* 

Sclep^on: IX. 14:144. ~ 


freU »Uc 4 dH*rlt* 2 VL 50 $fg. 

©erlag Con Jumfer & £um6lot, Selpgtg. 




©ie fojialpolltijdje ©ebeutung 
bei ©efd&lfiffe bec ©trafpTO* 
aefcFotniniffiott. ©on ßanbridjter 
Dr. äRattpaei, Hamburg II. 505 
©ie beutfefce Heimatbc 
ftellung. ©etlin, ^anmxjfötbxuat 
1906. II. ©on Dr. 6t. £eife, ©etlin. 

509 

ttUaaBetne 513 

Ein pteufeiftber tfronrat äbet 
Heimarbeit 

©oaialpoliiiftbe ©ebatten im 
SfteicbStage. 

Söabltecbteftagen in ben beutftben 
(Sinjel)taaten unb ini 9teicfj. 

Eoftiale Buftäube.516 

©et 9ld)tftunbentag in bet d&e- 
mtidben unb metallurgiftben 
Snbufttie. 

©rulfdjc Heimarbeit ftellung in 
©erlin. 

| 616 ©.@.ö. in bet preujjifdjen 
©auoenualtung. 

©er fReunftunbentag in ben faifer» 
lieben SBetftbeheieben. 

©et 3 e *>nitunbentag in bet S>£til* 
inbufteie. 

Untetfucbungen übet bie ütbeitdlofig* 
feit auf bem ganbe in grranfteid). 

Eo&iale ftei^tfpredjitng.519 

21u8 bet beutfeben Äriminalftatifiif für 
1904. 

©on ben ©ftiebten befi ©eteinSbor* 
fianbeS. 

Hitf^aablftelle fein ©erein. 
Sommitnale Ca&talpoltttt .... 519 
©ie freien ©läfee unb bie ©arfanlagen 
ber beutfeben ©ro&ftäbte. 
©euetungSaulagen für ftöbttfebe 91r* 
beiter. 

©ie ft&btifc&en fürbeiter in Nürnberg, 
©treifflaufet unb 8lu8fpertungflflaufel 
in beit SieferungSbebingungen ber 
Stabt SugSburg. 


©ie Urlaubsregelung füt bie ftöbti« 
feiert Unterbeamten in Stuttgart. 
Sarifbereinbarungett atotfgen Wrbeܫ 

fiebern unb Arbeitern.520 

©er ©etein beuiftfcer ©2afd)inenbau« 
anftalten gegen bie Sarifberträge. 
Ueberfid)t übet bie ©atifoerträge im 
SJlalergewetbe. 

Defterreicbifdje ©rofjinbuftrielle gegen 
©arifoerträge. 

Wrbetterfdjup.522 

©tubenunglficf unb ©ergarbeiterfdbub. 
©ine ©emerbeaffiftentin in ben 9tei<$8. 
ianben. 

©OoblfabrtSeinrtibtunfien .... 522 
ßentralfteUe füt ©olfßrooblfaljtt in 
©reuten. 

ftütfoTge für bie §abtfFatbeiterinnen. 
Qbbadjlofenfürforge in ©etlin. 

©in HauSpflegeOetein in ®d)öncberg. 
©in ©olfStjauS in 3ürid). 

©enoffenfdbaftdtoefen.524 

©et Haupiöttbanb beutfepet getoerb* 
liebet ©enoffenfebaften. 
©enoffenfebaften unb Iünblidje 81 t» 
beitet. 

©igenprobultion bon 2RiIdj bureb 
einen ßonfumbetein. 

©aS britifebe ÄonfumbcreinSmefen 
1904. 

©ie ©rofeeinfauföftefle ber fTangöfi» 
fepen Äonfumbereine. 

©oftialpolitff im ©erfefctStoefen . 525 

©erfüraung bet täglieben ©ienftjeit 
beS preufeifeben ©ifenbabnperfonalS. 
©ie preufeifdjen SoFomotibfübtet. 
©abeeinriebtungen ber baperifdjen 
StaatSeifenbabnen. 

©ienft» unb fRubejeiten im mfixttem» 
bergifeben ©ifenbabnbetrieb. 
SlrbeitebetfüTjungen in ben SSerf* 
ftötten ber febmeijerifebeu ©unbeö» 
bahnen. 

Silerarif^e VlUteUnnfien.526 



tlbbruef fämtlidber ttrtifel tft Bettungen tmb 3 cttfcHtrit*en geftattet, Jebod) mir 
mit Doller Quellenangabe. 


Bie fojlalpolüifdje Bebrütung bec BejVtHäjTe bec 
Btcafpcojrßtioutniirßon. 

©on Saubric^ler Dr. 3Raitbaei*Hamburg. 

n. 

3 ür bie Hauptoerbanblung ift eine Tüicbtige Slenberung be= 
fdjloffen, bie gu lebhaften ©ebenfen Slnlaß gibt, ©äftrenb nad) 
bem iefeigen Sftecfjt in ben {lauptDerbanblungen oon aflen ©eric^ten 
au&er bem (Stoffengeriet bie S9emei3aufnai)me auf fämllic^e cor- 
geiabenen 3^ugen unb Sadjcerftänbigen eiflrecft roerben mu& unb 


^ieroon nur mit 3uftimmung ber ^rojefebeteiligten abgefe^en roerben 
barf, fott funftig in ben #auptoerf)anblungen cor ben mittleren 
unb grofeen 0cböffengerid)ten baß ©exic^t bie ©rfjebung einzelner 
23eroeife able^nen fönnen, roenn e9 bie Xatfac^en, bie baburd) be- 
roiefen roerben foßen, jugunften beß Slngeflagten für erroiefen ober 
einftimmig für unerbeblic| eradjtet. ©ierburd) roürbe eine roefeutlic^e 
©erfdjledjterung ber ©arantieen, bie gugunften bc« Slngeflagten 
befteben, eingefübrt roerben. S)enn bann fönnte ber Sltigeflagle 
nicht mehr roie je^t bie ©ernebmung eines ©ntlaftungS^eugen er* 
groingen. ©S mufe aber als ©runbfab für bie Reform beS 6traf* 
projeffeS gelten, baft beftebenbe ©arantieeit nicht aufgehoben, fonbern 
cerftärft roerben 2Senn jept oielfacb 2lngeflagte auf ber ©ernebmung 
con ©ntlaftungS^eugen befteben, bie nichts roefentlidjeS befunben 
fönnen, fonbern nur bie ©elaftungS^eugen blofefteßen ober oerroirrren 
foßen, roie bie .fomtniffion auSfübrt, fo ift baS bebauerlicb, fann 
aber eine fo rabifale ?lenbermig, bie ja nicht nur foldje Wigbräud^e 
eines SRecbtS treffen, fonbern roeit barüber binauSgeben roürbe, 
nicht rechtfertigen; fo roenig man ber (StaatSanroaltfdjaft baS Siecht 
abfdjneiben fann, auf ber ©ernebmung con 3 eu 9 cn S u befteben, bie 
bie ©efunbungen ber ©ntlaftungSjeugen erfd)üttern foßen, fo un¬ 
gerechtfertigt ift eS, bem Slngeflagten baS entfpreebenbe Siecht ju 
nehmen, ©a^u fommt nodb ber Umftanb, bafe baS ©ericht cor 
ber ©ernebmung eines 3 eu 9 en ö^nau roiffen fann, roaS er be¬ 
funben roirb unb roie feine 2lu*fage auf bie Ueberjeugung beS 
©ericbtS einroirfen roirb. S)ie ©rfabrung lehrt, baft oft bie SluSfage 
eines 3 eu gcn, bie man corber nicht für erheblich b^ß/ bit Heber» 
geuguug beS ©ericbtS roefentlid) beeinflußt. 

©ine ©erbefferung beS ©trafoerfabrenS unb eine ©lilberung 
feiner gärten fönnen bei richtiger Snroenbung bie für baS ab- 
aefürite ©erfahren oorgefchlagenen Sleuerungen h e rbeiführen. 
©isb« bat biefeS — gefcbid)llicb auf bem fofortigen ©infebreiten beS 
SlicbterS gegen ben „auf banbbafter Uat" ergriffenen ©erbrecher 
berubenbe — ©erfahren nur geringe praftifche ©ebeututig gehabt, 
künftig foß es außer bei Ueberiretungen auch bei ©ergeben ftatt- 
finben, roenn bie ©eroeiSaufnabme fofort oorgenommen roerben 
fann unb ber 2(ngeflagte $ur 6teße ift, nämlich roenn er auf 
frifeber 2^at betroffen unb corläußg feftgenommen ift, roenn er fi<b 
aum 3 roec f c ber Aburteilung freiroiflig fteßt, roenn er bie ihm gur 
Saft gelegte Xat eingeftebt unb roenn er bie Einleitung eines ab- 
gefür^ten ©erfabrenS beantragt. ®aju fommt ein fiir Seeleute 
roiebtiger öaß; roenn es fid) um eine auf einem beutfehen Schiffe 
im Sluslanbe ober auf offener See begangene 2^at hanbelt unb 
ber 3lngeflagte bem ©eriiht corgefübrt roirb, in beffen ©e^irf ber 
$eimatsbafen ober berjenige beutiche §afen liegt, ben baS Schiff 
nadj ber Xat juerft erreicht. §eute haben Strafpro$effe gegen 
Seeleute oft eine faft enblofe $)auer, ba bie in ber ©orunterfudjung 
unb §auptoerhanblung gu oernehmenben 3 eu 9 en un b Slngeflagten 
fid) nach ber SRücffebr con einer Seereife alsbalb roieber iit aße 
Söinbe gerftreuen. Äunftig roirb gleich nad) ber Slücffebr eines 
Schiffes ähnlich roie oor ben Seeämtern oerbanbelt roerbeit fönnen. 
^ic fogialpolitifdbe ©ebeutung beS abgeFürgten ©erfabrenS liegt in 
ber ©erfürgimg ber UnterfucbungSbaft unb in ber £oftenerfparniS. 
tfriminalpolttifcb ift es roicfjiig,' fcaß bie Strafe ber 2:at möqlidjft 
fd)neß folgt. 

Erfreulich finb auih bie befdjloffenett Hbänberungen bes 
SegalitätspringipS. 4)ie Ueberfpannung tiefes ©ringipS, baS 
bie StaatSanroallfcbaft unb bie ©oligeibel)örbe gum Euifdjreiten 
roegen jeber gu ihrer ilenntniS gelangten ftrafbarcu £>anblung ohne 












607 ©ogtalc ^raris ^cntrnlblatt für ©ogialpolttu. »fr. 20. 508 


Vücfftcßt auf ein öffentliches gnlereffe mit gang geringfügigen ÖuS- 
nahmen oerpflicßtet, hat gu mannigfachen Ungulräglicßfeiten geführt. 
Es foH öaher im fünftigen $rogeß einmal baS ©cbiet ber ffhioat« 
flage auSgebehnt werben; biefe ift jeßt auf Veleibigung, einfache 
Körperoerleßung unb unlauteren Wettbewerb befchränft; fte fott 
fpäter auch &ri HauSfriebenSbrucß, gefährlicher ftörperoerleßung, 
Vebroßung, ©acßbefcßäbigung, ©enußmittelentroenbung unb Satter» 
biebftaßl guläffig fein, ^lußerbem foH bie ©taatSanwaltfchaft in 
gwei Kategorien oon Sailen baS (ginfehreiten ablehnen fömten, 
wenn fein öffentliches 3fatereffe an ber ©trafoerfolgung oorliegt, 
nämlich bei Uebertretungen unb bei ftrafbaren f>anb(ungen non 
Sugenblicßen. ®ie llebergahl ber ©trafanbroßungen namentlich in 
^oligeioerorbnungen ift gerabegu gu einer öffentlichen Kalamität 
geworben, unb es ift mit ber Kommiffton anguftreben, baß eine 
Veftrafung wegen einer Uebertretung nur erfolgt, wenn fie im 
Eingeifall recßtSoerleßenb ober -gefäßrbenb ift unb ber Xäter bie 
©trafanbrohung gefannt hat. ES empfiehlt fid) gu erwägen, ob 
nicht bei befiimmten Uebertretungen bte ^ßoligei ober baS ©erießt 
gunädßft ein Verbot gu erlaffen hat, unb eine Veftrafung erft bei 
3uwiberhanbelit gegen baS Verbot eintreten foH; etwas Sehnliches 
beftimmen oerfeßiebene amerifanifche fßoligeigefeße. 

Vegüglicß ber Sugenblichen hat bie Kommiffion anerfannt, 
baß ihre ftarfe Kriminalität eine feßr ernfte Erfcßeinung ift. 3« 
ber £at enthält fte eines ber wießtigften Probleme für alle Saftoren, 
benen bie Sürforge ber SugenMichen obliegt, ©ie wirb oorbeugenb 
burch ein oerftänbniSooIIeS 3ufammenwirfen aller beteiligten Organe, 
ber ©cßule, ber SMorgeergiehungSanftalten, ber VormunbfcßaftS- 
gerichte, ber Ergießung* oereine, ber Firmenoerwaltungen, befämpft 
werben ntüffen. 3)aS fünftige ©irafgefeßbueß wirb fi<h ißrer mit 
größerem pfpcßoiogifcßem VerftänbniS annehmen müffen als baS 
geltenbe. Etwas fann auch ueue ©trafprogeßorbnung tun. 
®ie Kommiffion will bie Verfolgung oon Sugenblichen unter 
14 3aht«n bann auSfcßließen, wenn fein öffentliches Sntereffe 
oorliegt unb ber Verlebte mit bem Unterbleiben ber ©trafoerfolgung 
einoerftanben ift. tiefer Vorfcßlag brbarf bringenb ber Erweiterung, 
©ie SllterSgrenge oon 14 Sahnen erfcheint mit SRücffidjt barauf, 
baß baS ©trafmünbigfeitSalter oermutlich bei ber Reform beS 
materiellen ©trafrccßiS ßeraufgefeßt werben wirb, gu niebrig. Ve- 
fonberS ift aber ba$ ErforberniS ber Einwilligung beS Verleßten 
gu oerwerfeu. S)ie Verftßonung jugenblicßer Verfonen mit ©traf* 
oerfolgungen liegt im öffentlichen 3ntereffe; es ift baher nicht an* 
gebracht, bie Enifcßeibung barüber in bie §änbe beS am wenigften 
objeftioen VeurteilerS, beS Verlebten, gu legen. 

Sluth bie S*age ber Entfchäbigung für unfcßulbig er¬ 
littene UnterfuchungShaft hat bie Kommiffion in ben Kreis 
ihrer Erörterungen gegogen. SRacß bem ©efeß oom 14. Suli 1904 
erhalten ^erfonen, bie im ©trafoerfahren freigefprothen ober burch 
©ericßtsbefcbluß außer Verfolgung gefegt finb, aus ber ©taatsfaffe 
eine Entfchäbigung für unfcßulbig erlittene UnterfutßungSßaft, wenn 
baS Verfahren ihre Unfchulb ergeben ober bargetan hat, baß ein 
begrünbeter Verbacht gegen fie nicht oorliegt. s IRan oerlangt eine 
Erweiterung biefer EntfchäbigungSpflicht in boppelter SRicßtung, 
einmal gu ©unften jebeS — alfo auch beS mangels VeweifeS S«t* 
gefprochenen — unb gmeitenS für ben Sali, baß baS ©trafoer¬ 
fahren nicht burch gerichtliche Entweihung beenbet, fonbem burch 
bie ©taatSanwaltfchaft eingeftellt ift. 3)ie erfte Säuberung erfcheint 
mir unbegrünbet. Es gibt oiele SretfprWungen, bei benen jeher 
^Beteiligte im ©runbe oon ber ©cßulb beS Slngeflagten übergeugt 
ift, bei benen aber ber oorficßtige dichter ben Veweis nicht für ooü 
erbracht hält- Wiberfprecßen folche SmfPtt<h un 9 e n feßon an ftch 
oft bem allgemeinen SRecßtSgefübl, fo würbe bie ßeiftung einer 
Entfchäbigung oöllig unoerftänblich fein unb als Prämie für 
gefcßicfteS ßeugnen erfcheinen. 

dagegen ift eS burchauS gerechtfertigt, bie EntfcßäbigungS- 
oerpfiießtung beS ©taateS nicht oon bem äußerlichen Umftanb ab¬ 
hängig gu machen, ob bie ©taatSanwaltfchaft baS Verfahren einfteüt 
ober baS ©erießt es beenbet. $)a ber ©taat, wie er burch bie 
©chaffung beS ©efeßeS befunbet hat, ein Sntereffe baran hat, bie 
einem Unfcßulbigen burrf) objeftio ungerechtfertigte Verhängung ber 
UnterfuchungShaft gugefügten roirtfchaftlidjen Nachteile gu reparieren, 
muß er bie|e Reparatur in jebem Salle eintreten Iaffen. ©ie oon 
ber ^Regierung für ihren ©tanbpunft angeführten ©riinbe, baß eS 
bei ber Veenbigung beS Verfahrens burrf) bie ©taatSanwaltfchaft 
an einem Organ für bie Sritfeßung ber EntfchäbigungSpflicht fehlt 
unb baß bie ©taatSanwaltfchaft ein eingestelltes Verfahren jebergeit 
wieber aufnehmen fann, finb nicht ftichßaltig; benn eS ift nicht 
crfichtlid), warum nicht bie ©traffammer gur Soßung ber Ent» 
ftßäbigungSoerpflichtung geeignet fein foll, unb bie Sälle, in benen 


bie ©taatSanwaltfchaft baS Verfahren gegen eine Verfon, bie fie 
für oöllig unoerbächtig ^iclt, wieber einleitet unb eine Verurteilung 
ergielt, finb fo feiten, baß fte nicht in Vetracht fommen fönnen. 
Ueberßaupt ift eS bebenflich, einen materiell gerechtfertigten SluSfprucß 
aus formellen, progeffualen ©rünben abgulehnen. 3« biefem ©inne 
hat fieß auch bie Kommiffion auSgefprochen unb empfohlen, bie 
Entfchäbigung auch benjenigen Veicßulbigten gu gewähren, gegen 
bie baS Verfahren oor ber Klageerhebung eingeftellt ift. 

EnbUcß hat ftch bie Kommiffion mit ben Problemen ber be¬ 
bingten Vegnabigung unb ber bebingten Verurteilung 
befaßt. Veibe 3nfMutionen beruhen auf bem ©ebanfen, baß bie 
erfte Srrißeitsftrafe eher fchäblich als nüßiieß wirft unb baß baS 
fpätere ©cßicffal beS Verurteilten in feine eigene #anb gelegt 
werben fofl, inbem er bie erfte gegen ihn erfannte ©träfe nid|t gu 
oerbüßen braucht, wenn er fieß innerhalb einer gewiffen 3 C ^ (8** 
wohnlich 1—3 Sabre) ftraffrei hält. $>ie bebingte Verurteilung, 
bie oom dichter auSgefprochen wirb, ift in ben Vereinigten ©taaten 
oon $Rorb»2lmerifa, Englanb, Velgien, ßuyemburg, S f anfreich, 
Portugal, Slalien, Norwegen unb eingelnen ©chmeiger Kantonen 
eingeführt. i)ie bebingte Vegnabigung gilt in fämtlichen beut Wen 
VunbeSftaaten bis auf V^ecflenburg-Streliß unb bie beiben SReuß 
unb wirb oon ber Sufügoerwaltung gewährt. 3nt s $ringip oer- 
bient bie bebingte Verurteilung ben Vortug oor ber bebingten 
Vegnabigung. ©ie hat oor ihr fämtücbe Vorgüge oorauS, bie bet 
einem Slfte ber Vechtfprechung einer richterlichen Entfcßeibung oor 
ber Verfügung einer VerwaltungSbehörbe gufommen. ©ie beruht 
auf bem ©efeß unb nicht auf einer jebergeit wiberruflithen Slnorb- 
nung ber Regierung; fie wirb ooit einem unabhängigen, unpar- 
teiifchen SRichter auSgefprochen, für ben nur baS Ergebnis ber 
£>auptuerhanbluug unb nicht unfontroüierbare Voligeiberichte maß- 
gebenb ftttb, ber auf ©runb beS persönlichen EinbrucfS beS Än- 
geflagten unb feines 3RilieuS unb nicht lebiglich nach ^ en 
entfebeibet. Xroßbem hat ftch bie Kommiffion gegen ben Erfaß 
ber bebingten Vegnabigung burch bie bebingte Verurteilung auS- 
gefprochen. ©ie hat an ber#anb ber belgi»rf)en unb frangöftfehen 
©tatifltfen bie Ergebniffe ber bebingten Verurteilung erörtert; 
babei war nicht gu oerfennen, baß bie SRefultate in Sfanfreich nach 
bem oorliegenben Material eher günftig als ungünftig waren, 
wenngleich ein abfchließenbeS Urteil noch nicht möglich war. 3)ie 
Kommiffton hat ben Hauptmangel ber bebingten Verurteilung in 
ber außerorbentlich ungleichmäßigen Slnorbnung burch bie ©erießte 
beiber ßänber erblicft. ©ieS ift aber feine Vefonberßeit ber be¬ 
bingten Verurteilung gegenüber ber bebingten Vegnabigung. ®enn 
auch ki e f e wirb in ©eutfchlanb oon ben Snftignerwaltungen ber 
VunbeSftaaten in fehr oerfchiebenem Umfange auSgeübt; fo er¬ 
hielten im ©urebfehnitt ber leßten Sabre auf 100 oerurteilte 3u8enb- 
liehe in ©a<bfen«Koburg*©otha 39, in ©chwargburg-©onDerS« 
häufen 8 unb auf je 100 oerurteilte Ermadjfene in Hamburg 4,4, 
in SBürttemberg unb Dlbenburg 0,i V^faaea c ' nen bebingten 
©trafauffchub. Hierauf ift bie Kommiffion nicht eingegangen, 
wohl aber hat fie einen anbern Umftanb ßeroorgehoben, ber euer» 
bingS auf ben erften Vlicf bebenflich erfeßeinen fann. 

ES ift nämlich ber Sßrogentfaß ber nießt bebingt begnabigten 
unb rücffäüig geworbenen Verbrecher geringer als ber Vrogentfaß 
ber ungünftig oerlaufenen Sälle bei Der bebingten Vegnabigung. 
SBäßrenb oon ben in ben Saßren 1894—1899 gunt erftenmale 
wegen Verbrechen unb Vergehen gegen bie SReicßSgefeße Verurteilten 
innerhalb 372 Saßrcn burchfcßnittlich 13% oon neuem oerurteilt 
würben, betrug bie 3°ht ^ er ungünftig oerlaufenen Säße ber be¬ 
bingt Vegnabigten in ben Saßren 1900—1904 burcßfchnittlich 
20,i%. Söenn banaeß in ber bebingten Vegnabigung auch fein 
neues Vtittel gur Vefämpfung beS VücffaQs gefunben ift, fo hat 
fuß boeß gegeigt, baß bei faft % ber bebingt Vegnabigten bie Hn* 
broßung ber ©trafooUftrecfung genügte, um fie gu einer ftraffreien 
Süßfung binnen einer beftimmten 3 e tt gu oeranlaffen. Seilweife 
liegt bie VerßältniSgiffer noeß künftiger; befonberS ßat fuß in 
2Recflenburg»©chwerin unb in Hamburg gegeigt, baß aueß ein 
auSgebcßnter ©ebraueß ber bebingten Vegnabigung gute Vefultate 
ergibt. Veibe ©taaten gehören gu benen, bie fte in erheblichem 
Umfange anwenben; in Hamburg finb 84,6%, in Werften bürg» 
©eßwerin fogar 86,3% aller SäQe ber Saßre 1899—1904 günftig 
erlebigt. SDarin liegt nießt nur ein großer finangiellcr Erfolg, ba 
für biefe Verfonen bie ©irafooHftrecfungsfoften gefpart finb, ba 
fic nirfjt arbeitslos geworben unb bureß baS ©efängnis bemorali» 
fiert finb unb ißren Samilien ber Entäßrer geblieben ift, fonbent 
aueß eine wertooüe Erfahrung, bie bei ber fiinftigen SReform beS 
©trafenfpftems gu beriieffießtigen fein wirb. 2)er ©efeßgeber barf 
fieß immer nur ber Wittel bebienen, bie erforberlicß finb, um bie 



509 


Soziale qhragis. 3*utralMatt für Sozialpolitik 9tr. 20. 


510 


Erreichung feiner 3 roe( * e Ö"t>ährleifien. ©eljt er in ber 2Sal)l 
feiner Mittel über baS SRotweubige hinaus, fo macht er ftd^ einer 
Härte fd>ulbig unb oernid)tet unnöligertneife oolföroirtfc^aftltd^e 
Serie. Er hanbelt ethtfd) unb roirlfc^ofllid^ unrichtig. ©a 
bie Statiftif nun ergeben $at, baß bei einer großen SCnga^I 
non $erfonen, bie einmal belinquiert hüben, nicht bie nad) 

geltenbem Rechte normalerwetfe erfolgenbe ©erbüßung einer 
greiljeitsftrafe notwenbig ift, um fte non weiterem anhfojialen 
Hanbeln abzuhalten, fonbern baß bie Anbrohung ber ©erbüßung 
genügt, wirb ber fünftige ©efeßgeber eine (Strafe beftimmen 

muffen, bie biefen Erfahrungen ^Rechnung trägt. ©aS wirb ein 

©erweis fein mit ber bebingten £>injufügung einer greibeüsftrafe .*) 
Sie wirb nicht non ber ©nabeninftanj fonbern nom Siebter aus* 
efprod)en werben müffen, ba es ftd) um eine wirflid)e ©träfe 
anbeit, ©or biefer gefeßgeberifefjen Reform werben aber ein* 

gebenbe wiffenfd)aftliche llnterfud)ungen barüber angefteHt werben 
müffen, wie ficb bie bebingte ©erurteilung in ben non ber &otn* 
miffion nid^t berüdffijbtigten außerbeutfehen Staaten unb bie be* 
bingte ©egnabigung in ben einzelnen beutfdben ©unbeSftaaten be* 
wäbrt büt, welche Strt ber Anwenbung bie beften Erfolge ergeben 
bat, inSbefonbere bei welchen ©eliften unb ©erfonen günftige 
SRefultate erhielt ftnb. Erft aus grünblicber, auf ben Erfahrungen 
längerer 3"t berubenber wiffenfd)aftlid)er Erforfdjung ber Materie 
wirb aud^ bie gerichtliche ©ragis bie erforberlichen AnhaltSpunfte 
für bie richtige unb gweefmäfeige Anwenbung gewinnen. 

Bit Betttfflie Qeitttarbeit -^ns|tf U»ng. 

©erlin, Smmvj&btn&x 1906. 

©on Dr. El. H*lß, ©erlitt. 

(Sortfefrutifl.) 

II. 

3n ber nieberrbeinifchen $Heineifeninbuftrie ^errfc^en 
bie fchlimmften 3uftänbe bei ber #erftellung non iRah*», ©ad», Coden* 
unb Haarnabeln fowie gifdjangeln in 3f"lohn, non Hafen unb 
Defen, ©icberbeitSnabeln unb ©rudfnöpfen in Sachen, non ©atent* 
fchubnageln unb Sdjuhfnöpfen in ^ebeun an ber ©ubr, wo überall 
baS Abzählen unb ©erpaden in ber Heimarbeit burch Äinber unb 
grauen beforgt wirb. ©ie Angaben über ShbeitSjeit, Stunben* 
unb Socbenlöbne fehlen leiber in ber großen Mehrzahl ber grage* 
bogen beS MetattarbeiteroerbanbeS. Aber cS fagt an fid) fdjon 
febr niel, wenn man erfährt, baß j. ©. für zweimaliges Auf* 
fchnüren non 1000 SRäljnabeln 3 l / 2 4 unb für bas Abzählen unb 
Einpaden non 4000 ©afetdjen SRähnabeht ü 25 Stüd, alfo im 
ganzen non 100 000 $äbnabeln 4,25 Jt bezahlt werben. ©ie 
©tunbennerbienfte bewegen ftd) hierbei, foweü Schweifungen 
norbanben, gtDtfc^en 4, 5, 6 unb 8 4- 3um $afen* «üb Defen* 
aufnäben in Sachen, wo beifpielSweife für 360 harten ä 24 ©aar 
2 Jt bezahlt werben, wirb bemerft: 

„©ie Eltern arbeiten in ber gabrtf, bie 9ta<bbarn paffen auf bie 
Stinber auf, bamit auch gearbeitet wirb, ftinber im Älter non 4 bis 
6 3a§ren arbeiten bis fpät in bie Sacht. Eine SRutter mit 8 Ätnbern 
fann pro SBod>e 8,&o M oerbienen." 

©a wirb es bann glaubhaft, baß ein &inb bei lOftünbiger 
Arbeitszeit auf einen ©ageSoerbienft non 337a 4 (beim Einpaden 
non ©icberbeitSnabeln) fomrnt. 

©ie Herftettung ber ©rudfnöpfe, bie wegen ihrer ©illigfeit 
bei Hanbf^uben unb neuerbingS auch in ber ©amengarberobe febr 
in Mobe gefommen ftnb, büt ber d)riftlich*foziale Metallarbeiter* 
nerbanb auf 5 tafeln febr anfcßaulich bargefieUt. ©eint Druden, 
Aufnäben unb ©erpaden biefer ftnöpfe erzielen 4—14 jährige 
tfinber bei einer burcßfcbnilHieben lOftünbigen täglichen Arbeitszeit 
einen 2BodjenloIjn non 3, 4,40, 4,so unb 6 Jt, bem Stunbenlöbne 
non 5, 7Vs, 8 unb 10 4 entfpredjen. ©abei ift in ben ©e* 
merhtngen zu lefen: 

„©a§ Einbrüden ber Hülfen erforbert eine ©rudfraft non 8 bis 
4 kg. ©tefe Arbeit ift für fttnber, benn norwiegenb Jttnber lommen in 
grage, anftrengenb. — Ein Eroß Auf nähen, wofür 2 V» 4 bezahlt 
werben, erforbert 560 Stiche. ES werben brei nach ber Eroße oer* 
fdjiebene Sorten Hafen unb 0efen aufgenäht, gür eine ganz H'ine 
Sorte werben 6 4 pro Eroß bezahlt. Sfboch wirb bei ber SEBützigfeit 
biefer §attn unb Defen nicht fo niel aufgenäht, wie hi" angegeben." 
(©ämlich 2 Eroß in ber Stunbe.) 

*) $b«lt<h ©Httelftäbt, Scfjulb unb Strafe, Eericßtofaal ©b. 46 
S. 248. 


3n ber Cübenfcßeiber ftnopfinbuftrie werben beifpielSweife für 
baS ©rüden, Senfen unb ©ieten non je 150 $ofenfndpfen 2 V 2 , 
23 / 4 unb 10 4 $ bezahlt. Auch bi" ift, ^ü bie 9Rännerarbeit auf 
einen ©tunbenlobn non 20—25 4 S b"übgefunfen ift, bie grauen* 
unb ftinberarbeit allgemein oerbreitet. ©aS gleiche gilt non ber 
oerlegten Sd)lofferei in ©elbert i. ©bl-, i n ber bie billigen SÄarlt* 
artifel bergefteflt werben. Ein guter Arbeiter oerbient 25, 30 unb 
in feltenen grällen 40 4 iu ber ©tunbe, wobei bie Ausgaben für 
ßidht, Söerfzeug nnb ©inbfaben noch nicht berüdfidhtigt ftnb. An 
allen biefen Arbeiten oon ©elbert arbeiten auch grauen unb 
.^inber, foweit als irgenb möglich, ©ie ftaiferin fonnte bei ihrem 
©efuebe ber AuSfteÜung, bei bem fie gerabe oon biefer Abteilung 
mit ganz befonberem Qntereffe Kenntnis nahm, ihr Erftaunen 
barüber nicht unterbrüden, baß bie grauenarbeit felbft in bie 
Sdjlofferei eingebrungen fei. Auf 3b*e Srage: „^Sarum ift baS 
grauenarbeit" erwiberte ber fübrenbe Utetaflarbeiter: ^meÜ bie 
Männer fo wenig babei oerbienen, baß fte feine gamilte meßr er¬ 
nähren fönnen unb fid) weigern, bie Arbeit zu machen, ©un 
wenben fid) bie Unternehmer an bie grauen, weil bie billiger 
ftnb." ©eim 3 u füutmenfeßen unb Etnpaden oon SReffutg* 
djarnieren oerbient eine grau mit 2—3 .tinbern wöchentlich 
3,60 Bis 4,oo Jt. 

©ie ©oltnger SRefferinbuftrie hüt ber beutfehe ÜetaH* 
arbeiteroerbanb auf ©afel 16—34 unb ber dhrifttid)*foziale SKetall* 
arbeüeroerbanb burch 14 ©ummem oeranfchaulicht. Ceiber finben fid) 
auch hier nur wenige Angaben über bie zur Erledigung ber einzelnen 
ArbeitSprozeffe erforber!id)e Arbeitszeit unb ben ©tunbenoerbienft, 
ber beifpielSweife für baS geilen oon ©tidfeheren 29 Vö 4 beträgt, 
gür baS geilen oon 100 ©tüd werben 50 4 bezahlt unb ba tn 
12 ©tunben 100 ©tüd z u 3,50 Jt gefeilt werben fönnen, ergibt 
fidj ein SSochenoerbienft oon 21 Jt. ©eim 3 u fümntennieten oon 
©d)irmfd)ienen, baS eigentlich nicht hierher gehört, fann eine grau 
in 7—8 ©tunben bei einem Afforbfaß oon 60 4 für 1000 ©tüd 

1.50 „ft. unb ein Sftnb 70 4 »erbienen. ©aS Reiben, b. h- 3 U * 
fammenfeßen oon 3 / 4 polterten breitetUgen ©afchenmeffern wirb 
pro ©ußenb mit 3,eo Jt. bezahlt, ©er wöchentliche SReinoerbienft 
einer gamilie, bei ber noch bie grau unb ft'tnber mitljelfen, ftellt 
ftch auf 26,60 Jt. bis 27 ,20 Jt Söenn auch bie hl" gemachten 
Angaben nicht genügen, um einen Einbltd in bie mirtfchafiltdjje 
ßage ber einzelnen ©eilarbetter zu gewinnen, fo ftnb fie Doch tn* 
fofern Don SSert, als fte ein anfd)aultd)eS ©ilb oon ber weit» 
gehenben Arbeitsteilung biefeS 3ubuftriezweigeS gewähren. 

Eingehen ber finb bie gragen nach ber Arbeitszeit unb bem 
ßoljne 00 m ©ezirf ©olingen beS <hriftlich*foztalen Metallarbeiter* 
oerbanbeS beantwortet worben, ber zu biefent 3 ro ede einen be* 
fonberen fehr z^rfwüßigen gragebogen ausgearbeitet hüt. Am 
heften fteHen ß<h hl" na ch bie ©d)leifer. Shr XogeSoerMenft 
fchwanft bei 10 bis 10 72 *ftünbiger Arbeitszeit gmifc^en 3,75 unb 

5.50 Jt, Bei Härten werben in 11 ©tunben 3,so bis 4,50<^f. oer* 
bient, heim n e f* c utttd)en in 12 V 2 Stunben 3,so c /ft. t heim Meffer* 
reiben in 11 bis 13 Stunben (12 unb 13 Stunben hilben bie 
SRegel) 2 ,50 bis 4,25«^., heim Wagein ber Scheren in 12 Stunben 

3 bis 3,75 Jt., heim Ausmaßen ber Meffer in 10V 2 Stunben 

4 bis 4 , 25 heim Sneinanberfeilen ber Scheren in 11 bis 
12 V 2 Stunben 3-4 heim ßadieren in 11 Stunben 3 ,50 </ft 
bis 4 M., heim Augenpließten (b. h- ©lattmachen ber Scheren* 
griffe) in 10 V 2 Stunben 3 ,50 hiS 4 ,50 t 4t 3n ben ben grage* 
bogen angefugten umfangreichen ©emerfungen ßnben fid} Zühlreiche 
wertooüe Angaben über bie ©echnif ber Arbeit, ihre fanitären 
©erhältniffe unb bie Drganifation ber Arbeit. 3ühlreid)en Äate* 
gorien oon ©eilarbeitern ift eS gelungen, mit ben gabiifanten 
©arifoerträge abzufcßließen unb eS ift bezeidjnenb für bie $fp<ho* 
logie ber Arbeiter, baß tarifuntreue Sßerfftätten mit bem $lofe* 
namen „©ärenftaH" belegt werben, woraus ber fcßalfbafte Humor 
beS ©h"ulänberS h^orlugt. ©ie grauenarbeit bringt in 
manche ©eüarbeiten, wie z- ©• baS Abziehen oon SRaüermeffern, ein. 

„$)as Sd)"fuf f llen", h f ißt eS in ben ©emerfungen, „ober beffer 
efagt, Scherentneinanberfeilen, wirb gum größten 2eil in ber SSo^nung 
eS Heimarbeiters gemacht. 3m allgemeinen ift biefer ©eruf noch übler 
baran als ber ber Aetber. grauen fann man in ber limgegenb oon 
Solingen beS Morgens in aüer grühe unb beS AbenbS, wenn bie 
gabrifen fchon Iängfi gefchloffen ßnb/ feilen h" en - Hub — Scheren¬ 
feilen iß eine anftrengenbe Arbeit." 

Unb allgemein wirb bemerft: 

„Eonz befonberS franlen bie ©erufe an übermäßig langer Arbeits¬ 
zeit. Unb zum ©eil auch an grauen- unb fttnberarbeit. gntnterljin 
fann bie Solinger gnbuftrie noch eine ftefornt oertragen, um lebens- 
fähifl Z u bleiben — unb baran wirb oon allen Seiten mit Hod}brud 
gearbeitet." 



511 


fatale $ra£i$. gentralblatt für Sogialpolitif. Br. 20. 


612 


Bach ben oben gegebenen ßobnbaten tft ber Reibet am 
fd)l«hteften unb ber ©Reifer am beflen begab lt: 

„Biefer Beruf tft aber einer ber ungefünbefien Berufe, bte eS gibt, 
bod§ muß anerfanni merben, baß ftch tm allgemeinen ber ©efunbbeitS- 
guftanb ber Schleifer gebeffert bat; roie beiltegenber Bericht einer ärgt* 
licken llnterfudjung, bie noch fürglidj ooraenommen nmrbe, geigt. Äud) 
lernen bie Schleifer allmählich ben SBert Der Ärbeiterfchußbeftimmungen 
fenneit unb oerftehen grauen unb ftittber fie^l man feiten noch im 
Sdjleiffotten. Bad) DIbenborf flerben in Solingen jährlich non taufenb 
Berfonen überhaupt 19,6, non taufenb ©ifenarbeitern fd)on 28 unb oon 
taufenb Metaflfcbleifern 80,4; groei Brtttel btnoon geben an ber Juber- 
fulofe gugrunbe. Ber Ärgt Drtljmann in Dhlig« berichtet, baß in 
biefem Drt oon 1890 bis 1896 im gangen 2220 SobeSfäDe gu oer* 
geiebnen toaren. Hieroon mar Scbminbfucbt als BobeSurfacße angegeben 
in 878 gäDen, aubere Sungenfranffjeiten in 284 unb ©ebirnentgünbung, 
bie gumeift bureb Btbetfulofe oeruifacbt rotrb, in 71 gäHen. Älle 
Sebenöalter ftnb in biefer Scbroinbfudjtsftatifiif oertreten. Bereits im 
Älter oon 1 bis 5 gaßren ftarben 60$erfonen an Buberfulofe, 110 an 
anbern Sungenfranlbeiten unb 88 an ©ebtrnentgünbung; ein 3cid)en, 
mir furchtbar febon baS $finb im SKutterleibe burd) bie BerufStranfbeit 
ber ©Item oermüftet roorben ift. gm beften Älter, groifdjen 18 unb 
50 galten fteigen gmei Brittel ber Scbminbfücbtigen ins ©rab. 
(©. Sd)röber, „Bie tfleineifeninbufirie" in „Bilber aus ber heutigen 
Heimarbeit" Br. 63/64 ber Sammelhefte „Sogialer gortfdjrttt", Seipgig 
1906, gell£ Bietricb 6. 16). 

3n ber ÄuSftedung ift leiber nicht oertreien bie Berferttgung 
oon ©erfgeugen unb HauSßaltungSgeräten aller Äti in Bemfdjeib 
unb Umgebung, bie aber in bem Bemfcßeiber Bucßbrucfereibeftber 
Dr. Srang 3i*(}fer (oergl. „Sog. Brajis" Faßrg. XI, Sp. 324) 
einen febr fleißtgen unb gemiffenbaften Monograpßen gefunben bat, 
bie Heimarbeit in ben BegterungSbegirfen ttobleng unb Brier: Bie 
Bagelfcßmiebe, bie Siebmacber in Simmern, bie ßaubfägenmacber 
auf bem HunSrüd, in flreugnad) unb Bacßaracb, bie Brabtfled)* 
tinbuftrie bei Baun in ber ©ifel, bie Bagelfcßmiebe in Schmal 
falben. 

Ber 3enftaloerbanb ber Schmiebe bat aus Schmerle bei Bort* 
munb 14 unb aus bem Sauerlanb 2 roeitere Hummern auSgeftedt. 
Bei ber H er ftedung oon 5tub*, Hunbe* ufm. Sfetten merben in 
78 bis 84ftünbiger ÄrbeitSbauer 9, 11,76, 13,23, 16,38 unb im 
SRafimum 18,4s Ji oerbient. Babei toirb bemerft: 

„SBobnung fomic ÄrbeitSraum foden mtferabel fein. — ©S mar 
faum möglich, bie folgenben Sachen überhaupt gu erhalten, ba bie be- 
treffenben Bottegen laum mit fld> reben liefen." 

Bie Schlöffet im Sauerlanb oerbienen in 72 unb 78 Stunben 
17,2» oft unb 15,60 r 1(, mobei ber geringere Berbienft ber höheren 
Stunbengabl gegenüberfteßt. 

Bie Schmargmälber Uhren in buftrie ift burd) fünf Bummern 
beS cbrifilub«fogialen MetadarbeiteroerbanbeS auS St. ©eorgen unb 
bureb 34 Hummern beS Beutfcßen MetadarbeiteroerbanbeS auS 
Briberg, St. ©eorgen unb Billingen oertreten. Bad) ben ÄuS* 
fünften beS gueift ermähnten BerbanbeS fommen für biefe f)o<h» 
qualifizierte Ärbeit oereingelte ©ochenoerbienfte oon 7 unb 7,50 oft 
oor, unb ber ©oeßenoerbienft feßroanft gmifchen 21 unb 27 Ji, 
mobei es ftd) aber um feinere Ärbeit banbeit, beren ©ntloßnung 
noch nicht auf bas übliche Bioeau gefunfen ift. Bach ben Ängaben 
beS Beutfchen MetadarbeiteroerbanbeS febmanfen bie Stunbenoer* 
bienfte gmifchen 14 unb 31 9 /n darunter ftnb aber folche oon 
16 4 für eine oierföpftge Familie, fobaß auf bie $eifon ein 
Stunbenoerbienft oon 4 4 fommt. Bie Uhreninbuftrie beS 
mürttembergifchen SchroargroalbeS mit bem Hauptort Scßramberg 
ift leiber auf ber Äusftedung nicht oertreten, mie auch bie ©affen* 
inbuftrie oon Dbernborf, Suhl unb Sömmerba fehlt. 

3n ber Buttlinger Feinmecßantf, bie neben ben gleichen 
©aren mie bie Solinger Fnbuftrie als Spegialität bie teuren 
thirurgifchen 3nftrumente oerfertigt, ftnb ©ochenoerbienfte oon 
12 bis 17 Ji tppifcß. Ber ßöchfte oorn Beutfchen Metallarbeiter* 
oerbanb nachgerotefene ©oeßenoerbienft beträgt 24,75 Ji: 

„Babel Ijat ber Ärbciter bie ÄuSlagen für geilen, geuer, fiießt ufm. 
ftetS felbft gu tragen unb gmar bei aßen Ärtifeln, fobaß ber reine Ber« 
btenft ein noch bebeulenb niebrigerer ift. ©benfo teilen bie ^eute, roobi 
auS falfcher Scham, nicht mit, mie lange fte täglich arbeiten, gbre ge* 
möbnlicbe Ättgabe einer täglichen ÄrbeitSgeit oon 10 Stunben entfpticht 
nicht beit tatfächlichen Berbältniffen. Sie arbeiten bureb bie Bant 
12 bis 14 Stunben, gum Beil fogar im ©inter noch länger, um biefe 
Berbienfie gu erreichen/ 

9?acb bem Bericht beS MetallarbeiteroerbanbeS ift Buttlingen 
burch bie $reisbrücferei in biefer Branche befannt: 

„Bie Iefctere mirb mefentlid| ermöglicht burch bte gerabegu mife- 
rablen Söhne, bie in ben gabrifen gegablt merben, bann burch bie teil* 
meife großartige technifche ©inrtchtung. Bie gaortfpreife brütfen nun 
mieberum bie Äleinmeifter, HauSinbuftrieHe unb Heimarbeiter, bie ge- 


gmungen unb in falfcher Änßdjt über ihre traurige Sage, ihre Selb* 
üänbigfeit ui^t aufgeben moüenb, gu jebem gebotenen greife bie oft 
fehr fchmierigen Ärbetten anfertigen. Bte Ärbetterfchaft ift gemerl* 
fchaftlich noch f^bt inbifferent. ©in oor einigen gabren nerlorener 
Streif ber Schuhmacher b^t bie bärtige Ärbeiterfdjaft febr mißttanifch 
gemacht, unb bte gabrifanten uüßen baS gehlen firäfttger Drganifationen 
nach Btöglidhfeit aus/ 

Bod) ift in lefetcr 3eit ein frifchcrer 3 U 0 in bie Drganifation 
gelommen; 

„Äufgerüttelt h<*i bte Ärbeiter, baß bie größte gabril gur ©in« 
führung noch bitttgerer meiblicher ÄrbeitSfräfte fchrettet, bie mit Ber* 
bienften oon l,oo bis l,ao bis l,so Ji pro Bag im Äfforb entlohnt 
merben." 

So, mie eS als ihrer großen Bebeuiung für bie HauSinbufirie 
entfpticht, repräfentiert fidj auf ber ÄuSfteHung bie ÄonfeftionS* 
inbuftrie. ©enn mir ba£ ©ort im meiteften Sinne nehmen, fo 
ift ber überaus rührige <hriftliche (fernerfoerein ber Heimarbeite* 
rinnen BeutfchlanbS allein mit 273 ÄuSftellungSgegenftänben (ca. 
180—205) oertreten. Hi er i° fommt fchon gum ÄuSbrucf, welch 
breiten Baum bie Frauenarbeit in ber ^onfeftionSinbuftrie ein¬ 
nimmt. iS ift baS Spegialgebiet, auf bem ftd) bie freien weib* 
liehen ÄrbeitSfräfte ber ©roßftäbte gegen fargen Sohn in bis über 
bie ©rengen ber mcnfchlichcn ÄrbcttSfraft hinauSgebenber langer 
ÄrbeitSgeit abmüben. Ber Berbanb ber Scbneiber, Schneiberinnen 
unb oerroanbten BerufSgenoffen BeutfchlanbS $ot allein 
auS bem ©ebiele ber H errcn * nnb fnabenfonfeftion 59 Bummern 
auSgefteQt, mogu noch ^ er weitaus größere Beil ber Iebiglid) aus 
München*©labbach auSgeftellten 67 ©egenftänbe fommt. Ber 
Berbanb d)riftlicher S^neiber unb Sthneiberinnen hol 36, ber 
©eroerfoerein ber Schneiber (Hirfch 9 5)urt(fer) 8 ©egenftänbe bei* 
gefteuert. ©nblid) ift bte Äleiberfonfeftion besSpeffart in ber Special* 
auSftedung beS Herrn Dr. H e ßntuth ©olff über bie H fl nSinbuflrie 
im Speffart mit 10, BefonberS eingehenb befchriebenen Bummern 
oertreten. 

Für Berlin meift ber Schneiberoerbanb Stunbenlößne oon 
30, 37 g / 7 , 45 5 / 6 unb 51 Pfennigen für erroadbfene mann* 
liehe Ärbeiter nach. 3n leßterem Fade honbelt eS ftch aber um 
ben Berbienft eines 3*oif<henmeifterS, ber mit feiner Frau, 
brei Mäbdjen unb gmei ©efeden gufammenarbeitet. Bie tpeib* 
liehen Ärbeiter oerbienen bagegen 15 5 / 7 bis höchftenS 22 e / 7 /$. 
Ber ©eroerfoerein ber H«ioiarbeiterinnen oergeichnet ^ier Stunden* 
löhne, bie gmifchen 19 unb 45 4 fdjroanfen. Bem entfprechen 
©ochenoerbienfte oon 9 ,12 unb 21,eo ©in ©ochenlobn oon 
10—12 .41 b. b- sin Betrag, ben bie Fabrifinfpeftoren bei 
oodftänbigem Bergicht auf jebeS Bergnügen noch als gerabe 
jur Friftung beS SebenS auSreichenb erflärt haben, bürfte für 
Biefe Kategorie oon Äcbeüerinnen felbft in Berlin als bie Begel 
gelten. Babei ftnb faft regelmäßig bie Äoften ber Äblieferung 
noch nicht in Änfaß gebracht, unb es ift hier, mie überhaupt bet 
aden ^auöinbuftrien gu betonen, baß in ber toten 3 e it weit 
meniger, oft nur bie Hälfte ober gar überhaupt nichts oerbient 
rotrb. 3n jenem ÄuSnahmefad, mo 21 ,60 Jt oerbient merben, 
beforgt ber Sohn bie Äblieferung unb außerbem hilft noch bie 
86 jährige Mutter ber Är6eiterin. 

3n Breslau beroegen ftch nach ben Ängaben beS Schneiber- 
oerbanbeS bie Männerlöhne pro ©od)e gmifchen 18/3 unb 21,eo JC, 
bie Frauenlöbne gmifchen 7/4, 10 # 40 uno 20 .ft, in roelch Ießterem 
Fade es ftch aber um eine äußerft tüchtige Ärbeiterin banbeit, bie 
Mitglieber Des ©emerfoereinS ber H^marbeiterinnen oerbienen in 
Breslau möd)entlicb 3,ss oft bis 9 oft Bie erftgenanntc Frau gab 
an, baß fte oor 12 Fahren in bemfelben ©efchäft benfeiben ßobn 
für bie halbe Ärbeit oerbiente. 3n ftunnerSborf unb Hirfchberg 
oerbienen Männer nach ben Ängaben beS Beutfchen ©eroerfoerein« 
($••$>•) gmifchen 13,30 unb 21 oft, 

3n München oerbienen Männer in ber Siunbe 22 l />, 2V!- if 
3015/22 unb 31 Vh 4, 19%, 21 %, 25»/n unb 33 Vs unb' 34 vV 
©in 3 ro ifc^emnetfter, ber einen männlichen unb gmei roeib- 
liche erroachfene Ängehörige fomie gmei männliche unb eine weib¬ 
liche erroachfene frembe ©e^ilfen befd)äftigt, bringt eS hier nur auf 
einen ©ochenoerbienft oon I 6/0 bis 19/2 Ji unb einem 36 jäh¬ 
rigen Ärbeiter muß feine 34 Fahre alte Frau helfen, bamtt er bei 
ber Herftedung oon Sportbofen 16,33 Ji in ber ©od)e ergielt. 

3n ©rfurt oerbient ein Meifter, ber mit feiner Frau unb 
brei ©ebilfinnen gufammenarbeitet, roö<bentli<b 18 bis 18,66 JC. 
Hierbei beforgt ber 3wifihenmeifter baS Bügeln unb bie Mafchinen- 
ärbeit, eS banbeit ftch alfo um einen Meifter, ber nicht aus erfter 
Hanb arbeitet. Fa Sdjroeicheln bei H e rforb oerbient ein 50jäb- 
riger Ärbeiter, ber mit feiner Frau, einer Bodjier unb einem Sohn 
gufammen arbeitet, mit feiner gangen Familie bet ber Herftedung 



518 


Sogtale fßrajt«. gcntralBlatt für Soglatpolttit. 9lt. 20. 


&14 


oon Rodjadtett« 22,80 %4t utib wenn er allein ©affo« maihi, 
13,50 <M. in ber Sßodje. Qn Stettin fieden ftä) oer^eirätete SWänner 
in ber 9Bod)e mit ihren grauen gufammen auf 20,70 M bi« 
24,44 Jt. Sn 2R.*©labba<h, woher ber @(f)neiberoerbanb ttob 
groffer dRühe, nur unoottftänbige Rachroeifungen gu erlangen 
oermod&te, fdjroanfen bei ber §erfteDung non ArbeitSfleibern unb 
Arbeitergarbero&e bie ©tunbenlöhne groifdjen 13 */$ unb 32 4 
Rach Eingaben be« djriftfiifjen ©^neibernerbanbeö fommen grauen* 
löhne bi« herunter gu 3 unb 6,60 <Ai, bie B3o<he oor, fie be* 
wegen ff in ber R&ehrgahl unter 10 unb erreichen ben 
Höchftbetcag mit 11,37 Ji t bem ber einjige au« aRün<hen*©Iab* 
bef nathgeroiefene Wänneroerbienft mit 12 62 V2 bebenflicf) 
nabe fotntitt. Gine Atbeiterin, bie fon 30 Sfr* Knabenangüge 
aufertiat, bringt e« fogat auf einen ©tunbenoerbienft non 30 4 
Grftflaffige Arbeiterinnen ergielen fonft noch einen ©hinbett* 
nerbienft oon 19 V» bi« 25 Vs 4. 3u Rh*t)bt oerbienen bie Ar» 
beiterinnen in ber ©tunbe 15,is unb 21V4 4, in Königsberg 8 8 /o 
unb 9 7 /j7/ in Stettin 9, 13Vs unb 16, in Dtortmunb 15 7 / 9 , in 
$>armftabt unb in DreSben 20 4. Sn Afchaffenburg unb 
Umgebung fötoanfen na(b ben febr guoerläfftge-n Rachroeifungen non 
Br. BBolff bie Btännerlöhne greifen 16 ,öo jft unb 34,12 JC, 
18 c 4t feint bie Siegel gu bilben, wogegen bie graüenlöhne mit 
12 c 4t unb 12,73 Jt gu ben günftigeren gehören. 

(ftortfefcung folgt.) 


Mgenutae $9}ialj>olttUu 


Gin prenffifchet Kronrat über Heimarbeit 

Die beutf e Heimarbeit*AuSftedung feint ber bisher fo 
gögernben ©efefcgebung einen Anftoh gu geben. Am 12. gebruar 
melbete bie „Rorbb. Adg. 3tg.", bah ba« preuhif e ©iaatSmini* 
fterium unter bem Bor ftp be« gürften Büloro eine ©ifcung abge* 
halten habe unb bah ff „wahr (fein lief) morgen ein Mronrat 
unter bem Borfip be« König« über mehrere innere gragen, 
bar unter Heimarbeit unb Dftmartenpolitif an f fliehen" werbe, 
ddit begreiflicher Spannung erwarten wir ba« Grgebni« biefe« 
Kronrat«. Aber fon feine Anberaumung gibt ebenfo wie ber 
Befuch ber Maiferin in ber AuSftedung 3^ugni« baoon, wie unfer 
Herrf erpaar in ber großen Drabition ber Hotjengoflern, rois de« 
gueux gu fein, feftftept. Sn welker Rtdjtumj ff gunädjft bie 
gefe&Iidje Regelung ber Hau«inbuftrie bewegen fann, geigt eine 
Refolution be« ©eroerfoerein« ber Heimarbeiterinnen, 
in ber bie Ausführungen be« ©rafen $ofabom«fg' am 3. gebruar 
im Reichstag über bie Krantenoerff erung ber Heimarbeiter freubig 
begrübt werben; e« h«6t bann weiter, ber herein Hoffe feft, 

„bah bie angeftrebte Bereinbettltchung ber Berfferungsgefefcgebung 
bann gleichseitig mit ber Arbeiterfchaft in gabril unb BSerfftatt bie 
gefamte H>eimarbeiterfcHaft umfaffen wirb. Der ©ewerfoerein erhofft 
ferner al® unerläfeltcber! erften Stritt auf bem ©ege gur Befferung ber 
Berhälmiffe in ber beutfd^en Heimarbeit bie ©infuhrung ber behörb» 
licken Siftenführung aller hau&inbuftriefl Befchäftigten. Der ©ewerf* 
oerein ift übergeugt, bah burch biefe HJto&regeln bereit« eine grobe 
Summe oon ©lenb unb ein erheblicher Seil ber fogenannten Scf)mu$* 
lonlurreng au« ber SBelt gefdjafft werben wirb. (Sine burdjgreifenbe 
Sanierung ber in ber Heimarbeit entftanbenen Aegellofigfeit in ber @nt* 
lohnnng mit i^ren oolt«wirtfcbaftli(b fo ungefunben SBegleiterfcbeinungen 
erwariet ber ©eroerfoerein ieboeb nur oon ben obligatorifdjen SÄtnbeftftücI* 
lohmarifen^ie gmifdjen Arbeitgeber unb Arbeitnehmer gu oereinbaren ftnb." 

^ie amtliche ^egiftrierung ber Heimarbeiter unb Hausgewerbe* 
keibenben ift in ber £at Anfang unb ÜBorbebingung jeber Reform 
auf biefem buntlen unb leibooüen ©ebiete, |anble e« fidj nun um 
©taat«hilfe ober Drganifteruug ber ©elbfthilfc. 

©ogtalpolilifth« Debatten im Reichstage. 

^roh be« SBefchluffeS be« ©eniorenfonoent«, ben ©tat be« 
ReichSamtS be« gnnern in fech« Xagen burdjguberaten, ift in 
ber nergangenen Sßoche nid^t einmal bie ©eneralbebatte über ba« 
©ehalt be« ©taatsfefretär« gu ©nbe geführt worben. Au« ber 
fogialpolitifchen Ausfprache ift oor adern h«oorguheben, bafe ©raf 
^ofaboroSfp mit banfenSmerter SSdrme unb ©ntfchiebenheit für 
bie (hriftliche unb nationale Arbeiterbewegung benjenigen gegen* 
über eintrat, bie oon einfeitigem Arbeitgeberftanbpunft au« ober 
au« dJhfebehagen über bie unoerföhnliche H a ^ un 0 ©ojml* 
bemolratie jebe Arbeiterbewegung befätnpfen, unb mit bem ©roft* 
inbuftrieden Kirborf bie chriftlichen ©ewerffihaften fogar noch 
fchürfec ablehnen al« bie fogialbemofratifchen. Öe|tere« war be* 
fnnber« non ben Abgeocbnelen 0 . Karborff unb ©raf &ani$ 
gefchehen, non benen ber erftere befürchtet, ba§ bie Rechtsfähigkeit 


ber 93eruf«oereine nur bie SRacht ber ©ogialbemolratie ftürfen 
werbe, mührenb ber lefetere über bie fogialpolitifchen Saften flagte 
unb meinte, bie Opfer feten umfonft gebracht, ba bie Arbeiter bn<h 
nicht gufrieben gu fteden wären ober gar ade Opfer mit Unban! 
lohnten. $>em gegenüber hob ©raf ^ofabowSfg mit Recht 
heroor, bah man feine ©efefce mache, um ®anfbar!eit gu erwerben. 
2>er Staat habe bie fogialpolitifdje ©efe^gebung in feinem eigenen 
Sntereffe unb nicht gum wenigften auch im Sntereffe unferec 3«* 
buftrie, alfo aud) ber Arbeitgeber gemacht, ^er Auffchtoung 
3>eutfchlanb8 auf inbuftriedem ©ebiete wäre faum möglich gemefen, 
wenn nicht burch bie ©ogialpolitif bie gange Lebenshaltung ber 
Arbeiterfchaft gehoben worben wäre. Aderbing« bewege ftcfj gurgeit 
bie ©eneigtheit, fogialpolitifch tätig gu fein, im Lanbe auf abfteigenber 
Linie, aber bie Hauptfchulb baran trage bie ©ogialbemofratie, bie 
über bie ©ogialreform nur mit H°& n quittiere, unauSaefebt mit 
ber Reoolution fpiele unb burch 39efchimpfunaen unb Rerbächti* 
gungen ber bürgerlichen ©ogialreformer, fowie burch ©chürung ber 
Ungufriebenheit unb ber Klaffengegenfähe e« ben greunben ber 
©ogialreform immer fernerer mache, ihre gorberungen im Sntereffe 
ber Arbeiter burchgufeben. 3 u 9 un ften ber chriftlichen unb 
nationalen Arbeiterbewegung bemerke ber ©taatsfefretar: 

©erlern war audj oon ben chriftlichen ©emerff(haften bie Rebe, 
©in Arbeitgeber foll erflärt haben, fie feien noch fchümmer al« bie 
Sogialbemotratie. SBenn man oon ber Anücht iener Kreife auSgeht, bie 
fich ber Hoffnung hingeben, bah tro| ber inbuftrieden ©nlwictlung 
?)eutf^lanb8 bie Arbeiterbewegung gängtich wieber befeitigt werben 
fönne, wer glaubt, ba& in unfern mobernen 3 e it bie Seftrebungen ber 
Arbeiter, ihre SebenSlage gu oerbeffern unb fich an ben öffentlichen 
Angelegenheiten gu beteiligen, ein ©nbe nehmen fönnten, ber befinbet 
fich in einem großen grrtum. 3?nc Anfichi tann nur berjenige haben, 
ber biefe ^tage nicht 00 m richtigen Stanbpunfte au« beurteilt. ©8 ift 
ja ein Unterfiieb gwifchen ber berechtigten Arbeiterbewegung unb ber 
unberechtigten. $)ie Sogialbemotratie ftedt goeberungen im gniereffe 
ber Arbeiter, bie weber im @egenmait«ftaat noch im 3 ufmift$ft<Mt, 
in irgenb einem anberen Staate ber SSelt auSgefübrt werben tonnen; 
benn bie ©rfüdung biefer gorberungen würbe gum 3afammenbruch ber 
wirtfchaftlichen Serhältniffe unferer Staaten führen, ber beflehenbe 
Staat mühte befeitigt werben. S)aoon, wie ber 3 ul*mft$ftaat fl u8fchen 
fod, habe ich wenißften« feinen Begriff. 2)a mufc man e« hoch be* 
grüben, wenn eine Arbeiterbewegung entfteht unb fuh entwidett, bie er* 
ftärt: bah bie materirde Sage ber Arbeiter entfprechenb bem wachfenben 
SSohlftanb ber ©efamtbeoölterung oerbeffert wirb» oerlangen auch wir, 
ebenfo bah bie Arbeiter an ben öffentlichen Angelegenheiten teilnehmen. 
Aber wir wollen biefe« 3«l ©erfolgen in bem befteijenben monardjifchen 
Staat, innerhalb ber bürgerlichen ©efedfdjaft 3Bir woden biefe« 3^1 
erreichen baburdf), bah wir eine Arbeiterpartei fchaffen, bie innerhalb 
be« gegebenen mobernen Staate«, innerhalb ber befiehenben wirtfchaft¬ 
lichen ©rengen ihre SBünfcfje oerfolgt. S)a haben wir hoch aden 
bringenben ©runb, eine folche Arbeiterbewegung wie bie (hriftliche gu 
mtterftüfcen. 5)iefe Richtung, bie baljingeht, biefe Bewegung fei oiel 
unangenehmer al« bie Sogialbemotratie, oertritt einen Stanbpunft, ben 
nur berjenige hegen tann, bem jebe Arbeiterbewegung umfgmpatbtfc& 
ift, ebenfo unfgmpathifdj/ wie einem SRinifter eine« abfoluten Staate« 
bie Arbeit eine« SRinifter« im fonftitutioneden Staate fein würbe. 

&en ©ogialbemofraten führte ber. Staatsfetretär noch gu ©e- 
müte, bah au( h in Ber $olitif ftrengfte SSahrheitsltebe unb ftrengfte 
©eredjtigfeit bte befte £aftif fei, um bann fortgufahren: 

J)er Bertreter ber Sogialbemotratie hat hier erflärt, ber eng* 
Ufchen Arbeiterbeputation feien ^otemtinfdje Dörfer oorgeführt worben. 
Aber ber gührer ber Deputation hatte mir bet feinem erften Befu<h 
fchon einen genauen $lan beffen, wa« fte prüfen unb feben wodten, 
oorgelegt. geh hatte barauf auch nicht bie Spur oon ©influfj geübt 
unb war nur überrafdjt, wie grünblich biefer Sßlan ausgearbeitet war. 
Dafür, bah tcH an famtliche Regierungen bie Bitte richtete, ben eng* 
Ufchen Arbeitern bie Beftdjtigung aller Snftitute gu erleichtern, bie ne 
fehen wollten, haben fie mir bann einen Dantbefuch abgeftattet, unb 
ich war erftaunt, welch pofitio eingebenbe gragen fie fiedten, mit welch 
offenen Augen fie gefejjen unb welch nüchterne« Urteil fte hatten. Unb 
biefe« Urteil Hang barin au«, bah ffe überrafcht waren, wa« 
Deutfdjlanb für feine Arbeiter auf fogialpolitifchem ©ebiete 
getan habe. SStr haben ben englifdjen Arbeitern ade ©inrichtungen 
gegeigt, bie fte gu fehen wünfebten. Sie aber (gu ben Sogialbemotraten) 
woden nicht atterfennen, wa« auf fogialpolitifchem ©ebiete in Deutfeh- 
Ianb geleiffet worben iff. Unb weil Sie ftch bagu nicht entfliehen 
tonnen, oerftimmen Sie bie Regierung, oerbiltern Sic bie 
bürgerlichen Parteien unb tauften Sie 3b*e Anhänger. 

Bon befonberer ©ftigfeit erftheint auth bte Abwehr, mit ber 
©raf Bofa&owstp einem Angrtff be« fotiferoatio-agranfchen 
Abgeorbneten 0 . Dlbettburg begegnete. Räubern biefer Rebner 
ff über biejentgen Abgeorbneten beflogt halle, welche burd) ftlo* 
meterlange, gum Deil recht überflüfftge Reben bem Reichstage bte 
fofihare 3 e it fortnehmen, befulbigie er ben ©laalsfefretär, burdh 
feine ber 3ntefli0*n8 ««B ©efchtdlid)feit ber beutfen Arbeiterfchaft 



©oktale ©rajiS. 3 cn tralblatt für SojtalpoIiUf. 9 fr. 20 . 


516 


615 


einfeitig gefpenbeten ßobfprücge unb burch feine Befcgulbigung ber 
bürgerlichen ©efeüfigaft, in fraffem Materialismus befangen z u 
fein, ben ©rögenroahnfinn ber ©ozialbemofratie ins Unermeglicge 
ju fteigern. Der Nebner glaubte roeiter, unter §inroeis auf Sieben 
beS NeicgSfanzlerS unb beS preugifchen ginanzminifterS in ber 
Bewertung beS WirfenS ber fozialbemofratifcgen Arbeiterfcgaft unb 
beS bürgerlichen ArbeitgebertumS einen 3roi*fpalt ber Anfcgauungen 
unter ben NegierungSoertretern fonftatieren gu fönnen. ©raf 
BofaboroSft) erroiberte fofort, bag feine neulicgen Ausführungen über 
ben zunegmenben Materialismus ihm auch aus hocgfonferoatioen 
Kreifen heraus zahlreiche guftimmenbe ©rflärungen gebracht hätten, 
unb bah er mehr als einmal non fßarteigenoffen beS Abgeorbneten 
o. Dlbenburg Klagen gehört hübe über Mangel an Dpferroilligfeit, 
roo eS fich um groge Dinge honbelte. Heber angebliche Diffonanzen 
in ben hofften NegierungSftellen möge ficg ber Zehner beruhigen: 
„Der NeitgSf anzier unb ich find in biefer Beziehung ooll* 
fommen einig. 3 mifchen uns Befielt {einerlei Differenz in ber 
Auffaffung roeber auf politifcgem noch auf fozialpolititcgem ©ebiete. 
An bemfelben Dage, roo folche Differenzen eintreten mürben, mürbe 
ich nicht mehr 24 ©tunben an biefem ^lafce fein." 

AuS ber fonftigen höchft roeitfchic^tigen AuSfprache ztoifcgen ben 
Parteien mären noch fchürfe AuSeinanberfegungen zmtfchen Vertretern 
beS 3ßütrumS unb ber ©ozialbemofratie über ben oon chriftlicgen 
unb freien ©eroerffcgaften angeblich ober roirflich geübten DerroriS* 
muS hcroorzuheben. Der fozialbemofratifcge Abgeorbnete £>ue, ber 
fich als einen Vertreter ber „Neutralität" ber ©emerffchaften be» 
Zeichnete, migbifligte jeben DerroriStnuS ber ©emerffchaften; ber» 
artige Mitglieber müßten auSgefthloffen merbeit. Die gegenfeitigen 
DerroriSmuS*VefchuIbigungen bürften aber oorerft fortbauern. Vor¬ 
läufig haben bie chriftlicg-nationalett Arbeiterorganifationen in 
ber Debatte mancherlei Anerfennung gefunben, felbft oon frei» 
finniger ©eite. Unb nach ihrer mannhaften Verteibigung burch 
ben ©rafen BofaboroSft) barf mohl eine ©rftarfung unb roeüere 
görberung bei ihnen unb ben $irftg*Duncfer fegen ©eroerfoereinen 
ermartet merben. ©eforbert mürbe burch bie Abgeorbneten 
Noeren (3entrum) unb Baffermann (nationalliberal) eine 
Vefferung ber ArbeitSoergältniffe im VinnenfchiffahrtSgeroerbe 
unb, befonberS burch ben nationalliberalen Abgeorbneten grei* 
herrn ,£>epl 8 U £>errnS geint, ein roirffatner ^eimarbeiterfegug 
unb Ausbau ber meiblichen ©eroerbeauffiegt. Auch ber gefeglicge 
Zehnftünbige MafimalarbeitStaa für gabrifarbeiterinnen mürbe 
mehrfach befürroortet. Vom 3 en trumSabgeorbneten ©ieSbertS 
mürbe u. a. angeregt, bie §eimarbeitSauSftellung nicht auf 
Verlin zu bekrönten, fonbern, eoentueH mit NeicgSmitteln, auch 
in ben übrigen ©rogftäbten beS NeicgS folche AuSfteOungen zu 
oeranftalten. Der neugeroäglte Abgeorbnete ©cgacf oom Verbanbe 
Deutfcher §anbelSangefteüter nahm ftch namentlich ber ©ozialreform 
im £anbelSgeroerbe, inSbefonbere ber Regelung ber Arbeitszeit in 
ben Kontoren unb ber ©onnlagSruge an, roährenb ber Abgeorbnete 
Vacgnicfe (fr. Vgg.), gemäg bem alten Vorfrage ber ,,©oz- ^rayiS", 
einer Verftänbigung ber fozialreformerifthen Varteien über bie 
bringlicbften unb fpruchreifen fozialpolitifcgen Aufgaben, ben Ve* 
rufSoeremen unb bem Verhanblungszmange bei ©trettigfeiten aus 
bem Arbeitsoertrage baS Wort rebete. Dem Danf unb ber Ver¬ 
ehrung mit ber bas 3 e utrum auf bie bahnbrechenbe Dätigfeit 
zurücfblicft, bie ber jüngft oerftorbene Führer ber roeftfälifchen 
3entrumSpartei, ©raf ©alen, für bie foziale Neform geleiftet hüt, 
gab ber Abgeorbnete ©rzberger AuSbrucf, ber in einem Nücfblicf 
feftfteüte, roieoiel aus bem einftmals fo fegr gefegmägten „Antrag 
©alen" (eingebracht 1877) inzroifchen in bie Neicgsgefeggebung 
übergegangen ift. ©r oerteibigte bie chriftlichen Arbeiter¬ 
organisationen gegen bie fozialbemofratifcgen Angriffe unb erflärte 
ftch gegen jebe neue 3 u cgtbau$öorIage irgenb melcher Art. Von 
ben ©ozialöemofraten hielt ber Abgeorbnete $uö eine roirffame 
Nebe für befferen ©cgug ber Jütten» unb ©ifenarbeiter, ber Ab* 
georbnete Öfräfeborf oerteibigte in längeren Ausführungen bie 
Dätigfeit ber ©ozialbemofraten in ben Kranfenfaffenoorftänben, 
roährenb bie Abgeorbneten ©tüdflen unb ©achfe in langen Neben 
bie bürgerliche ©ozialreform als minberroertig unb felbftfüchtigen 
Abfichten entfprnngen, barzuftdlen fuchten. Die AuSfperrung ber 
Dejtilarbeiter im fäcgfifdj-thüringifigen De£tilinbuftriebezirf fanb in 
bem nationalhberalen Abgeorbneten ßegmann einen Verteibiger, 
ber bie AuSfperrung als eine fjolge ber Vrooofation beS Dejtil» 
arbeiteroerbanbeS bezeichnete. Vei ©cglug ber Nebaftion mar ber 
©tat mieberum noch nicht erlebigt. 

WahlrcthiSfrageu in beutfehen ©inzelftaaten unb im Neicb. 
Wagrenb bie Nepublifen Hamburg unb ßübeef baS Wahlrecht 


für ihre VolfSoertreiung zuungunften ber minderbemittelten Maffen 
eingefchränft hüben unb in $reugen mie in ©aegfen ^inftchtlid^ 
einer Waglrcform zwar oiel gerebet roirb, aber noch nichts getan ift, 
gehen bie fübbeutfehen ©taaten tatfräftig an eine ©rroeikrung beS 
Wahlrechts für bie Maffen. Am roeiteften ift Vaben, roo bereits 
im §erbft 1905 Neuroaglen auf ©runb beS neuen ©efefceS ftatt* 
gefunben hüben. Nun folgt Vagem; nach bem Vorgang ber 
Abgeorbnetenfammer hüben fehl auch bie NeicgSräte unter Rührung 
beS präfumptioen DhtonfolgerS Prinzen ßubroig bie NegterunaS* 
oorlage, bie baS birefte, gleiche unb geheime Wahlrecht ein führt, 
angenommen. 3n Württemberg hat bie Abgeorbnetenfammer 
mit groger Mehrheit bem NegierungSentrourf einer Wahlreform 
im ©inne erroeiterter VolfSrechte zugeftimmt. Reffen, roo im 
Vorjahr bie zuüfd^n Negierung unb Kammer erzielte ©inigung 
an bem Wiberftanb ber ©rften Kammer gefcheitert mar, bereitet 
eine Erneuerung ber Vortage oor. Unb auch in Elfag-ßoth* 
ringen ift eine Wahlreform oom ßanbeSauSfchufj geforbert unb 
oon ber Negierung nicht abgelehnt roorben. 3n allen biefen 
©taaten ©übbeutfchlanbs beftept eine ftarfe ©ozialbemofratie. Von 
feiner ©eite aber roirb ihre ©jiftenz als ©runb ober Vorroanb 
benufet, um VolfSrechte zu oermeigern. 3m ©egenteil, Negierungen 
unb bürgerliche Parteien ünb einig in ber Ueberzeugung, ba& es 
notmenbig ift, bie breiten Maffen, auch menn ft* fozialbemofratifch 
ftnb, z^r Mitarbeit an ben Aufgaben beS ©taates heranzuziehen, 
unb bafj eS meifer ift, ihren Vertretern in ben ßanbtagen eine 
legitime ©tätte ber Vefchroerben unb Wünfdje einzuräumen, als 
ihnen hi« ben 3 u 0 ong zu nerfchliefjen unb alles einzig unb allein 
auf ben NeichStag abzulaben. 

©ine fozialpolitifch fehr bemerfenSroerle ©rflärung gab ©raf 
VofabomSft) im NeühStage bei ber Veratung eines fozialbemofra* 
tifchen Antrages auf reichSgefehliche Negelung beS Wahl* 
rechts in ben Deutschen VunbeSftaaten ab. ©raf ^ofaboroSfg 
gab bie beftimmte ©rflärung ab: 

„Die oerbünbeten Negierungen fteften feft auf bem Neben 
beS geltenden Wahlrechts unb merben fich burch leine 
Agitation oon iinfs unb rechts oon biefem oerfaffungS* 
mägigen ©oben abbrängen taffen." 

AnberS lägen bie Dinge in fßreugen. ©r bebauere, bag 
bie Arbeiter nicht in genügenber 3 fl hl im preufeifthen 
ßanbtage oertreten feien. &aS [ei ein Mangel, er bebauere 
auch manche politifche An ficht, bie im preugifchen Abgeorbneten» 
häufe laut merbe unb bie mit feinen Auffaffungen nicht überein* 
fümme. ©r münfehe, bag in Vreugen bas Wahlgefeg eine Öorm 
befomme, bie auch ben Ar beitem eine Veteiligung an ber parla» 
mentarifeben Arbeit ermögliche. VorauSfegung mürbe aber fein, 
bag bie Arbeiter unenbUch oiel reifer mürben, bag fte ihre Sorbe* 
rungen rebuzierten auf baS, maS mirtfchaftlich möglich fei, unb bag 
fte bie beftehenbe bürgerlich* ©efeüfdjaft anerfennten unb Männer 
in ben NeichStag fünften, bie auf bem gleichen ©tanbpunfte 
ftänben. Wenn man aber unter ben heutigen Verhältniffen oer* 
lange, bag baS allgemeine Wahlrecht eingeführt merbe, um ber 
fozialbemofratifchen Partei bie ©teßung zu geben mie im NeichStag, 
unb ihr ben Weg zu ebnen, ben preugifchen ©taat, biefeS rounber* 
bare ©ebilbe ber ©efchichte, baS Werf beS £>o benzollern fegen ^errfeger* 
haufeS, mit ber 3«t 8 u oerniegten, bann finbe baS Wort paffenbe 
Antmort: „Nur bie allergrögten Ä'älber gegen zu ihrem Megger felber". 

SDjiale 3n(tönl>f. 


Der AchtfÜnnbentag in ber chemifigen nnb metaüurgiftgen Subnprie. 

Der Direftor ber egemifegen Aftiengefettfcgaft in ©ngis in 
Belgien, 3 n genieur Sromont, güt feine Erfahrungen mit bem Acgt* 
ftunbentag im eigenen Betriebe in einem 100 ©eiten utnfaffenben 
Buige, baS obigen Ditel führt, niebergelegt. Das im 3agr* 1888 
gegrünbete Unternehmen, baS aus 3i n l cr 3 en ©cgmefelroafferftoff 
unb ©cgroefelfäure (oon legterer gegenroärug 30 Millionen Kilo¬ 
gramm) probuziert, arbeitete anfänglich nach ^rrei Meigoben: Be¬ 
dienung beS DfenS bureg einen Mann in 24ftiinbiger ununter¬ 
brochener BefcgäftigungSbauer, bem für einige DageSftunben ein 
§anblanger zur ©eite gegeben mürbe, unb Bebienung beS DfenS 
bureg einen gefcgulten Mann unb einen §anblanger mägrenb ooller 
24 ©tunben; bie $älfte biefer 3 *it aber leiftete ber .sjanblanger 
nur z e itmeife AuSgilfebienfte, mägrenb er beim Nöften 12 ooüe 
©tunben mitgalf. 

Die Erzeugung betrug im erften Qfalle in 24 ©tunben 1750 kg 
ober auf ben Arbeiter bei 12 ftünbiger Befcgäftigung J>83 kg. 3ür 
bie gefamte 24ftünbige ßeiftung mürben 6,70—6,76 grcS. Arbeits¬ 
lohn gezahlt, oon benen 5,86 <At auf ben Brigabier unb 0,85 



517 


©ogiale $ragi8. 3«ntralblatt für ©ogtalpoltttf. 91 r. 20. 


518 


bid 0,90 gred. pro Dfen auf beit 4 ©tunben baran befeßäftigten 
3meitmann entfielen. 

Auf bie Sonne geröfteier 3inlblenbe farnen 3,85 gred. Loßn. 

Bei bec anberen Arbeit«metbobe ergab bie ©efamtleiftung 
mährend ber 24 ©tunben 1900—2200 kg, alfo 633 bid 733 kg 
auf ben Kopf bedSRöfttrd bei 12fiünbiger Arbeitdgeit; berücfficßtigt 
man bie Audßilfebienfte bed Hanblangerd roäbrenb ber groeiten 
12 ©tunben, fo ergab ftdj eine Surcßfcßnittdleiftung pro Kopf unb 
12 ©tunben oon 475—550 kg. Sa ber Handlanger ni(bt oom 
Unternehmer, fonbern nom Brigadier entlohnt rouroe, fo rourbe 
er arg audgebeutet unb begog für bie 12ftunbige ©<ßicßt 2,50 bid 
2,70 Sied., roäbrenb ber Brigadier nach Afepg diefedLoßned über 
7,50 gred. roäbrenb ber 24ftünbigen Schießt, nämlich 5,io gred. 
brutto auf 1000 kg oerbiente. 

(Sin britted ©pftem, bie Arbeit audfc^lieglid^ durch einen Btonn 
ohne jede .£>ilfe »errichten gu laffen, {teilte {ich auf bie Sonne 
gerofteted Erg berechnet, noch teurer unb rourbe barum fofort fallen 
gelaffen, gumal babei auch meßr Hrigmaterial braufging. 

Sa biefe Arbeitdmetßoben bie Arbeiter, bie nur furge Raufen 
gum Berfcbnaufen unb gum Effeneinnebmen Ratten, furchtbar ab« 
fpannte, fo roar ber Ertrag natürlich ein bie Unternehmer roenig 
befriedigender. 

Berbefferungen ber Defen fonnten baran nichtd ändern, ba 
bie Arbeitet nim einmal an ben 24{tunbigen ©cßlenbrian unb eine 
rudftänbige Arbeitdroeife aflgufeßr gewöhnt roaren. ©ie wollten 
unb fonnten roobl auch nicht eine Arbeitdleiftung oon 800 kg 
in 10 ©tunben überfchreiten unb gogen ed lieber oor, bie Arbeit 
gang aufgugeben, ald ber intenftoereit Beanfprucßung fieß gu fugen. 

SRadßbem ed ben Unternehmern entlieh gelungen roar, neue 
Arbeitdfräfte bciungugteben, machten Re unter grobem Bfißtrauen 
ber Arbeiter einen Berfucß mit ber Acßtftunbenfcßicßt. innerhalb 
24 ©tunben löflen Reh brei oerfeßiebene Kolonnen ab, oon benen 
jebe 71/2 ©tunben effeftioe Arbeitzeit butte. Bäßrenb früher ber 
Arbeiter über 58 % feiner Seit, auf bad gange Suhl berechnet, in 
ber gabrif gubrachte, betrug biefe grift nunmehr nur noch 29 l /2 
alfo bie Hälfte. 

Sad Ergebnid aber roar folgenbed: Ser Arbeiter, ber früher in 
ber ©tunbe 100 kg probugiert hatte, leiftete jefet 111 kg unb halb 
infolge Berooüfommnung ber technifcf)en SRetßoben 118 kg. Ser 
Afforbloßn oon 4 gred. pro Sonne blieb berfelbe. Auf bie Vfa 
bid 8 ftünbige Arbeitefcßicßt entRelen anfangd alfo 3,56 gred. Loßn. 
6 Bonate na<ß ber Einführung bed Acßtftunbentaged aber leifteten 
bie Arbeiter in 7V 2 ©tunben effeftioer Arbeitdgeit badfelbe roie 
früher in 10 ©tunben bei 12ftünbiger Schießt, fo baß Reh auch 
ihr ©tunbenoerbienft um ein Srittel erhöhte. Siefe (Steigerung 
hielt in ber golge noch an, fo baß. Reh fcßließlicß, roenn man be* 
rüclfichtigt, baß ber Arbeiter nunmehr Sag für Sag arbeitete, eine 
Bermebrung ber Leiftung unb ber Söhne um etroa 25 % gegen« 
über bem 24*©tunbentag ergab. Sie Seiftungdfteigerung pro 
©tunbe übertraf bie früheren Arbeitderträge faft genau um bad 
Soppelte. 

Sie übrigen erfreulichen golgen biefer oerffirgten Arbeitd« 
methoben liegen auf ber §anb. Ser ©efunbßeitdftanb ßob fich 
fo ftarf, baß bie bidßer ftetd banferotte Kranfenfaffe nunmehr 
Ueberfcßüffe geigte. Sie Srinferei nahm gufeßenbd ab, bie Arbeiter 
fleibeten fich fauber, pachteten Land gur Bearbeitung in ben SRuße* 
ftunben ufro. Sie Unternehmer buben außer ber Sßrobufiiond* 
fteigerung noch ben Borteil einer roeit intenRoeren Audnußung 
ihrer Anlagen unb Bafcßinen. Kein Bunber, baß Re auch in 
einem ihnen gehörigen ©tampfroerf fehr balb ben Acßlftunbentag 
einfübrten. Auch hier hob fich ber ©tunbenoerbienft ber Afforb* 
arbeiter halb um 32,4 %. 

Ein anbered belgifcßedBerf but biefe Biethobe bereitd nachgeahmt. 

Sentfche Hrimarbeit-Audßellttng in Berlin« Ser leitenbe Attd« 
feßuß h fl t gu feinem Bebauern aud tnftigften ©runden gu bem 
Befcßluß fommen muffen, ben oon oerfeßiebenen ©eiten geäußerten 
Bünfcßen unb Anregungen, bie Audftellung nach anberen Drten 
„ro andern" gu laffen, eine abfeßlägige Slntroort gu erteilen; oor 
allem fommt in Betracht, baß ein fehr großer Seil ber Aud« 
fteQungdgegenftänbe ein roieberßolted (Sin« unb Audpacfen nicht 
oertragen roürbe, ohne ruiniert gu roerben. Sedßalb buben aud) 
mehrere Arbeiterorganifationen, bereu Eigentum bie ©aeßen finb, 
bie (Srlaubnid gum „Banbern" oerfagt. — Ser Schluß ber Aud« 
fteHung in Berlin erfolgt, roie oon Anfang an beftimmt, unweigerlich 
am 28. gebruar. — Ser Befucß but fich auch in ber leßten 
Boche auf gleicher $oße gehalten, ja er ift eher noch gemachten 
unb beläuft fich biedmal auf rund 18 000 Berfonen. _ $er fojjen. 


„Katalog" ift erfchienen; er ftettt eine roiffenfehaffließe Bearbeitung 
ber audgegebenen gragebogen bar, ift ein Bud) oon 232 ©eiten, 
in Sabellenform unb foftet 3 \ bad Berf ift foroobl in ber 

Audftellung gu hüben roie bureß bie Bucßßanbiung oon Butt« 
farnmer & Blüßlbrecßt, Berlin, gu begießen. 

§ 616 808, in ber prenßifeßeu Bauoerroaltung* Bidßer 
fonnten nur Arbeiter, bie minbeftend ein gaßr ununterbrochen im 
Sienft ber ftaatlicßen Bauoerroaltung befcßäftigt roaren, bei militä« 
rifeßen Hebungen oon nicht meßr ald 14 Sagen unter geroiffen 
Boraudfeßungen xroei Srittel ißred Arbeitdloßned fortgegaßlt er« 
halten. Sa aber oie Statur ber Bafferbauten regelmäßig roäßrenb 
einer beftimmten 3aßredgeit bie (SinfteHung ber Arbeiten erforbert, 
rourben bie meiften Arbeiter jener Bergünftigung nießt tetlbaftig, 
roeil ed ißnen an ber Boraudfeßung ber ununterbrochenen ein* 
jährigen Befcßäftigung gebraeß. Blit SfürfRcßt auf bad gntereffe, 
bad bie Bauoerroaltung baran ßot, fuß einen brauchbaren Arbeiter* 
ftamm gu erhalten, hut Btinifter oon Bubbe beftimmt, baß bie er* 
roäßnte Borfirift aueß auf biejenigen ©aifon*(Äampagne»)Arbeiter 
Anroenbung finden fott, bie in ben beiden jeweilig leptoerfloffenen 
Kalenderjahren minbefiend groei ooüe Bauperioben ßinbur^ im 
Bereiche ber Bauoerroaltung befcßäftigt geroejen finb. 

Ser 9fettnfiunbeufM in brn faiferltcßni Berftbetrieben. Bie 
oerlautet, foü oom 1. April 1906 ab auf ber faiferlidjen Berft gu 
Kiel bie Arbeitdgeit auf 9 ©tunben ßerabgefeßt roerben. geben« 
falld ift bad SReicßdmarineamt gurgeit mit Unterfucßungen darüber 
befcßäftigt, roie eine derartige neue Arbeitdeinteilung am beften 
burdjgufüßren, ob mit geteilter ober ungeteilter ©eßießt, unb roelcße 
Baufen am groeefmäßigften feien. 

Ser 3 ( hvfi*nbeiitag tu ber Segtütnbitftrte« gn Böhmen ßat 
bie girma Bauer & ©imef in einem Sarifoertrage fieß mit der 
Seytilarbeiter«llnion, bei beffen 3ufianbefommen ber Bürgermeifter 
Blindf unb ber Begirfdhauptmann bebeutfam mitroirften, auf ben 
3eßnftunbentag geeinigt. — Sie für ben 1. 3<*nuar 1906 
in ©übbapem befcßloffene Einführung bed 3 el & n fi un ^ en ^ a gcd bei 
ben Baumrooüfpinnern ift überall dort glatt oor fieß ge* 
gangen, roo ftarfe Drganifationen ber Sejrtilarbeiter beftanben. 
Aucß ifi ^ier oielfacß eine entfpreeßenbe Lohnerhöhung bewilligt 
morden. Sa, roo bie Drganifation fcßroächer roar, fueßten bte 
Arbeitgeber mit #ilfe einer Abftimmung ber Arbeiter, roenn möglich, 
noeß rinmal ben Elfftunbentag gu retten. Aüerbingd gelang ed 
ißnen faft nirgenbd. Sa, roo jebe Drganifation fehlt, ließen fie 
ed aber, troß bed Befcßluffed, meiftend alled beim alten. — 
Kämpfe um ben 3 c h n fiunbentag in ber Sejtiünbuftrie brohen 
gegenwärtig in größerem Umfange in Btülßaufen i. @, roo bie 
Baumroollinbuftriellen einftimmig befcßloffen, fämtlicßen Arbeitern 
gu fündigen, falld bie Arbeiter einer geroiffen dortigen girma bie 
eingereicßte Kündigung aufrecßthalten und am 21. gebruar gur 
(Srgroingung ber geßnftünbigen Arbeitdgeit bie Arbeit nieberlegen 
{outen. — Aucß bad 2000 föpfige B c ifonai ber Leipgiger Baum* 
rooUenfpinnerei fünbigt ben Kampf um ben 3ehnftunbentag unb eine 
lOprogentige Lohnerhöhung an, ba bie Sireftion ihr Berfpredjen 
nießt gehalten unb in einem neu oorgelegten Sarif ftatt ber Loßn* 
erijößung eine Bebuftion angefeßt habe. Bid gum 1. April 1906 roill 
man nocß auf eine endgültige Entfcßeibung ber Sireftion roarten. 

Unterfucßmigett über bie Arbeitdlofigfeit anf bem Lanbe in 
granfreieß roerben bemnäcßft auf Anregung bed Abgeordneten 
(Sngeranb oon ber parlamentarifcßen ArbeitdfommifRon mit $ilfe 
eined Betraged oon 10 000 gred., ben ber Jmnbeldminifter dafür 
flüffig gemacht ßat, oeranftaltet roerben. ©ie roerben fieß erftreefen: 
1. Auf bie Arbeitdlofigfeit ber lanbroirtfchaftlicßen Arbeiter, 2. auf 
biejenigen (bewerbe, roelcße in ber gamilie ober in fleinen länb* 
ließen Berfftätten betrieben roerben fönnen, 3. auf bie Lage ber 
Arbeiter unb Arbeiterinnen in denjenigen ländlichen Snbuftrien, 
bie Heimarbeit pflegen, 4. auf bie geeigneten H'lf^ ma 6nahmen für 
jene 3nbuftrien, bie gu oerfallen broßen, unb für bie Abwendung 
bed 3afammenbrucßed derjenigen ©eroerbe, bie ber Konfurreng ber 
gabrif unb bed Audlanbed haben ftanbhalten fönnen. Sie Unter« 
fueßung wirb ben Beigen ber großartigen Erhebung, bie BaiUant 
über bie Arbeitdlofigfeit überhaupt angeregt ßat, eröffnen, ©ie 
foll oon einer Arbeitergruppe gur anberen fortfeßreiten. 

Sem länblicßenKleingewerbe roerben MeBeifungen, bieEngeranb 
ber erften Enquete für ißre Btarfcßroute gegeben ßat, aüerbingd roenig 
Hilfe bringen. Engeranb ßat bad Beifpiel iHußlanbd oorgefeßroebt. 
Sort feßüpt ber ©taat bad Kleingewerbe, fördert bie Leßrlingd« 
bilbung unb begünftigt ben Bertrieb ber fleingeroerblicßen Ergeugmffe 
(1888: 192 750 gred. Beihilfen an länblicße Hanbroerfer, 19CX): 
265 000 gred.) 9tacß ©onomarorod Bericht, ben Engeranb feinem 



619 


Sogiale 3 cn tralblatt für Sbgialpoltttt. Sk. 20. 


520 


Programm beifügt, werben in Bufelanb jährftth 265 big 320 Mil¬ 
lionen Bargelb alß Erlöß für Iänbltdje Kltingewerbßetgeugmffe an 
bie ßanbhanbwerfer abgeführt. 3h r Steiuoerbienfi ifi atterbhtgß 
minimal babei, bafür aber bringt eß ©elb unter Me Sanbmirte. 
©ie frangöftfdje Unterfuchungßfontmiffion erflärt, bafj betärtige 
rutfftänbige Belriebßformeu pöttig in Wibeifprucf) mit bet wir!» 
fd)aftlic6*te<hntftben Enttoidflung gtanfreichß ftanben. 

$0|iaft WeiljtrpwdjMtg. 


tfu# ber beutle« für 1904 oerbtenen einige 

3iffern bie Beachtung beß Sogtaipolitiferß. ©ie Eefamtfieigcrung ber 
Verurteilungen non 505 353 auf 616 967 (um 2,4 fo) erflärt firf) üUß 
ber Veöölferungßgunabtne (1,4 %), auß ber Vermehrung ber Beleibt* 
gungßfiagen (+ 5,b %!) unb auß ber Einführung beß neuen Kinber* 
fchu&gefetleß fomie ber fchärferen ©urchfühtuttg ber Ärb*lierf<f)üijg*fe|e. 
Beachtenßroert ifi, bafc bie Verbrechen gegen baß Vermögen non 
204 505 auf 202 849 gurüdgegangen ftnb. ©ie günfttgere ©trtfdjaftß- 
!oniun!iur machte fi<h fühlbar. Um fo bebenflicher ifi baß Allmächten 
ber Verbrechen gegen 2eib unb Sehen, ber gefährlichen Körperoer» 
lefcungen oon 96 177 auf 98 987. ©tc aufeerorbentttch ftaife 3unahme 
ber Vergehen gegen Staat, öffentliche Drbnung unb Religion um mehr 
afß 6000 ober faft 7 % entfällt gunt größten Teile auf bie gefebrotbrige 
Außbeutung ber Ktnberarbeit unb auf bie Verlegungen ber ©eroerbe- 
orbnung, bie aflein um mehr alß 3000 fliegen. Wegen 3«roiberbanb- 
lungen gegen bie Sonntagßru&e-Vorfchrtften mürben 9056 Verfemen 
gegen 8067 Vertonen im gabre 1903 (12,3 °/o mehr) beftraft. ©ie 
Kriminalität ber jugenblidjen V e rfonen hat im gahre 1904 erfreulicher* 
meifc meiter abgenommen. Eß mürben 49 993 Verfonen unter 18 gahren 
gegenüber 61 046 Verfonen im gahre 1903 oerurteilt. 

Von ben beß Vcretoßtwrjiaiibeß. Eine neuere Kammer- 

gerichtßentfdieibung befreitet, bafe nach bem Vereinßgefepe ber Vorftanb 
oerpflichtet fei, ber V*>l4ei bie tarnen ber Vorftanbßmitglteber obet 
eineß befonberen Außfdjuffeß mitguteilen, roahrenb bie Voüjei bereättgt 
fei, Statuten utib Mttgüeberoergeichntß fomie Außfunft (ui beutfehee 
Sprache) über baß ^Reglement einguforbetn, auf ©runb beffen ein Auß* 
fchug etngefefct roorben ift. 

Eine unangemelbeie Verfammlung, in ber Teinerlet öfientliche Un¬ 
gelegen beiten auf ber Tageßorbnung flehen, rotrb oon bem Augenbltd 
an anmelbungßpflichtig, mo ein Teilnehmer unoermutet öffaitlidje An¬ 
gelegenheiten gu erörtern beginnt unb bartn nicht oom »orflpenben 
gehinbert roirb (Kammergericht). 

^itfßgahlftcftc fein Verein, gm 9ieoiftonßoerfahren gegen bie Vor- 
fteher ber 3aOtfteae Moripburg (fcannooer) eineß Arbeiteroerbanbeß 
entfehieb baß Kammergericht: ©ie gelegentliche 3ufammeufunft ber SKit- 
glieber ber 3a()lftelle fc^affe noch leinen neuen Verein, ©a bie Erörte¬ 
rung öffentlicher Angelegenheiten nicht feftgeftellt mürbe unb fid) lein 
felbftänbigeß Vereinßleben entfaltet habe, fo unterliege bie 3ahlftette nicht 
ben Vflidjten beß Vereinßrechtß, alfo audj nicht bem Anmelbungßgroatrge 
für Verfammlungen, noch ber Verpflichtung, Mitglteberoergetchniffe ein¬ 
gureichen. 

fiommtmale Stojtdpoltttk. 


©ie freien Vläpe nnb Varfanlagttt ber bentfcheit ©rofeftöbte. 

SJach ber beutfe^cn Stäbieftatiftif entfallen pon ber BobenfTadhe ber 
beutfdhen Stabte im allgemeinen nur 1 biß 10% auf bie öffent¬ 
lichen Anlagen unb Bolfßgärten. $ur bei wenigen fteigerte ft<h 
ber ©artenanteil am ftäbtifchen Weichbilb auf höhere $to^en-tfähe; 
bie grofcartigften Anlagen befipen Sioftocf, granffurt al. nnb 
Köln, bie biß gu 52 % ihrer gefamten Außbepnung auf freie Vtöfc* 
unb ©arten brauf gehen laffen. 5 % erfcheint baß Minbefte, waß 
freigehalten werben füllte, bei Berlin finb eß 5,8 %. Natürlich 
finb freie Söaugrunbftücfe unb V^Mtgärten nicht auf biefc offenen 
Vläfce angerechnet. Segieht man ben Umfang ber Varfanlafcen 
unb Viafee auf bie Kopfgahl ber Söeüölferuitg, waß bei ber fehr 
ungleichartigen Bebauungßmeife unb Außbehnung ber Stäbte pon 
enlfcheibenber Bebeutung ift, fo geidjnen ftch 0ranlfurt a/M. mtl 
122 qm auf beit Kopf, £)agen mit 64,4 qm, SBießbaben mit 
53,9 qm, Augßburg mit 41, 6 qm unb fltojioa mit 33 l / 4 qm oor 
ben anberen hcroorragenb auß. ©enn bie übrigen hoben buc<h- 
fchnittlich nur 5,55 qm grüneß greilanb auf ben Kopf in ihren 
Mauern, unb bie SRiefenftäbte wte Berlin^ Hamburg, Nürnberg, 
Stettin, §annooer, ßeipgtg, ©reßben ftehen noch tief barunter. 
Sie befifcen auf bew Kopf nur 2 biß 4 qm Varfanlagen. Eine 
heroorragenbe Außnahme unter ben ©rofeftäbten macht München 
mit 13Vs qm. 

©cnerungßgnlagen für ff&bÜfAe Arbeiter hoben u. a. folgenbe 
©emeinbeoermaltungen bewilligt: Aachen (2Söodhenlöhne befonberß 
gegahlt), Berlin (einmal 25 <AL uttb ein gtoeiteß Mal 35 <.4l), 
unb Bororte Ehorlottenburg, Sriebenau, Schöneberg, Schmargen- 


borf, Steglih (50 jfi), ©ilmerßborf (10 biß 20 ^ pro ©ag), 
©reßben, granffurt a. M, ©iefeen, Hamburg, 5»rf#becg ö e 
2 hl Kofß ftnb 1 Sacf Kartoffeln an bie ©aßarbeiter), Kiel (i.2o <At 
bie SBod)«), Köln a. 9*ih- (50 v4L), ßeipgig (60 4 Me ©odhe), 
Maing (60 4 bie VSoche), München, Stettin (50 t/ft), Stoftbetg 
im Erggebirge (2 VJochenlöhne befonberß gegahlt) unb Stuttgart 
Auch anberen Kretfen öffentlicher Arbeiter ftnb ebenfaUß ©euerungß- 
gulagen öber bauernbe ßohnerhöhungen mit Bücfficht auf Me 
©euerungßoerhältniffe gugebiÜigt worben: fo auf ber Kaiferlichfcn 
SBerft in Kiel unb VSilhelmßhaoen unb bet ber Eifenbahnperwaltung 
in eingelnen Begirfen. 3n Kiel würbe bie unterfte Öohnflaffe ber 
Werftarbeiter pöllig geftrichen unb ben übrigen Arbeitern unb Bor¬ 
arbeitern ber Stunbeniohn um 2 4 erhöht. 3n Wilhelmßhaoen 
würben alle Sohnflaffen burchweg um 2 4 Me Stunbe aufgebeffert, 
nur bie Keffelfchmiebe unb §anblanger fowie bie Arbeiter, Me eine 
Beriefctettrente begtehen, foüen bei btefet Aufbefferuttg übergangen 
worben fein, ©ie Eifenbahnbireftion in Magbeburg hot Me Stunben- 
löhne um 3 4 erhöht. 

Sie ftättifdjett Arbeiter In 9törftberg nehmen an bet allgemeinen 
©ehaltß* tmb 2ohnaufbeffermtg in folgenber ©rtfe teil: Alle gegen 
Tag- unb Stunbeniohn befchäftigten ftänbigen gelernten Arbeiter feien 
fünfmal nach je bret fahren um 20 8$ Tageßlohn oorrücfeit, a8e 
ungelernten fWinbigen Arbeiter breimal nach i e brei Sahren um 20 9f. 
Tageßlohn. (gebe Vonücfung für in Tag« unb Stunbeniohn Ve- 
f<häfitgte = 73 M. per 3ab*/ ioenn Sonn- unb Feiertage begaff 
werben, begro. 61 Ji. pro ®<nn Sonn- unb geiertage nicht -be- 
ga|lt werben.) ©er gefamte Aufwanb für baß fiufenweife Vorrütfen 
ber Arbeiter berechnet ftcfj auf ©runb ber bergeitigeti Ärbeitergafjl: 
1906: 21600 c«, 1907: 34 700 JC, 1903: 49 100 JC, 1909: 61200 c#, 
1912:95 800^«., 1915: 126 800 M 1920:152 800 c#. 

Streifflanfd mtb Außfperrnugßflaufel in ben Siefemugß* 
bebbtgungeu ber Stabt Angßburg. 3n bie oom Stabtmagifirat 
erlaffenen neuen Borfhriften über Vergebung oon ©emeinbearoeiten 
ift nicht nur bie Streifflaufel in bem für Me Unternehmer gfin- 
ftigftem Sinne aufgenommen worben, fonbern burch Mehrheit?* 
befct)lu& ber überwiegenb auß Unternehmern gufammengefefcten 
Stabtoerwaltung fam auch noch eine Außfperrungßflaufel froh 
Wiberfprudjß ber beiben Bürgermeifter in bie Beftimmungen hin¬ 
ein. ©ie Klaufel befagt, bafe im Satte einer Außfperrung fief) ber 
Magtftrat baß Vecht ber Stefluugnahme im eingelnen gatte oor- 
behalte. Bei ber gefenngcichneten 34ifammenfehung beß Magiftratß 
bürfte biefe Stellungnahme oermutlidh nicht immer in einem fogial 
oerföhnenbem Sinne außfatten. 

©ie Urlaubßregelmtg für bie ftübtifhot Unterbeamten in Stuttgart 
etnfdjIieSIich ber Leibwächter wirb fortan folgenbe fein: 

1. ©ie Lefife&ung ber ©auer beß llrlaubß richtet fi<h nach bem 
©ienftalter beß betreffenben llntctbeamten in ber ©etfe, ba| 

bei einer ©ienftgett biß gu 5 3ahren. 8 Tage 

- - - oon 6 — 12 • . 6 - 

- - - - 18-18 - . 10 « 

- » - - über 18 « . 14 » 

bewilligt werben. 

2 . Ein Aechtßanfpruch auf Erteilung beß Urlaub? fleht ben Unter¬ 
beamten nicht gu, eß wirb aber wie bißber fo auch fünftig innerhalb 
beß obigen Vahmenß auf Anfuäjeu ein Urlaub erteilt werben, foweit 
eß irgenb bie bienftlichen Sntereffen geftattem 

8. ©ie Einrechnung oon Urlaubßtagen, bie Lamilienoerhäftniffe 
halber nadjgefudjt werben, fott, foweit h^rin nicht ein Mtfcbrauch gu 
etblicfen tft, nicht ftattfinben. 

4. Stefloertretungßfoften fotten burch redjigeütge unb entfprechenbe 
Einteilung unb Verteilung ber Urlaubßgeit unb »tage feitenß ber Be- 
treffenber Ämter in ber Siegel oermieben werben. 

©tefe neue Siegelung bebeutet für alle Unterbeamten, bie mehr alß 
12 gahre im ©ienfte flehen, eine Verbefferung gegen feither. Alß Be¬ 
fonberß günftig ift bie ©ewährung oon 14 Tagen nach einer l$iätjTigen 
©ienftgett gu begrüben, ©afj bie Einrechnung foldher Urlaubßtage, bie 
Lamiltenoerhäüntffe halber genommen werben müffen, nicht mehr ftatt¬ 
finben fott, tft ebenfaflß alß et« Lartfchritt gu begeichnen. 


CTatiftirteinbatitngen jwifdje» ÄrJuUgeüetn tmb 
^ebeitren. 


©er Berein bentfeher Mafchtnenbananfialten gegen bie Tarif- 
Perttüge. ©er Verein, ber bie 3ahl feiner Mitgltebßfwmen im iepten 
3ahi*e oon 153 auf 185 gefteigert hat, befafjt fich neuerbingß mehr 
unb mehr wie alle bißher rein wirtschaftlichen Unternehmeroerbänbe 
mit fogialpolitifchen gragen. ©ec alß ^üttentcchnifer hernorrageirb 
befannte Dr. 3»Ö- ®<hröbter berührte in feinem ©eichäftßberichte 
bähet auch Me ©arifoerträqe. 3w Anfchlufe an Me Vorgänge in 
Bagern behauptete er bie Schäblichleit berartiger Verträge für Me 



521 


Soziale VrctrtS. ftontralMatt für So*ialpoItti!. Rr. 20. 


522 


©tofdhinemnbuftiie unb legte ber ©erfammlung einen ©efdjluß zur 
Annahme not, wonach bet ©erein in ber Durchführung oon Darif* 
©ertragen in ben Werlftätten beS beutf^en Wafchinenbaitei eine 
flroße ©efahr für biefen erblicft, roeil baburch bie öeiftungS* 
fähigleii ber beutfj^en SRäfcbinenfabrifen bemntergefeßt unb Oie 
WettberoerbSfäßigfeit mit bent AuSlanbe gefc^mad^t, wenn nicht gar 
unmöglich gemalt merbe. — Wie nun aber, menn im AuSlanbe, 
gnmal im Hauptlonlurrenzlanbe ©nalanb, bereits feit langem ber* 
artige Darifoerträge befteßen unb ficß vortrefflich bewährt haben! 
Auch ift eS nic^t unintereffant, baß ber ©erein jur felben 3 e it, ba 
er bicfe ©rllärung gegen Tarife abgab, einen Ausfluß einfeßte, 
um eine ©ereinheitlidjung in ber ^Berechnung ber Selbftloften 
herbeijuführen. Wie ©ebehnrat fiueg nämlich tn berfelben Sißung 
. auSführte, franft ber beutfcbe Wafchinenbau teilroeife an einer 
gu großen ©erfchiebenheit unb Unterbietung in ben PreiSforberungen 
unb bebarf einer ©erfiänbiaung über eine gleichmäßigere ©eran* 
fdjlagung ihrer ProbuftionSlofien. Db bie ßößne nicht auch unter 
bie Selbftloften ber Probultion fallen? ©eroiß läßt fi<b eine ein® 
heitliche, nach örtlichen DeuerungSoerhältniffen prozentual abgeftufte 
ßohnbetneffung nicht für alle einzelnen Pofitionen ber äRafdßinen* 
bauprobuftion burthfübren, fonbern nur in einen geroiffen. Rahmen 
oon SRinbefifäßen einfpannen, aber in ber ßoßnregulierung liegt 
ja feineSroegS baS Wefen beS foüeltioen ArbeitSoertrageS — unb 
ben ©erfteben bie Unternehmer hoch unter bem AuSbrudf Darif* 
©ertrag —, fonbern in ber generellen ©erftänbigung ber beiber* 
fettigen Drganifationen über bie elementaren formen beS ArbeüS* 
oerhältnifieS, in ihrer fchriftlichen Silierung unb ber ©inbung 
beiber Parteien auf eine beftimmte 3«Hbauer. Die beutfchen Arbeit* 
geber ber ©roßinbuftrie foüten nadjgerabe einmal anfangen, ftdh 
über biefe Dinge genauer zu unterrichten, bann mürben fie ihren 
Winbmnhlenlampf gegen baS Phantom „Darifoertrag" halb aufgeben. 

ftberficht über bie Darlfoertrögc im äRtlergemerbe. Der ©er* 
banb ber Italer unb ©erufSgenoffen hat burch Umfrage feftgefteflt, 
baß auch im Walergeroerbe Die 3<*hl ber forporatioen Arbeitsoer* 
träge roefentlich gugenommen bat unb baß bie tarifüd&e Regelung 
bed ArbeitSperhältniffeS oon größerer ©ebeutung roirb. konnten 
bei ber oorjäbrigen 3 u fammenftellung im „ReicßSarbeiteblaii" 
(II. 3ab*gang ©• 129) im Walergcroeroe 36 Darifoerträge nach* 
gemiefen werben , fo erfrieren jeßt nach ber neueften 3ufammenfteIIung 
im ©erbanb ber Waler an 106 Drten forporaüoe Arbcits* 
©ertrage; babei ftnb alle bie Drte nicht befonberS berücffichiigt, bie 
in ber Rahe eines gröberen DrteS liegen, beffen Dariffeftfeßungen 
auch für bie Heineren Drte in Setracht lommen, unb meiter ftnb 
auch alle bie Drte nicht ermähnt, beren Darifoerträge nicht ein* 
gefanbt mürben ober bie nur noch auf bem Rapier ejiftieren. Wit 
einzelnen Snnungen ober auch mit einzelnen Weiftern ftnb bereits 
in ben achtziger fahren beS ©origen Sabrbunberts ©ertragSäßnliche 
Abmachungen getroffen morben; biefe Abmachungen batten aber 
meift nur einen furgen ©eftanb, b a uptfätbli<b meil es forooßl auf 
feiten ber Arbeiter roie ber Arbeitgeber an einer beachtenSroerten 
Draanifation fehlte. Wit ber Serftärfung ber Drganifation ber 
Arbeiter mürben bie ©erßältniffe nach unb nach beffer, gumal auch 
manche Arbeitgeber gur ©infich* lamen, baß eine tarifmäßige 
Regelung ber ArbeitSoerhältniffe in erfter Sinie geeignet ift, bie 
im Walergeroerbe fefjr ftarf hen>ortretenbeSchmuß!onlurreng gurüdf* 
gubrängen. Auch jefet noch roirb Mia ge geführt über bie Ungu- 
länglidbfeit ber Darifoerträge, es treten ©erfchiebenßeiten b«oor 
bezüglich ber ©egghlung ber Ü6erftunben, ber Stacht* unb Sonntags* 
arbeit unb ber Uberlanbarbeit; ©erfchiebentUch ift bie Dauer De* 
DarifoertrageS nicht feftgefeßt ufm. WaS ben Arbeiterfdjuß im 
Walergeroerbe anbetrifft, ber gleichfalls in ben forporatioen ArbeitS* 
©ertragen noch häufig oernachläfflgt roirb, fo erhofft man eine 
Sefferung burch baS am 1. Sanuar 1906 in $i3irffamfcit tretenbe 
©efeß über bie SSerroenbung bleihaltiger färben. 9iur bezüglich 
ber Arbeitzeit ftnb überall Sfeftfefcungen getroffen. 3ReiftenS befiehl 
bie gehnftünbige Arbeitszeit; fte roiib aus 59 Orten mit £arif* 
oerträgen gemelbet;' 7 Drte hatten eine höhere Arbeitszeit (6 Drte 
10 ! / 2 unb 1 Drt 11 Stunben), unb in 40 Drten mit Sarifoerträgen 
roar eine fürgere Arbeitszeit feftgefeßt, unb groar roaren 18 Drte 
mit 9‘/2 uub 22 Drte mit 9 ©tunben. Stn gangen arbeiten nach 
ben 3feHileIIungen beS SerbanbeS runb 30 000 3)^aler unb ©erufs* 
genoffen unter tariflich feftgelegten ArbeitSoerbältniffen. 

Cetkmeiihtfchs ©rofttnbnfitrielle gegen Xariföerträge* Die ©er* 
bienftli4) e UR ö erfolgreigie Vermittlung beS öfterreichifdjen ^anbels* 
minifteriumS in bem Äonflift ber $ringipale unb ©ebilfen beS 
©uchbrudgeroerbeS, ber bie febroebenben 2:arifoerbanblungen über 
ben Raufen gu roerfen brohte, hat nicht bie ©iUigung ber öfter* 


reidbifchen ©roftinbuftrie gefuubeu. ©iner ihrer h^oorragenbften 
Sßortführer oon ©thöuec hat feinem $roteft burch AuSfcheiben 
aus bem gnbuftrierate AuSbrucf gegeben — roieber ein ©eroeiS, baß 
technifcber unb fogialer 2Seitblicf nicht immer bei einanber roohnen. 


^tbeiterfrf)tt^. 


©rnbennnglftc! nnb ©ergarbeiterfchnh» ®as erfchütternbe Unglüdf 
auf ber Kohlengrube „©oruifia" bei ®ortmunb, bem am 10. tfuli 
1905 39 ©ergarbeüer gum Dpfer fielen, roar ©egenftanb oon 
Snterpeüationen im preußifchen Sanbtag unb im Reichstag. 
’ Am 8. Öebruar brachte Abg. ©ruft (3entrum) bie Mataftropbe im 
Abgeorbnetenhaufe gur Sprache. Aus ben Sieben ber Abgeorbneten 
unb ben ©rflärungen beS ^anbelSminifterS ergibt fi<h, baß baS 
Sfeuer auf biefer älteren, mit mobernen ©inri^tungen nicht ©er* 
fehenen 3 e <h e öurch Umroerfen einer l # so m über bem ©oben beS 
Füllortes angebrachten Petroleumlampe entftanben, bie ©ichen* 
©erfchalung (fog. ßehrbögen), bie oon bet Ausmauerung her noch 
flehen geblieben roar, ergriffen unb bann ben hölzernen Schacht erfaßt 
hat. D)ie Anlage neuer ©olgfchächte ift im Stußrreoier feit 1902 
nicht mehr geftattet. D)ie im Suüort angebrachten £t)branten 
rourben in ber ©ile nicht gefunben. ©ie Sdjulbfragen unterliegen 
gurgeit noch ber gerichtlichen Untcrfudjung. ®ie ßangfamfeit biefer 
Unterfuchung, baS bisherige Schroeigen ber ©ehörben, bie 3uftänbe 
in ber ©rube rourben einer fcharfen Kritif unterzogen. D)abei 
rourbe auch nachbrücflich eine ©erbefferung ber ©rubeninfpeftion 
burch Heranziehung oon Kontrolleuren aus ber Arbeiterfchaft ge* 
forbert. D)er HanDelSminifter hält fie nach hen ©rfahrungen im 
Saarreoier unter Umftänben für groeefmäßig, troßbem roill er fich 
nicht gu einer gefeßlidjen Durchführung für alle ©ergroerfe ©erftehen, 
ba er fie nicht oftrotjieren roill gegen ben ©Mllen ber 3e<hcnbefißer. 
3m Reichstag beftritt bie Regierung bie Kompetenz zur ©efpreeßung 
eines in Preußen ©orgefommenen ©rubenunglücfs. Die meiften 
Parteien aber erflärten ben Reichstag für guftänbig, ba bie ©erg* 
roerfSoerhältniffe zum Deil auch burch SReichSgefeß geregelt fmb. Die 
Kcitif fiel hier am lO.grebruar noch oiel fchärfer aus als tm Abgeorbneten¬ 
haufe, unb roer bie Debatten lieft, roirb fid) beS ©inbrucfS nicht 
erwehren fönnen, baß in ber Dat h«r fehlere ©erftöße gegen bie 
Sicherheit ber Arbeiter ©orliegen, bie nicht bie genügenbe Stemebur 
bei ben ©ehörben gefunben haben. Auch im Reichstag ftanb neben 
bem immer bringenber auftretenben ©erlangen nach einem Reichs* 
berggefeß bie alte fjorberung ber ©infüßrung oon Arbeiterion* 
troHeuren obenan, gegen bie ber preußifeße HanbelSminifter eigentlich 
nichts Stichhaltiges einguroenben halte. Denn bie Abneigung ber 
©rubenbeftßer gegen bie ©erfcharfung ber Kontrolle ift borf) fein 
©runb, eine ©inrichtung nicht gu treffen, bie für Seib unb öeben 
ber gefährbeten ©ergleute oon großem ©elang fein fann. 

©ine ©eroerbeafflftentin in ben AeichSlanben. 3m ©tat für 1906 
finb 2u00 M. Vergütung unb 12cO M. Aetfe* unb fonflige ©pefen für 
einen roetbHchen Beamten ber gabriftnfpeftion oorgefehen. Der ©efchluß 
beS eIfaß*Iotbringif<ben ÖanbeSauSfchuffeS tn ber oorigen Seffion, ber, 
angertd^ts ber ftarfen Arbetterinnengahl in ben elfäfßfcben Dejtilfabrüen 
einen weiblichen AuffiehtSbearaten forberte, hat alfo eine günftige 
^Btrfung auSgeübt. 

JBoblfttbrtsfintlditirogni. 


3entralfteÜe für ©ollsroohlfahrt in Prenßen. Am 5. Februar 
gab im Preußifchen Abgeorbnetenhaufe ber SRinifter beS 3nnern 
Dr. oon ©ethmann»H°fla)eg Auslunft über bie ©ntfchließung ber 
©egterung gum ©efchluffe beS £aufeS oom g. $XpriI 1905 über bie 
Schaffung eines Wohlfahrtsamtes. Danach foH oon ber Schaffung 
einer eigenen neuen ©ehörbe Abftanb genommen, bagegen bie 
3entralftelle für ArbeiterroohlfahrtSeinrichtungen gu einer Zentral* 
fteüe für ©ollSroohlfah r t in preußen auSgebaut merben. 3h^ 
Arbeitsgebiet foll alfo nicht mehr auf bie reinen Arbeiterroohl* 
fabrtSeinricf)tungen befchränlt bleiben, fonbern baS ©ebiet ber ge* 
famten ©ollSroohlfahrt umfaffen. 3m einzelnen foH bie 3«utral* 
fteHe Material fammeln, AuSfunft erteilen über bie ©ntroicflung ber 
©ollSroohlfahrt, ben Regierungen fortlaufenb berichten, auf An* 
forberung ben Regierungen ©utachten erftatten, ©eröffentlichungen, 
©orträge, Konferenzen ufro. oeranftalten unb neue Wethoben zur 
görberung ber ©ollSroohlfahrt aitSfinbig z« machen fuchen. 3Jtit* 
glieber ber 3 en t r alftelle follen roie jeßt phpfifcße unb juciftifdhe 
perfonen foroie ©ereine fein, bie auf bem ©ebiete ber ©olfSroohl* 
fahrt tätig finb unb einen angemeffenen ©eitrag übernehmen, ©ine 
©ehörbe werbe vermutlich lähmenb roirlen, beShalb fei es beffer, 
bie ßeitung einem ©orftanbe zu übertragen, ber aus 14 oon ber 



528 


©oktale BrayiS. Sentralblatt für ©ogiarpolitif. Rr. 20. 


524 


Btitglieberoerfammlung gu wählenden ißerfonen, aus je brei äom- j 
miffarcn bet Reiths- und bcr preufjifehen Regierung unb dem ©e- 
fehäftSführer befielt. S)er Beirat foll 48 Rßüglieber umfaffen, oon 
denen je 9 Breufjen unb ba$ Rei<h ernennt, 30 wählt ber Borftanb 
bagu. Rttt biefem Ausbau falle gunächft ein Berfueh gemacht 
werben. 3n ber furgen Befpredjung empfahl ©raf Douglas (fr!.) 
feinen — bereits bekannten — Antrag unb banfle ber ©taats- 
regierung für ihr ©ohlwollen für biefe Begebungen, ber 3entrumS- 
abgeorbnete Dr.gafjbenber betonte befonberSbieRotwenbigttitftärferer 
ländlicher Söohlfabrtspflege. T>aS fmuS wirb fi<h erft fpäter nach 
weiteren ^ommiffionSoerhanblungen auf einen Befdjlufe oereinigen. 

a rge für bte gabrifarbfiteriunett. ®ie 3entraIfteHe für* 
oblfahrtSeinrichtungen in Berlin bat jüngft auf einem oon 
ihr oeranftalteten Teeabenb bie ©attinnen Berliner 3nbuftrieHer, fci c 
Arbeiterinnen befehäftigen, mit ben ^erfönlichfeiten gufammengu* 
bringen »erfucht, bie fid) feit fahren mit Erfolg ber gürforge für 
bie gabrifarbeiterin gewibmet haben. ®ie oon etwa 100 $erfonen 
befugte ^wfommenfunft nahm unter ber ßeitung oon grau Ober- 
bürgermeifter Eirfdjner einen anregenben Berlauf. gräulein Benecfe 
ergäblte aus ihrer mehrjährigen Arbeit als gabrifpflegerin in bem 
^abelwer! Oberfpree ber Allgemeinen Eleftrigität$gefeÜfd)aft. 3hre 
Bemühungen gelten oorwiegenb bem Berufsleben ber Arbeiterinen; 
mäbrenb ber gabrtfftunben fud)t fie ihnen menfcblicb nähergufommen, 
ihre SMnfdje unb Befchwerben begüglieh der ArbeitSgeit unb 
©arberobenräume, ber Berpflegung ufw. fennen gu lernen. Aber 
auch mährenb ber freien 3«t nimmt fie fid) ber Rtäbdjen an, 
fchneibert mit ihnen, h^ft bei UnterhaltungS- unb BelehrungS- 
oeranftaltungen unb ift überhaupt bie Bertraute ihrer ©djüfclinge 
in allen fragen beS ßebenS geworben. gräulein RFathübe $crf<hner 
berichtete über ihre Arbeit im Arbeiterinnenheim beS BereinS 
„Arbeiterinnenmohl". $>a bie gabrifarbeiterin gern ihre Ausgaben 
für Effen unb Wohnung auf baS Rtinbeftmafe einfehränft, oielfad) 
auch einfehränfen mufi, fo hat gräulein Äirfchner gufammen mit 
anberen fogial gefinnten tarnen unb Herren, ein #eim in ber 
STaiferin Augufta-Allee 21 begrünbet, in bem Arbeiterinnen gute 
RHilagS- unb Abcnbfoft, freunbliche unb billige Unterfunft, ©e- 
legenheit gu gemütlicher Unterhaltung unb gur Erlernung häus¬ 
licher gähigfeiten finben. S)er ©ebanfe unb bie gorm beS Reimes 
haben fiel) bereits fo eingebürgert, bafe ber Berein an ben Bau 
eines eigenen Kaufes herantreten mujj. liefen mit lebhaftem 
Beifall aufgenommenen Borträgen folgte eine angeregte AuSfprache, 
an ber fid) au&er ben gad)Uuten auch bie Snbuftrieintereffenten 
beteiligten. Sfommergienrat Traufe regte bie Bilbung eines Aus* 
fchuffeS an, ber in Berbinbung mit ber 3 e nlralftelle für Arbeüer- 
B$ohlfahrtSeinrid)tungen bie behanbelte ©ad)e weiter fördern fofl. 
— ®er Berein gur Errichtung oon Arbeiterinnenheimen, ber ein 
£>eim in ber Brücfenftrafje 8 unb eines in ber Ufebomftra&e 7 
unterhält, eröffnet gum 1. April eine britte Anftalt ^ottbufer Ufer 33. 
©ährend bie beiben erfien £eime für gabrifarbeiterinnen nur in 
ben Mittags- unb Abenbftunben geöffnet finb, ihnen au&er gefunber, 
guter $h>ft nur Belehrung unb Unterhaltung bieten, wirb baö britte, 
neu gu eröffnenbe §eim baneben auch etwa 25 Betten aufweifen, 
bie an Arbeiterinnen gu bem üblichen Breis einer ©chlaffteHe 
(10 <At monatlich mit Kaffee) oermietet werben. ®ie Betten werben 
nicht in arofeen ©chlaffälen, fonbern in Heilten 3unmern unter¬ 
gebracht, oie für je grnei Berfonen eingerichtet finb. 

Obbadjlofenfürforge tu Berlin. Stach feinem Jahresbericht hat ber 
Berliner Aiploerein für Dbbadjlofe feit feinem 87 jährigen Beftehen 
5 630 021 $er[onen beherbergt; im »ergangenen Jahre 809 859 Sßer- 
fonen, unb gwar 258 641 Scanner, 65 718 grauen unb ftinber auS* 
fdjUefjlid) 265 ©äugltnge. Beim männlichen Eefdjlecht weifen — wie 
in ben »ergangenen Jahren — bie AlterSftufen »on 20 bis 40 Jahren, 
bei ben grauen bie AlterSflaffen »on 40 bis 60 Jahren bie hüchften 
grequenggiffern auf. BefonberS bebauerlich ift eS, ba& 777 ©reipnnen 
im Alter oon 70 bis 80 Jahren baS Äfpl auffudjen muhten. SDaS 
grauenafql mufjte aus Baugründen aufgegeben werben. Tie neue An¬ 
ftalt foQ noch »or Ablauf biefes Jahres eröffnet werben. 

©in ^anSpflcgebereitt in ©djöneberg (Berlin) ift nach bem SJtufter 
ber in anderen ©täbten bereits beftehenben Drganifationen in engem 
Anfchluh an ben bort »or gmei Jahren entftanbenen Berein gur Be- 
fämpfung ber Tuberfulofe begrünbet worben. Ber Borftanb ber DrtS- 
Iranfenfaffe wie bie ftäbtifdje Berwaltung wolleu ber neuen Einrichtung 
ihre ilnterfiüfcung guteil werben laffen, woburch bcr Berein inftanb 
gefegt wirb, feine Tätigfeit am 1. April b. Js. gu beginnen. 

©in BolfShanS in 3^4« @ine neutrale behagliche „alfohol- 
freie" BerfammlungSftätte für bie 3urither Arbeiterfchaft, wo fte 
ihren ©efeÜigFeitS* unb BilbungSbebürfniffen zwanglos unb ohne 
bie ßaft oon Abgaben ©enüge tun fann, wirb nad) langen, bis 
aufs 3ahr 1895 gurüefgehenben Erwägungen unb Berhanblungen 


nunmehr oom ©tabtrat mit #Ufe ber Arbeiteroereine unb gemein* 
nüftiger Berbänbe, befonberS foidjer, bie ber SRähigfeitSberoegung 
bienen, ins ßeben gerufen werben. B)er ©tabtrat hot nämlich 
beantragt, bafcbie@tabt einen Bauplafc. gur Berfügung fieHen unb 
einen Beitrag gu ben Baugelbern, gufammen im SSerte oon etwa 
250 000 gfrcS. gewähren foH. $>en übrigen Xeil ber inSgefamt auf 
754 000 grcS. oeranfchlagten Baufoften (484 000 grcS. für baS 
#auptgebäube mit Bäbern, BBirtfchaftSräumen, BolfSfüche unb 
©i^ungSfälen unb 250 000 grcS. für eine befonbere gfefthalle für 
1000 ^erfonen) foH burch freiwillige 3 ei 4 nu ngen unb bie 
ßeiftungen ber genannten Berbänbe fornie burch eine befonbere 
BolfShauSgenoffenfchaft aufgebracht werben. 


®enoflenfd)aftenierftt. 


®er $anptberbattb bentfeher gewerblicher ©enoffevfdhaften, 

ber oor 2 3<*hren in Berlin eine felbftänbige ©efdjäfiSfteQe er¬ 
richtete, hat gum erften SRale in einer ,,@ef<haftsftatiftif für 1904" 
feine iäiigfeit bargefteHt. Er fafct bie fchwer um ihre Eftiyeng 
ringenben, felbftänbig erwerbstätigen ©tänbe in ber 
©tabt — $anbwerfer, Sfauffeute, ^änbler ufw. — gu 
aenoffenfchafllicher Arbeit gufammen. 3n ihm finb 449 ©enoffen- 
[(haften oereint gegenüber 488 gewerblichen ©enoffenfihaften, bie ben 
übrigen BeoifionSoerbänben: Allgemeiner Berbanb ber auf ©elbfi- 
bilfe beruhenben Erwerbs- unb 2SirtfchaftSgenoffenfchaften, bem 
BechtSoerbanb ber beutf^en lanbwirtfd)aftlichen ©enoffenfehaften, 
ben SanbeSuerbänben ber $anbwerfergenoffenfchaften in Bapern 
unb Söürttemberg ober anberen Berbänben angehören. 2)ie 449 
©enoffenfehaften beS £auptoerbanbeS fefeen fich gufammen aus 11 
3entral-, 231 Ärebit-, 74 Bohftoff-, 8 töareneinlaufs-, 49 2Ber!-, 
23 Btogagine-, 3 Bohftoff- unb 9J?agagin-, 8 ^robufti» unb 95 
fonftigen ©enoffenfehaften. 

®ie 11 3^utralfrebitgenoffenf<haften, gwifchen 1896 unb 1898 
gegriinbet, oerfügten 1904 über eine ©efamthaftfumme oon 

8 385 000 . $>ie 224 errichtenben ^rebitgenoffenfehaften hatten 

Enbe 1904 38 393 SRitglieber. 209 ©enoffenfehaften hatten eine 
©efamthaftfumme oon über 16^3 3Mionen SDtarf übernommen. 
207 hatten einen ©efamtumfafc oon 617 BHQionen B?ar! unb einen 
Reingewinn oon 767 226 cAC, bem bie Berlufte oon 13 ^rebit» 
genoffenfdjaften in §öhe oon 62 309 ,4(. gegeniiberftehen. 2)aS 
©efcf)äftSguthaben ber ©enoffen bei 223 Sfrebitgenoffenfdjaften be¬ 
trug 6,65 Btillionen SRarf, bie Referoen bei 216 Ärebitgenoffenfchaften 
2 Vs RUlIionen Rtarr. ^em gefamten Eigerocrmögen oon ruub 

9 Millionen R?arf ftanben 6 OV 3 RUDionen frembe ©elbcr gegenüber. 

105 berichtenbe Rohftoff-, Rtagagin-, 28erf- ufw. ©enoffen¬ 
fehaften hatten 1904 4784 Rhtglieber. ®ie ©efamthaftfumme be¬ 
trug l,i Btiüionen RFarf, bie ©efamteinnahme für SBaren bei 
89 ©enoffenfehaften 6 RRiHionen R?arf. 216 533 Jt Reingewinn 
ftanben bei 93 ©enoffenfehaften 20 992 Jl Berluft bei 11 gegen¬ 
über. $)ie Berhältniffe in Begug auf einen gefunben Abftanb ber 
#öhe beS ©efchäftsanteils gu ber ßölje ber gmftfummen unb in 
bejug auf bie Bilbung eines angemeffenen eigenen BermögenS liegen 
bet biefen ©enoffenfehaften no<h red^t oielfach ungünftig, gu hohe 
SSarenoorräte, gu hohe Aufeenftänbe, gu hoh c ^chulben gegen Lie¬ 
feranten finb ebenfalls noch anjutreffen. Biel ift auch mit ben ©e- 
fchmacfSfehlern mancher girmen ja fämpfen. 

Rüplich ift bie ber ©efihäftsftatiftif für 1904 angefügte ftaii- 
ftifehe 3 u fammenfteHung ber RJitgliebergahlen unb ßeiftungen ber 
übrigen ©enoffenfehaftsoerbanbe, bie nicht nur einen Bergleich mit 
bem #auptoerbanb, fonbern auch e i nen Ueberblief über baS gefamie 
beutfehe gewerfliehe ©enoffenfchaftSwefen ermöglicht. 

©enoffenfehafteu unb läublidje Arbeiter. 3)ie beutfehe 
lanbwirtfchaftlidje ©enoffenfchaftsfoirefponbeng, ein offigieüeS Drgan 
ber lanbwirifehaftliehen ©enoffenfchaftSoeibänbe, ftellt in Ueberein- 
ftimmung mit bem „^ßommerfchen ©enoffenfchaftSblatt" als neue 
gen offen fchaft liehe Aufgaben u. a. folgenbe Ijin: AuSbehnung ber 
©enoffenfehaften, noeh forgfamere Äaffenoerwaltung, ©tüpung, 
©tär!ung unb gförberung ber „Heinen Elemente ber Beoölferung". 

„Je mehr wir erfiarten, befto bringender wirb bie Aufgabe, auch 
ben ©tanb herangugiehen, ber unferer ©ache bisher am fernften ge* 
ftanben hat. 2>aS finb bte länblichen Arbeiter. Auch ber Ar¬ 
beiter ift ein wichtiges Element ber fianbbeoölferung. ©ein SBohl im 
Auge gu behalten, ftdj nicht mit enghergigem ©inn »on ihm abwenben, 
ift gur allgemeinen SSohlfahrt bringend nötig. SSir fönnen mit greubig- 
leit an biefe Aufgabe gehen, denn uns ftehen uiele SBege offen gur 
©ebung beS Arbeiterwohles". ($>ie©tellfn find imDrtginalgefperrt). 

Eigenprobnftion »on IRilch burdj einen ftonfunwerein. £ev 2000 
STOiiglieber gählenbe ^onfumüerein in Tuttlingen in SBürttemberg hat, 



525 


Sogiale Srajis. gcntralblatt für Sogialpolitif. Rr. 20. 


526 


tote „Ser ©eroerfoerein* mitteUt, |ur Abwehr einer aRtldjprftsftetgerung, 
bie ihm Jä^rU^ 11000 M. Stehrlofiten oerurfacht $<*&«* mürbe, etn 
größeres ®ut gum greife non 135 000 M. erworben, um felber SRilch 
probateren §u fönnen. $u bem lebenbeit 3noentar gehören 88 Stücf 
Rteboteh, 5 $ferbe, 4 Schweine ufro. <58 ift felbfloerftäublid), baß bie 
3Rilch oon nur 88 Sfühen fein fo grobes Guantum gibt, um bamit auf 
ben HÄtlcftpretS einen (Einfluß ausüben gu tonnen. Sen« ba$ ®ut aber 
im übrigen nicht gu teuer getauft ift unb gut beroirtfcßaftet wirb, fo 
braucht bie ©enoffenfdjaft feine (Erwerbung nic^t gu bebauern. 

SaS faetifdfje ftonfmnoereutStoefttt 1904» 3Ra<h ber ßabour 
Gagette oom 3anuar bS. 3$- beftanben im 3<>h rc 1904 im bereinigten 
Königreich 2101 „Arbeiter-Gen offenfchaften für Srobuftion unb 
Sertrteb" mit 2 183 282 SRttgliebern = 8,8 o/ 0 ber Gefarnt- 
beoölferung. 3hr ©efamtfapital belief ftdj auf runb 780 Millionen 
SRarf, baoon 560 Millionen Anteilfdjeine, 165 ÄRiHionen Anlehen unb 
55 SRUltonen Referee unb SerftcherungSfonbS. bei einem Sotal- 
umfaß oon mehr als 2 SRiHiarben betrug ber Gewinn 204 3RiI- 
Iionen <A(. SnSQefanit roaren in ben bereinen 101 992 Serfonen 
befd^aftigt. Sie Genoffenfchaften gerfallen in $robuftion8gefell* 
(«haften, GroßeinfaufSgenoffenfchaften unb Konfumoereine. 3fr* 
©ntroicflung in ben lebten 10 3ah«n ift nicht gang gleichmäßig 
gemefen: 2öät)renb ber Gefamtumfaß ftch um 90 o/ 0 (oon 
1080 SRiHtonen auf 2050 bhttionen) oergrößert h<*t, ift Ber ber 
Konfumoereine um 76% (oon 880 auf 1200 bhtfionen 3Rarf), 
ber ber GroßeinfaufSgenoffenfchaften um 96 % (oon 275 auf 520 
Millionen 3Rarf), bei ber fßrobuftion aber um 157% (oon 125 
auf 325 SRiflionen) geftiegen. Sie ^eiftettung oon SSaren im 
©igenbetrieb erftredt fld^ auf Nahrungsmittel, Sabaffabrifate, 
Kleiber, ©ohmingen unb ihre AuSftattung, Sejtilroaren, ©eife, 
ßichte, $Bu<hbriniergeugmffe, SRetallroaren, SRafchinen, ©chiff- 
bauten ufto. 3« biefett ^robuftionsftätten roaren 44 502 Ange* 
fteEte unb Arbeiter mit inSgefamt faft 49 btiüionen 2Rarf Söhnen 
tätig. 181 oon 1285 ^robuftionSgenoffenfdjaften gewährten an 
12 947 Arbeiter 630 000 J{ Gewinnanteile, bie 4 GroßeinfaufS- 
genoffenfchaften (2 in ©nglanb unb ©aleS, je 1 in ©chottlanb unb 
3 rlanb) ha&«n ihren Umfaß in 10 Sehren oerboppelt; ihnen ftnb 
2033 SRitglteber angefcßloffen, barunter 1513 Sereine; ihr Kapital 
beträgt 283 Millionen ÜRarf, fte oerfauften für 540 Millionen 
SRarf ©aren mit einem Gewinn oon 10 ÜRillionen; 5024 Sßer- 
fonen roaren bei ihnen tätig. Sie Konftimoereine hatten 1454 
Öäben mit 2 078178 SRitgltebern, 610 Millionen 2Rarf Gefamt- 
fapital, 1200 SRittionett Umfaß, 190 Millionen ©eroinn unb 
52 132 AngefteHten; bagu fommen noch 223 lanbroirtfchaftlidje Ge* 
noffenfcbaften mit 24 437 s JRitgliebem, 332 Arbeitern 1 % Million 
Kapital, 3 % Millionen Umfaß unb 24 000 2Rarf ©eroinn. 

Sie GroßetnfaufSßettc ber frangöftfdjen Konfnmüereine (Office 
coopßratif) hat bisher eine reißt fd)roac^e ©ntrotcflung genommen. 
1901: 28 Genoffenfchaften mtb 70 000 ^rcS. Untfab 

1902: 64 - 300 000 - 

1908: 182 = » 457 000 «. 

1904: 235 * - 665 101 - 

1906: 256 - =» 809 097 - 

3nfolge ber argen 3«Witterung beS frangöfifdjen ©enoffen* 
fchaftSroefenS fann fi(h ber gemeinfame Söarenbejug natürlich wenig 
entfalten. 35er 5ßarenoerbrauch ber in 1989 Vereinen organiRerten 
prfa 500 000 ^onfumenten erreicht jährlich bie $öhe oon 
180 SRillionen JrancS. dagegen beträgt ber ©efamtumfab Ber 
20 prooingieflen ©infaufSoerbänbe nur etroa 9 SRiflionen S^ncS, 
bagu treten 809 097 OrancS ber ©ro6ein!aufSfteüe. fiebtere 
bilanzierte am 30. ©eptember 1905 mit 8247,w 8r^S. ©innahmen, 
5875,0t grcS. SluSgaben. 

$D}ialpolUUi fnt Mttktiftmtftn. 

SttSIfpil ber täglichen ^ienftjeit beS pren§ifcheti ©ifenbahnperfe* 
ittlS. SRinifiter o. 33ubbe hat einen neuen ©rlag an bie ©ifenbahn« 
bireftionen gerichtet. $5arin ift folgenbeS gum SluSbrud gebraut: 
9?achbem bie C>ö(hftbauer ber S5ienftfdjtchten beS SugbegleitungS- unb 
ÖotomotioperfonalS oom 1. Cftober o. 3§- ab oon 16 auf 15 ©tunben 
berabgefebt roorben ift, rotrb beftimmt, bafe auch bte mehr als fünfgehn- 
Rünbigen 3)ienftf(hi<htco BeS gefamten übrigen ^erfonals fpätcftens oom 
1. üpril b. 30 ab ausnahmslos gu befeittgen finb, unb bafe neue ^5ienft 
laichten oon mehr als fünfgehnftünOiger ®auer ni<ht mehr eingeführt 
roerben bürfen. 

^ie prctt§if4cn £ofomotiuführer forbern Umroanblnng ber 
fchroanfenben unb in Äranfheitstagen roegfaHenben SRebenbegüge 
(Kilometer- unb ©tunbenpelber, Srenn* unb ©chmiermaterial- 
erfparniSprämien) in fefte ©eljaltSgulagen. 3)aS roürbe bie ©ifen^ 
bahnfaffe nicht weiter belaften, roohl aber ben Öofomotiobeamten 
auih in ben Sagen, wo fie am oerhinbert ftnb, ein gleich¬ 


mäßiges ©infommen gewähren. Leiter erheben fte roieberum bie 
feit einem SRenfchenalter uorgebrachte unb oon allen ©achoerftänbigen 
anerfannte Sorberuttg bie erften 15 Sienftjahre gleich ^riegSjahren 
hoppelt auf bie $enfion6ffala angurechnen. S)ie $egrünbung ber 
Petition fagt bagu: 

Befanntlich erreicht jeber ©taatSbeamte nach 4° Sienftjahren feine 
häufte $enfion. Sie ©tattfti! beroeift jeboch, baß baS Surchfd^nittS- 
bienftalter beS 2oIomotioführerS nur 28 3ah?c beträgt, mithin Die im 
fßenfionSgefeß feftgelegte ^öchftgrenge nicht erreicht wirb. Siefe im Ser- 
gleich 5 U anberen Seamten recht niebrige ©renge ift eine 8folfle beS 
aufreibenben unb anftrengenben SienfteS auf ber fiofomotioe. Ste be» 
beutmbe Steigerung ber XßohnungStnieten unb aller SebenSbebürfniffe 
trägt bagu bei, baß btefe fo frühzeitig penfionterten Sofomotiobeamten 
nur unter harten ©ntbehrungen mit ihren Familien ihr Safetn friften 
fönnen. Siele Führer, bie fafttfch fchon inoalibe ftnb, fuchen fidh unter 
ben größten förperltchen unb feelifdjen Unftrengungen gum Stenfte gu 
xroingen, um ihre Smftonierung möglichft lange hinauSgufchieben; hier- 
ourch rotrb aber bie Sicherheit beS SetriebeS inbireft gefährbet. 

Sabeeinridjttragett ber baperifchett StaatSetfenbahueu. Sie Qifen* 
bahnoerroaltung oerfieht, rote bie „gütfdjrift für ©tfenbahnhogiene" 
melbet, in ftets gunehmenbem SRaße Sertftätten unb Stationen mit 
Sabeeinrichtungen. 3« Ber Segel beftnben [ich biefelben in ben ©erf- 
ftätten, in ben Solomotioremifen, ©afferhäufern unb in ben Ueber- 
nachtungSgebäuben. SiS ©nbe 190 t roaren in Saqem 68 Stationen 
mit inSgefamt 188 ©inrichtungen für ©annen- unb 81 für Sraufebäber 
oerfehen. Sie Säber ftnb in erfter Stnie für baS ^«fonal beS 5ahr-, 
SranSport-, Suter-' unb SangierbienfteS, bann für baS $frfonal ber 
SetriebS« unb 3entralroerfftätten beftimmt, benen fte unentgeltlich gur 
Serfügung ftehen. Sie Ärbeiter beS reinen ©erfftättenbienfteS bei ben 
©erstatten haben für ffiannenbäber 6 $f gu begahlen, bie Senüpung 
ber Sraufebäber ift für fie frei. Sem übrigen S«fonal ift bie Se- 
nüfcung gegen eine geringfügige ©ebühr geftattet. Än einzelnen 
Stationen, wo ©annenbäber anbertoeitig nidjt oorhanben ftnb, bürfen 
bte bahneigenen Säber gegen eine geringfügige Sebühr aud^ oon ben 
Familienangehörigen beS SerfonalS benupt roerben. 

Sienft- nub fRuhesetten tut toürttembergtfchen ©ifenbahnbetrieb. 

SRach ber neuen Serfügung ber königlichen ©eneralbireftion ber 
©taatSeifenbahnen ftnb bem in 8- begro. 12ftünbigen ©chichten oer- 
roenbeten ©tationSperfonal im SRonat groei ©onntage gu ge¬ 
währen, oon welchen ber eine ©amStag abenb 8 Uhr beginnt, ber 
anbere ©onntag früh 4 Uhr bis IRontag mittag 12 Uhr bauert, 
3)ie beiben übrigen Ruhetage fönnen auf ©erftage oerlegt unb in 
ber feitherigen ©eife gebilbet roerben. ©S ift gu prüfen, ob fein 
befonbereS SöebürfntS befielt, bie beiben Ießteren Ruhetage länger 
als 24 ©tunben gu gehalten ober mehr als 4 Ruhetage im SRonat 
gu gewähren. ©S ift bei ben ©tationSbienfteinteilungen nach 
SRöglichfeit unb ohne baß befonberer Sufroanb bafür entfteht, her¬ 
auf gu fehen, baß bei ben Seamten bie 3RittagSpaufe paffenb liegt 
unb 2 ©tunben beträgt, bei ben Unterbeamten unb Arbeitern mit 
Sienftfchuhten oon mehr als 12 ©tun&ert in ber $5ienfteinteilung 
bis auf weiteres angemeffene Raufen roähreitb ber Sienftgeit gum 
Sefper unb ©innahme oon ©ffen auSbrücflich beftimmt werben, 
unb groar bei 16ftünbiger Sienftfchicht bis gu|atnmen 3 ©tunben, 
bei 14 —löftünbtger bis gufammen 2—3 ©tunben. Sie ©inteÜung 
ber Raufen hot unter Serücfftchttgung beS 3ngSlaufS unb, foroeit 
möglich, ber geroöhnlichen Sefper- unb ©ffenSgeiten gu erfolgen. 
Raufen unter 30 3Rinuten füllen nicht berechnet, 2lblöfer nur auS- 
nahmSroeife beigegogen roerben. Sie Gelegenheit gum kirchenbefuch 
ift in ben Sienftetnleilungen befonberS angugeben. @S ift möglich, 
baß bie ©eneralbireftion noch ©eifung ergehen laffen roirb, ben 
12ftünbigen Sienft in berSSodje groeimal gu roedjfeln. 3« biefem 
gfall fann ber groeite Bechfel (etroa 3RittroochS) burch ©inführung 
oon 8ftünbigen ©chichten ohne Slblöfer erfolgen. 

Srbeitsoevffirgnttg in ben ©erfftätten ber fchnpeigerifchen SnnbeS- 
bthnen. Sie Arbeitszeit an Samstagen unb Sorabenben gefeplicher 
Ruhetagen ift infolge beS SamStagarbeitSgefepeS auf 8Vs ©tunben 
rebugiert roorben, unter ooüer Auszahlung beS Sohnes für 10 ©tunben. 

eütrorifdje JUtteilnngni. 

©Triften beS SereinS für Sojtalpolitif. Serlag oon Suncfer 
<fe $umblot. 

Sanb 116 ber Schriften bringt bie ftenographifch aufgenommenen 
Serhanblungen ber Seneraloerfammlung gu Mannheim, dnbe 
September 1906, über bie finanzielle Seljanblung ber Sinnemoaffer- 
ftraßen (Referenten Sdjumacher unb ©irminghauö), bas ?lr&eit$oer- 
hältniS in ben prioaten Riefenbetrieben (Srentano unb 2eibig) unb baS 
SerhältniS ber Kartelle gum Staate (Sdjmoller unb Äirborf). 

Sanb 121 führt bie kommunalenquöte weiter unb ift ber 
Schweig geroibmet; bearbeitet ftnb ^iiricfj oon Dr. (5fd)er unb Sro» 
feffor ®uber, Safel oon Dr. 3m £>of, ©enf oon Fagw ern oon 
Dr. Sanbelier. 


BeTontroortltd) für bte Jtebaftton: Dr.fBalbemar 3tntntermann in Berlin W., »oDenborfftrafee 29—so 






527 Soziale 33ra£iS. ftentralblatt für ©ogialpolitif. 9?r. 20. 528 

2 )ic M$0f*aU Praxi*“ erfdjcint an jcbcm 3 )i>nncrötag unb ift burdj alle £urf)ljaitb[ungen unb ^oftämter (^oftjeltungSnummer 7137 ) 511 besiegen. 2 >er ^ 3 rei 3 
für ba$ 33 ierteljal>r ift 3 R. 2 , 50 . gebe stummer foftet 30 2 )er SlrtaeigertpreiS ift 60 93 f. für bie breigefoaltene ^ktitjeile. 


Privatsekretär. 

Großindustrieller mit ausgedehnter Tätigkeit auf sozialem 
Gebiete sucht akademisch gebildeten Privatsekretär (Jurist, Me¬ 
diziner, Nationalökonom oder dergl.). Ausführliche Offerten 
mit Angabe der bisherigen Tätigkeit, des Alters, der Gehalts¬ 
ansprüche usw. mögt, mit Photographie unter J. V . 7780 an 
Rudolf Masse, BerUtt 8. W. erbeten . 


Verlag von Gustav Fischer in Jena. 


Soeben erschienen: 

Das Wirtschaftsjahr 1904. 

Jahresberichte über den Wirtschafts- und jfrrbeitsmarkt. 

Für Volkswirte und Geschäftsmänner, Arbeitgeber- und A r ^ e ^ eror S an i sa ^ onen * 

Von Hichavd Cslwer. 

Erster Teil: Handel und Wandel in Deutschland. 

Preis: broseb. 8 Mark 50 Pf, geb. 9 Mark 50 Pf. 

Das Wirtschaftsjahr 1905. 

Jahresberichte über den Wirtschafts- 1 nd A rbe,t8mapkt * 

Für Volkswirte und Geschäftsmänner, A rt>eit e e ^ er * und Arbeiterorganisationen. 

Von Richard Oalwcr. 

Erster Teil: Handel und Wandel. 

Preis: 9 Mark, geb. 10 Mark 


Ülmrifle unb Jlnterfurijmtgen . 8ur 

$ur SSerfaffuitg**, SBertoaltungs* unb nttb (ftenrrrbejwUtik 

aBirtfcf)aftsgetd)id)te ber «egermmtt. 

befonberl bf$ Sßreu&tfdjen Staates im •* . . . 

17. unb 18. Sadlnnbnt «"* 

33on 33on 

Snftati Äd)im>Her. Wuftat» ®cfj:ntoUer. 


1898. $rei8 13 SR. 


1890. $rri» 9 SR. 


Verlag von Gustav Fischer In Jena. 


Soeben erschien: 

Deutsche 

Sozialgesetzgebung. 

Geschichtliche Grundlagen 

und 

Krankenversicherungsrecht. 

Von 

Prof. Dr. Stier-Somlo 

in Bonn. 

Preis: 7 Mark 50 Pr., geh. 8 Mark 50 Pf. 


Einbanddecken 

7.U 

Jahrgang XIV 
der „Sozialen Praxis“ 

sind zum Preise von 1 Mark 50 Pfg. durch 
jede Sortimentsbuetihandlung zu beziehen. 

Über einige 

<ßrttttDfragrtt Der Saiialpalttib 

unb ber 

IJaltonHrtrdjdffolrljrr. 

33 ott ©tiftatt ^cbmotter. 

1898. $rei3 7 ©?. 20 $f.; gebunben 8 2K. 

3ur Sitteraturgefdjidite ber 

Staat«- a. Soitaln>iirc«r^aftrn. 

33on ©uftati «rf?moüer. 

1888. <ßrei3 6 37?.; gebunbett 7 SR. 60 fgf. 



M I 


>< 


















^tv. Idjrjftng. 


©erlitt, ben 22. gebruar 1906. 


ilnttrater 21. 


Soziale prajis. 

|£ent*a£ßfatf fft* ^ogiafpoCifiß. 

Heue (folge 6 er „Blatter für fo$ia!e prajis" un 6 6 es „Sojtalpolitifcheti Scntralblatts*. 


crWrim an \tbm ^ra«crft«|. #eraußgeber: 

9?ebaTtion: Berlin Wao, Roßenborfftr. 29-30 11 ÜtOf Dr. ®. «ftÖttlfeC* 

lelepljon: IX. 14 224 . ~ '* 


frei» toiertellftfirltd 8 flt. 50 9 ff. 
Berlag Oou Duittfer & $>umblot, ßetpglg. 


3nfe«lt 

Betrauungen 3 m Lobelie be« 
treffenb ben Änappf ($aftßtltel 
beß preufeifd&en Berggefefeeß. 

Bon Bergrat b. Rofenberg«St* 

pinßfp, Berlin.530 

©i« beutfefce $eimatbeit*&u£> 
ftellung. Berlin, Sanuar/^rebraar 
1906.III. Bon Dr. ©I. £eife, Berlin. 

535 


©efeßfgaft für ©ogialt Reform. $n* 
ternationale Vereinigung ffir gefeit» 

lieben Krbetterfibuii.540 

Bußetin beß Snternationalen Arbeit 
amt«. 

Vortrag beß '^reibetrn bon Berlepf< 
in 3 ena. 

Ungemeine ©o&tolpoütft.540 

Regierungen unb Parlamente über 
bie beutfebe $eimatbeit*Außfteflung. 
©ie foaiaTpolitifcben Bemäntlungen 
im Reidjßtage. 

©ie ©ojtalpolitif im preufeifd&en 
Abgeorbnetettljaufe. 

©oaialpolitif im bapetifefcen Öanbtage. 
©aß engliföe Kabinet unb bie Stabe 
Union«. 

Co&iale 3uftänbe.544 

©er 3«b«ftwnbentag in ber Sejttl* 
inbuftrie. 

9 lrbeit« 3 eiten unb Arbeiteraußföfiffe 
im ätfafdjinengrolgewerbe. 

©ie Regelung ber Slrbeitßjeit in ber 
Vergiften ^>außinbufttie. 

Söbne für bbtbqualifijierte Arbeiter 
in Berliner ©rofebetrieben. 

©ie Sage ber ©reßbener Anftaltß« 
gebllfen. 

©er Adjtfiunbentag ber ©djriftftber 
in Rorbametifa. 

©oktale fte<$tff>re$ttttg. 545 

Kriminalität unb ortßübli<$er Sage« 
lohn. 

Ptobierbamen finb ©etoerbegeljilfin« 
neu. 

ÜRigbanblung eine« Arbcitßmißigen — 
ein Betriebßunfaß. 

Arbeitgebers nnb Itnternebmerber« 

bfinbe. 517 

ftortfdjritte beß Betfiänbigungßge. 
banfenß in ben Arbeitgeberorgani« 
fationen. 

^ntereffengemeinfebaft ber inbuftrie« 
oerbanbe. 

©er Arbeitgeber • ©d&uböcrbanb ber 
t^ol 3 inbufirie. 1 




Organtfationen ber Arbeiter, Vebilfen 
nnb Angefteßten.548 

©ie imeite preufjifcbe Berg« 
arbeiter*Konferenj. 

©ie beutfeben ©eroerfoereine ($. ©.). 
©in ©emerffdjaftßbauß in Rümberg. 
©er ©eroerfoerein ber Kranlenpfieget. 

Arftetterfönfc.550 

©egen bie ©iftgefabren in geniert* 
li<ben Betrieben. 

©ie ©onntagßruljeregelung in ftranf« 
furt a. 3R. alß tppiföeß Borbilb. 
Arbeiterberfi<bemng. ©parfaffen 561 
2öitn>en*unb3Baifenoerforgung. 
Bon ©opbie ©ußmann, Berlin, 
©er ©eutfebe Sanbmirtfcbafißrat über 
Berfcbmeijung ber Arbeiterberficbe* 
rung. 

©ie ©ulnbung einer ©efellfcbaft für 
Arbeiteroerficberungßreform. 

©er allgemeine Knappfdjaftßberein. 
©ie prioatbeamten • Berftdjcrnng in 
Oefterreid). 

©rjiebnng nnb Vilbnng.553 

SSalbfcpulen unb SBalberbo* 
lungßftätten. 

©ie ©efeßföaft für Verbreitung bon 
Bolfßbilbung. 

Bon ber Afabemie in ftranffurt a. SW. 
©oktale »iebtjltt nnb Pbgiene . 554 
©ine Außfteflung für Säuglingspflege 
in Berlin. 

SWilcb alß ©etränl in grabrifen. 
Arbeiter unb Alfobol. 

2ö5(bentlitbe Außflfige Berliner 6 <b 4 l« 
flnber. 

Bßßigeß Alfobolberbot für ben ©ifen« 
babnfabrbetrieb. 

©iabeteß ber ©ifenbabner. 

©in granenmerfblatt |ur Belömpfung 
ber ©efible^tßfranfbeiten. 

©cbulärite in SWüncben. 

©ine ftäbtifebe SWolferei in ©panbau. 
©ie Bleiroeifefrage bot bem ftanjöfi« 
feben Senat 

©ine internationale ©ngucte über ben 
ßufammenbang $tt>ifcben Proftitutlon 
unb Suberfulofe. 

©ctoerbegeridjte. Raufmannßgertgte« 

©tnignngßfimtcr.556 

©ie Scblicbtungßfommiffion im Ber« 
liner fcolagetoerbe. 

©aß Kaufmannßgeritbt in ©Iberfelb. 
Sobnbetoegimgen in ©nglanb unter 
©influfe ber ©inigungßümter. 
©inigungßämter in ber Scbmeia unb 
in 6 (btoeben. 

Siterattfipe VHttetlnngen. 657 


Abbnnr fümtlüber Wrttfel ift Settungen unb 3eitf<briften geftattet, fcbo$ nur 
mit ooßer Oueßenangabe. 


fietnubtmigett jttr ßoaette betreffenb bett’&itöpp- 
fdjaftetitrl bep prenilfibett firrggefe^ep. 

Bon Bergrat 0 . Rofenberg*Stpinßl^^ Berlin. 

$>er neue ©efefeentrourf oerbeffert unb erweitert erfreulicher* 
weife nicht unwesentlich baß Berft4)erungßwefen beim Bergbau; er 
baut wenipftenß in ^ßreufeen bie hierfür bereit« beftehenben Mnapp* 
fchaftßoereiue gu einer ber bebeulenbften SBohlfahrtßeinrichiungen 
auß; er uerbient baher ein 3ntereffe weit über bie Greife beß 
Bergbaueß htitöuß. 

5 )ie Rooelle regelt junachft non Reuem ben Beitritt ber Sir* 
beiter gu ben Änappfchaftßoereinen unb fteigert bamit mittelbar 
beren ßeiftungen. Sin fich war fchon oon alterß h*r — bie jefet 
geltenben Beftimmungen finb 1865 ergangen — bie Berftcherung 
ber Slrbeiter beim Bergbau eine fehr weitgehenbe; eß gab jjebodj 
gwei klaffen: ftänbige unb nichtftänbige Bergleute unb ÜJtitglieber; 
eine gleiche ß'ranfenunterftüfcung erhielten gwar beibe Klaffen, 
dagegen eine laufenbe Snoalibenuiilerfiüfeung im ber Sr» 

werbßunfähigfeit nur bie ftänbigen SRitglieber unb weitere laufenbe 
Unterftüfcungen auch nuc ih rc SBitwen unb BBaifen; fie waren 
alfo bie meiftberechügten SRitglieber ber Knappfchaftßoereine; bie 
nichtftanbigen unb minberberechtigten SRitglieber Ratten in ber 
Regel nur noch Slnfpruch auf eine Unfallrente; einige Bereine ge* 
währten aQerbingß auch in folgen fällen noch Unterftüpungen 
an ihre Söitwen unb BSaifen; jebenfaSß fam ben nichiftänbigen 
SRitgliebern nicht bie Snoalibenpenfion, bie fogenannte SUterßrente, 
ju. Sllß nun 1889 burth Reichßgefeh ähnliche Berforgungßanftalten 
für alle gewerblichen Slrbeiter errichtet würben, bie aber in mancher 
Begiehung hinter ben ßeiftungen ber Knappfchaftßoereine gurücf* 
blieben, inbem fie g. B. bie SBitwen* unb SSaifenunterftüfeung nicht 
übernahmen, auch ©ewährung oon Sllterßrente weniger günftige 
©runbfäjje hotten, blieb nicht« anbereß übrig, alß bie Knappfdjaftß* 
oereine für fich beftehen gu laffen; aber eß fam noch gur Bilbung 
oon befonberen Knappfiaftßberufßgenoffenfchaften, bie bafür gu 
forgen hotten, ba& bie Knappfchaftßoereine ihre ßeiftungen jenem 
Reichßgefebe anpafeten, waß inßbefonbere auf bem (Gebiete ber 
Kranfenunterftüfcung notwenbig würbe, bie oielfach erhöht werben 
muhte. @ß entftanben fo beim Bergbau nebeneinanber grnei Ber* 
ftthcrungßanftalten, bie allerbingß unter ft<h organifch oerbunben 
würben. Qm übrigen hotte jeooch auch bie Reichögefebgebung 
jene unterfliebliche Behanblung ber ftänbigen unb nichiftänbigen 
Slrbeiter nicht oöttig außgugleichen oermocht. Sß blieben alfo unter 
ben Bergarbeitern, bie hoch gumeift unter gleichen ©efabren ihre 
Slrbeit oerrichten, erheblichc llnterfchiebe h'nfichtlich ber ^)öhe unb 
beß Umfangeß ber Berftcherung beftehen; ntan fann ftclj oorfteUen, 
welche Bhhltimmung h ief öber in biefen Kreifen henfdjte. SlUer» 
bingß fonnte jebeß minberberechtigte 3Kitglieb in feinem Bereine 
burcf> höhere Beiträge bie SWeiftbererfjtigung erwerben; bem ftanben 
aber oft befonbere Berhältniffe, bie fpäter befprochen werben, tni* 
gegen. Sluherbem muhte jener oerfchiebene Umfang ber 9RitgIieber= 
redete bagu führen, bah fi<h ^oboofl 011 ^ cr Bereine gu form» 

liehen ©efeheßbüchern außbauten; gählt hoch g. B. baß Statut beß 
Dberfchlefifd^en Bereinß mit 2 Slnhängen an 113 Paragraphen; 
wie foll ftc| unter biefen ber einfadtje Slrbeiter noch guredjtfinben " 
e Rooelle h e 6t nun in ben Bereinen ben llnterfchieb ooit 
meift* unb minberberechtigten SRitgliebern auf. 3eber Bergarbeiter 
foE fünftig mit gleichen Pflichten unb Rechten unb gwar alß 















631 


©ogialc $ra£is. 3wtralblatt für ©ogialpolittf. 9?r. 21. 


632 


meiftbereeptigieS Mitglied in ben herein aufgenommen roerben. 
$>amit mürben alfo bie preupifcpen StnappfcpaftSoereine gut weit» 
gepenbften Arbeiteroerficperung im SReicpe. Der ©cpritt ift um fo 
bebeutfamer, als er in einem Berufe erfolgt, in bem bie Arbeiter 
oerhältniSmäfjig in frühen Sauren (gong abgefepen oon ben Un* 
fällen) erwerbsunfähig roerben, er ftettt deshalb allein fcpon 
bie pöcpften Anforderungen an bie CeiftungSfähigfeit ber Waffen; 
eS ift erfreulich, bap ber Bergbau eine folcpe Saft auf fiep 
nehmen fann. 

2)er heutige ÄnappfcpaftStitel beS BerggefefceS enthält ferner 
feine Beftimmung über bie Seftfepung ber Beiträge unb bie $öpe 
ber Unterftüpungen, fonbern überlägt beides ben Labungen ber 
Vereine unb bamit ber freien Beftimmung ber Mitglieder, b. p. 
ber Arbeiter unb Arbeitgeber, während jenes fpätere SReicpSgefefc 
im ©egenfap pierju die leitenden ©runbfäpe (ßopnflaffen ufro.) 
feftgelegt hat. 2>te SRooette hot nun ben erfteren Modus für bie 
Sfriappfcpaftsoereine beibehalten; ba auch deren Drganifation, roie 
mir gleich fehen roerben, oerbeffert roirb, ift fomit bie Möglicpfeit 
einer weiteren Sortbilbung beS VerficperungSroefenS beim Bergbau 
in ber SRicptung leichter gegeben, ba& bie Beiträge unb Unter* 
ftüpungen ben £opn* unb ÖebenSoerhältniffen ber Bergleute beffer 
angepapt roerben fönnen; uom fogialen ©tanbpunfte aus fann 
bieS nur baS Erroünfcpte unb baS Nichtigere fein. 

9?id)t minber fogial finb auch &ie Beftimmungen ber SRooette 
pinficptliip beS VerpäliniffeS ber Arbeitgeber gu ben ßnappfcpaftS* 
uereinen; früher fteuerten nämlich bie Arbeitgeber gu beren Waffen 
nicht gang in gleicher §>öpe mie bie Arbeiter gu unb befaften 
trohbem auf bie Verwaltung ber Vereine einen größeren Einflup 
roie bie Arbeiter; bieS leptere entfprarf) ficher ben früheren mehr 
patriarcholifchen 3 e itoerhäItniffen; bie Nooette beftimmt nun ba* 
gegen, bap flcg beibe Parteien in jene Beiträge gleich hoch teilen 
Folien; in gleichem Verhältnis fotten fie auch in dem Borftanbe ber 
Vereine, beren ©eneraloerfammlungen unb in ben neu gu errichtenben 
©cpiebSgericpten oertreten fein. Stticbt allgemeinen Beifall bis in 
ben Landtag hinein finbet jeboch bie Veftimmung ber SRooette, roo* 
nach bie ©apl ber Arbeiteroertreter eine geheime fein foH. Von 
unferem ©tanbpunft aus ift bieS aber unbebingt notwendig. Es 
roar gioeifelloS ein Sfepler ber geroerblichen ©efepgebung ber 
60 3ohr«/ bie Arbeiter als unterfcpiebslofe Maffe angefehen gu 
haben, ©erabe mit ber Einführung ber ©eroerbefreipeit hätte eine 
Drganifation ber Arbeiter §aub in £>anb gehen müffen, fo bap 
biefe befähigt rourben, gemeinfam mit ben Arbeitgebern ihre be* 
fonberen Sntereffen, roie Verficperung, ArbeitSnachroeiS, gort- 
bilbung ufro. weiter gu oerfolgen unb gu regeln. 2)aS VebürfniS 
ber Arbeiter nach einer folgen Drganifation ift oon ben oberen 
klaffen Ieiber nicht recht rechtgeitig oerftanben unb erfannt roorben. 
5)ie Drganifation gibt auch erft bem intelligenteren Arbeiter bie 
eingige Möglicpfeit einer Betätigung über bie eigentliche Berufs* 
arbeit hinaus; auch bieS ift ein Bedürfnis, welches nicht unterfepäpt 
roerben barf; eS ift ben ©trebfameren aller ©efettfcpaftsflaffen eigen. 
3n ben Mnappfcpaftsoereinen roaren nun bie ©runblagen für bie Er* 
füllung biefeS 3 u 9 eg der 3 e it eigentlich ftetS oorhanben, nur roar 
bie Drganifation felbft biefen nicht genügenb angepapt; nun fott 
bieS mit ber Vermehrung ber Arbeiteroertreter unb ber Einführung 
oon beren geheimen ©apl enblidj nachgeholt roerben. Es ift ba* 
gegen geltenb gemacht roorben, bap in einigen MnappfcpaftSoereinen, 
bie bie geheime ©apl ber Arbeiteroertreter bereits hoben, baburch 
lediglich bie rabifaleren unb baher mehr agitatonfepen ^erfönlicp* 
feiten in biefe VertrauenSftettungen gelangt finb; eS roirb bieS 
ftetS unoermeiblich fein, fo lange bie ©efepgebung rücfitänbig ift, 
unb baS ift feit langem ber ftnappfcpaftstitel beS BerggefepeS 
ficher geroefen; ber AgitationSftoff lag alfo in biefem VereinSroefen 
gu fepr auf ber £>anb; er roirb nun nach ber Durchführung ber 
befproepenen Reform in erheblichem Mape oerfeproinben; bann 
roerben bie Arbeiter oon ihren Vertrauensmännern fidler wieder ftatt 
Agitation Stiftungen im Amte oerlangen. ©enn irgenbroo geheime 
©apl oon Arbeiteroertretern unbebenflicp ift, fo ift baS in ben un* 
poHtifcpen Vereinen, roie ben MnappfcpaftSoereinen, bie nur mit 
der Verfidicrung ber Arbeiter gu tun haben. 3 u bem ift bie 3ohl 
ber Arbeiteroertreter eine begrengte Nur bei ber geheimen ©apl 
fann jene fogial erforderliche AuSlefe unter ben Arbeitern roirflnp 
ftattpaben. ©ollen unreifere Elemente baoon auSgefchloffen roerben, 
fo fepe man feft, bap nur Arbeiter mit einem 10jährigen 2)ienft» 
alter gu Vertrauensmännern roäplbar finb. ©ir hoffen, bap im 
fünfte ber geheimen ©apl ber Sanbtag an ber Vortage nicptS 
ändert ober andernfalls bie Regierung feft bleibt. 

$>ie SRooette roitt weiter mit einigen Verpältniffen aufräumen, 
roelcpe bem Bergarbeiter h^ote noch ber freien Btepl feines Be* 


fcpäftigungSorieS unb bamitber freien Bohnfipnahme entgegen* 
fiepen. 

3 u unferen politifcpen ©runbreepten geport befanntlicp bie 
Sreigügigfeit, b. p. bie freie Beftimmung ber SBopnfipnahme. S)aS 
entfpreepenbe ©efep beftept ftpon feit 1867. Ö^nerftepenbe erfepen 
nun aus ber Begründung gur SRooeße, ficper gu iprem Erftaunen, 
bap Diele ber StnappfcpaftSoereine mit einigen AnSnapmen ipre 
©apungen noch immer niept jenem ©efepe angepapt paben; bie 
meiften paben nämlicp fein ©egenfeitigfeitSoerpältniS pinficptlich 
ber Verficperung ihrer Viitglieber eingefüprt; ein Bergarbeiter, ber 
oon einem Sßerfe abgept, baS einem folcpen Vereine angepört, gept 
ber eingegaplten Beiträge unb ber SRecpte hieraus oerloren; beim 
Eintritt in den Verein, bem fein neuer Arbeitsort angepört, mup 
er mit feiner Verficperung oon oorn anfangen, ©iefer VZipftanb 
pat fiep alfo an 40 Sapre perumgefcpleppt. VSie oiel ©elb ift aber 
baburch bem einen ober anderen Arbeiter oerloren gegangen; roelcpe 
Abneigung tnupte fiep gegen eine fotepe Drganifation in biefen 
Greifen fejtfepen. 

9iun roiU bie 5CooeQe bie Vereine gu jenem ©egenfeüigfeiiS* 
oerpällnis groingen; fie pat einen VtobuS aufgefteüt, ber in fepr 
glücflicper feeife bie Srage löft, roie bem Bergarbeiter bei einem 
Uebergange oon einem Vereine gum anberen feine Anfprücpe ben 
geleifteten Beiträgen entfprecpenb eipalten bleiben, fie roürbe bem 
Bergarbeiter alfo enblicp, roaS jenes ©runbgefep geroäprt, in 
s ßreupen roenigftenS, bie fnappfcpaftlicpe Sreijägigfeit biingen; eS 
bleibt aber naep roie oor noep berfelbe Vtipftanb beftepen, fobalb 
ber Bergarbeiter bie Arbeitsgelegenheit auf einem Bergroerfe in 
einem anberen BunbeSftaate auffutpen roifl; eS ift nun, um ipn 
auep in biefer SRicptung gu befeitigen, ber Erlap eines SReicpSberg- 
gefepeS oorgefcplagen roorben. DaS ift aber ein gu langer 2öeg, 
wenn er überhaupt gangbar ift, worüber fiep bie ©aepoerftänbigen 
noep niept einmal einig finb. Unferer Anficpt naep ift jener 3Ripftanb 
aber ebenfo gut baburep gu beheben, bap alle BunbeSftaaten ipre 
ftnappfepafteoereine auf gleicher ©runblage aufbauen unb bap 
bann baS ©egenfeitigfeitSoerpältniS, roie bei ben preupifepen Ver* 
einen auf alle beutfepen Ä'nappfcpafteoereine auSgebepnt roirb. 
Erreichbar erfepeint bieS, ba bie ilnappfcpaftstitel der oerfepiebenen 
beutfepen Berggefepe befonbere partifulariftifcpe Beftimmungen, 
Me biefen B5eg ungangbar machen würben, faum enthalten. Bis 
jept finb bie BunbeSftaaten in ihrer Berggefepgebung ftetS bem befferen 
Beiipiele gefolgt. £>iergu roirb eS auep in biefem SJalle faum erft 
ber Eiuroirfung im BunbeSrate bedürfen. $)ie Begründung gur 
Siooefle nimmt daher auep ©egenfeitigfeitSoerpältniffe mit Waffen 
ber BunbeSftaaten in AuSficpt. 

©ährend alfo fo bie Nonette in roeitgependfier Söeife ben 
3 ntereffen ber Arbeiter SRecpnung trägt, pebt fie eine fütforglicpe 
Vtapregel ber jept geltenden ©efepgebung roieber auf. Diefe 
gewährt ben ©itroen unb BJaifen audh bann Unterftüpung, wenn 
ber Ernährer burep eigenes grobes Verfcpulben oerunglüeft ift; 
naep ber Nonette füllen jene Vergünftigungen fortfatten. Es mup 
gugeftanben roerben, bap jene SReicpSoerficperung biefe ,pärte auep 
enthält; aber bei den finappfcpafisfaffen beftept ber roeitpergigere 
©cficptSpunft fepon feit alters h*i‘; S u ^ e m find botp bie 3ätte, roo 
grobes Verfcpulben beS Verunglücken oorliegt, nidjt attgu päufig. 
Naep ben ©apungen ber Änappfcpaften fönnen übrigens, roo es 
not tut, bann aud) auperorbentiicpe Unterftüpungen geroäprt roerben. 
^öffentlich entfcplicpt fiep aber ber ßanbtag, bie alte Beftimmung 
beigubepaltcn. 

3u den roieptigften Xeüen ber S?ooefle find bie Beftimmungen 
gu gäplen, bie oon ber 3ufammenlegung ber jept befiepenben oielen 
Vereine gu leiftungSfäpigeren Verbänden handeln, roooon baS ©e* 
Ungen ber gangen ^Reform fcplieplicp abpängt. Um bie ©diroierig* 
feiten, bie hierbei gu überwinden finb, auep ben gur 2atpe ferner* 
ftepenben flar gu legen, müffen wir auf bie oerfepiebene Ver¬ 
breitung beS Bergbaues foroie beffen BetriebSoerpältniffe etwas 
roenigftenS eingepen. 2)er Bergbau ift befanntlict) auf fepr 
mannigfaepe Mineralien gerichtet; in ber §auptfacpe umfapt er 
4®ruppen: ©teinfople, Braunfople, ©alg und Erge; manche 
©egenden enthalten nur Vorfommen ber einen ©ruppe, andere 
roieber oon mehreren; einige ©egenden find ferner reicp, andere arm 
an biefen Mineralien; im allgemeinen ift baper die Sage der 
Bergroerfe eine fepr gerftreute; am meiften örtlicp gu[ammengebrängt 
ift noep ber ©teinfoplenbergbau. ©obann ift bie eine ©ruppe 
oon ber anberen baburep gefepieben, bap bie ©eroinnung mehr 
ober weniger gefährlich unb ungefunb ift; danach riepten fiep 
felbftoerftänblicp etwas bie fiöpne ber Arbeiter, gang abgefepen 
baoon, bap bie Arbeiter im ©eften ber Monarchie wegen ihrer 
anberen fiebenSpaltung pöpere Vöpne als im Dften begiepen; eS 



/ 


583 


©ogiale $ra|t3. ftcntrnfbfntt für ©oginlpolitif. 5f?r. 21. 


584 


macht ft<h hierin jebod) beit ©teinfohlenbergleuten ein Ausgleich 
in letzter 3 e ü bemertbar. gm 3aljre 1904 {teilten ftch biefe Ber¬ 
hältniffe nach ber amtlichen ©tatiftif roie folgt bar: 

Sergftaugioeige Wuf 1000 «rbetter ber 3at|re$rerbUnft 

SRinerat «rbcUer tätliche SitungL etne« Srbtiieri 

©teinloble. 449 160 1,79# 836—1208 

Srauntoble. 48 297 1,967 934—946 

(Srge. 66 824 0,9i3 707—946 

anbere SRineralten (©alg) 21401 1,63 1082 

Seim Braunfohlenbergbau ift groar bie 3ahl ber tätlichen Un¬ 
fälle fo fyod), roie beim ©teinfohlenbergbau, aber bie ^gienifcben 
Berhältniffe ber ©ruben, roorunter fid^ noch uiele Tagebaue 
befinben, finb beffere. Die tätlichen Unfälle finb auch nicht allein 
tnafjgebenb für bie ©efährlid)feit eines Betriebes; es lommen hiergu 
nodj bie fchroereren unb leichter oerlaufenben Unfälle in Betragt, 
über bie Ieiber bie amtliche ©tatiftif nichts oeröffentlicht; SRaterial 
liegt barüber bei ber Bergbehörbe genug oor; fo oiel fteh aber 
als allgemein anerfannt feft, bafj nach ©efaljrenflaffen georbnet, 
bie Speisenfolge jener ©eroinnungen folgenbe ift: gur pcbften 
klaffe gehört ber ©teinfohlenbergbau, in bie niebrigfte ber ©rg- 
bergbau. 

Sun märe es am groecfmäfjigften geroefen, bie Bereine hätten 
ftd) oon £auS auS nach jenen Bergbaugroeigen unb bamit ben 
entfprechenben ©efahrenflaffen gefonbert, weil ftch auf biefer ©runb- 
läge bie Beiträge unb {ßenfionen für bie Arbeiter, überhaupt bie 
angen ©afcungen ber Bereine leichter unb groecfentfpredjenber auf- 
auen Iaffen; es gibt auch heute fchon Bereine, bei benen bie Ser- 
ficheiten faft auSfchliefjlich aus ©teinfohlen» ober Braunfohlenberg¬ 
leuten befteljen, roie ber Bocbumer unb ber Branbenburger Berein; 
anberen roie g. B. bem SPteberfcSIeftfcSen, ber bem Branbenburger 
benachbart ift, gehören aber roieberum ©teinfohlen-, ©alg», ©rg* 
unb Braunfohlenbergleute an; bie lefcteren oerteilen fich nicht bloS 
auf Sieberfchleften, fonbern auch auf bte {ßrooingen $ofen unb 
Dfipreufjen, bie biefem Bereine gugeroiefen finb, roeil bort nicht 
genügenb Bergroerfe oorhanben ftnb, um einen felbftänbigen 
SnappfchaftSoerein bilben gu fönnen. gn ber $auptfache finb alfo 
bie ©rengen ber heutigen $nappf<haftSoereine ber örtlichen ©nt» 
roicfelung beS Bergbaus gefolgt. Bei ben Bereinen, bie fo Arbeiter 
oerfdjiebener Bergbaugroeige aufgenommen haben, hat es bann 
9Rühe unb Sot in ben SRitglieberoerfammlungen bei ben Be¬ 
ratungen *über bie ©afcungen ufro., namentlich fobalb es fich um 
bie Seftfefcung ber $öhe oon Beiträgen gu ^enfionen hanbelt, 
©inigfeit heibeiguführen; es gibt bann immer eine Btinberheit 
g. B. oon weniger gutgefteHten Braunfohlenbergleuten bie glaubt, 
burch bie Befcf)Iüffe ber Mehrheit g. B. ber beffer cjefteüteu ©tein¬ 
fohlen bergleute gu fehr benachteiligt roorben gu fein, roaS roieber 
eine Duette fortgefefcter {Reibung unb Ungufriebenheit unter ben 
Berficherten ift. Aus ben bargeftettten Serbältniffen erflärt fich 
auch bei ben Vereinen bie heutige grofje Serfchiebenheii ber {ßenfionS- 
fäfce ufro. 

Sun gibt bie Sonette einen beftimmten $Ian nicht an, in 
welcher SBeife bie angeftrebte gufammenlegung ber Bereine erfolgen 
fott; eS fotten erftchtlidj in erfter ßinie bie gang Keinen nicht 
IeiftungSfähigen Bereine befeitigt werben; es roerben hierfür ber 
Behörbe bie roeitgehenbften Sollmachten eingeräumt. Der 2Seg gu 
einer mehr fachlichen Abgrengung ber Bereine ift hiermit gegeben; 
hoffentlich betritt ihn bie Behörbe unb gelangt ber Bergbau bamit 
gu Bereinen, bie möglichft nur Arbeiter unb Arbeitgeber eines 
BergbaugroeigeS enthalten. Die BerfehrSoerhältniffe ftehen, roie 
fchon ber grofje Begirf beS Sieberftfjlefifchen BereinS geigt, ber Ab- 
grengung ber Bereine nach Bergbaugroeigen nicht mehr entgegen; 
baS ©nbrefultat müfjte eigentlich bie 3ufammenf<hUefjung ber jefeigen 
Bereine gu oier grofjen Berbänben mit ben entfpredjenben ©eftionen 
für ben SSeften unb Dften fein; eS fann fein 3meifel fein, bafj 
bann erft bie ßeiftungSfähigfeit ber Bereine ihren höchften ©rab 
erreichen bürfte. 

Unroittfürlich fragt man fich nach bem Durchlefen ber Sonette, 
warum ift biefe fo notroenbige {Reform nicht früher erfolgt? An 
einem drängen ber Arbeiter hie^u hat eS niemals gefehlt; roie 
oiel berechtigte Ungufriebenheit ber Arbeiter, bie aus ben Stängeln 
ber jefcigen ©efefcgebung entfpringen mufjte, fonnte längft fd)on 
befeitigt fein! 20er will roiffen, ob bann bie befanntcn ©treifs ber 
©teinfohlenbergleute SSeftfalenS jemals folche AuSbehuung gewonnen 
hätten? BJie ift fchliefelith fünftig bem oorgubeugen, bah berechtigte 
Begebungen ber Arbeiter nicht fo lange roieber auf Anerfennung 
unb Durchführung gu warten haben? öer großen Borarbeit, bie 
biefe Beform crforberte, fann {ebenfalls allein ein ©runb für beren 
fo lange Bergögerung nicht gefunben roerben. Die heutige £rga- 


nifation ber Bergbehörbe ift fich» audp baran etwas fchulb. Die 
Dberbergämter bienen heute groei m fich gang oerfd&iebenen 
gntereffen; fie finb gunächft allgemeine BerroaltungSbehörbe unb 
haben als folche Aufgaben, roie ber befprochene ©efefcentrourf, 
gu löfen, aber fie finb audh an ber Berroaltung ber fisfaüfchen 
9Berfe beteiligt; namentlich bie Dätigfeit ihrer ßeiter roirb in biefer 
Sichtung oiel in Anfprud) genommen, bie aber mehr in ben 
23irfung$freiS eines Arbeitgebers unb Unternehmers fällt; es hat 
alfo in ber Dätigfeit ber Dberbergämter ftets ein geroiffer 3 
fpalt beftanben, ber naturgemäh ben Aufgaben ber allgemeinen 
Berroaltung gugeiten nicht immer günftig war. Sodj mehr ©chulb 
möchten wir aber ber h eu tiQ en ©onberfteüung ber Bergbehörbe 
geben, bie — ihre ©pifce, baS Btinifterium, ausgenommen — ab* 
feitS oon bem gefamten übrigen {Regierungsapparate beS ßanbeS 
fteht unb feine engere Fühlung mit ben Beworben hat, bie ebenfalls 
ben Arbeitern nahe fommen, unb nicht minber einen großen Deil 
oon beren Bebürfniffen fennen gu lernen ©elegenheit haben. 3- $3* 
fieht ber Seoierbeamte, ber bie unterfte Snftan^ber Bergbehörbe 
ift, unb bem bie Sonette audh einige befonbere Befugniffe guroeift, 
ben Bergarbeiter nur bei feiner Arbeit, bie fonftigen ßebenSoer- 
hältniffe ber Arbeiter bleiben ihm fremb; barüber finb beffer bie 
Drgane ber allgemeinen ßanbeSbehörben (ßanbräte, ©emeinbe- 
behörben ufro) unterrichtet; bennoch finb bie Dberbergämter aus* 
fchliefelich auf bie Berichte ber {Reoierbeamten angeroiefen. Aber 
gerabe für ein richtiges Beurteilen beS BerftcherungSroefenS unb 
geitgemäfjer Reformen auf biefem ©ebiete gehört ein Uebcrblicf 
über alle Berhältniffe beS Arbeiters. 2Bir roiffen roohl, ba§ geroiffe 
bergrechtliche Beftimmungen eine befonbere Bergbehörbe unentbehr¬ 
lich machen; aber ihre engere Serbinbung mit ben {RegierungS- 
unb ©eroerbehörben ufro. roürbe ihre Dätigfeit ftcher fogial fru^t- 
bringenber auch f“ r ben Bergbau geftalten. #eute beroegt ftch bie 
Bergbehörbe gu auSfdjlie&lich in ihrem eigenen ©ebanfenfreife. 
©<hon unter £aifer griebrcch III. war eine geitgemäfje {Reform in 
ber Drganifation ber Behörben beabfnhtigt geroefen. ^iergu ift eS 
bamals nicht gefommen; es mufe bem wetten Blicf beS oberften 
©laateleiterS, ber über allen {Reffortintereffen fteht, überlaffen 
bleiben, biefe «frage roieber einmal gu prüfen. 3m Sntereffe ber 
richtigen Beurteilung ber fogialen Berhältniffe ber Arbeiter burch 
bie Behörben bleibt eS {ebenfalls roünfchenSroert, ba& bie Snftangen, 
bie unmittelbare gühlung mit ben Arbeitern haben, bienftlich mög¬ 
lichft untereinanber oerbunben roerben, fo bafj fte ihre ©tfahrungen 
fchrifllich unb münblidj auStaufchen fönnen. Die fogenannten 
SahreSberidjie ber {Reoierbeamten unb ©eroerberäte an ben Reichs¬ 
tag würben faum als auSreichenb hierfür angufehen fein. Das 
jepige Sebeneinanber ber Berg- unb {RegierungSbehörben ift groeef- 
loS unb bient nur bem {Reffortintereffe. 

ttRit ber groecfentfprechenben Drganifation ber Behörben hängt 
auch bie «frage gufammen, ob ben Dberbergämtern im ©inne ber 
Sonette bie auSfchliefeliche Prüfung ber ßeiftungSfähigfeit ber Ber¬ 
eine gu überlaffen ift; oerftcherungStechnifch erfdheinen bie Dber¬ 
bergämter für biefe Aufgabe roohl nicht genügenb oorgebilbet. 
Daoon aber, bafj bie Snftang genügenb fa^oerftänbig ift, hängt 
baS ©elingen ber gangen Reform ab. 

3um ©thluffe motten wir noch einige ftatiftifche Angaben 
bringen, aus benen ftch gunächft bie heutige ßeiftung ber jfriapp- 
fchaftSoereine für einen Deil ber Bergarbeiter ergibt unb bie gu* 
gleich erfennen Iaffen, in welchem Umfange fpäter bie Reform bte 
Ungleichheiten in beren Berficherung auSgleichen roirb. 

Sach ber fchon erwähnten ©tatiftit beS 3ah?tS 1904 waren 
675 215 Arbeiter in 72 Bereinen oerfichert. Bon biefen SRitgliebern 
roaren aber nur 423 473 meiftberechtigte unb noch 251 742 minber- 
berechtigte. Die Bereine unterftüpten: 

69171 3noaliben, 

56 159 SBitroen, 

47 936 3öaifen. 

Bon ben ftänbigen Stitgliebern rourben in jenem einen 3ahre 
6441 inoalibe; oon ben unftänbigen wegen beren geringeren Rechte 
nur 739. Die bur<hfd)tiittliche Dienftgett ber penfionierten Berg¬ 
leute ootn Dage ihres ©intrittS in bie Bereine ift 22,8 Jahre; baS 
burchfchnittliche ßebenSalter bei ©inteitt ber ©anginoalibität roirb 
gu 46,7 Salden angegeben. 

Die Bereine hatten gufammen ein Bermögett oon 132858334 JL 
Die ©innahmen betrugen in jenem 3ah« 60 592 491 <M, bie 
Ausgaben 52 989 681 eS oerblieb bemnach ein Ueberfchufe 
oon 7 602 810 c ft Die Reform fott alfo gu einem 3 ß ilP un ^ c 
unternommen roerben, in bem bie Bereine nicht ungünftig ftehen; 
ob bieS barauf gurüefguführen ift, bafj bie 9Rinberbere<htigten über 
ihre Anfprüche hinaus gu ben ßaften besteuern, entgieht fich ber 






©ogtale $rajris. ^entratblatt für ©ogialpolitif. 9h:. 21. 


636 


636 


Seftfteßung, iitbem bie neuere ©tatiftif im ©egenfaß aur älteren 
bie ©efamtfwnme non ben Beiträgen ber SJJetft* uno SRinber* 
berechtigten nicht mehr roiebergibt. 

2>ie ©ebeutung ber Reform laßt fich aber iroßbem aus jenen 
3iffern erfehen, menn man bie 3 a ^tenoerhaItniffe ber ftänbigen 
unb unftänbigen Arbeiter gu ben 3ugängen an Snoaliben ufm. 
nergletcht unb fitf) oergegenwärtigt, baß ba fünftig bie Slnfprüche 
ber beiben Kategorien oon Arbeitern gleich gefteßt werben foßen. 
3)aS angeftrebte 3^1 ber 3ufamtnenlegung fo oieler Vereine ift 
felbftoerftänblich eine ©iefenarbeit. 

SBir wollen alfo baffen, baß ber Sanbtag baS ©efeß möglichfi 
in ber Raffung ber Vorlage annimmt, bamit halb an bie Arbeit 
gegangen werben fann, welche nach ber ©egrünbung gur Vorlage 
an ftcb noch 6 Sabre in Slnfpruch nimmt. $>ie Reform wirb aber 
bann eine Seiftung erften ©anges fein. 


Bie bentfdje §eiraatbtit/Xits|trUmtg. 

©erliii f Sttttuar/Sfebruar 1906. 

©on Dr. ©I. ©et6, ©erltn. 

m. 

3)er ©erbanb ber ©cßneiber, ©cßneiberinnen unb 
oermanbten ©erufSgenoffen $)eutfchlanbS hat 22 Uniform* 
ftücfe auSgefteßt. $>abei ergaben ftdb in ©erlin ©tunbenoerbienfte 
oon 20 ^/ 17 , 21V 4 , 27 unb 32V 3 4- Um einen SSocßenoerbienft 
oon 19,60 unb 27,68 dt gu erzielen, muß noch bie grau mit* 
arbeiten unb nur in einem Sali werben 27,30 dt erreicht. Sn 
Raufen bei ©ücfeburg oerbient ein 32jähriger 2Rann gufamnten 
mit feiner 29 jährigen grau in 84 Slrbeitsftunben 19,60 dt. Sn 
©ücfeburg erzielen bei ber ©erfteßung oon ©oftßofen ein 41iähriger 
2Rann gufammen mit feiner grau unb gwei Töchtern in 72 ©tunben 
einen Sohn oon 16,20 dt unb ein 34jäbriger ©tonn gufammen 
mit feiner gleichalten grau bei ber öerfteßung oon ^oftpaletotS in 
96 ©tunben fogar nur 15,73 c/Ä Sin ©oligei-Sitewfas oerbienen 
bie Arbeiter in 72 ©tunben 17 ,91 dt. unb an ©ifenbaßnerjoppen in 
Kaffel in 66 ©tunben 18 di, wobei in Ießterem galle noch be* 
merft wirb, baß bie SlrbeitSgeit oielfacb länger unb ber ©erbienft 
geringer ift. Sn Kiel ift bie Uniformfcbnetberei für bie ©torine 
Durchweg grauenarbeit unb bringt ©tunbenoerbienfte oon 21—25 4 - 
$>er SlrbeitSraum wirb fytt regelmäßig gugleich als ©cblafraum 
ober alö Küche benußt. Sn Nürnberg oerbient ein 31 jähriger 
©tonn bei ber ©erftettung oon 2Rilitär*Sitewfen in 84 ©tunben 
12,70 c^, ein 54 jähriger, ber Kommißreithofen macht, in 96 ©tunben 
gar nur 12,48 di, 2)agu wirb bemerft: ,,3rau 48 3- hilft- 
ßRußte wegen gu geringem ©erbienft 6 ©ehilfen entlaffen. ©ie 
erhielten bei 14ftünb. Slrbeit 3—6 di 28o<benlobn nebft Koft. 
SBobnung bumpfig. ©eoor bie Sirma ©. bie Lieferung übernahm, 
gablte baS ©egiment pro ©eitfjofe 2, 30 — 2 ,50 dt an bie Klein* 
meifter. ©eitbem ift ber größte £eil ber gelieferten SSare un¬ 
brauchbar * <ün 48 jähriger ©tonn bringt es gufammen mit feiner 
46jährigen (Sb^frau bei ber J>erfteflung oon ©iilitärbemben in 
90 ©tunben fogar nur auf 6 dt unb ergielt alfo einen ©tunben* 
oerbienft oon 6 2 / 3 4 - 

Sin ben 00 m ©ewerfoerein ber Heimarbeiterinnen auSgefteßten 
SRiiitärfachen wie ©ferbebetfen, 3*lten, gutter* unb ©rotbeuteln, 
H^Imbegügen unb ©hlitärbanbtücbern werben in ©erlin ©tunben* 
oerbienfte oon 21 4/ in Kaffel folche ergielt, bie in ber ©eget um 
8—12 4/ ftbroanfen in einem galle aber 23 16 / 25 4 erreichen, ©ach 
ben angegebenen SlrbeitSgeiten oon 4—9 ©tunben febeint eS ftch um 
eine ©ebenfcßäftigung gu hanbeht, eine Slrbeiterin, bie Seite macht, 
oerbient aßerbingS in 90 ©tunben nur 6,34 dt 

Sn ber tarnen* unb SSäfchefonfeftion oerbienen nach 
ben Angaben beS ©chneiberoerbanbeS ©Jänner in ©erlin 24 4 / r , 
unb 25 4, S^uen 12 bis 26% 4 in ber ©tunbe. Sn ©reSlau 
fchwanfen bei 72ftünbiger SlrbeitSgeit bie Söochenoerbienfte gwijcßen 
7,60 dt unb 15,48 di, in Herforb gwifchen 9,12 dt unb 20,8«, 
in SRüncßen werben 14,85 unb in ©tuttgart 11, 14 bis 26,22 dt 
(bei 114ftünbiger Slrbeit) oerbient, Söhne oon 17—19 i4t, fcheinen 
aber oorgußerrfchen. 26,22 dt oerbient eine 54jährige grau unb 
eö wirb bagu bemerft: „2 %öd)iet 13. Sah« helfen. 1 3, 3 m 
hoch- S)ie noch fchulpflichtigen Kinber arbeiten bis tief in bie 
©acht. 2>er grau ift infolge beS oielen unb langen ©tofeßinen* 
näßens ein ©ein aufgefprungen, fie fann bie ©tofeßine nur mehr 
mit einem ©ein treten." 


©ei ber Slnfertigung eines $>amenfoftümrocfeS unb eines 
3)amenbembeS werben in ©erlin nach &em ©ericht beS ©ewerl* 
oereineS ber ©ebneiber, Hltf^'^nncfer, ©tunbenlöbne oon 30 unb 

25 4 ergielt. 

©a<h ben ©erichten beS chriftHchen ©ewerfoereinS ber Heim¬ 
arbeiterinnen 2)eutfchlanbS fchwanfen bie ©ochenoerbienfte in ber 
©erliner $amenfonfeltion gwifchen 8,22 unb 23 ,40 dt, folche 
oon 12—16 Jt finb aber ttjpifcb, in ©reSlau werben ©tunben¬ 
löbne oon 8 3 / 4 bis 1273 / in Kaffel oon 9Vo bis 23Vi2, in Erfurt 
oon 13 3 /ö unb 19 8 /i 3 , in ©Jünthen»®labba<h oon 16 unb 24, in 
Hannooer oon 21 3 / 7 unb 25, in Seipgig oon 17 3 / 4 unb 2572 4 
begablt. $ie ©tunbenlöbne fchwanfen in ber ©erliner Kinber* 
fonfeftion gwifchen 7 n /i2 4/ maS in 54 ©tunben 4 , 27 ; 8 8 / 9 , was 
in 81 ©tunben 7, 20 M ergibt, unb 38 4/ in 46 7*2 ©tunben 
17,67 dt ergibt. SluS ©reSlau ftnb ©tunbenlöbne oon 6 2 /:}, 6 :{ / 4 
unb 36 3 /7 4 S u oergeichnen. Sn leßterem Saß banbeit eS fith 
um eine 3roif<benmeifterin, bie gwei ©tobten gegen 15 unb 7 ,50 JL 
2öo<henlobn befchäftigt unb gweimal im 3ab*e mehrere SBochen 
befchäftigungSloS ift. 

©ei ber H et fi c Hnng oon tarnenwäfche oerbienen bie Heim¬ 
arbeiterinnen btefeS ©emerfoereinS in ©erlin 9,36 unb 12,42 dt, 
in ©affel 7,35, in ©tuttgart 7,r>o bis 21,09 dt, wobei im leßt* 
genannten galle bie 20 jährige Tochter mitarbeitet. ®er ©Jinbeft* 
oerbienft pro 2öo<be ift in ©tuttgart 4,40 dt, ber HodhftücrMcnft 

26 c 4L. Sn ©erlin beträgt ber ©Jinbeftoerbienft 5,28 c 4L, ber 
Hochftoerbienft 26,49 dt, babei überwiegen aber bie ©Soeben* 
oerbienfte, bie ftcb um 8 bis 14 dt breben. SluS ©reSlau ftnb 
©Sochenoerbienfte oon 10 bis 12 dt unb 16,33 dt, aus Gtoffel 
oon 2,64 dt (bei fünfftünbiger täglicher Slrbeit), 6 , 30 , 6,69 unb 9 dt, 
aus $)armftabt oon 4,32 di (5 ©tunben tägliche SlrbeitSgeit), aus 
granffurt a. ©J. oon 20 bis 25 dt, auS ©Jün<hen*©labbach oon 
9,20 unb 9,45 dt, aus Königsberg 14,55, 16,33 unb 26 ,10 dt, aus 
Hannooer oon 9 unb 10, 50 dt, aus SJh^bt oon 5 ,70 dt gu oer- 
geichnen. 3« ber ©erliner ©chürgenfonfeftion febwanfen bie 
©ochenoerbienfte gwifchen 8,25 unb 19, 20 dt (©erbienft oon groei 
grauen) begm. 11 ,90 M, in ©reSlau gwifchen 4,32 unb 10,38 di • 
J)ie böchften ©tunbenoerbienfte oergeichnet Hannooer mit 39% unb 
39 9 /i;j .i'i, bie niebrigften Königsberg mit 6% unb 7-/s 4 - . 

ber H er fl c Hang oon Kinberfchürgen oerbienen bie Slrbeiterinncn 
in ©reSlau in 54 ©tunben 4,86 dt, in ©ortmunb in 78 ©tunben 
8,73 dt unb in Königsberg in 72 ©tunben 10 ,50 $)ie ©er* 

fertigung oon Kinberwäfche bringt in ©erlin Söhne gwifchen 
9,36 unb 21,48 di, in ber Siegel 10 bis 12 dt, in ©reSlau oon 
5,33 bis 9,84 dt, tn ©ortmunb oon 8,13 dt, in Hannooer oon 
7 di unb in Königsberg für geübte Slrbeiterinnen oon 8,71 bis 
9,02 dt . S)ie größten ©egenfäße ber Söhne weift bie H cr f^ e ^ ut1 9 
oon Herrenwäfdje aus. ©S fornmen hierbei aßerbingS bei ooßet 
©efcßäftigung in ©erlitt Söhne bis herab gu 7,55 dt oor, aber es 
finb auch Söochenlöbne oon 14 unb 20 dt feineSwegS feiten, ber 
böchfte Sohn beträgt fogar 29/28 3n 3)ortmunb bagegen 

faßen biefe Söhne auf 4,26, 5,75 dt, in Stormftabt fogar auf 
3,04 dt, in ©reSlau fchwanfen fie gwifchen 5,to unb 14,16 dt, in 
Königsberg gwifchen 7,52 dt (bei 90ftünbiger SlrbeitSgeit) unb 
22,45 dt, unb in ©tettin werben bei 54ftünbiger SlrbeitSgeit 
6,75 dt naebgewtefen. 2 )er ©erbanb ber Söäfchearbeiter, 
©erlin, weift für StegatteS, ©<bleifen unb Krawatten bei 60ftünbiger 
Slrbpit SSochenlöbne oon 9,6u bis 21 ,so dt nach. Sn ähnlichen 
©rengett: gtoifeßen 8,10 unb 22,92 dt bewegen [xd) bie SSochen* 
oerbienfte bei ber H^renwäfche unb ©chürgen (©. 76). Sin Knaben* 
fleibern, Knaben* unb ©Jä&theitmüßen werben nach ben ©erichten 
beS ©erbanbeS ber fatholifchen Slrbeiteroereine in ©erlin wöchent* 
lieh 16,20 bis 16,95 di, in oereingelten Säßen fogar 20,72 unb 
21,96 dt oerbient. 

Sn ber iiberwiegenben ©Jehrgahl ber hi« nachgewiefeuen gäüe 
ber Konfeftion arbeitet entweber bie grau ober ein ober mehrere, 
meift weibliche Singehörige mit. 2>ie Säße, in benen ber SlrbeitS* 
raum gugleich als ©chlafraum ober als Kit<he benußt wirb, ßnb 
gasreich- Häufig finben fich ©emerfungen über bie ^aßl unb Höh c 
Der gur ©erfügung ftehenben ©äume, wobei fehr oft nicht oerfäumt 
wirb, auSbrücflich h«^orguheben, baß Rth SRäurne in gutem 
Suftanbe befinben. 

©ach ^ en Berichten beS ©thneiberoerbanbeS werben au 
KorfetS aus DelSniß im ©ogtlanb bei brei ©ummern; in 
60 ©tunben 7, . 50 , 10,. so unb 6,50 dt oerbient, wobei im leßt* 
erwähnten Säße bie burdhfcf>nittlic ^0 tägliche SlrbeitSgeit nicht nach- 
gewiefen ift. ©ei weiteren acht ©ummern mit nur unoollftänbigen 
©athweifungen feßwanft ber ©ruttooerbienft pro ©tunbe gwifchen 
12 unb 15*7is 4- 3 n ©öppingen war eS nicht möglich, bie ©e* 





687 


©ogiale Praxis. gentralblatt für ©ogialpolitif. Ar. 21. 


688 


antroortung oon gtagebogen gu erlangen. Sn Berlin fdjnmnfen 
bie Berbienfte in 60 ©tunben gwifiben 16,«» dl Bei befferen unb 
5,05 bei billigen Korfet«. gür letztere würbe noch oor 8 3ah r *n 
für bie halbe ArbeüSgeit ein um bie Hälfte Oberer ßobn begablt. 
Aud) nach ben Berichten be« Berbanbe« ber Safebearbeiter 
fdjwanfen in Berlin bie Socbenoerbienfte bei 60ftünbiger Arbeit«* 
jeit gwifiben 6,90, 13,») unb 15,90 dt f . 

Ta« grofee ©ebiet ber Textilinbuftrie repräfentieren bet 
©ewerfoerein ber beutfeben ©tubl- unb Textilarbeiter 
(H*T.), ber 3 cn traIoerbanb cbrifilidjer Textilarbeiter 
Teutfiblanb«, ber Berbanb beutfeber Textilarbeiter, ber 
ebriftlicbe ©ewerfoerein ber Heimarbeiterinnen TeutfihlanbS, 
ber Berbanb ber fatbolifeben Arbeiteroereine (©ifc Berlin) 
unb eine Abteilung bie ©peffartauSftellung oon Dr. Solff. 
Stach ben Berichten be« Berbanbe« beutfeber Textilarbeiter febeinen 
in ber fiblefifiben Textilinbuftrie oon ßeutmannSborf, Sitbelsborf, 
Beicbenbad;, SüftewalterSborf, ßiegnifc Brultoftunbenlöbne oon 6 
bi« 10 4 it)pifcb S u fein. Ta bureb Aenberungen be« ©tuhle« 
no<b oiel 3 l 'it oerloren gebt, ergeben ficb noeb niebrigete Soeben* 
oerbien fte. ©in 62 jähriger Arbeiter in ßeutmannSborf, ber meinen 
Suttetbarcbent macht, oerbient in 78 ©tunben 2,?o df , ein 
45 jähriger Arbeiter in SüftewalterSborf oerbient mit bem Seben 
oon ©cbürgenftoff in 72 ©tunben 4,32 dt, in SicbelSborf mebt 
ein 43 jähriger Arbeiter 90 ©tunben lang Tifcbbeefen, um 9 
gu oerbienen, ©ine 54 jährige grau in Beicbenbacb oerbient mit 
betn Knüpfen oon Tecfcben in 48 ©tunben 1,50 JL (6. 86). Stach 
ben Berieten be« Berbanbe« ber fatbolifeben Arbeüeroereine oer» 
bienen ermaebfene Arbeiter im beften SJtannegalter in ßangenau an 
Krimmer unb Kcimmerplüfib in 75 unb 72 ©tunben 9 dl unb 
7,5 ü c 4t. Beim ©publen oerbient bann noch bie Stau täglich 
55 4* 3n Ärotfelb unb Katfiber werben an ben gleichen ©egen* 
ftänben 12 dt unb 9,eo dt oerbient, ©in 70 jähriger SRann in 
BeterSwalbau mebt 48 ©tunben H«niben«»Barcbent unb oerbient ba* 
mit in ber Socbe 3,.% dt. An ©(bürgen* unb 3i e£ b €n bänb<ben 
werben in Aeicbenbad) in 66 bi« 72 ©tunben 11,ss oerbient; 
für Tifcbbeefen ergibt ficb in 72 ©tunben ein Socbenoerbienft oon 
11 dl bi« 12,44 dt für einen 50 jährigen SJtann, bei ber H er ' 
fteUung oon Tantafiiifibgeug oerbient in Katfiber ein 55 jähriger 
Sann gufammen mit feiner grau, bie ihm bei ber Arbeit hilft, 
in ber Socbe fogar nur 8,io dt. ©ünftiger finb bie ßöbne bei 
ben Sollwaren in Beberftebt, wo ba« Sinimunt für Sänner 
9,38 dt, ba« Btoximum 22 ,50 dt beträgt unb ßöbne oon 12 bi« 
15 dt tppifib finb. (©. 218.) 

Sn ber oberfränfifeben Textilinbuftrie bewegen ficb bie 
©tunbenoerbienfte gwifiben 8, 10 unb 16 4* 3n Helmbrecbt« 
ergeben ficb für glatte 3 c P^rrtudhcc unb Tücher bei 84 unb 90* 
ftünbiger Arbeit Socbenoerbienfte oon 8, 9 unb 12 dt, in Äon* 
rab«reutb für Sacquarbtücber foldje oon 7,so unb 8 dt Ter böebfie 
Socbenoerbienft bei 90 ftünbiger Arbeit wirb au« Stada mit 13 dt. 
berichtet, ßöbne oon 8 unb 8,50 dt, wie fie au« ©tammbad}, 
©djwargenbacb unb Töbra berichtet werben, bürften al« tpptfd) 
aelten fönnen. Befonber« gering ift berBerbienft an Äleiberftoff, 
ßama in ©<broargenba<b in Bauern, nämlich 7, 20 di in 90 ©tunben. 
Bei ber ^erfteSung oon Blujenftoffen in ©Iaucba i. ©. fommen 
Berbienfte oon 11, 12 unb 18 dt oor. Stach niebriger finb bie 
ßöbne für Äleiberftoffe in ben Äreifen ©cblettftabt unb Stappolts* 
weder i. ©lf., nämlich bei 72 ftünbiger Arbeit 12 dt unb bei 
66 ©tunben in ber Socbe 7, 50 unb S dt. Bei ber H cr fiettung 
oon ©eibenlücbern werben in ©refelb 7 unb 8 dt, bei Äraoatfen» 
ftoffen in ©refelb unb ©t. Toni« 12 unb 14 dt, bei Blufen unb 
©ebirmftoffen in ©t. Toni«, £ül« unb ©elbern werben 9, 10, 12 unb 
14 ^ nach ben Berichten be« Berbanbe« beutfeber Textilarbeiter 
oerbient. H^h^ e ßöbne weift ber 3 e ntraloerbanb cbriftlicber Te|* 
tilarbeiter TeutfihlanbS au« bem ©ebiet ber ©refelber Snbufirte 
nach- ©ie bewegen ficb in ben ©rengen oon 12,42 unb 17,25 begw. 
16,80 dt unb 13,44 dl für grauen. Ter 3eitoerluft bureb Slenbe» 
runaen am ©tuhl, bie gerabe bei biefen Meinen Artileln fehr 
häufig fein büßten, fdtjeint übrigen« in ben Berichten be$ Ber* 
banbe« nicht hinlänglich herüdpebtigt gu fein. Sn ber Banbweberei 
oon Barmen unb Umgebung herrfd)t nach ben Berichten be«felben 
Berbanbe« bie 11 ftünbige ArbeüSgeit oor. „Tie Bänber werben 
auf Mraftftühlen, welche bureb ©leftromotoren (Kraftübertragung) 
angetrieben werben, in ber Sohnung eine« 3wifibenmeifter« h 
geftellt.. Sufolge ber fonfurrengfähigeren gabrifation in ber 
gabrif mit ber ooüfommeneren Arbeitsteilung ift ein allmählicher, 
aber fteter Bücfgang biefer Heiminbuftrie gu fonftatieren." S)ie 
Socbenoerbienfte fibmanfen gwifeben 12 ,»2 begw. 13,48 unb 26,62 dt. 
S)abei finb bie 3nbfcn «nt 14 unb 20 dl etwa gleich ftar! befe(jt. 


T)er ©ewerfoerein ber beutfeben ©tub^Textilarbeiter (H *T).) 
at 83 Hummern au« Apolba unb Umgebung auSgefteHt. Sn 
em Begleitbericbt mar nur Arbeitslohn, ArbeitSgeit unb ©tunben* 
oerbienft nadjgemiefen. Aber e« ift burebmeg bie Unterfcbeibung 
gemacht, ob e« ficb um $<*ttb* ober Safcbineparbeit banbeit. 
T)ie Artifel finb fehr mannigfach, wie g. B. geftriefte Pulswärmer, 
Äinberfleibcben, ©weater, gehäfelte Kinberfd^uhe, ©djulterFragen, 
Häubchen ufw, Seftficbu« unb »Tuche, ©barnl«, Smitat» unb 
Äettentucbe. Snt allgemeinen finb bie ©tunbenoerbienfte bei ber 
Safdjinenarbeit höher al« bei ber Hanbarbeit. ©«fommen 
bei erfterer gmar auch ©tunbenoerbienfte oon 12 V 2 4 oor / a ^ cr 
fie finb immerhin oereingelt, tppifcb finb oielmehr folcbe oon 20, 
30 unb 40 bi« 45 4- Bknn auch bei ber Honbarbeit Höcbftlöhne 
oon 40 4 (Sfr- 39, Kettentucb) gu oergeid)nen finb, fo lehren hoch 
hier ßöhne oon 12 4 bi« herab gu 3 4 oft mieber unb bie 
SRehrgahl ber ©tunbenlöhne nähert ficb mehr 20 al« 30 4- Stach 
ben Berichten be« Berbanbe« ber Teutfcben Textilarbeiter oerbienen 
grauen in ber Apolbaer Trifotinbuftrie in 60unb 66 ©tunben 
4,80 bi« 12 dt , aber Socbenoerbienfte oon 6, 7,so unb 8 di finb 
tripifcb. Tie Btannerlöbne betragen 15, 16, 18 unb 22 dt Am 
niebrigften finb bie ßöbne im fäcbfifcben ©rggebirge: in Anna« 
berg, Bärenftein, Buchholg, ©rottenborf. grauen im beften er* 
merbsfräftigen Alter bringen e« hier bei ber H er fiellung oon 
Bofamenten in 72» bi« 78 ftünbiger Arbeit auf Soebenoer* 
bienfte oon 2,50, 3, 4 unb im Hödjftfalle auf 8 JL. TaSfelbe 
gilt für bie Anfertigung oon Kragen unb ©eibenfragen. Bei 
erfteren fommt fogar ein Socbenlohn oon 2 dt. oor, ben eine 
42 jährige grau in 72 Arbeitöftunben oerbient. Sänner, bie 
Tamengürtel oerfertigen, oerbienen in ber Socbe 8,50, 18 unb 
21 dl 3« Treudjtlingen i. B. oerbient ein Sann, ber Te* 
forationStreffen macht, in 66 ©tunben 15 dt. Tur<b bie 
Berfertigung oon Klöppelfpiften oerbient in Bärenftein eine 
81 jährige grau in ber ©tunbe IV 2 4/ wobei auf bem AuS* 
ftellungSgegenftanb bemerft ift, bafi eine geübte leistungsfähige 
Arbeiterin bei ber gleichen Arbeit einen ©tunbenoerbienft oon 3 4 
ergielen lann unb fomü in 72 ©tunben 2,16 ./ft oerbienen würbe. 
Beffer begahlt ift bie ©trumpfftrieferei. Sn Berlin oerbienen 
grauen in 60 ^tunben 10 dt\ nach ben Angaben be« ©emerf* 
oerein« ber Heimarbeiterinnen werben in Breslau ©tunbenoerbienfte 
oon 10 l /s unb 16 2 / 3 4 , in ©rfurt folcbe oon 20 bi« 237s 4 
(bei ©eelenmärmern bagegen nur 4 16 /2i 47 in Hannooer oon 
5 bi« 237s 4/ in Königsberg oon 5 bis 12- , 7 l>7 & unb in 
ßeipgig oon 87s 4 ergielt. Stach ber angegebenen ArbeüSgeit 
oon 4, 6 unb 8 ©tunben wirb biefe Tätigfeit fehr häufig als 
Stebenbefcbäftigung betrieben. Bei © tief ereien oergeid^net ber 
gleiche ©ewerfoerein in Berlin ©tunbenoerbienfte oon 15 4, in 
Breslau oon 10 4 , in Hannooer oon 7 bi« 20 4 , in ßeipgig 
oon 15, 2373 unb 28 4 unb in ©tuttgart oon 2372 bi« 24 4. 
Auch biefe Befibäftigung ift häufig Stebenerwerb. BeFfer finb 
wieberum bie ßöhne im ©peffart. Bei 11 ftünbiger ArbeüSgeit 
oerbienen grauen in ber Hä felin buftrie im oberen Kablgrunbe 
bureb Anfertigung oon Hutbefafc 6 ,eo, 10,56, 11 . 88 , 12,54 unb l3,86c^ 
in ber Socbe, mäbrenb in ber Perlfticferei für Hutborben bei 
97 2 ftünbiger täglicher ArbeüSgeit 6,48, bei 107 2 ftünbiger 6,30, bei 

10 ftünbiger 7,so, bei 11 ftünbiger 8,4c dt, bei giitterborben, 
Blufen mit SriSflitter, Blufeneinfäfcen u. bergl. in 10 * bis 

11 ftünbiger ArbeüSgeit Socbenoerbienfte oon 7,20, 8,40 bi« 13 ( l>o dt 
ergielt werben. Sn ber Teppichweberei in Bernau unb Stowawe« 
oerbienen Sann unb grau, bie wegen ber ©röfie be« ArbeitSftücfeS 
gufammen arbeiten muffen, gufammen 21 unb 22 ,50 dl in ber 
Socbe. Stach ben Berichten be« Berbanbe« ber fatbolifeben Ar* 
beiteroereine oerbienen grauen in Bernau bei BomponS 10, so dt, 
beim ©eibenmicfeln 12 di, bei ©eibenfutterftoffen 18,86 dl 

9ta<b ben Berichten be« 3entraloerein« für alle in ber Hut* 
unb gilgmareninbuftrie befebäftigten Arbeüer unb Arbeiterinnen 
oerbienen grauen in TreSben beim Stäben unb ©arnieren oon 
©trobbüten 6 bi« 7 , 20 , 8 , 25 , 10 ,so, 12 ,eo, 17 ,sl> unb in einem 
gatte unter reichlicher 3ubilfenahme oon Äinberarbeit fogar 26,88 dl 
Ter ©ewerfoerein ber Heimarbeiterinnen TeutfcblanbS weift für 
©trohbüte au« Breslau Socbenoerbienfte oon 12 ,yo unb 13,77 dl, 
au« TreSben oon 10 , 10,35 unb 13,77 ,41 , au« granffurt a. Bt. 
fogar bei nur 30 ArbeitSftunben einen Socbenoerbienft oon 9 dl 
nach- Sn ber eigentlichen Bufctnacberei in Berlin fommen nad) 
ben gleichen Berichten ©tunbenoerbienfte oon 7 3 /n, 19, 22, 23, 27, 
28 unb fogar oon 58 unb 6873 4 oor, wobei in ben beibeu 
lebten Sätten atterbing« bemerft wirb, bafj bie Arbeiterin fehr fliuf 
ift unb nur eine gang furge ©aifon bat. ©in Berliner Arbeiter, 
ber unter fehr ungünftigen fanüären Bebingungen Befaühüte 



539 


©oktale Praxis. Sentrolblatt für ©ogtalpoliüf. Nr. 21. 


540 


(billige 3t)Üitberljüte) herfiellt, oerbtent in ber 2öod)e 25 dl Sei ber 
Verfertigung beS $>rahtgeftell$ gu einem $fjantafiet)ut unb an legerem 
felber oerbienen grauen in $)reSben in ber 2Sod)e 10 unb 16,50 dl 

S^acb Veristen beS VerbanbeS ber Vlumen-, Vlätter* 
Pufcfebern* unb Palmenarbeiter unb beS grauenagitationS* 
Komitees werben bei ber §erftettung oon Pitfcfebern in Verlin 
unb Umgegenb in 54 ©tunben 7,65, in 72 ©tunben 8,74 unb 
13,50 c /1i, bei ber Verfertigung oon Vlumen in 84 ©tunben 8,40 
bi§ 19,60 dt unb in 72 ©tunben 4,so unb 5,40 fc M. oerbient, gn 
©ebnifc in ©achfen haben bie Arbeiterinnen bei ber Verfertigung 
oon Vlumen einen ©tunbenoerbienft oon 10 1 Vir» bis 12 % 4 . 

Nicht auf AuSfunftSbogen, fonbern auf einem gufammen* 
faffenben Veridjte beS ©efääftSführerS beS VerbanbeS ber Hanb* 
fäuhmacher SDeutfälanbS über bie Hanbfchuhinbuftrie, beruhen 
bie nachfolgenben Unterlagen: „Eine lebige Arbeiterin, bie nicht 
abgehalten wirb burch häusliche Arbeiten, fann 15—18 Paar pro 
Stag in 11—12ftünbiger ArbeitSgeit nähen unb erhält pro paar 
10 4 . Sei regelmäßiger Vefääftiguug ergibt fich alfo ein £ageS* 
oerbienft oon 1,50—1,80 «///. An Auslagen gehen aber ab 15 bis 
18 4 pro ®ufcenb, bei 87*> $>ufcenb pro SBoche 1,25—1,53 dl, 
fobaß ber Näherin 9 dl oerbleiben, roaS einem ©tunbenlohn oon 
13—15 4 gleichfommt. ©en Vkfäenoerbienft ber ©t epperinn eit 
fääfct biefer ©eroäbrSmann bei lOftünbiger ArbeitSgeit auf 10 bis 
12 dl. 3)aS ftnopflifäermachen unb Umnähen beS ©chlifeeS toirb 
begahlt: 

für 1 Sfrtopf 30—36 4 pro $hb., ©tunbe 5 Paare 

* 2 * 40—48 * * - 4 

■ 3 * 50—60 * * * * 2^2 — 3 * 

* 4 * 60—72 * * * * 1 1 / 2 — 2 » 

2)iefe Arbeit ift buichroeg §anbarbeit, burch bie $rucffaopf* 
mobe aber fehr oerbrängt. Sei angeftrengteftem gleiß fann eine 
geübte $nopflo<hma<herin 10—15 4 pro 6tunbe oerbienen, (int* 
fpredjenb ber niebrigeren Entlohnung ber Heimarbeiterinnen ift 
auch bie Segahlung ber in ben gabrifen befchäftigten roeiblichen 
ArbeitSfräfie. gür aus ber ©djule entlaffene Stäbchen 2,50 bis 
3 dl, fpäter 4; 5 dl, höfhftenS aber 6—8 , (( in ber 2Sod)e, 
bürfte in ben fleineren unb inbuftriearmen Stittelftäbten bie Negel 
fein. ®aS gehlenbe roirb ausgeglichen burch Hausarbeit, bie nach 
Arbeitsfähig mitgenommen roirb, roie ^rueffnöpfe einnieten, knöpfe 
annähen u. a." 

S)er Verbanb ber ©attler hat 21 ©egenftänbe, roie Kolleg*, 
©djultnappen, Vuchfätfe, .^anbloffcr, Hanb*, Kurier*, Ntarft*, 
grühftücfstafäen, plaib* unb Sornifterriemen auSgefteÜt. S)tc 
©tunbenoerbienfte betragen für Stännerarbeit 18 2 /s unb 25 7 /ie 4 , 
fte färoanfen für grauenarbeit groifäen 8 3 / 4 unb 11 %/ für 
fofäe Arbeiten, bie foroohl Stänner als grauen h^fteHen, groifäen 
7i/ :l unb lln /27 4 . 

$er Verbanb ber Portefeuiller hat 43 ©egenftänbe aus 
Verlin unb 137 ©egenftänbe aus Dffenbach unb Umgebung unb 
granffurt a. Ni. unb Umgebung auSgefteÜt. AuSnahmSroeife 
fommen in Verlin Niinbeftoerbienfte oon 6 unb 6,60 dl für 
60 ©tunben (bei S)amengürteln; $inber* unb grauenarbeit) oor. 
©onft färoanfen bie SBochenoerbienfte groifäen 17,93 d( , roobei 
bie grau mitarbeitet, unb 30 ^roifäeiimeifteroerbienft), beroegen 
ffä aber meift in ben ©rengen groifäen 19 unb 23 dl. gm Ge¬ 
biete ber Offenbacher Portefeuttteinbufirie färoanfen bie ©tunben* 
oerbienfte groifäen 10 unb 50 begro. 52 V 12 4- ®em entfprechen 
Sßochenoerbienfte oon 7, 30 , 30 unb 18 bis 24 , //, ba bie gut* 
begahlte Arbeit nur halb* unb oiertelDufcenbroeife auSgegeben roirb. 
©erabe beim hifäften ©tunbenlohn ift bemerft: „©ebrüefte Sehens* 
haltung". ®te meiften ©tunbenlÖhne beroegen ffä in ben ©rengen 
oon 25, 35 unb 44 4 unb entfprechenb bie SSoihenlöhne oon 15, 
20 unb 24 di. ©oroohl in VeTlin als auch im Offenbarer Ve» 
girf mufe bie grau fehr häufig 2—6 ©tunben täglich mitarbeiten, 
um bie angegebenen Verbienfte gu ergielen. gn Algenau in 
Vapern roerben für ben Export beftimmte billige Veutel* 
Portemonnaies h e rgeftellt unb babei oon brei begro. oier Perfonen 
gufammen 14,82 unb 9 ,50 <M. oerbient. 2>agu roirb noch bemerft: 
„$)er Heimarbeiter erhält bas Siaterial per grachtgut gugefanbt. 
®er granffurter gabrifant fäicft babei gleichzeitig grachtbrief unb 
gaftura für Vrafilien mit. $)er Heimarbeiter muh bie gradjt 
auf einem Darren 1% ©tunben gur Vahnftation fahren." Vei 
Xafäenfpiegeln roerben aus Nürnberg Vtodjenoerbienfte oon 3,96, 
5,76 (für 72), 6 ,so, 7,29 unb 15 dl (für 60 ©tunben), fobann oon 
20 , 21 unb 24 dt nachgeroiefen. Vei einem SSochenoerbienft oon 
19,20 dL roirb bemerft „2)ie grau arbeitet 40 ©tunben pro 2öocf)e 
mit. Alfo in 100 ©tunben 19,20 dl.“ (£c j,i u & f 0 i s t.) 


ÄeffUfdjoft fßt Sojiöle Hcforrn. 3tittntötionalc 
Bereinigung für gefe^lidjen Ärbelterfi^u^. 

Vnüetin beS gnternationaten Arbeitsamts. Vom gahrgang IV 
(1905) ift baS britte Vierteljahrsheft umfaffenb bie Vtonate Auguft, 
©eptember, Dftober erfäienen. (gena, ©uftao gifc^er). AuS bem 
Vereich beS gnternationalen ArbeiterfäufceS roerben bie Abmachungen 
groifäen ßuyemburg unb S5eutfälanb einerfeitS unb Velgien anbrer* 
feits über bie UnfaHoerficherung im Wortlaute ausführlich mit* 
geteilt. AuS ben auf ein ßanb befäränften Arbeiterfäuhbcftim- 
mungen ftnb bie in Vorb* unb ©übanterifa erlaffenen gabrifgefefce, 
baS argentinifäe, baS öfterrefäifäe unb bas Vafeler ©onntagS* 
ruhegefefe, eine Verorbnung beS englifäen ©taatSfefretärS über ben 
Vegiftriergroang in geroiffen HeimarbeitSgroeigen, baS englifäe Ein* 
roanberungSgefeh gu ermähnen. £eilgefefce gur fogialen Regelung 
eingelncr Berufe ftnb aus Auftralien (HanbelSgeroerbe), Velgien 
(chemifäe gnbuftrie), Englanb (Xeftilinbuftrie), 2)eutfä s ©übroeft* 
afrifa (Vergbau) ufro. gu nennen, ©eroerbegerfäte unb EinigungS* 
ätnter erfuhren in granfrefä, Viftoria, SJeufeelanb eine Neureglung. 
S)ie ArbeitSlofenfürforge rourbe in Englanb auSgebaut. Alle biefe 
©efefce unb Verorbnungen bringt baS VuHetin nebft einer groben 
3ahl anberroeitiger fogialpolitifäer ©efefee unb $5ofitmente int 
Wortlaut. Varlamentarifäe Verfäte unb fogialpolitifäe Vefälüffe 
oon £ongreffen nebft einer umfaffen ben Bibliographie ma^en roie 
geroöhnlid) ben Vefälufj ber reichhaltigen H e fl c - 

Vortrag oon greiherrn 0 . Verlepfä in gena. Auf Einlabung 
ber ©taatsroiffenfäaftlfäen ©efeßfäaft fprach am 15. gebruar 
©taatSminifter greiherr 0 . Verlepfä in gena über bie Sage ber 
gewerblichen ßobnarbeiter. Ec fafte bie Arbeiterfrage oor* 
roiegenb 00 m ©efuhtSpunfte beS ©taatSintereffeS auf unb führte 
(nai 3 c ilungSberfäten) etroa foIgenbeS aus: 

ffaunt mehr als ein drittel ber geroerblfäen Arbeiter lebt 11 t be* 
friebigenben ©infommenSoerhältniffen; bie Hälfte fann leiblich auSfommen, 
roenn fte burch Äranfheit unb ArbeitSlofigfett nfät gefährbet roirb; 
ber übrige 2eil lebt unter Vebingungen, bie für ben Unterhalt einer 
gamilie, gur fräftigen Ernährung unb hmrefäenben SSohnung ungu* 
länglich ftnb. 5)ie ArbeitSgeit ift auch nicht als befriebigenb angufehen, 
roeber für 3Ränuer, noch für grauen, jugenblfäe Arbeiter ober Ätnber. 
$>te rechtliche Öage ber geroerblichen EohnarOeiter hmTfätlich beS Stoa* 
HtionSrechtS, ber Aechtsfähigfeit ber VerufSoereine, ber Hanbljabung 
ber einfd)lagenben gefehüchen Sefttmmungen burch bie (Berichte unb Vet* 
roaltungsbehörben ift glefäfaÜS oielfach unbej'riebigenb. $ie Teilnahme 
ber geroerblichen fiohnarbeiter an öffentlich-rechtlichen Einrichtungen, an 
ber ©efefegebung unb Verroaltung, an ber gntereffenoertretung für bie 
Verufsftänbe fteht teils überall, teils in groben Xetlen beS ÄefäeS 
hinter ben anberen Älaffen ber Veoolferung gurücf. $>aher mufe bte 
grage, ob bie Sage ber ©ruppe ber Sohnarbeiter, ihre ©tellung in ber 
fiaatlfäen unb gefeDfchaftlichen Orbnung ben Anfprifäen genügt, roefäe 
©ered^tigleit unb ViQigfeit in ber ©egenroart in einem fultureü fo hoch 
entroicfelten ©taatSroefen, rote es baS ©eutfehe Nefä ift, ihr guroeifen 
mufete, oerneint roerben Unter biefen Umftänben ift es begreiflfä, roenn 
baS Eoangelium beS ©ogialiSmuS in bte tföpfe unb H er S en ber 3Raffe 
ber geroerblichen Sohnarbeiter Eingang gefunben unb fte baS gntereffe 
an ber Aufrechtcrhaltung ber beftehenben ftaatlfäen unb gefellfchaft- 
lichen Drbnung oerlorett hat. £)arüt aber Befiehl bie grofee ©efahr. 
©eroife haben auch bie Arbeiter ©djulb an ben jefetgen ©%roierigfeiten. 
Aber nidht fte allein. $>te bürgerlichen Parteien haben ben Vebürfniffen 
ber auffteigenben Arbetterflaffe nur roenig VerftänbniS entgegengebracht 
unb bie Negierung hat burch manche oerfehlte Atofenahmen bie SBaffer 
nfät befeitigt, fonbern nur geflaut. VtSmarcf hat baS Arbeiterproblem 
roohl crlannt, in feinen pofttioen SWafenahmen ift er aber über bie Ar* 
beiteroerffärrungSgefe^e nicht hinauSgefommen. Heute fteht ber ©taat 
oor einem färoeren $>tlemma. Ohne ba& bie Arbeiter in ber fiaatlfäen 
unb gefellfäaftlfäen Drbnung als oollberechtigte Vürger angefehen unb 
behanbelt roerbett, roirb eS nicht möglich fein, bem Vaterlanbe ben 
inneren grteben gu erhalten. £>arum tnüffen bie Negierung roie bie 
gebilbeten unb bie beftfcenben klaffen ftch ftänbig oor Augen halten, 
bafe nichts bebenllfäer ift für bie ruhige gortentroicfelung beS ©taatS* 
roefenS unb ber ^milifatton, als roenn fi« oerfäumen, bie UeBeritefe* 
ruttgen ber Vergangenheit rechtgeitig mit ben Vebürfniffen ber ©egen¬ 
roart in Einllang gu bringen. 

ße&fjafter VeifaU folgte bem Vortrage, an ben ftch eine 
längere ©isfuffion fnüpfte. ES ift moglfä, bafc Tfä hiernach in 
gena eine Ortsgruppe ber ©efeüfäaft für ©ogiale Veform bilbet. 


ÄUgemeint Sojfalpolttlk. 

fRegtermtgen uttb Parlamente über bie beutfäe HeimarBeil* 
AuSfteOuug. 2)erangefünbigte preu&if<he £ronrat (oergl ©og. 
Pr. @p. 513) hat am 13. gebruar ftattgefunben; über baS Ergebnis 



B41 


Soziale fragte. 3 ett fr a lblatt für ©ogialpoütiF. Br. 21. 


642 


[einet unter Borfifc beS MaifcrS unb MönigS abgepaltenen Be¬ 
ratungen i[t offiziell nichts mitgeteilt roorben, bocp taffen oerfepiebene 
Elngeicpen baraitf fcplie&en, bafj Sanf ber faiferlidjen Snitiatioe nun 
ein rafcpereS Sempo in ben Berfucpen einer gefeilteren Regelung 
ber Heimarbeit eingefcplagen roerben mirb. Elm 14. gebruar bat 
©taatsminifter ©raf ^ojaboroSft), ©taatsfefretär beS BeicpSamtS 
beS Snnern, mit einer Elngapl feiner Bäte (©inifterialbireFtor 
©aSpar, (Beb- DberregierungSrat Kaufmann, ©ep. BegierungSräte 
Becfmann unb Eöegmann u. a.) bie EluSfteüung befuept. Bei bem 
groeiftünbigen Bunbgang erFunbigte ficb ©raf BofaboroSfp 
namentlicb in ber Kleiber- unb ESäfcpefonfeftion, ber geber- unb 
Blumeninbuftrie, ben SeytUroaren, ber H°4* unb ©pielroaren- 
inbuftrie foroie ben ©etaflroaren febr eingebenb nach ben Ber- 
bältniffen unb pörte ben ©Utetlungen ber EluSFunftSperfonen mit 
ficptlicpem Sntereffe gu. ©cplieplicp fpracb er ben Eöunfcp auS, bas 
©aterial an EluSfunftSFarten für bie amtlichen Borarbeiten gu er¬ 
balten, roaS natürlich bereilroilligft gugefagt morben ift. — EBie 
beim ©tat beS 3nnern im Be ich Stag, fo ift bie Heimarbeit auch 
im preufjifcpen ElbgeorbnetenpauS, beim ©tat be$ ©inifteriumS 
für Haaßel unb ©eroerbe roieberpolt gur ©praepe geFonunen. 
Bebner aller Parteien ebenfo roie ber ©inifier betonten, ba& bie 
EluSfteHung, bie einen tiefen ©inblidf in bie 3uftänbe biete, einen 
ftarfen Snftofe gur Begetung ber H auö ^ n ^ u W r i e flegeben habe. 3n 
ber baner. Slbgeorbnetenf ammer mürbe gleichfalls über bie 
EluSfteuung gefprochen; bie Begitrung oerfpraep einen ©taatSgufcpufe, 
roenn in ©ünepen etn ähnliches Unternehmen oeranftaltet merben 
foHte. ferner hat in ber peffifepen 2. Mammer Slbg. Beinparbt 
bie Anregung gegeben, bie Begierung möge eine ©rpebung über 
bie Heimarbeit burep bie ©eroerbeinfpeFtoren anftellen; bie reieps- 
gefeplicpe Begetung biefer michtigen Srage muffe oon 
allen Bunbeßftaaten geförbert merben. — Sie H fl nbelS- 
Fammer Berlin hat, angeregt burch bie EluSfteüung, befcploffen, 
eine ©rhebung über bie Berliner HauSinbuftrie oorgunepmen. — 
Ser ©cplitft ber Elislfießuitg erfolgt ©onutag, ben 25. $ebniar, 
abenbS 9 Uhr. 

Sie fogialpolittfcpeii Berpöublmtgeu im BeicpStage gingen auch 
in ber oorigen EBocpe roeiter EBopl ift bie breitipurige all* 
gemeine EluSfpracpe beim ©ehalt beS ©taatSfeFretärS beS Snnern 
nach mehr als achttägiger Sauer gefdjloffen morben, aber ber 
©tat Des BeicpSamtS beS 3nnern felbft ift noch nicht PÖHtg er- 
lebigt, oielmepr hat beim BeicpSoerficperungSamt eine neue Debatte 
über bie HnfaOberufegenoffenfcpaften unb bie Elrbeiteroeritcperung 
eingefept. Sie fogialbemofratifcpen Bebner gefallen fich nach mie 
por in ber H^abfepung ber ftaatlicpen ©ogialreform unb in ber 
Berbäcptigung ber bürgerlichen ©ogialreformer, in ber Elufftacpelung 
ber ßeibenfepaften unb©cpürung ber Ungufriebcnpeit unb berStlaffen- 
gegenfäpe, roährenb bie naiionalliberalen Elbgeorbneten H a 9 e mann 
unb Bcumer gleich bem fonferDatio'agrarifcpen Elbgeorbneten pon 
Dlbenburg ben ©rafen pon ^ofaborcSFp ber einfeitigen Partei¬ 
nahme für bie Elibeiter befcpulbigten. Siefe mirb barin gefunben, 
bap ©raf PofaboroSfp ben Eluffcproung unferer Snbuftrie auf 
unfere burch bie fogialpolitifcpe ©efepgebung gepöbene Elrbeiter- 
fepaft gurütfgeführt unb niept auep gugleicp Die Berbienfte ber 
Secpnifer unb Unternehmer peroorgepooen pabe. £)pne einen 
guten Elrbeiterftamm merben aber auch bie beften SecpniFer unb 
Unternehmer roenig auSricpten fönnen. ©3 fepeint aber ©etpobe 
in ben fortgefepten Eingriffen auf ben ©taatsfefretär beS Snnern 
SU liegen, ba gleiche Eingriffe auch im preu&ifcpen Elbgeorbneten* 
paufe, namentlich pon bem nationalliberalen Elbgeorbneten o.©t)nern, 
erhoben morben finb. ©3 Fann inbeffen getroft behauptet merben, 
bap ©raf SpofaboroSFt) noep immer baS Bertrauen aller Öreunbe 
eines gefunben Sortfcpritts in ber ©osialpolitif geniept. EluS ben 
breiten, häufig noep burep perfönlicpe ©treitigFeiten unnüp be¬ 
lüfteten Sebatten ber oergangenen 5öodpe märe noep peroorsupeben, 
bap bejüglicp ber BeFämpfung ber SöurmFranfpeit unter ben 
©rubenarbeitern ©raf BofabomSft) bem BeicpStage bie balbige 
Borlegung einer SenFfcprift in EluSficpt fteüte, unb bie pon ben 
©osialbemoFraten feparf angegriffenen BertrauenSärste ber BerufS- 
genoffenfepaften als unentbehrlich beseiepnete. ©tept eS boep aFtcn» 
tnäpig feft, bap eS Bentennacpfucper gebe, bie ipr fieiben mefentlicp 
übertrieben unb barin burep gmeifelpafte ©lentente berufemäpig 
unterftüpt mürben. Beim BeicpSoerficperungSamt bemängelte ber 
fogialbemoFratifcpe Elbgeorbncte dürften bie fiangfamfeit bes Benten» 
feftfepungSoerfaprenS unb bie „Bentenguetfcperei". Borper maren 
beim BeicpSgefunbpeitSamt in enblofen Elusfüprungen bie Biein- 
pantfepereien, bie Berfälfcpungen ber BaprungS- unb ©enupmittel 
unb ber Srnpfgroang einer feparfen ÄritiF untergogen morben. 


Sie ©osialpolitif im prenftifepen Elbgeorbuetenpaitfe. Sie 
2. Beratung Des ©tats ber HanbelS- unb ©eroerbeoerroaltung (13. 
bis 16. gebruar) gab bem neuen H an ^ e ^minifter Gelegenheit, s u 
fo s^mlicp allen fragen feines BeffortS ©teüung s u nepmen. 
Beim BergroerFSetat teilte er ba« ©rgebniS ber Unterfucpungen 
über bie angeblichen BUpftänbe auf ben ©ruben beS BuprbegtrfS 
mit. SieS ©rgebniS ift bapin gufammengefapt, „bap irgenb roeltpe 
allgemeine Bhpftänbe auf ben 35 unterfuepten ©ruben niept feft- 
geftettt morben ftnb." ElnbererfeitS laffe fiep niept leugnen, bap auf 
eingelnen ©ruben geroiffe ilbelftänbe peroorgetreten feien, bie ben 
Elrbeiiern s u beredjtigten Mia gen Elnlap pätten geben Fönnen; 
baS gelte inSbefonbere p»nfi(ptlicp ber ©eilfaprtSoerpältniffe, ber 
EöafcpFannen, ber Elbortroirtfcpaft, ber ©efteQung oon £<>4 an bie 
Arbeiter unb mancher Beiftöpe gegen bie bergpoligeihcpen Bor- 
fepriften. Bei etmaS mepr güplung gmifepen ben pöperen 3^«!* 
beamten unb ben Elrbeitern mürben oorauSficptlich eine Beipe oon 
BefcproerDen oon oornperein abgefteüt morben fein. Sie Unter- 
fuepungen hätten niept gu ©nbe geführt merben fönnen, meil bie 
beteiligten Eli beiter ipre BtitroirFung bei ben Umerfutpungen oer* 
fagt pätten; bap bie Qurcpt oor 9Rapregelun^en begrünbet gemefen 
fei, pabe bie Begierung niept feftfteÖen fönnen. 3Ran erfupr 
meiter, bap ber ©taat gunäepft niept eilten metteren Elnfauf oon 
jfoplenfelbern in Bkftfalen beubHcptige, eS panbele ftep nur um 
ben Beft ber Hibernia. 3n bie Bepanblung ber fcplefifcpen Berg- 
arbeiteroerpältniffe fpielten bie politifcpen ©efteptspunfte ber Eluf- 
recpterpaltung beS SeutfcptumS unb ber 3u r örfbrängung ber 
polntfcpen Elgitation pinein. Sie ElibeitSgeit für bie eigentlichen 
Bergleute ift allmählich perabgefept roorben. ElllerbingS pat man 
bie Öftünbige ElrbeitSgeit, bie auf 4 ©ruben beftanb. mieber oer- 
längert. Eluf 40 oon 53 ©ruben beftept jept bie lOftünbige (ftatt 
früper 12ftünbige) ElrbeüSfcpicpt. Sie Elrbeiterorganifationen 
oerfpraep ber Bhnifter gu förbern, folange fie niept bagu mipbrauept 
mürben, bie Elutorität beS ©taateS unb feiner Berroaltung gu 
untergraben. 3n biefem merbe er uniiacpficptliip gegen feben 
einfepreiten, möge er einer Drganifation angehören, roelcper er 
roolle. 2öie fein ElintSoorgänger, ber 3rpr. oon Berlepfcp, fo oer¬ 
trete er ben ©runbfap, bap ber in ben ftaatlicpen Betrieben be- 
fcpäftigte Elcbeiter auf fein politifcpeS ©laubenöbefenmnts niept 
unterfuept merbe; menn er fiep aber an fogtalöemofratifcpen 
Agitationen beteilige, an Agitationen, bie ben ^rieben gmifepen Der 
Berroaltung unb Den Elrbeitern gerftörten, bann merbe er auS ber 
Arbeit ber fisfalifcpen Betriebe entlaffen. 

Beim ©tat ber un ^ ©eroerbeoerroaltung 

(BFiniftergepalt, ©croerbeinfpeftoren) nannte ber ©inifter eS 
roünfcpenSroert unb notroenbig, bap bie SortbilbungSfcpulen 
aHmäplicp fämtlicp obligatorifcp mürben unb Berlin merbe bann 
auf biefem ©ebiete mieber mit gu ben füprenben ©täbten gehören, 
roenn cS bie gortbilbungSfcpule auch für bie ©äbepen pfltcptig 
mache, ©r lege gropen Eöert auf bie EluSbilbung ber fcpulentlaffenen 
roeiblicpen Sugenb. 3rür bk ©eroerbeauffieptsbeamten, bie 
man gunäepft aus ben ©ifenbapnbeamten entnommen pabe, forbert 
man jept einen fo abgefcploffenen tpeoretifepen unb praftif^en 
BilbungSgang, bap bie Silagen über ipre Sätigfeit mopl oerftummen 
mürben. Sie oier roeiblicpen Afftfientinnen in ber ©eroerbe- 
aufftept pätten niept mehr unb niept roeniger als bie männlichen 
getestet, ©an Fönne niept behaupten, bap fie auf ben eigentlich für 
fte in EluSficpt genommenen ©ebieten, namentlich naep ber ©eite 
ber Montrolle ber fitilicpen Berpältniffe, ©rpeblicpeS aufgebeeft pätten. 
©nglanb pabe auch nur 8 meiblicpe ElufficptSbeamte ber Art. 
Aergtlicpe ©emerbeinfpeftoren feien in ben Mreisärgten oor- 
panben, baneben noep befonbere angufteüen empfiehlt fiep nidpt. 
Elrbeiteroertreter bei ber EluSübung ber ©eroerbepoligei 
perangugiepen, fei ein fcpmierigeS Sing, ©ollten fie Boligeibeamte 
merben? Sann pötten fie auf, Bertraueneleute ber Arbeiter gu 
fein unb gegen fte mürben fiep balb biefelben Befcproerben ber Eir- 
beiter roie gegen bie anberen Beamten riepten. Sie Srage fpipe 
ftep praftifd) bapin gu, ob bie Berroaltung Beamte b»r fogial» 
bemofratifcpen Elgitation ober Beamte beS ©taateS paben roolle; 
fei er Beamter beS ©taateS, bann fei er überflüfüg, fei er Beamter 
ber fogialbemofratifcpen Agitation, fo fei es oom llebel. ©r fei 
burcpauS niept abgeneigt, auf ein geeignetes 3ofammenmirfen ber 
©eroerbeauffieptsbeamten mit ben Elrbeitern bei ber EluSübung ber 
©eroerbeauffiept pinguroirFen; aber er palte cS für oöQig auS- 
gefcploffen, Arbeiter gu Prägern ber ^oligeigemalt beS ©laatcS bei 
ber ÖobriFinfpeftion gu macpeit. Sie ©infaprer im Buprreoicr 
feien niept mepr Elrbeiteroertreter, fonbern Beoiergenbarmen gc* 
roorben. Eluf bie Mlagen über bie gu ftarFe Belüftung ber ^ro- 
buftion burep bie fogialpolitifcpe ©efepgebung erinnert er au bas 



©ogiale $rajri$. 3 c utralblatt für Sogialpolitif. Br. 21. 


f»43 


644 


BSort BiSmarcfS, man bürfc natürlich baS £>uljn nicht f^Iadjicn, 
baS ben Arbeitern bie golbenen ©ier lege. 3Ran fönne feine ge** 
funbe ©ogialpolitif maxien, toenn man nicht auch bie gntereffen 
ber Arbeitgeber bcrücffidjtige unb biefe gu freubiger BMarbeit 
beftimme. (Sin erheblicher Seil unferer SSehrhaftigfeit liege in ber 
geibfpenbenben Duelle unferer gnbuftrie. ©egenüber bem AuSbrucfe, 
bafe bie fogialpolttifdbe ©efepgebung f<hon faft ben ©harafter eines 
Kampfes gegen ben Arbeitgeber angenommen habe, mar feine Ber* 
ft<berung erfreulich, man muffe auf bem einmal befebrittenen (fogial* 
politifeben) Söege fonfequent unb nerftänbig im gntereffe aller fort* 
ftbreiten. 

2öie ein roter gaben lief enblicb bureb faft alle Sieben ber Hin* 
roeiS auf bie erneute fogialpolitifcbc Anregung, bie bie Heimarbeit* 
AuSfteHung gegeben bat. Ser Bhnifter oerbiclt ftd) giemlicb 
referoiert in ber Beurteilung biefer Aufteilung, gab aber äRife* 
ftänbe ber HauSinbuftrie gu, nannte als einen ber Sfrebsfdjaben 
in ber Heimarbeit bie ungünftigen hw cn ifä €n ®erbältniffe unb 
fuhr fort: 

»Aber gerabe pier ift es fo überaus ferner, bie SRängel gu be* 
fettigen, weil man in ben feltenften gäHen einen Unternebmer für fie 
oerantmortlicb machen fann. Btelmeljr trägt bie Hauptfdjulb au ben 
Mängeln bie erbärmltcbe unb beflagenSroerte mirtfdjaftltcbe Sage beS 
eingelnen Heimarbeiters unb feiner Angeb origen. Sie H l )Stene ber 
Heimarbeit fann nach meiner Anficbt gmecfentfpredjenb nur geförbert 
merben auf bem ©ebiete einer oerftänbigen SBobnungöbPfltene. ©obalb 
mir in ber Sage finb, auf bem ©ebiete beS SBopnungSmeffnS oormärtS 
gu foninten, mirb eS uns auch gelingen, auf bem ©ebiete ber Hetm* 
arbeit hpgientfdj beffere guftänbe gu ergielen, als fte beutgutage oor* 
liegen. Sabet ertenne ich cm# bafe eS vielleicht münfcbenSmert fein mirb, 
auch nach biefer Bidfjtung bie Kontrolle ber Heimarbeit gu oerfdjärfen 
unb gu oerbeffern." 

3u irgenb melden Befdplüffen fam eS nicht, ba befonbere Be* 
folutionen auf biefem ©ebiete nicht gefteOt roaren unb ba bie 
Hauptregelung ja auch ber Beid)Sgefepgebung oorbehalten ift. 

©ogtafyolittl im batycrtfdfjen Sanbtage. ©ehr beachtenSroerte 
©rflärungen über beroorragenbe fragen ber gegenroärtigen ©ogtal* 
politif gab ber ©taatSminifter greifen: o. $oberoilS am 15. ge* 
bruar in ber baperifdjen Kammer ber Abgeorbneten ab. ©r fagte 
laut Bericht ber „St. 9t. 9t." u. a.: 

2Bir halten ben Sarifoertrag für fein Allheilmittel; mir über* 
roerten ihn nicht. gdj glaube, bafe es nicht auf ben Sarifoertrag an ftd) 
anfommt, fonbern auf ben Inhalt beSfelben. Sie BertragS freibett ber 
Parteien gu achten i[t bas Beftreben ber Regierung. Sangfriftige Ber* 
träge merben geroife als baS einzige Btittel betrachtet merben fonnen, 
ben grieben gmifthen ben BertragSparteien gu erhalten. Auch hierin 
fiimme ich bem ©rafen BofabomSlt) bei, ber gefagt bat, Sarifoerträge 
feien unter ben heutigen Berpältniffen eine nüpltcpe gornt ber Berein* 
barung unb oerbienen meiter auSgebilbet gu merben; aber bie 
BorauSfepung bafür ift, bafe berartige Berträgc auch oon beiben Seilen 
gehalten merben. ©egen baS ©nbe beS gapreS 1907 mirb ben 
Reichstag ein biesbegüglidjer ©efepentmurf befebäftigen. 
Bei Bergebung oon ftaatltdjen Arbeiten berüdfieptigt bie Regierung nur 
bie firmen, bei benen Sarifoerträge beftepen. Sie Koalition ber Ar* 
beiter unb Arbeitgeber ift erlaubt, fomeit nicht ©efepmibrigfeiten oor* 
fommen. Bei Sifferengen mirb bie Regierung ihre guten Sienfte gur 
Bermittlung anbieten, mie fie eS bis jept getan bat. Sie Regierung 
bat gegeigt, bafe fte ber Arbeiter- unb fiopnbemegung nicht engbergig 
gegenübergeftanben ift, unb fte mirb auch in 3 u * un ft pierin nichts 
änbern. ©inen Kampf bat eS mobl immer gegeben, unb eS mirb auch 
immer fo bleiben. Siefen Kampf in gemäfetgte Bahnen gu lenfen, mirb 
bie Aufgabe aller ©utgeftnnten fein. Sie ©taatSanmaltfdjaften ftnb 
angemiefen, ftrenge gegen bie Unternehmer oorgugeben, melcpe bie Ar* 
beiterfepupbeftimmungen nicht pinreiepenb burchfübren. Sie ftrage beS 
3epnftunbentageS bebarf einer 9)2otioierung beSbalb nicht mehr, meil 
ficb eine berartige gorberung gang oon felbft o er fleht. Surcp baS 
Borgeben ber Sejtilinbuftrie in Bagern ift in biefer Hinfidjt ein fo be* 
beutenber Schritt gemacht morben, bafe bie gefeplicbe Regelung baneben 
bebeutenb guriieftritt. 23aS bie Shpftänbe auf bem ©ebiete ber Heim¬ 
arbeit betrifft, fo mirb bie bagerifepe Regierung mit aller ©erotffen* 
paftigfeit mithelfen, bie Berbcfferung biefer Berhältniffe gu förbern. 
©ine gange Seihe oon TOpfiänben mirb ficb bureb baS Kinberfcpup- 
gefep beffern Iaffen. Sie Regierung mirb ermägen, inmieroeit burch 
©rrirfjtung oon SBerfftätten auf genoffenfcpaftUcpem SBege 
Abhilfe getroffen merben fann. 

Der Diinifter berührte bann bte grage, bie H e ^ mar ^ c ü öauö * 
iiefluttg nach München gu übernehmen, eine grage, bie burch bie 
neueren Befchlüffe beS Kuratoriums freilich erlebigt ift, fomeit bte 
Ausheilung als ©anges in Betracht fommt. gntmerpin oerraten 
bie Sporte beS 2J2inifterS fein lebhaftes gntereffe für bte Aus¬ 
teilung : 

9Bir haben uns beizeiten nach Berlin getoanbt, um bie borltge 
Austeilung auch herber gu befommen. SaS mar aber megen ber 
SranSportfcpmierigfeiten ber ©egenflänbe nicht möglich. Somit ift bie 


6adfje aber nicht unmöglich gemacht. Sie SJlittel gu einer Unter- 
ftüputtg einer HrimarbeitSauSftellung in München mirb bie Regierung 
gerne gemähten. 

Der s D2tnifier ging ferner auf bie AuSbebnung ber ©eroerbe- 
infpeftion ein unb bemerfte abmeichenb oon feinem preufeifdfeen 
BttnifterfoHegen Delbrücf: 

SBir haben iept fepon fünf gnfpeftoren aus bem Ärbetterftanbe ent¬ 
nommen. Safe es im Ärbeiterftanbe gang auSgegeidEjnele Kräfte gibt, 
baS habe ich gemufet. 2Ber ben Berhanblungen tn biefem Haufe bei- 
gemohnt hat, mirb barüber nicht in 3meifel feilt fonnen. 

S)ie raeitere AuSbefmung ber ©eroerbeinfpeftion auf bie Hau$* 
inbuftrie fünbigte ber BUnifter mit folgenben Porten an: 

9?achbem nun feitenS ber Regierung eine gröfeere gnfpeftionS- 
tätigfeit ber H c imtnbuftrie in bie SBege geleitet mirb, haben auch bte 
roeiblichen ©eroerbeinfpeftoren mehr ©elegenheit, fleh J u betätigen. Auf 
ber oon mir ermähnten Konfereng ber ©emerbeinfpeftoren mürbe über 
bie Äfftfienünnen ein fehr günftigeS Urteil im allgenteinen auSgefprod&en 
unb betont# bafe baS Bertrauen gu benfelben in lepterer 3*it bebeutenb 
gemachten ift. 

92ach biefen Darlegungen beS bapertfehen BCinifterS erfdheint 
eS groeifelhaft, ob ^reufeen fogialpolitifch in Deutfchlanb gegen- 
roärtig immer noch ooran ift, mie eS in früheren ©pochen ber 
beutf<h«i 6ogialpoIitif — man benfe nur an bie KoafitionSgefefc- 
gebung — ber gaff geroefen ift. 

DaS eaglifthe iabinet unb bie Stabc UukmS. Premier* 
SKinifter ©ampbett-Bannerman empfing am 15. gebruar eine Ab* 
orbnung beS KongreffeS ber Srabe-UntonS. ©r erflärte ihr, baS 
Beifpiel beS ©eneralpoftmeifterS, ber bie Bereinigung ber Boft* 
bebienfteten anerfannte, roerbe oon ben übrigen ftaatlichen 93er* 
maltungSgroetgen befolgt merben. ©r fei für bte ©inführung einer 
allgemetnen AlterSoerftcherung, bodp müffe er mit SRütfftdht auf bie 
Koftenfrage bie Aborbnung an ben Schapfangler ASqutth oertoeifen. 
Diefer erflärte ber Aborbnung, ber AlterSoerforgungSplan h&&* 
feine @pmpathie, hoch fei feine unmittelbare Hoffnung oorhanben, 
bafe ber 8taatSfcffap gettügenbe Mittel für biefen 3a>ecf beftfeen 
merbe. — 29 Arbeiterabgeorbnete im B ar ^ament haben fich als 
befonbere Bartei unter güljrung oon Keir Harbie unb @h a ^Ieton 
fonftituiert; bie 9Kehrgaht ber BHtglieber neigt ber fogialiftifchen 
Dichtung gu. 

$ 03 iale Jttflänbe. 


Der 3eh n ftnitbetttag in ber De^tilinbnftrie* Als ilebergang 
oom ©Ifftunben* gum 3ehnftunbentag in ber fiauftper Duchinbuftrie 
ift folgenbe Arbeitsregelung gu betrachten, bte ber Arbeitgeber* 
oerbanb ber ßaufiper Suchinbuftrie tn ben gum Berbanb gehörigen 
Betrieben laut öffentlicher Befanntmachung oom 1. guli b. g. ab 
einführen roiU: Die ArbeitSgeit mirb barnach im @ommer oon 
6 Uhr früh Bis 6 Uhr abenbS, im SBinter oon 6 V 2 bis 6 V 2 Ufer, 
mit eineinhalbftünbiger 9KittagSpaufe, bauern. Au Bor* 
abenben oon 6onn* unb geiertagen enbet bie ArbeitSgeit um 
ÖV 2 Uhr. gn eingelnen Abteilungen flnbet für bie 6tnnbenarbeiter 
oor* unb nachmittags eine oiertelftünbige Baufe ftatt. 
Der ßohn ber ©tunbenarbeiter mirb entfprechenb ber Berfiirgung 
ber ArbeitSgeit erhöht. Die Befanntmachung betnerft, bafe biefe 
Bereinigungen bie äufeerfte ©renge beffen barfteüen, maS bie ßau* 
ftper Dudjtnbufirie mit 9tücfftcht auf ihre ÖeiftungS- unb Kon* 
furrengfähigfeit ertragen fönne, unb fpridpt bas Bertrauen aus, 
bafe bte Arbeiter ftch nicht burch ©inflüffe irgenbrneldper Art gu 
unbefonnenen, bie 3nbuftrie unb bie Arbeiter felbft fdjäbigenben 
©chritten hinreifeen Iaffen toerben. — gn ßtefing (92ieberöfterreich) 
hat bie Dejtilfirma Boppcr & Drnftein unter Bermittlung be$ 
©tatthalterS mit ber Deftilarbeiterunion einen Berlraq gefchloffen, 
in bem eine tägliche ArbeitSgeit oon 10 ©tunben unb etn Minimal* 
lohn oereinbart mirb. 

ArbcitSgeiten nnb ArbeiterauSfchüffe im 9Rafchtnengrofegemerbe. 

3u unferen 9Ritteilungen in ©p. 351 ift nachgutragen, toaS am 
7. gebruar in ber Haupioerfammlung beS BereinS beutfeher 9Ra- 
fchinenbauanftalten oon gngenieur ©erner über baS enbgültige 
©rgebnis ber ©rijebungen mitgeteilt mürbe. Die Umfrage roegett 
ber ArbeiterauSfchüffe habe ergeben, bafe obligatorifche AuSfchüffe 
bei ber Berfchiebenartigfeit ber Berhältniffe im 9)2afchinenbau oöllig 
unmöglich CO erfchetnen. Die Überficht über bie ArbeitSgeit geige, 
bafe oon 259 Söerfen 143, b. h- 55,2% eine lOfiünbtge ArbeitS* 
jeit, bte übrigen teils eine etrnaS längere, teils eine etroaS fürgere 
ArbeitSgeit haben. 

Die Regelung ber ArbeitSgeit in ber Bergtfdjen Han^inbnflrif be* 
fd)äftigte ben AuSfchufe beS Bergifchen BanbroirfermeifteroerbanbeS, 



545 


Soziale BrajtS. ^entralblatt für ©ozialpolüif. Br. 21 . 


546 


bem in 12 JDrtSucreinen 2172 Meifter mit 4383 Banbftüßlen an* 
gehören. 3u ben einzelnen DrtSoereincn ftnb ftßon Vorberatungen 
abgeßalten worben. AngeficßtS ber 23erid)le ber DrtSoereine ^ielt 
e8 ber BerbanbSauSfcßuß für unbur^füßrbar, fämlidjen VerbanbS* 
mitgliebern burd) einen Befcßluß eine einheitliche Arbeitszeit gur 
Pflicht ju maeßen. ®ie Borftänbe ber einzelnen DrtSoereine 
müßten es fieß aber jur befonbereit Aufgabe maeßen, überall ba, 
roo eine allzulange Arbeitszeit befteße, bie Meifter auf bie Scßäb* 
licßfeit ßinzuroeifen, bie eine zu lange Arbeitszeit nicht nur für ben 
einzelnen in gefunbßeüließer Beziehung, fonbern aueß für ben 
ganzen Verbanb in ber Gefäßrbuitg ber ßoßnfäße im Ge* 
folge buben müffe. ©ine Arbeitszeit oon bochftcnS elf 
Stunben täglich burfte ben 3ntereffen ber einzelnen wie ber 
Gefamtßeit entfpreeßen. Der BerbanbSauSfcßuß fpraeß bie ©r* 
Wartung auS, baß mit ber $tit aud) in ben DrtSoereinen, roo bie 
lange Arbeitszeit ft<ß zu einem MrebSleiben in ber #auS* 
inbuftrie ßerangebilbet bube, oernünftige, zeitgemäße Verßältniffe 
erzielt würben. Seiber feßll es fonft in ber §au8inbuftrie faft 
oöÜig an zur Selbfißilfe fähigen Drganifationen. Unb auch im 
oorliegenben 5aHe ßanbelt es fuß nicht um bie unterften Heim¬ 
arbeiter, fonbern um oerlegte buuSinbuftrielle HanbroerfSmeifter. 

Sühne für ßocßqnalifiztertc Arbeiter in Berliner Großbetrieben* 
9?a<h Angaben oon ©. Bteger in ber „Beuen 3*it" (Ar. 19) werben in 
prioaten Berliner ©roßbetrieben, roie ß. ßoroe & © 0 ., ©iemenSroerfe, 
©oerz, Allgemeine ©leftriziiatSroerfe, „$anzer"*Arnßetm ufro. folgenbe 
Sohne gezahlte Monteure: faft allgemein nicht unter 1 M. pro ©tunbe 
bei ad>t bis neunftünbiger Arbeitszeit SBerfzeuguiatßer 7,20 M. für ben 
Adjtfiunbenlag. Medjamfer unb Mafcßinenfcßloffer 6,40 Jt. für ben 
Acßtftunbentag. Blecßfpanner 8, 10 Jt. bei neunftünbiger Arbeitszeit. 
Dreher 6,70 M . für ben Acßtftunbentag. ©cßirrmeifter 85 pro 
©tunbe bei acht* bis neunftünbiger Arbeit. 

Die Sage ber DreSbener AnwaltSgeßilfen rourbe burch eine 
©rbebung oom 15. Oftober 1905 in ihrer ooHen DürftigFeit be* 
leuchtet. 3m DreSbener ßanbgerichtsbezirf unterhalten 300 BecßtS* 
auroalte 192 Kanzleien, 178 ober 93% baoon gelang cS, burd) 
fragen auSzufunbfchaften unb bie Verßältniffe oon 1094 unter 
1102 AngefteÜten aufzußeHen. Bon 0 bis zu 50 Ji Monatsgehalt 
bezogen 753 (695 männliche unb 58 roeiblicße) Gehilfen, baS ftnb 
10,1 o/ 0 . Von 50 bis zu 100 Jt Gehalt 227 (167 männliche 
unb 60 weibliche) = 21, 1 %. Ganze 7% unter mehr als 
700 DreSbener AnroaltSgehilfen, 90 Männer unb 4 Sräulein, 
oerbienten mehr als 100 M monatlich; inSgefamt 5 barunter, 
über 200 bis 300 JL. Bun roaren allerbingS 841 AngefteDte 
(78,3%) nicht über 20 3aß*e ult, unb nur 10 oon ihnen oer* 
bienten meßr als 80 M ; fo baß alfo bie höheren Geßäller über* 
roiegenb ben höheren AlterSftufen zufielen. Aber immerhin fteeften 
auch 93 alte Seute oon 21 bis z« 50 Sußren unter benen, bie 
nießt über 80 Jt MonatSoerbienft ßinauSfamen. BerßältniSmäßig 
„günftig" ftnb immer noch bie weiblichen Geßilfen bezaßlt, ba bie 
Mehrßeit oon ißnen über 50 oerbiente unb fein ßeßrfräulein 
unter 20 Jt befam, wäßrenb 295 Seßrlinge oon 14 bis 16 Sußren 
mit 0 bis 15 Jt Vergütung abgefunben würben unb 36 junge 
Männer oon 17 bis zu 25 3aß«u mit 15 J(, „Monatsgehalt" 
bcrutnlaufen mußten. Kein Dagelößner unb §anbarbeiter würbe 
ftd) mit bem Durcßfcßnitt biefer „Geßälter" z u frieben ßeben. 

Der Acßtftmtbcntag ber ©cßriftfeßer in Borbamcrifa ift bie grueßt 
einer großartigen ©ehilfenberoegung in ben amerifanifeßen ©roßftäbten. 
3n ben Heineren ©täbten bringt er nur langfam oor. Dtegolge biefer 
ArbeitSoerfürzung im Bucßbrutfgeroerbe ift bie, baß aud) bie oerwanbten 
©ewerbe, fo z* V- bie ©tereotpptcanftalten in ©ßiFago zum Acßiftunben* 
tag übergeßen. 


Stadiale Rtdjtfpmijung. 

Siriminalität uni ortSSMidjtr Xagtloljn. SRatf) Seredjnungen 
oon Dr. Siegfrieba in ber „Beuen 3ett" (Br. 19) für bie Saßre 
1892 bis 1901 für bie 36 preußifeßen BegierungSbezirfe bewegte 
fteß bie Kriminalität ber ftrafmünbiejen Veoölferung (Anzahl ber 
Verbrechen unb Vergehen gegen BetdjSgefeße auf baS £>unbert* 
taufenb ber ftrafmünbigen 3iui(P ei 'fonen bezogen) unb bie Dttrd)* 
fcßnittSßöße ber für Stabt unb Sanb berechneten niebrigften ortS* 
üblichen Dagelößne gewöhnlicher männlicßer Dagearbeiter über 
16 Saßre in einer nießt z« oerfennenben VaraÜele. BefonberS 
cßarafteriftifcß ift bie 3ufammenftellung ber Diebftaßloergehen mit 
ben Sößuen in ben 14 preußifeßen Brooinzen unb ©nflaoen. Auf 
100 000 ftrafmünbige ^erfonen entfielen im 3aßre 1901 wegen 
einfachen fciebftaßls, aueß im roieberßolten Bücffaa, Verurteilte: 


OrlS» Ort«. 

3 tt i'ibltdicv 3 n riblieber 

inflcloljn Xagelob 11 

oßenzollern . . 80 2,15 ©aeßfen .... 222 1,^ 

effen .... 152 2 /5 Vranbenburg . . 228 1,7t 

ftannooer ... 168 1,93 I ©tßleften.... 283 1,37 

©cßlesroig^olftein 179 2Dftpreußeit ... 807 1,4t 

BJeftfalen ... 182 2,.? | Berlin .... 826 2,90 

Aßeinlanb ... 185 2,ta SBeftpreußen . . 881 1,.* 

Sommern ... 206 1,«9 , ^ofen. 867 1 , 49 . 

. SDte Miüionenftabt Berlin nimmt natürlich eine Ausnahme* 
ftellung ein. 3ut übrigen zeigt ftd), baß ber Dften mit feinen 
niebrigen Sößneit unb feiner rücfftänbigen Arbeiterbeoölferung 
frimineU ungünftiger fteßt als ber reießere, mit inbuftrielXer Drga* 
nifation bureßfeßte SBeften. 

Brobierbamen ftnb GewerbeaehUftnnetr. Auf Grunb ber Ber* 
orbnung oom 31. Mai 1897/17. §februar 1904 füllen Arbeiterinnen 
in 2öerfftätten ber Kleiber* unb B^äfcßefonfeftion an ben Sonn» 
abenben unb an ben Vorabenben ber gefttage nießt ttaeß 5 ! /-j llßr 
befcßäftiat werben. K. war wegen 3uwiberßanblttng gegen biefe 
Vorfcßriften angeflagt unb oom Sanbgericßt oerurteüt worben. 
S)er Angeflagte, welcher einen jährlichen Umfaß oon 3 Millionen 
Marf erzielt, befcßäftigt u. a. aud) 10 Brobierbamen. BJäßreub 
bie männlicßen Arbeiter ben Stoff zufeßneiben unb an bie 3«uf<hcn* 
meifter abgeben, haben bie Bn>bierbamen bie fertigen Sachen oor* 
mittags in ©mpfang zu nehmen, auf Siß unb Öaffon zu prüfen 
unb mit ©tifettS zu oerfeßen. BacßmittagS haben bie Brobierbamen 
bie Sachen anzulegen unb Käufern oorzttfüßren. K. behauptete, 
bie Brobierbamen gehören zu bem fanfmännifeßen V^ifonal, für 
welches bie Kaiferltcßen Verorbnungen oon 1897 bezw. 1904 nießt 
in Betracßt fommen. $>ie Brobierbamen bürften baßer audß an 
Sonnabenben noch naeß 5% Ußr beftßäftigt werben. $>aS ßanb* 
gerießt naßm jebotß an, baß bie B l 'obierbamen in bem Gefcßäft 
beS Angeflagten in ber fiauptfaeße eine gewerbliche Xätigfeit 
auSübten unb baßer als Geroerbegeßilfinnen anzufeßeit feien, 
welcße unter bie Beftimmungen ber Geroerbeorbnung unb berVer* 
orbnungen fallen, ferner aber war K. aueß noeß besßalb beftraft 
worben, weil er in feinen Betriebsräumen weber ein Verzeichnis 
noeß einen AuSßang mit ben Stagen, an welchen lieberarbeit ftatt* 
fanb, geführt habe. Auf bie Beotfton beS Angeflagten rourbe aber 
oom Kammergericßt bie Vorentfcßeibung aufgehoben unb bie Sache 
Zur anberweiten Verßanblung an baS ßanbgericßt mit ber Be* 
grünbuna zuruefoerwiefen, ohne BecßtSirrtum fei oom Vorher* 
rießter feftgeftellt, baß bie B^obierbamen zu ben Geroerbegeßilfinnen 
ZU reeßnen feien. AuSßänge unb Verzeicßniffe mit ben Xagen, an 
roelcßen Ueberarbeit ftattfinbe, brauchen aber nießt gleichzeitig ge* 
führt z« werben; ein AuSßang erfeße oielmeßr baS Verzeichnis 

VHßhanblung eines Arbeitswilligen —* ein Betriebsunfall. 
Bei ber BauarbetterauSfperrung an ber llnterroefer im April 1904 
war ber Maurerpolier K. auf bem ©ege zur Arbeit oon ^mti 
auSgefperrten Bauarbeitern mißbanbeit worben. Die oon bem 
Berußten geltenb gemachten UnfaüentfcßäbigungSanfprüche würben 
oon ber BerufSgenoffenfcßaft unb bem S^iebSgericßt zurücf* 
geroiefen. Das BeicßSoerffcßerungSamt aber ßat in einer ©nt* 
feßeibung oom 16. 3uni 1905 folgenbermaßen entfeßieben: 

„K. ift feineSwegS einer ©efaßr beS täglichen ÖebenS erlegen; er 
ift oielmeßr einer bejonberS gearteten ©efaßr zum Opfer gefallen, ber 
anbere ©traßenpaffanten nießt ausgejeßt waren, fonbern bie gerabe 
ißn wegen feiner Betriebstätigreit bebroßte. 3n Seiten beS ©tretfs 
ober ber ÄuSfperrung tritt erfahrungsgemäß für bie Arbeitswilligen 
ZU ben teeßnifeßen ©efaßren beS Baubetriebes noeß bie wettere ©efaßr, 
bon ben feiernben Arbeitern bebroßt unb angegriffen z u werben. 3» 
folcßen feiten erftreeft fteß baßer ber ©efaßrenbereieß beS Betriebes über 
bie BetriebSftätte hinaus. Der Umftanb, baß K. bie Betriebsftätte int 
Augenblicfe beS UeberfaHeS noeß nießt erreicht unb feine Arbeit nod) 
nießt aufgenommen ßatte, fteßt baßer ber Annahme eines Betriebs¬ 
unfalles nießt entgegen. Dazu fommt, baß wäßrenb im allgemeinen ber 
SBeg zur Betriebsftätte übermiegenb im eigenmirtfeßaftlitßen ^ntereffe 
beS Arbeiters unternommen wirb — bei ben zurzeit beS Unfalles 
ßerrfeßenben ArbeitSoerßältniffen ber BetriebSunterneßmer in minbeftens 
gfeieß hohem Maße baran tntereffiert war, baß bie wenigen Arbetts* 
willigen fteß zur Arbeit einfanben. ©s entfällt baßer oorltegenbenfallS 
aueß ber ©runb, ber ßauptfädjlicß bafikr beftimmenb gewefen ift, bie 
ben Arbeitern auf bem 23ege oon unb zur Arbeit zuftoßenben Unfälle 
oon ber BerficßerungSpfließt auSzuneßmen." 

Bacß ber Beurteilung beS ÖalleS, in bem ehi ßanbwirt in ber 
Dftmarf beim MilcßtranSport oon Bulen geprügelt worben war 
(ogl. „Soz. XIV, Sp. 201), war Siefe ©ntfdjeibung eine 

iogifdje Konfeifitenz. 





547 


548 


Soziale $rayt~ ^cntralblait für ©oztalpolitif. Rr. 21. 


Arbeitgeber' utib Hnterneljttiertierbänbe. 

Fortfcßritt beS VtrjfönbignttgSgebanfrtsS in ben Arbeitgeber« 
organifatiimett* Sie 3 e üf<$ T if* 9RiiteIbeutfd)en Arbeitgeber» 
oerbanbeS erörtert in einer ReujahrSumfcßau (Rr. 1) mit be» 
merfenSwertem fokalen VerftänbniS bie ©egenfäße zmifcßen Arbeiter» 
gerocrlfcßaften unb Arbeitgeberoerbänben foroie bie SRängel ber 
bisherigen Saftif ber AuSetnanberfcßung beiber ^arteten. Sie 
Sarfteflung geht oon bem Anfchmeßen ber beiberfeitigen Drgani» 
fationen unb ben Erfolgen ber AuSfperrungStaftif auS unb be» 
werft baju: 

„Solange bie Arbeitgeber bet ihren AuSfperrungen in ber 93er» 
teibigung bleiben, fann man ihr Vorgeben com ©tanbpunfie einer 
obiefticen ©ojialpolitif prinzipiell für nicht unberechtigt ober oerroerf* 
lieh h^ten. (Sine immer fdjärfere 3 u fpißung ber ArbeitS* 
fämpfe ift jmar namentlich im Fntereffe mirflich neutraler 
©eroerffeßaften fehr bebauerlich, aber bennoch erflärlich angeftdjtS 
be$ Vorgehen« ber meiften ©ewerffchaften." 

Ser Auffaß berührt nun baS Ermacßen ber anarcho» 
fo$iaiiftif<hen ©eneralftreifSienbenzen unb fährt fort: 

„Aber auch gute folgen hot ba« Umfichgreifen be$ Drganifatton«* 
gebanfenS unb bie 3unaßme ber ©treifberoegung gezeitigt. Sie außer* 
orbentlich hohen ©treiffchäben, ber große 93erluft an Rationaloermögen 
unb bie fchmere 93enachteiligung unfereS ganzen EBirtfcßaftS» 
leben« hoben einen Umfcßwung in ber Auffaffung oieler 
Arbeitgeber über bie Anerfennung ber ©etoerffeßaften bewirft, ber 
bei weiterer Entwtcflung in logifdjer Konferenz au friebli^en Ser« 
hanbfungett unb Vereinbarungen führen mag. Namentlich ben chriftlichen 
unb nationalen ©eroerffeßaften, beren Anfehett flänbtg toächft, bürfte 
ba« in 3 u ^ un f* juftatten fommen . . . ©ozialpolitifche (Srtreme 
fönnen leine 3 u *unft hoben. Sie Sarifgemeinf cßaften 
haben benn anch im oergangenen Fahre an 3 a ht unb 
Vebeutung anher orbentlich zugenommen, fo foHen in Verlin 
allein ca 60» bi« 70 000 Arbetter unter ©eltung folleltioer Ver¬ 
träge in Arbeit ftehen. Sie erfreuliche Anerfennung unb 
görberung, welche biefe ztoetfmäfcige Art ber Regelung be« 
gewerblichen ArbeitSoertrageS immer mehr finbet, hat z u 
einem Antrag be« Sentrum« beim Reichstage auf gefeßlidje Regelung 
ber Sarifgemeinfchaften geführt. Vet bem großen ^utereffe unb 
Verftänbni«, ba« wie bie gefatnte Oeffentlichfeit fo auch bie gefeßgebenben 
gafto'cn unferer fozialen (Sntmicflung entgegenbringen, barf auf eine 
Erfüllung biefer oon weiten Äreifen geteilten SBünfcße umfomehr 
gerechnet werben, als bantit bie immer bringenber werbenbe Reform 
unferer ftoalition«gefeßgebung im 3ufamntenhang fteßt." 

Ser ©ebattfe ber foßefttoen Verftänbigung gwifchen Arbeit* 
gebern unb Arbeitern marfeßiert troß ber Herren com 3entraloer» 
banbe beutfeher 3nbu[trießer, ttoß ber Herren Kirborf, Vuecf, Seibig, 
Lueg unb o. Scßößer. Sie mittlere Fnbuftrie in Seutfcßlanb 
fennt eben biefe Frage aus ber praftifchen Erfahrung, bie beutfdjen 
©roßtnbufirießen nur aus einer nach „©runbfäßen" fonftruierten 
Sßeorie. 

FutereffeugemeiiiMaft ber Fnbttftriefcerbönbe. £>anbels» unb 
roirtfcßaftSpolitifche Vebürfntffe haben neuerbingS troß aller inneren 
©egenfäße ben 3 p utraluerbanb beutfeher Fnbuftrießen, bie 3 e ntral* 
fteUe für Vorbereitung oon gianbelSoerlrägen unb ben Vunb ber 
Fnbuftrießen gum 3ufammengehen beftimmt. Sie Erörterung beS 
Arbeitsplanes ergab nach Austreibung ber fragen, in benen bic 
einzelnen Verbänbe oor Abfcßluß ber Fntereffengemeinfchaft i n ß C r 
Öffentlicßfeit bereits Steßitng genommen hatten, eine ganze Reiße 
gemeinfamer Aufgaben, unter benen bie fozialpolitifchen eine ßerooc* 
ragenbe Roße fpielen. Es würben nämlich 8 U gemeinfamer Ve* 
ßanbluttg für geeignet erachtet: ^unädhft bie beiben jeßt bem Reichs* 
tage oorliegenben ©efeßentroürfe über bie Reuorbnung ber ein» 
gefcfjriebenen $ilfsfaffen unb bie Rooeße zum ©efeß über ben 
UnterftüßungSwohnfiß. s UUt ber näheren Formulierung ber Auf» 
faffung, bie in benjenigen inbuftriellen .Streifen, bie oon ben brei 
Drganifationen oertreten werben, über biefe ©efeßeniwürfe befteht, 
würbe eine Heinere Komntiffion betraut. Ferner würbe bie oor* 
gefcßlagene Veßanblung ber in AuSfidjt fteßenben ©efeßeSoorlage 
über bie RecßtSfäßigfeit ber gewerblichen VerttfSoereine unb beS im 
Reichstage eingebrachten Antrags über ben zehnftünbigen Rtayimal* 
arbeitstag für Frauen, genehmigt. Sie beutfeße ©ozial» 
politif wirb fortan bamit rechnen müffen, bafe eine gefdjloffene Ver¬ 
tretung fämtlicher mafegebenber Fa^uftriezweige SeutfchlanbS zu 
ben auftauchenben Problemen regelmäßig einheitlich Stellung 
nehmen wirb. SiefeS Streben nach Soltbarität in wirtfehafts* 
unb fozialpolitifchen Singen zroifchen 3 en traloerbanb unb Vunb 
ber Fnbuftrieüen wirb natürlich auch z u * F'otflc haben, baß baS 
MartefloerhältniS ^roifc^en ben oon beiben Verbänden infpirierten 
;5entralorganifationen ber Arbeitgeber ein innigeres werben wirb. 


Ser Arfceitgebcr*©<httfe*erfcaitb ber $o4'*fe<tftrie uem Hamburg n«b 
Raihbarfiftbte» erörterte auf feiner ©eueraloerfammlung baS Verfahren 
gegenüber AuSftänben unb AuSfperrungen. ES foll fo geregelt werben, 
baß niemals eine geringe EJlehrtjeit auSfchlaggebenb fein fann. Außer- 
bem foD bie Entfcheibung immer in ben oerf^iebenen Fachgruppen ge* 
troffen werben, woburch bie Entfcheibung burch Aichtbeteiligte auSge- 
fcßloffen ift. VemerfenSwert ift bie Veftimmung ber ©efchäftsorb» 
nung, nichtfozialbemofratifch organifierte Arbeiter, bie baS ArbeitS» 
oerhältniS fortfeßen woDen, gegen AuSfperrungen z u fchüßen. 
Sie 83erfammlung nahm nach eingehenber Beratung ben Entwurf 
mit allen gegen eine Stimme an. Ser 93orftanb erhielt außer- 
bem einmütig bie Vollmacht, Veftimmungen über Äonoentionalftrafen 
rebaftioneß zu faffen unb ben ©aßungen einzufügen. Sie Abftimmung 
ber nicht anmefenben SKitglieber wirb nachträglich eingeholt werben. 
Ein Vertreter beS VerbanbeS für bie ©djlicbtungsfommiffion fprach fich 
bahin aus, baß bie Einrichtung fteß bis jeßt gut bewährt habe, 
©cßließtidh würbe noch angeregt, baß äße VerbaubSmttglieber ft<h ber 
Vewegung, betreffenb Einführung ber ©treifflaufel anf^Ueßen foDten. 

(Brganifatiouen irr Arbeiter, (Berufen trab 
AngeltrUte«, 


Sie zweite preußifche VergarBeiter-Äonferenz 

fanb auf Einberufung ber Siebenerfommiffion am 11. unb 12. Fe¬ 
bruar bS. 3«. in Effert ftatt. Es waren 157 Selegierte erfdjicnen 
unb zwar 76 oom alten Verbanbe, 56 oom chriftlichen ©ewerf» 
Derein, 7 oon ber Vereinigung §irf<h»Sundfer, 17 oon ber polnifcßen 
Vereinigung unb 1 oom Verein zur gegenfeitigen {)ilfe. Auf ber 
SageSorbnung ftanben 1. Steßungnaßme jum ^nappfchaftSgefeß» 
entwurf, 2. Formung eines ReichSberggefeßeS, 3. Steßungnahme 
Zur ßoßnfrage infolge ber attgemeitten Neuerung. 

Sie Refolutioit zum ttappf(ßaftsgefeßentmurf, ber gegen^ 
wärtig bem preußifchenAbgeorbnetenhaufc oorltegt,umfaßt 24 fünfte, 
in benen z um f e hr ins Sctail geßenbe Verbefferungen oor* 
gefcßlagen weiben. Es fann fieß ßi fr ^ur barum ßanbeln, bie 
wießtigften fünfte h crau ^ u h e ^ en - sunäcßfi bagegen 

Stellung genommen, befonbere ^nappfeßaftsfaffen mit eigener Ver» 
roaltung z u fc^affen, oielmeßr bie Einoerleibung ber be)tet)enben 
Staffen in bie Stctappfchafiemeine oei langt, feine Einwenbungen 
werben gegen bie Errichtung befonberer IßcnfumSfaffen für V3erfS* 
beamte mtt über 2000 JL ©eßalt erhoben. Sie freie Arztwahl 
fod infofern eingeführt werben, als ben Vlitgliebern ber Änapp» 
fchaftSoereine bie Sßahl unter ben Aerzten uno Raturheilfunbigcn 
freizuftellen ift, welche in einem Umfreife oon 10 Kilometern, oom 
2öohnorte ber Vtitglieber gerechnet, mohnen unb bie Vehanblung 
ber ÄnappfdjaftSmitglieber für biefenigen $»onorarfäße übernehmen, 
toelcße bie StnappfchafiSoerwaltung mtt attbereti Aerzten getroffen, 
bezw. befchloffen hat. Sie |)öhc beS MranfengelbeS wirb auf 
minbeftenS zmei Srittel beS im leßten Suh^e oerbienten Surcß* 
fchnittsrohneS oorgefchlagen. Scßarf wenbet fteß bie Refolution 
gegen bie Veftimmung, wonach bie 3noaltben», Eöitwen» unb 
ESaifettrenle nebft Sterbegelb nur gezahlt werben fofl, wenn Ar» 
beitSunfähigfeit ober Sob nicht bureß „eigenes grobes Verfcßulben" 
oerurfaeßt ift. Sie Streicßung biefer ßuAeu Veftimmung, bie fogar 
über bie Vorfchriften beS alten ©efeßeS ßiuauSgeht, wirb bringenb 
erbeten. Sie Snoalibenunterftüßung fofl naeß 25jähriger 9Rit» 
gliebf^aft (1300 VeitragSwodjen) au% ohne Ra^weiS ber ArbeitS* 
unfätjigfeit gewährt werben, bie ESitwenrente in £)öhe oon zmei 
Sritteln beS Snoalibengelbes gezahlt unb bie ESaifenfürforge bis 
Zur VoHenbung beS 15. CebenSjahreS auSgebehnt werben. Sie 
Aufrechnung zu Unrecht gezahlter ilnterftüßungen fofl mit Rücfiicßt 
auf bie fonft eintretenben großen gärten nur bis ju zwei 3ph r€ n 
Zuläfftg fein, bie Anrechnung oon Unfaßrenten, Vtilitärpenfionen 
auf KnappfchaflSpenfionctt nur bann ftattfinben biirfen, wenn biefe 
Renten zufammen ben Vetrag überfteigeit, ben baS betreffenbe 
Vtitglieb in ben leßten z^hn Fahren als SurcßfchnitiSlohn oerbient 
hat. Sehr eingehenb bcfcfjäftigt fich bie Refolution mit ben Rechten 
ber Arbeiter in ber Verwaltung ber Kaffen. Es wirb nießt nur 
bie Veibehaltung beS geßeimen bireften ©ahloerfahreitS, fonbern 
gleicßzeitig bie AuSbehttuttg beS aftioen unb paffioett V3ahlrecßteS 
auf aße inoaliben unb fretwtßigen, ebenfo audj auf meßtbeutfeße 
SRttglieber für wünfcßenSwcrt erachtet. Vei Abftimntungen foß bei 
einfache Majorität entfeheiben, neben bem Vertreter beö Dberberg* 
amteS auch &i e Vertreter ber Arbeiter baS VerufungSrecßt gegen 
gefeßwibrige Vefcßlüffe befißen. Als Altersgrenze für bas atttoe 
unb paffioe Eöahlrecßt wirb baS 21. Lebensjahr für jweefmäßig 
erachtet enblid) bie Verfd)le<hterung gegenüber bem erflcu Entwurf, 
baß nur je ein Vertreter zur SdßiebSgericßtSfißung heran gezogen 



549 


@ogta!c $ra£t$. 3'ntralblatt für ©ogialpolttif. Nr. 21. 550 


werben fülle, wäljrenb ber erfte Gntwurf beit Arbeüerwünfchen 
entfprechenb baoon gwei oorfah, gurüefgewiefen. $)ie Nefolution 
würbe mit einem 3ufafcantrage, ber noch eine GrgiefjungSunter- 
ftüfcung, fowie bie Semeffung ber Nenie bei oöfliger GrwerbS» 
unfähigfeit auf minbefien« gwei drittel be« burchfchnittlichen -fteuer- 
lohne« verlangte, einftimmig angenommen. 

S)ie gorberung nach einem S^eic^öberggefefe ober fall« bie 
Regierung einem folgen gut 3 ß Ü noch abgeneigt fei, nach einer 
Abänberung ber ©eroerbeorbnung, würbe oon ©adjfe in einem 
ausführlichen Referat begrünbet, ba« folgenbe Jvorberungen auf- 
fteßte: 3m Vorbergrunbe ber bringenb notwenbigen Reformen 
müffe eine Verfügung ber normalen ©djichtgeit auf 8 ©tunben 
einfd)Iie&li<h ber Gin- unb Ausfahrt, bei VetriebSpunfien über 
22° C. oon 7 ©tunben, über 28° C. 6 ©tunben fielen, bagu ba« 
auabrücflidje Verbot be« Verfahren« oon lieber fehlten ^ingutreten. 
Um ein ungerechte« „Nullen" gu oerhüten, fei ba« Butten ber 
Förberung überhaupt gu oerbieten, bie amtliche Eichung ber 
Förbergefäfje anguorbnen unb ben Arbeitern gu geftatten, gum 
3»oed?e ber Skgenfontrolle mittelft geheimer SBahl jebe ©<hicht für 
fith einen Vertrauensmann au« ihrer Bütte gu wählen. Sei Be¬ 
rechnung be« Sohne« nach ©ebinge fei ben Arbeitern ein Bünbeft- 
lohn in §öhe be« burchfchnittlichen SageSarbeitSoerbienfie« gu 
arantieren. £>infichtlich ber ©traffeftfefcuug fei gu beftimmen, bah 
ie ©efamtftrafen in einem 9Ronat für ben eingelnen Arbeiter einen 
einfachen Xage«burchfchnitt«oerbienft nicht überfteigen bürften. Um 
Seben unb ©efunbheit ber Arbeiter gu fidjern, wirb bie Sefteßung 
oon ©rubenfontroßeuren al« §ülf«beamten ber ©emerbeauffid[)t$- 
beamten oerlangt, bie bie in ben ©ruben befchäftigten oofljährigen 
Arbeiter in unmittelbarer unb geheimer 23ahl gu wählen hoben. 
Ginen breiten Baum nimmt ber Söichtigfeit feiner ©tellung ent- 
fpredjenb in ber Befolution bie ©teßung be« ArbeiterauSfchuffe« 
ein. G« wirb bie ©tfjaffung obligatorifcher ArbeiterauSfchüffe, bie 
oon ben oottjahrigen Arbeitern in unmittelbarer geheimer 2Sahl 
auf ©runb ber Verhältniswahl au« ihrer Bütte gu wählen jtnb, 
für aße Berg roerf« betriebe, auf welchen in ber Siegel minbeften« 
20 Arbeiter befefjäftigt finb, mit folgenben Funftionen oerlangt: 

$>er ArbeiterauSfdjufj ift oor Grlafc ober einer Aenberung ber 
ÄrbeitSorbnung gu höten. Gr bat alle SBünfdfje unb Sefchwerben ber 
Arbeiter gur Äenntni« be« BergroerfSbefiper« gu bringen. Gr fann auch 
felbfiänbige Anträge gur Beteiligung oon Nüfeftänben [teilen. Bei 
S)ifferengen wegen ungenügenber Segaplung im ©ebinge ober ungerechter 
ober gu b*>b clc SSeftrafung fann ber ArbeiterauSfchufc gur Bermittlung 
unb Beilegung ber Differenzen angerufen werben. Gr hot, faß« feine 
befonberen Arbeiteroertreter Ijiergu gewählt finb, bie UnterfiüpungSfaffe, 
in welche aße ©trafgelber fließen müffen, gu oerwalten. 

®ie Giunbfäpe über Berwenbung unb Verwaltung ber ©trafgelber, 
ebenfo an ftdj guläffige, aber oon ben gefeilteren Borfchriften ab- 
roetdjenbe biefe ergängenbe Beftimmungen, ber ArbettSorbnung bebürfen 
feiner guftimmung. 

Gr hat ba« Ned)t, bie Gruben gu fontrollieren unb auf Befeitigung 
oorgefunbener Nüfcjtänbe gu bringen, faß« oon Arbeitern au« ihrer 
Bütte gewählte Grubenfontrolleure nicht oorhanben finb. 

Gbenfo wie eine reich«re<htliche Siegelung ber bergrechtlichen An¬ 
gelegenheiten oerlangt ber Referent auch eine folche be« Jfnappfchaft«- 
wefen« unb begrünbet enblich gu ©chtufc ba« Verlangen nach einer 
gefefciiehen Seftimmmtg, bie für Berg- unb gmttenroerfe bie Gin¬ 
richtung oon Braufebäbern für bie Arbeiter oorfchreibt. Auch 
biefe Borfdjläge würben oon ber Berfammlung einftimmig gut- 
geheiften. 

SDen britten $unft ber £age«orbnung bie Sohnfrage be- 
hanbelte ©enoffenfehaftsfefretär Gffert. Auf ©runb ber oon ihm 
oorgefchlagenen Befolution forbert bie au« Vertretern ber fünf Berg* 
arbeiterorganifationen $)eutfchlanb« beftehenbe Vergarbeiterfonfereng, 
für bie fämtlitf)en Bergarbeiter über unb unter £age eine 
fofortige, ben günftigen Verhältniffen im Bergbau entfprechenbe 
Sohnerhöhung, inbem fie barauf hinweift, wie auf ber einen ©eite 
bie gegahlten Söhne gum ßebenSunlerhalt ber Arbeiter nicht auS- 
reichen, bie Grnährung infolge ber aufeerorbentlichen Neuerung ber 
Seben«haltung gurüefgehe, mährenb bie Berfe infolge ber $reis- 
fteigerung auf bem Sohlen- unb Bteiaßmarfte ungeheure Ueberfchüffe 
erzielten. S)ie ^onfereng appelliertan bie öffentliche Meinung fowie bie 
©taat«- unb BeichSregierung, mit bahin roirfen gu wollen, baß 
biefe, ba« allgemeine VoIfSmohl fchäbigeuben 3 u finnbe befeitigt 
werben unb ben Bergarbeitern $)eutf<hlanb« ein Sohn gegaljlt wirb, 
ber bem heutigen SSerte ber geleifteten Arbeit entfpricht. 3)en Berg¬ 
arbeitern ber eingelnen SReoiere empfiehlt bie Slonfereng bie An- 
ftrebung eine« Btinimallohne« unb gur Grreithung beSfelben al« 
wirffamfte« Büttel bie ©tärfung ber Drganifation. ®icfe Befolution 
wirb einftimmig angenommen, bagu gegen bie ©timmen be« alten 


VerbanbeS eine 3uf a 6 re foIution, wonach bie ArbeiterauSfchüffc 
erfucht werben foUen, wegen ber Sohnerhöhung bei ben 3«h*n- 
oerwaltungeit oorfteHig gu werben. 22o Arbeitcrauöfchüffe nicht 
beftehen, ftnb befonbere Äommifftonen gum gleichen 3^ecf gu 
wählen. 3um ©chluffe wirb bie ©tebenerfommiffion, bie oorbehalt- 
lieh ber Safitmmung ^ ec Drganifationen in 3ufunft bie Befugni« 
gur Vertretung aller preufjifctjen Bergleute — nicht nur ber SRuhr- 
bergleute erhalten fott, mit ber Ausführung ber gefaxten Befchlüffe 
betraut. 

^te beutfrfjen ©etoerfDcreine $. ©. gählten am ©chluffe be« 
Sahre« 1905 nach bei in$r. 6 be« „©ewerfoerein" oeröffentlichten 
Abrechnung be« VerbanbeS ber ©emetfoereine 116 143 BÜtglieber. 
2>ie 3unahme beträgt im oerfloffenen Sah« 4254 Bütglieber ober 
3,9%. Öür bie eingelnen ©ewerfoereine werben folgenbe Süt- 
gliebergahlen angegeben: 

Bauhanbwerter 1278 (im Vorfahre 1331), Bergarbeiter 2189(597), 
Bilbhauer 439 (456), 3t0nrren- unb 2aba!arbeiter 1287 (1102), gabri!- 
unb ^anbarbeiter 20 084 (21 179), graphifche Berufe 2075 (2000), ftauf- 
leute 18 071 (12 106), Äon&itoren 282 (315), Sföafdjinenbau- unb SRetaß- 
arbeiter 49 718 (43 627), ©djiffSgimmerer 222 (214), ©^neiber 8686 
(3880), Schuhmacher unb Seberarbeiter 5480 (6690), ©tuljl- (Jejtil-) 
Arbeiter 5228 (4300), Xifchler 8078 (8679), Töpfer 1744 (1621), grauen 
1063 (1160), Sfeßner 60 (90), Beepfchläger 42 (42), Bergolber 12 (12), 
Brauer 210 (172). 

©in ©etaierff<haft$b<iuS in Bümberg. 2)er beutfehe SRetaß- 
arbeiteroerbanb, unter ber girma Alejanber ©chlicfe & Go. in 
©tuttgart, ha* in ber Äarthäufergaffe 3 Käufer nebjt bagu ge¬ 
hörigem ©arten ufw. für 107 000 Jt erworben, um barauf (Sc¬ 
häube mit SöirtfchaftS-, £erbergS- unb Verwaltungsräumen gu er¬ 
richten. 

$cr ©ewcrfaercin ber Äranfenpflcflcr, -Bflegertnnen unb oer- 
wanbter Berufe SJeutfchlanb« ^telt fürgltdj tn Berlin feine 2. General« 
oerfammlung ab. Bach bem Gefcbäftsberidjt gählte ber Verein am 
81. $)egember 1906 nach 2 1 /* jährigem Begehen 418 orbentltche unb 21 
unterftüfcenbe SKitglieber in 83 Orten ®eutfchlanbs. S)ie 3°hl ber 
Ortsgruppen beträgt 16. Giner Ginnahme oon 1962,oa M ftcht etne 
Ausgabe mit 1759,33 Ji entgegen. ®er Äaffenftanb beläuft fi<h auf 
ca. 600 Ji. ®a« BereinSorgan „$)er Äranfenpfleger", ba« bemnächft 
bebeutenb oergröftert wirb, erfcheint g. 3- monatlich in 1000 G^emplaren. 
©eit bem 1. April 1905 unterhält ber Berbanb in Berlin 0. 54, Alte 
©chönhauferftr. 12, eine eigene Gefchäftöfteße. 


©egen bie ©iftgefahren in gewerblichen Betrieben, foweit 
babei bie Belehrung ber Arbeiter in Srage fomrnt, bemüht 
fnh bie 3entralftette für ArbeiterwohlfahrtSeinrichtungen SRaterial 
ui fammeln unb SRittel gu finben. Befanntlich hat fich mit biefer 
Aufgabe Anfang 3uni 1905 eine oon ber 3 en tralfteIIe einberufene 
^onfereng in §agen befefjäftigt; e« famen ba Fachmänner au« ben 
Greifen ber Bßiffenfchaft, ^pgienifer, ^ojifologeu, Ghemifer, Aergte, 
Arbeitgeber, ©ewerbeinfpeftoren, ©chulmänner ufw. gum 2Sorte. 
S)ie Referate unb Debatten finb im 28. Banbe ber ©djriften ber 
3entralfteße gefammelt. Bon oornherein ftanb aber feft, ba& ber 
^agener Äonfereng eine Befprechung mit Arbeitern au« ben 
©ifte ergeugenbeit ober oerwenbenben Betrieben folgen foffe, um auch 
oon biefer ©eite bie SBege gu erfunben, wie man burch Belehrung 
ber Arbeiter ben ©iftgefahren entgegenwirfen fönne. 2)iefe gweite 
^onfereng fanb nun am 15. Februar im 9tei<h«lag«gebäube ftatt. 
©elaben waren einige 20 Arbeiter, meift Stitglieber ber freien 
©emerffchaften, ber chriftlichen ©ewerffchaften unb ber beutfdhen 
©ewerfoereine (§irfch*$>uncfer), au« folgenben Berufen: Ghemifche 
Snbuftrie, 3igairen, ©ummi, Töpfer, Buchbrucfer, #olgoerorbeitung, 
Bkler unb Anftreidher, Su^uSpapier, 3mlf)ütten, ©ürtler, Feilen* 
hauer, Former unb ©ie&er. 3« Berhinberung be« 1. unb 2. Sor- 
fthenben, ber Herren ^oflmann unb ©entig, leitete ba« Sorfianbö- 
mitglieb Abg. Vrof. ©ifee bie Verhanblungen, bie burch einen 
Bericht be« $rof. Francfe oom Bureau für ©ogialpoUtif über bie 
Grgebniffe ber ^agener Äonfereng eingeleitet würben. Anwefenb 
waren auch Vertreter ber Felbgeugmeifterei, be« BeichSmarineamta 
unb ber Beich«poft. G« entwicfelte fidh in ber 6ftüitbigen ©ifcung 
eine fc§r lebhafte Debatte, in ber gahlreiche Arbeiter Grfahrungen 
unb Anregungen mitteilten, wie man bie Belehrung über Kenntnis 
unb Befämpfung ber ©iftgefahr am erfolgreichen geftalten fönne. 
Namentlich würbe ber Nadjbrucf gelegt auf geeignete Nierfbliitter, 
Belehrung burch bie treffe, Bermehrung ber Faörifinfpeftoren, 
AuSbehnung ber Kontrolle auf bie Kleinbetriebe, gute Vorträge, 
Verbreitung be« SBiffen« in FortbilbungS- unb Fa^ffhuien, 2tar- 



551 


552 


Soziale $rari£. ^nttralBlatt für Sogialpolitif. 9?r. 21. 


fung bcr Drganifationen unb ihres ergic^erif<f)en EinfluffeS auf 
bic Arbeiter in bcn gewerblichen ©iftbetrieben. ©aS in beiben 
Konferengen gewonnene SRaierial wirb bemnächft in ber „Kon- 
forbia", ber 3 c Wä)rift ber 3 en ^ ra If^ e ^ e / veröffentlicht werben, 
©er BorRfcenbe $rof. ^>ifee gab ben EtnpRnbungen aller An* 
wefenben AuSbrucf mit ber Berfidljerung, bah burch ehrliche«, fefieS 
3ufammenarbeiten aller in Betracht fotnntenben Sßerfonen unb 
Organe eine wirlfame Aufflärung über bie gasreichen unb 
ferneren, unferm arbeitenben Bolfe brohenben ©iftgefafjren unb 
ihre erfolgreiche Befämpfung erreicht werben fönne. 

Sie SomttagSnifjercgclMtg i» grauffmt a. 2R. als ttjpifdjeS 
fhrbilb. Sie Einführung ber oottfommenen Sonntagsruhe im 
Frankfurter $anbelSgewerbe fann natürlich nicht fo oerftanben 
werben, als ob nun am Sonntag all unb jebe Befdjaffung felbft ber 
unentbehrlichen BebarfSmittel abfolut auSgefchloffen wäre. Biel* 
mehr ift ben bringlichen Erforberniffen beS Lebensunterhalts ber 
gro&ftäbtifdjen Beoölferung in giemlich einwanbsfreier ©eife 
Rechnung getragen. Auf ©runb beS § 105 ber ©ewerbeorbnung 
finb nämlich folgenbe Ausnahmen enbgültig genehmigt worbeu: 

Sie Befdjäftigung von ©eljtlfen, fiehrlingen unb Arbeitern ift an 
Sonn- unb Feiertagen wie folgt guläffig: für ben Bertouf oon AoheiS 
oom 1. April bis 31. September an ben Sonntag Bormittagen oon 
6 bis 10 Uhr; für Bier in ©ebinben unb Stfineralroaffer wäfjrenb ber- 
felben Stunbcn, mit Ausnahme beS erften Öfter- unb BfingfitageS; für 
SKoUereiprobufte ebenfo mit Ausnahme beS erften SöeifjnachtS», Öfter» 
unb BfingfttageS; für 9Hilch vormittags oon 5 bis 10 Uf)r unb mittags 
von 12 bis 2 Uhr; für Fleifdj’ unb SBurftmaren oon 6 bis 10 Uhr; 
für Bacf- unb ftonbitoreimaren oon 5 bis 10 Uf)r unb oon 12 bis 
1 Uhr, am erften ©eihnadfjts-, Öfter- unb ^ßfingfttag nur oon 5 bis 
10 Uhr; für Obft, (Ster unb ©eniüfe unb fonftige fogenannte Borloft¬ 
waren oon 5 bis 10 UI)r, mit Ausnahme beS erften ©eifjnachtS*, Öfter* 
unb fßfingfttageS; für frifrfjc Blumen oon 8 bis 10 unb oon 12 bis 
1 Uhr, am erften SBeibnadjtS-, Öfter* unb Bfmflfttag nur oon 8 bis 
10 Uhr vormittags; für bie 3*itungSfpebttton oon 4 bis 9 Uhr vor¬ 
mittags; für ben 3 e itmigSoer!auf oon 12 bis 1 Uhr mittags. 3" allen 
biefeu Fällen muh iebocfj ben Angefteßten entweber an iebem britten 
Sonntag eine oolle 36ftünbige Stuhegeit ober an iebem gmeüen Sonn* 
tag eine foldje minbeftenS oon 6 Uhr vormittags bis 6 Uhr nach 0 
mittags gewährt werben. ©iefe Ausnahmen erlangen gleichseitig mit 
beut OrtSfiatut ©iiltigfeit. 

©enn auch eingelne Arbeitsfreien, bie oon 5 Uhr früh &iS 
vormittags 10 Uhr laufen, noch überflüfRg lang erfcheinen unb 
auch ber Wegfall beS BadmarenoerfchleifjeS unb beS 3eitungSoer* 
iriebS oon 12 bis 1 Uhr noch i« wünfehen ift, fo bilbet hoch biefe 
Drbnuttg ber Sonntagsarbeit ein gutes Kompromiß gwifchen bem 
natürlichen ©ebot oölliger Sonntagsruhe unb ben elementaren 
Bebürfniffen beS ©rohftabtlebenS. ©er Abfchlufe ber BerfaufSgeiten 
eine halbe Siunbe oor bem Beginn beS SonntagSgotteSbienfteS 
lägt fid) mit biefetn Stjftem ber Regelung leicht oerbinben. 


A«bettm>tr|id)eroitg. Sparboflen, 


©ittten- uttb ©aifenoerforgung. 

Bei ber Etatsberatung im Reichstag hat ©raf 93ofabomSfy 
jüngft mitgeteilt, bah nun enblich bie Borlage gu bem längft oer- 
fprodjenen (^efefe betreffenb Einführung ber §interbliebenenoer- 
forgung ber Arbeiter fertiggeftetti werbe. Biel Erfreuliches lagt fich 
nach feinen Ausführungen freilich nicht baoon erwarten, ©er 
ungeheuren Kofien wegen foÜ bie ©itwen» unb ©aifenoerforgung 
auf fchmalfte ©runblage geftellt werben: ber ©itwe foÖ bie §älfte 
ber bem s Diann guftehenben 3uoaIibenrente, jebem Kinbe ein Biertel 
baoon gugebittigt werben. — Bei fo flehten Benten mürbe bie 
Bereicherung eine Bebeutung höchfißuS haben für arme Iänbliche 
©emeinben. in benen bie Lebensführung fehr billig ift; in gröberen 
Stabten würben fie geringer fein, als bie Unterftüfcungen ber 
öffentfichen Armenpflege, auf bie bie ©itmen unb ©aifen heute 
angewiefen ftnb. 

©ent gegenüber möchte ich «lieber baraitf hinweifen, wie fefjon 
oor fahren in einem längeren Artifel*), bah es fich empfehlen 
würbe, bie §>interbliebenenoerforgung nidjt gleich für alle Ar¬ 
beiterwitwen unb -©aifen einguführen, fonbern gunädjft 
nur einen ©eil oon ihnen, für bic, bie ihrer am weiften 
bebürfen. ©enn baS BebürfniS ift feiiteSwegS für alle Kategorien 
ein gleid) bringenbeS. ©ie gefunbe alleinftehehenbe arbeitsfähige 
©itwe ftet;t nicht anberS ba wie bie lebige Arbeiterin. Bon ben alten 
erwerbsunfähigen ©itmen werben immer mehr burch bie Snoalibeit- 
oerftcherung oerforgt. 0ür bie BoHwaifen tritt bie fommunale 

! ) Soginlc ^rartS Xllf, 9ir. 2 u. 3. 


©aifenpflege ein unb fchwerlich wirb t baS Beich fie oor ber £>anb 
beffer oerforgen, als es h c «te bie groben ©emeinben tun; baS 
©rücfenbe ber Unierfiüfcung aus öffentlichen Mitteln empffnben 
Kinber noch nicht. §ö<hft bringenb aber ift, bah von feiten beS 
BeidjeS etwas ©urcfjgreifenbeS für bie #albmaifen, bie oaterlofen 
©aifen gefchieht. Um ber Kinber willen, mehr noch um ber BZütter 
wißen, bie heute nicht SRütter fein, ben beften ©eil ihres ©efenS 
nicht ausleben bürfen, fonbern fie aufgehen müffen in ber Sorge für 
baS tägliche Brot, baS Re hoch nicht gur ©enüge für bie 3h rcn 
heranfdjaffen fönnen, — beren Ehrgefühl leibet, ba fie gegmungen 
ftnb, bie öffentliche Armenpflege in Anfprudj gu nehmen unb, bie 
nicht feiten, wenn ber Berbienft nidjt auSreicht, gerabe burch ihre 
Mutterliebe auf Abwege geraten, burch fie in Berfudjung geführt 
werben, für ihre Kinber gu betteln unb Schlimmeres }u tun. 

©ie Koften für eine Besorgung ber £albwaifen würben 
natürlich nicht annähernb fo hoch fein, als für bie ©efamt» 
oerücherung, bie auf 220—230 SföiHioneu oeranfchlagt tmirbe. 
50 9Jlillionen ftnb burch bie lex ©rimborn gur Berfügung, unb 
ben Summen, bie nod) bagu aufgebracht werben müffen, ftehen 
bebeutenbe Erfparniffe gegenüber: ©ie foftfpielige gürforgeergiehung 
würbe oiel feltener in Anwenbung fommen, ber Broftitution unb 
Kuppelei würbe ein gut ©eil Boben entgegen, Kaffen- unb Armen* 
Iranfenpflege würben entlaftet, wenn bie verwitwete Mutter |>auS= 
halt unb Kinbern mehr Sorgfalt gumenben fönnte, ftatt bis gur 
Erfdjöpfitng unb gur Abftumpfung aller befferen Empfinbungen 
bem Erwerb nadjguhaften. 

ES wäre audb gu erwägen, ob nicht ein ©eil ber Kofteti von 
ben Kommunen getragen werben fönnten, ba baS ©efep für fie ja 
eine teilweife Entlaftung bebeutet. Bei ber ©eringfügigfeit ber 
Stenten, wie Re in AuSficht genommen ift, rnü&te bie öffentliche 
Armenpflege in vielen Drten ohnehin hoch häufig helfenb bei ben 
Eiitgelnen eingreifett, wie es h e «te ja auch &ei ^en Alters- unb 
3noaliben*9tentenempfängern gefchieht. Materiell ift für bie Familie 
bann wenig gewonnen unb ibeeü gar nichts, benn ber ©ang gum 
Armenoorfteher ift ber Örau bann hoch nid^t erfpart. ©enn bie 
Kommunen gu ben Koften beiftenern, fo fönnten bie Benten aueb 
ben Bebingungen ber eingelnen Drtfchaften anaepa&t werben, 
fönnten verhieben bemeffen fein, in Stabt unb fianb, ©rofeftabt 
unb Kleinftabt, ©egenben mit teurer ober mit wohlfeiler Lebens¬ 
haltung. ©afe bieS bei ber Snoalibenrente nidfjt ber Fraß ift, wirb 
oft fdjwer empfunben. ©enn bie ^interbliebenenoerforgung ihren 
vollen Segen entfalten fott, mu§ fie bie Armenunterftüfeung ent¬ 
behrlich machen, in ber ©eltftabt wie auf bem Sanbe, unb ihr 3^1 
ntufe fein, bie Bewerten beffer gu Retten, als es bie gefefclühe 
Armenpflege tut. ©aber fottte man fte gunädhft auf ben Kreis berer 
befchrättfen, bie Re gang bringenb nötig haben. 

Berlin. Sophie SuSmann 


©er ©eutfdje SanbtoirtfchaftSrat über Berfthmelgnna ber 
flrbetteroerRchernng. 9tach längerer ©ebatte über bas ©h«na 
würbe ein Antrag o. Bernftorff angenommen, ber lautet: „Eine 
Bereinfadjung uttb 3ufammenlegung ber BerRcherungSgefefcgebung 
ift anguftreben. Bor einer genauen Klarlegung ber Berhältniffe 
unb ohne prägtfe Borfchläge erfcheint eine eingehenbe Stellung¬ 
nahme oerfrüht." 

©ie ©ritnbnng einer ©efettfehaft für ArbeiterverfichrrnngSrefortn 

ift in Frankfurt a. 3Rain in einer Berfammlung beS ^Aergte- 
oerbanbeS für freie Argtwahl" unb ber „Kommiffion Bereinigter 
Kranfettfaffen" nach einem Bortrage beS StabtrateS oon Franfen- 
berg befchloffen worben, ©er 9tebner legte im AnfchluR an feine 
wiederholten Ausführungen im „Beformblatt für Arbeiter- 
oerficherung" feinen Stanbpunft gur Bereinheitlichuitg ber Arbeiter- 
oerficherung bar unb f<hlo§ feine ©arlegungen mit ber Anregung, 
eine ftänbige Einrichtung gu fd;affen, bei ber alle bie Ber- 
einheitlid;ungSbeftrebnngen in ben verriebenen ©eilen ©cutfchlanbs 
eine 3e«trale Rnben fottten. ES würbe eine Siebenerfontmiffton 
gewählt, bie bie Borararbeiten gur ©rünbung ber ©efettfehaft über¬ 
nehmen fott. Auch &ie „©efettfehaft für fogiale Mebi^in unb 
£>t)gicne" hat ähnliche 3iele bereits ins Auge gefaxt, inbem Re 
befdjloffen hat, burch die Erörterung ber Frage ber Bereinheitli^ung 
ber ArbeiteroerRcherung in einer 9teilje oon Borträgen burch biV 
bcfteit Sadjlenner eine möglichft oielfeitige unb umfaffenbe Aus* 
fprache über biefen ©egenftaub herbeiguführen. 

©er AUgemeitte Kuappfd|aftS-®creUt in Bochum befdjlo&, gum Er¬ 
werb oon 12 bis 15 eigenen Apothefen Vf* SÄtDionen gur Anzahlung 
berettgufteUen, ba oerfdjifbene ©iffereugen mit Apothefern nicht befeitiat 
werben fönnten. 



553 


Sogialc ©rajciß. 3entralbraft für Sogin [polttiF. Rr. 21. 


554 


$ic ^rioatbeamtett-Berfttherntig in Deftcrrcich ift um einen 
beträchtlichen Stritt i^ter Berwirflichung näher gerudft. 2)aß 
Ibgeotbnetenhanß hat ben oorgelegten ©efefcentwurf angenommen. 
$)ie Ekunbguge ber Berficherung, bie mir (einerlei! in ber britten, 
oom iungtfdj)erf)ifdt)en Abgeorbneten Dr. Öorfdfjt ^errii^renben 
Saffung mitgeteilt haben (XIV. 1310) finb in allen wefentlidhen 
fünften unocränbert geblieben. $)ie Berficherung fteÜt eine Alterß-, 
Snoalibitätß- unb ©Bitwenoerficherung bar. Regierung unb Ab- 
georbnetenhauß haben im Einoerftänbniß miteinanber bie Sßrioat- 
beamtenoerficherung bereits jefct oorroeg genommen, ba bie 
Regelung ber allgemeinen 3noalibitätß- unb Alterßoerforgunjj noch 
eine gute ©Beile auf fich märten laffen burfte. 3n ben Beretdj ber 
Brioatbeamtenoerficherung merben nicht bloß, mie urfprünglidfj in 
ber Regierungßoorlage geplant, etroa 100 000—150 000 AngefteHte, 
fonbern gegen 200 000 fallen. Auf bie erfchöpfenbe red^tlid^e 
Silierung beß Begriffes „^rioatbeamten" haben aHerbingß Re¬ 
gierung mie £anbeßaußf<huß oergichten muffen. 3)er oon einer 
Minorität ^artnädPig geforberte ©taatßgufchuß oon 90 fronen gu 
jeber Berfuherungßrente mürbe mit RucFficht barauf, baß für bie 
Arbeiter Haffe überhaupt nod| nicht geforgt fei, abgelehnt. SDaß ber 
neue ©efeßentwurf noch oiele gärten für bie ^rioatbeamten in 
fid) birgt, mürbe oon einem Regierungßoertreter felbft anerlannt. 


(Erriet)trag ttttb IHUmng. 

SBalbfdjttlen nnb Btefberfjofongßfitätten. 

S)er preußifche Kultußmütifter hat auf Anregung beß Kaiferß 
bie Regierungen unb BrooinjialfchulFolIegien auf bie Bebeutung 
unb Sorberung ber Bklbfchulen ^ingemiefen. Qm „3entralblatt 
für bie gefamte Unterric^tsoerroaltung in Breußen" ift eine genaue 
Beitreibung ber oorbilbli^en Eharlotlenburger ©Balbfchule gegeben. 
3n bem minifterieden Erlaß fjei&t eß: 

3m $inbltd auf bie Eefaljren, welche in groben Stabte« unb 
Orten mit oorroiegenb inbuflrieller ©efchäfügung ber ©ewoljner für eine 
gefunbe Entroicflung ber 3ugenb befiefjen, finb alle ©eranftaltungen 
lebhaft gu begrüben, meiere auf eine gefunbljeitlitf)e Kräftigung ber 
Sdjuljugenb abgielen. $e roirffamer fold^e 2Raßnabmen fmb, um fo 
nacbbrücfltcber fmb fie gu empfehlen unb um fo tatfräftiger 311 förbern. 
Unter benfelben oeibient bie ©Balbfthule wegen ihrer eigenartigen ©er- 
binbung beß gefunbheitlidfjen 3 medeß mit bem erziehlichen uorgugßweifc 
Seadfjtung. Önbenr ich auf ben begeidjneten AbbrucF noch außbrüdHid) 
aufmerffam mache, oeranlaffe ich auf befonberen ©efehl Sr. SRaieftät 
beß Kaiferß unb Kottigß bie Fönigliche Regierung, in geeigneter ©Seife 
für bie weitere ©erbrettung ber Darlegung gu forgen unb überall ba, 
wo feüenß gröberer Stäbte unb Sanbgemeinben 3b r *3 ©egirFß fich baß 
©eflreben nach ©egrünbung ähnlicher Einrichtungen zeigt/ biefeß 8 e- 
ftreben mögliche wirffam gu förbern. lieber etwaige im bortigen ©egirF 
getroffene Einrichtungen oorbejeichneter Art ift mir gu berichten. 

3m Berliner Berein für ©chulgefunbheitßpflege behanbelte 
Brofeffor BagpnßFi) bie Srage ber Errichtung oon ©Salbfchulen 
unb ©Balberholungßfiätien: 

Er ging oon ben ©erhanblungen ber Stabtoerorbnetenoerfamm- 
Iung über ben Antrag Dr. Aronß (Erünbung oon SBalbfd&ulen) auß, 
unb bebauerte beffen Ablehnung. $er Antrag hätte oon SRitgliebern 
aller politifchen ©arteten eingebracht werben müffen. SWan habe groar 
befdfjloffen, ©Balberbolungßftätten für Kinber eingurichten, hoch Fönnten 
Mefe bie SBalbfdtjuIen nttf|t erfefeen. ©iel richtiger wäre eß, wenn betbe 
Einrichtungen gefchaffen würben, ©ie Erholungßftätten müßten rein 
fanitäre Anfialten werben, in benen Kinber aufgunebmen feien, bie 
gwar erheblich FranF feien, hoch noch nicht in bem 5Raße, baß fte inß 
KranFenhauß gehörten. £ier müffe ber Unterricht gurüdfftehen, weil 
biefe Stätten lebiglich alß Erfafc für KranFenhäufer gu gelten hotten. 
3n bie SBalbfchulen bagegen gehörten nur leichter erfranfte Kinber. 

3n ber Debatte gab ©tabtfchulrat Dr. Reuffert auß Ehar- 
lottenburg intereffante ?luffdhlüffe über bie bortigen ©erhältniffe: 

Urfprünglidf) meinte er, feien bie SBalbfdjuIen alß Sanatorien ge¬ 
bacht worben, ©ie Eharlottenburger SBalbfchule höbe oon oornherein 
barnach geftrebt, jebeit Schematismus im Unterricht fernguholten. Ein 
befonberer Schulargt fei angeftellt worben. Sftit ben erzielten Erfolgen 
fei man bisher fehr gttfrieben gewefen. Sämtliche Kinber hotten ben 
regften Anteil am Unterricht befunbet. ©äbagogen, bie Fönigliche Kreiß- 
fchitlinfpeftion unb eine Kommifjton beß Kultußminifteriumß, bte bie 
©chule befucht hotten, wären beß Sobeß 00 Ü gewefen. 3 m erften Sohl* 
habe bie Sache ungünftig gelegen, ba Kinber ber Öfter- unb SKichaeliß- 
fchuIFlaffe miteinanber nach einem Oeljrplanc unterrichtet werben mußten, 
woburch manche Kinber in ihren gortfehritten gehemmt worben feien. 
3m Iefeten 3oh^ feien aber nur Kinber ber CfterFlaffe aufgeuommen 
worben. Anfangs fei bie Schule nur brei Sftonate unb nadjher fechß 
RJonate geöffnet gewefen. Sür biefeß 3 ohr fei ober ein weiterer Aus¬ 
bau oorgefehen worben, namentlich h°be ber HKagiftrat bem Anträge 
gugeftimmt, bag gefonberte Öfter- unb äRichaeliöflaffen eingerichtet 
würben. Äuch fei Äußfidjt oorhanben, bab folche Kinber, bei benen 


eine abenbliche £>eimFehr inß Elternhaus nicht angemeffen erfcheine, im 
Schulhoufe übernachten Fönnten. Kinber mit anfteefenben KranFheitcn 
würben ber Erholungßftätte überwiefen, bie Ehorlottenburg bereis ein¬ 
gerichtet höbe. 

Bon ärztlicher ©eite würbe auß ber ©erfammlung heraus 
fdhliegiich no^ bie Sorberung erhoben, bafc bie ©dhulen nicht nur 
ben ©ommer über geöffnet bleiben, fonbern bafc auch befonbere 
SBinterheilftätten eingerichtet würben. Eß Fäme nicht feiten oor, 
bafe gu früh entlaffene Kinber im Elternhaufe oon Rüdffchlägeu 
betroffen würben, benen burch bie ©Hnterheilftätte oorgebeugt 
werben müffe. 

$ie ©efeßfehoft für ©erbreitmtg oon ©olFßbilbnng hat im 
Saufe beß 3oh^«® 1^05 4191 ©olfßbibliotheFen mit 89 620 Bänben 
begrünbet unb unterftüfct. ©eit Anfang 1897 biß Enbe 1905 hat 
bie ©efellfchaft inßgefamt an 14 863 BibUothefen 444 271 Bänbe 
unentgeltlich abgegeben. ©>ie für biefen 3*®^ xn bemfelben 3 c 't- 
raum aufgewanoten Barmittel belaufen fich auf über 370000 M. 
$)agu fommen fehr erhebliche Bücherfchenfungen, bie mit gur ©er* 
wenbung gelangt fmb. ©eit 1901 hat bie ©efeUfdjaft au<h 1897 
©Banberbibliothefen oon je 50—100 Bänben errichtet, bie über 
60 000 Bücher enthalten unb alljährlich erneuert werben. 

©on ber KFabemie in $nuilfart a. 9R. 3m laufenben SSinterfemefter 
ift bie Eefamtgahl ber 3uhörec an ber SfFabemtc auf 704 geftiegen (gegen 
668 im ©Binterfemefter 1904/05), bie höchfte bisher erreichte 3^«- *^te 
3uhörer glieberten ftch in folgenber SBeife nach Berufen: Unter ben 
afeännern waren 185 Kaufleute (20 Selbftänbige unb 165 Unfelbftänbige). 
55ie 3ahl ber 3ngenieure unb Sechniler betrug 32, bie ber 3uriften unb 
höheren ©erwaltungßbeamten 90, bie ber mittleren ©erwaltungßbeamten 
11 ; 109 waren Sehrcr, barunter 86 mit aFabemifdjjer unb 78 mit ferni- 
narifdjer ©orbilbung. e 3 a hl ber Angehörigen fonftiger gelehrter 
©erufe (&rgte ufw.) betrug 28. ®ie Eefamtgahl ber 3 ^auen belief fich 
auf 223; barunter 69 fiehrerinnen, 10 Anaeftellte unb 154 ohne ©eruf. 
Die 3ohl ber Äußlänber, welche bie AFabemie befugten, ift nur 
gering (27)._ 


$0}iale ülebtjin und Q^gteue. 


Eine AttSfleOnttg für SäugliitgSpflege in ©erlin wirb anläßlich ber 
filbernen ©ochgeit beß Kaiferpaareß oeranftaltet. Sie foH bie ©eoölfe- 
rung über bie hpgifnifdjen Sfeabnahmen gur ©erhütung über bie Säug- 
lingßfterblichleit belehren. Autoritäten ber ntebtginifihen ©Biffenfchaft, 
gahlreiche ©ehörben unb Eemeinben fowie eine grofce Angahl h cct} °^* 
ragenber 3nbuftriefler hoben ihre Beteiligung gugefichert. 5)ie Aus¬ 
füllung wirb in ben EefeQfchaftßräumen beß SanbeßaußfteHungßparfß 
ftattfinben unb im wefentlidjen folgenbe Abteilungen umfaffen: 
1. StatiftiF ber Säuglingßfterblichfeit. 2 . Entmicfelung beß Säuglings, 
Entwicfelungßftörungen, Kraufheitßurfachen. 3. ©Biffenfchaftliche Erunb- 
Iage ber Säuglingßernährung. 4. ^raFtifche Wagnahmen gur ©c- 
Fämpfung ber SäuglingßfterblichFeit. 5. §t)giene unb ©flege beß 
Säuglings. 6 . ©alteFinberwefen. 

Wity alß EetranF in ^abriten« 3« Kiel wirb nach bem erfolg¬ 
reichen guten ©orbilbe ber Kaiferlichen SBerft auch non ber Sermania» 
werft unb neueftenß auch oon ber ^owalbtfchen SBerft gu ©iebrichSborf 
ber Arbeiterfdbaft SKilch in Slafchen gum Eenuffe in ben Raufen an- 
geboten. SHe Arbeiter gewöhnen fich aQmählid^ baran, bie übliche 
©ierflafdjc mit ber 9Wildf)Fanne gu oertaufchen. 

Arbeiter nnb AlFoljol. 3n bem ärgtlidhen Bericht beß Berliner 
Öriebrid;ßhain-Mranfenhaufeß ben ber Berliner HRagiftrat für baß 
Etatßjahr 1904 oeröffentlicht, fchreibt ^rofeffor ©tabelmann, ärgt» 
lieber ®ire!tor ber inneren Abteilung, ba& er wieberum bei oielen 
oon ihm behonbelten Mranfen AlfoholmiRbraudh alß ErFranFungß- 
urfache habe fcftftellen müffen. 

3m Berichßjahre habe er „nicht weniger alß 48 QfäClc oon ©äufer* 
lebet" unb „faft haa^^l Salle oon ©äuferwahnftnn" beobachtet. 
Aufeerbem fei aber auch c * n gto§er Xtil ber gälle oon §erg- 
erFranfungen, ©efäRerfranFungen, RierenerFranFungen ufw. „auf 
gewohnheitSinäfeigen ©chnapßgenuR gurüefguführen". Auch bei 
^ronifchem ^elenfrheumatißmuß unb SRußFelrheumatißmuß „fpiele 
AlFoholmiprauch eine wefentliche Rode", „bei bem gröftten £eil 
biefer .HranFeu hanbelt eß fidt) um gewohnheitßtnäfeige ©chnapß* 
fäufer". Auß berfelben Urfad^e erflärt ©tabelmann bie oon ihm 
beobachtete ©terblichfeit bei ßungenentgünbung. „©ehr häufig 
hanbelte eß fich", f° fagt er, „um ©äufer, ©djnapßtrinfcr unb 
2)eliranten, welche bann leiber auch in nod) jugendlichem, Fräftigem 
Alter ber ErFranfung erlagen, bie fie ohne ben oorauf* 
gegangenen gewohnheitsmäßigen unb übermäßigen AlFoßolgenuß 
in ni%t fo feltenen Tyällen ficfjer überftanbeu haben würben." 
©tabelmann fließt mit ber folgenben Erflarung: „3dj halte mid) 
für oerpflichtet, erneut auf bie ©duibigungen hi n ä unj eifen, welche 
bie ©d;napßpeft für nufere ArbcitcrbcoölFerung mit fid) bringt." 




B5B 


©oktale Praxis. gcntralBIatt für ©ogtalpolitif. SRr. 21. 


5B6 


fEBödjenttidje Ausflüge Berliner ©djnttinber ins greie oeranftaltet 
ber Beretn für Slinberausflüge feit bem 1. Äpril 1906. $>anf ber 3Äit- 
wirfung gasreicher freiwilliger Helferinnen unb mit Unterftüfeung ber 
©dfjulärgte unb SReftoren war ber herein in ber glücfltdjen Sage, int 
Saufe non 4 2Bo<hen 180 bebürftige unb freublofe ©ropftabifinber 
ber Berliner ©emeinbefchulen in bie fchöne Umgebung Berlins hinauS- 
führen gu fönnen. %n aßen gamilien würben non ben Helferinnen ge¬ 
naue Ermittelungen angepeßt, um nur wirfltcfj fo bie Aermften ber 
Ärmen auSguwähten unb ihnen burch bie auSflüge aflwöchentlidj einen 
greubentag gu bereiten. $5a ber herein auch ben SBunfch hat, bie 
BolfSjugenb fogial-etljifch gu beeinflußen, fo werben bie auSflüge nicht 
als SJfaffenbetriebe organiftert, melmehr Heine Äbteilungen oon 
1B ftinbern (Knaben unb 2Räbdjen) oon je 2 Helferinnen (grauen unb 
SKäbdjen gebtlbeter '©tänbe) hinausgeleitet. S)ie Helferinnen haben fo 
©elegenljeit in intime, perfönlidje Begebungen gu ben SHnbern gu 
treten unb fle auch d^arafterlic^ gu beeinflußen. ®aS ©olibaritätSge- 
ffiftl in ben etngelnen abteilungen fteigerte fld) bauernb, bie Stimmung 
auf ben auSfliigen ift ftetS freubig gehoben, unb eS wäre fdjwer gu ent- 
fchetben, ob bie Helferinnen ober bie Slinber mehr greubc an bem 
3ufammenfein haben. Bon april bis Cftober hat jebe Äinberabteilung 
ca. 26—80 auSflüge meift nath bem ©runewalb gemadjt. SBäjjrenb 
beS SBtnterS würben bie Begebungen gwifdjett fltnbem unb Helferinnen 
bur<h aße 14 Sage wieberfefjrenbe Xurnfpiele in Berlin aufrecht 
erhalten. 3« ben SBeibnachtSferien fanb ein auSflug in ben ©rmte- 
walb ftatt. $>ie Sfoften für jeben ©ommerauSflug beliefen pch bei 2Rit- 
nahme oon fßrooiant, Berabreichung oon Bttlch infl. galjrlarten pro 
abteilung, 7, 50 M alfo für 180 ffinber auf 90 JC. Um bie Helferinnen 
für ihre fogial'päbagogifdje Aufgabe einheitlich oorgubereiten, wirb ber 
Berein im SJZärg einen fturfuS oon 2—8 Borträgen oeranftalten. 
92eue ^ilfdfräfte ftnb gefudjt unb werben um geitige anmelbung ge¬ 
beten. 2)en Helferinnen erwachfen aus ihrer Säligleit keinerlei Soften. 
— greie Beiträge aus anbern Greifen ftnb bringenb erwünfeht. $>ie 
©tabt ©hariottenburg hilft jährlich mit 300 M. 

Billiges Blfoholoerbot für ben Eifenbabnfat>rbetricb. födjt nur 
währenb ber 2)ienftgeit, fonbern auch währenb ber im Bafjnberetcf) 
gugubringenben $>ienftbereitfdfjaft ift ben im BetriebSbienft befepäftigten 
Beamten, HülfSbeamten unb arbeitern ber ©enufl alfopolljaltiger ©e- 
tränte oerboten, in ben längeren 2)ienftpaufen, in betten bie angefießten 
ben Bahnhof geitweilig oerlaffen fönnen, nur, foweit ©chnapS in grage 
fommt. 

$ie JdiabeieS ber Eifenbaljner. Schon 1886 geigte Dr. Smith 
in einem Bericht an bie äfabemie für ßftebigin in $ew 9)orf, baß 
bie SRafdjinenführer oor allen anberen Eifenbahitangefteßten oon 
Diabetes ^eimgefucht würben, unb gmar infolge beS aufregenben 
EfjarafterS ihrer arbeit. Dr. SRaoane in ßion hat biefe Beobach¬ 
tungen beim Berfonal ber ßion—SRittelmeer-Eifenbahn (Btafd)tnifien, 
.sjeigern, Bremfern ufw.) beftätigt gefunben. SDaS gahrperfonal 
leibet oiel mehr als baS nidjtfahrenbe $erfonaI an Diabetes. 
SSährenb f)'m ber burchfehnittliche Brogentfafe ber ©iabetifer pdf) 
auf 3 pro Hßiße fteßt, betrug er bei ßofomotioführern unb Hetgern 
12,63 o/ 00 unb 13,io °/oo bei bem übrigen gahrperfonal (Schaffnern 
unb Bremfern). ©ie ErfdEjütterungen auf ber SRafchine foßen 
weniger oerfpürt werben unb weniger ftrapagieren als bie ber 
BSagen. S)er Einfluß ber Äeffelwärme auf baS ßofomotioperfonal 
unb feine anbauembe Bewegung erforbernbe £ätigfeit bürfte babei 
auch mitfpielen. 

©in granenmerTtlatt gut Befämpfttng bcr ©efdjlechtSfroufljeiten hat 

bie 2)eutfche ©efeßfehaft biefeS BereinS ihrer erften, oor gwei gahren 
erfchienenen glugfchrift, bie aßgetnein über bie ©efchlechtSfranfheiten 
orientiert unb in etwa einer Btiflion Exemplaren oerbreitet würbe, 
folgen laffen. S)iefe8 gweite 9fterfblatt wenbet ftd) int befonberen an 
aßeinftehenbe arbeiterinnen, Berläuferittnen, Bienftmäbchen ufw. Bon 
ber ©efchäftSfteße ber ©efeBfdjaft (Berlin W. 85, BotSbamerfir. 105a) 
famt baS ©erfblatt unentgeltlid^ begogen werben, für Äranfenfaffen 
fogar in größeren Boften. 

©chttlürgte in Blättchen. $er HRagiftrat oon München hat be- 
fchloffen, 00 m 1. Sanuar 1907 an achtgehn ©chulärgte, einen Ohrenargt 
unb einen augenargt angufteßen. lieber bie grage, ob nicht auch eine 
©chulärgtin angufteßen fei, ift man ftd) noch nicht fdjlüfftg geworben. 

Eine ftabtifche Blolferei in ©panbau foß gur Befämpfung ber 
©äuglingSfterbIicf)leit errichtet werben. Ber ©enufe fdjled^ter Btilch wirb 
als Haupturfache ber bisherigen bebenfUch großen ©äuglingSfterblichfeit 
angefehen. 3 y nächft ift mm feitenS ber ©tabt ein eigenes Saboratorium 
gur Unterfudjung ber SKild) errichtet worben, bas fortgefefct übfr bie in 
ben Berfehr lommenbe Blilch fcharfe Äontroße übt; bereits pnb Sftilch- 
fälfchungen in faum glaublich großer 3ahl feftgefteflt worben, ©ehr 
häupg hat baS ©panbauer ©ch off engericht 3Dlilchpantfcher gu ©elbftrafen 
oon 100 bis 200 JC gu oerurteilen. $ ent llrtwefcn biefer 3 l ^ , if £ ^ ei ^- 
hänbler gu [teuern, wirb nun mit ftäbtifdjer Unterftütjung eine eigene 
BloUerei aufgetan werben, weldje eigene ©äuglingSmilch für bie gange 
©tabt gu liefern hat, unb gwar an bebürftige gatnilten gu erniäfngten 
greifen, im 9iotfafle aud^ unentgeltlich. 


2)te Bleiweiftfrage btr bem frangöflfdhett ©enert. Anfang 
gebruar hat ^ertatsfommiffion für bie gefejjliche Behanblung 
ber Bletweipoerbiitbungen befcf>Ioffcn, baS Ergebnis ber beiben 00 m 

J anbelSminifter angeorbneten Enqueten abguwarten, bepor fte felbft 
tettung nimmt. S)ie eine biefer Enqueten behanbelt bie ftatiftifc^e 
Seite ber Bleiweiperfranfungen im ßJlalergewerbe, bie anbere bient 
bem experimentellen Bergleich ber SSetierbeftänbigfeit bet per- 
fchiebenen SRalftoffe, befonberS beS BleimetjgeS, beS Schwefel weites 
unb beS ® cr ^anbelSminifter hat feinerfeitS nun aber 

ber ©enatsfommiffion mitgeteilt, bajg pc nichts neues oon ben an¬ 
georbneten Unterfudjungen gu erwarten habe unb fidj baburch 
febenfaßS nicht in ber Erlebigung beS fchwebenben Bleiweipgefefe- 
entwurfeS aufhalten laffen foße. 35ie ärgtlidhe Enquete über baS 
Bleiaifi erftredft pch auf 90 oerfd)iebene BerufSftänbe unb bürfte 
für bie SRaler fpegieß nidjtS ergeben, waS nicht bereits gum lieber* 
bruffe feftgefteßt fei. $>ie experimenteße Unterfuchung ber 3Ral- 
anftriche ift nur für bie au|enfeite ber ©ebaube angeorbnet, ba 
für ben Snnenanftrich bie Beweife geliefert finb, ba§ Schwefel- 
weip unb 3iofoxqb hi^ oorteilhaft baS Bleiweip erfepen, unb ber 
oorliegenbe ©efefcentwurf nur bie Bleifarben für ben 3nnenanfirich 
oerbieten wiß. 

Eine internationale Enquete über ben Bnfammenhang gmifchen ^5ro» 
ftitntion nnb Snberfnlofe, bie ^rofeßor ©pißmann auf ber lefeten uiter® 
nationalen Suberfulofefonfereng angeregt hatte, wirb nunmehr oeran* 
ftaltet. 9tadj ©pißmannS Unterfuchungen gehört bie 2uberfulofe gu 
ben haupgften Äranfhetten bei ^rofittuierten unb ca. 40% biefer grauen 
erliegen ber 2uberfutofe, unb nad; ^rofeffor 9leifferS Unterfuchungen 
finbet burch biefe fontagtöfe tuberfulöfe Erfranlung ber $rofiituierten 
lei^t eine SBeiteroerbreitung ber $uberlulofe auf aße mit ihr Ber¬ 
te hrenben ftatt. 


(Setorrbegecid)tr. fiaufmann^geriditt. 
dinigungsöaittr. 

^ic ©chlichtttttgsfommifftoii im Berliner ^olggewerbe, bie oor 
einem Sah** gemeinfam oon ben arbeitgeber- unb ben arbeitet- 
organifationen eingefept würbe, um auftaudjenbe Streitig feiten im 
Entstehen beigulegen, hat Pd) auf baS befte bewährt. Bet affen 
Berhanblungen ber Äommifpon ift faft ftetS eine Berftänbigung 
ergielt worben; nur ein eingtgeS 9Kal mupte baS EinigungSamt 
anaerufen werben. SnSgefamt haben 270 llnterhanblungen ber 
beiberfeitigen Beauftragten unb 69 Erlebigungen burch bie $om* 
mifpon felber ftattgefunben. $)abei ift bie SchlichtungSfommiffton 
lebiglich für folche girmen guftänbig, bie ben Drgamfationen ber 
arbeitgeber als Blitglieber angehören unb mit ben arbeitnehnter- 
organifationen ben ^arifoertrag gefchloffen haben, tiefer läuft 
Enbe 1906 ab. 

$a$ SfaufmaunSgericht in Elöetfelb fpridjt pch über bas erfte $o,irc 
feiner SBirlfamfeit auperorbentlich befriebigt aus. 3« bem ©efchäftS- 
bericht fjript es, bap pch baS ©ericht als notwenbig unb fegenSreich 
erwiefen habe. 3n oielen gäßen fei eS gelungen, bie Parteien auS- 
guföhnen unb gur gortfehung beS 2)ienftoerhältniffeS gu beftimmen, 
hauptfächlich einerfeitS baburd)/ bap gwifdjen bem auSbrud) ber ^iftereng 
unb bem BerhanblungStermin nur ein fe^r furger Suüpbcaraunt lag 
nnb bie Erbitterung nodj nicht grop war, anberfeits aber auch baburch, 
bap burch eine fadjmännifdK auSfprache manche 3rriitmer unb $)iffe« 
rengen aufgeflärt unb gedichtet werben fonnten. als EinigungSamt 
ift bas StaufmannSgericht nicht in £ättgfeit getreten, ©utadöten würben 
nicht eingeforbert. Hiup<htlich ber ©onntagSruhe ber HanblungSgehilfen 
hat baS ÄaufmannSgericht einen antrag an ben ©emeinbeoorpanb ge¬ 
richtet. SnSgefamt hat bas iCaufmannSgericht im oerfloffenen 3aj)re 
über 211 Klagen, 28 oon Äaufleuten unb 188 oon HanblungSgehilfen 
gu urteilen gehabt. 9ttcf)t weniger als 116 würben burch Bergletdj er- 
lebigt. 

ßohnhewegttngen in Englanb unter Eittpwp ber EintgnngS- 
ümter* 3*n Sah« 1905 würben bie ßöhne für 307000 arbetter 
burd^ Entfcheibungen ber ftänbigen Einigungsämter unb anberer 
EinigungSfteßen, 0chlicf)tungS- ober SchiebSgerichtSinftangcn ab* 
geänbert, bei weiteren 29 000 arbeitern unter ber EtnmtrJung ber 
gleitenben ßohnffala. 9Jur bei 36 000 arbeitern ober etwa in gwei 
giinftel aßer gäße ergab fidj bie ßohnoeräuberung infolge bi- 
refter Berhanblungen gwifdjen arbeitern unb Arbeitgebern. Blofe 
bei 12 000 arbeitern fanb eine arbeiiSeinfteßung oor ber Berftän¬ 
bigung ftatt, unb bieS, obgleich bie gefamte ßobnberoeguitg für bic 
572 000 inSgefamt 00 m Board of Trade im 3abre 1905 bcob* 
achteten arbcitcr gu einer Berminbecung ber abfoluten ßohnbeträge 
utn etwa 8 000 £ gegenüber bem Borjahre führte. 



557 


©oktale ?ra£is. 3entralblatt für ©ogialp olitif. SRr. 21. 


558 


©inißmigSäiiiter in toer Schweig unb in ©djfttben. 3n ber 
©tabt 3örid) fott bet prooiforif^e „VermittIunQSauSf<hu&", ber 
feit 1895 nur gelegentlich in ©treiffäßen gufammengerufeti würbe, 

ZU einem fiänbigen (Einigungsamt auSgefcaut werben, baS ex officio 
f<hon bei brobenben Äonfliflen oorbeugenb unb oerföbnenb ein* 
greifen foH. 3« ^ Artifeln beftimmt bie ©tabiratSoorlage über 
ba$ neue EinigungSoerfahren folgenbeS: $er ©tabtrat ernennt 
bie brei ftänbigen Vtttglteber beS (EinigungSamteS, bie weber 
Arbeitgeber nod; Arbeiter fein bürfen, unb beren ©teHoertreter unb 
bezeichnet ben Vorfifeenben. S)ie ©tefloertreter bürfen an jeber 
©ifeung teilnebmen. Sei brobenben beiw. auSgebrodjenen ftonfliften 
(©tretf ober AuSfperrung) foHen beibe Parteien baS EinigungS- 
amt anrufen, je brei Vertreter bezeichnen unb mit ben nötigen 
Snftruftionen oerfeben. SSirb oon ben Parteien baS (EintgungS- 
amt nicht angerufen, fo hat biefeS oon ftdg aus einzugreifen unb bie 
28abl oon Vertretern zu oerantaffen. (ES bat ferner bie Urfachen 
ber ©treitigfeiten genau zu erforfdjen unb bie (Einzelheiten feftzuftetten 
auf ©runb oon (Gutachten oon Fachleuten ober eg mufe auch fclbft 
(Erhebungen vornehmen ober oerantaffen. S)ie Verhandlungen finb 
öffentlich. 3 u ut ©chtufe hat baS (EinigungSamt einen Vorfd)lag 
oorzulegen unb bie ^arteienoertreter haben zu erftären, ob fie bem 
Sorfchlag namens ihrer Auftraggeber fofort ober nur unter Vor- 
behalt zuftimmen ober ihn ablehnen. $)ie angenommene Ver¬ 
einbarung ift mit ben Unter fünften ber Vtitglieber beS (EinigungS* 
amteS unb ber Barteioertreter im ftäbtifchen Amtsblatt zu ver¬ 
öffentlichen. ©elingt bie Vermittlung nicht, fo oerwanbelt jid) baS 
(EinigungSamt in ein ©djiebSgericht, baS oon jeber Bartei zwei 
ober oiec nicht unmittelbar beteiligte Vertreter beizieht. &aS 
f<hieb8richterli<be Verfahren fann auch gegen & en SSunfch einer ober 
beiber Parteien eingeleitet werben, wenn ber ©tabirat eS oon fich 
au« oerlangt. ®er ©chiebsfpruch wirb mit Vegrünbung im Amts¬ 
blatt oeröffentlicht, gleicheiel ob bie Parteien fich ihm fügen ober 
nicht. 3ui Iefeleren Falle fleht er aüerbingS formell in ber ßuft, 
ba bem (EinigungSamt feine 3roangSgemalt zufteht; inbeffen liegt 
in ber Veröffentlich feit beS EnifcheibeS ein tnoralifdjeS 3roangSmittel 
oon nicht z u unterfchäfeenber Vebeutung. $)ie Vtitglieber beS 
EinigungSamteS finb oerpflichtrt, auf ffiunfd) ber Varteien ober 
beS ©tabtrateS fich um bie Annahme beS ©chiebSfprud)cS bei ben 
Parteien in geeigneter SBeife zu bemühen. bereits bie An¬ 
zeichen neuer grofjer ArbeitSfämpfe, gumal im Vaugewerbe fich 
ntelben, fo will ber ©tabtrat bie Vorlage fchleunigft unter 
3)a<h bringen. Auch im grofeen ©tabtrat wirb man baS (EinigungS- 
amt als einen Ausweg aus ben brobenben Slonfliften begrüben. 
S>a bie ©cbiebSfprücbe feine gwingenbe ffiirfung haben, fo wirb eS 
burcbauS auf bie s $erfönlicbfeiten anfommen, bie mit ihrer ©adj- 
funbe, biplomatifdjen Okroanbtheit unb moralifchen Autorität bie 
Parteien z um frieblichen Vergleich unb gut Annahme ber Ver- 
miltlungSoorfchläge gu bewegen fudjen werben. 2>enn oon bem 
©ange ber Verhanblungen unb bem S£enor ber VermittlungS- 
oorfdjläge ift bie öffentliche Meinung abhängig, beren $>rud bie 
Parteien zur Einigung brängen foU. 

3n Schweben hat man nad) zweijähriger ^ommifiionSarbeit 
ein ©efefe über bie Vermittlung oon AuSftänben enblich oor ben 
ßanbtag gebracht. 3)aS fianb wirb in 6 2)riftrifte geteilt. 3« 
jebem foü ein feft angefteüter VermittelungSbeamter bei ©treifs 
unb AuSfperrungen ben Parteien feine Vermittelung anbieten, 
ffiirb fie abgefdjlagen, fo hat er ben Parteien fchriftlich mitzuteilen, 
ba& er auf Sunfch jebergeit wieber gur Verfügung ftelje. Au&erbem 
foü er, wenn ber tfampf längere 3^it fortbauert, wieberholt ver¬ 
fugen, bie ^aiteien gu einer Verhanblung gu bewegen, falls eS 
gwedmä&ig erfdjeint. ©cheüern bie Verhanblungen, fo foll ber 
Vermittelungsbeamte bie Parteien ermahnen, ein ©chiebSgeridjt gu 
beftimmen; ber Veamte felbft barf feinen ©chiebsfpruch fällen, 
bamit er nicht ben Anfchein ber Parteilichkeit ermeefe. Von einem 
3®ang jur Annahme beS ©chiebSfprud)eS ift auch h^r ebenfo- 
wenig wie in 3ürich bi* ^cbe. $)er Führer ber fchwebifchen @e- 
werffchaftsbewegung, Hermann Öinbquift, hat an ben Vorberatungen 
beS ©efefeeS ftänbig teilgenommen. 

eütrurirrfjf JUtteiltragett. 

Äcirl ©ohltdj: Xedjnifche Angeftellte in ArbeitSfammern. Schriften 
beS BunbeS ber technifch-inbuftneßen Beamten. Verlin 1906. 
©elbftoerlag. 27 ©. 

2)er Verfaffer, ber ©efretär beS VunbeS ber te^nifch-inbuftrieDen 
Veamten ift, fucht nach einem SBege, um auch t>en technifchen AngefteDten 
ifjren Anteil an einer Sutereffcnoertretung, wie fie bie ArbeitSfammern 

SerantoortttcQ für bte Rebaftion: Dr.KBalbcmar 3 


barfteDen, gu fi^em. Obwohl Anhänger felbftänbiger ArbeitSfammern, 
erflärt er ft<$ aus OpportunitätSgrünben mit ihrem Anfeh lu§ an bie 
©ewerbegeri^te einoerftanben unter ber VorauSfeftung, bah bie 8 U- 
ftänbigfeit biefer ©erlebte auf alle Arbeitnehmer mit einem 3ah«S- 
einfommen bis gu minbeftenS 6000 ÜHarf auSgebehnt werbe. Um bie 
Angefiellten an ben ArbeitSfammern gu beteiligen, wären bann gu ben 
©ewerbegeridjten nidjt wie bisher nur eine ©ruppe oon Arbeitgebern 
unb eine foldje oon Arbeitern, fonbern 1. Arbeiter, 2. Arbeitgeber ber 
Arbeiter, 3. Angeftellte, 4. Arbeitgeber ber Angeftenten gu wählen, bie 
bann aus fich heraus bie SJMtglieber ber ArbeitSfammer gu wählen 
hätten. $>ie gewählten Beifijjer ber Arbeiter* unb berjenigen Arbeit- 
ebergruppe, bie Arbeiter befdjäfttgen, bilben eine abgefdjloffene Abteilung 
er ArbeitSfammer, bie ber AngefteHten- unb berjenigen Arbeitgeber- 
gruppe, bie Angeftellte befdjäftigen, bie anbere Abteilung ber ArbeitS« 
fammer. Stte Siegelung ber Xätigfeit ber ArbeitSfammer erfolgt burdj 
Statut, in baS auch VefUmmungen über eoentueüe gemeinfame ©jungen 
ber beiben Abteilungen aufgunehmen finb. 

gahrbuch ber ffiohnungSreform im Fahre 1904. 3weiter Fahr¬ 
gang. Unter HRitmirfung oon Dr. St. 0. SKangolbt oerfafet oon 
Otto aJietfcgeier fterauSgegeben oom ^eutfehen Verein für 
ffiohnungSreform (Verein VeichS-SBohnungSgefep). ©öttingen. 
Vanbenboed & Vuprecht 1906. 70 ©. 1 Ji. 

®ie fiauheit ber SRieter, oon benen — im ©egenfafe gu ben $auS» 
befi|jfrn unb ihren Vereinen — nur ein fleiner Seil SRieteroerbänben 
angehört, erfdjwert ein fchneüereS Sempo ber SBohnungSreform unb 
ihrer S)urchfepung in Staat unb ©emeinbe. Aus biefem ©runbübel 
entfpringt eine Veihe anberer: ©elbfnappheit ber Vaugenoffenfchaften, 
Ablehnung gerechter 3RietSlontrafte, langfameS gortfchrelten ber 2Boh* 
nungSaufjicht, ja ©toden, wo ben ©emeinben bie SBohnungSaufftcht 
nicht oom Staate pflichtig oorgefdjrieben ift, Vernichtung ftäbtifcher 
^Sungen" burch Iebtglich fiSfalifdje Vehanblung freier ^läfee, VarfS 
unb ©ehölge, Fahrigfeit ber fommunalen Vaupolitif, ja bas 2Ranfo 
jeglicher SBoijnungSpflege ufw.: 5)aS lieft man gmifdjen ben 3etlen auch 
biefeS FahrbucheS, baS überaus frifch unb für bie Aufgaben ber ffioh¬ 
nungSreform begeifternb gefdjrieben ift. F« furger fnapper Form be- 
hanbelt eS fämtliche 3 ,oci 9 e tiefes ©ebieteS unb fann fo als ein gutes 
Vepetitorium angefproeben werben, ja ein Sehrbucfj erfefeen. Für 
„©artenftäbte" fehlt gro&ftäbtifchen beutfehen Arbeitern unb Vebienfteten 
noch bie (Einrichtung ber engiifchen $if<hgeit, bie erft weitere ffiege 
erlauben würbe. 

Älumfer u. Spann, S)ie Vebeutung ber VerufSoormunbfchaft 
für ben Schüfe ber unehelichen Äinber. SDreSben 1905. 
0. V. Vöhmeri. 81 S. 

$ie SWinberwertigfeit ber unehelich ©eborenen in förperiidjer, 
geiftiger unb fittlicher Vegiehung ift burd) bie Arbeiten 9teumannS unb 
SpannS auch gahlenmäfeig feftgeftellt worben; am fchlechteften ftellen 
fich hierbei, wie Spann gegeigt hat, bie unehelichen Äinber, beren 
äRütter nicht gum betraten fommen. Ilm biefc (Entartung ber uneber 
liehen Ifinber gu oerhüten, genügt bie gurgeit übliche Betätigung be- 
öffcntlichen Fürforge für bie unehelichen Äinber nicht, ba fie fich weift 
nur auf bie Äinber beS erften fiebenSjahreS erftredt; minbeftenS ebenfo 
wichtig, wenn nicht wichtiger, ift es, ber fpäteren (Ergiehuttg unb ber 
BerufSauSbitbung ber unehelich ©eborenen bie nötige Aufmerffamteit 
au fdjenfen. 5)ieS ift nach Anftd^t ber Verfaffer nur möjlid) burch 
Aufteilung eines eigenen Berufsoormunbs für bie unehelichen 
Stinber unb burch Einrichtung oon Beobachtungsanftalten, in welchen 
bie ftinber oorübergefeenb Aufenthalt nehmen, um oom BerufSoor- 
munb beobachtet werben gu fönnen. P. 

©harlottenburger ©tatiftif. 19.^eft. Arbeiter-Äranfenoerficherung. 
fcerauSgegeben uom ©tatifüfehen Amt ber Stabt. Verlag Earl 
Ulrich & Eo Sfearlottenburg 1905. 

Brofeffor Dr. SRaljtS, ber ©ireftor beS fiatiftifchen Amtes in (Stjar- 
lottenburg, gibt in biefem §eft einen Ueberblid über bie Charlotten¬ 
burger Äranfenfaffenftatiftif für bie Fahre 1901 bis 1904. $ie (Char¬ 
lottenburger DrtSfranfenfaffe, bie nach ihrer ©röfee bie zwölfte Stelle 
unter ber ©efamtheit ber CrtSfranfenfaffen ®eutfd)lanbs einnimmt, 
gäfelte am 1. Ful* I 905 runb 29 000 SRitglieber. Fw Fahre 1900 betrug 
ber FabreSburdjfchnitt ber HRitgliebergahl ber beiben DrtSfranfenfaffen 
18 000, im Fahre 1904 25 000, er war alfo bis bahin um 39 % Qe- 
ftiegen. An ber Äuroe ber monatlichen HRitgliebergahlen wirb in ben 
Fahren 1898 bis 1901 bie (Entwidlung ber Arbeitsgelegenheit bargeftellt. 
2)abei geigt fich bei ben männlichen SRitgliebern mit einer Unterbrechung 
im Frühjahr 1899 ein Anfteigen ber Befestigung bis gum Auguft 1900, 
banach ein Umfchmung in einem Faßen ber Vtitgliebergiffer foweit, bafe 
ber 1. 9Rärg 1901 ebenfooiel unter bem $)urd)fchnitt ber Ttebcn Fahre 
ftanb, als ber 1. Falt I 900 barüber geftanben hatte unb fdjliefjlid) oom 
Frühjahr 1902 ab ein ftetigeS Ansteigen ber Äuroe, beffeu ©ipfcl noch 
nicht wieber erreicht gu fein fcheint. Fm Unterfdjieb oon ber fturoc ber 
männlichen HRitglieber geigt Me ber weiblidjeu eine ftetig anfteigenbe 
2inie, bie befonberS in neuefter 3 c tt einem hohen ©ipfel guguftreben 
fcheint! Ebenfo wie für bie DrtSfranfenfaffen werben auch über bie in 
Efjarlottenburg befteljenben Betriebs-, FnnungS- unb ^ilfsraffen Auf* 
fchlüffe gegeben. 


tnmtrmann in Berlin W v RoQenborfftra^e 29—so. 



559 ©ojinlc ^rajris. 3™*™!^** für ^ojialpoltlif. Hr. 21. ;,6 ° 

ÄH* Pvavi«" etföeint an jebem ©onnerStag mtb ifl burdj aQ* ghufebaitblungen unb ^oftämtex (^oftjettungflnuntmct 7137) ju beließen. ©et 

für ba« ©terteljabr ifl 8JL 2,50. 3*bf Kummet Foftet 30 Ißf. ©et Anzeigenpreis ifl 60 f5f. für bie brelgefpaltene fßetit|eüe. 


ücrlag ber Arbeiter Derforgung. Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 

Ji. Croscbd, Berllit-eruitwald. -—— _ _ . —--- 

itutfikf @iblia^tant|ie Die Organisation 

des Arbeitsnachweises in Deutschland. 

Von der Universität Strassburg preisgekrönte Arbeit. 

Viertel jäfjrlidjeS Serjeit^uiS ber auf bem 03 c= ^ on 

jamtgebict ber Arbeiter = SSoljlfabrtSpftcgc in CtIVl CoHl*Rd, 

®c»tf<f|Ia«b erft^icnei.en ©Stiften. evangelischem Pfarrer zu Bischweiler i. l!ls. 

<§rfd)ettti feit 1900. 

-jiiret* pro «Jrft 40 Pfennige. - Preis geheftet 9 Mark, gebunden 10 Mark 40 Pfg. 


ber 

Arbritfr - fflcrfargiinn. 


Bie JlUittatrit ia Onilfrtjln«!: 

uon 

Dr. $ubmig gernljnrö, 

'l'iitmtboacitt nn bev lliuocrfitüt ©erlitt. 

1903. $rci*: 5 Matt. 

Sntjalt: (Srfter Hbfdjnitt: ©ie ©nhoicflung 
ber Hfforbarbett tm 19. Sa^rbunbert. — Steiler 
Stbfd^nitt: ©ie ©teHungnafime ber Arbeiter jur 
Attorbarbeit. — ©ritter Abfdjnitt: ©ie roirtftbaft» 
Itcbe Drbnung ber Afforbarbeit. — 93ierter Ab- 
fd^nitt: ©ie redjtlidfje Drbnung ber Afforbarbeit. 


3* ©. <£otta’f$e 33wf)I)attMu«g Warfjfolgcr, 
Stuttgart unb Berlin 


Inhalt: Erstes Buch. Theorie vom Arbeitsnachweis. — Zweites Buch. Kritische Dar¬ 
stellung der Organisation des Arbeitsnachweises in Deutschland. — Hauptgruppe A. Die Arbeits¬ 
nachweis-Organisationen, die ausschliesslich in Händen der Interessenten liegen. — 1. Abteilung: 
Die einseitig von Arbeitnehmern organisierten Arbeitsnachweise. — 2. Abteilung: Die einseitig 
von Arbeitgebern organisierten Arbeitsnachweise. — 3. Abteilung: Die gemeinschaftlich von 
Arbeitgebern und -nebmern errichteten und verwalteten Arbeitsnachweise. — Hauptgruppe B. 
Die Arbeitsnachweis - Organisationen, die ausschliesslich von Nichtinteressenten geleitet werden. 
— I. Abteilung: Der gewerbsmässige Arbeitsnachweis. — II. Abteilung: Der Arbeitsnachweis 
gemeinnützig-fürsorglicher Vereine. — Hauptgruppe C. Die Arbeitsnachweis-Organisationen, die 
von Nichtinteressenten zusammen mit Interessenten verwaltet werden. — Die paritätischen öffent¬ 
lichen Arbeitsnachweis - Organisationen. — 3. Buch. Darstellung des von den großstädtischen 
Verwaltungen auf dem Gebiet der Organisation des Arbeitsnachweises Geleisteten. 

Die €i$tnindn$tri< 

in ihrem Kampfe um den Absatzmarkt. 


Jlntott 111 enger t 

3n uiifeteui Verlage ift erfd)ienen: 

fas lUd|t 

auf Um uoilcti Arbeitsertrag 

in gef<^icf)tlt(f)er Tarfteifung 

2$ ott 

Dr. Anton Menget 

— Stritte fcetbeffc vtt Auflage ===== 

©efjeftet 3Jf. 3.— 

3 a be$ie^cn bunfj hie meiflen 8 n<bfjanbluiigeii. 


(Sine StuDic über Sdjutjjölle unb Kartelle 

001t 

Rudolf jVIartiri. 

-— Preis: 7 BÖarft. -— 

Snfjalt: ©er tfampf um ben Abfafcmarft. — SSom ©taljlljof (Stoel-Yard) jum ©taf|l a 
traft imb ©tablroerfSoerbanb. — ©er Sfampf gegen bie britifdje Sifeninbuftrie. — ©ie eifern c 
ftonünentalfperre ber SReujeit. — ©ie Ueberftügelung ber Britifd§>en burefj bie amerifamf<be un& 
beutfdfje ©ifeninbuftrie. — ©as ©teigen ber Aadjfrage. — greifjanbel unb ©djufooll. — ©er 
3oft jur ©idjerung be$ AbfafcmarfteS (©idjerungäjoü). — ©ie Kartelle. — ©er inter* 
nationale SBettberoerb. — ©ie gemifebten SSerfe (organiftbe ©etriebSoereinigungen). — ©ie 
2J?inberung ber ^robuftionSfoften bureb ben ©id)erungS 3 olI. — ©ie AuSfidjtSfofigfejJ bet 
©fiamberlainfdjen ©djupaoBbeftrcbungen. — ©ie Arbeiter. — ©tabltruft unb ©tafjlrocrfS’ 
oerbanb. — ©ie 3 u ^ in fi ber ©ifenintmftrie. 


fit rojinlfftifttie ^rtreiterberoegung in brr £dptij. 

<£in Beitrag jur (Bcfdiiditc ber fokalen Bewegung in ben lebten breijjig 3 al)ren. 

9 Sou 

Dr. dranj ßerg|)o|f- 3 (lng. 

öjir. h» (XVI, 415 Seiten) illreis: 8 Mark 40 Pfennig. 

,,©ic ©d; weift ift 311 gut, um, ioie ©citoffe 2 iebfnc<bt erHärt büt, ein ©erfud&Sfelb für foiinlpolttifdjc Probleme 311 
fein, ©aju finb mir 31t gut, für btc Herren ©03ialiften in ©eutfdfjlanb unb in ber ©dfjroeift." 

©unbeSrat © euch er in ber ©ebatle über bas „Aedjt auf Arbeit" im föaüonalrate. 



Serantroortltd) für blc «njelgen: Wob. C. SWüaer Cctpjiß. - «erlaß non Wunder & $timblot, ficipjtg, - ©ebrueft bei Jultui Sitlenfclb, »erltn W v gRauerftrafee 43/44. 







XV. gatojonj. 


8crlht, ben 1.9MciraT1906. 


Ittromur 22 . 


Soziale prayis. 

JlenticaCßCaif fftt goaitttpotittft. 

Heue Jolge 6 er „Blätter für fojtale Profis" unö 6 es „Sojialpolitif^en Sentrolblatts". 


Chrf^cint a» jeie» $oiittcr*t«|. H«auSgeber: 

Stcbattion: SBetlitt Wso, SMenborfftr. 29-30 11 «<**• J)rof. DP. ®. ^ttlttlfee. 

selcp^on: IX. 14 224. ” 1 


frei« HertelJWt* 2 IR, 50 fff. 


©erlag toon ®uncfer & Humbtot> Setpglg. 


3 itfcftlL 


, 2 öa« nun? ©in dlafytooü 3111 beut* 
f$en Heimarbeit *9tu«fteUunfl. Son 
ißrof. Dr. ©. grantfe, Setlin. 562 
©ie beutf$e H^^Afbeit* 2 (uS* 
ftetlung. Setlin, Sanuar/gebruar 
1906.IV. Son Dr. <St. Berlin. 

566 

UBganeitte ©ojialpolttil.570 

©ie mirffamfte SBaffe. 

©a« gewerbliche Qtrbeitßrecht unb bie 
ie$nifc&en SHngefteflten. 

©ie amtliche engtifche ©ewerffcha't«» 
enquete bet jt&niglicben ftommifftoit. 

Caftiale ßuftäube.571 

©eutfchet 2 lrbeit«mar!t im Sanuar. 
©inlommen bet pteu&ifthen Scbölfe« 
tung. 

SReunftunbentag auf ben 9tei<h4werften. 
«Soziale flüuferliga in Sern. 
8 lrbeit« 3 eit in ©änemar!. 

Soziale 9le4tfJ)re4utt0.573 

©<haben«erfa|Tlage gegen (Sie* 
merffchaften wegen ©irei!» 
[(hüben. 

Crgattifattotte» bet 5Htbelter,©ebUfen 

unb RtngefteBten.574 

Sefteuerung«ber[u<h bet ©ewetlfchaften 
in ©achfen. 

©et ©olinget Snbufttieöerbanb. 

©er ©ewerfberein ber ßiegler. 

©tretf« uub RfoSfpemntgen. . . 374 

©ie ©treifftaufel in Hamburg. 

©in ÄrbeitSfampf um ben ßehn* 
ftunbentag in ber Xejtilinbuftrfe. 
©in ©trei! bet niebetOfletteichifchen 
©emeinbe&tjte. 

tltbettecf^uf.575 

©oimtagörube unb SKinbefturlaub im 
Sanfgcwerbe. 

Uebet 9lacht* unb ©onntagSrulje im 
©djiffergewetbe. 

©chtoeiaet tfabrifgefefc. 

Rhfteittvfcfretatiate, tHedjtiHt««* 
funftöftcllcit, Solfätmreait« . 577 
8 lu« bem SubteSbericbte be« ßenttal» 
Strbeiterfefreiariat« für ba« Saht 1905. 
©taatlicbe 9techt«au8funft«fteße im 
©aatlohlengebiet. 

©in fommunale« Sedjtßbureau in 
©ffen. 

©ine unentgeltliche 9techt«au«funftS* 
ftelle in ©t. ©allen. 


VrbeHevbevfieherung* ©partaffen ;577 
©a« franjöfifche ©efefc übet bie 
8lrbeiter*?llter«* unb Snbaliben* 
betfidherung. 

ßum ©efefc.Eniwutfe über bie HW** 
taffen. 

RechnungSergebniffe bet Setufßge* 
noffenf (haften 1904. 
Sergwerf«*Stuberlaben in £>eftetrei(h. 

UrbeitOnaihtvei«.579 

©er betgbaulithe Setein in ©ffen. 
Sltbeitä&ermittlung im ©afiwittßgc* 
Werbe. 

Seridjtbe« Setein« für SlrbeitSnachloei« 
in ©üffelborf 1905. 

©OohlfahrtOeinrtchtungen .... 580 
SBohlfahrtSarbeit auf bem Sanbe. 
ßfttforge für hungembe ftinber. 

©rjlepung unb Silbung.581 

©rftet Suformationfifurfu« für 
rinnen, beranftaltet bom ©h^ftüchcn 
©emerfbeteine bet Heimarbeiterinnen 
©eutfchlanb«. 

©ewerlfchaftliche Silbungßbeftrebun* 
gen. 

fönberhorte in SRüHjaufen i/©. 
©«hultantinen in Selgien. 

©axiale 3Rebi&in uub Hygiene . 582 
kommunale ©oaialhhgiene unter 2Jlit» 
»irfung einet gesoffenen Sertretung 
bet «erjtefchaft in ©tuttgart. 
ßur Sefämpfuttg bet ©efchle^tßtranf« 
heilen. 

Sllfohol unb SBehtftaft. 
Sleibergiftung bei Herftellung bon 
Stetlrugbedeln. 

SSohnungStnefen.583 

gfreiß* unb gjrooinaialabgaben in 
^reufcen. 

©arlehn für ben Sau bon Arbeitet* 
Wohnungen in SBeflfaten. 
9ltbeiterwohnung«fürforge in bet ©tobt 
Stünn. 

©etoerbegepidfjle. ftaufmantt«geri<bte. 

©IntgnngSämter.584 

fUtUltiRgra In ferdii. 

Rebigiett bon 3Ragiftrat6rat Dr. 
©dhalhotn, Sotfi|enbem am ©e* 
»etbegericht Setlin. 

Son ben Serpflidjtungen au« 
©arifbetttügen unb ben 8ln* 
Iftffen au ©arifbtüchen. Son 
Dr. ©chalhorn, Setlin»©ho^otien* 
bürg. 

fifterarifdpe Sltttetlnngen.590 


Kbbnut fümtliihet Wrtttel tft ßeltungen unb ßeltfchriften geftattet, fcbocf nur 
mit boUet GueUenangabe. 


IBa? nun ? 

<$itt 9 ia 4 ftt 0 rt gut beutf^en Heimarbeit*ÄuSfteflung* 

S)ie beutfc^e §eimarbeit*ÄuöfteHuug ift am Sonntag 25. 
bruar abenbS gefc^loffen unb aufgelöft toorben. 8lu$ mehr als 
einjabriger, ftifiec unb treuer Arbeit oon bürgerli^en Sozial* 
politifern, grauenoereinen unb Slrbeiterorganifationen aller 
tungen ertoad^fen, b^t ft* oon ber Eröffnung bis gum lebten Sage 
bie Slufmerffamfeit unb Anteilnahme ber Deffentiichfeit in einem 
SRafje gefunben, baS bie fünften (Srmartungen roeit ubertroffen 
hat. 9ta<h oielen Johlte ber Sefu<h; bie Äaiferin 

mit ihren ©amen, SRinifter unb ©taatsfefretäre mit ihren ©d* 
amten, bie höchften (SefellfcbaftSfreife roie baS ©ürgertum unb 
bie Arbeiterschaft, ©eiehrte unb Fachleute, Snlanb unb AuSlanb 
hat bie AuSfteöung gu ©aft gehabt. ©efudjer toarb ein 

Sörberer unferec Sache. 3h nen fchulben mir ben roacmften 
$)anf; namentlich auch &em ^ultuSminifteiium, baS uns bie fthönen 
Staume mit ber ©unft ihrer ßage guroieS, unb ber 3tafob ©lauth 9 
Stiftung, beren hochhergige Spenbe ber AuSftettung baS erfte 
finangieüe gunbament gegeben hat. 

©lidfen mir auf bie Ab flehten unb ©emeggrunbe gurücf, aus 
benen bie AusfteHung ins ßeben gerufen morben ift, fo bürfen 
mir, ohne Heberhebung, tief burchbrungen oon bem ©efühl ber 
©erpflichtung, uns fagen: 2Bir ha&*n unfer 3iel erreicht! 2öir 
moDten nichts anbereS als mit ben fichtbaren unb greifbaren ©e«* 
roetfen oon Heimarbeitergeugniffen in unferm ©olfe bie Heber- 
geugung machrufen: 3n ber beutfehen HauSinbuftrie beftehen fo 
fchmere 3Ri6ftänbe, h^rfcht fo oiel $ot unb ©Ienb, ba6 bei bem 
©erfaßen ber Selbfthilfe bie ©efefcgebung oon 9teidh unb Staat 
eingreifen mu&, um baS $>afein oon Hunberttaufenben gu linbern 
unb baS ©emeinmohl oor fchroeren Schaben gu behüten. Seit 
brei Safwhnten mirb bie $auSinbuftrie oon emftgen gorfchem 
unterfucht, bie miffenfchaftliche ßiteratur ift gu ©ergen angemachfen, 
aus ber Arbeiterfchaft ift ein Hilferuf nach bem anbern erflungen 
unb oerflungen, in ben Parlamenten ift barüber gefprochen, in ben 
AmtSftubeu barüber beraten morben. ®aS Ergebnis all bieS 
Gebens unb Schreibens aber ift ein fläglidh mingigeS. 5)a, glaubten 
mir, !önne nur noch bie £at helfen, eine Heimarbeit-AuSfteHung 
mitten im Hetgen ber SReichShauptftabt. 

5)aS Unternehmen follte Auffeben erregen, eS follte bie 
Augen unb Hergen öffnen, es follte ben ftarfen Anftofc gu gefefc* 
geberifchen Aftionen geben. 2)arin lag feine £enbeng, aber auch 
gugleid) feine Rechtfertigung. 2öer mirfen unb ein 3iel erreidhen 
miß, ber mufc auch ^en bahin führenben 3Beg mahlen. Söenn 
baS Reich eine SöeltauSftellung förbert, fo roünfd()t es ben beutfehen 
©emerbefteife in feiner glängenbften Entfaltung bargufteßen. Unb 
mer baS Elenb in ber H au 3n^ u f*rie ebenfo mie ihre ©efahren 
aufbeefen miß, um hi« gu helfen, ber mirb bie hübfd^en Hüßen 
unb befchönigenben Schleier roeggiehen. 3 U biefer S^cnbeng belennen 
mir uns offen. Aber mir haben fie nicht mit unlauteren Mitteln oer* 
folgt. 2)ie AuSfteßung ift nicht einmanbfrei, mirb gefagt. ©eroife 
ift fie baS nicht. ®aS haben mir fofort in biefen ©läüern nach* 
brüdflich betont. Sie ift nicht ooßftänbig, nicht fpftematifch; bieS 
gu erreichen, mar außer bem ©ereich beS 3)?öglid^en fiir prioate 
Strafte; oermutlich mürbe auch eia ftaatlidfjeS Unternehmen biefer 
Art auf erfchöpfenbe ©oßftänbigleit oergichten tnüffen. ES fonnte 
nichts anbereS als ein reichhaltiges, oielfeitigeS Stichprobenmaterial 














663 


(Soziale BrajrtS. 3 cll t r al&l fl tt für Sogialpolitif. Sir. 22. 


564 


geboten werben. Aber bieS ift geroiffenbaft unb e^rlid^ gufammeit» 
gefteflt worben. SRit oofler Abficfet haben wir großen 2öert barauf 
gelegt, auch günfüge 3eugniffe aus ber Heimarbeit gu bringen; 
es waren folche in großer 3afel oorbanben. Söenn bie Befucfecr 
unb bie 3^i^ungcn trofebem oorwiegenb ben Einbrurf einer ElenbS- 
auSfteBung bitten, fo liegt baS eben an ber Xatfad^e, bafe in ber 
HauSinbuftrie bie Slot überwiegt, unb in bem gwingenben SRitleib, 
bas biefer ERenfcfeenjammer werft. 

Eie in ber AuSfteBung mitgeteilten Angaben über ßöfene, 
ArbeitSgeiten unb ßebenSoerbältniffe ftnb im beften ©lauben unb in 
oofler Beblicbfeit gemacht. 2Bir höben fie in einem befonberem 
SBerfe gefammelt, bas Urmaterial ftebt für eine amtliche Prüfung 
gur Verfügung. Dbwobl uns Strtümer unb SRifeoerftänbniffe bis* 
ber nicht beweisfräftig nachgewiefen finb, geben wir bie ERöglicbfeit, 
ja bie SBaferfcfeeinlicfefeit non eingelnen Unricfetigfeiten unb gi blern 
gu; eine jebe Erhebung, auch bie gewiffenbaftefte amtliche, oermag 
ftch nicht baoon freigubalten. Unb wir fönnen eS nur freubig 
begrüben, wenn bie AuSfteBung auch bagu ben Anftofe gegeben 
bat, nun in weiteren genauen Eingelunterfuchungert auf fdjarf um* 
rengten ©ebieten bis in bie Eiefe gu graben, um bie SBabrbeit 
iS jum testen Enbe feftgufteflen. Es ift noch oieleS aufguflären, 
in btefem leibooEen unb büfteren ßanbe. ßlber wie auch baS Er¬ 
gebnis im Eetaü fein mag, b^ etwas günftiger, bort etwas 
febwärger als baS EurcfefcbmttSbitb ber AuSfteBung: an ber Ent¬ 
fache wirb nicht mehr gu rütteln fein, bafe in ber HauSinbuftrie 
grofeeS Elenb ^crrfcht unb bafe Steicf) unb Staat, bie bisher fo gut 
wie nichts getan höben, um einer oerfeängniSooEen Entwirflung gu 
fteuern, eingreifen müffen, regelub unb orbnenb, febüfeenb unb be- 
freienb! Unfer Haiferpaar felbft bat ficb ber Aufgabe angenommen. 
SRit jener warmbergigen Energie, bie feine lanbeöoäterliche gur- 
forge auSgeichnet, bat eS bie Sache ber Heimarbeiter ergriffen. 
Ea« ift ber böcbfte ßobn, ber unferer AuSfteBung belieben fein 
tonnte. 

Eine Regelung ber HauSinbuftrie unb Heimarbeit flerft oofl 
großer ©chwierigfeiten, bie gewife nicht im ©turmfehritt genommen 
werben fönnen. ES feenfebt eine grengenlofe, unbeschreibliche 
Anarchie auf bem gangen ©ebiete. Blan ftebt oor einer Ungabi 
oon Slätfeln unb Problemen in Eingelfragen. ES banbeit fi<h 
ebenfo um baS SBobl unb ©ehe oon bunberltaufenben oon Ar¬ 
beitern, wie um bie Ejifteng oieler Unternehmer. EaS 3ntereffe 
weiiefter Äonfumentenfretfe ift mit im Spiel. Eie öffentliche ©e- 
funbbeitSpflege, bie ©euchengefabr b fl t gu fprechen. Es giebt HauS- 
inbuftrien, bie wirtfchaftlich unentbehrlich unb fogial burchauS ge- 
funb finb, anbere foflten je eher, befto beffer als 5lrebSf<bäben mit 
fcfeärfftem EReffer auSgefcbnitten werben. Ein fchematifcheS Eefre- 
tieren, baS allen ©ebieten ber Heimarbeit biefelbe Schablone auf* 
brürft, wäre gerabe fo unbeilooE wie ein fcblaffeS ßaufenlaffen ber 
Einge, bie in ficb felbft nicht bie Straft haben, Heilmittel gu ergeugen. 
ERan wirb jebe eingelne HauSinbuftrie nach i§ re r öfonomifeben unb 
fogialen Eigenart bebanbeln müffen, wenn man bie Uebel an ber 
EButgel faffen wiB. SXber enblich mu& hoch ein Anfang gemacht 
werben, einmal unb irgenbwo mufe man feft gugreifen. Es ift 
wahrlich befcbämenb genug, bafe uns anbere Staaten auf biefem 
©ebiete beS ArbeiterfdfufeeS, wo eS fi<b um bie Aermften, Elenbefien, 
Hilflofeften banbelt, feit Saferen unb Safergebnten mit ernftfeaften 
ERaßregeln oorauSgegangen finb, wäbrenb bei uns felbft bie paar 
oorbanbenen Beftimmungen faft wirfungSloS bleiben. 

ESenn Eeutfchlanb jefet an bie Siegelung ber HeimarbeitSoer- 
bältniffe berantiitt, fo erfefeeint unS oor aBem notwenbig, bafe bie 
gefefegebenben ©ewalten ficb über einige ©runbbegriffe oerftänbigen. 
ffeer fuh in bie Etnge oertieft, bem wirb fofort flar, ba& bie 
juriftifchen Eefinitionen beS felbftänbigen HauSgewerbetreibenben, 
beS HauSinbuftrieEen, beS oon ihm befebäftigten ©ebilfen unb beS 
Heimarbeiters mit ben mirtfcbaftlicben unb fogialen Eatfatffen febr 
wenig überftimmen, oft fogar ftarf foEibieren. Es ift ein Unbing, 
ben armfeligen HauSgewerbetreibenben, ber mit ESeib unb Stinb 
ftch mübfelig burchquält unb beffen ßoS gang in ber Hanb feines 
Verlegers liegt, unter Umftänben im ©emerbe» unb BerficberungS- 
recht als felbftänbigen Unternehmer mit bem gabrifbefifeer ober 
bem HanbmerfSmeifter auf eine Stufe gu fieBen, wäbrenb er in 
EBirfltchfeit oiel unfelbftänbiger ift als mancher SifegefeEe unb 
Aufeenarbeiter. Seicht juriftifche Stonftruftionen unb Eefinitionen 
entfeheiben, fonbern bie wirtfchaftlidje unb fogiale Abfeängigfeit. 
Hier mufe oon ©runb aus eine Sleoifion ber ^Begriffe oorgenommen 
werben, bie ftch ben wirtlichen SBerf^ältniffen beS Erwerbslebens 
anpafet. 3 um gmeiten ift barauf gu bringen, ba& baS Problem ber 
Siegelung ber Heimarbeit im 3ufammenbange mit ber ©eftaltung 
ber gangen ©ewerbegefefegebung bebanbelt wirb. Bisher ift bie 


HauSinbuftrie gleicbfam loSgelöft, als unabhängiges unb abge- 
trennteS ©ebiet angefeben worben; man b Q t Borfchriften für 
gabrif unb EBerfftatt getroffen, ohne gu bebenfen unb gu beachten, 
ba& babureb ber HauSinbuftrie neue Scharen gugefübrt werben, 
bie ber Sleglementierung auSweichen. SBir fcf)Iagen oor aEem bie 
Befeitigung beS § 154 Slbf. 4 lebten SafceS ber ©ewerbeorbnung 
oor, ber „SSerfftätten, in benen ber Slrbeitgeber auSfchliefelich gu 
feiner gamilie gehörige Berfoiten befchäftigt, oon ber Söirffamfeit 
ber Slrbeiterfcbuboorfchriften ausnimmt." H' cc 5°t baS Äinberfchub» 
gefeb bereits Brefche gelegt, bur<h bie ber Heiniarbciterftbub Eingug 
halten mufe. 

3ebe wirffame Sleglementierung ber HauSinbuftrie unb Heim¬ 
arbeit mufj mit ber gmangSmeifen Slegiftrierung ber Heimarbeiter 
anfangen. Eiefe Erfahrung haben aEe Staaten gemacht, bie bem 
Problem näher getreten ftnb. So leicht oerbältniSmä&ig bie 
Arbeiterfrfjaft in Öabrif unb SSerfftatt erfaßt werben fann, weil 
hier bie Einge offen gutage liegen, fo febr oerfrieebt ft<b bie HauS¬ 
inbuftrie, namentlich in ber ©ro&ftabt, in bie Eunfelbeit unb Ber- 
borgenbeit. 2Bie fann man aber bie Heimarbeit regeln, wenn man 
nicht genau weife, wo man fie treffen fann unb wer gu ihr gehört? 
38ir müffen wiffen, wer Heimarbeiter befchäftigt, wer Heimarbeiter 
ift unb wo ber Heimarbeiter feine Eätigfeit auSübt. SDbne ben 
Slegiftergwang ift jebe gefefegeberifche Slftion im Bereich ber Heim¬ 
arbeit ein Stofe ins Seere; bie Slegiftrierung ift in ber Eat ber 
Slriabnefaben, ber burch baS ßabgnntfe bis gum ERinotauruS führt, 
ben man faffen wiE. Halten bie 3uriften hierfür ein befonbereS 
©efefe für notwenbig, weil ber BerwaltungS- unb BerorbnungSweg 
nicht guläffeg, fo läfet ftch baS febr leicht in Slnleljnung an § 139 b 
Slbf. 4 ber ©ewerbeorbnung machen, wo ber Arbeitgeber oerpflichiet 
wirb, ben Bebörben biejenigen ftatiftifchen Angaben über bie Ber» 
feältniffe feiner Arbeiter gu machen, bie ber BunbeSrat ober bie 
ßanbeSgentralbebörbe haben wiE. EBaS bem Arbeitgeber in gabrif 
unb SBerfftatt auferlegt ift, wirb man biBigermeife aud^ oorn 
Unternehmer unb Berleger forbern müffen, ber Heimarbeiter be- 
fcfeäftigt. Eie Slegiftrierung fchafft aber nicht blofe Klarheit über 
ben Umfang beS ©ebiets, baS man regeln wiE, fonbern erleichtert 
auch *>i c Einführung gefeijticfeer ERafettabtnen, ja ift bie unerläfeliche 
Borbebingung bafür. Auch hat fte weiter bie Sir Jungen einer 
Einfchränfung ber HauSinbuftrie, ba manche Heimarbeiter fich fcheuen 
werben, in beit ßiften gu erfcheinen. Sobann förbert fte bieERög* 
Iichleit, bafe bie H e imarbeiter unter einanber güblung gewinnen, 
ftch organifteren lernen unb ihre Sntereffen gemeinfam oertreten, 
wäbrenb jefet ber eine oom anberit unterboten unb in ben SBirbei 
einer oerberblicben Schmufefonfurreng gegogen wirb. Enblich wirb 
mit ber Kenntnis ber ArbeitSftätte beS HauSgewerbetreibenben, bie 
gumeift mit feinem SBobn- unb ©chlafraum gufammenfäEt, ber 
2Beg gu einer wirffamen EBobnungSbpgiene unb SanitätSpoligei 
gebafent. 

Hat man baS Heimarbeiterregifter, baS gu führen Unternehmer 
unb 3mifchenmeifter jeber Art oerpflichtet werben müffen, fo bat 
man fchon feften Boben für bie Einführung ber gwangSweifen 
$ranfenoerficf)erung für aEe HauSgewerbetreibenben unb H e im - 
arbeitet gewonnen. BelanntUch wirb biefe AuSbebnung fchon feit 
Saferen oorbereitet, fie wirb oon ben Heimarbeitern lebhaft ge- 
wünfebt, auch oon febr oielen Unternehmern geforbert; Sleichstag 
unb Slegierung ftnb im ^ringip einig, nur über bie Ausführung 
befteben Eifferengen gmifcfjen ben Aemtern unb ERinifterien. UnS 
febeint ber oom Sleid[)Samt beS Snnetn oorgefchlagene EBeg am 
beften gutn 3iel gu führen unb wir hoffen bringenb, bafe baS preu- 
feifche HanbelSminifterium feinen bisherigen ©iberfprudf) aufgibt. 
Auch bie Snoalibenoerficherung ift ja für bie Heimarbeit im Bringip 
längft entfchicben, teilweife fogar in bie Bra^iS übertragen; es ift 
ferner eingufefeen, warum nur bie Eabaf-" unb bie EeytilbauS* 
inbuftrie ber Saoalibenoerfttherung unterfteben foEen, bie anbern 
Heimarbeiter aber nicht. 3n bic Unfafloerficberung müfeten aEe 
biejenigen Berfonen in ber HauSinbuftrie einbegogen werben, bie 
als gabrif- ober Eöerfftattarbeiter barunter faBen würben. Eine 
umfaffenbe Siegelung ber BerfuherungSfrage aber wirb wohl erft 
mit ber grofeen Sleform fommen, bie in Borbereitung ift. 

Eagegen ift unfereS Erachtens fpruebreif unb fofort bur<h fl 
fübrbar eine baefeft briitglicbe ERaferegel auf bem ©ebiete ber 
bauSinbufirieÜen Berarbeitung oon SlabrungS- unb ©enufe- 
mitteln. Sieben ber Bebanblung mancher Efemaren in ber Be- 
baufung ber Arbeiterfamilie ftebt ba in erfter Slcibe bie Eabaf- 
beimarbeit, cinfcljliefglicf) ber 3 i 9 arrettenfabrilation. Hi er feat bie 
©efefegebung Schaben gut gu machen, bie fte felbft oeranlafet bat; 
Denn eS beftebt fein 3meifel, bafe bie Siegelung ber Anlagen gut 
HerfteEung oon 3iQarren im Berein mit ber Eabaffteuer-Erfeöfeung 




666 


©ogiale $ra£i3. gentralblatt für ©ogialp oßtil. Rr. 22. 


666 


bie rieRge Entroidlung biefer ^außinbuftrie beroirlt pat. Daburcp 
aber Rnb fepr emfte Racpteile unb ©efapren foroopl für bie ©e* 
funbpeit ber Arbeiter mie ber Konfumenten entftanben. Überhaupt 
finb faft mit jcber Heimarbeit oon Rahrung#* ober ©enupmittein 
roiberroärtige, elelerregenbe unb gcfunb^eit«fd^äblicf»c folgen oer* 
fnüpft. H«r mup fcpon au# ©rünben be# öffentlichen Sohle# 
ber ©taat eingreifen mit einer fcparfen Regelung, bie bi# gurn 
bireften Berbot gefteigert merben fann. Da# aber liegt burchau# 
im Nahmen ber ©anitätSpoligei. ©cpon oor 3—4 3öh*en mürben 
ferner bie erften ©runbgüge gu einem ©efep für bie Dabafheimarbeit 
befannt; mie e# heiftt, liegt ber fertige Entwurf feit mehr al# 
SapreSfrift im preupifepen ©taatSminiftcrium. E# ift febr gu 
hoffen, bap ber iüngfie Kronrat befchloffen ihn oor ben 

BunbeSrat gu bringen, gugleicp al# Borbilb oon Reformen auf 
anbern bauSin buftrießen ©ebieten. 

$11# Konfumentenfcpup foHten auch ©erfepiebene Sapnapmen 
für bie Kleiber« unb Säfcpefonfeftion in ber ^>audtnbuftrie in 
Eingriff genommen merben. Die 3nfpeFtion ungefunber Sopnun* 
gen, bie al# ArbeitSftätten bienen, bie Angeigepflicpt für anfteefenbe 
Kranfpeiten be# H^worbeiter# unb feiner StantiUe, bie groangS* 
roeife Desinfeftion oerbäcl)tiger Konfeftionöroaren, bie Anbringung 
oon Sarfen, bie bie Ergeugniffe al# Heimarbeit fenngeiepnen, ba# 
alle# finb Beftimmungen gunt ©hup be# Konfumenten, bie gleich* 
geitig aßerbing# eine Einbämmung ber jept aße ©epranfen über* 
flutenben 3unahme ber hauSinbuftrießen Konfeftion in ben ©rop» 
ftäbten beroirfen mürben. E# liegt un# fehr fern, einem Berbot, 
einer Bernicptung biefer Heimarbeit ba# Sort gu reben. Sir 
halten ein foldhe# Beginnen für oöflig auSficptSlo# unb unburep* 
führbar. E# mürben bamit auch gang berechtigte Arten ber Hau#* 
inbuftrie auf# fchroerfte gefchäbigt, unb gerabe bie übelfte Smlel* 
heimarbeit märe hoch nicht au#gurotten. Aber eine Regelung mup 
auch bie# ©ebiet erfahren. Unb mir glauben beftimint, bap fehr ©iele 
humane unb rocitblicfenbe Unternehmer unb Berleger gern ihre 
Sitroirfung leihen mürben, um fi<h oon einer bösartigen ©cpmup* 
fonfurreng gu befreien unb ihren Heimarbeitern beffere Arbeit#* 
bebingungen gu fiebern. Die Errichtung oon 3eniralroerfftätten, 
feien Re oon Unternehmern, oon ©enoffenfepaften ober oon ber 
©emeinbe begrünbet, lann hie* ebenfaß# mefentlicbc Dienfte leiften. 

Auch bie Lopnfrage fann ber ©efepgeber unoermeilt in An* 
griff nehmen, Er hat Re ja fdjon oor einigen 3ah*en angefchnitten, 
freilich mit einem ftumpfen Seffer. Die Einführung oon Lopn* 
büchern, bie § 114 a ber © D. bem BunbeSrat guroeift, ift bi# 
jept nur in ber ©ropfonfeftion für Kleiber unb Säfcpe erfolgt, 
aber mit gang ungulänaliher Sirfung. Die gurgeit noch feproeben* 
ben Erhebungen be# Beirat# für Arbeiterftatiftif laffen barüber 
feinen 3roeifel, faßen aber gleicproopl feft, bap ber ©runbfap be# 
Lohnbuch# (ArbeitSgettel) burchau# gefunb ift. Soran e# oor 
aßem fehlt, ift bie Kontroße unb bie ftrenge ©trafanbropung. 
E# fann aber bem Anfehen be# Reih# mahrlich nicht guträglicp 
fein, menn e# feine Borfcpriften nur auf bem Bapiere lagt. Die 
Beftimmungen über bie Lohnbücher müffen reoibiert unb fräftig 
burchgeführt merben — niept nur in ber Konfeftion, fonbern auch 
in anbern HauSinbuftriegebieten, mo fie fogar leichter Boben faffen 
merben, meil hier bie Soben nicht fo rafch roechfeln. Einen meiteren j 
Einfluß auf bie Lohnfrage fann ber ©taat, ebenfo mie aße öffent* I 
liefen Korporationen, ausüben, menn er bei Bergebung oon 
Lieferungen entmeber bie Heimarbeit gang auSfcpliept ober Sinbeft* 
löhne feftfept, bie ben Sabriflöhnen entsprechen. Enblich lann er 
oon Saß gu Saß bie Darif oereinbarungen groifchen Unternehmern 
(Berlegern) unb ^>au^inbuftrieUen förbern unb feieren, inbem 
amtliche Drgane, ©eroerbegerichte, Sabrifinfpeftoren, Lanbräte, 
Bürgermeifter, jebe ©elegenheit benupen, um Bertreter beiber Ba** 
teien gu folchen Abmachungen gu ermuntern, unb bie folchergeftalt 
oereinbarten Löhne bann gleicpfam mit offeießer Kraft auSgeftattet 
»erben, burch Beröffentlidjung in amtlichen Blättern, burch bepörb* 
liehe Anfcpläge unb Berfiinbigung. Aße biefe Sünfche fehen oon 
ber Sefifejjung gmang#roeifer Sinbeftlöpne, mie fie oielfaeh geforbert 
merben, burh Eingriff ber Bepörben ab, fonbern halten fiep im 
Nahmen be# geltenden ©eroerberecht#. 

Sügen mir noch pingu, bap e# nunmehr an ber 3®it ift ba# 
Kinberfcpupgefep ernftlicp unb gemiffenhaft gur Durchführung gu 
bringen, mährenb e# bi# jept, gugeftanbenermahen, recht laj grhanb* 
habt roorben ift, fo jtnb mir mit unfern Borfchlägen für ben erften 
Beginn einer Reglementierung ber HauSinbuftrie ^ n 5 e gelangt. 
Ric|t al# ob mir nicht nod) »eitere Sorberungen auf unferm 
B*og*amm haben; e# Hegt un# noch feh* oiel am H e *3 en / roa# 
mir h^ute oerfchmeigen. Auch ^ie* fann nicht aße# auf einmal 
gemacht merben, unb eine eingige praftifhe SRogregel ift mehr 


roert al# ein Dufeenb ferner burchführbarer, plöfelich erlaßener 
©efe^e. Reoifton ber gefepgeberifchen Auffaffung ber Begriffe 
HauSinbuftrie unb H e * tna rbeit, organifd)e Einfügung ber H e iui* 
arbeitgefepgebung in unfer gefamte# ©emerberecht, Regiftergmang 
für bie H c f ma *beiter, Einbegiehung in bie Hranfenoerftcherung^ 
energifepe ©anitätSpoligei für gemiffe 3roeige ber H au #inbuftrie, 
Einroirfnng auf bie Lohnregelung, ftraffe Durchführung bc# 
Kinberfthupe# — biefe unfere Sorberungen finb bereit# fämtlid) ent* 
roeber grunbfäplich anerfannt ober in Borbereitung, ja gum ©efep 
erhoben, ©ic richten Reh nicht gegen bie HauSinbuftrie al# foldje, 
fonbern nur gegen Au#mii<hfe unb ©höben, gegen ein ungefunbeS, 
paraRtifche# Anroacpfen ber Heimarbeit, gegen ©efapren, bie ben 
HauSinbuftrießen mie ben Konfumenten bropen. 3u erRer Linie 
begmeefen Re ben ©cpup unb bie mirtfchaftlicpe mie Rltlid)e H c ^ ul )9 
ber Hunberttaufenbe oon Srauen unb Kinbern in ber Heimarbeit, 
ber fhmächften unb elenbeften ©epid)* unferer Beoölferung, für bie 
gu forgen heilige Bflicpt be# ©taate# ift. 3Rag noep fo oiel Un* 
flarpeit unb Dunfel in biefem ©orgenlanbe ber HauSinbuftrie ber 
näheren Erforfcpung parren, ba# ift maprlicp fein ©runb, ben 
Beginn ber Hilfstätigfeit aufgufepieben. 

Der Kaifer pat mit marmem H cr S cn un ^ ftarler H°nb bie 
3nüiatioe gegeben; er hat, Rcperlicp mit ooßer AbRcpt, bie Auf* 
gäbe be# Heimarbeiterfcpupe#, bie bem Reiche gufäßt, oor ben 
preupifd)en Kronrat geführt, meil in preupifepen SRinifterien notorifcp 
Siberftänbe gegen reicpSgefeplicpe Bläne auf biefem ©ebiete be* 
ftanben. ©oßte jept ber poeppergige Enlfcplup be# Kaifer# in ben 
BureauS unb Aemlern mit ängplicpen Bebenfen, langmierigen 
Enqueten unb frucptlofen Entmürfen gu einem Ricpt# ober einigen 
BelangloRgfeüen gerfrümelt merben, bann müpte man im Rücfblicf 
auf bie beutfepe Heimarbeit * AuSfteßung fagen: „Ein groper 
Reicptum fcpmäplih marb oertan" — ©cpäpe oon ÜRitleib, 
Erbarmen, HÜfSbereitfcpaft, ebelftem Soßen oerfhleubert! Sögen 
ber ReicpSfangler unb fein erprobter Sitarbeiter, ©raf BofabomSfp, 
bafür forgen, bap au# biefer reichen AuSfaat eine gute Ernte 
reife — aber raf cp, grünblich! 

Berlin. E. Srancfe. 


Bie ftentfitie ijeimatbrit-^usfieUung. 

Sftlin, ^anuar/tjrtirnar 1906. 

Bon Dr. El. H^iP/ Berlin. 

(6^Iu&.) 

IV. 

Die ©pielmareninbuftrie ift oor 24 3apren oon Emanuel 
©ay entbeeft unb gefcpilbert morben. ©tifliep pat eine »eitere 
Sonograppie beigefteuert. E# fam im Aufträge ber ©onneberger 
HanbelSfammer Dr. Raufcp. E# ift oieleö behauptet, menig 
etan roorben. Darum mar e# angemeffen, bap biefe Snbuftrie 
efonber# reichhaltig auf ber AuSfteßung oertreten mar. Aßein 
ber ©onneberger Begirf roeift 219 Rummern ©pielfacpen, 
19 Rummern ©laSmaren au# Laufcpa unb 14 Rummern 
SaSfen naep. Die in ber ©eprift oergeiepneten 149 Rummern, bie 
burch ben Deutfcpen H°4arbeiteroerbanb au# bem fäcpfifcpen 
Ergaebirge naepgemiefen Rnb, erfepöpfen bie gaplreicpen au#« 
gefteuten fleinen ©äcpelcpen noep lange niept. E# mupte oielmepr, 
um ben Abfcplup ber Arbeiten niept meiter gu oergögern, eine 
AuSmapl getroffen merben, roobei nah ungefährer ©häpung etroa 
groei Drittel ber auSgefteßten ©egenftänbe berüdffidptigt roorben fein 
bürften. Die Erfaffung ber Löpne begegnet auf biefem ©ebiete 
befonberen ©hroterigfeiten, ba bie Leute fortroäprenb Ropftoße 
ober Halbfabrikate einfaufen unb ba# meiter ©erarbeitete H a ^* 
ober S^rtigfabrifat meiter ©erlaufen, ©ie fönnen baper nur 
AuSfunft barüber geben, ma# Re erlöfen, melhe Auslagen Re 
paben unb mieoiel Dupenb ober ©ro# eine gange Samilie in ber 
Sohr fertig bringt. Die hieraus erreepneten Socpcnoerbienfte 
lönnen leiht 8U poh berehnet merben, ba gerabe bei ben Aus¬ 
lagen eingelne Boften überfepen merben unb faft aßgemein bie 
Auslagen für ba# Liefern nid)t berücfRcptigt Rnb. 

3 e nah ber 3 a Pl ber Samilienmitglieber unb ber Dualität ber 
Artilel fhroanlen im ©onneberger Begirfe bie SocpenDerbienfte 
ganger Samilien groifhen 7, 20 , 10, 11, 12, 14, 15, in felteneren 
Säßen groifhen 20 unb 25 <//£ unb erreichen nur in gang oerein* 
gelten Säßen 32 bi# 36 ,10 Jf( A Bei ben erften auf ©. 138—145 
be# Katalog# nahgeroiefenen 195 Rummern Rnb bie Angaben roegen 
be# Sepien# oon Bemerfungen meniger guoerläfRg. Beahtung oer* 
bienen bagegen bie Rummern 1 bi# 24 ©.146 bi# 149, ba pier 




667 


©ogtale ^Jrajig. ftentralblatt für ©ogintpolittf. $Rr. 22. 


568 


bic Auglagen beg Arbeiterg im einzelnen nadjgenriefen roerben, 
ebenfo bic 14 Hummern ERagfen ©. 151. $)anacß bilben 
EBocßenoerbienfte oon 9,50 big 17,80 JL für eine gange gamilie 
bic Flegel. EBenn einmal 44,28 unb 47,85 JL oergeießnet roerben, 
.fo ^anbelt eg fic^ um 3 gelernte erroaeßfene Arbeiter, bie biefen 
Betrag gufammen nerbienen unb fuß alfo in ber ©tunbe auf 
ca. 18 2/3 big 20 4 ftcllen, mäßrenb fonfi ©tunbenoerbienfte non 
42 / 3 , 5,6 7 8 / 9 4 pro erroaeßfene Sßerfon giemlicß regelmäßig roieber* 
feßren. 23 eff er fteHen fieß bie Arbeiter bei ber £>erftedung non 
©lagfaeßen in ßaufcßa, roo bie ©tunbenoerbienfte groifeßen 10 
unb 29 Vs 4 feßroanfen. dagegen fdjroanft ber EBodjenoerMenft 
für bie erroaeßfene ^erfon bei ber £erfiedung oon ^uppenaugen um 
12 bis 14 .11, unb erreicht nur in feltenen Augnaßmefäßen 17 unb 
17,68 JL Bei ben oon ©uibo ERüfler in ßaufcßa auSgeftettten ©lag* 
mären finb bie Nacßroeife oiel gu Iüdenßaft, als baß irgenb* 
roelcße ©cßlüffe aug ihnen gezogen merben fönnten. Sn gagbßof 
unb ©teinbacb oerbienen nach feßr eingebenben Nacßroeifungen 
bei ber £>erfteHung oon ERagfen bie Noßaufleger .in burd)fd)nittii<ß 
84 big 90 ©tunben in ber EBocße 3 ,90 big 4 ,70 JL, bie ERaler unb 
ßadierer 12,öo*ä eine $erfon, ERann unb grau unb 2 tfinber 
14,31 JL, 3 ^erfonen 19,50 JL, 4 Berfonen 26,33 JL big 32,30 JL. 
S)ag ift ber ©efamtoerbienft oon 4 ermaebfenen $erfonen, mobei, 
vielleicht gu hoch, 2 Äinber = 1 erroaeßfene Berfon gerechnet ftnb. 

EBegen ber geograpßifcßen Näße mögen ßier bie Signoren* 
fpißenarbeiter oon SBinterftetn bei ©otßa ermahnt merben 
3)ie ©ifenbaßn ^at Nußla bag feßroarge Brot ber gnbuftrie unb 
ber gabrifen, bie Noblen, gebracht; begßalb mußte fieß biefe 
gnbuftrie meiter gurüdgießen. Unb fo mürbe fte auch ouf ber 
Augfiedung oergeffen: erft gegen ©d)tuß entbedte man eine noch 
nicht auggepadte $ifte oon 3ißa«enfpißen aug EBinterfiein. S)abei 
oerbient beifpielgmeife eine ^erfon in 84 ©tunben 11,80 J(. feg 
oerbienen meiter: 


4 $erfonen (barunter 2 grauen 

in 

200 ©tunben 27 

00 Big 31,00 

1 ESerfon. 

0 

75 

12,co 

2 $erfonen (ERann unb grau) 

0 

124 

16,oo 

2 - . 

0 

104 

18,20 

2 * . 

0 

104 

12,io 

2 * . 

0 

92 

16,60 


5Dag fmb jeboeß Berbienfte oon SXrifioFraien in ber ©piel* 
mareninbuftrie; fcßlecßter ift oielfad) ber ©tanb ber ßößne im 
©rggebirge. $ier oerbienen in 5)euifcß*@infiebel 5 Berfonen 
in 348 ©tunben gufammen 5 20 big 5 , 25 «^.; groei 2?*rfonen in 
3)ittergbacß in 150 big 156 ©tunben 4, 50 big 6 JL unb in 
128 ©tunben ebenfaßg 6 JL dagegen oerbienen 3 Sßerfonen in 
312 ©tunben im gleichen Drte 13 ,öo big 20 JL Sn ©ppenborf 
oerbienen 5 fßerfonen in 260 ©tunben 8 JL.., eine $erfon in 
90 ©tunben 2,60 JL., 4 $erfonen in 216 ©tunben 4 JL. big 
4,25 JL., 4 Sßerfonen in 308 ©tunben 15 JL unb 2 [Berfönen 
in 150 ©tunben 8 JL 2 ©rroaeßfene unb 1 $inb bringen eg in 
©ebirge in 180 ©tunben auf 18 big 19 JL ©tänbig roieber* 
boten fid) ©tunbenoerbienjte oon 4, 5 unb 6 big herab gu IV* 

2 unb 3 4- Befonberg gunftig ftedt fich ein ERann in fßobergbau, 
ber in 72 ©tunben gufammen mit feinem 18 ©tunben arbeitenben 
ßinbe 21 JL. oerbient. $)ie günftigften Berbienfte meift ©eiffen 
auf, roo beifpielgmeife 5 Berfonen, 1 ERann unb 4 grauen, in 
364 ©tunben 30 big 36,50 JL. gufammen oerbienen. (Sin ERann, 

3 grauen unb 2 $inber, mobei bie ©rroaeßfenen je 85 ©tunben 
in ber EBocße, bie Äinber aber je 50 ©tunben arbeiten, bringen eg 
auf einen EBodfjenoerbienft oon 22 ,50 JL EBenn ber Ber leg er 
nicht am Berbienft beteiligt ift, fanu es ein ERann unb eine grau 

4n 84 unb 78 ©tunben auf einen EBocßenoerbienft oon 81 JC 
bringen, roie bieg bei ben einfachen, billigen roeiblicßen giguren 
Nr. 113 (©. 162/63) ber gaH ift, bie bie gamilie im eigenen 
Berfaufgftanb abfeßt. ©elbft in Berlin mirb bei ber Berfertigung 
oon puppen nach ben 00 m Berbanb ber fatbolifchen Arbeiter* 
Bereine (©iß Berlin) auggefteHten fünf ©egenftänben nur ein 
©tunbenoerbienft oon 7 unb 7 V 4 A erreicht, bem bei 

60 ftünbiger Arbeit EBocßenoerbienfte oon 3, 70 , 4,20 unb 4,35 JL 
entfpredfjen. Manche ©egenftänbe aug bem ©rggebirge geigen feßon 
einen folgen Berfad ber lecßnif, baß fie an ber ©rense ange^ 
fotnmen fmb, roo ihre Berfaufgfäbigfeit aufbört. 

2Beit beffer fteOt fich Äorbmareninbuftrie in Berlin, 
für bie bei 54* unb 60 ftünbiger Slrbeitgreit ©ochenoerbienfte oon 
18, 23,50 unb 25,60 ^. nachgemiefen fmo. gn einem, aÜerbingg 
groeifelbaften galt, finft ber 2öocbenoerbienft auf 5,25 JL , gn 
©eeftbacht an ber (SIbe oerbient eine grau in 60 ©tunben 
.beim ©infle^ten großer ©Iagflafcßen je nach beren ©röße 7,32, 
8 , io , 9 , 9 , 60 , 11,04 unb 13,50 JC. Sn Bedingen ftebt fuß 


eine grau in 48 ©tunben bei ber Anfertigung oon ©iublfißen auf 
2,40 v 4t.. gn ©eftunggbnnfen oerbient ein 9Jtann mit £>anbfoffen: 
unb ©cßachteln 7,44 unb 9 JL unb ein aitberer mit fDJeff er färben in 
90 ©tunben 12,60 JL. An einem SSocßenoerbienft oon 21,« 
unb 23 Jt., ber bei ber ^erftedung oon ©inbedel* unb Bogenförben 
ergielt mirb, neßmen ^ier feßon ein Biann mäßrenb 84 unb groei 
grauen mäßrenb ^ufammen 108 Arbeitgftunben teil, gn 3Jlang* 
gereutß oerbient ein Btonn in 96 ©tunben, bem feine grau 
mäßrenb 48 ©tunben bei ber £>erfiedung oon Arbeitgförben hilft, 
in ber SBocße 14 ,40 unb 15,36, in ÜR.*©raiß ein ERann in 90 unb 
bie grau in 54 ©tunben 10 ,80 bei Bogenförben unb bei $apier* 
färben ERann unb grau in je 96 Arbeitgftunben 16,80 JL. Sn 
gleicher EBeife feßroanfen bie gamilienoerbienfte bei ber §erftedung 
fleinerer ^orbroaren in SRicßelgau groifeßen 13 ,50 unb 18,4; 
unb bie EBocßenoerbienfte einzelner Berfonen bei 72* big 90= 
ftünbiger Arbeitszeit gmifdjen 6 , 30 , 8 big 9, 13 ,30 unb 16,20 <1(. 
gn El^öbliß oerbient ein ERann in 90 ©tunben bei ber §er» 
ftedung fogenannter ©d&meiger 7,20 JL. gn Bifborf feßroanfen 
bie EBocßenoerbienfte bei 60* big 65ftünbiger Arbeitgjeit gmifeßen 

19 unb 22,90 Jt. gn ©cßnei oerbient ein ERann in 60 ©tunben 
9 J(., ein anberer in 54 ©tunben 8,15 unb einer in 96 ©tunben 
18 JC., mäßrenb in einem roeiteren gad ERann unb grau gu* 
fammen in 168 ©tunben nur auf 14,40 JL. fommen. 3n 
©cßroürbiß oerbienen groei ERänner in 180 ©tunben 14,46 unb 
eine gamilie, in ber ber ERann 90, bie grau 60 unb ein $frnb 
30 ©tunben arbeitet, 24 Ji. Sn ©ofiental a. D. merben 
roötßentlicß 9 ,10 JL. unb in ©roßfcßlieroiß in ber ^ucßler £eibe 
in ber ©tunbe 17 4 »«bient. 

Aucß äer eine große ^unftfertigfeit ooraugfeßenben Bilb= 
Iftßnißerei oon Dberammergau roerben neben ßößnen uon 

20 unb 21 JL bei 68* unb 72 ftünbiger Arbeitszeit folcße oon 
8 (groeimal), 10 unb 15 JL. naeßgemiefen. ©ünftig fmb bagegen 
bie ßobnoerbältniffe in ber Berliner ©todinbuftrie, in ber ein 
ERann in 54 ©tunben 23 big 25, in eingelnen gäden fogar 
30,24 JL. unb 32,40 Ji. oerbient. 

Bei ber £erftedung oon ^infeln unb Bürften roerben in 
Nürnberg, Branbenberg, ©cßlecßtenau, ©cßönßeibe unb 
^obtnau in Baben oon ©ingelperfonen 7 big 10, feilen 4 bis b 
ober 5,76 JL. oerbient, mäßrenb eg gamilien, in benen grau unb 
$inber mitarbeiten, auf 22 big 27, in einzelnen gäden bei ber 
£erftedung oon Dualitätgartifeln fogar auf 30 JL. bringen. %.t 
Heimarbeit in ber Nürnberger Bleiftifti nbuftrie ift grauenarbeit 
unb bringt eingelnen grauen bei 72* big 75 ftünbiger Arbeit 
EBocßenoerbienfte oon 5 big 10 JL., menn groei $inber 30 ©tunben 
lang mitarbeiten, 11,23 1 4L. 

Bei ber £>erftedung oon giaftßenforfeit oerbient ein ERann 
in 3)eImenßorft in 77 ©tunben 9,65 big 12,50 c/#. Bei berfter- 
ftedung oon ^ßerlmutterfnöpfen in granfenßaufen feßroanfen 
bie Berbienfte ber männlichen Arbeiter in 60 ©tunben groifeßen 
12,15, 16, 17, 18 unb 18,40 JL unb erreichen nur in einem einzigen 
gade 25 , L(. 

Bei ber £>erftedung oon ERufifinftrumenten (ERunb- unb 
3ießbarmonifag) oerbienen in Älingentßal unb Umgebung einzelne 
männlidje Arbeiter unter 3uWf en G9*n e »on Äinberarbeit 16,r*u, 19 
unb 22,50 JC. günf erroaeßfene $erfonen (3 ERänner unb 2 grauen) 
oerbienen gufammen 34 unb 35 JL. Aug ber Sroffinger EÄunb* 
ßarmonifainbuftrie meift ber beutfeße ERetadarbeiter*Berbanb 
EBocßenoerbienfte oon 7,20, 9, 9,60, 19, so unb 20 JL naeß. Beim 
©ei gen bau in ERittenroalb oerbienen erroaeßfene männlicße Ar* 
beiter in 72 ©tunben 9,60, in 85 ©tunben 19, so, in 90 ©tunben 
11,50, in 95 ©tunben 12 unb in 80 ©tunben 10 JL. SDabei 
ftedt biefe Arbeit ßoße Anforberungen an bie ©efcßidlicßfeit be$ 
Arbeiterg. 

S)er beutfeße Bucßbinberoerbanb ßat 121 Nummern beige* 
fteuert. 2)ie größten ©egenfäße ßerrfeßen in Berlin. 2)er burd)= 
fcßnittlicße ©tunbenoerbienft feßmanft ßier groifeßen 18 unb 216 2 /3 4 
ober ber EBocßenoerbienft groifeßen 11, 48, 60, 81 unb 133 ,60 Jt. 
gn ben guleßt genannten gäden banbeit eg ficß immer um 
3mifcßenmeifter, bie mit mehreren £>ilfgfräften arbeiten. Aber audj 
für folcße Sroif^umeifter TtnbEBocßenoerbienfte big herab gu 16, so- //. 
natßgeroiefen. 2)ie grauenoerbienfte beroegen fidß in Berlin in 
ben ©rengen oon 10 big 16,20 JL, in Branbenburg betragen fie 
bagegen bei Neflameartifeln 6 unb 6,60 JL. An gMjarettenfdjacßteln 
roerben in SDregben 6—7, 8,50, 9, 10, 20, 12 unb im ERagrimum 
13,50 JL oerbient, in Gifenberg bei ber §erftedung oon @tui$ 
6—10; in ßaßr bei ber H«ftedung oon ©eßaeßtein oder Art in 
60 ©tunben 3,30, 4,so, 5,85, 6, 6,60, 7,60, 9 unb im ERa|imum 
12 JL. S)agu roirb adgemein bemerft: „Ade gur gamilie ge* 







569 


©oktale SßrajriS. flentralblatt für ©ogtaTpoIlttf. Rr. 22. 


570 


hörigen Kinber atbtWtti mit. Ter 3«Wnitt wirb oon bcr fJaBrif 
geliefert. Tie Arbeit wirb oon grauen feriiggefteüt. Ter burch* 
fchnitiliche Berbienft ift 20 JL pro SRonat; baoon geben ab: 
5 Bfunb Seim ä 18 = 90 4, für 5 1 ©pirituS a 45 4 = 2,25 JL, 
fo baß ein Reinoerbienft oon 46,85 pro SRonat bleibt. — Ter 
SlrbeiiSraum bient gleichzeitig als ©dßlafraum unb im ©inter als 
Küche." Qn Cffenbad) werben an BarfümeriefartonS in 
54 ©tunben 10 JL, in Rathenow an Brillenfutteralen in 
96 ©tunben oon einer gangen gatnilie unter Mitarbeit oon grau 
unb Kinbera 20 bis 25 JL, in ©tuttgart an Bapiertüten, Patronen» 
tafchen unb $potf)elerfcha<hteln in 60 ©tunben 7,20, 7,so, 9 unb 
10—12 c M, in ©urgen an Etuis unb ©chergartifeln in 75 ©tunben 

4.20, 5,io, 5,48, 6,30, 7,42, 7,80, 12, 13,80 unb 14 JL Perbient. Tie 
Arbeiter flagen über langes ©arten auf Arbeit. Bei ben oom ®e- 
werfoerein ber $eimaibeiterinnen auSgefteÜten Eegenftänben werben 
oerbient an § au S fegen in Berlin in 90 ©tunben 6,90 unb 

7.20, an Tüten in Staffel in 60 ©tunben 4,60 unb 5 , 52 , unb in 

granffurt a. Bf. in 36 ©tunben 2,10-5,40 JL unb in 57 ©tunben 
5,70 unb 6.84 JL. Beim ©icfeln einer großen ©orte non Bonbons 
werben in granffurt a. Bi. in 36 ©tunben 9 JL, bei einer 
fleinen ©orte in ber gleiten 3 c it ober nur 1,85 JL oerbient. Bei 
ben gliegenfjüten, Bapierfetten, 8i<f)tmanfcj)etten ufw., bie aus 
$alle auSgefieHt finb, fchwanfen bie ©tunbenoerbienfte gwifdßen 3, 
5, 6, 71 / 2 , 11, 16 2 / 3 , 20, 26 2 / 3 unb fogar 40 4 . 3« lefcterem 

gafle hW ober eine 18jährige Tochter. 3n $annooer werben 
an oerfcf)iebenen ©orten oon Tüten 15, 20—23 unb fogar bis 30 
unb 40 4 in ber ©tunbe oerbient. 3m letzterwähnten gaHe 
helfen aber groei Knaben non 12 unb 9 3obren unb ein lOjäßrigeS 
Biäbdjen 4—6 ©tunben täglich- 3n berfelben ©tobt bringen aber 
Rouleauy gurten nur 4 unb Tüten nur 9 11 /2i 4* ® cl liefen 
geringen Berbienften ift Kinberarbeit in breitem Umfang mit 
umfaßt. 

Ter Berbanb ber Borgellan-Ar&eiter bot aus Bresben, 
©roßbreitenbad) in Tß. ; 3Imenau in Tß v O^rbruf in Thüringen 
unb ©otßa gufammen 128 ©egenftänbe auSgeftellt. gür bie 
TreSbner Bialerarbeüen, bie eine hohe Kunftfertigfeit er* 
forbern, finb ©tunbenoerbienfte oon 50, 55, 59 3 /i 3 , 64 7 /i 2 , 70 10 /i7 
unb 83 1 / 3 4 nacbgewiefen. gür bie $feifen!öpfe unb fonftigen 
fleinen ©egenftänbe aus ©roßbreüenbacf) i Tlj. fehlt ber S^a(f)weiS 
ber ArbeitSgeü. 3n Simenon werben mit ber $erfte!Iung oon 
Küdßengefchirr unb -geräten für Buppenftuben in ber 
©tunbe 71 / 2 , 9, 11, 12, 14, 15, 17 % 18, 24, 25 unb 32 4 oer¬ 
bient. gür baS gormen unb ©lajuren fleinerer Küchengeräte 
[(bwanfen bie ©tunbenoerbienfte gwifchen 8 unb 30 4 begro. 
36 4- 3n Dh*bruf i. Th. [«bmanfen bie ©tunbenoerbienfte für 
bas gormen oon Buppenföpfen unb Rippfadßen groifcßen 8 unb 
19V 2 4, für baS Bialen groifcßen 7 J / 2 unb 25 4 . Tie Borgellan- 
maler oerbienen in ©otßa 13 bis 30 3 /4 4 in ber ©tunbe, unb an 
benfelben ©egenftänben, an benen bie gorrner 20 unb 25 4 tn 
ber ©tunbe oerbienen, fommen bie Bialer auf 20 bis 33 V 3 4- 

Tie Keramarbeiter oerbienen nach ben Racßroeifungen beS 
djriftlicben KeramarbeiieroerbanbeS im ©efterwalb in $Ößr an 
Rippfacf>en in 60 ©tunben 21 bis 22,50 <sfL, an ben Tonpfeifen 
in pilgert in 66 ©tunben 11,ss bis 14,92 JL, an ben Einfocß- 
frügen in Baumbacb 15,84 bis 23,77 JL unb an ben ©cbiefertafeln 
in Rorbßalben in Dberfranfen in 72 ©tunben 5,85 bis 9,eo JL 
in ber ©ocße. Tabei bonbeit eS fidf) burtßroeg um bie Berbienfie 
ganger gamilien, wo grauen unb Kinber mitarbeiten. Ra<ß ben 
Racßmeifungen beSfelben BerbanbeS finfen bie ©ocbenoerbienfte 
an ben ©laSperlenroaren in Unterlinb in ber Dberpfalg bis gu 
1,20 unb 1,26 begw. 2,88 unb 3,eo JL. für 72 ©tunben unb er¬ 
reichen mit 10,80 .,// baS Btafimum. 

Ter Berbanb cßriftlicher Tabaf* unb 3t9 arrcn arbeiter 
TeutfcblanbS weift bei ber $erftellung oon 3i9arren in 60 bis 
72 ©tunben Biännerlößne oon 5,83 JL aus Bünbe, 12, 13, 50 
unb 19,69 JL aus ©ertßer unb grauenlöbne oon 9 ,70 bis 
12,72 , !(. nach; in @nger oerbienen Btänner in 60 bis 72 ©tunben 
9 bis 14,85 JL., in Berlin ein 9Rann unb eine grau je 15 JL. 
unb eine anbere grau in 96 ©tunben 18 JL. Bei ber gabrifation 
oon 3t9aretten oerbient in TreSben eine grau in 36 ©tunben 
8,64, nach ber SluSffeHung beS graueuagitationSfomiteeS aber in 
66 ©tunben nur 8,30 Ji. 9facb ben gleichen Berichten oerbienen 
in Berlin 2 Biänner bei ber Berfertigung oon 3t9 a retten in 
60 ©tunben 17,:r> unb 19,85 JL, grauen aber in 54 bis 78 ©tunben 
10,65, 11 , 55 , 11,85, 14,80 unb 16,30 J( . $atb ben Angaben beS 
fchon erwähnten chriftlichen TabafarbeiteroerbanbeS oerbient eine 
grau an Baretten in g anno oer in 60 ©tunben 12^, in 
Königsberg aber in 78 ©tunben 9,75 JL. gm unteren Kablgrunb 


im ©peffart ift biefe Ärbeit faft burchweg grauenarbeit. Tie 
ÄrbeitSgeit ift in ber Siegel 60, mitunter auch 63 ©tunben, unb 
bie ©ochenoerbienfte fchwanfen gwifchen 7,»8 im Minimum unb 
16,98 Jt . im SRoyimum, fchwanfen aber meift um 11 bis 14^ 
herum. 

3n ber Dberfteiner Ächatfcbleiferei finb ©ocbenlöbne 
oon 10 bis 16.80 J(. oergeichnet. 

©enn man bie Grgebniffe wiffenf^aftlid& gufammenfaffeit will, 
fo Iaffen fte ficb auf bie eingige gormel rebugieren, baß ber SlrbeitS- 
lobu eine matbematifche gunftion beS ortsüblichen — biefeS 
©ovt ift gu unterftreichen — SKinbeftlobneS ift. Tie $auS* 
inbuftrie lagert ft<b an ben Rängen unferer lanbfchaftlich fo fchönen 
Bfittelgebirge. ©ie übt ihren Trucf aus rechts unb linfS, nach 
SRorben unb nach ©üben auf bie Söhne aller Arbeiter. TaS 
beutfcbe Bfanchefier, Gbemnib, bat bie fd)lecbteften Söhne auch fmr 
bie gabrifarbeiter in gang Teutfchlanb, weil eS bem 3 u fi r °m beS 
ßlenbS aus bem drggebirge am unmiltelbarften auSgefebt ift. ©ine 
febr beachtenswerte Tatfache ift bie, baft bie grauen- unb noch 
oiel mehr bie Kinberarbeit nicht blog b^S^mifch unb fittlich 
oerwerflich ift, fonbern, baß fie auch oom oolfSwirtfchaftlichen 
©tanbpunft suS bie allerfcbwrrften Bebenfen gegen fich bat. ©enn 
ich auf bie lange Beibe oon ©ochenoerbienften ganger gamilien 
unter 10 JL unb auf bie gang niebrigen oon 5—6 JL gurüdf- 
blicfe, fo finbe ich m unferm Katalog immer unb immer 

wieber bie Bemerfung, ba& grau unb ftinber helfen. 3e niebriger 
bie ©ochenoerbienfte, befto auSgebebnter bie Kinberarbeit! Sille 
gewerffchaftlicbe Arbeit muß ©ifppbuSarbeit bleiben, wenn nicht biefe 
unerfchöpfliche Duelle fortmäbrenben SobnbrudfS abgegraben wirb. 


Allgemeine SejialpoUiüu 


Tie wirffamfte ©e|e«. Tie öfterrei^ifche Regierung bat eine 
©ablrechtSreform auf Srunb beS allgemeinen ©ablrechts oor- 
gelegt. 3n feiner (SinfübrungSrebe fagte ber SRinifterpräfibent 
Baron ('iautfeh u. a.: 

Tie ©ablreform entfprang ber Botmenbigfeit, baS Parlament auf 
eine feftere (Brunblage gu fteQen als bisher, ©enn aber ftets oon 
neuem oorgebraebt wirb, ben eigentlichen Borteil würben boeß bie 
Sogialbemofraten baoontragen, fo erwibere ich barauf folgenbes: ©iH 
man bie ©ogialbemofratie ernftUch unb mit ftuSficht auf (ärfolg be- 
fämpfen, fo mu& man ihr bie wirffamfte ©affe entwinben unb biefe 
ift: bie Slnllage gegen ben ©taat, baß ben minberbemittelten Klaffen 
bie polttifdEjen Bechte oerlürgt, baß anbere Klaffen aber mit Borrechten 
auSgeftattet werben. Tarin liegt eine nicht gu unterfchäbenbe Kraft ber 
fogialbemotratifchen Bt°paganba. $at fie biefe ©affe nicht mehr, bann 
fann ber Kampf gegen fie, wenn bie Bflidjt ihn unS auferlegen follte, 
oom Boten beS gleichen SRedjteS aus oiel erfolgreicher geführt werben. 
3$ habe eine gu hohe Meinung oom ©erte ber ftaatSerhaltenben 
Kräfte, um angunebmen, ße bebürften gu ihrer Behauptung beS fünft* 
liehen ©chußeS burdp befonbere Borrechte, ©ie laben bamit nur ben 
©djetn ber Schwache auf fid) unb erfchüttem baS eigene Kraft¬ 
bewußtfein. 

(Bin tapferes unb richtiges ©ort, baS ftch tiefer unb fener 
©taatsminifter bei uns menen fonnte. 

TaS getoerbliiht BrbeitSrccht unb bie techmfcheu fCngeftelteu. 
3m 9teiihstage haben bie Slbgeorbneten Baffermann, Dr. Botthoff, 
©chacf, ©ittart unb Trimborn folgenben Antrag gefteüt: 

w Ter Reichstag woDe befchließen: ben BeichSfangler gu erfudjen, bem 
Reichstage balbigß Oefefcentwürfe oorgulegen, burch welche 1. bie Bor- 
fchrifteu ber (Bewetbcorbnung über baS Tienßoerhältnis ber tedjntfdjen 
UngefteHten (§§ 133 a ff.) ben Beftimmungen beS ^anbelsgefe|- 
bucßeS über beS Tienftoerhaltnis ber €>anbtungSgel)ilfen angepaßt 
werben; 2. bie fo perbefferten Borfcßriften ber §§ 133aff. ber 
©ewerbeorbnung auf alle tedjmfdjen angeftellten (inSbefonbere biejenigen 
in lanbwirtfcbaftlidjen Rebenbetrieben) auSgebehnt werben; 3. gugunßen 
ber in § 183 a begeidfjneten B«fonen Borfcßriften über angemeffene 
Rußegeiten gefeßaffen werben; 4. bie ^uftänbigfeit ber ©ewerbe- ober 
KaufmannSgerid^te auf bie teeßnifeßen Ungeteilten auSgebeßnt wirb 
unter Errichtung befonberer Abteilungen, in benen bie Beiftfeer gur 
©älfte teeßuifeße AngefteUte fein müffen." 

TaS finb felbftoerfianblicße gorberungen, bie woßl 2luSficßt 
auf balbige Erfüllung haben. 

Tie amtliche ettglifc^e ^ewerffchiftSeuquete ber Königlichen 
Kommiffton ßat ißre Ergebniffe in einem Blaubuth nietergelegt, 
baS foeben erfchienen ift. ©ie erftrerfen [ich hauptfächltcß auf bie 
oermögenSrechtliche ©teflung ber ©ewerfoereine unb bie gragen 
ber ©treilführung unb beS ©chabenSerfaßeS in ArbeitSfämpfen. 

Tic Meinung, baß ein ©ewerfoereiu oon $aufe ans oon Klagen 
wegen ©djabenSftiftung auSbrücflich ausgenommen fei, ift irrtiimltd) 
unb nur baßer entflanben, weil ße tatfäcßlich lange 3«t niemals gur 



571 


©ogialc Prajiß. Seutralblatt für Sozialpolitik Rr. 22. 


572 


Cerantroortung gegogen worben ftnb. SBenngleidj bie Regeln beß 
gewöhnlichen progeftoerfahrenß gegenüber ben ©ewerfoereinen nicht an* 
geroanbt werben fönnen, fo ftefjt hoch nach bem 2aff Sfjal ©nttdjeib 
feft, baft eingetragene ©emerfoereine wegen S<haben«fti|tung oerflagt 
werben Tonnen, (feer Unrecht getan bat, muft gehalten fein, eß wieber 
gut gu machen; baran fann eß für ©emerfoereine feine Ausnahmen 
geben; fte bürfen nicht außerhalb beß Vereicheß beß ©efefceß flehen, 
fonbern ftnb wie alle ©inricfjtungen, bie bem gemeinen SBofjl bienen, 
gu bebanbeln. — ©ie neuen ©ntfd&eibungen in ben ©emerffchaftß* 
progeffen fjö&en bagu geführt, baft bie ©emerfoereine oiel oorftcf)ttger 
unb ©eroalt unb ©infcfjüchterungßafte bei Arbeitßfämpfen oiel feltener 
geworben Pnb. Umgefehrt aber barf ber ©ewerfoerein mit feinem 
ganzen Cermögen auch nur für $anblungen ber Organe, für bie bie 
Verantwortung ihm gufäüt, unb nicht für eigenmächtige SBiüfürafte 
irgenb eine« felbftänbigen S^eigoereinß haften, ogl. SRegierungßoorfage 
oon 9teu-0üb*2Baleß oon 1903. ©efefclicher Scbufc ber 3 cn i ra ^ e * tun fl 
eineß ©ewerfoereinß gegen folche ©igenmächtigfeiten fei baher angebracht, 
ebenfo fei baß außf3)lieftli<b für 3BohIfa|rtßgroecfe, Kranfen*, Unfall*, 
Älterßoerficherung beftimmte Cermögen oon ber Haftung außjunehmen. 
Sibnep SBebbß Corfchlag, auch bie ©elber für bie Slrbeitßlofenoerftche* 
rung ftcher gu fteüen, würbe oon ben Unternehmern befämpft. ©aß 
©efamtergebniß ift in folgenbe Corfdjläge ber Mehrheit gufammen* 

f iefaftt: ©emerfoereine füllen gefefeliche Cereinigungen fein, Streifß, 
oweit nid>t mit Cerbrechen ober Äontraftbrudj ober Anstiftung bagu 
oerfoppelt, foüen gcfefclich guläffig fein, ebenfo ©treifpoftenftehen ohne 
©infdjüchterungßoerfuche. ©ie SBohlfahrtßgelber ber ©ewerffchaften ftnb 
abgufonbern unb foüen bann alß unantaftbar gelten. ©en 3™tral* 
Ieitungen ber ©emerfoereine ift bie SRöglidjfeit gu geben, ftch gegen bie 
folgen unerlaubter $anblungen ihrer Organe fowie ihrer 3roeigoereine 
unb gegen bie ^uanfpruchnahme ihrer ©chabenßhaftung barauß gu 
fdjüfeen. Äeine $anblung ber ©ewerffchaften im ^utereffe eineß ©treifß 
ift, gerichtlich gu oerfolgen, fofern leine „Cerfchmörung" oorliegt. 


Schale JaftönUie. 


©cutfcher Arbeitßmarft im Sattnar. ©ie ©eftaltung beß 
Arbeitßmarftß in biefetn SRonat würbe nach bem Reichßarbeitßblatt 
ftarf beeinflußt einerfeitß burch bie milbe Witterung, welche bie 
Arbeiten im freien ohne Unterbrechung gestaltete, anberfeitß burch 
baß Veoorftehen beß ©intriltß ber neuen $anbelßoerträge, welcheß 
in einer Steiße oon Snbuftrien oerftärfte Probuftion groerfß Auß* 
fuhr oor bem 1. 9Wärg gur Solge halte. 3m Kohlenbergbau mar 
bie Vefd)äftigung fehr lebhaft infolge ber gefteigerten Anforbcrungen 
ber 3nbuftrie. ©ie ©ifen* unb s JRetalltnbuftrte ftaitb befonberß 
ftarf unter ber ©inroirfung ber beoorftehenben 3aHänberungcn. 
3ahlreiche Veftettungen mit ßieferfiiften oor bem 1. Vfärg hatten 
eine gegen bie Vormonate noch oerftärfte ©ähgfeit gur 3oIge. 
Rad) bem genannten Termin wirb ein gemiffer Rürffchlag erwartet. 
Slehnliclje Verljältmffe lagen auch in ber eleftrif<f)en unb chemifchen 
Snbuftrie oor. ©ie ©ejtilinbuftrie würbe auch im Sanuar burch 
Preißfchwanfungen ihrer Rohftoffe beunruhigt, ohne baft bie Ce* 
fchäftigung beß Arbeiterftanbeß baburch eine Veeinirädjtigung er¬ 
litten hat. 3m übrigen waren in ben einzelnen (bewerben Saifon* 
„ oerhältniffe oon außftfjlaggebenbcr Vebeutung. ©ie oerhältniß* 
mäftig günftige ©eftaltung beß Arbeitßmarftß fommt auch barin 
gum Außbrurf, baft bie Vefchäftigungßgiffer bei ben an baß Kaifer* 
liehe Statiftifdje Amt berichtenben Kranfenfaffen im 3anuar um 
4311 Perfonen ftieg, währenb fie bei ben gleichen Kaffen im 
3anuat beß Vorjafreß um 57 780 fanf. 3u ber Vermittetungß* 
tätigfeit ber Arbeitßnad)weife machte [ich bie winterliche 3ah^^it 
im Sinne oerflärften Angebotß ooit Arbeitßfräften geltenb, bie Cer* 
mittelungöergebniffe waren in Anbetracht ber 3ahreßgeit alß normal 
angufehen, in einzelnen teilen 6übbeutfd)lanbß (Caben) werben 
fte fogar alß fehr günftig bezeichnet. 

üusfommen ber b^npifchen Ceoülferung. ©ie bem preupifchen 
Sanbtag oorgelegtc oergleichenbe Ueberficht ber ©rgebniffe ber ©in* 
fommenfteuer»Ceranlagung 1904 unb 1905 unb ber ©rgänjungß* 
fteuer*Ceran!agung für 1902/04 unb 1905/07 ergibt eine weitere 
©ebung ber ©mfommen um 5,9$ o. $>.; über 900 . ©mfommen 

hatten im lebten Ceranlagungßjahr über gwei fünftel ber Ce* 
oölferung, nämlich 54 0 o ber ftäbtifchen unb 35,oi % ber länblichen 
Ceoölferung, burchfchnittlich alfo 43,52 °/o. ©iefe bemittelte ©deicht 
ift zweifellos aber noch fyöfyn, wenn man babei bie Km ber wohl* 
habenber £eute mitrechnet, welche ein eigeneß, aber 900 . nicht 

überfteigenbeß ©onbereinfommen erwerben. ®aß oeranlagte ©in* 
fommen ber 3 en riten beträgt rutib 9,7 Ctiüiarben, wooon 6,9 
ÜRifliarben auf bie Stabt, 2,8 SRilliarben auf baß i?anb entfallen, 
©aß ©urdhfdjuiitßeinfommen auf bem fianbe beträgt 1787, 7 :» Ji., 
in ber Stabt 2433,r>$ c 4/.. Von ben 9iegterungßbezirfen weift 
VHeßbaben baß höchfte (3087,61 <At.) ©urchfchnittßeinfommen auf, 
baß niebrigfte Arnßberg (1618 ,;,2 JC-), ^rier (1727 JC) unb 


Stabe (1766,16 M). Von Stabtfreifen geigen: ben häuften 
©urchfchniitßfafc ©ießbaben mit 4115,21 tAf,., ©harlottenburg mit 
4107,31 c 4L, Conn mit 4009,65 Sranffurt a. 9K. mit 

3781,84 unb Aachen mit 3502 ,40 Jt.\ ben niebrigften SaJ 
VecfUnghaufen mit 1471,4$ jfl., fobann fRecflinghaufen, Dber* 
häufen, ©elfenfirchen, Sliyborf (1515,44 unb ßinben 

(1567,80 tAC)‘ Anbererfeitß gehen ßaubbegirfe bei Creßlau, 
Votßbam unb Stralfunb über 2200 J(. ©urchfchnittßeinfommen 
hinauß. ©iefe©urchfchnittßziffern geben oon bem ©ohlhabenheiiß* 
grabe ber gefamten Ceoölferung noch fein CUb, fte geigen an, wo 
oiele reiche ßeute wohnen, ©ie 3 cn Steu mit einem ©infommen 
oon 900 biß 3000 Jt. bringen 30 , 21 % beß ©efammtfoHß auf, 
bie über 100 000 Jl. nur 14,25 o/ 0 . ©ie ©infommen oon 3000 
biß 6000 fteuern 15,71%. bie oon 6000 biß 9500 c /ff . 9,25 °/ 0 , 
bie oon 9500 biß 30 500 Jft. 17,49% unb oon 30 500 biß 
100000 jtf. 13,io % bei. ©aß oeranlagte ©infommen ift in ber 
3eit oon 1892 biß 1905 oon 5704,33 SKtllionen SRarf auf 
9668,61 SfiUionen SWarf geftiegen. ©ie 3 a hl ber 3 en ftten mit 
mehr alß 3000 M. ©infommen ift im gleichen 3eiiraum oon 
316 889 Verfonen auf 501 437 geroachfen. ©er A6gug an Schulben* 
ginfen unb ßaften betrug 1892: 431,48 Millionen Ciarf, 1905: 
797,13 ÜRiHionen 9)tarf, Darunter finb nur Schulbenginfeu unb 
Stenten 367,83 SJtiüionen begw. 680,42 9Jtiüionen Ctarf. 3 ur ^ er# 
mögenßfteuer fmb in ben Stäbten 43,3 SRifliarben Ctatf, auf 
bem ßanbe 15,5 VtiüiarbenSJtarf, gufammen alfo 58,8 SDtilliarben SRarf 
oeranlagt. 3a« 1 Soüauffommen biefer ©rgängungßfteuer oon 
40,3 ÜRilliarben SJtarf tragen bie Vermögen über 500000 <M- 
35,04%, bie fleinen oon nicht mehr alß 32000 Jf. 15,16% unb 
bie mittleren 49,79% bei. ©er Kapitalwert ber Schulben, ber 
oom Vermögen in Abgug gebracht ift, repräfentiert bie Summe 
oon 16 756 VtiHionen fearf, b. h- 2338 VtiHionen Vtarf mehr 
alß bei‘ber lebten Veranlagung, ©aß ©efamtoermögen ift bem* 
gegenüber um 7901 CHUtonen SJtarf, baß oeranlagte um 5564 
VÜÜionen 9Jtarf geftiegen. ©aß gefamte VeranlagungßfoÜ ber 
©infommen unb ©rgängungßfteuer beträgt 242 037 620,20 Jt. ober 
auf ben Kopf ber Veoölferung 6,67 <At. 

Stennftunbentag auf ben Steichßtoerften» 3« furgem toirb ber 
w KöIn. 3tg." zufolge auf Anregung beß Steichß-Vtarineamtß bie 
neunftünbige Arbeitßgcit jftatt ber bißh^rigen 9V2ftünbigen auf Den 
Steichßwerften eingeführt werben, ©er foberwerfibireftor in Kiel 
hat auß biefem Anlafj eine Umfrage an bie SSerftarbeiter gerichtet, 
ob ihnen bie geteilte ober bie ungeteilte Arbeitßgeit erwünjeht ift. 
©ie 2Serfftattarbeiter hüben ftch mit erbrüefenber Mehrheit für bie 
ungeteilte, bie Au&enarbeiter für bie Veibehaltung ber geteilten 
Arbeitßgeit erflärt. ©er Verfürgung beß Arbeitßtageß ift eine 
ßohnaufbefferung oorangegangen. 

Sogiale Käuferliga in Cent. Auf bie 3uitiutioe gemein* 
nüfeiger S^uuen ^at fich, wie man unß fdjreibt, jüngft in Vern 
eine fogiale Käuferliga gebilbet. Sie begweeft, bei bem Käufer 
baß Pflichtgefühl feiner Verantwortlichfeit für bie Vebingungen, 
unter benen bie Arbeiter leben, gu werfen. So foüen g. C. auch 
bie Rechnungen regelrnäfeig unb ohne Verzögerung bcgahlt werben, 
gerner foü mitteiß ber „weiften ßifte" auf bie Arbeitgeber ge wirft 
werben, ©ie ßiga will politifch unb fonfefftoneü unabhängig 
fein. 3n Verbiitbung mit fompetenten Verufßorganifationen foüen 
©rhebungeit über bie ßehr*, ßohn* unb ArbeitßoerhäUniffe oer* 
anftaltet werben. 

ÄrbeitßgeU in ©änemarf. Auß ben Vericfjten ber bänifchen 
©ewerbeinfpeftoren ergibt fich, baft im Sabre 1904/5 in ben 
4531 ihrer Auffid)t unterteilten Vetrieben, bie 78 196 Arbeiter 
über 18 Sabr befefjäftigten, folgenbe Arbeitßgeiten herrfchten: biß 
gu 8 Stunben täglich waren nur 2 , 8 % befdjäftigt; 8 V 2 unb 

9 Stunben arbeiten 14,4%; 9 1 /» biß 10 Stunben 71, 1 %, über 

10 Stunben alfo nur 11 , 7 %. ©ie burchfchnittliche Arbeitßgeit 
betrug für fämtliche Arbeiter 9,83 Stunben. 3« ber ^auptftabt 
Kopenhagen waren bie Arbeitßgeiten natürlich noch oerhältnißmägig 
günftiger alß in beit Progingen, ©ie ©roftftabtarbeiter genoffen 
gu 4,s'% ben Achtftunbentag ober fürgere Arbeitßgeiten, 24,4 % 
arbeiteten 8 l /2 biß 9 Stunben unb über 10 Stunben nur noch 
2 , 7 %, währenb auf bem ßanbe 18,4 % noch über 10 ©tunben 
unb nur 8,2 % 8 biß 9 Stunben arbeiteten. Seit 1902 ift bie 
Verfürgung ber Arbeitßgeit allein ben längft befchäftigten Arbeiter* 
fehlten gugute gefommen. ©erProgentfafe ber 10%* unbll*Stunben* 
Arbeiter fanf nätnlirf) um 1 , 2 , aber auch gleichzeitig ber ber 8* unb 
8%*Stunben*Arbeiter oon 5,3 auf 5,o%. ©ie S<h«ht ber 9* unb 
10*Stunben»Arbeiter nahm oon 81,8 auf 83,3% gu. 





678 


Soziale sgraji«. gcntralbtatt für Sozialpolitik Rr. 22. 


674 


Sojtole Redjtfpwdjung. 

SdhabenSetfaßflage gegen ©ewerffdjaftcn »egen Sttcilfchäben. 

Ber feit Monaten mit Snicreffc erwartete jßrogeß groifdhen ber 
Bifcßlerfirma 2ßerner & Varbach unb ben Vereinigten Holzarbeiter* 
fcegw. Bifdblergewerffchaften freier, dhriftlicher uno Htrfdh-Buncfer- 
fdjer Richtung ift jeßt oor ber 2. 3ioilfammer be« ßanbgericht« 
Büffelborf gum AuStrag gefommen. 

Bie ginn® halte tm Aufträge be« Arbeitgeberoerbanbe« in ber 
Holginbuftrie gegen bie BerbanbSoorftänbe ber genannten Ärbeiter- 
organifation Älage erhoben auf 3ahlang oon 2600 M. al« ©rfaß be« 
Schaben«, ber i^r burch Richtinnehaltung ber oereinbarten Sfünbigung«- 
frift, burd) ©arnung oor 3uju9 unb burch geroaltfame Abhaltung non 
Ärbeitfifräften entftanben fei (oergl. § 826 B. ©.53.). Bie genannte 
girma hatte Httitte 1905 eine neue, oerfdhledjterte ArbeitSorbnung 
einguführen gefugt, meiere jebod) oon ben Arbeitern nidjt afgepliert 
würbe, worauf bie girma erflarte, wem bie Arbeit«orbnung nicht 
paffe, Brauche nicht mieberjutommen. Bie Arbeiter erhielten benn 
au«4 ihre Rapiere unb blieben bem Betriebe fern. Ba« fah ber 
Arbeitgeberoerbanb refp. bie flagenbe girma al« flontraftbrudj an 
unb baher oerlangte fle nun unter Bezeichnung ber brei oben¬ 
genannten ©chäbigung«grönbe einfiroeilen bie begeidjnete Summe 
al« 6dhaben«erfaß. Bte Älage grünbete fuh unter Berufung auf bie 
befannten englifchen @emerff<hafi«oerurteilungen barauf, baß bie Arbeiter 
mit ©iffen unb ©iUen ihrer Drganifationen in biefer ©eife oor- 
gegangen feien, auch oon ben Drganifationen anbauernb burch ©elb- 
mittel unierfiüßt worben feien unb bah barum neben bem au«ftänbifd^en 
Arbeiter, bei bem erfahrungsgemäß jeber materielle ©rfolg einer fllage 
au«gefchloffen fei, auch feine Drganifation haftbar gemacht roerben 
tonne. Bem ©inroanbe ber besagten Drganifationen, baß jebe Sofal» 
organifation burchau« felbftänbtg fei, merbe burch bie Berbanb«faßitngen 
miöerfprochen. ©eiche ©eroalttätigfeiten gegen arbeit«roiflige $er- 
fonen ber oorliegenbe Au«ftanb im ©efolge gehabt habe, gehe au« 1 
ben etroa 60 Berurteilungen au«ftänbifcher Arbetter burch ba« Büffel- 
borfer Schöffengericht h*roor. liefen ÄlageauSfuhrungen gegenüber 
machten bie Recßt«betftänbe ber Crganifationen geltenb, baß ber Ein¬ 
fluß ber leßteren fchon roegen ber ©rlangung ber öffentlichen Sympa¬ 
thien ftet« auf bie Anroenbung gefeilterer Spittel bei AuSftänben ge¬ 
richtet fei, unb beftritten auf ba« beftimmtefte, baß eine Arbeiterorgani- 
fation gum Äoniraftbruche aufgeforbert habe, ©egen bie Au«roü<hfe ber 
Streit« biete allein ba« Strafgefeß genfigenbe ©anbhaben; ein Schuß- 
recht be« Unternehmer« gegenüber ben Arbetterorgantfationen aber fei 
ntrgenbmo rechtlich geroährleiftet. 

Ba« Urteil mürbe am 20. Öebruar gefprodhen. Bie Schaben- 
erfaßflage ber Sinna Bäerner & Varbacf) mürbe toftenfällig haupt* 
fachlich mit ber Vegrünbung abgeroiefen, baß ein Sdhußrecßt be« 
Unternehmer« gegen Arbeiterorganifationen in Streifangelegen¬ 
heiten in Beutfcßlanb nicht beftänbe. Qn ©nglanb liege aÜerbing« 
bie Sache anber«, ba feien aber auch bie VerufSoereine gefeßlich 
anertannt. SdE>aben«erfaßanfprüche folcßer Art fönnten in Beutfdh» 
lanb eben nur gegen ben einzelnen Arbeiter geltenb gemacht 
werben. — ©ine ähnliche älage ift gegen bie dhriftlic|e {>oIjarBeiter» 
organifation oor einiger Seit oom DberlanbeSgeridhte ftöht eben¬ 
falls abgemiefen morben. 

Untere« ©rächten« bebeuten biefer unb feine ©nifdhei- 

bung feine«roeg« eine Klärung ber progeffualifdhen RedhiSftellung 
ber ©ewerffchaften. Bie Ianbläufige Bfeinung, baß ©ewerffchaften 
als ©ange« mit ihrem Vermögen ^eute in Beutfdhlanb nicht haft¬ 
bar gemacht roerben fönnen unb erft bie Verleihung ber 9Recf)t«- 
fahtgfeit bazu erforberlich fei, fteht auf fehr zweifelhaften Süßen.*) 
3n bem oorliegenben ^Srojeffe aber bildete biefer Vunft, foroeit ber 
Bericht eSerfennen läßt, feine«roeg« ben ©efftein, an bem bie &läge 
jerfchcHte, oielmehr mußte ficß bie tfontrooerfe um bie fragen 
brehen: ßag 2lrbeit«oertrag«brudh ber Streifenben oor? Qft jebe 
Srbeit«einftellung unter Berleßung ber 5lünbigung«frift ein jutn 
Schaben«erfaß zwingenber Vertragsbruch ober bloß eine zeitweilige 
Sufpenbierung be« SlrbeitSoerhältniffe« (Sluffaffung ber franzöRfchen 
3uri«prubenz), bie nur unter Umftänben eine Schaben«höfhntg 
roegen Verlegung geroiffer Sntereffen bebingt? Serner — unb ba« 
ift praftifch im oorliegenben Salle bie |>auptfadhe — haben bie 
Borftanbe ber 3 e ntraloerbänbe nachroci«lidh bie 3 u ftiwmung 
egeben unb bamit bie oolle Verantwortung für eine 2lrbeit«ein- 
eEung unter Vertragsbruch übernommen? 2>ie t^eoretifdjen 

©runbfäße ber geroerffchaftlichen STaftif oerbieten folcße ©efeß- 
toibrigfeiten, unb bie 3entralooiftänbe mahnen gewöhnlich z ur Krö¬ 
nung unb 2)i«ziplin, wo bie ßofaloereine in ber Hifec &*« ©efccht« 
über bie Stränge fdfjlagen wollen, fo baß e« zweifelhaft ift, ob 

*) Bergl.: $>ie Ärbeiterberuf«oereine. Referate oon Baffermann 
unb ©ieSbert«. Schriften ber ©efeDfchaft für Soziale Beforrn §cft 2. 

S. 6 unb 3twmermann. Streiloerhütung. $reuß. 3ahr&- ®fai 1906. 


3entraloorftänbe unb Sofaloorftänbe gleichmäßig an ber Snto* 
effenoerleßung ber flagenben Sirma fdßulbig ftnb. 2UIe biefe 
Sragen erfahren hoffentlich, fobalb ber endgültige !£enor be« 
Urteil« öffentlich oorliegt, eine flärenbe Äntwort. 2öurben fie nicht 
erörtert, fo ift biefer Streilfchabenprozeß für bie gewerffchaftli^en 
Rechtsfragen ganz bebeutungslo«. 

(Brgantfationeti btt Ärheiter, <Brl|Ufett unb 
^ngrflcUteit. 

BefteneruHgSoerfudh ber ©eWerff«haften tu Sachfen« Rach 
einem mißlungenen früheren Verfug wenbet nun ber SieuerfiSfuS 
roieberum fein Slugenmerf auf bie VerficherungSfaffen ber ©ewerf- 
fchaften. Saft fämtlid^e DrtSoerroaltungen ber ©emerffchaften in 
2)re«ben würben mit ber Sufforberung bebacht, über ba« oor- 
hanbene Vermögen z® beUarieren. $er Steuerfisfu« roill Ver* 
mögenSfteuer baoon erheben, um bem Sinanzbefuit im fädßfifdßen 
Staatshaushalt z« fteuern. S)aß bie Äaffenbeftänoe ber ßofaloer* 
roaltungen fein Vermögen finb, außerbem ben 3 c ntraIoerbänben 
gehören unb oon h^t auf morgen aufgelöft fein fönnen, hätte fid) 
ber Si^fu^ ittbe» nidßt erft oon ben Slrbeiterblättern fagen laffen 
foHen. Ratürlich machen foIdE)e Verwaltungsafte nur unnüß böfe« 
Vlut, gerabe wie bie Heranziehung ber ©ewerffchaften gu ßuftbar* 
feitöabgaBen, bie oon oer BreSbener Stabtoerwaltung oor einigen 
Sahren oerfucht würbe. 

Xtx Solinger ^übttflrieiierbanb (Sp. 490) ift nicht gang in ber ge¬ 
planten ©eftalt oerwtrflidjt worben. ^Da« ©rgebni« ber ©eneraloer- 
famntlungen ber 14 gaeßoeretne unb ©emerffchaften, bte ftdj mit ber 
grage be« Beitritt« zum Solinger Snbußriearbetteroerbanbe bef^äftigten, 
tft oielmehr folgenbe«: günf gad;oereine, barunter bie beiben größten 
(Jafelmefferfchleiferoerein unb Baßermefferfdhleiferoerein), Baben ftth oßne 
weitere Bebingungen mit bem Beitritt einoerftanben erflart; oier Ber¬ 
eute erllärten [ich bebingt für ben Beitritt; fünf Bereine lehnten ben 
Beitritt ab, weil ba« oorgefchlagene Statut nicht ihren ©ünfdjen ent- 
fpredje. ©ie ©egner be« Statut« forbern noch einen fefteren 3uf®mmen* 
fchluß; bie jeßigen gachoereine follett in bem Berbanbe überhaupt feine 
Selbftänbigfeit behalten. Snttnerhin würbe auch in ben Bereinen, bie 
eine ablehnettbe Stellung entnahmen, betont, baß eine weitere Ber- 
ftänbigung über ba« Statut möglich fei. £er Berbanb foQ einerfeii« 
al« Schußwehr gegen bie Bereinigung ber Arbeitgeber im Solinger 
Snbuftriebezirf, anberfeit« aber auch al« ©egengewicht gegen ben bie 
„Heimarbeit" befämpfenben Eeutfdien SRetaHarbeiteroerbanb bienen. 
Sn ber Solinger gabrit nimmt bie H®a«inbuftrte befanntlidh noch einen 
fehr großen Raum für (ich in Anfprucfj unb gewährt ben fieuten ein 
leibliche« Au«fomtnen. 

$er ©ewerfberein ber 3i*gTer hüt auf feiner 11. ©eneral- 
oerfammlung in Betmolb feine Reuorganifation befdhloffen. Ber 
©ewerfoerein ift eine gemeinfatne Drganifation ber Iippefchen 
3iegelmeifter unb 3i ß Ö^ er un ^ roar & em ©efamtoerbanb dhnftli(|er 
©ewerffchaften angefchloffen. Ba ingwifchen bie 3i c 9 e ^meifter au« 
3wifd;enmeiftern oielfadh eigene Unternehmer geworben ftnb unb 
eigene Rßeifteroereine gebilbet haben, fo forberte ber ©efamtoerbanb 
eine Umgestaltung be« ©ewerfoerein« gu einer reinen Arbeiter- 
organifation, ferner oerlangte er, baß ber bisherige Veitrag oon 
2,40 c 4L jährlich um minbeftenS ba« oierfache erhöht würbe. Ber 
3entraloorftanb unb mit ihm bie ©eneralocrfammlung lehnte biefe 
Sorberung ab unb Befchloß au« bem ©efamtoerbanbe iriftlidher 
©ewerffchaften auszutreten unb ftdfj auf eine lofale Drganifation 
Iippefther 3ieflleo jn befdhränfeit. Bie ©efamtgahl ber 2Rit- 
alieber be« ©ewerfoerein«, ber ben Ramen „©ewerfoerein ber 
3iegler in Sippe" annahm, beläuft ftdf) auf annähernb 2000. 


Streik? unk Äu^fperntngeti. 

Bie Streifflanfel in Hofburg. Bie H am ^ ur 9 er Vehörben 
haben im oerfloffenen Sahre eine Umfrage oeranftaltet, ob in bie 
Bßerf- unb ßieferungSoerträge be« Staate« bie Veftimmung auf- 
unehmen fei, baß im S®ß ß oon Streif«, AuSfpermngen u. bergl. 
ie oereinbarte ßiefergeit um bie Bauer biefer Hinberniffe oer- 
länger! gellen foH. Bie HanbelSfammer gu Homburg hot auf 
biefe S*oge, wie wir bem SohreSberidht für 1905 entnehmen, eine 
bejahenbe Antwort gegeben. ©S heißt in bem Veridfjt barüber: 

„Bie HanbelSfammer hot hierbei bie grunbfäßliche Aufnahme einer 
berartigen Streifflaufel entfdjteben befürwortet, bamit nicht bie be- 
treffenben Unternehmer an« gurdjt oor ber ihnen brohenben Äonoen- 
tionalftrafe ft<h Geneigt geigen, alle an fie herantretenben gorberungen 
ihrer Arbeitnehmer, mögen fie fachlich auch noch fo unbegrünbet fein, 
ohne weitere« gugugeftchen. Biefe ©rfcfjetnung h°t Rth BeifpielSweife 



676 


Sogiale $rajis. 3cntrciIBIatt für Sogialpolttif. Kr. 22. 


676 


int Baugewerbe in einem STOape h*rau$gebilbet, bap fie infolge be$ 
§tnübergreifen$ ber Lohnbewegungen oon einem ©ewerbSgroeige auf 
bie anbern gu einer ftänbigen unb allgemeinen ©eiat^r für ba$ ptepge 
gewerbliche Leben geworben ifi. Berfdjärft wtrb biefe ©efapr noch 
ourd) ben Umftaub, bap oielfach Arbeitnehmer, bie an ftch willig finb 
gu arbeiten, burdf) Änorbnungen ihrer DrgantfationSleitung, oft oon 
anberen Orten per, gezwungen werben, bie Arbeit ntebergulegen. Auf¬ 
gabe be$ Staates joDte eS ba^er, nach Anftdjt ber $anbeISfammer, fein, ' 
bie Unternehmer burch Aufnahme einer entfpredjenben Klaufel in bie 
Sage gu oerfepen, ben ihnen entgegentrctenben Anforberungen auf Er- ; 
höhung ber Söhne, Ber! ür jung ber Arbeitzeit ufw. bie nach Sachlage j 
gebotene rein objeftioe SSürbigung juteil werben ju laffen, ohne in ber i 
Freiheit ihrer Entfdjlicpungen burch bie ©efapr ber ftaatlichen Können- 1 
tionalftrafen beeinträchtigt ju werben. (Sin fehr erhebliches Argument ! 
für ihren Stanbpunft erblicft bft §anbelsfammer ferner barin, bap ber* j 
artige Älaufeln bie Unternehmer in bie Sage fejjen würben, billigere I 
greife forbem gu fönnen." 1 

ES liegt noch fein enbgültiger 93efd^Iu% ber hamburgifchen 
Behörben über bie Sireifffaufel oor. Bßahrfd)einli(h h fl t> c n fte 
auch bie Kehrfeite ber 3KebaiHe ins Auge gefapt. ©ie Streifflaufel 
macht bie empfangsberechtigte Betjörbe oöUig oon ber SBillfür ber 
Itefernben Unternehmer abhängig. 

(Sin Arbciterfampf um ben 3ehnfhinbentag tu ber ©egiil* 
inbnftne ift in Sföülhaufen gum Ausbruch gefommen. ©ort fteliten 
bie bem ©eftilarbeiteroerbanbe angehörenben Spinner unb Anfeper j 
einer ber größten BaumrooHfpinnereien oont Orte an bic Leitung [ 
bie gorberung um Einführung beS 3 c hnfiunbentageS, Bewährung 
einer Lohnerhöhung oon 15 °/p fowie Einfepung ftänbiger Arbeiter« 
auSfchüffe unb legten, als biefe gorberung abgelehnt mürbe unter 
Snnehaltung ber 14 tägigen KünbigungSfrift bie Arbeit am 22. b. 2RtS. 
nieber. gnfolgebeffen fünbigte bie 0?irma auch ben übrigen Arbeitern, 
ba ohne bie Spinner eine gortführung ber gabrifation nicht an« 
gängig mar, fobap runb 550 Arbeiter burch ben Streif betroffen 
worben. ©aburch bap bie [übrigen BaumwoIItpinnemen s JRül* 
haufenS fief) mit ber betroffenen girma folibarifch erflären unb ihre 
Arbeiter auSfperren motten, broht ftch ber ArbeitSfampf auf runb 
6000 Arbeiter auSgubehnen. Erwähnung mag noch finben, bap 
eine ber gröpten girmen SJfülhaufcnS ©oÜfuS, Atlg & Eo. bereits 
oor gahren ben 3efjnftunbentag in ihren Betrieben eingeführt hat. 

<$m Streif ber nicberöftemühtfcheit ©emetnbeärgfe. Es wirb 
unS gefchrieben: ©ie ©emeinbeärgte oon Aieberöfterreich, bie fchon ] 
feit langem eine Aegehitig ihrer Begüge anftreben, jeboch oom ; 
ßanbeSauSfchup ablepnenb belieben mürben, ftreifen nun feit 
1. gebruar b. g ; gum Seil leiften fie paffioen BHberftanb. gnS- 
befonbere erftreeft ftch ber paffioe SSiberftanD auf bie Anorbuungen 
ber ©etneinben unb ber ßanbeSoerroaitung begüglich ber gmpfungen, 
bie Unterfuchung ber Schüblinge unb ber Angeigen oon anfteefenben ! 
Kranfpeiten. ©er nieberöfterreichifchen Aergtefammer finb 0pm- 
pathiefunbgebungen einzelner ©emeinbeoertretungen jugefommen, 
ebenfo mürben oon ärztlichen Korporationen Sammlungen für 
minberbemittelte Aergte eingeleitet. — ES ift hoch in hohem ©rabe 
fraglich, ob bieS,Borgehen nicht eine Sdjäbiguna ber öffentlichen 
©efunbheitSguftänbe für bie nieberöfterreichi|cif)e Beoölferung nach 
ftch zieht unb mit ben Pflichten ber Aergte oereinbar ift. 


Ärbeürrfdjulj. 


Sonntagsruhe nnb SRinbcftorlaub im Banfgetorrbe. Bor 

einiger hatte ein ©autag beS ©eutfdjen Banfbeamten« 
o er eins in ^annooer eine Entfchlicpung angenommen, worin für 
baS Banfgemerbe oöllige Sonntagsruhe gemünfeht mürbe, 
©ie Bereinsleitung hatte biefe Aefolution bem Borftanb beS 3entral* 
oerbanbcS beS ©cutfdjeit Banf- unb BanfiergemerbeS übermittelt, 
ber nunmehr ein Aunbfchreiben an fämtliche lofalen Banfoereini* 
gungeit, gmeigoereine unb BertraucnSmänncr hat ergehen laffen, 
in bem bie Begebungen beS ©eutfd)en BanfbeamtenoereiitS für 
bie oöflige Sonntagsruhe warm unterftüpt werben. ©Icichgeitig ift 
bie ©emährung eines BHnbeftuiiaubes oon jährlich 14 ©agett 
an alle Banfbeamte angeregt unb befürwortet worben. ©aju roirb 
unS aus Banfbeamtenfreifen gefchrieben: „©iefeS Borgehen beS 
3entraloerbanbeS fatin nur mit ©enugtuung begrüpt werben, unb 
man fantt nur bringertb wünfehen, bap es ben gemeinfameit Be* 
ftrebungen oon EljcfS unb AngefteHten gelingen möge, bie attge* 
ftrebten ^Reformen burchguführen. ©erabe im Banfgemerbe finb 
bie Bebiugungeit für fogiale gortf<hritte auf ©runb gegenfeitiger 
Berftänbigung unb freier Bereinbarnng befonberS günftig." 

Heber Aadjt* unb Sonntagsruhe im Schiffergetoerbe ocr* 
hanbelte am 11. gebruar ber $ariifulierfchiffer*Bcrbanb 


Jus et Justitia auf feiner ©auptoerfammlung gu SWülheim a. b. 
Kuhr unter bem Borftfc beS Keicf)StagSabgeorbneten Baffer* 
mann. Kadj einem Bericht oon ©iepl über bie bisher oor* 
genommenen Schritte warnte Baffermann oor übereilten Schlüffen, 
ba in einer fo fchroierigen fogialen grage bie Bemühungen niefjt 
fogleich oon Erfolg begleitet fein lönnten. Eine ^auptfchroierigTeit 
fei in ber Uneinigfeit ber Schiffer gu finben. ©er Berbanb um* 
faffe oon 8000 Bartifulierfchiffern nur 700. ©ie gragen feien 
interfonfeffionell, unb beShalb habe er auch bei ihnen Schulter 
an Schulter mit ben Herren ©rimborn, $ifce u. a. gefämpft. 
©enn bie Schiffer nicht einig feien, mürbe fich auch auf bem SRhein 
baS ©rofefapital immer mehr auSbehnen, unb bann bürfte bie 
3eit wohl nicht mehr allgu fern liegen, wo ber lepte ißarlifulicc* 
f^effer ben SRhein befahre. Kur Einigfeit unb 3«f° mmen f^ lu 6 
fönne ben Bartifulierfchifferftanb retten, ©ie Erhebungen ber 
^Regierung in ber Sache feien noch nicht abgefchloffen, aber bem 
Abfchlufc nahe, ©iefe ^Reformen müßten fommen, unb groar um 
fo fchneöer, je energifcher jeber feine Pflicht tue. Begüglich ber 
Kad)t* unb Sonntagsruhe mürbe bann folgenbe Entfchliefcung 
einftimmig angenommen: 

„An ben hohen BunbeSrat unb Reichstag! S)ie am 11. gebruar 
b. gS. gu ihrer 3ahreSöer[ammIung oerfammelten SRitglieber beS 
BarttfuIierfchifferoerbanbeS Jus et Justitia, welchem bie fedfjS rheintfehen 
EaScooerpdEjerungSgefellfchaften, SchifferhülfSgefellfchaft ©ermania gu 
Kuhrort, ^ülf$gefellfd)aft ©ute Hoffnung gu SKülheim-Kuhr, S<f)tffS* 
oerpcherungSgefenfchaft Harmonie gu Keuenborf-Kobleng, Jus et Justitia 
gu aRannheim, 6<hifferbülfSgefeIIichaft Aheinfahrt gu Effenberg unb bie 
SdjtffabrtSgefeflfcbaft Bater Ahein gu 3Rülheim*Auhr mit ihren fämt- 
Uchen SRitgliebern unb aufeer btefen Ea6cooeretnen eine gro&e 3 a hl 
felbftänbiger ^artitulierfZiffer angehören, befchliefeen einftimmig: ©ie 
Einführung einer gefejjli<h georbneten Aachtruhe (3Rinimal- 
ruhfjeit) unb bie AuSbehnung ber Beptmmungen ber ©e- 
roerbeorbnung über bie Sonntagsruhe ift für Binnenfdjtff* 
fahrt eine bringenbe Aotmenbigfeit. ©ie ^arHfulterfdjiffer 
bitten um Befchleunigung ber Erhebungen über bie ArbeitSgeit im 
ScbiffahrtSQeroerbe unb um balbtge Borlage eines ©efehentrourfeS, 
burch roeldjen ben fchmeren fogialen SKipftänben, welche ftch burch ben 
ffonfurrengfampf ftänbig oerfdjärfen, unb ber uhermäpigen AuSnupung 
ber Arbeitsfraft abgeholfen wirb." 

Bon welcher Söidjtigfeit bie Aegelung ber Sonntagsruhe ber 
^artifulierfchiffer ift, geht aus ber AheinfdjiffSftatiftif h^oor. Es 
oerfehren auf bem Aheitte etwa 600 oerfd)iebene beutfehe Sdjiffe, 
216 Schleppfähne unb Segelfchiffe mit einer ©efamtbemaunung 
oon 30 000 ober einfchlieplich ber mitarbeitenben gamiUen- 
angehörtgen oon 45 000 ^erfonen. ©agu fommt ber Betrieb auf 
allen übrigen bettlfcf)en Strömen, ©er Erfüllung ber gorberung 
ber Sonntagsruhe flehen, wie ber 3*ntrumSabgeorbnete 
Dr. ©ahlem im AeichStag jürgft heroorhob, bie Sntereffen ber 
©ropreeber unb eines ©eileS ber baS grad)tgefchäft bcperrfchenben 
gropen ©anbelsfreife, welche teilweife auch in bem mächtigen 
Kohlenfpnbifat bie treibenben Kräfte finb, entgegen, gn einem 
Beitrag, in bem ein Schiffer fein Schiff einem ©ropreeber oer* 
pachtet fommt u. a. folgenbe Beftimmung oor: 

©ie ScpiffSfuhter pnb oerpptdjtet, ben Anorbnuttgen ber ©auerei, 
beren Angeftellten unb Bertretern jebergett unb überall golge gu leiften, 
gu jeber ©ageS- unb Aachtgeit, an SSerltagen unb Sonn- unb getcr* 
tagen unb wo fte ftch befinden, gu laben ober auSgulabcn, gu fchleppen 
uub jebergett mit ihren afeannfdjaften unb ©eräten bie nötige $ilfe nach 
Borfdjrift p C r ©auerei gu leiften. 

©ie gahrt beginnt morgens noch bei ©unfelheit unb enbet 
abenbS lange nach Eintritt berfelben. SSährettb beS Sommers 
wirb bie gahrt oielfach fchon morgens um 723, manchmal fdpon 
um 2 Uhr begonnen unb enbet oielfach erft abenbS gwifchen 10 
unb 11 Uhr, unb manchmal wirb fte ununterbrochen tu hellen 
Aächten burdjgeführt. ©er Abgeorbnetc Dr. ©aplem berichtet über 
gälte, wo C> c lJ c r aon morgens 2 Uhr ab ununterbrochen bie 2Ra* 
fd)ine bebienett mupten bis abenbS gegen 11 Uhr. ©ie ßeute 
waren tobmübe, ber fehäumenbe Sdjweip ftanb ihnen auf ber Bruft. 
Sie waren fo mübe, bap, als abenbS baS Schiff oor Anfer legte, 
fte ftch auf bie Kohlen niebermerfen unb bort fchlafen wottten, 
weil fte ja auch nach furger grift, etwa nach @tunben, toieber» 
um ihr ferneres §anbwerf beginnen mupten. ©ie Abhülfeoorfchläge 
Dr.©ahtemS zielen bahm, bap etwa nur oon einerStunbeoorfalenber- 
mäpigem Sonnenaufgang bis eine Stunbe nach falenbermäpigem 
Sonnenuntergang bie gahrt fortgefefct werben barf. 

Sdjlociger gabrifgefe^. Acatt fchreibt uns: Eine oom fchmeiger. 
Arbeiter* unb ©cmerfjdjafisbuub beftellte Kommiffton oon Sach 8 
oerftänbigen hat gur Aeoifiott beS gabrtfgefepeS, für bie bereits 
ein Entwurf beS eibgen. gabrifinfpeftorateS oorliegt, ebenfalls 
l Stellung genommen. Sie will ihre Aatfch.läge unb gorberungen 



677 


©ogtale Brajiß. SentralBIatt für ©ogialpolitif. SRr. 22. 


678 


im Böhmen bet fcegügliiJhen Beftimmung bet Bunbeßoerfaffung 
galten, b. h- alfo nur ben Sabrifbetrieb behanbeln, ftatt nach 
beit ^oftulaten oieler Arbeiten»erfammlungen eine Außbeljnung beß 
©efeßeß auf Kleingewerbe unb Heimarbeit gu oerfangen. $er 
©d)uß ber Arbeiter im Kleinbetrieb foE einem ©ewerbegefeß, 
baß oon ben gewerblichen Vereinen oerlangt unb oom Bunbeßrat 
beantragt wirb, oorbehalten bleiben. An ber Sorberung beß 
lOftünbigen 3Rajimalarbeitßtageß wiE bie KommifRon ber 
Arbeiteroerbänbe unbebingt fefthalten. SRadj 5 Safjren foE bie 
Arbeitßgeit auf 9 V 2 unb nach weiteren fünf Sahren auf 9 ©tunben 
herabgefeßt werben. 2öo bereitß ber 8*©tunbentag befielt, foE 
bie Einführung ber „englifcßen Arbeitßgeit" im Einoerftänbniß mit 
bem Arbeitßperfonal geftatiet fein, ferner foE beßarrt werben 
auf ber Sorberung ber geftfefeung eineß ERinimallohneß, jeboch 
ohne beffen §öf)t im ©efeß feftjulegen. — S)ie fdßweiger. Stauen« 
oereine oerlangen einen oermebrten ©cßuß ber SSödjnerinnen, fei 
eß im Sabrifgefeß ober Bunbeßgefeß ober ben ©ienftoertrag 
(3ioilred)t) ober in ber ftaatlicben KranfenoerRcherung burch 25er« 
gütung beß ooEen Arbeitßlohneß wäbrenb ber ©d)ongeit. 


&rbeitet|ehtftatiefr RedjteattskttttftefltUttt, 
Boltabureau?. 


ttnß bem 3abreßBcri(bte beß (Zentral*Arbeiterfefretariatß für 
baß 3abr 1905» 3n feinem britten ©efcßäftßjahr würben bem 
Eentralarbeiterfefretaiiaie 1098 ©treitfadjen gur SSertretung oor bem 
9tei<bß*23erfidjerungßamte unb ben ©<hiebßgerid)ten überwiefen. $)ie 
ftarfe 3 una hme biefer £ätigfeit machte eß notwenbig, baß einer 
ber brei ©efretäre ficfj gang ber münMitten SSertretung wibmete. 
$>ie SRehrgaßl ber Aufträge ging oon ben Arbeiterfefretariaten auß; 
einen nic§t unerheblichen STeil ber ©treitfadßen überfanbten bie 
©ewerffchaftßoorftänbe, bie ©ewerffdjaftßfarteEe unb bie organi* 
fierten Arbeiter felbft. ®ie Korrefponbeng oergeidjnet 4136 Eingänge 
unb 4407 Außgänge. ©ehr umfangreich war bie fchriftliche Außfunft 
über Bed)tßfragen; fie erforberte 646 fchriftliche, gum £eil fehr 
cingehenbe Antworten, 3 a ßl &er wahrgenommenen Termine 
hob fich oon 992 im 3aßre 1904 auf 1082 im oergangenen Saßre. 
Unter 964 ©treitfachen anf ©runb beß Unfafloerftcherungögefefeeß 
betrafen 466 bie Herabfefcung ber Bente unb 211 bie Höh* oer 
erften Bentenfeftfeßung. An 3noaIibenrenten«©treitfachen würben 
59 (Eingänge oergeießnet. Seicht unbeträchtlich Rnb bie Berroaltungß* 
foften, fäcßlicße 1655,17 Ji, perfönlidje 9065,56 J(, mit einer 
fleinen ©umme oerfeßiebener Außgaben gufammen 10 914,03 JC. 

Staatliche Becßtßaußfunftßftefle im Saarfohlengebiet, Snfolge 
Verfügung beß Hanbelßniinifterß würbe oon ber Königlichen Berg* 
infpeftion $einip für bie Bhtglieber ber Belegfdjaft eine Becßtß* 
außfunftßftelle errichtet. $)ie Leitung ber AußfunftßfttEe würbe 
einem Bergaffeffor übertragen, ber an einem Xage in ber SBocße 
im Snfpeftionßgebäube ©prechftunbe holt. $)er „Köln. Bolfßgtg." 
wirb bagu gefeßrieben: „SBaßrfcßeinlich ift bie SSerfügung beß 
SKinifterß aEgemein unb wirb auf ben anberen Snfpeftionen bie* 
felbe Einrichtung getroffen werben." 

Ein fommuttalcß Bedjtetmrcau in Effcti mit einem afabemtfeh ge« 
bilbeten Beamten an berSpiße wirb bemnächft oon ber ©tabtoerwaltung 
Seben gerufen. 3n einer Beiße weiterer rßeintfcß-mefifälifcber ©täbte 
fleht in ben nächften SRonateu bie Errichtung gleicher Anfialten beoor. 

Eine nnentgeltliche Aedjtßaußfunftßficae in St. ©allen wirb oom 
©emeinberat ber ©tabt errichtet unb mit bem Bermittleramt oerbunben. 


;&rbeitert)rrfid)eritttg. Sparha(Tcn. 


$aß frangöftfdje liefe! über bie Arbeiter-Atterß« unb 3nPaltben« 
Derfuhttuttg ift am 23. gebruar oon ber Kammer mit 501 gegen 
5 ©timmen angenommen worben, uadjbem bie SSerhanblungen ber 
Icßten Sßocßen oorwiegertb biefer SSorlage gewibmet waren. ®ie Ber* 
fußerung, beren gefeßlicfjc ©utßeißung burch ben ©enat aEerbingß 
noch in weitem Selbe fteht, wirb fich auf gleichmäßige Beitragß* 
Iciftungen ber Arbeiter unb Arbeitgeber fräßen. 3)ie jchlechteft ge» 
lohnten Arbeiter mit 1,50 S^cß. Xagelohn unb barunter finb afler* 
birtgß oon jeber SSeitragßpflidjt befreit, währenb natürlich bie 
Arbeitgeber für fie wie für aEc anberen Arbeiter fteuern muffen. 
SD aß rentenfäEige Alter, baß früher auf 05 3ah re bemeffen war, 
ift auf GO 3uh ri ' (in 2)eutfchlanb 70 3oh re -f herabgefeßt worben, 
unb für bie ungefunben unb aufreibetiben 3o&ufirien (Bergarbeiter, 
©ifenbahnarbeiter ufw.) fogar auf 55 3ah^- ®i e oerbürgte s DUnbeft« 
rente ift mit 360 Srcä- angenommen worben. 3^^r Berftcherte fann 


mit bem ooEenbeten 50. 3<thre bie fiiguibieruitg feiner Benfton oer* 
langen, fobalb biefe ben fßinimalbetrag oon 360 Srcß. erreicht hat. 
$>er ©taatßjufchuß foE wegfaflen, fobalb ber S^entenbetrag oon 
360 Srcß- erreicht ift. ©eßgleichen fällt ber 3ufd)uß weg, wenn bie 
Söhne unb entfprechenb bie BerRchcrungßbeiträge ber Arbeiter jufam* 
men mit benen ber Unternehmer fo hoch Enb, baß fdjon baburch bie 
fRentenhöhe oon 360 Srcß. überfchritten wirb. Sür bie Übergangß* 
geit ftnb Stroftrenien oon 120 Srcß- für bie Arbeiter oom 60. 3<*hre 
ab, bie 30 3ah^ gearbeitet haben, oorgefehen. SaEß ein Arbeiter 
audj nach bem 60. 3ah^ bie Btttfion nicht begieht, fo erfolgt bie 
Söeitragßleiftung beß Arbeiterß wie bie beß Arbeitßgeberß in ber oor* 
getriebenen SÖeife unb bie SRente erhöht ft<h fpäter entfprechenb 
über 120 S^ß- hiaawß. SSegieht ber Arbeiter aber feine B^npon, 
bann fließt ber Beitrag beß Arbeitgeberß bem Bonififationßfonbß 
ju. Urfprünglid) waren nur Xroftrenten oon je 50 Srcß- für bie 
Arbeiter über 65 3ahr oorgefehen. 3)er neue SSerbefferungßoor» 
fchlag bebeutet eine Siehrbelaftung ber Berßcherung um 50 BUEionen 
aEjährlich. Le Temps unb Les Debats erflärleit barum, 
„baß ein finangieEer 3afammenbruch beß gangen ©pftemß fehr 
halb ltd) einfteEen werbe". S)ie gefamten Sahreßfoften bet neuen 
Berfidjerung werben auf 180 biß 200 ERiEionen gefchäßt bei 
10 SRiflionen oerRcberten 3«huftrie* unb fianbarbeitern. Sür etwa 
150 000 über 60 3aßre alte Arbeiter werben im Augenblicf beß 
Sufrafttretenß beß ©efeßeß bie genannten Stroftrenten flüfftg gu 
machen fein. 0h nc c ine große frangöfifche Sinangreform werben 
biefe Saften aEerbingß auch nach beß ©ogialiften 3aureo’ SReinung 
nid)t aufgebracht werben fönnen. Seon SSourgeoiß hat Re im 
tarnen ber SRabifalen beß ©enatß bereitß alß öffentliche Sorberung 
oertreten. $ie Aufhäufung ber ©elber unb ihre Bermaltung foE 
bei ber Caisse des depöts et consignations erfolgen, ©ie lann bie 
©elber in ©taatß* unb ©emeinbepapieren nach freiem Ermeffen 
anlegen, für aEe anberen Anlageoerwenbungen ift bie 3afünimung 
beß Dberen Arbeitßratß einguholen. Bornehmlich ift auch bie Ber* 
wenbung oon Berficherungßgelbern gu Darlehen für ben Bau oon 
Arbeiterwohnungen unb gu Borfchüffen an lanbroirtfchaftliche 
©egenfeitigfeitßfaffen inß Auge gefaßt. S)ie Arbeiter unb Ange* 
gefteEten frember ©taatßangehörigfeit, bie gemäß bem ©efeße oom 
8. Auguft 1893 ihren Aufenthalt in Srannfeid) angemetbet haben 
unb bauernb bort anfäfßg finb, werben ben frangöfifchen Arbeitern 
aleichgcfteEt. ®er auß ben Eingahlungen ber Arbeitgeber unb ben 
3ufd)üffen beß ©taateß Reh ergebenben Borteile Jönnen fie aber 
nur bann teilhaftig werben, wenn burch Beiträge ben frangöfifchen 
Arbeitern in ihren refpeftioen H e unatßlänbern bie gleichen Borteile 
geboten werben ober wenn fie feit minbeftenß fünf Sahnen ihren 
ftänbigen Aufenthalt in Sranfreid) genommen haben. 3m Ießteren 
Safle werben ihre Beiträge auß bem gu Rhaffenben BoniRfationß* 
fonbß geliefert. SaEß bie in S^anfreich befchäftigten Arbeiter 
feinen Anfpruch auf Alterßoerforguug haben, fließen bie Beiträge 
ber Arbeitgeber bem genannten Sonbß gu. Sür bie Arbeiter, bie 
in Sranfreich nicht anfäffig finb, aber bort arbeiten, wirb ber Bei* 
trag ber Arbeitgeber oon 2 % auf 4 % ber Söhne erhöht. 

3«m ©efeß*Entttmrfc über bic $tlfßfaffat. ®ie Kommiffion 
beß Beichßtagß hat am 23. S'bruar bie ©eneralbißfuffion beenbet. 
^cr „Köln. Bolfßgtg." wirb auß parlamentarifcßen Kreifen ge* 
melbet, bie Anfchauung ber Kommiffion gebe im aEgemeinen bahin, 
baß für bie Milfßfaffen eine fachoerftänbige AufRchtß* unb KoittroE» 
behörbe gu fchaffen fei unb baß alß folcße nur baß Auffichtßamt 
für Brioatoerftd)erung in Betracht fontnte. 5)en foliben ein* 
gefchriebenen >>ilfßfa|fen unb gemeinnüßigen Bereinen inäffe aber 
ooEe Bewegungsfreiheit unb ben elfteren ihre ooEe rechtliche ©teEung 
in ber Mranfenoerftd)erung erhalten bleiben. — 2)ie 5Deutfch- 
nationale Kranfen* unb Begräbnißfaffe in Hamburg, eine ber 
leiftungßfähigfien ^ilfsfaffen für bie faufmännifchen AngefteEten 
hat bem SReichßtage unb Bunbeßrate in einer ausführlichen ®enf* 
fchrift bie Bebenfen gegen ben ©efeßentmurf unterbreitet unb gleich* 
geitig einen außgearbeiteten ©efeßentwurf über bie Abänbernng beß 
heutigen HilfSfaffengefeßeß oorgclegt, ber ben Aufftchtßbehörbeii 
größere bißfretionäre ERachtbefugniffe gur Befämpfung ber 
©djminbelfaffen erteilt. ©oEte bie ^Regierung erflären, biefem Bor* 
fcßlage nicht guftimmen gu fönnen, fo werben in ber $enff<hrift 
weitere Borfchläge gut Abänberung beß 5Regierungß*Entwurfeß ge* 
macht, woburch bie barin enthaltenen Harten für bie freien Hilf 3 * 
faffen befeitigt werben. 

Acchnungßcrgebniffe bet Ser4igeaoltif#fffen 1904. Bon ben Ber- 

fuhcnmaßträgerri befteßen: a) auf ©runb beß ©ewerbe llnfanoerfiche* 
rungßgcfcßeß 64 Beritfßgeuoffen[d)aftcn mit 260 039 Betrieben imb bnrch : 
f^nittlidj Vh SRUHonen BerRchertet; 62 ftaatlidje Außführungabcßörben 
mit 4468 735 Berfid)erten, b) für 2 anb* unb ^orftwirtfehaft, 48 Beruf«* 



679 


©ogtale SrajiS Swirofötatt für 6ogialpoIitif. Nr. 22. 


580 


genoffenfdfjaften mit 4,ee Betrieben unb 11,2 burdjfdjnittlich Bewerten 
imb 52 paatlidje AuSführungSbeljörben mit 284 891 burchfchniitltdj Ser» 
{inerten, c) auf ©runb beS Sau«UnfaHoerp<herungSgefepe$ 1 Berufs* 
genoffenfdjaft mit 26 769 Setrieben unb 231550 burchPhnittltch Ser» 
Werten ober 131886 BoHarbeiiern, 73 fiaatlidge AuSführungSbeljörben 
mit 46 687 burdjfdjnittlich Berpdjerten, 804 fontntunale AuSführmtgS» 
beworben mit 87 460 burdjfdjnittlich Berpcherien ober 53 313 Soll» 
arbeitern, 18 BerpdjerungSan palten mit 77 717 SoIIarbeitern, d) auf 
©runb be$ ©ee-UnfaHüerpdjerungSgefepeS: 1 SerufSgenoffenfdjaft mit 
1661 Setrieben unb 68 425 burdjfchnittlidfj Serpcherten, 12 ftaailiche 
ÄuSführungSbehörben mit 671 burdjfdjntttltdj Berpdfjcrien unb 1 Ser» 
pdjjerungSanftalt. Bagu fommen nodfj bie UnfaHfürforge für ©efangene 
unb bie gürforge für Seamte unb SRtUtärS bei BetriebSunfäflen. Son 
ben 114 BerufSgenoffenfdjaften roerben für baS gahr 1904 eine ©e* 
famtauSgabe oon 151 326 114,95 M eine ©innahnte oon 154 084 165,38 JC 
nadjgerotefen. Son ber Ausgabe entfallen auf Gntfchäbigungen 144,7 
SRtHionen SRarf, auf ftofien ber gürforge für Berlepte innerhalb ber 
gefeilteren SBartegeit 656 849,25 M., auf bie UnfaHoerhütung 1222 214, uJL, 
auf Äofien be$ NecfftSgangeS (©äjiebSgeridjtSfopen ufro.) 1. 7,9 3KU« 
Itonen Start unb auf laufenbe Berroaltungsfoften 11,* SRiHionen Start. 
Sn ben Neferoefonbs tonnten 16,94 HRtHionen Start geregt roerben. $a$ 
Sermögen ber BerufSgen offenfdfjaften betrug ©nbe beS 3flhr*$ 228,75 SRil- 
lionen Start. Bie dJefamtfumme ber gejaulten ©ntfchäbigungSbeträge 
(Nenten ufro.) beläuft fid> im NedjnungSjahr auf 126,64 StiHionen Start 
gegen 117,95 StiHionen Start im Sorjabr. Bie 3abl ber Unfälle, 
für roeldje im gab« 1904 gum erften Stale ©ntfdjäbigungen gegabU 
mürben, beläuft pdj: 1. für ben Bereich ber BerufSgenoffenfdjaften auf 
131208 (122 947 im Sorjabr), 2. für ben Sereidj ber Ausführung*» 
bebßrben auf 4 918 (6000), 3. für ben Sereidj ber SerpcbernngS» 
anftalten auf 1647 (1428), jufammen auf 136 678 (129 876); barunter Un¬ 
fälle mit tätlichem AuSgange 8 752 (8 370), Unfälle mit ber golge einer 
baueruben oöHigen Grroerbslopgfeit 1604 (1638). Bie 3abl ber oon tötltdj 
oerleiten Serfonen b^i^laPenen ©ntphäbigungSberedjtigten, melcbe im 
NedjnungSjaljre bie erfte Nente erbalten haben, beträgt 19 100, barunter 
SBttroen (SBitroer) 6 161, Ätinber, (Intel 12 618, Serroanbte auffteigenber 
Sinie 886. Bie 3®bl fämtlidjer im gabre 1904 überhaupt gur An» 
melbung gelangten Unfälle beträgt: 1. bei ben BerufSgenoffenfdjaften 
638 964, 2. bei ben ÄuSführungSbehörben 41 682, 8. bei ben Ser» 

pdjerungSanpalten 8 419, gufammen 588 966. 

SrrgwerfS Bruberlabett in Deperreidj» ©nbe 1904 beftanben in 
Defterreirfj 210 Bergroerfs-Bruberlaben mit 170 Äranfen» unb 206 fßro» 
oiffonSfaffen. Bie SNitgliebergabl ber ffranfenfaffen oerteilte pdj mie 
folgt: SerpcberungSpptdjtige Stttglieber 168 104: $rootpontpen 9862; 
Angehörige oon oerpcberungSppidjttgen Stitgliebern 195 800; Angehörige 
oon Srooipontficn 12 272. ©egen bas Sorjabr ging bie 3 a bl aller 
Stitglieber, mit Ausnahme ber Angehörigen ber Serpcherten, in ge¬ 
ringem Stape gurücf. BaS Sermögen ber ftranfenfaffen belief pdj auf 
4,7 StiHionen fronen (4 0,4 StiHionen Äronen gegen baS Sorjabr). 
Bie SrooiponSfaffen gälten 156 447 ooflberedjtigte unb 5890 minber- 
berechtigte Stitglieber, ferner 813 401 Angehörige biefer Stitglieber; 
auch |ier ift ein Nficfgang ber ooH» unb minberberedjtigten Stitglieber 
gu uergeidjnen. 

2Ubdt£ttad)tt>£i$. 


®er Bergbauliche Beteln in ©ffen Beabpdjtigt, nach aüerbtngS 
beftrittenen Sielbungen, einen Arbeitsnachweis für bie gefatnten 
3ec!)en beS DberbergamtSbegirfS Bortmunb eingurichten. BaS ift ein 
roichtigeS ©gmptom für bie gegenroärtigen Begehungen gmifchen 
Unternehmern unb Arbeitern im rheinifch^meftfälifchen kohlenreoier. 
5Die lejjten 3ahc e h a ^ en 9 e S c i0^ mdth e Pharfe ^Baffe ber ArbeitSnadh» 
mei8 in ben §änben oon Arbeitern ober Arbeitgebern fein fann. 
Stit ber Ginrichtung einer foldjen ArbeitSoermittlungSfteHe, bie 
einfeitig bie Sntereffen ber 3 c 4 cnDcrn,a Itung oertritt, toirb ein 
neued Glement ber Beunruhigung in baS fo mie fo fatnpfeSunruhige 
Stuhrreoier ^ineingetragen. 2)urch biefen neuen ArbeitönadhmeiS 
roirb nur noch in umfaffenberer Beife für bie Bergbauunternehmer 
baSfelbe erreicht, maß pe oor furjem burch bie Berabrebung ber 
Äohlengechen über GinfteHung ober StichteinfteHnng oon Arbeitern 
gu erroirfen fuchten. 3ene Berabrebung ift aHerbingö ofpgieH 
bemenüert morben. 9tun taucht fie im Arbeitsnachweis in neuer 
©eftalt mieber auf. 

Arbcitöocrmittlung im ©afttoirtSgctoerbc. 2)er Serbanb ber Gafe- 
ÄngepeHten 5)eutfchlanbS, ©ip: Berlin, hat in feiner testen ©eneral» 
oerfammlung aHen gemerbsmäptgen Sermtttlern ben offenen St rieg 
erflärt. Afle fteHungSlofen ÄaffeehauSleHner roerben oom Serbanb auf 
bie ®auer oon oier Söochen eine hinreidjenbe Untcrftüpung erhalten, 
fo bap pe pep an feinen Sermittler ju menben brauchen. AHe anbern 
Serufsorganifationen beS ©aftgeroerbeS haben pd^ mit bem Sorgehen 
bes SerbanbeS foübarifch erflärt unb ihre Unterftüpung jugefagt. 

Stricht beS StreittS für Arbeitsnachweis in $üffclborf 1905. 3)er 
©ebanfe, ber fdjon feit längerer 3 e *t in 2)üffeIborf feiner ©rfüHung 
harrte, bie oerfdjtebenen gach-ArbeitSnachmeife ber Innungen ufro- mit 
bem gemeinnüpigen Sereinsnacpmeife in einer gemeinfamen Anftalt 


unter päbtifdjer fieitung gu- oereinigen, ip im ©ergangenen 3ah« »er* 
mtrflidjt morben. ®er Jahresbericht teilt barüber mit, bap nach bem 
Kölner Sorbübe ber jepige ArbeitSnachmeiS in freierer gorm auf ©raub 
beS gufammenfchluffeS ber interelperten Sereine auf Äoften ber ©tabt 
betrieben mirb, foöap bie gorm einer bureaufrattfdj’fommunaten ©in» 
ridEjtung oermieben morben ift $en ArbeitSnachmeiS für meibltche 
Srrfonen führt ber Serein feibftänbig meiter. Auch bilben nach mie 
oor bie Verberge, ©anberarbeitsftätte unb ©djrelbpube, bie ber Serein 
neben fcem Sac|meife unterhielt, ben ©egenftanb feiner Arbeit. 


Wolilfaljtt^etntlilituiiseiu 

SBoMfahrtSarBeit auf bem ßanbe. 2)er 2)eutf<he Berein für 
länbliche feohlfahrtS* unb ^eimatSpPege hielt am 12. unb 13. gfebruar 
gu Berlin feine 10. £>auptoerfammlung unter bem Borpfe beS 
s JRinifterialbireftorS Dr. 2hi eI D °m fianbmirtfchaftSminifteriutn ab. 
9?a<h bem SahreSbericht beS ©efchäftSführerS Heinrich ©ohnrep 
umfchliept ber Berein 145 forporatioe (Befjörben, fianbroirtfchaftS» 
Jammern, ©eneralfommifponen, ÄreiSauSfchüffe ufm.) unb 955 
perfönlithe aRitglieber. lieber baS moberne ©amariter» unb 
BettungSmefen für baS ßanb fpradj ©eneraloberargtDr.2)üraS, 
ber Borppenbe beS $)eutfchen ©amariterbunbeS. S)er Bunb h^ 
Äenntniffe in ber erften $ilfe bei UnglücfSfäHen fpftematifdh oer¬ 
breitet, ©amariter-Berbanbfäften aufgefteflt, gahrbahren unb be» 
fpannte BettungSroagen Befc^afft unb $ranfenppege*$5epotS auf- 
gefteüt. ©egenmärtig tritt er für ben Bau oon fleinen Äraiifen- 
häufern ein; einige Brooingen, mie ©adhfen, haben bie Bermehrung 
fleinerer iTranfenhaufer in ßanborlen bereits ins Auge gefaxt — 
Pfarrer 9ieep»©iebforo (^Sommern) nannte als einen ber ©rünbe 
ber ßanbPucht bie Berteuerung ber ßebenShaltung auf bem ßanbe, 
feitbem ber Barlohn ben Naturallohn abgelöft hübe; gur billigen 
Befriebigung beS ©efeüigfeitStriebeS empfahl er Neformgaft» 
häuf er, beren Seiler ihren ©eminn nicht aus alfohoüfchen ©c- 
tränfen begiehen bürften, fonbern aus bem Berfauf alfoholfreier 
©etränfe unb aus bem ^'olonialmarenoerfchleip. S)ie Gntmicfelung 
ber märfifchen S)orffirche fchilberte ßanbbauinfpeftor Büttner, 
lim mieber greube auf bas ßanb gu bringen, empfahl Bfarrer 
Unginger-®utach in Baben bie Grneuerung länblicher BolfSfefte 
unb meltlidje Nachfeiern ürdhltther Sefte mie ber SRifponSfefte ufw. 
— 3n ähnlicher 28eife empfahl Pfarrer Gefar aus Biefenfal in 
ber Nhön eine „gfürforge für bie erroachfene ßanbjugenb". 
Dbligatorifche Sugenboereine feien leiber nod^ ferne 3ufunft$mupf. 
3)en ©pinn» unb ßidhtftuben gegenüber fei oon benBehörben unb 
ben Kirchen fchroer gefehlt morben. Nicht Ausrottung, fonbern Ber- 
ebelung müRe bie ßofung fein. 3QRan möge ben länblichen @e* 
fangS- unb £urnoereinen gegenüber nicht in ben gleichen gehler 
oerfallen. Gr pflege baS turnen unb bie £urnfpiele, im w ©e- 
meinbehaufe" fei bann auch nach getaner Arbeit getaugt morben. 
3>tt ber Grörterung mürbe befonberS bie Notroenbigfeit einer 
obligatorifchen gortbilbungSfchule, bapert auf bie £)eitnatfunbe, be¬ 
tont, oon anberer ©eite bagegen bie greiroiHigfeit in ber Grgie|ung 
ber Sugenb als mirffamer begegnet. S)ie grau müffe mithelfen, 
mogu bie ßehrerinnen in ber wirtphaftlichen grauenfdhule Steifen» 
ftein ergogen mürben. Angeregt mürbe nach fchmebifchem Borbilb 
eine ©tubentenoereinigung gur Grhaltung beS BolfStumS unb 
^jeimatSgefühlS. — ®ie Xechnil ber Borführung oon ßicfjtbilbern 
behanbelte ber ©chlupoortrag, ben ber 2)ogent grang gürftenberg- 
Berlin h^It. 2)er Borppenbe begeichnete eS im ©egenfap gum 
fogialbemofratifchen Sbeal als Aufgabe ber fogialeit Arbeit, 
auSgleithenb unb milbernb eingugreifen, ben .tampf um baS ^afein 
an beftimmte Negeln gu binben unb in beftimmten ©djranfen gu 
halten, bie Ausbeutung beS ©chmächeren burch bie ©tarieren gu 
oerhinbern unb jeber inbioibueHen Gntroicflung nach Siapgabe ber 
perfönlichen Gigenfchaften Naum gu geroähren, foroeü bieS ohne 
©chaben für baS ©emeinroohl möglich fei. — Söir münfehen bem 
Berein, bap er biefen Grfolg haben möge. 

gürforge für himgerubc SUuber. S)er Berliner „Serein für 
SttnberoolfSfüdjen" hat tm lepten SBinter 584741 Portionen oer- 
teilt, baoon 464323 unentgeltlich unb nur 80418 gegen 3®blang oon 
5 Pfennig, giir bie graölf SBinter, auf bte Oer Serein jept gurücfblicfen 
fann, ergibt pdj bie ©untme oon 6176862 Portionen, mooon 4300101 
unentgeltlich unb 876 251 gegen 3®hi u og oerteilt mürben, gn biefem 
SBinter ip bie gürjorgetätigfeit ber ÄtnberooIfSfüchen auf eine anbere 
©runblage gepeHt morben. 5)ie notroenbigen Necherchen über bie 
Äinber, bie gur ©pcifuug gugclaffen roerben foHen, h at i en bisher oon 
ben tarnen beS SereinS auSgeführt merben ntüffen. NeuerbingS aber 
haben pdi bte Berliner ©djulreftoren burch Stebrijeitsbefdjlup bafür er¬ 
flärt, bap fünftig bie ©cpule bie Necherchen übernehmen foHe. BaS 
haben benn auch bte meipen ber ©emeinbefchulen bereits getan, unb 
nur in einigen oerhalten pdj bie Sehrperfonen noch ablehnend 



581 


Soziale Vrajris. 3 en tralblatt für Sogialpolitif. Nr. 22. 


582 


dr}ie!)ititg tutb fiiümtig. 


©rfter «gBformationöfiirfiiS für ^elfertniten, öerauffaltet »om 
Gfjvtflli^rtt ©etoerfoertitst ber Heuttarbeiieriitneit SeuifcblattbS. 

ES ift roobl ba$ erftc Vtol, baS in $>eutfcf)Ianb ein fogialpolitijcber 
SnformationSfurfuS nur für grauen, bie in bie praftifebe geroerf* 
fc^aftlid^e Arbeit eintreten rooHen, oeranftaltet mürbe. Ser überaus 
rege Voiftanb beS ©eroerfoereinS ber Heimarbeiterinnen oer* 
fammelte 30—40 tarnen auS ben oerfebiebenften Stabten Seutfcb» 
ianbS in Berlin, um ihnen, bie größtenteils bisher in ber fogtalen 
ober ftr$li($en ©UfSarbeit tätig roaren, in einem oiergebntägigen 
fturfuS (oom 11. bis 25. gebruar) eine tbeoretifeße unb praftifebe 
Einführung in bie fogiatpolitifdje DrganifationSarbeit gu geben. 
9Jton mahlte bie 3 ß ü ber n c imarbeit8au$ftellung, ba in ifjr manche 
praftifeße 3lnf$auung oermittelt merben fonnte. Stufeer biefen 
9u8fteHungSbefu$en ftanben noch gabrifbeftebtigungen, dinblicfe 
in bie Probleme ber SBobnungSfürforge ufm, auf bem praftifd^en 
Xeile beS Programms, bem oormiegenb ber Vormittag gemibmet 
mar. aud) nahmen bie fturfiftinnen an ben Verfammlungen ber 
©eroerfoereinSgruppen teil unb mürben in bie VerroaltungStecbnif 
eingefü^rt. Nachmittags oon 4—7 U^r fanb ber iljeoretifdfje 
Unterricht ftatt. @8 mürben 2 ( 3 /4 flunbige) Vorträge gehalten, an 
bie fidß Sisfuffionen anfdjloffen. 3n ber erften 2öo<be mürben all¬ 
gemeine Probleme bebanbelt: Sie ©runblagen ber geroerblidjen 
Arbeiterfrage ($rio.-$)og. Dr. o. SBiefe, 6 Stunben) unb bie Ent- 
roidflung ber VetriebSformen unter befonberer Serütfrt^tigung ber 
HauSinbuftrie (^ßriD.-^)og. Dr. VBilbranbt, 5 Stunben); fc^ließlid^ 
noch ein Vortrag beS Lic. SRumrn über bie ©ebanfenroelt ber ebrift» 
Xicßen ^Arbeiterbewegung, nadjbem bereits am VegrühungSabenb 
Dr. o. Erbberg über baS Söefen ber fogialen ^>ifSaibcit gefprodjen 
batte. 3>n ber groeiten ©odje trugen gunä<bft Dr. SB. 3itnmermann 
über ©eroerffcbaftSroefen (4 Stunben) unb ©eroerbeinfpeftor 
Dr. Sangfer über arbeiterfebufc (3 Stunben) oor. Sie lebten 
3 Sage maren bureb eine gmeifiünbige Vorlegung beS ißrof. Dr. 
granae über SlrbeitSoertrag unb Xarifabfdjlüffe, einen Vortrag oon 
grl. ©ertrub Sgb* ß nfurtb, bie fid) mit bem Bureau für Sogialpolitif 
unb ben Vorfifcenben beS ©eroerfoereinS, grl. Vebm unb grl. be la 
Eroij um bie Veranstaltung beS MurfuS febr oerbient gemacht bat, 
über ßoljnämter, ftbliefelicb bureb eine 3 ftünbige Vorlefung oon Dr. 
@. Spboro über baS ftaatlicbe arbeiteroerficberungSroefen auSgefüQt. 
©eroöbnlid) mar auch ber abenb ber gemeinfamen Arbeit gemibmet. 
Sillen Seilnebmerinnen, Hö rer i nncn unb Agenten merben ficberlicb 
bie anregenben beiben SBocben, in benen fleißig gearbeitet rourbe, 
in angenebmfter Erinnerung bleiben. Sföögen ne bem ©eroerf* 
oereine ber Heimarbeiterinnen gugute fommen. Vei bem Eifer unb 
bem Ernft, mit benen bie Helferinnen ihre Aufgabe erfaßten, haben 
mir allen ©runb gur Hoffnung. 

©ettjerfitfja ft liehe VittmngSfceflrefcungen. Sämtliche Brbeiterorgani- 
fationen oon aborf, VorgeHanarbeiter, Sejttlarbeiter unb Hrbetteroereine 
.haben bcfchloffen, gemeinfam eine 3entralbi&liothef am Orte gu er¬ 
richten. ©te umfafjt jefct fdjon 100 Vänbe, barunter folcbe roijfen- 
fcbaftltcben gnhaltS, mie: „Sdjloffer* ©eltgefdjidjte", „©efdjichte beS 
SogialtSmuS" ufm. Sie Vibliotljef ift geöffnet eine Stunbe oor Ve» 
ginn jeher VereinSoerfamntlung, au herbem an jebem gmeiten ©onnabenb 
im SWonat oon 8—9 Ubr abenbS. Sie Venufcung ber Vibltothef tfl 
nur organifierten Arbeitern geftattet unb gmar unentgeltlich. 

ftinberijerte in VRfilfjatifcn i. ®. Sie teils oon ©emeinben, teils 
oon $rioaten ober Vereinen unterhaltenen Sugenbfjorte haben feit 20 
unb mehr 3<>br*n m ben groben ©täbten faft afler Sanber allgemeine 
Verbreitung gefunben. SKan oereinigt bie Ätnber, bie im Elternhaufe 
feine genügenbe Äufftcht finben, in einem gefunben, geräumigen unb für 
Sommer unb SBinter geeigneten Sofal, um ihnen bie Sftöglicbfeit gu 
gemähten, ficb ihm finblichen Statur gemäh in freier, aber gefetteter 
SBetfe gu unterhalten. Sie Veaufftchtigung gefehlt in ber milbeften 
gorm; fie brgmedt gunächft Slufrechterhaltung ber Orbnung; baneben 
gemährt fie Anleitung gum Spielen. SKülhaufen haben bis oor 

iurgem nur gmei ßinberhorte beftanben; fie genügten aber bem Ve- 
bürfnis nur in befchränftem Umfange; benn eS finben fich faft in jeber 
Schultlaffe ftinber, bie bem Strahenleben in fo hohem ©rabe oerfallen 
finb, bah Unterricht unb Ergiebung babur<b beeinträchtigt merben. Um 
biefen SRißftänben in gröberem Umfange, als e$ bisher gesehen, ent- 
gegengutreten, haben bie Samen beS hiefigen 8rauenoeretnS gu Anfang 
beS SahreS 1904 mettere 5Hnberhorte ins Seben gerufen, in benen fchul- 
pfUchtige Äinber, bie nach ber Schulgeit unbeaufftchtigt finb, befdjäfttgt 
merben. Sie ^inber fommen nach Sd)Iuh ber Schule in bie Horte, 
erhalten etn Vefperbrot, machen unter Sluffuht oon Sehrerinnen unb 
Samen beS Vereins ihre Schulaufgaben unb bürfen bann bis nach 
6 Uhr abenbS fptelen. Sie ftäbtifche Vermattung hatte bem Vereine 
Säle in ben Slleintinberfchulen gur Verfügung gefieüt. %\n Ottober 
1904 unb im Januar 1905 ermöglichte ein ftäbtifdjer Sufd^uß bie Er¬ 
richtung oon je 2 neuen Horten, fo bah i'fet 6 foldje infiniten beftehen. 


3« jebem Horte merben etroa 50, im gangen alfo ungefähr SOOftinber 
beauffidhtigt. Sie Ausgaben für jeben Ätnberhort belaufen ftcb ein- 
fdjliehlid) ©ehalt ber Lehrerinnen unb floften für Vrot unb bergleichen 
monatlich auf annäljernb 100 Jt. f jährlich auf runb 1000 M. 

Schulfanthieit ist Velgiett. Ser ©emeinberat oon Satnt»©HIe8 bei 
Vrüffel hat auf Antrag ber Sogialiften befchloffen, Sdjulfantinen in 
allen ©emeinbefchulen unb Äinbergärten gu errieten. Eltern, melche 
ihre flinber an ben SRaljlgeilen, bie in ben Sdjulfantinen ben ätnbern 
oerabfolgt merben, beteiligen Iaffen rooHen, haben bteS bet bem SDJa- 
giftrai angugeigen. Ser auf bie Eltern entfaHenbe Seil ber ft offen be¬ 
trägt 5 EtS. pro SKahlgeit. 


$0}iale Jteb!}tn tutb ^tjgient. 


ftommnnale Sogialhbgtene nutet äftitwirfung einer ge* 
ftbloffenen Vertretung ber Aergtefd)aft Sn Stuttgart haben ote 
2(ergte eilten 2lu8f<bu6 begrünbet, ber fich folgenbe gemeinnüfetge 
Aufgaben fteUt: 

ftranfenfaffen, ©emeinmefen, gemeinnühige SnfHtute unb Arbeiter» 
organifattonen bet fogialh^gienifcben SWahnahmen, Errichtung oon gür- 
forgeftellen ufm. beraten unb bureb folcbe gemetnnüfcige Arbeit einer 
Pflicht genügen, beren Erfüllung baS Vertrauen ber ©efamUjeit gu ben 
aergten h f b«n «nb ihren Einfluh auf fogialem ©ebiet ftärfen fomie 
fchlie&Iidh ben Einfluh ber fturpfufcher auSfcheiben foll; ferner ben ftol- 
legen, bie fich in fogialer Vegiehung unterrichten mollen, ^iergu ©elegcn- 
heit geben. 3 un ächft foH eine angahl Unterlommifponen für aftueHe 
gragen gebtlbet merben. 

I. Sie ftommiffion foH einen ftriftaEifationSpunlt für alle fogtal- 
hijgienifchen Veratungen bilben. Unlerfommiffionen follen fieß bamit 
befaßen, eine fpegieHe grage ftänbtg gu ftubteren, um bie ftommifponen 
im gegebenen augenblicfe rafch beraten gu fönnen. 

II. Sie arbeiten ber ftommiffionen fmb fo einguteilen, bah 
jebem Sftitarbctier baS geiftige Eigentumsrecht in ooüern Vtahe ge* 
roahrt bleibt. 

III. Surcb bie aufftellung ber ftommiffionen merben bie eingelnett 
ftoHegen in feiner ©eife in ihrer rotffenfchaftltchen ober anberroeitigen 
Sätigfeit auf fogtalhtjgienifchem ©ebiete eingefchränft. 

IV. Sie ftommiffion ftellt nur eine gtoanglofe Vereinigung bar. 
Sie ©efdjäftsleüung fällt bem ©efchäftsleiter gu, ber bie an- 
reguugen fammelt unb an bie ftommiffionen bfgro. ihre Unterabteilungen 
mettergibt, ©ebilbet merben gunädfjft acht ftommiffionen: 1. Suber- 
fulofenfrage (eS foH eine Umfrage über bie ber gürforge bebürftigen 
ftranten bei ben ftoHegen oeranftaltet merben); 2. ©alberhoiungS- 
ftätten; 3. 9?eroenfanatorium, Etnfluh ber ©eroerbetätigfeU auf EnJ- 
ftehung unb Entmidlung oon Veroenfranfheiten; 4. gürforge für 
ftinber; 5. Eörontfche Vergiftungen (Von ber DrtSfranfenfaffe foK 
SKaterial über Vletoergiftungen erbeten merben; bte Statiftif ber antlin- 
fabrtf foH benu^t merben); 6. aifoholmthbraudj; 7. Stotterfurfe für 
SRttglteber ber DrtSfranfenfaffe; 8. Sentraltjterung beS ftranfenpflege- 
rinnennachioeifeS. 

SBenti biefeS umfaffenbe, ja grofeartige fogialbpgUnifcbe SlrbeitS» 
Programm ber Stuttgarter Äergte mit Umficbt unb Energie bureb* 
geführt roirb, bann bürfte in Stuttgart eine oorbilblicbe 3 cn ^ a ^ 
oraanifation ber gemeinnübigeti Kräfte ber Äergtefcbaft fich b c . rau ^ - 
biloen, bie nicht nur Nacheiferung in anberen Stabten finben, 
fonberit auch bie gefamte öffentliche Stellung ber 8ergte unb ihren 
Einfluh auf bie Vermattung unb bie ^ßolitif auherorbentlid) oer- 
ftärfen mühte. 

3»r Vefämhftmg ber ©ef<blcd|flffaiif|tlteii febärfte im preuhi* 
feben abgeorbnetenbaufe am 6. $ebruar ber abg. Vtünfterberg 
erneut bie ©eroiffen. Über bie ^roftilution benfe man auf bem 
ßanbe oielfad) anberS als in ben Stabten über bie gange 3rage 
beS auherebelicben ©efcblecbtSoerfebrS. 9Jtan fönne oon ^roftitution 
nur bort fprechen, mo e§ fich um bie roabllofe H^ n Ö a be gegen 
Entgelt banbele. 3 U i& rer ^ntmicfelung trage bie Erfcbmerung 
ber betrat für bie jungen SRänner bei. SaS Strafgefefe mache 
nun, fomeit überhaupt oon einer Scbulb gefprodhen merben fönne, 
bei bem aft ber ^roftitution bie 5^au allein oerantroortlicb, 
mäbrenb fonft Hehler unb Stehler gleidj bebanbelt mürben. S)ie 
ftaatlicbe Aufficbt fei gegenmärtig miberfprudjSooH, treffe nur einen 
fleinen Seil ber SDirnen, führe gu beren fcbamlofer auebeutung 
bureb bie Vermieterinnen unb bie 3ubätter, erreiche aber trotjbem 
ben 3 rocc f/ anftecfungSgefabr gu oerminbern, in feiner “Seife, 
deshalb batten felbft auf ftrengfirdjlidjem Voben ftebenbe iK'änner 
bie bebörblicbe Sittenfontrolle einfach oerroorfen. i'ie berufenen 
Argte rooHten fie in ber Söeife erfegen, bah bie ärgtlicbe llnter- 
futbung ber grauen Ergebnis ihres freien EutfcbluffeS fein folle 
unb bah biejenige, bie fich freiwillig unterfucbeti laffc, _oon einer 
bebörblidjen auffidjt frei fei, bah bie ärgtlidje angeigepfli^t unter 
beftimmten ftautelen gur Nahrung beS Vcrufsgebeimniffes aus- 
gebebnt merbe, oor afiem aber, bah für ©cfcble(bts!ranfb e itt n ß i nc 


688 


Soglale VraftS. 3«ttralblatt für Sogialpolitif. Ar. 22. 


584 


(große 3a$I oon SUinifen unb Voliflinifen eingerichtet werbe, wo 
jeher uneitigfUItd^ unb unter SBaljrung be$ ©ehehnniffeS feiner 
Verfon gute unb fhttede 23efjanblung finbeit fönne. Anbere 
wünfhten ben ÄranfenoerficherungSgmang adgetnetn auch für biefeS 
©ebiet erweitert. Sn ©nglanb fei bie Reglementierung burd^ 
^arlamentsbefhluß aufgehoben. ©er AlfoholiSmuS trage mit 
Sdjulb an ber Verbreitung biefer Sfranlheifen, bie Anintierhteipen 
müßten oom (Erbboben weggefegt werben. ©ie Ausführung beS 
ÖürforgegefeßeS habe Bereits einige {Jtncbte getragen unb werbe 
eS weiter tun, ebenfo eine forgfatne, religiöfe (Ergiehung. ©ie 
Verbefferung ber SBohnungSfürforge unb pflege, bie (Entroicfelung 
ber SortbilbungSfchuIen für baS weibliche ©efhledjt unb oor allem 
bie Hebung feiner materiellen ßage. ©ie Hcimarbeit-AuS* 
ftellung geige, gu weih niebrigen fiöhnen bie Arbeiterinnen oft 
arbeiten müßten, ©eiftig nicht gang normale SNäbchen fielen be• 
fonbers leicht ber $roftitution anheim. Hier müffe bie Schule 
mithelfen. ©er Attnifter beS Snnern banfte für biefe Anregungen 
unb oerfprach, gern in (Erwägung gu nehmen, ob er nicht biefe 
bebeutungSootte Qrage burch eine planmäßige Vefprehung förbern 
Iönne. 

f Uff©! unb SBeßrfraft. ©er Jfaifer hat beftimmt, baß bie oom 
©eutfdjen Verein gegen ben HRtßbrauch geiftiger ©etränfe h<iauS» 
gegebene fleine ©hilft „Alfoljoi unb SBebrfraft" an ade feit 
bem leßten (StnfiedungStcTmin eingetretenen uno in Sufunfl gur (Ein- 
ftedung fommenben Refruten ber Armee in geeigneter Sßeife jur Ver* 
tetlung gelange. ©aS ftriegSminifterium gibt biefen (Erlaß mit ber 
(Erläuterung weiter, baß e« ber SBidenSmeinung be$ tfaiferS enifpredjen 
würbe, wenn ba$ VelehrungSftbrifthen, unter gleichseitiger (Erläuterung 
beS Inhalts fettend ber Cffigiere, an bie Refruten foftenfrei »erteilt würbe. 

Vleibergiftnng bei Herftetfnug Pott Vterfrugbecfeln. ©er Ver* 
banb beutfeger Atetatfarbeiter forbett im Sntereffe ber Arbeiter» 
gefunbheit Ablehnung ber bem Reichstag oorliegenben Refolution: 
„bie oerbünbeten Regierungen gu erfuthen, fhleumgft anguorbnen, baß 
bie fcerftedung unb ber Vertrieb oon Vierfrugbedeltt au« einer Segte« 
ntng oon Sion mit mehr als 10 °/ 0 VIetgehalt nicht als unter oaS 
©efeß oom 25. gunt 1887 fadenb betrachtet werben, wenn bie ©edel» 
früge nachweislich gur Ausfuhr nah außerbeutfdjcn Sänbern be» 
fttmmt ftnb." 

ttotfnmtgjäuiefeit. 

ftrei«* nnb $robinjin(atgatcngcft$ in $rtnjjnt. (U m f a = 
fteuer; Steuer nach gemeinem 8Bert.) ©aS ^reußifhe Ab* 
georbnetenhauS hat am 23. pebruar in britter £efung ein ©efeß 
angenommen, welches bie $reis* unb ^rooingialabgaben neu regelt. 
(Einer ber Hauptftreitpunfle babei war in ben Verljanblungen 
ber erfte Abfhnitt „töreiSabgaben" (ber gweite Abfhnitt gartbelt 
oon ben ^rooingialabgaben begw. VegirfSabgabett) unb gmar neben 
einer weiteren ©erangiehung beS ÖiSfuS (AnfieblungSgüter ufw.) 
unb anberer bisher Ireisfteuerfreier fßerfonen bie 2J?öglihfeit, eine 
Umfaß ft euer ertragreich gu geftalten. 

§ 6 tautet nah bem Vefdjluffe britter Sefung: „©er Kreistag ift 
befugt, mittels (SrlaffeS oon Steuerorbnungen inbirefte Steuern gu 
legen: 

1. auf ben (Erwerb oon ©runbftüden unb oon Rechten, 
für weihe bie auf ©runbftüde begüglihen Vorfhriften gelten, 
©urh bie Steuerorbnung fönnen etngelne (SrmerbSarten oon 
ber Steuer befreit werben, ©er (Erwerb burd) (Erbgang, 
burh (Enteignung unb burh llebergabeoertrag gmifdjen Ver¬ 
wandten auf» unb abfteigenber Sinie ift freigulaffen; 

2. auf bie (Erlangung ber (Erlaubnis gum ftänbigen betriebe 
ber ©aftwirtfdjaft, Shanfwirtfhaft ober beS Äletnhanbcts 
mit Branntwein ober SpiriluS (§§ 33 ber AetchS*©ewer&e» 
orbnung); 

8. auf bas galten oon $unben. 

©abei ift eine Abfiufung b er Steuer [äße — inSbefonb er c 
auch nah Äreisteilen — guläffig. ©ie (Einführung einer inbirefien 
Steuer burh ben ÄreiS berührt nicht bas Recht ber ©enteinben gur 
(Erhebung einer entfprehenben Steuer. 

©er Atinifter beS Snnern oerteibigte bie Umfaßfieuer befonberS 
mit bem Hinweise, man leibe gegenwärtig unter einer uiel gu 
ftarfen Atobüifierung beS ©runbbefißeS; biefer werbe eine 
Umfaßfieuer groedfmäßig entgegenlreten fönnen. ©ie Regierung?» 
oorlage hatte bie Ausnahme unter 1 unb 2 überhaupt nidjt oor» 
gefehen. 3« § 8 gab bie Regierung bem Kreistage baS Recht bie 
©runb* unb ©ebäubefteuer nah bem gemeinen Voert 
umgulegen; bie Mehrheit beS Kaufes fah oon einer folhen 
allgemeinen ©rmähtigung ab, fonbern befdjloß eine erhebliche Ab= 
fhwähung in folgenber fjnffung: 

§ 8. ©er Kreistag fanu mittels (Erlnffcs einer Steuerorbnung 
befhließcn, baß bie ber Verteilung ber bircftcu ÄfreiSfteuern auf ©e* 


nteinben unb ©utsbegirfe gugrunbe gu legenbe ©runb« unb ©ebäube» 
fteuer burh «ne nah bem SWaßftabe beS ©erteS (in ber RegierungS» 
oorlage hieß ,beS gemeinen SBerteS*) gu oeranlagenbe Steuer oom 
©runbbefiß erfeßt wirb, ©ie Veftimmung beS VJerteS bleibt ber Steuer» 
orbnung oorbeßatten. Vei lanb« unb forftwirtfhaftlth ober gärtnertfh 
genußten ©runbftüden, beren Verlauf gu SpefuIatiouSgweden bergeitig 
rehtlih auSgefhloffen ift ober tatfählth auSgefhloffen erfdfjetnt, fod 
ber jeweilige VcrlaufSwert in ber Regel nicht gugrunbe gelegt werben. 

3m § 9 ift enblid) beftimmt: ,,©ie Realfteuern fmb in ber 
Regel mit bem gleichen Vetrage beSjenigen '^rogentfaßeS h^on* 
gugiehen, mit welchem bie (Sinfommenfteuer belaftet wirb; hierbei 
ift baS Soll einer ©runbwertfteuer (§ 8) in Sßrogentfäße 
ber oom Staate oeranlagten ©runb* unb ©ebäubefteuer um* 
urehnen." ©ie Regierung hotte ftatt beffen im Salle beS § 8 
eu Saß oon 1 pro Stille beS gemeinen Viertes ber un* 
bebauten unb bebauten ©runbftüde bem Säße oon 100 $ro* 
ent ber ftaatlih oeranlagten ©runb* unb ©ebäubefteuer gleich 
eßen wollen. ©aS f>auS h a * — bei ber 3 u fotnmenfeßung ber 
Ä reife, alfo wieberum eine Atilberung — burhgefeßt, es in baS 
Velieben ber Kreistage gelegt, fo baß fhwerlih adguoiel Greife 
oon ber Steuer nah bem gemeinen V3ert wie oon ber Umfaß* 
fteuer — wenigftenS in abfehbarer 3cit — ©ebrauh mähen 
bürften. So buifte nur ein ©eil ber Hoffnungen auf bie fogial* 
politifhc VHrfung beS ©efeßeS, weihe bie Väter ber Vorlage 
hatten, erfüllt werben. Swmerhin ift ein Heiner ßortfhritt ergielt, 
wenn baS H e n c üho u ö biefen Vefhlüffen beitritt. 

Darlehen für ben Van non Arbeiterwohnmtgen in SBefitfalen. 

©ie ßanbeSoerrih eru ngSanfiaIt SBeftfalen h Q t bie ©runbfäße für 
bie ©ewährung oon ©arlehen gum Vau oon Arbeiterwohnungen 
burh Vermittlung öffentlicher Sparfaffen neu geregelt, ©ie 2Raß* 
nahmen begmetfen befonberS bie görberung beS ArbeiterwohnungS* 
wefenS auf bem Üaube. Ade Sparfaffen, bie gur Anlegung oon 
Vtünbelgelbern für geeignet erflärt ftnb, fönnen fol<he ©arlehen oer» 
mittein. Sie fönnen fie weitergeben an Vaugenoffenfhaften unb 
ähnühe Vereinigungen, an eingelne Verfih^tc unb enblih an 
fianbwirte gum Vau oon für Arbeiter ihres eigenen lanb* 

roirtfdjaftUdjen VetriebeS. ©er 3inSfuß beträgt 3o/ 0 , für Arbeit» 
geber, bie bie §äufer in ihrem (iigentum behalten, 3V4%; außer» 
bem ift ein ©ilgungSfaß oon minbeftenS 1% oorgefeßen. ©u 
oermittelnbe Sparfaffe hat baS Recht, *,% % ber ©arlehnSfumme 
für ihre ©ätigfeit oott bem ©arlehnSnehmer gu erheben, ©ie ©e» 
famtbelaflitng beträgt alfo für Verwerte 4V.j%# fnt Arbeitgeber 
3»/ m %■ ©arlehnSanträge ftnb burh bie Sparfaffen bei ber Ver* 
fid)erungSanftalt gu fteUen. 

Arbcitcrttio^tungSfürforge in ber Stabt Vtünn. Alan fhreibt unS: 
3m ©tnoernehmen mit bem ©emeinberate haben bte inbufirieden Ver» 
bänbe in Vrünn eine Attton tnS 8Bcrf gejeßt, bie auf bte (Errichtung 
billiger unb gefunber Arbeiterwohnungen abgtelt; gu bem 3wede er¬ 
folgte bte ©rünbung einer „gemeinnüßigen Vaugefedfhaft für Arbeiter* 
Wohnungen", ©ie ©emetnbe Vrünn wirb fowohl im Vorftattb wie im 
AuffthtSrat biefer ©efedfhaft oertreten fein. ©aS AnfangSfapttal be¬ 
trägt eine halbe Aiidion 5fronen in Aftien gu je 200 fronen. — ©er 
gemeinnüßige Gharafter beS Unternehmens geht befonberS aus ber Ve¬ 
ftimmung h^roor, baß bie Aftionäre in feinem gad mehr als 4 % 
©ioibenbe erhalten; höf}«* Ueberfhüffe werben für bie Schaffung oott 
VolfSbibliothefett, fiefehaden, VolfSbäbern ufw. oerwenbet. 


®enjerbtgerid)te. jBauftnonn^geridjte. 
(Einiguttgsömtcr. 

bcö ^eutfrßcdcti^tö 

Rebigiert oon SKagiftratSrat Dr. Shalhorn, Vorftßenbem am 
©ewerbegeriht Berlin. 

abfürjungftt in Mefcr 9iubrif pU)« 4*js. 

Von bett Verpflichtungen ans ©arifberträgen unb ben Anlnffen gu 
©arifbrühen. 

1. 

Auf bem jüitgficn Ricberläubifdjen Suriftentag ift bie Ratur 
ber larifabfommeu als rcdjtSgültiger Verträge in ^mcifel gegogen 
worbcit. 1 ) Hiergegen würbe fhott in ber Verfammlung felbft 
Viibcrfpruh erhoben. Rad; beutfhem Rcdjt bürften jcbenfadS bie 

Vergl. „Sog. VroriS" oom 1% Januar 1906 Sp. 413. AIS 
©riinbe würben angeführt, baß ^erfonemnehrheiten ohne felbftänbige 
Rcrfjtsfähigfeit feine Verträge fdjlicßcn fönnten, unb baß feine matc* 
riellcn Sntercffcit in grage fänten. 



685 


©ogtale VrajiS. S^tralDfatt für ^ojtalpolitif. Ar. 22. 


586 


Xarifabfommcn oßite Vebenfcu als recßtSroirffame SBctiräc^c au* 
gefe^cn werben. Senn baS 23. ©.23. lägt — innerhalb ber aff* 
gemeinen, für affe SRechtSgefcßäftc gegogeneti ©cßranfcn unb unter 
ber VorauSfeßung beS VorltegenS eines fißußroürbigen 3ntcreffeS — 
Verträge über ©chulboerhältniffe jeglicßen Snßalts gu; nur bie 
9fecf)tSgef(ßäfte ntit binglidjcr 2£irfung finb auf beftimmte Sppen 
befcßränft. 23ei ben Sarifabfommen aber fjönbelt eS fieß nießt um 
folcße, fonbern um perföitlicße Verpflichtungen, gerietet auf ein 
Sun ober Unterlaffen (§ 241 23 ©.23). $aben fic bocß gurn Sn* 
ßalt bie Verpflichtung ber Parteien, unter Vermeidung pon Streifs 
unb Auswertungen entroeber felbft geroiffe ArbeitSüerträge nur 
unter ben im Sarifuertrage porgefeßenen Vebitigungen abjufcf)ließen 
unb Abweichungen gu unterlaffen ober für Abftßiuß tarifgemäßer 
©ingelarbeiiSoerträge gu forgen. 2 ) Sie ©cßußroürbigfeit ferner ber 
ßierburcß gu ftcßernben Sntereffen fteßt jeßt rooßl außer 3«>eifel. 
Se$ roeiteren läßt fieß aueß aus ber Verfon ber Vertrag fcßUeßenben 
nichts gegen bie 3uläffigfeit unb ©ültigfeit beS SarifabfommenS 
ßerlciten. ©S fonnen nadß beuifcßem Vecßt feßr rooßl ^erfonen* 
meßrßeiten oßne gemeinfame Sftecßtsfäßigfeit Verpflichtungen ein* 
geßen. ©nbltcß ift eS nadß beutfdßem Vecßt nicht unbebingt notroenbig, 
baß bie in fyrage fommenben Sntereffen materieller Aatur finb unb 
fieß in ©elb abfdßäßen Iaffen. 3nt übrigen toerben rooßl nur 
wenige leugnen, baß eS fid^ bei ben Sarifabfomnten burcßgängig 
aueß um recht geroicßtige materielle 3ntereffen ßanbelt. 2fur ißr 
SRacßroeiS unb ißre Verroirflicßung finb nießt immer leicßt. 

£aben mir ßiernacß bie Sarifabfontmen regelmäßig als redßts* 
gültige Verträge angufeßen, fo finb bie Vertragsparteien, wie bei 
jebem anberen prioatrecßtlicßen Vertrage, oerpflicßtet, ißr Abfotnmen 
nach Sreu unb ©tauben unb mit 2tücfficßt auf bie VerfeßrSfitte gu 
erfüllen (§ 242 23. @.23.) unb bei faßrläffiger VertragSoerleßung 
©cßabenSerfaß gu geben (§§ 276, 251, 252 baf.). Sa eS ftcß hier 
meift um allgemeinere roirtfcßaftlicße ©dßäbigungen, feltener um 
bie ©cßabigung einer ©tngelperfon ßanbelt, fo ift bie Vemeffung 
beS ©Habens in ©elb ßäufig fcßtoierig. 3 ) Sem fann aber burdj 
norgängige Vereinbarung ooit VertragSftrafen oorgebeugt roerben. •) 

Auffäffigerroeife finben fieß in ben bisher abgefdßloffenen 
Sarifoerträgen VertragSftrafen faum jemals porgefeßen. Ser 
©tunb hierfür roirb feincSroegS auSfdßließUcß in bem Vertrauen 
ber ^ar/eten auf bie Vertragstreue ber ©egenpartei gu fucßen fein, 
roennfcßon taifäcßlicß — roenigftenS in Verlin — oerfjältniSmäßig 
wenig Sarifbrüdje oorfommen; roeü cßer nocß roirb er in bem 
Vertrauen auf ©ieg bei einer etwaigen Vtodjtprobe liegen. Vor 
allem aber roirb ein ©runb in ber Unficßerhett gu fud^eri fein, bie 
begüglicß ber ©erfon ber Verpflichteten, beS Umfangs ißrer Ver* 
pflicßtungen unb Jbegüglicß ißrer 3ablungSfäßigfcit befteßt. 

Stiles bieS ift oerfdjieben, je nadjbein natürliche ^erfonen ober 
Verfonengefamtheiten mit felbftänbiger ^NechtSperfönlichfeit ben 
Xarifoertrag eingehen. kommen natürliche ^erfonen in Vetradßt 
(alfo g 23. 20 namentlich genannte Sfleifter eines ©eroerbegroeigeS 
unb 50 gleichfalls namentlich aufgeführte ©efeffen), fo ift gunächft, 
ba biefe $«rfonen felbft 2lrbeitSoerträge eingehen, ber Sn^alt 
ihrer Verpflichtung, im 3 roe if c I ^ cr SingelarbeitSoerträae unter«» 
einanber nur laut Xarif eingugehen; 5 ) bie Haftung ift bergeftalt, 
baß jeber 2Keifter, roenn er burch ©mgel4ltbeitSoertrag mit einem 
ber ©efeffen tarifbrüchig roirb, jebem ber übrigen 49 ®efeilen, 
unb ber tarifbrüchige ©efeffe jebem ber übrigen s D7eifier erfaß* 

J ) $>ie auf bem SRieberlänbifdjen Suriftentage (f. Ä. 1) oertretene 
«nftchh baß ber Arbeitgeber fid) nur gu einem SRidjttun (nidjt geringere 
Söhne gu gahlen) oerpflidjte, ift gu eng; ber Anficht ferner, baß bie 
Arbeitnehmer fuß überhaupt gu nicßtS verpflichteten, muß entfeßieben 
roiberfproeßen werben. @cßon aus bem mit biefen 2arifoerträaen oer* 
folgten Sroed ergibt fteß, baß beibe Seile fuß oerpflidhten, Die fefl- 
gelegten ©runbfäße innegußalten. 3« manchem Vertrage roirb bieö nodj 
auSbrüdUd) betont, ©o im Verliner Sacßbederoertrage (V A.VI. III, 
6.1084 r.): „Sie Parteien (Sad^bederinnung unb Verbanb oereinigter 
Sacßbeder) oerpflicßten ißre SWitglieber, nur naeß ben Veftimmungen 
biefeS Sarifoerirageß Arbeitßoerträge eingugeßen". 

3 ) Siefe ©cßroierigleiten ßnb nid^tS bem Sarifoertrage ©igentüm* 
ließe#; äßnlicßeS ßnben wir bei Anfprücßen aus fogenannten flonfurreng* 
Häufeln. 

4 ) lieber bie guläffigtelt ber Vereinbarung oon VertragSftrafeu, 

roenigftenS im Verhältnis ber einen VertragSfeite gur anberen, oergl. 
o. ©d)Ulg, ,,©og. XII. 1050 A. 6. — Sagegen Ietber, roenn 

aueß giemltcß ifoliert fteßenb, baS VeicßSgericßt. Vergl. BWitt. b. ©.©. 
Verlin, „©og. $rag*is" XV. @p. 60 f. 

5 ) Vatürlicß fann man fieß aueß auf bie geringere Verpflichtung 
befeßränfen, bie Vätfontraßenten feines VerufeS gur Sariftreue augu* 
halten. Sann tritt nur bie weiter unten gegeteßnete Haftung ein, roie 
fie Bei rechtsfähigen Drganifationen befteßt. 


pflicßtig roirb; ja, baß jeber tarifbrüeßige 2Reifter auch ben übrigen 
Vteiftern unb ebenfo ber ©efeffe ben übrigen ©efeffen oerant* 
roortUcß ift; benn offenbar wollen fieß in einem Sarifoertrage bie 
Vieifter — unb ealfprecßenb bie ©efeffen — nidßt nur ber gegen* 
überfteßenben Vartci, fonbern aueß untereinander gu Sariftreue 
oerpflicßten. Ser Erfüllung biefer Ießteren Vfft<ßt fteßt leiber 
bie tiocß immer nicht aufgehobene SRücftrittSbefugniS nad) § 152 
2lbf. 2 @.D. entgegen. 0 ) Sie Verroirflicßung beS ©dßabenS* 
anfprudßeS enbUcß ift audß baoon nodß abßängig, baß gerabe ber 
eine oertragsuntreue Vteifter begro. ©efeffe gaßlungSfäßig ift. ©ine 
Haftung ber übrigen SWeifter (©efeffen) für ißren oertragS* 
untreuen ©enoffen gugunften ber ©egenpartei befteßt bagegen 
— fofern fie nidßt auSbrüdflidß oereinbart ift — nießi. Umgefeßrt 
fann freilich aueß ber VertragSbrecßer nidßt einroenben, baß er nur 
ber ©efamtßeit ber Vceifter begro. ©efeffen oerantroortlicß fei; benn 
es ßanbelt fuß ßier uießt etwa um Verbinbiidßfeüen gur gefamten 
^anb, oielmeßr ift jeber Seilneßmer jebem aubern Seilneßmer 
eingeln oerppücßtet. 7 ) 

@o, roie ßier gefdjilbert, ift bie fflecßtslage bei ber großen 
SDteßrßeit ber heutigen Sarifoerträge. 3 ro Q^ ift cS feiten, befonberS 
auf ber Arbeitneßmerfeite, baß bie gu oerpflidßtenben ^erfonen 
eingeln namßaft gemaeßt roerben; gumeift treten Vereinigungen 
(Vereine, Verbände) oon Arbeitgebern ober *neßmern auf, roelcße 
bureß ißre Vorftänbe ober bur% befonbere ©eooffmäcßtigte oer* 
ßanbelit. Verpflichtet aber roerben — mag aueß bie Auffaffung 
ber betr. VerbanbSleitungen eine anbere fein — nur bie einzelnen 
Vütglieber biefer Vereinigungen, eS fei benn, baß ber Vereinigung 
felbftänbige VecßtSperfönlicßfeit gufommt, roaS gurgelt feltene Aus¬ 
nahme ift. Von biefen leßteren abgefeßen, ift ßier bie Verfolgung 
eines bureß Sarifbrudß entftanbenen ©cßabenS nod) fdßroieriger, als 
in bem obigen Veifpiel, roeil im Vertrage nidßt bie roirfheß oer* 
pflichteten ^erfonen, fonbern nur ißre Vereinigungen genannt fmb, 
bie ©rmittelung alfo oft feßroer fällt, ob jemanb, ber oom Sarif 
abroeteßenbe Verträge fdßließt, am Sarifabfommen teilgenommen ßat. 

AnberS ift bie VedßtSlage, fofern unb foroeit ©erfonengefamt* 
ßeiten mit eigner VecßtSperfönlicßfeit ben Vertrag fdßließen, etwa 
eine Snnuitg ober ein 23ernfSoerbanb, ber bureß ©tntragung in 
bas VereinSregifter Vecßtsfäßigfcit erlangt ßat. 8 ) fiter ftnb nur 
biefe Korporationen als foldße ©artei; ba fie nießt felbft ArbeitS* 
oerträge fcßließcn, fo fann bet Vertrag ßier nur ben Snßalt 
ßaben, baß bie Drganifation auf bie Sariftreue ber eingelnen SRit* 
glieber ßinroirfen, alles bem VMberftreitenbe unterlaffen unb 
unter Umftänben bei Xarifuntreue ihrer ffßilglieber ©rfaß leiften 
foff (roelcße leßtere Veftimmung fteß freiließ in ber ©rayis feiten 
mit auSbrüdlicßen Porten finbet). ^olglicß ift eine Haftung ber 
eingelnen Vcitglieber beS VerbanbeS im 3 roe 'f e ^ auSgefcßloffen. 
Verantwortlich ift nur biefer felbft unb in erfter Ötnie für fein 
eigenes Verhalten. Qür bie ©nlgleifungen eingelner SRitglieber roirb 
er baßer nidßt oßne weiteres ßerangegogen roerben fonnen; immer¬ 
hin roirb gu feiner Verpflichtung, für bte Sariftreue ber Vtitglieber 
gu forgen, audß bie Aufgabe geßören, tarifuntreue Angehörige gur 
Verantwortung zu gießen unb eoentueff aus bem Verbanbe auSgu- 
ftoßen. AnbernfaffS roirb er für f^abenSerfaßpflicßtig gu erachten 
fein. y ) Sie ©eltenbmacßung eines folcßen ©rfaßanfprudßeS ift 
natürlich gegenüber einer rechtsfähigen Drganifation mit felbft* 
ftänbigem Vermögen leidßter unb auSftdßtSreicßer als bie Verfol» 
gung oon ©iitgelmitgliebern. 

©teßen, roie eS bie Vegel roerben roirb, auf einer VertragS¬ 
feite mehrere Drganifationen, fo haftet — entfpredßenb ben 
obigen Ausführungen über bie Sarifoerträgc unter natürlidjen 
s $erfonen — eine jebe Drganifation audß für bie Vertragserfüllung 
feitenS ber VHtorganifatiouen; ber Haftung untereinanber fonnen 
fie fidß freilich entließen, fo lange nodß baS KoalitionS-VücftrittS* 
redßt befteßt. 10 ) 

6 ) Vergl. Anm. 4. 

7 ) Scsßalb roirb audß, fofern ber Vertrag nidßtS anbereS beftimmt, 
bie Kitnbiguug ober ber (auf allgemeine gefeßlidße ©rünbe geßüßte) 
Aüdtrüt oom Vertrage jebem eingelnen gufteßen. Unter ben übrigen 
Seilneßmerrt aber roirb ber Vertrag im 3ro e *f*I fl IS roeiterbefteßenb 
gelten miiffen. 

8 ) ©ingetragener Verein unb baßer rechtsfähig ift g. V. ein Arbeit» 
geberoerbanb ber Verliner Vetonbrancße. A.A.Vl. IV, ©. 64. 

y ) häufig finb aber beibe Seile feßon gufrieben, roenn bie Drgani* 
fattoncit fieß oerpflicßten, ißren troß ©ntfdjeibung oon ©cßlicßtungS- 
fommiffton unb ©tnigungSamt fontraftbrüeßig bleibenben SRitgliebern 
feinerlei (materielle ober moralifeße) Unterftiißung angebeißen gu Iaffen. 
©o im Sarif ber Vetonbrancße, A.A.Vl. IV, @. 65. Samit ift inbireft 
gugeftanbeiv baß eine befonbere ©dßabenSerfaßpfÜcßt nießt befteßm foff. 

10 ) Vgl. bei Anm. 4. 





587 


^ogiale Sprayte. 3 en tralblatt für ©ogialpolitif. 9tr. 22. 


6SÖ 


II. 

Vöir ^abett gefeßen, baß cS möglich, trenn auch nicht leicht ift, 
Erfaß be« burd) ben Bruch ron Tarifabfommen oerurfachtett 
materiellen ©djaben« — namentlich ron einer organifierten, recht«* 
fähigen (Gegenpartei — gu erlangen. Sine rernünftige Tarif- 
oertragSpoIitif ^at aber mehr auf ©chabenSoerhütung, als auf 
©dfjabensoerfolgung gu feßen; fte muß alfo in erfter Sinie Tarif* 
brüchen ronubeugen Rußen. Sin Mittel hi«gu ift bie Vereinbarung 
erheblicher Äonoentionalftrafen, ein beffere« aber bie Srmittelung 
ber Anläffe, bie fchon gu Tarifbrüchen geführt h fl ^ cn , unb bie Ve* 
folgung ber hi erau $ gu gießenben fielen beim Abfcßluß neuer 
Verträge. 

Nacßfteßenb feien bed^aX6 an ber £anb ber Verliner ^rayi« 
einige tppifcße SäHe befprocßen, bie Anlaß gu Tarifbrücßen ge* 
geben ober gu geben gebroht haben. Vorroeg fei bemerft, baß 
Äontraltsbrücße feiten« ber ©efamtßeit ber einen Vertrag«feite 
(alfo feiten« ganger Veruf«rereinigungen) nur feiten oorgefommen 
ftnb.*) Such fonft ftnb bewußte Abweichungen feiten« eingelner 
Teilnehmer begm. eingelner Mügüeber ron Drganifationen 1 2 ) nicht 
gerabe häufig. Defter fchon finben fich Tarifbrüche ab irato ober 
cm« ungenügenber Kenntnis ber rereinbarten Veftimmungen. 

Sin wichtiger Anlaß ift ba« Nicßtübereinftimmen ber rerein* 
barten Söhne mit ber witiRhaftlid)en Sage; fei e«, baß biefe bei 
Abfcßluß be« Tarifoertrage« oerfannt morben ift, ober baß roefent* 
lid^e (unb üerßältniSmäßig plößlicße) Veränberungen ber ftonjunftur 
mährenb ber Tauer eine« oerßältnismäßig langfriftigen Tarif* 
abfommen« eintreten. ©o geftaltete fich ror mehreren fahren (um 
1900) im Verliner Tapegierergeirerbe bie Marftlage fo un* 
günfitg, baß Rd| bie arbeit«lofen ©efeHen gegenfeitig in ihren 
Sohnanfprüchen unterboten, um nur Arbeit gu erlangen. Tie 
Arbeiterorganisation erroie« ftch bemgegenüber al« machtlo«. Tie 
Arbeitgeber blieben auch ni<ßt tariftreu, ba fte erllärlicherroeife nur 
bie billigften ©efellen einftcflten. 3 ) — Um folcßen Anlaß gur 
Tarifunlreue möglicßft gu oermeiben, werben bie Parteien gut tun, 
für ben 8aü roefentlicßer Äonjunfturoerfchiebung ihre Verpflich¬ 
tung gur Neoifton ber Soßnfäße, fall« biefe aber nicht gelingt, ein 
SRüatritterecht, ober beffer noch ba« SRecßt oorgeitiger Auffünbigung 
im Vertrage oorgufeßen. 4 * ) SSäßrenb be« Saufe« ber ÄünbigungS- 
frift würben bann bie Parteien immer noch tu ber Sage fein, eine 
neue Vereinbarung rechtzeitig gu 2öege gu bringen. 

Sinen weiteren Anlaß gur Tarifuntreue pflegt bie recht«irr* 
tümlicße Auffaffung gu bieten, bafj ein Vertragsbruch be« ©egner« 
ohne weitere« auch ben oertrag«treuen Teil gum Abgehen oom 
Vertrage begm. gur Tarifuntreue berechtige. 3a, häufig läßt man 
ftch burch ben bloßen ©cßein oott Vertrag«untreue gu eigner Ver- 
tragSwibrigfeit ßinreißen. Namentlich tun bie« noch immer bie 
Arbeitnehmer . r> ) ©ie überfehen babei, baß nach s & ©•©• für ben 


1 ) 3u nennen finb bie ©äitner-Arbeitgeber (V.A.VI. 1, ©. 136; 
Sog. $rayi« XII, @p. 924 unb 1060) unb bie @tucfateure*Srbettnetjmer 
(Sog. Vrayte XIV, ©p. 929 ff.). 

2 ) Tie Tarifunlreue be« STOitgliebe« einer rechtsfähigen Drgantfaiton 
ift, wie in Abfchnitt I gegeigt, fein unmittelbarer Äon traf tbruch; ber 
Tgrifoertrag als folcher wirb erfl gebrochen, wenn bie Drganifation ihr 
Mitglteb becft unb bamit felbft oertragSwibrig hanbelt. — Um beibe 
gälle gemeinfam bebanbeln gu fonnen, fprechen wir oon Tarifbrud) al« 
bem weiteren Begriff. 

3 ) Ta ftch hi« ba« Tarifoerhältni« burch gemeinfamen Vertrags¬ 
bruch allmählich gang auflöfte, fo war fein Anlab gur Srhebung oon 
Erfaßanfprücßen. Aehnlich lag bie ©ache 190L in ber ^olgbearbeitung«* 
brande, $ter befchloffen fcßließlich bie Arbeitgeber, ba# Vertrag«- 
oerhältni« als gelöft gu betratfiten. Vgl. „©.©. Berlin", S. 858, A. 6. 
— Vei $ebung ber Äonjunftur auf ber Arbeitnehmerfeite unb ber ßier- 
burch oeranlaßten gorberung unb Bewilligung höherer Söhne liegt 
regelmäßig noch fein Vertragsbruch oor, ba ber im Tarif oerabrebete 
Sohn meift als Minimum gebacht, nach oben bagegen feine ©chranfe 
gegogen ift. So g. V. werben jeßt im Vaugemerbe oielfach 75-85 4 
Sturbenloßn für Maurer unb Zimmerer gegahlt, mährenb ber Tarif 
nur 78 4 oorfieht. — Tarifbruch ift es natürlich, wenn bie Soßn- 
änberung burd) «Streif« ober AuSfperrungen gu ergmingen oerfucht wirb, 
©o lag eS im gaHe ber ©tucfateure (f. Anm. 1), welche eine plößlicß 
eingetretene günftige Sage nur oermittel« gemeinfamen AuSftanbe« aus- 
nüßen gu fonnen glaubten. 

4 ) SBar bie Äonjunftur Bei Abfcßluß be« Vertrage« oerfannt, fo 
ift möglicherweife ein Vecßt gum Vücftritt wegen Strtum« gegeben, 
aÜerbtngS eoentued mit ber ^fließt gum ScßabenSerfaß (§§ 119, 121, 

122 V. ®.V.). 

b ) 3um Veifpiel in ben im V.A.Vl. IV ©. 67 mitgeteilten gmei 
gälten, $ier legten Maurer begw. ©panner, weil fie mit einer Maß- 

regel beS Arbeitgebers nicht einoerftanben, ohne weitere« bie Arbeit 
nieber, obwohl in ben betr. Tarifoerträgen auSbrücJlich bie Anrufung 

ber ©chlichtungSfommiffion oorgefcßrieBen war. 


Tarifoertrag al« einen Vertrag be« s jki»atrechtS ber ©runbfaß 
oon ber Aufrechterhaltung ber Verträge gilt, baß alfo gunädrft 
SrfüIIung beanfprucht unb regelmäßig erft nach fnuhtiofer 9Rahnnng 
be« ©egner« oom Vertrage abgegangen werben fann; baß außer* 
bem biefe SRaßnung bei Tarifoerträgen unter rechtsfähigen Dr¬ 
ganifationen nur burch biefe felbft gu erfolgen, ja baß nach ber 
fich mehr unb mehr einbürgernben Hebung gunächft ein gemein* 
fameS Drgan (bie ©chlichtungSfommifRon) ben Saß aufguflären 
hat. $ier fann nur Aufflärung unb Belehrung, fowie bie Auf¬ 
nahme befonberer Veftimmungen im Tarif halfen, worin beutlüh 
bie ©chritte oorgefchrieben werben, welche bei Tarifoerftößen gu* 
iäffig begw. geboten ftnb. 

3n einem großen Teil ber Verträge ftnb foldje Veftimmungen 
auch bereit« oorgefehen. Vei anberen aber fehlen fte; unb bamit 
fommen wir gu einer britlen ©ruppe oon Anläffen gur Tarif¬ 
untreue, nämlich gu ben Säßen unoollftänbiger ober unbeut* 
lieber Vertragsnormen. 

Taß burch Unbeutlidpfeiten unb Unooßftänbigleiten Tarif¬ 
brüche oerurfacht werben fonnen, liegt auf ber #anb. Tenn Ve¬ 
ftimmungen folcher Art werben oon jeber Partei in bem ißr 
günftigen ©inne auSgelegt ober ergängt. Unb fo entftehen bann 
bie ©treitigfeiten. 

Mangelhafte Saffungen finben fieß namentlich in ben Srft* 
lingSoerlrägen. Mit ber 3«*, inSbefonbere auf ©runb jeber 
neuen Veibung ber Parteien, werben bie Vorfchriften eingeßenber 
unb beutlicßer geftaltet. ®.©c., welche größere Srfabrungen im 
Tarifoermilteln beftßen, werben neuen Parteien mit gutem SRat 
gur $anb gehen fonnen; fofem e« ftch freilich um umfangreiche, 
felbft bie fleinften Singelßeiten betreffenbe SohnpoRtionen hanbeß 
(wie g. V. bei ben Tarifen ber Vauanfcßläger unb im $olg* 
bearbeitungSgewerbe) fann nur längere prafüfehe Srfahrung ber 
^arteioertreter felbft eine hinreichenb beutlidjje (Geftaltung ergielen. 6 ) 
3n jebem Säße müffen aber VorRßenbe unb Vertrauensmänner 
ber (iinigungSämter über ben üblichen Snhalt ber Tarifoertrage 
unb bie Art ihre« Aufbaues fowie über wichtigere frühere Änlaffe 
gu Mißoerftänbniffen ufw. unterrichtet fein. 7 ) 

Mehrbeutige Vorfchriften finben ftch größtenteils in ben 
Nebenbeftimmungen, ba auf biefe beim VertragSfchluß meift 
weniger ©ewicht, al« auf bie Sohn* unb ArbeitSgeitoorfchrif/en 
gelegt wirb. ©8 feien genannt: 

a) au« ben bie grage ber gahrgelboergütung bei Bewälti¬ 
gung außerhalb ber ZBertftatt regelnben Veftimmungen ber 
©aß: 

gahrgelber, bie außerhalb be« 10 4-Tarife« Hegen, 
müffen oergütet werben. 8 ) 

Tie Arbeitgeber legten fte (wohl mit Ve<ht) bahin au«, baß 
für Sagten innerhalb oe« ©gebiete«, bi« gu beffen ©rengen bie 
Saßrt auf einer Sinie 10 4 foftet, nicht« gu oergüten fei, mährenb 
bie Arbeitnehmer fchon infoweit 3<*hlung oerlangten, al« Re (wegen 
Venußung mehrerer Sinien) mehr al« 10 4 aufmenben mußten. 
— 3n ben neueren Verträgen ift man infolgebeffen gu heutigeren 
Vorfchriften gefommen. 

b) au« ben Veftimmungen über Arbeitsfluß am ©nbe ber 
SBo<he begw. oor ben hohen geften bie Vorfchrift: 

An ben Tagen oor ben hohen geften wirb eine ©tunbe 
früher als an jebem anberen (!) ©onnabenb geterabenb 
gemacht. J ') 

$ier ift überfehen, baß ber Tag oor VBeihnachten nicht gerabe 
ein ©onnabenb gu fein braucht. 3m abgelaufenen 3üh* fal «r 
auf einen ©onntag. Tie Arbeitnehmer woßten nun ben früheren 
©djluß für ben ooraufgegangenen leßten Arbeitstag, unb natürlich 


G ) TieS gegenüber ben AuSftellungen im Bericht ber Aelteften ber 
Verliner Äaufmannfcßaft pro 1906 an ber gaffung ber Verträge in ber 
Verliner ^olgbearbeitungSinbufirie. — TaS Verlangen besfelben Be¬ 
richtes nach |>inmirfung auf tlare Einteilung unb burchlaufenbe $ara- 
graphierung wirb oom Berliner Einigungsamt fchon feit längerem in 
bie Tat umgefeßt. 

7 ) lieber ben regelmäßigen gnhalt ber Tarifoerträge (betr. Art 
unb Tauer ber Arbeit, Art unb §öhe be« Sohne«, 3 ? tt unb Drt ber 
3al)lung, Äünbigung ufw.) oergl. Äratocßwill im „©ewerbegericht M 

1905, ©. 332. 

8 ) Vertrag ber ©olgtreppen- unb ©elänber-gabrifanten Berlin« 
unb ber Vororte mit bem Teutfcßen ^olgarbetteroerbanb, V A.Vl. III, 
©. 844. (Sieße bagegen ben neuen Vertrag 91 A VI. IV, gebruar 

1906. ) Aeßnlich im älteren Vertrage ber Vetonbrandje, V.A.VI. II, 
©.887; jeßt beutHcßer gefaßt: V.A VI. IV, ©.66 §7. — Vergl. auch 
ben gaßrgelbftreit im Tachbedergewerbe, V.A.VI. III, ©. 842. 

9 ) Tarife ber Maurer, 3immerer unb Bauarbeiter im Berliner 
Baugewerbe. — Teutlicßcr fd^on: Tarif ber Vetonbrancße, V.A.Vl. IV, 
©. 65 § 4 a. E. 



m 


©ogtale Braji*. gttüralblatt für ©ogialpoliüf. Nr. 22. 


690 


oßne ßoßnfünung, buräjfefcen. Die* Verlangen mu&te biircß 
©cßiebsfprucß oc§ EimgungSamte* für unberechtigt er Hart werben. 
3n 3 u ^ u ^fi foff aber bie Beftimmung mehr im ©Urne ber Arbeiter 
aufgelegt (begro. entfpredgenb gefaßt) merben. 

Al* nicht beutlich genug erroieS fiel ferner: 
c) au* ben Vorföriften über bie Oualififatton be.r ©cßließ- 
tung*fommiffton*mitgIieber ber Begriff: 

Arbeitgeber unb Arbeitnehmer (bie Kommiffion foll ficß 
au* ber gleichen 3 a ßl oon Arbeitgebern unb -nehmern 
gufammenfeßen). 

Von ber EJeßilfenfeite merben gern auch ©eroerJfcßaftöbeamte, 
alfo ehemalige Arbeitnehmer, in bie ©cßlichtungSfommifftonen ge* 
fanbt, wa* roieberum bie Arbeitgeber nicht leiben moüen. BaS 
EinigungSamt oermittelt bie Beilegung folcßer ©treitigJeiten, in* 
bem es bie Parteien ©eranlafjt, bie Entfenbung non DrganifationS- 
beamten in bie ©chlicßtungSJommiffion beiberfeits gu ge* 
ftatten. io) ii). 

Be* meiteren laben ft<h eine gange Neiße non unooll* 
ftänbigen Vorfcßriften ergeben, fogenannte leges imperfectae; e* 
mirb barin rooßl ein beftimmteS Verhalten beutlich oorgefchrieben, 
aber nicht gefagt, wa* im ßaüe beS 3uroiber|anbeln* gu ge* 
fche|en |at. 

©o befitmmen a) gemiffe Barifoerträge, ba§ roäßrenb be* 
hinter* nur bei oerglaften Qfenftern gearbeitet merben barf; e* 
mirb aber nicht gefagt, ob bei Nichterfüllung biefer Bebingung bie 
©efeüen — mie bie Arbeitgeber anne|men — nur befugt finb, bie 
Arbeit niebergulegen, ober ob fie — roa* bie ©efeüen glauben — 
auch ©cßabenSerfa&anfprüche fteüen bürfen (fo im Böpfertarif). 

b) graft in jebem Barif merben bie Arbeitgeber gu pünft* 
lieber ßohnga|Iung oerpflichtet; aber nur roenige Tarife feßen 
auSbrücfücß einen Anfprucß auf Vergütung ber etmaigen Hartegeit 
feft. Bie Arbeitnehmer aber fuchen naturgemäß i|re VerfäutnniS- 
anfprüche in jebem gatte bureßgufeßen. 12 ) 

c) Baß ©onnabenb* früher geierabenb gu machen fei, mirb 
in ben meiften Verträgen geboten, aber nicht immer auSbrüdflicß 
beftimmt, ob auch für &te auSgefattene Arbeitszeit £oßn gu be* 
rechnen ift. Ba* gibt eoentueü Anlaß für ben Arbeitgeber, ben 
ßoßn gu Jürgen ober ben AuöfaÜ am ©chluß be* BageS burch 
Verringerung ber Raufen auSgleicßen gu motten. 13 ) — 3n>iefpalt 
ift auch barüber entftanben, ob bie ßoßnoergütung für bie ©onn* 
abenbs au*faÜenbe ©tunbe mangels auSbrücflicßer Vorfcßrift nur 
ben 3eitlohn* ober auch ben Afforbarbeitern guftehe. 14 ) 

d) Ebenfo gab ba* ^fehlen einer befonberen Beftimmung über 
eoentueüe Vergütung be* gur Erreichung ber ArbeitSftette erforber* 
liehen 3 c itaufioanbeS mehrfach Anlaß gu ©treit. 15 ) 

Unoottftänbig finb auch e) Vorfcßriften, mie: 

im Streitfall foÜe ba* Einigungsamt entfeheiben; 
bei ©treitigJeiten feien bie Parteien gur Anrufung be* 
Einigung*amte* oerpflichtet. 

E* fehlt fytx bie Erllärung, baß bie Entfcßeibung be* 
Einigungsamte* für bie Parteien be* BarifoertrageS auch binbenb 
fein foü, mit anberen ©orten, baß bie Parteien fteß bem eoentueüen 
©pruc|e be* Einigungsamte* im oorau* unterwerfen. 10 ) 


,0 ) ©o in ber Etuisbranche, N.A.BI. IV, 6. 66. — gn ber 
Kürfcßnerbrancbe mar einer ber Erünbe für bie Nicßtfortfeßung ber 
Barifgemeinfcßaft ba* befonber* fcharfe Auftreten eine* Verbanbs- 
beamten, mit bem bie Arbeitgeber nid|t mehr in ber Schlichtung*- 
fommiffion gufammen arbeiten rooüten. — lieber eine ähnliche Weige¬ 
rung im Noßrlegerfireif (hier foQte ber Beamte nicht oor bem Eint* 
gungSamt oerßanbeln) fteße „E.E. Berlin", ©. 860. 

ll ) lieber roeitere Au*Iegung*ftreitigfeiten fiele „E.E. Berlin", 
©.862 ff. (grage, ob Kanalmaurer gu ben „Maurern" im ©inne be* 
begüglicßen Sarifoertrage* im Baugemerbe gehören), ferner „9Rüt b. 
E.E. Berlin", ©og. ^rafi* XII, 811 (Begriff „Berliner Bororte", 
„Nacßtfcßicßt" ufro.). Auch ber Begriff „Eroß-Berlin" (N.A.BI. IV, 
©. 159 Nr. 6) mirb ftreitig merben. 3ro ic fpalt broßt ferner im Bau¬ 
geroerbe burch ben Begriff „bringliehe Arbeit [Nr. 1983/06, Kammer 8]. 

13 ) Bergl. bie Beifpiele in ben „Ntttt. b. E.E. Berlin", ©og. 
fßraji* XIV, ©p. 1171; in jüngfter 3 c tt mehren fiel bie gäHe mit ge¬ 
nauer Regelung ber Erfaßfrage, fiehe g. B. N.A.BI. IV, @. 64 § 2. 

I3 ) ©o im Kürfcßnergewerbe, ©ommer 1905; hier aüerbing* noch 
geftüßt burch ba* geh len einer Beftimmung, baß ©onnabenb* 
weniger gu arbeiten fei; Aften be* E.E. Berlin, Een. LVII, 64. 

“) 6ie|e N A BI. I ©. 761 f. (Barif ber Braßtinbuftriellen). 

,5 ) Bergl. g. B. bie Ber|anblungen in ber Berliner Betonbranche. 
N.A.BI. II, ©. 887 unb IV, ©. 64. ES mirb jeßt me|r unb me|r 
üblich/ bei größeren Entfernungen nicht nur für ba* gaßrgelb, fonbem 
auch für bie gaßrgeit Vergütung gu gewähren. 

16 ) Unooflftänbig in biefem fünfte finb g. B. bie Verträge ber 
SBeißgerberbrancße, N.A BI. III, ©. 1089, ber Barbierbranche, ebenba, 


Anbererfeit* finb biefe Veftimmungen auch gu weit aeßenb. 
Bie Barifparteien ftnb ficß beim Abfcßluß ber Verträge über bie 
Befugniffe unb Pflichten be* EinigungSamte* nicht immer gang 
flar. ©ie fehen infolgebeffen bie Anrufung be* Einigungsamte* 
auch für Satte oor, in benen biefe* gar nicht guftänbig ift, unb 
feßaffen fo Anlaß gu fpäteren Bifferengen. Ba* Einigungsamt 
fann gefeßlich nur angerufen merben, menn e* fich um einen ©treit¬ 
faÜ allgemeiner Natur (alfo g. V. um bie grage ber Aufrecht* 
er|altung ober Auslegung be* Barif oertrage* als folgen ßanbelt); 
inbioibueüe ©treitigJeiten gmifchen eingelnen Arbeitgebern unb 
-nehmern gehören oor ben ^rogeßrichter, unb gmar gilt bieS auth, 
menn fie ihren ©runb in einer unterließen Veftimmung be* Xarif* 
oertrag* h a ^ en * ®*nn biefe Veftimmungen Jommen ja für ba* 
eingelne ArbeitSoerhältniS nur in gfrage, menn fxe (auSbrüdflicß ober 
burch fcßlüffige* ©HÜfcßroeigen) gum Veftanbteil be* fpegieüen 
ArbeitSoertrageS gemaeßt finb. 

$>ie ficß häufig in Xarifoerträgen finbenbe Vorfcßrift, baß gur 
©chlicßtung aller 2>ifferengen bie ^ariffommiffion unb in gmeiter 
Snftang ba* Einigungsamt angurufen fei, 17 ) bebarf al[o ber Ein* 
fcßränJung. ^a* Einigungsamt ift auch JeineSfaÜS ein ©cßieb*- 
aerießt im ©inne ber §§ 1025 ff. E.$.0., fann alfo auch nidjt 
bureß befonberen Vertrag ber £arifparteien gur Entfcßeibung oon 
©treitigJeiten aus ben EingeI*ArbeitSoerträgen beftetti merben. 

Nur ben ©cßlicßtungSJommiffionen ift e* unbenommen, 
bei jeglicßer Art oon $)ifferengen gu ©ermitteln. &enn ihre Ve¬ 
fugniffe finb gefeßlich nidßt feftgelegt. — 

©enn ben ß^r aufgeführten Anläffen gu Xarifuntreue begm. 
gu ^arifftreitigfeiten eine gemiffe innere Berechtigung ober bocß 
Entfcßulbigung nießt abgufpreeßen fein mirb, fo oerbienen unbebingte 
Verurteilung jene gäüe, roo eingelne Arbeitgeber ober -neßmer ben 
Vertrag böswillig nießt inneßalten. hiergegen hilft nur bie 
Verabrebung gehöriger VertragSftrafen unb manchmal oielleicßt 
aueß ß i nc Angeige an ben ©taatSanroalt; benn roer g. V. einer 
Xarifgemeinfcßaft fnß anfcßließt, um als Xarifmüglieb ©ubmiffion*- 
aufträge gu erhalten, ßernaeß aber bie ßößne brueft, maeßt ficß be* 
Betruges fcßulbig. 

Berlin. ^ __ Dr. ©cßalßorn. 

ettmrifdjt JUttetlutigni. 


WoßnungSaufficßt unbWoßnungdfürforgenachberheffifdhen 
Eefeßgebung. Amtliche ^anbauSgabe, bearbeitet oom 
SRinifterialfefretär SRattßta*. S)armftabt. ©taatSoerlag. 1 Jt. 
86 @. 

S)a* Buch gibt eine gufammenfaffenbe Barfitellung ber ßeffifeßen 
, WoßnungSgefeßgebung nebft ben bagu ergangenen BoHgugSoorfeßriften 
unb ÄuSfüßrungöbeftimmungen. Ber ©toff ift feßr überricßticß georbnet, 
fo baß jeher, ber ficß über bie heftfeße WoßnungSgefeßgebung unter¬ 
richten will, bie* an $anb be* Bucße* Ieicßt tun fann. Bie ©cßrift 
hilft einem Beburfniffe ab, ba btsßer eine Ausgabe ber ßefftfeßen 
Woßnungögefeßgebung in biefem erfeßöpfenben Umfange nießt eyiftiert, 
fte hübet gugleicß einen roießtigen 5D?arfftein für alle an ber Woßnung*- 
reform interefßerten Greife, ba ba* Eroßßergogtum Reffen auf biefem 
Eebiete in Beutfcßlanb baßnbrecßenb oorgegangen ift. 

©erber* Äonoerfation*-Sejifon. Britte Auflage, günfter Banb 
(81.—100. ©eft): Kombination bi* SRira. (VIII ©eiten unb 
1792 ©palten Beyt mit runb 400 Bilbern, bagu 45 gum Beil 
farbigen Beilagen: 3 Karten, 23 Bafeln unb 19 Begtbeilagen 
mit gufammen 440 Bilbern, im gangen fomtt 840 Bübem.) Eeb. 
in Driginal-©albfrangbanb 12 ,50 Mi greiburg i. B. ©erberfeße 
BerlagSbucßßanblung. 

Ba* ©toffgebiet be* neuen Banbe* entßält eine gange Neiße oon 
Bingen, bie augenblicflicß in ben Borbergrunb be* gntereffe* gerüclt 
finb unb beren Beßanblung al* ein guoerläffiger SRaßftab für bie 
Braucßbarfeit be* fieg'ilonS überhaupt gelten barf. Bie gange Beßanb- 
Iung*roeife, gumal umftrittener Eebiete, ift ruhtg unb faeßließ, ja man 
fann fagen oon einer gerotffen oorneßmen Weitßergigfeit. E* mirb 
feine Bolemif getrieben, fonbem ernft unb gerecht gewertet Biefer 
Borgug maeßt ba* ©erberfeße fieyilon aueß für Ntcßtfatßolifen brauch¬ 
bar, bie ficß ßier über fatßolifcße Binge untenießten fönnen. 

©.1090 I., § 4, ber gliefenlegerbrancße, N.ÄBI. IV, 6.66, § 7. — 
Nichtig g B. im Vertrag ber Etuisbraneße, N.Ä.BI. III,©. 1090 r., § 7: 
„ßaben bie ^fließt, ficß bem Befcßluffe be* Einigungsamt* gu unter¬ 
werfen". 

17 ) ©o ober äßnlicß g. B. in ben Verträgen ber Etuisbraneße, 
N.A.BI. III, ©. 1090 r. § 7, ber ©tuefateure, ebenba I, ©. 806 I., ber 
gliefenleger, ebenba, IV, ©. 1085, § 7 Abf. 1 unb 2. @<ßon geflärter 
im Vertrag ber Bacßbecfer, N.AB1 I, ©. 217 r. gu § II. Nicßtig g. V. 
im Vertrage ber SRüfcenbrancße, N.A.BI. I, ©. 670; im neuen BacßbecJer* 
oertrage, N.A.BI. IV ©. 1085 oben; bei ben SBel&gcrbern, ebenba, 
©. 1089. 


BerantiooTtlt* für bte RebaMün: Dr.ttalbemat 8»mineTinann t« W., Rottotborfflrafee a»-so. 



691 


692 


©ojtatc VrajtS. 3entraI6Iatt für €>ojiaIpoIittf. 9fr. 22. 

®ic „$ 0 {iaU &vavi* crfd^cint an jebem Donnerstag unb ift burcf) affe Vudjljnnblungen unb ^oftämtcr (VoflacitungSmtmmci* 7137 ) jit bcaietjcn. Der Vreis 
für baS Vierteljahr ift 9 Ji. 2 , 50 . $cbc Aummer lüftet 30 Vf- ®cr Anzeigenpreis ift 60 Vf- für bie breigcfpaltcnc Vctitjcilc. 


Perlag ber 2lrbeiter=Perforgung. 

JI. Croicfcel, eruittwald-Berlin. 


Q£>efei5rung 

über bie 

fmviltigc BnnatibetmerfttQrrang ©tjefraueu bei «kfurign 


ber 


ber 


gfrtrirbsuntrrnejjmer 

unb ber 

§ausgemerbetreiknben. 


^(itragSnitottnnfi 

getnäfc § 42 be£ Smmliben *$8er* 
ficfjerungägefetseS. 


Einzelne Exemplare SO JJfg., 100 6tüdf IO Jlarh. 


Diefe beiben non bem Äöntgl. roürttemBergifd&en Ämtaiamt Äöftlin üerfafjten 
Verehrungen über mistige, in baff ttnrtfd^aftlid^c Scbcn Leiter Greife Hef cin= 
gteifettbe prafttfdje Sragcn empfehlen ftef) jur meiteften Verbreitung bei ben Sntereffenten. 

' ' ■■ ■ = ■■■' !.J I | . I | . | !1 | J I .L I ====■ 


Jyüt uufere &et(tttcr 9ie$t3fdptif= 
ftellett fudjeit ftnt jum 1* Styvil einen 
fostalgefinitten 

3 uriften. 

Offerten mit Sfitga&e ber öeljalts« 
anfpriidji', äebenSIauf uitb geugniffen 
tuerben bi§ 7 . JDiürj erbeten. 

Soziale ©efdfäftsfteUe 

für bas 

cpangictifche 2>eutfcf?(anb, 

93crltn N. 31, ^erfi^nmigöftraffc 1. 

Verlag von Duncker & Humblo t in Leipzig. 

Soziale Frage, 
Sozialpolitik und Carität 

von 

Karl Wasaerrab. 

Preis: 80 Plfe. 


Verlag von Duncker & Rumblot in Leipzig. 


j&orben erfcfjieneit: 

lut 



für bie 


Mfo Säft|c lömmfi 

bott 

Dr. jur. Stto <$eargi 

========= Preis: 1 BSarft 60 pfp. ========= 

d'O!! bentfelben 'Verfaffer erfdjieit früher: 

Der Staatshaushalt 
des Königreichs Sachsen 

feit dem Jahre 1880. 

|in Beitrag 311 t Itnrftilunj brr grgenmnrtigra Jrtnaujlage 

hon 

Dr. für. Otto «eorgi, 

Aöniflf. Säd>f. ©eh- Mat, Dberbürgcrmeifter a. SOtitgltcb ber Erficir Mamincr. 

3903. S matt 40 ^fg. 

Inhalt: Einleitung. — Allgemeiner llebcrblicf. — Die einzelnen Ab* 
ctlungcn im Etat ber 3iifdjfiffe. — AnfjcrorbcntlitfjeS Vubgct. Auncrorbeut* 
ltcl)c Ausgaben im orbentlidjcn Vubget. Stautofclmlöen. — Die 2taat*cifem 
babnett: 1. llebcrblicf über bie fiitaujicUc Enttuitflimg. — 2. ©runbuibe für bic 
Aufhellung beS Vubgete ber 2taatsbalmeu. — 3. J]ur ,yrage ber Eifen&aljti* 
genietnfdjaft. — Verhältnis jitni Aeid). — ileid)SfiuaH 3 reform. — 2ct)lun* 
bctrachtuug. } ü 


betreffend Kinderarbeit 

in gewerblichen Betrieben vom 30. März 1903 

systematisch dargestellt 

nebst Ausführungsbestimmungen aus dem Reioh, den Königreichen 
Preussen, Bayern und Sachsen, sowie den Thüringischen Staaten. 

Von Bf. Findeisen, Rechtsanwalt. 

Preis: a Mark 40 Pfennige. _ : 

. Inhaltsverzeichnis: A. Einleitung. — B. Text des Gesetzes 
nnt Verzeichnis zu § 4 und besonderem Inhaltsverzeichnis. — 
C. Systematische Darstellung. — Allgemeine Bestimmungen. — Ver¬ 
botene Beschäftigungsarten. — Beschränkte Zulässigkeit der Beschäfti- 
gung. Kontrollmassregeln. — Aufsicht, Behörden, Zeit. — Straf- und 
Schlussbestimmungen. — IX. Anlagen: I. Bekanntmachung des Reichs¬ 
kanzlers, betr. Ausnahmen Von den Vorschriften des § 12, § 13 Abs. 1 des 
Gesetzes über Kinderarbeit etc. vom 17. Dezember 1903. — II. Ver¬ 
zeichnis derjenigen Werkstätten, in deren Betrieb in Abweichung von 
der \ orschrift im § 13 Abs. 1 des Gesetzes etc. eigene Kinder unter zehn 
Jjxhren nach vorgedaehterBekänntmacbung beschäftigt werden dürfen. — 
III. rreussische Ausführungsbestimmungen zum Gesetz etc. — IV.Baye¬ 
rische Ausführungsbestimmungen zum Gesetz etc. — V. Kgl. Sachs. 
Ausführungsbestimmungen zum Gesetz etc. - VI. Thüringische Staaten, 
Ausnahmebestimmungen etc. — Sachsen-Weimar-Eisenach. — Sachsen- 
Altenburg. — Sachsen-Coburg-Gotha. —Reuss j. L. - Sachsen-Meiningen. 
Schwarzburg-Rudolstadt und -Sondershausen. — Reuss ä. L. 

Gewerbegericht, 

Kaufmannsgericht, 

Einigungsamt. 

Ein Beitrag 

zur Rechts- und Sozialgeschichte Deutschlands 
im XIX. Jahrhundert. 

von Dr. Richard Bahr. 

<Staats- und soziahvissenschaftliche Forschungen. XXIII, r»,) 

Preis : 4 Mark. 

Inhalt: 1. Kapitel. Vorläufer und Anläufe. — 2. Kapitel. Das 
Gesetz von 1890. -— 3. Kapitel. Das Einigungsamt. — 4. Kapitel. Zehn 
Jahre gewerbegorichtlicher Praxis. — 5. Kapitel. Einigungsämter, Aus¬ 
schüsse, Gutachten. 1890—1901. — Ü. Kapitel. Die Novelle von 1901. 
7. Kapitel. Das Gesetz betr. Kaufmannsgerichte. 


«.Di 














XV. §at|ijTO%. 


Berlin, ben 8. 3Kärj 1906. 


itinmner 2.‘i. 


Soziale prajis. 

|)enfra£Matt fä* ^ogicripontifi. 

Heue Jolge 5er „Blätter für fojtale Prajis" unb 5es „Sojialpoltitfdjen Sentralblatts". 


Evf4et«t «* jrtm Soimtrftt«f. 


Herausgeber: 


«reift otertdiatrlU* 2 SR. 50 «ff. 


atebaftion : ©etlin W», 92eUenborfftt. 29-30 11 “$**■ Ürof. Dr. ®. ^ttUtAe. ©erlag tion Suwfet & £>um6(ot, Setpjtg. 

Xelep^oit: IX- 14224. T 1 ö 


3 *h*lt 


lieber AtbeitetauSfc&fiffe. Bon 
DbetlanbeSgeticptSrat Dr. 9? e u f a nt p, 

Köln.593 

EefeUfipaft ffir Soziale Reform. 3n* 
ternattonale «eninigung ffir gefeit* 

Hewlett fifrbetterfdjiilt.598 

©ie DttSgruppe Berlin ber EefeH» 
fdjaft für Soziale Reform, 
internationale Bereinigung ffir gefefc- 
lieben Arbeiterfdjuj}. 

Ungemeine Eoaiatyolttil.598 

Erhebungen fiber ßobnbficper 
unb übet ba« Sfleifcbergettetbe 
im Beirat ffir Arbeltcrftatiftif. 
©iSfuffionen fiber Rechtspflege im 
Reichstage. 

AuSlänbifcpe SRinifterien ffir fokale 
Angelegenheiten. 

©er nieberlanbifdje Eejefeentumtf über 
ben ArbeitSoertrag. 

«Oftiale ßuftänbe.600 

ArbeKSoerbältniffe in ber ©rofeeifen- 
unb ber RtetaHinbuftrie. 

©aS ©teigen ber Arbeitslöhne im 
3abre 1905. 

©er Acbtftunbentag in ben garbtoetfen 
©erftbofen in Augsburg, 
ßebn Sabre ArbeitSlofenftatiftif bet 
BetufSoerbänbe in Eent. 
ArbeitSlofigteit in Englanb. 

©Oftiale tRedptfpre$ung.602 

ßontrattbrueb ber Aerjte in 
Königsberg. 

Söarnung ber ©treifbreeber ift [traf* 
barer ßoalitionSjmang. 

©er ©flffelborfer SdjabenSetfabproaefi 
gegen bie brei^olj-Arbeiteroerbänbe. 
Abmeifung einer EntfcbäbigungSflage 
gegen bie Bucpbruclet-Eetoerlfcbaft 
in Sonbon. 

Aomnmnale Soaialpolitif .... 604 
28ert}un>a(b3iteuer in Berlin. 
Kommunales ober prioateft Eleftrfai- 
tfitSmonopol in Rbeinlanb•SGßeft- 
falen. 

©er Acbtftunbentag in ber ftöbtifeben 
©aSanftalt au Branbenburg. 

Urlaub ffir ftfibtifibe Arbeitet in 
Barmen. 

©ie ftöbtifdjen Arbeiter in &agen. 


Wrtei teri > crtr et««gen.605 

ArbeiterauSfibfiffe bei bet baperifepen 
Stfenbapn. 

©ie ArbeiterauSfcpfiffe in ben baperi* 
feben Bergtoerfen. 

Ein Antrag auf Errichtung öffentlich- 
rechtlicher Bertretungen bet Arbeiter. 
SRitwirfung oon ^anblungSgepitfen 
im Sßreufjifcpen ÖanbeSgemerbeamt. 
©aS Arbeiterfefretariat ffir ben Kan¬ 
ton ©djaffbaufen (Scptteia). 
^Arbeitgeber* nnb Untern epmerb er* 

bfinbe.606 

©er ßentraloerbanb beutfeber Sn* 
buftrieller unb bie ArbeitSaeitOer* 
ffirgung in Staatsbetrieben. 

Arbeiter organifationen im Kampf gegen 
bie Scpmupfonfurxena. 

Ein Betbanb fepmeiaertfeper Arbeit¬ 
geber. 

Organtfattonen ber Arbeiter,©epilfen 

nnb Ungeteilten.607 

©ie engltfcpe ©emerffcpaftS- 
ftatiftif (Enbe 1904). 

BerbanbStag ber Hafenarbeiter. 
StreifS nnb UnSfperrnngen. . . 608 
Ein AuSftanb ber ©rofepfenfntfepet 
in Berlin. 

©er Streit ber ©cbauerleute in Ham¬ 
burg. 

fitrbetterfEnb.609 

©efepentrourf aum Schub ber 
Heimarbeiter. 

Bergarbeiterföub in HoHanb. 
Urbeiterberftcpernng. Eparlaffen 612 
©aS franaöftfebe AlterSOerforgungS* 
ß«M- 

KonfUft ber AeTate unb ber Kranfen- 
taffe in ÜJlfinfter. 

AltetSoerficberung im Auftralifcben 
BunbeSftaat. 

©oaialoerficbeTung ber Eporfftnger. 
ÄSopIfaprtSeiitricptungen .... 613 
oan 9Rarfen t. 

©ie 15. Konferena ber ßentcalftelle 
fflrArbeüertDoplfapttS-Einricptungen. 

Urmenpftege.613 

©eutfeper Berein ffir Armen¬ 
pflege unb Söopltätigleit. 


Abbrucf f&tntlicber Artitel ift ßeihmgen unb ßeltfcpriften geftattet, Jebo<p nur 
mit ooller DueUenang ibe. 


Hebet 3 Ubdterott 3 fd)äfle.*) 

Bon DberlanbeSgerichtSrat Dr. Reufantp-Köln. 

$>ie gefefcliche Hinfuhrung ber RrbeiterauSfchüffe ift, worauf 
in unferer Ergiebigen unb rafch oergefjlidjen 3eit immer roieber 

*) Ra<p einem in ber Kölner CrtSgruppe ber ©ef. f. S 03 . Reform 
gehaltenen Bortrage foergl. Sp. 453 ber „Sog. SßrariS")- 


hingewiefen werben mufj, auf bie benfwürbige Botfchaft unfereS 
weitblicfenben ÄaiferS oom 4. gebruar 1890 gurüefguführen, in 
ber er eS als eine ber bringenbfien Rufgaben ber ©efepgebung 
begeidjnet, Hinrichtungen gu fd^affen, bie eine Bertretung ber3nter- 
effen ber Rrbeiter ermöglichten unb Rrbeitgeber unb Rrbeitnehmcr 
in engere Fühlung brächten. ®iefer Anregung uerbanft baS foge« 
nannte Rrbeiterfcbubgefeh uom 1. 3uni 1891 feine (Sntftefjung, baS 
als Rooelle gur ©eroerbeorbnung in ben §§ 134d unb 134h gum 
erften 9Rale bie RrbeiterauSfchuffe als ftänbige Hinrichtung in bie 
ReichSgefefcgebung eingeführt hat. Schon bei ber Beratung beS 
©efefcentrourfs in ber ReichStagSfommiffion nmrbe ber Söunfch oott 
anerfannt, ba| mögüchft alle Öabrifen ftch S ur Einführung oon 
RrbeiterauSfchüffen entfchliefeen möchten. Bon einer groangSroeifen 
Hinführung nahm man aber in Üebereinftimmung mit ber Re* 
gierung Rbftanb, roeil man bamalS ber Rnficht mar, bie RuSfchüffe 
tonnten nur bann ©uteS mirfen unb bem Trieben bienen, wenn 
Rrbeitgeber roie Rrbeiter fi<h mit Bertrauen entgegenfämen unb 
ehrlich bie Berftänbigung fuchten. Bertrauen unb ehrliche Ber- 
ftänbigung tonnten aber nicht ergmungen werben, oielmehr würbe 
bie gute Sßirtung ber SnWtofon mit bem 3roange fofort in 
grage gefleht werben. Hs fei aber gu hoffen, bafj bie Rrbeitgeber 
auch ohne 3roang ber 3ntention ber ©efe^gebung unb bem 
moralifchen kniete ber öffentlichen Meinung folgen würben unb 
bieS um fo mehr, als auch & en cinftchtigen Rrbeügebent fi<h 
immer mehr bie Hebergeugung Bahn breche, bafc ber einfeitig 
patriarchalifche Stanbpunft nicht mehr ausreiche unb in ber felbft- 
Iofen Rnertennung beS 3 u geS ber 3 e ^ bie befte ©ernähr beS 
bauernben guten HinoerftänbniffeS gwifchen Rrbeitgebern unb Rr- 
beitern, wie beS SriebenS ber ©efeüfchaft liege. 

Bon biefen Hrwägungen auSgehenb, h°t man fi<h bamalS 
barauf befchräntt, in ben §§ 134 d unb 134 h in begug auf bie 
RrbeiterauSfchüffe folgenbeS feftgufeben: 

3für jebe Sfabrif, in ber in ber Regel minbeftenS 20 Rrbeiter 
befchäfrtgt werben, mufc eine Rrbeitsorbnung beftehen. Bor beren 
enbgültigem Hrlafe, fowie oor jeber Rbänberung eingelner Bor- 
[chriften ber Rrbeitsorbnung mufj ber Rrbeitgeber feinen grofe* 
jährigen Rrbeitern Gelegenheit geben, (ich über beren Snljalt ober 
bie beabfichtigte Rbänberung gu äufeern. 8tatt nun bie fämtlichen 
Rrbeiter anguhören, fann ber Rrbeitgeber ftch auch barauf be¬ 
krönten, einen für feine gfobrif eingerichteten RrbeiterauSfchufe 
gu hören, lieber bie Hinrichtung biefer RrbeiterauSfchüffe beftimmt 
ber § 134 h ©*D. nur, bafe er entweber aus ben Borftänben ber 
für bie betreffenbe Qfabrif errichteten Kranfenfaffen beftehen tann, 
ober bafe er oon ben ooUjährigen Rrbeitern ber gabrif in un¬ 
mittelbarer unb geheimer ©ahl gewählt werben rnuft. Hi clna( h 
hängt es alfo oom freien Belieben beS RtbeiigeberS ab, ob er für 
feine fjabrif einen RrbeiterauSfchug einrichten wiE ober nicht. 
2Bie für bie Sabrifen ift fobann burch bie Rooelle oom 30. 3uni 
1900 in bem § 139k ber ©emerbeorbnung auch für jebe offene 
BerlaufSftelle, in ber in ber Regel minbeftenS 20 ©ehüfen unb 
ßehrlinge befefjäftigt werben, gleidjfaHS ber Hrlafe einer Rrbeits¬ 
orbnung unb bie Rnbörung ber Rrbeitnehmer über beren Snholt 
oorgefchricben. SDagegen h®t man h^r oon ber Hinrichtung oon 
RrbeiterauSfchüffen gänglich Rbftanb genommen. 

$)ie Hrwartung, bie man in ber ReichSiagSfommiffion bei 
Beratung beS Rrbeiterfd)ufcgefebeS oom 3ahrc 1891 auSgefprochen, 
bafe nämlich bie Rrbeitgeber unter bem $rucf ber offentlid)en 
Meinung entcoeber allgemein ober hoch in ihrer überwiegenden 















596 


695 


(Soziale $raris. 3 eil traI6lntt für ©ogialpolitif. Ar. 23. 


SJteprgapl bagu übergeben mürben, in ipren Betrieben freiwillig 
ArbeiterauSfcbüffe ein Juristen, ift Ieiber niept in Erfüllung ge¬ 
gangen. 

@8 ift bieS um fo auffallenber, als gerabe ber grö&te Arbeit» 
geber beS deutfepen BeicpeS, nämltdj bie preu&ifipe ©taatSeifcn* 
babnoermaltung, fcpon burd) Erlaß oom 19. Sanuar 1892. gur 
Einrichtung oon ArbeiterauSfcbüffen ubergegangen ift. die Ein¬ 
richtung ift fobann weiter auSgebepnt worben burd) ben Erlaß 
oom 15. Blai 1904 unb in bem Erlaß oom 28. Februar 1905 bat 
ber Eifenbapnminifter auSbrücflid) b erDOr 9 e §°^ en / baß bie Arbeiter¬ 
auSfcbüffe fiep für bie Betriebsarbeiter als nüßlicp erwiefen haben, 
weshalb er bie Beibehaltung unb weitere Ausbeutung biefer Ein¬ 
richtung für angegeigt eradjte. Aud) bie AooeHe gum preußifd)en 
Berggefeß oom 24. Sani 1892 fab in ihrem § 80 f bie Einrichtung 
oon ArbeiterauSfcbüffen oor, ohne biefe Einrichtung jebod) gwingenb 
oorgufebreiben. 3nfoIgebeffen würben wobt auf ben ftaailicpen 
BergmerFen, nicht bagegen im Bereich beS prioaten Bergbaus 
ArbeiterauSfcbüffe eingefübrt. SebenfaHS pat bis gu bem oor* 
jäbriaen großen BergarbeiterauSftanb auf ben Bergwesen beS 
DberbergamtSbegirFS dortmunb, alfo im rpeinifip-meftfälifcben 
Koplenreoier, niept ein eingiger ArbeiterauSfcpuß ejiftiert. dem» 
nach war aud| eine ber ©auptforberungen ber auSftänbigcn Arbeiter 
barauf gerichtet, im 28ege ber ©efeßgebung bie Einführung oon 
ArbeiterauSfcbüffen obligatorifcb oorgufebreiben. Seitens ber Arbeit¬ 
geber würbe aber bieS Verlangen mit bem Hinweis barauf be* 
fämpft, baß babureb bie Arbeitgeber bie ^errfdjaft in bem eigenen 
$aufe oerlören, baß ferner baburdj bie inSbefonbere für ben Berg* 
werfsbetrieb fo notwenbige diSgiplin untergraben weibe, unb baß 
enblid) bie ArbeiterauSfcbüffe nur Konoentifel ber ©ogialbemoFratie 
werben unb baber mit einer ftaatlicpen Drganifation ber ©ogial» 
bemofratie gleicpbebeutenb fein würben. ©Ieicpmobl bat bie 
preußifepe ©taatSrcgierung fein Bebenfen getragen, in bem unter 
bem 8. Blärg 1905 oorgeleg^n ©efeßentmurf betr. bie Abänberung 
eingelner Bestimmungen beö allgemeinen BerggefeßeS bie Einridj» 
tung oon ftänbigen ArbeiterauSfcbüffen für folcbe BergmerFe gwin¬ 
genb oorgufebreiben, in benen in ber Siegel ntinbefienS 100 Arbeiter 
befepäftigt werben. 

Sn ber amtlichen Begrünbung gu bem ©efeßentrourf Reifet es 
in biefer $infid)t wörtlich, wie folgt: „3« ben großen Betrieben 
beS Bergbaus ift es unmöglich, baß ber BBerfbeftßer mit jebem 
eingelncn feiner Arbeiter über bie innerhalb ber Belegfcf)aft fytxx* 
febenben BBünfcpe, 3ntereffen unb Befcpmerben oerbanbelt. die 
häufig fef;r große 3af)l ber Arbeiter, ber in oielen Begirfen außer» 
orbentUcb grobe BBedjfel ber Belegschaften, ber ftellenweife nicht 
feltene Böecpfel im Berfonal ber BBerFSbeamten erfebweren fowobl 
ben eingelnen Arbeitern ihre SBünfcfjc unb Befcpmerben ben Söerl* 
beftßern gegenüber gu äußern, als auch ben BöerFbefißern bie 
BBünfdpe, 3 n t c «ff cn unb Befcpmerben ihrer Arbeiter Fennen gu 
lernen unb fid) mit ihnen barüber gu oerftänbigen. ©erabe aber 
im Bergbau muß wegen beS pi ß * regelmäßig ftarf beteiligten 
öffentlichen SntereffeS mehr als in anberen ©emerbSgmeigen barauf 
gebrängt werben, baß, foweit bieS bureb gefeßlicpe ÜDJaßnapmen 
oerftänbigerweife erreicht werben fann, Arbeitgeber unb Arbeiter 
nicht unoermittelt neben einanber fteben, fonbern baß fie ftd) gegen» 
feitig über bie eingelnen fragen beS ArbeitSoerpältniffeS wenigftenS 
auSfprecben fönnen." 

3u biefen Erwägungen allgemeiner unb grunbfäßlicper Aatur 
wies fobann bie Begrünbung noch auf bie guten Erfahrungen 
bin, bie man mit ben ArbeiterauSfcbüffen auf ben Kgl. ©tein- 
loplenbergmerFen bei ©aarbrüefen gemacht bat, unb es bejtanb beS- 
palb bie Kgl. ©taatSregierung gegenüber allen Angriffen, bie man 
im ßanbtage gegen bie Einführung ber obligaiortfcpen Arbeiter¬ 
auSfcbüffe erhob, mit ber größten Energie auf ber Annahme biefeS 
Teiles ihrer Borlage. 

©o ift beim auch ber ©efeßentmurf nach heftigen Kämpfen 
in biefer £)infic^4 gum ©efeß erhoben unb in bem § 80 f bie Ein¬ 
richtung ftänbiger ArbeiterauSfcbüffe auf Bergwerfen, auf benen in 
ber SRegel 100 Arbeiter befepäftigt werben, gwingenb oorgefctjrieben. 
Aach Art. 4 beS ©efeßes mußte auf allen folcbcn Bergwerfen 
fpäteftenS bis gum 16. degember oorigen 3ab«S ein Arbeiter* 
auSfcpuß eingerichtet werben. 

Ötefapitulieren wir nunmehr furg gufammenfaffenb bie gefep- 
licben Borfdjrifteit über bie ArbeiterauSfdjüffe, fo finb folgenbe brei 
Kategorien oon Betriebsarten h^oorgubeben unb gu unterfdjeiben: 
bie preupifepen Bergwerfe, für weld)e in ber Siegel bie Arbeiter» 
auSfdjüffe gwingenb oorgefebrieben fmb; bie gabrifen mit ArbeitS- 
orbnung, bie gwar ArbeiterauSfcbüffe einriebten fönnen, aber nicht 
müffen (fogen. fafultatioe ArbeiterauSfcbüffe) unb enblid) bie offenen 


BerfaufSftellen, bie gwar eine ArbeitSorbnung haben, aber feine 
ArbeiterauSfcbüffe. 

ES erbebt ftd) nun bie Srage, ob eine berartige Ber» 
febiebenbeit ber ©efepgebung bureb innere ©rünbe gerechtfertigt 
wirb ober ob eS fid) empfiehlt, bie ArbeiterauSfcbüffe für alle bie= 
fenigen Betriebe, für welche ArbeitSorbnungen oorgefehen ftnb, 
gwingenb oorgufebreiben ober enblid) bie ArbeiterauSfcbüffe gäitglid) 
gu befeitigen. S)er ©runb, welcher bem preufeifeben ©efepgeber 
Beranlaffung gegeben b°t, gerabe für ben Bergbau unb nur für 
biefen, wegen beS b^r ftarf beteiligten öffentlichen SntereffeS bie 
Einrichtung oon ArbeiterauSfcbüffen gwingenb oorgufebreiben, er» 
febeint feineSfaÜS ftichhaltig; benn wenn überhaupt bie Arbeiter¬ 
auSfcbüffe eine empfehlenswerte unb bem Sntereffe beS fogialen 
SriebenS förberlithe Einrichtung Ttnb, fo erpeifcht eS auch bie 
Büd[tcbt auf baS öffentliche Sntereffe unb baS Allgemeinwohl, bie 
ArbeiterauSfcbüffe als eine ftänbige unb notwenbige Einrichtung 
für alle biejenigen Betriebe eingufübren, für bie eine AcbeitS» 
orbnung oorgefebrieben ift. 3)enn bie Anhörung fämtlid>er Arbeiter 
über ben 3nhalt ber ArbeitSorbnung gewährt btefen, worauf ich 
fepon in meiner „Kritif ber ©ewerbeorbnungSnooelle oom Sab« 
1891" ©. 52, Tübingen 1891, blngewiefen, nur ein 6d)einreiht; 
eS liegt nämlich °hne weiteres auf ber $anb, bap ber eingelne 
Arbeiter weber in ber Sage ift, noch auch ben Blut hat, ftd) gegen¬ 
über ber oon bem Arbeitgeber oorgefd)riebenen ArbeitSorbnung 
Fritifd) gu äupern. 

Blup fepon biefe Erwägung bie Einführung obligatorifcper 
ArbeiterauSfcbüffe empfehlenswert erfreuten laffen, fo fann auch 
baS weiter oon ©egnern ber ArbeiterauSfcbüffe unb befonberS oon 
Arbeitgebern oorgebraepte Argument, fie wollten Herren in ihrem 
£>aufe bleiben, nicht für ftichhaltig erachtet werben. 2>enn ift niept 
ber ©taat, ber gröpte Arbeitgeber, trop Einführung ber Arbeiter» 
auSfcpüffe ^>err in feinem Eifenbapnbetriebe unb in feinem Bergbau 
geblieben? ES wirb oon ben ©egnern oerfannt, bap bie Arbeiter¬ 
auSfcbüffe niept etwa eine entfepeibenbe, fonbern eine beratenbe 
©timtne bei Drbnung ber ArbeitSoerpältniffe paben follen. ©inb 
banaep bie gegen bie ArbeiterauSfcbüffe oorgebraepten ©rüttbe un» 
gutreffenb, fo fpreepen anbererfeitS überwiegenbe ©rünbe für bie 
Einführung obligatorifcpec ArbeiterauSfcbüffe in öden mit ArbeitS* 
orbnungen oerfepenen Betrieben. *) 2)iefe AuSftpüffe bienen niept 
blop bem Sntereffe ber Arbeiter, fonbern auep bem wapren Sntereffe 
ber Arbeitgeber, infofern als baburep ben ßeitern ber gropen Be* 
triebe, welche mit ben eingelnen Arbeitern wenig ober garniept in 
Berührung fommen, ein berufenes Organ gur ©eite ftept, baS bie 
©ünfepe unb Befcpmerben ber Arbeiter an ber guftänbigen ©teile 
oorbringen Fann. ®er ArbeiteranSfcpup bilbet auf biefe ©eife ein 
ftänbigeS SnformationSorgan für bie Betriebsleiter unb pat auch 
baburd), bap ben Arbeitern in ben oon ihnen gewählten unb ipr 
Bertrauen geniepenben ArbeiterauSfcbüffen ein Organ gur Bei¬ 
fügung ftept, bei welchem fte ipre Befcpmerben jebergeit oorbringen 
Fönnen, für ben Arbeitgeber bie Bebeutung eines ©ieperpeitö* 
oentils, baS fie oor unliebfamen Ueberrafcpungen bewahrt. 

diejenigen Sßolitifer, benen eS Ern ft bamit ift, bie SfteibungS» 
flächen gwifepen Arbeitgebern unb Arbeitern gu oerminberit unb 
baburep bie gefedfcpaftlidjen Kämpfe mit ihren für bie BolFS» 
woplfaprt unb ben fogialen Stieben fo oerberblicpen AuSftättben 
unb AuSfperrungen nach BlöglicpFeit gu befeitigen, müffen ade auf 
bie Einführung oon ArbeiterauSfcbüffen gerichteten Begebungen 
naep Kräften gu unterftüpen fuepen. 2^ie fepr fiep Arbeitgeber unb 
Arbeiter in baS eigene Sleifd) fdjneiben, wenn fte ipre BleinungS- 
oerfepiebenpeiten über ßopnpöbe uub ArbeitSgeit fowie über bie 
fonftigen Bebingungen beS ArbeitSoertrageS burep erbitterte 
Kämpfe, alfo burd) AuSftänbe unb AuSfperrungen gu befeitigen 
fuepen, fiatt burep frieblicpe Berftänbigung unb gegenfeitigeS 9lacp» 
geben naep oorpergegangener rupiger AuSfpracpe bieS 3 lß l $ u 
reiepen, baS mögen folgenbe 3 a hl ßn übex bie AuSftänbe unb AuS¬ 
fperrungen im Sapre 1904 geigen: 

die 3apl ber im 3ap« 1904 begonnenen AuSftänbe belief fiep 
auf 1908; oergleidjt man biefe 3<*l)l mit ben 1071 im 3<*b« 1901, 
1084 im S^prc 1902 unb 1405 im 3apre 1905 begonnenen 
AuSftänbe, fo ftept man, bap bie 3apl & cr AuSftänbe beftänbig im 
©teigen begriffen ift. Bon ben 1870 int 3apre 1904 beendeten 
AuSftänben würben 10321 Betriebe mit 273364 Arbeiter betroffen. 

J ) Audj bie „Költtifcpe 3ritung", in ber ber ArbeitgeberftanbpunFt 
ausgiebig gu SB orte fommt, pat fiep bereits in iprer 9lr. 141 oont 
8. gebruar 1905 für bie Einführung oon ArbeiterauSfcbüffen, bie fie als 
eine burcpauS gereepte unb nüplicpe Gcinricptung begeiepnet, mit aller 
(Sntfcpiebenpeit auSgefprocpen. der Serf. 



691 


Sogtale $raft8. gentrölblatt für S ogialp olitif. ©t. 28. 


698 


Sott liefen Augftanbeu enbeten 449 mit einem ooHen, 688 mit einem 
teilroeifeit Erfolg bet Arbeiter, roogegen fte in 783 Augftänben 
aänglicp unterlagen. ©on ben im 3apre 1904 beenbeten 120 Au8* 
fperrungen maren 1115 ©etriebe betroffen, in benen 36 312 Arbeiter 
befcpäftigt mürben. 

Erroägt man bie Summe non Elenb, bie bnrdi fold^e Augfiänbe 
unb Augfperrungen über gapllofe braue Arbeiter unb beren Sfamilien 
gebracht mirb, erroägt man, roelcp ungeheuren Staben ga^lreid^e 
Unternehmer burch biefe roirtfcpaftlicpen Kämpfe erleiben unb groar 
aucp folche Unternehmer, bie an ben Augftänben gami(ht bireft be* 
teiligt ftnb, mie benn g. ©. bie preupifcpe Eifenbapnoerroaltung 
burch ben Iepten großen ©ergarbeiteraugftanb einen Schaben oon 
12 ÜRiHionen SJtarf erlitten hat, unb oergegenroärtigt man fich 
enbHcp, bap alle biefe roirtfcpaftlicpen Kämpfe halb in geringerem, 
halb in gröberem SÄape lebiglicp ben auglänbifcpen Äonfurrenten 
guguie fommen, roährenb fie bie inlänbifchen Unternehmungen unb 
beren Arbeiter bauernb fcpäbigen, fo muffen auch oHe btefe Er* 
mägungen bahin fuhren, auf bem Söege ber ©efepgebung alle nur 
benfbaren Mittel augfinbig gu machen, um berartige unheilooHe 
Kämpfe für bie 3“funft nacp SRöglicpfeit auggufcpliepen. 

3u ben gefchilberten materiellen Schäbigungen ber Augftänbe 
unb Augfperrungen tritt bann aber meiter nod) ber ibeelle Nachteil, 
bap berartige SUaffenfämpfe eine bauernbe Erbitterung gmifchen ben 
Äämpfenben ergeugen, inbem bie Söefiegten ihre ©ieberlage nicht 
oerfcpmergen fönnen, mährenb e8 für bie Sieger ein unbefriebigenbeg 
©efüpl fein mub, ben eigenen ©olfggenoffen feinblich unb in 
$£ampfe$ftimmung gegenüber getreten gu fein. Eg ift begpalb lein 
©hmber, bab jeber Augftanb, mie immer er auch auggepen mag 
notmenbig bagu beiträgt, bie Äluft gmifchen Arbeitgebern unb 
Arbeitern, bie hoch naturgemäp auf einanber angeroiefen ftnb, mehr 
unb mehr gu erroeitern. 

Alg bag oornehmfte ÜRittel, ben gefchilberten roirtfcpaftlicpen 
Stampfen mit ihren übten folgen oorgubeugen, betrachte ich bm 
Arbeiteraugfchüffe, roeü biefe bie befte ©töglicpfeit bieten, oon oorn* 
herein eine Augfpratpe unb ©erftänbigung groifepen bem Arbeit* 
geber unb feinen Arbeitern perbeigufüpren. Dabei mup allerbingg 
oorauggefept roerben, bap ben Arbeitern bie SRöglicpfeit gegeben ift, 
bie SRänner ibreg ©ertraueng gu roäplen, unb bap ber Arbeitgeber 
ftelg gern bereit ift, ben Arbeiteraugfcpup anguhören unb eine freie 
ober offene Augfpracpe gu geftatten. 2Benn bie Aufgabe ber 
Arbeiteraugfchüffe in biefem Sinne aufgefapt mirb, fo ift fie meineg 
Erachteng bag befte Mittel, um bie ©erftänbigung gmifchen Arbeit* 
gebern unb Arbeitnehmern perbeigufüpren unb gu förbern unb eg 
ift beghalb fein SSunber, bap gerabe biejenige ©artei, bie aufg 
eifrigfte beftrebt ift, eine folcpe ©erftänbigung gu hintertreiben, meil 
nur bann, menn Unfrieben gmifchen Arbeitern unb Arbeitgebern 
perrfcpt, ihr 2Bcijen blüht, bap nämlich bie Sogialbemofratie fiep 
im Sapre 1891 oer Einführung obliaatorifcper Arbeiteraugfchüffe 
energifdh roiberfept hat- 2 ) ®i* aber, oie mir in ber „©efetffepaft 


*) Sn bem Äommiffionfbertcpt über bag Ärbeiterfcpupgefep (Drucf* 
faepen beg ©etepgtagg Sefflon 1890/91 ©r. 190 S. 82) peipt eg nämlicp 
roöriltcp: *©ur oon einer Seite mürbe bie Snftitution ber Arbeiter* 
augfepüffe befämpft unb eg für richtiger erachtet, ben Arbeitern bireft 
unb allgemein bie Gelegenheit fiep über ben Snpalt ber Arbeitgorbnung 
gu äupern* gugufpreepen. Dte Arbeiteraugfchüffe fänben niept ben 9Rut, ben 
Arbeitgebern entgegengutreten, fönnten bei iprer materiellen Abpängigfeit 
fiep bem einfeitigen Einfluß berfelben laum entgiepen. Arbeiteraugfchüffe 
oerfcpleierten nur ben tatfäcplicpen guftanb, bie bitteren Eegenfäpe ber 
Sntereffen ber Arbeitgeber unb Arbeiter, feie Arbeiter alg tflaffe, alg 
Staub ntüpten ftep organifteren, unb alg folcpe, getragen unb geftüfet 
burep bie SKaffenorganifation, mit ben Arbeitgebern oerpanbeln; nur fo 
fei ein ©erpanbeln auf bem ©oben ber Eleicpberecptigung möglich- 3n 
ber eingelnen gabri! biene ber Arbeiteraugfcpup nur alg Deforation unb 
HRiitel, bie Arbeiter ben tflaffengegenfap oergeffen gu maepen/ Äucp 
menn ber Serfaffer btefeg ©erteptg, ber Abgeorbnete Dr. #tpe in feiner 
SeÜfcprift: „ArbeiterroopI" Saprgang 16 (1896), S. 306, eg niept begeugt 
pätte, bap allein bie fojtalbemofratifcpen SKiiglieber ber Aeicpgtagg- 
iommiffton ben in biefer bereits geteilten Antrag auf Einführung 
obligatortfcper Arbeiteraugfchüffe gu galt gebracht, mürbe man ihren 
Stanbpuntt au8 oorftepenben Darlegungen gur Eenüge ertennen lönnen. 
Spre beftänbtge ©etonung beg Älaffengegenfapeg groifepen Arbeitgebern 
unb Arbeitern bient nur bagu, ben klaffen p ap gu fepüren, mäprenb in 
SBirflicpfeit ein Eegenfap groifepen Arbeitgebern unb Arbeitern, menn 
biefe ihre 3ntereffen richtig oerftepen, gar niept beftept, inbem oielmepr 
nur bei einem parmonifdjen 3 u fömmenarbeiten unb 3 l tfammenroirfen 
beiber Dtile ipre roapren Sntereffen am beften geförbert roerben — 
freilich niept biejenigen ber Sogialbemofratie. SBeldpeg Soppigma 
übrigeng ber oben mitgeteilten ©eroeigfüprung ber Sogialbemofratie gu- 
arunoe liegt, bag geigt folgenbe Ertoägung: Senn niept einmal oie 
©ertrauengmänner oer gefamten Arbeiterfepaft einer gabrif, nämlicp ber 


für Sogiale Reform" bie Aufgabe pafon, fogialen Qfrieben gu 
förbern unb bie ©erftänbigung groifepen ben Arbeitgebern unb 
Arbeitern angubapnen, müffen barauf bringen, bafe in ben Arbeiter* 
augfepüffen für bie Arbeitnehmer ein Organ gefepaffen mirb, burep 
meldpeg ipnen bie freie Augfpraepe mit bem Arbeitgeber unb bag 
©orbringen etmaiger ©efepmerben jfebergeit ermöglicht mirb. 


<BrfeUfd)aft fftc Stojtde ütfontt. 3nttcnotlonoU 
Ueteittignttg fite gtfffelirfjen Ätbdterfdjul 


^ie Ortggruppe öerltn ber ©efeflfepaft für Sogiale Reform 
mirb ooraugrtcptlich am SRittroocp, ben 21. 2Rärg in bem Saale beg 
Arcpiteftenpaufeg eine ©erfamiitlung oeranftalten, in ber über bag für 
©erlin gegenroärtig aufeerorbentlicp mieptige Xpema: „2Sert* 
gumacpgfteuer" oon faepfunbigett ©ertretern berjenigen beutfepen 
©emeinben, bie bereits bie SBertgumacpgfteuer eingefüprt haben, 
referiert roerben mirb, nämlicp oon ben Herren ©eiepgtaggabgeorb* 
neten unb Stabtoerorbneten Suftigrat 2:rimborn*5löln unb i'anotagg* 
abgeorbneten 8funf*3franffurt a. 9R. SämtUcpe ©emeinbeoertretungen 
oon @ro&*©erlin ftnb eingelaben. D5er ©orftanb ber Ortggruppe 
©erlin fept ftep gegenroärtig gufammen aug ben Herren ®ep. ©eg. ©at 
Dr. glügae, ©orfipenber, fieprer Agapb, Diplom *3ngenieur ©ern* 
parb, ©eoafteur D)if, o. ©erladp, 9R. b. ©., ©eroerfoereingfefretär 
©leidpauf, Dr. med. ßennpoff, Dr. ßeop (Etpifcpe Äultur), Lic, 
SRumm, Sanitätgrat Dr. s lRucjban, 9R. b. ©., Stabtoerorbneter ©elfe, 
Dr. Dppenpeimer, ©emerberuhter Dr. Scpalporn unb o. Scpulg, 
©eroerffepaftgbeamter SBiebeberg, ßitpograpp STifcpenbörfer, Dr. 28. 
3immermann. 

Sfnternationale ©ereinigung für gefepltcpen Arbeiterfcpup. SDie 
gepnte Seftion ber ©ereinigung, jene ber ©ereinigten Staaten 
oon Amerifa ift am 15. gebruar in ©ero»?)orI ins ßeben getreten, 
©räfibent ift $rof. ©ieparb %. Elt) oon SSigconfm, ©erfaffer ber 
©eftpiepte ber Arbeiterberoeguna in Amerifa; Sefretär Dr. Abna 
8- SBeber, ©egierunggftatiftifer oeg Arbeitgamteg beg Staateg ©ero* 
?)orf (Albant)), Scpapmeifter ift ©anfier 3- % Seligtnan. Um 
bie 2Birffamfeit in jebem Staate gu eröffnen, mürben 10 ©ige* 
präfibenten unb 17 anbere Augfcpufjtnitglieber geroäplt. Aucp 
SnbuftrieHe, güprer ber ©eroerfoereine, ©eroerbeinfpeftoren gepören 
ber neuen Seftion an. Seftionen beftepen nunmehr in D>eutf<p* 
lattb (©efeüfcpaft für Sogiale ©eform), Defterreicp, Ungarn, fjfrönf* 
reiep, 3talien, ©elgten, ©ieberlanbe, ber Stproeig, ©rofebritannien, 
©ereinigte Staaten. Eg beftept Augficpt, bap in ©älbe Sfan* 
binaoien, Spanien, ©umänien, oieÜeupt aucp ©uplanb, Sapan, 
Argentinien ftep anfeptiefjen. 


AUgettttitte Sojiotpelülk. 


Erhebungen über ßopnbücper unb über bag Sfleifcpergetoerbe im 
©eirat für Arbeiterftatiftif. 

$>ie lepte Sipung am 5. b. 3Rtg. befepäftigte fiep in erfter 
ßinie mit ber ©eugeftaltung ber ßopnbücper in ber ifleiber* 
unb 28äfcpe*£onfe!tion. 3)er eingefepte Augftpup palte bem 
©eirat eine ©eipe oon Abänberunggoorfcplägen, bie bie llmgeftat* 
tung beg ßopnbucpeg in ein Abrecpnunggbucp begmeeften, unter* 
breitet, mar jeboep babei oon ber Erroägung auggegangen, bap bie 
Abänberungen Ttcp im ©apmen ber burep ben § 114 a ber ©eroerbe* 
orbnung oorgefepenen ©eftimmungen beroegett foHten. Die ©er* 
panblungen beg ©eiratg ergaben jeboep, bap bie alg gmeefmäpig 
erfannte Umgeftaltung ber ßopnbü^er eine gleichzeitige Abänberung 
beg ©efepeg bebingte. Eg mürbe bie ©otroenbigfeit anerfannt, bag 
ßopnbucp obligatorif^ ju maepen unb eg gleicpmäpig für alle 
Arbeiter foroopl bie in 3^^opn mie in Stücflopn befepäitigten oor* 
guftpreiben. Die Öraö c mürbe aufg neue bem Augfdjup über* 
roiefen mit ber Aufforberung, auf biefer ©runblage neue ©or* 
fepläge gu maepen. Ein meiterer ©unft ber Dagegorbnung betont 
bie Erhebung über bag 3Ieifd)ergeroerbe. ©aep bem ooin Aug* 
fepup erftatteten ©eriept ift bie ©efragung oon Drganifationen ber 
Arbeitgeber mie ber Arbeiter fomie oon Hranfenfaffen beg ^leifdjcr* 
eroerbeg erfolgt. Die eingegangenen ©eridhte gepen pinfidjtlid) 
er Einroirfung ber Arbeitgbauer unb ber Arbeitgoerpältniffc im 
gleifcpergeroerbe auf bie ©efunbpeit ber befepäftigten ©erfonen fo* 


Arbeiteraugfcpup, beit 9Rut paben foH, bem Arbeitgeber bic Söfniidie unb 
Anftcpten ber Arbeiterfcpaft mitguteilen, um roieutei roeniger ber einzelne 
Arbeiter! 



599 


Sogiale PtajiS. 3*ntralbtatt für Sogialpolitif. Rr. 23. 


600 


weit auSeinanber, baß Re gur Bilbung eines abfdgließenben Urteils 
nicht auSrei<gen unb ber Beirat befcgloß, noch ein ©utadgten beS 
ReicgSgefunbheilSamteS barüber einguforbern, ob unb coil. melier 
3ufauimengang jroifcgen ber ArbeüSbauer im Sleifcgergeroerbe unb 
ben auftretenben Erfranfungen gu fucgen fei. 3um Scgluffe ber 
Sißurg mürbe eine Ueberpdjt über ben Stanb ber noch fdjroebenben 
(Siebungen gegeben. $>anadg gat bei ber gfugrioeifs» unb ber 
BinnenpgiffahitSerhebung foroie bei berjenigen über bie ArbeitS* 
Seit in ben Wafcg» unb piälianftatten eine fdjriftltd^e Befragung 
oon Arbeitgeber» unb Arbeüerorganifation fiattgefunben, beren Ant» 
morten gegenwärtig oerarbeitet roerben, mäbrenb in ber gifdginbuftrie 
nocg ein ©utadgten beS ßRinifterS für §anbel unb ©eroerbe ab* 
gewartet roerben muß, um bie Ergebniffe ber Ergebung bem Bei¬ 
rat für Arbeiterftatiftif gur roeiteren Befdglußfaffung unterbreiten gu 
fönnen. Aus biefen Mitteilungen gebt geroor, baß auch bie 
fdjroebenben Hebungen ftetig geförbert roerben. 


$i*fnfffonen über Rc#i§pffcge int Reugstaa. $er Reichstag 
bat bieSmal ber Beratung beS SuftigetatS eine längere BeratungS- 
geit aeroibmet als je guoor, roeil bie Sogialbemofraten breite unb 
fd^arfe Reben, gum $eil rein agitatorifcben ©b^rafterö, gegen bie 
beutfcbe RcdglSpflege hielten unb an oeningelte Suftigirrtümer unb 
Suftigmißgriffe gar gu febr oeraßgemeinernbe ^eflamationen an» 
fnüpften, bie in übertrieben tenbengiöfer unb hager roirfungS- 
lofer Weife auf ben ©runbton abgeftimmt roaren, baß gegen bie 
beuifdge Arbeiterf(baft ni(btS als einfeitige „tflaffenjuftig" geübt 
roerbe. $)ie Debatte artete babei fogar in perfönlicge 3änfereien 
aus. S)er Abgeorbnete Stabtgagen festen fein auf bem lebten 
fogialtemofratifchen Parteitage in 3ena gegebenes Besprechen, im 
Parlamente „ruppiger" auftreten gu wollen, mit gleiß gu erfüllen 
beftrebt. 5)a bie Sogialbemofraten forifabren roerben, aus ber 
Rechtspflege banfbaren 3u n bftoff für ihre Agitation gu fegöpfen, 
fo fprach ber Staatsfefretär beS ReidgSjuftigamtS Dr. Rieberbing 
bie bringlicge SRagnung an bie beutfegen Richter aus, „jebe lln* 
oorpebtigfeit, jebe öeicgtfertigfeit unb jebe Blöße gu oermeiben". 3Röge 
bieS feineSroegS überflüfpge Wort allentbalben bebergigt roerben, 
bamit bas in breitenBolfSfreifen oorbanbene Blißtrauen in bie Rechts¬ 
pflege feine neue Rabrung pnbe, unb ber Behauptung ber Sogial- 
bemofraten, bie Strafrechtspflege roerbe als Waffe gegen bie 
Arbeiterfcgaft fcenußt, nicht Borfdgub geleiftet roerbe. $)er Borrourf 
ber „ftlaffenjuftig" ift groar oon ber 2Regrgeit beS Reichstags ent- 
fegieben gurüefgeroiefen roorbett, aber eS rourbe hoch auch rüdgaltS- 
los geroorgegoben, baß unfere Rechtspflege an manchen BMngeln 
franft unb baß längft angeftrebte Reformen, namentlich bie ftärfere 
£>erangiegung beS ßaienelementS bei ben Sirafprogeffen, nicht 
länger ^iitaudgefc^olien roerben follten. diit baprifeger Richter, 
ber ber freipnnigen BolfSpartei angebörige Abg. Müller-Meiningen, 
fprach roieberum aus, baß in bem roathfenben Bttßtrauen gegen 
bie Rechtspflege eine ber #aupfqueßen ber 3unagme ber Sogtal* 
bemofratie gu fuchen fei. gür ben Süben beS Reiches beftritt 
Dr. SRüßer-ßReiningen aßerbiitgS bas Borbanbenfein einer „klaffen* 
juftig" unb führte baS bortiae größere Bertrauen gur Suftig 
gauptfäcglicg barauf gurücf, baß in Bauern bie Preßoergegen oor 
ben Schwurgerichten oerbanbeit würben. (Sin oon bem freipnnigen 
Abg. Ablag gepellter Antrag, bie Stompeteng ber Schwurgerichte 
auf alle Preßoergegen auSgubebnen, ftieg inbeffen auf ben euer» 
gifchen Wiberfprucg beS StaatSfefretärS, ber oor ber Annahme 
biefeS Antrags warnte, ba er nur bie geplante Reform ber Straf» 
progegorbnung gefäbrben fönnte. 3)er freipnnige Abg. fiengmann 
beftritt baS Borganbenfein ber „ftlaffenjuftig" auch für ben Weften. 
(Sinen breiten Raum nahm in ben Debatten bie Befämpfung beS 
SchmugeS in Wort unb Bilb ein, für bie befonberS bie A6gg. 
Roercn (3entrunt) unb Stocfer eintraten, bodg f)ielt ber Sprecher 
beS 3 en irutnS bie beftebenben Strafbeftimmungen für genügenb. 
Augerbem rourbe noch ber Bewilligung unb Bereinfachung beS 
WecgfelproteftoerfagrenS, ber ©eroägrung oon Diäten an Schöffen 
unb ©efegroorenen, einer eingeitlidjen Regelung beS StrafooIIgugS, 
foroie ber Abschaffung ber ©epnbeorbnung unb ber Stellung beS 
3)ienftperfonalS unter bie ©eroerbeorbnung baS Wort gerebet, 
legterer Sorberung oon bem freipnnigen Abg. o. ©erladg. 

AuSlänbifd)e Mittifirriett für fogtale Angdcgenbeiten« Beim 
fchroebifcheu Reichstag ift eine Botlage betr. bie Errichtung eines 
BtiniperiumS für fogtale Angelegenheiten eingebracht roorben, baS 
bie Arbeitergefeggebung, §ilfsfaffen, Armenroefen, Wohnungsfragen, 
Öachfcpulen, BolfSaufflärung ufro. untfaffen foD. — Ebenfo foß 
nach 3)rabtmelbung ber „Srfft. 3tß-" in Stalien ein ArbeitS* 
minifterium ins ßeben gerufen roerben. 


^er tticberlättlifche @(fehc«tamrf über bett ArbeitSbertrag, 
ber bereits unter bem Btinifterium ^ugper oorbereitet rourbe, be* 
fchäftigt neuerbingS roieber lebhaft bie nieberlänbifchen ©eroerffchafts- 
freife. dreimal ift er bereits auf ihr Betreiben reoibiert unb gu 
©unften ber Atbeiterf<ha|t oerbeffert roorben. Roch immer aber 
erfcheint er ben ©eroerffdgaffen unannehmbar, ba fie ihn nur als 
eine Berattgemeinerurg beS SpfiemS ber 3*®angSgefege oon 1903 
gegen bie Eifenbabner unb bie Staats- unb ©emeinbearbeiter an» 
febett. ®enn biefer ArbeitSoertragSentrourf foß in baS Bürgerliche 
©efegbuch, baS Arbeitgeber unb Arbeitnehmer als gleichftarfe 
Parteien betrachtet, eingefügt roerben. S)ie richterliche Entfcgeibung 
ber aus bem ArbeitSübereinfommen entftebenben 2)ifferengen bleibt 
nach roie oor bem bürgerlichen Richter (ÄantonSrichter) überroiefen 
unb eS fehlen bemgufolge genügende Bürgfcgaften für faegfunbige 
Entfcgeibung; baS Sietem ber ©elbbuge unb fioguabgüge (als 
Bürgfcgaft für Snnegaltung beS AtbeitSfontrafteS) roirb aufrecht 
erhalten, ©ie Arbeiter eraegten ferner bie gemeinfcgaftlicge ArbeitS- 
einfteßung in einem beftimmten Snbuftriegroeig bureg ben Entwurf 
für praftifeg fegr erfegroert, ba pe in bem ©efeg eine Beftimmung 
oermiffen, bie über Streif unb Äontraftbrucg eine ähnlich weit* 
bergige Auffaffung roie bie frangöpfege SuriSprubeng jum AuSbrud 
bringt, roägrenb ber Entwurf auf ber an beren Seite aber eine 
SfünbigungSfrift bis gu feegs Wochen oorpegt, roelcge überbieS noeg 
bureg (inbioibueßen) $oniralt ober bureg Reglement bis gu feegs 
SRonaten oerlängert roerben fann. 5)ie Dppoption gegen ben 
©efegentrourf hat bie bureg anaregiftifege Umtriebe oielfatg ger* 
fplitterten niebcrlänbifdjen ©eroerffcgaftSorganifationen gu einem 
großen Seile geeinigt. Auf einer Sigung beS ßanbeSagitationS» 
fomiteeS im Palais oor BoIfSolpt gu Arnfterbam in ber groeiien 

& beS Qebruar waren 18 3 cn t ca I° cr &änbe, 26 BotftanbS« 
e, bie etwa 50 000 Arbeiter repräfentieren, unb 264 Arbeiter- 
organifationen bureg 460 Abgeorbnete oertreten. Au&erbem waren 
oon oielen anberen Berbaitben S^mpatgieerflärungen eingegangen. 
Einftimmig nagm bie Berfammlung eine Refolution an, in ber bie 
Ablehnung beS ©efegentrourfs oerlangt wirb. 


Soziale Jultände. 


ArbeitSPerbültniffe in ber ©roßeifeit' ttnb ber Bfetattinbtigrie. 
Befanntlicg pnb im ReidgSfage oon fogialbemolralifcger Seite 
fegroere Klagen über Mifeftänbe in ber nieberrheinifch-roeftfälifcgen 
©roßeifeninbuftrie erhoben unb Ergebungen über biefe Bergältniffe 
aeforbert roorben. $>ie norbroeftlicge ©ruppe beS BereinS beutfeger 
Staglinbuftrießer gat nun auf igrer legten Sigung öffentlich 
erflärt, baß pe jene Unterfucguitgen feineSroegS fegeue. 

„Eine folcge Ergebung roürbe groeifelloS flarfleßen, baß bie oon 
feiten ber Sogtalbemofraten behaupteten SRißftänbe in ber nieberrbeinifeg- 
roeftfälifcgeu ©roßeifen-Subuftrie niegt ejiftieren unb bagu beitragen, 
bie offenbar oon jener Seite gerooßte ärrefügrung ber öffentH^en 
SRetnung gu oerginbern." 

ES wäre außerorbentlicg erfreulidg, wenn eS mit ben ArbeitS» 
oergältniffen in ber beutfegen Eifeninbuftrie befriebigenb befteßt 
toäre. Stnmergin ift bie günfüge Beurteilung ber Bergältniffe 
bureg bie Arbeitgeber noch fciit enbgültiger BeroeiS für bie ©üte 
ber 3aftänbe. 9Ran muß auch bie anbere Seite gören, ba bie 
Arbeiter bie S)inge anberS empfinben unb auffaffen als bie Unter¬ 
nehmer unb an bem Blaßftabe igrer Älaffenforberungen meffen. 
5)iefe aber pnb, roie baS neuefte Agitationsprogramm beS beutfegen 
SRetaßarbeiteroerbanbes, bas jegt über gang $>eutfcglanb oerfünbet 
roirb, mitteilt: gegnftünbige Arbeitszeit, geftfteßung eines ßRinimal- 
logneS, Regelung ber Sonntags- unb Racgtarbeit unb Wahl oon 
ArbeiterauSfcgüffen für bie gormer unb ©ießer. 

^aS Steigen ber Arbetterlöbtie im 1905. Ealroer 

fegreibt in feinem roittfcgaftlicgen 3agrbu(g „4)aS WirtfcgaftSiagr 
1905" (3ena, ©uftao gifeger): 

„2Rcn fann ogne weiteres annegmen, baß bie für baS Baugewerbe 
tätigen Arbeiter burcgfdjnittlicb gut unb gern über 10 o. §. megr als 
im Sagte 1904 oerbient gaben. Ebenfo gaben bie Arbeiter im XejrtU» 
geroerbe, i»t ber Eifeninbuftrie, ben SRetaDbrancgen, im 9Rafcginen- unb 
EleftrtgUätSgeroerbe, ferner in ber §olginbuftrie, ber egemifegen Snbuftrie 
bureg reicglidje Arbeitsgelegenheit uno gum 2eil aueg gögere Sognfäge 
igr lüobneinfommen im 3&hte um megr als 10 o. $. fteigem 
fönnen. Auch bte ungelernten Arbeiter gaben roefentlicg beffer oerbient 
als 190t. gür bie ungelernten Arbeiter geigt fug im ^atjxe 1905 eine 
reegt günftige Berfcgiebung, inbem in ber göcgften Lohngruppe be- 
beutenb megr Arbeiter eingefteßt rourben als im Borjagre; enifpreegenb 
biefer Steigerung nagm bie 3 a hl ber Einffeßungen in ben anberen 
Lohngruppen ab." 



601 


Soziale prayiS. Sentralblatt für Sozialpolitik Nr. 28. 


602 


©er grofje Rühtftrei! freilid^ brückte Bei Ben /Bergarbeitern ben 
3ahre$bur<hf<hnitt$öerbienft non 1068 Jt. im 3ah*e 1904/05 auf 
1063 Jt. herunter. ©roh ber $rei$teuerung für bie ^auptner* 
braucf)$gegenftänbe ging ber Konfurn, banf ber befferen ßo^njulap 
nicht zurück, aufeer bei 3«^ unb ber SIci f datier brau für 

ben Kopf ber Beoölferung fanf non 9,57 kg im brüten Quartal 
1904 auf 9,25 kg im brüten Quartal 1905. 

©er Adjtffunbentafl in ben grarbtmfet* (Serfüjofett bei Augsburg 
foH bemnädift infolge Berftänbtgung ber Betriebsleitung mit ber Är- 
beiterorganifation an ©teile ber bisherigen 12-Stunbenfchtcht etngefübrt 
inerten. 

3ahrc ArbcüSlofcuftatiftif ber ©erufsoerbänbe in ©ent 
(Belgien)* ©ine trofc ihrer örtlichen Begrenztheit äu&erft lehrreiche 
&ar|teüung ber nerhältniSmägigen Bedrohung ber nerfchiebenen 
Arbeiterberufsgruppen burch baS ©efpenft ber BefcfjäfiigungSlofig- 
feit, bie zugleich ein roertnolleS ©egenftücf zu ben umfaffenberen 
aber niel jüngeren Beobachtungen beS SDeutfchen SRetchS-ArbeitS* 
Blattes bietet, liefert baS belgifche Arbeitsamt in feiner SReoue 
(31. 3anuar 1906) an ber $anb ber geraerffdjaf fliehen 9Mbungen 
aus ©ent. danach betrug ber Sßrozentfafc ber Arbeitstofen in ben 
einzelnen ©ewerffünften roährenb ber 3«h* c 1896 bis 1905: 


Seobadjtete 
TOUfllicber» 
jofjt ber Oe« 
roerlfdjaften 



künftig fit8 

3m $urdj* 
fefinitt 
1896/1905 

»erufSgruppcn 

Satjr 

3a^r 


% 

l '/o 

°/o 

2858 

Angeftellte, Beifenbe, SSerf- 





meifter. 

l,a (1896) 

0,5 (1906) 

0,77 

426 

Buchgewerbe. 

4,5 (1896) 

1,8 (1904) 

2,95 

6890 

©f£ttltnbuftrte .... 

2,8 (1898) 

1,4 (1900 u. 



1905) 

1,86 

616 

Baugewerbe. 

19,8 (1896) 

8,i (1898) 

11,63 

985 

©olzinbufirie. 

6,4 (1904) 

1,6 (1899) 

8,54 

2144 

Bfetallinbuftrie .... 

8,> (1902) 

1,5 (1896) 

2,50 

871 

BahrungSmittelinbufirie 

9,o (1903) 

6,4 (1902) 

7,30 

889 

BefleibungSinbuflrie . . 

20,e (1902) 

8,5 (1896) 

15,10 

9 

©ranSportgewerbe . . . 

14,8 (1898) 

0,o (1905) 

7,74 

618 

Berfchiebene (Kunft-, 
©ummi-, Papier-, 
Kürfdjnergewerbe) _._^ 

16,3 (1896) 

2,4 (1901) 

5,26 


Alle zufammen . . 

8,9 (1896) 

2,3 (1906) 

2,92. 


3n ben einzelnen SRonaten ber Safyxt 1896 bis 1905 fteHte 
fich ber prozentfafc ber BefcfjäftigungSlofen auf 14 653 (1905) im 
$)urchfcbnitt beobachtete SKitglieber non 47 ©emerff(haften: 




C^CtmmfleS Sofie 

01. 

QünfttgfteS 3afj* 

OL 

3m SRitt'I 

% 

Bütte ©ezember . . . 

10,2 

(1896) 

i u 

2,4 

(1901) 

4,94 


3anuar . . . 

7,4 

(1896) 

2,8 

(1900) 

4,40 


gebruar . . . 

5,5 

(1896) 

3,3 

(1900) 

3,87 


Wl&m .... 

8,1 

(1899) 

V 

(1900) 

2,51 


April .... 

2,8 

(1904) 

1,6 

(1905) 

2,13 


9Rai .... 

2,5 

(1898) 

1.‘ 

(1905) 

1,88 


3uni .... 

2,5 

(1896) 

1,6 (1898 u. 1908) 

2,04 


3uli .... 

2,7 

(1898 u. 1902) 

i»* 

(1905) 

2,03 


Augufi . . . 

8,5 

(1896 u. 1898) 

1,6 

(1908) 

2,4. 


September . . 

8,9 

(1898) 

1,» 

(1905) 

2,51 


Dftober . . . 

3,1 

(1898) 

1,6 

(1899) 

2,41 


Booember ^ 

2,9 

(1902) 

1,6 

(1899) 

2,46 


3m Mittel . . 

8,8 

(1896) 2,» (1906) 2,93. 


®icfe 3iffern beftätigen roieber ben alten ©rfahrungSfafc, bafj 
man ftänbig mit einem äRinbeftfab oon 3 % BefchäftigungSlofer 
fchon unter ben Qrganifierten zu regnen Die organifierten Ar¬ 
beiter ©entS erfreuen fich, oergleid&Smeife einer günftigen Arbeitslage. 

ÄrbeitSlojigfeit in Chtglanb. 3*n llnterhaufe fam am 26. ge- 
bruar in ber Abrefjbebatte Die Rebe auf bie ArbeitSlofigfeit in ben 
Bereinigten Königreichen. ©er Sßräflbent beS ßofaloerroaliungS* 
amts, Sohn BurnS, ber oon ber SRehrheit mit lautem Beifall 
begrüfjt mürbe, erflärte, es fei eine 3«nahme in ber'3ahl her 
Armenunterftüfeung ©eniefjenben eingetreten, hauptfäehlich infolge 
ber ftarfen ©taatSauSgaben in ben Iefeten 3afj«u, boc| bürfte ber 
Umfang beS NotftanbeS nicht übertrieben werben, ©achoerftänbige 
fagten oorauS, ba& bie 3ah« 1906, 1907 unb 1908 für §>anbel 
unb Snbuftrie bie beften brei 3oh re fein merben, bie baS ßanb 
feit 30 Sühnen erlebt habe. Am ftärfften fei bie ArbeitSlofigfeit 
im Baugewerbe, hoch beffere fich hie ßage. ©er SDttnifter zählte 
eine Ret|e oon Hnterfud)ungen auf, bie bie Regierung über biefe 
Angelegenheit gegenwärtig oontehme, unb bemerfte, er habe eine 
Konferenz oon Arbeitgebern ungelernter unb unorganifierter Ar¬ 
beiter einberufen, um über bie Berbefferung ber ßage biefer Ar¬ 
beiter z u beraten. BkiS bem ßanb not tue, fei eine ©poche beS 
griebenS unb ber ©infehränfung. 


Stadiale Mfdjtfpwdjung. 


Konträftbrud) her Aerzte in Königsberg. 

©er Berein KönigSberger Aerzte, ber mit ber bortigen gemein- 
famen QrtSfranfenfaffe wegen geftfefcung ber Befugniffe ber Ber- 
irauenSfommiffton unb ber weiteren Berlängerung beS beftehenben 
BertrageS um fünf Saljre in ©treit liegt, hat ber Kaffe ein Ultimatum 
gefteKt, falls fie nicht Binnen fünf ©agen bie gorberungen ber Aerzte* 
fchaft erfülle, werbe biefe ihre ©äügfeit für bie Kranfenfaffe, zu 
ber fie wohlgemerft burch Bertrag oerpflichtet fmb, ohne weiteres 
einfteHen. ©aS ift, nad) ber 3uhifatur beS Kammer* unb beS 
Reichsgerichts, ein flarer „©rpreffungSuerfud)" (§ 253 beS ©traf- 
gefehbuchS). Befanntlich aber faffen alle oerftänbigen ©ojial- 
politifer, wenn fie auch hen Kontraftbruch prinzipiell oerwerfen, 
biefe lanbfäufigen Borgänge aus bem ©ewerff(haftsleben anberS 
als bie ©erichte auf. Smmerhin hatte bie QrtSfranfenfaffe im 
Einblick auf bie bisherige Suhifatur unb bie nachgerabe berühmt 
geworbenen „©inhaltSoerfügungen" ber ©erichte wegen Bonfott* 
anbrohungen ber Arbeiter gegen Brauereien, guten ©runb, als fie 
bie ©erichte gegen bie ©treifanbrohung ber Aerzte zu $ilfe rief. 
®er Antrag ber Kaffe beim ßanbgericht Königsberg auf eine einft- 
weilige Berfügung, um bie Aerzte an ber ©ifüllung ihrer ©rohung 
Zu hinbern, ift oom ©ericht bahin beantwortet worben, bafj bie 
angebrohte ©inftellung ber faffenärztiiehen ©ätigfeit als eine un* 

S rechifertigte Berlefcung beS BertrageS mit ber Kranfenfaffe anzu- 
en fei, unb ba§ bte BorauSfefcungen einer einftweiiigen Ber¬ 
fügung oorlägen; es habe aber bennoch bie einftweilige Berfügung 
nicht erlaffen fönnen, weil bie Aerzte als ©ienftoerpflichtete zur 
Ausübung ihrer ©ienfipflichten burch gerichtliche 3roangSmittel 
nicht angehalten werben fönnen. ©ie ©ache wirb nun aber wohl 
ihr gerichtliches Nacfjfpiel in ©eftalt eines ©dfjabenSerfafcprozeffeS 
haben. SBenn bie Aerzte ihrerfeits erflären, Der beftehenbe Ber¬ 
trag fei oom Kranfenfaffenoorfianb burch Nichtbeachtung einzelner 
Bestimmungen bereits gebrochen worben, fo ift biefer ©inwanb 
genau fo unerheblich wie berjenige ber Ruhrbergleute in ihrem 
Kampfe oor einem 3ah*e, als fie ber 3^cnoerwaltung Bruchftrafje 
BertragSoerlehung oorwarfen unb bamit ihren BertragSbrudj zu 
befchönigen oerfuchten. 

Auf jeben gaH bürften bie beutfehen Bieter aus biefem ge* 
werffchaftlichen Kampfe manches lernen, gür bte XafHf ber Aerzte, 
bie ihnen fozial oerwanbt fmb, werben fie ohne 3a>«fet mehr Ber* 
ftänbnis entwidfeln, als fie bisher gegenüber ähnlichen ^anblungen 
oon organifierten Arbeüern, bie ihrem ©efeUfchaftSfreife zu fern 
ftehen, gezeigt haben. Bei bem anerfannten ©erechtigfeitsfinn unb 
ber Unparteilichfeit ber beutfd§en ^Richter aber fann eS bann nicht 
auSbleiben, bafe fie fortan in gleic|en gälten oon ©treif unb 
Bopfottanbrohung, wo Arbeiter bie ^Delinquenten" fmb, genau bie 
nämliche ©inficht walten laffen werben. S)ie ©ntfeheibungen ber 
©erichte in ben Bonfott- unb ©treifanbrohungSprozeffen, bie fich 
ZU $>ufcenben gehäuft haben — wir werben bemnächft wieber eine 
©erie oeröffentlichen — wiberfprechen unferen fozialen QrganifationS* 
oerhältniffen unb bem ©runbgebanfen ber beruflichen ©olibariiät 
burchauS. S)ie Auslegung ber ©efefce mu& aber, fo gut wie 
möglich, ber 3«t folgen, wenn nicht bie Rechtspflege in immer 
fdjärferen ©egenfafe z um Be^tSbewugtfein beS BolfeS geraten foH. 

3u ber Datfadje fchliefeUch, ba& in biefem galle ein Kontraft* 
Bruch oerfchärfenb hiuzufommt, oerbienen folgenbe Bemerfungen 
aus Acbeüerfreifen emfte SSürbigung. S)er „Korrefponbent ber 
Buchbrucfer" fchreibt: 

©er Borwurf ber Kontraftbrüchigfeit wirb iefet pufiger Denn je 
gegen bie Arbeiterfdfjaft erhoben, gn ber $reffe, in ben Parlamenten, 
im (BeridjtSfaale, aQenthalben glaubt man bie ©ewerffchaften mit biefem 
Dbium belaben zu fönnen. S3o wirf lieh bie Arbeiter einmal Kontraft¬ 
bruch begehen, wirb oon ben DrganifationSleltungen ein foldjer Schritt 
ftetS Berurteilung finben; fo hat erft neulich ber Borftanb beSHRühlen* 
arbeiteroerbanbeS fcharfe aRa&nahmen gegen etwa lontraftbrüchig 
werbenbe SRitglieber angebroht. ©enn aber anbere ©rwerbsftänbe 
fidh ohne Bebenfen über beftehenbe Berträge hinroegfefcen, bann begnügt 
man fich höchftenfaüs mit ber Negtftrierung biefer ©atfache. Bon irgeno- 
welcher ©ntrüftung ift aber nichts z u hö^n. ©er Berein Königsberger 
Aerzte hat jefct ber bortigen gemeinsamen QrtSfranfenfaffe ein Ultimatum 
geftellt, baS für unfere Behauptungen ein oollgültiger Beleg ift. Bis 
jeht hat fich noch nicht einmal ein ©äufeln ber ©ntrüftung gegen einen 
foldjen ©erroriSmuS, gegen biefe Bebrohung mit einem Uebel ufw. im 
Blättermalbe ber fonp fo entrüftungSluftigen treffe oernehmen laffen. 
3ebenfaüS fjei&t eS auch hür wieber: SBenn zwei baSfelbe tun, fo ift 
eS hoch nicht baSfelbe. 

©iefe bittere 3*onü giebt immerhin zu benfen. 









603 


©oktale Vrari«. ^cntralBIatt für Sogiafpolitif. 9?r. 28. 


604 


Tarnung ber Streifbredjer ift ftrafbarer ÄoalitionSgtoang. 
3n SReu-Vuppin beabsichtigten bie Bruder gu ftreifen, um ihren 
ßohn gu erhöben. $)er Vorfißenbe ber in Vetradht fommenben 
3ahlfteue be« $)eutf<hen Senefelber Bunbe«, Verbänbe« ber Stein* 
Bruder unb ßithographen, fanblc an bie beiben Dberbrucfer $. 
u. ©en. ein Schreiben, in meinem eS u. a. hiefe: in Anbetracht ber 
gegenroärtige Sachlage merben unb ©en., welche ft<h anfeheinenb 
an bem Streif nicht beteiligen wollten, auf § 9 be« Statut« auf* 
merffam gemacht. $er § 9 fieht ben AuSfdjluß oon SRitaliebern 
oor, roelc|e ben 3niereffen be« Bunbe« guroiberhanbeln. §n bem 
Schreiben mar aud) ermähnt, baß eoentl. gegen $. unb ©en. ber 
Antrag auf 3tuSfd)Iufe aeftettt merben müßte. $)a« ßanbgericht 
oerurteilte ben Verfaffer De« Schreiben« ebenfomie bie Überbringer 
gu ©efängnisftrafen oon 1—2 VJochen, ba in bem Schreiben ber 
Verfurfj gu erblicfen fei, Verfonen bureb Anbrohung eine« Übel« 
gum ßlnfcfjlufe an ben Streif gu beroegen. 9Ser au« bem Verbänbe 
auSgefchloffen mürbe, oerlor feinen Anfpruch auf Unterftüßuna. ©egen 
ihre Verurteilung legten bie Angeflagten Veoifton beim Kammer* 
geriet ein unb behaupteten, in ihrem Schreiben fei feine Drohung, 
fonbern nur eine VSarnung enthalten; ferner aber ftehe im Statut 
au«brücfli<b, rccr gegen ba« Sntereffe be« Verbänbe« h^nble, muffe 
auSgefchloffen merben. $a« Äammergericbt mie« jeboch bie 9te* 
oifion ber Angeflagten al« unbegrünbet gurüdf. Ohne SRedjteirrtum 
merbe feftgeftellt, baß |>. unb ©en. burtb Drohungen gegroungen mer¬ 
ben follten, an einer Verabrebung teilgunehmen. $)ie Verabrebung 
braudje auch nicht perfeft gu fein; e« reiche au«, menn ber 
VSille einer Sßerfon beeinflußt merben folle, an einer 
Verabrebung teilgunehmen, fobalb biefe perfeft merbe. 0b 
ba« angebrohte Übel etma« VBiberrechtliche« mar, ift für 
bie Anroenbung be« § 153 ber ©eroerbeorbnung ohne Belang. 
— V$enn fid» ba« ßammergeriebt botb nur ein eingige« 2Ral bie 
Äonfequengen folcber 9te<bt«beutung flar machen wollte! 

$cr Stöffelborfer SdjabenSerfahprogeß gegen bie brei #«Ig- 
arbeitcroerbänbe (Sp. 573). $>ie nunmehr oorliegenbe Urteil«- 
begriinbung gibt auf eingelne ber neulich oon un« erhobenen Stagen 
Antwort. So auf bie grunblegenbe tjxaat be« Stontraftbrudje«, 
oon ber bie Bebeutung be« gangen ^rogeffe« abhängt: 

©in Ifontraftbruch feiten« ber auf Slünbigung angefteüten Arbeiter 
Hegt nicht oor, inbem ben Vrudj be« gtoifdjen ber girma unb ben 
ßotalorganifationen ber beflagten Verbänbe abgefdjloffenen Vertrage« 
bie erftcre baburdj oeranlaßt hat, baß fie etn fettig ohne bie ©ercehmt- 
gung be« Vertrag«gegner« am 1. 3uli o. 3®- eine neue Arbeitäorbnung 
einfiihrte unb anftatt ber 3nnebaltung ber oertragSmäßtgen ftünbigung 
allen Arbeitern, bie biefe ArbeitSorbnung nicht anerfannten, anheim- 
ftellte, bie Arbeit niebergulegen. 

SDie {frage, ob bie ©emerlfdjaften au« bem Äontraftbruch 
ihrer Viitglieber haftbar gemacht merben fonnen, hot alfo garnicht 
gur ©ntfdjeibung fommen fonnen. Anber« fteht e« mit bem 
^unft: Haftung ber ©eroerffchaften für 3)elifte ihrer ftreifenben 
Viitglicbcr. 

9Ba« meiterhin bie oon ber Klägerin angeführten AuSioüdjfe be« 
Streifpoftcnftehen« anlangt, fo fonnen für biefe iHogalen $anblungen 
bie beflagten Verbänbe nicht oerantmortlich fein. S)ie Statuten ber 
Verbänbe I)cben übereinftimmenb h eröor / baß ber 3wecf ber Iejjteren 
nur auf gefeßlidjem 2Bege erreicht merben folle. $afür, baß auf Ver¬ 
anlagung ber Veflagten oon biefen ftatutarifchen Veftimmungen ab¬ 
gegangen fei, hat bie Klägerin einen Vemei« nicht angetreten. $>ie 
Slufforberung in ber treffe „^uguß ift mit allen Mitteln fernguhalicn" 
enthält nicht« Ungefehlidje« ober Unfittliche«. Sie fteHte nur einen 
SlppeH an bie Arbeiter bar, ben Streif gu unterftüpen, unb bem JBillen 
be« Slrbciter« ift e« überlaffen, ob er bem SlppeH folgen mifl ober 
nicht. Slud) bie ©elbunterftiibungen ber ftreifenben Arbeiter burch bie 
Verbänbe oermögen beren S<haben«erfabpflidjt nicht gu begrunben. 
$ie Slbficht ber Veflagten mar e« nicht, Ungefejjlichfeiten gu unter- 
ftiifcen; fie Iie&en Iebiglid) ben ftreifenben Arbeitern ihre ©elber gu- 
fommen, meil fie ben Streif al« begrunbet anfahen. 

3)icfe Srage ift alfo ebenfall« unter ben in Sp. 573 bar¬ 
gelegten ©eficht«punften entfehieben morben. 

^)afe e« ba« ©ericht unter biefen Umftänben ablehnen rnufe, 
bic umstrittene 3led)t«frage, ob bie ©emerffdjaften al« ©ange« 
haften ober nicht, gu erörtern, entfpridjt notroenbigermeife unferen 
neulich au«gefprochenen 3meifeln: 

Sinb Demnach bie tatsächlichen Behauptungen ber Älägerin nicht 
geeignet, eine Schaben«erfajpflicht ber Verbänbe gu begrünben, fo fann 
auch bie 9iedjt«frage unerörtert bleiben, ob au4 nicht rechtsfähigen 
Vereinen gegenüber bie Veftimmung be« § 831 be« Bürgerlichen ©efefe« 
bit'he« analog in Slmoenbung gu bringen fei. 

tiefer Sd)aben«erfafoprogcf 3 hat alfo für bie gemcrffchaftlichen 
9ied)t«fragcn nur eine geringe Vebeutung, fo erfreulich e« auch ift, 
bafc mieber einmal ein beutfdjc« ©ericht bie Haltung ber ©emerf- 


fchaft«leitung in einem 2lrbeit«!ampf fo unbefangen gerofirbigt hat. 
$)a« 0berlanbe«gericht ©öln, ba« al« Verufung«gericht oon ber 
abgeroiefenen girma angegangen ift, toirb angeficht« ber tatfach¬ 
lichen ÖeftfteHungen burch ^o« llntergericht faum gu einem anberen 
rechtlichen Schluffe fommen fonnen al« ba« $üffelborfer ßanb- 
g ericht. 

Sbioetfmtg einer ©ntf(häbigung«flage gegen bie Vmhbntder- 
©etuerffchaft in Bonbon« $er SlppelI-©eri$t«hof in ßonbon hot 
am 26. Februar ein in erfter Snftang ergangene« Urteil, ba« bie 
Dperatioe ^hioter« Slfftftant« Societp auf bie Älage ber ^ringipale 
9öarb, ßoef & 6ie. roegen Vertragsbruch, Schäbigung burch Streif 
unb ungefefelichen 3mang gu 13 000 dt Sd)abenerfafe oerurteilt 
hatte, aufgehoben unb bte ©emerffdhaft freigefprochen. 3)ie au«* 
gefteÖten Streifpoften (pidfeting) hätten fich feiner ftrafbaren Ve» 
läftigung fchulbig gemalt unb ber Sßachmeis, bafj bie ©eroerffchaft 
unb ihre Veamten ben entftanbenen Staben oerurfadht hätten, fei 
nicht erbracht morben, ^ci%t e« in bem Urteil, ba« ben Spruch 
erfter 3nftang einer fdfjarfen Äritif untergieht. 


fiommunal« $0}lalpolttih. 


föertgnmachSftener in Verlin« S)er oom Vtagiftrat ben Stabt- 
oerorbneten oorgeleate ©ntmurf fieht rüdfroirfenbe Äraft oor. Sie 
foH nur bann erhoben merben, menn bie VSertfteigerung minbeften« 
10% beträgt. i)er Steuerfafj foH, menn ber lefete ©igentum«* 
mechfel nicht länger al« fünf 3ah?e gnrücfliegt, betragen: 

6 % ber ©ertftetgerung, menn biefe mehr al« 10—20 %, 

6-- - * * * « 20—80 • 

7- - - • * « * 80—40 * 

8- - - » ■ 9 m 40—50 - 

9- - - ■ » « • 50—60 - 

auSmacht, unb bann fo rneiter, immer je 1 % mehr. S)er #ochfl- 
betrag finb 20 %. Beträgt ber 3«üraum feit bem lebten Befth- 
mechfel mehr al« 5 3ah« unb hochften« 10, fo merben 2 / 3f bei 
über 10 3ah^n nur 1 / 3 ber oorgenannten Säfee erhoben. Bei un¬ 
bebauten ©runbftücfen tritt eine ©rmä&igung auf % aber erft bann 
ein, menn mehr al« 10 3ah« feit bem früheren ©igentumSü&er- 
gang oerfloffen finb. ©emiffe ?lufmenbungen, bie in oer Smifdhen- 
geit für ba« ©runbftüd gemacht morben finb, bürfen angerechnet 
merben. 3)ie Vorlage ift nach ihrer ersten Veratung in ber Stabt* 
oerorbneten-Verfammlung auf längere 3*it oertagt morben. 3n* 
gmifdhen mill man nähere« äRaterial befchaffen. Solche« bringt 
au« granffurt a. 9R., mo bie Steuer feit faft groei 3nhren in 
Sfraft ift, ein Äuffajlj be« 0berbürgertneifter« Dr. 3lbicfe« in 9h. 5 
ber „$)eutfdhen 3uriftengeitung", bem mir folgenbe« entnehmen: 

Äm pnangiett mirffamften ift bte aügemetne ©rhöhung ber Steuer 
um 7* %, hoch ho^eu bie 3«f<hläge mit Sftücfftcbt auf ben längeren 
Vefth eine ©innahme oon 112 946 M unb ber 3uf<hlag megen SBert- 
fteigerung 116 536 M betragen, obmohl bte für biefe Steuergufdhläge 
getroffenen Veftimmungen ber Steuerorbnung feineSmeg« alle an ft<h 
gu berücfftchtigenben 3äDe treffen. 9Ba« aber bie praMfdje §anbhabung 
anlangt, fo haben fich bi« jefet erhebliche Schroierigfeiten nicht ergeben. 
3n«befonbere hoben bie gur fteftftellung be« 3Sertguroachfe« erforberlidhen 
©rmittelungen meift unfehroer auf ©runb formularmäfeiger Anfragen 
erlebigt merben fönnen, foroeit bie Unterlagen nicht fchon au« ben Bor¬ 
alten erhellten. Vemerfen«mert ift aber oor allem, bafe alle Vrophe- 
geiungen über oerberbliche ©inflüffe ber neuen Steuerorbnung auf bie 
Umfäfce ln ©runbftücfen ftch al« oerfehlt herauSgefteÜt haben. $)ie 
mährenb ber Veratung ber Drbnung unb unmittelbar ttadb ihrem ©rlag 
auögeftofeenen Älarmrufe gingen fo rneit, bafe bie ^ppothelenbanfen auf- 
geforbert mürben, ihre ©ppothefen mit Vudftdjt auf ben in Sufunft 
gmeifello« finfenben ©runbmert einer neuen Xaje gu untergiehen. 3n 
SBirflichfeit ift ber Umfap in ©runbftücfen burch bie Steuer nachmeisbar 
in feiner SBeife beeinflußt morben, otelmehr fo ftarf gemefen, mie faum 
guoor. 8lllerbing« ift anbererfeit« auch bie Hoffnung einer mäßigenben 
©inmirfung ber neuen Steuerorbnung auf ba« Steigen ber ©runbroerte 
bi«her noch nicht nadjroeisbar heroorgetreten. 

9?ach ©rlaß ber granlfurier Steuerorbnung finb gunadhft in 
5löln, bann in ©elfenfirdhen unb in anberen preußifchen Stabten 
neue llmfafcfteuern gur ©rfaffung ber fteigenben ©runbroerte er¬ 
laffen morben. 2lu<h ftnb in Sachfen unb Reffen Verfuche einer 
Regelung ber Vtaterie burch bie ©efeßgebung gemacht. 

Äommunale« ober prtbatc« ©leftrigitätSuionopol in Siheinlanb* 

SBefitfalen. Stinne« fudßt bie gefamte ©leftrigitätSuerforgung unb 
ba« eleftrifche ^IcinbahntranSportroefen Vheinlanb * ©eftfalen« 
prioatinx gu monopolifteren. ©in einheitliches ©rgeugung«. unb 
ßieferungSfpftem hat natürlich feine technifchen unb roirtfchaftlichen 
Vorteile, aber feine ßeitung in eine prioate $anb' 4 U legen, heifet 
bie Straft- unb $ranSportoerforgung be« größten beutfehen Snbuftrie* 



605 


©ogiale fßrajts. Sentralblatt für ©ogialpolitif. SRt. 28. 


606 


fcegirfS bet allmächtigen SSBiHfür ©tinneS auSliefern (oergl. Krufts 
unb Elfenbeinen in ben Bereinigten Staaten). Sa§ Ungebot einer 
^Beteiligung ber ©emeinbeoerwaltungen mit 55 % Kapitalanteil 
Ijaben fafi alle (Stabte mit gutem Bebacßt abgelebt unb fucßen 
fiatt beffen bureß fommunale Konfurrenggrünbungen fi<ß ißrer 
Sfreißeü gu mehren. Krefelb ßal eS baraufßin erlebt, baß ©tinneS 
bie ©labt wegen unlauteren BßettberoexbS cerflagte (!). Unbere 
©täbte gingen trophein erfreulicßerwctfe ebenfo energifd) oor. 3« 
£>agen faßt bie Entfcßeibung über bie Errichtung eines fotnmunalen 
EleftrigitätSwerfeS unmittelbar bevor. 3« fcübenfcßeib bat bie 
©tabtoerorbnetenoerfammlung für ein fommunaleS EleftrigitäiSwerf 
450 000 c 4t bewilligt. ©oilte baS BBerf ohne Beteiligung ber 
^xioatinbuftie guftanbe fornmen, fo erflärte fuß bie Berfatnmlung 
SU einer Erhöhung beS bewilligten ©arantiefapitals bereit. Uudj 
®uffeIborf befcßäftigt ficß mit ber ©Raffung eine» ftäbüfcßen 
EleftrigitätSwerfS unb unierßanbelt wegen Übernahme ber Elef* 
irigitätS*UftiengefeIIfchaft ©erreSßeim unb Beteiligung am Elefiri* 
giiätS*Uftienwerf in Batß. 

©leicßwoßl wirb bie Errichtung oereingelter fotntnunaler Elef* 
trigitätSwerfe ber immer bitter über fR^einlanb-SBeftfalen fuß gu* 
fammengießenben 3Ronopolßerrf<ßaft oon ©tinneS unb ©enoffen in 
ber EleftrigitätSoerforgung auf bie Sauer nid)t baS ©egengewicßt 
batten fönnen. SRur ein großer einheitlicher EleftrigitätSoerbanb 
ber ©emeinben auf ber gangen ßinie oon Sortmunb bis Krefelb 
unb Köln wirb ber ©tinneSfcben Sßolitif ein Baroli bieten fönnen. 
Sie ©tabte am Iinfen SRieberrßein (Süffelborf, Köln, 3R.*©Iabba<ß, 
Bßepbt unb SReuß) haben benit auch bereits Berbanblungen unter 
einanber in biefem ©inne angefnüpft. 

Ser Ucßtffanbeittag ttt ber ftäbtifeßen ©aSattßatt gtt ©tnubenb m§ foH 
im Häuften BetrtebSjaßre etngefüßrt werben, Entfprecßenbe SRittel finb 
bereits tm neuen ©auSßaltSoorfcßlag oorgefeßen. 

Urlaub für ftöbtifdje Urbeiter tu Barmen» Sie Einführung 
eines jährlichen Erholungsurlaubs für bie ftäbtiftben Arbeiter in 
Barmen oom 21. ßebenSjaßre ab ift befcßloffen worben. Ser 
Urlaub beträgt brei Stage nach breijäßriger, fünf Sage na<ß fünf» 
jähriger unb fteben Sage nadb geßnjähriger Sienfigeit. Erft fürglidj 
bat bie ©eßwefterftabt Elberfelb eine äbnlidbe Regelung getroffen. 

Sie ftübtifeßen Ärbeiter tn $nqtn foHen bei ber oon ber 
©tabt befcßloffenen ©eßaltSerßößung für bie Beamten unb Urbeiter 
tm ©efamibetrag oon 40 000 <JC nicht nur eine ßoßnoerbefferung 
oon 5 % erfahren, fonbern aud; ©ommerurlaub (nach breijäßriger 
Sätigfeit brei Sage, unb na<ß gebnjäbriger Sätigleit eine SSodfje) 
erbalten, unb außerbem, foweit fte Beamteneigenfcbaft haben, einer 
UlierSoerforgung teilhaftig werben. 


^rbeiteroertrehmijett* 


UrbeiterattSfcßäffe bei ber baperifdjen ©ifenbaßn. Sie treffliche 
®cnffchrift beS baperifeßen EifenbaßneroerbanbeS über bie fiage 
beS nieberen EifenbaßnperfonalS in Bagern bat bereits gu einem 
Erfolge geführt. SaS BerfebrSminifierium bat für bie Urbeiter¬ 
auSfchüffe neue Beftimmungen erlaffen. Sie Ürbeiteroertretung 
wirb mit ber SReuorganifation ber BerfeßrSanftalien auch auf alle 
unftänbigen Urbeiter (UuSbelfer) auSgebebnt, welche bie BorauS* 
feßungen für bie 3Rügliebfcßaft bei ber Ubteilung B ber Urbeiter* 
penfionSfaffe erfüllt haben, ©obann wirb bie Beratungsbefugnis 
ber UuSfcbüffe wefentlich erweitert; eS wirb bie Ubgabe oon ©ut* 
achten oorgefeben über 3nbalt ber UrbeitSorbnung, über Sienft* 
oorfchriften für bie Urbeiter bei Erhebungen in Soßnfragen, für bie 
Bemeffung ber Sienft* unb Bußegeit, über bie Einrichtungen gur 
Serhütung oon Unfällen unb über BSoßlfahrtSeinricßtungen, wie 
©oßnungSfürforge, UebernachtungS* unb UufentbaltSräume, Ein¬ 
führung alfobolfreier ©etränfe, SSafch* unb Babegelegenbeiten ufw. 
Um eine erweiterte Bertretung ber 3ntereffen ber eingelnen Ur* 
beitnrgruppen gu ermöglichen, ftnb a) bie für ben ©tationS* unb 
Wangierbienft gemeinfamen UrbeiterauSfdf)üffe in folche für ben 
©tattonS* unb ben Rangier bienet gu trennen, b) bie 9Rit* 
glteber ber UrbeiterauSfchüffe fowobl beS SöerfftättenbienfteS 
unb ber Sntprägnieranftalten als beS Betriebs* unb beS Bahn* 
unterbaltungSbienfteS gu oermebren. Sie eingelnen Urbeiter* 
nippen aller Sienftfteden mit grö&erem ^erfonal foden in 
eti UuSfcbüffen Bertretung finben. Befcheibe auf Eingaben, bie 
mit aller Befchleunigung gu erfolgen haben, ftnb bem UrbeiterauS* 
fchufe befanntgugeben. Sie UuSfchufeftfeungen follen fünftig überall 
regelmäßig unb tunlicbft gleichgeitig Unfang Upril unb Enbe Df* 
lobet abgebalten werben. Ueber bie Erlebigung ber in ber oorber* 
gegangenen ©ißung gefteHten Unträge ift aisbann gu berichten. 


©ogenannte gentralifterte ©ißungen follen ftattfinben fönnen, wenn 
beftimmte ©egenftänbe oorliegen, beren 3örf>erung im 3Bege ber 
gemeinfamen münblichen Beratung erwartet werben fann, unb 
welche auch ber Eifenbabnoerwaltung bMöt erwathfenben 
Koftenaufwanb rechtfertigen. Sie Sorberung beS fübbeutfehen 
EifenbabneroerbanbeS, ben UrbeiterauSfchüffen ein BlitbeftimmungS* 
recht bei Seftfepung ber ßöbne einguräumen, würbe oon ber Ber* 
waltung abgelehnt. 

Sie UrbeiterauSfchüffe in ben baperifchen Berg werfen fanben 
eine burchauS anerfennenbe Beurteilung in einer Bebe beS SRinifier* 
präfibenten in ber Ubgeorbnetenfammer am 20. ge&ruar. Bei 
einer Umgeftaltung beS Bergrechts fod baS BerbältniSwablred^t 
für bie UuSfchüffe eingerichtet werben. 

Ein Untrag auf Errichtung dffentliih-rechtlicher Seriretnug ber Ur* 
beiter ift in ber bäuerischen Ubgeorbnetenfammer oon ben ©ogial* 
bemofraten eingebrad^t unb, unter grunbfäblicber SufHmmung ber an- 
beren ^arteten, am 23. gebruar einem UnBfchub überwiefen worben. 
Sie Regierung äußerte ftc§ gu bem Untrag nicht. 

üttitwirfung oon ^anblnngSgehilfen im ^renßifchen SanbeS* 
gewerbenmt» Uuf bie Eingabe beS ©efamtoorftanbeS beS Beipgiger 
^anblungSgehilfenoerbanbeS hat baS ^ßreußifche ©taatSminifterium 
bem Borftanb erwibert, baß eS gern bereit fei, gu ben ©ißungen 
ber gadtjabteilung für baS faufmännifeße llnterrichtSmefen auch 
Bertreter beS ^anblungSgehilfenftanbeS hingugugiehen. Sie UuSwaßl 
ber gu berufenben Barfonen müffe er fteß inbcS bis gur Bilbung 
ber Ubteilung oorbeßalten. 

SaS Urbciterfefrctariat für ben Kanton ©djaffbanfen (©eßwetg) 
erßält, einem Befcßluß beS großen BateS gufolge, fortan eine ftaat* 
ließe 3aßreSfuboention oon 1000 gfranf. 


Arbeitgeber- unb Hnterael)ttiertierbnnbr. 

Ser 3«itral0erbanb bentfeßer 3nbuprieller nnb bie UrbeitS* 
geitoerfürgung in ©taatSbetrieben« ^err Buedf, ber ©eneralfefretär 
beS 3 en traloerbanbeS, ßat an ber preußifeßen Eifenbaßnoerwaltung 
bie Entbecfung gemacht, baß fie allju „fogial" fei. Sie Einführung 
beS SReunftunbentageS in fünf Eifenbahnßauptwerfftätten ßat eS 
ßerrn Buerf angetan. Er erblicft barin eine unlautere fogiale 
Konfurreng ber Staatsbetriebe gegen bie folibe Betriebsführung ber 
Brioatinbuftrie, bie natürlich nicht fo aus bem ooflen SReßltopf 
wirtfeßaften fönne, wie bie oerfeßwenberifeßen öffentlichen Betriebe, 
wo eS auf ein größeres ober fleinereS SefigU nicht anfomme. ^err 
Buecf glaubt nämlich noch immer, baß Ubfürgung ber UrbeitSgeit 
eine gewaltige finangieüe Belüftung ber Unternehmer bebeute. Sie 
$auptfäße ber Buecffcßen Bßilippifa gegen baS fcßlecßte Beifpiel 
ber Eifenbaßnoerwaltung, baS bie guten ©Uten ber Brioahnbuftrie 
noeß oerberben werbe, lauten: 

Uucß weiter gießt bie ©aeße ißre Kreife. Eine Ueiße oon ©e* 
meinten oerringert bie UrbeitSgeit ißrer Urbeiter ober wirb gu einer 
folcßen SRaßregel gebrängt, ©elbfioerftänblidj muß btefeS Borgeßen 
oon ©taatsbeßörben unb ©emeinben auf bie $rtuatinbuftrie guruef* 
wirfeu. Sie Urbetter treten an Ießtere mit gleichen Unfprücßen ßeran, 
beneu ße ßcß unter bem Srucfe ber Konfurreng unb aus fogialen 
©rünben bann nicht einfach entgießen fann. SBtr tarnen fo fcßließUcß 
gwangSweife gum allgemeinen 9Ra£tmaI-UrbeitStag, ben bie Uegiemng 
felbft grunbfäblicß nicht will. 

©ewiß follen bie ©taatsbetriebe SRufterbetriebe fein, unb für $errn 
o. Bubbe mag baS tßm bei ber vorjährigen Etatsberatung oon einem 
Uebner erteilte 2ob, er fei ber fogialfte 9Rintfter, ber bis jeßt an ber 
©piße beS SRinifteriumS ber öffentlichen Urbeiten geftanben ßabe, reeßt 
unb feßön Hingen. Uber gerabe SRtntfter o. Bubbe ßat oon jeßer ben 
burcßauS richtigen ©runbfaß oertreten, baß bie UrbeitSoerßältniffe tn 
ber preußifeßen ©taatsbaßnoenoaltung, bie mehrere §unberttaufenbe 
oon Urbeitern befcßäfttgt, im 3 u f a ntmenhcmge mit ben aflgemeinen 
UrbeitSoerhältntffen fteßen unb fteßen muffen. Er fagte am 10. 2Rärg 
o. 3$. tm Ubgeorbnetenßaufe: »Unfere 2ößne ßnb abgeftimmt auf bie 
ortsüblichen 2ößne, bie in gleichartigen gnbuftrien gegaßlt werben." 
SRit bemfelben Sftecßt muß behauptet werben, baß aueß bie UrbeitSgeiten 
tn ßarmontfeßem Einflang gu fteßen ßaben, baß ßter nießt eine cinfeitige 
^erunterbriiefung oorgenommen werben barf. Eine weife ©taatSpolittf 
nnb eine lotjale Konfurreng Iaffen eine ßaatlicße Unterbietung in biefer 
Begießung um fo weniger gu, als oßnebteS bie ftaatlicßen Eifenbaßn- 
arbeiter große Borgüge genießen, wie fie ber SRtnifter felbft baßin 
erflärte: fie werben nießt entlaffen, ßaben befonbere SSoßlfaßrtSetnrtcß* 
tungen, finb tßreS angemeffenen BerbienfleS fnßer, wäßrenb in ber 
^rioattnbuftrie vielfach bie Urbeiter oon ber Konjunftur abßängtg finb, 
ba bte ga&rifen nießt immer in ber 2age ßnb, fieß ben gleidßen Ur- 
beiterftamm gu halten. 

meßr ©taat unb Kommunen bie UrbeitSgeit für ißre Betriebe 
ßerabfeßen, umfomeßr muß bie bürgerliche $rioatwtrtfcßaft ißnen folgen. 
3ugleicß müffen SeutfcßlanbS Snbnftrie nnb ©anbei am meifien mit 



607 


Soziale BrajiS. Sentralblatt für Sozialpolitik ißt. 28. 


608 


ihren Steuern ju ben ftaatlt^en unb fomntunalen Bebürfntffen bei« 
tragen, Vebenllidje Sozialtfferung unb SwangSeingriffe wtE ber Staat 
prinzipiell felber nicht. So muffen ff<h oerftänbigeS 3 u f ammenn, ' r ^ n 
unb gneinanbergreifen ergeben. 3 uin ntinbeflen fann be^fjalb oerlangt 
werben, baff überall, roo Staat«* unb ©entein beoerwaltung fo ferner* 
roiegenbe Schritte roie eine allgemeine unb bauernbe $erabfeffung bet 
Arbeitszeit in ihren betrieben beabfichtigen, bie Staat«- unb ©emeinbe- 
behörben oor ber Ausführung fotdjer hoch nicht bloff oom ©effdfjtS- 
puntt menfdjcnfreunbltcher SojialpoItHf, fonbern auch non bem einer 
loyalen ©efdjäftsfonfurretiz ju beurteilenben SRaffregel mit ber burch 
biefe tief beeinflußten Brioatunternehmung, mit Snbuftrie unb Hanbel 
unb beren berufenen Vertretungen gühlung nehmen. Unerroünfchte 
Differenzen unb kämpfe fönnen hoch nur ber Sozialbemofratie zugute 
tommen. Unb mit ber Verfiaatlicffung beS (Srroerb«leben« ho^en mir 
e« in Deutfcfflanb ohnebie« feffon fo weit gebracht, wie e« nicht entfernt 
in einem anberen Sanbe ber gaff ift. 

©aff ber fchöne ^affu«, bie Berfürzung ber Strbcitßgcit in ber 
©ifenbahnoerroaitung werbe lefften ©nbe« nur bie Sozialbemofratie 
förbern, in Herrn Buedf« Anfpradje an ben 3Rinifter nicht fehlen 
burfte, ift felbftoerftänbltch. 

Arbeitgeber or ganifationen im kämpfe gegen bie Schrnnpfonfnrrciu. 

©er ©euifche Budjbrucferüerein, bie Vereinigten beutfd)en SchneU- 
preffenfabrifen unb bie Vereinigung ber Schriftgieffereibefiffer 
©eutfchlanbö befchloffen, gemeinfam Btoffregeln zur Befäntpfung 
unfoliber ©ruefereigrünbungen unb au einer Befchränfung be« 
krebit« iü ergreifen. Sicherlich wirb Die organifierte Buchbrucfer- 
gehiifenfdhafthierbei gern £>atib in $anb mit ben Unternehmern gehen. 

Gin Verbanb fd)Weizeuf<her Arbeitgeber, ber fürglich in 3nri<h 
in« ßeben gerufen würbe, bezmeett energifche Stellungnahme gegen¬ 
über ben Uebergriffen ber organifferten Arbeitergeroerffchaften unb 
will gleichzeitig feine ERitglieber gegen Schaben, ben fte burch 
Streif ober AuSfperrmtg erleiben, oerftchern. 


OrgattifaHimett lief Arbeitet, (Bel)Ufnt nttb 
StngefteUteii. 


©te englifdje ©ctocrffdjaftSftatifHf (Gnbc 1904), 
bie ber 15. Verist be« $anbel«amt« oeroffentlicht, liefert eine 
tTOffttcfjre Ergänzung z« ben ilnterfuchungen ber königlichen köm* 
miffion über bie gemerffcffaftliche ^rayi« unb bie 9te<ht«fteEung 
ber ©rabeS Union« (ogl. Sp. 570). Vei ber unüberffchilichen, nicht 
fo zentraliftifch wie in ©eutfdjlanb burchgeführten Drganifation 
ber englifchen ©ewerf fchaften hat ba« §anbel«amt 1148 einzelne 
©ewerrfchaften (@nbe 1904) aufzuzählen. Sie umfafften 1 866 755 
SRitglieber, barunter 125 094 ober 6,7 % grauen unb kinber. 2öie 
in früheren ^erioben inbuftrieHer ©epreffton unb ArbeitSlofigfeü 
ift auch in ber oon 1902 bi« 1904 bie 3 a hl ber ©ewerf fchafts- 
mitglieber znrücfgegangen unb z ro ar befonber« in ben Heineren 
©ewerffdjaften. ©nbe 1901 zählte man fdfjon 1940 874 ©ewerf« 
fchaftler, bie hochfte bisher erreichte Qdf)l 

©ie ©rabe-Unton« ber Vau- unb ©rbarbeiter nerloren feit 
1901 30 000 ERitglieber ober 19,4%; ebenfo bie Bergarbeiter unb 
Steinbrucharbeiter je 30 000 ober 5,5 o/ 0 ber ERitglieberzahl. ©ie 
©ranSportarbeiter büßten 7 °/ 0 unb bie Schneiber 18 o/ 0 ber 3Rit- 
glieber ein. 

©ine SKitglieberzunahme wiefen allein bie jungen ©ewerf* 
oereinSorganifationen ber ßabengeijilfen, bie oon 1902 bi« 1904 
um 11 000 köpfe ober 60% (0 znnahnten, unb bie ber öffentlichen 
Angeftellten auf, bie um 12 000 ober 23,6 % wuchfen. ©ie 3ahl 
ber ©ewerffchaft«organifationen felbft, bie früher oielfach auf unb 
nieber fchmanfte, ift nicht gefunfen. 

©ie fuffrenben ©rabe-Union« finb heute bie ber Bergarbeiter, 
(alle zufammen V 2 BtiHion ffRitglieber, 22 ,16 Bttö. Bfarf Vermögen,) 
bie ber Metallarbeiter, 2Rafcf)inen- unb Schiffbauer (zufammen 
runb V 3 Million ERitglieber unb 30 Miü. Marf), ©ejtilarbeiter 
(etwa % Million Drganifierte unb 14 Mill. Btarf kaffenbeftanb), 
Bauarbeiter (7-t Million Mitglieber, 8 Mill. Btorf). 

©ie ©ntwicflung biefer bebeutenbften Qnbuftrieorganifationen 
ber Arbeiterfthaft oeranfchaulicht folgenber kaffenftanböbericht für 
ba« erfte unb ba« leffte Qahr be« abgelaufencn ©ezennium«. 


(Betoectoeretn 

ba 

1895 

£ 

»ttioiMi: 

1904 uro Äopf 1904 

£ £ 8. d. 

2Raf<hhtenbauer. 

. 206116 

606 981 

6 

6 

l 1 * 

VaumwoEfpinner .... 

. 162120 

400 614 

21 

12 

27* 

keffelfhmiebe. 

. 154 046 

868 087 

7 

6 

9 3 /4 

©ifenbahner. 

. 158 726 

806 491 

5 

14 

4 3 /i 

Bergarbeiter oon ©urham . 

. 52 412 

811964 

8 

9 

4 3 A 

Bergarbeiter oon gorffhire . 

. 93 657 

229 213 

4 

0 

107a. 


©ie ©efamtentwicflung ber 100 jröfften englif^en ©ewerf- 
fchaften, für bie ftth allein eine üergleidjenbe Statiftif ermöglicht, 
in ben lebten 10 3ah«n wirb burch folgenbe Siffan fummarifth 


gefdjilbert: j 


«Uglleber 

1896 907 496 

1896 967 010 

1897 . 1066 617 

1898 . 1081297 

1899 1 107 724 

1900 1 149 987 

1901 1 165 188 

1902 . 1162 884 

1908 1 139 669 

1904 1 127 629 


CSlnfommen 

nuSgabett 

angegauTtt 

gonbe 

s. 

d. 

8 . 

d. 

£ 

88 

U*/4 

80 

474 

1711788 

84 

6 3 / 4 

26 

5 

2 149 472 

37 

474 

86 

74 

2 220 176 

86 

107* 

28 

9 3 /i 

2 686 058 

88 

— 

22 

8 

8 208 909 

88 

874 

25 

3 

3 693 854 

85 

2 

28 

3 

4 098 816 

86 

7« 

31 

74 

4 379 981 

86 

77* 

88 

674 

4 560 926 

87 

27« 

86 

274 

4 616 280. 


©ie gefamten Auögaben biefer 100 ©ewerffchaften beliefen fidß 
in ben 10 Sahnen auf zufammen 16 BJittionen $funb Sterling, 
©aoon entfielen 6 658 000 Bfunb Sterling ober 41,4 °/o auf 
kranfen- unb UnfaEunferftüffung, AUerSpenfionen unb Begräbnis- 
unterftüffungen, 3 608 000 Bfunb Sterling ober 22,5 % würben 
für ArbeitSlofenunterftüffung oerauSgabt, 3 451 000 Ster¬ 

ling ober 21,5 % auf VerwaltungSfoften unb ähnliche Ausgaben, 
wä|renb für Streif« nur 2 343 000 $funb Sterling ober 14,6 % 


auSaeaebert würben. 


2Bie fehr ber UnterftüffungS- unb gürforgecharafter ber ©e- 
werffchaften bie kampftenbenzen überwiegt, beweifen am beften 
biefe fahlen. Äur ein Siebentel aller Ausgaben würben für An¬ 
griff«- unb VerteibigungSzwecfe ber Vereine oerwenbet. ©abei 
ftnb in ben Streiffummen bie Viefenfoften be« einzig bafteffenben 
ffRafchinenbauerftreif« oon 1897 enthalten, bie bie Streifausgaben 
biefe« QahreS allein auf 659 042 Bffmb (Sterling anfehwetten 
ließen, währenb 1 . B. auf ba« leffte 3ah^ 1904 nur 126 446 
1 Vfunb Sterling ober 6,25 % ber gefamten SahteSauSgaben ent¬ 
fielen. 

3n weld^ zunehmenbem Blaffe bie ArbcitSlofigfeit, bie überbie« 
bie einlaufenben BeitragSfummen empfinblich ^änte, bie ©ewerf- 
fchaften belaftet, zeigt ein Vergleich ber heutigen ArbeitSlofenunter- 
ftüffung«ziffern. mit betten früherer Sahr.e, ©ie Ausgabe für 
ArbeitSlofe, bie 1895 416 784 $funb Sterling betrug, war be - 
ftänbig bi« 1899, wo fte nur 188 063 Bfuno Sterltng betrug, 

1 gefallen. Von ba ab aber ftieg fte ftetig, bi« fte 1904 ba« 

I 3Rayimum oon 647 722 Bfunb Sterling erreichte. 


©in VerfcanbStag ber Hafenarbeiter (9. ©eneratoerfammhutg be« 
Hafenarbeiteroerbanb«) hat in ber oergangenen ©oche tn Stettin 
ftattgefunben. ©er Verbanb zählt Z* 8- I 7 7i6 Z a hlenbe HRUglieber, 
fteht mit 24 3entraIoerbänben tn einem ©egenfeitlgfeiWoerhältni« unb 
unterhält mit ben 3 c utraloerbänben ber ©ifenbaffner, SRafhtniften unb 
Heiger, Seeleute unb Hcmbel«*, ©ran«port- unb VerfeffrSarbeiier ein 
karteII. Vt«ffer ift e« nicht gelungen, bie lefcteren Verbänbe zu einem 
einheitlichen 3nbuftrieoerbanb zu oerfchmelzen. @« foH aber bemnächft 
über bie Verfdpmelzung auf ©runb eine« oon ben Vorftänben ber be¬ 
teiligten Verbänbe au«zuarbeitenben ©ntmurfe« eine llrabfttmmung xm 
Verbänbe ftattfinben. Vefhloffen würbe eine geringe ©rböhung ber 
Veiträge, eine Verfhärfung be« Streifreglement« (alle Sohnbewegungen 
bebürfen ber ©enehmtgung be« Hauptoorftanbe«) unb baß achttägige 
©rfdjtinen be« Verbanbßorgan« (bisher 14 ©age). Vom 19. bis 21. b. 
MtS. foQ in VerHn im ©ewertfehaftshaufe ein * Allgemeiner Schuff- 
Fongreff ber im Schiffsbau unb in ber Schiffahrt tätigen 
fßerfönen" ftattfinben, ber 00 m Verbanb ßefdhicft werben foü. ©ie 
internationale Verbhibung ber Hafenarbeiter (internationale ©ran«- 
portarbeiter-göberation) läßt zu wünffhen übrig, ba feit bem lefften 
internationalen kongreff in Amfterbam, auf bem bas Sefretariat oon 
Sonbon nach Hamburg oerlegt würbe, bie ©nglänber 00 m inter¬ 
nationalen Verbänbe zurüefgetreten ftnb. internationaler Sefretär ift 
jefft iochabe-Hamburg. ©er nächfte internationale kongreff foü im 
Auguft in SRailanb ftattfinben. ©ie internationale göberation foE x. 3 . 
177 000 SRitglieber zählen. 

tttti Att^fperntttgen. 

Gin AnSfitanb ber ©rofehfenfntfeher in Berlin fanb am 26. 
unb 27. gebruar b. 3$. ftatt. ©« hanbelte ftch h^« nicht um 
; einen Streif au« mirtfdjaftlichen llrfachen, aud& nicht um einen 
ArbeitSfampf ber Arbeiter gegen bie Arbeitgeber, fonbern bie Arbeits¬ 
einteilung würbe ba« Mittel zu einer ©emonftration aEer ium 
©rofehfenfuhrgewerbe gehörigen Arbeitgeber unb Arbeiter gegen 
eine oom ^olizeipräfibenten in Berlin im 3ntereffe ber Sicherheit 
be« öffentlichen BerfehrS getroffenen ©rofchfenorbnung, bie 
Arbeitseinteilung erbrachte ben Beweis einer ftarfen. Sofibarität 












609 


Sogiale g5ra$i$. 3eutralblatt für Sogialpolitif. Br. 28. 


610 


ber Angehörigen beS drofdjfengeroerbeS, ha taifäd^li«^ an ben 
beiben Sagen faurn 50 non ben runb 10 000 drofd)!en Berlins 
im Betriebe waren. ©in ©rgebtiiS halte fte Bisher nicht. 3mmer* 
Ijin ift ber „Streif ber drofchfenfutfdjer" ein bemerlenSwerteS 
Reichen, gu welchen 3medfen bie ©affe ber Arbeitseinteilung heut 
überall herhalten mu&. 

der Streif ber Sd)Mtrleiite in Hamburg hat nach furger 
dauer mit einer frieblichen Vereinbarung awifdjen ben Beeberei* 
arbeitgebern unb ben Arbeitern geenbet. 3« einer Verhanblung 
gmifchen ben Arbeitgebern unb ben delegierten ber Schauerleute 
würbe ber dagelohn oon 4 ,so „ft auf 4,80 JC unb für Stacht* 
unb Feiertagsarbeit non 5,70 JL auf 6,20 Jt erhöht; ber neue 
darif tritt mit am 11. 2J?ärg in Kraft. dtefe Einigung ift um fo 
erfreulicher, weil gerabe in |>amburg berartige friebliche Vergleiche 
feiten finb unb bie ArbeitSfämpfe hier befonberS fcharfe Formen 
angunehmen pflegen. _ 


3Ubdtttfd)tt&. 

©cfeteutftmrf gum Schuh ber Heimarbeiter. 

3m AeichStag eingebracht non ber fogtalbemofrat. Partei. 

BeariffSbeftimmung. 

§ 1. 3m Sinne biefeS ©efefceS ftnb: 

a) Heimarbeiter biejenigen Berfonen, welche allein ober mit 
Familienangehörigen in ber eigenen ©ohnung ober in 
frember ArbeitSftätte (Glasarbeiter) im Auftrag unb für 
Rechnung oon Unternehmern ober Hausgewerbetreibenden 
gewerblich tätig finb, unb groar aud) bann, wenn fie bie 
Bofj* uno HilWtoffe felbft befefjaffen, 

b) HauSarbeiter biejenigen Berfonen, welche im Auftrag 

■ unb für Rechnung oon HauSgewerbetreibenben in bereit 

©ohnung ober ArbeitSftätte gewerblich tätig finb, unb 
gmar aud) bann, wenn fie bie Bofj* unb HilfSffoffe felbft 
befchaffen, 

c) HauSgewerbetreibenbe biejenigen B*rfonen, welche im 
Aufträge unb für Rechnung oon Unternehmern ober oor* 
übergegenb für eigene Rechnung in eigener ober frember 
©ohnung ober ArbeitSftätte H au Sarbeiter ober Heim* 
arbeiter befchäftigen. 

Befdjaffenheü ber Arbeitsräume. 

§ 2. Bäume, in benen H fl uS* ober Heimarbeiter mit ber 
Anfertigung, Bearbeitung, Verpacfung, AuSbefferung, Reinigung 
ober Zurichtung gewerblicher ©neugniffe befchäftigt ftnb, ftnb fo 
einjurichten unb gu unterhalten, oa& biefe Arbeiter gegen ©efahreu 
für fieben unb ©efunbheit gefd)üfct ftnb. 3uSbefonbere müffen 
bie Bäume hell, troefen, hebbar unb leicht gu lüften fein unb 
minbeftenS 12 Kübifmeter ßuftraum für jebe barin befd&äftigte 
*B ß rfon enthalten. 3um Schlafen ober gum Wochen bürfen fie nicht 
benufct werben. 

die oorftehenben Beftimmungen ftehen meitergehenben lanbeS* 
gefefcltchen Borfchriften nicht entgegen. 

Angeigepflicht für bie Bäume. 

§ 3. 28er an HauSgewerbetreibenbe ober Heimarbeiter ArbeitS* 
Hätten oermietet, hat biefeS ber nach ben ßanbeSgefefcen guftänbigen 
DrtSbehörbe innerhalb brei dagen gu melben. 

§ 4. HauSgewerbetreibenbe ober Heimarbeiter, welche Bäume 
ber in § 2 begegneten Art innehaben, haben hieroon ber nach 
ben SanbeSgefefcen guftänbigen DrtSbehörSe unoergüglidj Angeige 
gu machen unb berfelben bie Bäume genau gu bezeichnen. die 
DrtSbehörbe hat über bie erfolgte Angeige unb barüber, ba& bie 
Bäume ben Beftimmungen beS § 2 biefeS ©efefceS entfprechen, 
innerhalb brei Sagen nach erfolgter Angeige eine Befdjeinigung in 
groei ©jemplaren foftenloS auSgufteHen. die Sefcheinigung muff 
eine Angabe über ben Kubifinhalt ber gu benuhenben Bäume ent* 
halten unb über bie G ßr fonengahI, welche nach ben Beftimmungen 
beS § 2 biefeS ©efefeeS Sarin befchäftigt werben barf. 

©ntfprechen bie Bäume ben Beftimmungen beS § 2 biefeS 
©efefceS nicht, fo ift bie Befähigung gu oerfagen. 

§ 5. Unternehmer unb HauSgewerbetreibenbe bürfen nur 
folche HauSgewerbetreibenbe ober Heimarbeiter befchäftigen, welche 
ihnen bie behörbliche Befdjrinigung über bie Angeige ihrer ArbeitS* 
räume oorlegen. Sie haben eine ßifte ber oon ihnen befchäftigten 
HauSgewerbetreibenben unb H e imarbeiter mit Angabe ber ArbeitS* 
räume berfelben angulegen unb ber nach ben CanbeSgefefcen gu* 
ftänbigen DrtSbehörbe eingureichen. 

Aenberungen unb ©rgängungen biefer ßifte finb innerhalb 
brei dagen, nadhbem fte eingetreten, ber Behörbe angugeigen. 


ßiften. 

§ 6. die nach ben SanbeSgefefcen guftänbige DrtSbehörbe 
hat ein ©efamtoergeichnis ber n^^arbeiter unb Hausgewerbe* 
treibenben ihres BegirfeS angulegen unb eine Abfchrift beSfelben 
ber ©ewerbeinfpeftion fowie auf Verlangen ben BerufSorganifationen 
ber Unternehmer unb Arbeiter etnguhänbigen. 

ßohubuch- 

§ 7. Unternehmer unb HauSgewerbetreibenbe, welche Haus* 
arbeiter ober Heimarbeiter befchäftigen, haben für {eben oon 
ihnen befchäftigten HauS* ober Heimarbeiter ein ßohnbuch angulegen. 

Auf biefeS ßohnbuch finben bie Beftimmungen beS § 114 a 
ber ©ewerbeorbnung entfprechenbe Anwenbung. 

das Lohnbuch bleibt in ben Hauben beS HauS* ober H^m* 
arbeiterS. 

Verbot ber H cr P ß ^ung beftimmter Heimarbeit. 

§ 8. die HtffcUung ober Bearbeitung oon BaljrungS* unb 
©enufjmilteln burch HauSgewerbetreibenbe ober burch Heimarbeiter 
ift unterfagt. Ferner fann burch Befchluf} beS BunbeSratS bie 
HcrfteHung ober Bearbeitung oon 2Baren burch Hausgewerbe* 
treibenbe ober burch Heimarbeiter oerboten werben, wenn burch 
biefe Herftellung bas Seben ober bie ©efunbheit ber bei berfelben 
befchäftigten Berfonen gefährbet wirb ober wenn burch bie h ß r # 
gefteOten ober bearbeiteten ©aren eine ©efährbung beS ßebenS 
ober ber ©efunbheit ber Äonfumenten eintreten fann. 

der Befchlu§ beS BunbeSratS ift burch baS Bei<hS*©efehblatt 
gu oeröffentlichen unb bem BeichStage bei feinem nächften 3u- 
fammentritt gur Kenntnisnahme oorgulegen. 

Buhcgeit. 

§ 9. 3n ber H ß imarbeit unb im HauSgemerbebetrieb barf 
ArbeitSgeit nicht cor 6 Uhr morgens beginnen unb nicht über 
8 Uhr abenbS, am Sonnabenb fowie an Vorabettben ber Fefttage 
nicht über 5 Vs Uhr nachmittags bauern. An Sonn* unb Seft* 
tagen ift jebe Arbeit unterfagt, ausgenommen biejenige, welche in 
BotfäOen ober im öffentlichen Sntereffe unoergüglich oorgenommen 
werben tnufj. 

Kinber, jugenbliche Arbeiter unb Arbeiterinnen. 

§ 10. die §§ 135 bis 138 ber ©ewerbeorbnung finben auf bie in 
ber'Heimarbeit ober im Hausgewerbe befchäfttgtenKmber, jugenblichnr 
Arbeiter unb bie Arbeiterinnen entfprechenbe Anwenbung. 

Verbot beS ÜKitgebenS oon Arbeit. 

§ 11. G e *fau ß u, welche in Sabrifen ober im Hausgewerbe* 
betrieb befchäftigt finb, barf Arbeit gur Verrichtung außerhalb ber 
3?a6rif ober beS Hausgewerbebetriebs nicht übertragen werben. 

Begie.arbeit beS BeichS, ber ©ingelftaaten unb ©emeinben. 

§ 12. Arbeiten beS BeichS, ber ©ingelftaaten unb ber ©e* 
meinben bürfen nur an folche Unternehmer oergeben werben, welche 
biefe in eigenen gewerblichen Betrieben unter AuSf<hlu& jeglicher 
3mifchenunternehmer ausführen unb fid) oerpflichten, bei ber Aus* 
führung berfelben bie darifoerträge ober bie oon ben Berufs* 
organifationen ber Arbeiter feftgefefcten ßohn* unb Arbeitsbebin* 
gungen gu erfüllen. 

ArbeitSorbnung. 

§ 13. 3n jebem HauSgemerbebetrieb, in bem mehr als fünf 
Berfonen befchäftigt finb, ift eine ArbeitSorbnung gemäfc §§ 134 a 
bis 134 g ber ©ewerbeorbnung gu erlaffen unb auSguhängen. 

Verfich.erungSpflicht. 

§ 14. HauSgewerbetreibenbe unb H^marbeiter fowie beren 
mitarbeitenbe Familienangehörige finb oerficherungSpflichtig. Sie 
unterliegen ben für VerfidjerungSpflid)tige im KranfenoerfidjerungS* 
gefefc, im SnoalibenoerfidjerungSgefeh unb in ben Unfadoerfid)e* 
rungSgefefcen gegebenen Borfchriften. die näheren Beftimmungen 
erläßt ber BunbeSrat mit ber Bia&gabe, ba& Sie Unternehmer als 
Arbeitgeber ber HauSgewerbetreibenben gelten, welche in ihrem 
Auftrag unb für ihre Bechnung bireft ober burch 3mifd) c uperfonen 
befdhäftigt finb, unb mit ber ferneren SRa&gabe, ba& bie Unter* 
nehmer oerpflichtet fmb, bie VerftcherungSbeiträge für bie oon 
ihnen befchäftigten Heimarbeiter unb HauSgewerbetreibenben unb 
für bie bei teueren in Arbeit ftehenben HauS* unb Heimarbeiter 
fowie beren mitarbeitenbe Familienangehörige gu galten, unb be* 
rechtigt, fid) ben gefeilteren Beitragsanteil ber oon ihnen befthäf* 
tigten Heimarbeiter oon biefen, ben ber HauSgewerbetreibenben 
unb ber bei benfelben in Arbeit ftehenben HauS* unb Heimarbeiter 
oon ben HauSgewerbetreibenben erftatten gu Iaffen. 

die Verorbnungen beS BunbeSratS fmb burch baS BeidjS* 
©efefcblatt gu oeröffentlichen unb bem BeidjStag bei feinem nächften 
3ufammentritt gur Kenntnisnahme oorgulegen. 



611 


©oktale $ra£is. gentralblatt für Sogialpolttif. 5Rr. 28. 


612 


Anftedenbe Kranfgeiten 

§ 15. Sofern int HauSgeroerbebetrieb ober in ber Heimarbeit 
in einer Merfftatt, einem 3tmmer ober einer bamit oerbunbenen 
Mognung Sßerfonen befcgäftigt merben ober fug aufbßlten, bie mit 
anftedenben Kranfgeiten behaftet finb, fo bot ber Sngaber fold^er 
Väume ber ©eroerbeaufficgtsbebörbe baoon fofort Mitteilung gu 
macgen. ©iefe bat Reg unoergüglidg baoon gu überzeugen, ob bie 
mit einer berartigen Kranfgeit behafteten $erfonen mit ben gu be* 
ober oerarbeitenben Materialien ober ©egenftänben berart in Ve* 
rübrung fommen, bag bie ©efagr einer Uebertragung na<g äugen 
bin beftebt. 3 u *reffenben Safe b°t Re eine SDeöinfeftion ber in 
biefen Räumen oorbanbenen Materialien unb ©egenftänbe angu* 
orbnen. 3ft bie SeSinfefiion ni(bt ausführbar ober im Verbältntffe 
gum Mert ber Materialien unb ©egenftänbe gu foftfpielig, fo fann 
beren Vernietung angeorbnet merben. 

Sen Schaben unb bie Soften, roelcge bureb bie SeSinfeftion 
ober Vernietung entfteben, bot ber Unternehmer gu tragen, für 
bejfen Süedbnung bie Materialien ober ©egenftänbe be* ober oer* 
arbeitet merben. 

AuSbegnung ber ©emerbeauffiebt. 

§ 16. Sie Auffiet über bie Ausführung ber oorftebenben 
Veftimmungen unterfteht ber ©eroerbeinfpeftion unb beren HilfS* 
Organen unter entfprcdjenber Anroenbung beS § 139 b ber ©eroerbe* 
orbnung, foroie ben bureb bie Mitglieber ber geroerblicben VerufS* 
organifationen ber Unternehmer unb Arbeiter in birefter, gleicher 
unb geheimer Magi gu biefem Veguf geroählten Vertretern. 

Sie 3ahl biefer Vertreter beftimmt bie nach ben ßanbeSgefegen 
jufiänbige OrlSbegörbe, fie mu& fo bemeffen fein, bajj bur<g biefe 
Vertreter jeber Vetrieb beS Hausgewerbes un 5 fc cr Heimarbeit 
monatlich minbeftenS einmal fontroEieit merben fann. 

Sie DrtSbegörbe erlägt baS Mahlreglement nach Anhörung 
ber in 5*oge fommenben VerufSorganifationen ber Unternehmer 
unb Arbeiter. 

Aushang. 

§ 17. 3« öen Räumen unb ArbeitSfiälten ber Heimarbeit 
unb beS ©auSgeroerbebetriebeS ift ber Sejt biefeS ©efegeS, fomie 
ein ©jemplar ber im § 4 oorgeferi'benen Sefcbeinigung in Sßlafat* 
form an geeigneter, allen beteiligten Arbeitern zugänglicher Stelle 
auSgubängen. 

Strafbeftimmungen. 

§ 18 Unternehmer ober HouSgemerbetreibenbe, meldje HauS* 
ober Heimarbeiter gmingen ober gu groingen oerfudjen, freien ©ilfö» 
faffen ober ^rioaloerftcberungen beigutreten ober Reg als felbftänbige 
©emerbetreibenbe angumelben, um Re baburdh ber Verpflichtungen 
auf ©runb beS § 14 biefeS ©efegeS gu entgieben, merben mit 
©elbftrafe nicht unter 100 jft unb bis gu 300 unb im Un* 
oermögenSfaE mit Haft beftraft. Siefelbe Strafe trifft benjenigen, 
melcber bie ihm nach § 15 obliegenbe Mitteilung unterlägt ober 
Materialien ober ©egenftänbe oerbirgt, um fte ber SeSinfeftion 
ober ber Vernietung nach § 15 gu entgieben. 

§ 19. Uebertretungen ber §§ 2 bis 11, 13, 14, 17 biefeS 
©efegeS merben mit ©elbftrafe nidR unter 100 JC bis gu 2000 J {, 
im UnoermögenSfaEe mit ©efängniS bis gu 3 Monaten beftraft. 

©emerbegeriebt. 

§ 20. Sör bie ©ntfdheibung oon geroerblicben Streitigfeilen 
groifeben Heimarbeitern, HauSarbeitern unb HouSgemerbetreibenben 
einerfeitS unb ihren Arbeitgebern anbcrfeitS, foroie groifeben Heim¬ 
arbeitern, HouSarbeitern unb H auS 9 ctü erbetreibenben beSfelben 
Arbeitgebers ftnb bie ©eroerbegeriebte beS ©eroerbegeritbtSgefefceS 
guftänbig. Sie im § 5 beS ©eroerbegerubtSgefeges enthaltenen 
©infebränfungen ber 3uftänbigfeit ber ©eroerbegeriebte für Heim* 
arbeiter merben aufgehoben. 

Minimallohne. 

§ 21. Auf Antrag oon Arbeitern ber Heimarbeit, ber HauS* 
arbeit ober beS HauSgeroerbetriebeS ober ihrer Organisation 
bat baS ©emerbegeriebt als ©inigungSamt für ben Vegirf feiner 
3uftänbigfeit bie fiognfäge in ber Branche, melche es angerufen 
bat, für eine beftimmte Sauer feftgufegen. 

An Orten, an benen ein ©eroerbegeriebt nicht beftebt, muffen 
Konttniffionen gebilbet merben, melche auf entfpreebenben Antrag 
biefe Seftfegung beroirfen. Sie näheren Veftimmungen erlägt ber 
VunbeSrat mit ber Maggabe, bag bie Kommiffionen gur Hälfte 
aus Unternehmern unb gur Hälfte aus Arbeitern, unter Vorfig 
eines Vertreters ber ©eroerbeinfpeftion, beftehen müffen. 

Sie Verorbnungen beS VunbeSratS finb bureb baS Reichs* 
©efegblatt gu veröffentlichen unb bem ^Reichstag bei feinem näcbften 
3ufammentritt gur Kenntnisnahme oorgulegen. 


Sie ßognfäge bürfeu nicht niebriger feftgefegt merben, als bie 
in Sobrifen unb Merfftätten für entfpreegenbe Arbeit gezahlten. 
Sie ftnb oon ben ©inigungSämtern begro. KommifRonen gu oer» 
öffentlichen unb ftnb nadg igrer VeröffentUcbuna für Unternehmer 
unb Arbeiter ber beireffenben Vrancbe roäbreno ber Sauer, für 
melche Re feftgefegt ftnb, recbtSoerbinblicb* 

3nfrafttreten beS ©efegeS. 

§ 22. SiefeS ©efeg tritt ein 3agr nach bem Sage feiner 
Verfünbung in Kraft. 


Cergarbciterfdjub in Hotfaub. Ser Sübrer ber ^oEänbifdjen 
Vergarbetteroereinigung Dr. SRoEenS hotte in ber jmetten Kammer 
folgenbe Sorberungen gefteEt: Sochf^u^o föt SBergbeamte unb 
Arbeiter, Acbtftunbentag, beffere UnfaEoerhütungSoorfcbriften, Sie* 
gelung beS KnappfcbaftSroefenS nebft ©infübrung ber Suooliben* 
unb AlterSoerficberung ArbeiterauSfcbüffe unb ©rubenfontroEeure, 
mit gefeglicben AmtSbefugniffen unb einen möcbentlicben Siubetag. 
Ser Minifter VeegenS erflärte feine 3uftimmung gu ber Mehrheit 
ber Sorberungen unb betonte befonberS: baS Streben nach einem 
Mayimalarbeitstag oon 8 Stunben oerbiene ungmeifelbafte Spm* 
patbie. _ 


Ätbtltrnitrndjerung. Spatkaffm* 


8 franjöftfdje SUttr^uerforflungSgtf«^. 3*> hen 9tudfü^ 
rungen (Sp. 577) roirb uns aus $aris noch ergängenb berichtet- 
Ser ©efegentrourf über bie AlterSoerforgung, bie fid& obligato* 
rifch auf aEe Iänblicben, inbuftrieEen, faufmännifegen unb bäuS* 
liegen Arbeiter foroie AngefieEte, beren ©inlommen 2400 
Sranfen jährlich nicht überfteigt, erftredt, lägt bie S*age 
oorläufig noch offen, ob bie AlterSoerforgung nach beutfegem 
Spftem (VerftdjerungSmarfen unb Verficberungsfarten) ober nach 
belgifcgem Spfiem (©ingiegung ber ©elber bureg ein 9ieg oon 
Iolalen ©efeEfdgaften unb Uebermeifung an bie Houptfaffe) gefegeben 
foE. Sie in S^onfreicb fegr gaglreicgen prioaten Verftcgerungf* 
gefeEfcgaften — mutualites — gatten befürchtet, bureg bie obli* 
gatorifege AlterSoerftcgerung fegmer gefegäbigt gu merben: biefe 
Verfiigerung, ermarteten fte, mürbe fämtlicge ©rfparniffe roeiter Ser* 
fidjertenllaffen abforbieren, fo bag für aEe anberen Arten oon 
Vexficgerung fein Sparpfennig megr übrig bleibe. Siefen Be¬ 
fürchtungen begegnet ber ©efegentmurf mie folgt: Verftcgerie, bie 
bureg ihre eigenen Beiträge unb Arbeitgeberguote baS Minimum 
oon 360 SrcS. erreichen, bürfen baS $luS igrer eigenen Quote 
in ben MutualiteS anlegen. ©S mirb aueg folcgen Verftcgerten, 
bie unter 360 S^S. ©igenoerftegerung bleiben, auf Munfcg ge* 
ftattet, nur 1 % igreS ©infommenS an ben Staat, hingegen baS 
anbere $rogent an bie Mutualites gu gaglen. Arbeitgeber unb 
Staat bleiben trogbem gu ben geroognten 3oftböffen oerpfTicgtet. 
Sie Sroge ber Snoalibität gilt burd) baS ©efeg über bie obliga* 
torifege Unterftügung als erlebigt. Dr. K. Scg. 

Konflift ber Aergte mit ber Kranleufaffe in llinfter. Ser 

KönigSberger Aergteftreif fegeint ein ©egenfiüd in Münfter erhalten 
gu foflen. Sie Aergte gatten fteg bort feit Sagren bemügt, oon 
ben Kranfenfaffen bie ©infügrung ber freien Aergteroagl unb ©r* 
gogung beS Honorars gu erlangen unb ba fie fein ©cgör fanben, 
gum 1. April b. 3- igren Vertrag mit ben Kranfenfaffen gefünbigt. 
Sie Vertretung beS KranfenfaffenoerbanbeS feglug neue Verganb* 
lungen unter bem Vorfige eines unparteiifegen MagiftratSmügliebeS 
oor, bie aber naeg furgem Verlauf, beoor noeg ber unparteiifege 
Veamte bmS u 9 c äogen mar, ergebnislos abgebrochen mürben. 
Sie Vertretung ber Kcanfenfaffe überreichte nun ben Aergten 
ein Ultimatum, in melcgem foroogl bie Sorberung ber freien 
Aergteroagl mie bie einer Honorarergögung enbgültig oerroeigert 
mürbe. ©leicggeitig mürben Verganblungen mit auswärtigen 
Aergten, bie man bureg 3^itungSangeigen gefuegt gatte, angefnüpft. 
Sie Aergte antworteten hierauf ebenfaEs mit einem Ultimatum, 
beS SngoE^/ bafe, faES mit bem Vorftanbe ber Aergtefcgaft bis 
gum 2. Märg, abenbS 7 Ugr, fein Vertrag abgefcgloffen fei, fämtlicge 
Aergte MünfierS unoergügtieg jebe Sätigfeit bei ben Kranfenfaffen 
nieberlegen mürben, mit ßebenSgefagr oerbunbene Notfälle aus* 
genommen. 

AlterSberftcgermtg im AuflraHfcgett VuubeSftaat. Sie gut Ve* 
ratung biefer Sroßc berufene Kommiffion fcglägt ber „S^fft- 3 ! 9- Ä 
ufolge in igrem Vericgt oor, bag ber VunbeSftaat oerpfliegtet fein 
ofl, gefeglicg aflen Verfonen im Alter oon megr als 65 Sagren 
eine roöcgentlicge Venfion oon 10 sh. gu gaglen, oorauSgefegt, bag 
bie betreffenben s ^erfonen 25 Sagte ogne Unterbrechung im &anbe 



613 


Sonate graste* Scntralblatt für Sogialpolitif. Rr. 23. 


614 


wohnten. 3n befonberen fällen foHen $enfionen Bereite im 
60. Sabre gegaplt werben. die erwaepfenben Jfoften werben auf 
1 V> Millionen $funb Sterling jährlich berechnet. die AnSgaplung 
ber $enftonen mürbe alle 14 dage biircp Me ^oftömter erfolgen 

SogtalOerftcpcrung ber Gtjorfänger. §oftpeaterintenbant ©raf 
Seebacp bot ate Borfipenber ber oom deutfepen Büpnenoerein 
eingefeplen Mommiffion, bie fief) mit ber reicpSgefepltcpen Regelung 
ber fokalen Berpältniffe ber Eporfänger gu befepäftigen pM, an 
ben ReicpSfangler eine (Eingabe gerichtet, in ber eine Aenberung ber 
bisherigen ablebnenben Haltung ber ReicpSregierung gegenüber 
ben SBünfcpen be$ EporfängeroerbanbeS auf Einbegiepung in baS 
Unfall*, Uranien* unb SnoaltbenoerficperungSgefep marm befür¬ 
wortet mirb. 

IQolilfalirteeinriffititngett» 

bau Bfarfen f. ©iefer nach oerfebiebenen Richtungen oor- 
bilblicbe pottänbifepe Arbeitgeber unb 0rganifator oon einwanbS- 
freien Arbeiterwoplfaprteetnricptungcn ift am 8. 3onuar 1906 im 
AUer oon 60 3ah* ß n geftorben. 3n feiner ©elfter Sabrif waren 
bie Arbeiter feit 1879 am gabrifertrage gewinnbeteiligt, unb oan 
SRarfen führte gerabe barauf baS ©ebeipen feines Betriebes gurücf. 
SBeiter finb oon feinen Schöpfungen rühmlich b ß n>or$ubeben ber 
ArbeiterauSfcpup, bie SieprlingSfcpule, bie Bücperet, bie Sparfaffe, 
bie genoffenfcpaftlicpe Sfonfumorganifation, genoffenfebaftlicbe treuer- 
oerfieperung, BerbanbSräume, SBafcp- unb Babefäle, SBitwen* unb 
SBaifenfaffe unb ber Agnetaparf, ©artenanlagen gur Erholung ber 
Arbeiter unb bie genoffenfcpaftlicp errichteten Arbeiterwopnpäufer. 

die 15« ftonfereng ber genirslftelte für ArbeitermoplfaprtS* 
einrieptmtaen wirb am 7. unb 8. 3uni ftattfinben. Auf ber dageS* 
orbnung fleht 1. bie Drganifation ber ÄöoplfaprSpflege (Referenten 
SWinifterialbireftor Dr. dpiel-Berlin, ©ebeimrat Dr. £iebrecpt-£>an* 
nooer, erfter Bürgermeifter $uper-Sürtp); 2. Anbahnung unb 
pflege oon Begiepungen gwifepen ben oerfebiebenen BolfSfreifen 
(Referenten $rof. Dr. Eutfen-3ena, $rof. Dr. Eonrab-£atte, Rat 
Dr. 3acqueSȣamburg). 


^nnenpflege. 

©ettife^er herein für Armenpflege nnb SBopltätigfeit. 

die 26. SahrßSöwfatnmlung beS ©eutfdf)cn Vereins für Armen¬ 
pflege unb SBopltätigfeit, bie am 3. SWärg im berliner Rathaus 
unter bem Bnrfipe beS Stabtrats fiubroig 5Bolf-&eipgig bei einer 
Teilnahme oon 350 delegierten für 150 Stäbte unb oon Ber* 
tretern beS Reichsamts beS Snnern, ber preu&ifcpen unb ber reieps* 
länbifchen Regierung tagte, mar 3 ur Befprecpung ber „Rooette gum 
©efep über ben UnterftüpungS wopnftp" einberufen worben, 
welche ber Reichstag nach Erörterung in ben Sipungen oom 26. unb 
29. Sanuar einer Äommiffion oon 21 Btitgliebern überwiefen pat. 
dem herein gehören gurgeit 249 Stabtgemeinben, 33 Sanbarmen* 
oerbänbe, 16 Bepörben, ferner 62 Vereine unb 212 Eingelperfonen 
als RUtglieber an. 

AIS Bericpterftatter über bie genannte Rooette legte Stabtrat 
Dr. Blünfterberg-Berlin bar, wie fiep unfere gefeplicpe Armenpflege, 
beren SBurgeln im ftirepen- unb ©enoffenfdpaftörecpt liegen, ge* 
wanbeit, wie ihre üeiftungen, trop beS AufbringenS oon einer 
halben Bttttiarbe 3J?arf für Aufwenbungen ber Sogialoerficperung 
banf einer Erweiterung ihrer Aufgaben (Befämpfnng ber duber* 
fulofe, beS AlfoholmifebraucpS ufw.) nicht entbehrt werben fönnten. 
Run entoölferten bie Binnenwanderungen baS platte £anb im 
Dften unb überoölferten bie gropen Stabte unb Snbuftriegentren 
im Rorb-SBeften. 0b bie Rooefle biefer £anbflu<pt Ginhalt ge* 
biete, erfepeine fraglich* So bringltcp eine Befeitigung ber Rotlage 
mancher überbürbeten Armenoerbänbe fei, fönne man benSBeg ber 
RooeHe nicht befepreiten, befonberS bann nicht, wenn man nach 
bem ©runbfap ©erfahren wolle, bap bie Armenunterftüpung ein 
Entgelt für bie frühere wirifcpaftlicpe ßeiftung beS Bctreffenben 
fein folle. die Annahme ber Rooette oon ber wirtfcpaftlicpen 
Selbftänbigfeit mit oottenbetem 16. ficbenSjapre wiberfpreepe ber 
fonft in ben ReicpSgefepett ©ertretenen Auffaffung oon ber bürger¬ 
lichen unb wirtfcpaftlicpen Beranlwortlidifeit junger £eute. die 
©erabfepung ber Srift gunt Erwerb unb Berluft beS ilnterftüpungS* 
2BopnfipeS führe gur einfettigen Belastung ber Stabte unb in* 
buftriellen Begirfe wie gur Erfcbwerung einer Ausübung ber $rioat* 


wohltätig feit. Sie oennehre ben Anreig gur Abwanberung in bie 
Stabte unb fo bie öanbflucbt erheblich- Ste beförbere bie Reigung 
gur Abfcpiebung ber arbeitenben Söeoölferung, namentlich in 
länblicpen ©emeinben unb tleinen Stabten ungünftig, beftärle 
bie fepon gegenwärtig oielfacp geübte ©epflo gen peil, burdb 
Abfcplup furger dienft* unb ArbeitSoerträge ben Erwerb beS U.-2B. 
gu oerhinbern, unb oereitele fo für einen gropen Steil ber länb- 
licpen Skoölferung bie Riöglicpfeit, feppaft gu werben. SDtinbeftenS 
tnüffe eine AlterSgrenge gegogen werben, naep beren lieberfepreitung 
Erwerb unb SSerluft beS U.*SB. auSgefcploffen fei. die bauernbe 
Sürforge für einen Sebürftigen bürfe niept einem Armenoerbänbe 
aufgelegt werben, gu bem er erft naep Serluft ober mefentlicper 
Terminberung feiner ArbeitSfraft gugegogen fei. der § 29!) fei 
als eine glücTlicpe Grgängung beS ÄcranfenfaffengefepeS gebaept ge- 
mefen, burep bie Rooette aber in baS ©egenteil oerfeprt worben, 
die Streitigleiten mit ben Ratpbargemeinben würben oermeprt unb 
oerfd^ärft. Aenberungen feien beSpalb nötig, fo müffe baS 
darifwefen aus § 30 beS ©efepeS im Sinne einer Ausgleichung 
geregelt werben, bie ben enbgültig oerpflicpteten Armenoeroerbanb 
gegen Erftattung oon Aufwenbungen ftpüpt, bie ben am Drte er- 
forberlicp gewefenen Aufwanb übetfteigen unb gugleicp bem oor* 
läufig fürforgepflicptigen Serbanbe bie Erftattung feiner Selbftloften 
ftepern. 

§ 28 beS ©. U. SB. oerfage ©ollftänbig für bie SSerforgung 
ber niept feppaften, wanbernben deoölferung. Eine gefeplicpe Re¬ 
gelung burep Schaffung oon 3roecfoerbänben fei gu forbern, bie 
bie Sürforge burep £>erftellung oon Einrichtungen übernehmen, in 
benen Raturaloerpflegung gegen ßeiftung oon Arbeit auf ©runb 
oon SBanberorbnungen geboten werbe, die Rerfäumung ber Rähr- 
pflicpt breite fiep mepr unb mehr aus, führe gur Auflöfung ber 
Santilie unb gu fcpamlofer Ausbeutung ber Armenpflege. §ier 
fönne nur Einführung beS ArbeitSgwangeS auf abminiftratioem 
SBege helfen. Eine gerechte SSerteilung ber Armenlaften fei, wie 
er in Uebereinftimmung mit bem 3 cnt * aIa uSfipuffe un ^ beffen 
fieitfäpen fagen fönne, gu erftreben oornepmlicp burep: 1. bie 
S3ilbung oon ©efamtarmenoerbänben, 2. oon 3roccfDerbänben, 3 
bie Beteiligung ber gröperen SBerbanbe an ber Armenlaft inS- 
befonbere: a) burep ©ewäprung oon Beihilfen an unoermögenbe 
DriSarmenoerbänbe, fei eS burep allgemeine Beihilfen naep Sßap- 
gabe beS SteuerfupeS, fei eS burep ©ewäprung oon Äopfbeiträgen 
für ben eingelnen Satt, b) burep oottftänbige llebernabme eingelner 
3weige ber öffentlichen Sürforge für beftimmte Älajfen oon Be- 
bürftigen, 4. bie Schaffung oon Sürforgeeinricptungen in ben 
iprer entbeprenben ©ebieten, namentlich in Anfepung ärgtlicper unb 
geburtsärgtlicper $ilfe burep Anftettung oon Aergten unb ,J)ebeammen 
unb bie Ermöglichung päuSlicper ^franfenpflege. Ricpt als St ß »nbe 
ber Stabte, niept als ©egiter beS flacpen SanbeS erbebe ber 
Berein bie Sorberungen, fonbern als Bertreter fogialer Sür* 
forge. 

3n ber Berpanblung maepte fidj ber ©egenfap gwifepen Stabt 
unb Öanb, gwifepen Oft unb SBeft bemerfbar, faft alle Rebner aber 
oermipten am Entwurf bie ©ropgügigfeit. Suftigrat Rupanb* 
Slolmar hob ben ütfangel an Rücffi^t — auf bie |>ilfsbebürftigen 
peroor, bie cingige Ridptfcpnur fei bie Rücfficpt auf ben fcpnöben 
Rfammon. die prioate 2Bopltätigfeit, bie mit ber öffentlichen 
Armenpflege £anb in $anb in £mnb arbeiten folle, werbe in un¬ 
natürliche Süffeln gefcplagen. Aepnlicp äuperten fiep Dr. A. fieorj- 
Berlin unb Dr. Elumfer-Sranffurt a. SW. Dr. fiopfe-^amburg 
folgerte aus bem § 29 an ber ^anb ftatiftifeper Ratpweife eine 
gewaltige Belaftung oon Hamburg gugunften Altonas. Ricpt weniger 
als 65 000 £öpfe, bie in Altona wohnten, fämen für bie Unter* 
ftüpung burep ben Arbeitsort Hamburg in Betracpt. Bürgermeifter 
Guno-f>agen unb Stabtrat ilnapS-Siegen brachten äpnlicpe Be* 
benfen für ipre Begirfc oor. Stabtrat $ofmann*Rijborf fap im 
Entwurf eine Erleichterung ber Bororte. Racp weiteren Berner- 
fungen beS SpnbifuS ©oetting-^ilbespeim gegen bie Abfürgung 
ber S^ift für. bie Erlangung beS UnterftüpungSwohnfipeS, bes 
fianbeSpauptmanneS §inge»dangig unb beS ^anbeSrateS ©erparbt 
für biefe Abfürgung unb beS $aftorS oon Bobelfcpwingp gugunften 
ber SBanberarmen befcplop man, ben Reichstag um Ablehnung ber 
Rooette in ber oorliegenben Sorm gu bitten — auf ©runb ber 
oom 3 e ntralauSfcpup oorgelegten ßeitfäpe. 

J ) § 29 panbelt oon Bcrpflicptung beS Crtearmenoerbanbca bfi? 
dienft- ober Arbeitsortes bei ^ilfsbebüritigen, bie minbcftenS eine &?ocpc 
Port gearbeitet paben. 


eerantioorUttti für bte Kebaltton: Dr.Salbentar Stntmetmann tu »erltn W., »oDtnborfftrafee 29—so. 



615 


616 


6ojtaIe Vra^iS. 3 en tratb(att für ©ojialpolüif. Vr. 28. 

Die M $ 0 |taU fHtrarl*" erfdjetnt an jebem Donnerstag unb ift burdj alle ©u^anblungen unb ^ßoftämter (^oftjeitungSnummer 7137) ju beateben. Der'Preis 
für ba§ Vierteljahr ift 2JI. 2,50. Scbc Stummer foftet 30 Vf. Der SlnacigenpreiS ift 60 Vf- für öle breigcfpaltene ^etit^eile. 


Die freie fiüiijiii-fipie ftonfetem 

ift eine Bereinigung Pon Männern unb grauen, bie einig finb in ber Meinung, 
baf 3 e£ einer ettergifcfjen ftrcpttrfpfogialen ©egenmirfuttg gegen ben mobernen ®eift 
ber Unfird)Ud)?eü unb beS 9Raterialt$nm£ aller ®efcflf(baft8flaffen bebarf, toenn 
unfer Bolf nid^t üöflig bem SIbgrunb entgegen gefeit foü; bie einig finb in 
bern 2Bunfd), bafe bie Äitdje in toirflid) tatftäftiger, fo^ialfüntbfenber Seife 
lebenbig eimnirfen muß auf baS gefaulte fojiale Seben mit allen fc^ialen Mitteln, 
bie irgeitb seit* unb etDigfeitegcmäjj finb, bamit nitf)t burif) ben materialiftifdjen 
jübifc^*fo 3 iaIbemofratifc^en ©eift in ber heutigen 3eitung£preffe unb übrigen 
Literatur, in ilunft unb SBiffenfctyaft unferm Bolf üöOig alte religiös= fittlid)e 
.Straft genommen toerbe. S)ie fiebert 5trbeit§fommif|ionen ber ^onferens Ijaben 
bie Derfcfjiebenen (Gebiete firdjlicfjer unb fojialer Bftfeftänbe, bie bem mobenten 
©eift ber Unfircfjlidjfeit Borfc|u6 teiften, untcreinanber verteilt $u einbringenber 
Bearbeitung, ©in Seber oermag I)ier mitäu^elfen. Ser Beitrag beträgt fürs 
gait^e 3al)t nur 2,50 B?., tuofür bie monatlttfjen „^irdjUdHoaialen Blätter" gratis 
^ugefaubt toerben, of)ne Be^ug ber Blätter 1 B?f. SattbeSgruppen ber fioitfereitj 
befielen in alten leiten DeutfcfjtanbS. Anfragen unb 9(nmelbungen merben an 
baS ©cncralfefretariat ber Äonferen^, Berlin X. 31, BerföbnungSftr. 1, erbeten. 


Zum Abonnement angelegentlichst 

... . ———— empfohlen! 

Volkstümliche Zeitschrift 


für 



Geschäftsstelle: 

Berlin N. 58, Schönhauserallee 27. 


XII. Jahrgang 1906. Abonnementspreis: 7 Mark. 
Ersoheint am 1. und 15. einet Jeden Monat». 

Die Zeitschrift orientiert über alles Wissenswerte aas 
dem Gebiete der Arbeiter- (Kranken-, Unfall- nnd In¬ 
validen-) Versicherung. Sie bringt belehrende Original« 
aafn&tne ans der Feder erster Autoren, veröffentlicht 
die ergehenden Entscheidungen der Reichs- and Landes- 
Versl ehern ngsimt er, des Reichsgerichts, der Civil- and 
Verw&ltangsgerichte, sie pabliciert die amtlichen Erlasse, 
Verfügungen der Reichsbehörden (Reichskanzler, Reichs¬ 
amt des Innern a. s. w.), der Landes - Zentralbehörden 
(Ministerien, Regiernngsprisldenten n. s. w.) and berichtet 
über wichtigere Vorkommnisse ans den Verwaltungen der 
Krankenkassen, BernfBgenossenschaften, Landesversiche- 
rung8anstalten sowie aus den Kreisen der Kassenärzte¬ 
schaft u.s.w. — Insbesondere dient sie der Auskunft* 
ertelluug in allen sich geltend machenden Zweifels¬ 
fragen der Arbeiterversicherong nnd erfreut sich gerade 
die8erhalb in den Abonnentenkreisen allgemeiner Wert¬ 
schätzung nnd Beliebtheit 

Probennmmem gratis and franko, wenn bei der Ein- 
ford*nine aof di« ..Soziale Prazi«“ R<*vna Benommen wird. 


©erlag tornt ©uraftEC & ljumbltrt in lEtpitg. 

llmriffe unb llnterfucpungen 

jur 

Sttfafftttuis-, SeticttitunflS- tuiD 

beftmiiers ies iJreufirrfjcu Staates int 17. uni» 18. f afyrtiunbtft. 

Von 

<$nftatr gtdjmoUer. 


Drei Vummern unfercr Vierteliabräfdjrift 

„dMljaus-ilefantt“ 

liefern mir auf Verlangen unentgeltlich 

Die $ö§e be« jährlichen Beitrags $u unferm 
Verein ift jejjt in baS Belieben unferer 3Äit- 
glieber gefteHt. 

Jlfirtfdjer herein für <8taftJj«ns-§lcfttritt, 

Verwaltung in ©eintar. 

Einbanddecken 

zu 


===== 1898. jDrcu: 13 üarh. - Jahrgang XIV 

jus brr aBinirttung bro jjrrfaifrros : der „Sozialen Praxis“ 

„2Ba$ ich fjitx einem weiteren Greife oorlege, finb f)i|torifdje Unierfuchungen, bie (in brauner Ganzleinwand und in der Art der 
aber ebenfo bie allgemeine (SrFenntniS non Staat unb $Recf)t, VoHSwirtfcfiaft unb ©cfeH» Decken zu den vorhergehenden Jahrgängen) 
febaft förbern, als bie (Sntftebung unferer nationalen Önftitutionen erllären unb ba$ Ver- sind zum Preise von 1 Mark 50 Pfg. durch 
ftänbniS ber ©egenwart erleichtern wollen. ..." jede Sortimentsbuchhandlung zu beziehen. 











ZV. gfilprgaBs. 


Berlin, ben !■">. iWärj 1906. 


itatnnur 24. 


Soziale praßte. 

JJentrcieMatf für §>ogia£pofifiß. 

Heue ^folge 6er „Blätter für fojtale prajis" unb 6es „Sogialpolitifdfcn gentralblatts". 


(ErfAcini «* feiern Smmerftflg. 


Herausgeber: 


Vrcii »tertelifttrlt4 2 W. 50 *f|. 


S^ebafHon: S 3 erliit Wso, SRollenborfftr. 29-30 Dtof. Dr. (f# «ffflltlfe** 

Idep^on: IX. 14 224 . ~ '* 


Verlag Oon ©uncfet & Hrnnblot, geipglg. 


3 nlj«lt. 


X", 


©ine ©atifgemeinfcbaft in bet füb. 
heutigen Konfeltionöinbuftrte. 
©urifbeftrebungen im ©(btoeiaer 91ab* 
tungS« unb ©enuftmittclgewerbe. 


©ie g$fe|Ii(be Stellung bei ©e 
»erffebafien in ©roftbritan« 
nien. Von £emb SB. SWacrofib, 

Bonbon . 617 

ajSronbtÄt. @in Nachruf. ©on 
Dr. ©tunenberg, ©fiffelborf. 621 

HSgenteitte ©oaialpoftttt.623 

©oaialpolitifcbe @tf(5rungen befi b*f* 
ftfdjen STOmiftertum«. 

©ix CfbaileS ©ilfe Aber englifc^en unb 
internationalen ArbeiteTfcbuft. 

AtbeiteTftbnfcöeretnbatungen atoiföen 
Italien unb granfreid). 
internationale (Sinffibrung bei 3<bn* 
ftunbentagei in bet ©aurnwoH» 

inbuitrie. N^ber ®* betteroerficberung 

©oglalt 3nftft»fcc.62 '■ 


Arbeitettoeibältniffe im Harne 
rungebiete. ®on Abele JBeiler, 

SBieibaben. 

Starbättniflc ber Arbeiter in ben preu» 
ftifeben Staatimerfen. 
freier ©amitag^a^mittag in ber 
©d)tt>ei£. 

Serfauff preii unb Arbeitslohn in ber 
frana5rij(ben £anbf<bubbtaiicbe. 

©ie neuen ©ubmiffionen bet englifdjeit 
iPofioeTWaltung auf Siefenmg oon 
Uniformen. 

©oktale ffieQtfptefytmg .627 

5obnjablung8bü(ber für minberjäbtige 
Arbeiter. 

Sagerarbeiterinnen finb Qfabrifarbeite* 
rinnen. 

©aS SRedji ber Arbeiter $um fofortigen 
Aufb&ren ohne Künbigung. 

Kommunale Oo)i«lfiPlttil .... 628 
2>te ©teuer nach bem gemeinen SBert 
in ber ®rajiS. 

©ie Ginffibrung bet SBeTtauwacbä» 
fteuer. 

©ie ©obenpolitU ber ©tabt Ulm. 

©arift>«reiitb<irungeii atotfiften Arbeit* 

geberti nnb Arbeitern.629 

©ie ©teflung ber SReicbSbrudferei jur 
©U(bbTuder* 2 :arifgemeinf(baft. 

©ie farifoerbanblungen im Sitbo* 
grapbie« imb ©teinbruefgemerbe. | Atteratifebe VUtteUuage«.638 

Kbbmrf fftnülieber Arttfel tft ßethmgen mtb 8eitf<brtfteit geftattet, Jebo<$ nur 
mit boUer Oueflenang ibe. 


Crganifationen ber *fabefte?,®e$flf cn 

nnb Mngefteüten .630 

©ine Konferena ©orftänbe 

bon 3 e ntralberbänben. 
©etoerffcbaftlicbe ©erft5nbigung. 
©emerif(baft8b«mmungen in ©atbfen. 
Anerfennung ber ©eteerfbereine bureb 
bie engliftben ©taatSbebörben. 

Arbetterberftgening. «parfafien 633 

©ie Reform unb ber Auibau 
in 

Defterreidj. ®on ©anitatirat 
Dr ^anbiberger,©barlottenburg. 
©ie Kranlenberfitberung im iahte 
1903. 

Kranfenoerfftberung ber $auigen>erbe* 
treibenben. 

©er Konflift awifdjen Aeraten unb ber 
gemeinfamen Drtifranlenfaffe in 
Königsberg i. ©r. 

©er Aerateftreif in SRünfter i. 2 B. 

Arbeitsnachweis ..63g 

Qm: &rage ber inbibibualifierung 
beim paritatifeben Arbeitsnachweis. 
Arbeitibermittlung im Htubrfoblen* 
tebiere. 

©in fantonaleS Arbeitsamt in ftrei- 
bürg (©cbweia). 

Arbeitsnachweis für Unfallrentner. 

fCdobffabrtdeinriibtitttgen .... 637 
©ie ÜBoblfabrtSeinricbtungen f&r bie 
Arbeiter ber ftaatlidjen ©erg-, £iitten* 
unb ©aljbergwerfe in ©teuften. 

(Betoerbegeritbte. KanfmannSgcvtihtt* 

(HtnignngSämter.638 

©aS 100 jäbtige ©efteften ber ©e* 
merbfgeriebte. 

3ulaffung bon ArbeiterbertrauenS* 
männern als ©arteibertreter bor 
bem ©emerbegeriebt. 

8tterarif4e Vlitteilungat. 


Dir gelefeltibc Stellung ber ©enjerhfiboftcn iit 
©rofjbritannien.*) 

®on ®enrp ©. ®tacroftp, Bonbon. 

3m 3«ni 1903 rourbe eine $öniglirf)e Mommiffion mit ber 
Unterfudjung oon UrbeitSftreitigfeiten unb ^erufSoereinen, ber ge» 

*) ©ie ©erbanblungen unb ©efdblöffe ber englifcben Kommiffton 
über biefeS ©ebtet oerbienen tn b°5 cm @rabe bie Aufmerffamfeit in j 


fe^lic^en Seftimmungen hierüber, foroie ber &erid)terfiattung über baS 
anmenbbare unb ber etmaigen Abänberungen betraut. iDtit» 
glieber biefer SJommifRon roaren ber Abgeorbnete ©ra^am aßurrap, 
jejjt Sorb 25unebin, SorRbcnber ber 9ticbterbanf oon 6djottlanb; 
Sir 2B. X. Üeroiö, gübrer ber KoblenjecbenbeRber oon 0üb*28ale§; 
Sir ©obfrei) Vufbington, früher [tänbiger UnterftaatBfefretär be^ 
®tinifteriumO beö Snnern; Slrtbur (Soben, ein rooblbefannter liberaler 
^etbtSanroalt, unb Sibnet) 2Bebb, ber 4)efdbid^tSfcffrci6er ber englifeben 
©eioerfoereine. ©a Rdb feine birefte Vertretung ber Arbeiter in 
ber Kommiffion befanb, lauten bie ©eroerffebaften jebe Au^fage 
ab, itnb bie MommifRon mufete fub mit bem 3*ugni§ ber Unter» 
nebmer begnügen. 3)a£ geblen oon unmittelbaren Angaben über 
bie ©irfungen neuerer ricfeterlicben (SntRbeibungen auf ba§ S5er» 
halten bei AuSfiänben unb bie ©efcbäftöfiibrung ber ©eroerffdjaften 
machte ficb ernftlicb bemerfbar, aber bie ShmtmifRon fyatit boeb 
eine beiräcbtlicbe Vtenge einfeblägiger 3nformationen and beg 
^ongreftoerbanblunaen unb Verblüffen ber ©eroerffebaften. Am 
21. 3e&niar bat bie Äommiffion ihren Öericbt oorgelegt, ber 
bauernben Söert befifct unb forgfäUigeö Stubium erbeif^t, ba bie 
iefcige Regierung ein gefebgeberifcbeS SSorgeben auf biefem ©ebiete 
in AufiRdjt ftellt. ©)er s ^Berid)t mirb Rcberlicb bie ©eroerffcbaftler nicht 
oollig befriebigen, aber eB ift boeb bemerfenöroert, bafe Sir ßerois, 
als Vertreter ber Arbeitgeber, faft in allen fünften feinen i*or* 
feblägen nicht guftimmt. 

©er erfte ^unft ift bie ^aftbarfeit beS ©emerfoereinSoermogenS 
für ungefeblicbe ©aten ber SereinSbeamlen. ©ie b^fömmlicbe 
Anfid)t mar ftetö geroefen, bafe baS Sermögen oon ber Haftbar* 
ma<bung bur^j baS ©rabe llnion*©efeft oon 1871 befreit fei, unb 
bie gegenteilige ©ntfcbliefeung beS DberbaufeS im Safytt 1901 
brachte allgemeine ©nirüftung in ber Arbeiterfchaft beroor. 3nbeffeit 
gebt bie Meinung ber KommifRon einftimmig babin, ba& roie eine 
©injelperfon, bie roegen einer ungefefcluben Hanblung oerurteilt 
roorben ift, mit ihrem Vermögen b^ft^n mufe, fo aud) eine ©e» 
roerffebaft, bie oor 1871 nur eine SRenge oon ©injelperfonen mar, 
gleichfalls ju Sdbabenerfab berangejogeti roerben fönne. Aber 
bis 1871 roaren bie ©eroerfoereine ungefebUtbc Serbinbungen unb 
als folcbe allein bem Strafgefeb unterroorfen; aufeerbem roar es 
praftifcb unmöglich, a ^c s Mtglieber einer grofeen ©eroerffebaft unter 
Anflage gu fteRen. ©aS ©efefc oon 1871 oerlieb ben ©eroerf» 
febaften ein eigenes SRecbt unb es batte/ ohne bie ®erid>te gu er* 
mächtigen, groifeben einem Serein unb feinen 3Ritgliebern ein* 
gugreifen, feine Seftimmung über Anflage ber ©rabe*UnionS roegen 
ungefeblicber H an ^ un 9 cn - roar anbrerfeits ein drgebnis 

biefeS ©efebeS, ba& es ben ©eroerffebaften baS Klagerecbt einräumte, 
unb ihre H a flbarfeit bei Klagen unterlag ben allgemeinen gefehlten 
©runbfäben. 3m 3ab*e 1^83 trat eine roiditige Aenberung im 
aefeblicben Sorgeben ein unb barauS entfprang bann ber gange 
Samtner ber ©eroerffebaften — ein Sefuitat, baS man bamalS 
roeber oorauSfab noch beabRcbtigte. ©S erging eine 5Rorm bes 
böcbften ©ericbtSbofeS, roonacb bann, roenn gasreiche ©eilnebmer 
baSfelbe Sntereffe an einer $lage haben/ eine ober mehrere foldjer 
Swfoiten flogen ober oerflagt roerben’föitnen in einem „JRepräfentatio* 
Verfahren" auf Sofien ober gu ©unften aller berart intereffierten 
beteiligten. Aber erft 1893 rouebe, in bem 3aH Xemperton gegen 
SRuffell, ber Serfitcb gemacht, geroiffe ©eroerffebaftsbeantte unter 

©euijdjlanb, roeil hier augleicb bte bebeutfamften Aufgaben für bie 
beoorftebenbe AecbtSorbnung ber beutfeften ArbeiterberufSoereine berührt 
icerben. ©ie Aeb. b. Sog. ^rariS. 












619 


Sogiale $ra£t§. 3 cntraI ^ att f ör Sogtalpolitif. Ar. 24. 


620 


Anflage als Vertreter fämtlicßer Vtttglieber gu fteHen. 2>er Appeflßof 
erachtete hier bic Aorm nießt für gegeben unb feine ©ntfeßeibung 
befräftigte ben ©lauben an bie 3mmunität ber ©ewerff(haften, wie 
er etwas fpäter, 1894, in bem üßinberheitsberießt ber Möniglicßen 
Mommiffion über bie ArbeitSfrage gum AuSbrucf fam. Aber, um 
Öorb Vtocnagßten in bem £afftal«3fall gu gitieren: „Xemperton 
gegen VuffeH mar ein abfurber Sali. $ie bamalS als Vertreter 
ber oerfeßiebenen, mit einer Anflage bebroßten ©ewerffeßaften auS- 
gemäßlten ^ßerfonett waren gegen jebe Siegel unb jebeS Sßringip 
auSgeroäßlt. Sie waren nicht bie Süßrer ber Vereine, fie batten 
feine Montrolle über fie ober ihre ©efcßäfte. 3b rc bauten feßeinen 
beliebig herausgegriffen gu fein mit ber Abficßt, wie icb oermute, 
ein aQgemeineS ©efüßl ber llnficberbeit unter ben ©ewerffünften 
gu oerbreiten, bie, wenn überhaupt, nach intern eingetragenen 
tarnen, foweit bieS angängig, ober in ihren wirflicben Beamten, 
ben Sßitgliebern ihres ©gefutioauSfcßuffeS unb ihren Vertrauens* 
männern, hätten oerflagt werben müffen." SDa biefe teebnifeben 
Mängel in bem £afftal-3afle nidßt oorbanben waren, fo gögerte 
baS CberßauS im 3<*b** 1901 nicht mit feiner ©ntfeßeibung, baß 
eine ©emerffebaft oerflagt werben fönne unb baß ihr Vermögen 
bei einer Mlage wegen ungefefelicber §anblungen gum Scßaben 
dritter haftbar fei. 

6o intcreffant unb widjtig auch biefer Ueberblicf über bie 
Verpflichtung ber ©ewerffebaften ift, fo ift baS ©rgebniS botb 
feineSwegS befriebigenb für bie ©ewerfoereinler, bie oerlangen, baß 
fie in ben 0tanb ber Saimunität gurüefoerfeßt werben, ben fie ihrer 
Meinung nach oor 1901 inne batten, ©in hierfür im Parlament 
1905 eingebraebter ©efeßentwurf über ArbeitSfämpfe forberte: ,,©S 
batf feine Anflage gegen eine ©ewerffebaft (ober eine gu Streif- 
gweefen gebilbete Vereinigung) in Abficßt auf S^abenerfaß beSßalb 
erhoben werben, weil eines ober mehrere Sßitglieber einer ©ewerf¬ 
febaft oerflagt werben fönnten." $>a biefer Antrag in ber laufen- 
ben VarlamentStagung wieber fommen wirb, fo muß bie einmütige 
Anficbt ber Mommiffion über bie moralifebe Seite ber Srage an¬ 
geführt werben; bie Mommiffion erflärt: „Meine ©efeßeSregel ift 
fo elementar, fo allgemein, fo unerläßlich wie bie Aorrn, baß ein 
Uebeltäter angehalten werben muß, baS begangene Hebel wieber gut I 
gu machen. 23enn ©ewerffebaften oon biefer Verpflichtung befreit 
wären, fo wäre baS bie eingige Ausnahme, unb wäre es nur reibt, 
baß biefe Ausnahme beteiligt würbe, $)aß große unb mächtige 
Mörperfcßaften bauernb befugt fein foÜten, ihr Vermögen gu be- 
niißeit, um anbern Unrecht gugufügen unb fie babureb gu fcßäbigen, 
oietteießt im Vetrage oieler taufenö Vfunb, ohne ben Schaden aus 
ihrem Vermögen erstatten gu müffen, baS wäre ein Stanb ber 
3>inge, ber feßon ber bloßen 3bee oon ©efeß, Drbnung unb ©e- 
recßtigfeit gumiberliefe." 

©ewerffebaften finb naturgemäß oerantwortlicb in ihrer ©igen- 
feßaft als Vringipale für bie £>anblungen ihrer Angeftellten, b. ß. 
ihrer Veamten. Ser einen $ringipal für bie ungefeßließe Xat 
eines Angestellten gur Aecßenfcßaft gießt, muß beweifen, baß eine 
Ungeteßlicfjfeit begangen worben ift, baß ber £äter ein AngefteHter 
beS VnngipalS war unb baß er bei Verübung ber Xat im Aaßmen 
feiner ißm gugewiefenen Vefcbäftigung geßanbelt hat. $>a bie 
Vtehrßeit ber Mommiffion, wobei 0ir S. X. ßewis unb @ir 
©. gufßington abweießenber Meinung waren, in Vetraeßt gog, baß eine ! 
©ewerffebaft häufig in einer AuSnahmeftetlung wegen ber halb 
unabhängigen Vofition ihrer 3n>eigoereine ift, fo empfiehlt fie, baß 
bie 3cntralautoritäten einer ©ewerffebaft nicht haften foÖeu für bie 
nicht genehmigten unb fofort mißbilligten £>anblungen oon AngefteH« 
ten. Siefelbe VMjrßeit ift bafiir, baß es ©ewerffebaften erleichtert wer¬ 
ben foJtt, ihre UnterftüßungSfonbS oon ihren 0treiffonbS gu trennen, 
um bie erfteren oon ber .Jmftbarmacßung gu befreien; ber Vor* 
fißenbe unb ©oben finb ber Anficßt, baß in biefern 3?aHe bie Unter¬ 
ftüßungSfonbS nicht, wie bieS jeßt gefeßieht, für Mampfgwecfe oer- 
wenbet werben bürfen. 

SaS bie Aufteilung oon 0treifpoften betrifft, fo bemerft bie- , 
felbe Vtchrßeit ber Mommiffion (£orb ^unebin, ©oßen unb Sebb), j 
baß gwar baS ©efeß „frieblicße Ueberrebung" fanftioniert, baß 
aber ein Arbeiter jeßt beftraft wirb, wenn ißm bewiefen wirb, 
„baß er baS £>auS bewaißt ober befeßt gehalten ßat in ber ^Ibficßt, 
jemanben gu nötigen, auch wenn in bem betr. Salle Nötigung 
wenig tneßr bebeutet als Ueberrebung oon Verfonen etwas gu tun, 
was fie oßne folcße Ueberrebung oieUeicßt gu tun nicht SSiüenS 
gewefen wären." 5E>er ©efeßentwurf über gewerbliche ArbeitS- 
ftreitigfeiten oon 1905 beantragte, cS möge geftattet fein, baß eine 
beliebige Slngaßl oon Vertonen ^ e i ober in ber Släße oon einem 
&aufe wäßrenb eines SlrbeitSfampfeS fteß aufßalte, um Vacßricßten 
mitguteilen ober gum ^er Ueberrebung. SieS würbe ben 


Aufenthalt gu VeobacßtungSgwecfen gefeßlicß gemacht ßaben, auch 
wenn er eine ©cßäbiguna dritter ober eine Uebertretung be¬ 
beutet hätte. Sie Mommiffion beutet jeßt an, baß 0treifpoftcn- 
Aufftellen „immer unb notmenbtgermeife feinem Sefen naeß eine 
Veläftigung ber oon ben Streifpoften beobachteten V cr fanen ift. 
Als folcßeS muß eS einen Veigefcßmacf oon Nötigung ßaben unb 
eS fann feinem 3roeifel unterliegen, baß gerabe weil eS bie Sitfung 
eines 3 ro angeS ßat, bie ©ewerffeßaften bagu fuftematifcß greifen." 
Aber, fo fügen fie ßingu, bie Arbeitseinftellung ift gefeßlicß erlaubt 
unb „bringt als ©rgängung baS Vecßt mit fteß, anbere gu bewegen, 
baS ©leicße gu tun." SeSßalb beantragen fie, baß 0treifpoften- 
AuffteKen nur bann ungefeßlicß fein foll, wenn es oon §anbiungen 
begleitet ift, bie für jebermann eine begreifliche Sarcßt oor ©ewalt- 
tat bebeuten. 

Jrinficßtlitb oerwicfelten ©efcßeS über „Verfcßmörung" er¬ 
achtete bie Mommiffion, mit alleiniger Ausnahme oon @ir ÜB. S. 
ßewiS, baß bie Arbeiter ©rleicßterung erfahren müffen. ©egen- 
wärtig ift eine Vereinigung mit bem 3roecf einer jmnblung gur 
Sörberung eines ArbeitSfampfeS nießt als eine Verfcßwörung angu* 
feßen, eS fei benn, baß bie ©anblung als Verbrechen ftrafbar ift 
Aber eine 3ioilflagc wegen „Verfcßwörung" ift ftattßaft, wenn bie 
0treif*Vereinigung eine 0cßäbigung oerurfaeßt ßat, unb „eS ifi 
offenbar, baß baS bloße Vorßanbenfein eines Streifs in gewiffem 
Sinne eine Scßäbigung berjenigen ift, gegen bie ber Streif fi<ß 
rießtet". $)ie Mommiffion würbe baßer fcßlüffig, baß ber bureß 
baS ©ewerffcßaftSgefeß oon 1875 gugeftanbene Scßuß gegen 
ftrafrecßtlicßeS ©infeßreiten aueß auf 3*oilflagen auSgebeßnt 
werben müffe. 

$)er äRajoritätSbericßt — nießt untergeießnet oon Sir 
ßufßington unb Sir 2Ö. %. ßewiS — ift ber Anficßt, baß bie Ve= 
fugniffe ber jurifiifcßen Morporation ben ©ewerffeßaften gugufpreeßen 
fei, um fie gu befähigen, flagbare Abmachungen mit Arbeitgeber« 
oerbänben gur Regelung ber ArbeitSbebingungen abgufcßließen. 

Xit Anträge beS SReßrheitSbericßteS finb fummartfeß gefaßt bie 
folgenben, wobei noeß, außer ben bereits befproeßenen Solgerungen 
gu bemerfen ift, baß bie erften V<ttQ0™phen eine bebeutfame 
®eflaration ber Vecßte ber ©ewerffeßaften finb: 

1. ©ewerffeßaften finb gefeßließe Vereinigungen. 

2. Streifs, mögen ißre ©rünbe ober ißre 3^ (tmfdjiießUd) 
Spmpatßie- ober £>ilfSftreifS) welcße autß immer fein, finb 
gefeßlicß, außer wenn es fieß um Verbrechen ober Vertragsbruch 
ßanbelt; bas ©efeß oon 1875 ift auf Spmpatßie-ober §ilfS-StreifS 
auSgubeßnen. 

3. $ie Ueberrebung gum Streif, t>. ß. gur ©inftellung ber 
Arbeit, ift, außer wenn eS fuß um Aufforderung gum Vertrags» 
brueß ßanbelt, nießt ungefeßlicß. 

4. ©ine ©ingelperfon barf nießt wegen einer #anblung, bie 
nießt in fieß felbt ein flagbareS Vergehen barfteüt, nur aus bem 
©runbe oerfolgt werben, weil bamit ein ©ingriff in eines anbern 
©ewerbe, ©efcßäft ober Vefcbäftigung oerübt ift. 

5. Vorforge ift gu treffen für bie VJöglicßfeit einer freiwilligen 
Trennung ber eigentlichen UnterftüßungSfonbS ber ©ewerffeßaften, 
um biefe ÖonbS oon einer gerichtlichen Vefcßlagnaßme gu befreien. 

6. ©S finb Vorfeßrungen gu treffen, mobureß bie 3entral« 
leitung einer ©ewerffeßaft fuß feßüßen fann gegen nießt ge¬ 
nehmigte unb fofort mißbilligte £anblungen ber 3 TOC i 9 oc r«nS* 
beamten. 

7. $)en ©ewerffeßaften ift bie VefugniS gu geben, entroeber 
a) unter beftimmten Vebingungen als rechtsfähig eingetragen gu 
werben ober b) bic ©irffamfeit oon Abfcßnitt 4 beS ©ewerffeßafts- 
aefeßeS oon 1871 auSgufcßließen, bamit folcßergeftalt ben ©eroerf» 
feßaften geftattet wirb, ergwingbare Abmachungen mit anberen 
fönen ober mit ißren eigenen VHtgüebern eingugeßen. 

8. ®er 7. Abfcßnitt beS „VerfcßmörungS- unb ©igentumSfcßuß- 
©efeßeS" oon 1875 ift baßin gu anbern: „£>anblungen, bie fo geartet 
finb, baß fie bei jemandem bic gerechtfertigte Vefürcßtuna oer- 
utfaeßen, baß ©ewalt gegen ißn ober feine gamilie oerübt ober 
Scßaden feinem ©igentum gugefügt werbe." 

9. ©S ift gefeßlicß feftgulegen, baß eine Abmachung ober Ver¬ 
einigung oon 2 ober meßr $erfonen, etwas in Vorbereitung ober 
Sörberung eines ArbeitSfampfeS gu tun ober gu oeranlaffen, nicht 
als ©runb einer 3iuilflage angufeßen ift, cS fei benn baß bie Ab = 
maeßung ober Vereinigung als eine „Verfcßwörung", troß bei* 
Vorfcßriften beS ©efeßeS oon l s 75, betrachtet werben muß. 

So baS Vefuine beS VJehrßeitSberichteS; Sir ©obfrepöufßington 
ift gegen 9ir. 1, 5, 6, 7, 8, aber für 2, 3, 4 unb 9; Sir I. 
ficwiS ift gegen alle Anträge mit teilweifer Ausnahme oon 7. 



621 


Soziale «ßrajid. Seutralblatt für ©ogialpolitif. $r. 24. 


622 


Dr. Hag ßrattMj. f. 

(Sin Bacßruf. 

Dr. SRaj ^ubert BranbtS, am 4. 0?ebruar 1854 gu Sinnig 
als ©oßn beS ©eß. ©anitätsrats Dr. BranbtS geboren, ftubierte 
in Sonn, Tübingen unb ©lraßburg BecßtSroiffenfcßaften unb roib* 
mete fuß nach Beenbigung feiner ©tubien ber BerroaltungStätigfeit 
im Sienfte ber rßeinifeßen ^rooin^ialoerroaltung, mo er im Dftober 
1883 gum fianbeSrat geroäßlt unb im April 1897 mit ber ßeitung 
ber ßanbeS.BerficßerungSanftalt Bßeinprooing betraut mürbe. 3m 
Sebruar 1903 wählte ber ^rooin^iaUanbtag ißn gum Sireftor ber 
Brooingial-Öeiter-BerrtcßerungSanftall. 

®iefe roenigen Botigen über ben äußeren SebenSgang oou 
BranbtS mögen genügen. £ier fommt e£ lebiglicß barauf an, ein 
Bilb beS ÜJtanneS gu entmerfen, beffen gangeS ßeben ber JDeffent» 
Iicßfeü angeßörte, beS SRenfcßen unb ©ogialpolitiferS BranbtS, 
bem fein Amt nur Büttel gutn 3m*d war, um ber Atfgemeinßeit 
förberlicß fein gu fönnen. Unb ba$ Amt bot ißm ßiergu bi e befte 
Gelegenheit. Als Segernent im ßanbarmen*, 3rren* unb 3mangS* 
ergießungSroefen lernte er feßon im Beginn feiner Amtstätigfeit 
bie Bacßtfeiten beS menfeßließen ßeben »3 fennen, unb ßier trat nießt 
nur ber Beamte, fonbern fogleicß aueß ber SRenfcß in oofle Sätig* 
feit. ©ein tiefes ©mpfinben brängte ibn, in ber Qürforge für 
biefe £ilfsbebürfligen fieß nicht bloß mit Erfüllung ber Amtspflicht 
gu beruhigen, fonbern baS charitatioe SRoment in ben Borber* 
grunb gu rücfen: ben ännften ber Armen unb namentlich ben 
ftinbern unb jungen ßeuten mußte unb wollte er helfen. 2BaS 
BranbtS für fie geleiftet hat, läßt fieß nicht in bürren 3®bten 
barftellen, es macht fuß nur an ben Erfolgen bemerfbar: ©einer 
raftlofen Arbeit ift e£ gelungen, für bie menfcßlicße ©efellfcßaft 
einen Seil ber ©lieber gu retten, ber anberenfallS oerloren ge¬ 
gangen märe. 

3n biefer 3eit ber erften amtlicßen Sätigfeit hebt aueß ber 
Söerbegang beS fpäteren ©ogialpolitiferS BranbtS an. ©tarfe An* 
fäße bagu maren bei ißm ftets in feinem fogialen ©mpfinben unb 
feinem gangen 23efen oorhanben, aber bie Anregung gur Sat er* 
hielt BranbtS, als er 1883 in ben Berbanb „Arbeiterrooßl" ein* 
trat. £ier fanb er gleicßgefinnte SKänner unb Sreunbe, ^ cr 
ber geeignete Boben für ißn. Bon hier aus prahlte feßr halb bie 
praftifcße Söirfung gunäcßfi in Söeiterentroicflung ber feßon ermähnten 
Sätigfeit aus, bann aber auch in bem ©tubium ber Arbeiterfrage 
überhaupt. 

3m 3<rfjre 1891 hielt BranbtS auf ber ©eneraloerfammlung 
beS BerbanbeS „Arbeiterrooßl" in Bocholt einen Borlrag über 
„bie befonberen Aufgaben ber fatholifcßen ßiebeStätigfeit in ber 
heutigen 3eii" unb hier prägte er baS SSort: „9Reßr ^ßublifation, 
meßr Drganifation!" ©r felbft roibmete ftch einer eingeßenben 
©rßebung über bie fatßolifcße SSoßltätigfeit. Als ißr ©rgebnis 
erfeßien 1892 in #eft 12 beS DrganS „Arbeiterrooßl" ein Bor* 
bericht unb als Sortierung ber feßr müßenoHen Arbeiten oon 1893 
an bis 1895 ©ingelauffäße, mäßrenb enblicß 1895 baS gange 
SSerf „Sie fatholifcßen 2öoßltätigfeitS=Anftalten unb -Bereine fo* 
roie bas fatßolifcß*fogiale BereinSroefen in ber ©rgbiogefe Stöln" 
erfeßien. Surcß feine ©cßrift, bie in ben fatßolifcßen roie eoangelifcßen 
Sacßfreifcn große Beacßtung unb Anerfennung fanb, ßat er bie 
cßrifilicße ©ßaritaS organifiert. Beibe, ©cßrift unb SBort, gaben 
ben Anftoß gur Bilbung beS ©ßaritaSoerbanbeS in Seutfcßlanb. 
Als Btitglieb biefeS BerbanbeS oerfaßte er gaßlreicße ^ublifationen, 
fo „SaS beutfeße Armenrecßt in feiner Bebeutung für bie Sßrioat* 
rooßltätigfeit£*Bereine unb *Anfialten" u. A. m. 

©in neues ©ebiet ßatte fieß BranbtS ingroifeßen aufgetan. 
Bei feiner Amtstätigfeit für. bie Armen unb £>ilf£lofen ßatte er bie 
Beobachtung geniacßt, baß ungleich roießtiger als bie fürforgenbe 
Sätigfeü, bie immer erft ßinter bem ©intreffen ber £nlfslofigfeit 
folgen fann, bie oorbeugenbe Sätigfeit fei, um einerfeits Äranfßeit 
unb Unfall gu oerßüten, anbererfeits ©ittlicßfeit unb ©rgießung 
fomie ein georbneteS 3®milienleben gu förbem. ©r ßatte ge* 
funben, baß gur ©rreießung biefeS 3i^ e§ ßßö^nifcß unb ßttlicß 
einmanbfreie Soßnungen unerläßlich feien. Bon ßier ab begann 
BranbtS baS ©tubium ber SBoßnungSfrage als SebenSaufgabe; er 
oeröffentlicßte gunäcßft 1896 in ber 3^ftßnft „Arbeiterrooßl" 
einen Auffaß über: „Sie neueren Begebungen in ber SSoßnungS* 
frage in Belgien unb Öranfreicß. 3m felben Saßre noeß ßielt er 
bann auf ber ©eneraloerfammlung beS BerbanbeS „Arbeiterrooßl" 
gu ©tßroäbifcß*@münb einen bemnäcßft in erroeiterter Öorm im 
Srucf erfeßienenen Bortrag über „bie Aufgaben oon ©emeinbe 
unb ©taat in ber BSoßnungSfrage." 3n biefer treffließen, oon 


Sßeoretifern unb Sßraftifern ooH geroürbigten Arbeit ftellte er eine 
Beiße feßarf bureßbaeßter fieitfäße auf. ©r cßarafterifiert barin 
bie ArbeiterrooßnungSfrage als eine 3 ca 9 e beS ©täbtebaueS, fueßt 
ßiernacß bie fogialen Aufgaben oon ©emeinbe unb ©tad beim 
©täbtebau gu ermitteln, nimmt bann ben urfprünglicßen ©runb* 
gebanfen oon ßecßler: bie 3natifprucßnaßme beS ©taatsfrebits gur 
fjörberung beS Baues oon Arbeiterrooßnungen auf unb fleibete 
biefen ©runbgebanfen in bie entfpreeßenben praftifeßen Berroal* 
tungSformen. Auf jener Berfamtnlung geießnete BranbtS bie ®e* 
famtlage treffenb bureß bas IBort: „Sie SBoßnungSfrage ift reif 
gu einem gefeßgeberiftßen Afte". 

Bei Aufteilung feiner ©runbfäße fdhroebte BranbtS für bie 
praftifeße Surcßfüßrung ißrer finanziellen ©eite ber ©ebanfe 
„einer ©eneralfommiffton unb Baubanf" oor, bie bie gange 
Drganifation leiten foQte, „natß Analogie ber Sätigfeit ber 
^reußifeßen 3entraIgenoffenfcßaftSfaffe". Siefen befonberen,®ebanfen 
oerroirfließte er im roeiteren Berlaufe feiner Sätigfeit, jeboeß in 
anberer Öorm. 

Sngroifcßen — im April 1897 — ßatte BranbtS bie öeüung 
ber fianbeS-BerftcßerungSanftalt ber Bßemprooing übernommen. 
$>ier roaren ißm neue BerüßrungSpunfte mit ben Befcürfniffen 
eines großen Seiles ber Beoölferung, mit ben Arbeitern, im 
©egenfaße gu ben nur $ilflofen, gegeben. 2Bac feine Sätigfeit 
auf bem guerft genannten Gebiete meßr oon falultatioen unb 
cßaritatioen 3Romenten getragen roorben, fo traf er auf bem neuen 
Boben ein roefentlicß anbereS SRoment an: baS Becßt beS roirt» 
fcßaftlicß ©eßroaeßen auf Unter ftüßung bei Unfällen unb im Alter. 
Sie praftifeße Surcßfüßrung ber für bie Alters* unb Sooaliben* 
oerfießerung in Betracßt fommenben fogialen ©efeße in ber Bßein* 
prooing ift gum größten Seile fein 2£erf. Btit feßarfem Berftanb 
unb bem ißm eigenen weiten Blicf ßat er ßier feine Aufgaben unb 
baS barüber felbft ßinauSgeftecfte 3iel im 3«tereffe beS Arbeiter* 
ftanbeS oerfolgt. ®Ht ben ißm bei ber fianbes-Berficßerungsanftalt 
gu ©ebote fteßenben reießen Mitteln griff er allen ©oßlfaßrtSein* 
rießtungen für Arbeiter, befonberS allen gemeinnüß gen Bauoereinen, 
beren Sätigfeit er naeß Btöglicßfeit angufpornen beprebt roar, fräfiig 
unter bie Arme, großßergig unb oorneßm, roie er felbp oeranlagt roar. 

Über ben SSeg oon Arbeiterrooßl unb ßanbeSoerficßerung ift 
er aisbann gur ©cßaffung unb Crganifaiion beS Bßeinifcßen 
BereinS gur Qörberung beS ArbeiterrooßnungSroefenS gefeßritten. 
BranbtS wußte, roie außerorbentlicß feßroer bie ©efeßgebung für 
feine ©runbfäße gu geromnen fein mürbe; er mußte, baß bas nur 
bureß einen fräftigen 3mpuiS oon außen möglich werbe unb baß 
er ßierfür einer befonberS geeigneten ©teile bebürfe. Siefe feßuf 
er fieß. ©cßon ßatte an eingelnen Drten ber Bßeinprooing bie 
gemeinnüßige Bautätigfeit angefeßt unb ßier unb ba auch gute 
Arbeiterrooßnungen erricßtet. Aber eS roaren nur gerftreute ©mgel» 
leiftungen; bie fpftematifeße 3 n augurierung einer regional aus* 
ebeßmen SBoßnungStürforge für Arbeiter manaelte nod). BranbtS 
enußte biefeS gur Berfolgung feines hoppelten 3iel^- fammelte 
bie gerftreuten Kräfte ber Bauoereine unb grünbete am 10. Sc* 
gember 1897 mit 27 Bauoereinen unb 16 fogial benfenben 
s JRännern ben „Bßeinifcßen Berein gur Öörberung beS Arbeiter* 
rooßnungSroefenS", eine 3^utralfteHe, beren Aufgabe barin befteßen 
foflte, einmal baS allgemeine BerftänbniS für bie Wohnungsfrage 
bureß roiffenfcßaftlicße Bublifationen gu oertiefen unb bie ©efeß* 
aebung im ©inne einer gefunben ©oßnungSpolitif gu beeinflußen, 
fobann ferner bie gemetnfamen 3utereffen ber Bauoereine naeß 
allen ©eiten ßin roirffam gu oertreten unb bei Beugrünbungen 
ben Unfunbigen mit Bat unb Sat gur ©eite gu fteßen; gugleicß 
aueß füllte biefe 3*ntralfteIIe ber ©ammelpunft für atte ©rfaßrungen 
auf bem ©ebiete beS ArbeiterrooßnungSroefenS fein. 

2§a$ BranbtS anftrebte, hat er unauSgefeßt oerfolgt unb banf 
feiner ©nergie aueß erreießt; ber oon ißm gegrünbete Berein ßat 
bie gepeilten Aufgaben nod erfüllt unb ift ßeute ein Brenn* unb 
©ammelpunft für bie ArbeiterrooßnungSfragen in ber Bßeinprooing. 
BranbtS ßat als Borfißenber beSfelöen niemals geraftet; er roar 
bis gu feinem Sobe ber unermüblicße Borfämpfer auf biefem 
©ebiete. BefonberS ift er in ber praftifeßen AuSgeftaltuna ber 
Sßoßnungsfrage baßnbrecßenb unb oorbtlblicß geworben unb ßat 
bie ©niroicfeluitg beS $leinrooßnung*baueS in ber Bßeinprooing 
berart geförbert, baß bei feinem ©eßeiben bie 3 a ßl ber gemein* 
nüßigen Bauoereine auf 127 unb bie 3aßl ber oon ißnen erftellten 
Söoßnungen auf meßr als 10 500 geroaeßfen roar. Ungleich 
roirfungSoolltr noeß roar aber bie ergielte ©inroirfung auf bie oiel 
umfangreichere gewerbsmäßige Baulätigfeit; biefe ift ben oon 
BranbtS auSgeßenben Anregungen oielfa^ gefolgt unb ßat bie oon 
ißr erftellten Söoßnungen roefentlicß oerbeffert. 



628 


©ogiale ©ragt«. 3^ntralb£att für Sogialpoliiif. Ar. 24. 


624 


3n Anerfennung feiner peroorragenben ©erbienfte auf bern ©e- 
Biete ber ©opnunuSfrage ernannte bte recpiS* unb ftaatSwiffenfcpaft- 
Itcpe gafultät ber Unioerfität greiburg i. ©. ©ranbt« gutn Eprenboftor 
ber StaatSroiffenfcpaften; 1903 erhielt er bie große filberne Staats* 
tnebaifle für ©erbienft utn bie ©ewerbe. ©iS guleßt mar er bie 
Seele ber Propagierung be« ArbettcrmopnungSwefenS innerhalb 
unb gutn großen deile auch außerhalb ber föpeinprooing. Au<p 
in einer ganzen 9teipe anberer fokaler Vereine mar er tätig. 
Seinen weiteren ©ejtrebungen unb feiner eminenten ScpaffenSfraft 
hat kiber ber dob ein japc« Enbe gefeßt. 

©raubt« bat ficb in feinen ©erfen, befonber« aber in bem 
©peinifdjen herein gur görberung be« ArbetterroopnungSwefen« 
ungemoüt ein bauernbe« denfmal gefegt. 2 Rit S^cpt betlagt ber 
Serein unb bie Allgemeinheit fein frühe« Hinfcpeiben al« einen 
unerfeßlicpen ©erluft. 9Rit ihm ift einer ber Männer bahin 
geicpieDen, bie in burepau« felbftlofer ©eife ihre ©iffenfcpaft unb 
Arbeit in ben dienft oolfstümlicper ©eftrebungen {teilten „Unb 
auch bie ©iffenfcpaft, bie bie ©efcpichte ber Sogialreform in deutfep* 
lanb gu fepr eiben hat, fann," roie ber Vertreter ber ftaatSroiffen* 
fcpaftlupen gafultät ber Unioerfität greiburg Profeffor 3 6 . guep« 
in ber ©rabrebe auSfüprte, „an bem ßebenöroerfe oon ©ranbt« 
nicht oorübergehen; fein fRame ift mit golbenen ©udjftaben in 
ben blättern biefer ©tfcpicpte eingegeiepnet. ©on feinem ßeben 
gilt ba« fepöne ©ort, ba« fepönfte, ba« oom einem 3Rattne«leben 
gefagt werben fann: rei publicae inserviendo consumor." 
düffelborf. ©runenberg. 


Allgemeine SojlalpoliUk. 


SojiaI{iD(iti[4( <Srf(ir«ttQtit be8 Ijtfftfdjtti SOtiniftrrinmb. ®ct 
neuern an nie 2Riniftec ©raun erflärte am 9. s lRärg in ber gweiten 
Kammer auf mehrere Anfragen, er erblicfe in ber gortfüprung ber 
Sogialreform eine fttiliche Pflicht be« heutigen ^ulturftaate«, einer¬ 
lei, ob man danf batür ernte ober nicht. die oon ber Regierung 
getroffenen 3Raßnapmen gur Ausführung be« ^inberfipußgeffße« 
hätten ftch beften« bewährt unb feien oon gutem Erfolge begleitet 
gemefen. da« ©efeß betreffrnb ben Schuh ber ©aupanbroerfer 
habe noch nicht oorlegt werben fönnen, weil bie Entfcpeibung ber 
grage burep ba« SReicpSgefeß abgewaitet werben wüffe. 3 U ^ er 
grage be« HeimarbeiierfcpußeS äußerte fiep 9Rtnifter ©raun 
bahin, baß fie in gang eminentem Sinne eine ©opnungSfrage fei. 
©ei ber notmenbigen Kontrolle müßten bie ©opnungeinfpeftoren 
oon ben ©ürgermeiflern unterftüfct werben, ©emge dage guoor 
hatte er eingepenber über benfelben ©egenftanb au«gefüprt, baß 
ber Sfrebsfcpaben ber Heimarbeit bann beruhe, ban ©ittel unb 
©ege gefugt unb gefunben worben feien, bie haften ber Alter«*, Unfall* 
unb Snoalibenoeiftcherung auf eine ©olfsflaffe abguwälgen. £ier 
müffe ber £ebel gu einer ©tfferung angefeßt werben. die Heim* 
arbeit gang gu oerbieten, fei heute nicht trnpr möglich- E« würben 
fiep immer ßeute finben, bie unter noch elenberen ©ebingungen ar¬ 
beiteten. ©ine ©efferung müffe hier auf bem ©ebiete ber fogialen 
gürforge gefepaffen werben; e« müjfe gelingen, eine auSreicpenbe 
Kontrolle gu fepaffen, unb eine geftfeßung be« Minimal- 
lohne« müffe fiep ermöglichen laffen. die Heimarbeiter müßten 
ben Subuuriearbeitfrn gleicpgeftellt werben. ftier M c i° e politif 
be« HergenS angebiacht. ©erpanblungen über 3 entralifierung be« 
Arbeitsnachweis feien eingeleitet worben. die Einführung oon 
Acbeitsfammern müffe oom Reiche au«gehen. 

Sir ©parle« $ilfe über eugltfcpen unb internationalen Arbeiter* 
fipnp* 3« ber „Tribüne“, bem Boniteur ber neuen liberalen 
pariei, fept fich §ir ©oarle« in gwei grofeen, für bie führenbe 
engtifche Partei anfehemenb richtunggebenben Auffäpen mit bem 
Problem „Aibeiterfchup unb inbuftrieüe Äonfurrengfähigfeit" au«* 
emanber. 2 )ilfe befämpft ©hamberlain« ©ehauptung, bafe ber 
Arbeiterfchup ©nglanb gegenüber ben gewiffenlofen fremben ©ächten, 
bie folcpe fogiale güiforgeemrichtungen tiid)t träfen, in« Hi nlcr * 
treffen bringe, unb weift auf bie ©ibeifprüdje gwifchen biefer An* 
fepauung unb ber referoierten Haftung ber englifcpen delegierten 
auf ben internationalen Arbeiteifcpupfonferengen gu ©erlin (1890) 
unb ©ern (1905) hin. H<itl e man fchon einmal ©hamberlain« 
Anlicht, fo müpte man bod) um fo nachbrüdlidjer für internationale 
durdjführung be« Arbtiterfcpupe« eintreten. 9Jur mit ©ül)e aber 
fei e« itan, dilfe unb feinen greunben, im Parlament gelungen, 
eine ©ertretung ©ropbritannien« bei biefen oon deuifchlanö,granf* 
reid) unb ber Scproeig fo heroorragenb unterftüpten ©eranftaltungen 
burdhgufepen. dilfe fritifiert bie ©rünbe jener ablehnenben Haltung 
mit feparfer Dffenheit: 


3)a« Seitmotio babei mar: wir finb allen anberen im Arbeiter- 
fepup überlegen; erft follen bie anberen fo weit fein wie wir, bann 
fann man weiter reben. diefe Haltung fei epinefenhaft. ©ei ber 
Stonfereng pat unfer greunb granfreiep gu unferem ©orgehen geftproiegen; 
aber bie anberen fagten gang offen, ma« fie oon unferer Unllugpeit 
hielten, die gurüdljaltung ber britifepen Regierung war eben gang 
unbegrünbet. denn bie örttifdpe Sogialpolittf ift in begug auf ben 
©ergarbeiterfdjup granfreiep, in begug auf ben ©cpup gegen inbuftrteffe 
©ifie hinter anberen Sänbent guiücf, fo befonber« im ©erbieten be« 
weißen PhoSppor« in ber 3ünbhoIginbuiirie. ffienn biejenigen, bte um 
jeben Preis wtberfprecpen müffen, europätfepe Ar beiter fepupoerträge für 
unmirffam erflären, folange ber ferne Dften, bie H«i*u®t ber biflige* 
Hanbarbeit, niepr eingefcploffen fei, fo fei auep bie« paltlo«. gm Dften 
gibt e« nur in 3apan, ©ptna unb gnbien gnbuftrten, unb ein ©ertrag, 
ben deutfcplanb, granfreiep unb ©roßbritannien fcpließeit unb bem fiep 
auep gapan anfcpließen würbe, erlebigte bie grage für alle deile, auep 
für Siam, die gapaner würben barauf beftepen fönnen, baft ©phta 
folge; unb gnbien würbe niept ifoliert bleiben. 

Sir Gh ar k$ roeift ferner auf bie föücfftanbigfeit ©ngfanlN« in 
ber Altersoerficperung pin* gerner fei felbft in ©etgieir bnrep neuere 
©efepe bie H a f tun 9 un ^ Sopneinbepaltung bei Arbeitern auf ein 
©tnimum eingefepränft worben, wäprenb iu Englanb nod Solle 
möglid) feien, wie ber, baß eine englifdpe Scpneiberin gertcpilic^ mit 
45 Schilling geftraft würbe, wäprenb ber ©ert be« oon ipr oer* 
fertigten $Uiöe 8 6 l /2 Schilling betrug, der Arbeiterinnenfcpup im 
gafle ber fRieberfunft unb gegen ba« dragen allgu fcpwerer ßafteu 
fei auf bem geftlanbe größer al« in Englanb. Selbft bie ber¬ 
einigten Staaten, bie früher fo rücfitänbig waren, feien feit einigen 
3 opren gum gefepfiepen 3 € & n fi un & enta 9 c übergegangen. dagu 
fomme, baß bie ©eilräge ber Unternehmer pr Unfall* unb 3n- 
oalibenoerrtcperung auf bem geftlanbe größer feien al« bie ©eiräge 
ber britifepen Armenfteuer, bie auf äpnlicpe 3ro«fe entfallen. (f$ 
fei alfo nur gum ©orteil Englanb«, wenn e« ftep an internationalen 
©emüpungen gur ©erbefferung ber ©efepgeburg unb ©erwaltung 
auf bem ©ebiete bf« Arbeiterfcpupe« aftio beteilige. 

die Sftücfitänbigfeit Englanb« auf fogialpolitifcpem ©ebiete wirb 
oon dilfe im gntereffe feiner Argumentation einfeitig übertrieben, 
©a« er aber über bie ©eleiligung Englanb« an internationalen 
Arbeiterfcpupbeftrebungen fagt, finbet hoffentlich in ben Streifen ferner 
politifcpen greunbe ernfte ©epergigung. Englanb, 5a« Öanb, ui 
bem Dwen guerft für internationalen Arbeiterfcpup eintrat, paf in 
ber dat bi«per bie internationale ©ereinbarung auf fogialem ©e* 
biete, unb gmar ficptlicp auep gu feinem eigenen Scpaben, erfepwert 

ArBctterfcpitpoereinbaruttgett gtoifepett gtalien ttnb grt»frfu|. 
da« italienifcpe ©latt „Stefani^ erfäprt au« ^ari«: 

ff gn golgewirfung ber am 16. April 1904 gwifipen gtalien unb 
granfretdj abgejcplotfenen unb am 8. Dftober 1904 ratißjierteit Äon* 
oention über bie regiprofe ©epanblung ber Arbeiter beibec Sänber in 
fogialgefeplicper Hinftcpt, finb ©eooOmäcptigte oon ben beiberfettigen Ae* 
gierungen ernannt worben, um bte ©runblagen für eine weitere ©er¬ 
einbarung über bte gragen gu fiubieren, bie au« ber ©efepgebung über 
bie Betriebsunfälle ber iialieniftpen Arbeiter in granfreiep unb um- 
getebrt fiep ergeben. 2Ran glaubt, baß biefe ©ereinbarung mit bem 
nape beoorftepenbrn Augenblicf ©eltung erlangen wirb, wo bie Uaiie- 
nifdpe Regierung tpre Abrupt, bie Drganifation ber ArbettSinfpeltion 
gu oerooUfommnen, auSgefüprt haben wirb, ©ine oierte ©ereinbarung, 
beren ©orbereitung frfjon gtemltcp weit gebiepen ift, faßt bie ©arantien 
gur ©ermeibung oon ©erfonenunterfepiebungen unb geugnisfälfcpungen 
in« Auge, ©nbltdj ift ber ©ntmurf einer Stonoentton mit Belgien in 
©orbereitung unb e« beginnen Bereit« bie internationalen Berein- 
barungen über bie Regelung ber Arbeit«geit unb ber fogialen ©er^epe- 
rung, gu benen granfrriep unb gtalien bie gnitiattoe ergriffen unb bie 
auf bem gnternationalen ©erßcperung«fongrrß gu ©ten ©eifaü gefunben 
paben, in Sfraft gu treten." 

gttternattonale ©tnfüprttttg be« 3epnßttttbeittage« in ber 
©anmwollinbaftrie. die beutfepen ©aumwoQfabrifanien paben 
baoon Abftanb genommen, einen bloß auf deulfcplaitb befepränften 
Kongreß gur ©eratung be« 3 ehnftunber.iage« gu oeranftalien, fonbem 
ftatt beffen angeregt, bie Angelegenheit ber gepnftünbigen ArbeitSgeit 
in ben ©autnwoüfpinnereien auf internationalem ©ege gu regeln, 
der in biefem Sommer ftatifinbenbe internationale ©aumwoß* 
fabrifanten * Kongreß foll bie ©elegenpett gur ©eratung biefer 
grage bieten, ©efanntlicp paben eingelne ©ruppett be« beutfepen 
Spinnereigewerbe« fepon feit bem 1. Sanuac be« 3apre« bie gepn- 
ftünöige Arbeit«geit eingefüprt, wäprenb anbere, g. ©. bie elfäfftfepen 
Spinner, biefem ©orgepen nur bann folgen gu fönnen ecflären, 
wenn bie Sacpe burep ein SReicpögefep geregelt wirb. Eine brüte 
©ruppe, bie fiep über gang deutfcplanb oerteilt, oertritt bie Anfupt, 
baß felbft eine reicpSgefeplicpe Drbnung oon nachteiligen golgen 
für bie ©aumwoHinbuftrie begleitet fein würben, wenn niept eine 
bie 8 begügli<pe Einignng mit oeti fremben ©ettbewerb«-Staaten 




625 


©ogtale $rogi£. Sentralblati für ©ogialpolitif. Ar. 24. 


626 


erfolge. Auf ®etanlaffung eben liefet feffr ftarfen Gruppe foH 
ftd) ein internationaler Kongreff mit ber grage befcffäftigen. Über« 
ffakpt foß auf Antrag ber beutfcffen Bsumwoflfpinner gang aß« 
gemein bie grage ber „fogialen Arbeilergcfefcgebung" ber 
atxepäifdhen fianber mit befonberer Aerüdfuhtcgung ber £eytil- 
inbuftrie als befonberer AerffanblungSgegenfianb auf bie £ageS* 
orbnung beS „3nternationalen Kongreßes ber Aaumwoflfpinner" 
im guni biefeS gefept merben. 


S&tfalt 2a|fötüie. 


ArbcitcrPcrhältiriffe im Kmuerungebiete. 

Aon Abele tBeiler, ÄBieSbaben. 

2>ie Arbeiteroerhältniffe’ im beutfcffen ©(hubgebiete Kamerun 
ftnb feit bem 1. April 1902 neu geregelt worben, wäffrenb bie Ae* 
ftimmungen über bie Anwerbung unb Aeffanblung farbiger Ar« 
Beiter pom Sa^re 1898 unb oom Qa^re 1901 außer Kraft traten. 
2>ie Aerorbnung erftredt ft<h nur auf bie AflangungSarbeiter, 
wäffrenb bie ©cffroatgen, bie für gaftoreien arbeiten ober anbere 
Arbeiter, wie ©tewarbS, ^öd^c ufw., feiner Aeftimmung unter¬ 
liegen. 

-$)ie Anwerbung oon Eingeborenen beS ©cffuffgebieteS Kamerun 
gur Aermenbung uls Arbeiter auf Afltengungen ift, fofern es ftd) 
ni<fft um Einwohner benachbarter Drtfcffaften ^anbelt, nur auf 
©runb einer fd)iiftli<ben Erlaubnis bei ©ouoerneurS ftattffaft, unb 
e$ hat ber Anwerber nach Aeenbignng ber Anwerbung ber Aefförbe 
eine JÖifte ber Angeworbenen eingureüffen unb bie mit ben Ar¬ 
beitern fchrifilich abgefcffloffenen ArbeitSoerträge oorgulegen. Stet 
Snhalt ber Aeiträge ift ben Angeworbenen oor AoOgiehung burch 
guoerlcrffige $>olmetf<her gu erfiären. ®ie ArbeitSoerträge müffen 
über folgenbe fünfte Aeftimmung treffen: 

I. Art unb Drt ber Arbeit. 

II. SDctuer beS ArbeitSoerbältniffeS. 

III. 2>auer ber burchfcffnitllicben täglichen ArbeitSgeit. 

IV. £)öhe unb 3ahlungSweife beS ßoffnS. 

V. Ünterfunft unb Aerpflegung. 

VI. gürforge bei Erfranfung. 

VII. Aüdbeförberung. 

Als Arbeiter bürfen nur gefunbe unb arbeitsfähige fieute an* 
geworben werben. SKit ber Aeaufficfftigung ber Arbeiteroerhältniffe 
fmb bie Arreiterfommiffare beauftragt, welche bem AegirfSffaupt* 
mann unterflehen unb oom ©ouoerneur ernannt werben. S)ie 
Arbeiterfommiffare haben inSbefonbere bie Kontrolle über bie 
Unterfnnft, bie Aerpflegung, bie Öoffnoerbältniffe, bie Aehanblung 
unb bie Aüdbeförberung ber Arbeiter auSguüben. 2)ie Arbeitgeber 
finb perpflichtet, ben Arbeiterfommiffaren ben 3utritt gur Sßflangung, 
bie Aeficfftigung ber Arbeiter unb ber Arbeiterljaufer gu geftatten. 
$)te Kotnmiffare haben auch etwaige Aefchwerben ber Arbeiter ent« 
gegenguneffmen, gu unterfuchen unb fid) wegen beren Abftcßung 
mit bem Arbeitgeber gu oerftänbigen. Hirb eine Aerftänbigung 
nicht erreicht, fo wirb bie Angelegenheit bem ©ouoerneur porgelegt. 

SDie ArbeitSgeit beginnt nach Sonnenaufgang unb enbet mit 
©onnenuntergang unb wirb burch eine gmeiftünbige $aufe für bie 
SRittagSmahlgeit unb Erholung unterbrochen, fie barf im gangen 
10 ©tunben nicht überschreiten. 

An ©onn- unb geiertagen barf nicht gearbeitet werben, auffer 
in gäßen bringenber AflangungSarbeit mit ©enehmigung beS 
ArbeiterfommiffarS, wie g. A. in Kafaofarmen gur Unterhaltung 
beS geuerS beim Kafaoirodnen, welche Arbeit aisbann befonbrrS 
begehU wirb. 2)ie ßöfftuing erfolgt ftets in beutfeher AeicffSmünge, 
ber ßoffn beträgt 4 bis 12 J( im SRonat, auffer bem Sohn haben 
bie Arbeiter Anspruch auf freie ©ewäffrung ber nach ÖanbeSgebraucff 
üblichen Ünterfunft, freie Aerpflegung, welche auSAeiS, gifd) ober 
Sleifch befteht unb etwa 7 <At pro SRanit beträgt. 3n KranfffeitS« 
fäflen finb ben Arbeitern freie Argnei unb AerbanbSmiitel gu ge¬ 
währen, fowie bie Aehanblung burch einen Argt ober Heilgehilfen, 
wo folche an 0» 1 unb ©teße oorhanben ftnb. 2>ie Kr an Anlage 
werben nicht als Arbeitstage gerechnet unb berechtigen ben Arbeit« 
geber gu einem entfprechenben ^offnabguge. S)ie Arbeitgeber müffen 
monatliche fiiften führen, in welchen für jeben Arbeiter bie gegafflten 
ßöffne unb Aorfchüffe, bie 3 a ffi ber ArbeitS* unb Kranfentage, 
fowie aße fioffttabgüge, biefe unter Angabe beS ©runbeS, eingu¬ 
tragen ftnb. 

$)ie Aeränberungen im Arbeiterftanbe finb bem AegirfSamt- 
mann halbjährlich fcffriftlich angugeigen. 

Srauen gehen nicht gum arbeiten aus, fie beforgeit bie fleinen 
Sarmen bei ber an ©teße ihrer ßRänner. Kinber bürfen als 


Arbeiter genommen werben unb eSwirb baoon ©«brauch gemacht. 
Ein Alter ift f eff wer feftgufteßen, ba bie Aeger meift älter finb, als 
man glaubt. _ 


Aerhältniffe ber Arbeiter in ben preuffifeffett BimMmtftu. 
®er ßßinifter für Hanbel unb ©eweibe hat wie aßjährlich bem 
fianbtage Aachrichten non bem Aeiriebe ber unter ber preuffifeffen 
Aerg-, Hülle“ 8 ’ un ß ©alinen-Aerwaltung ftehenben ©lantSwerfe (für 
1904) gugehen Iaffen. Aon ben Aertjäliniffen ber Arbeiter wirb 
barin ©. 31 ff. u. a. gefagt, ba& entfprechenb ber fortiepreitenben 
Aefferung ber ßage ber Atontaninbuftrie bie Arbeiteroerhältniffe 
auf ben ftaatlcchen Aergwerfen, Hn ! l en unb ©alinen günftig ge¬ 
blieben feien. 2)ie Arbeitsgelegenheit habe fich gegen bas Aorjahr 
permehrt, fo baff Arbeiterentlaffungen unb Sohnherabfeffungen 
ni^t porgefommen feien. 2)er ©efunbheitSguftanb fei gut ge- 
wefen. ®ie Söurmfranfbeit fei auf ben ftaatlichen €tem- 
fohlenbergwerfen im Auhrbegirf weiterbin erheblich gurüdgegangen. 
2)ie ©taatSwerfe in Dberfthleffen unb an ber ©aar feien oon 
biefer ©eudje poflftänbig frei geblieben. S)urch AetciebSunfäße 
feien 112 fßerionen, b. h- auf 1000 9Aann 1,330 gu Sobe ge« 
fommen. $ie Anfiebelung ber Arbeiter in ber Aäbe ber ftaatlichen 
2Berfe fei wieberum burch ©ewäffrung non Aauprämien unb un« 
oerginSlichen Aaubarleffnen geförbert worben, gm gangen würben 
97 470 t 'l(, als Hausbauprämien unb 220 500^ gu Hausbau» 
barlehnen oerauSgabl, baoon ber Hauptteil im ©aarbegirf. ©eit 
1742 finb bort 6566 AergmannSffäufer prämiiert. 3nSgefamt 
waren bis Enbe 1904 oon ben burch bie ergangenen lieben 
ArbeiterwohnungSgefeffe gur Aerfügung gefteßten AUtieln für bie 
Aerg-, Hutl cnö unb ©alinenoerwaltung runb 7,8 Sßißionen ßRarf 
gum Aau non 441 Haufern mit 1557 Hoffnungen unb gu Aau- 
barleffnen nerwenbet worben. 2)ie im ©aarbrüder Aegirf be- 
fteffenben Herffcffulen für Aergleute im Alter oon 14 bis 16 Rafften 
würben pon 73 auf 75 permeffrt. 2>em Unterricht in weiblichen 
Hanbarbeiten bienen 3 3 n &uftrief<hulen, bie oon burchfchnittlieh 
481 AergmannStocfftern im Alter oon 14 bis 18 gaffren befugt 
würben. S)ie ftänbigen HauSbaltungS* unb Slochfchulen wie bie 
Eochfchulwanberfurfe erfreuten ffch wachfenber Aeliebtheit, ber Ae* 
fueff ber 17 SUeinfinberbe affranflalten fei bureff Äinberfranfffeiten 
Beeinträchtigt worben, gur Aermeffrung beS 53eieftoffS in ben 
Arbeiterbüchereien feien 3168 H aufgewenbet. S)agu fommen 
9 Honfumoereine mit 11 656 fAitgliebern. 5fnfflen würben gu bem 
ermäffigten A rci f c °° n 3 gewährt. Aerginfpefiionen 

griebricffsthal unb ©öttelborn befchafften für 20 942 , tl 332 650 kg 
Äartoffeln, bie fie gum Anfaufspretfe an 505 Arbeiter abgaben. 
S)ie oberfcblefifcffen ©taatSwerfe gewährten 3586 Arbeitern Aor- 
fcffüffe gur Aefctjaffung oon Kartoffeln unb anberen Hinteroorräten 
unb gaben aufferbem über 2 iRißionen kg Kartoffeln unb 10 000 kg 
Kraut gum Einfaufspreis an 3591 Arbeiter ab. Auch bie übrigen 
gortbilbungSeinricfftungen fehlen nicht. $)er Unterricht in ber 
HauSffaltungSfchule ift foftenloS, ber KurfuS bauert 6 SWonate. 
Aeffnlnhe gürforge traf baS Dberbergamt gu AreSlau, bas noch 
über befonbere gonbS unb Stiftungen oeriügt. An bie Arbeiter 
beS Dberffarger Alei- unb ©ilbrrbergwerfs - HauSffaltS wuiben 

1868 t Arotforn gu ermäffigten greifen abgegeben. Auf ben ein* 
gelnen Arbeiter entfiel eine 3 un,cn & un 6 DOn l?* 28 ^ 3affr 

ober 5,76 am Arbeitstag. 5)ie HofflfabrtSeinrichtungen ber 
ftaatlichen Aerg werfe, Hütten unb ©alinen foßen bemnäeffft in einer 
befonberen amtlichen ^enffeffnft bargefteßt werben. 

greift 6amStag«9iachimttag in ber ©djrncig* Es wirb uns 
gefchrieben: fffaeffbem mit fReujaffr 1906 baS teffweiger. AunbeS- 
gefeff betr. ©amStagSruffe, wonach jeber gabrifbetrieb um 5 Uffr 
bie Arbeit einfteßen muff, in Kraft getreten, hat eine gange 
Angaffl ©Toffbetriebe, insbefonbere in ber 9Rafd)ineninbuftne, frei* 
wißig, b. ff. aus eigener gnitiatioe ben freien ©amStag-Sßachmittag 
eingefüffrt, unb gwar fowoffl für bie Arbeiter als für bas Aureau* 

perfonaL S)ie wöchentliche ArbeitSgeit ift bamit oon 60 auf 

57 ©tunben rebugiert worben. 3 U ^4) haben einige gabrifen, 
g. A. ©ebrüber ©ulger unb bie Öofomotiofabrif in Hmtertffur, 
ben ©tunbenloffn um 5% erfföfft. 

©erfsmübrei« unb Krbetttlolra in ber fratigdflfc^e« ganbftubbraiiite. 

©eit einer Acihe oon fahren fanf ber Aertaufsprei» für frangönfehe 
Hanbfcffu^e beftänbig. ®ie Urfacfje bafür lag in ber heftigen Äon- 
furreng ber gabritanten, oor allem aber in ber mit biefem HetlbeweTbe 
in Aerbinbung ftehenben Ausbeutung ber Heimarbeiter, ßirgenwärtig 
führt nun bas ©teigen beS ^eberpreifeS auch gu einem Angiehen beS 
HanbfdmhpreifeS 2)aS Spnbitat ber Hanbfcffuhmacher oon Aiort fueffte 
biefe (Gelegenheit gu benupen, etwas für bie organifierten Heimarbeiter 
gu tun, unb fcfflug ben Unternehmern oor, bem $retsauffcf)lag einen 




627 


©ogiale Bra^iS. 3entralblatt für ©ogialpolitif. 9Gr. 24. 


628 


weiteren Beföetbenen htngugufügen, bergeftalt, bab für baS Dufcenb no<h 
25 Centimes mehr gefordert Derben faßten, bie als AuffdfRag auf ben 
Arbeitslohn gu bienen hätten. 3m erfreulichen ©egenfafce gu anbereit 
Arbeitgebern Baben bie Hanbfchuhfabrifanten non Btort, nie bie 
„Humanite“ berichtet, ber gorberung ber Arbeiter golge gegeben. 

Die netten ©nbntiffionen ber englifdjen Bofwertoaltung auf gtcfernng 
Hon Uniformen. 2Bic bei und, fo nirb aucf) in Gnglanb häufig darauf 
htngeroieien, bafe bie ©ubmiffionSoerträge ber ftaatlidjen Berroaltitngen 
in ihrer AuSnufcung ber Unterbietung in höchft bebenflichem ©rabe gur 
5Berfd> lec^terung in ber Sage ber Heimarbeiter beitragen. Bor furgem 
Bat nun bie britifche Boftoerroaltung ©ubmiffionen auf dreijährige 
Lieferung non 400 000 bis 500 000 Uniformen und Ueberröcfen au$* 
efchrieben. Dabei find die greife fo B'rabgefcbraubt norden, nie es 
tfcher für unmöglich angefehen mürbe. Die jährlichen Äoften, bie ber 
Regierung erroachfen, faden ungefähr 100 000 Bf- ©t. betragen. Bon 
jeher galt bie Arbeit für bie ftoermaltung als eine, bie im BöcBften 
STOafee auf dem ©chwi&faftrme beruht. Die HRädchen und grauen oer* 
dienten nach ber „Daily Mail“ 10 bis 16 sh wöchentlich, nenn fte noll 
Befchäfiigt naren. ginnen, deren Angebot diefer Arbeitsfoften-Bafis 
nicht entiprach, nurben abgeniefen. Da aQe Materialien ben amtlichen 
Sägern gu Darifpreifen entnommen nerben müffen, beftanb bie ©ewinn* 
chance ber Unternehmer nur in dem gröberen ober geringeren ©rabe 
ber Arbeiterausbeutung. ©ine girma berechnete 8 d Sohn pro Aocf 
(Ääbwafdjtnenarbfit, Änopflochmadjen, Bügeln ufw.); bodj h<*t fidj btefe 
Berechnung bei dem diesmaligen ©ubmi'ftonSoerfahren als irrig her* 
ausgefiellt; fie mar gu hoch- — Die abfällige Beurteilung, melche diefc 
Haltung ber fßoftoerroaltung in ber £)effentlid)teit gefunden B a h ift 
wenigftenS infofern nicht ohne günftige golgen geblieben, als ber 
©eneralpoftmeifter Bujton nunmehr eine Gnquete über bie Sohnoerhält* 
niffe ber non der $oft befchäftigten Schneider oornehmen läfet. Auch 
ebnen folche Btttteilungen dem Borbaben ber H^öusgeber der „Daily 
News“ ben SBeg; fte roollen nach beutfehem Borbilbe eine HrimarbeitS* 
ausfteüung oeranftalten, um die in Gnglanb B«rf<henben, nid^t minder 
traurigen guftänbe oorjufüfjren. 

Sojialt Utdjtfprcdjung. 

SohtMafjhutgShficher für minderjährige Arbeiter ftehen auf bent 
Rapier, ift ber Sinn etner ©ntftytbung beS DberlanbeSgerichtS 
Karlsruhe in einer SfteoiftonSfache oon ^forjheimer Öabrifanten, 
die oom ©robbergoglidjen Begirfsamt mit je 20 <At Strafe belegt 
morden waren, weil Tic bie in § 134 Abf. 3 ber ©eroetbeorb* 
nung oorgefchriebenen ßobngabiungSbüd)er für minderjährige 
Arbeiter nid)t geführt haben. 2iuf Beranlaffung be£ Arbeitgeber* 
oerbanbeS mürbe die Angelegenheit bis oor baS OberlanbeSgericht 
getrieben. DiefeS ffat nun bie angegeigte girma oon Strafe 
und Soften freigefprochen und auch die Soften ber Berteibigung 
ber StaatSfaffe auferlegt. DaS ©ericht mar ber Anficht, bab eS 
für bte ©rgroingung ber Borfchrift de« § 134 Abf. 3 ber ©D. an 
einer Strafbeftimmung fehle und eine analoge Anwendung oon 
Strafbeftimmungen unftatthaft fei. ©6 fann alfo fein gfabrifant 
beftraft werben, roenn er bie ßohngahlungSbücher beS § 134 Abf. 3 
ber @D. nicht führt. Diefe ©ntfdjeibung wirb roohl ein Anftofe 
mehr fein, bie in ihrer heutigen gorm überhaupt unbrauchbaren 
gefeilteren Beftimmungen über bie ßohngahlungSbücher eheftenS in 
gweefmäfe'ger Sßeife umgugeftalten. 

ßagerarbeiteritmen find gfabrifarbetterinttett entfehieb die Düffel* 
borfer Siraffammer in Ucbereinftimmung mit dem Oberlandes* 
gencht Giene in ber Ätlage gegen eine Slrefelber D«jtilfirma, bie 
einige Arbeiterinnen entgegen dem § 137 ©O. mährend ber $a<ht 
und Sonntags auf beut Säger halte arbeiten laffen, rote baS an* 
geblich allgemein in Dejltlfabrifeit üblich fein fall, ©ntgegen ber 
Auffaffung ber freifpredjenben Boriitfiang erfannte bas Düffelborfer 
©dicht in ber Uebergeugung, bab auf bie im gfabriflager de* 
fchäftigten Arbeiterinnen, roeil mit mechanifchen Arbeiten befchäfiigt 
und roeil eine befonbere ßehrgeit nicht erforderlich, § 137 gur An* 
roenbung gu bringen fei, auf 30 t 4L ©elbftrafe gegen bie oerflagte 
gitma. 

DaS Siecht der Arbeiter gnm foforttgen Aufhären ohne ^ün* 
digttng rourde durch eine Berhanblung des Berliner ©eroerbe* 
gend)tS flargeftellt. ©in Angefteflter roar eines B?ontagS ohne 
weiteres dein Betriebe fern geblieben. Am DienSlag oerlangte er 
feine Bapiere mit dem Bemerfen, bafc er „geftern aufgehört habe", 
©r flagte wegen eines fiobnrefteS, roährenb der Arbeitgeber 
Schabenerfab in Höhe beS ortsüblichen DagelofjneS oerlangte. Der An* 
fprud) auf liohnreft rourbe abgeroiefen, ber Schabenerfap in ber* 
felben Höhe gugebiUigt. Das Urteil wirb damit begründet, bafj 
der AngefteOte, wenn er aufhören roiH, dies dem Arbeitgeber in 
einer nicht mifeguoeiftehenben SSeife mitguteilen h fl he. Das gort* 
bleiben oon ber Arbeit ohne ©ntfchulbigung fei rücfftchtsloS, und 


eine Arbeitseinteilung am Btontag oerftoge gegen Dreu und | 
©tauben. B3ie ber AngefteOte erwarte, bah ihm nicht Btontag 
früh plodlidh ber Stuhl oor bie Dur gefefct roerbe, fo dürfe 
auch er den Bringipal nicht tm Stiche laffen. SBegen roiberrecht* 
liehen BerlaffenS ber Arbeit fei ber Kläger nach § 124 b ber ®e* 
roerbeorbnung gur Seiftung einer Bufje oerpflichtet. 

fiommuitflle SojialpolÜik. 


Die Steuer nach dem gemeinen SBert in der $ragis. B^ach 
dem BenoaltungSbericht ber Stabt Dortmund, foroie einer oom 
Stabtiat Dr. Bolbt gufammengefteOten fiifte aus dem Steuerjahr 
1903/04 Berechnet Oberlehrer 3Reijcr*Dortmunb in ber „Deutfchen 
BolfSftimme", ba& ber ©efamtertraa ber ©rund» und ©ebaube* 
fteuer nach dem alten Spfiern 215 % 3ufchlag gur Staatsfleuer 
betragen würbe, bafe jebo^ jf|jt baefelbe ©efamtrefultat erreicht 
wirb, inbem 2,37oon je 1000 Ji beS gemeinen SßerteS et* 
hoben werben. 

Die SSirfung ift folgende: 


Hrt beS 

(Srunb&efi^eS 

©töfee 

ha a qm 

8 s 
tf 
,|| 

© —- 

V 

& 

it 

M 

JS» 

ff) 

li^fg 

a. a e ^ 

C'S JJ au» ng “C 2Z 

f! .«»gS 
o-® t ^ e 

slifi” 

i 

es** 

11 

*1 

•o 

eS 

* 

n 

4 

Mietshaus mit 
f leinen SB oh* 
nungen . . . 


2 42 

42640 

1800 

72,uo 

146^0 

101,« 

Mietshaus mit 
mittleren SB oh 
nungen . . . 


4 06 

57600 

2 400 

96,co 

206,40 

186/1 

GinfamilienhauS 


2 99 

40000 

1 500 

60,oo 

129,00 

94,90 

GinfamilteuhauS 
mit mittelgrob- 
©arten . . 


8 57 

80075 

2 650 

102/o 

219,so 

189,75 

Billa mit grobem 
©arten (in 
befter 2age) . 


32 16 

225400 

3 096 

123,80 

266,iv 

584,20 

gabrifgrnnbftücf 

2 

OB 74 

176000 

5 390 

107,80 

231,77 

414,75 

SBarenhauS . . 

— 

16 42 

400000 

16 800 

386,oo 

722,40 

948oo 

Baugelände . . 

2 

99 46 

449190 

— 

30,40 

65,19 

1064,58 


Die ©tnführnng ber 2$crigtttoad)£fteuer macht immer weitere 
gortfehritte. Aufeer ben in ooriger Kummer genannten Stabten 
fucht fie gurgeit ©ingang in Bremen und in ©ffen. H lcr haöen 
die Stabtoerorbneten am 9. SHärg ihrer ©inführung bereits gu* 
geftimmt. Die Behandlungen ber Ortsgruppe Berlin ber ©efefl* 
fchaft für Sogiale Reform über bie ©eitguwachSftener find oom 
21. auf ben 23. SWärg oerfchoben worben. 

Die Bodeupolitif der Stadt Ufm fchilberte ber Oberbürger* 
meifter UlmS o. ©agner in einem intereffanten Bortrage im oolfs* 
roirtfchaftlidjen Seminar beS Bundes ber Bobenreformer, dem wir 
nach der „DägL föunbfchau" folgendes entnehmen: 

©eit dem 3ahte 1891, wo o. SBagner bie Berroaltung der ©labt 
übernahm, h<*t Ulm, um ben minber Bemiltelten gefunbe und billige 
Wohnungen gu fdbaffen (oergl. bie fdjöne ©chrift o. ©agiter über die 
93ohnunggpolitif UlmS), feinen BeRb an eigenem ©rund und Boden 
ftänbig gu erweitern geftrebt. 3mei im Sabre 1836/37 ocräujjertc 
©tabthöfe oon 20 und 35 ha AuSbefjnung wurden 1892 und 1902 oon 
ber ©tabt jurüeferworben. Gin Dell des Sandes wurde mit Arbeiter* 
häufern bebaut, ein anderer Deil gu gabrifanlagen oerfauft. Der 
©ewinn rourbe u. a. bagu oerroenbet, bei ber Gntfeftigung ber Stabt 
ben inneren geftungSgürtcl (70 ha) für 4 1 /* SKiflionen SRarf gu erwerben. 
Sn ben lebten 15 3abren hat Ulm weitere 478 ha für 8 9JJiflionen SWaif 
foroie oiele ©e6äube erworben. Bei ber BMeberoeräugerung rourbe ein 
erheblicher ©ewinn ergielt, oor allem aber baS AiicffaufSrecht ber ©tabt 
auf 100 3 a bre oorbehalten. Ulm hat in den lebten 15 Sahren 
7 600 COO M für ©tragen, Brücfen, öffentliche ©ebäube, Schulen, SSaffer* 
werfe ausgegeben und h fl t trobbem unter allen gröberen roürttem' 
bergigen ©täbten bie geringften ©emeinbefteuern. 3 a hlreiche Spiel* 
pläbe, ©chntucfpläbe, grobe ©ärtcu find angelegt, bie SÄilchoerfargung 
finberreicher gamilien unb bie Bcfchäftigung ArbeitSlofer im SSinter 
find faftematüch geregelt, eine ScbuDgflbnflintf und bie Aufteilung oon 
©djulärgten ift beichloffen, die Einführung ber ArbeitSlofenoerftcberung 
wirb geplant. Der ©runbflücfehanbel fpielt fnh faft gang auf dem 
Aaihaufe ab. Die Stabt macht ben Unternehmern hijfllenifcbe unb 
ardjitfftonifdje Borfchriften. ©te hat eine Bauorbnung eingeführt, nach 
ber feine Htolerhäufer errichtet werben biirfen. Gin befonbereS Augen* 
merf würbe auf Schaffung oon Arbeiterwohnungen, Gigenhäufrrn für 
1 bis 2 gamilien, gerichtet. Das Kapital Ifat bie ©tabt gu 3 o. H- 




629 


©ogiale $ra£is. 3^tralblatt für S ogialp olitif. Rr. 24. 


erhalten uttb gibt es ebenfo weiter. Vtiler finb 260 foldjer Häufet 
gebaut. $>et SBeflßer hat gu gaßlftt 8 o. $. 3tof«t unb 2 1 /* o. $. 
Amortifation, gulamnten jährlich runb 880 ^. (Sine aBoßnung faitn er 
oermteten für 160 JC, ift olfo für 180 JC jährlich Eigentümer beS 
HaufeS. $>a$ RüdfaufSrecht ber ©labt auf 100 3ößt* groingt bie Leute 
gur Sorgfalt unb Drbnung. 


Koriforrtinburungnt jmlfdjtn Arbeitgebern ttnb 

Arbritrrn. 


Sie Stctfnng ber ReicßSbnitferei gur Buthbrutfer-Sarifgemetu- 
fcßaft. Beim ©tat ber ReicfjSbrucferet bemängelte es ber fog.-bent. 
Abg. S i fcf> er *»Söerlirr, baß bie im Buchbritcfgewerbe geltenbe 
Sarifgemeinfchaft non ber RetdjSbrucferet, bie ber ReicßSpoft- 
unb Selegraphenoerwaltung unterließt, nid^t anerfannt werbe. ©r 
führt beS ineiteren Befchwerbe über Verlängerung ber ArbeitSgeit, 
Loßnfnauferei unb Maßregelung non befchroerbeführenben Ar- 
beitem. SaS ade« fcßicfe ficß nicht für ein ßnftitut, baS bo<h für 
baS gefamte Bucßbrucfgemerbe ein „Rhifterbetrieb" fein füllte. 
Staatsfefretär Äraetfe erfannte gwar bie Sarifgemeinfchaft als 
etwas fe^r gutes an; fte fixere ben Arbeitern angemeffene Löhne, be- 
feitige bie Scßntußfonfurreng unb regele baS Verhältnis gmifdßen 
©elßtlfen unb Lehrlingen. Aber was in biefer Vegiehung für 
Vrioaibetriebe empfehlenswert fei, fchicfe ftdj nic^t für ein Staats* 
inftitut, baS nicht in Ungelegenbeiten fommen bürfe, bie burch 
SMnungSoerfchiebenfjeiten gwifcben Unternehmern unb Arbeitern 
entfteben fönnten. Sie ReichSbrucferei höbe Vanfnoten unb Waffen* 
fcbeine unb Srucfergeugntffe non gum Seil enormen VBerte h«gu* 
ftellen unb müffe auch in fritifc^en 3eiten, g. V. im Öall «ueS 
Krieges, über ein Arbeiterperfonal nerfügen, welches nicht non ber 
Arbeiterorganifation abhängig ift unb eoentueü fremben Befehlen 
gehorcht. Sie ReicßSbrucferei geftatte ArbeiterauSfdßüffe unb gahle 
tarifmäßige Lößne unb noch mehr. ©in Anrecht für einen Ar¬ 
beiter, bauernb in ber ReichSbrucferei befchäftigt gu werben, gebe 
es nicht, ©er 3entrumSabg. Dr. dßarcour bebauerte bie Ricßt- 
anerfennung ber Sarifgemeinfchaft, bie hoch bem fogialen Srieben 
biene. Sie Staatsbetriebe feien in ihrem gernholten non gewerb¬ 
lichen Vereinbarungen nicht fonfequent, ba fie g. V. ben Spnbifaten 
beigutreten pflegten. 3nt übrigen gab ber Sprecher beS 3entrumS 
u, baß bie ReichSbrucferei gute Löhne gahle unb auch gute 3BohI* 
abrtSeinridjtungen befiße. Ser freifinnige Abg. Stopfch trat 
biefen Ausführungen im wefentlichen bei unb metnte, es fdjienen 
Arbeiter entlaffen worben gu fein, weil fie non ihrem Vefdßwerbe* 
recht ©ebrauch gemacht hatten. Ser ©tat würbe bewilligt, ßm 
übrigen fei hier nur hen>orgehoben, baß bie Regierungen einiger 
fübbeutfcher Staaten ben Biichbrucfertarif baburch anerfannt hoben, 
baß fie i|re Arbeiten nur an tariftreue girmen nergeben. 

Sie SarifOerßanMuttgcn int Lithographie* nnb Steinbrutf* 
gewerbe, bie am 25. gebruar in Leipgig nor bem ftäbtifchen 
©inigungSamt im Seutfchen Buchgewerbehaufe begannen unb nom 
Sarifausfchuß, je 9 gewählten Vertretern non 658 Steinbrucffirmen 
unb 10 157 ©ebilfen, unb je 2 Vertretern beS VringipatoerbanbeS 
unb beS Seutfchen Senefelber(®ebilfen)bunbeS geführt würben, finb 
erfolglos ausgegangen. Sie Arbeitgeber forberten neun Stunben 
ArbeitSgeit für Srucfer unb Lithographen, bie Vertreter ber Litfjo- 
graphengehilfen forberten acht Stunben. Sie Arbeitgeber woDten 
nur 16,50 unb 18 Jt Rttnimallohn für Srucfer unb Lithographen 
einfeßen, bie ©ehilfenoertreter forberten 21 unb 25 jft. Am 
26. gebruar gaben bie Arbeitgeber folgenbe ©rHärung ab: 

„Ser Sarif wirb auf eine SKinbeflbauer oon fünf 3ahren ab- 
gefchloffen. Vom 1. 3onuar 1908 ab beträgt bie ArbeitSgeit für Srucfer 
neun, für Lithographen adjt Stunben. 2Bo fürgere ArbeitSgeiten fcbon 
beließen, bleiben fte unoeränbert.* 

Sie Vertreter ber ©eßilfen erflärten bagegen: 

„Ser Sarif wirb auf eine Hocßfibauer oon brei 3ahren abge« 
fchloffen. lieber bie ArbeitSgeit muß in ihm feftgelegt fern, baß bie 
neunflünbiae ArbeitSgeit allgemein unb fofort VIaß gu greifen hat. Sie acht- 
ftunbige ArbeitSgeit für Lithographen tritt mit bem 1.3anuarl907in£raft." 

Sa beibe Seile betonten, oon biefen gorberungen nichts nach- 
laffen gu Jönnen, fo brachen bie ©ebilfen bie Verhanblungen ab, 
inbem fie ben Saal oerließeit. SaS ießte 3Bort fcbeint in ber 
Sache troß aÜebetn noch nicht gefprocßen. Sie Unternehmer hoben 
fuh feit 1903 nach langjährigem Miberftreben gur pringipieflen An¬ 
erfennung beS tariflichen VertragSabfcßluffeS belehrt, unb bie burch 
bie Verfdhmelgung beS SenefelberbunbeS unb beS VerbanbeS ber 
Lithographen unb Steinbrucfer geftärfte ©ehilfenorganifation ift 
ein Vertragspartner, mit bem gerechnet werben muß. Anbrerfeitß ift 
baS gemerffchaftliche VerftänbniS bei ben Lithographen genügenb ent- 
wicfelt, um einen leiblichen Vergleich einem fetten V*ojeß oorgugiehen. 


630 


Sie pringipieüe unb bie iaftifdje Stellung ber ©eßilfen gu 
ber Sarifoerlragsfrage wirb burch folgenbe AuSlaffung ihrer 
Selegierten gefenngeichnet: 

„Sie ©ehilfenoertreter erflären aus folgenben ©rünben bie Ver- 
hanblungen abbreeßen gu müffen: Sie oorgefcßlagene Seit ber Sarif- 
bauer oon fünf 3aßren unb bie Länge ber UebergangSgeit ftnb ebenfo 
unannehmbar wie Me ftmnutung, 5 c i Aufhebung ber örtlichen Sarife 
Verfcßlechterungen eintreten gu laffen. Sie Situation würbe für bie 
©ehtlfenfrijaft anberS liegen, wenn bie Stärfe ber Unternehmerorgant» 
fation eine fofortige, allgemeine Einführung beS SarifeS erwarten ließ. 
Sa MeS aber nicht ber gaü ift, bie Einführung beS SarifeS oielmeßr 
lebiglich Sache ber ©ehilfenorganifation fein wirb, fo finb bie ©ehüfen^ 
oertreter ber Auffaffung, baß bie ©ebilfen bet örtlichem Vorgehen, 
welches auch ftmecfs Einführung beS 3*ntraltarife3 unoermeiblich wäre, 
günftigere Abfcßtüffe ergielcn werben als bie Vorfcßläge ber VüugipalS- 
oertreter barftetten. Sie ©ehilfenoertreter proteftieren gegen bie Auf¬ 
faffung, als hätte bie ©ehilfenfchaft nicht weiteftgeßenbeS Entgegenfommen 
ßegeigt" 

©ine Sarifgemeinfchafi in ber fftbbentf^en ftosfe(tion8inbnfhrte 
ift nach längeren Verhanblungen am 1. 2Rärg oor bem Sranffurter 
©ewerbegericht guftanbe pefommen. Ser Sarif, ber fi<h ouf 
©eim- unb Söerfiiattarbeiter erftrecft, umfaßt bie Stäbte Sranf- 
furt a. Vlain, 9Raing, Sarmftabt, £eibelberg, 3J?annheim, Spetjer 
unb SöonnS. Surch bie Veftimmung beS SarifoertragS ftnb nun¬ 
mehr bie in biefer Vranche gu gahlenben Vftnbeftlöhne, für bie 
bisher eine allgemeine Regelung fehlte, auf eine Reihe oon 
minbeftenS bis gum 1. Sanuar 1910, feftgelegt. Außerbem ift u. a. 
oorgefehen, baß behufs Verhütung oon Streifs unb AuSfperrungen 
etwa entftehenbe Sifferengen gunächft burch beteiligten beiber- 
feitigen Drganifationen gu fchlijhten ftnb, unb, falls eine Einigung 
nicht, gelingt, baS ©ewerbegeridßt angurufen ift. Ser Sarif tritt 
am 15. Sßärg b. 3- in STraft. Siefer Sarif, ber eine Regelung ber 
Lohn* unb ArbeitSoerhältniffe für einen auSgebehnten ArbeiterfreiS 
bringt, ift ein erheblicher Schritt oorwärts auf bem 2Bege beS 
SarifgebanfenS im Sdßneibergemerbe überhaupt, ba er ben Beweis 
erbringt, baß auch in ber £tonfeftion$inbuftrie eine tarifliche 
Regelung fowoßl für größere Begirfe wie auf längere Sauer burch- 
führbar ift. ©erabe im Schneibergewerbe ^at banf ber einfichts- 
ooHen Haltung beS „Seutfchen ArbeitgeberoerbanbeS für baS 
Schneibergewerbe" bie Sarifbewegung in leßter Qtit erfreuliche ßort- 
fchritte gemadßt, fo baß hi« h«ut meßr als 100 Sarife bereits oorliegen. 

Sartf6eftrrbnugen im Schtoeiger RaßmugS- unb ©enußmittel- 
aewerbr» 6eit einem Sah** fc^on machen bie Arbeiter itn fchmeigeri- 
fchen Brauereigewerbe Anftrengungen gur Herbeiführung eines afl- 
gemein gültigen SarifoertrageS. AIS im oergangenen 3nht* 
Brauereiarbeiter mit beftimmten Borfchlägen an bie Brauereibeftßer 
herantraten, ift es nicht gu Verhanblungen gefommen, weil bie 
Vrauereten am 1.3ult eine ArbeitSorbnung in 2öirffatnfeit feßten, 
burch bereu Veftimmungen eingelne ßorberungen ber Arbeiter an- 
erfannt würben. Saraufhin höben bie Vrauereiarbeiter ihre Sarif* 
bewegung oerfchoben, bie aber feßt oon neuem aufgenommen 
würbe. 3nt Auftrag ber Vrauereiarbeiter höt baS 3 cntra ^ om itee 
beS VerbanbeS ber Lebens- unb ©enußmittelarbeiter ber Schweig 
an bie Unternehmer im Vrauergemerbe ein Schreiben gerichtet, in 
welchem bie gorberung eines SarifabfchluffeS oon neuem erhoben 
unb um Seftfeßung oon Unterhandlungen gebeten wurte. Sabei 
würbe gum AuSbrutf gebracht, baß im abgelaufenen 3«h« Won 
mit oerfcßiebenen 3RulIer«Veretnigungen für bie Viüblenarbeüer 
Sarifoerträge guftanbe gefommen finb, obgleich int Mhlengemerbe 
bie Regelung ber ArbeitSoerhältniffe bebeutenb fcbroieriger fei. 
Außerbem Ttnb bereits oerfchiebene Sarifoerträge mit itüfenneiftern 
unb VBeinhänblern abgefcßloffen worben, ferner fteßen Sarifabfcßlüffe 
beoor in ber Sabaf- unb Schofoiabeninbuftrie unb im 
©ärtnereigewerbe. Sabei gehen bie Arbeiteroerbänbe mit bem 
ißlane um, für bie girrnen, in bereu Betriebe bie ArbeitSoerhält* 
ntffe tariflich geregelt finb, eine ©tupfeßlungSmarfe etnguführen. 
gür bie RahrungS* uitb ©enußmittelinbuftrie ein guter unb not- 
wenbiger ©ebanfe, folange baS ©efeß fith gegenüber ben oielfad) 
immer noch wiberwärtigen VrobuftionSoerhältntffen biefer ©ewcrbe 
wirfungSloS erweift. 

QrgaittraHimett bet Arbeitet, (BeijUfett mtb 
AngeftcUten. 

©tue ioufereug ber Borftänbe bon 3« B fr«loerbaubeti 

hat laut Rümmer beS „©onefponbengblatteS" ber ©eneralfontmiffion 
am 19. bis 23. gebruar in Berlin ftattgefunben. Bet Erörterung ber 
grage ber ©rengftreitigfetten traten erhebliche gegenfäßlicfje 



631 


©oktale Praxis. ^cntralBIatt für ©ogialpolitif. 9tr. 24. 


632 


Auffaffungen grotfißen ben Vertretern ber 3nB«(trie- unb benen ber 
Bramßenorgamfflüoneit, forote gtoifcfjcn ben Anhängern ber Beruf «- 
unb benen ber BetriebSorganifationen gutagc. Bie fcßlicßlttß an¬ 
genommene Stcfolution befugt: 

Bie geroerlfchaftliihe ©nlrotcflung ooffgießt ficß in ber Atcßhing 
be« 3 u ^mmenfcbluffe8 ber Drganifaitonen gu großen leifiungSfäßigen 
3entraloerbänben. Aeußere Eingriffe mürben biefe ©ntroicflung ftören, 
beSßalb ift eine enbgültige ©rengregulterung bureß Äonfereng- unb 
Äongreßbefißluß untunlicß. 3m 3ntereffe eine« gebetßltcßen gufammen- 
nrirfen« roirb ben ©eroerffchaften empfohlen, ben gegenroärtigrn Drga- 
nifattonSftanb anguerfennen, ftritiige Agitation «gebiete bnrcß Verein¬ 
barungen abgugrengen unb alle fragen ber beruflichen unb getneinfamen 
Agitation, brS UebedrittS oon HRügliebern, be« gufatrnnenmirfenS bei 
yobnberoegungen burdfj ÄarteHoerträge gu regeln. — Crganifierte Ar¬ 
beiter, bie aDjährlidj ununterbrochen länger al« 6 S8odjen in einen 
unb benfeiben Beruf übertreten, muffen ficb immer ber Drganifation 
beS Berufes anfdßließen, in beut fte arbeiten. 23er bauernb in groei 
Berufen tätig ift, |at fleh ben Drganifationen beiber Berufe an» 
gufdß ließen. 

Bie Sfrage be« Uebeririti« oon einer Drganifation 
gur anbern mürbe buriß folgenbe SRefolution erlebigt: 

HRitglieber, bie fteß bei ihrer bisherigen Drganifation abgemclbet 
unb ihre Beiträge begablt hoben, ftnb beim Uebertritt in eine anbere 
Drganifation nom ©intrittSgelbe befreit. Bie Bauer ber SRitgliebfcßaft 
in ber bisherigen Drganifation ift in ber neuen Drganifation in ber 
SBeife angurechnen, baß bie geleiteten regelmäßigen Beiträge fummiert 
unb auf bie Beiträge ber neuen Drgamfatiou angereeßnet tnerben. 
Bie bureß Umrechnung ft<ß ergebenbe SWitgliebSbauer fommt auf bie in 
ber neuen Drganifation uorgefeßene Kareng für alle oorhanbenen Unter- 
ftußungSeinricßtungen in Anrechnung. 

Bie ©rünbung befonberer Drganifationen ber in ©e» 
noffenfeßaftsbeirieben Angeftellten mürbe auf Antrag be« 
3entraloerbanbe« ber #anblung«geßilfen prinzipiell oerroorfen. 
Biefe AngefieHten unb Arbeiter feien, fo erflärte tnan, oielmehr 
nerpflic^tet, bem für ihren Beruf befteßenben 3entraIoerbanb an» 
gugeßören unb bort an bem geroerffißaftliißett Mampf gegen ba« 
prioatfapitalifiifcße Unternehmertum gur Berbefferung ber Sage ber 
gefamien BerufSgenoffen teilgunehmen. Burdh bie Annahme 
biefe« Anträge« fofl jeboiß nilßt unter allen Umftänben eine Ber* 
fdhmelgung be« bereit« ber ©eneralfomnriffion angefdßloffennt 
itogerßalteroerbanbe« mit bem ^anblungSgeßilfenoerbanb geforbert 
merben. 

Ba« oon ber ©eneralfommtffton au«gearbeitete Programm 
gur ©inrießtuitg oon Unterricßtsfurfen für ©eroertfeßafts* 
beamte mürbe gutgeßeißen. Kurfe foflen gunäcßft im September 
unb SRooember 1906 im Berliner ©eroer!fcßaft«haufe mit 50 Teil¬ 
nehmern oeranftaltet merben. 

3eber Kurfu$ bauert oier Soeben. 3 ur Beitnaßme ftnb berechtigt 
in erfter Sinie bie befolbeten ©eroerlfißaftsbeatnten, gleidßoiel ob bie 
Kofien oon ißnen felbft ober oon ben betreffenben Drganifationen ge¬ 
tragen merben. 3*t gmeiter £inie fommen biejenigen in Betracht, bie 
oon einer Drganifation auf DrganifaÜonSfoften entfanbt merben. 
©oflie bann noch Blaß oorßanben fein, fo fann auch anberen ©eroerf* 
fchaftSmitglicbern bie Beilnaßme geftattet merben. Bie Ausgabe für 
©eßule unb Sebrfräfte beftreitet bie ©eneralfommiffton. Bie Aufent- 
haltsfoften ber ©chüler ftnb, fomeit fie nicht felbft getragen merben, 
oon ben Drganifationen gu gaßlen, bie ©chüler entfanbten. 

gür bie Kurfe ftnb folgenbe Borträge in AuSficßt genommen: 
1. 2ß eor i e un b ©efeßießte ber beutfeßen ©eroerffebaftsberorgung. 2. Bie 
gegneriftßen ©emerffcßaftSorganifationen in Beutfcßlanb. 3. Bie ©e» 
merffeßaftsbenjegung im AuSlanbe. 4. Bie BerfnßerungSgefeßgebung. 
5. Bie Arbeiterfcßußbeftimmungen. 6. Bie ©emerbeorbmiug. 7. (Ein¬ 
führung in bie 97ationaIöfonomie. 8. Kartelle unb Unternehmeroer- 
etnigungen. 9. Borbebingungen ber ©tatiftif. 10. ©infüßrung in bie 
gemerffdiaftlicße Literatur. 11. Buchführung unb faufmännifeßer Bericht. 

Bie nteßrftünbige BiSfuffton über bie jüngfien großen Streif« 
unb AitSfperrungen lief ergebni«Io« au«, ba erft bte ©efamtoor- 
ftäube ber einjelnen ©emerffeßaften über bie aufgeroorfenen fragen 
befragt merben müffen. 

Ber Ießte Punft ber TageSorbnuttg: „Bartet unb ©eroerf» 
ftßaften" füßrte gu lebhaften Vefdjroerben über eine Veiße 
fpftematifeßer Angriffe oerfeßiebener Parteiorgane unb geroiffer 
parteifreife auf bte ©emerffeßaften, tn«befonbere auf beretfgüßier 
unb bie ©etoer!fcßaft«preffe. Scßon raäßrettb unb naeß bem großen 
Bcrgarbetterfampf im 9tußrreoier, befottber« aber naeß bem kölner 
©eroerffeßaftsfongreß fei an folgen Angriffen unb in ber $erab- 
feßung ber ©emerffeßaften feiten* eingelner Parteiorgane ein ©r» 
fleefüdje« gcleiftet roorben. Bei afler ilebereinftimmung ber ge» 
merffeßaftließen unb ber politifeßen Aibeiterbemegung tn bett grunb- 
fäßlicßett Auffaffungen unb in ben leßten be« prolelariftßeit 

itlaffenfampfc«, bei aller ^otroenbigfett unb allem guten 2Biüen, 
einig gu fein unb feßmebenbe Bifferengen bureß Berftänbigung 


audgugleicßcn, fönne man biefe Angriffe t>ocß nitßt rußig über fi<ß 
ergeßen Ietffen, menn mißt ba« Anfeßen ber gangen ©emerffißafi«- 
organifation bei Sreunb unb Öeinb barunter leiben fofl. Befonber« 
fei e« bte Bflidßt ber ©emerffcßaftöpreffe, foldße Angriffe rafcß unb 
entfeßieben gurüefguroeifen unb ißre Solibarität autß eingelnen 
oon Parteiorganen angegriffenen ©eroerffcßaft«rebafteuren gegen» 
über gu ßefunben. Bocß folle bie 3“rücfroeifung in Snßalt uub 
Sorm bem ©emeingeift ber gefamten Arbeiterberoegung angemeffen 
fein unb mißt ber Sißürung ber 3a>ietraißt bienen, roie fo ßäufig 
bie Anrempelungen unberufener ©eroerf|cßaft«fritif€r. Bie ©eneral- 
fotnmiffton fei naeß roie oor berufen, in allen bie geroerffißaftliiße 
unb polittfcße Arbeiterberoegung gemeinfam berüßrenben 3ragen 
rechtzeitig eine Berftänbigung mit bem parteioorftanb ßerbei- 
gttfüßren. Ba inbe« naeß Auffaffung be« leßteren ber Äritif ber 
parteipreffe felbft ber ©emerffcßaft«bemegung gegenüber feincrlei 
Sißranfen gegogen merben fönnten, fo fönne auiß ber ©emerf- 
ftßaftSpreffe nur bringenb empfohlen merben, oon ißrem Weißte 
ber freien ^titif fünftig ebenfall« meßr al« bi«ßer ben notroenbigen 
©ebraueß gu maißen. ©ine befonbere Stefolution mürbe ßiergu 
nicht gefaßt. Bie ^onfereng ßefunbeie aber ißr ©inoerftanbni« mit 
ber biefe Ausführungen gufamtnenfaffenben ©rüärung be« Bor- 
ftßenben. ___ 

©efcarlffßafttiiße Berfitftitbtgim«« ©egen bie mtbermärüge 
Bergemaltigung einer ©emer!fcßaft«organifatioft bureß bie anbere 
erßebt enbliiß einmal bie $olgarbeiter-3ritung (9hr. 8), ba« Blatt 
be« ©olgarbeiteroerbanbe«, feine Stimme: 

Ufberafl ba, roo gegnerifeße BerufSorganifationen mit einer 
nennenSmerten SKitgliebergahl in Betracßt fommen, foflte man mteß 
biefe gu ben Vorarbeiten herartzießen. BaS gebietet uns bie ©ereeßlig« 
feit unb bie ftlugßeü. SBir moflen oon ben Orten, too mir uni gegen¬ 
über ben cßriftUchen unb ^irfcß - Buniferfcßen ^olgarbeitern tn ber 
Bitnberhett befinben, aueß oon biefen oor ©intriii in eine Beroegung 
gefragt merben, alfo müffen mir im umgefeßrten Berßältni« aueß ben 
©egner befragen. 

Biefer oom Stanbpunlt ber Arbeiierfolibarität unb ber gegen* 
fertigen Atßtung ber BerufSgenoffeit felbftoerftanbliiße ©runbfaß, 
ber bisßer letber nur ba gur ©eltung fam, mo bie anberSgeriißiete 
Arbeiterorganifaliott fieß bie erforberliißß ^üdffttßtnaßme ertroßcxi 
fonnte, foflte aueß gegenüber befeßetbenen SÄinoritäten oor ©in* 
leitung einer gemerffcßaftlicßen Beroegung prinzipiell immer an- 
geroenbet merben. ©ine um ißre Stellungnahme nicht befragte 
geroerlfcßaftlicße Drganifation — auSgefprocßene „Arbeit«rotlligen"- 
oeretne ftnb natürlidt) feine ©eroerffißaften —, bie ßemaeß ißre 3Ril» 

S lieber auf ©runb ißre« SelbftbeftimmungSrecßt« nicht mit in ben 
irbeitSfampf eintreten läßt, al« „Streifbredßergarbe" gu oerleumben, 
ift heute leiber notß ein beliebte« flRanöoer, ba« auf bie fiilliiße 
©mpfinbungSroelt be« Beleißiger« ein üblere« ßnßt mirft al« auf 
bie be« Beleibigten. 

©emerffißaftSßemtttititgett ttt Saißfctt. 3 U bem neuließ tnti- 
geteilten Berfucß, bie ©eroerffeßafien in Sadjfen gur Bermögen«- 
fteuer ßerattgugießen, ift jeßt ein neue« ©egenftüt! gu oermelben. 
3n ber gmeiten Kammer be« fäißfifißen ßanbtag« ftanb eine neue 
©ebitßrenorbnung gur Beratung, bte beträdßtlicße ©rßößungen oor- 
fteßt. Bon ber ©rßößung be« ©elbe« für BiirgerreißtSerroerbung, 
roobureß man „unerroünftßte ©lemente" ferngußalten beabftißtigte, 
faß man groar fcßlicßliiß au« bem ©runbe ab, roeil buriß bie 
ßößere ©ebüßr aueß roieber „erroünf<ßte ©lemente" an bem Bürger» 
recßt«erroerb ßätten geßinbert merben fönnen. Statt beffen aber 
feßaltete man in bie fUegierungfioorlage eine BerfammlungSfteuer, 
b. ß. eine ©ebüßr für bie Außfteflung ber Anmelbebefeßeinigung, 
ein. Bie ©ebüßr oon 50 4 ift groar fo niebrig bemeffen, bafj 
e« fteß nicht Ioßnt, barüber 23orte gu oerlieren, nur naßm ber 
ßanbtag merfrourbigerroeife einige Kategorien opn Vereinen oon 
biefer ©ebüßrenpfließt au«. Abgefeßen oon ben Stuerroeßroer- 
einigungen finb bte 9J2ilitäroereine oon ber AnmelbungSgebühr 
befreit. Von einer gleichen Befreiung ber geroerffcßaftliißen Ver- 
fammlungen, bie bocß minbeften« ebenfo feßr rote bie SRilitär- 
oereine bie Pflege oon BoIfSintereffen unb UnterflüßungSgmedfen 
fteß angelegen fein laffen, moflte ber ßanbtag nießt« roiffen. Auf bie 
barob erhobenen ©tnroürfe ßatte bie 9Jfeßrßeit nur bie Antwort, bafe 
bie ©ebüßren, fall« man fie nicht befonber« gefeßließ geregelt ßatte, 
auf ©runb anberer Beftimtnungen ber ©ebüßrenorbttung in noiß 
beträcßtlicßerer §öße erhoben roorben mären. Db aber auiß eine 
ungleiche Beteuerung ber VfiUtäioereine unb ber ©eroerffdjaften 
bann oßne meitere« möglich gemefen märe? Unb in roekßem 
B3iberfprucß fteßt biefe fleinlicße Bifferengierung gu ber ßodßßergigen 
Haltung be« König« oon Sacßfen, ber für ben fogialpolitifißen 
AuSbilbungSfurfu« ber eoangeltfcßen Arbeiteroereine in Bresßen, 



Soziale iprajis. Scutrnlblatt für Sozialpolitik 9ir. 24. 


634 


63S 


ber boä) bie gottetung beS geroerffcpaftUcpen SntereffeS unb Ser- 
ftänbniffeS bet $)örer zum |)auptzmecf pat, 3000 JC (barunter 
2500 jft jur Unterftügung oon Arbeitern, bie an bem SturfuS 
teilnepmen rooflen) auS feiner SßrioatfcpatuIIe gefpenbet pat! 

Atitrfettututg ber Eeioerfuereine burep bie cnglifepeu ©taatS- 
brp&rbett. ©ie Königliche britifcpe Sßoftoerroaltung unb bie Abmi* 
raiität pu&en ben AngefteHten ihrer Setriebe ba£ Siecht, fi<h ge* 
roerlfcpaftlicp ju organifieren unb burep ipre Sorftänbe mit ben oor* 
gefegten Sepörben oerpanbeln, anerfannt. SBäprenb ber frühere 
Eeneralpoftmeifter ßorb ©tanlei; bie Drganifationen ber Subaltern* 
Sßoftangeftellten (employees unb servants) oerfolgte unb ipre (Sin* 
roirfungSoerfucpe auf bie SerroaltungSpolitif als Erpreffung branb* 
marfte, pat ber neue Sßoftineifter Suyton ben AngefteHienoereinen 
uon oornperein bereitroilligeS Entgegenfommen beroiefen. ©er Ser* 
treter ber SRarineoerroaUung erflärte im Parlament, bei ber Se* 
ratung be$ SiarinebubgetS, bag feine Serroaltung bie ortsüblichen 
©rabe-UnionSlöpne anerfenne unb bie SBünfcpe unb Sefcproerben 
ber Atfenal* unb S&erftatbeiter bnrcp bie ©efretäre ihrer Eeroerf* 
fcpaften entgegennäpme. _ 


ArbtttcmtfUfcoMig. SpcrkcjTm. 

S)k 9ief*rt» trab k«r Slnifmu ber Ärteütr*trfi(%»ttii»§ in ÖftcrreM). 

©em oom öfterreicpifcpen ftanbigen Arbeiterbeirate eingefegten 
ArbeiteroerficperungS-AuSfcpuffe mar öurcp eine Petition beS SBtener 
AerzteoereinS bie Anregung unterbreitet roorben, eine Aeugerung 
ber Aerzte über ipre einfcplägigen ©tanbeSiniereffen unb über ben 
fozialhpgienifepen Ausbau ber Arbeiteroerficperung perbeizufüpren. 
darauf fanb eine breitägige eingepenbe Seratung im arbeüS* 
ftatiftifcpeH Amte am 6., 7. unb 8. SRooember d. g. ftatt, ju ber 
auger Aerzten (oom öfterreicpifcpen AerztefammerauSfcpug, foiuie 
oon ben grogen Wiener flaffenorganifationen geroäplt) auep Seamie 
unb gatpmänner gefaben roaren. Sin ausführlicher grageboge« 
lag ber Seratung gugrunbe. 3P* Ergebnis ift in einem „^rotofofl" 
niebergelegt, bas nun*) oeroffentlicpt roirb unb flare Silber über 
ben gegen»artigen ©taub, forme lehrreiche AuSblicfe auf bie näcpfte 
Entroiaelung oieler ArbeiteroerficperungSfragen enthält. 

UeberaH bieten babei bie Serpältniffe im ©eutfcpen Seidbe 
nalurgemäg bie Erunblage. ©o Diele Slänget fie aufroeifen, fo 
eifrig mir felbft um ihre Abhilfe bemüht fmb, — eS bleibt boep 
ein ©toi* für uns, bag ber „©prung ins ©unfle", ben mix ba* 
malS taten, immerhin fo gut geglückt ift unb bag mir bamit auf 
einen 2Beg gelangt finb, auf bem eS fiep oormärtsfehreiten lägt 
unb ber für alle Stationen ein Sorbilb gemorben ift. ©ie hoben 
eS leister als mir, fie fönnen aus einem Eug geftalten, maS bei 
uns mit oorfieptigen ©chritten oerfucht merben mugte, fie fönnen 
bie Uebelftanbe oertneiben, bie ftep bei uns perauSgeftellt hoben. 
Unb bennoch imponiert ihnen unfer Sau unb unfere ßeiftung fo 
fepr, bag fie faft geneigt fepeinen, alle unfere Einrichtungen opne 
meitereS naepzuapmen. 2Hit Secpt mürbe bei ber öfterreicpifcpen 
Seratung hieroor gemar.nl, unb bie oorgefcplagenen ^enborungen 
merben auch in unferen ärztlichen unb fozialpoliiifchen Greifen 
lebpoftem Sntereffe begegnen. QnSbefonbere gilt bieS für bie ge* 
plante #erabfepung ber Altersgrenze bei ber AlterSoer* 
ficherung auf 65 Sapre, melcpe au$ bei uns genug in <5r* 
mägung fo atmen mirb, f obalb eine günftigere Sage ber Seicps* 
finanzen eS irgenb geftattet. Sur bie Qnoalibenoerficherung 
mürbe oerlangt, bag fte ftch/ mit ber Sefämpfung ber £ubet* 
fulofe, auch mit ber Serpütung ber Serufstranfpeiten ber 
Arbeiter befaffen müffe, unb bag an ©teile allzu lujuriöfer 
Sungenpeilftätten einfache SBalbpeime goplreicp errichtet unb baneben 
möglicpft oiele gefunbe ,g>eimffätten gefepaffen merben mosten. 
SnSbefonbere maepte einer ber befcpäftigften SSiener Kaffenär^te, 
©err (Stimann, geltenb, bag man bas 0mfen ber ^uberfulofe in 
Seutfcplanb mit Unrecpt auf bie $eUftättenbepanbtung zurüdfüpre 
(gefepiept nur zum Xeil! Sef.); „eS fei erroiefen, bag biefe Ab* 
napme fepon früher begonnen pabe unb auep in Defterreüp ftänbig 
oox fiep gehe, — unftreilig hurep baS ©teigen ber ßebenSpaltung 
unb ber 3nie£tigenz beS Arbeiters". 

©ie Älagen ber Äaffenärzte ftnb bie gleichen mie bei unS: 
fpärlicpfter Entgelt, oielfacpe Sfonopolifterung, Abpängigfeit oon 
ben Sorftänben, — bie AbpilfSoorfcpläge ebenfalls biefelben mie 
bei unS: freie Arztroapl, SertragSabfcplug zmifepen Slaffenoorftänben 
unb Aerzteoereinen, (Jinigungsfommiffionen. Sei bem 3 ür un p 
©iber in ber Erörterung mirb ber beutfepe Arzt alle bie ©efiepts* 
punfte mieberfinben, bie auep bei uns taufenbfaep oorgebraept 

•) Sei Alfreb ®olber, SBien 1906, 104 ©., 2 Ärouen. 


mürben. Son Sntereffe ift, bag bie öfterreiepifepen Aerzte einmütig 
für bie Einbeziehung aller mirfliep SerficperungSbebürf* 
tigen einfcplieglicp ber gamilien eintraien. ©o lange bte 
lanb* unb forftroirtfcpaftlicpen Arbeiter (in Defterreicp faft 5 /g aller!) 
oon ber SJtanfenoerficperung auSgefcploffen ftnb, fann — mie 
güppe mit Secpt peroorpob — oon einer Hebung ber Solfs* 
gefunbpeU unb einer Einbämmung ber SolfSfeucpen niept ernftltcp 
bie Sebe fein, ipre Einbeziehung fei eine unbebingte fozial* 
ppgienifcpe 92otmenbigfeit. AIS Erenze für bie SerftcperungSpflicpt 
napm man im allgemeinen ein Arbeitereinfommen oon 2400 fronen 
an (= 2040^, alfo ziemlich genau ber Erenze unfereSSerftcperungS* 
aefepeS entfprccpcnb), hielt es jeboep für munfcpenSroerter, brei 
Äategorien zu fepaffen: ©rogftäbte, Snbuftriezentren unb fladpeS 
ßanb, unb auf bem legieren fepon ein Etnfommen oon 2000 fronen 
als Erenze zu betrauten. SBopnt ein ^affenmitglieb in einer 
Eegenb, für bie ein Äaffenarzt niept befteüt ift, fo erhält er naep 
bem gegenmäitig gültigen Eefep im EclranfungSfaHe baS 1 Vsfocpe 
beS .SicanfengelbeS, pat aber felbft für ärztlicpe §ilfe aufzufotnmen. 
Snbeffen fann eS fiep pier immer nur um AuSnapmefälle panbeln, 
— eine Serfitperung auf blogeS tfranfengelb ift opne ärztlicpe 
Kontrolle niept burcpfüprbar. — Eine forgfältige Prüfung roibmete 
man ber 3^oge ber freimütigen Serficpening. SMt ledpt 
unterfepieb man zmifepen betten, bie früher im ArbeitSoecpättniffe 
geftanben unb nur burep oorübergepenbe ArbeitSlofigFeit ober auch 
burep ^eirat auS ber Kaffe ausgetreten maren, unb ben mirfliep 
freiroillig Serficperten. Ääprenb man gegenüber ben elfteren ein 
Entgegenfommen für angezeigt palten mug, ift bie Aufnahme ber 
Zmeiten, noep bazu in ber Siegel »eit anfprucpsooüeren Eruppe 
möglicpft einzufepränfen unb jebenfaüS nur unter ©cpupmagnapmen 
ntzuloffen. Als folcpe Bezeichnete man eine Altersgrenze, eine genaue 
Sreftftellung beS EefunbpeitSzuftanbeS, bie 3oplung pöperer Seiträge, 
unb für roeiblicpe ^erfonen eine Äarenzzeit oon 10 Monaten. Eibt 
eS boep Sälle, mo EefcpäftSleute mit grögerem Einfommen ipre 
Qrauen fnapp oor ber Entbinbitng bet ber Kaffe anmelben — 
beifpielSmeife als ftafftererinnen —, um bie Stoften ber Slieberfunft 
oon ber Kaffe tragen zu Iaffen! 

3ür bie itbermägige Suanfprucpnaprae einzelner Kaffcnar^te 
felbft in Erogftäbten, mo boep eine groge 3uhl gering befepäftigter 
Zur Serfügung fiept, mürben fraffe Semetfe bargebraept. 5>err 
Ellmann teilte mit, bag er im ©ommer täglidp 50, fonft 60 bis 
120 Patienten feiner Waffen zu bepanbeln pabe! ©ie bei ber Ar* 
beiterunfaHoerricperungSanftalt in ^Bien angefteÜten befonbereti 
Aerzte „paben täglid) eine Arbeitsteilung oon 16 ©tunben zu 
oollzmpen"! ©ie Einführung freier Arztroapl mürbe pterin fteper 
AbpÜfe fepaffen, freilich feine oollftänbige, benn es ift Fein 3meifel, 
bag auep unter ipr bie Sefepäftigung ber Aerzte niepts meniger 
als gleicpmägig ift unb bie allergrögten ©ifferenzen aufzuroeifen 
pat. 3uc Abptlfe mürbe unter anberem eine progreffioe Abnahme 
ber $oint*Semertung oorgefcplagen, — analog bem progrefjtoen 
Anftieg ber Einfommenfteuer. 2öir glauben, bag eS bei längerem 
allgemeinen Seftepen ber freien Arztroapl folcper fünftlicper- 
Mittel fcproerlicp bebürfen mirb: mo ber Anbrang zu grog ift, mug 
ber Patient zu lange märten unb mirb oon ber auf ipn entfaüenben 
ItnterfucpungSzeit Z u menig befriebigt fein, als bag ber ©epein* 
bepanblung eine ©cpeinbezaplung an bie ©eite gefegt merben mügte. 

©ie 9totroenbigfeit umfaffenberer ÄranfenpauSbepanblung 
mürbe oielfacp peroorgepoben. ©ie Seoölferung mug fiep aus 
proppplaftifcpen, mie aus $umanität8grüuben mepr an fte ge* 
roöpnen unb mug einfepen lernen, bag namentlich ber ärmere 
$ranfe im Äranfenpaufe beffer oerforgt ift als in feiner engen 
Sepaufung, unb bag bie Eefunben fo beffer gefepügt merben fönnen. 
Sreilicp mirb zu beaepten fein, bag bann baS ftcanfengetb für bie 
gamilie niept zu fepr oerringert merben barf: ein tfranfer gept 
niept ins SFcanfenpauS, roenn er fürepten mug, bag feine Angehörigen 
Zu $aufe 9tot leiben. 

Enqueten-Srotofoüe lefen fiep feproer, unb auep baS oorliegenbe 
ermübet natürlich ben ßefer, ber über ben ipm meift oertrauteu 
©toff einen Sericpt oerfepiebener gaepmänner auSfageu pört. Aber 
man mirb es mit Eenugtuung begrügen, bag pier ben Aerzten 
Zum erften 9Me Eelegenpcit geboten mar, an AmtSfteHe ipre boep 
befonberS faepoerftanbigen 9)?einungen unb SBünfcpe oertreten zu 
fönnen. Unb baS mirb mie in Oefterreicp hoffentlich auep anber* 
märtS niept opne günftige 2öirfung bleiben. 

Eparlottenburg. _ Dr. SanbSberger. 


©ie ÄrinFcnderftcpetttug im 3afjre 1903 gelangt in bem foebeit 
oeröffentlicpten Sanb 163 ber ©tatiftif beS ©eutfepen leicptS zur ©ar* 
fteüung. ©ie Eefam4apl ber ftranfenfaffen belief fiep am ©epluffe 



636 


Gör» 


Soziale Btnriö. ^cntrnTbfntf für So^inlpolitif. Ar. 24. 


beS Berichtsjahres auf 23 271, bie 3°^ ihrer SRitglicber auf 
9 897 483, tyieruon Raiten bie DrtSfranfenfaffen runb 4,8 2Rtfltonen, 
bie BelriebSfranfetifaffen 2 , 6 , bie ©emeinbefranfettfaffen 1,4 TOiTIionen 
SRitglieber. 3 U bemerfen ift, baß in ©Ifaß^othringen, $ohengoflern, 
Schaumburg-tfippe utib bem Aeg.-Begirfe Biitibett es gelungen ift, 
ohne bie gfortn ber ©emeinbeoetftdjerung auSgufommen. die 
größte ©etr.einbeoerficherung ift bie für bie Stabt Nürnberg mit 73872 
BZitgliebern, es folgt TOncßen mit 36 091, bie übrigen in weiten 
Abftänben. SBoit ben DrtSfranfenfaffen marfdjiert Öeipgig an ber 
Spifce mit 136 092 SJtitgliebern, eS folgt dreSben mit 90197, bie 
DrtSfranfenfaffe für Kaufleute Berlin mit 72 888 , boSgl für ge* 
werbliche Arbeiter unb Arbeiterinnen Berlin mit 71 638, bie DrtS¬ 
franfenfaffe in granffurt a. 2R. mit 69 902 ufm. die Beteiligung 
beS weiblichen ©efchlecjbtS an ber Kranfenoerftcherung geigt feit 
bem gabte 1889 er^eblic^e 3unahmeit. ©Sfamen auf 100 männ¬ 
liche 'JRitglieber bei ber ©emeinbeoerftcherung im 3abre 1889 
35,a weibliche, 1903 bagegen 50,8, bei ben DrtSfranfentaffen 1889 
— 24,3, 1903 38 , 3 , bei allen Affenarten gufammen 1889 - 24,2, 

1903 - 33 , 2 , bieabfolute BHtgliebergahl ber weiblichen Berfidberten 
flieg oon 1 195 683 in 1889 auf 2 516 680 in 1903. Aach ihren 
Stiftungen gewähren nur 75 ©etneinbefranfenfaffen mehr als 13 
unb gwar bis gu 26 Wochen Kranfenunterftübung, bagegen oon 
ben DrtSfranfenfaffen 1151 13—26 Bod)en, 116 bis gu 52 
Wochen unb 1 über 52 Bochen. Aodff günftiger waren bie Be- 
binguitgen bei ben gfahriftranfenfaffen, wo 2136 über 13-26 
s Bocßen unb 514 über 26 bis 52 Bocheit llnterflüßung gewährten. 
Auch bei ber 3 a hfang ber Kranfengelber marfchieren bie BetriebS- 
!ran!en!affen mit ihren ßJtehrleiftuugen burchauS an ber ©piße. 
Bährenb 584 DrtSfranfenfaffen über 50— 66 2 / 3 % beS Sohnes 
unb 138 über 66 2 / 3 —75 % gewährten, waren bie entfprechenben 
3iffern bei ben BetriebSfranfenfaffen 1070 unb 339. 3m gangen 
nahm oon 1888-1903 bie 3«bl ber Kranfengelb im Setrage beS 
halben Sohnes gemäbrenben Waffen oon 17 179 auf 19 345 ober 
um 12,6 °/ 0 , ber bis 2 / 3 gewährenden oon 705 auf 1780 ober um 
152,5 °/ 0 unb ber mehr als 2 / 3 gewährenben Kaffen oon 265 auf 
506 ober um 90,9 gu. die Böchnerinnenunterftüßung weift bei 
aßen Kranfenfaffen 3unahme auf, fie flieg bei ben DrtSfranfen- 
faffen im Berichtsjahre auf 1 687 SRiflionen bei ben BetriebS¬ 
franfenfaffen auf 1,12 SRiflioncn SRarf. Bon ben ©efamt» 
auSgaben aller Kaffen entfielen auf ärgtliche Behandlung 
40,7 Billionen SRarf, auf Argnei unb Heilmittel 28,8 Bttfl. SRarf, 
auf Kranfengelb 79 ,i Millionen 3Rarf, auf Kur* unb BerpflegungS* 
foften 23,6 ßRißionett ßRarf. 

^rattfenoerftchcrung ber £auSgemerbetretbenbcn. Auf ©runb 
beS § 2 Abf. 1 3iff er 9 beS KranfenoerfidjerungSgefeßeS hoben 
265 Stabt- unb Sanbgemeinbebeljörben fowie fommunale Berbänbe 
in Breußen bie Kranfenoerficßerung burch ftatutarifche Befthnmung 
auf bie $auSgewerbe!reibenben auögebehnt. 

der ßonffift gtoifchen ben Aergten nnb ber gemeinfatnen 
DrtSfranfenfaffe in Königsberg t. $r* ift, wie uns oon bort ge¬ 
schrieben wirb, nach furger dauer am 8 . 9Rarg burch einen Ber¬ 
gleich beigelegt worben, beffen wefentlidjfte fünfte bie folgenben 
finb: die Kompetenzen ber fogenannten BertrauenSfommiffion, 
wegen beren Befugmffen bie 9ReinungSoerfchiebenheiten gwifchen 
ben Aergten unb ber Kaffe entftanben waren, finb genau feftgelegt 
worben. die Kommiffion ift, wenn fie oon einem ber Berleßten 
angerufen wirb, gur Unterfudjung unb drlebigung oon Befchwerben, 
bie oon Aergten gegen ben Borftanb ober ÜJiitglieber ber Kranfen- 
faffe ober oom Borftanb ober oon Kranfenfaffenmitgliebern gegen 
Aergte wegen Berleßung einer BertragSpflicht ober wegen be- 
leibigenber £>erabfeßungett in begug auf bie berufliche dätigfeit 
einer ber beiben ^eilc erhoben werben, berechtigt unb oerpfüd)tet. 
3 n 3 roeifel 8 fäflen entfcheibet fie felbft über ihre Kompeteng. — An 
Stelle beS oon ben Aergten oerlangten neuen BertragS auf fünf 
3ahre foß oom 1. Sanuar 1907 ab ein auf „mehrere 3ah*e" 
gültiger Bertrag auf ber ©runblage beS SpftemS ber freien Aergte- 
wähl abgefchloffen werben. die Borbereitungen hierfür follcn fofort 
begonnen unb ohne Säumen gu (5nbe geführt werben. die Kaffe 
nimmt bie erhobene Klage gurücf, bie ^rogeßfoften, gerichtUdje unb 
außergerichtliche, werben gur Hälfte getragen. die Aergte erstatten 
ber Kaffe bie Biehraufmenbungen an ärgtlichem Honorar, bie feit 
bem 28. gebruar bis gur Bieberaufnahme ihrer dätigfeit entftanben 
finb. Beibe deile fmb barüber einig, baß babei ein Urteil über 
Becht ober Unrecht auf einer Seite nidjt auSgefprochen werben foH. 
— die bem gangen Streit gugrunbe liegende Befchwerbe gegen 
ben Borftanb ber Kaffe fofl als erlebigt gelten, inbem ber Borftanb 
in bem neuen Sabresbericht gum AuSbrud bringt: er habe .mit 
ben oon ben Aergten beanftanbeten Aeußerungen in bem oorjährigen 


Kaffenberichte feineSwegS bie 2Ritglieber beS AergteoereinS perfönlidß 
herabfeßen woßen. 

der Aergteftrdf in SERünfter i. SÖ. ift burch Bermiitelung beS 
9RagiftralS beigelegt worben. @S würbe ein Abfommen gwif^en 
beiben Parteien getroffen, baS bis gum 31. 5)egember 1909 läuft 
unb bas für bie gange Aergtefdfjafi unb für fämtlidje Kranfenlaffen 
oon SRünfter ©eltung h fl t- 3Rünfterfd)en Aergte nahmen oom 
9. 3Rärg ab ihre Stätigfeit wieber auf. diejenigen Aergte, bie in 
ber 3 roifd)engeit dienfte geleiftet haden, bürfen oon jefct ab oon 
ben Kranfenfaffen nicht mehr in Anfpruch genommen werben. 


3#r Sfrage ber ^ttbbibnaliflerttng beim fiitititifches ArbettSnacftmeiS. 
Bie auS bem ©efchäftsberichte ber ftäbtifchen ArbettlnachweiSfteEe 
©ormS h erD °rgeht/ hat ftth bie fechfte ffierbanböoerfammlung ber 
öffentlichen ArbettSoermittiungSfteflen ber Ahein» unb SRaingegenb auch 
mit einer grage befaßt, bie oon aUgcmetnem 3ntereffe ift. Sürger- 
metfter Dr. Scßmibt-HRaing referierte unter Anlehnung an einen be- 
ftimmten gaß barüber, ob ber Arbeitsnachweis unter beftimmten Bor- 
auSfehungen feine BermittlungStätigTeit einfchränlen ober einfießen barf. 
(5S banbeite ftth um foIgenbeS: (Sine gtrma fud>te beim Arbeitsamte 
um 3 u <o e ifang oon 30 Arbeitern nach» obwohl nach ber begrünbeten 
Anficht beS Arbeitsamtes nur üielleidjt 10 Arbeiter eingefteßt werben 
fonnten. ©ie oerlangte oorgemerft gu werben für ben Bebarf oon 
80 Arbeitern mit Borrang oor fpäteren BebarfSanmclbungen oon anberer 
©eile, fowie Befanntgabe ihres angeblichen BebarfS oon 80 Arbeitern 
bei ber üblichen Beröffentlichung ber offenen ©teilen, dtefent Anfinnen 
entfprach baS Arbeitsamt nicht. @8 würben oon bem Amte ber girma 
gwar wteberholt Arbeiter gefcbidt: fie famen aber gum großen Seile 
gurüd, weil bie Arbeitsbebingungen gu ungünftig feien, ober fte oer¬ 
ließen in furger 3dt bie Stelle aus biefem ©runbe. @S mürbe ferner¬ 
hin jeben SRorgen um 3 u f en &ung öer oerlangtcn Arbeiter oon ber 
girma telephoniert, dagegen wiefen bte Arbeiter oielfach bie auf bie 
girma auSgefteßten ÄnweifungSfarten gurüd. das Arbeitsamt fcßränfte 
fchlteßlich feine BermittlungStätigfeit gegenüber ber girma ein unb fteßte 
fte auch geitweife gang ein, weil nach leinen gnforntationen bie ÄrbettS- 
bebingungen gu ungünftig feien, deshalb erhob bie girma Befdjtoerbe 
bei ber ^Deputation für baS Arbeitsamt. — Bei ber Prüfung biefeS 
©achoerhalteS ergaben fi<h brei gragen. 3 un üchft: durfte ein ©teflen- 
angebot für 80 Arbeiter publigiert werben, währenb taifädjlicb nur 
10 Arbeiter eingefteßt werben tonnten? dadurch würbe eine gälfdjung 
beS ArbeitSmarftcS bewirft unb Beranlaffung gu ungerechtfertigtem 3«* 
gug nach her ©tabt gegeben werben, die deputation fudjte einen 
Ausweg gu gewinnen, inbem fte oon ba ab bie Angabi ber ©teßen 
nicht mehr Deröffenllidjte. Seitens: durfte ber Borfteber beS Amtes 
hei ber Bernterfung ber 80 offenen ©teßen eine Aebuftton auf 10 oor- 
nehnten? die deputation war ber Anftcht, bem Borfteber ftänbe ein 
foltheS dtnfehretten nicht gu, weil an ber retn medjanifcben Bermittlung 
feftgubalten fei. 2RÜ Aedjt betonte bemgegenüber Dr. ©chmibt, baß bei 
Aidjtrebuftion ber ©teßen unter afleit llmftänben eine Benachteiligung 
ber anberen Arbeitgeber berfelben Berufsgruppe, bie wahrheitsgemäß 
ihre ©efuebe anmelben, eintritt. Schließlich: durfte überhaupt baS 
Arbeitsamt feine BermittlungStätigfeit gegenüber ber girma einfteßen 
ober auch nur etnfdjränfen? Aach hen Beftimmungen ber ©efdjaftS- 
orbnung ttidhi; formal betrachtet, liegt barin eine Berlefctmg ber Aeu- 
tralität. die Beantwortung aßer biefer gragen hüngt baoon ab, wie 
man fleh gum leitenben ©runbfafc für bie öffentlichen Arbeitsämter fießt: 
ob ihre Bermittlung mechanifch erfolgen foß ober auf ©runb einer 
forgfältlgen 3nbioibualifierung, bie ohne dtngiebung oon Informationen 
nicht burchfübrbar ift. Dr. ©chmibt antwortet: „die ^rajis hat Ö e * 
geigt, baß eine Bermittlung nach ber Aeibenfolge ber Anmelbung abfolut 
unburdjfübrbar ift. dteS ift auch hei größter ©pegialifieruitg ber ein- 
gelnen Berufsarten nicht möglich, ©ang befonberS tritt bicS gutage 
bei ber dienftbotenoermittlung. &ter muß inbtoibualiftert werben. 
AuS biefem ©runbfajje ergibt fich in ber $ra£t$ oon felbft bie Berechti¬ 
gung unb bie Berpflichtung ber Arbeitsämter, ihre BermittlungStätigfeit 
unter beftimmten BorauSfefeungcn eingufdjränfen ober auch eingufteßen." 

Bir fttmmen biefer Anftcht gu. die Aeutralität beS öffentlichen 
AachwetfeS fefct oöfltg Iooalen ©ebrauch biefer (Sinrtcbüing oorauS; 
wirb er oon irgenb einer Seite mißbraucht, fo ift ber Arbeitsnachweis 
felbfioerftänblid) berechtigt, ben Berfebr abgubrechen. gretltch gilt baS 
nur für ben (mit ber erfteit grage berührten) bireften SAißbrauch beS 
^nftitutS. Schwieriger liegt ber gaß bei ber grage, ob bie Bcrinitte- 
lungStätigleit nur auf ©runb ungiinftiger Arbeitsbebingungen ber nadb- 
fragenben girma eingefchränlt werben barf. Bo in ileineren unb 
ipegialifierien Berbältniffen bie A?ö glich feit ber 3 n btüibnalifierung 
beftebt, wirb fie oon Borteil fein. 3n ber Aegel werben fici) jeboeb hierbei 
beim gewerblichen AadjraeiS größerer Bcgirfe beträchtliche Sd^wierig- 
feiten ergeben, ^ier wirb man wohl ober übel mechanifdj oorgehen 
müffen; wichtiQ ift habet feboch, baß ben Arbeitfuchenben btefe (Sach¬ 
lage befanut ift; fie müffen fich beffen bewußt fein, baß fie bie Arbeits¬ 
bedingungen felbft gu prüfen unb banach gu cntfdjeiben haben. 

ArbeitSdermittlung im AuhrfobleurePirre. gm ©egenfaße gu ber 
I (in Aummer 22 erwähnten) SRelbung über Errichtung eines Arbeit- 



Sogiale $rariS. ^entralblatt für Sogialpolitif. SRr. 24. 


638 


637 


geberna$roel\eß, b\t ftch erfreulidjernjeife nicht su Betätigen fdjeint, 
lommt jefct au» bem Buhrreoier eine SRathridjt, bie in nationaler ©in» 
fid^t gu begrüben tft. Eß wirb getrieben: Gin neueß Berfafjren hot 
eine Strihe non ßedjen eingefcfjlagen, bei ber fich feit einiger 3*it ein 
SRangel an Arbeitßfräften bemerlbar macht. Anftatt, lote Mßljer, burch 
Agenten aufeerbeutfche Elemente anguroerben, hoben jte ftch mit bem 
Berbanbe roeftfälifcher Arbeitßnachweife gu Dortmunb in Berbinbung 
gefegt/ betn eß benn auch in furger 3*it gelungen ift, eine größere An- 
galjl non Arbeitßfräften außfdjlie|ltch auß Süö- unb SRittelbeutfdjlanb 
gu befchaffen. freilich fcheint biefer 2Beg, fleh in ber gegenwärtigen 3<tt 
ber ©ochronjunftur neue Arbeitßfräfte gu oerfdjaffen, nur einer non 
nielen gu fein, ©leichgeitig roirb gerabe über bie maffenljafte ©erbei- 
giebung non Außlänbern (befonberß auß ben niä)tbeutfcben ©egenben 
£eßerreiä)ß) geftagt. Daß ift um fo unerfreulicher, alß noch immer gahl- 
reichen Bergleuten wegen ihrer Teilnahme am Außftanbe im norigen 
Sabre bie Arbeit geweigert wirb. 

(Sin UntomUs Arbeitsamt in Sreiburg (Schweig) ift für bie 
unentgeltliche Arbeitßoermittelung errichtet worben. Eine Komrnif* 
fton non SÄitgliebern beß ©ewerbegerichtß, ber Direftor beß ©e» 
werbemufeumß unb ber lantonale Sehrlingßinfpeftor hoben bie 
Beratung beß Arbeiißamtß. 

Arbeitsnachweis für Unfallrentner. Der Betbanb bmierifcher 
Arbeitßnadiweife hat bei ben oerfchiebenen SRachweißanftalten an* 
gefragt, wie fte ft<h gurSdjaffung einer befonberen Arbeitßoermittlung 
fiir Unfallrentner unter Anglieberung an bie fommunalen Arbeitß* 
nachweife ftellen. 3n feinem 3ohreßberid)te für 1905 äufjert ftd© 
nun baß ftäbtifche Arbeitßamt Subwigßhofen a. Ah*: 
bafe eine folche Einrichtung weber nitfelich für ben betreffenben Arbeiter 
felbft, noch förberlich für ben Auf beß Arbeitßamteß fei. Aach ben 
bortigen Berhältntffen fei gu erwarten, bah felbft bie Arbeitgeber non 
einer folgen (Einrichtung feinen ©ebrauch machen würben, fobafj iebe 
Außgabe für biefen 3wecf unnüfc erfolge, ferner rönne beftimmt an¬ 
genommen werben, bah, wenn Arbeitgeber tatfächlich oon einer folgen 
Bermittlungßftelle Arbeiter begiehen, btefe gerabe mit Aütfjtdjt auf beren 
Snoalibität bie Söhne non oornherein niebrig bepimmen würben, waß 
jur golge hotte, bah bie Arbeiter burdfj SRelbung bei biefer ©teile fich 
felbft bißfrebitieren unb infolgebejjen bie Arbeiterfchaft einer foldjen 
Einrichtung oon Anfang an abgeneigt fein würbe. Auß biefen ©rünben 
habe bie Kommtffion in biefer f^rage einen ablehnenben Stanbpunft 
eingenommen. 

IBohlfabrteetttrfdjtimgen. 

Die CBohlfahrtßetnrichtnvgen für bie Arbeiter ber ftaatUibcit Berg-, 
Jütten- unb ©ulgbergmerfe in $reu|en ftnb bem Sanbtage in einer 
DenffdEjrift unb einem tabellarifch georbneten Anlagenheft öorgefüfjrt 
worben. Die wichtigften SBohlfahrtßeinrichtungen ftnb banach 
8636©äufer (7802 Prämien-, 834 SRielhäufer) mit 18962 SBohnungen 
für ebenfo niel Arbeiter (22,6 % ber Belegfdjaft) unb 32 ©djlaffjäufer 
mit 5051 Betten, an ber 4808 Arbeiter (5,7 o/ 0 ber Belegfchaft) beteiligt 
fmb. 1675 ha Sanb ftnb an 5400 Arbeiter (6,4 % ber Belegfchaft) 
oerpachtet. 81268 Arbeiter (37,9 °/ 0 ) fönnen in ben 68 Babeanftaltcn 
mit 1673 Braufen unb 142 Scannen 30880 Braufebäber unb 
888 SBannenbäber täglich nehmen. 12 ©peifeanftalten unb 46 Kaffee* 
fücben mit 621400 M jährlichen Umfafceß erfreuen 70 421 (83,a 0 0 ) 
Arbeiter, giir 11207 (14,5 o/ 0 > Arbeiter würben mit einem Aufwanboon 
108974 M an Borfchüffen über 2 1 /* HRillionen Kilogramm Kartoffeln 
10000 kg Kraut unb 1868400 kg loggen gemeinfdjaftlich be» 
fchafft. 23 Kon fumoereine hatten in ihren 60 Berfaufßftellen bei 
einem fährlichen Umfafc oon über 7 SRiflionen 2Rarf 28 421 9Ritglieber 
(27,f% ber Belegfchaft). 60126 Arbeiter (71,6%) erhielten Deputate 
int ©efamtwerte oon 1685674 M, nämlich 166897 t Steinfohlen, 
26 206 hl Braunfohlen unb 21493 kg Saig. 20 Unterftüjjungßfaffen 
(oor Snfrafttreten beß ©efepeß oorn 14. Suli 1905) mit 88229 M Ber- 
mögen gaben 2466 Arbeitern 28382 Ji Unter ft üfcungen, 14 Stiftungen 
mit 199987 JC Bermögen 19S Arbeitern 8356 M, unb auß Etatß* 
mittein cttblidh würben 2108 Arbeitern 79147 M Unterftfifcungen ge* 
aeben, jufammen alfo 4772 Arbeitern 6( ( 6%) 110885 ^/. — 11677 M 
vlufwenbungen für Kranfenfiirforge oon Familienangehörigen 
lamen 3182 Arbeitern (3,7 %) gugute. 62 bergfißfaltfche Fort» 
bitbungßfdhulen mit 96Klaffen unb 106 Sehrern hotten 3407 Schüler 
(4,o ° (0 ); 18 ©außljaltungßfchulen unb ö ©außhaltungßfurfe mit 

25 Sehrerinnen unterrichteten 1004 Arb eitert ödster unb in 15 Klein» 
finberfchulen nahmen fi(h 23 Seherinnen 1978 Arbeiterftnber an. $er 
Erholung bienten 56019 (66,4 %) Arbeitern 37 SBerfßbibltothefen 
mit 24425 Bänben (36458 Bänbe würben jährlich oerliehen), 27 Berg» 
lapellen mit 628 9J?ufifern oeranftalteten jährlich 284 Kougertc fiir 
78 670 (87,7 o/ 0 ) Arbeiter. Auf 18 Staatßwerfen ift jährlich einmal, 

auf 30 Staatßwerfen alle gwei Sah« einmal ein Bergfeft, au benen 

80 705 (96,i %> Arbeiter teilnehmen. 5)te Aufwenbungen für btefe 
weefe ftellen ftch inßgefamt auf 16,8 HRillionen 3Rarf Anlagefoften 
egw. einmalige Außgabeit unb 612 258 M Unterhaltungß» 

fofien unb bauernbe Äußgaben. $abei hot bie Erteilung oon 

Becfjtßaußfunft feine befonberen SRittel erforbert, ebenfo finb nid;t 


eingerechnet Koften für bie Deputate, Konfuntoeretnen, Befämpfung beß 
Alfoholmißbraucheß, ©ilfeleiftung bei UnglücfßfäQen, Babeanftalten ufw., 
furg gumcift für Sachen, bie an ber ©renge ber BSohlfaljrtßeinrichtungen 
liegen. Die ©auptfummen erforbert baß SBohnungßmefen mit 
16468219 Ji einmalig unb 114 709 bauernb, Ergteljung unb Unter» 
ridht mit 238703 unb 108336 M, Ernährung • unb Befchaffung oon 
Sebenßmittrln unb ©außbaltungßbebürfniffen mit 46635 unb 1939 JC, 
bie Erholung mit 16576 t >Ä:einmaltgunb287037 Ji, bauernb,Unterftübung* 
unbSparwefen mit 1600 Ji einmalig begw. 93242.^ bauernb. ©ering 
ift bie Aufwenbung für bie ©efunbheitßpflege, für bie nur 6990 JC 



®emfrbegtrid)te. Jftaufmann^geridjte. 
dtntgtmgsätnter. 

Daß 100 jährige Sfefleiett ber ©ewerbegeriihte. Am 18.®fär$ 
1806 würbe in granfreich auf 9iapoleonß Beranlaffuug baß erfte 
Conseil des prud'hommes fürbaß Seiber bewerbe gu Öpon errichtet, 
baß bie Arbeitßftreitigfeiten ber bortigen Arbeitgeber mit ben Ar¬ 
beitern bur<h erwählte Bertreter beiber Deile in einem einfachen 
unb billigen Verfahren gut Entfcheibung bringen foHte. Diefe Ein* 
richtung ift baß Biufter für bie übrigen Conseils des prud’hommes 
in Ffranfreich unb Belgien, für bie collegi dei probiviri in 3tatien, 
fowie für bie ©ewerbegerichte in Deutfdjlanb, Defterreich unb in 
ber Schweig geworben. Die beutfehen ©ewerbegerichte, bie erft 1890 
eine breite gefehlte ©runblage erhielten, hoben an Umfang unb 
fogialer Bßirffamfeit ingmifchen bie ähnlichen Einrichtungen aller 
übrigen üänber überflügelt, befonberß feitbem fte für alle Stabte 
über 20 000 Einwohner obligatorifch gemacht unb ihnen bie Kauf* 
mannßgerichte angegliebert worben ftnb. Die fruchtbare juribifche 
unb literarifche Dätigfeit, bie fleh in Deutfchtanb an bie Einrichtung 
ber ©ewerbegerichte anfnüpft, h fl t bie führenbe Stellung in bem 
Stubium beß Arbeiterrechtß Deutfchlanbß gugewiefen, fo bafe eß 
nicht gu oerwunbern ift, wenn ber frangöfifd)e Urfprung biefer ge» 
richtli^en 3nftitution faft in Bergeffenheit geraten ift. g. ©. ©ottliebß 
unb SMfjnerß Stubien, bie bie ©efd)ichte ber frangöfifchen Conseils 
des prud’hommes unb Sabrifgerichtc eingehenb gefcfjilbert hoben, 
ftnb fp'ut unbefannt unb oergriffen. Einen banfenßmerten, aOerbingß 
fehr fnappen Ueberblicf über Me ©efchichte ber ©ewerbegerichte gibt 
Dr. 9tich- Bahr in ber Einleitung feiner Schrift„©ewerbegericht, 
Kaufmannßgericht, Einigungßamt." (Öeipgig 1905. Duncfer unb 
©umblot.) 

Sufaffitng oon Arbeitemrtraucitßmäuttertt alß ^«rteioertreter 
oor bem ©ewerbegericht 2)aß Berbot beß ©ewerbegerichtßgefejjeß, 
baß jebe gefdhäftßmäfeige Bertretung ber Borteien oor bem ©ewerbe¬ 
gericht außfd)iie&t, hot in ber Broi’iS jn bec unerwünfchten Sach» 
läge geführt, bajj jeber Bertreter ber Arbeiter, ber bereitß beß 
öfteren in Sachen oon Kollegen oor bem ©erid)t, wenn auch <>h ne 
jebe Bergütung, pläbierte, alß „gefchäftßmäfjiger" Borteioertreter 
gurüefgewiefeti würbe. 9?un aber hoben bie Arbeitnehmer* uub 
Arbeitgeberbeifiper beß ©emerbegerichtß 3^na auf Anregung beß 
Borftfcenben Bürgermeifterß Dr. s lBagner itt einer gemein[chaftli<hen 
Sifeung be|d)loffen, alß Bertreter beftimmte B^rfonen gugulaffen, 
bie ooii bem (^ewerbeoerein alß ber Organifation ber Arbeitgeber 
unb oorn ©emerffchaftßfartell alß ber berufenen Bertceterin ber 
ber Arbeitnehmer oorgefdjlagen werben foHen, tninbeftenß 22 3ohre 
alt unb gitm Berhanbeln oor ©ericf)t eittfprechenb qualifigiert fein 
müffen. Daß 3«naer ©eroerfidjaftßfartell hot baraufhin fechß Ber¬ 
treter auß fechß oerfchiebenen Berufen namhaft gemacht. Unter 
ihnen befinben ftch ouch gwei ©ewerbegerichtßbeiftper, toaß oon 
oornherein alß gulaffig erflärt würbe, ©öffentlich finbet biefeß 
Berfahren bie (Genehmigung ber auffichtführenben Behörben mtb 
brid)t ftd) auch on anberen Orten Bahn. 

Utterarifd)« JUtteUmtgeit. 

Die Vlrbeiter-Berftcherung im Außlanbe. ©eraußgegeben uoit 
Dr. ßoeher, Katferl. ©eh- 9tegierungßrat. ©eftVIIa: Die 
AtBetteroernierunfl in Defterretch oon Aegierutigßrat Karl 
Kogler; ©eft Villa: Die Arbeiteruerftcherung in Ungarn oon 
Aegierungßrat Karl Kögl er. Bcrlin*©runewalb 1905. Bering 
ber Arbeiteroerforgung A. Drojchel. 

Bon ben betben ©eften ber befannten, außgegeichueten ^ochftlthen 
Sammlung behanbelt baß erftere neben ftatiftifc^cn ^ufammenftcllungeii 
namentlich baß öitcrreichifdje Aeformwerl auf bem ©ebtet ber Arbeiter* 
oerftcherung, baß gwette gibt einen Ueberblicf über Umfang unb Be¬ 
brütung ber brei Berfirf)erungßgwelge in Ungarn auf ©runb ber lteueften 
amtlichen Beröffentlidjungen. 


Serantiooitli^ für bte Mebattton: Dr.»albernar Stmmermann in Sexltn W., ftodenborffirabe 29—50. 




689 _ ©ostalc fragte, gentra lblatt für ©ojtalpolittf. Kr. 24. 640 

$te tfrawi*" erföeinft an jcbem Sonnentag unb ift buid) affe SBudtfanblungen unb «ßoftämicr (VoftaeitungSnummev 7137) &u Besiegen ©er VwiS 

für bqg Vierteljahr ift 2)1 2,50. Bebe Kummer foftet 30 Vf. S)ei flnacigenftieiS ift 60 Vf- für bic breigefpaltene «ßctitjcUc. 


Bei Duncker & Humblot in Leipzig j"" " ' .. 1,11 . . - 

ist kürzlich erschienen: I pr . 3n bn 4>erberfd>eit &crUtg$I)attMmtg ju ftreiburg im Breiggau tfi foeben er» I 


deutsche Kapitalmarkt 


Dr. Kudelf Xiberstadt. 


Mit statistischen Tabellen. 


= Preis: 7 Hark. = 

Zur tUobnimg$frage. 

Dorträge unb 2hiffä^c 


3n her 4>erberftt)cn SöcrlagS^atiblrnig ju Jfreiburg im ®reiggau ift foeben ec» 
fdjtenen unb fann burd) alle S3u<bbanblungen bezogen werben: 

Ätofc, #. 3t., S. j., ®ie Urfactjcit bet ®ett»ftmorbt>ftufigfeit. 

(«lutb 91. (SrgänjungSljeft su ben „©iimmen au« 5Karta»2aadfj".) gr. 8 ° (VIII u. 170) 

8 .—. gor !ur$era ift erbetenen: 

&tt CW&ftttiHfb im 19* 3a^r|nttbeti nadj feiner Verteilung auf Staaten unb Ver* 

Sttat) 9 f8otvnfrn 2 ) ( y2.2Q. grflät,?un9 ^ efl iu ben “ stim mfn au * 

Hfyeinifcfye* t>e?tt?altungs- unb 
Umts a nu'al t felut f cf vetä t% 

mit afifoluter ®el6ftänöigfeit für alte ;]taeige feines, 58enife§, mit (srfofg 2el6ft= 
ftubien getrieben auf ben (Gebieten ber amtlichen unb iueiteren ©oyalpotitif, 
tt>ünfcf)t fief) ju beränbern. Anfragen unter M. H. an ben Verlag b. Stattet. 


Carl ^Johannes fUcbe. 

Mit 28 Hbbitdungen und 2 planen. 

1904. preis; 4 Mark 60 pfg. 

Bnljalt: (Giftet- Seil. Bai ©e[cf)icl)tc un b Xbcoiic 
bev &o$mistgdfrage. — 2 )er heutige ©tnnb bei 
9lrbeitcrn>ol}nung8frage in £eutfcfjlanb (1S99). — 
2 >ie (hitmtcflung bei SSofmungSfiage in Scutfrfjlanb 
unb im WuSlanb in ben lebten fftnfaeljn Bahren 
(1901). — 3Me SlbfjAngigfeit bei äSoljnungSmieten 
non BobcnprciS, Vaufoften unb Verteuerung. (1902). 
— ftfjeinifrfjfg JSofnnmgSroefen. (1903). — „SMio* 
rationS** unb „6pefulation3tieifd)ulbung". (Sin 
Veitrng 5 m Ibeoiie bei ftnbtifd^en (^runbiente. 
(1904). — Breiter ^eil. Monununale ^ol)nnng§= 
icjoim in (Snglanb unb 3d)ottlanb. (1903). — (jrim 
Icitung. — Dcffenilidje gogtcrljaufcr. (^la-Sgom — 
HUandjeftei unb Birmingham — ttfoerpool unb :Hidj» 
rnonb—ßonboit. — 3d)Iufc. — Ülnmeifungcn. 


$urdj alle Vucbbanblungen ju be^ie^en: 


Lehrbuch des (üeebödreebte* 


C. S. Grünbut. 

6r. 8°. X und 459 Seiten. Preis: 9 Mark, geb. 10 Mark 60 Pf. 

©einem fltofe angelegten „£>anb6u$ be« ffie«felre«tö" in Sinbing« fianbbu* 
ber beutfdjen SedjWimisenfdjaft unb bem furj orientierenbeu .©runbrih" in Siinaete 
©runbrife be8 öfterreidjif^en Siebte (äfet ber alt «utoritäi auf biefem ©ebtete 
betannte @err »erfaffer nun ein „2efjr6uc$“ folgen, ba8 oor allem für bie 
'ürattiter beregnet ift. Sen »anfinftituien unb beren «tarnten, bem Stauf- 
mann«- unb Jabrifantenftanbe, ben HedfUanwälteii u f. n>. reirb bas 2efit> 
budj ebenfo nuUfommen als nü&Iii$ fein. 


Schriften über Steucrwefen. 


Hufsefs, O., •preiheTr v. t lieber bie Vefieucruttg 
beS 2abaf§ nad^ beutfe^en ginan$grunbfäfcen. 
1878. 1 2W. 

Bacher t Otto, 5 Die beutf^en (Srbfd^aftS- unb 
©djenfunggfteuem. @i)ftentatifd)e unb fritifc^e 
2 )arfieHung berfelben nebft Vorfc^lägen 511 
tljxer Unifisierung uttb einem ©efebenirourfe. 
1886. 4 9W. 80 Vf- 

Bielefeld, Harald, ©efdjidjtc be§ magbeburgi» 
fcfjeit©teuem)efett§ non ber ^leformjeit bis ins 
ad&tjelinte ^abrljunbert. Vebft ?l!tenftü(fen unb 
ftatiftifdjen Stufftellungen. 1888. 4 SK. 60 Vf- 

Bll in ski, Leon Ritter t m Die Gemeinde* 
besteuerung und deren Reform. 1878. 

7 M. 20 Pf. 

Bllinski^ I.eon Ritter % Die Luxussteuer t 
als Correctiv der Einkommensteuer. Finanz- j 
wissenschaftlicher Beitrag zur Losung der so¬ 
zialen Frage. 1875. 4 

pürtb, Siriil ron, £ic (liufommenfteuer in 
Eefterreicb unb ifjre Reform. 1892. 6 5 ÖL j 

Hoffmann, loudwig, Geschichte der direkten ! 
Steuern in Bayern Tom Ende des 13. bis zum 
Beginn des 19. Jabrh. Ein fmanzßesehicht- 
lieher Versuch. 1883. 5 M. 20 Pf. 


1 Kaixl, Josef, Die Lehre von der Ueberwälzung 
der Steuern. 1882. 3 M. 20 Pf. 

Mamroth, Karl, @efcl)icfjte ber VtPUBtfc^en 
©taatö=S8eftenerung im 19 . 3 af)rl)unbert. V?tt 
Siücffidjt auf VolfS-u.StaatSmirtfdjaft, 3inanj* 1 
nerfaffung unb ginangnermalhmg bargefteöt.! 
©rfter Seif: ©efrfjidjte ber Vteufeifc^en ©taats» j 
befteuerung. 1806 — 1816 . 1890 . 18 9K. | 

Neumaun, Fr. J„ Die Steuer. (In zwei 
Bänden.) Erster Band, a. u. d. T.: Die Steuer 
und das öffentliche Interesse. Eine Unter¬ 
suchung über das Wesen der Steuer und die 
Gliederung der Staats- und Gemeinde-Ein¬ 
nahmen. 1887. 10 M. 

Schmidt, Hermann, Die Steuerfreiheit des 
Existenzminimums. Ein Beitrag zur Theorie 
der Einkommensteuern. 1877. 2 M 

Schritten des Vereins für Sozialpolitik. 

Bd. VIII. (Die progressive Einkommensteuer 

von Fr. J. Neumann.) 1874. 4 M. 80 Pf. 

Schrillen des Vereins für Sozialpolitik. 

Band XI. (Verhandlungen über Einkommen¬ 
steuer 1875.) 1875. 4 M. 80 Pf. 

Schriften des Vereins für Sozialpolitik. 

Band XII: Die Communalsteuerlrage. Zehn 
Gutachten und Berichte. 1877. G M. 60 Pf. 


iBerontruortlid) für bie ftnjciflcn: Stob. C. SHiifer. - Verlaß non luncfcr & vtiinblot. 


; Schriften des Vereins für Sozialpolitik 
Band XIV. (Verhandlungen über die Commu- 
nalsteuerfrage 1877.) 1878. 6 M. 

Schnitze, Walther, Geschichte der preussi- 

1 sehen Regie Verwaltung von 1766 bis 1786. 
1* Tei, : Die Organisation der Regie von 1766 

I 1786 und die Reform der Akzise von 

| 1766 bis 1770. 1887. 9 M. 60 Pf. 

, Se, *wartr, Frans, Organisation und Verpfle¬ 
gung der preussischen Landmilizen im sieben¬ 
jährigen Kriege. Ein Beitrag zur preussischen 
Militär- und Steuergeschichto. 1888. 4 M. 60 Pf. 

«Urfcbauer, Otto, gur Reform ber bireften 
©teuern in Vreufeen. 1889. 1 3 ^. 

Zakrsewshi, (’. A., Die wichtigeren preussi¬ 
schen Reformen der direkten läudlicben Steuern 
im 18. Jahrhundert. 1887. 2 M. 40 Pf. 

Zeumer, Karl, Die deutschen Städtesteuern, 
insbesondere die städtischen Reichssteuern iin 
12. u. 13. Jahrhundert. Beitrag zur Geschichte der 
Steuerverfassung des Deutschen Reiches. 
1878. 4 M 

Znm Entwurf eines Gesetzes über Communal- 
steuern mit Beziehung auf die Gutachten des 
Vereins für Sozialpolitik. 1878. 80 Pf. 

©ebrueft bei ^uliu« eittenfflb, »erlin. 



XV. fttycgpKl. 


©erlitt, beit ‘22. älfttrj 1906. 


flummrr 25. 


SofiaU projte. 

|£enfvan?fatt fö* §><>3iafpoftfiü. 

Heue £olge ber „Blätter för fogiale prayis" unb bes „Sojialpolittfc^en gentralblatts". 


m leben Somurfttt. Herausgeber: 

Rebaftfon: Berlin Wso, Rollenborfftr. $9-30 11 **$*•• Dtüf DP. «ft Hülfet» 
relepfcon: IX. 14224. ~ '* 


frei« biertdiMrti« « ®t 50 fff. 
Verlag Don Sander & Humblot/ ßelpgig. 


3«h*lL 


f)it gefeßlicbe Regelung ber 
HauÄiiibufttie. ®on $rof.Dr.(5. 

V Stande, Berlin.642 

©ie tecbnifcben Singeftellten unb 
bet Reichstag. Bon Dr. Heina 
Kotthoff, SH.b. R.,©fiffelborf. 645 

Mlfaneine ©ostalpoltttt.646 

©ie Rütfftänbigfett unjerf« Beteln«* 
unb BetfammlungSrecbt«. 

3um iojtalpolltifdjen Aut« tut @ro&* 
peraogtum Reffen. 

Cofiale tfuftättbc.648 

$rina Subtoig non Bauern Aber bie 
■V eimatbett. 

©et Sldjtftmibentag in ben gatbwerfen 
©eiftpofen. 

©ie ©xbebungen übet bie jtinber> 
atbeit in bet Gdjtoeia. 

©Oftiole 9te<htfpre$una.649 

©et ©ariflobn al« Rorm für bie 
„übliche Sergülung" (§ 6128.6JB.). 
<Stteifpoften unb ^tlf«|>oIiaeibeamte 
3nt Frage be« Bejuch« bet Fort» 
bilbiutgSfchule. 

©tinfgelb unb Sobnflaffe bet Set» 
ftcherungSpflichtigen. 

Kommunale ©ojialpoltttf .... 650 
kommunale Söatenhüufet in Berlin, 
©ie Umfaß. unb ffiertautoachfifteiiet 
in ©ffen. 

Fleifflsetforgung bet 6iaM H<mno» 
»et butcb eine lanbroirtfchaftliche 
liebe ©enoffenfehaft. 

©ine neue ©ehaltSorbnung füt bie 
ftäbtifchen Arbeiter in Rßrnbetg. 
Unentgeltliche Seerbigung InSt ©allen. 
Snrtfbereinfuirungett itoifdje» tlvfcett* 

feiern unb Vriettem.651 

©in gewerbliche« ^tiebenübofument 
bet berliner Baugewetfe. 
Sarifberttäge in bet Heimarbeit. 
Stellungnahme bet Ortsgruppe Adln 
bet ©efettfdjaft füt Sojtale Reform 
ju ben iatifbetttügen. 

Ctg anifationen ber ifrb etter, ©efctlfen 

«nb ttngefteUten.652 

Q ine gemerffchafiliche Drganifation 
bet ÄtanfenhauSafftftenaütate. 

©et nieberöftetreichifche Aerateftreif. 
©et ©eutfdje 2Berfmeiftet»etbanb. 

©et faufmännifche Setbanb füt meib» 
liehe «ngefteflte. 

©et ©eutföe Hanblung«gehilfentag. 
•«reif« nnb QfoOfferrangen. . . 653 
©et AtbettSfampf in bet SJlühlhaufener 
©ettilinbuftrie. 

©in Bergarbeiter» uSftanb im franaö» 
fifchen Kohlenbergbau. 

Wrbetterfehnb.653 

Reich0iag8»Antrüge auf gefe|* 
liehe Siegelung ber Heim» 
atbeit. 


Fortföritte im Bergarbeiterfihuß für 
Breu&en. 

Siuheaeiten bet AngefteUten im ©afi* 
mirtSgemetbe. 

Sonntagsruhe in ©nglanb. 

©in weiblicher ©eweibeinfpeftor in 
Deiterteich. 

üSrbctterbevfl^enmt. «partafTen 655 

©ie Hintetbliebenenfürforge in ben 
Betrieben bet Binnenfdjiffahct. 

©ie ftaatliehe ©ubbentfon ber Arbeit«» 
lofenoetfiehetung bei ben bftnifehen 
©etoerlfehaften. 

ArbectSlofenunterftüßung in granfrei# 
im Sabre 1904. 

UrbettOnaehtvei«.656 

©egen bie gewerbsmäßige Stellen» 
»etmittlung. 

©ie elfte preujjifcbe ftaatliehe Arbeit«» 
ttacbWeiSftelle. 

fBoblfabriSetnricbtungen .... 657 
©et Houptoetein füt BolfSwoblfabti 
| in Honnooet. 

®a* ©tholungühou« för Heimatbeite» 
rinnen. 

©raiehnng unb ttilbung.558 

©et a»*to bentfehe BolfSbocbfcbul- 
tag. 

©ie ßölnet Seteinigung für recht«» unb 
ftaatümiffenfehaftiiebe gortbitbung. 
©tünbung bon Solfübibliothefen. 
fu«bilbung«futfu0 in bet gütfotge» 
atbeit. 

©in grauenfeminat füt fogiale ^rariö 
in SHündjen. 

SBiffenfcbaftlfcbe Kutfe aum Stubium 
be« 2Ufoholi«mu«. 

©ie Solf«unibetfitüten in ©ünematf. 
©o|iale Vtebiftn unb fpfteue . 659 
| Sterbenftötungen infolge gemetblichet 
| Sefchöftigung. 

I ©ie ©ätigfeit bet KOnigüberger Schul» 
| State. 

SchulSratliche 3nhnpflege in Ulm. 
SchulSrate in H^^lbetg. 
Heilbehanblung bet mit Sloliofe be» 
I hafteten Schulfinber in bet ©emeinbe 
; E)laina. 

’ Krüppelfötforge. 

! ©OobnungOtoefctt.660 

©enoffenfchaftliche unb freie 
Stiet«mohnungen bet 9teich«* 
beamten. 

geftfteUung eine« Stogtamm« in bet 
SBohnungSfrage. 

©et Aampf bet H^uü» unb ©tunb» 
beffcetbereine gegen bie Saugenoffen» 
f (haften. 

SBohnungSbetmittlung in ©lfafe»9oth* 
ringen. 

SoU6toohnhSufet in Senebig. 
ittersrif#« Mitteilungen.662 


fbbruef fSmtttchct frtifel fft Bettungen unb Seitfchriften ge Hattet, iebo$ tun 
mit boüer Dueüenangibe. 


Bie gefehlti ift Regelung ber hau^lnbnflrie 

lommt aHma^lic^ in glnfe- ftatfe Slnfioft, ben bie beiltfdje 

HcimarbeU*SluSfteflung in ber SRicfjtung nöi^ biefem 3^i e gegeben 
bat löfte junäcbft augemeine Debatten im SReicbStag unb in ben 
fianbtagen oerfd)iebener ©ingelftaaten, fo oor allem in ^reufeen, 
©atfern, Heffen, aus. Sann folgte als erfte nnrllidie Sat ber oom 
^aifer unb $önig einberufene preufeif^e Sbronrat; feine 33efdjlüffe ftnb 
uic^t amtlich befannt gegeben roorben, aber man irrt roo^l nidjt in ber 
Slnnabme, bafe beS ÄaiferS ©ingreifen „Sampf" hinter bie feit3n^ren 
oon Reichs roegen oorbereiteten, aber in ^reufeen fteefen gebliebenen 
©efebentroürfe betreffenb bie gmangSmetfe Stranfenoerftcherung ber 
Heimarbeiter unb bie Regelung ber Sabafhausinbuftrie gemacht 
hat. 3n H ß ff cn ^ cr ltcuc Leiter beS ÜRinifteriumS beö Qnnern, 
ein oon ber ^otmenbigfeit fortf<hrittlicher 0ogialpoIitif burch^ 
brungener Staatsmann, fub für bie ftaatliehe Siegelung ber H ß int* 
arbeit auSgefprochen; aud) ift beantragt roorben, bureh bie ©e- 
loerbeinfpeftion eine umfaffenbe (Srhebung gn oeranftalteii. 3n 
kapern oereinigen fich beibe Kammern unb bie Regierung in 
bem $lane einer (Srhebung über bie HauSinbuftrie jum %m&t 
ber SÖefeitigung ihrer Schaben unb ÄnSmüchfe; ?nnj Öubroig 
oon Stauern, ber ältefte Sohn beS Regenten, h fl t babei bie 
Schatten feiten ber H e imarbeit mit ooller Kenntnis ber Singe auf* 
gegeigt. 2lu<h bie (Erörterungen im preu^ifchen Slbgeorbnetenhaufe 
laffen trofc ber fühlen H^uuß beS ÜRinifterS für Hö°bel unb be¬ 
werbe bie Hoffnung, bafe bie £anbeSbehörben, foroeit fte befugt 
unb befähigt bagu fmb, ber H fl uSinbuftrie gegenüber nicht bie 
HÜnbe in ben Schofe legen werben. 

Sie Mi* unb ^ilföarbeit ber @ingelftaaten auf bem Gebiete 
ber Regelung ber H c imarbeit ift in ber Sat unerläßlich- Sie Siel* 
geftaltigfeit ber H au ^inbuftrie, bie nicht nur in ben eingelnen @e* 
roerben, fonbern auch in ben oerfchiebenen ßanbeSgebieten fo ftarf 
gu Sage tritt, baß bie Sluflegung einet allgemeinen Schablone ber 
®efeßgebung unmöglich ift, erheifcht einen Spielraum für bie (iin* 
unb Surchführung fanierenber Rfaßrejeln unb bamit toeitgehenbe 
Sefugniffe ber fianbeSbehörben, bie je nach ben befonberen Um- 
ftänben ihr Sorgehen beftimmen müffen. Sie großen, generellen 
Sireftioen aUerbingS gu geben ift Aufgabe unb ^fließt beS Reichs, 
fott baS gange ©erl ber HÜfSottion nicht in 3 c ^fpütterung unb 
Sertoirrung enben. Sie Rotmenbigfeit einer ReichSgefefcgebung 
im großen Slile in ber H au 8inbuftrie, bie nicht bloß einzelne ab* 
gegrengte ^rooingen, fonbern baS gange ©ebiet umfaßt, ^at ©raf 
^ofaboroSfp in feiner Rebe am 3. Jebruar bs. 3$- int Reichstag 
betont. Unter Betonung beS tiefen, leibooüen ©inbrucfS ber Heim* 
arbeit*SluSftelIung roieS er gtoar auf bie Schroierigfeiten ber Heim* 
arbeitergefeßgebung hin, gegen bie oielfach als einen ©ingriff in 
baS gamilienleben SBiberfpruch erhoben roerbe; ber Reid^Sminifter 
für Sogialpolitif fuhr jeboch bann folgenbermaßen roortlid^ fort: 

„3<h ftch* auf bem ©tanbpunft nicht; ich mache oielmehr Me ®r- 
fahrung, baß, je ftrenger bie gabrifen beautfichttgt werben int hpgtentfchen 
Sntereffe, im 3ittercffe oon ©efunbheit. Seben unb Sittlichfeit ber Hr- 
beiter, befto mehr in geroiffen ^nbuftrien bie Reigung gunimmt, bie 
JBarenergeugimg in bie Heimarbeit gu oerlegen. 5öfnn bie Heimarbeit 
nicht« ift, toie fogufagen eine ftüialarbeitsftelle für bte Gabrilen, hat ße 
eigentlich mit ben alten Begriffen oon ftamilienarbeit nnb Familien¬ 
leben nicht« meljr gu tun; ba« ift nicht mehr bie Heimarbeit ber alten 
IanbeSiiblichen HnnSinbuftrien, bereit ©rjeugniffe bemnächft oon ben 
Heimarbeitern felbft oerfauft mürben, fonoern wie bte Heimarbeit fni) 
jeßt geftaltet, ift fte nteift nicht« wie eine oeretnjelte Ärbeit«ftelle eine« 

















643 


«Soziale $ra£t$. gcntralblatt für eogialpolitif. 9tr. 25. 


644 


größeren gabrifbetriebeß. $)iefe Art Heimarbeit muß beßhalb meine« 
Erachten« gang anber« beurteilt werben roie bie alte Heimarbeit, wie 
fie früher mit lanbeßübltdjen «ßrobulten geleiftet nnirbe innerhalb beß 
gamilienlreifeß. 3« ber Heimarbeit werben unzweifelhaft auch SBaren 
hergefteDt, beren Erzeugung für bie ©efunbheit außerorbentltd) gefährlich 
unb nachteilig ift. 3<fe glaube, man wirb fi<h auf bie 2änge an feiner 
©teile ber Erfenntniß »erfrfjliefeen fönnen, bafe, wenn bie Heimarbeit 
biefen fabrtfmäfeigen Eharafier trägt, unzweifelhaft bie ©efe fcgebung 
einfehreiten muß, unb zwar umfomehr, alß unter ben gegenwärtigen 
SBerhältniffen baß ©efefe, betreffenb ben Äinberfcfeufe, gum Xeil auf bem 
^apteTe ftehen bleibt." 

©raf Vafabomßfp hat hi fr mit fcharfem Vlicf unb fieserer 
Hanfe in ber Xat bie beiben außfchlaggebenben Momente blofege« 
legt: S)a bie neuere Entmicflung au« ber Haußinbuftrie einen 
begentralifierten 'Jabrifbetrieb gemacht hat — mir fügen hingu, 
fehr häufig in ber flaren Abfidjt be« Unternehmer«, bie fiaften 
ber Jabrif für fich auSgufchalten unb teilroeife auf bie Arbeiter 
abgumälgen — fo mufe bie gefefelidje Regelung ber HauSinbuftrie 
ba« (Gleichgewicht wieber ^erfteUcn unb ben ©egen be« Arbeiter» 
fchufee« in Jabrif unb ©erEftatt folgen. Unb c« gilt weiter nicht 
bloß bie Heimarbeiter oor Ausbeutung gu fchüfeen, fonbern aud) 
bie Abnehmer unb Verbraucher ber in Heimarbeit oielfach unter 
wiberwärtigen unb gefunbheit«gefährlichen Verhältniffen erzeugten 
©aren oor ©«haben gu behüten, weil fie fte felbft nicht erfennen unb 
abmehren fönnen. Alfo Heimarbeiterfcf)ufe unb Äonfumentenfchufe 
finb, wie wir auch fefeon in unferem Leitariifel „©aß nun?" in 
Nr. 22 ber „@ 05 . s $rafiS" h^oqrgehoben haben, bie beiben En¬ 
geln ber Pforte, burd) bie eine gefefelicfje Siegelung ber Hau«? 
inbuftrie ihren Eingug halten mufe. S)a& in biefetn fdjwierigen unb 
büfteren Xcrraiit fefter Voben für ein fräftige« AuSfchreiten nur 
bann gewonnen wirb burch bie gmtmgSmeife Negiftrierung ber 
Heimarbeiter, ba« . wirb, fo oiel wir wiffen, jefet auch in Negie» 
rung«freifen zugegeben; in bem (Grafen SßofabomSft) bürfen wir wohl 
fidjer einen Anhänger biefer oon aflen Kennern ber Hau«inbuftrie 
befürworteten arunblegenben Ntaferegel erblicfen. ©ie weit im übrigen 
jebodh bie Abfichten unb ^ßläne ber Negierung gehen, abgefehen 
oon ber Slranfenoerficherung unb bem ©efefe über bie Xabafheim* 
arbeit, ift un« unbefannt. SebenfaD« aber werben ihre Erwägungen 
unb Vorbereitungen wirffam unterläßt burch bie 3niliatioe be« 
Neich«tag«. Hier hat guerft bie fogialbemofratifche Jraftion ben 
Entwurf eine« ©efeßeß für bie HauSiufeuftrie eingebracht: wir 
haben feinen Wortlaut in 6p. 009 milgeteilt. Jeßt fommt ein unter 
Vorantritt be« 3 cn trum« oon Vertretern faft fämtlicher bürgerlicher 
Jraftionen eingebrachter Antrag, ber bie Regierung gum tunlichft 
balbigen Vorlegen eine« ©efeßentmurf« aufforbert unb bafür bie 
Nid)tiinien feftlegt. £>ie beiben Volf«parteien wollen bagegen erft 
eine Enquete oeranftaltet wiffen. (Vergl. ben Wortlaut beiber Anträge 
6p. 653/4 biefer Nummer.) 

2>ie fogialbemofratifche Jraftion hat ihre Jorberungen in bie 
Jorm eine« fertigen ©efeße« gebracht, ber Antrag ber bürgerlichen 
Parteien weift bie Ausarbeitung einer IegiSlatorifdjen Vorlage ber 
Negierung gu unb ftellt für biefe Aufgabe cineNeihe oon ©eficht«* 
punften auf. ©ir halten ben Ießteren ©eg für ben richtigeren. 
(Gewife fommen in einem ©efeßentmurf bie einzelnen Vorfchriften 
fehärfer unb flarer gum AuSbrucf, ba« macht auch einen niel 
forfcheren Einbrucf. 546er biefe Art be« Vorgehen« hat ba« SRife* 
lidje ber Emfeitigfeit unb be« ßftangel« an gefeßgeberifefeer Xecßnif. 
E« ift in erfter Neiße Sache ber Negierungen, bem Parlamente 
©efeßentmürfe oorgulegen; fie oeifügt über ba« gefamte cinfchlägige 
SÄaterial, über bie gefchullen Kräfte unb bie tecßnifchen Jertigfeiten. 
Au&erbem ift e« erfahrungsgemäß ber fürgere ©eg bi« gur enb* 
gültigen Verabfdjiebung, wenn ein ©efeßentmurf oom Vunbeßrat 
an ben Neidfeßtaq geht, alß wenn bie umgefehrte Jolge eingehalten 
wirb; überbie« werben angenommene 3nitiatioanträge ober ©efeße 
be« Neicfeßtag« gumeift oom Vunbeßrat gleichwertig befeanbelt al« 
SNaterial für feine eigenen Vorlagen. E« finb alfo ©rünbe ber 
3mecf mäßig feit, bie un« für ben oon ben bürgerlichen Parteien 
gewählten ©eg beftimmen. Auch er hat gum 3iel einen befonberen 
©efeßentmurf, nicht aber eine Nooefle gur ©emerbeorbnung, an bie 
man ja auch benfen fann. Aber e« mag wohl richtig fein, bafe 
burch Sonbergcfeß fdfeneßer unb umfaffenber eine Negelung ber 
Heimarbeit erreicht wirb. Nur foß man babei ben 3»fammenhang 
mit bem £itel VII ber ©emerbeorbnung nicht oergeffen unb ftet« 
im Sluge behalten, bafe hoch über furg ober lang eine ftobififation 
unfere« gefamten Arbeit«:eefet«, ba« fich jefet fo oielfach oergmeigt 
unb gerfplittert, notmenbig fein wirb. 

nbgefehen oon biefen Sleufeerlichfeiten im Vorgehen, auf bie 
ja im ©runbe nicht aÜguüiel anfommt, geigt fich fowohl..in ber 
Xenbeng wie in ben Eingelbeftimmungen eine weitgehenbe llberein« 


ftimmung ber Hauptanträge. Veibe erftreben eine Negelung ber 
Strbeitßoerhältniffe in ber Haußinbuftrie, ba« hei&t, nc forbern 
eine Vefeitigung ober hoch liinberung ber 6chäben, Nhfeftänbe unb 
Slußwüchfe, nicht aber eine Slußrottung biefer Vetriebßarten an fich- 
Hier wie bort wirb bie Hngeigepflicht unb bie fiiftenführung ber 
Heimarbeiter gefordert; bie 6ogtalbemofraten betonen noch befonöer« 
in erfter Sinie eine Slngeigepflicht ber SIrbeitßftätten —biefe wirb gleich« 
fall« in bem Verlangen ber bürgerlichen Parteien, bafe bie llnter« 
nehmet unb 3roifth e nmeifter anch©ohnung unbSlrbeitßftätte ber Heim« 
arbeiter anmelben müffen, erfüllt. Nuth bie Lohnbücher al« Hilf«« 
mittel ber Kontrolle unb be« Lohnfchufee« werben oon beiben Seiten 
oerlangt, allerbing« oon ben 6ogialbemofraten obligatorifch, oon 
bem bürgerlichen Antrag bebingungßweife; hoch fefeeint un« biefer 
llnterfcfeieb im Hiublicf auf bie ohnehin notmenbige Neoifion unb 
Ergängung be« § 114a ber @D. über bie Lohnbücher nicht oon 
aßgu grofeem Velang. 6ehr oiel fchärfer unb umfaffenber fmb bie 
fogialbemofratifchen Vorfchriften über bie NrbeitSräume in ber 
Haußinbuftrie; an fich fmb fie gewife gerechtfertigt, aber mir 
halten fie unter ben gegenwärtigen Ver|ältniffen gum grofeen £eil 
für unburchführbar; auch ber ftärffte 3mang fcheitert gurgeit an ber 
baren Unmäglichfeit einer Trennung ber ©ohn- unb Srbeitßräume 
in ber Heimarbeit. H* er feheint e« un« weifer, fich auf ba« Erreich« 
bare gu befchränfen unb in beftimmtenjällen, wo fdjmereUnzuträglich« 
feiten unb ©efaferen oorliegen, ein Eingreifen oorgufehreiben. Sluch 
in ber Xenbeng be« Verbot« gewiffer Slrten ber Haußinbuftrie, gum 
6<hufe be« Arbeiter« ober be« ^onfumenten, wirb man beffer oon 
JaH gu Jall oorgehen, wie bie bürgerlichen Parteien wollen. 

Natürlich finb alle Veftimmungen über bie Haußinbuftrie ba« 
Rapier nicht wert, auf bem fie ftehen, wenn fie nicht fontroEiert 
unb, wenn notig, erzwungen werben fönnen. £)arum ift bie Jor* 
berung einer Slußbehnung ber ©emerbeaufficht auf bie H e iniarbeit 
unerläfelich. Slber bie Verwirflichung biefe« Verlangen« ift nicht 
leicht. £>afe bie oier ©änbe ber ©ohnung, bie bie Jamilie um» 
fchliefeen, nicht al« unoerlefelich gelten bürfen, wenn bie Jamilie 
al« 6tätte ber Ausbeutung unb ber Seuchengefahr mißbraucht 
wirb, hat fchon baß Äinberfchufegefefe anerfannt. X>er 6djuh be« 
Heimarbeiter« mufe hier noch weitergehen: auß ber ©emerbeorbnung 
mufe ber lefete Sa& oon Abf. 4 be« § 154 faßen; baß feheint un« 
auch ber bürgerliche Antrag gu begweefen. Aber für eine wirffame 
^ontroße ift nicht nur eine namhafte Vermehrung be« Verfonal« 
ber ©emerbeaufficht nötig, in biefem Jafle namentlich burdj H^ran« 
giehung oon Jrauen unb ^ßerfonen be« Arbeiterftanbe«, fonbern 
eß ift ein glücfUcher ©ebanfe, gu biefem 3n>ecfe auch befonbere 
Sfomitee« in ©egenben mit ftarfer Haußinbuftrie eingurichten, in benen 
auch anbere Elemente al« bie Veamten be« ©ewerbeauffichtßbienfte«, 
angefehene SRänner unb Jrauen, Vertrauensleute ber Arbeiter* 
berufSoereine, fich S um ®<hafec her H e iaiarbeiter gufammenfinben. 
Auf biefem ©ege ift e« wohl auch leichter möglich, eine X)urd)* 
führung ber Sonntag«» unb Nachtruhe in ber Heimarbeit gu er* 
reichen, bie einem biofeen Verbot fchwetlich weichen wirb. Eine 
Vefchränfung ber täglichen AxbeitSgeit fann oielfach burch Vers 
bot ber SNitgabe oon Arbeit au« ber Jabrif nach Haufe bewirft 
werben. Ebenfo wie in biefen fünften ftimmen beibe Anträge 
auch in ber Außbehnung ber 3 u feänbigfeit ber ©emerbegerichte 
unb ber gefamten Arbeiteroerficherung auf bie Haußinbuftrie über* 
ein. ©ir halten biefe Jorberungen für gang felbftoerftänblich. 

Sehr gaghaft wirb in bem bürgerlichen Antrag bie Lohnfrage 
angefaßt; e« wirb ba nur ein 3ufunftewedjfel auf bie Arbeit«» 
fammern unb bie Jörberung ber Xarifoerträge gegogen. H' cr 
geht, ebenfo wie im Hiublirf auf bie H90i ene ber Arbeit«* unb 
©ohnräume unb bie Vor fehrung gegen bie Seuchen gefahr, ber 
fogialbemofratifche Antrag fehr oiel weiter; er wiß bie Heimarbeit 
bei Negieaufträgen außfehalten, burch ba« ©ewerbegericht ober be« 
fonbere flommifftonen auf Verlangen ber Heimarbeiter SJfinimal* 
iöfene fefifefecn, biefe nicht unter bie Jabriflöfenc jinfen unb für 
bie feftgefefete £>auer rechtSoerbinblich fein laffen. ©ir geftehen, 
bafe wir mit biefen Jorberungen ftarf fpmpathifieren, müffen aber 
fofort bingufügen, bafe wir fie gurgeit für nicht erreichbar unb un* 
durchführbar halten, wenigsten« im aßgemeinen, oon ocreingelten 
Jäflert abgefehen. Aber bringenb wünfefeen wir anbererfeit«, bafe 
bie bürgerlichen Parteien in ber Lohnfrage entfdjloffener oorgehen. 
X)a« N^inbefte, waö gu oerlangen ift, mufe fein, bafe Neich, Staat, 
©emeinbe bei Vergebung oon Aufträgen Lofjnflaufeln gum Sdps 
ber H e imarbeiter fdjaffen. Ein gweiteß ift bie Jörberung, oießeicht 
auch ber fanfte 3mang gum Abfcfelufe oon Xarifoerträaen, benen 
eine gewiffe amtliche Sanftion bann burch offigiefle ^nblifatiou ober 
öffentlichen Anfcfelag gegeben werben fönnte. Auf bie NechtßDerbinb« 
lichfeit folcher Xanfoerträge mufe ohnehin hingearbeitet werben. 



645 


Soziale BrajiS. Sentralblatt für Sogtalpolttif. Kr. 25. 


646 


Senn bie Intr&fle ber bürgerlichen Parteien unb bet fogtal* 
bemofratifche Öefeßentwurf int Beidjeiag gur Beratung gelangen, fo 
hoben mir gwei Sünfche: ©tnmal, baß bie ©emeinfamfrit ber 
>}tele non allen Seiten gum BuSbrud gebraut werben möge, bie 
Dtfferengen unb Streitpunfte aber gurüdtreten. Qvim gweiten, baß 
in biefer bo^bebeutfamen Sache bie Regierung ficß nicht ber Sit» 
wirfung entgieljt, wie bie« meift — Ieiberl — beiSnitiatioanträaen 
ber SaU ift, fonbern fcbon bei ber erften öefung ben trnften Sitten 
funbgibt, bie Regelung ber Heimarbeit energifcb gu betreiben. 
Sc^lt ober fcbweigt ber BunbeSrat hier, fo mürbe baS ben übelften 
©inbrud machen. Die ftörffte Sirfung aber, ben fräftigften Sin* 
ftoß gum 8fortf(britt oerfprechen mir uns oon einem mit ©mftimmig» 
feit, ober bodb impofanter Sebrbeit be$ BeicfcStap* gefaxten Befchluß; 
anf bie ©ingelbeiten fommt eS in biefem @tabium roirflicb nicht fo 
feljr an. Die H®uptfad) e ift bie einmütige Befunbung beS feften 
Sillens: bie gefehlte Begelung ber H auß t n & u ftne barf unter 
feinen Umftänben langer btnau6gefd)oben werben. 3n biefem 
Sinne ifl fdjott baS faft einmütige unb geftfjloffene Borgeben ber 
bürgerlichen Parteien, oon ber äußerften Rechten bis gur ßmfen, 
neben ber Sogiaibemofratie eine fogialpolitifcbeDat oon ber größten 
Bebeutung, bie mir als Umleitung unb Borläufer einer neuen 
Bera m ber Bebanblung ber HauSmbuftrie bantbar unb freubig 
begtüfjen. 

Berlin. _©. grande. 


Bie fc^ttlfifceit AngrfteUteit nttfc in tteldptag. 


iS ift in biefen Blattern fdbon mieberbolt barauf bingemiefen 
worben, baß Saum eine wichtige ©ruppe unfereS BolleS fo wenig 
Beachtung bei ben ©efefceSgebern gefunben hat wie bie technifchen 
BngefteÜten: Serfmeifter, Dedjnifer, 3ngenieure, ©h^mifer ufw. 
Sarum? Seil fie nicht ftch felbft Beachtung oerfchafft hoben. 
Brtige Kinber friegen nichts. Bber Befcheibenheit einer Berufs» 
gruppe ift fein ©runb, ber bie Bicßibeaibtung ihrer Bebürfniffe 
rechtfertigt. ©S war im allgemeinen Qntcre'ffc notwenbig, bie 
Jedjnifer „unjufrie? en" gu machen; ober oielmehr ber längft oor» 
banbenen, tiefgefühlten Üngufriebenheit unb Bot gum Durchbruch 
gu Reifen. Sie notwenbig baS war, geigt am beften bie Brt, wie 
ber beutfebe BeichStag auf ein befcheibeneS Borgehen ber Dechnifer 
reagiert hot. Sit einer ©inftimmigfeit, wie fte felbft bei Anträgen 
gu gunfien ber notleibenben Kriegsteilnehmer nicht übertroffen 
werben fann, hoben bie Bebner aller Parteien am 7. Sarg ftch 
gu gunften einer ©efeßgebung auSgefprochen, bie eine ©leicbfteüunjj 
oer technifchen BngefteÜten mtt ben faufmannifchen begweeft. Soweit 
überhaupt oon SeinungSoerfcbiebenbeiten bie Bebe war, betrafen 

fie ben § 63 beS HanbelSgefefcbucbeS, j enen f a!m) fen Paragraphen, 

um beffen Auslegung feit einer Beihe oon fahren bie 3uriften 
unb bie fiaien einen erbitterten Kampf fechten, beffen Sinn (ober 
oielmehr Unfinn) nach ber Meinung ber Buchftabentlugen fein fott, 
bah «ine Bereinbarung gwifchen pringipal unb ^anblunptSge^ilfe 
nichtig ift, wenn fte bie Kürgung beS ©ebalteS um baS Krönten? 
gelb enthalt, bah fte aber gültig ift, wenn fte bas ©ebalt in 
Kranfheitsfaflen gang ober gu jebem beliebigen Seile wegfallen 
Iaht. &o notwenbig bie Benberung beS § 63 ift (benn in jebem 
Sollt ift ein flareS ©efefe noch beffer als eine oernünftige Bus» 
Iegung eines unflaren), fo wenig glücflich war bie Berbinbung ber 
Beratung barüber mit ben Dechniferantragen, weil biefer Punft 
einen groben Deil ber Debatte beanfpruchte unb baburch bie ©in» 
heitlichfeit ber Kunbgebung für bie technifchen BngefteÜten etwas 

S eftört würbe. H°ff cn tltrf) toirb nun wenigftenS bie allgemeine 
Inerfennung, bah bie jepigen Suftanbe wechfelnber Bechtfprechung 
über § 63 unhaltbar ftnb, gur fchleunigen Bbänberung führen. 

©benfo wirb aber hoffentlich auch bie allgemeine 3uftimmung 
gu ben oon oier graftionen gern ein f am eingebrachten Beiträgen 
bie ©efehgebungsmafchine in Datigleit feßen. Bur gegen eine 
Sorberung erhoben bie Konferoatioen Bebenfen: bie BuSbebnung 
ber ©ewerbe» ober KaufmannSgenchte auf alle technifchen Bn» 
geteilten unter ©rricfjtung befonberer Bbteilungen, beren Beider 
gur Hälfte tedjnifcbe BngefteÜte fein müffen. Bekanntlich ift baS 
Kaufmannsgericht guftänbig für aQe HoublungSgehilfen (unb 
Sehrlinge) bis gu 5000 <At SahreSgeholt, bas ©ewerbegericht für 
technifche BngefteÜte bis gu 2000 *41 ©etjalt. Diefe gelten aber 
einfach als Brbeiter, haben alfo leine BuSRcht bei ben Sohlen 
einen eigenen BertrauenSmann als Beifiper burchgubringen. Die 
Befeitigung biefer ungerechten, aber für unfere fogiale ©efefcgebung 
fehr charafterifttfchen Ungleichmäßigfeit wirb ftch als abfolute Bot» 
wenbigteit ergeben in bem Somente, ba man an bie ©ewerbe» 


aerichte BrbeUslammern ober HaublungSgehilfenlammern an bie 
Kaufmannsgerichte anfebtießen will. 

Sofort erfüttt fönnte unb müßte aber eine anbere gorberung 
werben, bie ben erften unb Kernpunft beS gemeinsamen BntraqS 
bilbet: Bnpaffung ber Befhmmungen ber ©ewerbeorbnung über 
baS DienftoerhältniS ber Serfmetfter, Dechniler, ©hcntiler^ uno. an 
bie günftigeren Beitimmungen beS HanCelSgefehbu&S über baS 
DienftoerhältniS ber HanblungSgehilfen. §kz war ber BeichStag 
einftimmig, fomeit ein nationalltberabr Bntrag Baifermann bereits 
bie Sünfche in ©efeheSform gebracht hat: ©leichftüeung beim 
Dermine ber ©ehaltsgahlung in KranfheitSfaüen, beim Bnfpruch 
auf ein 3 eu 0mS fchon bei ber Künbigung. hoffentlich wirb ber 
BeichStag auch bie weiteren Borf$iäge annehmen, bie ich als ©r» 
gängung beantragt habe unb bie bte BechtSgleichheit ooüenben 
mürben: ©leichfteüung bei ber Bnerfennung militärifcher Dienft» 
Mitungen als ©runb gu fofortiger ©ntlaffung unb bei ber gefeh« 
liehen Befchränfung ber Konfurrengllaufel. Diefe Konfurreng* 
flaufei ift heute wohl ber wunbefte punlt im Dienftoertrage ber 
BngefteÜten, namentlich ber ©hemtfer. Unb baS fchlimmfte ift bie 
BüaiichtSlojtgfeit, mit ber oiele unanftänbige gabrifanten ihre Bn¬ 
gefteÜten gwingen, bie ©inhaltung rechtswibriger, ungiltiger Kon» 
lunengflaufeln w auf ©hrenwort" gu oerfprechen. fonnte im 
BeichStage an ber Hanb oon Originaloertragen ein Keines Bilb 
ber 3«»tanbe entroüen. H°ff en tl«h forgen bie Serfmeifter, De<h* 
ntler unb ©hetniler bafür, ba& ber Kommiffton noch red^t oiel 
weiteres Saterial gugeht, baS auch ben Siberftrebenben oon ber 
Unhaltbaileit ber heutigen £age übergeugt. 

Bügemeine 3uftitnmung hat aud) ber Bntrag gefunben, bie 
oerbefferten Beftimmungen ber ©ewerbeorbnung auf bie technifchen 
BngefteÜten in ntchtgewerblichen Betrieben auS$ubebnm, alfo 
namentlich in lanbrnirtfchaftlichen Bebenbetrieben wie Brennereien, 
3iegeleien, Steinbrüchen, Stärfefabrilen, Solfereten. infolge biefer 
j Uebeinfttmmung aüer Parteien habe ich ben Sunfch in einen ®e* 
fepeSparagraphen gefaxt unb ber Kommiffton oorg*legt. Sir 
' woüen es ber BeidjSregierung fo leicht wie möglich machen, bie 
| befcheibenen Sünfche ber DedEjniler gu erfüüen. 

Schließlich enthalt ber gemetnfame Bntrag noch ben Sunfch, 
baß gu gunften ber technifchen BngefteÜten Borfchriften über an» 
gemeffene Bubegeiten gefchaffen werben. Dtefer Bntrag ift nicht 
glüdltcb formuliert; ich tann baS gern gu geben, ba ich bei Haupt» 
fchulbtge an bem gemeinfamen Bntrage bin. Datfachlich beftehen 
in ber ©ewerbeorbnung fchon folche Borfchriften, benn bie aü» 
gemeinen Beftimmungen beS VII. DitelS gelten auch für BngefteÜte 
unb fte enthalten baS aüerbtngS otelfach burchlöcherte Ber bot ber 
Sonntagsarbeit unb baS ©ebot ber Sonntagsruhe. Bber in welchem 
Betriebe fümmert man ftch um biefe Borfchriften, foweit fte bie 
technifchen BngefteÜten betreffen? Selcher Beamte ber ©ewerbe» 
aufftcht fümmert ftch barum?? Die 8frage ber ©eltung btefeS 
BbfdjnittS I oom Ditel VII ber ©ewerbeorbnung für BngefteÜte 
unb beren folgen wirb ftcherlich im BeichStage noch eine BoÜe 
fpielen, in ber Kommiffton wie bei ber gmetten ßefung im Ple¬ 
num. ©S wäre auch hi*? S u toünfchen, baß bie BngefteÜten unb 
ihre Beibänbe uns mit ber Bereiifteüung oon Saterial über Sonn» 
tagsarbeit, Bachtarbeit, Ueberftunben, Bubegeiten behülflich wären. 
| Dann wirb auch an biefer Steüe wohl noch ein Sort barüber gu 
fagen fein. 

Düffelborf. Dr. H^ng Potthoff. 


SUlgemtltu So}talpoittilu 


Dte Bflcffiftnbtgfeii nnfcteS BeretttS» nnb BerfammlnttgSred|tS 
würbe in ber oergangenen Soche im BeichStage wteber einmal 
einer febarfer Kritif unterzogen, ©s ftanb fotgenber Bntrag: 

„ben H^rrn BeichStangler gu erfüllen, bahin gu wirfen, baß bie 
Ianbeegefefelicben Bef^ränfungen beS BereinSrecbt* für grauen 
befetttgi werben - 

auf ber DageSorbnung. Da bte außerbem gu ber Saterie noch 
eingebrachten Bntrage beS 3entrumS unb ber Sogialbemofraten 
nicht mit gur Beratung fianben, würben fie nur geftreift. Der 
Staatsfefretär beS 3nnern, ber fchon oor gwei Sahren erflärte, 
baß im preußifchen Sinifterium beS 3nn«m ein ©ntwurf oor» 
bereitet werbe, burch welchen ben t$xa\itn ©elegenheit gur Ber» 
tretung ihrer Sotereffen in Bereinen unb Berfammlungen gegeben 
werben würbe, wohnte bieSmal gwar perfönlich ben Bcrhanblungen 
bei, nahm aber nicht baS Sort. Buch *>as 3 entrum un ^ bk Bed)te 
hüüten ftch in Schweigen, nur gfKifinnige, Bationalltberale unb 
Sogialbemofratie griffen in bie Debatte ein. Sie Bbg. Baffermann 



647 


©oginle fragte. 3entralblatt für Sogialpolitil Pr. 26, 


646 


apsführte, foH eS fiel) gunächft nur um ein SRotgefefc hftnbelit, ba 
eine allgemeine Pereinheitlichung ber buntfchecfigen beutfdjen 55er* 
emfgefefce gurgeit noch feine AuSftcht auf Durchführung höbe. 
Somohl biefer Pebner, wie bie freifinnigen Sprecher Pachnicfe unb 
Mütter*Meiningen unb bec fog.*bem. SRebner 0unbermann unter* 
gogen bie beseitige ^anb^abung beS Vereins* unb PertammlungS* 
reihts einer fdjarfen Äritif unb fdjilberten befonberS bie Pfd)tlofigfeit 
ber giauen, bie man ben ßefjrlingen, Schülern unb bürgerlich Ehr* 
lofen gleuhftette unb ihnen felbft bie Teilnahme an fogialöfono* 
mifchen unb caritatioen Perfammlungen oerbiete. Dies fei um fo 
uuperantmortlicher, als in ©eroerbe unb £anbel mehrere MÜ* 
lionen grauen befdjäftigi mürben, bie auf ein freies ÄoalitionS* 
reibt Anfpruch batten unb ©elegenheit erbalten mü&ten, ihre mirt* 
fcbaftUcben Qntereffen gu oertreten. Dies gelte inSbefonbere auch 
oon ben Heimarbeiterinnen, gür bie roirifchaftliche grauenberoegung 
fei ein freies SfoalitionSrecfjt mehr roert als ein Pünbel oon Schuh* 

Ö en. Eine oernünftige Sogialpolüif, meinte ber Äbg. Mütter, 
logen, fei ohne eine Reform beS PereinSred)teS unbenfbar. 
gn fcbarfen ©orten geißelte biefer SRebner aud) bie Per roorren heit 
unfereS PereinSrechtS, bie ebenfo toie bie polizeiliche Pielregierung 
in Deutfdjlanb eine ftetige Duette für bie Ausbreitung ber Sogial* 
bemofratie fei. gm Üebrigen erflärte ber Antragsteller Dr. Pachnicfe 
auSbrücflicb, ba§ baS politifche Stimmrecht für bie grauen gar 
3eit nicht geforbert merbe; barin feien fi<h faft alle freiftnnigen 
Abgeorbneten einig, bafe man nicht baS mögliche Enbe an ben 
Anfang fe^en bürfe. Der fog.*bem. Pebner bagegen oerlangte für 
bie grauen auch baS ©ahlredjt für Reichs* unb ßanbtag, benn 
nraS nfipe ben grauen baS freie Vereins* unb PerfammlungSrecht, 
toenn fte nicht in ben Parlamenten ihre gntereffen oertreten tonnten. 
Der Antrag mürbe Schließlich gegen bie Äonferoatioen angenommen. 
Pun hat ber PunbeSrat baS ©ort. 

fogialpolitifdjen ftnrS tm ©rofftergogätm roirb 

uns in Ergängung ber furgen Mitteilung in 0p. 623 aus Darm* 
ftabt gefchrieben: 

Die bieSjährigen Pubgeioerhanblungen im ©efftfchcit ßanbiage 
boten befonbere Peranlaffitng, bie gufünftige Stellung beS infolge 
Ablebens beS 0taatSminifterS SRotbe neu gebilbeten MinifteriumS 
gu ben fogialpolitifchen gragen feftgulegen. Abg. Dr. grenap (3entr.) 
fragte baber in einer ber lebten Sibungen ber 3m«ten Kammer an, 
ob bic Regierung rücfftchtlich ber minberbemiitelten klaffen ber 
Peoölferung bie jeitberige fürforgefrennbliche Puttung beibehalten 
merbe, inbem er gleichseitig betonte, baß feine Parteifreunbe un* 
umrounben, roie bisher, für eine forlfchriltliche Arbeiterpoliti! als 
eine gorberung ber fogialen ©eredftigfcit einträten, gm eingelnen 
befprad) Pebner gunächft bie Durchführung beS StinberfchupgefepeS 
im Anfdjluß an ben oon ber ©eroerbeinfpeftion für 1904 erstatte¬ 
ten Spegialberidjt, ber infofern gu begrüßen fei, als er einen 
banfensmerten Ueberblicf über bie erfien Erfahrungen, über bie 
oielen gu überminbenfcen 0chroierigfeiten, foroie über bie fernerhin 
gu ergreifenben Maßnahmen barbicte. ©ichtig fei bie erhöhte 
Mitmirfung ber ßehrer, münfd)enSmert aber auch eine meitere 
Ausgeftaltung ber ©emerbeinfpeftion, ber bie Durchführung beS 
©elftes befonberS obliege, beren Aufgaben überhaupt ftetS gu* 
nähmen; immer rnieber müffe bic gorberung auf 3 u ^ e hung oon 
HdfSfräften auS ben Greifen ber Arbeiter hcroorgetjohen merben. 
Potroenbig fei weiterhin oermehrter Schuß ber Arbeiter gegen bie 
©efahren ber ©iftbetriebe; Peleßrung ber Arbeiter, ftrenge lieber* 
machung ufm. müffe oerlangt merben. Petr, ber Heimarbeit feien 
bie traurigen ßeßren ber H c imarbeiterauSftettung gu behergigen 
unb bürfe baS Eingreifen ber ©efepqebung nicht mehr länger 
hinauSgefchoben merben. Zehner empfiehlt eine SReihe oon Maß* 
regeln, mie ^Registrierung, AuSbehnung beS PcrficherungSgroangeS, 
ber ©emerbeaufficht, genoffenfchaftlichen ©erfftättenbetrieb; auch 
oor gfftfeßung eines Minimallohnes in gemiffem Umfange bürfe 
man nicht gurücffdjrecfen. 3 ur ©ohnungSfrage befürmortet Sttebner 
bie intenboere AuSgeftaltung ber ©ohnungSauffnht, bie Er* 
Ieidjterung ber ©elbbefchaffung für gememnübigen ©ohnungSbau 
unb bie gorberung ber tommunalen Pobenpolitif burch SReoifion 
ber Pauorbnung. 9Jötig fei auch bie gorberung beS ArbeitSnach» 
meifeS. Der SRebner empfiehlt 3 e ntralifation, mie in ben füb* 
beutfehen Staaten unb Anfchlufe an bie bortige Drganifation. 

Mmifterialpräribent Praun äu§erte fid) h'^öuf bahin, ba§ 
bie ^Regierung an bem feitherigen fogialpolitifchen 
0tanbpun!te fefthalte unb bie gielbemuhte gortfepung 
ber Sogialpolitit, bie gürforge für ben notleibenben 
Deil ber Peo olferung nach mie oor als eine oornehme 
Pflicht beS mobernen ÄulturftaateS erachte, unb oofl* 
ftänbig mit ben erft fürglich oon Herrn 0taat£fefretär oon Pofa* 


bomSty fuifbgegebenen Anfchauungen einig gehe. Der Ausführung 
beS ftmberfchU'hgefeheS meibe, nachbem bie UebergangSgeit nun« 
mehr beenbet, ernftefte Aufmerffamfeit .gugemenbet; inroiemeit eine 
Ermeiterung beS PerfonalS ber ©emerbeaufficht erforberlidj fei, 
merbe erft bemnädhft unb gleichseitig mit ber angefünbigten 
^Regelung beS PauarbeiterfchuheS gur Entfcheibung gu bringen fein; 
bie 3«i^hung oon Arbeitern merbe babei nicht aufjer Auge ge¬ 
laffen merben. Die Pefämpfung ber ©efahren ber ©iftbetriebe 
laffe fich bie ^Regierung angelegen fein, unb oerfahre hi« tia<h 
oon ber 3 e ntralftette für Arbeitermohlfahrt gegebenen Anregung. 
Die Heimarbeit fei ein Deil ©obnungSfrage, unb gehe baher baö 
Peftreben ber ^Regierung in erfter öinie bahin, attüberatt 0tnn 
unb PerftänbniS für bie hobt Pebeutung ber ©ohnungSfürforge 
gu roeefen; im übrigen müßten gmeifelloS SReformmabregeht er¬ 
griffen merben. mogu auch bie g e ftfck Ufl 8 eines Minimallohnes gu 
rechnen fei. ©egen 3«nt r fl^fation beS ArbeitSnachmeifcS mürben 
Perhanblungen geführt; eine einheitliche Drganifation oon 0tabt 
unb ßanb biete inbeffen grofje 0<hmierigfeiten, unb mü&ten gunächft 
prooingiette Organe gefchaffen merben. 

Die hi« fürs miebergegebenen Ausführungen beS neuen Sec» 
treterS beS MinifteriumS beS gnnern beuten burauf hin, bafe bk 
mQ^gebenben .^Regierung«!reife auf bem ©ebiete prafiifcher 

0ogialpoIttif nicht gurücfbleiben merben. 


Sojiale 3n^än&e. 

Priug ßnbtoig bon Vahertt über bie Heimarbeit, gm Aus* 
ft|ui ber SteichSräte ift bem oon ber Abgeorbnetenfammer ange¬ 
nommenen Antrag Osmalb u. ©en., ber Erhebungen über bie Per* 
hältniffe ber H e i m nrbeiter oerlangt, mit 7 gegen 5 0timmen gu« 
geftimmt morben. Die Regierung erflärte grunbfäfelich ihr Ein* 
oerftänbniS. gn ber DiSfuffion äufeerte fich pring ßubroig, ber 
präfumtioe Dhronfolger, im ©egenfap gu einigen anberen 9teich&* 
räten, bab bie Perhältniffe in ber H^marbeiterfchaft auberorbentlich 
traurig unb fchlimm feien unb ein umfaffenbeS Eingreifen bringenb 
nötig machten. Die Perhältniffe feien oiel fch(immer als bie ber 
gabiifarbeiter, benn bie bori befchäftigten Perfonen unb bie Per» 
fältniffe, unter roelchen fie gu arbeiten batten (Arbeitsräume, 
ArbeitSgeit ufm.), unterftünben einer Strengen Kontrolle, maS aber 
bei ber Hetmarbeiterfchaft nicht ber gafl fei. ilngemeffene ArbeitS* 
geit auch für Arbeiterinnen unb $inber jeben Alters oft in gef unb* 
heitsfchäblichen SRäumen feien bie Pegel. Manche Arbeitgeber feien 
gerabe burd) bie hohen Anforberungen, bie oon ber ©emerbe* 
poligei hinftd^tluh ber gabrifbetriebe geftettt mürben, unb burch bie 
ftrenge Kontrolle über bie Einhaltung biefer Porfchriften bagu ge» 
fommen, ihre Probufte auf bem ©ege ber H« mar beit herftetten 
gu laffen. 0ie hätten bann nicht für foftfpielige Pauten unb 
gabrifräume unb beren oorfchriftSmäfeige Ausgeftaltung gu forgen 
unb auch nid^t bie ßaften ber Perfid)enmgSgefefce gu tragen. 
brauchten oielmehr bIo| bie fertigen ©aren entgegengunehmen unb 
hätten aufeerbem ben Porteil, f djlechte ©aren nicht an nehmen utib 
begahlen gu müffen. Die H« mar heiterfd)aft, bie h*«burch ge» 
maltig gugenommen höbe, befinbe fich nun in ber fchrecflichfteu 
Abhängigfeit. 0ehr häufig fliehe ftd) auch noch ein 3 , Bi^<h Wl,, 
hänbler ein, ber bie ßeute in ber geroiffenlofiften ©eife auSbeute. 
Pring ßubmig betonte bann bie ©efahren ber Heimarbeit für bie 
Äonfumenten. Ec oerroieS ferner auf baS grofee Elenb in ben 
©egenben mit Hanbroeberei hin, mäbrenb in ben ©egenben mit fabrif» 
mäßigem ©ebereibetriebe bie Peoölferung nicht fdt)Ieiht baran fei. 
Der gamilienfmn fönne oielleicht bei ber Heimarbeit mehr erhalten 
bleiben, als bei ber gabiifarbeit, unb baö fei gemifj ein nicht gu 
.unterfd)äfcenber ibealer ©efichtSpunft. ©o es angehe, in ber H«m* 
arbeit unter menfehenroürbigen Perhältniffen eine erfpriejjliche Ein* 
nähme gu ergielen, fei es gemifc nur gu begrüben. Aber Ieiber fei 
bieS ba, mo H^nb* unb Menfchenfraft mit burch Elementarfräfte 
betriebenen Mäfchinen in $onfurreng träte, ausgefchloffen. Die 
ßöhne für bie Heimarbeiter mürben hi« fteiS minimal fein müffen, 
um bie Honfurrengfähigfeit beS betreffenben ProbufteS auf bem 
©eltmarft gu erhalten. Das Plenum box PeidjSratSfammcr hot 
bann furg baranf ben Antrag faft einftimmig angenommen. 

Der Achtftimbetttag in ben gßTbmerfcn ©erfthofe». Unfere 3Rit- 
teilung barüber (5. 6ü2) gilt niäjt für baS gange garbmerf, fonbern 
mte uns bie Hefter garbmerfe mitteilen, nur für ben Patriumbetrieb, 
roelcher ununterbrochen 2ag unb Pacht geht unb bisher gmölfftünbige 
Ärbeitsfchichten hotte. 

Die Erhebungen über bie Sinberarbctt in ber 0chtnetg f bie 
auf ©runb eines oom oetftorbenen gabrilinfpeftor Dr. Schüler 



649 


©ogide fßrayiS. gentralblatt für ©ogialpolttif. 9fr. 26. 


660 


entworfmn QtagAe^ttt* oon beit ßehretn gemalt rourben unb 
ßd) oo> dient auf &w 3*W ber gewerblich oefchäfligten ©401er, 
auf bie Art unb Steuer ber Befdjäftigung, auf ben Berbienft ber 
SHnber unb auf ben ©influß, ben nach ben Beobachtungen ber 
ßehrer bie geroerblid)« Befdjäftigung auf bie förperliche, geiftige 
unb moralifche ©ntroicflung bei MnbeS auSnbt, erftretfen, geben 
ein cnifepluf) trübes Bilb. Aul 13 unter ben 24 ©chroeijer tan» 
tonen, bie fi<b an ber ©nquete beteiligten, farnen 6090 Fragebogen 
auSflefüflt gurikf. 

Bon inSgefamt 279 551 ©chulfinbern mürben gewerblich be* 
fdjaftigt in ber fianbioirlfdfjaft 117 126;. in fmuSinbuftrie unb 
$anbrorrf 17 763; in fonftigen ©rroerbSarten (Ausläufer, Äinber* 
raäbdjen, in ©aßroirtfchaften ufro.) 14194. Fnßgefamt rourben 
alfo 149 083 ober 53 °/ 0 ber Mnber gu gewerblicher Befestigung 
berangegogen. 3n eingelnerr Kantonen roaren % ber Sftnber ge* 
roerbltd) tätig, ©o in greiburg unb Appengefl je 74 %, in Star* 
gau fogar 78 o/ 0 . S)ie AibeitSgeit biefer Sfinber betrug 4—6 
©tun ben täglich/ gum Seil no<b länger. 2790 Einher arbeiten 
aud) bei ©onntagS. 12 000 ftinber tnuffen gu ungewöhnlich frühen 
©tunben (4—6 Uhr morgens) unb girfa 5000 Ätnber gu unge* 
mobnlub fpäten ©tunben (*8—11 Ubr abenbS unb fpäter) arbeiten, 
©ang befonber! fd)limm pnb biejenigen Sfinber baran, bie bei 
ßanbroirlen in „©teile" ftnb. Siefe Mnber roerben, roie bie ßeljrer 
berichten, fd)onungSloS aulgebeutet; eine 12—15 ftünbige Arbeit!* 
geü tft bort bie Begel — Sie Folgert biefer Ausbeutung geigen 
ft4 natürlich auch tn ber ©djule. (Singeine Lehrer erflären, baß 
bil 40 o/ n ber Äinber ben Anforberungen, bie an ihre Arbeitskraft 
aeßeflt roerben, nicht geroachfen feien, gut alle biefe Sinter ift 
aie ©cbuU nur ein läfttger S^ang. ©ie bleiben in ihrer geiftigen 
(SttimicHung gurüc!. 

jtojtale lledftfjMreäjmig. 


Ser Sarifloljtt all f lom für bie „üblfdjc Bergütung" (§. 612 
8.©.8). Sa! ©eroerbegericht Sortmunb oeröffenilicht in ber 
3eitfcbrift „SaS ©eroerbegeruht" (Br. 6) folgenbel oon ihm ge* 
fällte Urteil: (Sin Btauter, ber 1% ^Soeben bei ber beflagten 
Firma in Arbeit geftanben hatte, °6ne baß ein ßoljn oeretnbart 
roar, rourbe beim Serlaffen ber Arbeit mit 48 4 für bie ©tunte 
abgefunben. (Sr ©erlangte aber ben üblichen unb tarifmäßigen 
ßobn oon 53 4 unb erhob fdRießlid) Slage auf 3 a hlung ber 
Siffereng. Sie beflagte Firma macht geltenb, baß fie ftch bem 
Sarife nicht unterworfen habe. Ser $ödjftlobn, ben fie an ber 
hier fraglichen Bauftelle begablt habe, betrage nur 50 4 pro 
©tunte. Sa bie ßeiftungen bei Mager! erheblich gegen biejenigen 
ber übrigen ßJtaurer gurücfgeblieben'feien, halte Re ben gegahlten 
ßoljn oon 48 4 för bie ©tunbe für angemeffen. Xropbem rourbe 
bie Firma gur 3 a hlnng bei SartflohneS oemrteilt unb groar aus 
folgenben ©rünben: 

SBte unftTtttig unter ben Parteien ift/ ift groifchen ihnen ein Breis 
für Me ArBettSleiftnng bei Mager! nicht oeretnbart roorben. ©emäß 
§ 612 Abf. 2 B. ®.B. roar fomtt, ba eine „Saye" für bie hier in Frage 
fommenbe Arbeit nicht befteht/ bie übliche Bergütung als nereinbart 
angufehen. AIS üblich aber muß biejenige Vergütung gelten, welche 
im allgemeinen für eine berartige Arbeit begablt gu roerben pflegt. 
Stach bem ©machten beS ©achoerftänbigen ©. haben ftch nun wohl 
gröei drittel aller Arbeitgeber in Sortmunb bem hier in Bebe ftebenben 
Tarife unterroorfen. (SS ift baher ber in biefem Sarif fefigefepte Sohn 
all bie übliche Bergütung gu betrachten. Ser angemeffene Sohn, ben 
bie Bellagte gahlen roid, würbe erft bann in Frage fommen, wenn eS 
an einem Btaßftabe für bie FeftfteHung ber üblichen Bergütung fehle, 
inbem in biefem Falle ber Mager gemäß § 816 B. ®.B. bie $#he beS 
Sohnes gu beftimmen, biefe Befiimmung aber gemäß § 316 B. ®.B. 
nach billigem ©rmeffen gu treffen hätte. Sa nun unbeftiitten ber Sarif 
o|ne Büdftcht auf bie ©üte ber Arbeitsteilung für SJtaurer einen 
©iunbenlopn oon 68 4 feftfept, fo roar biefer Betrag bem Mäger als 
übliche Bergütung gugubiHigen, ohne baß e§ barauf antam, ob feine 
Seiftungen erheblich gegen biejenigen ber übrigen auf ber Baufteüe be* 
fdjäfiigten Btaurer gurücfgeblieben ftnb. 

©tretfpofleu uub ^ilfSpoUgeibeamte. H$ux 3 c il großen 
BergarbeiierftreifS im muhrreoier hi e ^ en unb ©en. aus 

Sahlhaufen als ©treifpofteit in ber Bähe ber 3 C( 6 C §afenrotnfel 
auf. Als fie oon groei Bergbeamten, bie als #tif$poligeibeamte 
burch meiße Btnben femttlich itnb oerpflichtet roaren, aufgeforbert 
rourben, ftch aus ber ©egenb gu entfernen, famen fie biefer Auf* 
forberung nicht nach; fte entfernten ftch erft, als fie bagu oon 
einem iegulären ^oligeibeamten aufgeforbert rourben, ttabmen aber 
bdb batsauf ihren früheren fßlafc mieber ein. SaS ßanbgericht 
oeourteilte bie Angeflagten gu ©elbftrafen, metl fie ben Anorb* 


tumgen ber ^ilfSpoligeibeamten nicht Folge geleiftet hatten. Auf 
bie Oleotfton ber Angeflagten rourbe aber 00 m Sfammergertdfjt bie 
Borentfcheibung aufgehoben unb bie ©ache an bas ßanbgericht 
gur anberroeitigen Berhanblung unb (Sntfcheibung gurüdfoerroiefen, 
inbem u. a ausgeführt rourbe, bie Ernennung oon $oligeibeamten, 
bereit Aufteilung ber ©entetnbe guftehe, bebürfe ber Beftätigung 
ber ©taatsbehörbe; eine Bcrpflichtuttg reiche nicht aus. Ferner 
aber fönne baS ©treifpoftenftehen nur bann oerboten roerben, wenn., 
eine BerfehrSftörung alSbalö befürchtet werbe. Sie Sßoligeibeamteri 
bürften aber nicht beShnlb ©treifpoften fortroeifen, roeU fie be» 
füT^ten, baß in 3ufunft gegen Arbeitswillige ©eroalttäligfeiten 
oerübt roerben fonnten. —ed— 

3ur Frage beS BefuchS ber gortbilbungSfchule hat bas 
Äammergericht in einem ©pegialfafle, wo ein ßehtling in giliehne 
wohnte, aber in Sraßig befchäftigt rourbe, entfliehen: ßehrltnge, 
bie auf Außenarbeit befdjäftigt roerben, brauchen nicht bie gort» 
bilbungSfchule ihre! SSohnorteS gu befugen; wo ein ßebrling ar*- 
beite, ba habe er aud) bie gortbilbungSfchule gu befugen, fonft 
würbe bie tcchnifdje AuSbtlbung ber ßehrlinge leiben. —ed— 

frtifgelb unb ßohnflajfe ber BerftchernngSpfÜchttgem Sa bie 
£rinfgelber ber Äellner unb Kellnerinnen, bie ben oon ben B&irten ge» 
gahlten ßohn meiftenS überfteigen, unb bisweilen für bie Ange* 
gefteOten bie eingige ©innahmequelle bilben, fo hatte eine fä<hfifd)ß 
DrtSfranfenFaffe bie bei einem ©aftroirt bebienfteten MUnerinnen 
in eine höhere ßohnftufe eingefteüt, als fte nach *> cr ßohnangabe 
beS SSirteS gehörten. Sa Ießterer bie 3 a hfang ^ö^crer Beiträge 
oerroeigerte, entflieh bie KreiShauptmannfdjaft unb tn ber Berufung!» 
inftang baS DberlanbeSgericht, baß als ßdtjn auch öie ©infünfte 
angufehen feien, bie bie bei ber Äranfenfaffe Berßcherten aus ber 
oerR^^angSpflichtiaen Befchäftigung erhallen, auch roenn biefe ©in» 
fünfte oon britten ijtofonen unb nicht oon bem Sienftherrn h 
rühren. _ 


ßommmjtttf Sojtalpölttlb. 


„Äommunale Sarenhinfet" in Berlin. Ser guerft oon ^rofeffor 
©4ang tn ber »©og. Brayts" befürwortete Blan fchelnt je|t auf fetne 
Surchführbarfett erprobt roerben gu foQen. Für bte Umroanblung ber 
Berliner Btartthallfn i« „fommunale SBarcnhäufer" ift nämlich oon ben 
BtarttbaQenfianbinfjabem eine Bewegung eingeleitet roorben. Ser Bunb 
ber Berliner Blarfthallenfianbinhaberoereine hat in feiner Iepten Ber- 
fammlung eine ©ingabe an bie guftänbigen Bebörben befchloffen, in 
ber eine gro&e Bermehrung ber BlarfthaDenoerfaufSgegenftänbe oerlangt 
wirb. 3unädjft rounfehen bie ©tanbintjaber bie ©enehmigung für ben 
Berfauf oon ffaffee, 3 i£ horien, ©füg, ©dwfolabe, ©alg, Borgeüan, Son- 
roaren ufro. Sodj roiü man fpäter aud) alle anberen Berfaufsgegen* 
ftänbe in ben BtarfthaHen feilbieten, ©leichgeitig foQen bie Blarfthallen 
bem BebürfniS nach moberner Bequemlichfett mehr entgegenfommen. 

Sie ttmfah* itnb B3ertgumad)Sftener in ©ffen. 3 ur @rgängung 
unferer früheren Btitteilung ift mitgutcilen, baß bie ©tabtoecorbneien* 
oerfammlung bie ©rhöhttng ber Umfaßfteuer oon 1 auf 2% 
befchloß. Sie BSertguroachSfteuer foll gunächft nur in folgen 
Faßen erhoben roerben, roo ber Bctäußercr nach 2tt>gu0 aßer feiner 
Ünfoften (3inSoerluft. ©tcmpelunfoflcn, ©traßen* unb Baufoften), 
beim Berfauf mehr als 20 % oerbient. Als SBinbeftftcuer ift 3% 
ber SBertfteigerung feftgefeßt. gur je 10 0 / 0 ©ertfteigerung tritt 
eine ^rogrefßon oon 1% ein. Sie ©teuer ift auf bie Btayimal* 
höhe oon 15°/ 0 bcfchränft, bie erft in bem gafle gur §>ebung 
gelangt, roenn ber Beräußcrcr nach Abgttg aßet feiner Atifroenbungcn 
150% oerbient hat. gür bebaute ©runbftücfe ermäßigt Reh bie 
©teuer nach als gehnjätjriger BcRßgcit, fo baß Rc nach 
groangigjähriger BeRßgeit auf bie ^älfte oerminbert ift. llebcrflcigt 
bie BeRhgctt 20 3ahrc, fo wirb ein weiteres Brogcnt Umfapfteuer, 
jcboch im cingclncn gaße nie mehr, als bie niebrigfte SBertguroachS* 
Retter betragen rourbe, erhoben. Ser 2Scrtguroad)S totrb berechnet 
burch Bcrglctthung beS früheren ©rroerbepieifeS mit bem jepigen 
BeräußerttngSpreiS. 3ft ber ©rroerbspreis nicht mehr gu ermttteln, 
fo tritt an feine ©teße ber gemeine 2Bcrt gurgeit beS lepten ©tgen* 
tumSwecbfelS. SaS ©Icucrregtilatto foß abroeichenb oon bemjemgen 
ÄöInS rfiefroirfenbe Straft haben unb auch ben in ber Bergangen» 
heit ergielten B3ertguroad)S bcßeitent. Ser ©rtrag ber ©teuer ift 
auf 120 000 oeranfchlagt. 

greifchoerfotgung ber Stabt gannobrr bprc| ei«e lanbtoirtf(haftli(|e 
©cnüRinfchaft. Sie ©rrtchtung eines ©djlad)Ujofe£ burch eine lanb* 
rotrlfdjaftliche ©enoffenfdjaft in ber Bäbe ber ©tabt ^annooer, wahr* 
f4einlich in ^attenfen.. wirb nach einer ©rflärung ber SanbroirtfchaftS- 
fammer bemnädift gur Satfadje werben. SaS gleifc^ foß in grofjen 
Kühlwagen burdh bie Straßenbahn gugeführt roerben. Ffrnfr miß bie 
©enojfenßhaft eigene Säben in ber ©tabt ©annooer einrichten. Bei ber 




651 


Sogiale prajlS. SentralBlatt für Sogtatpolittf. 9?r. 25. 


652 


Een offen fd&aft, welche tiefe Pläne auSfüßren foff, iß mit einer Be¬ 
teiligung non 4000 bi« 5000 San bwtrten gerechnet. 

Ein« nene ©eljaltSorbming für bie ftäbtifc^nt Arbeiter in Aftntberg, 
bie nicht in ben ©erfen ber Stabt felbft befiäfttgt ftnb, alfo für bie 
Arbeiter be« Bauamts, ber Stabtgärtnerei, be« ©eftlichen griebljofeS, 
beb ©offenbare«, bie glurauffeljer ufro., iß bom SÄagifirat aufgefteQt 
morben. Bie EebaltSDOTrücfungen erfolgen teil« fünf«, teils breitnal in 
entfprechenben Swifchenräumen. Ben Bauauffehern wirb nunmehr auch 
an Sonn- unb geiertagen ba« Baggelb begaijlt. Bie Aenorbnung er* 
forbert für 1906 einen SWehraufmanb non 26 985 M. 589 Arbeiter 
treten fofort ober im Saufe biefe« gabre« in bie höheren Bezüge ein, 
489 in ben gabren 1907 unb 1908. 

Unentgeltliche Beerdigung in St« Soffen« Ber ©roße 9Bat 
befcßloß bie Einführung ber aflgemeinen unentgeltlichen Becrbigung 
auf Staatsfoften im ganzen Danton. 


Ouriftimittbiirnngett }toifd|ett Arbeitgeber» »nb 
Arbeitern. 


Gin gewerbliches griebenSbofament ber Berliner Bangeroerfe. 

Ber Berbanb ber Baugefcßäfte non Berlin unb ben Bororten bat 
an bie bauCnben Bebörben biefer ©emeinben eine Eingabe gerichtet, 
in ber er ihnen mitteilt, baß auf Sr unb ber non ihm mit ben 
9Waurern, ärmerem unb Bauarbeitern abgefdjloffenen, bis 31 9Kärg 
1907 Iaufenben Barifoerträge am 1. April 1906 eine Erhöhung 
beS StunbenlohnS für Btaurer unb 3immerer auf 75 \\ unb für 
Bauarbeiter auf 50 a\ bei fämtlicßen Bauten eintrüt. Bie Eingabe 
fahrt bann mörtlich fort; 

Ber Berbanb ber Baugefdßäfte non Berlin unb ben Bororten 
lann mit Stolg behaupten, baß eS ihm bei pflichtgemäßer ©ahr» 
nebmung ber Smerrffen ber Allgemeinheit unb feiner SWitglieber, aber 
auch unter gerechter ©ürbigung ber gorberungen ber Arbeitnehmer, 
feit feinem Befteben (feit 1899) gelungen ift, ben grieben im Ber¬ 
liner Baugewerbe gu erhalten. Bie« mürbe un« baburch ermög¬ 
licht, baß mir mit ben Organifationen ber Arbeitnehmer Barif- 
perträge eingingen unb unfern gangen Einfluß etnfeßten, baß bie 
Beßimmungen ber Bartfoerträge oon unfern SRitgltebern fitengftens 
innegehalten mürben. 

Bie Barifoerträge haben oon Saht gu 3a|r^ an flabl unb Be* 
beutung im geroerblichen Seben jugenommen; Wn ©tffenfcßäft unb 
Praxis iß anertannt morben, baß ße ein gutes SÄittel gut Er¬ 
haltung beS gewerblichen griebenS ßnb. ©tr bürfen wohl mit 
Aecht annehmen, baß bie bah'n bauenben Behorben unferen Be¬ 
mühungen in biefer Begießung ihre fdjroerroiegcnbe Unterßüßung nicht 
uerfagen werben. Bie Burcßfüßrung unferer Befcßlüffe, inBbefonbere 
bie Einhaltung ber tariflich feftgefeßten fioßnfäße gur Bermeibung oon 
Streifs unb Sperren, iß jeboeß baoon abhängig, baß bie hohen 
bauenben Behorben bei Bergebung ihrer Arbeiten Stunbenlohnfäße 
anertennen, welche eS bem Arbeitgeber ermöglichen, bie oertraglichen 
Söhne gu gahlen. 

Bie Eingabe macht nun barauf aufmerffam, baß eine ent* 
fpreeßenbe Erhöhung ber Stunbenlohnfäße in ben Stoftenanfcßlägen 
für öffentliche Bauausführungen fi<h als Aotroenbigfeit aus biefen 
Bereinbarungen ergebe, unb bittet bie Behorben, in SSürbigung 
ber angeführten ©rünbe um Anerfennung unb Berücfßdjtiaung 
biefer ßoßnfäße. Ber Barif nertraa für bas Baugeroerbe gilt heute 
außerhalb Berlins in allen Aacßbarliäbten: Eharlottenburg, Schöne¬ 
berg, Aijborf unb ferner in 48 Bororten. 

Barifoerträge is ber Heimarbeit« „Bte Heimarbeiterin, Organ 
ber chriftlichen Heimarbeiter in nen-Bewegung", berichtet in ihrer 
Ar. 3 (Ätärg) über gmei Barif oerträge, bie gmifeßen ber ©ruppe 
Sfaffel beS „©emerfoereinS ber Heimarbeiterinnen BeutfdjIanbS* 
mit gmei Stonfeftioneßrmen in Staffel am 1. September 1905 ab» 
aefcßloffen morben ßnb. bem einen Bertrag roerben für 11 oer- 
feßiebene Arbeiten (Seroierfleiber, Bcttücßer, Uebergüge, Slopffiffen, 
emben, Unterrödfe, Schürgen, ^anblücf)er ufm) bie Söhne pro 
tücf ober Bußenb feftgefeßt, in bem groeiten Bertrag für gmei 
Arbeiten (Hanbblufen unb Seroierfleiber); in beiben Berträgen 
ßnbet ßdß folgenbe Beftimmung: 

„Bie girma . . . oerpßichtet ßcß, folgenbe Eegenßänbe (folgt bie 
Angabe ber Arbeit unb be» fioßnS) in ber geil oom 1. September 1905 
bis 1. September 1906 gu ben beigefeßten preßen nur bureß HRitglieber 
ber Eruppe Staffel, be« EeroerloereinS ber Heimarbeiterinnen anferttgen 
gu laßen unb biefe greife roäßrenb be« angegebenen 3*üraumeS nicht 
ßerabgufeßen. Bagegen oerpßtchten ßcß bie AMtglifber ber Eruppe 
Stoffel roährenb biefe« Sritraume« feine Preiserhöhung gu oerlangen." 

Bie Aebaftion ber „Heimarbeiterin" bemerft gu ihrem Be¬ 
richte: „Biefe Beriräge, bie ja gunäcßft nur beftimmte ©egenftänbe 
umfaffen, haben ßcß nun bereits fünf Atonale gu aller 3“fr l eben» 
heit bewährt. Eine auf ©runb biefeS BanfoertragS ßergeftellte 


Blufe hat uns in ber Anstellung »er weiß wie otel Asfeinbung 
eingebraeßt, toeit befonberS unfere „Berliner" eS nicht glauben 
toouten, baß für fie ein Arbeitslohn oon 2,so <A1 gezahlt werbe. 
Staffel fann ftoig barauf fein, in btefem fünfte bahnbreeßenb für 
alle anbere ©ruppen oorangegangen gu fein." 

Steffungoahme ber Ortsgruppe ^ölu ber Gefefff^aft für 
Sogtale Reform gtt ben Barifoeriragett. 3" ber ©eneraloerfamm- 
lung am 16. Btärg nahm bie Ortsgruppe Stöln naeß einem Bor- 
lrage bes Becßtsanmalts Eaßen unb lebhafter Disfufßon einftimmig 
folgenbe ßfefolution an: 

3n ber ErfenntniS, baß ber Abfcßluß oon Bartfoerträgen ber Er¬ 
reichung beS fogtalen griebenS bient unb baßer nach äRöglicbfett gtt 
förbem iß, empßehlt bie Ortsgruppe Stöln ber EefeQfdjaft tu? Sogiale 
Aeform: 1. SRoralifcße Unterftüßung ber Barifoerträge. Abfcßluß oon 
Barifoerträgen feitenS ber Stäbte forote Bergebung öffentlicher Arbeiten 
nur an tariftreue Unternehmer; jebenfaD» aber nur an foldße, bie oer- 
einbarungsgemäß oor Ausbruch oon Sohnftreitigfeiten ßch gur Anrufung 
eines SchiebS- ober beS Eeroerbegericßte* oerpflicßtet haben. 2. Eefeß* 
ließe Abhebung beS § 152 Abf. 2 ber Ermtrbeorbnung; autßentifcße 
3nterpretation ber §§ 152 unb 158, baß Barifoerträge nicht barunter 
fallen. 8. Berleißung ber AecßtSfähigleit an bte BerufSoereine. 4 Ee* 
feßliche Beßimmungen über ben Barif oertrag, feine gorm, Beurfunbung, 
Beröffentlichung unb 3nßalt. 

#rgoni(atlonr» bet Arbeiter, Ce^Ufen nab 
AngrftrUten. 


®fae Orantifctisn btr AranTnt^tiiltffißaij' 

ärgte ift in ber Borbereitung begriffen, um folgenbe Haupiforbe* 
rungen bureßgufeßen: BtarimalarbeitStag, Honorierung oon lieber» 
ftunben, Regelung ber Vertretung, Berfußerung gegen Unfall, 
Stranfßeit unb 3noalibität. 3m 3uni fod bie ©runbuna eines 
allgemeinen BerbanbeS erfolgen. Ber ßeipgiger mirtfdhaftltchc 
Aergteoerbanb feßeint bei ber Bewegung pate gu flehen. Auf 
feiner ©eneraloerfammlung in Oeipgtg foll fteß ber Allgemeine 
beutfeße Afffftengargtoerbanb fonflituieren. Eine oorläufige 3«"^^* 
fteHe ift bereits bei ber Aebaftion beS ßeipgiger BerbanbeS ein¬ 
gerichtet. 3n Stettin ßat fieß im Anfcßluß an bie bortige Orts¬ 
gruppe. b*S ipgiger BerbanbeS bereits ein .Afriftentetioerbaiib 
aebilbet, ber aueß f^on eine Umfrage über bie flage ber beutfeßen 
AlTiftenjargte in bie 3Sege geleitet ßat. Bie Aergte oerßeßlen fuß 
femeSmegS bie Scßwierigfeiten, bie ber Burcßfübrung ihrer B^ünfcße 
entaegenftehen, namentlich beShalb, weil bie Arbeitgeber fo gang 
oerfeßiebene ßnb: Staat, ©emeinbe, religiöfe ©enoffenfeßaften, 
BerufSgenoffenfcßafien, SanatoriumSbeßßer, praftifeße Aergte. 

Ber nteberößemiißifcße Aergteßreif« Blan feßreibt uns aus 
©ien fogl. „@og. Praxis" Sp. 576): Aunmeßc ßat bie ßeitung 
ber „Organifation ber Aergte AieberöfterretcßS" an bie ©emeinbe- 
ärgte bie ©eifung ergehen laffen, baß fie gu bem 3eüpunfte, toelcßen 
bie oerbünbelen Organifationen noeß beftimmen werben, ihre Stetten 
gu fünbigen haben. Bie nieberöfterreußifcßen Aergte oerpßicßteten 
fteß ferner ehren wörtlich, aueß naeß ber B^teberßerftellung georbneter 
Berßältniffe feine anberen als bie bisher oerfeßenen gemeinbeärgt- 
ließen Stellen wieber anguneßmen. 3n ben anberen Sfronlanbertt 
ßnb oon ben Aergten ebenfalls Erflärungen abgegeben morben, 
wonaeß biefe feine infolge ber paffioen Aeßfteng eoentuett freige¬ 
worbene gemeinbeargtlicße gfunftion übernehmen. 223ie oerlautet, 
beabßcßtigt bie Stattßalterei eine Erhebung, um eine Einigung 
jmifeßen ben Aergten unb bem ßanbeSauSfißuffe ßerbeigufüßren; 
beren Organifationen oerßalten ßcß einer foldjen gegenüber jeboeß 
abfolut ableßnenb. — Biefer Stampf nimmt fonaeß reeßt bebauer- 
licße Sormen an. 

Ber Beutfeße Böerfuteißeruerbanb (Sib Büffelborf), ber oor gcßn 
3aBren fnapp 28 000 BMtglteber gäßlle, umfaßt heute über 44 000 3Berf« 
meifier unb Betriebsbeamte aller gnbuftrien. Bte ©oßlfahrtSeinrichtungen 
beS BerbanbeS leifteten tm galjre 1906 491000 M Sterbegelber bei 
SRännern unb 91000 Jt Bei grauen, Stranfe, ftellenlofe unb inoalibe 
Alitglieber erhielten tm gleichen 3aßre 160 000 M Unterftüpungen, bie 
©itroen 212 OoO M, bie oorßanbenen Eangwaifen 4000 M. Außerbein 
gahlte bte ftaatlich genehmigte Branbfaffe bes BereinS 4500 JC für 
Branbfdjäben aus. Seit feinem Beftehen (1884) gaßlte ber Berbanb 
bis ßeute 6 800 000 JC Sterbegelber, 1 537 000 jl SD^itglieberunter- 
ftüpung, 2 051000 M ©itwenunterftüßungen unb 50 000 jl ©aifen- 
unterflfißungen, fammelte außerbem noch ein Bermögen non 7 BHUionen 
SWarf an. Ber Berbanb, ber außerbem eine SiellenDermittlung unb ein 
gut geleitetes BerbanbSorgan beftfct, gehört bem AuSfchuß gur Hnrbei= 
führung einer ftaatlichen Penfionsoerftcherung ber Priuatbeamten, forote 
bem fogtalen AuSfchuß non Bereinen tedjnifcßcr PcipatangefteDllen an. 

Ber ftttfmftauU^t Berbtnl für tBciilicße Augeßettte befaß laut 
Saßresbericßt am Enbe 1906 in 21 Ortsgruppen 19 680 Smtgtteber. 



668 


Sogtale $röEtS. $entratbtatt für Sogialpotittf. Nr. 25. 


664 


3»et oon feinen Ctt*Ütuppen — Stettin unb Bielefelb — iß tut Be¬ 
richtsjahre bte Burdjfeffung ber Aushebung ber gortbtlbungSfdhalpßtcht 
auf bte weiblichen Ärtgeßellten gelungen, gn (Eingaben an ben NelcffStag 
iß oon bem Berbanbe eine Äenberung beS § 68 be* H©$ ba^in geforbert 
»orben, baff ein ©ehaltSabgug in ÄranfhettSfäflen peiboten »erbe, fo 
»te ferner, baß in etnem et»a gu erlaffen ben Arbeitefammetgefefc ben 
{trauen oofle ©teichberedjiigung mit ben Bannern eingeräumt »erbe. gfir 
Nechtshilfe »urben oon bem Berbanbe 1850 M., für SteOenlofenunter- 
ßüfcung an 189 Ntitglieber 8794 M., für fonßige Unterßü&ungen 8821 M . 
oerauSgabt Bte 3<*$l ber ©ermittelten Stellen belief ßcff auf 4700. 

Ber bentf^e HaobfnttgSgehiffcntas »irb biefe* gab* in ber %o$e 
nach Bffngften (6. bi* 9. Sunt) in Hamburg abgebalten. Stuf ber Sage*« 
orbnung fielen: bie Äaufmannögerichte, ba* ^Ufilaffengefei, $anbe(*< 
infpeftoren, bteArbeitSgeit in Äontoren. 


Ätwt&st «üb Änsfaeroraum. 

»e* MrMWm*! in kor SegHliKkiifMc |at trofc 

oerf^iebentlitber Berfudhe, mit ^il|e einer Bermittlung burdb ben 
BÜrgermeißer groifdjen Arbeitgebern unb Arbeitern eine friebltiffe Ber« 
ßänbigung h^beigufübren, ein <£nbe noch nid^t gefunben. (Bergt 
Sog frajii Sp. 575.) Bie Arbeitgeber buben e* bisher abgelebt, in 
Berbanblungen mit ben Bertretem be* BejttlarbettcroerbanbeS gu treten 
unb beharren auf bem Stanbpunft, in Besprechungen bocbften* mit ben 
Arbeitern ihrer Betriebe gu »lütgen. Ba bie Arbeiter gum (Entgegen« 
fommen bereit ßnb, fo iß mit $ilfe be* Bürgermelßer* eine Berßanbigung 
auf biefem ©ege gefucbt »orben, bie AuSßcbten auf eine Einigung eröffnet. 

©in BcrqarbeiteranSßanb im frao gößf djen Stoblenbergfaan 
brobt ftcb im Anfcffluff an ba* entfe|li«he ©rubenunglüd in ©ourrtere* 
gu entrotdeln. Bereit* buben mehr als 30 000 Arbeiter im $a* be 
(Salais bie Arbeit niebergelegt unb ßnb mit ber gorberung auf 
Lohnerhöhung an bie ©rubenbefifeer h«<mgetreten. 2öie bie 
„Humantte" mitteilt, banbeit e* ß<h hierbei nicht um eine allein 
burch ba* Unglöcf heroorgerufene, ooQtg fpontane Bewegung, 
fonbern um ben Auebrucf einer feit längerer 3*ü b«*fchenben 
Uiipfriebenbeit, gur ben 8. April »ar bie Abbalmng eine* Berg« 
arbeiterfongreffe* in Sen* non ben Bergarbeiterorgamfationen be* 
?a* be ©alais, be* Bafßn bu Norb unb be* Baffin b’Angin in 
AuSßdjt genommen, auf bem bie gorberungen ber Bergarbeiter, 
io*befoobere folche auf Lohnerhöhung feftgelegt »erben foßten, um 
bannet) ben ©rubengefeflfchaften unterbreitet gu »erben, ganben 
ße eine Ablehnung, fo »ar eine ArbeitSnieberlegung in Ausficht 

S rnommen. Burch bie Äataftrophe ift ber Äampf oorgeitig gum 
[uSbruch gelommen. gngroifcfjen b a ^en in $ari* Befpredprgen 
gmiichen ben Bertretern ber AuSftänbigen unb ben Bergroerfs* 
gefelifchaften ftattgefunben, roorin biefe erflärten, baff bie ©efell* 
ßhaften im gntereffe be* gcieben* bereit feien, ben Sohn ber Arbeiter 
untersage um 10%, b»njenigcn ber Arbeiter über Bage um 5% 
gu erhoben. Bie Arbeiter haben jeboch biefe Börslage abgelebnt 
unb ftalt beffen bie geftieffung eine* einheitlichen ©runblohne* oon 
4,80 grc*. für alle Bergarbeiter foroie eine Neuregelung ber Prämien« 
gufdtläge oerlanat. Bie Negierung nimmt an einer frieblicben 
Löiung ber Honßifte lebhaften Anteil. Ber SÄinifter be* gnnein 
befuchte gelegentlich feiner Neife nach ©ourriöre* felbft eine Ber« 
fammlung ber Streifenben unb ertlärle, baff bie Negierung baS 
SRititär in ben Ntinenetabtiffement* gurüdhalten unb e* bie Straffe 
mir betreten »erbe, »enn bie öffentliche Drbnung geftört »ürbe. 


Urbettrrfdjnfc. 


NddjSmgS» Anträge auf gefehlte Negetung ber Heimarbeit. 

I. 

Bon ben Abgeorbneten Dr. $iffe unb greiherrn o. $epl unb 
»eiteren 25 Bertretern be* Zentrum*, ber Nationalliberalen, b*r 
Beutfcbfonferoatioen. ber NeiajSpartei, ber greißnnigen Bereinigung, 
ber fetrtfcffaalichen Bereinigung, ber Bolen unb ber ©lfaff*Lotb« 
ringer, mit Unterftüfeung oon 65 Aogeotbncten au* benfelben 
graftionett, ift folgenber Antrag eingebracbt »orben: 

Ber Neicb*tag »olle befcblieffen: bie oerbünbeten Negierungen 
gu erfutben, 

I. möglicbft halb bem Neicb*lage einen ©efeffentmurf gur Negelung 
ber Arbeitdoerbältniffe in ber Hau*inbuftrie (Heimarbeit) oonu« 
legen, unb g»ar unter tunlicbfter Berücfß^tigung folgenber 
©eßcbt*punlte: baff 

1. auf Artorbnung be* Bunbe*rat*, ober fo»eü biefer oon 
feiner BoHmacfft feinen ©ebraucb macht, ber Sanbe*«3entral« 
behörben ober ber guftänbigen Boligeibebörben 

bie ©emerbetreibenben (einfcbliefflicb 3a)if4emnetfter, gal« 
toten uf».), »eiche aufferbalb ihrer Arbeit*ftätten $er« 


fonen mit ber Anfertigung gemerbltcber ©rgeugniffe be« 
fcbäftigen, oerpflichtet ßnb, ein Bergeicbni* biefer ffJer* 
fonen (Name, ©efchlecbt, Wohnort, ©obnüng, Arbeit*« 
ftätte; fall* e* jugenbltche $erfonen unter 16 gabren 
ftnb, Angabe be* SebenSalterS) gu führen unb regelmäffig 
bet Boligeibebörbe ober einer oon biefer begegneten 
SRelbeftede mitguteilen; 

2. fomeit Sohnbücber für bie eingefübrt »erben 

(©.«0. § 114 a), entfprecbenb ben Nubrifen oer Lohnbücher 
über bie gegebenen Arbeitsaufträge Buch geführt unb biefe* 
ben Auffichtsbeamten auf Ber langen ooraelegt »irb; 

3. bie ©eroerbeaufficht (©.«0. § 139b) auf bte in ber 
arbeit befchäftigten $erfonen auSgebebnt unb m ö glich ft burch 
befonbere Beamte, auch »eibliche. auSgeübt roirb;*) 

4. auf Antrag ber ©e»erbeauffichtsbeamten bie Boligeibebörben 
befugt ftnb, gum Schuff ber ©efunbbeit ber Befchäftigten 
ober ber ftonfumenten ober ber Sitttichfeit im Äöege ber 
Berfügung für einzelne ArbeitSftätten Borfchriften gu erlaffen 
ober bie Befähigung oon befonberen Bebingungen ab* 

K gu ma^en ober auf 3 ß ü i u unterfagen;*) 

mbeSrat, ober fall* biefer oon feiner Berechtigung 
leinen ©ebraucb macht, bie Sanbe**3entralbehörben ober 
bie guftänbigen Boligeibrbfcben befugt ftnb, im $$ege ber 
Berorbnung fol<he Borfchriften (3iffer 4), fei e* allgemein, fei 
eS für beftimmte ©rroerbSgroeige ober Begirle gu treffen;*) 

6. ben jugenblichen Sßerfonen unb Arbeiterinnen, foroeit ihnen 
nicht fchon burch ba* 5linberfchuffgefeff oon 1903 ober burdb 
bie ©emerbeorbnung (§§ 135 bi* 139 a, 154) ein »eher« 
gebenber Stbuff gefiebert ift, bie Sonntag*« unb Nachtarbeit 
(oon abenb* 10 Uhr bi* morgen* 6 Uhr) oerboten ift; 

7. bem BunbeSrat ba* Necbt gegeben »irb, für folcbe ©eroerbe, 
in »eichen burch übermäfftge Bauer ber täglichen Arbeitdgeit 
bie ©efunbheit gefährbet »irb, Bauer, Beginn unb ©nbe 
ber guläfßg^n täglichen Arbeitdgeit auch für bie ©rtoachfenen 
oorpschreiben, foroie folche Arbeiten, »eiche mit befonberen 
©efahren für ©efunbheit unb Sütlichleit oerbunben ßnb, 
gänglich gu unterfagen ober oon befonberen Bebingungen 
abhängig gu machen;**) 

8. ben Arbeitgebern e* unierfagt ift, bie für gabrilen unb 
Bfcrlftätten feftgefeffte Arbeitsgeit (©.*0. §S 135 bi* 139 a, 
154) baburch gu umgehen, baff ben Arbeitern Arbeit nach 
fiaufe mitgegeben »irb; 

9. für folche Begirle, in benen bie Hmtfinbufirte ftärler oer* 
treten ift, Schufflomitee* al* $ilf*organe ber ©eroerbeaufßcht 

S ebilbet »erben; 

te ©eroeibegerichte allgemein unb auch bann für guftänbig 
erllärt »erben, »enn bte H an beldge»erbetreibenben bie 
Nohftoffe felbft liefern (©eroerbegerichtSgeieff § 5); 

11. für ben gall ber @rti<biung oon Arbeitsfammern gefonberte 
Abteilungen für bie HaiiSinbuftrie (Heimarbeit) inSbefonbere 
auch S ur öörberung oon Barifoertrogen gebilbet »erben; 

12. bie $ranfen«, gnoaliben unb llnfaüoerßcherung tunlichft 
auSgebebnt »irb. 

II. auf ©runb be* § 154 Abf. 3 unb 4 ber ©emerbeorbnung bie 
Arbeiterfchuffbeftimmungen (©.*0. §§ 135 a bi* 139b) tunlichft 
auf ade fBerlftätten ber HauSinbuftrie auSgubebnen. 

II. 

Bie beiben Bol 1*parteien (freißnnige unb fübbeutfd)e) 
bringen gefonbert folgenben Antrag ein: 

Ber NetdjStag rooDe befhlieffen, ben Herrn NeidjSlangler gu erfueffen, 
fofort eine ©nquete über bte Sage ber Heimarbeit, inSbefonbere be¬ 
treff* ber ArbeitSgeiten, ber Arbeitslöhne foroie ihrer fanitärrn unb 
fogialen Berhältniffe gu oeranftalten unb fobann auf ©runb ber ©r« 
gebniffe biefer ©nquete möglidjft halb bem NeiäiStag einen ©efeffentrourf 
gur Befeitigung oorhanbener Bliffftänbe oorgulegen. 

gortfehritte im Bergarbeittrfchuh für ^reuffen. Am 16. Bläig 
ermiberte in Anlnüofung an bie Beiieibsfunbgebungen über ba* 
©rubenunglüd in ©ourriere* auf eine Anfrage be* Abgeorbneten 
Bruft im preuffifdjen Abgeorbnelenbaufe ber Haubel*minifter Bel« 
brücf u. a, baff bie Negierung roie bie Brioatinbuftrie barauf be« 
bacht fei, ähnliche Unglüd*fälle gu oerhüten um bie nun einmal 
groffen, nie gang unabroenbbaren ©efahien be* Bergbaues abgu* 
ßhmächen. ©r fuhr bann fort: 

,3<h «in bloff feffßfüen, baff äugen bildlich bie Steittföf fotmmfßon 
ihre Arbeiten abgefhloffen hat, unb baff »ir hoffen, auf ©runb ber 


*) Bergt ©emerbeorbnung §§ 120a bi* 120 e, 139 a. 
**) Bergt ©emerbeorbnung §§ 120 e, 189 a. 


656 


©ogtale B*aji& SwtraÖIatt für ©ojtalpoltttf. 3h:. 26. 


656 


Arbeiten biefer ffommifffan Bfflimmunflen ireffrn gu fßrnien, bie bie 
Gefahr be« ©ttinfaE# in ben Gruben oerbinberro 3<h will ferner feft- 
Retlen, bag äugen bli cf lt<h bie ©eilfabrtsfomnitffion mit' Arbeiten 
befdiäftigt ift, bie rorfentlich barauf ab*ielen, 2RUtel - unb ®ege gu 
finben, um aud? bie Gefahren ber Seilfahrt ju »erringern. Unb enb- 
lid) miH td) fefiftellen, bah äugen bltcfltd) im Rubrreoiet eine gemixte 
ftomintffion non Bertretern be« bergbaulichen BeretnS. unb be« Ober- 
berpamt« feit längerer 3 pi * tätig Ift bi* SRahnabmen imb §ilf«mittel 
ju prüfen, bie geeignet ftnb, gerabe bei Unglücf«fällen mie benen in 
©oucrtereß angemanbt. ju roerben." 

Ruhe je it ber Ai§efifllett int ©afftoirtfgerorrbe; Die Ham¬ 
burger ©aftroirtsgehilfen Ratten an bie bortige Botigribehörbe ben 
Antrag gefteflt, e« möge auf ©runb be« § 1 Abf. 2 ber Befannt* 
mat^ung be« BunbeSrat« oom 23. Sanuar 1902 burch Boluei- 
nerorbnung bie in ber ermähnten Befannlmachung für ©ehilfen 
unb ßehrimge unter 16 Söhren oorgefchriebene BtinbeRruhegeit 
oon 9 ©tunben auch für bie ©eifilfen unb ßefjrlinge über 16 Qahre 
oorgefchrieben roerben. Der Antiag mürbe bamit begrünbet, bafj 
nach ben gutachtlichen Aeuherungnt be« Reid)«gefunbheit«am!« bie 
für bie meiflen Ungeteilten im ©aftroirtfcgeroerbe jefct gültige 
Sföinbeftruhejeit oon 8 ©tunben nicht genüge, menn ba« $erfonal, 
mie in ber Regel in ben ©rohfiabten, im H°ufe niäft wobne unb 
häufig nod) weite ÜSege jur ©chlaffiefle gurü(f liegen habe. Der um 
Begutachtung be« Antrags oon ber DetailliRenfaramer angegangene 
„Berein ber oereinigten ©aR* unb ©djanfroirte" hat nach furjer 3)c* 
batte befchloffen, ben Borftanb gu beauftragen, bem Antrag ber ®aft- 
roirtSangeftellten, bie gefefcliche Ruhegeit für ©ehilfen unb ßehrlinge 
über 16 3ah*e oon 8 auf 9 ©tunben auögubehnen, jujuftimmen. 

Sonntagsruhe Englatib. Durd) ©efefc ift in Englanb groar 
ber ßgbenfdRuh am ©anntag eingeführt, aber bie für Uebertretungen 
aufgelegte ©träfe oon 5 sh. ift fo gering, bah rine immer Räilere 
^unahme be« fonntäglichen HattbelS ht jüngfter 3 ß it 6« fonfta- 
tieren ift. (Sin. ArtiM ßorb Aoebuip’S im Rineteenth Eenturp 
f(h ö ht3ahl ber ßäben, bie ©otnttagS offen gehalten rnerben, in ßeeb« 
auf 2000, ©laogoro 300Ö, ßioerpool 5000, SWamhefter 8000. 
ßaut ben ^Mitteilungen be« @oangelifch*fojialen förngreffe« fe(jt 
jeboch unter Rührung oon ßorb Aoeburt) eine ©egenbemegung ein, 
um biefer junehmenben Entweihung unb Entnationalifierung ber 
althergebrachten englifcfjen ©onntagöfeier entgegenjuarbeiten. 3at 
Parlament ift eine Bill eingebracht, bie namentlich höhere ©trafen 
einführen miH; für mieberholte Uebertreiung foH 1 Bfuttb gejahlt 
roerben, für jeben weiteren 3faH 5 Bfanb. Böie feljr bie ©onn* 
tagöruhe bem Empfinben be« englifchen ßabenbeRher« felbft ent* 
fprtcht. geigt fid) barin, bah hie Bill oon ca. 300 Bereinigungen 
oon ßabeninhabern aller Branchen unterftüfct wirb, bie felbft ein 
Sntereffe baran haben, bem meift oon Ianbfremben Äaufleuien 
oerfuchten Bruch her ©onntagöruhe eutgegengulreten. ®uch gas¬ 
reiche religiöfe Bereinigungen, Rrdjliche ©ürbeniräget ufro. haben 
ftch her Beroegung angefchloifen, fo bah eÄ faum gmeifelhaft er* 
fcheint, bah hie Biö gum ©efeh erhoben roirb. 

©in meibliiher ©emerbeinfpcftinr itt CcftcmUb. gräuletn Slice 
9Uttrr ift gur Beamtin be£ öfterretd)ifchen ©emerbeinfpeltorateß ernannt 
roorben. S)te öfterreichifche Srbeiterfchaft h°t bteje Ernennung mit 
auherorbentlicher Genugtuung aufgenommen, Inüpft aber bantach auf« 
neue ben ®unfdj, bah nunmehr auch Stifpettoren au« bem Arbeiter- 
ftanbe angefieQt roerben foQten. 


Atbetteraerftdimssg. Sparba(Tcn. 


Ht#terblteBenenffirforge in beit Betrieben ber Binnen* 
fdhiffahrt fam auf ber am 16. Blärg b. 3«. in Berlin abgehaltenen 

37. Haupioerfammlung 5 e g ^entraloerein« für Hebung ber $)eut* 
fchen öluh- unb Äanalfchiffahrt in einem Referat be« ©eneral* 
fefretär« 3>iagocgp gur ©pradje. S)er Referent roie« barauf hin, 
bah hie grage ber H^^rhliebenenoerftcheruitg für bie ©eefchiffer 
foroeit gebtehen fei, bah her BunbeSrat ftch hemnächft mit ihr be* 
faffen roerbe (oergl. ©og. s $ra$. ©p. 313 n. 416) unb bah her Berein 
©utachten au« ben Greifen ber Sntereffenten über ihre ©teOung gu 
biefer $rage eingeforbert habe. 5)ie Erhebungen hätten ergeben, 
bah auf oielen ©eiten feine ©eneiglheit beftehe, bei ber mangelnben 
Rentabilität ber meiflen Betriebe bie fogialen ßafien freiroiUig gu 
erhöhen, unb bah in«befonbere burch fa« Berhalteit be« fogial- 
bemofralifchen H a f cnar heiter»Berbaitbe« ba« Berhältni« groifchcn 
Arbeitgebern unb Arbeitnehmern ftch immer unfveunblichet* geftaltet 
habe. Aflerbing« feien in eingelnen Betrieben freirotll'g folche 
Berft^erungefaffen geraffen roorben, fo namentlich oon r^einifdjen 
Reebereien, ohne bafe aber bie BHrfungen auf bie ©timmung ber 
Arbeitnehmer überall wahrnehmbar feien. Srofchem fei e« not* 
roenbig, bie Örage einer fortgefehten Prüfung gu untergiehen, um 


fü mehr, al« ja burd& ba« 3alltarifgefeh fpäter o^nehiw eine reith«* 
gefehüch^ Einführung ber BBitroen« unb ©atfenoerftchaung oor* 
gefetjen fei. 3^ ber ®i«fuffton fprachen Reh oerfchiebene Rebner 
für bie BerRd)erung au«. 3)er BcäRbent be« Reich«oerfid)erung«- 
amtfe«, ©äbel, roie« auf bie oon ber ©eeberuf«geno[fenfchafi Eiirglid) 
befchloffene Citroen* unb SSaifenoerftcherung für bie ©eefchiffer 
hin, worüber ber Bunbe«rat bemnächft entfeheiben roirb. 3ot alU 
gemeinen fönne man e« ben Reebereten im ßanbe nicht oerbenfen, 
roenn Re Reh gegen eine fofortige Einführung ber SBitroen* unb 
BSaifenoerRcf)frung mehren. Anbererfeit« ntüffe aber betont werben, 
bah hie Berhältniffe ber Binnen fd)iffcr nicht roefentlich anb««5 
liegen al« bie ber ©eefchiffer, für bie balb bie Betftcherung fommt. 
E« fei richtig, bah burch ben 3eotrum«antrag gum 3°ütarifgefeh 
bie SBitroen* unb SöaifenoerRcherung gefehRch feftgelegt ift. £rofc- 
bem biefe Beftimmung Reh ja groetfedo« au^ roieber änbern laffe, 
fei rooljl an ber bemnächftigen Berroirfiichung ber Söitroenoer- 
ftcherung überhaupt nicht gu groeifeln. 3)er BräRbent be«^ fäifer- 
Iithen AufRcht«amt« für ba« BrioatoerRcherung«roefen, ©runer, 
roenbete R<h gegen ben oom Referenten au«gefprodt)enen ©ebanfen, 
bah man ftdh wegen ber 3 u flehörigfrit ber ©chiffer gur ©ogial* 
bemofratie oon fogialer ffürforge abhalten taffe. 3)a« fei oerfehrt. 
3u empfehlen fet, bah Reh möglichft oiele Betriebe gu einem ge* 
ineinfamen Borgehen gufammenfchltehen, ba bei ber BerRchcrunfl 
eine« eingelnen Betriebe« bie greigügigfeit ber BerRcherten tth^t 
genügenb gewährt fei. Unb bagegen wehrten ftch bie BerRcherten 
unb gang mit Recht. Ein Befdjluh würbe nicht gefaht. 

$ie Raatlidje ©uboenttou ber Arbeit«lofenPerpcher#itg bei ben 
bättiffhen ©etoerffchafteit empfiehlt bie tfommiffton, bie im 
1903 gum ©tubium ber Arbeit«lofenoerftcheTimg eingefefct roorben 
war, in ihrem jüngften ©utachten, ba« einem ©efeöentrourf be» 
treffenb bie auerfannten Arbeit«faffen gleichfommt. $>ie ^omtnif* 
Ron fchlägt oor, bah ber ©taat für ein drittel ber oon ben 
Waffen oerlangten Beitrag«leiftungen pro topf be« SRitglieb« auf- 
fommen, in«gefamt aber höchften« 250000 tronen jährlichen 3 U * 
fchuh Ieiften foß. 3)en tomiffionen roirb anheimgegeben, ein- 
roeitere« ©echftel ber BerR^erungölafien auf ihren Etat gu über¬ 
nehmen, fo bah nur bie Hälfte ber Beitrag«fumnten für bie Ai* 
beit«lofenoerficherung bem BerRcherten felbft gur ßaft fönt, 
roährenb bie anbere Hälfte au« öffentlichen Mitteln Beitritten roirb. 

Arbcitölofettuttterfiühttng in granfreief) im 3ahrel904. 
ber Departement«, tn benen nach bem „Bulletin be« Arbeitsamtes" 
Hilfßaftionen gugunften ber Arbeitölofen burch bie tommunen oor= 
enommen würben, betrug (im Söhre 1904) 66. Die Unfoften in 
en 64 Departement«, welche bie einf«htägigen 3'ff crn geliefert hoben, 
Riegen oon 1 744 785,54 Öre«, (im Sohre 1903) auf 2 048 527,56 grc«. 


3lrbtite»ad)ine& 


©racst bie geroerb«mäßige ©teüenbermUHnng gehen bie Angei* 
[teilten oe« ©aftroirt«geroerbe« jeht mit befonberer Energie oor. 
Auch berAu«fchuh beim Berliner ©eroerbegeridjte roeitbet fid) gegen 
bie auf biefem ©ebiete beftehenben Mifeftänbe. Er bcRhlofj, einen 
Antrag an bie gefefcgebenben törperfchaften gu richten, bent Ber- 
mittlung«unroefen im ©aftroirt«geroerbe burch Reich«ge|>fe gu ftenem. 
Der Auefthuh fprad) Reh für bie Errichtung unentgelticher Arbeit«- 
nachweife au«, ©leichgeitig fefete er einen ltnterau«fchuh ein mit 
ber Aufgabe, Erhebungen über bie Bermittlung im Öleifiher- unb 
Bäcfergeroerbe auguftefleu. — ©egen bie (in Rr. 19 ber „©og. 
Bragi«" erwähnte) Umfrage be« HonbeI«minifter« fucht ber Bunb 
beutfeher ©teßenoermittler fd^on jeht angufämpfen. 3o einem 3^> 
fular forberl er feine Btitglieber auf, möglichft hohe Beiträge gur 
Errichtung eine« juriftifchen ©chufebureau« eingufenben, bamit „in 
lefeter ©tunbe bie Dtffcntliihfeit, bie Bolf«oertretung unb bie Re¬ 
gierung facfjgemäh aufgeflärt roerbe". — 3« ber „3Ronat«fchrift 
für foftenlofen Arbeit«nachroei« im ©aftroirtSgeroerbe" finben bie 
offigiö« mitgeteilten Reformoorfchläge be« Hoobel«minifter« im all¬ 
gemeinen 3uftintmung. Befonber« ber Borfchlag, bah bie Bolt* 
geibehörbe in 3 u ^ un ft bie ©teHenoermittler gur Rücfgahlung ber 
©ebübren groangsroeife anljalten fann, roirb begrübt; bie An- 
brohuitg ber ttongeffionöentgiebung roürbe befonber« roirffam fein. 
Auch bah ein gleich hoher Betrag oon ber DienRherrichaft unb 
bem ©efinbe erhoben roerben foll, erfdjeint al« roefentlicher öortfchritl. 
Dagegen habe bie geplante Beftimmung, bah rin Rücfforberungörecht 
ber ©ebühren guläRig fein foll, roenn ein auf längere 3 c it ab- 
gefdjloffener Dienftoertrag innerhalb ber erften oier BBochen fein 
Enbe erreicht, für bie ©aftroirtöangeRellten geringen föert, ba bie 
5hinbigung«friRen für Lettner faft überall aufgehoben ftnb. 



667 


©ogiale $cagi3. 3eutral6latt für ©ogialpoliitf. Kr. 26. 


656 


Sie txtyt **e*RtfcRe ffoatiicRe KtBeUiinMbtoctAflcire faß der 
■ftegelmtg ber lanbroutjcRaftliiRen ©aUonaibeit bienen. 0ie ift am 
1. gfebruar 1906 erriet worben. 33iß^er beftanben oon ber ßanb- 
TtrirlfiRafiStammer für ©cbleüen betriebene Einrichtungen für bie 
Vermittlung politifcRer, galtgifcRer unb rutRemfcRet IanbmirtfcRafi- 
litRer ©aifonarbeiter, bie RcR auf graei Vureaus in MgSlomip unb 
9fceu=Verun (VutReneit) Rügten. Ser VerfeRr btefer Vermittlung^ 
ftdtten ftieg non 3afjr gu ga^r Sie ©taatSoegterung bot nun 
flfeicRgeitig mit ber Errichtung einer 3entroIfteße für lanbmirifdjafi- 
hebe Arbeiterin Vertut b«;Vumni$ in;SKpelos)ib unb ^eu«Verun 
Jbrmommen. Sen.. bnriR.^bgSfch^ "engagierten 

Arbeitern meuben ihre in jpntyifihtf s&fc? rntheniftte ©pradje ab= 
gefaßten Uebermeifunflfttnt^wre • an ber ©rfln#e ^«gen beutfcRe ßegi- 
tunattoti#f<beine fä* feie-Staper ihre« AiifwitRafteS in SeutfcRlanb 
nmgeiauRbt, Re met&EVeiner polizeilichen unb ärztlichen Kontrolle 
unterworfen unb in ben erweiterten Unter fünf tSeJirmen in MpS- 
Iotoifc gunacRft nntergebracRt. Sortfelbrt mirb airtR eine JfrarfJen- 
bararfe errichtet. Sie Untcrfimftsraume werben auRcr ben ge¬ 
trennten Abteilungen für beibe ©efcRlecRter aud) Einrichtungen für 
Vetöftigung enthalten. AuSgefcRloflen bleibt oon nornberein bie 
Verabfolgung alfoljolifdRer ©etranle. 

Ser Hauptberrtit für VoIfStooRlfaRrt üt #titimmer, ber bie 
Drganifation unb 3 p ntralifation ber getarnten ValfS Wohlfahrtspflege 
in ber $rooin^ Hannooer foroie ben Qürfteniümern Bippe, ©tRaum- 
fcitrg-ßippe unb Vermont anftrebt, hielt am 1. äÄärg öS. 3$. feine 
erfte Haupioerfammlung ab. Ser Verein bebeutet in le^ter Sinie 
racRtS anderes als eine Uebertragung beö befannten SouglaSfcRen 
©ebanfenS auf baS engbegrengte ©ebiet ber ßanbeSoerfuRerungS- 
anftalt Hannooer, geroiftermaRen eine antizipierte lofale Vermtrf- 
licRung, ohne baR man behaupten tonnte, baR ber Verein burch 
ben ermähnten SouglaSfcRen Antrag oeranlaRt fei. 3n btr oom 
VereinSoorfipenben, ©eh- VegierungSrat Dr. SiebrecRt, geleiteten 
Vetfamtnlung erftatteie ber ©eftRäfiSführer beS Vereins, ©efretär 
Vogt, ben SaRreSberidRt, aus dem folgendes ReroorgeRoben fei: 
Von nicht geringem EinfluR auf bie aQfeüig günftige Aufnahme 
mar bie Verbinbung be$ HauptoereinS mit ber ßanbeSoerficherungS« 
anftalt Hannooer. Ser Vorfipenbe beiber Drganifationen ift 
berfelbe, beiber ©ebiet beeft Rd) unb bie „Amtlichen Kadjrichten" 
pnb als VereinSorgan gut Verfügung geftellt. Sie VeftanbSauf* 
nah nie über bie famllicRen Einrichtungen ber Wohlfahrtspflege im 
Vereinsgebiet, roomit bie Sätigfeit eröffnet morben mar, Rat auRer 
einem reichen Material, mit beffen Veröffentlichung nunmehr be¬ 
gonnen morben ift, audR eine Stöße oon Anregungen unb WünfdRen 
gegeitigt. Als nadRfte unb roicRtigfte Aufgabe mürbe ber $ampf 
egen bie Suberfulofe aufgenommen, unb zwar in ber Vidjtung, 
aR bie ©rünbung oon AuSfunfS* unb gtörforgefteßen für ßungen* 
tränte für aße gröReren ©täbte beS VereinSgebteteS ins Auge 
gefaRt mürbe. Sa bie ©tabt Hannooer fcRon aus eigener Smtiatioe 
oorgegangen mar, manbte RcR ber Verein mit einer entfprecRenbeti 
Anregung an bie ©tabt ßinben, bie jmar ein felbftänbigeS Vor¬ 
gehen ableRnte, bie ©rünbung aber bocR gu unter ft üpen oerfpracR. 
©o mürbe benn als Präger beS Unternehmens ber Verein für 
bedürftige ßungenfranfe gemonnen, unb bie gürforgefteße tonnte 
Mitte Kooember oorigen 3aRreS eröffnet merben. 3« ©öttingen 
waren ebenfalls fcRon Veftrebungen im ©ange, bie fotoeii gefördert 
werben tonnten, baR bie Aufnahme ber ooften Sätigteit in ^ürge 
m erroarten fteRt. 3a ber Srage ber Vefämpfung ber ©auglingS- 
fk? tücfjfeit unb ber Vefatnpfung beS AltoRolmiRbraucReS tonnte 
her Verein eine mehr abmartenbe Haltung einnehmen, meil erftere 
Sfrage oon ben VaterlänbifcRen 3rauen»3roei9oereinen energifdj 
geförbeil mirb unb Veftrebungen in lepttrer $inRdit burcR ©rünbung 
einer gemeinnützigen ©efeßfcRaft für VtilcRauSfcRant in Korbmeft- 
SeutfcRIanb, nach bem Vorgänge in KReinlanb unb Weftfalen, 
bereits eingefeRt Raben. Sie Säuerung beS VilbungS- unb oor 
allem beS VibliotRefmefenS ift neuerbingS ebenfalls in Angriff ge¬ 
nommen. Sagegen ift ein 3 u fammengeRen mit bem Verein für 
Vtaffenoerbreitung guter VolfSliteratur, ber ben £auptoerein für 
VolfSrooRlfaRrt mit bem ßofeoeitriebe ber iRm genehmigten VücRer- 
lotterie im Vereinsgebiet betrauen wollte, auf ©runb eingeRenber 
Prüfung abgeleRnt morkn. Sie oom Verein betriebene fogiale 
AuSfunftSftelle fcReint in ihrem Werte nod) mcRt oöttig oon 
ben interefRerten greifen ertannt gu fein, obrooRl Re burcR baS 
reichhaltige ArdRio befähigt ift, Riet facRgemäR Vat unb AuStunft 
in a0en Smeigen ber VottSmoRlfaRrtSpflege gu erteilen. — Aud) 


mit titlberen gröReren Omanifattonen ift ber Verein in engere Ver- 
bmbung getreten, bie RtiR namentlich im AuStaufcR oon Material 
äuRert. — ViS 31. Segember 1905 maren bem Vereine 307 Einget- 
perfmten unb 45 Vereme .alS VUtglieber beigetreten. Unter erftere« 
oerireten Rnb namentlich Veamte (Oanbräte, Vürgermeifter, ©e- 
meinbeooifteRer ufro), Aergte, ©eiftlicRe, öeRrer unb VetriebSunter* 
neRmer; unter ben Vereinen oor adern bie VaterlänbifcRen Scauen- 
3roriaüerei«e, VaugenoRenfcRaften, AibeiterbilbungSoereine ufm. — 
Sie Einnahmen bes Vereins belaufen RcR auf 3673 jtt., bie Aus¬ 
gaben auf 2379 t 4f . Unter ben gufümtigen Aufgaben fteRt bie 
Errichtung eines SubertulofenReimS, für ba« bie Egl. S^lofter- 
Jammer etn ca. 8 1 /2 ba gtoReS ©runbftücf bei ©töcfen tn Erbpacht 
auf 90 3aRre gu einem geringen IßacRtginS gur Verfügung geftellt 
Rat. Sie Vaugelber merben oon b^r ßanbeSoerRcRerungSanftalt 
RergelieRen, für bie innere AuSftattang Rat bas 3 e atral{omitee gur 
Errichtung oon £>eilftätten für ßungenfranfe eine -gröRere ©umme 
oerfprocRen. 

SnS ErRolnngSRauS für ^eimarbeiterimten „Ernft VöRme- 
©tiftung" in Vutfom (VtartifcRe ©cRmeig), baS unter ber ßeitnng 
ber grau ©taateminiftcr oon 3Röüer fteRt, .Rat im «ergangenen 
3nRre 163 erRolungsbebürftigen Heimarbeiterinnen einen freien 
Aufenthalt oon oier WocRen gemäRrt. 

$r}ielpntg mtb fiiüumg. 

Ser gtoebe bettle VollshocRfcRttltag finbet am SÄontag, ben 
23. unb am Sienitag, ben 24. Aprtl in Veilin ftatt. Er toicb 
oeranftaltet oom Verbanb für ooltstümlicRe 5Jurfe oon Hodffdml* 
IeRrern beS beutfcRen VeitReS unb oom AuSfcRuffe für oolfStüm- 
IicRe UnioerfitätSfurfe an ber Wiener UnioerRtät. 3 ur ®crdtung 
foßen folgenbe XRemaia gefteßt merben. 1. Auf melcRe Weife 
lonnen afabemtfcR gebilbete Mitarbeiter, melcRe nicRt bem H 0( R d 
fcRulförper angeRören, gu ben Aufgaben unferer Veroegung heran« 
gegogen merben? 2. Sie planmäRige AuSgeftaltung ber VortragS- 
furfe. 3. Veteiligung ber ©tubentenfdiaft an ber Vofsbilbung unb 
VoIfSunterRaltung. 4. 3nroieroeit laffen RcR mit unteren Veftre- 
bungen prafiifcRe Uebuugen oerbinben? Sie ©efcRäftS.Reße ift bie 
3«ntralftefle für Arbeiter-WoRlfaRrtSeinricRtungen, Veriin SW. 11, 
SeffauerftraRe 14. 

£te ftölner Vereiaigmng für rechts- trab ftaatdtoiffenfdaftlü|e gort- 
hUbaug. Etn ©egenftüd gu ben bisherigen Veranftaltungen in Vexlin 
mirb in iRrem diesmaligen erfien fecRSmöcRigen grüRiaRrSfurfuS 
(19. April bis 2. 3uni 1906) eine KeiRe non Vorleiungen oeranftalten, 
bie aud) fogialpolitifcR oon bireltet Vebeutung Rnb: Erg- Hamm, Ober- 
lanbeSgericRtSpräRbent: bas SebenSfrembe unferer KecRtiprecRung in 
Sioil- unb ©trafrecRt. Vrioatöogent Dr. ElpbacRer: KecRtefiagen ber 
ntobernen EroRtubuRrie. Vrof. Dr. Hornberger: Keform beS ©traf- 
recRtS unb ©trafprogeffeS. Vtof. ©tier-Somlo: ÄommunalrecRt. $rof. 
Giebel: Einleitung in bie fogiale grage. ^rof. Dr. WirmingRauS: 
äRittelftanbspolittf. Dr. SKolbenRauer: Drganifation unb $ra£iS ber 
ArbeiteroerRcRerung. Lic. Weber: ERriftticRe EemerlfcRaften unb Ion- 
fefftoneQe Arbeiteroereine. VeRcRtigungen HnbuRriefler unb gemein- 
nüfeiger Anlagen, fomie ein 6 tägiger Ausflug nach Hoßanb unb Belgien 
Rnb oorgefeRen. 

©rüttbavg tunt ColfSbibUotRefeu. Ser ^cniraloerein für ©rünbung 
oon VoIfsbibliotRelen (Veriin, Alte 3<rtobRr. 129 ) Rat im 3aRre 1905 
2080 VibUotRefen mit 100 712 Vänben begrünbet ober ergänzt. ES 
entfielen auf Vranbenburg 15 998, WeftpreuRen 10 247, DftpreuRen 
8994, auf bie übrigen preuRifdjen Vrooingen je 4000 bis 8000, auf 
Württemberg, Vager«, ElfaR-fiotRringen, Hpfff”/ ®aben etroa 8400, 
Anhalt 467, Vraunfdiroeig 329, Thüringen 1160, auf gang Veutfdjlanb 
98 100 Vänbe unb 2612 auf baS AuSlanb. ©eit 1899 ftnb inSgefamt 
881184 VücRer abgegeben morben. VHt H'tfe beS 3 en traloereinS 
tonnen Volts- unb ©tRulbibliotRelen ieber Art in ©tabt unb Sanb ge¬ 
gründet werben. 2)er auSfüRrlicRe Katalog entRält ca. 5000 $itel über 
beutfiRe Eefamt- unb Hrimatliteratur nebft Anleitimg für VibliotRefS- 
oermaltung. 

AaSbUbttafiSlarfuS in ber gfirfergearbelt. Wie fr&Rer oeranRaltet 
bie Eentrale für prioate gürforge gu granlfurt a. SK. auch in 
biefem 3aRrc oom 23. Aotll bis 5. 2Wat einen AuSbilbungSlurfuS in ber 
Äinberfürforge. 3“ r facRgentäRen ÄuSbtlbung oon freiwilligen unb 
befolbeten Htlfsfräflen in gragen ber Drganiiation unb XecRntf 
moderner ftinberfiirforge werben bie wicRtigften Anhalten befudjt, woran 
RcR erläuternde Vorträge oon Reroorragenben gacRleuten anfcRlieRen. 
Eegenftanb beS ©tubiumS iR diesmal baS Eebiet ber ©äuglingS- 
fürforge, beS VormundfcRaftSwefenS unb ber ©orge für gefährdete, 
oermaRrlofte unb fcRwadjbefäRigte Binder. ©owoRl bie ärgtlicRen 
SKaRnabmen gur Vefämpfung ber ©äugltngSRfrblicRfcit, wie bie Auf¬ 
gaben ber VerufSoormunbidjaft gur Vefferung ber Sage der unehelichen 
Äinber, deren KecRtSfcRuR unb Berufsausbildung merben eingeRenb 
unterfueRt. Aus bem Eebtete beS Kampfes gegen VermaRrtofung und 



659 


Soziale fra$i§. SentroIHati für Sogialpoltttt. 9h. 26. 


660 


BerBtrchen Stagenbltdjer feien al« BerBanblung«themen aufgegählt: 
®rgiehuog«oerfabTen nach. BemB©B. unb ÄrmengefeßgeBung, Bor* 
munbfchaft uub 3wang«ergiehung, SRitmirfung non ©emeinbemaifenrat 
unb Schule, BeoBacf}tung«ftaiion für 3 n ’ ar 63£ÖQ , ta0 e i beren Unter« 
Bringung in gamilienpflegr, gürforge für jugenbliche ©efangene. 3»t 
3ufammenhang bamit mtrb bann bte ©rgtehung getftig unb fittlich 
SRtnberroertiger in £Uf«fchulen unb ArbeitÄlehrlolonien, erörtert, Sa« 
reichhaltige Programm oerfpridjt für bie Jetlnehmer, bie ftch wie in 
früheren 3öh f *n au« SAitglieDern ber Öffenilidjen unb prioaten gürforge 
gufammenfeßen werben, mannigfaltige Anregung, ©ine $rogrammfd)rift 
„Au«bübung«turfe in ber gürforgearbett 1*04", bie gegen ©infenbung 
oon 80 4 oon ber @ef<häft«fteQe ber gentrale, Börfenftr. 20 1, gu be- 
Rieben ift, gibt nähere Au*funft über bte ©inridjtung biefer Äurfe. Sa« 
ausführliche Programm wirb jebem 3ntoeffenten auf ©erlangen gu« 
gefanbt. Anmeldungen ftnb bt« fpäteften« 10. April b. 36. an bie 
obige ©efdjäfWfieQc gu rieten. 

©tu grauenfemiuar für fogiale fregi# in SRÜadjcit. ©Ietdjfam al« 
©egenflütf gu ber im ©ergangenen ©eibfte oon ben fatbolifdjen Arbeiter¬ 
oereinen ©tünchen« errichteten „©briftüchen Arbeiterfcbule Äelteler* wirb 
am 14. SRarg ber SRfinchener latboltfcbe grauenbunb ein „Seminar 
für fogiale Brajid" eröffnen. ©6 ift biefe Schöpfung nur für 
grauen gebadet, bie an ber Arbeiterinnenbewegung teilnebmen wollen; 
biefer 3bee enifpredjenb wirb biefeS oor ber ©röffnung ftebenbe Seminar 
ibre XeUnebmerinnen in bie ©efdjtchte, 3**1*/ Btingipien unb 2Bege ber 
fogialen ^royid einfübren; auch werben in ben dürfen, bie alle 14 Sage 
al« gefcbloffene Berfammlungen tagen werben, bie Samen bie Referate 
felbft übernehmen. Nebenher wirb e« aber auch öffentliche Berfamnt» 
Iungen geben, an benen neben ben weiblichen Bichtteilnehntem am 
Seminar {ich auch Herren beteiligen bürfen. 

fBtffenfchafilicfte fturfe «um Stubium bei AlfoboIi6»u# foHen in ber 
Dfterwoie biefe« 3ahre« oom 17.—21 April 1906 im Baracfenaubitorium 
ber Unioerfität Berlin ftatlfinben Biefe Jturfe würben im 3abre 
1904 oom Senlraloerbanb gur Befämpfung be« Alfoboli«mu» (Berlin) 
(Borfißenber SenatSpraübent be« CberoerwaItung«gerichl6 Dr. o. Strauß 
unb Sornep) eingerichtet, um bie oerfchiebenen Setten unb ©ebiete ber 
Alfobolfrage oon anerlannten Scannern ber SBiffenfcbaft mit ruhiger 
Dbjeltioität bebanbeln gu laffen, unb bie fieberen ©rlenntniffe unb ör- 
gebniffe ber SBtffenfchaft unb fßragi«, allen Greifen gugängltch gu 
machen. Sie oot jährigen Jturfe waren oon 844 Seilnebmern, barunter 
6 Au«länbem unb 87 Befucher au« ben oerfchiebenen Seilen Seutfch« 
lanb« befucht. gür bie fturfe biefe« 3ab?e« ftnb 10 heroorragenb be« 
beulfame Sbemata (g B. Alfobol als AabrungSmitt«! AHobol unb 
3ugenbergiebung, Alfobol unb Arbetteroerfichernng, Alfobol unb Straf* 
gefefc, Belaftung ter fommunalen ©lat« burch ben AlfoboIiSmit«) in 
AuSftcht genommen. 3hre SRitbilte haben bereit« gugefagt: Dr Hart* 
mann-Berlin, Stablrat Äappelmann«®rfurt, $ofrat B*of- Dr. Äräpelin« 
HRünchen, ©eh. SRebtginalrat Brof. Dr. Aubner»Berltn u. a. Sie wiffen« 
fchaftliche Leitung ber fturfe hat ©eh> SRebtginalrat B*of* Dr. Aubner« 
Berlin übernommen. 

Sie Boltennioerfltäten itt Sftitemarf Beziffern ft<h nunmehr 
auf 89. fybt gablt burchfchnittlich 40 SRitglieber, bie an aßen 
Borlefungen teilnehmen. Ser Staat gibt eine Suboention oon 
160000 ,AL unb unterftüßt bie Stubenten mit Stipenbien, beren 
Summe ft<h auf über 200 000 di beläuft. 


Stojtale Jttföijln nntt jQqgfote. 


Aerbenftlrnngen infolge gewerblicher Befchäftignng ftnb eine 
ben ©eroerbehpaienifern geläufige Satfache. Aeuerbing« entbeeft 
fte aber auch dort, wo bte Ätiologie oergeblich nach ©rflärung 
neurafthenifcher ©rfdjeinungen fuchte, 3 u f ammen hänge gwifchen 
biefen Störungen unb bem Beruf be« ftranfen. ©ntgünbwtgen 
oon Heroen* unb 9Ru«IeIpartieen infolge Ueberanftrengung ftnb 
nichts feltene«, gumal bei ben oberen ©Itebmaßen. Ser „Bor* 
wärt«" berichtet über folgenbe Säße: Bei einem fteßner waren 
bie 2Ru«Mn unb Heroen be« Hälfe«, be« Städten«, ber Schulter 
unb be« Aücfen« infolge be« Sragen« fernerer Speifeplatten er« 
franft. 3n ber Sübinger Älinif würbe ein SRann behanbelt, ber 
infolge be« fortgefe^ten Sragen« oon jungen Bäumen über ber 
Schulter eine Arm* unb Schulterlähmung baoontrug; burch Auhe 
unb ©aloanifation würbe jeboch Teilung in wenigen SBochen 
ergielt. ®ang befonber« machen ftch bie franfhaften Störungen 
naturgemäß an ben §änben geltenb. So würbe in ber B art f c * 
©efeßfehaft für SReroenheüfunbe fücglich ein tutfeher oorgefteßt, 
ein 51 jähriger 2Kann, ber, gegwungen, bie 3^9^ jahrelang otele 
Stunben täglich mit ben $änben feftguhalten, eine Schweßung 
beiber #änbe aufroie«. Stefelben fchmergten namentlich abenb« 
unb nacht« unb zwangen ben 3ftann ; feinen Beruf aufgugeben. 
©ine SReroenentgünoung würbe auch c i ner älteren 3rau beob* 
achtet, bie feit 40 Sah^n 3iö a * rc n micfelte. Bei biefer trat 
dribbeln in ben Ringern auf, unb bie Saumenbaßen magerten 
ab; biefelben Storungen geigten ftch bei einer SJtafchtnennäherin, 


bie mit ferner gu oerarbeitenbem Äunftleber hantierte, gbre rechte 
$anb war gef^woßen, bie 2Ru«feln berb unb empfinblidh, bie 
ginger waren taub, fchmergten unb toaren in ihrer ©mpfinblichfeit 
herabgefeßt. ißatürlich tonnen untfr Umftänben auch bie unteren 
©liebmaßen erfranfen, unb Dr. ©urfchmann beobachtete bei Ar« 
beitem in tnieenber Steßung, bei Steinflopfern unb SRübengiehern, 
baß beren Unterfchenfelneroen unb «SO?u«feln gelähmt würben. Aß 
biefe Störungen werben um fo eher wieber geheilt, je frühgeitiger 
fte erfannt werben, unb ber ©rfranfte oeranlaßt wirb, feine 
Sätigfeü eingufteßen. Aach einer neuen Sh e °rie über bie ©nt« 
ftehung mancher teoenfraifheilen beruhen biefe barauf, ba§ bei 
ftarfem ©ebrauch eine rafche Abnuhung ber SReroenfubftang unb 
ein unooßfommener ©rfaß berfelben ftatifinbei. — 

Sie Sättgfeit ber ftöittgSbcrgcr SchntSrgte, bie übrigen«, trojfbem 
feit ihrer ©intübrung fchon wrhiere 3ahre »ergangen find, immer noch 
erft prooiforifch angeftellt ftnb, fchilbert ein Schulargt — Dr. ^ugo 
Safer — in einem auf SBunfch ber Stabtoerorbneten-Berfammlmtg 
oerfaßten Bericht. Sie Sdjulärgte — gehn an ber 3®hl — haben 
neben ihrer eigentlichen Aufgabe, bie ftinber in ben Bürger-, Soll«* 
unb J)ilf*fchulen gu unterfuchen — auch bei ber Befämpfung oon 
epibemifch auftretenben 3nfeftion«franfheiten mitgewirft, fte nehmen teil 
an ben regelmäßigen Berichtigungen ber Schulen burd^ Beamte ber 
ftäbtifchen Bauabtetlung unb bringen babei SBünfche begüglich Neigung, 
Beleuchtung, Bentilation ufw. gur Sprache. Auch bei ber Auftmahl ber 
Äinber für bie gerienfolonien finb bte Äinber tätig. — 3n ben Bericht«« 
jahren 1901- 1904 würben in ben Bürger«, Bolf«« unb $ilt«lchulen, 
bie in Betracht tommen, 71867 ftinber unterfueßt, burchichnttiltch alfo 
17 841 ober pro Argt unb 3®hr 1784 Äinber. ö« würben u a. feft« 
gefielt: Schlechte ftonftitulion, Anämie 2048 gäße, Sfrophulofe unb 
Srüfen 2880 gäDe, Augenfranfhetten 8942 gälle, 3®hn- unb Bhtnb« 
franfheiten 2026 gäDe, ©ranulofe 1883 gäQe, ^autfranfheiten 824 gäße 
unb Dhrenfrantheiten 776 gäQe. Btttteilungcn an bie ©item, baß 
ärgtliche Behanblung notwenbig ift, erhielten 3164 Itinber = 4,4 %, 
baoon biteben ob«* ©rfolg 907 Benachitchtigungen = 28,7%, in 
71,3% afler gäQe würbe alfo ärgtltche $Ufe nachflefucht. 

Sdjnlärgtliche in Alm« Sie bürgerlichen &oßegen 

haben befchlotfen einen Schulgahnargt im Hauptberuf mit Au«« 
fchließung jeber B r toatprayi« angufteflen. Db bie Behanblung 
unentgeltlich fein foß, ift noch gu entleiben. Oberbürgermeister 
oon Tagner teilte mit, baß in ber Änabenmittelfchule nur 2 % 
ber Äinber gahnargtlid) unterfucht würben. Bei 3,3 % würben 
Btombierungen, bei 58% ©ftraftionen au«geführt. ©ünftiger 
waren bie Berhättniffe bei ben SRäbchen: 3n ber SRäbcbenmiud« 
fchule würben 36,7% ber Schülerinnen gahnärgtlicf) unterfucht; bei 
16,5% würben $lombierungen oorgefunben. ©ang fchlimm flanb 
e« aber in ber Bolf«fchule, wo bei ben Jhtaben überhaupt noch 
feiner gabnärgtlicb unterfucht worben ift. 

Sfftnlär}te in Heibelher«. 3Ran fdjreibt un« oon bort: 3n ben 
Babtfchen Stabten ber Stäbteorbnung fchreitet bie ©rlebigung ber 
Schulargtfroge infolge ber Befprrdjung berfelben in ben Dberb&rger« 
metfterfonferengen fort unb fo wirb auch in ©eibelberg jefct ein Betrag 
für Schulargthonorare in ben Boranfchlag eingrfteQt. 3Ran wiß für 
jebe Schule einen Argt beßeßen unb e« ift pro ftopf ber Schulen eine 
3ahre«oergütung oon 65 9f. für ben Schulargt in AuOficht genommen. 
Bon ber Berfonenfrage wirb unter folgen Umftänben umfomeßr ber 
SBert ber ©inrichtung abhängen, 

Heilhehanblttng ber mit Sfoliofe Behafteten Sihnlfittber in ber 
©emeinbe Biaing. Sic oon ben Schulärgten au«gefuchten 103 
hinter mürben am 1. 3ult 1905 bem 3 n ftitut für p^pflfalifc^e 
Heilweihoben, ba« mit 8000 dt jährlich unterftüßt wirb, unb bort 
mittelft Surnübungen, mitteft 3^0 Srucf im ©eflfteinichen 
ßtebrefRondapparat unb ben Heffing'fchen ähnlichen 5forfett« grabe 
gu richten oeriucht. Bi«her fonnten 7 SRäbchen unb 7 Ihtaben 
al« geheilt entlaßen werben, 8 SRäbcfjen unb 11 Knaben blieben 
auf Betreiben furgfichtiger ober folcher ©liern, bie ihre Sfinbec gu 
$<m« j Ur Arbeit brauchten, au« ber BehanMung fort. 3n ben 6 
fcbwerfien gräflen, bei giemlich ftarf oerwachfenen Äinbern würbe 
eine H e ^ un 9 be« Aßgemeinbefinben« an ber Appetit« unb ©emichid» 
gunahme fonftatiert; bie binnen 6 SRonaten 2 bi« 4 kg betrug. 

Prüppelfürforge. Aach Angaben eine« Bortrage« oon B*of. 
Dr. Hoff« in einer Berfammlung be« Ärfippel-gürforgeoeretn« im 
Sangenbedhaufe befinben ftch 8500 Äfrüppelfinber in Berlin unb feinen 
Bororten, gür bie überwiegenbe 3<>bl biefer unglücflichen fttnber ift 
jeboch nur mangelhaft geforgt. Aur 52 oon ihnen erhalten heute einen 
für fie paffenben Unterricht. 

©enoffenfchöftltchc nnb freie Btietäwohtmngett bet 9feuh«Beamteii« 

©ine „Ueberficht über 3Riet«preife unb Sßphnoerhältniffc in 
ben mit Aeich«unterftüßung errichteten @enoffenf<haft«roohnungen 



661 


©ogiale ©raris. 3entraIJbIati für ©ogialpolitif. Rr. 25. 


662 


unb ben im freien ©erFeßr ^crgcftcHtcn Bieirooßnunaen oon Reichs» 
beamten" hat bet ©teHoertreter beS RetchSFanglerS ©raf non ©ofa» 
boroSFq bem Reichstage oorgelegt, entfpredjenb einer Anregung ber 
©ubgetFoimniffion. 3)ie Huf nähme gibt ben @tanb oom 15. Huguft 
1904 mieber; fte ift burch Fragebogen bei ben oom Reiche unter- 
fiüßten ©augenoffenfeßaften unb ben ftaiferlichen ©oft» unb £ele* 
graphenämtern ber Drte erhoben, roo biefe ©augenoffenßhaften 
i^ren ©iß haben. 43 ©augenoffcnfcßciften unb 79 ©oftämter haben 
fo über 1995 Bohnungen oon ©augenoffenfeßaften unb 1705 
foleher im freien ©erfeßr berietet. $ie DrtSFlaffen bedfen ft<h mit 
ben ©eroisflaffen nicht. ®ie Beßrgaßl ber 'Bohnungen (1152 
gu 1150) entfiel auf ©roßftäbte; auf Bittelftäbte (20- bis 100 000 
Einwohner) 368:312, auf Äleinftäbte 368 : 233, auf fianbftäbte 
(2000 bis 5000 Einwohner) 107:10. $)ie ©augenoffenfeßaften 
hatten 417 oom Reiche beließene Käufer, bei benen bie Erwerbs» 
Foften beS gugehörigen ©aulanbeS (einfc^lie^lid) ber ©traßenfoften) 
2.785 568 Jl, bie ©auFoften felbft aber 13 234 656 JC betrugen. 
$>er ^urchfebnittspreis für lqm©aulanb mar 15^; auf 100^6 
©obenFoften Famen 475 JC ©auFoften: oon 100 qm ©auplaß 
waren burdhfdh^ittlich 35 qm bebaut. 3)ie ©auFoften betragen beim 
Einfamilienhaus für 1 qm 90 JC, für Bebrfatnilienbäufer bei 
1 ©tocfwerF 70 JC, bei 2 ©tocfroerFeit 85 Ji, bei 3 ©tocFroerFen 
158 c/#, bei 4 ©todioerFen 224 r /f{, unb bei 5 ©tocFroerFen 346 JC 
Für ben Dua&ratmeter ftettt fuß bie Boßnfläihe (©runbftäcße) 
ber ^aupträume ( 3 immer, Kammern unb $ücße) unb ben bewohn¬ 
baren SobenFammern in an aobeitlofien an Saufoften 

«roßftäbten. 22 JC 94 JC. 

Bittelfiäbten. 17 - 99 * . 

Äleinftäbten. 9 - 83 - 

Sanbftäbten. 5 - 79 -, 

baS heißt, ber ©runb muß in ben größeren ©täbten ftärFer auS- 
genußt werben. S)ie Beßrgaßl ber ©enoffenfehaftSwohnungen 
brängt fidß, foweit fie im ©orberßauS liegen, auf ben unteren, oie 
Beßrgaßl ber entfpreeßenben, im freien ©erFeßr gemieteten Boh¬ 
nungen auf ben höhnen ©reisftufen gufammen. ©on ben Hinter» 
hauSwohnungen hoben 95,7 % ber ©enoffenfcßaftSwohnungen unb 
77,6% ber anberen einen BietSpreiS bis 350 c/// Betrautet man 
bie SohreSmieie pro 1 qm, fo Foften 60,2 °/o ber baugenoifenfeßaft» 
lid^en unb nur 23, 9 % ber freien ©orberßauSwoßnungen bis 5 JC, 
im .^interhanS 56,i % begw. 22 , 9 %. 5)ie billige Boßnfläihe 
finbet ftch alfo im baugenoffenfehaftliißen $aufe häufiger als in 
bem beS freien ©erFeßrS, wo im ©orberßauS 36, 3 %:5 , 50 bis 
7,49 JC, 26,6%: 7,50 bis 9 , 49 ^ unb 13,2% barübet Foften, unb 
im Hinterhaus 29,i % begw. 28, 4 % unb 19, 7 % bie entfpreeßenben 
BietSbößen haben. 

Beitere genauere Tabellen ergeben, baß bei ben oierräumigen 
Bohnungen wie bei ben Bohnungen überhaupt bie Behrgaßl ber 
billigen bei ben ©enoffenfdjaften gu finben ift. ©iS 5 Jl SaßreS* 
miete auf 1 qm Boßnflacße Fofteten 66,2 % ber genoffenfchaftiicßen 
unb nur 20 , 3 % ber im freien ©erfeßr gemieteten oierräumigen 
Bohnungen, bis 350 JC 3ößreSmiete ftanben 65, 9 % ber ge- 
noffenfchaftlicßen U nb nur 33 , 2 % ber anberen. ©eoorgugt mar bie 
BohnfIäd)e bis 50 qm ©röße; fte Foftete ßöcßftenS 250 JC bei 
62,2% ber baugenoffenfchaftlichen, aber bei nur 43 , 3 % ber fon- 
fügen Bohnungen. ©on ben Unterbeamten gahlten in ©enoffen» 
fchaftSwoßnungen 28, 7 %, im freien ©erFeßr 41,2% eine SahreS* 
miete bis gu 250 Jt 3« ber ©reiSftufe bis gu 350«/# Fehrt ftch 
baS ©erßältniS um, eS war 86 % gu 71, 3 %. Hber bis 40 qm 
Bohnfläthe hatten in ©enoffenfcßaftSwohnungen nur 9, 2 % ber 
Unterbeamten, in ben fonfttgen Bohnungen 45 /8 %, über 50 qm 
inbeS ergaben ftch 67, 2 % unb 28, 2 %. $)abei übermiegen bei 
weitem bie baugenoffenfchaftlichen Bohnungen, wie eine genauere 
Hufftellung geigt, unter benen, bie mehr 3 ubebör unb ©equemlicß* 
Feiten bieten, nämlich ©obenraum, $eUer, ©abeftube, ©tatt, eigenen 
Hbort, S3alFon, ©artenlanb ufw. 

®ie 3ahl ber baugenoffenfchaftlichen Bohnungen ift im 3$er* 
hältniS gum ©efamtmohnbebürfniS noch oerhältniSmäfeig Flein; eS 
ift baher begreiflich, wenn fowohl bie Saugenoffenfchaften wie bie 
befragten Sßoftämter Feinen nennenswerten Etnfiufe ber baugenoffen« 
fdhaftlichen ^ätigFeit auf bie ©eftaltung ber ÜRietpreife Fonftatiereu. 
9^ur aus S3raunfthweig, Sferlohn unb Emben wirb berichtet, baf* 
burch bie BirFfamFeit ber Saugenoffenfchaften bie s Jüiietpreife im 
freien SSerFehr etwas gurücfgegangen feien. Eine Steihe Antworten 
fteUen bafür feft, bafe bie fÜÜetpreife nicht weiter geftiegen ftnb. 
3 n einigen wenigen Drten ftnb gleichwohl bie Mieten weiter je* 
fliegen. 2luSbrücFltth wirb berichtet (Stiel), bafj bie 9Rietpreife in¬ 
folge beS HauSbefiheroereinS auf ihrer H^h« bleiben, ja bafe bie 
Vermieter, bie im HauSbefibrroerein organifiert ftnb (Dfterobe i. $r.), 


ihre Bohnungen lieber leer flehen laffen als mit ben greifen her¬ 
untergehen. 

Bir mochten barauS ben ©dilub giehen, ba| oorläufig bie 
genoffenfchaftliche 2:ätigFeit nicht erlahmen barf, fonbem eifrig 
weiter geförbert werben mufe^ bis üe nicht blofj, wie jebt fchon, 
ein SSorbilb für bie prioate ©autätigFeit ift, fonbem au^ burdh 
baS ©ewiebt ihres Angebotes auf bem BohnungSmarFt einen bie 
greife mitbeftimmenben FaFtor abgeben Fann. 

FeftfteSung eines Programms in ber BohnungSfrage. 2lm 
17. 9)tärg tagte in SranFfurt a. 3R. unter bem SBorfib beS ©eheimen 
SRegierungSratS ßiebrecht-Hannooer unb bes SReichS- unb ßanbtags* 
abgeorbneten Dr. 3äger-©peper eine SFonfereng, gu ber auf Ein¬ 
labung beS beutfdjen ©ereinS für Bohnungsreform eine größere 
Slngahl oon ©efettfehaften, ©ereinen, ©enoffenfehaften, ©emeinben 
©ertreter entfanbt hatten. ^)en ©erhanblungen lag ber Entwurf 
eines ©rogramms oor, in bem ©rnnblinien ber Bohnungsaufficht, 
ber Reform ber BohnungSprobuFtion unb ©auFapitalbefchaffung, 
ber ©oben- unb 2lnfieblnngSpoiitiF fefigefe^t waren. 9tach Referaten 
beS ^efftfehen ÖanbeSroohnungSinfpeFtorS ©refcfchl-®armftabt, bes 
Dberbürgermeifters Bagncr-Ulm, bes ©eheimrats ßiebrecht-Han- 
nooer unb beS ©eneralfeFretärS Dr. 0 . BangoIbt-2)reSben einigte 
ftch Äonfereng unter eingehenber Debatte auf ein ©rogramm 
für bie weitere SIFtion in ber Bohnungsfrage mit Slufftetlung 
beftimmter Sorbernngen unb 3 ie ^/ ^ eren ©ermirFlichung bur<h bas 
3ufammenwirten oon ©emeinbe, ©taat, 9tei<h fomie ber genoffen* 
fchaftlichen, prioaten unb gemeinnüfcigen XatigFeit gu erftreben ift. 

^er Stampf ber Haus- nnb ©rutibheft^erPereine gegen bie 
©angenoffenfehaften hat wieber einmal gu einer Eingabe an Reichs¬ 
tag unb ßanbtag geführt, welche ftch gegen bie ©ewifligung oon 
öffentlichen Bittein, g. ©. auS ben ÖonbS ber ßanbeSoerficherungS* 
anftalten gugunften oon ©augenoffenfehaften, richtet. ^)ie auf bem 
©erbanbStag in Dberhaufen befchloffene unb burch ®i nc beoor- 
ftehenbe Enquete noch gu beFräftigenbe Eingabe behauptet, baft 
1. eine BohnungSnot nicht beftehe; 2. ©augenoffenfehapen Feine 
billigeren unb befferen Bohnungen herfteüen Fönnen als ber ©rioat- 
befib; 3. für bie ©enoffenfehafter große Rachteile haben; 4. eine 
wirtfchaftlidh unb fogialpolitifdf) unberechtigte, ja fogar fchäbliche 
gorm ber BohnungSerfteHung bilben, weil fie nicht mit eigenen 
Bitteln arbeiten unb weil fie eine große 3®hl wirtfchaftlich gleich» 
ftehenber Elemente in nahe ©erüßrung bringen, währenb ein SluS* 
leicß ber ©egenfäße boeß oiel eßer bureß ein untermifcßteS Boßnen 
erbeigefüßrt wirb (!); 5. ©augenoffenfeßaften, namentlich SFtien- 
©augenoffenfeßaften, Feine gemeinnüßigen, oielmeßr gemein- 
feßübliche Einrichtungen fmb. 2)agu bemerFt bie „SFöln. 3 * 9 ." 
treffenb: 

Eine berartig etnfeitige 3ntereffenagitaiton / bie nidßt allfin bie 
eigenen SBünfdje oertritt, fonbem auch baS ©eftreben weiterer anberer 
Äretfe auf baS fcßärffte angreift, Fönnen wir nur bewerten, wirb feßwer- 
licß jemanben oon ber ©ereeßtigung ber geltenb gemachten ©eftrebungen 
übergeugen, bagegen ift fie geeignet, bie ©egnerfcßaft aDer übrigen ©e- 
oölFerungSfchicßten, aueß ber bi« iegt neutralen, waeßgurufen. 

BoßnungSoermittlmtfl in Elfaf-fiotßringeu. $n Eolmar ift naeß 
ber „grff. 3tg." bie Erri^tung eines ftäbtifeßen BoßnungSoermittlungS- 
amtS befcßloffen. Äucß in ©traßburg wirb am 1. Sttprtl oorauSßd^tlicß 
ein fiäbtifcßer SBoßnungSnacßwetS eröffnet werben. 

»oHStooßttßäitfer t» ©enebig. gür wenige ©täbte bietet bie Boß- 
nungsfrage fo große ©eßwierigFeiten wie für baS infular gelegene 
©enebig. Hier ßerrfeßt, wie ©rofeffor ©atta ©olta in ber „Riforma 
Sociale“ feßreibt, ftßon feit gaßrgeßnten Bangel au billigen unb ge- 
funbert Boßnungen für bie beüßlofen SFIaffen ber ©eoölferung. 3m 
3aßre 1891 füßrte bie ©emeinbeoerwaltung für bie Errichtung oon ein¬ 
fachen ©olfswoßnßäufern unb ben Hufbau oon ©tocFwerFen auf feßon 
befteßenbe Käufer befonbere ©auprämien ein. ©ie würben für geßn 
aufeinanberfolgenbe 3aßre gegaßlt unb betrugen für ben ÄubiFmeter 
bei Reubauten 0,20 unb bei ©toefaufbauten 0,15 Sire, ©iefe ©rämien 
würben 1904 für Reubauten auf 0,25 Sire erßößt. ®o<h wollte man 
fieß nießt bloß mit ber Unterftüßung ber prioaten ©autätigFeit begnügen; 
bie ©emeinbe feßte aueß eine befonbere flommiffion ein, bie bie Er¬ 
bauung oon ©olfswoßnßäufern felbft bureßfüßren follte. ®ie @parFaffe 
ließ gu biefem 3 nje£ Fe eine ßalbe SRiQion Sire unb befeßloß, oon ben 
alljährlich für wohltätige Swecfe aus bem Reingewinne gur ©erfügung 
geftellten ©eträgen 86 gaßre lang oier günftel gur «mortifierung bes 
©arleßenS gu oerwenben. 

CUerörififje JHltteilangen. 

3aßreSbericßt beS ©erbanbeS beutfeßer Baren- unb ÄaufBäufer für 
1905/06. 

Eine 3afammenfteDung beS auf BarenßauS- unb SRittelftanbs» 
poliii! begügltcßen neueften SWaterialS. 


Serantioottltch fflr bie ftebaftton: Dr.Salbemar 3<mmetinann in Berlin W,. «Toaenbprf^rage 29 — 80 . 







664 


©oktale Bra^is. Scntralblatt für ©ojialpolitif. 9?r. 25. 

Die „gjoftaU $>rarl* 4 ‘ crfd^cint an jcbem Domtev$tag unb ift burdj alle Bucbbanblungeit unb ^oftamter ('^oftjeitungänummer 7137) ju beateijett. Dev Bvci« 
für baS Bievteljafjv ift 2R. 2,50. Sebe 9tummev foftet 30 Bf- Dev Angeigeupvci« ift 60 «f5f. füv blc btcigefpaUcne ^etttjeile. 


Perlag öer Arbeiter = Perforgung. 

fl. Croscbel, 6ruti(wa1fl-Berllw. 

Intmtf rines f rfr|ß 

betreffenb Me 

^ittlaiig brsSielirntni^ttrls 

im 

JUhjfmrinm ßrrggf^e 

iitbfl geßrünöung. 

•• • Preis 1 mark. ■" ■ 


%tti Hummern unferet Siertelialjr«f($rift 

,(ijn|ll)niis|!ffiitin" 


3« »erkaufen! 

4 8b. t. eleg Öebereinb. R. B. 

Wtmffmt a. ®t, Ötericeffraftc 1 . 

Volts- 

im b 

Ktattfenüicf|en« Bei Krupp. 

»Oll Pin. CA7iQInnlificnVio ßaiene 


11' 

liefern mir auf Verlangen unentgeltlidj. 

Die $öbe beö jährlichen Beitrags au unferm 
Serein ift jefct in baS Belieben unferer SRit* 
glieber gefteüt. 

beutft^er ferm für <Üaftipui$-§Uf0rnt, 

Berroaltung in SBeimar. 


0berarjt Dr. med. 3ofef AJlum 
(m.<(Blat.bad>.) 

(©Triften b. 8min« f. «rmettpflcge u. ©oljltättgteit. fceft 0ü.) 

IV, 112 Seite«. $m«: 2 SR. 20 q&ffl. 


Eine sozialpolitische Reiseskizze 

mit tesoiterer Beracnsicktieauc der 

Arbeiter-W ohnungsfürsorge. 

Von W. Kley. 

1890 . * Preis: 3 Hark 60 Pfg. 


§it fpelwmpfung btt ^öuglingsgrrblittfheit. 


l|autrfberid|f, 

erftattet 

im Aufträge beS beutfdfjen Bereinö 
fiir Armenpflege unb ffiohltätfgfett 

non 

9m»h 

»elgeorbneter bec «tabt <£öbt. 


ffiHt&eridlie, 


Dr* med. finkilf$$M f 

i'rtoatbosent unb Oberatit am 6atfenf)au[e 
unb fttnberafpl in Berlin, 
unb 

Dr. ptfie gaum* 

«tojjbersogl. bab. ftabrifiitfpeftonn 
in Startörufje t. 8. 


(©cftrtften bef 8min« für «tmcnpflege unb ©ofjttättgfcit. 74. $efi.) 

grtif: 2 »*xk 40 Pfg. 


3nf>alt: I. $anjrtbetf«ht t»an B*f geordnetem Bruggcr. Borbentetfung.— 
Aiiiforge für Bebärfttge, trroerbär. unb obixtchlofe ©djraangere. — ftürforge für SEBöcöne* 
rinnen. — «nftaUSpflegt oon ©äuglingen. — Säugiing«afi)le, @äugltng«Oelnte. — ftrlppm. 

— fjinbelanftalttn. - «änglingP^ofpitöltr. — ftftrforgt für ©äugttnge in ^anttiienpfltBt. 

— ^Ötberung ber 8rufttrnäl)vung. — 8efd)affung btniger, guter ©äuglingemild). — Seauf* 
fid)ttgung aller unehelichen unb ber in frember pflege befinbltcben eljelidjen Säuglinge. — 
«nlagen. II. Stcratliilter Berief)* hon *>r. $>einrirf) $ittfeffteitt. \. (SvÖfje unb 
Urfadjen ber £öugling8fttrblid)rcit. — B. Die §ilf«bebürftlgen. — jn ben ©täbten. — 
$a« öanb. — Die unehelichen, oerlaffeitcn unb oerroatften Umber. — C. Die SHittel jur 
Befäntpfung ber •SäuglingSftcrblicfjrcit. - D. Brartifc^e Durdjführung ber$ilf«beftrebunflen. 

— Die ftörberung befc Stillen«. Sefdjafiung einnmnbifreier RuhmiM). — Belehrung — 
$ürforgc für fttanfe. — Bcfonbere gürforge für unef>eitit)c unb ^alteftnber. — Ihefen. — 
Hnlage — iUteratur. — III. Vtiifreridpt bon Dr. Vtarie Baum, ©tattfti! unb 
grunblegenbe 8emer(ungen. — Die praftifdje Durchfü^rung. — fieitf&|e. 


3n unferem Berlag erfdjeint im 6. Sa^rgang: 

$ojiale Kepue. 

gdtfrifrift für h\t fragen htt ffirgemunrt. 

Begrünbet 1901 non Dr. Burg. 
^erauSgegeben non Dr. 8. dtetfOacO. 
gebe« Bierteljabr 1 ©eft non minbeften« 8 Drudbogen grob 8°* 
Die nier ©efte eines bilben einen Banb non über 600 6. 

$retS jäljTlid& frei ins $au$ 4,40 9DW. in Deutfcblanb, föflerreitfr 
Ungarn unb Suyemburg, 4,80 9WI. (6 ^ranfen) in ben 
übrigen £änbern 

üif „§ajiale |leoue“ ift ku billtgfte, rridftjalUjgfte nnk 
»rrtrettftpf JfHf^rift für hatpollfdrr §»ji«l)i»Utik. 

Sie tB )u bejie^en tmtdb alle Sutbbanblungen, SoftanflaKe« 
unb ben linterjeitf)tiefen Setlag. 

®lfr«-3tui)r frebfbeul \V Harnen 

BerlagSbut^^anblung. 


©Erlaß Pott ©untfcer Ä ^urnblot in XEipiig. 

Uneben erfdjienen: 

|i£ |Jot)lfQ|rt 8 Einriit|tU!ip öer ^rWpte 

In pütilflnö unb franftretdi. 

Bon 

2 lbotf (Büntbcr «nb Ken« preoöt. 

(©chrifien be« »ereln« für ©ojialpoliiif. 8b. 114.) 

P tti$: 6 JRark. 


3nbalt: Die BSo^lfabrtbemriiOtungen ber Arbeitgeber in DeutffOlattb. Bon 
Dr. Abolf ©iintber. 1. Deil. Das Be<bt beS Arbeiters. 2. Detl. Die SBoMfabrtS» 
einric^tungen ber Arbeitgeber. 8. Dcil. Die 9BobIfa^rtSeinri(^tungen ber Arbeitgeber in 
ihrem Behältnis jum Beerte bcS Arbeiters. — Die BtablfahrtSemrifhtangen ber Arbeit* 
geber in ftronfreid). Bon Dr. Bene ^reoot. Der Patronage libre. Bethtlid^e Be* 
ftimmungen über bas ArbeitSoerhältniS. !KoblfabrtSeinri(f)tungen (fpejieller Deil). 
©iiftematifihe DarfteUung. — ©rfjlufjbemerfung. 


Verlag von Duncker & Humblot 
in Leipzig. 

Ueber Wandlungen 

in der 

Volksernährung 

Von 

Alfred Grotjahn. 

(Staats- ond sozialwissenschaftliche Forschungen. 

XX. Band. 2. Heft) 

Gr. 8o Y1I, 72 Seiten. Preis: 1,60 Mark. 


Inhalt: Einleitung. Physiologisches über Er¬ 
nährung im allgemeinen. Eostsätxe und Rostmasse. 
Normal-Budgets. Beslehnng des Ges&mtkonsums auf die 
erwachsene männliche Person. — Die frei gewählte Kost 
der Wohlhabenden. — Die Kost der städtischen Hand, 
werker, Unterbeamten und gut gestellten Arbeiter. — 
Die Kost der Bauern, ländlichen Arbeiter, Handwerker, 
Fischer und des Gesindes mit ausgeprägt lokalem 
Charakter. — Die Kost der von jeder N&tnralwirtschaft 
losgelösten, auf reinen Geldlohn angewiesenen industriellen 
und grossstädtischen Arbeiter. — Verschiebungen im 
Konsum der einzelnen Haaptnahrungsmittel. — Tendenzen 
znr Unterernährung in den modernen Industrieländern. 


Berantiuortltdj für bie «njeigen: Wob. D. Btüflcr, Ceipjtg. - «erlag, pdh Dimcfcr & {unnblot, i/cipsig. — ©ebrueft bei 3uliu« ©ittcttfclb, Serliit. 




XV. galjrgim$. 


Serlin, ben 29. Sftärg 1906. 


|(umnui 26. 


Soziale prajte. 

JlentvafMatf für ^ogiafpoXitiH. 

Iteue £o!ge 6er „Blätter für fogiale präzis" unb bes „Sojialpolittfdfen gentralblatte". 


m-mrt** «* irtm 9mmer»t«i. Herausgeber: 

Webaftton: ©erltaWao, Wollenborfftr. 29-30 uw^ti. ütOf* Dr. {♦ «#£ Hülfet* 

fcelepßon: IX. 14224. ~ '* 


fte» iUrtftJttrtUI 2WL50 *ff. 
»erlog bon Wunder & Hum&lot, Selpgtg. 


J«Mlt 


^nbufitien ohne ©tretfft. I. ©on 
■ Dr. ÄBalbemat ßimmermann, 

©erlin.665 

©ie erfte ©eutft&e SEBobnungfon* 
feren). ©ranblinien ber 2öo$* 
nungßreform bon Dr. £. to. SW an* 

golbt, ©reiben.669 

4tcfeBf4*f t für ©ogiale ttefonn. 3«* 
lerttatiotutle ^Bereinigung für gefeit« 

licken 9t?f»eüerf$n$.673 

Ortsgruppe ©erlin ber ©efeflfc&aft 
für Soziale Wefotm: ©ie SBeri* 
juwadjftfteuer. 

Hffgeateine «oatolpoltttl.674 

ßur gefeilteren Regelung ber 
Heimarbeit. 

•ofttale ßnftünbe.675 

©ie ©ebßüerung bei ©eutfdjen 
9tei$eft. 

©eutfeßer örbetümarft int gebruar. 
©ie Ärbeiierberb&ltniffe in ben beutfäen 
SWarine* unb Hausverwaltungen. 
HrbeitSaeitberlütaung ber ©erliner 
£)mmbuft»angefiettten. 

©osiale 9te$tfpre$ung.676 

£onfequente ©treifpoftenjuftij. 

©ie ßageriftin als Hanbiungftgebllfin. 
Eeric&tli<be (Stiifdjeibimg über IBobl* 
beitröge englifäer ©ewerfbereine. 
ftoniiunnaie ®ojtalpoiittf .... 677 
ftommunale ÄrbeiterpoIiH! in 
6trafeburgi/(£. öonGIlpffnapp. 
Greift) er einbarungen &totfd)en9lrbett* 

gebern nnb «rbettern.681 

©arifbertrüge in ber Äleiberfonfeltion. 
©ie ©arifbewegung im ©teinfefc* 
gewerbe. 

Drganifaiiotien ber Vrbetter,eebilfen 

nnb Sfngeftellten.683 

©in 6<bufcfongre& für alle in 
ber ©ebiffabrt unb im Skiffs« 
bau befebäftigten arbeitet. 
Heimarbeiterorganifation. 

Üfbettetf<b»|.684 

©ine fojiale Ääufeiliga. 


»auaxbeiterföub im H<taoghun 
©raunf^weig. 

©ie Regelung ber Äinberarbeit in 
Oefierreitfc. 

ffrbetterberfldlemng. «Parfafien 685 

1. Wate für bie fünftige SBittoeti* unb 
fBaifen-Serforgung. 

Weforrn ber »oHSberfidjerung. 

©ine Huibebnung ber UnfaÜberficbe* 
rungigefe^gebung auf belgifdje 
©taatiangebßrige in ©eutfdjlanb. 
©in ©taatibertrag über ©rbeiteroer* 
fitberung awiföen ©eutftplanb unb 
ben Wieberlanben. 

©parfoffenwefen in ßujemburQ. 

©rgiebung unb ©Ubnng.685 

©er ©eirat für baft gewerbliche Un* 
terriebtiwefen unb ©ewerbebeförbe* 
rung in ©reuten. 

©ugialc äWebijin nnb ©bgiene . 686 
©uiftellung für ©ftuglingft* 
pflege in ©etlin. 

fSobnnugStpefen.687 

©er preu&iföe ßanbeiberbanb ft&bti* 
föer Hau*« unb ©runbbeflfeerbereine. 
©(bub bon Äanalgelünbe gegen ©pe* 
fulation. 

SBobnungftelenb in ©rüffel. 

©eWerbegericbte. ftanfwanuftgeridite. 

«inignngftäntter.688 

©tttellMflfu »»ItMiKiniftU ©etlin. 
Webigiert bon SWagiftratftrat Dr. 
©(balbotn, ©orfibenbem am ®e* 
Werbegericbt ©etlin. 
ßur Hrimarbeiterfrage. Com 
^Ragiftratftrat SW. bon ©tbulj, 
r I. ©orfibenbem be« ©ewerbegerid&tft 
©erlin. 

ßuft&nbigfeit beft ©.©. für 
„©ienftmäbd&en* in Heineren 

| ©äcfeieten, ©djläcbteteien unb 
| ©(banfbetrieben. 

I Wecbtfpre<bung. (3 $ölle.) 

! 8ttcra*tf4e VUüdlnngen.693 


SWitbilfe beft ßebrerft beim Äinberfcbu| 
in SWeiningen. 


ftbbtud f&mtltcber llrtüel ift ßettungen mtb ßeitfd&rtfteii gcflattet, icbo^ nur 
mit boüer Dueüenangabe. 


Snbtiftrleit ebne Streift* 

©on Dr. SBalbemar ßimmermann. 

I. 

S)cr ^arifoertrag ift als ©tjmbol unb 3nftrument bcS geroerb* 
liefen SfriebenS, in biefen »Idttern ju ^unbert Halen bingefteÖt, 
unb feine friebenSftiftenbe unb er^altenbe £ätijjfeit ebenfo oft 
burc^ ^inrocifc auf bie tatfäd)Iid)en ©organge m ber 3fnbuflrie 
unb burd^ bie @rja§rung$ausfprüdje ber ©eroerbetreibenben unb 
ber Arbeiter beimefen roorben. 3«beSmal aber, roenn roir bie 


meitergebenbe Sorberung oertraten, bafj auc| bie bisher abfeits* 
ftebenben ©ebiete ber großen ©tapelinbufirien mit biefer taufend 
faltig berührten Hetpobe beS fotteftioen SEarifoerlragSfd)luffe3 be« 
freunben unb eine frieblidf)e Siegelung ber SlrbeitSbebingungen 
bur(^ ©erbanblungen mit ben Srbeiterorganifationen anftreben 
foHten, mürbe biefe „foiialibeologifdEje" 3utnutung ber ? $;beoretifer 
oom grünen Sifcb" ni<§t nur fübl, fonbern häufig mit ber ©efte 
fd^öner ©nirüftur.g als eine Unmögiidjfeit, als eine ©ebrobung 
ber ©yiftenjbebingungen ber ©robinbuftrie gurüifgeroiefen. ißenn 
man auch bie gefunben ^Birfungen ber foüeftioen ©ertragSfchiiefeung 
in ben übrigen oormiegenb hunbrnerfSrnäfeigen ober hoch mehr auf 
bie qualüatioen ßeiftungen beS©ingelarbeiterS als auf IeblofeS Anlage« 
fapital geftü^ten Hittelinbuftrien nicht länger in Wbrebe fteüen 
fonnte, fo lehnte man boih bie SluSbehnung biefeS ^ßrinjipS ein¬ 
heitlicher ©ereinbarungen auf bie ©rofeinbuftrie als eine afabemifdj* 
fonftruierte, tedhnifch aber unbenfbare ©eraUgemeinerung ab, bie 
bem SBefen ber grofebetrieblichen Drganifation burchauS mrber- 
fpreche. SBir hüben jüngft erfi mieber ähnliche Slrgumentationen 
heroorragenber ©ifeninbuftrieüer zitiert. 

Dbmohl bie ©egrünbung biefer ablehnenben Haltung nieman« 
ben, ber nicht auf eine altbogmatifche Sluffaffung oon ber Drbnung 
beS ÄrbeiiSoerhältniffeS eingefchmoren ift, überzeugen fonnte, fo 
mar es hoch problematifch, biefe ©rünbe blofe mit ben auS 
anberen ©etriebSformen abftrahierten Erfahrungen unb Ertennt* 
niffen miberlegen ju mollen. 2)enn ber Spruch: „Eines fehieft 
ruh nicht für aße," hätte felbft bie fchneibenbften Schläge biefer 
©emeisführung immer mieber fiumpf abpraüen laffen. 

ES bietet fid) aber für unfere ©ehauptungen eine anbere ©erteibi* 

S iungsmeife, bie bie beutfehen Subuftriefapitäne unb ihre ©erbanbS- 
efretäre bisher niemals miberlegt, noch auch nur oerfudjt hüben, 
angufechten. 2)aS ift ber Hi n » c i g auf baS tatfächlichc ©erhalten 
ber großen englifchen Qnbuftrien auf bem ©ebiete ber folleftioen 
©ertragSfchliefeuitg. 3®cir bietet felbft bie beutfefje ^ejtilinbuftrie 
fdf)on hic unb ba, fo &. ©. in Aachen, ©elege für bie Höglichfeit 
beS tariflichen ©ertragSfchluffeS jmifchen Slrbeitgeberoerbänben ber 
©rofeinbuftrie unb ben entfprechenben Ärbeiterorganifationen; aber 
eS ftnb baS eben bodEi erft junge Slufähe zu EinigungSinftitutionen, 
bie nur ben Spezialintereffenten befannt unb in ber Deffentlichfeit 
noch nicht mit großartigen Erfolgen roirffam heroorgetreten finb. 

SlnberS in ©roßbritannien. Hi er ift bie fotteftioe ©ertrags- 
fchließung gemilfermaßen mit ber Drganifation ber großen Snbuftrie 
hiftorifch oerroachfen. H' cr hoben bie EinigungSinftitutionen feit 
nahezu einem Sahrhunbert Wurzel gefchlagen, unb hi er ftnb es 

S erabe bie tonangebenben, bie gefamte gemerblithe $robu!tion beS 
lanbeS beherrfchenben ©roßinbuftrien, bie ben Xarifoertrag unb 
bie Hethoben z u ^ frieblich-einheitlichen ©erftänbigung ^tnifd^en 
Unternehmer- unb Ärbeherorganifationen über bie ÄrbeitSoerhält* 
niffe bis zur ©oßfommenheit auSgebilbet hoben. 

S. unb ©. SSebb f<f)reiben in ihrem ©erfe „Industrial Demo- 
cracy,“ baS fich auf ein nahezu Ijunbert Sahre englifcher ©emerbe* 
gefchichte umfaffenbeS Haterial ftüfct: 

„3)ie großen Stapelinbuftrien, bie ©aumrooll-, 
Sohlen* unb Eifeninbuftrien, fomie bie Sdjuhinbuftrie, 
bie Strumpfroirferei unb bie Spi^eninbuftrie hoben 
oor allen anberen ausgearbeitete unb unfompliziettc 
Einrichtungen für bie foilefiioe ©ertragSfchließung ge¬ 
troffen, bie bie ©emunberung ber öfonomif<|en Sorfcjcr 
ber gangen Söelt erregt haben." 
















667 


©ogtale ißra$t$. 3^tralblatt für ©ogtalpoliiif. Br. 26. 


668 


Dic fotteftioe Regelung beS ArbeitoDeritögSDerhaliitiffeS unb bic 
gewerblichen ©inigungSinfhtutionen, bie gur Beilegung ber aus bem 
ArbeiteoerhältniS fid) ergebenben ©treitigf eiten bienen füllen, flauen 
auf eine ©ntmicflung non brei Menfchenaltern gurücf. KoÜeftioe 35er* 
tragSfchließung unb ©inigungSmefen ftnb groar feineSroegS ibentifd^e 
BerftänbigungSmethoben, aber fie fielen bod) in einem fo innigen 
organifdjem 3 u f Qntmen 5 ail 0 e / baß fie nidfi oöllig ifoliert non 
einanber betrachtet merben fonnen, gumal ihre hiftorifche unb 
technifcbe ©nüoicflung $anb in £anb miteinenber gegangen ift. 
Die BorauSfeßung für bie frieblidje gewerbliche Berftänbigung 
bilbet natürlich* was aber in Dcutfdilanb nicht oft genug roiebcrholt 
werben fattn, bie ltmfaffenbe, wohlbnrcßgebilbctc ©ntroicflung ber 
©ewerffchaften tme ber Arbcitgebeiocrbättbe unb bie gegenteilige 
Anerfennung ber beiberfeitigen Drganifatioiun als gleichberechtigte 
BerßanblungSfaftoren. Die ursprüngliche ©rüttbung ber JDrgaiti* 
fationen oerfolgte überall Kampfgroccre, namentlich fmb bie Arbeit* 
geberoerbänbe m ©itglattb, roie ber amtliche Bericht ber königlichen 
ArbeüSfommiffion oon 1894 flar ausfpridjt, „emftanben gum ^md 
beS oereinigten ©iberfiattbeS gegen bie toachfeube Macht ber Trade 
Unions“ — unb hoch finb aus biefert beiberfeitigen Drganifationen 
bie ftärfften Dräaer unb Pfeiler beS gemerbluhni ©inigiiitgöwerfeS 
enoadjfen, fobalo fie ftch einmal gne 33erftänbigung gu|atnmen* 
gefunben unb fid) entfchließeu fomtten, bie Beglung beS ArbeitS* 
oerhältniffeS gemeinfam unb pringipieU einheitlich für ein be¬ 
ftimmteS ©ewerbe eines ©ebieteS ober beS gangen Königreiches 
oorgunehmen. DaS aber ift eben baS ©efen beffen, toaS mir in 
Deutfdjlanb als Darifoertrag gu bezeichnen uns gewöhnt haben. 

Der Mechanismus biefer Berftänbigung über ben ArbeitS« 
oertrag fann in oerfchiebener ©eife ftch aufbauen unb funftionieren. 
Die beiben Parteien ober ihre Vertreter fonnen bie Örage 
beS ArbeitSoerhältniffeS formlos oon SaH gu Satt/ ohne ein be* 
ftimmteS Berfahren gu beobachten, erlebigen — jene primitioe 
Stufe haben mir gurgeit überwiegenb noch in Deutfchlanb, baS 
befanntlich erft im Anfang ber Darif oertragSentmicf tun g fleht. 
Mit ber 3«* aber bilbet fid) ein georbneteS BerhanblungS* 
fpftem unter ßeitung berufener Vertreter in beftimmten Berfamm* 
lungen mit einem gemiffen Snftangenguge heraus. ©S griinben ftdh 
Iofale unb BegirfSauSfdjüffe (standing joint committees, ftänbige 
gemeinfame Äuöfdjüffe, ©inigungSftellen, paritdtifche ©chlichtungS* 
fommiffionen), benen oielfach für gewichtigere fragen, fo g. 23. fol^e, 
bie eine Sohnoeränberung oon mehr als 5 % gegenüber bem bis* 
herigen ©tanbe betreffen, noch £>aupteinigungSfteflen übergeorbnet 
finb (conciliation and arbitration boards, wages boards, national 
Conferences, ©inigungSämter, ßohnämter, Darifbehörben). ©ichtig 
für bie unterfchiebliche ©harafterifterung biefer ©inigungSftellen ift 
ihre 3ufammenfepung. ©ährenb nämlich bie eine ©ruppe ber 
©inigungSftellen auSfchließlirf) paritätifch aus Unternehmern unb 
Arbeitern, bie bem oon Konfliften betroffenen ©ewerbe angehören, 
gufammentritt unb oon jeber Snteroention Außenftehenber abfteht, 
oeoorgugen anbere ©ruppen, in einem früheren ober fpäieren 
©iabiurn ber Berhanblungen, bie Hergugiehung heroorragenber 
^Jerföniichfeiten beS öffentlichen fiebenS. Diefe follen burdj ihre 
moralifche Autorität unb bie Kunft, bie ©eifter gu befd)mi<htigen 
unb auf ein Kompromiß gu einigen, in ben Arbeitsfotifliften, anftatt 
fie ftch automatifch austragen gu Iaffen, bie ©pißen gu einem Ber* 
leich umbiegen ober fte fogar auch gelegentlich abbrechen, ittbem fte 
ur<h baS©t)ftem beS©tnigung$progeffeS fcßließlicb, unter3uftimmung 
ber Parteien, gegroungen, einen ©iiebsfpruch fällen, ber mit einem 
©d)lage enbgültig bem ©iberfpruch ber Sntereffen ein äußerliches 
©nbe feßt unb beftimmt, was in bem KonfliftsfaHe Rechtens fein 
foH. ©S fann bei biefem BerftänbigungSmobuS oorfommen, baß 
ber Chairman, Arbitrator, Umpire (Obmann, ©chiebSrichter, 
Unparteiifcher), gleichfam gum erwählten fogialen ©efeßgeber für 
baS gange ©ewerbe wirb, ©in folcßer ©dfiebß rießter wirb als 
©hrenpräfibent frei gewählt, gelegentlich auch gegen eine Vergütung 
für ein beftimmteS conciliation and arbitration board feft 
oerpflichtet ober aber oon bem hofften englifchen ©erichtsbeamten, 
bem Lord Chief Justice of England, ober oom HanbelSminifterium 
gemäß ben Borfdjriften beS conciliation and arbitration act oon 
1896 auf Eintrag ber ^Beteiligten ernannt, ©ine wettere, aber rein 
innerliche Differengierung ber SerftänbigungSinftitutionen, bie 
inbeffen bereu SlrbeitSumfang unb ©inigungSerfolge entfdjeibenb 
beeinflußt, ergibt ftch aus bem Umftanbe, baß eingelne ©ewerbe 
bie ©inigung über ben Slbfchluß neuer SlrbeitSoerträge ober bie 
grunblegenbe Slbänberung gewiffer wichtiger fünfte beS SlrbeitS* 
oertrageS ftreng oon ber Auslegung unb fafuiftifcheti Slnwenbung 
bereits beftehenber, auf befttmmte 3eübauer oereinbarter, 
loHeftioer Slrbeitsoerträge trennen, ^te 2Äehrgahl aOerbingS über* 


weift noch immer biefe beiben grunboerfd)iebenen fogialrechtlichen 
Aufgaben aus alter £rabition benfelben ©tnigungSauSfthüffen gur 
©rlebigung. 

2)ie entfprechenbe ©cheibung ber „©raffdjaftsfragen", bie oon 
einfdhnetbenber 23ebeutnng für bie ©efamtheit beS ©ewerbeS finb, 
oon ben „individual cases“, bie nur ©ingelperfonen betreffen, 
bürgert ftch aüerbingS mehr unb mehr ein. 23ei benjenigen wenigen 
3nbuftriegweigen, bie baS ^ringip ber „©ifferengierung" methobifch 
burdjgebilbet haben, fo oor allem bei ben 23aummoIlarbeiterii unb beit 
Keffeloauern, fobann aber auch in höh cr *m ober geringerem ©rabe bei 
eingelnen ßanbfchaftSgruppen ber Kohlenbergleute (^orthumberlanb 
uttb 2)urham), fotoie ben ©ifenarbeüern im korben unb in ben 
9JiiblanbS (©tafforbfhire, ©hropfhire, ©arwtcffhire unb ©orcefter* 
fhire — um Birmingham herum) fpielen neben ben repräfenlatio 
gufammengefeßten, natürlich immer etwas fd) wer fälligen Ber* 
hanblungS* unb ©inigungSauSfchäffen, bie nur feiten gufammen* 
treten föttnen, bie geprüften ©efretäre ber beiberfeitigen Unter* 
nehmer* unb Slrbeiterorganifationen als fachoerftänbige prioate, 
aber abfolut anerlanitte ©ewerberichter, — wenn man fo fagen barf 
— eine gang heroorragenbe Bolle. Shnen haben wir in $>eutf<h* 
lanb nichts ©leicheS an bie ©eite gu fteKcn, ba felbft unfer beft* 
organifieitee Sarifgewerbe, ber Buchbrudf, bie Auslegung unb 
©ntfd)eibung ber technif^ * rechtlichen ©treitpunfte aus bem 
fotteftioen SlrbeitSoertrage nicht gwei fpegialiftifch gefaulten ©ingel* 
perfonen, bie barauS etnen ÖebenSberuf gemacht haben, fonbern 
ben förperfchaftlüh, aus einem mechfelnbcn $erfonenfretS gufammen* 

e ten iariffchiebSgerichten überweift. 3ene englifchen 2luS- 
igSbeamten ber beiberfeitigen Drganifationen aber finb als 
Präger beS BringipS ber „troefenen", fampflofen Berftänbigung 
über ©chwierigfeiten im SlrbeitSoerhältniS, minbeftenS ebenfo 
wichtige „©inigungSorgane" wie bie „gemeinfamen ?luSfchüffe", bie 
fijh mit SluSlegungSfragen befaffen, unb fte oerbienen, als bie 
oielleicht feinfte ©d;öpfung beS fompiigierten Mechanismus im 
gewerblichen ©inigungSwefen ©roßbritannienS, einen befonberen 
Blaß in biefer Slufgählung. 3 ll fammenfaffeitb fehilberte bie König* 
liehe Commission on Labour oon 1891 biß 1893 bie ©tufenleiter 
ber oerfchiebetten Methobett, nach beiten Slrbeitgebertum unb 
Arbeiterfeßaft oerhattbeln, furg in folgcnber ©etfe:*) 

1. Berhaitblungeit gwifdjen bem eingelnen Arbeitgeber unb 
Deputationen ober Vertretern feiner eigenen Arbeiter. 2. 3mi[<hra 
eingelnen Arbeitgebern unb ©cwerff^aftsbeamleu. 3. ^roifchen 
Beamten ber Avbeitgrberorganifatconen unb Beamten ber ©ewerf* 
fchaften. 4. ©eigentliche Bfi'haublungen gur Befprechung oott 
Üohn* unb allgemeinen Ärbeitsfragen gwifchen ftänbigen committees 
ber ©emerffchuften unb ber Arbettgeberoerbänbe, wobei möglicher* 
weife ein ftänbige« joint committee für uutergeorbnetc, inbtoibueQe 
Sälle eingefeßt wirb. ö. Mehr ober weniger regelmäßige Ber- 
fammlungen folchec joint committees für bie laufenden ©efchäfte. 
6. Boards of conciliation and arbitration, gleichmäßig au« Arbeit* 
gebern uttb Arbeitern gufamntengefeßt, bie ttt mehr ober weniger 
großen 3roif<hi'nräumen gur Befprechung ttnb Begelnng allgemeiner 
Stagen nad) beftimmter i^efchäftSorbimng tagen unb oielfach für 
fleine Iofale ©treitigfeiten subcommittees gur ©eite haben. 7. Ueber* 
weifuitg befottberer Säße an einett Unparteilichen burth conciliation 
boards unb burd) aitberweiiige Kontrahenten. Die bet beu meifteit 
conciliation boards uorgefeheneit arbitrators werben etttweber oon 
Soll gu Satt ober für immer beftimmt. 

Qn ben leßten 15 Salden hat ftch ^er Aufbau ber Berhanb* 
lungSmethoben aüerbingS etwas oerfd)oben, unb bie Bebeutung 
unb bie erfolgreiche ©irffamfeii ber einen ober ber anbereit 
Methobe ift nid)t gang oon ihrer BangfteHung in ber h^r auf* 
gegählten Hierarchie beS gewerblichen ©intgungSwefenS abhängig, 
wenn natürlich auch bie ©ntwidlung wie feit beinahe 100 3ahren 
immer weiter gum Ausbau ftänbiger ©inigungSftellen brängt. 

Alle bie bisher aufgeführten BerhanblungSmetboben unb 
©inigungSftellen ftnb, wie betont, auf ein beftimmteS ©ewerbe gu* 
gefchnitten, unb nur oon biefen Trade boards, bie allein eine aus* 
gebehnte unb befriebigenbe Dätigfeit auSüben, foU in folgenbem 
bie Bebe fein. Beben ihnen beftehen aber noch einige weitere 
Arten oon ©inigungSinftitutionen, bie immerhin hier furg erwähnt 
werben follen. 3 u näd)ft bie District boards, ©inigungSftellen 
für einen beftimmten Begirf, nicht für ein beftimmteS ©ewerbe 
(ogl. bie gemerffcbaftlidjen DrtSfarteHe), bie in 17 Hauptinbuftrie» 
ftäbten, oott ben HanbelSfammern gufammen mit ben oereinigten ©e* 
werffchaften beS BegirfS errichtet, attS heroorragenbett Aibeitgeberu 

*) Bgl. Dr. ©chonteruS Beben* uitb Solgerotrfmigen ber eng* 
lifhen ©eroerffdjaften. 1905. Dübtugcit. 



669 


Sogiate $rajis. 3*KtraIblatt für Sogialpolitif. Kr. 26. 


670 


unb ©ewerüchaftSDettretern fämtlicher ©eroerbegroeige beS VlafceS 
gufammengefept, für biefe alle als VermittlungSinftang tätig fein 
foEett. Der amtliche Report on Strikes and Lockouts tonnte aber 
im 3aljre 1904 nur beim London Labour Conciliation and Arbi- 
tration Board über eine nennenswerte Dättgfeit berichten, bie ftch 
auf nter 6d)iebdgeri$t$fäfle non aügemeinerer Bebeutung begog. 
DiefeS London Board fr^eint ittbes and) nur für bie unorgani* 
fierten unb ungelernten Arbeiter unb für jene 3nbuftrien, bie feine 
private SpegialeinigungSfteEe btu|en, non 2Bid)tigfeit gu fein. 

fßeiter nimmt eine SonberfieEung baS Joint Board of Arbi- 
tration für bie fdjottifdjen ©enoffenfdjaften unb ihre Sfibeiter ein. 
@8 befielt ähnlich ber bei ben beutfdjen $onfutnoerrinen nötig ge» 
roorbenen Sd)iebSfteEe für Slrbeitsftrcitfragen, aus Vertretern ber 
©enoffenfchaften unb beS parlamentarifdjen Komitees beS fcfjottifc^en 
Drabe UnionfongreffeS unb ()atte 1904 einen Streif burd} SdjiebS» 
fprudh gu fd)lid)ten. 

©in lepteö ©lieb, baS bie hielte ber ©inigungSinftilutionen gu« 
fammenfchltejjt, ift enblich bie bereits geftreifte Dätigfeit beS Han» 
belSminifteriumS Board of Trade auf ©runb ber Conciliation 
(Trade Disputes) Act non 1896. Sie ift nicht nur eine regiftrie» 
renbe, bie burd) amtliche Veröffentlichung ber ©rgebniffe non ©ini- 
gungSämterit ber Drganifationen biefe moralifch unterftüfct, fonbern 
auch eine unterfudjenbe, bie bie Streitfälle ur|'äd)lid) gu ergrünben 
unb gu fiären trachtet, unb eine oermittelnbe. Das HanbelSamt 
mu& nämlich non ©efefeeS wegen, unter SSahrurg beS ©influfj* 
bereits ber beftebenfcen ©inigungfcfteEen, Verhanblungen gwtfchen 
ben ftreitenben SlrbeitSparteien angutnüpfen fuchen unb auf Antrag 
einer Partei einen Gonciliator ober auf Antrag beiber Parteien 
einen Arbitrator befteflen. Slu&erbent aber hot baS .fianbelsamt 
pflichtmäfcig gur Errichtung oon ©inigungSfieEen in foldjen ®e* 
werben unb Diftriften, mo fte noch fehlen, auguregen. Kad) bem 
leftt erfdjienenen V. Bericht be$ Board of Trade (1903—1906) 
haben 46 Trade Conciliation boards unb 2 District Conciliation 
Boards fotoie 7 anberroeite gewerbliche ©inigungSoeiiräge, in ihre 
Statuten bie Älaufel aufgenommen, bafj in ben gäflen, wo bie 
Parteien felbft untereinanber gu feiner Einigung fommen fönnen, 
baS Hanbelßamt um einen SchiebSrichter erfucht werben ntufj, 
beffen ©ntfeheibung als binbenb anguerfennen fie ftch oon vorn» 
herein oerpflichten. häufiger aber als non biefen Conciliation 
bo&rds wirb baS Board of Trade als VermittlungSinftang oon ben 
in ber ©inigungSorganifation rücfftänbigen ©ewetben in ^Infprud) 
genommen. (goitfetpuno folgt.) 

Bte Crfte Beutfdje Wotinntig^kottfrren}. 

©runblinien ber ©ohnungSreform. 

Bon Dr. fl. p. SRangoIbLDreSben. 

©in bebeutungSooEeS ©ceignis in ber ©ntmicflung ber beutfehen 
©ohnungSreformberoegung hot ft<h am 17. EKärg in granFfurta. VL 
oollgogen. Auf ©inlabung beS Deutfchen BereinS für ©oh* 
nungSreform (Verein Betd)£’©ohnungSgefeb) hotten fich bort 
bie Vertreter ber h au Ptfäihfuhften 3 ent raloerbänbe unb »oereine 
Deutfchlanbs, beten DätigFeit in größerem Umfange ber ©ohnungs» 
reform gewibmet ift, oerfammelt. 3nSbefonbere galt bie Tagung 
ber gefifefcung eines bis jefet noch fehlenben gemeinfamett $ro* 
grammS, um bem Vtongei an Uebereinftimmung unb Einheitlich** 
reit unter ben ©ohnungSreformein felbft abguhelfen. ©S waren 
37 Vertreter unb Vertreterinnen für 30 gröbere ftörperfefjaften 
erfchienen; oerfchiebene anbere hotten ihr Ausbleiben entfcfjulbigt. 
UebriaenS beflanb bie flonfereng mit oerfchwinbenben Ausnahmen 
aus Vertretern nicht eigentlich amtlicher Stellen, fonbern freier 
5förperf<haften, benn es foüte ihr oon Anfang an ber ©harafter 
einer unabhängigen Vertretung ber ©ohnungSreformer im Sanbe 
gewahrt werben. 

Vertreten waren aufjer bem einlabenben Verein u. a.: ber Bheintfdje 
Verein gur Sortierung beS ^IrtieltenoohnungSwefenS in Buffelborf, ber 
©eftfälifdje Verein gur görberung beS flleinroohnungSwefenS in SRünfter, 
ber ©rnft 2ubwig»Verein in Darmftabt, ber Verein gur Verbefferung 
ber SBobnungsoerhältniffe tn aWünchen, ber houptoerein für Volfswohl- 
fahrt in h ann oo fr / t>i e ÖefeDfdjaft für Sogtale Keform fowie baS 
Vureau für SogialpoUtiF in Berlin, baS Sogtale SKufeum tn granf- 
furt a. Vf., ber Vunb $)eutfd)er Vobenreformer, ber 3 en traloerbanb 
$euifd)er DrtSfranfenfaffen, ber Veibanb ber Vaugenoffenfdjaften 
BeutfchlatibS unb oerichiebene ^rooingtaloerbänbe oon Vaugenoffen- 
fchaften, baS 3 e otralfomitee gur ©rrtebtung oon ^>eilftätten fürfiungen* 
franfe, ber Verbanb Veutfcher SRieteroeretne, ber 3*ntralau$fd)uf} für 
innere SViffton, bie Vrutfche ©artenftabt-^efeQfchafr, ber ftOgenteine 
£eutf<ht grauenoerein, ber Verbanb gortfehrittiieher grauenoereine ufw. 


Vach einleitenben Vorträgen oon £anbe8moijnung8infpe?tor 
®rebfchel*5)armftabt, Dberbürgermeifter SBagner*Ulm, ©eheimen 
VegierungSrat Dr. ßiebred)t*|)annoDer unb Dr. o. ERangolbt* 
Bresben, trat man in bie Beratung eines f<hon oorher oerfanbten 
VrogrammentwurfeS ein, unb es fam bann f<hlie&lich — um bas 
©rgebnis hi« flfeidj oorweg gu nehmen — gu einer weitgehenben 
©inigung, in ber giauptfadje auf ber ©runblage biefeS ©ntmurfs. 
SlUerbingS linb bie genannten Slörperfchaften bur^ bie Vefdjlüffe 
ihrer Vertreter nicht gebunben, aber matt wirb biefen Vefchlüffen 
beSwegen hoch eine gro&e Bebeutung gnfprechen bürfen. 3um 
erftenmal hot in S)eutfchlanb eine umfaffenbe ©inigung ber V3oh* 
nungSreformer über bas ©efamtgebiet ber 5£of)nungSreform ftatt* 
gefunben, unb wenn man erwägt, wie fehr noch auf bem ©rften 
beutfehen SöohnungSfongreffe oor anberthalb 3ohreo bie Vtei* 
nungen auSeinanbergingen, wirb man baS in ber Zat als einen 
grofeen gortfehritt etnfchähen bürfen. 3obem würben bie meiften 
^rogrammpunfte einftimmig, nur einige wenige gegen nicht gro&e 
VHnberheiten angenommen, unb fchlieglich baS ©efamtprogramm 
in ber Schlu6abfhmmung ebenfalls einftimmig. 

©S läfet fich erwarten, bafj bie 5 gr beifühntng unb offizielle 
gfeftfteflung biefer Uebereinftimmung in ben Hbfichten ber 2Boh" 
nungSreformer gute gfolge hoben wirb, ©egenüber ben gahl» 
reichen Vöiberftänben, mit benen bie "BohnungSreform gu fämpfen 
hat, fann nun jebe ber in baS Programm aufgenommenen gorbe* 
rungeit mit fehr oiel größerer Autorität geltenb gemacht werben; 
auch wirb Sie allgemeine SSufmerfiamfeit erneut auf all biefe 3)inae 
gelenft. gerner ift angitnehmen, bafe bie VöohnungSreformcr 2)eutfch* 
lanbs, nadjbem fte einmal gu einer gemeinfamen Slftion mit ©rfolg 
gufammengetreten finb, biefen 2£eg auch in 3 ufu nft weiter oerfolgen 
werben, ©nblich ift baS angenommene Programm nicht als etwas 
3loIiertes gebacht, fonbern es werben gu feiner Durchführung im 
Anfdblufe an bie eben oollgogene ©inigung energifd)« ©chritte oor* 
bereitet. 

Das Programm folgt weiter unten (Sp. 671) im Wortlaut; 
wir befchränfen uns baher h^r auf einige wenige BemerFungen. 
Seiner ©runbanlage nach war baS Programm eigentlich gebacht 
als SlftionSprogramm b. h- als eine 3 u fommenfteHung nur ber 
wichtigften unb am cheften burchführbaren gorberungen. ®uf ber 
anbern Seite ^eht es aber freilich über biefen Bahnten hinaus unb 
enthält bie wichtigften gorberungen ber SSohnungSreform über» 
haupt; eine ooüftänbig trfchöpfenDe 3ufammenftellung aller gorbe* 
rungen ift eS aber feineSwegS unb witt es aud) nicht fein. 3w 
^inblicf auf aEeS bieS ift es benn auch fchlieftlid) offigteE nicht 
SlftionSprogramm, fonbern „©runblinien ber VSohnuttgSreform" 
genannt worben. Die eingelnen §auptforberungen beS Programms 
laffen wir für fleh felber fprechen, nur gu eingelnen fünften feien 
einige Slnmerftingen gemacht. 

3n ber erften Abteilung ff SBohnungSaufficht" würbe auf 8n» 
trag oon Vrofeffor Dr. grande unter 1 hinter bte ©orte: „Stof btefem 
©ege ÄuffteEung ooti SRinbeftanforberungen an bie gu beauffichtigenben 
Bäume" eingefdjoben: „insbefonbere wenn fte gugleith als SrbeitS» 
räume benu^t werben". 2Ran bat bamit ber ie$t fo aFtueEen graae 
ber Begelung ber Heimarbeit Rechnung tragen moEen. Vei ber 2lo» 
teilung B „fteform ber ©ohnungSprobuftion unb Vaufapital* 
befdjaffung" bat bei bem ©tgenbau oon ©obnungen burd) bie ©e* 
meinten oornehmlich baS mufterbafte Vorgeben ber Stabt Ulm oor« 
gefdjmebt. Sluch für fommunale iiebigenhetme hot man fich aus¬ 
gesprochen unb entlieh aud), namentlich in ©urbigung ber fchon je^t fo 
weitgreifen ben fcätigfeit berSanbeSoerfidjerungSanftalten auf bem 
©obnungSgebiete, für eine allgemeine fubfibiäre, auf öffentlich rechtlicher 
©runblage rubenbe Drganifation gur ©rgängung ber prioaten Vautättg- 
feit. Vei ber Voten« unb Slnfieblungspolitif gelangten bie Vor* 
fchläge beS oorbereitenben VrogrammentwurfeS in ber Houptfache un* 
oeränbert gur Hnnabme, bo^ würbe bie einleitenbe gormtl, unter ber 
bie eingelnen gorberungen aufgegäblt werben, etwas geänbert. 3n 
biefer Äbteilung finben geh einige ©ebanfen, bie biöb« 3 U f^hr J«rüd- 
getreten waren, bie aber auf eine grobe 3ufunft rechnen bürfen, fo oor 
allem ber ber $)egentralifation unb ber eines [tarieren ©ieber« 
anfchlujfeS ber ftäbtijchen unb gewerblichen Veoölferung an bie 
Katur. ®S ift befonberS bemerfenewert, wie gerabe biefer Untere ©e- 
banfe auf ber Äonfereng eigentlich Feinem ©iberfprud) begegnete, fonbern 
eher noch Verftärfung erfuhr. ?lud) ber im A^ofl^amm gum ^usbrud 
gefommene ©ebanfe ber Herbeiführung einer wirtlichen Äonfurteng 
unter ben Vauftenenoerfänfern burch „Befreiung ber prioaten ftuf» 
fchliebungstätigfeit" oon unnötigen in berVermaltungSprajiS unb 
©efe^gebung Iiegenben H in berniffen bürfte fich ol 8 fruchtbar erweifen. 
3ufunil8reid) ift entlieh aud) bie unter C IV. oorgefehene „organifterenbe 
unb unternebmenbe Sätigfeit oon genoffenfchafilieber, gemeinnüpiger unb 
prioater Seite". Vei bem Iepten $unft beS ViogrammS, ben belonberen 
gur Betreibung unb Durchführung ber ©obnungsreform oorgefehenen 
Organen, ift bei ben prooingiellen Vereinen inSbefonbere an 
Vereinigungen nach bem SRufter ber jept fchon befteljenben ^rooingial- 



671 


Sogiale firaji«- S c «^aI£»Iatt für ©ogialpolitif. Rr. 26. 


672 


oeretne gebadet, g. fi. be« $efftf(hen ©rnft Subwig-fierein«, be« Abet* 
nifc^en Semit« ufw. ©it ber gorberung ber ©mfepung einer Reich« * 
fommtffton ift ber alle ©ebanfe be« fierein« fieicf)«-3Bofjnung3gefefe 
in abgemüberter §orm übernommen unb eine oom Retd)«tag bereit« 
mieberbolt erhobene gorberung unterftü|t. 

©ie fd)on oben gefagt, ift nicht beabftd&tigt, bie eben ge* 
fchilberte programmatifche Einigung al« eine ifolierte ©aßregel 
befielen gu laffen. Der Deutfdje herein für ©ohnung«refoun, 
ber bie Konfereng oeranftaltet hat bereitet gurgeit bereit« eine 
gtößere Agitation gur Unterftüßung be« ongenominenen pro- 

? ramm« für ben £erbft unb hinter oor. ©it ihr foHen ftch 
oweit möglich auch parlamentarische Aftionen oerbinben, unb enb- 
lieh foH im Anfchluß an bie Agitation auch bie birefte praftifche 
örtliche Arbeit möglichft geförbert werben. Such oon anberen 
Drganifationen ber ©ohnung«reform ift natürlich gu erwarten, 
baß fie im Anfchluffe an bie Konfereng gleichfall« nach biefen Rief)* 
tungen hin tätig werben. 3m Hinblicf auf all bie« hat benn auch 
bie Konfereng unter bem gweiten unb lebten punft ihrer Sage«* 
orbnung, ber lautete: „©eitere ©aßregeln", folgenbe Refolution 
angenommen: 

Die am 17. ©arg 1906 in granffurt a. 3Ä. oerfammelte I. Deutle 
©ofjnung«fonfereng forbert bie Organifationen ber 2Bohnung«reform 
im Öanbe auf, bie oon ber Konfereng angenommenen „©runbUmen ber 
SBobnungSreform" burch praftifche Arbeit, Agitation unb ©tnroirfung 
auf Regierungen unb Parlamente gur fierwirflichung gu bringen, Sie 
nimmt gleichseitig Kenntnis oon ben gur Durchführung btefe« Pro¬ 
gramm« oom Deutfchen fierein für 3BoIjnung«reform beabfichtigten 
Schritten unb bittet bie genannten Crganifationen ben fierein bei ihnen 
nach Kräften gu unterftüpen. gur ferneren gemeinfamen görberung 
ber SBohnung«reform wirb in angemeffener grift eine weitere SBohnung«- 
fonfereng in AuSficht genommen. 

©rnnbltnien ber ©ohnungSreform. 

Sie ©ohnungSfürforge al« ein 3 roc ifl ber BolfSroohlfahrtS- 
pflege erforbert ba« 3uf a mmenmirfen oon Speich, ©ingelftaaten, 
©emeinben unb Kommunaloerbänben fowie ber genoffenfdjaftlichen, 
gemein niißigen unb prioaten Dätigfeit. 

gur bie weitere ©ntroicflung ber ©ohnung«frage ift e« oon 
entfeheibenber Bebeuturtg, oor allem bem ©ebanfen gur Anerfeitnung 
gu oerhelfen, baß bie ©ohnungSfürforge, unter weitreichen ber ©it* 
wirfung unb Beteiligung oon Reich unb Staat, in erfter ßiitic 
©emeinbefache ift. 3ur görberung be« gangen Borgehen« ift 
e« notwenbig, burch Offenlegung ber oorhanbenen ©ißftänbe im 
©ohnungöroefen bie liebergeugung oon ber Notwenbig feit ber 
Reform gu ermeefen unb gu ftärfen. Qm eingelnen ftnb gu forbern: i 
A. ©ohtmugSauffuht auf folgenben ©runblagen: 

1. Rechtliche ©runblagen: Befonbere ©efepe wie ba« 
Heffifcpe ©efep, ber Breußifd&e ©ohnungSgefepentwurf ufw.; 
bi« gu ihrem ©rlaß fowie gur weiteren Ausführung 
Poligeioerorbnungen. Auf biefem ©ege Aufteilung oon 
©inbeftanforberungen an bie gu beauffichtigenben Räume, 
inSbefonbere wenn fte gugleicp al« Arbeitsräume benupt 
werben, Regelung ber Sefugniffe ber AufftcptSbeamten, 
be« Berfahren« unb be« Befcpwerbewege«. 

2. ©eltung«bereich; örtlich: alle ©emeinben; fachlich*, 
fämtliche Kleinwohnungen (erforberlicpenfalls unter Be* 
fchtänfung auf ©ietroopnungen), fowie biejenigen größeren j 
©ohnungen, beren gnpaber unteroermieten, ferner bie I 
oon Aibeitgebern ihren Angefteflten bargebotenen Schlaf* : 
räume unb enblich bie Schlafftellen. 

3. Durchführung burch bie ©emeinben, im BebürfntSfalle 
burch ©emeinbeoerbänbe. 

4. Drgane: in größeren ©emeinben befonbere Beamte im 
Hauptamte (©opnungSinfpeftoren), in Heineren Beamte 
im Rebenamte ober eoenluell ehrenamtlich tätige Berfonett. I 
©itwirfung ehrenamtlich tätiger ©efunbpeitS* ober ©oh* 
nungSfommifiionen in ben größeren Stäbten regelmäßig, 
in ben fleincren Drten nach ßage be« galle«. gn ben 
©roßftäbten AüSgeftaltung biefer Kommiffionen gu ©op* 
mtngSämtern. 

•'). Staat«aufficht teil« gur richtigen Durchführung ber 
©ohnungöinfpeftion, teil« gur görberung ber ©opnungS* 
reform überhaupt. 

H. Reform ber ©ohmutgSprobuftion unb Baufapitalbefdjaffung. 
3« biefem 3mecfc ftnb al« befonber« bänglich gu begegnen: 

1. ©nergifepe Sätigfeit ber ©emeinben unb ber 
Kommunaloerbänbe foroopl gur Unterftüfeung ber 
gefunbeit prioaten unb gemeinnützigen Bautätigfeit al« 
auch — unter befonberen lltnftanben — oermittelft 


©igenbaue« oon ©ohnungen für bie minberbemittelten 
©inwohner, namentlich auch in gorm oon ©igenhäufent 
mit ftarfen ©igentum«befchränfungen, weiter auch burch 
©rrichtung unb Betrieb oon ßebigenheimen. 

2. ©ntwicflung unb görberung ber genoffenfchaft¬ 
lichen unb gemeinnützigen Bautätigfeit. 

3. ©öglichfte Rufcbarmachung oer ©elbmittel berßanbe«- 
Berficherung«anftalten, ber Sparfaffen, Beruf«* 
genoffenfehaften ufw. unb ergängenbe ^erangiehung 
be« Reich«* nnb Staat«frebit«. 

2U« weiter notwenbig ift gu begeicfjnen: 

4. Begrünbung einer auf öffentlich*rechilicher ©runb* 
tage ruhenben, allmählich ba« gange Reich umfaffenbeti 
Drganifation, unb gwar entweber 

a) burch 8u«bübung ber ßanbe«»Berficherung«* 
anftalten gu ©ohnung«fürforgefteHen ihrer Begtrfe 
ober 

b) burch ©rünbung ftaatticher ober prooingieller 
Baubanfen. 

C. ©oben* mtb $tnfieblitng«polittf burth Reith, @ttmt f ©k- 
meittbett unb anbere öffentlich-rechtliche Körperfchaften, fotoie muh 
non genoffenfchaftlicher, gemeinnüpiger nnb prinater Seite* ^pier 
fommen in grage: 

I. Riebrighaltung ber Bobenpretfe burch reichlichere Rer* 
forgung be« Baufteüenmarfte« mit fertigen Baufteüeit unb 
Heranziehung be« noch billigen Boben« in ber Umgebung 
ber Stäbte unb anmachfenben Drte unter ftärferer Behanb* 
lung ber Stabtermeiternng al« öffentlich-rechtliche« ©efchäft 
gür biefe 3roecfe in«befonbere: 

a) ©rhaltung unb Bermehrung be« öffentlichen unbebauten 
unb bebauten ©runbbefihe« in ber gangen in grage fom* 
menben 3 onc - 

b) ©rweiterung unb erweiterte 2lnwenbung be« ©nteig- 
nung«rechtö für Slnfieblung«gwecfe unb allgemeine ©in- 
führung eine« rationellen Umlegung «oerfahren« für 
Baugelänbe. 

c) Slnwenbung unb SluSbilbung be« ©rbbaurechte«. 

d) Borau«f^auenbe geftftellung oon Bebäuöng«* 
plänen unb reichlichere Befcftaffung oonStrafeen 
burch bie ©emeinben, möglichfte ©infad^heit unb Bit* 
Iigfeit ber Straßen. 

e) Befreiung ber prioaten &uff<hließung«tätigfeit 
oon unnötigen in ber Bermattung«pra£i« unb ©efepgebung 
Iiegenben H^berniffen. 

f) ©öglichfte ©ntwicflung unb 2lu«bilbung be« Sofal- 
unb Borortoerfehr«, jeboch erft nach Behanblung 
ber betreffen ben ©egenben auf ©runb ber ©aßregeln hier 
unter Ia unb III. 

II. ©rleidjterungen auf bem ©ebiete ber Steuern unb 
©ebühren. ©öglichfte Anteilnahme ber ©emeinben 
unb fonftiger öffentlich-rechtlicher Körperfchaften 
an ber ©ertfteigerung be« Boben«; gu biefem 3® e( *e 
(außer ber Anwenbung be« ©rbbaurecht«) in«befoubere ©in- 
führung oon ©ertguwach«fteuern. 

III. Sicherung einer hpgientfchen unb in engerem 3«* 
fammenhange mit ber Ratur ftehenben Art unb 
©eife ber Anficblung unb Bebauung für bie ftab* 
tifche unb gewerbliche Beoölferung. De«halb in«6efonbere: 

a) Reform berBauorbnungen unb Bebauungspläne 
im Sinne möglicher ©eiträumigfeit unb gur ©rmög* 
lichung ber ©rrichtung oon Kleinhäufern mit ©artenab* 
teil, namentlich auch für bie weitere Umgebung ber 
großen Stäbte nnb Snbuftrieorte. 

b) Schaffung oon bauernben greiflächeit für Ianbroirt* 
fchaftitche unb gärtnerifd)e Rupung burch ftäbtifd^c 
ober gewerbliche Beoölferung, fowie für BolfSparf«. 

IV. 3 U * ©rreichung ber gewünfehten 3i«I^ ntd^i nur 
Sätigfeit ber öffentlich-rechtlichen Stellen, fonbern audh 
organifierenbe unb unternehmenbe Sätigfeit oon ge¬ 
noffenfchaftlicher, gemeinnüpiger unb prioater 
Seite. 

D. Al« Drgane gur Durchführung ber oorftehenbeu ©aßregeln 
ftnb tnSbefonbere noch gu forbern: 

a) Prooingielle unb örtliche Bereine gur Betreibung ber 
©ohnung«* unb AnftebIung«reform unb gwar erftere Ber= 
eine in möglichft enger Berbinbung mit ber ©ohnung«auf% 




678 


©ojiale BrajriS. 3entralblatt. für ©ojialpolitif. Br. 26. 


674 


fid^t unb ben öanbeSoerftißerungSanftalten ober öffentlichen 
©aubanten. 

b) Eine BeicßSfommtffion jutt näheren Beftimmung ber 
Aufgaben beS BeicßeS unter 3usiebung ber ©acßoerftänbigen 
int ßanbe, entfprecßenb ben roieberßolten Anträgen beS 
BeicßStagS. 

<9efr(ird)aft fftc Stadiale Reform, internationale 
Uereinignng für gefe|lid)en Ärbeiterfdjufc. 

Ortsgruppe Berlin ber ©efeSfchaft für Soziale Befon». Bie ©ert- 
fluroadßSfifuer. Bte jafilreicfi befugte Berfammlung am 28. 2Rärj im 
Ärcßiteftenbaufe rourbeoomBorffßenben,©eheunratDr.glügge, mit einem 
furjen ttberblid über bte ffifrotcflung beS ©ebanfenS, ben unoerbienten 
SBerljuroacßS ber Aflgemeinßett flugängig flu machen, eingeleitet, glügge 
oermiei auf bie Steife ber ©ojialpolitüer non SßomaS ©pence, ber 
1775 bie Beffeuerung beS SBertjuroacßfeS als bie „meridian sun of 
liberty“ für bie roirtfcßaftltch gebrürfte Arbeiterfcßaft pries, bis S- ®t. SRtfl, 
ber 1870 ben ©ebanfen praftifd) fruchtbar flu machen fu<ßte, roäßrenb 
bie beutfcßen Bationalöfonomen noch 1872 auf eine Umfrage Bremens 
fämtlicß, mit flroet Ausnahmen, barunier ÄboIfSBagner, bie SBcrt- 
fluroatßsffeuer oerroarfen. §eut aber geht Tie fiegreicß ihren SBeg, oon 
granfjurt a. SK. über ftöln, fffen, Bortmunb nach Berlin; in Bremen, in 
Reffen, in Baben unb Bauern bffdjäfttgt fte bie fojtalpolitifcßen ©ejeß- 
geber. Sn freuten ift ihr burch § 9 beö SfommunalabgabeitgefeßeS ein 
feeg, aEetbingS ein fehr fchroieriger geroiefen. Ber ^auptreferent be8 
AbenbS, BeicßStagS- unb SanbtagSabg. Snfttjrat Dr. Srimborn, be* 
hanbelte aus feinen Erfahrungen als Kölner ©tabtoerorbneter bie praftifche 
©eite ber ©teuer, flu Deren Einführung Stöln junäcßft burch bie Sichtliche 
Bobenroertfteigerung infolge ber ftäbtifdjen Aufroenbungen für bie ©tabi- 
oerfcßönerung unb Erroeiteritng befiimmt mürbe. Sn bie Aufhebung 
ber inneren geffungSumroaflung oon 1881 mirb fleh jeßt bie Bieber« 
legung beS neuen Außenfortgürtels unb bie greigabe beS BaponS an- 
Schließen unb ber ©tabtgemeinbe 25 Vs SRiEionen SRarf toften, bie groben 
Berrainfpelulanten aber roerben SRiEionen unb Abermiflionen, ohne ben 
ginger flu trümmrn, oerbienen. SRitbefftmmenb für flöln aber maren 
ferner bie ftnanjicBen ©cßroicrigfeitcn ber Elatsbalanjierung in $töln, 
bie auf eine neue ©teuerqueEe hinmiefen, nadjbem bie übrigen ©teuem 
orbnungSgemäß bis flu ben praftifdj juiäfffgen ©renjen ausgebaut 
morben maren. *Äöln ßat bie granffurter ©teuermetßobe als SRufler, 
aber in fehr freier SBeife benußt unb eine Berfopplung ber relatio rohen 
Umfaß- mit ber feinen unb unbebingt gerechten SBertjunmcbSfieuer oor» 
genommen, inbem fte ben Betrag ber leßteren auf bas jroeite Brojent 
ber 2 %igen Umfaßffeuer in Anrechnung bringt. Ben oerjrotcften SRobuS 
ber tnftöin gemähten, fehr nachfichtigen unb burch oiele Abflüge bureß- 
Iflcßerten SBerljuroacßSbeffeueritng feßte Srimborn in feiner befannten 
ßumorooflen Art, bie ben ganjen Bortrag ju einem äffhetifeßen ©enuffe 
machte, an Beifpielen auSeinanber. Bie Berechnung beS SBertjuroacßfeS 
ergibt bie oom Berfäufer jroifchen bem Erroerb unb bem Berfauf er- 
flielte SBertfieigerung flöln rechnet jebotß bem früheren ErroerbSpreife 
noch folgenbe hoffen ßtnju: a) bei unbebautem Beftß 4 % ginfen, 
b) bei iebem Befiß: aEe Berbefferungen (Aufbauten, ©traßenbaufoffen 
ufm.), c) 6% als ErroerbSunfoffen. Außerbem merbett oom BerfaufS* 
preife noch bie Stoffen ber Beräußerung, fomeit fie ben Berfäufer treffen, 
abgeflogen, Erft oon bem oerbleibenben Befte mirb bie SBertjuroacßS- 
fteuer erhoben. SBaS bie ©teuerfähe anlangt, fo bleibt oon oornherein 
ein gumachS oon 10 u /o beS ©elbfifoftenpreifeS frei. ©S foE baburch 
bie normale SBertfteigerung unberührt bleiben. SBenn bei Berfäufen 
eine SBertfteigerung oon 10 bis 20 % beS ©elbftfoftenpreifeS erjielt 
mirb, fo berechnet Äoln eine ©teuer oon 10 %, bie bann entfprechenb 
einem bähten BerfaufSpreiS bis 26 °/o anfteigt. Bie ©äfee gelten aber 
nur, menn ein ©runbftücf innerhalb ber erften fünf 3afjre meiter oer- 
äubert mirb. ©ie minbern ft<h um ein Brittel, menn baS ©runbftücf 
länger als fünf Sabre, unb um fltoei Brittel, menn eS länger als gehn 
Sabre in ben jiänben beS BotbeftfcerS blieb. Bon oornherein ftnb oon 
bet SBertjumochSfteuer befreit bie Anfäufe bei gerichtlichen 3roangSoer- 
Jteigetungen, menn ber ©rfteher als ^ppothefengläubiger beteiligt mar, 
ferner bie Anfäufe bei Beräu&erungSoerträgen jum 3metfe ber Beilung 
unb in folchen gellen, mo ber giSfuS ©runbftücfe enteignet. BieS nach 
5 Sahren flu reoibierenbe ©teuernftatut ift in ber faft au&fdjliefclich aus 
gauSbefibern beflebenben Kölner ©tabtoerorbnetenoerfammlung faft 
einfttmmig angenommen morben, nachbem infolge ber großartigen Auf- 
flärungsarbeit ber 3 cn trumS- unb ber liberalen Bartei ben foliben 
©auSbeßßern flar gemorben mar, baß biefe ©teuer mehr als jebe anbere 
©teuer auch in ihrem Sntereffe liege unb nur bie ungefunbe ©runbftücfs- 
fpefulation, menn auch Ieiber noch fehr jart, treffe. Schließlich gab 
Jrimborn bie in ÄfÖln oon ben ©egnern erhobenen ©inmenbungen gegen 
bie ©teuer flum beften unb mieberholte fie furfl. Sn ber BiSfufffon 
frttifierte ber befannte Borffßenbe beS BunbeS Beutfd)er Bobenreformer 
Bamafchfe bie ERängel ber Jfölner ©teuer, bie ben ben Boben flurücf- 
haltenben Bcrrainbeffhern aBjährlich eine 4 °/oige Berflinfung gutfehreibe 
unb nach 10 jährigem Befiß bie ©leuern überbies auf ein Brittel herunter- 
fe|je, fo baß bie aflerreidjften Serrainfpefulanten, mie auch nach Bamafchfe 
nod) ©ottfchalf-©choneberg (früher in ftöln) befonberS betonte, faum 
getroffen mürben. Bamafchfe fchilberte als pifante ©rgänjung flu Mefer 
in Äöln geübten SRtlbe an ber $anb ber „AEg. ©runbbeffßer-3tg." ben 


©ntrüftungsfturm in biefen Blättern, bie ihre Sefer glauben machen 
rnoEten, baß jeher ©teuerfaE in ifoln flmei ©oflialbemofraten Schaffe.' 
Brimborn fteEte in feinem ©chlußmort mit Behagen feft, baß bie ©teuer 
praftifch bisher überhaupt nicht in ftraft getreten fei unb baß gerabe 
bie Ätolner ^auSbeffßer biefe ©ertjumadhßfteuern eingeführt hatten, um 
bie unter ungefunber Bobenfpefulation leibenben BHeter nicht noch nteljr 
als bisher in bie Arme ber ©oflialbemofratie ju treiben. 80 % ber 
alteingefeffenen $auSbefißer f ölnS merben, ba fte mit ihrem ©runb unb 
Boben nicht $anbel treiben, überhaupt niemals oon ber ©teuer berührt. 


Allgemeine Sozialpolitik. 


Snv gefe^Uchen Begelnng ber Heimarbeit. 

BSie mir hören, hat ber BeichSfanfller bereits Anfang gfebruar 
oon ben guftänbigen ©tetten Bericht über bie gefeßgeberifchen Bor¬ 
arbeiten für eine Regelung ber HauSinbuftrte eingeforbert unb 
baraufhin Erörterungen eingeleitet, um bie EJtittel jur Befämpfung 
ber ERißftänbe feftflufteEen. BaS BeichSamt beS Snnern hat oon 
ber ßeitung ber H c i m arbeiterausfteEung baS Urmaterial ber im 
Katalog oerarbetteten AuSfunftSbogen erbeten. Biefern SBunfche 
ift natürlich fofort rotttfahrt morben. Bach unfern Saformationen 
befiehl nicht bie Abftcht, oor einem gefeßgeberifchen Borgeßen noch 
erft, mie ber Antrag ber beiben BolfSparteien rottt (©p. 653.), 
eine allgemeine Erhebung über bie HauSinbuftrte flu oeranftallen. 
Enqueten auf einflelnen Gebieten mögen fteß Später als notmenbig 
erroeifen. Eine aEgemeine Erhebung aber mürbe nießts anbereS 
als eine Bertagung ber gefeßlicßen Regelung auf unbeftimmte 3cit 
bebeuten, flum minbeften auf eine ganfle Beiße oon 3aßren. 9Kag 
aueß noeß manches Betail ber Aufflärung bebürfen, fo ift boeß 
jeßt faft allgemein anerfannt, baß ein Eingreifen ber ©efeßgebung 
fofort notmenbig ift, foEen fieß bie BHßftänbe nießt ins Ungemeffene 
oergrößern unb unausrottbar einrourfleln. 

B)ie ©egner ber groangSmeifen Begiftrierung ber H e iiE- 
ar beit er, ber erften Maßregel, bie überhaupt not tut, erinnern mir an 
bieERitteilungen ber „©ofl.^rajis" in Br. 9 ©p. 232 biefeS3aßrgangS. 
Banacß ßat in Englanb ber ERinifter beS Qnnern am 15. Auguft 
1905 ©ebraueß oon ber ißm im gfabrif* unb Sßerfflättengefeß oon 
1901 (Arlifel 107) gegebenen Befugnis gemacht unb bie Be* 
giftrierung ber Hßromrbciter (^ amc un 5 2lbreffc beS Arbeitgebers 
[3mifcßenmeifterS], beS Arbeiters, Befleicßnung beS DrtS ber Be- 
fcßäftigung unb ber 3Boßnung) in beftimmten ©emerben, oor« 
neßmlicß Der $onfeftion, ber SRetatt* unb H°Uaerarbeitung, ber 
Sßapieiinbuftrie, beS ©pielfleugS, angeorbnet. Bie ßiften muffen 
in ber gabrif ober SSerfjtätte beflm. an ber ©teEe, roo bie Arbeit 
oergeben mirb, gefüßrt merben unb ber Einfußtnaßme bureß bie 
gabriünfpeltoren unb bte Drtsbeßörben offen fteßen; auch muß 
eine mit Itnierfcßrift unb Batum oerfeßene, oerooEftänbigte Ab« 
feßrift ber ßifte jeroeilS am 1. gebruar unb 1. Auguft jebeS SaßreS 
ber DrtSbeßörbe überreicht roerben. 

Aucß mit ber SBaffe ber ©anitätSpoltflei geßt Englanb ben 
ERißftänben in ber Heimarbeit flu ßeibe. Bacß Artifel 108 beS 
©efeßeS oon 1901 fönnen Arbeitgeber, bie Arbeit in ungefunben 
Bäumen oerrießien laffen, beftraft roerben; nach Artifel 110 ift 
Heimarbeit in Sßoßnungen, in benen anfteefenbe ^ranfßeiten 
ßerrfeßen, gu oerbieten. Biefe Borfcßriften ftnb oom SRinifter beS 
gnnern ebenfafls für große ©ebiete ber H ß i ma röeit in £raft gefeßt 
morben, nämli^ für BefleibungSgegenftänbe, Bapeflierarbeiten, 
Äürfcßnerei, ©pißen, Beße, ©onnen- unb Begenfcßirme, Bürften» 
binberei, ©pielroaren, Bifcßlerei, ^apierbüien unb Rapier[cßacßteln. 

3n Defterreicß befcßäftigt man fuß etngeßenb mit ber gefeß- 
ließen Begelung ber Heimarbeit in ber Äonfeftion. gm 3 U * 
fammenßange mit ber gefamten ©eroerbeorganifatton fteßt etn 
Entwurf, ben bie Begterung int ©tänbigen Arbeiisrat ein- 
gebracht ßat unb ber folgenbe Hauptpunfte enthalt: 

Bie gewerbsmäßige Erjeugung oon Jfleibern, SSäfcße ober 
©cßußen im 2Bege Der Heimarbeit iff oom Äonfeftionär ber ©e* 
roerbebeßörbe anjufletgen; barauf wirb ein ©eroerbefdjetn auSgefteflt. 
Biefe ©emerbebereeßtigung erftreeft fteß auf bie HerfteEung Der be* 
treffenben Erjeugniffe, jeboeß jum Ab faß nur an befugte ÜBteberoer- 
fäufer; bte Befugnis jum Direften Berfeßr mit inlänbifdjen ^erfonen 
mirb bamit nießt ermorfren. Aucß 3mif^henmeifter muffen ißren 
Betrieb anmelben unb erßalten ein ^Smifchenmeifterbucß". Heim = 
arbeiter unterliegen Der gleichen Anmclbepffidjt; in ber Anjeige ift 
Barne, Alter, SBoßnort, ©taatsangeßorigfeit forme Barne unb Aller 
Der mittätigen HauSgenoffen anjugeben; jur Öegitimation erhalten fte ein 
„nümarbeiterbueß*. Beibe Bücher finb ein Saßr gültig unb fönnen bann 
oerlängert roerben. 3*®ifcßenmeifter unb Heimarbeiter ffnb oerpfltcßtet, 
jeben feeeßfef ber ArbeitS- unb Soßnftätte binnen brei Sagen 
anjumelben; 3mifcßenmeifter ßaben innerhalb ber gleichen griff bie 



m 


Sogtalc BrajiS. 3 en t ra lftlatt ft r ®o$iaIpoIitif. Br. 26. 


676 


Aufnahme unb ©ntlaffung oon Heimarbeitern angugeigen. Äon*» 
feftionäre börfen nur foldje Sroifdjenmeifter befc^dftigen, bie eine fie- 
giiimaiton hoben; Äonfefttonär unb grotfcftenmeifter hoben bie BfUchh 
bie Segitimation ber Heimarbeiter gu prüfen unb ben etwaigen Mangel 
angugeigen.*) 

SSenn audj baS öfterreichifche Beifpiel für untere Berhältniffe 
nid^t bireft maftgebenb ift, roeil eS auf ber gunftmäftigen Trennung 
ber ©eroerbe unb bem Befähigungsnachweis beruht, fo fieht man 
bod) au« ihm, roie umfaffenb unb ftreng bie öfterreidjifc^e Be- 
gierung ben Begiftergroang unb bie Kontrolle faftt, Btaft- 
regeln, bie audj in $)eutfd)lan& bie ©runblage aller gefeß- 
geberifdjen Beftimmungen für bie ^eimairbeit büben muffen. 

28ie in ßonbon, fo ift auch in Belgien eine AuSftellung 
ooit H e i m arbeilSergeugni(fen nach bem heutigen dufter in Bor* 
bereitung. 5)ie beiben Komitees hoben ftch mit bem Bureau für 
Sogialpolitif in Berbinbung gefeftt. 


Soziale JnjtänlU. 


$ie Beträffantttg beS 2>eutfdjeit BeidjeS ift nach bem oor- 
läufigen ©rgebnis am 1. D>egember 1905 auf 60,6 Sftifl. ©iurooftner 
geftiegen, b. h- gegen 1900 um 7,52 0 / 0 , nächft bem oorigen 0uin- 
quennium mit 7,82 % 3 un ahnte am meiften feit 1871. Seit 
biefem Qahr hot ftch bie Beoölferung im ganzen um 19,55 HRifl., 
um 47,61 % oermeftit, feit 1855 (36,ii3 Biiü.) um 24 5 Btitt. ober 
l,oi% im 3oh«^hurd)fchnitt. 3“ Befürchtungen ift alfo oorläufig 
fein Anlaft gegeben. Btännlich ftnb 29 868 096, weiblich 30 737 087 
ber Beoölferung. 

Ein ber BeichSgaftl ift $reuften mit 87,3 3RiH, Bapern mit 6,5, 
©achten mit 4,5, ©ürttembeTg mit 2,3 SKifl. beteiligt, fobaft auf bie oier 
Königreiche 88,48% ber Betd)$beoolferung treffen. 3« ©roftftäOten, 
b. ft. ©täbten mit 100 000 unb mehr ©inrooftnern, beren e$ jeftt 41 im 
Belebe gibt — bie größte baoon Berlin (2 040 222), bie fleinfte SBieS- 
haben (100 966) — ©inroobnern 11 498 049 Sßerfonen ober 18,97 o/ 0 ber 
Betchöbeoölferung 3Rit feinen Bororten jufammen umfaßt Berlin faft 
8 Millionen, nämlich 2 989 726 ©inrooftner. ©emeinben oon 20 000 
©inrooftnern unb mehr fmb 249 oorhanben; 27 hieroon (in $reuften) 
ftnb nieftt ftdbtifchen GftarafterS. 

$eutf<ber ArbeitSuwrft im Scbruar« Die ©eftaltung beS 
ArbeitsmaittS im 3Ronat gfebruar lieft ftch, roie baS „BeicftS* 
Arbeiteblatt" Br. 3 fpftfleHt, überroiegenb günftig an. 3 U biefem 
©rgebnis trug eine Beiße oon Safloren bei, unter benen ebenfo 
roie bereits im Sanuar ber beoorftehenbe ©intritt ber neuen 
3ottoerhälmiffe am 1. 2Äärg, roelther in ber Snbuftrie ftch in 
oerjtärfter Borauefuht geltenb machte, befonberS h eroor S u ft e ft cn 
ift. daneben roirfte bie milbe Witterung, welche bie arbeiten im 
fjreien roährenb beS gangen BionatS geftattete, im günftigen Sinne 
auf ba$ Baugewerbe unb feine HtlfSgeroerbe ein, fo baft bie gruß- 
jaßrSbelebung in biefem Saßre, roenigftenS in Borbbeutfdjlanb, 
in biefen ©eroerben früher einfeftte als fonft. Der lebhafte ©ang 
ber 3oöuftrie fam im gebruar in ber ftarfen Bachfrage nach ber 
Brobuftion beS Kohlenbergbaues, ber ooH befdjäftigt roar, gum 
AuSbrutf. ©benfo hotten bie Bletall- unb Blafcftineninbufiiie, bie 
eleftrifche, djetnifthe unb Dejtilinbuftrie, gum Seil mit Bücfficht auf 
bie beoorftehenbe Anberung ber 3oßoerhältniffe, angeftrengt gu tun. 
3m übrigen roaren in einer Betße oon ©eroerben (KonfeftionS* 
inbuftrie, Bucßbru cf geroerbe unb anbere) bie Saifonoerßältniffe oon 
auSfdjlaggebenber Bebeutnng, bie entfprechenb ber SaßreSgeit gum 
Seil gu einer 3unaßme, in einer Beiße oon ©eroerben gu einer 
Abnahme ber Arbeitsgelegenheit führten. 

$ie $rbciteröerl)ältniffe in ben bentfehen Blartnc» uub IpeereS- 
öertoaltnugett. ©ine ausführliche SarfteUuttg über bie Aibeiter- 
oerhältniffe in ben Staatsbetrieben im Sah** 1904 h fl t ©raf 
BofaboroSfp bem BeicßStage gugehen (affen. 

AuS ber 9Barineoerroaltung ift gu berichten, baft bie nor¬ 
male ArbeitSgeit in ben Betrieben 9—10 Stunben beträgt, in ben 
BureauS 7—8 Stunben. Ueberftuiiben foroie geiertagSarbeit 
werben nad) ÜKö glich feit oermteben. ^)ie ©efamtgahl ber Arbeiter 
in ben oerfchiebenen Werften unb Depots ber B^arineoerroaltiing 
betrug 18 939. 25aoon hotten 40 °/ 0 ein ^ienftalter unter 5 3ah«n, 
25 % ein ^ienftalter groifchen 5 unb 10 3ah^ n / 22.6 % ein 
©ienftalter groifd)en 10 unb 20 3ah ren / H % ein ^icnftalter 
groifchen 20 unb 30 Soh^n, l,i % ein noch höh ef e3 ©ienftalier 
als 30 Sohre. AIS ©runblohn für einen lOftünbigen Arbeitstag 
ift für Lehrlinge 1,12 <M berechnet roorben, bic übrigen fiöhne 

*) Bte Steuer „Sogiale Bunbfchau' 1 \'II Br. 2, 121 ff., bringt 

ben SSortlaut beS ©ntrourfö. 


oariieren groifchen 3,oo unb 4,08 t 4L — 3« &en oerfchtebeiwn Be« 
trieben ber preuftifchen H ccrcgDcr,oa ^ un 9 (Bwoiantamter, 
Konferoenfabrifen, BetleibungSamter, ©arnifonoerroaltungen, ©ar* 
nifonlagarette unb Bemontebepots) oariiert bie ArbeitSgeit groifchen 
7 unb 10 Stunben, 1801 männliche unb 1025 weibliche Arbeiter 
haben aHerbingS mehr als 10 Stunben ArbeitSgeit. 65,9 °/ 0 ber 
Arbeiter hoben SohreSoerbienfte bis 1000 M, 30.s % luOO bis 
1500 oft, 3,3 % oerbienen übet 1500 tAC Bon ben Arbeiterinnen 
oerbient bie überroiegenbe Btehrgahl unter 800 Jt, nur 194 er* 
reichen ein SohreSeinfommen bis 900 Ji unb nur 27 groifchen 
900 unb 1000 «k — Bei ben Bendjten ber bapertfchen Heereg» 
oerroaltung wirb ber $urcbfd)nütSarbeitStag mit 9% Stunben 
angegeben. 3n ben tec^nifctjen Snftituten, ben Artitteiie* unb 
XrainbepotS arbeiten burchfchnitiluh 2380 männliche Arbeiter, 
6*20 weibliche Arbeiter, 21 Sugenbluhe unb 20 ßehrlinge. S)ie 
ßöhne ber männlichen Arbeiter betragen bei 40 % unter 1000 Jt, 
bei 44% groifchen 1000—1500,/#, bei 16% groifchen 1500 unb 
2000 J(. 3)ie ßöhne ber Arbeiterinnen ftnb (amtlich unter 
800 c/#. 3n ben übrigen Betrieben ber batjerifd}en 
roaltung (Brooiantämter, Betleibungsämter, ©arnifo.nDerroaltungen 
ufro.) roaren im 3<*h*e 1904 burd)fchnittlich 1245 männliche unb 
485 weibliche Arbeiter befchäftigt. 5)ie Sßehrgaftl btefec Arbeiter 
( 88,2 %) bleibt hi cr & em 3ahreSeinfommett unter 1000 Ji, 
bie Arbeiterinnen fämtlich unter 800 </#. — 5)ie fächfifch« 
HeereSoerroaltung bekräftigte in ihren Brontant* unb Be* 
fleibungSämtern, ©arnifonoerroaltungen ufro. 918 männliche unb 
547 weibliche Arbeiter. 5)er $)unhfd)nitt$arbeitStag roirb ju 
10 Stunben gerechnet, bie 3uh*eSeinfommen ber männlichen Arbeiter 
ftnb bei 36,4 % unter 1000 JL, bei 62,4 o / 0 groifchen 1000 unb 
1500.///, bei 1 , 2 % über 1500 </#. Bon ben Arbeiterinnen 
bleiben 525 unter 800 J(, 3ah r eSeinfommen, 16 erreichen groifchen 
800 unb 900 Ji , 6 groifchen 900 unb 999 ,///. — 3u Sürttem» 
berg roerben bei benfelben Steflen 261 männliche unb 228 weib¬ 
liche Arbeiter gegählt. ®ie 3uh re ^einnahmen bleiben meift (82,9 0 o) 
unter 1000 <.41, 17, i % ergielen 1000—1500. // Bon ben Ar- 
beiterinnen bleiben 154 unter 800 Ai 3uh«Seintommen, nur eine 
fommt über 900.///. 3« ben groei roürttembergifchen Artillerie* 
bepotS foroie im £rainbepot roerben bann noch 67 Arbeiter (Sin* 
fomtnen faft burchmeg unter 1000 ^ ft ) urtb 97 Arbeiterinnen 
(3ahreSeinfommen bleibt unter 800 <At) gegählt. S)er bur<hf<hnüt* 
liehe Arbeitstag roirb mit 10 Stunben angenommen. 

ArbettS^eitnerfürguttg ber Berliner DntuibüS - t*§epeto 
5)ie ^)ire(tion ber Allgemeinen Berliner Dmnibus*Aftiengefellf(hflft 
hat angeorbnet, baft bie ArbeitSgeit fämtlidher <Sd)affner unb 
Kutfdjer um oier Stunben täglich oerfürgt roirb. S)er ßohn bleibt 
berfelbe, roie bish«. 3 ur Durchführung bet oerfürgten Arbeit!» 
geit ift ein Sdjicbtroechfel notroenbig. 3^ nach ben ©rforberniffen 
beS 2)ienfteS fällt bie Berfürgung an ben Anfang, in bie $Me 
ober an baS ©nbe beS täglichen 3)ienfteS. ^ie Schaffner unb 
Kutfcher haften fomit entroeber eine Buhepaufe in ber SRitte beS 
2)ienfteS ober hä ren ft ß i frühem Beginn frühgeiiig abenbS auf, 
ober nehmen enblich ben Dienft fpäter auf, um ihn bi$ gn m 
Schluft beS Betriebes auSguüben. 


58o}fiile Rrditrprei^img- 

Konfequcute StretfpofteniufHg. 5Bie bas Kammergericht feine 
Besprechung in Streifpoftenfällen immer auSf<hlieftlid)er pp« P cr 
einfeitigen BechtSauffaffung ber Schuftleule abhängig macht g«9i 
eine neue Berhanblung gegen einen gutbürgerlidjen Berliner Slebaf» 
teur, ber fi<h buid) bie Ausübung feiner Berichterftatterpflicht cor 
bem Haufe einer beftreiften oirma in ber Mochftrafte ber Bebro|un0 
ber „Buhe, Drbnung unb Sicherheit beS StraftenoerfehrS" fchulbig 
gemacht haben foll. ©r roar nämlich, als er oor bem H au fe 
oor ber BiittagSarbeitSpaufc mehrmals auf- unb cfbfthrilt, oon bem 
SchuftmannSpoften „im Sntereffe ber Buhe, Drbmmg unb Si^er* 
heit beS BerfeljrS", juft fo, roie eS ber Terminus ber Straßen» 
poligeiorbnung befagt, gum 2öcitergehen aufgeforbert unb, als er 
troftDem noch einmal oor bem Haufe ooibeiging, gut* B3adje ge* 
bracht roorben. ©benfo roie bie unteren ©crichte erflärte baS als 
Beoi'ionSinftang angegangene Mammergericht, inbem eS bie Ber^ 
urteilung gu einer ©elbftrafe beftätigte, eS fäme lebiglich ^ ar /* u ] 
an, baft ber Schuftmann beit Angeilagten unter Hiuujei« auf bae 
BerfehrSintereffe fortgeroiefen habe. 0b ber Scftuftmann bereSfl" 11 
Anlaft gu jener Aufforberung gehabt, ob fie notroenbig unb groeci» 
mäftig geroefen fei ober nicht, baS bürfe nicht nachgeprüft roerben, 
gang unerheblich fei, auS welchen ©rünben ft<h ber Angenofl te 




677 


©oktale Brajriß. ^cnirnlBIatt für ©ogialpolttif. Br. 26, 


678 


bort aufgehalten ^abe. «£>ic $onfequeng biefer Bed&tfprechung ift, 
bafe nicht nur ©ireifpoften, fonbern überhaupt jeher Bürger fi<fj 
auf ben ©tragen nur mit ftittfehroeigenber Erlaubnis beS ©chufe» 
manneS aufhalten barf. BechtSbefchroerben gegen bie etwaige 
Entgiehung biefer Erlaubnis burch ben ©chufcmann gibt es nid)t. 

$ie Sagerifttu als ^anblungSgchtlfiu. Als Ergängnng gu 
bem in ©p. 627 mitgeteilten Urteil bes DberlanbeSgcrichtS tföln, 
bas Sagerarbeiterinnen für gabrifarbeiterinnen erflärte, ift folgenbe 
Entfcfjeibung beS Berliner Sfaufmannegcridjts oon Bebeutung: 
©egen bie Sffage einer Sageriftin wegen ©ehaltsforberitngen gegen 
ihren früheren Ehef, einen BSäfchefabrifanten, erhob biefer ben 
Einroanb ber llnguftänbigfeit bes Äanfmannsgerichts, weil bie 
Klägerin, bie bie bestellten Btaren nach ben AufiragSgctteln heraus» 
gufuchen hotte, nach ihrer Stätigleit als ©ewerbegehilfin gu be¬ 
trauten fei. $>a in biefer Brande eine grofee Unfidjerheit über bie 
Beurteilung ber grage herrfdje, habe er, um gang fieser gu gehen, 
ben ©eroerbeinfpeftor um Bat gefragt, tiefer hübe ihm gefagt, 
bie Sageriftin fei als gewerbliche Angeftettte angufehen, er mache 
[ich ftrafbar, roenn er fie ©onnabenbs nach 5 Uhr noch arbeiten 
laffe. ®er Beflagte betonte noch, bie Sageriftinnen machten fid) 
bie Unrnherheit gu nufee, inbem fie, je nachbem bie Sage eS 
erforbere, halb bie Rechte ber ^atiblungS», balb bie ber ©eroerbe* 
aehilfinnen für ftch in Anfprud) nehmen mürben. Er beantragte, 
oen ©emerbeinfpeftor als beugen gu oernehmen. 3>aS Kaufmanns» 
qericht lehnte bie Bernehmung bes ©emerbeinfpeftorS ab, erflärte 
fid) für guftänbig unb oerurteilte ben Besagten bem Anträge 
gemäß. 4»ie Sageriftin fei als faufmannifche Angeftettte angu» 
fehen, mithin fei auch hie für #anblung$gehilfen gefefelid) oorge* 
fchriebene M iinbigungSfrift im oorliegenben gatte als mafegebenb 
gu erachten. 

©ertdjtliche Entfdjcibmtg über SBahlBciträge cuglffdje öe* 
Wtrfoetetiie. $er Berbanb ber Bergleute oon ©übroaleS hat in 
einem Btogefe einen wichtigen ©rfolg gu oergeichnen gehabt. Ein 
SKitglieb beS BereinS flagte (mie man glaubt, auf Beranlaffung 
beS UnternehmeroerbanbeS), auf Bücfgaijlung ber Beiträge, bie 
feine &rabe Union oon ihren SKitgliebern gu feahlgroecfen erhoben 
hatte. $)iefe BeitragSgahlung mar burch Abftimmung innerhalb 
bec Union befchloffen roorben. BSenn bie Älage als berechtigt an» 
erfannt morben märe, fo mürbe bamit bie Sätigfeit ber Arbeiter» 
oerbänbe bei ben Wahlen in 3ufunft fehr befchränft morben fein. 
2>aS ©ericht entfehieb jebod) bahin, bafe ber Befchlufe ber Union 
burchauS berechtigt gemefen fei unb bafe es benjenigen, bie fich bem 
Bcfchluffe nicht hotten beugen motten, freigeftanben hatte, aus bem 
Bereine auSgutreten. 


jtouttmmale Sozialpolitik 


kommunale Arbctterpolitif in ©trafeburg i/E. 

2>ie Regelung beS ArbeitSoerljältniffeS gmifchcn ber ©emeinbe 
als Arbeitgeberin unb ben bauernb in ihrem S)ienft befchäftigten 
Arbeitern ift eine ©eite beS oielgeftaltigen B™blem$ ber ©tabt» 
oerroaltung, bie in ben lefeten fahren befonbere Beachtung gefunbett 
hot. SDicö hangt gum Xeil bamit gufamnten, bafe, nachbem 
granffurt a. 2R. im galjre 1897 ben Anfang gemacht hotte, eine 
Beihe ber michtigften beutfehen ©täbte bagu gekritten finb, in all¬ 
gemeinen, für alle Betriebe giftigen ArbeitSfafeungen bie Bechte 
unb Pflichten ihrer Arbeiter gufammenguftetten. 3)ie Erlaffung 
folcher Borfcfjriften ift für bie ©emeinben fhon eine oerroaltungS» 
technifcfie Botroenbigfeit. S)enn in ben lefeten 2 3ah^h nlcn 
finb eine Beifee wichtiger Betriebe fommunahfiert roorben, — eS 
fei nur an bie ©trafeenbahnen, bie ©aS», Gaffer» unb EleftrigitätS» 
werfe, bie Äanalifationen unb bie übrigen 3u>eige heS Tiefbaus 
erinnert — Es finb fehr oerfcf)iebenartige Betriebe, bie oft auch 
oerfchiebenen BermaltungSabteilungen unterftehen, in benen aber 
{ebenfalls bie Arbeiterpolitif oon ben gleichen ©runbfäfeen 
auSgehen mufe. £>ier bie notroenbige Einheitlichfeit gu fichern, ift 
bie erfte Aufgabe ber ArbeitSorbnungen. 

Bon allgemeinerem gntereffe werben biefe ©afeungen ba» 
burch, bafe fich in ihnen ber fogialpolitifche ©tanbpunft ber 
eingelnen ©tabtoermaltungen aufs fchärffte auSprägt. ©ie fmb ein 
ttobejr alles beffen, roaS oie ©täbte in fojialer Begiehung für ihre 
Arbeiter gu tun gemißt finb. ES ift nun eine nicht unintereffante 
$atfacf)e, bafe es bisher oorroiegenb fübbeutfehe unb groar fübweft* 
benlfche ©täbte finb, bie folthe Arbeitsfafeungen eingeführt haben, 
©erabe in biefen wirb bie ©tettung ber Arbeiter in einem fogial» 
poUtifchen ©inne geregelt, ber in feiner gortfchriitlichfeit ben norb* 
beutfehen ©täbten — Ähorlottenburg gehört gu ben wenigen Aus» 


nahmen — noch unbefannt ift. S8ie benn überhaupt im 
beutfehen ©üben, wo bie fogialen ©egenfäfee ftch weniger guaefpi(|t 
haben als im Borben, ber einfeitige $errenftanbpunft bes Unter¬ 
nehmers ftch fcllcner finbet. 

prüfen wir nun biefe ©afeungen oom ©tanbpunft bes Arbeiters 
aus, fo bringen fie ihm gunächft ben Borteil — unb baS ift 
ein Bunft, ber in ben gorberungen ber Arbeiter immer roieber» 
lehrt — bafe fte ihm ootte Klarheit über feine Bed)te unb ^flic^ten 
oerfchaffen. jerner werben groar oerfchiebenartige, aber hoch immer 
fefte ©runbfäfee über bie Entlohnung aufgeftettt unb ben Ar¬ 
beitern ©teigerungen bei langer 2>ienftgeit unb Ausficht auf Ber» 
forgung für fee unb ihre gamilien in Äranfheit unb Alter gu- 
aefichert 2)amit wirb bie reichSgefefeliche Staatliche gürforge für 
baS materielle SBohl bes Arbeiters bis gu wir flieh auSreicj}enber 
©öhe ergängt. — Bisher ift aber auch ollen ©afeungen gemein- 
fam, bafe bie Bergünftigungen nach freiem Ermeffen ber Beljörbe 
gewährt werben. BtrgenbS ift bem Arbeiter ein BechtSanfpruch 
gugeftanben. ES ift bieS ein 3o0 oon einer mobernen Abart 
patriar<halifcf)*mohlmeinenber ©efmnung. An ©teile beS prioaten 
Arbeitgebers, oon beffen gutem SSitten bie Erreichung günftiger 
Arbeitsbebingungen abhing, ift bie unperfönlichere Berwaltung ge¬ 
treten, bie ihre ©nabengefchenfe nach SBürbigfeit oerteilt. 

3m Eingelnen weichen bie oerfchiebenen ArbeitSorbnungen 
naturgemäfe ooneinanber ab. BSenn nun im golgenben auf bie 
jüngfte berfelben, bie ©afeungen ber ©tabt ©trafeburg, bie am 
15. Dfiober 1905 in Straft getreten finb, näher eingegangen wirb, 
fo gefehlt bieS nicht beshalb, weil fie ben gorberungen ber Ar¬ 
beiter in ben meiften fünften in höherem BJafee entgegenfommt, 
als bie meiften früheren, fonbern weil htet gum erften ttRale ber 
; Betfurf) gemacht wirb, ben gefamten ArbeitSoertrag nach einheitlichen, 
grofegügig unb mobern gebauten ©efuhtSpunften gu regeln. 2)ie 
! gegenwärtigen Ejiftengbebingungen unb bie barauS heroorgehenben 
' Bebürfniffe ber Arbeiterflaffe bilben babei ben AuSgangSpunft unb 
| werben berücffichtigt, foweit es bie gntereffen ber ftäbtifchen Be» 

! triebe gulaffen. 3 u 9^t<h geigt fich aber in ben ©afeungen felbft 
I unb ber ihnen beigegebenen Begrünbung überall baS Beftreben, 
Klarheit gu fchoffen über bie Bahnen, in benen bie Entmicflung 
I beS ArbeitSoerhältniffeS fünftig gehen roirb. Unb wo bie fo erfannten 
3t*le nicht fofort erreichbar finb, werben roenigftenS Anfänge ge¬ 
geben, an benen bie weitere Entmicflung anfefeen fann. 

Weitaus am michtigften ift bie Begelung ber Sohnfrage. $>ie 
Söhne ber ftäbtifchen Arbeiter werben fich in ©trafeburg auS brei 
Elementen gufammenfefcen: ben ©runblöfenen, bie für baS erfte 
$)ienftjahr gelten, ben bis gum 17. 5>ienftjahr fteigenben S)ienft* 
altersgulagen unb ben für oerheiratete Arbeiter bagutretenben 
gamiliengulagen. 

®ie Berwaltung oergichtet barauf, bie Arbeiterfchoft, wie eS 
in anberen ©täbten gesehen ift, in Sohnflaffen eingureihen. Biel¬ 
mehr wirb ber Sohn für jebe Arbeiterfategorie jährlich inbioibuett 
feftgefefet unb babei bie gühlung mit ben Sohnfäpen beS freien 
BerfehrS gewahrt. Es roirb in § 26 beftimmt: ^2)ie ©runblöhne 
werben jährlich ben $>urchfd)nittslöhnen ber betreffenben Arbeiter 
entfprechenb feftgefefet. ^)abei barf aber ber ©runblohn eines 
arbeitsfähigen männlichen Arbeiters nie geringer fein als ber 
auf ©runb beS § 8 bes BeichSfranfenoerfithn'ungegefefeeS feftgefefcte 
&agelohn gewöhnlicher Sagarbeiter unb nicht unter 2,60 finfen." 
— $)aS bebeutet, bafe bie fd)roanfenben Äonjunfturen beS ArbeitS* 
marlteS für biefe ©runblöhne bie BafeS bleiben fotten; {ebenfalls 
infofern, als jebe hohe ©eile auch bieS ©djifflein hebt. Seibet ift 
baS im Entwurf enthaltene Berbot bei einem 3utücfebben ber 
glut ohne weiteres auch bie ftäbtifchen Söhne herabgufefeen, in 
ber ©emeinberatsberatung geftrid)en worben. Braftifche Bebeutung 
wirb biefe ©treiefeung hoffentlich nicht erhalten.. $>emt bie Erfah» 
rung lehrt, bafe Söhne, bie ber Arbeiter gebrueft in bie §anb be» 
fommt, oon einer Berwaltung wohl leicht erhöht, aber nur mit 
ber gröfeten ©chroierigfeit herabgefefet werben tonnen. S)ieS mag 
barüber tröflen, bafe bie hoppelte SRinimalgrenge für bie ftäbtifchen 
Söhne, bie in § 26 ftehen geblieben ift, an fich nicht hinreidjenb 
erfcheint, um ben ftäbtifchen Arbeitern eine auSfömmliche SebenS- 
haltung gu geroährleiften. 

Entfpre^jen in biefer ©inficht bie Beftimmungen ber ©träfe* 
burger Arbeitstagung nicht allen SBünfchen, fo mufe eS mit um fo 
gröfeerer greube begrüfet werben, bafe mit ber ©eroährung oon 
gamiliengulagen enblich einmal ein Broblem ber Sohnpolitil in 
Angriff genommen wirb, an beffen fiöfung gerabe bie ©emeinben 
burch ihre ©onberfteflung berufen fmb mitguwirfen: ber Begiehung 
oon Sohn unb Bebarf. — SDer freie ArbeitSoeTtrag fennt eine 
folche Begiehung nicht, gür ihn ift bie Arbeit eine ©are, beten 



679 


Sogtale $ra£iö. für 0 ogialp ofttif. SRr. 26. 


$reis ließ, wie jeher anbere, nach her Vtorftlage rietet. 2>ie ©e- 
werffcßaften fueßen eine Begießung gwifeßen bem ltoßn unb ber 
ortsüblichen ßebenSßaltung h^^nftellen, eine Senbeng, bie fleh in 
bem Streben nach feften üRimmallößnen geigt. ©s* banbeit fxch 
babei aber um ben „Standard of life“ einer gangen Klaffe. S)ie 
SRücfficßt auf bie ÖebenSßaltung, bie Fatnilienoerßältniffe beS @in- 
gelnen bat in ber Straßburger Saßung gunt erftenmal Einfluß 
auf bie Venteffung beS ßoßnS. — ©S ift flar, baß ber gleiche 
ßoßn, ber für einen Iebigen Arbeiter reichlich ift, für einen 
Familienoater unauSfömmlicß fein !ann. 3n ben Vegrünbungen 
beS ©ntwurfs mirb barüber auSgefüßrt: 

„$>ie Folge beS heutigen unfogialen £obnfnftetnS ift, baß für 
ben ungelernten uerbeirateten Arbeiter ber ßoßn ftetS auf einem 
Stanb fleßt, ber nicht htnreicßt, einer großen Sarnüie eine auch 
nur ben notbürftigften Anforberungen oer #pgiene entfprecßenbe 
©jrifteng gu jewähren. VtoS fehlt, muß notgebrungen bie grau, 
beren £ätigfett burcb bie pflege unb ©rgießung ber tfinber hoch 
um fo oöÜiger in Anfprucß genommen fein faßte, je großer beren 
3aßl ift, müffen früßgeitig bie Sfinber oerbienen, ßocferung beS 
Familienlebens, Verwaßrlofung ber 3ugenb, bei ihrem weiblichen 
Xeile Scßwinben aller ber ßauSwirtfcßaftlicßen tfenntntffe, bie oon 
jeßer bie SWutter ber Tochter überlieferte, ftnb bie traurigen Folgen 
biefer 3uftänbe. SRit ber ©rfenntniS biefer Sßißftänbe erwädjft 
aber für bie Stabt bie Verpflichtung, für ihre Arbeiter eine 
Vefferung ßffbeiguführen. S)enn mährenb man oon Vrioatunter- 
nehmern nicht oerlangen roirb, baß fte mehr als ben SRarftwert 
ber ihnen geleifteten Arbeit gablen, hat eine öffentlidhe Körper¬ 
haft, nach unferen fittlichen Anfcßauungen, bie Pflicht, für ®ienfte, 
bie bie oolle ArbeitSfraft in Anfprucß nehmen, bem Arbeiter einen 
Sohn gu gewähren, ber gu feinem unb feiner Familie Unterhalt 
auSreicht." ©in Vlicf auf bie Ießte ber bem Entwurf beigelegten, forg- 
fällig ausgeführten fiatiftifchen Tabellen beweift, baß bie ©rwerbS» 
tätigfeit ber Frauen mit ber fteigenben Kinbergaßl gunimmt. 

S*n eingelnen foll ber inbioibuelle Vebarf in folgenber äßeife 
berücfjichtigt werben: § 25 ber A.-S. lautet: „®ie Säße ber Sohntafel 
gelten für ooß erwerbsfähige männliche Arbeiter. Verheiratete 
Arbeiter erhalten einen 3 u f<hlag oon 5 °/ 0 , Arbeiter mit größerer 
Familie 3uf<hläge oon 10 %, 16 % ober 20 % beS ©runbloßnS, 
je nachbem fie für m» ht als 3, mehr als 5' ober mehr als 
7 Kinber unter 16 3ahren gu foraen haben." S)aS Vringip, ben 
£5oßn als ©jiftenggewährung aufgufaffen, ift bamit freilich nur an*» 
geflrebt, mißt oöttig burchgeführt. $)enn es liegt auf ber #anb 
— unb wirb übrigens auch in ber Vegrünbung heroorgehoben —, 
baß ber Vebarf eines Arbeiters, ber für eine Frau unb fteben 
Kinbet gu forgen hat, ben eines Iebigen um weit mehr als 20 % 
überfteigt. 

Stehen bie Straßburger Soßungen mit biefer meügeßenben 
Verücffichtigung beS VebarfS noch oereingelt ba, fo folgen fie mit 
anberen Vergünftigungen, wie Fortgaßlung beS ÖoßneS für in bie 
Söocße faüenbe Fefttage, 3 u f<hlage für Ueberftunbenarbeit ufw. 
bem Vorbilb anberer Kommunen; ebenfo bei ber f^eftfe^ung ber 
Arbeitszeit. $ie Stabt führt ben 3 e ßnfiunbentag, in fontinuier* 
ließen Betrieben ben Acßiftunbentag bureß unb fueßt bie Ueber- 
ftunben» unb Sonntagsarbeit natß SRöglicßfeit gu oermeiben ober 
bo<ß eingufeßränfen. VHe eine SReiße anberer Stabte will auch 
fie ffinftig ißren Arbeitern jährlich einen mehrtägigen Urlaub be¬ 
willigen Sud) bie Veftimmungen über bie Alters- uno Hinterbliebenen- 
oerforgung, bie Straßburg als eine ber erften beutfeßen Stabte 
im Februar 1899 eingeführt hat, finb einer SReoifion untergogen 
worben. SDabei hat man ben Anfangsbetrag ber Vegüge erhöht 
unb aueß hier nneber bie Familienoerhältniffe beS eingelnen Arbeiters 
betütfficßtigt, inbem bie SRente für jebeS erwerbsunfähige Familien* 
mitglieb um 5 °/ 0 beS leßten SaßreSoerbienfteS beS SRanneS er¬ 
höht wirb. 

Sßicßtig ift aber oor allem, baß ben Arbeitern auf bie Ver» 
forgung wie auf bie Kranfenunterftüßung, ®ienfta!terS- unb 
Familienzulage ufw. fünftig ein flagbarer Anfprud) eingeräumt 
wirb, me feßon erwäßnt, ift bie Straßburger Saßung bie erfte, 
bie ben SSert einer rechtlichen Sicherung ber Unabßängigfeit beS 
Arbeiters flar erfannt hat. 4)ie Vegrünbung fagt barüber: „Scßon 
baS Sßefen ber rechtlichen Begießung gwifeßen Arbeiter unb ©e- 
meinbe, als eines Vertrags mit ©leicßberecßtigung beiber Seile, 
oer langt, baß bie Arbeiter für bie Erfüllung ißrer VertragSpflicßt 
aueß ißrerfeitS SRecßte, feine SBoßltaten erhalten. Sie Verwaltung 
würbe aber aueß ißrem eigenen Sntereffe guwiberßanbeln, woßte 
fte einen STeil ißrer Stiftungen oom 3nßalt beS ArbeitSoertragS 
loSlöfen unb ißrem SBoßlmoHen oorbeßalten. $>enn bie Arbeiter 
würben aueß in biefem Falle bie Stiftungen als gugefagt betrachten. 


680 


unb fo hätte bie Verwaltung alle Vacßteile eines halben ©ntgegen- 
fommenS auf fteß gegogen, fte mürbe bureß jebeS Verfügen einer 
Vergünftigung oiel meßr Ungufriebenßeit unb Erregung feßaffen, 
als tßr eine Veiße oon ©emäßrungen Ü)anf einbräeßte. Unb tücß-» 
tige Arbeiter würbe fte mit folcß ungewiffen SuSficßteu aueß faurn 
in ißren $)ienft gegogen haben." Unb biefe Säße finb wieberum 
nur ein Ausflug ber allen Veftimmungen beS Entwurfs gugrunbe 
liegenben Slnfcßauung, baß — in ben fBorten ber Vegrünbung — 
„ebenfo berechtigt wie ber Söunfcß naeß materieller £>ebung audß 
oaS Streben ber Arbeiterfeßaft naeß größerer Sicherheit unb oer* 
meßrter Selbftbeftimmung ift. unb baß in biefem wie in jenem 
Falle baS allgemeine nationale Fntereffe mit ißren befonberen 
StanbeSintereffen gufammenfatte." 

Von biefem Stanbpunfte aus hat aueß bie Veenbigung beS 
ArBcitSocrßältniffeS eine glücfUcße fiöfung gefunben. — Solange 
ber Arbeiter täglicß gewärtig fein muß, mit 14 tägiger ÄünbigungS- 
frift bie SteÜe aufgefagt gu befommen, helfen ißm bie feßönften 
2luSftcßten auf ßoßnfteigerungen unb SllterSrenten nur wenig. 
Verfcßiebene Stabtoerwaltungen ßaben baßer bie Veftimmung, bafj 
langjährigen Arbeitern nur auf 3RagiftratSbefcßluß gefünbigt werben 
fann. 3n Straßburg wirb notß auf anbere fBeife bie Stänbigfeit 
beS ArbeitSoerßältniffeS geförberl. SCacß 1 jäßriger 5)ienftgeit fann 
bie ©emeinbe bem Arbeiter nur noeß mit 4 wöchentlicher Frift 
fünbiaen, wäßrenb umgefeßrt ber Arbeiter, bem ooDe F^tgügigfeit 
gewaßrt bleiben foll, 14 tägige ÄünbigungSfrift ber Stabt gegen¬ 
über beßält. Arbeiter, bie 10 3aßre lang ber Stabt gebient haben, 
werben als „Stahlarbeiter" angefteüt. S)amit foll bie Veenbigung 
beS ArbeitSoerßältniffeS bem einfeitigen ©rmeffen ber Verwaltung 
entgogen werben unb ben ©ßarafter einer $)iSgiplinarftrafe erßalten, 
auf bie nur unter VUtwirfung ber Slrbeiteroertretung erfannt wer¬ 
ben barf. 

S)iefeS in ber Vegrünbung gefteefte 3tri wirb für bie ©egen¬ 
wart menigftenS infofern erreidßt, als Stabtarbeitern bas Slrbeits- 
oerßältnis nur bureß Verfügung beS VürgermeifterS unb im all¬ 
gemeinen nur wegen groben VerftoßeS gegen bie S)ienftoorfcßriften 
unb naeß oorangegangenem Verfahren aufgefagt werben barf. — 
Vei unoerfcßulbeter Vtinberung ißrer ArbeitSfraft fann ben Stabt¬ 
arbeitern weber gefünbigt noch ber ßoßn ßerabgefeßt werben. — 
®iefex Verfucß, bte ßage ber Arbeiter gu feftigen, leibet cm bem 
Feßler, baß ißm auf bie Ernennung gum Stabtarbeiter noeß fein 
flagbareS Sfecßt guerfannt worben ift. S)ie Vegrünbung ßebt ßer» 
oor, baß fte oorläufig notß oon guter Führung abbängt, „ba eS 
bei mantßem aus früherer 3rit fteß noch im $ienft befinblicßen 
Arbeiter bebenflicß wäre, ißm biejenige Sicherung feiner Stellung 
einguräumen, bie Stabtarbeiter fünftig genießen foHen." 3Äag 
biefe Vorficht bureß Iofale Verßältniffe einftweilen gerechtfertigt 
fein, fo wäre eS boeß wünfcßenSwert, baß in nießt gu ferner 3 U * 
fünft oon bem einmal als richtig erfannten $ringip feine Aus¬ 
nahmen gemaeßt würben. 

©benfo wie baS Streben naeß Sicherung feiner ©fifteng er- 
fennt bie Verwaltung aueß baS Verlangen beS Arbeiters naeß 
Selbftänbigfeit, naeß einem gewiffen 3Raß oon Selbftoermaltung 
als berechtigt an. 2>aS beweift ber Ausbau ber ArbeiterauSfcßüge. 

Von ber ©rrießtung oon ArbeiterauSfcßüffen ift eine geitlang 
alles $eil erwartet worben. £eute fprießt ber Sogialpolitifer nießt 
meßr gern oon ißnen unb eS muß gugegeben werben, baß rnaneße 
AuSfcßüffe fteß fcßlecßt bewäßrt ßaben unb bie 3ttftitution als foieße 
feine große Vebeutung erlangt ßat. Söorin ber ©runb gu fueßen 
ift, ift aHaemein nießt leießt gu fagen. Aber baS fteßt feft, baß bie 
SReßrgaßl bei oom Staat ober oon Kommunaloerbänben eingerichteten 
AuSfcßüffe garnießt als wirflicße Sutereffenoertretungen ber Arbeiter 
gelten fönnen. 3ßre Vefugniffe befeßränfen fteß oft barauf, baß fte 
gewiffe Vorlagen ber Verwaltung auf Befragen — natürlich 3 u* 
ftimmenb — begutachten bürfen. Sie follen nießts weiter fein 
als ein gefügiges Söerfgeug ber Veßörben, ein fogialpolitifdßeS 
S)eforationSftücf, unb werben babureß nießt nur oöOig bebeutungs- 
loS, fonbern eine Duelle ber Ungufriebenßeit. 2Bo ißnen aber oon 
ber Verwaltung etwas meßr Bewegungsfreiheit gegönnt würbe, 
gefeßaß bieS oft in ber auSgefprocßenen Abfid)t, bie gewerffeßaft* 
ließen Drganifattonen ber Arbeiter entbeßrlicß gu rnaeßen unb be- 
fämpfen gu fönnen. 3n beiben Füßen barf eS nicßi Söunber neßmen, 
wenn ber erhoffte ©rfolg ausblieb. 3n ber Vegrünbung ber 
Straßburger Saßungen wirb eine folcße Auffaffung mit erfreuließer 
©ntfcßiebenßeit oerworfen. 2)ie AuSfcßüffe finb hier fo freißeitücß 
organifiert, baß man woßl erwarten barf, baß bureß fie mandße 
SDifferengen ausgeglichen werben, bie gwifeßen Arbeitgebern unb 
»nehmern beließen. 4)ie AuSfcßußmitglieber geßen aus geßeimer, 
birefter 2Saßl ßeroor unb wäßlen ben Vorftßenben aus ißrer SRitte! 




681 


Sogiale VtagiS. 3eiürol8latt für Sogtalpoltttf. Nr. 62. 


682 


Nut p|ere BetmbSbeamten ober ein Bertreter beS BürgermeifterS 
bürfen ber Sifeung beiwohnen. Bie wicpigfien Befugmffe finb in 
folgenben Beftimmungen enthalten: Befcfewerben über ungerecht* 
fertigte ©ntlaffung finb bem guftänbigen AuSfchufj gur Aeu&erung 
unb in geeigneten gäflen gur ©rlebigung gu überweifen; alle gälte 
oon Beleibtgungen unb Bätlidjfeiten ber Arbeiter untereinanber 
toerben oon ihm abgeurteüt, ©ntlaffung ober Künbigung aus 
biefent ©runb erfolgt nur nach An|iren 6eS HuSfdjuffeS, au<| bei 
ber Urlaubserteilung unb ber Auswahl befonberS tüchtiger Arbeiter 
gurn oorgeitigen Aufrutfen in eine pbere ßohnflaffe fofi er heran» 
gegogen werben. Seiber ift bie Beftimmung, baff bauernbe Aenbe* 
rungen beS Bienftplans nur im galt feine« ©inoernehmenS ergeben 
bürfen, oom ©emeinberat bapn abgefchwacp worben, baff ber 
AuSfcbuff „gu b*>ren" fei. — Um bie AuSfchuffmitglieber in bie 
praftifche BerwaltungStäügfeit eingufüpen unb ihren Sifeungen 
regelmäßigen BeratungSftoff gu ftcprn, ift ihnen bie Vermattung 
eine« UnterftüfeungSfonbS für unoerfchulbet in Not geratene unb 
ehemalige Arbeiter gugewiefen worben. BefonberS beachtenswert 
ift e«, mit welcher ©ntfcpebenheü im Entwurf betont wirb, bah 
ben Arbeitern babei ootte Koalitionsfreiheit bewahrt bleiben foQ, 
in ber ©rfenntnis, bah bie Ausflüße feineSwegS gröbere Dr* 
ganifationen erfefeen fönnen. Sn ben Beftimmungen, bah „politifche 
ober gemerlfdjaftliche Betätigung an fid) weber ©ntlaffungS* noch 
KünbigungSgrunb ift", unb bah bie Verwaltung „Söhne einbalten 
wirb, bie für gleichartige Arbeit in Vereinbarungen gwifchen Unter* 
nehmet* unb Arbeiteroerbänben mit ©ültigfeit für Straßburg feft* 
gefegt worben finb", geigt fid) baS Veftreben, auch bie poiitifcp 
Unabhängigfeit beS Arbeiters gu wahren 

Bie hier gefdfeilberte ArbeitSfafeung bemeift; wie fruchtbringenb 
baS 3 u f^ntmenwirfen einer freiheitlich benfenben Verwaltung unb 
einer auf allgemeinem Wahlrecht beruhenben ©emeinbeoertretung 
ftch geftaiten fann. ©Up Knapp. 


tfcurifum in b ntnngcn jmifdjen Arbeitgeber» »ob 
Arbeitern. 


Bartfoerlröge in ber Kleiberfonfeftton* Hamburg, bie Stabt 
ber früpr oft ferneren Arbeit«fämpfe, fcheint neuerbingS mep unb 
mehr Sinn für fogtale Verftänbigung entwicfeln gu wollen. 3)er 
Arbeügeberoerbanb für bie Hamburger BamenfonfeftionSinbuftrie, 
ber lefetpn in ben Bäumen ber Betaißiftenfammer mit ber Sei¬ 
tion ber Bamenftpieiber* unb Schneiberinnen beS beutfchen 
SchneiberoerbanbeS, giliale Hamburg, nach meptägen Verhanb* 
lungen gu einer foßeftioen ArbeitSoereinbarung gelangt ift, fflieht 
feinen offtgieUen Bericht an bie 3 e üungen mit folgenber Ve« 
merfung: 

„So ift es gelungen, bem Ausbruch eines ArbeßSfampfeS, ber für 
betbe Seile beben fliehe folgen hätte herbeiführen fönnen, oorgubeugeit 
unb burch Abfäluß etneS langfriftigen BartfoertrageS bem (Bewerbe 
über eine längere 3eitbauer hinaus Nuhe unb Stetigfeit gu ftdjern." 

Ber auf brei 3ape abgefchloffene Barifoertrag fieht in ber 
^auptfache 9V2ftunbige ArbeitSgeit einfd)ließli<h einer je x / 4 ftün» 
bigen grühftücfs* unb Vefperpaufe, Vttnimallöhne erfter unb 
gmeüer Klaffe für VJänner unb breifach abgeftufte für Arbeiterinnen, 
einen ArbeitSoerteilungSmobuS für bie AbänberungSarbeiten unb 
Neuarbeiten, Regelung ber Uebergeitarbeü, breitägige KünbigungS« 
frift unb eine gepgliebrige VermittlungS* unb VergleichSfommiffton 
oor. Bie gorberungen, äße Stoßarbeiten auf etgener VetriebS* 
werfftätte ber girmen oon eigenen Arbeitern begm. Arbeiterinnen 
prfteßen gu laffen, würbe im Saufe ber Verhandlungen oon ben 
Vertretern ber Arbeiter faßen gelaffen. 

Bie frieblich oerlaufene Bewegung ber Vtoßfdjneiber in granf* 
furt a. Vf. fchloh mit einem Barifoertrage ab, ber in 3 Abteilungen, 
oon benen bie erfte unb gweite gwei Unterftufen enthalten, bie Begah- 
Iung aßer Stücfai beiten für bie Stücfarbeiter regelt, gür Sag* 
fäpeiber finb VSocßenlöhne in brei Stufen: 28 bis 30, 26 bis 28 
unb 24 bis 26 jft, Stunbenlohn oon 45 bis 55 /$, ferner eine Ar* 
beüSgeit oon 10 Stunben, 3 u f £ Päge für Nachtarbeit, oon 25 bis 
40 A oorgefehen. ßobngatjlung ftnbef am greitag ftatt, Künbi* 
gung ift gegenfeitig auSgefcßloffen. ©ine Barifgeit wirb oorläufig 
nicht feftgelegt. 

Auch in Breslau ift ein Bartf mit $ilfe beS ®t roerbegeridjiS 
als ©tntgungSamt nach langen Berbanblungen gwifchen bem Arbeit* 
geberoerbanb für baS Schneibergewerbe unb ben bortigen freien, 
dhriftltchen unb Jirfth^Buncferfchen Arbeiterorganifattonen guftanbe ge* 
tommen. ©S würbe ein Vertrag vereinbart, in welchem bie allgemeinen 
ArbeitSbebingungen unb ein Sohntarif enthalten finb. Ber Iefetere fleht 
für jebeS KleibungSftücl oier Klaffen oor; iebem SRttgliebe beS Arbeit* 


geberoerbanbeS fteht baS Nedfjt gu, bie oon ihm befchäftigten Schneiber 
nach gwei aufeinanberfolgenben Klaffen gu lohnen. Bie Klaffen finb 
für jebe girma feftgelegt. Arbeitnehmer, welche für bie höhere Klaffe 
engagiert finb, bürfen nur mit ihrer 3uftimmung nach ber nieberen ge* 
lopt werben. Bie Söhne finb für SBerfftatt* unb Heimarbeiter bie 
gleichen. Ber Vertrag tritt am 1. April 1906 in Straft unb aßt 
minbefienS für ein 3ahr; oom 1. Sanuar 1907 ab ift er vierteljährlich 
fünbbar. 

Bie Barifbeftegmtg im Steiiifefegewerbe. $ a <h bem VerbanbSorgan 
ber Stetnfefcer würben 1905 in runb 70 Orten Barifoerträge abgefchloffen, 
bie für 4150 Steinfeber, Aemmer unb Hilfsarbeiter eine Herabfefcung 
ber ArbeitSgeit ober eine ©rhöhung beS Sohnes brachten. Bie Ver* 
lürgung ber ArbeitSgeit machte gewöhnlich pro Bag 1 bis 2 Stunben 
aus, bie ©rhöhung beS StunbenlohneS betrug häufig 5 flieg aber 
auch bis 16 Sf. gm 3af)* c I 906 ff R b Barifoerträge bisher abgejdjloffen 
in Kiel, wo bie tägliche ArbeitSgeit auf 9 Stunben prabgefefct mürbe, 
in SBilpimSbaoen, wo eine einheitliche ArbeitSgeit oon 10 Stunben 
feftgefefet unb bie Söbne oereinheitlicht unb erhöht (oom 1. April 1907 
abermals um 2 1 /* ?{ pro Stunbe) würben, in Vergeborf, wo bie 
Annahme beS Hamburg*AltonaerS BarifS bte Stunbenlöhne um B ^ 
erhöhte, in Seipgig, wo bie SRinbefttöhne oon 58 auf 68 3*f. erhöht 
unb eine HPttbegahlung ber Nacht* unb Sonntagsarbeiten gugeftanben 
würbe, in Sittau, wo bie beiben wichtigsten Arbeitgeber bie Haupt* 
forberungen ber Steinfepr anerfannten, unb in VreSlau, wo ber im 
vorigen 3ahre mit ben Steinfeprn abgefd^loffene Barifoertrag burch 
©inoegiehung ber Aammer oerooßftänbigt. 

(Srganifationm in Arbeitet, tteijUfe» nnb 
Angeßellten. 


(Sin für tße in ber Schiffahrt unb im Schiffsbau 

befchäftigten Arbeiter, 

ber erfte feiner Art, h a * in ber oergangenen VBoche im Berliner 
©ewerlfchaftshaufe ftattgefunben. (Unberufen war ber Kongreß 
oon einem Komitee, bas oon ben 3entraloorftänben ber im See* 
mannS* unb SBerft*, fowie im ööfch* unb ßabeberuf beftehenben 
Arbeiterorganifationen niebergefep worben war. Bie Vräfenglifie 
wies 102 Beilnehmer auf, unb gwar 8 Bertreter beS Seemanns» 
oerbanbeS, 17 beS Hafatcw&eiterDecbönbeS, 3 beS SchiffSgimmerer* 
oerbanbeS, 9 beS BerbanbeS ber Vtafcpniften unb H e ii er / 27 beS 
VtetaßarbeiteroerbanbeS, 14 beS HolgarbeiteroerbanbeS, 5 beS Ber¬ 
banbeS ber Schmiebe unb 5 bes VerbanbS ber Kupferffhmiebe, 
1 beS BerbanbS ber gabrifarbeiter, 2 ber Bereinigung ber Schiff¬ 
bauer, fowie 11 ©äfte, als welche bie Vertreter bes Vereins beut* 
fdjer Kapitäne unb Offiziere ber HnnbelSmarine (^ifc H am ^ ur 9)/ 
be« VerbanbS beutfepr See-V^afchiniften unb bcS VerbanbeS beut* 
fpr Seefchiffer-Ver eine betrachtet würben. Aufferbem waren nod^ 
Vertreter ber ©eneralfommiffion ber ©ewerlfchaften BeutfchlanbS 
unb ber fogialbemofratifchen ÄeichStagSfraftion anwefenb. 

Bie Verhanblungen nahmen brei Bage in Anfprud) unb 
enbeten mit ber ©mpfepung einer ftänbigen Schüfetommiffton, 
bie ebenfo wie bie oon ben Bauarbeitern niebergefefete Schüfe* 
fommiffion für baS Baugewerbe baS Befcfewerbematerial ber in 
ber Schiffahrt unb am Schiffbau befchäftigten Arbeiter fammein 
foß, um ben Behörben unb bem NeichStag damit bienen gu tonnen. 

Heber bie fogiale unb rechtliche Steflung ber feemännifchen 
Arbeiter erftattete ber Bertreter bcS SeemannSoerbanbeS, ^aul 
9Rü Iler-Hamburg, ein nahegu fechSftünbigeS Neferat, baS (ich über 
ben gewaltigen Auffdjwung ber beutfchen Schiffahrt unb bie 
©ünfehe unb Befchwerben ber Seearbeiter in begug auf ©ntloh» 
nung, Belüftigung, Behanblung unb rechtliche Steßung oerbreitete, 
namentlich auch über &ie ungulänglicpn unb untiaren Veftimmungen 
ber SeemannSorbnung. ©inftimmig unb ohne weitere Bebatte 
würbe eine Nefolution angenommen, bie in folgenben gorberungen 
gipfelt: 

1 . ©rfeöhung ber Attnimal-Heuerlöbtie um 15 bis 20 % unb §eft«. 
fefeung eines einheitlichen Ueberftunbenlop** oon 50 für aße Schiffs¬ 
leute; 2. burchgreifenbe Neoifton ber SeemannSorbnung unb iper 
Nebengefefee; 8. ftaatliche KontroOe ber Seemannfchaftgarbeßer in begug 
auf Schüfe für Seben unb ©efunbfeeit unb Regelung ber Unfaß* 
oerhütungSoorfchriften, unter Hingugiehung felbft gewählter befolbeter 
Vertreter ber Arbeiter; 4. einheitliche ©eftaltung ber Speijerofle für bie 
beutfchen Seenferffaaten; 5. Jbranfen*, 3noaIiben-, SBitwen* unb 9Baifen- 
oerffcherung für bie beutfchen Seeleute; 6. ©rlafe eines Neid)S*Ve* 
mannungSgefefeeS unb eines Bief* unb SeichtlabegefefeeS für bie Hanbets* 
fchtffe; 7. Sicherung bes Koalitionsrechtes für aße Seemannfdjaften unb 
Arbeiter. 

Aufterbem würbe ben ftanbeSregierungen wie ber NeicfeS* 
regierung na|e gelegt, bei aßen ©thebungen unb Umfragen als 
Sntereffenoertretung ben SeemannSoerbanb hcrangugiehen. 



683 


Sogiale $ra£i3. 3 en t ra tblatt t ör Sogialpolitif. Rr. 26. 


684 


lieber bte ArbeitSoerhältniffe ber Hafenarbeiter, ©innen» 
ftfyiffer, fjIö6er unb gluhmafdhiniften unb Hä3 er referierten 
ber ©orfibenbe be« H Q f enar ^ e ^ eiocr ^ ai1 ^/ Döring*H ain & ur 9/ un ^ 
ber ©orfiöenbe be« ©erbanbe« ber ©Mafdjiniften unb Heiger, 
Kirfchnicf »Berlin, bie pch bejjonber« für eine reid)8gefebli<he 
Regelung ber ArbeitSgeit unb für Durchführung ber ©onntagS» 
rube auSfprachen, bie Slöfjet gegen StterungSeinflüffe beffer ge» 
föüfet mtffen roollen unb bie LogiSoerhältniffe ber Bootsleute in 
büfteren fjarben fc^ilberten. BHeöerunt einftimmig mürben Re* 
folutionen angenommen, roelche forbern: 

1 . SBirlfame ©djubbeftimmungen für ba« gefamte Deutfdie Retd). 

2 . Die geftlegnng etner SRajimalgrenge für bte im HöcbfifaÜe gu 
Ieifienbe ArbeitSgeit unb eine gefefcltcf) garantierte Rächt* unb Sonntags¬ 
ruhe. 3. Anleitung oon H>ofeninfpeftoren burd) ba« Reich, gur 
Ueberroachung ber erlaffenen Borichriften unb Beftimmungen. 4 An* 
fteüung oon Slffiftenten/ bereu SBahl burch bie BerufSorganifattonen 
uorgunehmen ift. 6. Befdjaffung oon Aufenthaltsräumen unb Be¬ 
ftimmungen über bie Befcftaffenhcit eiuguführenber fanitärer Einricft* 
tungen gum Schufte ber Arbeiter bei UnglücfSfäüen. 

3m Hamburger H a f ßn f«i eS fcü bet Aufteilung be« n Q f ens 
infpeftorS „ein roenig beffer geroorben", betont mürbe, baft bie 
Arbeiter gu ben einzelnen LanbeSregierungen fein ©ertranert Ratten 
unb bie Erfüllung ihrer BBünfche burch ba« Retd) roünfdjten. 
©pegiell für ba« ©Mafchiniftenperfonal mürbe bie Qorberung eine« 
©MayimalarbeitStagc« oon groölf ©tunben crfjobpn, unb groar roefent* 
Iid) im 3ntereffe be« SßubüfumS. E« Reifet in ber befchloffenen 
Refolution u. a.: 

„gm gntereffe ber Betriebsficherheit im allgemeinen/ foroie be« 
Sieben« unb ber ©efunbljeit be« retfenben $ublifum« unb ber Schiff«* 
matmfdjaften ftnb 3Rafd)iniften unb Heiger gu anberen Arbeiten/ al« ben 
mit ber Ausübung be« Beruf« unmittelbar gufammenbängen&en, nidjt 
fjerangugiehen. Sluf Heineren Schlepp- unb auch 93affaflierbampfern, fo* 
balb fie größere ©tromftrecfen befahren, muft ba« SRafchinenperfonal 
au« minbefteit« brei ©Mann, nämlich einem ©Mafcf)iniften unb jtoei 
Heigetn, befteben. SBeiter ift ben ©Mannfdjaften aller gur Beförberung 
oon ^Berfonen an Sonn* unb gefttagen oermanbten gabrgeitge alle groei 
2Bod)en eine ununterbrochene Ruhepaufe oon minbeften« 36 ©tunben 
gu getoäbrleiften." 

lieber bie llnfall-unb ErlranfungSgefabr ber Arbeiter auf ben 
beutfchen Werften unb bie ©Mittel gu ihrer Beratung referierte 
in oierftünbigen Ausführungen Arbeiterfcfretär ©iffell-Lübecf oom 
©Metaüarbeiteroerbanb. Er gab einen lleberblicf über ben rapiben 
Auffdjmung ber beutfchen ©<hiPau*3nbuftrie unb fälbelte 
namentlich bie grofte UnfaÜgefahr auf ben Werften. Rur auf ben 
faiferlidjen 2öerften fei bie llnfattgiffer niebriger al« ber Durch* 
fd)nitt. Einftimmig mürbe eine Refolution angenommen, in 
roeldjer fdjleunige Erlebigung eine« ReichSgefefteS oerlangt roirb, 
in bem auSreidjenbe ©eftimmungen gum ©djufte oon Leben unb 
©efunbbeit ber in Sdjiffbaubetrieben befdjäftigten Arbeiter enthalten 
finb. 3n biefem Eefehentrourf müfeten u. a. ©eftimmungen ent» 
halten fein, roonach 

1 $ie Arbeiter beredfjttgt ftnb, au« ihren Aeihen Kontrolleure gu 
befteüen, bte ben Auftrag haben, ©erüfte, ©teHagen, Arbeitsmittel unb 
3Berfgeuge oor ber Benupung auf ihre ©idjerheit gu prüfen unb bie 
fanitären unb hpgienifchen Einrichtungen (Bentilation, Beleuchtung ge» 
fährlicher ©teilen ufro.) auf genügenbe Bcfchafienheit unb SKenge gu 
unterfuchen; ferner bie Befugnis befifcen, ben Beginn ober bie gort* 
fi'thrung ber Arbeit gu oerljinbern, folange bie genannten Einrichtungen 
nicht in genügenbem äJfafee oorhanben ober im Berlauf ber Arbeit fo» 
meit unbrauchbar gemorben finb, bah fie nicht genügettben ©cfjufc oor 
Unfall* ober ErfranfungSgefahr bieten; 

2 . Borfchriften gur Berfiirgung ber ArbeitSgeit fomie gur Ein* 
fchränfung ber lleberfiunben, Bad)t- unb ©onntagöarbeit enthalten Ünb; 

3. gefährliche Arbeiten auSfchliefelidj in 3«itlohu auSgufüljren fmb. 

Am ©chlufe gab al« ©ertreter be« ©creiitS beutfd)er Kapitäne 

unb Dffigi-’re ber H an ^ e ^marine (3ifc H am ^ ur 9) Kapitän ftteytt 
feiner perfönlidjen ©efriebigung über ben ©erlauf be« Kongreße« 
AuSbrucf. Er habe au« ben ©erhanblungen manche« gelernt, ma« 
ihm bisher fremb gemefen fei, unb fönne nur toünfchen, ba& ber 
MongreB mit feinen ©eftrebungen balbigen Erfolg haben möge. 
Ein Antrag be« fogialbemofratifcten ©eichstagSabgeorbneten 
©djmalfelbt*©remen, auf bem Kongreß auch in eine mcnigftenS 
lheoretifche Erörterung ber E)rünbung eine« 3nbuftrieoerbattbeS 
für bie auf ©ierften unb in ber ©ctjiffahrt tätigen Arbeiter eingu* 
treten, erhielt nicht bie erforberlidje Unterftüfcung, meil biefe grage 
als noch nid)t jpruchreif unb audh mit bem 3mecf be« KongreffeS 
unuereiubar betrachtet mürbe. 

Hetmarbeiterorgattifatüm^ S)ie Einmirfungen ber Heimarbeit«* 
ausftellung auf bie H^marbeiterfchaft, bereu Hoffnung auf eine 
Aenberung ihrer gebrüeften Eyifteng neu belebt morben ift, macht 


fi<h in einem Er machen ber Organifation biefer bi«h ß ^ f»r faum 
organifattonSfähig erflärten Arbeitergruppen bemerfbar. ©o merbett 
uns au« bem groben, bisher faft unbefannten Htimarbeitergebiet oon 
9£eiffe bi« Dppeln, ba« in ber Konfeftion unb oor allem ber gifet* 
©uipürearbeit unb Sienaiffancefticferei Hcroorragcnbe« leiftet, cruö 
ber fächüfchett ©lumenfabnfatcon um s ^irna unb au« ber Augs* 
burger Konfeftionsbranche tüchtige DrganifationSerfolge gemelbet. 
3n Augsburg ift e« fogar ben orgamfierten H e i m at'beuern tm 
©erein mit ben Bßerfftättenarbeitern gelungen, bebeutenbe ©er* 
befferungen gu erringen, ohne bafj es gur Arbeitseinteilung ge* 
fommen ift. 


SCrbrttecfd)n|. 

Eine fogtafe Känferliga. Al« bie H c i ma rbeiterau«fteHung in 
Berlin gefchtoffen mürbe, tauchte ba« ^rofeft, ben beftehenben 
Umftänben burch Konfnmentenorganifation gu begegnen, roieber 
auf. SSeifee Giften fpielen im ©efchäftsleben 9iero*g) or ^ ß ia ß 9^* 
miffe ©olle, ©efonber« bie grauen fuchen auf biefe ©Seife gemiffe 
fogialpolitifche SKinbeftforberungen bei ihren Lieferanten burehgu* 
fehen. 3« ®eulfcf)lanb ift bisher bte Durchführung ähnlidjer 
^ßläne auf anfeheinenb fdjmcr überroinbliche praftifche ©chroierigfeiten 
geftoften. AnberS in granfceich unb jefct auch, mie berichtet roirb, 
in ber ©djroeig. Die bort in« Leben getretene, hauptfächlid) au3 
grauen beftehenbe fogiale Käuferliga fchreibt ihren ©litgliebern oor, 
nur tu folchen ©efchäfteu ober gabrifen gu laufen, oon benen Me 
©eftimmungen ber gabrifaefefce gemiffenhaft innegehalten roerbeu 
unb barüber hinaus ben Angefteflten entgegengefommen mtrb. 

bei Lehrer« beim Kittbtrfchnh in Bleittittfiett. Da« ©taais* 
minifterium bat an bte Krei«- unb ©fabtfchiilinfpefioren eine Beifügung 
erlaffen, in ber bie Schulleiter unb Lehrer angeroiefen roerben, barauf 
gu achten, bah bie Kinber oor unangemeffener ober ©efunbheit unb 
©djulintereffen fchäbigenber Befchäfligung beroahrt bleiben. SBo SRife- 
flänbe gutage treten, foll ber Lehrer folche guerft burch freunbliche ©ütf* 
fprache mit ben Ettern, eoentueü unter Blithitfe be« ©chulargte« unb 
be« KreiSfchulinfpeftor« abgufteflen fudjen. Bleiben biefe Einmirfungen 
fruchtio«, fo foH ber Lehrer bem Schulamt BZitteilung machen, ba« bann 
auf mirffame Durchführung be« fttnberfchufeeg bringen mtrb. 

©auarbeiterfchuh tm Hnräofttum ©raimfihmeig. Am 1. fRärg 
1906 ift eine auf Betreiben ber ©auarbeiterfchaft oom SNtnifterium 
eclafftne ^Anmeifung, betreffenb ©i<hevheit«oorfchrungen bei bet 
Ausführung oon ©au* unb Abbruchsarbeiten" in Kraft getreten. 

Der § 1 beftimmt u. a., bah bie Arbeiter alle oon ihnen mahr¬ 
genommenen HRängel bem Bauleiter mitguteilen haben, bah Betrunfene 
nicht befdjäfttgt roerben bürfen, unb bah ber Eenuh oon unb ber 
Hanbel mit Alfobolifa auf ben BaufleQen überhaupt ©erboten ift. Dafür 
ift aber auf ben Bauten für gute« Drinfmaffer unb für eine angemeffene 
SBafchgelegenbett gu forgen. § 2 unb 3 fchreiben Baugäune unb Schuh* 
bächer, § 4 Baububen oor. Leptere müffen fo groh fein, bah auf jeben 
Arbeiter 0,75 qm Bobenflädje entfallen, guhböben au« Holg ober Stein 
uttb gut f^Uebenbe, gu öffnenbe genfter in bem Umfange haben, bah 
bie Eefamtfenfterfläche menigften« ein 3mölftel ber Bobenflädje beträgt. 
Die Buben fmb nötigenfalls audj gu beleuchten, regelmähig gu reinigen 
unb gu lüften. Born 15. Oltober bi« gum 16. April muh Ü* ber Arbeit¬ 
geber auf feine Koften heigen laffen. Geräte ufro. bürfen nicht barin 
lagern, Keller al« Baububen *u benufcen, ift oerboten. § 6 fchreibt bie 
anflänbige, hhfiicnifcb einroanbsfreie Einrichtung ber Aborte unb $iffoire 
in allen Eingelhetten oor. 9?ad) § 6 müffen auf allen Bauten, bie mehr 
al« einen Kilometer oon einer Apothefe entfernt Hegen, Berbanbfäften 
oorhanben fein. § 7 macht bie UnfaQoerl)ütung«oorfchriften ber Bau¬ 
berufsgen offenfdjaft gum Beftanbteil ber Berorbnung. Die §§ 8, 9 unb 
10 befjanbeln bie 3 u ftänbigfeit ber Behörben unb bie Ueberroadjung 
ber Bauten. Auf Befdjluh ber Eemeinbebehörben tonnen befonbere 
©achoerftänbige mit ber Ueberroachung betraut roerben. Die Berorb¬ 
nung ift auf allen Arbeitsplänen, roo mehr al« 6 Arbeiter befdjäftigt 
ftnb, auSguhängen. Bei 3uroiberhanblungen gegen bie Beftimmungen 
treten ©trafen bi« gu 160 M. ©elbftrafe, eoentueü 6 SBodjen H a ft Mn. 
Auherbem liegt ben Behörben bie groangSroeife Durchführung ber Bor¬ 
fchriften ob. 

Die Regelung btt Kinberarbeit in Cftemich. Au« ©>ien mirb 
un« gefctjrieben: ©<hon oor einigen 3a&ren rourbe im Parlament ein 
Antrag eingebradjt, roclcher bie Regelung ber Kinberarbeit begmeeft. 
Der Antrag ift bem fogialpolitifchen AuSfdjuh guaeroiefen, roeldjcr auch 
bie notroenbigen ©orarbeiteu beim H an &elsmini|terium anregte, ©or 
furgem ift oon feiten biefe« äJhnifterium« an ben Referenten be« 
fogialpolitifchen Au«fchuffe« bie ©Mitteilung gelangt, bah 3Ritle 
Degember 1905 im Hünbelöminiftenum eine ©efpredjuug mit ©er» 
tretern ber ©Minifterien be« gnnern, für Acferbau, Kultus unb 
Unterricht ftattgefunben hat/ bei ber eine pringipieÜe Ueber* 
einftimmung über bie Rotroenbigfeit einer Reform ber gegenroäriig 
geltenben Kinberfchufebeftimmungen fomie über bie gur Anbahnung 



686 


685 ©oktale $ra£i$. 3cntratt>fatt für SogialpolUtf. Rr. 26. 


einer folgen gunad)ft $u. unternehmen ben ©dritte erhielt merbe. 
Um eine guoetlä^nge BafiS für legidlatioe Bia&nahmen gu ge» 
roinnen, ift nor allem eine Erhebung über bie bei ber Befdjäftigung 
non Äinbern betrfdjenben talfädjluben SSerljältniffc in ^lu^fic^t ge« 
nommen, bie fid) tiid)t nur auf bie fiinberarbeit im ©eroerbebetrieb, 
fonbern auch auf baS gefamte ©ebiet ber ©rroerbSarbeit non 
Äinbern erftreefen roirb. Stuf ©runb biefer BeratungSergebniffe 
mürbe baS arbeitsftatiftifdje Amt mit ber Abfaffung eine« ©rhebungS* 
planeö beauftragt, ber fid) gegenmärtig noch in Ausarbeitung be* 
befinbet. _ 


3ltbettemtftd)enrag. SparhalTcn. 


1. Rate für bie fänftige tlitmei® unb SSatfen-Berficherung. 
$aS 3°Ötarifgeft ft fieht befanntlich nor, ba& aus ben BRehrerträgen 
beftimmter erhöhter £ebenSmittelgöfle beS neuen Tarifs Rüdlagen 
für eine Böitroen» unb 2Baifen»Berfi(feerung, bie fpäteftenS mit bem 
3ahr 1910 in Straft treten foH, gemacht roerben (lex Xrimborn). 
$>iefe Beftimmnng fommt jeftt nach bem Snfrafttreten beS neuen 
3ofltarifs am 1. BRärg bs. 3*-, gum erftenmal im ©tat für 1906 
gur Anroenbung unb bie Bubgetfotnmiffion beS Reichstags h a * 
hierfür 22 BRillionen BRarf am 22. BRärg beroilligt. 

Reform ber BolfSberficheniiig. Sn 2)üffelborf hat am 19. BRärg 
im Stänbehaufe eine grofee Berfammlung ftattgefunben, roelche fieft 
mit ber 5*09* ber @rrid)tung einer Banf für BolfSoerficherung 
befdjäftigte. An ber Berfammlung nahmen u. a. teil ber Ober* 
präfibent ber Rheinprooing, bie RegierungSpräfibenten non $öln, 
$üffelborf, Aachen, ber ^anbeShauptmann ber Rheinprooing, öer 
Oberbürgerm elfter unb gasreiche ©rofeinbufiriefle. S)ie Beriamm* 
lung erflärte fteft grunbfäftlicft für bie ©rünbung einer folcften 
Bern!, roelche bie in ber BolfSoerficherung heroorgetretenen Mängel 
befeitigen foü, unb feftte gur meiteren Verfolgung ber Angelegen* 
heit eine Äommiffion non 25 TOigliebern ein. 

(Sine AnSbehnnng ber UnfaünerftchernngSgefehgebnng auf 
befgifche StaatSang irigc in $entfd)Ianb hat burch Befchlufe beS 
BunbeSratS mit rücfroirfenber Straft nom l.Suli 1905 ab ftattge* 
funben. Aach ber befteftenben ©efefcgebung fteftt ben Hinterblie¬ 
benen eines AuSlänberS, ber in ®eutfcftlanb einen Unfall exleibet, 
roenn fie gur 3 c ü öeS Unfalls ihren geroöhnlichen Aufenthalt nicht 
im gnlanbe haben, ein Anfprud) auf Utifaflrente nid)t gu. ©benfo 
feftreibt baS ©efeft baS Ruhen beS RentenbegugeS für bie bereif 
timten AuSlänber nor, folange biefe nicht im 3nlanbe ihren ge* 
roohnlithen Aufenthalt haben. 2>urch ben genannten BunbeSratS* 
befd)lu& finb biefe Befdjränfungen gugunften ber Angehörigen beS 
Königreichs Belgien au&er Straft gefeftt morben. ©leiefte Befürn* 
mungen finb fdjon früher für bie Angehörigen Oefterrei<h s UngarnS, 
StalienS, ber Rieberlanbe unb fiujemburgS getroffen morben. 

(Sin Staatöüertrag über Arbeiterocrfichentng gtoif^en $eutfdj* 
laufe uufe feen Rtefeerianfecn mirb, mie mir hären, noibereitet. 
$)abur<h mürben bie internationalen Begießungen auf bem ©ebiet 
ber fogialpolitifchen ©efefegebung mieberum einen erfreulichen Schritt 
oorroärts gebraut roerben. 

©fearfaffenmefen in gugemburg. $as ©rofjbergogium, baS bei 
ber 3ähla n 9 oom 1. ©egember 1905 etma 74 Million Beroohner 
gählte, mies in ber fianbeSfparfaffe ©nbe 1905 Sparguthaben oon 
mSgefamt 4374 Millionen grcS. auf, roelche fieft auf 53 498 Spar* 
büchlein oerteilen. 1905 mürben 12 572 255 grcS. ein* unb 
8 925 947 grcS. auSbegahlt. Auf ben Stopf ber Beoölferung 
fomrnen bei ber Staatsfparfaffe 184 grcS. Spareinlagen, unb je 
2 Büchlein auf 9 ©inroofiner. 


<Er}tei)irag unb £ Übung. 


$er Beirat für feaS getoerblicfte UnterriditSmefen nni ©enterbe* 
befürfeernng in Brengeit hielt am 15. unb 16. BRärg feine erfte Sifeung 
ab, beren £agesorDnung bie ©rörterung beS elften BerroaltungS* 
Berichtes beS SanbeSgeroerbeamteS (©arl ^epmannS Verlag) mar. 
3n ber Befpredjung cnlfcftieb man fich für bie obligatorifche 
gortbilbungSfdjule ber männlichen 3«9enb, neben ber bie ©in* 
richtung fafultatioer Sturfe gur ©eiterbilbung befonberS begabter 
unb ftiebfamer Schüler nicht aufjer acht gelaffen roerben bürfe. 
BRangel an tüchtigem fiehrprrfonal mürbe feflgefteflt. ®ie Aufftcftt 
über bie Schulen führen 13 RegierungS* unb ©eroerbefchulräte in 
21 RegierungSbegirfen unb Reoiforen. Ueber bie S8erbinbung oon 
SBerfftätten mit biefen Schulen mar man geteilter Meinung. AIS 


UnterrichtSgeit trat bie 3Reftrfteit für SageSftunben ein mit mäßiger 
Verlängerung ber ßcftrxcit als Storrelat für eine etmaige ftarle 
Beeinträchtigung ber äehre. Bei Berftöften gegen bie Schul* 
biSgiplin fofle mehr mit Schulftrafen (karger u|ro.) als mit ^aft 
oorgegangen roerben. erftrebenSroert mürbe möglichft allgemein 
ber $ausbaltungSunterri(ht, gumal für bie unteren Stänbe, erachtet, 
mie überhaupt eine AuSöehnung beS Sach* unb SortbÜbungS* 
Unterrichtes unb im befonberen bie ©inführung obligaioxrifcfter 
faufmännifcher SortbilbungSfdjulen für bie meibluhe Sagcnb. Bon 
ben Sturatorien ftaatlicher gachfchulen roünfdjt man eine engere 
Berbmbung mit ber Schule. ^)ie Befprechungen über bie funft* 
gerocrbiichen UnterrichtSanftalten führten gu feinen befümmten @r* 
gebniffen, ebenfomentg bie über bie f^acftfcftulett ber ^tübranche, 
ber Schuh* unb Schäfteinbuftrie, ber BtetaHmbuftrie ufro. Reue 
BaugeroerfSfchuIen foflen in ©ffen unb Snuiffiut a. errichtet 
roerben; bie Reform biefer Sd)uigeit fott in ber Berlängerung eines 
BflichtfemefterS unb eines roahlfreien SemefterS (Selefta) beftehen. 
AuSfleüungShaÜen foflen möglichft in Berbinbung mit Bieifter* 
furfen flehen; biefe mürben überroiegenb als nüftlicft begeichnet, 
nur ein BUtglieb erhob gegen bie fogenannten „großen s JKeifter» 
furfe" unb bie ©emährung gu reichlicher Stipenbien bafür erheb* 
liehe Bebenfen auf ©runb feiner ©rfahrung mit ben bisherigen 
entgeltlichen Bteifterfurfen, befonberS ben fogenannten fleinen unb 
ben BSanberfurfen. 


Sojiol t JHeMjttt nnd ^ygCene. 


fCttdfteflmtg für SSugUngSpflege in Berlin^ 

S)eutfchlanb meift eine erfchrecfenb fyoty SterblichfeitSgiffer 
ber Sfinber im 1. ßebenSjahre auf (20,7%); eS mirb auf biefem 
traurigen ©ebiet nur oon Ruftlanb, Oefterrrüh unb Rumänien 
übertroffen, mährenb alle übrigen europäifdjen Staaten bebeuienb 
niebrigere 3 a ^en aufroeifen. 2:ie ernfte Mahnung, bie aus biefen 
3ahlen fpricht, ebenfo bie roachfenbe ©infidjt, ba& es Reh ^iw um 
eine Srage oon tief einfehneibenber oolfsroirtfchaftlicher Bebeutung 
hanbelt, hub^u berohft, ba& jeftt, oon ben oerfchiebenften Seiten 
auSgehcnb, ein ^ampf gegen biefe übergro&e SäuglingSfterblichfeit 
geführt mirb. S)ie gorf^ungen ber B9iffenfchaft, bie praftifchen 
©rfahrungen ber Aergte, bie Berroaltungsmafenahmen ber Stäbte, 
B9ohlfahriSbeftrebungen auf biefem ©ebiet, benen namentlich bie 
^aiferin reges SntereRe guroenbet, treffen in biefem Kampfe gu* 
farnmen. 

©in anfchaulicheS Bilb biefer mannigfaltigen Begebungen 
bietet bie AuSftellung für Säuglingspflege in Berlin, 
bie am 10. SJlärg in Anmefenhßit ber Äaiferin eröffnet mürbe. 
^)aS Reich unb Stabtoermaltungen hüben Statiftifen unb Berichte 
über bie SäuglingSfterblichfeit refp. bie Bßa&nahmen gu ihrer Be* 
fämpfung auSgeftellt; Aergte unb £>pgienifer hu^ßu uuS ihren 
Sammlungen beigefteuert; SSohlfahrtSeinrichtungen, Äinberfranfen* 
häufer, ©ntbinbungSanftalten führen in anfeftauliefter Söeife ihre 
©inridjtungen oor. 3)ie an Reh feftr banfenemerte gahlreiche Be¬ 
teiligung oon Aergten unb Äranfenanftalten an ber Ausfteflung 
führt es mohl mit R<h, ba§ in ber AuSftellung alles baS gu 
bominieren fcheint, roaS ben fraufen Säugling betrifft, mährenb 
eS aus raffehhflienifchcn RücfRchten gerabe barauf anfommt, baS 
oon Ratur IebenSfräfiige 9Raterial oor fchäbigenben ©inflüffen gu 
fchü^en. 

®aS roertooflfte unb gugleich bifligfte Btittel gur Bcfämpfung 
ber SäuglingSfterblichfeit ift baS Selbftftillen ber Btütter. 
©erabe in biefer •'pinRcht mirb bie Ausfteflung burch ben An* 
f4)auungSunterricht mirfeit, namentlich auf alle Biütter unb gu* 
fünftigen Btüiter, bie Re befuchen. 2)enn menn Re ftier bie ©e* 
fahren Deratifcftaulicftt fehßn, benen bie Säuglinge bei fünftlidjer 
©rnährung im fteiften Sommer auSgefetjt finb, roenn fie bie funft* 
ooflen 3uftrumente unb mühfamen Vorrichtungen fehen, bie not* 
roenbig finb, um Jhihmild) einroanbsfrei gur Säuglingsnahrung 
hergurichten, fo muR baS in jeber gejunb empfinbenben grau ben 
Söunfd) erroeefen, ihr ^inb felbft ftiflen gu fönnen. ®amit bie 
BRütter biefe Pflicht erfüllen fönnen, mufj ihnen freilich etmaS gu 
©ebote ftehen, baS ben erwerbstätigen grauen mangelt: bie Seit 
bagu. £ier liegt ber Sdjlüffel gu bem fcftroierigften Xeil beS 
BroblemS ber SäuglingSfterblichfeit, unb biefer fogialpolitifche 
S'eil fommt fo gut mie gar nid)t in ber AuSftellung gum AuS= 
bruef. Rur ein eingiger flemer Seil ber Ausfteflung rocift barauf 
hin, mie eS möglich märe, biefe ilonflifte groifchen ©rrotrbsarbeit 
uitb BRutterfchaft gu linbern. 2Bir meinen bie AuSftellung unb 
bie auSliegenben Berichte ber Sfinber-Bflßgeanftalt, bie mit ber 



687 


©ogiale $rajis. Sentralblatt für Sogialpolitif. Br. 26. 


688 


„SRedpanifchen SBeberei gu Sinben" bei Hannooer terbunben ift. 
Äinber ton 4 Btocpen bis 14 3apren werben bort tagsüber, 
wäprenb bie SKütter auf Arbeit ftnb, aufgenommen unb ben 
SRüitern ber Säuglinge wirb breimal am £age Gelegenheit ge¬ 
geben, ihre Kinber gu füllen. $ap a^nlic^e fogialpolitifcpe SRomente 
nicht ftärfer in ber AuSfteEung gum AuSbrucf gelangen, ift eine 
Unterlaffung. Sieber möchten mir bafür bie prahlerifchen SuyuS- 
Kinbergimmer, bie oon gropen firmen auSgefteEt ftnb, entbehren. 
Sie wtrfen in biefer AuSfteEung, bie eine Seite fogtalen ©lenbS 
enthüllt, auf wirtlich fogial gefinnte SRenfchen terlepenb unb ftnb 
geeignet, bei ärmeren ÜJtüttern, bie biefe Aufteilung befuthen, Beib 
unb Bitterfeit gu wecfen. 

SDocp trop biefer ©inwänbe fei nochmals auf ben SSert unb 
bie Bebeufung ber Aufteilung pingewiefen. ©in £eil baoon 
wirb bauernb erhalten bleiben, als eine Art äftufeum unb StubiumS- 
anftalt. ©inen bauernben 3Bert befipt auch ber torgüglicpe 
Katalog, ber Iiterarifcpe Beiträge ton erften Autoritäten auf beut 
Gebiet ber SäuglingSfürforge aller Art enthält, ©iefe Beiträge 
Rnb in fo Ieicptoerftänblicher gorm gefcprieben, bap man ihnen 
eine recht weite Berbreitung in allen Streifen unb klaffen ton 
Srauen wünfchen möchte, benn bie baburch angeftrebte Aufflärung 
unb Belehrung ber grauen ift ja ein £auptfaftor gur Befämpfung 
ber SäuglingSfterblichfeit. 


4 bis 10 Schläfern benupt. 3m Stabtteil Bue BlaeS haben fo- 
gar 62 ,i 6% nur ein 3^ mme r unb 481 Schlafräume ton 1132 
weifen eine Beleggiffer ton 4 bis 10 auf. 3n 680 Haushaltungen 
biefer beiben Biertel fcpliefen Herattwaihfenbe unb 3ugenblt<he 
beiberlei ©eftpledjts im felben 3^mer, ja, oft fogar in bemfelben 
Bett. 3n Brüffel aEein (bie Borftäbte nicht tniigegäplt) finb 
6978 gamilien auf einen SRaurn gur Bepaufung befcpränft unb 
200 gamilien bewohnen Stellerräume. 


törnjerbtgtrtdjte. ftanfmanttsigerli^te. 
diniguag^äniter. 


SRiiirifnttflttt >($ SSnftn. 

Aebigiert ton SRagtftratSrat Dr. Schalhorn, Borffpenbcm am 
Öeroerbegericpt Berlin. 


8. «.8. = efltgcrUAe* 9efefebu$. 

<S.$.D. = OtoUproseBorbmmg. 

9.0. = 9eTDerbegeri^t 
„0.0. Serltn" (mtt folgenbet «riteitjafjl» 
Slnaabe) = S a« «croerbegert^t ©erltn; 
auffäfee, Äcctjtfpre^ung, &tntgimg8* 
antt, 0uta<$en 2 c., |frau*gegeben oon 
o. Cdjuls unb Dr. Cdjalbont, 8erltn 
1908, %mm Siemenrot^. 


a&fürjungcn in biefer Shtbrif: 


8.9.9. = 9e»etbegeri<^i8gefe|. 

9.0. = »ei(^«<9eioetbeotbnung 
0.0.8. = $anbel$gefcfc&ucf). 

9.9. = 9aufntannbgen0t. 

9.9.9. = 9efefc, betr. 9aufmannbgert4)te. 
9LH.8L = SReicf)«»arbett&blatt, tjetftttSge« 

geben oom 9atferli$en 6iattfttföen 
feint Berlin, l. äabrg. 1908, 2.3a$rg. 
1904, 8. ga^rg. 190«. 


IBolinnngoioerett. 


$er preuptfcpe SanbeSterbanb fläbtifi^er £auS- unb ©runb- 
beftperberetne fapte am 12. unb 13. Btärg fein Urteil über ben 
©efepentwurf gur Sicherung ber Bauforberungen bahin gu- 
fammen, bap bie Beflimmungen über ben Bautermerl, bie Bau- 
hppothe! unb bie SuperpeitSleiftung annehmbar, bagegen bie über 
bie Baugelbpppoipef in ben §§ 21 bis 28 fchäblich feien, ©egen 
bie ©nqueten ton DrtSfranfenfaffen über bie SöohnungSoerpältntffe 
erfranfier 2RUgIieber erhob man ben üblichen Borwurf fogial- 
bemofratifcher ERache. ©eforbert foE werben 3 u S^ e h un 9 uon Ber- 
tretern beS ßanbeSterbanbeS als 3ntereffenten unb Sacpoerfiänbige 
gu allen weiteren Beratungen über ben ©ntwurf eines ©efepeS 
gur Berbeffermtg ber BSohnungSoerpältniffe unb tor erneuter 
Beröffentlicpung. $ie ©inricptung ton befonberen |>au8beftper- 
fammern foE aflen ©ntfieS mit bem Hinweife auf HanbelS-, 
Hanbwer!S- unb ßanbwirtfchaftSfammern ton ber Regierung ge- 
forbert. ®a eine genauere gorm bafür notf) nicht an¬ 
gegeben worben ift, erlauben wir uns bem tereprluhen Berbanbe 
bie paritätifche Drganifation aus HauSbeftpern unb Bietern mit 
einem unparteiifchen Kommunalbeamten als Borfipenben an bie 
$anb gu geben. 3m Anfcplup an baS neue ©efep, welches bie Spar* 
taffen terpflid)iet, 15% ihrer ©inlagen in beutfcher Reichs- unb 
preupifther Staatsanleihe angulegen, befchlop man, eine Ummanblung 
ton Hppotheten unb 3nhaberpapteren in ©eftalt ton ^fanbbriefen 
auch für ftäbtifcfje ©runbftücfe gu erftreben unb ein tielfacheS beS 
©ebäubefteuer-SftupungSmerteS für eine münbelpchere Beleihung gu 
ertlären. $)ie SanbeSoerruhcrungSanftalten wünfcpt man ferner 
— offenbar um ihnen bie ilnterftüpung ton Baugenoffenfchaften 
gu unterbinben — angewiefen gu feben, ihre gonbs in SHeichS- 
unb in Staatsanleihen angulegen. ©ine eigene SBafferleitungS- 
fchabenoerftcherung foE eingerichtet werben. AuS bem neuen treiS- 
Brotigial-Abgabengefep foE nach ber gefapten ©ntfchliepung bie 
neueingeführte £reiS*Umfapfteuer, bie gur £>oppelbefteuerung führe, 
entfernt werben, auch ©runbwertfteuer (an Stefle ber alten 
©runb- unb ©ebäubefteuer) biete bie §anbhabe gu einer Bßehr» 
belaftung beS ©runbbeftpes. ^autelen foEen gegen eine ftärfere 
Belaftung eingelner Streisteile oerlangt werben (alfo etwa ber 
Bororte ufw.) — 3)aS ©efep foE hoch aber gerate eine gerechtere 
Berteilung nach ber SeiftungSfähigteit fchaffen! 

S|http feou Saualgclaubc gegen Spetulation. Um Be- 
fchleunigung ber ©nteignung beS ©elänbeS an ben nach bem ©efep 
oom 1. April 1905 herjufteEenben Kanälen, bamit baS an bie 
Kanäle angrengenbe Sanb tor ber oerteuernben Spetulation ge- 
fcpüpt unb einer nationalen SBopnungSfürforge unb Anfieblungs- 
politif bienftbar gemacht werben tonne, hotte ber Bunb beutfd^er 
Bobenreformcr baS Breupifthe AbgeorbnetenhauS gebeten (oergl. 
„Sog. SßrayiS" Sp. 292). $)ieS hat am 22. 3Kärg bie Petition 
ber Regierung als ÜRaterial überwtefen. 

B3ohnnngSe(enb in Brüffel* 3m Stabtoiertel St. ©lifabeth 
beftehen 50% afler SSohnungen ton Arbeiterfamilien nur aus 
einem eingigen Etaum; ton 1500 Schlafräumen würben 349 oon 


3nr Hrintarbeiierfrage« 

Bielfach wirb als Sfolge ber nunmehr gef djloffenen „^)eutfchen 
Heimarbeit-AuSfteEung" unter anberem bie gorberung an ben ©e- 
fepgeber gefteEt, für bie Arbeiter ber HauSinbuftrie terbinblichc 
ERmbeftftüctlöhne 1 ) oorgufchreiben. $ie ©ewerbegerichte unb 
bort, wo folcpe nidht beftehen, paritätifche £ommiffionen ton Arbeit¬ 
gebern unb Arbeitern foEen, fo oerlangt man weiter, für bie 
eingelnen Branchen, welche fie gum ©infdjceiten teranlaffen, bie 
ßohnfäpe für eine beftimmte 3citbauer feftfepen unb Sorge tragen, 
bap bie Tarife bann auch eingehalten werben. 3a 3 u ^ un ft nriE 
man eS alfo nicht allein ben Parteien überladen, bie gu gahlenben 
Söhne gu oereinbaren. Bislang hing es lebiglich non bem BHEen 
ber Arbeitgeber unb ber Arbeiter ab, Tarife — fei eS tor bem 
©inigungSamt ber ©ewerbegerichte ober unter fnh — aufgufteEen. 
Bor bem Berliner ©inigungSamt finb fo eine SEeihe oon £arif- 
terträgen guftanbe gefommen, an welchen neben gabrif- unb ©er!- 
ftattarbeitern auch H e imarbeiter beteiligt finb. 

gür unfere3mecfe müffen wir an biefer SteEe auch beS £arifcS 
gebenfen, burch welchen tor etwa 10 Sahren für bie £***« 1 - unb 
Scnabenfonfeftion BHnbeftftücflöhne ton bem Berliner ©inigungS¬ 
amt aufgefteEt würben. 2 ) Um biefen Sarif gu fchaffen, beburfte eS 
ber fechSmonatigen ^ätigfeit eines ArbeitgeberbeifiperS. ©S würben 


1 ) lieber terbinbltche 9KinbeftIöhne fiepe Scpwieblanb, 3tele unb 
SBege einer HeimarbeitSgefepgebung @. 197 ff. 

2) ie Abgeorbneten Albrecpt unb ©enoffen paben unter bem 
28. Februar 1906 bei bem BeicpStage einen ©efepeniwurf betreffenb bie 
HauS- unb Heimarbeiter unb bie HauSgemerbetreibenben eingebracpt, 
beffen § 21 folgenben 3npalt pat: 

„Auf Antrag ton Arbeitern ber Heimarbeit, ber Hausarbeit ober 
beS HauSgeroerbcbetriebS ober ihrer Drganifation pat baS ©emerbe- 
gericpt als ©inigungSamt für ben Begtrl feiner Suftänbigfeit bie fiopn- 
fäpe in ber Branche, welche eS angerufen hat, für eine befiimmte 2)auer 
feftgufepen. 

An Drten, an benen ein ©ewerbegeridfjt nicht beftept, müffen 
Äommiffionen gebilbet werben, welcpe auf entfprecpenben Antrag biefe 
gefffepung bewtrfen. 2)ie näheren Befiimmungen erläfet ber BunbeSrat 
mit ber äftapgabe, bap bie ftommiffionen gur Hälfte aus Unternehmern 
unb gur Hälfte aus Arbeitern, unter Borftp eines BertreterS ber ®e- 
werbeinfpettion, beftepen müffen. 

S)ie Berorbnungen beS BunbeSratS ftnb burd^ baS 9teicpS-©efep« 
blatt gu oeröffentlicpen unb bem BeicpStag bei feinem näcpften Sufammen- 
tritt gur Kenntnisnahme oorgulegen. 

®ie ^opnfäpe burfen nicpt niebriger fefigefept werben, als bie in 
gaBrifen unb SBerfftätten für entfprecpenbe Arbeit gegaplten. Sie ftnb 
ton ben ©inigungsämtern begw. ben Kommtffionen gu oeröffentlicpen 
unb ftnb nach tprer Beröffentlichung für Unternehmer unb Arbeiter ber 
betreffenben Brancpe wäprenb ber £>auer, für welcpe fte fefigefept ftnb, 
recptSDerbinblid)." 

SRumut nennt tn einem lürgUcp erfcpienenen Artifel als erfte Auf¬ 
gabe beS ©efepgeberS, SKinbeftftücflohntarife für Heimarbeiter ben ®e- 
werbetreibenben aufjuerlegen. Bgl. bagu bie Bei^StagSanträge, abge- 
brucft tm BetcpS»Arbeitsblatt IV. ßaprg S. 264 ff.; ferner Sog. ^rajiS XV 
Sp. 642 unb 663. 

8 ) Stepe ben BerwaltungSbericpt beS SRagiftratS gu Berlin über 
baS ©emerbegeridjt für bie Seit tom 1. April 1896 bis 81. April 1897 
S. 6; baS ©ewerbegeridfjt Berlin S. 831. 



689 


©ogiale Praxis. 3entralblatt für ©ogialp olitiF. Rr. 26- 


690 


von tfjm 700 intereffierie perfonen, ^auptfad^lid) behufs einer 
Enquete über bie tatfödtfiefj gegablten Söhne proioToQarifd^ oer* 
nontmen. Xte ftonfeftionäre lernten bamals ben ©chiebsfpruch 
be« dinigungsamt« ab unter ber Begrünbung, baß ber ihnen 
empfohlene Xarif nicht burchführbar fei. lim fid) nicht« gu oer* 
geben, fahen bie Arbeiter fich ebenfaE« gur Ablehnung genötigt. 3 ) 
3)iefeS abroeifenbe Verhalten ber Unternehmer lögt eS allein fc|on 
nmnfchenSmeri erfdfjeinen, baß ba« defep bie dewerbegerichte ober 
biefen gleich geftellte Organe ermächtigt, BUnbeftftücflohntarife für 
Heimarbeiter eoentueE ben dewerbetreibenben gwangSroeife aufgu* 
erlegen. 

SebenfaH« ift bie SRöglichfeii ber dtrichtung oon Tarifen für 

t eimarbeiter butch bie Xätigfett be« dinigungsamt« bargetan. 

»ie $onfeftionäre woEten nur nicht ben Xaiif in Benufcung nehmen. 
(5r mar ihnen gu foftfpielig. Xaß ber Xarif hält« burchgefühtt 
tnerben fönnen, erbefit au« ber bem ©chiebsfpruch beigegebenen 
SBegrünbung. XetaiEierte Alforbtarife gelten ja auch fö° n längere 
3 «t für einzelne 3miQt ber ^ol^inbuftrie 4 ) unb laffen ftdh ein* 
galten, dinen ferneren Beweis für bie XurchführbarFeit oon 3 Jiin* 
beftftücflöhnen bieten bie 31 Tarife ber 2öäfd)ebranthe, welche jefct 
auf drnnb be« ©chiebSfprucheS be« dinigungsamt« 5 ) auf bem 
©eroerbegericht niebergelegt ftnb. Mehrere ber Tarife finb Heine 
Bücher unb oon folgern Umfange, baß man babei an bie fompligierten 
Tarife ber beulten BudjbrudFer unb Bud)binber benlen muß. 
UebrigenS erFlärten Söäfdjefabrifanten, baß fie anfangs an bie Btög* 
lieh feit ber Errichtung beliebigen ber unb burchführbarer Tarife nicht 
geglaubt, fi<h aber jeßt baoon überzeugt hätten. Sntereffant ift eine 
Xiffereng ber Arbeitgeber unb Arbeiter begeichneter Branche über bie 
Auslegung be« für He erlaffenen ©chiebSfprucheS. Xie Beftimmung 
beSfelben, bie Xarife in ben gabrifen unb in ben Ablieferung«* 
räumen für bie Heimarbeiter auSguhängen, 6 ) fdgliegt nämlich nach 
Anßcht ber Arbeiter es in fleh, baß ben in wie außerhalb ber 
gabrifen tätigen Arbeitern für bie gleiche Arbeit ber gleiche Sohn 
gemährt werben foE 7 ) AuSbrücHich enthält ber oon ber fogialbemo- 
frarifchen graftion im Reichstage eingebrachte „dntwurf eine« 
defeße« betreffenb bie H flu§s unb Heimarbeiter unb bie Hau«* 
gewetbetreibenben" 8 ) im § 21 bie Beftimmung: „Xie Soßnfäße 
bütfen nicht niebriger fefigefeßt werben, als bie in gabrifen unb 
35?er ffiätten für entfprechenbe Arbeit gezahlten." 3n ber Schlichtung«* 
fommiffion ber ©äfchebranthe erflärten bie Arbeitermitglieber, baß 
man bod) in ein unb berfelben gabrif nid)t zweierlei Tarife, einen 
mit geringeren Sohnfäßen für bie Heimarbeiter, welche bie 
©erfftälte unb was bagu gehöre, auf ihre Soften ftch holten, unb 
einen mit höheren Sohnfäßen für bie Arbeiter, welche genannte 
Ausgaben nicht hüben, auShängen fönne. Xie Arbeitgeber gaben 
bie Richtigfeit biefer dtnwenbungen nicht gu. 

Aus bem girierten defeßentwurf möchten wir gum ©djluß 
noch bie Sorfcßrift beS § 20 herausheben unb auf ben gnhalt beS 
Paragraphen 9 ) eingehen. gür bie Heimarbeiter unb Hausgewerbe* 


3 ) gafiroro, ©ogialpoUtt! unb Berroaltungsrotffenfchaft ©.496. 

A ) RftdjS-ATbeitSblatt III. gahrg. ©. 166, 842, 626, 708. 

5 ) ReidjS-ArbeitSblatt III. gaßrg. ©. 987. 

ö ) Reich«*Arbeitsblatt III. gahrg. ©• 988 @p. 2 unter 8. 

7 ) 3ur dntfdjeibung ber ftrage wirb baS dinigungsamt wahr* 
fcheinlicf) angerufen werben, ©iehe bagu Xarifoertrag ber dalanierte- 
unb dürtelbrandje, ReichS-ArbeitSblatt III. gaßtg. ©.487 ©p. 2 
unter Rr. 9 Abf. 1 a. d. 

8 ) Rei(h«*ArbeitSbIatt IV. gahrg. ©. 266; ©og. Praxis XV ©p. 609. 

9 ) dr lautet: „gür bie dntfeheibung uon gewerblichen Streitig* 
feiten gwifchen Heimarbeitern, HuuSarbeitern unb öauSgewerbetreibenben 
einerfeit« unb ihren Arbeitgebern anbreifeitS fowie gwifchen Heim» 
arbeitern, Huu^urbeitem unb H^uSgewerbetreibenben beSfelben Arbeit* 
geber« Rnb bie Oemerbegericbte guftänbig. 

gn § 6 be« dewerbegerichtSgefebe«, lautenb: 

[^3ur 3 u ftänbigleit ber dewerbegerichte gehören ferner 
©treitigfeiten ber im § 4 Abf. 1 bis 6 begeichneten Art gwifchen 

Aerfonen, welche für beftimmte dewerbetreibenbe aufjerbaI6 ber 

ArbeitSftätte ber lederen mit Anfertigung gewerblicher drgeug« 
niffe befchäftigt finb (Heimarbeiter, Huu^Qewerbetreibenbe), unb 

ihren Arbeitgebern, fofern bie Sefdjäftigung auf bie Bearbeitung 
ober Berarbeitung ber ben erfteren oon ben Arbeitgebern ge¬ 
lieferten Robftoffe ober H fl lbfabriFaie befdjräntt ift. ®a« gleiche 
gilt oon ©treitigfeiten ber im § 4 Abf. 1 Rr. 6 begeichneten Art 

gwifchen folgen HnuSgewerbetreibenben unter einanber. 

©treitigfeiten berjenigen HuuSgewerbetreibenben, welche bie 

Rohftoffe ober Hulbfabrifate felbft befhaffen, unterliegen ber 3u s 
ftänbigfeit ber dewerbegerichte, fowett bie« burdj bas ©tatut be^ 
fttmmt ift."] 

werben im Abf. 1 ©afc 1 bie SBorte „fofern bie Befhäftigung auf bie 
Bearbeitung ober Berarbeitung ber ben erfteren oon ben Arbeitgebern 


treibenben einerfeit« unb ihre Arbeitgeber anbererfeit« fowie für 
©treitigfeiten ber H e ^ mar ößirir unb H a uö 0 cmerbetreibenben beS¬ 
felben Arbeitgebers unter einanber foEen ohne jebe dinfehränfung 
bie dewerbegerichte guftänbig fein. 

BBenn biefc Borfchläge Oefeh wücben, wäre bie« oornehmlich 
für bie H ß iuiarbeiter oon großem SSerte. Roch § e ute ift man Reh 
Ieiber barüber burcRweg nicht einig, ob bie genannte Arbeiter* 
fategorie ben gewerblichen Arbeitern be« Xitel« VII ber dewerbe* 
orbnung gugurecfjnen ift ober nicht. 10 ) d« gibt beswegen dewerbe¬ 
gerichte, welche bie Heimarbeiter wegen Unguftänbigfeit abweifen, 
ffeenn man jeboch überhaupt größeren ©<hup ber Arbeiter forbert, 
mujj man auch für R ß öie g weifeisfreie 3 uftänbigfeit ber dewerbegerichte 
herbeiwünfehen, bamit gerabe bie Heimarbeiter ihre Söhne unb fon* 
Rigen aus bem ArbeitSoertrage herguleiienben Anfprüche fchneE 
einguflagen in ber Sage finb. Xie orbentlichen derichte rermögen 
nicht, e« in ber ©djneEigfeit ber dntfeheibungen beit dewerbe* 
gerieten gleich 8 U tun. gaE« bie denetgtheit nicht befteht, ba« 
dewerbegerichtSgefeh im ©inne be« defefeentwurfc« abgnättbern, 
fo würbe nur übrig bleiben, in ber detoerbeorbnung wenigftenS 
für bie Heimarbeiter feftgulegen, bafi fie gewerbliche Arbeiter in 
demäfiheit be« Xitel« VII bafelbft finb. 11 ) XieS gäbe noch einen 
anbern Borteil. Xenit bann würben ungweifeihaft auf bie 
Heimarbeiter bie SfoalitionSoorfchriften ber demerbeorbnuna An* 
wenbung finben. 12 ) dine Crganifation ber Heimarbeiter ift un* 
crläfelid) gur görberung oon Xarifoerträgen unb für ben gaE 
ber drrichtung oon Arbeit«fammern. 12a ) greilich ift es fd^on 
fchwer, bie Heimarbeiter ber großen ©täbte gu organtfieren, um 
fo fchwieriger wirb bieS fich auf bem Sanbe machen laffen. Hi er 
wirb wohl nur bie Regiftrierung helfen, welche beShalb oon 
mancher ©eite geforbert wirb. ©oEle aber auch biefc oerfagen, 13 ) 
fo bliebe nur noch gmangSweife Drganifation ber H e i R 1 Qr l ) eiter, 
welcher öfter« ba« SBori gerebet wirb. „Xaß ber ©taat anftatt 
in ba« wirtfcfjaftliche detriebc bireft eingugreifen, bie ©elbfihilfe 
gu organifieren fucht, ift eine drfcheinung, welche im mobernen 
Xeutfchlanb häufig ift. Xie gormen, in welchen bie« gefchieht, 
finb mannigfaltig, d« genügt hier barauf hingumeifen, baß ber 
©taat ben brm „Biittclftanbe" angehörenben Söarenoerfäufern baburch 
gu helfen fucf)t, baß er benfelben ba« Recht be« 3 roan 0e8 S ur 
Drganifation oerleiht." 14 ) 

Xa« Rabifalfte wäre, wenn bie H e i mar ^eit burchweg ab* 
.gefchafft unb oerboten würbe. XieS wtrb bei aEen dewerben 
nicht erreichbar fein. 3n einigen Xarifoerträgen, welche oor bem 
Berliner dinigungsamt gefchloffen würben, fino energifche Berfndje 
nad^ biefer Richtung hin gemacht worben, ©o h ß ifit eS g. B. in 
ben Xarifoerträgen ber dalanterie* 15 ) unb dürtclbranche, ber 
Äoffermacher 16 ) unb ber Xäfebner 17 ), baß bie Arbeitgeber in 
3ufunft neue Heimarbeiter nicht mehr einfteEen bürfen. Xurcl) 
ben Xarifoertrag für bie Portefeuille«-gnbuftrie 18 ) ift es 
übrigens unterfogt, Heimarbeiter unter 23 Sahnen eingufteEen. 

Balb wirb man, wie gu hoffen, ben AuSwüchfen ber H ß i m * 
arbeit gu Seibe gehen. Aisbann foEte man auch bie Bebenlen 
prüfen, welche gegen bie Heimarbeit ber tfinber erhoben finb. 
d« ift gu befürchten^ baß Die tfinber, welche oor drlaß be« 
Äinberfchußgefeße« in BBerfftätten gu arbeiten hatten, nunmehr oon 
ihren Arbeitgebern in ben SBohnungen ber dltern befchäftigt 
werben. AehnlicheS ereignete fich befanntlidj nach öer RooeEe gur 
dewerbeorbnung oon 1891 au« Anlaß beS BerboiS ber Befchäfti* 
gung ber fchulpflichtigen Einber in gabrüen. 


gelieferten Rohftoffe ober Halbfabrifate befchränft ift" unb im Abf. 2 
bie ©orte „foweit bie« burch ba« ©tatut beftimmt ift" geftrichen." ©iehe 
bagu ben Antrag Dr. Hifee «ab denoffen unter I 3*ff cr 10 J f^ncr 
§ 16 ddd. Abf. 2. 

10 ) ©iehe bagu ba« dewerbegericht Berlin ©.226; Baum, H fl nb* 
buch für dewerbegerichte @. 208 ff. o. 2anbmann*Rohmer, Äommentar 
gur dewerbeorbnung IV. Aufl. Bb. 1 @ 109 ff Reich«*Arbeitsblatt 
II. gahrg. ©. 760 unb 761; 2otmar, ber ArbeitSoertrag ©. 311. 

n ) ©iehe begüglich ber rechtlichen Stellung ber Heimarbeiter ba« 
dewerbegeridjt Berlin ©. 78 ff. 

13 ) ©icljc o. 2anbmanit*Rohmer Bb. I @. 496 a. d. 

Antrag Hifee unb denoffen unter I 3iffer 11. 

13 ) ©chmieblanb a a. D. @. 109: „AEetn bie Heimarbeiter ftehcn 
gu tief, finb gu arm, leben gu tfoliert, als baß bie freie Koalition unter 
ihnen burchgretfen Fönnte" 

u ) 2öwenfelb in Braun« Ärchio Bb- 14 ©. 476 ff. 

I5 ) Reich« ArbeitSblatt III. gahrg ©. 487. 

1G ) ReichS-Arbeitsblatt III. 3ohr0- ©. 895. 

,7 j ReichS-ArbeitSblatt III. gahrg. ©. 896. 

,ff ) ReichS-ArbeitSblatt ITI gahrg. ©. 1087. 



Sogiale $vari$. 3 f ntralblatt für Sogialpolittf. Kr. 26. 


692 


691 


©)er oon einem Abgeorbneten geäußerte Vöunfdj, SHnber, welche 
für dritte arbeiten, ben Schußbeftimmungen für frembe Äinber 
gang allgemein gu unterwerfen, ift bebaueiliefjerroeife roeber in ber 
kommt ffion noch im ^Reichstage näher erörtert roorben. 

V3enn man bie Verljältniffe ber Heimarbeit ber ftinber be* 
rübrt, treten bie ungefunben SSobnungen, in welchen fte nicht feiten 
mit ihren ©Itern häufen müffen, un« nor bie Augen ©em Verlangen, 
baß VJanbel gefcfjaffen roirb, tragen bie §§ 2 ff. be$ mehr ermähnten 
©ntrourfeS Kennung. 19 ) 

©ie Huuöinbuftrie bietet überhaupt bie befte Gelegenheit, bie 
Sefümntungen be$ ArbeiterfcbußeS, befonberS ber Sfranfenoerfithe- 
rung, gu umgehen. ©aber AuSbefjnung beS ArbeiterfcbußeS 20 ) unb 
beS 3wange$ gur Sfranfen» unb Snoalibenoerfttherung auf bie 
HauSinbuftrie. 21 ) 

Verltn. 9R. o. Schulg. 

3uftänbigfcit be« G.G. für „©ienftmäbthen" in fleinerett Väefereien, 
Schlächtereien mtb Scbanfbetrieben. 

©aS Geroerbegericht Berlin fieht in faft ftänbiger Siecht- 
fprecfjung auf Grunb allgemeiner Erfahrung ©ienflntäbcben, bie 
non Heineren Väcfern, (Schlächtern, Keftaurateuren angenommen 
finb, als Geroerbegehilfen unb baher flc^ als guflänbig an. ©enn 
biefe Räbchen roerben überroiegenb im Geroerbebetrieb befchäf- 
tigt; bie geringfügige ^Srinatroirtfchaft roürbe, roenn nicht beS Ge*» 
roerbebetriebeS roegen eine HilfSfraft oorhanben roäre, oon ber ®b Cs 
frau allein beforgt roorben; auch werfen berartige Gefchäfte meift 
nicht fo oiel ab, baß bie grau ft<h für bie ^rioatroirtfchaft ein 
©ienftmäbthen halten fönnte. 

3u bebauern bleibt, baß ft<h uitfer ^Berufungsgericht nicht auf 
biefen Stanbpunft {teilen gu wollen fcheint. SBenigjtenS hat jüngft 
in einem ^ßrogeffe, ber non einem „©ienftmäbchen" gegen einen 
berartigen Heineren @<hlä<htermei)ter (befcßäftigt einen Gefeüen) 
angeftrengt unb burch bas Geroerbegericht fachlich entfliehen roar, 
roeil nach obigem Geroerbegehtlfeneigenfchaft angenommen rourbe, 
bie SanbgerichtSinftang bie llnguftänbigfeit beS G.G. aus- 
gefprochen.*) Als Grunb ift angegeben, baß Klägerin auf An- 
fragen felbft erflärt habe, norroiegenb in ber HauSroirtfchaft tätig 
geroefen gu fein, unb in ber Steifeberei nur bei Reinigung beS 
SabenS unb beim Austragen non SBaren mitgeholfen habe, roenn 
ber GefeQe nicht ausreichte. ©ie Angaben bürften aber nicht ge*» 
nügen gur ©ntftheibung ber ^Rechtsfrage, ob eine Sßerfoit über«* 
roiegenb ®ienftbote ober Geroerbegebilfe ift. ©enn in ben meiften 
Schlächtereien hängen HauSroirtfchaft unb Schlächtereibetrieb un» 
trennbar gufammen. 3 u m minbeften hätte roohl eingehenberge- 
fragt roerben foden, g. SB. ob in ber .Slüdje auch für ben Schlächter- 
gefeüen gelocht rourbe, ob bie Schlächtereigeräte in ber ftüche ge¬ 
reinigt rourben, ob baS 3Räbchen gleifchmafchinen gu bebienen hatte 
ufro. Sßraftifch läßt ftch aber auf bem 3Bege ber gefifteüung im 
©ingelfafle überhaupt fein befriebigenbeS SRefultat erreichen, man 
muß oielmehr nach ber Erfahrung im allgemeinen urteilen. 

Sch- 

töedjtfprecbttttg« 

äantt ber ArbeitSuertrag als roegen VerftoßeS gegen 
bte guten Sitten nichtig angefochten roerben, roeil ber Ar¬ 
beitgeber, beffen SBerfftatt „gefperrt" ift, bteS ben non aus- 
roärtS engagierten ©rfaßarbeitern nicht mitgeteilt hat? 

©te grage ift nerneint. 

Aus ben Grünben: 

©ine Verpflichtung beS Arbeitgebers, Arbeitern, bie mit ihm in 
©ugagementSoerhanblungen treten, non ber Sperre ber SBerlftatt feitenS 
einer Vereinigung non Arbeitnehmern ber betreffenben Vranche 9Rit- 
teilung gu machen, fann roeber in formell rechtlicher Vegießung, noch 
auch nach bem Grunbfaß non ©reu unb Glauben im Verfehr anerfannt 
roerben; unb ebenfo roenig lann in bem Vefichen auf ©rfüfliutg beS an 
fich rechtSoerbinblich gefdjloffenen Vertrages ein nerfuchteS „Verleiten 
gu Hanblungen" erblicft roerben, „bie roiber bie guten Sitten oerftoßen" 
($ 124 Kr. 3 ©.£.). 

,; ') Siehe baju Agahb unb n. Schulj, ftinberfcbußgefeß S. 68. 
(SBohnungsinfpeftoren) 

*>) Ueber Kontrolle ber Heimarbeit nergl. Söölbling, Ver- 
hanblungen beS XXVIII. SuriftentageS Vö. 1 S. 226 Annt. 14. 

*') Veichs-Arbeitsblatt II. Sahrflang S. 842. 

*) Urteil ber 8 3ioiH fl mmer 2.®. I Verlin nont 22. ©egern- 
ber 1905 gu Kr. 436/05 ber ftammer 6 beS G.G. 


©enn bie roirtfchaftlichen ©ifferengen groifshen Unternehmern begtn. 
beren Drganifation einerfeits unb Arbeitern begro. beten Drganifatton 
anbererfeitS ftnb grunbfäfcltcb in begug auf baS $ringip ber guten 
Sitten unb oon ©reu unb Glauben im KedjtSftnn fcblechtbin 
inbifferenter Katur unb fönnen nur nach ihrer fpegieflen Vefchaffenheit 
im tonfreten gaQ hier unb ba nach äem GeftchtSpunlt ber guten Sitten 
unb ber Arglift unierfudjt roerben. (3u einer folgen Ünterfuchung 
bietet felbftoerftänbUch ber hier in Srage ftehenbe Sachoerhalt unb 
beffen gang generelle Geltenbmachung feitenS ber Veflagten feinen 
Anlafe). 

Schon barauS folgt, baf) auch bie Teilnahme aller eingelnen 
Unternehmer begro. Arbeiter an ben allgemeinen ober, roie im oorliegen- 
ben gaH, fpegieflen Sfampfmafenahmen einer Drganifation — mögen fie 
ihr angehören ober nicht — feineSroegS als abfoluteS $oftulat ber 
StanbeSehre, gefchroeige benn als ein fßoftulat ber guten Sitten im 
KechtSfinne anguerfennen ift. $ie gegenteilige Anficht mufe gu bem 
fchärfften begrifflichen unb faftifchen 28iberfpru<h in ftch für ben SaD 
führen, roo einer ber beiben ftreitenben Seile rechtsroibrige begro- 
jittlich nerroerfliche gorberungen burchfe^en ober feine gorberungeti 
mit rechts«)ihrigen begro. fittlich nerroerfliehen VHtteln nerfolgen 
roifl. derartige gäfle hat es groeifelSohne fchon auf beiben Seiten gegeben. 

©S beftanb fomit für bie beflagten Arbeitnehmer lein gefejjlidjer 
Grunb gum Kücftiitt nom Vertrage ober gum lünbigungSlofen Verlaffen 
ber Arbeit. $)af? ber ©inroanb beS beflagten K., er habe anberroärts 
beffere Stellung gefunben, hinfällig ift, bebarf feiner weiteren Ausführung. 

SBoflten bie Veflagten nid^t in einen j^onflift groifchen ihrer 
fpegieflen Äontraftspflicht unb ihrem SBunfdje, ben H»?ahnahmen ber 
Arbeiterorganifation nicht entgegengutreten, fommen, fo roäre eS ihre 
Sache geroefen, fich nor ©ingehung eines ©ngagementS mit ben be¬ 
treffenben örtlichen Verhältniffen iljrerfeiiS befannt gu machen. So 
aber ftnb fte an ben Vertrag rechtlich gebunben unb finb fontraftbrüchig 
geworben. 

[ffammer 2 nom 80 2Rat 1905, Kr. 298.] 

Anmerfung: SBenn man bie Satfache, ba& eine SBerlfiatt non 
ben ortSangefeffenen Arbeitern ber Vranche gefperrt ift, als eine für ben 
ArbeilSmarft „roefeniliche ©igenfehaft" (§ 119 Abf. 2 V. G.V) beS Ar¬ 
beitgebers anfefjen fönnte, roürbe Anfechtung beS Vertrags wegen 
3rrtum$ möglich fein. Sch- 

* 

Pflicht beS Sehrherrn, bem mit feiner ©inroilligung 
oorgeitig auStretenben Sehrling bas rechtmäßige Verlaffen 
ber Sehre gu befcheinigen (fpegiefl für baS Vuchbrucfgcroerbe). 

2)er ftläger roar beim Veflagten als Seperlehrling befchäftigt. 
J)er Sehroertrag ift nach anberthalbjährigem Veftehen nor Ablauf ber 
nertraglidjen 3 e ^l * m beiberfeitigen ©inoerftänbniffe gelöft roorben. 
$)er Kläger forbert hinüber eine befonbere Vefcheintgung nom Ve- 
flagten, ba er fonft feine neue Stelle als Sefeerlehrting ftnbe. ®aS 
Gericht hat biefen Anfpruch für gerechtfertigt gehalten. 

Aus ben Grünben: 

SBenn auch aus bem feitenS beS Veflagten auSgefüflten Arbeits¬ 
buche beS Klägers |eroorgeht, baß ber Kläger aus bem Arbeitsoerhält- 
niffe bei bem Veflagten am 8. Dftober 1903 ausgetreten ift, fo ift aus 
biefer ©iutragung hoch nicht erfichtUch, ob niO)t etwa ber Hagenbe 
Sehrling rechtSroibrig nor Ablauf ber oertraglid»en Sehrgeit bte Sehre 
neriaffen hat, unb ob ein fpätercr Sehrherr namentlich mit Kücfftcht auf 
§ 127 e Abfaß 2*) unb 127 g Abfaß 2 G.D. berechtigt ift, ben 
flagenben Seprling in Arbeit gu nehmen ober gar in bemfelben Ge¬ 
werbe als Sehrling weiter gu befdjäftigen. SBürbe fich &och eoentuefl 
ber folgenbe Arbeitgeber ftrafbar nach § 148 Kr. 10 unb entfchäbigungS- 
pflichtig nach § 127g G.D. machen. ©S lomrnt htngu, baß nach ber 
Veftimmung beS Sßoligeipräfibenten non Verlin nom 18. Kooember 1896 
fämtliche nom Vunbe ber Verliner Vuchbrucfereibeftßer (Innung) er- 
Iaffenen Vorfchriften über bte Kegelung beS SebrlirgStnefenS auch für 
einen ber Innung nicht ungehörigen Sefjrherrn binbenb ftnb, unb baß 
eS gum Uebertritte eines SehrlittgS aus einer ©rutferei in bie anbere 
ber 3 u ftintmung beS VorftanbeS ber genannten gnnung bebarf 
(cfr. SKitletlungen beS VunbeS ber Verliner Vuchbrucfereibeftßer 
(Snnung) nom 3. September 1898). 

SBenn alfo ber Veflagte mit ber oorgeitigen Söfung beS Sehr- 
nertrageS einoerftanbett geroefen ift, fo beftanb nach bem oorftehenb 
Gejagten für ißn fehr wohl eine KechtSoerpftichtung, biefeS ©inner- 
ftänbniS bem ftläger ttt einer für ©ritte erftchtlichen gorm gu be» 
fdietnigen. 

*) ©anach barf ein Sehrling, ber ben Sehroertrag wegen Ueber- 
ganges gu einem anberen Geroerbe ober Verufe löft, roäßrenb ber 
nächften 9 9Ronate nicht in bemfelben Gewerbe anberroeit befchäftigt 
roerben. 




698 


Sogiale BrojiS. gentralblatt für Sogialpolitif. Nr. 26. 


694 


[ftammet fc Dom 4. Januar 1904, 9Rr. 812/08.) 

Änmerlung b. flteb.: Ber 2eßrling fonnte fogar ein ooHeS 
2eßrgeugniS forbern (§ 127 c ©.D.) unb in biefem ben ©runb ber 
Sofung ffcß bereinigen laffen. Bie gwedmäffigfeit einer folgen Be* 
[Reinigung bürfte auch außer grage fielen, dagegen roirb man be* 
gweifeln fönnen, ob ber neue Arbeitgeber ffe notwenMg braucht, um 
ffcß üor Strafe ober Erfaßanfprüfen gu (drüben. Benn eine Erfaß- 
Pflicht beließt nur für benjenigen, ber ben 2eßrling in Arbeit 
ntmmt (6egm. ibn gum Berlaffen ber alten 2eßre oeileitet), obroobl er 
weiß, baff jener noch anbermeit oerpfficßtet ift. SBenn nun aber ber 
bisherige Arbeitgeber bem 2eßrling baS Arbeitsbuch auSgefüSt ein« 
ßänbtgt, mäbrenb er bagu nur bei „rechtmäßiger Sofung" oerpfficßtet 
ift, roenn er ferner im gaHe ber Sofung nach § 127 e ©.D (wegen be* 
abfichtigten UebergangeS beS SeßrlingS in ein anbereS bewerbe), bie 
ihm gefeßlidß unter Strafanbroßung (§ 127 e Abf. 1 am Enbe, § 150 9 
©.0.) auferlegte $ffi<ht nicht erfüllt, biefen SöfungSgrunb im ArbeitS* 
buch gu oermerfen, fo barf ber neue Arbeitgeber ben Sebrling auf 
©runb beS gnßalts beS Arbeitsbuches ohne weiteres als orbnungS* 
mäßig auSgefchieben halten. Er madßt fich auch im gatte beS § 127 e 
nicht ftrafbar, ba auch ßler nur bas wiffentliehe Uebertreten beS 
Verbots, ben Sebrling in gleichem ©ewerbe gu befchäftigen, mit Strafe 
bebrobt ift. ^ Sch. 

gnßalt beS geugniffeS, 

SBaS beißt „heimliches Berlaffen beS BienffeS"? 

Bellagter bat ber Klägerin [einem fog. SRtldßmäbtßen, bas ßaupt- 
fachlich im ©ewerbetrieb beS Besagten tätig war) folgenbeS geugniS 
im ©eftnbebuch auSgeftellt: 

Hat ben Bienff heimlich oerlaffen, war oerlogen, in ber 
Arbeit blieb oiel gu wünfehen übrig. 

Nach bem Bermerfe beS $oligeipräfibenten ftnb biefe Befchul* 
bigungen nach bem Ergebniffe ber amtlichen Ermittelungen unbe* 
grünbet. 

Ber Bellagte bat gwar behauptet, baß biefer Bermerf bem Ergeb* 
niffe ber Ermittelungen nicht entfprießt. 

BaS Berufungsgericht b<*t aber bereits aus ber oom Beitagten 
nicht beftrittenen Batfacße, baß Bellagter an ber Klägerin eine tätliche 
Beleibigung begangen unb ftlägeriit aus biefem ©runbe mit Beißt baS 
Bienfiöerßältnts oerlaffen bat, Bellagter aber bennoch oon einem beim* 
ließen Berlaffen beS BienffeS fprießt, gefolgert, baß baS auSgefteQte 
geugtrts objeftio unwahre Angaben enthält. 

Betlagter fann ffcß auch nicht barauf berufen, baß mit bem „heim¬ 
lich oerlaffen" ein Berlaffen bureß bie ©intertür gemeint fei: benn bem 
gangen gufammenbange nach fonnten bie Sorte nur ben Sinn haben, 
baß Klägerin grün bl öS ben Bienff oerlaffen ßabe. SeptereS ift aber 
wiberlegt. 

[Aus bem Berufungsurteil beS SanbgericbtS I. Berlin E.ft. 8, oom 
81. 3Rai 1904 gu N. 808/03 ft. 7 ©.©.) 

NB.: gn erfter Snftang batte Bellagter gegen ben amtlichen Ber* 
raerl im Bienftbucß überhaupt feine Etnwenbungen erhoben. BaS ©.©. 
batte ferner bie ScßabenSerfaßpfliibt beS Beflagten auch aus bem 
©runbe ausgefproeßen, weil bas geugniS nießt in baS ©efinbebueß ge¬ 
hörte, fonbern nach § 113 ber © 0. auSguftellen gemefen wäre. BaS 
Berufungsgericht bat leßtere grage übergangen, oielleicht, weil bie 
ftlägertn feibft nur Aenberung beS gnßalts, nießt aueß ber gorm beS 
geugniffeS erftrebte. 

£ittrnrtfd)e JUttellttttgett. 

BaS ftinberfcßußgefeß. Bon Dr. 9t Sdßmibt*Ernffbaufen, Staats¬ 
anwalt in Elberfelb. Stuttgart 1906. Berlag oon SB. ftoßl* 
ßammer. 178 S. 

Bie grage beS ftinberfcßußeS ßat bureß bie $eimarbeit«AuSfte!lung 
oon neuem eine feßarfe Beleuchtung erfahren. Scßuß beS Heimarbeiters 
ift gu erßcblicßem 2etl Scßuß beS ftinbeS. gßrn ben ooflen Scßuß beS 
©efeßgeberS gu erringen, wirb noeß oiel SKüße unb ©ebulb erforbern. 
Bie Befanutfcßaft mit bem Scßußgefeß oermittelt ber oorliegenbc ftom* 
mentar in ausgegeießneter SSeife. Ber Berfaffer grengt baS ©ebiet forg- 
fältig ab; er legt baS BerßältniS beS ©cfeßeS gu bem fonfligen BeicßS* 
recht unb bem SanbeSrecßt bar unb geigt, inwieweit bie ältere ©efeß- 
gebung bnreß feine Borfcßriften inobiffgiert wirb. BaS SBerl gibt gu 
eher Beffimmung beS ©efeßeS unter fteter Berüdficßiigung ber Beißt* 
preeßung unb unter SBürbigung ber bisherigen Beröfffutlicßungen aus* 
füßrlicße, oielfacß bureß Bctfpiele belegte Erläuterungen, bie auch ben 
innem gufammenßang jwifeßen ben eingelnen Borfcßriften llar ßeroor- 
treten laffen. fturg: bie SRaterie ift mit reitßer Sacßfunbe bureßbrin* 
aenb beßanbelt. — Ber Benußung beS BucßeS ift fcßlicßlich aueß babureß 
förberlid), baß bie ÄuSfüßrungsbeftimmungen für bie größeren BunbeS- 
ffaaten beigegeben ffnb. E. 

Benmtiportltcf) für btc Rebattlon: Dr. «ioibemat 3 


©runbgüge beS BerficßerungSwefenS. Bon A. ftaneS. („AuS 
Natur unb ©eifteSwelt." Sammlung wiffenfcßaftlich-gemeinoer* 
ffänblidßer BarfteDungen aus allen ©ebieten beS SBiffenS. 
106. Bänbcßen.) Berlag oon B. ®. Beubner in Seipgig. (VI u. 
180 S.) 8. geh. 1 JC 

Bie ^Srioatoerffeßerung — über bie Arbeiteroerffcßerung ift oor 
furgem in berfelben Sammlung ein Bänbcßen oonBrofeffor o. gwiebined- 
Sübenßorft erfeßienen - wirb in bem oorltegenben Bänbcßen in 2 Beilen 
beßanbelt. Ber erfte erörtert bie Stellung ber Berffdßerung im SBirt- 
fcßaftslcben, bie Entmidelung ber Berfnßerung, bie Crqanifatton tßrer 
UnterneßmungSformen, ben ©efcßäftSgang eines Berffcßerungsbetriebs, 
bie BerffcßerungSpolitil, baS BerffcßerungS-BertragSrecfjt unb bie Ber« 
ffcßerungS-fBifienfcßaft. gm gweiten Beile werben alle eingelnen gweige 
ber Berffcßerung befonberS befproeßen: Sebensoerficßerung, Unfatloer- 
fießerung, Hajtpfli<ßtnerficßerung, BranSportoerffcßerung, geueroerffche* 
rung, H a 9 clDerficßerung, Bießoerffcßerung, Heinere BerffcßerungSgweige, 
BüdDerffcßerung. AIS befonbere Borgüge feien bie gweefmäffige Anorb* 
nung beS Stoffes, bie lebhafte Scßreibweife, bie Einfügung gaßlreicßer 
ftatiftifeßer Babefleit unb bie bureßgängige Berüdjicßtigung beS praltifcßen 
SRomenteS ßeroorgeßoben. 

Dr. o. ftöbfe, Beg.-Affeffor unb Hilfsarbeiter im BeicßS-BcrftcßerungS- 
amt. ©runbgüge ber Arbeiteroerffcßerung mit befonberer Berücf* 
ffeßtigung ber preuffifeßen AuSfüßrungSbeftimmungen. Berlin 
1905. Otto Salle. 157 S. 3 M 

Ein gewiffeS BebürfniS naeß einer BarfteÜung unb Erörterung 
ber ArbelteroerffcßerungSgefeße, bie ben Btittelweg gwifeßen ffreng wiffen« 
fcßaftlicßer unb populärer Bearbeitung einßält, muff gugegeben werben, 
unb fo wirb bie Arbeit ftöbleS burcßauS gu begrüffen fein, greilicß 
wirb ffe bem einen gu oiel, bem anbern gu wenig bieten, aber berartige 
Scßwicrigfeiten ffnb eben unoermeiblicß. gebenfaüS berußt ffe auf 
grünblicßer Beßerrfdjung ber Btaterie, unb aueß bie ÄuSbrudSweife 
ftrebt — oieüeicßt bei bem nießt ftets glüdlicßen Borbilb, baS bie 
©efeßeSfaffung gibt, nießt burcßauS mit Erfolg — naeß gröfftmöglicßer 
ftlarßeit unb Anfcßaulicßfeit. Ein befonberer SBert für bie Bwi'iS er* 
wäcßft auS ber oom Berfaffer bureßwegS eingeßaltenen Bletßobe, an 
Stelle ber allgemeinen Begriffe — „obere, untere BermaltungSbeßörbe" 
ufw. — bie Barnen ber entfprecßeitben preuffifeßen Organe gu feßen. 

Bericßt über bie am 6, ganuar 1906 in Blagbeburg gepflo¬ 
genen Berßanblungen ber beutfeßen gemeinnüßigen 
unb unparteiifeßen BedßtSauSfunftftellen. 

BaS Brotofoß tiefer Berßanblungen, bie mit ber ©riinbung eines 
BerbanbS ber begeidßneteu BecßtSauStunftftrQen fcßloffcn, ift aueß für 
weitere fogialpolitifcße ftreife beachtenswert wegen ber Beferate beS 
OberbürgermeitterS Dr. Ebeling-Beffau unb beS Dr. Stein-gran!furt 
a. SB. über Bebeutung, SBefen unb giele ber Bätigfelt im ©ebiete ber 
BecßtSauSfunft. 

SBoßnungSgeibgufchuff unb Berliner SEBoßnungSoerbältnif fe 
Bortrag beS ißoftafffftenten Öubaßn. Berlag: ©efcßäftSfteHe beS 
BegirfSoereinS Berlin Beutfcßer Boft- unb Belegrapßenafffftenten 
NO 18. 30 3$. 

Bie Schrift beleuchtet bie Ungulänglitßfeil beS ben mittleren Be* 
amten in Berlin unb einigen größeren Bororten gegaßlten SSoßnungS» 
gelbes oon 640 M. Bie Begelung beS SBoßnttngSgelbgufcßuffeS unter 
Befreiung oon feiner veralteten Binbung an bie Säße beS Batural« 
feroiceS wirb als eine ber wießtigfien Beformmaffregeltt gur Befferung 
ber Sage biefer Beamten ßeroorgeßoben. gn Berlin ift ber gufcßuff 
feit 1873 nießt einmal aufgebeffert worben, obgleich gerabe hier bie 
SBoßnungSteuerung in ben leßten 30 gaßren gewaltig gugenominen ßat. 

BaS BeidßSgefeß betr. ftinberarbeit in gewerblichen Be¬ 
trieben, oom 30. SBärg 1903, fpftematifcß bargeftellt nebff AuS* 
füßrungSbeftimmungen aus bem Beicß, ben ftönigreießen Preußen, 
Bapern unb Sacßfen, fowie ben Bßüringifcßen Staaten. Bon 
H- ginbeifen, BecßtSanwalt. Seipgig, Berlag oon Bundcr 
u. Humbiot. 1904 Breis 2,io U. 

Bie oorliegenbe Arbeit ift für bie ftreife ber ©emerbetreibenben 
beftimmt, um gerabe bie in Betracht fommenben ftategorien oon Arbeit¬ 
gebern mit ber Bcaterie beS gefeßließen ftinberfcßußeS oertraut gu 
gu maeßen unb babureß bie Anwenbung beS ©efeßeS gu förbern. 

Bie itaücnifcßen SBanberarbeiter. Bon Dr. A. Sartorius 
greißerr oon SSalterSßaufen, Brofeffor in Straffburg i. E. 
2eiPÄi0r Berlag oon E. 2. Htrfcßfelb. Breis 1,4« M. 

Ber Berfaffer unterfueßt bie ftatiftifcßen gaßlcn über bie ftänbige 
AuSwanberung ber gtaliener überhaupt, fowie über bie temporäre 
SBanberarbeit. 9?adß Barlegung ber wirtfdiaftlidßen Bor* refp. Nach¬ 
teile biefer SBanberarbcit für bie beutieße gnbuftrie fowie bie beutfeße 
Arbeiterfcßaft fommt bie Scßrift gu bem Sdjluff, baff man gwar nießt 
gu feßr in bie internationale greigiigigfeit eingreifen biirfe, baff aber 
bodß ber Staat unb bie Stäbte bureß baS ArbeitSnacßweiswefen 
mandßeS bagu tun fönnten, eine folcße Drbnung in bie italienifcße gu^ 
wanberuttg gu bringen, baff ffe oon ber allgemeinen BolfSwirtfcßafl 
als nüßließ empfunben wirb. 

Bie Entmidlung ber BolfSwirtfdßaft. .8. H*ft ber Arbeitcr- 
bibliotßef. B«l^ 20 4- Btt- ©labbacß, Berlag ber SBeftbeutfcßen 
Arbeiter-g'-itung. 1905. 

tmmeentann in Setlin W„ Roacnbocfftra^c ‘2» 80. 



Soziale $rajt«. 3*ntralMaM für ©ojlalpolitü. $r. 26. 


n*j5 


(i% 


Die „$ 0 fiaU Vvavi# H erfdjeint an jebern Donnerstag unb tft burc§ alle $u$$anblungen unb ^oftämier ($oftaettuitg«nummer 7137) au bedienen. Der SßreiS 
für ba« ©lerteljaljr tft SW. 2,50. Jgebe 9hunmer foftet 30 $f. Der SlnjetgenbreiS tft 60 $f. für ble breigeffjaltene ^etttjeile. 


i% 


Die Schaffung und 


6*4 


Erhaltung einer *« 


CM 


üerlag ber Arbeiter * Derforgung. 

fl. Croscbej, flruawald-Btrim. 

Das (Ei^ugsoerfatjren 

ber 

Beiträge 

3ur 

Tm>ali<km>micbtnwg. 

Pott Canöesrat Hppeliue, 

IHitglirb bcs Porflanbes ber £anbesperfi<f>enmg$<mftalt 
U(feinproDtn3. 

===== Prrie: 1,20 Mark« = 

Verlag von DuncKer *& Huinblot in Leipzig. 
iie i*käii#mg bet §ÄHttffog*ff*rMi#eit 1 "-^S^^KIlldePaplielt 


deutsehen Sehlaehtflette. 

Von 

Adolph tob Wenckatern. 


1899. Preis: 1 Mark 40 Pfe 


Drei Hummern unfern »iertelia^rSf^rift 

liefern mir auf Verlangen unentgeltlich. 

Die $ölje be« id^rlic^en Beitrag« au unfenn 
Berein ift jefct in ba« Belieben unferer SRit- 
glieber geftellt. 

ietttfriier Herrin für ©ttpljttus-^ffonn, 

Bertnaltung in SBcintar. 

Bei Krupp. 

Eine sozialpolitische Reiseskizze 

mit besonderer Berflcksichtigung der 

Arbeiter - Wohnungsfürsorge. 
Von W. Kley. 

1890. * Preis: 8 Hark 80 Pfg. 


^aupfbetidjf, 

ermattet 

im Aufträge bei beutfdjen Bereht« 
für «rmenpflege unb ©oljltätigfeit 


HHJbertdife, 

non 

Dr. med. |inkeifUiv f 

©rtoatbojcnt unb CBerarjt am fBalfenbaufe 
unb Jttnberafgl in ©erlin. 


4 Dr. Partt «ans, 

groggtr, ®io§l)eri9gt hob. goBriftnfpeftorin 

Beigeorbneter ber Stabt adln. tn tarlBnibe t. B. 

(Schriften bei ©ereinh für Armenpflege unb IBotyttätigfeü. 74. $eft) 

Preis: 2 Pirk 40 *fe. 

Inhalt: I. &anp&cri6)t fron fBeigemrbuetew Ontgger. ©orbemerfung. — 
^ürjorge für Bebürftige, erioerBB* unb obbadjlofe Cdjipangcrt — gürforgt für B&dtxe> 
rinnen. — Anftaltspfiege oon Säuglingen. — Säuglingsafijle, ©äuglingMjelme. — ftrtppen. 

— Ofinbelanftalten. Säuglingtbofpitäler. — gütforge für Säuglinge in gamiltenpflege. 

— ^örberung Ber ©Tufternäfjrung. — Befdjaffung billiger, guter Säugltngemtld). — Beauf* 
fidjttgung afler unehelichen unb ber tn frember ©Rege befinblichen ehelichen Säuglinge. — 
Anlagen. - II. Vcr&tligev tleridjt hon I>r. Heinrich gtnfelfiein. A.öröfee unb 
Urfachen ber Süugiinggftcrblichfett. — B. Xie £tlf$bebürfttgen. — jn ben Stäbten. — 
Da« Sanb. — Die unehelichen, ocrlaffenen unb oenoatften ftlnber. — C. Die SRtttel jur 
©efämofung ber ©äuglingbfterblichfeit. — I). ©raftifche Durchführung ber$ilf«6eftreBungen. 

— Die görberung bei Stillens. ©efchaffung einroanbBfreter ftul)tnil<l). — Belehrung. — 
Sürforge für ftrante. — Befonbere fjürforge für uneheliche unb $alteftttber. — Dljefen. — 
Anlage — Literatur. — III* anttherid}t bou Dr. Viarie Baum. Stattfitf unb 
grunblegenbe Bemetfungen. — Die prattifche Durchführung. — flettfäte. 


in gewerblichen Betrieben vom 30. März 1908 

systematisch dargestellt 

nebst Ausführungsbestimmungen aus dem Reioh, den Königreichen 
Preussen, Bayern und Sachsen, sowie den Thüringischen Statt®*. 

Von W- Findeisen, Rechtsanwalt 
===== Preis: a Mark 40 Pfennige. — 

Inhaltsverzeichnis: A. Einleitung. — B. Text des Gesetzes 
mit Verzeichnis za f 4 and besonderem Inhaltsverzeichnis. - 
C. Systematische Darstellung. — Allgemeine Bestimmungen. — Ver¬ 
botene Beschäftigungsarten. — Beschrankte Zulässigkeit der Beschäfti¬ 
gung. — Kontrollen assregeln. — Aufsicht, Behörden, Zeit. — Straf- und 
Schlussbestimmungen. — D. Anlagen: I. Bekanntmachung des Reich* 
kanaters, hetr. Ausnahmen von den Vorschriften des § 12, § 14 Abs. 1 des 
Gesetzes über Kinderarbeit etc. vom 17. Dezember 1903. — 11 Ver¬ 
zeichnis derjenigen Werkstätten, in deren Betrieb in Abweichung von 
der Vorschrift im § 13 Abs. 1 des Gesetzes etc. eigene Kinder unter zehn 
Jahren nach vorgedachter Bekanntmachung beschäftigt werden dürfen. — 
III. Preussische Ausführungsbestimmungen zum Gesetz etc. — IV. Baye¬ 
rische Ausführungsbestimmungen zum Gesetz etc. — V. KgL Sächs. 
Ausftthrungsbestimmungen zum Gesetz etc. — VI. Thüringische Staaten, 
Ausnahmebestimmungen etc. — Sachsen-Weimar-Eisenach. — Sachsen- 
Altenburg. — Sachsen-Coburg-Gotha. — Reussj. L. — Sachsen-Meiningen. 
— Schwarzburg-Rudolstadt und -Sondershausen. — Reuss ä. L. 


Einführung 

in die 

V olkswirtschaftslehre. 

Von 

Adoph von Wenckstera. 
Preis: 5 Mark. 


i»li| irs grftrailalls fit Jrhittr- 
| yrtßdjmi j, Dr.fi. ff iipptr, Jtmkfirtti, 

© 0 eben erföieit: 

§atts Steelimntn, 

SNitglieb bes ©erftanb« btt 2anbel»«etfW)erung$« 
anfialt ClbtttButg. 

urfamte JNtrrial 
jut jltfütm litt Irbtitft- 
örrftttjerung in |mtfd|!sil. 

3um §tuMum örr lleformfrnge 
niirittbfljrlldj. 

= 1 9Marf. = 


Verlag; von Duncker & Humblot 
in Leipzig. 


Ueber Wandlungen 


in der 


Volksernährung 

Von 

Alfred Grotjahn. 

(Staats- nnd sozialwissenschaftliche Forschungen. 

XX. Band. 2. Heft.) 

Gr. 80 VII, 72 Seiten. Preis: 1,60 Mark. 

Inhalt: Einleitang. Physiologisches über Er¬ 
nährung im allgemeinen. Kostsätze and Kostmasse. 
Normal-Budgets. Beziehung des Gesamtkonsums auf die 
erwachsene männliche Person. — Die frei gewählte Kost 
der Wohlhabenden. — Die Kost der städtischen Hand¬ 
werker, Ünterbeamten und gnt gestellten Arbeiter. — 
Die Kost der Bauern, ländlichen Arbeiter, Handwerker, 
Fischer nnd des Gesindes mit aasgeprägt lokalem 
Charakter. — Die Kost der von jeder Naturalwirtschaft 
losgelösten, auf reinen Geld lohn angewiesenen Industriellen 
und gross8tädtischen Arbeiter. — Verschiebungen im 
Konsum der einzelnen Haoptnahrungsmittel. — Tendenzen 
zur Unterernährung ln den modernen Industrieländern. 


Verlag von Duncker & Humblot 
in Leipzig. 


Die Lebensfähigkeit der städ¬ 
tischen und ländlichen Be¬ 
völkerung. Von Carl Ballod. 

1897. 2 Mark 20 Pfg. 

Die mittlere Lebensdauer in 
Stadt und Land. Von Carl 

Ballod. 1899. 3 Ma rk 60 WS- 

IteljkiitknDefftt- 

®oti 

©tabtrat tävnft iJütter, 

(§alle a. ©•) 


(©tfjriften bc« Berein# für «rmenpfttflc- 


.£>eft 59.) 


Vtcte: s 40 Vffl- 


Berantroortlidj für btc Anjeigen: »ob. D. Bhiller, fieipjig. — ©erlag oon Duntfcr & fcumbloi. ücipiig. 

Diefcr »utnmer tft ein ©rofpeft über „Wlaaff, Die heutige tlrBeltert»ctfl^ etrnii^ o lg 2c^r ftoff ln b ew ZflfiiUn 


«ebrudt bei SultuB 6ittenfelb. Ä ^x At ift 

unb ein jolrfjcr über btc fjOjtaliftRd)* ®° . - 






XV. Ilatpgong. 


Serlitt, bett 5. 9(pfil 1906. 


Hummfr 27. 


Soziale prajis. 

Dentrafbfatf fär |>ogia£pofttiü. 

Heue folge 5er „Blätter fär fokale prayis" unb bes „Sogialpolitifdjen gentralblatts". 


erfnetai n jcbe« s>m»»er«t«i. Herausgeber: 

Nebaftton: Berlin W 20 , Noflenborfftr. 29-30 u «$*•• ÜtOf. DP. StttuAt* 

Xetetfton: IX. 14224. ~ '* 


f re« »iertelittrUft 2 WL 50 9fa- 


Verlag ton ©unefer A Humölot, Seipgtq. 


3n^«lt 


^nbuftrten ohne Streifs. H. ©on 
I>r. SBalbemar ßtmmettnann, 

©erlin.697 

Drflanlfation bet Äonfumenten. 

701 

•efellfftaft fft* ©oktale ttefDtat« 3«. 
iematienaleVerrinigung ffirgefciii 

Ufte« Slr&eilerfftup.703 

Stubienteife ber ©efellfftaft 
für ©oktale SRefotm naft @ng» 
Itinb. 

internationale arbeiteTfftufcöer tröge, 
©te ÄöntflÄberget Ortsgruppe ber 
Öefellfftaft fflr ©oaiale Reform. 

VMtgesteiite eaaialpoltttf ..704 

ftiitbeTfftup in ber Heimarbeit. 
S^obeHe jurti ©etterbebereinSgefep in 
©nglanb. 

©ojiale 8te#ff|H?e#tt»§.705 

SlbermalS ©treifpoften unb Kammer* 
gerlftt. 

2>a$ DberöerwalhragSgeriftt gegen 
©tenerbegünftigung bon ©auber* 
einen. 

Neftifpteftung in Saften bet ©e- 
merbeorbmutg. 

Organifationen b er Hrb etter, ©ebtlfen 

nnb itngefteBten.706 

©ie ©ntmidlung ber politi* 
fften ©tellung ber ©ewerf« 
fftaften unb beS Arbeiter* 
reftteS im ©taate 9tero gjorf. 
I. ©on Dr. b. SBiefe, ©erlin, 
Kartelle unb ttrbeiterorganifationen. 
Streif# nnb ©«Sfpertuttgeit. . . 708 
SfrbeitSfämpfe. 

©er ©treil im franaöfifften floplcn* 
bergbau. 

Streif ber ßoblenbergleute SUmerifaS. 


Urbetterfelretariate, WefttSanS» 
fastflUftelleit, ©olfSfcureanS . 713 

SRefttSauSfunft utb SRefttSanwalt. 
©rrifttung gemetnblicber unentgeltlifter 
9ted)tSauSfunftSfteUen in ©apem. 
Stäbtiffte fttefttSauSfunftflelle in gret* 
bürg L S. 

§rauenrecbt£f(bufe!ongte& in SBien. 
tlrli eitert» erftftenmg. SparfaffeK 714 
©rmeiterung beS Unfällen!* 
fftöbigungS*©efe|eS in ©ng* 
tanb. 

Stöbtiffte ©rbeitSlofenberficberung in 
Spon. 

©loplfaprtSeinrifttiingeit .... 715 
©ie erfte tfonferena ber ©erufSbor* 
münber QeutfftlanbS. 

©er bürgetlifte ©oßSberein in 
©remen. 

Qrbeit für UnfaUberlepie. 

©oktale Vlebigin unb Hygiene . 716 
fieprltngS* unb ©rbolungSpeime. 
©ewetblifte Hpgiene in ber SRetaß* 
inbuftrie. 

©töbtifebe ßapnflinif in greibutg i. ©. 
Y. internationale ©uberlulofe»fton* 
ferena- 

Heiratsbefftränfungen für fttanfe in 
Htumönien. 

SRaplaeiten für arme Sftulftnber in 
©nglanb. 

©etoerbegeridtte. flanfmaimSgeriftte. 

©ittigungSftutter.717 

©ertretung bor bem tfaufmannSgertftt 
für auswärtige Parteien. 

SBabrung beS HmtSgepeimniffeS beim 
©etter be» unb ÄaufmannSgerlftt 
©Zünften. 

©aS RauimannSgeriftt 5Raht§. 
©ewetblifte ©ftiebSgeriftte in italien. 
Stterariffte VhtteiXuugen.718 


Ubbntd föuttlifter Ärtifel tft ßettungen unb ßeitfftrtften geftattet, feboft nur 
mit ooller OueHenangabe. 


Snbttfhrirn oljnt Stwifep. 

©on Dr. SBalbemar ßimmermann. 


II. 

itir in böS ©tubium bet roiebtigften ©iogelbeiten btefer 
©inigungSinftitutionen in ben fübrenben©eroerben eintreten, erfebeint 
eS angebracht, in furgen 3“0 cn bie ©ntroicflung unb bie gegen* 
roärtige SluSbebnung beS gewerblichen ©inigungSroefenS in ©roß* 
Britannien gu überf^auen. 2Sir folgen bei ber gefc^ic^tlic^en @figge 
in bet Hauptfadje ben ©uSfübtungen o. ÜRoftij’ in feinem Hafrifcben 
©utbe über baS „Äuffteigen beS ^ItbeitetftanbeS in ©nglanb."3)aS 


') ©. giftet. 1900. abftbnitt: ©ftiebs- unb ©tnigungSroefen 

©. 558 — 682. 


(SdjiebS* unb ©inigungfimefen tritt in (Snglanb f(|on am Anfang 
beS 19. SabrljunbertS ®uf, fobalb bie beljörblidje Regelung 

bet SlrbeitSbebingunaen fallen gelaffen roar. @o richteten bie 
SaumrooHroeber im 1811/ bie H^bmeber im 3a^re 1834 

unb über 60 ©eroerfoereine im 3öb« 188° ©ittfebriften an baö 
Parlament, worin ftc gefeblicbe ©infübrung oon geroerblidjen 
©inigungöfteHen befürroorten, bie burdb eine gleiche 3 a W »ertrauenS* 
männer oon Slrbeitgebern unb Slrbeitnebmern gebilbet unb in benen 
befonberS ßobnftreitigfeiten oerbanbelt roerben fottten. 3m Töpfer* 
geroerbe rourben bereits feit 1836 ©treitigfeiten regelrnäfeig bureb 
0#eb8fprucbe beenbet, unb in ber Seppidjroeberei traten groifdfen 
1839 unb 18ö6 Unternebmer unb Arbeiter aUjabrlitb gufammen, 
um bie Söbne feftgufteüen. 3 n 5er ©eibenroeberei rourbe 1849 ein 
©dbiebSamt errietet. 5Der 1845 in ber ßonboner Sucbbrudferei 
aus 8 Unternebmem unb 8 ©efjern gebilbete ©dbiebSauSfdbub 
oereinbarte bereis eine ^reislifte, unb nebenher follen noch gabl* 
reid^e Heine gemeinfame Slusfcbüffe oon Slrbeitgebern unb Arbeit* 
nebmern beftanben buben. 1853 roirb fogar ein ©dbiebSamt für 
baS gefamte Sucbbrucfgeroerbe angeftrebt. Slucb aus oerf^iebetten 
anberen ©eroerben roerben gelungene Serfudbe, SlrbeitSftreitigleiten 
burtb irgenb roeldjeS freiroifiEigeS ©tbiebS* unb ©inigungSoerfabren 
beigulegen, gemelbet. 

Slus biefen gasreichen gelegentlichen ©eranftaltungen heraus er¬ 
bebt fidb bann im 3^b^ 1860 baS befannte erfte fianbige ©cbiebS* 
unb ©inigungöamt in ber ©trumpfroirferei gu Nottingham, baS ber 
©rofeinbuftriefle unb fpätere ÜRinifter Ntunbella gur Beilegung ber 
uralten, immerroäbrenben 3roiftigf«ten groifeben Kapital unb Arbeit 
feines ©eroerbeS ins fieben rief. SWerbingS ift ber Name ©cbiebS* 
geriet hier uicbt gutrejfenb, ba fid) baS Slmt aus je 9 Slrbeitgebern 
unb Slrbeitnebmern beS betroffenen ©eroerbeS gufammenfebte U nb 
ohne Nfttroirfung eines aufeerbalb ftebenben, mit emfd)eibenbcr 
©timme begabten ©ritten feine ©ntfcbHebungen fa^tc: es roar 
roäbrenb ber 20 3abw feines ©eftebenS Iebiglicb eine ftänbige ©in* 
riebtung für paritätiftbe ©erbanblungen über fotteftioe SlrbeitSocr* 
baltniffe. ©agegen oerfügte baS ebenfo befannte unb gleichfalls 
nach heftigen Kämpfen auf Anregung beS ©ürgermeifterS oon 
SBoIoerbampton ins ßeben gerufene ©inigungS* unb ©tbiebSamt 
für baS ©augeroerbe über einen fofdjen unparteiifeben ©orbhenben, 
ben weithin berühmten ©raffcbaftSrid&ter ©ir Nupert Äettle, unter 
beffen ßetiung eS große ©rfolge gu oergeiebnen batte. ©aS 
©barafteriftifebe an biefem ©inigungSamt roar, baß fidb 5ie Än* 
rufenben oon oornberein oerpfltcbten mußten, ft<b bem oielleicbt 
nötig roerbenben ©cbiebSfpruebe unbebingt gu unterroerfen. 1868 
folgte bie ©pißenmacberei oon Nottingham mit ber ©rriebtung 
eines ©inigungS* unb ©dbiebSamtS, unb 1869 fcfjuf ber ©roß* 
inbuftrieOe ©ir ©aoib ©ale gufammen mit bem ©ebriftfübrer beS 
©eroerfoereinS ber ©ifenarbeüer baS oorbilblidb geworbene unb roobl 
erfolgreidbfte oon allen ©inigungSamtcrn, baS board of eoncilia- 
tion and arbitration for tbe manufactured iron and Steel 
trade of the North of England 2 ), bem 1876 ©inigungSfiellen für 
bie mittelenglifcbe ©ifeninbuftrie unb erft in ben neunjiger 3abren 
für ©cboitlanb, ©umberlanb unb ©übroaleS naebgebilbet rourben. 

Anfang ber 1870er 3abrc erfolgte bie ©rünbuna ber erften ftän* 
bigen ©inigung£auSf<büffe (joint coramittees) für „inbioibuelle gatte" 

8 ) ogl. hierfür unb für bie folgenben beiben ©imgungeämter: 
Sluerbaft unb fioß in ben ©Triften b. ©er. f. ©oaialpolitif 1890. XLV. 
©. 1 u ©. 269 ff. 












699 


Soziale $rajt«. S^«tral6Iatt für Sogialpolitif. 9fr. 27. 


700 


im Bergbau, nämlich 1872 in $)urßam unb Sftorthumberlanb unb 
1876 in Sübroale«. 3 U * ©clebigung ber ©raffchaftsfragen, bic 
in ben erften gahrgehnten gewöhnlich burch bie ©inrichtung ber 
automatifchen sliding scale (nach ben $h>hIenoerfauf«preifen glci- 
tenbe ßohnffala non 1877 unb 1878 ab) Unb nötigenfall« burch 
SchiebSgeriiht«fprüche gur Regelung famen, luurbcit, nachbem 1887 
Unternehmer unb Arbeiter biefer Öohnffala überbrüffig geworben 
waren, 8 ) 1894 ftänbige ©inigunggämter in Sfrrthumberlanb unb 1895 
in $)urF)am eingerichtet, bie fiel) aUerbing« 1896 roieber auflöften, 
bi« fie 1900 begro. 1899 enbgültig roieber auf lebten. $a« Sorbilb 
hierfür gab ba« in feiner Slrt bamal« gang neue Board of Con- 
ciliatiou for the Coal Tradeofthe Federated District, baß nach bem 
großen Sergarbeiterftreif non 1893 in ben ÜRiblanb« famt ?)orf« 
fhire unb ßancafhice, bie ein drittel aller Bergleute be« ßanbe« 
umfaffeti, auf Setreiben ber Regierung errichtet roorben roar unb 
bi« heute bie Söteberfeßr eine« ©eneralftreif« uerhinbert hat. 1899 
rourbe ein gleiche« Amt für allgemeine ßobnfragen im fchottifchen 
Sergbau (Tbe Board of Conciliation for the Regulation of Wages 
in the Coal Trade of Scotland) unb 1903 ein folche« ui Sübroale«, 
nachbem im gahre guoor bie sliding scale auch t)ier abgefchafft 
roorben, errichtet; leßtere« befaßt fich aUerbing« au|tr mit all» 
gemeinen Sohnfragen auch tnit Streitfällen einzelner ©ruben. 3 4 ) 

3m Saugeroerbe hefteten ©inigungSämter teilroeife feit gahr« 
geßnten, in ber Schuhmacherei oereingelt feit 1875, bi« 1892 bie 
©rünbung ber SXeinter in allen wichtigen Orten forme einer £>aupt* 
(teile für ba« gange ©eroerbe befdjloffen rourbe. 5 ) Söeiter ift 
1897 im Klempner* unb ©elbmetallgeroerbe für gang ©nglanb ein 
National plumbers Conciliation board unb ein Conciliation board 
of the brass foundry trade errichtet roorben. 

gerner finb im lefcten gahrgehnte noch ©inigungSämter für 
ben SRafchinen* unb Schiffsbau (fpegieH auch für gewerbliche ©reng* 
ftreüigfeiten), für bie 5öeißble<h« unb bie Sftöhrenroalginbuftrie, für 
bie Schneiberei oerfchiebener £>auptpläße, für bie Sonboner Such* 
binberei, Xifchler unb Sorgellanatbeiter, für bie ®ocf» unb Jmfen« 
arbeiter oerf^iebener $läfce, für bie Säcferei in Schottlanb in« 
Sehen getreten. 3n bem außgebeljnten unb feinorganifierten £ejtil» 
geroerbe enblich finb joint-committees für Sancafhire unb ?)orffhire 
errichtet roorben, roährenb conciliation boards für bie gärberei gu 
Srabforb unb Seicefter beftehen. 2öie gefagt aber fpielen bie 
©inigung«au«f<hüffe im £e£tügeroerbe eine oerhältniSmäßig geringe 
9)oüe neben ber £ätigleit ber Sefretäre ber Arbeiter» unb ber 
Arbeitgeberorganifation. 

SDa« berühmte „Brooklands Agreement“ oon 1893, ba« Ser« 
faffungSgrunbgefeß für bie Arbeit in ber Sancafhirer SaumrooH« 
fpinnerei fie^t bie Sefretäre in allen DrtSoerbänben al« erfte 
Schichtung«* ober geroerberichterliche Suftang oor; erft al« groeite 
gnftang fommt ber gemeinfame AuSfdjuß ber beiberfeitigen örtlichen 
Drganifationen unb |<hließli<h, menn bi« bahin feine ©inigung 
möglich, ein ähnlicher AuSfdjuß ber nationalen ©efamtoerbänbe ber 
Arbeitgeber (Federation of Master Cotton Spinners 1 Associations) 
unb ber Arbeiter (Amalgamated Association of Operatives Unions) 
in grage. 

©in einigermaßen oollftänbige« Sergeidhni« aller beftehenben 
©inigungSämter (amtlicher englifchen gnbuftrien liefert ba« Directory 
of lndastrial Associations in the United Kingdom für 1903. 
(London, Board of Trade). 73 ftänbige ©inigungSfUHen finb 1903 
in gunftion getreten; 1904 fmb 3 eingegangen unb 5 neu gegrünbet 
unb ein 1903 gufammengebrochene« erneuert roorben. 

©inen ungefähren Ueberblicf über bie Serteilung ber wirtlich 
tätigen unb erfolgreich arbeitenben ©inigungßfteüen bietet ber 
Report be« Board of Trade über strikes and lockouts in 1904, 
ber auf S. 83 fämtliche bem $anbel«minifterium befannt ge« 
roorbenen ©inigungßfälle nach Ämtern unb ©eroerben für bie Sah« 
1900 bi« 1904 regiftriert. 2)ie frieblichen Siegelungen oon Streit* 
fällen in geroiffen ©ruppen be« Slafchinenbaue« unb im SaumrooH* 
geroerbe, bie nicht oon Conciliation boards, fonbern in regelmäßigen 
paritätifchen ßonferengen unb oon ben beiberfeitigen Serbanb«* 
fefretären erlebigt würben, finb in jener Statiftif nicht enthalten. 


3 ) oergl. ÄfhROr The Adjuslment of Wages. Loudon 1903. S. 39. 
S. 200. 

4 ) ©hairman be« neuen Amte« in Sübroale« roar guerft Sißcount feel 
unb neuerbing« Sir SRichael $ttf«»Bea(h, ber gegen eine fefte Jahre«- 
nergütung oon 4200 jl al« unparteiischer ^räffoent gewonnen rourbe. 
Jn ben Federated Districts fungiert feit Jahren 2orb Jame« of $ere8* 
forb, in $)urtiam Öorb $5aoei) al« Unparteiifdjer. 

5 ) Sir ftenelm Digbp unb Sorb James of #ere«forb haben im 
Schuhgeroerbe oielfach al« Schieb«richter fungiert. 


$>a« ©rgebni« biefer ausführlichen 3ah^uüberfi<hten läßt ftch 
bahin gufammenfaffen: Abgefeljen oon ben $iftritt» unb ©eneral* 
ämtern, bie gufammen 4—6 gälle jährlich im S)ur<hfchuitt ber lefcten 
4 gahre behanbelten, finb 50—60 ©eroerbeeinigungSämter jährlich 
in ©irffamfeit getreten unb groar burch fchnittlid) (1900—1904) 
9 im Saugeroerbe, 12 im Sergbau unb SteinbruchSgeroerbe, 6 in 
ber Stahl* unb ©efeninbuftrie, 13 im SRafchinen» unb Schiffbau, 
4 in aitberen SRetaHgeroerben, 1 in ber gärberei, 8 im Schuß* 
geroerbe, 2 in ber Schneiberei, 2 in ber S)odf« unb £afenarbeit, 
unb 1 in fonftigen ©eroerben. 

S)ie 3 fl ht ber Streitfälle, mit benen ftch jene 56 <3*e- 
roerbeamter gu befaffen hatten, betrug 1900: 1186; 1901: 1401; 
1902: 1456; 1903: 1628 ; 1904: 1413. $>aoon würben erfolgreich 
beigelegt: 575; 683; 676; 784; 610; unb groar oerteilen fi<h biefe 
gälle im gah« 1904 auf bie eingelnen ©eroerbe roie folgt: Sau* 
geroerbe: 29 Streitfälle, 13 ©inigunggerfolge; Sergbau unb 
Steinbrüche: 1089—399; ©ifen unb Stahl: 37—30; Mafchiaen* 
unb Schiffbau 91—69; anbere 9ftetaHgeroerbe: 27—23; gärberei: 
8—4; Schuhmacherei: 84—36; fonftige ©eroerbe 48—35. 2>ie 
brei ^onferengen ber amtlofen ^Kafchinenbaugruppen behanbelten 
bie fiohnfrage unb 10 anbere gälle, bie joint committees ber 
SaumrooHroeber 18 Streitfälle, bie SaumrooHfpinner ließen 179 
gälle bur<h bie Sefretäre unb bie örtlichen Augfdjüffe forote 18 
burch ben aemeinfamen Au«fchuß gu 3Rand)efter regeln. 

gnögejamt läßt fuh fagen, baß runb bie $älfte aller geroerb* 
liehen Streit» unb 3 ro eifeidfä(Ie im Sereidj be« ArbeitSoerhaltniffe« 
burch bie ©inigunggämter ber Arbeitgeber unb Arbeileroerbänbe 
gefchlichtct roorben fmb, roährenb bie anbere $älfte bei* gälle, noch 
ehe bie ©inigunggämter näher fich mit ihnen befaffen fonnten, 
gurüefgegogen unb unter ber £>anb gmilchen ben Parteien erlebigt 
rourbe. 1904 würben nämlidh 748 gälle gurüefgegogen ober un¬ 
abhängig oon ben ©inigung«ämten beigelegt, — 667 allein im 
Sergbau — unb 55 roaren ©nbe 1904 noch in ber Schwebe. Bon 
ben 610 ©inigungdfäHen erlebigten bie Aemter 400 burch Sergleich, 
205 burch Sdjtebgfpruch. 9hir in 9 gällen be« galjre« 1904 roaren 
bie Streitfälle bereit« gu Streif«, an benen 3660 SKann beteiligt 
roaren, au«geartet, ehe bie ©inigunggämter friebenftiftenb er¬ 
griffen. S)iefe 3iff«rn entfprechen auch 2)urchfchnitt ber oor- 
angegangenen gahre. 

Alle biefe 3ahkn freilich geben boch nur ein ungulängftche« 
Süb oon ber oerföhnlichen unb arbeitgregelnben ^ätigfeit ber 
©inigunggftellen. 5)enn bie Sebeutung ber eingelnen gälle ift, 
ba allgemeine ©raffchaft«fragen unb *3nbioibualfälIe" in ber 
Statiftif leiber nicht außetnanbergehalten werben, oft himmelweit 
oerfchieben. ®er eine Streitfall fann ba« Arbeit«oerhältni3 oon 
3ehntaufenben, ja ^unberttaufenben tief einfehneibenb mit einer 
großen ßohnoeränberung treffen, ber anbere fich au f unter- 
georbneten $unft in ber Arbeitsteilung einer hanbooll fieute begießen. 

Auch ift c ' nc gewollte Söirfung unb eine g. S. auch bei ben 
Serliner Schlichtung«fommtffionen fich bereit« beroährenbe©rfahrung, 
baß gut eingearbeitete ©inigunggftellen, bie ba« Arbeitgoertraggoer« 
bältni« in aüen ©ingelheiten geflärt h a &en, prophplaftifch ber 
Silbung oon Streitfällen oorbeugen unb überbie« fo ftarf ergießenb 
roirfen, baß bei bloßem Anruf ber ©inigunggftelle burch bic benach¬ 
teiligte Partei bie angeflagte ©egenpartei fofort ihr Serhalten gu 
forrigieren unb ben gall noch bem formellen ©ingreifen be« 
Amt« gütlich gu erlebigen fudjt. 3)e«halb muß bie 3afjl ber 
©inigunggerfolge eine« folchen Amt« fiitfen; ba« Amt muß fi<h 
allmählich felbft bi« gu einem geroiffen ©rabe überflüffig machen. 

©inen oiel fichereren unb übergeugenberen Anhalt für bie groß, 
artige grieben«roirfung ber geroerblichen ©inigunggämter liefert 
bie englifche Streif, unb ßohnoeränberunggftatiftif be« £anbelSamt«. 
Sie oergeichnet für bie lefcten 5 gahre Streif« unb Anofperrungen 
in folgen ber Angahl: 

1900: 648; 1901: 642; 1902: 442; 1903: 387; 1904: 354- 

1905: 337. 

S)aran roaren Arbeiter beteiligt: 

1900: 135145; 1901: 111 437; 1902: 116 824; 1903: 93 513 
1904: 56 060; 1905: 66 781. 

gn 2>eutf<htonb beroegte fich bagegen bie $uroe ber Arbeitgfämpfe 
in folgenber ßmie: gm $>ur<hfchntU ber gahre 1899 1903 fanben 
jährli^ 1284 Streif« unb AuSiperrungen ftatt, bie 6759 Setriebe 
unb 96 459 Arbeiter gur Arbeitßnieberlegung groangen. gm gaßre 
1904 mürben 137 210 Arbeiter in li 436 Setrieben oon 1990 
Streif« unb Außfperrungen betroffen, gür ba« gaf)r 1905 läßt 
fuß ben amtlichen Sierteljabrg-Ueberfichten biößer folgenbe« 
Silb ber Arbeitgfämpfe gutammenfteHen: S)ie beutfehe gnbuftrie 
rourbe burch 2057 Streifs unb 200 AuSfperrungen erfchüttert. ©rftere 



&ogiale ©rajtS. 3entralbtatt für $ogialpolttif. &r. 2 *. 


lol 


gelten in 12 älST&titWben 127 300 Arbeiter freiwillig unb 96 000 
unfreiwillig non ber Arbeit <gurürf, legiere 106500 Arbeiter in 358 ©e* 
trieben. Bemalt man babei bie Unoofiftänbigfeit biefer Statiftif, bie 
g.©. ben Streif ber ©ugrbergleute nur mit einigen gegntaufenb Hopfen 
berfirffiegtigt, im Auge, fo ergibt ficg, ba& ®emfcglanbS 3nbuftrie mit 
feinen roaegfenben Arbeitßfämpfen non ©nglanb, beffen Hampfgiffern 
ftetig geruniergegen, in unoorteilgafier ©Seife abftugt. ©ng* 

Ianb aber ift baß flafftfcge ßanb ber anerfannten ©eroerfoereine, 
©eutfcglanb baS ßanb ber oerfolgten ©eroerfoereine. S)ort bat bie 
Drganifation, bie fic^ ungehemmt entfalten unb bie foHeftioe©ertragS* 
fcglte&ung biß gu einer geroiffen ©ollfommengeit burcgbilben fonnte, 
jene gefcgilberten ScglicgtungS* unb ©rnigungSinftitutionen mit ihrer 
groingenben griebenStoirfung gefegaffen, roägrenb Die jungen Anfäge 
gu ägnlicgen ©ertragSbilbungen unb ©ergleicgSanftalten in $eutfcg* 
Ianb geut noch auf ©runb beS § 153 ©D. unb § 253 Str®©. ber 
©efabr gericgtUcger ©erfolgung unb Unterbrürfung ausgefegt ftnb. 

S)ie anbere Statiftif beS englifcgen Board of Trade, bie ficb 
auf bießognoeränberungen begiebt, lägt bie oerfögnlicge ©Bitfung ber 
©inigungSämter in notb glängenberem ßiegte erfibeinen als bie Streif* 
ftatiftif. $ie 3ogl ber Arbeiter, bie im legten Sagrgegnt 1895/1905 
ßognergögungen ohne Streif errangen ober ßogngerabfefcungen 
ohne Streif ficb fügten, fegroanfte gmifegen 409 588 (1895) unb 
1 141303 (1899). 5üie wenigen ©rogent ber Arbeiterfcgaft, bie 
gegen folcbe ßognoeränberungen mit Streifs anfämpften, fallen ba* 
neben überhaupt faurn ins ©eroiegt. $ie Höcgftgagl ber Deshalb 
Streifenben betrug roäbrenb beS legten Sagrgegnts 62 770 (1896). 
Sie ift überbies 3agt für Sab* ftanbig im ©ütfgange unb betrug 
x. ©. 1903 nur noch 13 748 unb 1904: 10 395, obwohl feit 1901 
bas ©efamtergebnis ber ßognoeränberungen für bie englifeben 
Arbeiter ftetS ein negatioeS roar. 

5)ie Präger biefer frieblicgen ßognregulierunaen waren, baS 
weift tin weiteres ©ingeben auf bie amtliche Statiftif im eingelnen 
nach, in erfter ßmie bie ©migungS* unb Scgiebsämter. ©Senn 
im ©uregfegnitt beS legten SagrgegntS jährlich für je 815 000 
Arbeiter bie ßognfrage auf bem ©ergleicgSroege ftcb regelte, fo 
oerbanften baS burcgfcgnittlitg 335 000 Arbeiter ber ©ergleicgS* 
iätigfeit ber Boards, 49 500 weitere Arbeiter Deren Scbiebsfprücben; 
133 000 ftanben im SDurcgtcgnitt beS 3agrgegntS (1903 unb 1904 
waren es alleibtngS nur noch einige 3toangigtaufenb) unter ber 
automatifcb regulierenben $>errfcbaft ber gleitenben ßognffala, unb 
fnapp 300 OuO Arbeiter erlebigten ihre Snterejfengegenfäge in ber 
ßognfrage au&ergalb ber ©inigungSämter auf bem Sege georbneter 
©erganblungen igrer ©erbanbSoerlreter mit ben Unternehmern, 
©ange 32 000 englifcge 3nbuftriearbeiter oerfuegten jährlich im 
legten 3agrgegnt igre ßogninterejfen auf bem ©Sege Des Streifs 
bureggufegen. ©Sann weiben in ber beutfegen Snbuftrie bie Organi* 
falionen ber Arbeitgeber unb ber Arbeiter für eine ägnltcge ÖnebenS* 
projis reif werben? (g<$iu& folgt.) 

(BrijanifaUon ber JUnfitmenteit. 

Stiegt oon ben grogen ©ereinen ber Honfumenten auf ge* 
noffenfcgaftlicger ©runblage, wie fte im 3^ n lraloerbanb beutfeger 
Honfumoeretne unb anberen ©erbänben gufammengefcgloffen ftnb, 
fofl. gier bie ©ebe fein, fonbern oon Denjenigen Honfumenien* 
ligen, Deren ©eftreben es ift, baS öffentliche ©emiffen, namentlich 
Die „Honfumentenmoral" bei ben Käufern gu werfen. 2)te 
©erbraueger ber ©Saren foflen bagu ergogen werben, an bie Ar* 
beitsbebingungen Derjenigen gu benfen, welcge unfere gewaltige 
©üterprobuftion geifteflen, unb nur folcge ©Baren laufen, bie unter 
gefunben, menfcgenroürbigen Arbeitsbebingungen gergefteüt ftnb. 

Solcge Honiumentenligen beftegen in ©aris, in Den ©ereinigten 
Staaten unb feit furgem in ©ern. 3 U roünfcgen wäre, bag fug 
aueg in ^eutfcglanb Derartige Drganifationen bilbeten unb bag bie 
©lane, bie in biefer £>inficgt je®t in ©erlm auftau egen, oon ©rfolg 
begleitet fein möchten. $)er ©orftanb beS ©ereinS grauenroogl* 
©erlin gat feine Schriftführerin ©. ßüberS mit ben ©orarbeiten 
beauftragt unb bie Stauengruppe ber fircgticb*fogialen Honfereng gat 
in einer gaglreicg befuegten ©erfammlung am 27. SRärg eine Hont* 
miffion gur ©orberatung biefer wichtigen Angelegenheit eingefegt. 
2)iefe Homtniffion toirb ficg, wie wir gören, mit bem ©ureau 
für Sogialpolitif in ©etbinbung fegen, unb biefe neutrale Stelle Dürfte 
wogl geeignet unb bereit fein, ftetS ein einheitliches ©orgegen gu 
oermitteln unb gu föibern, wenn ©Sünfcge unb Aufforderungen 
in biefer Sache an baS ©ureau heran treten. 

$)a bie Stage fegt alfo aueg in SDcutfcglanb aftueH gu werben 
beginnt, fo fei gier einiges oon bem ©orgegen ber Honfumenten 
in anberen ßänbern mitgeteilt. 


7o2 


Am weiteften entwirfelt ift bie National Consumer’s 
League in ben ©ereinigten Staaten. Sie würbe 1890 in SReu 
?)orf gegrünbet unb befegränfte igre ©irlfamfeit nur auf biefe 
Stabt, gat ficg bann aber gu einem nationalen ©unbe auSgebegnt, 
unb auf bem Snternationalen Stauenfongreg gu ©erlin (1904) 
fonnte bie ©orfigenbe ber League berichten, bag bereits 59 ©ruppen 
in 21 ©ingelftaaten beftegen. @S ift bis jegt tppifcg für biefe 
Honfumenteniigen in allen Staaten, bag fte niegt mit ber fegmeren 
Safe beS ©opfotts arbeiten, b. g. Sitmen mit fcglecgten ©ro» 
buftionsbebingungen auf bie fogenannte „fegroarge" ©errufslifte 
gu fegen, fonbern bag fte biplomatifcg oorgegen unb fogenannte 
W weige ßiften" über bie guten Sirmen fügten unb bann ©ropa» 
ganba, alfo eine Art ©eflame, bie ben Sarnen nichts foftet, für 
biefe guten Sinnen machen. Segr originell war baS ©orgegen 
ber Aitterifanerinnen. Sie entwarfen oor einigen 3agren eine ©e* 
fegreibung eines „ibealen ©efcgäftSgaufeS" unb fügrten eine weige 
ßifte über Diejenigen Sinnen, Die ginficgtlicg ber AcbeitSbebingungen 
biefem 3beal entipracgen. 3 un ücgft fonnte man nur 8 föliger 
Sirmen auffügren, im legten Sagre waren eS 46. 2)ie amerifa* 
nifege ßiga wirft ferner bureg baS ©Uttel beS „label“ — ägnlicg 
wie aueg ftarfe ©ewerffegaften oorgegen, um bie „ guten" ßrgeug* 
niffe oor ben unter fcglecgten ©ebingungen gergefteüten auSgu* 
gelegnen. ®aS Jabel“ ift eine ©rfennungSmarfe, welcge bie ßiga 
Denjenigen Sabrifaten oerleigt, Die unter guten Arbeitsbebingungen 
gergeftellt ftnb. — ©ine rege propaganbifüfcge Xätigfeit entfaltet 
namentlich bie jegige ©eneralfefretärin ber ßiga, Siorence Äettep, 
gegen baS Sigwigfpftem unb gegen bie Ausbeutung ber Hinber. 

©Weniger gört man oon ber ©Urffamteit beS HäurerocrbanbeS, 
ber oor 3 Sagren in ©aris gegrünbet würbe. ®er Häuferoer* 
banb wollte gunäcgft bie HonfeftionSarbeiterinnen fegügen unb trat 
an bie S^men geran mit bem ©rfuegen, folgenbe Arbeitsbebin* 
gungen gu erfüllen: 1. ©iegt länger als bis 7 Ugr abenbS, in ber 
Saifon bis 9 Ugr abenbS arbeiten laffen; 2. ben Arbeiterinnen 
feine Arbeit mit naeg $aufe gu geben; 3. feine Sonntagsarbeit 
maegen gu laffen. — Augerbem fuegt ber ©arifer ©erbanb in oolfs* 
mirtfcgaflücgen fragen belegrenb unb in „Honfumentenrürfficgt* 
nagme" ergieglicg auf baS ©ublifum gu wirfen. 

3Die oor furgem in ©ern gegrünbete Häuferliga gat gu* 
näcgft bie 3 u fiüitbe in ber Scgofolabeninbuftrie, befanntlicg eine 
berügmte Scgweiger Spegialität, unter)uegt unb oeröffentlirf)t im 
©inoernegmen unb mit Unterftügung groger Sabnfanten eine 
^roeige ßifte" über bie Sinnen biefer ©ranege, bie igren Arbeitern 
unb AngefteÜten gute Arbeitsbebingungen geben. 

$)er ©oQftanbigfeit wegen fei notg ein im 3 a b r 1201 unter* 
nommener ©erfutg beS ©erhner SrauenoereinS erroägnt, ber bureg 
eine Art „weige ßiften"*©eroegung bie Heimarbeit in einem 3»®eige 
ber 3)amenfcgneiberei in ©erlm befämpfen wollte. $>er ©erfueg 
ift aber miglungen. Sür eine etwa enlftegenbe 2)eutfcge Hon* 
fumentenliga würbe eS baS ©raftifegfte fein, bie gegenwärtig 
im Auffcgwung begriffenen ^arifbewegungen gu ftügen, unb 
folcge S^nien bur$ bie ©eröffentlicgung auf einer weigen ßifte 
auSgugeicgnen, eoentueü aueg igre Sabrifate bureg ein ©rfennungS* 
geiegen gu marfieren, welcge bie ©orfegriften Des SarifeS treu er* 
füllen. Um in biefer ©Seife arbeiten gu fönnen, b. g. um bie tarif* 
treuen Santen aueg wir flieg gu erfahren, ift ein enges 3^fammen* 
arbeiten ber Honfumentenliga mit ben Arbeiterorganifationen not* 
wenbtg, weil bie Drganifationen am genaueren erfahren, wo bie 
Tarife eingegalten unb wo fte buregbroegen werben, ©benfo wirb 
man ficg aber aueg ber SRitgilfe ber tariftreuen Sabrifanten gegen 
bie Scgmugfonfurreng oerficgern fönnen. Auf biefem ©öege fonnte 
man ber Sorberung naeg iltinbeftlögnen für bie Heimarbeiter 
bie ©Sege ebnen. $)aS ©erlangen naeg ber Si£itfung oon ©iinbeft* 
lögnen wirb oon ben Sogiaipolitifern ftarf in ben ©orbergrunb 
gefegoben (es fei an bie Scgriften oon Scgwieblanb, Alrreb Seber, 
©obert ©Silbranbt ufw. erinnert), aber es ift Diejenige Sorberung, 
bie geutgutage wogl bie geringfte AuSftcgt auf balbige ©rfüüung 
Durch gefeggeberifege ©fagnagmen in ©eutfcglanb gat. $)ager muß 
aerabe gier ber ©öeg ber Selbftgilfe befegritten werben, um tücgtige 
©orarbeit gu liefern. 

©S wäre eine fegr erfreuliege ©aegmirfung ber H^rootfcü* 
auSfteHung, wenn ber Appell an baS öffentliche ©emiffen bureg 
eine neu gu bilbenbe Honfumentenliga weiter getragen würbe, 
©ine folcge ßiga ift Durchaus fein Allgeilmittel gegen bie fogialen 
Scgäben unferer fcglecgten ArbeitSoergältniffe, aber fte fann ein 
beachtenswerter Saftor werben, um ber Arbeüerfcgaft gu gefunben 
Arbeitsbebingungen gu oergelfen. 



708 


6ogtale ?ra£ta. 3cntraIBIatt für Sogiatpotittt. Ar. 27. 


704 


<BrfrlUil)nft für Sojia !t ticform. 3nternationaIr 
firrcmignttg für grfr^Udjett Ärbeiterfdjulj. 

Stubienreife ber ©effflfdjaft für Soziale Reform nach Englanb. 

3n feiner Sipung oom 28. Aooember 1905 befcplop, wie f. 3*- 
in biefen Vlättern gemelbet (Sog. V*a£iS Sp. 250), ber AuSfchup 
ber ©efeÜfchaft für Sogiale Reform auf bie dageSorbnung ihrer 
3., im Spätperbft biefeS Saures flattfinbenben ©eneraloerfammlung 
als eingigen VerljanblungSgegenftanb gu fepen bie Verhütung 
oon ArbeitSfämpfen im Kohlenbergbau. die überragenbe 
Vebeutung ber ausreicpenben unb ungehinberten Vefchaffung ber 
Kohle für unfer ganges 2BirtfchaftSle&en unb für bie nationale Sicher¬ 
heit rechtfertigt bie Vehanblung biefeS Problems ohne weiteres, 
baS nicht im Sinne einer Vefdjränfung ber Veftrebungen organi* 
jterter Selbfthiife gu faffen ift, fonbern bie Errichtung non 
ftitutionen unb Garantien gum 3iele h<ü/ eine friedliche, oer* 
tragSmäpige Regelung unb Seftftpung ber ArbeitSbebingungen 
burch legitimierte Vertreter ber Arbeitgeber unb ber Arbeiter, 
eoentueH unter Veiftanb beS Staates oerbürgen. da berartige 
Einrichtungen in Englanb feit langen Sabren befteben unb mit 
gtofeem Erfolge mirfen, fo mürbe weiter befcploffen, eine auS 
Männern ber 23iffenfchaft unb delegierten ber ber ©efeÜfchaft an* 
efcbloffenen Arbeiterorganifationen nach Englanb gu fchicfen, um 
ort biefe Snftitutionen, ihre Entftebnng, ihre Stätigfeit unb 
23irfungen eingebenb gu ftubieren unb fo eine fefte unb breite 
©runblage für bie Referate unb debatten ber ©eneralDerfammlung 
gu gewinnen, die Vorarbeiten, bie bas Vureau für Sogialpolilif 
gemeinfam mit beutfcfjen unb englifchen Sreunben geleiftet bat, finb 
nun fo weit gebieben, bap mir über bie Kommiffion unb ibr Vro* 
gramm folgenbe Mitteilung machen fönnen: 

die Stubienfommiffion wirb befteben aus Dr. 23.3immermann* 
Verlin unb Dr. VrainiS*2R.*@labbacf) als miffenfchaftlichen Sührern, 
5 delegierten ber chriftlicben ©emerffchaften (VeljrenS, §mbu[<h, 
Schiffer, Stegermalb unb lieber) unb 3 delegierten ber beutfchen 
©emerfoereine (Elbel, §ammacber, |>artmann); bagu gefeilt (ich in 
Englanb ein mit ben bortigen Verhältniffen oertrauter Steife* 
begleiter. die Stoffen ber Efpebition tragen bie ©efeÜfchaft für 
Sogiale Aeform unb bie beteiligten Arbeiteroerbönbe. Um mog* 
licbft auSgebebnte Informationen gu fammeln, füllen nicht nur bie 
Qnftitulionen im Kohlenbergbau, fonbern auch fol<be in ben SDtetaH* 
gewerben unb ber dejtüinbuflrie unterfucht weiben. Auperbem ift 
ber Vefucp einiger groper gabrifbetriebe unb terfcbiebener Arbeiter* 
Wohnungen fowie baS Stubium ber inneren Drganifation ber 
drabe UnionS geplant, die Kommiffion wirb fi<b Enbe April in 
Stöln oerfammeln unb oon ba bie Steife gemeinfam machen. Stach 
einem längeren Aufenthalt in ßonbon follen Dfforb (AuSfin 
Eollege), Virmingham, Dtondjefter mit Dlbharn, Volton, Accrington, 
23igan, fobann durbam, darlington, ÜJtibbleSborougb, Aemcaftle 
on dpne unb enblijh ©laSgow befudfjt werben, die dauer ber 
Steife ift auf runb oier 23ochen berechnet. 

die in Englaub oornebmlicb in Vetracht fontmenben Verfön* 
lieferten, hob* Staatsbeamte, Parlamentarier, ©elebrte, Arbeit* 
geber, ©ewerffcbafisfübrer haben fich auf 23unfch unferer eng* 
lifcben greunbe mit großem Entgegenfommen bereit gegeigt, bie 
Kommiffion gu empfangen unb ihnen jebe AuSfunft gu geben über 
ihre Erfahrungen unb Anficbten binficbtlicb ber ^twtfmäpigfeit 
unb 23irffamfeit ber Einrichtungen unb ÜKapnahmen gur frieblichen 
Stegelung unb Seftfepung ber ArbeitSbebingungen im Kohlenberg* 
bau, im dfjtilgemerbe unb in ben oerfcfjiebenen SJMaÜinbuftrien. 
Auch &aS amtliche unb fonftige Uterarifche 93taterial auf biefem 
©ebiete wirb einer forgfältigen durebarbeitung untergogen; ein 
erfter Aieberfchlag baoon ift bie Artifelferie „gnbuftrien ohne 
Streifs" Don Dr. 23. 3inimermann in ber „Sog. ^royiS" (oergl. 
Ar. 26 unb 27). die Ergtbniffe ber Stubienreife werben nach 
Stücffebr ber Kommiffion gefammelt unb in brn „Schriften ber 
©ef. f. Sogiale Aeform" veröffentlicht werben. 

internationale Arbeiterfchupberträge. die diplomatenfonfereng 
gur Statifigierung ber Vefdjluffe, bie oon Vertretern faft fämt* 
lieber Aegierungen Europas f)infic^tltd) beS ^ho^phoroerbotS für 
bie 3ünbbolginbuftrie unb beS Verbots ber gewerblichen Aacf)t* 
aibett ber grauen im 2Wai oorigen Jahres in Vem gefaxt worben 
finb, wirb auf Einlabung beS eibgenöfftfchen VuubeSratS wahr* 
fcheinlich Anfang 3«ni in Vern gufammentreten. 

$te KonigSberger Ortsgruppe brr ©efeflfipaft für Sogiale Steform 
hielt am 12. SRarg ipre ©eneraloerfammlung ab. ^rofeffor Koblrauich 
unb Aebafteur Eeorg SWüüer berichteten über bas oergangene Sabr. 


die Ortsgruppe gählte am 3abreSf(hlufe 61 SWitgUeber. 3« ben Vor- 
ftanb würben bte Herren fyabrifBefl^rr Venbly, fJrofeifor Koblraufdh, 
frebiger Konfchel, Stabtrat Aofenftocf, Kaufmann Euftao Schneiber, 
fowie Aebafteur ©eorg 2)tüfler mteber unb dtreftor Dr. Künger neu 
gewählt. 3um Vorfipenben würbe an Stelle beS ^rofeffor Kotjlraufchr 
ber fein Amt wegen Überhäufung mit anberen Arbeiten nieberlegte, 
Aebafteur Eeorg Müller befitmmt. Auf eine Anregung aus ber SPtitte 
ber Verfammlung würbe befdjlofjen, gut Aufbefferung ber ginangen ber 
Ortsgruppe einen Sonbrrbettrag non 3 JL pro 3ah^ ju erheben, dem 
Vorftanbe würben oerfdhiebrne 2Bünf<he unb Anregungen übermittelt, 
bie für bie fernere dätigfeit ber Ortsgruppe als Aichtfchnur bienen follen 

Allgemeine S&ojtalpolüüu 

Snsfetrfi^sl in ber ^eintarbeii. Sie bie amtli^e „®erl. 
Korrefp." melbet, finben fith in bem Vuche „deutfehe Heimarbeit* 
AuSfteüung Verlin 1906" mehrfach Angaben, nach benen eS ben 
Anfchein gewinnt, als wenn bie Veftimmungen beS ©efefeeS über 
Kinberarbeit in gewerblichen Vetrieben nicht überall jtur durch* 
führung gelangen; eS wirb fogar oon offenbaren ©efetjeSoer* 
Iefcungen berichtet, der SteichSfangler (Aeid)Samt beS 3»neru) 
hat baher an bie VunbeSregierungen baS Erludjen gerichtet, bie 
Aichtigfeit jener SKitteilungen, foweit bieS angängig ift, prüfen gu 
Xaffett unb, falls etforberlich, bie Vehörben auf bie Äotwenbig* 
feit einer grünblichen Kontrolle über bie Ausführung beS 
KinberfdjufcgefebeS hinguweifen. — das ift eine 2Birfung 
ber H ß itnacbeit»AuSfteHung, mit ber wir wohl gufrieben fein fönnen. 

Aobeüe gum ©ewerfoeretnSgefeh in Englanb. 3Jtit bem libe* 
ralen 23ahlfiege unb bem Emgug einer ftarfen Arbeiterpartei mS 
Parlament ift bie Sogialrefortn in Englanb, bie feit fahren ^ 
Stocfen geraten war, wieber in ging gefommen. der bebeutfamen 
Erweiterung beS Workmen’s Compeosation Act (oergl. Sp. 714 
biefer Aummer) folgt bie noch Diel wichtigere Trade Uuions and 
Trade Disputes Bill, bie Don ber Aegierung am 28. SAarg im 
Unterhaus eingebracht worben ift. Unfere ßefer ünb über ben 
Stanb beS ©ewerfoereinSrechtS, fowie bie Veftrebungen unb Vor* 
fchläge für feine Aeform erft fürglich burch einen Auogug aus bem 
Verist ber Königl. Kommiffion in Sp. 617 biefes VlatreS unter* 
richtet worben. 23ir fönnen uns bgher J^eute bamit begnüge^, 
furg ben hauptfächlich^n Snhalt ber AooeEe aiiguführen; er lägt 
fich folgenbermafeen gufammenfaffen: 

Keine ^anblung eines EewerfoereinS ift ungefeplich, wenn fle als 
Hanblung eines Etngelnen nicht ungefeplich ift. 

SriebHcbeS Streifpoftenftepen unb Ueberrebung finb gefeplich erlaubt 

Eeroerfoereine finb nur bann haftbar für Sdhabenerfapanfprüche, 
wenn bie betreffenben Hanblungen auf Automation ihres VorftanbeS 
gefchehen finb. 

Mit bem brüten fünfte finb nun bie ©emerffchaften feineSmegS 
einoerftanben. die Arbeiterpartei im Unterhaufe unb mit ihr bie 
meiften Arbeiterabgeorbneten in ber liberalen Partei oerlangen 
oöüige Satmunität beS ©ewerfoereinSoermögenS. die erfte ßefung 
ber Aooeüe im Umerhaufe führte gu fcharfen AuSeinanberfepungen. 
der gmeile Vorfipenbe ber Arbeiterpartei, Abgeorbneter ©h a ^ e l° n < 
unb ber liberale Arbeiterabgeorbnete Veü erflärten, bie Viü bleibe 
weit htnler ihren Sorberungen gurücf, fonferoatioe Abgeorbnete 
fahen bagegen in ihr ein Vrioileg für bie Arbeiterflaffe, bie 
liberalen waren geteilt, einige oertraten ben Uniernehmerftanbpunft 
gegen baS neue ©ewerfoereinSrecht, anbere fteCUen fich auf bie Seite 
Oer Arbeiter, die Aegierung gab fchliefelich gu oerftehen, fie über* 
laffe bie Entfcheibung Dem H au l c unö nc ^9 c einem Kompromiß gu. 
der 22eg hiergu würbe bereits in ber Sipung oom 30. SKarg be* 
treten, als bie Arbeiterpartei burch Abgeorbneten Hubfon einen 
Antrag einbrachte, ber bie SottbS ber ©emerffdjaften oon 
jeber ßeiftung einer Entfcpäbigung wegen ungefepltcher 
Hanblungen ihrer 2Ritglieber auSfchliept, im übrigen aber 
mit bem AegierungSeniwurf übereinftimmt. der Vremierminifter er* 
flärte bagu, eS hanble fich h te ^ um eine detailfrage, bie fpater 
eregelt werben fönne; beohalb empfehle er bie 3uftimmung gu 
em Entwurf ber Arbeiterpartei, die grope Vteprheit ber 
öffentlichen Meinung habe baS wohltätige 28itfen ber ©eroerbe* 
ocreinc unb bie gropen dienfte anerfannt, bie fie bei Ver* 
hinberung oon Streitigfeiten unb in Sörberung ber Ein* 
traept gwifcheii Arbeitgebern unb Arbeitern geletftct hätten, 
drop beö ^rotejie* ber Konferoatioen würbe biefer bann mit 416 
gegen 66 Stimmen in gmeiter ßefung angenommen. 2Birb aber 
bas Oberhaus feine eigene Entfärbung im dafftalprogep auf* 
heben unb ber neuen ViÜ guftimmen? „das überlaffen ©ic uns!" 
war bie Antwort beS Arbeiterführers Keir Hui^« auf biefe Srage. 


706 


©ogtale PrajriS. flenlralBfatf für ©o&ialpofitif. Dr. 27. 


706. 


4h*iialt Hcditrpmfjimg, 

Abermals ©treifpoftcn unb Kammer gerußt. ©eigentlich eines 
©treifeS in Soc&um war ber Arbeiter ©l. als ©treifpoften tätig 
unb foH ber Aufforberung eines ©cbußmannS, Reh gu entfernen, 
utd>t nachgefommen fein. Dach ben SeftfteHungen beS ßanbgeridjts 
§aite bie poligeioerroaltung, nacßbem bei ihr Sefdjroerben ein* 
aeganaen roaren einem ©chußmann ben Auftrag erteilt, ©1. gutn 
Serlöffen ber fritifdjen ©egenb aufguforbern; ©l. hatte ber Auf¬ 
forberung nicht entfprodhen. ©3 tonnte nicht feftgeftellt roerben, 
bafj (El. perfonen beläftigt batie; nach Anfidht beS SanbgerichtS 
fonnte aber fdE)on in ber Anroefenheit beS ©l. eine Seläftigung 
erb lieft roerben. Stuf bie non @1. gegen feine Verurteilung ein* 
gelegte DeoiRon mürbe oom Äammergerieht bie Sorentfcheibung 
aufgehoben unb bie ©ache gur aitberroeiten Serljanblung unb ©nt- 
febeibung an baS fianbgericfjt gurüefoerroiefen. Dach AuRcht beS 
&ammergeri(f)ts burfte ber ©cfmßmann ben Angeflagten auf ©runb 
ber in Setracht fommenben Poligeioerorbnung aus ber ©treifgegenb 
forttoeifen, roenn er gur Uebergeugung gelangte, baß burch 61. bie 
$Ru!je, Sicherheit unb Drbnung auf ber ©traße geftört roerben 
fönne. ©r burfte bie Öortroeifung auch im Aufträge eines poligei* 
licken AufRchtSbeamten oornebmen, roenn biefer ben ©djußmann in 
einem befonberen Salle beauftragte, feinen ^Bitten burd)gufüljren. 
©in Sureaubeamter in ber Poligeioerroaltung ift aber nicht befugt, 
bem ©chußmann ben Auftrag gu erteilen, ©treifpoften fortguroeifen. 

$a$ DberPertoaltmtgSgertiht gegen ©teuerbegfinftiguug non 
SanPereinen. ©in Seamtenbauoerein gu VMlbelmSburg roar im 
©teuerjahre 1904 mit ca. 4500 , ff gur ©emeinbegrunbfteuer 
fcerangegogen roorben. Dach frucf)tIofem ©infpruth beantragte ber 
herein im Hinblicf auf bie Vorschriften ber örtlichen ©teuerorbnung 
©rmäßigung beS ©teuerfaßeS, ba eS Reh um einen gemeinnüßigen 
©auoerein Ijanble, ber begtoedfe, unbemittelten gamilien billige 
©oßnungen gu oerfchaffen. Alle Snftangen erfannten nach bem 
Anträge beS SauoereinS. Abroeithenb oon ben Vorinftangen er- 
Harte über baS DberoerroaltungSgericht bie ©teuerorbnung für un¬ 
gültig, ba baS Äommunalabgabengefeß folgen fteuerbefreienben Se* 
gütiitigungen für gemeinnüßige SaugefeDfehaften feinen Daum gebe. 
$er Ausfall ber ©teuern infolge ber fogialpolitifdhen Maßnahme 
mußte fdjließlidt) oon ben ©runbbeftßern getragen roerben, roaS gefeß* 
roibrig roäre. i)ie aus fogialpolitifdhen ©rünben als erftrebenSroert 
ongefehene ftarfere Progreffion ber ©teuern nach Maßgabe ber 
ßeiftungSfäljigfeit fei bei Schaffung ber neuen ©teuergefeße groar 
beroorgetreten, aber rtad^brücflid^ gurütfgeroiefen roorben. $)aS 
$ominunalabgabengefeß nerbiete fogar in § 37 baS in bem £arif 
ber ©taatSeinfommenfteuer enthaltene ©teigerungSoerhältniS ber 
©äße gu Ungunften ber oberen Jtlaffen abguanbem. S5ie Slbfid&t 
eine Sortentroidfelung ber ©runb* unb ©ebäubefteuern nach Maßgabe 
ber ßeifiungSfähigfeit unmöglich gu machen, ergebe ficb auch Har 
aus ber ©ntftehungSgefchichie beS ÄommunalabgabengefeßeS. 3)en 
bei ©chaffung beS ©efeßeS geäußerten Sebenfen fei burch fautelen 
Dehnung getragen roorben, um bie ©teuerpolitif ber ©emeinben 
oon Söegen abguhalten, bie feinergeit nicht gangbar erfchienen. 

Dedjifprccbmig in ©afften ber ©etoerbeorbnnng. 2)ie „©ojial- 
Sorrefponbeng" feftreibt in Dr. 19: „Viele fogiale ©efeße fönnen 
ohne fogiale« ©mpfinben nicht recht gur SJnroenbung gelangen. 
3)aS gilt befonberS unb leiber auch für bie SRechtfprpchung. ©ie 
hat augenfdheinlich ihre Aufgabe auf biefem nichtigen ©ebiete nicht 
immer begriffen. 3 a hlreiche ©eroerbeinfpeftoren flagen über bie 
©eringfügtgfeit ber ©trafen, bie roegen SSerftöße gegen unfere 
8rbeiterfchußgefeße erfannt roerben. ©ine ©träfe hat nur bann 
einen 3roecf, roenn fte empfunben roirb. ßuftßiebe reigen nur gu 
neuen Vergehen an, unb ©trafen, bie feine ©trafen finb, fönnen 
ber SRajeftät beS ©efefceS feine Sichtung nerfdhaffen. ©in Arbeiter, 
ber einen ©treifbrecher mit einem beleibigenbcn 2Borte oerleßt, 
roirb wochenlang in baS ©efängniS gefledft, ein Unternehmer, ber 
roochcnlang ^inber unb jugenbüche ^ßerfonen unter Mißachtung 
beS gefeßlichcn SlrbeiterfchußeS befchäftigt, ber roichtige ©ic|erheits- 
oorf^riften unbeachtet läßt, fommt mit einer ©elbftrafe baoon, bie 
in gar feinem SBerhältniS gu ben SSorteilen ber ©efeßeSoerleßung 
fleht. Natürlich muß eine berariige Stcchtfprechung einerfeits bie 
Shbeiter nerbittern, anbrerfeits eine geroiffe klaffe oon Unter¬ 
nehmern gur ©efeßeSübertretung geneigt machen. ®iefc ffrupelloS 
bie billige Slrbeitsfraft ber Äinber unb Sußenblichen auSnüßenben 
Unternehmer fönnen bann jenen 3 n buftriefl«i, bie baS ©efeß acht»n, 
eine um fo fühlbarere Äonfurreng machen. 2)ie energifche Slfjn- 
bung ber gröberen Uebertretungen ber Slrberfchußgeftße liegt alfo 
auch im roohloerftanbenen Qntereffe ber Unternehmer felbft." ®iefe 
Ausführungen treffen pöUig baS Nichtige. 


(Organifotioncn her Arbeiter, (Beljtlfm mtb 
^ngdtrllten. 

XIt ©nttoidflnng ber Politiken ©teüung ber ©eroerff(haften unb 
beS Urbeiterrechtci im ©taate Wem Dorf* 

®on Dr. o. SBiefe-Serlin. 

I. 

©er Umftanb, baß baS ©eroerberecht ber norbamerifanifchen 
Union ber eingeiftaatlidE)en Regelung unb Sortbilbung überlaffen 
ift, fteht einem tieferen ©inbringen in bie rechtliche ©ntroicflung 
ber Arbeiterfrage AmerifaS im ©ege. ©rfcheint bem AuSlänber bie 
Union auf ben erften 23licf als ein einheitliches ©ebiet mit gleich» 
mäßiger ©ntfaltung beS ArbeitS* unb ÄoalitionSoerhältniffeS, fo 
finbet er beim tieferen ©inbringen in bie rechtlichen unb tatfächlichen 
©runbiagen ber Arbeiterfrage groifchen Oft unb ©efl, 5ßorb unb 
©üb beträchtliche Unterfdjiebe, bie mit ber feljr oerfchieben ge* 
biehenen ©oolution ber ©ingelftaaten in 3 u fammenhang flehen 
AüerbingS geigt Rd) halb, baß in ber inbuftrieHen ©ntroidflung 
eingelne ©taaten, oor allem SRero Dorf, Sßennfploanien unb bie 
brei 3cntralftaaten, bie übrigen roeit übertreffen, unb baß auch ih* 
©eroerbe* unb Arbeiterrecht oorbilbtich für jene ift. 9?o<h immer 
ift 9lero D or l/ & fl S bie größte 23eoölterung6gtffer aufroeift, auch 
ber erfte änbuftrie* unb bamit Arbeileiftaat, fo fehr auch^ennfnl* 
oanien, Ohio, 3nbiana unb SHinoiS es gu überholen trachten. 3n 
ber gefchi<f)tü<hen ©ntroicflung ber Arbeiterfchußgefeßgebung fann 
Reh 5Rero Darf mit bem fleinen, an geiftiger Sfultur ßoehftebenben 
^euenglanbftaate MaffachufettS nicht meffen; aber für bie AuSge- 
ftaltung ber OrganifationSfrag«n unb bamit beS ArbeiterrechtS 
fommt eS in erftcr ßinie in SSetracht. ©eiten hat man ©elegenheit, 
baS ©erben unb ©ntfalten beS ©treif* unb 51oaIitionSredhts in fo 
beutlichev unb organifcher ©ntroicflung gu beobachten roie hi^r. 

©S ift beSßatb fehr gu begrüßen, baß aus ben ©eminaren ber 
faculty of political Science ber ©olumbia-UnioerRtät oor furgem 
eine ©tubie über bie rechtliche ©ntroicflung ber Arbeiterorganifationen 
unter bem Stitel „Trade ÜDions and the Law in New York“ oon 
©eorge ©orham ©roat, Ph. D., hwaorgegangen ift,*) bie in 
engem Anfchluffe an baS Aflenmafertal uns einen objefiioen Sei¬ 
trag gur Arbeiterpefchichte AmerifaS gibt. S)aS erfte oorliegenbe 
£>eft befaßt Reh mit ber politifcten ^ätigfeit ber ^rabe UnionS unb 
ihrer rechtlichen ©teHung im ©taate SSero $)o\f, roährenb fpätere 
Veröffentlichungen beS VerfafferS ihre geroerffchaftliche Arbeit be- 
hanbeln füllen. 

AIS im Sahre 1864 bie fogenannte „Solger’S Anti-XrabeS 
Union ©trife Sill" baS Parlament befchäftigte, traten bie oer- 
fchiebenen, felbftänbig beftehenben ßabor UnionS in eine roirffame 
Agitation gegen biefen ©efeßanlrag ein unb erreichten feine Se- 
feitigung. Xit gemeinfame Xätigfeit führte gum 3 u fammenfchluffe 
ber Arbeiteroereine, bie 1865 eine ©taatSorganifation unter bem 
tarnen „Workingmen’s Assembly“ grünbeten, tiefer ältefte Ser- 
banb beftanb als felbftänbige Vereinigung bis gum 3ah f c 1897. 
Sngroifchen roaren groei anbrre ©taatSoerbänbe geroachfen, bie state 
brauch ber 1881 organiRerten American Federation of Labor 
unb bie ^iflriftSoerfammlungen ber feit 1869 beftehenben Knights 
of Labor. S)ie „Stitter ber Arbeit" nahmen beftänbig an Vebeu- 
tung ab; aber groifchen ber Arbeiterföberation unb ber W. A. 
entroicfelte Rd) in ben 90 er 3 a hren eine fteigenbe 9tioalität, bie 
fcbließlich 1897 gum 3 u fammenfchIuRe in ber „Workingmens 
Federation of the State of New York“ führte. 3br 3 roeC f ift bie 
Herbeiführung oon Arbeiterfchußgefeßen, bie Abroehr arbeüerfeinb- 
Iicher Maßregeln unb bie ©täifung beS geroerffchaftlichen 3ufammen- 
fcßluffeS. 

5)ie alte W. A. hatte feit 1889 in ihren ©aßungen einen 
Paragraphen, ber bie 2:ätigfeit beS SerbanbeS auf bie Seeinfluffung 
ber ©efeßgebung befchränfte; aber in ber neuen Seifafjung oon 
1897 oerfchroanb biefe ©ineugung. SRicßt nur bie Parlamente 
füllten ben Serbanb angeben, fonbern auch ber lebhafte 3ufammen- 
hang ber eingelnen ©eioerftchaften foHte gepflegt roerben. 

Xet praftifche ©influß ber ©taatsföberation auf bie ©efe߬ 
gebung geigt Reh nach brei Dichtungen; einmal tragen bie jährlichen 
Äonoente, Die gewöhnlich im ©eptember ftattRnben, bagubei; ferner 
unterftüßt man nach Möglichfeit geroerffchaftSfreunMidje Slanbibaten 
für ben Poften eines ©enatorS ober Abgeorbneten; oor allem aber 
hat roäbrenb ber ParlamentSlagung baS legislative committee eine 
möglichft rührige £ätigfeit gu entfalten. 

*) Sergl. vol. XIX, No. 3 ber studies in history, economies and 
public law, Columbia University Press, New York, Macmillan Company, 
Agents. London: P. S. King and Son, 1905. 



707 


©ogiale PrajiS. ScntralBIatt für ©ogtalpolttif. 9tr. 27. 


708 


3u ben Konoenten entfenbet jebe ©ewerffchaft 1—3 delegierte, 
welche bie Anträge ber lofalen ober gentralen UnionS oertreten, 
©ewöhnlid) werben biefe Vefolutionen ober ©ntwürfe oorljer oom 
gefdjäfteführenben STu^fd^ug beS VerbanbeS geprüft unb gebilligt, 
der ©ang ift im allgemeinen berart, baß ein Antrag einer lofalen 
©ruppe erft bie Billigung ber 3 en tralleitung ber ©einerffd^aft 
finbet unb banadfj bem executive council oor ber Konoentstagung 
oorliegt. Außerbem bat bie ©taatSföberation minbeftenS 7 ftänbige 
Kotnmiffionen, bie über fämilicfje ihnen überroiefene ©a<ijen auf 
bem BerbanbStage gu berieten buben, ©roat teilt mit, baß etwa 
30% aller an bie Kommiffionen gelangten Anträge oon ihnen 
oerroorfen roerben. die Ausführung ber auf bie ©efeßgebung ge* 
richteten Befd&lüffe beS KonoentS ift ©ache ber erwähnten Kommiffion. 
9Kan trautet moglichft großen ©influß auf Parlamentarier gu ge¬ 
winnen, bamit bie BiHS ber ftöberaiion ©efeß werben. 2Se^fefnb 
war baS Berhalten bei ben SSaljlen. deilweife fteüte man felb* 
ftänbig Kanbibaten auf, teilweife unierftüßte ober befampfte man 
oon anberer ©eite nominierte Anwärter. 3*» ben Sohren 1884 bis 
1892 beoorgugte man eine moglichft aftioe ©ahlpolitif, fpäter unb 
gegenwärtig wartet bie BerbanbSleitung mehr bie 3ufammenfteIIung 
ber Kanbibatenlifte ab. 

das legislative committee beftebt aus brei Vfttgliebern, oon 
benen einer als Vorfißenber erböbte Verantwortung trägt, ©eine 
dätigfeit ift befonberS fdjwierig unb mannigfaltig, gumal er oielfadj 
unter ber allgugroßen Probuftioität ber Konoente an Anträgen gu 
leiben hot. 

die allgemeine ©tellung beS ©taatSoerbanbeS ber ©ewerf* 
fdbaften gur praftifdien Politif fenngeichnet fid) burch ben SDffangel 
eines bauernben, ridjtunggebenben Programms. @S banbeit ftch 
ja, wie faft überall im öftlicben SRorbamerifa, um eine Arbeiter*, 
aber nicht um eine fogialiftifche Partei. 9Jtan will rein gemerf* 
fdbaftliche Politif auch mit ben Mitteln ber großen allgemeinen 
Politif betreiben, die fragen unb ftorberungen, welche bie 
drabe-llnioniften aufgumeifen buben, finb ©egenwarlSprobleme, 
aftueQe Aufgaben, weldje oon ber ©tunbe ergeugt ftnb unb 
halb wieber oon anberen beifeite gebrängt werben deSbulb ift 
auch befiänbig ©treit, wie weit fidf) bie ArbeiterberufSoereine in 
bie allgemeine Politif einlaffen foHen. ©ie wollen ben ©taat für 
ftcf> geminnen, erwarten aber oon ibm in ber $auptfadje nur 
Befferung ber ßobn* unb ArbeitSbebingungen. ©obalb bie An* 
forbernngen allgemeiner werben, erfdjeinen fie auch unffarer unb 
unbeftimmter, fo wenn bie Konftitution berWorkingmen’s Federation 
forberte: „die Vornahme oon Vtoßregeln burcb bie ftaatli(be ©e- 
feßgebung, bie uns (ben ©ewerffcbaften) beilfam ftnb." 

3m 3ubre 1899 oerfiieg ftdj bie goberation gu gemiffen 
„fogialifüfcfcen" programtnforberungen; eS foHten alle VerfebrS- 
mittel, delegrapb u* b delepbon, ©aS, ©leftrigität unb SBaffer* 
leitung in öffentliches ©iqentum übergeben. Aud) würbe bie ©in- 
rid)tung oon Arbeitsämtern in ben oerfcbiebenen 3nbuftriegentren 
unter Kontrolle ber ©ewerffcbaften gewünfcbt. Aber fdjon bei 
foldien Anfprüdjen würbe bem ©taatSoerbanbe oor ibeologifdjer 
Verftiegenbeit bange, ©o febr nun audb bie diSfuffton über bie 
graqe. ob bie Drganifationen als foldje in ben politifc^en Kampf 
eingreifen foffen, bin unb ber geben mag. praftifdj wirb nod) 
immpr nach folgenbem ©runbfaß gebanbelt: Arbeiter gu Veamten 
u*bParlamentariern gu wählen, too fid» eine ©elegenbeit bagu giebt. 
Söenn bieS mdht brr ftaH ift, bann finb biejenigen gu unterftüßen, 
welche für A* beiterforberungen eintreten, unb bie gu bcfämpfen, 
welche ihnen entgegen ftnb. das ßeßtere ift häufiger ber Sali. 
3* wehr im allgemeinen ein Abgeorbneter oom Votum ber Arbeiter 
abhängig ift, um fo mehr wirb er feiner freien disfretion als 
Parlamentarier beraubt, die ©ewerffcbaften betrachten ihn als 
ihren Vepräfentanten, ber baS ihm onn ben Arbeitern übertragene 
Vtonbat nach ©ingeloorfcbrifien auSguüben bat. 

2Bie fteHtc ficb nun ber ©taat gu ben oereinigten ©ewerf* 
fcßaften 9?ero*?)orfS? 3n ber älteren ©efcbichte fehlte eS ooHig 
an rechtlichen Borfcßriften, bie fich mit ©treitigfeiten gwifchen Ar¬ 
beitern unb Arbeitgebern befaßten. daaegen batte ber junge ©taat 
oon Anfang an mit Verfcbwörungen uno heimlichen Verabrebungen 
(conspiracy) gu fämpfen unb futf)te bem Hebel mit ber ©efeßgebung 
gu begegnen, diefe AuSgeftaltung beS KonfpirationSrcchfS beeinflußte 
(anfangs in engfier Anlehnung an baS enplifdje common law) in 
Sorm unb 3nholt bie ©tellung gu ben ©ewerffcbaften aufs ftärffte. 
©efeße, bie aus ben reoolutionären Unruhen ber UnabßängigfeitS» 
fampfe beroorgegangen waren unb Afte beS SBiberftanbS gegen 
bie Staatsgewalt treffen füllten, würben im ßaufe beS 19. 3oßr- 
bunbertS in auSgebeljntem Vtaße auf bie Vegiebungen gwifchen 
Arbeiter unb Unternehmer angemanbt, gumal eS an anberweitigeit 


rechtlichen ©runblagen mangelte. Anfangs faßte man „conspiracy“ 
rein politifcb, bann (befonberS in ben 50 er, 60 er Sahren) als bie 
politifcben Unruhen längft abgenommen butten, immer mehr als 
VaftS beS ©tretfrechtS. die fidf) barauS ergebenben Vtißftänbc, bie 
in bie ungeredbtefte Vebrüdfung ber Arbeiter auSarteten, fanben 
erft 1870, als bie Workingmen’s Assembly crftarft war, ihr (£nbe. 
©rleichtert war bis babtn bie Anmenbung ber Sfonfpirationöflefefce 
auf ben ©treif baburch worben, baß 1828 ein Paragraph l)ittgu* 
gefügt worben war, wonach ftch auch ^unn eine ©ruppe ber Ser* 
fchworung^ fchulbig macht, wenn ihr Uebereinfommen ben 3 roc( * 
bat, eine Perfon in ihrem ©rmerbe ober ©efdf)äfte gu betrügen ober 
gu fchäbigen. ©rft 1870 würbe auSbrücflidE) oom ©efefegeher aus* 
gefprodtjen. baß bie friebliche Vereinbarung oon Arbeitern, jur Er¬ 
langung boh^r ßöbne ufw. gemeinfam oorgugeben, nicht unter 
baS ©efeß fallen foHe; 1881 erhielt biefer Paragraph (©eftion 170) 
eine flarere Raffung. ( e^iu6 folgt.) 

Kartelle unb Arbetterorganifation. Auf Veranlaffung be S 

chriftlichen ©ewerffchaftSfarteflS fanb am 25. Vtärg in ©ffen eine 
oon ca. 2000 Perfonen befudhte öffentliche Verfammlung ftatt, in 
ber ©ebeimrat Prof Abolf 3Sagner*Berlin in feiner wiffenfehuft- 
lieh objeftio abmägenbett unb hoch oon großer ©ärme erfüflteit 
?Seife bie 3i*uge ber „Kartellierung ber ©roßinbuftric unb 
ihre SBirfung auf bie Arbeitcroerholtniffc" erörterte. 
Prof. Söagncr wies bie Vorwürfe gurücf, bie hüufig gegen bie 
„Katheberfogialiften" erhoben werben, als oerträten fie nur einfeitig 
bie Arbeiterintereffen. 3m ©egenteil hob ber Referent bie Ve- 

beutung beS Unternehmertums heroor, baS bie wichtigfte wirtfehaft- 
liehe Öunftion gu erfüllen habe. ©S fei fraglich, ob eS bent ©o* 
gialiSmuS je gelingen würbe, biefe Aufgabe gu erfüllen. daS 
Unternehmertum b^tgutage mache afrr auch Söanblungen burch, 
— namentlich Bergbau, ©tahl- unb ©ifeninbuftrie bieten h^rfür 
Veifpicle — tnbem an bie ©teile beS ©ingelunternehmerS g. B. 
bie Aftiengefellfchaften treten, ober fich bie Kartelle für einreine 
Snbuftriert bilben. doburdb tritt eine anbere Verteilung beS Pro* 
buftionSertrageS ein; bie Unternehmergewinne wachfen, aOcrbing$ 
fteigen auch bie ßöhne ber Arbeiter, aber nicht in cntfprechenbcm 
3Raße. der Veferent unterfuchte bann bie Srage, beS fog. „freien 
ArbcitSoertragcs", ber für ben Arbeiter hoch nicht im moüven 
©inne ein „freier" Vertrag wäre, benn man fönne nicht ernftlich 
baoon reben, baß ber einzelne Arbeiter bei ber Regelung oon Sohn 
unb Arbeitszeit wirflidb mitwirfe. 

Auch bie Kartelle fönnen, gegenüber ben ©<häben, welche bie 
regellofe ©emerbefreiheii mit lieh geführt hat, einen wirtfchaftlicfcen 
Sortfchritt bebeufen; fie befämpfen bie 9tegellof?gfeit ber Prnbuftion 
unb halfen baburch wit baS Problem ber regelmäßigen Arbeiter* 
befchäftigung gu löfen. Aber troßbem hat fub bie pofition ber 
Arbeitcrfchpft burch bie Kartelle ocrfcblcchtert; ber KaneQierung 
gegenüber' ftchen bie nod) nicht genügenb organifterten Arbeiter. 
3m ©egenfaß gu bem ©tanbpunft, ben $err Kirborf oerfritt, he» 
tonte Prof. V)agncr baS Vecßt beS Arbeiters, über ArbeitSgcit unb 
ßohn mit ben Arbeitgebern als gleichberechtigte Kontrahenten gu 
ocrbarbeln. ©o müffe anfteHe beS „freien" ArbeitSoertrageS ber 
folleltioe ArbeitSoertrag oon Drganifation gu Drgamfation 
treten, b. h. binbenbe Abmachungen ber Arbeitgeberoerbanbe mit 
ben BcrufSorganifationen ber Arbeiter, die Arbciterflaffe fei ge« 
miß ein febr wichtiger deil be* VoIfeS, aber eS gebe noch anbere 
deile, bie gleichfalls wichtig finb; oor allem fei auch hie Unter* 
nebmcrtätigFeit hoch eingufcßäßcn unb unentbehrlich, die bered)* 
tigten gorberungen ber Arbeiterfdjaft im SRafchinengeitalter einer 
Berfiirgung ber ArbcitSgeit unb fteigenben Anteil am probuftionS* 
ertrag müßten fich hem Baßmen beS ©efamtintereffeS einfügen unb 
Konfurreng* unb SScltmachtocrhältniffe fönnten hierbei ebenfalls 
nicht außer acht gelaffen werben, der Borlrag würbe mit ftur* 
mifchem Beifall aufgenommen. 


Streik? unk &tt?fperntttgeit. 


Arhettlfämpfe. 

9iach einer gewiffen Vuhepaufe in ben gewerblichen Mämpfen, 
bie ber ©inier gebracht h Q Ue, beginnt eS jeßt in ber beutfehen 
Snbuftrie allenthalben aufs neue gu gären. 3 U hen Bergarbeitern 
fprübt bie ©rregung ber frangöfifchen Kameraben aus bem Pa« 
be ©alaiS, bem «affin bu $orb herüber, in ber VtetaHinbuftric 
treteii — bieSmal in 9iorb* unb 5)?ittelbeutfchlanb — fcharfe ©egen* 
fäße gwifchen ben beiberfeitigen Drganifationen gutage, bic ge* 
waltige unb uinfaffenbe ArbeitSlämpfe befürchten laffen, 'im 




709 


Sogiale AragtS. SmtralBtatt für Sogtalpoltttf. 97t. 27. 


710 


fölnifdjen Baugewerbe finb bie Berfudje, ben am 1.Mai ablaufenben 
Darifoertrag gu erneuern, pefd&eitert, fo baß gu biefem Termin mit 
einer allgemeinen Arbeitseinteilung gerechnet roirb, unb non ber 
©afferfante fommt bie Bacbrid)t. baß bie ©amburger Beeber* unb 
SdjiffabrtSgefellfcbaften Berbanblungen mit bem SeemannSoerbanbe, 
ber eine ©rböbung ber MonatSßeuer unb Siegelung ber lieber* 
ftunbenarbeit für feine Mitglieber gefoTbert hatte, abgelebnt haben. 
Dagu fomnten gablreidje Lohnbewegungen lofaler Batur. 3n 
Sranffurt ftreifen bie Difcßler unb bie Schuhmacher, in Lübecf bie 
Angehörigen ber SpebitionSfußrbetriebe, in Königsberg haben bie 
Scßneiber bie Arbeit niebergelegt, bei ben Maiern unb Schuß* 
maeßern flehen Differenzen beoor, in ber Degtilinbuftrie ©Ifaß* 
Lothringens ftnb feit einigen ©ochen mehrere Daufenb Arbeiter 
im Kampf um Lohnerhöhung unb ArbeitSgeitoerfürgung, in Berlin 
ftnb am 2. April 10000 Malergeß’lfen in einen ©eneralftreif ge* 
treten, in Breslau ftreifen bie Drofd)fenfutfcßer. 

Die llrfadjen ber allgemeinen Unruhe unb Streifluft, bie halb 
hier, halb bort gur oergeßrenben flamme beS ArbeitSfampfeS auf* 
Iobert, fmb oerfeßiebener Statur. ArbeitSfämpfe fmb ftetS eine Be* 
gleiterfdjeinung einer aufwärts gebenben roirtfdjaftlicßen Konjunftur. 
Steigt bie Nachfrage nach roirtfchaftlichen Gütern, fo fteigt auch 
bie ,,©are" Arbeit im ©erte unb ber Arbeiter fudjt biefeS, fein 
eingigeS ©ut, gu höherem greife als bis babin IoSgufchlagen. DaS 
gahr 1905 ift, roie bie amtlichen Berichte über ben ArbeitSmarft, 
biejenigen ber $anbelsfatnmern unb ber Öabrifinfpeftoren über* 
einftimmenb erfennen Iaffen, ein 3abr energifchen roirtfchaftlichen 
gortfdjritts geroefen. Schon baS 3abr 1905 trägt baber jugleich 
ben ©barafter eines KampfjahreS für bie beutfdje 3nbuftrie. DaS 
3abr 1906 ift in roirtfchaftlid&er Begiebung bisher in ben Bahnen 
feines Borgängers fortgefchritten; eS feßte oielleicbt noch energifeßer 
ein, weil, mie bie amtlichen Berichte im „BeuhS*ArbettSblatt" er* 
fennen Iaffen, unter bem ©influß beS am 1. Märg in Kraft ge* 
tretenen 3oIItarifS in manchen 3nbuftrien mit befonberS oerftärften 
Kräften gearbeitet mürbe. ©S ift pfpcßologifch erflärlid), wenn bie 
Arbeiter angefichts ber regen Nachfrage auf bem ArbeitSmarft, an* 
geficßtS ber hoben ©eroinne, bie bei ben Dioibenbengaßlungen in 
ben oerfchiebenften 3nbuftrien, namentlich im Bergbau, in ber 
Metall* unb ber chemifchen ©roßinbuftrie, im Braugeroerbe unb 
anberen Snbuftrien ihren fühlbaren AuSbrucf finben, foroeit fie 
nicht burch Darifoerträge gebunben fmb, mit Lohnforberungen 
ßerooitreten. 3 U ber treibenben Kraft ber roirtfchaftlichen Kon* 
junftur fommt eine groeiie in ber Berteuerunq ber allgemeinen 
Lebenshaltung. Die Steigerung ber »fleifchpreife burch bie Ab* 
fperrung ber ©rengen gegen Biebeinfubr g. D. noch oerfchärft. bie 
weitere Berteuerung roichtiger Lebensmittel burch ben neuen 3oH* 
tarif macht eine roenigftenS teilweise Abroälgung biefer ©rßößung 
ber inbiretten Beteuerung, bie fid) in erfter Linie bei bem Arbeiter 
fühlbar macht, auf bie probugierenben Kräfte, in biefem gatte bie 
3nbuftrie, in ©eftalt oon Lohnerhöhungen notroenbig. Die Arbeits* 
fämpfe fmb bie äußeren ©rfdjeinungen, unter benen fid) biefe Steuer* 
abroälgung, gegen bie bie Snbuftrie fid) flräubt, oollgieht. 

§at man in ben gefchilberten Berhällniffen bie roirtfchaftlichen 
2faftoren, bie ben Auebrudj ber ArbeitSfämpfe begünftigen, gu er* 
bliefen, fo roirb man baneben ein britleS, foiialpolitifdjeS Bioment, 
baS in biefer B?riobe roirtfchaftlichen AuffdirounaeS gum eriten 
Male erheblich unb ftetig fteigenb ins ©eroicht fällt, nämlich baS 
©egenüberfteben tarfer Drganifationen auf beiben Seitfn, nicht 
außer Acht Iaffen bürfen. Die ArbeitSfämpfe früherer Berioben 
roirtfchaftlichen AuffchroungS waren faft auSfcßließlid) JDffenfioen 
ber Arbeiter gegen eingelftebenbe Arbeitgeber ober Heine Arbeit* 
geberorganifationen, bie feine große ©iberftanbsfraft befaßen. 
AuSfperrungen, namentlich größeren Umfanges, waren feiten, baßer 
bie AuSftcßten für bie Angreifer nicht ungünftig. §eut ftehen ben 
Arbeiterorganifatinnen burchroeg folche ber Arbeitgeber gegenüber, 
bie ihnen an Kräften minbeftenS geroachfen, meiftenS aber weit 
überlegen unb bie nicht roie früher geneigt fmb, Kämpfen aus bem 
©ege gu gehen, fonbern bie, teils um bie neue ©affe eigener 
Organisation gu gebrauchen, teils um eine Berteuerung ber Bro* 
buftion burch höhere Löhne gu oermeiben, mit einem geroiffen ©ifer 
ben Kampf aufgunebmen unb mit £ilfe ber AuSfperrung felbft bie 
Dffenfroe gu ergreifen beftrebt ftnb. 

©S ift baS eine ©iitroicflung, bie oon ben Arbeitern mit be* 
fonberer Aufmcrffamfeit betrachtet roerben foITte. @S leuchtet ohne 
weiteres ein, baß angefichts ber neuen ©eftaltung ber Dinge bie 
(Chancen beS Sieges auf feiten beffen fein roerben, beffen Crgani* 
fation ftärfer unb beffen Kaffe beffer gefüllt ift. Ob bieS bei ben 
Arbeitern ber Soll ift, roirb man abroarten müffen. Ob es aber oor 
allem eine fluge Daftif ift, #unberttaufenbe oon Marf im ArbeitS* 


fampf gu oerpuloern, um im beften gatte eine Lohnerhöhung oon 
5 Bfcuutgen gu erfämpfen, roährenb man ohne Kampf im ©ege 
frieblicßer Bereinbarung eine folche oon 4 Bfwmgen erreichen 
würbe, wirb man gum minbeften ernftlicß begroeifeln bürfen. ©S 
ftnb {ebenfalls fragen, bie fehr ernftlich erroogen roerben wollen, 
wenn jeßt überall oon ben Arbeitern gum Kampfe gerüftet roirb, 
wobei man oielfadj ben ©inbruef gewinnt, baß Arbeitgeber unb 
Arbeiter eher geneigt ftnb, auf jeben 2faH IoSgufchlagen, als 
(ich im ©ege frieblicher Bereinbarung auf einer mittleren Linie gu 
einigen. Boch befinbet fich bie Bewegung im erften Stabium 
ihrer ©ntroicflung, noch ftehen fich oielfach bie ©egner in 
KampfeSbereitfchaft gegenüber, fo baß eine oorherige ©inigung 
möglich ift. Daher erfchien eS berechtigt, oor ber nun folgenben 
Ueberficht über bie teils bereits aus gebrochenen, teils noch broßenben 
ArbeitSfämpfe in ber beutfdjen 3 n buftrie bie Stimme ber ©arnung 
gu erheben unb gur Mäßigung gu mahnen, ehe ber Klang ber 
©affen bie beiben ©egner für ruhige ©rroägungen ungugänglidj 
macht. 

* * 

* 

3m Bergbau ift eS im mittelbeutfdjen Braunfohlen* 
gebiet bereits gum Ausbruch beS Kampfes gefommen. §ier haben 
in ,ben Beoieren B7fufeIroiß»9SeißenfeIs*3ciß ben runb 8500 
unter unb über Dage befchäfügten Arbeitern runb 4000 unter Dage 
befchäftigte bie Arbeit niebergelegt. 3hre Öorberungen erftreefen 
ft<h einmal auf Lohnforberungen oon 3—4.50 ,//< pro Schicht unb 
eine allmähliche Berfürgung ber ArbeitSgeit bis auf 8 Stunben, 
ferner auf allgemeine 9Bünfcf)e roie auSueidjenbe £>olgIieferung, frifcheS 
gutes Drinfroaffer, ©rridjtung oon 33afchanftalten unb Anfleibe» 
räumen, anftänbige Behanblung, Anerfennung ber Drganifation 
unb AuSfchließung oon Maßregelungen wegen ber Loljnberoegung. 
Die Arbeitgeber hatten fid) bereit erflärt, mit ben neugeroählten 
BergarbeiterauSfchüffen über bie Qorberungen ber Arbeiter gu oer* 
hanbeln, bie Bergarbeiter aber hatten über ben Kopf biefeS AuS* 
fthuffeS hinweg bie Bertretung ihrer Anfprüche bem Bergarbeiter* 
oerbanbe übertragen. Als bie Arbeitgeber Berbanbiungen mit 
biefem ablehnten, erfolgte bie aHerbingS nicht einheitlich burch* 
geführte ArbeitSnieberlegung. Da eine Berfammlung ber oereinigten 
©rubenbefißer ber betroffenen Beoiere bie Ablehnung ber Korn* 
miffion beS BergarbeiteroerbanbeS aufrecht erhalten hat, fo ift ber 
9Beg gur Berftänbigung oorläufig erfchroert. eS barf aber nicht 
unauSgefprochen bleiben, baß bie Arbeiter fich burch bie lieber* 
gebung ber berufenen BermiitlungSinjtiiuüonen felbft ins Unrecht 
gefeßt haben. 

AnberS liegen bie Berbältniffe im Buhrreoier. £>ier hat 
oernünftige Ueberlegung bie Arbeiter, bie in einer freigeroäßlten 
3entralfteIIe, ber Siebenerfommiffton, eine auSgegeicßnete Bertretung 
befißen, oor allen übereilten Schritten gurücfgeßalten, obwohl man 
fich barüber feinen Augenblicf im 3roeifel fein barf, baß namentlich 
burch baS 3ufammentreffen oerfeßiebener erbitternber Momente in 
aHerleßter 3 ß it ber Bogen gum 3 cr ™6™ gefpannt roorben ift. 
Der Streif ber frangöfifeßen Bergarbeiter ift nicht ohne ©influß 
geblieben, baS Banb ber Solibarität hat auch ßi^ geroirft unb 
bie Sympathie ift roenigftenS in ber ©eiaerung, Ueberfcßicßten gu 
fahren, gum AuSbrucf gefommen. Saft noch beunrußigenber, jeben* 
falls oerbitternber aber haben groei anbere Saftoren geroirft, bie 
3urüdProeifung ber unterm 3. Sanuar bS. 3$* oon ber Siebener* 
fommiffion oorgebraeßten Befcßroerben gegen bie neue Arbeits* 
orbnung auf ben 3 ec ß en öureß ben ,?>anbelSminifter unb bie Ber* 
fcßlccßterung beS preußifchen KnappfcßaftSaefeßentrourfeS bureß bie 
gur Beratung eingefeßte KommifRon beS AbgeorbnetenhaufeS. 3n 
gahlreicßen Berfammlungen, bie am 25. Märg im Buhrreoier ab* 
gehalten rourben, fam bie tiefgehenbe ©rregung gum AuSbrucf unb 
allgemein rourbe befchloffen, eine ©ingabe an Begierung unb Lanbtag 
gu richten, in ber unter Berücffichtigung ber auf ber ©ffener Konfereng 
gefaßten Befcßlüffe fogl. Sp. 518) hinRcßtlich ber gefeßlicßen Beform 
beS KnappfdjaftSroefenS baS geheime ©ahlrecßt bei KnappfcßaftS* 
roaßlen, bie Sicherung ber Arbeiteroertreter gegen Maßregelungen, 
foroie baS aftioe unb pafRoe ©ablred)t auch für 3aoaIiben ge* 
forbert roirb. Durchaus oerroorfen rourbe ber KommiffionSbefcßluß, 
roonaeß bie Beamten baS Becßt einer Sonberoertretung im Knapo* 
fcßaftSoorftanb unb in ber ©eneraloerfaminlung haben follen, ob* 
rooßl bie beim Bocßumer KnappfcßaftSPerein oerfießerten Beamten 
jährlich 600 000*/# mehr auS ber BenfionSfaffe herauSgiehen, als 
fie eingahlen. 3 um Schluß rourbe ftatt ber preußifchen Mnapp* 
fchaftSreform ein BeicbSfnappfdjaftsgefeß oerlangt. Die eruftefle 
Berücffichtigung biefer ©ünfehe, bie übrigens roie baS geheime 
©aßlrecht bei ben KnappfcßaftSroahlen oon ber Begierung felbft in 



711 


Sogiale $rayi« flentralblatt für Sogialpoltttf. Br. 27. 


712 


ihrem Entwurf in AuSfi<ht genommen waren, muß bringenb ge« 
forbert werben. 

3n her SRetallinbufirie bereiten fid) in ©reSben unb ©an- 
nooer gewaltige Kämpfe, Me ließ in erfter £ime als ©adjtproben 
ber Drganifationen geqeneinanber djaralterifieren, nor. 3n TOeifeen 
hat eine beftimmte, für bie gortfeßung beS Betriebes bringenb 
notwenbige Arbeitergruppe einer girma bie Arbeit niebergelegt 
unb ßobnforberungen gefaßt, bie oon ber girma ricßt bewilligt 
worben ftnb. Sttfolge biefer Bieberlegung hat ber Berbanb ber 
SRetallinbuftrießen betroffen, fämtltcße organifterten SWetoDarbeiter 
aus ben Betrieben auSgufperren, wenn nidjt bis gum 4. April eine 
Einigung erhielt ift. 3n ©anitooer finb in aßen 23 oorbanbenen 
üBafdjinen« unb Btetaßwarenfabrifen nom ©etaßarbeiterperbanb 
für bie in ben Betrieben befd)äftigten gortner ßoßnforberungen 
eingereidjt worben. ©a bie Arbeitgeber bie gorberungen abgelebt 
haben, fo haben bie gormer in einer Angabi oon Betrieben Me 
Arbeit gefünbigt, bie Arbeitgeber mit ber Künbigung fämtlicben 
BerfonalS geantwortet. Aud) hier haben Me bem Berein ber 
Bletaßinbuftrießen angeßörenben ©erfe fuß baßin geeinigt, gemein* 
fam oorgugeßen unb gum 4. bejro. 9. April ihre Betriebe gu 
fdjlteßen. ©urcß bie bamit befcßloffene AuSfpetrnng werben 
12 OOO Arbeiter, oon benen etwa bie ©älfte organifiert ift, getroffen. 

3m Kölner Baugewerbe läuft am 1. 9Rai ber bis baßin 
gültige breijäbrige ©arifoertrag ab. ©ie feit bem ©erbft o. 3$. 
geführten Berbanblungen gu feiner Erneuerung ftnb bisher baran 
gefdjeitert, baß bie Arbeitnehmer AuSfcßluß beS AlforbloßncS unb 
Einführung beS 3ritloßneS fowie für Berpußer unb guger nebft 
ihren ©ilfsarbeitern einen um 5 4 §o^ern Stuubenloljn als für 
gelernte Maurer unb bereit ©ilfsarbeiter oerlangten. ©er Berlauf 
ber Berbanblungen läßt auch hier baS mirfli<f}e Beftreben gu einer 
Einigung gu gelangen, oermiffen. 

3|t Berlin ift ber ©arif ber 3Raler unb Anftreidjer am 
1. April bS. 3«. abgelaufen. ©ie Berbanblungen gur Erneuerung 
beS Tarifs höben bis jeßt gu feinem Ergebnis geführt, bie Ar¬ 
beiter haben btS jeßt bie Angebote ber Arbeitgeber abgetehnt unb 
Me ArbeitSnieberlegung befchloffen. 

3n ©ambürg hotte bie bortige 9RitgIiebf<haft beS ©eutfcßen 
SeemannSttetfronfceS an Me©atnburger Beeber unb ScbiffahrtS- 
gefeßfcßaften eine Eingabe gerichtet wegen Erhöhung ber Bionats* 
heuern unb ^Regelung ber Üeberftunbenarbeit. ©er Berein 
©amburger Beeber lehnte jebocb bie Anerfennung beS Seemanns- 
oerbanbeS als Bertreter ber Arbeiter unb bamit gunächft Berßanb« 
Iungen über bie geteilten gorberungen ab. Bad)bent ein noch¬ 
maliger Berfucf} oon feiten ber organifierten Arbeiter. Berbanb* 
lungen angubaßnen, an betn ©iberftanb ber Arbeitgeber-Ber¬ 
einigung gefdfjeüert war, würbe am t. bS. ®?ts. in einer aller* 
bingS nur oon einer Brinberßeit ber Seeleute befugten Berfamm- 
lung ber Streif bcfdjloffen. ©ie überwiegenbe ©ebrgaßl ber See¬ 
leute ift nicht organifiert, aber es wirb erwartet, bah ein großer 
£eil ber llnorganifterten fich ber Bewegung anfd)ließen werbe. 
Beteiligt ftnb befonberS bie Blatrofen, bas Blafcßtnenperfonal unb 
bie ©eiger. Auch eilt ©eil ber ©afenarbeiter hot ftch mit ben 
Streifenben folibarifch erllärt. 

3n Königsberg haben bie Scßneiber bie Arbeit nieber* 
gelegt; hier finb Berbanblungen gwifchen ben beiberfeiügen Drgani» 
fationett aufgenommen worben, beren Ergebnis noch nicht feftfteht. 
Auch bie Schuhmacher oerfangen höhere ßößne unb broßen mit 
ArbeitSeinfteßung. ©ie ©alergebilfeit hoben befchloffen, einer 
wegen Streitigfeiten aus bem ßoljntarif broßenben AnSfperruttg 
burch ArbeitSnieberlegung guoorgufommen. 3n ber ßßülhoufener 
©eytilinbuftrie ift nach mehrwöchentlichen Kämpfen burch bie Ber« 
mittlung beS Staatsfefretärs o. Kößer erfreulicher ©eife burch 
Bacßgeben beiber Borteicn eine Einigung gmifdjen ben Arbeit¬ 
gebern unb Arbeitern ergielt worben. ®ie Arbeitgeber bewißigten 
an Steße beS bisher llftünbigen ben 107-2 ftünbigen Arbeitstag 
ohne ßohnauSfaß, wofür bie Arbeiter bie gorberung beS Sefyn* 
ftunbentageS faßen liehen, gerner einigte man fich auf eine 
grühftücfspaufe oon 10 SRinuten ftatt einer Biertelftunbe. 

* * 

2)er gang-’ Eharafter ber gefchilberten ArbeitSfampfe, bie gum 
^eil bereits begonnen hoben, gum ©eil auSgubredjen brohen, lägt 
erfennen, baß faft überaß bie Arbeiter bie Angreifenben barfteßen. 
Eine Erflärung ift hierfür in bem erflen Seil biefer Ausführungen 
gu geben oerfueßt worben. Ser Arbeiter hot baS Becßt, gur Ber* 
befferung feiner ßage feinen Anteil an ben fteigenben ©ewinnen 
gu forbern unb im Botfaß burch Streif gu erfämpfen, wie bies 
burch BeicßSgefeß (§ 152 ©.*0.) anerfannt ift. Aber hier muß bie 
Klugheit baS enifeßetbenbe ©ort reben, bie ErfenntniS ber eigenen 


Starte unb ber Kraft beS ©egnerS, ber Ueberblitf über bie wirt* 
fchaftliche Konjunftur unb bie Berechnung ber Ehoncen: ber Kampf 
barf nicht übereilt unb auf jeben gaß begonnen werben, er muh 
bie le^te Söaffe beS Arbeiters bleiben, wenn ein frieblicher 2öeg, 
gur Berftänbigung gu fommen, nicht gu finben ift. Unb ebenfo 
foßten eS ftch bie Arbeitqeber hoppelt unb breifach überlegen — in 
ihrem eigenen unb im gotereffe beS ©emeinwohlS — ob es rötlich 
ift, fofort mit ber ferneren Keule ber ßRaffenauSfperruttg bretn- 
gufchlogen. 3 ? ber ArbeitSfampf fchäbigt bie beimifche Brobuftion, 
bebeutet eine Bhtnbe in ber heimifchen wirtfchafilichen Entmicflung 
unb bamit eine Schwächung gegenüber ber Konfurreng mit fremben 
BolfSwirtfchaften. Ein nicht unbebingt gebotener ArbeitSfampf 
ift eine Sdjäbigung beS ©efamtintereffeS burch eine Heine 
Sntereffentenqruppe. Bflicf)t ber Arbeitgeber unb ber Arbeiter ift 
eS, biefen 3ufontmenhang im Auge gu behalten, Bflicht ihrer 
Organifationen, ihren Einfluß bahin gu oerwenben, friebliche Ber- 
einbarungen gu forbern, nicht aber Kämpfe heraufgubefchmören. 


©er Streif im frangBftfchen ftohlettbergban bauert noch fort 
unb broht an AuSbehnung gugunehmen, nachbem burch rin Be« 
ferenbum ber AuSftänbigen bie gortfefeung beS Kampfes notiert 
worben ift. Am 26. 3Rärg würbe in ßenS ein Kongreß ber Berg* 
arbeitet abgehalten, um einmal bie gorberungen ber Arbeiter 
gegenüber ben oon ben BergmerfSgefeßfdjaften gemachten 3 u fl es 
ftänbniffen gu prägißeren unb über bie epentueße gortfefeung beS 
AuSftanbeS Befchluft gu faffen. ©er Kongreß fam nahegu ein« 
ftimmig gu bem Ergebnis, bie 3ugefiänbniffe ber ©efeßfehaften 
abtulehnen unb einen SRinbeftlohn oon 8 gtfs. pro ©ag hei 
8 ftünbiger Arbeitszeit gu oerlangeu. Ueber bie gortfeßung beS 
Streifs foßte ein Beferenbum ber Bergarbeiter eutfeßeiben, bei bem 
aße, organifierte wie nicht organifierte, fofern fie über 18 3oh« alt 
waren, ftimmberechtigt fein foßten. An biefem Beferenbum, baS 
am 28. B?ärg ftattfanb, beteiligten ftch runb 50 000 oon ben etwa 
80 000 Bergleuten ber brei Streifgebiete, unb gmar gaben 32 520 
ihre Stimme für Me gortfeßung beS Streifs, 18 074 für BHeber* 
aufnabme ber Arbeit ab. 3 n folge biefeS ErgebniffeS ßöt einmal 
ber Streif, ber bereits im Abfterben begriffen fchien, mieber an 
geftigfeit gewonnen unb fich innerhalb ber Streifgebiete bie 3 fl hl 
ber AuSftänbigen gehoben, ferner broht fein llebergreifen auf 
weitere ©ebiete beS frangöfifeßen Kohlenbergbaues. 3m fioirebedfen 
haben bie Bergarbeiter ber ^Departements ©ar Apepron unb oon 
SRontceau leS fßtineS fieß bereit erllärt. Me Arbeit eingufteßen, fo» 
halb ihnen ßi^S« ber Antrieb oon ben Bereinigungen ber Arbeiter 
beS ßoire»©epartemenfS gegeben wirb. Senn bie BergmerfSjefeß* 
feßaften fieß nießt gur Bewißtgung ber gorberungen ber Arbeiter 
entfdfjließen, fo wirb oorläufig auf eine Beenbigung beS Kampfes 
noch nicßt gu rechnen fein. 

Streif ber Kohlenberglente AmertfaS. ©ie wir am Schluffe 
einer Unterfucßung ber grage, ob ein 3Raffenftreil tm amerifantfehen 
Kohlenbergbau in Sicßt fet, in Br. 49 beS ooriqen 3aßrgangS (XIV) 
(Sp. 1275 ff.) feßrieben, war ber 1. April 1906 ber fritifdbe ©ag, 
an bem im Antßragit* unb im ©eießfohtenreoiere ber 3 e ntral» 
ftaaten Me alten ßobnoereinbaruttgen gwifeßen ben BergwerfS- 
beftßern unb ben organifierten Kohlenarbeitern abltefen. Bis gu 
biefem ©age war eine flare Einigung oorhanben. ©ie ©eichfoblen- 
bergleute hatten 1904 in eine Coßnrebuftton oon 5,55 0/ 0 . bie burd) 
ben Breteritägang ber Kohle oon ben Unternehmern begrünbet 
würbe, nur unter ber BorauSfeßung gewifligt, baß bie alten 
höheren Säße hei günftigerer Konjunftur wieber eingeführt werben 
foßten. ©tefe gorberung würbe oon ber Bteßrheit ber Betriebs¬ 
leiter abgeleßnt, was weiter gur golge hatte, baß unter Streif* 
anbroßung eine ßohnerßöfjung oon 12,5 %. oerlangt würbe, ©ie 
Anfpruche ber Antßragitarbeiter haben wir (an ber erwähnten 
Steße) bereits mitgeteilt; ber Bacßbrucf ber Arbciterforberung liegt 
hierbei auf ber 3ubißtgung birefter Bereinbarungen gwifeßen bem 
Anlhragittruft unb ber Seiiung ber „Uniteb SBine ©orferS". ©ie 
©Öffnungen ber Arbeiter grünbett fidb auf baS ftraffe 3«föntmen- 
geßen ber Arbeiter in ben beiben BrobuffionSgebiefen, ißTe 
Scßwacße liegt tm ©anqel an ©elbmitteln. So miflar augen- 
bltdflicß bie Berßältniffe liegen, fo läßt fieß hoch erfennen, baß bie 
Einigfeit unter ben beiben Arbeitergruppen bisher hinter ben ge¬ 
hegten Erwartungen guriicfgeblicben ift. bem wenig aus» 
gebeßnten, gut organifierten unb gentralifierten Anthragitreoier 
feßeint am 2. April ber allgemeine AuSftanb begonnen gu haben, 
genau nach ber Anorbnung beS SoßnffalenauSfchuffeS. ©leicßgeittg 
erboten fid) ©iteßeß unb bie übrigen Arbeiterführer mit B?r. Baer 
unb ben übrigen Bertretern ber großen Antbrojit- unb Eifenbahn* 
gefeßfeßaften am 3. April in erneute Berßanblungen über bie 



m 


©ogiale Bratf«. Sentralblatt für Sogialpolitif. S?r. 27. 


,714 


ßohnffata eingutrelett. dte ©eichfohlenbergleute haben. jebodj nic^i 
fämtlich am gleiten dage bie Arbeit niebergelegt. Vielmehr 
geigen fid> in biejem rieftgen, über oier grobe «Staaten oerteilten 
unb begentraltfterten ©ebiete roefentliche Unterfd^iebe. die „Ver- 
einigten Bergleute" haben fjier allem Snfcheine nach nicht bie 
gleichen goitfdjritte gemalt toie in £)ftpennfploanien. BefonberS 
baS eigentliche inbuftriefle 3entrum Vittsburg, in bem bie großen 
Eifenhütten ben Hinflug ber Organifationen nieberhalten, geigt 
auSgefprochene Unluft, gu ftreifen. Von ber gorberung auf eine 
ßohnerhöhung oon 12,5% fehen bie gührer nunmehr ab; fie 
haben je^t 3nftruftionen, bei BBieberaufnähme ber Verhanb« 
lungen mit ben Unternehmern in Snbianapolis nur bie alten 
ßohnfäfce oon 1903 gu forbern. die Unternehmer im BBeich* 
fohlenreoiere ftehen ihrerfeits bem Streif auch anberS gegenüber 
als bie einheitlich geleiteten Snthragitbergroerfsbefiber. Etroa 
bie Hälft* ift für bas angebolene Kompromiß Such mürben 
fie gang gern genau toie 1902 bie Situation eines Streifs im 
Sntbragiifohtenreoiere auSnufeen. dagu fommt baS drängen beS 
StahltruftS, bem eine längere SrbeitSeinfteüung hö<hft unermünfcht 
märe. Sßräftbent Sftoofeoelt, ber fuh oon 9ftr. Baer eine fdjroffe 
Sbfage für feine gtiteroentionSabfichten holte, fann gegenroärtig 
noch nicht eingreifen. 3Bte fich bie dinge in ben nächften Sagen 
geftalten merben, lägt ftch fchmer fagen; jebod) ift bie Hoffnung 
auf fchliefcliche Beilegung beS Streites noch oor feinem allgemeinen 
Susbruche fehr gering. 


^tbeitetfehretatlatc, HedjteansktrofteJUUen, 
BolkpCmicattp. 

fRedjtSaitSfanft tmb fRechtSanmalt« 3n ber „deuifchen Suriften« 
3eitung“ 9fr. 7 fchreibt Suftigrat Dr. Strang: „dem BebürfniS 
nach SftechtSauSfunft für Unbemittelte fucht ein Bejchlub beS granf» 
furter SnroaltsoereinS entgegengufommen. danach bleibt ben Sn« 
malten überlaffen, auf ihren Bureaus gu gemiffen 3eitcn Sprech- 
ftunben für Unbemittelte unentgeltlich abguhalten. (Sine hinreichenb 
grobe 3ahl hat M W* Teilnahme bereit erflärt; ihre Sbreffen 
mirb ber Borftanb burch öffentlichen SuShang befannt machen. 
Vor Sohlen fchon hat fi<h öer berliner Snroaltoerein mit ber 
Einrichtung einer Öffentlichen tttechtSauSfunftSftette befchäftigt. Leiber 
ftnb bte Snhänger biefeS ©ebanfenS bamalS in ber Sfinberheit 
geblieben. die Snregung granffurts möge gu einem Sppett 
a papa male informato .ad papam melius informandum führen, 
die beutfche Snroaltfchaft organt|iere gunächft in gröberen StäDten 
foldje SuSfunftSfteüen gu unentgeltlichem VethtSfchup. der Sn« 
malt beS 20. 3ah*hwnbertS muh fogial fein, ober er mirb 
feinen $lafc nicht behaupten." 

die Errichtung gemeinblicher unentgeftlicher fRechtSauSfunftS- 
ftcÖeu in kapern hot bas Btinifteruim beS Innern tn einer 
Entziehung oom Suguft 1905 ben Stabloermaltungen empfohlen, 
das Sttunbf Treiben oermeift auf bie erfolgreiche unb erfprieftliche 
Sätigfeit ber Srbeiterfefretariate unb ähnliche Einrichtungen, betont, 
bag uielfach gerabe oon ben Veranftaltern berartiger Snftitute leb* 
haft eine fommunale Sätigfeit auf biefem ©ebiete gefordert roerbe 
unb hebt baS bringenbe BebürfniS heroor, baS baburch entfteht, 
bah fi<h bie ooihanbenen SuSfunftSfteüen meift auf beftimmte 
Berfonenfategorien befchränfen. Sthlie|lich miib mit füecht betont, 
ba| bie fo entftehenbe 5Dfehrbelaftung reichlich burch Erleichterungen 
auf anberen ©ebteten ber fommunalen gürjorge ausgeglichen merbe. 
SIS befonberS nachahmenSmert mirb insbefonbere bie däiigfeit beS 
ftäbtifchen SuSfunftSbureauS in KaiferSlautern begeichnet. 

Stäblifch« SedttSanSfnuftfleSe in greibarg i S« SuS ©oben fchreibt 
man uns: die Stabt gretburg im BretSgau errichtet eine unentgeltliche 
SechtSauSfunfifteQe im SaihauS. 

grauenrechtsfchuhfongrefc in Söieu« Vom 24.-26. Blärg fanb 
in B3ien bie erjte ©cneraloerfammlung beS für deutfdjlanb unb 
Defterreich beftehenben VerbanbeS ber grauenrechtsfchufc« 
ftellen ftatt. Sufjer ben delegierten ber 8ted)tsfd)ubfietten, bie 
meift gur bürgerlichen grauenberoegung gehören, nahmen als ©aft« 
belegierte auch Vertreterinnen , ber jogialbemofratifchen grauen« 
bemegung in Oefterreich an ber Konfereng teil, ferner hotte bie 
Vhener Sboofatenfammer einen Vertreter entfanbt. SuS bem oon 
ber Vorfifcenben erftatteten ©efchäftSbericht geht h^oor, bah bem 
9lechtSfchubDerbanbe, ber am 19. Sanuar 1904 oon 7 SRechtefjhub* 
fteüen geuhloffen mürbe, g. 3* bereits 48 beutfche unb 2 öfter- 
reichifche 9iechiSfchubfteÜen beigetreten ftnb. 9fach beu emgefenbeten 
Sohresberichten ber VerbanbSoereine fmb im ßaufe beS legten 
QahreS 10 896 gäüe behanbelt morben. die gäHe oerteilen ftch 


auf folgenbe SRechtSmaterien: E^eftreitigfeüen 1810, VfietSftreitig« 
feiten 765, dienft* unb ßohnftreitigfeiten 940, Slimentation 1174, 
Strafrecht 482, Vormunbfchaft 270 ufm. Unter ben ratfuchenben 
grauen maren 60 % oerheiratet unb beinahe 80 % ermerbstätig. 
&eben Erlebigung ber gefchäftlichen Sngelegenheiten mürbe burd) 
eine Eteihe oon Vorträgen propaganbiftifch für ben Sfechtsfdjuh oon 
grauen unb Äinbern geroirft, fo gelangte bie Sfrage beS 5foft* 
finbermefenS unb ber meiblichen Vormunbfchaft gur Verhanblung, 
ferner bie armenrechtlidje Vertretung ber grauen in ^gefegeibungd* 
progeffen ufm. _ 


^rbelteraerCidjetnng. ^parhaflen. 


ChrWritttnng kte UnfaHentf^äbignBg8=@eff$t8 in Saglanb. 

Sm 1. 3oli 1897 ift in Englanb ein ©e[eh in tfraft getreten, 
baS einen grunbfäftlichen Vruch mit ber bisherigen Snfchauung 
in Sachen ber Entfchäbigung bei gemerblid)en Unfällen bebeutet. 
Sn Stelle ber prioaten, auf Älage beS Verlebten im Eingelfall 
eintretenben Haftpflicht beS Unternehmers trat bie Snerfennung 
unb Einführung einer generellen oom Staate geregelten Ver¬ 
pflichtung beS SrbcitgeberS gur Entfchäbigung.*) das ©efefc galt 
für Eifenbahnen, gabrifen unb ähnliche Snlagen, Vergmerfe unb 
Steinbrüche, Vaupläfee; burch eine ^ooeüe oon 1900 mürben 
auch lanbmirtfchaftlicbe Vetriebe einbegogen, fo bah im gangen etma 
7 SRiHionen ^ßerfonen unter bem ©efeg ftanben. die organifierte 
Srbeiterfchaft hot oon Snfang an auf eine Ertoeiterung unb Ver« 
befferung beS ©efefeeS gebrängt unb iegt nach liberalen 
SSahlfiege, bei bem bie Srbeiterpartei fo grojje Erfolge baoon* 
getragen hot, bah ein fonferoatioes Vtatt h^gnifch auSruft: Labor 
omnia yiucit, bringt baS liberale Kabinett eine 9fooeüe ein, bie 
ben Workmen’s Compensation Act oerftärft unb ermeitert. 

der Sföinifter beS 3nnern, Herbert ©labftone, legte ben Ent« 
rourf am 26. Vfärg bem Unterhaufe oor. Sfceu einbegogen merben 
bie Srbeiter in SÖerfftätten, im VerfehrSgeroerbe, in ber gifcherei, 
in ber ^oftoerroaltung unb ber Seefcgiffagrt; auSgefchloffen bleiben 
Voligiften, HonbelSgehilfen, H^orbeiter, dienftboten unb gamilier« 
mitglieber beS SrbeitgeberS. Sehr bebeutfam ift, bah bie Ent« 
fchäOigungSpflicht fünftig nicht nur eintritt bei gemerblichen Be¬ 
triebsunfällen, fonbern auch manchen ©eroerbefranfheiten 
(Vlilgbranb, Vergiftung burch 931ci, ^ho^phor, Srfen, Duecf* 
filber, SÖurmfranfheit), bie im Vetriebe ben Srbeiter befallen. 
(Such in granfreich hot man ftch im $ringip gu biefer Suf¬ 
faff ung befannt, mährenb bie beutfche Unfaüoerficherung leiber 
©eroerbefranfheiten, insbefonbere bie Vergiftung, oon ber Ent¬ 
fchäbigung auSfchlieht.) Vefonbere Veftimmungen fehen für Sr¬ 
beiter über 60 3ob*e unb ihre Sngehörigen Erhöhungen ber Enfchäbi- 
gung oor. SuSgefchloffen oon ber ©eltung beS ©efefceS ftnb bie 
gemerblichen Kleinbetriebe ohne Vtafchinen mit 5 Srbeitern unb 
meniger; in ber fianbmirefchaft aber ift fchon ber Betrieb mit einem 
ftänbigen Srbeiter oerfid^erungSpflichlig. das s Mnimum ber 
SrbeilSunfähigfeit foü fünftig nur 1 feoche ftatt bisher 2 betragen. 
Vei groeiroöchiger Vefchäftigung mirb für bie Berechnung ber Ent¬ 
fchäbigung ber taifäd)lithe ßotjn beS ocrlefcten SrbeiterS, fonft ber 
ortsübliche ßohn gngrunbe gelegt. Bei teümeifer SrbeitSunfähtg- 
feit foü bie Entfchäbtgung ntegt mehr als bie Hölfte ber differeng 
groifd^en bem oor unb bem nach Uitfaü begogenen durch- 
fchnütslohn betragen. Ein 3oh* ober mehr nach bem Unfaü barf 
bie Entf^äbigung bis gu 50 o/ 0 oon bem VJochenlohn gefteigert 
merben, ben ber Srbeiter bann begiehen mürbe, menn er nicht 
oerlegt märe. 

Seine Erläuterung beS EntmurfS fchlofj bet Vlinifter mit ber 
Etflärung, bah auch Sonette feinen Sbfchluh bebeute, bie 
lebte ßöfung ber gangen grage mürbe oermutlich in einem Schema 
gmangSmeifer allgemeiner Verficherung gu finben fein, 
bei beren Susführung in bittiger unb bequemer SBeife bie $oft- 
ämter mitmtrfen fönnten. 3n ber debatte mürben bann aus bem 
Haufe oerfthiebene Snfragen geftettt, g. B. ob ©ilbhüter, Öift- 
jungen, üJlafchinenleute in ßäben, frembe Seeleute unter baS 
©efefc faßen mürben, roaS bie Regierung bejahte, die erfte ßefung 
mar bamit beenbet. 

*) die grobe Bebeutung biefeS EefeheS ift f. 3t. in biefen Blättern 
oon ©eheimrat Dr. 3a<her (Sog. $r., §ahrg. VlI, @p. 806 ff., oergl. 
auch bie Schrift oon ©eheimrat Dr. 0. Bielefelb w Eine neue Sera ber 
englifchen Sogialgefehgebung", ßeipgig, dunefer & Humblot) geroürbigt 
morben. Später hoben mir auf bie SBirffamfeit beS ©efejjeS roieber- 
holt hiuflemiefen, g. B. in einem Suffafe oon 3- SB- ©alton-Sonbon# 
Sog. Bt. VIII, Sp. 201 ff. _ 




715 


716 


©oktale $rajtS. für ©ogtalpolitif. S*r. 27. 


©täbtffdje AtBeitöloffttberfithcrung t« &Jon. 3 U bcn beiben 
Orten 2)ijon unb Sitnogeö, bie bis jefct fommunale Einrich¬ 
tungen für eilte Arbeitslo|enoerficherung hatten, ifi °or einiger 
3eit ßgon getreten. #ier haben namentlich bie gdrber unb 
Appreteure ber ©eibenfptnnereien unter periobifih roieberfehrenber 
Arbeitölofigfeit gu leiben, unb ba ihr ©tnfotnmen auch in ber 
©aifon nicht grob ift fo hat mehrfach bie ©iabt grobe Auf® 
roenbungen machen muffen, um ben Arbeitölofen über bie tote 
©aifon fortgubelfen. Auf betreiben beö Bürgermeifterö Augagneur 
mürbe nach bem ©enter EKufter eine fommunale Arbeitölofenfür- 
forge in enger Berbinbung mit ber geroerffchaftlichen Arbeitölofen® 
oerficherung burchgeführt. $>ie Hälfte ber Arbeitölofenunterftüpung 
mirb oon ber ©eroerffchaft getragen, bie anbere Hälfte oon ber 
©tabt. 2>ie Arbeitölofenfaffe mub oon ben übrigen Waffen ber 
Organifation getrennt fein. SHe Safjreöbeiträge öer ^KUglicber gur 
Arbcitölofenfajfe müffen jährlich ein oorge[chriebeneö EKimmum 
betragen, ein 3ah* müffen fie ber $affe angehören, ehe fie An* 
fpruch auf bie Arbeitölofenoerficherung erheben tonnen. $ie 
Arbeitölofenunterftüfcuug beirägt höchftenö 50 % beö tariflich feft* 
gelegten Arbetiöeinfommenö. &rofc ber fiäbtifchen ©uboention ift 
ben Arbeitern baö oofle ©elbftoerroaltungörecht an ber $affe ge* 
mahrt. 


IXi<>ljlfal|rteetitrid|timgeiu 


$te erfte fionfercng ber BernfSOormünber $>cutfchlanbö finbet, 
roie man unö fchreibt, am 28. April b. 3$- in granffurt a. 'Dt. 
ftatt ©ine Eleihe ber bebeutenbften ©labte, in benen bie ©eneral* 
oormunbfchaft eingeführt ift, haben fi<h bereits gur Befchicfung 
bereit erflärt. $>ie $onfereng oerfolgt hauptfächlich ben 3mecf, ein 
gleichmäbigeö Borgehen ber Berufsoormünber in einer Steife oon 
prahifchen gragen angubahnen, gur Herbeiführung einer' ein heit* 
liehen SRechtfprecbung beigutragen unb ben AuStaufeh perfönlicher 
©rfahrungen in ihrer praftifcben Arbeit gu ermöglichen. 2)ie Be- 
ruföoormunbfchaft ift eine ©inrichtung jungen Datums unb eö 
erfchemt baher jefct, nachbem fie bereits eine anfebnlicbe Berbrei* 
tuug gefunben hat (in faft 100 beutfihen ©tabten), an ber 3 e ft 
an ihre innere Auögeftaliung gu gehen. (Anmelbungen finb an 
bie „©entrale für prioate gürforge" in granffuit a. Eft., Börfen* 
ftr. 20, gu richten.) 

$er bürgerliche BottöPereiu iu Bremen erftattet nach 
16 Eftonate langer £ätigfeit feinen erften ausführlichen Bericht, 
ber oon einer hocherfreulichen ©ntroiefiung 3*ugniS gibt. Sieben 
ber eigentlichen Sättgfeit bes Vereins in ber StechtöausfunftSjieEe, 
bem fogialen Eftuieum unb bem Bortragöroefen ift auch ^ lc Sto* 
faffung bemerfensroert. Auf einer fo breiten, baö gefamte ©emein* 
roefen umfaffenben Organifation beruht fonft nirgenböroo ein 
prioateö gemeinnütziges Snititut. Bei feiner ©röffnung begann 
ber Bolföoerein mit 2400 Eftitglicbern feine tätigten; jetzt gehören 
ihm 6200 an. S)aö gange ©taatögebiet ift in 90 Begirfe eingeteilt 
morben. lim ben 3u)ammenhaU unter ben EJiitgliebem gu toahren, 
flehen an ber ©pifje eines jeben Begirfeö groei Obmänner, melche 
bie ERitglieber ihres Begiifs gu oertreten haben. 3)ie SöegirFe finb 
in 25 SDifttiften gufammengefchloffen; für jeben biefer 2)ifirifte 
mahlen bie gu bemfelben gehörigen Obmänner einen £)i)trifiö* 
oorfteher. 2)ie Berfammluna ber Obmänner gilt als baö oberfte 
Organ beö Beremö. $er Borfianb befielt auö 50 Eftüghebern 
unb mirb aus ben 25iftrittsoorfiehern unb 25 meiteren Eftitgliebern, 
bie oon ber Obmänneroerfammlung gemähll merben, gebilbet. Auö 
feiner Eftüte mahlt ber Borftanb einen Borfitjenben, einen ©chrift* 
führer, einen Etechnungsführer, je einen ©teüoertreter für biefe 
Aemter unb brei Beifiijer; biefe 9 ^eifonen bilben ben Arbeilö* 
ausfehufi, bem bie Leitung ber [amtlichen ©efchäfte beö 
Bereinö obliegt 3m Arbeitöausfihufc roie im Borftanbe unb unter 
ben Obmännern finb bie oerfchiebenften Beiujöftänbe oertreten. 
2)ie unter ber ßeitung beö ftonfulenten Ur. Slarl Bogel ftehenbe 
SEechtsauöfunftsftefle roeift int Sab** 1905 10 166 AuSfünfte auf. 
darunter betrafen 1134 baö ShenftoerbältniS, 727 bte Unfaüoer* 
ficherung, 666 baö gamiltenrecht, 593 baö Erbrecht, 1280 baö 
EWietrect)t. 3m ßaufe beö 3ah r ^ fanb auch «in Unterrichtsfutfuö 
über bte Arbeiteroerficherungsgefetzgebung, unb gmar gunächft über 
UnfaEoerficherung, ftatt. gur bie 8 ©tunben biefcö fturfuö hatten 
fich 171 ^erfonen gur Teilnahme gemelbet. lieber baö Bremer 
©ogiale Eftufeunt hat fein ©efchaftöfiihrer, Hauptmann a. S). oon 
Stalcf ft ein, erft oor furgem felbft in biefer 3eit|chrtft (©p. 440 ff.) 
berichtet. EBer fich näher über bie Gntftehung unb Organifation 


biefer Abteilung beö Bolföoereinö orientieren toiE, fei auf ben 
oorliegenben ^Jahresbericht für 1905 Ifingeroiefen. $)ie 72 Bor¬ 
träge beö Bereinö mürben oon 5148 3uhötern befugt; unter ben 
©toffgebieten ragen bie ©ogialpolitif, bie Etechtöroiffenfchaft unb 
Eftebigin h*roor. 

Arbeit für ttnfaEoerlc$te. ®er Berein für UnfaEoerlehte oer* 
fenbet jept ben ©efchäftöbericht über baö 3®hf 1905. S)er 
Berein unterhalt eine Ausfunftöftefle für UnfaEoerle&te, benen er 
mit ©ingaben gur ©rlangung ihrer Etentenanfprüche, mit Be¬ 
rufungen, Etefurfen begro. Eleoifionen gur ©eite fleht, ferner ©er¬ 
mittelt er ArbeüsfteEen für bie burch UnfaE in ber eigenen Branche 
arbeitslos gemorbenen, fchliefilich hat er eine eigene Eöerfftätte 
eingerichtet, in melcher Öeüerei unb namentlich Bürftenmacherei 
betrieben mirb. 3n ber Bürften* unb Befenmacfierei gelang eö, 
größere fefte Aufträge oon ben ©ifenbahnoermaltungen ju be* 
fommen. 3)er Berein oerfucht auch, ber H e imarbeit in ber 
Bürftenbranche ©ebiet abguringen, erfährt aber herbei auch bie 
fchäbliche lohnbrüefenbe Xenbeng ber Heimarbeit, ©elbft für einen 
Betrieb, ber, roie bie EBerfftatt ber ÖnfaEoerleßten, mit ©eroinn* 
oergicht unb mit oerhältniörnäßig geringen ©efchäftöunfoften arbeitet, 
erfdjeint eö auögefihloffen, mit ben biUigen ©rgeugniffen ber Hrioi 0 
arbeit gu fonfurrieren. 


Soziale iUeM}!» mtd 


Selrlingb’ trab ©r|olnngdbeini( für ortöfrembe ftnaben, bie beim 
E^eifter feine Unterfunft finben, unb für Stäbchen, bie ärgtlidEjer Aufficht 
bebütfen unb noch an feine Berufsarbeit benfen fönnen, roifl eine 
©ruppe Berliner ERetifchenfreunbe, an ber ©piße ©ehetmrat Dr. gelifch, 
foroohl in Berlin in einem Arbeiteroiertel mie in ber Umgebung Berltnö 
am Aanbe eines gorfteS errichten. S)er freiroiflige ©rgiehungebeirat 
für fdhulentlaffene BJuifen foü bie bauernbe Teilung Dieter Heime, für 
bie bie ftoften burch mohltätige ©penben aufgebracht merben foüen, in 
bie Hanb nehmen. S)urd^ jeine an 10 600 Ebaifen beroiefene gürforge* 
tätigfeit roährenb beS erfien 3 ab r J e h n t 3 feines BeftehenS hat fich ber 
Beirat ftarfes öffentliches Bertrauen ermorben, fobafi er aflerbings gur 
Söfung ber für Berlin mirüich brennenben grage oon Sehrlings* unb 
Erholungsheimen burchauS berufen ifi. 

Etn ähnliches oerfolgt feit langem ber Berein gur gut* 
forge für bie roetblidje 3ugenb in Berlin, ber feit mehreren 
3ahren bie Befchaffung billiger Erholungsgelegenheiten gu etnem be- 
fonberen 3meig feiner oielfeitigen Arbeit macht. Er gemährt in 
feinem Erholungsheim Bofcfelbt alljährlich 170 jungen Stäbchen Auf¬ 
nahme gu bem gelingen $rei* oon 1 M. täglich unb, fomeit ERütel 
bafür gefchentt merben, auch oöüig unentgeltlich; aufeerbem oermütelt 
er meiiere Unterfunft in bemährten Käufern, um beren Abreffennennung 
er bittet. 

Auch in Breslau faffen oermanbte Beftrebungen gugunften ber 
ßehrlinge jeßt SBurgel. Ein 3ugenbheim foü ht« bemnä<hfi be¬ 
grün bet merben. 2)er fchulentlaffenen 3o0eob roifl eS für ihre freie 
3«tt, oorab an ©onntagen, harmlos fröhliche Unterhaltung unb an- 
regenbe geiftige görberung (Bibliothef, ©efeQigfeitSfpiele, ©chreib- 
gelegenheit, iurniptele, mufifaltfctje unb belehrenbe Boriräge, gemein- 
fchaftltche SBanberungen) barbieten. ®as Unternehmen iit interfon- 
feiftonefl gebacht, fußt aber auf cbrifilich-fitilicher ©runblage unb gebenft 
mit ben bereits befiehenben Unternehmungen in guter Etntracht gu« 
fammengufieheu. 

©emerbliche Hh^ate in ber ERetattinbnftrif* ©ine llnter- 
fuchung ber |chroetgeci|chen Sabriftnfpeftion hat folgenbe 3ufammen» 
fteflung ber in ber EJtetaE- unb Eßafchinenmbujtrie oermenbeten 
gefunbheitSgefährlichen ©toffe unb beö numerifdhen Berhältniffeö 
ber batmt in Berührung fommenben Arbeiter ergeben: 




«rbtliet 


arbeitet 

1. 

EJtenntge. 

. 109 

11. 

Bleilegierungen . . . 

11 

2. 

Bleiroeijj . . . . 

. 60 

12. 

©almiaf. 

9 

8. 

Antimon . . . . 

. 61 

13. 

©chroefelbioggb . . . 

8 

4. 

©algfäure . . . . 

44 

14. 

3 l »to£tjb. 

6 

6. 

Antunonlegierungen . 

. 48 

16. 

©ilbenütrat .... 

3 

6. 

Bleiglätte . . . . 

. 88 

16. 

Eganoerbinbung . . . 

3 

7. 

3 int. 

88 

17. 

Ammoniaf. 

2 

8. 

Blei. 

29 

18. 

©chroefelfäure, ©atpeter- 


9. 

Bengin. 

. 21 


unö falpetrige ©äure je 

1 

10. 

3inn. 

14 





Stimmt man bie Bleiberioate EJiennige, Bleimeifi, Bleiglätte, 
Blei unb Bleilegierungen gufammen, fo geigt fich mieberum bie 
©emeingefährlichfeit beS Bleis, bie 257 mal mehr Arbeiter als 
etroa bie ©chroefelfäure ober bie ©alpeterfäure bebroht. 5)aö 
oon einem ©chmetger gabrifinfpeftor auögearbeitete Dterfblatt lenft 
benn auch in erfler ßmie bie Aufmerffamfeit auf bie ©efunbhcitö- 
fchäblichfeit ber Befchäfügung mit biefem Dtetaflgift unb führt 
bagu auö: 

















Soziale BrariS. $cutralblait für Sogialpolitif. Br. 27, 


71b 


717 


©ag Blei gelangt tti ben Äörpcr burcß SKunb, Bafe unb fiaui beg 
Ärbeiterg. SÜerbtngg werben nic^t alle Arbeiter non ber Bletfranfljett 
befallen, »well nicht alle Arbeiter unoorflcßttg ftnb 4 ' unb auch nt<ßt alle 
gletcß empflnbltcß gegen Biet, jüngere Seute weniger alg alte. ©ag 
SRerfblatt fcßilbert bann eingeßenb bie befannten Sngeicßen ber Blei¬ 
vergiftung unb tbre folgen unb empfiehlt alg ©<ßuß gegen bie Blei- 
erfranfung ln erfter Sinte peinliche Beinltdjfeit. SRan foQe nie mit be- 
fdjmußten $änben effen, trinfen ober anbere ©egenftänbe, an benen 
Bletfiaub haftet, in ben SRunb bringen, wie ©feifen, 3igarren unb ber- 
gleichen. Bafe unb SRunb füllen oft gereinigt, leßterer mit Söfung non 
ftarlgbaber Saig au&gefpült werben, ba ber einbringenbe ©taub gum 
größten teil non ben Schleimhäuten gurüdgeßalten wirb. ©er Schleim 
foü baher auch nicht nerfdjludt werben. Bon bem Jlarlgbaber Saig- 
waffer fann nach ber Sugfpülung auch ein Sdjlucf genommen werben. 
Unerläßlich ift bag tragen befonberer SSerf- ober gut becfenber Ueber- 
fleiber, bie aber aüwöd)entli<h gewedjfelt ober frtfcß gewafchen werben 
mfiffen. — Befonberen Bcrgiftungögefahren jinb non ben SRetaÜ- 
arbeitem auggefeßt bte Snftallateure non ©ag- unb Wafferleitungen, 
bie gum teil Bleirohre nerwenben ober bie BerbinbunggfieÜen ber 
Seitunggrdhren mit ftart bleihaltigem Äitt bi<ht machen; Arbeiter in 
Äffumulatorenfabrifen, Ebelfteinfcßleifer, fteilenhauer, wenn fte Blei- 
unterlagen benußen, bann bie Sdjriftgießer, auch oie Büchfenmacßer 
unb SRedjanifer, weil fte beim ünfcßmirgeln non Bohrungen meift Blei- 
lolben nerwenben. 

©täbtifche 3alpt!Uttif in gfreihurg i. ©. SRan fchreibt ung aug 
Baben: 3« Syburg im Brelggau wirb bemnächft eine ftäbtifche Saßn- 
Hinif eröffnet, in welcher allen ftinbern ber Bolfgfcßulen unb Älein- 
(inberbewahranftalten unentgeltliche Saßnunterfucßuug unb Sahnbeßanb* 
tung guteil werben foH. 

V 3tttentationale ©uBerfulofe - ffonfereng Suf Einlabung beg 
„Nedarlandsch Centraalfoimte tot bestrijding der tuberculose“ finbet bie 
biegjährige V. internationale ©uberfulofe-ftonfereng tu ben erftcn ©ageit 
beg ©eptember 19U6 im #aag ftatt.' 

^eiratgbefcßränfuiigen für Äranfe in dtantänten« ©er Sränf. 
©agegpoft gufolge hot bie rumänifcße Regierung eine ©efeßegnor- 
lage eingebracht, wonach bie Verheiratung non Verfonen, bie an 
unheilbarer Sgphilig, ßungenfchwinbfucht unb ©pilepfte leiben, 
verboten werben foü. 

tRah^eiten für amte Scßfrifiufcev tu Englanb. 8m engUfchen 
Unterbaute brachte ber ©rbeitei beputierte Wilfon einen ©efeß* 
entwurf ein, burch ben bie Sofalfcßulbehörben ermächtigt werben 
foüen, fchiecbternährten Scßulfinbern ÜRühlgeiten aug öffentlichen 
SRitteln gu verabfolgen, ©er ©efeßertirourf überläßt bie Srage, 
ob bie Soften folcßer SRahlgeiten non ben Eltern ber Äinber ein- 
aeforbert werben foUen, bem ©rmeffen ber Vehörben. SebenfaU© foü 
bie Verabreichung nicht alg Srmenunterftüßung gelten, ©er ©efeß- 
entwurf fanb gwar wegen ber barin erblnften fogialifüfcßen ©en- 
bengen einigen Wiberfprucß, jeboch erflarte ft<h Unterri<ßtgminifter 
Vinel mit bem ©runbgebanfen ber SRaßnahmen einoerftanben, unb 
SRinifter Vurng gab bag Verfpredjen ab, baß bie Regierung ver¬ 
fügen würbe, bie Annahme beg ©efeßeg noch in biefer Seffton gu 
ermöglichen, ©ie gweite ßefung beg ©efeßentwurfg würbe barauf 
einftimmig angenommen. SRad) englifcßen Berichten fcßeint feftgu- 
fteßen, baß bie 3 a hl her bebürftigen Schüler, bie mit ßunrigem 
Wagen gum Unterricht fommen, im Verhältnis gur ©efamtgaßl ber 
Schüler größer ift alg in ©eutfdjlanb. 3« ben aügemeinen, unent¬ 
geltlichen „Voarb« Schools" bleiben nur bie ärmften ber Firmen, 
unb eg ift baher fein SSunber, baß g. V. in einer Schule in 
Vriftol, wie in ber ©ebatte im Unterhaufe ermähnt würbe, non 
150 ©chulfinbern 50 immer unterernährt unb 25 bireft hungrig 
waren. Vor einigen 3 a ^ r ^n ergab eine Unterfuchung in ben 
ßonboner Schulen, baß minbefteng 12% ber Äinber hungrig in 
bie Schule fommen. 


<Ben)erbegerid)tt. fiauftnann^gerid)te. 
(tinitjiTOgsömtrr. 

Vertretung Vor beut ftaufmannggeriiht Vreglan für augtnürtige 

f arteiru« Wan fchreibt ung aug Vreglau: ©er Sugfchuß für bag 
aufmannggericht ber Stabt Vreglau hat ftd) in einer am 
26. Wärg abgehaltenen Sißung mit ber bereitg mehrfach erörterten 
grage ber Vertretung non Vortei n im Verhanblunggtermin be¬ 
faßt Veranlaffung war bie außerorbentliche Schwierig feit, bie ben 
nicht am Stße beg ©erichtg wohnenben Parteien burch ben im 
§ 31 beg ©ewerbegericßtggefeßeg in Verbinbung mit § 16 beg 
ftaufmannggerichtggefeßeg begrünbeten Slugfchluß ber $Red)tganwälte 
nnb gefchäftgmäßtgen Vertreter ermachft. ©g würbe anerfannt, 
baß bie VefteÜung eineg V r0 3 f ßu erl rpterg einer in größerer Ent¬ 


fernung wohnenben fßartei oft faft unmöglich ift, unb bie Wahr¬ 
nehmung beg ©erming burch bit Vortei felbft biefer fernere 
pefuniäre Opfer auferleat ©er Vorfißenbe regte an, baß bie Vei- 
fißer ber Veihe na$ bie Vertretung übernehmen möchten, faflg 
glaubhaft gemalt wirb, baß ber $artei felbft bie VefteÜung eineg 
Vertreterg nicht möglich ift. ©iefer Vorfchlag würbe einftimmig 
angenommen, ©ie anmefenben Veifißer erflärten fich fämtlidh gur 
Uebernahme ber Vertretungen bereit, ©ie Uebertraaung foü burch 
bie Vortei felbft erfolgen, welcher ber betreffenbe Veifißer oom Vor- 
fißenben in Vorfchlag gebracht wirb, ©ine übermäßige 3nanfpru<h- 
naßme ber Veifißer wirb nicht eintreten, ba ber ©ingelne nai ben 
bigherigen Erfahrungen fyötytenS ein* big gweimal im 3>a^re 
herangegogen werben wirb; eg fteht jebem Veifißer natürlich fwi, 
bie Uebernahme berartiger Vertretungen aügemein ober im be¬ 
fonberen Sfafle abgulehnen. 

Wahrung beg Vmtggeheimniffeg beim ©etoerbc* unb ftanf- 
utauuggericht Wüncßen. Slug Wünchen wirb ung gefchrieben: Vei 
einer ©inigunggamtgoerhanblung ohne 3 u siehung oon Vertraueng¬ 
männern foüte eine Vartei bie anbere beleibigt hoben, ©egmegen 
würbe Vrioatftage gefteüt unb ber Vorfißenbe beg ©inigunggamtg 
©erichtgrat Dr. Vrenner alg 3 cu Ö e geloben, ©ag ©mtggericht 
fieÜte bag Slnfucßen, ißn oon btr Wahrung beg Slmtggeheimniffeg 
gu entbinben. Stuf biefeg ©efuch, gegen bag Dr. Vroiner entfeßieben 
Stettung nahm, erging eine ©ntfcßließung ber Regierung oon 
Dberbaijern, baß ©erichtgrat Dr. Vrenner oon ber Vflidjt gur Wah¬ 
rung beg Slmtggeheimniffeg nießt enthoben werben fönne, „weil 
bag Vertrauen ber Vorteien gu bem ©ewerbegerießte alg 
©inigunggamt halb feßminben unb bie Autorität unb Wirffam- 
feit biefer Snftitution wefentlicß beeinträchtigt würbe, wenn ber 
Vertreter biefeg Hmteg jebergeit über Vorfäüe bei ©inigunggoer- 
fueße geugenfcßaftlich oernommen werben fönnte". 

©ag fioiiftttannggericht Waitcg gibt im erften ^ahregberlcßt über 
feine ©ätigfeit (1905) folgenbeg gufammenfaffenbe Urteil ab: Über bte 
Wtrlung beg Betcßggefeßeg betr. ^anfmannggerießte vom 6. 3ult 1904 
läßt fuß angefießtg ber furgen 3eü feiner ©eltung jwar ein abfcßlteßen- 
beg Urteil noch nidßt fäüen, eg lann aber nach ben bigber gemachten 
Erfahrungen jeßt fchon behauptet werben, baß bte Einrichtung einem 
wirllicßen Bebürfniffe entgegengefommen tft unb fuß rafcß bag Ber* 
trauen ber beteiligten Greife erworben hat. ©er neu gefdjaffenen 3n* 
ftitution großer Borjug: norfommenbe Strettigfeiten unb Weinungg- 
nerfeßtebenhetten in einer rafeßen unb wenig foftfpieügen Slrt unter 
Witwirfung faeßnerftänbiger Beiftßer gu erlebigen, ift unoerfennbar. 
©ie Ießteren finb, wie bieg rücfhaltlog anerfannt werben muß, in un¬ 
befangener ©ürbigung ber ftreitigen fragen an beren Söfung heran¬ 
getreten unb hoben gemiffenljaft, ftreng unparteiifcß bei ber Urtetlg» 
ßnbung mitgewirft. 3« ©unften ber Einrichtung fprießt ferner bie 3ahl 
ber beim Äaufmannggericßt in ben 3 Bierteljabren feineg Befteßeng 
anhängig gemachten StreitfaÜe, bie bei weitem höher ift alg bie 3aßl 
ber früher bei ben orbentlicßen ©erießten (Ämtggericßt, Kammer für 
$anbelgfacßen) in einem 3aßre anhängig gewefenen Klagen. 

©emerbliiße Schiebggericßte in ^laliett. ©ie jfoüegieit ber ©robioiri, 
bie ähnliche Aufgaben wie bie ©ewerbegerießte haben, boeß nießt fo gut funf- 
tionieren wte biefe, hoben tn ber 3eit oon 1901 big 1903 non 1042 ge¬ 
werblichen ©ifferenjen nur 11 burch ihre Bermittlung frieblicß beigelegt. 
Bon 98 Scßiebggericßten im Slnfang beg 3ahreg 1901 flieg bie 3ahl 
big 1903 auf 144. Bach ben Vnwingen georbnet gählt bie Sombarbei 
bie meiften berartigen Einrichtungen (42), bann folgt ©ogfana (18), 
Sigurien (17), Biemont (17), Eampanien (16), Benegien (11) u. f. f. 
©ie Einrichtungen fehlen gänglicß in Umbrien, Hbruggen, Slppulien, 
Ealabrien, Sarbinien. Bacß bewerben georbnet weift bie ©ejtllinbuftrie 
bie größte »ngahl ber Scßiebggericßte auf (88), bie SRafcßineninbuftrie 
(19), bte übrigen fämtlicß weniger. 


fttetarlfi^e iRittrilnngm. 


Baßrung unb Ernährung. Bon Dr. B. Elajeg-Scßöneberg, 

t eft 8 ber Slrbeiter-Öefunbheitg-Bibltothef, h«auggegeben unter 
eitung non Dr. med. 3abef. HRit einer farbigen ©afel. 
Brei« 20 4 . Berlin 1905. Beriag Bwßßanblung Borwärtg. 
Berlin SW. 68. 

©ie Befämpfung ber SäugiinggfterbUcßlett im Begierungg- 
begirf Äa^en. Bon Dr. Scßlegbenbal, Begterungg- unb 
9Rebiginalrat in Stachen. Slbbrucf aug bem flinifcßen 3ahrbucß. 
14. Bb. 3rna, Beriag non ©uftan gifd^er. 1906. Bretg 0,eo M. 
Bei ben mannigfachen Begebungen, bte tn jüngfter 3eit jur 
Befämpfung ber Säuglinggfterblicßfeit unternommen werben, bürfte ber 
Bericht über bie fett 2 Sohren tn Sachen befteßenben Einrichtungen 
manche Anregung gu ähnlichen SRaßnafjmen bieten. 


feccannDortitd) für bte ftebamon: Dr.Oalbemar gtmmertnann tn Berltn W, R&amborfftrof?» 2» so 






719 


Soziale $ragid. SentralBIalt für ©ojialpolittf. 9h:. 27. 


720 


3)ic »,$ 0 |taU Vrart*" erfdjelnt an jebem Donnerstag unb ift burcb a&e Sucbbanblungen imb ^oftämter ©ßoftaelhmgSnuntmer 7137) 31 t Begieren. Der $rei* 
für ba$ SBterteljaljr ift HR. 2,50. 3ebe SRummer foftet 30 Sßf. Der MnactgcnprciS ift 60 $f. für bte breigefpaltene Sßetitaetle. 


Zum Abonnement angelegentlichst 

_— ■ . ■■ ——— empfohlen! 

Volkstümliche Zeitschrift 

Ar 


Geschäftsstelle: 

Berlin N. 58, Schönhauserallee 27. 
XII. Jahrgang 1906. Abonnementspreis: 7 Mark. 
Eraohaint an 1. und 15. eines jeden Monats. 


Die Zeitschrift orientiert über alles Wissenswerte aus 
dem Gebiete der Arbeiter- (Kranken-, Unfall- und In¬ 
validen-) Versicherung. Sie bringt belehrende Original* 
auftitse aus der Feder erster Autoren, veröffentlicht 
ergehende Entscheidungen der Reichs- und Landet- 
Verslcherungsämter, des Reichsgerichts, der Civil- und 
Verwaltungsgerichte, sie publiciert die amtlichen Erlasse, 
Verfügungen der Reichsbehörden (Reichskanzler, Reicht - 
amt des Innern u. s. w.), der Landes - Zentralbehörde» 
(Ministerien, Regierungspräsidenten u.s. w) und berichtet 
ftber wichtigere Vorkommnisse aus den Verwaltungen dei 
Kranke nkass en, Beruüsgenossenschaften, L an des versiehe - 
ruugsanstalten sowie aus den Kreisen der Kassenärzte 
schaff u.s.w. — Insbesondere dient sie der Auskunft- 
erteilung ln allen sich geltend machenden Zweifels¬ 
fragen der Arbeiterversicherung und erfreut sich gerade 
dieserhalb in den Abonnentenkreisen allgemeiner Wert 
Schätzung und Beliebtheit 

Probenummem gratis und franko, wenn bei der Etn- 
forderung auf die ..Sozial* Praxis“ Rexue genommen wird. 



Die freie fitsfiiii-ftple Konferenz 

ift eine Bereinigung non Männern unb grauen, bie einig finb in ber Meinung, 
baß e§ einer energifdf)en fird)fid^=foktalen ©egentoirfung gegen ben mobetnen @efft 
ber Unfird)luf)feit unb beO 9£Rateriaft£mu$ aller ©efeflftbaftSflaffen bebarf, toenit 
unfer Bolf uidfjt UöIIig bent Slbgrunb entgegen gefeit foll; bie einig finb in 
bem ffiunfd), baß bie äirdje in mirflidj tatfräftiger, fostalfärabfenber Seife 
lebenbig rinmirfett muß auf ba£ gefamte fokale Seben mit aßen fokalen Mitteln, 
bie irgenb jeit^ unb etoigfett§gemäß finb, bamit nidjt burdj ben materialiftifcfjen 
jübifct)*fo 5 iaIbemofratif(^en ©eift in ber heutigen 3 e i^u n 9^P re ff e unb übrigen 
Literatur, in Äunft unb 9Biffenf(J)aft unferm Bolf DöIItg alle religiös= ftttlidje 
.traft genommen loerbe. £)ie fieben 2lrbeit£fommiffionen ber ^onferenj Ijabeit 
bie öerfdjiebenen ©ebiete fird£)li(f)er unb formier 2ftißftänbe, bie bem mobemen 
©eift ber Unfircf)Ii<f)feit Borfc|ub leiften, untereinanber Verteilt ju einbringenber 
Bearbeitung, ©in Seber oermag I)ier mitju^elfen. $>er Beitrag betragt für§ 
ganje Safjr nur 2,50 B2., toofür bie monatlidfjeu „tmblüß^iaien Blätter" gratis 
jugefanbt toetben, ofjne Beäug ber Blätter 1 2Jtf. fianbe^grubben ber Äonferen$ 
befteljen in allen leiten £>eutfcf)Ianb£. Anfragen unb Slnmelbungen toerben an 
ba§ ©eneralfefretariat ber Äonfcrens, Berlin N. 31, BcrföbnungSftr. 1, erbeten. 


Berlag bott Jumfer & ^mmblot in Seidig * 1 

Die Uerttilnng m ; 
m der Armenlasten. 

fjauptbericfyt, 

erfrattet oon 

i.'cmbe3rat Wtefjdciii. 

ZTebjl (Butadien 

oon 

SRagiftrats-Hffeffor fl!Bert SHilbrabt, Bürger- * 
nteifier (Stuft $opf unb $aftor $t. m& r#en.' 

(edjrificn beb «erdnä für armenpflege. £eft 57.) 

= ¥rci«: 2 Watt 60 ===== 

SojialpalÜifiljtr ^djriftpcller, 

2)oftor ber ©taatSroirtfdjaft, fudbt Übernabme ber einer fojialroif[enfd)aftItdjen 

3eitfdjtift ob. eines oolfSrotrlfdjafti. gadjbloiteS. ©eff. Off u. E. 8. an Händler fc $nmbtot, frtpiig. 

Schriften oon (Ruftao Schmollen 

5 ur Cittcratwrgcfcfjtcfjte her (Staate unb Sojtaftmffenfd)af ten. 

@r. 8°. (XI, 804 @.) 1888. $reiis: 6 3ftarf. 

Snfjalt: grtebricb o. ©djitterS et^ifd^er unb fulturgefcbidjtltdjer ©tanbpunft (1868). — gobann ©oülieb gid^te. (Sine ©tubieauS bent ©ebiete 
ber ©tbif unb ber Slationalöfonomie (1864—65). — grtebrid^ 2ift (1884). — §enrp ©. ©arep (1886). — Sorenj non ©tein (1866). — 
SBUfjelnt 9tofd)cr (1888). - Die neueren Snficbten über 33cuölferung3* unb HRoralftatiftif (1869). — ftarl $nieS (1883). — 9llbert 6. 
gr. ©cbäffle (1879—88). — 2f). ^undMBrentano (1876). — ^>eurt) ©eorge (1882). — ifjeobor fov^ta. greipnblerif^er ©ojialtSmuS 
(1886). — Die ©Triften uou tf. BRenger unb BB. Siftfiei} 3 ur HRetboboIogie ber ©taats* unb ©ojialiuiffenfhaften (1883). 

5 wt Sofia!- unb (Retücrbcpoltttf ber ©egemuart. Sieben unb 2 luffä§e. 

©r. 8°. (XU, 472 ©.) 1890. $reiS: 9 9Rarl. 

^ubalt: Btebe 3 ur ©röffnung ber 33efpretbung über bie fokale grage in ©ifenacb ben 6. Oftober 1872. — $)er ntoberne SSerfe^r tm Ser* 
bältnis jum inirtfrfjafliieren, fojialen unb fittltc^en gortfd^ritt. 1873. — ®ie fokale f^rage unb ber preufeifebe ©taat. 1874. - ®ie 
9?atur beS BlrbeitSücrtrago unb ber ^ontraftbrueb. 1874. — 2)ic Sefonn ber OJemerbeorbnung. Sebe, gebalten in ber ©eneral* 
ucrfamnilung bcö Sereirn^ für ©ojialpolitif am 10. Oft. 1877. — $)er Uebergang ^)eutfcblanbs jum ©(bubjollfuftem. Siebe in ber 
©eneraluerfantmlung bes Vereins für ©ojiialpolitif am 21. 2lpril 1879. — Sie BBiffenfcbaft, bie ^arteipringipten unb bie prafttftben 
3iele ber beutfdjcu ^Solitif. öinfeitenbe SBorte bei Ueberuabme beS ^iabrbucbeS für ©efefegebung 2 c. 1880. — 2>ie ©eredjtigfeit in 
ber S3olfdiuirtfcbaft. 1880. — untere itnb mittlere geroerb liebe ©rfjulmefen in Sßreu&en. 1881. — 5)er 2)eutfcbe herein gegen 
ben ®(ipraucf) geiftiger ©eiränfe uitb biegrage ber ©djanffonjefftonen. 1883. — Hermann ©cbu4e»5)elibf(b un ^ ©buarb SaSfer. 1884. 
— ©in BRabnruf in oer BBobnungSfrage. 1887. — lieber SBefen unb $Berfaf|ung ber groben Unternehmungen. 1889. — Ueber ©e* 
roitinbeteiligimg. 1890. — £>ie faiferlidjen ©rlaffe nom 4. gebruar 1890 im 2id)te ber beutfdben SBirtftbaftSpolitif oon 1866—90. 

Itmtiffc unb Ünterfucfyungen jur 35 erfaffuug§=, !öerU)oItung§= unb 2 öirtfc^aftsgcfd)tc^te 
Oefonberö beö ^veußtfc^en «Staates im 17 . unb 18 . Saljrffunbert. 

®r. 8". (XIII, 686 ©.) 1898. ?rti«: 18 9Har(. 


Verlag der Arbeiter-Versorgung. 

A. Troschel in Berlin—Grunewald. 

Die 

Irbeiter-Terslcherung 

im Auslande. 

Bearbeitet von Br. Bacher, i 

Kais. Geh. Reg.-Rat 

Heft Via. 

Die Arbeiter-Versicherung in Italien. 

1. Nachtrag zu Heft VL 

— Preis: 4 Mark 50 Pffe. -= ~ 


|(tli$ hs Rtfttiilitls fit Jikeilft- 
|ti^rni!,Dr.|)i. Sd|Hf I. 

©oeben erfebien: 

Sie Jlnfpridir her Jlmnittkiilr 
ins heit |feid)5i>er)iif|etin$s$efe^en 

oon 

$ans §fclmann, 

SWttglteb bes Sorftanb« bet fianbe§>»etit(^etun 8 «* 
ai.ftalt Oibenburg 

fJrei«: 1 matt 50 $fg. 

©ntbalt eine fqftcmatifcbe ^arfteliung ber 
Öeaicbungen ber üirmcuocrbänbc 3U ben 
Ämnfcin, Unfall- unb giiualibcnDcrfidjcrunflS* 
gefcocn unb ift fc^on bcebalb ein praftifebeü 
finnMuirl) für 5lumcitämter, ®erftcbcnmg£* 
bebörbeii, ©cricbte ufto., toeil bte ©ntfdjeL 
burtgen ber ööljerctt ©critbtc auäfübtlicf) an* 
gefüfirt merben. 


i< rantro rtlil) ni| ftnieiflnt: Stob. 0. TOtiUcr, Setpjtg. — «erlag oon Snmtfer & Dumblot, iicioiig. — Sebrudt bei 3ultu® Sittenfelb, SScrttn. 





XV. 


©erlitt, ben 12. 9(pri( 190»). 


Hummer 28. 


Sonate ptdyfei 

J)enfra£ 6 fatt für ^ogiafpofittß. 

Heue ^olge 5er „Blätter für fogtale prajts" unb bes „Sojialpolitifcben gentralblatts". 


«Vf**«* m idm «Mwcvfta«* Herausgeber: «rrii »terttimritcr « w. so «ff. 

Sebaftion: ©ttHn W«j, 9 ton<nborfftr. 29-30 11 «$**• Prof. Dr. ®. Statt die. «tila 8 bon Duiuftr & «mmMot, & 4 .jl 9 . 


3 «h«lL 


^nbufltien o^ne ©treifö. III. ©an 
Dr. iBalbemat 3' minetinann ’ 


©wlin.721 

'MBaeaiettte Cogtal|» 0 ltttt.726 


ftünbiguitßftfiift unb Ent* 
laffungebebingutigtit im neuen 
ftanjöfifcbenajbettSbetttagS* 
recht. 

8« <§etmaibeitfrage. 

<5xfter internationaler ftongtefe für 
bie ©efftntpfmtß bet arbeitSl oftgfcit. 

Aofttale dttftftnbe.728 

©ie öanbfludjt bet ßanbarbeiter. 
Erhebungen über bie banbtuerlßmÖBig 
auSgebilbeten arbeitet in bet in» 
buftrie. 

Heimarbeit wnb Äinbetarbeit in 
©achten. 

©ie Seiftungen bet bfterrei^lftHen 
Bergarbeiter feit ber Einführung ber 
SRemtftunbenfcbi<bt. 

Arbe itern ertr e tu ngen.730 

©ie atbeiterauSfdjfiffe im Bhibrfoblen* 
beatrf. 

©ie Vertretung ber tecbnifcbtn Sn« 
gefteüten in ben Ärbeitefammem. 

^arifberrtttbartittgett Urteib 

gebet tt nttb Arbeitern.731 

©ütifgemeinfdjaften. 

©arifbertrag in ber fübtoeft*beuifdjen 
Konfetti ondinbnftrie. 

2ariioertröge in ©apern. 

föne 3*ntralfiette für ©arifberträge. 

Arbeitgeber* ttitb Unternehmer* er* 

bänbe.732 

©er Srbeitgeberbunb für baS ©au* 
getnerbe in ben rbeinifcb-weftfülifcben 
inbuftriegebieten. 

Unterne^metbereinbarungen jur ©e» 
fämpfung ber €>$mufefonfurteil bei 
©ubmlfftonen. 

©er arbeitgeberberbanb Unterelbe. 

■36 innungftbetbftnbe in ©reuten. 


| CrganifatiiMten ber ArbetterAebUfen 

| unb Angestellten.733 

! ©ie Enttoldlung ber politi* 

I fcben Stellung ber @emer{* 
jcbaften unb beS arbeitet* 
rechtes im Staate Ke» g)orf. 
II. ©on Dr. b. SB iefe, ©erlin. 

: Streits «t»b AuSfpermngen. . . 734 
©ie arbeittl&mpfe in ©eutfötanb. 
3ur ©aftif bei Sobnbemegungen. 

! Arbeiterf*«*.736 

I ©ie Sobnbüc&et in bet Äleiber* 
unb SBftfcbefonfeftion. 
©eaufftcbtigung ber BogtS«, SBafdj« 
unb ©aberäume ber ©cbiffSmannfcbaft. 
Erweiterung beS ©anarbeiterftbufceS. 
! fön ar<jt als ^abrifinfpeftor in ©oben. 

Sagtale üebigiit nnb Obgirae . 738 
! Sebrftüble für fokale ©tebijin. 

©raftifcber ÄutfuS für bSuSlitpe ©e* 
funbbeitspflege in ©erlin. 

©ier ©anitätSinfpeftionen. 

©chulärftte in ©tünchen, 
abgabe bon 3Rtlcb an Äranfe in Er¬ 
langen. 

I Sojiitlpalitif im AertebrStvefen . 739 
I ©ewübrung bon ftaatlicben ©aubar* 
leben an föfenbabnbeamte unb ar* 

| beiter in ©reufcen. 

Sobnerbbbung für bie babiftben Eifen* 
babnarbeiter. 

Sonntagsruhe im ȟrttembergifcben 
©oftbienft. 

CBobnungStoefen.739 

©ie SBobnungSfrage für ben lebigen 
arbeitet. 

ÄreiSumfapfteuer. 

©obenpolitit unb SBobnungSaufficbt 
in ©enSbeim. 

©er ©erbanb beutfeber ©iieterbereine. 

Setoerbegeriibte. ftanfmannSgerti&te. 

EtnigangSäutter.740 

©aS ' emerbegeridjt SRfincben 
als EinigungSamt im ^abre 
1905. 


Abbrucf fdmtiicber ürtifel Ifl ßettungen unb gefftebriften geftattet, iebo<h nur 
mit bollet DucCtenangube. 


3 nba|hrten ohne Streifes. 

©on Dr. SBalbetnar 3immermann. 


m. 

©iefeS allgemeine 33itb oon ber £ätigfeit unb ber ©inwirfung 
ber (SiniguitgSämter auf ben gewerblichen Trieben in dnglanb ge« 
winnt inbeS erft Sarbe unb ßeben, wenn man einige ber bentor- 
ragenbflen Remter auf ihre ©erfaffung unb Sunttion bin genauer 
betrautet. bie bebeutenbften ßimgungSftetten batten mir bie* 


jenigen in ber norb« unb mittelenglifdjen (lifeninbuftrie, ferner bie 
boards für ben Stöhlen ber g bau in ihtrfmm, iRortbumberlanb unb 
in ber Federated Area bejeicfjnet, ju benen fid) al0 eigenartige« 
©eaenftücf ber fomplijierte, aber in feiner s Birffam!eit unüber¬ 
troffene ©erftänbigung«mecf)anismu0 ber ©aumrooHinbuftne gefeilt. 

S)a8 ©inigungöamt für bie ©Balj* unb ©tablinbufirie 9iorb- 
englanb« bat nach 0 . $oftij oom ©rünbungSjabre 1869 bis jum 
gabre 1892 nicht weniger als 60 mal bie ßöbne allgemein geregelt, 
unb groar 7 mal burtb ©inigung ber ^arleien, 20 mal bur<b 
©ebiebsfprueb unb 33 mal burd) Seftfe^ung gleitenber ßobnffalen, 
wahrenb jabllofe Sragen bc« inbioibueüen Falles oon bem joint 
committee beigelegt würben. $n ben lebten oier 3abren 1901 
bi« 1904 würben 58 gütte oor t, a g board gebraut. S^a<b frei* 
wittiger 3 lir ä^ e ^ un jS aber Vertagung oon 5 Satten legte baS 
2lmt 46 burd) ©ergletcb unb 1 bureb ®cbicb«fprucb bei; 6 würben 
bureb Vermittlung ber DrganifationSoertreter aufeerbalb bes 8lmt« 
erledigt. ®aS Midland Iron and Steel Wages board erlebigte in 
ben legten oier Sabi^n nur 16 oor feinem Smrum, 2 bureb bie 
Snleroention ber Sefrctäre unb 2 enblicb wies e« an bie Parteien 
gu eigener gegenfeitiger ©erftänbigung gurücf. 

©eibe Slemter haben in ihrer ©erfaffung bas ©igentümlicbe, 
bafe fff für alle Satte, ausgenommen allgemeine Sobnänberungen, als 
erfte Snftang ein standing committee oefigen, wäbreub baS board 
fel6ft nur in gweiter Snftang nach gang beftimmten Sarmoorfcbriften 
eingreift, unb ba& als britte Qnftang erft ber President ober Referee 
mit feinem enbgültig bittbenben ®cbiebSfprucb in Srage fommt. 

überhaupt aber baS ?lmt ober ber SluSfcbufe angerufen wirb, 
muffen guoor in ber Sabrif, wo ber Streit entftanb, alle ©er- 
gleicbSoerfucbe erfeböpft worben fein, ©cibe Hemter bauen ihre 
ßobnreguiierung, wie übrigens faft alle ©inigungSämter in ber 
englifeben (Sifen* unb 6tablinbuftrie auf ber gleitenben Sfala auf. 
®ie bat fub in ber ©ifeninbuftrie beffer bewährt als in ber 5loblen- 
inbuftrie, weil bie ©reisbilbung für baS ©robuft bort mit ben 
Soften für bie Slrbeitslöbne enger unb gleichmäßiger gufammen- 
bängt als auf bem tfof)lenmarfte unb augerbem langfristige Mon- 
traftc gwifeben ben ©ifenbüttenbefigern unb ihren Slbnebmern oon 
oornbeiein wegen ber febwanfenben 9tobmaterialienpreife aus* 
gefcbloffen futb. Sär ^ic SluSfinbigmacbung beS wirtlichen iRetto* 
oerfaufSpreifeS für ©ifen, nach bem fic| bie ßöbne laut ®fala in 
leifem 91uf unb lieber einftetten, haben fid) mit ber ^eit auch 
unter ben „chartered accountants“ gnoerläffige ©ecbnungSfübrer 
berauSgebilbet. beren S e ftftcttungen bie ^libeiteroertreter, trog aller 
ircefübrenben ©reiSmelöungen ber 3citungen, ftels unbebingteS ©er- 
trauen febenfen. ^)ie ©reisfonoentionen ber s Berfbefiger, bie in 
ber ©ifeninbuftrie beffer entwicfelt ffnb als in ber englifeben Noblen- 
inbuftrie, erleichtern übrigens ben unanfechtbaren Nachweis beS 
^ettooerfaufspreifes gang erheblich, ©tiblanb-ßöbne unb $orb» 
englanb-ßöhnc fielen in einem giemlidj feften, auch formell ge¬ 
regelten SRioeauoerbältniS gu einanber. 25ie ©eglung erfolgt in 
bem Midland-Board ftels für 3meimonatperioben. ®ie „ftänbigen 
aiitSfcbüffe" werben, fowobl oon ben Unternehmern wie oon Den 
Arbeitern oielfatb barum angegangen, bie ©runblobnraie, auf bie 
fich betaacb bie Sfalaguftbläge ftügen, für eingelne HrbeitSgweige 
abguänbern, treil legtere bureb ©infübrung fethnifeger Neuerungen 
unb ÜKafdjtnen umgeftaltet worben feien. Slucb unter ben Stagen, 
bie bie Boards befebäftigen, fpielen bicfelben ^Infprü^c auf 
ßobnabänberungen für neue ted^nifebe 3lrbeitSprogeffe unb neue 
SacorS unb Sbmeffungen bie erfte Nolle. 5)ie SabreSbeiidile ber 
















724 


723 ©ogiale $tci£is. 3 cn t^tblatt für ©ogicilpolitif. Mr. 28. 


Remter, bie Don ben beiberfeitigen ©räfibenten unb ben bcibeu» 
fettigen ©efretären untergebne! werben, atmen eine überlegene 
9tuf)e unb eine gerabegu roiffenf<haftli<h e 0bjefttüität in ber Dar* 
fteQung ber ßJtorft* unb VrobuftionSoerhäliniffe bes (Gewerbes. 

Der Seriell beS Standing Committee ber norbenglifdjen Eifen» 
unb ©tahünbufirie für 1902 fann nach aflbem ficf) folgenbe Ve» 
merfung nicht oerfagen: 

„Die Arbeitgeber* unb bic Arbeiterbetfißer be$ Amtes bürfen einen 
berechtigten ©tolj barein feßen, baß ihre Drganifation im ©tnne beS 
gewerblichen griebenS unb ber Verhütung non ©treifS, bie für bie ge- 
famte Volf$roirifd)aft fo DerbängmSüoß fwb, ihren Einfluß entfaltet. 
3Ran fann gunerftchtlich behaupten, bah bie ©runbfäße beä EinigungS* 
unb ©chtebSioefenS, bie biefeS Amt nerförpert, immer allgemeinere An* 
menbung in jeglichem 3*t>eige ber Subuftriemelt finben, unb ber fiän* 
bige Ausfluß ^ält .feinen ©tauben für tnohlnerbürgt, bah banf immer 
ausgebefjnterer Kenntnis biefer ©runbfäße unb SRetßoben baS geroerb* 
liehe Kriegs getümmel mit feinem gerftörenben unb rüdfcbrittlichen Ein* 
fluß auf alle ©ebiete beS $anbel8 unb SßanbelS rafch ein Enbe nehmen 
wirb." 

Diefelbe Snbuftrie, in ber heute Arbeitgeber unb Arbeiter ge* 
meinfam ein beiartiges ‘pronungiamento hinausgeben, war oor 
Einführung ber EiniqungSämter oon ben leibenfchaftlichften unb 
erbittertften Sohnfämpfeu fcitrehroogt, bis ©ir Daoib Dale, einer ber 
Bebeutenbften englifchen £mttenbefißer, im 3abte 1869 feine roiber* 
ftrebenben Koßegeu gum Aufgeben ihres ^errenftanbpunfteS unb 
gur Anerfemtung ber (GeroerfoereinSorganifation als gleichberedj* 
tigten VerhanblungSfaftorS gu beftimmen mußte. „Unter ber £>en> 
fchaft eines ungehinberten Vereins* unb VerfammlunaSrechiS er* 
roucfjS eben im norbenglifchen £>üttengeroerbe," roie Soß 1 ) feßon 
1890 mit Stecht bie Entroicflung refumierte, „nicht bie fogiale Ver* 
roilberung, fonbern ein forporatioer Verbanb, roelther bie Arbeiter 
einerfeits unb bie Arbeitgeber anberfeitS gufammenfaßt. Es geigt 
fuh, baß auf (Grunblage ber Freiheit fid) eine ftraffe DiSgiplin gu 
entroicfeln oermochte." 

Die führenben Aemter im englifchen Kohlenbergbau bieten 
uns (Gelegenheit gu gleichen Veobacßtungen roie bie im Elfen* 
geroerbe, roieroohl ftc in ihrer 3 u fcunmenfeßung unb ihrem (Ge* 
fchäftSoerfahren oon jenen abroeießen. Da bie gleitenbe Soßnffala 
abgefeßafft ift, fo ift ein regelmäßiges 3ufammentreten ber Aemter 
gur Beratung ber Soßnfäße notroenbiger als int Eifengeroerbe. ©o 
fornmt baS Northumberland Coal Board gewöhnlich äße Vierteljahre 
gur Veßanblung oon (GraffchaftSlohnfragen gufammen, unb groar hot 
eS in ben leßten 4 Sahnen bie Söhne für bie Untertagarbeiter ftänbig 
fdjrittroeife oon 6 IV 4 % über ©tanbarb 1879 auf 18 8 /4 % h era b* 
gefeßt: 8 mal burch cinftimmigen Vefcßluß beS Amts, 5 mal bur<h 
©<hiebSfpruch beS Ehairman. DaS Durham Coal Board rebugierte 
bie ©äge ebenfo ftänbig gmifeben 1901 unb 1904 oon 60 % über 
©tanbarb 1879 auf 277 2 %. Alle übrigen fragen, ausgenommen 
bie oolle Vegaßlung oon feiertags» unb ©onnabenbfehiebten, roaren 
in durham roie Mortßumberlanb ©ache ber oerfeßiebenartigften 
joint committees. DaS Durßam-Vtotofoß gäßlt für eins berfelben 
im Sahre 1904 auf 16 ©ißungen 858 ©treitfäße auf, unter benen 
554 oon Arbeitern, 304 oon ben Unternehmern oorgebradjt roaren. 
Macßbem 153 gurüefgegogen ober abgeroiefen roaren, rourben 128 
entfeßieben, 378 burch Vergleich, 52 anberroeitig erlebigt. 144 
rourben bem ©chiebSrichter überroiefen. Die Vermutung, bie 
o. ©cßuIge-tGaeDeruiß 2 ) 1890 auffteßte, anfeßeinenb auf (Grunb einer 
Veraßgcmeüierung ber in ber Vaumrooßinbuftrie gemachten Ve* 
obachtung, baß ber ©tßiebSfpruch „ein feßon faft überrounbeneS 
©tabiurn" fei, hot fid; alfo im Kohlenbergbau feineSfaßS als gu- 
treffenb erroiefen. 

Einen umfaffenben Einblicf in bie ArbeitSroeife ber EinigungS* 
ämter beS Kohlenbergbaus gewähren außer ber bereits erwähnten 
©d;rift oon Auerbach,'*) bie ein VerhanblungSftenogramm im 
SBortlaut roiebergibt, bie jüngften ©tubien oon Stapnaub‘) über baS 
1894 nach ooraufgegangenem roilben Streif gegrünbete Board of 
Conciliation for the Coal Trade of the Federated Districts. 
föaeßbem eS oon 1891 bis 1901 ohne Snteroention eines ©djiebS* 
richterS gearbeitet hatte, häuften fid) feitbem bie ©chiebsfprüche. 
ES feßeint biefer Vorgang mit ber Sohnberoegung in 3ofommen* 
hanq gu flehen. Von 1894 an flieg ber Sohn über ben ©tanbarb 
1898 oon 30 bis auf 60 % im Öebruar 1901, um oon £uli 1902 
an in großen ©tufen bis auf 40% (©eptember 1904) roieber 

‘) '15ergl. a. a. C. ©. 275. 

7 3»ni fogialen Trieben. Vb. II ©. 370. 

;! j Sie CrDnung beS ArbeitSoerljältniffe^ in ben Kohlengruben 
oon 9Zorthumberlanb unb durham. 1890. 

l ) I.es de salaires daos les mines an^laises. $ariS 1905. 

Mu-l-o Soda'. 


herabgufmfen. Enbe 1904 f ianb et nur noch 5 % über bem 
VUnimalfaß oon 35 % über ©tanbarb. 2)ie ©teßuna beS ©chieb«* 
richterS mußte unter biefen Umftänben feiner auSgebilbet roerbett. 
©eine Vefteflung roar 1902 noch ber VMßfür anheim gegeben, feit 
1904 rokb er oon ben Parteien beftimmt ober im Öaße ber Un» 
einigfeit 00 m ^räfibenten beS UnterhaufeS auSgeroählt. ©eine 
fchiebsrichterliche Smnftion, bie bis 1904 in einem etroaS brutalen 
groangSroeifen 3 e rhauen beS Knotens beftanb, ift neuerbingS bah' n 
oerfeinert roorben, baß er bie ftrittigen Sohnfragen gur nothmaligen 
Unterfuchung unb 2:atbeftanbprüfung an baS Sohnamt gurüefoer» 
roeifen fann. Eine ber erften Aufgaben beS Amts auf (Grunb ber 
neuen Verfaffung oon 1904 roar ferner bie Stftfeßung eines nor» 
malen VerfaufSpreifeS, bem ber oereinbarte ^ormalftunbenlohn ju 
entfpredjen hätte. Zxo ß langer Vorarbeiten einer ©pegialfommiffion 
haben fich aber Unternehmer unb Arbeiter bisher über ein folc 
fefteS Verhältnis ber Einheiten in Sohn unb VerfaufSpreiS nicht 
oerftänbigen fönnen; erftere fchlugen baS Verhältnis oon 1894> 
leßtere baS oon 1898 als ^Maßeinheit oor. S)er Mormallohn ift 
übrigens nach ^n örtlichen Verhältniffen ber eingelnen Scgirfc 
oerfchieben; burch befonbere ©iftriftSoereinbarungen ober *AuSfd?uffe 
werben bie (Generalabmachungen beS Board über bie Sohnfäfce 
ftnngemäß ben Verhältniffen beS eingelnen VegirfS angepaßt; oft 
wirb für jebe eingelne (Grube ein befonberer Xarif auSgefertigt. 
Sßapnaub erblkft in bem Midlands Coal Board ben Si;puS einer 
Snftitution, in ber ber llnternehmerftanbpunft unb ber geroerf* 
fchaftliche fich QCQcnfeitig ooßftänbig burdjbringen: 3 u fatnmenhcrng 
groifchen Sohn unb $rei$ begro. Konjunftur auf ber einen ©eite, 
ein fogial gureidjenber SRinimallohn auf ber an^fren ©eite. 2 >ie 
Kombination beiber ©ebanfen, bie gualcich bie onUige Anerfennung 
beS ©eroerfoereinSpringipS bebeutet, ift in Klaufel 5 beS Ueberein* 
fommenS oon 1904 gum fonftitutioneßen AuSbrud gebracht: 

„Die Veränberungen im VerfaufSpreiS ber Kohle foden nicht ber 
dngige gaftor fein, ber bte Entfchlüße beS AuSfchußeS beftimmt, fonbern 
nur einer unter jenen ftaftoren. 3ebe Partei hat bas Aecht, aße bie 
©rünbe in ben Vorbergrunb gu fteßen, bie trofc ber Äenberung beS 
VerfaufSpreifeS eine Abänberung beS Sohnfaße« als unftatthaft ergeben 
würben." 

„(Geroerblid;er griebeit, ein überraaenbeS gemeinfameS 
effe bei Unternehmern unb Arbeitern für baS Vlüljen ihrer 3n* 
buftrie, Ergiehuug unb £)iSgiplin ber Arbeiter, baS ift fur 3 bie 
Vilang ber oon ben Einigungsämtern geleisteten Dätigfeit," fdjliefot 
SRagnaub feine ©tnbie über baS Sohnamt in ben „föberierten Se» 
girfen". 

Am hächften haben fid) biefe fogialen unb oolfSroirtfchafliehen 
Dugenben aber in ben Drganifationen ber Vaumrooßinbuftrie ent* 
roicfelt. §ier haben fie bie EinigungS* unb ©hiebSämter beinahe 
gang überflüffig gemacht, ©ier ift baS Vorbilb geliefert, roie roirt* 
fchaftliche Einficht flarer SBiße gur Verftänbigung unb eine oor* 
güglich burchgebilbete Crganifation audj ohne befonberen Alpparat 
bie großartigfte Snbuftrie EnglanbS, troß fdhneßfter technifcher 
gorifchritte, in ungetrübtem Srieben bewahren fönnen. 2 )i e m elf ach 
als Sbeal aufgefteßte Sofung: „fein arbitration mehr, fonbern 
nur negotiation unb conciliation" ift in bem Cotton Trade oon 
Sancafhire oerroirfluht. VJaS in D)eutfd)lanb bie ©uchbrucfer* 
tarifgemeinfehaft, baS ift in Englanb baS Brooklands Agreement 
oon 1893 ber Cotton Spinners unb weavers in noch ooßfommnerer 
Verfaffung. Dr. ©chomeruS befchreibt in einem Auffaße im „Air* 
beiterfreunb" (1905, III. ©. 305) „bie Siegelung unb Kontrolle 
beS ArbeitSoertragS in ber Vaumrooßinbuftrie EnglanbS burch 
Arbeitgeber* unb Arbeiterorganifationen" in Anlehnung an bie 
VBebbS in anf<haulid;er Söeife. 

„Die Arbeit in ber Vaumrooßinbuftrie oon Sancafhire roirb 
faft ausnahmslos in ©tucflohn begahU nach fogenannten Standard 
Lists, bie umfangreiche bis ins eingelne ausgearbeitete ^arif* 
bücher barfteflen. Die bebeutenbften, am meiften Anroenbung 
finbenben Rub „Oldham and Districts List 4- unb „Bolton and 
District List“ für bie Spinnerei unb bie „Uniform List for 
Weaving“ in (Gebrauch für Morb* unb Morbofilancafhire. *£>i c 
^öhe ber Söhne roirb burch progentmäßigen 3^fchlag ober Slbfchlag 
auf bic ©äße ber Siften auSgebrücft. Die 3“* ober Abfdhiaae 
foroohl wie bie Siften felbft beruhen auf Abmachungen ber Vcrbänbe 
ber Arbeitgeber unb Arbeiter. 3 ?ür Saien finb bie Darifbücher 
unoerftänblid)." J 

Die Söhne roerben an ber £anb ber ©äße jener „Siften" 
nach ber Angahl ber ©pinbeln einer Vhile unb ber ©<hneHiq- 
feit, mit ber bie Vfafchinerie arbeitet, berechnet 5 ). Dhomas ^3irt- 

d Vergl. Vern^arb, .Die Atforbarbeit in Deutidjlanb", 141 



72B 


Sogiale Brajrid. flentralbfatt für Sogialpolitif. Nr. 28. 


726 


wiftle, bcr breißig %o$xt lang ©ewerfoereindfefretär ber 2 Seber 
gewefen unb burch btc Audgeftaltung bed foßeftioen Sarif» 
mecßanidmud ficf) unoergeßlicße Berbienfte erworben, würbe feiner* 
geit old ßoßer Beamter in bie gabrifinfpeftion berufen, weil er 
allein bie fompligierten Sohngaßlungdmethoben in ber EBeberei 
oerfteßen unb audlegen fonnte. Sein Soßn erlebte bad ©leiere, 
unb einen britten ©ewerfoereindfefretär berief ber Arbeitgeber» 
oerbanb old Beamten in fein Bureau, um einen Sacßoerftänbigen 
für bie £)anbßabung ber Stücfloßntarife gu haben. 2)ie fad^» 
männifeße Beobachtung bed Sfoßeftiooertragd ift hier eben gunt 
Sebendbentf bed ©ewerffchaftdfefretärd geworben. $er 3^Ö an 9 
ju biefer Stellung eined faeßoerftänbigen ©utaeßterd in ben Soßn* 
fragen wirb nur burch bad Beließen eined fompligierten Hyantend 
errungen, beffen Scßwierigfetten und bie SBebbd ausführlich 
(S. 175 ff.) Milbern. 

Seßt nun feßon bie Berechnung ber normalen Stücfloßn* 
betrage außerorbentlicße Jfenniniße unb Routine ooraud, fo fom» 
plijiert (ich bie Aufgabe noch ungeheuer, wenn etwa 9?ücffrc^ten 
auf mangelhaften Noßftoff ober mafchinelle Berbefferungen 
begw. UnooHfommenheilen in Necßnung gefteüt werben müffen. 
Bei Arbeiten an oeralteten Nlafcßinen ober mit geringwertigem 
Noßftoff, bie bie B^bultion bed Arbeiterd beeinträchtigen, wirb 
ber Stücfloßnfaß für ben Arbeiter um einen gewiffenhaft 
ermittelten 3 u f 4^9 erhöht, bei arbeitdfparenben teeßnifeßen 
Neuerungen enifpreeßenb oerfürgt, um für bie gleiche 
Seifiung bed Arbeiterd ftänbig einen möglid)ft gleichmäßigen 
Normallohn aufrecht gu erhalten unb gugleicß bem Arbeitgeber, ber 
burch feine ieeßnifeße Xlmficht einen Borfprung oor rücfftänbigen 
Sfoflegen gu erreichen fucht, gerecht gu werben. Söttb eine neue 
gabrif eröffnet, fo feßt, wie Dr. Schomerud anfchaulich ergählt, 
nicht etwa ber Arbeitgeber feft, wad er an Soßn gaßlen will, au<ß 
macht er bied nicht mit bem ©ewerlfchaftdfefretär ab, fonbern bie 
beiben Sefretäre bed Arbeitgeber* unb bed Arbeiteroeibanbcd prüfen 
gufamnten bie Hinrichtungen bed neuen Unternehmend, bie Seiftungd* 
fähigleit ber SKafd^incn - unb berechnen banaeß an bcr $anb ber 
gebrueften Sifien jeber für ßcß ben gu gaßleitben Stücfloßnfaß. 
feenn fie nicht falfcß gerechnet haben, müffen fie beibe gu bem* 
felbeit Nefultate fommen. S)ad eingehenb formulierte Hrgebnid 
wirb bem gulünftigen Arbeitgeber gugefteflt ald bad ©runbgefcß, 
nach bem er Arbeiter befcßäftigcn barf. Bei irgenb welchen im 
Saufe ber 3 c *t bann ßcß ßeraudfteflenben Mängeln unb Streit* 
fällen wenben fich Arbeitgeber ober Arbeiter, fofern bie obliga* 
torifche Audfprache unter einanber nichtd genügt hat, an ihren 
Sefretär, ber nun innerhalb brei £agen bie fjabrif befugen muß, 
um mit bem angefcßulbigten Nleifter Nücffpracße gu nehmen ober 
bie ftrütige Seiftungdfäßigleit einer EJtofcßine gu unterfuchen ober 
um fich gu übergeugen, ob bie gefeßlicß am Sabrileiitgang audgu* 
hängenben Sohnliften auch bie oon ben Berbänben oereinbarten 
feien ufw. Sfann auch ber Sefretär bie Sache nicht ohne weitered 
beilegen, fo muß er fie in jebem wichtigeren Satte bem Hyefutio* 
fomitee oortragen, bad bann beibe Sefretäre, ben bed Arbeitgeber* 
oerbanbed unb ben bed ©ewerfoereitid, gufamnten gur Unterfuchung 
ber gabrifoerßältniffe unb gu Bemäntelungen mit bem Arbeit* 
geber entfenbet. Sollte auch jeßt noch feine Hinigung guftanbe 
fommen, fo hat ein Iofaled joint eommittee, meiftend aud 4 ober 
5 Bertretern jeber Bartei beftehenb, gufammengutreten unb bie 
Sache gu begleichen. Schlägt auch biefer leßte Berfuch fehl fo 
fteht nun erft, uitb gmar aud) nur bei wichtigen Sachen, bie Hnt» 
feßeibung burch ben Streif offen. Hüten Schiebdrichter fennt 
Sancafßire nicht. Hinfchneibenbe eigenmächtige Sohn» unb Arbeitd* 
änberungen ber Jvirma, bie troß Antrag« ber ungufriebenen Arbeiter 
oon ber girrna nicht bem Arbeitgeberoerbanb gur Nachprüfung 
unterbreitet werben, geben ben Arbeitern bad Necßt gu fofortiger 
Arbeitdeinftellung. 

$)ie burch biefe Arbeitdoerträge unb Soßnprayid gegebene 
Stetigfiit ber Brobuftion unb Seifiungdfteigerung bed Arbeiterd 
fichern ber englifdjert Baumwollinbuftrie nach wie oor eine über» 
legene Stellung im internationalen Ntitbcwerb, bad ift bie Heber* 
geugung ber Sabrifanten oon Sancafhire. immerhin ift in ben 
leßten Saßren, jumal auf Betreiben bed ^ßräfibenten ber Ar» 
beitgeber*Affogiation, 3J2r. Eftacara, eine SSeiterbilbung bed Ber* 
ftänbigungdpringipd burch Anfügung einer „unparteiifeßen" „brüten 
3nftang", erörtert werben. %ebod) lehnten bie Arbeiter biefen 
©ebanfeit biedmal ebenfo wie Anfang ber 90er Sabre ab. ©leid)* 
wohl finb nicht nur bie Arbeiter, fonbern in eben fo hohem ©rabe 
bie Arbeitgeber mit jber gegenwärtigen griebendorganifation in ber 
Baumwollinbuftrie gufrieben. 3a, man fann faft fagen, gang 
Hnglanb ift ftolg barauf. S)er eben genannte B r äftbent bed 


Spinnerei*Arbeügeberoerbanbed Eßacara faßte 1901 ,; ) fein Urteil 
über bie Organisation bahin gufammen: 

„gn ©nglanb finb bie Organifationen forooßl ber Arbeitgeber wie 
ber Arbeiter oiel ooDfommener ald in jebem anberen Sanbe. S)ad hat 
bie Begebungen groifdjen Kapital unb Arbeit ßanbgreifltch gebeffert 
unb ift oon größtem gntereße für beibe Seile. — S>te güßrer ber eng- 
lieben BaumwoQarbeiter, im allgemeinen ßöcßft intelligente Seute, haben 
befonberd wäßrenb ber leßten Sabre erfannt, baß ihnen ßinftdjiUch ber 
ftotßßaltung ber gnbufirie ein gut Seil Berantmortiicbteit gufäüt, unb 
fie haben bie Unternehmer in allen Begebungen, bie ©efamttniereßen 
ber 3nbuftrie gu förbern, freubig unterftüßt." 

Hd ift bad ein neuer 2BiberhaH jener BJorte, bie Samuel 
Anbrew, ber Schriftführer ber BaumwoIIfabiifanten gu Dlbham, 
Hnbe ber 80 er Sabre oor ber britifchen ©efeüfchaft 7 ) fprach: 

„Sn ber Baumwollinbuftrie beftyen wir im gegenwärtigen Augen* 
blief bie wlrffamfte Arbeit ber SBelt. Sie ift nicht nur aufergogen für 
ihren Beruf, fonbern ihm wohl angepaßt unb bidgipliniert; unter ihren 
Sohnliften, mit ben heutigen gortfehritten ber Btafchineiie, fann man ßch 
barauf oerlaffen, baß ße ihre Bfli<ht tut mit ber BnnftUchteii eined 
Uhr werte." 

5)tefe fnappe Stichprobenffigge aud bem folleftioen Berhanb* 
lungd* unb Hinigungdmefen in ber englifchen Snbufiriewelt genügt 
wohl am und ^eutfehe, btc wir gurgeü gerabeju an einer franfhaften 
3ufpißung ber ©egenfäße oon Äapiiald* utto Arbeiterorganifation 
leiben, mit einigem Neib über ben ftanal fchauen gu laffen, wo ed 
ber freien Hrgiehungdarbeit ber Organifationen gelungen ift, bie 
natürlichen ©egenfäfce oon Unternehmern unb Arbeitern burd) ber» 
artig wohlgefügte Brücfen ber Berftänbigung audgugleichen; wo 
bie HiniguugdfteUen in ihren 3 ah«^berichten „ft<h begliicfwünfchen, 
baß bie Streitigfcilen in einer oernünftigen unb oerföhnlidjen BSeife 
befcßränlt unb entfeßieben werben"; wo ein ©ewerfoereindfefretär 
über bad Hinigutigdamt feined ©ewerbed im Bereindberidhte ßch 
folgenbermaßen gu äußern gebrungen fühlt: s ) 

„Üein ©ewerffchafter fann bie Soßungen lefen, ohne bie Ueber* 
geugung gu gewinnen, baß feine gutereffen eine neue ©ewäßr unb bad 
©ewerbe eine beßere Audßcht auf grteben unb ©ebeißen erlangt haben. 
Bereitd ßnb bie guten ©rfolge, bie auf bem gemeinfamen Sntereffe unb 
ben guten Äbßdjten ber. Unternehmer unb ?lrbeiter beruhen, ßchtbar 
geworben. Sie auf ber Sahredoerfammlung ber Unternehmer bed 
5?upfergewerbed gehaltenen Neben waren gang oerfchiebeu oon beneu, 
bie man gewöhnlich früher hörte. Statt baß man und Borwürfe macfite, 
gaben bie Nebiter gu, baß wir bei ben ERaßnahmen, bie wir für untere 
Bertelbigung unb Unterfiiißung treffen, bie beften 3«tereßen bed @e* 
werbed im Auge hätten unb möglidjerweife förberten. SBenn wir baran 
benfen, wie unfere erften ©ewerfoereindbefirebungen aufgenommen 
würben, müßen wir anerfenuen, baß ein großer gortfehritt ftattgefunben 
hat unb ber Anbruch einer beßeren 3 c ü oeborfteht." 

SBann wirb in $)eutf<hlaitb biefe beffere 3 *ü anbrechen, wann 
wirb in S)eutf<hlanb ein gführer ber ©roßeifeninbuftrie einmal 
ähnlich wie Sir $)aoib ®ale, ber befannte englifdhe Hifeninbuftrieße, 
ed audfprechen, baß „bie befte Sicherheit ber Arbeitgeber für bie 
£)errfd)aft ber Bernunft unb bie Beobachtung ber Berträge feüend 
ber Arbeiter ein an 3ahl ftarfer ©ewerfoerein ift mit einer fähigen, 
bad Bertrauen ber Arbeiter befißenben Hrefuüoe" ? ESelche Siitned» 
wanblung müßen bie beutfd)en Arbeitgeber noch burchmachen, 
welche Hrgiehungdarbeit müffen bie ©emertfebaften noch an ß<h 
unb ben Arbeitern ooHbringen, wieoiel Neformen in unferem ^oa»* 
Iitiondrecht müßen noch Blaß greifen, eße für S)eutfcßlanb bie 
„3nbuftrien oßne Streif" gu einer allgemeinen Hrfdjeinung werben! 


^Ulgemrittr 


SfinkignngSfrift nnb (SntlnffungSbebingBugcit int ntnnt frnngöfifdjcn 
Arbeitdoertragdrecht. 

S)ie Serhanblungen bed Oberen Arbeitdratd in gfranfreich 
über bie Auflöfung bed Arbeitdoeitraged, bie wir gelegentlich in 
fürgeren Niitteilungen berührt haben, ßnb fo wichtig unb lehrreich 
für biefed B^üw bed Arbcitdoerhältniffed, baß ed und angebracht 
erfeßeint, bad Hrgebitid biefer Bcrßanblungen an bcr .fanb ber 
amtlichen BeröffcntUdjung im Bulletin de 1‘Office du travail 
(Nr. 12 190.“)) hier wiebergugeben. 2)er Obere Arbeitdrat hat in 
feinen 3uni* unb feinen Noocmbcrfißungen ben Artifel 1780 bed 

,; ) Revue Econoraique internationale. S. 286. 

7 ) Bergl. n. SchuIge»©acoeruiß Bb. II S. 829. 

s ) Bericht bed Sefretärd bed Sfupferarbeitergcwcrfoercin^ oon 1S90. 
gUiert bei n. Noftig S. 582. 



727 


©ogiale Prart«. SentralBIatt für ©ogtalpolitif. Nr. 28. 


728 


Code civil, ber burch ba« ©efcp oom 27. $>egember 1890 (2lr- 
tifel 1) ergänzt roorben war, folgenbcrmaßen umgeftaltet: 

SKan fann feine Vien ftleiftun gen nur auf 3 eit ober für ft« Be* 
flimmfe« Unternehmen nerbingen. Sie ArBeitöoerbingung, bie ohne 
griftoereinBarung erfolgt, fann jebergeit auf SBunfch eine« ber Betben 
Kontrahenten aufhören, jebod) muß, aBgefehen oon ben in ben nach» 
folgenben Paragraphen oorgefehenen gäHen, berjeiüge Vertrag«teil, oon 
Bern bie Auflöfung be« Vertrag« auSgebt, ben anbern Seil baoon Be¬ 
nachrichtigen, enttoeber minbeften« eine SBoche im oorau«, wenn e« fid^ 
um einen Arbeiter ober VeMenfteten haubelt, ober minbeften« einen 
SRonat im oorau«, roenn e« ftch um einen AngefteEten ober einen Ät- 
Beiter im AngefteEtenoerbältni« ^anbelt. Sie ftänbige Erneuerung be« 
ArBeitSoertrageö oon Beftimmter Malier legt ben Vertragsteilen bie 
Verpflichtung einer ÄünbigungSfrift innerhalb ber ©rengen ber Vor* 
fchrifien biefe« ©efepe« auf. Sie Verpflichtung einer SNtnbigungSfrift 
gilt nicht für bie ftäfle, roo bie ArbeitSoerbingung oor Ablauf einer 
14tägigen Periobe — wenn es fleh um einen Arbeiter ober Vebienfteten 
banbeit — ober einer SNonatSpertobe, roenn e« ftch um einen AngefteEten 
hanbelt, erlöfchen mürbe. Bit gilt ferner nicht, roenn bie Auflöfung 
be« Vertrage« infolge höherer ©eroalt ober au« einem erheblichen Um» 
ftanb fleh ergibt. Sa ber ©treit nur eine jeitroeilige Aufhebung ber 
Arbeit bebeutet, fo ift eine Venachrid)iigung«frift hier nicht gefeplid) 
oorgefchrieben. SBährenb ber Sauer ber flünbigungsfrift muß ber Ar» 
beiter ober ber Ängefleflte minbeflen« täglich jwei ©tunben frei fyahtxi, 
um fleh eine neue ArbeitSftefle fuchen su föunen. 

Sie im Art. 8 oorgefehenen grtften fönnen burch Entfdjeibung ber 
Sntereffenten, ber Arbeitgeber roie ber Arbeiter, bie fleh in gefonberter 
Abftimmung barüber äußern, abgeänbert roerben. Sa« ©eroerbegericht 
ober mangel« eine« folgen ber griebenSrichter h«öen biefe Ent* 
fcheibungen, bie fortan al« Negel für bie Älärung unb Veilegung ber 
roegen ber JfünbigungSfrift fleh etroa erpebenben ©treitigfeiten bienen 
foE, in ihre Alten aufjunehmen. 

Serjentge Vertragsteil, ber bie burch bie oorhergehenben Vcfiim- 
mungen berührte ftünbigungSfrift nicht inne hält, ift bem anbern Seil 
jum ©chabenserfap in Höhe be« Sohnbetragc« oerpflichtet, ber ber regel¬ 
mäßigen &ünbigung«frift entfprechen mürbe. 

Viefe Entfdjäbigungen Baben nicht« }u tun mit jenen, bie außer* 
bem infolge mißbräuchlicher Auflöfung eine« ftontrafi« burch bie SBiE* 
für eine« ber Vertrageteile fleh ergeben fönnen. Sa« ©ericht fann jur 
geftfteUung ber Satfadje, ob mißbräuchliche Söfung oorliegt, eine Um» 
frage über bie näheren Umfiänbe be« Vertragsbruch« oeranftalten. E« 
muß auf alle gäfle benjenigen Vertragsteil, ber ben Vertrag gebrochen, 
nach ben ©eroeggiünben biefer $anblung befragen. 

Sur geftfteflung ber in lepterem gafle gugubiEigenben Ent» 
fdjäbigungSbeträge fmb bie ortsüblichen unb gewerblichen ©ebräudje, 
bie Art unb ber Eharafter be« oereinbarten ArbfitSoerpältniffe«, bie 
Bereit« abgelaufene Vertragsbauer, bie etroa einbehaltenen Sohnbeträge 
unb Einaaplungen in eine PenflonSfaffe unb gang allgemein aDe Um- 
ftänbe, bie bie Satfadje rechtfertigen unb ben Umfang be« ©chaben«- 
erfapanfpruche« näher begrenjen fbnnen, in Nücffldjt su sieben. 

Sur gefifteflung be« sugubifltgenben EntfchäbigungSbetrage« muß 
ber dichter in allen ben gäEen, roo bie ©cbabenSerfappflidjt nicht er¬ 
mittelt roerben fonnte, ben 3Berthetrag eine« Sagelohn« für jeben in 
ber gabrif gugebrachten Arbeitsmonat al« normale SohlungSgrunblage 
annehmen, nachbem alle Sohneinbehaltungen, bie für PenflonSgwecfe ge¬ 
macht roorben, in Nücfflcht gesogen flnb. Sie Vertragsteile fönnen 
nicht im oorau« auf ba« eoentueüe Nedjt, ©djabenserfapanfprüdje 
gemäß ben Veftimmungen biefe« Artifel« su erheben, oersichten 

Ste geftfteflungen ber ©djabenSerfapbeträge, gu benen bie An» 
roenbung ber ooraufgehenben Paragraphen Anlaß geben fann, foEen, 
roenn fle oor bie bürgerlichen ©eridjte ober oor bie Appellgerichte ge¬ 
bracht roerben, fummarifch (comme aflaire soromaire) unb bringlich 
(sujeis d’urgence) bepanbelt roerben. SBie aud) bie Nedjtfprechung fei, 
ber richterliche Veiftanb muß jebem Arbeiter unb AngefteHten, fei er 
nun Äläger ober Angeflagter, oon ©efepe« roegen gefteDt roerben, fo» 
halb ba« ©ehalt be« Vetreffenben 3000 gr. jährlich nicht überfteigt. 
Der Arbeiter foE immer ba« Siecht haben, fich feinen Anwalt au«su* 
fuchen Ser richterliche Veiftanb ift in gleicher SBeife oon ©efepe« wegen 
ben Arbeitgebern su flellen, beren perfönlidje ober bingliehe ober Patent» 
anfprüche 100 gr. in ber $auptfadje nicht überfteigen. 

$)a« ©efep foH ein 3ahr nach fein« Veifünbung in fraft 
treten. 

3«r ^ettnarBeitfrage bringt bie „Sfreusstg." in ben Hummern 
160—166 eine Artifelferie, bie bie roeüefte Verbreitung unb all¬ 
gemeine Veacptung oerbient. 3« einem einleitenben Auffap betont 
Dr. Freiherr oon Verlepfch in Anfnüpfung an bie ^eimarbeit- 
AuSfteÜung bie Siotroenbigfeit eine« gefeplichen Eingreifen« s ur 
Vefeitigung fchmerer 9)cißftänbe unb swr Verbefferung be« Sofe« 
ber Arbeiter in ber £>au«inbuftrie. ®ie einseinen, sunädt)ft al« 
befonber« bringenb hier in Vetracpt fotnmenben Maßregeln werben 
in weiteren brei Artifeln bargelegt: 2>ie Stegiftriernng ber Heim¬ 
arbeiter burch ür. oon VBiefe, bie Äranfcnoerficherung burch Lic. 
SWumm, bie ^i)gienifc^en unb fanitären Vorfchruitgen burd; 


Dr. 3i m *n ermann - 3« biefen Auffäpen ift eine folche Sfülle oon 
hiftorifchen unb tatfädjlidKW SJJateriat mit pofitioen unb praftifchen 
Vorfchlägett oereinigt, baß fie bleibenben s Bert beftpen. S)ie Sie» 
baftion ber „EreusstQ-" gibt ben Artifeln in 9£r. 160 ein ©eleit» 
roort mit, in bem fte, unter voller VBahrung ihre« grunbfäplichen 
©tanbpunft« in ber ©osialpolitif, mit VJärme für eine Verbefferung 
ber 3 u ftänbe auf bem fosialpolitifch fo ftarf rücfftänbigem ©ebiete 
ber gewerblichen Heimarbeit eintritt. S)a« führenbe fonferoatioe 
Vlatt hüt fich burch Veröffentlichung biefer Auffäpe ein große« 
Verbienft erworben, ba« wir freubig anerfennen. 

S)en Vehauptungeit, ba« Material ber H«warbeit-Au«ftellung 
fei einfeitig unb tenben^iö« gufammcngeBracht unb gebe bähet ein 
unrichtige«, su ungünftige« Vilb, ftetten wir nur ba« Urteil eine« ber 
befien Kenner ber H auö i n ^ ll fi r i c / be« Dr. H- $o<h, 6. 3 / ent¬ 
gegen, ba« er in bem Aprilheft ber 3eüf<h r ifl »©osiale Sfultur" 
oeröffentlicht. Äo<h hält e« swar nicht für unmöglich, baß hie unb ba ein 

f eimarbeiter in feinem bi« $um Haß geftexgerten Unmut gegen 
mifefjenmeifter unb Verleger bei ber Angabe be« Sohne« ju tief 
gegriffen höbe. Sropbem glaubt er bie Vlitteilungen über bie 
ßohnhöhe int großen unb gansen für suoerläfflg h a ^n sumüffen, 
unb führt bafür folgenbe« au«: 

Vaß bie Verbänbe unb Prioatperfonen, welche bie ÄudfleHmtg«- 
gegenflänbe fammelten, ernftltch bemüht waren, bie objefttoe SBafjrbeit 
Su oennitteln, ergibt fleh fefjon au« ber Satfache, baß fle unterfchieb«lo« 
hochgelohnte unb fdilechtgelohnte Arbeit $ur Au«fteHung brachten. 3" 
berfclben Vranche, für gleiche ober ähnliche Arbeitsprobufte fanben fleh 
©tunbenlöhne oon B3 7 /ie unb 33Vs^ (für feingearbeitete ©djube), oon 
27 unb 17 Vs 4 (für Pantoffeln); bie für bie Verliner ftinberfonfeftion 
üeneidjmten ©tunbenlöhne fchroanften smifchen 7 ll /ia unb 88 4; tn 
oielen anberen Vranchen traf man neben Hunfl e rlöhnen auch folche an, 
bie bem Heimarbeiter ein tägliche« Vurchfd)nitt«einlommen oon 4, 6 X 
unb barüber fidjerten. Ein tenbenstöfe« Au«fieQung«unternebmen, bem 
e« nur barum su tun gewefen wäre, bie „Profitwut unb Au«beutunfl«- 
Iufl" be« Verleger« barsuftellen, hätte e« aber gewiß unterlaffen, jene 
oerbältnt«mäßig hohen 2ohnfäpe sur äenntni« s« bringen, ©aö nun 
bie wahrheitsgetreue Angabe ber ntebrigften £öhne feiten« ber Arbeiter- 
fchaft felbft an belangt, fo bürfen wir ruhig mit ber H ail Ptfafflererin 
be« ©ewerfoeretn« ber Heimarbeiterinnen annehmen, baß bei ben Ar¬ 
beitern eher eine Neigung befiehl, bie Söhne unb bie ArbeitSseiten in 
günfügerem Sichte erffeinen su laffen, al« fle nach ber fdjlimnten ©eite 
Su übertreiben. Afls u niebriger Verbienft würbe ben funbigen ^ragtt 
gar leicht auf einen nicht ehrenooEen Nebenerwerb fd)ließen laffen. Su* 
bem flnb, wie oerfdpebene ©ewerffchaftöoertreter übereinftimmenb Be* 
funben, bie fchlimmften Suflänbe in ber Heimarbeit ber ©roßftäbte oon 
Erhebungen nur au«nahm«wetfe s« erreichen. „Vag Elenb ber oer» 
fchämten Armut orrfriedjt fleh auch oor ben fudjenben Augen be« ©e- 
roerffdjaftßagitators." Ver S)urchfchnit!«Iohn be« Heimarbeiter« wäre 
bemnadj noh tiefer ansufrpen, al« bie sur AuSfleflung gelangten Sohn- 
fäpe ergeben würben. 

Au« aEebem fchließt Äodh: ff S)a« ©efamtbilb, ba« oon 
ber beutfehen burch bie Au«ftellung ent¬ 

worfen würbe, ift $ ro eifel«ohne ein sutreffenbe« unb 
bebeutet einen ernften EEahn» unb 23ecfruf an ba« fo- 
Siale ©ewiffen be« beutfehen Volfe«." 

Auch anber«wo ift biefer oon ber beutfehen Heimarbeit- 
AuSfteEung in Verlin auSgehenbe ©ecfruf gehört woroen. $Rid)t 
nur in Bonbon unb Velgien werben ähnliche AuöfteEungen oer- 
anftaltet, fonbern auch in ^ollanb, ©änemar! unb ©chweben geljt 
man mit gleichen Plänen um. 

©rftcr 3uternatto»aler Kongreß für bie Vcfflmpfmtg ber 
ArbcitSlofigfdi ^ie ^Societä Umaoitaria“, bie gemäß bem 
SSiEen ihre« ©tifter« p. Vi. fioria ben 3 roc d burch ©eioerbc- 
unb ttunftgewerbefchulen, ArbeitSitachroeife, Arbeit«lofenunter- 
ftüpung«faffcn, Arbeitsämter, iechniftfjen Veiftanb an ben ©enoffen- 
Rhaftcn, Au«wanberung«bureau, Arbeitcrfolonien für Arbeit«lofe, 
bie fdjäblichen golgen ber Arbeitslofigfeit s u milbern, h Q t bie 
3nitiattoe ergriffen, in Viailanb am 28. unb 29. ©eptember b. 3- 
ben erften internationalen Kongreß für bie Vefämpfung ber Arbeit«- 
lofigfeit einsuberufen. öolgcnbe ©egenftänbe flehen auf ber Sage«- 
orbnung: Urfachen ber Arbeitölofigfeit; Vorbeugung«mitteI gegen 
bie Arbeit«Ioflgfeit; Vtittel gur Vefämpfung ber folgen ber Arbeit«- 
lofigfeit. 


80 }laU Jttflönöe. 

^ie Sanbflncht ber Sanbarbcitcr wirb im Aprilheft ber 
„Sentfdjen VJonatßfchrift" oon Elifabeth o. Derpen, einer Sfrau, 
bie ihr gange« ßeben auf bem ßanbe gugebracht hut, in behergigen«- 
werter Vkife erörtert. SSeniger ßohnfrage unb Vergnügungöfiubl 



729 


©ogiale fragt* gcHtralblatt für SogialpolitiF. Br. 28. 


780 


futb nacß ber Itebergeugung ber Serfafferin bie augfcßlaggebenben 
©rünbe für bie Abwanderung ber länblicßen Arbeiter in Die Stabt, 
alö ber Hmftanb, baß ber ßanbarbeiter jaßraug, jahrein, Sonntag 
wie Adtag, auf bem Dorfe überall alg bie unterfte Stufe ber 
BeoölFerung fldg beßanbelt fießt: in ber SiHrcJ^c unb beim Tang, 
auf gamilien« unb Sdjüfcenfeffen, im ©aftßaug unb in ber ©e- 
meinbeoerwaltung. Stein öffentliche^ Amt wirb oom Tagelöhner 
beFleibet, faft Feinem herein gehört er an, Feine wefentlicße Ser» 
befferung fleßt für ihn ober feine Stinbcr in Dagu 

Fommt, baß er fein Dafein unter fteter Beobaißtung gubringt: ber 
Stenn, ber gefeffen hat, bie Frau, bie in ber Sugenb einen <5ehl* 
tritt begangen hat, merbe ihre Sergangenßeit nie wieber log. Unb 
nicht allein bie eigenen Sianbeggenoffen finb gut unterrichtet, aucß 
ber ©utgßerr, ber ^aftor ufro., roiffen genau Befcßeib, überad 
macht fid) eine brücFenbe Kontrolle fühlbar. Som einftigen 
patriarcßalifcßen SerßäUnig gwifeßen Arbeitgeber unb Arbeiter (mb 
iibeiwiegenb nur bie Tveffeln unb bie Demütigungen beg engen 
länblicßen 3ufammenlebeng übrig geblieben; mehr unb mehr roirb 
barum bem länblichen Tagelöhner bag fieben nnbefriebigenb. ©ier 
muß eijigefeßt werben, um Serfäumteg naeßgußolen. dg gilt, bem 
länblichen Tagelößnerftanb ein gewiffeg Stanbegbewußtfein gu oer- 
leihen, feine ßebengßaltung in ©oßnung, SUeibung, Sergnügeti, 
Bilbung gu beffern. Dagu bebarf eg beg 3 u fammenf$Iuffeg aller 
©ebilbeten auf bem ßanbe, namentlich auch ber weiblichen Strafte. 
Auf welchen ©egen oorgugehen fei, geigt ber „Deutfdje Berein 
für länblirfje ©oßlfaßrtg» unb ^eimatSpflege", beffen Bege¬ 
bungen Ieiber fowoßl oon ben eingelnen ©utgbefißern, wie oon 
ben lanbroirtfchaftlichen Sereincn bisher oiel gu wenig unt'rftüßt 
worben ftnb. — dg ift bemerFcnömert, baß bie „SFonf. SForre- 
fponbeng", bag offizielle FraFtiongorgan, biefen Artifel mitteilt. 

©rßelmtigett über bie ßanbtoerFgmäßia anggebilbeteu Arbeiter 
in ber ^fnbnfirie hat ber preußifcße SKinifter für §anbel unb ©e- 
werbe angeorbnet gur Beantwortung ber Frage, ob unb inwieweit 
bie in ber Snbuftrie, oorgugSmeile in ber ©roßin buftrie, mit 
ßanbroerFgmäßigen Serricßtungen befchäftigten gelernten Arbeiter 
ihre Aubbilbung in FabriFen ober in £>anbwerf$betrieben erhalten 
haben. Die ®eraerbeauffid)t£beamtcn haben für ade FabriFbetriebe 
mit fünfzig unb mehr Arbeitern einen Fragebogen augjufüflen. 
Die HanbroerFgfammern foflen etwaijeg Steterial gur Beantwortung 
ber grage, in welchem Umfange bie in #anbwerfabetrieben aug- 
gebilbeten ßeßrltnge nach Beenbigung ber ßeßrgeit bauernb in 
FabriFbetriebe übertreten, oorlegen. 

Heimarbeit unb Äinbcrarbcit in Sacßfen. Aug amtlich Fon* 
troHierten StatiftiFen ergibt fid) eine trübe Betätigung ber auf ber 
HeimarbeiterauSfteflung bargeftedten ArbeitSoerßältniffe in ber 
Sofamenten-, Spißen-, Blumen- unb Spielgeuginbuftrie beg fäcß- 
jifcßen drggebirgeg. ©äßrenb bei ber Sofamenteninbuftrie noch 
big gu 30 4 in ber Stunbe oerbient werben Fönnen, ift für bie 
SpißenfabriFation ein Stunbenoerbienft oon 10 4 feßon alg 
gu begeießnen, 'bagegen ftnb Berbienfte oon 2 unb 3 4 Feine 
Seltenheit. Außerbem helfen auch ßier noch SFinber mit. ßaft 
bureßgeßenbg wirb ber Arbeitgraum auch noch alg Stäche unb Schlaf- 
raum benußt. dbenfo traurig liegen bie Berhältniffe bei ber 
BIumenfabriFation. 3n Sirna fmFt g B. ber Stunbenoerbienft 
auf 4 V -2 4 unb tiefer. Am größten aber ift bag dlenb in ber 
Spielwareninbuftrie. 3n ben weitaug weiften Faden bleibt ber 
Stunbenoerbienft unter 5 4- natürliche Folge ift eine über¬ 
mäßig auggebeßnte Ärbeitggeit. big 90 Stunben wöchentlich unb 
Herangießung oon SFinbern gur Arbeit. Die Ärbeitggeit ber Äinber 
erreicht in oielen Fäden 60, ja fogar 66 Stunben bie ©oeße. 

Die ßeipnngen ber öftfmicßifcßeti Bergarbeiter feit ber ©in- 
fißntna ber Bemtfhtnbenf$idjt» Aug ©ien wirb ung gefchrieben: 
Um bie Beränberungen in ber Durchfchnittgleiftung ber ©ruben- 
arbeiter feit bem 3nfrafttreten beg ©efeßeg oom 27. 3uni 1901 gu 
ermitteln (rnoburd) für bie beim Stohlenbergbau in ber ©rube be* 
fd^äftigten Arbeiter bie neunftunbige Schilt eingeführt würbe), hat 
bag Acferbauminifterium eine ©egenüberftedung ber 3ah«öförbe* 
rung unb ber 3 a hl ber oon jenen Arbeitern oerfahrenen Schichten 
pro 1901, 1903 unb 1904 oeroffentlid)t. (Bergl. ben Auffafc oon 
Dr. Singheimer in Br. 506 3ah r 8- XIV Sog. S*-) ® fl g 3ah^ 1902 
blieb unberüeffichtigt, weil bag erwähnte ©efefe erft in ber BJittc 
beg Sahreg in ©irFfamFeit trat. 3« bie 3ufammenftedung würben 
ade ^ohlenbergwerFe oon größerem Umfange aufgenommen; aug- 
gefchloffen blieben jene, beren Förberung in einem ber brei Fahre 
unter 10 000 cm blieb unb bie, welche in einem ober bem anberen 
Beobachtunggjahr nicht im Betriebe ftanben. Tag ©efamtergebnig 
ber Unterfuchung ift folgenbeg: 



3af>re$probuftlon 

in 

cm 

«nja&l 

ber »erfahrenen 
6$id)ten 

$urdtf($nitt** 
Ieiftunä in ber 
glicht 

cm 


&) ©teinFoßlenbergbau: 


1901. 

117 888 899 

11 789 771 

10,oo 

1903. 

114 981 113 

11 064 891 

10,39 

1904. 

118 682 446 

11 187 620 

10,66 


b) Braunloßlenbergbau: 


1901. 

224 735 095 

10 797 016 

20,81 

1908. 

221 576 209 

9 987 266 | 

22,so 

1904. 

219 876 508 

9 616 864 

22,87 


Die Durchfchnittgleiftung gegenüber 1901 mar im SteinFohlen» 
bergbau im 3aßre 1903 pro Schießt um 3,9%, 1904 um 6,eo/ 0/ 
im BraunFoßlenbergbau um 7,2 o/ 0 unb 9,9% größer. Aug ben 
amtlichen 3 a ßlen läßt fich auch erfeßen, baß bie burchfcßnittliche 
Seiftung eineg ©rubenarbeiterg pro Schießt bei 175 ©erFen fo* 
woßl 1903 alg 1904 höher, in 78 ©erFen in beiben 3aßren ge¬ 
ringer war alg 1901 (oor dinfüßrung beg Beunftunbengefeßeg), 
wäßrenb 49 ©erFe in 1903 unb 1904 abmecßfelnb eine 3 U * ober 
Abnahme ber öeiftung gegenüber 1901 oergeießneten. dg läßt ficß 
feßwer beurteilen, inwieweit hierin bie ©irFungen beg Beunftunben- 
gefeßeg gum Augbruc! Fommen, ba bie Arbeitgleiftung oon fubjeF- 
tioen Momenten, oon teeßnifeßen unb wirtfcßaftlicßen FaFtoren ab¬ 
hängig ift. 3ebenfadg aber muß bie Datfacße anerFannt werben, 
baß bie SerFürgung ber Ärbeitggeit bie S*®&uFtion nießt 
ungünftig beeinflußt ßat. 


Ärbeiterurrtretmigen. 


Die Arbeiteraugfchfijfe im 9iithr!ohlenbegtrF haben ißre Tätig- 
feit begonnen. Der „SFoln. Bolfggeitg." wirb barüber gefeßrieben: 
3n ber erften Sifcung würben bie SBitglieber ber Augfcßüffe oon 
ben 3 c ^ c uoerwallungen alg bie gefeßlicßen Bertreter ber Berg¬ 
arbeiter begrüßt, mit benen man über Anträge, Befcßmerben unb 
©ünfeße ber Belegfcßaften oerßanbeln werbe. Aucß würbe bie 
Hoffnung auggefproeßen, baß bie Berßanblungen auf gegenfeitiaeg 
Bertrauen ficß ftüßen. dine Beiße oon 3 c ^ß en a^®altungen ßaoen 
bem Aibeiteraugfcßuß bag Beißt eingeräumt, dingelbefcßwerben ber 
Bergarbeiter oorgubringen. Die Arbeiteraugfcßüffe brachten Anträge 
auf drßößung ber fiößne oor. Die Berwaltungen erFlärten bureßweg, 
baß man woßl bie ©ünfeße beg Arbeiteraugfcßuffeg in ber ßoßnfrage 
entgegennehme unb, wo angängig, berücfiicßtige, jeboeß befteße man 
barauf, baß bie £ößne begw. ©ebinge laut Arbeitgoertrag gwifeßen 
Betriebgfüßrer unb SFamerabfcßaften feftgefeßt würben. 3ubem fei 
in ben leßten ©onaten eine auffteigenbe Tenbeng ber ßößne erfolgt; 
halte bie gute SFonjunftur an, fo würben bie fiößne weiter fteigen. 
Auf oerfeßiebenen 3 G <ßen würbe gugefagt, möglicßft einen Auggleicß 
ber Scßicßtlößne ßerbeigufüßren. Auf ben Bßeinbabenfchäcßten 
würbe auf Antrag beg Arbeiteraugfcßuffeg eine fiohnerhößuna oon 
10 , 20 unb 30 4 pro Scßi^t oorgenommen. Auf manchen 3«ß«t 
führten bie Arbeiteraugfdßüffe SFlage über Beeinfluffungen ber 
Bergarbeiter bureß Beamte gum Berfaßren oon Ueberfcßicßten. 
Abßilfe wirb gugefagt. Auf ben Bßeinbabenfcßäcßten wid bie 
Berwaltung bie Augfcßußmitglieber in ißrem Beoier ade SFonate 
eine Scßicßt mit bem Steiger bie Arbeitgfteden befaßren laffen. 
Die Bergütuna trägt bie 3*4*- ©eitere Anträge ber Augfcßüffe 
gielen auf Befeitigung beg Holgmanaelg, Aenberung ber Sidßer* 
ßeitglampen, drmäßigung berStrafen, Bergrößerung ber SFannen ßin. 

Die Bcrlretuag ber tecßnifcßeii Angeftedten in be» Arbeit!- 
famment befcßäftigte am 6. April eine öffentliche TecßniFeroer- 
fammlung in Berlin. Die Berfammlung war oon annäßernb 
1000 teeßnifeßen S r i ü£ döeamten befueßt, oon benen oier Fünftel 
bem Bunb ber teeßnifeß-inbuftrieden Beamten angeßörten. Dag 
Beferat erftattete Sriuatbogent Dr. Bernßarb Hö^ö^übingen. 
Seine Augfüßrungen gipfelten barin, baß nießt bloß für bie fo- 
genannten fioßnarbeiter, fonbern aucß für bie Snoatbeamten in 
Bergbau, 3^buftrie unb $anbel Organe gur gefeßlicß georbneten 
Bertretung ißrer Berufgintereffen gefeßaffen werben müßten. Diefe 
Darlegungen fanben ben ungeteilten Beifad ber Berfammlung. 
Bebner beg Bunbeg ber teeßnifeß-inbuftrieden Beamten, bie Herren 
Scßlicß, fiübemann unb Tifcßenbörfer, madjten bagu geltenb, baß 
nur ftarFe Berufgorganifationen auf reiner Arbeitneßmergrunblage 
eine erfprießließe ©irFfamFeit ber SFammern oerbürgen Fönnten, ba 
nur fie ben Angeftedten, bie barin bie Sntereffen ißrer Beruf!- 











Sogiate Bra^iS. 3entralblatt für Sogialpolüif. Kr. 28. 


732 


731 


enoffen rodjrneffinen würben, bcn crforberlicheit moralifchcn Rürf* 
alt gewähren mürben. ©ie Berfammlung nahm am Schluffe eine 
Refolution einftimmig an, in ber bi? oerbünbeten Regierungen 
unb ber Reichstag gebeten roerben, bei ber (Schaffung oon gefefc* 
liehen Sntereffenoertretungeu auch bie $rioatbeamten, namentlich 
bie ted)nifcf)en Angefteüten, gebü^renb gu berüdficf)tigen. 


{frtrifomittbaruttgett iraifdjeti Arbeitgebern mtb 
Arbeitern. 


©arifgemeinfehaften. Aus Biaing mirb uns getrieben: ©er 
mütelrbeinifc^e grübrifantenoerein befchäftigte ftdj in feiner 
©Rärgoerfammlung in Btaing mit ber ©anfgemeinfehaft. ©ie 
beiben Referenten, JmnbelSlammerfefretär Dr. ©üle (Saarbrüdfen) 
unb RedjtSanroalt Dr. gfulb (Biaing), oertraten einen burdjauS 
entgegengefefeten Stanbpunft. B?ährenb Dr. ©tHe fi<h fe^r ent* 
fliehen gegen bie ©arifgemeinfehaft auSfprach unb non ihr eine 
Stagnation ber Snbuftrie befürchtete, empfahl Dr. Öulb bie mög- 
lichft auSgebehnie Anroenbung ber ©arife, ohne im übrigen bie 
©arifgemeinfdjaft als fogiales Allheilmittel gu betrachten. Dr. Sulb, 
ber tnSbefonbere bie Stellung ber Rechtslehre unb RedfjtSprayiS 
gu bem ©arifoertrag in ausführlicher R$eife barlegte, erachtete 
eine gcfefelidhe Regelung für unabweisbar unb groar inSbefonbere 
im ^inblicf auf baS befannte Urteil beS Reichsgerichts oon 1904, 
baS auf bie ©arifgemeinfehaften ben § 153 ber ©£5. für etnroenb* 
bar erflärte. Qulb mieS barauf hin, bafj in bem gebachten Urteil 
beS Reichsgerichts eine auffallende Sgnorierung beS UnterfchiebS 
gmifchen Aüiangen unb Koalitionen enthalten fet, § 153 foße unb 
rönne nur auf Koalitionen, niemals aber auf Aüiangen angeroenbet 
roerben. Solange aber baS Reichsgericht unb mit ihm bie Recht* 
fpredjung ber übrigen orbentlidjen (Berichte auf biefem Stanb* 
punft ftehe, fchmebten bie ©arifgemeinfehaften in ber fiuft unb eS 
müffe baher als bie Aufgabe ber ©efcfcgebung bezeichnet rnerben, 
Zugleich mü ber Regelung ber Rechtsfähigfeit ber BerufSoereine 
auch ben ©arifgcmeinfchaftSoertrag auf eine fixere ©runblage gu 
ftelleu, roie bieS auch in ßranf reich beabsichtigt werbe, mo ber 
projezierte • Code du travail einen Spegialabfchnitt ber Qrage 
roibme. 

©arifoertrag in brr füferoeft-bentfiheu KonfeftionSinbuflric. 

Eine Enbe Januar b. 3$. einfefeenbe ßohnbemegitng ber gasreichen 
in ber KoufeftionSinbuftrie befchäftigten Heimarbeiter in unb 
bei ben Stabten Sfranffutt a. BJ., Btaiitg, ©armftabt, Hribelberg, 
Spepcr, Blannheim, ÜSormS, h°t nach einem Streif oon etroa 
3 B&ochen gu einem Abfomtnen geführt, baS neben runb 100 Söerf* 
ftattarbeitern gegen 1C00 Heimarbeiter umfafet. Vertreter ber 
Arbeitgeber unb ber Ar beiter bilbeten unter bem Borfip bes 
Sranffurter BtagiftratSaffeffors Dr. $agenfte<her eine Kommiffton 
unb oereinbarten einen ©arif, über ben Dr. Bagenftecher in Rr. 7 
beS „©eroerbe* unb Kaufmannsgerichts" fe|r" intereffante Bttt* 
teilungen macht, ©er ©arifoertrag gilt für bieKonfcftionSinbuftrie 
in Sübroeft*©eutfchlanb, umfaffenb bie obengenannten 7 Stäbte. 
3m § 1 rnerben bie BlinimaUStiicflöhne für bie cingelnen 
Artifel (Sacco, Sadfet, ©ehrotf, Sracf, Smofing, Paletots, Katfer* 
mantel, Belerinenmantel, Hanelocf, ßitemfa, Soppen, -Hofen, Söeften, 
Eape) feftgcfefot, bie unter allen llmftänben gegahlt roerben müffen, 
unb groar in 6 Klaffen, um gu ermöglichen, ba& alle Arbeiter, 
auch bie weniger leistungsfähigen, in ben ©arif ein gereiht roerben 
fönnen. § 2 regelt genau bie $ufchläge für Eftraarbeiten. 
§ 3 beftimmt, ba| nicht in biefem ©arif oorgefehene Arbeiten ber 
freien Vereinbarung unterliegen. Ra<h § 4 erhalten Arbeiter, 
benen bisher ein höherer Cohn gegahlt rourbe, biefen weiter. § 5 
fchreibt oor, bafj bic AblieferungSgeiten genau einguhalten ftnb; 
bei einer SBartegeit oon mehr als groei Stunben finb für jebe 
halbe Stunde 25 /$ gu oeraiiten. ©er ©arif ift am 15. SRärg in 
Kraft getreten. Am 1. April 1907, 1908, 1909 tritt ein ßohn* 
gufchlag oon 1 °/ 0 auf bie ©otalfumme ber jeweiligen ßiefernng 
ein. ©ie ©auer beS ©arifs geht bis 31. ©egember 1909; er gilt 
ftiUfdjroeigenb als um ein weiteres Jahr oerlängert, falls er nicht 
6 Bionate oor her gefünbigt roirb. Bei Streitigfeiten finb gur 
gütlidjen Beilegung gunächft bie Drganifationeu, falls eine ©inignng 
nid)t erzielt roirb, baS ©eroerbegeridht anguritfen. — Hi er iff ein 
oorbilblicheS 2Bcrf für bie Hrimarbeit in ber KonfeftionSinbuftrie 
gefchaffen, bao überall Rad)ahmuug oerbient. 

©arifPerträge in Vatjern. ©ic Jahresberichte ber bapcrifchen 
OieroerbeauffichtSbeamten für 1905 melben roieberum eine fiarfe 
(introicflung ber ©arifoerträge. 3n Oberbapern allein beftehen in 


16 ©eroerbegroeigen ©arifoerträge. ©er Auf fichtsbeamte beS s ^e» 
girffi bemerft bagu: 

Soweit bie Stimmung ber beteiligten Arbeitgeber befand! ift, 
roerben bie ©arifoerträge auch oon biefen Äretfen olelfadj anerfennenb 
beurteilt, ^älle oon ©arlfbrudj fmb feiten; es tfi nur ein foldjer be= 
fannt geworben, unb groar hotte im gttübialjr 1905 baS ©emerbegeridbt 
SRünchen Veranlaffung, einen ArbeiterauSftanb im Stuffateurgeroerbe 
als ©arifbruch gu erflären. ©arauf erfolgte bie SBieberaufnahme ber 
Arbeit unb fpäter einigten fich Aleifter unb @ehtlfen gu einem neuen ©arife. 

Jn bcn bem Jahresberichte beigegebenen Erhebungen über bie 
roirtf^aftliche Sage ber gewerblichen Arbeiter VapernS begrübt ber* 
felbe Beamte bie 2fortfd;iitte ber ©arifoerträge „angefichts beS 
günftigen EinfluffeS, ben berartige Vereinbarungen im allgemeinen 
auf baS Verhältnis groifdjen Arbeitgebern unb Arbeitnehmern 
haben", ©er Beamte für Rieberbapern fieHt feft, ba& „bie^ Ein* 
führung oon ©arifen fich infofern bewährt hat als ArbeitS* 
ftörungen längerer ©auer unterblieben finb unb beffere 3ufri*öen» 
heit unter ben Arbeitern h^rrfcht". 

(Sine 3<ntralfleüe für ©arifnertrflge hat baS Archio beS Ber* 
banbcS ©eutfeher ©eroerbe* unb Kaufmannsgerichte ins ßeben ge* 
rufen. 3h rc Aufgabe ift Sammlung ber oon ben ©eroerbe* 
gerichten unb Einigungsämtern oermittelten ©arifoerträge unb Ber* 
tragSauSlcgungen. 


Arbeitgeber' unb änternrljoieroerbänbe. 

©er Arbeitneierbunb für ba$ Bangetoerbe in ben r|eiiif#*toeü* 
fälifigen ^nbvflriegeiteten hat fich in bem erflen 3ahre feines Beftehen« 
mächtig entroicfelt. Aus brn urfprünglich fieben Stammoerbänben, bie 
am 24. Dftober 1904 gu bem fogenannten BegirlSoerbanb ber Arbeit¬ 
geber für baS Baugewerbe beS Rupifohlengebietes Bereinigt würben 
unb für bie eine eigene ©efdjäftsftrlle in Effen gefdjaffen würbe, fmb 
ingroifh^P nach ber Berfchmelgung mit bem weftfälifchen Berbanbe, 
unter bem neuen Kamen: Arbeitgeberbunb für baS Baugewerbe in ben 
rbelnifdj’Weftfälifcben Jnbuftriegebieten 44 CrtSoerbänbe geworben, bie 
fich auf baS Eebiet innerhalb ber Berbanbe SKünfter, Siegen, ©üffel* 
borf, Homberg, SSefel oerteilen unb bie 2300 BunbeSmitglieber in fn$ 
oereinigen, ©ie ©ätigfeit beS BunbeS würbe alsbalb burh beu großen 
Streif augerorbentlid) in Anfpruch genommen; ferner hat ber BunbeS* 
oorftanb eine gange Reihe für bie Entmicflung beS BunbeS wichtiger 
Angelegenheiten erlebigt. Es würben für bas burdj ben griebenS* 
oertrag nunmehr einheitlich aufgebaute BunbeSgebiet eine 
gemeinfame ArbeitSorbnung unb einheitliche ArbeitS* 
geugniffe gefchaffen; eS würbe für alle Bauoerträge bie Streif* 
flaufel oorgefehen; eS würben ferner ÄofienanfdjiagSterte feft- 
gefient, bie für ben gangen Bereich beS BunbeS als ©runblage bienen 
foden. Enbltch würben in ben eingelnen DrtSoerbänben BreiSfefi* 
fejjungen getroffen unb mit Behörben, gntereffengruppen unb groben 
Kachbaroerbänben beftänbige gühlung unterhalten, ©er BerbanbS- 
bireftor forberte alle BunbeSmitglieber gu tatkräftiger SBeiterarbelt auf. 
Kur wenn gwei gleich ftarfe ©egner einanber gegeteüber- 
ftänben, würbe ftdj bie 3°hl ber Reibungen, oerminbern, 
unb es würbe bann begrünbete Ausficht roenigftenS für 
einen bauernben Sciffenftillftanb oorhanben fein, ©te neu* 
gegrünbeten Berbanbe Becfum, ©inSlafen unb SWeiberich würben in ben 
Bunb aufgenommen. 

Untentchmerpereittbarungcn gur Vcfäsnpfimg ber S#ttin^fsn- 
furrettg bei Sttbmtffhmcti. ©ie Bflaflermeifter beS Solinger Be* 
girfS haben fich oeremigi, um bic Rtifeftänbe bcS SubmifRonSroefenS 
gu befeitigen unb ocrabrebeten, bei ber AuSfd)reibung öffentlicher 
Arbeiten möglichft einheitliche Dfferten abgugeben. So erhielt bie 
Stabt Solingen für bie $flafterarbeiten beS fommenben EtatSjahreS 
neun in allen ^unlten gleichlantenbc Offerten, ©ie Bflaftermeitter 
machten weiter ber Stabt ben Borfchlag, bie Arbeiten allen Be* 
roerbern gu gleichen ©eilen gu übertragen, ©ie ftäbtifche Bau* 
fommiffion fonnte fich aber h^u nicht entfchliefeen; bie Arbeiten 
rourben groei Bewerbern übertragen. 

©er Arbeitflebemrbaub Unterelbe behnt fich immer weiter aus. 
Kärglich finb ihm auch bic Arbeitgeber ber SBeftfüfte Schleswigs beige* 
treten, fo bajj er nunmehr runb 3000 3Kitglieber gählt. 3n fämtlidhen 
Betrieben fmb annäljernb 180 000 Arbeiter befchäftigt. ©er Berbanb 
roill feine K2itglieber namentlich gegen eine Sdjäbigung burch ungerecht¬ 
fertigte AuSfiänbe fd^ü^en*. 

36 3ttimngSoerbattb( in $rc«|ee gählen im 3ahre 1906 
4327 gnnungen mit 202716 3nnungSmitgltebem, 1606 Eingelmitgltebem, 
alfo 204 321 BerbanbSgenoffen überhaupt, ©er beutfehe glrtfdjer* 
oerbanb in granffurt a. 9K. gählt bie meiften Innungen, nämltd; 1117 
mit 87 384 SKitglieber, ber 3*ntraloerbanb beutfeher Bäcferinnungen 
Eermania bie meiften SKitglteber, nämlich 48384 in 1059 Innungen. 



733 


©ogtale $ragi3. 3 c, drftlblatt für ©ogialp olütf. Ar. 28. 


734 


©rgantfaUoitcn ber Ätbritrr, (Berufest unb 
^ngejlrlltcn. 


$tc Gntoicflttng ber politifcßei Stellung ber Getoerffcßaftcn uttb 
be« ArbeiierrechteS im Staate Veto Dorf* 

Von Dr. o. SBiefe»Berlin. 

II. 

®icfe Gnlrmeflung be« ©treifrecßte« fpiegelt ftd) auch in ben 
bebeutenbften Gntfcßeibungen be« oberfien Gericßtßofe«. 91« 1809 
in Aero-?)orf bie Schuhmacher fireiften, mürbe ißr Vorgehen 
ohne weitere« für ungefeplicß erflärt, wenn au<ß nic^t Har ent» 
fcßieben rourbe, ob ein Arbeiteroerein an fi<b ber SfonFpiration 
ftßulbig fei. 3n einem berühmten ^rogeffe be« gabre« 1823 rour- 
ben £utmacßer ber Verfcßroörung angeilagt, weil Tie oereinbart 
batten, für feinen VMfter gu arbeiten, ber ßeute befcßäftigte, bie 
nicht auf bem Voben ihre« Programm« ftünben. lUbrigen« b<*n- 
beite e« ftd> in biefem $afle um eine Gegenmaßregel ber Arbeiter 
gur Verßinöerung oon Öoßnrebuftionen auf Grunb gemeinfamer 
Vereinbarungen ber Arbeitgeber. damals erflärte ber Gerichtshof 
für Äonfpiration „ein Abfommen ober eine Vereinigung groifdjen 
gwei ober mehr Verfonen gur Begehung einer ungefrplicßen .s>anb* 
Iung ober gur Grreicßung einer oom Gefep nicht oerbotenen $>anb* 
Iung mit ungefeplicßen Mitteln". Arbeiter, bie auf Verabrebung 
bie Arbeit einftedten, wenn ihnen nicht bestimmte Sohne gegabU 
mürben, machten fieß ber Äonfpiration fcbulbig. 

Guten roefentlicßen Sortfdbtitt in ber Auffaffung ber Berichte 
brachte erft ba« S°b r 1^67 (Master Stevedores’ Association 
v. Walsh). Güterpader llagten gegen eine« ihrer VHtglieber, roeil 
e« gu biütgerem ©ape gearbeitet, al« eS fuß feiner Drganifation 
gegenüber oerpflichtet hatte. 'Benn auch bie Gewerffcßaft nicht ob* 
fiegte, fo enthielt hoch gum erftenVfale bie Begrünbung be« Urteil« 
eine geroiffe Anerfennung ber Drganifation. <58 mürbe auSbrücflicß 
betont, baß ein BerufSoerein ba8 Vecßt habe, fi<ß ©aßungen gu 
geben. Vfct bem erroäßntfn Sortfcßritte ber Gefepgebung im Saßre 
1870 änberte fi<ß natürlich auch bie |jaltung ber Gerichte. Von 
jept ab gingen bie Gntfcßeibungen babtn, baß ein Streif an ftth 
fetne Stonfpiration fei. „Aber roa8 Arbeiter nicht tun bürfen", 
fagt ber ßetoorracrenbe Vinter Varrett, „ift, fi<h gu oerbinben, um 
anbere baran gu ßtnbern, gu ben ihnen paffenb erfcheinenben Sohn* 
fäpen gu arbeiten." $er ©<ßup ber Arbeit8roiHigen tritt jept in 
ben Vorbergrunb. $>iefe« ißringip mürbe meiter entmicfelt unb 
ftarf übertrieben. 1886 mar gur Verurteilung nicht ber Xatbeftanb 
ber Bebroßung notmenbig, fonbern e8 genügte, menn ber Ge¬ 
richtshof glaubte, bafj bie Haltung ber ©treifpropaganbiften anbere 
eingufcßücßtern geeignet mar. Von 1885—1890 oollgog Reh ein 
meiterer Becßfel in ber Auffaffung beS ©treifreeßt« burch bie Ge¬ 
richte. 3wor mar bie Arbeitseinteilung mit frieblichen VUtieln 
als legal anerfannt; aber nunmehr ging man oon ber Anflage 
wegen Äonfpiration gur Anrufung beS Gericht« groecfS Grlaffung 
eine« Ginboltöbefeßl« (injunction) über. entftanben neue 

fragen. Xie DrgamfattonSüerßältniffe mürben oerroicfelter; bie 
3eit, mo e« fi<ß bloß barum banbeite, m entfeheiben, ob Arbeiter 
gemeinfam gur Grlangung höherer ßößne ober fürgerer Vefchaf^ 
tigungögeit bie Arbeit nieberlegen bürfen, mar ooriiber. 

$>ie ©auptfeßroierigfeit für bie Gerichtshöfe lag nunmehr in 
ber Beantwortung ber Srage: Belcße anberen ©treifgroeefe außer 
ben beiben genannten finb gleichfall« gefeplicß guläfpg? 2)rei große 
Vrogeffe finb auf biefem Gebiete oon Ginfluß auf bie rechtliche 
SBeiterbilbung ber Arbeiterfragen geroefen. 2)er erfte (Gurran 
o. Galen, 1893—97) beruhte auf ber $lage gegen eine Geroei f- 
icßaft, bie beftimmt hatte, baß fein Arbeiter länger al« oier Bocßen 
in einem befiimmien Betriebe tätig fein füllte, ohne SRitglieb einer 
oon ihr genannten Drganifation gu werben. $er oberfte Ge¬ 
richtshof entfehieb gugunften be« Kläger«. $)ie Angeflagten hatten 
gmar ein Vecßt, fiel) gu organifieren; fte feien jeboeß nicht berecß- 
tigt, anbere baran gu hebern, ih rc eigene Drganifation frei gu 
wählen. — 1898 erregte bie ©athe S)aoi« versus United Engineers 
Auffehen. Auf bie Sorbetung einer Drganifation hin mar ein 
Vtechanifer feiner ©tellung beraubt roorben, um einem 8J?itglieb 
biefer Gemerffchaft $lap gu machen. G« hatte nicht oiel gefehlt, 
bann märe biefer Sßrogeß gugunften ber Drganifation entfliehen 
roorben; benn ber Gerid)t«hof erflärte, bie Arbeiter hätten ein 
Vecht, fuh gu roeigern, mit^etfonen gufammenguarbeiten, bie nicht 
gu ihrer Gemerffchaft gehörten, unb „ob fie ba« felbft ober burd) 
ihre Vereine auSfprechen, macht feinen llnterfchieb". G« lag an 
einem untergeorbneten fünfte, baß bie Union ben V*ogeß verlor. 
®cr britte Satt, in bem eS fid) um einen Ginhaltsbefehl hanbelte, 


betraf einen ©treit gmifchen gmei rioalifierenben Geroerffchafteit 
(National Protoctive Association versus Gumming, 1899—1902). 
Gine ber beiben hielt Aufnahmeprüfungen für ueu eintretenbe i)tit- 
glieber ab. Gin Äaitbibat beftanb nicht, mürbe nicht aufgenommen 
unb grünbete eine felbftänbige Drganifation. ^Darauf trat bie ältere 
Gemerffchaft mit ber Sorberung an bie Arbeitgeber heran, unbe* 
bingt bie 'Dhtglieber ber neuen Vioalin gu entlaffen. ©ie brang 
mit ihrem Ansprüche burch- 2>ie ©ache mürbe oor bie ©chranfen 
gebracht. SDie SReinungen ber Vichter wichen fehr ooneinanber ab; 
fchließlich mürbe ber ©treit mit oier gegen brei ©timmen gu¬ 
gunften ber älteren Gemerffchaft entfliehen. 

Sehrreich auch für bie Beurteilung unferer heimifeßen Verhält- 
niffe ift e«, bie Gntmicflung be« gefeplichen Vecßte« auf Drgani¬ 
fation gu oerfolgen. ®a« ©treben, SforporatiouSrechte gu erlangen, 
hat bie Gemerffd)aften nur feßr langfam gum 3iclc geführt, ©o- 
lange ba« Ved)t auf bem ©tanbpunfte blieb, baß £rabe Union« 
Drganifationen gur Veßinberung oon $anbel unb Verfeßr mären, 
waren alle Verfucße ber Geroerffcßaften erfolglos. Grft al« 1870 
bie Arbeiter Verein«- unb VerfammlungSfreißeit gu 3 roc ^ en öer 
Soßnregulierung erhielten, mar ber erfte pofttioe Grfolg erreicht. 
Gin Soßr barauf gab man ißnen auch prioatrechtlich bie Vtöglid)* 
feit, fieß gu inforporieren, feboeß nur al« SBohlfaßrtSinftitut ober 
al« faritatioe, roiffenfcßaftlihe unb VlifRonSgefettfchaft. Gin weiterer, 
anber« gearteter ©cßritt oormärt« mar es, al« 1887 in berStoocüe 
gum ©trafgefepbueß e« für ungefeplicß erflärt mürbe, wenn ein 
Arbeitgeber feine Angeftettten nötigte, einem Arbeiterberufsoereine 
nießt beigutreten; jeboeß roat biefe Beftimmung nießt ergmingbar, 
e« ftanben auf Uebertreiung feine ©trafen. Grft 1895 bradjte ba« 
„Membersbip-corporation law“ einen weiteren Sortfcßritt. ®anad) 
tonnte für jeben gefeplicßen 3® e ^ e * n herein gefeßaffen werben, 
fo baß bie Arbeiterorganifationen nießt länger nur al« SSoblfaßrtß- 
inftitutionen oor bem Gefepe galten. Gm §aßr barauf mürbe 
ißnen ba« Vecßt gugeftanben, einen Verbanb gum Grroerbe oon 
Käufern unb Bibliotßefen gu bilben. 1898 mürbe e« für ungefep* 
ließ erflärt, menn jemanb fteß fälfcßlicß al« Vtitglieb einer Drgani¬ 
fation begeießnete. gangen aber haben bisher nur wenige 

Union« oon ben ttorporationSoorrecßten Gebrauch gemacht, ißr 
| ©treben, fieß gu kräftigen, lag, roie Groat mit Vecßt ßeroorßebt, 
meßr auf roirticßafilichem al« auf iuribifeßem Gebiete. 

| Abgefeßen oom ©treifreeßte fptelten bie GerußtSentfdjeibungen 
j noeß in anbere GemerffcßaftSfragen hinein, fo barin, ob eine Union 
; ba« Vecßt ßat, ißren ©apungen Grgmingbarfeit gu geben, ob ein 
, auSgeftoßene« VUtglieb feine SSieberaufnaßme oerlangen fann, ob 
bie Geroerffcßaft ißren SSitten bureß Beamte ausüben barf, ob fte 
ein Afliangabfommeit (trade agreement) mit ben Unternehmern 
auf Ausfcßluß ber Vicßtorganifierten gu fcßließen berechtigt ift ufro. 
2)er große Söenbepunft in ber ©tellung ber Gerichte liegt, rote be- 
merft, im 3aßre 1870. Von ba an unterftüpen im aflgemeinen 
bie Gerichtshöfe bie Union« in ber Grfüttung ißrer Draantfation«* 
gmeefe unb ber ©anftionierung ber Veftimmungen, bie fte in Ueber» 
einftimmung mit biefen 3*Mdfen treffen. Sßenn biefe Vegeln nießt 
befolgt werben, fo fueßen ferner bie Gerichte bie Geroerffcßaften, 
bie gegen ißre eigenen ©apungen oeiftoßen, mit ber Ungunft be« 
Gefepe« gu treffen. 3n ber wichtigen Sroflc, ob btejentgen Ab¬ 
machungen ber trade agreements recßtlicß gültig finb, mouaeß fuß 
bie Drganifationen bie auSfcßließlicße Befcßäftigung in ißren Arbeit«- 
gmeigen fteßern (closed shop), biefem reeßt eigentlich mobern- 
amerifanifcßen V^oblem, bemerft man eine geroiffe* Unfidjerßeit ber 
Gerichte, ©ie fueßen bie prinzipielle ©tettungnaßme gu umgeßen unb 
ißre Gntfcßeibung meßr nach nebenfäcßlitßen Umftänben gu treffen. 

Au« ben oerßältniSmäßig einfachen, oöflig im Ällaffenintereffe 
ber Vefipenben entfeßiebenen 9tecßt«fragen unb ißrer gefeplicßen 
Grunblegung in ber alten 3«it ift attmäßlicß ein fompligierte« ©pftem 
oon juribifdjen unb öfonomifeßen Problemen entftanben, in bem 
fieß unoerfennbar attmäßlicß unb langfam bie 3bee größerer 
fogialer Gerecßtigfeit al« beßerrfeßenbeö $ringip ergibt, in bem aber 
bie Gntfcßeibung immer feßroieriger unb oerantrooitungSootter wirb. 


Ättelks unk Ansfperntttgeit. 


^le ürbdtsfämpfe in $cutfcßfaiib, über bereu AuSbrucß mir 
in ber lepten Kummer ber „3og. Vrape" (©p. 708) eingeßenb be¬ 
richteten , ßaben in ber 3roifcßengeit faft attenthalben au AuSbeßnung 
unb ©cßärfe gugenommen, nur iu einigen Heineren Satten ift eine 
Beenbigung eingetreten. 

$m mittelbeutfcßen Braunfoßleitreoier ift, fomeit e« 
fid) um preußifeße« Gebiet ßaubelt, bie ßage giemlicß unoeränbert 



735 


©ogtale Sßrasis. S^tralblatt für ©ogialpolitif. Br. 28. 


736 


geblieben, bagegen ßat ber Streif auf baS benachbarte Saeßfen in 
größerem Umfange übergegriffen, auch baS Braunfeßroeiger Beoier 
ift in Britleibenfeßaft gezogen roorben, fo baß bie 3aßl ber AuS* 
fiänbigen jeßt auf über 6000 geftiegen ift. BBie ber „flöht. 
BoIfSgtg." aus §albeiftabt gemelbet roirb, finb oon ben Arbeit* 
geberit gemiffe Lohnerhöhungen in Au$fießt geftellt roorben. da bie 
ßRitglieber beS ©irfcf|»2)unc!erfchen ©eroerfoereinS bereit finb, für baS 
©nbe be$ Kampfes eingutreten, falls eine annehmbare Lohnerhöhung 
in AuSftcßt gefteßt roirb, unb ber ©eneralrat beS ©eroerfoereinS ber 
beutfehen gaorif* unb ^aubarbeiter bie ©eroerfoereinSmitglieber gur 
foforligeit Aufnahme ber Arbeit aufgeforbert hat, weil bie gortfeßung 
beS AuSftanbeS nur ein roirtfcßaftlicßer Bacßteil für bie Arbeiter wäre, 
fo feßeint fieß hier ein Anfang gu einer Berftänbigung gu bieten. £at* 
fädßlicß ßaben naeß ben jüngften Mitteilungen im ^palberftäbter Beoicr 
bie Bergleute bie Arbeit am 9. bs. Bits. roieber aufgenommen. 

Bßeit weniger ßoffnungSooß lauten bie Baeßricßten aus ber 
BJetallinbuftrie. 3n SDreSben ift bie AuSfperrung ber orga* 
nifterten Metallarbeiter am 4 b. Bits, talfäcßlicf) eiugetreten; ba* 
bureß finb 13 000 Arbeiter arbeitslos geroorben, naeßbem ber Ber* 
fueß, oor bem ©eroerbegerießt gu einer ©inigung 311 gelangen, 
gefeßeitert ift. 9Bie bie „Bll. 3*0" berießtet, ßat ber Betbanb 
gleicßgeitig befannt gemaeßt, baß gegebenenfalls aueß ben Bießt* 
organifierten bie dorc ber gabrifen oerfcßloffen bleiben foflen, an* 
gebließ um ben Berfucß eines „BJaffenbetrugS" ber Arbeiter* 
organifation 3 U oereiteln, bie ben Drganifterten biftiert ßaben 
foU, fteß in bie Liften ber Bießtorganifierten eingugeteßnen, um fteß 
fo gur Arbeit in bie gabrifen eingufeßmuggeht. die infolge biefer 
£aftil oon ber AuSfperrung betroffenen Bießtorganifierten füllen 
oon bem Snbuftrieflenoerbanbe fpäter entfcßäbigt roerben. dabureß 
roürbe bie 3^ßt ber AuSegefperrten fieß auf runb 25 000 fteigern. 
3u biefem Arbeitsfampf in ber BietaQinbuftrie dreSbenS broßt 
ein neuer in Braunfeßroeig ßingugufommett. H' er ftnb am 
4. b. Bits, bie ©ießereiarbeiter in uerfcßiebeneit gabrifen, etroa 
200—300 Biann in ben AuSftanb getreten. Aueß ßier wollen bie 
Arbeitgeber mit ber ©egenroeßr ber AuSfperrung antworten unb 
oom 11. April ab alle Betriebe füll gulegen. dabureß würben 
abermals 5000—6000 Arbeiter betroffen roerben. 3n ^annoocr 
fteßen feit bem 9.bS.B2tS., naeßbem bie AuSfperrung ooflftänbig bureß* 
geführt roorben ift, fämtlicße gabrifbetriebe ber Bietattinbuftrie friß. 

Aueß ber Streif ber Hamburger Seeleute bauert noeß 
fort unb broßt aueß naeß Bremen übergugreifen. der Stampf ift 
um fo bebauerließer, ba eS fteß ßier Iebiglicß um eine grage bcS 
BringtpS, nämlicß bie Aufnahme oon Berßanblungen mit bem Bor» 
ftanbe ber Drganitation ber Arbeiter bureß bie Arbeitgeber ßanbclt, 
bie oon biefen mit Büefficßt auf bie Berfott bcS Borfißcnben ab* 
geleßnt wirb. 3 U Loßnerßößung ßaben fteß bie in Betraeßt 
iomtnenben Beebereieit bereit erflärt. dagegen ßaben bie ftreifenben 
Seeleute befeßloffen, bie angebotene Loßnerßößung abguleßnen unb 
barauf gu befteßeit, baß bie Beeber mit ber BerbanbSleitung unter* 
ßaitbeln. der aufgetaueßte Borfeßlag, ben Streif aueß auf nießt 
Hamburgifcße Scßiffe auSgubeßnen, rourbe mit ber Begrünbung ab* 
geleßnt, baß Lübecfer, Stettiner unb gienSburger Beeber mit ißrett 
Seeleuten in einem feflcit LoßntarifoerßältniS flänbeit, unb eS oer* 
miebeti roerben muffe, baß ber SeemannSoerbanb fteß eines darif* 
brueßeS ftßulbig maeße. @iit neues anfeßauließeS Beifpiel für ben 
Segen ber darifoerträge! 

3m Berliner Btalergeroerbe ift ber Streif in oollem 
©ange, unb 7600 ©eßilfen ftttb baran beteiligt, ©in geroiffer 
©rfolg für bie Streifenben ift infofern gu oergeteßmn, als naeß ben 
oorliegenbett Btelbungen etroa 500 SBeifter, bei benen 1600 ©eßilfen 
befeßäftigt finb, bie gorberungen bewilligt ßaben. 

dagegen fpißett fieß unter beit Berliner Baufeßloffern 
bie ©egenfäße groifeßen Arbeitgebern unb Arbeitern bebentlidß gu. 
die Berßanblungen groetfs AbfcßluffeS eines neuen Tarifs für ben 
am 1 . April b. 3 S. abgelaufenen, ßaben fteß enbgiiltig gcrfcßlagen 
unb am 5. b. Bits, bereits eine Angaßl oon Arbeitern bie Arbeit 
niebergelegt. ®ie $auptforberung befteßt in bem 3 u ? e f^nbniS 
eines BiinimalloßneS oon 47 1 / 2 /$ für bie Stunbe, roäßrenb bie 
Arbeitgeber bis gum 31. Biärg 1907 nur 45 ^ unb oon ba ab 
für bie Saßre 1908 unb 1909 47 x /j 4 gaßlen wollen. Au^ ßier 
ßaben bie Arbeitgeber unb groar bie Seßloffcr*3nnnng gu Berlin, 
ber Berbanb Berliner Scßloffereien unb oerroanbten ©eroerbe foroie 
bie Scßlofferinnung 3 U ©ßarlottenburg mit ber AuSfperrung ge* 
broßt, falls nießt bis gum 6 . b. Bits, oon ben ©efeßen bie ge* 
{teilten Sorberungcn gurüefgegogen würben. 2)ie Ausfperrungen 
ßaben am 9. bs. Bits, atteroings erft teilroeifc begonnen unb foflen, 
falls nießt ingroifeßen eine ©inigung oor bem ©crocrbegcricßt als 
©inigitngSamt ergielt roirb, feßrittroeife fortgefeßt roerben. 


Bene ArbeilSfämpfe broßen an oerfeßiebeiten anberen Drten 
auSgubrecßen uttb ßabett in ben leßten £agen begonnen. 3« 
©ifenaeß ßaben 1200 Arbeiter ber ©ifenaeßer Sfaßrgeugfabrif bie 
Arbeit niebergelegt, in Biüneßen*©labbacß bie Öarber oer« 
feßiebener Firmen, in Boeßum finb bie ©inigungSoerßanblungtn 
im Seßneibergeroerbe refuItatloS abgebrochen roorben. 3« Magbe* 
bürg enbüeß ßat eine Berfammlung oon 5000 Arbeitern aller 
BerufSftänbe befeßloffen, am 7. b. Bits, in ben ©eneralftreif ein* 
gutreten, wenn bis baßin bie Öorberungen ber Streifenben im 
Loßnfußrroefen nießt beroißigt finb. 

lieber bie Beilegung oon ArbeitSfämpfen ift roenigftenS au§ 
einigen Orten gu berießten. 3n ©ffen forooßl wie in Königs¬ 
berg gelang es, beit Streif berSeßneiber im SBcge frieblicßer 
Bereinbarung bureß Ab[eßluß eines XarifoertragcS gu beenben, 
roäßrenb bicDifferenzen im Breslauer $rofcßfengeroerbe, bei 
benen eS fteß aßerbingS nießt um einen Loßnfampf, fonbern äbti* 
Ii(ß wie in Berlin (oergl. Sp. 608) um eine ©emonftration aller 
^rofeßfenfußrßalter gegen bie oon ber Breslauer Boligeibeßöibe 
erlaffeue ^)rofcßfenorbnuug ßanbelte, burd^ Bermittelung ber Re¬ 
gierung beigelegt rourben. 

3 ur Saflif bei Soßuberoeguitgen rießtet ber „torcefponbent 
für S)eutfeßlanbS Bueßbrucfer" (Br. 39) an bie freien ©eroerffeßaften 
folgenbe beßergigenSroerie BJaßnung: 

2 )te ©eroerffeßnften roerben aber barauf bebaeßt fein muffen, bie 
Äonflifte auf bem roirtfcßaftlttßen ©ebiete, wo eS irgenb mögltjß tfl, 
ohne Blutoergiefeen auSgutragen. $)er offene Äampf roirb boeb nodj fo 
ßäufig fuß notroenbig maeßen, baß eS noch größerer finanzieller 8n- 
fpannungen unb fortgefeßter Beitragserhöhungen bebürfen wirb, um 
mit ©hren bas gelb gu behaupten. Angejichts ber ©rftarfung ber 
Unternehmerorgantfationen roirb aber in biefem 3ah* e ro ie au ^ 
hin bie ©rroägung aller ©hancen eine noeß .reiflichere fein 
ntüffen als btsßer. $le OrganifationSführer bürfen baS 0bium 
beS BremfenS ntdit feßeuen, roenn bie Borbebingungen — aueß in 
organifatorifeßer Begießung! — gu einem SBaffengange nießt ganj 
gegeben ßnb; oor allen Gingen barf es nießt roieber oorfommen, baß f 
wie in bem Berliner ©leftrigitätSfampfe unb bei ber Aftion ber 2ejtil- 
arbeiter in Sadjfen-Jßüringen, bie ©ntfeßeibung, ob SBeiterfüßrung ober 
Abbruch, allein bei ben im Äampfe fteßenben Arbeitern liegt. 
fteß in ben beiben gälten als ein großer geßler ßerauSgeftettt. 


ÄtheütrfrfjM^. 


^ie Soßnbüeßcr in ber Äleibcr* unb Bföfcßefonfeftion* 
2 )ureß bie Booefle gur ©eroerbeorbnung oon 1900 rourbe im 
£itel VII § 114a folgenbe Beftimmung getroffen: 

„gür beftimmte ©eroerbe fann ber BunbeSrat Lohnbücher ober 
ArbeitSgeitel oorfchreiben. 3n biefc ftnb oon bem Arbeitgeber ober 
bem bagu Beooßmächtigten eingutragen: 

1 . Art unb Umfang ber übertragenen Arbeit, bet Afforbarbett 
bie ©tüefgafjl; 

2 . bie Lohnfäfce; 

3. bie Bebtngungen für bie Lieferung oon ffierfgeugen unb 
Stoffen gu ben übertragenen Arbeiten. 

$>er BunbeSrat fann beftimmen, baß in bie Lohnbücher ober 
ArbeitSgetlel auch bie Bebingungen für bie ©ecoährung oon Kojt unb 
SBohnung eingutragen ftnb, fofern Äoft ober SSohnung als Sohn ober 
2eU beS Sohnes gewährt roerben foßen." 

©S folgen bann noeß einige BefHmmungen, roeltße bei ®e- 
roäßrung oon $oft unb SSoßnung foroie bei ber Btoteriallieferiwg 
baS ^rueffpftem oerßinbern foßen. 2)er BeießSfangler ßat oon 
ber bem BunbeSrat im § 114 a gegebenen Befugnis ©ebraueß ge* 
maeßt unb unter bem 9. S)egember 1902 folgenbe Beftimmung für 
bie Söäfcße* unb Kleiberfonfeftion erlaßen: 

„gür Betriebe, in benen bie Anfertigung ober Bearbeitung oon 
SRänner- ober ßnabenfleibern (Böden, £>ofen, ©eften, Mänteln unb 
bergleicßen), grauen- unb fftnberfleibung (SRänteln, Äleibern, Umßcingen 
unb bergleicßen) foroie oon weißer unb bunter ©äfeße im großen er¬ 
folgt — Äleiber- unb ©äfeßefonfeftion ■—, roirb bie güßrung oon 
Soßnbücßern oom 1. April 1903 ab oorgefeßrieben. 3« bie Soßnbüch« 
finb aueß bie Bebingungen für bie ©eroaßrung oon Äoft unb ©oßnung 
eingutragen, fofern tfoft ober ©oßnung als Loßn ober %eil beS SoßneS 
geroäßrt roerben foßen." 

Seßr balb naeß 3n!raftlreten ber Berorbnung taueßten aueß 
Klagen unb Befcßroerben barüber auf. diejenigen Arbeitgeber* 
fategorien, bie jeben gefeßüeßen Sdßuß ber Arbeiter als (Eingriff 
in ißre Beeßte betrachten, faßen aueß in ber güßrung ber Loßn* 
büeßer nur eine überflüffige ©cfdjroerung; bie Llrbeiterfcßaft 
roieberum flagte, baß biefe Berorbnung nur auf bem B a PU r ftanbe. 
datfäcßließ gibt es gaßlreieße Heimarbeiter unb Heimarbeiterinnen 
ber Sfonfeftion, bie noeß ßeute feine Aßnimg oon biefen Loßn» 



. m 


©ogiale ©rajrts. S^ntralBIatt für ©ogialpolitif. Rt. 28 . 


788 


bücbern ^aben, bie bod) gur Sicherung ihrer Lobnforberungen ein* 
geführt waren. Uber beibe Zeile, bie einficbtSooHen Unternehmer 
wie auef) bie Arbeiterschaft fiimmten barin überein, baß bie Lohn» 
büdjer in ihrer blutigen gortn ben in fte gefeßten Erwartungen 
nid)t enlfprocßen haben. 

Es war eine Öolge biefer ©efeßwerben, baß ber ReidjSfangler 
bureb ein Schreiben oom 9. 3uli 1904 bem ©eirat für Arbeit ex» 
ftatiftif aufgab, bureb Eichungen fefigufteflen, welche ©erwerben 
bie ©eteiligten gegen bie gegenwärtig beftebenben gefeßticben Loßn» 
bücber Ratten, fowie ob biefe ©efdjwerben berechtigt feien unb 
welche 2öege eingufcßlagen feien, um ©efferung ober Abhilfe gu 
jebaffen. S)er ©eirat b®t fi<b biefem Aufträge gemäß eingebenb 
mit ber Srage ber Lohnbücher befdjäftiat.*) Es fanben 1905 ein» 
gebenbe münbÜd)e ©ernebmungen oon AuSfunftSperfonen ftatt, bie 
fub aus ben Greifen ber Unternehmer, ber 3roifcbenmeifter unb ber 
Arbeiterfebaft refrutierten; ein befonberS für biefe 3frage gebilbeter 
AuSfcßuß ^atte baS gewonnene Material gu bearbeiten unb bie fi<b 
aus ben Erhebungen ergebenben ©orfebläge bem ©eirat für 
Arbeiterftatifiif gu unterbreiten. 

AIS Ergebnis biefer Prüfung muß gunäcbft lonftatiert werben, 
baß man einftimmig anerfennen mußte: „4)ie bisherigen ©or» 
febriften über bie Lohnbücher in ber Kleiber- unb 2Säfcbe!onfeftion 
fönnen nicht aufrecht erhallen werben." S)ie ©orfebläge auf ©er* 
befferung geben hauptsächlich babin, bie Lohnbücher fo aus» 
gugefialten, baß fxe gugleicb als Abred)nung§bü(ber bienen. 
3)agu müffen fie ein größeres Sorrnat befommen fowie etwas an* 
bere Rubrigterungen. S)otb ift bieS fcbließlitb nur eine ©ad)e ber 
äußern Sonn. ©on pringipieller ©ebeutung bagegen waren bie 
^fragen, ob bie Lohnbücher nur für Arbeiter im ©tüdloßn bei» 
behalten ober ob fie auch für Arbeiter im S^illohn geführt werben 
follen unb ferner, ob eoentueH bie 3roif<benmeifter oon ber Süßung 
ber Lohnbücher befreit werben formten. 3n ben ©eratungen beS 
AuSfcßuffeS war über bie beiben leßten angeregten fragen feine 
oolle Uebereinftimmung gu ergielen, hoch brangen in ber Plenum* 
beratung beS ©eirateS oom 5. RRärg 1906 bie beiben fünfte ber 
rabifaleren LXnftcbten bureb- $er ©orftßenbe, ©räfibent Dr. oan 
ber ©orght, faßte baS Ergebnis ber ©erbanblungen babin gu» 
fammen, baß folgenbe Richtlinien gewonnen feien: 

1. $ie Rührung beS SohnbudjeS fott ohne Rüdficht barauf, ob 
es Tub um 3*it* ober ©tücfloljnar&eiter hanbelt, erfolgen; 

2 . eine ©efreiung ber Sn>ifdhenmeifter oon ber güfjrung ber 
Lohnbücher foö nicht ftattfinben; 

8 . bie Umgeftaltung beS Lohnbuches gum AbredjnungSbucb foH 
nicht geftattet, fonbein oorgefchrieben, grunbfäßliche 
Sinwänbe gegen fafultatioe (Eintragungen innerhalb eines 
beftimmten Rahmens nicht erhoben werben. 

Sache ber weiteren AuSfdjußberatungen wirb eS nun fein, bie 
oben aufgefteüten Erunbfäße in praftifcb oermenbbare Sormen gu 
bringen, unb an ber Regierung wirb eS bann liegen, bie etwa 
notwenbigen gefehlten formalen Aenberungen gum § 114a ber 
Eeroerbeorbnung fowie bie Ergängung gu ber ©unbcSratSoerorb» 
nung oom 9. ©egember 1902 h^beiguführen. $)ie Regulierung 
ber Lobnbücberfrage erfdfjeint im gegenwärtigen 3eitpunft, wo oon 
allen ©eiten auf eine gefeßlicbe Regelung ber Heimarbeit hinge» 
brängt wirb, oon gang befonberer ©ebeutung. SSürbe ftcb boeb 
mit ber Lobnbücberfrage leicht bie Regiftrierung ber 
arbeiter oerbinben laffen. Iba ferner bie Lohnbücher bem Arbeiter 
einen 0djuß in ber Loßnfrage bieten follen, inbem er genau 
oorber erfährt, was er für feine Arbeit fpäter an Lohn gu 
forbern hat, fo bürften fte fi<b auch als wertoolle Erunblage beim 
Abfcßluß oon Sarifoerträgen erweifen. SebenfallS oerbient 
bie S^age bie größte Aufmerffamfeit unb wirb auch in biefen 
©Iättern weiter oerfolgt werben. 

©eauffidjtfgttttg ber Logis*, fBafdj* unb ©aberäume ber ©djiffSmatttt» 
fdjöft. 3 U * Ausführung b.*r betr. ©efanntmaebung beS ReicbStonglerS 
oom 2. 3ult 1905 („©ogiale ©rajis", gahrg. 14 ©p. 1194) hat baS 
preußifcfje SKinifterium für Hanbel unb ©eroerbe ©orfchtiften erlaffen, 
worin für bie Hafen* unb OrtSpoligeibehörben bie Erunbfäße ber ©e» 
auffuhtigung feftgeftettt werben (SRinifterialblatt Rr. 6 ©. 187 f.). Sie 
@ee-©erufSgenoffenfchaft, ©ib Hamburg, hat fidj bereit erflärt, bie Auf* 
ftdjtsbehörben gu unterftüßen. Sie ©eemannSämter ftnb angewiefen, 
alle 3awtberhanblungen gegen bie ©efanntmadjung beS ReichsfanglcrS, 
bie ihnen befannt werben, Der AufftchtSbebörbe mitguteilen. 

Erweiterung beS ©auarbeiterfcbitßeS» S)ie ReicbstagSfommiffton 
für bie ©ewerbeprbnung bat am 27. Rtärg unter Ablehnung eines 

*) ©ergl. S)ruc!fachen beS ©eirateS für Arbeiterftatifiif Rr. 11 oom 
18., 19. unb 20. R?at 1905, Rr. 12 oom 5. gult 1905, 9fr. 14 uom 
5. SWärg 1906. 


meitergebenben Antrags ©ömelburg folgenben Antrag Hißc ö c Ö cn 
Stimmen ber Sfonferoatioen itnb Rattonalliberalen angenommen: 

w 5)em Reichstage gu empfehlen, bie oerbünbeten Regierungen gu 
erfiteben, o) tunlichft halb ein ©efefc betreffenb Aenberung ber ©ewerbe» 
orbnung oorgulegen, in welchem oorgefchrieben wirb, baß befonbere 
©eamte für bie ©aufontrolle in genügenber 3al)l angefteflt unb 
gewählte ©ertreter ber Arbeiter bei ber Kontrolle gugegogen 
werben, b) ©erorbttungen gunt ©chuör ber ©auarbeiter auf ©runb 
beS § 120 c in ber ©ewerbeorbnung gu erlaffen." 

Ein Ärgt als gfahrifinfpeftor in ©nbem $er „8tff 3i9 " 
wirb grmclbet: Eine neue gabrifinfpeftoifteHe ift Dr. H°^ m ann 
tu ^forgheim übertragen nab fomit gum erften ©?ale ein Argt in 
bie beutfebe Jabrifinfpeltioit berufen worben. 


Sozial* Jlebljiit nun Ijtjgim. 


Lebrftl|Ie für fogiale ©iebigin. ®er preußtfdhe Lanbtag be* 
faßte ftcb fürglid) mit biefer Srage. Abgeorbneter Rofenow for» 
berte folcbe Lebrfiüble, ba eS bringenb notwenbig fei, bie jungen 
Aergte in bie fogiale Eefeßgebung unb baS, was bamit gufammen* 
bängt, eingufübren. 3n ©erlin fei gwar bem Eebeimrat Sfircbner 
ein Lehrauftrag erteilt, aber eS fei ein ooller Lebrftubl bafür er» 
forberlicb. 3)enn eS gelte nicht nur Lehrer, fonbern auch Sorfcbet gu 
fein. $>er ©ertreter ber preußifeben UnterricbtSoerwaltung, Eebeim» 
rat Elfter, teilte aber in ber Entgegnung mit, baß bie tnebiginifeben 
Öafultäten in ©reußen ftcb einmütig ohne Ausnahme gegen bie 
Erünbung befonberer ©rofeffuren für fogiale ©lebigtn auSgefprocben 
haben. @ie wtefen barauf, bin, baß alle ©rofefforen ber RJebigin 
bie ihr Sndf) berührenbe fogiale Seite gebührenb berütf richtigen unb 
baß eine folcbe ©erüeffiebtigung überhaupt nur im Rahmen ber 
allgemeinen ©febigin burebfübrbar unb nüßlicb fei. Eleicbgeitig er» 
Härten fte, baß es gänglicb unmöglich fei, baS febon in baS 6ta» 
bium ber ©orbÜbung gu legen, benn gunäcbft muffe man bie 
Slranfheiten fennen. 2)aher ^aBe ber ShiltuSmtnifter geglaubt, oon 
ber ©egrünbung befonberer ©rofeffuren Abftanb nehmen gu müffen. 
Ilm aber ben iöünfcben Rechnung gu tragen, ba&* et nn ben Uni» 
oerfitäten ©erlin unb ©onn je einen befonberen Lehrauftrag gc» 
geben, unb wenn ficb ber bewähre unb wenn fub ein ©ebürfniS 
berauSfteÜe, werbe bie UnteiricbtSoerwaltung bemüht fein,* baS 
weiter auSgubebnen. Auch beoor biefe befonberen Lehraufträge er» 
teilt feien, wären folcbe ©orlefungen gehalten worben, ©tubenten 
aber batten ficb faum baran beteiligt, fonbern nur ^ter unb ba 
einige praftifebe Aergte. Eebeimrat Elfter meinte fctjließlicb, baß 
bie Einrichtung berartiger ©pegialfurfe Aufgabe ber Afabemien 
für praftifebe ©lebigin fei. 

tpraftifcher fturfuS für häusliche Oefunbhetttpflcftc tu ©erlin. ®er 

„fceutfebe ©erein für ©olfshogiene Ortsgruppe ©erlin e. ©." oer» 
anftaltet oom 23. April an in Der Urania (£aubenftraße) einen praf* 
tifdjen IfurfuS ber häuslichen ©efunbheitspflege mit i)emonftrattonen 
unb Uebungen für SDamen 2)er ÄurfuS umfaßt: I. ©au unb ©er- 
riebtungen beS menfchUcben ÄörperS, ©rioatbogent Dr. 2h- SBepl; 
II. 5)ie ©egiehungen ber SSofcnung gu ©efunbheit unb Ätanfheit, ©rt- 
oatbogent Dr. Sh- SBcijl; III. ©rnährung unb ftochfunfi, ©rioatbogent 
Dr. Albu; IV. Hautpflege unb SUeibung, Dr. Ä. ©eerwalb; V. $ie 
©flege ber Rlutter Oor unb nach ber ©eburt, @anitätSrat Dr. ©. ©röfe; 

VI. Säuglings» unb Äfinberpßege, Obcrargt Dr. Leo Langftein; 

VII. Zit häusliche Äranfenpflege, OberftabSargt ©rof. Dr. ©algwebel; 

VIII. 2)aS ©erhalten bei anfteefenben Äranlheiten unb bie 3ntpfung, 
OberftabSargt Dr. ©ifchoff. 

©ier 6änilütSiufpe!ttonen mit bem 6iß in ©erlin, ©ofen, 
Eaffel unb 6traßburg foQen bureb ben H ee teSbauSbalt 1906 neu 

« en werben, ©otten fie gunäcbft auch ben EeneralftabSargt 
mee, bem fie untergeben, unb bie ÄorpS-Eeneralärgte ent¬ 
lüften, fo foU baS je mehrere ArmeeforpS umfaffenbe ArbeitSfelb 
ber ©anitätsinfpefteure boeb fein: Uebermacbung ber Einrichtung 
unb beS ärgtlicben SDienfteS in ben Lagarclten unb EenefungS» 
beimen fowie ber wiffenfcbaftlicben gortbilbung ber ©anitätSoffi» 
giere unb ber ©orbereitung beS gangen ©anitätSforpS für ben 
Ärieg; ferner Ueberwacbung beS ärgtlicben 5)ienfteS beim Erfaß» 
geßbäft unb bei ben Snoalibifierungen; ©rüfung unb ©erhoffe» 
rung beS ©anitätSmatcrialS; Erforfdjung ber ^tjgicttifdficn 
©erbältniffe ihres gefamten EefcbäftSbereicbS unb oor» 
bereitenbe Rcaßnabmeti für ©euebenbefämpfung. ©ie 
werben alfo, befonberS bei weiterem Ausbau biefer Einrichtung, 
auch bie nicbt»mititärifd)e bijgienifcbe Rüftung ©reußenS unb Seutfcb» 
lanbS oerftärfen. liefen 3ufp«lteuren, beiten Rang unb Eebübr» 
niffe eines ©rigabefommanbeurS gufteben follen, fleht ein ©ureau 
(©tabSargt unb ©anitätSunterofiigier) gur ©eite. 



739 


Sogiale $rn;n§. ^cntralBIatt für Sogialpolitif. Nr. 28. 


740 


Schnlürgte in LRündjett» Dad ©emeinbcfollcgium ^at, roie 
oorbcm ber Slagiftrat, bie Slnftelluug non 18 Schulärzten für bie 
Solfdfdhulen befchloffen, bagegen bie Nnftellung oon 2 Spegialärgten 
abgelehnt. 

Abgabe »ok SRUdj an $ raufe in CFrfattgctt. 9Ran fchreibt und: 
$er SRagiflrat ber Stabt Erlangen hat ald Serwalter ber ©emeinbe- 
franlenoerftchfrungdfaffe, ber Dienpbotenfranfenfaffe unb bed fogenannten 
Äranlenljaudoerbanbed befchloffen, oorläupg für bie Dauer eined 3ahred 
auf Sfoften ber benannten Äaffen täglich 1—2 1 SRilch in geeigneten 
fallen zu oerabreiefjen, unb gwar an foldje Patienten, bie infolge ihrer 
örfranlung an fchroeren Ernährungdfiörungen leiben ober bei benen 
beginnenbe Suberfulofe fefigeftcHt ift. Nad) llmffufe bed 3ahred foD 
eingehenber Bericht über bie gemachten Erfahrungen erftattet werben, 
bamit p<h ber SRagiftrat entfdjetben !ann, ob bie Abgabe oon SJHIdj 
bauernb erfolgen foß. __ _ 

Sozialpolitik int Detkebr^tttefett. 

@km§hn*ng oon paatluhei ©aubarfefeen an Eifeitbahnbcamte 
nnb Arbeiter in fßrntfeeu« 9£a<h einem Erlafe bed SJlinifterd ber 
öffentlichen Arbeiten ift in Sludpdjt genommen, an untere Seamte 
unb ftänbige Arbeiter ber preu&iftfjen Eifenbahnoerroaltung in 
mäfeigem Umfange Saubarlehen gur ^erfteHung oon Eigenhäufern 
(Ein- unb 3roeifoinitienhäufer) aud ben Mitteln ber 'Boljnungd- 
fürforgegefepe gu geroähren. 

Die görberung bed Eigenhaudbaued roirb in ber Siegel auf folche 
Orte gu befdjränfen fein, an benen ber Sau oon Ein* unb 3*oeifamüien- 
häufern üblich ift unb an benen ber infolge nidjtaudreid)enber Srtoai- 
bautätigfeit oorhanbene Mangel an geeigneten SKietroobnungen für bie 
untern Eifenbahnbebienfieien in ber Nähe ber Setriebdflätten burch 
fiaatliche SRittel bedbalb nicht behoben werben lann, weil einerfeitd ge¬ 
meinnützige Saugenoffenfchafien bort nicht ooThanben pnb, anbeifeiid 
bie ^erfiettung ftaatdeigner Ein- unb 3n?eifamilienhäufer roegen unge- 
nügenber Serginfung bed Änlagefapitald ober aud anbern ©rünben 
unterbleiben mufe. Dad SaubaTleljn fott mehr ald brei Siertel ber 
©ebäubefelbfUofien — bei einem 3roeifamllienhaud ben Setrag oon 
6000 M — nicht überfteigen. Der Darlehndnehmer h fl t minbeftend 6 0 0 
bed empfangenen (urfprünglichen) Dahrlehndbetragd jährlich gu ent¬ 
richten unb groar 3 72 % zur Serginfung bed jeweilig noch ungetilgten 
Darlebndteiled unb ben Neft gur Tilgung bed Darlfljnd. 

Soraudfefeung für bie ©eroährung eineö folcfjen Darlehnd ift, 
bafe ber ©runb unb Soben bereitd fchulben- unb laftenfrei im 
Sepfe bed ©arlehndnehmerd ift, ba bad Staatdbarlehn im ©runfc- 
bud) an erfter Stelle eingetragen roerben tmtfe. 

Lohnerhöhung für bie bobifchen Eifcnhahnarbeiter. Der Nadf)- 
trag gum Eifenbahnbetriebdbubget roirb eine Änforberung oon 
IV 2 Millionen SOtarf für Erhöhung ber Següge fämtlicher Eifen- 
bahnarbeiter enthalten. Sebufd Regelung ber ßohnoerhältniffe ber 
SBerfftättenarbeiter ift eine Lohnorbnung nebft Sohntarif aufgefteüt 
roorben, roährnib bie für bie Arbeiter bed Setriebd-, Sahnunter* 
haltungd- unb SiagaginMenftcd bereitd beftehenbe Sohnorbnuttg 
famt Sarif in mehreren roefentlichen fünften abgeänbert roirb. 
Ed ift beabfichiigt, aldbalb mit SMifung 00 m 1. Januar an alle 
Eifenbahnarbeiter einen 3 u f4)l a 9 DOn 10% audgaljlen gu laffen, 
bid bie enbgüllige Siegelung nach ben genannten Sohnorbnungen 
burchgeführt roerben fann. 

Sonntagsruhe im »firttembergifchcn S, ff b teufte. Die ©eueral- 
bireftion ber Soften ^at bem Seirat für bie Sertehrdanftalten eine 
Sethe oon äRafetiahmen gur Einfdjränfung bed Softbicnfted an Soun- 
unb ftefttagen oorgefchlagen, fo ben SBegfaH ber ^pafetDefteOimg an 
Sonntagen, ben SSegfafl ber SefteDung oon Nachnahmebriefen, bie Ein- 
fchräufung ber Srieffaftenleerungen unb bie Sefdjränfung ber Ueber- 
mtttelung oon Drucffadjen. Der Seirat hnt biefe SRafenafjmen gut- 
geheimen. 

Hokmutgswefm. 


Sie ©otjnuugdfrage für ben febigett Arbeiter. Einblicfe in bad 
Elcnb bed Sdjlafftettenwefend in fßofen gibt ein Sortrag bed Schul» 
rated Nabomdfi, ber ald £>eft 8 ber „Seroffeniltchungen bed Sereind 
gur gürforge fiir franfe Arbeiter in $o[eu" erfchienen ift Neben eigenen 
SBaljrnehntungen ftüfet [ich ber Serfaffer auf Sludfagen oon 3 ©emeinbe- 
fchweftern unb hbh er fn SoÜgfibeamten, bic alle übereinftimmenb bie 
bogienifdjen unb fittlidjcn 3Ribftänbc bed Sd)Iafgängcrwefend befunben. 
2lld SBegc gur Sefferung roerben einerfeitd behörblidje SNapnahmen 
oorgefchlagen, b. h- gefefeliche SSorfcfjrifteu betr. bie Sohuräutne ber 
Nftermieter unb aSohnungdfontroDe, bann aber auch ftürforge yü r 
llnterfunft oon lebtgen Arbeitern in neu gu errichtenben 2 ebigenheimen. 
Ein folched fiebigenheim, wie cd bem Serfaffer oorfchwebt, oürfte bad 
9Rännerheim in SBicn, 9Relbemannfir. 27, bnrfiellen, bad oon ber 
Maifer grang 3o[cpl) I 3ubiläumd-Stiftitng für Solfdwohnungen unb 


©ohlfahrtdeinrichtungen intSftober 1906 eröffnet würbe; SRonographic 
barüber im Sclbftoerlage ber Stiftung, SBien. Sad gaud umfafet 
auper bem Erbgefdjof} 4 Stoclwerfe, in jebem Siodmerf bepnben ftch 
8 Säle, welche 136 Sdjlafabteilc enthalten. 3« uÜ en 4 Stocfroerfcn 
gufammen ftefjen alfo 544 Schlafabteile gur Serfügung. 3n jebent 
Stodwerf ftnb ferner SSafdjeinrttbtungen oorhanben, fowie ©elegenhcit 
gu Sraufe- unb Sollbäbern, im Erbgefchofc pob bie SBtrifchaftdräuine 
untergebracht, ferner 2 Öefefäle. Aufnahme im SRännerheim pnben 
männliche Arbeiter oon über 14 Sahren, fofern ihr 3ahredeinfommen 
1600 Äronen nicht überfteigt. £rofc ber bebeutenben ^erfießungdfoften 
(560 000 .//.) hofft bie Stiftung bennoch eine Äapitaloergtnfung bei 
guter, regelmäffiger Seffebelung bed ^eimd oon 4 ° (0 gu ergielen. »ebn- 
liche Sebigeuheime gehen in Eharlottenburg unb SRündjen t^rer Ber- 
wirflidjung entgegen. 

ftreidumfatfteKer. Sad oon und Sp. 588 ffiggierte neue preuhif<b^ 
gur 3*tt ooch nicht publigierte ©efefe h<*t ben NieberBarnimer freidlag 
bereitd gum Sefchluffe ber Erhebung einer Äreidumfafefteuer gunäcbft 
oon 7 a 0 . geführt unb gugleich gur fterabfefeung 5 er bireften Ärei«» 
fteuer oon 30 auf 26 %, ben ooraudpchtlidjen Ertrag bed 7a % Um- 
fafcfteuer. Such ber flreid 2eItow bereitet eine folche Steuer bereitd oor. 

Sobettpolitif nnb fSohtttngdßufficht in Sendh^im. Die beffifc^c 
Sürgermeifterei Sendheim hat [ich nach bem Serid)t bed Sürger- 
meifterd Dr. Örenaij (8. Sanuar 1906) bemüht, ben richtigen 
Moment roahrgunehmen, gefunbe fommunale SLohnungdpolitif gu 
treiben, unb bei Aufhebung eined Sflniiltenpbeifommiffed beffen 
61 lia an fid) gebracht. 3n ben 3üh«n 1903 bid 1905 oerblieb 
beim eigentlichen Saugelänbe ein Ueberfdjup bed Erroerbed über 
bie Seräuperung oon 156 763,9 Duabratmetern, bei ber Äleinbcü 
ber Stabt ein erheblicher 3uroachS / ber ber Stabt ein guted Sücf* 
grat gegen rein fpefulatioe Stabterroeiterungen gibt. DerNeoifioit 
ber aufP4tdpPid)tigen Wohnungen rourbe 1905 gröfelc Suf- 
merffamfeit gugerocr.bet; über jebe befld^tigungdpflic^ttge ©ohnung 
pnb befonbere Lüften angelegt; ber Sefretär ber SSohnungd- 
fommifpon mu& über ben 3 u flünb jeber ©ohnung ftetd auf bem 
Saufenben fein. Son 103 routben 85 Wohnungen beanftanbet, 
53 fchrifilidhe Serfügungen unb roieberholte Nachreoiponen, brei 
Schliefeungen oon S3of>nungen beroetfen ben Ernft ber Kontrolle. 
3feftgeftcClt roirb, bafe bie in ben lefeten 3ahren geübte fchaife 
SJohnungdfontroDe in mancher Segiehung Sefferung gebracht W, 
befonberd für bie $Ueinroohmtngen. 

Ser Scrbanb beutfeher Siieterberetne hüt in feiner fefcfcn 
Sorftanbdpbung befchloffen, eine Agitation gegen bad Sorredjt ber 
.^audbepfecr bei ben fommunalen Wahlen gu entfalten. 3n ben 
metfteu ÜBunbedftaaten beftebt ein ^efefe, bad ben §andbeppern bet 
ben fommunalen ©ahlen V 2 bid % Sifee in ben ftabtifchen 
Kollegien im ooraud einräumt. Diefe Seoorguguitg roirb non 
oielen Saufenben ald eine grofee llngerechtigfei! empfunben. Lluch 
hat pch in Dielen ©emetnben bic Sorhcrrfdjaft ber ^audbepfeer ald 
|>inbernid jeber SBohnungdrcform gegeigt. 

<Setctrbrsecid)te. ftaufnumn^ertiljte. 
Gtulgimp&tntef’. 

Söd Seroerbegericht München ald Einiguiigdamt im 3tth^d 1905. 

Die Sätigfeit bed Einigungdamtd nimmt uon Sah 1 ’ S« 3ahr 
einen gröfeeren Umfang an. Sföhrenb im Sorjahre bad Eini» 
gungdamt in 31 gäöen angerufen rourbe, trat ed im Sericbtdjabre 
in 49 Öällen in Sätigfeü. Da ber gröfete Seil ber gäfle mehr¬ 
fache Sorbefprechungen mit ben eingelnen Parteien unb roieberholte 
gemeinfnme Sifeungen gum Seit non gang aufeerorbentlicher langer 
Dauer bebingte, ferner auch bie in beitSarifen norgefehenen Sarif* 
ämter roieberholt in Slnfpruch genommen rourbett, oerging roährenb 
bed gangen 3^h^ faum ein Sag, an bem nicht eine auf bad 
Einigungdamt begüglid)e Sätigfeit gu entroicfeln mar. 3nt folgenben 
ift ed nur möglich, eine gebrängte Ueberpcht mit ben §aupt* 
ergebniffen aufguftellen. Unter 3üQmttbelegung ber eingelnen ©e* 
merbdgroeige roar bad Einigungdamt in nachftchenber Steife tätig: 

1 . ®olg- unb fiebertnbuftrie: 

a) Sei ber Durchführung bed am 16. Llprtl 1904 abgefchloffenen 
Sarifd für bad Sapegierergewerbe entftanben in groei ber gröfeten 
Setriebe Siffcrengen, bie burch eine oor bem Einigungdamt unterm 
8 . 9Rai abgefdjlüfieue Sereinbaruug beigelegt würben. 

b) ftiir bad Tagner ge werbe fam oor bem Einigungdamt ein 
Sarif mit ©iittigfeit bid 1. 3uni 1907 guftanbe mit monatlicher Äüubi- 
gung (eoentueö faHd feine Äünbigung erfolgt jeweild auf ein 3 <ihr 
weiter). 

c) 3n finer mechanifchen Schuhfabrif fam cd wegen be¬ 
haupteter SWaferegelung einer Llrbeiterin gu Differengen, bie bur% einen 




742 


741 




Soziale ^ra^. 3 en fraI6fatt für ©ozialpolitif. Nr. 28. 


©cßiebsfpiuä) rc\tt)igt würben; beibc Detle unterwarfen fid> bem 
©eßiebsfprueß. 

d) 3n stoei wetteren gröberen ©cßußfabrifen würben bie 
Differenzen burd) einen Darifoertrag oorerft auf ein 3«ffr (eoentueO 
Verlängerung jeweils auf ein weiteres 3<*h* mit oierwöcßentltiher 
Äünbigung) beigelegt. 

e) 3n einer ©cßretnerei riefen bie Arbeiter 5eßufS ©infüßrung 
eines DarifS für Afforbarbetten baS ©inigungSamt an. Vor Abhaltung 
beS DerminS mürbe bie Angelegenheit burch ©ntgegenfommen beS Arbeit¬ 
gebers erlebigt. 

2. SNetallinbuftrte unb oerroanbte bewerbe. 

0 Die über eine Äunftfchlofferei wegen angeblicher HRaßregelung 
unb Nichteinhaltung ber ArbeitSorbnung oerhängte Sperre würbe teil¬ 
weife burch eine Vereinbarung behoben; über einen Detl mußte ein 
©cßiebsfpruch gefällt werben, bem fteß jeboeß nur bie Arbeiter unter¬ 
warfen. 

b) gür bie galouftenfaörifen würbe ein Darifoertrag mit 
©ültigfeit bis 1. 3ult 1906 (eoentueH auf ein weiteres 3uh* mit zwei¬ 
monatlicher ftünbigung) abgefchloffen. 

c) gür baS Äupferfcßmiebgemerbe fam zwar ein prooiforifeber 
Darif zuftanbe, ber jeboeß oon ber VoIIoerfammlung ber Arbeitgeber 
abgelehnt würbe. 

d) Die ©pengler unb gnftallaieure einigten fidh auf einen 
Darif mit ©ültigfeit bis 31. Sftärj 1908 (eoentueO auf ein weiteres 
3aßr mit zweimonatlicher Äünbigiing). 

e) 3** ber CShirurgie- unb Drtßopäbiemecßanif fam ein 
Darif zuftanbe; berfelbe gilt bis 1. 3«nuar 1908 (eoentueH auf weitere 
Zwei 3ah*e mit breimonatlicher Äünbtgung). 

f) 2n einer ©ummiwaren- unb Afbeftfabrif würben bie 
Differenzen burch Abfcßluß eines DarifS mit ©ültigfeit bis 1. 2Rai 
1908 (eoentueH jeweils auf ein weiteres 3<*h* mit zweimonatlicher 
tfünbigung) beigelegt. 

g) gür baS teeßnifeße »etriebsperfonal in einem großen 
SBarenhäufe würbe ein Darif bis 1. Dezember 1907 (eoentueO je¬ 
weils auf ein weiteres 3<*h r mit oierwöchentltcher Sfünbigung) feftgelegt. 

h) ©in Dheaterunternehmen fdjloß mit bem teeßnifeßen 
Verfonal einen Darif bis 15. Dezember 1908 (eoentueO jeweils auf 
ein weiteres 3aßr mit zweimonatlicher Jfünbigung) ab. 

8 . Voli} 0 *ap&tfcheS ©ewerbe. 

gür baS $ilfSperfonal in ben Münchener Vuchbrucfereien 
fam ein Darif bis 1. 3<muar 1907 mit breimonatlicher Äünbigung 
Zuftaube. 

4. Nahrungs- unb ©enußmittel. 

a) 3n einer V rauer ei würbe baS ©inigungSamt behufs ©rzielunß 
eines DarifS augerufen; bie Verhanblungen finb noch nicht zum Ab" 
fdjluß gelangt. 

b) 3m Äüfergemerbe famen fowohl fürbieSnnung ber SBein* 
hanbler unb SBeinwirte als für einen groben Deil ber außerhalb ber 
3nnung ftehenben SBeingefcßäfte Darife zuftanbe mit ©ültigfeit 
bis 1. Nooember 1909 (eoentueO jeweils auf ein weiteres 3**h r mit 
oierteljäljriger Äünbigung). 

c) Die SRüßlenarbeiter riefen baS ©tnigungSamt behufs (Er¬ 
reichung eines allgemeinen DarifS für baS SftüOergewerbe an. Dies 
gelang nicht; bie meiften (Einzelbetriebe einigten fleh patt beffen mit 
ihren Arbeitern über eine Neuregelung ihrer Loßn- unb Dienftoerßältniffe 
in oerfchiebener Seife. 

d) Die infolge behaupteter Vtaßregelung eines Arbeiters in einer 
weiteren Brauerei ausgebrochenen Differenzen würben burch eine 
Vereinbarung oor bem (Einigungsamt beigelegt. 

e) 3*i einer Azolfabrif würben bie Differenzen burch eine Ver¬ 
einbarung oorerft bis 31. Dezember 1906 (eoentuell jeweils auf ein 
weiteres 3<*h* mit oierwöchentlicher Sfünbigung) beigelegt. 

5. VefleibungS-, Dejtil- unb NeinigungSinbuftrie. 

a) 3m ©chneibergewerbe fam es z** einer partiellen Sohn¬ 
bewegung bezüglich einzelner früher nicht bem Arbeitgeberoerbanb an» 
gehörigen girmen. (ES würbe oor bem (Einigungsamte eine Verein¬ 
barung mit unbeftimmter Dauer, jebodh mit breimonatlicher Äünbigung 
erzielt. 

b) gür bie ÄonfeftionSwerfftattarbeiter einer großen 
Äleiberfabrif würbe ein Darif mit ©ültigfeit bis 1. 3»ai 1908 
(eoentuell auf ein weiteres 3<*h* mit breimonatli<her Äunbigung) oer- 
einbart. 

c) Die auf Abfcßluß eines DarifS abzielenbe Sohnbewegung ber 
grifeurgeßtlfen fanb oor bem (Einigungsamt feinen Abfcßluß. 

6 . Baugewerbe. 

Die im Baugewerbe auSgebrocßenen Differenzen nahmen im 
Berichtsjahre ben größten Naum ein; eS gelang jeboeß in fämtlicßen 
Branchen, freilich teilweife natß längeren ©treifs unb AuSfperrungen, 
bie ©aeße in frieblicße Baßnen z« Ienfen. (ES würben folgenbe Darife 
abgefcßlofien: 

a) gür bas Vergolbergewerbe: bis 1. Februar 1908 mit oiertel* 
jäßriger Äünbigung (Eine fpätere Differenz über #anbßabung beS 
ArbeitSnacßweifeS führte zu feiner Verftänbigung. 


b) ftüt baS Vflafterergewerbe: bis 16. 3Xai 1907 (eoentueO je¬ 
weils auf ein weiteres 3<*h* mit breimonatlicßer Äünbigung). 

c) gür baS ©tuftateurgewerbe: bis 31. SNärz 1908 (eoentueO 
auf ein weiteres 3aßr mit breimonatlicßer ftünbigung). 

d) gür baS Bilbßauergewerbe: wie sub c. 

e) gür baS ^oeßbaugewerbe: wie sub c. 

f) gür baS Äanalbaugewerbe: wie sub c. 

g) gür baS ©teinmeßgewerbe: wie sub c. 

h) gür baS g liefen leger ge werbe bis 15. 2Rai 1907 (eoentueO 
jeweils auf ein weiteres 3aßr mit zmeimonatlicßer ftünbigung). 

i) gür bas Nabißgewerbe: wie sub c. 

k) gür baS Dacß- unb ©cßieferbed ergewerbe: wie sub c. 

l) 3m Italer ge werbe würben auch im 3 ußw 1905 auf Be¬ 
treiben ber Arbeitgeber bie Bemühungen auf Abfcßluß eines DarifS 
fortgefeßt. Das (EinigungSamt fäOte einen ©cßiebsfprucß, bem fieß 
nur bie Arbeitgeber unb ein fleiner Deil ber Arbeitnehmer (^hrtftUc^cr 
3entraIoerbanb) unterwarfen. 

m) 3n zwei einzelnen Baugefcßäften fam eS oor "Abfcßluß bei 
obengenannten Darife zu Differenzen, welche in bem einen gaO burch 
eine Vereinbarung beigelegt würbe; in bem anbern gaOe würbe bie 
Angelegenheit für rußenb erflärt. 

7. $anbels- unb VerfeßrSgewerbe. 

a) Die ^auSmüllabfußrunternehmer fcßloffen mit ißren 
gußrlnecßten unb Dagelößnern einen Darif ab, $unäcßft bis zum 
1. April 1906 (eoentueO auf ein weiteres 3<»h r mit breimonatlicßer 
Äünbigung). 

b) Die Ntüncßener ©traßenreinigungSanftalt oereinbarte 
mit ißren Stutfcßern einen Darif mit ©ültigfeit bis 25. 9Nai 1907 
(eoentueO jeweils auf ein weiteres 3<*h* mit oierwöcßentlicher Äünbigung). 

c) 3m Berichtsjahr befcßäftigle baS Beftreben ber Arbeiterfcßaft 
für baS ©pebitionSgewcrbc Darife zu feßaffen, oielfacß baS (Eini¬ 
gungSamt. Die befonbere ©eßmterigfeit beftanb in ber Vielgeftaltigfeit 
ber einzelnen ©ewerbebetricbe, was baßin führen mußte, eine Neiße oon 
(Einzeltarifen für bie oerfeßiebenen girmen zu feßaffen. gaft fämtlicße 
Darife, bie ffcß in brei größere ©ruppen teilen laffen, haben bis 
1. Dftober 1907 ©ültigfeit (bezw. jeweils auf ein weiteres 3uhr mit 
oierwöcßentlicßer ftünbigung). 

8. ©onftige ©ewerbe. 

a) 3n einem ©eilergefcßäfte gelang eS, bie Differenzen burch 
eine Darifoereinbarung auSzugleicßen. 

b) (Eine Vinfelfabrif fcßloß mit ißren Arbeitern einen Darif 
mit ©ültigfeit bis 1. 3uli 1906 (eoentueO jeweils auf ein weiteres 3®ßr 
mit einmonatlicßer tfünbigung). 

c) ©in größeres fianbeSprobuften- unb Äolonialwaren- 
gefcßäft oereinbarte mit feinen gewerblichen Arbeitern einen Darif, 
gültig bis 1. Sföärz 1908 (eoentueO auf ein weiteres 3uß* mit brei- 
monatlicher Äünbigung). 

d) 3n einer VerbanbSftofffabri! fam ein Darif zuftanbe mit 
©ültigfeit bis 1. gebruar 1907. 

e) 3« einer größeren äoßlenßanbiung traten bie Arbeiter in 
einen ©treif; ber gtemeninßaber rief baS ©inigungSamt an, bas jeboeß 
wegen bereits am gleichen Dage erfolgter ©inigung fließt meßr in Dätig- 
feit zu treten hatte. 

f) Das Verfonal ber SBacß- unb ©cßließgefellfdßaft trat in 
eine Lohnbewegung ein, welche burß Abfcßluß eines Vertrags auf 
unbeftimmte 3 c lt^uuer beigelegt würbe. 

Das ftatiftifeße ©JefamtergebniS ber einigungSamtltcßßu Dätig- 
leit beS ^ewerbegeridßts Ntüncßen im Saßre 1905 läßt fteß naeß 
bem oorfteßenben baßin zufammenfaffen: DaS ©ewerbegerießt war 
in 48 (Einzel- ober ÄofleftiofäUen als oerfößnenber Vermittler 
tätig. 3*i 6 ÖäQen inbioibueOer Natur erlcbigte eS bie Differenzer 
bur% „Vereinbarungen", gür 10 Betriebe braeßte es girmen* 
tarife zuftanbe, in einer elften gabrif feßmeben bie Ünterßanblungen 
noeß. Viel umfaffenber unb erfolgreicher aber waren bie Leitungen 
beS OewerbegeridßtS im Abfcßluß oon forporatioen Davifoerträger. 
für ganze ©emerbezroeige. ©S braeßte beren 19 zuftanbe,^ wozu 
noeß bie brei ©ruppen oon eng oerwanbten, aber nach girmen 
bifferenzierten Darifoerträge im ©pebitionsgemerbe treten. Nur 
in einem gaOe, im Mupferfcßmiebegewerbe, feßeiterten bie bereits oor 
bem ©inigungSamt abgefcßloffenen Darifoereinbaruttgen an bem 
fpäteren VMberftanbe ber Arbeitgeber. Das feßwierige ©ebiet ber 
©cßiebsfpriicße betrat baS ©emerbegerießt nur breimal, einmal mit 
Dollem, einmal mit teilweifem ©rfolge bei einigen ©ruppen oon 
Arbeitgebern unb Arbeitnehmern; bem britten ©cßiebsfprucß aber 
wollten fieß nur bie Arbeiter unterwerfen, er war alfo frucßtloS. 
3n fünf weiteren gäHeit fcßließlicß, in benen baS ©ewerbegerießt 
als Vermittler angerufen würbe, famen noeß oor bem Beginn ober 
wäßrenb beS Verlaufs ber Verßanblungen prioatim außerhalb beS 
©emerbegerießts breimal eine (Einigung (zweimal in ©eftalt oon 
girmentarifen) zuftanbe, ein anberer gaU würbe als z c ^ lt>c i^9 
„rußenb" oertagt, unb nur ein gaO lief unoerfößnlicß aus. 


»erannnortIi(fi für bie Rebaftion: Dr.Balbemar gtmmermann in Berlin W., Ronenborffhrofte 29—30 




Berantiuortlid) für bie «njeigett: 9tob. 0. SRiiller, fieipjig. -- «erlag Dort 2>uitcfer & jpuiitblot, i»eipjig. — (Schnieft bei Julius 6tttenfclb. Berlin. 





















XV. Htajjrtianj!. 


Hummer 29. 


93erliit, beit 19. 9(prU 190<i. 

Soziale proyte. 

|tewtifa£Matf fätr ^ogiafpottfili. 

Heue $olge bet „Blätter für fojiale prarts* un& bes „SojialpoHttfc^en ^entralblatts*. 


ttrfftctirt «* irtm ©t«acrft«|. 


Herausgeber:. 


•reif »icnefiitfli# S 9L 60 f fg. 


ÄebaTltott: Berlin W», 9Rottenborfftr. 29-30 13rnf DT. II» itUttlbt» 

«eleison: IX. uiü " !♦ • 


öerlag toon SDuncFex & HumMot, ßeipztg. 


3 *h*lt 


Erfahrungen auf bet ©fttigfeii 
einet SftecbttauSFanftfftelle. 
©on Dr. Stein, ftranffnrt a. 8R. 

745 

£>ie fiberfeeifche Hufwanberung 
auf jDefterreicb. ©on Sigm. 

Äaff, Söien.750 

•cffcBf^aft für Sfftiale ttcftrm« 9n> 
teraattonal« ©eretntgiing fftv §efe4» 

fiffen ©rbetterfftu*.752 

Öffettfdjaft föt Soziale 9tefomt. 
SeftioH ©änemarf bet ^nternatio* 
nalen ©eretnigung. 
ftranjöiifcbe 5anbeffe!tion ber Stiter» 
nationalen ©eteinigung. 

Stftlftle .753 

Siegelung bet ßobnoeiffiltniffe ber 
©erKbtolaujleigebilfen. 

©imfumoefen in bet Schuhmacher* 
brand)€. 

Stattliche Unterfucbung bef Srud* 
fofiemfl in bet englifcfen Snbuftrie. 

©Ofttale 9tedWprt(bit»g.754 

®af ©eteinfteeft unb bie weiblichen 
©rganifierten. 

Sonnabenb • Örbeitöf^lufe in JFon- 
feftionfwerfftfitten. 
Ueberftunben»$afeL 

flonintnnale ©ofttalpolUÜ .... 755 
SBertjuroacbSiieuer in Sortmunb. 
SBertftuwachffteuet in SBeifcenfee 
(©erltn). 

Umfaßt euer für ©runbbefi| in 6fat« 
lottenbutg unb Scbbnebetg. 
kommunale Seuetungfftulagen für 
Ärbeitct unb Slngefteflte. 
9Tartfbereinbarungen fttotföen Utfeib 

gefcertt unb ©rbettern.756 

®af Scfiefgeeicht bet Aachener Sejtil* 
inbufttie unb baf ßweiftublfhftem. 
Seftrebungen jut Erneuerung bef 
Sucbbmber-SarifoetttageS in ©erlin, 
Veipjig unb Stuttgart. 


©eftrebungen jut Einführung einef 
güitigen ©ariföertragf int febmebi« 
fchen ©uchbinbergewerbe. 

Vrtettgebet« unb Unternehuterber* 

bäube.757 

Statiftif unb ©olitif bef ©ereinf 
©eutfeber Srbeitgeberbetbfinbe. 

2>te Strettoerftcberung bef ©efamt» 
nerbanbef ©eutfeber aRetatttnbnfftie* 
etter. 

Äar teilen quete. 

Cvganifattonen bet ©rbctter,©ebtl?e« 
unb Ungeteilten .758 

•rbeitffömpfe in ©euifcblanb. 

©in ©riefträgerftreif in ©arif. 

©et Streit bet franjöfifchen ©ergleute. 

«rbetterf*«*. .. 761 

• rbeitffteit, Urbcitf leiftung, 
• rbeitf lohn. 

2[ntetnationalet Slrbeitetfchuf im 
©innenfebiffabrifgemerbe. 

©et ßeljnftunbentag in bet beutfben 
©ejtilinbnfirle. 

Vtbeitevbetfldietung« $J»arf*ffeit 762 
©et Sefchäftf bericht bef 9teichf • 
füt baf 
Stabtrat 

o. gtanfenberg, ©taunfehweig. 

Seuoffeufihaftftoefeu. 765 

©et gröfete beutfehe Äonfumöerein. 
©ie ©efteuerung bet Äonfumbrreine 
in Dlbenburg. 

©in ©euoffenfchaftfborf in Dber» 
fronten. 

©ie $robuftionfgenofjenfd)aft ber 
Schneibet in Sena. 

©er erfte öfterreicbifdje ÄrbeiterTon» 
fumoerein in Söien. 

©ie Äonfumoeretne gfrantveichf. 
SetoerbegertdMe. Staufwannf geriete. 

EiaigungSämter.766 

jtaufmannfgericht Hamburg unb bet 
§ 63 bef ^anbelfgefefbuchf. 


. oerficherungflamtf 
■^XSaht 1905. I. ©on 


»btutf f Südlicher Urtttel tft ßeihmgen tmb geftattet, iebo$ mit 

mit Dotter Duettenangube. 


Erfahrungen au? ber Tätigkeit einer Hrdjte- 
au$bunMteUe.*) 

©oti Dr. ©btüPP Stein, granffurt a. 9R. 

$ie eine UrfprungSquelle für unfete heutigen SRecbtSauSFunftS* 
fteHen ift ber fRe^tSfchut, ben bie Slrbeiteroereine, aber nic^t bIo& 
biefe, i^ren SRilgiebern geioa^rt Ijaben. ®ie ©eroerfoereine unb 

*) 3n 16 ber „Soj. (3p. 887 ff.) mürbe über 

bie ©rünbung einef ©erbanbef gemeinnüpiger unparteiifcher Stedjtfauf- 
funftffiellen in ©tagbeburg berichtet, ©ort ffielt, roie mir mtiteilten, 
Dr. ©tein»S^nlfu^ a. 9R., berßeiter bef „Softialen SWufeumf", einen 


bie ©eroer!fchaften fchon früh bie ©eroährung oon 9te«htS* 

hilfe in ihre Sereinfjnjecfe aufgenommen unb ihnen finb fpätev 
!atho(ifche unb eoangelifche Srbetteroereine gefolgt, tiefer SRethtf* 
fthufc mürbe regelmaftig tn ber SSetfe gemährt, ba& ber SSerein in 
arunbfählichen, baf Sereinf» ober Slrbeiterretht betreffenben 
fragen feinen SRitgliebern einen ^edftfanmalt gur Verfügung fteflte 
unb bie ^roje|!often gahlte. (5rft fehr oiel fpäter ift biefer SRechtS* 
fihufe bunh eine offizielle Drganifation erfefet morben, unb ber 
erfte, ber biefen ©ebanfen aufgefprodjen hot, ift ber fozialbemo- 
(ratifdje Slbgeorbnete ©riüenberger gemefen. Schon SRitte ber 
80er Qahre hot er bie Sinfchauung oertreten, ba§ man SRedfjtf* 
fchuhfteüen fchaffen foHe. @nbe ber 80er 3ahre hot bann ber 
3entrumfabgeorbnete Stößel bie Errichtung folc^er Steflen für 
bie fatholtfcfje Slrbeiterfchaft angeregt, liefern ©orte ift alfbalb 
bie %at gefolgt, inbem im Safjre 1890 baf erfte fatholifcheSoIffbureau 
in Effen — unb bamit zugleich bie erfte SRe<ht§auffunftffteHe in 
S)eutfchlanb — errichtet mürbe. S)af Seifpiel fanb folch günfiige 
Slufnahme, ba&, alf 1894 baf erfte oon ben ©eroerFfchaften auf* 
gehenbe Sic beiter fefretariat gegrünbet mürbe, bereits 12 fatholifche 
SBoIfSbuteauS beftanben. ftach einigen Sohlen langfamen ©adhS' 
tums ging bie ©rünbung oon Slrbeiterfefretariaten unb ©olfS* 
bureauS, als erft einmal bie ©emerlfchaften mit bem ihnen eigenen 
Elan bie 3bee ergriffen unb ihre propaganbiftifche Söirfung erfannt 
hatten, rafch unb rafcher ooran, fobafe ^eute, mie ©ie h^ote 
morgen gehört hoben, allein nid)t meniger als 74 Slrbeiterfefre* 
tariate unb etma ebenfo oiele Fatholifche unb eoangelifche Solls* 
bureauf unb SlrbeiterfeFretariate befteljen. 

?l(Ie biefe ©teilen gingen in ber 2luSfUnterteilung oon Anfang 
an über ben $reis ihrer URitglieber hinauf; fie führten nicht nur 
ben SRedfjtSfchufc unb SRechtfrat ber Slrbecteroereine in oeränberter 
5orm fort, fonbern jeber, ber ju ihnen !am, Fonnte SRat unb 2luf* 
funft finben. 2)amit erfüllten fie eine öffentliche Aufgabe unb 
Zmar auf folgenbem ©runbe. Unfere offizielle unb größte Drgani* 
fation ber SRechteberatung unb ber fRechlShilfe, bie SRechtfanroall* 
fchaft, oerfagt gegenüber ben Sebürfniffen ber grofeen Solffmaffen 
nach ^Rechtshilfe- Xrofebem, bah ber Hnmaltberuf überfe^t gu 
fein fcheint, ift bie 3 a hl ber Slnroälte nicht genügenb, baf SRechtS* 
hilfebebürfniS für bie grofce 5Raffe ber Fleinen Seute aufreidjenb 
gu befriebigen. $>agu Fommt, bah biefe Öorm bef SRechtSfdjuheS 
Foftfpielig, houfig allgu Foftfpielig für bie EinFommenSoerhältniffe 
ber Fleinen ßeute ift. 

93ohl hot man in ber ftuSFunftStätigFeit ber ©erichtS» unb 
5ßerroaltungfbehörben Erfah gefchaffen; aber fie hot bei meitem 
nicht baf oorhanbene BebürfniS befriebigt, nicht befrieben Fönnen. 
©ie erfolgt zubem fehr houfig, ja in ber SRegel in allz« bureau* 
Fratifchen formen, fo ba§ bie ßeute in ihrer an unb für ftd) fchon 
oorhanbenen ©<heu oor bem ?lmt nicht baS ©efühl hoben, bah 
ihre ©ache bort mit oollem Sntereffe behanbelt merbe. 9öir 
haben bann noch eine anbere Erfafeorganifation in bem offiziellen 
„Slrmenrecht" mie in bem „^rioatarmenrecht," mie ich ef nennen 
möchte, baf bie 2lnroältc armen Klienten freimiHig unb gern ein* 


überaus mirlfamen ©ortrag über bie Erfahrungen, roeldje bie 9iechtf- 
aufFunftffteQe bef ©Fufeumf gefammelt hot. ©af, roaf Dr. Stein in 
tiefem 3ufommenhange mitteiltc, erfcheint unf für alle gutereffenteii ber 
©eftrebungen auf SluSfunftSertetlung für Unbemittelte fo bemerfenfroert, 
bah mir menigftens einen Slufgug bef ©eferatef geben motten. 

©ie ©ebaftion. 














747 


Sogtale $raji«. Scntralbtatt für ©ogialpplitif. Rr. 29. 


748 


raumen. Sidjerlicß mirb baS Armenrecßt in beiberiet gorm ftarf 
in Anfprucß genommen, aber troßbem roerben bie Seute in oielen 
Fällen baS ©efüßl itid^t loS, baß ißre Sntereffeit nicht fo energifß 
unb ooüftänbig oertreten werben, wie fie e$ gerne roünfcßen. Sie 
wollen ein birefteS, ebenfo wie bie $onorierung roirfenbeS Hnre^t 
auf RecßtSrat haben. 

®iefe fiage ber Singe gibt ben Boben für baS ©ntfteßen unb 
SBadßfen ber B&infdaboofatur ab, oon bem reblicßen ©eritßtsfeßreiber 
a. S., ber ficf) in feinen alten Sagen als RecßtSfonfulent in ber 
berecßtigften Form ein Sümmchen oerbient, bis gu ber BMnfel» 
aboofatur fdßlimmften ©ßarafterS, in bunfle ©ßrenmänner ißr 
unfaubereS unb ftßäblicßeS ©eroerbe betreiben. Sie Bttnfelaboo- 
fatur, baS muß man bei allen Stäben anerfennen, ift, folange 
feine ooHfommen auSreidßenbe Drganifation ber Rechtshilfe nor» 
banben ift, etroaS unbebingt notroenbtgeS, baS man meber burch 
.Silagen notß fcurcß Beftrafungen oon einigen Söinfelfonfulenten, 
bie eS attgu toll getrieben, aus ber SBelt fcbafft. Sie fann auß 
nicht etroa baburcß befeüigt roerben, baß man fie etroa burch ftren'ge 
©efeße oerbietet, Solange eine geregelte Drganifation fehlt, bie 
bem RecßtSßilfSbebürfniS ber Blaffe ©enüge tut, folange hat bi* 
©infelaboofatur, fo fehlerhaft fte auch fein möge, ihre fiebere 
©jiftenggvunblage. Sie anbere große Aufgabe ber Arbeiterfefre* 
tariate unb BolfSbureauS roar baher: „ftatnpf gegen bie Bßinfelab* 
oofatur, ©rfaß ber BBinfelaboofatur burch eine geregelte Drganifation. 

Als britte Duelle, bie baS ©ntfteßen btefer ©teilen förberte, 
fam noch bie ©ntroicfelung unferer fokalen ©efeßgebung ßingu. 
Ser RecßtSanroaltfcßaft lagen oon Anfang an btefe fogialpolitifcßen 
Rechtsfragen fern. So roar eS notroenbig, baß Drganifationen 
entftanben, bie bie Bearbeitung biefeS RecßtSgebieteS neben ber 
©eroäßrung oon RecßtSfcßuß gu ihrer eigenften Aufgabe machten. 
B3ir haben alfo als brei allgemeine ©runblagen ber RecßtSau8» 
funftSftellen: Berfagen ber öffentlichen RecßtSßilfSorganifation, 
Üampf gegen bie SBinfelaboofatur, ©ntroitflung ber fokalen ©efeß- 
gebung unb fie beftimmen zugleich baS eigentliche Arbeitsgebiet für 
bie gemeinnüßigen neutralen RecßtSauSfunflSftellen, fei eS, baß fie 
oon ber ©emeinbe ober oon Bereuten errichtet unb betrieben roerben. 

3ßre Stellung innerhalb beS attgemetnen SgftemS ber Rechts» 
hilfe unb Rechtsberatung ift baburch gegeben, baß Tie bie bisherige 
Drganifation ergangen unb erweitern, inbem fte ihre Sätigfeit in 
Sonn unb Snßalt ben Bebürfniffen unb bem ©ßarafter ber fleinen 
Seute ber Blaffe anpaffen. 

Bergleicßen roir bie Sätigfeit einer folgen AuSfunftSftette mit 
ber eines Anwaltes, fo ftoßen roir fofort auf einen gnmbfäßlicßen 
Unterfchieb. Ser Anwalt ift Sachwalter feines Klienten; er hat 
pflichtgemäß baS Sntereffe feines .Sllienien gu oertreten. ©r muß 
Barteioertreter fein, unb fottte bie ©egenpartei ihn um Rat bitten, fo 
hat er bicS abgulehnen; er hat mit ihr allein als Bertreter feiner Bartei 
gu oerhanbeln. ©ang anberS ift bie Sätigfeit ber AuSfunftSftetten. 
Sa fann es oorfommen, baß, wenn eben bie eine Bartei bageroefen 
ift, bie ©egenpartei in ber gleichen Sache Rß Rat holen will. 
Sann fann man fie nicht abroeifen: „©ben roar bie anbere Bartei 
hier, roir fönnen unb bürfen baßer feine AuSfunft geben, roir haben 
bie Sache beS A gu oerlreten." ©S ift uielmeßr burch b*n ©ßarafter 
ber Stelle gegeben, baß man bem groeiten Raifuchenben mitteilt, 
bie anbere Bartei roar eben hier, fie hat baS unb bas gefagt, nun 
fag bu ein Sprüchlein gu biefer Sache. B?it anberen allgemeinen 
23orten gefagt: bie RecßtSauSfunftSftelle ift nicht ber Sachwalter 
beS erften Sfltenten, ber gu ißr fommt, fonbern bie AuSfunftSftette 
ift, wenn ich eS mit einem hohen 2Bort fagen fofl, nicht Anwalt 
beS Klienten, fonbern ber Anwalt beS Rechtes. Sie hat burch 
Mlatfteflung ber Sachlage bie Rechtslage für beibe Seile groeifels» 
frei barguftetten, fte hat nicht benjenigen, ber guerft gu ihr fommt, 
gum Sieg gu oerhelfen, fonbern ber Sache beS Rechts, hieraus 
ergibt fteß eine gang eigentümliche BtetßobiE für bie ©efcßäfiß- 
füßrung ber RechtSauSfunftSfteflen. SBäßrenb Rcß ber Anwalt mit 
ben Sntereffen feines Klienten inbentifigieren muß, barf eS bie 
RechtSauSfunftSfteüe nießt. Sie muß auch ber ©egenpartei, bie 
ebenfowoßl wie ber erfte Ratfucßenbe 3utritt bei ißr ßat, Rat unb 
AuSfunft gewähren. SaranS ergibt fttß eine feßeinbar fo unbe« 
beutenbe, aber für bie gange Art beS ArbeitenS ber RecßtSauS* 
funftSftellen bebeutfame, für ißre erfolgreiche SBirffamfeit burch* 
fcßlagenbe Formalität, bie fuß bei uns attegeit bewährt hat. Bknn 
roir in einer Sache uns fcßriftlicß an bie ©egenpartei gu roenben 
haben, fo roenben roir bie fteßenbe Formel an: „Ser £>err X hat 
uns foIgenbeS oorgetragen." Sann wirb bie Sachlage nach beit 
Angaben beS Raifucßenben bargefteOt. „Sreffen btefe Sarftettungen 
gu, fo ift bie Rechtslage bie unb bie, roir erwarten 3ßre ©egen- 
äußerung :c." 3a ber Regel roirb bie ©egenpartei ein folcßeS 


Schreiben rußig unb facßlicß beantworten, unb entmeber bie Xat- 
faeßen unb bementfprecßenb bie Sarlegung ber Rechtslage artet- 
fennen ober biefen unb jenen Bunft richtig ftellen. So ergibt fteß 
aus bem Briefroecßfel oon felbft bie ©elegenßeit gum Serßanbeltt 
unb fcßließlicß audb leicßt bie ©eneigtßeit gum außergerießtii^en 
Austrag beS Streitfalles, ober, roenn bie Berßältniffe es gulaffen 
— benn nicht immer ift ber Bergleich bie gereeßtefte fiöfurtg — 
fommt eS gum Bergleicß. Auf Beranlaffung beS DberlanbeSgericßts 
habe idß einmal für eine längere 3*it feftfteüen laffen, wie oiele 
Fälle monatlich auf biefe SBetfe gur ©rlebigung gefomtnen finb. 
©S waren ungefähr 30 bis 35 Fälle. Sagu fommen bie gaßlreidien 
anberen Faüe, bie bureß perfönlicßeS Befprecßen ber Barteien auf 
©runb ber erteilten AuSfunft ebenfalls auf frteblicßem Söege bei* 
gelegt roerben, oßne baß roir baoon Kenntnis erhalten. SiefeS 
unbebingte Dbjeftiofein in ber Beurteilung ber Sachlage, biefe 
innerliche Reutralität ift baS A unb D ber Sätigfeit jeber Recßt«* 
,ausfunftsftelle, fei eS oon wem fte immer betrieben werbe. Saran 
muß fte unter allen Umftänben feftßalten, fonft gräbt fte fteß felbft 
ben Boben ab, benn roenn fte bie Sacße nicht gang groeifelloS flar 
fteHt, fo fann fte rooßl im ©ingelfall ißrem Klienten einen facßlicß 
ungerechtfertigten Borteil erringen, fte erleibet aber für fteß unb 
ißre Klienten als bauernben Racßteü ben Berluft beS unbebingten 
BertrauenS in bie 3ooerläffigfeit ißreS Rates. 3ft ober bureß* 
aus objeftio unb befißt fte biefe innerliche Reutralität, bann ergibt 
fteß baS eigentümliche BerßäUniS, baß fte baS Bertrauen beiber 
Barteien gewinnt unb baß bie ©egenpartei, mit ber fte in einem 
Fall gu oerßanbe!n hatte, nachher fteß ratfueßenb an fie roenbet. 
So feßwierig feßeinbar biefeS hoppelte BertrauenSoerßältniS ift, fo 
natürlich erwäcßft eS auf bem Boben ber unbebingten Dbieftioitat 
unb Reutralität. Sann fann eS bagu fommen, baß, wenn poei 
Barteien in Streit geraten, fte, beoor fte roeitergeßen, ben Streit¬ 
fall ber AuSfunftsfteüe oortragen, entroeber telepßonifcß ober fie 
fommen beibe gemeinfcßaftlith gur ©efcßäftsftelle. 

So fragen häufig Arbeiter ober Arbeitgeber, beoor fte lünbigen, 
ait, ob fte aus ben unb ben ©rünben gur fofortigen ßöfung beS 
ArbeitSoerßältniffeS berechtigt feien. BHe bie ©rfaßrung geigt 
roiffen häufig bie Arbeitgeber in ber ©eroerbeorbnung weniger 8e* 
feßeib als bie Arbeiter unb fommen ßierbureß nießt feiten gu Scßabeo. 
B?an tabelt bann baS ©eroerbegerießt, beflogt bie Befepimg ber 
Beifißerftellen mit „Sogialbemofraten" unb ift in allem nur baS 
Dpfer feiner UnfenntniS ber ©eroerbeorbnung. 3« biefem 
menßang fann bie RetßtSauSfunftSftelle nießt feiten ben Arbeit» 
gebern noeß nüßlicßer fein als ben Arbeitern. 3n gaßlreicßen Satten 
ftnb roir oon Arbeitgebern bei ber Abfaffung ober Abänberung 
ißrer ArbeitSorbnung ßingugegogen roorben. Auch h^r ergab baS 
allgemeine BnnjtP ber unbebingten Dbjeftiüität bie fteßere Ricßt* 
linie. ©s fonnte fteß nießt barum ßanbeln, bei biefer Begutachtung 
ßeimltcß unb oßne JlareS ©rfennen beS Arbeitgebers irgenb eine 
fogialpolitifcße Reuerung in bie ArbeitSorbnung gu bringen. Sit 
prüfen gunäcßft nur jebe Beftimmung auf ißre gefeßltcße 3 u ^affi0* 
feit, bann tragen roir bie fogialpolittfdß roünfcßenSroerten, aueß in 
ber B r a£i8 beroäßrten fortfdjrittlicßen Beftimmungen bem Unter¬ 
nehmer oor unb überlaffen ißm bie Anorbnung, roelcße baoon er 
in bie ArbeitSorbnung aufnehmen will. 

Surcß bas Bertrauen tn bie unbebingte 3woerIäfftgfeit ber 
AuSfunfterteilung erlangt bie RetßtSauSfunftSftelle genügenbe 
Autorität, baß, roenn fte fuß roegen eines Arbeiters, ber gu unreeßt 
fofort entlaffen roorben ift, an ben Arbeitgeber fcßriftlicß ober 
telepßonifcß roegen SSiebereinftellung roenbet, ißrem Borfcßlctg oßne 
weiteres gefolgt roirb. Schließlich fann es baßin fommen, bafe fte 
bei größeren ArbeitSftreitigfeiten, bei Streifs, baS Amt beS eßr* 
ließen BiaflerS unb BermittlerS übernehmen fann ober bie Briicfc 
fcßlägt, über bie bie ftreitenben Barteien gum ©eroerbegerießt als 
bem ©inigungSamt feßreiten. 

Aus ber unparteiifeßen RecßtSauSfunft entroicfelt ft4 je langer 
je nteßr Blitroirfung an ber ©rrießtung unb ©efchäftsfüßrung oon 
fogialen ©inrießtungen unb Bereinen aller Art. Siefer gabrifant 
will eine BenftonSfaffe erridßten, jener bie ^ranfenDcrftcßerung fogtal 
ausbauen, Arbeiter wollen einen ilonfumoerein errichten, ein Bürger- 
meifter frägt roegen ©rünbung einer Baugenoffenfcßaft an, ein Argt 
will in feiner ©emeinbe bie fiauSpflege organiReren, ein Bf flir f r 
mocßle eine Scßulfparfaffc feßaffen, ein ßeßrer roiü bie Kenntnis 
ber fogialen BerftcßerungSgefepe im Recßenunterricßt bureß Aufgaben 
aus ber Sfranfen», Unfall-, 3aoalibenoerRcßeriing feßon unter ber 
3ugenb oerbreiten. Ade roenben Rcß an bie AuSfunftSfteÖe mu 
ber Bitte um Rat unb £)ilfe. 

Set Setter ber AuSfnnftSftelle barf Rcß nießt bamit gufneben 
geben, feine ©efcßäftSftunben fleißig abguftpeit. ©r muß in bie 



749 


Sogiale $ragt». ScntrflIBIatt für Sogialpoltttf. Sir. 29. 


76a 


£)effenftt<hfeit hinaus, hinein in bie ©erfammlungen ber Arbeiter 
unb bcr übrigen ©erufSgruppen, um ihr ßeben fennen gu lernen, 
i^re ©ebürfnitfe unb ihr SBefen gu Derftdjen. ©a barf ihn fein 
gaghaftc» SlBfd^Xie^cn gurücfhalten, ba gilt es, feine ©ruppe gu 
beoorgugen ober gu fdjeuen. Ein fixerer gührer in allebem ift 
bie unbebingte Neutralität auch in bent öffentlichen Auftreten. E» 
ift ba» ©rofee unb ©eFreienbe in bcr praftifeben fogialcn Arbei), 
bafe fie bie Kräfte foitfi feinblicfjcr Streife gu gemeinfamem SBirfen 
oereinen famt. ©ton beachte fchliefelid) bie Erfahrungen unb ©er* 
fuche auf fogialem ©ebiet, ben SSechfel ber gefehlicheu ©eftimmun* 
gen unb weife auch, ohne oorbec angerufen gu fein, bie Snter* 
effenten burch Söort unb Schrift, unb namentlich burch bie $reffe, 
barauf hin* 

fBeldje» ift ba» ©erhältni» gmifchen ber gemeinnüfcigen Necht»* 
auSfunftSfteHe gu ben Arbeiterfefretariaten, ben ©olfSbureau» unb 
ben Organisationen, bie biefc Snftitute errichtet höben unb erhalten, 
unb fchüe&lich auch ben Ned)tSf<h urteilen für grauen? 

§ält man bie Sinie ber inneren unb äufeeren Neutralität ein 
unb pflegt mit ben Seilern ber anberen AuSfunftSfteHen perfönlithen 
unb fachlichen ©erfeljr in ben fiebenSformen be» ©enilcman», 
bann fefct ft<h oon felbft bie Auffaffuug bei allen burch, bafe für 
jebe» ber Snftitute Nauat genug gur ©etätigung fei, bafe ihre 
Aufgaben gu grofe unb gu ernft feien, um fleinlichen Eiferfüchte* 
leien Naum gu geben,^ unb bafe, wenn fie irgenb mann unb 
irgenb n>o fonfurrieren/ fi ß fich Iopale Stonfurreng machen, unb fte 
fönnen ba» um fo eher, al» jebe bcr Stellen in i|rcr Art ©ücf)tigeS 
leiftct. 

©er ©erfehr mit bcin ©ublifum ift leicht ober fdjwierig, je 
uachbem man eine ©abe befifet, bie man in ber Negel fich nicht 
aneigiefjen fann, bie man entmeber bat ober nicht hat, bie ©abe 
be» 3 u bören». gür bie Seute ift jebe Sache, unb erfcheint fie 
auch einem britten nielleicbt unbeträchtlich, fehr wichtig, unb fie 
ocrlangen, unb fie haben ein Ne<ht barauf, bafe man fte auch al» 
eine folche bebanbelc. Sie haben aber häufig nicht bie ©abe, fich 
furg unb beftimmt auSgufprechcn. ©a Reifet c» fein 3 e nh e n ber 
Ungebulb geben, oielmehr ba» SBefentlid^e au» bem Unwichtigen 
berau»gufchöpfen, bie Seutc mit oorfichtiger ©efthmntheit au» allen 
Abfchweifungen immer roieber auf bie rechten ©fabe gurüefguführen. 
Selbft wenn jemanb, wie man gu fagen pflegt, immer wicber oom 
bunbertften in» taufenbfte fourmt, auch bann foflte man ihn nicht 
furg unterbrechen, fonbern habe menigften» bie ©ftene be» 3 U * 
hören» für bie Abirrungen unb futhe ihn immer wieber gur Sache 
gurüefguführen. 

Eine anbere grofee Schwierigfeit ift, bafe bie Seute nicht fom* 
men, um ba» Nedjt gu hören, fonbern fie wollen eine ©eftätigung 
ihrer Anficht, unb fie ftnb gerabegu beleibigt, wenn fie hören, ihre 
An^t fei nicht richtig, ©efonber» feitbem ba» ©ärgerliche ©efefc» 
buch fo billig geworben ift, hält ft<h jebermann, weil er l*fen 
fann, für einen gewiegten Suriften. Er bebenft nicht, bafe ba», 
wa» ihm befonber» einleuchlcnb unb felbftoerftänblich erfcheint, 
oielleicht gerabe am aller oerwicfeltften liegt. Ein jeber wirb hwrgu 
au» feiner Sßragi» eine güUe h e ito ßr ooer ernfter ©eifpielc bei* 
tragen fönnen. 

Eigenartig liegen bie ©erhältniffe gwifchen Nechtöanwaltfchaft 
unb Nechtöau»funfteftellc. Nicht feiten wirb biefe in ber erften 
3eit mit bem ©cfühl bcr NcchtSanroältc gu fämpfen haben, bafe 
fie ihnen eine unbillige Sfonfurreng mache, bafe fie oielleicht weniger 
bie SBmfelaboofatur al» gerabe bie NechtSanwaltfchaft beeinträchtige. 
3«h glaube nun nach unferen Erfahrungen, bafe bie NechtSauS* 
funft»fteHe bie NechtSanwälte nicht fchäbige, fonbern ihnen mittel¬ 
bar unb unmittelbar nüfee. Einmal baburth, bafe fie ihnen oiele 
©efchwerben unb ©tühen ber Armenflientel abnimmt, gum anberen, 
bafe fie bie Seute bei ber weiteren, gerichtlichen ©erfolgung ihrer 
Anfprüche an bie NedjtSanroälte wei\t. Sie Nect)tSauefunftSftelIe 
oertritt ja nicht bie Seute oor ©ericf)t — auf bie Ausnahme be» 
©ewerbegericht» fomrne ich gleich äu fprechen —, Tie fann auch 
nicht ben Sßrogefe für ihre Klienten führen. Sie erfefct baher nicht 
bie ©ätigfeit be» NechtSanwalt», fonbern ergängt fie, bereitet fie 
oor. ©alb wirb baher in ber Negel ba» ©hfetrauen ber Anwalt* 
fchaft febminben unb fchliefelich fommt e» oielleicht gu einem 3u* 
fammenarbeiten. 

©a» ©erhältni» gwifchen bcr Ne<ht»auöfunft»fteHe unb ben 
©ehörben wirb fich oon oornherein baburch rafch flarftettcn, bafe 
ftet» unb in allen gäHen bie Stelle mit offenem ©ifier auftritt, 
ba» helfet, bafe alle Schriftfähe unb ©riefe, bie oon ber Stelle aufl* 
gehen, al» oon ihr auSgehenb fenntlich gemacht finb. Ein fachlich 
gute» ©erhältni» herguftellen unb aufrecht gu erhalten, liegt tm 
Sntereffe oer Klienten, biefe» ©eftreben biftiere ben Xon unb bie 


gorm be» ©erfehr» mit ben ©ehörben, ohne bafe man h^burch 
irgenbwie etwa» oon ben berechtigten Anfprüchen ber Älienten gu oer* 
geben braucht. 2)ie ©egiehungen gu ben ©ewerbegerichten geftalten 
fich baburch eigenartig, bafe e» ihnen erwünfeht ift, in gällen, in 
benen bie eine Partei an ber Söahrnehmung be» Termin» oer* 
hinbert ift, jemanb gur ©erfügung gu haben, ber biefe Sache führen 
fann. 2Bir übernehmen in folgen gällen bie ©ertretung oor bem 
©ewerbegericht, laffen un» aber iebe»mal au»brücfli<h oon bem 
©ewerbegericht bagu aufforbern. 

Auch bei Klagen auf ©runb ber Unfall- ober ber S^aliben». 
oerficherung fertigen wir ben Älienten fämtliche Schriftfäfee an unb 
oertreten fie mitunter bei ©ericht. Sehr gu wünfcben wäre, wenn 
burch bie ©rünbung be» ©erbanbe» eine perfönliche ©ertretung oor 
bem NeichSoerficherungSamt fich ermöglichen liefee. 

2öir fommen nun gur oielleicht wichtigften praftifchen graje: 
2Ber ift ber befte Seiter einer Ne<ht»au»funft»ftelle? £äufig wirb 
an un» bie grage geftellt: Empfehlen Sie un» einen Suriften, 
einen früheren Arbeiter ober SBerfmeifter, ober einen ©erwaltung»* 
beamten? $)ie Antwort fann fehr furg lauten: ber befte ßeiter ift 
ein Nichtbureaufrat, er mufe auf bie ßeutc, auf ihre ©ebürfniffe 
einguge|en oerftehen, er mufe ihre Sprache reben, weniger bem 
$)ialeft nach al» ihrem gangen gühlen unb ®enfen entfprechenb. 
Er mufe ihr gange» SSefen oerftehen. Er mufe bie ^erfonen, bie 
Sflajfen, für bie unb in benen er arbeitet, oerftehen unb achten, in 
gemiffem Sinne Ehrfurcht unb Nefpeft haben oor ber Schicht ber 
Seinen ßeute. Sßenn er bie» alle» fann unb hat, bann ift bie» 
oiel wichtiger, al» wenn er ein ober ein paar jurifiifche Examina 
gemacht hat. #at aber eine Necht»au»funft»ftelle eine gemiffe ©röfee 
erreicht, bann ift e» uubebingt notwenbig, bafe ein Surift R«h in 
ber fieitung befinbet, ber auch iw fchwierigen gällen fofort ©efcheib 
geben fann. 

3um Schlufe feien furg noch einige fleinere, aber nicht un* 
wichtige gragen geftreift. Erwünfeht ift e», bie AuSfunft burchau» 
unentgeltlich gu geben. E» ift praftifcf), felbft Schriftfähe unent* 
aeltlich angufertigen. Au»fcblaggebenb finb hierfür im eingelnen 
gatt bie oorhanbenen ©tittel. Ebenfo notwenbig ift für bie erfolg* 
reiche Au»geftaltung ber Stelle, bafe man bie Au»funft oon oorn* 
herein nidjt blofe auf biefe» ober jene» ©ebiet befchränft. Eine 
folche Selbftbefchränfung läfet fich praftifch nicht aufrecht erhalten, 
©ton muh über alle» AuSfunft geben. ©$ir finb gegwungen ge* 
wefen, unfere Statuten gu erweitern unb bamit offiziell anguer* 
fennen, wa» wir oorber unter ftillfchweigenber 3aftimmung unferer 
oorgefefeten Swftangen aufgenommen hatten. ®er ©tann, ber jefet 
fommt, weil er fich ® on f e i ner S rau fth ß iöen laffen will, fommt 
morgen wegen einer ©tieifacfje unb in ber nächften 2öo<he wegen 
einer Streitfrage au» bem Arbeitsoerhältni». 

$)er Strom be» Seben», ber burch bie AuSfunftSftetten hin* 
burch geht, ift reich an oielfältigen gingen unb ©efchehutffen, 
bringt einem oielerlei ©tenfehen gu. Aufreibenb ift bie Xätigfeit, 
aber reich burch i&* ^itfen am unb hn ©olfe. 


Bie übeefreif^e 3Ctt?wflttbenrag ttv& (Be^mei^. 

©on Stgm. aff*TOten. 


Sn feinem Sanbe ber SSelt, Nufelanb unb 3talien nicht aus¬ 
genommen, ift bie ©toffenauSwanberung gu einer fo grellen fogialfen 
Erfcheinung geworben wie in SDefterreich- 5)ie langfam fort* 
fchreitenbe Saonftriealifierung fann ben ©lenfdjenguroachs in Defter* 
reich nicht abforbieren; inSbefonbere gilt bie» oon Ungarn unb 
ben öftlic|en Steilen ber ©Monarchie überhaupt, ©ie jährliche ©e* 
oölferungSgunahme in Defierreich beträgt über 300 000 unb wirb 
lebiglich burch bie AuSwanberung in ihren golgen paralpftert. 
©a bie fchwere Staatsfrife bie Schaffung neuer Erwerbsquellen 
hintanhält, ift man in offiziellen Greifen beinahe geneigt, in bem 
teilweifen Abflufe be» ©eburtenüberfchuffe» nach aufeett ein Au»- 
funftSmittel gu erbtiefen. 

©ie AuSwanberung au» Defterreich nach Amerifa hat fich, gu* 
mal innerhalb ber lefeten gwei Sahrgeljnte, enorm gefteigert. Nach 
ben ©ereinigten Staaten wanberten au» 


1871—1880 


0011 

Defiemlst» 
Ungarn 
. 72 969 

oon 

©efterreidj 

allein 

oon 

Unaatu 

allein 

1880-1885 


148 590 

70 795 

51176 

1886-1890 


. 205129 

108014 

76 505 

1890-1895 


. 228 778 

133 090 

118 706 

1896-1900 


. 316 269 

149 681 

153009 

1900—1908 


. 606177 

— 

— 






751 


©ogtale ©rajte- ftentralblatt für ©ogialpolitif. SRr. 29. 


762 


2Bie groß bie SRenfdjetttnaffen waren, welche oorber bie |>eimat 
oerliefeen, weife man nicht genau. Der ©taat bat ftd) barum nicht be- 
lümmert unb ber Auswanberung fletö bie gröfeteit ©djwierigfeiten be- 
reitet, 3n ben Siebziger» unb Anfang ber ÜReungigerjabre war unter ben 
öfterreiebiftben üänbern ©öbmen baS £>auptejportlanb. @8 wanberten 
in bie bereinigten ©taaten non 1880 bis 1885 20 655, 1886 bis 
1890 26 610, 1890 bis 1895 29 982, 1896 btS 1900 12 579 
„©Öhmen" ein. ©eitber ging bie @bre auf ©aligiett über. Der 
Nationalität nach waren gemäfe ben freilich nicht nerläfelicben An* 
gaben ber ameritanifeben ©ebörben:*) 


1901 1903 

©ölen.32 429 37 499 

©lobqlen. 36 931 34 412 

Kroaten unb ©lobenen. 30 223 32 892 

ERagparen. 23 609 27113 

Deutle. 16 249 23 597 

Qubett .. 12 848 18 759 

SRutbenen. 7 533 9 819 

©Öhmen unb ERährer. 5 589 9 577 

©ulgaren, ©erben unb SRontenegrtner 461 4 227 

SRumänen. 1735 4173 

Italiener.1714 2170 

Dalmatiner, ©oSnialen unb £)ergegobgen 1004 1723 

©onfttge. 1664 50 


9ii<bt fo grofe, aber ftattlidj genug ift bie 3<*bf & cr 
wanberer naefe ©anaba unb ©übamerita. ©emerfenSwert ift auch 
bie Datfaehe, bafe nicht wenige non ben Grinwanberern bereits ein¬ 
mal in Amerita gelebt haben. 3n benSabren 1897/98 bis 1901/02 
würben 6000 bis 9500 (15 bis 10 %) gewählt. Diefe Art non 
EBanberarbeitern tonn aber nicht weiter oerfolgt werben unb ebenfo 
muffen bie fogenannten ©aebfengänger unb anbere (inbuftrieüe) 
Arbeiter unberüeffiebtigt bleiben, ds ftnb bieS ßeute — meift 
junge ©urfebe unb ERäbdjen — bie ftc^ als ©intearbeiter, ferner 
als ©rbarbeiter, KoLjlengräber unb difenbabnarbeiter nach ESeft- 
beutfcblanb, EBeftfalen, Dberfcbleften, Dftpreufeen, aber auch nach 
Dänemarl, SRufelanb (3ucferrübeninbuftrie) unb Rumänien (gur 
ERaiSernte) nerbingen. Desgleichen bleiben bi er to* italienifcben 
SBanberarbeiter (19üO: 51 OOü, 1901: 75 000) aufeer ©etraebt, weit 
biefe nach Ablauf ber ©aifon Defterreicb*Ungarn wieber neriaffen 
unb nach Stalin guriieftebren. 

ESenn gletcb bureb ©oft unb©par-©anten anfebnlicbe©elbfummen 
non ben äuSwanberern in bie .^eimat gefanbt werben, fo ift boeb 
ber wirtfebaftlube ©erluft für baS ERutterlanb bureb bie weg- 
giebenben Arbeiteträfie ein enormer. Allein an ©ermitteln nahmen 
bie AuSwanberer im 3ab*e 1902 nach amtlichen ©cbäfeungen 
9 856 000 Kr. (Ungarn: 13 675 000 Kr) mit unb bie SReifetoften oer* 
fcblangen bie ©umme non 33 451 000 Kr. (Ungarn: 46 414 000 Kr.). 
@s ftnb eben bie noch nicht nerpauperien Elemente, welche ftcb gur 
AuSwanberung entfcbliefeen. 

©eit bem nötigen 3abre trägt ftcb bie öfterreiebifebe Regierung 
mit ber Abüchb eine fpftematifebe AuSwanberungSpolitif gu treiben. 
Durch e iuen ©nbe 1904 norgelegten OJefefeentrouif gutn ©ebufee 
ber AuSwanberer will fte regulterenb in bie wirtfä)aftlicbe @r- 
febetnung ber Auswanberung eingreifen unb nach bem dufter 
DeutfcblanbS, StalienS unb Ungarns ©infhife auf bie lefetere ge¬ 
winnen. Das ift umfomehr oonnöten, als bie norbamerifanifebe 
Regierung immer fdjärfer gegen „unermünfebte" ©inwanberung 
norgebt, unb gwar unter bem Drucfe ber organifterlen Arbeiter- 
febaft beS eigenen fianbeS, bie ftcb töe genügfamen Sobnbrücfer 
aus Defterreid)« Ungarn nom £eibe halten will/ teils auch aus 
nationalen unb pohtifeben ©rünben, weil fte non ben gasreichen 
latbolifeben unb flanifcbett Elementen beS AuSwanbererftromeS, bie 
ftcb nicht fo nifd), wenn überhaupt afftmilieren wollen, in manchen 
Diftrittin eine ©erfebtebung gu Ungunften ber einheitnifebett Anteri- 
faner befürchtet. Selchen ©Chitonen bie AuSwanberer in ben ©in- 
fabrtsbäfen auSgefefet finb unb wie fehr bie bieroon ©etroffenen 
gefebäbtgt werben, baS ift in ber jüngften 3eit mieberbolt gu lefen 
gewefen. Die Regierung ber ©eieinigten ©taaten non SRorb- 
amerifa ift fogar bereits im ©egiiff, auf bem Kontinente einen 
förmlichen UebermacbungSbienft gu organifieren, unb bie heutigen 
DampffcbiffahrtSgefeÜfcbaften haben ftcb längft febon genötigt ge- 
fehen, an gewiffen Durcbgangsftationen eine Kontrolle ber AuS¬ 
wanberer norgunehmen, um biefe unb ftcb felbft oor ©(haben gu 
bewahren. Denn bie ©ereinigten ©taaten fcbliefeen nidjt allein 
politifcb unb gefunbbeitlicb bebenflicbe, fonbern auch folche ©er- 
fönen aus, bie bie oorgefebriebene ©umme non ©ermitteln fowie 


*) lieber Alter unb ©efdjlecfit, ©etuf unb ©djulbllbung, ©et* 
mögenS* unb fonftige ©erhältntffe fehlen bie Angaben. 


ein beftimmteS SReifegiel nicht auSweifen ober bie mit einem ge- 
bunbenen ArbeitSfontralte lanben. 

^ringipiell trägt ber ©efefeentmurf ben Anforberungen ber 
3reigügigfeit in böb^em 3Rafee ©eebnung, als bieS bisher in ber 
$ragiS gefebah- Doch ift bie ©runbtenbeng bie, bie nach Anficht 
beS ©taateS unmirtfcbaftlicbe Auswanberung im 3ntereffe ber ©e- 
oölferung bintanguhalten. AIS unmirtfcbaftlicb foÜ jene AuSwan- 
b^rung angefeben werben, bie nach ben begleitenben Umftänben 
oorauSftcblltcb gutn ©ebaben beS AuSwanbererS führen mufe, weil 
3rreführung bureb falfche DarfteHungen ber ©erbältniffe im Au«* 
lanbe ben ©ntfcblufe Smbrgerufen hat unb ber gefcbäftSmäfeige 
©harafter ber AuSlunftSerteilung nermuten läfet, bafe es ftcb bei 
ber lefeteren nicht um bie Satjrung ber Sntereffen beS AuSwan« 
bererS, fonbern um ben ©erninn beS AuSwanbereragenten, ber ja 
gumeift nichts anbereS ift als ber ©eauftragte einer ©cbiffSgefell* 
|cbaft, gehanbelt bat. Die ^Regierung will für eine uneigennützige 
unb fachlich oerläfelicbe AuSlunftSerteilung über bie AuSficbten ber 
Auswanberung, für bie Uebermacbung beS AgentenwefenS, ber 
AuSwanbererfd)iffe unb ber KolonifationSgefettfcbaften ©orge 
tragen. Der AuSwanberer foE bei ber Anwerbung, ber ©eför- 
berung unb ber Anfunft im AuSlanbe gefebüfet fein. Die gefcbäftS¬ 
mäfeige AuSlunftSerteilung bureb bie DranSportgefeEfcbaften unb 
ihre ©ertreter, bureb ArbeitSoermittler ufw. wirb auSgefcbloffen 
unb nur bie gemeinnüfeiger ©efeEfcbaften gugelaffen. 

Um ben £>anbel mit ber Sare Arbeitstraft eingufcbränlen unb 
lefetere oor ©cbäbigung gu bewahren, wirb oorgefTrieben, bafe ber 
Arbeitgeber im AuSlanb nur für ben eigenen ©ebarf anwerben 
barf unb bafe ber ArbeitSoertrag fd^riftlid) feilt mufe; ber ©efteb- 
lungSunternehmer mufe bie bebörbli<be ©ewifligung haben. Unter 
©träfe gefieEt ftnb ERäbchenhanbel, betrügerifche ©erleitung gut 
Auswanderung, lügenhafte ©ropaganba fowie bie Anwerbung für 
Üänber unb ©erfonen, bie im ©erorbnungSwege als für baS l'eben, 
bie ©efunbljeit, ©ittlichteit unb bie wirtfd^aftltcbe (%iftenj fcbäMich 
begeiebnet unb oerboten würben. Das ©erbot richtet ftd) nicht gegen 
bie Auswanberung, fonbern gegen bie unlautere Sörberung bei* 
felben. DaS ©elbftbeftimmungSrecbt beS AuSwanberungSlufrtgen 
foE nicht befebräntt werben — baS bebält ficb ber ©taat felbft 
oor: er oerlangt nämlich einen ©afe. Damit lommt ber poliget* 
liebe ©ferbefufe, wie ef im AuSwanberuligSpatent vom h rc 
1832 (!) enthalten ift unb bann trofe ber fiaatSgrunbgefefeUcb ge- 
währleifteten AuSwanberungSfreiheit ins Sehrgefefe überging, roieber 
gum ©orfebein. ©ogar in oerftärltem ©tofeftabe, benn bieder ift 
ein ©afe nicht notwenbig gewefen. Natürlich wirb baS bie Deftev* 
reicbmüben nicht hebern, ben ©d)ilanen ber unteren ©el)örben, 
bie auf eigene Sauft AuSwanbererpoliti! treiben woflen, auSgu* 
weichen; aber bie unbefugten Unternehmungen im AuSlanbe werben 
babureb inbirett geförbert werben. 


©rftUfdjaft für Soziale tteform. Snternatimmlr 
Oeteinignng für grfrljlid)« 3Crbeitrrfd)ii^. 

©efeEfcbaft für ©ogtale Reform. Die näcbften ©ifeungen 
oon ©orftanb unb AuSf^ufe ftnben am Sreitag 4. 9Rai ftatt. — 
Die ©tubienlommiffton für baS gewerbliche (SinigungSroefen in 
@nglanb tritt ihre Äeife am 22. April oon Köln aus an. 

©eftiott Düuemarl ber 3uteruationaleii ©ereiniaait^ Am 

10. April ift eine neue ©eltion ber Sntocnationalen ©eretntgung 
begrünbet worben: Dänemarl tritt nun ebenfafls in bie SReilje 
ber Sänber, bie für internationalen Acbeiterfchufe wirten. Aus Kopen¬ 
hagen wirb uns oom 11. bs. barüber getrieben: Die bänifebe 
©eltion ift geftern Abenb mit 80 ©Utglieöertt ins öeben getreten. 
3n ber glängenben ©erfammlung b^l* ^ rr 3- ©bilipfen, ©räfi- 
bent beS bänifeben ArbeitSrateS, bie einleitenbe ©ebe, bie über bie 
©ntftebung ber ©eltion orientierte, ©obann fpracb ©rofeffor 
©auer-©afel, ©eneralfetretär ber Snternationalen ©ereini^ung, 
über ©efd)icbte unb Aufgaben ber ©ereinigung, unb ©ebetmrat 
©ramfen, im 3ab« 1890 ©ertreter Dänemarts auf ber ©erlinet 
Konferenz, entwickelte bie internationalen Aufgaben ber bänifeben 
©ogialpolitit. 9lacb Annahme ber ©tatuten folgte bie Sabl beS 
©orftanbeS; eS ftnb bieS bie Herren ©ebeimer ©tatsrat ßubwig 
©ramfen, (©räftbent; ©. (5. ^onberg, Direttor ber Attien-Oefell* 
febaft Ditait; 3- A. $anfen, ©orftfeenber ber ©ewertichaft ber 
bänifeben ©djmiebe unb ©letaEarbeiter; ER. Koefoeb, Direttor beS 
töniglicben ©tatiftifeben ©ureauS; bie SolfetbingSmitglieber DbomaS 
fiarfett unb $eergarb (Direttoren ber norbifeben UnfafloerftcberungS- 
gefeflfebaft), ©tabtrat ©. ©büipfen unb Dr. ßinbberg, ©efretär 
oer ©ewerbeinfpeltion. 













758 


©ogtale Sßrajis 3 cu tralblatt für <S ogialp olitif. Ar. 29, 


754 


3r*«»$öftfcbe SaubeSfeftiott btt gnternattoitolc« Bereinigung. 
Aus $aris wirb und getrieben: ©ie AuSbebnung beS fo* 
genannten ©ibgefefceS non 1900 auf bie frangöfifcben gnbuftrie- 
arbeiterinnen würbe in ber lebten ©ifcung beS frangoflfd^en 
ArbeiterfcbufcoereinS beraten. ©ie ©eroerbeinfpectrice, SRabame 
be la AueDe, gab einen Serial über bie je&ige Sage. ©ie Be* 
fd>affung non ©ifcgelegenbeit für bie grauen ift bisher nur ben 
3nbabern ber BerfaufSläben auferlegt. ©ie AuSbebnung biefes 
©efefceS auf bie Snbuftriearbeiterinnen wäre eine Neuerung. AuS 
ber febr rajcb oerlefenen 3 a btenüberfi<f)t fdbicn beroorgugeben, bafe 
bie tneifien frangöfifcben Snbuftriearbeiterinnen ftebenb arbeiten, 
©ie Anbringung ber ©ibgelegenbeit erfcbeint nötig, weil ftebenbe 
Arbeit anftrengenber ift als fifcenbe. ©er Sßlafc bafür rnüfrte ge* 
funben werben. ©ie Benufcung ber ©ifce bur(b bie Arbeiterinnen 
träfe auf weniger ©C&wierigfeiten als im SfaufmannSgemerbe, ba 
bie ftunbfcbaft unb ihre Anfpruche auf „abrette" Bedienung fym 
wegfallen unb bie tüchtige Arbeiterin ft<h unabhängiger fühlt als 
bie Berfäuferin. (?) ©oweit SRabame be la Quelle. ©ie ©iS* 
fuffton ergab folgenbe ©eficbtspunfte: 3n gewiffen Snbuftrien ift 
bie Arbeit nur ftebenb auSgufübren. SBie !ann man biefe Arbeite* 
rinnen oor Öbermübung fd^ü^en ? ©urd) Heinere Aubepaufen 
gu feftgefefcten ©tunben? ©iefc Aubepaufen würben ben gefamten 
3Raf<hinenbetrieb g. 33. ber ©ejiilinbuftrie unterbrechen, ©ie wären 
fdjroer gu fontroOieren . unb ber fßrobuftion fchäblid). ©S bliebe 
alfo nur oerfürgte Arbeitszeit für bie grauen in ben ftebenben 
Berufen. 3ft aber eine Berfürgung beS 3*?jnfiunbentagS beute 
auSfichtSooff? 3Ran bezweifelt eS febr. hiergegen hätte bie prin* 
gipieHe gorberung: baS ©ifcgefeb fei auf bie 3nbuftriearbeiterinnen 
auSgubebnen, wohl AuSfidjt auf parlamentarifchen ©rfolg. 2Ran 
beginne bamit. ©ie „ftebenben" graueninbuftrieen müßten bann 
oorläufig als Ausnahmen aelten. Bon ihnen aus wäre fpäter eine 
weitere Berfürgung ber ArbeitSgeit gu betreiben, wie $. 33. bie be* 
fonberS anftrengenbe BergwerfSarbeit ja auch mtt oerfürgten 
Arbeitgeiten bebaut ift. — ©ie Berfammlung nahm eine ent* 
fpreebenbe Aefolution an. granfreid) fd^eint auf biefem $unft bie 
erfte Anregung gu geben. 

Sojiale Jstftönöe. 


Aegelnstg ber Sohnberhältmffe ber ©erijbtSfajtgleigefjilfeir« 
Aa<h neuen Beftimmungen beS preufciftben Suftigminifters fönnen 
bauernb angenommene Äangleigebilfen ober ©cbreibgebUfen beS 
©eridjtsfcbreibers nach minbeftenS löjäbriger ununterbrochener Be* 
fdjäftigung im Sfangleibienfte iefct bei befriebigenbem bienftliChen 
unb aufeerbienftlichen Verhalten unwiberruflid) angefteQt werben, 
©er Berechnung ber $enfton wirb ber ©urebfebnitt beS ©in* 
fommens ber lebten brei Sabre bis gum ^odhftbetrage non 
1800 JL gu grunbe gelegt. ©ie Bergütung für bie ©eite 
©Chreibwerf fteigt naCh ber 3 a hl ber ©ienftjahre unb ber 
©eioisflaffe beS DrteS oon 6 bis 17 4 . 3m bienftlicben 3nter* 
effe fönnen bie hölj«en ®ä|e oorgeitia bewilligt werben. ©aS 
SRinbefteinfommen fteigt mit ben ©<hreiblohnfäfcen oon 75 bis 
165 JL 9Rebrleiftungen über biefes SRonatspenfum werben mit 
böChftenS 12 4 oergütet. ©ie Befchäftigung eines ^angleigebilfen 
in einem anberen 3 roc *9 e ^ 3uftigbienfteS fowie 33eurlanbungen 
bis gu oier 2Bo<hen, ©rfranfungen bis gur ©auer oon brei Monaten 
unb militärifChe ©ienftleiftungen gelten nicht als Unterbrechungen 
beS ftangleibienfteS unb ftnb bei Berechnung ber ©efamtbauer oer 
Befchäftigung gu berücffi(btigen. Beurlaubungen oon mehr als 
oier 23o<ben bis gu brei SRonaten fowie ©cfranfungen oon längerer 
©auer als brei Atonalen ober bie ©rfüQung ber aftioen ®ienft- 
pfltcbt ftnb nicht als Unterbrechungen angufeben, aber nicht für bie 
©efamtbauer angurechnen. 3ioiloerforgungSbereChtigte Äanglei* 
gehilfen begiehen nach wie oor bie höhnten ©äge bis gu 10 4- 
ä)iefe „©ebaltSreaelung" oon feft angefttHten Beamten auf ©runb 
fteigenber Afforbfähe ift jebenfalls bie origineÜfte, bie uns bisher 
üorgefommen. 

^ruefuttwefen in ber ©<bnbma<berbranfbt« 2)er 3^ntraloerbanb 
ber ©ebuhmather $)eutf<blanbS hat bem Aeid^Stage mit einer Petition 
baS Ergebnis einer ftatiftifchen UnterfuChung über ben fogenannten 
gourniturenWucher oorgelegt. ©S hnnbelt fi^) babei um ben 9Ri&- 
ftanb, bafe bie Arbeiter unb Arbeiterinnen in ber gabril bie gur 
gertigftettung ber Arbeit notwenbigen 3 u bebörteile wie SUeifter, 
©arn, ©eibe, ©Ufte, SBacbS, ©^wärge ufw. felbft oon ihrem 
Arbeitgeber gu greifen laufen müffen, bie ben ©elbftfoftenpreiS 
wefentUCh überfteigen. 3)ie im 3ob re 1904 in Berlin tagenbe 
©eneraloerfammlung ber ©cbubmacher beauftragte ben Borftanb, 


©rbebungen gu oeranftalten, bie nunmehr in einer Brofdjüre („©er 
gourniturenwuCher in ber ©<bubfabrilation, bearbeitet unb h^tauS* 
gegeben oon 3of. ©imon, Nürnberg 1906) gefammelt, bem AeiChS* 
tage unb ber Deffent lieb feit oorliegen. 33iS m ber AuSfpemung 
im Abein*SAaingau 00 m 3 <*bre 1890 mar bie SRaterialiieferung 
an bie gabrifarbeiter ber ©chubbranAe an ben meiften Orten 
©egenftanb einer boihfi bebenflicben Ausbeutung befonberS ber 
Arbeiterinnen, ©eitbem bat fich, oor allem ©an! ber iätigfeit ber 
©cbubmaCherorganifation, manCheS gum Befferen gewanbt; ein grofeer 
©eil ber gabrifanten liefert bie gournituren fämtlüh ober 
wenigftenS hoch teilweife frei, mäbrenb anbere naCh wie oor fich 
biefeS Material teuer begabien laffen. ©ine rechtliche ©tü^e finbet 
biefe Haltung oon Arbeitgebern im § 115 Abf. 2 . ©anach bürfen 
ben Arbeitern 3öerfgeuge unb ©toffe für ihre Arbeiten gum burdj* 
fChnittlichen ©elbftfoftenpreife angerechnet werben. 3 U einem 
höheren greife ift bie Berabfolgung oon SBerfgeugen unb ©toffen 
für bie Afforbarbeiter guläfilg, wenn berfelbe ben ortsüblichen 
nicht überfteigt unb im oorauS oereinbart wirb." ©er ©efehgeber 
wollte mit biefer Ausnahme einem etwaigen ©anbeitreiben ber 
Arbeiter mit biefen ©egenftanben begegnen. 3§ r praftifd^er ©rfolg 
war aber ein gang anberer. ©enn einmal fönnen bie Arbeiter 
faft nie ben (©elbftfoftenpreiS fontrollieren, bann aber ift oon 
einer oorauSgebenben Vereinbarung nirgenbs im ©rnfte bie Aebe. 
©ie ©cbubmacher finb nun in ber Sage, eine grofte Aeibe genauer 
prägifierter fjälle gu nennen, in benen fie mit Aecht oon einem 
3Bucber reben, fo wenn ein Sjabrifant ©aefs (Aufgwicfnägel) mit 
einem Aufcen oon 73% an feine Arbeiter oerfauft. gerner b«f$t 
es in ber Brofchüre: 

AIS unfere Drgantfatton ben gourniturenwuCher in ber Deffent* 
lidhfett erörterte unb auch oerfchiebentltch Unternehmer wegen foldjer be* 
ftraft würben, haben bie gabrifanten mit ben ©a<fs»2teferanten ein Ab* 
fommen getroffen, naCh welchem bie ©acfS um runb 50 $rog. ^ö^er 
fafturiert werben als ber wirtliche $rei3 beträgt, ©iefe HRanipulation 
wirb auf folgenbe SEBeife erreicht: 3 un acbft befommt ber gabrifant 
auf bie 00 m Sieferanten in Aechnung gefteßten greife eine fogenannte 
Umfafeprämie oon 40 $rog. fobann nochmals einen Aabatt oon 15 $rog, 

| bann nochmals 10 $rog. unb bei Bargahlung aufterbetn noch ein 
; Äaffenffonto oon 3 $rog." 

Am meiften entwidfelt ift bie gourniturenbegahlung bei ben 
3miCfern unb ©tepperinnen; in eingelnen gälten foll ber ^reiS* 
unterfcfjieb bis gu 100% betragen. 3n BirmafenS ift bie Unfitte, 
9Rafchinengelb oon ben ©tepperinnen gu oerlangen, häufig, ©a* 
neben finoen fich noc b anbere SRethoben, burch Anrechnung ben 
Sohn gu fürgen; alle Angaben herüber gibt ber Berbanb unter 
Aennung ber Beträge unb teilweife ber girmen. — ©ie Sieferung 
oon SRaterialien gegen Begabung generell gu oerbieten, ift wohl im 
©inblicf auf bie ©eimarbeiter untunlich. Snnerbalb ber gabrif 
foüte aber ein &aufoertragS*BerbältniS gang oerfchwinben, baS gu 
mannigfachen Ausbeutungen bic SRögÜchfeü gibt, gum wenigftenS 
aber geeignet ift, SRi&lrauen gu ergeugen. 

Amtliche ttnterfuchuug beS ©rucffpftemS tu ber engltfchen 
3nbuftrie« ©er Home Secretary 3oh« 33urnS höt einen AuSfchufc 
aus 6 Unternehmern, Arbeitern, VarlamentSmitgliebern unb Be* 
amten beS Home Office unter bem Borfifc beS Sorbaboofaten für 
©cbottlanb, ©b- ©baw, 3R. eingefefet. @S foll bie SSirfungen 
ber beiben ©rudfgefefce oon 1831 (Barlobngablung) unb 1887 
(Sobngablung an feftbeftimmten Orten unb ©tunben; Aatural* 
Iobngufchläge) feftgefteÜt, notwenbige Abänberungen ober ©r* 
Weiterungen beS ©efefceS unb feiner ©anbbabung geprüft unb be* 
fonberS bie grage ber ©trafgeiberabgüge unb Sobneinbebaltungen 
geUärt werben, ©ine weitere Aufgabe ber UnterfuchungSfommiffion 
fott bie ©rforfebung beS 5^oft* unb SogiSwefenS unb Borfcbläge 
gur gefehlichen Befeitigung etwaiger SRifjbräucbe fein. 


SSojiolc n<xf)tfp«d)U«g. 


©aS BereinSrecbt unb bie weiblichen Drgantftertest* ©ie chrift* 
liehen ©ewerfoereinSgablfteßen in 2R*©Iabba<h, bie feit ©erbft 
1905 bort tätig finb, würben im SOßärg plö(jlid) oon ber ^oligei 
laut BereinSgefeh aufgeforbert, bie 2Ritgiieberlifte unb bie ©apungen 
oorgugeigen. ©aS gefdjah. ©a aber in bem ©tatut bie Auf* 
nähme weiblicher SRitglieber oorgefeben ift, was bie in ben Augen 
ber ^oligei gur Abwechslung wieber einmal als „politifcfje Ber* 
eine" gelienben ©ewerffdtjaften nicht bürfen, fo ftellte bie Befjörbe 
©trafantrag, ohne Aücfficht barauf, bafe es ftd) hi« nur um 3abl* 
fteHen, bie fein eigenes ©tatut fchaffen fönnen, unb nicht um bie 
©ewerffchaften felbft banbeit. 



765 


©ogiale BrajiS. gentralblatt für Sogtalpolitil. ©r. 29. 


756 


©iMisafces^lffctttSfchlsß in ft onSRacR § 137 
ber ©eroerbeorbnung unb bcr ftaiferlicRen ©erorhnung oom 31. SKai 
1897 bürfen Arbeiterinnen in Serfilätten, wo bic Anfertigung ober 
Bearbeitung oon ftleibern ober SäfcRe im großen erfolgt nicRt 
nach 5% URr am ©onnabenb befcRäftigt merben. Sie SnRaber 
einer öirtna, melcRe jährlich über lOOOO ©Mntel anfertigen läßt, 
mären in ©träfe genommen worben, weil fte an einem ©onnabenb 
itocß nacR b l l 2 llljr ^robierbamen in iRrer SBerfflätte befcRäftigt 
Ratten. Ser ©toff, welcher in ben Räumen ber Angeflagten für 
bie 3n>ifdöcnmeifter febiglicR abgefcRnitten wirb, wirb oon biefen 
in ihren SoRnungen gu hanteln oerarbeitet. Sie fertigen ßRäntel 
bringen bann bie 3roif<h«tmeifter gurücf; bie ©tücfe werben bann oon 
ben ©rofeierbamen angegogen, um gu prüfen, ob bie ©täntel fertig 
nnb brauchbar ftnb. Siiii brauchbare ©acRen werben ben 3n>ifcRen- 
meiftern $ur Abänberung gurüefgegeben. ßöft ftcR ein ftnopf, fo 
wirb biefer oon ben ©robierbamen befeftigt, auch eine WaRt wirb 
fcRneU oon ihnen gufammengenäht, wenn eine folche aufgegangen 
ift. 3*n übrigen oerfeRen Re bie fertigen SRäntel mit 3 c ^teln unb 
hängen fte gum ©erfauf auf. SaS ßanbgericRt nahm an, baß bie 
©iäntel oon ben 3n>ifd)enmeiftern ^ergefteüt merben; bie ©robier- 
bamen gehören gum faufmännifcRen ©erfonal, für welches bie er* 
wähnten ©orfdRriften nicht in BetracRt fommen. SaS Kammer* 
geridjt Rob aber bie freifprecRenbe BorentfcReibung auf unb mieS 
bie ©ache an bie ©orinftang gurücf, ba bie fraglichen SRäume als 
Serfftait angufeRen feien. 3n jenen Btäumen werbe nicht nur ber 
©toff für bie 3nnfcRenmeifter abgefcRnitten, eS finbe auch eilte Prüfung 
ftatt, ob bie Arbeit orbnungSntäßig ausgeführt fei. —ld— 

Uefcerfihtnbeu-SafeL Sir hatten unlängft (©p. 546) ein Urteil 
beS ftammergerichts oeröffeniließt, baS gu mißoerftänblicRer Auf» 
faffung Anlaß geben fönnte. Ser Saß lag folgenbermaßen: SaS 
ßanbgericht Rat feftgefteßt, baß ber Angeflagte an einem ©onn* 
abenb in feiner SfonfeftionSwerfftatt eine Anprobierbante nach 
5V2 Uhr nachmittags befchaftigt Rat, ohne ein ©erg ei ihn iS ber 
UeberarbeitStage angelegt unb eine Xafel mit Angabe ber Ueber- 
arbeitatage aufgehängt gu haben. Sei ftommergericRt pflichtete 
bet Auffaffung bei, baß es ftcR um einen Betrieb hanble, ber unter 
baS ©erbot ber Arbeit nach 5 V 2 Uhr an ©onnabenben falle, unb baß 
bie fßrobierbatne als ©emerbegeRilfin angufehen fei. Sagegen ent» 
feßieb eS, wie wir aus bem Urteil feßen, unter £>inmciS auf SXrt. 1 
3fcr. 3 ber Sfatf. ©erorbnung 00 m 17. Sebruar 1904, baß ©er» 
geießnis unb Safel nicht nötig, fonbern bie Sa fei allein oor* 
gefjhrieben fei. Ser 3aß würbe gu abermaliger ©erßanblung 
Iebiglich beSßalb gurücfoermiefen, weil bie ©iöglicßfeit befteße, baß 
bie irrige Auffaffung beS ßanbgericßts baS ©trafmaß be¬ 
einflußt Rabe. 

fiotnmtumle ftojtalpolittJt. 

©öcrtgmoacRSftcuer in Sortnmab. Sie ben ©tabtoerorbneten 
bemnächft gugeßenbe SRagiftratSoorlage wegen drßebung einer 
SSertguwacRSfteuer beftimmt in § 1, baß bie ©teuer neben ber gu 
erRebenben Umfaßfteuer bei jebem nießt unmittelbar burcR drb* 
fcRaft erfolgten (Erwerb oon ©runbeigentum eingegogen werben 
foß, wenn feit bem Ießten drmerb eine Söertfteigerung oon min» 
beftenS 10% beS früheren drmerbSpreifeS oorliegt. Sie ©äße 
ber ©teuer bewegen ftcR gmifcRen 3% ber SSertfteigerung, wenn 
biefe ftcR auf 10 bis 20 % beläuft, unb 15 o/ 0 , toenn bie ©teige* 
rung beS SöerteS 85 % unb meRr beträgt, ©ei ©eräußerung oon 
bebauten ©runbftücfen werben bie ©teuerfäße nur bann ooß er» 
Roben, wenn feit bem (Srmerb beS ©runbftücfs weniger als fecRS 
3aRre oerfloffen Rnb. ooßenbeter fechStäRriger ©igentumS- 

bauer wirb ber ©teuerfaß bei bebauten ©ebäuben um 10% feines 
©etrageS ermäßigt, nacR ooßenbeter ficbenjäRriger 3)auer um 20%, 
mit jebem weitern 3aRre ber ^igentumSbauer um wettere 10%, 
fo baß nacR ooßenbeter 15jäRriger ©igentumSbauer eine 2öertgu* 
wacRSfteuer nicRt meRr gu gaRlen ift. ©erben ©runbftücfe, welcRe 
ber ©eräußerer in unbebautem 3«ftanbe erworben Rat, oon biefem 
in bebautem 3aftanbe oeräußert, fo treten bie für bebaute ©runb¬ 
ftücfe oorgefeRenen (Ermäßigungen erft ein, wenn fecRS 3aRre 
nacR Ö e rtigfteßung ber Bauten oerfloffen ftnb. gür ben dingang 
ber SertguwacRsfteuer Raftet ber ©eräußerer, wenn fte oon biefem 
nicRt beigetrieben werben fann, ber (Erwerber. 

©ertgmoachSftener ist ©eißeufee (©erlitt). 3n bcr ©emetnbeoer» 
tretung oon SBetßenfee ift am 28. STOärg neben ber Drbnung für bie 
■(Erhebung oon ©emeinbefteuern beim Umfaß oon ©runbftücfen bie (Er¬ 
hebung einer ©ertgumadjSfteuer mit 21 gegen 4 Stimmen befcRIoffen 
worben. SSeißenfee iß ber erfte ©orort ©erlinS, ber biefe Steuerart 
eingeführt hat. 


Umfaßfteuer für ©nmbbefiß tu dRarlotteuburg tut* ©cRiueberß. 

S)ie dRarlottenburger ©tabtoerorbneten Raben am 28. Starg bte 
Umfaßfteuer für unbebaute ©runbftücfe oon IV 2 auf 2 % beS Umfaß* 
wertes erRöRt unb bie ©Übung eines SluSgleicRsfonbS am 29.3Rarg be* 
fcRIoffen. ©ie beantragte SöertguwacRsfteuer würbe abgeleRnt, tote 
am gleichen Sage bie SBertguwachSfteuer für bebaute unb unbebaute 
©runbftücfe in SreSben. Sie ©cRöneberger ©tabtoerorbneten g^ 
neRmigten bie (Erhöhung ber Umfaßfteuer oon 1 auf 2 %. bagegen 
würben bie 3uf<Rläge 00 m gemeinen 23eri ber ©runbftücfe oon 
2,2 auf 2,i % Rerabgefeßt. 

#««8sttttf§fe SeacrmtgSattfage« für «rbeitrr trab flttgefleßte. $n 
© eff au Rat ber SRagtfirat, über bie ©orfcRläge ber ©tabtoerorbneten 
RinauSgeRenb, ben ftäDtifcRen Arbeitern eine Dauernbe SoRnerRöRung 
oon 26 bis 60 Jt. gugefianben. 3« ©ant ift ben ftäbtifcRen Arbeitern 
eine folcRe oon 8 M. pro 29od^e bewißigt toorben. 3a Siegniß 
würben bie fioRne gleidjfaßS bauernb um 2 pro Stunbe erhöht. 
3n ©raubeng ift gu ber im Segember für bie mittleren unb unteren 
Beamten auSgemorfenen Xeuerungagulage oon 11500 M. eine weitere 
oon 4890 Ji. für bie ftäbtifcRen Arbeiter unb für bie noch nicRt be* 
rücfjicRtigten unteren Beamten bewißigt worben. 3« (EtfenacR er¬ 
hielten bie ftäbtifcRen Beamten unb Arbeiter ebenfaßs £euerungSgulagen, 
leßtere in ©eftalt eines ©jtrawocRenlohneS. 3« ^alle a. ©. unb 
SBürgburg ift bie ©ewäRrung oon SeuerungSgulagen in ^uSficRt ge« 
nommen. §n $agen würben 40 000 M. für Sohnoerbeßerungen auf¬ 
geworfen (ogl. ©p. 606). Büffelborf Rat 170 000 M. für bie 2oRn* 
aufbefferung ber ftäbtifcRen Arbeiter (mit rücfmirfenber Ihraft 00 m 
1. Wtä Tg) oeranfcRlagt, unb außerdem für bie unteren Beamtenilaßen 
je 50 M . 3aRreSgulage oorgefeRen. 


dutlfurwiubonrngtu jmtfdjtn 2lrbettgebnr» ttnl) 
Arbeitern. 


SaS ©(RtebSgeriiRt ber Aachener Sestiltnbuftrte sab baS 3^ 
fhtRlfhflest. Sir nannten jüngft (©p. 666) bie 8la(Rener fejtil- 
mbuftrie als bie erfte ber beutfcRen gabrifinbufteien, wo ber Slrbeit- 
geberoerbanb nacR englifcRem ©tufter ein ftänbigeS ©cRiebSgericßt 
ins fieben gerufen Rat, um 2luSlegungSftreitigfeiten aus bem 
ÄrbeitSDertrage, oor iRrer afuten 3ufpißung, burcR SluSfpracße be» 
rufener, gefcRulter ©ertreter beiber Parteien beigulegen unb 
bie pertobifcRe 9^eugeftaltung beS SlrbeitSoertrageS unb beS ßoRn- 
ftanbeS infolge ©erfcRicbung ber tecRnifcRen unb wirtfcRaftlicR-fogi- 
ulen ©erRältniffe, nicRt aßein burcR bie bloße ©tacRt, fonbern ebenfo 
feRr burcR bte praftifcRe ©eenunft bec erfahrenen ©erRaitblungS* 
taltifer gu entfcReiben. dine ber fcRwierigften ©treitfragen, bie in 
ber Aachener Sebtnbuftrie gwifcRen Unternehmern unb Arbeitern 
feit SaR^en fcRwebte, mar bie (Einführung beS 3 
3n ben Äoitfurrengpläßen SlacRenS, alfo in ©acRfen-SRüringen unb 
ber ßaufiß (Meerane, ©retg, ©era, ÄottbuS, Sorft), ift eS fängjt 
gur dinfüRrung gelangt unb bie bortigen Seftilarbciterorgani* 
fationen freigemerffcRaftluRcr 9UcRtung Ratten ficR bamit abgefunben. 
HnberS in SlacRen, wo ber (RriftlicRe Se^tilarbeiteroerbanb gegen 
bie dinfüRrung beS SoppelftuRIS aus bem ängftlicben 
©efüRl RerauS agitierte, eS würben burcR bie SluSbeRnung 
ber ©iafcRinerie gaRlreicRe Slrbeüslräfte brotlos. ©cRlteßlidj 
aber faR ber ©erbanb ein, baß burcR baS ©erRarren ber 
HacRencr Sebinbuftrie in tecRnifcRer fRücfftänbigfeit iRr Stt* 
faßfelb, gumal in IeicRteren Slrtileln, bie auf SoppelftüRlen bißig 
gu erfteßen finb, oon ber tecRnifcR überlegenen Äonfurreng ftarf 
bebroRt würbe. S^unmeRr befunbete er für bie alte Sorberung 
ber Unternehmer, bie bereits im ©ommer 1905 in einem formulierten 
Antrag bem ©cRiebSgericRt unterbreitet worben mar, oerftänbniS- 
ooßeS dntgegenfommen, unb nacR längeren ©erRanblungen würbe 
am 5. Slprilin ber leßtett ©chiebSgcricRtSüßung folgenbes Kompromiß 
oereinbart: Sie dinfüRrung beS SoppelftuRleS barf nur aßmähltcR 
erfolgen, ©ie barf in ben erften gmölf ßRonaten nur 5 o/ 0 bcr 
Seber ober 10% ber ScbftüRle in ben eingelnen Betrieben um* 
faffen unb barf feine dntlaffung gur Solge Rflöen. Ser ©ertrag 
foß mit bem 1. 3uU in Straft treten. 9tur befonberS geeignete, 
nicRt fompligierte Sarenqualitäten, bie ftets mit gutem SRateriale 
Rergefteßt werben müffen, bürfen auf ben SoppelftuRl gelegt 
werben. Sie ©erwenbung oon SebftüRlen mit meRr als 
85 Souren pro üHnute ift nur in feltenen SluSnaRmefäßen ge* 
ftattet. 3. Arbeiterinnen bürfen bei fogen. SlurbelftitRIen nidRt am 
SoppelftuRl befcRäftigt werben, überhaupt Ttnb Arbeiterinnen oon 
ber Neuerung nacR s JRögIicRfeit gu oerfdjonen. 4. SaS SoppeT- 
ftuRlfoftem ift als $aupt* unb SftebenftuRI gebacRt. Ser Arbeiter 
erRält für ben £>auptftuRl ben bisherigen ooßen fioRn, für ben 
9tebenftuRl, ber mit leicRter Sare gu belegen ift, 50%. Sen 
Sehern ift ein wöchentlicher ©ttnbeftoerbienft oon 26 JfC in bcr 



757 


Sogiale Igrajiß. 3 en tralbtatt für Sogialpolitif. Ar. 29. 


768 


Seife garantiert, bafj, »enn fte in 12 Arbeitstagen nicht einen 
SBerbienft non 52 A(* erreichen, baS ©efigit oom gabrifanten erfefct 
»erben mu&. ©er ©ertrag tritt am Quli in tfraft. 

©eftrebnngen anf ©ranteruitg beS ©Mcbbinber=Sarifoertr«gt$ 
in ©erlitt, Seidig nnb Stuttgart. Aa<h ben bisherigen Abmachun¬ 
gen groifchen ben oertragfchlie&enben Parteien unb auch nach &*n 
©efchlüffen ber BerbanbStage ber ©ud)binber fottte ber beftehenbe 
©arifoertrag über baS gefamte ©eutfehe Aeich auSgebreitet »orben. 
©ies ift jebo<h bisher nur in geringem Umfange erreicht »erben, 
fo ba& bie Arbeit im ©urf)binbergeroerbe gutneift tariflich noch nicht 
geregelt ift. 3 n>ifc^cn ben im Vertrage feftgefefcten unb ben fonft 
gegarten Söhnen beftehen Untermiete bis gu 25%. ©a bie in 
ben obengenannten Stabten beftehenben forporatioen ArbeitSocr- 
trage in biefem Sah« ablaufen, ift bie ©ehilfenorganifation an 
bie Arbeitgeberorganifation mit ber gorberung h e *angetreten, bei 
Sfteuabfchlufj bcS Vertrages oerbefferte ArbeitSbebingungen feftgu» 
fefcen. daraufhin hat ber Berbanb ber ©uchbinbereibefiber geant¬ 
wortet, bajj er fich trofc ber ©erteuerung beS Gebens Unterhalts }u 
einer Sohneth&hung für bieS 3®h r m<ht oerftehen tönne, ba in 
bem abgefchloffenen Vertrage bie ©euerungSoerhältniffe fchon im 
oorauS berücffichtigt »orben feien. Sine »eitere Erhöhung ber 
SRinimalftunbenlöhne unb ber Afforbpofitionen »äre auch »egen 
ber Unterbietung burch bie tariflich nicht geregelten ©udf)binbereien 
unmöglich- fei groar nicht bie 6 d)ulb ber ©eljilfen, bafc fich 
ber Sarifoertrag nicht »eiter auSgebreitet habe, mit ber Satfache 
felbft aber muffe gerechnet »erben. ©ie Arbeitgeber fdjlagen beS* 
halb oor, bie je|tgen forporatioen ArbeitSoerträge in ben brei 
Stabten ohne jebe Abänberung in ben allgemeinen ©eftimmungen 
unb in ben ^Optionen beS AfforbtarifeS auf »eitere fünf 
Sahre gu uerlängern. ©ie Arbeitgeberorganifation gibt gu, 
baft bie tariflichen Sapungen einzelne SJtängel enthalten, aber beS- 
halb fei eine Umarbeitung nicht nohoenbig. ©ie Arbeitgeber 
geben auch bie ©erftcherung ab, bah »on ben SRinimimalftunben* 
löhnen nur in geringem HJtafje ©ebrauef) gemacht »erben foll, bah 
oielmehr ben Arbeitern unb Arbeiterinnen ihren Geltungen ent* 
fpredhenbe höhere Söhne gegart »erben fofien. ©eitere Unter- 
hanblungen ftehen beoor. 

8eftrebttugett auf dfofähntag eines «Kgewein gültigen SarifsertragcS 
im fdjttcfeifihen An^binbergetterbe. Aach Abfchluh eines Sarifoettrages 
für baS ©uchbtnbergeroerbe in Stodholm unb ©öteborg rourbe non 
ben Arbeitgebern bie An ficht auggefprodjen, für gang Schweben einen 
einheitlichen Sarifoertrag einguführen. ©te Unternehmer ftnb gum Seil 
fehr lebhaft bafür, weil hiwnon eine Sefeitigung ber Schmufefonlurreng 
erwartet »erben fann. tiefem Verlangen ift jefct feitenS bciSerbanbeS 
ber Bmhbinber entfprochen »orben, beffen Borftanb einen Sarifentmurf 
ausgearbeitet hat, ber allen Seilen beß ßanbeß gur Beratung unter¬ 
breitet »orben ift. Aach biefem Entwurf foQ bie Aegelung ber Arbeits¬ 
gelt nach ben Beftimmungen beß SarifeS in Stodholm unb ©öteborg 
gefchehen, bagegen »erben für bie (Entlohnung oier DrtSgruppterungen 
oorgefdjlagen. 


Arbeitgeber- ttnb EntenteJjtnemerböjibe. 


Stalifif unb fßoltti! beS BereinS bentfeher Arbcitgeberbcr- 
bäube. Unfere oerfuchSroeife Schälung (Sp. 379) ber SAttglieber- 
beftänbe ber beutfehen Arbeitgeberorganifationen erfährt eine Bes 
flättgung burch ben in ber AuSfdhuhfifcung beS BereinS am 
28. SRärg oom ©eneralfefretär Dr. ©rabenftebt erftatteten ©e» 
fchäftsbericht. ©er Berein beutfeher Arbeitgeberoerbänbe, ber im 
3uU 1904 oon 5 Berbänben mit etroa 656 000 Arbeitern gegrünbet 
»urbe, hat ingroifdjen bie Angahl ber forporatioen SAitglieber auf 20 
auSgetehnt; biefe befdjäftigen et»a 950 000 Arbeiter, Senn bie 
ben HRitglieboerbänben angehörenben felbftänbigen Unteroereine, 
»eiche gum ©eil giemlich bebeutenb finb, befonberS gerechnet »erben, 
fo ergibt fich, bah bem Berein beutfeher Arbeitergeberoerbänbe 
160 Arbeitgeberorganifationen angefchloffen ftnb. ©etter rourbe bie 
©earünbung ber „©efeHfchaft beS BereinS beutfeher Arbeitgeber* 
oeroänbe gur dntfehäbigung bei ArbeitSeinfteHungen" im ^ringip 
einftimmig bcfdjloffett unb ber Borftanb bamit beauftragt, bie 
Berhanblungen begügltth beS AnfchluffeS ber beftehenben dnt- 
fchäbigungSgefellfchaften an bie ©efettfehaft beS BeretnS beutfeher 
Arbeitgeberoerbänbe auf ©runb beS oorgelegten SahuugSentrourfS 
gu führen, fo bah bei ber fpmpathifchcn Aufnahme, bie ber 
©ebanfe ber Aücfoerfttf)«ung in ben Aethett oerfchiebener Arbeit- 
geberoerbänbe gefunben h fl t, bie enbgültige Üonftituierung 
unb Uebernahnte ber ©efchäfte ber Iehtgenanntcn ©efeUfchaft itt 
ben näcbften Monaten gu erwarten fteht ferner befchäftigte fich 
tie Berfammlung mit ben AuSfperrungSfpftemen unb erfannte an, 


bah fnr bie groben, fidf} über gang ©eutfchlanb erftreefenben ©e- 
rufSoerbänbe baS Spftem ber BofiauSfperrung »ie ber ©eilaus* 
fperrung nach AUerSflaffen als groeefmähig gu erachten fei, ohno 
bamit anberen Spftemen bic ©eredhtigung gu oerfagen. ©er Aus¬ 
breitung ber ArbeitSnachroeife müffe in ben Arbeitgeberoerbänben 
noch mehr Aufmerffamleit gefchenft »erben, gur bte Streifftatiftif 
»urbe ein einheitliches SRelbeformular befchloffen einguführen. 3 “ 
ber Srage beS ©erhanbelnS mit ben Arbeiter Organisationen »irb 
empfohlen, weiteres iatfächlüheS SRaterial über bie Art ber ftatt- 
gehabten Berfammlungen oon allen ©erbänben jährlich einmal 
einguforbern. 

©ie Streifoerftchetnitg bei ©cftmtorrbuubeS beutfeher VteWÜ- 
ittbmfirieffer. ©ie „©efellfchaft beS ©efamtoerbanbeS beutfeher SÄetaU- 
inbuftrieller gur ©ntfehäbigung bei ArbeitSeinftellungen", bie be* 
fannilid) im 3Rärg 1905 gegrünbet ift, um Schaben, bie ben bet 
©efeHfchaft angefd)loffenen Unternehmern burch Streifs ober AuS* 
fperrungeu erwachfen, gu oergüten, hat, tro^bem ber ©eitritt auch 
für bie organifterten Arbeitgeber fafultatio ift, in bereu Greifen 
groben 3ufpruch gefunben unb bereits in bem erften Berichts* 
fahre 1905 beachtenswertes geleiftet. ©ic ©ntfchäbigungSgefettfchaft 
gä|lte ©nbe 1905 ungefähr 742 Bfitglieber mit 120 000 beschäftigten 
Arbeitern unb einer SahreSlohnfununeoon etroa 140 Biittionen ©atf. 
Seit bem 1 . Januar haben fich 60 ncuc ®Htfllieber angemelbet, 
auherbem hat ein ©egirfSoerbanb feinen Beitritt gur ©efeHfchaft 
erflärt. 3n ber Sifeung oom 8 . gebruar hat ber AuffuhtSrat bie 
©ntfd£)äbigungSanfprüche oon 24 AntragfteHern als berechtigt an- 
erfaunt unb für Streifs 63011,72 <^,für AuSfperrungen 56022, 10 *^, 
alfo im gangen 119 033,82 .At aitSgahlen laffen. 3n einem galle 
betrug bie g)öchftfumme 24116,70 Ai, bie niebrigfte 3,40,^. ©ie 
©innahmen ber ©efeHfchaft betrugen 172 341,86 ^, bie ©er- 
»altungSfoften 3169,20 Af, abgefehen oon einer ©jrtraauSgabe 
oon 37 969 A (. @S oerbleiben im ©ntfchäbigungSfonbS nach 
Abgug ber bereits beroiHigten 119 033,82 Ai 15 339 Al. 3o 
biefem Sahre bürfte eine Berfchmelgung ber StreifentfchäbigungS- 
gefeHfchaft ber 5 Ketaflinbuftriefien mit ber geplanten aflgemejnen 
©ntfchäbigungSorganifationbeSBereinS beutfeher Arbeitgeberoerbänbe 
erfolgen. 

ftttteHeuquetc. ©er groeite Seil ber ©entfdjrift über baS ÄarteH- 
»efen, ber bem Aeichstag nunmehr gugegangen ift, enthält eine gu- 
fammenfteflung ber Borfchriften beS inlänbifchen 3ioil y unb StrafredjtS, 
bie ftch auf bas Äarteüroefen begtehen, unter Berüdft<hti 8 un 0 ber Aecht- 
fpreiung beS AeichSgerichtS. 3n 6 Äaptteln beljanbelt bie ©enffchrift 
bie oerfdhtebenen Arten ber ftarteHorganifation, bie Aechtßgültigfeit ber 
SfarteHoereinbarungen, bie Auflöfung ber ÄarteHe unb baS Außfcheiben 
aus ihnen, baS BerhältniS ber Kartelle gu ©ritten, bte grage ber 
3eugniSoer»eigerung über bte ^reisfeftfehung ber ÄarteHe unb ftraf- 
rechtliche Borfd^riften. 3n einem Anhänge bringt bte ©enffchrift eine 
Aeihe oon ©ntfeheibungen beS AeidjSgerichtS in ftarMlsngelegenheiten. 
(©en erften Seil ber ©enffdjrlft hat bie „Sog. $ra£i$" in Ar. 14 biefeS 
Jahrgangs befprochen.) 


©rsrniifattoimt ber Arbeiter, Helfen nnb 
Anse^eUten. 


ArbeitSfümpfe iu ©eutfchlanb. 3m mütelbeutfchen ©raun» 
fohlenreoier ift gwar noch nicht ein ©rlöfchen, wohl aber ein 
weiteres 3 u ™ä9 c f) cn ©treifeS gu oergeichnen. ©on ber ge- 
famten ©clegfchaft oon runb 14 000 Arbeitern ftnb nur noch runb 
4000 auSftänbig. ©er Aufforberung beS ©eneralrats ber ©eroerf- 
oereine ©eutfeher gabrif- unb J>anbarbeiter, bie Arbeit roieber auf- 
gunehmen, hat nur ein Seil ber hierin organifierten Arbeiter eirt* 
fprochen, eine Angahl hat gegen biefe Aufforberung unb baS Ulti¬ 
matum, wonach eine Streifunterftüfcung nicht »eiter gegahtt »erbe, 
sßroteft erhoben, ©ie Berhanblungen groifchen ben Arbeitern unb 
ben ©rubenbefifeern finb oöHig ins Stoden geraten. 

3 n ber Btetallinbuftrie nimmt ber Stampf baburdh, bafe 
bie ArbeitSnieberiegung auf immer mehr 0rte übergreift unb 
überaH eine umfaffenbe AuSfpertung ftch baran fchUefet, ftetS 
größere ©imenftonen an. 3« ©reSben ftnb 18 000 Arbeiter 
arbeitslos, in §>annooer unb Braunfchrocig ift bie AuSfperrung 
oöHig burchgeführt. Aunmehr brohen Seipgig unb Breslau hmg u- 
gufommen, Sie in ©reSben fo legten auch in Seipgig unb Bres¬ 
lau iit groei Betrieben ber ^DietaHinbuftrie einige Arbeitergruppen 
mit beftimmten Sohnforberungeit bie Arbeit nieber, »orauf bte Ar¬ 
beitgeber biefe gorberungen ablchnten unb für ben gaH ber Aicht» 
roieberaufnahme ber Arbeit bis gu einem beftimmten ©ermin eine 
angemeine AuSfperrung in AuSficht gefteHt haben. 



769 


Sogiale $ra£t§. ^entralblatt für Sogialpoütif. Ar. 29. 


760 


©er Streif ber Seeleute exfirecft fidff nunmehr auf Hamburg 
unb Bremen, nadffbem aud) hier aus bcn gleidffen ©rünben wie in 
Hamburg bic SReeberoereinigung ber Untermefergebiete Berßanb- 
lungen mit bem gegenwärtigen Borftßenben beS SeemannSoerbanbeS 
abgeleßnt, bagegen ftcß bereit erflärt haben mit bem Berbanbe unter 
anberer ßeitung gu oerßanbeln. ©er Berbanb hat’baraufßin eifte 
Kommiffion gewählt. Db mit biefer Berßanblungen begonnen 
werben, barüber ftebt bie Befdjlußfaffung beS AeebereioereinS noch 
aus. ©a jahlreidje Arbeitswillige gur Verfügung fteben, fo hat ber 
Streif auf ben ScßiffSoerfehr bisher !aum einen ©influß auSgeübt. 

3m Kölner Saugewerbe finb aufs neue Berßanblungen 
angefnüpft worben, beren Ergebnis gurgeit noch nicht feftfteht. 
Bom Arbeitgeberoerbanbe ftnb neue Borfdffläge hinfichtUch ber ©e- 
ftaltung ber ßoßn- unb Arbeitsbebingungen gemacht worben, gu 
benen oie Arbeiter noch nicht Stellung genommen haben. Smrner- 
hin fcheint ber SBeg gu einer ©inigung gefunben. 

Bon neu auSgebrodffenen Kämpfen ift in erfter ßinie ber in 
ber Hamburger KonfeftionSinbuftrie angufüßren, wo mehrere 
taufenb KonfefiionS-Bkrfftattarbeiter unb -arbeiterinnen unb gmar 
wie au«briieflieh betont werben muß, über ben Kopf ihrer Drga- 
nifation hinweg, bie ben Streif mißbilligt unb für überflüfftg er* 
Hart, bie Arbeit nieberlegten. Sn ber KonfeftionSinbuftrie Ham¬ 
burgs hat oor furgem eine tarifliche Regelung ber ArbeitS- 
bebingungen, bie am 1. April in Kraft getreten ift, ftattgefunben. 
Soweit fich bisher ein Bilb gewinnen läßt, ftettt fuß baS Borgeßen 
ber Arbeiter als ein ©arifbrudff bar. Such h«r haben bie Arbeit¬ 
geber, falls nicht bis fpäteftenS gum 18. b. 2Rt$. bie Arbeit wieber 
aufgenommen werbe, mit AuSfperrung gunächft auf 2 SBocßen 
gebroßt. 

Sn SRannßeim haben bie Straßenbahner einfcßließUcß 
beS £>ilfSperfonalS bie Aieberlegung ber Arbeit befdffloffen, falls 
ihnen nicht eine ßoßnaufbefferung gewährt werbe, in** fcheint je- 
hoch Ausftcht auf eine oorßerige frieblicße ßöfung oorßanben, ba 
bie ftäbtifeße ©ehaltsfommiffton ben Befdffuß gefaßt hat, bem 
Stabtrat nachfteßenben Antrag gu unterbreiten: 

1. ©en fämtlußen SBagenfüffrern wirb mit SBirfung oom 1.3anuar 
1906 ab gu ihrem orbentltdjen ©ienftgeffalt mit Aüdffldfft auf ben an- 
ftrengenben ©tenft unb in Anbetracht ihrer befonberen Verantwortlich» 
feit ohne llnterfdffteb beS ©ienftalterS ein gunftionSgeffalt oon jährlich 
120 JC bewilligt. 2. Außerbem wirb bem gefamten gaffrbienftperfonal 
(Sagen führet unb Schaffner) ebenfalls offne Unterfcffieb beS ©ienftalterS 
oom 1. Januar 1906 ab eine außerorbentlicffe ©effaltSgulage oon 60 JC. 
gewährt. An ber (Genehmigung beS Stabtrats ift niäjt gu gweifeln. 

3u einer ©inigung haben erfreulicherweife bie Berßanblungen 
im SRaler ge werbe oor bem Berliner ©inigungSamt geführt, 
bas babureß aufs SReue feine bewährte Kraft nach & c f er Dichtung 
bewiefen hat. ©ie ©auptftreitfrage bilbete bie geftfeßung ber 
Soßne für bie Anftreicßer, bie oon Oer ©eßilfenfcßaft auf 62 y 2 
pro Stunbe feftgelegt oerlangt würbe, währenb bie SReifter nur 
55 4 bewilligen wollten. SRadffbem gemeinfame Beratungen beS 
©ericßtSßofeS mit jeber ber beiben Barteten ftattgefunben hatten, 
oerfünbete ber Borftßenbe folgenben BergleichSoorfcfflag: ©er 
fünftige Stunbenlohn beträgt für ©ehilfen 65 unb für Anftreicßer 
60 /$. ©ie gaßrgelber werben oon ben SReiftern befonberS oer¬ 
gütet. ©er ©arif foll bis 31.©egember 1908 bauern, ©iefer 
Sorfcßlag würbe angenommen, ©ine Berfammlung ber SRaler hat 
am 12. b. 2RtS. gugeftimmt. SRit ber Beilegung beS Beriiner Streifs 
ift aud) einer AuSfperrung im 3Ralergemerbe Hamburgs oor- 
gebeugt worben, bie bort für ben 12. b. äRt$. in AuSfußt ge¬ 
nommen mar, falls bis baßin nicht in Berlin ein Triebe ergielt 
worben fei. Auch in Solingen ift bie ßoßnbewegung ber 

SRaler- unb Anftreicßercjehilfen auf frieblidffem Söege beigelegt 
worben burch Abfcßluß etneS ©arifoertrageS gmifdffen ben SReiftern 
unb ©ehilfen. ©er ©arif feßt auch eine ScßlidfftungSfommiffion 
ein, bie bei ©ifferengen unter bem Borfiß eines unparteiifchen Db« 
manneS als SchiebSgeridjt gufammentreten fott. 

Bon Heineren ßohnbemegungen ift noch bie AuSfperrung oon 
1000 Bauarbeitern in ©raubeng, fowie bie ArbeitSnieber- 
legung oon 900 Schuhmachern in granffurt a./9R. gu er¬ 
wähnen, währenb ber Sdffuhmacherfireif. in $öln beenbet ift, uaeff- 
bem bie Arbeitgeber bie Sorberungen ber AuSftänbigen anerfannt 
haben, ©benfo ift in Königsberg ber Streif ber Schneiber 
burch Abfcffluß eines ©arifoertrageS oor bem ©inigungSamt, ber 
eine ßohnerhöhung oon 15% ber ©runbpofttionen brachte, gu 
©nbe gefommen. 

©in Briefträgerftreif iu $ariS* ©ie langen ffartnäcfigen AuS- 
einanberfeßungen gmifdffen ben öffentlichen BermaltungSbefförben 
ÖranfreicßS unb ihren Angeftellteu über baS Bedfft ber gewerf- 


fdffafiltchen Spnbigierung, baS bie Angeftellten auf ©runb beS ®e* 
feßeS oon 1884 beanfprudffen, wäffrenb bie oerantwortUdffen 3RU 
nifter, ooran ber Arbeits» unb $oftminifter Bartßou, eS ihnen ab* 
fpredffen, haben nunmehr im Bereich ber^oftoermaltunggueinemafuten 
Kampf geführt. Unb gmar ßanbelt es fich gegenwärtig nicht mehr 
bloß um bie pringipiefle Örage ber theoretifeßen Anerfennung ber 
Beamtenfpnbifate, fonbern bereits um bie praftifeße ©eltenbma^ung 
einer gewerffcßafilichen Kernforberung, ©rßößung ber ßößne begw. 
©eßälter bureß Breffion ber Drganifation. Am 11. April um 
6 Ußr in ber grüße erflärten plößlicß 600 oor ber $arifer 
auptpoft oerfammelte ©rueffaeßen- unb Boftwagenbriefträger ben 
uSftanb für eröffnet unb begogen unter fortwäßrenbem 3 Us 
ftrom eines weiteren ©aufenbs oon Kameraben ein Streiflager 
im ©ioolifaale, in bem fuß auch &alb bie Angehörigen ber Be¬ 
amten einfanben. ©ureß Aeben, Singen unb ©angen fueßte man 
bie Stimmung über bie toten fünfte ßinweg in Schwung 
gu erhalten, ©roß mehrfacher telegraphier Aufforberun* 

gen feitenS ber ^ofioermaltung, ben ©ienft wieber auf- 
guneßmen, wofern bie Beamten nidfft ißre Stellung oerlieren 
wollten, befdffloffen biefe, angefeuert oom ©eneralfefretär ißreS 
Spnbifats ©rangier, im AuSftanb gu oerßarren, unb bie Be¬ 
wegung auf weitere Kollegen gruppen auSgubeßnen, bis ißre gforbe- 
rungen oon ber Berwaltung anerfannt feien. ©iefe lauten: 
Straflofigfeit für bie Beteiligung an bem Streif, fofortige ©r- 
ßößung ber ©eßälter, ber AnfangSgeßälter oon 1100 auf 1200, 
ber ßöcßften auf 2400, 3 u ^°9 e 200 fctßö 3aßw. 

©mpfang ber ©elegierten burdff ben SRinifter unb ben UnterftaatS- 
fefretär. BiSßer begießen bie $arifer Briefträger, bie beffer als 
bie übrigen, erft nach ben Prüfungen angeftellten Beamten be* 
folbet ftnb, ein ©eßalt oon 1100 8rS. als Brteffaftenleerer, bagu 
250 grS. SBoßnungSgulage, 50 grS. ©ntfcßäbigung für Scßuß- 
werf unb gmei Uniformen iäßrlidß. 3n KranfffeitSfällen ftnb Aergte 
unb Argneien unentgeltlich, ©ie Aabfaßrer-Briefträgcr erßalten 
außerbem einen 3 u T^u6 oon 360 grS. SRacß gwei Söß^en er¬ 
halten fte 1200 grS. unb werben mit ber Briefoerteilung 
betraut, was ißnen in ^ßaris große ©rinfgelber jttffert. 
©iefe ^ebeneinaßmen, einfcßließlich ber 3 u l a 8 €n f°Ö en 1000 öiS 
4000 grS. jährlich auSmadffen. ©ie täalicße ©ienftbauer b« 
©rucffacßenauSträger beträgt 8 Stunben. Sie haben Anfprucß auf 
einen 12 tägigen Sieifeurlaub jährlich mit halben ©ifenbaßnfahr- 
preifen unb ^enftonSberecßtigung oom 55. Saßt ab. ©er bieS* 
jäßrige ©tat faß außerbem einige weitere ©ienftoergünftigungen 
für bie Austräger oor. ©ie übrigen nidfft beamteten Bebienfteten 
forbern einen ßoßn oon täglich 5 grS. ©ie Sßoftämter würben 
aflentßalben mit Streifpoften befeßt, ©S gelang ben AuSftänbigen 
in ben erften beiben ©agen iuSgefamt 3000 Barifer Kollegen oom 
©rucffacßenauSträger» unb gaßrperfonal fowie einen ©eil ber Brief¬ 
träger unb ©elegrapßenbeamten auf ißre Seite gu bringen, ©tira 
ein ©rIttel aller ^oftbebienfteten ftreifte Dftern in ^aris. ©egen 

10000 aber blieben ber Arbeit treu. 3n ^rooing begnügten 
fich bie $oftbebienfteten oorläufig mit Spmpatßiefunbgeoungen. 
©aS ^ublifum, baS burdff 9Raueranfcßläge für bie Sacße ber 
Streifenben gewonnen werben follte, oerweigert in ber SReßrßeit 
biefen jjeboeß feine Spmpatßien. ©er Btinifter Bartßou fonnte 
barum in ber ©eputiertenfammer auf eine 3nterpeHation beS So- 
gialiften Sembat in feiner Siebe um fo fdffärfer ben Bruch beS 
©ienftbiSgiplin oerurteilen unb allen Streifenben bie ©ntlaffung 
anbroßen. ©ine ©ageSorbitung ©eloiHe, bie bie ©rflärungen ber 
Slegit-rung billigte unb gugleidff an ißr BJoßlwoIIen gegenüber ben 
©infußtigen uno oon befferem ©eifte befeelten ^ßoftunterbeamten 
appellierte, fanb bie 3«ftimmung beS BlinifterS unb ber Kammer, 
©er SRinifter Bartßou eiflärte fieß bereit, eine Aborbuung ber AuS» 
flänbigen gu empfangen. 3 ur AuSßüIfe beim Austragen ber 

©rueffadffen finb 600 Solbaten ßerangegogen worben, ©roßbem 
ßäitfen fidff bie ©nirffarfjen unb 3eitungen auf ben engen Boft- 
ämtern gu ßunberttaufeitben, ba bie Streifenben au^ bie Seber» 
tafdffen gum Austragen ber ^oftfadffen mit ßeimgenommen ßaben. 
gmmerßin oerfdffIed)tert fid) bie Bofition ber Streifenben oon ©ag 
gu ©ag, ba ©aufeitbe in Baris fid) gu ben leergemorbeuen Staats¬ 
bienerftellen — 300 ber Streifenben, baruntcr bic güßrer, ßat ber 
Blinifter Bartßou bereits enbgültig entlaffen — brängen unbjbalb 
aud) bie nötige Kenntnis gur ©rlebigung beS ©ienfteS ficß aneignen 
werben, ©ie Streifenben ßaben auf Anregung bes Stabtrats 
£ajarrige, Sefretär ber ©aSacbeiterorganifatiou, bie BeriniÜlung 
bes Bräfibenttn bes SiabtrafsfoDegium, ©ßautarb, nach- 

gefudjt. 

©er Streif ber frangöftfeßen Bergleute bauert gmar noeß fort, 
audff ift in ber 3a$l ber Streifenben feit bem Aeferenbum (Sp. 712) 




761 


©oktale ©ra*is. ftcntralblatt für SogiaTpotüit Rr. 29. 


762 


eine erhebliche Verminberung nocp nic^t ängdreien, bo<p beuten oer* 
fcpiebene Angehen barauf bin, baß eS oielleicpt ftpon balb gu einer 
Einigung gwifcpen ber ©efeüfcpaft unb ben AuSftänbigen fomtnen 
wirb, na<pbem bie Arbeiter auf einem neuen Kongreß befcploffen 
haben, bie unterbrochenen Verpanblungen mit ben Arbeitgebern 
roieberaufgunebmen. Die Differengen befielen in ber Hauptfacpe 
noch in ber ßopnfrage. Die ßopnforberungen ber Arbeiter hüben 
jept folgenbe ©eftalt: Einoerleibung ber bisher gegaplten Prämie 
oon 30% gum Dagelopn oon 4,80 2frc6 v mag einen feften ßopn 
oon 6,24 0rc3. auSmacpen mürbe, bagu eine Prämie oon 15o/ 0/ 
fobaß ber ßobn 7,is 8rc6. betrüge. DaS 3«geftänbni6 ber Arbeit¬ 
geber beläuft fiep bemgegenüber auf 6,75 5rc6. Sntnterpin erfd^eint 
eine Verftänbigung nicht auSgefcploffen, nachbem ber Vorftpenbe 
beS alten S^nbifatS, in bem weitaus bie Meprgapl ber AuS- 
ftänbigen organifiert ift, auf bem Kongreß betont hatte, baß man 
gmar an ber ©runbforberung oon 7,is FrcS. in ben Verpanblungen 
mit ben ©efeflfcpaften fefthalten müffe, baß jebocp ben oon ben Ar* 
beitem gur Rührung ber Verpanblungen mit ben Arbeitgebern 
beauftragten Vertretern biefe Forberung nicht als Smpcratiomanbat 
aufgetragen merben bürfe, fie oielmepr berechtigt roerben müßten, 
mit ben Arbeitgebern, auch menn biefe nicht biefen ©etrag ooll- 
ftänbig gugeftehen wollten, in Verpanblungen eingutreten. Kommt 
man fiep baper oon beiben Seiten etwas entgegen, fo mitb man 
eine Einigung nicht für unmöglich gu halten brauchen. 3m De¬ 
partement ßoire, auf melchem ber Streif oon ßenS auS mit über- 
gefprungen mar, ift, nachbem eine Abftimmung unter ben Streifen¬ 
den eine Mehrheit für bie Sieberaufnahme ber Arbeit ergeben 
hatte, ber AuSftanb beenbet morben. 


Ätbttttrfdjnfc. 


Arbeitzeit, Arbeitsleistung, Arbeitölohm 

ES ift mohl oon Sntereffe, über biefe oielumftrittene Frage 
einen Sann gu hören, beffen theordifche roie praftifepe 3uoerläffig- 
feit mährenb eines langen erfolgreichen ßebenS bie allgemeine An- 
erfennung gefunben h Q t. Der oor groei Sapren oerftorbene eib- 
genöffifche Sabrifinfpcftor Sribolin Spuler pat fiep in gwei 
längeren Abhanblungen über biefe Frage auSgefprocpen; eS ift 
außerorbentlicp gu begrüßen, baß eine neuerbingS 00m eibgenöffifchen 
Fabrifinfpeftor Dr. £. Segmann in MoIIis perauSgegebene Samm¬ 
lung auSgeroäplter Schriften Schülers (Karlsruhe 1905, ©. ©raun, 
281 S.) unter anberen roertoollen Abhanblungen — barunter 
Sonographien einzelner VHrtfcpaftSgweige unb lofaler Arbeiteroer- 
hältniffe unb Stubium über geroerbliche Vergiftungen — auch bie 
Arbeiten über ben Safimalaroeitstag weiteren Greifen gugänglich 
macht. 

Sefanntlicp beft^t bie Schweig ben Elfftunbentag für erroachfene 
Sänner. Da außerbem ein auSgebehnter Arbeiterfchuh, eine roeit- 
reiepenbe Haftpflicht ber Arbeitgeber für Unfälle unb ähnliche 
öffentlich-rechtliche Verpflichtungen fchon lange beftepen, fo würbe 
früher bie Sage ber fcpweigerifcpen ^nbuflrietten gegenüber ben 
auSlänbifchen Konfurrenten wohl als feproierig angefehen Hören 
wir jeboep, welche Erfahrungen fpegieÜ auf bem ©ebiete beS 
SagimalarbeitStagS gemacht worben finb: 

(S. 98 ff.) Eine große, gutgeleitete ©auntroonfpinnerei probugiert« 
mit ben gleichen Arbeitern unb Rtafcptnen, bei gleicher Qualität beS 
RopfioffeS roie beS ©efpinfteS fchon 1878, im gweiten Saht ber Arbeit*- 
geitoerlürAung, 99, 15 % beffen, was fie bei groölf Stunben geliefert. — 
Ein 3urdjer, ber auf Hanbflühlen gang feine Hummern ©aumrooHgarn 
fpinnen Hefe, wies aus ben 3 a bltagheften mehrerer Arbeiter nach, baß 
ihr Sohn unter gang gleichgebliebenen ©ebingungen fogar im Verhält¬ 
nis oon 278 gu 281 gefiiegen fei. — Eine Selfattorfpinnerei probu- 
gierte, wie fte burch ihre ©neper belegte, mit ben gleichen Sabinen 
unb ohne Aenberung im Rohmaterial unb ©arnnummer ftatt früher 
872 nunmehr 888 k? pro Sag. AIS basfelbe ©efepäft brei Sonate je 
eine Stunbe täglich Uebergeit arbeitete, hatte bie $robuftion 
nicht etwa um 9,i % gugenommen, fonbern um 0,9 % ab¬ 
genommen. — E. ©locher wies für feine eigene Spinnerei 1888 eine 
burchfcfjnittliche Smtapme ber Seiftung in elf Stunben nach. — ©aum- 
woflwebereien: Eine folcfje hatte bei groölf täglichen Arbeitsftunben eine 
fßrobuftion oon täglich 7788 m, bei elf Stunben in ben fahren 1879 
unb 1880 bagegen 8298. Auch hier oermochte eine Stunbe Ueberarbeit 
nur eine Steigerung um 1,6 % gu ergielen. Rach ben Angaben einer 
anberen Seberei waren bie Söhne ber Seber bei gleichem 2arif unb 
fürgerer Arbeit um eine Äleinigfcit geftiegen. — Sticferei: 2>n einer 
Fdnfticferei fiel bie burcftfefjnittlirfje XageSleiftung oon fechS gufäüig 
herausgegriffenen Arbeitern oon 2ö48 auf 2629 Stiche, ber Sohn, wenn 
man bie 3apte 1876/77 = 100 fept, in ben folgenben gmei fahren 
auf 99,s. 3n einer ber größten Sticfereten bagegen ftieg bie fßrobuttion 
um 7,7 6 / 0 . — ES hatte eine Sptralenfabitf ber Seftfcpwrig Mangel an 


©efieHungen. Sie befchränlte bie Arbeitsftunben auf bie Hälfte, in ber 
Hoffnung, auch eine umfo oiel geringere Seiftung gu erhalten. 3« 
ihrem Scprecfen betrug bie Abnahme nur 10 ftatt ber er¬ 
warteten 60 o/ 0 . 

Die 3ahlen fpredpen für ftch; auSbrücflich fei bemertt, ba& 
auch einige weniger günftige Aefultate oorliegen. ©orbebingung 
ift möglichfte VerooIIfommnung ber Safchinen unb eine ho$* 
qualifigierte Arbeiterfchaft. —• Die Äonfequengen, bie Schulet aus 
feinen Angaben gieht, beefen ftch mit ben Sorberungen jeber fort- 
fchrittlichen Sogialreform. 3eber, ber hierfür eintritt, wirb eS 
warm begrüben, bag baS ßebenSwert beS fchmeigerifchen Sogial* 
politiferS noch über feinen Dob hinaus bie Sogialreform be¬ 
fruchtet. _ 


internationaler Arbeiterfchuh im ©innenfehiffahrtögetnrrbe« 

Durch Erlaft beS 9fci<hsfanglers oom 28.3uni 1902 ift eine Erhebung 
über bie ArbetlSgeit in ber beutfehert ©innenfehiffahrt angeorbnet 
worben; eS pub an Arbeitgeber unb Arbeiter Fragebogen ausgegeben 
unb bie eingelaufenen, etwa 3600, roerben gurgeit im Äaiferlichen 
Statiftifchen Amt einer ©rüfung unterworfen. Aber fchon jept fteht 
auper 3roeifel, ba& tn biefem ©eroerbe gang übermäßig lange ArbeitS- 
geiten $errfd^ett unb bafg oor allen Dingen eine ftaatlidhe Regelung 
ber Sonntags* unb ber Rachtiuhe eintreten mup. Der Reichstags- 
abgeorbnete ©othein untergieht in Rr. 94 ber „Frrf. 3*9-* bie 
Verhältniffe einer eingehenden fadhfunbigen Prüfung; auch er 
fennt bie Rotwenbigfett eines ftaatlichen Eingreifens an, ba bie 
Selbfthilfe oerfage, aber er betont au^ bie grofjen Schroierigfeiten, 
bie in ber Verfchiebenartigfeit ber 3 u flanbe in ben eingelnen 
Stromgebieten, ber Abhängigfeit oom Selter unb Safferftanb, bem 
Sechfel groifchen unfreiwilligeii Ruhepaufen unb brängenber Ar¬ 
beitshaft, ber Äonfurreng ber Eifenbahnen u. a. m. begrünbet finb. 
Auf einen ^ßunft weift er befonberS hin, auf bie Snternationalität 
beS VerfehrS; auf Rhein unb Elbe namentlich fahren neben 
beutfehen ©innenfehiffe antcrer Rationen: 

Senn aber (auf bem Rhein) etnfeUig etnfdjränfenbe ©eftimmungen 
lebiglich für bie beutfehen Schiffe erlaffen werben, fo würbe ihr SBett= 
beroerb gegenüber ben h®üanbifchen Schiffen wefentlich gefdjroächt 
werben, was gur Folge hätte, bpfe bie hoüänbifche Flagge auf bem 
Rhein in noch gang anberer Seife überwöge, als baS heute fdjon ber 
Fall ift. Hier, unb baS gleiche gilt begüglich ber Elbe, würbe eine 
internationale Regelung mit ben in ©etracht fommenbenStaaten, 
in biefem Falle alfo mit H°Hanb unb ©elgien für ben Rhein, mit 
Defterretch für bie Elbe notmenbig fein. Ebenfo fönnte bie Rljein- 
fchiffahrtS-Afle entfprecfjenb erweitert werben, wie ia auch feinergett ent- 
fprechenbe ©efttmmungert für bie SRafchiniften tn fie aufgenommen 
worben finb. ES ift mit Sicherheit angunehmen, bap eine jolche ©er- 
ftänbtguitg mit H°Hanb, ©elgien unb Oefterreich wohl gu erreichen 
wäre. Schließlich Tann man auch m biefen Säubern ben Farberungen 
einer gefunben Sogialpolitif nicht bauernb Siberftanb leiften. 

Diefe Anregung erfcheint uns fehr beachtenswert; wir 
empfehlen fte ber Aufmerffamfeit ber 3ntemationalen Vereinigung 
für gefeplidhen Arbeiierfchup. 

Der 3ehuftaubentag tu ber beutfehen Degtiliubttfitrfe. Die 
^Deutfche 3nbu|trtegeitung", baS Organ beS 3 c ntraloerbattbS 
beutfeper 3nbuftrießer, baS ftep in bem $ampf gegen ben gefep- 
licpen 3epnftunbentag ber Fabrifarbeitcrinnen am fepärfften per- 
oortut, firieb in feiner lepten Rümmer (S. 171) in einem Ver¬ 
gleich ber Arbeitsoerpältniffe ber beutfepen DejtUinbuftrie mit beneu 
tn ber inbifepen: 

Satfächltcp bauert fept fepon in einem großen Seil ber beutfepen 
Sejtilinbuftrie bie ArbeüSgeit nicht über gepn Stunben. 

Unb bennoep baS Stberftreben gegen bie gefepUcpe F^Tttcgung 
biefer ArbeitSoerfaffung! 


Ärhclttrperfidjmmg. $parka|Tett. 


©er @efi^8ftS6erl^t bc£ 9iei^tierft(^ernng{amtS für baS 1905. 
®on Stabtrat H- »• Franfenberg-Sraunfcpwetg. 

I. 

Es gibt im gangen beutfepen Reiche feine ©epörbe, in beren 
Haitb fo oiele Fäben ber Arbeiterfürforge gufatnmenlaufen, unb 
bie ben Verpältniffen ber erwerbstätigen Veoölferung burep eigene 
©eobaeptung unb bie Erfahrungen ihrer Rtitglieber fo nape fiept, 
wie bas ReicpSoerficperungSamt. Um fo erroünfepter muß eS für 
weite Streife fein, wenn biefe grüublicpe Kenntnis ber einfcplagenben 
3uftänbe niept innerhalb beS Kollegiums oerbleibt, fonbern ber 
Oeffentlicpfeit gugänglicp gemacht unb in einer fo überfichtlüpeu 
Form bargeboten wirb, baß fid> bie Mitteilungen für ben ©olfs» 



768 


©oktale BrayiS. gentralMatt für ©ojialpolitif. Rr. 29. 


764 


wirt, ben BerwaltungSbeamten, bcn Arzt unb beit Bolitifer nupen- 
bringenb oerwerten laffen. 

liefen Anforberungen entfprid)t burchauS ber fürjlid) im $>rud 
erfd)ienene ©efchäftsberuht beS ReichSoerficherungSaraiS für baS 
oerfloffene Sah*- 1 ) E* überragt feinen lebten Borgäitger nicht 
nur an Seitenzahl (102 gegen 89 Seiten beS BorjahreS), fonbern 
uor allen gingen burch bie fortgefept gefteigerte 3roecfinäßigleit 
ber Stoffanorbnung, burd) baS gortlaffen mancher allenfalls ent* 
beglichen Angaben unb Tabellen (fo finb g. B. bie fiatifiifc&en 
3ufammenftellungen über bie £äügfeit ber <Sc%iebSgerid)te in 
Unfall* unb Snoalibenfacpen nicht unbebeutenb gefür^t), unb burch 
baS £>in$ufügen zahlreicher wichtiger Ausführungen aus bem auS- 
gebehnten ArbeitS- unb Beobachtungsgebiete ber Spruchbehörbe. 

S)ie Einteilung hot baburch gewonnen, baß die früher f<hon 
für bie SnoalibenoerficherungSabteilung üblich gewefene 3 cr ^ c 9 un 9 
in einzelne Abfchnitte jept auch bei ber ItnfaEabteilung burch* 
geführt unb burch ben S)rucf ber Ranboertnerle fenntlich gemacht 
ift. #anb in H a nb h^rmit geht eine praltifdje ©ruppierung ber 
einzelnen SDarlegungen, fo baß baS Auffinben biefer ober jener 
2Ritteilung fehr erleichtert wirb. Sei bem wachfenben Umfang 
entfließt man fiep oieEeicht bemnächft, ein QnhaltSoerzeichniS bem 
Berichte anzuhangen. 

2)ie 3ahl ber ftänbigen SÄitglieber beS Amts ift nur 
um eins (auf 34) oermehrt, bie ber als fommiffarifche Hilfsarbeiter 
befchäftigten höh eren Beamten ift fogar um 3 (auf 7) zurücf- 
gegangen, während bie 3ahl ber richterlichen Bciftper unb 
ricpter bie gleiche geblieben ift (80). Um fo mehr ift es anzu- 
erlennen, baß bie Behörde trop biefer SEatfacpen eine weit größere 
Arbeitsmenge bezwungen hat als im 3ahre guoor unb baß eine 
anfehnliche Reihe ihrer SRitglieber es fidj angelegen fein läßt, ihre 
Kraft neben ber eigentlichen 3nanfprud)nahme burch bie unmittel¬ 
baren Aufgaben beS $)ienfteS nerfchiebeneu gemeinnüpigen Be- 
ftrebungen anregenb, belehrenb unb fördernd zu* Verfügung z u 
fteEen. 

AuS bem Bereiche ber ttufalfoerfuhentng nerbient h e mor* 
gehoben zu werben, baß bie Anzahl ber nerftcherten Sßerfonen an¬ 
nähernd um eine halbe SRiüion zugenommen hat unb einfchließlich 
ber im £iefbaubetriebe, in ber See-BerufSgenoffenfchaft unb bei ben 
14 SerficherungSanftalien ber BaugeroerfS-BerufSgenoffenfchaflen 
Berfidjerten, aber nach Abzug ber gleichzeitig in gewerblichen unb 
lanbwirlfdjaftlichen Setrieben 'befdjäftigten unb folglich hoppelt ge¬ 
zählten ^erfonen auf etwa 20 SUüionen zu fcpäpen ift (ein drittel 
ber Reichseinwohner). 

$ie Summe ber im 3ahre 1905 auSgczahlten Entfchäbi- 
gungen (Renten ufw.) ift wieber um faft 10 ERiEiorten SRarl ge¬ 
diegen unb betrug 136 206112 dt, wobei bie 3 a hl der Empfän¬ 
ger zum erften fötale eine ooEe SRiEion überfteigt, benn eS würben 
an Serielle, bereu Ehefrauen, SBitwen, Kinber, Enfel unb Ber- 
wanbte auffteigenber £inie, zufammen an 1034 773 Berfonen 
(1904: 972 004) Bezüge aus ber UnfaEperftd)eriing auSgezahlt. 
ES ergibt fich daraus bie erfreuliche iatfaepe, baß bem einzelnen 
Empfänger uermutlich burch bie Annäherung an ben SeharrungS- 
Zuftanb unb burch baS Steigen ber Söhne, oon benen bie Rcnten- 
feftfepuug abhängt, eine höhere 2>ur<hf<hniitSfummc (132,50 ftatt 
130,40 c Ü jährlich) z^gcfloffen ift. 

®er Hufalloerhütung wirb nach wie oor mit Red)t be- 
fonbere Aufmerlfamleit gefchcnft, unb es ift bem Rei<hSoeifi<hcrnngS- 
amt gelungen, nad) unb nach nicht nur bie gewerblichen BerufS- 
genoffenfehaften, bie zum großen Xeü fchon feit langen 3ah*en 
derartige Anordnungen getroffen unb inzwifchnt nach s Sebarf er¬ 
gänzt haben, fonbern auch bie BerufSgenoffenfchaften ber ßanb- 
unb Sorftwirtfchaft, bie ftdj anfänglich ziehet) ablehneub oer¬ 
hielten, oon ber 3u>ecfmäf}igfeit beS SorgehenS auf biefem (Gebiete 
immer mehr zu überzeugen. 2>ie Hälfte ber leptgenannten Korper- 
fchafteit hat fich, mie ber Bericht ergibt, inzwifdjeit entfchloffen, 
UnfaHoerhütungSoorfchriften zu erlaffen, wenn aud) oielfach zunächft 
unter Sefd}räntung auf befonbers gefährliche Setriebe (mit 2Ra- 
fcf)ineu unb bergl.). Unter SRitrairfung ooit Sertretern beS 9teichS- 
oerfid)erungSamtS ift burch bie ftänbige $ommiffion biefer SerufS- 
genoffenfehaften ein Entwurf oon Seftimmungeu für lanbwirtfdjaft- 
liche Oieräte unb für Sprengmittel, für Sieh- unb Öutterhaltung 
fowie für Ianbwirtfdjaftliche Saulichfeitui ausgearbeitet unb hat 
als ©runblage für bie Sefd)luhfaffung ber einzelnen Korporationen 
bie 3uftimmung ber Sertrcter-Serfammlung gefunben, fo bafe in 

S)rudfachen beS Reichstags 1905/6 Rr. 270; ogl. bie Se- 
fprechungen ber früheren Seüchte in ber „Sozialen $raris* Sb. 11 
Sp. 867 ff.; Sb. 12 6p. 802 ff.; Sb. 18 6p. 1891 ff.; Sb. 14 6p. 809 ff. 


abfehbarer 3«ü bie betreffenben Sorfdjrifien, burch bie eine fühl¬ 
bare Sütfe auSgefuHt werben wirb, ihrem Snfrafttreten entgegen¬ 
reifen. 

Eine fehr wertootte 9Ritteilung gibt baS ReichSocrfuherungS- 
amt über ben Einfluß beS Allohol-3Ri6brauchi auf bie 
Unfallhäufigfeit. 3n boppelter Richtung fdjäbigt ber überrnäftige 
©enufe geiftiger ©elränfe bie Xrägcr ber Unfalloerficherung: ~ber 
Alfoholifer ift burch baS Rachlaffen feiner Spannfraft, burd) ben 
gefteigerten fieid)tfinn oiel mehr ber llnfattgefahr auSgefept, unb 
bie folgen eines SetriebSunfallS laffen fid) bei ihm fernerer be- 
feitigen als bei nüchternen ^erfonen. SBenugleich nun bie Unter* 
fagung beS AlfoholgenuffcS für bie Unfafloerlepten gefeplich nicht 
durchführbar fein würbe, fo oerbient hoch ber Hinweis des Berichts 
auf ben ©efichtspunft ber Unfalloerbütuug auch ^ier DoUfte 
Billigung: bie Befämpfung beS AlfoholmibbraudjS burch ent- 
fpreepenbe Seftimmungen (AuSfdjlufe ber Sefchäftigung £runf* 
füdjtiger ober Setrunfener, Serbot beS 9RitbringcnS, beS Serfaufs 
ober beS ©enuffeS alfoholifdjer ©etränfe auf ber ArbeitSftätte, 
Serpflichtung ber Unternehmer, für genießbares Strinfwaffer zu 
forgen unb bergl.) ift bereits feitettS oerfchiebener BerufSgenoffeu- 
fdhaften rüftig in Angriff genommen, baS ReichSoerfuherungSamt 
läßt es an Anregungen auf biefem für bie Solfögefunbhcit hach- 
bebeutfamen Selbe niept fehlen 2 ), unb einzelne SRitglieber beS Amts 
ftnb befanntlich in h^na r ^agenbet ©eife buid) ©ort unb Schrift 
bemüht, gerabe hier aufflärenb unb hclfenb zu wirfen; eS mag 
nur auf bie trefflichen Sortiäge beS RegierungSratS Dr. Sieg¬ 
ln an n über biefen ©egenftanb pingewiefen werben. 

3BaS bie Redjtfprechung in Unfallfachen anlangt, fo hat 
abermals eine 3unahme ber anhängig geworbenen Refurfe ftatt- 
gefunben, unb ber ScrhältniSfap ber Steigerung ift etwas höher 
als ber beS SorjahreS, benn er betrug 5,76 gegen 5,« o/ 0 . dg ift 
etflärlith, wenn unter biefen Umftänben bei bem fchon erwähnten, 
nicht flärfer geworbenen Beftanbc an ArbcitSfräftcn bie 3 Q hl ber 
am 3ah r ^fchluffe unerlebigt geblie6enen Streitfachen zugenommen 
hat (7143 gegen 6895), inbeS ift biefe 3unahme nur unerheblich 
(29,4 gegen 29,i o/ 0 ) im ^inblicf auf bie gewachfeue Summe affrr 
Refurfe. Ein Scrgletch mit bem 3ahre 1903, baS bei einer oiel 
geringeren ©efamtziffer ber Strcitigleiten ein ooEeS drittel btx* 
felben (7192) ber 3ufunft überließ, beweift aufs beutlichflc, wie 
eifrig bie oberfte Sprudhinftanz beftrebt ift, ben BerufSgcnoffen* 
fchaften unb ben Sd;iebSgerid)ten für Arbciteroerjtcherung in bezug 
auf bie Befchleunigung beS BerfahieitS nadh 9Röglid)feit mit gutem 
Beifptel ooranzugeheit. 9Ran barf inbeS nicht annehmen, baß biefe 
rafchc Erlebigung ber RechtSftreitigfeiten burth eine weniger grünb¬ 
liche Prüfung ber zugrunbe liegenben tatfädjlühen Srageit erlauft 
würbe. i)ie 3 a hl öer SäEe, in welchen oor Abgabe ber end¬ 
gültigen Entfcheibung eine Beweiserhebung erfolgte, hat gegen 
bas Borjahr noch zugenommen (30,9 gegen 30,s %) unb halt tief) 
faft genau auf ber Höhe beS 2)ur<hfchnittS ber iepten 5 3ah**, 
währenb in ber 3 e it oon 1896—1899 noch nicht ein Biertel afler 
RefurSurteile fich auf Beweisaufnahme in ber Spruchinftanz ftüpte. 
2)ie Entfchließung ber Behörbe, Ermittelungen erfolgen gu laffen, 
ift aud) in biefem BeridjtSabfchnitte beinahe ebenfo oft auf ©runb 
ber Serhanblung gefaßt, als auf ©runb ber Alten. $)ie Berichts- 
beiftper lönneit mit ber Bebeutung, bie hiernach ihrer 3uiwhung 
beigelegt wirb, ooflauf zufrieben fein. 

S)er AuSgang der Streitfällen ift für bie Rentenbewerber 
ungünfiiger gewefen als früher. Rur bei 28,2 % ber Refurfe 
würbe bie oöEige ober eingefdjränlte Abänberung ber angefochtenen 
Entfcheibung erzielt, unb bei biefem Rücfgang ber AuSjtchten pnb 
bie Berficherten unb beren Angehörige auSfchließlich bie fieibtragen* 
ben, währenb bie BerufSgenoffenfchaften unb bie ihnen proze߬ 
rechtlich gleidiftehenben AuSführungSbehörben fo oft fiegreidp waren, 
wie feit 1S98 nicht, damals braitgen fic mit 54,7% burch; iu 
ben folgen ben 3ahren fd)manlten bie3ahl«u: 48,s, 46’3, 51,1, 47,2, 
52,5, 51,6%, bis jept mit 53,2% ber oor fieben Salden erzielte 
Erfolg faft wieber erreicht ift. £>abei ift aber ju beachten, baß 
bie Refurshäufigleit auf feiten ber BerufSgenoffenfchaften feit 1898 
nach rorübergeljenbem Steigen neuerbingS mehr unb mehr gefunfen 
ift. Auf 100 relurßfähige SchiebSgeri<htSurteile fommen Relurfe 
ber BerufSgenoffenfchaften; 

1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 

6,73 6,44 5,88 8,66 8,11 7,11 6,44 6,06 

Bergl. bie hn ReichS-Arbeitßblatt oou 1906 Rr. 12 6. 
1046 ff. enthaltene SufammenfteEung beS RetchSoerficherungSamtS über 
ben Inhalt ber betreffenben UnfaQoerhütungSoorfchriften. (Sog. 

6p. 419.) 



765 


©ogiale $ra£t$. gentralblatt für ©ogialpoütil Kr. 29. 


766 


Sie Verficßerten macßen oon bem lebten KecßSmittcl, baS ißnen 
baS ©efeß gibt, nie! ausgiebiger ©ebraucß, aber aueß bie 3nan* 
fprueßnahme beS KeicßSoerficßerungBamtS bureß fie lägt im Ser« 
ßältniS gu ben relurSfäßigen Urteilen ber ©cßiebSgerießte neuerbingS 
fortgefeßt nach, benn fte bat befragen: 

1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 

23,17 22,34 20,80 22,o:> 22,oi 22/n 22,oi 21,86 

$>ieroon erhielten für bie Verficßerten eine Abänberung: 

19,6 20,7 25,2 26,6 22,3 22,9 22,3 20,7 

£roß ber Abnahme ber KefurShäufigfeii haben bie Kenten* 
beroerber bemgemäß fcfaled^t abgef(bnitten unb finb weit non bem 
früheren ‘Surchfcßnitt (1892—1896) entfernt, toonacb fte in jeher 
oierten ©aeße einen ©ieg erhoffen fonnten. Sie lanbmirifJjaft« 
lieben Verficßerten ftehen immerhin noeb etwas günftiger als bie 
ber Snbuftrie ba (23,2 gegen 19,9 o. H- ber erhielten Ab* 

änberungen). 

Vei ben ©cßiebSgericßten hat in UnfaHfacben bie 93er» 
fcältniSgaßl ber Verufunaen im Vergleich gn ben anfechtbaren Ve* 
feßeiben ber VerufSgenojfenfcßaften faft bie gleite j)öh* mie im 
Vorjahre innegeßaüen, eS h Q t nur eine unroefentltcße 3 una bme 
ftattgefunben, fo baß feit 4—5 fahren ber Surcßfcßnitt bie (Sin* 
legung bcS KccßtSmittelS etroa in jebem felften Salle ergibt 
(1905: 17,38 o. 30 3n ben 3ah«n 1889—1900 fam f<bon auf 
jeben oierten bis fünften Vefcßeib eine Berufung, ©cßritt für 
©cßritt ift faft ununterbrochen bie ErfolgSgiffer ber Kläger gurücf* 
gegangen: fte betrug in %: 

1886 1889 1892 1895 1898 1901 1904 1905 

41,73 34,25 30,32 27,88 25,26 28,28 26,44 20,27 

Sie ©efamtgaßl ber non ben ©cßiebSgericßten gu beurteilenbcn 
©treitfacbeti, bie nur im 3alp 1900 einen geringfügigen Kfitfgang 
(um 68) aufgutoeifen hatte, ift roieber in ben leßten fahren um 
runb 6 000 geftiegen unb beträgt 95 833, fo baß im Iaufenben 
Saßre bie ftattlicbe 3<*hl oon 100000 Unfallberufungen norauS* 
fidplicß Übertritten roerben wirb. SiefeS bebeutenbe Antoacbfen 
roirb roobl mit Kecßt non ben ©thiebSgerichtSoorßßenben auf bie 
AuSbebnung ber Verficßerung unb bie Vermehrung ber nerfuberten 
betriebe, baneben aber auch auf bie fortfebreitenbe Velanntfeßaft 
mit ber Sürforgegefeßgebung unb nor allen Gingen auf bie gu» 
nehmenbe STätigFeit ber VolfsbureauS unb KecßtSfonfulenten gurücf* 
geführt, bie häufig in ben Terminen für Vertretung geforgt haben. 
Seim SreSbener ©cbiebSgericbt tritt gumeilen für bie Kenten* 
beroerber eine 0frau als Veooflmäcßtigte auf, bie fuß auch mit ber 
Anfertigung non ©cßriftfäßen befaßt. (g« folgt) 


®jno|]enfd)aften)E(ett. 


Ser größte bentfe^e Äonfumoeretn ift ber VreSlauer, roenigfienS 
foroeit SJtttgliebergaßl unb Veifaufsftellen als KRaßftab angenommen 
roerben. Ser nunmehr feit 40 fahren beftehenbe, auf bürgerliche 
unb Acbeiterfreife fteß gleichmäßig ftüßenbe Verein, roirft im 
SahreSbericbt für 1905 einen Küdblitf auf feine Entroicflung. 

SRit 54 SRitgliebern unb 79 Sßl- 8 §0- ©efdjäftSguthaben am 
5. Januar 1866 eröffnet, begann er mit 13 Sßl- ©efdjäftSumfaß am 
erften Sage. 3m Surcßfcßnttt ber erfien 10 3ahre 1866/1876 belief ficb 
ber jährliche EefdjäftSumfaß auf 769 664 Jt. mit 43 635 Jt Keinüber- 
fdjuß. 1876/1886 fieigerte ficb ber burcbfchnittlicbe 3abre£umfa$ auf 
3 971055 Jt., ber Keingeroinn auf 408 846 Jt. 1886/1895 3aßreS* 
umfaß: 7 946 893 Jt unb 8 893 914 M. ©erohm; 1896/1905: 
12 651281 Jt Umfaß unb 1 624 808 Jt. ©erohm. 3n ben getarnten 
uiergig 3aßren finb für runb 1 /* SRifliarbe ©aren mit 28,7 SRintonen 
Kettoüberfdjuß umgefeßt roorben. 3m 3ahre 1906 allein rourben in 
fämtlicßen beutfeßen Äonfumoereinen etroa für 860 bis 400 SRillionen Jt. 
©aren umgefefeßt: Ser VreSlauer Äonfumoerein ergielte im leßten 
3aßre 1905 bei burcßfcßnittlicß 83 000 SRitgliebern einen ©arenenlöS 
uon 16 175 170 Jt. (über l 1 /* SRiCüonen Jt. mehr als im Vorjahre). 
Sie oerhältniSmäßig günftige roirtfcßaftlidje Sage ber SRaffen im 3aßre 
1905 fam barin gum AuSbrutf, aOerbingS auch bas Angüßen ber greife 
für geroiffe ^auptoerbraucbSgegenftänbe. 

3n ber VereinSbäderei ftieg ber Umfaß auf 17 411219 kg. Sie 
tteu aufgenommene ©igeuergeugung oon HRineralroaffer lieferte in fünf 
SKonaten bereits 741096 glafcßen. Sie 3®hl ber ©areniäger ift auf 
66 erhöht roorben. 

SaS ©efcßäfÜerträflmS [teilte fi<ß 1905 auf 2 697 923.Y/, ber 
Kettouberfcßuß auf 1 931 846 Jt. Sen 9Ritgliebcrn roirb eine Kücf* 
geroähr oon 11 % auf ihre Vegüge gegeben. Sie 3«hl ber oom Verein 
AngejteQten belief fid) auf 689 ^erfonen (22 Veamte, 69 Sagerhalter, 
80 Verlauf erinnert, ICO Väcfer, 12 Äaffeepatferinnen, 89 Sfutfcher unb 2 
Haushälter unb 95 Sfobfenarbeiter. An Tantiemen unb Venefigten für 


bie Sagerhalter, bie lein fefteS ©ehalt begiehen, rourben 806 868 Jt 
auSgeroorfen. ®ie 5futf<her unb Haushälter begogen 89 682 J(. Sohn. 
Öinen Karen ©inblicf in bie VegahlungSoerhältniffe ber AngefteDten 
geroährt bie ©tatiftil nicht; jebenfads |enfc|t ber «inbruef oor, baß fte 
tm aDgemeinen reht ungünftig ftehen. 

Sie VeßenerttMg btt ^onfnmbcreine in Oftettlvfg ift oom Sanb* 
tage Anfang April abgelehnt roorben. 

Hin ©ettoffettfdjaftSborf ttt Oherfranle« ift ber ftorbmacberort 
©chne^. Ser feit fechS Sauren beftehenbe 5?on|umoerein umfaßt 202 
HauShaltungSoorftänbe unb tonnte bei 99 600 JC. Umfaß 10 % Über¬ 
fluß oerteilen, eine baran angefcßlojfene $robuttionSgenoffrnfchaft 
feßte für 7173 Jt. ©aren ab. eine jüngft mit bem Slonfumoeretn oer» 
bunbene ©terbetaffe hat im leßten 3aßre 477 Jt. VegräbniSgelbei; 
auSgegahlt. Sie ftonfutnoereinSfparfaffe oergeichnet faft 7000 M. ein* 
lagen. 

Sie ffobttfitiiSgeioffeufchfifS her ©ebneibtr tn eine 

©rünbung beS ©cbneiberoeroanbeS, bie ber großen ©cbneiber> 
auSfpcrrung ihr Seben oerbanft, ba* erften ©efebäftsjabre 
burcbfcbnittUcfe 14 ©ebilfen befebäftigt unb bei einem Umfaß oon 
34 038 M einen Vruttogeroinn oon 4285 <M ergielt. Kacb Abgug 
ber ©efibäfiSunfoften oerblieb ein Keingeroinn oon 1,516 <M, oon 
bem 20% bem KeferoefonbS überroiefen unb ber Kefit bem 
5HapitaIlonto gugefeßneben roirb. Sioibenben foüen erft im 
näcbften Süßte auSgegahlt roerben. SaS Sohnfonto begifferte fieß 
auf 13 825 ..4t (987,48 ^ //T pro ©eßilfe). @s ift ber ©enoffenfeßaft 
möglich geroefen, feßon naeß furger Sät eine eigene ©erfftätte ein- 
gurießten unb bie Heimarbeit gu befeitigen. ®ie ©eneraloerfatmn* 
lung am 27. gfebruar 1905 erteilte ber Verwaltung bie 3uftimmuug 
gum Anlauf beS $aufeS, in bem baS ©efcßäft mietroeife unter» 
gebracht üt. ÜRan ßofft alfo auf eine gebeißUcße ©ntroidflung biefeS 
genoffenfcbaftHcßen Unternehmens, bem anfänglich gerabe oon ©e» 
noffenfeßaftern oiel Mißtrauen entgegengebraeßt rourbe. 

S tt erfte nteberöftemtdjifche Arheitertonfamoerebi in ©iea tonnte 
in feiner leßten ©eneraloerfammlung am 18. SRärg über einen erfreu¬ 
lichen Auffcßroung berichten. Ser ©arenumfaß betrug 6 346 886 ftronen, 
bie SRitgltebergahl ift auf 22 188 geftiegen (3637 mehr als im Vorjahr), 
3 neue ©efchäftslotale mußten eröffnet roerben unb noeß weitere Deffnung 
neuer Solale fteljt in Ausficßt. Ser roießtigfie Vefcßluß ber ©rneral* 
oerfammlung war, baß bie|er bebeutenbe Honfumoerein ber in Deftrr* 
reich befteßenben ©roßeinlaufSgefellfcbaft beitreten roirb unb ficb oer- 
pfiteßiet, beren bie 5longentration beS (SinlaufS, gu förbern. 

Sie Stonfnmbemue $ranfreiißS b Sie 3 a hl ber Äon fumoer* 
eine in Sranfreicß unb Algier belief fieß am 1. 3anuar 1905 auf 
i 1 967; ooit ißnen befcßäfttgen 765 auSfcßließlicß Väcfereien unb 
1202 umfaßten oerfißiebene ©arengroeige. (Am 1. 3anuar 1904 
ßatte bie ©efamtgaßl ber Vereine nur 1819 [barunter 718 Väcfe¬ 
reien] betragen.) Unter ben Äonfumoereinen befanben ficb 
31 ÄoßleneinfaufSgenoffenfcßaften unb 23 ©cßläcßtereien. Aucß in 
Sfranfreicß befteßen groei getrennte ÜanbeSoerbänbe, bie Union coo- 
perative des societes francaises de consommation unb bie Bourse 
des cooperatives socialistes de France. 

Qknierbegeridjte. lattfttutmsfgerii^te. 
(Einigung^ämter. 


SaS ÄaufmannSgcriiht Hoinhurg nnb ber § 63 $.9.9. Ent¬ 
gegen ber bisherigen Urteilsprayis beS Hamburger ÄaufmannS* 
gerießts unb beS bortigen fianbgericßts ßält es ber gur Prüfung 
biefer Jvrage eingefeßte AuSfcßuß beS ©efamtfaufmannSgericßtS 
Hamburg für geboten, ben H an ^ un 9 § 0 e ß^f en hie im Abf. I beS. 
§ 63 gebotenen Vorteile auf alle Aäfle gugufidjern unb oor jeher 
Verfürgung bureß prioate ©onberabmatßungen gu feßüßen. Ader* 
bingS erachtet er bie Erfüllung biefeS (iebots oßne eine Keoifion 
beS bisherigen ©ortlauts beS § 63 nießt für angängig unb ßat barum 
unter 3 u fii mmun 9 heS ©efamtfaufmannSgericßtS an ben Hont* 
burgifeßen ©enat ben Antrag gerichtet, bureß ben ßamburgifcßen 
VeooQinäcßtigten beim VunbeSrate eine entfpreeßenbe Abänberung 
beS ©efeßeS in Vorfcßlag gu bringen. Sanacß foCL bie Veftim* 
mung, baß ber Hanblungögeßilfe hei unoerfcßulbetem Unglücf 
feinen Anfprud) auf ©eßalt unb Unterhalt, jeboeß nießt über bie 
Sauer oon fecßS ©oeßen ßinauS, beßält, baßtn erweitert roerben, 
baß eine Vereinbarung, roeleße biefen Vorfcßriften guroib er läuft, 
nießtig ift. Kur fo roürbe ber ©eßilfe im Äranfßeitefalle unter 
allen Umftänben fein (beßält eoentueH bis gu fecßS ©oeßen bean* 
fprueßen lönnen. 


OecanUDortUth für bie ftebatttom Dr.Oalbemar gimmetmann tn Seclin W., Roaenbocf^tafce 29—30 



7 67 


©ojiale Braute. ftentralblatt für ©ojialpolittf. 97r. 29. 


768 


2)te M $ottaU UJrari« M crfd^cint an jcbem Donnerstag unb tft buvch alle Buchhanblungcn unb ^oftämter (^oftjeitungSnummcr 7137) ju besiegen. Der Brei 
für baS Biertcljahr ift 2li. 2,50. Sebe Kummer foftet 30 Bf- Der SlnseigcnpreiS ift 60 Bf- für bic breigcfpaltene Bditacile. 


Otting brs ^tfomblfitls fit Jtbtitft- 
jltr|id|ftniig, Dr.lb. §d)npprr, Xtnakfitln. Jl. 


Soeben erfdjien: 

Sif|nfjirüd)f kc Jlmninlnik 
aus kn Kridjsnrrfulifrnngsurffljfn 

non 

gatts §eclituimt, 

SWitfllieb beb «orftanba ber 2anbe&--«ciftchcrung$* 
a.«ftalt Ottenburg. 

qSrciS: 1 BWar t 50 f$fg. 

(Enthält eine ftjftcmatifchc Darfteüung ber 
Beziehungen ber Slrmenoerbänbe 31t ben 
Shanfen-, UnfalD unb AnoalibenoeiiichciungS: 
gefeben unb ift fd)on bcSfjalb ein prnftifdjeS 
£mnbl)uch für Wrmenümter, Berfichcrungä: 
behorben, ©dichte ufiu., weil bic GntfdjcD 
bungen ber höheren (5>erid)tc ausführlich an* 
geführt werben. 


'.Bering Bott Mundet & ^iimbtot in geizig. 


Zur Wohnungsfrage. 

Porträte unb iluffä^e DOtt 

Carl 7°bannca fueba. 

Mit 28 Abbildungen und 2 Plänen. 

1904 . preis: 4 Mark 60 pfg. 

Inhalt: Grftcr Seil. 3 ul ' ©cfd)id)tc unb Dhcoric 
ber WthnuitgSfvagc. — Der heutige ©tanb ber 
2trbeitaiootjnungSfragc in Deutfdjlanb (1899). — 
Die Gutiuidlung ber Wohnungsfrage in Dcutfdjlanb 
unb im SluSlattb in ben lebten fünfzehn fahren 
(1901). — Die ^Ib^änfligfcit ber WofjnungSmictcu 
oon BobettpreiS, Bauloften unb Steuerung. (1902). 
— 9U)cinifd)cS WohnungStucfcn. (1903). — „9Jtclio= 
rationS"* unb „©petulattonSücrfchulbung". Gin 
Beitrag jur Theorie ber ftäbtifd)cn ©runbrente. 
(1904). — ßweitcr Seil, kommunale WohnungS* 
reform in Gttglanb unb ©djottlanb. (1903). — Gin* 
leitung. — Dcffcntlid)c 2ogterhüufcr. ©laSgoto — 
2)tand)cfter unb Birmingham — ßioerpool unb 9iid)* 
numb—Bonbon. — ©d)lufj. — iHnmcrfungen. 


Verlag der Arbeiter-Versorgung. 

A. Troschel in Berlin —Qrunewald. 

Die 

Arbeiter-Versicherung 

im Auslande. 

Bearbeitet von Dr. Zacher, 

Kais. Geh. Reg.-Rat. 

Heft Yla. 

Die Arbeiter-Versicherung in Italien. 

I. Nachtrag zu lieft VI. 

Preis: 4 Mark 50 Pfg. 


Verlag von Duncker & Rumblot in Leipzig. 

- ..~ . -rr n=: - 

ftürjlicf) crfcfiicn, burch jebe Budjhanblung $u beziehen: 

heue Untersuchungen 

über bie 

Wohnungsfrage inDeutscbland und im Ausland 

Grftcr Banb. 3roe* lc Abteilung. 

(Bdjrtffcn öcs Bemtts für Sojialpulttth Banb 95.) 

©r. 80 . VIII, 364 ©eiten. $rci$: 8 Sfiarf 

<* r ft c r Teil: 

vsnl)alt: ÜJefeijltdjc u. poltättlirfje SWaftregelu ^itr SBerbcffermtg ber ©oljitungSticrljiüttttffc. 

Die üöcrtuffirfjtigiing ber toorfcattbetten Wohnungen (ittfl. Sanierung ober ©cfcltiguug 
ungefunber C.uarrtere). Bon 9J?ebijinalrat I)r. 3- 3 Steinfe in Hamburg. 

T ie fBcaufftd)ttgitng ber tiorbanbetteti s iVobnuitgcn. Bon Dberbürgermeifter ;] w ei ger t, Gffen. 
Der ©tabtcrtDciteriuigöplan u. feiste Tardifüljritttg. Bon ©eh- Baurat 3- <Stübbeit,itöln. 
Tie ©auorbnnng, Bon ©tabtbauinfpeftor B. ©dhtlltng u. ©ei). Baurat 3* ©tu 6 ben, Äöln 
Tie ©auorbitung (fcfterrcid)). Bon Hrdjiteft Seopolb ©imoni), Dojcnt an ber Slfabemic 
für Brauinbuftrie in Wien. 

Ta$ 9Mietred)t in Teutfcfylattb. Bon ©tabtrat Dr. ftlefd) unb BedjtSanroalt Dr. 
borfer in ftranffurt a. 9J?. 

Ta$ SWietredjt in fcfterrefdf)« Bon ^rofefior Dr. Gmtl fßferfche, ^8rag. 

^ad)trag 3 um erften s Baitb erfte Abteilung. 

Ter CTinfiufi ber 3tanfoften auf bie Wictpreife. Bon Dr. Hnbrcas Botgt, granlfurt a. SK. 




I 

I 


fie heutigen Jinforkrungnt tut bie öfe»tlid)f Armenpflege 

int gtrt)äüni|fe jur bfßtljtniifn Unntngtrftjflfbung. 


^auptticvidjf, 

itt @emciuf(f)aft mit 

Dr. ^uetfl« 

ecnatSfcfretät in Hamburg, 
oorgc'.cgt Don 

Itnbolf ^Icmming, 

9tat bei bem armenfoQegium tn öamburfl. 


BHlbcviditc, 

erftattet tum 

9tedhtörat |lcifi!jmann f Nürnberg 

unb 

Beigeorbnetem Dr. §dnirnnber, 

SNitbecichterftattec für Slfaf} *2othringen. 


(©(fjriften be« fflerein* für atmenppffle unb ©ohltätigfett. 78. peft.) 

Preis: 3 Park 60 Pfg. 

Inhalt: 1. ftnuptbcricht ttou Ihr. Buchl unb 9tuboIf ^(entmiitg. 

2a8 ^rinjip ber öffentlichen (3iuan0<»s) Ärntenpflege unb feine flcfd)tcf)tliche Cntroirflunfl. - 
$te reihtlichen «runblagett unb bie ©renjen ber «rmettoerforflunfl. — Die i)tc(l)tfpr«hunn 
beb »unbeciamt« für baö $>einiQtrDffen. — Die ^rariä ber «imenDerroaltunfleii. - Dai> 
peltenbe üiecht als UAruub:afle ntoberner (Snttolcflunfl ber «rmciiDflcgc. — 8fteiormflfbanten. 
II. SRitbrrieht bou :Rcri)tOrnt gflcifdjmann. Sorbemectung — Da« bagertfehe 
Rrmenrecht unb feine öntmitflung. - Die «n’orberunflen an bie öffentliche Rrmeitpflefle 
unb bab batjerfdje «rtncnrecht. — III. Vlitbcricht bon Beigeorbnetem I>r. 
©(htonuber. Die heutigen attforberunflen an bie öffentliche armenpflcue. — Die heutige 
öefehflebung unb Crgantfation ber öffentlichen armcnpflefle tn ölfa&*2othrin0en. - 3u* 
ftänbe unb iKeformbeftiebungen. - Borfdjlcjge. 


Sit t»cn nächftm logen cijdheint im SBerfag non Dumfer & .^umblot in geizig: 



(@tcnogropi)tf(f)er Bericht über bie $erf)oni)Inngen ber 26. Safireoüerfantmlitng 
bec’ Dentfchen 93erein§ für Armenpflege nnb 3BohItütigfeit am 3. 33iär5 1906 
in Berlin; Referent: §err ©tobtrat Dr. dRünftcrberg in föerlin.) 

—=t fpretä: ctma 2 9Rarf. ■— — 

Serantmortlict) für bic «mögen: Aob C. SRülIer, ßeipjig. - «erlag oou Duncfcr & öitmblot. 2etpiig. — öebrueft bei Sulitt« ©ittenfelb. Scriin. 







XV. 


Berlin, ben 2 «. ?tyril 190 ii. 


Kummer 80 . 


5o{i(tk ptetjis* 

J£enfra£6£<*ff für ^ogiafpofifiü. 

Heue Jolge 6er „Blätter für fogiale Praris" unb bcs „Sojialpolitifcben 5entralblatts". 


«wartet an ie»rm Smerftig. §erauSgebcr: 

»ebattion: ©erlitt Wao,3RoItcnborf(tr. 29-30 11 teat«. llrnf Dr. (f. 

Sflcpljort: IX. 14 224. ~ '* 


frei« kiertdfitvfta i VL 60 fff. 
©erlag fcon SDundet & $um61ot, ßetpgtg. 


3*I)«IL 


j$ur Arbeiterfrage in StiiBlanb. I. 
Bon Dr. 0. ffitefe, Berlin . . 769 
k - $ 9 $tale BnfMhtbc.773 

X ©le föebet als ©egenmarts« 
Problem. Bon Dr. A. Blfter, 
3ena. 

©eb- ftommetftienrat QfrieberUbS f- 
©er ©eutfdje ArbettSmarft im SRftra 
1906. 

Sie re4tH$e Stellung ber $auS* 
inbuftrie. 

ep&tnle Keatfbte#«>( .776 


Cteein «mb CfaSfpmMsegta. . . 781 
ArbeitSfümpfe in Seutf^lanb. 

Streift unb AuSfperrungen in Cefter* 
reia im 3abre 1904. 

Streifs in tfranfreia. 

K*bettcrf 4 ut. 783 

Bur Befämpfung berBleiwei&gefabren. 
Sonntagsruhe im ©etterbebetrtebe 
unb ftriegSlieferungen. 

©er Seasubr»ßabenfaiufe für bie 
Sommermonate in Berlin. 
Mgbe tt erOer p arrung. «parfafTen 783 


3um »‘flrfff kn „»ffcnHU&tn Bit. ® e t@c[4äft8beiic$tbe8«ei<$8> 
a tleflt nbtlttn • JT »erH<b«run88amt8 fftt ba8 

^“2 pfl, *™ rt . ar ^‘ ffl ‘b‘ t 8f filunt " i'Sabt 1905. II. «on Stebhat $. 


laffeneS Sötarfenfleben. 

$arifPertrag unb ffleatfpreaung. 

tlrb eitert) ertretnngen.777 

©ie ArbeitSfammern in ber $etttionS> 
lommiffion beS SlefabSiageS. 
ArbeiterauSfaüffe tn ber fteiasmarine. 
ifvbettgeber* unb Unternehmer*er* 

hftnbe.777 

©er Arbeitgeberbunb für baS Bau« 
getoerbe. 

Stretfoerfiaerung unb Sntereffenten* 
oertretung beS BerbanbeS fücbflfaet 
SnbufitieÜer. 

Erhebung beS SentraloerbanbeS beut* 
faer 3ubuftrietter über bie £etm* 
inbuftrie. 

Crganifationen ber Wrbetter,ftebilfen 
unb Bngeftellteu .778 

©er ©eutfa* SRetaUarbeiteroerbanb. 
©ie 8. ©eneraloerfammlung beS ©eut» 
faen SegtilarbeiterOerbanbeS. 

Bin auberorbentliaer ©elegiertentag 
beS BereinS ber ©eutfaen Äaufleute. 
©ie Allgemeine Bereinigung ©eutfa*r 
BuabanblungSgebilfen. 

©ie SBüfae* unb Ärawattenarbeiter 
unb «Arbeiterinnen. 

©er Satoeiaer ©emerffaoftSbunb. 


3abr 

0 . granfenberg, Braunfaweig. 
Bur ißenfionSfrage ber Banfbeamten. 
Staatliae ArbeitSlofenunterftübung 
in granfreia. 

ArbeitSlofcnoerfiaerung in belgifaen 
©emetnben. 

ArbeitSlofcnfürforge in Bnglanb. 

Bfrsiehnng unb Bilbung.787 

SntemationaleS ^nftitut für Soaial* 
Bibliographie. 

©ie Öffentliche SefdjoHe in fiübed. 
BoIfSfaulg&rten in StegenSburg. 
BoIfStümliae Äurfe über foaiale 
©tagen in Spon. 

Sogiole Vtrbigin nub $bgieitc . 788 
Aerjtliae Bepanblung oon Arbeitern 
bei Buhnfranfbeiten. 

©fitforge für a^nifa fiungenfranfe. 
Anpeüung oon Saulärstinnen. 
Sonntagsruhe ber Aer$te. 

BeWrrbegeriate. ftarnfmannigettate. 
Btntgnnggamter.789 

Bin SteiaSarbeitSgeriat. 
©ewerbegeriat unb Bifenbabnarbeiter. 
Staatliae Sobnümter in Bnglanb. 
Bulletin de la Prad'bommie. 
Sttcvurtfac VHttetluugeu.790 


Xbbnuf fdmtliaer Arttfel !ft 8ettungett unb Bettfartften geftattet, ftboa 
mit ooflet Quellenangabe. 


3 nr Arbeiterfrage in tteilanb. 

Bott Dr. non ©tefe, Berlin. 

I. 

®ie wirtfchaftliehe unb fogiale ßage beS ruffifdien 
SnbuftriearbeiterS. 

S)er überwiegenben ©fehrgahl aller SSefteuropäer erfd^eint baS 
rufftf^e Kultur- unb ©efefffdjaftsleben als etwas UnoerftänbUcheS 
unb grembartigeS. Unb trenn un8 nidjt bie genialen ^)i$ter unb 
Sfomanjierd S^ufelanbs baju oerplfen, bisweilen einen tiefen ©lief 
in bie flanifdje SoIfSfeele gu tun, würben wir ber fogialen dn U 
wicflung unferer oftlic^en 9?a^barn ratlos gegenüberftefjen. 


©on ben mancherlei Ueberrafc^un^en, bie uns in ben lebten 
gwei 3ab«n bie rufflfd^cn dreigniffe bereitet Ijaben, finb oiettete^t bie 
rätfel|afteften oon bem flaoifd^en Snbuftrieproletariate auSgegangen. 
$>enn bie wid^tigften übrigen Sgpen ber ©coölferung, ber ruffifebe 
Sauer, ber ©eamte, ber SIbel, erweeften bod) gewiffe flare ©or^ 
fteÜungen; aber ben ruffif$en gewerblichen Arbeiter fannten nur 
wenige oon uns. 3)ie Säljiöfcü, Tub — f c ^ 1904 gefebab 

— über affe widrigeren SnbuftriegouoernementS einbeitlieb in einem 
©ewerffebaftSoerbanbe gu organifieren unb mit relatio Ucren 
2 forberungen in ben fogialen ^laffenfampf eingutreten, batte man ibm 
niebt gugetraut. $en unreifen ©eift beS unüberlegten *ißiitfcbeS febeint 
ieboeb bie Snbrerfcbaft in üerbältniSma&ig furger 3eit abgeftreift unb 
oureb eine auSbauernbe ©ewerlfebaftSpolitif erfept gu haben, beren 
s Befen afferbings beute noch unter bem dinfluffe ber ffteoolution 
niebt oiiffig geflärt ift. 

©ooiel nun aueb beut* über fftu&lanb gefebrieben wirb, fo fehlt 
es uns boeb an wiffenfebaftlieb brauchbarem ©tateriale über bie 
gegenwärtige Arbeiterfrage in Sffufelanb, wenn wir oon ben febon 
einige Sab?? gurüefliegenben unb au<b nur eine Heine Angabi oon 
fragen bebanbelnben Seifen oon ©ebuIge*©äDernib unb Xugan* 
©aranowsfi (Oefc^idjte ber rufftfeben Sabrif) abfeben. 

^efto wifffommener mufj bem ©ogialpolitifer ber amtltdie 
©eridjt fein, ben am 14. September 1905 ber £>anbelSfad)oerftänbige 
bei ber beutfdjen ©otfebaft in 8t. ©eierSburg über biefeS 3:b ei ua 
bem Auswärtigen Amte erftattete. $>a aber biefeS AftenftüdE roobl 
nur einem befcbränfien ßeferlreife gugänglicb fein wirb, fei bi»* 
einiges gufammengefa^t unb in anbercr Anorbnung barauS mit* 
geteilt. 

Auch biefer oorurteilslofe ©eobaebter ift ber Anfid)t, bafe bie 
Drganifationen ber Arbeiter gu ©eginn brr ffteoolution bie mäcb e 
tigften waren, bie es überhaupt in SRu&lanb außerhalb beS ffte* 
gierungSlagerS gab, ja baß fte bie eingigen waren, bie „mit Aus* 
ficht auf drfolg ben Äampf jegen bie Bcacbtmittel ber abminiftra* 
tioen ©cwalt, unter ber eine genügenbe ©erueffubtigung ber 
arbeitenben klaffen unmöglich gu fein fdjien, aufnebmen fonnten". 
dine folcbe Arbeiterfcbaft mußte fid) boeß bereits auS ben rein 
patriardjalifcben 3ufianben früherer Sa^^hnte gelöft unb bas 
©anb, baS ben tuffifdjen Arbeiter mit feinem ©eimatborfe oer* 
binbet, an beffen ©emeinbelanb er einen 9tecbtSanteil hat, gelodert 
haben. 

®iS gur ©eterS beS ©roßen egiftierte in fftußlanb neben 
bem jpanbwerle Iebiglith eine bur<| bas |)aurierwefen unterftüßte 
^auSinbuftrie, bie ben dharafter beS SfebenermerbS trug; fie 
bilbete bie B3interbefd)äftigung ber aeferbautreibenben ©eoölferung. 
3)ie Öabrifinbuftrie, bie ©eter ber ©roße fd)uf, war beherrfebt 
00 m ©eifte beS SÄerfantiliSmuS. S)ie 9J?anufafturen würben oom 
Staate gebaut unb ber ©etrieb prioüegierten Sabrifanten über* 
tragen. Arbeiter in ben ©Serien würben leibeigene, bie ben 
gabrifen überwiefen waren; fywc unb ba erhielten auch prioilegierte 
3nbuftrieffe baS Stecht, leibeigene auch ohne fianbbefiß gu erwerben. 
®em ©orbilbe beS Staates fudjte ber Abel gu folgen; mit bem 
Uebergange gur ©elbwirtfcbaft febritten oiele dbelleute gur drriebtung 
oon Öabrifen, in benen bie gefdjicfteften ^ausinbuftrteffen gwangS* 
weife gu arbeiten batten. $>iefe SabriHeibeigeneu befamen nur 
Sfoft unb Scblafftätte, .feinen fiobn. Sie bilbeten febon im 
18. Sahrhunbert eine klaffe oon Ianblofen Snbuftriearbeitern. 

©rioatwirtfchaftliche drwä^ungen führten jeboch im weiteren 
©erlaufe bagu, gewerbliche Arbetter nicht bloß gu oerfaufen; oielmebr 













Soziale Praxis. flentralblatt für S ogialp olitif. Kr. 30. 


771 


biefer gum Kommunismus netgenben Menge eine beachtenswerte 
erfte ©ifferengierung geltenb. £>icr unb ba fonbern ftc^ auch in 
ben Abeiterfafernen oerfchiebene Kategorien. So hatte man in 
einer groften MoSfauer gabrif bie Küche ber gelernten unb ber 
„Sd)roargarbeiter" (bl). ber Ungelernten) trennen muffen, unb aus 
ben Schlaffälen waren bie Untermeifier unb Schloffer, benen bie 
Beauffidjtigung ber Marinen übertragen mar, in gefonberte 
Schlafräume übergefiebelt. Sehr feiten fc^eint im ©egenfafce gu 
mobernen wefteuropäifchen Berftältniffen baS Sgftem ber ©in* 
familien^äufer gu fein; ber Bericht ergäbt nur oon einem eiitgigen 
Satte, in bem aber auch burd) UeberfüIIung mit Untermietern ber 
eigentliche 3®*# unerreicht blieb. 

Sicherlich mag ber gröftere Sortfchritt, ben bie Drganifation 
in Petersburg gegenüber MoSfau erlangt hat, oon ben SBoftnungS* 
oerljältniffen beeinflußt fein; benn in biefer Stabt ejiftiert baS 
KafernierungSfpftem nicht, #ier fuchen bie Arbeiter in beftimmten 
Stabtoierieln ihre SSohnung felbft als Bieter in prioathäufem. 
©ie Mieten finb jebod) unerfd)toingli<h hoch; e ^ n deines 3iuxmer 
foftet burdjfcbnittlicf) etwa 10 Kübel ober faft 22 ^a ber 
Arbeiter hö<hfi«uS brei Kübel für biefen 3®«* ausgeben fann, fo 
mietet er gewöhnlich nur eine „3itnmerecfe". fei aber bemerft, 
baft auch in ^ cn MoSfauer Kafernen häufig bis gu oier Sfamilien 
in einer Stube leben. Kein materiell ift jeboeft im allgemeinen ber 
MoSfauer Arbeiter, ber freie BSoftnung unb billigere Befähigung ge* 
nieftt, beffer geftellt. Öreilich fteht er an BilönngSftrebeti, geiftiger 
Selbftänbigfeit unb BerftänbniS für bie ©elbwirtfcftaft hinter feinem 
„europäifierteren" Kameraben in Petersburg gurücf. $>agu fommt, 
baft ber Arbeiter „fich wenig gefdjüfct unter ber Autorität feiner 
Borgefeftten unb ber Behörben befinbet, geiftige Anregung ihm in 
ben meiften Satten fehlt; ber B3unf<h, fich mit Mitarbeitern über 
feine materielle unb fonftige Sage gu unterhalten, fann ihn fchon 
in Konflift mit ben Behörben bringen, bie burch Borenthalten ber 
Paffe unb ähnliche Maftnahmen jeben Augenbücf aufs einfchneibenbfte 
in fein fleben eingreifen fönnen". 

$)en Unterhalt eines erwachfenen männlichen Arbeiters in 
Petersburg unb MoSfau berechnet ber Söeri<hterftatter mit etwa 
5 Kübel (ber Kübel gu 2,16 M) monatlich, ben einer gcau mit 
3 Kübel, eines KinbeS mit 2 Kübel. (Sin Sagelöhner in ber 
MoSfauer Metattinbuftrie, ber ungefähr 16 Kübel monatlich t>« 6 
bient, hat etwa 2 Kübel für eine 3immerecfe unb 2 töubel 
für Kleibung gu gahlen; eS bleiben ihm alfo 12 Kübel, von 
benen er fich, feine Srau unb gwei fletne Kinber müftfam er* 
nähren fann. Sreilid) muft er auch einen oerhältniSmäftig hohen 
Betrag in fein ^eimatoborf fehiefen. ©S wirb ftd) alfo fehr halb 
bie Kotmenbigfeit h er auSftetten, baft feine Stau mit gur Arbeit 
geht; troftbem wirb es ihm faum möglich fein, bie grobe lanblic^e 
Koft (meift braunes Brot unb Buchweigen) mit befjerer Kahrung 
gu oertaufchen. 

fiieft man bie Schilberung fo trüber fogialer Berhaltniffe, wie 
fie ber Bericht beS £>anbelsfachoerftänbigen barlegt, fo macht e$ 
einen nachhaltigen ©tnbruef, wenn man bei feinet (Erwähnung bei 
geiftigen ©ntwicflunq ber SJrbeiterfcfaaft auf bie folqenbe Stelle 


überlieft man ihnen teilweife bie freie Berwertung ihrer ArbeitSfraft 
gegen (Entrichtung einer ©elbabgabe. Saburch war einerfeitS bie 
Möglichfeit gegeben, baft auch auS ben Kreifen ber ßeibeigenen 
Sabrifanten fteroorgingen; anberfeits bilbete fi<h nun ein be* 
ftimmter Arbeiterftanb, ber feinen ©runbbefift hatte unb aus ben 
Bebingungen beS gewerblichen ArbeitSmarfteS Borteile gu giehen 
beftrebt war. 1840 erhielten bie Sabrifanten baS Kecht ber S^i* 
laffung leibeigener Arbeiter, tiefer Sortfchrilt hatte baS beftänbige 
Wachstum ber freien fiohnarbeiterflaffe gut golge. Kach ber 
Bauernbefreiung oon 1861 fehrle gwar ber gröftere Seil ber Kr* 
beiter in bie. Sörfer gurücf; jeboch war bie Angabi berer, bie 
fchon oöttig an bic Sabrifarbeit gebunben waren unb 
ein IanblofeS Proletariat bilbeten, nicht gering. 3c mehr 
fich nun bie wirtfchaftliche Sage in ben Dörfern oerfchlechterte, 
beftomehr Bauern fuchten etwa feit ben 70 er 3ab*en wieberum 
wenigftenS geitweilige Arbeit in ber Sabrif, fobaft, wie ber Bericht 
fagt, „bis in bie ©egentoart bie Arbeiterfchaft bie charafteriftifche 
Mifchung oon eigentlichen gabrifarbeitern unb bäuerlichen (Ele¬ 
menten geigt". 3ai allgemeinen ift bie ßebenShaltung unb bie 
wirtfchaftliche Sage ber Bauern [Rechter als bie beS gewerblichen 
Arbeiters; bie Steuerlaft unb bie fonftigen (Erfchmerungen feiner 
©jifteng treiben oiele Sörfler in bie S fl brifen, in benen fie fich 
halb hier halb bort in weiter gerne oon ihrer £eiinat fümmerlich 
burchfchlagen, bis ein jüngeres ©lieb ihrer ©emeinbe fie ablöft. 
Sür bie eigentlichen Sabrifarbeiter finb biefe „unfteten, ungefchicften 
unb unguoerläfftgen" Kameraben lohnbrücfenbe Konfurrenten, bie 
ihren Aufftieg beatmen. gmmerhin bewirfte bie gunehmenbe (Ent- 
wicflung ber 3nbuftrie, bie gur Knhäufung oon Krbeitermaffen in 
ben groften Stäbten führte, baft ber 3ufammenbang mit bem Sorfe 
im fteigenben Mafte feinen wirtfchaftlichen ©harafter oerlor; bie 
3ugehörigfeit gu einer iänblichen ©emeinbe würbe oielfacf) gu 
einem rein pwligeilichen Begriff, ba ber Arbeiter einen Paft feines 
Dorfes haben muft unb auch S u ^ en bortigen Steuern h c *an- 
gegogen wirb. 

©egenwärtig wirb bie ©efamtgahl ber Sabrifarbeiter (ein- 
fdjlieftlich Jütten- unb ©ifenbahnarbeiter) auf 3 Millionen gefchäftt. 
©igentlictje Metallarbeiter (ohne bie beiben genannten Kategorien) mag 
eS etwa 200 000 Arbeiter geben, Arbeiter in ber feramifchen Snbuftrie, 
ber Bearbeitung oon KahrungSmitteln unb ber oon tierifchen Pro* 
buften je 100 000, ber Papierinbuftrie unb ber £>olgbearbeitung 
je 50 000. ©ährenb in MoSfau bie Sejtilinbuftrie oorherrfcht, 
oerteilten fich im 3af)re 1900 bie Arbeiter beS Petersburger 
KagonS etwa wie folgt: Seytilinbuftrie 34 500, Papier* unb 
Srucfereigewerbe 14 000, £>olgbearbeitung 6000, Metallbearbeitung 
50 000, Bearbeitung t>on Mineralftoffen 13 500, Bearbeitung oon 
animalifchen Stoffen 5000, Bearbeitung oon KaftrungSmittetn 
13 000, probuftion oon ©h ß mifalien 9000 perfonen. 

3n ber allgemeinen ßebenSfiihrung unterfcheiben fich bie Ar¬ 
beitet ber Dftfeeproiungen wefentlid) oon ben Petersburgern unb biefe 
wieber oon ben MoSfauer Arbeitern. Sinb bort bie Berhaltniffe 
faft wefteuropäifch, fo bilbet Petersburg eine llebergangSftufe gu 
bem patriarcfjalifchen MoSfau. 3n ber Seftilinbuftrie MoSfauS 
herrfcht in ben groften 2öerfen faft überall baS Sgftem ber Ar- 
beiterfafernierung. 3n biefen Kafernen ünb ©ohnungen für Ber* 
heiratete unb llnoerheiratete, gemeinfame Küchen, Speifefäle, Söafch- 
füchen, Babeanftalten, Kranfenhäufer, ©ebärafgl, Kinberfrippe, 
Schule, fiaben, Bäcferei, eigene Scuerweftr, fogar eigene Poligei. Sehr 
bemerfenSwert fcheint uns baS gu fein, was ber Berichterftatter über 
baS fieben unb Sreiben einer oieltaufenbföpfigen Arbeiterfchaft in 
biefen Kafernen fchreibt: ©S fpielt fid) „oft faft auSfchlieftlich auf 
bem auSgebeftnten Serrain eines fold)cn BJerfeS ab unb ber Berfehr 
gwifchen ber Arbeiterfchaft unb ber Auftenmelt erftreeft fich faft 
nur auf bie Begebungen ber Seute gu ihrem £>eimatborfe. Umfo 
ausgeprägter tritt biefeS abgefdjloffene Safein ganger Arbeiter- 
febaften gutage, je mehr für alle Borfommniffe beS ArbeilerlebenS 
auf bem SSerfe geforgt ift unb je fieberet bie beranmaebfenbe ©ene- 
ration — Knaben unb Mähren — wieber in bemfelben Söerfe 
Arbeit erhalten taun. Kid;t gu oergeffen ftnb babei bie ©inwir* 
fungen ber B3itierungSoerhältniffe, bie ein ©rgeften iin Speien, 
wie es bie weftenropäifche Arbeiterwelt fennt, faum gulaffen, ferner 
bie ©runblofigfeit ber 2£ege urib bie ebenfo feltenen wie teuren 
BeförberungSmittel". 

SaS für baS ruffifdje Proletariat fo ungemein charafte» 
riftifefte genoffenfdjaftliche fieben in ArtettS wirb gumeift in ben 
Kafernen beibeftalten; jebcnfalls h fl ben gange Samiliengruppen 
gemeinfame Küchen, in benen fie einen bädfofenähnlicben Ofen, ber 
gentral geheigt wirb unb etwa 50 ©infäfte hot, benuften. häufig 
hat baS Arteil eine Kochfrau angeftettt. Soch macht fid) auch * n 


ftöftt: „Sie perfönlcchen ©inbrüefe, bie ich ^cr Keifte oon 
Scftulen, in benen ich &cm Unterrichte beiwoftnen fonnte, erhalten 
habe, finb relatio fehr gürftig, bie günftigften, bie ich bisher in 
Kuftianb überhaupt gewonnen habe unb bie mir ben ©ebanfen 
nahe gebracht haben, als fönnten bie oberen Schichten ber Ar* 
beiterfchaft einmal Sräger eines gefunben SortfchrittS in Kuftianb 
werben." So wenig bisher für bie geiftige AuSbilbung ber Maffen 
gefchah, fo ift hoch bort, wo fich bie BSobnungSoerhältniffe gebeffert 
haben unb wo bie Xrunffucht nieftt allgu oerheerenb wirft, BilbungS* 
ftreben unb baS BebürfniS nad) geiftiger Anregung angutreffen. 

3um Schluffe noch ein furger Auszug aus ben Unterfuchungen 
ber fiohnoeihälniiffe: i)er Berichterftatter fonftatierte auf einem 
Söerfe ber Meiattmbuftrie in Petersburg einen ©efamtburchfchnittS* 
lohn aller (335) Arbeiter pro normalen Arbeitstag oon 1,22 Kübel; 
baoon oerbienten bie gelernten Arbeiter im Mittel 1,64 Kübel, bie 
Sd)margarbeiter 0,8172 Kübel.*) ©S hatten Söhne über 2 Kübel 
50 o/ 0 ber gelernten ©afferleitungSarbeiter, 20% ber Sdjloffer, 
Dreher, Scftmiebe unb Bleilöter, 10% ber Kohlleger unb £ifd)k*/ 
wäftrenb bei ben eigentlichen Baubanbmerfern ßöhne über 2 Kübel 
nidjt oorfamen. 3n einer Petereburger Sägemühle, bie meift 
ungelernte fieute belcftäftigt, betrug ber tägliche SDurcbfchnittslohn 
im Sommer 0,76V 2 bis 0.78% Kiibel, im ©inter 0,68 Kübel. ®ie 
Arbeitszeit betrug 117-2 Stunben tags ober 10 Stunbeu nachts. 

*) Bet etwaigen Beregnungen oon Monats- ufw. ßö^nen ift bie 
^äufigfeit ber ruififhen ^eterlage rtid^t gu iiberfehen. 



778 


6ogiale präzis. Sentralblatt für ©ogtalpolttif. 9?r. 30. 


m 


3« einem Skrfe ber ©enugmittelinbuftrie in Petersburg erhielt 
ber ©efamtburcbfcpniit ber Arbeiterinnen etroa 0,65 Bubei, ber er* 
roacpfenen männlichen Arbeiter etroa 1 Bubel täglich (Arbeitzeit 
11% ©tuitben). 3nt fummarifcpen ^urcbfcpnitle fommt ber Beruht 
gu folgenben ©rgebniffen, bie aderbingS mit Borbepalt unb opne 
ben Anfprucp auf unbebingte ©i<perbeit gegeben werben: 3 h ber 
dRoSfauer £ejlilinbuftrie oerbienen Arbeiterinnen bei freier ©op* 
nung ufro. etroa 100 bis 150 Bubel jährlich, ©cproargarbeiter 
125 bis 175 SRubel, ©pinnet unb SSeber 200 bis 300 SRubel. 
©troa 5 bis 10% ber Sejtilarbeiterfcpaft fommt auf 600 Bubel 
(ohne freie BJopnung). 3n ber 2Retadinbufirie dRoSfauS erhält 
ein ©cproargarbeiter etroa 150 bis 200 SRubel, gelernte Arbeiter 
etroa 300 bis 400 Bubel, ^ö^cr qualifizierte Leute 500 bis 
1000 dlubel (ade brei Kategorien ohne freie SSopnung); 
in Petersburg betragen bie entfpre(benben Beträge etroa 175 bis 
250 SRubel, 400 bis 500 SRubel unb 600 bis 1000 SRubel. Sn 
ber dRoSfauer ©enugmittelinbuftrie erbalten Arbeiterinnen 125 bis 
200 dtubel, ©ebroargarbeiier 150 bis 225 SRubel, gelernte Arbeiter 
275 bis 450 SRubel (für bie dRänner meift bei freier dBopnung). 
3n Petersburg finb bie Beträge etroaS poper, jeboep fällt fyitx bie 
freie SSopnung ^inmeg. Bei ber Beurteilung biefer Lopne ift 
niept gu oergejfen, bag bie Lebenslage mancher Kategorien nieberer 
Beamten, ber HauSinbuftrieden, oor adern aber ber Säuern feines- 
roegS beffer, eper fcblecfjter ift. 


Soziale 3ußätü»& 


$te Seiet als (Gegenwartsproblem. 

9Rit ber ©tärfe eines roirtfcbaftlicben Hauptproblems ftebt bie 
Heim Arbeiterfrage heute mit Becpt ba, unb bie adgemeine lieber* 
geugung bat ftd> foroeit geflärt, bag eS für bie ©efunbung ber 
beutfepen Arbeit für erforberlicb gebalten roirb, biefeS Problem jept 
gu löfen. Unb adeS, roaS fiep gegenwärtig auf ben oerfepiebenen (Ge¬ 
bieten hauSinbuftrieder Betätigung an öfonomifeben ©efepen, attdlenb 
unb Kampf ans Liebt ringt, als ob eS pbqlogenettfcp ift, bas 
erfepeint roie in langer, fdpon bureb bie Safuhunberte geltenber 
©ntroicfelung ontogenetifcp gufammengefagt unb refapituliert in ber 
?&eber*HauSmbuftrie. 3ft boep baS £ejtilgeroerbe eines ber älteften, 
eines ber ftofflicb oariabelften, eines, baS alle Bebürfniffe, pope 
roie geringe, lujuriöfe roie ärmlicp-notroenbigfte befriebigen, alfo 
gugleicb tyn funftoode Haubarbeit, bort bidigfie ©tapelroare oon 
teepnifeper ©eringroertigfeit liefern mug. Unb beibeS, fo paraboj 
es Hingt, auch baS leptere, ift HanbarbeitS- unb HeintarbeitSbomäne, 
nicht etroa roeil dRafdjinen nicht funftood genug ober nicht raf<b 
unb billig genug liefern lönnten, fonbern roeil unter ehernen 
XrägbeitSgefepen pope unb gurücfgebliebene £ecpnif ben HauSroeber 
an feinem HauSroebftubl feftbält, pie* weil er ben 3nuuig ber 
gabrif oerabfepeut, bort roeil er fo Billig gu liefern gewohnt ift, 
bag bie Kraftmafcpine entbehrlich ift, uno — enblicb unb puupt* 
fäcblicb — weil bie (Göttin ber dRobe in ber Seberei unerbittlich 
regiert unb abroecbfelungSlüftern f lei ne ©tücfe forbert, an bie fiep 
bie Hanbarbeit beffer anpaffen fann als ber dRafcpinengrogbetrieb, 
unb im roefeutlicpen nur in ber ©aifon hohe Anforberungen an bie 
LieferungSquantiiät ftedt, woran ftdb hie Heimarbeit beffer anpagt als 
bie gabriforganifation. $)aS ift es fo ungefähr, roaS baS Seber* 
problem räumlich abfteeft unb umgrengt; barinnen ift nun ein reicher 
Snpalt oon groben Stagen ber dRenfcplicbfeit roie ber döirtfcpaftlicb* 
feit. 3ene bat ©erbart Hauptmann, ber bie ftblefifcben Seber fap, 
nahegu erfeböpft unb er hat bie menfcpliftben ©eiten beS Problems 
biepterifeb erfaßt unb bramatifcb als ein dRemento geftaltet; — 
biefe, bie roirtfcbaftlicben gragen aber, finben roir in eingebenber 
unb febr forgfältiger Seife behanbelt oon Dr. dt. Silbranbt, 
ber bie HauSroeberei unb bie SSebfabrif überad fiep angefeben hat, 
in einem foeben erschienenen 23ud): „SDie Seber in ber ©egen* 
roart. ©ogialpolitifebe Sanierungen bureb H a uStoeberei unb 
bie Sebfabrif" oon Dr. dtobert dBilbranbt, Prioatbogent an ber 
Unioerfität Berlin. Berlag oon ©uftao gifeper in 3ena. 

©ine dteipe bnepft bemerfenSroerter roirtfcbaftlicber ©efepe 
friftadiftert ficb aus feinen SBetracbtungen heraus; roaS er fah, h°t 
er nicht adein mit bem Auge beS ©mpfinbenben, fonbern mit bem 
Serftanb beS nationalöfonomifcb ©efcbulten gefehen unb hat ©efe^e 
gefehen, bie ftcb h^r oodenben, unb bamit gugleicb bie SÖegroeifer, 
bie auS bem ©Ienb ben 2Seg geigen fönnen. $)enn neben bem 
Silbe troftlofefter HoffnungSlofigfeib roie eS ftcb bei ben fcbleftfcben 
dBebern geigte, ift auf ber anberen ©eite in bem fo hoch entroidfelten 
Snbufiriegeift dtbeinlanb*38eftfaIenS ein „2Beg gum fogialen grieben" 
in ber SSeberet fchon fo roeit begangen rooroen, ba§ er faft oor* 


bilblicb genannt gu werben oerbient. 3n Anrath ift eS, wo bie 
HauSroeber eleftrifcben betrieb, dßinbeftlohntarif unb SDfcayimal* 
arbeitSgeit haben, erroorben bureb 3ufammenfcbiu6 unb herein* 
barung mit ben hier burcbauS einftebtigen Arbeitgebern. 

$ 0 $ roenn bie ©a<|e fo einfad^ liegt, — warum ift baS 

Problem nicht adentbalben gelöft roorben?-2)ie ©acbe liegt 

eben bo<b nicht gang fo einfach, roie eS hier freuten möchte. 

2)ie Hanb* unb HauSroeberei hat noch in ben Augen ber be¬ 
teiligten — Arbeitgeber roie Arbeiter — mancherlei borgüge. $)ie 
2Robe, roie fchon gefagt, forbert furge ©tücfe unb lohnt oft nicht 
bie bacbentroicfelte dRafcbine; au^er biefer teebnifeben Konfequeng 
ber 3Äobe fommt bie roirtfcbaftUcbe ber ©aifonarbeit hiuju, bie 
eine gro&e inbuftriede dteferoearmee — aufeerhalb ber gabrifen — 
erforbert, bie immer in ArbeitSbereitfcbaft ift, aber in ber ftiden 
3eit baS SRififo trägt, um in ber H oc bfiut eingreifen gu fönnen. 
©0 fommt eS in Sebergegenben hier unb ba fogar gur ©in* 
febränfung ber gabrifprobuftion gu ©unften ber HauSroeber, lebig* 
tidh aus bem ©runbe, um bie für bie ©aifon notroenbige HauS¬ 
roeberei am Leben gu erhalten. 

Aber warum geben bie HauSroeber nicht in bie dBebfabrif? 
Abgefeben oon ber auch oon ihnen geliebten „greibeit" (felbft bei 
16ftünbiger ArbeitSgeit) gang einfach beShalb, roeil bie Sßebfabrif 
SJtännerarbeit überroiegenb nicht braucht unb bementfprecbenb nur 
grauenlöhne begablt. $>a geigt ftcb beim bie grobe Xragif ber Kon* 
furreng ber ©efcbled)ter, bie mitten in baS gamilienleben als ein 
glucb getragen roirb unb gu bem öfonomifeben Uebel ein großes 
fogialhpgieniftbeS fügt. S)ie ©hefrauen arbeiten nur in ber Söebfabrif, 
roeil baS Sebienen ber med^anif^en SBebftiihle feine Kraftanftrengung, 
fonbern nur gefebiefte Hänbe erforbert, unb ber 9Rann baheim leiftet 
grauenarbeit unb hilft noch nebenbei am HauSroebftubl — wie er 
meint, ben SSerbienft gu heben — in SBabrbeit ben Lohn gu brüefen, 
unb beibe ©beleute fonfurrieren fo implicite miteinanber mit bem 
©nbe, bag ihre gemeinfamen Kinber oerroabrlofen. ®aS ift genug 
tragifcb genug unb fodte gu benfen geben, ©egen bie Ueberhanb* 
nähme ber grauenarbeit in ben SBebfabrifen hat jeher Textilarbeiter* 
Kongreß bie ©timme faft mit SSergroeiflung erhoben; aber 
fann nur ber ©taat helfen, ber h^r aber auch in ber £at gu 
helfen oermag; benn h^r haben roir es mit gabrifroeberelenb gu 
tun, unb auf bem ©ebiete ber gabrifgefefcgebung bat $>eutf<blanb 
fchon ben Beteiligten gegeigt, bah eS ohne ©ebaben für ©gport* 
intereffen unb dtentabilität ber beutfeben 3nbuftrie fogialpolitifcb 
erroünfebte dfeformen burebgufübren in ber Lage ift. ©itie ©in- 
febränfung ber grauenarbeit — namentlich berjenigen ber oer- 
beirateten grauen! — ift fofort möglich, fobalb baS Problem ber 
männlichen HauSroeberei gelöft ift. Unb biefeS Problem muh fo 
gelöft roerben, bag an ©tede ber jegt beftehenben maglofen Ber* 
fchroenbung oon 3Renf<benfraft in teebnifeb gurücfgebliebenen Be¬ 
triebsarten ber roirflicbe ©rogbetrieb ood burebgeführt roirb, unb 
nur in ben AuSnabmefäden, roo Heim« unb Hanbarbeit teebnifeb 
erroünfebt fein fodte, biefe wenigstens lebensfähig geftaltet roirb. 
„28er baS nacbbrücflicb lehrt", fagt BHlbranbt, ^erwirbt ftcb ein 
Serbienft um baS Baterlanb." 

©in eleftrifcber Betrieb ift für bie HauSroeber bort oon 9? ugen 
roo biefe organifatorifd) ftarf genug finb, SRinbeftlohntarife — 
roie in Anrath — mit ben Arbeitgebern gu oereinbaren. Aisbann 
lägt ficb bie oerroaltungSmägige geftfepung ber Lieferung 

eleftrifcber Kraft für eine beftimmte Angabi oon ©tunben ArbeitSgeit* 
regulierung ohne ©ebaben für bie Heimarbeiter burebfübren. 3ft 
jenes nicht möglich, fo bleibt weiter nichts übrig als: bie rücf- 
ftänbige HauSroeberei gu oerniebten, inbem ben jungen Kräften 
©etegenbeit gu anberer Befcbäftigung, ben alten noc§ auSfömntlicbe 
Arbeit oon ber ©efamtheit (bur<b Bermittluna ber jept fepon 
oerfcbiebentlicb beftepenben döeberoereine u. bergt.) oerfepafft roirb. 
Um ben jungen SRacproucbS aber in anbre Tätigfeiten — fei es in 
bie döebfabrif, beffer aber nach bem oben ©efagten in anbere 
Snbuftrien übergufüpren —, mug bie 3nbuftrie in bie SSeberbörfer 
fommen, unb baS ift nur burd) ben oon namhaften ^Rational« 
öfonomen roie Alfreb 38eber u. a. empfohlenen Bapnbau in bie 
dBebergegenben möglich- 2>ie SSebfabrif folgt biefem Bapnbau un- 
bebingt, ge aber bringt — roie roir fepen — baS gabrifelenb ber 
grauenarbeit unb bie niebrigen grauenlöpne. 3)ie Berroaltung 
mügte bort, roo baS Kapital niept oon felbft bafür forgt, ©orge 
tragen, bag anbere Snbuftrien mit in jene Söebergegenben roanbern. 
Überall, roo SBilbranbt etroa Leberfabiifen, ©pipenfabrifen ober 
anbere Snbuftrien neben ber Bkbfabrif fap, waren bie fogialen 
Berpältniffe erträglich. „Bor adem", fagt er, „ift Bpeinlanb-SBefi* 
falen aus biefem ©runbe fooiel beffer bran". „Überad, roo bie 
3iffer ber oerpeirateten gabrifarbeiterinnen in ber rpeinifepen 



776; 


Sogiale BrajiS. gentralBIatt für 6 ogialp olttit Br. 3Ö. 


776 


SEeytilinbuftrie befonberS niebrig ift, finb neben ben SBebfabrifen 
andere Snbuftrien entroicfelt". 

Sie in einein Bäberroerf greift auch hier «ine ölonomifdje 
Hatfacbe in bie andere, um ben unentrinnbaren ©Jang, baS fcheinbar 
Unabanberlicfie beS ©eberproblemS unb Seberelenb» gu oollenben 
und ftabil gu erbalten. Aengftliche ©emüter wollen btefen Staber«* 
gang, fo roie er jept ift, geroaprt roiffen, roeil bie ^robuftion 
billiger Sebermaren, bie für ©eutfchlanbS Anfjenhanbel fo wichtig 
ift, pieroon, meinen fie, abbängt. Sie bie ©ntroicflung ber Solid» 
roirtfcpaft fcpon des öfteren gezeigt pat, ift folcpe Befürchtung 
grundlos. 3)ie ©efapren ber Frauenarbeit in fo ausgedehntem 
SRafce liegen auch flar gu Xage, unb Dr. Silbranbt pat bie bi« 
auftaucpenben Fragen in feinem ebenfalls foeben erfcbienenen Suche 
„Arbeiterinnenfcpup unb Heimarbeit" behandelt. S)er öfonomifcpe 
Fortfcpritt liegt nicht in Tolcper quantitatioen SRenfcpenauSnupung, 
roie fie in ber Frauenarbeit unb roie fie in ber Seberei ficb geigt, 
„Beharren bei langer ArbeitSgeit, niebrigem Lopn unb oeralteter 
Xecpnif, baS ift" — nach dem trefflichen Kenner ber ^ejtilinbuftrie 
Bubolf Btartin — „bie Klippe, an ber oiele beutfche Xeytilfabrifen 
gefcpeitert ftnb". Und Silbranbt bat baS öfonomifcpe ©efep 
durchaus gutreffenb erfaßt, menn er pingufügi: „Solches 3urüc?*> 
bleiben macht auf bie ®auer rettungslos fonfurrengunfäpig gegen 
poranfchreitenbe Länder. ©inmal fommt ftetS ber Sag, n>o bie 
moderne £ccpnif billiger probugiert als bie überholte, bie mit 
langer ArbeitSgeit unb niedrigen Löhnen ihr S)afein friftet. 
Kein bö& ou<h m ber beutfcben Seytilinbufirie, ebenfo roie 

in ber englifcpen, roo er fcbon feit 3 ab r S e b n ten befiehl, ber 3 c bn* 
ftunbentag möglich märe. . . . 3)ie ArbeitSgeüoerfürgung roürbe 
bagu drängen, bie BJöglicpfeit ber Sechnil gu oerroirfUcpen, und 
mithin im ©efamtintereffe nüplicp fein. . . . ©benfo ift eS mit ben 
Lohnerhöhungen. Sie ermöglichen durch beffere Ernährung roieber 
angefpanntere Arbeit. 3)ie pocpftgeiohnte Arbeit ift die btHigfte. 
Unb fie drängt wiederum gur poflen Anwendung ber tecpnifcpen 
SBöglicpfeiten, roeil man ben h^chQelohnten Arbeiter möglichft durch 
SRafcpinen gu erfepen fudpt." 

So ift baS Seberproblem in ber Sat ein grofeeS ©egenroartS* 
Problem, das in einer 3«ü/ bie baS Weimarbeiterproblem gu Iöfen 
ficb anfcpüft, um fo größere Beachtung oerbient. 

Sena. Dr. 21. Elfter. 


©ep* Kommergienrat §ttcd?tih® t. s ^tit tiefem Bedauern 
teilen nur ben am 22 . April in fWemfcfjeib nach längerer Kranfpeit 
im 76. Lebensjahre erfolgten Sob beS ©ep. MommergieitratS 
Friedrichs mit. ©iner ber beften Söhne des Bergifcpen Landes 
fcpeiöet mit ihm oon uns. <5in ©ropinbuftrieller mit weitem 
Blicf unb energifcher §anb, ber ber deutfchen 3nbuflrie in ber 
Heimat roie im Ausland Bupm unb ©rfolg gebracht hat, ein 
Btonn eifrigflen öffentlichen SirfcnS in feiner Balerftabt nnb 
^rooing, gehörte Friedrichs gleichseitig gu ben Unternehmern, bie 
in einer entichloffener Sogialreform eine Botroenbigfeit für unfer 
Baterlanb erblicfen. Sie „Sog. BrajriS" oerliert in ihm einen 
aufrichtigen Freund unb treuen Förderer. 

$er beutfcpe ArbeftSmarft im 8Rärg 1906* S)aS Reichs» 
Arbeiteblatt Br. 4 fchreibt: Sie Beobachtung beS ArbeitSmarftS 
im BJärg 1906 bot bcfonbereS 3»tereffe, da am 1. Sßärg ber neue 
Zolltarif ebenfo roie die neuen gmnbetSoerträge mit einer Bebe oon 
Staaten in Kraft getreten waren. BMewopl in ben Btonaten 3anuar 
nnb Februar in einer Beilje oon 3nbuftrien ein nicht unerheblicher 
Boreyport ftattgefuuben hatte, ift ein erheblicher Bücffcplag in 
ber Befchäftigung im Laufe bes Btärg 1906, foroeit eS fid) beurteilen 
Iäfjt, im gangen ausgeblieben. 3m Sinne einer Steigerung 
ber Befchäftigung machte fich im flXärg mie alljährlich die Sieber¬ 
aufnahme ber Bautätigfeit in oollem Umfange geltend. 3m ein* 
gelnen toar ber Kohlenbergbau bei fteigenben Löhnen gut be* 
fcpäftigt unb ebenfo bot in ber Metall- unb Btafcpineninbuftrie 
bie ©efamtlage auch weiter ein durchaus giinftigeS Bild. Starfe 
^reiSfcpwanfungen ber Bobftoffe blieben in ber Se^tilinbuftne auf 
die Benhäftigung ber Arbeiter im roefentlicheu ohne ©inftufj unb 
ebenfo waren itt ber eleftrifcpen 3 nbuftrie unb in ber cpemifihen 
3nbuftrie bisher Blenderung* it in ber günftigen Konjunftur der 
lepten >}cit niept mahrgunehmen. Abgcfepen oon dem Baugewerbe, 
machte fid) bie FrühjaljrSbelebuug in einer Beide anderer Saifon* 
gewerbe geltend, insbefonbere tu ber KonfeftionSinduftrie. SaS 
©JefamtergebniS war im allgemeinen ein recht günftigeS. ®iefe 
Slnfchauuug findet ihre Betätigung in den 3'ff cru öer Slrbeits- 
loiigfeit in deutfchen Fachoerbättben. Bon den rund D /4 Blillionen 
orgaitifterter Arbeiter, deren Slrbeitslofigfeit oont Kaiferlnhen 


Statiftifcpen Blmt periobifcp fonirolliert wirb, waren am 31. SRärg 
1906 bei ibren Berbänben nur l,i°/ 0 crls arbeitslos gemetbet. 
S)ie BefcpaftigungSgiffer ber berichtenden Kranfenfaffen ftteq 00 m 
1. Blärg bis gum 1. Blpril um 74 790 ^erfonen. 3)ie 3 a hl«n- 
angabeu und Berichte ber SlrbfitSnacproeife ergaben ebenfalls ein 
im gangen günftigeS Bild des beutfepen Slrbeitsmarfts. 

Sie recptltipe Stellung ber ^auSiubuftrie. SaS „BeicpS-2lrbeits- 
blatt" Br. 4 bringt auf S. 328—340 eine gerade jept roo Regie¬ 
rung unb BeicpStag ber gefcplichen Begelung der Heimarbeit näher 
treten, äu&erft roertooHe liberftcpt über bie Beftimmungcn und 
Borfcpriften, bie im SDeutfcpen Beicp nnb im Sluslanb auf biefem 
©ebiete gelten. 3n Betracpt gegogen Ttnb folgende Länder: <£>eutfcpe$ 
Bcid), England, Franfreicp, Defterreicp, Ungarn, Bulgarien, ©ottanb, 
Sänemarf, Schweben, Borroegen, Bereinigte Staaten oon SRmerifa 
(insbefonbere Bero-?)orf), Blnftralien (Biftoria), Btu*Seelatib. 


Äojlal t Hed)tfprrit|intg« 

3um Begriff ber „öffentlichen Angelegenheiten^. $er ©efcpäftl* 
füprer @. eines ArbeiteroerbanbeS roar wegen 3 ül ®4berhanblung 
gegen § 1 beS preup. BereinSgefepeS iit Strafe genommen worden, 
roeil er opne polizeiliche Angeige eine Berfammlung einbernfen 
pabe, in der öffentliche Angelegenheiten erörtert roerben füllten und 
auep ei örtert worden feien. 5t)ie Beoifion ber StaatSanroaltfcpoft 
wurde 00 m Kammergericht als unbegründet gurüefgeroiefen, roeil 
bie Straffammer opne BecptSirrtum fefifteHe, bap in ber Ber* 
fammlung niept öffentliche Angelegenheiten, fonbern nur bie ^rroal* 
augelegenpeilen der Arbeiter eines beftimmten SerfeS befproepen 
worden feien. Bacp Anftcpt beS BeicpSgericptS unb Kammer- 
geriepts fmb als öffentliche Angelegenheiten im Sinne beS Bereit* 
gefepeS alle Angelegenheiten angufehen, bie nicht auSfchlieplicp ein» 
gelne phpfifd)« juriftifche B«fonen ober deren Brioaiinter- 
effen, fonbern bie ©efamtheit beS ©emeinroefenS unb da« gefamte 
öffentliche Sntereffe berühren. — nd — 

Haftpflicht deS Arbeitgeber® für nnterlaffene® Aforfaftfa; 

S)ie amtlichen BUtteÜungen beS BorftanbeS ber LanbeSuerficpenm^» 
anftalt Berlin geben einen Ueberblicf über bie Lage ber BedjU 
fpreepung in biefer umftrittenen Frage: 

„S)ö$ BeicpSgertcpt pat in feinen Urteilen 00 m 3. SRat 1904 und 
4. SRai 1904 die Anfprucpe oon Arbeitnepraern ipren Arbeitgebern 
gegenüber, burep deren Berfcpulben baS SBarfenfleben unterbUeben ifl, 
auf ®rfap für entgangene 3n»alU>cnrente gurüefgeroiefen. 

2)aS erftere Urteil beS BeicpSgericptS 00 m 3. 9föai 1904 entpült 
eine grunbfäplicpe Ablepnung ber Haftung beS Arbeitgebers nur tn 8e- 
giepung auf fontrafilicpes Berfcpulben; foroeit eS pep um auperfoutratt- 
licpe ScpabenSgufügung panbelt, weift das BeicpSgericpt den Aitfprud) 
nur beSroegen gurücf, roeil das anguroendende gemeine Btcpt ipm leine 
Handhabe gebe. 

3n der fpäteren (Sntfcpeibung oom 4. Oftober 1904, die fiep auf 
bem Gebiete rpeinifepen Becpt® bewegt, pat da® BetcpSgeridbt mit 
Bücffupt auf bte Artifel 1382, 1388 beS Code civil den auperfontraft» 
licpen Anfprucp an ftep gugelaffen und die Abroeifung der Klage nur 
wegen mangelnden KaufalgufamtnenpangeS in Berbinbung mit bem 
überwiegenden Berfcpulden des Klägers auSgefprodjeit. 

dagegen lommt der IV. 3l°üf cn at des Königlicpen Oberlandes* 
geriepts in BreSlau in der Berpanblung 00 m 20. 3onuar 1906 auf 
©rund der Befiimmungen des Bürgerlicpen ©efepbucpeS gu einer Bei* 
urteilung des Arbeitgebers, roelcper burep bte Bicptbeibringung non 
SBarten die Bicptgeroäprung ber 3noaItbenrente oerurfaept pat. (5t* 
feproerend für den Arbeitgeber wurde noep der Umftand angefepen, bap 
er feinem Arbeitnepmer gwar die oon Iepterem beigufteuemben Beiträge 
00 m 2opne abgegogen, tropbem aber baS ©tnfleben der Berftcperung«* 
marfen unterlaffen pat. BaS OberlanbeSgericpt bejapt foroopl Bte 
oertraglicpe roie die auperoertraglicpe Scpadenerfappflicpt des Arbeit¬ 
gebers, fiept aber in dem nacpläffigen Berpalten des Är6eitnepmerS 
begüglicp der Kontrolle des SKarlenflebenS für feine $erfott ein Ion* 
lurrierenbeS Berfdjulben, baS beffen an und für fiep berechtigten ®rfap» 
anfprucp nur gu gwei Britteln beftepen Iäfet." 

2)ie älteren ©ntfepeibungen de« BeichSgoricptS begogen fiep auf 
baS oor 1900 geltende 3noalibenDerficperungSgefefc unb bürgerliche 
Becpt. ©ic Scpabenerfappflicpt auf ©rund des jept geltenden 
BecptS ift dagegen burep eine Angapl oon Urteilen im gangen an» 
erfannt worden. 3ntmerpm fpielt ein fonlurrierenbeS Berfcpulden 
des Arbeiters naep § 254 beS Bürgerlichen ©efefcbucps bei ber 
©ntfepeibung bedeutfam mit. 

Barifoertrag und Becptfdrechuiig. ©tnem Urteil des ©eroerbe- 
geriepts 4)ortmunb 00 m 24. 3<*nuar 1906 gufolge gilt ber durch 
Barifoerträge oeretnbarte Lopn in Streitfällen, die durch 



777 


Sogtale s 4$ra£t$. 3entralblatt für Sogtalpolitif. Rc. 80. 


77Ä 


utangelnbe oorperige Bercinbarung über ben Copn entftanben finb, 
als Die „übliche Bergütung". Selbfi weint bie gitma, welche 
bie Siffereng pat, nid)t bem Satifoerlrag beigdreten ift, fo wirb 
bocp ber Sariflopn als ber üblnpe angenommen, fofern bie SRepr- 
beit ber Arbeitgeber ber betreffenben Branche einen Serif mit ber 
Arbeiterorganifation abgefcploffen pat. 


Arhetteroertretatigett. 

Sie ArbeitSfamniern in ber PcttrtonSfommtffum beb Reichstags» 
Ser 22. Bericht ber ftommiffion für bie Petitionen (Bericpterftatter 
Dr. Pottboff) befaßt ftcb mit einer Angabi non bem Reichstage 
^gegangenen Petitionen auf Schaffung non Sntereffennertretungen. 
Ser Ausfcbufj ber Prinatbeamtennereine bittet ben ReicpSlangler 
um bie möglicbft balbige Schaffung einer gefeplicben Sntereffen- 
nertretung ber Arbeiter, in ber auch bie prinatbeamten JBerucf- 
fuptigung finben; ber Bun& ber tecfjnifcb * inbuftrieOen Beamten 
ebenfo um einen folcben unter befortbererer Berücfiicbiigung ber teep* 
ntfehen PrioatangefteBten. Ser Berbanb fortfchrittlicber grauenoer- 
eine erfuept, bei geftfteEung eines ©efepeS betr. bie Einführung 
non ArbeitSfammern ben Arbeiterinnen baS aftine unb paffioe 
SSablrecht gu nerleiben. Unb eine Petition beS beuifch»nationalen 
$anbIungSgebilfenoerbanbe8 enblicb befürwortet bie Errichtung 
non ^anblungSgebilfenfammern. Stuf ben Bericht beS Referenten 
gab ber RegierungSoertreter unter Begugnabme auf bie nom 
StaatSfefretär ©rafen BofabomSft) in ber ReidjStagSfipung nom 
12 . Segember 1905 gemachten Ausführungen bie Erflärung ab, bap 
abaewartet werben foHe, ob baS in AuSjlcfjt ftebenbe ©efep, be- 
treffenb bie Rechtsfähigst ber BerufSoereine, im Reichstag eine 
©eftalt belomme, bie für bie oerbünbeteu Regierungen annehmbar 
fei. Sei bieS ber galt, fo mürben bie oerbünbeten Regierungen 
auch ber Schaffung non ArBeüSoertretungen näher treten. SaS 
gleiche gelte auch bmfichtlicb ber Anträge auf Errichtung non 
^anblungSgebilfenfammern unb non Befreiungen für bie prioat- 
angefleßten, ba alle biefe Anregungen im 3ufammenbange ftänben 
unb gemeinfam gu prüfen feien. Stuf ©runb biefer Erflärung 
befcplop bie Äommiffion bem Reichstage gu empfehlen, bie Pe¬ 
titionen beS AuaftpuffeS ber prioatangefieEieu unb beS BerbanbeS 
fortfcprittlicher Srauennereine bem Reichsfangier gur Berücfficptigung, 
bie beiben übrigen als SRaterial gu überroeifen. 

ArbeiterauSfdjfiffe in ber ReicbSntarine« Staatsfefretär n. Sirpip 
eiflärte am 28. 9Rärg im Reichstag, ber richtige ©eg, ßopnfotbe* 
rungen ber Arbeiter auf ben Reichs werften eingubringen, fei bie 
Snanfprucpnapme ber ArbciterauSfd^üffe. Er ftimme bem Abge- 
orbneten Spahn burchauS bei, bap bie ArbeiterauSfcpüffe als 
9RUtelSorgan groifchen ber ©erftoberleitung unb ben Arbeitern noch 
etwas weiter auSgeftaltet werben fönnen, bap fie entmicfelungS* 
fähig finb, unb er fei auch burchauS bereit, bie ArbeiterauSfcpüffe 
in biefer Begiepung gu entwiefetn: „Rach unferer Arffid^t hoben bie 
ArbeiterauSfcpüffe Durch 16 3apre, feitbem fie befteben, febr gut 
funltioniert unb febr gute Sienfte geleiftet, unb fie werben, wenn 
fie weiter auSgebilbet werben, auch ferner noch beffere Sienfte 
leiften. Stuf bie ©ünfepe ber ArbeiterauSjcpüffe werben wir fo 
oiel eingeben, wie wir fonnen; wir werben fte {ebenfalls in ber 
wohlwoflenbfien ©eife in Erwägung giepern" 


Ärbritgeber- traft üntemebmernerbonbr. 

Set Atbeitgeberbmib für baS Baugewerbe umfapt nach ben 
auf ber 7. ©ereraloerfammluna gu München gemachten Rtitteilungen 
Enbe 1905 159 Begirte-unb Sofaloerbänbe mit 8400 Rhtgliebern; 
etwa 5500 Bauunternehmer finb auperpalb beS BunbeS organiftert. 
Ser Bunb ber Arbeitgeber erfennt bie Berechtigung ber ?Irbeiler- 
organifation ooflfommen an, hält aber feine ©affen ftets febarf 
gum Sfampf gegen jene bereit, Smmerpin finb bie Anfichten im 
Bunbe über bie ©öglicpfeit oon Arbeitgebernacpmeifen unb bie 
Einführung non EntlaffungSfcpeinen febr geteilt. Berfchiebene 
Rebner fprachen auf ©runb ihrer praftifepen Erfahrungen gegen 
biefe Einrichtungen, befcploffen würbe fcpliepltcp, bem Bunbe in 
biefer Sache freie Hanb gu taffen, um ben örtlichen Berbältniffen 
entfprecpenb oorgugeben. 3n ber grage ber Berficherung gegen 
Streiffchäben fam ber Referent Bapl-Sletiin gu einem ab- 
tebnenben Urteil über bie beseitigen BerficherungSunternebmungen 
unb bementfprechenb befcplop Die Berfammlung: 

Sie fiebente oi Deutliche Eeneratoerfammlung beS Seutfchen Arbeit- 
grberbunbeS für bas Baugewerbe halt bie grage ber Stretfoerjlcperung 


für gurgelt noch nicht genügenb geflärt, um fie mit bei notwenbigen 
Erfolgftdjerbeit praftifcp löfen gu lonnen. Sie Befd&ltept Daher, oon Der 
Einführung einer Streüoerficberung für baS Baugewerbe SeutfdjlanbS 
nach fo lange Äbfianb gu nehmen, bis bie etnfilägigen Berbältntffe 
eine fiebere UrteilSbegrünbung unb SRinberung beS RififoS gewäbrleiften. 
Sie beauftragt bie BunbeSleitung, bie grage auch fernerhin mit Auf- 
mertfamleit gu oerfolgen unb gu ftubieren unb bas weitere Ergebnis ber 
nädjftjäbrigen Eeneraloerfammtung gur erneuten Befeblu&faffung gu 
unterbreiten. 

gur bie Streüflaufel würbe, ba Me bisherige gorm oiel 
Befcbwer oerurfaebt, eine neue gaffung geforbert. Bei ber Be¬ 
ratung über bie lebten SlrbeitSeinfieEungen empfahl ber Bericht* 
erftatter ßäfdjer-granffurt a. SR., bie Sarifoerträge fünftighin 
möglichft nur bis Enbe SRärg 1908 abgufchlieffen. 5lm gleichen 
Setmine laufen bie SRaingauoerträge unb gasreiche in ben Rachbar¬ 
gegen ben ab. gür ein einhntliSheS Borgehen ber Arbeitgeber 
empfählen fith gleichlaufenbe ÄünMgungSfriften. 

Streifoerficherung unb Sntereffenoertretnng beS BerbanbeS 
fächftfdier SnbnftrteEer. Rach Referat beS BerbanbSfpnbifuS 
Dr. Strefemann-Sresben befchlofj ber Berbanb einftimmig bie Be* 
grünbung einer Entf<häbigungS*©efeflfchaft ber Arbeitgeber in gäEen 
oon SlrbeitSeinfteEungen. SRehrere ^unbert fächfifcher girmen haben 
bereits ihre 3uftim mun p 8 U ^ er geplanten ©rünbung gegeben unb 
im Pringip ihren Beitritt erllärt. Rach einer mit bem Arbeitgeber* 
Derbanb ber fächfifeben Sejtilinbuftrie (Sip Ebemnip) getroffenen 
Abmachung foE biefem Berbanb bie Bertretung ber fäcbfiftbrn 
SeytilinbuftrieBen in StreÜenlfcbäbigungSfragen gufteben, wäbrenb 
afle übrigen im Berbanb fächfifcher 3nbuftrieEer organifferten 
gnbuftriegruppen burch biefen oertreten werben. Ser Berbanb 
fächfifcher SnbuftrieEer, ber gegenwärtig 2060 fächftf<he gabnf- 
bdriebe, bie über 250000 Arbeiter befchäftigen, als SRitglieber 
gählt, ift im SRärg 1906 bem Bunb ber SnDuftrieEen, mit bem er 
feit fahren in einem ÄarteEoerhäÜitiS geftanben, als lörperfchaft* 
lidjeS Rhtglieb beigetreten. 3n feiner lepten BorftanbSfipung be* 
fcpäftigte fuh ber Berbanb.eingepenb mit ber Heimarbeiter* 
frage. Er befcplop bie Abfenbung einer ausführlichen Eingabe, 
in welcher für ben gaE ber Einführung ber &rantenoerftcberung 
ber Heimarbeiter bie Borfchläge beS BerbanbeS für beren Succh* 
fübrung niebergelegt finb. 

Erhebung brS 3etitralberbanbs bentfiber SfnbttftHcHer über 
bie HanSinbufitm« ®er Sea^aloerbanb beutfeper 3nbuftrieüer 
forbert feine SRitglieber burch ein Runbfchreiben auf, ihm möglichft 
eingehenbe SRiiteilungen über bie tatfächlichen Berhältniffe, unter 
benen bie Heimarbeiter in ben eingelnen gnbuftrien arbeiten, gu* 
gehen gu laffen. 3n bem Runbfchreiben wirb tnsbefonbere auch 
um Aufflarung gebeten über bie ßöhne unb ArbeitSbeMngungen 
ber H e tntarbeiter, bie Borteile, bie bie Heimarbeit für ben Arbeiter 
bringt, aber auch über bie Rachteile, bie gegenüber ber gabrif* 
tätigfeit mit biefer Arbeitsart für bie Arbeiter unb für bie fon* 
furriereitben gabrifbetriebe oerbunben finb. Ser 3entraloerbanb 
wünfeht namentlich auch darüber Aeuperungen gu erhalten, inwie¬ 
weit bie Heimarbeit in ben eingelnen gnbuftrien unb Begirlen bie 
Senbeng beS 3 u ^öcfgc^cnö ober weiterer Ausbreitung geigt. 

Qtganifatiotten iet Arbeit«, trab 

ÄngedfUten. 

Ser Settifibe SRetaEarbetteroerbanb (Hauptßp Stuttgart) weift 
in feiner Abrechnung für 1905 ein Anwälten ber SRitgliebergahl 
oort 198 964 Enbe 1904 auf 259 692 (249 457 wännliche unb 
10 235 weibliche) Enbe 1905 na*. 2)aS Org^n beS BerbanbS, 
bie SRetaEarbeitergeitung, hat eine Auflage oon faft 300 000 Exem¬ 
plaren. Sie Abrechnung bilanziert mit 5 647 418 <jti . Sie Aus¬ 
gaben begifferten fich für Reifeunterftüpung: 247 372 c//; ArbeitS* 
lofenunterftüpung: 480 188 <41 ; Streifunterftüpung: 2 084 549 t 4t\ 
Recptfchup: 81361 t4i\ Unterftüpung in befonberen RotfäEen: 
174128 Jt\ UmgugSunterftüpung: 51422 cÄ; Unterftüpung 
anberer Drganifationen: 51000 Jt\ Aufrechterbaltung inter¬ 
nationaler Begiebungen: 4570 <AL\ Herausgabe ber SRetaflarbeiter- 
geitung: 177 050 Jk ; bie ©ebälter ber Berbanbsbeamten machten 
35 146 1 4C aus, bie BerwaltungSfoften betrugen 88 337 J(, 3nS* 
gefamt würben 3119 019 4t in gornt oon Untcrftüpungen ben 
SRUgliebern gurüderftattet; mepr als l / 2 SRiEion würbe Dem Re* 
feroefonbs einoerleibt. Ser beutfepe SRetaEarbeiteroerbanb erinnert 
in feiner nunmehrigen AuSbepnung an ben englifcpen Hoflegen- 
oerbanb, bie Amalgamated Society of Engineers, bie er an gen- 
traliftifcper 3ufammenfaffung noep übertrifft, in Der SiSgiplm unb 



779 


Sogiale fragte. 3 e ntralblatt für S ogialp olitif. Rr. 80. 


780 


Befomtenen ßeitung jebod^ nur an einzelnen beutfdjen Snbuflrie* 
pläfeen erreicht. 

die 8« Seueraloerfitmnlung beS dcstfthra df£tiUrbeiierOer* 
Ba«lef, ber Enbe 1905 77 800 Mitglieber gählte unb ingroifdjen 
bereits eine MitgliebergaBl oon über 90 000, barunter Vs roeiblidfje, 
erreicht Baben fofl, tagte gu Dftern in Mühlaufen i. SB- Es B fl tten 
ft<B 128 delegierte cingefunben; auch ein Vertreter ber öfterreidhi* 
fcfjen dejtilarbeiter*Umon roar erfcBienen. 3 U f^arfen AuS* 
einanberfeftungeit führte bie grage ber Beilegung beS BerbanbS* 
organS non Ehemnift na(B Berlin, bem Sifte beS BorfianbeS. 
„der Textilarbeiter" rourbe bis jeftt in EBemnift in ber drudferei 
ber fogialbemofratifcBen „BolfSftttnme" BergefteHt. dafür begaBlte 
ber Berbanb bei einer Auflage non 80 000: 96 000 c 4t im 3aBre. 
Bon ber „BorroärtS"*drud ä erei in Berlin lag nun für bie gleidje 
AuflagenBöBe ein Angebot non 55 536 dt oor. Es mürbe oiel 
von ber „Sdhmuftfonfurreng" beS „BorroärtS" gefprodjen, aber mit 
107 gegen 21 Stimmen mürbe fd&lie&lidE) bie Beilegung beS Ber* 
banbSorganS nach Berlin gutgeBeifjen. lieber bie (Einführung ber 
ArbeitSlofenunterftüftung Bat eine oorgenommene llrabftim* 
mung im ableBnenben Sinne entfcBieben; oon 46118 Mitgliedern, 
bie ficB an ber Abflimtnung beteiligten, roareit 35 646 bagegen. 
Man ftettte aber bie balbige Einführung einer ErroerbSlofen* 
unterftüftung in AuöftcBt BefcBloffen mürbe ein Staff eU 
beitrag, ber in ber I. klaffe 20, II. 30, III. 40 unb 1Y. 50 Ä 
betragen foü. 3« klaffe I fönnen jeboef) nur Arbeiterinnen uno 
männliche $erfonen nur bis gum 18. ßebensjahre eintreten. Mit* 
glieber, bie erroerbSunfäBig finb unb 10 3aB*e bem Berbanbe an* 
eBört Baben, merben unter BeibeBaltung iBrer Rechte oom Beitrag 
efreit. lieber darifoertrage oerBanbelte man in gefcBloffener 
Siftung. Rur bie angenommene Refolution mürbe befannt ge* 
geben, darin mirb ber Borftanb beauftragt, alsbalb an bie AuS* 
arbeitung oon Einheitstarifen für bie oerfd^iebenen BrancBen 
unfereS Berufes Berangutreten. diefe finb bann ber nädhften ©eneral* 
oerfamtnlung im Sah™ 1908 gur Annahme oorgulegen. die Ber* 
träge foüen Beftimmungen entBalten über bie dauer ber tägigen 
ArbeitSgeit, über Beginn unb Enbe ber Raufen innerhalb ber 
ArbeitSgeit, über lleberftunben, Radf)t* unb ÖeiertagSarbeit, über 
ben Arbeitslohn für bie feftgefeftte tägliche ArbeitSgeit, über ben 
Arbeitslohn für Ueberfimtben, Rächt* unb geiertagSarbeit, über bie 
3eit ber Sohngahlung, über bie Künbigung beS ArbeitSoerBältniffeS, 
über bie fanitären Einrichtungen in ben Arbeitsräumen, Aborten ufro., 
über bie Einfeftung einer paritätifdE) gufammengefeftten Komtniffion 
ber Arbeiter unb Unternehmer, roelche differengen gu unterfuchen 
unb gu fchlichten Bat, über bie dauer beS Beitrages, über bie 
KünbigungSfrifi. die BertragSbauer foü in ber Regel aber gmei 
3aBre nicht überf(Breiten. Eine dauer bis gu brei 3aB rcn 'ft nur 
bann guläfftg, menn mit einer fiohnerhöhung eine ArbeitSgeit* 
oerfürgung unb bie Freigabe beS SonnabenbnachmittagS oerbunben 
ift. ferner foüen Beftimmungen aufgenommen merben über ben 
©runblohn, bie oerfchiebenen Sachlage gum ©runblohn, bie Sieben* 
arbeiten, baS Berarbeiten oon fchlechtem Material, bas harten auf 
Material unb Reparaturen, bie Begabung ber Ueberftunben, Rächt* 
unb <yeiertagSarbeit. die ßohnberedjnung in ben Söebereien B fl t 
nach folgenben einheitlichen Beftimmungen gu erfolgen: Hinfidhtlidh 
ber geftfieÜung ber Schußgahl ift überaü baS Schußuhrfpftem 
gu erftreben unb ber Cohn nach 1000 angegeigten Schub gu gahlen. 

(Sin angcrorbentlicBer delegiertentag beS BereinS ber denifdfjeu 
Jtanflente fanb oom 15. bis 18. April gu Berlin ftatt. delegierte 
aus aüen deilen beS Reiches, anbere Mitglieber unb ©äfte maren 
oon Rah unb 3«rn Berbeigeeilt. ES galt Sieüung gu nehmen gu 
einer ber roicf)tigften fragen, bie bie |>anblungSgeBilfen gegen* 
roärtig befchäftigt: „die grauenfrage im |>anbelSgeroerbe." 
Rebaftenr Baul £röger*Berlin rotes B'ergu übergeugenb bie Rot« 
roenbigleit ber Drganifierung ber meiblicf)en Angefteüten nach, ioo - 
burch aDem bie Möglidjfeit ber Hebung beS gefamten §anblungS* 
gchilfenftanbeS geboten ift. der delegiertentag befchloß hierauf, 
ab 1. Suli b. 3s. auch meiblichc Angefteüte in ben Berein ber 
deutfehen Kaufleutc aufgunehmen, um aisbann roirffam für bie 
geiftige unb materieüe Hebung beS gefamten £>anbIungSgehilfen* 
ftanbeS eintreten gu fönnen. den roeiblichen Angefteüten mirb 
eine obligatorifche SteÜenlofenunterftüBung, foftenlofe Steüen* 
oermittlung unb Rechtsfchutj auf BereinSfoften in aüen Red^tS* 
ftreitigfeiten, bie fich aus bem ArbeitSoerhältniS ergeben, gemährt. 
— Ein meiterer Befchlu& ging baljin, ba§ Bringipale fortan in 
ben Berein feine Aufnahme finben. — der fogialpolit. ^ommiffton 
mürben Anträge begüglicf) ^aufmannSfammem, ^anbelsinfpeftoren, 
ßehrlingSmefen, SortbÜbungSioefen, ©eBaltSfragc ufro. überroiefen 


unb pleichgeitig BefcBloffen, biefe türaqen auf bem orbentlidjen 
delegxertentage in eingeBenben Referaten gu BeBanbeln. der 
Äontmiffion mürbe ferner noch ein Antrag überroiefen, toonadj 
barauf ^inaciuirft merben foü, bah bie tyutt noch beftehenbe 
Sitte, ©eBilfen bei freier Station gu befchäftigen, enbgiltig be* 
feitigt mirb. 

die Allgemeine Bereinigung deutfdjer BmhBavblttngSgehilfen 

hielt gu Dftern ihre 8. orbentlicfje ^auptoerfammlung gu Berlin 
ab. Auf ber dageSorbnung ftanben Referate über bie £anbels* 
infpeftoren, ^anblnngSgehilfenfammern unb bie ßohnfrage im 
Buchhanbel. ES mürben folgenbe Refolutionen gefafet: 

1. die ^auptoerfammlung halt an ber Sorberung „Schaffung 
einer $anbel$tnfpeltion, bie baS 3atrauen ber ©ehüfen« 
fchaft befifet" un er finiter lieh feft unb beauftragt ben 3entraloorflanb 
äße Schritte gu tun, um eine foidfje ^anbelsinfpeftton gu erlangen. 63 
foü ben $anbel3infpeftoren obliegen, bie durchffihrung ber Beftimmungen 
ber §§ 105 b Abfap 2 unb 8, 105 c bis b, 128 unb 189 c bis m ber 
Qeroerbeorbnung, ber §§ 62 unb 76 beS $>anbel$gefe{jbu<be$ unb ber 
fonftigen beftebenben ober noch gu erlaffenben Beftimmungen unb Ber- 
orbnungen gum Schufte ber ^anbelSangefteßten gu übermachen, den 
©anbelsinfpeltoren miiffen bei Ausübung ihres AulftchiSamicS alle amt¬ 
lichen Befugniffe ber ÖrtSpoligeibehörben, inSbefonbere baS Recht gur 
jebergeitigen Aeotfion ber geschäftlichen Betriebe guftehen. Sie haben 
über ihre amtliche dätigfeit SahreSberidjte gu erftatten. diefe SahreS» 
berichte ober AuSgüge barauS finb bem BunbeSrate unb bem Reichstage 
oorgulegen. 

2. AIS ftaailidj anerfannte unb gefeftlich geregelte Bertretung ber 
faufmännifchen AngejteDten im Sinne ber ftaiferlidjen ^ebruarerlaffe 
oon 1890 finb im Anfchlub an bie gu erridhtenben ArbeitSIammern 
befoubere laufmännifche Abteilungen gu errichten, die Auf¬ 
gaben biefer faufmännifchen ArbeitSfammern finb: 

1. Abfaffung oon Eutachten unb Stellung oon Anträgen an 
fiaailiche unb fommunale Behärben betr. alle rotrtfchaftlidien 
Berhältniffe ber Angefteßten. 

2 . Einigungsamtliche dätigfeit, görberung oon darif»ertragen, 
Beilegung oon Sohnftrettigfeiten gmifchen Arbeitgebern unb 
Arbeitnehmern. 

8. Statiftifdhe Erhebungen über bie 2ohn*, ÄrbeitS- unb BebenS- 
oerhältniffe ber Angefteüten. 

4. Beobachtung unb Uebermadhung ber durdhfülprung ber gefeft- 
Iichen Scbuftbefiimmungen für bie Arbeitnehmer. 

5. Uebermachuug beS SehrlingS« unb ^ortbilbungSfchuImefenS. 

6. Beratung in aßen Rechtsfragen unb fragen ber fogial* 
politifdjen Eefeftgebung. 

7. SRitarbeit bei ber Drganifatton beS faufmännifdhen Steßen« 
tiachroeifeS. 

8. görberung aßer Beftrebungen, bie geeignet finb, bie roirt» 
fchaftUche Sage, bie Eefunbljett unb bie fulturefle Steßung 
ber faufmännifchen Angefteüten gu heben unb gu oerbeifem. 

die faufmänntfehen ArbeitSfammern foüen aus ber gleichen Angabi 
oon EljefS* unb Angefteßten-Beififtern unter bem Borfift eines oolfS« 
mirtfchaftlidh gebilbeten halten BerroaltungSbeamten beftehen. gür 
bie Saht ber Beififter gilt baS aßgemeine, gleiche unb geheime föabl* 
recht nach bem ^roportionalfpftem; baS aftioe Wahlrecht beginnt mit 
bem 21., baS paffioe mit bem 25. SebenSjahr ohne Unterfchieb beS ®c- 
fdjledbts. gür bie faufmännifchen ArbeitSfammern ift ber SiftungS- unb 
BerhanblungSgmang feftgulegen. die Soften ber Einrichtung, bie für 
baS gange Reich IüdfenloS gefchaffen merben foß, trägt baS Reich- 

8. die ^auptoerfammlung erfennt an, baft auch für bas ÄrbeitS- 
oerhältniS im Buchhanbel datifoereinbarungen gmifchen EhefS unb 
Angefteüten münfchenSroert unb erftrebenSroert finb. der 3entraloor» 
ftanb foü bie Ortsgruppen oeranlaffen, fich mit ben ^ringipalen behufs 
durdhführung ber RZinbeftgehälter in Berbinbung gu feften. 

Eine Beitragserhöhung oon 10 auf 12 dt mürbe faft ein* 
ftimmig angenommen unb ein beträchtlich ec deil ber Mehreinnahmen 
gur Stärfung ber SteÜenlofenfaffe beftimmt, Bauptfachlich mit 
RüdfficBt auf eine oon einem deil ber dreSbner ^ringipale be- 
fdhloffene AuSfperrung ber Mitglieber ber Bereinigung, die 
gange ^auptoerfammlung ftanb unter bem Einbrucf biefer Ma߬ 
nahme ber dreSbner EhefS, bie übrigens auch in anberen Stabten 
für ein gleiches BorgeBeit ^ßropaganba machen, unb eS mürbe be* 
fdhloffen, ben £ampf um bie Koalitionsfreiheit ber BudhBanblungS- 
geBUfen mit atter Energie aufgunehmen. 

die 283fd)e* unb Äratoattenarbeiter unb Arbeiterinnen hielten 
gu öftern im Berliner ©eroerffdhaftsBauS ihren gmeiten BerbanbS- 
tag ab. der Berbanb gählt 6500 Mitglieber, übermiegenb (bis gu 
90 %) Arbeiterinnen. Man gebaute ber erfolgreichen Streifs in 
Bielefelb unb Berlin unb beauftragte ben Borftanb, für Bielefelb 
einen befolbeten BegirfSleiter angufietten. Eingeljenb mürbe baS 
Elenb ber Heimarbeiterinnen gefchilbert unb gut Agitation unter 
ihnen aufgeforbert: 

die in unferem Berufe fo umfangreiche Heimarbeit beroirft in 
erfter Sinie eine immer toeitcre Kürgung ber Saifon foroie einen fori- 



781 


Sogtale $ra£t« 3eittralblatt für Sogialpolitif. Ar. 80. 


782 


toährenben Sobnbruc! für Sabril- unb Heimarbeiter. Ser BerbanbStag 
fie|t als brtngenbfte Aufgabe an, bie Heimarbeiterinnen aufguflären 
unb für bie Drganifation gu gewinnen, um enbltdEj bem ein Siel gu 
fefcen, bah bie Heimarbeiter non ben Unternehmern gegen bie gabrtl- 
arbeiter auSgefpielt werben. 

Befchloffen würbe, ben Böochenbeitrag für männliche SRitglieber 
auf 40 4/ für tueiblic^e auf 20 4 8 U erhöhen unb bafür bie 
Sfranfenunterftüfcung gu erweitern. SaS VerbanbSorgan „Ser 
2 öäfcf)ebote" fön in oergröhertem gormat erfcheinen. | 

Ser Schweiger ©ewerffchaftSbmtb hoi nach feinem auf bem 
Dfterlongreh ©erteilten Bericht für 1904 unb 1905 Reh erfolgreich i 
weiterentwirfelt unb für bie Arbeiterfchaft manche Verbefferungen j 
erfämpft. Ser Bericht für 1904 enthält gum erftenmal eine nach 
beutfehem Vorbtlb aufgeftellte ©ewerffchaftsftatiftif, für 1905 ba- , 
gegen fonnte Re wegen ber Verfchleppung burch manche BerbanbS- 
oorftänbe noch nicht aufgefteüt unb oeröffentlicht werben. 3« ber 
©tatiftif ftnb 33 Berbänbe mit 40 838 SRitgliebern aufgeführt. Es 
fehlen jeboch barin 5 SSerbänbe unb mehrere ßofalorganifationen 
mit gufammen 4800 SRitgliebern, fo bah bie ©efamtgahl ber in 
Betragt fommenben organiRerten Arbeiter 45 600 betragen hüben 
würbe. Saoon gehörten bem ©ewerffchaftsbunbe 38 000 3Rit* 
glieber an. Sie gegenwärtige 3 a bl ber gewerffcfjaftlich organi- 
fterten Arbeiter in ber ©chmeig bürfte girfa 60 000 betragen, ©ine j 
©treifftatiffif ift nicht oorhanben. ©S wirb nur über jene gälte 
berichtet, in benen bie ©efretäre beS ©ewerfRhaftSbunbeS oer* 
mittelten. 1904 waren eS 79, 1905 47, wäljrenb im lefcteren 
3ahre girfa 360 ßohnfonflifte überhaupt oorgefommen finb. Sie 
„Arbeiterftimme", baS Drgan beS ©ewerffchaftSbunbeS, erfcheint in 
einer Auflage oon 7600 ©jemplaren. 


Srtrtlbjs nnb Ängfptrrmtgra. 


ÄrbeitSfäiityfe itt Sentfchtanb* 3«t mittelbeutfchen Braun* 
fohlcnreoier tft eine Veränberung ber ©treillage gegen bie Vor¬ 
woche nicht eingetreten. Sie 3 a hl ber AuSfiänbigen ift etwa bie 
gleiche geblieben. Auf ein ©rfuchen ber ©treiffommifRon um Ver¬ 
mittelung hüt baS Dberbergamt Halle erflärt, bah es nicht in ber 
Sage fei, oermiitelnb eingugreifen, weil bie beftehenben Arbeitet* 
auSfchüffe, bie bie gefefclichen Vertreter ber Velegfchaften feien, oon 
ben AuSftänbigen nicht als folche anerfannt würben. Sie fächftfdjen i 
Vehörben erflärten ftch 3 UC Einleitung oon VermittelungS-Ber- 
hanblungen bereit, wenn bie Arbeit fofort bebingungSloS auf¬ 
genommen werbe. 

3n bem ©treifgebiet ber SKetallinbuftrie ift es inVreStau 
Ieiber gu blutigen Sufammenftöfeen gwifchen ber ^?oligei unb ben 
AuSftänbigen gefommen, als biefe ben Verfuch malten, bie Ar¬ 
beitswilligen beim Verlaffen ihrer ArbeitSftellen gleichfalls gur Ar* 
beitSnieberlegung gu bewegen. Serartige Ausbreitungen, bie ber 
Sache ber Arbetter nur fäjaben fönnen, müffen in hohem SKafje 
bebauert unb ftreng oerurteilt werben, gleichseitig aber muh bie 
bringenbe Erwartung auSgefprochen werben, bah auch bie Sßoligei- 
behörben h* er &ie toeiteftmögliche 3 u rüdfbaltung beobachten unb 
nur im äußerften Notfälle oon ber SBaffe ©ebrauch machen. 
£)b bieS in VreSlau in bem bellagenSmerten 3nfammenftoh in 
genügenbem SKafee gefdjehen ift, geht aus ben oorliegenben Ve¬ 
risten nicht mit ooKer Uebereinfiimmung fjetoor. SBie bie „BreS- 
Iauer 3*9 " „unumrounben" anerfennt, finb „bie gührer unb 
Drganifatoren ber Arbeiterbewegung burchauS ruhig unb ernft für 
eine fachlich ©rlebigung eingetreten unb haben oor allen Aus¬ 
breitungen gewarnt. Auch waren eS gar nicht bie Arbeiter felbft, 
bie jene unerfreulichen ©genen herbeigeführt haben, fonbern unreife 
VurfSen, ja gum Seil auch SBeiber, felbft Sfinber." 9Kit Aachbrucf 
muh ba|er bie grage aufgeworfen werben, ob hier nicht mit 
weniger gewaltfamen Mitteln burch bie ^ßoligei eine Beruhigung 
hätte erreicht werben fönnen. Sie AuSfperrung bauert unoeränbert 
fort. 3« SreSben ift gleichfalls eine Veränberung in bem Kampfe 
noch nicht eingetreten. Ser Verbanb ber SKetaÜinbuftrietten hat 
befannt gegeben, bah jebeS eingelne feiner SWitglieber bereit fei, mit 
feinen Arbeitern gu oerhanbeln. Abgelehnt wirb bagegen jebe Ver» 
hanblung mit ben Vertretern beS VtetaHarbeiteroerbanbeS, weil 
lefcterer nach feinen eigenen Angaben nur etwa 40 °/ 0 aller beutfehen 
SRetaHarbeiter in RS oereiitige. SeShalb unb „weil bie VctriebS- 
oerhältniffe wegen ber VerfSicbenarligfeit ber Artifel, beren H c * s 
Rettung unb Vertrieb oöflig ungleiS Rnb, fo bah etwaige Sifferengen 
gar niSt naS einem allgemeinen ©Senta gehoben werben fönnten, 
lehnen bie Vtetaüinbuftnellen jebe Verhanblung mit bem SRetatt- 
arbeitetoerbanbe ab." 3n einer am 23. bs. Bits. abgehaltenen, 


oon etwa 1200 SRetattarbeitern befugten Verfammlung würbe eine 
ÄommifRon gewählt, welSe fofort mit ihren gabrifleitungen wegen 
Beilegung beS AuSftanbeS in Verbinbung treten foll. 3n ber 
SRetaÜinbuftrie in Hannooer unb im ©Sloffergewerbe in 
Berlin ift eine Veränberung niSt gu oergeiSnen. Sagegen ift bie 
Bewegung nunmehr auS auf DffenbaS übergefprungen, wo wie 
in ben übrigen ©täbten ein Seil ber Arbeiter bie Arbeit nieber- 
legte unb bie Arbeitgeber mit ber AuSfperrung antworteten. 

Ser ©treif ber Hamburger Seeleute fann als oöHic 
gefSeitert angefeben werben, ba bie Anmufterungen RS ohne 
©Swicrigfeiten oollgiehen. Ser Verein Hamburger Veeber hatte 
bem ©eemannSoerbanbe mitgeteilt, ba& er bereit fei, mit einer 
SfommifRon ber AuSftänbigen in Verbinbung gu treten, wenn 
biefe auSfSlieRliS auS aftioen Seeleuten beftehe, jeboS 
bingung an bie AuSfpraSe gefnüpft, ba& bie gu wählenbe fom- 
mifRon in ber ßage fei, ben Veebern ©arantien bafür gu bieten, 
baR bie jefeigen SJtitglieber beS VorftanbeS beS ©eemannSoerbanbeS, 
gang befonberS bie ihm angehörenben begahlten Agitatoren, burS 
iwänner erfefct mürben, welSe ein angemeffeneS, friebliS^S Ver¬ 
hältnis gwifScn ben Veebereien unb ihren Seeleuten wieber h^> 
gufteHen unb aufreSt gu erhalten gewillt unb geeignet feien. Auf 
biefe Antwort hm ift in einer Verfammlung ber ©treifenben bie 
Ablehnung biefeS Verlangens unb bie gortfefcung beS AuSftanbeS 
befSloffen worben. 

3n ber Hamburger ^onfeftionSinbuftrie würbe bas 
Angebot beS ©ewerbegeriStS, in bem auSgebroSenen Streif gu 
oermitteln, oon beiben Barteten angenommen, fo bah hier eine 
©inigung in AuSRSt fteht. Sagegen broht in ber AaSener 
Seytilinbuftrie eine grofje AuSftanbSbewegung auSgubreSen. 
Hier legten eine Angahl oon Söebern einer girma bie Arbeit nieber 
unb nahmen, auS naSbem gwifchen bem Vorftanb beS SriftliSen 
SeytilarbeiteroerbanbeS unb ben Arbeitgebern ein Uebereinfommen 
getroffen war, bie Arbeit niS* wieber auf. Srofcbem ber 3 cn tral- 
oorftanb barauffjin bie AuSfSUehung biefer Vtitglieber aus bem 
Verbanbe wegen SiSgiplinloRgfeit aus bem Verbanb oerfügte, 
befSloh ber Arbeitgeberoerbanb bie AuSfperrung ber Arbeiter in 
feinen fämtliSen Betrieben, woburS gunäSft 12000 2öeber unb 
fpäter 8000 Hilfsarbeiter betroffen werben. Sie gleiSfallS in 
AaS^n feit mehreren VSoSen anbauernbe ßohubewegung ber 
©Sneiber ift ohne Ergebnis für bie Arbeiter gu ©nbe gegangen. 
Sagegen ift im Baugewerbe bie angefünbigte AuSfperrung burS 
einen VergleiS gwifSen ben Parteien oermieben worben. Sie 
Bauarbeiter haben für baS laufenbe gabt eine allgemeine gehn- 
progentige ßohnerhöhung bei einem Vtinbeftftunbenlohn oon 
40*4 ergielt. 

Von Heineren ßohnbewegungen ift bie AuSfperrung oon 
1200 9Raurern in Bofen gn erwähnen, bie nur auf eine ein¬ 
jährige Verlängerung beS beftehenben SarifS eingehen wollten, 
währenb bie Arbeitgeber eine VerpfliStung auf 2 3af)re oerlangten; 
ferner eine ßohnbewegung ber AnftreiSergehilfen in SBormS, 
bie 48 4 ffatt ber bisherigen 43 4 SRinbeftftunbenlohn oerlangen. 

Streifs trab AttSfperrmtgcit itt CefferreiS im 3t|re 1904. Sas 
ArbeitsRatiftifSe Amt oeröffentliSt eine genaue BefSreibung ber Streifs 
unb ÄuSfperrungen im ßahre 1904. 1904 geigt gegenüber 1908 eine 
beträStliSe 3 u na|me foroohl ber AuSftänbe als auS ber baoon be¬ 
troffenen Betriebe. Bon ben 414 Streifs enbeten 101 mit ooDem (Srfolg 
ber Arbeiter, 184 mit teilweifem unb 129 ohne ©rfolg. ©egenüber 
1903 ift eine Abnahme ber ohne ©rfolg burSgeführten AuSftänbe gu 
oergeichnen. Sie gahl ber oerfäumten Arbeitstage belief Reh auf 
666 668 (672 811 im gahre 1908); ber Berluft ber Unternehmer wirb 
mit 428 000 Ihronen berechnet. 

Streifs ttt granfreiih« Ebenfo wie in Seutfdjlanb, fo fcheint 
auch in granfreid) eine Beriobe umfangreicher ArbeitSfämpfe beoor- 
guftehen. Ser Bergarbeiterftreif will nicht gur Vu|e lommen 
unb beginnt allmählich reoolutionäre gormen angunebmen, fo bah 
eS gu gasreichen blutigen 3 u fammenftöhen ber Arbeiter mit ben 
Sruppen gefommen ift, bie im übrigen eine auherorbentlich mah* 
ooQe 3 ur ücfhaltung beobachten, ©s ift bie bebauerliche golge 
biefer Ausbreitungen, bah ber gortgana ber Verhanblungcn mit 
ben ©rubengefellfchaften burch ff® bauerno geftört wirb. Auch ber 
©treif ber Boftbeamten bauert noch an. $acb einer Vielbung ber 
„grff. 3*9 " aus Baris Rnb oon bem 15 000 Blann gählenben 
Berfonal 5000 auSftänbig. Es hanbelt Reh herbei nicht um bie 
eigentlichen Briefträger, fonbern um bie Srucffachenträger, um 
baS B er f°nal für Sortierung unb Eypebition ber B°fifafhen im 
Hauplpoftamt unb ben übrigen 3 cn iralen für bie Abfertigung ber 
Boftfädfe. Sie ©rünbe beS AuSftanbeS, bie in ©ehaltSerhöhung 
unb Drganifationsfragen gu fuchen Rnb, Rnb in ber lepten Kummer 



788 


(Soziale Brctrt«. ^cntratblatt für ©ivüalpolitif. ©r. BO. 


784 


ber $h:." (6p. 759) auSemanbergefefet worben. 3 U ben 
beamten finb in $ari« feit bem 18. b. ©ft«. 4000 ©efeer unb Lrudfer 
in ben großen ©udjbrucfereien gefommen, weil ihnen bie »erlangte 
Sohnerhöhung f° ro ^ c & er ©eunftunbentag nirfjt bewilligt woiben 
finb. 40 Laufereien, barunter befonber« bie 3 e ilung«bru<fereten, 
bewilligten bie »om ©pnbifat ber Lrucfereiarbeiter aufgefteflten 
Sorberungen. Aud) in Sille, Eambrai, ©alencienne« unb anberni 
$rooingftäbten finb gasreiche Lrucfereiarbeiter in ben AuSftanb 
getreten, Gnblid) ftreifen in ©oirou 4000 ©eibenweber, wobei eS 
gleichfalls gu blutigen gufammenfiöfeen gimfdjen ben AuSftänbigen 
unb ber ^oligei, bie gum ©chufec ber At beit« willigen gufammen* 
gezogen werben mufete, gefommen ift. 


Ärbriterfdintj. 


3nr ötfftmpfiwg ber ©lettoeifegefahvett« Ler ©erein beutfdjer 
SBleifarbenfabrifanten madjt barauf aufmerffam, bafe bie ©unbe«* 
ratSoerorbnung, wonad) oom 1. ganuar 1906 ab bie ©toter unb 
Anftreicher ©leiroeife nur noch fertig in Del angerieben beziehen 
bürfen, ihr 3^ einftroeilen nod) nicht oollfiänbig erreidhc, weil 
aiuh aufeerhalb be« ©toler* unb Anftreitfjergewerbc« eine ©eitle non 
garbwarenhänblern unb Üeinern garbenfabrifanten troefene« ©lei* 
weife mit unzulänglichen Einrichtungen in Del anreiben. Ler 
©erein hat fiih bah« an ben HanbelSmimfter gewanbt mit bem 
Antrag, ben H Q nbei mit troefenem ©leiweife in Leutfdjlanb über* 
haupt gu »erbieten, fo bafe funftig alfo nur noch ben ©leiweife* 
fabrifanten geftattet bliebe, troefene« ©leiweife in Delfarbe urngu* 
wanbeln. 3 ur ©egrünbung führt ber ©ereilt noch an, bafe nur in 
ben Grofebetrieben bie erforberlidien ©djufeoorrichtungen oorhanben 
unb möglich feien unb bafe nur in ben Grofebetrieben eine ange* 
meffene Geroerbeauffichi fid) burthfüferen laffe. Ausgenommen oon 
bem ©erbot füllten nur biejenigen gnbuftrten fein, bie ©letweife 
mit Del angerieben überhaupt nicht oerwenben fönuen. — Wenn 
aud) bie ©leimeifefabrifanten gunächft au« ihrem eigenen Gefd)äftS* 
intereffe biefe Sorberungen auffteüen, fo oerbienen fie bod) auch 
oom ©tabpunfte be« ArbeiierfcfjufeeS au« oolle Beachtung. Lie 
Entwöhnung be« gewerblichen ©ublifum« oom ©leiweife wirb ba* 
burch nur geförbeit. ileberbie« oerleibet bie frangöfifd)e Stonfurreng 
ben beutfdhcn ©leiroeifeprobugenten auch immer mehr biefe« gabri* 
fationögefajäft. Lie Kölner §anbel«fammer will bie Sorberungen 
be« ©Icifarbenfabritantenoerein« unterftüfeen. 

Sonntagsruhe im Gewerbebetriebe unb SriegStteferungen. Lie 
©egierungSpräfibenten in ^reufeen finb burch Erlafe ber ©tinifier 
für ^anbel unb Gewerbe unb be« gnnern angemiefen worben, 
©onntagSarbeit gemafe § 105c Abfafe 1 3iff« 1 ber Gewerbeorbnuttg 
fowieilcberarbeit erwachfener Arbeiterinnen gemäfe§138 in ben gälten 
nicht gu beanftanben, wo eS fith um eilige Anfertigung oon ©tilitär* 
bebarffigegenftänben für mobile Truppenteile Ijanbelt. Lie nach* 
gefuefete Erlaubnis gur Ueberarbeit ber erroachfenen Arbeiterinnen 
foll nur bann oerfagt unb im gaDe ber pünftlidjen Erteilung nur 
bann wiberrufen werben, wenn bie etwa bei ben guftänbigen ©tili* 
tärbehörben angeftellten Ermittelungen mit ©iefeerhett ergeben füllten, 
bafe bie in grage fommenben Arbeiten auch °h n * Ueberarbeit recht¬ 
zeitig fertiggeftellt werben fönuen. 

Len ©edjötthr-Sabenfchlnfe für bie Sommermonate in ©erlin hat 
in früheren fahren eine gröfee ©eifee oon girmen nad) bem Bor* 
bilbe engtifchcr Äaufleute ohne Äürguna ber ©tittagsgeit eingeführt. 
Am 1. April ift wieberum eine ©eifee girmen — gunächft für ben 
©ommer — gur englifchen Tifchgeit (8 bi« 5 Uhr ober 57*2 Uhr, 
872 bi« 6 Uhr mit 7*2 ober 1 ©tunbe ©iittag) über gegangen, be* 
fonber« EngroSfirmen. 3« ber ©pebitionSbrancfee ift gur Er* 
gängung bann eine „©achtbienftfolonne" oon 6 Uhr abenb« bi« 
nacht« 2 Uhr tätig. 3m Sntereffe ber Ehef« wie ber AngefteHien 
läge eine weitere AuSbeljnung be« früheren Sabenfchluffe« min* 
befien« in ben ©ommermonaten unb möglichfte gretgabe be« ©onn* 
abenb»©achmittage«. 


&rbettetötrptdjtrttitg. SparboHcu. 


®er @ef(f)äft86erid)t beä Kei^Sutrfl^trungSawtt für ba« 3af)t 1905. 

©on ©tabtrat §. v. granfenberg*©raunfchweig. 

]I. 

©Jenben wir uns nun ben ©iitteilurgen be« ©ericht« aus ber 
guoaltbenoerfWjctnng gu, fo ift ber im ©orjahre an gleicher ©teile 
hier fchon befprochene ©iiefgang ber ©entenbemiüigungen fortgefefet 


worben: La« 3ahr 1905 weift eine geringere 3ahl bewilligter 
©enten auf, al« alle feine ©orgänger unter ber §errf<haft be« «b* 
geänberten Gefefee« oom 13. Suli 1899. ©ährenb 1900: 152 268 
©enten gugefprodjen ftnb, unb bie folgenben 3 a h re bi« 1903 noch 
eine ©teigerung bi« gu 174 517 mit fid) brachten, hat fehbem eine 
merfliche Abnahme ftattgefunben (1904: 162 477 unb 1905: 
145 412). Labei hat fuh bie Angahl ber nach 26 SBochen gu ge* 
währenben fogen. Äranfenrenten ohne Unterbrechung oermefert, im 
Iefetcn 3ahre um 1422, unb beträgt jefet 11 871. Lafe bie Alter«* 
rentenbemiHigungen abnehmen, finbet wohl bie natürliche Erfiärung 
barin, bafe für oiele ©ewerber bie Erlangung ber Snoalibenrente 
ungefähr gu bemfelben 3 e ttpnnfte ober auch fchon früher möglich 
unb wegen be« höheren ©teigerungsfape« oorteilhafter ift. ©om 
3ahre 1900 ab ift bie 3 l ff« öer ©ewiQigungen einer Altersrente 
oon 19 852 allmählich auf 10 672 gefunfen, fo bafe jept gum 
erftenmal bie ©umme ber £ranfen» bie ber Altersrenten überfteigt. 

La« SBichtigfte aber bei biefen ©eobachtungen ift ber feh* 
ftarfe ©üefgang ber 3 noalibenrenten, ber im oorigcit Be¬ 
richtsjahr 12 779 ober 8,4 %, im Sahre 1905 aber fogar 17 223 
ober 12 , 2 % betragen hat. ©efeon oor Sahreofrifi (©p. 810 b. ©I.) 
ift erwähnt, bafe einer ber Grünbe für biefe Abnahme in ber 

fdjärferen Prüfung gu erblicfen fei, bie ingwifthen bei oer* 

jehiebenen ©erficherungSanftalten gegenüber ben Snoalibenrenten* 
anträgen plafegegriffen hat, wenn auch baneben bem SRücfgang 

mancher gnbuftriegweige ein Einflufe auf bie auffällige Erfcheinung 

beigemeffen würbe. Ler jefeige ©eridjt enthält nun höchft inter* 
effante Angaben barüber, wie notwendig bie Herbeiführung einer 
fdjärferen Ueberwachung ber Antragfteüer unb ©entenempfänger in 
eingelnen ©egirfen gewefen ift, unb wie auf Anregung be« ©laat«* 
fefretär« be« ganern feit 1901 ba« ©eich«*©erficherung«amt burch 
Beauftragte, benen fech weiften« ©ertreter anberer LienfifteHen an* 
gefchloffen haben, eine Bereifung berjenigen AnfialtSgebiete ftatt* 
gefunben hat, in benen eine befonber« hohe 3 un ahme ber ©enten 
beobachtet war. Labei hat ftch in ber Tat ergeben, bafe häufig bie 
einfchlagenben ©erhältniffe nicht hinreichenb aufgetlärt, ba§ bie 
Unter|d)eibungSmerfmale gwifchen ©erufsinoalibität unb „Enwrb«* 
unfähigfeit" im ©inne be« gnoalibenoerficherungSgefepe« un* 
genügenb berüdffichtigt waren, unb bafe mancher Ärgt mit a\Lpi 
grofeem Wohlwollen an bie Abgabe feine« ©ad)oerftänbi 0 en*©ut* 
achten« herangetreten war. 

Lie mit bem ©ericht oeröffentliihte ©tatiftif läfet erfefeen, ba§ 
feit bem Aufenthalte ber Beauftragten in Dft* unb SBeftpreufeen, 
in Elfafe*Cothringen, ©achfen*Anhalt, H e ffen*©affau, ©chlefien unb 
Brandenburg bie 3ahl i)er bewilligten ©enten burchfdjnittlich um 
ein Lrittel gurücfgegangen ift, währenb in ber ©heinprooinj 
unb ben Hanfeftäbten ein fiebere« Urteil über bie Erfolge ber im 
gahre 1905 auSgeführten BefichtigungSreife noch nicht möglich 
erfcheint. gn einem offenbaren 3ufammenhange mit biefer Er* 
fdjeinung fleht ber Umftanb, bafe bie ©erficherungSanftalten in ben 
Iefeten fünf gahren in fehr gefteigertem 3©afee oon ber Befugnis 
Gebrauch gemacht haben, eine bewilligte gnoalibenrente wegen ©er* 
änberung ber ©erhältniffe, alfo wegen gortfaH« ber Erwerbs* 
unfähigfeit fpäter wieber gu entgiehen. E« oerfteht fid) non 
felbft, bofe hierdurch bie Einlegung oon Berufungen in zahlreichen 
gälten h«uorgerufcn würbe, ©on ©ebeutung ift nun bie Tatfache, 
bafe bie 3 nanfpru<hnahme ber ©cfeiebSgerichte wegen berartiger 
gälte im lefeten gahre fefeon ein erhebhdje« ©achlaffen aufweift, 
währenb bie Anga|l ber EntgiehungSbefd)eibe noch immer gewaltig 
(um mehr als bie Hälfte!) gugenommen hat. Es geht bie« au« 
folgenber 3 u fawmenfti Eung her oor, bie man au« ben Tabellen 1 
unb 3 (©. 88 unb 92 be« Bericht«) fich leicht ableiten fann. 



1896 

1897 1898 1899 1900 j 1901 

1902 

1903 

1904 | 1905 

3ahl ber Ent* 
gtehungöbefcheibe 

814 

: i | 

919 1228 1696 15382770 

847414808 

1 

68689961 

^rogentfafe ber ba¬ 
gegen erhobenen 
Berufungen . . 

i | 

I 

28,3] 28,4 84,3 83,s| 43,a i 89,s 

45,8 

45,6 

49,5 41/ 


©tan wirb abwarten muffen, ob ber ©üefgang ber ©erhättm«* 
gahl ber Entgiehungö-Berufungen um ein ©echftel fid) nicht al« 
oorübergehenbe Erfcheinung, fonbern al« Uebergang gu normalen 
©erhältniffen erweift. ©ielleicht ift ber Höhepunft in ber ©e* 
wittiguitg oon gnoalibenrenten, beren Gewährung ftreng genommen 
nicht angängig gewefen wäre, fchon feit 1903 überfchritten, fo bafe 
bie Berufung oon ben Beteiligten felbft al« auSfid)tSloS erfannt 
unb beShalb unterlaffen wirb, ©ur oor einem gehler, ber an oer* 
fd)iebenen Drten gemacht ift, mag h^r gewetrnt werben: e« emp* 



785 


Sogiate Srajrid. Sentralbrott für Sogtalpolüif. Rr. 80. 


fteßli fidj n«H bie Rentenempfänger, beren Segugdrecßt fic| bei 
ber ärgtlicßen Unterfucßung ald mibegrünbet ober wohl nur ald 
groeifetßaft ßeraudftellt, regelmäßig ald gu $rotofoll öuf bie fernere 
©emäßrung ber gnoalibenrente o ergieß ten gn laffen. Qrör ben 
Augenblicf wirb bamit freilich eine glattere Abwicflung bed Ser- 
fahrend ergielt. häufig empfinben bie beteiligten inbeffen halb 
nachher Reue über ben Sergicßt, ber bei ber Pflicht ber Seßörbe, 
oon Amtdmegcn ben Sacßoerßalt aufguflären, in SBirflicßfeii feine 
übergroße Sebeutung bot, unb ed fehlt aldbann nicht an Sorroürfen 
für bie betreffenben Aergte unb beamten, deshalb ift ed beffer, 
oon irgenbroelcher Einroirfung auf bie beteiligten abgufehen unb 
entmeber ihren Antrag auf SSeitergeroäßrung ber Rente, bie fie 
felbftoerftänblüb fortgubegiehen wünfcßen, ober bie Erflärung ent- 
geaengunehmen, baß fte bie Entfcßeibnng ind Ermeffen ber bebörbe 
fteuen. fiebigltch in benjenigen fallen, in benen gang oon felbft 
ber bidberige Rentenempfänger bie 28eitergaßlung nicht roünfcbt 
(ehoa um in ben Sefiß einer neuen Ouittungdtarte gu fotnmen unb 
loßitenbe Arbeit nach feinen gäßigfeiten mieber aufguneßmen), mag 
ft(ß bie guftänbige ©ienftftelle biefem Anfucßen nicht oerfchließen. 
©te #auptfacße bleibt, baß in rooblmollenber, aber aud) gerechter 
unb gleichmäßiger Söeife bad fegendreiche ©efeß in ben oer* 
fcbiebenen teilen bed ©eutfcßen Reicßed burcßgefübrt wirb. 

©ie furge Ueberiicßt ber Serwenbung oon Eelbern ber 
Serficßerungdanftalten gu gemeinnüßigen 3 roe ^ cn läßt er¬ 
lernen, baß bid gum Enbe bed Sabred 1905 indgefamt 
473 717 918 <M 78 ^ aud ben Anftaltdmitteln für berartige Auf¬ 
gaben aufgewenbet pnb, beinahe 56 Millionen mehr ald am 
Schluffe bed Sorjabred. Ron einer halben Slittiarbe fmb bie An¬ 
wälten bemnach nicht mehr weit entfernt. 28er oor bem Snfraft- 
treten bed urfprünglicben Snoalibitätd- unb Alterdoerficßerungd* 
©efeßed ficb in berebten Silagen barüber erging, wie nachteilig ed 
für bad Solfdoermögen, für £anbel unb Snbuftiie fei, baß große 
Kapitalien gewiffermaßen in tote $anb fämen unb feftgelegt würben, 
ber muß angeficßtd ber umfaffenben SBirffamfeit, welche bie Ser- 
ficßemngdanftalien mit ihren oerfügbaren Mitteln bureß Sau oon 
eigenen Stranfcn- unb ©enefungd-, Erßolungd- unb 3noaliben* 
bäufern, burch jgörberung ber Errichtung oon Arbeiterwobnungen 
unb gemeinnüßigen Einrichtungen, burch Sefriebigung bed lanb- 
wirtfchaftlichen Ärebitbebaifd ufm. entfalten, bei forgfältiger Rach¬ 
prüfung eiitgefteben, baß bie Vorteile ber Ctfefeßgebung jeßt offen- 
funbig geworben futb. ©er Sericßt fteüt übregend eine ausführ¬ 
lichere Veröffentlichung in berfelben Angelegenheit in Audftcht, 
bie allen greunben ber fortfehrettenben Sogialpolitif willlommen 
fein wirb. 

®ad bie Eingelbeiten ber Rechtfprechnng in Snoalibenfachen 
anlangt, fo bat bie Angabi ber Sefcßeibe ber Serfidjerungd- 
anftalten um 3,7% gegen bad Sorjaßr ab-, bie Summe ber bei 
ben S(f)iebdgericbten eingelegten Serufungen bagegen um 14,6% 
gugenommen. ©ie häufig feit ber Serufungen ift inbed im Ser- 
gleich gu ben anfechtbaren Sefcßeiben ber 1. Stiftung genau bie 
leidje geblieben unb bat wie im oorbergebenben ^abre 13,6% 
etragen. Son ben Serufungen ftnb 13,9% burch Entfdjeibung 
bed Scßiebdaerichtd gu gunften ber Serfuherten, 70,5 % bedgleicßen 
gu gunften Der Serficßerungdträger, bie übrigen auf anbere 2Beife 
erlebigt. ©ie 3 a ßlen bed Sorjaßred laffen in biefer ^infießt eine 
fießere Sergleicßung nießt gu, ba bie 3ufammenftellung jeßt, wie 
oben feßon erwähnt würbe, wefentlicß gefürgt ift. 

Aucß bie Reoifionen haben ftarf gugenommen. ©ie 
Steigerung betrug gegen bad Sorjaßr 25,84 %, mäßrenb oon 1903 
auf 1904 ein Anmacßfen um 16,29% feftgefteHt war. ©ie Ser* 
fießerten ßaben an biefer 3unaßme etwad tneßr Anteil ald bie Ser- 
ftcßerungdanftalten: faft 9 oon 10 Reoifionen fmb feitend ber Ser¬ 
fuherten oerfolgt. ©ie übließe Seobacßtung, baß bie §äufigfeit bed 
Recßidmitteld in umgefebrtem Serßältnid gu ber Erfolggiffer fteßt, 
feßrt ßier wieber. ©ie Serficßerten erreichten mit ißren Reoifionen 
Iebiglicß bie Seftätigung bed oon ißnen angegriffenen Scßiebdge- 
ricßtdurteild in 86,os% aller gälle (1900: 68,79; 1901: 79,42; 
1902: 81,24; 1903: 81, 91; 1904:84,69). ©ie Serficßerungdanftalten 
fönnen fieß mit ißren Rechtsmitteln befferer Ergebniffe rüßmen: 
auf Seftätigung würbe bei 31,93% erfannt (1900: 48,74; 1901: 
1901:40,77; 1902:41,37; 1903:32,54; 1904: 33,ei o/ 0 ). $ie grage, 
ob feßon 3noalibität eingetreten, begw. ob fie wieber befeitigt fei, 
ftanb aucß biedmal im Sorbergrunbe (44,47%; 1904: 44, 10 % 
unb 1903: 41,80%). ©ie 3n>eifel an ber Erfüllung ber 2Barte» 
geit treten gurücf (15, 01 % gegen 17,34 unb 16,53% in ben Sor» 
jaßren). Unerlebigt pnb ind 3aßr 1906 übernommen 2632 Re* 
oißonen ober 43,59% (1904: 35,41%). 


786 


3nr $tt*ffo*dfrage ber Saufbeamten feßreibt man und: Seit 
längerer 3^t feßon gebt bad Seftreben ber Sanfbeamten baßin, 
für bad Sanfgewerbe eine allgemeine über gang ©eutfcßlanb oer¬ 
breitete neutrale Sßenfiondfaffe gu ftßaffen. ®iefcn 38ünfcßen ßat 
indbefonbere ber SDeutfcße Sanfbeamten-Serein auf feinen 
^auptoerfammlungen unb Eautagen wieberßolt Audbrucf gegeben. 
3 n ber Scßanblung biefer wichtigen Angelegenheit ift jeßt mfofem 
ein bebeutenber gortfeßritt gu oergeießnen, ald ber Sorftanb bed 
3entraloerbanbed bed S)eutfcben Sanf* unb Sanliergewerbed nun¬ 
mehr an fämtlicße Sanfen unb SanFgefcßäfte 3äblrarten oerfanbt 
ßat, um gunäcßft einmal bureß eine umfaffenbe Statiftif bie 3.aßl/ 
bad Alter ufw. ber Sanfbeamten gu erforfeßen. Auf Erunb biefer 
Statiftif follen aldbann bie weiteren Slaßnaßmen getroffen werben. 
3m Anfcßluß an biefen bebeutfamen Scßritt ßaben in ber gmeiten 
Aprilwocße in 51 Stäbten Serfammlungen auf Seranlaffung bed 
©eutfeßen Sanfbeamten-Sereind, bie burch bie oerfchiebencn 
3weigoereine einberufen waren, ftattgefunben. 3a famtlicßen Ser¬ 
fammlungen gelangte bie folgenbe EntfcßUeßung einftimmig gnr 
Annaßme: 

„2)te heute auf Seranlaffung bed $>eutfcßen Sanfbeamten-Sereind 
gaßlreicß oerfammelten Sanfbeamten fpreeßen bem Bentraloerbanb bed 
Seutfcßen Sanf- unb Sanfiergewerbed aufrichtigen X)anf aud für bie 
görberung, bie berfelbe ben Seftrebungen in ber ^enfiondfrage bureß 
Sornaßme einer Statiftif angebeißen läßt. An bie Santen unb Sant- 
gefcßäfte ßiejiger Stabt richtet bie Serfammlung bie ßerglicße unb 
bringenbe Sitte, biefer Statiftif ißre Unterftüßung leißen gu wotten. 
©er glücfliche Audgang ber Arbeiten in ber $ttifiondfrage wirb ein 
neuer Seweid für bad gute Einoernehmen fein, bad im Sanfgewerbe 
gmtfdfjen Eßefd unb ÄngeWeflten erfreuließerweife ßerrfeßi. - 

Staatliche Arbeitdlofennuterftüßung iu granfTetcß. 3)urcß bad 
Etatdgefeß 00 m 22. April 1905 ift in granfreieß bem £anbeld- 
minifier für bad 3aß^ 1905 gum erften SRale ein gonbd gur 
Suboentionierung ber Arbeitdlofen- unb Reifeunterftüßung gaßlenben 
Waffen bewilligt worben, lieber bie Serwenbung bed gonbd im 
erften Semefter 1905 gibt ein Sericßt im Sfärgßeft bed „Bulletin 
de rOffice du Travail“ Audfunft. An bie gur Serteilung bed gonbd 
eingefeßle ^omtniffion batten 71 Äaffen ben Antrag auf Eewäßrung 
oon Unterftüßung geftellt, oon benen 36 audgefcßieöen würben, weil 
iie ben gefteflten Sebingungen nicht entfpraeßen. Son ben übrig- 
bleibenben 35 Waffen waren gwei Segirfd- uub 33 ßofalfaffen. 
S)urcb ©efret bed ^anbeldmtnifterd 00 m 28. gebruar 1906 mürbe 
beftimmt, baß ben fiofalfaffen 16% ihrer AudgaBe im erften 
§albjaßr 1905, ben Segirfdfaffen, b. h- folgen, bie fieß über 
wenigftend 3 ©epartementd erftreeften unb minbeftend 1000 SHt- 
glieber gäßlten, 24% gewährt werben follten. ©anaeß gelangten 
an bie 2 Segirfdfaffen 7610 gnd., an bie 33 i*ofalfaffen 5872 gred. 
ftaatlicßer Suboention gur Audgahlung. 3« &em Sericßt wirb weiter 
mitgeteilt, baß eine Suboentionierung außer ber ftaatlicßen in 
einem ©epartement unb 12 Eemeinbeit granfreießd ftattfinbet. 

Arbeitdlofm-Serfichenittg in bclgifcßcn Semeinben* Racß bem 
Sorbilbe Eentd ßat Srüffel mit ben Sorortgemeinben Anberbecßt, 
Saint* Eilied, $ocfelberg, Scßaerbecf, ßaefeit, goreft, Uule uub 
Saint-3offe einen interfommunalen Arbeitdlofenunterftüßungdfonbd 
ind ßeben gerufen, ©ie Selaftung ber eingelnen Eemeinben ift 
nießt feßr groß. So ßat g. S. Scßaerbecf oor Segrünbung ber 
interfommunalen Sereinigung im Saßre 1904 nur 2443 gred. 
audgegeben, nämlicß 1165 gred. an nießt organifierte Arbeitdlofe, 
1178 an bie Eeroeiffcßaften, 100 gred. an bie gegenfeitige $ilfd- 
faffe ber Angeftellten. 3m übrigen ftnb bie Eewerffcßaften eifrig 
bemüßt, bureß Serfürgung ber Arbeitdgeit bie unfreiwillige Arbeitd- 
lofigfeit eingubämmen, ein an fuß gefunbed Seginnen, bad jeboeß 
gerabe ben begeießneten meßi erreichen wirb, weil bie Arbeitd* 
leiftung mit ber Serfürgung ber Arbeitdgeit im allgemeinen nießt 
enifprecßenb fmft. 

Arbettdlofenfüvforge in Eaglanb. 3« ^er „Sogialen Rrayid" 
00 m 7. ©egember 1905 erörterte §. A3. Sfacroftt) bie grage ber 
„Arbeitdlorigfeit in Elroßbritannien", ein Problem, bad fnß in 
leßter 3eit troß fteigenber wirtfcßaftlicßer Srodperität in Englanb 
befonbed fühlbar macht unb gerabegu ald bad Problem ber Armut 
überhaupt angefeßen werben muß. 3 um Schluß bed Artifeld würbe 
auf bie Seftrebungen ßitigewiefen, ben Arbeitdlofen in Ianbwirt» 
fcßaftlicßer Arbeit Sefcßäftigung gu feßaffen. Räßere Racßricßten 
über biefe Art ber Arbeildlofcnfüriorge finbet ficß in bem Sericßt 
bed 3 c utralfomiteed über bie Serwenbung bed „London Unem- 
ployed Fund“ für 1904/05. ©ie arbeitdlofen Stänner, bie für 
lanbmirtfcßaftlicße Arbeit geeignet erfeßeinen, arbeiten gunäcßft brei 
Stonate auf $robe in ben gu biefem 3mecfe angelegten ßanbwirt- 
fcßaftdfolonien. 3n biefer 3 e ^t bleiben ißre gamilien in Bonbon 





787 


©ogiale SßrasiS. S^tralblatt für ©ogialpolitif. Rr. 80. 


788 


unb werben bort aus öffentlichen SOGUteln ober aus betn gonbS 
unterhalten. Rach brei Monaten fönnen bie gamilien nachfommen 
unb erhalten Wohnung auf bem ßatibe. ®ie ßRänner bleiben als 
Canbarbeiter, ©ärtner ufro. tätig unb haben AuSficf)t, mit ber 3*it 
felbftänbige Bäcker eines Weinen länbltchen Befi^iuml gu werben. 
Da aber in Gnglanb bie ®runb* unb Bobenoerhältmffe leiber nicht 
mehr erlauben, in genugenber ©eife eine folct»c AnfiebelungSpolitif 
für ArbeitSlofe gu betreiben, fo hat man biefe Srage mit ben 
Sfolonialbefirebungen in Berbinbung gebraut, ©o würbe eine be* 
fonbere „AuSroanbentngSfommiffton" gebilbet, unter beren ©chufe 
unb Aegibe im Berichtsjahr 42 Familien nach $anaba überftebelten. 
— Aus bem Bericht geht ferner bie £atfache heroor, baß bie 
231 rbeitötofenfürforge, trofc beS ©runbfafceS: „Arbeit, nicht B$oßl* 
tätigfeit", bennodj nur mit Unterftüßung auS öffentlichen ober 
prioaten Mitteln roirfen fann. Gs ift g. B. berechnet worben, baß 
Kommunen, bie fogenannte RotfianbSarbeiten oerrichten ließen, 
hierfür 9000 Sßfunb ©terling an Cohn aufwenben mußten, während 
bie tatfächliche Arbeitsteilung auf fjöcfjftend 2000 Bfunb gu oer* 
anfchlagen war. GS würben g. B. fraftfparenbe 3)f affinen nicht 
benußt, nur um recht oiel ArbeitSlofe einfteßen gn tonnen; ferner 
geigt jtef) auch hiwin, baß bie ungelernte Arbeit oft bie teuerfte ift. 

drjitljmtg ttnli JßUbtmg. 

JnternaiioualeS 3tpiM für ©ogial-Btbltograßhit* Äls am 
1 . Sanuar 1905 bie „flritifchen Blätter für bie gefamten ©ogtal» 
wiffenfeßaften" gegründet würben, beftanb ber auch gur Ausführung 
gelangenbe Blan, bem fritifch=referierenben DeÜe einen bibliogra* 
phifchen Anhang beigufügen, ber bie Xitel unb fonfiigen für bie 
Auffinbung notwendigen Daten fämtlidjer Söerfe, Auffähe, 
Arttfel ufw. enthielt, bxe auf bem weiten Gebiete ber ©ogialroiffen* 
fchaften erfchienen. Der Bebeutung ber umfangreichen Aufgabe 
entfprechenb, wuchs biefer publigiftifche 3»®eig halb berarüg an, 
baß feine Berfelbftänbigung geraten fdjien, gumal er einen großen 
technifchen Apparat, weitrcichenbe internationale Begiehungen unb 
eine anbersgeartete Organifation erforberte, als fte in Rebaftionen 
üblich ift. 3m ©ommer oorigen SahreS würbe beShalb ein 
felbftänbigeS wiffenfcßaftlicbeS Unternehmen unter bem Xitel „3nier* 
nationales gnftüut für ©ogialbibliographie" gefchaffen, baS ftch 
oor furgem bie rechtliche Soun eines eingetragenen BereinS gab. 
Der 3 u fammenhang mit ben „Sfritifchen Blättern" blieb, abgefehen 
oon beftimmten Uebereinfommen über oereinigteS Grfcljeinen unb 
begleichen, oor allem baburch gewahrt, baß ber Herausgeber ber 
Äritifchen Blätter, Dr. Hamann Becf, gum Gfjefrebafteur unb Bor* 
ftßettben beS BorftanbS gewählt würbe. 2Bi<htige Drgane beS 
3»fiituiS finb neben bem Borftanbe unb BerwaltungSrate ber 
©achoerftänbigenbeirat unb bie (gegenwärtig 15) ftanbigen wiffen* 
fchaftlichen ^orrefponbenten, bie, meiftenS AuSlänber, über bie 
Bublifationen ihres HeimatSlanbeS berichten haben. Die 
beiben wichtigften ftmdt beS Unternehmens finb bie Drganifierung 
unb bauernbe Durchführung einer internationalen Berichterftattung 
über äße Reuerfdjeinungen beS fogialwiffenfdhaftlichen ßiteratur» 
marfteS unb bie Beröffentlichung bibliographifcher fowie literar* 
hiftorifcher unb literaturfritifcfjer ©tubien unb Berichte in einem 
periobifch erfcheinenben Drgan, fowie in geeigneten in gwanglofer 
Reihenfolge erfcheinenben SRonographien unb ©ammeiwerfen. 
Dementfprechenb wirb eine monatlich erfcheinenbe internationale 
Bibliographie veröffentlicht, bie jährlich runb 4000 Büchertitel 
unb 10 000 Auffähe unb Reben oergeichnet, wie eS bisher bie 
„Sfritifchen Blätter" taten. Diefe monatlichen 3 u fantmenfteflungen 
werben ferner in einem bibliographifchen Sahrbuche oereinigt. 
©chliefclich finb bereits ßJtonographien unb ©ammeiwerfe nach 
bem Befchluffe ber erften ©ißung beS DrganifationSauSfchuffeS in 
Arbeit. DaS 3ahrbu<h für 1905 ift gum greife oon 10 bei 
D. B. Böhmert in DreSben, ber auch bie übrigen ©«hriften beS 
3nftitutS oerlegt, erfchienen. Die BUtglieber (Gtngelperfonen ober 
Bereine) haben baS Recht auf ©ratisbegug ber monatlichen Biblio¬ 
graphie ober ber fritifdjen Blätter, fowie beS 3ahrbu<hS. Die 
übrigen Bablifationen flehen ben Rtitgliebern gum halben ßaben* 
preife gur Beifügung. Der jährliche Beitrag beträgt minbeftenS 
25 M, bie lebenslängliche RUtgliebfchaft wirb burch einmalige 
3ahluna oon minbeftenS 500 cAt erworben. Das Haupibureau, 
baS nähere AuSfünfte gu erteilen bereit ift, befinbet fich Berlin W. 50, 
©pidjernftraße 17. 

Die öffentliche Sefehaße in fifiteif weift in ben lebten fahren eine 
erfreuliche 3anahme ber Benuherangahl auf. 1899 befuchten 7486 Ber* 
tonen bie Sefehafle, 1901: 17 961; 1908: 86 627; 1904: 50 444 unb 
1906: 69 996. 


BolfSfcljttlgcirtett in RegeuSbnrg. Die ©tabtoerwaltung in ftegen*> 
bürg hat 800 JC gur Anlegung eines 3entralfchuIgarlenS für fämtlidjf 
BolfSfchuIen in ben ©tat geftettt. 3ebeS Äinb foß ein Beet gugeroiejen 
erhalten, auf welchem eS ftch unter fachoerftänbiger Leitung betätigen fann. 

BolfStümliche Änrfe über fogiale fragen in ©te Stabt* 

oerwaltung oon 2pon hat im Bubget für 1906 eine ©uboention oon 
1000 %v. oorgefehen gur GHnrichtung einer öffentlichen Sehrfleße für 
fogiale Dhemen. DaS .,Office sociil“ wirb bie ©ache organi|ieren. 
Berfthiebene Sfurfe unb ©ingeloorlefungen, bie unentgeltlich befugt 
werben fönnen, finb bereits im (Bange, gunädjft hat man fctjemen ge¬ 
wählt, welche bie Arbeiterintereffen unmittelbar berühren, fpäter foß 
bas ©toffgebiet erweitert werben unb auch Jfurfe über juriftif^e, oolls* 
wirtfehaftliehe, fisfalifche, fowie ftaatSrcchtliche fragen gehalten werben. 


JSüjIal t und tytjqltiu. 

Bergtliihe Beljanblang Oon Arbeitern bet 3ahnfran!heiten. 

2)er £>atibeldmittifter hat in RefurSentfcheibung 00 m 30. Btärg 
bS. SS. für guläffig erflärt, bafe bie Sfranfenfaffen ihre gahnfranfen 
Riitglieber gunächft an ben guftänbigen Äaffenargt oerweifen, bamii 
biefer fie in einfachem Saßen felbft behanbele, in fchmierigern 
Säßen bagegen an einen 3 a &nargt überweife. SRafegebenb für 
biefe @ntfcf)eibung ift bie auch 00 m $ultuSminifter gebilligte dr* , 
wägung gewefen, ba§ bie Approbation beS praflifdjen ArgteS auh 
bie Befähigung gur Behanblung oon 3ahn!ranfheiten in Tuh begreift. 

Die 3 a h n ärgte werben mit biefer Regelung wenig gufrieben fein: 
fie woßen nicht oon beit praftifchen Aergten abhängig fein, fonbern als 
gleichberechtigt neben ihnen gur Behanblung ber Äaffenmitglieber 
gugelaffen werben. Die überwiegenbe Rfehrgahl ber Äranfenfaffen 
trägt auch biefem burchauS oerftänblichen BBunfche ber 
Rechnung, in bem ben Äaffenmitgliebern freigefteßt ift, fofort einen 
3 ahnargt aufgufuchen. 

gfürforge für chrontfeh fetttgenfrttife. 3n bem erften Jahresberichte, 
ben bie SBohlfabrtSfteße für chronifch Sungentranfe in Remfcheib, 
einer ©rünbung bei Remfdjeiber BereinS für Gemeinwohl; oeröffrnt* 

Iid^t, h«ifet eS u. a.: Die gang übeirrafchenben drfolge, bie wir imBor- 
jabre mit ber häufigen ©peifung unferer Äranfen burch ben Beretn jur 
gürforge für Iranfe Arbeiter ergielt hatten, hätte uns ben Beftanb einer 
eigenen ftüche für unfere Sungenfranlen äufeerft wünfchenSwert gemalt* 

Sie oft fahen wir noch Äranfe fich erholen, ja nneber arbeitsfähig 
werben, benen wir nur baS ©ffen barreichten, für bie wir eine Ihn ju 
beantragen uns wegen ihres wenig günftigen 3uftanbeS aber nicht ge» 
traut haben würben. Auf biefem ©ege würben ftch oießeicht manche 
ungeahnten Borteile, namentlich auch für bie SanbeSoerftcherungSanftalt, 
ergielen laßen, bie nädjft ber Gemeinbe überhaupt ben meinen unb gum 
Seil fehr erheblichen Ruhen aus ber ©ohlfahrtsfteße gegogen |at unb 
fernerhin gieljen wirb. 

Anfteßung hon 6 <hnlärgtinnett» Der Berein für grauen- 
intereffen bittet in einer B c tition ben SRagiftrat SRünchen unter 
bie 3ahl bei für 1. 3anuar 1907 angufteßenben ©chulärgte auch 
Aergtinnen aufgunehmen. 3a ber Begrünbung heifet eS u. a.: 

„Aßein nicht nur 00 m ©tanbpunfte beS gu fdjonenben ©_<5am* 
gefühis bitten wir um Beziehung oon Aergtinnen, fonbern auch oon 
ber Uebergeugung auSgehenb, baß eine grau überhaupt für bie dtgen« 
heit biefeS Alters naturgemäß ein tieferes BerftänbniS, für feine oft 
rätfelhaften Grfdjeinungen, auch für feine phofifchen Gigentümlichteiten 
einen fcf)ärferen Blic! befifet. Die Aergtiit fann trofc ihrer nur oorüber- 
gehenben Befchäfttgung mit ben Äinbern eben als grau für fie ein 
mütterliches Gingehen geigen, fte fann oermöge ihrer gefdjulten Be¬ 
obachtung, ihrer Btlbung unb Autorität einen ähnlichen guten (Einfluß 
auf bie Äinber auSüben wie bie Sehrertn. Bon ben gleichen ®t* 
Wägungen aus, um berentwißen wir bte Lehrerin in ben Oberflaffen 
oerlangen, wünfehen wir für bie h«anwachfenben ©djülerinnen ben 
weiblidhen Argt. Gerabe bert äftäbchen aus bem Bolfe foßte biefe Be¬ 
rührung mit hochflebilbeien Gef^lechtSgenofftnnen oermittelt werben, 
bie Begiehung gu ber Aergtin, bte unter Umftänben in ihrem fpäteren 
Sehen eine bebeutuitgSooße Roße fpielen fann." 

Außerbem glaubt ber Beretn, baß eS bie Bißigfeit forbere, 
bie ftubierenben Srauen, bie meift noch einen harten Gfiftengfampf 
burdjgemacht haben, bei «Schaffung neuer GrroerbSgelegenheiten nirfjt 
gu übergehen. 

©onntagSrnhe her Aergte, ©eit bem 1. April hat ber Aergt- 
lid^e Beretn in granffurt a. 3R. bie teilweife ©onntagSrnhe für 
feine ßJtitglieber eingeführt. GS hanbelt ftch oorläufig nur um eine 
©onntag-RachmittagS-Ruhe oon mittags 12 Uhr an. 3 U ^ e f? m 
3wecf hat ber Beretn bie ©tabt in fieben Aergte-Begirfe eingeteilt. 

An jebem ©onntag* unb S^rtag-Radjmittag finb na^ bem DurnuS 
jwei Aergte in jebem Begirf anwefenb, bie ben ärgtlichen Dienft 
für ftch unb für ihre Üoßegen beS BegirfS beforgen. — 3Rit ber 
grage ber ©onntagSrnhe ber Aergte befchäftigt ftch auch Ärtifel 




"89 


Sogtalc $ra#$. 3entraXBIatt für 0 ogialp olitif. Rr. 80. 79u 


im „Korrefponbengblflti ha ärgtlichen ÄrciS» unb Segirfs-Sereine 
im Königreich ©achfen" oom 15. April 1906. Hier mir namentlich 
barüber Söefchroerbe geführt, roic bie fonntägliche Sprechftunbe 
ber Kaffenärgte über ©ebühr in Anfprucß genommen toirb, unb 
e$ roirb barauf JEjingeroiefen, baß bie Ärbeiterfc^aft, bie felbft für 
fitf) nach regelmäßigen Ruhepaufen ftrebt, auch 5Rucffic^t auf bie 
Kaffenärgte nehmen müßte. 


®enJtrb<gKi1d)te. Äaufnumttsgerirfjte. 
dinfgimgsSmtrr. 

diu ReidjSarbeüSgeruht fc^Iägt ein Artifel in Rc. 241 ber 
,, Ration algtg." oor. ,,©ie ©eroerbe- unb Kaufmannsgerichte — 
fo fagt baS Statt — erfreuen fid) beute. . . ungeteilten AnfehenS 
atter in Betracht fommenben Greife." Aber ihre Rechtfprechung 
roeife leinen einheitlichen Eljarafter auf; nicht nur, baß bie oer- 
fcbiebenen ©eri<f)te roicbtige ^Rechtsfragen oetfcßieben, ja roiber- 
fprecbenb beantworten, aud) in ein- unb bemfelben ©ericbt roechfeln 
bie Anfcßauungen. ®eöh a ^ empfiehlt bas Blatt baS ^Rechtsmittel 
ber Reoifton megen Rechtsfragen gugulaffen: 

„©ie Reoifton müßte an einen befonberen, neu gu fchaffenben 
Gerichtshof geben, beffen 3 u ftanbigfeit fleh über baS gange Retdj $u 
erftreden hätte. ©aS Serfahren müßte ein einfaches fein unb fömite 
bem für bie Ärbeiteroerftcherung geltenben nadhgebilbet merben. ©ann 
mürbe tatfädhlich ein einheitliches Recht für bie ©eroerbe- unb ®anb- 
Iungsgeßilfen gefdEjaffen merben... ©ie Unftcherheit für Arbeitgeber unb 
Arbeiter mürbe aufhören." 

©)ie „Rationalgtg." oerfpricht ftch aber noch meiter oon biefem 
ReidhSarbeiiSgeridht einen großen gortfhritt: ^iRämltch bie Fort* 
bilbung beS ^Rechts beS ArbeüSoertrageS, taS fid) bisher noch in 
ben Kinberfdhuhen befinbet unb infolge ber Bielgeftaltigfeit ber 
Recßtfprechung in feiner Entroidlung oerfümmert. SSürben ba- 
gegen oom ReichSarbeitSgericht bie mannigfachen Süden ber ©efeß* 
gebung burch eine oertiefte unb ftänbige SprudhprajtS auSgefüÜt, 
to mürbe fpäter bem ©efeßgeber bie Kobififation biefer Materie 
erleichtert merben. (iS tonnten bann mir flieh für ben ArbeitSoer- 
trag Rechtsnormen aufgeftettt merben (g. B. ttolonnenoertrag, 
Koüeltio-ArbcitSoerirag), roährcnb jeßt ber Ricßier in allen tiefen 
Fäüen ohne betaidiertere ©efeßeSnormen arbeitet. 3Btr empfehlen 
biefen Borfcßlag bem fommenben BerbanbStage ber ©eroerbe- unb 
Kaufmannsgerichte gur eingehenben Erörterung." ©)ie hier auf* 
geroorfene Frage ift aller bin gS roichtig genug, um fte einer ein¬ 
gehenben Erörterung ber Fachmänner unterließen gu Iaffen. 

©etoerbegeridjt unb Elfettbahtmtbeiter. ©a§ ©eroerbegericht ©ort- 
munb hat an ben ReidjStag eine Eingabe gerichtet, burch Erlaß eines 
RetdhSgefeßeS auSfpreefjcn gu rooüen, baß § 8 beS ©eroerbegerichtSgefeßeS 
folgenben 3«foß erhalte: „Als Arbeiter im Sinne biefeS ©efeßeS gelten 
au$ geroerbliche Arbetter, bie im Betriebe oon Eifenbahnunternehmungen 
befdhäftigt ftnb." ©ie ^etitionSfommiffion beS Reichstags hat ein- 
ftimmig bie Uebermeitung biefer Eingabe gur Berüdjtchtigung befchloffen. 

Staatlich« ßoßitftmter in dugtaub. ©)ie Vermutung, bie Sib* 
nep 3Sebb oor oier 3<*ßren in ber Sog. $raj. (XI 662) auS- 
fprach, baß nämlich baS auftralifche ÜRufter ber 3 ro angSfd)iebS- 
geriete unb Sohnämter in Englanb Anflang finben mürbe, mirb, 
jooiel Bebenfen fich auch gegen bie Heberiragung eines berarttgen, 
noch nicht beroährten Experiments erheben, burch ein neues Er¬ 
eignis auf bem Felbe ber gefeßgeberifdien Begebungen beS eng- 
Iifchen UnterhaufeS beftätigt. Am 22. Februar 1906 hat Sir 
EharleS ©ilfe bem Unterhaufe eine Biü gur Schaffung oon Aus- 
fdhüffen oorgelegt, bie für geroiffe Snbuftrien 3Jfinimallöhne feft- 
feßen foüen. Aufgabe ber Regierung foll eS fein, bie betreffenben 
©emerbegmeige im eingelnen gu beftimmen. Ertlärlichermeife fallen 
berartige AuSfdhüffe guerft in benjenigen Snbuftrien errichtet merben, 
bie Heimarbeiter mit fehr gebrüeften Söhnen (sweating Industries) 
befchäftigen. 2)ie AuSfd)üffe foüen baS Recht haben, einen Rßinbeft* 
lohnfaß für jebe Arbeitsart ober für jebe Arbeitergruppe feftgu- 
feßen. Sie foüen, nach ben Ermattungen ihrer Schöpfer, bie gmei 
Sohnmerte für bie Stücf= unb für bie Qcitarbeit feftfeßen. ®ie 
3 ufamtnenfeßung biefer ÜRinbeftlohnämter foÜ in gleicher Söeife 
aus Arbeitgebern unb Arbeitern erfolgen, ©er 2$orfißenbe mirb 
Don ben Rtitgliebern ober oon ber Regierung ernannt, ©ie Ar- 
beitsinfpeftoren foüen bie richtige AuSgahlung ber oon ben Sohn¬ 
ämtern feftgefeßten Söhne übermalen. 

Bulletin de la Prud’hommie. ©er 3«ntraUontroüeurauSfchuß 
ber Arbeiterbcifißer beS Seine-©epartements hat fürglich bie erfte 
Rümmer ber oben genannten neuen BierteljahrSgeitfchrift h«*auS¬ 


gegeben. 3h*e Aufgabe fott fein, unter ben organifierten Arbeitern 
bie Kenntnis beS w ben attermeiften oöüig unbefannten" ©etoerbe- 
geri^tSmefenS gu ocrbceiten, bie michtigen richterlichen Entfchei* 
bungen über Streitfragen aus bem ArbeitSoertrag befannt gu 
geben unb fo bie Arbeiter über bie RechiSoerhältniffe aufguflären. 
Außerbem foüen bie Arbeiterbeifißer ihre Anfichten über gcrotffe 
Streitpunfte in bem Platte äußern unb bie ArbeitSgebräuche ber 
Korporationen jur ©arfteüung gelangen. Schließlich foü eS eine 
offene ©ribüne für bie Kritif ber ©efeßgebung unb Red)tfprechung 
in aüen Fragen beS ArbeitSmietSoertrageS fein. Auch als Ser* 
banbSorgan für bie Angelegenheiten ber ©eroerbegerichtSbeifißer 
mirb es benußt merben. ©ie eingelne Rümmer beS bei AÜibert, 
6 Souleoarb be Rtagenta, Saris, erßheinenben SlatteS foÜ 20 ems 
foften. 


Büttatimt Jltttetlmtgeit. 

► 

©aS ErgießungSheim w Am Urban s tu 3ehl«nborf bet Serltn. 
©ie Sermirütchung fogtal-pabagogifher unb fojial-polittfcher 
3been. Son S.Äoffaß. Serlin, Earl ©epmanuS »erlag. 1906. 
$ret3 1 M. 

Eine Säuberung eines ibealen ErgießungSheimS für Sermahrlofte 
ober ©efäßrbete, unter ber Leitung beS auf biefem ©ebiete ßodner- 
bienten ^aftorS ^ 8 laß. biefem Heim ift ber ©ebatife oermirtlicßt, 
ber baS preußifeße Fürforge-ErgiehungS-©efeß oon aüen bisherigen 
3roangS-ErgiehungS*©efeßen unterfheiben foüie. 3«ber ftrafanßalt* 
artige Eharatter ift in biefem Heim oertnieben; burch IiebeooHe, 
inbioibueQe Fürforge, bur<h heiteres fröhliches Sugenbleben foüen bie 
fittlich gefährbeten Kinber ober auch bie bereits oermaßrloft gemefenen 
bie Freube an geregelter ©ätigfeit unb an ber Arbeit erhalten. 
fSrofeffor Dr. Kinbermann, Solls mir tfcßaft unb Jtunft. 3ena, 
©uftao Fifcß««- 46 S. 1 JC 

Hanbbudh beS äRäbcßenfcßußeS. Son Dr. SBilßelm Siefe. 
EßaritaSfcßriften. 18. Heft. FwiBnrg’ i. Sr. EßaritaSoerbanb 
für baS fatßolifcße ©eutf4lanb. 1904. 

©er Serfaffer behattbelt nießt nur baS ©ebiet, baS man fonft im 
allgemeinen unter äRäbdbenfcfjuß »erfleht, b. h* bie Fürforge für bie 
fittlich ©efahrbeten, fonbern er faßt ben Segriff meiter, inbem er bie 
Sage ber ^rioat-Ergieherinnen, HanbelSangefteüten, Fabril* unb Heim¬ 
arbeiterinnen, ©ienftboten in ben Kreis feiner Betrachtungen gieht unb 
foroohl bie gefeßlidjen Schußbeftimmungen roie au^ bie gemeinnüßigen 
unb charitatioen Sefirebungen behanbelt. Unter ber leßten ©ruppe 
merben jebodß faft nur bie oon (atholiicßer Seite geleiteten Sereine 
unb Anftalten behanbelt. ©roß biefer im Sorroort auch anerfannten 
Einfeiiigfett mirb baS Such als äBegroeifer gute ©ienfte leiften. 
©tplcm-3ngenieur Dr. 38. Stiel, ©ie AuSßdhien beS tedßnifdßen 
SerufeS. Eine SBarnung oor bem tedjnifchen Stubium. Serlin 
1906. Serlag Karl Schlich. 8 . Aufl. Schriften beS SunbeS 
ber iechntfdh-inbuftrteüen Seamten, Rr. 2 ; unentgeltlich unb poftfrei. 
SB. Sombart, ©eroerberoefen. 1 unb II. Sammlung ©öfdjen ie 

80 4 . 

Eine theoretifche Spfiematil ber geroerbltchen Setrtebsformen unb 
ihrer Entroicflung im 3 u fommenhang mit ihren tedjntfchen, mirtfehaft- 
ließen unb rechtlichen ©runblagen, oolfstümliche SBiebergabe ber in 
SraunS Archio früher oon Sombart oeröffentlichten Stubien, bie feboch 
befanntlich mannigfachen 3Biberfprudh unter ben Fo<ßI«uten ßeroor- 
gerufen hoben. Änregenb ftnb bie Süchleht roie alles, maS aus 
Sombarts Feber flammt. 

Dr. jur. Drtloff, ©eutfdhe Konfumgenoffenfchaften im neuen 3«ntral- 
oerbanb unb Hamburger ©roßeinfaufsgefeüfchaft 3 U « allge¬ 
meinen Serftänbigung. fietpgig, 3äß & Schunfe, 1906. 

Eine oon Sympathie für ben 3«ntraloerbanb ber Konfumoereine 
erfüllte, mefentlicfj furiftifche ©arfteüung beS Aufbaus, ber Fonfttonen, 
ber Rechte unb Pflichten ber Konfumoereine, bie bem Oberoertoaliungs- 
geriet in manchen fünften gur Seftüre gu empfehlen märe. 

©ie H 0 41 n buftrie in ber ©raffchaft ©laß. Son SRargarete 
Seinharb, ©oftor ber Staatsmiffenfchaften. Serlin, Serlag 
oon R. 2. ^rager, 1906. ^r. 2 M. 

Eine fehr forgfältige Stubie über bie Serhältniffe etner hört* 
ringenben SeoölferungSgruppe. ©ie Arbeitgeber flnb meift mentg 
fapitalfräftig, fönnen ß4 oor burch größte AuSnußung ber Arbeits¬ 
kräfte heilen. 3«be Srroeiterung beS ArbetterfchußeS, namentlich bie 
gefeßlichen Eingriffe gum Schüße ber Arbetter in ber 3ünbholgherfteüung, 
jebe Schmanfung in ber SerleßrS- unb 3oÜpoIitif roirft btefe Art 
Fabrifanten um. ©ie Arbeiterfchafi roteber ftumpf unb bumpf hin- 
lebenb, gmar raftloS unb bei Ho« 0 «rlöhnen arbeitenb, aber gum ©eil 
fo fdjroerfäüig unb umnteüiijent, baß felbft ihre billige ArbeitSlraft 
nicht rentabel ift. So ift eS ein trübes Silb einer fleh bi»nuäletiben 3n* 
buftrie unb manche 3üge auS bem ©afeinSfampf biefer fcßlefifchen 3ünb- 
holg- unb Schachtel-Arbeiter erinnern an baS traurig berühmte 32eber- 
elenb in Sdjleften. 


8erattttoortU<^ für bie Rtbaftton: Dr.Oolbemat gtmntermann in Berlin W., ftoOenborfftralie M-tO. 




791 


792 


©ojiale BrajtS. ^cntralblatt für ©ojialpoliti!. 9?r. 30. 

Die „^otiale PrarU" erfdjeint an jcbcrn Donnerstag unb ift burdj aUc Burfjfjanblungcn unb ^oftämtcr (^oftäcitungSnummcr 7137) ju bestehen, $er$rei$ 
für ba§ Söicrtclja^r ift 2fl. 2,50. gebe Kummer foftet 30 v $f. $er 9lnjeigcnprci8 ift 60 ißf. für bic breigefpaltcne ^etitgcilc. 


Verlag der Arbeiter-Versorgung. 
A. Troschel in Berlin — Grunewald. 

Soeben erschien: 

Die 

Invalidenversicherung 

des deutschen Reiches 

im täglichen Lieben. 

Von 

Mii\ Schön, 

Magistrats- Sekretär. 

Zweite Auflage. • Preis: 1 Mark. 


Verlag von Duncher & Rumblot 
in Leipzig. 

Die Akkordarbeit 

in Deutschland. 

Bon 

Dr. Ludwig Bernhard, 

A'Viöatbojcnt an ber Uniöerfität Berlin. 

1903 . tretet: 5 «Warf. 

3nfjalt: ©rfter Slbfc^nitt: 2)ie (Sntmtcfluug 
ber Slfforbarbeit im 19. 3af)rf)unbext. — ßmetter 
Sfbfdjnitt: ®tc Stellungnahme ber Arbeiter sur 
^fforbarbeit. — dritter Slbfcfjnitt: $te roirtfe^aft* 
ltdje Drbnung ber Slfforbarbeit. — Bierter s Jlb= 
fdjnitt: $ie rechtliche Drbnung ber 2lfforbarbeit. 


Bftlaj bts Urfomblotts fit JUkitrr- 
0 1 tfid) r t n ng, Dr.p.§d)napptt, |imlfnt 1 . f. 

(Soeben erf(hielt: 

Dans §eelmonit, 

SWttglicb bes ©orftatib* ber 2anbe3*©erfid)erungei* j 
anftalt Clbenburg. 

Ins gefaulte Itatmnl 
jur lefarm hr JUbcitft- j 
gerftdjfrutig in Seatfdjlanii. | 

3um grtuMum ber llefnrmfrage 
uneuttelfrüdf. 

— »jh*ei£: 1 9Warf. - - - 


Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 


Die Organisation 

des Arbeitsnachweises in Deutschland. 


Von der Universität Strassburg preisgekrönte Arbeit. 

Von 

Carl Conrad, 

evangelischem Pfarrer zu Bischweiler i. Eis. 


Preis geheftet 9 Mark, gebunden 10 Mark 40 Pfg. 

Inhalt: Erstes Buch. Theorie vom Arbeitsuachweis. — Zweites Buch. Kritische Dar¬ 
stellung der Organisation des Arbeitsnachweises in Deutschland. — Hauptgruppe A. Die Arbeits¬ 
nachweis-Organisationen, die ausschliesslich in Händen der Interessenten liegen. — 1. Abteilung: 
Die einseitig von Arbeitnehmern organisierten Arbeitsnachweise. — 2. Abteilung: Die einseitig 
von Arbeitgebern organisierten Arbeitsnachweise. — 3. Abteilung: Die gemeinschaftlich ron 
Arbeitgebern und -nebmern errichteten und verwalteten Arbeitsnachweise. — Hauptgruppe B. 
Die Arbeitsnachweis - Organisationen, die ausschliesslich von Nichtinteressenten geleitet werden. 
— I. Abteilung: Der gewerbsmässige Arbeitsnachweis. — II. Abteilung: Der Arbeitsnachweis 
gemeinnützig-fürsorglicher Vereine. — Hauptgruppe C. Die Arbeitsnachweis-Organisationen, die 
von Nichtinteressenten zusammen mit Interessenten verwaltet werden. — Die paritätischen öffent¬ 
lichen Arbeitsnachweis - Organisationen. — 3 . Buch. Darstellung des von den großstädtischen 
Verwaltungen auf dem Gebiet der Organisation des Arbeitsnachweises Geleisteten. 

Die Arbeiterversicherung 
in den Europäischen Staaten. 

Von 

Dr. T. BödiKer. 

(»r. 8°. (VII, 352 S.) 1805 . Preis: 7 Mark. 

Ans dem Vorwort des Verfassers: 

Der Zweck dieser Schrift ist es, am Schlösse des ersten Decenninms der Wirksamkeit der deutsche 
Arbeitervarsichernng eine Umschau zu halten, wie die Dinge ln den europäischen Staaten sich bislang ent¬ 
wickelt haben. Sie legt das Hauptgewicht auf den Zast&nd ausserhalb Deutschlands, Indem die deutschen 
Gesetze nnr insofern herangezogen werden, als nötig ist, am Deutschland nicht ganz aasfallen za lassen. 

.Es scheint, dass die Arbelterversichernng ihren Lauf siegreich um die Welt, nehmen wird, wie die 

Dampfkraft und die Eiektricität es gethan haben. Sie bildet einen integrierenden Teil des Kulturfortscbritis 
der Menschheit. Politische Probleme und konfessionelle Streitigkeiten verblassen vor den social wirtschaft¬ 
lichen Forderungen nDserer Tage. Die Arbeitermassen sind zar Erkenntnis ihrer Lage gelangt; die Unter¬ 
nehmer fühlen die Solidarität ihrer Interessen nnd der Interessen ihrer Arbeiter. Dies Gefühl ist hier 
stärker, dort schwächer entwickelt, am stärksten bei den intelligentesten und weitschanenden Mitgliedern 
beider Klassen. Beide Teile sind persönlich nnd sachlich untrennbar verbunden. Nicht bloss nutzlos muss 
der Kampf zwischen ihnen sein, sondern eine verderbliche Kraft und Werte-Vergeudung. 


zu Jahrgang XIV der 
„Sozialen Praxis“ (in 

brauner Ganzleinwand and 

in der Art der Decken zu 
den vorhergehenden Jahr¬ 
gängen) sind zum Preise von 1 Hark 50] Pfennig; durch jede Sortiments- 
buchhandlung zu beziehen. 



Soeben erfd)ieiten im ©erlag non Jumfer & .fumtblot in Veip^tg: 

%c tmk put dejel iet öeti torftöiiunpöiiiiil 

(©tenograptjifdjer ©eridjt über bie ©erljanblimgen ber 26. 3aljre$berfantmlung 
bes ®entfcf)en ©ereiti§ für Armenpflege unb Söopltätigfeit am 3. SDiärj 1906 
in ©erlin; ^Referent: .<perr ©tabtrat Dr. 9J}ittifterherg in ©erlin.) 

r. ii ■ i■ : =i 'L*rei3: 2 iWlarf. i . . 

©crantroortlid) für bie Hnjeigen: 9tob. D. SKfiüer, Ceipjig. — ©erlag non Wunder & öumblot, 2cipjig. — ©ebrueft bei 3uliu« Sittenfetb, ©erlitt. 

QV* tiefer Bummer ift ein Sßrofpeft beS Berlagö ^heobov $homa$ in über . 'Xühttita, SBaffen, (Kapital, Arbeit" beigefügt- 






XV. gajjrguttg. 


Berlin, ben 3. SDiat 1906. 


Hummer 31 . 


Soziale prajis. 

J^entrafMatf fär ^ogiafponttH 

Heue $ol ge bet „Blätter für fojiate praris" unb bes „Sojialpolitifdjen 5 en ' ta Iblatts". 

« «irtn. »««tmi. Herausgeber: *«» »urtci|i«rii« * m. so «r t . 

Sebaflion. ®etlW«o,9 | Ienenborfftr.29-30 I, «4i* pCOf. Dr. Cf. JtlttUkf. üerlag bon SDuittfcr & £mmO[ot, Seipjig. 




^ ßut pieuftifcfcen Äitappfdjaft«* 

*\ reform.793 

3ut «rbeiteifrageinStuftlanb. II. 

©on Dr. b. ©Hefe, Berlin . . 795 
»«gemeine ®«§i*l£oltttV ..... 793 


©Zitoirfung ber 6c$ulbel>5rben unb 
&&rer beim Ätnberföufcgefeft in I 
Samern. 

ÄaufmAnntfc$e Sonntagsruhe in 
Berlin. 


©ie SohnbAd&et in ber Kleiber* 
unb SBäfdjefonfeTtion. j 

SRintfter D. Bubbe f* 

3ur -freimarbeitfrage. 

©int ©Zahnung an bie Gerichte. 

®aS ©efefc über getoerffchaftlkhe $r* j 
beitSfämpfe in ©nglanb. 

ü#§t«le 9te<btfpree|*»g.800 

©a« fädjftfche QberlanbeSgericht Aber , 
Urbeltfltoiüige. 

Strafrechtliche ©erantwortung be« ! 
©efamtaorftanbeS politischer Vereine 
ln ©ttufcen. ‘ 

^oribilbnngdftbule. I 

Rpmmunalt «oaUUpirttttf .... 801 
gtfrforge für Htbetter unb 9tngefteUte i 
ohne Beamteneigenfchaft in #agen | 
i. SB. 

©ie SBerfiumaebifteuer in ©ortmunb. ! 
Berufung non grauen in ftflbtifdje j 
Äommiffionen in Baben. 

Ofg«*tf«tto*eiitcr9I**etter,€kSüfftt ■ 
Mb ltegeftdttt«.. 802 j 

©etoerlfcbaftlttbe Djter-Äongreffe. i 


»vbeiterf efreta viate, 9tedM#an6* 

fttnfttffeHen, BoIKburcaiiS . 808 

©e<ht«au8funft für Unbemit» 
teile. 

ttrbeiierberfiiberttng. «parfaffeii 810 

©enlförift Aber Ärbeitdlofenberfiche* 
rung. 

©egen bie ©InfAhrung einer ©er* 
ficberung gegen fcrbeittloftgfeit in 
©eutfchlanb. 

©er ©ermögenbftanb ber Stöger ber 
flaatlicben Slrbeiterberficherung. 

St ranfenöerficberung ber lanb* unb 
forfimirtfcbaftlicben Arbeiter in 
©reinen. 

ÜDZutterfchaftSfaffen in Italien. 
tfeteitSnadptoeii.811 

Stellenbermittlung f Ar ©ienft* 
boten, ©on Sophie SuÄmann, 
©etlin. 

©egiebung unb ©Übung.815 

©er ameite beuifche ©olf»bo<b' 
fcbultag. 


©et 6.äongTtfe ber «hriftlichen ©e* 
»erfftbaften ®eutfchlanb$. 

©er ©eutfebe Stechntteroerbanb. 

©er ©entfebe ©erbanb Äaufinannifther 
©erein?. 

©et EWaureroerbanb 1905. 

©er Schroeiaet 0rbeiterinnen*©erbanb. 
©in ©emerffcbaftdbnuS in ©arid. 
•treifO unb ifuOfberruugeu. . . 804 
«tbeitSfompfe in ©eutfcblanb. 

©ie Streifbemegung in gfranfteicb. 

«rbeUerfd>n*.805 

©leibergiftungen in gemerb* 
Ii<ben Betrieben DefterreiChS. 
©on Dr. V. ©Anther-aJZündjen. 


tOobuuugOtoefru.816 

©er atoeite SabreÄberitbt beS 
beffiftben Sanbedtoobnungft* 
infpeftor«. 

Staatliche SBohnungSbefchaffung in 
©teuften. 

©eutftber ©erein fAt SBohnung«* 
reform. 

©ctoerbegertibte. ftaufmanubgeriebtc« 
©intguugOänitev.819 

©aperifcfje ©en>erbegeri<ht*ftatiftif 
1905. 

©a« ©emerbegeriebt Hamburg 1905. 

Stäbtifche« ©inigungSamt in 3»rieb. 

SÜerarifibe VHtteüftnge*.820 



Ibbnttf fAmfliiber tUtilel ift ßettwigen unb ßettf Triften gefiattei, ftboct mir 
mit boHet Quellenangabe. 


Sur prrtt|lfd)e»i finappfdiaf^refortn 

f^reiBt man und aus Bern SWu^rrcoicr: 

(SS ift ein SSerBangniS, ba& alle 2lftioncn jugunften ber Berg* 
Ieutt mit einem Belieben SDti&flang enbigen, weil man iljren be* 
rec^tigten 55?ünfd)en nac§ ©rBallung ober ßrroeiterung i^rer 9tetf)te 
nic^t 9ied)nung trägt. 3)er grofje Bergarbciterftrei! na^m feinen 
SluSgangSpunft non ber Steigerung ber UnterneBmer, mit ben ge* 
roS|Uen Bertretern ber Bergleute ju unterBanbeln. ^)ie Ie^teBerg* 
gefefcnooeHe erregte roegen ber Berftummelung ber SlrbeiterauS* 
(tpffe fo niel Unmillen, baf$ ber größte 2eil ber Bergleute oon 
ben Stahlen fern blieb, troßbem ber ©eroerfoerein (^riftlicßer Berg* 


Ieute fidj) e^rli^ um bie Stahlen bemühte. ^>ie jeßt oon berfoin* 
miffton beS preußif(ßen SlbgeorbnetenbaufeS in ber groeiten Sefung 
fertiggeftellte Reform ber ^nappfd^aftsfaffen oerfällt einem gleichen 
©dbicffal, weil bie Mommiffton ben (Sntnmrf ber Regierung in 
^roei fünften er^eblidE) oerfcbIedf)tert §at: eS ift baS obligatorifd^e, 
geheime, unmittelbare ©ablredjt ju ben 9leltefienioaf)len befeitigt 
unb eS ift bie Befiimmung geftrid^en, baß ben Snoaliben bte 
Sta^lbarleit als ÄnappfdjaftSältefte burd& Statut gugebittigt roer* 
ben fann. 3n bem erfteren ©unft banbeit eS ftd) um eine feit 
Saljren oertretene gorberung ber Bergleute, auf bie grunbfäßlicb 
febr oiel ©eroid)t gelegt mirb. f)ie ÄommifftonSbefdjiüffe änbern 
groar an bem bisherigen 3uftanb nidjts. Sber bie Bergleute oer* 
langen gefeßlitb bie geheime Stahl feftgelegt, fomohl um ber 
itnappfebaftsfaffen roiHen, bie bisher bie geheime Stahl nicht ein* 
führten, weil bie Bkrfbefifcer eS ni<bt guließen, als auch aus ber 
Befürchtung h^auS, eS fönnte bei bem gefpannten BerhältniS 
jmifchen ben ©rubenbeftfeern unb ben Bergleuten in ben Staffen, bie 
jeßt baS geheime Stahlrecht haben, burch Serrorifterung bei ben 
Sohlen ÄnappfchaftSäUefte gewählt werben, bie bem drängen ber 
Unternehmer nach Befeitigung ber geheimen Sahl nicht genug 
miberftehen. 

©iefe Befürchtung gewinnt umfomehr an Boben, als man 
auch Snoaliben, bie unabhangigften unter ben Bergleuten als 
ft'nappfchaftsältefie, befeitigt. ©erabe biefer leßtere s $unft hat im 
fRuhrgebiet große ©rregung unter ben Bergleuten oder Dichtungen 
heroorgerufeit. ®ie Snoaltben gelten als bie oertrauenSwürbigften 
Slelteften, weil ße nicht gemaßregelt werben fönnen. dürfen in 
3ufunft nur aftioe Bergleute gewählt werben, fo werben bie Sföaß* 
regetungen um ber Sätigfeit in ber ^nappfefjaft willen in noch 
größerem SJtoße gu 0 treitigfeiten gwifchen ben ©rubenbefißern unb 
oen Bergleuten führen. So fürchten bie Bergleute. 

®er ©ntmurf ber Degierung gum ÄnappfchaftSgefeß hatte als 
©angeS bei ben Bergleuten Slnerfennung gefunben unb würbe als 
ein erheblicher Sfortfcfjritt betrachtet. 3« manchen fünften ift ber 
(Sntmurf oon ben Stommiffionen fogar noch oerbeffert worben. 
Um fo bebauerlicher ift eS nun, baß gmei grunbfäßlich fo wichtige 
Berfchlechterungen Annahme gefunben haben. 3)aburch oerbirbt 
man ben Bergleuten wieber grünblich bie greube an biefem ©efeß 
unb grningt fte offen Stellung bagegen gu nehmen. $>er Borftanb 
beS ©ewerfoereinS chriftlicher Bergleute hat in feiner Sißung am 
11. Slpril folgenbe Defolution gur EnappfchaftSnooeÜe an* 
genommen: 

„©urdj bte Streichung ber geheimen, unmittelbaren Steltefienroaljl 
fowie bie Hbfchaffung ber SBählbatfeit ber SnoaUben gu Äeltejten ift 
baS ©efefc in ber ÄommifftonSfaf[ung für bie Bergleute leiber un» 
befrtebigenb. Soll eine Beruhigung ber preußifchen Bergleute auf 
tnappfcbaftlidjem ©ebiete eintreten, fo ift eS unerläßlich, baß bie ge* 
heime Sleiteftenmabl wieber ^ergefteUt unb gunaltben bie SBählbatfeit 
gu Seltenen burch ©efeß geftdftert wirb, ©er ^entraloorftanb bittet bie 
arbeiterfreunblichen Slbgeorbneten fowie bie königliche StaatSregierung, 
in biefem Sinne wirfen gu wollen unb bem ©efeße nur bann gugu* 
fiimmen, wenn ben berechtigten Sorberungen Dehnung ge* 
tragen wirb." 

3n gahlretchen Berfammlungen beiber Bergarbeiteroerbänbe 
ift in ähnlicher, ober noch fd)ärferer Öorm Stellung genommen, ©ie 
Dppofition ber Bergleute ift 31 t oerftehen. Bon ber Safjl ber 
^nappfchaftSälteften unb ber auf biefer Sahl beruhenben 3 Ufl 
fammenfeßung beS BorftanbeS hängt bei bei* £>anbhabung beS ©efeßeS 
unb ber Durchführung ber neuen Deformbefttmmungen un* 















795 


Sogtale $ra£t$. gentralblatt für Sogialpolitif. 3h:. 81. 


796 


gemein oiel ab für bie Bergleute. SoE benn nun aueß biefe ge« 
feßgeberifcße Aftion, non ber man eine oerföhnließe Sirfung rficf* 
ftcßtluß ber mangelhaften BergarbeiterfcßußnooeEe ennartete unb 
erhoffen burfte, nun ebenfaEs mit einem großen Biißflang gwifeßen 
ber Begierung, ber gefeßgebenben flörperfeßaft unb ben Bergleuten 
enbigen? ®aS märe tief bebauetließ. Sie ber Abgeorbnete SBruft 
in einem geitungdarüfel gur ÄnappfcßaftSreform mitteilt, beruhen 
bie Befeßlüffe ber £ommif(ton auf einem Kompromiß gwifeßen 3«i* 
trum unb ^onferoatioen, baS aueß für baS Plenum binbenb 
fei. Säre eS benn nießt möglich, baß ftcß biefe Parteien auf bie 
SieberßerfteEung ber BegierungSoorlage einigten? Sir möchten 
bringenb bagu raten. Senn oie fogtale ©efeßgebung bie oer* 
föhnliche Sirfung bei ben Arbeitern h^en fofl, bie man banon 
erwartet, fo möge oor allem baS Vertrauen ber Arbeiter bagu ge« 
toonnen werben. S)aS gewinnt man aber nicht, wenn man fte 
grningt, öffentlich gu wählen unb ihre unabhängigen Senfe non 
ber Säßlbarfeit auSfeßließt. 2)ie öffentliche Saßl ift bei fogial* 
politifcßen Saßlen, wo ber wirtfeßaftließ überlegene Arbeitgeber 
bem abhängigen Arbeiter gegenüberfteßt, noch oerwerflicher als bei 
politifeßen Äörperfcßaften. 

2 >ie Stimmung unter ben Bergleuten ift h*ute fo, baß fte 
baö 3 u ftanbefommen ber ÄnappfeßaftsnooeEe in ber Sonn ber 
ÄommiffionSbefeßlüffc troß ber großen fachlichen Berbeff er ungen 
bebauern würben. Sie wünfcßen nielmehr bie Ablehnung unb 
enentueüe Regelung ber ÄnappfeßaftSfaffen burth BeicßSgefeße. 
Unb fann bie Regierung ihre 3uftimmung geben, wenn eine fo 
grunbfäßlich wießtiae Bestimmung, wie baS geheime Saßlreeßt, ge* 
ftrichen ift? Auiß ber ßanbtag feßt fuß mit fuß felbft in SEBiber- 
fprucß, wenn er feßt bie geheime Saßl nicht gulaffen wollte, nach* 
bem er fie hoch bei ber Bergarbeiterfeßußnooefle für bie AuSfeßnß* 
wählen obligatorifcfj eingeführt hat. SoEten aber wiber (Sr* 
warten bie oerfchlechterteu tfommifjtortSbefeßlüffe ©efeß werben, fo 
bleibt nichts anbereS ü brig, als eine B o o e 11 e g u m Ä r a n f e n o e r f i db e * 
rungSgefeß im BeicßStag eingubringen, bamit bem § 74 oeS 
BeicßSDerftißerungSgefeßeS ein 3 u f Q ß gegeben wirb, wonach für 
bie non ber reießSgefeßließen Äranfenfaffenorganifaüon aus» 
genommenen Waffen, ÄnappfeßaftS*, IanbeSreeßtließen #ilfsfaffen ufm., 
bie geheime Saßl obiigatorifeß oorgefcßrieben wirb. 


3uc Arbeiterfrage tu Uuglattb. 

Bon Dr. non ©iefe, Berlin. 

II. 

$>ie fogialpolitifchen Bestrebungen. 

$>em feßweren $)ruefe ihrer Beeßtlofigfeit unb Ausbeutung 
fuchten bie ruffifcßen Arbeiter, beren wirtfchaftliche unb fogiale 
ßage wir neulich (Sp. 769) an ber £>anb beS Berichts beS Meters* 
Bürger .fjanbelsfaeßoerftänbigen furg bargufteHen oerfueßten, feßon 
in früheren 3aßrgeßnten burch gelegentliche rohe AuSbrüeße ber 
©ewalt gu begegnen. ©benfo gewaltfam würben biefe wieber 
unterbrürft, würben bie Anftifter oerfcßicft, unb ba feine Berbinbung 
gwifeßen ben eingelnen ©ruppen beitanb unb es feine wirffame 
Deffentlicßfeit gab, würben biefe ^utfeße, bie fo feßlintm für bie 
Beteiligten ausliefen, faum beachtet. gn ben 1870 er fahren faßte 
nun bie reoolutionäre ^ropaganba unter ben Arbeitern ein, 
wäßrenb ficß gleießgeitig immer größere Arbeitermengen in ben 
großen Stäbten amammelten. $ie golge mar, baß man nicht 
mehr gleichgültig an ben Streifs unb sörganifationSbefirebungen 
oorübergeßen fonnte, baß Reh oielmeßr in ben 80er 3aßren auch 
bie Begterung entfließen mußte, ließ gefeßgeberif^ mit ber Ar* 
beiterfrage gu befaffen. $)abei ßaben fortan, wie ber Bericht 
fagt, „fogiale gbeen wenig ober nicht mitgeroirft". Aber jebeS* 
mal, wenn größere Arbeiteraufftänbe allgu garftige Blößen am 
fogialen Körper gegeigt hatten, reichte auch bis in oie SJtinifterien 
ber ©inbruef, baß irgenb elmaS gefeßeßen müffe. Auf biefe Seife 
naßm bie Arbeiterfcßußgefeßgebung in Bufjlanb ißren bis* 
ßerigen Berlauf. Unb wie manchmal feßeinbar gang fernliegenbe 
Berßäliniffe ißre Sirfung auf anberem ©ebiete äußern, fo auch 
ßier: ber ©egenfaß gmeier BeffortS, beS ginangminifteriumS unb 
bes BiinifteriumS beS Snnern, übte feinen läßmenben Einfluß auf 
biefe ©ntwieffung aus. ©rforberteit bie Bebürfniffe beS erft* 
genannten, mit ben fapitalfräfiigen Unternehmern gute Begießungen 
gu erhalten, fo ging bas ÜRinifterium beS gnnern an bie Beßanb* 
lung ber Arbeiterfrage oon bem Stanbpunfie ßeran, baß bie auf 
biefem ©ebiete entfteßenben gefäßrlicßen Beftrebungen bie ßerrftßenbe 
Staatsorbnung nießt beeinträchtigen bürften, fonbern rechtzeitig 
eingubämmen wären. 


$>aS erfte ArBeiterfcßußgefeß ging oom ginangminifter Bunge 
. im Saßrc 1882 aus; ißm folgten weitere gefeßli^c Btoßnaßmen 
oon 1884 unb 1885. Sie in ben meiften gnbuftrieftaaten, 
galten bie erften ©ingriffe ber Begelung ber grauen* unb ftinber* 
arbeit, fowie ber Schaffung ber gabrifinfpeftion. $ie gabrif* 
arbeit für $inber unter 12 3aßren würbe gänglicß oerboten; 
Ifinber gwifeßen 12 unb 15 gaßren foEten nießt über 8 Stunben 
täglich befcßäfiigt werben; aueß würbe ißre Bacßtarbeit unterfagt. 
S^ließücß würbe bie Bacßtarbeit für higenblicße Arbeiter gwifeßen 
15 unb 17 gaßren unb für alle grauen in ber Baummoll*, 
SoE* unb ßeineninbuftrie oerboten. UebrigenS würben halb 
neben einigen ©iWeiterungen bes ©efeßeS aueß ©infeßränfungen 
oorgenommen, bis 1890 ein ©efeß bie Bacßtarbeit oon Btinbec* 
jäßregen unb grauen in oielen gälfen wieber erlaubte, aueß bie 
Äinberbefcßäftigung (oon 10* bis 12 jährigen) teilweife wieber gu* 
ließ, inbem ißre ©infüßrung BermaltungSorganen anßeim gegeben 
mürbe. 

5)ie gabrifinfpeftoren waren gunäcßft unabhängig oon ben 
^ofalbeßörben, fie reffortierten oon ber £anbels* unb gnbuftrie* 
abteilung beS ginangminifteriumS. ßeiber würbe aber feßon 1886 
„bie ^rooingialfommiffion für gabrifangelegenßeiten", ber ber 
©ouoerneur, ber Brofureur, ber ©enbarmerieeßef, SDÜtglieber ber 
Sanbfcßaften ober ber Stabtoerwaltungeu unb ber gabrifmfpeftoi 
angeßöien, gefeßaffen. 2)aburcß würbe bie^äiigfeit biefer getoerb* 
ließen AufficßtSorgane immer meßr geßemmt, ja fie würben „fortan 
oftmals gur bewußten Beeinfluffung ber Arbeiterbewegung muß 
beftimmten Bicßtungen benußt". AuCß unterblieb feit 1885 bie 
Beröffentlicßung ißier Berichte. Bei biefeit reaftionären 9Jtoß* 
naßmen Jonnte bie Auffaffung beS ginangminifteriumS, baß bie 
Begießungen gwifeßen Arbeitern unb gabrifanten bie gioeier fon* 
traßierenber Parteien feien, gegenüber ber Meinung beS entgegen» 
fteßenben Befforts, bas ben Streif als Berbrecßen gegen ben Staat 
anfaß, nießt bureßbringen. ©S geigt fitß alfo in ben beiben Icßtert 
3 aßrgeßnten eine intereffante parallele gu ber 60 bis 80 34** 
gurücfliegenben ©ntwicflung ber angelfächfifcßen Staaten nießt nur 
tnfofern, baß ber ftaatlicße Arbeiterfcßuß bei ber Hinber» unb 
grauenfiirforge einfeßt, fonbern aueß in ber £enbeng. Arbeitsein* 
fteEungen als politifeße ©rfcßeinungeu gu beßanbeln. Soßte 
1887 woEte man fogar bie gange Arbeiterfrage bem SÄiniftenum 
beS gunern guweifeti, bie gabrifinfpeftoren würben ben ©ouoer* 
neuren unterfteEt unb ein 3^olar mit bem Streifoerbotc er* 
laffen. 

Borßer ßatte man jeboeß (1886) oerfueßt, im Arbeiterfcßuße 
einen Scßritt weiter gu gehen unb eine erfte gefeßlicße Begelung 
beS ArbeitSoerßältniffeS oorguneßmen. ©S wuroe ein ArbeitSbu^ 
mit ArbeitSorbnung obligatorifcß eingefüßrt, bie oiergeßntägige 
ftünbigung im aEgemeinen feftgelegt, ferner bie Bejtimmung gc* 
troffen, baß ber Soßn minbeftenS einmal im 8Ronatc ooE auSge* 
gaßlt werbe, unb gmar nießt inSaren; fcßUeßlicß foEte fortan für 
Btioatfcßulben nur ein drittel bes ßoßneS bei einem un* 
oerßeirateten unb nur ein Biertel bei einem ©erheirateten 
Arbeiter pfänbbar fein. $>as AuSleißen oon ©elb gegen 3i n f en 
feitenS ber Arbeitgeber an ißre Arbeiter würbe unterfagt. Unter 
ben Strafbeftimmungen fei ßeroorgeßobeit, baß ber Arbeiter, ber 
bie Arbeit oor Beendigung beS BertragS oerweigert, bis gu einem 
Sonat Arreft erßalten fann. Bei Stretfs unb ^ontraftbrueß foEen 
bie Anftifter mit 4 bis 8, bie Beteiligten mit 2 bis 4 Bionaten 
©efängnis beftraft werben; mermit@emalt ober bnreß^roßungen 
ArbeiiswiEige ßinbert, erßielt 4 bis 8 Sonate ©efängnis. Braf* 
tifcß erßeblid) war oor aEem baS ^rudfoerbot unb bie gleicßgeitig 
buriß biefeS ©efeß oom 3. 3um 1886 erfolgte Begelung ber Straf* 
gelber. ®aburiß würbe feßweren bisherigen Brißftänben begegnet. 
Sie aber maneße ©efeßeSmaßregel jener goß^e würbe aueß biefer 
geringe gortfeßritt immer meßr eingeengt unb bureß abminiftratioe 
SiEfür, bas feßwerfte ^reug beS heiligen BußlanbS, erfaßt, gaß« 
oergingen, oon benen man über bie Sirfung ber beftänbigen Ab* 
fcßwäcßungen bes ArbeiterfcßußeS feine tonbe ßat, ba bie gabrif* 
infpeftionSbericßte feßlen. 

©rft im Saßre 1897 würbe ein einfcßneibcnbeS ©efeß über 
bie ArbeitSgeit in gabrifen erlaffen. Sein (mannigfach be* 
feßränfter) ^auptpunft ift: gür Arbeiter, bie, wenn aueß nur 
teilweife, gur Bacßtgeit befcßäftigt ftnb, foE bie ArbeitSgeit 
10 Stunben nießt überfteigen, S)ocß würben bie Borteile biefeS 
©efeßeS ein gaßr fpäter in ber ^auptfaeße wieber aufgehoben. 
Säßrenb bie ftaatlicße Berfießerung gegen Äranfßeit unb gnoalibität 
aueß ßeute noch fehlt, braeßte baS ©efeß oom 2. 3uni 1903 bie 
Begelung ber ©ntfcßäbigungSpflicßt ber gabrifanten bei Un¬ 
fällen. ©S ift nun in biefem ^ufammenßange aus Baummangel 



797 


Sogiale $ragi3. 3 cn tralblatt f ftt Sozialpolitik ©r. 8i. 


798 


nid^t möglich, auch nur feine mid^tigflen fünfte toiebergugeben; 
mir muffen uns bamit begnügen, ben Scßlußfaß beS Berichts über 
biefen gortfcßritt gu gitieren: ^®iefeö ©efeß legi bem gabrifanten 
fiarfe Opfer auf, roäßrenb eS bie Arbeiter ober beren ©intet* 
bliebene relatio recht günftig fteHt, insbefonbere wenn bie Ießteren 
ihre diente im S)orfe oergehren ober bie AblöfungSfumme gefc^idPt 
oerroerten." Sfurg ehe bie gurie ber ©eoolution ißr ©aupt erhob, 
foflie noch baS ©efeß über bie Arbeiterälteften in geroerblicßen 
©eirieben oom 10. 3tfni 1903 in Xätiateii treten. $>ocß ifi bis 
gum ©eginue ber ©eooluiion biefe Schaffung oon ©ermitilern 
groifcßen ber ©etriebSleitung unb ber Arbetterfcßaft bei bem SRangel 
jeglicher aneitannter Drganifation unroirffam geblieben, trenn auch 
gleichzeitig mit biefem ©efeße oerfucßt toerben follte, „einige Arten 
oon Organifationen ber gabrifarbeiter gugulaffen". 

Aus bem Lärm unb ber Unorbnung ber ©eoolution mürben 
an llareren gorbcrungen fcer Arbeiter neben allgemeinen, politifchen 
©9ünfd)en auch gang beftimmte SUaffenanfprüche oernehmbar, oon 
benen ber ©ericht eine nacfte Aufgäßlung gibt: „Lohnerhöhung, 
Abfcßaffung ber Alforbarbeit, ©tinimallöhne, Acßtftunbentag ober 
roenigftenS fiarfe ©erfürgung ber ArbeitSgeit, Abfcßaffung ber ©er* 
pflicßtung gu Ueberflunben, höhere ©egahlung freiroiUiger Heber* 
ftunben, gefeßlicß gemäßrleiftete freie ärgtliche ©ilfeleifiung unb 
Äranfenunterflüßung, ftaatlid^e Alter«* unb SuoalibitätSoerficßerung, 
Anrebe ber Arbeiter mit „Sie" unb höflich^ ©erhalten ber ©or* 
gefeßten, Abfcßaffung ber frimineHen ©erantroortlichfeit bei Streife, 
DrganifationSrecht unb entfcßeibenbe ©htroirfung ber Arbeiter* 
organifationen in inneren, bie Arbeiter betreffenben ©erhäUniffen 
ber gabrifen." gragt man, toie fich in ihrer hoch auch heute noch 
nicht oöllig befeitigten 3*oangSlage bie ©egierung gu biefen gorbe* 
rungen fteöt, fo lägt fich fagen: ©efonber« unter SBitte« (Einfluß 
ift bie Regierung bereit, ben 2öeg ber ©erbefferung roeitergufchretten, 
fte roill jeboch alle ÜReformmaßregeln auf bie inneren ©erhältniffe 
ber einzelnen gabrifen beiordnten. 3a, fte mürbe auch Sireif« 
unb Arbeiterorganifationen gulaffen, menn bie golgen biefer 
(Emanzipation allein bie Unternehmer, nicht auch unter Umftänben 
ber Staat gu tragen hätte. 

©iefe nicht gerabe altruiftifdje, etroa« billige ©eformfreunblicß* 
feit paßt nun aber beit Unternehmern gang unb gar nicht, ©e* 
hauptet bie Regierung, bie großen, bic ©eoolution einleitenben 
Arbeitseinteilungen beruhten nur auf roirtfchaftlicßen SRotioen, fo 
meifen bie gabrifanten nicht mit Unrecht auf bie gu grün beliegen ben 
politifchen 2Bünfd)e. ©o entftehen neue Hemmungen; legt bie 
^Regierung Slommiffionen, gu benen Arbeitgeber belegiert mecben, 
fortfOrittlich gebaute ©eformentroürfe oor, fo fucßen bie Unter* 
nchmcr ihre ©erroirflichung gu oerfcßleppen ober ihr ©utachten 
lautet etroa bahin: „Lohnerhöhungen liegen fich biSfutieren, Rnb 
aber jeroeilS oon ber Sage ber Sn&uftrie abhängig, bie gurgeit in 
©ußlanb nicht gldngenb, oielfach bireft unbefriebigenb |ift. 9Jfan 
mürbe in ber Sichtung oiel bur<h görberung ber (EntroicflungS* 
bebingungen oon ©anbei unb gnbuftrie, nicht aber burch Regle¬ 
mentierungen erreichen formen." ©echt haben fie ja ficherlich barin, 
baß eine gefunbe äußere unb innere ©oliti! mit fogialem gort* 
fOritt ©anb in ©anb gehen muß. So fönnen mir un« nur ben 
Schlußworten beS ©ericht« entfliehen anfdjließen: „©Ieichtoie bie 
meitere ©eftaltung ber ©egierungsform roerben mirb, eine ©efun* 
bung fann nur ein treten, menn bie mirtfOaftliche unb fulturelle 
©ebung beS LanbeS für lange hinaus ber allein ausfdjlaggebenbe 
©eRdjtspunft mirb. Solange alle ©Uttel be« unentmicfelten LanbeS 
gu unprobuftioen 3 ro ec!en verausgabt merben unb bie finfenbe 
SPauffraft ber ©eoölferung ben ©farft untergräbt, ift an eine burch* 
greifenbe ©efferung auch ber Sage ber Arbeiter nicht gu benfen, 
unb fo lange mirb auch ben reoolutionären ©inmirfungen auf bie* 
felben ber ©oben nicht entgogen merben fönnen." 

$ie augenblicfliche Lage geigt auf ber einen Seite bas ©e* 
ftreben ber Regierung, zugleich mit ber gemaltfamen Unterbrücfung 
ber ©eoolution auch bie mit erftaunlieber ©efchminbigfett roaeßfen* 
ben unb fich gentralifierenben Artciterorgamfationcn gu befeitigen. 
3)aS oor fitrgem befannt gegebene „©efeg über bie Schaffung ber 
profeffioitalcn ©erbänbe" hat biefe £eitbeng. 3ft auch ber Staat 
jeßt bcS furgeit, aber cinflugrcidfjcn 3aüf<henregiments beS „©ateS 
ber Arbeiterbeputierteu" ©err gemorbeit, fo enlroicfelt hoch noch 
immer baß „3cnlralbureau ber ©emerffOaften ber Stabt Meters* 
bürg", geftiitjt oor allem auf ben ftarfen ©erbanb ber ©udjbrucfer, 
einen f)ö<hft emftgeu ©ifer im Drganilieren. AnbererfeiJS raitt 
bie ©egiernng möglichft balb ber ©cichsbuma ein neues umfang* 
reiche©'projett gur ©eform ber ArbcUergcfcfcgebung oorlegen. ©S 
fdfjafft — im groben unb gangen nach beutfcf)cm ©orbilbe — ©e* 
roeibegerichte, greift in bic SBohnuugsfrage ein unb reguliert mie 


1897 bte Arbeitsgeit (fleht oor adern ben lOftünbigen Arbeitstag 
für grauen oor, menn auch für männliche ermachfene Arbeiter ein 
UVaftünbiger Arbeitstag beftehen bleiben foll). Auch merben mie 
berichtet mirb, bie abminiftratioen Sefugniffe ber gabrifinfpeftion 
gugunften ber ©erichtSinftitutionen eingefchränft. AuS ben oor* 
liegenben ©achrichten ift nicht flar gu erfehen, ob bamit bie oben 
ermähnten, berüchtigten ^rooingialfommiffionen gemeint finb. 
©erabe bei biefer ©eftimmung fommt fehr oiel auf ben genauen 
Wortlaut beS ©efefceS an. Schließlich enthält ber ©ntrourf neue 
©orfchriften, bie fich 9*9^ ben Streif richten. Sobalb bas $ro* 
jeft bie 2)uma mirfliO befchäftigt, mirb es an ber 3 e tt fein, biefe 
ülforfchläge auf ihren ©eformgehalt hin näher gu unterfudjen. 


^Ulgrmeint Sojialpoltttk» 

^te Lohnbücher tu ber ftleiber* unb SBäfchefonfeftiom 
3)er ©eirat für Arbeüerftatiftif hat in feiner Sifcung oom 
25. April feine ©rßebungen über bie ßoh nI) öcher in ber Kleiber- 
unb SSäfchefonfeftion burd) gormulierung beftimmter AbänberungS* 
oorfchläge, bie baS ©rgebnis ber ©ernehmung gahlreicher AuS* 
funftSperfonen aus ben Streifen ber Arbeitgeber mie ber 3*oif<h cn * 
meifter unb Arbeiter ber in grage fommenben ©eroerbe finb, ab* 

§ efchloffen. 3)aS ©auptrefultat ber gefaßten ©efchlüffe geht bahin, 
aß an ber Anordnung ber güßrung oon Lohnbüchern in ber 
Sleiber* unb ©Bäfchefonfeftion unb groar ohne Ausnahme für alle 
3 roeige biefer 5?onfeftion feftgehalten merben foH. 2)ie Lohnbücher 
foüen foroohl für bas ©erhältnis gmifchen ben Sfonfeftionären unb 
ihren 3n>ifchenmeiftern ober ben unmittelbar oon ihnen befchäfiigten 
Arbeitern oder ©auSgeroerbetreibenben als für baS ©erhälimS ber 
3mifchenmeifter gu ben oon biefen befdjäftigten Aibeitern unb ©aus* 
geroerbitreibenben gelten. 

$>ec Ärcis bet burch bie Lohnbücher erfaßten ©erfonen erftreeft 
Reh gunächft auf alle in ber SfonfeftionSinbuftrie befchäftigten Ar* 
beiter unb 3roifchetinmfter. ©ieroon follcn jeböch nach &a> c i ^i^ - 
Jungen Ausnahmen ftattRnben: ^infidhtlic^ ber Arbeiter foII für bie* 
jentgen ein Lohnbuch nicht geführt gu merben brauchen, bie in ber 
Söerfftatt ober in btc gabnf in 3'itlohn befchäftigt merben. ©ier* 
bei mar bie ©rroägung maßgebenb, baß bie Aufgabe beS Lohn* 
buche« in erfter Lime fein foüe, bem Arbeiter bei ber Übergabe 
ber Arbeit einen beftirnmten Lohn gu fichern. Sei ben in ber 
©Serfftatt gegen Zeitlohn befchäftigten Arbeitern herrfeße aber fomohl 
hmRchtlich ber ©oh« beS Lohnes mie ber täglichen Arbeitsbauer 
burch bie Abmachungen beim ©intritt in baS ArbeitSoerhältniS eine 
fo auSreichenbe Klarheit, baß hier baS ©erlangen gur güßrung ber 
Lohnbücher eine unnüße ©elaftung beS Arbeitgeber« barftellen 
mürbe, ©infichtlich ber ©erpflichtuna gur gühruitg oon Lohnbüchern 
für 3roifchenmeifter fod eine Ausnahme für biejenigen guläffig fein, 
bie bie Stücfe ungugefchnitten erhalten unb eine eiaene faufmänni* 
feße ©uchführung hoben. S)iefe ©eftimmung muroe getroffen, in 
ber Abficßt, ©roßunternehmer in ber Äonfeftion, mie Re in einigen 
gällen befteßen, bie gmar im SSortRnne Sroif^eomeifter Rnb, roeil 
Re große ^ueßmengen oon ben gabrifen begießen unb biefe an 
Heinere Unternehmer meitergeben, bie aber namentlich f^inftc^tlic^ 
ihrer mirtfchaftlichen Lage nichts mit ben 3n>ifd^cnmeiftern gemein 
haben, oon ber güßrung ber Lohnbücher, bie einen gang anberen 
3 med haben, gu befreien. 

SDer neue ©ßarafter, ber burch bie ©eratungen beS ©eirateS 
bem Lohnbuch oerliehen mirb unb auf ben feßon an anberer Stelle 
furg htogeroiefui mürbe (Sp. 736), geht bahin, baß baS Lohnbuch 
Zugleich gu einem AbrechnungSbud) umgeftaltet roerben foll unb 
baß biefe Umgeftaltung obligatorifd) fein foll. 2)as Lohnbuch 
foll bemnaeß fo eingerichtet uno beffen güßrung fo geregelt roerben, 
baß nicht nur oor ober bei ber Übergabe ber Arbeit Art unb Um* 
fang berfelben, ber oereinbarle Loßn, unb gmar bei Afforbarbeit 
ber Stüdfloßn für bie einzelnen Arten ber Arbeiten, bei 3eitIohn 
biefer, bie ©ebingungen für bie Lieferung oon ©terfgeugen unb 
Stoffen gu ben übertragenen Arbeiten unb, foroeit bie ©emäßrung 
oon SPoft unb Logis oorfommt, auch ber bafür berechnete $rcis 
eingutragen ift, fonbern auch Art unb Umfang ber abgelieferten 
Arbeit, >}eit ber Ablieferung, bie oerbienten Löhne unb bie etroaigen 
oereinbarten ober gefeßlicßen Abgüge foroie 3 e tt unb ©etrag ber 
Lohngaßlungen. gür biefe ©iittragungeu follen in bem neuen 
Lohnbuch bie entfprcchenben Spatien gefchaffeit roerben. 3uläfßg 
Rnb Iebiglicß folcße ©iutragungen, roeldje fich auf bic übertragenen 
Arbeiten unb bie bafür oereinbarten unb gezahlten Löhne beziehen, 
dagegen Rnb auSgefcßloffen alle (Eintragungen, bie Reh auf bie 
güßrung ober bie Leitungen beS Arbeiters begießen unb geeigne 


799 


©oktale ©ra£i*. Sentralblatt für SogialpoütiF. Kr. 31. 


800 


fein Fönntcn, ben Arbeiter gütiftig ober ungünftig gu Fenngeichncn. 
3ur Sicherung ber 3nnehaltung biefer ©efhmmung foHen ber Drig* 
poligeibehörbe gewiffe Aufficht*befngniffe übertragen werben. 3« 
benjenigen Säuen, wo au* geroiffen ©rünben bie Eintragung bc* 
bebungenen ßohneg bei Übergabe ber Arbeit nicht möglich fein 
foflte, ift bie vorläufige Aufzeichnung ber ArbeitSbebingungen auf 
ßohngettel guläfftg. $er 3nhalt biefer ßohngettel mufe aber 
fpät.ften* bei ber nächften Abholung in ba* ßohnbud) übertragen 
roerbeu. Enblich ift uod^ gu bemerfen, bafe an ber ©orfdjrift ber 
Eintragung mit Sinte im aflgerpeinen feftgefjalten werben, baneben 
aber aud) bie Eintragung mit $intenftift ober farbigem Stempel* 
bruef guläffig fein fou. • 

ÜWmifter P. ©ebbe f. ®er am 28. April nach fernerem ßeibeit 
oerftorbene SRinifter ber öffentlichen Arbeiten o. ©ubbe oerbient 
auch in biefen SBläitern ein ©Bort beg ©ebenFcn*. ©Bar er hoch 
ber ßeiter bc* gröfeten ©etriebr* ber ©Belt unb hatte für runb 
400 000 ©eamfe, Angefteüte unb Arbeiter gu forgen. Er tat bieg 
in burchau* humanem ©eifte. freilich bie gewerFfchaftliche ©e* 
roegurg unb Drganifation hielt er mit gröfet^r Strenge oon ber 
Arbeit rföaft feiner ©erroaltung fern, bas KoalitionSrecht geftanb 
er ihnen nicht gu unb Agitatoren entfernte er aug feinen ©etrieben. 
Aber auf betn ©ebiete ber Sürforge, ber ©Bohlfahrt, beg Arbeiter* 
fchufce* hat er in ben wenigen fahren feiner SÄinifterfchaft £>er» 
oorragenbe* für bie £>unberttaufenbe oon Arbeitern unb Ange* 
ftellten getan. 3n ben ©BerFftätten führte er ben Reunftunbentag 
ein, für ba* ©ahnhof* unb 3-ahrperfonat regelte er bie Arbeit** 
geit im Sinne einer ©erFürgung ber Arbeitszeiten, er war ein 
warmer greunb ber Arbeiteraugfd)üffe, gahlreiche ©BoblfahrtSein* 
Achtungen oerbanFen ihm ihre Eniftehung, Eifenbahneroereine mit 
UnterftüfeungS* unb ©ilbungggwecfen förberte er eifrig, ©erabe 
weil er ein ©egner ber organisierten Selbfthilfe war, bie er mit 
ben Sorberungen unb KolmenbigFciten beg ©erfehrg für unoer» 
einbar hirit, war er fuh hoppelt feiner ©flicht hdfenber Sürforge 
bewußt, um bag ßoo* ber Arbeiter im Staatobahnwefen gu beffern 
unb gu ftchern. 

3nr $ctniaffeitfrage wirb amtlich gefd&rieben: 2>er Staat** 
feFretär beg 3nnern wenbet ber balbigen Regelung ber#eim* 
arbeHfrage bauertrb feine AufmerFfamffeit gu. ©erelfg im Srüh* 
fahr 1905 waren gur ©orberettung für bie Einführung einer all* 
gemeinen KranFenoerficherunggpflicht ber $>au*gemerbetreibenben 
Durch bie Referenten beg ReichSamt* beg Snnern in einigen für 
bie £>au*inbuftrie befonberg bemerfenSwerten ©egirFen in ben ©ro* | 
oingen Rfeeinlanb, ©eftfalen unb Sadjfen, im baperifchen Re* , 
gierunggbegirF DberfranFen, im Königreich Sachfen uttb im $ergog* 
tum Sad)fen*Rieiningen Erhebungen oeranftaltet worben. 3n 
©erfolg ber ©erliner §eimarbeitau*ftellung hat ©raf ©ofa* 
bowSFp neuerbingg ©eranlaffung genommen, nach ©ereinbarung 
mit ben beteiligten ©unbegregierungen für weitere ©ruppen ber 
|>au*inbufirie örtliche Unterfudjungen burch feine Referenten ftatt* 
pnben gu laffen. S)ie biegjährigen Erhebungen werben fith oor* 
guggmeife auf hauSinbuftrielle ©etriebe in SJHttel* unb 
Sübbeutfchlanb erftreefen, unb gwar namentlich auf folche Er* 
werbggweige, bie fich in befonberg gebrüefter wirtfehaft* 
lieber ßage befinben. ©ei biefen Erhebungen follen — wie auch 
im ©orjahr — mit ben £>auggemerbetreibenben unb beren Auf* 
traggebern, mit ben beteiligten ©ermaltunggbehörben unb ©ewerbe* 
auffidjtsbeamten, mit ©eiftlidjen, Aergten, ßefjrern unb anberen ge* 
eigneten AuSfunftSperfonen Erörterungen über bie ©efdjäftg* unb 
ßohnoerhältniffe ber ^auginbuftrieflen ftattfinben. Aufeerbem wirb 
auch feen ©ohnunggoerhältniffen unb ber ©efchaffenheit ber 
Arbeitgräume ber £>au*gewerbetreibenben befonbere ©eachtung 
gefchenft werben. 

Eine SRahnnng an bie (Berichte, bie auch Qro^e fojialpolitifdje 
©ebeutung hat/ enthält eine ©erfügung beg preufeifchen Suftig* 
minifterg ©efeler an bie 3uftigbehörben. Eg helfet barin: 

$te SBahrung beg Anfefjen* unb beg ©ertrauen*, beffen bie 3ufÜ4 3 
behörben gu einer geDeihlidjen Ausübung ber Rechtspflege bebürfen, 
forbert oon aüen beteiligten Beamten ein befonbere*/ oolle Unpar¬ 
tei lieh Feit gum Augbrucf bringenbeg 9Ra& oon Ruhe unb ©e- 
fonnenheit. 

Ein fdnroffeg ©ergehen ift leidet geeignet, ben EinbrucF ber ©eftig- 
feit unb ©oreingenommenhett gu erweefeu unb baburch bie fachli^e Er- 
lebigung ber ©efd)äfte gu erfchroeren. 

Etwaigen Augfdjreitungen mit Erfolg entgegengutreteii, ift ein 
feßeg, aber ruhige* ©erhalten bag wirFfamfte SRittel, gumal für fdjmerere 
Salle ben ©ertöten augretdjenbe grfe^lic^e Sefugniffe gur Aufrecht* 
erhaltung ber Orbnung unb beg Anftanbeg bei ihren ©erhanblungen 
gegeben jtnb. 


Auch bei bem außerhalb gerichtlicher ©erhanblunaen, inibefonbere 
in ben Eerichtgfdjreibereien unb Sefretariaten fich abwicFelnben amt* 
liehen ©erFehr ift bem ©ublifutn iebeg guläffige Entgegenfommen 
gu erweifen. 

2)ie ©erfügung Fnüpft an einen älteren Erlafe oon 1896 an, 
ber ben 3uftigbehörben gur ©flicht macht, „im amtlichen ©erfehr 
mit bem ©ubliFum jebe Schroffheit gu oermeiben". 3® ar böri« 
angenommen werben, bafe biefe ©erfügung im allgemeinen 33e* 
| achtung gefunben habe, feboch gäben „eingelne ©Wahrnehmungen" 
Anlafe, fie in Erinnerung gu bringen, ßeiber ftnb biefe ©5ahr* 
j nehmungen gar nicht oereingelt, fonberu recht häufig. 

I ^ag ©efefc iber gewerffchaftliche Arbeit*Fäntpfe in Englnub, 

I beffen Aufnahme im Unterhaug wir in Sp. 703 mitgeteilt tjaben, 
ift am 25. April nach lebhafter Debatte in gmeiter ßefung oom 
i Unterhaufe ohne Abftimmung angenommen unb gum 3 rocc * 9 C * 
j nauerer Saffung einer Kommiffion überwiefen worben. Eg Ijanbelt 
I fich befanntiieh barum, ben Entwurf ber Regierung wit bem Antrag 
] ber Arbeiterpartei in Einllang gu bringen. $ie 9Rebrheü beg 
' gaufeg ift ber Anficht, bafe biefeg ©efefe ben Arbeitern feine neuen 
| Rechte gibt, fonbern lebiglich bie Rechte, bie bag ©efefc oottt 3^h re 
1875 ihnen gu geben beabftc^tigte unb bie burch bie Entwertung 
j im Xaff ©ale*SalIe umgeftofecn würben, wieter in Kraft treten 
! läfet. ®ie umoniftifche Dppofition erblicft bagegen in beut neuen 
©efefc bie ©erleihung beg Rechteg an bie Arbeiter, ungeftraft Un¬ 
recht tun gu Fönnen, wenngleich anerFannt würbe, bafe bie Arbeiter 
unter ber alten Auffaffung beg ©efefceg oom 3ohic 1875 feine 
fchweren Augfchreilungen begingen. ®er Eypremier ©alfour be* 
jeichnete bag ©efefc alg eine Klaffenbeoorgugung, überhäuft aber 
im Übrigen bie ©ewerFfchaften mit ßobfprüchen. S)ag 5)aÜ9 
Ehn>nicle bemerft bagu: „Eg wirb aber eine allgemeine ©Wohltat 
für bag gange ©olF fein, benn bie Erfahrung h*t bewiefen, bafe 
bie Drganifation ber Arbeit bem inbuftriellen Srieben 
bient." 


Siojiale lU^tfpni^uitg. 


^ag fädrftfehe Oberlattbeggericht über ArbeUgwiCligc. 
unfolrbarifthe ©erhalten bei' einem ßohttfatfipfe fanb fürglich burd) 
bag fächfefchc Oberlanbeggericht eine h^be ©erurleilung wie folgt: 

Erfahrunflggemäfe werben bei SohnFämpfen auch Me beiechtigtften 
©eftrebungen burch ben 3 U JU0 frember Arbett«fräfte leicht gefährdet unb 
gum Scheitern gebracht, ©er baher bie ©efferftellung ber arbettenben 
Berufe jeben Stanbcg .... anftrebt, wirb barauf bebacht fein müpen, 
folgen 3»J U 0 ©ebiete beg fiohnfampfeg möglichjt femguhalten 

unb gu oerhinbern, bafe ber ©ebarf an ArbeitgFräften oon augroärtß 
gebeeft wirb. 25e*halb mufe ber flagenbe ©erbanb, ber fich bie Särberung 
ber wirtfchaftlichen Sage feiner Angehörigen gur Aufgabe macht . . 
auch ©orforge baljin treffen, bafe bie wirtfehaft lieh ©ebrängteften, tng* 
befonbere Me mehr ober mtnber arbeitglofen ©erufggenoffen, im Ernfi* 
falle nicht allgu leicht iitg feinbliche Säger übergehen unb ihre Dienfee 
bem anbieten, ber im Sohnfampfe ben ©ereingmitgliebern alg ©egner 
gegenüberfteht. ©erabe Me wirtfchaftlich Schwächften ftnb naturgrmäfe 
ber ©erfuchung befonberg auggefefet, mit einer geringen ©erbefferung 
ihrer Sage fidj abfinben gu laffen unb nach Erreichung biefeg ober eineg 
anberen ©ortrilg bie gemeinfame Sache gu oerlaffen unb bag oon ben 
übrigen ©erufggenoffen unb anfänglich auch oon ihnen felbft angefirebte 
3 iel aufjugeben. 

®icfe Aeufeerungen, bie burchaug gutreffen, begießen fich aber 
nicht auf Arbeiter, fonbern auf Aergte, beren Drganifation einen 
Arbeitswilligen in hohe Strafe nahm, welche oon ben orbentlidjen 
©ericblen auch betätigt würbe. „©Jenn organifterte Aergte alfo 
bagfelbe tun wie ©ewerFfchaftler . . . bann wirb bag Vorgehen 
ber fämpfenben Aergte mit ben übergeugenbften ^Sorten geredfet* 
fertigt, ber fämpfenbe Arbeiter aber erhält meifteng eine Antoeifung 
auf eine wenig begehreng werte Staatgpenfion", bemerFt gu biefetn 
gall bitter ber ©uchbrurfer-Korrefponbent, leiber mit Recht. 

Strafrechtliche ©erantwortung beg ©efamtborftanbeg polirifcher 
©erritie ttt ©rcitfeen. Sür bie ©erpfltchtung gur Anmelbung oon 
Aenberungen im ©titglieberbeftanbe oon ©ereinen, in benen öffent¬ 
liche Angelegenheiten erörtert werben, finb nach einer Entfcfjeibung 
beg Kammergericht* nicht nur ber ©orfifeenbe ober Schriftführer, 
fonbern fämtlidjc ©orftanbgmitglieber ftrafrechtlich oerantcoortlich 
©on ihrer ©eftrafung für bie oerfäumte Rlelbung Fönnen Tte fi<h 
nur burch ben Rachwei* befreien, bafe bie Unterlaffung ohne ihre 
Schulb gefchehen ift. 

8 fortbilbmtg*f<hwle. Auf ©runb be* für Kreugnach erlaffenen 
Drt*ftaiutg waren ber XechniFer 2). unb fein Sohn in Strafe gc* 
nommen worben, weil ber Iefctere nicht bie ÖortbilbungSfdhule in 



801 


©ogiale fragte. 3 entrfl ^ latt für ©ogialpolttif. Rr. 81. 


802 


freugnad) Befugt ^alte. S)ag ßanbgericht fpradp bie angeflagten 
frei, weil gmifdjen ©ater unb ©ohn fein ©ertraggoerhältnig bc* 
ftanben Babe; ber ©ohn höbe freiwillig bei feinem ©ater gearbeitet. 
®uf bic ReoiRon ber ©taatganwaltfchaft Bob bag Stammergericht bie 
©orentfcheibung auf unb wieg bie ©ad)e an bag ßanbcjeridpt gu 
Srier gur anberroeiten ©erhanblung unb Entfcheibung gurücf mit ber 
©egrünbung, bap für ein ßebroerhältnig fein fchriftluher ©ertrag 
erforberlich ift. 9Senn ber Sätet bie abRdpt hatte, feinen ©ohn 
in feinem ©ewerbe auggubilben, oBne bap biefer Reh bagegen wehrt, 
fo fönne auiB ohne einen Sertrag ein ßehrlinggoerhältnig ange» 
nommen werben, ßtege aber etn ßehrlinggoerhältnig oor, fo 
Batte S>. jun. unbebingt bie gortbübunggfdjule befugen muffen 


ftmtttttmmle Äojlalpolitik. 


gürforgc für arbeite? unb Rnaeftellte opnc $eamteneigtttfdjaft 
in Hage* i ©&♦ 3m anfange beg Cfapreg 1904 Batten 50 beutle 
©täote eine aiterg» unb ^interbliebenenoerforgung iBrer arbeitet 
ein geführt; ingwifchen B«t R<h beren 3 fl hl nodp oermehrt, fo in 
allerlebter 3«* noch burdb tfrefelb; in Öreiburg im ©reiggau bc* 
fdjäfttgt Re bie ftäbtifchen Kollegien, aud) ©täbte unter 75000 ©in» 
rooBner Baben Re eingefüBrt, wie ©raunfdpweig, ©iepen, ©otBa, 

t alberfiabt, ©anau, Marburg, §ilbe«Beim, ^otgbam, ©aarbrücfen, 
panbau, Srier unb 3 e 'fc- Nunmehr ift biefem ©eifpiel auch 
Hagen i. SB (1. ©ürgermeifter Euno) gefolgt. danach erhalten bie 
ftänoigen arbeiter I. einen — nicht einflagbaren, aber auch an feine 
©eüraggleiftung gebunbenen — anfprucB auf gortgahlung beg 
ßoBneö bei ÄranfBeit big gu 6 ©Bochen (bie gamilie erhält bei 
StranfBeitgoerpflegung beg Haupteg % beg ßoljneg abgüglid) beg 
Äranfengelbeg, nach fünfjähriger ©efchäftigung oom 25. ßebeng» 
jahre an) big gu 13 SBodtjen. II. Sei militärifd)en dienftleiftungen 
erhalten oerheiratete ftänbige ober unoerheiratete nahe anoerwanbte 
unterhaltenbe arbeitet % oer ©efolbung abgüglich ber ©egüge auf 
©runb beg ©efepeg oom 10. ©toi 1892 auf 14 Sage begw. 8 ©Soeben 

S fünf jähriger dienftgeit). ©tänbig Rnb arbeiter, welche 
efteng 6 Monate ununterbrochen befchäftigt worben Rnb. 
III. ©om 10. dienftjabre unb nach einem unoerfchulbeten Unfall 
im ftäbtifchen betriebe werben Rubelobn unb Hinterbliebenen» 
oerforgung in ber auch in ben übrigen ©täbten üblichen ©oraug* 
fepung unb mit ben bort oorgefehenen abgügen oon fonftigen ©e* 
gügen öjfentlich^rechtltcher art in 6 klaffen oorgefehen, welche oon 
ben anfanggbeträgen mit 120, 180, 240, 300, 360 unb 480 <AC 
für weitere 25 dienftjabre um je 3°/ 0 jährlich big 210, 315, 420, 
525, 630 unb 840 <AL Reigen. die Böchfte klaffe Rnb ©ebienftete 
mit über 2000 Ji Einfommen. Ö ür i ebcS untcr 15 Sah«« 
erhält ber ©Bemann 30 JC, für eine 60 3ah*e alte ober befonberg 
pflegebebürftige ©Befrau 60 JL 3«f<h^g. der ©ebienftete mup 
aber oor bem 50. ßebengjabr in ben ftäbtifchen dienft getreten 
fein. dag ©ehalt ber SEßitwen beträgt oon ber ©tonnegpenRon 
50%/ mit mehr alg 60 ßebengjahren ober bei befonberer pflege» 
bebürftigfeit 60 Jt mehr. dag ©Baifengelb beträgt 30 <A(, plus 
10 % beg SRuhelohtteg, wenn bie ©lütter lebt, für ©oümaifen 
60 <At + 15 % fomeit baburch nicht eine ©efamthöchftgrenge ber 
©egüge ber gramilie überfchritten wirb. die ©orfchriften für ©erluft 
unb Ruhen ber Renten entfprechen ben oon ung bei anberen 
©täbten ffiggierten ©runblinien. die wohlburchbachte unb forgfam 
auggearbeitete ©orlage ift am 26. Öebruar oon ben ©tabtoerorb» 
neten genehmigt; ihnen mup alljährlich Redjenfcbaft über bie aug* 
führung abgelegt werben. 

die SßertguwacbSfteitcr in dortmmtb wirb auf SSunfch ber 
aufRchtgbehörbe, um Härten ju oermeiben, bahin abgeänbert 
werben, bap ber ©Sertguwachg, ber oor bem 1. Sanuar 1860 ent» 
ftanben ift, freigelaffen wirb unb ein einheitlicher $reig für alle 
©runbftücferwerbungen, bie oor biefem 3 e üP un ft oorgenommen 
worben Rnb, an bie ©teile beg ©rwerbgpreifeg tritt. 3n bem 
neuen oom ©tagiftrat oorgelegten ©ntwurf ift baraufhin ber $reig 
für unbebauteg ßanb aufeerhalb ber alten SBäflc auf 1500 
für ben ©lorgen, für unbebauteg ßanb innerhalb ber SBäfle auf 
2000 4L für bag ar feftgefept worben. Weitere ©lilberungen 
treten bei ber Regelung oon ©rbfchaften ein. 

©ernfnna oon gfrancn in ftäbtifche ftomnrffftotten in ©abem 
9 lach bem ©organg oon Dffenburg unb ©Mannheim, bie trop 
mancher, im ©ortlaut ber babifcpen ©täbteorbnung wurgelnben 
©ebenfen, Örauen mit ©ip unb ©timme in ben ftäbtifchen armen» 
unb ©chuIfommifRonen betraut haben, Bai R4 nunmehr bie Re¬ 
gierung entfchloffen, in einen in ber augarbeitung beRnblichen 


©efepentwurf, bie abänberung ber ©emeinbe« unb ©täbteorbnung 
betreffenb, bie ©orfchrift aufgunehmen, bap in ftommifRonen für bag 
armenwefen, für Unterrichtg» unb ©rgiehunggangelegenheiten, foweit 
babei ©löbcpen in ©etracpt lommen, fowie für bag öffentliche ©e» 
funbheitgwefen, foweit babei Qfrauen unb ^inber in ©etracht 
fommen, eine ober gwei %imm mit ©ip unb ©timme berufen 
werben foüen ober lönnen. i>ie folcpen ÄommifRonen angehorigen 
grauen müffen ben nach § 12 ber ©emeinbeorbnung oerlangten 
©rforberniffen (gweijähriger ©ohnRp in ber ©emeinbe, 3 ur üd" 
legung beg 26. ßebengjahreg, felbftänbige ßebengftellung, ©ntrichtung 
ber ©emeinbeabgaben unb einer bireften orbentlichen ©taatgfteuer) 
entfprechen, jeboch mit ber ©lapgabe, bap bei oerheirateten grauen 
bie abgabengaplung feiteng beg ©hemanneg alg ©rfüüung beg ©r» 
forberniffeg gilt. Ster „Stölnifcpen 3eitung" wirb h«rgu aug $eibtU 
berg gefchrieben; 

Sen ©ertretern ber ©täbteorbnunggfitäbte, benen ber ©efepentwurf 
lürgUch gur gutachtlichen Seuperung mttgeteilt worben ift, genügt obige 
©epinmtung beg ©efepentwurfeg nicht. @ie wünfcpen leine ©efchräntung 
auf bie armen-, ©djul» unb ©efunbheitgfommifjion, fonbern Rnb ber 
anRcht, bap bie ©litwirlung oon grauen auch in anbem ÄommifRonen 
nur erwünRht fein lann, gum ©eifpiel für bie arbettgnachweiganftalt, 
für ein ftranfenhaug, ein SSöchnerinnenafpl unb bergleichen. gerner 
wenben Reh bie ©täbteoertreter gegen eine ©efrfjränlung ber 3®hl ber 
grauen auf eine ober gwei. Sie ©eftimmung ber 3 a bl bürfie füglich 
bem Drtgftatut, bag ja ber 3 u Rtmmung t>eg ©ürgeraugfehuffeg unb ber 
6 taatggenehmigung bebarf, äberlaffen bleiben, ©chlieplich erfcheint eg 
nach ber auffaffung ber ©tabtoerwaltung alg ungmeefmäpig, bap in ber 
Schul- ober ©efunbheitgfommifRon grauen nur infoweit mitwirlen 
bürfen, alg „©läbchen" begw. „grauen unb Äinber" babei in ©etracht 
lommen. 3' nach bem ©eratungggegenRanb müpten ja bann bie grauen 
bie JtommifRongRpung oerlaRen unb wieber beigerufen werben, ©inb 
einmal grauen in bie ftommifRon gugelaffen, fo foüten Re ben 
männlichen ©titgliebern gleichgefteüt fein unb über aDeg mitberaten 
unb mitbefchliepen bürfen, wag gur SuftänMßltit ber ÄommifRon 
gehört. 

©tit biefen gorberungen hoben bie ftäbtifchen ©erwaltungen 
ooßfommen recht. 


Otgutifatiotuit Her Ärbelter, Or^Uftn n»d 
Ungeteilten. 


©ewerffch^Iiche Ofler-Äongreffe* 3m ©eiliner ©ewerlfchaftg» 
Baug tagte ein allgemeiner Honbelghilfgarbeiter»5tongrep, 
ber oon 117 delegierten aug 80 Orten befugt war, unb gu bem 
fid) auch gwei ©ertreter ber fogialbemofratifcben Recdhgtaggfraltion, 
ein folcher ber ©eneralfommifRon ber ©ewerlfchaften unb ©ertreter 
ber ©erbänbe ber H an blunöggehilfen, ber Hof^naibeiter unb ber 
©tofdjiniften unb H e '3 cc etngefunben h°iteti. ®ine ©pmpathie* 
bepefd^e beg ofterreidiifcpen ©ruberoerbanbeg würbe ^mit aügemeiner 
greube" gur Äenntnig genommen. Regierungsoertreter waren nicht 
eingelaben worben, weil bie Erfahrung gelehrt habe, „bap Re bod) 
nidER lommen". ©tan befchäftigte fid) oornehmlich mit ber über* 
mäpig langen arbeitggeit im ©erufe, bie im durdpfchnift 14 1 j 
©tunben betrage, mit ber oielfach ungenügenben Entlohnung unb 
mit ber mangelhaften ©omttaggruhe unb bem fpäten 5ßoft|<hlitp. 
9Kan Rente forgenbe gorberungen: 

„t. Retchggefepliche geßltgung einer täglichen SKa^tmalarbeitggett 
oon neun ©tunben für alle arbeiter unb arbeiterinnen über 
18 3<*bK unb oon a$t ©tunben für jugenbliche fßerfonen 
big gu 18 3<*b«n. 

2. Unterbrechung biefer arbeitggeit burch regelmäpige Raufen, 
oon benen bie ©littaggpaufe in ber ©ttnbeßbauer oon gwei 
©tunben feffgufepen ift. 

8 . Einheitliche gefepliche Surchführung beg 8 Uhr-Saben», ®e» 
fchäftg- unb arbeitgfchluReg für alle H««belgbetriebe. 

4. ©enerelle Einführung beg 6 Upr»$oRfchalter- 
fcpluffeg für bag gange Seutfche Reich. 

5. ©oQftänbige ©onntaggrupe für ade laufmännifchen ©etriebe. 

6 . augbehnung ber UnfaOoerRcherung auf bag gefamte Hanbelg* 
gewerbe. 

7. Erlap oon ©orfchriften betreffg ber Bhflienif^en ©eRhaffenheit 
ber arbeitg» unb aufenthaltgräume. 

8 . ©erbot beg tfoft* unb Sogigjroangeg beim arbeitgeber. 

9. ©erbot ber ©ermenbung jugenbltcher arbeiter unter 21 gahren 
al« Srangportrabfahrer. 

10. Errichtung oon HanbelSinfpeltoraten analog ber gaBrif- 
infpeltion unter £>tnjugiehung oon im ©eruf erfahrenen ar- 
beitern alg affiftenten. 

11 . augbehnung beg obligatorifdjen gortbilbunggunterridptg auf 
bie jugen blichen $<mbelg hilf garbeiter unb arbeiterinnen." 



808 


©ogiale B*ajiS geutralblatt für ©ogialpolitif. Br. 81. 


804 


5)er 3cntralccrbanb ber SRafcßiniften unb feiger hielt 
in ERanheim feine 8. ©eneraloerfammlung ab, gu ber fteß 65 dele¬ 
gierte eingefunben Ratten, der Serbaub, ber am ©cßluß beS 
oortgen SaprcS in 196 3apIfteHen 11 883 ERitglieber gäßlte, er¬ 
boste ben EÖocßenbeitrag oon 20 auf 30 4, um für beffere ArbeitS» 
bebingungen fätnpfen gu fönnen, führte an ©teile ber Arbeitg- 
lofenunterftüßung bie ©irocrbSlofenunterftüßung ein, bamit bie 
ERitglieber auch in JfranfßeitSfäEen Unterfiüßung erhalten unb 
führt behufs befferer Setreibung ber Agitation für ben Elften, 
©üben unb EBeften beS BeicßeS befolbete ©auleiter ein, roäßrenb 
Borbbeutfdblanb oom Berliner Borftanb bearbeitet werben foE. 

der Berbanb ber B ergo Iber bat auf feiner 6. ©eneral» 
oetfammlung in £eipgig ben Anfcßluß an ben ©olgarbeiter* 
uerbanb mit 19 gegen 4 ©timmen ooEgogen. der amuefenbe 
EBiener Vertreter beg öfterreid^ifctjen BergoIberoerbanbS führte aug, 
bah *8 ben öfterreicf)ifd)en Bergolbcrn erft nach Berfcßmelgung mit 
bem Volgarbeiteroerbanb gelunoen fei ber böhmifeßen ©cfjmuß* 
fonfuneng, bem 3mifcßeMneiftetfgftem fomie ben niebrigen Soßnen 
mit ©rfolg gu ßeibe gu gehen. Bon anberer ©eite mürbe erflärt, 
ber Berbanb habe fuß 3 mar in ben 16 fahren feineg Befteßeng 
ben anberen ©eroerffebaften ebenbürtig entmidfelt, aber bie 3**ifrali- 
fation ber Unternehmer gwinge ben Berbanb gum Anfcßluß an ben 
f>olgarbeiteroerbanb. dagegen hat ber 

Berbanb ber ©lafer auf feinem in ERanheim abgehaltenen 
Berbanbstag ben Uebertritt gum §olgarbeiteroerbanb mit 
35 gegen 9 ©timmen abgelehnt; auch ein Antrag, oor bem 
näcßften Berbanbstag eine Urabftimmung über ben Uebertritt oor- 
gunehmen, mürbe mit 23 gegen 21 ©limmen oerroorftn. Be¬ 
fehl offen mürbe eine ©rßößung be§ EBocbenbeitragg non 30 auf 
45 /$. der Berbanb, ber gurgeit 5000 ERitglieber gaßlt, hat eine 
fehr ftarfe fjluftuation ber ERitglieber auf*uroeifen. 

daß bie Neigung gum 3 u fammenfchlu& gu größeren Sabuftrie* 
oerbänben in ber 3 ult ahme begriffen ift, beroieg auch ber 6. Ber- 
banbgtag ber ©attler in dregben. ©inftimmig mürbe bort ber 
Borftanb beauftragt, in abfehbarer 3«* bie 3 e n1raIoorftänbe ber 
Voobfcßuhmacßer*, ßeberarbeiter-, ©ehuhmaeßer* unb ^SortefeuiUc- 
oerbänbe gu einer tfonfereng einguberufen, um eine Augfpratße 
groeefg ©rünbung eincg allgemeinen fieberarbeiter-ßnbuftrie» 
oerbanbg ßerbeigufüßren. der ©attleroerbanb, ber in 84 3ahI B 
fteEen 6400 ERitglieber gählt, faßte oorläufig noch folgenbe Se- 
feßlüffe: die ©enehmigung gu Angriffeftreifd foH in 3 u f un ft nut 
erteilt meiben, menn 4 /ö aßer in Betracht fommenben ERitglieber 
fuh in geheimer Abftimmung für eine ArbeitSeinfteflung erflären. 
grtrner mürbe eine Unterfiüßung im fjalle eineg politifcßen ERaffen- 
ftreifg abgelehnt, bagfgen eine folche im Salle einer ERaßregelung 
aug Einlaß ber ERaifeier angenommen, dem fogialbemofrattfeßen 
Beidjgtaggabgeorbneten Auer, ber fich früher um ben Berbanb 
große Berbienfte erworben, mürbe ang Anlaß feineg 60. ©eburtg- 
tageg ein ©lücfmunfchtelegramm übermittelt. 

der 6. Äottgreß ber chriftlichen ©etoerffdjaften detttfcßlanbg 
pnbet am 22. 3ult unb ben folgenben dagen in Breglau ftatt. 
die dageSorbnung oergeichnet folgenbe Beratungggegenftänbe: 

1. Bericht beS Augfcßuffeg be« ©efamtoerbanbeS. Beferen! ©leger- 
roaIb*ÄöIn. 2. die Betätigung ber DrtSfartefle in ber chriftlichen ®e- 
merlfcßöftsbemegung. Beferent ÄlofMSffen. 8 die chriftlichen ©emerl- 
fdjaften in ber Arbeiterberoegung, Soltemirtfcßaft unb tm öffentlichen 
Beben. Beferent @i?ibert«-3R.*@labbach. 4. die gemrrtfcbaftliche Agt- 
ation unter ben arbeiterinnen. Beferent Böhling-düffelborf. &or» 
eferentin grl. Behm. 5. ©rlebigung oon anträgen. 

der deuifeße dechuiferPcrbanb, ber heute 21 500 ERitglieber 
gählt, wirb auf feinem 18. orbentlichen Berbanbgtag am 2. big 
4. Quni in Breglau neben einem Beferat über bie Beform beg 
technifchen ERiltelfd)ulroefeng auch einen Bericht über bie fogialen 
Sorberungen ber deeßnifer (ftaatliche Benfionöoerficherung ber 
BrioatangefteEten, ArbectSfammern, decßnifergerichte, BormalarbeitS- 
tag begro. ERinbeftruhegeit) entgegennehmen, ©inen fehr mertooflen 
Beitrag gut Kenntnis ber ßage oer technifchen Beamten bilbet bie 
»om Berbanbe ßerauSgegebene umfangreiche „denffeßrift über bie 
©infommenS- unb dienftoerhältniffe ber in ben ©emeinbeoerroal- 
tungen bcfchäftigten decßniFer". die ©rhebung umfaßt bie amt¬ 
lichen Angaben aug 145 ©emeinben über 20 000 ©inroohnern unb 
bie Mitteilungen aug 35 oon Angehörigen beg Berbanbeg felbft 
beantworteten S^agebogen. Bet btefer ©elegenheit fei barauf oer* 
miefen, bap bie jüngft hi« (®P. 187) ermähnte Serfammlung, in 
ber Brioatbogent Dr. £armg-dübtngen über Arbeitgfammern unb 
dechnifer referierte, oom deutfehen dechniferoerbanb einberufen 
war, auf beffen Beranlaffung Dr. £>artng fchon in oerfchicbenen 
Begirfgoermaitungen beg Berbanbeg gefprodjen hatte, die am 


6dEjluh oon ben mehr alg 1200 anmefenben dechntlern einfttmmig 
angenommene Befolution, bie oom Berbanbgleiter eingebracht mar, 
erfucht Bunbegrat unb Beid)gtag 

„erneut unb in hoh«^at ERafje alg Bigher aufmertfamleit unb nach- 
brücftiche görberung ber grage ber ©tnridjtung oon gefe|lichen gnter- 
effenoertretungen auf paritätifcher ©runblage angebeihen gu laffen, 
welch? arbeitgeber, angefteEte unb arbetter in bem Beftreben gur ERilbe- 
rung ber fogtalen ©egenfäfee gufamntenführen, unb bei ber Söfung 
biefer aufgabe bem ©lementc ber Bnoatangeftellten, befonberg ben 
oon ben fogialen Kämpfen am ftärfften berührten technifchen An* 
gepellten bie gebührenbe Bertretung pchem." 

dev deutfehe Berbanb ianfmännif^ev Berrine, bem 114 Ber- 
eine mit 94 661 ERitgliebern, bar unter 22 325 ^ringipale angehören, 
hat, roie ber ©efchäftgbericht für 1905/06, bag 16. 3ah^ f«neg 
Befteljeng, betont, auch im Berichtsjahre mieber eine rege dätigteit 
auf fogialpolitifehern ©ebiete entroicfell. 

©o hat er u. a. an bte BetcfjSregierung unb gefehgebenben Äörper- 
fchaften ©ingaben gerichtet in ©achen ©onntaggruhe/ begüglidj beren er 
bie reithggefehliche ©inführung oöüiger Buhe befürcoortet, ber Arbeit»- 
geiten in ben Kontoren beg ©rofehanbel«, mo er für eine 12 ftünbtge 
ununterbrochene Buhepaufe unb eine §öchftarbeitggeit non 9 0 tun ben 
mit 3 u,a ff un 0 einiger weniger Augnahmen eintritt, ber Aenberung beg 
§ 68 beg ipanbeiggefe^bucheg bahin, bafe bie Berpflichtung gur ©ehaltg- 
oergütung big gu fechg EBochen im ÄrantheitgfaDe groingenbeg Becht 
Wirb, unb gegen nerfchärfte gefe^gebert[che ERapnahmen in ©achen beg 
fogenannten Befted^unggunroefeng, weil er hier bie beftefjenben ©efefce 
für augreidjenb hält, ©r tritt ferner ein für bte regelmäßige ©eroä|* 
rung oon ©ommerurlaub an bie AngefteHten, für ben Anfuhr-Saben* 
fdbluß, für bte gnoalibttätg» unb Altergoerficherung auf gütiftigerer 
©runblage alg bag befteljenbe 3«oalibitätgoerricherunggge|ep fte ben 
$anblunggget)ilfen gemährt, für AnfteQung oon $anbeig*3nfpeftoren 
gur Uebermachung ber richtigen Ausführung ber gum ©<hu$e ber An- 
gefteflten erlafienen gefeßUchen Beitimmungen. 

die orbentlidje ^auptoerfammlung beg Berbanbeg finbet am 
21. nnb 22. ERai t. 3S. gu ©hemnifc ftatt. Auf ber dagegorbnung 
flehen bag £>ilf*faifengefefe, ber Achtuhr-Cabenfchluß, bie rrichs* 
gefehlidhe Begelung ber ©onntaggruhe, 4)anbelginfpeftoren, Alterg* 
unb Snoalibenoerficherung, Honfurrengflaufel, ©efchäftlicheg. 
Anfchluß an bie ^auptoerfammlung pnbet eine dagung beg 
©tellenpermittlunggbunbeg ftatt, 

der Btanreroetbanb 1905. diefe größte Branchenorganifation 
ber freien ©eroetffchaften, bie 1904 im 3ahregburd)f(hmtt 128 850 
ERitglieber hatte, ift 1905 auf 155 911 geftiegen. Seflagt rotrb im 
Bericht beg Borftanbeg, ben ber „©runbftein" oeröffentlicht, baß 
bie Situation troß ber llnterftüßungSeinrichtungen noch immer 
fehr groß ift. 3ro«Ö&cmne beftehen 956. die Bettoeinnahme beg 
Berbanbeg betrug im Berichtgjahre 3 126 826,12 , //., bauon ent- 
faEen 2 686 687,62 ( 'ff. auf bie roöchentlichen Beiträge, die Aus¬ 
gabe ber ^auptfaffe betrug im gleichen 3«lraum 1710 696,16*^. 
dag Bermöaen beträgt 2 732 466,93*^. Sur ©treifg im eigenen 
©eroerbe uno in fremben Berufen mürben inggefamt 971 576 dt. 
auggegeben, für bag jeßt in 187 000 ©yetnplaren erfeßeinenbe Sach- 
organ „der ©runbftein" 169 89 %di., für Agitation 109 210*^., 
für Äranfenunterftüßung 129 825 dt., für ©terbeunterftüßung 
62 997 dt., für Becßtsf^uß 58 126 dt. die faßlich« Berroaltung 
erforberte 42 360,26 dt-, bie perfönlicße 24 052,83 dt 

der ©djueiger Arbetteritmen Berbanb, ber ©nbe degember 1905 
aEerbtngg erft 10 ©efttonen mit 485 ERitgliebern auftoieS, entfaltet 
troßbem bereis eine lebhafte dätigfett, bte namentlich auf bem ©ebiet 
ber Belehrung ber ERitglieber liegt, ©o mürben Borträge gehalten 
über fogtale fragen, über ©efunbtjeitSpflege, ffinberergtebung, Arbeiter* 
fchuß»©efeßgebung f bie Srauenfrage ufm.; ferner mürben Unterri^tS* 
furfe eröffnet. 3« ber delegiertenoerfantmlung beS Berbanbeg, bie in 
ber Dfterroocbe in Bafel tagte, mürbe bie Verausgabe einer eigenen 
ERonatSfdjrift „die Sorfampferin" befchloffen. 

©itt ©etoerffchaftShauS in Baris haben fleh bie ber Contederatioa 
generale du Travail angehörenben (Beroerffdjafien unb BerbanbSoorftänbe, 
bie btsh« 'br en ©iß in ber Barifer ArbeitSbörfe hatten, tn einem 
SRietSgebäube (88 Rue de la Orange aux Beiles' geraffen, ©hte Ängahl 
Bureaus mürben eingerichtet unb ein großer ©aal, ber 2500 B«fonen 
faffen fann. 


Streik? unb Au?fperntngett. 


Arheitgfämpfe in dentfchlanb. EBenn auch immer noch gas¬ 
reiche Arbeitsfämpfe in deutfcßlanb gu regeftrieren ftnb unb 
namentlich in ber ERelattinbuftrie noch nirgenbS ein roirflicheS Be¬ 
ftreben gum Sriebengfcßluß gutage tritt, fo ift boeß im übrigen 
ein geroiffeS Bacßlaffen ber ©treifberoegung feftgufteEen, 3m 
mittelbeutfcßen Braunfoßlenreoier ßot eine Seränberung 



806 


Soziale $taylS. gentralblatt für ©ogtalpoltttt Nt. 81. 


806 


ntdgt ftattgefunben. Sie Reibung, baß bie 3ahl bcr AuSftänbigen 
auf unter 4000 herabgegangen fein, wirb non bem „©ä<hf. BolfSbl." 
Beitritten. See streif ber Hamburger (Seeleute fann, obwohl 
eine Beenbigung burch bie Arbeiter nicht offiziell erflärt worben 
ift, als oöuig gefdjeitert angefeben werben, ba für alle ©teflen 
genügenb Arbeitskräfte oorhanben finb. 3n ber Hamburger 
Jronfeltion ift bie in bem Iefetcn Bericht (0p. 782) in AuSftd&t 
geftetite Einigung guftanbe gefommen, nacfibem neue Sarifbe* 
ftimmungen mit einer Meinen ©ehaltSaufbefferung, bie auf brei 
3abte gtliig fein foHen, non Arbeitgebern unb Arbeitnehmern an« 
genommen worben finb. Ebenfo ift bie brobenbe Au*fperrung in 
ber Aachener Seytilinbuftrie etfreulitberweife oermieben worben, 
baburcb bah bie ftreifenben SSeber bie Arbeit wieber aufgenommen 
haben. Weniger günftig lauten bie Nachrichten au* ber Bietall* 
inbuftrie. 3 roar ift es in SreSben gur Anbahnung non Ser® 
banblungen gefommen, baburcb bah bie ©treifenben au* ihrer 
Biitte eine Her fommiffion gewählt haben, bie mit ben Arbeit« 
ebern in Berbinbung getreten ift, bafür aber broht bie AuSftanbS* 
emegung, bie in Dffenbadj burcb bie ArbeilSnieberlegung non 
250 Qormern eingetreten ift, fich auf ba* gange fübbeutfche Snbuftrie* 
gebiet auSgubehnen. Söenn bie AuSftänoigen bie Arbeit nicht 
wieber aufnehmen, fo werben fyez gegen 16000 Btetallarbeiier 
auSgefperrt. 3 U einem umfangreichen ArbeitSfampfe broht es a> ch 
im Breslauer Baugewerbe gu fommen. |>ier haben bie Ar¬ 
beiter bie Qforberung auf (Bewährung eine* Normalftunbenlohne* 
non 45 /$, gleichgeitig mit einer $erabfefcung ber ArbeitSgeit auf 
9 ©tunben geftetit. Sie Arbeitgeber geigten ftch gu einer geringeren 
ßohnerhöhung bereit unb lehnten bie gleidjgeitige Beifügung ber 
ArbeitSgeit ab. Sa bie gemeinfam geführten Berhanblungen gu 
feinem Ergebnis führten, fo muh mit einer allgemeinen Arbeit*- 
einftellung gerechnet werben. Auch in ßübecf war e* im Bau* 
gemerbe gu teilweifen Arbeit*einfteHungen gefommen, worauf ber 
Arbeitgeberoerbanb bie Entlaffung fämtliche Arbeiter befchloffen 
hatte, darauf hohen bie ftreifenben Arbeiter, um ber AuSfperrung 
oorgubeugen, bie Arbeit freiwillig wieber aufgenommen. 3« 
$ann.-Biünben finb fämtliche 3ünmerer unb Bauarbeiter 
in ben AuSftanb getreten. 3nt Btalergewerbe ftreifen bie 
Gehilfen in ^alberftabt, SfarlSruhe, Braunfchweig unb 
Sortmunb. Qm ©chubmachergemerbe finb in S r an!furt 
a/Bfain 300 ©efellen in ben AuSftanb getreten, währenb in 
eip si0 3«)if<hen Arbeitgebern unb Arbeitern mit $ilfe be* 
EinigungSamte* ein friebliche* Abfommen getroffen würbe. 

Sie ©iretfbewegung in gfranfreid) fc^cint gegenwärtig weniger 
oon wirtfd)aflli<hen al* oon politifchen unb fogialiftifch-agitatorifchen 
Biomenten geleitet gu werben, fobafj für ben ben Ereigniffen gern* 
ftehenben nur fchwer eine Beurteilung ber ßage möglich ift. Sie 
gröberen unb Heineren ArbeitOfämpfe, bie gegenwärtig an oielen 
©teilen teil* auSgebrochen finb, teil* angefünbiat werben, finb 
abgefehen oon bem Bergarbeiterftreif in ber Hauptfache Borpoftfcn* 
gefechte für bie allgemeine, für ben erften Biai geplante Arbeit*« 
einftellung, bie al* eine Semonftration für ben Achiftunbentag 
gebaut ift unb beren Umfang fich hteut noch nicht entfernt über« 
fehen läfjt. Ser oorliegenbe Bericht muh fich bähet auf einige 
furge tatfächliche Biitteüungen befchränfen. Ser Bergarbeiter¬ 
ftreif bauert noch an, hoch ift bie allgemeine Sage ruhiger ge¬ 
worben. Sie burch Bermittlung be* Blinifter* Barthou geführten 
Berhanblungen gwifchen ben Arbeitern unb ben BergwerfSgefeH* 
fchaften bauern an unb laffen bie Hoffnung auf eine Einigung 
nicht aussichtslos erfcheinen. Sie NietaH* unb Hüttenarbeiter in 
Senain, bie mit ben Sohlenbergarheitern in einen ©pmpathieftreif 
eingetreten waren, haben bie Arbeit g. S. wieber aufgenommen. Unter 
ben Buchbrucfern hat bie Au*fianb*bemegung in ber $rooing an 
Au*bebnnng gewonnen, währenb in $art* eine wefentliche Ber* 
änberung nicht eingetreten ift. 3n BiarfeiHe haben 1250 Sruclerei* 
arbeiter bie Arbeit niebergelegt. Sur ben 1. Biai haben zahlreiche 
Arbeitergruppen bie Arbeit*nteberlegung in Au*ficht gefteut. 


ÄrbeUtrfdjttfc. 

Bleivergiftungen in gewerblichen Betrieben Oeßerreich*. . 

Al* gweiten Seil feiner grogangelegten Enquete über bie Blei« 
oergiftungen — ben erften haben wir m ber „©ogialen BrayiS" 
Sahrg. XIV ©p. 384ff. befprochen — bringt ba* f. f. arbeitsftatiftifche 
Amt im HanbelSminifterium ben Bericht über Erhebungen inBleiweih* 
unb Bleioypbfabrifen. E* fann binftchtlich ber 3ufammenfej*ung 
ber hierfür eingefefcten Sfommiffton, ihrer Aufgaben unb ihrer 


Btethobe auf ba* früher ©efagte oerwiefen werben; gu erwähnen ift 
nur, bah fich mit ber Abfaffung be* Bericht* bieSmal neben bem 
f<hon früher hiermit betrauten BegirfSargt Dr. 3üaag Stäup ber 
HRinifterialfongipift Dr. Btay ßeberer befaßte. 3öie ber erfte Banb 
enthält auch bie oorliegenbe Bublifation ein oorgügliche* unb an* 
frauliche* 3ttufttation*material. 

3n bie Unterfuchung finb einbegogen worben bie Bleiweig« 
fabrtf in Stlaaenfurt, jene in SBoif*berg, bie ÜRiniumfabrif gu 
©aag, bie ©ajrot- unb «llättefabrif in ©ailih-Arnolbftein, bie 
©lätte* unb Btiniumfabrif gu Dbern-SeHach, enblich bie Bleiweih*, 
SRinium* unb ©läüefabrif in Hlubocup. Bi* auf bie lebte, welche 
einer böhmifchen ©efellfchaft für Stohlenfäureoerwertung gehört, 
finb fämtliche Betriebe im ßauf ber — mieberholt in einer 
fehr langen Epoche, bie einmal in* adEjtgehnie Sab^hunbert gurücf* 
reicht — Eigentum ber Bleiberger Bergmerföunion geworben, 
ohne bamit freilich ihre ©elbftänbigfeit in technifcher Hin ficht ein« 
gubühen. Bielmehr umfafjt jebe Sabrif fämtliche einfehlägigen 
$robuftion*progeffe; e* fei oon ihnen nun in ftürge bie Bebe. 

S)a* Bleiweih, welche* ein $eil ber in Srage fommenben 
Sabrifen herftellt, wirb, je nach ber Dualität, bie e* gu erzielen 
gilt, auf oerfchiebene SSeife gewonnen. Am fompligurteften ift bie 
HerfteHung oon fiithographenmeih, einer befonb^r* feinen Art oon 
Srremfermeih. Drbinärere ©orten finb ba* Benetianer-, Haar* 
Bürger* ober HoIIänbermeih, währenb ba* «hemifch^reine Bleimeifj 
eine IRitielfteflung einnimmt. ^)ie jefct meift gebräuchliche ^echnif 
ift ba* Äammeroerfahren. S)a* au* ben — meift eignen — 
Hütten gewonnene metallifche Blei wirb eingefchmolgen unb gu 
bünnen glatten auögegoffen. $>eren Umwanblung in fohlenfaure* 
Blei gefchieht unter bem Einfluh be* ©auerftoffe* ber Suft bur<h 
längere* Einleiten oon Stoblenfäure in Stammern, bie mit effig* 
fäuregenepten Bleiplatten Befchicft finb. 2)er Beifeprogeh bauert 
g. B. in Sflagenfurt gwei bi* brei SNonate. E* wirb fo eine 
amorphe Blaffe oon Bleiweih gewonnen, welche nun mit Bkffer 
zu einem fehr bünnen Brei „gefchlämmt" wirb. $)ie weitere 
Blanipulation richtet R<h aa<h ber gu ergielenben Dualität; ber 
Bleiweihbrei wirb in troefenen 3aftanb überführt unb lommt ent* 
weber in Buloer* ober in Siegel* unb 3 ic 9 c lform in ben Hanbel. 

®ie Httfaßaag oon 3Rini«ai ober Blennige erfolgt burch 
Einfthmelgung be* metaHifchen Blei* in Sla'ginieröfen; bie Blaffe 
wirb al*bann geröftet, wobei bie an ber Dberfläche be* Bleibabe* 
fich bilbenbe Bleiafche fortwährenb befeitigt werben muh- H er na<h 
fühlt man ba* Bleibab auf einem Slühlh^rb unb breitet e* gu 
einer bünnen ©chi<f}t au*. $)ann wirb bie erftarrte Blaffe in 
SBagen gefdjaufelt unb gum Aufgug einer Blühle gerottt, oon beren 
oberfter Etage herab fie in gwei Desintegratoren gelangt; hierbei 
flieht BSaffer zu unb e* entfteht fo ein ©lättefchlamm, ber ge* 
trorfnet, gefühlt unb puloeriftert wirb; ihn empfängt ber Blinium» 
ofen, ber ihn oypbiert unb gwar, je nach ber gu ergielenben 
Dualität, oerftfjieben lang. 

fehr einfache ©djrotprogefj, ber auf ber Eigen fdjaft be* 
Blei*, herabfaüenb bei beftimmten 3«föfeen runbe tropfen gu bilben, 
beruht, bebarf feiner AuSeiranberfefcung. Al* begeichnenb für 
bie noch fehr gering entmicfelte ^echnif fei jeboch erwähnt, bah 
man bi* oor furgem al* „©chrotturm" eine etwa* überhängenbe 
gel*wanb oon beträchtlicher Höhe benufcte, oon welcher bie Blei¬ 
tropfen in SBafferbehälter herabfielen. ^er ©lätteprogeh enblich 
gefchieht burch Einfchmelgen unb SBeüer-Dypbierenlaffen be* Blei*. 

$)ie 3ahi öer Arbeiter, bie bei biefen ^rogeffen Befchäftigung 
finbet, ift oerhältni*mä|ig Mein. 3« ber wichtigften Söbrif, nämlich 
jener gu Sllagenfurt, gählt man 50—60, oon benen aber nur ein 
Seil al* eigentliche Bleiweihaibeiter angefprochen werben bürfen. 
Sie ßöhne bifferieren aufjerorbentHch, fo bah allgemeine Angaben 
über fte faum möglich finb, oor allem auch ^eSh fl lb, weil gabireiche 
Arbeiter in Sfoft unb ßogi* beim Arbeitgeber fielen unb fo oiel* 
fach 3 u ® en bungen erhalten, welche ben bar gegarten ßöhnen 
gröberen Bealwert oerleihen; ferner erfchwert auch berUmftanb bie 
Berechnung, bah e in eigentlicher Arbeiterftamm — trop be* eben 
genannten oielfadj auf Binbung berechneten Sfoft* unb ßogi** 
fpftemS — nicht befteht, bah oielmehr meift ungelernte Saglöhner, 
ni^t feiten Baganten, eine Arbeit oerrichten, für bie im ©runbe 
nur gutgualifigierte, gelernte Arbeiter fich eignen, ©erabe biefe* 
Bioment ift gu beachten, wenn bie Niebrigfeit ber ßöhne, bie ftch 
oft um 2 Sfr. für Blänner, 1,30 Sfr. für Srauen bewegen, auffällt. 
— Einheitlicher ift bie ArbeitSgeit geregelt, meift finbet fiel) bie 
burdfj gwei ©tunben Raufen unterbotene 12 ftünbige ©chidjt; ber 
©dhichtwechfel gefchieht bei fontinuierlichem Betrieb wöchentlich ober 
monatlich burch Einlegung einer 18ftünbiaen ©deicht. — Arbeit** 
orbnungen unb Arbeitsbücher finben ftch allgemein. 



807 


808 


©oktale $ra;n$. SentrnTBlatt für 6 ogialp olitif. $r. 81. 


9hm gur Äernfrage, ber nach ben gefmtb$eitlid)en unb fanitären 
Berhältniffen. DaS Durch fdf)nittsbilb ift gegenüber jenem, welches 
bie pulten betriebe boten, ein perhältniSmäfjig günftigeS. Bor allem 
ift bie Arbeit in ben meiften Säßen nicht fo gefährlich roie bei bet 
Berhütiung. Ein Drodfenljalien beS Materials, baS ft<h bort oft 
ald nottoenbig für bie Ergielung beftimmter Dualitäten erwies, 
entfäQt hier bei ben oielfadj naffen Brogeffen, unb fo finbet eine 
Berftaubung in meit geringerem ©rabe ftatt; weiter birgt bie tech¬ 
nische EntwidHung bie immer umfangreichere Anwenbung mechani¬ 
scher ^rogeffe an ©teile burch 2Renfdjen$anb oorgenommener in 
Sich. immerhin erfcheinen noch oerfchiebene faum anberroeit erfefc- 
Iidfje hanbgriffliche Operationen als in hohem Blafje gefunbheitS- 
wibrig. ©o beim SJamtneroerfahren, baS bie Bleiberger BergwerJS* 
Union oergebenS burch ein eleltrottjtifcheS Verfahren gu erfefeen 
bemüht mar. 2öäf)renb ber 3 e ü &eS ßinfefcenS ber glatten in bie 
Kammern arbeiten bie ßeute in einer burch Bleiweifjftaub ftar! 
oeninreinigten Atmofphäre; fnapp bei ben Arbeitern abgefogene 
ßuft ergab in SHagenfurt in 193 1 0,3 mg Blei als Bleiojgb be* 
rechnet. £>ier lönnte, meint ber Bericht, oieleS burch reichliches 
Befprengen mit Bßaffer erreicht werben, Ebenfo gefährlich ift baS 
AuSJIauben beS BleiweifjbreiS nach Beenbigung beS BefchicJungS* 
progeffeS in ben Kammern; h^rmit betraute Arbeiter erlranten 
meift unb perharren nur Jurg bei ber Arbeit. Aehnlich fteht es 
mit bem Sonnen ber Bleiroei&giegel, am fchlimmfteit aber roirlt 
baS Abgaben berfelben. „Berücffichtigt man," fo fchreibt ber Be¬ 
richt, „ba& baS ©lätten ber 3iegeIoberfIäche oon ben Arbeiterinnen, 
ftfcenb über baS ©<habetifch<hen gebeugt, oorgenommeu wirb, fo ift 
eS naheliegenb, baf$ biefe fleinften ©taubroölfehen, ohne fid) oiel 
im Staunt gu perbünnen, bei bem Jürgen Abfianb bireJt eingeatmet 
werben." 

SBetf günfüger gestaltet ftch ber $rogeg ber SRiniumbereüung, 
wo burch ßeinewanbauffäfee auf ben baS Material führenben Sßägen 
fowie burch reichlich angewenbete E^haufioren ber Bleiftaub nahegu 
unjthäblid) gemacht werben Jann; inSbefonbere in ©aag fiitb biefe 
Borbeugemafjregeln recht ooHfommen. ES fei an biefer ©teile be- 
merft, oafj bergleiche Borrichtungen (ich auch wirtfchaftlicfj rentieren 
Jönnen, in bem ber fo gewonnene Bleiftaub perwertbar bleibt. Der 
burch ihn repräfentierte Sßert betrug in ©aag 750 $tr., b. h- genau 
bie Berginfung beS erforberten Kapitals, uigb in ©ailii-ArnpIofieip 
ergab ftch fogar ein bebeutenber ©ewinn. — Stecht mißlich geftalten 
ftch bie fanüären Berhältniffe bei ber ©djrotoerpadfung, wo bie 
©efährlichfeit beS BleiftaubS noch burch einen 3ufafc oon Arfenil 
gefteigert wirb. 

Stau beftehen freilich faft überall Borfchriften, wonach bie Ar¬ 
beiter bei beftimmten Arbeiten ftch ber Sföunbtücher unb ©chwämme, 
eoentueß fogar Stefpiratoren gu bebienen haben. Aber bie Er¬ 
fahrung fpricht biefen SRitteln nur fehr geringen Erfolg gu, ba 
fte für ben Arbeiter meift eine beträchtliche Unbequemlichfeit in ftch 
Schließen unb auch — bieS finbe ich int Bericht nicht betont — 
infolge ber Berlangfamung beS ArbeitSprogeffeS eine wefentliche 
Einbuße an AJforblohn bebeuten Jönnen. ©o werben fte benn 
meift bei ©eite gelegt. Um fo wichtiger ftnb anbere fanitäre 
Mittel, beren Benufcung mehr überwacht werben Jann: Bor 
allem ausgiebige Babe* unb Wafchgelegcnheit. 3n biefer #inft<ht 
berichtet bie BubliJation recht Erfreuliches: Sßieberholt erhalten bie 
Sabriforbnungen genaue Anweifungen über bie Benufcung ber 
Bäber, für reines Btaffer, ©eife, frifche ^anbtücher ift meift ge- 
forgt; nur warmes Söaffer fehlt in pielen Säßen, eine günfhge 
Ausnahme bilbet h^r £)lubocup. ArbeitsJleiber werben oft ge¬ 
liefert, hoch finben ftch SöanbfdfjränJe unb beraleid^en für bie 
©tra&enJleiber nur in feitenen Saßen, häufig gieren bie Arbeiter 
bie ArbeitsJleiber oielfach über bie ©traßenangüge. Ein Berbot 
perhinbert in mehreren Saßen bie Arbeiter, Eß- ober DrinJwaren 
mit gur BetriebSftätte gu nehmen; Effen ober Drinlen mit be- 
fchmußten £>änben foß fo hiniangehalten werben. 2BaS fchließltch 
bie Ätofl unb baS ßogis anlangt, baS oiele Betriebe ben Arbeitern 
bieten, fo fcheinen biefe Einrichtungen fomohl nach ben 9Rit- 
teilungen wie nach ben 3Buftrationen billigen Anforberungen gu 
genügen. SBenn ber Bericht ftch oon einem Ausbau biefer Söohl* 
fahrtSeinridE)tungen für eine öebung ber Arbeiter- wie ber Be- 
tiiebSperhältniffe fehr piel oerfpricht, fo mag er in Anbetracht beS 
fehr unentroiclelten unb giemlith niebrig ftehenben Arbeitermaterials 
nicht gang unrecht haben. 

Die meiften ber in Srage Jommenben Betriebe finb ber Be- 
triebSlranJenJaffe ber Bleiberger BergwerlSunion angefchloffen. 
Unter ben wichtigen BleiJranJheiten fteht, was ©efährltdjleit an¬ 
langt, mit obenan bie BleiJoliJ; bo<h lägt ftch wieberpolt eine 
Abnahme Jonftatieren, fo pergeichnete ©aag 1900 4 Säße mit 


56 ftranJheitStagen, 1901 unb 1902 feinen Saß, 1903 einen mit 
2 jfranfheitstagen. Biet ungünfiiger liegen bie Berhältniffe in 
#lubocup. $)aS 3aht 1902 regiftriert fyex 16 Säße pon S3Iei* 
JoliJ, 4 Säße pon Darmlolif unb 2 non ©tnhloerftopfung als 
tppifche BleiJranJheiten mit gufammen 359 franfheitstagen; 1903 
aber 50 begm. 12 unb 2 Säße mit 292 SJranfheitStagen. 3n 
Älagenfurt betrug bie Angabi ber ßoliferfranfungen 1900 baS 
SRafimum mit 14 Saßen, 1903 ergaben fich 11. 2>ie ErJranJungS* 
bäufigfeit an Btagenfatarrhen ift hier fünfmal fo grofe wie in ben 
benachbarten Bteierggruben Bon 13 Säßen ftnb ca. 10 auf Ein* 
flüffe beS Bleis gurüefguführen. AßeS in aßem Jann burch bie 
SRachweife ber ÄranJenJaffen unb ber Aergte ber perberbliche 
Einfluß ber Bleiarbeit als erwiefen gelten. Um fo bebauerlicher 
ift eS, bag einheitliche Borbeugemaftregetn noch falten ftnb, bafj 
inSbefonbere bie ärgtliche Brophnlaye pielfach gu wünfehen übrig 
lägt. Eine bieSbegügliche Berpjlichtung beS ArgteS fehlt meift, 
bebauernb hebt bieS ber Bericht bei BJolfSberg heroor. 

$)ie ^\tt mitgeteilten Zotigen mögen baS 3h*e tun, bie mafe- 
gebenben Greife auf baS bebeutfame Sßerf, bem fte entnommen 
ftnb, hingulenfen. 3ebenfaßS ergibt ftch aus ihm ein ©efamtbilb, 
wie es ooßfommener Jaum gu ergielen ift. Dr. A. ©unther. 

BJittoirfnng ber ©djitl&efiörbett tmb Sehre? beim ^ittberfchnb* 
gefeh in Bcü)ern. ®aS s JRinifterialblatt für Kirchen- unb ©chul- 
angelegenheiten 9£r. 13 enthält eine BeJanntmachung pom 18. Aprü 
über Die Biitroirfung ber ©thulbehörben unb beS fiehrperfonalS 
beim Boßguge ber ©efeheSporfchriften über bie tfinberarbeit in 
gewerblichen Betrieben. Es foß banach oon ben ßehrern all¬ 
jährlich minbeftenS gweimal bur^ eine Umfrage bei ben 
Stinbern in fämtlichen BolfSfchuIflaffen ermittelt werben, 
welche Üinber bei Sremben ober gu $aufe befdhäftigt 
werben. S)ie hierbur^ gewonnenen Seftfteßungen werben für 
bie wirffatne Durchführung ber ©efeheSoorfchriften wertoofle An- 
haltSpunfte bieten. BJacht ferner ein ßehrer währenb beS ©chul- 
jahrS bie SSahrnehntung, ba& ein Stinb in befonberem BJafee über- 
mübet, gerftieut ober oon JränJlichem AuSfehen ift, ober bie ©d^ul- 
arbeiten ungenügenb fertigt, ober gu fpät Jommt, uitb weif* ober 
oermutet er, bafc jene Erlernungen auf eine unguläffige ober für 
biefeS Äinb nach feinen Äräften • ungnträgliche gewerbliche Bti- 
fchäftigung gurüefguführen ftnb, fo foß er überfeine Wahrnehmungen 
bem ßotalfchulinfpeJtot berichten, ber aisbann ber DrtSpoIigei* 
behörbe bie erforberlichen Btitteilungen machen, um ^ilfe erfuchen 
unb nötigenfaßs baS BegirtSamt oerftänbigen wirb. 

ftanfmättnifrfje ©ountagSruhe in Berlin. Es wirb uns ge- 
fchrieben: Auf eine am 7. SWärg eingereichte Eingabe beS „BereinS 
für $anbIungS!ommiS pon 1858 gu Hamburg, BegttJ Berlin," 
um enbltche Beftätigung beS DrtSftatutS ber ©tabt Berlin gur 
Regelung ber ©ountagSruhe im #anbeISgemerbe hat ber Dber- 
präftbent ber Brooing Branbenburg jefet geantroortet, 
ba& bie jöeftätigung gu feinem Bebauern noch nicht hat auSaefprochm 
werben fönnen, weil in ber SRinifterialinfiang noch Erhebungen Tchwebten. 
Er habe jegt infolge ber Eingabe Beranlaffung genommen, um mög- 
lichfte Befcfjteunigung gu bitten." 

9iachbem jegt runb ein 3ahr oerfloffen ift, feübem 1er Dber- 
präftbent feine BebenJen gegen baS ihm im 3anuar 1905 ein- 
gereichte DrtSftatut geltenb gemacht hat, ftnb wir gefpannt, wie 
lange bie Erhebungen nun noch fdfweben werben. 


^rbeiterfekretartate, Hed| t$a njshnnft^ |teU eti, 
Polh^bnrenuji. 

ßiechtSattSfunft für Unbemittelte. 

Die burch bie Einfießung eines befonberen Sonbs gur Sörbc* 
ruug ber nicht gewerbsmäfeigen ArbeiiSoermittlung unb ^ecgtö» 
beratung für bie tninber bemittelten BeoölferungSfreife in bert 
Etat ber ^)anbelS- unb ©emerbeoermaltung $reu§ens unb bie 
burch ben Erlafj oom 2. 3uli 1904 gegebene Anregung ber gu* 
ftänbigen Blinifterien gur ©rünbung oon eigenen ©teilen für btefc 
3wecfe hat bereits einige Erfolge gegeitigt. Sieben ben nereingclt 
fchon früher oon ©emeittben unb gemeinnübigen Beranftaltungen 
begrünbeten nicht gewerbsmäßigen 9iechtSauSJunftfteBen ftnb feitper 
BechtSberatungSfteßen im ©inne beS ErlaffeS in 6 ©rofeftäbten 
über 100 000 Einwohner, in 10 ©täbten oon 100 000 bis 50 000 
Einwohner, in 5 3)Uttelftäbten pon 50 000 bis 20 000 Einwohner 
unb in 7 Heineren ©emeinben fowie oon einem tnbufirieflen ßanb* 
Jreife neu errichtet ober enbgültig befchloffen worben, währenb in 



809 


Soziale $ta;rt$. Sentralblatt für ©ogialpolitif. Ar. 81. 


810 


einer Steiße weiterer ©emeinben ber oerfcßiebenen ©hrößenf(offen 
bie Verßanblungen wegen ©rrießtung folcßer ©teilen ftßwcben. 

An biefe Zuteilungen fnüpft ein im Zinifterialblatt ber £>anbelö- 
unb ©ewerbeoerwaltung 9fr. 8 oeröRentlicßter Siinifterialerlaß oom 
4. April, ber an bie SRegierungSpräfibenten gerietet ift, eine Veiße 
fcß* beachtenswerter Ausführungen, bie mir mit geringen tfürgungen 
im nacßfteßenben^wiebergeben: 

©ingelne größere ©emeinben ßaben bie ©inricßtung getroffen, 
ba& in ben einzelnen ftäblifd^en ©efcßäftöfteHen, welche beftimmte 
Angelegenheiten gu bearbeiten ßaben (9Rilitär-, ©teuer*, ©ewerbe- 
bureauS u. bergl.), AuSfunft über bie einfcßlägigen gefeßlicßen 
Seftimmungen erleiCi roirb. ©abei ift aber unberücfRcßtigt ge¬ 
blieben, bah kie befonberen ©efcßäftsjtellen in ben größeren ®e- 
meinben meift feßr gabireich, melfacß auch in oerfcßiebenen @e- 
bauben untergebracbt finb, baß bie AufRnbung ber guftänbigen 
©efcßäftSfteHe baburcß roefentließ erfcßwert unb baß ein Vaifucßenber, 
ber an ber unrichtigen ©teile oorfteüig geworben unb abgewiefen 
ift, leicht oon weiteren Verfucßen, fich bei ber ©emeinbeoerwaltung 
9tat gu erholen, abgefeßredt wirb. Sßeiter fommt in betracht, baß 
bie fiäbtifcben VerwaltungSftellen gu ber 3eit, wo ber lohnarbeitenbe 
Xeil ber Seoölferung nad) Seenbigung ber täglichen Arbeit gur 
©inßolung ber VecßtSauSfunft gumeift allein in ber Lage ift, in 
ber Siegel bereits gefchloffen Rnb, unb baß, foweit bie AuSfunft 
oon ben ^oligeibureauS gu erteilen ift, bei manchen SRatfucßenben 
eine Abneigung befteht, R<ß an biefe gu wenben. Auch ift bei 
biefer ©inricßtung infofern nicht auSreicßenb für baS Sebürfnis 
ber minberbemittelten Seoolferungöfreife geforgt, als in ben täglich 
oorfommenben fragen beS bürgerlichen VecßieS, inSbefonbere beS 
SRietrecßtS, Belehrung nicht erteilt wirb, ©üblich roirb auch nicht 
unberüdRcßtigt bleiben bürfert, bah eine gewiffenhafte AecßtSberatung 
ber in ber ©aeßbarfteüung oielfath weitfcßroeiRgen unb im AuSbrucf 
ungewanbten Vatfucßenben erheblichere 3 ß it beanfprudR, bah bie 
©emeinbebeamten aber fcßon burch bie ©rlebigung ber regelmäßigen 
laufen ben ©efchäfte gumeift oott in Anfprucß genommen fmb. 
SBenn hiernach für bie gröberen ©emeinben bie Errichtung be- 
fonberer ©teilen für bie VecßtSauSfunfi als erftrebenSwert 
erachtet werben muh, fo wirb auch für biefe bie befonbere ©acß- 
lenntnis ber eingelnen ftäbtifchen ©efcßäftSfteHen baburch nußbar 
aemadjt werben fönnen, baß Reh ber Verwalter ber VecßlSberatungS- 
Relle in allen zweifelhaften 2fäDen an Re wenbet unb baß bie 
VerwaltungSftellen angemiefen werben, ihn jebergeit gu unterftüßen. 

inwieweit außer ber fogialpolitifchen ©efeßgebung unb bem 
fonftigen öffentlichen Vecßte auch baS bürgerliche Vecßt in bie 
AuSfunfterteilung einbegogen werben foH, ift in ben ©aßungen 
ber bisher begrünbeten gemeinnüßigen VecßtSauSfunftfteHen oer- 
fcßieben geregelt worben. Allgemein fmb bie fragen beS Vttet- 
unb ©eRnberecßteS in bie Vaterteilung einbegogen. ©aneben ift 
in manchen ©aßungen oorgefeßen, baß ber Leiter ber ©teile nach 
feinem ©rtneffen auch in anberen geeigneten ÖäUen AuSfunft er¬ 
teilen fann, unb anbrerfeitS beftimmt, baß bie AuSfunft nicht in 
folgen SräÖen erteilt wirb, in welchen fich ber Vatfucßenbe be* 
fteßenben Verpflichtungen, beifpielSweife ber Unterhaltspflicht, ent- 
gießen will. Vtit VücfRcßt auf bas gegen bie ©rrießtung gemein* 
nußiger VecßtSauSfunftSftellen oereingelt erhobene Sebenfen, baß 
fich bie ©emeinbe im Öall unrichtiger Vaierteilung haftbar machen 
fönne, beftimmen ferner manche ©aßungen, baß für bie erteilte 
Auöfuft feinerlei ©ewäßr ober Haftung felbft Vtoß greifen foH. 
Sieben ber münblicßen AuSfunft wirb auch bie Anfertigung oon 
©chriftfäßen übernommen. 

93ie für bie gemeinnüßigen allgemeinen ArbeitSnacßmeifefteHen, 
fo erfeßeint auch für bie VecßtSberatungSftellen ein geeignetes 
©efcßäftSlofal in günftiger Lage im SRittelpunfte beS gewerb¬ 
lichen VerfeßrS, eine gweefmäßige Öeftfeßung ber ©efcßaftS- 
fiunben unb bie richtige AuSwaßl beS Leiters oon befonberer 
Sebeutung. 3n erfterer Segießung fommt in Setracßt, baß bie 
Vatfucßenben erflärlicherweife ben Shmfeß haben, ißre Angelegen¬ 
heit bem Leiter ber ©teile allein oorgutragen. 3roedfmäßig wirb 
baßer — fofern bie VaumoerßältniRe bieS irgenb geftatten — 
auch ein VSartegimmer oorgufeßen fein. Sei ber gf^ftfeßung ber 
©efcßäftsftunben, für bie im übrigen bie örtlichen Verbältniffe 
maßgebenb Rnb, muß auf baS Sebürfnis ber loßnarbeifenben Se* 
oölferungSf reife befonbere VücfRcßt genommen werben, ©ie VecßtS- 
beratungsftelle wirb baßer namentlich abenbS nach Seeubigung 
ber Arbeit in ben Sabrifen noeß einige 3*it geöffnet fein müRen. 
©ingelne größere ©emeinben haben bie Errichtung einer befonberen 
gemeinnüßigen VecßtSberatungSftelle um beSmiden abgeleßnt, weil 
Re für bie ©rteiluna ber 9lecßtSauSfunft einen afabemifcß gebilbeten 
3uriften für unerläßlich, bie burch beffen AnfteHung erwaeßfenben 


Soften aber für gu erßeblicß erachteten. Sn biefer Segießung 
haben jeboeß feßon bie bisßer oorliegenben ©rfaßrungen gegeigt, 
baß Reh aueß Vcrfonen oßne UnioerfitätSoorbilbung bei fonft ge¬ 
eigneter AuSbilbung feßr woßl bie erforberlicße 9ie^tSfenntniS gur 
Seurteilung ber überwiegenben 9Reßrgaßl ber bei ben SRecßtSauS- 
funftsfteüen täglich oorfommenben gälle angueignen oermögen. 

©ie örtlicße ober organifatorifeße Serbinbung ber SRecßtS- 
auSfunftSftellen mit ben allgemeinen ArbeitSnacßweife- 
fteilen erfeßeint oor allem um beSmillen empfehlenswert, weil ber 
^erfonenfreis, ber bei be Seranftaltungen in Anfprucß nimmt, im 
wefentlicßen ber gleiche ift unb baßer erwartet werben barf, baß 
bur«ß c i ne folcße 3Raßnaßme eine toecßfelfeilige görberung ber Se- 
nußung beiber ©teilen ßerbeigefüßrt wirb, ©aneben fommt in 
Setracßt, baß ber für ben Arbeitsnachweis eingefeßte paritätifeße 
SerwaltungSauSfcßuß in oielen fällen gwedfmäßig gugleicß aueß 
mit ber AufRcßt über bie VecßtSauSfunftftelle wirb betraut werben 
fönnen. 

Sür eine erfprießlicße 9Birffamfeit ber allgemeinen nicht ge¬ 
werbsmäßigen SRecßiSauSfunftftellen wirb enblicß aueß eine Ser¬ 
binbung mit ben fonft am Orte befteßenben gemeinnüßigen unb 
unparteiifeßen 9tecßtSauSfunftfteIIen oon Sebcutung fein. 3n Se- 
traeßt fommen in biefer Segießung inSbefonbere bie ÖtetßtSfcßuß- 
ftellen für grauen. 3« roelcßer 9Beife bie wünfcßenSwerte 
güßlung ßergufteHen ift, wirb im allgemeinen oon ben örtlichen 
Serßältniffen abßängen. An eingelnen Orten ift in AusRcßt ge¬ 
nommen, ben Secßtsfcßußftellen für grauen bie ratfueßenben $er- 
fonen in folcßen gäHen gugumeifen, bie für eine ©rlebigung bureß 
grauen geeignet erfeßeinen. 

©er ©daß empReßlt, bem Ausbau ber gemeinnüßigen unpar- 
teiifeßen Secßtsberatung für bie minberbemittelten SeoöIferungS- 
freife aueß ferner befonbere Aufmerffamfeit guguwenben unb 
namentlid) bieienigen ©roßftäbte unb großen ©emeinben, für bie 
bisßer eine auSreicßenbe Sefriebigung beS SebürfniffeS nießt anber* 
weit Rcßergeftellt ift, erneut gur ©rrießtung oon 9tecßtSauSfunft- 
ftetten anguregen. Aueß wirb auf bie Segrünbung beS Vereins 
gemeinnüßiger, unparteiifeßer fRecßtSauSfunftftellen; mit bem ©iß 
in SRagbeburg, ßingewiefen unb ber Anftßluß feßr warm empfohlen. 

SBir bemerfen bei biefer ©elegenßeit, baß fürglicß eine ©ißung 
beS VorftanbS biefeS Vereins bie ©tatuten beraten unb enbgültig 
feftgefeßt ßat. ©ine VereinSoerfammlung wirb oermutlicß gegen 
©nbe biefeS 3aß*eS ftattRnben. Anmelbungen gum Seitritt ooer 
Aßünfcße um AuSfunft Rnb an ben 1. Vorfißenben ©tabtrat $aifer in 
SRagbeburg gu rieten; auch wirb gebeten, bortßin fowie an bie 
„©og. ^rayiS" Zitteilung oon ber ©rrießtung ober Vorbereitung 
neuer gemeinnüßiger, unparteiiRher VecßtSauSfunftfteüen, feien es 
gemeinblicße ober prioate, gu machen. 


Ätbeitemrftdjentiig. Stwcbaflen. 


©enffeßrift über ArbeitSlofenPerfUßerung. ©ie im Aufträge 
beS VeicßSfanglerS im Äaif. ©tatift. Amt ausgearbeitete ©enffeßrift 
über ArbeitSlofenoerRcßerung wirb bem VeicßStag oorauSRcßtlicß 
noeß in biefer ©agung gugeßen, ©er VeicßStag hatte im Srüßiaßr 
1902 bie ©infeßung einer ÄommifRon gum ©tubium ber ArbeitS- 
lofenoerficßerungSfrage befürwortet, ber Sunbeörat aber in feinet 
©ißung oom 30. Oftober 1902 Rcß auf bie AbfaRung einer ©enf- 
feßrift befeßränft. 

©egen bie ©infüßrnug einer Verftcßernug gegen ArbeitS- 
loRgfeit in ©entfißlanb rießtet Rcß eine ©ingabe beS ©eutfeßen 
ArbeitgeberbunbeS für baS Saugewerbe an ben VeicßStag oom 
25. Sßooember 1905. ©ie wirb begrünbet mit ber £eßmiengfeit, 
eine geeignete Drganifation als ©räger ber Verficßerung gu 
Rnben, unb mit bem Umfange ber ßaften, welche bie beutfeße 
Vrobuftion feßon jeßt für bie Arbeiteroerficßerung gu tragen ßätte. 
ÖaüS aueß lebiglicß bie unoerfcßulbete ArbeitSloRgfeit SerücfRcßti- 
gung fänbe unb bie Beteiligung an ©treifs als Verfdjulbung an- 
gefeßen würbe, fo läme boeß m Setracßt, baß bie ©ätigfeit ber 
Arbeiter in ben oerfeßiebenen 3.roeigen beS Saugewerbes berart 
ineinan bergreife, baß ber ©treif innerhalb einer SerufSgruppe 
bie ArbeitSloRgfeit anberer 3roeige nach Rcß gießen müffe. Ueber- 
bieS fei bie Sautätigfeit auf bie Saufaifon befeßränft. SSäßrenb 
beS 2BinterS würben bie Arbeiter ftetS itnoerfcßulbeter ArbeitS¬ 
loRgfeit auSgefeßt fein — ein Umftaub, bem aber bei Semeffung 
beS ArbeitSoerbienfteS wäßrenb ber Saufaifon Vecßnung getragen 
werbe, fo baß ber Arbeiter im Saugewerbe imftanbe fei, Vtittel 
für ben Lebensunterhalt wäßrenb ber arbeitSlofen Söintergeit 



811 


Soziale $raytS. 3 e ntrött>latt für S ogialp olitif. Ar. 81. 


812 


jurücfgulegen. Die BetitionSfomiffion beS AeicpStageS befcplüfj, 
ocm BeicpStage bie Uebermeifung an ben ffteicpsfangler als Material 
gu empfehlen. 

Der BemösenSflftttb ber Origer bet ftcutlitpen Mtbelfet- 
ief|#etttni patte ©nbe 1904 bie Summe non runb 1586 
SRiffionen 3Rarf erreicht. Daoon nahmen bie Snoaliben- 
oerftcperungSanftalten 1160,4 Millionen SRarf in Anfprucp. Die 
SReferoefonbS ber BerufSgenoffenfcpaften beliefen ftd^ auf 197 ,i 
ffRiflionen 3Rarf, mogu noep 10,6 Millionen SRarf an Kapital« 
becfungS- unb SReferoefonbS bei ben BerficperungSanftalten ber 
Bau-BerufSgenoffenfcpaften unb 31 7 Millionen ffRarf BetriebSfonbS 
famen. Die ftranfenfaffen fallen 1903 einen Ueberfcpuff ber Aftioa 
oon 180,4 Millionen 3Rarf. Da biefer Ueberfcpufj fiep in ben 
lebten fünf Sab«« burcpfcpnittlicp jährlich um 5,3 Millionen 9Rarf 
fteigerte, fo mirb man nicht feplgepen, wenn man ben Vermögens* 
beftanb ber Sfranfenfaffen für baS ©nbe 1904 auf minbeftenS 
186 Millionen 3Rarf berechnet. Das Bermögen aller BerficperungS* 
träger mebrt fiep non Sabr gu S^h* beträchtlich. Bon 1903 auf 
1904 fonnten bie SnoalibenoerficberunflSanftalten ihren Beftanb 
um 76,i Millionen §Rarf erhöben. Die Borfcpriften beS neuen 
UnfaffperftcperungSgefepeS fepen bis gum Sabre 1902 weitere 
Steigerungen ber berufSgenoffenfcpaftlicpen AeferoefonbS um gang 
bebeutenbe Summen oor. Diefe AeferoefonbS haben non 1903 
auf 1904 um 17 SRiffionen SRarf gugenommen. Die „Deutfcpe 
3nbuftrie" meint, man gebe mit ber Mitnahme faum fehl, bafe oor- 
läufig noch bie Vermögen ber brei BerftcherungSträger fiep oon 
Sabr gu 3abr um etwa 100 SRiffionen SRarf fteigern roerben. 
danach mürbe febon ©nbe 1905 biefeS Vermögen auf nabegu 
1,7 SRiffiarben SRarf geftiegen fein, unb man mürbe anrebmen 
fönnen, baff ©nbe 1908 bie groeite SRifliarbe SRarf non Ber* 
mögen ber Präger ber ftaatlicpen Berficperung erreicht 
fein mirb. 

ftratilnmerfuhenrnfl 8er Uwb- nttb ftrflwirtfch«ftlidje» Arbeiter ht 
Breme«. Auf ©runb beS § 2 beS ÄranfenoerftcherungSgefepfS ift für 
Sternen bef^loffen worben, oom 1. April 1906 ab bie BerfuperungS* 
Pflicht auch auf bie in ber Sanb- unb gorftmirifepaft befchäftigten 
Arbeiter unb BetriebSbeamten auSgubepnen. 

aRntterfdjaftSfaffen in Statten. Die Äommiffipn gur Beratung beS 
©efepentrourfs beireffenb bie ©rrieptung non SRutterfehaftSfaffen fcplägt 
in ihren nunmehr nerßffcnilichten Befcplüffen nor, baff jebe grau, bie 
wegen ihrer ©ntbinbung arbeitsunfähig ift, mit 80 grcS. (24 M pro 
SRonat) unterfiüpt werben foQ. 3 ur Saplung non Beiträgen an bie 
SRutterfcpaftSfaffen finb aQe gewerblichen Arbeiterinnen oom 15. bis 
gum 50. SebenSjapre, bie gabrilanten unb ©emerbetreibenben unb ber 
Staat oerpftteptet. Der Sufänb beS Staates foH 250000 Sire pro 
Sahr betragen. 


&rbett$ititil)!t)ci£. 


Steffen Vermittlung für Dienftboten. 4 ) 

Bon Sophie SuSmann-Berlin. 

So gering leiber in ben Greifen ber $errfcpaften bas Ber* 
ftänbnis unb Sntereffe für Reformen im Dienftbotenwefen ift — 
in einem $unft finb fte einig: ©S müffe etwas gefepepen gur Um- 
aeftaltung beS StellennacproeifeS. Die Scpäben unb AuSmücpfe 
ber gewerblichen Steffenoermittlung ftnb fo oft erörtert worben, 
bap wir pergichten, hier näher barauf eingugeben; fte werben ben 
Hausfrauen um fo fühlbarer, je weniger baS Angebot non Dienft- 
boten ber Nachfrage entfpriebt. So muffte g. 23. jüngft ber Be ft per 
eines ®uteS, etwa eine Stunbe non troffen i. SR. an einen 
Berliner Bermiltler für Befchaffung eines Räbchens für $ücpe unb 
|jauS 50 Ji ©ebüpren gablen (infl. Beherbergung unb ^teifegelb)! 
Das SRäbcpen gablte nichts, füllte aber perpflichtet fein, bie Summe 
bur<h Abgug pom Öopn gu erfepen, wenn fte ben Dienft nor 
Ablauf eines 3ap«8 perlaffe. SRatürlicp würbe baS niept bean- 
fprucht, als fid) nach 6 Söocpen perauSfteffte, baff fte förperlicp 
unb ftttlicp Perfeucht, unfähig war bie Stelle auSgufüffen. Da- 

S muffte bie ^ilfe beS nämlicpen BermittlerS wieber in 
:uch genommen werben, weil bie SRäbchen aus ber Umgegenb 
bie Arbeit in ber gropen 3HaibIumengu<ht in Droffen bem $auS* 
bienft norgieben. 

©S ift baber mit gfreuben gu begrü&en, bap ber SKinifter beS 
Snnern eine 5Henipon ber Xajen unb Berfchärfung ber poligeilichen 
Kontrolle für ©eftnbeoermitller in Ausftd)t fteHt. (Sog. BntfiS 
Sabrg. XV S. 491) unb ebenfo erfreulich ift, bafj ber 

*) Bergl. ben Ärtifel „Die Dtenfibotenbewegung" non berfelben 
Berfaffertn in 9?r 18 Sp. 449 ff. ber „Sog. $ßrajtg". 


öffentliche Arbeitsnachweis bie D)ienftbotenoermittlung mehr unb 
mehr in feine £ätigfeit eingliebert bie unb ba auch länbliche Begirfe, fo 
München, Btannbeim, ©örlip unb anbere Drte neuerbingS auch 
in Berlin, ßange 3 e ü fehienen atte Bemühungen pergebli^, e« 
fehlte an 3«fP*u<h. ®rft feit neuerer 3eit bilbet ber Nachweis für 
Dienftboten, ber in oieler §inpcht anberS gehabt werben mup, als 
für gewerbliche Arbeiter einen nennenswerten üßrogentfap ber öffent¬ 
lichen ArbeitSoermittlung. 3« ber 3eitfd)rift für bie gefamte 
StaatSwiffenfchaft berichtet ßrang ßubmig 2 ) fehr eingebenb unb 
anfchaulid; über ben Stanb ber &ienftbotenoermittlung in D)euifd)* 
lanb. Bei 37 ArbeitSnacfjroeifen, beren Statiftif oorliegt, fielen im 
Sabre 1902 43 991 Bermittlungen, etwa ber fedf)fte Deil ber 277^038 
Bermittlungen = 15,88% auf weibliche D)ienftboten, (bie männ* 
liehen finb niept gegäblt ) Bei ber 3°bl oon über 1300 000 3 ) 
D)ienftmäb<hen tn Deutfcplanb (1900) freilich nicht piel, immerhin 
ein Anfang. Dbenan ftept SöormS mit 56%, ben niebrigften 
Sap weift Bofen auf mit 2,i 0 o- 3)ie3 BerpältniS ift fpmptomatifch. 
Der Sehtoerpunft ber Dienftbotenoermittlung liegt in Sübbeutfchlanb. 
3n Bapern, baS mit am meiften in ber öffentlichen ArbeüSoer* 
mitilung leiftet, hat f*tb bn DienftbotennachmeiS bewahrt. 
Dann folgen Württemberg, wo guerft öffentliche ArbeitSnachroeife 
errietet mürben unb Baben. 3 ro iMl en b cn Stellennachweifen ber 
brei Staaten finbet ein lebhafter AuStaufch ftatt. Am weiteften 
gurücf in ber Dienftbotenoermittlung ift hoch gibt eS 

Ausnahmen: @o h fl t ftdj ber öffentliche Steffennachweis für 
Dicnenbe in ©rfurt (22,9% ber ©efamtoermiltlung) fo gut ent* 
wicfelt, bafj oon ihm gefagt werben fann, er beherrfche ben Dienft* 
botenmarlt. Unb einen hah en Auffchmung bat bie Dienftboten* 
permittlung in ©örlip (41.6 Bermittlungen 4 ) genommen, trop 
unlauterer ftonlurreng oon Seiten eines SRäbdjenheimS unb ber 
gewerblichen Steffenoermittler. 

©S ift nicht gang leicht ein ficpereS Bilb über baS ©ebeipen 
ober föicptgebeihen ber öffentlichen Dienftbotenocrmittlung an einem 
Drte gu gewinnen, benn ber Anteil an ber ©efamtoermittlung, ben 
ßubmig bafür gu ©runbe legt, fann niept gang ma&gebenb fein. 
ABenn bie ©efamtoermittlung aus irgenb melcpen ©rünben niepi 
in Blüte ftept unb ber DienftbotennacpweiS eine gefonberle Ab¬ 
teilung bilbet, ift eS niept fepmer für ipn einen popen Brogentfap 
gu erlangen. Aucp rieptet fiep fein Anteil nach bem gapIenmäBigen 
BerpältniS, in bem gewerbliche Arbeiter unb Dienftboten am Drt 
fiepen. 3«m Beifpiel wirb ber geringe ißrogentfap, ben bie 
Dienftbotenoermittlung in ^forgpeim (6,5) aufweift oerftänblicp, 
wenn man bebenft, bap bort oon 43 000 ©inwopnern 20 000 Ar¬ 
beiter in ben Bijouteriefabrifen fmb, bie 3 a bl ber Arbeitgeber 
unb Dienstboten alfo eine fepr geringe ift. — Die beigefügten Be- 
merfen fallen oft fcpwerer ins ©ewiept, als bie Statiftif. So be- 
beutet eS einen ©rfolg ber gemeinnüpigen Bermittlung in Bamburg 
(24,3), wenn berichtet wirb, bap bort bie tücptigften 3Räbcpen ben 
Berbingerinnen entriffen, in ffRannbeim (6,5), wenn eS peipt, bap 
bie Doyen ber gewerblichen Bermittler peruntergebrüeft fmb — 
tropfrem bie Dienftbotenoermittlung gegen bie ©efamtoermittlung 
gurüefgegangen ift, weil bie ^errfdjaften immer weniger Dienft- 
boten palten, — oieffeiept aber aucp, weil ber SRacpmeiS ber 0rtS* 
franfenfaffe ftarfe ^onfurreng macht. (Siepe unten.) Dagegen 
fann man in Nürnberg oon einem ©rfola niept fpreepen, trob ber 
nicht ungünftigen Statiftif, (25,2%) weif berichtet mirb, bap bie 
unlautere STonfurreng ber ©efinbeoermieter burep fortwäprenbe 
2?eufongeffionen geförbert wirb unb ebenfotpenig in §eibelberg 
(12,3 °/o), wo bie gewerbliche Bermittlung niept abnimmt 

©in genaues Bilb ber öffentlichen Dienftbotenoermittlung 
gewinnt man, wenn man ipr BerpältniS gur gewerblichen 
Steffenoermittlung gaplenmäpig prüft. DaS ift aber nur an Drten 
möglich, in benen bie Dienftboten oerpflicptet finb, ber CitSfranfen- 
faffe angugebören unb ipr jeben Dienftmecpfil angumelben. ®e* 
nauc Statiftif barüber liegt oor oon greiburg in Baben (25 %). 
Bon fämtlicpen Dienftbotenoermittlungen am SDrt famen auf ben 
ftäbtifepen ^aepweis 46 o/ 0 , auf ©paritatioe Anftalten 13, auf ge¬ 
werbliche Steffenoermittlung 19 %, ©in glängenber ©rfolg! 3n 

*) Dr. grang Subwig: Die ©ejinbepermittlung in Deutfcplanb 
©rgängungSpeft X ber 3«tfcprift für bie gefamte StaatSwiffenfchaft. 

3 ) Ban ber Borgbt, ©runbgüge ber SojtalpolUif S. 404/6 ©. 
Hirfcpfelb, Scipgig 1904 gibt für 1900, 1 337 700 Dienftboten an, ba bie 
3af)l ber männlichen im gafjr 1895 25 395 betrug gegenüber 1 813 937 
Dienftmäbcpen unb ftarf abnimmt; bürfte obige Scpäpung wopl gu* 
treffen. 

4 ) Die eingellammerten 3 a Pl e « hinter ben Stäbtenamen weifen 
auf ben Sßrogentfap ber Dienftbotenoermittlung gegenüber ber ©efamt* 
permittlung pin. 



813 


Soziale $rajis. gentralblatt für ©ogtalpolitif. Kr. 81. 


814 


Stuttgart ( 6,4 %) Betrug nach ber Statiftif ber Crtslranfenlaffe 
bie 3 a bl ber Dienftbotenoermittlungen be$ Stäbtifchen Arbeitsamts 
1284 gegen 6991 ber gewerblichen Stedenoermittler, alfo noch 
nicht Vö, troß Befonberer weiblichen Abteilung unb weiblicher 
ßeitung. Das Amt hatte unter ber ftarlen Äonfurreng beS 1865 
begründeten früheren gemeinnüßigen KacßweifeS gu leiben, beffen 
ßeiter ihn auf eigene Rechnung weiter führt. 

@8 ift fchwierig, feftguftetfen, warum ber eine KachweiS ge» 
beiht unb ber anbere nicht. £)b er lommunal ober uon einem ge* 
meinnüßigen herein eingerichtet ift, fdjeint nicht in betracht gu 
fommen. Arbeitgeber unb Arbeitnehmer ftnb ja foft überall im 
Vorftanb oertreten, wenn bie Vorftänbe auch nicht immer zahlen* 
mäßig paritätifch finb, unb bie gemeinnüßigen Kacßroeife oielfa<h 
tfartedoerbänbe uon Vereinen refp. Bebörben barfteden. $)ie 
Dienftboten felbft finb aber nirgenb gugelaffen. An ben weiften 
Stellen ift bie Vermittlung für beibe Steile unentgeltlich- 3n 
einigen Orten gahlen bie #errf<haften eine SKeinigfeit, fo in 
©onftang (50 4 bis 1 Jt) unb in Sreiburg in Baben als tfoften* 
beitrag gut SRabdjenberberge. Von ben Dienftmäbchen wirb hier 
unb ba eine Keine HinterlegungSgebübr genommen, bie fie gurücf* 
erhalten, wenn fie pflichtmäßig anseigen, ob fie bie Siede ange* 
treten haben ober nicht. 

görberlidj ift aefonberte weibliche Abteilung unter ßeitung 
einer grau. 2 Bir finoen fie bei 20 Kachweifen erwähnt, bei einigen 
fehlt bie Kadhricht barüber. 3« Vtonnbeitn gehören gwei grauen 
bem Vorftanb an; in Vtöndjen (16 ,i), ßeipgig (18 ,i), ©affel (16,8), 
©ieSbaben (26,s) ift bur<h weibliche Kebenfommiffionen enge Ver* 
binbung be 8 DienftbotennachweifeS mit gemeinnüßigen grauen* 
oereinen gefchaffen. Die metfien in biefer Seife geleiteten Ka<h* 
weife entwickeln fich gut, eine Ausnahme macht aber g. V. granf- 
furt a. 9R, wo troß weiblicher Abteilung, ßeitung unb Verbinbung 
mit grauenoereinen 1902 nur 2,8 Vermittlungen gu Stanbe famen, 
währenb in ©örliß unb Bamberg, wo ber KacßroeiS für Dienft* 
boten einen hohen Vrogentfaß aufweift, feine weibliche Abteilung 
beftanb, bie Vermittlung wirb für SÄänner unb grauen gemeinfam 
unter männlicher ßeiiung betrieben. Aber man fann wohl an* 
nehmen, baß bie Erfolge hier noch größer wären, wenn bie Ver¬ 
mittlung in oerfchiebenen Abteilungen unter Seitung einer grau 
oor fich ginge. — Der bebeutenbe ©rfolg be 8 Stäbtifchen Arbeits¬ 
amtes in Erfurt ift gunt Deil mit ben Umftänben gu oerbanfen, 
ba§ bie Abteilungen für SKänner unb grauen fnh in oerfchiebenen 
Käufern befinben. 

Die ßofalfrage fdjeint überhaupt eine fehr bebeutenbe Volle 
gu fpielen. So fommt ber DienftbotennachweiS niemals in©ang, 
wenn er, wie bieS in Keinen Orten Württembergs unb VreußenS 
ber gaÖ ift, im VathauS untergebracht ift, wo fich auch baS 
ißoligeibureau befinbet, bie Verbinbung fchrecft ab. — 3n Wies* 
haben, wo neben ben Dienftmäbchen auch ©teilen für ©rgieberinnen, 
©efedfchafterinnen ufw. oermittelt werben, ift baS Aufblühen beS 
gemeinnüßigen ©tedennachweifeS nicht nur ber engen Verbinbung 
mit gemeinnüßigen grauenoereinen gu oerbanfen, fonbern gumDeil 
auch ben oornehmen Väumen, bie ihm gu ©ebote ftehen. Unb 
oon $öln würbe geflagt, baß ber ©rfolg beeinträchtigt wirb burch 
baS [ehr enge, befcheibene fiofal, mit bem fich ber Stellennachweis 
begnügen mußte, währenb bie gewerblichen Vermieter bie SJtäbdjen 
burch Darbietung glängenber Väurne anlocfen unb nicht nur feine 
©ebühren oon ihnen nehmen, fonbern fie noch burch ©efchenfe an 
fich P feffeln wiffen. Ueber ben unlauteren Wettbewerb oon ihrer 
©eite wirb an oielen Stellen geflagt, fo wußten fie in flJtogbeburg, 
wo ber fiäbtifche Vach weis für Dienftboten unter einer befonberS 
tüchtigen Ceiterin fich Qut entwicfelte, unter ber VtoSfe felbft Herr- 
fcßafien gu fein unb Vtäbchen gu fudjen, bis in bie VureauS ein* 
gubringen. 

Die Verfonenfrage ift natürlich hier auch BefonberS wichtig. 
Die Leiterin eines DienftbotennachmeifeS muß über fehr oiel 
VtenfchenfennfniS unb Dafi oerfügen unb in hohem ©rabe gu in* 
bioibualifieren oerftehen, oiel mehr als bei ber gewerblichen ©teilen* 
oermittlung. Der Stellennachweis in WormS blühte fo fdjnett auf, 
weil eine frühere ©efinbeoermieterin, bie fich nach einiger 3 *it 
gurücfgog, an ber Spiße ftanb. Die meiften Vermieterinnen mären 
freilich nicht bie geeigneten Verfönlichleiten. 

©ang befonberS gut entmicfelt fich ber Stellennachweis, wenn 
er burch Verbinbung mit 9Käbchenbeimen für bie Veherbergung 
ber Dienftmäbchen forgt, wie bieS g. V. in greiburg (25) in Vaben 
(f. oben), Ulm (30,9), ©onftang (17,4) gefchieht. Darauf ift gum 
großen Deil auch ber bebeutenbe ©rfolg oerfthiebener ©baritatioer 
fonfeffioneüer Dienftbotennachweife gurücfguführen, bie in ber Vegel 
2RäbdE)enhcimen unb ©auShaltungSfchulen angefd^loffen finb. Die 


fatholifch^ Vtorienanftalt in SRüncben weift g. V. 1901 6814 Ver¬ 
mittlungen auf, gegenüber 6939 ber recht blübenben Dienftboten* 
oermittlung bes Stäbtifchen Arbeitsamtes. baS ©oangelifche Vtartba- 
BauS in Darmftabt 1902: 1849, baS Stäbtifche Arbeitsamt bort 
bagegen nur 418. 

3u erwähnen ift noch ber DienftbotennachmeiS ber DrtSfranfen» 
faffe in flftannheim, ber, troßbem bie Herrfchaften eine Vtarf ©ebühr 
gahlen, im Sahr 1902 1183 ©teilen oermittelte, bie öffentliche 
3entralanftalt für Arbeitsnachweis, paritätifch unb für beibe Deile 
unentgeltlich, bagegen nur 711. 3n Hamburg hat, wie hier wie* 
berholt berichtet würbe, bie Ortsgruppe beS allgemeinen beutfdEjen 
grauenoereinS 1901 einen gemeinnützigen Stellennachweis für 
Dienftmäbchen ins £eben gerufen, gur bie Dienenben unentgelt¬ 
lich, bie Hausfrauen gahlen je nachbem fie VereinSmitglieber finb 
ober nicht, eine höhere ober geringere ©ebübr. Die 3abl ber gu 
ftanbe gefommenen Vermittlungen Betrug im Sabre 1903 nur 1497, 
für eine Stabt mit über 30 000 Dienftmäbchen gering. Unb 
hoch ift ber Verein burch bie oerfchiebenartigfte gürforge — Spar* 
faffenprämien nach längerer Dienftgeit, Unterfiüfcungen unb Dar¬ 
lehn — neuerbingS behagliche UnterEunft unb gefeüige Unter» 
Ballungen an Sonntagen in Heimftuben ufw., beftrebt, baS Söohl 
ber Dienenben gu förbern unb fie herangugiehen. ©rfreulich ift, 
bafe neuerbingS in bie Äomtniffton für bie Heimftuben brei Dienft¬ 
mäbchen fooptiert finb. 

(©eneral*Angeiger für Hamburg-Altona 9 ^ 5 ^ 1905.) 

3 n Verlin, wo naturgemäß bie Stäben ber gewerblichen 
Steflenoermittlung hoppelt ferner empfunben werben, hat ber gen» 
traloerein für Arbeitsnachweis erft im Sommer 1905 mit Veitjilfe 
eines DamenlomitäS einen gefonberten Vach weis für weibliche 
Dienftboten in feinen großartigen Väutnen in ber ©ormannftraße 
errichtet, leiber weit entfernt oon ben wohUjabenben Stabtoierteln, 
in benen oorgugSweife Dienftboten gehalten werben. Die Vebin* 
gungen finb ähnlich wie bei bem Stellennachweis. 

Ueber 1000 Hausfrauen finb bereits VUtglieber beS Vereins. Ve» 
fremblich ift, baß ber Arbeitsnachweis oerfpricht 5 ), gweifelhafte 
Elemente, namentlich auch Vtäbchen, welche allgu häufig bie 
Stellung wechfeln, oon bem Arbeitsnachweis auSgufchließen unb 
burch Damen, oon benen ftets mehrere gugegen fein werben, fo 
weit bieS möglich ift, ©rlunbigungen über bie Stellung fucbenben 
SWäbchen eingugiehen — ohne hingugufügen, baß er auch unter ben 
Herrfchaften eine Auswahl treffen will. Das gweite ift freilich in 
einer ©eltftabt noch fchroietiger als baS erfte unb man tut gut, 
möglichft nach biefeni Vringip gu hanbeln, aber nicht gut, etwas 
gu oerfpredjen. 3 U ^ er humanen Leitung beS KathweifeS fann 
man baS Vertrauen haben, baß er in fogialem ©eifte geleitet wirb, 
©ine gebeihliche ©ntwidflung ift ihm fehr gu wünfchen, leicht wirb 
ber ©rfolg nicht gu erringen fein. Denn bie gewerbliche Steden» 
oermittlung treibt naturgemäß in ber Vtidionenftabt befonberS 
üppige Vlüten. 3m Berliner Abreßbuch oon 1905 fmben toir 
267 ©efinbeoermietungbureauS für Berlin oergeichnet, bagu noch 
52 für bie Vororte, ©ins biefer Kontore im 3 e utrum ber Stabt 
für einfaches ^erfonal befteßt feit länger als einem halben 3 ahr* 
Bunbert unb weift g. V. 00 m 1 . gebruar bis 1 . 3uli 1902 nicht 
weniger als 21448 Vermittlungen oon Dienftmäbchen auf! 9Rit 
ber 3 e ü muß eS fidjer gu begirlSmäßiger AuSgeftaltung ber Ver¬ 
mittlung fommen, wie ber Vtagiftrat oon SSien (Sogiale VrajiS, 
XII, Kr. 18) fie oon oorne herein iuS Auge faßte. 

3n einigen Vororten Berlins haben bie Kommunen be¬ 
reits neben ber Vermittlung für Arbeiter Kachweife für Dienft¬ 
boten eingerichtet. Schöneberg feit etwa gwei 3 at)«n, unb ber oer» 
gweifelte Sfampf, ben, wie man hört, bie gewerblichen ©tedenoer- 
mittler bagegen führen, MS auf ben Hof bes VathaufeS, in bem 
fich bie Anftalt befinbet, fpridjt für fein ©ebenen, ©barlottenburg 
hat Dftober 1905 neben feiner Dienftbotenoermittlung im Stäbti* 
fthen Arbeitsamt einen gmeiten, für beibe Deile foftenlofen Kath- 
weiS gur Vermittlung nur weiblichen HauSperfonalS errichtet, außer 
für Dienftmäbchen, Aufwärterinnen ufw. auch für ©efedfcbaftcrinnen, 
SHnbergärtnerinnen u. bergl. im feinften heften mit mehreren 
Sprechgimmern, gang im Stü ber anfpruchSooden VtietbureauS, 
oon benen fich oi er iu fci ne ^ nächften Kähe, eins fogar im felben 
Haufe befinbet! 3®ßi biefer Bureaus beanfpruchen oon ben Die* 
nenben auch bei höchftem Cohn nur 1 jif ©ebüht, währenb bie 
Herrfchaften befto mehr bluten müffen. 3)?öge ber Äampf gegen 
fie gelingen. 

KeuerbingS richten Stegliß unb fEBilmerSborf Dienftbotennach» 
weife ein. 3 n ©tegliß gahlen bie H crr f^ a f ten 2 / auswärtige 

5 ) Sogiale ^rajiS 3ahrg. XIV S. 306. 



816 


©ogtale $rajt$. gentralblatt für Bogialpolitif. ©r. 81. 


816 


4 t/H an bie ©täbtifihe ©ermittlungSftelle, bte Dienenben 
nidgid. Sn ©Wilmersborf, wo befonberS niel wohlhabenbe g)crr* 
fünften wohnen, ifl an Bie Vermittlung non ®ienftBofen gugletch 
ein ©achweis für Slud^ilfeperfonal: ©$afchfrauen, Öenfterpußer, 
©ohner ufw. angegliebert. Die ©emeinbebehörbe gibt (nach ber 
„Däglidjen ©unb(<hau") nur einen einmaligen ©eitrag, bie gemein« 
nüfeigen Vereine, bie bie ©ermittlungSftellen grünben, ftnb bafjer 
gelungen, non ben #errfdjaften eine ©ebuljr non 3 4t für 
Dtenfitnäbchen, non 26 /$ für ©[u^B^Ifeptrronal gu ©erlangen, 
währenb bie ©tellefudjenben nichts gahlen. 

Aus prioaten Mitteilungen ber Hausfrauen hart man non 
allen Orten, bat in ben getneinnüßtgen ©teüennachweifen faft nur 
ungelernte, einfache Mähren gu finben ftnb, währenb bie befferen, 
bie etwas oerftehett unb um fo fchwerer gu haben ftnb, noch immer 
bie gewerblichen Vermieterinnen beoorgugen, felbft bann, wenn fte 
hohe ©ebüfjren gahlen müffen. ©ie fehen in ihnen ShwSgfeichen, 
ihre Art ift ihnen oerftänbltch, unb baher fchenfen fte ihnen ihr ©er* 
trauen, ©ie werben erft in größerem Maße für ben gemeinnübigen 
(Stellennachweis gu haben fein, unb er wirb erft bann feine reihte 
©ebeutung gewinnen, wenn bie ©teHenoermittlung für Dienftmäbchen 
überall oon bem allgemeinen Arbeitsnachweis gefonbert 
paritätifch geführt wirb unb gwar fo, baß ber ©orftanb 
aus Dienftgebern unb Dienftnehmern befteht. Die oer* 
hältnismäßig hoh* 3 a h^ Ber Vermittlungen bei ber Mannheimer 
OrtSfranfenfaffe, bie geringe beS Hamburger ©achweifeS beS All* 
gemeinen beutfchen graueitoereinS Sprechen einbringlich Bafür. — 
Mangel an Dienftboten aber befteht an allen ©teQennachmeifen, 
ob gemeinnübig ober gewerblich, nirgenb entfpricht bie Nachfrage 
auch nur entfernt bem Angebot. Daher fann eine ©eform ber 
Steflenoermittlung, fo wichtig fte auch ift, jur ßöfung ber Dienft* 
botenfrage nur einen fleinen Deil beitragen. Die wichtigfte Auf¬ 
gabe für bie, benen biefe Srage am H er 5 cn liegt, ift — Angebot 
unb Nachfrage wieber ins ©leichgewicht gu bringen. 


drjtefymg tmb Bildung. 


©tt gweite ' ' * 

Auf bem auSgebehnten ©ebiete bfS ©olfsbilbmtgSmefenS 
nehmen bie oon H 0( ^)f4allehrern oeranftalteten Jhtrfe eine eigen¬ 
artige unb ausgezeichnete Stellung ein. Es hanbelt ftch bei ihnen 
nicht um wittfürlid) gewählte Eingeloorträge in Vereinen, fonbern 
um mehrftünbige, fpflematifch gufammengefaßte Vorträge, in 
benen ber Sorfajer felbft aus feinem ©pegtalgebiete in populärer 
0form bie Ergebniffe feiner ©tubien oorträgt. Darin Hegt bieVe* 
rechtigung einer gewiffen Eyfluftoität, bie an manchen Orten ftreng 
innegehalten wirb. Auf bem ©olfshochfchultage, ber am 23. unb 
24. April in Eharlottenburg abgehalten würbe, waren beShalb 
auch nur Bie in einem ©erbanbe für oolfstümlidje $urfe oer* 
einig[ten H 0 $WuI(ehrer BeS Deutfchen ©eicheS mit ihren öfter* 
reichifchen Kollegen oertreten, ©eben biefen beiben ©erbänben oon 
Vrofefforen unb Vrioatbogenten beftehen in Deutfcljlanb unb Defter- 
reid) gahlreiche anbere ©olfSbilbungSoereiniaungen, bie ftch gum 
Deil auch ©olfSho<hf<hnlen nennen, aber mehr bem bänifthen Vor* 
bilbe mit feiner breiteren ©runblage gleichen unb alle afabemtfch 
gebilbeten Greife gur Mitarbeit als ßehrenbe hctangiehen. Die 
©erfaffung ber Hochfchullehreroerbänbe bewirfte auch, Baß auf 
ber ©h^rlottenburger Tagung ber erfte ©egenftanb ber ©er* 
hanblungen: Auf welche ©Seife fönnen afabemtfd) gebilbete Mit* 
arbeüer, welche nicht bem H°d)fd) u K(> r P er angeboren, gu ben Auf¬ 
gaben unferer ©ewegung h«angegogen werben? baS meifte Snter* 
ejfe fanb. 

©Was f<hon oor gwei Seihten auf ber ©Wiener Tagung beutlidj 
würbe, geigte ftch aud) bieSmal. Sn Oefterreich ftnb bie oolfstüm* 
liehen UnioerfitätSfurfe eine ftaatliche Snftitution mit ibeeüer unb 
beträchtlicher materieller Unterftüßung ber ©egierung; fle ftnb als 
ein meriooüer ©eftanbteil ber nationalen Volitit allgemein aner* 
fannt. Als Organifation gweeftnäßig auSgeftaltet, mit hinreichen* 
ben finangieflen Mitteln oerfeben, erftreefen ftch Biefe Äurfe über 
baS gange beutfehe Sprachgebiet OefterreichS, unb faft jeber Hu<h* 
fchullehrer betrachtet bie Teilnahme an ber nationalen „university 
extension“ als einen giemlich felbftoerftänblichen Xeil feiner Sehr* 
aufgaben. ©ei uns liegen bie SJinge anberS: ©om ©taate mehr 
ebulbet unb gelitten als geförbert, ohne ©taatSgufcbüffe gebeihen 
ie Ausfchüffe an einigen größeren Unioerfttäten infolge ber auf* 
opfernben Hingabe einiger ©erfönlichfeiten, währenb ihnen bie 
Mehrgahl ber älteren ©eiehrten gleichgiltig ober mit Abneigung 


gegenüberfteht. Sfl tn Oefterreich faft allgemein anerfannt, bafj bic 
©oüShochfchnlen eine auSgleichenbe ©oüe in ben 5Aaffengegenfä|en 
fpielen unb ihnen auch BaS oolle Sn^teffe ber Arbeiterfhinten 
ufommt, welche bie politifchen ©egenfäpe aufeerbalb beS Hörfaafö 
affen, fo fteljen bei uns bie Maffen im grofeen unb gangen eher 
trtifjtrauifch biefen ©eftrebungen gegenüber. ®iefe anberSartige 
©teQung oon ©orb unb ©üb in ber ©olfShochfchulbewegung geigte 
ftch ou <h in ben beiben ©eferaten. tßrofeffor Ääbler*Aad)en hielt 
auf ©runb feiner Erfahrungen an einer norbbeutfehen tedjnifchen 
Hochfchule bte H^° n si e lnng oon außerhalb ber g>o*hfchuIcrt flehen» 
ben Afabemifern für gang felbftoerftänblich, währenb Vrofeffor 
o. ©5ettftein*©Sien h^norhob, ba& eine folche AuSbehnung be§ 
SehrförperS nicht nur nach Ben öfterreichifdjen ©tatuten atiSge* 
fchloffen fei, fonbern bafj auch weber ber ©Sunftf) noch BaS Se» 
bürfniS für ©Sien banach beftänbe. $)ie SBee, bafe es fictj bei ber» 
artigen Unternehmungen gerabe um ben bireften ©erfehr gmifdjen 
Sorfchern unb ©ol! ^anbele, würbe mich oon reicbSbeutfdjen @c» 
lehrten oertreten; aber manche ©ebner mußten befennen, bafe es 
ihnen an Kräften mangele unb fte über bie Mitwirfung anberer 
ßehrfräfte nur froh fein lönntcn. Snt allgemeinen war bie An* 
ficht oorherrfchenb, an ber EjHufioität feftgubalten, aber auf ®rnnb 
örtlicher ©erhältniffe Ausnahmen gu ermöglichen. 

©ei ber Örage nach Bern planmäßigen Ausbau ber Äurje 
fanu man, wie es auch auf bem ©ol!sbochf<hultage gefeßah, ja gu 
einem recht oerfchiebenen Ergebniffe gelangen, je naebbent man 
mehr anregen unb perfönlichfeitSbilbenb wirfen ober fachlich unter* 
richten unb erfchöpfenb belehren will. Entgegen ber Anfuht beS 
©eferenten Dr. Menger*©erlin mödhten wir uns gu ber Meinung 
befennen, ber ©rofeffor 2)ielS*©erlin uub ^rofeffor ©tieba-Seipgig 
AuSbrucf gaben, baß eine allgu fpftematifche Anorbnung berÄurfe 
faum wünfchenSwert ift. 

Erfreulich war es, baß bic Eharloitenburger ©erhanblungen 
gegenüber ber ©Siener Tagung infofern einen 3?ortf<hritt aufroiefen, 
baß bieSmal ein allgemeiner ©Siberfpruch gegen bie Beteiligung 
ber ©tubentenfdjaft an ber ©olfsbilbung nidßt erfolgte. 3n&®if4 en 
liegen fo günftige Ergebniffe in ©erltn unb (ihnrlottenburg m, 
baß man gwar über bie ©rengen ber H cran 3^ e ^ UI1 0 ber ©tu&ieren* 
b^n biSfutiere^ fann, baß aber bie .[trifte Ablehnung biejet 
teiligung wohl ein überwunbener ©tanbpunft ift. Sftaiürlich hanbelt 
eS ftch oei biefer ©eteiligung entweber um felbftänbige (Elementar* 
furfe ober um Anteilnahme an ber allgemeinen BoIfsbilbungS* 
arbeit, aber nicht um H 0( $fö u l D0r l r äge. ©offentlidh fann ber An¬ 
regung oon ©rofeffor j£ittuS*$ieI Solge gegeben werben, auf bem 
nächften ©olfshochfchultage in gwei Sehren baS SBeal ber ©olfs¬ 
bilbung überhaupt gu besprechen; hier liegen noch manche ©d}roie- 
rigfeiten, bie ber ßöfung haaren. 


rioljmmgsmiefett. 

%>vc gtvdte 3a^rtSierU^t M 

©er am Enbe beS abgelaufenen Sahw^ erfchienene SaB rc8, 
bericht beS ©roßhergoglich hefHfiheii ßanbeSwohnungSinjpeftorS 
für baS Sahr 1^04 beanfprucht beShalb baS Sntereffe afler P4 
mit ber ©Wohnungsfrage ©efchäftigenben, weil er bie ©Wirfmtgen 
eines gefeßgeberifchen ©orgehenS auf bem ©ebiete beS ©oh' 
nungSwefenS erfennen läßt. 5)te h e ffifch c ©efeßgebung regelt neben 
ber ©WohnungSaufficßt auch bie ©WohnungSfürforge. Aus bem Jim* 
ftanb, baß bie ©WohnungSaufftcht ben ßofalpoligeibehörben über¬ 
tragen ift, unb baß nach bem ©runbgebanfen beS ©WohnungSfur« 
forgegefeßeS bie ©emeinbe in. erfter ßinie gur Erbauung billiger 
©Wohnungen berufen ift, barauS alfo, baß beibc Aufgaben geroiffer- 
rnaßen in eine $anb gelegt ftnb, ergeben ft<h eine ©etße oon 
©Wechfelwirfungen, bereit wefentlichfte ift, baß bie Durchführung bjr 
©WohnungSaufftdht baS ©erfiänbnis für bie ©WohnungSfürforge, für 
bie ©otmenbigfeit ber Erbauung billiger ©Wohnungen, förberte. Der 
SahreSbericht gibt auch an, baß in einer ©ethe oon fallen bie 
©emeinbe gur Aufnahme ber ©WohnungSfürforge burdj bie Durch' 
führung ber ©WohnungSinfpeftion oeranlaßt würbe. 

lieber leßtere bemerft ber ©ericht, baß bie Drganifation ber 
©WohnungSaufftcht nunmehr im ©roßhergogtum burchgeführt iP- 
Das ©WohnungSaufftchtSgefeß fchreibt nätnli^ oor, baß alle 3Jfot* 
Wohnungen beS ßanbeS oon ben DrlSpoIigetbehörben unD ih rcit 
©eoollmächtigten (ben ©WohnungSinfpeftoren) einer Urtterfuchung 
unterworfen werben formen, unb baß bie Äleinwobnmtgen unb 
Schlafftellen gur Angeige gebracht werben müffen. Sn Ausführung 
biefer ©eftimmungen ftnb in allen ©emeinben beS ßanbeS ©oh s 



817 


©ogiale $ra$i$. ^tralblati ft* ©ogtalpolitiL Br. 81. 


818 


nungSinfpeftoren befteUt. Sie Auswahl geeigneter perfonen h fl t 
[icb nach bem Bericht naßegu überall fcßroierig geftaltet, wa$ bagu 
führte, baß in ben größeren ©emeinben eine ehrenamtliche Belebung 
nießt möglich mar, fonbern baß bie meiften größeren ©emeinben 
bem ÜBoßnungSinfpeftor eine Vergütung gewähren. 3 U ßofal« 
woßnungStnfpeftoren mürben Angehörige ber oerfcßiebenften Bc* 
oöIferungSfreife gewählt. £>äufig finb eS ©emeinberatStnitglieber, 
bann mcift Baußanbroerfer unb Bauunternehmer, häufig ftnb eS 
bie ©emeinbetecßnifer, ßehrer, Kranfenfaffenbeamte, manchmal auch 
©eiftlicße unb Aergte. fiebere ^oligeiorgane finb nur in AuS* 
naßmefällen in Meinen ©emeinben mit ben Munitionen bes SBoß* 
nungSinfpeftorS betraut. Berfcßiebenartig mie ber Beruf berSöoß« 
nungSinfpeftoren ift nacß bem Bericht auch ber Erfolg ihrer Sie* 
oiftonStätigfeit. Smmerbin flehen ben läffigen Snfpeftoren auch 
folcße gegenüber, bie ihre Aufgabe in burcßauS ernfter unb richtiger 
SBeife erfaßt unb bureßgefüßrt haben. SebenfaÜS ift eS b<merfen3* 
mert, baß in 862 ©emeinben beS ©roßhergogtumS oon 49196 Klein* 
Wohnungen 27 154 (=- 55 °/ 0 ) im ßaufe bcS Berichtsjahres (1904) 
oon ben fiofalrooßnungSinfpeftoren benötigt mürben, wobei 1625 
Böoßnungen beanftanbet mürben, ©iefc Beanftanbungen mürben 
in 846 Maden burch fofortige Befeitigung ber SRängel erlebigt, in 
109 erfolgte AuSroeifung, in ben übrigen mürbe Seift gur Be* 
feitigung ber Mängel gemährt. Außerbem mürben oon 8605 €cßlaf* 
ftellen 523 unb oon 34 726 0cblafräumen ber Seßrlinge, Sienfi* 
boten ufro. 699 beanftanbet. AuS ben 6eßroanfungen ber 3 fl hl 
ber beanftanbeten SBoßnungen fann entnommen werben, mie oer* 
f (hieben inten [io bie BeoifionStätigfeit in ben einzelnen ©emeinben 
mar: fchroanft hoch bie 3 a ^l ber beanftanbeten SBoßnungen groifeßen 
47 % unb J /4 % aller unterfudjten 2Boßnungen. Auf SBiberftanb 
finb babei bie SöoßnungSinfpeftoren faft nirgenbS geflogen, bie 
erhobenen Anftänbe mürben in ben meiften Satten ohne 3mang 
befeitigt, ungeeignete ober ungefunbe BSoßnungen mürben freiwillig 
oerlaffen. 

Beben biefer BeoifionStätigfeit ber ßofalmoßnungSinfpeftoren 
läuft bie Sätigfeit beS fianbeSmohnungSinfpeftorS bei ber Unter* 
fueßung oon Wohnungen in einer Beiße oon Drtfcfiaften. Sem 
mit ben ©oßnungSoerhältiuffen Beitrauten bringen bie hierbei ge* 
machten Beobachtungen neues Material gu bereits oorbanbenem. 
Sem jeboeß, bem ein ftaatlicheS Einfcßreiten auf biefem ©ebiete 
unangebracht erfcheint, muffen feine Bebenfen oergehen, wenn er 
bie 6 d)ilberungen beSßanbeSmohungSinfpeftorSüberbie3uftänbelieft, 
bie er in einem großen Seil ber be[i(ßtigten Kleinwohnungen an¬ 
getroffen. @3 ift hier nicht ber Baum, auf biefe 6 cßilberungen 
eingugehen, man fann aber mit bem Berichterftatter in ber Beant* 
mortung ber Srage übereinftimmen, roo bie Befämpfung unferer 
Bolfsfranfßeiten emfeßfn fottte. BemerfenSwert erfcheint auch, roaS 
ber Berichterftatter über ben mahrfcheinlichen SBert ber BeoifionS* 
tätigfeit burch «inen meiblichen Sanftionär fagt: ber oft gu oer* 
miffenbe 0inn für Beinlicßfeit in ber BSoßnung, baS BerftänbniS 
für richtige Kinberbeßanblung mürbe burch Belehrung aus roeib* 
Ucßem SRunbe nach Slnfic^t beS BerichterftalterS in auSbrucfSootterer 
Seife bei ben Hausfrauen geförbert. Bielleicht fällt biefe An¬ 
regung auf fruchtbaren Boben, ift hoch baS Siebererftehen beS 
Sinnes für bie HäuSlicßfeit bie BorauSfeßung jeglicher bauemben 
Berbefferung ber BSohnungSoerßältniffe. 

Ser gmeite Seil beS Berichts befcßäftigt fich mit ber pofttioen 
Sörberung ber SöoßnungSfürforge, mit ber Errichtung oon 2Boß* 
nungen für BMnberbemittelte. SaS ßeffifeße SBoßnungSfürforge* 
gefeß geht oon bem ©ebanfen aus, baß biefe Aufgabe in erfter 
ßinie ben ©emeinben gufatte, baß biefe baher, falls fte nicht feibft 
bauen, auch oerpflichtet finb, Bauoereine gu förbern, fei es burch 
©emährung oon Sariehen, fei eS burch ^uroeifung billigen Bau« 
gelänbeS ober auf ähnliche SBeife. ©elb für bie ©emeinben gu 
Baugroecfen ftettt bie ßanbesfrebitfaffe gur Berfügung, ber gegen¬ 
über bie ©emeinbe, auch wenn biefe baS ©elb an Bauoereine 
roeitergibt, ftetS bie Scßulbnerin bleibt. 3m Berichtsjahre haben 
fich mieber mehrere ©emeinben gut felbftänbigen Aufnahme ber 
2BoßnungSfürforge entfchloffen. BemerfenSroert ift babei inSbefonbere 
baS Borgehen ber ©emeinbe ßamperißeim, einer großen fianbge* 
meinbe in ber Büße ber 3nbuftriegentren ttRannßeim, SBormS 
unb CubroigSßafen. Siefe ©emeinbe ging nach bem Bericht 
mie folgt oor: Bacß bem Anfauf ober 3 ufammenfauf genügenb 

f iroßer Quartiere burch bie ©emeinbe wirb ber Bebauungsplan ent* 
preeßenb ben Bebürfniffen auSgebehnt. Sabei wirb bie Einteilung 
fo oorgenommen, baß Baupargeflen oon burd^fchnittlid) 50 Klaftern 
entftehen, eine fehr praftifche Einteilung, bie namentlich auch für 
bie Erbauung oon Häufern mit fleinen ^Bohnungen paßt, ba ber 
©elänbepreis noch niebrig ift. 9tach Seftlegung beS BebauungS« 


planS flehen bie Baupargetten jebem Slejleftanten gur Berfügung. 
Sinb bieS minberbemittelte, aber als fparfam unb fleißig befannte 
ßeute, fo wirb ber Bauplaß ohne Begahlung beS KaufpreifeS über¬ 
laffen, fcheinen bie finangietten Berhältniffe nicht gang ftcher, fo 
muß ein Bürge beigebracht werben. Auch mirb minberbemittelten 
Bauluftigen, bie fich e m $auS gum Selbftbemohnen bauen motten, 
oon ber Sparfaffe unter Bürgfchaft ber ©emeinbe ein Sariehen 
bis gu 300 JC als erfteS Baugelb ohne Sicherheitsleiftung ae» 
mährt. Sie erfte Hgpothef gibt nach S^Ugftettung beS $aufeS 
in oer Begel bie Sparfafte. Auf bie SBcifc finb in ßampertheim 
bisher 700 Hanfe* erbaut worben. 

SiefeS erfreuliche Ergebnis mar nur möglich burch bie ge* 
funbe Bobenpolitif, bie oon ber ©emeinbe getrieben mürbe. $a<h 
bem Bericht hat fich bie 3 a hl ber ©emeinben benn auch im 
Berichtsjahre mieber oermehrt, bie erfannt haben, baß eS gur Ein* 
bämmung ber ungefunben Bobenfpefulation fomie gur Berhinberuna 
eines ungebührlichen Hothtrei&enS & cr ©obenpreife nötig ift, baß 
bie ©emeinbe feibft möglichft oiel ©elänbe auffauft, um eS fpäter 
gu BebauungSgmecfen gur Berfügung gu ftellen. BemerfenSmert 
ift, baß nidjt nur Stabtgemeinben, fonbern auch Heinere ßanb* 
gemeinben in biefer Dichtung oorge|en. 

BBeiter hebt ber Bericht mit Siecht h^roor, eine mie toefentliche 
Sörberung ber SBohnungSfürforge ben ©emeinben beim Erlaß oon 
fommunalen Bauorbnungen, Baupolizei * ^Reglements 
unb bei ber Auffiettung unb rechtzeitigen AuSbeßnung oon Orts« 
bauplänen möglich ift. Ser Bericht führt einen Satt an, in bem 
eS gelungen ift, in bie Baupoligeiorbnung eines oberßeffif^en 
ßanbftäbtcßenS auch fogiale Btomente einfließen gu taffen. ES ift 
bort beftimmt: 

„Eine ftamtlienmohnung fott in ber Siegel aus minbeften* gmei 
Släunten bejteßen, oon benen ber eine gut ßeigbar ift. Sie ©runbfläche 
ber beiben Aäume barf nicht weniger als 80 qm unb/ fofent bie 
SBoßnung im Sachgefcßoß gelegen ift, nießt weniger als 85 qm betragen/ 

„ 3 nt Sacßgef^offe bürfen felbftänbige SBoßnungen nur angeorbnet 
werben, wenn in biefen bie feßrägen Secfen nießt über a /3 ber ©runb* 
flache ber gefamten üBoßnung etnneßmen. Sie Seelen unb SSänbe 
müjfen oerpußt ober aus unoerörennlidfjem SRaterial ßergeftettt werben/ 

Heber bie Sätigfeit ber gemeinnüßigen Bauoereine be* 
merft ber Beließt, baß bie ©rünbung folcßer feit ’ 1903 erhebliche 
Sortfcßritte gemaeßt ßabe. Smmerßin ßat in einer Beiße oon 
Sätten bie €cßmierigfeit, bie richtigen SRänner gur fieitung »gu 
ftnben, unb bie ableßnenbe Haltung ber ©emeinbeoertretung ber 
©rünbung eines BauoereinS entgegen geftanben. Es ift bereits 
oben auSgefüßrt, baß nach bem 2BoßnungSfürforgegefeß bie ©e« 
mein ben bei ber ßanbeSfrebüfaffe baS ©elb für bie Bauoereine 
Befcßaffen, unb in biefer Hmft^t ift naeß bem Bericht bie Be¬ 
fürchtung faft allgemein, bie ©emeinbeoertretung möchte biefe 
©elbbefcßaffung ableßnen. 3 n mehreren ©emeinben ift benn aud^ 
bie ©rünbung gemeinnüßiger Bauoereine an ber Steigerung ber 
©emeinbe gefeßeitert. SeSßalb fprießt aueß ber Bericßt auS, baß 
oon allen gur Surcßfüßrung beS SBoßnungSfürforgegefeßeS erforber* 
ließen SRaßnaßmen biejenige ber Unterftüßung ber Bauoereine bureß 
bie ©emeinben fuß als bie bei weitem fcßroierigfte erroiefen ßat. Ser 
Berichterftatter hält eS baßer für ermünfeßt, baß aus ber itanbeSfrebit* 
faffe Sarleßen aueß unmittelbar an Bauoereine bis gu einer beflimmten 
Höße bann gegeben werben fönnen, wenn bie äRiimirfung ber 
©emeinbe nießt gu erreichen ift. 3 rofl r fleht baS ©efeß ein 3roangS* 
oerfaßren gegen fteß roeigernbe ©emeinben oor — es befiehl jeboeß 
in ben Kreifen ber Bauoereine eine Abneigung gegen ein folcßeS 
Borgeßen. Saimerßin ßaben fuß eine Beiße oon ©emeinben ( 21 ) 
an ben Bauoereinen beteiligt, inbem fte ©elänbe gur Beifügung 
fiettten ober ©efcßäftSanteile geießneten ober bie ©elbbefcßaffung 
übernahmen. Sie Sätigleit ber Bürgermeifter gerabe oon Heineren 
ßanbgemeinben mirb lobenb ßeroorgeßoben. 

3m ©roßßergogtum befteßen 36 gemeinnüßige Bauoereine; bie 
bis 31. 3uli 1904 befteßenben 24 Bauoereine haben bis gu biefem 
Sage 336 H^ufer im ©efamtroerte oon 4 073 649 dt erbaut — 
im BericßtSiabre mürben 55 Häufcr mit 206 S&oßnungen gum 
HerftettungSroerte oon 1 240 817 di errichtet. Sie oon ben Bau¬ 
oereinen aufgenommenen Sarleßen betrugen Enbe 1904 3054978 JL, 
wobei als ©elbquellen neben ber mehrfach genannten £anbeSfrebit* 
faffe bie ßanbeSoerficßerungSanftalt ©roßßergogtum H c ft en / 
£anbeShppotßefenbanf unb bie 6 par!affen hauptfäcßlicß in Betracßt 
fommen. 

Ser Bericßt enthält weiter allgemeine Erörterungen über bie 
BtoßnungSoerhältniffe ber minberbemittelten BolfSfreife unb baS 
©cßlafftettenmefen im ©roßßergogtum, er befcßäftigt fteß mit ber 
Erbauung oon Btaßnungen bureß Arbeitgeber unb bureß lanbmirt* 



819 


Sogialo $rajiS. Swtralblatt für Sogialpolitif. Br. 81. 


820 


fd^aftlid^e ©enoffenfdfjaften — furg er gißt uni ein Söilb non bet 
oielgeftaltigen Bätigfeit, bie, oeranlafet burch bie Ijeffifdje ®efefc- 
gebung, auf allen (gebieten bei SöohnungSroefenS im ©rofehwgaö* 
tum Reffen entfaltet roirb. _____ 


Staatliche BfobnaugSbefthaffung in fteile«, 3 lir Berbefferung 
ber BÖobnungSoerbäUniffe ber in ftaatlic^en Betrieben bef^äftigten 
Arbeiter unb gering befolbeten Beamten roerben auch in biefem 
Sa^re 15 Millionen SRarf non ber Regierung geforbert. Bisher 
finb hierfür feit 1895 bereits 74 Millioneit Marf bemilligt unb 
oerauSgabt morben. 

Beutfi^er Betet« für SöohmtngSrefonu. 3n Srantfurt a. M. 
fanb am 24. April eine Sifcung bei $auptauSfchuffeS bei Bteutfchen 
SBereinS für SohnungSrefoim (Berein BeuhS-SÖobnungSgefefc) 
ftait, über bie man uns fchreibt: Aufier mit ben Berieten über 
bie nerfcbiebenen grö&eren Angelegenheiten, bie ber Berein gurgeit 
im ßaufen bat uno bie in bem neueften Sabresbericht beS näheren 
auSeinanbergefefct fuib, befdjäftigte man fich inSbefonbere mit ben 
Borberatungen für eine geplante größere Bätigfeit im fommenben 
hinter. Qür biefeS ift eine umfaffenbe Agitation gu gunften ber 
nor furgem non ber I. $)eutfd)en BtohuungSfonfereng befdjloffenen 
„©runblinien ber SBohnungSreform" (<©og. BrafiS ©p. 671) 
in AuSfid)t genommen unb gu gleicher Stil foEC angefirebt roerben, 
im Beid)Siag unb im preufcifchen ßanbtag roohnungSreformerifche 
Aftionen in ©ang gu bringen. Qn biefem (sinne fpracf) firf) auch 
bie am Sage oorber abgebaltene Mitglieberoerfammlung beS Ber* 
eins aus. ©nblich befrfjäfligte ficb ber §auptauSf<hu& mit ben auf 
eine Eingabe beS BereinS an bie CanbeS-BerficherungSanftalten 
unb baS Beich$ 9 Berft<herungSaTnt eingegangenen gasreichen Ant* 
roorten. Man befcbloft auf ©runb biefeS Materials, bie in Srage 
fommenbe Angelegenheit roeiter gu oerfolgen unb geroifie Aenberungen 
im 3noaIiben*Berfxd)erung$gefeb anguregen. 


®eaetbtgerid)te. fiaufmamt^geridjte. 
(finigungsätntet. 

Bmmfät ©noetbegertcbtSftatifH! 1905. ttuS Münden roirb uns 
gefcbrieben: Bie Statiftt! erftredt fid) auf 87 ©eroerbegerichte einfchltefi* 
lieb beS Berggeroerbegerichts gu München. SnSgefamt rourben 6922 BechtS* 
ftreitigteiten im 3ah« 1905 (gegen 6487 im Sabre 1904 unb 6282 im 
Sabre 1903) oor bie ©eroerbegerichte gebracht; barunter 701 Älagen ber 
Arbeitgeber (gegen 834 im Sabre 1904; 241 im Sabre 1903 unb 242 
im 3abre 1902). Bie 3unabme ber non ben Arbeitgebern er* 
bobenen Klagen ift beachtenswert unb ftebt roobl im Sufammenbang 
mit ben gasreichen Arbeitsfämpfen be» SabreS 1905 einerfcitS unb ber 
oerbefferten Drganifation ber Arbeitgeber anberfeitS. 8298 Sachen 
(47,6 o/ 0 ) rourben burch Bergleich/ 580 burch BerfäumniSurteil, 1011 
bureb Urteile auf ©runb tontrabittorifcher Berhanblung erlebigt. Sn 
ben Iefeterroäbnten Sachen bauerte baS Berfafjren bis gur ©rlafiung 
beS Urteils in 457 Sailen roeniger als 1 8Bodje, in 285 Satten 1 SSoch« 
bis 2 2Bodjen, in 209 fällen groei SBochen bis 1 Monat, in 57 fallen 
1 Monat bis 3 Monat unb in 3 fällen mehr als 3 Monat. Berufung 
rourbe in 21 fällen eingelegt. BiefeS Ergebnis, baS non bem ber nor* 
bergehenben 3abre nid)t roefentlich abmeicS, beroeift bie unner- 
anberte Bafd)b t ber geroerbegerichtlichen Besprechung. 
An ber ©efamtgaS ber angefallenen Streitigteiten finb beteiligt München 
mit 2930, Bürnberg mit 626, ^irmafenS mit 4ä6, Subroigsbafen mit 
427, Sürth mit 378, ©ürgburg mit 361, Bamberg mit 303, Augsburg 
mit 258, ÄaiferSlautern mit 203 Sachen ufro. Sn biefer Beihenfolge 
ber größeren ©eroerbegerichte ift eine Aenberung nur infofern eingetreten 
als Bamberg — infolge ber Mafienflage eines Arbeitgebers gegen 
187 fontraftbrüdjige Arbeiter — oorgerüeft ift. Bon Sabr gu 3afjr 
ftetgert fich bie einigungsamtliche Bättgfeit ber ©eroerbe* 
gerichte bet geroerblichen Solinftreitigfeiten. SBaren 1902: 80, 1903: 
88 unb 1904: 47 Anrufungen beS geroerbegerichtlichen ©inigungSamtS 
feftgufietten, fo ift biefe 3 a S für 1905 auf 78 angeroadjfen. Bicht un- 
günftig ift baS ©rgebnis, bafi in 54 Satten eine Bereinbarung guftanbe- 
geformten ift; in 7 gällen rourbe ein SchiebSfpruch erlaffen — bem fleh 
in 8 Sailen beibe Parteien unterroarfen — unb in 17 Satten fam roeber 
eine Bereinbarung noch ein SthiebSfprueb guftanbe. Bie oor ben ©int* 
gungsamtern abgefchloffenen Bereinbarungen fmb gumeift Barif* 
«ertrage für längere Bauer, beren roachfenbe Berbreitung h«ntach 
aud) in ben 3 a bl? tl ber oorliegenben Ueberficht gum AuSbrud lammt. 

BaS ©e»er&egeri<bt Hamburg 1905. Bach bem 3ahre£berid)t 
rourben im Sabre 1906 anhängig gemacht 3484 ftlagen uon Arbeit¬ 
nehmern gegen Arbeitgeber, 11 uon Arbeitnehmern gegen Arbeitnehmer, 
196 oon Arbeitgebern gegen Arbeitnehmer, 5 oon Arbeitgebern gegen 
Lehrlinge, 36 oon Sehrltngen gegen Arbeitgeber. Burch .Bergleich 
rourben 2443 Sachen erlebigt, burch 3 Uf üdnabme ber Älage 301. Als 
©inigungSamt ift bas ©eroerbegeridjt tm Berichtsjahre fed)Smal an¬ 
gerufen roorben, nämlich 1. uon ben ©ehtlfen in ben fianbfehafts* 


gärirtereieh, mit bem Anträge, eine Barifoereinbarung mit ihren Arbeit¬ 
gebern gu «ermitteln; 2. uon ben SRarmorarbettern, mit bem Anträge 
auf Bcrmittlung einer Barifoeretnbarung mit ben Snhabern ber 3Äar- 
morgefchäfte in Hamburg * Altona; 3. oon ben Sdjneibergefellen, 
mit bem Anträge, eine ©ntfd)eibung barüber abgugeben, ob 
ber Borfijjenbe ber gemeinfamen Bariflommiffton beS Arbeitgeber* 
unb ArbeitnehmeroerbanbeS berechtigt fei, bie oon ben ©efellen 
beantragte ©inberufung ber Bartffommiffton behufs Befprechung unb 
eoentueüer Beilegung ausgebrochener Bifferengen gu oerroeigern; 4. oon 
ben ftreifenben ©erlfteHenarbeitern (©olgarbeitern, Btfchlern, Stell¬ 
machern, Biafdjtnenarbeitern, Brechflern ufro) ber Stra|en»@ifenbahn* 
gefeüfchaft, mit bem Anträge auf Bermittlung einer ©tnigung mit ihrer 
Arbeitgeberin über bie Bebtngungen ber SBieberaufnahme ber Arbeit; 
5. oon ben bkfiQ en ^lattenhänblern, mit bem Anträge, eine Barifoet* 
einbarung mit ihren Blattenanfefcem gu «ermitteln; 6. oon Den glatten- 
hänblem, mit bem Anträge auf Bermittlung einer Berfiänbtgung mit 
ben ipiattenanfefcern über Auslegung einiger Beftimmungen ihres Barif* 
oertrageS. 3»* 1 «Härte ftd) BaS ©eroerbegericht für unguftänblg. 

BaS priaate Anerbieten gur Bermittlung rourbe oon ben Arbeitgebern 
mit bem Bemerfen abgelehnt, bie Bereinigung ber fianbfdjaftögärtner 
habe befchloffen, ba| jeber Arbeitgeber nur eingeln mit feinen Seuten 
oerhanbeln folle. 3« Sachen ber SÄarmorarbeiter roie auch bei SBerf* 
ftellenarbeiter ber Stca&en-ffitfenbahngefeUfdjafl lehnte bie Arbeitgeber- 
feite eS ab, ftdj ber Anrufung beS ©intgungSamteS angufchliefeen. — 
Ben Borfifcenben ber Schueiber-Bariffommiffton informierte ber ©e- 
roerbegeridhtSoorfih«nbe barüber, ba| er gut ©inberufung ber Äomiffion 
oerpftichtet fei, fo bafe jener ftch nunmehr fofort gur ©rfüflung feiner 
Berpflidjtung bereit erllärte. — 3« Sachen ber $lattenl)änbler fchloffen 
fich in beiben Sailen bie Arbeitnehmer ber Anrufung beS ©tnigung«* 
amteS an. Snt erften Salle fam es in fontrabtftorifdjer Berhanblung 
oor ooübefehtem ©inigungSamt gu einer ©inigung ber ^arteten über 
einen ausführlichen £oljntarif. Auch ber groeite S fl ü rourbe oor bem 
©inigungSamt frieblid) beigelegt; bie Parteien einigten fnh über bie 
ftreitig geworbene Auslegung ber betreffenben Barifbeftimmungen. 

@tSbtif(f)eS ©itttgungSanit in 3ürid). 9?ad) längeren Bor¬ 
atbeiten, über bie roir in Spalte 557 berichtet haben, ift nunmeljr 
oom ©ro&en Stabtrat befchloffen roorben, in 3ürich ein flänbige« 
ftäbftfcheS ©inigungSamt gu errichten, baS bei Streitigfeiten gtüifd)en 
Arbeitern unb Unternehmern als BermittlungSinftang unb bann 
als SchiebSgerid)t gu roirfen hat. £>icr^u rotrb Qefchrieben: ©enn 
auch bem ©ntfeheib beS Amtes bie Boüftrecfbarfeit fehlt, eS al(o 
oon bem guten BHQen ber Parteien abhängt, ob fic fich 
wollen ober nicht, fo glaubt man bodj, ba| ber moraüfehe Brud, 
ber burch ben ©ntfcheio auSgeübt roirb, genügen roirb, um bie 
oerurteilte Partei gur Unterroerfung gu bringen." B)ie (echs Blit- 
glieber beS Amtes (3 orbentliche unb 3 SteHoectreter) roerben 
oom Stabtrat geroählt unb bürfen roeber Arbeiter nod& Unter¬ 
nehmer fein. 


eUtritrifdje JllttfUunge«. 


Bub. ©ottfeheib, BerelenbungS* ober SBeliorationStheorie. 1896. 
Berlag ber Sogialen Monatshefte. 60 4 . 

©ottfcheibS Schrift gibt bie pfqdjologifcbe Mottoierung füc bie 
reoiftoniftifien ©ebanfengänge innerhalb beS SogialtSmuS, inbem fie 
ben etnfettig niebertetbenben ©harafter ber Maryiftifchen ffiirtfchaftsfritif, 
ber bie anbere, bie pofitioe, aufbauenbe Hälfte ooüig fehlt, Har her* 
oorhebt. ©ottfeheib roeift auf bie Äorrefturen beS Marjiftifchen Ber* 
elenbungSprogeffeS burch bie neuorganifierenbe Bätigfeit ber Äröeiter* 
fchaft unb bie fanierenbe ^iilfSarbeit ber ©efeüfchaft unb betont 
bie Baturnotroenbigleit, wonach bie fogialiftifche Bewegung garnid^t umhin 
fönne, neben ihren reoolutionierenDen unb gefugt beftruftioen Ben* 
bengen immer roirffamer fogiale Beformarbeit gu leiften unb gu einem lon- 
feroterenben ©lement beS auf ihre Schultern langfam hinübergleitenben 
©efeüfchaftSbaueS gu roerben. 

Sahrbudj ber Bobenreform. BiertetjahrShefte. ©erauSgegeben 
oon Ä. Bamafchfe. 3ena, ©. StWer. SahreSbegug 6 JL 
Bie beutfdje Bobenreformberoegung ift unter BamafdjreS Seüung 
aus einem 3 u ftanbe ber ©ärung in baS fruchtbare Stabium ber 
Klärung unb ber pofttioen, praftif^en Arbeit, Die bie Sorberungen be« 
BageS gu erfüllen trachtet, gelenft roorben. Bie Iiterartfdbe Belehrung«- 
tätigfeit ber BObenreformer hat in ber „Beutfchen BolfSftimme" ein 
populäres Organ geraffen, baS bie ©ebanfen ber Bobenreform in 
Scheibemünge prägt unb unter bie Mafien bringt. Sür bie fyac^leutc 
unb bie ©efefegeber, ^olitifer unb ©eiehrte hat ber unermüDUdj* 
Sührer Bamafd^fe oor einem Sahre noch eine befonbere roifienfdjaftücbe 
ßeitfehrift ins Seben gerufen, bie baS gefamte grunblegenbe Material 
im SBortlaut fammelt, ©efefee unb Berorbnungen, bie auf bie Boben- 
polittl fi<h begiehen, authentifch oerofientticht unb baneben au« ben 
Sebern bewährter Solenner unb Sorfcher fritifche Auffäfce roifien- 
fchaftlichen ©haraf^rs über bie theoretifdjen unb prafüfehen Probleme 
ber Bobenreform bietet. BaS uns uorliegenbc oierte §eft be« 1. S a £ r * 
ganges enthält eine Unterfuchung oon $rofefior Oberbaurat Baumeificr 
über bie Bauorbnungeu, tn bem Abfchnitt „Bofumente ber Bobcn* 



821 


©oaiale ©rajid. 3 c «traIBratt für ©oaialpolitif. 9fr. 31. 


822 


reform" bcn ©ortlaut bcr Drbnungen für bic Erhebung ber ©ert- 
auroahdfteuer in Äöln, ber ©auplapfieuer in ©faffenborf, Me Ent» 
Reibung bed Dberoerwaltungdgerihtd über bie ©obenbefteuerung bei 
©äugenoffenfhafien, bad SBohnungdpflegegcfefc non Sübecf unb bad 
Befflfdje Eefefc über ben ©enfmaldfhujj. 2iteraturfrüif unb eine 
9fotijenfammIuug befhUeßcn bad in^altdreic^e #eft. ©ad gahrbuh ber 
©obenrefornt föeint baju angelegt, ein Slrcbio für ade 9ieforatfragen 
bei ©obenrechtd unb ber ©ohnungdfürforge in ©euifhlanb ju werben, 
«rat unb ffranfenfaffe non ftarl ©piro, ©trafcburg i. (5. ©fit 
einem ©ormort non gr. 9feumann. Suhoerlag ber ,$tlfe". 
©erlin/@höueberg 1906. 14 @. 25^. 

©ad fleine ©uh empfiehlt Öh namentlich burh feine Dbjeltioität- 
Qi *gebt au« i^m nicht h^roor, ob Dr. ©piro felbft Hrjt ift, aber ed 
berührt febr fnmpathtfh, «nie ber ©erfaffer jroar für eine ©egelung ber 
Stellung ber aratefhaft innerhalb ber ftranfennerfttherung eintritt, babei 
aber nicht ju einer einfeitigen ©erurteilung aller ftranfenfaffenoermaltun- 
gen fommt, fonbern ben höheren ©efthtdpunft einer fachlichen 3«* 
fammenarbeit non flranfenlaffen unb Geraten neriritt mit bem 3*ele 
fruchtbarer ©fitarbeit an ber benorftehenben ©efornt ber ftranfen- 
oerftherung uub bem Erunbfafc, an brr ©elbfloermaltung ber ftranfen* 
faffen unerfhütterlih feftauhalten ©te Heine ©chrift fann Beraten wie 
Uranien taffen in gleicher ©Seife warm empfohlen werben. 

9t. Ealmer. ©ad ©irtfhaftdiahr 1904 1 unb bad StBirlfhaftdjahr 
1905 I. §anbel unb ©anbei in ©eutfchlanb. Sabredberthte 
über ben ©trtfhaftd- unb arbeitdmarft. 3«na. Sifc^cr. ©reid 
je 9 JC. 

Ealmer h®t feine betannte ©irtfhaftdhronif, bie fonft immer ein 
halbem ober ein ganaed Sahr nach Bblauf ber au behanbelnben ©ertobe 
erjehien, biefed ©fal mit einem Schlage für bie beiben lebten ©irtfhaftd- 
jahre 1901 unb 1905 augleih heraudgebracht. ©iefe ©robuttinitat, bie 
iwei ©änbe non 800 unb 850 ©eiten über ein fo außerorbentlih weit» 
fchichttged Eebiet, wie ed bad beiitfhe ffiirtfchaftdleben in feiner Ee- 
famtheit ift, auf einmal auf ben ©üchermarlt bringt, ftimmt ein wenig 
ffeptifch gegenüber ber ©iefenfüde bed Eebotcnen, a»mal Ealroer über bie 
©fttarbett anberer ©ationalöfonomen an feinen ©üchern nicfjtd berichtet, 
ein einaelner aber taum imftanbe ift, eine fo nielgeftaltige ©faterie 
fa<hmännif<h a u beherrfchen unb junerläffig au beurteilen, wäßrenb bie 
Ereigniffe noch im gluß finb. ©id aum 81. ©ejember 1905, an bem 
ber ©erfaffer bad ©uh abfchlofj, liegen noch nicht einmal bte 3ahred- 
berichte aud ben nerfchiebenen gubuftrten nor, unb fte währenb ber 
ftorreftur mit ber burefjaud erforberlichen Äritif ju oerwerten, wäre wohl 
felbft einem Uniuerfatgenie nicht möglich. Unb ein fo in bie ©eltroirtfhaft 
oerflochtened 2anb wie ©eutfchlanb ohne bie ©Föglihfeit eine# Ueberblictd 
über bie wtdjtigften ©eltprobuftiondaiffern für bad 3ahr 1905 a u 
fchilbern, erweeft wettere Sebenten. ©er ©eurteilung, bie ber ©erfaffer 
ben oerfcfjiebcnften ©irtfehaftdameigen, wenn auch meift in fehr oor- 
ftchtiger ©eife an gebe!ben lägt, wirb man barum oielfah nur mit ©Fiß- 
trauen folgen, wiewohl mir auf etnaelnen Eebieten Ealmer wieberum 
für einen burdjaud tompetenten ©eobachter halten. 

©ach ©oraudfdjicfung biefer generellen recervatio mentalis barf man 
aber biefer fijen unb umfichtigen 3ufammenftellung lehrreicher ©Faterialten, 
wenn bie ftatiftifchen ©ahweife auch nur feiten über bie erfte §älfte 
bed Sahred 1905 hmaudgehen unb „oorläuftge ©häfeungen" allent- 
halben ald Notbehelf ^erhalten müffen, Me Bnerfennung nicht oerfagen, 
baß ed, abgefehen oon bem „©erliner Jahrbuch für $anbel unb 
gnbuftrie*, oad fth freilich in feiner ©irtfhaftdfhilberung wefentltcb 
hoch auf ben ©erliner ©eairF befchränft, auraeit immer noch bad befte all¬ 
gemeine Drientierungdmittel über bad beutfebe ©irifdjaftdleben ift. ©er 
früher bereitd gerügte ©Fangel, bab Ealmer fehr häufig Me Ouellen 
für feine ©erihterftattung nicht anfühvt unb baburch bem gefchäftlichen 
gahmanrre bie eigene ©eurteilung bed gebotenen ©Fateriald erfchwert, 
ift freilich auch in bem neueften ©anbe noch nicht behoben, ©er 
©ationalctfonom erfennt bie $erfunft ber ©erichte aHerbingd trofc 
aüebem in oielen gäHen. 

©ad mub icber ©erfidherte oon ber »rbeiteroerficherung 
wiffen? ©eiche »nfprir^e hat ber ©etlicherte? ©te hat er feine 
Rechte wahraunebmen? ©on Ern ft gunfe. ©erlin. grana 
©ahlen 1906. 35 29 ©. 

©ad ©eft fucht in furaen 3ügen einen Ueberbltd über bie brei 
©erficherungdgefehe au geben unb bad für ben Brbeiter befonberd wich¬ 
tige aur ©erfolgung feiner Bnfprüche heraudauheben. 

Sntmtdlung ber ©oaialbemofratie in ben a*hn erften ©eichd* 
tagdwahlen (1871—1898). Huf ®runb ber amtlich geprüften 
©ahlatff^n bargeftellt oon ©h eo ^ or5 ® a ^ er - ®Nt einem Nach¬ 
trag : *©ie ©oaialbemofratie in ber ©eichdtagdwahl oon 1908. 
greiburg t.©r. C>«berfche ©erlagdbuchhanblung, 1903. ©reid 8 M. 

2luf (Bruno eingehenber ©erfolgung ber .©ablaiffernbemegung in 
aßen ©eilen ©eutfchlanbd fucht ber ©erfaffer nadjauweifen, bab ed 
möglich wäre, Me ©ahlfiege ber ©oaialbemofraten h^abauminbern, 
wenn erfiend bie bürgerlichen ©arteiangehörigen eifriger ald bidher 
ihre ©ahlpflicht erfüllten unb ferner fd)mebt ihm ein ©lodt fämtlicher 
bürgerlicher ©arteien gegen Me ©oaialbemofratie ald Btettung oor. 
©ad ©uch foDte ald ©Fahuruf an bie bürgerlichen ©arteien fura oor 
ber ©eichdlagdwahl 1908 erfcheinen, ed wurbe burch bie ftarfen ffiahl- 
flege gerabe ber foaialbemolratifchen ©artet bei biefen ©ahlen über¬ 


holt. ©Fit einer eigentümlichen Sogif, bei ber ber ©unfeh ber ©ater 
bed ©ebanfend ift, rechnet ber ©erfaffer aum Schluß eine «rt „9Fieber* 
läge*’ ber foaialbemofratifchen ©artei b'raud, weil fie noch nicht ein¬ 
heitlich ftarf in allen ©eilen ©eutfchlanbd oertreten fei. 

©ie ©eoölferung bed ftantond ©afel»©tabt am 1. ©ea- 1900. 
3m auftrage bed ©egierungdrated bearbeitet oon Unioerfitätd- 
profeffor Dr. ©tephan ©auer, ©afel, Sfommifftondoerlag oon 
Sanborf. 1906. 100 @. u. XCII ©. 

. Sn aufcerorbentlich eingehenber unb überörtlicher ©eife finb f)la 
bie (Srgebniffe ber lebten eibgenöfftfehen ©olfdaählung für ©afel bar¬ 
gelegt unb nach ben oerfchiebenften (Befidjidpuntten, fpe^ieÜ auch unter 
denjenigen bed ©erufd gegliebert. ©ie ©eoölferung oon ©afel*©tabt 
hat in ben lebten 12 gahrrn runb um bie ^älfte augenommen. ©led 
rafche $ineinwachfen in ben ©egriff ber (Brobftabt hat auch in ©afel 
mannigfache ©eränberungen im ©irtfchäftdleben berbeigeführt. ©ie 
oorltegenbe Schrift bebanbelt biefe ©rfcheinungen ber lebten 12 3ah« 
mit fgftematifcher ©rünblichfeit unb bietet bamit wertooDe Stichproben 
auch für bie Erfahrungen anberer rafch gewachfener ©emeinben, ba fleh 
hierbei ja oft tgpifche ©über ergeben. 

©ibliograpbic bed armenwefend. ^eraudgegeben oon Emil 
©tuen ft erber g. 3u>eüer 9? ach trag. 

©chrtften ber 3<utralfte0e für* arbeiter»©ohlfahrtd*Einrichtungen. 
aöteilung für armenpflege unb ©ohltätigfeit. ©erlin, Earl §et)mannd 
©erlag 1906. ^r. 1 M. 

©ad grauenwahlfecht. ©on EUaa 3<henhäufer. ©erlag oon 
Earl ©unefer. ©erlin W. 86. 

©ie Schrift ift ein $laiboper für bad grauenwablrecht, bringt 
eine furae Ueberöcht über bie ©timmrecbtdbewegung in ämerifa, Eng« 
lanb unb ©eutfchlanb unb ^eigt bie Erfolge bed grauenfiimmrechtö in 
benjeniaen Staaten, bie ben grauen bied ©echt bereitd gegeben haben, 
©ie Erfolge liegen namentlich barin, bah Me foaiatpolitifchen aufgaben 
bed ©taated burch bie ©Fitmirfung ber grauen geförbert würben, 
©erlaufe bäuerlicher ©efifcungen an ©erfonen nichtbäuer¬ 
lichen ©tanbed in ©teiermarf in ben Sahwn 1908 u. 1904. — 
Smangdoerfteigerungen lanb* unb forftwirtfchaftlicher 
Erunbftücfe in ©teiermarf in ben gahren 1908 unb 1904. 
©carbeitet im ftatiftifdjen fianbedamte für ©teiermarf. XVI. $eft 
ber ftatiftifchen ©Fitteilungen bed fianbedamted. ®raa- Seufchner 
unb Subendf^. 1905. 

©oaialer gort Ich ritt. $efte unb glugfehriften für ©olfdwirtfehaft 
unb ©oaialpolitif. gelij ©ietrich, Öeipaig. Einael§eft 16 ober 26, 
©oppelheft 80 ober 60 ©f. 

^efte 9 Md 16, 81 bid 84, 57 bid 62: ©chaertlin, Dr., ©ireftor ber. 
fchmeiaer. SebenöDerfidjerungdanftalt: gürforge für arbeitdlofe. — * 
©lum, Dr. ©idmarcfd ©oaialpolitif. — ©apprife, anna: Er¬ 
richtung oon SBöchnerinnenbeimen unb ©äuglingdafglen, 
eine foaiale 9Fotwenbigfeit, eine nationale ©flicht. — 
Jfatfcher, 2.: ©oaialmufeen. — ©eeoed, SS. ©.. ©ad politifche 
SBahlrecht ber grauen in auftralien. ©eutfeh oon ©. Eraaer.— 
Sorgiud, Dr.: #anbeldpolitif unb ^anbeldoerträge. — Eolae, 2.: 
©ie $eildarmee unb ihre foaiale arbeit. — Äatf^er, 2.: abbed 
3eihftlftung in 3cna. — Äatfdjer: Einträgliche arbeiter- 
freunbltchfeit. — ©amafdjfe, abolf: 3oh- $einr. ©eftaloaat unb 
abolf ©iefterweg. 3»uei ©Fahner aur ©oaialreform. — Efche, g. a.: 
©inb unfere SGBanberarmen arbeitdfeheu? — gürth/ ©enriette: 
SBeitere ©eiträge au ftinberarbeil unb HinberfchuM 
©ad buudwirtfchaftliche ©ilbungdwefen in ©eutfchlanb 
©on Dr. SBilhelm 2 iefe. ©F.»@labbach 1906. ©olldoerein für 
bad fatholifche ©eutfchlanb. ©reid 1 M, 

Ein guter Ueberbltcf über bie ©eftrebungen unb Eelegenheiten au 
baudwirtfchaftlicher audbilbung ber SKäbdben, fei ed in ber ©hule, 
gortbtlbungdfhule, in befonberen SBirtfhaftdfhulen ober burh So§l- 
fabrtdeinrichtungen. 

aifohol unb SB ehr Fra ft. 15 ©. $eraudgegeben oom ©eutfhen 
©erein gegen ben ©Fifebrauh geiftiger Eetränfe (©erlin W 16). 
Exemplar 10 ?{. 100: 5 JC. iOOO: 40 M. 

©iefed ©hrifthen ift auf ©eranlaffung ber ©Farine- unb fceered- 
oerwaltung an 14 000 ©Farinerefruten unb 20 000 2anbfoIbaten oerteilt 
worben ald ein „©elehrungd* unb ©Fahnwort*. Ed erfüllt feine auf* 
gäbe audgeaeihnet. 

Sahredberiht bed ©erbanbed aur görberung bed arbeitd- 
nadjmeifed im ©egierungdbeairf ©üffelborf. VII. ®e* 
fdjäftdiabr 1904. 

Sßährenb beim ©erbanbe im Sabre 1908 14 854 offenen ©teilen 
43 771 arbettfuhenbe gegenüberftanben, mar bad ©erhältntd 1904 — 
20 689 offene ©teilen unb 80178 arbeüfuhenbe; bie aufjerorbentltche 
©erbefferung ber 2age auf bem arbeitdmarft fommt in biefer ©er- 
fhiebung aum audbruef. gür bie oerfhiebenen gnbuftrien lauten bie 
©erichte nicht gleichmäßig aber boh überwiegenb aufriebenftellenb. gür 
eine aufammenfaffenbe Ocganifation ber gemeinnübigen arbeitdnahweife 
ber ©h^luprooina nah bem ©Fufter SBeftfalend hat bie ©erbanbdleitung 
auf eineanfrage bedDberpräfibenten hin fth niht audgefprohen, ba ed auh 
an bem - nötigen Unterbau, nämlich an einer audreidfjcnben anaabl gut 
eingerihteter unb mirffam arbeitenber lofaler arbeitdnahweifefteHen fehle. 


Berantroortlicf) für bie Stebaftion: Brof. Dr. (S. ^ranefe in Berlin \V„ »otlcnborfftrafee 2#- SO. 



828 


6o}iaIe grayiS. gentro ttlatt ffir 6ojtaIpoItti!. 9fr. 31. 824 

®ie »$*fiaU Vrart*“ crjdjeint an febern Donnerstag unb tft buidj alle ©u^anblungen imb gJoftamter (^oftscitungSnummer 7137) ju besiegen. Der $vri£ 
für baS 83terteljaljr tft 2JI. 2,50. gebe Sßummer foftet 30 $f. Der Mnjetgenprei« tft 60 $f. für bte bvetgefpaltene ^ßetttBetle. 


Zum Abonnement “gejegenüichsi 

Volkstümliche Zeitschrift 

für 

praktische Arbeiterversicherang 

Geschäftsstelle: 

Berlin N. 58, Schönhauserallee 27. 
XII. Jahrgang 1906. Abonnementspreis: 7 Mark. 
Erscheint am 1. und 15. eines jeden Monats. 


Die Zeitschrift orientiert Aber alles Wissenswerte aas 
dem Gebiete der Arbeiter- (Kranken-, Unfall- and In¬ 
validen-) Versicherung. Sie bringt belehrende Original* 
aufe&tBe ans der Feder erster Autoren, veröffentlicht 
ergehende Entscheidungen der Reichs- und Landef- 
Versicherungsämter, des Reichsgerichts, der Civil- und 
Verwaltungsgerichte, sie publiciert die amtlichen Erlasse, 
Verfügungen der Reichsbebörden (Reichskanzler, Reich* - 
amt des Innern n. s. w.), der Landes - ZentralbehOrder 
(Ministerien, Regierungspräsidenten u. s. w) und berichltt 
Aber wichtigere Vorkommnisse aus den Verwaltungen dei 
Krankenkassen, BerufBgenossenschaften, Landesversichc- 
rungsanstalten sowie aus den Kreisen der Kassenärzte 
schalt n.s.w. — Insbesondere dient sie der Auskunft- 
erteilung in allen sich geltend machenden Zweifels¬ 
fragen der Arbeitervereicherung und erfreut sich gerade 
dieserhalb in den Abonnentenkreisen allgemeiner Wert 
Schätzung und Beliebtheit. 

Probenummern gratis und franko, wenn bei der Ein¬ 
forderung auf die „Soziale Praxis“ Bezug genommen wird. 



Die freie firpl-fo^aie lonferen^ 

ift eine Bereinigung bon 9Rännern unb Sfrauen, bte einig finb in ber SReinung, 
bafj e£ einer energifd&en firlid^=fogiaten ©egentoirfung gegen ben mobeenen @Mft 
ber Uitffrdjlidjfeit mtb be$ 2RatertaK6mii$ aller ©efeflfdjaftsttaffeit bebarf, toenn 
unfer Bolf niefjt bößig bent Sfbgruitb entgegen gefeit foß; bie einig finb* in 
bem SBunfd), bajj bie Äitdje iit toirflidj tatkräftiger, fo^iatfätttyfenber Seife 
lebenbig cimmrfett muß auf baS gefaulte fokale fiebeu mit aßen fokalen Mitteln, 
bie irgenb seit* unb etoigfettögemäß finb, bamit nidjt burcf) ben materialiftifdjen 
jübif(^=fo5iaIbemofratifc^en ©eift in ber heutigen geitungSpreffe unb übrigen 
Literatur, in $unft unb SBiffenfcfjaft unferm 25oIf bößig alle religiös-fittltdje 
Äraft genommen toerbe. ®ie fieben 2Irbeit3fommiffionen ber Äonferens Ijaben 
bie berfdfjiebenen ©ebiete fird)Iidf)er unb Jovialer 2Rif$ftänbe, bie bem mobernen 
©eift ber Unfirdjlicfjfeit Borfdjub leiften, untereinanber Verteilt ju einbringenber 
Bearbeitung, ©in Seber Oermag I)ier mitju^elfen. £)er Beitrag beträgt für£ 
gan^e Safjr nur 2,50 3R., toofür bie monatlidjen „ftirdjIUHogialeii Blätter" gratis 
jugefaubt Serben, ot)ne Besug ber Blätter 1 Üßtt. Sanbeägrubben ber SJonferena 
beftetjen in aßen leiten ®eutfdjlanb§. Anfragen unb änmelbungen toerben an 
ba£ ©eneralfelretariat ber Äoufereu^, Berlin N. 31, Berfitytmttgöffr. 1, erbeten. 



Iftlig brs IrfnraSItttls fit 
|etpd|rtnag t Dr.ik.$i|ii|ptr ) jtiikfitti.9. 


©oeben erfcfjiett: 

Jit JUfjttädjt Irr Jlrmrorrkinle 
nus Im lri(f)s»rrfid)rrangsgrft|m 

non 

$ans ^relntann, 

SWitglieb be* »orftonb« ber 2anbe8*Setfi(^erunB«* 
anftalt Oibenburg. 

Brei«: 1 Matt 50 Bfg» 

tftiiljält eine fijftematifd^c Darftettung ber 
l^icljungen ber ^Irmennerbänbc &u ben 
iüranfen», Unfall» mib 3nt>aUbcnuerfidjerung£» 
gefcüen unb ift fri)on besfjalh ein praÜifdjeS 
«Dnitöbiirij für Slrmcnamtcr, 3$crfirf)eriing3* 
beworben, ©cridjte ufm., mell bie ©ntfdjci* 
bungen ber böfjeren ©erlebte auSfütjilidj an» 
geführt werben. 


Verlag von Duncker & Humblot 
in Leipzig. 


Von 


Verlag der Arbeiter-Versorgung. 

A. Troschei in Berlin—GrunewakL 


SotbM erschien: 

Die 

inviilidmumlclieruiis 

des deulsehen Reiches 

im täglichen Leben. 

Von 

Max Sehiin, 

Magistrats - Sekretär. 

Zweite Anflage. • Preis: 1 Mark. 


Berlag bon gütiger & jfomblot in getggtg. 

Die Uerteilung »4 
m der Brmcnla$teN. 

^auptberi<^t, 

erftattet uott 

SanbeSrat $frmt$ 

ZTebji (Butadien 

»Ott 

9KggiftraiS»Sßfeffor tübert WiUbmM* Dürger- 
metfier @tnfi $&pf unb ^aftor Ä. B)dn|en. 

(6(^riften b«8 Sertind für «rmenpRege. ^eft 57.) 

= $«<»: S Warf 60 = 


Ueber Wandlungen 

in der 

Volksernährung 


Alfred Grotjahn. 

(Staats- und sozial wissenschaftliche Forschungen. 
XX. Band. 2. Heft.) 

Or. 80 TU, 72 Seiten. Preis: 1,60 Mark. 


Inhalt: Einleitung. Physiologisches über Er¬ 
nährung im allgemeinen. Kosfcätze und Kostmasse. 
Normal-Budgets Beziehung des Gesamlkonsnms auf die 
erwachsene männliche Person. — Die frei gewählte Kost 
der Wohlhabenden. — Die Kost der städtischen Hand¬ 
werker, Unterbeamten nnd gut gestellten Arbeiter. — 
Die Kost der Bauern, ländlichen Arbeiter, Handwerker, 
Fischer und des Gesindes mit ausgeprägt lokalem 
Charakter. — Die Kost der von jeder Naturalwirtschaft 
losgelösten,auf reinen Geldlohn angewiesenen industriellen 
und grossstädtischen Arbeiter. — Verschiebungen im 
Konsum der einzelnen Hauptnahrungsmittel. — Tendenzen 
zur Unterernährung in den modernen Industrieländern. 


Berlag iwit ®utufter & ^umbtof in leipjiö. 


3oef»eti erhielten: 


Hit Pflljlfaljrtseinridjtnnflcn te IrWjtte 


In Ifittlitjlanti imö franfirelöj. 


Sott 


Zlbolf ©ünttjer unb Kette pväoöt. 

(©Triften be« »crein« für ©ojiaipolült öb. m.) 

— ' P«la: 6 Mark. - ■ 


3nbalt: Sie SB»?=f«bet>cinrirtffuitge« ber «Itbeitge&tt in ^entf^tanb. San 
Dr. Hbolf ©üntfier. 1. leil. $a8 Stetst be« «rBeifet«. 2. Seil. $ie BoblfabrtS- 
emritBiungen ber «rbeitgeber 8. teil. ®ie SBoEiIfatirt8eittrtd|tungtn ber Hrbeitgeber in 
ihrem SJerhöltniS jum Siechte bei HrheiterS. — 35ie SBohlfohrtSeinrithtungen bet Zrbcit. 
gebet in grnnlreich. 8on Dr. Seni $reoöt. Ser P&trooage libre. Sethilith« 8f* 
fiimntungen über bas arheit«DerhöItni8. ®oblfabrt8einridjtungen (fpejieOer Seil). 
@t)fiemotif<he SarfieDttng. — Sdjlu&betnerfnng. 


Berotthuortlicf) für tote Ottteigcit: 3 tub 0 . SRüDer, Ccipjig. — iicriag DDrt Stundet ic iuiniblot, x'cipjig, — Qcbrutft l>ct 3 ultu 8 eittenfelb. Bertttt. 















XV. |lat)rgan$. 


Söevlitt, ben 10. 9ftni 1906. 


Itummer 32. 


Soziale praßte. 

DentralMatt fötr ^ogiafpofifiß. 

Heue ifolge 6er „Blatter für fojtale praris" unb bes „Sojialpolitifc^en gentralblatts*. 


mm **«irtew S)Mwwit«i. Herausgeber: 

«ebaftion: ©erlin W3o,^onenborf[tr. 29-30 ii JW ff Milbe* 

lelcp^on: IX. 14 224. v ' 


f fri# *lertdJMrft* I WL 50 fff. 


©erlag Don 3)umfer & Humbtot, Betpalg. 


3 «|tlL 


fönglanb, ©eutft&lanb unb 
Qmertfa. «on Henri) SB, 312ac• 
rotp. Bonbon.825 

$)i t engtlfdje ©tubtenfommtf* 
^ ilon ber @efellf<$aft für So* 
jiale Reform.828 

•efeUfgaft für eogiale Reform. 3fn« 
temaHastale Vereinigung für gefeit* 

Hdjeit 2tr5etterf$ui}.830 

©efetiydjaft für ©ojiale Reform. 
Oefterrei(bif<be ©efettföaft für gefefc* 
lieben 0rbeitetfd(jufe. 

Uflemeitte Cogtaljieftttf.832 

©et Ätdjterftanb unb bie fojialen 
Aufgaben bet ©egenmart. 
8te<bi8föblgfett bet ©eruföüetetne. 

©et 17. (SöangeltfdHojtale Kongtefc. 
SKrbeitSlofigfett, ttuflnmnberung unb 
Snnenfolonifation ln Stallen. 

Cogiale 3«ftäube.833 

(Strebungen übet bie HauSlnbuftrie. 
©ie SBobnungS« unb ©efunbbeitSöer» 
böltniffe bet €<bubmadbet in Defter* 
retdj. 

®ojtale Re^tfpreftiutg.834 

©ertdjtlicTe (SntfcTeibung übet 
©etoetlfcbaftS’^afeungen. 
Verurteilung jum ©(babenetfafe toegen 
©erttagdbrueb. 

Vr&ettgeber* unb Untente9meefter* 

bftube.835 

©et HrbeitgeberOrrbanb «tag* 
bebutg. 

©unb bet 3nbujtriellett. 

Organifaffinen bet Br*etter,©eWfes 

unb ttstaefteUten.836 

@ett>erff<baftU(be Kongreße. 

©et ©eutfebe SBerfmeifteroerbanb. 


©et öefamtoetbanb bet (Sbangelifdjen 
Slrbeiieroereine ©eutfdjlanb#. 

(fine ©ienftbotenorganifation auf fo* 
jialbemoftatiftbet ©tunblage. 
Konferenz bet auf ben 3i'0'feit n &*• 
föüfiigten Arbeiter unb Arbeiterinnen. 

Streif# unb ftuSfperruisgeis. . . 838 
©ie Arbeitfiiampfe in ©eutfcblanb. 

©ie ©treitt in Italien. 

ttrfteiterfftu*.839 

©et Sabre#beric&t bet habe« 
tif<ben Sfabriünfpeftion füt 
1905. 

Ablehnung be# «erbot# bet Heim* 
atbeit in bet gigatetieninbufttie. 
Snternationaler Arbeiterftbufc. 

(Sin neue# 8eljrling#gefeb im Kanton 
3üti(b. 

8(r&ett#ita4tociS.844 

Kanalbau unb ArbeltÄnacbwei«. 
©teDenlofigfeit unb SteUenOexmittlung 
im ^anbeldgemetbe. 

©et Arbeitsnachweis in SKailanb. 
©efefclicbe Regelung bet Arbeitstier* 
mittlung in Norwegen. 
fOoblfabrtSetartifttititge» .... 844 
©ie Kolonie $offnung#tal unb bie 
©tabt ©etlin. 

©et $au3pfleget>etein (Sbarlottenburg. 
(Erholungsurlaub füt bie Angeftellten 
im ^anbel unb ©etoetbe. 
Qfetientoanberungen ©etlinet ©c* 
metnbefdjulen. 

©tiiebnng unb ©Übung.845 

©ojiale AuSbilbungSFutfe füt Arbeiter 
im erften Halbjahre 1906. 

©ute CotfSltteratur. 

8ttetatff©e Vttttetlttugeu.845 


«bbtutf Artttel tft 8eitungai ssttb 8ettf<brtftett gtfkttef, ftbo$ 

mit toller DucHenangabc. 


Cttglattb, Detttfdjlanb trab Amerika. 

®on Henri) SB. SRacrottj-Sonbon. 


burch biefen freunbfdfjaftlid&en ©erlebt gemilbert, fonbern alles. 
roaS s u beffereut gegenteiligen ©erftänbniS unter uerfdjiebenen 
©ölfern fuhrt, fteht auch im ®ienfte beS QriebenS unb beS gort- 
f^rittS. Unter bie Hauptfaftoren internationaler 8reunb|(haft 
muffen mir folcfje ©tubienfommiffionen rechnen. SBaS bisher ge» 
fehlt hot ift eine 2lri inbuftrieüen „SföhrerS", ber bie roichligften 
©unfte ber Äehnlichfeit unb beS UnterfchiebS in ben einzelnen 
ßanbern heroorfehrt, fo ba& ber lernbegierige nicht länger ge» 

R ungen ift, $ieIloS herumjutaften, ober burd) ungemöhnlidje @r* 
einungen oermint wirb, tiefer „Qührer" ift nun jur H an b in 
einem ©uche, baS ben Xitel trägt „Industrial Efficiency“, eine 
oergleichenbe ©tubie beS inbuftriellen ÖebenS in ©nglanb, Xeutfch* 
Ianb unb Slmerifa. 1 ) 3)er ©erfaffer, Arthur ©habioell, 3R. a., 
3Ä. X)., bereits befannt bur<$ ein ausgezeichnetes 2Berf über bie 
Älfoholfrage, ift ein f^arffmniger, flarblicfenber ©eobachter, faft, 
wenn nicht gan$, ohne nationales unb 5flaffen»©orurteil, im ©efth 
einer fraftoollen Xarftellungsgabe. (Sr ift gleich ftarf in ber 
©chilberung, in ber tfriiif unb in ber Anregung; ein gro&er 3been* 
reidhtum gibt fich funb; roenn bie ©ache eS erforbert, ünben toir 
ein fdjarfeS Urteil, bod^ ftets oerbunben mit feinem Xaft. S^ber 
©ojialreformer muh biefeS SBerf feiner Hanbbibliothef einreihen, 
Sebermann, ber eines ber brei behanbelten ßänber ju roirtfehaft» 
Iithen ©tubien^roeefen befucht, roirb fich °i e I c 3Kühe erfparen, roenn 
er guoor Dr. ©habroeös ©uch gelefen h&t unb fogar ber an Drt 
unb ©teile befannte ©eiehrte roirb gugeben müffen, bafe ber ©er» 
faffer ihn manches gelehrt hat, roaS er feI6ft oon feinem 
ianbe bisher nicht roufcte. 

5)er erfte ©anb umfafct bie ©efchreibung tppifcher 3nbuftrie» 
biftrifte in ben brei ßänbern. ®abei ftnb folche auSgeroählt, bie 
oon ben groften, in ber 23eltfonfurien$ ftehenben Subuftrien beS 
©ifenS unb ber Xejlilien befiebelt finb, unb hiauon roieberum fiub 
Iebiglich biejenigen in jebem Sanbe genommen, für bie fid) ähnliche 
Xiftrifte in ben beiben anbern ßänbern befinben. XaS erleichtert 
bie ©ergleiche, führt aber hoch &ur SluSfchliehung einiger fehr 
roichliger ©e^irfe, roie ©chottlanb, bie S^orboftfüfte ©nglanbS, 
©chleften ufro. 3n ©nglanb finb gewählt ßancafhire, 2Beft*©ibing 
oon ?)orffhire, SBoIoerhampton unb Umgebung; in £)eutfd)lanb 
©h^inlanb, Sßeftfalen unb ©achfen; in ben ©ereinigten ©taaten 
oon Slmerifa SRaffachufettö, ©höbe 3&lanb, ©ennfijloanien unb 
©üb»5faroIina. 3m groeiieit ©anb ift bie ©ergleidjung ins ©in» 
gelne geführt unb aroar in folgenben Slbfchnitien: gabrifgefefc» 
gebung, 2lrbeitSbebingungcn, SlrbeitSgeit, Söhne, 2lrbei!er»©er* 
ftcherung, SßohlfahrtSeinrichtungen, SBohnungSfrage, Äoften für 
SebenSunterhalt, ©hpfifth^ ©igenfehaften, ©oaiale ©erhältniffe, 
©eroerffchaften, Slrbeitsfämpfe, ^auperiSmuS, ©3irtfchaftli<hfeit, 
©Iementarbilbung, Öachbilbung. 


©efonberS in ben lefcten 3«hren ift ein fteter ©trorn oon 
Sern» unb SBihbegierigen burd) bie brei grofeen 3nbuftrielänber 
geflutet, um $u unterfuchen, $u oergleichen, gu begreifen. Unb roie 
auf ber einen ©eite ber 3ug beS internationalen SBettberoerbS ßdf) 
oerfchärft, auf ber anbern aber bie Anteilnahme an ber ©o$ial* 
politif immer ftärfer roirb, fo roirb jener ©trom fortroährenb nod^ 
an Umfang roachfen. S)iefe ©eroegung ift hochft bebeutungSool! 
unb füllte in jeher ©Seife unterftüfct roerben. ©icht nur ßnb bie 
©erfuche in anbern ßänbern oon größter Sßichtigfeü für ©oaial- 
reformer, nicht nur roerben bie ©auheiten ber HmnbelSfonfuneng 


©inige ©unfte attgetneiner ©ergleichung fmb bemerfenSroert, 
ba wenige ©eifenbe fo offenherzig ihre ©mbrücfe barlegen roie 
Dr. ©habroell. 5ür Amerifa oerjeichnet er als charafteriftifch „bie 
freie,^ birefte, jielberouhte Art beS ©erfehrS oon 9Äann &u 3Rann", 
bie über bie $>dflic^feit hinausgreift, oon ©räliminarien abßeht 
unb auf perfönlicheS ©elbftoerlrauen gegrünbet ift. „Xeutfchlanb 
ift baS ßanb ber Öormen, nnb Sormlichfeiten mäßen burchroeg 
beobachtet roerben. . . ©nglanb fteht h«^ mie in manchen anberen 


1 ) ßongman, ©reen u. (So., Bonbon 1906. 2 ©änbe, «reis 

26 ©bintng. 
















827 


©ogiale $ra$is. 3«ttralblatt für ©ogtalpolitif. Kr. 32. 


828 


fünften, in ber Bütte. ES wirb meßr 2Sert auf Sörmlicpfeit ge» 
legt als in Amerifa, weniger als in 2)eutfcplanb; aber anftatt 
btefcr Sörmlicpfeit ift etwas oiel ©cplimmereS oorpanben: Argwohn. 
3n Englanb, befonberS im inbuftriereicpen Korben ift, wie icp mit 
Bebauern fagen muß, bie üuft gemeinhin fo bicpt mit Argroopn 
wie mit Kauet) erfüllt. (58 perrfept tiefer Argwopn, Klißtrauen 
gwifepen Arbeitgebern unb Arbeitern; wie eine ÜKaucr fiept e8 
gwifepen bem einen Sfabrifanien ober EefcpäftSmann unb feinem 
Kacpbar; unb eine eigenartige Haltung wirb bem öremben gegen» 
über beobachtet." 2)ieS ift boep oießeiept gu ftar! auSgebrücft; 
wenigfienS gehen meine eigenen Erfahrungen fowopl bei ber 
fcpriftlicpen Einholung non Qnformationen wie bei ber Empfehlung 
oon 3remben bahin, baß Mitteilungen willig unb gern an Seber- 
mann gegeben werben, ber fiep als ernfipaft bemüht um bie Er* 
forfchung fogialer Angelegenheiten erweift unb nicht als neugieriger 
f5frager. $>ie ßepre, bie Dr. ©pabweß sieht, ift bebeutfam: ©uepe 
Einführungen gu befommen! „SBenn ein Englänber," fagt er, 
„eine perfönliche Einführung braucht, fo ift er baburch mehr ge* 
bunben als jernanb fonft ... Er oerbürgt ftch für ben gfremben, 
ben er einführt, bei feinen Jreunben; eine berartige Empfehlung 
geleitet bis in ben inneren Sfreis gurn Berfepr auf freunbfcpaftlicpem 
guße unb fichert bem gremben bie fepönfie, weil aufrid^tigfie Auf* 
nähme in ber Söelt." 

3)aS inbufirieße $)eutfcplanb wirb burch harte Arbeit, 3n* 
teßiaeng unb Met^obe aefenngeidjnet; baS gewerbliche ßeben beS 
£anocS ift forgfältig itnb nach fireitger Kegel organifiert fowie burd) 
Üeberleaung unb Xücptigfeit auSgegeicpnet. 2)ie Amerifaner finb 
„fij, erfinbunaSreicp, flua unb wagemutig oor allen anbern Bölfern, 
aber heftig, forgloS unb flüdfiig". 3h 1 ' «£)auptgiel ift fidt) Mü^e 
gu erfpareit, felbft wenn fie babei 3«t oergeuben. 3prc £>öfi führt 
gu Kacpläffigfeit, fdjled^t gelegten Eifenbahnfthienen, lieberlitper 
Aufmachung, Ktafcpinen, bte in ©lüefe gehen bei bem Berfucp 
fchneOer gu laufen, als fie fönnen, bie roh gearbeitet unb fcplecpt 
ausgeführt finb. „3)ie Englänber gehen an bie SDittge nicht fo 
fpftematifcp unb wiffenfcpaftlicp wie bie beutfepen unb nicht fo 
füpn unb berb gugreifenb wie bie Amerifaner peran, öber fie 
arbeiten rafdjer als bie elfteren unb forgfältiger als bie leßteren. 
©ie fönnen, wenirs not lut, fehr fepneu arbeiten unb hoch gute 
Ergeuguiffe liefern . . . 3hre Arbeit geuhnet fiep burch ©olibüät, 
®anert;aftigfeit unb ©auberfeit aus, unb aleicpgeitig finb fie große 
Pioniere gewefen, ja bie größten. ©ie finb ein Bolf ber Erfiu* 
bungen; ber ErfinbungSgeniuS ber Amerifaner ftammt aus ihrem 
englifcpen Blut unb nicht wenige ihrer Erfiubungeit finb in B$apr* 
heit eiiglifipen UrfprungS." Dr. ©pabwefi hält bie beutfepen für 
weit gefäprlidjere Sfonfurreuten ber Englänber ajs bie Amerifaner. 
Englaub pat nach feiner Anficht tatsächlich ben Kacpteil gu großen 
BJoplftanbS erfahren, alle BolfSflaffen finb fchlaff in ihrem Be* 
hagen geworben — bie Keinen finb bem Bergnügen ergeben, bie 
Arbeiter oertun gu oiel oon ihrer 5lraft in ©port uno Bktten. 
$>ocp ift bie BolfSenergie feines Erachtens uid^t ernftlich oerringert 
unb baS Borbringen fremben SBettbewerbS in ben lepten Sehren 
hat ein allgemeines Erwachen unb eine Erneuerung beS alten 
EeifteS bewirft. 

Einen genauen Bergleich groi|cpen ber Acbeiterflaffe ber brei 
Sänber angufteUcn, ift unntöalup, ba bie eingelnen gaftoren bie 
größte Berfcpiebenpeit aufroeifen. ^oep gibt es immerhin einige 
allguneine fünfte, bie ans Dr. ©pabweßS ilapitelu über biefeS 
(Gebiet peroorgefebrt werben fönnen. 2)ie englifcheu Arbeiterfcpuß* 
oorfepriften finb nacpbrüdlicper unb weniger forgfältig ben Ber* 
hältniffen angepaßt als bie brutfdjen, bie nach 3pabweßS Anfidfi 
mit ber größeren SDiSfretion in ihrer Ausführung befriebigenbere 
Ergebniffe für bie Arbeüerfcpaft ergielen, ohne bie UnternehmungS* 
Iujt gu entmutigen. 3n Amerifa ift bie Abneigung gegen Eingriffe in 
bie Unternehmung oiel größer als in Europa unb bie ©efepe 
werben weniger befolgt. £ie beften gabrifen in allen brei £äu* 
bern fiepen fo gientlicp auf berfelben £>öpe, was Einrichtung, Ben* 
tilaiion, Belcudjtung, ©iepupeit unb Keinlidjfeit betrißt, aber Eng* 
lanb mit feinem älteren Snbnßrieleben pat eine größere Duote 
alter gabrifen, baßer ift ber allgemeine $unhfd)nitt etwas tiefer 
als in SDeutfdjIanb, unb in Amerifa ift er noch tiefer. 3nt fünfte 
ber ©auberfeit wäßrenb ber ArbeitSftunben fmb bie Englänber 
fehr nachläffig. „Euglifche Arbeiter lieben es, bie gangeBSocpe hin* 
burch fchmupig gu fein", fagt nufer Autor, „fie fepeinen gerabegu 
ftolg auf ein möglicpft ruppiges AuSfepen gu fein. Es ift ein Ab* 
geidjeu ipreS Berufs, ber ehrenhafte 0rben‘iprer BUipen, bas 
Brioilegium ber fchwieügeu .s^anb. Am ©ounabeub abenb aber, 
am ©onntug unb an Jeiertageu ift feiner fanberer unb nur bie, 
welcpe ginn teuerften ©epneiber gepen, finb beffer angegogen. 3)iefe 


©ewohnpeiteu beS englifdjeu Arbeiters führen ben unerfahrenen 
Beobachter irre, ber bie amerifanifepen Arbeiter für beffer gefleibet 
hält. Aber man fepe bie beiben am ©onntag unb beaepte genau 
bte ©eparen ber faubereit, moplgefleibeten jungen £ # eute, bie burep 
bie ©traßen jeher englifcpen Qnbuftrieftabt mit ebeitfo gepupten 
unb gut gefl.ibeten Sraußn giepern ber fepmupige Kupplacf unb 
bie ©cplampe ber BSodje fmb oerfcpwunben, oerwanbelt in biefc 
reinlitpen unb netten Seute." 

&er nonnale Arbeitstag in ^eutfcplanb ift etwa eine bis 
anbertpalb ©tunbe länger als in Englanb, aber bie 2>iffereng ift 
im ©cpwinben begriffen. $)ie gewöhnlichen ßabrifftunben in Eng¬ 
lanb finb oon 6 llpr morgens bis 6 Upr abeitbS, in ^eutfcplanb 
oon 7 bis 7. ©äprenb bie englifcpen Arbeiter fo mepr 3 elt für 
Bergnitqungen paben, gepen fie autp in ©eparen m ben teepniftpen 
Abenbflaffen, was ttaep Dr. ©pabweQS Anficpt uidpt ebeufo 
bei ben beutfepen Arbeitern ber Satt ift. $ie Arbeitszeit in 
Amerifa ift niept geringer als in ©eutfcplanb unb in beiben ßän* 
bern wiegt bie 12 ©tunbenfepiept gegenüber ber 8 ©tunbenfepiept 
in Englanb oor. 3m großen gefproepen oerpalten fiep bie ßöpne 
in Englanb, $eutfcplanb unb Amerifa wie 100, 80 unb 150. 3n 
Amerifa wirb fepärfer gearbeitet, aber man fönnte in Englanb 
burep beffere Begaplung ber Arbeiter bie ^robuftion erpöpen. 
SöopnungSmieten in ben |>auptinbuftrieftäbten belaufen fiep für bie 
Sßocpe unb ben Kaum auf 1 ©p. 3 B«nce in Englanb, 2 ©p. 
in S)eutfd;lanb unb 2 ©p. 6 fßence in Amerifa. 3n Englanb ift 
ber oorwiegenbe £t)pu8 ber Arbeiterwopnung baS EingelpauS, in 
S)eu1fcplanb bie Btietfaferne, in Amerifa werben ftattlicpe Raufer 
oon mehreren gamilien bewopnt. HeberfüUung fommt atn feiten* 
ften in Englanb oor, aber in ©eutfcplanb finb bie SBopnungen 
am beften gepalten. „3m allgemeinen ift bie Ernährung im in* 
buftrieQen Englanb beträchtlich billiger als in ben beiben anbern 
ßänbern, in Amerifa aber waprfcpeinlicp etwas billiger als in 
$eutfcplanb. 2>ie Btärfte unb iionfumoereine finb ein fepr be* 
beutfameS Element in ber Berforgung mit billigen KaprungS* 
mittein. ©ie finb gaplreicper als fonftwo, ja fie finb faft überall 
angutreffen unb bilben einen ber auffaHenbften 3äge beS ftäbtifepen 
ßebenS. Kleiber finb am billigften in $>eutfcplanb, bann in Eng* 
lanb." 

©epr oiele anbere 3üötß itodp fönnten biefem iniereffanien Bufpt 
entnommen werben. Aber wir müffen uns pier mit einigen Be* 
merfuugen über EewerffcpaftSwefen begnügen: „Unter ben man* 
epen Eaben EnglanbS an bie inbufttieUe feelt ragt feine mepr 
peroor als bie moberne JDrganifation ber Arbeit. Dbjeftio unb 
in ber richtigen Berfpeftioe gefepen ift ber aHmäplicpe Aufbau ber 
Eewerffcpaften angeficptS jeben ^inberniffeS, opne £>üfe ober Er* 
mutiguug ein pöcpft bemerfenSwerteS Bottbringen. . . Kleine eigene 
Uebergeugung gept bapin, baß fie im EefamtergebniS eine Cuelle 
ber gewerblidjen Äraft für Englanb in ber Eegeaenwart finb unb 
einen großen Borgug oor feinen Kioalen barfteHen . . . S)en 
größten ^)ienft oon aßen, ben fie geleiftet paben, ift bie |jerftellung 
oon fefteren Begießungen gwifepen Arbeitgebern unb Arbeitern. 
3)aS ift ber große Borteil in ber ©aepe, ben Englaub gurgeit oor* 
aus pat, unb er ift baS Ergebnis höherer Entwicklung ber ©rgani» 
fation. ES ift niept ein fünftlicpeS, oon oben per auferlegtes 
Arrangement, auep niept bas ErgcugniS einer 3bee ober eines Ee* 
füplS, fonbern ein organifcpeS 3öacpStum, baS aus bem 3roifcpeft* 
fpiel ooit Kotwenbigfeiten unb Berhältniffen entfpruitgen ift unb 
beSpalb auep eine BHrflicpfeü ooß fiebenSfraft unb 'AnpaffunaS- 
fäpigfeit hübet." 

fite englifdjc 9t«bUnbommiC(lo« her fäeftHfäaft 
fftt Sojlale Heform, 

bie an Drt unb ©teile baS gewerbliche EinigungSwefen in 
Englanb fennen lernen foü, um bie gewonnenen Erfahrungen für 
bie Beftrebungen ber Eefeßfcpaft in ©eutßplanb nufcbar gu maepen, 
pat ipre Keife am 22. April angetreten, naepbem fiep bie ipr an* 
gehörigen Herren Dr. 3iminermann, Dr. Brauns, BeprenS, Elbel, 
^ammaeper, Äartmann, Smbufcp, ©tegerwalb, 2Sieber 3:agS guoor 
in $öln oerfammelt patten; baS gepnte KHtglieb, ©epiffer, war 
burep bie ArbeitSftreitigfeüen in Aacpen abgepalten unb fonnte erft 
aept Xage fpäter naepreifen. Am 23. April früh traf bie tont* 
miffion in fionbon ein unb begann bann fofort unter Beihilfe 
beS ortS* unb faepfunbigen ©errn Kennebartp ipre Arbeiten. Kacp 
einem Empfange beim ©eutfepen Botfcpafter, beut ebeufo wie einer 
Keipe oon beutfepen $fonfuln bie KeicpSregierung unfere Kommiffion 
warm empfohlen pat, würbe einigen namhaften EewerffcpafiS* 
füpretn (BarneS, Klitcpeß, £ißet u. a.) unb Arbeiterabgeorbneteu 



829 


©ogiale Praxis Swtralblatt für ©ogialpolitif. Ar. 82. 


©efuche abgeftatiet. An bett folgenbeit Xagen fanben eingehenbe 
©efpreehungen im ©oarb of Srabc fiatt. Ebenfo rourbe baß Unter* 
Baus (Srnbe Unionß ©ifl) befudjt, baß SBorfmettß Eoffege unb 
Sopnbce £>afl benötigt. Ueberall fließen unfere greunbe auf baß 
größte Entgegenfommeti. Sie ©ehörben, rote bie Parlamentarier 
unb bie ©eroerffdjaftßführer geigten ft<h freunblichft bereit, jebe 
geroünfchte Außfunft gu erteilen unb Materialien gu liefern; auch 
in ber ©reffe finbet bie Kommiffton ©eachtuitg. 

ßonbon, baß auf ber Stücfreife nochmals befugt roirb, rourbe 
bann am 27. April oerlaffcn. Sie Steife ging gunädfjft nach 
Drforb, um baß Stuß!in*Eoflrge bort gu feiten, biefe ©dpile für 
bie Außbilbung non ©eroerffchaflßbeamten. Mehrere angefehene 
Perfönlidjfeiten übernahmen bie guhiung, eS rourben ber Sehr» 
gang beß (Sollege foroie überhaupt geroerffchaftliche fragen biß* 
fuliert, bie jungen Arbeiter, bie baß StußfituEoflege befugen, 
liefen eß ft<h nicht nehmen, unferer Kommiffion baß ©eleit gur 
©ahn gu geben, bie fte no(b am felben Abenb nach ©irmingbam 
brachte. |)ier roartete ihrer ein febr freunblicher Empfang. Prof. 
Afblep, ber außgegeicbnele Aationalöfonom, batte mit mehreren 
Kollegen non ber hanbelßroiffenfcf)aftli<hen Abteilung ber llnioerfität, 
einer größeren Angal)l non Unternehmern unb Arbeiterführern 
auß ber Metallinbuftrie unb bem Kohlenbergbau eine 3ufamtnen» 
lunft neranftaltet, in ber na<b Außtaufch herglither ©egrüßungen 
eingebenbe fachliche Erörterungen über bie Methoben unb Erfolge 
beß geroerblichen Eintgungßoerfahrenß gepflogen rourbrn. ©on 
roelchem ©nft biefeß ©eifammenfein befeelt roar, geigen einige 
Ausführungen auß einer beutfeb gehaltenen Anfpracfje Afhlepß, bte 
mir hier folgen laffen: 

. . . Unfere bfuifdjen Vefudjer finb nicht nach Englanb gelommen, 
um Uniüerjitätßpnfffforfn guguhören; fte roünfchen mit benjenigen per* 
fönlich befannt gu werben, bie mit ber fdjroterigen unb oerantroortungß* 
ooHen Aufgabe betTaut finb, über bie Sofjnfäjje gu oerhanbeln, entroeoer 
im Aufträge ber Äapitaliften ober ber Arbeiter, unb an ber CueÜe oon 
ihnen gu hören, rote roeit fte bie offenbaren unb ungeheuren $tnberniffe 
haben überroinben fönnen. Aber eß roirb mir oielleicht erlaubt fein, 
einige Vemerfungen über geroiffe allgemeine Erunbfragen beß ©egen- 
ftanbß gu machen, über bie roir roohl alle einoerftanben ftnb. 

Vermutlich betrachten wenige oon unß baß ©tjftem fotteftioer ©er* 
ttagßfdjliefeung, tote eß jefjt in ©roßbritamiten befteht, für eine auch 
nur annahernb uoüftänbige Söfung ber Arbeiterfrage, Einige oieDeicht 
halten noch an ben alten Skalen oon SEBohlrooDen feitenß beß Arbeit* 
geberß unb Vertrauen feitenß ber Arbeiter feft unb glauben, baß biefe 
Sbeale, roenn roir fie nur realifteren fönnten, alle unfere ©chroiertgleiten 
Iöfen roürben. Anbere fehen oielleicht einer roeitgreifenbenllmgeftaltung 
unferer inbufiriellen ©efeflfehaft entgegen, bie unß noch weiter oon bem 
alten inbioibualifiifchen Äegitnc entfernen rourbe. Aber roir ftimmen 
roohl alle überein, baß, roie bie Singe roirflich heute liegen, roenigftenß 
in ben ©tapeltnbuftrien, baß gefifefcen ber Söhne burch frieb- 
Iich-einheitliche Vereinbarung, foroohl oon fogialen rote oon 
©efdhaftßrücffichten biftiert roirb. SSo biefe SKethobe, bie Söhne 
gu regeln, trofc günftiger Umftänbe noch nicht eingeführt roorben ift, 
halten roir ihre Einführung für ben nächften ©chritt, ber 
gemacht roerben muß, ja, nach unferem Ermeffen tft biefer 
Schritt eine notroenbige ©orbebingung unb ©runblage für 
alle weiteren ftortfehritte. 

SEBir muffen jeboeft ade anerTennen, baß foEettioe Vertragßfchließung 
nur bann befriebtgenb burdjgefübrt werben !ann, roenn eß auf einer 
wirtlich oorhanbenen Vereinigung auf beiben ©eiten beruht, unb baß 
bem ge maß ber Erfolg biefer Methobe baß Vorhanbenfein oon roirflich 
umfaffenben Arbeiteroerbänben ooraußfefct. Eß liegt bähet in 
ber Statur ber ©ache, bab biefe Metfjobe bie beften Aefultate in 3n- 
buptrien ergibt, bie mit ©ruben, gabtifen nnb ähnlichen groben Anlagen 
mit Mafchinenbetrieb oerbunben ftnb; in bett Erroerbßgroeigen, in benen 
bie alte ftaußinbuftrie ober baß Verlagßfpftem noch fortlebt, finbet gemein- 
fame Vereinbarung, roie baß Arbeiteroereinßroefen überhaupt, einen 
minber fruchtbaren Voben. SBo jeboch in Englanb Arbeiteroerbänbe, 
melche bte grobe SJtaffe ber Arbeiter roirflich oertreten, taifäcf)li<h ge* 
bilbet roorben ftnb unb ihre Sebenßfähigfeit errotefen haben, brauchen 
fte nicht mehr förmliche „Anerfennung" gu oerlangen. Sie Arbeit* 
geber roerben fie anerfennen, unb mit ihren Vertretern oerhanbeln, 
nicht auß Mitleib ober alß eine Art äJtilbtäiigfeit, fonbertt einfach alß 
eine ^orberung beß gefunben ©efchäftßoerftanbß. 

Sagu fomtnt, bab Gleichheit ber Sohnfä^e für ein befHmmteß 
Cuatitum Arbeit innerhalb einer gangen Önbufirie ober eineß gangen 
inbuftrieflen ©ebietß — bie nur burch gemeinfame Vereinbarung in 
einer ©eftalt ober ber anberen erreicht roerben fann — auch im 3nter- 
effe beß Arbeitgeberß höchft roünfchenßroert ift. Eß befreit ihn 
©on ber unangenehmen Pflicht, fortroährenb aufgupaffen, bab feine 
Korrfurrenten nicht eiroa billigere Arbeit erlangen alß er felbft, unb 
macht eß ihm möglich, feine gange Aufmerffamfeit ben fommergiellen 
unb technifchen ©eiten feineß ©efdjäftß gu roibmen. 

34 möchte noch h^jafügen, bab felbft fernftchenbe ©eobachter 
einfehen, bab biefe gemeinfame Siegelung ber Sohnfä&e im praftifchen 
Seben burdhauß feine leichte ©ache tft, felbft unter ben beften Umftänben, 


880 


unb bab viel ©ebulb unb Saft oon allen benen erforbert roerben, bie 
baran teilnehmen. Auch bürfen roir nicht oergeffen, bab biefe SJlafdjinerte 
guroeilen oerfagt, unb bab tm ^intergrunbe, unb oft nicht fehr roeit im 
Ointergrunbe, bie mögliche Entfdjeibung burch inbufiriellen Krieg 
bleiben mub- immerhin aber hat baß biplomatifche ©efrf)icf ber Sohn¬ 
ämter oiel getan, ben inbufiriellen grieben gu bewahren, unb felbft 
roenn bie biplomaiifdjen Verhanblungen guroeilen gu feinem SRefuItate 
führen, fo ift eß hoch ein grober ©eroinn, bab biefelben mit aller §öf* 
iichfeit unb gegenfeitiger Achtung geführt roerben. 

Dr. 3immertnann, ber roiffenfchaftliche Führer ber Kommiffion, 
brachte in längerer (englifcher) Siebe feinen S)anf für bie freunb* 
liehe Aufnahme gurn Außbrucf unb betonte namentlich, welch 
ftarfen Einbrucf ihnen bie Achtung mache, bie fleh in Englanb Ar¬ 
beitgeber* unb Arbeiterorganifationen gegenfeitig begeigten. ©on 
englifcher ©eite rourbe mehrfach beroorgeljoben, roie fehr man ein 
gutes Einoemehmen mit 2>eutfd)Ianb roünfche. S)aß oerbreitetfte 
©latt oon ©irminghom, bie „S)ailp Poft", bringt nicht nur über 
biefe 3 u f Q romenfunft eingeljenbe Mitteilungen, fonbern auch einen 
Öeitartifel über bie Efefefifchaft für ©ogiale Sieform, ihre Örgani* 
fation, ihre ©eftrebungen unb 3^ forot c inßbefonbere über bie 
©ebeutung fold)er ©tubienreifen, bie für bie Auffläiung unb An* 
näherung unter ben ©ölfern oon großem Stuben feien. Am fol* 
genben Sage rourbe ein grofjeß Meffingroerf (©ift unb ßlopb) in 
©trmingham befucht unb babei bie Gelegenheit gum regen ©erfehr 
mit ben Arbeitern wahr genommen; ebenfo folgte man einer Ein* 
labung inß ©ureau ber Meffingarbeiter-Ünion, um ftd) bort bei 
bem ©eroerffchaftßfefretär ®aoiß Außfunft über bie Methoben beß 
Kotteftiooertragß gu holen. 

Am 28. April abenbß trafen unfere S^unbe ann \ n gftan* 
chefter ein, roo ein Aufenthalt oon 8 Sagen oorgefehen roar. 
Man befudjte in ben elften Sagen Anroalß ^aü, baß großartige 
©ettlement ber Unioerfität Manchefter. prof. (Shapmann, ein h^r- 
oorragenber ©achfenner ber ©aumrooHinbuftrie, empfing in feinem 
§aufe mit groei anbern Experten bie Kommifftott unb unterhielt 
fich lange mit ihr in beutfeher ©prache. Scr Seiler einer ber beft- 
eingerichteten ^abrifett, ber „3aelffon ©treet ©pinning Miß", 
führte bie Kommiffion h^um unb machte intereffante Mitteilungen 
über bie Art ber ßohnregulierung. Sie großen Socfanlagen rourben 
befichtigt; ber ^anbelßfammerpräfibent'Macara, ber guglcich ©or* 
fißenber ber Vereinigung ber ©aumroottfpinner (Arbeitgeber) ift, 
unb ebenfo ber ©eneralfefrctär ber oereinigien Kohlenbiftrifte, 
Sh. Afhton, empfingen bie Kommiffion unb oerfahen fie mit ein* 
aehenben Außfünften. Sie nächften Sage roaren Ausflügen in bie 
§nbuftrieorte um Manchefter geroibmet, um bort an Drt unb ©teile 
in näherem ©erfehr mit ben ©eamten ber Arbeitgeber* unb Ar* 
beiteroerbänbe gu treten. Sie weiteren Steifegiele finb Sarlington, 
Surham, Mibblcsborough unb Sierocaftle on Spne; bann folgt 
ein mehrtägiger ©efuch in ©laßgoro, gum ©efchluß, roie er* 
roähnt, nochmals ein Aufenthalt in ßonbon, oon roo am 20. Mai 
bie Stüdreife erfolgen foH. Sa bie ©tubienergebniffe jebeß ein* 
gelnen Sageß an ber $anb eineß oorher aufgefteflten Öragebogenß 
abenbß regelmäßig in genauer ©etbanblung protofoflanfeh nieber* 
gelegt roerben unb überbieß jeher Seilnehmer feine Einbrücfe auf* 
geichnet, ift gu hoffen, baß im ©erein mit bem reichhaltigen Ma* 
terial an Srucffadjen unb SfteberfTriften eine umfaffenbe ©amm* 
Iung oon Erfahrungßfäfcen über baß gewerbliche Einigungßroefen 
in Englanb alß bleibenbe, roertooße Ausbeute biefer ©tubienreife 
ber ©efefffchaft für ©ogiale Steform gewonnen roirb. E. 5r. 

®eOcUfd)afl ffit Sdjtalc Urform. 3ütenmtfonaU 
ficrrinigttng für grfrfeUdjcn 3Crbeiterfd)u|. 

©efettfdjaft für ©ogiale Steform. ©orftanb unb AuSfchuß 
hielten unt^r bem ©orfiß beß greiherrn o. ©erlepfch am 4. Mai 
nachmittags unb abenbß ©ißurgen im ©ureau für ©ogialpolitif in 
©erlin ab. 3 un ä<hft erftattete ber ©eneralfefretär ©ericht über bie auß 
©eiehrten unb Arbeitern gufammengefeßte ©tubienfoinmiffion 
ber ©efeflfehaft für ©ogiale Steform, bie gegenwärtig Englanb be* 
reift, um Erfahrungen über baß geroerblidje Einigungßroefen gu 
fammeln (oergl. oben). Sie Kommijfton ift überall oon ©ehörben, 
Unternehmern, ©eroerffchaftßführern, ©eiehrten unb Politifern fehr 
freunblid) aufgenommen roorben. Saß Ergebnis ihrer Arbeit fott 
alß ©runblage für bie ©erl)anblungcn ber 3. ©cneraloerfamm* 
lung ber ©efeflfehaft bienen. Auf ihrer Sageßorbnung ftcht alß 
eingiger ©egenftanb: Sie ©erhütung oon Arbeitßfämpfen im 
Kohlenbergbau; alß Drt rourbe ©erlitt beftimtnt, alß 3 f it ber 
©pätheroft. Sie Örage ber Arbeitßfammern, roelclte bie 
2. ©eneraloerfammlung in Maing im £>erbft 1904 befchäftigt hotte, 



881 


Sogiale Brajtg. 3 e «tralblatt für ©ogiaTpolttif. Nr. 32. 


832 


wirb einem weiteren Stubium unterzogen, lüg neue Aufgabe 
erachtete ber SluSfchuß bie Unterftüßung ber Bemühungen gur 
Regelung ber Heimarbeit, unb groar mürbe hier ein befonbereS, 
in ben NegierungSplänen unb NeicßStagSanträgen meßr gurücf- 
tretenbeS ©ebiet gewählt: die fragen ber Drganifation unb ber 
Soßnregelung; eS würbe eine Kommiffion befteüt, bie im herein 
mit wiffenfchaflltcßen Sacßoerftänbigen unb Sntereffenten gunäcßft 
ein möglichft umfaffenbeS Sftaiertal fammeln foQ. die ©efeüfcßaft 
roirb roieberum gehn delegierte gur 4. ©eneraloerfammlung ber 
Snternationalen Bereinigung für gefeßlicßen Arbeiter*» 
feßuß entfenben; bie Tagung finbet (Snbe September b. 3* in ©enf 
ftatt unb foH beßanbein: ©ewerblicße ©ifte, Nachtarbeit ber 3 ug*nb- 
liefen, NtayimalarbeitSgeit, Heimarbeit, auSlänbifcße Arbeiter in ber 
Sogialoerficßerung. Sin Stelle beg oerftorbenen Dr. 9tö. C>irfcb 
würbe Slbgeorbneter ©olbfcßmibt-Berlin gum delegierten gewählt. 
Um bie oerfeßiebenen Nietungen unb Korporationen, bie fieß ber 
©efeüfdjafi angefcfjloffen haben — neuerbingS finb g. B. ber Ber** 
banb deutfeßer £>anblungggebilfen (Ceipgtg), ber ©erfmeifter» 
oerbanb, ber deutfeße Banfbeamtenoerein, ber deutfeße deeßnifer* 
Berbanb, ber Berbanb ber teeßnifeßen inbuftrieHen Beamten ufro. 
beigetreten — beffer berueffteßtigen gu fönnen, foll bie SHtgaßl ber 
BHtglieber im Boiftanb unb &uSfcßuß oermeßrt werben; bagu be** 
barf eg ber Statutenänberung bureß bie ©eneraloerfammlung. Bon 
ben großen Kategorien ber Sir beit er, faufmännifeßen ©e«» 
ßilfen unb teeßnifeßen ^rioatangeftellten gehören jeßt bureß 
ihre Borftänbe gur ©efeUfcßaft: ©ewerffdjaften, ©ewerfoereine, 
Slrbeiteroereine mit runb 550 000 SJUtgliebern, Hnnblungggeßilfen- 
oereine mit runb 280 000 NUtgliebern, Bereine teeßnifeßer $rioat- 
angeftellten mit runb 80 000 NHtgliebern, inSgefamt über 900 000 
gewerbliche Arbeiter, faufmännifeße ©eßilfen unb teeßnifeß 5 in*» 
buftrieHe Beamte. 

Deftemidjifcßc ©efeflfcßaft für gefeilteren 9trbeiterfcßttß. ®ie 
fürglicß in ©ien abgeßaltene 3 ah reß n er f am tnlung befcßäftigte fi<ß, 
ber ©teuer Slrbeitergeitung nach, u. a. eingeßenb mit ber Örage 
ber Regelung ber Heimarbeit, bie auch für Defterrcicß jeßt 
aftueH ift. dag ?. .f arbeitgftatiftifche Slmi hat eingehenbe ©n- 
queten über bie Heimarbeit in ber Konfeftion unb im Schuhmacher* 
gewerbe fowie über bie ©oßn* unb Sebengoerßältniffe ber Heim¬ 
arbeiter oeranftaltet. 3 n ber SnßreSoerfaimniung ber ©cfell[d)aft 
für Hrbeiterfcßuß, bie unter bem Borfiß oon Hofrat oon ^ßt)ilippooi<h 
ftattfanb, erftatteten gwei Biitglieber beg amtlichen Slrbeitgbeirateg, 
Dr. H&inifd) nnb ©ewerffcßaftgfüßrer Smitfa Bericht über bie bis¬ 
herigen Borgänge. Dr. H a mif<h fchÜberte gunäcßft bie Slrt ber 
amtlichen ©nquete, bie ficß aber alg gu langwierig erwiefen hot. 
©S ftnb baher oon ber Regierung Stßußbeftimmungen für bie 
eingeinen ©ruppen in Shigficßt genommen. der'Stanbpunft ber 
Unternehmer, namentlich ber großen ginnen, fenngeichnete ber 
Referent alg reformfreunblich unb einer Regelung ber Heim* 
arbeit geneigt; bie Kleinmeifter wieberum ftnb in ber Schuh¬ 
macherei entfeßiebene ©egner ber H e *marbeit ; weil fte bie Heim¬ 
arbeiter für unbefugteKonfurrenten halten: bie Arbeiter felbft ftnb 
gleichfalls ©egner ber Heimarbeit, ebenfo bie Negierung, die 
Negelung wäre baher einfach, wenn nicht formelle ©rünbe fte er- 
fchweren würben: der ©ewerbeorbnung fehlt nämlich ber Begriff 
ber „Konfeftion" — unb um biefe banbeit eg ftch in erfter Sinie. 
die Negierung will gunächft ben NegiftrierungSgwang ein¬ 
führen. dieg fei natürlich nur bie gorm, in welche bie pofitioen 
Bcftimmungen gttm Schuß ber H e imarbeiter gegoffen werben 
müffen. die grage, ob bie Negierung bagu imftanbe fein wirb, 
glaubt ber Nebner bejahen gu bürfen. die Stücfmeifterlegitimation 
fowie bie H^marbeiterfarte werben bie Negiftrierung ermöglichen 
unb biefe wirb ber rechtliche Unterbau für bie Scßußgefeßgebung 
fein. — 2lfS gweiter Nebner erörterte baS Blitglieb beg Slrbeitg- 
beiratg unb ber ©emerffchaftsfommiffion Smitfa bie pofttioen 
Borfchläge, bie er in feinem Neferat ber Negierung gemacht hat. 
Smitfa legt ben Nacßbrucf auf bie Sohnfrage, weil bag Haupt¬ 
problem ber Heimarbeit bie außerorbentlicß niebrigen Söhne feien, 
der Neferent hat baher ben Borfdjlag gemacht, baß bei jenen 
Heimarbeitern, für bie ein Sohntarif befteßt, biefe Bereinbarungen 
NecßtSfraft erhalten, fo baß Soßnabfchlüffe unter bem darif un¬ 
gültig finb. Sache ber Organifationen würbe eg bann fein, überall 
auf ^arifoercinbarungen ßinguarbeiten, unb gwar müßte in folgen 
Tarifen oorgefehen fein, baß bie Heimarbeit nicht Diel billiger gu 
ftehen fommt, als bie SSerfftättenarbeit. dann würbe bie ©nt- 
raicflung ber gnbuftrie oon felbft baßin gehen, mehr in gefchloffenen 
Bkrfftätten arbeiten gu laffen. 


gemeine 9io}tiilpolttUu 

der Niihterjtanb unb bie fogtalcn Aufgaben ber ©egenwart. 
Slmtgrichter Dr. ©. ©olbmann hat im Berlage oon Dtto Siebmann- 
Berlin einen fehr beachtengwerten Bortrag h«tauggegeben ; ben er 
im Sftärg b. 38 - an einem miffenfehaftUchen Slbenb ber Sanften beg 
Sanbgerichtgbegirfg fßotgbam gehalten hat. Bßtr gitieren baraug 
bie folgenbe Schlußbetrachtung: 

©g ift gewiß, baß bie Schaffung ber Sonber- unb Saiengerichte 
noch anbere Urfadjen hat, man lann aber nicht leugnen, baß eine Slb* 
neigung gegen bie Berufgricßter habet mUfpricßt. Sollte nicht bie 2lb- 
fcßließung, welche ber Nicßterftanb bisher gegenüber bem fogialen Seben 
unb Streben ber ©egenroart beobachtet h fl t, unb feine ftrenge Be- 
fchränlung auf bie bienftliche Arbeit .... gu biefer Abneigung bes 
Bolfe« beigetragen haben? Sollte nicht bie latfadje, baß ber Nicßter* 
ftanb ftch Saßrbanberte hinburch bem Bolfe entfrembet ßat, um unar* 
taftbar über ben Parteien gu fteßen, bag Bertraueit in feine ftenntntg 
ber Sebengoerhältniffe unb ßebengbebürfniffe erfdjüttert haben? Nicht 
bemjentgen Beamten fchenlt bagBolf Bertrauen unb Siebe, ber unnah* 
bar über ihnt fteljt, fonbern bemjenigen, ber mitten im Bolfe fteljt unb 
an feinen Kämpfen unb Ningen mit Nat unb Xat teilnimmt, der 
Ntchter, ber ftch mit aufri^tiger Hingabe an ben fogialen 
Arbeiten ber ©egenwart beteiligt, lelfiet nicht nur bem 
friebltcfjen Äuggleich ber Klaffengegenfäße unb ber ©rßal- 
tung beg inneren grtebeng bie beften dienfte, fonbern trägt 
auch bagu bei, bag Bertrauen gunt Nichterftanbe im Bolfe neu gu be* 
feftigen unb eine weitere abfplttterung richterlicher SWachtbefugntffe gu 
oerhinbern. 

9Sir haben biefen feßönen unb wahren ©orten nichts als 
unfere rüdhaltlofe 3 uftimmung betgufügen unb ben ©unfdß, baß 
fte tn aßen Nicßterfreifen gehört unb beachtet werben, dann wirb 
ber oon Bierhaus bellagte „Niebergaug beg BertrauenS" unb bie 
oon Homm gerügte ^©eltfrembheit" feßwinben unb unfere Nicßter 
werben ba fteßen, wo fte fraft ißreg Slmteg hinöehbrett, im Säger 
ber Sogialreformer! 

NedjtSfähtgfeit ber BerufSbereine* Sm 24. Nooetnber 1905 
hat ber Bunbegrat laut SRilteilung beg „NeicßSang." ben ©efeß- 
entwurf betreffenb gewerbliche BerufSoereine angenommen. SK'tt 
Begug auf ißn fagte ber Kaifer am 28. Nooember in ber Xßror- 
rebe gur ©röffnung beg NeicßStagS: „©egenwärtig wirb 3hreSÖUt* 
wirftmg erbeten, um beit gewerblichen BerufSoeretnen ben ©rwerb 
ber NedjtSfäßigfeit gu erleichtern unb bie 9Nöglid)!eit 
freier Betätigung ißrer wirtfchaftlicßen Sntereffen inner¬ 
halb ber bureß baS gemeine ©oßl gegebenen ©rengen 
gu gewäßrleiften." diefe oor 5 3Ronalen fo feierlich an gef ünbtgte 
Borlage ift big jeßt bem Neicßgtage nießt gugegangen; auf eine 
©rfunbigung auS bem H au f e würbe oom BunbegratStifcße bie 
belpßifcße Sugfunft erteilt: der ©efeßentmurf werbe fommen, 
wenn bie ©efcßäftglage bie Slugftdht auf feine dureßberatung er¬ 
öffne. ©ie nun bie dinge liegen, ift in ber gegenwärtigen Seffton 
feine ©öglicßfeit meßr, bie Borlage, felbft wenn fte beute ein¬ 
gebracht würbe, gu ©nbe gu führen, unb aus Nücfftcßt auf bie Be¬ 
ladung beg Netcßgtagg will bie Negierung ben ©ntwurf gurücf- 
ßalten. ÜJfit Necßt meint bagu bie „Stoie deutfeße treffe", bag 
fönnte boeß auf feinen paU bie Beröffentlicßung beg ©efeßentwurfeg 
im „Neicßgangetger" ßinbern. Bei ber Scßmierigfeit ber 9J?atene 
wäre eS hoppelt wünfcßenSwert, wenn bie Meinungen fieß feßott 
einigermaßen geflärt hätten, beoor ber ©efeßentwurf formell bem 
Neicßstage übermittelt werbe. daS freiftnntge Drgan wirb burd) 
bie Unterlaffung biefer Beröffentlicßung gu ber Befürchtung oer- 
anlaßt, bie Borlage fönnte fo auSfeßen, baß fte baS dageSlidit 
feßeuen müßte, dag füßrenbe 3entrum$blatt, bie „Köln. Bolfe- 
gfitung", bemerft bagu: „ 2 lu<h wir meinen, baß bie oerbünbeten 
Negierungen gut baran täten, ben ©efeßentwurf fo halb als mög¬ 
lich gu oeröffentlidjen, um wenigfteng ßalbwegg bie Brrpflicßtmtg 
eingulöfen, bie fie mit ber Slnfünbigung ber Borlagc für biefe Seffton 
eingegangen haben." ©ir fönnen uns biefem ©unfeße nur an- 
fcßließen, inbem wir beftätigen, baß bie ©eßeimbalfung beg ©nt- 
wurfg ben übelften ©ittbrud maeßt unb namentlich in Slrbeiterfreifen 
gu feßweren Befürdjtungen Einlaß gibt, diefer ©inbruef ift feßon 
jeßt faum meßr gu oerwifeßen. dag 3 roecfmäßic^fle wäre immer 
ttoeß, ttaeßbem man leiber fo lange gefäumt ßat, bie Borlage fofort 
ßerauSgubringen. 3 e ^ $ ur er fi en ßefung im fßlenum müßte ber 
NeicßStag unter allen Umftänben ftnben. dann fönnte bie Kom* 
miffion gewählt werben unb, ba hoch eine Bertagung geplant ift, 
ißre Beratungen gleidj gu Beginn ber näcßften Seffton im Herbft 
btefeg 3 ah r « ß beginnen. 

drr 17. ©ttcmgelifiß-fogiole Kongreß tagt oom 5. big 7. 3uni in 
3 ena; Hnuptthemata: Senfeitgglaube unb fogiale Ärbett (Pfarrer 
Dr. Nittmetjer-Nürnberg); SWajimalarbeitgtag (^rioatbogent Dr. Harmg 



883 


©ogiale Praxis. gentralblatt für Sogialpoüttf. Sfr. 82. 


884 


Tübingen); Tie fokalen gcrberungen ber {Frauenbewegung im 3 U * 
fammenbatig mit ber wirtfcbaftUdjen Sage ber $rau (gräuletn Dr. ©er* 
trüb Säumer uttb D. ftriebridj Naumann); TaS 3*t&njerf unb feine 
Vebeutung (©ehetmrat Profcffor Dr. pierftorff, 3*na). 

ArbeitSlofigfä^ AuSWanberuug, nnb Simenfolomfatiou in 
Italien* ©in wichtiger ©efefeentwurf ber gwet fdjwierige Probleme 
ber italienifchen VolfSwirtfcbaft gugletd) behanbeln will, nämlicb 
bie Probleme ber ArbeitSlofigfeit nnb ber ftarfen AuSwanberuitg, 
ift oom Wtnifterium für Lanbwirtfchaft, Snbuftrie unb ^anbel 
ben Parlamenten unterbreitet worben. Ter ©efefcentwurf fiei.t 
eine planmäßig betriebene 3nnenfolonifation oor. Wit ftaatUd>cc 
Beihilfe fott ben Winberbemittelten ber ©rwerb oon Lanb gur 
Urbarmachung erleichtert werben, ba$ länblidje ©enoffenfchaftS» 
roefen fott geförbeit werben, bie Ausgabe amortifierbarer Tarlehen 
gur erften ©inrichtung oon Acfer* unb Viehwirtfchaft ift oorgefeben. 


öojial t Jttßändt. 


6 r(|c 6 uugcti über bie ^anbinbnftrir. SSoiti 30. 21prü bis 
üum 4. Wai weilte in Württemberg eine oom Veid)Samte be$ 
3nnern entfanbte Eommiffion, ber bie ©ebeimen DberregierungS* 
rate Dr. Staufmann unb Stod) unb VegierungSrat Dr. paehler an* 
ebörten unb ber oon Württemberg VegierungSbireftor oon S<harpff 
etgfgeben worben war, um an Drt unb Stelle ©rhebungen über 
bie Lage ber ^>au 8 inbuftrie unb ber Heimarbeiter gu oeranftalten. 
©8 würben babei, wie jefct ber „Württembergifche StaatSangeiger" 
melbet, bie DberamtSbegirfe Valingen, Tuttlingen, Spid)ingen unb 
Dbernborf befudjt, wobei guerft tn ben eingelnen Orten mit bem 
.DberamtSooiftanb, bem DrtSoorfteher, Sabrifanten, ©eiftlichen, 
Serben unb Lehrern ©rörterungen über bie Lage ber betreffenben 
HauSinbuftrie im attgemeinen, bie ßrage ihrer Sfcotwenbigfeit, 
ihren ©influfj auf bie hauSgewerbetreibenbe Veoölferung in wirt* 
fd)aftlid)er, gefunbheitlidjer unb fittlidjer Vegiehung gepflogen unb 
fobann eine Angabi oon Heimarbeitern ln ihren Wohnungen bei 
ber Arbeit aufgefudjt würben. Am 4. Wai ftnb bann bie Stom* 
miffare beS VeicbSamteS in bie Stbeinpfalg weiter gereift, wo fie 
in unb bei pirmafen# bie Heimat beit in ber Sd)ubwareninbuftrie 
untcrfndjt haben. Von bort begibt fi(h bie Eommiffion nadj bem 
fäd)fifd)cn ©rggebirge, wo befotiberS bie Spielwareninbuftrie 
gum ©egenftanb eingehender ©rhebungen gemadjt wirb, ©twa in 
10 Tagen wirb bie Eommifjioit ihre Steife beendet höben. 

Die Wohnung#* nnb ©cJmtbheitSöf lißltuijfe ber Sc$ubmadjer 
in Oeflcmiih. unterfud)t unb oeröffentlidjt oom St. St. AibeitS* 
ftatiftifdhen Amte im f>anbel 8 minifterium. (Wien 1906. Alfreb 
Holder.) Tie ©rgebniffe ber im Sabre 1^02 in Wien unter* 
riommenen ©nquete, fowie oon ©rhebungen, bie im H*rbft 1902 
unb Frühjahr 1903 in Steiermarf, Strain, ©aligien, Böhmen unb 
Währen oorgenommen würben, umfaffen im gangen 463 Weifter 
unb 288 Sijjgefetten. Tie burch Berichtigungen an Drt unb Stelle 
befonberS genau erforfchten WobnungSuerbältniffe haben ftd) als 
fehr mangelhaft ergeben. 211$ Strafräume werben bie ungefunbeften, 
bunfelften Löcher benujjt. Sttamentlicb gur $ acht geil, wo ba$ 
Sd)lafftellenwefen feine oerbangniSootte Volle fpielt, wirb burd)* 
weg eine gu grofje Belegung ber Väume fonftatiert. Von 155 
(6 %) bet berichtigten Schlafftetten beifet e$ g. 33., ba& fie gerabeju 
al$ „oerroahiloft" bezeichnet werben müfcten. — Tie ©efunb* 
heit$oerhältniffe ber Schuhmacher finb nicht auf ©runb 
ber oben gitierten ©nquete, fonbern unter 33enuhung be$ Waterial# 
ber ^rantenfaffen bearbeitet worben. 33 emerfen$wert ift folgenbe# 
©igebni$: 2luf 101442. in ben 3ah^n 1896—1900 beobachtete 
Perfonen (männl. unb weibl.) entfielen 29 173 ©rfrantung$fätte, 
646 316 Äranfheit$tage (ohne ©utbinbungen), 998 Sterbefälle. 
Da$ Turd)fd)niti$alter ber Schuhmacher betrug 1891 bi$ 1895 
27 Sohr, 1896 bi$ 1900 29 3ah r > währenb e$ bei allen oer* 
ficherungöpflichtigcu Slrbciiern fämtlicher Stranfenfaffen überhaupt 
3.2,8 3ah r betrug Währenb bei [amtlichen Arbeitern jährlich auf 
eine perfon 7,« Stranfheiiötage tarnen, waren bie Schuhmacher nur an 
6,2 Tagen im 3oh r * burchfchnittlid) Iran! gemelbet, unb auch 
Sterbluhfeit$quote (0,96) war bei ihnen geringer al$ bei ben übrigen 
Arbeitern (1,03). 2lQerbiiig$ hot fich bie Sterblichfeit bei ben 
Schuhmachern gegenüber bem ooraufgehenben 3of)rfünft 1891/95, 
wo nur 0,88 burd)f<hnitilich johrlich ftarben, oerfchledjtert; e$ hängt 
ba$ mit ber ©rhöhung be$ Turchfchnitt$alter$ gufammen. Tie 
wid)tigften Tobe$urfad;en waren Stranfheiten ber 2ltmung$organe 
(ll,2°/o) Unb ber 93erbauung$organe (5,i). ©ang befonberS auf* 
fattenb ift bie h<>h e 3 ö hl ber Selbftmorbe unter ben arübelnben 
Lüftern (2,7% aller Tobe$fätte betrafen Selbftmörber). Tie 


Shranlheiten waren gumeift (in 17 % ber Satte) Katarrhe ber 
23ron<hien, Tuberfulofe unb Sfrophulofe (11,76%), 3 c K0 croe b8* 
entgünbnngen (8,87 %), £n e &* unb Stichwunben (5,03) unb Sftäfce 
(5,oi %) aller Satte. 

StojtaU Hedjtfprei^uitg. 

Gerichtliche ©ntfchetbtmg über ©ewertf<haft$« Sahungcn. 
lieber bie S3efitebungeit gur Vereinheitlichung oerfchiebener 
ßithographenoerbänbe unb bie barau$ entftehenben Verwicflungen 
ift in biefen Blättern bereits mehrfach berichtet worben (Sog. 
projiS 14. 3af)*9- Spalten 735, 920, 923). ©$ fei hier furg ber 
Tatbeftanb refapituliert, ba burdh eine fürglich gefällte ©ntfeheibung 
be$ DberlanbeSgerichtS für btefe Vereinheitlichung neue Stompli* 
fationen entftehen. Sfür bie Lithographen, Steinbrucfer ufw. 
TeutfchlanbS beftaub feit 30 3^h r en ber „Senefelber Vunb", 
eine Drganifation mit gahlreichcn UnterftüfcungSfaffen. Taneben 
beftanb ber mehr auf gemerffdjaftlicher ©runblage arbeitenbe „Ver* 
banb ber Lithographen, Steinbrucfer ufw. TeutfchlanbS", weldjer 
ber ©eneralfommiffion ber freien ©ewerff(haften angefdiloffen ift. 
Seit 3<*h* e n maren Vefirebungen im ©ange, bie beiben Drgani* 
fationen gu oerfchmeigen, woburch bem älteren Senefelber Vunb 
mehr ber gewerffd)aftliche Stampfcharafter aufgebrüeft worben wäre, 
ber „Verbanb" bagegen oon ben beftehenben Unterftüpungöfaffen 
profitiert hotte. ©$ gab bereits gasreiche* VerufSgenoffen, bie gu 
beiben Drganifationen gehörten. 2llS ber Senefelber Vunb eine 
Telegiertenoerfammlung auSfchrieb, brachten bie Verbänbler es 
burch lebhafte Agitation bahtn, bafe ihrer Vid)tmig bie gröfete Äu* 
gahl oon Wanbaten gufiel unb nun bie Verfchmelgung oottgogen 
würbe. Ter Verbanb nal;m auch ben tarnen beS Senefelber 
VunbeS an. Tie WitgliebSbeiträge würben oon 60 4 wöchentlich, 
bie fie im alten Senefelber Vunb betrugen, auf 1,20 JL erhöht, 
um fornohl bem Slampfcharafter wie bem Unterftü^ungSwefen tttecf)* 
nung tragen gu fönnen. 2luf Antrag oon über 2000 Witgliebern 
mufete jeboch noch eine Urabftimntung über bie Verfchmelgung ab* 
gehalten werben. Von 7510 abgegebenen Stimmen erlangten bie 
Verbänbler nur eine Wehrheit oon 398 Stimmen. 3556 VutibeS* 
mitglieber fpracben fich Gegen bie 3waugSmitgIiebfchaf4 ber ©e* 
werffchaft aus. Tiefer ftarfen Winorität gegenüber wäre es nun 
wohl taftifdh flug gewefeti, bie größte Sfulang ben alten Wit¬ 
gliebern beS Unterfiü&ungSoereinS gegenüber walten gu Iaffen, b. h- 
UebergangSbefttmmungen gu fchaffen, ben alten Witgliebern ihre 
Rechte an ben llnterftüpungSfaffen nidht gu fchmälern unb ähnliches 
mehr. Hieran hot es bie Leitung jeboch fd)wer fehlen Iaffen. Wie 
©hr. Tifdjenbörfer in einem Slrtifel ber „Hilfe" mitteilt, fei man 
im ©egenteil fehr rigoros oerfahren, man fd)lo& über 400 Unter* 
ftüfcungSüereinSimtglieber aus, weil fie nur ben halben Beitrag 
für bie halbe Witgliebfchaft entrichten wollten, anbere Hwtberte 
gahlten bagegen ben gangen Beitrag mit Vorbehalt, ©ine ab* 
weichcnbc Tarftellung gibt atterbingS H- Mütter im ©orrefpoit* 
bengblatt ber ©eneralfommiffiou. Tanach beträgt bie 3 a hl ber 
2 lu8gefd)loffenen nur 102 unb biefe feien oorher genau über bie 
Sachlage informiert worben 31 frühere Unterftü(jungSoereinSmit* 
glieber reichten eine Etage beim Lanbgeridjt in granffurta. W. 
ein, welches am 20. 3uni 1905 foIgenbeS Urteil faßte: „Tie in 
ber ©eneraloerfammlung beS beflagten VunbeS oom 21. bis 
26. Slpril 1905 befchloffene Statutenänberung ift nur gültig, foweit fie 
bie SluSbehnung ber ä^eefe beS VunbeS auf eine ©emerffdjaftsfaffe 
anftrebt." Ter neue Senefelber Vunb legte Berufung beim Dber* 
lanbeSgericht in öranffurt a. W. ein, hoch h fl t biefeS burd) 
Urteil oom 16. gebruar 1906 bie Vorentfcheibung ooflinhaltUch be* 
ftätigt, unb gmar begieht fich biefe UngültigfeitSerflärung eines Teils 
ber Statuten natürlich nid)t nur auf bie 31 Witgheber, welche 
bie Elage angeftrengt hotten, fonbern ift für ben gangen Verbanb 
gültig. Ter ©erid)tspräfibent beS DberoerwaltungSgerichtS wies 
auSbrüdflich barauf h^ n * bafe es fich hi« um fein VereinSwefcn, 
fonbern um ein UnterftiihungSmefeii hanble, baS gefdjüpt werben 
müffe. 3nm 2lbfd)lu6 ift bie Angelegenheit jeboch noch nicht ge¬ 
langt, ba bie Drganifation gegen baS Urteil bes DberlaubeSgerici)to 
9teoi)ion beim SttcichSgericht angemclbet hot. 

Ventrletlmtg gnnt Schabenerfah mrgeu Vertragsbruch#. Tas 

©ewerbegericht m ©ffen hot 14 Schrifi|tper einer 3«tungSbud)- 
brueferei, bie unter kontraftbruch bie Arbeit niebergelegt holten, 
gu einem Schabenerfah oon inSgefamt 5800 </fC. ocrurteilt. Tie 
Vegrünbung beS Urteils ift uns nicht gu ©eficht gefotmnen. Tie 
Verurteilten hoben bie ttteoifion beim Lanbgericht eingelegt. 



©ojtale $rafis. gentralblatt für ©ogialpolittf. 9?r. 32. 


835 


836 


Arbeitgeber- trnb Hnterörl]menierböMbe. 

der Arbcitgeberucrbanb ©tagbeburg. 

die ÜDtagbeburger „©olfsftimme" $r. 95 oer öffentlich bie 
©apungen beS Arbeitgeberoerbanbs SJtagbeburg, wie fie in ben ©e- 
fcplüffen oom 17. Qanuar unb 27. April 1905 feftgefteßt worben 
finb. SSir geben barauS bie nadjfolgenben ©efiimmungen als ©ei- 
fpiel ber Stonftitution, ber 3^ unb ^ cc ArbeitSmeipobe fold^er 
©erbänbe: der ©erein umfaßt ben ©egirf ber ©iabt ©togbeburg. 
Er fcpließt fiep ber fmuptfteße beutfeper Arbeitgeberoerbänbe an. 
©ein 3® ec ^ ift** 

1. frieblicfje unb freunblid^c Segiebungen gwifepen ben ©ereinSntü* 
g Hebern unb ihren Arbeitern perbetgufüpren unb su bewahren; 

2. unberechtigte Anforberungen ber Arbeitnehmer gegen ihre 
Arbeitgeber gurüdguwetfen unb ben ©ereinSmitgliebern bei 
ben infolge biefer 3urücfwcifung etwa entftehenben Arbeiter- 
Beilegungen Unterflüpung unb ©pup gu geroähren; 

3. ArbeitSwiflige gegen Anfeinbungen gu fd^u^en; 

4. gegebenenfaßS einen Arbeitsnachweis etnguriepten unb gu 
unterhalten; 

6. auf bie Einführung ber ©treifflaufel in ben ©ertrügen ber 
©ereinSmitglieber hingurotrfen; 

6. ben SRedjtsfchufc ber ©ereinSmitglieber in Angelegenheiten oon 
allgemeiner ©ebeutung gu übernehmen. 

©Htglieb beS ©ereinS fann jeber ©eroerbetreibenbe foroie jebe 
juriftifepe ©erfon ober ©erfonengefamtpeit werben, fofern bie girma 
mS §anbelSregifter eingetragen ift unb minbeftenS gehn Arbeiter 
befchäftigt; auSnaptnSroeife fönnen auch ©eroerbetreibenbe mit ge¬ 
ringerer Arbeitergabi aufgenommen werben. der Austritt, ber 
fonft jebergeit nach fecpSmonatlichcr $ünbigung freiftebt, barf im 
Salle eines ©treifs bei einem ©Htglieb erft 14 dage nach ©eenbi- 
gung ber UnterftüpungSaftion beS ©ereinS erfolgen. 3«bcS s Dtit- 
glieb muß fich burch einen ©cbein oerpflicpten, ben ©apungen unb 
ben an ihn ergebenben Erfucpen beS ©orftanbeS golge gu Ieiften, 
unb auf ©hinfcp gur ©icherung biefer ©erpf lidjtung einen 
auf minbeftenS 300 t //. lautenben ©olaroecbfel mit gepn- 
jähriger ©iltigfeit gu binterlegen. der AuSfcpuß beS ©ereinS gäblt 
12 ©litglieber, oon benen 9 beftimmten Snbuftrien angeboren 
muffen. der Sab^beiirag beträgt 1 pro 3fliUe ber Söhne unb 
©chälter, minbeftenS aber 10 dt nach feiner £öpe richtet fich bie 
©timmengapl beS ©ÜtgliebeS in ber £>auptoerfammlung, bie bis gu 
15 ©timmen geben fann. 

SebeS ©iitglieb muß oon jebem bei ihm auSgebrotpenen luS- 
fta n b bem ©orftanb unoergüglich Kenntnis geben. die übrigen 
©ereinSmitglieber finb oerpflicptet, bie auSftänbigen Arbeiter 
oorläufig nicht in ihre ©etriebe aufgunepinen. der ©or* 
ftanb ermittelt bann, ob ein AuSftanb oorliegt; b^It er bie Ar- 
beiterforberungen für gang ober teilroeife berechtigt, fo wirb er bem 
©Utglieb feinen 9tat erteilen. Sehnt baS ©litglieb biefen ©at ab, 
fo oergieptet es auf ben ©cpup beS ©ereinS; in befonberen gäflen 
fann baS ©Utglieb auch aus bem ©erein auSgefchieben werben. 
5fBirb aber ber AuSftanb als unberechtigt anerfamtt, fo tritt ber 
©cpup beS ©ereinS in Sfraft unb bie ätfiiglieber bürfen enbgiltig 
bie ftreifenben Arbeiter nicht in ihre ©etriebe aufnebmen. ©ei 
einer AuSfperrung foll fich baS ©tttglieb mit bem ©orftanb oer* 
ftänbigen. ©ei einem ©opfott wirb finangielle unb fonftige Unter¬ 
ftüpung gewährt, auch hier fann ber ©orftanb bie ©acplage prüfen 
unb feinen 9tat erteilen. 3 ur Entgegennahme oon AuSfunften unb 
gu ©erbanblungen faitn eine £ommiffion eingefept werben; auf 
ihren Antrag befcpließt ber ©orftanb über bie ©eroäbrung beS 
©ereinSfdjupeS. „©erpanblungen mit ben Arbeitern bürfen nur 
mit Snfantmung ©ittglieber oon ber Äommiffion ober bem 
©orftanbe eingeleitet werben." 9J?itglieber, bie in ihrem ©etriebe 
burjh ungerechtfertigten AuSftanb ober ©ogfott ober AuSfperrung 
bebinbert fmb, erhalten eine Unterftüpung aus ©ereinSmitteln; 
eines Antrages bebarf eS nicht. $>er ©orftanb wirb fich bemühen, 
„befonbere ©ercinbarungen unter ben etngelnen ©eroerbegruppen 
über ein einbeitluheS unb gleichmäßiges ©erfahren bei Arbeiter¬ 
bewegungen heibeijuführen." ^Der ©ebup ber Arbeitswilligen foll 
mit äßen bagu bienlidhen ©Mitteln erreirfjt werben, ©ie ©htglieber 
finb oerpflicbtet, ArbeitSwittige, bie ihnen währenb einer Arbeiter¬ 
bewegung burch ben ©ereinS-ArbeitönachrociS gugeroiefen finb, 
währenb biefer ©eroegung nid)t ohne 3uWmmung beS ©orftanbeS 
gu entlaffen. Ein ©citglieb, baS feine ©erpflichtungSerflärung 
bricht, wirb auSgefcbloffeti; einem ©citglieb, baS feine ©etpflich- 
tungen nidjt erfüllt, fann ber SBecbfel gur Einlöfung präfentiert 
unb erforberlicbenfaßS eingeflagt werben. 

3u biefen ©apungen treten bann noch befonbere ©erbaltungS- 
oorfchriften: „Um ein gleichmäßiges ©orgepen in Arbeiterangelegen* 


beiten gu ergielen unb bie $acljbarbeiriebe nicht gu beunruhigen", 
ift eS ©flicht ber ©titglieber, pringipielle Anhörungen an ben 
bisherigen ArbeitSbebingungen unb ber bisherigen 
ArbeiiSgeit nicht oorguneijmen, ohne fich mit bem ©orftanb 
ober ihrer ©raitchengruppe ins Eittoernebmen gu fepen. „©obalb 
ein üßitglieb eine ©treitigfeit mit feinen Arbeitern bem ©erbanbS- 
oorftanb unterbreitet bat, übernimmt biefer bie Seitung ber 
Angelegenheiten unb baS ©titglieb hat fich oon ba ab 
aller oom ©orftanb nicht gebilligten ©epritte gu ent¬ 
halten." S)aS ©litglieb oerpflicbtet fiep, niemals mit betriebs- 
fremben Arbeiterführern gu oerpanbeln, fonbern nur mit 
©ertretern ber eigenen Arbeiter. Dbne 3 u ftimmung beS ©or¬ 
ftanbeS finb feinerlei 3ageftänbniffe an bie ©treifenben gu machen; 
baS ©litglieb muß fitb barauf befchränfen, etwaige ©orfdjläge b«r 
Arbeiter bem ©orftanb miiguieilen. ®ie ©ermittlung ber ©e- 
börben, ber ©eroerbegeriepte, ber Sabrifinfpeftoren ift 
mit bem §inweiS abgulepnen, baß bieS Aufgabe beS ©ereinS ift. 
Alle ©tttteilungen über ben ©treif an ©epörben, 3eituugcn ufw. 
finb bem ©orftanb gu überlaffen, ©ämtliche ©erbanbsmüglieber 
Tinb oerpflicptet, bie wäprenb eines ©treifs oom ©orftanb ge¬ 
troffenen Anorbnungen gu befolgen. 

$)ieS im roefentlidjen bie ©apungen unb ©orfepriften beS 
ArbeitgeberoerbanbeS ©iagbeburg. Uns intereffiert hieran befonberS 
Eins: ^)aS ift bie meilgepenbe, bis gur oößigen Abbifation 
reid)enbe ©ergid)tleiftung ber eingelneu ©titgliebcr beS ©erbaubce 
auf baS ©edpt ber ©elbftbeftimmung unb ber eigenen Aftion foroopl 
wäprenb einer Sopnbemegung wie fogar im orbnuugSmäßigen Sauf 
beS ©etriebeS. $)iefelben Arbeitgeber, bie baS ©ringip oom „$errn 
im £)aufe" mit aßer ©djarfe gegen bie Arbeiter peroorfepren, unter¬ 
werfen fiep ber ®iftatur eines ©erbanbSoorftanbeS unb biefer, ber 
für fiep unb feinen ©erbanb bie größte Autorität forbert, oerweigert 
bie Anerfennung ebenfo ber Atbeiterorganifationen wie ber ©er- 
mittlungSaftion oon 9teicpS- unb ©taatsbebörben. 

©unb ber Snbuftrteßen. ©?an fepreibt uns: 3n einer er¬ 
weiterten ©efamtoorftanbsfißung erftaltete ber ©eneralfefretär 
Dr. SSenblanbt über bie £ätigfeit beS ©unbeS in ber erften 
^älfte beS ©efcpäftSiabreS 1905/06 ©eriept. ©emerfenSwert ift bie 
Unterftüpung, bie ber ©unb ben gaepoereinen ber leichten 3nbufti\e 
beim Ausbau gu Arbeitgeber- unb Äarteßorganifationen oiclfach 
angebeipen ließ, bie umfangreichen Arbeiten für bie angeftrebte 
geroerblid^technifcpe 9ieicp§inftang, bie nunmehr abgefcploffene unb 
bearbeitete Umfrage, welche Erfahrungen bie Snbuftrießen mit 
©ewerbeinfpeftionsbeamten gemaept paben, beren Ergebnis bem* 
näcpft oeröffenllicpt werben foß, ber Öortfcpritt ber Erganifatioit 
beS ©unbeS, inSbcfonbere in ©oben, ©peinpfalg ufro. unb bie 
bisherigen Arbeiten ber mit bem 3 cn t f aloerbanb 2)eutfcper 3nbu- 
ftriefler unb ber 3*ntralfieße für ©orbereitung oon §anbelSoerträgen 
abgefcploffenen 3ntereffengemeinfcpaft. 

CBcganifationrn bet Arbeiter, (Betjilfen tmb 
Ansedelltett. 

©ewerlfcpaftltihc ftongreffc. S)ie 5. ©eneraloerfammlung beS 
©erbanbeS ber ©tuffateure unb oerroanbter ©erufSgenoffen, 
ber 7283 ßJtitglieber gäplt, fanb in Seipgig in ©egenwart oon 
42 delegierten ftatt. ©egrüßungStelegramme unb -Schreiben waren 
eingegangen oon ben ©ruberorganifationen in ^ranfreiep, Cefter» 
reich*Ungarn, £>oßanb, Rumänien foroie aus 5Sien. dem Anfcpluß 
an ben großen ©taureroerbanb, minbeftenS einem Äarteflocrtrag mit 
bemfelben, rebete ber ©orfipenbe beSfelben, ©ömelburg, enlfcpieben 
baS ©3ort. der 3ufammenf(bluß ber beiben ©erbänbe fei ftpon 
beSpalb notwenbig, weil bie 3apl ber ©erfonen, bie eine beftimmte 
Arbeit erfepen fonnten, beftänbig fiep oermepre. der ©orftanb 
würbe mit ben nötigen Unterpanblungen wegen beS Anfd)luffcS an 
ben ©taureroerbanb beauftragt, die ©eiträge würben gwar erpopt, 
aber bie Einführung ber ErwerbSlofonunterftüpung unb ber 
Mcanfenfürforge würbe abgelepnt unb gwar wegen ber popen 
Soften, obgleich man anerfannte, baß bie Unterftüpung ein gutes 
©tttiel gegen bie gluftuation im ©erbanbe fei. der ©cp beS ©or¬ 
ftanbeS, ber um gmei befolbele ©eamte oermeprt würbe, bleibt in 
Hamburg, bagegen würbe ber ©ip beS AuSfcpuffeS oon Setpgig 
naep ©erlin oerlegt, der ©orftanb würbe beauftragt, fiep mit ber 
italiemfcpen geberation in ©erbinbung gu fepen. 3 um ^cpluß 
würbe noch gum Anfcpluß an bie ©ogialbemofratie aufgeforbert, 
bie aßein bie Arbeiterintereffen oertrete. 

der 3entraloerbanb beS teepnifepen ©üpnenperfonals, 
ber in 8 3 a blftelUn Ö f 9 en 400 ©htglieber gäplt, pielt im ©erliner 



887 


Soziale $ra£i$. 3cntvnlI>Iait für Sogialpolitif. Rr. 82. 


888 


titln ^ -j 

ie§ IjC 
n uni 
psne üJejv 

en irtsto - 
if t s ir'f::-;, 



'knk-,|| 

m 

n tie i:ii::e 
ih 

'iefc: 

er 

ie* uir:::; :- 

'U, - •'. . 

m:\k k: 
«Irrifö; 

§£i urt 5r 


mp.: 

5 ber eifin:: 
im cr^f 
e bei 

IrÄ te 
pcrk'i'.- 
hitorü: v:." 
pni'Ä : 
’kp& 

reibt ur?: 
tele & * 
tl tet ■ 
if. Jcroi 
tren 

türrgirrr 
eiten jär« 
nmebr fifr 
n tö 3 » : 
n, ke.i- ; 
rttärifl!' 
Ibtutn 
jer 

ng p- 

,«* 

ietffii' 1 ;' 

SS-- 


©eroerffchaftShauS feinen oierten Serbanbstag ab. Vertreten waren 
bie 3 a Wteflen ®e*lin, Hamburg. Seipgig unb Sranffurt a. ; 
nicht oertreten waren dresben, Sreslau, Augsburg unb Stettin. 
dS würbe bie Verausgabe einer monatlichen Qachgeitung oom 
1. September b. 3- ab befchloffen, ebenfo bie Grböbung ber Sei» 
tröge, din Antrag, welcher ben Anfchlufe beS SerbanbeS an bie 
©eneralfommiffion ber ©ewerffchaftcn deutfchlanbS forbert, würbe 
einftimmig angenommen. 

der oierte Serbanbstag beS SerbanbeS deutfdher ©aft* 
wirtf (haften fanb im $olf$f)aufe in $?öln fiatt, bem aufter gwei 
englifchen delegierten gum erften mal audj gwei Vertreterinnen ber 
SJfünchener Seftion für weibliche ©aftwirtSgef)ilfen beiwohnten. 
54 delegierte oertraten 38 DrtSoerwaltungen beS gitrgeit runb 
4CXX) Stitglieber gählenben unb feit 8 3ah* en beftehenben SerbanbeS. 
Sn biefem ift bie Sluftuation noch immer fehr groß; aQxät>rItdh 
geht eine grofee 3 a h^ oon SRitgliebern bureb Richtgahlung ber Sei*» 
träge oerloren. der Serbanb hat auch mit ben gu einem Sitnbe 
oereinigten Steüenoermittlern gu fämpfen, ebenfo mit ben Sureau* 
chefS beS fteHncrbunbeS unb beS ©enfer SerbanbeS. Rach bem 
oom SerbanbSoorfipenben Voepfd) ermatteten Sericht (ieht eS mit 
ber durchführung ber SunbcSratSoerorbnung gum Schule ber Sin*» 
geftetlten noch immer trübe ouS. die Stängel, bie fid) bei ber 
^Durchführung ber SunbcSratSoerorbnung feilend ber Sef)örbett 
herauSgefteHt ha&en, oeranla&ten ben Serbanb, fich in einer Ein¬ 
gabe an baS Reichsamt beS Snnern gu wenben, bie auch fämtlichen 
©ewerbe»3nfpeftoren im Seiche gugefanbt worben ift. Son regd** 
rechten ßohnbewegungen — Reifet eS im Sericht — fann im ©oft- 
wirtSgewerbe noch gar nicht gefprochen werben. ©ohl ift eS fchon 
hier unb ba, namentlich bei AuSfteüungen unb anberen großen 
Seranftaltungen, gu Arbeitseinteilungen gefomnten. Sn ben aller*» 
meiften fjätten hat eS fich babei aber nicht um ßohnforberungen 
gehanbelt, nicht um regelrechte, planmäßig organifierte Streifs, 
fonbern um fpontan auSgehenbe Ungufrieb'enheit mit ber elenben 
Sage, ber unwürbigen Sehanbhntg. Als ein SchntergenShnb ber 
Drganifation würbe ber SerbanbSarbeitSnachweiS bezeichnet. 3ur 
befferen Setreibung ber Agitation würbe eine Erhöhung beS Sei** 
trageS oon 30 auf 40 a% unb bie Anstellung gweier Scamten be* 
fchloffen, oon benen einer als ©auleiter in Sheinlanb*©eftfalen 
feinen Sift h a ^ en fofl. ber Serbanb feine fpegieüe Ätflner*» 
organifation, fein Sranchenoerein fein will, fonbern ein fogenannter 
3nbuftrieoerbanb, ber alle Sngeftellten beS ©aftroirtSgewerbeS 
umfaffen will, würbe gur ©ewinnuitg beS VilfSperfonalS (J>oteI- 
unb Va uS ^ c « cr / 3apfer, ©läferfpüler, deftiflationögehilfen) unb 
ber weiblichen ^ngtftellten (3intmer*, Küchen** unb SSafchmäbchen) 
befthloffen, bei ben drtSoerWallungen ber größeren OrganifationS** 
orte befonbere Sranchenfeftionen gu bilben, ferner trofe bes um 
10 4 ^ geringeren SBodjenbeitrageS ben weiblid^en SUtgliebern unb 
bem VilfSperfonal bie nämlichen Unterftüfcungen wie ben anberen 
Sfitgliebern gu gahlen. 

der deutfehe ©erfmeifteroerbaub, Sifc düffelborf, beffen Stit* 
gliebergahl in 779 SegirfSoereinen jeht 44 000 Übertritten h Q t/ 
hat bei einem Shtgliebfcbeitrag oon 12 JC. dnbe 1905 ein Ser* 
mögen oon 6 2 / 3 Millionen SKarf (SereinSoermögen, Sterbefaffe, ( 
Srauenfaffe). Unterftüjungen an Snoalibe, Äranfe unb Steflenlofe 
würben 1905 runb 150 000 M. gegahlt, an ®tmenun!erftüfcung 
erheblid) über 200 000^., für Strrbefäöe famen faft 600 000 M . 
gur ?luS 3 ahlung. Sämtliche ßeifütngen beS SerbanbeS feit feinem 
Seftehen beliefen Ttch auf nahegu 10 Stillionen Starf. Sad) bem 
gahreSbericht für 1905 war in biefem Sah* Senuhung beS 
StettennachweifeS infolge beS glängenben ©efchäftSgangS gang 
gering, fie beliefen fich auf nur 832 Kollegen. 3ahl* e t waren 
bie Rechtsfragen, bie ber Serein gu erlcbigen hatte, der Serein 
nimmt neuerbingS lebhaften Anteil an ben fogialpolitifchen Se* 
ftrebungen ber ^rioatbeamien, im Sogialen SluSfchu^ oon Ser* 
einen te<hnifd)er ^ngeftellter nimmt er eine heroorragenbe Stellung 
ein. dine denffchrift forbert eine Sertretung bet ^rioatangeftellten 
unb ihrer ^>ilfdfaffen im Seirat beS faiferltdjen SluifichtSamtS für 
Snoatoerfuherung. ?llS ©efchäftSleiter ift ber ReichtagSabgeorbnete 
Dr. §>. Kotthoff oom 1. SXpiil 1906 an gewonnen worben. 

der ©efamfm&attb ber (fMangelifcheit &rbeitetbcreitte deNtfdjlatibS 
hält in biefem $ahre feine delegiertenoerfammlung am 5. bis 7. Sunt 
gu ^teiburg i. S. ab. Huf ber dageSorbnung fielen u. a. Referate 
über Hrbeitsfammern unb Reform ber HrbetteroerFtcherung. 

dtue dienftbotenorganifation auf foginlbemofratifcher ©runb« 
läge ift ähnlich wie in Rürnberg jefet aud) in Serlin gegrünbet 
worben. Sn Nürnberg hat bie Arbeiter)efretärin Fräulein ©rünberg 
Serfammluugen einberufen, bie fehr gahlreid; bcfudjt warnt. s 2lm 
18. Stävg ift bann ein „Serein für dienftmäbdjeu, ©afchfrauen 


unb anbre häusliche Arbeiterinnen" mit 225 Stitglicbern ins ßebeit 
getreten, ©egen einen Stonalebeitrag oon 25 4 $ hictet er foften** 
iofe Steflenoermittlung, Uulcrhaltungsabenbe, bie „©leichheit", 
nach einjähriger Stitgliebfchaft eine Mranfeiiuuterftü(juiig oou 
2JI wödjemlul) bis gur datier oon 6 SSochen. Sn Serlin haben 
bie fogtalbcmofrati|d)en grauen eine öffentlidje dtenftbolen* 
ocrfaminhiug einberufen, bereu Programm „Rieber mit ber 
©efinbeotbuung" lautete, ©eitere Scrfammlungen, befottbers au 
Sonnlaguad^mittagen, folleu folgen. 

Slottferettg ber auf ben befd)äftigtett Hrbeiter tmb Är* 

beiterinneu. Um bie Drganifation ber giegelei-Hrbeiter unb -Hrbeiterinnen 
in glub gu bringen, beruft bie ©eneralfommiffton ber ©eroertfdjaftfn 
deutfdjlanbs gum 3. unb 4. 3unt eine S?onfcreng nach SJtagbeburg ein. 
die ©ewerffchaftSfatteDe werben gur Agitation unter ben 3i c fl c ld“ 
arbeitern tn thren Segirfen ermahnt, fo bafe möglichft aus allen Orten, 
wo fich 3 ie Ö eIe i en befinben, auch delegierte gefd)tdt werben. dS hanbelt 
fuh hie* um eine Hrbeiterfchithh bie unter befonberS ungünftigen 
HrbeitShebingungen lebt. 

Streik^ ttnUi Äu^fptmmge». 

die ArbeitSfätttpfe tn dcutfchlaub haben unter bem dinftuft ber 
Maifeier, in mancher Segiehung, inSbefonbere was bie 3ahl ber aus* 
gefperiten Arbeiter angeht, eine Ausheilung erfahren, einen tiefer* 
gehenben dinflufe hat jebod) ber 1. Stai auf bie ßage nicht auSgeübt. 

das weitgehenbfte Sntereffe beanfpruchen gegenwättig bie 
Serhältniffe in ber Rtetalliubuftrie. Vi c * broht fich ber ilampf, 
wenn nicht eine ber Parteien nachgibt, gu einer Machtprobe, bie 
einer wirtfehaftlidjeu Äataftrophe gleichfommen würbe, auSgu* 
geftalten. der VauptauSfchug beS SerbanbeS beutfeher Metall* 
inbuftrieQer hat in einer am 3. b. Stts. gu Serlin abgehaltenen 
delegiertenfonfereng befthloffen, falls bie Arbeiter nicht bis gum 
7. b. 9JttS. bie Arbeit wieber aufnehmen, dnbe Stoi ober Anfang 
Suni b. 3^- gunächfi 30 % ber in gang deutfdjlanb organifierten 
Metallarbeiter auSgufperren unb falls biefe 2Rafcregel nicht ben 
genügenben defolg haben füllte, eine ©eneralauSfperrung inS Auge 
gu faffen. da in ben SerbanbSbelrieben runb 300 000 organifierte 
Arbeiter tätig ftnb, fo würbe ber AuSfperrungSbefchlufj alfo gu» 
nächft bie dntlaffung oon 90000, nachh** coentl. ber ©efamtgahl 
gur Solge haben, die Arbeiter werben gegenüber biefem Se» 
fchluffe gu überlegen haben, ob fie bie ungeheure Seranimortlidhleti, 
einen folgen Äampf gu entfeffeln, auf ftdh nehmen wollen, denn 
baS barf nicht aufjer Acht gelaffen werben, fie waren bie Angreifer, 
in ihren Vänben liegt bie dntfeheibung, auf ihnen ruht bie Serant» 
wortung. dS fann aber fetn Zweifel barüber fein, ba& felbft ein 
erfolgreicher AuSgang mit feinem ©ewinn in feinem SerljältniS 
gu ben Serluften fielen würbe, bie biefer Riefenfampf im ©efolge 
haben würbe. AngefichtS ber Sachlage fann ben Arbeitern in 
ihrem eigenften Rupen wie im Sntereffe ber heimifchen SolfS* 
wirtfehaft nur bringenb geraten werben, bie Arbeit wieber aufgu* 
nehmen unb gu oerfuthen, nachher im ©ege ber Serhanbluitg mit 
ben Arbeitgebern bie wünfchenSmerle Serbefferung ihrer ArbeitS* 
bebingungen gu ergielen. diefeS Sorgehen wirb ihnen bie Spm* 
pathien aller unbefangenen Seurteiler fiebern unb biefen leichter 
machen, fich ihrer Sarberungen artgunehmen, als wenn fie im AuS* 
ftanb oerharren unb eine fchwere wirtfchaftlidhe drfchütterung herauf** 
befchmörcn. Sn Dffenbach unb Qranffuri a. Stain ift es gu einer 
dintgung gwifchen ben ftreifenben gormern unb beu Arbeitgebern 
gefomnten unb baburd) bie brohenbe AuSfpecrung oermicbeit worben. 

Sn Vamburg hat ber 1. Mai bie faft erlogene Vafen» 
arbeit erbe weg ung neu gum Aufflammen gebradjt. 3nfolge ber 
Maifeier finb oom Serein ber Reeber 5000—6000 Hafenarbeiter 
auf 10 dage auSgefperrt worben, worauf eine Reihe anberer 
Arbeiterfategorien befchlop, ben Arbeitsplänen währenb ber dauer 
ber AuSfperrnng gleichfalls fern gu bleiben. 3™** roirb ber Ser* 
fuch gemacht, ArbeitSfräfie aus anberen ©egenben hernngufchaffen, 
jebod) gehen oerfchiebene Rachrichten bahin, bafj eS nicht möglich 
fei, auf biefem ©ege genügenben drfap gu (Raffen, fo bap ein 
deil ber AuSgefperrten bereits wieber etngeftettt worben ift. die 
in Srafl* fommetiben Arbeitgeberoerbänbe haben auperbem be* 
fchloffen, einen Arbeitsnachweis für Schauerleute gu errichten unb 
ade beteiligten Setriebe h°ben fich oerpflichtet, Schauerleute nur 
burch biefen Arbeitsnachweis angunehmen. 

3n ben übrigen Streifgebieten ftnb erhebliche Seränberungen 
feit bem Icpten Sericht nidjt gu oergeichnen. drfreulichermeife 
fcheint ber Ausftanb im mitielbcutfchen Sraunfohlenreoier 
enblich AuSfichten auf eine friebliche Seenbigung gu bieten, der 
©eif$enfels*3eiper Sergwerfsoerein oeröffentlichte eine drflärung, 






889 


Soziale $rajt8. Seutralblatt für ©ogialpolittf. 9?r. 82. 


840 


bafj mit ber in bcr Arbeiterin fereng in jpatte gefaxten Skfolution, 
roonad) bic ftreifenben Braunfohlenarbeiter nur mit ben jefct am 
AuSftanbe unbeteiligten Arbeiterausfchu&mitgliebern nidE)t »er* 
hanbeln motten, ber Boben gu Berhanblungen groifchen bem Berg- 
roerfßoerein unb ben AuSftänbigen oorbereitet fei; benn atte 
ArbeiterauSfchufsmitglieber befinben fich im ©treif, fo baf} bie 
©treifenben getnäp ber ArbeitSorbnung felbft für jebe Jöelegfdjaft 
brei Bertreter roählen Fönnen, roelche mit ben ©rubenoerroaltungen 
unterbanbeln fotten. Earaufhin finb Berhanblungen bereits ein» 
geleitet roorben, bie eine balöige Beiftänbigung erhoffen laffen. 

3ut Saugern erbe in Breslau laffen bie oor bem ©eroerbe- 
geriet als dinigungSamt geführten Berhanblungen gleichfalls eine 
dinigung erhoffen. Auf ©runb ber oon ben Arbeitgebern in ber 
ßohnfrage gemalten Anerbietungen haben bie Arbeiter in einer 
Berfammlung befd)Ioffen, auf ©runb biefer 3ugeftänbniffe, obwohl 
biefe ben gorberungen nid)t gang entfpradfjen, bie Berhanblungen 
uor bem ©eroerbegeridjt fortguführen. 

Auch bie feit längerer 3 e ü geführten dtnigungSoerhanblungen 
im. berliner 33 äefer gern erbe traben gu einem Uebereinfommen 
groifchen ber aus Arbeitgebern unb BerbanbSoertretern beftehenben 
Sfommifpon geführt, baS bereits bie 3uftimmung >ber 3nnungen, 
menn aud) gegen eine ftarfe Bttnberheit, gefunben hat. Bermutlidj 
merben auch bie Arbeiter beftimmen. 


Ete Streif« in Italien, ©eftübt auf bie amtliche ©treif* 
ftatiftit roie auch auf bie ©treifftatiftif ber fogialiftifchen ArbeitS- 
fammern untergieht in ber „Riforma sociale“ »om April 1906 
A. ©alucci bie italienifcfjc ©treifberoeejung einer eingehenben Unter- 
fudjung. Eer Artifel bringt oergleidjenbe 3 a ^ cn aus ^ en Wen 
25 Sauren (1880—1905), bod) feien f)ier nur einige Angaben aus 
ber jüngften 3 «t angeführt, dine auffattenb ©treifgiffer, bie 
roeber oorfjer notb nachher auch nur annähernb erreicht roirb, geigt 
bas 3ahr 1901. 3n biefem 3ahr fanben in ber Snbuftrie 
1042 ©treiFs ftatt, an benen 196 540 Arbeiter beteiligt roaren, 
ferner 629 ©treifS mit 222 985 beteiligten ißerfonen in ber ßanb- 
roirtfehaft, unb 30 mal benufcten bie Arbeitgeber baS 9BitteI ber Au$- 
fperruttg. gür bie Sah« 1902—1905 ergeben pch folgenbe 3aF)fen: 

8 ietrlltflte Äu$* 

Mirle (tfiaft rammen *°l ,,n,n . f»«tun 8 «n 

1902 . 780 228 1008 305 612 10 

1903 .528 45 573 126 830 16 

1904 . 324 48 372 158 472 5 

1905 . 551 90 641 126 918 14. 

Eer grofce difenbabnerftreif im 3abre 1905 ift nicht mit- 

gerechnet, ba bieS mehr ein politifeber $ampf mar unb feine rein 
mirtfebafiliebe ©treifbemegung, auch ber politifebe ©eneralfirei! im 
©eplember 1904 ift nidjt mit in bie Berechnung gegogen. Am 
eingebenbften merben bie ©treiFs im 3ah« 1905 unterfucht, fo- 
mohl binfWlicb bcr Snbuftriegroeige, in benen fie ftd) abfpielten 
roie auch in begug auf bie 3 roedfe, drfolge unb drfahrungen. 
Bon ben 641 ©treifS im 3öhre 1905 »erfolgten 271 eine ßobn- 
erhöhnng, 23 eine AibeitSgeitoerfürgung. 46 mottten eine Sohn* 
rebugierung unb 9 eine ArbeitSgeitoerlängerung abroenben. 
202 ©treiFs hatten anbere Urfachen. 2öaS ben AuSgang anbetrifft, 
fo oerliefen 23,75 % gang erfolgreich für bie Arbeiterfchaft, bei 
41,6i o / 0 njat ber AuSgang teilmeife erfolgreich ober fd)roanfenb, 
34,64 % enbeten mit einer SRieberlage für bie Arbeiter. Eiefe 
felbe Berechnung nach bem AuSgang be$ ©treifS ftettt ber Skr» 
faffer auch für bie ©treifbemegungen aus ben 3ahren 1880—1903 
an. 3nt gangen fanben in biefem 3 e rtraum 5184 ©treifs in ber 
gnbuftrie unb 1175 in ber ßanbroirtfehaft ftatt. §ieroon enbeten 
29 °/ 0 mit drfolg für bie Arbeiter, 30 o / 0 mit teilmeifem drfolg, 
41 °/o Sangen oerloren. 


Ärbeütrfrfja|. 


^er Jahresbericht ber baherifchen gabrtfinfpefttott für 1905. 

S)er 3ahrc3bcricht ber ; ,Baperifchen gabrif» unb ©eroerbe- 
3ufpeftoren" für baS Jahr 1905 fleht unter bem 3 c i<hen einer 
allenthalben in lebhaftem Auffteigen begriffenen roirtfchaftlichen 
Äonjunftnr. 3n allen AuffidhtSbegirfen hat bie 3 Q f)l ber be» 
fchäftigten Arbeiter, ber jugenblichen oon 14—16 3ah«n ebenfo- 
mof;l roie ber erroachfenen Arbeiter unb Arbeiterinnen ftarf gu- 
genommen, in manchen Begirfen mirb über Arbeitermangel in ein- 
gelnen ©emerben gef lagt. 2Nit bem fteigenben BefchäftigungSgrab 
geht ein Angiehen ber ©treifbemegung 5)anb in £>anb; eine gemiffe 
Neigung ber Arbeitgeber, ben gorberufigen ber Arbeiter auf ßohn- 
erhöhung entgegengufommen, macht ftd) in bem AuSgang ber 


AcbeitSlämpfe, bie mehrfach mit drfolgen für bie Arbeiter enbeten, 
bemerfbar. Auch in ben gefteigerten Aufmenbungen auf bem ©ebiet 
ber BJohlfahrtSeinrichtungen, inSbefonbere beS ArbeiterroohnungS- 
baues, fpiegelt fich bie befriebigenbe dntmicflung auf mirtfchaftlichem 
Oebiete mieber. 

3m eingelnen ftimmt ber gahalt ber bieSjährigen Berichte in 
ben ©runblinien mit benen ber früheren 3ah*e, inSbefonbere mit 
benen beS BorjabreS überein, roefenilicfje Beränberungen ftnb auf 
feinem ber BeridhtSgebiete gu oergeichnen. $>ie Begtehungen ber 
©eroerbeauffid)tsbeamten gu ben Arbeitgebern unb ben Arbeitern 
foroie ihren Drganifationen merben burchmeg als gufriebenjtettenbe 
begeichnet, nur gang auSnahmSroeife fommen gatte oor, in benen 
bie Beamten auf SÖiberftanb bei ihren Snfpeftionen ftofeen, ein 
gortfehritt gegen frühere 3ah^ ber feftaefleflt merben mu|. Auch 
bie Affiftentin mirb im allgemeinen mit dntgegenfommen behanbelt, 
menngleidE) h^ noch nicht eine fo oollfommene ©emöhnung ein- 
getreten ift mie gegenüber ben Snfpeftoren. SBie grofe baS Ber- 
trauen ift, beffen ftch bie Beamten erfreuen, roirb burd) bie Ent¬ 
fache beleuchtet, bap aus mehreren Begirfen über gatte berichtet 
mirb, in benen bie Auffichtsbeamten als dnlfd)eibungSinftang in 
ArbeitSfämpfen angerufen mürben. Auch ber perfönliche Berfehr 
ber Arbeitgeber roie ber Arbeiter burch dinholen oon fttat unb AuS- 
funft hat fich gehoben, mobei aus ben Berichten ber dinbruef ge¬ 
macht mirb, als ob bie Arbeitgeber mehr perfönlich in ben BureauS 
ber Beamten erfdEjeinen, mährenb bie Arbeiter ben fchriftUchen Ber¬ 
fehr oorgieljen, ein BeroeiS, baft bie BeforgniS oor SRa&regelungen 
bei bem leichter gu fontrollierenben perfönlichen Berfehr bei ben 
Arbeitern noch immer nicht gefchmunben ift. lieber bie Organifation 
ber Arbeiter macht nur ein Bericht (Unterfranfen) Angaben, ber 
oon erheblichen gortfd^tiften namentlich bei ben ©teinarbeitern 
melbet, mobei bie freie unb bie chciftliche ©eroerffdjaft gleichen difer 
in bem Beftreben, ben DrganifationSg t anfen gu meden, aufmeifen. 

3n ber Eauer ber täglichen ArbeitSgeit finb erheblidje 
Beränberungen im Berichtsjahre roeber bei ben Arbeitern noch bei 
ben Arbeiterinnen eingetreten, dingeine Beriete oergeichnen Arbeit?* 
geitoerfürgungen unb betonen bie alte drfahrung, bap bie Ber- 
fürgung günftige drgebniffe gegeitigt habe, ©o mirb bieS g. B. 
für Dberfranfen oon gtoei gärbereien unb einer Äorbroarenfabrif, 
bie ben 3«hnFtunbentag in ihren Betrieben einführten, mitgeteilt 
unb hingugefügt, bafe ein BrobuFtionSauSfatt fich nicht bemerfbar 
gemacht hat. Aehnliche Angaben liegen auch aus anberen Begirfen 
oor. 3 m gangen geigt fi<h, bafj überall, felbft auf bem am meiften 
ummehrten debiet ber Eejtilinbuftrie, ber 3 e §apanbentag pegreich 
oorbringt, unb bafj bie 9—lOftünbige ArbeitSgeit bereits bie 
burchauS übermiegenbe ift. 

Auf bie allgemeine mirtfchaftUche ßage ift bereits ein- 
leitenb hmgeroiefen roorben; im 3 ufammenhang bamit mirb oon 
oerfchiebentlichen ßohnerI)öhungen, bie atterbingS nicht einheitlich 
gu oergeichnen pnb, berichtet, ©o fprid)t ber Beamte für Dber- 
franFen oon „nicht unerheblichen ßohnfteigerungen", bie „bei ber 
günfiigen Sage ber oberfränfifchen Snbuftrie unb unter bem 2>rucf 
einer giemlich lebhaften Sohnberocgung", inSbefonbere im Bau¬ 
geroerbe, aber auch in anberen ©eroerbegroeigen oon ben Arbeitern 
erreicht mürben. 3« Unterfranfen mären ßofjnerhöhungen nur ba 
roahrgunehmen, „roo fi^ ein SJFangel an Arbeiisfräften fühlbar 
ma^te"; in ©chmeinfurt mar eine „langfante ©teigerung ber ßöhne 
bei ben gabriftagelöhnern gu bemerfen". 3a 6 dE)roaben mürben ßohn- 
erhohungen oon 10—15% als EeuerungSgulage mehrfach gemährt. 

AtterbingS bebeutet, mie in ben Berichten auSbrüdflid) betont 
mirb, bie ßol;nerhöhung nicht burthroeg gugleich eine drhdhung ber 
ßebenShaltung ber Arbeiterfamilien. Eurdj bie allgemeine 
©teigerung ber ßebenSmittelpreife roirb bie ßohnfteigerung oöttig 
mett gemacht. 2 >er Beamte für ©chroaben teilt mit, bafj infolge 
ber Eeuerung aller ßebensmittel unb ber noiroenbigften ©ebrauchS- 
gegenftänbe bie mirtfchafiliche ßage ber Aibeiterbeoölferung pch nicht 
beffern Fonnte. Eie drgängung gu biefen £atfad)en bilbet bie auper- 
orbenilid)e ©teigerung leS Berbrauchs an Bferbefleifd). „B?ährenb 
in Bamberg bis gum Sahre 1903 ^ßferbe nicht gefdEpachtet. mürben, 
Famen im Sahre 1903 bereits 300 3tr. ^Sferbefleifd) gum BerFauf, 
im 3al;re 1904 runb 840 3tr. ; itn Saljrc 1905 1400 3tr." (Dber- 
franfen) ; 3ai AuffichtSbegirfe ©chmabcn entftanben im S^hre 1905 
fed )8 Bferbefcl)läd)tereien neu. din anberer, atterbingS giinftiger 
angufprechenber Berfudt), baS unerfchminglidj geroorbene glcifd; gu 
erfefcen, Fommt in bem gefteigerten ä'onfum an ©eefifdjen gum 
Außbrucf, über ben namentlich aus Unterfranfen berichtet mirb. 

3mmer fegenSreicher machen pch namentlich unter biefen 
fchroierigen Umftänben bie ^Fonfumoereine geltenb, beren 
Brofperität in faft allen Berichten gerabe im Berichtsjahre be- 






841 


©oktale Bta#«. gcntralBIatt für ©ogialpolitif. Nr. 82. 


842 


fonberS §en>orgeljoben wirb. ®er Beamte für Unterfranlen fprießt 
üon einer „ungeahnt günftigen Btöterentwicflung", angefießts beren 
bie Nücfoergütung an einzelne Arbeiter für baS leßte Saß* mehr¬ 
fach bie $öße einer breiwöeßentliefen ßoßneinnahme erreichte, ber 
Allgemeine Konfumoerein Augsburg erhielte bei einer ©efamt» 
mitgliebergaßl oon 3824 Sßerfonen einen Neingewinn oon 74 461 Jl. 

©in Uebelftanb, ber regelmäßig in affen ÖabrifinfpeftionS» 
berieten beflagt wirb, ift baS troß aller gefeßlicßen Verbote immer 
roieber gutage tretenbe £rucffpftem, b. ß. bie ©ntloßnung ber 
Arbeiter ftatt in bar in Bkren, bie ni<ßt gum Selbftfoftenpreife 
abgegeben werben. Namentlich in ber Korbmacßerei DberfranfenS 
ift biefe Unfttte an ber SageSorbnung, im Berichtsjahre waren 
allein 18 Korbroarenßänbler beSwegen oor ©erießt gegogen, wobei 
9 gu ©elbftrafen bis gu 900 M. oerurteilt würben. Auch auS 
anberen Betrieben wirb d^nlid^ed berichtet. 2>ie SabriHaniinen 
bieten hier gleichfalls beS öfteren ben Bieg gu einer ©efeßeSum- 
gebung. 3n einer folgen würben ben Arbeitern Speifen unb ©e* 
tränfe frebitiert unb bie Scßulben, jeboeß mit einem Auffcßlag über 
ben AnfcßaffungSpreiS bei ber ßoßngaßlung gum Abgug gebraut. 
©S bebarf feiner befonberen Betonung, ba§ gegen folcße eine 
recht fcßäbige 35enfungSweife beS Arbeitgebers oerratenbe §anb- 
lungen energifch burch bie AuffichtSbcamten eingefchritten werben 
unb ber BSunfcß auSgefprochen werben muß, baß auch bie @e- 
richte burih wirffame ©elbftrafen bagu beitragen, bem Hebel enb- 
lieh gu fteuem. 

©in wenig erfreuliches Kapitel ftellen bie Abfcßniite über bie 
Unfälle in oen Berichten bar. Shircßweg finb bie UnfaUgiffern 
fehr erhebliche, bie löblich oerlaufenben in bebauerlicher $öße. 2 >er 
größte Brogentfaß löblicher Unfälle fanb fieß in Unterfranfen, wo 
oon 1026 Unfällen 23 (2,2%) töblich oerliefen. Dberbapern weift 
4633 Unfälle bei 14 löblichen, Oberfranfen 962 bei 15 löblichen 
auf. $)ie 3iff cr n be* übrigen Begirfe finb entfprechenbe. $ie Un- 
fatturfaeßen finb naturgemäß fehr oerfeßiebene, aus ber ©efamtbeit 
ber Beridßte tritt aber bocß heraus, baß eS nicht fo fehr baS Sehlen 
ber Scßußmaßregeln als oielfach bie Unoorftißtigleit ber Arbeiter 
ift, bie ftch entweber ber Stßußmaßregeln nicht bebienen ober fte 
gar entfernen, woburch oiele ber Unfälle ßerbeigefüßrt werben. 
£>er Beamte ber Bfalg errennt gwar an, baß hinficßtlich ber Be* 
nußung ber ScßußDorricßtungen burch bte Arbeiter eine Befferung 
feftguftellen ift, baß aber noch eine recht beträchtliche Angaßl oon 
Unfällen auf grobe Außeracßtfeßung aller Borfi<ht gurüefguführen 
ift. 3m Berichte für Dberfranfen @eigt eS fogar, „baß ber größte 
5£eil ber Unfälle auf ßeidjtfinn unb Unacßtfamfeit ber Betroffenen 
gurüefguführen ift. Namentlich wollen weibliche ju gen bliche Arbeiter 
bie gefährliche Unlitte, SNafcßinen währenb beS ©angeS gu pußen, 
nicht oblegen." deshalb barf natürlich bie Scßulb nicht allein 
ben Arbeitern gugemeffen werben. Aus ber boßen 3 a ßl ber be* 
güglich ber Unfafloerßütung getroffenen Anorbnungen (12 371) ift 
gu erfehen, „baß in fehr oielen, namentlich Heineren Betrieben 
immer nod) nicht jene Borforge gur Sicherung ber Arbeiter oor 
©efahren gu finben ift, wie fte oon einem forgfamen, auf baS 
BJoßl feiner Arbeiter bebaeßten Arbeitgeber oerlangt werben muß, 
unb baß bie Ueberwacßung ber Betriebßanlagen nach biefer Dichtung 
hin eine ber Hauptaufgaben für bie AufftchtSbeamten bebeutet". 

2)er ©efunb^eit^guflcinb ber Arbeiter im Berichtsjahre 
wirb in bem ©eneralbericht als ein guter begegnet, epibemifeße 
©rfranfungen traten nicht auf. 3 « btefe* befferung tragen einmal 
bie Anorbnungen ber AufftchtSbeamten, bie auf bie beffere AuS* 
ftattung ber Bterfftätten in gefunbßeitlicßer Begiehung, auf bie 
Sicherung gegen bie bei ben ArbeitSoorgängen auftretenben @e- 
fahren ßingielten, bei, ferner aber auch baS wachfenbe BerftänbniS, 
welches bie Arbeiter biefen Begebungen entgegenbringen. $er 
Beamte für Unterfranfen hebt auSbrücflich hervor, baß bte organi- 
fxerte Arbeiterfdßaft ber Berhütung gefunbheitsfcßäblid)er ©inflüffe 
regfteS 3ntereffe entgegenbringe. Stnmerhin laffen bie Berichte er- 
fennen, baß auf bem ©ebiet ber gewerblichen ©rfranfungen no$ 
oieleS gu beffern bleibt. Namentlich gilt bieS ßinficßtlicß ber Blei¬ 
oergiftungen. SnSgefamt famen 69 gur Kenntnis ber Beamten, 
baoon entfielen allein 49 auf Dberbapern. $aS $auptfontingent 
fteHten bie 9J?aIer mit 34 ©rfranfungen in Dberbapern, eine neue 
einbringliche Ntaßnung, baS fcßäbluße Bleiweiß burch gefeßlüßes 
Berbot aus bem gewerblichen fieben gu entfernen, daneben ftnb 
eS namentlich bie Bucßbrucfer unb Scßriftfeßer, fowie bie Stopfer bei 
Kacßelglafieren, bie oon Bleierfranfungen ergriffen werben. Ser- 
eingelt treten fie auch bei ben SReta Har beitem, in ber Scßiefertafel- 
fabrifation, beim ©runbieren mit ÜRennige u. bcrgl. auf. Nteßr- 
faeß wirb in ben Berichten barauf ßingewiefen, baß Neinlicßfeit, 
bie bei oielen Arbeitern noch immer oiel gu wünfeßen übrig taffe. 


bie befte ^räüentiomaßregel gegen Bleierfranfungen fei. S)iefe 
Bfaßnung gilt in erhöhtem 9Raße gegen bie oerfeßiebenen $aut- 
erfranfungen, bie, aus oerfeßiebenen Urfadjen enifpringettb, unter 
bem Namen „$iäße" faft in allen Berichten ©rmäßnung finben. 
An ber ©piße marfeßiert ßi« wieberum Dberbapern mit 64 gäHen 
oon Äräße, oon benen bie größte 3 a hl öu f ^ ie NaßrungSmittel- 
inbuftrie, nämlich 17 auf Bäcfer unb Bleßger, banatß 9 auf 
SNetall-, 8 auf Stein- unb 3 ^ 9 e ^ c ^ e iter entfielen. Petroleum- 
fräße würbe in einem Salle 0ßfalj) bei ber Neoifion einer ©ßa° 
mottefabrif feftgefteßt. Aucß hier wirb wieberßolt auf bie Not- 
wenbigfeit eines größeren NeinlicßfeitsrtnneS bei ben Arbeitern 
ßingewiefen. $auterfranfungen würben aucß mehrfach bei Ar¬ 
beitern, bie mit ©ßromlauge gu tun hatten, feftgefteHt, fo in ber 
Dberpfalg in gmei Säßen beim ©erben oon $albleber, in Dber- 
franfen in einem Säße in einer Särberei. ®ie Äranfßeit äußert 
fuß in eitrigen ©efeßwüren an £änben unb Süßen. Auf bie Be- 
rufSfranfßeit ber Steinßauer wirft eine ©rßebung, bie ber Beamte 
für Unterfranfen mit $ilfe bet Sterbemalrifeln oon 3 Drten am 
Untermain mit einer größeren 3 a ßl oon ©anbfteinßauerpläßen 
feftfteflte, ein trübes £icßt. Bon 137 Sterbefäßen entfielen 
113 auf Xuberfulofe, 7 auf fonftige ©rfranfungen ber Atmungs¬ 
organe, 19 auf anbere ©rfranfungen, es waren alfo 81% aßer 
oergeießneten Sobesfäße folcße aus öungentuberfulofe, fo baß man 
biefe hier ölS bie eigentliche Berufsfranfßeit begeießnen muß. 9Rilg- 
branberfranfungen famen in gwei leicßten Säßen in ber Sßfalg oor 
unb aucß ein Saß oon ^ßoSpßornefrofe würbe noeß in einer 3ünb- 
ßolgfabrif Schwabens feftgefteßt. 

2)ie wirtfcßoftlicße Sage ber Arbeiter im Berichtsjahre ift be¬ 
reits furg gur iarfteßung gelangt, noeß ein SBort hinüchtlicß ber 
SBoßnungSoerhältniffe. t)ie Berichte lauten naturgemäß aucß ßier 
meßt einheitlich, ber ©runbton geßt aber boeß,' baßin, baß es an 
fleinen Söoßnungen mangelt unb baß bie oorßanbenen teuer 
unb fcßlecßt fmb. ©ine im Begirf Dberfranfen mit {)ilfe ber 
Arbeiterorganifationen oorgenommene B^oßnungSerßebung ergab 
„nießt günftige" ©rgebniffe, „inSbefonbere erftßeinen bie fleinen 
ffioßnungen unoerßältniSmäßig teuer". Sie oerfcßlingen bis 1 /ö 
beS ©mfommenS beS ^auSoorftanbeS. S)er Berußt für bie $falg 
erfennt gwar bas Beftreben an, „bureß Drbnung unb Sauberfeit 
bie B3oßnungen beßaglicß gu geftalten", ßebt aber ßeroor, baß bie 
räumlichen Berßältniffe, befonberS ßinficßtlith ber Schlafgelegenheit 
mit ber 3aßl ber 5finber immer ungünftiger werben, fo baß ßier 
befonberS aucß in fittlicßer Begießung eine Aenberung bringenb 
erwünfeßt wäre. 2)er Beamte fteßt in ber Ueberfüßrung ber 
Arbeiterbeoölferung auf baS £anb einen B5eg gur Befferung, oer- 
fennt aber bie Scßwierigfeiten feiner AuSfüßrung infolge ber Ab¬ 
neigung ber Arbeiter, ßter hinaus gu gehen, nießt. 

* * 

* 

3n erfreulicher Bteife ßat bie baperifeße Negierung aus ben 
Berichten ber ©ewerbeinfpeftoren bie erforberltcßen $onfequengen 
gegogen, inbem fie bem 3nßalte naeß folgenbe Befanntmacßung im 
Amtsblatt beS BlinifteriumS beS Saoern oerö ff entließ te, bureß bie 
gugleicß noeß ßießt auf maneße fünfte in ben Berichten geworfen 
wirb. 3unäcßft wirb ben Aufficßtsbeamten bie befonbere Kon¬ 
trolle ber ©aft* itnb Scßanfwirtfcßaften fowie ber Stein- 
brucßSbctriebe wegen ber ßier häufigen Ueberlretung ber 
Arbeiterfcßußbeftimmungen ans £>erg gelegt, ^inficßtlicß ber erfieren 
ift bureß Berfiigung oom 11. Nlärg 1902 ben DctSpoligeibeßörben 
eine ßälbjäßrlicße genaue Kontrolle oorgefeßrteben. 2)ie ©ewerbe- 
auffießtsbeamten haben ßiewegen ftänbige Süßluug mit ben SDrtS- 
poiigcibeßörben gu erhalten unb ißrerfeüs gur Ucberwacßung biefer 
Betriebe mit beantragen. Bei ben übrigen Betrieben, für bie be¬ 
fonbere Borfcßriften gelten, namentlich bei ben Steinbrucßbetrieben 
ßaben biefelben eine umfaffenbere KontroEe gu betätigen, ^infießt- 
licß ber ^anbwerfSbetriebe, welcße meift einfache Berßältniffe auf¬ 
weifen unb in biefem S a üe eine häufigere Bcflcßtigung nießt be- 
bürfen, ßaben fidß bie ©ewerbeauffießtsbeamten mit ben $anbmerfS- 
fammern unb ben Sonungen fowie beren Beauftragten ins Be¬ 
nehmen gu feßen, um bie ßier oorßanbenen Sftifjftänbe gu etforfeßen 
unb gu befeitigen. 

S)ie Beamten werben ferner angewiefen, einmal mit £>ilfe ber 
BermaltungSbeßörben auf eine Ueberfüßrung ber ßeimarbeiten* 
ben Beoölferung in eine loßnenbere Befcßäfiigung ßinguarbeiten 
unb ferner ßtergu bie §>ilfe ber Arbeiterorganifationen unb Arbeiter- 
fefretariate in Anfprutß gu neßmen. '^cr wirf famen SDurcß- 
füßrung beS KinberfcßußgefeßeS fowie ber Befferung ber 
ArbeiterwoßnungSoerßältniffe foH befonbere Aufmerffamfeit 
gugewenbet werben. 




©ogiale $ra£i§. ^entral&fatt für Sogialpolitif. Rr. 32. 


843 


Aufs neue wirb Me Bcbeutung ber %arifBeiträge für 
ftabile, beiben Deilen Vorteile ftchernbe ArbeitSoerhältniffe beroor» 
gehoben unb unter Begiignaßme auf ben Grlaß oom 2. ©?ärg 1905 
als eine ber oornehmftcn Aufgaben ber GewerbeauffichtSbeamten 
begegnet, aufflärenb unb förbernb nach bicfer Richtung gu wirfen. 
Auch bie große 3aM ber Unfälle wirb betont unb auf bie Rot* 
wenbigfeit, adeS aufguMeten, um folche tunlichft gu minbern, bin* 
geroiefen. „Rotwenbig ift, baß bie ©tafchinen fchon oon ben 
JJabrifanfen mit ben anerfannt beften Schußoorrichtungen aus» 
gerüfiet, baß bie BetriebSeinrichtungen mit aQer «Sorgfalt getroffen 
unb baß ber Betrieb felbft fo geregelt werbe, baß Gefäljrbungen 
beS ßebens unb ber Gefunbljeit ber Arbeiter fomeit tunlich hitit* 
angehalten finb. Dies gu überwachen unb baljin git wirfen, ift 
bie erfte unb ernftefte $fli<bt ber ®ewerbeaufficf)tsbcamten, roie eS 
au<b im eigenften Qntereffe ber Unternebmer gelegen erfdf)eint, ihre 
Arbeiter oor Schäbtgungen gu bewahren." Gbenfo merben bie 
Beamten auf forgfäitigc Ueberwachung ber 3nnebaltung ber Be* 
ftimmungen über bie SonnfaaSrube hingerotefen, enblich ba§ Ober¬ 
bergamt unb bie mit ber Aufficht übet bie Berpbaue betrauten 
Beamten ber f. Berginfpeftioncn beauftragt, bem Schüße ber Berg* 
arbeitet oor Gefahren unb ©df)äbigungen ber Gefunbljeit foroie 
ber görberung ihrer ©ohlfaljrt bie größte Sorgfalt, mie bisher, 
guroenben. Den Bergbcbörbeit wirb inSbefonbere gur Aufgabe 
geftedt, ben ©rubenunglücfen innerhalb unb außerhalb BapernS 
unb ihren Urfachen bie größte Aufmerffamfeit guguroeuben unb 
mit allem Rachbrucf ouf bie Anroenbung berjenigen ©Uttel bin* 
guwirfen, welche gur Verhütung ober ©rilberung ber Unfallgefahren 
bann gur Beroodfommnung beS RettungSbienfteS geeignet erscheinen. 

©enn bie Anweifung mit ben ©orten fd)lteßt: „3tn übrigen 
nehme id& Begug auf ben bereits ermähnten Grlaß nom 2. ©Järg 
n. 3«. unb gebe mi<h ber Grroartung hin, baß bie f. Regierungen, 
Kammern beS Säuern, mit ben ihnen untergeorbneteu Behörben 
auf bie weitere Berbefferuttg ber Arbeiteroerhältniffe nach jeher 
Richtung Bebadjt nehmen unb bie Dätigfeit ber GewerbeauffidjtS* 
beamten fräftigft uuterftüßen werben," fo wirb man nicht mit bem 
Urteil guriidfguhalten brauchen, baß bie batjerifche Regierung bie 
Berichte ihrer GeroerbeauffichiSbeamten in einer ©eife uerwenbet, 
bie allen übrigen Regierungen nur gur Rachahmnng empfohlen 
werben fann. 

Ablehnung beS BerbotS ber Heimarbeit in ber Zmarettett* 
inbaftrie. Bei ber 2. fiefung ber 3i9arettenfteuer im Reichstag 
hatte bie fogialbemofratifdhe Bartei am 5. ©lai gu § 7, ber Bor* 
fdbriften für ben Betrieb enthält, beantragt, bie Heimarbeit in 
biefer 3nbuftrie gu oerbieten. Bon Berlretern ber Regierung unb 
oerfchiebener Barteten würben bagegen mancherlei Ginroenbungen 
erhoben: ein foIcheS Berbot fcfjäbige bie Heimarbeiter felbft am 
meiften, bie Heimarbeit Mete hoch für bie in ihr tätigen Diele 
Borteile, man bürfe ein Steuergefeß nicht mit ber Regelung ber 
HauSinbuftrie oerquiefen, eine umfaffenbe Reuorbnung ber Heim¬ 
arbeit fei ja ohnehin im 3 U 9 C ufm. Der fogialbemofratifche An¬ 
trag würbe benu auch abgelehnt. Das bebauern wir fehr: 
©enn irgenbwo eine bis gum oölligen Berbot gehenbe Gin* 
fchränfung ber Heimarbeit angegeigt ift, fo ift bieS im (Gebiet ber 
gefamten iabafhauSinbuftrie, einfdjließlid) ber 3*garettenfabrifation 
am Blaße. Unb gmar fowohl aus Rücffidji auf bie Heimarbeiter 
felbft, bie nirgenbs leichter in ben Aabrifbetrieb übergeführt werben 
fönnen, als gang befonberS ber Sfonfumenten, für welche Rücffichten 
ber öefunbheit unb Sauberfeit maßgebenb fpredjen. Die oom 
Reichstag angenommene Refolution, bie eine Regelung ber Zigaretten* 
fabrifation auf Grunb beS § 120e Abf. 3 unb § 139a @0. 
empfiehlt, erfcheint uns h^rför nicht genügenb. 3ebenfattS wirb 
bie gange 3rage grünblith bei ben HeimarbeitSanträgen im Reichs» 
tag befprochen werben müffen — oorauSfichtlich am 16. ©iai. 

Sntentationaler Rrbriterfdjuti. ®ie internationale Diplomaten* 
fonfereng gur Ratifigierung ber oon ber oorjährigen RegierungS* 
fonfereng in Bern gefaßten Bcfchlüffe, betr. Berbot ber Berwenbung 
weißen (gelben) BhoSphorS gur 3ünbholgfabrifalion unb Berbot 
ber gewerblichen Nachtarbeit ber {Jrau, fod auf Ginlabung beS 
fchweiger. ButibeSratS nicht im 3uni, fonbern erft im September 
biefeS 3ah«S ftattfinben. ©roßbritannien, baS fi<h im nötigen 
3ahr in Bern feßr gurücfhielt, hat jefct feine Beteiligung gugefagt. 
©fit 3apan fchweben noch bic Berhanblungen über feinen Beitritt 
gum Bh°£pf) orüer b 0 l- 

Gin neues SeljrlingSgefefc im Santou Zürich, baS am 22. SIpril in 
ber BoIfSabfümmung angenommen worben ift, bringt außer ber Ge¬ 
währ für tüchtige 2luSbiIbung unb humane Behanblung auch ben 
Zchnftunbentag. $er „J-rff. Ztg-" wirb bagu getrieben: ,,^aS 


844 


GrgebniS ift nicht nur an fich erfreulich/ fonbern eS eröffnet auch 
günftige Hui flehten auf bie beoorftehenbe Reoifion beS etbgenöffifchen 
ffabrifgefeßeS. HIS biefeS oor nun faft 30 gähnen gur abftimmung 
Tarn, würbe eS im Stanton Zürich wegen beS llfiünbigen Arbeitstages, 
freilidi nur mit wenigen Stimmen, abgelehnt; feither hat ber Gebanfe 
einer Berfürgung ber ArbeitSgeit, wie bie jüngfte Abftimmung beweift, 
gute ftarifcfjrttte gemacht." 


^rbritsmadiniei^. 

ftattalbatt uub RrBritSuachwriS. Die großen Sfanalbauten, bic 
ber preußifche Staat bemnächft beginnen rrirb, haben erfreulicher¬ 
weife rechtzeitig bie Sogialpolitifer auf ben Blan gerufen, um ihre 
Sorberungen geltenb gu machen. Die Boben* unb ©ohnungS* 
refoimer haben ©faßregeln oorgefchlagen, burch bie fie ber Bau* 
fpefulation begegnen wollen, bie ©ohlfahrtSinftitute Beabftchtigen, 
fich ber materiellen unb fitllidjen Sürforge für bie Arbeiter an* 
gunehmen, bie Antialfofiolifer fteUcn gleichfalls ihre gorberungen. 
3eßt wünfeht auch, roö S befonberS wichtig ift, ber Berbanb Deutfdjcr 
ArbeitSnachweife bie Regelung ber Arbeiterbefdjaffung für biefeS 
Unternehmen in bie Hanb gu nehmen. Der BerbanbSoorfißenbe, 
©fagiftratsrat Dr. greunb-Berlin, hat an ben ©finifter ber öffent¬ 
lichen Arbeiten ein Schreiben gerichtet, worin bie Ginrichtung eines 
„Äanal-ArbeitSoermittlungSamtS" im Anfdjluffe an bie gum Ber» 
banbe gehörigen öffentlichen ArbeitSnadjmeife empfohlen wirb. Die 
Unternehmer loden oerpflichtet werben, bie Arbeiter nur burch baS 
genannte Awt gu begiehen. — De? ©finifter bat am 10. April in 
feiner Antwort gwar Bebenfen geäußert, ob fich ber Blan in biefer 
©eife werbe burchfüljren laffen, ba ben Unternehmern bie felbft* 
ftanbige Annahme nicht werbe oerweßrt werben fönnen. 3ebenfüdS 
aber werbe bie ©filmirfung ber ArbeitSnachweife fehr fdjäfcenSwerte 
Hilfe bei ber H e ™ngiehung brauchbarer Arbeiter btlben, bie ber 
©finifter für bie beoorftehenben Bauten nufcbar gu machen beftimmt 
in Ausfuf)t genommen habe. 

Stetten(ofigfeit unb StcttettOermittltrag im HanbdSgemerbe. Das 
„Reichs Arbeiisblatt" bringt hinüber für baS erfte Bierteljaljr bie 
Rachweifungen, bie eine geringe Befferung ber Ber^ältniffe gegenüber 
bem erften Bierteljahr 19J5 aufweifen, ffiäßrenb 1905 bet 46 be- 
richtenben Beretnen 27 421 männliche unb 6541 weibliche Bewerber 
oorgemerft waren, fmb für 1906 bei 42 bertchtenben Bcreinen 25 826 
männliche unb 6161 meibltdje Bewerber gemelbet. Bei ben Bereinen 
waren bemgegenüber an offenen Stellen gemelbet 1905 für männliche 
Bewerber 16 609, bagegen 1906: 19 661; für weibliche Bewerber 1905: 
4232, 1906: 4641. Die 3 a ^ Icn jrigen gleichseitig, baß in immer 
höherem ©faße bie Stellenoermittlung burch bie HanblungSgehilfen* 
oereine auggefüßrt wirb. Beim Berein ber Beutfdfjen Äaufleute, Berlin, 
beträgt bie Steigerung in ber gabt ber befeßten Stetten meßr als 
100 % gegenüber bem 3aßre 1904. 3nSgefamt würben 30 % attet an- 
gemelbeten Stellen bur^ bic Bereine befeßt. 

Der ArbettSttöthmeiS in Dfnifanb, ber oon ber Societa UmanitAria 
in Berbinbung mit ber ©failänber Arbeitsfammer im 3anuar 1906 ge- 
fdßaffen würbe, weift eine fteigenbe grcqacaj auf. Bergletcht man bie 
3aßlen ber angebotenen unb oerlangten Stetten aus bem 1. Cuartal 
1905 mit ben forrefponbierenben gaßlen aus bem 1. Quartal 1906, fo 
ift eine bebeutenbe Steigerung gu fonftaiieren. Auch ber Grfolg ber 
Bermittlungen ift gewachfen. ©äfjrenb 1905 nur 26o/ 0 ber Rachfragen 
refp. Angebote befriebigt werben founten, gelang bieS 1906 bereits bei 
42 o/o. Große Rachfrage ^crrfdßt nach fpegialifiert auSgebilbeten Kräften, 
wäßrenb bie ungelernten ferner gu plagieren ftnb. Der RadjweiS ift 
unentgeltlich- 

Grfdflichc Regelung ber ArbcHSoermittlung in Rormegcn. Die 
norwegifdje Regierung beabftcf>tigt, ben Arbeitsnachweis generell auf 
fommunaler Grunblage gu regeln. Sie beabfidjtigt, bem Storthing 
einen Gefeßcntwurf oorgulegen, ber befagt, baß in oon ber Regierung 
gu beftimmenben Gemeinben BureauS gur Bermütlung oon Arb.it aller 
Art errichtet werben foflen. Ginige biefer Rachweife füllen als Haupt» 
oermittlungSftellen für beftimmte ^anbesteile tätig fein. Die Berwalter 
ber ArbeitSnachweife füllen oon ben Kommunen gewählt werben. Die 
Äoften füllen teils oom Staat, teils oon ben Gemeinben getragen 
werben. 


WoWalirteeittridjtuttgetu 

Die Kolonie HoffnungStal nnb bie Stabt Berlin. Die Stabt Berlin hat 
Herrn BaN* »an Bobelfchwingh ^änbereien pachtweife gur Berfiigung 
geftettt für Berfudje, bort aus Berliner Cbbachlofen eine Arbeiterfolonie 
gu begrünben, weldje biefe an Arbeit auf bem üanbe gewöhnen jott. 
Am 3. 2J?ai bewilligten nun bie Berliner Stabtoerorbneten biefem Ber* 
ein Hoffnungötal 70 4 pro Ä'opf ber oom ftäbtifc^en Qbbach bem Ber¬ 
ein HoffnnngStal iiberwtefenen Äoloniften bis gum Hbchßbetrage oon 
28 825 A., fowie erhebliche Racßläffc oon ber git erhebenben Bacht- 




845 


©ogiale prajift. gcntralBIatt für Sogialpolttif. Pr. 32. 


846 


Ser Hauftpflegcpmitt tjif!siteiiiw§ leitete im gaßre 1905 
1068 pflegen, batuntec 869 ©ocßenpfiegen gur bcn herein waren 
54 Pflegerinnen, 3 ©afcßfrauen unb 62 Aufficßtftbamen tätig, ©te 
ber mitteilt, geht baft ©eftreben baßin, bie Aufficßtft- 

bamen über ben Kreis ber engfien Sätigfeit hinaus gur Beobachtung 
fogialpolittfcßer Probleme bei ihren ©efucßen unb Pecherchen angubalten. 
So mürben bie ©efucßertnnen aufgeforbert, bie Heimarbeit in ben 
Streift ihrer Beobachtungen 3 U gießen unb barüber |u berieten, ferner 
fucßen fie bie jungen SPütter gur ©enufcung ber Charlottenburger 
©äuglingftfürforge-Stellen angubalten. 

Erholungsurlaub für bie Augeßefltcn im Hantel ittib Getter ie. Bie 
Gewährung eineft Erholungsurlaubs an ÄngefieMe, bie bem Stange 
nadh Erholung entgegenfommt, finbet, mie in Englanb unb ben Ser« 
einigten Staaten, auch in Beuifcßlanb immer größere Serbreitung. Sie 
humane Pringipalttät ergreift mit greuben bie Gelegenheit, ben An- 
gefteüten eine Erßolungftpaufe roährenb ber fiiQeren Gefcßäftftgett gu 

? [ernähren, gumal auch ber Gefchäftftbetrieb erfahrungsgemäß non einer 
olchen Einrichtung Sorteü hat. Senn bie Setfiungftfdbtgfeit ber An- 
gefiellien wirb burch eine foldje Erßolungftgeit gweifelloft nermehrt. 
Gef^äfiliche ©ebenfen flehen einer folgen Pußegett bei rechtgeitiger 
©erarbeit nicht entgegen, ba Sertretungen non ben Angeftellten gern 
übernommen werben. Angefiißift biefer Umfiänbe richtet ber Serbanb 
Seutfcher Hanblungftgehülfen gu öeipgig an bie Pringipale bie Sitte, 
ben Angeftellten im Hcmbei unb Gewerbe auch in biefem Sabre einen 
Erholungsurlaub ju gewähren. 

^ferientoattbentttgett ©erlittet Gemeittbefihulett. ©ie im nergangenen 
Sah?« beabftchtigt auch in ben tommenben ©ommerferten bie Drtft- 
gruppe Serlin beft Beutfdjen Sereinft für ©olfftßpgiene Schüler unb 
nieQeicht Schülerinnen ber oberen ©olfftfcbultlafien gu mehrtägigen 
©anberungen in bie weitere Umgebung ©erlinft hinauftguführen. Sm 
norigen Sahre tonnten 100 Knaben in Gruppen oon 20 Schülern mit 
fecßfttägiger Peifebauer nach ber SKecflenburger Sennplatte, in bie Um¬ 
gebung non Hamburg, non Stettin unb in bie Säcßfifcbe Schweig ge¬ 
führt werben. Um in biefem Sabre, wenn möglich, 500 Knaben baft 
©anbern gu ermöglichen, ift bie Summe non ungefähr 6000 M noch 
erforberlicß. ©eitrage für biefen fo unterftüfcungftwürbtgen 3 wec! finb 
an ben ©cbaßmetfier ber Ortsgruppe ©erlin beft Beutfchen Sereinft für 
Solffthpgiene, E. ©., §mn gabrifbireftor 0. Pt. E. H*b in Char¬ 
lottenburg 2 , Saigufer 8 , mit bem Sermerfe „für gerienwanbermtgen 
ber Bolfftfcßüler" gu richten. 


<Ec}ieJ)int0 mtb «Übung, 

Sogiale Attftbilbmtaftfitrfe für Arbeiter im erfiett Halbjahre 
1906. ©Bäßrenb Enbe Ijebruar bift Anfang April auft ben Greifen 
ber Hirfdl-^nndferfchen Gewerfoereine ein erfter größerer Auft- 
btlbungftfurfuft in granffurt a. Pt. ftattfanb, hat am 29. April ber 
brüte Kurfuft ber enangelifchen Arbeiteroereine in Sreftben begonnen. 

Ueber bie Seranftaltungen in granffurt fei mitgeteilt, baß fie am 
Ptontag, ben 26. gebruar in ber Hüfftfcfjule an ber ©rebigerftraße, bie 
ber Ptagiftrat in gunorfommenber ©eife gur Serfügung [teilte, be¬ 
gannen. Alft Seranftalter geiebnete gwar nur ber fübweftbeutfdje unb 
ber rhein.-weftf Auftbreitungftoerbanb, aber eft nahmen auch Gewerf- 
oereinler auft anberen Gegenben Beutfcßlanbft teil, oornebmlicß war aüer- 
bingß Pheinlanb unb ©eftfalen oertreten. Sen Seilnehmern auft Ge- 
werfoereinftfreifen würbe eine wöchentliche ©eihilfe oon 20 .//. gewährt 
Cft hatten fich 19 Gewerfoereinler eingefunben, gu benen fi<b einige 
wenige Hofpitanten gefeilten. Cft nahmen teil: 7 Schloffer, 4 Sreher, 
1 gormer, 1 Cleltro-Ptonteur, 1 gebern*©alger, 1 ©djmieb, 1 Scßreuter- 
meifter, 1 Ptedjanifer, 1 Srudereiarbeiter unb 1 Gewerloereinftbeamter. 
Siefeft ©orwiegen ber Ptetaflinbuftrie entfpricht ben 0rganifationftoerhält- 
niffen ber Gewerfoereine. Saft Programm enthielt folgenbe Peferate: 

Solfftwirtfchaftliche Grunbbegriffe: Prof. Dr. Arnbt (4 Sage) Ge« 
werbeorbnung, Arbeiterfibufcgefeße, ©ergarbeiterfchuß (8 Sage); Ge¬ 
werbe- unb Kaufmannftgericßt: Affeffor Dr. Suppe (1 Sag); Arbetter- 
oerficherung: Dr. Cahn (8 Sage); Allgemeine Pecßtßbegriffe, Ptiet- unb 
©erloertrag, wichtige Pedjtftgebtete: Pechtftanwalt Heübronn (8 Sage); 
Sarifoertragftredjt: Pechtftanwalt Singheimer (1 Sag); Prajri« ber 
Sarifoerträge: Sithograph Sifcßenbörfer-Berlin (2 Sage); Politifche 
unb gewerffcßaftliche Arbeiterbewegung: Dr. Stein (3 Sage); Konfum- 
oereinftwefen: Dr. Piehn*©ieftbaben (8 Sage); Kartelle unb Spnbifate: 
Dr. 0 .©iefe»©erlin (lSag); berfelbe: politifd^e Grunbbegriffe (8 Sage); 
Sohnf^fteme, Arbeiterfefretariate: Dr. 3tmmermann«©erlin (2 Sage); 
Arbeiterinnenfrage: grl. Dr. C. Gottheiner-©erlin (3 Sage); Arbeiter¬ 
bewegung unb ©eltanfchauung: Pfarrer Sraub-Sortmunb (2 Sage); 
Gerichtlich^ auft ben beutfeßen Gewerfoereinen: Gletcßauf-Seriin 
(2 Sage). Sie ©orlefungen fanben morgenft oon 9—11 llßr ftatt; 
nachmittag» oon 3—5 llßr waren Uebungen, Befichtigungen unb Er¬ 
holungen angefeßt. Ser Kurfuft bauerte feeßft ©oeßen. 

S)er S)reftbner Äurfuft, oeranftaliet oom ©efamtoerbanbe ber 
eoangelifchen Arbeüeroereine, würbe am 29. April feierlich in 
Gegenwart oieler Eh^engäfte eröffnet. 

Pfarrer Lic. ©eher auft Btünchen-Glabbacß, ber ©orftßenbe ber 
Eoangelifd^en Arbeiteroereine Seutfchlanbft, führte in feiner begrüßenben 


Anfprache auft, baß auch für biefen fturfuft an Gotteft Segen alleft ge¬ 
legen fei, unb baß nur unter biefem ©orte bie Eoangelifchen Arbeiter¬ 
oereine, bie nicht auf bem ©oben beft oolfftbetörenben Ptaterialtftmuft 
flehen, oerfuchen lönnten, ben Arbeiterftanb troß aller Pealtion unb 
Sogialbemofratie auf gefeßlicßer Grundlage unb frieblichem ©ege gu 
organifieren unb ißn gur felbftänbigen Hnnbhabung feiner Sntereffen 
gu ergiehen. Sanfbar gebachte ber Pebner ferner ber Gabe befttfönigft 
oon Sachfen, burch bejfen Gewährung oon 3000 Jt. eft möglich würbe, 
auft Sachfen allein 40 Arbeiter gu bem Äurfuft gu entfenben, wogu noch 
14 oon ber Stabt Sreftben entfanbte ftäbttfdje Arbeiter treten, bie 
aüerbingft nur geitweife an bem 5lurfuft ftch beteiligen. Seft Pebnerft 
Sant galt ferner ber fächfifcben-Staalftregierung, bem Pate ber Stabt 
Sreftben, ben Sogenten, befonberft Prof. Dr. ©uttfe, ber mit paßor 
©inter ba« Programm für ben Äurfuft aufgeftellt hat, ferner bem 
Sanbeftfonfiftorium, baft 300 M. gur ^örberung biefer ©eftrebungen be¬ 
willigt hat, ben P2inifterien beft Innern unb ber ginangen für foften- 
Iofe Ueberlaffung beft Saaleft unb Sanbbauinfpeltor tfaijfer für bie gertig- 
fteQung beftfelben. Er fcßloß mit einem Ho<h auf ftaifer unb Äöntg. 

Unter ben Seilnehmern finb 7 3RetaIlarbeiter, 5 Bergarbeiter, 
7 Holioi^«üer, ferner 1 ©teingutarbeüer, 1 Anftreicher, 1 Pfeffer- 
fchmieo, 2 Bahnarbeiter, 1 Wiener, 1 Sapegiecer, 1 ©tuflateur, 
1 Seforationftmaler, 1 Plagaginoerwalter, 1 3immerer, 1 Altuar, 
1 ftirdjenbiener, 1 Schneiber, 1 ßagerhalter, 1 Stellmacher, 
1 Gjpebient, 2 Sefretäre chriftlicßer Gewerffchaften, 1 ßofalbeamter 
ber Hirfd) Suncferfchen Gewerfoereine unb Öberftleutnant Dr. jur. 
©Birf, b r gugleicß an ber ßeitung Anteil h<ü* 3m gangen finb 
eft 70 Arbeiter auft ben oerfchiebenften Orten beft Petcßeft. S)er 
Äurfuft ift auf bie Sauer oon 4 ©Bocßen oorgefehen; über feine 
| Einrichtung, bie £ehrgegenftänbe unb Sogenten |aben wir feßon 
früher (Sp. 314) berichtet. 

Gute Bolfftltteraiur. Sie Scßriftenoertriebftanftalt, ein 
3®eig beft Chriftlichen 3«tfchrtftenoereinft, Berlin SW 13, Alte 
gaco.bftr. 129, befaßt ftch fcü einer Peiße oon Sohren mit ber 
Begriinbnng lättbli^er unb fleiner ftäbtifeßer Bolfftbibliotßefen 
unb erbiieft in biefer Sätigfeit eine Hauptaufgabe ^ rcr Qu j 
Berbreitung guter Literatur gerichteten Beftrebungen. 3ßre 3' e l e 
fueßt fie ju erreichen: 1. Qnbem fie benjenigen Gemeinben, Scßulen, 
Korporationen unb Cinjelperfonen, bie Pfitglieber beft Central* 
oereinft für Grünbung oon Bolfftbibliothefen werben, gebunbene 
Bücßerfammlungen gu einem Saßreftbeitrage oon 4 unb 6 
liefert unb auf btefe SCBeife auch Meinen Gemeinben ufm. bie Grün¬ 
bung einer Bibliothef ermöglicht. 2. Surcß foftenlofe Abgabe ber 
Srucffcßriften „Bolfftbibliotßefen" unb „Auftwaßl auft ber Heimat- 
Hteratur" an alle Sutereffenten unb bureß ßieferung ber in biefen 
Srudfachen oergeießneten B3erfe in haltbaren Ctnbänben gu gün- 
ftigen Bebingungen. Sen Erfolg ißrer Sätigfeit beweifen am 
beften bie imSaßre 1905 abgegebenen 100 712 Bibliotßelbänbe. 

ettrrartfi^e JOtteiltutgett. 

1. Bulletin of the Bureau of Labor No. 59, ^uli 1905. — 

2. Ännual Report of the Commissioner of Labor 1904: Wages 

hours of Labor. 

Ueber fiößne unb Arbeüftgeit in ben Bereinigten Staaten berichten 
gwei ftattlicße ©eröffentlichungen beft Bureau of Labor gu ©afßington. 
Sie ben ftatiftifeßen Angaben oorauftgefeßieften einleitenben ©emerfungen 
befaffen fieß mit Sarlegungen über bie ftatiftifeße SRetßobe, über bie 
Scßmterigfeiten, bie biefer umfaffenben Arbeit entgegengeftanben waren 
unb mit einem allgemeinen Ueberblicf über bie Pefultate, bie aueß gra- 
pßtfcß oeraiifcßaulicßt werben. Sie feßr überficßtlicße grapßlfdhe Sfigge 
läßt bie Bewegungen beft Soßneft, ber Arbeitftgeit, ber relatioen 3aßl 
ber ©efcßäftigten unb ber bureßfcßnittHcßen Sebenftmittelpreife flar er- 
lennen. Sie bie Arbeitftftunben oerförpernbe Sinie läuft oon 1890 —1896 
naßegu ßorigontal, erft feit biefer Seit oerrät eine allmähliche Ieicßte 
Senfung bie Pebuftion ber Arbeitftgeit, bie 1904 fieß in Höß« uon 
4—5% ooügogen hat. 

Gang anberft geflaltete ftdß bie öoßn- unb ßebenftmütelbewegung ; 
hier begeießnet baft 3aßr 1896 einen großen Umfcßwung, inbem mit 
einem beträchtlichen Sinfen ber ßebenftmiltelpreife eine bebeutenbe Soßn- 
erhößung Hanb in Hanb geßt. ©on ba ab taufen beibe Sinien gtemlidfj 
parallel, bie leßte 3«t gei^net fteß jeboeß wieber bureß größeren Abftanb 
gugunften ber ßößne auft. Gleicßgeitig fteigt gewaltig bie 3aßl ber ©e« 
fcßäftigten, erft 1903 maeßt fieß ein 3urücffluten bemerfbar. 

Sie Statiftif feibft berußt auf fubtilfter Eingelunterfucßung; ba eft 
feßr lange 3 eiträume gu oerfolgen galt, fo famen für bie gufammen- 
ßängenbe Sarfieüung nur ältere unb folibe Setriebe in grage unb für 
maneße Snbuftrte, bie fieß bureß furglebige Peugriinbungen auftgeießnen, 
waren fo beträchtliche Süden unoermeibUcß. 3m gangen finb 42 3n- 
buftriegweige, bie 350 ©erufftgruppen in 3782 Betrieben repräfentieren, 
aufgefüßrt. Seiber feßlt eft an Gefamtüberficßten ooüfilänbig, bte Eingel¬ 
angaben ermöglichen feine einheitliche ©iebergabe. Pur gang allgemein 
fann eine, um SPitte beft 3aßrgeßntft oielmal« unterbrochene, Abwärts¬ 
bewegung fonfiatiert werben. 


Semitin)ortlld) für bie SRebattion: Srof. Dr. (S. Stande in Serlin W., Soaenborfftrage 29-30. 




847 


843 


©ojtale fragte. 3*MralbIatt für ©ojialpolitif. Kr. 32. 

$te „$ 0 |taU flra*I#“ erfc^eint an jebem 3>omter«tag unb ift burd) alle ©udröanblungen unb ^oftämter (gJoftacitungSnummei: 7137) au beaieljen. 2>er ^rci*3 
für bad Söicrtclja^r ift SK. 2,50. 3ebe Kummer loftet 30 $f. ®er Knaeigenprei« ift 60 $f. für ble breigefpaltene ^ßetitaeile._ 


Hationalökonom, 

ber bereits erfolgreich ficf) fdjriftftetterifd) be- 7 ^1 CT 

tätigte, foraie einige 3af)te praftifd) tätig 
mar, fud£)t eine feinen gäljiglfiten entfpredjenbe 
Stellung, Me U)m bie äRöglidjfeii gemährt, 
nebenbei literarifch ja arbeiten. Offerten mit 
©ebaltfiangabe unter „Academicus“ an 
Dundier & gumolot, gripjtg. 

Verlag von Duncker & Humblot 
in Leipzig. 


Die Lebensfähigkeit der städ¬ 
tischen und ländlichen Be¬ 
völkerung. Von Carl Ballod. 

1897. 2 Mark 20 Pfg. 

Die mittlere Lebensdauer in 
Stadt und Land. Von Carl 

Ballod. 1899. 3 Mark 60 Pfg. 


im 93erta<i non ® u n cf e r & & um blot erfd)ienen: 

balfifcfie 3 )eutfd)tum 

(Sin Vortrag 

von 

2 B. pon 9 Tol)ianb 

T>rofeffor an ber Hnioerfität ftreiburg im 33reisgau. 

^Preid: 80 Pfennige. 


Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 

Die Organisation 

des Arbeitsnachweises in Deutschland. 

Von der Universität Strassburg preisgekrönte Arbeit. 


Recht und Technik 

des 


Von 

Carl Conrad, 

evangelischem Pfarrer zu Bischweiler i. Eis. 


Englischen Parlamentär™». 

Die Geschäftsordnung des House 
of Commons In Ihrer geschichtlichen Entwicklung 
und gegenwärtigen Gestalt. 

Von 

Ihr. Josef Redlich. 


Inhalt: Erstes Bach. Erster Abschnitt Di« Bnt- 
Wicklungsepochen der historischen Geschäftsordnung. 

— Zweiter Abschnitt. Die geschichtliche Entwicklung 
der Reform der Geschäftsordnung seit 18S2. — Zweites 
Bach. Erster Abschnitt Die Quellen und Literatur des 
englischen Parlamentsverfahrens. — Zweiter Abschnitt I 
Die äussere Einrichtung and Beurkundung der Tätig- 1 
keit des Unterhauses. — Dritter Abschnitt. Das Unter, 
haos und seine Sitzungen. — Vierter Abschnitt Die 
staatsrechtliche Stellung des Unterhauses and das Par- 
lamentsverfahren. — Fünfter Abschnitt. Die politische 
und soziale Struktur des Unterhauses und das Par- 
lamentsverfahren. — Sechster Abschnitt. Die Organe des 1 
Hauses. — Siebenter Abschnitt. Die Formen and Mittel | 
der parlamentarischen Arbeit. — Achter Abschnitt Der 
Geschäftsgang im Unterhanse. — Neunter Abschnitt Die ' 
Ordnung der Rede und Debatte. — Zehnter Abschnitt. | 
Der legislative Prozess. — Elfter Abschnitt Das Bndget- 
verfahren. — Zwölfter Abschnitt Das Private Bill- 
Verfahren. — Schloss-Abschnitt. 


Du Hielrecht 


iacä d. B.B.B. systemitlscl ' 
liII8Itllitf.Ludw.Fuld. , 
Preis len.: 5 Iarl 40 Pt. 


Preis geheftet 9 Mark, gebunden 10 Mark 40 Pfg. 

Inhalt: Erstes Buch. Theorie vom Arbeitsnachweis. — Zweites Buch. Kritische Dar¬ 
stellung der Organisation des Arbeitsnachweises in Deutschland. — Hauptgruppe A. Die Arbeits¬ 
nachweis'Organisationen, die ausschliesslich in Händen der Interessenten liegen. — 1. Abteilung! 
Die einseitig von Arbeitnehmern organisierten Arbeitsnachweise. — 2. Abteilung: Die einseitig 
von Arbeitgebern organisierten Arbeitsnachweise. — 3. Abteilung: Die gemeinschaftlich von 
Arbeitgebern und -nebmem errichteten und verwalteten Arbeitsnachweise. — Hauptgruppe B. 
Die Arbeitsnachweis - Organisationen, die ausschliesslich von Nichtinteressenten geleitet werden. 
— I. Abteilung: Der gewerbsmässige Arbeitsnachweis. — II. Abteilung: Der Arbeitsnachweis 
gemeinnützig-fürsorglicher Vereine. — Hauptgruppe C. Die Arbeitsnachweis-Organisationen, die 
von Nichtinteressenten zusammen mit Interessenten verwaltet werden. — Die paritätischen öffent¬ 
lichen Arbeitsnachweis - Organisationen — 3. Puch. Darstellung des von den großstädtischen 
Verwaltungen auf dem Gebiet der Organisation des Arbeitsnachweises Geleisteten. 

Die Arbeiterversicherung 
in den Europäischen Staaten. 

Von 

Dr. T. BSdiker. 

«r. IS«. (VII, 858 S.) 18»5. Preis: 7 Hark. 

Am dem Vorwort des Verfasser*: 

Der Zweck dieser Schrift ist es, am Scblnsse des ersten Decenniums der Wirksamkeit der deutschen 
Arbetterversichernng eine Umschau zu halten, wie die Dinge ln den europäischen Staaten sieh bislang ent¬ 
wickelt haben. Sie legt das Hauptgewicht auf den Zustand ausserhalb Deutschlands, Indem die deutschen 
Gesetze nur Insofern herangezogen werden, als nötig ist, nm Deutschland nicht ganz ansfallen za lassen. 

.Es scheint, dass die Arbetterversichernng ihren Lauf siegreich nm die Welt nehmen wird, wie die 

Dampfkraft und die Elektricität es gethan haben. Sie bildet einen integrierenden Teil des Knltnrfortschritts 
der Menschheit. Politische Probleme and konfessionelle Streitigkeiten verblassen vor den socialwirtschaft¬ 
lichen Forderungen unserer Tage. Die Arbeitermassen sind zur Erkenntnis ihrer Lage gelangt; die Unter¬ 
nehmer fühlen die Solidarität ihrer Interessen and der Interessen ihrer Arbeiter. Dies Gefühl ist hier 
stärker, dort schwächer entwickelt, am stärksten bei den intelligentesten nnd weitschanenden Mitgliedern 
beider Klassen. Beide Telle sind persönlich nnd sachlich untrennbar verbanden. Nicht blost nutzlos muss 
der Kampf zwischen ihnen sein, »andern eine verderbliche Kraft nnd Werte-Vergendang. 


Wochen erfäjiencn int Verlag bon Jumfer & humblot * n Seidig: 

%t Quelle m Mt über kt Ünterftötunpülrtt 

(<Stenogra|)I)ifcfjer Söeridjt über öie SBerljanblungen 6er 26. ^aljreöbetfammlung 
6e§ ®eutfcf)en SBereinS für Armenpflege unb Sßofjltfttigfeit am 3. SRärj 1906 
in Berlin; . Referent: §err ©taötrat Dr. ÜRftnfterberg in Berlin.) 

a fßreiö: Ä SDiarf. ■ a 


Berantioortltg für ble Knieigen: Stob. D. fRÜQer, Betpjig. — Ber lag oon Duntfer & $um&lot, ßeipitg. — debrueft bei 3ultu* Sittenfelb, Berlin. 





XV. galjrgang. 


'Berlin, ben 17. Blai 1906. 


Ilummer 33. 


Soziale praris. 

;pettfrafßfctff für gjogiafpofifiü. 

tleue folge ber „Blatter für fojide prajis" unb bes „Sogialpolittfcben gentralblatts". 


tofftetttt w jt*m ©maastai* Herausgeber: 

ffiebaltion: Berlin Wjo, Boüenborfjir. 29-30 nre^tf. ttrrtf ßp t /tOttlfct 

Zelep^oit: IX. 14124. ” 1 


AretS »terteljitr«* 2 «♦ 60 ffg. 
©erlag Oon SDuncfer & Humblot, Setpgtg. 


SttfctU. 


©ie beutfcfce Wecbtfprecbung über ■ 
Äattelk nadj ber ©enffdjrift I 
bei BeidjStegietung. I. Bon 
Brofeffor Dr. Robert Stefmann, I 

grelbutg i. 8. 850 ! 

SftedjtSungüItlgfeit bet Betein« i 
barung bei jboUeftioatbeitd« | 
»ertrügen, nur einem beftimm* | 
ten Betbanbe ungehörige St» ' 
beiter au befd>üftlgen. Bon 
Bürgetmeiftet gif (ber »Süden Wölbe. 

852 

•«feHf4aft für Cogtale »efotm. 9n> 
ternatiottale Bereinigung für gefeit* 

Iiften «rbeüerfibuit.855 

©ie Britifcbe ©eftion bet internati» 
onalen Bereinigung f&t gefefclicben 
Arbeiterfchub. 

BOgemeiue Cetialbolitil. 856 

©et Beirat für «rbeiterftatiftif. 

©ie foaiaIpoiitif<be Äefotmarbeit in 
©nglanb. 

Stein AuffuhtÄamt für Arbeit unb $n« 
buftrie in Italien. 

granfretch unb bie internationale 21t« 
beitögefefcgebung. 

toaiale ßufiänbe.857 

JpeimarbeitS-AuÄftellung in granf» 
furt a. 2R. 

jpeimarbeitSauSfteHung in Sonbon.. 
©f|ebung übet bie SlxbeitdöeT^öItniffe 
bet ©tra&enbahner. 
grauen» unb Äinberatbelt in Sapan. 

Coginle ttegtfpvegnng.859 

BettufSetfiatung. 

3ut gewerblichen Sonntagsruhe, 
ßuin Bereich bet Unfallbetficbetung. 
Hontntnnale ©ojtalpoltttf .... 860 
kommunale« ©teftxiaitüt«wer! SWarf. 
Alter«» unb £intetbliebenenfütforge 
ftäbtifcher Bebienftetet unb arbeitet 
in »ijbotf. 

Cvgnntfotianen berÄrbeiter,®ebilfen 
unb ttugefteUten.861 

©eutfcber Banfbeamten-Beretn. 

®a« 3Bach«tmn bet freien ©ewerf* 
fcbaften. 

©partentage bet Buchbtucfer. 

©ie Agitation unter ben Sanbatbeitern. 
©ie gewerffcbaftlicbe Arbeiterbewegung 
in Italien. 

©ttett* unb «nSfpcrmngen. . . 862 
Arbeit« f5m pfe in ©eutfdjlanb. 
Sobnbewegungen bet 8te<ht0anwalt» 
angefteüten. 


©in ©enetalfttei! in Italien. 

©ex ©treit bet Stohlenarbeiter in 
Ametifa. 

ffeftefeetf*»*.864 

©infcbtünfung bet tauf männif eben 

©onntagftatbeit in ©anaig. 
Bottftünbtge ©onntagSrube in 
Btfincben. 

©ie Bewegung für ben 8 Uhr*Saben* 
ftbluB. 

©a« ^eimarbeitergefeb im &fterrei« 
ebifdjen Arbeitdbeirat. 

©ie Sonntagsruhe für Arbeitet, .$an* 
beWangefteflte unb Beamte beiberlei 
©ef(bled)t« in Italien. 

Mrbetterfefretartate, WegtSaut* 
foKfttftelm, Bolfiiurean« . 865 
Atbeiterfetxetariate al« ©utaebtet füt 
Bebbtben. 

©ie ftftbtifcbe BetbtSauSfunftfteUe in 
Adln. 

Briefen*erfiiberuug. ©iarfaffen 865 
Stunbgebung füt bie B^ufionSbetfi^e» 
tung bet BribatangefteUten. 

©et äöert bet ^noalibenoetficbetung. 
Bubetobn unb #interbliebenen*Ber» 
fotgung füt ftaatliche Arbeitet unb 
Angestellte beS ^eraogtumS ©otba. 

©enoffenftpaftötoefen.866 

©ie @rofceinfauf8»©efeHf<haft ©eut» 
f(bet Stonfumberefne 1905. 
Beteuerung bet Äonfuntbereine in 
Bteufcen. 

Befteuerung bet ©enoffenfebaften in 
Olbenbutg. 

©ie ftonfumoereine in ©ebaumburg« 
Sippe. 

©ine lanbmirtfcbaftlicbe ©ieblungS« 
genoffenfebaft. 

©aS belgifcbe ©enoffenfcbaftSwefen. 

©raiepung unb Btlbung.868 

©a8 beutfebe gottbilbungSfcbulwefen. 
$au6mirtfcbaftlt(bet Unterricht füt 
SRäbcbenfcbulen. 

Semmittelfreibeit an bet BollSfcbule 
in Stuttgart. 

| ©ine ©emetbefdjule für Blübchen in 
I Italien. 

fOobnnngiloefen.869 

©ie SBobnungSOetbültniffe in 
bet 3nnenftabt oon ©tünchen. 

Sfeernrtfebe VHfeetlnngen.870 


Abbincr fämtlidjer Artifel ift Bettungen unb Seitfcpriften geftattet, iebod) nur 
mit notier Oitcllenangnbe. 


Bie bentfibe Äe#fd}Kd>tn;«3 über ftartelle nwb 
ber üenbfdjttft ber Reidj^regiermtg. 

Bon Brofeffor Dr. Bo Bert Sief mann, greiburg i. B. 

I. 

3n Sir. 17 biefer 3 c itfctfrift ^abe id) im 3 u famtn*nbang mit 
einer Ueberficbt über bie bisherige Stellungnahme ber 9teicb$* 
regierung gur $arteHfrage ben erften Xeil ber im $leicf)Samt bea 
Innern auSaearbeiteten ®enfft^rift über bas Äartellroefen 
einer furjen Sefpred^ung unterzogen. ®icfcr ^eil beftanb im roefent- 
licken in einer rrid)baltigen ©ammlung oon Äarteüftatuten, einer 
©tatiftif ber befannt geroorbenen beutfegen Äartefle unb einer teft- 
lidjen Einleitung, bie ft(^ namentlich mit ber Slbgrengung beS 
ÜnterfucbungSobjelteS befaßte, tiefem erften Seile ber 3Denffd)rift 
ift nun fürjlid) ber jroeite gefolgt, ber bie „Borfcbriften beS 
inlänbifdjen lin ^ ©trafretbts unter Berüdffidjti- 

gung ber Stecbtfprecbung beS fteidSf&geridjtS" be^anbelt. 
§n fecbS Slbfcbnitten (©. 3 -31) toirb ber gegenroärtige Stecbts* 
pftanb in fnapper, aber überficbtlicber gorm bargefteOt mabrenb 
ber größte Seil beS BanbeS (0. 33—146) mit bem Slbbrudf oon 
©ntf^eibungen beS ld#@geri(bts angefüEt ift. 

3unä<bft roeift bie Senffcbrift auf bie oerfebiebenen 
tjiormen b^» * n benen ein ^arteDoertrag auftreten fann. Be- 
merfenomert ift bict bie ftonftatierung, ba| ein ^ar eü auch ohne 
3ufammenf(blu6 gu einem Berein ober einer ©efeü[cbaft gebilbet 
werben fann, ba& alfo auch juriftiftb ein Äartett nidjt roefentlicb 
eine fonfrete Bereinigungsform ift, fonbern ein blo&er Berirag fein 
fann. £)o<b b a i Becbtfprecbung oerfuebt, auch biefe gälle bem 
©cbema ber juriftifeben BereinigungSfoimen einjuorbnen, unb bas 
BeicbSgericbt b^i in ber mitgeteilten ©ntfebeibung oom 6. Booem« 
ber 1902 oon einer rein oertragSmäfjigen Bereinbarung oon fünf 
©erüftoerleibanftalten in H am ^ ur 9 crflart, ba& fie groar nicht im 
eigentlichen @inne beS Portes eine ©efeüfcbaft (beS gemeinen 
fted)teS) fei, aber biefer nach ihrer rechtlichen Statur nabeftebe. 
25öd) febeint mir bamit einer gmeefmägigen Becbtfprecbung ben 
Kartellen gegenüber roenig geholfen. ©S finb immer nur formale 
©eficbtSpunfte, roelcbe bie Unterteilung beS Kartells unter bie eine 
ober anbere Bereinigungsform bebingen, aber für eine Beurteilung 
ber öfonomifeben BMrfungen eines Kartells ift bamit fein s DJa&ftab 
gefebaffen. De lege ferenda begro. oom ©tanbpunft beS juriftifeben 
unb öfonomifeben SbeoretiferS mürbe ftcb oielmebr bie Öorberung 
ergeben, baS oeraltete 0pftem beS DbligationenredjteS meitergubilben 
unb in basfelbe eine befonbeie ©ruppe ber monopoUftifcben Ber* 
träge aufgunebmen. 

Leiter mirb ermähnt bie rechtlich* Stellung ber b*ui* fo oer- 
breiteten Berfaufsftellen eines Kartells gu ben SKitgliebern, 
biefer untereinanber unb gu ber BerfaufSfteüe. Buch fyti ergeben 
ficb gro&e juriftifebe 0<broierigfeiten. 3n ber Entfcbeibung oom 
19. Februar 1901 in Sachen beS MoblcnfpnbifatS mirb erflärt, 
ba& ber Bertrag groifeben ber Uftienaefellftbaft unb bem eingelnen 
3«<benbefitjer fern reines ÄommiffionSgefcbäft fei, ba bie 
ÄftiengefeÖfcbaft bem etngelnen 3*^*nbefiber gegenüber nicht bie 
Stellung eines Beauftragten höbe, ©ine anbere in Sachen beS 
norbmeft-mittelbeutfcben BortlanbgementfpnbifateS ergangene ©nt* 
fcbeibuitg lehnt bie Qualififation beS BertrageS als ^fauf ab, 
mäbrenb eine britte gar ben Beitrag groifeben ber Slftiengefellfcbaft 
unb ben Äartellmitgliebern ein ©efellfcbaftSoerbältniS nennt, 














8&2 


C S1 Sonate ©rariS. ftentralblatt für Soxtaloolitif. Rr. 83. 


bei bec aud) baS Sgnbifat CütfeUf^afterin fei. $>iefe leptere ton» 
ftrufiion roiberfprid)t groeifelloS ben öfonomifchen ©erhiltniffen. 
Defonomifd) liegt unbebingt SfommiffionSoertrag ber @efamt|eit 
ber tartellmitglieber mit ber ©erfaufsfteüe oor, ber Vertrag ber 
tarteümitglieber untereinanber ift als ©jflufionSoertrag gu be» 
geid^nen, eine ©erpflichiung, nur burd) bas Spnbifat gu oerfaufen. 
Die angeführten ©ntfcpeibungen foroie manche anbere geigen bie 
Schwiertgfeü, biefe neuen öfonomifchen ©Übungen unter bie alt¬ 
hergebrachten RedjtSinftitute einguorbnen. 

S)er groeite Abfchnilt bepnbelt bie RechtSgiltigfeit ber 
tartelloertrage. §ier ift iefet allgemein bie burd) mehrere 
Reid)Sgeridf)tSentfcheibungen feftgelegte Anfid)t mapgebenb, bap eine 
Ungültigfeit oon tarteQoertrögen roeber aud bem ©ringip ber ©e* 
roerbefreiheit noch aus ben ©eftimmungen beS ©.©.©. über gegen 
bie guten Sitten oerftopenbe Rechtskräfte, noch enblic^ aud 
§ 152 Abf. 2 ©eroerbeorbnung abguleiten fei. Ri$t gufhmmen 
fann ich aber ben Ausführungen beS Reichsgerichts in feinen ©nt* 
fcheibungen oom 5. 3uli 1890 unb 4. gebruar 1897, bap bie 
tarteQe bann unter Umftänben als eine ©eeinträdjtigung ber 
„gefefclich geroährleifieten ©eroerbefreiheit" ober als ein ©erftofj 
gegen bie guten (Sitten angefehen werben fönnten, wenn fte er- 
fichtlich auf bie £erbeifühiung eines tatfächli^en Monopols unb 
bie roucherifche Ausbeutung ber tonfumenten gerichtet ftnb ober 
folche golgen tatfächlich prbeiführen. 3 ur ©egrünbung meiner 
abmeichenben Anfdjauung mup ich Per auf ben Auffap: ©enügen 
bie heutigen 3ioü- unb StrafrechtSnormen gur ©efämpfung oon 
SKipbräud)en ber monopoliftifthen ©ereinigungen ? in biefer 3eit* 
fchrift 13. 3ahrg. Rr. 48 oertoeifen. 

2)ie ®enffdgrift berührt in biefetn Abfchnitt ferner bie grage 
beS fog. Pactum de non licitando, eines ©jrflufionSoertrageS, 
burch welchen fich mehrere ßeute untereinanber oerpflid)ten, fi<h an 
öffentlichen Austreibungen nicht ober nur in ©etnäpheit ber ©er* 
einbarung gu beteiligen. Auch hier wirb bie Stage, ob barin ein 
©erftofj gegen bie guten (Sitten gu erblicfen fei, tn giemlich will* 
fürücher ©Seife bem richterlichen ©rmeffen nach ben Umftänben beS 
eingelnen galleS überlaffen. 

©inige ©ntfcheibungen über baS Recht gur ©inforberung 
oon ©ertragSftrafen unb bie Anwenbbarfeit oon ©chiebs* 
Häufeln bieten nur rein juriftifcheS Sntereffe. %a§ gleiche güt 
im wefentlichen für ben britten Abfchnitt: Auflöfung oon 
unb AuSfcheiben aus Kartellen. SDie rechtlichen ©runbfäpe bafür 
hängen ab oon ber Auffaffung beS ©eridjts über bie Rechtsform 
ber ©ereinigung. 3m übrigen fteht bie Recptfprechung beS Reichs¬ 
gerichts auf bem Stanbpunfte, bafj auch bie ©efährbung ber wtrt- 
fchaftlichen ©jifteng beS ÄtarteElmitgliebeS fein Recht gum einfeitigen 
Rücftritt gewährt, bafj aber eine wefentliche ©erfürgung ber im 
©ertrage einem ©Jitgliebe gugeftanbenen Rechte burch bie anberen 
($erabfepung ber bewittigten ©eteiligungSgiffer) fowie Unmöglich* 
werben beS $arteügwccfs (g. ©. wenn mehrere ©Htglieber bie 
©ertragsbeftimmungen nicht einhalten) einfeitigen Rücftritt recht¬ 
fertigt. ßeptereS gilt auch für ben Rücftritt ber ©erfaufsfteüe oon 
ihren ©erpflichtungen gegenüber ben SfarteHmitgliebern. 

S)er umfangreichfte Abfchnitt IV (S. 17—28) behanbelt baS 
©erhältnis ber Kartelle gu britten. §ier werben gunächft 
einige gälle ber ©enacpteiligung oon Abnehmern burch bie 
monopoliftifche Stellung beS Kartells ober feiner ©litglieber erörtert, 
wobei baS Reichsgericht gelegentlich ben ©ebanfen auSfpricht, bafj 
„an bie £ätigfeit folcher Sgnbifate, benen eine fo erheblich wirt- 
fd)aftlid)e 9Rad)t guftept, ftrengere Anforberungen oon £reu unb 
©lauben im ©erfehr gu fteüen feien". Srgenwelche ©runbfäpe 
bafür werben aber oom Reid)Sgerirf)t nicht entwicfelt. Auf bie 
Sdjäbigung britter burch übermäßige ©reisfefifepungen beS 
Kartells unb eoentueßeS richterliches ©ingreifen bagegen wirb in 
ber 3)enff<hrift nicht eingegangen. $)ie Reichsregierung hält alfo 
hier offenbar bie ©eftimmungen beS ©.©.© über ©erftofj gegen 
bie guten Sitten unb SchabenSerfappflicht für unanwenbbar. Sie 
Unmöglichfeit, bcrartige ©nfcheibungen ben ©erichten gu überlaffen, 
ift oon mir and) beS öfteren betont worben. 

©s folgert ©rorterungert über bie wichtigften gäöe ber An- 
wettbung beS heutigen 3iodred)tS auf bic Kartelle: SchabenSerfap¬ 
pflicht wegen wiberrecptlicher ©erlepung eines ben S<hup ber 
greipett, beS ©igentumS ober eines fonftigen Rechtes eines anberen 
begmecfenben ©efepcS § 823 ©.©.©., ScpabenSerfappflidht wegen 
Shebit- ober ©rroerbSgefährbung burch ©erbreitung unwahrer ©e- 
hauptungen § 824, unb wegen ScpabenSgufügung in einer gegen 
bie guten Sitten oerftofjenben ©Seife § 826 ©.©.©. £ier fcheint 
mir namentlich bie Anwenbung beS § 823 unb bie ootn Reichs¬ 
gericht oerfuchte Abgrengung beffen, was als wiberreditliche ©er¬ 


lepung eines „fonftigen Rechtes eines anberen" angufepen ift, nicht 
glücflich. „©S fallen unter § 823 nicpt bie ©efugniffe ober gäpig- 
feiten, bie gufolge ber allgemeinen gretpeit beS ^anbelnS jebermann 
gufommen, nicht alfo ftpon an ftd) bie ©efugniS gu ungehinberter 
©erwertung ber ArbeitSfraft ober eine blofje ©rwerbSauSftcpt." 
©Sohl aber foü nach bem Urteile oom 27. Februar 1904 „ein 
fubjeftioeS Recht an bem bereits eingerichteten unb auSgeübten 
©ewerbebetriebe" beftehen, welches unmittelbar oerlept werben 
fönne. 1 ) AnbrerfeitS aber ift nach bem Urteile oom 14. $)e- 
gember 1903 nicht jebe Seeinträdjtigung eines foldjen Rechtes im 
Sinne beS § 823 Abf. 1 roiberrecptlid). 34 bin ber Meinung, 
bap mit biefem Paragraphen, gumal wiberrechtliche ©erlepung oor» 
liegen mup unb g. ©. nach ©ntfeheibung oom 27. gebruar 1904 
ber 3 roön 9 S ur ©inftellung eines ©ewerbebetriebS nicht als folcher 
angefehen wirb, nichts angufangen ift, bap eS wenigftens bisher 
nicht gelungen ift, ben ©egriff ber „fonftigen Rechte" in gwetf- 
mäpiger ©Seife abgugrengen. ©S bleibt baher für bie grope SRaffc 
ber burch bie Kartelle herbeigeführten Schäbigungen — § 824 
begieht fi<h nur auf einen feiten oorfommenben Spegialfall — nur 
bie ©töglichfeit ber Anwenbung beS § 826 ©.©.©. 

$)effen Anwenbbarfeit erörtern benn auch bie meiften Reichs* 
gerichtSentfcheibungen, fo oor allem bie auf ben ©uchhänbleroerbanb 
begüglicpen, bie tn ben Anlagen ber S)enff<hrift unter Rr. 1 
2 unb 4 abgebrueft ftnb. danach ift baS ©orgepn beS ©örfen* 
oereinS ber oeutfehen ©uchhänbler fo lange nicht gegen § 826 oer- 
ftopenb unb nicht unerlaubt, als bie angewanbten ©tapregeln ben 
baoon ©etroffenen nicht in feiner gefchäftlidjen ©yifteng bebrohon, 
fein gewerblicher ©etrieb baburch nicht lahm gelegt ober unter¬ 
graben, fein &rebit ober Anfehen in ber ©efchäftSwelt baburdh 
nicht bauerttb gefchäbigt wirb. ®ieS wäre nur ber Sali bei einer 
oollfommnen ßieferunaSfperre, bie ben fdhleubemben 
Sortimenter nötigt, fein ©efd^äft aufgugeben, nicht aber, wenn, wie 
im oorliegenben gaHe ben ©erlegern oom ©örfenoerein bie ©Sahl 
gelaffen wirb, bem Sortimenter entweber gar nicht, ober 
hoch nur mit befchränftem Rabatt gu liefern. 2)iefe Unter» 
fepeibung ift in ber Literatur mehrfach befämpft worben, fte 
enthält aber ben gang richtigen öfonomifchen ©ebanfen, bap eine 
monopoliftifche ©ereinbarung ber ©erleger gu oollfommner 
ßieferungSfperre ben Ruin beS ^unben bewupt unb gewollt herbei¬ 
führen mup, bap aber, fo lange jebem ©erleger bie SBahl ge¬ 
laffen ift, mit befchränftem Rabatt gu liefern, eine ©ernichtung 
ber ©gifteng beS Käufers gwar auch eintreten fann, aber nicht 
burch bie Äarteüoereinbarung bireft beabfichtigt würbe. 3ntmerbin 
ift gerabe beim ©ud;hanbel biefer Unterfchieb oon geringerer ©e- 
beutung, ba befanntlich f4on ber eingelne ©erleger eine gewiffe 
IRonopolftedung bem Sortimenter gegenüber einnimmt. 3Ran fann 
auch bie Anftcpt oertreten, bap ebenfo wie ein eiitgelner ©lonopolift 
nicht ober nur unter befonberen Umftänben (g. ©. ©ifenbahnen) 
gur ßeiftung rechtlich oerpflichtet ift, ebenfo wenig eine ©ereinbarung 
Mehrerer, ßeiftungen an einen brüten gu oerweigern, ungefeptidj 
ift. ©ieS namentlich mit Rüdfidd auf baS gweifellofe Recht ber 
Arbeiter, gu ftreifen, b. h- auf ©runb gemeinfamer ©ereinbarung 
nach ©eenbigung ber beftehenben ©erträge weitere ßeiftungen gu 
oerweigern. ©inen ÄontrahierungSgwang für Kartelle einguführen 
ift mehrfach oerlangt worben. 2)ie SKögli^lcit, einen folchen aus 
ben beftehenben Rechtsnormen abguleiten unb eine allgemeine 
ßieferungSfperre für redjtSwibrig gu erflären, fcheint mir fehr 
gweifelhaft. (6c^iufe folgt.) 

Ucdjtsümgflltighpft iet Bminbarttög bei fiollthtio- 
acbPit^oectrSgnt, nur tintra be^iramten Becbanbr 
o»gtl)örige Arbeiter ju befdjäftigen. 

©on ©ürgermeifter ftifdjer-Sucfenmalbe. 

©nbe iRärg b. 3s. traten bie ©äcfergefcHen oon ßucfenwalbe 
in eine ßohnbewegung ein. Rach furgen ©erhanblunaen gwifchen 
SReiftern unb ©efeCten, oon benen bie erfteren burch bie 3nnung, 
bie lepteren burtf) ben ^eutfepen ©äcferoerbanb oertreten würben, 
fam eine ©inigung über alle Sorberungen bis auf eine guftanbe, 
nämlich bis auf bie, bap bie ©Jeifter nur ©litglieber beS ieutfehen 
©äcferoerbanbeS als ©efeHen einfteEen follen. Anbere etwa fchoit 
in Arbeit ftepenbe ©efeHeit foHten innerhalb einer Srift entlaffen 
werben, faQs fie cs nid)t oorgögen, bem ©erbanbe beigutreten. 
®iefe Öorbenmg lehnten bie ©teifter fategorifch ab. Sie erblüften 
barin eine gu^weit gehenbe ©eeinträd)tiguug ihrer wirtfcpaftlidjen 

i) 2. auch ReichSgerichtS-Urteil oom 6. Wlä rg 1902, ®cnffchrtft Rr. 8. 




858 


Sogiale ArajtS. gentralblatt für Sozialpolitik. Dr. 88. 


854 


Sreipeit unb tpre Auslieferung an bicfcn Betbanb, gegen beffen 
fpätere Sorberungen Rep gu wehren Re naep Annahme biefer gor» 
berung feine SRacpt haben würben. ©S ftänben ihnen ferner feine Mittel 
gut Verfügung, ihre feit langer 3«ü bei ihnen in Arbeit ftchenben 
©efeflen, bie nicht organiRert feien unb unter benen Reh SReifter* 
föhne befänben, gum ©intritt in ben Berbanb gu oeranlaffen. 
®iefe gu entlaffen, baS könnte ihnen nicht gugemutet werben. 
SSenn ne aber auf Re in ber oerlangten Stiftung einwirfen wollten, 
fo wären Re ber Strafoeifolgung aus § 158 ©ewerbeorbnung 
auSgefept. 3)aS SReicpSgericpt höbe entfliehen, bafc auch ber ©in* 
flufe eines Arbeitgebers gegen einen Arbeitnehmer einer Bereinigung 
jur ©rlangung günftigerer Arbeitsbebingungen beigutreten, unter 
§ 153 ©ewerbeorbnung falle. 3Benn ein ßReifter oon einem nicht 
organiRertett ©efeflen unter Anbrohung ber ©ntlaffung ben Bei* 
tritt gu bem Berbanbe oerlange, fo fei bieS ein nach § 153 ungu* 
läfRger ©influp. Sie würben aufjerbem ihre ©efellen gwingen, 
bauernb einem Bereine angugehören, aus bem jebergeit ausgutreten 
§ 152 Abfap 2 @.D. ausbrücklicp gutaffe, unb anbererfeits ihnen 
oerbieten, irgenb einem anberen BeiufSoereine beigutreten, worin 
ihnen nach § 152 Abfap I 1. c. ausbrücklicp oöllig freie #anb 
gelaffen werben folle. Sie mürben alfo bie gefeplicp gewähr* 
Ieiftete Koalitionsfreiheit ber ©efeHeit befchränfen ober überhaupt 
oernichten. 

$)ie ©efellen glaubten bemgegenüber auf jene Sorberung 
unter feinen Umftänben oergichten gu fönnen. Sie märe für Re 
bas eingige Mittel, bie errungenen Borteile gu Rthern. ©S müffe 
am Drte eine Drganifation oorhanben fein, melche bie Snnepaltung 
ber Arbeitsbebingungen kontrolliere, ©iefc Drganifation könne 
Reh nicht anberS hatten als baburep, bafc BeitcittSgmang beftehe. 
fBürbe bie gorberung nicht bewilligt, fo entließen bie flReifter bie 
paar organiRerten ©efellen, biefe müßten, ba Re am Drte keine 
Arbeit fänben, abmanbern unb bann könnten bie ÜReifter ArbeitS* 
bebingungen aufftellen, wie Re ihnen genehm feien. 

2)a eine ©inigung nicht gu ergielen mar, fuepte bie ©efeflen* 
fchaft bie Arbeiterfcpaft fiucfenwalbeS für ihre Sache gu interefßeren 
unb bropte mit bem Boijfott ber nicht willfährigen SReifter. 3n biefent 
Augenblick trat ber BorRpenbe beS ©ewerbegeriepts auf ©runb 
beS § 65 ©ewerbegericptSgefepeS bagwifepen; beibe ©eile waren 
mit ber Berhanblung beS Streits oor bem ©inigungSamt einoer» 
ftanben. $)er Bertreter ber ©efellen mupte bie grage, ob ber 
Berbanb fchon an anberen Drten bie ftreitige Sorberung burch* 
gefept habe, oerneinen. ®er BorRpenbe erklärte feinerfeitS, bap 
ipnt KoflcftioarbeitSoerträge (£arifoerträge) nicht bekannt feien, bie 
eine berartige Bereinbarung, bap bie Arbeitgeber nur bei einem 
beftimmten Berbanbe organiRerte Arbeitnehmer befcpäfiigen bürften, 
enthielten. Bei einer Befpredjung ber Berliner £arifoerträge — 
abgebrueft in ber Beilage gu $Rr. 11 ber 3*itfcprift „^aS ©ewerbe* 
geri<pt", 3aprg. X 0. 336 — fagt Dr. Kratocpwifl, bap Sorbe* 
rungen ber Arbeiter, bie auf ihre politifcpe ober gemerkfcpaftlicpe 
Drganifation Begug haben, in ben Berträgen nur feiten ihren 
AuSbruck Rnbcn. ®ap Re Reh gu einer folgen, wie pier ftreitig, 
oerbichtet haben, baoon wirb auch an biefer (Stelle nichts gefaxt. 

Aus ber flRitte beS ©inigungsamts heraus würbe ein tm 
wefentlicpen mit ber Anficpt ber SReifterfcpaft Rep beckenber Stanb* 
punft oertreten, bap bie Sorberung rechtsungültig fei unb grnar 
gang gleichgültig, ob oerlangt werbe, nur gum beutfepen Bäcker» 
oerbanbe gehörige ©efellen eingufteöen, wie auch bann, wenn nach* 
gelaffen werben füllte, überhaupt nur organiRerte gu befepäftigen 
unb grnar rechtsungültig nach § 138 Abf. 1 B©B. 

$He ßiteratur unb Becptfprecpung aller ©eriepte fowopl ber 
orbentlicpen ©eriepte wie ber ©ewerbegeriepte bürfte Rep barüber 
einig fein, bap Berträge, in benen Rep Arbeiter oerpflicpten, feinem 
SerufSoereine beigutreten, alfo bie Betätigung beS KoalitionSrecptS 
auSgefcploffen wirb, nichtig Rnb. § 138 B®B. wollte mit ber Be* 
ftrafung mit Dicptigfeit niept blop bie moralifepen Sntereffen beS 
Staats fepüpen, Berftöpe gegen bie Sittlichkeit ober „bie guten 
Sitten" oerpinbern, fonbern bie gefamte SRecptSorbnung Rcpern 
unb mit ipr ihre gropen mobernen ^ringipien, auf benen Re auf* 
gebaut ift, alfo ©ewiffenSfreipeit, Bfoplfreipeit, ©emerbefreipeit 
unb fcplieplicp auep bie Koalitionsfreiheit. ®it feS SRecpt, Rep gur 
©rlangung günftiger Arbeitsbebingungen gu oereinigen, barf burep 
einen prioatrecptlicpen Arbeitsoertrag niept ifluforifcp gemacht 
werben. $)ie SRecptfprecpung ber ©ewerbegeriepte geht päuRg noep 
weiter. ©S werben oielfacp oon ipnen Berträge für nieptig erklärt, 
in benen fiep Arbeiter gum Dichtbeitritt ober Austritt aus einem 
beftimmten Arbeiteroerbanbe oerpflicpten. Db eine berartig be* 
fepränfte Bereinbarung nieptig ift mag bapingeftelft bleiben. Bicptig 
ift, bap baS moberne SRecpt Befcpränfungen eingelner groper SRecpt» 


pringipien niept abfolut für unguläfRg erklärt, fonbern nur unter 
beftimmten Bebingungen, falls Re baSjenige 9J2ap überfepreiten, 
weldjeS gur Betätigung ber bereeptigten perfönlitpen Sreipeit not¬ 
wendig ift. $)ie Konkurrengflaufel ift g. B. niept an fiep oerboten, 
fonbern nur infoweit unoerbinblicp, als Re nach 3 e tt, £)rt unb 
©egenftanb unbillige ©rfcpwerungen im Sortfommen ber ipr unter* 
roorfenen $erfon begründet. Db eine Befcpränfung baS guläfRge 
3Rafj überfepreitet, pängt oon ber Sachlage beö etngelnen SalfeS 
ab. 3nwieweit biefer ©runbfap auf baS KoalitionSrecpt Rep über¬ 
tragen läpt, ift beftritten. 

Bei bem Streit im fiuefenmatber Bäckergewerbe panbelte es 
Rep nun niept um baS KoalitionSrecpt ber Arbeiter, fonbern um 
baS Berlangen biefer, bap bie flReifter nur bei einem beftimmten 
Berbanbe organiRerte ©efellen befcpäfiigen füllten. $ie Arbeit¬ 
geber füllten alfo in ber AuSwapl ihrer Arbeitnehmer erpeblicpen 
Befcpränfungen unterworfen werben. ©S ift klar, bap naep ben 
unferer IReiptSorbnung gugrunbe Iiegenben Anfcpauunaen unb 
Bringipien bie BertragSfreipeit beS $)ienftoertrageS uno ebenfo 
beS gewerblichen ArbeitSoertrageS auch baS Becpt beS 3)ienft* 
berechtigten ber freien AuSwapl ber Sßerfoncn, bie ipm $>ienfte 
leiften follen, in Rep fcpliept. 3m § 105 ©D., ber bie Srcipeit 
beS gewerblichen ArbeitSoertragS feftfept, kommt biefeS SRecpt ebenfo* 
wenig befonberS gum AuSbruck wie in ben §§ 611 ff. B©B. über ben 
$)ienftoertrag. Sa* fa felbftoerftänblitp pat eS ber ©efepgeber 
angefepen, bap er baoon in feinen ©efepen gar niept fpriept. 5)aS 
Bedjt gepört gum 3«begriff ber mobernen wirtfcpaftlicpen S^ipeit. 
SRan wirb eS als ein SRecpt ber bem Arbeitgeber burep bie ©ewerbe* 
orbnung gewäprleifteten ©emerbefreipeit im weiteren Sinne an* 
fepen fönnen. ©S gepört alfo auep gu bem niept näper beftimmten 
Kreife oon Becpten, ber bem Scpupe beS § 138 B@B. unterliegt unb 
bort mit bem weiten Begriff „gute Sitten" begeiepnet ift, unb eS bürfte 
ferner niept unbillig fein, ben Arbeitgeber in ber AuSwapl feiner 
Arbeitnehmer gu fipüpen, wenn biefe Koalitionsfreiheit geniepen. 
S)em SRecpte beS Arbeiters Rep gur ©rlangung günftiger Arbeits¬ 
bebingungen frei gufammen gu tun, entfpriept nidpt blop baS SRecpt 
beS Arbeitgebers, fiep ebenfaÖS gum Scpupe gegen ipm ungünftige 
Arbeitsbebingungen ber ArbeiterberufSoereine gu oereinigen, fonbern 
auep baS ber freien AuSwapl feiner Arbeiter, fonft würbe jene 
Bereinigung ber Arbeitgeber gum gröpten ©eil gmeckloS fein. 

§ 138 B®B. fepüpt alfo ben Arbeitgeber gegen Uebergriffe 
ber Arbeiter bei ber freien Söapl feiner Arbeitnehmer, ©in lieber* 
riff wirb aber ftetS gu erblicken fein in ber Sorberung, nur Ar* 
eiter eines beftimmten BerufSoereinS eingufteßen. $>enn bann ift 
ber Arbeitgeber nur auf bie SRitglieber biefeS eingigen BereinS 
angewiefen, eine AuSwapl ift unmöglich, unb bie Befürchtung ber 
Bäcfermeifter, bap Re naep Annahme biefer Sorberung bem Bäcker* 
oerbanbe ausgeliefert wären, war niept unbegrünbet. ©benfowenig 
wie oom Arbeiter oerlangt werben kann, bap er gar feiner Dr* 
ganifation angepöre, barf an ben Arbeitgeber baS Berlangen gefteßt 
werben, bap er nur einer beftimmten Drganifation ungehörige 
Arbeiter Befcpäftige. 2)ie Annahme biefer Sorberitng wäre rechts¬ 
ungültig gewefen unb hätte ben gangen KoßeflioarbeitSoertrag un* 
ültig gemaept, alfo bie Bäcfermeifter auep oon aßen anberen 
ereits fongebierten Berpflicptungen befreit. 3)enn ba naep ber 
AbRcpt ber ©efeflen opne jene Beftimmung ber gange Bertrag niept 
gefcploffen werben foßte, fo pätte Rep bie Dichtigkeit naep § 139 
B©B. wegen ber Dicptigfeit biefer eingelnen Beftimmung auf ben 
gangen Bertrag begogen. 

©ine anbere S^age ift bie, wie eine Beftpränfung beS BecptS 
ber freien SSapl ber Arbeiter gu beurteilen ift, alfo wenn g. B. bie 
Sorberung bapin gegangen wäre, nur ©efeflen oon 2 ober 3 am 
Drte beftepenben Drganifationen ober gang aßgemein nur organiRerte 
gu befcpäfiigen. Db eine berartige Befcpränfung baS guläfRge ÜRap 
überfepreitet, baS kann fo abftraft niept beantwortet werben, ©s 
kommt babei mopl auf bie mitkliepen Berpältniffe an unb eS wären 
bie gefamten Hmftänbe beS eingelnen SafleS gu beriickficptigen. 
2)iefe Umftänbe waren im oorliegenben Soße niept gegeben, ba nur 
bie Drganifation beS beutfepen BäckeroerbanbeS am Drte beftept. 
ÜRöglicp wäre aber noep bie Beurteilung ber S^age gewefen, wenn 
bie Sorberung, nur organiRerte ©efeflen gu befcpäfiigen, gefteflt 
worben wäre, alfo opne SRückRcpt barauf, welcpem BerufSoereine 
ber gu befepäftigenbe ©efeße angepört, falls er nur organiRert ift. 
$iefe Sorberung erweckt ben Anfcpein, als ob Re niept unguläfRg 
wäre, ba eS ja gaplrcicpe BäcferberufSoereine im beutfepen Bater* 
lanbe gibt unb eS leiept möglich wäre, iirduckenwalbe auep anbere 
als 3meigfteßen beS beutfepen BäckeroerbanbeS gu grünben. 3nrgeit 
beftanb unb beftept kein auberer BerufSoerein ber Bäcker in Öucken* 
walbe, unb naep ber 3ufammenfepung ber Beoölferung, iuSbefonbere 



856 


Soziale Sßrajis. gentralblatt für Sogialpolitif. Rr. 38. 


856 


bcr gasreichen Arbeiterfchaft biefer Stabt unb bcr fonftigen hierbei 
in Vetradjt fommenben Verhältniffe ift Me ©rünbung eine« anberen 
VeruföoereinS unroahrfcheinlich, fo gut roie auögefd)Ioffen. ®iefc 
Annahme würbe aud) bei ben EinigungSoeihanblungen beftätigt. 
2Rit Rücfficht b' crail f ^ätte man auch jene allgemeiner gehaltene 
Sorberung für ungültig h^ten müffen. ©enn fte batte tn ©irf» 
lid&feit unter Verücffichttgung ber gegebenen Verhältniffe nur ben- 
felben Qnbalt roie bie bie 2Reifter oöflig einfehränfenbe, nur bem 
beutfdjen Väcferoerbanbe angehörenbe ©efellen eingufteHen. 

©er 3wccf ber Sorberung ber ©efeHenfdjaft roar bie Sicherung 
ber übrigen bewilligten ArbeilSbebingungen. Rachbem bei ben 
EinigungSoerhanblungen bie oben entwickelte RechtSanficht über 
jene Sorberung auSeinanbergefefct mar, fam eS barauf an, einen 
anberen, rechtlich guläffigen ©eg gu finben, um ba« oon ben @e* 
feilen gemünfd)te 3 ^ SU erlangen. ©ie ©cfeHen wollen eine 
Kontrolle über Einhaltung ber ArbeilSbebingungen auSüben unb 
Kenntnis erlangen, roenn ein 2Reifter einen ungünftigeren Ver¬ 
trag mit einem ©efeHen eingebt. ©agu ift eS nötig, bafj jeber 
neu nach Cucfenroalbe gugiehenbe ©efeQe bie oon ben SReiftern be¬ 
willigten Vebingungen erfährt. ©ie« foH babureb erreicht werben, 
bafj bie Vebingungen in jeber Vacfftube auSgehängt werben, 
©eitere 3 u 9 e ftänbniffe in biefer Vegiehung machten bie SReifter 
nicht. SnSbefonbere lehnten fte eine Kontrolle ber SBacfftube feiten« 
ber ©efellen biriftdjtlidf) be« fteten Aushang« ab. dagegen gaben 
fte bie 3 u rubening ab, bafj fte felbft oon SnnungS wegen auf 
biefen Aushang achten werben. Sie wollten ftch ba« Recht, in ber 
ihnen gebörenben Vacfftube allein Veftimmungen gu treffen, nicht 
nehmen laffen. 

©ie SReifter fieberten ferner gu, bafj fte auch oon 3nnung« 
wegen bie VertragSbebingungen fonlrollieren werben, alfo bie über 
ßobnböbe, ArbeitSgeit, fiehrlingSgahl, Einrichtung ber ©efellenftube. 
Satt« ein SReifier oon ben Vebingungen abweicben foKte, fo foll 
eine SchlichtungSfommiffion ben SaÜ prüfen unb auf .^erftellung 
ber VertragSbebingungen wirfen. 3n ber Äommiffion foll ber 
©efelle burch einen Vertreter be« am Drte beftebenben ©eroerf- 
fcbaftöfartell« ftch oertreten laffen fönnen, weil man befürchtete, 
bafj ber ©efelle allein nicht ben 3Rut fyaben würbe, offen gu 
fprechen. ©er Vertreter foll fein ©ortführer fein, unb ba ba« 
Kartell ftet« biefelbe ^ßerfon mit ber Vertretung ber Sntereffen ber 
eingelnen ©efellen betrauen wirb, fo wirb e« mit ber $c\t auch 
ihre Aufgabe werben, ftef) auf eine bie 3Reifier nicht oerlefcenbe Art 
Sfenntni« gu oerfdjaffen baoon, ob jeber SReifter bie Vebingungen 
einbalten wirb, ©iefe Hoffnung fchroebte offenbar ben ©efeuen 
oor, al« fte bie 3ugiehung eine« Äarteüoerlreter« gur Schlichtung«* 
fommiffton ocrlangten. 

Auf biefem ©ege fam bie Einigung guftanbe, AuShang ber 
Vebingungen, ilontrofie ihrer Einhaltung oon 3nnung« wegen unb 
Eingreifen ber SdjlichtungSfommiffion im Salle ihrer Richtinne- 
baltung, wobet ber ©efelle bureb einen Vertrauensmann oertreten 
wirb. ©ie ©efellen gingen auf biefe Vorfdjläge be« Einigung«* 
amt« ein, nadjbem fte im ßaufe ber Verbanblungen bie lieber* 
geugung gewonnen batten, bafj ihre Drganifation burch ben Ab- 
fchlufe be« Vertrag« oor bem ©eroerbegericht eine erhebliche Stüfce 
erhalten batte unb bafj e« ihnen beöbalb möglich fein werbe, etwa 
eimretenbe 2Rifjftänbe auch ihrerfeit« aitfgubecfen. ©ie SReifter 
hatten babei oon oornherein erflärt, bafj fte gegen bie Drganifation 
nicht« unternehmen unb bie ©efellen ohne Rücffid)t auf ihre 3n* 
gehörigfeit gur Drganifation einftellen werben, ©ie ©efellen über¬ 
nahmen bagegen bie ©ernähr bafür, bafj weber oon ihnen noch 
fonft oon ber Arbeiterfchaft weber in Verfammlungen, noch tn ber 
$reffe, noch burch Verbreitung oon Slngf<bnften ba« ©efchäft 
eine« oertragStreuen VäcfermeifterS gefperrt würbe, ©egen Ver¬ 
legung biefer Pflicht würbe mit 3toilflage unb Erlafj einftroeiliger 
gerichtlicher Verfügung eingefchritten werben fönnen. 

törfrUfdjaft für Sojialr deform. internationale 
Bereinigung für grfeljlldjen Ärbeiterfrf)u| 

©ie Vritifctjc Seftion ber internationalen Vereinigung für 
gcfehlithcn Arbciterfrffuh h^ ihre er fte SahreSoerfammlung in 
Öonbon am 2 . s lRai b. ab. E« wirb un« barüber getrieben: 
^rofeffor Dlinder, ber bie Verfammlung al« s }?räfibent eröffnete, 
nachbcm 9Rr. Zibitet) ©ebb ihm ben bi«her ooit ihm geführten 
Vorfip abgetreten batte, hob ben unpolitifcben Eharafter be« Ver- 
banbe« heroor. Zein 3roccf unb 3iel, jagte er, fei Iebiglicf) ber 
englifcfjen 2 Irbeiterfd)aft bie Menntni« unb ba« Verftänbni« ber 
Erfahrungen unb Veftrebuiigen anberer Rationen im ©ebiet be« 


Arbeit«fchufee« gu ermöglichen unb ihr bamit bie Vefferung ihrer 
eigenen ßage gu erleichtern. 3 n, ber feften llebergeugung, ba& nur 
im 3Reinung«ou«taufche unb bem 3ufammenarbeiten aüer Rationtn, 
bie eingelne Elewinn giehen fönne, freue er fich befonber«, bafj 
bie englifthe Rrbeiterfchaft nunmehr auf eine einjährige gemein- 
fame Arbeit mit anberen Rationen gurücfblidfen fönne. ©er SRi* 
nifter be« Snnern 9Rr. Herbert ©labftone, gab fobann in 
längerer Rebe feiner Sreube über bie Veftrebungen be« Verbanbe« 
SluSbrudf. ©a« größte Sntereffe, fagte er, gehöre natürlich ber 
$ebung be« eigenen Volfe«, biefe aber fönne man nur roirflicfj 
förbern, wenn man bie Sage unb ßebenSbebingungen anberer 
Völler fenne unb bie bort herrfchenben Vorteile foweit möglich 
nachahme, ©er Vorteil, ber in ber genauen $enntni« ber recht¬ 
lichen unb allgemeinen Verhältniffe anoerer Sänber unb befonberö 
in einer engen Verbinbung mit ihnen liege, fei für jebe Regierung 
gleich gro&. Er felbft habe erft fürglich wieber beim Stubium ber 
Srbeiteroerficherung biefe Erfahrung gemacht. Er freue ftch beS» 
halb, ber Verfammlung bie Vereitmiltigfeü ber englifchen 
Regierung, internationalen SHrbeiterfchufcoerträgen unb 
bahtngielenben ^onferengen beigutreten, erflären gu fönnen. 
©enn internationale ^onferengen feien bie SRittel, wo burch ba« 
allgemeine ©iffen in ber gangen gioilifierten ©eit oermehrt werbe, unb 
e« fei nur auf biefem ©ege möglich, bafj man bie ßage ber Arbeiter 
beffern fönne. ©ie freunbfdjaftlichen Vegieljungen ber fiänber 
untereinanber träten in ben Arbeiterfragen befonber« hcroor. Sir 
3ohn SRacbonalb, einer ber bebeutenbften englifchen ©eiehrten 
für oergleichenbe Recht«roiffenfchaft, begrünbete eine einftimmig an- 

g enommene Refolution, welche bie Haltung ber Regierung freubig 
egrüfjt. ©er fonferoatioe fiorb ßptton ftimmte bei. 3 n fernigen 
©orten oerftcherte fobann ber Slrbeiterabgeorbnele 3Rr. Shacfletoit 
(Labour Party) ber Verfammlung, bie Arbeit be« Saternationalen 
VerbanbeS fei Just the very thing we need“ (gerabe ba«, roa« 
wir brauchen). 

Allgemeine $0}ialpolittü. 

©er Senat für Ärbeiterftatifli! fchlofe in feiner 16. Sifcung 
am 11 . b. 9Rt«. bie Erhebung über bie Sifthinbuftrie ab unb 
führte bie Erhebung über bie SlrbeitSoerhältniffe in ber Vinnen- 
fchiffahrt weiter, ©ie Erhebung über bie Sifchinbuftrie roar 
oeranlafet worben burch Klagen ber ^Beteiligten, weil bie gegen¬ 
wärtigen Veftimmungen ber ©eroerbeorbnung (§ 137) über bie Ve¬ 
rfügung oon Arbeiterinnen infolge ber eigenartigen Verhältniffe 
be« ©eroerbe« für bie fjifchinbuftric grofee gärten mit fictj brächten, 
weshalb eine Aenberung ber ©efepeSbeftimmungen bringenb geboten 
fei. Auf ©runb ber Vernehmung ooit 56 AuSfunfiSperfonen au« 
41 Vetrieben fam ber Veirat gu bem Ergebnis, bafj für bie Sif<h" 
inbuf tr ' e .. fowohl im Sntereffe ber Arbeitgeber wie ber Arbeiter 
eine Abänberung ber Vorfchriften ber ©emerbeorbnung notwenbig 
erfcheine, unb befthlofe bem ReichSfangler oorgufchlagen, für bie 
fabrifmäfjig betriebene S l f(hinbuftne Ausnahmen oon bem § 137 
Abf. 1 ©.D. bahin gugulaffen, bafe ohne Einholung behördlicher 
Erlaubnis Arbeiterinnen, fofern babei ba« gefefeliche 3Rafe ber Ar¬ 
beitsbauer nicht überfchritten wirb, an ben Sonnabenben unb ben 
Vorabenben oon Safttagen bi« 8 Uh^ an 40 ©erftagen bi« 10 Uhr 
abenb« befchäftigt werben burfteii. ©iefe Verfchiebung ber Ar- 
beitSgeü foll aber nur unter ber Vebingung geftattet fein, ba& 
bafür am folgenben Sonn- ober 3 ß füa 0 jebe Vefdjäftigung unter¬ 
bleibt. 3ur Kontrolle hat ber Arbeitgeber ein Vergei^ni« gu 
führen, in welche« für jeben ©ag, an bem Arbeiterinnen über 
8 V 2 Uhr abenb« ober an Sonnabenben begm. Vorabenben ber 
Sefttage über 5 V 2 Uhr hinaus befchäftigt würben, bie Arbeit«* 
ftunben eingutragen finb. Aufjerbem foU ben ßanbeSregierungen 
anheim gegeben werben, bafj fte bei ben ©efuchen um Verlänge¬ 
rung ber ArbeitSgeit für Arbeiterinnen bi« 10 Uhr abenb« unb 
bi« gur ©auer oon 13 Stunben (§ 138 a ©.D.) nicht ben Racfj- 
wei« be« VebürfniffeS für eingelne im oorau« beftimmte ^alenber* 
tage oerlangen. 3rt ber VinnenfchiffahrtSerljebung finb bie 
ausgegebenen Sragebogen nur in fe|r wenig befriebigenbem QRafje 
auSgefüllt worben unb namentlich bie oon ben Arbeitern gurücf- 
gelangten fmb nur gum geringen ©eil brauchbar. Radibent bie 
Verarbeitung be« eingegangenen ©aterial« erfolgt ift, wirb oor- 
auöfid;tlich wie bei ben übrigen Erhebungen bie münbliche Ver¬ 
nehmung oon AuSfunfiSperfonen ftattfiuben. 

©ic fogialpolitifche Reformarbeit iu Englanb, bie unter bem 
fonferoatioen Äabinett Valjour oöHig ins Stocfen geraten war, 
nimmt jefct nach bem Politiken Umjchroung einen lebhaften Sort- 
oang. Am 11. 2Rai hat ba« Unterhaus in 2 . £efung einen ©e- 



85? 


Sogiate $rajtö. 3 e «tral6Iatt für Sogtalpolitif. Ar. 38. 


m 


feßentrourf angenommen, ber bie fiufenroeife ^erabminberung ber 
ArbeüSgeit in ben Kohlengruben biß gum adjtftünbigen Arbeitstag 
oorReßt. Kurg oorljer ift ein AuSfdjuß für bie ArbeiterroohnungS* 
frage eingefeßt roorben. £)a in biefen roohl groei liberale Arbeiter* 
oertreter, aber fein AUtglieb ber fogialiftifchen Arbeiterpartei gewählt 
mar, protestierten bie güljrer ber leßteren Keir §arbie unb 2öiÜ 
©roofS lebhaft gegen biefe AichtbeadRung unb erllärten, bie liberalen 
Arbeüerabgeorbneten nicht für oott anerfennen gu fönnen. darauf 
antroortete ber liberale Abgeorbnete genroicf: Seit 21 Sahren 
oerbiene er fein Vrot in ber Kohlengrube, oon bort fei er ins 
Parlament gefdRcft roorben, um bie Kohlenbergleute gu oertreten, 
unb nenne ftd) be^alb mit Stecht Arbeiteroertreter. ©r proteftiere 
gegen ben Verfud) ber Arbeiterpartei, bie Srabeunioniften als 
Aidjtarbeiter hinguftellen. 2)er Kampf groifchen ben Arbeitern er- 
roecfte baS regfte Sntereffe beS Parlaments. Sämtliche piäße 
füllten fi<h unb alle Anroefenben horten ben Streitenben mit größter 
Spannung gu. $>er ©inpeüfdjer ber Aegierung, 2Bbü*Iet), wies 
nach, baß bie Arbeiter in 17 AuSfd)üffen 13 SJtal oertreten feien, 
unb erflärte furg unb bünbig: „S)ie Aegiermtg roirb fortfahren, 
auch biejenigen als Vertreter ber Arbeit gu betrachten, bie ftd) ber 
liberalen Partei anfchloffen." Vei ber Abftimmung trat baS $auS 
mit 320 gegen 43 Stimmen auf biefen Stanbpunft. ©S ift roohl 
nicht gu begroeifeln, baß biefe AuSeinanberfeßung noch weitere golgen 
haben roirb. 

Stellt AnfftdjtSamt für Arbeit tmb ^ttbnfHde itt Italien. Aus Aom 
roirb ootn 9. SAat gemelbet: Sie Seputiertenlammer hot in geheimer 
Abftimmung mit 110 gegen 103 Stimmen bie Vorlage betreffenb (Sr* 
rtdjtung eines Auffidjtsamts für Arbeit unb gnbuftrte abgelehnt. 
— Sie fehr geringe SRehrßeit, mit ber bie Ablehnung erfolgt ift, lägt 
für baS nächfte 2Ral bie Annahme beS Amtes erhoffen. 

f^ranfretch) unb bie internationale ArbeitSgefehgebnng* 23ie 
roir bem Bulletin beS frangöRfdjen Arbeitsamtes (Aprilhe.fi) ent¬ 
nehmen, hoi in ber $)eputierienfammer ber SRinifter beS Aus¬ 
wärtigen Bourgeois auf eine Aufforberung beS VerichterftatterS 
©eroaiS, bie Snitiatioe gu internationalen Konferengen für bie 
Regelung ber ArbeitSoerhältniffe gu ergreifen, geantwortet, baß er 
aber gtoar ftch oorbehalten müffe, bie Schroierigfeiten unb ©rfolgS- 
moglichfeiten folcher Konferengen fehr genau gu prüfen, baß er 
mit btefer Aefetoe bem ©ebanfen fehr günftig gegenüberftehe. 
@r glaube in ber £at, baß in allen biefen gragen, bie ftch auf 
bie Drganifation unb bie S)auer ber Arbeit foroie auf bie roirt- 
fdjaftlichen Beben soerhältniffe begiehen, eine ber größten Schroierig¬ 
feiten beS fogialen gortfcßrittS gerabe in ber Ungleichheit ber 
Situation unb ber Veljanblung liege, bie groifchen ben probuftionS- 
bebiugungen ber oerfdjiebenen Sänber befielen. Hier gäbe es 
fragen ber Konfurreng, bie ohne eine Verftänbigung ungemein 
fchroer gu regeln feien. 3ebermann, Unternehmer, Arbeiter, Konfu- 
ment unb ©emeinroefen, fei intereffiert, baß folche VeiftänbigungS- 
oerfuche gemacht roürben. ©S roäre ein Segen, roenn man über 
bie Drganifation ber Arbeiterfragen oerßanbeln unb ftch einigen 
fonnte. $5er SAinifter fcßloß feine ©rüärung mit ber Veificherung, 
er fei nach oorhergehenber ©rfunbigung, roie anbere Staaten ftd) 
gu einem folgen Vorfdjlage ftellten, gern bereit, in eine nähere 
Prüfung ber grage eingutreten unb ihre ßöfung anguftreben, roenn 
bie Vebingungen günftig feien. — ©S fällt in biefen fonft fehr 
erfreulichen Aeußerungen auf, bafj ber SAinifter mit feinem 2Sort 
ber oorjährigen internationalen AegierungSfonfereng in Vern ge- 
benft, beren Vefdjlüffe über Verbot beS weißen Phosphors in oer 
3ünbholginbuftrie unb ber geroerblichen grauen-Aacßtarbeit in 
einer SJipIomatenfonfereng im September b. 3$- ratiRgiert roerben 
follen. ©erabe granfreid) hoi boch an ben ^Beratungen unb 93c** 
fdRüffen für biefe Anfrage einer oertragSmäßig geregelten inter¬ 
nationalen ArbeitSgefeßgebung neben S)eutfchlanb unb ber Schroeig 
ben Iebhafteften Anteil genommen. 


Sojiale Jnftänie. 


HeimarbeitS-AuSRclfaug in granffmrt a* SR« Am 10. SRai 
hat ftch auf ©inlabung beS freien beutfdjen ^ochftiftS unb beS 3n* 
ftitutS für ©emeinroohl ein größeres Komitee gebilbet, baS, angeregt 
oon bem Vorgänge VerlinS, eine ßeimarbeitS-AuSftefiung ins Beben 
rufen will. 3)em Komitee gehören, roie bie „Volfsft." melbet, Ver¬ 
treter jener beiöen Snftitute, beS ©eroerffchaftsfarteüs, ber christlichen 
Arbeiter, beS VerbanbS für VolfSoorlefungen, ber Afabemie für 
Rubels- unb Sogialroiffenfchaften, ber ©eroerbeinfpeftion, Stabt- 
oerorbnete ufro. an. 3Ran fegte gunächft einen engeren ArbeitS- 
ausfehufe ein. S)argeftellt roerben foE bie Heimarbeit im ©ebiet 


oon ©rofjfranffurt, oom Speffart unb Vogelsberg bis 
SaunuS unb Vhetn, in ihrer ftäbttfehen unb Iänblidhcn ©nt- 
roicfelung. 3 ur ©riäuterung ber Probufte unb ihres 3 u fi an ^ c * 
fommenS fouen umfaffenbe S)arftellungen ber gefamten ArbeitS* 
unb ©yiftengoerfjältniffe ber roiegtigften Heimarbeitergruppen oon 
ber Arbeiter- roie ber Unternehmerfeite auSgefteüt roerben. AIS 
früherer Sermin ber ©röffnung ber AuSftellung ift nächfteS 
jahr in AuSficht genommen. 

Sie HeimarbettSanSfteüitng in Bonbon, welche bie „Daily 
News“ in „Dueen’S H a ^" oeranftaltet, roirb fehr eifrig befudjt. 
Sie fott bis gutn 29. 3Rai geöffnet bleiben. Söenn fte ft^ auch in 
mancher H^r 1 ^* an ^ Q S Veriiner Vorbilb anlehnt, fo trägt Re 
boch ein roefeniiieh anbereS ©epräge. S)ie Vorführung beftimmter 
Sppen oon Heimarbeiten bireft bei ber Arbeit ftanb, roie eS für 
unfere AuffaRung felbftoerftänblich ift, oon oornherein gang außer¬ 
halb ber AbRdjten ber Veriiner Veranftalter. 3a Bonbon Rnb 
aber, roie berietet roirb, gerabe biefe „lebenben Vlobelle" bie 
eigentliche Angiehung ber AuSfteEung. S)ie „Sägl. Vbfch-" be* 
ridjtet barüber: 

SRan Reht g. V. brei grauen, oon benen eine ihr brei SBodjen 
altes Vabp mit Reh hat, mit ©rgeugung oon 3ä*bhoIgfcha<hteln be- 
fchäftigt. gür baS ©roß erhalten Re 2 Pence unb bie gefdjtcftefie oon ihnen 
fann nicht mehr als 6 Schilling bie SBodfje oerbienen, toooon 2 Schil¬ 
ling 6 pence für SDMetSginS entfallen. SRicht weit baoon Rjjt ein 
SRäbchen, baS VabrRchuhe macht unb einen halben Pennt) fürs Paar 
erhält. Vet angeftrengtefter Arbeit fann bie Arbeiterin nicht mehr als 
4 Schilling bie SBoche oerbtenen. @S werben faft auSfdtließlidj nur 
folche Arbeiten ber Heimarbeit oorgeführt, in benen hauptfächlich grauen 
unb Kinber befchäftigt Rnb. ©in alter SRann, ber Han^l^ah« macht, 
unb ein anberer alter unb nahegu erbHnbeter SRann, ber feine grau 
betm ©rgeugen lünftlicher Vlumen hilft/ bilben bie eingtgen Ausnahmen. 

Auch tn anberen ©etoerbegroeigen ergeben Reh bte miferabelften 
Söhne; fo für baS ^crftellen oon Sharolfranfen 3 d baS S5ubenb, für 
SDütenfleben 6 d baS Xaufenb, für bie Arbeit oon Vabpmüfcen 2 s baS 
$)ufeenb, für KonRrmationSfränge aus fünftlichen Vlumen 1 s 9 d baS 
Vu^enb. gür bas Aähen oon Vlufen roerben 8 8 6 d bis 5 s 6 d für 
baS Vufcenb gegahlt; babei roerben aber in einem £age bei einer 
ArbeüSgeit oon 14 bis 16 Stunben nicht mehr als 6 Slüd h e rgeftcnt. 
5)ie Probuftion oon einem ©roß pappbedel-SchadReln erforbert etwa 
bie Arbeit eines ooüen SageS unb roirb mit 1 s 2 7* d oergütet. 

3)ie AuSftellung brfteht aus 2 Abteilungen, bie eine enthält 
250 Hrimarbeit-©rgeugniffe, bie anbere 22 SBerlftätten, in benen 
44 männliche unb weibliche Heimarbeiter tätg finb. 3 a fjfreid) c 
Vorträge beleuchten bie Heimarbeit in ihren oerfdRebenen Ve- 
giehungen. 

©rhebnng über bie ArbehSPerhältttiffe ber Straßenbahner 
S)em „Verl, ^agebl" gufolge Rnben im Iaufenben 5Ronat bei allen 
Straßenbahnen preußenS ftatiftifdje ©rßebungen über bie 9)ienft- 
bauer beS im äußeren S)ienfte bekräftigten PerfonalS ftatt. 3m 
©inoernehmen mit bem 9teid)Samt be§ Snnern hat baS SDhnifterium 
ber öffentlichen Arbeiten gu biefem 3medfe ben eingelnen Vahnen 
einen umfangreichen gragebogen gufteHen taffen, ber im roefentlichen 
fotgenbe gragen enthält: / 

1. Planmäßiger VienR. 2. ©eiche Auhepaufen roerben als Vienft 
gerechnet? 3. Auhepaufen, bie nicht als S)tenft gerechnet roerben. 
4. gnfammenhängenbe Auhepaufen oon minbeftenS oier Stunben. 
6. Vienfifreie 3*it groifchen groei planmäßigen SHenfien. 6. Vienftfreie 
Sage. 7. äRögücbteit beS VefucheS beS HauptgotteSbienReS. 8. Ueber- 
Runben. 9. Salfächlich geleiftete ©efamtbienftgeit. 10. Aachtbienft. 
11. ©rholungSurlaub. 

9Sir oermuten, baß biefe ©rljebung mit ber im Veirate für 
Arbeiterftatiftif angeregten ©nquete über bie ArbeitSoerhältniffe im 
guhrgeroetbe (Straßenbahnen, 2)rofchfen ufro.) gufammenhängt 
unb für bas gange Aeich gilt. 

grauen- nnb Kinberarbeit in Qapan* 2)aS rafd) aufblühenbe 
3apan entroicfelt Reh immer mehr gu einem Snbuftrieftaat unb 
macht g. 3- alle bie fchümmen Stabien bur<h, bie mit biefer ©nt- 
roidlung für bie ArbeiterRhaft oerfnüpft Rnb, ehe Arbeiterfchufe- 
gefefce unb Arbeiterorganifationen bem einen 9)amm entgegen- 
feßen. So fteht bie grauen- unb Kinberarbeit in 3apan in ooller 
Vlüte, genau roie eS in ©nglanb oor 100 3ah«n unb jeßt in ben 
Spinnereien ber amerifanifchen Sübftaaten ber gaE ift. S)er 
„Vorwärts" oom 4. 2J?ai berichtet, baß SRäbchen oon 12 bis 
15 3ah«n burch Agenten an große Vanbfabrifen bei Softo auf 
3ahre hinaus gu fd)led)teften Vebiugungeu oermietet roerben. ©in 
anberer höchftgefäljrlidjer 3nftanb geigt fid) barin, baß grauen in 
3ünbholgfabrifen arbeiten, borthin fogar ihre Ktnber milbringen, 
bie natürlich fehr fchnell ber PhoSphoroergiftung gum Opfer 
faüen. — 3n bem 2£erfe über „bie geroerbliche Äad;tarbeit ber 



8B9 


©ogtale $raji8. 3 cn ^lblatt für ©ogialpolttif. Br. 33. 


860 


grauen" (3»ena 1903, im Aufträge ber 3nternationalen Bereinigung 
für gefeplicpen Arbeiterfcpup bearbeitet oon ^rof. Dr. ©teppan 
Bauer) gept gleichfalls aus betn japanifepen Beriet bie Ausbeutung 
ber tJrauen unb ßinberfräfte peroor. 


Sojiale Htdjtfpredjung. 


BeriufSerflärung. ©er anbere burep Anroenbung non 3ro<Hig 
ober burep Berrufseiflärungen beftimmt ober gu beftimmen oer* 
fuept, an Berabrebungen gur Erlangung günftigerer ßopn* unb 
ArbeitSoerpältniffe teilgunepmen, macht fiep naep § 153 ©.0. 
ftrafbar. 

Die Bauhönbroerfer eines SBeifterS in ©., bie einem Sentraloer* 
banbe angehören, hatten ben Befcpluh gefaxt, mit einem Arbeiter, ber 
SRitglieb eines cf)riflltd;en BerbanbeS mar, nicht mehr gufammen gu 
arbeiten. Die SSortführer £>. unb 2. ertlärten bem SBeifter, bie metften 
Arbeiter mürben ihre Arbeit nieberlegen, falls ber eprifiltcpe Arbeiter 
nicht entlaßen mürbe. Bacpbem lepteret feine (Sntlaffung erhalten hatte, 
mürbe gegen £>. unb 2. Atiflage mit bem Erfolge erhoben, bah bie 
Angetlagten gu ©efängnisfirafen oerurteilt mürben. Alle Umftänbe 
fpräcpen bafür, fo begrünbete baS (Bericht fein Urteil, bah man begmeeft 
habe, ben djriflltdhen Arbeiter gu bemegen, fiep bem 3entraIoerbanbe 
angufchliefeen; bie Angetlagten hatten oerfuept, einen anbern burep Ber* 
rufSerflärung gu beftimmen, an einer Berabrebung gum Sepufe ber 
Erlangung günftiger 2opn- unb AibeitSbebingungen teilgunepmen. Sine 
BerrufSertlärung liege oor, menn bem Arbeitgeber gefagt merbe, bah 
man mit einem Arbeiter niept mepr gufammen arbeiten molle. 

DaS Hammergericpt billigte bie Berurteilung ber 
Angeflagten, ba bie §§ 152 unb 153 ©.0. gutreffenb ausgelegt 
feien. 3n ber ©rflärung, mit einem Arbeiter niept mepr 
gufammenarbeiten gu roollen, liege eine BerrufSer* 
flärung. —ld—. 

3ur getoerbütpeu ©onntagSrnpe. Die Buepbruefereibeftper 
B unb ©en., roelcpe in Bremerpaoen eine 3 e ^ un 9 pcrauSgeben, 
roaren auf ©runb beS § 105 b ber ©eroerbeorbnung unb einer 
0berpräfibialoerorbnung oom 22. Auguft 1900 in ©träfe ge* 
nomtnen morbeit, naepbem ein ^oligeibeamter oon einer ©aefgaffe 
arte bemertt patte, ba| in ber Bud)brueferei ber Angeflagten am 
Buhtage Arbeiter befepäftigt mürben, um bie am 0rte erfdjeinenbe 
3eitung pergufteHen. B- unb ©nt. behaupteten, bie Arbeiten in 
ber Budjbnicferei feien toeber geräufcpooll noep auep öffentlich be* 
merfbar gemefen. Die Arbeiter hätten aus freien ©tiiefen an ber 
Scrtigftellurg ber 3^itung gearbeitet, bereu ©rfcpeiiien im ^inblicf 
auf bie amtlichen Befanntmacpungen im öffcntlirfjcn 3ntereffe liege. 
Das ßanbgcrid)t verurteilte aber B- unb Oien, gu einer ©elbftrafe, 
ba eS ftep oorliegenb um eine öffentlich brmertbare Arbeit gepanbeit 
pabe, toeldje am Buhtage niept auSgefiiprt merben burjte. Die 
fraglichen Arbeiten patten am Dagc oorper fertig gefteHt merben 
fönnen; baS Bublifmn miiffe ftep 'bannt abfinben, menn einmal 
bie 3 f ilnng niept gur iiblicpen 3 c ü erfepeine. ©egen biefe ©nt* 
fepeibung legten bie Angeflagten Beoifion beim ttammergeriept ein 
unb betonten, oon geräuicpoollen Arbeiten, bie öffentiiep bemerfbar 
mären, fönne niept bie Bebe fein. DaS ^ublifum pabe nid)t nur 
ein 3ntereffe gu erfapren, roaS in ber ©dt oorgepe, fonbern miiffe 
auep rechtzeitig bie amtlichen Befanntmacpungen fennen lernen. 
DaS ftammergeriept pob auep bie Borentfdjeiöung auf unb mieS 
bie ©adje an bas ßaitbgerirfit gur anbermcitcn Berpanblung unb 
©ntfcpcibung gurücf. Sttacp Anfiept beS HammergericptS pat ber 
Borberricpter § 105b ber ©eroerbeorbnung opne Bccpisirrtum an» 
gemaubt; ein Botftanb im ©inne beS§105c liege niept oor. Bon 
einer öffentlich bemerfbareit Aibeit im ©inne ber ^oligcioerorbtiung 
oont 22. Auguft 1900 fönitc aber nur bie Bebe fein, roenn bie 
Arbeit allgemein oom s ^itblifum bemerft roerben fonnte. — ld— 

3uw Bereich ber Untattocrftcpening. ©in ßabenfräulein B. 
oerroaltete in ber ©egeitb oon Aacpen eine AnnapmcfteÜe für eine 
Särberci unb patte folcpe ©arfjen in ©nipfang gu nepmen, roelcpe 
gefärbt merben foQtcn; es lag ipr ferner ob, ben Mitnben Bat* 
fdjläge gu erteilen, bie eingelieferten ©aepen etngupaefen unb naep 
ber Färberei gu fenben. Die gefärbten ©aepen beroaprte Fräulein 
B. naep oorperiger Prüfung auf, oerfap fie mit bem greife unb 
oerabfolgte fie bann an bie Hunben. lieber baS ocreinnapmte 
©elb patte fie auep Bucp gu füpren. Als Sräulein B. einen Un¬ 
fall erlitt lepnte bie BerufSgenoffenfcpaft jebe Bentengaplung ab, 
ba gräulein B. eine rein faufmännifepe Dätigfeit entfaltet pabe 
unb baper niept oerfiepert gemefen fei. DaS ©cpiebSgericpt oer* 
urteilte aber bie BerufSgenoffenfcpaft gur Bentengaplung unb baS 
BeicpS-BerficperungSamt mies ben Befurö als unbegrünbet gurücf, 
inbem u. a. auSgefüprt rourbe: bie Berlepte mar niept nur fauf* 


männifcp tätig, fonbern oerrieptete auep Arbeiten, bie mit bem 
teepnifepen Särbereibetriebe in Berbinbuna ftanben. Die Unfall» 
oerfieperung erftreeft fiep niept nur auf bie Arbeiten in ben Sabrifen, 
fonbern auep auf biejenige Dätigfeit, bie beftimmt ift, bie $er» 
fteffungSgroede beS Betriebes mittelbar gu förbern. —dl—. 


fiommttnale SfojtalpoUtth, 


Kommunales ©IcftrigitatSroerf URarf. Bon Bertretern toeft- 
fälifeper ©täbte aus ben Greifen #agen, Altena unb Sferlopn ift 
ein fommunaleS ©leftrigitätSroerf am 2. 3Rai begrünbet roorben. 
DaS ©rünbungSfapital rourbe auf 4 800 000 «ft. feftgefept. Der 
AufRcptSrat beftept aus 20 Blitgliebern, unb groar entfallen auf 
£>agen 6 Blitglieber, auf £übenfcpeib*©tabt unb Sferlopn je 2, 
auf eine Affumulatorenfabrif ebenfalls 2 unb auf bie anberenBe* 
teiligten je 1 Blitglieb. Auher §>agen, Sübenfepeib unb SfeUopn 
finb noep bie0rte ^openlimburg, $aSpe, ©tabt Altena, ÖanbfreiS 
Altena, Amt Sübenfcpeib, ©eproerte unb $aloer unter ben Aftien- 
geiepnern. 3 ur Beräuherung ber auf Barnen lautenben Aftien ift 
bie ©enepmigung ber ©eneraloerfammlung erforberlicp. 3n ben 
AuffieptSrat rourbe ber 1. Bürgermeifter (£uno, als ©telloertreter 
Bürgermeifter 3ocfufep*ßübenfepeib neben Banfbireftoren geroäplt. 
DiefeS ©leftrigitätSroerf ift als eine ©lefirigüätSgentrale für bie 
beteiligten Greife gebaept. Die Berfammlung befeploh, fofort brei 
^abel gu legen. DaS eine gept oon $agen über .^openlimburg 
naep Sfalopn unb oon bort über 3nnert*©oefmg burep baS Bettetal 
naep Altena, oon ba naep ßübenfepeib burep bas Bapmebetal naep 
©epalfsmüple, bann burep baS Bolmetal uaep $>agen. Das groeite 
roirb oon £>agen naep §aSpe gur oorauSfnptliepen ©eiterfüprung naep 
©etf ©eproelm gum Anfcpluh an baS ©erf beS ÄreifeS ©d;roelm 
an ber ©nnepetalfperre gelegt, baS britie Habel gept naep Sdjroerte. 
Blan roirb unoergügliep mit ber ©tabt Dortmunb über bie ©in* 
rieptung einer gemeinfainen 3*ntrale oerpanbeln. Heber ben ©taub* 
ort ber HraftergeugungSftation ift noep niepts entfepieben. 3«ter* 
effant ift hierbei ber ilmftanb, bah man feftfteHen roiß, ob bie 
Hraftergeugung burep Hoplen ober burep ©affer billiger ift. 3* 
naep Beantroorlung biefer Srage roirb man bie Hrafiftation banaep 
an eine 3 e tP e °ber an bie Bupr oerlegen. Durep eine eigene 3*n* 
trale roiirben bie ©emeinben in ber ßage fein, fiep unabhängig 
oon ben übermächtigen fßrioatgefellfcpaften gu maepen, bie jenes 
3nbuftriegebiet, befonberS oon ©ffen aus, mit elefttifcper Hraft 
oerforgen. ©erabe pier ift ein ©ebiet, auf bem bie ©emeinben 
erfolgreich gum ©ople iprer ©eroerbetreiben ben unb Bürger ©igen- 
unternepmungen obr ber Abpängigfeit oon ^rioatgefellfcpaften be» 
oorgugen füllten. 

Alters* unb $ittte(Miebettenberforgttng ftäbtifeper BebiettfKeter 
nnb Arbeiter in Bigborf. ©ine am 9. Februar cingebracpte Bor« 
läge auf Bewilligung oon Bupegelb unb £)interblicbenen*Ber« 

S ang für bie opne B^nftonSbereeptigung im Dienfte ber ©tabt 
orf bauernb befepäftiglen B^rfonen ift oon ben Bigborfec 
©tabtoerorbneten bereits am 7. SJIärg 1906 genehmigt unb am 
1. April in Hraft gefept. ©ie faft bei allen erften Berfuepen auf 
biefem ©ebiete ift ein BecptSanfpruep niept geroäprt, aHerbingS 
audh fein Beitrag giforbert, roie ipn SRünepen, ©rlangen, Bürn* 
berg ufro. erpeben. ©ie in Qfreiburg i. B. roirb man mit ben 
3apren biefen Borbepalt aufgeben unb bcnfelben Anfpruh roie bei 
ben Beamten feftfteOen müffen. Die übrigen Beftimmungen 
fepliehen fiep gleichfalls an bie befannten 9Kit|ler an: lOjäprige 
Harenggeit naep Boüenbung beS 21. ßebenSjapreS, ©intritt oor 
bem 46. ßebenSjapre, ©intritt prooiforifepen BupegelbeS, bann 
Ablauf ber 26. ©oepe naep Beginn ber ArbeitSunfäpigfeit, ©Uroen* 
unb ©aifenoerforgung einfcplie&liep legitimierter Hinber ufro. Der 
Bebarf an Bupegepalt, ©itroen* unb ©aifengelb pat betragen in 
Gparlottenburg (1904) 8173 J{, in SJtagbeburg (1905) 7807,i>:> J(, 
in ©öln (1905) 5913,7? Ji, in £>annooer (1905) 4076,o:. t in 

Breslau im gleichen Sapre 2844,:k> Jl, in ©ffen (1901) 2152,27 1 1t. 
unb in ©panbau (1905) 363,tK> t/K., feplägt alfo bei ben popen 
HommunaletatS biefer ©täbte niept erpebliep gu Bucp. öür Bifborf 
ift bie jährliche 9Jtcprbelaftung gunäepft auf 700 t f( bereepnet. 
Aepnliep ift biefe Blaterie jept geregelt in ben ©täbten: Aacpen, 
Berlin, Braunfcproeig, BrcSlau, CEaffel, (Eparloltenburg, (iöln, 
Dangig, DreSbeit, Düffelborf, ©Iberfelb, ©ffen, Tsranffurt a. s .Di., 
©iefjen, ©otpa, $alberftabt, ©anau, ©eibelberg, Königsberg i. Br., 
Btagbeburg, SBaing, Btannpeim, B?ep, SHülpaufen i. ©., Baum* 
bürg, Dffenbaep, Bofen, BotSbam, ©panbau, ©tuttgart unb ©icS* 
haben. 



861 


Soziale Bra^iS. ScntraTbrait für ©oaialpolitif. Br. 83. 


862 


(Ergintifattontn der Arbeiter, (berufen und 
Ängeftelüe«. 

dcutftyer Bcmfbeamtenutnm B?an ftyreibt uns: Sn ber 
AuffitytSratSfiljung, bic oor einigen Sagen ftattfanb, erftattete ber 
Borfifeenbe beS ©efamtoereinS, Herr gürftenberg, ben delegierten, 
bie aus Biüntyen, Sranffurt a. Bf., Köln, Bremen, ©amburg, 
annooer, Bielefelb, §aüe, ßeipgig ufro. anroefenb roaren, ben 
erityt über baS oerfloffene ©eftyäftsjahr. danach hat ber Berein 
eine 3nnahme oon 2115 Blitgliebern erfahren, der ßroeigoerein 
Berlin g. B. fonnte feinen SBeftanb um 292 Stopfe oermehren. der 
©efamtoerein ergielte einen Ueberftyuß oon 9138 Jt SSier neue 
3rocigoereine mürben gegrünbet, unter benen befonberS bie ©nt- 
roicflung beS BereinS in Siraßburg i. ©. erroäfjnenSroert ift; bort 
ftyloffen fity nämlid) and) altelfäffiftye Banfbeamte in erheblicher 
Eingabi an. BemerfenSroert ift ferner, baß ber eingige ßofaloerein, 
ber außerhalb Berlins nod) beftanb, ber Berein ber Banibeamten 
in dreSben, ftty bem deutfcben Banfbeamtenoerein angeftyloffen 
bat. die Sätigfeit auf fogialem ©ebtcte mar lebhaft; ber Berein 
beftyäftigte ftty mit ber iltlaubsfrage, ber 'Sonntagsruhe, ber 
ßebrlingsfrage unb oor allem mit ber ^enfionSfrage. der Ießte 
Bunft mürbe auch auf einer §auptoerfammIung beS Berliner 
ymeigoereinS einer Befpretyung untergogen unb bie gablreicb 
erftyienenen Bfitglieber nahmen einftimmig folgcnbe @nt- 
ftyließung an: 

„die ^auptoerfammlung begrübt mit lebhafter Befrtebigung bie 
görberung, bie ber 3 e tttraIoerbanb beS deutfcben Banf- unb Banfier- 
gemerbeS ber B en fi° n *frage burdj Bornahme einer ©tatiftif angebeihen 
läßt, ©ie richtet an bie Banfen unb Banfgefdjäfte Berlins bie Bitte, 
bicfe ©tatiflil nach Straften unterfiüfcen j^u rooHen, unb gibt ber Hoff¬ 
nung AuSbrucf, bab es ben gemeinfamen Beftrebungen oon Banfleitungen 
unb Slngeftellten balb gelingen möge, eine allgemeine BenponSlaffe für • 
alle Banibeamten deutfchlanbs gu ftyaffen." 

daS SöatyStom ber freien ©ckoetlftyaften in fester 3eit ift 
fehr bebeutenb. ©ie gälten mehr als IV 2 Millionen Bfitglieber 
am Schluffe beS erften DuartalS 1906. das „Korrcfponbengblatl" 
fteßt feft, bab bie BZitglieberguitahtne pro 1905 313 040 betrug, 
am 3al)reSfd)luffe mithin ber ©tanb oon 1 429 763 erreicht mar. 

©partentage ber ©utybruifer. ©pegialoereinigungen in ber 
Butybrucferbrantye (Bfaftyineumeifter, Bfaftyinenfeßer, Korreftoren 
foroie Stereotypeure unb ©aloanoplaftifer) haben jüngft in Berlin 
Kongreffc abgehalten, um angefityiS ber beoorftehenben darif* 
beratungen ihre BÜhtftye feftgufießen. dabei banbeit eS fity bei 
ben Korreftoren unb Stereotypeuren um Aufnahme in ben darif 
unb bie Befeitigung eines ^ufianbeS, ber btefen Branchen eine 
feflc tarifliche Stüße in ihrem ArbeitSoerbältuiffe nicht geftattet. 
die Bfaftyinenmeifter galten Anfang biefeS SahreS in 76 Bereinen 
unb Klubs unb in 208 Drten 4588 Bfitglieber, bie Bfaftyinenfeßer 
in 26 Hauptoereinen an 164 Drten 1257 Bfitglieber, bie Kor- 
reftoren am 1. April er. in 16 Bereinen 330 Bfitglieber, bie 
Stereotypeure unb ©aloanoplaftifer im 3®h rc 1904 14 Vereine 
mit 730 Bfitgliebern. Styriftgießer tarnen nicht in Betragt, ba 
ihre Sohn- unb ArbeitSbebingungen burth gefonberte Abmachungen 
mit ber Bringipalität geregelt finb. die Korrefiorenoereine 
roanbten fid) entfliehen gegen bie Heimarbeit: Angefteßte ©pm- 
naftallehrer, Stubenten unb anbere Seute in feften Stellungen 
fügten burty bie Heimarbeit ben Korreftoren oft ferneren Styaben 
gu. ©S gelangte folgenbe SRefolution gur Annahme: 

„der 1. deutfehe florreftorentag erblicft in ber (Srlebigung oon 
Äorrelturen außerhalb ber druefereten eine raefentUche Urfatye ber un¬ 
günstigen BerufSoerbältniffe ber föorreftoren unb erftrebt mit ber Auf¬ 
nahme ber Korreftoren unb Aeoiforen in bie fcarifgemeinftyaft ber 
deutschen Budjbruder bie Befeitigung ber Heimarbeit als ©runb- 
bebingung für bie Beffergeftaltung ber ArbeitSbebingungen ber Kor* 
reltoxen. der Korreftorentag ermartet in biefem Beftreben bie Unter- 
ftüpung aller intereffterten Äreife, inSbefonbere aller organifterten Buch- 
brucfergehilfen." 

die Agitation unter ben Sanbarbettem miß ber Berbanb ber 
2fabrif-, ßanb- unb HilfSar^eü^ oon jefet ab planmäßig einleiten. 
Um ben befonberen Berhältniffen ber ßanbarbeiter Rechnung gu 
iragen, foß innerhalb beS Bcrbnnbes eine befonbere Seftion für 
fie gebilbet merben, auch foß baS BerbanbSorgan fo auSgeftaitet 
meroen, bafc eS für bie Agitation unter ben ßanbarbeitern gu oer- 
menben ift. 

die getoerffihaftUche Arbeiterbemegnng itt Statten franft nod) 
an bem SRangel fefter einheitlichem Drganifation. @S gibt in 
Statten 3 cn i ra loerbanbe nad) Berufen, bie über baS gange Sanb 
oerbreitet finb, baneben lofale Drganifationen im Anfdjlup an 


bie fogialiftifchen ArbeitSfammern. 2Sie baS „öolletino dell’ 
Ufficio del Lavoro“ mitteilt, hatte ber Berbanb ber Btetaßarbeiter 
an bie anbern Arbeiterorganifationen eine Aufforberung gerietet, 
einem SlongreS in Btailanb einguberufen, um gu einer einheitlichen 
Drganifation ber ®eroer!fd)aftSbeioegung gu gelangen, die Biehr* 
gahl ber ©eioerff(haften fteßte ftty biefem $lan fehr tympathifch 
gegenüber unb am 4. ßJtärg hat in STOailanb bereits eine Bor- 
fonfereng in biefer Satye ftattgefunben, bamit man bem ^ongrefe 
beftimmte praftifchc Borfdjläge für bie Drganifation machen fann. 
An biefer Borfonfereng beteiligten ft<h bie Bertreter ber be- 
beutenbften Arbeiteroerbänbe. die neue DrganifationSform, bie 
bort oorgefchlagen mürbe, fchliept ftty bem oon ben freien ©emerf- 
ftyaften in deutftylanb gegebenen SRnfter an. ®S foß gleichfalls 
eine Art „Oeneralfommiffion" (Consigüo federale del Lavoro) 
gebilbet merben, beren BHtglieber oon bem regelmäßig ftattfinbenben 
©emerfchaftsfongreß geroählt merben. @ine Sochenftyrift, bie über 
aße Borgänge ber Arbeiterberoegung auf bem Saufenben halt, foß 
oon biefem Consigüo herausgegeben merben, ferner eine BionatS- 
ftyrift gnr roiffenfchaftlichen Grörtetung ber DrganifationSfragen. 


Streite und Aigfpernmgeit. 

ArbeüSfümpfe in dentfdjlanb* die brohenbe AuSfperrutig im 
SRetallgeroerbeftehtmeitauSim Borbergrpnbe beS3ntereffeS. Boch 
ftnb bie BBüifel nicht gefaßen unb fo gefpannt bie Situation ift, 
fo ecfcheint bo<h bie Hoffnung, ben ßhefenfampf gu oermeiben, 
feineSroegS auSgefchloffen. Auf beiben Seilen ift man fid) über 
bie Bebeulung einer foldjen roirtfchafilichen ^ataftrophe ttar, auf 
btiben Seiten ift baher bie 3 a hl berjenigen, bie auf eine frieblidje 
Söfung hinarbeiten, eine oerbällniSmäßig ftarfe. 3nnächft ift tat* 
fächlity feftgufteßen, baß augenblicflicf) ber AuSbruty beS Kampfes 
nießt gu befürchten unb baß ferner eine ©efamiauSfperrung aßer 
organifterten Bietaßarbeiter oont Arbettgeberoerbanb nach feinen 
ausbriicflichen (SrÜärungen überhaupt nicht beftyloffen ift. Be- 
ftyloffen ift aflerbingS eine AuSfperrung oon 30%, bie unter 
3nnehaltung ber 14 tägigen cfünbigungSfrift am 26. Biai beginnen 
foß. BHr h^gen bie beflimmte H°ff nun 0 Qeben biefer uitgmei- 
beitiig AuSbrudP, baß bie Barteten biefe Srtft beiberfeits nicht un¬ 
genübt oerftreichen laffen merben unb baß ftd) innerhalb ihrer ein 
Bßeg gur Einigung finben roirb. daß eine Neigung hierfür oor- 
hanben ift, beleuchtet am beften bie datfad)e, baß an ben H au Pi* 
fampfpläßen, fo in dreSben, H annoüe r, Braunfchtoeig roenigftenS 
Berhanblungen begonnen roorben ftnb. 3öenn biefe auch 3 U einem 
©rfolg noch nicht geführt haben, fo toirb man barauS feineSroegS 
bie Annahme, baß eire frieblicße ©inigung überhaupt nicht guftanbe 
fomtnen fönne, h f rleiten bürfen. Bisher finb bie BerhanDlungen 
nicht oiel mehr als Öühlcr geroefen, in benen jeber ber Kontra¬ 
henten feine Btayimalforberungen oertrat ttnb bie Kräfte beS 
©egnerS unb bie gfeftigfeit feines StanbpunfteS gu fonbieren 
trachtete. 3tn meiteren Berlauf roirb jeber anaefid)ts beS SRififoS, 
um baS eS ßch hier breht, gu einer gemiffen Wachgiebigfeit bereit 
merben unb eine mittlere Sinie, auf ber fid) beibe begegnen, roirb 
ßth finben laffen. 

Beben bem Kampf in ber BJetaßinbuftrie ftnb eS differengen 
im Buchbinbergemerbe, bie einen ernfteren ©harafier angu- 
ttehmen unb bie müljeüoße darifarbeit im ©ebiet beS dreiftäbte- 
tarifs — Berlin, ßeipgig, Stuttgart — gu gefährben brohen. 3ut 
Anfd)luß an bie B?aifeier roaren in Berlin 2000 Buchbinber aus* 
gefperrt ober ooßflänbig entlaßen roorben. die Arbeitgeber hatten 
beren Büebereinfteßung abgelehnt. ©S fam bann ein Abfommen 
guftanbe, nach ^ em Die Arbeiter überaß bie Arbeit roieber auf¬ 
nehmen foßten. SetyS Siemen fchlöffen ßth biefem Abfommen 
nicht an. daraus, baß oon ben Arbeitern in anberen Sinnen Der- 
langt mürbe, Streifarbeit für bie genannten 6 Sinnen angufeitigen, 
ergaben fid) neue ArbeilSnÜberlegungen, bie fid) auf etroa 1200 
©ehilfen in Berlin erftreeften. Aus ben gleichen ©rünben ift ber 
Streif auch auf ßeipgig übergefprungen, mo runb 2500 ©ehilfen 
fity im AuSftanbe beftnben. S^ßenbroelche Bermntungen über ben 
Berlauf ber Bemegung, bie fity noty in ihren erften Anfängen 
befinbet, roirb man fity oorläufig oerfagen muffen. 

3nt mittelbeutftyen Braunfohlenreoier ift bie erhoffte 
©inigung Iciber auSgeblieben. die geführten Berhanblungen 
groiftyen ben ©rubenoerroaltungen unb ben Arbeiterfommiffionen 
haben ein ©rgebniS bisher nityt gehabt, ba bie Arbeitgeber nur 
münblitye 3ugeftänbniße matyen rooßtett, bie Arbeiter ihre ftyriftlitye 
Scftlegung oertangten. 3« einer SRcihe oon Berfammlungen 
mürbe bie Sortführung beS Streifes beftyloffen, bis bie Berhanb¬ 
lungen gu befriebigenben ©rgebniffen geführt hatten. 



863 


©ogiale ©rari« 3<mtralblatt für ©ogtalpoltttf. 9h:. 88. 


864 


3m Baugeroerbe pnb itt Breglau bie oor betn Einigung«» 
amt getroffenen Bereinbarungen oon beiben ©eilen anerfannt 
roorben, in $ofen pat ber Slrbeitgeberoerbanb bie Slufpebung ber 
Slugfperrung unb bie Söiebereinfteflung fämtlicper Arbeiter unter 
Bermeibung oon Ntapregelungen befdfßoffen. Sa bie Arbeiter 
jebocp auf ihrer gorbcrung nach ßopnerpopung befielen bleiben, 
fo erfdbeint eg groeifelpafi, roie roeit burep ben Befcplup ber Slrbett* 
geber Der Qnebe roieber pergefteßt roirb. 

ßobubeweguuaen bet Nedjtgantoaltangefteßten* 9Kan f cp reibt 
unö: Beziehentlich tritt jept auch unter ben Slngefteßten ber 
Necptgamüälte ba« Beftreben auf Berbefferung unb größere Ein» 
peitlicpleit ber Slrbeitg* unb ßopnoerpältniffe peroor. Surcp Ein» 
füprung fogenannter „Negulatioe" roollen bie Shtgefießten ber 
Necpt«amoälte Slrbeitgoerlräge fcflfefeen, bie ben Xarifoerträgen ber 
Arbeiter äpnlicp ftnb. ©o verlangen bie Necptganroaltangefteßten 
in ßeipgig bie Einführung eine« Negulatio«, in bem oerlangt 
roirb bie ^Regelung be« ßehrlinggroefen«, bie Einführung non 
ßopnflalen, bie gefifepung ber täglichen Slrbeit«geit, bie beffereBe* 
gaplung ber Ueberfiunben, bie Einführung eineg paritäiifcpen Sit* 
beügnaeproeifeg unb bie 3afiß)eimng eineg jährlichen Urlaube« oon 
14 Sagen roäbrenb ber ©erieptgferien unter gortgaplung beg 
ßopne«. Nach ber oorgefchlagenen ßopnflala roirb oerlangt pro 
3Ronat 20 <Jt. für ßebrlinge im 1. Sapre, 30 . im 2. Sabre 

unb 40 im 3. 3ap*e* $iß ©epilfen foHen erhalten big gum 
17. ßebengjapre 50 M, big gum 19. 3ap*e 60 * At., big gum 
21. Sapre 75 */#., big gum 23. Sapre 90 JC. keltere ©epilfen 
foHen oerbienen pro 2Ronat 100 J(. f Bureauoorftcper je nach 
betn Filter 125—150 cAt. Srür Ueberfiunben roirb ein Sluffcplag 
oon 100% geforbert, bie tägliche Slrbeitggeü foU 8 ©tunben be* 
tragen. Sie ßehrlingggapl foll fo befcpränlt roerben, bap in 
Bureaug big gu 3 Slngefteßten nicht mehr alg 1 ßehrliug gehalten 
roerben barf, roo mehr alg 3 Slngefieflte befepäftigt roerben, füllen 
2 ßehrlinge eingefteüt roerben bürfen unb in noch größeren Stange 
leien 3 ßehrlinge. Sehnliche Negulatioe paben auch bie Necpt«* 
anroaltangeftellten in Stöniggberg i. ^r., in Sregben unb in 
Epemnip aufgefteßt. 

(Sin ©aseralftoif in Stellen, ber ebenfo fepneß in ftch gu» 
fammengefunfen ift, roie er auggebrochen roar, hot in ber lebten 
SBocpe ftattgefunben. Sen Slnlap gab ein ©treit ber Arbeiter in 
ben Baumiooßroebereien Surin«, bie eine Berfmgung ber Slrbeitg» 
geit oerlangten. 3 u amhft traten barauf bie (ämtlichen Arbeiter 
Surin« in ben ©eneralftreif, oon roo aug fiep blipartig bie Be» 
roegung über eine größere 3apl ber bebeutenbften ©täbte Stalieng aug* 
breitete, fo bap am 10.3Rai in Nom, Bologna, Ntailanb unb anberen 
bie Arbeit größtenteils ruhte unb gum Seil 3ufammenftöpe mit bem 
ÜNiliiär oorfamen. Sa bereits am 9. SNai eine Einigung in Surin 
mit ben Stugfiänbigen burch Bennittlung beg Sßräfeften guftanbe 
fam unb baburch ber Slnlap gum ©eneralftreif fortfiel, fo nahmen 
bereits am 11. 3Rai bie Slugftänbigen gum gröpten Seil überaß 
bie Arbeit roieber auf. Ser ©eneralftreif hotte alfo nur einen 
Sag gebauert. 

Ser ©tretf ber ftobletmtbetter üi ©merifa ift nach einer Sauer 
oon einem SRonate gu Enbe gegangen, ohne bap bie Arbeiter ihre 
Erwartungen erfüllt faljen. Slug betn §art!ohlenreoiere rourbe am 
5. 2Rai telegraphiert: Ser ßopntarifaugfcpup ber #artfohlengräber 
empfahl ben Arbeitern, bie Borfchläge ber 3e<peabepper angunehmen. 
Sie Borfchläge gehen bahin, gu ben Bebingunacn beg Bertraaeg 
oon 1903 weitere brei Sapre gu arbeiten. Sag Komitee ber 
Arbeiter unb bagjenige ber 3e<penbepper roerben am SRontag in 
Nero»S)orI gufammenrommen, um beit neuen Bertrag abgufcpltepen. 
Slug ben SSeicpfoplenreoieren liegen leine Haren Nachrichten oor; 
aßem Slnfcpeine nach ift in biefen ©ebielen, roo oon oorn* 
herein roenig Neigung gu ftreilen unb wenig Einigleit beftanb, 
fchon oorher oon ben Slrbeitern nachgegeben roorben. Sluch im 
Slntpragitreoiere fteHte fich halb h^auS, bap bie „United Mine 
Workers“ ihren Einfluß auf bie ©efialtung beg Slrbeitgoerhältniffeg 
überfchopten. Söie roir am 5. Slpril (©p. 712) fehrieben, fehlte eg 
ihnen am ©elb. Sluch waren fie nicht imftanbe, ben 3 U Ä U 8 
beitgroißiger gu hemmen* ©o ergebniglos biefer in mancher £in» 
ficht oerfehlte Selbgug ber Bergleute ©erläuft, fo roirb er bo<h 
manche inbireltcn folgen für bie [ogialen Berhältniffe ber Union 
geitigen, oon benen ein anbermal eingehenber gu fprechen fich roohl 
lohnen roirb, wenn bie Nachrichten über biefen Örbeitglampf, bie 
bigher recht fpärüch unb unllar gu ung hetüberbrangen, etroag 
eingehenber unb guoerläffiger fein roerben. 


3Ubetterfd)»fe. 


tSiufchränfung ber faufmännifchen ©onutaggarbeit in Sangtg. 
9öie man ung fdjreibt, hot bie ©tabtoerorbnetenoerfammlung oon 
Sangig am 1. 9Rai befdßloffen, bie ©onntaggarbeit im ^anbelg* 
geroerbe folgenbermapen gu befchränlen: 

A. gür bie mit ber gra<htf<hiffabrt oerbunbenen taufmännifdjen 
Arbeiten auf bie 3eit oon 8 big 9% Uhr oormittagg, unb 11V* big 
1 Upr mittagg. 

B. gur bie 3*itunggfpebitton auf bie gett oon 6 big 9 Uhr oor* 
mittag«. 

C. gür ben ^anbel mit folgenben SBaren: 1. ©ad- unb Äonbitor* 
roaren ; 2. SMch, 8. griffen ©lumen, ©flangen unb ©lumenbinbereien 
auf bie Sät oon 7 big 9 8 /i Uhr oormittagg unb 11'/« big 1 Uhr 
mittagg. 

D. ©egüglich afler übrigen ^anbelggweige 1. für ben ©efdjäfig» 
betrieb in offenen ©erlaufgfteßen auf bie 3 e it oon 7 big 9% Uhr oor» 
mittagg, 2. für ben Eefchäftgbetiieb außerhalb offener ©erlaufgfteßen 
auf bie 3*it oon 8 big 9 3 /4 Uhr oormittagg. 

Sieg Drtgftatut liegt gurgeit bem Begirlgaugfdhuft gur ©e» 
nehmigung oor. Einen früheren Entwurf, ber für ben gef amten 
©rofjhonbel unb auperbem für ben $anbel mit kolonial* unb 
Ntaterialroaren, Nahrung«» unb ©enupmitteln foroie mit Sabal 
unb 3 i 9 orren noch bie NUttaggftunbe oon HV 2 big 1 Uhr frei* 
geben rooßte, hotte bie ©tabtoerorbnetenoerfammlung im No» 
oember o. 3$. abgelehnt. 

©ottfiftnbtge ©onutaggrnhe in SNümheu erftrebt bie gemein* 
fame Äommifjion ber g>anblungggebilfen»Bereine, naepbem im 
3ap™ 1904 bie ©onntaggruhc erweitert unb für bie 9Ronate 3oni 
unb 3oli oößige ©onntaggrupe feftgefept rourbe. Eine Slugnahmc 
foU nur für Nahrung«» unb ©enupmittelbranchen eintreten. 3n 
ber Begrünbung ber an bie ©tabtoerroaltung gerichteten Eingabe 
roirb barauf pmgeroiefen, roie fepr fiep ba« ^ublifum bereit« an 
bie erweiterte ©onntaggrupe geroöhot höbe, fobap einer ooll* 
ftänbigen ©onntaggrupe niept« mepr im Söege ftänbe. Slucp bie 
meiften ^ringipale unb au« früheren ©egnern ber ©onntaggrupe 
gu gfreunben berfelben geworben, naepbem fie in ben Iepten beiben 
3apren gaplengemäp bie Erfahrung maepen lonnten, bap bie oer* 
minberte Einnahme am ©omitag reicplicp burep bie ftärlere ©e- 
fcpäft«fregueng am ©onnabeub unb SNontag gebeeft roorben ift. — 
Ser Sliiöfcpup be« Slaufmannsgericht« Biüncpen pat fiep am 10. 2Rai 
mit aßen ©epilfen* unb 1 gegen 3 $ringipal*©timmen gleichfalls 
i für oößige ©onntaggrupe im gangen 3apr auggefproepen. 

I Sie ©ewegtntg für ben 8 Uhr-£abenfd)lu§ maept neuerbing« weitere 
gortfepritte, oon benen bie „Seitfcprift für weibliche §anMung«gebüfen" 

| ju berichten weip. Ser 8 Uhr-Sabenfcplup ift gang ober für beftimmte 
i ©rancpen eingefüprt worben in ©armen, Söbeln, §er«felb, $ettfiebt, 
Äötpen, Erlangen, ^eibenpeim, Nupla, ©cpmalfalben, ferner in bem 
Oflfeebab SBarnemünbe in ben a<pt Monaten, bie iticpt gur „©atfon* 
gehören, b. p. oorn 1. Dftober bi« 81. 2Rai. 

$ag$cimarbcitgefepitn öfferretcpftipen ©r beit« bet rat. Sfm5.9)?ai 
fanb eine ©ipung be« 00 m SlrbeilSbeirat eingefepten $eim* 
arbeit*Slu«fchuffe« unter bem Borpp oon Dr. ^ainifcp ftatt. 
Sen wieptigften ^ßunlt ber SageSorbnung bilbete bie Sigfuffion 
über bie in ben Borarbeiten oon ©mitla unb §ainifcp enthaltenen 
fogialpolitifcpen Borfcpläge gur Negclung ber Heimarbeit. (Bergl. 
©ogtale ^ßrafig 1906 ©p. 674.) 3onäcpft würbe bie ßopnfrage 
bepanbelt unb nach eingehenber Sebatte befcploffen, bap für bie 
Heimarbeit eine ähnliche Bestimmung getroffen werben fofl, roie 
fie für bie geplante Nooeße ber ©etoerbeorbnung oorgefepen fei, 
wonach gwifcpen ber ©enoffenfepaft«» unb ber ©epilfenoerfamm» 
Iung mit qualifizierter Ntajorität bie Slrbeit«bebingungen für 
ba« betreffenbe ©eroerbe feftgefept roerben lönnen. Siefe 
Beftimmutig patte eine 3o)ang«organifation ber in ber Äon* 
feltion befepäftigten ^erfonen gur Boraugfepung, unb groar eine 
Drganifation ber ^onfeltionäre, eine folcpe ber S^ifdKnmeifter 
unb eine Drganifation ber Heimarbeiter, ^ferner müßten ©aran* 
tien für bie Einhaltung ber loßeltioen ßopnoereinbarungen burdp 
eine entfpreepenbe Kontrolle forote burep bie Slugbepnung ber 
in ber ©ewerbeorbnung enthaltenen, bie Arbeitslöhne betreffenben 
©trafbeftimmungen auf bie Heimarbeit gefepaffen roerben. Sie 
Befeplupfaffung barüber, ob unb imoieroeit ©pegialoerabrcbungen, 
roeidje ben aflgemeinen ßopnoereinbarungen roiberfpreepen, reeptg* 
roirlfam fein foßen, rourbe auf bie näd)fte ©ipung, in roelcper ber 
Snpalt be« Slofleftiooertrage« über bie SUtergbebingungen näper 
prägipert roerben foß, ©erlagt. 3a weiteren ©ipungen roerben 
bie anberen Borfcpläge betr. bie ßopnfrage gu ber Arbeitszeit, ber 
Sloft« unb ßogiggeroäprung, ber StenntUcpmachung ber H ei m» 
arbeit, ber ^ranlenoerpcperung ber Heimarbeiter, ber ©öopnung«* 



865 


©ojiale $rajis. Sentralblait für ©ogtafpolitil. Br. 88. 


866 


infpeftion, en blieb bic Anmelbung bcr Heimarbeit einer Beratung 
unterzogen werben. 

B!e ©onntagSwb« für Arbeiter, HaubelSangeftcflte ttnb Beamte 
leiberlei @e?dljlec|ts in Italien würbe fürglidj in einem Anträge, 
ber oon b er oorragenben gübrern ber oerfebiebenften Parteien 
untergeiebnet war, im italienifdjen Parlament geforbert; in folgen 
Setrieben, wo bie gefeßlirfje geftlegung ber ©onntagSrube unmög¬ 
lich ift, füllen bie Arbeiter unb AngefteMen burd) einen freien 
SBotbentag entfd)äbigt werben. Ba fowobl bie Äatbolifen wie 
bie ©ogialbemofraten für bie gefeßlicbe ©ittfübrung ber Sonntags¬ 
ruhe eintreten, fo ift AuSfid>t oorbanben, baS ein babüt gielenbeS 
©efeß gur Bat werben wirb. 


2UbeUetfrktttatia!e, Hed)tentt?ktmft<;ßelUtJ, 
Bolkpbttrrnup. 

Arbriterfefrciariate als Gutachter für Bearbeit. BaS BegirfS» 
amt ÜDtonnbeun bot bem SBannbeimcr Arbeilerfefreiariat folgenbe 
gragen gur gutachtlichen Aeußerung oorgelegt: 

1. 0b unb aus welchen ©riinben baS SBetterbefteben unb bie 
Aushebung einzelner bnuSinbuflrteDen gweige für WtrtfdjaftUdj er» 
wünfebt bejw. notwenbig gebalten wirb ober nicht. 

2. SBelcbe Vorteile ober Nachteile in wirtfcbaftlidjer, fogialer unb 
fittlicber Beziehung mit ber HnnSinöuftrie oerbunben fxnb. 

8. SBeldje 3wctge ber HauSinbuftrie bte Senbeng ber gii- ober 
Abnahme zetgen. 

4. inwieweit baS Befielen ber HauSlnbuftrie als BeBenbefcbäfttgung 
ber Sanbwirtfcbaft treibenben Beoölferung als wertooü erfebeint. 

Ber ßanbgericbtspräfxbent in granffurt a. 9R. erfuebte baS 
Arbeüerfefretariat um ein ©utaebten barüber, was ein Arbeiter 
in granffurt a. Bi. minbeftenS hoben muffe, um feine notwenbigften 
ßebenSbebürfniffe gu beefen. @S bonbeit ficb babei um bie ©nt- 
fdjeibung ber grage, wie uiel einem Arbeiter bei AlimentationS» 
flagen gelaffen werben muß. BaS ArBriterfefretariat bot felbftoer* 
ftänblicb biefem Anfucben entfproeben. 

Bte fiabttfdje BedjtSauSfunftftrlle in Äöfo beftebt feit bem 
23. Auguft 1905. 3n ber ©eneraloerfammlung beS ©ewerbe» 
oereinS würbe über bie 3 e ü bis gum 1. Biärg ein furger Bericht 
erftattet. Banacb betrug in ben fe<bS Bionaten unb wenigen 
Bagen bie 3 a bl ber erteilten fiuSfünfte 5465. Ber tägliche ißer- 
fonenoerfebr fdjmanfte gwifeben 25 unb 35 im BionatSburcbfcbnitte. 

Unter ben Bedjtfucbenben befanben ftcb inSgefamt 1248 Hanbroerfer 
unb 891 Jfaufleute. Bie übrigen Befucber oerteilen ji<b auf oerf<biebene 
Berufe. 3n Betracht fommen Bagelöbner, gabrifarbeiter, Bien fimä beben, 
Haushälterinnen, ©ouoernanten, Äleinbauern, SBirte fowie Beamte im 
prioaten unb öffentlichen Bienft. Sieben ber münblidjen AuSlunftS* 
erteilung würben auch ©ebriftfäße angefertigt, unb zwar bis znm 
1. SRärg inSgefamt 884. Bie Hälfte ber AuSfünfie würbe erteilt auf 
bem Gebiete ber Berftcbernngsgefeßgebung. Stuf ben anbern BecbtS- 
gebieten bezogen ficb bie einzelnen gälle bouptfäcblicb auf äRietredjt, 
baS Ar&eiis- unb Bienfioerbältnis, AbgablungSgefcfiäftf fowie auf ga- 
rntUen- unb (Erbrecht. _ 


^thcümitt(ld)mtag. Spatbaffen. 

ftiubgelmtg für bie ^enfumSöerfubernttg ber ^ribatangefitellten» 
Qn ßeipgig ift am 13. bs. BiiS. unter zahlreicher Beteiligung oon 
^Delegierten aus allen Seilen BeutfcblanbS eine große Stunbgebung 
gugunften ber ©infübrung einer ftaallicbcit $eit|ionS- unb Hinter- 
bliebcncn-Berfidjernng bcr ^rioatangeftcllten abgebalten worben. 
Alle größeren beutfeben Berbänbe ber BrioatangefteQten batten Ber- 
treter entfanbt. Unter ben Anroefenben bemerfte man aud) bie 
Beid)StagSabgcorbneten Bacfen (3cntr.), Dr. $aßig (Bat), ©djaef 
(Böirtfcb. Bgg.) unb Dr. $ottboff (gr. Bgg.). ©S gelangte nach Beben 
ber Abgeordneten Bacfen, $aßig, ©dja# folgenbe Befolution ein» 
ftimmig gur Annahme: 

Bie Berfammlung oon Bertretern unb Biitgliebern oon Bereini¬ 
gungen ber Ißriüatangefiellten bitten bas BeicbSamt beS gnnrrn, bie 
arbeiten an ber in AuSfnbt genommenen Benlfcbrift über bie Sage ber 
^rioatangeftellten nach B?öglid>feit ga befcbleunigen, banlen bem BeicbS» 
tag für fein biebei'ifleS Gintreten z«gnnften ber BeicbSoerftcberung ber 
beutfeben BrioatangefteHten unb bitten bie 2lbgeorbneten beS BeicbStageS 
um weitere tatfräftige görberung ber Hngelegenbeit 

$er B3ert brr 3«HoIibcnPerficbernng wirb oom Drgan ber 
©eneralfommiffion ber ©eroertfebaften in einer Befprecbung ber 
BecbnungSergebniffe ber Berficberung betont; an bie 3ob^nangaben 
über bie BeitragSerftattungen werben folgenbe Bewertungen gelnüpft: 

ff @o gering biefe ©ummen im Gingelfall fein mögen, fo bilben fte 
boeb für bte Äbbebenben meift eine febäbbare Hilfe. gnSbefonbere tritt 


bie BeitragSerftattung wegen ©terbefaHS mehr unb mehr in ben Bang 
einer ©terbelajfe ein. Bie BeitragSerftattungen wegen H^ot weifen 
ber 3abl nach eine geringe abnabme auf. (SS lann ben weiblichen 
Berftcberten nicht bringenb genug empfohlen werben, auf ben oerbältniS- 
mäbig geringfügigen Betrag z« oergiebten unb ftcb oielmebr bur<b frei¬ 
willige ©eiteroerpeberung bie Becbte ber gnoalibenoerftcberung gu er¬ 
halten. SBögen bie Seiftungen ber lefeteren auch nicht bebeutenb fein, 
fo finb fte immerhin bebeutungSooll für bifjenigen gerieben beS phpfi* 
fdjen GlenbS, in benen ber Berührte folcber Unterftübung bebarf. Bie 
©ewerlfdjafien unb arbeiterfefretariate, bie bte arbeiterinnen auf bie 
SBeiteroerfid&erung binroeifen, erwerben ficb um bie fogtale gürforge ein 
grofeeS Berbienft." 

Bubelobu unb Hiwterbliebeuen-Berforgung für ftaatlicbe Ar¬ 
beiter unb tlugepelfe beS H^^o^tumS ($otba* Berfolg eines 
oom Dberbürgermeifter unb ßanbtagSprärtbenten fiiebetrau-©otba 
angeregten, oom ßanbtage am 6. April 1905 an bie ©taatSregxerung 
beS H c ^ogtumS ©otba gerichteten @rfud)ungSfcbreiben bat biefe 
eine Borlage überreicht unb — mit ben Abanberungen beS ßanbtageS 

— am 1. April 1906 in Jfraft treten laffen, bie gwar oon einer 
gefefclicben Berforgung ber ftaatlicben Arbeiter abfiebt, aber ihnen 

— ohne BecbtSanfprucb unb bafür ohne BeitragSleiftung ber Be» 
bienfteten — Bubegebalt unb Hinterbliebenenoerforgung gufxcbert. 
Biefe gürforge ift nicht auf bie ftänbigen Arbeiter (BefcbäftigungS- 
geit minbeftenS 250 £age) befcbränlt, fonbern auch auf bie un- 
ftänbigen (©aifonarbeiter) auSgebebnt worben bureb bie Beftimmung, 
bafe ber Bubelobn auch benienigen Arbeitern gewährt werben fou, 
„bie nadb ber Batur beS Betriebes regelmäßig nur einen Beil beS 
3abreS, minbeftenS aber burcbfcbniitlicb an 100 Bagen wäbrenb 
eines MenberjabreS bei einer ftaatlicben Bebörbe befebäftigt werben 
fönneu (©aifonarbexter)." Bie Bäartegeit für biefe Arbeiter beträgt 
15 3ob«/ für bie ftänbigen 10 3ab*e nach oollenbetem 21. SebenS- 
fabre. 70 3ab^c ift bie Altersrente. Ber Buljelobn ber ©tänbigen 
beftebt in einer Bente, bie beSfelben Arbeiters reidbsgefeblidber 
Unfall-, Snoaliben- ober Altersgrenze gleich ift; ber ber ©aifon- 
arbeiter „in bemjenigen Beil ber reicbSgefeßlicben Bente, weldber 
ber ftaatlicben BefcbäftiguugSgeit im Bergleicb mit ber gefamten 
Arbeitszeit im Burcbfcbnüt ber leßten 15 3abr* entfpriebt". Bube- 
lobn unb Bente bürfen 4 /s beS 3a&reSarbeitSoerbienfieS nicht über¬ 
fteigen. (Eine BHnberung tritt auch ein, wenn oon ber Arbeitszeit 
weniger als 9 /i 0 im ©taatSbienft oerbraebt finb unb gwar nach 
bem BerbältniS ber Bauer beS SßrioatoerbältniffeS gum ©taats* 
bienfte. Bei BetriebSunfatt im ©taatsbienft werben feinerlei Abgüge 
gewacht. BaS ©itroengelb beträgt 20 o. H-, ^oS 2Saifengelb 10%, 
bei BoHwaifen 15%; bei ^inbern (ehelichen wie unehelichen) 
einer oerftorbenen ftänbigen Arbeiterin bdS ©taateS 10 bis 15% 
beS BurcbfcbnittSarbeitSoerbienfteS ber leßten 10 3ob«/ foüS bie 
3Rutter gang ober überwiegenb ben ßebenSunterbalt beftritt. Bie 
üblichen Borbebalte unb Ausnahmen fehlen nicht. Bie entfebeibenbe 
Snfiang ift baS ©taatSminifterium, eine etwaige Befcbwerbe ent- 
febeibet baS GJefamtminifierium. Bem ßanbtage werben bie Ueber» 
fid^ten über bie Ausführung alljährlich erftattet. — UnfereS BSiffenS 
ift auf biefen 2Beg ooti ben BunbeSftaaten bisher nur ©effen ge¬ 
treten; bie ©taatSeifenbabn» unb ©alxnenarbeüer BaoenS, bie 
©ifenbabner oon $reußen*H e fftn nxüffen Beiträge gal)leix (28 bis 
86 4 $ wöchentlich bie leßteren), erhalten allerbingS bafür einen 
BecbtSanfprucb, was bei ber woblwoüenben ^rayis ber ©taats* 
oerwaltungcn inbeS fein weittragenber Borteil für bie Arbeiter ift. 


(Benonenrdinfcraeren. 


Bte @ro§eiu!aufS-@efeüf(baft beutfdjer ^oufuuiberetue 1905« 
Bach bem ©efebäftsberiebt ift ber ©efcbäftsumfap oon runb 15 2Ril- 
Uonen im 3abre 1901 auf faft 39 9ttitlionen in 1905 geftiegen; 
1904 betrug er 34 Btctlionen. Ber Umfaß wäre um 1% Bfil- 
lionen höher gewefen, wenn nicht bie ßeitung ber ©piriluS»3entrafe 
nach 3 jährigem 3ufanxmenarbeiten plößlicb bie ©efcbäftSoerbinbung 
gelöft hätte. Bie3<*bl öer 9Kitglieber ber ®roßcinfaufS*©efettfcbaft 
flieg im oerfloffenen 3abre oon 348 auf 386, bie Qafyi ber fau* 
fenben Bereine, einfcbließltcb ber SRitglieber, oon 1366 auf 1395. 
„(Ss ift bebauerlicb, baß noch immer eine fo große Angabl oon 
Äonfumoereinen ftc^ barauf befebränft, Käufer in ber ©roßeinfaufs* 
©efeUfcbaft gu fein, unb es nid)t für feine genoffenfcbaftlicbe ^fließt 
erachtet, zugleich auch SRitglieb ber ©efeOfcbaft gu werben," fagt 
bietgu ber Bericht. Bie iiaffeeröfterei in H am &urg b^t troß 
febwieriger 9Jiarft- unb ^reiSoerbältniffe ihren Umfaß auf 
811 920 kg gefteigert, 600 Üonfumoereine begogen oon ißr. Bie 
(Errichtung ber erften gabrif ber ©efeUfcbaft, ber ©eifenfabrif in 
Afen, fonnte noch nid)! auSgefübrt werben, boeb b^i bie Begierung 



867 


€>ogialc $rajis. 3cntralblatt für Sogialpolitif. Rr. 38. 


entgegen bem Befcfjluß be$ SRagiftratS non Afen bie Genehmigung 
erteilt, ©in §auptaugenmerf roenbet bie ®roßeinfaufS*©efeflfchaft 
feit einigen S^ren ber ©ntroicflung be$ Eßanufaftur- unb Sdhuh» 
roarengefchäfts git. ,,®ie geroaltigen ©rfolge ber englifdjen Slonfunt* 
gen offen fdjaftöberoegung unb bereu ©roßeinfauf8»©efeIIf(haftett ge* 
rabe auf biefem ©ebiete geigen (nach ben ©orten beS BtridhtS), 
.baß ^ier noch mit ber 3 c ü für ©eutfc^Ianb ein banfbareS Arbeite 
felb enlfteben roirb." 3m Sab* 1905 mürben in ber betreffenben 
Abteilung für 2 l / 2 Millionen 9Karf ©aren umgefeßt. 9Der©aren* 
begug oon genof|enfdf)aftltd)en Drganifationen flieg oon 639 650 J(. 
auf 852 900 (barunter oon ber $abafarbeiier*®enoffenfchaft 
faft 300 000 J/.). Rid()t eingerechnet ift hier ber Umfaß ber Ser* 
lagSanftalt imSelrage oon runb 250 000 JL. t ber auch faft au$* 
fdhließlidh burch bie ©roßetnfauf$*©efeEfchaft berechnet roiib. $er 
Bericht beantragt bie ÄapitalSeiböbung um 250 000 <A{, auf 
1 SRillion 3Rarf unb bemerft gum Schluß toic bie fteiige erfreu* 
liehe ©ntroicflung ber ©efeEfchaft berebteS 3 e ugni8 baoon ablege, 
baß ber ©ebanfe ber 3 u fammenfaffung beS fonfumgenoffenfehaft* 
liehen ©infaufS bei ben beutfehen ©enoffenfcljaftern unb oor allem 
bei ben Borftänben ber Stonfum- unb Brobuftiogenoffenfd&aften 
immer feftere VSurgel fchlägt. 

Beßeueruna ber UonfumPcretne in Brenpen. Bei ber 2. Be* 
ratung beS ©ejeßentrourfö betreffenb Abänberung ber ©infommen* 
unb ber BermögenSfteuer hat am 9. ERai baS preußifeße Abgeorb* 
netenhauS einen nationafliberalen Eintrag angenommen, monach 
„Bereine einfdf)Iießlich eingetragener ®enoffenf(haften gum gemein* 
famen ©infaufe oon fiebenS* ober hauSroirtfchaftlichen Bebürfniffen 
im großen unb Ablaß im fleinen, auch menn ihr ©efchäftsbetrieb 
nicht über ben Streik ihrer EJUtglieber hmauögeht," ber ©infommen* 
fteuer unterliegen foHen. Soroohl aus bem $aufe roie oon ber Re¬ 
gierung mürbe betont, baß bie geroerblichen unb bie länblichen 
Rohftoffgenoffenfdjaften nicht hierunter faßen. ®icfe Beftimmungen 
merben groeifelSoßne ©efeßeSfraft erlangen. S)a8 geltenbe ©efeß 
macht einfommenfteuerpflichtig bie „$onfumoereine mit offenem 
&aben, fofern biefelben bie Rechte juriftifcher $eifonen haben." 
S)ie RegieruttgSoorlage rooflte baran nichts änbern. 

Beteuerung ber ©enoffenfehaften in JÜlbenbnrg« ©ahrenb bei 
ber erften fiefung be£ ©infommenfteuergefeßeS eine Befteuerung ber 
Sfrmfumoereine mit offenen ßabengefchaften abgelehnt mürbe, gelangte 
in groeiier £efung ein Befcßluß jur Einnahme, alle ©enoffenfehaften, 
einfchließlid) ber ftonfumoereine, ber ©infommenfteuer gu unter* 
merfen. 3« ber Debatte mürbe barauf oerroiefen, es liege ja bei 
ben tfonfumoereinen felbft, auf Ueberfchüffe gu oergichien, bie Bor¬ 
teile ben ERitgliebern aber in anberer lyoxm guguroenben. 2)a$ 
©efeß hat nur ©ültigfeit für baS £>ergoglum Dlbenburg, nicht 
aber für bie Sanbeöteile ©uiin unb Birfenfelb. 

$ie ftottfumoereitte in Schaum barg fiippe fmb burch ein oom £anb- 
tag angenommenes ©efeß fämlltch ber ©eroerbefteuer unterteilt; auch 
bte Betrieb«* unb BermogenSfteuer !ann auf fte auSgebehnt merben. 

©ine lanbrnirtfchaftliche ©ieblungSaeuoffeiifdjafi. Schon feit 
3ahren macht ber Sogialpolitifer Dr. grang Dppenheimer-Berlin 
fchrififtellerifch uub propaganbiftifch große Anftrengungen gur 
©rünbung einer Ianbroirtfchaftlichen SiebelungSgenoffenfchaft. 
3*ßt ift es ihm geglüdft, eine praftifche Brobe auf fein theoretifcheS 
©jernpel angufteüen. 3n ber „£>ilfe" Rr. 18 mirb barüber fol* 
genbeS berietet: 

Dr. grätig Oppenheimer fonnte eine gemeinnützige ©efeEfchaft mit 
einem Kapital oon V« ERiflion HRarl grünben, melche in ber Rahe oon 
©ifenadj ein ©ut (SSenigenlupniß) oon 2500 borgen ©röße ermarb. 
S)te ©efeEfchaft lägt baS ©ut fachniännifd) bemirtfehaften unb beab* 
ßdfjtigt gunächft Beamte unb Arbeiter beS ©utS am ©eroinn gu be* 
teitigen. Um bas treffe n,edcn, oergidjtet baS Ka¬ 

pital oorläufia auf eine £>iuibenbe unb bringt gleich im erften 3ah*e 
pro rata ber ©efjälter 25 u / 0 beS „Ueberfdjuffe* gur Berteilurg, ber fleh 
nach 2)ecfung ber Selbftfoften inll. ber Söhne, ^ppothefenginfen unb 
normalen Abschreibungen aber oor ber AuSfdjüttung eines 3mf cg an 
baS ©efeEfchaftSfapital ergehen mirb." 3m £>öcbftfafi begnügt fidj baS 
Äapitat mit 4 % iioibenbe unb 25°/ 0 oom Reingeroinn. ‘75% beS 
ReingeroinnS gelangen bann gur Verteilung an Arbeiter unb Beamte. 
Ä ^aS Problem, gu beffen Söfung bie ©efeEfchaft eigenllidh gebilbet 
morben ift, beftegt barin, gu ergrünben, ob geminnbeteiligte länbliche 
Arbeiter fo oiel beffer arbeiten unb fo oiel meniger fahrläffig gerflören 
merben, bag ber Reinertrag ber ©irtfehaft (ein abfolut Roherer Brutto¬ 
ertrag oerminbert um abfolut geringere ^robuftionSfoften) fehr be* 
beutenb roädjjt" ... w R2it einem 3Bort: e« merben ftch auf biefem ©ute 
bie Vorteile, mit benen heute ber bäuerliche Betrieb ben ©ettberoerb 
mit bem ©rofjbetriebe aufnimmt, nämlich Sparfamfeit, Sorgfalt unb 
gualitatio mie quantitatiu unoergletcglidh beffere Arbeitsleiftung, fom- 
binieren mit ben Vorteilen beS Großbetriebs: Äapitalintenfttät, in = 
lcDigente Seitung, Riöglidjfeit ber SRafchinenanmenbung ufm." ^och 


868 


bie 3kle ber ©efeEfd^aft erfchopfen fich nicht hi^mit. ^©ntfpricht bie 
©rtragfteigerung ben berechtigten ©rmartungen, fo. mirb man aus ben 
Arbeitern eine SieblungSgenoffenfdjaft bilben unb an biefe baS Objeft 
gegen angemeffene Angahlung unb eoentueBer ©intragung eines Reft* 
iaufgelbeS auflaffen. S)abei laßen gef) nach 2Bunf<h bie nötigen tfau* 
leien für ben gorfibeftanb beS Unternehmens grunbbücherlich fefllegen". 
Reben biefer Ianbroirtfchaftlichen Brobuftiügenoffenfdjaft mit gleichgeitiger 
görbeiung anberer genoßenfchaftlicher Unternehmungen (ffonfumoerein 
ufro.), Hegt im Blan ber ©efeEfchaft bie „Anfieblung oon felbftänbigen 
©lementen: ^anbmerfern, ©ärtnern, Angehörigen freier Berufe, $en- 
fionären, fleinen Rentnern ufro. auf bem ihr gehörigen ©elänbe im ge- 
noffenfdjaftlichen Verbanbe unb in einer gorm beS BobenbcfiheS, bie 
jeben ®anbel oon ©runb unb Boben unb jeben Begug oon 3un)a«hS* 
rente roomöglidf) gang auSfchließt, nämlich als ©rbbauberechtigte". . . . 

®er gangen Anfteblung fott ber (E^araTter ber gemein* 
nüfeiaen, aenoffenfchaftlichen ©artenftabt unb jebet eingelnen, oon 
ber ©enoffenfehaft an ihre TOglieber ausgegebenen ©rbbaufteEe 
ber ©harafter einer §eimat bauernb erhallen bleiben. 

2)aS belgifdhs ©cnoffcttfchaftsmefeit umfaßte am 31. ®egember 
1905 1414 ©enoffenfehaften, bie groifdjen 1873 unb 1906 gegrünbet 
unb im Regifter noch nicht geIofd)t ftnb, gegen 1522 im 3 q^*c 
1900. 3m 3ah« 1905 afletn betrug ber 3uroödj$ I 73 
noffenfdhaften, barunter aEein 78 lanbroirtfchaftltche unb 26 Sion* 
fumoereine. 


drjieljimg mri fiiUtung. 


bentfehe ^ortbtlbnngSfchulmcfnt- lieber ben gegenmärtigen 
Stanb beS gortbilbungSroefenS, in bem ft^ jept mieber ein neues 
Streben geigt, entnehmen mir ber „Sogial Horrefponbeng" eine 
banfenSroerte 3nfnmmenfteEung: 

3n Breußen, baS erft im Iefcten 3ahrgehnt hauptfädhlidj bem gort* 
bilbungSfchulroefen für bie breiten SRaffen beS VoUeS fein ^auptaugen- 
metf gugeroenbei hat, obroohl bereits in ber ReichSgeroerbeorbnung ben 
©emetnben baS Recht gugefprochen mürbe, burch DrtSgefefc bie gort* 
bilbungSfchulpfUcht auSgufprechcn, entgegen länbliche unb gemerblidje 
gortbilbungsfchulen in aEen ÖanbeSteilen, unb groar mit erhöhter 
SBochenftunbengahl als in benjenigen Sänbcrn, beren Regierungen bie 
Bebeutung unb Rotroenbigfeit ber gortbilbungsfchulen fdtjon oor 3ah** 
gehnten einführten. Reiche Dpfer an 3 eit unl) — Preußen be* 
rotfligte im Iepten 3ahrc 9 SDHEionen SRarl Unterftüßungen ben be* 
treffenben Schulen — merben gebracht; feine Anftrengungen merben 
gefdheut, um ben ilnterridjt auch nupbringenb für bte 3»grub gu 
geftalten. S:ie Unterrichtszeit fällt in bie ArbeitSgeit, fo baß bie Schüler 
noch nicht förpcrlidj ermüdet unb burch bie goTtbilbungSfchule nicht 
noch mehr belaftet merben. Sachgemäße Sehrpläne merben bem Unter¬ 
richt gugrunbe gelegt unb gaetjinfpeftoren ernannt, gür bie AuS- 
bilbung ber Sehrer mürbe ein gortbilbungSfdjullchrerfeminar in ber 
Reid)Sh au Ptftabt angeregt, furg: cS mirb aßes getan, um auch flute 
UnteirichtSerfoIgc gu ergielen. Baben hat für feine geroerblichen gort¬ 
bilbungsfchulen 8 ^flichtftunben in ber SBodje oerlangt, unb Bfundjen 
hat ebeufaBS einen achtfiünbigen SBodienpflichtunierricht für bie mann* 
liehe unb roeiblidje Sugenb. ®ie ReidhShauptftabt hat bie ^ßichtfort* 
bilbungSfchule für bie „gelernten Berufe" mit 8, für bie „ungelernten 
Berufe" mit 4 28ochenftunben eingefuljrt uub eigene Schulleiter ange- 
fteEt; eigene Schulgebäube mit geeigneter AuSflaltung fmb oorgefehen. 
SBürttemberg h fl t einen ©efeßentmurf gur Reform ber geroerblidjen 
gortbilbungsfchulen bem Sanbtage gur Beratung übermiefen, ber fdfjon 
in ber ©cneralbebatte bei aEen Parteien im gangen 3 u fHmmung fanb 
unb nad) bem bie berufliche ©rgiehung baS 3tel ber gcroerblidEjen gort* 
bilbungSfchule fein foE. £sie BerufSfunbe fofl als leitenbeS gach in 
ben SRittelpunft beS Unterrichts gerüeft merben. 5)ie Regierung h<*t 
bereits Schritte getan, um fid) einem Stamm oon ©emerbelchrcrn tyt* 
angubilbeii. Sie merben in ber R?ehrgafjl aus ber Sah 1 jüngerer 
VollSfchul- ober Reallehrer entnommen unb haben geh in ber SBerf* 
ftattprajiS foroie in einem 3‘/3 jährigen Stubiuni in ber ©emerbelehrer- 
bilbungsanftalt gu Karlsruhe tcdhnifd) unb mirtkhaftUch burdhgubilben. 
£ie gorberung ber BcrufSfchule unb beS hauptamtlichen ©eroerbclchrerS 
führt gang oon felbft gum gangjährigen 2:ageSunterrtd)t unb gleidjgeitiger 
Vermehrung ber UnterridjtSbauer mit mödjentlid) 7 Stunben. VSo ört* 
liege Verhältniffe es nötig madjen, fami bie Schulpßicht auf 4 3ah« 
auSgebehnt merben. 3« ©achfen hat 2eipgig fchon feit uielen 3ahren 
feine eigenen gortbilbnugSfchiilgebäube mit gmecfentfprcd)enber AuS- 
ftattung unb befonbere gortbilbnngsfchulbireftoren. (5hentni<j hat feine 
befonberen gortbilbungsfchulbireftoren unb feit Cftcrn aud) eigene 
gortbilbungsfdjullehrer. 3» Bresben ift bie ©inridjtung unb AuS* 
ftattung eigener gorlbilbuugSfdiulhäufcr oom SlabtoerorbnetenfoEcgium 
angeregt morben. ^urd) Uebernaljtne ber gortbilbungSfdmlc beS 
©rfieu grauenbilbungSuereinS als „mctbltche Abteilung ber ©emerbc- 
fchule" mirb Bresben auch eine R?äbchenfortbilbungSfd;uIe gur AuS- 
bilbung ber meiblichen 3uflcnb erhalten, aQerbingS mit oorläufig frei- 
roifligem Scbulbefuch- 

$auSmirtfrf)aftli(her Unterricht für Biäbchenfdjttlen* ®er Ver¬ 
ein 3rauen=©uoerb h a * an ^ Q£1 preugifd^e Slbgeorbitetenliauo eine 



869 


Soziale BrajiS. 3 cn *ralblatt für Sogialpolltif. Nr. 38. 


870 


Petition gerid^tei, babin gu wirfen, baR ber bisher nur in etwa 
300 beulten ©emeinbefdjulen tncift fafultatio eütgefübrte ^au3- 
roirtfcbaftlicbe Unterridjt für alle 2Räbd)enfd)uIen, nament¬ 
lich and^ für bie bo^ern 3^öd&tcrfct>uleii, obligaiorifd^ gemacht 
werbe. 3n ber ausführlichen Vegrmtbung wirb betont, „baR bie 
bauSmirtfcbaftlicJje AuSbilbung für ade SRäbcben notwenbig ift, 
benn gleichoiel, ob fte eine Sb« fd&lic^en (oier Fünftel fämtlicher 
Släbcben treten fpäier in bie ($be) ober ob fte nur berufstätig Rnb, 
ober ob fte — oerbeiratet — troRbem in einem Beruf weiter ar- 
beiten müffen: für alle ift es oon weittragenber Vebeutung, wenn 
fte mit ben ihnen gu ©ebot ftebenben SubRftengmitteln rationell 
tu wirtfd^aften oerftehen." VSeiter beifet e$, bas intenfioe ©rwerbS- 
leben unferer 3eit forbere oon ber Frauenwelt, baR fte bie rationelle 
SBirtfdjaftSlebre ebenfo beberrfebe, wie Re ßefen, Schreiben unb 
Rechnen beberrRben muR. B)ie banSwirtfcbaftlicbe AuSbilbung ber 
grau fei ein gu wichtiger, ein gu unentbehrlicher Faftor in bejug 
auf SSolfSwoblfabrt unb VolFSroojhlftanb, als baR man eS weiter 
bem 3ttfad überlaffett bürfte, ob eine fold&e oieüeicht fafultatio ober 
prioatim erlangt werben lönnte. B)aher müRe biefe bauSwirifchaft* 
liehe AuSbilbung obligatorifcb werben. 

ßernmittelfreibeit an ber VoIfSfdjule in Stuttgart Ber 
Stuttgarter ©emetnberat bat am 10. SRai mit 20 gegen 6 Stimmen 
befebloffen, oom neuen Schuljahr an allen VolfsRhülern bie ßern* 
mittelfreibeit gugugefteben anfteHe ber bisherigen ©abe nur für bie 
Sebürftigen. Babei würbe mitgeteilt, baR oon 38 angefragten 
Stabten nur Bremen ooQftänbige ßernmittelfreibeit habe, wäbrenb 
StraRburg babei fei, Re nach unb nach burdjjufübren. 

©ine ©etoeriefcRitle für SRäbdjen in Italien, bie bem HRintfierium 
für Acferbau, Fnbuftrie unb #anbel unterftelli ift, wirb in Sorli er¬ 
öffnet werben. Bie ©inridjtungs- unb Unterbaitungsfoften ber Anftalt 
tragen baS HRtnifterium, bie Brootng Forli, bie Stabtgemeinbe gorlt, 
ferner leiften bie $anbelsfatnmer unb bie Sparfaffe oon Forli guf^üRe. 
Bie Schule wirb brei gefonberte Abteilungen uinfaffen: Hanbelsfdfjule, 
HauSbaltungSRbule, Fach* unb ©ewerbefcbule. An ber SptRe ber SdEjule 
Rebt eine Biref torin unb ein AufRdjtSrat, ber aus Vertretern ber oben¬ 
genannten Behörben gufammengefeRt ift. 


ttoljnnng^ioeren. 


Bie SBobttttugSPerbältuiffe m ber ^uneaftabt Pott Wtün^m 
finb jeRt im XX. Vanb ($eft 1, I. Beil) ber SNüteilungen beS 
Statift. Amte* ber Stabt München*) unb in ber 3«üf<brift für 
©obnungSwefen in Vapern (Ar. 11, aßünchen, 9Rärg 1906, 
HI. 3abr0;) aufbereitet unb oom AecbtSrat Schöner, Dr. Singer 
unb Dr. Vabtfe ber Oeffcntlid^fcit übergeben. Bie intenRoe Ve- 
nuRung ber Anroefen gu gefcbäftlidjen unb gewerblichen 3roecfen 
oerringerte banach bie 2Bobnbid)tigFeit, bie Altftabt würbe ftar! 
entoölfert; gleichwohl fliegen bie VHetpreife in ben oerbleibenben 
fBobnwtgen unb begünftigten bie Aftermiete. 3n ber Altftabt 
würben 4417 Sßerfonen in Aftermiete gewählt (12,5 °/o ber ©in- 
wobner), barunter 2967 3itnntermieter, 725 ScRlafgänger unb 
725 Aftermieter mit felbftänbigem ^auSbalt. Namentlich im 
Schlafgängerwefen Rnb, wie bie 2Bobnung$infpe!toren berieten, 
grobe SWiRftänbe gutage getreten. Bie Schlafftätte ift oft in Fleinen, 
inbireft beleuchteten Aäumen, ber Schlafgänger nächtigt mit Slinbcrn 
beS Vermieters im felben Aaum ober er muR burcf) baS Sdjlaf- 
gimtner ber Frau ober Bodjter feines SBirteS. lieber füllte ScRlaf- 
räume würben bei Anrechnung oon 10 cbm Vttnbeftluftraum 641 
mit 1892 Sßerfonen gefunben; bei Anrechnung beS halben ßuft- 
raumS für JHnber 361 Schlafräume mit 924 Berfonen. 

Bie ßid)t* unb ßuftgufubr ift in einer groRen 3 a bl oon 
SBobnungen infolge enger ßid^t^öfe unb Heiner Fünfter ungu- 
reichenb, bie 3ugänge Rnb miRlicb, bie kreppen Rnfter unb fcRmal, 
bie J)ol 3 gaIerien feuerpolizeilich bebenflicb, bie VorpläRe mangel¬ 
haft unb 12 % baoon gemeinfam für mehrere SSobnungen. Nur 
64 % ber SBoRnungen oerfügen über einen eigenen Abort, bie 
Aborte waren oielfach ohne biureichenbe ßüftung unb Beleuchtung 
unb ungünftig gelegen. Auf bie VenuRung überfüllter Aborte (für 
mehr als 15 Berfonen berfelben ^auSRaltung, für mehr als 
12 Berfonen oerfcJ)iebener Parteien) waren 4357 Snwobner ober 
12,3 % angewiefen. VernacbläfRgt unb baufällig waren 16 % 
ber Anwefen, ber £ofraum fehlt bei einem Achtel, eine 23af<hfüche 

•) $ie ©rRebung ber SBobnungSoerbältniffe in ber Stabt HMndjen 
1894 bis 1907. I. Ztil: ®ie Altftabt. München 1906, 2. SinbauerfcRe 
Vuchbanblung. 


bei 20%. SnSgefamt ergaben Reh 13 330 SBeanftanbungen, auf 
eine Söobnung entRelen 1,5 Veanftanbungen. 3nbire!t belichtet 
waren 3511 Näume, baoon 1714 Schlafräume, llngenügenbe 

t obe (28%), fdjlecbte FaR^aben (18 %), DfenHappen (36%), 
ol^mänbe unb mangelhafte feuergefährliche SRanfarbenifolierung 
(11 %) Rnb noch bauRg gu tabeln. S)agu fommen NacRläfRgfeit, 
Unfauberfeit, ^erunterwobnen burch bie Bieter. Vettenmangel 
berrfchte in minbeftenS 136 (1,5 %) SSobnungcn. 

^ier wie bei ber „unguläfRgen ©elegung" unb Ueberfüllung 
ber Schlafräume ftnb bie 3)ienftboten unb ©ewerbegebilfen bie be- 
fonberS Venachteiligten. Unoerebelichte ^erfonen Dcr[c|iebenen ®e- 
fchlechteS waren gum £eil in ben felben, gum ^eil in ben ©ureb* 
gangSräumen untergebracht ufw. 3 e § n männliche ©ewerbegebilfen 
einer ©aftwirtfehaft fchliefen gu je gwei in einem Vett. 3n tnbireft 
belichteten Näurnen muRte ein drittel aller ®ienftboten in ber 
Altftabt fdjlafen, oon ben Schlafgängern ein Fünftel. „Soweit 
alfo nicRt Familienmitglieber berartige ungefunbe Schlafräume 
benüRen, werben Re oorwiegenb als ungeeignet angefeben gut 
Unterbringung oon ®ienftboten unb Schlafgängern." 

Von ben Aftermietern waren 30 %, ben 3intmermietern 33 %, 
ben Aftermietern mit felbftänbigem ^auSRalt 68 % weiblich- Von 
ben männlichen Aftermietern waren 73 % 3immermieter, oon ben 
weiblichen 52%; einen eigenen £au$balt führten 8 % ber SRänner, 
35 % ber Frauen; biefe leRteren Rnb oielfach TOtwen mit eigenem 
SRobiliar, bie ihre JHnber wäbrenb ihrer Berufsarbeit oon ber 
Familie beS Vermieters mit beaufftchtigen laffen. $)ie ^älfte aller 
Aftermieter wohnt in ben SBobnungen mit 4 unb mehr Väutnen, 
oon ben 3immermietem unb Aftermietern mit felbftänbigem Haus¬ 
halt gar brei Viertel. 3Kit ber Ausgabe für bie SBobnung fteigt 
im allgemeinen auch i>i e ©innabme aus ber Aftermiete. $)ie Aus¬ 
gabe für bie gefamte SJtiete würben bei 8 o/ 0 ber aboermietenben 
Haushaltungen burch bie Aftermiete gebeeft, 38 Haushaltungen 
ergietten einen UeberfchuR über bie VJobnungSmiete. 3Ran muR 
hierbei in ber Vebiettung ufw. ben ©egenwert feben. 3ni groRen 
unb gangen ift aber wohl bie Hohe ber 2Rieten ber AnftoR gut 
Aboermietung; bie Aboermieter brängen Reh unb ihre Familie auf 
ben engften feobnungSreft gufammen. 


eUetartfi^e JUtteUmtseit. 


Hanbbud} ber Frauenbewegung. H^rauSgegeben oon Helene Sange 
unb ©ertrub Väumer. V. Zeit: 5)te beutfehe Frau im Beruf. 
VrafttfcheNatfd6Iäge gurVerufSwabb bearbeitet oonFofepbine Seog- 
Äatbenau unb Sisbetb SBilbranbt. 2B.9RoeferS Verlag, Berlin 1906. 

Ber oorliegenbe V. Beil beS befannten HanbbudjS ber Frauen¬ 
bewegung fteRt in enger 3ufammengebörtgfeit gum IV. Beil, ber gleich* 
faHS bie Frau im Beruf bebanbelt. Beil IV faRte bie Frage mehr oom 
ooIFSwirtfchaftltchen StanbpunFt aus, Beil V bebanbelt bie praFtifcRen 
Setten ber Beruföbilbung, beS fpäteren ForttomnienS ufw. Bie groRe, 
forgfältige Arbeit, bie in biefern Banbe ftedt, bürfte halb babureb ge¬ 
lohnt werben, baR biefer V. Beil ein unentbehrlicher Natgeber für 
Stäbchen unb Frauen oor ber Berufswahl werben wirb. Auch in 
feinem Frauenoerein, ber Reh irgenbwie mit AuSfunfterteilung in Be¬ 
rufsfragen befaRt, wirb er entbehrt werben fönnen. 

Bie AechtSgültigfeit ber bie Bauflaffe C (SanbhauSbau) be- 
treffenben Vorfchriften ber Baupoiigetoerorbnung 
für bie Vororte Berlins oom 21. April 1908. Von 
Sofeph 3abef, Berltn, 3 e atraloerlag. 36 S. 

Verfaffer beftreitet bie ©ültigfeit ber 2anbhauSbauorbnung mit 
ihren Baubefdjränfungen für Unter- unb Dbergefdhoffe in ben Berliner 
ViHenoor orten. 

SR. o. AeuSner, ehemaliger IRrofeRor beS Staatsrechts an ber Uni- 
oerRtät BomSf, ©emeinwohl unb AbfolutiSmuS. Berlin-Stjar* 
lottenburg, Friebr. ©ottheinerS Verlag. Auguft Brenginger. 
1904. 142 S. BrciS 4 9R. 

©erabe feRt, wo baS rufftfebe Aeich im Begriff ift, Reh eine Ver* 
faffung gu geben, wirb biefcS geiftooHe 2Ber! beS ebenfo gelehrten wie 
gebilbeten VerfafferS Sntereffe Rnben. ihm führt AeuSner ben 
Nachweis, baR felbft baS AuRlanb ber ofRgtellen ©efeRgebung, baS 
AuRlanb beS öffentlichen AechtSbewuRtfeinS, ein europäifcheS Sanb ift, 
welches biefelben Bhafen polttifdjec (Sntwicflung erlebt, bie baS weft- 
liche Abenblanb burdhgemacht hat, unb gu benfelben Staatsformen ge¬ 
langen muR, gu benen man bort gelangte. feffelnber BarfteDung 
unb mit reicher Belefenheit führt ber Verfaffer aus, baR auch in AuRlanb 
ber moberne Aechtsftaat ber rejhtmäRige @rbe beS aufgeflärten AbfolutiS¬ 
muS werben muR. SRan mag über bie 3uläfRgfcit ber BaraHele gwifchen 
SBeft- unb CReuropa mit bem Autor ftreiten. Vielleicht ift biefe Ben- 
beng, bie gu wenig inbioibualiRert, bie fdjwächfte Seite beS Buches. Vtel 
bebeutenber Rnb feine Beiträge gut Biologie beS AbfolutiSmuS unb 
feine Ausführungen über bie naturrechtlidjenSBurgeln biefer Herrfdjaftsform. 


Berantroortlicf) für bie Nebaftton: ®rof. Dr. 8 . Stande in Serlin W„ ÄoQenborfftrahe 29 - 80 . 




871 ®o$tale $ra£t§. ftentralblatt für ©ojtalpolitif. 9?r. 33. 8/2 

®ic .,$*tfaU lUrari*" crfc^cint an jebem Donnerstag unb ift buvd) alle «udjfjanblungen unb ^oftämter OboftaeitungSnummer 7137) au beaie^en. Der 3?veiS 
für baS «iertelMr ift 2Ji. 2,50. 3ebe SRummer foftet 30 <ßf. Der SlnaeigenpveiS ift 60 $f. für bte breigefpaltene «ßetitaeile. 


Vertag »on ©uftaö 'Jifdjcv in 3ena. 


6oeben erfdpenen: 

Die Qßeber 
in bet ©egentoart 

Soaialpolitifcbe 2ßanberungen burcf) bic 
Äauäroeberei unb bie DBebfabrif. 

Q 3 on 

Dr. Robert 3ö i I b r a tt b t, 

^Prioatbojent an ber ilniuerfUät Berlin. 

^Preid: 4 <3ftarf. 

Sltbeitcrinnenfcfjufe 
Mttb Heimarbeit. 

'SJJit einem Beitrag non Dora £anb£. 

QSon 

Dr. Robert < 2öilbranbf, 

^rinafbosent an ber UntoerfUät Berlin. 

^Prei«: 4 9ttarf. 

Ver lag von Duncker & Humblot in Leipz ig. 

Bei Krupp. 

Eine sozialpolitische Reiseskizze 

mit besonderer Berücksichtigung der 

Arbeiter-W ohnungsfürsorge. 
von W. Kley. 

===== Preis: S Mark 60 Pfg. ■ = 


Soeben im Verlag Don 'BmuJtcv & Ifumblut in Xeipiip erfrfjienen: 

§ie lerfdjuliiuttg 

beS 

bäuerlidjen(!5rmtiibert^ghtgaticrn 

üon ber ©ntfteljung ber £>l)potf)ef bis jitm 
beginn ber 5Xuffläruttg@pertobe (1598—1745). 

Ml! einer (ßinletfunp über bie (Enftuitftiimg ber Jrei^eif ber Ber- 
fnpmtp über ©mnb unb Buben unter Icbenbeit hn Mittelalter. 

forfdjungeit jur (Brrrijtdjte tas ^grarhrrMts 

»Olt 

Dr. Artljnt Coljen. 

'Vrctü: 10 a>l«rt 80 ^fennifle. 

(EU [d|lrlililiri Dorf nnit Kitlrtjut. 

©eftf)td)te unb fokale 3$erfaffung 

oon 

(ßertrub BqljrenfurU). 

X, 178 Seiten. VvtiS: 4 »lat* 20 ^fennifle. 

(@taate= unb fojialroiffenfd^aftlicfic gorfcbungcit/^erauSgcgeben uoit (>) uftao €>dimoUer 
unb iPiar Scrtitg, 2?aub XXV, peft 2.) 





" • ■ Soeben erf (hielten: ■ * 1 

gering urm flundcrr & gjutnlilol in leidig. 


Jahrbuch fflr Gesetjjehuni, Uerwultunj und üolhswlrtschuft 

Im Deutschen Reich 

f)erau*gegebeu non WuftaP 2 ri)im>lku\ 

===== XXX. 3;at)rgaug. 2. £eft. * ^rcid: 10 9)Jarf 40 Pfennige. === 

Jnfjalt: Seleftioe ©eficf)t§punfte 31 a* generatioeu unb MtureHen bötfercntioicflung. bon $ßilf)elm 
Scfjallmaper. — s Ilhini 3 ipalfo 3 iaIi 3 nuiv unb ftäbtifdjeS Anleiljetucfeu in Englaitb. bon A. ^ßlate. 

— Die AuStuanberung als loelttoirtfdjaftlidje* Problem. bon $arl Dialogen. — Stubien 31 a 
Äolonialpolitif ber ^tieberlanbe: I. Die Aoljr 3 U(ferinbuftrie auf Jana unb bie Eingeborenen. bon 
©. Ä. Anton. — 3 ur neueften EnttoicKung bes beutfefjen AuSlanbsbanftoefenä. bon 9 iicf)arb 
fllofenborff. — Uber bie betrieb£inittelgemeinfcf)aft ber beutfcf)en Eifenbatjnen. bon Sdjtoabe. — 
Die Ausführung be£ $ßreuf$iftff)en ©efefceS über bie gürforgeei^ie^ung üftinberjäljriger nom 2. Suli 1900. 
bon ^ßaul $öf)ue. — 'Der etiglifdje <5taat§bienft. bon 3 uliu£ 3 ?atfd)ef. — beridjt über bie 
25. 3 al)re$uerfammlung be* beutfdjen bereiit§ für Armenpflege unb 2öof)Itcitigfeit. bon Emil 
s D£ünfterberg. — Die Äoften ber Arbeit unb ber Öeben§f)altitng ber Arbeiter in ben bereinigten 
Staaten non Amerifa. bott Et. 4>eib. — ©. $. .^tnapp’^ neue ©etbtfyeorie. bon b>attf)er Üob. 

— DietjlS Erläuterungen 31 t 9ticarbo§ ©runbgefepen. bon A3, öa^barf). — Siteratur. 


©erantroortlirt) für bie »iijetflen: Slob. C. SRüHcr, fietpjig. — Verlag oou Dimcfer 4 pumblot. eciuitg — ©ebauft bei Jultu« Sittenfclb. Serlin 














XV. gatjraang. 


SBcrlin, ben 24 . 3 Nni 1900 . 


Hummer 34. 


5 o|idk ptüjis* 

l^nfirafMaff fft* £j>ogia£pofifiü. 

Heue #olge ber „Blätter für fogiale prayts" unb bes „Sojialpolitifchen gentralbldtts". 


<Frf<|etiti m |dm 9ra«tlti|. 


Herausgeber: 


f«W *tet*mwm 3 VI. 60 fff. 


StrtaTHon: ©«Ita^WjjjSloUenbotfftr. 29-30 prof. Dr. «. «frOII At. «Jerla 8 öon fcuntfet & «mmMot, Seipjifl. 




Sie beuifcbe 8tec&tfpre$ung übet 
Kartelle tta<b bet Sen!f$iift 
bet 2Ft dc&Srcgterung. II. Sott 
fhrofeffot Dr. Wobei! Siefmann, 
Qrteibutfl i. ®.873 

Set ®unb bet 3>nbufiti(Uen unb 
bie 9te<$t«fübigfeit bet »e* 
tufSöeteitte . 875 

«lOgemeiite «ojtalpottttt.878 

©taatSmottopol unb ®httMfa! 
im Bergbau. 

' eine «u*funftflfteae ffit bie Sanb* 
inbufttie. 

Vogiale gnflftitbe.879 

Die SütigFeit bet tfonfumentenliga 
non SRafJat&ufettS. 

Set beutföe fltbeitimarft im April 
1906. 

Sie ßuwanberuttg öon ^talienetn 
nadj Baben. 

@etDetbe«ßüblung in (fciglanb. 

Vogtale »eMptejung.880 

Obetfttie^tetlid|e £ntf$eibung übet 
Haftung bet Vcmetfbeteine in eng* 
Ianb. 

Abfertigung öon SFunben mübtenb bet 
®onntag*rube. 

Crtantfaüone« bar «* beiter, VepUfe» 

m*b VugeftelUeu.881 

Bieraig 3af)re beutlet Bucbbrucfer* 
©etbanb. 

Set Berbanb be« baperiföen ®oft* 
unb Selegtapbenpetfonal*. 
9te$t£ffil)iflfcit bet BerufSüeteine in 
3talien. 

•ttetfS nnb ÄuSfperruugeu. . . 883 
Sie Betoegung in bet beut« 
feben SWetalllnbuftrie. 
eine ©eneralaubfperrung im beutfäen 
©teinbrudgetoerbe. 


Sobnlämpfe be« £ol3arbeiteroei* 
banbeö. 

8S*be!terf$»$.885 

Sie f^abrifinfpeftion in Baben 
1905. 

©oaialpolitif füt taufmünnifebe unb 
tetbnifebe AngefteHte. 

Hrbetteröerftiperang. «parfaffe* 889 
Set Seipaiget $riöatbeamten* 
tag. Bon Dr. $eina ®ottboff, 
SW. b. 9t., Sfiffelbotf. 

Sa# preufeifebe Änappföafttgefefc. 
©tretföerficberung bet Arbeitgeber* 
öetbünbe. 

8fe*ett*it*4»ti*.891 

ein SBanberarbeiteftättengefefe füt 
$reufecn. 

Set Berbanb beuifebet ArbeitSnacb* 
toeife. 

©teHenöermittlung füt Sienftboten in 
Baben. 

®(an eines WetdjSöerbanbe* bet all* 
gemeinen Aibeitsoerattttlungflan* 
ftalten DefterteicbS. 

V9obIfabvtSeinri<btuagesi .... 892 
Utlaub bet AngefteHten. 

Qrbrberung bet ^anbfettigfeit 
eine Sage« • ©rbolungSftätte füt 
grauen unb SWäbcben. 

Au* bet Xötigfeit be« Beretn* „JpauS* 
pflege" in Berlin. 

COopnungStoefen .893 

Baugenoffenföaftdöerb&nbe unb SEP ob* 
nungemefen. 

Set Berliner ©par* unb Bauöerein. 
Set Allgemeine 2BobnungS*®auöetein 
au Äbnig*berg in $t. 

©artenftübte in Seutfölanb. 

Sttcrartffte VHtteiUittgea.894 


Wbbntdf fäntttidjer Avttfel ift ßcltungen unb ßettfärtften geftattet, iebodEj mtr 
mit notier Quellenangabe. 


Bie 


itmt übet fiortrUr »alb 

bet Benkfibtift bet Beidj^regirrung. 

Bon ^rofeffor Dr. 9t o Bert Sief mann, greibutg i B. 


U. 


©inen gang ähnlichen ©tanbpunFt wie gegenüber bem Buch* 
hänbleroerbanbe in feinem BerhältniS gu ben Hänblem 
9tei^Sgeri(bt in ber fe§r beac^tenSroerten (gntfd^cibung nom 2. ge* 
bruar 1905 ^inft^tlid^ be8 SSer^ältniffeS eines ^robugentenJarteÜS 
gu ben Arbeitern eingenommen. 34 bobe f<f)on in ber oben 
erroäbnten Arbeit in biefer 3cilfdbrift barauf bitrgeroiefen, bafe bie 
grage ber red|tlicf)eii ©Utigfeit ber ©yHuftonSoerträge unb namentlich 
ihrer befonbern gorm, ber Verpflichtung gu auSfchliefelichem Verfehr, 
meit über ben Nahmen beS ^artellproblemS h'uauSgeht unb ade 
SJrten monopoliftifiher Verbänbe, befonberS auch her Arbeiter 


umfaßt, unb bag fid§ barauS bie notroenbige golgerung ergibt, 
bag bie 9te<htfprechung unb eine eoentuede befonbere gefegüche 
Regelung ade ilrtcn oon Verbänben gleich behanbelt. $>tefe Rot* 
menbigleit tritt befonberS gu tage in ber ermahnten Reichgerichts* 
entfdjeibung beireffenb bie geingolbfchlageruereinigung. H* cr erörtert 
baS ©ericht unter anberem bie grage, in roie weit bei einer £aiif* 
gemeinfehaft ber 9lrbeitgeberoerbanb ben Sürbeitnehmeroerbanb oer* 
anlaffen burfe, für groei erfterem nicht angehörige betriebe nicht 
gu arbeiten. @$ erHarte für guläfftg, bag oerein hart mürbe, bie 
im beutfehen Rtetadarbeiteroerbanb oereinigten Arbeiter fodten nur 
in „tariftreuen" Betrieben Befchäfügung fuchen, lägt es aber bahin* 
geftedt, „ob eS als Verflog gegen bie guten @ilten betrautet 
werben fönne, menn bie Vereinbarung bahin gegangen märe, 
bag bie oon bem Vtetadarbeiteroerbanb oeitretcnen Slrbeitnehmer 
auSfchlieglich bei ber beüagten Vereinigung angehörenben gein* 
golbf^lögcrn arbeiten bürften", meinte ieboch, bag gegen bie öe* 
jahung biefer grage mefentliche VebenFen erhoben werben Fönnten. 
3n ber £at mürbe g. V. bie ©runbung eines fogenannten Sldiang* 
oerbanbeS baburch fehr erfchmert werben; benn es mürbe für bie 
Durchführung einer gleitenben CohnfFala nicht genügen, bag bie 
Arbeiter fich oerpflichten, nur für folche Unternehmer gu arbeiten, 
bie gleiche greife halten unb bie Arbeiter benfelben entfprechenb 
entlohnen, fonbern ein engerer 3 u fammenfchlug, ein Verbanb ber 
Unternehmer unb ltne Verpflichtung beSfelben gegenüber bem ber 
Arbeiter mürbe erforberlich fein. 

Der oom Reichsgericht eutfthiebene gad ber geingolbfc^Iäaer* 
oereiuigung liegt aber infofern anbers als ber beS SBuchhänbler* 
oerbanoeS, als h^ bie ßicferuugSfperre nicht oon .tartedmit* 
gliebern untereiitanbcr gegen eilten Slbitehmer oereinbart mürbe, 
fonbern h^r eine Verpflichtung Dritter gu ausfd)liegli(hem Ver* 
Fehr oorliegt, bie ben hot, ^onFurrenten ber Fartedierteu 
Unternehmer burch Vo^Fott, hier Verweigerung ber Slrbeitslciftung, 
aus bem 5Bege gu räumen. Hi cc uereinbaren alfo nicht 93irt* 
fchaftSfubjefte gleicher 9lrt aemeinfameS Verhalten gegenüber an* 
beren, fonbern fie fuchen Dritte gu einem beftimmten Verhalten 
gegen einen ÄonFurrenten gu oerpflichten, welches biefeit fchäbigt. 
Diefe HaubluitgSweife ift gmeifelloS um bcSwideit uitgünfliger gu 
beurteilen als jette, weil fte ftch bei bet VeFätnpfitng ber üon* 
Furrenten beS öFonomifchen DrucfeS auf eine gang unbeteiligte 
Älaffe oon Dritten, l)iex ber Arbeitnehmer, bebieitt unb beren Be¬ 
wegungsfreiheit einfctjränFt. gür bie ©tedungnahme beS Reichs* 
genchtS mar aber offenbar bie gleiche ©rroägung maggebenb mit* 
beim Vuchbänbleroerbaitb, bag nämlich bie HonblungSmeife beS 
ÄartedS erft bann als rechtSwibrig angufehen fei, menn fie bie 
Betroffenen in bie UnmöglichFeit oerfegte, ihren Betrieb weiter gu 
führen. Daher mürbe eS auf ©runb biefer Auffaffung meines Gh> 
achtens noch ßuläffig fein — unb bamit wäre ben Bebürfitiffen 
beS praFtifdheit öebenS genügettb Rechnung getragen —, wenn, 
was häufiger oorFommt, bie Berpflidhtung Dritter gu auSfchlieg* 
lichem VerFehr nur burchgcfiihrt wirb, um Augenftehenbe gum 
Anfchlug an ben Verbanb gu bringen. Denn bann Fann oon 
einer Vernichtung ber ©yifteug feine Rebe fein. Dann gut bie 
Verpflichtung gu ausfd}ltcgli<heiti Verfehl* nur bett 3roocF, einen 
oft wenig lauteren Vkttberocrb gu bcfcüigett uttb einheitliche Ver- 
FaufSbebingungett für baS gange ©emerbe iu fegaffen. Diefe 3Kög* 
IicgFeit mug meines CrracgtenS gemährt bleiben, fomohl für bie 
Unternehmer wie für bie Arbeiter. (Db nicht biefer ©ebanFe itt 
einem befonberett RechtSfage gu formulieren märe, baoon fod ^iei 

















875 


Sogtale Brarid. gentralbtatt für ©ogiglpolttif. Rr. 34. 


87ß 


nicht bie Rebe fein.) dagegen entfpricht ed fuljer bem allgemeinen 
Red)tdempfinben unb bem 0dhubbebürfnid gegen Stonopolmifc* 
brauche, wenn bad 9^ei<^ögcrid^t ed ald gegen bie guten Sitten 
oecftofcenb unb gu 0 chabendanfpruch berechttgenb erflärt, bafj bie 
fteingolbfdhtägeroercinigung ben Stetattarbeiteroerbanb bewog, bie 
Sperre, bie leptcrer über gmei Schlägereien für ein 3<*h* oerhängt 
hatte unb welche biefelben gur BettiebdeinfteHung gejmungen fjatte, 
um i^re Konfurreng fernguhalten, noch auf ein weiteres 3 ahr and* 
gubehnen, unb baoon bad 3 u f* an ^ c ^ m ^ e ^ be* £arifgemeiitfchaft 
abhängig macht. Ra<h bem oben ermahnten ReidhSgerichtdurteil 
märe übrigend fdhon biefe Sperre burch ben Stetatlarbeiteroerbanb, 
weit fie gut (SinfteHung bed Betriebed unb gur Aufgabe ber mirt- 
fdjaftlid^eu Xätigfeii ber Sn^aber führte, redjtdroibrig; ich glaube 
aber, mie gefagt, bafc ed einen Untcrfd)ieb macht, ob eine folc^e 
SBirfung burch bie £aufchfontrahenten bireft audgeübt wirb, um 
fidf) beffere Abfab&ebingungen gu oerfdfjaffen, ober ob fie unter 
Benubmtg dritter erfolgt, um Konfurrenten aud bem Stege gu 
räumen. 1 ) 

Schon in biefem Urteil wirb auch auf bie 3rage eingegangen, 
mer bei einem Kartell für Schabenerfap haftbar ift, eine Örage, 
bic in ber 3)enffd)rift an ber .£>anb oerfchiebener (fntfebeibungen 
erörtert wirb. 

Rach einem furgeit Abfdhnitt V, ber ft<h bamit befdjäftigt, 
inmieroeit ^reidoereinbarungen gu ben ©ewerbegebeim* 
niffen im Sinne bed § 384 Rr. 3 ©gD. geboren, roobei bad 
9 teid)dgeridj)t nur bann bic 3 e n 0 nidüerweigerung für berechtigt 
erflärt, menn gegenroärtig noch ein erbebltdjed Sntereffe an ber 
Rübtoffenbaruiig ber STatfadje oorbanben ift, 2 ) fommt bie S)enf- 
fdjrift im lepten, [elften Abfdhnitt auf bie ftrafrechtlichen 
Bor fünften. £>ier roerben gunäcbft einige partifularnd)tlidhe 
Strafbtfiimmungeit ermähnt über bad Abhalten ooit Sieten bei 
Berfteigerungeit unb einige gerichtliche Urteile auf ©runblage ber* 
felben angeführt, beim bic Artifel 419 unb 420 bed Code pönal, 
bie für ßlfafc-Sothringen noch gelten, aber bidber niemals An* 
weubung gefunben haben, enblid) bad befannte Reichdgericbtdurteil 
oom 26. Rooember 1900, bad bie Aitbrohuitg einer Sieferungd- 
fperre ald ßrpreffung anffafjte unb mit (Gefängnis beftrafte. 3 <h 
habe biefed Urteil unb namentlich bie übermäßig meite Auslegung, 
bie bad Retcf)dgcricht bem Begriff bed redjtdmibrigen Vermögend* 
oorteild gibt, tu bem ermähnten Auffab eiugehenb befproebett. 
Stein £>ittweid, baf? in oiel fcblimtuer liegettben fyäUcn Auflage 
wegen ßrpreffung nicht erhoben mürbe, mirb gerabe burch bad 
Beifpiel ber gcingolbfchlägcroereiiiiguiig rnieber beftätigt. 

Stenn irf) gum Schlupe iiod) ein allgemeines Urteil über ben 
Stert ber ‘Deuffdjrift abgeben foH, fo hätte ich gemütifcht, ba& and) 
Urteile erft- begro. groeitinftanglicher ©erichte gum Abtuucf gebracht 
morben märett. 2 )er Anhang enthält nur Scidjögeridjtbeutfdjei* 
buitgen, mäljrenb in bem £ert and) öfter auf folche anbere ©e- 
richte Bcgug genommen mirb. ©erabc biefe finb aber uteift fchmer 
gu befchaffeu, mähreitb bie angeführten Seid)dgerid)tdent|d)eibungeu 
in ber £>aiiptfache fd)ott befannt mareu unb leicht gugäuglid) finb. 
Vielleicht Ratten auch Urteile gegen Arbeiterfoalttioncii an* 
geführt unb auf bie notroenbige gleichartige Bchaubliiitg aller 
Arten non Koalitionen hiugemicfeu merbeu föinieu. (hroüufcht 
märe natürlich auch bie Serücffid)tiguug ber wiffeitf<haftli<hen 
Literatur geroefen. Aber man fouute ed bem Bearbeiter mohl 
faunt gumiiten, eine allfeitiae roiffenfd)aftliche Bebaublung bed 
fcbroieiigeti Problem* gu liefern. Btemi baher aud) bie S)enf- 
fdjrift ald Borarbeit für eine coentnelle gcfeplidje Regelung noch 
nicht audreidjt, fo ift fte bodh für ben oicl befchcibeuereit 3 rocc ^/ 
für ben fte beftimmt ift, bie Seidjötagdabgeorbnetcu gu tnfor* 
mieten, wegen ihrer iiberfid)tlicben SDarftellung in In’röorcageubcr 
23eife geeignet. 

Bet Otmti bet 3nbtt(trleUe» unb bte Hed)t?- 
faljigbeit bet ßernfsoereitir. 

2)er Sah^'^^i'ithl bed Suitbed über bad ©efeböftdjahr 1904/05, 
ber einen oott und bercitd früher gewürbigfeit Uebcrblicf ü 6 er bic 
gehnjährige 2 :ätigteit bed Sunbed bringt, enthält gugleich bad amt* 
ltd)e 3tenogramm ber 3ubiläumd*®eueraloerfammlung bed Sunbed 
vorn 27. ^ooember 1905 unb barunter auch ben Sortrag bed 
Sunbedfefretärd Krüger über bie Secbtdfäbigfeit ber Berufdoereine. 

•j Bergt, aud) bad Urteil ooitt 11. Slpril 1901, Xeuffchrift Sr. 7. 

8 ) ?lud) bie in Einlage M abgebrmfte (5ntfit)cibmig bcgicht fiel) auf 
biefe ^ragc. 


Bei ber adjtunggebictenbcn 3tellung bed Bunbed, bie jüngft auch 
baburd) Slnecfettnung gefunben, ba| ber 3 catraloerbanb beutfeher 
SnbuftrieHer mit ihm (ebenfo wie mit ber 3 e ntralftelle gur Bor¬ 
bereitung oon .^anbeldoerträgcn) eine 3 ntereffengemeinfchaft ein¬ 
gegangen ift, oerbient ber itt biefem 2 luf|abe bargelegte fogial- 
politifche ©tanbpunft eine allgenteinere SBürbigimg. &er ®eban!cn- 
gang ter Slbhanblung ift furg folgenber; 

S)er Referent erörtert gunädjft bie heutige JteÄtdftcllung ber 
Slrbeiterbcrufdocreine, oon benen bidl;er feiner bie Stedhtdfähigfeit 
gu erwerben für gut befunben. 5)er oon Krüger genannte beutfd)- 
naiiouale ^anblungdgebilfenoerbanb unb ber Seipgiger „Berbanb 
beutfeher Bureaubeamten" finb ebenfomemg wie ber ebenfaüd 
eingetragene beutfd)e Söerfineifteroerbanb eigentliche Slrbeüeroer- 
eine im engeren 3inne. Krüger führt bie Sedjtdoorgüge, bie 
einem uichteingetragenen Bereine abgehen, auf unb meint, bic 
©ewerffchaften fuchten biefe ald eine Bagatelle hcrguftellen, bie fte 
nicht um iraenb ein Sfreiheitdopfer erfaufen müßten. 2 )ad ift, 
wenn man ben äußeren 3d)ein ber gewerffchaftlichen Slgitationd- 
rebeti für bar nimmt, richtig. Unrichtig aber ift, bafc bie bürger¬ 
lichen ©ogialrefortner biefelbe merfmiirbig einfeitige Sluffaffung ber 
Sachlage bu^ cn . ^>cr ald Krongeuge gitierte ^rofeffor 3ombart 
nimmt h ler eine burthaud egceptionclle Stellung ein; überbied ift 
feine Shtfidht, ba& erft mit ber Sechtdfähigfeit ber Berufdoereinc 
ihre gefeplidhe ftaftbarfeit $lap greife, burchaud beftritten. Sie 
haften oielmehr nach anberer Sfafidht bereüd heute mit ihrem Ber* 
eindoermögeit. Krüger fudht aldbänn an ber §aitb ber ©efdhichte 
ber beutfepen ©ewerfchaften einen eigenen ©tanbpunft gur Be¬ 
urteilung ber 3rage unb ihrer fogialpolitifchen Bebeutung gu ge¬ 
winnen. 

Seiber entbehren feine gefchi<bl?itatiftifchen Unterlagen in ben 
auptpnnften ber Dbjeftioität. S)er oon bem Referenten fonftruierte 
ergleicb ber gewerffchaftlichen Hudgabeu für Strcifgwecfe im 3 uh 4 e 
1904 ( 5,9 SUuionen Start) gegen 1894 (188 000 ,^) ift irre¬ 
führend weil 1904 ein 3af)r ber wirtfdhaftlichen Blüte mit au&e 
gewöhnlichen Slrbeitdfämpfen unb gewaltigen ;— Slndfperrungcn 
war, währenb im ®eprefftondiahr 1894 bte Sohnbewegung einen 
Xiefpunft aufwied. $)ad 3ah r 1891 g. B. erforberte 1 037 789 c 4L 
©trcifutilcrftüpung. 3 utreffenb wäre allein ber Bergleidh bed 3ahr* 
oiertd 1891/94 mit bem 1901/04. unter.Beriicffichiigung.,.bei .Stit- 
glicbergifferit. darnach fliegen bie Sludgaben für Streifunter- 
ftüpung pro Kopf oott 1,3 Je. auf 4 Jt, trofebem bie gentralifiertc 
Slrbeitgeberorgauifation mit ihrer Sludfperrungdprajid bad Selb 
ber Slrbeitdfätnpfe aitfeerorbentlich erweitert hut Unb bie weitere 
Behauptung bed Referenten, bafj bie ©ewertfehaften immer qud- 
gefprodhenere Kampforganifationen würben, oereiut fich nicht gut 
mit ber Xalfathe, ba& bie frieblicheu, ftreiflofen Sohnbeweguugeit 
in einer grofjen 3^hl noit Sn&uftrien bie Summe ber Sohntämpfc 
bereit» weit überragen, ba§ bie £arifoeriräge binnen wenigen 
fahren auf mehrere Staufeitb angefthwollen finb unb bie ©efatnt* 
audgaben ber ©ewer ff (haften oon 1891 bid 1904 für Unter* 
ftühungdgweefe um oiele Stillionen biejenigett für Kampfgwecfe 
überfteigen. ■ 

Stenn ferner ber Referent ben ©eheimrat Kirborf ald gefchicht- 
lichen 3 eu 9 e » für bie Beurteilung ber chriftlichen ©ewerfoereitte 
anruft, fo erweifen fich bie Snformationdgrunblagen, auf bie fkh 
bie Beurteilung bee Rechtdfähigfeitdproblemd ftüfcen foH, benn hoch 
ald fchr anfechtbar. 3«*merhin oerfemit bet Referent bic Be¬ 
rechtigung ber Slrbeiterfoalitionen unb bed Streifs, wenn fte nur 
unter nüchternen wirtfchaftlidjen ©efid)tdpunfien geführt werben, 
feinedwegd. @r fafjt feine Sufchauung über bie ^olitif gegenüber 
ben ©ewerffd)aften bahin gufammeu: 

gebe gefepltche Btabnahme über gewerffdjaftltdje Drganifation barf 
nur unter bem ®eftd)t 3 pun!te erfolgen, ba& eine Stabregel, bie bireft 
ober inbireft ber ©ogialbemofratie 3 ugute fommen würbe, burch anbere 
Stabnahmen begleitet mirb, welche geeignet fmb, bie fogialen 
Kämpfe oom Boben politildjer Stachtfragen fort unb in bad Bett ber 
ruhigen Beurteilung oom wirtfdhaftlichen Smedfmäbigfeitdftanbpunfi aud 
üöerguleiten. 

®er Referent fucht weiterhin aud ber ©efchidhte ber englifdjen 
®ewerfoereilie unb beren rechtli^er Regelung Richtlinien für Neulich* 
lanb abguleiten, überfteht aber babei ben ^auptunterfchieb, bafj iit 
ßnglanb bie Slrbeiterorganifaiionen eine feit Sicnfcheualter ald 
felbftoerftänblich anerfannte Snftitution finb, mit ber bie Arbeitgeber 
burchweg auf bem 3 uf$e ber ©leichbered)tigung oerhanbeln unb 
bie baher eine gang anbere £aftif ald bie beutfd)eu ©ewerlfchaften 
etnfchlageu fönnen. 2)ad engliftije Strafgefep fennt feine Aud* 
nahmebeftimmung gegen bie Arbeiterorganifationen, währenb 
©eutfchlanb beit unoerftänbig höil gehanbhabten § 153 ber ©e- 



877 


Sogtale SProjU. S^tralBIatt für Sogialpolitif. Rr. 84. 


878 


merbeorbnung gegen bie ©eroerlfchaften aufrecht erhält. $ie 
Bubligität ber Shtglieberlifte ift in Englanb etwa« RatfirlicheS, 
mäßrenb fie in ®eutfchlanb ber Bereitftettung einer Sdjroargen Cifte 
für bie BerfehmungSgroede ber Arbeitgeber glcid) fäme. Bon ber 
unmöglichen Beftimmung, eine oottftänbige Üifte ber SRitglieber ben 
Behörben eingureichen unb auf bem £aufeitben gu erhalten, oer* 
lautet felbftoerftänblidj nicht« in bem englifchen BereinSrecht. 3m 
übrigen fmb bie englifchen Borfchriften über bie gefeßlichen Rechte 
unb Pflichten ber ©eroerfoereine für bie beutfehert Sogtalreformer 
Durchaus bisfutabel, roeun natürlich auch 2;affoale*Eiitfchetbe in 
$)eutfchlanb bauerub ausgefchloffen fein muffen. Audb in Englanb 
empfinben fie felbft Arbeitgeber, mie bie lebten pariamen tarifdicn 
Berfuche einer Abänberung bes ©eroerffthflftSrecht beroeifen, als eine 
SRonftroRtat. 

®er Referent legt freilich auf bie ftrafrechtliche, mie auf bie 
gioilrechtliche ftaftbarmachung ber ©emerffchaften als ein Aeqtti* 
oalent für bie ^erfönlichfeit«oerleihung einen Rachbrudf, ber er» 
fennen lägt, baß es ben oott ihm oertretenen Arbeitgebern mehr 
um ba« elftere als ba« Untere gu tun ift. Strafbefthnmungcn 
gegen bie Aufreigung gu uitgefe^lic^en #anblungen mie Kontratt* 
bruch ufm. bünfen ipm notmenbig. $)a man jebod) mittel« be« 
ErpreffungSparagraphen (!) ein gut Seil btefer BebrohungSafte 
genügenb fdßarf erfaffen tonne, fo oerbleibe eigentlich als pratlifche 
Aufgabe für ben ©efeßgeber nur bie gioilrechtliche £>aftbarmachung, 
ba nach ber jeßigen Rechtslage bie Schaber.Serfaßanfprüche gumeift 
in ber ßuft fchroebten. Ungerlrennbar oon ber Regelung biefer 
grage fei bie meitere nach b« Berechtigung ober Richtberechtigung 
oon Streifs in ben gegebenen prattifchen gatten. S)ie Beratungen 
beS BunbeS ber Snbuftrietten über eine „Streiforbnung" hätten 
ergeben, baß man über obligatorifche EinigungSoerhanblungen 
ooit einer neutralen Stelle ohne fchiebSridjlerliche Rlacht nicht 
hinausgehen fönne. Solche Einrichtungen mürben immerhin aber 
gur Berhütung oon Streifs beitragen unb anbererfeits auch einen 
Btoßftab für bie Berechtigung eines SchabenSerfaßanfprudjeS 
liefern, nämlich überall ba, mo bie gegnerifeße Bartei jebe Eini» 
gungSoerhanblung ablehne.*) S)er ©ebanfe an eine ©eiterentroid* 
lung gu Boards of couciliation and arbitration mie in Englanb 
raub bei biefer ©elegenheit oon bem Referenten geftreift. 

3nfammenfaffenb führt er enblith gutn Seeluft aus: Keine 
fünftliche görberung ber Arbeiterorganisation, aber auch feine 
fünftliche ftemmung burch bie ©efeßgebung, „benn cs fann nur 
im Sntereffe einer ruhigen unb nicht oom flaffenhafc geftörten 
Sogialreform liegen, menn Arbeiterorganifationen oorhanben ftnb, 
roelche bie SRöghchfeit in pä) tragen, bie gntereffen ihrer 3Rit» 
glieber oom roirtfchaftlichen ©efichtSpunfte aus roahrgunehmen. 
Säten bie ©emerffchaften bieS, fo mürbe fein ©runb oorliegen, 
gegen bie Erteilung ber Rechtsfähigfeit an bie Berufsoereine Ein» 
fpruch gu erheben, im ©egenteil, bie bebingungSlofe Erteilung ber 
RechtSfähigfeit märe münfchenSmert, bamit bie Organifationen 
für Stäben, bie aus ungefeßlidjen ^anblungen, inSbefonbere ber 
Berleitung gum Kontraftbruch entfielen, haftbar gemacht merben 
fönnen, benn bieS roirb bas befte 3Kittel fein um ben befonneren 
Elementen in ben ©emerffchaften bie Dberßanb gu fußern." ©eil 
aber bie ©emerffchaften gurgeit mit ber Sogialbemofratie oer* 
fchroiftert feien, mären außer ber gioilrechtlichen ^aftbarmaeßung 
RepreffiotiSmaßregeln für ben Streiffatt roünfcßenSroert. 

2Rit biefen Ausführungen glaubte ber Referent einen Stanb* 
punft oertreten gu haben, ber „oom Scßarfmacßergeift ebenfo ent* 
fernt ift mie oom melobramatifchen BrofefforenpathoS". Bie oor* 
gelegte Refolution fanb bie einmütige 3 u ftimmung ber Berfamm* 
hing, in ber ftittfcßroeigen&en BorauSfeßung, bah bie Rechtsfähig« 
feit obligatorifch ben ©emerffchaften gu oerleihen fei. Bie Re* 
folution lautet: 

„Ber Bunb ber gnbuftriellen fpricht flöh für bie Erteilung ber 
RechtSfähigfeit an bie ArbetterberafSoereine aus, unter ber BorauS¬ 
feßung, baß ihnen feine AuSnahmeftettung oor anberen Beretnen ein* 
geräumt unb baß außer ihrer in erfier Sinie erforberlichen haftbar* 
machung ber Schuß ber SJftnberheiten unb in Streiffätten RepreffionS- 
maßregeln geroäßrletfiet merben/ 

3n ber fehr furgen Bebatte hob ber 3iegeleibefiber Rufcß* 
Berlin bie Bebeutung ber Rechtsfähigfeit ber ©eroer ff (haften für 
ben Abfcßluß oon Barifoerirägen ßeroor unb berührte bamit ben 
attermichtigften Bunft beS BßemaS, an bem fpegiett baS Sutereffe 
ber Arbeitgeberoerbänbe einfeßen müßte, benn für bie Snneßaltung 
eines forporatio oon einer rechtsfähigen ©emerffchaft abgefchloffenen 
BarifoertrageS ließe fuh aüerbingS bie Haftung ber ©emerffchaften 


*) Bergl. ÄuSfperrung unb Streifoerhütung III. „Sog. BrajtS" 
XIV. Sp. 866/867. 


juriftifcß leichter fonftruieren als für bie Berleßung beS ittbioi* 
buetten ArbeitSoertragS burch eingelne Arbeiter. Bte Erörterung 
biefeS roefentUchfteu BanfteS ift atterbhigS in ben bisherigen Ber* 
ßanblungen über baS Bßema „Rechtsfähigfeit ber BerufSoereine", 
gemöhnlich ebenfo oerabfäumt roorben mie in bem Referat oor ber 
©eneraloerfammlung beS BunbeS ber Snbuftrietten. © 3* 


AUgtnuit» $o}talpolttUu 

StaatSmonopol unb Sßubtfat im Bergbau« 

3n berSißung oom 16. 2Rai hat baS preußifeße A6georbneten* 
hauS gemäß ber RegierungSoorlage bem Erroerb beS Äalifalgberg* 
roerfs ber ©emerffchaft „^erepnia" burch ben Staat mit einem 
Aufroanb.oon 30 Btittiouen Rtarf gugeftimmt. biefeS An* 

faufs ift bie Berftärfung ber Bofiüon beS Staate« im Sfalifpnbifat 
unb bamit gugleid) bie Sicherung biefer Bereinigung. $>iefe Ab» 
ficht fqnb bie Billigung ber großen ttßehrheit beS $aufe«, bagegeu 
mürbe oon oecfchiebenen Seiten oor einem meiteren gortfehreiteu 
auf bem ©ege ber BergroerfSoerftaatlichung gemarnt, menn auch 
anbrerfeit« bie ©efahren einer Uebermacht prioater ^ruftbilbungen 
betont mürben. SDer Rfinifier für §anbel unb ©eroerbe erroiberte 
hierauf etroa folgenbe«: 

e 3 u fammenbattung beS Kapital« unb ber Brobuftion in Spnbi- 
faten fei roirtfchaftlich nicht gu entbehren, bringe gerotffc große Borteile, 
jmeifelloS aber auch Rathteile unb ©efahren, bte bie Aufmerffamfcit 
ber Regierung erheifdhten. 2)ie grage aber, ob unb in meiner 3Beife 
biefen ©efahren burch ein Eingreifen ber ©efeßgebung oorgebeugt 
merben fönne, fei noch nicht fprudjreif unb merbe eS rnoßl auch nicht 
fo halb merben. ^ebenfalls biete h*ute bte Sefeßgebung feine $anb* 
babe unb man muffe nach anberen SBegen fuchen, um bie öffentlichen 
gntereffen gu mähren. Dh n * meitere« fei gugugeben, baß ber Staat 
nicht allgemein auf allen BrobufttonSgebieten, mo fuh AuSmüdhfe in ben 
Spnbifaten ergäben, feinerfeit« als Brobugent auftrete unb bie be* 
treffenben Betriebe oerftaatllche. SBoIjl aber fei biefer ©eg ba gegeben, 
mo auf ©runb biftorifdjer Entroidlung ber Staat bereis fett geraumer 
gelt auf bem Blarft erfcheine. ^ier muffe ber Staat feine Brobuftion 
fomeit auSbehnen, baß er auf bie Breisbiibung unb baS gange ©ebaren 
ber Spnbifate einen angemeffenen Einfluß erlange. $>ieS treffe inS¬ 
befonbere für ftohle unb 5fali gu. ^ier habe ber Staat Dreierlei 
SRittel: Bermehrung feines gelberbefißeS, Abteufung neuer Schächte auf 
feinem Bejiß unb ben Anlauf oon Brioatmerfen. 5)icS Ießtere, baS 
menigft erroünfehte unb oorteilljafte SRittel foHe ber Staat nur wählen, 
menn bie anbern unter ben obmaltenben Umftänben nicht gu ergreifen 
feien, lieber biefe ©renge htnauS füllte ber Staat nie baran benfen, 
Brioatmerfe, fei eS für Sfohle ober für Hali gu erroerben. ffiirtfchaft- 
Uch fei auSgefdjioffen, baß ber Staat ben gefamten tfali* unb Kohlen¬ 
bergbau oerftaatliche, auch fogialpoliüfch fei eS nicht münfchenSmert. 
An ein Staatsmonopol auf bem ©ebiete beS Kalt- unb Kohlenbergbaus 
benfe niemanb, unb eS merbe hoffentlich nicht mehr nötig fein, mit 
Borlagen mie ^tbernia unb §ercgnia fpäter rnieber gu fommen. 

Somett bie grunbfäßlidhen Edlärungen beS SRinifterS. Uns 
mitt Bebünfen, baß ba« befattnte ©ort, niemals fotte man in ber 
Bolitil „niemals" fagen, auch für bie ©irtfchaftS» unb bie Sogial- 
politif gilt. ES finb toenig mehr als gehn 3a|re her, ba forberte 
bie preußifche Staatsregierung im Sntereffe ber beutfehen ßaub* 
mirtfehaft ba« Kalimonopol, unb eS hal nicht oiel gefehlt, fo hätte 
ber ßanbtag gugeftimmt. Unb ber Ruf nach Berftaatüchung beS 
Kohlenbergbau« roirb mit roadjfenber ©eroalt immer mieberfehren, 
menn bie Brinntnnternehmung bie roirtfchaftlicheit unb fogialeu 
Bflidjten, bie ber Kohlenbergbau auferlegt, einfeitig nur im 3nter* 
effe ber Befißer, nicht aber beS ©emeinmohle«, beS Staates, ber 
Konfumenten unb ber Arbeiter ausübt. ©ir fmb feine greunbe 
beS StaatSmonopolS in Kofjle unb Kali an fid), aber gur Ber* 
meibutig größerer Uebel, bie uitfer ©irtfchaftSleben unb bie 
nationale Sicherheit gefäbrben mürben, fönnca Reich nnb Staat 
ftch roohl oor bie Rotmenbigleit ber iRoitopoIifteruug biefer un¬ 
entbehrlichen Raiurfchäße geftettt fehen. 2)ann gerreißt ein früher 
gefprodjene« „RiemalS" eine« BfinifterS mie ein müiber SnjirnS* 
faben. 

Eilte AuShutftSftelle für bie Sanbiubuftric. ^)er ©ebanfe, 
AuSfunftSfteflen auf gemeinnüßiger ©runblage gu feßaffen, gießt 
immer meitere Kreife. 3* unüberftchilidjer unb fpegialifierter faft 
alle ßebenS* unb Arbeitsgebiete merben, befto meßr ftettt ficß baS 
BebürfniS heraus, Organe gu fchaffen, roelche bie Erfahrungen beS 
Spegialgebiet« gu fammeln unb allen Sntereffenten gu übermitteln, 
gn ihrer Aufgabe machen. So h<ü jeßt ba« BebürfniS nad) einer 
fachgemäßen Beratung über bie technifchen unb roirtfchaftlichen 
gragen ber fianbinbuftrie im Anfchluffe an bte Begebungen beS 
„beutfehen BereinS für Iänbliche ©ohlfahrtS* unb ^etmatpflege", 



879 Sogiale $rajt$. 3<mtralblatt für (SogtalpolUif. 91c. 84. 880 


beit 3«Ö oom &*nbe gu befämpfen, gur Errichtung einer befanberen 
AuSfunftSftelle für Lanbinbuftrie geführt. 3b« Aufgabe foH fei»: 
©)urd) Beratung in gragen länblid^er Snbuftrien ein gefunbeS ge** 
werbliches Leben auf bem Laube beranbiiben unb förbern gu helfen, 
inbetn fie oor allem bie Lanbbeoölferung mit ben mannigfaltigen 
technischen Einrichtungen, bie ihr mißen fönnen, befannt macht, unb 
oolfreicßen Lanborten, bie neuer Erwerbsmittel unb Erwerbsquellen 
bebürfen, mit ben Erfahrungen ber Söiffenfchaft unb $raji$ gu 
Hilfe fomrnt. ©icfe Aufgabe foH bie AuSfunftSftelle im eingelnen 
baburch Iöfen, bah P* 9tatfd)Iäge erteilt: 

1. Set Neueinrichtung non ©ewerben unb $nbufirien auf bem Sanbe: 

u) über bie Ausmaß! beS ben natürlichen Sebingungen an« 

gemeffenen ©eroerbegwetgeS; 

b) über bie Auswahl folcßer ©emerbe, bie bur<h bie SertebrS« 
unb Abfaßoerhältntffe begiinftigt werben; 

c) über bie gnbuftrten, welche bie Serebelung Ianbrntrifchaftlich 
gewonnener Noßftoffe ausführen; 

d) über 2Bahl unb Sefcßaffung ber für biefe ©emerbe unb Sn* 
buftrien nötigen techmfcßen Mittel; 

e) über etwa oorßanbene Möglicßfeitett, bie Einrichtung ber 
©emerbe unb Subuftrien wirtfchaftlich gu erleichtern; 

f) über Erlangung unb Serbrfferung non Abfaßmoglichfeiten 
burch technifche unb mirtfcßaftlicbe Maßnahmen. 

2. Sei fdfjon befiehenben lanbrotrtfchafiltchen unb gewerblichen Se« 
trieben, über bie Serbefferung bürcß neue technifche Hilfsmittel. 

5>ie AuSfunftSftelle foH alfo norwiegenb bie Erfahrungen, bie 
in bem 2BirfungSfreiS ber Lanbinbuftrie an gerftreuten Sanften 
gemacht ftnb, fammeln unb ben Sntereffenten mitteilen. ©>ie AuS* 
funft foH unentgeltlich erteilt werben an bie Mitglieber ber AuS* 
funftsftelle unb an bie Lefer ihres Organs, ber HalbmonatSförift 
„SJie Lanbinbuftrie". ©)en übrigen grageftellern wirb eine geringe, 
noch näher gu beftimmenbe ©ebüßr berechnet. 3)ie Mitgliebfcßaft 
fann bereits erworben werben burch 3 a hlung eines Beitrages oxm 
1 Ji. jährlich. ©ie Abonnenten ber „Lanbinbuftrie" gelten ohne 
jebc weitere SeitragSgaßlung als Mitglieber ber AuSfunftSftelle. 


doji«l t Jttßättde» | 

©te ©itttgfett ber Äonfumentenliga boit MaffacffitfettS. Sei I 

bem Sntercffe, baS fich in ©eutfcßlanb für bie grage ber Käufer* | 
oerbänbe gu regen beginnt (oergl. 3ogiale^rajiS 6 p. 684), bürften I 
einige Mitteilungen über bie ürgauifation unb bie ©ätigfeit ber | 
Koufumenteuliga oon MaffacßufettS angebracht fein, bie foeben 
ihren 8 . Sahresbericht oerfenbet. ©ie Arbeit ber Liga wirb außer 
burch ben Sorftanb noch burch eine Anzahl Kommifponen auSge« 
führt, oon benen eine bie treffe gu beeinftuffeu hat/ bie anbere 
fucßt auf bie fogialpolitifche ©efeßgebung einguwirfen, einer brüten 
Kommiffion liegt bie Kontrolle ber ©efcßäfte ob, bie auf ber 
„weiten Lifte" geführt werben. ©ie propaganbiftifcße Arbeit 
geht aus bem Seridjt ber ©eneralfefretärin heroor: im 3aßr 1905 
würben 4943 Sriefe ober Starten burch bie ©efcßäftsftelle oerfanbt, 
ferner gingen oon bort girfa 25 000 glugblätter ober fonftige 
©rucffachen gur ^ropaganba in bie Sktt. Snt Aufträge ber Liga 
würben 85 Sorträge über 3 roc tf unb 3üle ber Konfumenten* 
organifation in einer Neiße anberer Vereine, unb gmar Sereine 
ber oerfcßtebenften Art unb Nietung, gehalten. Ein eigenartiger 
SSeg, um bie 3been ber Liga gu oerbreiten, ift ferner bie Seteili* 
gung an Anstellungen, Meffen, 3ahrmärlten in ben ^rooing* 
ftäbteu. 3nt Ieß'en galjr hatte fidf) bie Stonfumentenliga bei ac§t 
folcßen Ausheilungen beteiligt; es würbe ein $laß im AuSftellungS* 
raum gemietet unb bort Ergengniffe auSgeftellt, bie unter guten 
ArbeitSbebingnngen ^craeftellt unb mit ber ErfenntmgSmarfe ber 
Liga oerfeßen waren. Natürlich fam eS bann auch barauf an, bei 
biefer Aufteilung aufflärenbe Literatur ber Liga gu oerteilen unb 
bie Aufmerffamfett ber Berichterftattenben treffe auf bie flehte AuS* 
fteHungSfoje ber Liga gu lenfett. Auch als oom 28. ©egember bis 
7. Sanuar 1905/6 eine ernftc fogialpolitifcße AuSfteHung in Softon 
oeranftaltet war, bie — ähnlich ber Aufteilung für Arbeiterwohlfahrt 
in Eßarlottenburg — bie ©efaßren ber £uberfulofe bemonftrieren 
füllte, war bie ßiga gur 6 teUe, um ben engen 3nfamntenhang 
gwifcheit fcf)lecf>ten ArbeitS* unb ßohnbebingungen unb ber £uber* 
fulofe als Solfsfranfheit gu geigen. Ein §auptarbeitSgebiet ber 
fiiga finb Unteifuchungen über bie ^inberarbeit, unb baS Se« , 
ftreben geht baljin, burch ben ^)rucf auf bie öffentliche Meinung 
unb baburch Einfluß auf bie ©efepgebung bie Erwerbsarbeit ber 
Hinber gu Befeitigen. 

IDer beutfche ArbeitSmarft im April 1906. &aS Nei<hS«ArbeitS« 
Blatt fcfjreibi: ^er Monat April, ber gmeite nach Eintritt ber neuen 


3aHoerhäUniffe,. hat bisher einen Umfchlag brr Sbonjunttur in he» 
hauptfächlichfkn ©ewerben nicht ^erBctgefit^rt, oielmehr ift im 
großen unb gangen bie Arbeitstage günflig geblieben. $)er Se* 
fchäftigungSgrab würbe fi<h noch günftiger geftaltet haben, wenn 
nuht, ebenfalls ein Angeifen günftiger Äonjunftur, ber April in 
einer gangen Neihe oon ©ewerben 6treitS unb AuSfpercungen in 
grofeerem Umfange gebracht hätte. 3)er 6tein!ohlenbergbau mar 
gut befchäftigt, im Srauulohterbergbau würben in eingelnen SrgirBen 
(3eifc, Meufelwip) bie ArbeitSoerhältniffe burch Lohnbewegungen ftart 
beeinflußt. 6ehr günftig geftaltete ft<h auch weiter bie ^onjunttur 
in ber Metall? unb Mafcpineninbuftrie, bie auf ber anbern 6eüe 
buwh @trei!S unb AuSfperrungen befonberS ftarf beeinträchtigt wuche. 
S)ie eleflrifche Snbuftrie wieS unoeränbert gufriebenfteHenbe Serhalt» 
niffe auf, foweit fie nicht in eingelnen Segirfen burch bie Streif* 
bewegungen ber Metallarbeiter mit berührt würbe. $>ie Arbeitslage 
in ber £ejtitinbuftrie war ebenfalls, abgefehen oon Streifbewegungen 
in eingelnen Segirfen, überwiegenb günftig, unb baS ©leidet gilt für 
baS Saugewerbe. SMe aüjährlich nahm im April bie Lanbwirtfchaft 
einen Seil ber gewerblichen Arbeitskräfte in Anfpruch, ein Umftanb, 
ber für eingelne 3n*mftrien U nb Si^irfe eine gewiffe Knappheit an 
ArbeitSfräften gur golge hatte. 

$te 3 tt t°anberung Pon 3tal«e«ent nach Sabon beficmbelt bie 
,, Seitfdjrift für babifche Serwaltung unb SerwaltungSrechtSpflege" 
in einem beachtenswerten Artifel. S)er Scrfaffer weift bariu gu* 
nächft bie ftänbige 3anahme biefer Einwanberung ua«h/ bereu 3^61 
im laufenben 3ahte bereits auf 60000 geftiegen ift. Eine bebenf* 
liehe SeqleilerfMeinung ift es, baß biefe Einwanberer ßch nicht 
mehr, wie früher, aii* ben foliben, tüchtigen Stämmen ber Staliewer, 
fonbern gum Steil aus ben burch ©umpffieber gefchwächten Se* 
wohnern ber ^o*Ebene refrutieren, unter benen eine ftarf fogia* 
liftifche ober auch anard>iftifd)e ©efinnung ^crrfc^t. ®iefe Ein* 
wanberungSgmppen fonbern fkh oollfommen ab unb meiben ben 
Anf<hluß an beutfche. ©eförbert wirb biefe Abfonberung burch 
an fich löbliche Einrichtungen, wie italienifcbe Arbeitsfefretariate, 
gütforge für italienifcfje ©otteSbienfte, Scrteilung religiöfer 3Traffc 
täte in italienifcher Sprache ufw. i)ie Einwanberer ftellen eitteit 
immer größeren progentualen Anteil an Serbien unb gewiffen 
Sergejhen, nehmen feljr ftarf bie 5franfenhäufer m Anfprud), ohne 
baß eine Nücferftattung ber Moffen fpäter oon if)ffen gu 'erlangen 
ift. Son politif<f)en Maßregeln gur Sefämpfung ber genannten 
Mißftänbe erwartet ber Serfaffer beS AuffaßeS nicht übermäßig 
oiel, wenngleich nach feiner Auffaffung eine f<t)ärfere Prüfung ber 
AuSweiSfchriflen ber angemelbeten Staliener unb ihrer $äffe in 
oielen gällen bunhanS angebracht erfd)eint. $)aS ®auptniltel zuv 
Sefämpfung ber aus ber italienifchett Sntbanberung entftehenben 
Mißftänbe fießt ber Serfaffer einmal in ber ftaatsärgtliehen 
Unterfucßung ber 3 uroanbernben unb ber für fie beftimmteu 
SSohnungen oor bem Eintritt in ein ArbeitSoerhältniS, felbftoer* 
ftänblicß auf Soften ber bie AuSlänber einfteüenben Unternehmer', 
fowie in ber möglichft rafchen unb grünblichen Einbeutfcßung 
ber Einwanberer. 5E)ieÄinber füllen, genau wie beutfeßeStinber, 
bem Solfsfchulgwang unterworfen fein, ben h^anmachfenöen 
jungen Leuten foüen bie ©ewerbefcßulen offen fteßen, unb ben 
halbbeutfcfjen gamil’en foU bie Naturalifation nach Stöglicßfrit 
erleichtert werben. 

©doevbe>3äh(m(s ia Englcntb. 5)er $rä{tbent beS $anbtlfamts 
Slopb ©eorge ßat am 16. Mat im Unterhaus eine Sorlage ein gebracht, 
wonach alle fünf gaßte eine Aufnahme überbtein ben 3ubuftrienimoerem^* 
ten Königreiche befchäftigten $erfonen unb bie $robu!tfon ber gabrifen 
norgenotnmen werben foH. 5)ec f auptgweÄ fei ber, feßgufnüen, nie« 
oiel oon jeher gabrif unb oon jeher SBerlftätte geleijtet werbe. Um 
biefe Information erhalten gu löitnen, fei es nötig, ben Seamten eine 
gewiffe Ma<htuoHfommenhett gu gewähren, benn wenn man eS ben 
gabrilanten überlaffe, Serichte eingureichen, fo werbe fietS ein pweifel 
belieben bleiben, ob auch ber Sericfjt bie oollen 3ahk« 0che- ES werbe 
natürlich bas Geheimnis ftrengftenS gewahrt werben müffen, ba bie 
meiften gabrüanten abgeneigt fein bürften, Information gu geben, wenn 
bie Eefahr oorliege, baß biefe oeröffentlicßt werben fönnte. ©er erfte 

t enfuS biefer Art folle im 3ahre 1906 ftatlßnben unb bie inbuftrieHen 
elftungen beS 3®hreS 1907 feftftellfn. ©a bie Oppoßtlon burch 
Ehamberlatn bem ^6Eane guftimmte, wirb ber Entwurf feßr balb Eefeß 
werben fönnen. 


ftopalr Slej))t(|nrrd)img. 

Dberftrichterliche EttijiheÜmug über Raffung ber ©eWerfoerelRe 
in Englanb. 2)aS DberpauS ßat am 15. Mai als leßte 3nftang 
in einem höchP intereffanten $rogeß gwifchen brr 5Denabg & Eabebp 
Main*KohlenbergwerfSgefeflf(haft um bir gorffhire Sergarbeiter* 



881 


Sogtöle Brajctß. 3entraTbIatt für Soxinlpolitif. gft. 84. 


882 


getoerffcpoft Pas entfd^eibenbe ©ort gefprotpen. @8 panbelt fidg 
um baS Berpalten ber ©eroerffcpaft bet Gelegenheit eines ©treiteS 
gnufepen ber ©efcüfcpaft unb beit in ihrem SDienft befinblidjen An- 
gehörigen ber Gemerfftfjaft. 3m «Sommer 1902 bropte auf bett 
©ruben ber ©ewerffepaft ein ßopnftreit auSgubrecpen. Die ©e*. 
werffebaft leitete bureb ihren güprer BermittelungSoerpanblungen 
ein. opne inbeffen einen Erfolg git erzielen. 3m 3unt beSfelben 
3 abreß mürbe eine anbere ßobnfireitigfeit, an ber bie gange ©e- 
roerffepaft beteiligt geroefen mar, oor bem StpiebSgencpt bureb 
ßorb 3omeS of §ereforb guungnnfien ber Arbeiter entfd^icben* 
Unmittelbar narf) biefem Spruch fteBten bie Arbeiter ber ©efeßfepaft 
auf Anraten ber lotaten Vertreter bec ©ewerffepaft bie Arbeit 
ein, o^ne ben Ablauf ber 14 tägigen fontraftmäfeigen ÄünbtgungS- 
frift abguwarten. Die Hauptleitung ber ©ewerffepaft machte fte 
auf baß SBiberrecptlithe biefer Haublungßweife aufmerffam, oer- 
roeige te bie 3aplung oon Streifgelbern unb riet, für ben ßauf ber 
ftunbignugßfnft bie Arbeit roieber aufgunebmen, um nachher eoentueE 
oon neuem in AuSftanb gu treten. AIS infolgebeffen bie Arbeiter 
wieber eintraten, würbe ihnen jeboeb oon ber ©efeBfcpaft ein Ber- 
tragsformular gur Untergeicbiumg oorgelegt, baS, einer Berorbnung 
beS BhnijterS beS Snnern gufolge, angeblich guungunften ber 
Atbeiter oeränbert war. Unter bie;en Umftänben oerroeigerten bie 
Arbeiter bie SSieberaufnabme ber Arbeit, unb bie ©emerffepuft 
gablte jept Streifgelber, ba ber ©runb ber ArbeitSunt rbreepung 
nunmehr auf feiten ber Arbeitgeber liege. Der Streif enbete narb 
9 fflhwaten bami», bafj infolge eines auf bie $lage eines ©eroerf» 
fcpafiSmitglifbeS wegen Berfcijleuberung oon ©ewerffcpaftßgelbeni 
erlaffenen BftcbterfptncbeS bie ©ewerffebaft mit ber 3ublung bet 
Stmfmiterflüpung aufbörte unb bie Arbeiter bann genötigt waren, 
fitb 3« unterwerfen. Nunmehr aber ftrengle bie ©ergwerfßgefellfcboft 
eine $!lage an gegen bie ©ewerffepaft auf @rfap beS bureb bie 
ArbeitßeinfieHung ipr erroaepfenen ScpabenS, ba 1. bie erfte Arbeite* 
einfteßung eine wib erregt liebe gewefen unb ben Arbeitern bureb 
totalen Bertreier ber ©ewerffebaft angeraten worben fei; 2. ba bie 
©ewerffebaft burep bie 3 fl blung oon Streitgelbern unb bureb ihre 
Beamten bie Arbeitseinteilung geförbert unb oerlärgert höbe. Der 
Aecpteflrnt ging bann feit Safyxtn bureb alle Snftangen bis gum 
Oberbaus. Hier gab nun ber ßorbfangler fein Urteil babin ab, 
bufe 1. bie ©ewerffebaft narb ben ausführlich bargelegten Sapungen 
niept gehalten fei, für ben aus Hanblungen Delegierter ober 
lofaler Vertreter erwarbfenben Sepaben aufgufomnten, unb bafj 
2. bie aflerbingS unleugbare Daifacpe, bafe bie ©ewerlfrbaft in 
SSiberfprucb mit ihren eigenen Sapungen Streifgelber gegablt pabe, 
ber ©efellfepaft ein SHagerecpt nirbt gebe. 3n äbnlubem Sinne 
äußerten fub bie ßorbs Btacnagbten, SameS of ^»ereforb, Donen, 
Aobertfon, Atfinfon. Somit wnrbc bie Bteoifion foftenpfliebtig ab» 
gern efen. Das Urteil erregte in ©emeiffrf)aftefreifen grofce greube. 
Die gefamten Sßrogefjfoften foflen firb, 3 el tungönachri%ten gufolge, 
inSgefamt auf 4—600 000 Ji belaufen. 

Abfertigung Pon ftunPen mäprenb Per Sonntagsruhe. Die in 

berEfecbtfprerbung bisher ftreitige grage, ob bie 3ubaber offener Ber» 
fanfSfteBen berechtigt finb, Shinben, bie oor bem Beginn ber Sonn¬ 
tagsruhe in ben ßabeit eingetreten finb, abgufertigeu, felbft wenn 
firb biefe Abfertigung über ben 3^itpunft bes ßabenfcpluffeS hin¬ 
aus erftreeft, ba* baS DberlanbeSgericbt äölit unlängft wie folgt 
eittfcbieben: 3 roe ^ b?S § 41a ber ©ewerbeorbnung fei, baft Hanbel 
unb ©anbei an Sonntagen oon einer gewiffen 3 ß ü o& feinen Ab* 
feblufe finbe, einerfeitS bamit bem ßafcenperfonal bie Sonntagsruhe 
guteil werbe, anberfeits bamit bie Heiligung bes Sonntags gum 
AuSbiudf fomme. Deshalb muffe mit bem Beginn ber Sonn¬ 
tagsruhe bie Bebienuitg ber £uubfebaft aufböreu. ©oEte 
mau auch nach bem Beginn ber Sonntagsruhe bie ©eiterbebienung 
ber oorber erfcbieueneit sfunben geftatten, fo würbe einer ©efepeS- 
umgehuug Dfir uub Dor geöffnet. 

QqpmlMtomi Ite* Arbeitet, •t$itynt 
AitgefteUtett. 

Biergig $*pu bentfeber Buebbrnder-Berbanb. Am 20. Btoi 
1866 ift bie grofce ©ewerffebaft begrünbet worben, bie b*Mte 
44 000 ©ebilfen beS beutfeben BucbbrucfgewerbeS umfapt. DaS ift 
ein ©ebenftag ber mobernen Arbeiterbewegung, ben auch ber bürger¬ 
liche Sogialpolitifer freubig mitfeiert. Denn in biefer ©ewerffebaft 
ift bie Straft unb ber Segen ber Drganifation offenbar, ein laut 
rebenbeS 3* u 9 T| te f“ r SRoiwenbigfeit beS 3 u f amnlcn Wl u fT cS 
unter fluger unb fefter ßeituug. Sficbt nur ben ERitgliebern ber 
©ewerffebaft felbft erweift ft<b ipr Sftupen, ber in Berbefferung ber 


ßohw* unb ArbeüSbebingungen, in ben Unterftüpungen bes Ber» 
banbs unb ber H^ Mn 9 beS gangen StanbeS gutage tritt, fonbern 
in ebenfo hohem ©rabe macht er ft<b geltenb in ber H^ftdlung 
unb Sicherung georbneter 3 u f^nb c im Bucbbrucfgemerbe felbft. 
Die hier geraffene Darifgemeinfebaft ift ein leudjtenbeS Borbilb. 
©S b^t b«&er Kämpfe beburft, um biefen SiegeSpreiS gu erringen; 
aber ber ©ert ber Bereinbarung ift für beibe oertragfcbliefeenbe 
Parteien fo offenbar, bap man hoffen barf, fie werbe nicht wieber 
erfebiittert werben. — 3tt einem gebaitfenreicben Artifel beS „Äorre- 
fponbent", ber bem 40iäbrigett Jubiläum gewibmet ift, wirb bie 
©efebiebte beS BerbanbS, feiner ©rünbung, Kämpfe unb (Irrungen* 
febaften, feiner ßeiftungen unb 3^ gefebilbert unb oerfproeben: 

„33ir woEen in aller 3nfun[t fein unb bleiben bie Borfämpfer 
beS fortgefdjrtttenften ©eroerfjcbaflSgebanfenS, einer realen, gtelberoupten 
ArbetteTpolitif .... ©in bltnbrS Draufgängertum ober Hufarenattacfen 
finb bei bem heutigen Staube beS ©ewerbeS, baS gum großen Deile 
feinen huubwerlSmäpigen (Sharafter oerloren h«t uub bebenflicbe in- 
buftrialifterenbe Neigungen befuubet, aus bem Bereiche einet ©ewerf- 
fcbaftßlaftif gu oerbannen. SBenn in biefen Dagen unb ©oeben aBer- 
orten in berechtigter Begeiferung beß Berbanbeß unb feiner 40j:äbrtgen 
Dätigfeit gebaebt wirb, bann möge man nicht oergeffen, bie rechten 
Sehren auß ber ©efebiebte beß Berbanbeß gu sieben, bem wir oerbanfen, 
waß wir finb unb ohne beffen Hilf 6 wir eß nicht bleiben fönnen. ©ir 
lönnen nicht anberß, alß auf bem Boben feiner gef<bi<btU<b 6 n ©ntmiefe* 
Iung fupen, oon wannen eß nur ein ©eiterarbeiten gibt. Damit nüpen 
wir ben itaiturerrongenfebaften unb bleiben für lultureEe Arbeit be* 
fäbtgt.* 

3n ber Dat, bie Drganifation ber Bucbbrudarbeiter b ai W 
wohl um bie beutfebe Äullur oerbient gemacht unb mir begleiten 
ihren Fortgang mit ben beften ©ünfeben. 

Der Berbanb btS baperifeben uub Delegraph«M>«rfimalS, 
umfaffenb bie nieberett Äalegorten biefer Sparte, b^H am 5. unb 
6 . 9Kai feine 6. ©eneraloerfammlung ab. @ß wirb uns barüber 
gefebrieben: Den 58 Delegierten mar feitmß ber StaatSbabnoer* 
roaltung freie Qabrt nach Bamberg, bem DagungSorte, gewährt 
worben. Dem Sah^öbericbt beß 1. Borftaubeß, BoftoberfonbulteurS 
Schreiner, ift gu entnehmen, bafi im Borjahre 1255 ©itglieber 
aufgenommeu würben. Der s l)titglieberftanb ift gegenwärtig 9069. 
©eftorben finb, gum gröfeten Deile an ßungenfranfbeiten, 81 3Kit- 
glieber. Das Sermögen beS BerbaubeS ift mit bem oorjäbrigen 
Ueberfdhub in Höbe oon 13 873,57 <Al auf 53 769,68 JL geftiegeit. 
Der ©tat für 1906/07 Bilanziert in ©innabme unb Ausgabe mit 
41 994,w JC. 3« einer Etefoluiion wirb bie Regierung unb ber 
ßanbtag gebeten, bie ftatus»(etats*)mäfjigen SteEen aEer ©rabe gu 
erhöben, bie ßöbne ber Delegrapbeitarbeilcr aufgubeffern, bie 
Boftiflione bureb bie Sßoftämter ein- unb angufiellen unb gu ent¬ 
lohnen unb bem ^aebtbienfte Ieiftenben ^erfouale eine Sfcacbtbienft- 
gulage gu gewähren. 3n einer weiteren Elefolution werben bie 
SRitglieber aufgeforbert, fi<b auberbalb beS 31erbanbe$, aber im 
Nahmen ber ftaatßerbaltenben Bori c « c n reger am politifd)en ßeben 
unb im £ommimalirefen gu betätigen. Dann wirb ber ©unfdj 
beS B^fonalS nach einem ßanbtagSabgeorbneten aus feinen Beiben 
fcbneEer in ©cfüüung geben. ©S würbe als gehler anerfannt, 
bap man fiel) im 3ah*e 1905 nicht bem ©efamtoerbanb ber ebrift- 
Itcben ©emerffdjaften angefcbloffeit bol- ©egenftanbSloS geworben 
ift im Boijabic bie Bitte um Berfürgung ber ArbeitSgeit (fte be¬ 
trägt jept 9 l / 2 Stmtbe), Berläitgerung beß Urlaubes ber ßanbpoft- 
boten (bec oon 3 auf 5 Dage erhöbt tourbe) unb um Steuerbefreiung 
ber Die BtecbtSfcbupfaffe würbe 21 mal in Anfprucb 

genommen unb höt fiep als änfeerft fegensreiepe Snftitution er* 
wiefeit. 3m näcpften 3apre wirb Äempten bie ©eneraloerfammlung 
beherbergen. 

leftifipigfeit Per BerafSfcereme in 3<alte«. ©benfo wie in 
dnglanb unb Deutfcplanb ift bie grage ber BecptSfteEung ber 
BerufSoereine jept auch in Stoßen aftueu geworben. Hauptfäcplicb 
panbelt es fiep barum, ben Drganifationen bie gäpigfeit einer 
juriftifepen B CT fon gu geben, um bie ftoEeftiooerträge gmifdjen 
Arbeitgebern unb Arbeitnehmern mepr gu fiepern. Das Blinifterium 
für Aderbau, Snbuftrie unb Houößl pat eine befonberS bagu ein* 
gefepte Äommiffion mit ber B^ufung biefer grage beauftragt. Am 
12 . April fanb eine Sipung biefer Äontmiffion ftatt, in welcper ber 
©eriepterftatter Bturialbi über ben Staub ber grage in anberen 
ßänbern referierte. 3« granfreidj, Belgien unb ©nglanb fönnen 
bie BerufSoereine auf ipr Anfucpen bie SEecptSfäbigfeit erlangen, 
wenn fie beftimmten gefeplicpen Borfcprifien pinficptlicb ihrer 
Statuten unb ber SBegiftrierung erfnEen; weilgepenber ift baS 
rumänifepe ©efep oom 15. Blärg 1902, welcpeS ben Arbeiterberufs- 
oereinen eo ipso bie BecptSfäbigfeit gibt. Blurialbi teilte bie 
Bereine, welcpe in Stalien für bie EtecptSfäbigfeit in Betracht 



883 


Sogtale Brajrtö gwtralOlatt für Sozialpolitik Kt. 34. 


884 


fätncn, in brei ©nippen: 1. 3nmngSotganifaiionen bet Arbeiter 
nach Berufen (ä^nlidg ben Sitnungen ober panbelsfammern); 2.Bet* 
einigungen, welche lebiglith ben 3med oerfolgen, fodeftioe Arbeit«» 
oertrage h**&riguführen; 3 . freiwillige Bereinigungen, welche außer 
bem Abfluß oon Modeftiooerträgen auch fonftige Berbefferungen 
für bie Sage ber Arbeiter anftreben. — Der Berichterftatter empfahl, 
auch ber britten ©ruppe bie BedjtSfähigfeit gu geben. An ba« 
Referat fnüpfte fich eine eingehende Debatte; ferner wirb bie Srage 
im Winifierium weiter oerfolgt werben. Auch in ben fogialiftifchen 
Greifen, bie ber Stöße bisher gleichgültig ober ablehnenb gegen* 
überftanben, erwacht ba« Sntereffe bafür unb ba« Sü* unb Wiber 
ber BechtSfähigfeit ber BerufSoereine wirb bort jeßt eifrig bi«* 
futiert. 


Streik? tttii 

Dte Bewegung in ber bentfchen ÜRetaflinbiiflrif. 

Sn ihrer äußeren ©eftaltung hat bie Sage in ber beutfchen 
Wetadinbuftrie feit ber Borwoche wenig Beränberung erfahren. 
AtterbingS h°t bie Arbeitgeberorganifation neuerbing«, am 14. 
b. Btt«., hinfichtlich ber AuSfperrung beftimmte Befchlüffe gefaxt, 
noch ober liegen gwei Wodjen oor ber in AuSficht genommenen 
BiefenauSfperrung, noch ift ih** Beitreibung nicht au«gefrf)loffen, 
ja bie Borbebingungen für ben Srieben finb fogar günftig. 

Der ©ntroidflungSgang be« Streite« bi« gur gegenwärtigen 
Sage, über ben uerfc|iebene Darftedungen befielen, ift nach beit 
offiziellen Munbgebungeu ber beiberfeitigen Organifationen furz 
folgenber. Am 9. Wärg b. 3«. lehnte ber Ausfluß de« ©efanit* 
oerbanbe« beutfeher Wetalünbuftrieller einen Antrag be« 
®eutfd)en Btetadardeiteroerbanbe« auf Befeüigung oerfd)iebentlicher 
BZißftänbe in ben ©ifengießereien ab, worauf in mehreren Stäbten, 
itcSbefonbere Aachen, Braunfdjweig, Breslau, Dresben, ^amtooer,, 
Bürnberg bie Sormer unb ©ießer oerfchiebener Sinnen bie Arbeit 
nieberlegten, ein Borgehen, ba« bie BegirfSorganifationen ber Ar« 
beitgeber mit umfangreichen AuSfperrungen beantworteten. Damit 
war ber Mampf eröffnet. Am 19. April befd)loß ber Ausfluß be« 
©efamtoerbanbe« beutfdjer Btetadinbuftrieder bie Angelegenheit 
allen BegirfSoerbänben zu unterbreiten unb am 2 . 9Rai Daraufhin 
über bie weitere (Stellungnahme Bef cf) Inj? gu faffeu, 3n biefev 
Sißung waren 28 Berbänbe oertreteu, oon benen 26 bem Befcßluß 
ZUftimmten, fofern bie Arbeiter nicht bi« zu einer beftimmten Stift 
bie Arbeit wieberaufnähmen, bie angegriffenen BegirfSoerbänbe 
biu?<h umfangreiche AuSfperrungen zu unterftüßen. Bad)bem bie 
oielfach oerbreitete SKitteilung, e« fei in biefer Sifcung bie ©efamt* 
au«fperrung aller organifierten Metallarbeiter befchloffen worben, 
00 m BietauinbuftrieHenoerbanb au«brücflich al« falfcß bezeichnet 
worben war, ift in einer fefcten Sifcuitg am 14. Mai b. 3«. in 
weiterer Ausführung ber Befchlüffe 00 m 2 . Wai bie (Stellung be« 
©efamtoerbanbe« folgenbermaßen prärifiert worben: ©s würbe 
Zuerft zn ben „©runbforberungen" ber Arbeiter Stellung genommen 
unb feftgeftedt, baß bie BegirfSoerbänbe DreSben, jpannooer, 
Braunfchweig unb Breslau „im 9ted)t" feien, wenn fte Berhanb« 
lungeit mit ben Bertretern ber Arbeiterorganifationen ablehnten, 
baß fiel) ferner biefe BezirfSoerbänbe „um bie beutfehe Snbuftrie 
oerbient gemacht" hätten, wenn fie fich geweigert hätten, „bie ge* 
ftellten Sorberungen auf Winbeftlöhne, welche fich sn?eifeIlo« zu 
einheitlichen KoimallÖhnen unb einheitlichen Darifoerträgen über 
ba« ganze ©ebiet bc« beutfchen 9ieid)eS auSwachfen follen, angu* 
nehmen". Der ©efamtoerbanb befdjloß, bie BezirfSoerbänbe ba* 
burch Z u unterftüfceu, baß unter Snnehaltung ber aefefclidjen Mün* 
bigungSfrift innerhalb feines Bereichs bi« zum 2. 3uni b. 3«. zu* 
nächft 60% ber bem Deutfchen Btetadarbeiteroerbanbe angehörigen 
Arbeiter entlaffen werben follien, wenn eine ©inigung innerhalb 
ber BegidSoerbänbe nicht oorber zuftanbe fomme, unb Daß weitere 
AuSfpcrrungen gegebenenfalls mit % Majorität befchloffen werben 
fodten, fad« bie AuSfperrungen größere Arbeitsniederlegungen gur 
Solge hoben follten. Münbigungeti fuib am 19. Blai an zahlreichen 
SDrten erfolgt. 

3)er beutfehe Btetallarbeiteroerbanb nahm feineefeit« 
Zu bem Stampfe Stellung, inbem er unter Beröffentlichung eine« 
Aufrufes in ber „3RetalIarbeiter*3ritung" 00 m 5. SRai oie @r* 
hebung eine« @ri ro ^ e i^ogeS oon 25 45 wöchentlich 00 m 12 . 2 Rai 
feftfeßte unb fich in einer (Srwiberung in ber „BietaHarb.*3tg." 
00 m 19. Bfai gegen bie Behauptung be« ArbeitgeberoerbanbeS 
wanbte, „baß für gang 2 )eutfchlanb ber gleiche Btinbeftlohn für 
Sormer oon 21 tAC . pro 2öod;e eiugefiihrt werben [olle, alfo ber 
gleiche Soßn für teure ©roßftäbte unb billige SHeinftäbte unb länb* 
liehe ®iftrifte, ber gleiche Cohn für bie im beften SKanneSalter 


ftehenben wie für bie jtigenblühen Arbeiter unb ©reife". 2>t*fe 
Behouptung ber Arbeitgeber fei in feiner Sßeife gutreffenb. Sohl 
fei eine SKinbeftlohngrenge oon 21 Jf. für Sormer geforbert 
worben, aber nicht ein gTeicher Btinbeftlohn für alle Sormer in 
ang 3)eulfchlanb. S)er Btinbeftlohn folle nach ben örtlichen Ber* 
ältniffen abgeftuft werben. 3u einer ^unbgebung be« Borftanbe« 
be« beutfchen BtetallarbeiteroerbanbeS in Stuttgart 00 m 17. Bfai 
wirb iiberbie« erflärt, bie Sorberung be« BtinbeftlohneS fpiele in 
bem gegenwärtigen Mampfe eine gang untergeorbnete Bode: „Sic 
war für bie Berhanblungen oorgefchlagen, ift aber nirgenb« ber 
Anlaß gu einem AuSftanbe gewefen." Auch in ^annooer unb 
Braunfc|weig fei e« nicht beSwegen gum Streif gefommen, in 
Nürnberg hatten bie Arbeiter fofort barauf oenichtet unb über 
bie anbereit fünfte eine Berftänbiguna erhielt, ebenfo fei e« in 
Breslau gewefen. Senn jeßt bte Arbettgeberorganifation ba« 
©egenteil behaupte, fo fei fie im Srrtum. ©erabe biefe UnfenntniS 
fei gwar ein braftifcher Beweis für bie Botwenbigfeü ber Ber* 
hanblung. oon Organifation gu Draanifation, woburc| folche 9Äiß* 
oerftänbniffe oermteben würben. AuSbrücflicf) ftedt bie Arbeiter* 
organifation feft, „baß in ben ben Unternehmern eingereichten 
Sorberungen ba« Bedangen nach Berhanblung oon Drganifation 
gu Organifation nicht enthalten ift". SRan habe gwar anfangs 
Den Berfudf) gemacht, eine ilnterljanblung oon Organifation gu 
Organifation h^heiguführen, habe aber, nac|bem bie Unternehmer 
bie« ablehnten, bie Unterhanblungen ben beteiligten Arbeitern über* 
Iaffen; Beweis: Nürnberg, Bresben, Breslau, Braunfchwetg, 
Öannooer, Offenbach unb anbere Orte. $>urd) Bertreter be« Ar* 
beiteroerbanbe« fei nur ba oerhanbelt worben, wo bie Unternehmer 
barnit einoerftanben gewefen. Unb bort fei e« auch nirgenb« 
gunt AuSftanb gefommen; Beweis: Baben, Württemberg, 
©inen Äampf um bie Anerfennung ber Organifation brauche ber 
$eutfd)e Btetadarbeiteroerbanb nicht gu führen. SDiefe Srucht fade 
ihm oon felbft in ben Schoß. 3a gerabe ber jefcige Mampf lajfe 
ba« erfennen. 5)enn ba« Bedangen oer Unternehmer, bie Arbeiter 
in ben Streiforten Breslau, Braunfdjweig, ©annooer unb Bresben 
fodten gleichzeitig ben Streif aufhebeit, fchließe bie Sorberung 
einer ©inwirfung ber Organifation in fiel). Unb ber Btetaffarbeüer* 
oerbanb erfläre, baß er „eine rafche Beilegung oon Differenzen an 
oerfchiebenen Orten ;imr burdi Berhaitblgngea ber Zentralen ben 
beiden Oraanifationen für möglid) unb gweefmäßia hält". 

Wir befennen un« unumwunben unb rürfhaltloS gu biefem 
Stanbpunft be« BorftanbS be« WetadarbeiteroerbanbeS unb finb 
übergeugt, baß folche birefte Berhanblungen bet Ieitenben Sü|rer 
beiber großer. Organifationen rafch unb ficher gu einer ©inigung 
führen würben. Boriäufig aber muß man leiber barnit rechnen, 
daß ber Arbeitgeberoerbanb an feinem $lane fefthält, bie ©nt* 
fcheibung ben BegirfSoerbänben gu überlaffen: Bur wenn es hi** 
oor bem 2. 3«ni nicht gu einer ©inigung gwifchen Arbeit* 
gebern unb Aibeitern fommt, fod bie AuSfperrung in Mraft treten, 
eine ©inigung hi** würbe bie ©efahr ber AuSfperrung überhaupt 
befeitigen. Unb felbft f)i c * erfreuten bie AuSfichten bei einigem 
guten Widen auf beiben Seiten burd)auS nicht ungünftig. 3u* 
nächft muß feftgeftedt werben, baß überad Berhanblungen einge* 
leitet worben finb. Die Datfacbe, baß auf beiben Seiten Bertreter 
für bie Berhanblungen gewählt worben {inh und baß in ben 
Mommiiftonen eine Berftänbigung über wefentliche Ranfte ergielt 
worben ift, beweift am beften, baß trofc ader MriegSbrohiingen bas 
BebürfniS nach Srieben oorhanben ift. 3n DreSben haben bie 
Arbeiter bie Sorberung nac^ S*ftfeßung eine« MiitbeftlohneS faden 
iaffen. ©ine ©inigung fchemt fo gut wie ftd)er in naher AuSßcht 
3n ^>annooer erfiärte fi<h eine oon 3000 Btetadarbeiten befugte 
Berfammlung in ben ^auptpunften mit ben Borfdjlägen ber Arbeit* 
geber einoerftanben, fo baß eine baibige Beilegung be« Streifs bejto. 
ber AuSfperrung erwartet wirb. Siegen aud; an« Breslau unb Braun* 
fdpoeig nod) nicht gleich günftig lautenbe Berichte oor, fo ift hoch an» 
gunehmen, baß e« nur be« BeifpielS an einem Mampfplafc bebarf, 
um den SriebenSfchluß auch auf ben übrigen gu ermöglichen. 

Sollte es aber gelingen, biegmal noch & cn Biefenfampf in bet 
beutfchen MetaHinbnftrie gu oermeiben, fo fd)eint e« un« bann erft 
recht die Aufgabe ber füljrenben Btänner auf beiben Seiten, für 
bie3uf»nft auf bie Sicherung bauemben Srieben« bebaut gu fein. 
Wenn fidh manche Unternehmer jefct auch noch fo feh* fträuben: ba« 
©nbgiet ift unb bleibt hoch bie Behandlung oon Organifation gu 
Organifation unb ber fodeftioe ArbeitSoertrag unttr S*ftl*ßung 
oon langfriftigen Darifen, wobei auch bet lofal mobifigierte ©runb* 
lohn — wie im Buc|drucfgemerbe — feine Anerfennung unb 
Durchführung finben wirb. 



896 


©ogtale fragte- SentraTBlatt für ©ogiatpolittt. Fr. 84. 


886 


Aud ben übrigen Feindgebieten ftnb erheblichere ©eränberungen 
ber Sachlage nicht gu oergeicbnen. 3m mittelbeuifcben ©raün- 
foblenreoier ift eine ©inigung noch immer nid)t guftanbe ge» 
Fommen unb bie ©treilgiffer nur um fo oiel gefunFen, ald bie 
audfiänbigen Arbeiter in anberen ©erufen untergeFommen ftnb. 
Aud) im ©ud)binbergeroerbe wirb fortgefireift unb ed ftnb gegen¬ 
wärtig in ©erlin etwa 1200, in Ueipgig etwa 3000 unb in ©tuti- 
gort 1000 Arbeiter im Audftanb. Fette Audftänbe broljen begro. 
ftnb in ber ßauftfcer Tejtilinbuftrie unb unter ben fdjlefifdjen 
Schiffern audgebrocbett. Tie ßeipgiger Textilarbeiter ©erlangen 
bie ©infübrung ber jeljnfiünbigen Arbeitdgeit foroie eine 20pro* 
genüge ßobnerpo^ung. Ter ©erbanb ber ßaufiper Texttlinbuftrietten 
$at Darauf erflärt, Dag 3 u 9 e ftönbniffc oöflig audgefcbloffen feien. 
Ta in ©redlau feine Feebereien bie ßoljnforberrngen ber organi* 
fierten ©cbiffer bewilligten, bat ^ier am 20. 9Rai eine audgebebnte 
ArMtdnieberlegung begonnen. 

(Eine Generalattdfperr nttg im bentfdje» ©trinbrwfjetoerbe ift 

in allen bem „©ebuboerbanb beutfe^er ©teinbrutfereibeftper" angc* 
fdjloffenen Sinnen bureb $lafate angefünbigt toorben. Aid ©rmtb 
wirb non Unternehmern angegeben, bag in einer größeren Anzahl 
oon betrieben (in ©redlau, ©bentnib, Äiel, Öetpgig, ©aalfelb, 
^annooer, ©erlin, ©reuten, ©ramtfebroeig unb Stuttgart) teilroeife 
unter ßontraFtbrucb, teilroeife unter ©rutb oon Tarifoereinbarungen 
oon ben im beutfdjen ©enefelberbunb organifierten ©efjilfen bie 
Arbeit niebergelegt roorben fei. Ter ©tbugoerbanb fei bereit ge- 
roefen, über bte Sorberungen ber ©ebüfett in Unlerbanblungen gu 
treten, fobalb bie Arbeit in fämiii<ben bem ©ebugoerbanbe angc- 
bortgen ©etrieben roieber orbnungdgetnäg aufgenommen fei. „Ta 
biefer ©oraudfegung bidber nicht entfprodjen rourbe, fo fünbigen 
roir bi^bureb in ©emägbeit eitted ©eftblujfed bed ©ebugoerbanbed ' 
beutfd^er ©teinbrucfercibefiger allen in unferen ©etrieben ange- 
ftellten, im Tcntfcben ©enefelberbunbe organifierten 
ßitbograpben unb ©teinbruefern." Tie ©ebtlfcnfcbaft ift gu 
über 90 % organiftert (ber ©enefelbetbunb gäblte am ©d)luffe bed 
L Duartald biefed Sabred 15 394 ©ütglieber) unb bie Ficht» 
organifierten bürften mit ben Organifierten gemeinfame Sache 
machen. 3n ©Ütleibcnfcbaft roerben bie ©teinbrucferei-^ilfdarbeiler 
unb -Arbeiterinnen gegogcu roerben. 3n ©raunfebroeig unb ©remen 
oerlangt man oon ben Arbeitern bie AudfteHung eined Feoerfed, 
toonacb fte aud bem ©enefelber-©unb audtreten. Tied ift bur<b* 
aud uitgutäfftg. 

Sobnlätnpfe bed Ädlgarbeiterderbtubei. Tie ©erbanbdftatifti! 
oergeiebnet 278 Angriff dfireifd (gegen 241 im 3ab** 1904), ferner 
144 (105) AbroebrftreiFd unb 31 (15) Audfpertungen. #ingu 
fommen noch 487 (468) ßobnberoegungen, bie ihre ©rlebigung 
ohne Arbeitdeinftettung fanben. 3m gangen fam ed alfo im 3abre 
1905 gu 940 (829) eingelnen ©eroegungen, an benen indgefamt 
55312 (48 951) fßerfonen beteiligt waren, Sür 26117 (28 641) 
©erfonen, alfo faft bie ,£jälfte ber ©eteiligten, würben bie 
Tifferengen ohne ©treil erlebigt. 3m ©ergleicbdroege 
rourben ergielt in 179 Sailen eine ©erfürgung ber Abeitdgeit um 
burdjfcbnittlicb 2,6 3Bod)enftunben unb in 373 Satten eine ßobn* 
erböbung oon burcbfcbnittltcb 1,43 JL pro ©Joche. ©eabftcbtigte 
ßobnrebufüonen rourben in 49 Säflen abgeroebrt. ©on ben An* 
grtffdftreifd enbeten 185 mit oollem ©rfolg, 51 mit teilroeifem Er¬ 
folg unb 34 erfolglod. Tad Fefultat ber AbroebrftreiFd roar in 
79 SüH«n ein Dotter ©rfolg, in 13 Süllen ein teilroeifer ©rfolg 
unb in 44 Satten ein ©Verfolg. Tie Audfperrungen geitigten für 
bie Ärbeiter in 13 Satten einen ootten unb in 6 Satten einen teil- 
roeifen ©rfolg, in 9 Satten fam ed gu einer Fieberlage für bie 
Arbeiter, ©in Teil ber ©eroegungen roar am 3abtedf<blufj no<b 
nicht beenbet. Ter ©efamterfolg roar eine bur<bf<bnittlicbe 2lrbeitd- 
geitoerfürgung oon 2,4 2So<benftunben für 25 485 Arbeiter unb 
eine burcbfcbnittlicbe ßobnerböbung oon 1,62 JL pro SFann unb 
©o<be für 32 708 Arbeiter. Tie Soften ber ©treifd unb ßobn» 
beroegungen beliefen ft^ indgefamt auf bie ©umme oon 
1 176 066,44 JL, oon benen 405,362,77 .Ä aud ben Sofalfaffen 
gebedft rourben. 

Adutttrfdjtife. 

Tie Snldfinfpeftion in ©aben 1905. 

Srifcb unb flott gefebrieben, reich an Anregungen unb inter- 
effanten ©eobaebtuhgen reibt ftcb ber Sab^dbericbt ber babifeben 
Sabrifinfpeftion für bad 3ab* 1905 rofirbig feinen ©orgängern an. 
©ein ©tubium gibt nicht allein eine ©orftettnng oon ben gewerblichen 


©erbältniffen ©abend im ©ericbtdjabre, fonbent über ben Farmen 
troaener ©ad&barftettung binaud entrollt er ein anfdjaultcbed, 
farbenfrobed ©ilb ber 3nbuftrie, ber roirtfcbaftlicben ßage, ber 
fogialen ©erbaltniffe, bad nicht nur für ben ©eroerbetreibenben ober 
ben ©ogialpolitifer, fonbent auch für ben S^uerftebenben ooit 
3 ntereffe ift. 

Tie für ben ©eroerbegeridjtdbeamten fo roid^Hge Sublung 
mit Arbeitgebern unb Arbeitern ift auch im ©ericbtdjabre 
aufrecbterbalten geblieben. „Ter ©erfebr mit ber Arbeiterfcbaft 
roar ein burebroeg ungetrübter, ©ei ber ©rörterung mannig* 
fadöer unb febroerroiegenber Stagen gab ftcb c * n gefunbed Urteil, 
©iffigfeit, ©ruft unb jutlicbe Feife bet ben Arbeitern oft in über* 
rafd^enber ©Seife funb." „Auch bad ©erbältnid gu ben Arbeit¬ 
gebern roar im allgemeinen ein befriebigenbed. Tte SabriFinfpef» 
tion fanb gumeift oerftänbiged unb bereitroittiged ©ntgegenfommen." 
Atterbingd gilt biefed ßob ber Arbeitgeber nicht in gleichem SDta&e 
für alle ©eroerbetreibenben. Famentli^ für bie fleinern, banbroerfd- 
rnäfeig betriebenen ftettt ber ©eriebt feft, bafe ed bei ben Unter¬ 
nehmern nicht feiten an bem roünfcbendroerten ©erftättbnid für bie 
Aufgaben ber Sabrifinfpeftion fehle unb bafc bie ©eamten bi er 
einer geroiffen ©ereigtbeit begegneten, ©preebftunben rourben im 
Sericbtdiabre nur in SKannbeim abgebalten; fie roaren fcblecbt be¬ 
fugt. ©d rourbe bie ©eobaebtung gemacht, bafe ed für ben Ar¬ 
beiter bequemer unb auch groecfmäjjiger fei, roenn er felber ben 
3eitpunft für bie Anbtingung feiner ©efebroerbe roäble, ald roenn 
er an bie Snnebaltung befttmmter ©preebftunben gebunben roerbe. 

2öie fdfjon in bem baprifeben ©eriebte gutage trat, bat bie 
günftige roirtfcbaftlidje ßage, bie auch in ©aben im ©ericbtdjabre 
feftguftetten roar, eine erhebliche Steigerung ber Facbfrage nach 
Aroeitdfräften gur Solge gehabt, eine ©rfdjeinung, bie auch in ber 
3abf ber befebäftigten jugenblicben Arbeiter gum Audbrudf 
fommt, bie ficb oon 17 139 in 1904 auf 17 794 in 1905 gehoben 
bat. Uebertretungen ber ©dfjufcoorfebrifttn für jugenblicbe Arbeiten 
roaren namentlich in 3iegeleibetrieben gu oergeicbneit, roo biefe oiel- 
facb weit über bie gefebltcbe Arbeitdgeit biuaud befebäftigt rourben. 

Tie 3abl ber befebäftigten Arbeiterinnen füeg oon 63 810 
auf 66 294 im ©ericbtdjabre, bi croon waren in ben beiben für 
bie inbuftriette S^auenarbeit roiebtigften ©ruppen ber 3i0acren- 
unb ber Tejülinbuftrie 36,5% begro. 27,6% befebäftigt. Trog 
ber erbebltcben Steigerung ber ©efebäftigungdgiffer machte ji<b an 
oielen ©teilen ein ftarfer SWangel an Arbeiidfräften bemerfbar. 
3ndbefonbere rourbe bie Te^tiünbuftrie, ferner bie ©uebbruef* 
inbuftrie baoon betroffen. Tie Solge biefed 5Jtangeld roar eine 
um fo größere £>erangiebung oon audlänbifcben Arbeitdfräften, 
namentlid| Stalienerinnen, baneben Polinnen unb ©aligierinnen. 
Ter ©eriebt gibt eine ©tatifüf ber in ber 3'0arreninbuftrie be- 

« len ^eifoiten. Taraud ift gu entnehmen, bafj mehr ald % 
erbaupt befebäftigten Arbeitdfräfte Stauen finb unb Dag 
unter tiefen bie ©erheirateten unb SSitroen einen erheblichen ^ßrogent- 
fab — in 1905 45,2 °/ 0 — barftellen. 

3 u beflagen ift ed, roenn bie ©eriebte immer roieber oon 
©efefcedüberhetungen auf bem ©ebiete bed Ftutterfcbubed berichten 
rnüffen. 3« einer 3iflarrenfabrif batte eire Arbeiterin oor Ablauf 
oon oier ©Jochen bie Arbeit roieber aufgenommen, in einer $apier* 
fabri! rourbe ermittelt, bag bie ©etriebdfranfenfaffe feit Sab^n 
ben unehelichen Sßöcbnei innen auf ©runb eined oon ben Ftäbcben 
unterfebriebenen Feoerfed bad Sfranfengelb oorentbalten batte. Ter 
Sftriebdleiter rourbe b' e * SU ber oerbienten ©träfe oon 50 
oerurteilt, ben in ben legten groei 3abrcn niebergefommenen Ar¬ 
beiterinnen ber oorenibaltene ©etrag nachträglich audgegablt. ©ehr 
gu begrügen ift ed, roenn angefubtd folcper ©orlommniffe ber 
©abifebe Srauenoerein, Drtdgruppe 9Fannbeun, 2)iuge an¬ 

genommen bat unb auf bie Arbeitgeber einguroirfen fu<bt, moglicbft 
liberale ©eftimmungen über ben feo<bnerinnenf<bug in ihre Sta¬ 
tuten aufgunebmen. 

©benfo roie biupcbtlicb ber Arbeiterinnen, fo rourbe auch bm- 
ficbtlid^ ber erroaebfenen Arbeiter allenthalben über Arbeitermangel 
gfFlaat, ein Umftanb, ber für bie Sotberungen ber Arbeiter in begug 
auf Sobnerböbungen unb Arbeitdgeitoerlurgungen günftigen ©in- 
flug audübte. 

|>inficbtli<b ber Arbeitdgeit lauten bie Angaben ber ©eriebte 
günftiger für bie Arbeiter ald bie Arbeiterinnen, ©ei biefen ftnb 
©erfürgungen ber Arbeitdbauer oon erheblicherer ©ibeutung im 
©ericbtdjabre nicht oorgeFommen. „Tie Teytilinbuftrie oerrbarrt 
auf ihrem ablebnenben ©tanbpunft gegenüber ber ©infiibrung bed 
3 ebaftunbentaged." Auch gegenüber ben ©eftrebungen ber Arbeite¬ 
rinnen, gur ©eforgung ibred ^eimroefend freie 3^^ ^ ur( b e üte 
geroiffe freibeitli^e Anorbnung ber Arbeitdgeit gu gewinnen, blieb 



©ogtale $ra£t3. Sentralblatt für ©ogialpolitiF. Br. 84. 


888 


bie $te£tilinbuftrie in her Verneinung; währenb %. B. bie gigarrro* 
inbufirie unb 0111 $ bie Heineren gnbuBrien, lefetere um jteß babnreß 
ißre IrbeitsFräfte überhaupt gu erhalten, ben Wünfcßen ber Ir* 
bettertnnen entgegenFamen. liefet feiten würbe feftgeftetti, roie mit 
ber VerFürgung ber IrbeitSgeit in ber gabriF bie Menge ber nach 
Hau« ntitgegebenen begro. mitgenommenen Arbeit fidf) oermeßrte. 

Heber bie VerFürgung ber IrbeitSgeit bet ben Arbeitern fagt 
ber Bericht, baß baßingeßenbe Beftrebungen in erfreulicher Weife 
immer weitere Streife umfaßten unb gwar Hießt allein infolge be« 
Drängens ber Irbeiterfcßaft, fonbern g. S. infolge ber 3unaßme 
ber gätte, „in benen forlfd^ritili^e unb fogialempfinbenbe Unter* 
neunter au® freien ©tücfen an eine (SinfeßtänFuttg ber IrbeitSgeit 
geben, aßne beb non beut mehr ober weniger beutlidß gum ?!««• 
bruef gebrachten Wiberftanb ihrer BerufSgenoffen auffealten gu 
laffen". Im böufigtfteti finben bie VerFürgungen ber Irbeitöbaner 
auf 9 ober 9 V 2 Siunfccn täglicß bureß eine entfpreeßenbe Be* 
feßneibung ber Saufen ftatt. liefet überall atterbing« ift Öiefe 
günftige fentiuicflnng gu oergeießnen gn Heineren ied^nifet) unb 
mirtfcßaftiitb feßwaeßen Setrieben wirb oielfacß ber Verfuiß gemacht, 
bie guriitfgebenbe Beniabili:nt bureß eine Sertninberung ber Ir* 
beitergaßl unter Verlängerung ber täglichen IrbeitSbauer wieber* 
eingubringen. In anberen Stetten tragen bie Irbeiter felbft an 
größeren ItnregelmäßigFeiten in ber IrbeitSbauer feßulb bureß will* 
FüriicßeS geiern (Slaumacßen) an eingelnen Wochentagen. 2>a« 
Slaumacßen fießt mit bim Ueberftunbenwefen im engften ^ufammen* 
bang. $>ie ausgefallene IrbeitSgeit gu Segitra ber Wocße muß 
buteß Ueberflunben naeßpeßolt werben. 

luf bie roirtfcßafUicße Sage ift im gufatnmenßang mit 
ber gefteigerten Nachfrage itad) IrbeitSfräflen bereit« folg ßin* 
gewiefen worben. S)ie luSfüßrungen an anberen ©teilen betätigen 
ba« günftige BUb. „‘JtaS Berichtsjahr ftanb unter bem 3 e üß«t 
be« auf faft allen Gebieten einfefeenben luffcßroungS ber gnbuftrie", 
„in mannen Branchen fyerrfd^te eine gerabegu fieberhafte Stätig» 
Feit." „©erabegu glängenb war nach ben übereinftirrnnenben luS» 
fagen aller gabriFanten, bie barüber befragt würben, ber ©efcßäftS* 
gang in ber Vforghnmer Sijouterieinbuftrie." @$ war nießt 
möglich, bie ©efamtßeit ber lufträge angunebmen, weil nicht bie 
genügenbe 3*^ ^on !rb cif Straften gur Serfügung ftanb. 

Ster inbnftriette luffeßroung blieb nicht ohne ©infhtß auf bie 
©rroexbSoerßäÜniffc ber Irbeiter, inSbefonbere finb bie öößne ge* 
fliegen. „Wenn auch ftatiftifcße Ingaben für ba« gange Sanb 
nießt oorltegen, fo ift biefe £atfacße boeb bureb gasreiche (Singel* 
beobaebtungen gelegentlich ber BetriebSreoifionen feinreicbenb er* 
wiefen; auch bie in fo überau« großer 3äp für bie oerfebiebenften 
©eroerbe abgefcbloffenen £arifoeriröge, in benen regelmäßig auch 
Öoßnerßößungen oereinbart finb, legen 3 c “tfw3 bafür ab." Iber 
auch ßier fonunt ebenfo wie im baperifeßen in bem Sericbt gut 
©eltung, baß bie außerorbentlicße Verteuerung ber ßebenSoer* 
bältniffe einen großen £eil be« befferen VerbienfteS wieber weit 
gemacht hat. $>er Sericbt führt ol« Seifpiel, einen wie tief gehen* 
ben ©infliiß bie gleiSteuerung auf bie ßebenSßaltung au«geübt 
hübe, an, baß mehrere große ©etreibemühlcn unb eine große Baßr* 
mittelfabrif Erlaubnis gur ©onntagSarbeü begro. Ueberarbeit 
mit Irbeiterinnen naeßfueßten unb erhielten. 3 U ? Segriinbung 
ißrer ©efuebe geben bie ginnen übereinfiimmenb an, baß bie $a<b* 
frage nach Weßl unb gleifcßfurrogaten berartig p’öfelicb unb ftar! 
angemachfen fei, baß trofe angeftrengtefter Irbeit bie lufträge 
innerhalb ber nonnalen Irbeü«geit nicht bewältigt werben tonnten. 

©ehr bebergigen«wert finb bie luSfüßrungen b(S Sericßt« 
über bie Ungulanglicbfeit ber Seftimmungen über ba« Srucfoer* 
bot. fttegelniäßig feßrt in ben Sericßten aller ©taaten bie Silage 
immer wieber, baß trofe ber geftfelicßen Sorfdjriften noeß immer 
gaßlreicße gatte fcftgeftettt würben unb waßrfcßeinlid) noeß uiel 
meßr nießt gur Henntni« ber Seßörben Famen, in benen bie Ir* 
beiter gu ißrem ©cßaben nießt in Vargelb, fonbern in Waren entlohnt 
werben. „$>er feßon wieberßolt in ben gaßreöbecicßten befproeßene 
Siampf gegen bie offene unb uerfteefte ^rebitierung in Slauiinen 
befielet in ber alten unerfreulichen Irt fort unb e« wirb immer 
feßwieriger, gegen biefe Wißbräucße oorgugeßen, fe befannter bie 
UngulänglicßFeit ber Seftimmungen be« SrucFoerhote« 
unb bie bureb oiele greifpreeßungen erwiefene Wadpt* 
lofigFeit ber Seßörben gegenüber ben Umgeßung«mög* 
ließfeiten werben." (S« muß immer wieber naeßbrüefließ betont 
werben, baß e« gunäcßft bie Irbeüer felbft finb, welcße ßelfen 
Fönnen, inbem fie Famerabfcßaftlicß auf biejenigen Mitarbeiter ein* 
wirfeit, bie bureß ba« leicßtftnnige Ärebitanfprucßneßmen in ben 
Kantinen ba« 3uftanbefomuten ber ©efefewibregteiten ßauptfäcßlicß 
ermöglichen. 


$ne 3oßI ber im Seri(ßi«jabre bdannt geworbenen S^arif* 
oerträge belief fuß auf 27, oon benen 11 in Wege frieblicßer 
Vereinbarung guftanbe Famen, 16 bureß IrbeitßFäntpfe ergwungen 
wnrben. ^ie 3 a ßf ber au«gebrocßenen Slrbeitßtäinpfe belief 
fuß auf nidßt weniger al« 73, oon benen allein 23 auf Mannheim 
entfielen, wäßrenb an gweüer ©teile $arl«niße mit 9 Stampfen 
fteßt. II« 6inigung«ämter warben bie ©ewerbtgeritßte in 
Mannheim, .?>eibelberg, ^forgßeim, Äarlßruße unb greiburg an» 
gerufen. 

£)ie 3aßl ber im Sericßßiahre angegeigten Unfälle ift etwa 
bie gleicße (4876) wie im Vorjahr (4886), bie 3aßl ber idtltdß 
oerlaufenen flieg oon 24 auf 31. ©ang augenfeßeintieß tritt au$ 
einer beigegebenen 3ufammenftellunp gu Xage, wie an ben Man* 
tagen unb ©onnabenben bie Unfattgiffer am ßöcßfien ift unb wie, 
an ber Irbeitßgeit gemeffen, in ben Ibenbftunben häufiger llnffilk 
oocFommen als gum Veginn ber Irbeit. 2)ie Urfacßen ber Unfälle 
ftnb naturgemäß feßr oerfeßiebene. In begeießneten Seifptelen für 
mangelnbeS Verftänbni«, ja gerabegu unoerantwortlicße ©leidß* 
gültigfeit oon Unternehmern ßinftcßtHcß ber Sefeitigunp oon 
HnfaQgefaßren unb Verhütung oon Unfatten ßat e« nurß biesmal 
nießt gefeßlt. „lucß gätte grober gaiteläfftgfeit unb großer Un* 
acßtfamFeit oon Irbeitern gegenüber tßren Mitarbeitern ftnb gaßl* 
reich beFannt." 

lu« bem Bericht über bie gefunbß ei Hießen Verßältniffe 
im Snfp^tionSbegirFe ift gunödßft ßeroorgußeben, baß bie 4n ben 
anberen Sericßten faft attgnnein auf geführten ©ewerbeFranFßetten 
ber Blei* unb Milgbranboergiftung meßt ermäßnt finb, worau« gu 
entnehmen ift, baß foleße gätte nießt gur Kenntnis bet Seßörbe 
elommen finb. 2>ie als ©ßlorafne begeießnete §aut< draniing 
er Irbeiter namentlich in eßemifeßen gabrifen wnrbe aueß in 
biefem goßte wieberum feftgeftettt. §eroorgeßoben wirb in bnn 
Sericßt, baß biegnßaber namcmlicß ber großen Betriebe in nwußfenbem 
Maße ißte lufmerffamTeit brr ©cßaffung oon Babeanftalten gu* 
wenben, unb e« werben eine gange Steiße namentlich aufgefüßrt. 
$>abei wirb auf bie Beobachtung hinge wiefen, baß berartige In* 
lagen nur bann ben erhofften drfolg aufweifen, wenn bei ber $er* 
ftettnng unter Serücfrt<ßiigung ber örtlichen unb teeßmfeßen Ber* 
ßältniffe be« Betriebe« alle« aufgeboten witb, um ben Irbeitern 
bie Benufeitng bequem gu machen.-. , 

gn begug auf bie BeFämpfung be« Itloßolgenuffe« ift 
eine Ingaßl oon (Singelßeiten in bem Berichte erwäßnt. Um ben 
im oorigen gaßreSbericßt gefcßilberten Mißfiänben begüglidß ber 
Bierabgabe bureß bie Voliere auf Saupläfeen entgegenguwirlen, 
würbe auf biefem bureß bie Segiifsämter eine feßarfe Sonlrotte 
auf 3nneßaltung ber gefefelicßen Seftimmungen geübt. $ie Ir* 
beiter unterftufeten biefe« Vorgeßen, inbem fie in einem Xarifc 
oertrag bie lufnaßme einer Seftunmung ergwangen, baß ber 
glafcßetxbierocrfauf bureß bie V°ü crc ba« Äanhnenwefen auf 
allen Saupläfeen abgefeßafft unb ber täglifeße Baroorfcßuß nießt 
meßr gewährt werben fotte. gn baSfelbe ©ebiet aeßört bie ?Cb» 
löfung be« greitrunFe« in ben 5 Mannheimer ©roßbraueteien, bie 
im Saufe be« Berichtsjahre« guftanbe gefommen ift. Wa« biefe 
Iblöfung für bie Irbeiter in wirtfcfiaftlicßer Begießung Bebeutet, 
erßettt aueß bie £atfacße, baß bie lolöfung in bar für Brauer, 
Mälger unb bie« an gleicßfleßenbe Irbeiter 5 ,10 pro Wod^e 

= 255 */Ä im gaßre, für Sfutfcßer unb Hilfsarbeiter 4,20 t A(, 
= 218 c /fL im gaßr beträgt, ©oweit bisßer ein Urteil möglich 
ift, ftettt fidß ber Erfolg ber Iblöfung al« ein überrafcßeiib guter 
bar. ®er Bieroerbraucß ift auf ein drittel bi« ein Biertel be« 
früheren Äonfiun« gurüdfgegangen; al« golge biefer Xatfacße 
werben oon ben eingelnen SMreFtoren unb Sraitmeiftern entlcßieben 
wahrnehmbare Ibnaßmc ber £runFenßeit, größere ©tetigfeit bei 
ber Irbeit unb aueß 9tüdfgang ber StranFßeitSgiffer gerüßmt. gn 
ben übrigen Steilen be« Sanbe« ßnbet ber IblöfungSgebanfe wenig 
InHang. 3 inn teil wollen bie Irbeiter nießt auf ben lieb* 
geworbenen Siergemtß oergießten, gum teil fteßen bie Irbeitgeber 
ber Iblöfung ableßncnb gegenüber, weil fie fuß außer ftanbe 
crflären, eine guoerläffige Kontrolle über ben Bierfonfmn au«» 
guüben. 

gn rerfeßiebenen ©emeinben be« Sanbe« ßaben im Berichts* 
jaßre WoßnuupSunterfucßungen ftattgefunben. $)aS ©rgebni« 
ift fein wefentlicß anberc« al« bei ben meiften berartigen ©r* 
ßebungeit. ©oweit Kleinwohnungen in grage Fommen, gaben 
ungeitügenbe Ibortocrßältniife, feufterlofe Kücßcn, fcßlecßte unb 
fcßlecßtbelcucßtete Xreppen, fowic gn bießte Belegung ber Bäume 
©runb gu gaßlrcicßen Beanfianbungen. 



889 ©ojiat« ^rajis. für ©ogialpolitif. Rr. 34. 890 


3n tec II. Babifdjett Kammer lauten aut 15. Stai Bei ber 
Beratung be« ©emerbebubget« aud) bie SerRäUniffe bet SaBrif« 
tttfpeftton pr 6pratRe, roobei oerfcRiebene SünfdRe laut mürben. 
San fogialoemoEratifdjec 6eitc mürbe eine öftere uitb grünblichere 
Reoiftott ber Setriebe unb in $inficht auf- Mefe 3mede eine Ber* 
ftärfung be« Beamienperfonals oerlangt. Setner mürbe bie Be¬ 
teiligung non Arbeitern unb feilen« be« Beridf)terftatters oorn 
3entrum auRerbent aucR einer Arbeiterin an ber ©emerbeauffidf)t 
oerlaucjt. 3t« fontmenben 3aR« wirb übrigen« ba« Serfonal ber 
Sfabrifmfpetlion burdR ©iufteflung eine« Argte«. eine Sertnebrung 
erfahren, bem in erfter Sinie ba« 0tubium ber ©eroerbefranfReiten 
übertragen merben fod, eine Serftärfung, bie man nur begrüben 
fann, ba bie Rotmenbigleit einer Beteiligung ber AergtefcRaft an 
ber ©emecbebx)gtene feit ber rapiben 3««aR«te ber ©eroerbeiranf- 
Beiten, bei bem innigen 3«fammenRang groifcRen biefer unb ben 
BetriebSunfäflen in ben lebten 3aRren immer übergeugeitber gu 
Bage getreten ift. Stinifter 6d)enfel führte au«, baR binFuRtlub 
ber ©iufüRrung be« geRnftünbigcn Rormalarbeitslage« ungroeifel- 
Raft ein Srortfc^ritt im Berichtsjahre gu oergcicRnen fei. Bie 
©ntfcReibung ber 5rage, ob ber geRnftünbige RormalarbeitStag 
reitbSgefeRlicR fefijulegeu fei, erfdjeine aderbing« fd)miertg. ©eaen 
bie gefeRluRe geftfefcung ber ArbeitSgeit oon 11 auf 10 2iunoen 
für bie grauen batte bie Regierung unter gemiffeu SorauSfefcungen 
ni(bt« eingumenben; bagegen beftänben gegen bie allgemeine ©in* 
fuRrung ber AeRnftünbigeu RormalarbeitSgeit groRe Bebenfcn, ba 
hierbei^ auf Sie ftonlurreng bc« AuSlaitb« RudficRt gu nehmen 
fei. über bie Ausführung be« ÄinberftbuRgefeRe« äuRerte ftcR 
ber aßiniftcr, inbem er auf bie groRen oorbanbenen 3<hroierig- 1 
feiten oermie«, babin, baR Sie SeRter angemtefen feien, barauf gu 
achten, ob bie £infrer gu gefunbfreitSfdfröbUdJen Arbeiten oermenbet 
mürben. 

Sogiafpofitü für fotfmftnttifihe tutb tecRttifdie ÄttgefWfte. Bie 
14. flontmiffion be« Reichstag« Rat am 16. 2Rai befcbloffen, ben 
oiel umftrittenen § 63 be« §anbel«gefeRbucbe8, roonacb im gaffe 
ber SfranfReit ber $anblung«gebilfen auf fedj« Soeben ibr ©eRatt 
ohne Aufrechnung be« flranfengelbe« begaRlt merben muR, at« 
gmingenbe« RecRt gu erftären, ba« ber Abänberung bureb Ser* 
trag ni<bt unterliegt. ®icfe für bie §anblung«gebilfen febt 
totdjiige Beftimmung fanb ©inftinrmi gleit ber ffommifflon, 
toelcRe befcbloR, Mefelben Seftimmungen auch für bie tecbnifcRen 
Angestellten unb Serfmeifter eingufefcen. ®tne RetRe anberer 
Aenbermtgen ber ©eroerbeorbnung mürbe gleichfalls einftimmig 
angenommen; fte begieben ftcb auf ben 3«ttpunft ber ©ebalt«* 
gafrtung unb Ser 3 eu gni«erteilung, auf bie ©leicRfteffung ber 
BecRntler mit ben ^anblungSgeRilfen btnficbtticb mtUtärifdjer 
Btenftleiftungen. Aucb bezüglich ber Äonfurrengflaufel be* 
fcbloR bie ftommtfftoir .auf Antrag be« Abgeorbneten SottRoff bie 
©leidjfteffung ber teebnifdben Beamten mit ben ganblung«* 
aeöilfen; bie Regierung erhob adeibing« lebhaften Siberfprudfj 
bagegen, ferner mürbe am 17. Stai eine Refolution befcbloffen, 
monacb für bie teebnifdben Angeftellten mit einem ©infommen bi« 
gu 5000 Stf. bie ©eroerbegeridbte guftänbig fein follen, tunlicRfi 
unter ©rriebtung befonberer Abteilungen in biefen ©eriebten, in 
benen bie fiälftc ber BeiftRer au« teebnifeben 3acboerftanbigen 
befteben foff. __ 

Afbettrmtfl^ennqi. Kpatkafitn. 

3)er ßeipgtger ^rtpatbeamteut«g. 

3aft genau oor einem Sab« ift »on mir unb anberen ber 
©ebanfe eine« „^eutfdben ^rioalbeamtentage«" augeregt morben, 
ber bie Angestellten aller Berufe unb £anbe«teile gufammenfübren, 
eine Au«fpradbe über bie $enfion«oerficberung bringen unb mög* 
liebft aud) Richtlinien für ein fünfttge«; bauernbe« 3 U fötrrmcö 
arbeiten aller Serbanbe geben follte. Sa« bamat« oon ben maR* 
pbenben Drganifationeu abgelebnt mürbe, ift in etma« oeränberter 
§orm onr furgem oermirfliebt morben. ®er ,,§auptau«f<buR für 
bie ftaatlidbe ^enfion«* unb ^interbüebenenoerfi(|erung ber $ribat* 
angefteÜten", bem etma 25 Seruf«oereine unb bie Arbett«gentralen 
ber freien fßenftonöoereinigungen angefdjloffen finb, bat am 13. 3Äai 
eine groRe Tagung in ßeipgig oeranftaltet, bie oon annäbernb 
3000 AngefteHten befuebt mar, unb bie (mie febon furg in 6p. 865 
aemelbet) nach Sorträgen ber Rcid^«tag«abgeorbneten Raden über 
©ntmicfelung unb 6tanb ber ^enfion«bemegung, SaRig über ben 
ofterreiebifebem ©efeRentmurf, 6c|adf über bie Aufgaben bet näcbften 
3eit, unb nach einer Reibe oau 3 aftinottung«et&ruu 9 en: felgenbe 
Resolutionen einmütig annabm: 


1. $ie beute im 3°oi0Qiföt>r harten gu Seipgig tagenbe Ser* 
fammlung oon* Vertretern unb SRitgliebent oon Sereiittgungen heutiger 
SrioataugefteQter bantt bem beutfeben Retcb«tage für fein bidb^ige« 
©intreten gugunften einer Reicb«oerficberung ber beutfeben Srtoat* 
öugefteSten unb bittet bie Abgeorbneten be« Reistage« um meitere 
tatfraftige görberung ber Angelegenheit 

2. Die heute tm goologif^en ©arten gu fieipgig tagenbe Ser* 
fammlung oon Sertretem unb SWitgltebem oon Screhugmtgen beutfeber 
Srioatangeftellter bittet ba« Reicb«amt be« Snnern, bie Arbeiten an ber 
in Auöftcbt gefteüten Sentfcbrtft über bie Sage ber ^rioatangejteüten 
nach HRögtiibfeit gu befd^leuntaen. 

®ie Sebeutung biefer ^unbgebung, bie bureb Rtaffe unb ©in* 
beitHcbfeit erhebliche Sirfung audüben muRte, bürfte in folgenbem 
gu fud)en fein: 

©8 ift gunaebft aller Seit oor Augen gefügt, in melcbem 
SÄaRe bie ^enftonsfrage noch immer al« brennenbfte Srage aller 
Angeftellten empfunben mirb. Rur eine Kernfrage ber Angestellten* 
3 ufunft lonnie fo oiele Angehörige au« allen Seilen be« 1 6tanbe8 
unb au« allen teilen $>eutfcblanb8 gufammenfübren. Seiber ift 
feine ßifte ber Sertreter aufgefkdt rooifren; ich greife nur einige 
6täbte b cra uS, freren Sertreter mir befannt mdren: 3Rüncben, 
Rümberg, ©öln, ©refelb, Bochum, Bielefelb, Hamburg, 6tettin, 
Bre«läu, ooti 6acbfen unb 3Rittelbentflblanb nicht gu reben. ®iefe 
„3Raffe", bereu Sille einheitlich hier gufammetiHang, fam auf ben 
Ruf Se« ^auptaü«ftbuffe«. $>a« beroeift, in mie erfreulich b*>Sem 
3ÄaRc ber ^auptau«fcbuR ba« Bertrauen ber Angeftellten genieRt, 
mie in ihm ba« leiienbe Organ ber gangen Bemegung gu feRen 
ift. ©erabe in ben leRten Rtonaten batte fic| in manchen Greifen ein 
giemlicbe« StaR oon Ungufriebenbeit mit feiner ©efdbaftdfübrung 
angefammelt. 6djarfe AeuRemngen, bie leiber an bie Oeffentlidb* 
feit gebracht, mären, lieRen befürchten, baR bie ©inigfeit einen 6toR 
erleiben tonnte. S)ie fteipgiget Tagung, bie mit einer 6iRung be« 
$auptau«fdbuffe« unb mit einer prioaten Au«fprad^e gmifdRen 
mancherlei fübrenben Herren oerbunSen mar, mirS bie Bemegung 
fefter al« je gufammenfitten. ^offentKdb! ®enn fo bere^tigt 
manche SfritiE am $auptau«fcbnR mar, fo bebauerltcb mare e«, 
memr er fünftig nid)t bie oom Bertrauen aller getragene 6piRe 
bliebe. @r bat ba« groRe Berbienft, gum erften REale ben 6trom 
aller ©ingelorganifationen unb »Beroegungen gur ©inbeit gefammelt 
gu haben, unb Regierung unb Reichstag feben in Ser ^enfton«* 
ft:age in ihm bie „legitime Bertretung" ber gefamten Bnna!* 
beamtenfehaft. 

Ber ©ntfchluR be« $aupiau«fdbuffe* gur Beranftalhmg biefer 
Bagung> bie nur bie erfte in einer längeren Reibe fein fall, ift ber 
befteBemei«, baR er geroidt ift, bem Brau gen feiner ©lieber 2?olge 
gu leiften unb mehr al« bt«ber aftio an ber Bemegung, an ber 
Serbung oon fampfgenoffen fith gu beteiligen, ©ine Reibe Ba¬ 
gungen mie bie ßeipgtger fann ber 6acbe miebtige Bienfte tun, 
roenn ber ©runbfoR roetter befolgt mirb, ber am 13. Stai mit er¬ 
freulicher ©ntfehiebenbeit betont mürbe: Bode Unparteilich feit, oolle 
©leichberechtigung oder Berufe, Berbänbe, „Richtungen" ufro. 3n 
melcbem StaRe, ade f reife ber Angeftedten gufammenroirfen, geigte 
ein Heiner Borfad: 3n Ser Serfammlung ecregte ein Sertreter ber 
Bucbbanbiung«gebUfen lebhafte ©ntrüftung baburdb, baR er ftcb .als 
6ogialbemofcat befannte. 6o menig angebracht fein Broteft 
gegen „bpnaftifche funbgebungen" mar, fo übermog bei mir buch 
ein ©efühl ber ©enugtuung, baR bie* gum erften Riale auch An¬ 
hänger biefer politifchen Ri^tung ftcb oon einer gefunhen fogialen 
Bemegung nicht audfchlieRen besmegen, meil fte oon ber „einen 
realtionaren Blaffe" getragen mirb. 

Benn auch ba« mürbe namentlich aom Abgeorbneten Raden 
mit ©ntfehiebenbeit unb unter groRcm Betfade au«gefpro<hen: baR 
ber Reichstag ben Angeftedten b«r ein gute« BeifpUI gegeben bat, 
baR bie oerfdjiebenften Stationen barauf oergtebtet Raben, burcR 
adgemeinen Settlauf mit Anträgen um bie ©unft ber Angeftedten 
gu merben, fonbern baR fte bureb * gemeinfante Anträge bte SadRe 
ihrer Bermirflichung gufüRren moden. 

Biefe« 3af ai nmenarbeiten ber Parteien mirb gerate oon ber 
©efedfehaft für 6ogiale Reform lebhaft begrüRt merben, benn iRr 
©runbgebanfe ift, fragen ber 6ogialpolitd, bie gur gefeRgeberifcRen 
ßöfung reif erfdjeinen, burcR 3 l ifammenmir!en ber Parteien gum 
3ielc gu füRrett. BurcR bie bisherige ©nlroicflung ber Binge ift 
e« ber ©efedfcRaft befonber« leicht gemacht, bie 6adRe ber B^oat* 
angeftedten gu Ser iRrtgen gu ma^en unb an ihrem Beile bagu 
mitgumirfcu, baR bie Arbeiterfürforge be« Reich« ga «ner Arbeit* 
nehmerfürforge ermeitert mirb. 

Büffelborf. Dr. $eing. BottRoff- 




891 


Sogtale $tagi*. ffit SogtalpolUxF. SRr. 84 


898 


Da$ prenftifche KnappfaaftSgefeh. Die fdfjärfftcn potefte aus 
ber Bergarbeiterjdhaft, bic Bemühungen einer Deputation beS Bor* 
ftanbeS cf)riftlicf}er Bergarbeiter bei ben Staatsbehörben unb Ab* 
georbneten fotoie bic nachbrücflicbe Befürwortung ber Bebtter beS 
3entrumS (Bruft,Drimborn,Da8bach) unb ber freifinnigenBoIfSpartei 
(©olbfchmibt) finb oergeblid) gewefen: ain 16. 2Rai ^at bie fon* 
feroattü*nationaIIiberale’3Rehrheit beS AbgeorbnetenljaufeS in krociter 
unb am 22. ÜRai in britter Sefung bie ominöfen KommiffionSbefchlüffe 
SU beit §§ 179 unb 180 genehmigt. Dana$ roerbeit (oergl. „@ 0 $. 
Paris", Sp. 793) entgegen bem BegierungSentwurf bie 
obligatorifche geheime äöahl ber KnappfchaftSälteften unb bie 
3öählbarfeit ber^itoaliben gu biefem Amte geftric^en. 3Bo 
je$t geheime SBaf)l ftattfinbet, g. 33. im Buhrreoier, foE Dieter 3“* 
ftanb aEerbictgS nicht geänbert werben. Die Bergleute münden 
aber bringenb bie Sicherung ber geheimen BBahl allgemein burcf) 
©efep unb erblitfen in ben SnuaUben, ba biefe nicht gemaßregeli 
werben fönnen, ihre wirffamften Vertreter. Seiber ift nicht gu 
hoffen, bah bie Regierung, um nicht baS im übrigen fehr wertooue 
Berbefferungen ber KnappfchaftsFaffen enthaltenbe. ©efep gu ge» 
fährbeit, mit ooEer Entfcfiiebenheit auf BBieberherfieEung ihrer 
eigenen Sorberungen befielt, unb fo werben wir abermals ein Berg* 
arbeitergefeb in peo&en erhalten, baS neuen 3“ n ^ft°ff ber ^ n * 
gufriebenheit in ß<h birgt. Smmer ftärfer Drängt bie Entwicflung 
Dahin, bic gange 33crggefchgebmtg ins SReich gu oerlegen. 

Streiföcrfidjerung ber Arbeifgebemrbäube. Da$ Kaiferliche 
pioatDerficherungSamt ertlärte auf eine Anfrage be« gefcfjäftS* 
führenben BorftanbeS beS ©ermönia*3entraIoerbanbe3 beutfeher 
BäcFerinnungen, bah ber Arbeitgeberfchufcocrbanb unb bie uon 
biefem ins Seben gefchaffene gegenfeitige StreiFoerficherung fein 
3$erficberung$untemehmen im Sinne Des weichSgefepeS oom 12.Btai 
1901 fei, alfo auch ber behörblidjen Aufficht nicht unterftehe. 


Ätbtttjmadjwete. 

Sin 38anbtrarfettl0fiSttettgtfefc für $rta§cu §at, inSbefonbere 
ben oom Abgeordnetenhaus angenommenen Anregungen beS pfior« 
o. S3obeIfchwingh 1904 unb einer ähnlichen Befolution beS Herren* 
haufeS folgenb, ber ERinifter beS Ämtern bem Sanbtage gugehen 
lafien. $Ricf)t ein SRep oon BerpflegungSftationen, fonbern ein 
„SBanberarbeiiSftatten • Sgitem" foE baburch geschaffen werben; 
mittellofen arbeitsfähigen 9Rännern, bie außerhalb ihres SBopnorteS 
Arbeit fu<hen, foflen biefe Siätten Arbeit oermittein unb oor* 
übergehenb gegen ArbeitSleiftung Befestigung unb Dbbach ge* 
währen; he foflen fie möglidEjft unter Bermeibung ber ßanbßrajje 
mit ber 33ahn bis gur Arbeitsgelegenheit fefjaffen helfen. 3^r Ein* 
ridhtung, Unterhaltung unb Verwaltung fönnen ßanb* unb Stabt« 
freife Durch Befchlup beS pooingiallanbtageS oerp pieptet werben, 
gwei Drittel ber Sofien trägt bie pooing. Der Staat fann ben 
pooingen Beihilfen gewähren; biefe foflen mit Büdfjieht auf bie 
Dort für bie 3n>edfe beS ArbeitSnachweifeS aufgumenbenben Beträge 
oereinbart werben. 

Der Berbanb beutfeher ArbeitSnadjtoeife (Borf. Dr. Sreunb* 
Berlin) pat oom BeicpSrangler eine Beihilfe oon 8000 <At bewilligt 
erhalten. Es ift Dies bie Dritte Beihilfe, welche bem Berbanbe aus 
BeicpSmitteln gugefloffen ift. 

Stcnttmermittluag für Dienßfcotcn in Babe« befolgen, wie man 
uns fdjretbt, bie fämtlichen ftäbtifchen ÄrbeitSnachweife. ES inb nicht 
nur in F«tburg i. Br. ©tellenoermittelungen mit HRäg beherberge oer* 
bunben, wie es in Sp. 818 biefe- 3« fcetbelberg g. B. finb gwei fold|e 
Oelegenheiten: FtauenoereinS-SRägbeherberge unb SRarienpauS. Dort 
bleiben auch SRäbchen, bie in ber Stabt bereits Stellen hatten, nicht 
nur gugereifte, bis fie Stellen finben, wenn fie bie Stelle wechfeln 
müffen unb nidjt fofort oon einer in bie anbere gtehen. 

$fan eines WeichSoerbanbeS ber Aflgemeinen ArbeitSbermitt« 
Inngianftaltcn DefterreichS: 2lm 10. Viai fanb auf (Sinlabung oon 
UnioerfitälSprofefior Cfrnft 33iifchler in ©rag unb BegirfSfommiffar 
Vubolf SRitter oon Sürer in Droppau im SiöuitgSfaale beS Ar* 
.beitS)tatiftifd)en Amtee in SBien eine aus ben ocrfdjiebenften Deiltn 
Der Monarchie befd)tcfte Borbefprechuug ©riinbung eines 9ieichSoer* 
banbe* Der aßg.meinen ArbeitSoernuitlungSanftalteu DefterreichS 
ftatt, welcher berufen wäre, bie Sntcreffen ber aEgemeineit ArbeitS* 
oermitttuug in Dcfterreich gu förbern, ben Ausgleich beS ArbeitS* 
marFiS gu erleid)tern unb gemeinfame Beratungen über einfd)lägige 
Arageit gu oeranftalten. Audj bas f. F. Arbeiteftatiftifche Amt beS 
.V>anbel4miniiteriumS war Durch beffen Borftanb SeFtionechef 
Dr. BiFtor SRataja oertreten. Die Berfammlung, Deren Borfih 
Brofcffor Btifchler führte, fprach ftch für bie ©rünbung eines BeichS* 


oerbänbel aus unb nahm bie Safcungen mit geringen Abänberungen 
an. Bis gur behörblichen Kenntnisnahme ber Statuten würben 
bie AntragfteHer ^rofeffor ERifchler unb Dr. Aitter oon Sfürer mit 
ber Durchführung ber gefefclich erforberlichen Schritte betraut unb 
jur Einleitung bringenber, bie görberung ber Anftalten betreffen* 
Der AFtionen ermächtigt. 

IBoblfoljrteeturiitjtungttt. 

Urlaub ber AuaefteÄteu. Die $rioat*Beamteu*3eitung oom 
17. bringt fy\t ruber einen ArtiFel, ber bie rechtliche Seite be- 
hanbelt. Als Urlaub wirb mir eine freiwillige 3ubiHtgung 
oon Seiten beS EhefS oerftanbeit. 5Rufe ber AngefteEte jeboch 
wegen KranFheit, ober aud) wegen einer bringenb uotwenbigen 
BabeFur, ober wegen feiner ERUttärpflicht oon ber Arbeit fern* 
bleiben, fo gilt Dies nicht als Urlaub im eigentlichen Sinne. 
Btöhrenb ber Kranfheü mufe auf eine beftimmte Seit hinaus ba« 
©ehalt fortgegahlt werben, je nachbent baS Augeftelltenoerhältni« 
unter § 63 beS ^anbelSgefehbucheS, begw. § 133c Abf. 2 ber 
©eweroeorbnuug ober § 616 beS Bürgerlid)eu ©cfehbitcheS fäEt. 
AIS Urlaub ift auch folch Jembleiben oon ber Arbeit angufeheu, 
wie cS burch bic Teilnahme beS AngefteEten an bringenben 
Familienangelegenheiten bebingt wirb. |>ier aEerbingS Darf baS 
Fernbleiben ohne EinwiEigung beS Ehff^ getüiffc Minimal* 
grenge nidht übcrfchreiten. Bei ber Urlaubsfrage h a,1 ^ e ^ es fi<h 

a meift um ben Urlaub, ber Iebiglicf) ber Erholung Des An* 
ten bienen foE. Das ©efefc bietet an fich Feine .£>anbhabe, 
um einen folgen Erholungsurlaub gu ergwingen Der Bnoat* 
beamte Faun nur bann einen Erholungsurlaub mit ©ehaltsgahluug 
oerlangen, wenn ein folcher oereinbart ift. Die 3opch er ung ber 
Bergünftigung eines Erholungsurlaubs braucht aber nicht bem 
DienftoerpfIid)teten auSbriicflich gemacht gu fein; es genügt oicl* 
mehr g. B., wenn, wie baS ßberlaiibesaericht Eolmar oor einiger 
3eit entf^ieben hat/ ber ^ßringipal beim Engagement bie Aeu&eruitg 
tut, bafj feine gefamten AngefteEten alljährlich einen Erholung«» 
Urlaub erhalten. Berfchiebeue Drganifationen faufmännifcher An* 
gefteEten — barunter auch ber Kaufmannifd)c Berbanb Der weib* 
liehen ^anbelSangefteEten — ftreben Dahin, ein Bed)t auf Er* 
holungSurlaub gef eg lieh gu fichem. Der ptoat*Beamteu*Bereiu 
geht mit feinen BSünfchen nicht fo weit, fonbern hofft, bafe auf 
Dem 3Bege freier Vereinbarung bie Urtaubsfrage geregelt werben 
Fann. Es fommen auch ° on f e ^ft immer mehr Firmen Dahin, in 
ber ftiEen Saifon ihren AngefteEten Erholungsurlaub gu gewähren. 
Sogar baS Unternehmerblatt ber „EonfcFtionär" tritt für beit 
Sommerurlaub ein. Denn „eine ben AngefteEten gewährte/ noch fo 
furge ErholuitgSgeit ift auch ftets im Sntereffe beS ©efchäfts. 
Körperlich unb geiftig geftärFt unb erfri|d)t Fehrt baS Bcrfoual 
nach bem Sommcrurlaub an bie Arbeit gurücf, um fich berfelbeit 
mit Doppelter SpannFraft unb erhöhtem Arbeitseifer gu wibmen." 

flrbermi ber $<usbfcrti|!cii. Das preafjifche Abgeorbnetenhauf 
befchlob am 7. 3Rat einen Antrag beS Abgeorbneten oon Sehen den Dorff 
auf görberung beS ^anbwerFerunterrichtS ber Regierung gur Berud« 
fichtigung gu überweifen. Die Begebungen beS Vereins, bem biefer 
betannte Abgeorbnete oorßeht, finb Darauf gerichtet, in ber heran« 
wachfenben Fngenb auch bie ted^nifchen unb Füußlerifchen Anlagen gu 
weden. Um bte ^fUchifiunben nicht gu oermeljren, foE biefe görberung 
gunächft faFuItatio neben bie Schule treten. Dabei fonnte ber ScnirumS« 
abgeorbnete Scbmebbing-SRünfter mitkam baß bie Knabenwerfftätte 
in OSnabrüd, bie neben ber Schule beftebt, gute Erfolge aufguweifen 
hat. Der Setter biefer Schule, ber Schulrat DiSmer, fafete feine Er¬ 
fahrungen babin gufammen, baß alljährlich 2ifd)lermeifter beS Orte« 
ben Setter ber Kurfe um Nachweis oon Setzlingen erfuchen, baß aber 
auch anbere $anbwerFer wie SteEmacher, Sdfjloffer, Dapegierer, ja auch 
Kaufleute als Sehrlinge Knaben biefer Schule beoorgugen, unb ebenfo 
würben taubßumme Kinber, bie in ber ^anbfertigFeit untertoiefen finb, 
lieber genommen als anbere. Aetjniiche Erfahrungen teilte ber Ab« 
georbnete äRünfterberg mit. 

Eine DageSerholnngSßfttte für pmm »ub in 9Ra§bebitr| 

iß am 15 3Rai oom Vaterlänbifchen Frnuenoerein ber Benufcung 
übergeben worben. Keller, Küche, ©aßhräume ßnb oorhanben, ferner 
gwei Baraden, bie teils als Speifefaal unb SBoljnraum für bie 
Schweßem, teils als SiegehaEe unb UnterFunftSraum bei fehlerem 
©etter benujt werben. Frauen, bie fonß oerfjfnberi wären, bie Er« 
bolungSßätte gu befuchen, Fönnen ein bis gwei ihrer Kinber mitbringen. 
AIS Befucherinnen Fommen gunächft Me SRitglieber ber Krantenfaffen in 
Betracht, für welche bie Kaffe bie Koßen gablh in gweiter Sinie auch 
Selbßgahlerimten. Auch in Dswifc bei BreSlau wirb bemnädjft eine 
$age3erljoIungSftätte für F^nu^n unb Kinber eröffnet werben. 

An« ber Dättgfeit be« Vereins „^anSpflege" in Berlin. Am 
5. 3Rai h^ft unter bem Borßh6 ber F^« Dberbürgermeifter 



893 


©ogtale Brajtß. ScntralBCafti für - ^o^ialpoUtif. Br. 34. 


894 


Kirftnev ber Berein „©außpflege" in Berlin nat Bbftlup frineß 
9. ©eftäftßjabreß bic bießjäbrige ©eneraloerfamtnlung ab. Unter 
anberem rourbe baruber berichtet, bap bie 3<*bl &er Bbfommen 
mit Öabrüen unb ©ropbetrieben, oon beren Arbeitern bie ©auß* 
pflege in Snfpnub genommen mirb, fit auf 50 erbost bat. 3m 
oergangenen Sab« mürbe autb baß erfte Bbfommen mit einer Be* 
böroe, ber Kgl. ©ifenbabnbireftion ^Berlin, gefcbloffen. 


IBoljmittr&miefeit. 

nttb SBobnmtgdmefen. Vlm 14. s JDiat 
fattb in Berlin eine Konferetig ber Borftäitbe unb Beutforen ber 
in B>eutftlanb beftebenben ©enojfenfcbaft^oerbänbe unb Bereine 
gur Sörberung beß Brbeiterroobuuitgßroefenß ftatt. Bertretcn mären 
nad) ber „Köln. 3*9-" bie beiben gropen, gang Beutfiblanb um* 
faffenbeu Berbönbe: ber Borftanb ber Baugeno[fcitfd)afteit Beutft* 
laubß (Berbaitbßbtreftor Sanbrat Bcrtbolb*Bluntentbal) unb ber 
Bcrbanb ber auf ber ©runblage beß gemeinftaftliten Eigentum» 
{tebenben beutfeben Baugenoffenfcbaften (Berbanbßtrorfipenber $rof. 
Dr. ©. Blbrett*®rofi*£id)terfeIbej, ferner bie ^rooinjialoerbänbe 
ber Bbeiitprooing. ^ cr Bromng Sßeftfalen, ©effen-Baffau, ©tleßroig* 
©olftein, foroie ber Bcrbanb für baß ©ropbergogtum Reffen, enb* 
lieb ber S^^einifrfjc Berein gur Sörberuttg beb Brbeiter4öobnungß* 
roefenß, ber SBeftfälifdEje Bereut gur Jörberung beß Klcinroobnungß* 
roefettß unb ber ©effifd)e 3 c ntraIoerein für ©rriebtung billiger 
BJobnungeit. Bie Berbanblungett, an beiten Kommiffare beß S^eidjÄ- 
<inttß beß 3nnern, ber preufi. BRiitifierien beß Snitern, ber öffent* 
lieben Arbeiten, für ©anbei unb ©emerbe, beß grinangminifteriuTnß 
foroie ber Borfifcenbe ber fßenfionßfaffe für bie Arbeiter ber preupift* 
beffifcbeit ©ifenbabngememfcbaft teilnabmen, b a H en btn 3 roec t 
©runbfäpe aufgufteHen, bic ben Bebörbeu foroobl roie ben Bau* 
genoffen ft afteu als^ Bicbtlinie für bie angenteffene Formierung ber 
,©öbc ber 5lbfcbreibung unb Tilgung oon Marleben für ben Bau 
oon Slrbeiterroobnungen foroie ben ©enoffenfebaften für bie Brt 
t>er Berrecbnung biefer Beiträge bienen fönnen. @3 gelang/ fit 
<utf eine Bngabl oon £ettfäpen gu einigen, bie ben ©elo barleiben* 
ben Bebörben gur Beriicfficbtigung unb beit einzelnen ©enoffen* 
ftajtßüerbänbcn gur Bitrchfübrung empfohlen tperben tarnten. -Bie 
Bcrfamntlung beftiöp ferner," berarrige Konferenzen gur Befpretbung 
grunblegenber, für alle Berbänbe roittiger fragen in 3 u h in fi att* 
jäbrlifb so oeranftalten. 

Ser Berliner Spat nnb öaußerein bat am 6. 3Jtoi bie ©runb* 
fteinlegung gu einer Bnfieblung mit 1000 SBobnungen in ©b ar * 
Ibttenburg gefeiert. Ber Borftpenbe ©cbmibt roieß barauf bin, ba& 
ber Berein im Sab*« 1892 mit 30 ©enoffen gegrünbet morben fei 
unb beute faft 4000 Btttglieber gäble. ©8 finb feit ber ©rünbung 
544 SSobnungen erbaut unb biß auf 2 oermietet roorben. Bie 
Koften für ben ©runb unb Boben ber neuen Kolonie betragen 
itabegu 1V 2 Millionen SRarl, oon benen baß Steid)8amt beß Snnem 
auf eine groeite ©ppotbef 385 000 Jt su 3 o/ 0 3infen unb 1 % 
Brmortifation beogegeben bat. Hut bie ©tabt ©parlottenburg mirb 
bureb Beleihung gut Sörberung beß Ünternebmenß beitragen. 

$er SUlgemeine B3obnungß*BattPerein Kimtaßberg in 
bat, roie unß oon bort getrieben mirb, in unmittelbarer Fadjbar* 
fc^aft ber neuen Snbuftrieftabt, roeltbe ftcb int Boegeltal entroicfelt, 
ein ©elänbe oon über 170 000 qm für 600 000 c M ermorben, 
melcbeß auf ber ©öbe liegt uub gum Bregeltal nach ©üben abfällt, 
©r roitt bter ben Berfutb ma<ben, Kleinmobnungen in ©infamilien« 
bäufern gu erbauen. £)ie ©eftalt beß erroorbenen ©elänbeß er¬ 
möglicht bie Sluffcblie&ung bureb ein Fep breite Berfebrß* unb 
fcbmaler Söobnftrafeen, melcbe ca. 40000 qm beanfprueben. ^)ie 
©tabtgemeinbe bat ben Bebauungßplan berettß genehmigt unb roiH 
baß gange ©trafeennep übernehmen. S)ie ©äußeben fallen im @rb* 
aefebop 1—2 Stuben unb Kücbc, im $)a(bgefdbo6 3iuimer unb 
Kammern erhalten, ©ß mirb beabftebttgt, bie ©äußeben auf ©runb 
beß ©rbbauredbtß iuß ©igentum ber eingelnett ©enoffen übergeben 
gu laffen. S)er qm baufertigen ßanbeß mirb ftcb infolge ber hoben 
Koften beß ©tra&enbauß unb beß ftäbtifeben Berforgungßnepeß, 
mit bem alle ©tragen außgeftattet merben tollen, auf 9—10 M 
fteOen, fobafe bie ©enoffenfepaft etroa 35 ©Tbpacbt für ben qm 
erbeben mu&. ®a bie ßanbeßDerftcberungßanftalt Dftpreujen ihre 
ftnangieHe Unterftüpung bureb £)arlebnßgeroäbrung in Slußficbt 
aefteüt bat unb ba ooraußftcbtlicb auch Bci<b unb ©taat im 
3nterc[fe ber Söobnungßfürforge für ihre gering befotbeten Beamten 
unb Arbeiter bie ©äußeben beleihen merben, mirb eß möglich fein, 


fte bei einer Slngabluitg oon nur 2—500 ,4L an bie Beroerber 
außgutun; biefe patten au&er bem ©rbjiitfe für baß ßanb nur bie 
niebrigen 3iufen unb Slmortifationßbetträge für bie $arlebn ber 
fianbeßoerftcberungßanftalt unb beß ©taatß ober Feicbß gu über¬ 
nehmen. $)er Bebauungßplan ift unter bem ©eficbißpunlte ent* 
morfeit, bap eß möglich ift, bie fletnfien ©äußeben auf Söuitfcb ber 
©rmerber mit nur 150—200, bie gröberen mit 300.—400 qm auß* 
guftatten, fobafe auch ber ©rbginß für baß eingelne ©runbftücf 
ftcb in angemeffenen ©rengen halt, ©ß grengt biefe neue Kolonie 
beß Slllgemeinen SBobnuitgß * Bauoereinß an bie oon ihm in 
ber ©emarfung Hmalienatt begrünbete, etroa 100000 qm grofjc 
Slnfteblung, melcbe ebeitfaüß baß ßnbuftrieoiertel begleitet, 
megen ihrer langgeftreeften unregelmäbigen Sform ftcb aber nur 
gum Bau mebrftöcfiger SRietßbaufer eignet. Fach ber neuen ©r* 
roerbung ift eß nun möglich, öer Feiguitg unb ben Bebürfitiffen 
jebcß Bemerberß gp entfpreeben unb ipm entroeber eine Bliet* 
mobnung ober ein ©infamilienbäußcben gu geben. 

©avteitßftbte in BeattMlanl, SBie mir einem in granlfurt a 3 Jt. 
am 5. SDlai gebalteuen Bortrage beß ©eneralfefretärß @. Kampffmeper- 
Karlßrupe entnehmen/ macht auch in Beutfcplanb bie ©artenftabt* 
Beroegung gortfebritte. Bei Breßben unb Karlßruhe foH noch in biefent 
Sapte mit bem Bau ber erften beutfeben ©artenftäbte begonnen merben. 


ftterartfö* ÜtiiteÜnngrn. 

©ertrub ^pbr^nfurtb/ ©in fcblefifcbeß 5>orf unb Bittergut. 
©efebiebte unb fogiale Berfaffung. ©taatß« unb fogialroiffen« 
föafitidEje gorfebungen, beraußgegeben oon ©uftao ©Ämoüer unb 
3Raj ©ering, Banb XXV, ©eft 2. ÜJeipgig 1906, BuncJer unb 
©umblot. 4,80 Jt. 178 @. 

3n ©cbmollerß ^gorfebungen - , benen mir fdjon manche treffliche 
Betailunterfucbung oerbanfen, hat ©ertrub Bphrenfurth eine agrar« 
gefchicbtüche unb fogialpolitifche ©tubie oero ff entlieh t, beren Seltüre mir 
bem Seferfreife ber „©ogialen tjJrajiß" befonberß empfehlen möchten. 
Bufß glücflichfte oereinigt ftch hier eine methobifch einroanbßfreie Be¬ 
itreibung auf hiftorifcher ©runblage mit roarmhergiger Teilnahme am 
©efebüfe einer Beoölferungßfehicht/ beren Sebenßbebingungen unß ia tm 
allgemeinen noch gu wenig gegenwärtig ftnb. Bie genaue perfönliche 
Kenntniß oon äßenfehen unb Berhältniffen in einem fleinen länblichen 
Begirte ergängt beflenß baß auf roiffenftaftlicher ©chulutia unb theore* 
tifter Burchbilbung beruhende ooltßroirifcbaftliche unb fogialpolttift« 
Urteil ber Berfaffertn. ©ie gibt unß eine gülTe oon Beiailß, ohne ftcb 
jemalß im Ueinen gu oerlieren unb einen fleinlicben SRabftab anguleaen. 
©0 UebeooU fie fit in bie Sage ber fianbarbeiter unb ihrer gamilien 
oerfenlt/ fo oerläpt fte nie ben Boben objeftioet, fogar fiatiftift ejafter 
gorftuug unb bleibt in ihrem Urteile gerett unb unparieiift. 3nter- 
effante Bergleite groift*n geroerblit-ftäbtiften unb lanbroirtftaftlit* 
länblit^n Berhältniffen, Unterfutungen über bie Sohn* unb ©infommen* 
oerhältniffe ber Urbeiterftaft, ©außhaltungßbubaetß, eine BarfteDung 
ber SBohnungß- unb ^t>gientfdbett Berhältnijfe, foroie ber Urbeitßgeu 
merben unß an ber ©anb ber lontreten guftanbe beß ftlefiftcn Borfeß 
unb Bitterguteß gacobßborf gegeben. Baß lepte Kapitel beß 2. (fogial* 
beflriptioen) Beileß hanbelt oon ben gragen ber ©rgiehung, Bilbung 
unb ©ittlitfeit ebenfo anftaulit roie tiefgrünbig. 

Batbem mir eine ftattlite Beihe oon Betailunterfutungen 
beffriptioer Batur auß bem gemerbliten Sebcn erhalten haben, ift 
biefer fleine, aber fo lebenbig roirfenbe Hußftnitt auß bem Seben beß 
länbUten Broletariatß eine erfreulite Bereiterung unferer fogial- 
polittftm fiiteratur. öß ift roünftenßroert, bap ihm ©tubieit gleicher 
Brt über Orte auß anberen ©ebieten folgen, bamit ftt burt Bergleit 
weitere ©tlüffe giehen laffen. Slüerbingß ift eß groeifelhaft, ob alle 
folte Unterfutungen bie Borgüge biefeß Keinen Serie# in gleitem 
9Rape beftpen werben; benn eine fo harmonifte Bereinigung oon 
roijTenftaftlit« Obieftioität unb ©eroorhebung groper fogialer ©eftttß* 
punlte mit ber gäpigleit, ftt tu baß Kleine, ©pegieQe gu oerfenfen, unb 
ber hcrgliteit Beilnapnte am ©efttefe ber geftilberten SRenften wirb 
ftetß ein feltener Borgug Weniger bleiben. 

Duarcf, SRaj, Kommunale ©tulpolitit. ©in gührer burt bte Ge¬ 
mein betätigleit auf bem ©ebiete ber Boltßftule. (©ogial- 
bemofrat. ©emeinbepolitil. Kommunalpolitifte Bbhanolungen. 
©eraußgegeben unter Rettung oon $aul ©irft- ©eft 8). Berlin 
1906, Buthanblung Borroärtß. 

©afner, Dr. Karl, ©tule unb Kirte in ben ©trafanftalteu ber 
©troeig. Surit 1906, «rt. 3njtitut Drell güpli. $reiß l,eo JC. 
©tlele, ©.SB., Briefe über Sanbflutt unb tßolenfrage. Berlin W. 
1906, ©üpeben & SRergpn. 

© 0 Urner, Dr. med. B., Bie Bobeßurfaten bei ben Berftcberten ber 
©othaer Öebenßoerftterungßbanl (auf ©runb ber Seooattungen 
oon 1829—1896): [Beröffentlitungen beß Beutften Bereinß für 
Berpterungß*SBiffenftaft. ©eraußgegeben oon Dr. phil. et jur. 
Sllfreb SRaneß] Berlin 1906, ©rnjt ©iegfrieb SRittler u. ©obn. 


i'ctaiUroornid) für b \t 3 ?ebaftioit: ®rof. Dr. ö. granefe in »crlin W., KoHenborfürafee 29 - 30 . 





896 Sojiale $raji#. gcntralblatt für ©ojialpolitif. 9?r. 84. 896 

$ie ,,§ojfale fJroiri* 4 ' cvfdjcint an jcbcm Donnerstag unb ift burc^ alle SBucfjIjanblungen tmb ^oftämter (^oftaeitungSnummer 7137) ju feejic^en. 2)er<ßre4 
für ba$ 33icrtclja^r ift 9W. 2,60. $ebc Kummer foftet 30 Sßf. £>cr 91iiaeigcnpvei3 ift 60 ^f. für ble brcigefpaltenc ^ctitjcile. 



I- I Soeben erfdjtetien: —■ 

Verlag tum $mtdtfr k ffunUüot in $eip;ig. 

Jahrbuch für Gesetjsebuni, Ueraraltuns und üolhsuirtschuft 

im Deutschen Reich 

f)erau&gegebeit von (ihiftau 2 rf)moIler. 

- ■ ■■= XXX. 3aJ)rgaiig. 2. .'öeft. * 10 Diarf 40 Pfennige. ===== 

on^alt: Seleftive ®eficf)t£punfte 3 ur generativen nnb fulturetfen bölferentivicflung. bon SBilljelm 
Srfjaüniaijer. — 3 ftunt 3 ipaIfo 3 iaIi£mu§ unb ftübtifdjeS Stnleifjetoefen in ©nglanb. bon 2 (. $Iate. 

— £ie s <Ku£tt)anberung al§ toelttoirtftfjaftlidjeS Problem. bon Sari iRatljgen. — ©tubien 3 ur 
Solonialpolitif ber s J?ieberIanbe: I. 'Tie ^Hofjr^ucferinbuftrie auf Suva unb bie ©ingeborenen, bon 
®. S. 9(nton. — 3 ur neueften ©nttoitflung be$ beutfdjen 8 lu 8 Ianbäbanftoefen£. bon SRicfjarb 
iftofeitborf f. — Uber bie ^3etriebeiuittelgemeinfd^aft ber beutfefjen ©ifenbaf)nen. bon (Scfytoabe. — 
£ie 9luöfüf)rttng be£ ^citfjiff^en (SefefceS über bie 3 fürforgeer 3 ieI)ung -Dtinberjäljriger vom 2. 3uli 1900. 
bon ^aul Sölpie. — £er englifd)e Staatöbienft. bon Julius §atfcf)ef. — bericht über bie 
25. 3 afjre§verfammlung bes beutfefjen herein § für 3(rmcnpf(ege unb 2 $oI)Itätigfeit. bon ©mil 
’HRünfterberg. — Süe Soften ber Arbeit unb ber £ebensl)altung ber Arbeiter in ben bereinigten 
Staaten Von 9(merifa. bon ©t. £eifc. — ®. ft. Snapp’3 neue (Mbtfjeorie. bon b>altf)er 2ofc. 

— Tiel)l3 ©rläuterungen 311 JRicarboö ®runbgefef$en. bon 9ß. föaebad). — Literatur. 

1^— 

«craiuiüortlict) für bi« Hnjetgen: Stob. C. STCüHcr, Eeipjtfl. — ferlag pon luntfer & vumblot, Ucipjig. — ©ebrutft bei Julius Süienfelb, Scrlin. 












XV. gajiniaitg. 


33evlin, ben 31. Wni 190ö. 


Hummer 35. 


Soziale pvaj-is. 

DenfxafMaft fö* ^ogictfpofifiß. 

Heue ^olge 6er „Blätter für fojiale prans" unb bes „Sojialpolitifchen gentralblatts". 


erfftrfnt M leiem 2mmerit«c. Herausgeber: 

Äebafticn: Berlin Wso, 9Menfcorfftr. 29-30 11 «$t*. t)rnf Dr (E ifritttrke 

tele^on: IX. 14224 . 


9reU Biertelfileltd 2 WU 50 fff. 
Verlag öon Dunder & Humblot, Öelpjtg. 


3 «h*tt 


©ie befte^enben Ginridjtungen 
3 ut tBerfidjerung gegen bie 
folgen bet »rbeitfllofigfeit 
im ÄuSlanb unb im ©eutfdjen 

9*ei$.897 

Soziale Steuerpolütf unb 3>u* 
ftijrefotm. ®on Arthur ©tj, 

Berlin.900 

KOfOReine So&talpoltttt.991 

©ie foaialpolitifdje Unfrud&tbarfeit bet 
lebten ^eidjStagSWfion. 
ff ie Heimarbeit unb bie werftötige 
9Wd)ftenliebe. 

Ginwanberung non Streifbrecbern in 
Gnglanb. 

Soziale 9tedi»tf)»vc«bttng.903 

ßinbetgeticbtSböfe in ttmerifa. 

Zartftoereiitbantngen *WtftJjett tCrbett* 
gebttn unb SUrbettern.904 

Söiber bie „©ariffned>tfd)aft M . 
©arifberträge in bet ßönigSberger 
ScbitimHauSinbuflrie. 

©arifberirag unb SltbeitSaeitberrfir» 
3 ung. 

©et ©efdjaftsberid&fc beS ©arifamtS 
bet Gpemigrapben unb Äupferbrucfer. 
2tuS bet ©arifbewegung in SEÖicit. 

Vtetettgebev* nnb Unterttebmerber» 

bänbe.906 

9ted)t8fäl|igfeii bet Slrbeitgeberber* 
bänbe. 

©ie Hauptftefle beutfc^er Slrbeitgeber* 
berbänbe. 

Bereinigung facä^fif^cx 8lrbeitgeber 
jut Gntf$äbigung bei SHrbeitSein« 
ftettungen. 

Crgantfattonen bet Wrbetter,® eptlf en 
unb SlngefteOieit.906 

©ie £auptberfatmnlung bei ©eutfdjen 
Berbanbs faufmannifcper Bereine. 
©eutfcper Holjarbeiterberbanb. 

Gin ©erbanbStag bet Sdjmiebe. 
•#lte4f# nnb 9tn8fpettnnaen. . . 908 
Streift unb SSuSfperrungen in 
©eutfcblanb 1905. 

©ie MrbeitSfämpfe in ©eutfdjlanb. 

«tbeitetffbttb.911 

Sicherung ber beutfcpen ©ruben» 
betriebe. 


©etlnabme bon Slrbeitem an bet 
i ©rubeninfpeftion in Oefterreicp. 

Grmetterung bet Sonntagsruhe in 
I Berlin. 

©et 9ld)tubt«2abenfcbtu&. 

| ©efflmpfung bet ©leierftanfungen im 
I Buc&bruderei* unb Scfcriftgieberge* 
werbe in £Mterreicf>. 

Scpufcalter jugenblicfcer Arbeiter im 
©utbbtucfgewerbe ©änematfS. 

I Mrbelterberftdjmiug. Sbatfaffen 912 
Gin ArbeitSlofenf onbS für 
| Ätifenjeiten in bet ftbweiaeti* 
fdjen ©ertüinbuftrte. Bon A. 
Scbaeffer, Bafel. 

I ©ie geheime 2BabI fftr bie Änapp* 
i fäaftSälteften. 

I ilrbeit^nachWeiS.914 

' ©et 6. Beriefet be« BereinS für Arbeit*, 
i nachweiS in Seipjig. 

Stellenbermittlung beS Hamburger 
I ^auSfrauenoeteinS. 
j Stichtigftcltung. 

! Soziale Wltbitfu nnb $bgiene . 915 

©eutfdje ©efetlfdjaft für BolfSbäber. 

! AeratHcfee Sonntagsruhe in Goburg. 

| ©ie Anstellung bon Schulärzten. 

©ie Grtichtung einet SäuglingSfftr* 
fotgeftelle in Hannober. 

. ©ie Grricfetung einet ftäbtifdjen 2JNlcfe. 
ffithe in BreSlau. 

fdohnnngStoefen.916 I 

©et spteufcifcfee SRebizinalbeamten* 
herein unb bie SöobnungSfrage. 

©et SRbeinifcfee Berein für fitbeitet* 
wohnungöwefen. j 

! SOohnungöbilana fadfefifdjer HRittel« i 
1 unb Äleinitäbte. 

Bolfäwofenungen bei Söien. 

! ©eWerbe geriete. JtaufmannSgertthte. , 

I GinifunfSümter.917 | 

©ie ÄaufmannSgericfete in ^ßreu§en j 

1905. 

ftaumianuögericht unb fl^tuhrlaben* 

| fcbluj} in Schöneberg. 

©crmittelung bon flrbeitSftreitigfeiten 
in Schweben. 

SUttarifdie fHttetlnngen.918 i 


Slbbrudf fämtlidjev Sivtifel ift UTli) S^McMtcn geftattet, ieboch nur 

mit uoUcr DueUenaiigubc. 


Bie beßeijenben Cinrldjtungen jnt Berftd)rrung 
gegen bie folgen bet 2Ubeit$lofigbeit im ^U 3 - 
lanb nnb im Bentfihen Üeidi 

lautet ber £itel be« brei itatt!id)e Sänbe uoit iu?gefamt 1450 TvoTio« I 
feiten umfaffenben SerfeS, baS auf Hnorbnunci beö 9?etd)^fati^lei*3 ■ 
im itaiferlidj 3 tatiftifttjen ?lmte bearbeitet worben ift. 3er SteidjS» ! 


tag am 31.3jnuar 1902 eine oon 3cntrum, Wationalliberalen 
unb gceifinnigen auSge^enbe 9iefolution angenommen, ber $Reuf)S* 
fanjler möge bie Örage ber StrbettSlofen^erfidierung burd) eine 
Kommiffion prüfen Iaffeit. ^)er SBunbcSrat hingegen befd)lo& am 
30. Oftober 1902, ba$ Maifcrlid) 3tatiftifd)e 2lmt foHe feftfteüen, 
„roeldje Ginrichtungen bezüglich ber SSerftd)^rung gegen bie folgen 
ber ?lrbeitSlofigfeit bisher getroffen nnb welche Grgebniffe babürd} 
erhielt worben finb." daraufhin erging ber ?luftrag bei SfteidjS* 
FanjlerS am 20. SRooember 1902. $3enn mir fotntt 3 ! /2 Sah« 
auf beit 2lbfd)lit6 ber Slrbeiten haben warten muffen, fo ift bafür 
auch ein Sßerf entftanben, baei an 3nhalt nnb Söert oon ^öchfler 
Bebeutung ift. $)a8 SFaiferltch ©tatiftifche 2lmt hat bamit eine 
wiffenfchaftliche ßeiftung ooÜbrad)t, für bie jeher 3o^ialpoIitifer 
ihm fchr banfbar fein mufe. 

Dies Urteil barf auch fchon nach flüchtiger Durd)rttht bes 
9>HefcnwerfeS auSgefprochen werben. 3*n ubrtaen muffen wir uns 
heute barauf befchränfen, juerft eine fur^e Inhaltsangabe mit* 
juteilen. Der erfte Deil behanbelt bie Berfttherung gegen ?lrbeits* 
Iofigfeit. $ier werben nach einer allgemeinen Ginleitung über Be¬ 
griff ber ärbeitölofigfeit bie oorbeugeitben unb repreffioeit Haft¬ 
nahmen, bie Urfachen, ben ©egenftanb, bie ©tatiftif, 0rganifation 
unb Dechnif, ben Umfang unb bie Sbautelen gegen Hiftbraud) ber 
Slrbettslortgfeit, bie beftehenben Gtnrichtungen tm ^luslanbe, nämlich 
in Gnglanb, (Sdjweij (Bern, 6t. ©allen, Bafel, 3ü*i<h)/ Belgien, 
granfreich, $oflanb, Stalten, Defterreid), Ungarn, Dänemarf, 
6chroeben, Norwegen unb Bereinigten Staaten oon Hmerifa, bann 
im Deutfchen iWeid) gefchilbert; ber Deutfchlanb betreffenbe 2lbfchnitt 
umfaftt aÖein mehr als 300 goliofeiten nnb verfällt in ^ahlretthc 
Slbteilungen wie: Datfadjen ber 9lrbeitSloftgfeit, bie Ginrichtungen 
ber Slrbeiterorganifationen, bie Unterftüftuugen ber faufmänuifchen 
Berbänbe, bie Berfuche fatultatiocr Berfid)eruugen in Üöln unb 
fieipjig, bie (Bewährung gemeinbltcher 3ufd)üffe, bie Berficherung 
burch Brioatinftitute, Sicherung gegen Slrbeitslofigfeit burch Arbeit¬ 
geber, Grfaftmittel burch 6par$roang, bie Borfd)Iäge ber Sntereffenteu 
unb ber ©iffenfdjaft, enblich bie bish^nQß Stellung beS SHeichStag« 
unb ber $Rcic{)Sregierun{j. Das SchluftergebniS, ju bem bie Denf- 
fchrift fomrnt, teilen wir im ©ortlaut nachftehenö mit, ohne uns 
bajii in allen St liefen gu befennen: 

Die DarftcHung ber Datfachen ber 2lrbeitSlofigfeit ergab, 
baft e§ fich bei ber oorübergehenben 3lrbcitSloftgfeit begrenzter 
^erfoueitfreife in ber BolfSwirtfchaft um eine wirtfrf)aftlid)e Gr- 
fchetnung hanbelt, welcher eine gewiffe Slegelmäftigfcit unb ©efefc* 
mäftigfeit jufommt, bie fowohl nach 6 em 3 e ^P un U wie nad) ber 
Dauer unb bem Umfang auf ©runb längerer Beobachtung als 
fdjäftbar betrachten ift unb unter biefem ©efidjtspunft an fich 

für eine Berfid)enmg unter oerftchcrungStechnifchen ©efidjtspunften 
unübecwinbliche 6 d)roierigfeiten wohl nicht bieten würbe. Sie er¬ 
gab ferner, baft bie ©efahr ber ArbeitSlofigfeit in ben einzelnen 
Berufen fehr uerfd)ieben ift, bcmentfprcchenb auch baS BebürfniS 
einer SidberfteHung gegen bie folgen Der Slrbeitslofigfeit nicht 
gleidjmäftig in allen Berufen befiel)!. 2luf ber anberen Seite geigte 
fich, kafe ' n einigen Berufen (i'anbwirtfchaft, Binnenfd)iffaf)rt, Bau¬ 
gewerbe) bie oorübergeheube Giiiftcllung beS ©ewerbcS wäbrenb 
einer gewiffni ;\eii beS 3aln*eS einen Befianbtcil ber Betriebsweife 
biefer bewerbe bilbet unb zum Seil in ben Sohnoerhälliiiifen biefer 
©ewerbe SluSbrurf finbet, 311111 Deil mit Bücfiicht auf befonbere 
Berhältniife eine befonbere Beurteilung ber Bebeutuug ber ArbeitS- 
lofigt'eit erforbert (l ? anbwirt!cbaft). 


















899 


Sogiate gentralBIatt für Sogtalpolttif. 9?r. 36. 


900 


Die Sdjwierigf eiten, welcpe ficfj für eine Serficperung gegen 
bie folgen bcr ArbeitSlofigfeit ergeben, liegen oielmepr ttacp cntberer 
SRidjtung. Sie ergeben ficf) oor allem bei ber Öeftftettung unb 93e- 
grenguttg beS Begriffs ber gut Unterfiüpung bercdjiigenben Arbeite* 
lofigfeit unb bei ber Sfonttotte bcr Durchführung biefer gefifiettung 
in ber ^Srajis. Sie geigen fidß weiter bei ber Regelung ber An¬ 
nahmepflicht oon Arbeit. Das Problem ber Kontrolle ber ArbeitS* 
lofigfeit großer ttRaffett unorganifterier ArbeitSlofen ift praftifcp 
nocp oon feiner Stelle gelöft worben. 

3BaS bie oerfcpiebeneit gornten ber £öfung anlangt, welcpe 
öffentliche SKittel für bie 3roafe ber ArbeitSlofenoerftchetung 
bereitftellen wollen, fo ergab ftep, baß bei allgemeiner obligatori* 
fcper ArbeitSlofenoerficperung — bie nur einmal in St. ©allen 
praftifcp geworben ift — in weitem HRaße 93erufSfreife mit haften 
belegt werben, für welche bie ©efapr ber ArbeitSlofigfeit überhaupt 
niept beftept ober fepr gering ift, baß aber anberfeits eine roirflicp 
bem SRififo entfprecpenbe Abstufung ber Beiträge fepr fdjwierig ift. 
Abgefepen oon ber Srage beS BebürfniffeS, ber Berfidjerung einen 
folgen Umfang gu geben, trat peroor, baß jebc bureaufratifcpe 
allgemeine Berfitperung genötigt ift, Sfautelen gu ft^affen unb ben 
Begriff ber unterftüpungSfäptgen ArbeitSlofigfeit in einer Bkife 
eingufcpränfen, bie leicpt oon ben Arbeitern als eine Beeinträchtigung 
ihrer Bewegungsfreiheit unb eine Scpäbigung ber oon ihren Sach* 
oerbänben angeftrebten 3^ empfunben wiro. Es geigte ftd) baS 
inSbefonbere bet ber Bepanblung bcr Örage ber Sh’inbigung feitenS 
beS Arbeiters unb ber ^Regelung ber Annapmepflidjt oon Arbeit. 
93ei großem Umfang ber Berftdjerung ift bie ©efapr beS 3Riß- 
Brauchs ber Berfteperung hier befonberS groß. Die Kontrolle 
lebiglicp burch ben Arbeitsnachweis hat ftd) als genügenb witffam 
bisher nicht erwiefen, bie SRöglicpfeit ber Sinnahme oon Befcpäfti- 
gung unb beS Erwerbs oon 9iebenoerbienft ift trop biefer Kontrolle 
gegeben. ES muß auch noch bapingeftellt bleiben, ob in groß- 
ftäotifcpen Berpältniffert ber Arbeitsnachweis überhaupt in ber ßage 
ift, ben für ihn bei obligatorifcper ArbeitSlofigfeit ftch regelnben 
Anforberungen gerecht gn werben. 

Die ßöfungen, welche bie ArbeitSlofenuerficperung fafultatio 
geftalten wollen, fönnen oon oornherein nur auf biejenigen Greife 
regnen, welcpe felbft baS BebürfniS gitr Berfteperung empfinben. 
DaS ftnb, abgefepen oon ben organifierten Arbeitern, erfaprungS- 
mäßig nur wenige Greife. Bei ben am fcplecptefien gefteüten Ar- 
beitern fehlt, foweit barüber Erfahrungen oorliegen, tetlS bie eigene 
3 nitiatioe gur Berfteperung, teils bie SRöglicpfett, oon bem Ein» 
fommen ben Betrag ber Seitrage regelmäßig aufgubringen. gaful- 
tatioe ArbeitSlofenfaffen paben baper immer nur mit einer be* 
fepränften SRitgliebergapl aus ben IeiftungSfäpiaeren Arbeiterfreifen 
gu rechnen. 3n ben beftehenben ArbeitSlofenfaffen biefer Art ftnb 
es oor allem bie Sauarbeiter, welche auf biefe SSeife Sorforge ge¬ 
troffen ha&en. 

Als ein SRittelweg gwifepen ber Einrichtung allgemeiner obli- 
gatorifeper ober falultatioer ArbeitSlofenfaffen, ber an ftch 0*°6 e 
Sorgüge in fiep oereinigt unb in Selgien oon ben ©emeinben, in 
granfreiep oon feiten ber Staatsregierung betreten worben ift, er¬ 
gab ftch baS Spftem beS 3ufcpuffeS an bie beftehenben 
UnterftüßungSeinricptungen ber Arbeiternerbänbc unb 
fonftigen Drganifationen, welche bie Unterfiüpung bet Arbeite- 
lofigfeit auSüben burch öffentliche Drgane. Es geigte ftch inbeffen, 
baß bie trogentgiffer ber organifierten Arbeiter in ben meiften 
Sänbern nur oerpältnismäßig gering ift, fo baß ber weitaus über* 
wiegenbe Seil ber Arbeiter auf biefe SSeife gar nicht berücffuptipt 
wirb. ®icS gu oerhinbern unb einen Ausgleich für bie unorgant- 
fierten Arbeiter burch ©ewäpcung oon3of%üffen gu Spareinlagen 
gu fchaffen, hat überall als fcpwierig gegeigt; berartige Ein¬ 
richtungen haben bisher, wo fie oerfuept worben ftnb, eine Se- 
beutung nicht gu erlangen oermoept. Ergängenbe allgemeine Ser- 
ftcperungSfafien anbrerfeits beftepen noep nirgenbS, wären aber 
als Ausgleich für bie nicht organifierten Arbeiter in biefem Satte 
erforberlid). Eine Sßeiterbilbung ber ^öfungen in Selgien unb 
Sranfreid) bebeuten bie Sorfcpläge, bie gurgeit oon ben gur Se- 
ratung biefer Srage eingefepten ilommiffionen in Norwegen unb 
'Sänemarf gemadjt worben finb, in weldjen oerfuept ift, wefent- 
licpen Sebenfen, bie bei einer einseitigen ©ewäprnng oon 3u- 
fcpiiffen nur an bie in Satfu^bänben organifierten Arbeiter be- 
Üepen würben, in befferer Söeifc gu begegnen als eS bisher burch 
bic Schaffung oon (Epareinricptungen für unorganifterte Arbeiter 
gefepepen ift. lieber bie Sewäprung aller biefer fiöfungen, bie fiep 
imt Ausnahme oon Selgien erft nod) in bem 8tabium beS erften 
SerfudjeS ober beS ^rojeftS befinben, liegen, foweit cS fiep um 
bic Scteiligung beS Staates panbelt, Ergcbnifie nod) nidjt oor, 


welcpe ein abfcpließenbeS Urteil geftatten trürben. Soweit es fiep 
um bie 9Ritwirfung ber ©emeinben panbelt, ftnb bie Erfahrungen 
in Selgien im gangen wohl bisher niept ungünftig gewefen. ®ie 
gutn Xeil nicht unerheblichen Sebenfen, welcpe inbeffen auch biefen 
Söfungen gegenüber beftepen, ftnb in ben eingelnen Kapiteln beS 
näheren bargelegt worben. 

S)ie Sicherftcttung gegen bie Solgcn ber SlrbeitSloftgfeit burep 
Selbfthilfe ohne Snanfpruchuahme öffentlicher s Äittel ift 
für begrengte SIrbeiterfreife in waebfenbem Umfang in allen San* 
Bern gelungen, einesteils in ber gewerffcpaftlichen Organifation, 
anbernteilS in Anlehnung an bie Sorm beS 5fonfumoereinS. SDie 
Arbeiter erfennen aber bie alleinige Selbfthilfe als bie normale 
Sform ber Sicperftettung gegen bie folgen ber SlrbeitSlofigfeit nur 
begrengt an unb ftehen auf bem grunbfäplidjen Stanbpunft, baß 
bie Serweifung beS SlrbeiterS auf bie Selbfthilfe ihn gu Unredjt 
belafte, ba bie SlrbeitSloftgfeit eine Solgeerfcpeinung ber geltenben 
3öirifd)aftSorbnung fei unb baher bie Äoften ber Sicperftettung 
gegen fie oon ber ©efamtpeit gu tragen feien. ES barf babei aber 
niept überfepen werben, baß biefer ©eficptSpunft ftep niept auf bie 
ganbarbeiter befepränfen läßt, fonbern in gleicher Söeife oott 
allen wirtfcpaftlicp unfelbftänbigen $erfonen geltenb ge¬ 
macht werben fann unb baß biefe 2lrt ber Segrünbung in iprert' 
Stonfequengen gu ber Sorberung einer öffentlichen Serftcpening 
aller wirtfcpaftlicp unfelbftänbigen ^Serfonett führt. 

^)er Einwanb, baß bie Serweifung auf bie Selbftpilfe beu 
Arbeiter gu Unrecpt belafte, wirb auep erhoben gegen ben Spar- 
gwang, ber als Erfaßmiltel ber SlrbeitSlofenoerjicperung unb im 
©egenfap gu bem Bringip ber Serftcperung „atte für einen" auf 
ber ©nmblage beS inbioibualiftifcpen ©runbfaßeS „jeber für fidj 
felbft" gu einer Sidjerftettung gegen bie folgen ber &rbeitSloftgfeit 
oorgefcplagen worben ift. 

Sitte Sorfcpläge ftnb bann einig, unb atte prattifepen Er¬ 
fahrungen haben ergeben, baß oon wefentlicper Sebeutung für 
jebe Sorm einer SlrbeitSlofenunlerftübung ober Serftcperung baS 
Sorpanbenfein unb bie Seroollfommnung ber HrbeitSoermiit* 
lung ift. 

So baS Schlußwort beS 1. Seils ber $)en!f<prift. 3n 3n» 
fnüpfttng an feine leßte Ausführung fdjilbert bann ber 2 Xetl ben 
Stanb ber gemeimtüpigen ArbeitSoermittlung öffentlicher 
unb prioater Serbanbe im ®eut)cheit SReich. S)er 3. ^eil ift 
ein Anlagenbanb mit Statiftif, ©efepen, Serorbnungen, Stalulen. 
9öir werben auf baS Statt bar b»SSerf, bem ©leicheS ober Sehn¬ 
liches auf biefem ©ebiete fein anbereS ßanb an bie Seite gu feiten 
pal, noep ausführlich gurüeffommen. 


$ 0 }tal t S»ttiwrpoltttb unb 3u^l}nfontt. 

Ein Sortrag, ben ©epeimrat ^rofeffor D. Dr. Äapl jüngft 
in Anwefenpeit beS preußifepen SuftigminifterS über Stagen ber 
Strafrechtsreform gepalten pat, reigt gu mancherlei fogialpolitifcpen 
Setracptungen. 3 unö( ftfl erinnert er baran, baß bie füprenben 
Äöpfe ber beiben großen Äriminaltftenfcpulen, ber flafftfcpen unb 
ber mobernen, ftep bei aller Aufrecpterpaltung ber tpeoretifepen 
©egenfäße über bie praftifepen ©runbgüge ber Strafrechtsreform 
oerftänbigt unb bie Sorarbeiten für eine moberne, fogialpoliüfcpert 
Auffaffuugen gereept werbenbe Steoifion beS StrafgeiepbucpS eilt» 
geleitet paben. 3^ ft en SRittelpunft ber gemeinfamen Seftrebungen 
ift bie Snbiüibualifierung ber Strafe gerüeft; biefe 3nbioibuali- 
fterung fott namentlich autp gum ÄuSbrucf fommen bei ber An- 
wenbung unb Semeffung ber ©elbftrafen. 

9 D?att will ber ©elbftrafe im neuen Strafgefepbucp befanntlicp 
ein weites AnwenbitugSbereicp geben. Soweit wie mögltdb fott 
bott, wo ein Sergcpen niept eigentlich als eprlofe 5a n ftl un 9 bc* 
traeptet werben fann, bie enteprenbe 5«ipeitS|trafe oermieben 
werben. Um bie ©elbprafe in weiterem Umfange wirffam ntaepen 
gu fönnen, benft man baran, Unbemittelten SRatengaplungeit gugu- 
geftepen, für bie Semittelten aber baS Strafmaß gegebenenfalls 
wefentlicp gu erpöpen. 

^)er gefunbe fogiale ©ebanfe, bic ©elbftrafe niept nur naep 
ber Art beS SergepenS, fonbern gleichzeitig nad) ber finaiigieflen 
i?eiftuitgSfäpigfeit beS SäterS gu bemeffen, fott in mögüdjft großem 
Umfange gur Durchführung fommen. Es wirb babei bem Er¬ 
nteten bcs SidjterS weitgepeuber Spielraum gu geben fein, wie baS 
ja überhaupt bei ber Sobiüibualifierung ber Strafe notwenbig ift. 
Aber imrnerp’u wirb man bod) opne bie <$iftfeßung gewiffer 
formen, ohne iRinbeft- unb öd) ft maß nidit auSfommein Unb 



901 


Sogiate SrajiS. SentralBtatt für Sogialpolitü. 9?r. 85. 


902 


ba bürftett fidf) erhebliche Schroierigfeiten bei ber ©eioinnung eineg 
SRafiftabeS geltenb machen. 

Selbftoerftänblich ift eg ber nächftliegenbe ©ebanfe, bie ©elb* 
ftrafe bei ihrer Semeffung nach ber ßeiftunggfähigfeit in Serbin* 
bung gu bringen mit ben birefien Steuern beg Straffälligen, in 
benen feine finanzielle ßeiftunggfähigfeit hoch am flarfien gum 
AuSbrucf fommen füllte, b. h- inSbefonbere mit ber dinfommen* 
unb Sermögengfteuer. dg brängt fich non felbft bie drroägung 
auf, bafc bie gerec^tefte ßöfung beg Problems eine Kombination 
groifchen ©elbftrafe, dinfommenfteuer unb Sermögengfteuer märe, 
unb groar in ber SBeife, bafg mit fteigenber Steuer auch ber $ro* 
gentfafc ber im Serhältnig gu ber Steuer gu entrichtenben ©elb* 
ftrafe fteigt. 3Ran braucht nicht baoor gurücfgufchrecfen, in 
fchlimmeren SäHen ein Sielfacheg ber dinfommenfteuer unb gu* 
gleich ein noch erheblichereg Sielfacheg ber Sermögengfteuer feft* 
ufefcen. Unb gmar nicht nur alg drfafc für bie greiheitgftrafe, 
onbern bei befonberg fchänbticfjen unb ehrlofen ^anblungen auch 
alg drgängung ber greiheitgftrafe. 

Die öffentliche Meinung hat berartige fjorberungen mohl fchon 
manchmal geltenb gemacht, roenn eg ft<h beifpielgmeife um Aug* 
fchroeifungen reicher SBüftlinge hanbelte, bie ßeben unb ©efunbheit 
anberer ^erfonen in ©efafjr brachten, ober um Setrügereien unb 
Schroiitbeleten grofjcu Stilg. 3*t folgen fallen hat eine partielle 
Sermögengfonfisfation in ©eftalt einer neben ber Öreibeitgflrafe 
hergehenben ©elbftrafe im Setrage eineg bebeutenben Sielfachen 
ber Sermögengfteuer ihre guten ©rünbe. Sefonberer SSert märe 
babei, um bie Strafe tatfächlüh mirtfam gu machen, barauf gu 
legen, bafe bie 3 u «ahtne ber ©elbftrafe fich nicht auf bie $ro* 
greffion befchränft, roie mir fie bei ber dinfommen* unb Ser* 
mögengfteuer haben, fonbem ihrerfeitg in ber fßTogreffton erheblich 
meiter geht. 

S:§eorctifc§ finben berartige drroägungen meitgehenbe 3 U * 
ftimmung in ben Kreifen ber um bie Snftigreform bemühten Sach* 
tnänner; in ber 9ßrajiS aber macht fi<h alg fchmereg §inbernig 
bie mangelnbe dinheitlichfeit ber dinfommen* unb Sennögengfteuer 
geltenb. Dag Strafgefefcbucb gehört in ba§ Seichgrecht, bie 
bireften Steuern aber finb Sac|e ber ßanbeggefefcgebung. Sie 
fehen benn ja in ben oerfchiebenen dingelftaaten auch uerfchieben 
genug aug. S?an fönnte uiefieicht baran benfen, gur Ueberroinbung 
tiefer Serfchiebenheiten einfach bie ©efamtfumme ber birelten 
Staatg* unb Kommunalfteuern beg Straffälligen ber Straf* 
betneffung gugrunbe gu legen. Snbeffen mürbe man hietburch bie 
Ungerechtigfeit unb Ungleichheit ber oerfchiebenen Steuerbemeffungen 
in ihrer feirfung mohl nur noch oermehren. 2J?an fönnte einer* 
feiig bie Kommunalfteuer nicht gut aufjer Seiratht laffen, meil fonft 
bie ©anfeaten, bie in ihrer Staalgfteuer gugleid) bie Kommunal* 
fteuer entrichten, gegenüber allen anberen Seichgangehörigen un¬ 
gleich ungünftiger gefteflt mürben. AnbererfeitS aber bebeutet bie 9Rit* 
anredmung ber Kommunalfteuer roüber eine fchmere Ungerechtigfeit 
gegenüber ben Semohnern folcher armen ©egenben, in benen bei* 
fpielgroeife 300 unb mehr ^rogeni ber fiaatlichen dinfommenfteuer 
oon ben Kommunen erhoben roerben. 

Hätten mir eine AcichSeinfommen* unb Seichgoermögengfteuer, 
fo mären biefe Schmierigfeiten mit einem Schlage überrounben. 
Dann märe bie genereüc geftfefeung ber Hö<hft* unb Stinbeftmafie 
für bie ©elbftrafe oerbältmSiitfi&ig leicht in dinflang gu bringen 
mit bem dharafter ber ftrafbaren Hanblung einerfeitg unb ber 
ßeiftunggfähigfeit beg Däterg, beuieffcn an ber Srogreffion ber 
dinfommen* unb Sermögengfteuer, anbererfeitg. Sogiale Steuer* 
unb fogiale Strafrechtgpolitif ftreben h^ fomit bem gleichen 3iele 
gu, ohne freilich Ieiber big auf meitereg bie Slugficht auf feine Ser* 
mirllichung gu haben. 

Serlin. Arthur Dij. 


ÄUgewetUK äojialpolttUu 

Die fogialpolitifche Unfrudjtbarfett ber legten fReicggtaggfeffton 
ift furg oor ber am 28. 9Rai erfolgten Sertagung noch augbrücfltch 
beftätigt morben. Der Öührer ber Aatioitalliberalen Abg. Saffer* 
mann unb ber 3«atrumgabg. ©iegbertg miefen am 23. ättai aug* 
brüdflich barauf hin. dg ift feine eingige pofitioe Dat ber Sogial* 
reform in biefer 6 HRonate mährenben Seffton guftanbe gefommen, 
nnb bie Iangmierigen Debatten oermögen für biefen Stängel ebenfo 
menig drfafc gu geroähren roie bie Sertröftungen auf bie 3«fnnft. 
Dag fchon am 31. Januar 1904 gugefagte, oom Sunbegrat 
dnbe Äooember 1905 befchloffene unb oon ber £h™nrebe feierlich 
oerheifeene ©efefe über bie Serufgoereine ift ni^t einmal oorgelegt 


morben, meil feine Stöglidjfeit ber Durchberatung oorhanben ge* 
mefen, hat ©raf ^ofaborogfp erflärt. Dag ift ein fehr bürftiger 
©runb; bie Regierung hat fchon oft dntroürfe oeröffentlicht unb 
gur Digfuffion gefteUt, bie erft nach 3ah r ^ n 3 nr parlamentarifchen 
Serabfthiebung gefommen ftnb. dine elfte ßefung ber Serufgoereing* 
oorlage unb bie Ueberroeifung an eine Kommiffion hätte fleh bei 
ernftem SMÜen ber Regierung unb beg Seichötagg unter allen Um* 
ftänben trofc beg Drangeg ber ©efd)äfte ermöglichen laffen. Slber 
eben an biefem ernften '2öiDen hat eg gefehlt, auch beim Scidfjgtag. 
Ijat er hoch nicht einmal feine eigenen Sin träge für eine gefefcliche 
Regelung ber Heimarbeit einer drörterung untergogen! 5tun [oH 
biefe fogiaipolitifche Slftion mie fo manche anbere für ben Seginn 
beg näc|ften Slrbeitgabfchnitteg, ber am 13. SJtooember b. 3^- an* 
fängt, angefeht merben. Unb oon einer offigiöfen Korrefponbeng 
merben fchon jefet aufg neue bie fchönften Serfprechungen gemacht, 
mag für Hcrrli^feiten bann aufgetifcht roerben follen: Serufg* 
oereinggefep, Kranfenoerfuherung ber Heimarbeiter, Dienftboten 
unb Ianbroirtfchaftliche Arbeiter, Regelung ber Dabafhauginbuftrie, 
Denffchrift über bie Serhältniffe ber ^rioatbeamten. S3ir roolleng 
abroarten. Sorberbanb lebt bie Regierung in ber Sogialpolüif 
oon drhebungen, Sorarbeiten unb Serheifeungen, ber Seichgtag 
aber oon Seben, Einträgen unb Sefolutionen. Die roirflichen Daten 
fehlen feit einigen Salden; Kinberfchuh unb Kaufmannggerichte 
roaren bie lebten. Um fo fräftiger regt fich bie Selbfthilfe bei 
Arbeitgebern unb Arbeitnehmern in ber Auggeftaltung ber Drgani* 
fationen auf beiben Seiten, in Arbeitgfampfen unb Darifabfchlüffen; 
befanberg bemerfengroert ift neuerbingg ber flarfe Auffthroung ber 
$rioatbeamten*Semegung, bie enorme 3anahme ber ©eroerff<hafien 
unb bie ftraffe Drganifierung ber Arbeitgeber. So laut heute noch 
ber Krieggläxm erfcfjallt, fo mehren ftch hoch bie Sebingungen unb 
roachfen bie gunbamente beg geroerblichen fjfriebeng. Unb bie 
dntmidflung gu biefem 3'^e ift in unferen Augen ebenfooiel mert 
mie bie ftaatliche Sogialpolitif. 

Die Heimarbeit nnb bie merftätige 9tä<hftenliebe. SRan erinnert 
fich, melch tiefen dinbrutf ber Sefuch ber beutfehen H e 'warbeit* 
AugfteÜung auf bie Kaiferin gemacht hat. Dieg ©efühl beg dr* 
barmeng unb bie Uebergeugung ber 9?otroenbigfeit gu halfen ift in 
ber hohen Srau Iebettbig geblieben, mie ein Schreiben ber Kaiferin 
an ben Sorfifeenben beg dngeren Augfd)uffeg oom doangel. Kirch* 
liehen HilfSoerein, ben ^ßropft Srhm. o. b. ©olh, oon neuem öffent* 
lieh befunbet. Die Srauenhilfe beg doang. Kirchlichen Hüf^oereing, 
fo helfet eg in biefem Schreiben, habe in 15jähriger Dätigfeit 
©rofeeg geleiftet in perfönlicfjer Selätigung ber SRächftenliebe. Aber 
bei ber SRot unb bem dlenb in ben Kreifcn unferer arbeitenben 
Seoölferung bleibe noch ein roeiteg ber Arbeit, bei ber immer 
mieber ber SRadjbrucf auf bag perfönliche dintreten unferer grauen 
unb Sungfrauen gu legen fei: „Durch bag perfönliche Sefannt* 
roerben mit ber SRot lernt man erft ihren Umfang fennen. Dag 
Helfen mirb gu einer Pflicht tätiger, oerföhnenber ßiebe, roelche 
mehr alleg anbere gum Auggleidje ber fogialen SRotftänbe roirffam 
beitragen fann. 3^ weife babei noch befonberg auf bag ©ebiet 
ber H e 'warbeit hin, mo bie Hüf e int meiteften Umfange 
geboten ift unb roo bie Srauenhilfe. ben höchficit unb fchönften 
Seruf ber 0frau erfüllenb, burch perföniieheg, mahrhaft opferroiüigeg 
dintreten mannigfache 9?ot linbern, untfaffenbe Hilfe bringen, roahr* 
haften Droft unb reiche Hilfe fpenben fann." Diefe Mahnung ber 
beutfehen Kaiferin mirb geroifj ©ehör unb Sehergigung ünben. 

dlnioattberttitg oon @tretftre<hent in dvgtattb« Alg 3«fah gum 
Srembengefefe hatte auf Antrag ber Arbeiterpartei bag Unterhaus ein* 
ftimmig unb ohne Debatte etn ©efefc angenommen br« Inhalts: „©äh* 
renb eines Streits bürfen bie Unternehmer feine auslänbtfhen Arbeiter 
einführen, um bie Stellen ber Streifenben mit biefen gu befefcen." %ro% 
ber lebhaften Sefürroortung burch mehrere liberale SorbS hat bie fonfer* 
oatioe SRehrheit beS DberhaufeS bas @efe& oerroorfen. Der liberale Sorb 
©carbale erflärte: ds märe ein böfer Dag für biefeS Haus, roenn fich 
in ben Köpfen ber Arbeiter ber ©ebanfe feftfefeen follte, bah baS Ober¬ 
haus nur ein Kirchhof fei, auf bem bie ©ünfehe beS SolfeS ein fiiHeS 
SegräbniS fänben." — 3m gleichen Sinne fpradjen ©raf Seaudjamp, 
SRarquiS oon Aipon unb Sorb Soicep. Sefeterer fagte, bie Oppofttion 
gegen biefe Sill fei auf politifche ©rünbe gurüefguführen; benn im 
Sringtp Hefee fich gegen Tie nichts einroenben. dr fei ©rofcunternehmer 
unb habe oon biefer SiH nichts gu fürchten! Der dntrüftung über bie 
Serroerfung gab Abgeorbneter Keir Harbie, ber fogialiftifche Rührer 
ber Arbeiterpartei, im Unterhaufe fehr fräftig Ausbrucf. Aber audh im 
Unter häufe felbft tarn eS in ber lefcten geit roicberholt, namentlich bei ber 
ArbeitSlofenfrage gu fdjarfen Sorftöfcen ber Arbeiterpartei gegen bie 
Aegterung unb inSbefonbere gegen ben SRinifter 3oh« SurnS. 



903 


©ogiale $rafi$. 3wtraI6Iatt für Sogtalpolitif. Str. 35. 


904 


j9o|iaIe JUdjtfprtdjuttg. 


KinbergerifhtSßBfe in Vtnerifa. 

3u roieberßolten Vtalen hat in leßter 3^1 bie treffe einige 
bie Kriminalität ber berliner VolfSfcßuIfinber betreffenben Angaben 
im Verithle ber Stäbtifcßen Scßulbeputation erörtert. SBie man 
fich bagu auch fteßen mag. jebenfaßs erhellt aus ben 3aßlen, baß 
aßiäßrlicß eine recht erhebliche Vtenge ^Angehöriger ber jugenblic^ett 
SüterSflaffen bem Strafgerichte oerfaßen. Vei ben gang befonbereit 
Aufgaben, bie bie Vcßanbluug jugenblicßec Delinquenten fteßt, ift 
bie Örage erroägenSroert, ob bie orbeutlicßen ©erießte für fie baS 
geeignete Sorurn barfteßeu, unb eS geroinnt fo befonbereS 3«tereffe 
bie Verfolgung einer Veroegung, bie in ben bereinigten Staaten 
oon SAmcrifa bieS aufs entfeßiebenfte oerneint unb auf bem (Gebiete 
beS Strafrecßt$ aße praftifeßen Konfequengen btefer Steßungnaßme 
gezogen hat. 

3tn Sah« 1899 erging im amecifamfcßen Staate Sßinois 
nach lebhafter Agitation mehrerer philanthropifcßen ©efeßfeßaften 
ein „Juvenile law“, baS mit Vtobififationen in ben folgeitben 
fahren oon 24 Staaten meift beS StorbroeftenS ber Union nach* 
geahmt mürbe. ©8 mürben 1. befonbetc KinbergericßtSßöfe ge« 
jeßaffen; 2. baS oon biefen gu beobaeßtenbe Verfahren ben prafiifcß- 
pfpcßologifcßen 3 roec f en entfprechenb umgeftaltet; 3. für bie Slraf- 
gumeffmtg bie GnrgiehungSmajime auSfcßließlicß betont. Das „Musöe 
Social“ in $ariS oeroffentlicht jeßt in #eft Sir. 4, Slpril 1906 
eine eingeßenbe Siubie oon ©. Sulßiet über tiefe tribunaux pour 
enfants in ben bereinigten Staaten, beren Darlegungen mir hier 
folgen. 

Die KinbergericßtShöfe finb ben orbeutlicßen (Berichten 1. 3n- 
fianj als befonbere Kammern angegliebert. Sie haben außer ber 
3un8biftioti in Straffa^en and) bie meiteftgehenbe 3uftänbigfeit in 
aßen Säßen, mo Kinbertntereffen bie 3nteroention ber 3uftigbeßörbe 
forbern, g. b. bei befchroerben jugenblicßer Arbeiter über ihre Ar¬ 
beitgeber. 3n oielen Staaten lebt aber bie 3ufiänbigfeit ber orbent- 
liehen ©erießte mieber auf, fobalb es ftch hanbelt um eine Heber- 
roeifung in eine 3roangSergiehungSanftatt, ober auch fobalb einer 
ber beteiligten, dichter ober Kinb, ben Antrag barauf fteßen; nur 
feiten hat ber Kinberricßter auSfcßließlicß ooße 3 u ftänbigfeit er¬ 
halten ober ift gar gur erften unb lebten 3nftang erflart morben. 

SII8 dichter fungiert faft ftetS ein ©ingelricßter; hoch ift in 
mehreren ©efeßen bie SJiöglicßfett ber berufung eines Stichler* ober 
©efcßroorenenfoßegiumS oorgefehen, mooon jeboeß menig ©ebraueß 
gemacht mirb. 2iußer bem ©ßarafter als Stichler, oon bem nur in 
einem Säße abgefehen mirb, mirb gur fpegießen Oualififation noch 
meift bie ©rreiißung beS 40. ßebenSjaßreS fomie bie ©igenfeßaft 
als Samilienoater oerlangt. Der Stifter miib entroeber oom 
©ouoerneur ernannt ober gemählt, unb groar nach einigen ©efeßen 
oom Sttcßterfoßegium beS orbentlichen ©crichtShofS, nach anberen 
oon einer fpegießen hiergu aus bürgermeifier, ^oligeipräfibent unb 
oberften Schulbeamten gebilbeten Kommiffton, in oielen Säßen 
enblich oom Volf. 

Stehen bem Stichler fleht als beffen eingige fnlfSperfon ber 
probation officer, ber in gemiffer Vkife päbagogtfch qualißgiert 
fein muß, ber aber bei Süßung beS Urteils fclbft unbeteiligt ift. 
StaatSanroalt fomie Slboofat fehlen ooßftäitbig, nur in menigen 
Staaten fann bem Kinbe auf befonberen SBunfcß ein Stechtsbeiftanb 
beließt merben. bon Slnflagen unb berteibigen foß in bem ^rogeß 
gar nicht bie Siebe fein; ein roohlmoßenber Stichler foß bie nach 
Sage ber Dinge am eßeften eine befferung beS KinbeS oerfprecheube 
behanblung anorbnen. 

Das berfahren ift ein oöflig formrofeS. Sluf bie Sfngeige 
eines erroachfenen bürgerS hin gieht ber probation offleer teils 
burch perfönlicfec ©rfunbigung bei ben Gütern, teils burch bie 
Sthulbebötbe bie nötigen Snformationen ein. Der Stichler läßt 
bann Kinb unb Gütern oorlaben. 3ft ein Kinb oerßaflet, fo 
mirb es möglich?! umgehenb bem Sichter oorgefüßrt, um bie 
moralifchen Schäbigungen einer längeren $aft gu oetnteiben. 
Dem berhanblungSranm, ber ftch oerfcßtebentlidh fogar in einem 
befonberen ©ebäitbe befinbet, ift gefltffentlicß ber (l'harafter beS 
©erichtSfaaleS genommen; gerabc hierauf legen bie Stifter 2Bert: 
fein Stichtertifd), feine 3lnflagebanf, fein bublifum, aßeS, maS 
geeignet fein fönnte, in bem Kinbe ©inbriiefe gu erroeefen, bie ben 
perfönlidjett moralifchen ©influß beS Stifters freugen ober oer- 
minbern fönnte, ift fortgelaffen. Unb gerabe bie ©rgielung biefeS 
moralifchen ©influffeS, bie Umbilbung beS burch äußere ©ittflüffe 
entfteßten KinbergemütS ift nach einer Votfcßaft beS ^räfibenten 
Stoofeoelt an ben Kongreß bas £auptgiel ber Stefortn. 


23ei ber Slrafbemeffuna ift bem Stichler freiefte #anb gelaffen, 
©r rann bas Kinb einer 3«>üngSergiehungSanftalt ober an eine 
Samilie überroeifen, er fann ben ©ftern eine ©elbftrafe auferlegen, 
bte nur oerfäßt bei einer Stücffäßigfeit beS KinbeS, er fann enblich, 
unb baS ift eine päbagogifch intereffante Steufchöpfung, baS Kinb 
unter oöüiger Selaffung in Srei^cit unter feine 2luffi<ht nehmen, 
©r behält eS bauernb im Sluge; ber probation officer ober visitor 
unb feine ©ehtlfen, ober eines ber ftch bereitroifligft gur Verfügung 
fteßenben DKitglieber philanthropifcher Klubs hat eS bann regelmäßig 
gu befuchen, ber fießrer ber Schule, bie baS Kinb befucht, hat gleichfaßs 
über fein Setragen gu berichten unb aße 14 Dage hat baS Kinb felbft 
oor bem Stichter gu erfreuten, bamit biefer aus eigener 28ahr* 
nehmung einen ©inbruef geminnen fann, ob bie angemanbte Se- 
hanblungSmethobe bte richtige mar ober ob, toogu er jebergeit be¬ 
rechtigt ift, ein fchärfereS SJtittel angeroanbt merben muß. Diefe 
Unterauffichtfteßung oerhinbert, baß baS Kinb burch Verurteilung 
gu einem Vermeife feßon ben ©harafter beS VorbeftraftfeinS er¬ 
hält, eS hat bamit noch nicht formefl bie Verbrecherlaufbahn be¬ 
treten, eine Umlehr foß fo erleichtert merben. 3ugleidß foß auf 
bie ©Itern bur<h bie Kontroße eingemirft merben, ihre Stachtäffig- 
fett, bie in ben meiften Säßen bie eingige Urfacße beS Verbrechens 
beS KinbeS barfteßt, mieber gut gu machen unb fchließlich ift bie 
für ©Itern roie für Kinber harte unb oft moralifch fchäblidie 
Trennung oermieben. 

Das amerifanifche Verfahren foß fyez nicht als ooßfommen 
hmgefteßt merben; es haben ftch in ber VrojiS oiele Mängel ge- 
geigt, unb menn eS in Slmerifa einen Sortfeßritt gegen früher be¬ 
gegnet, fo fießt unfere ©efeßgebung auf einem mefentlich anberen 
Stanbpunlte als Slmerifa oor ber Steform. Smmerhin fönnen bie 
richtigen ©runbgebanfen ber atnerifanifdfjen Steformgefeßgebung 
auch für bie Steform beS beutfeßen Strafrechts auf bem ©ebiete 
ber Veßanblung finblithe? unb jugenblicßer SJtiffetäter beachten«* 
merte 223infe geben. Das amerifanifche Verfahren fucht burch bie 
©inmirfung auf bie ©Itern bodj beffer ber ©runburfache aßer 
Delifte 3ngcnblicher, ber Vernachläfftgung in ber ©rgießung, ge¬ 
recht gu merben. ©elingt eS, biefe ©inrotrfung auSguüben, fo ift 
in ber Vtehrgaßl ber Säße ©rößereS erreicht als burch 3«)ang8- 
ergtehung. Die oößige Sernhaltung 3ugenblicher oon ber Ve- 
rührung mit ben Strafgerichten, felbft menn fte baS „erforberliche 
Vtaß oon ©inficht" befaßen, unb ber auch noch an biefen gu 
machenbe Verfuch einer 3urücfführung burch ©rgiehung märe ein 
3tel, beffen ©rreichung ©uteS roirfen fönnte. Sluf aße Säße märe 
eine ftärfere Sugießung pähagogifeßer Sacßoerftänbiger bei 2lb- 
urtetlung jugenblicßer Delinquenten ein Sortfcßritt, ber feßon oßne 
große Steformgefeße gu erreichen märe. 


®orifnminhormigett jraifri^en 3trbeitgrhmi ttn) 
Arbeitern. 


®ä^renb ftdj bie Grfennlnis 
oott ber Stüßlicßteit ber Darifoerträge gtoifeßen Arbeitgebern unb 
mbettern bei Slegierungen unb Unternehmern im aflgemeinen 
immer meßr Vaßn bricht, eröffnen bie Vorftänbe mehrerer groß* 
mbuftrießer Verbänbe Sübroeftbeutfcßlanbs unter Süßrung Dr. 
DifleS einen Selbgug gegen bie oorbilblicße Darifgemeinfiaft im 
Vucßbrucfgeroerbe; fte haben befcßloffen, 

«an bie SRüglieber ber Vereine ein Stunbfcßreiben gu rießten, bem ein 
VergeicßniS ber tariftreuen Drucfereien SübmeftbeutfcßlanbS betgeaeben 
t ft/ unb fte bitten, naeß SWöglitßfeit ißre Dru cf auf träge an erfter Stelle 
tarlffreten Drucfereien äiiguroenben, um biefe in ihrem ferneren Kampfe 
gegen bie ^ariffnecßtfcßaft gu unterfiü&en. Sugleicß foflen bie übrigen 
mtrtfcßaftltcßen Vereine unb Slrbeiterüerbänbe ber beutfeßen Snbuftrie, 
melcße ©egner ber $ariffnecßtf<ßaft ftnb, eoentuell unter Anfügung eine« 
VergetcßntffeS ber tariffreien Drucfereien ißres VegirleS, aufgeforbert 
morben, in bemfelben Sinne Stellung gu nehmen unb au<ß ißreDrucf- 
arbeiten nur burch tariffreie Drucfereiett ausfüßren gu Iaffen." 

^ 2Senn eS naeß bem Sßunfcße ber Herren Dr. Dißc unb ©e- 
noffen ginge, müßten aße geroerblicßeit S^benSinftitutionen ger- 
fcßlagen merben, bamit auf bem Drümmerhaufen bann bie ?lßein* 
gcrrfdiaft ber ©encralfetretäre ber SlrbeitgebcrDerbänbc roie ein 
^roober de bronce“ ftabilierl roirb. 3Sir glauben aber, bafe in 
2 Birfluf)feit oicl eher bie 3«it lommen roirb, roo bie grofjcn Sü^rcr 
unferer Snbuftrie biefe geroerbämägigen Stftarfmadjer non ifjren 
3io(!f^o6en abf^ütteln unb bie .^anb jum grieben-Sf^lufe bieten. 

SEarifoerträge in ber Sbnigä6erger ®ri)irm. .^anbinbufhrie. 
2 Bte uns mtlgeletlt rotrb, ßat ber ©emerfoerein ber fieim- 
aroeitertnnen DeutfcßlanbS einen großen ©rfolg für bie Siegelung 



m 


©ogtale $ra£i$ 3 cn tralblatt für ©ojialpoltttf. 9h:. 85. 


906 


ber öopnftage für feine Ortsgruppe in Königsberg i. $ßr. gu 
oeTgeicpnen: Durch Vermittlung ber £>auptoorftfcenben, Qfrl. S3c^nt 
aus Berlin, gelang es, mit ben groei ©ropfirmen ©atpiaS & (So. 
unb Vaaboro & Sreubenberg (Snpaber £err Osfe) Darifoerträge 
auf gleicher VaftS absufc^Iie§cn. Durch biefe finb bie Arbeitslöhne 
bei elfterer girma um burcpfcpnittlich 20 o/ 0 , bei ber groeiten um 
ca. 10% erhöht unb auf brei Sabre feftgelegt morben. Der 
Darif ermähnt in feiner Einleitung auSbrüdrlicp bie SRitroirfung 
ber Drganifation für baS 3 u ftanbefommen. 3n ben für beibe 
Betriebe gemählten Arbeiterinnen-AuSfcpüffen muffen nach bem 
©ortlaute ber Vereinbarung auperbem VorftanbSmitglieber beS 
©eroerfoereinS oertreten fein. 

Dariftoertrag nnb ArbeitSgeitberfürgnug* h*r Saloufte- 

fabrif ©cpliepmann in Kaftel unb ben Verbänben ber SRetatt* 
arbeiter unb Holzarbeiter mürbe ein Darifoedrag abgefcploffen, 
ber u. a. bie tägliche Arbeitszeit oerfürgt. Die oom Unter¬ 
nehmer hierfür gegebene Vegrünbung lautet nach ber „Sr!f. 3*9 " 
roie folgt: 

AuSgehenb oon bem Befireben aller Beteiligten bie Arbeitszeit 
im 3ntereffe intenfioerer ArbeitSleiflung unb im $inbltdf barauf gu 
oerfürgen, bap bem Arbeiter mehr Gelegenheit geboten mtrb, fleh 
ber Vflege feiner ©efunbheit, ber Ergtehung feiner Familie, feiner 
geizigen unb faepteebnifeben goribtlbung gu roibmen, bafe intbefonbere 
audfj einmal burch bie $at beroiefen merben foü, bap bie freie 3 e ü 
nidht gur Bergeubung beS Sohnes in ben Kneipen verbraucht roirb, mie 
übelmoüenbe Seute bieS behaupten, mtrb fofort bie ArbeitSgeit um 
eine halbe ©tunbe oerfürgt, nach Ablauf oon groei Sapren 
um eine meitere halbe ©tunbe, fo bap ber Neunftunbentag 
erreicht ift. Die Söhne mürben insgefamt um acht Pfennig pro 
©tunbe erhöht. 

Der einfieptige Unternehmer, ber biefe oerftänbigeu Anorbnungcn 
trifft, mirb es nicht gu bereuen haben. 

Der ©rfchäftSbericht beS DarifamtS ber Epeuttgrappen unb 
Knpferbrncfer für baS groeüe 3ah* (1905) feines BeftehenS roeift 
auf ein ftarfeS Anmachfen ber ©epilfen- unb BringipalSorganifation 
unb infolgebeffen auch ber ÜRitgliebergapI ber Darifgemeinfchaft 
hin. Die ©ültigfeit oeS Tarifs beträgt 5 3apre. Am 1. April 
1907 tritt ferner laut Vereinbarung eine Verfügung ber ArbeitSgeit 
ein. SBeiiere Abänberungen ber Darif befiimmungen burch überein* 
ftimmenbe Befcplüffe beiber Parteien finb guläffig. Snroieroeit bie 
ßepriiugSgapl burch ben Darif geregelt mirb, fann erft mit Ablauf 
beS SapreS 1907 richtig feftgefteÜt merben. Das aber ift bereits 
jefct gu fonftatieren, bap einer meiteren Verfcplechterung ber Arbeit** 
oerhältuiffe oojrgebeugt morben ift; auch bie VreiSfonoention bat 
fich als recht nüplich ermiefen, bie ©ehilfenfcpaft hat nur in einem 
Salle aftio gu ihrer Durchführung eingreifen müffen. ©onfüge 
Dariffämpfe finb meber um bie Einführung noch um bie Durch¬ 
führung gu führen gemefen, menn auch Künbigungen bei tarif¬ 
brüchigen Saaten oorfamen. Die ©ehilfen haben (ich baher immer 
mehr mit ber Darifgemeinfehaft befreunbet. Von ben ArbeitS- 
naeproeifen mürben im Sah« 1905 in ben fteben ©pegialgmeigen 
beS Berufes ber Ghemigraphen unb Kupferbrucfer 901 ©ehilfen 
vermittelt, im SBotpenburcpfchnitte toaren 222 ©ehilfen als arbeits¬ 
los bei ben Nacproeifen gemelbct. Vei 115 Anftalten unb 1261 
©ehilfen rnobl eine anfepnlicpe ArbeitSlofengiffer. Snt vergangenen 
3apre ftanben 324 ßehrlinge 1261 ©ehilfen gegenüber, 1903 mar 
bas Verhältnis 253 : 801. Die ©tatiftif für leptgenannteS Sah* 
ift jeboef) nicht fo oottftänbig, mie bie für 1905. Ein Ueberblicf 
über bie ArbeitSgeit ergibt folgenbeS VUb (bie 3*ff ern ber ©tatiftif 
für 1903 eingeflammed). ES arbeiteten 45 ©tunben möchentlich: 
— (3), 48: 656 (547), 49: 19 (—), 49%: 15 (--), 497 2 : 165 
(106), 50: 21 (—), 51: 703 (307), 5 IV 2 : 9 (-), 52V 2 : 3 (12), 
53: 1 (14), 54: 68 (96), 57: — (21) ©ehilfen. Sn biefer Darif- 
gemeinfehaft ift auch ber DrganifationSgroang eingeführt, bie 3apl 
ber nieptorganifterten ©ehilfen ift baburep auf 62 gurüefgegangen 
gegen 310 in 1903. Die ©epiebsgeriebte finb bisher nur roenig 
in Anfprucp genommen morben. Der in AuSfi(pt gefteüte Kom¬ 
mentar gum Darif fonnte barum oom Darifamte noch nicht perauS- 
gegeben merben. 

AuS ber Darifbetoegnug in B&icn mirb uns getrieben: 
Knapp vor einem ©ireif tft es ben Arbeitern ber VBiener chemifchen 
^ßupereien gelungen, mit ben Unternehmern einen Darifoedrag ab- 
gufcpüepen. ©eine roieptigften Veftimmungen finb bie Ab f cp aff ung 
ber Afforbarbeit (©tücfentlopnung), foroie bie Seftfepung ber 
ArbeitSgeit auf 10 ©tunben mit groei oiertelftünbigen Raufen. Sn 
ber füllen ©aifon barf bie ArbeitSgeit nicht unter 42 ©tunben 
möchentlich betragen, fernere Veftimmungen finb getroffen hin* 
fichttich ber ÖeiertagSarbeit, Sreigabe beS 1. 3Rai unb Vegahlung 


ber Ueberftunben. Enblich ift auch bie Anerlennung ber Ver- 
trauenSmännerinftitution auSgefprodpen. — Vor Jurgern mürbe 
ferner bie Neoifion beS SSiener ©teinbrucfer-DarifS oorgenommen. 
Der geänberte Vertrag ftc^t bie 8 3 / 4 ftünbige ArbeitSgeit für bie 
©teinbruefer vor, für bie Sitpograpben gilt jeboep bie aeptftünbige 
ArbeitSgeit. Der aRinimallopn für Aus gelernte beträgt im erften 
^albjapr 20 Kr., im gmeiten 22 Kr., bann 24 Kr. Diefer Darif, ber 
opne alle ©eproierigfeit guftanbe gebracht mürbe, bleibt bis 1909 
in ©eltung. 


Arbeitgeber' trab EntenteJjntertierbanbe. 

Sin^tSfS^igfeit kft S{rb(itg(B(rU(r63Hb(. 2)ie arbeitgeberoer« 
bänbe für baS Klempnergemerbe in VreSlau unb für baS Vau- 
geroerbe ber Umgegenb von VreSlau paben mit ihren Bemühungen 
um Erlangung ber Sftecptsfähigfeit bis jept bei ben ©eriepten einen 
9Riperfolg gepabt. ©ie patten beim Amtsgericht ipre Eintragung in 
baS Vereinsregifter beantragt, toaren aber abgeroiefen morben mit 
ber Vegrünbung, bafj fte mirtfcpaftlicpe 3rot'cfe oerfolgten unb beS- 
palb gur Eintragung in baS VercinSregifter nidpt geeignet feien, 
©egen biefen Vefcpeib legten beibe Verbänbe Vcfcproerbe ein. Das 
ßanbgericpt pat nunmehr biefe Vefcprocrbe abgeroiefen. ES ift ber 
Anftcpt, bap bie in ben ©tatuten beiber Verbänbe enthaltene Ve- 
ftimmung: 

„3roecf beS ArbeitgeberoerbanbeS ift: Die mirtfcpaftUche ©tarlung 
ber oom ©tretl betroffenen Arbeitgeber, foroeit fle beffen bebürfen; bie 
Erreichung einer angemeffenen Verlängerung ber Triften für fteritg- 
fteüung ber auSgufüpienben Arbeiten bei ben Auftraggebern unb bie 
Abroenbung ober gemeinfame Dragung oon Nachteilen, bie fiep aus ber 
infolge beS ©treifS nicht red^tgeitigen gerttgftefiung ber Arbeiten für 
bie Arbeitgeber ergeben," 

biefen Verbänben ben Gparafter oon VerfttperungSoereinen gebe, 
meiepe burch Eintragung VedptSfapigleit mept erlangen fönnen. 
hiergegen ift jept bie meitere Vefcpmerbe beim Kammergericht ein* 
gereicht morben. 

Die 4kaptfkle beutfdper Arbettgebcrberbftnbc teilt mit, bap 
am 22. 2Rai oon ipr einftimmig befcploffen mürbe, ben oon bem 
AuSftanbe im miitelbeutfcpen Vraunfoplengebiete betroffenen Arbeit¬ 
gebern bie Hilfe ber $auptflelle im gangen Umfange guteil merben 
gu laffen. VBaS bie Vemeguttg ber Sormer unb ©iepereiarbeiter 
anlangt, fo billigten bie Drgane ber Jmuptfteüe oöüig bie bisper 
in bie ©ege geleiteten SWapnahmen, bie barauf abgielen, bie im 
Kampfe beftnblicpen VegirfSoerbäube beS ©efamtoerbanbeS Deutfcper 
SNetallinbnftrieller in biefem Kampfe gu unterftiipen. Die ©eftpafts- 
füpiung erftattetc Vericpt über bie Verpanblungeu gur Durchführung 
ber ©treiftlanfel innerhalb ber Deytilinbuftrie unb bie Einfepung 
eines ©cpiebSgericptS piergu, ferner über bie Vegrünbung beS 
©cpupoerbanbeS gegen ©treitfepäben. Sn einer gropen Angapl 
oon Sailen mürbe bie Sftitroirfung ber §auptftelle bei ber Ve¬ 
grünbung neuer Verbänbe in allen Deilen beS VeicpS in An* 
fpruep genommen. 

Vereinigung ftcpfifcher Arbeitgeber gur Entfcpäbignttg bei 
ArbeitSeinftellnngen« Nacpbem bie BUtglieberoerjammlung beS 
VerbanbeS ©ädhnf^er Snbuftriellcr am 10. April b. 3$- cinftunmig 
bie Vegrünbung einer EntfchäbigungS-EefeDfcpaft oon Arbeitgebern 
in SäÜen oon Arbeitseinteilung befcploffen patie, ift am 27. April 
ber in ber fonftituierenben ©ipung gemäpltc AuSfcpup gur 5^* 
ftellung ber ©apungen gufammengelreten unb pat biefe bann ben 
Vtitgüebern beS VerbanbeS mit ber Aufforberung gum Beitritt in 
bie GntfcpäbigungS-EefeHfipaft übermittelt. Die hierauf erfolgten 
VeitrittSerflärungcn ünb fo gaplrcicp eingegangen, bap banaep bie 
Vegrünbung ber ©efenfepaft gefiepert ift unb am 1. Sali erfolgen 
fotl. Die ©efepäfte ber ©efeüfcpaft merben vorläufig oom Ver- 
banb ©ächfifcper Snbuflrieücr erlebigt. Die ©efeüfcpaft foü atte 
Arbeitgeber im Königreich ©aepfen mit Ausnahme berfenigen Be¬ 
triebe umfaffen, melcpc ber DeytilberufSgenoffenf^aft angepören, 
ba für bie fächftfcpe Deftilinbuftrie bereits eine äpnhcpe Vereinigung 
beftept. 


(Ergattifationttt bet Arbeitet, COeJjUfe« trab 
Angeßrllten. 

Die $anptoerfaminlnng beS Deutfcpen Verbanb* faufmännifeper 
Vereine pat unter Beteiligung oon 105 Delegierten (barunter 10 
meiblicpen) am 21. 3Rai in Epemnip ftattgefunben. Das VeicpS- 
amt beS Snnern mar burep ©epeimrat üopmann, baS preupifepe 



907 


Soziale $rajiS. Sentralblatt für @ ogialp olitif. Kr. 35. 


908 


VanbelSminifterium burdf) ©eheimrat Keumann unb baS fädjjtfdje 
SHnifterium beS Snncrn bur<fj DberregierungSrat Kafchfe, bic 
Stabt Ehemnib burdf) Dberbürgermeifier Sec! oertreten; fämtlid^e 
Herren begrü&ten bie Serfammlung in herglidjjen ^Sorten. Kad) 
bem Sabrefiberic^t gäfjlt ber Serbanb jefct 114 Sereine mit 
94 661 Stitgliebern, barunter 22 325 Vringipale. Als Errungen* 
fd^aften roerben bie KaufmannSgerichte, bie 3unahme 
LabenfchluffeS unb ber Sonntagsruhe oergeichnet. 3 um 
faffengefeb foHen auch Sachocrftänbige aus bem Serbanb oer* 
nommen werben. 3>n ber Sache ber Snoaliben- unb Alters- 
oerRdjerung roirb befchloffen, bem £auptauSfchufj ber ^Srioat- 
beamtenoereinigung beigutreten unb in biefem für eine ^enRonS-, 
SSitroen* unb Söaifenoerfichernng ber ^rioatangefteHten gu mirfen. 
durd) KeichSgefefc fei eine befonbere gnoalibenoerRcherungSanftalt 
mit SSitroen- unb Söaifenoerforgung für bie Srioatbeamten, benen 
bie §anblung3gehilfen gugurechnen finb, gu fchaffen. gür ben S5fcf)t» 
uhrlabenfchlufe foö eine ftarfe unabläffige Sropaganba entfaltet 
werben. 3Hit großer Mehrheit würbe ein Antrag anf reichSgefefr* 
liehe oolle Sonntagsruhe angenommen, ein 3 u f fl Ö/ ber gewiffe 
Ausnahmen gulaffen wollte, bagegen oerworfen. graft einftimmig 
fanb unter AuSbrucf bcS SebauernS über bie bisherige ablehnenbe 
Haltung beS SunbeSratS bie gorberung ber Anfteßung oon 
|>anbelSinfpeftoren möglichft aus bem KaufmannSftanbe, Annahme. 
Següglich ber Konfurrengtiaufel würbe geforbert, ba& bie „Se- 
fchränfung ber gewerblichen dätigfeit beö §anblung$gehilfen nach 
Seenbigung beS dienfioerhältniffeS nur bann, unb gwar auf bie 
ftöchftbauer eines gahreS oereinbart werben fann, wenn baS 
3ahreSgehalt beS Sin geteilten ben Setrag oon 5000 3Rarf über* 
fteigt. die oerwirfte Strafe barf hiemals höher feftgefefct werben 
als auf ben Setrag beS 3ohreSgehalte§ bei ber Entladung." der 
nächfte Serbanbstag Rnbet in Mannheim ftatt. 

deutfeher ^olgarbeitemriwub. 3*t Köln hot in ber oer* 
gangenen S3odfje ber 6. Serbanbstag beS deutfdjen Vorarbeiter» 
oerbanbeS ftattgefunben, ber nach einer Mitteilung beS SerbanbS* 
oorRfcenben Klofj 150000 Siitglieber erreicht haben foH. 122 
delegierte waren anwefenb, aud) ein Sertreter beS ungarifdfjen 
VolgarbeiteroerbanbeS. Anbere auSlänMRhe Sruberoerbänbe hatten 
SegrüfeungSfchreiben gefanbt. dem SorftanbS» unb Kaffenbericht 
ift gu entnehmen, bafc nach Einführung ber ArbeitSlofenunterftüfcung 
fich bie Ausgabe für Streifs aus ber £>auptfaffe allein in ben 
3ahren 1904 unb 1905 auf runb l 1 /-* Stillionen JL belaufen hat, 
mit ben Aufroenbungen ber ßofalfaffen gufammen auf 2300000^, 
gegen nur 469 721 JL in ben 3ahren 1902/3. 3n Segug auf 
bie Stellung beS ArbeitgeberoerbanbeS ber Volgiitbuftrießen unb 
difchlermeifter wirb fonftatiert, ba& bie Ancrfennung beS SerbanbeS 
gute gortfdjritie gemacht habe. Es habe eine rege Korrefponbeng 
gwifchen ben beiberfeitigen Sorftänben ftattgefunben, unb in gahl* 
reichen gäßen feien auch bie Serhanblungen an ben einzelnen 
Streiforten in Anwefenljeit je eines SertreterS beiber Sorftänbe 
gepflogen worben. 3m September 1904 hat ber SorRfcenbe beS 
UnternehmeroerbanbeS, §err Kaharbt, nach einer gelegentlich eines 
Streifs mit Klojj gepflogenen Unterrebung in einem Schreiben an 
ben Sorftanb beS VolgarbeiteroerbanbeS angefragt, ob eS nicht 
gwetfmäfjig fei, oor Ausbruch eines Streifs in 3ufunft ben 
Serfuch gu machen, burch je ein SorftanbSmitglieb beiber 
Serbünbe bie Serhältniffe prüfen gu laffen, um wenn 
möglich, bie ftrittigen fünfte gu beteiligen, woburch 
beiben Seilen erhebliche Opfer gu erfparen feien, die denbeng 
biefeS Sotfcf)lageS entfpreche ber feit je geübten VrajiS beS §olg» 
arbeiteroerbanbeS; jebod) glaubt ber §auptoorftanb, baf* in oielen 
gäßen bie örtlichen Sorftanbe biefe Prüfung oornehmen fonnten. 
— die ©efamteinnahme in 1904/05 betrug 3 959 348 JL, bie 
Ausgabe 3 683 400 1 1L das Sermögen beS SerbanbeS belauft 
Reh auf 1 103 082 t ^. An ArbeitSlofenunterftüfcung, gu beren 
Einführung ber Seitrag oon 25 auf 35 4 erhöht würbe unb bie 
erft l 3 / 4 3abr in 5traft ift, würben an 18 413 Empfänger 
360 809 c Ai gegahlt. dem Sorftanb würbe nahegelcat, mit ber 
Anfteßung oon weiteren ©aubeamten oorgugehen uno überhaupt 
eine regere Agitation gu entfalten. 3n biefer Segiehung gelangte 
folgenbe Kefolutioit gur Annahme: 

„der Serbanbstag fpricht bem Sorftanb unb ben Eauoorftänben 
feine Snerlennung au«. Er ftebt jjeboch auf bem Stanbpunft, bafe in 
gufunft gröbere SWittel für bie Agitation gur Serfügung geftcllt werben 
müffen. Kamentlich foQ bie Stuljlinbuftrie, bie Stanoforteinbufirie, 
fowie bie Segirfe KheinIanb*2Seftfalen, bas Erggebirge unb bie ÖR* 
liehen Groningen burch befonbers? bagu beftimmte Strafte bearbeitet 
werben, der Sorftanb wirb erfucht, nach Stöglicfjfeit burch Veraus¬ 
gabe oon reichhaltigem ÄgitaüonSmaterial bie Agitation me|r gu be¬ 
leben unb erfolgreicher gu gefüllten. Sur Erlebigung biefer umfang¬ 


reichen Aufgaben follen fomoljt int SerbanbSbureau als auch in ben 
Eauleitungen mehr Strafte gur Serfügung geftettt werben." 

Son bem SerbanbSorgan, ber „VoIgarbeiter-3tß.", würbe ge* 
fagt, baR Re „ftetS auf etnem lonfequenten fogialbemofratifchen 
Stanbpunft geftanben" 1)dbt f unb ba| eS für ein Arbeiterblatt nur 
ehrenb fein !Önne, als fogialbemofratifch bezeichnet gu werben. — 
Sefchloffen würbe eine SeitragSerhöhung unb bie Ein¬ 
führung ber Äranfenunterftüfcung oon SerbanbSwegen 
(Iofale Söcitgliebfchaften beRben biefelbe bereits) unb gwar mit 87 
gegen 34 Stimmen. Següglicb ber Maifeier würbe einftimmig 
ein energifcheS Eintreten für bie allgemeine Arbeitsruhe aml.SRai 
unb bie Unterftüfcung ber AuSgefperrten aus ber Serbanbslaffe 
befcbloffen. der Serliner Arbeiterfefretär uitb KeichStagSabgeoibnete 
Schmibt gab bei biefer ©elegenheit feiner Auffaffung bahin AuS- 
brudf, baR bie ©ctoerffchaften noch 9 cnu 9 f e ^ en ' um 

auf eine Kraftprobe am 1. SJtat anfommen gu laffen. ©etlagt 
würbe über bie ftarfe Konfurreng, welche bem Serbanb oon ben 
<hriftli<hen Drganifationen, befonberS in Kheinlanb-SBeftfalen, ge¬ 
macht werbe, die 3^hl öer weiblichen Mitglieber beS SerbanbeS 
hot eine Steigerung erfahren: Re wuchs oon 511 Enbe 1903 auf 
1797 Enbe 1905. 

Ein Serbanbstag ber Sihmiebe hat in Serlin ftattgefunben. 
Auf ihm h an öelte eS Reh um bic Serfdhmelgung beS 3 cn i ra ^ 
oerbanbeS aller in ber Schmieberei befdhäftigten Arbeiter mit bem 
SKetaHarbeiteroerbanb. gür bie Serfchmelgung würbe geltenb ge¬ 
macht, bajj bie Kongentration beS Kapitals auch auf Seite ber 
Arbeiter ftarfe Drganifationen erforbere; eS fei beShalb ber An- 
fd)lujj ber SerufSorganifationen au bic großen Sabuftrieoerbänbe 
gu betreiben, bie in jeber VinRcht leiftungsfähiger feien als bie 
SerufSorganifationen. Schmiebc gehörten fd)on ut größerer 3.ah^ 
bem StetaHarbeiteroerbanbe an. durch bic Verteilung ber Schmiebc 
auf gwei Drganifationen werbe eine 3crfplittcrung bewirlt, bic für 
bie Agitation fowie für bie gewerffchaftlühe datigfeit fehr h^nber* 
lieh fei. Eegen bie Serfchmelgung würbe bcmerft, eS fei burch- 
aus nicht bewiefen, bafe bie 3ntereffen ber Schmiebe burch ben 
SKetallarbeiteroerbanb beRer oertreten werben fonnten wie burdf) 
ben Schmiebeoerbanb. die Schmiebe arbeiteten gum größten deil 
bei Äleinmeiftern unb in ffeinen Drten, währenb ber s HfetaH- 
arbeiteroerbanb in ber ©auptfadjc auf ©roRbctricbe unb ®rofe* 
ftäbte gugefchnitten fei. gür bie Schmiebe fei beShalb ihre eigene 
SerufSorganifation bie befte Sntereffenoertretung. durch Annahme 
folgenber Kefolution würbe bie Serfchmelgung abgelehnt: 

„dte 10. orbentliche Eeneraloerfammlung beS 3 cn traloerbanbeS 
ber Schmiebe fann Reh mit ben Anträgen ber gahlfteüen Altona unb 
Valle gwedfS UebertrtttS gum SKetaHarbeiteroerbanb nicht einoerftanben 
erflären; fie betrachtet bie SerufSorganifation als biejenige, welche bie 
gröfete ©erbefraft ben UnorganiRerten gegenüber beftfet, anberfeits bem 
Unternehmertum biefelbe ©iberftanbsfä|igfeit bietet wie ber angeftrebte 
3nbuftrieoerbanb. die Eeneraloerfammlung geht oon bem Erunbfafc 
au«, baR bte Kollegialität unb Solibarität bie Erunbpfeiler jeber 
Drganifaiion fmb, biefe Eigenfchaften aber in ber SerufSorganifation 
ebenfo gum AuSbrudf gebracht werben Tonnen wie im 3nbufiTieoerbanb. 
das fo oft heroorgehobene notwenbtge 3ufutntucnarbeiten ber Eewerf- 
fchaften tann burch bie örtlichen Kartelle einerfeitS, wie burd) bie 
EeneralfommifRon ber Eewerffd^aften anberfeits genügenb gur Aus¬ 
führung gelangen." 

3n namentlicher Abftimmung würbe mit 42 gegen 28 Stimmen 
bte Einführung ber ErwerbSlofenunlerftufcung befdfjloffen, ebenfo 
bie Einführung oon UmgugSunterftübung unb Sterbegelb, der 
Seitrag, ber btSher für orbentliche Mitglieber 30 4, für weibliche 
20 $ betrug, foDL auf 55 4 begw. 35 erhöht werben, ©ei 
Streifs unb Lohnbewegungen foU mit möglichfter SorRcht gu 
SBerfe gegangen unb namentlich grofjen AuSfperrungen entgegen* 
ge wirft werben. 


Staita «ui Äu^rpcrrtnigf«. 

Streifs unb AuSfperrungen in deutfdjlanb 1905. 
die amtliche Statiftif über „Streifs unb AuSfperrungen" im 
3af)re 1905 (Sanb 178 ber Statiftif beS deutfehen VcichS, AuSgug 
im Mai^eft beS „KeichS-ArbeitSblatleS") bringt feine lleberrafd^ung 
mit bem KachweiS, bag im oerfloffenen %a\)xt bie ArbcitSfämpfe 
an 3ahl unb Umfang erheblich bie 3ifferit ber Sorjahre über¬ 
fliegen unb fowohi bte Streifs wie bie AuSfperrungen bie ftärffte 
Bewegung feit Seftehen ber amtlichen Streifftatiftif, ja wir oer¬ 
muten überhaupt feit deutfchlanbS Eintritt in bie moberne Arbeiter¬ 
bewegung, aufweifen. 2Bie fehr 1905 ein Seforbjahr beS ArbeitS- 
fampfeS war, erheßt aus folgenben UeberRchten: 



909 


©ogtele ißrajiS. 3 cn iratblatt für 6 ogialp oütif. Ar. 86. 


910 


©treifs: 



Seenbete 

etret» 

Be¬ 

troffene 

Betriebe 

6tret!enbe Urbetter 

flkjroungen 

felembe 

Urbetter 

abfolute 

ln % ber tn ben 
betroffenen Be¬ 
trieben überhaupt 
BeftiQäftigten 

1901 . . . 

1066 

4 661 

65 262 

89,1 

7 420 

1902 . . . 

1060 

8 487 

68 912 

41,1 

6 272 

1903 . . . 

1374 

7 000 

85 608 

43,i 

18 811 

1904 . . . 

1870 

10 821 

113 480 

41,5 * 

6 788 

1906 . . . 

2 403 

14 481 

408 145 

62,5 

12 015 


AuSfperrungen: 


3a$r 

Seenbete 

Uu&fpet* 

rangen 

Be- 

troffene 

Betriebe 

Uubgefperrte Urbetter 

Uqtoungen 

feiembe 

U* bettet 

abfolute 

3<W 

tn *>/• ber in ben 
beh offenen Be* 
trieben überhaupt 
Sefcfjäfttgtcn 

1901 . . . 

85 

288 

5 414 

67,8 

96 

1902 . . . 

46 

948 

10 306 

55,1 

207 

1903 . . . 

70 

1714 

35 273 

67,i 

885 

1904 . . . 

120 

1 116 

23 760 

65,4 

1462 

1905 . . . 

254 

3 859 

118 665 

62,9 

8 739 


BieS ungeheure Anmadhfen ift unferes ©rachtenS ebenfo auf 
bie gang ungewöhnlich günftige Konjunftur auf bem ArbeitSmarfte, 
wo eine !aum gu befrieoigenbe Nachfrage nach Arbeitern tyxx fc^tc, 
unb bie ©teigerung ber greife mancher unentbehrlicher fiebenS* 
bebürfniffe, wie auch auf bie Berfdjärfung ber ©egenfäfce gwifchen 
Arbeitgebern unb Arbeitern gurüefguführen. Beranlafjten bie 
erfteren ©rünbe bie Arbeiter mit ftürmifdjer Kraft nach einer SBer* 
befferung ihrer ßohn- unb fonftigen AcbeitSbebingungen gu oer- 
langen, fo trieb baS gmeite Atomen t Arbeitgeber unb Arbeiter 
Dielfad) in ben Kampf anftatt gu Bethanblungen. BaS SOtaterial 
in ber amtlichen ©tatiftif ift aber feineSroegS einroanbfrei. Auf 
ber einen ©eite regiftriert fie Heine, geringfügige ©treitigfeiten, bie 
man faum unter bie Aubrtf ber ArbeitSfämpfe, uom oolfsroirt- 
fdjaftlichen unb fogialen ©.efid)t§punfte aus, bringen fann. Auf 
ber anbern ©eite lagt fte manche Vorgänge oon Bebeutung aus, 
bie ber Aufmerffamfeit ber Behörben entgangen ftnb. ©ie trennt 
hie unb ba gufamtnengehörenbe ©treifs, wirft bagegen anbere, bie 
nichts mit einanber gu tun ha&W/ gufammen. Auch finb 
bie begriffe non ©treif unb AuSfperrung fo fdjwanfenb, ber eine 
gebt fo leicht in ben anberen unb umgefehrt über, bafj auch bie 
©djeibung ber ArbeitSfämpfe in biefe beiben Kategorien nicht 
immer gutreffenb ift. Aa<h unferen BSahrnehmungen finb 3 a hl 
unb Umfang ber AuSfperrungen beträchtlich f)öfyex, als amtlich an¬ 
gegeben wirb, ©nbtid) aber fehlt jebe Anbeutung barüber, roie 
oiele frieblicbe Sohnberoegungen unb in welchem Umfange oor- 
gegangen ftnb. Biefe ©rgängung ift aber Durchaus notmenbig, 
Damit baS Söilb nicht einfeitig ober gar oergerrt wirb. 28ie in 
manchen anbern fünften müffen wir auch h^r bie ©rgängung 
Durch bie ©tatiftif ber ©ewerffdhaften unb anberer Arbeiter- 
organifationen abroarfen; eine guüerläfftge Ueberftd^t über bie Be¬ 
wegungen, bie frieblidjen wie bie ftreitbaren, werben wir über¬ 
haupt erft erhalten, wenn baS Kaiferliche ©tatiftifche Amt gemein- 
fam mit ben grofeen Arbeiterorganifationen bie ©tatiftif bearbeitet. 
Unter biefen Borbehalten feien folgenbe ©ingelfjeiten mitgeteilt: 

SBaS bie ©treifs Betrifft, fo ftanb in ber gabt ber ftreifenben 
Arbeiter 1906 non ben eingelnen ©emerbegruppen bie beS Bergbaues 
wegen ber grofeen AuSftanbSbewegung im Auhrreoier an erfter ©teile; 
auf biefe ©ewerbegruppe entfällt für 1905 mehr als bie Hälfte (281 468 
= 66,7 °/o) aller non ber ©tatiftif ermittelten ©treifenben. Aach bem 
Kohlenbergbau fommen bie Baugewerbe mit 6408 Betrieben 
(= 87,3 °/o) unb 69 898 ©treifenben (=14,6%), Die BefleibungS- 
unb AetntgungSgewerbe mit 1928 Betrieben (= 13,s%) unb 
26196 ©treifenben (= 6,s%), bie 3«buftrie ber SRafdjinen, Snftru- 
mente unb Apparate mit 160 Betrieben (*1,1%) unb 19602 
©treifenben (= 4,8%), bie 3nbuftrie ber $oIg- unb ©djnifcftoffe 
mit 2122 Betrieben (= 14,7 °/o) unb 17 939 ©treifenben (= 4,4 %), bie 
Beriilinbuflrie mit 158 Betrieben (— l,i%) unb 12 526 ©treifenben 
(= 8,i%), bie SRetalloerarbeitung mit 1607 Betrieben (= 11,i%) 
unb 12 169 ©treifenben (= 3,o%\ 3n weiterem Abftanbe folgen alS- 
bann bie Snbuftrie ber 6 t eine unb ©rben mit 846 Betrieben 
(=2,4%) unb 6761 ©treifenben (= 1,4%), baS $anbel8gewerbe 
mit 330 Betrieben (=2,3%) unb 6576 ©treifenben (=1,4%), bie 
3nbuflrie ber AahrungS- unb ©enu&mittel mit 674 Betrieben 
(=3,9%) unb 6380 ©treifenben (* 1,3%), bie fieberinbuftrie mit 


888 Betrieben (= 6,8 %) unb 4674 ©treifenben (= l,i %). Bie ©ruppe 
„BerfehrSgewerbe" hatte im 3ah« 1905 271 non ©treifs betroffene 
Betriebe (= 1,9%) mit inSgefamt 3819 ©treifenben (= 0,8%) aufgu- 
weifen. Bon ben übrigen ©emerbegruppen finb noch bi* Bapier- 
inbuftrie unb bie Sßolggraphifien ©ewerbe mit mehr als 
1000 ©treifenben (1449 begm. 1832) oertreten. Bie im oorftehenben 
ntdjt genannten ©emerbegruppen ber ©treifftatiftif führen weniger als 
1000 ©treifenbe an. 

3n noch ftärferem Atajje als bie ©treifs, fagt ber amtliche Bericht, 
haben ber gahl nach im Sahte 1906 bie oon Arbeitgebern oerhängten 
AuSfperrungen gugenommen: „öS wirb als ein charafterifttf<$e8 
Angeichen für bie gerabe in ben Iefeten 3ahren erfolgte ÄuS* 
geftaltung ber Arbeitgeberorganifationen angefehen werben 
fönnen, bafe im 3ahre 1905 bie Sahl ber AuSfperrungen fich 
gegen baS Boriaht mehr als nerboppelt hat, unb baf? bie 
3ahl ber auSgefperrten Arbeiter faft fünfmal fo grob war, 
wie bU ber im 3ahte 1904 oon AuSfperrungen betroffenen 
Arbeiter." 3« ber #auptfadje ftnb hierbei folgenbe ©emerbegruppen 
beteiligt: 3nbuftrie ber äJtafdfjtnen, 3nftruntenie unb Apparate 
mit 54 197 AuSgefperrten (=46,7%), Bestilinbuftrie mit 24 187 
AuSgefperrten (=20,4 %i, Baugewerbe mit 18 888 (= 16,9%), 
SAetalloerarbeitung 7406 (=6,2%), 3«buftrie ber ©olg- unb 
©chnipftoffe mit 6424 (= 4 , 6 %) unb bie BefleibungS- unb 
AeinigungSgewerbe mit 4646 (= 8,8%). 

Unb was ift l>er AuSgang biefer ArbetiSfämpfe gewefen? 
Bon ben 2403 im Sahre 1905 beenbeten ©treifs hatten 528 
(= 22,o%) oollen, 971 (= 40,4 %) teilweifen unb 904 (=S7,6<y 0 ) 
feinen ©rfolg. 3at Bergletch gu ben Borjahren ift bie 3 a ^ ber 
oollen ©rfolge etwas geftiegen, bie ber teilweifen ©rfolge ift in 
beträchtlicher 3 u aabwe, bie ber erfolglofen ©treifs in beftärtbigem 
©infen. ^inftdhtlich ber AuSfperrungen hatten bie Arbeitgeber 
in 65 fallen (=25,6%) oollen, in 147 Sollen (=67,9%) teil¬ 
weifen unb in 42 fällen (=16,5%) feinen Gcrfolg. ßier ftnfen 
bie 3iffcrn ber oollen ©rfolge unb beS oölligen 3?ehlf<hfagenS unb 
in ftarfem SBachfen ftnb bie Teilerfolge. Ba für ©ieg ober Aieber* 
läge nur bie 3 a h^ n ber 3äHe, nicht aber bie in Betracht fommen- 
ben Arbeitergahlen in ber ©efamtüberficht oergeidhnet worben ftnb, 
wirb ein Urteil über bie Bebeutung biefer ©rfolgSftatiftif fehr er- 
fchwert. 

BaSfelbe £eft beS „AeichS-ArbeitSblatteS" gibt auch noch e i ne 
oorläufige Ueberücht über bie ArbeitSfämpfe im 1. Duartal 1906. 
Banach gingen in baS neue Saht über 52 ©treifs, 536 würben 
im erfien Bierteljahr neu begonnen, 474 famen in biefer 3«i S“ 
©nbe. 1300 Betriebe würben betroffen, 399 famen gänglicf) gum 
©tillftanb; oon ben 89 462 Arbeitern ftreiften 29015 Arbeiter, 
6952 würben gum Seiern gegwungen. 94 ©treifs hatten oollen, 
200 teilweifen, 180 feinen (Srfolg. Bon AuSfperrungen gingen 
13 ins neue Sah* aber, 20 würben im erften Bierteljahre neu 
begonnen, 28 famen gu ©nbe. 49 Betriebe würben betroffen, 
2 famen gu oöttigetn ©tillftanb. Bon 10 608 Arbeitern würben 
5501 auSgefperrt. Bollen ©rfolg hatten 11, teilweife 2, feinen 
5 AuSfperrungen. 


Bie ArfteitSfämpfc in Beutfdjraitfe« 3n ber SAetallinbuftrie 
ftnb bie in bem legten Bericht (©p. 883/84) auSaefprochenen jwff-’ 
nungen, bafe eine Ginigung in ben eingelnen Kampfgebieten ber 
brohenben ©efatutauSfperrung gunt 2. Sani oorbeugen werbe, 
bereits teilweife in Erfüllung gegangen. 3n Bresben unb 
Braunfdjweig ift eS gu einer ©inigung gwifchen ben beiber- 
feitiaen Kommifftonen gefontmen unb bamit ber ©treif beenbet 
moroen. Bie ©iniguttgSbebingungen in Bresben, bie ähnlich auch 
in Braunfchweig feftgefejjt finb unb bie für §annooer unb Breslau 
mafjgebenb fein follen, fteHen ein Kompromiß bar unb ftnb 
burch einftchtSooHeS Aadhgeben auf beiben ©eiten guftanbe ge- 
fommeu. ©ie erftreefen fich in ber |>aupifache auf folgenbe fünfte: 

Bie ftorberung beS einheitlichen SRinbeftlohneS war oon ben 
Arbeitern aufgegeben worben, gier würbe feftgefefct, baf? mit jebem 
formet unb ©iebereiarbeiter ein feinen Stiftungen entfprechenber 
©tunbenlohn oereinbart werben foE, ber gewährleiftet wirb. Bie 
AormalarbeitSgeit foH, wie bei ben eingelnen SBerfen geforbert, 
eingehalten werben. — Ueberftunben werben nach Atoglichfeit oer- 
mieben. ©ie müffen, wenn erforberlidj, geleiftet werben, unb bie Ber- 
gütungen werben, mit 25 % Sufc^log aus bem oereinbarten ©tunbeit- 
lohn oerredbnet, begahlt, wenn bie ArbeitSgeit um mehr als eine halbe 
©tunbe überfdEjritten wirb. Dhue Genehmigung beS Borgefe^ten Dürfen 
jeboch feine Ueberftunben gemacht werben. — Bie Afforbpreife werben 
münblich ober fchriftHch oor Uebernahme ber Arbeit ben Arbeitern be- 
fannt gegeben. — Unoerfchulbeter gehlgufe wirb begahlt. ©ine 
paritatifche Kotmniffton wirb abgelehnt. 3n ©treitfäöen foüen ein 
ober mehrere unbeteiligte erfahrene gormer gehört werben. — Bei 
Aufnahme ber Arbeit lehren alle ftreifenben unb auSgefperrten gormer 
unb ©iefjeretarbeiter an ihre bisherigen $läfce gurfid, foweit biefelbett 







911 


Sogiale $rajt$. S^ntralBlatt für S ogialp oft tif. 9h:. 85. 


912 


nicht anberweit befeßt worben finb. — SDlaßregelungen oon ftreifenben 
ober auSgefperrien Arbeitern werben nid^t ftattfinben. Arbeit«willige 
bütfen ln feiner Seife beläfttgt werben. 

Qn Braunßhweig unb ©reSben ift wie erwähnt bie Einigung 
bereits erhielt. 3n pannooer unb Breslau ßßweben bie Ber* 
ßanblungen gwar nod), bocß ift gu hoffen, baß auch b)ier ber 
Seg gum Srieben gefunben werben wirb. 3ngwifdjen neunten 
an oerßßiebenen 5Diten bie Rünbtgungeit oon 60 °/ Q ber Arbeiter 
i^ren Sorfgang. 3 rt Sürttemberg haben bagegen bte Arbeitgeber 
befdjloffen, feine AuSfperrung gu Derjenigen. 

©er AuSfianb im mittelbeutfcjen Sraunfojlenreoier 
ift naej Beßjlüffen ber Bergarbeiter in Bleufelroiß unb Seißen- 
fels, bie am 26. Blai najegu einftimmig gefaßt worben finb, Ibe* 
enbet. ©ie Arbeiter nahmen am 28. Blai bie Arbeit wieber auf, 
tiadjbem fie non ben meifteu Serien bie 3 u f a 9 e be* ueunftünbigen 
Gcjicht unb einer Lohnerhöhung non 20 erhalten haben. 

3m Bucßbinbergewerbe haben fidj bagegen bie ©egenfäße 
gwifcjen ben Arbeitgebern unb ben Arbeitern noch weiter Der* 
ßßärft, fo baß oon ber Aufnahme oon Berbanblungen bisher «ach 
nicht bie Siebe gewefen ift. Aach ben Berichten ber „Bucjbinber* 
3eitung" ift bie 3aj)l ber AuSftänbigen allerbingS nicht gang fo 
groß, wie guerft mitgeteilt würbe. ES finb in Berlin runb 1000, 
in Leipgig 2100 unb in Stuttgart, wohin bie Bewegung gultßt 
übergegriffen hat, 620 Arbeiter auSftänbig begw. auSgefperrt. ©ie 
Arbeiter beftejen auf ber Anerfennung beS ©arifS burch ben Ber* 
banb ber Arbeitgeber, benen fie BertragSbrudj oorwerfen. 

Aud) bei ben Lithographen unb Steinbrudern, bei benen 
e$ wegen Loßnforberungen gu umfangreichen AuSfperrungett, an¬ 
geblich 2800 ^trfonen in 25 Stabten, gefommen ift, herrfcjt noch 
Doller Rampf. 3« Berlin formulierten bie AuSgefperrten in einer 
Berfammlung ihre gorberungen folgenbermafien: 

1. Anerfennung ber §§ 616 unb 619 beS Bürgerlichen Gefeß* 
bucjeS; 2. Anerfennung be$ BunbeSarbeitSnadjwetfeS; 8. eine gehn* 
progenltge ben ©euerungSoerljältmffen entfprechenbe (Erhöhung aller 
Löhne unter 80 Ji unb eine fünfprogentige ber Löhne über 80 Jt 
wesentlich; 4. eine entfprechenbe (Entßßäbtgung für bte LohnauSfäDe 
währenb brr 3ett ber Audfperrungen. 

©er Streif ber Dberfcßiffer fejeint nicht bie guerft be¬ 
fürchtete AuSbejnung angunehmen. Aad) ben Bielbungen ber 
„Breslauer 3 e *lung" ßßwanft bie ©eßuntgahl ber AuSftänbigen 
bei ben Breslauer Dbcrrcebereien, bie 2500 Schiffer befchäftigen, 
gwifcjen 450 unb 500. ©ie Bertreter ber Aeebereien haben be* 
ftyloffen, Berjanblungen mit ber Drganifation ber Schiffer abgu- 
Iehnen, fich bagegen bereit erflärt, „mit ihren eigenen Leuten nach 
Sieberaufnahme ber Arbeit bie Lohnfrage in mohlwoüenber Seife 
gu erörtern." 


3Ubetterfdjtt| 

Sicherung ber {Grubenbetriebe. 3 U swei Anträgen* beS S^trumS 
unb ber Sogialbemofröten im AeicjStag, bie aus Anlaß ber lefeten 
Grubenunglüde, befonberS auf ber 3 f <he „Boruffta" unb in (EourriöreS, 
ben (Erlaß oon Berorbnungen gur Sicherung ber Grubenbetriebe gegen 
geuer- unb (EjpIpfionSgefahr begw. bie Aufteilung oon (Erhebungen über 
oa$ Borjanbenfetn oon AettungS- unb geuerlöfdjgeräten anregten unb 
oon ben Abgg. GteSbertS unb Sacfjfe am 26. Blai begrünbet würben, 
bemerfte ber StaatSfefretär, baß bei iebem Unfall eine genaue Unter* 
fuejung über bte Urfadje angefiellt werbe. ©ie Befämpfung ber (Eyplo* 
fionSgefahr werbe ftetS im Auge behalten, unb was bie Bfaßnatjmen 
nach bem (Eintritt einer (Ejplojton betreffe, fo habe bas AetdjSüerfiche* 
rungSamt bereits angeorbnet, baß überall AettungSapparate unb geuer* 
löfchgeräte oorjanben fein müßten, ©ie Aefolution GteSbertS würbe 
angenommen 

©eiluahme bo» Arbeitern an ber <$rnbeuutfpeftum in Oefter- 
rei<h* Am 24. April äußerte ficj im AbgeorbnetenjauS ber Ader* 
bauntinifter ©raf Bunuoi), bem bie Bergwerfe unterteilt finb, bei 
Befprecjung ber llrfacjen eines ©rubenunglüds folgenbermaßen: 

©er oon ber Bergarbciterfchaft mteberljolt aufgefteDten gorberung 
nach Beffellung oon fogenannten Arbeiterinfpeftoren gur Ueberwachung 
ber für bie Gefunbjeit unb Sicherheit ber Arbeiter erlaffcncn Bor* 
ßfjriften unb Anorbnungen fteje bas Acferbauminifterium nicht ab* 
lejnenb gegenüber. (ES erachte bte Aegelung biefer grage infofern im 
Sntereffe aller Beteiligten für erroägungSmert, als burch bie Schaffung 
einer berartigen gnftitution bie (Erhöhung ber Sidjerjeit beS Betriebes 
gtoeifelloS geförbert werbe, ©er Gebanfe, bie Bergarbeiter an ber 
BergwerfSinfpeftion als £>UfSorgane teilnehmen gu laßen, fejeine um fo 
näher gu liegen, als eS ftcj bei Ausübung ber Bergpoligei in erfter 
Linie um baS Leben unb Gefunbheit ber beim Bergbau befdjäftigten 
Arbeiter hanble unb als bie lefeteren oermöge ihrer Bertrauthrit mit 
ber Bergarbeit unb ben BetriebSoerhältniffen vielfach in ber Lage feien, 


ben übermadjtnben Organen nüßliche Anregungen für bie Berjütung 
oon Unfällen gu geben. 

©aS SJUnifterium hat aus biefen ©rünben gunachft Arbeiter 
aus $tlfSperfonen ber Aufficht hetangegoaen «nb beabfuhtigt nach 
Blaßgabe ber gewonnenen (Erfahrungen Damit weiter oorgugejen. 

Erweiterung ber Sonntagsruhe in Berlin, ©ie oon ben 
ftäbtifcjen Bejorben oor 3ahr unb ©ag betroffene Grweiterung 
ber Sonntagsruhe für bie gabrif*, ©roß-, Banf-, BerficherungS* 
unb Agentur*©ef<häfte ift oom Dberpräfibenten jeßt enblicß ge¬ 
nehmigt worben. Ausgenommen oon ber AuSbejnung ber Sonn¬ 
tagsruhe finb nur ber ©roßjanbel mit AajrungS* unb ©enuß- 
mitteln unb mit bem gu beren Erhaltung bienenben ©iS. 

©er A<htnhr*£abenf(htuß macht weitere gforlfchritte. ©nt- 
fpreejenbe Aachrichten bringen bie „BerbanbSblätter für fauf- 
männifche Aeform" oom 15. Btai aus Sittenberg, Seißen» 
fels, Äüftrin. 3n ©utin ift eine oon einem ©eil ber Laben* 
befißer auSgejenbe Bewegung im ©ange, um alle Labenbefißer 
für ben Acjtuhrlabenfcjluß ja gewinnen. 3n ©h9 rn ift ber Acht* 
uhrlabenfchluß oom AegierungSpräfibenten in Übereinftimmuitg 
mit bem Blagiftrat abgetejnt worben, weil bei ber Abstimmung 
bie erforberlidje 3meibrittelmehrheit niejt erreicht fei. ©egen biefen 
Beßheib ift beim Cberprafibenten Befdjwerbe erhoben worben, 
bamit ber Achtuhrlabenfiluß für biejenigen ©efchäftSgweige, bie 
für feine ©infüjrung fajt gefchloffen geftimmt haben, bod) noch 
burchgeführt wirb. 

Befämpfung ber Bleierfranfnngen im Bnchbmcferei* ttnb 
Sfhriftgießergewerbe in Oefiterreiih. ©ie ©rhebungen beS öfter** 
reichtfchen arbeitsftatiftifchen Amtes über bie Bleioergifiungen in 
jüttenmännifchen unb gewerblichen Betrieben, bie als ©runblage 
gu einem ©efeßentmurf gur Befämpfung ber Bleigefajr bienen 
follen (oergl. „Sog. SßrayiS" 3ahr0. XIV Sp. 384 u. XV 
Sp. 805) werben jeßt noch burch amtliche ©rhebungen in ben 
Buthbrudereien unb Schriftgießereien ergängt, um aud) biefe Be¬ 
triebe in baS fünftige ©efeß mit eingugießen. ©S ift beabfidhtigt, 
bie Erhebungen, an benen nebft Organen beS Arbeitsftatiftifchen 
Amtes aud) Bertreter ber ©ewerbeinfpeftion unb beS Stabt* 
phßfifats teilnehmen, in rafejer Solge burejguführen unb baran bie 
Berichtigung einiger in ben bebeutenbfien 3*ntren außerhalb Siens 
gelegener Bucjbru der eien unb Schriftgießereien angufcj ließen. 

Scßtißaltcr jugettblicher Arbeiter int Buchbrmfgewerbe ©finentatfS. 
©aS Blinifterium beS gmtern oeröffentlicht unterm 7. Blai b. 3$ ^ne 
Befanntmacjung, wonach auf Befcjiuß beS ArbeUSrateS bie Befcjäftt* 
gütig oon B^fauen unter 18 gajren in Bucjbrudereien unb Stereotypie^ 
anftalten oom 1. 3uni b. gs. an oerboten ift. 


ÄtheUmierlldjerimg. Spathafleit. 

©tu ArbettSloftttfonbS für ^rtfeugeiteu in ber fdjtoeisertfcheit 
©e^tilinbuftrie. 

3n ber oftftyweigerifchen Stidereiinbuftrie, welche fieß ßaupt* 
fächlicß in ben Kantonen St. ©allen, Appengell unb ©ßurgau ein¬ 
gebürgert ßat, fuß aber auch auf bie Rantone 3nrich, Aargau, 
©raubünben, ©laruS, Stywpg unb befonberS auf baS angrengenbe 
öfterreichifcje Borarlberg erftredt, ift mit ber Bilbung oon Rrifen* 
faffen nad) bem gemifchten ©enter Softem ein oieloerfprechenber 
Anfang gemacht worben. 3n bie ginangierung teilen fity Arbeit* 
gebet unb Arbeitnehmer nach beftimmien Aormen, ohne Beihilfe 
beS Staats ober ber Rommunen; wir haben es alfo mit einer 
reinen BerufSorganifation gu tun, in weldjer fowoßl Arbeitgeber 
wie Arbeitnehmer felbftänbig auftreten. Bis jeßt finb gmei Raffen 
oon Arbeitnehmern ins Leben gerufen worben unb eine britte ift 
im Entftehen. Aeben biefen Raffen ber Arbeitnehmer unb gur 
Aufmunterung für bie Bilbung neuer Raffen beftejt ber uon ber 
Arbeitgeberfchaft funbierte „£)üf$fDnbS berStidereiinbuftrie*, 
aus beffen Statuten foIgenbeS h^auSgegriffen fei: 

„§ 1. Unter bem Aamen „^ilfsfonbs ber Stidereiinbuftrie" beftejt 
mit bem Siß in St. Gallen eine Drganifation mit bem 3mede, in 
Seiten oon Rrtfen bie arbeitslos geworbenen Arbeiter gu unterftüßen, 
unb gwar burch Bergütungen an bie 5frifenfaffen ber fdjweige* 
rifdjen ©ingel- unb gabrifftiefer, fowojl ber Oanbmaftyinen- als auch 
ber Sdjiffliftiderei, infl. ^ilfsperfonal, wo folcje fo organifiert finb, baß 
fie Garantie für richtige Berwenbung ber Gelber bieten." 

„§ 2. ©er ^ilfsfonbs wirb gebilbet burej jährliche freiwilltge 
Beiträge, Gefcjenfe unb Bergabungen." 

AIS Beitragleiftenbe haben fich bie meiften faufmännißhen Be¬ 
triebe (Jabrifanten, Berleger, Exporteure) fowie auch BanFen unb 
anbere an ber Snbuftrie intereffierte girmen eingeftettt. ©ie £öf)e 




Soziale VragiS. 8«ttralblatt für Sozialpolitik Vt. 85. 


914 




bet VetaäQC mürbe freigefteEi, audp ift feine VorauSoerpflidptung 
für mehrne gapre uorgefehßn, ba man abmarten wiE, in welchem 
Umfang Anforbermtgen an ben HilfSfonbS mit ber 3«* gefteEt 
werben. Vöic gitiren noch aus bem 

*§ 8. Sie Vergütungen an btc ©tfcfer*$frtfenfaffen werben auf Vafis 
eine« noep ju beftimmenben Reglement» gegeben, baS je naep ben ©r* 
faprungen jeberzeit non ber ftommiffion geänbert, refp. beit Ver* 
pältniffen angepafjt werben fann. Vorläufig wirb als ^rinjtp 
auf gefteEt: 

a) Me Vfidfoergütung foE niept mehr als 50 % ber non ben 
©ticfer*5frtfenfaffen felbjt nachweisbar an ArbeitSlofe ge¬ 
währten Unterfiüfjung betragen, auch nid^t mehr als 1 gr. 
pro 2ag unb total 50 gr. tn einem VecpnungSjapr für bte 
gleiche $erfon; 

b) bte Abrechnung mit ben ©ticfer-ftrifenfaffen fott monatüdb 
erfolgen, für bie 3«* ber ÄrifiS, wie audp bte ©eitragSpöpe 
monatlich beftimmt werben unb fiep nach bem jeweiligen 
SRotftanb unb nach ben oorpanbenen Mitteln richten 
foE; 

c) Vergütungen werben nur an folche ©iicfer-Ärifenfaffen ge- 
leiftet, welche nolle ©ernähr für richtige Verwaltung ber 
(Selber bieten unb beten «Statuten ftdh ben VefHmmungen beS 
w $ilf3fonb3 ber ©ticfereiinbuftrie", foweit nötig, anpaffen." 

Sie beiben genannten ©ticfer«Hrifenfaffen ber Arbeitnehmer 
lehnen fiep an fchon beftehenbe Arbeiteroerbänbe an, an ben 
„©tproeizerifcpen Hanbfticferoerbanb" mit bem ©ifc in ©brtat unb 
an ben „3entraloerbaitb oftfcpmeizerifeper ©ticffacpoereine" mit bem 
©ifc in VÄil. Sie Statuten beS erftgenannten VerbanbeS befttmmen 
mit Vezug auf bie Hrifenfaffe u. a.: 

„Bezugsberechtigt wirb ein Mitglteb, wenn es fedps Monate 
lang bem Verbanb angehört ^at. Männlichen Mttgliebern wirb 
oorn zweiten £ag ihrer ArbeitSloftgfeit an 2 Manien pro Sag 
ausbezahlt; weiblichen 1 5r. 20 ©ts." 

„3)er Unterftüpung oerluftig gehen folche, welche burep leidet» 
fertige ©elbftoerfcpulbung innerhalb fedhS Monaten jum brüten 
Male ihren Arbeitgeber wedhfeln; auch folche, welche nachweisbar 
feine Arbeit wegen zu geringer Arbeitsteilung erhalten." 

„Sie Ärifenfajfe barf nicht z u ©treifzwecfen oerwenbet 
werben." 

Ser beitrag ift für männliche Arbeiter auf 2 gr., für weib* 
liehe auf 1 5*- pro Sapr angefept, nebft einem ©intrittSgelb oon 
1 gr. Sie zmeitgenannteHrifenflaffe hat ben beitrag auf 50 ©t&. 
pro Monat feftgefept unb fiept eine VezugSberedptigung erft 
nach achttägiger ununterbrochener ArbeitSloftgfeit oor. Aud| pter 
ftnb bie Vorbehalte gemacht, ba& „fein Sftecpt auf Unterftüpung pat 
berjentge, welcher bie ArbeitSloftgfeit felbftoerfcpulbet pat ober burep 
UnfaE ober Hranlpeit arbeitslos ift, ober eine annehmbare Arbeit 
Zurucfweift." 

Sie SSapl ber tfrifenfaffen fiept ben Arbeitern frei, fte wirb 
fiep in ber Siegel naep Siftriften oon felbft ergeben, ©in Arbeiter 
fann auch zwet Waffen beitreten. ©obalb bie Statuten ber Arbeit** 
nepmerfaffen burep bie Verwaltung beS oorermäpnten „HilfSfonbS" 
gutgepeipen ftnb, fo ftnb bie Staffen bei eintretenber Hilfeleiftung 
Zuftpupberecptigt, b. p. ber „HilfSfonbS" be^aplt ba, wo feitenS ber 
Hrifenfaffe 2 gr. pro Sag an Arbeitslofe auSbezapIt würbe, bis 
auf 1 gfr. pro Sag bazu; wo 1,20 gr. geleiftet würbe, bis auf 
60 GtS. pro Sag ufw., im Magimutn für 100 Sage im gleicpen 
EtrcpnungSjapr bei 50 fets. pto Sag für einen Verficpetten. 

Sie Mittel beS „HilfSfonbS" belaufen ftep peute auf annähernb 
50 000 gr. ©iner partieEen HriftS fönnte alfo fepon jept begegnet 
werben, oorauSgefept, bap bie oon ber ArbeitSloftgfeit betroffenen 
Arbeiter ihren Veitritt zu ben Hrifenfaffen oorper bewerfftcEigt 
paben. Sa bie bis jjept beftepenben Haffen noep faum 2000 Mit* 
glieber zufammen aufweifen, fo ift noep leine ftaife gnanfpruep* 
napme beS „HilfSfonbS" zu befürchten; oielmepr wirb berfelbe 
burep bie jährlichen Veiträge ber Arbeitgeber anwaepfen fönnen, 
um ben gröperen Anfprücpen gereept zu werben, bie einmal eine 
aEfettig auSgebepnte MrifiS an ipn zu fteEen paben wirb. ©S ift 
zu erwarten, bap bis bapin auep zahlreiche Hrifenfaffen ber 
Arbeitnehmer entftanben fein werben, z u beren Vilbung ber 
„$ilf3fonbS"ermuntern wiE unb beren Verwaltung ganz in bie^anbe 
ber beteiligten Arbeitnehmer gelegt ift. 

Vafel. A. ©dpaeffer. 


Sie gepeime SSkpl für bie Änappfcpaftsaiteflett pat baS 3 *n* 

trum im Eieichstage beantragt. Sanacp foE im § 74 beS 
HranfenoerftcperungSgefepeS bem Abfape 2 folgenber 0ap beigefügt 
werben: „Sie Vertreter ber Verftcperten itt ber ©eneraloerfatnnt* 
lung (Hnappfcpaftsälteften) unb im Vorftanbe müffen in geheimer 


Sßapl gewählt werben." Ser Antrag ift bie richtige Antwort auf 
baS Verhalten beS preupifepen AbgeorbnetenpaufeS, baS im Httapp* 
fcpaftsgefep bie oon ber Regierung beantragte obligatorifcpe ge* 
peitne feapl geftriepen pat. 


Ärbtltenndjwri*. 

Ser 6 . Vericpt beS Vereins für Arbeitsnachweis in ßefpjig erwäpnt, 
bap im gapre 1905 eine geringere Anzahl oon Arbeitfucpenben (18781) 
als im Vorjahre (20 723) oorpanben war. Sie VermitteiungStätiglett 
ift jeboep nicht geringer gewefen; oielmepr paben 25 232 ©teilen gegen 
23 589 (in 1904) befept werben fönnen. Senn tropbem niept aßen offenen 
©teüen — 31 463 gegen 29 612 im Vorjapre — ©enüge geftpepen 
fonnte, fo liegt baS — wie ber Vericpt peroorpebt — zum Seile an 
ben AlterSoerpältniffen ber ArbeitSlofen. Vielfach würben im oer* 
angenen Sapre geirabe jüngere Arbeitsfräfte oerlangt,„ wäprenb bie 
Iteren AlterSflaüen unter ben ©emelbeten überwogen. Uber bie Ver* 
mittiung beS weiblichen Sienftperfonals peipt es: „SBir fiepen pier 
oor einer fepr bebauerlidpen Saifacpe, bie umfo emppnblicper ift, als noep 
im gapre 1902: 2184 ^auSntäbcpen unb Äöcpinnen oermittelt würben 
(1905: 1115, 1904: 1379). Auf biefem ©ebiete fmb offenbar bie Ver* 
pältniffe ftärfer als wir unb fpotten unferer Vemüpungem ©S ift 
möglich, bap burep bie niept wie bis 1903 günftige zentrale Sage beS paritä* 
tifepen ArbeitSnacpweifeS eine gewiffe 3apl bienenber SRäbdpen ben 9Beg 
Zu uns niept mepr finbet. Sa für pat ber Arbeitsnachweis auf bem 
häufiger als Msper befdprittenen SBege ber Annonce bie bienftfreien 
Mäbcpen peranzuziepen gefuept. gnbeS weber biefem SiobuS noep bem 
im Vertcpte beS Vorjahres erwähnten „Aatgeber" beS Seprerinnen* 
Vereins unb ber neu eingefüprten Aücffpracpe ber Seprerinnen mit ben 
ins VerufSieben eintretenben jungen SRäbcpen ift es gelungen, einen 
Umfdpwung zu bemirfen unb neue ©eparen bienftwlQiger Ma ten für 
bie perfönlidpe Sienftleiftung zu gewinnen. ©S wirb baran niept aEein 
bie waepfenbe Abneigung beS weiblicpen ©efdpledptS, nadp wie oor bie 
VoEe ber Sienenben auf fiep zu nepmen, fepulb fein. 3weifeIloS fpielt 
audp ber fortbauernbe SBettbewerb ber gewerbSmäpigen ©teEenoermitt- 
lerinnen mit, bie, je mepr bie Steigung in Sienfte zu gepen abnimmt, 
ipre Anftrengungen, bie Angelegenheit in ipre &änbe zu befommen, 
oerboppeln. Sen in biefer $infidpt neuerbingS oerlauteten Vorfcplägen, 
bie prioate ©teEenoermittlung auf reicpSgefeplicpem SBege oöEig zu be- 
feitigen, fann baper nur zugeftimmt werben. ©S ift fteper oerfeprt zu 
glauben, bap bei bem parttatifepen ArbeitSnacpwelfe bte bureaufratifdje 
©cpablone Vlob greifen mup, unb bie gewerbsmäpige ©teEenoermittlerin 
wegen iprer gapigteit, ftdp bem ©inzelfafle anzupaffen, fogar ben Vorzug 
oerbient. Vielmehr fommt es auf bie Verfönlicpfeit ber Verwalterinnen, 
baS gntereffe ber VorftanbSbamen, bie ©runbfäpe ber fcanbpabung an. 
SBenn wie bei uns bie Möglicpfeii gegeben ift, bap £>au$frau unb 
Mäbcpen bereits auf bem Vureau perfönlicp mit einanber oerfepren 
fönnen unb beiben ©eiten mit einem auf ©rfaprung geftüpten guten 
Vate genufct werben fann, fo ift niept abzufepen, warum ber öffent¬ 
liche Arbeitsnachweis pierin ungünftiger gefteEt fein foE. 3a eS 
ift eigentlich waprfcpeinlicp, bap unter folcpen Verpältniffen, zumal bie 
Verwalterin unter ber HontroEe beS VorftanbS fiept, mepr ©arantie 
für unparteiifepe unb facplicpe Vermittlung gegeben ift als bei ber auf 
©ewinn bebaepten unb fotnit an brr längeren Sauer beS Sienft- 
oerpältniffeS gar niept intereffierten gewerbSmäpigen ©teEenoermittlerin. 
Auperbem fäEt bei ber lefeteren päplicp ins ©ewtept, bap aus ber Sfot 
ber Sienenben wie ber #errfcpaften ein flingenber Vorteil gezogen 
werben foE, ber um fo pöper ift, wenn bie ©cplaupeit ber Vermittlerin 
bie Unentbeprlidpfeit ipreS ©infcpreitenS ben Vetreffenben flar zu machen 
oerftanben pat. Sie in AuSficpt gefteEten Reformen: eine befere 
polizeiliche HontroEe perbeizufüpren, eine V r üfung ber ©efepäftsbüdper 
ZU ermöglichen unb in Sagen einer ungerechtfertigt popen ©ebüpren» 
erpebung oorzubeugen, tragen ben ©tempel ber Unzuläfngfeit an ber 
©tirn. ©S ift ein beliebter Sridf ber prioaten Vermieterinnen, ben 
Mäbcpen oorzufpiegeln, bap bie befferen ©teEen auf bem ArbeitS* 
naepweife niept angemelbet würben, unb ben Hausfrauen mitzuteilen, 
bap man bie zuoerläfftgeren Sicnftboten lebiglicp burep bie Vermieterin 
befommen fönnte. Man fann fteper fein, bap biefeS Vorurteil alSbalb 
gebrochen fein würbe, wenn man trop aEer unfreunblicpeu ©rfaprungen 
im ©tnzelfafl niept aufpört, bem ArbeitSnacpweife fein Sntereffe zuzu- 
wenben unb ipn als bie in aEer Sntereffe Uegenbe zweefmäpigfte 3n- 
ftanZ; ber Sienftbotennot abzupelfen, anerfennt." Um ben Verfucpen Der 
©teEenoermittler, ipre pope Vermittlungsgebühr burep ben Hinweis ju 
rechtfertigen, welcpe beträchtlichen Unfoften bie öffentlichen SRacpweife 
aufzuwenben patten, zu begegnen, gibt baS leipziger Amt bie burep* 
fcpnittlicpen Äoften ber einzelnen Vermittlung oom 3<*pre 1902 ab an: 
fie betrugen in ber weiblicpen Abteilung im 3upt* 19°2: 75 4, 1903: 
48 4, 1904 : 49 4 uub 1906: 46 4. 3 um ©cpluffe beflagt ber inpaltS- 
reiepe Vericpt bie beftänbige 3urücfpaltung ber Hommunen in ©aepfen 
gegenüber bem paritätifepen ArbeitSnacpweife. 

©teEettDcmiittlnitg beS Humbnrger Aus Hum* 

bürg wirb uns gefeprieben: 3« SRr* 81 ber Sozialen ^ragiS 

fpriept grau ©oppie ©uSmann oon ber ©teEenoermittlung 
für weiblidpeS HuuSperfonal, welcpe ber Hamburger Hausfrauen« 
oerein, nicht bie Ortsgruppe beS Aflgemeinen Seutfcpen grauen* 
oereinS in Hamburg unterpält. Sie Veiträge ftnb für aEe VereinSmit- 



915 


Sogtale Brajts. gcntralBXatt für Sogtalpolittf. Nr. 86. 


916 


glieber gleich, ba ber Verein nidgt, wie grau SuSmann glaubte, aud> 
an Ntdjtmitglieber vermietet, ©egrünbet würbe ber herein 1900, nid^t 
1901. Untenftehenbe Tabelle gibt wohl ein anberes Bilb, wie bas non 
grau SuSmann gegebene, unb 1984 Vermietungen finb wohl als non 
einem Verein auSgehenb nic^t allgu gering. 

@td&§oIj, gulie, grau, Voritfeenbe beS Hamburger grauenoeretnS. 



1901 

1902 

1903 

1904 

1905 

HRitglieber . . . 

. 1000 

1960 

2126 

2164 

2247 

Angebote. . . . 

. 8601 

2914 

2718 

8118 

8640 

Nachfragen . . . 

. 8226 

8882 

8717 

4679 

6179 

Vermietungen 

. 1176 

1207 

1490 

1689 

1984 


NicfjtigpeHtittg. grau S. SuSmann fc^reibt uns: „gn meinem 
Huf fab »Steffenoermittelung für Ttenftboten* in Nr. 31 biefeS Blattes 
üeijjt es S. 812, gweiter Abfafc: ,©S ift nicht gang Ieidjt ein fixere« 
Vilb über baS ©ebetfjen ober Ntchtgebeiben ber öffentlichen Tienftboten* 
Vermittlung gu gewinnen, benn ber Anteil an ber ©efamtnermittlung, 
ben ßubwtg bafür gur ©runbe legt, lann nicht gang ma&gebenb fein/ 
^err Dr. ßubwig fchretbt mir nun, bafc er felbft tiefen Stanbpunft 
nertritt, wenn er auf S. 106 feiner Schrift fagt: »obwohl ber Anteil 
ber ©efinbeoermittlung an ber ©efamtnermittlung eines ArbeitSnad)- 
weifeS nid^t non erheblicher Bebeutung ift/ 3Rir war biefe Bemcrfung 
leiber entgangen unb ich bitte baher, biefe Berichtigung aufgunehmen, 
bamit nicht ber Anfdjein erwedt wirb, als wollte ich gegen Me vor* 
gügliche unb nerbienftnolle Arbeit ßubwigS, bie mir gum Teil als 
©ronblage für meine Ausführungen gebient hat, einen Vorwurf erheben, 
was mir fehr fern gelegen hat." 


Stojlal t JHeöfjtn tmi fjtjghmt, 


Teti4fd}e ©cfdlfdjaft für VolfSbäbcr. 3Ran fchreibt unS; Tie 
bieSjährige |>auptoerfammlung biefeS für bie öffentliche ©efunb* 
heitSpflege fo h^oorragenb wichtigen Vereins fanb am 23. ffftai 
in SöormS ftatt. Ter Verlauf biefer Sifcung war ein hothft fo* 
friebigenber. Staatliche unb fiäbtifcfje Behörben hatten delegierte 
in ^ großer Slngahl entfenbet, bie fdjöne Stabt SBorms war mit 
größtem ©rfolg beftrebt, ihren ©äften ben Aufenthalt auf bem 
hiftorifdjen Boben beS SRheingaueS fo angenehm als möglich gu 
geftalten. Tie Verfammlung würbe auch in befonberS gefchicfter 
töeife non bem ©rünber ber ©efeDfchaft, $rof. Dr. ßaffar (Berlin) 
geleitet. AuS ber überaus gro&en Angahl non Vorträgen feien 
bie folgenben erwähnt: ©eh- Dbermebiginalrat Dr. Dietrich (Berlin): 
©runbgüge für eine allgemeine Verorbnung über baS öffentliche 
Baberoefen; Dr. Büchner (Berlin): Ventilation unb Neigung non 
§aEenf<hmimmbäbern; Dberftaböargt Dr. Stern (§annoner): TaS 
Baben in ber Armee; $rof. Dr. ßaffar (Berlin): Äranfenfaffen 
unb Volfsbäber; Stabtbaurat Schmibt (BBetmar): Tie Anlage 
eines VoIfSbabeS in mittelgro&en Stabten; Stabtbaurat Michael 
(Norbfjaufen): Babeanftalt unb Sßäfdjerei; Bn>f- Dr. ©gapIewSfi 
(Äöln): 3ur grage ber öffentlichen Bäber; Dr. gernbacher (3aucfe- 
robe): Tie Temperatur beS BabewafferS. 3« einer Jürgen Be» 
fprecfjung nerbreitete ftd) Dr. $topf (TreSben) über bie mangel¬ 
haften Babeoerhällniffe in utiferen ©afiljöfen, unb Dr. Tornblütf) 
(granJfurt a. 2R.) forberte eine Vermehrung ber ©elegenheit gum 
£>änbewafchen. Anlä&lid) ■ ber £>auptnerfammlung waren ner* 
fchiebene wichtige unb internationale Ausfüllungen in SßorrnS ner* 
anftaltet unb gwar non 1. ben bie ©efeflfd)aft für Volfsbäber 
prämiierten unb angefauften ©niwürfe für ein praftifdjeS unb 
billiget VolJsbab; 2. (Entwürfe für Arbeiterwohnungen; 3. SSanber* 
mufeum gut Befämpfung ber Tuberfulofe in Reffen. Aus bem 
©efdjäftsbericht ber ©efefffdjaft geht h^oor, ba& biefe immer mehr 
bie oerbiente Anerfennung finbet unb bafe bie 3ah^ Körper* 
fdjafts» unb ©ingclmitglicber pch ftänbig unb bebeutenb fteigert. 

Äergfliehe Sonntagsruhe in ©oburg. T)er Aergteuerein beS 
^ergogtumS ©oburg befchlob nach ^ )e * n Vorgänge granffurter 
Aergte einfiimmig bie (Einführung ber ärgtlichen Sonntagsruhe 
für bie Sonntag-Nachmittage. AEe Sprechftunben nach 1 Uhr 
fallen fort. Tie Snanfpruchnahme beS ArgteS in biefer 3 e ü bei 
nicht bringenben gäQen (gu briugenben gehören ©eburten, UnglüdfS* 
fälle uttb fchmere, fchon in Behanblung ftehenbe ©rfranfungen) 
unterliegen ben hoppelten Säfcen. 

Tie AnpeUuitg Pon Schulärgten bürgert fich immer mehr ein. gn 
Berlin ift bie 3 a hl non 36 Aergten auf 44 erhöht worben. SBährenb 
im lefeten gahre bie ber Sdfjulcn, bie ben eingernen Aergten gu* 
gemiefen waren, gwifchen 7 unb 9 gefcfjroanft hotte, werben fortan 
24 Aergte je fecfjS unb 20 Aergte je fteben Schulen gu nerforgen haMn. 
©in neues Spflem ber SSirffamfeit beS SchulargteS beabftchtigt bie Stabt 
Solingen eingufüljren. §ier foll ooit Anfang an eine enge Ber- 
binbung gwifchen ben ©Itern unb ber fchulärgtlichen Tätigfeit h e rgeftellt 
werben, ferner erhalten bie ßehrer befonbere Anweifungen, auf was für 
ftrantheitsftjmptome fte gu achten hoben, auch hot ber Schulargt im 


Sommer bie ©ntfdfjeibung gu treffen, welche SHnber non ben ftäbtifchen 
©ohlfahrtSeinrichtungen, wie gertenfolonien, HRilchluren ufw. ©ebtauh 
machen foHen. ©inen weiblichen Schulargt hot Ms jefct nur bie 
Stabt BreSlau feit bem 1. Dftober 1906 oerfuchSweife angeftelli unb 
gwar auch nur für eine fogenannte r h^h ere SWäbchenfdhule", währenb 
bie Tätig feit einer Aergtin gerabe für oie BolfSfchülerinnen, in wirt- 
fchaftlich unb gefunbheitlich ungünftigeren Berhältniffen aufwachfen, gu 
wünfehen wäre. 

Tie ©rridjtintg einer SäugliogSffirforgefteße ht 4>atmober h°t ber 
Baterlänbifche grauen-gweigoerein ^annooer befchloffen. SRan fchreibt 
unS bagu: Tie Stelle ift nadfj bem bewährten SRufter in anberen Stabten 
wie Äöln, Ärefelb, ©horlottenburg ufw. als Beratungsftation, nicht als 
Boiiflinif gebaut unb hot als gwetf bie Unterweifung oon grauen 
furg oor ber ©ntbinbung über normale Säuglingsernährung (HRutter* 
bruft) unb Säuglingspflege, bie Uebermachung gefunber Säuglinge beS 
erften fiebenSjahreS (Bruft- unb glafchenfinber), bie Abgabe einwanbs- 
freier SWUch für glafchenfinber unb bie ©emährung oon Biämien an 
ftiHenbe SRütter in gorm oon SKilch, SäuglingSwäfdje ufw., eoentuell 
auch an gebammen. — Tem ärgtlichen ßeiter Dr. SBahrenborf wirb 
eine Schwefter als ftänbige ^ülfe gur Seite fteben, auch hoben bereits 
mehrere Tarnen ihre tätige SRitarbeit in AuSftcht gefteQt. Tie AatS- 
erteüung wirb unentgeltlich erfolgen, hoch werben foldje Natfudjenbe, 
bie bagu imftanbe finb, freiwillige ©aben in eine gu biefem 3ro f <Je auf* 
gefteüte Büchfe legen fönnen. Täglich in ben frühen HRorgenftunben 
wirb bie Ausgabe trinffertiger SRilch in V* Siterflafchen burch bie 
Schwefter ftattpnben, unb gwar ebenfalls unentgeltlich, foweit nötig, 
im übrigen gu einem mögtichft niebrigen B^if«* ©röffnung ber 
Anftalt, gu ber gabrifant Bahlfen bie Aäumlichfeiten gur Verfügung 
gepellt hot, ift für ben 14. guni b. gS. in AuSficbt genommen. 3u 
ben auf 6-7000 M oeranfchlagten Soften hot ber SRagiftrat ^annooer 
8000 M unb ber £>auptoerein für BolfSwohlfohrt 500 Ui überwiefen; 
auperbem wirb bie SanbeS-BerficherungSanftalt einen namhaften Bei¬ 
trag leiften. 

Tie ©rrictjtttvg einer ftSbtifdhen Btil«hffi(h e i* BreSlan gur Befämpfung 
ber SäuglingSfterbltdjfeit ift auf Antrag ber ©efunbheitsbeputation oon 
ben ftäbtifdEjen Behörben biefer Stabt befchloffen worben. Tie Suche 
wirb am 1. guni eröffnet werben; eS wirb bafelbft aus guter, reiner, 
ber ärgtlichen Kontrolle bauernb unterliegenber Suhmtldj nach argtlicher 
Borfchrift gefunbheitSgemäpe Äinbernahrung h cr 9 c ftellt. Ter Begug 
folcher SRildEjnahrung ift für bie ber ftäbtifchen Armenpflege anheim* 
faHenben Sinber beftimmt, benen nom BegtrfSargt entfprechenbe Scheine 
auSgefteüt werben. Auch bie Säuglinge ber Sgl. Sinberflinif erholten 
biefe Nahrung. 




Ter Bvettfitfdhe Vfebiginalbeamtenoerein unb bie SBnhittmgöfrage. 
3n feiner Si^ung am 24. April gu Berlin fprach SreiSargt Dr. 
Steger-Thorn über „ gemeinnüöige Baugetto f fenfd)aften." 
Nach bem Vortragenben gibt es in Teutfchlanb 715 Baugenoffen* 
fchaften mit etwa 115 000 SNitgliebern. Ter bebeutenbfte Verein 
ift ber „Beamteii-SSohnungSoerein" in Berlin mit 10 500 3Rit* 
gliebern, 9 #auSgruppen, 67 Käufern, 1654 SBohnungen unb 
einem Bermögen non 25 VliUionen NRarJ. Tie Baugenoffen* 
fchaften nenid)ten eine fegenSreiche Arbeit auf bem ®ege_ gu 
befferen SöohnungSguftänben. 3hre ßeiftungen finb umfo höh er 
gu bewerten, als ein NetchSwohnungSefetj nicht in nah« 
AuSftcht fteht. TeShalb fottten Arbeitgeber unb ©emetnben ihr« 
fogialen Bfltcht etngebenf fein unb bie Baugenoffenfchaften unter* 
ftüben. Neich unb Staat finb mit gutem Beifpiel noraufgegangen 
unb hoben 65 begw. 69 ERtttionen für ©ohnungSfrebite an 
minberbemittelte Beamte unb Arbeiter ausgegeben. Tie Snoaltben* 
nerpcherungSanftalten hoben 100 9Riflionen bargeliehen. Von ben 
©emeinben hoben ftd) bisher nur einige im SSeften für bie Bau* 
genoffenfehaften oerwenbet, in bem fte ihnen billiges Vaugelänbe 
abgaben, Me ©arantie uon ^ppothefen übernahmen, fte oon 
läftigen Vorfchriften befreiten ufw. 3nt übrigen Teil TeutfchlonbS 
oerhalten ftd) bie ©emeinben infolge beS ©influffeS ber #auS* 
beftfeer in ben Stommunalocrtretungen ablehnenb gegen bie bau* 
genoffenfdhaftlichc Tätigfeit. Nebner fd^lop mit ber Aufforberung 
an bie ERebiginalbeamten, affe gemetnübigen Beftrebungen auf bem 
©ebiete ber 2 Bohnung§h 98 i«nte gu unterftüfeen. 

Ter SRhctmfdje Verein für ArbeitermohnungSwefen hat in 

feinen VorftanbSfibungen im Ntärg unb April b. 3^- ö* 1 Löffel- 
borf befchloffen, einen eigenen Ardjiteften an feiner 3eoi r ole angm 
fteffen unb bieS Amt bem NegicrungSbauführcr ^eefer gu über* 
tragen. Ter Verein tritt jejjt aud; ber ©rridhtung non ßebigen* 
heiuten näher, ferner würben bie Vorarbeiten für bie (Errichtung 
einer §>auptgenojfenfd)aftSfa[fe für bie Baucereine eingeleitet, ©in 
fehr wichtiges Brojeft enblich ift bie ©infiihrung ber §ppolhefcn* 
tilgung bei Verlaufs- (©rwerbS*) Käufern mit §ilfe ber ßebenS- 




Soziale PrnriS. ftcntralblntt für ©ogialpolitif. $r. 8§. 


91S 




DctpdjcninQ; biefer platt foH auf bcr nädjften (^eneraloerfammlung 
behanbeU roerben. 

SSobnungSbtlang fächftfdjer Wittel* ttnb ftfeinftifetr« An ber 

BBo$nungdftatiftif oom 3af)rc 1904 haben fid) im Königreich ©adjfen 
14 Btittelftäbte beteiligt. 2 oon ihnen, Dfchafc unb Budjhols, 
haben bie (Srgebittffe felbft bearbeitet; bte (Srgebniffe ber übrigen 12 
finb oom SlegicrungSaffeffor Dr. ©corg 2Bäd)ter bearbeitet unb in 
ber 3eitfd)rift beS König!. ©ächftfchen ©fatiftifchen ßanbeSamieS 
(52. Sahrg. 1905) herausgegeben, ©ie betreffen bie ©täbte 3ittau 
(34 706 (Einwohner), Döbeln (16 300 (E.), ©ritrnna (11182 (5.), 
unb im übrigen ©täbte unter 10 000 (Einwohnern, nätnlidj ©rintnta, 
Öaimdjen, 2Rarfneufird)en, Dlbernhau, Pentg, Burgftäbt, SRodjlife, 
Öengenfelb, SReuftabt unb ^hurn. Briefe Btlang ergibt, bafe aud) 
in ihnen baS SBohnungSelenb porljanben ift. $)ie geroerbliche (Ent- 
roicfelung ha* befonberS in Orten mit ©pielroareninbuftrie, Hohlen* 
inbuftrie, einzelnen 3 ro*i 9 en ber B^tilbranche eine Berfchledjterung 
ber ©ohnnerhältniffe h^beigeführt, itnbefd&abet ber allgemeinen 
Vergrößerung ber SNäutnc im 19. 3ahrhunbert unb ber tatsächlichen 
hpgienifchen gorifdjriUe. BaS ©chlaffteHeuroefen ift noch immer 
oou lleberfüüung ber Staunte unb fittlidjen (Gefahren. 3h r 
gebot bringt oiele junge Arbeiter unb Arbeiterinnen, bie eS ftd) 
Ieiften lönnten, gutn Vergidjt auf georbnete SBohnoerhältniffe unb 
gur Vergeubung be$ fauer oerbienten Sohnes. Verhältnismäßig 
oiele ©cf)lafleute gab eS in Bhurtt, Sengenfelb unb Dlbernhau, 
alfo ben fleinften ©täbten, oerhältniSmäßig oiel 3'nimermieter in 
Hainichen, 3ittau, 9tod)Uß »nb Döbeln. Unter ben SBohnuitgen 
mit Untermietern oou 11 biefer ©täbte hatten 44,49 o/o nur 3intmer- 
mieter aufgenommen, 52,57% nur ©chlafleute unb 2,94% beiberlei 
Untermieter. Ber Bericht enthält eine Veifje roerlooüer Einzelheiten; 
im großen unb gangen befommt man ben (Einbrucf einer etwas gu 
rofigen Auffaffung ber Baifathen. 

BoftStooJjatittgeit bet ©len. 2>aS Kuratorium ber SubtläumS' 
ftiftung für BoIfSwohnungen unb ©ohlfahrtSetnridjtungen 
hielt lürgUdj bie 3ahreSFtßung ab. AuS bem für baS 3<*h* 1905 er- 
ftatteten Bericht geht heroor, baß foroohl bie gamiltenhäufer als auch 
baS SRännerheim gut befefet ftno. Bte ©ohlfahrtSeinridjtungen (freie 
Bäber, unentgeltliche Bfnttalbampfroäfcheret, bie Bibltothef, bie Ab¬ 
haltung oon oolfstümlichen Kurfen ober UnterhaltungSabenbe für bie 
Bewohner ufro.) roerben in fleigenbem STOaße benufet. BaS erft feit 
furgem eröffnete „Btämterhctm", womit man baS ©chlafgängerroefen gu 
befantpfen hofft, roeift gleichfalls eine Iangfam fteigenbe grequeng auf. 
BaS ^aupttomingent ber Beroohner beS 2Rännerh*tntS [teilten geroerb¬ 
liche Hilfsarbeiter unb §anblungsgehilfen. 


(Betuerbegtridjit. ßauftmmnsgerid)tr. 
dinigmtgsämter. 

Bie KanfmatraSgerichte itt Preußen 1905. Kaufmannsgerichte traten 
im Saufe oon 1905 in Preußen 144 in Bätigfeit; 13 weitere mürben 
errichtet, begannen aber nodj nicht ihre ©irffamfeit. Bon ihnen roaren 
116 bereits befiehenben ©eroerbegeridjten angegliebert; 186 roaren 
guftänbtg für etngelne ©emeinben — [amtliche mit mehr als 20 000 (Etn- 
wohnern —, 8 für bie Begirfe mehrerer ©emeinben unb 5 für bie Be* 
gtrfe eines ober mehrerer Kreife. Bon ber ©efamtgahl ber Kaufmanns¬ 
gerichte entfielen 6 auf Dfipreußen, 4 auf ©eftpreußen, l auf Berlin, 
22 auf Branbenburg, 7 auf Sommern, 4 auf pofen, 17 auf ©djleften, 
15 auf ©achten, 5 auf ©chleSwig-^oIftein, 10 auf fcannooer, 20 auf 
©efifalen, 6 auf £effen»9?affau unb 29 auf baS Bheinlanb; in $ohen- 
goHern finb im Berichtsjahre Kaufmannsgerichte nicht gebilbet worben. 
Bei biefen ©eridjten würben 1905 376 Klagen oon Kaufleuten gegen 
#anblungsgehtlfen unb -Sehrlinge unb 8586 oon ^anblungSgehilfen 
unb -Sehrlingen gegen Kaufleute, inSgefamt 8962, eingereicht. Bon 
ihnen betrafen 1419 (16 %) Antritt, gortfefcung, Auflofung beS Bienft- 
ober SehroerhältniffeS fowie AuShänbigung unb 3«^Qlt beS 3^wgniffeS, 
6658 (62 %) Seiftungen aus bem Bienft- ober Schroerhältniffe, 201 
Bütfgabe oon ©idherheiten, S^Ö^tffen ufrn., 1712 (19%) ©chabenerfafe- 
anfprüche, 19 Berechnung unb Anrechnung oon Kranfenfaffenbeiträgen 
ufro., 53 Anfprüche aus einer Bereinbarung, burch welche ber ©ehilfe 
ober Sehrling für bie 3«t nach Beenbigung beS Bienft- ober Sehroer- 
hältniffeS in feiner gewerblichen Bätigfeit befchränft wirb. Bon ber 
©efamtjahl ber ©treitigfeiten würben im Berichtsjahre erlebigt 3468 
(39 %) burch Bergleich, 64 burch Bericht im ©inne beS § 306 
78 burch AnerfenntniS, 1260 (14 %) burch 3 ur üdnahme ber Klage, 
599 burch BcrfcmmniSurteil, 1865 (26 %) burch anbere (Snburteile, 
682 auf anbere SBeife; 961 (11%) würben in baS nächfte Kalenberjahr 
hinübergenommen. BaS Berfahren in benjenigen ©achen, bei welchen 
eS nach gegenfeitiger münblicher Berhanblung ber Parteien jum (5nb- 
urteile fam, bauerte bei 321 ©treitigfeiten weniger als eine 2Bod)e, bei 
485 eine bis gwei SSochen, bei 487 gwei ffiochen bis einen 3Konat, bei 

Serantroortlid) f»r bie iWebaftton: i'iof. l>r. (5. 


468 einen bis brei SKonale, bei 104 brei unb mehr SWonate. Berufung 
an baS Sanbgericht würbe bei 161 folcher Klagen eingelegt. AIS 
©inigutigSamt würbe ein Kaufmannsgericht in einem §aüe oon ben 
©ehilfen affein angerufen; eS fam hierbei weber gu einer Bereinbarung, 
noch gu einem ©chiebsfpruche. 

KdufmaauSgericht unb Adjtnhrfabenfchlng in ©ctyitoctefg (Berlin). 
BaS ©chöneberger ©efamtfaufmannSgeridht hat ftch für bie (Einführung* 
beS AchtuhrlabenfchluffeS grunbfä^lich erflärt. @s ift in feiner SKehrheit 
gu bem Befdfjluffe gelangt, ber ©taötoerorbnetenoerfammlung ben Antrag 
gu unterbreiten, für [amtliche offenen Berfaufsfteden mit Ausnahme 
folcher für ben Bcrfauf oon SebenSmttteln, Starren unb Blumen ben 
Achtuhr- unb für bie ©onnabenbe ben 9*eunuhrlabenfcblu& anguorbnen 
unb biefe grage gum ©egenfianbe weiterer Berhanblungen mit ben gu- 
ftänbigen Behörben gu machen. 

Berraittfung boa ArbettSftreitigWte« ttt ©chtoebett. — Beibe 
Hämmern beS fcf)roebifdE)cn ^eidi^tageS haben ben C^efefcentrourf 
über bie Vermittlung in Arbeiteftrcitigfeiten angenommen, beffen 
roichtigfte Beftimmung bie ift, baft fedjS Beamte*angefteüt roerben, 
bie — jeber in bem thm gugeroiefenen SanbeSteil — bei ©treitig¬ 
feiten groifchen Arbeitern unb Arbeitgebern Berhanblungen an- 
bahnen foHen. Bie Aufgaben bcr BermittlungSbeamten würben 
auf Borfchlag beS ©taats- unb @cfe(jauSf(huffeS nodh bahin er¬ 
weitert, bah fie auch bei ©treitigfeiten ber Arbeitgeber wie ber 
Arbeiter untereinanber oerfud^en fallen, Trieben gu ftiften. 


£Uttörff4)e JÜtteilnngen. 

Dr. (Elfe (Eonrab: Ber Berein für ©ogialpolitif unb feine©irf- 
famfeit auf bem ©ebtete ber gewerblichen Ärbeiterfraae. 3ena, 
1906, ©uftao gif eher. 195 ©. $reiS 4 Jt. / 

Allen beutfdjen ©ogialpolitifern, oor allem ben SRitgliebern beS 
BereinS für ©ogialpolitif, hat bie Berfafferin mit ihrer Bijfertations- 
arbeit eine ©abe befchert, bie ihnen fehr roiHfommen fein wirb. 3n 
ben 84 3ahren feines bisherigen BeftehenS ift ber genannte Berein fo 
eng mit ber innerpotttifchen ©ntroicflung beS BeidjeS oerfnüpft gewefen 
unb hat er auf fo weite ©ebiete ber Arbeiterfrage feine Bätigfeit erftreeft, 
bafe gur BarfteHung feiner ©ntwidlung grünbliche Kenntniffe unb ein 
flares oolfSroirtfchaftlidjeS unb fogialwiffenfchaftlicheS Urteil gehören; 
eS mufe anerfannt werben, bafe bie Berfafferin im allgemeinen ihrer 
Aufgabe gewachfen war, wenn ftd; auch an untergeorbneten fünften 
3 rrtümer etngefd)liehen haben. Bielleicht hatte manche behanbelte 
grage unb (SntroicflungSfenngeichnung tiefer unb intenftoer erfaßt roerben 
fönnen; aber biefem (Einwanbe, ber uns Beim Sefen h^r unb ba felbft 
aufftieg, läjjt fich mit Bedjt bie fpegielle Aufgabe biefeS Buches ent¬ 
gegenhalten, eS hanbelte ftch in ber $auptfacbe hoch um bie Barftellung 
einer äujjeren ©ntroicflung, um wiffenf^aftliche Berid^terpattung unb 
nicht um gorfchungSarbeit. 

Bte beutfdje BaugenoffenfchaftSbewegung. Bon Dr. ©alter 
Bo&berg. Berlag Alfreb Unger, Berlin C. $reis 4 Jt. 

3 n fehr überfichtlid>er ©eife legt bie ©chrift gunächft bie ©efchichte 
ber beutfdhen BaugenoffenfchaftSbewegung bar unb unterfudjt bann bie 
Siele, ©ege unb (Erfolge ber baugenoffenfdjaftlicben Bätigfeit. Bei 
bem langfamen aber ft<h*nt Auffchreiten, baS biefer Bewegung feit 1890 
bef(hieben ift, bei bem Sntereffe, baS bie Behörben, namentlich auch bie 
fteidjSoermaltung ber BaugenoffenfchaftSbewegung guwenbet, ba ferner 
biefe Bewegung augenfdjeinlich berufen ift, roertoolle Pionierarbeit in 
ber prattifdjen ©ohnungSreform gu ieiften, fo fommt bieS Buch gu fehr 
gelegener ©tunbe. (Es ift geeignet, bie 3bee ber Baugenoffenfehaft gu 
propagieren unb bietet allen benen, bie gu SReugrünbungen auf biefem 
©ebtete fdjreiten wollen, wichtige Sehren auf ber ©efchichte unb ben 
bisherigen (Erfahrungen. 

Kommunale ©ohnungSpolitü. Bon Paul &irfch. $eft 4 ber 
Abbanblungen über fogialbemofratifdje ©emeinbepolitif. Berlin 
1906. BorroärtSoerlag. Preis 1 Jt 
(Eine furg gufammengefabte Ueberftcht über Urfadjen unb golgen 
ber ©ohnungsnot unb bie bisherigen Btabnahmen ber ©emeinben 
in ber ©ohnungSfrage. Ber ©chlufeabfdimtt bilben bie gorberungen 
ber ©ogialbemofratie hmftchtiich ber ©ohnungSfrage. Biefe gorbe- 
tungen beefen ftch in faft allen punften mit ben gorberungen bcr 
bürgerlichen ©ogialpolitifer, nur oerlangt bas fogialbemofratifdje Pro¬ 
gramm auch bie (Erfteüung utib Berwaltung ber ©ofjnungen bireft 
burch bie ©emeinben, eine 3Rafwahme, gegen bte HÄänner rote AbicfeS 
unb Bamafchfe berechtigte Bebenfen h c 9 «n. 

Ber Arbeiter fehlt b mit befonberer Berüdfichtigung ber ©erffiatt- 
hpgiene. Bon Dr. 9 71. ©pftein-SRünchen. preis 20 i&. Buch- 
hanblung Borroärts, Berlin 1906. 

Bie fleine glu^fcfjrift legt bie BJinbeftforberungen bar, bie an bie 
öffentliche ©efunbhettSpflege unb ©ewerbehtjgiene gu fiellen ftnb, er¬ 
mahnt baneben aber auch ben Arbeiter gu perfönltdjer ©efunbheitä* 
pflege unb ©elbftueranlwortlichfeit, um ftch nach beffen Kräften roiber- 
ftanbSfäljig gu hallen. 

ranefe in Berlin W.. cUtnfcör*itraf;e 29-3<«. 





919 ©ojialc ^entralBIatt für Sojialpolitif. &r. 86. 920 

3 ic M&ofiaU Pvav l»" crfdjeint an jebem Donnerstag unb ift burdj alle »udräanblungen imb ^oftamtcr (VoftaeitungSnmnmer 7137) au bestehen. Der Vrete 
für baS Vierteljahr ift 2JI. 2,50. ftebe 9hmtmer foftet 30 Vf. Der 31naeigenfn*ei8 ift 60 Vf* für ble brcigefjmltene Vctitaeile. 


Verlag berÄrbetter-lOerforgmtg. |l. ®w|tyel in ©nnteroaUHßerlinW. 


Soeben erfdjtcneit: 

Bit hriillrfir Arbeitetucrllrfiening. 

3bre <£ n t ft c Innig unb IDeiterentioicfelung. 

Von 

Dr. 93 ioriö SSJngticc. 

Vret8: 5 SOiarf. 

Jus gdtenbe kfutfdje ^rbrilcmrftrijmingsrtdjt 
unb bas Problem feiner künftigen PereinfjeitHdjung. 

Von 

Dr. jur. 2 (ritbt tiou 8 tjt. 

Vrei^: 3 3Karf. 

Vciöc 'Serfc werben gerabe jefct luiflfommcn [ein, ba cä am Vorabenb ber in 
Hiwfidit ftcfjcnben großen llmgeftaltungcn non thMdjttgfcit ift, ba» bivljer Cirrcidjtc in 
feiner (Sntmirfelung unb Vebeutnng rncftdiitenb 311 über[d)aucn. 


Zum Abonnement “g.J*gentikim 

- ■ ■ . ■ ■ . — empfohlen! 

Volkstümliche Zeitschrift 

für 

praktische irbeiterrersichernng 

Geschäftsstelle: 

Berlin N. 58, SohOnhanserallee 27. 
XII. Jahrgang 1906. Abonnementspreis: 7 Mark. 
Erscheint an 1. und 15. elnec jeden Monats. 


Die Zeitschrift orientiert über alles Wissenswerte sei 
1 dem Gebiete der Arbeiter* (Kranken-, Unfall- und In* 
1 validen-) Versicherung. Sie bringt belehrende Original» 
anfnätie ans der Feder erster Autoren, veröffentlicht 
ergehende Entscheidungen der Beichs- und Lud«- 
Versicherungs&mter, des Reichsgerichts, der Civil- and 
! Verwaltungsgerichte, sie publiciert die amtlichen Erlasse, 
Verfügungen der Reichsbehörden (Reichskanxler, Reichi- 
amt des Innern u. s. w.), der Landes - Zentralbehörden 
(Ministerien, Regierungspräsidenten n. s. w.) und berichtet 
i über wichtigere Vorkommnisse ans den Verwaltungen der 
j Krankenkassen, BerofBgenossenschaften, Landesversichc- 
rnngsanstaiten sowie ans den Kreisen der Kassen&nte- 
schaft n. s. w. — Insbesondere dient sie der Auakunft. 

I ertellung in allen sich geltend machenden Zweifels¬ 
fragen der Arbeiterversicherung und erfreut sich gerade 
dleserhalb in den Abonnentenkreisen allgemeiner Weit* 
Schätzung und Beliebtheit 

1 Probenummem gratis nnd franko, wenn bei der Ein* 

I fordenwg anf die „Soziale Praxis** Beeng genommen wird. 


3« ber 0c*bcirfdKtt ^cdögefmnMung ju ftreiburg im Vreiggnu ift foeben er- 
f«f)teiten unb fann burdf) alle 99wtf)anMungen besagen werben: 

(SoUirein, %iftor, Der 3 o,urtU 3 tmi 3 . 

bebeutenb oermefjrte Auflage. 8°. (XVI u. 438) *#8.60; geb. in Seinroanb *#4.3o! 
<$S mar ba§ Seftreben be$ Verfaffer«, in möglidjfter Jtürje unb tt6erftd)tltdj!eit alle 
jur Kenntnis be$ mobernen @ojialt3mu8 mcfentlidjen ©efidjtöpunfte jufammenjufteHen unb 
c8 fo einem jeben ju erntöglidjen, fidj ein ftcbereS Urteil über tljn $u bilben. 

Verlag von Gustav Fischer in Jena. 

Koeben erschien: 

Der Arzt als Begutachter 

auf dem Gebiete der 

Unfall- und Invalidenversicherung 

Erste Abteilung: 

Innere Erkrankungen mit besonderer Berücksichtigung 
der Unfallnervenkrankheiten. 

Von 

Dr. med. Franz Windsclieid 

a. I’rr.i.'ssor a. d. Universität Leipzig. Dirig. Arzt des Hermann - Hause-, 

Uufalium •■nklinik der Sächsischen liaugewerks-Berufsgeno.ssenschaft in Stötteritz hei Lei;•/i 

Mit 2 Abbildungen im Text. 

Preis: broschiert 5 Mark, gehnuden <> Mark. 

Zweite Abteilung: 

Chirurgische Erkrankungen besonders der Bewegnngsorgane. 


I 


Dr. med. Pani Sudeck 

Leitendem Ar/t des chirurgischen Ambulatoriums des Allgemeinen Krankenhati-es H; 

Mit 90 Abbildungen im Text. 

Frei»: broschiert IO Mark, gebunden II Mark. 


urg-Ll'Pendorf. 


Verlag von Gustav Fischer 
in Jena. 


Der Verein 
für Sozialpolitik 

und seine Wirksamkeit 
auf dem Gebiete der gewerblichen 
Arbeiterfrage. 


Dr. Else Conrad. 


Preis 4 Mark. 


SBerlttfl hon $mitfer & jfomblot in fleißig* 

ffiin fdiUfirdjcs Jtorf 
uitJ» Itittfrpt. 

©cfif|i^te unb fokale äkrfaffitng 

DO it 

(Ucrtrub Diihrenfurtl). 

X, 178 «eiten. 

= Wvci&: 4 SWatf 20 2 $fetttiiac* ==== 

( 8 tof>,o tmi) io 3 taluuffcufd)aftüd)c gorfdjuu^ih 
Iicvaiiviii’pbnt DOit Ci) u ft au 8 d) in olle 1 uiu 
:\'l a r 8 , 0 'nt g, ^aitb XXV, £>rfi -•* 


Einbanddecken j 


7 ,u Jahrgang XIV der „Sozialen Praxis“ (in brauner Ganrieinwan.! <■.<„< 

in der Art der Decken zu den vorhergehenden Jahrgängen) sind zum Prei?c um 
1 Mark 50 Pfennig durch jede Sortimentsbuehkandlung zu beziehen. 


HJeraintuortltlj für bte «nu*uett: ^tob. C. JDhitlcr, Dc'ppg. 


iS. vnmb.ot, ücivjig. 


fflebvmft bei 3ultu8 Sittcnfdb, Scrlin. 













(Berlin, bett 7. Sunt 1906. 


Hummer 36. 


Soziale ptajis. 

|lentrarO£atf für §>ogia£:pofitiR. 

Heue £olge ber „Blatter für feciale prayis" unb bes „Sozialpolitiken ^entralblatts". 


9 trf 4 cl»t an icbem $mraer«ttf. 


Herausgeber: 


frei! t ierteIjältfi# % flt* 50 9f(. 


8 lcbflI«on: S8etnn W», 5Ronenfcütfftt. 29-30 ■'«««. p ro f. Dr. «. ftüll&t. 8«(a 8 bon Wunder & ©umfilot, Set*>jf 8 . 


Stthalt 


©ojiale Steuerteljre unb Söett« 
3UtoacbÄftcuct. »on Dr. SRobett 
örunbubet, Äöln a. SRI).. . . 921 
Die englif^e ©tubtenfommif* 

. fion bet ©efellfcpaft für So» 
3Iale SReform. II. BonDr. 2Bal» 
\t>emar 3immeTmann, Söerlitt 
924 

tUigeraelne GojialpolUif.928 

©ine treffenbe Slbfertigung. 
Sogialpolitifd)*« au« bet bapetifdjen 

X lßanbeSauSftellung in Nürnberg. 
Bon SRed&tSrat Dr. SWenginger, 
SRündjen. 

Die pteufeifcfje ÄnappfdjaftSnobeEe. 
fRottttmtnale Sogtatyolttil .... 930 
öbetbürgetnteiflet 3weigert*@ffen t- 
kommunale ^ürforge für Sd&ülfinbet 
in (Stuttgart. 

©in freiet 28o$ennacbtntttag. 
kommunale Sojialpotitif in 3& ri $* 

CrganUattonen ber SUrbrt te*,©epilf ett 


unb Stageftdtteii.930 

^anbelSminifter Dclbrücf unb 
bie djriftli#en ©etnerffc^aften. 
nnb XCnSfperrnngen. . . 931 


Der&antpf gegenbie „äRenfc&en» 
tedjfce" ber Arbeiter im Saat* 
gebiet. 

Triebe in bet 972etaIIinbufttie 

Der ©frei! im mittelbeutfdjen Braun» 
fotjlenbergbau. 

SHuSftanb bet Straßenbahner in Dort* 
munb. 

«(rbriterf^uü.934 

SluSbeljnung bet Sonntagsruhe für 
ba« ^anbelSgemerbe in HRannljeim 
unb SubmigShafen. 


©inen ßrorifc^ritt beS ©ebanfen übttiger 
, Sonntagsruhe im Jpanbel. 

! Der 8 ltbr«SabenftbIub in Hamburg. 

Sonntagsruhe in ben ©efängniffen. 

I gorberungen für ben ©emetbearjt. 

1 ©ine Bergarbeiterfdjutofommifiion in 
| ©nglanb. 

Berein jum Sdjufc ber Äinbet oor 
StuSnuhung unb iÖti§hanblung. 

9fr&eit$nachtoei$.935 

Die internationale ©nttoitt» 
lung beS ÜlrbeitSnachmeifeS. 
Stein paritätifcher öffentlicher SltbeitS* 

| nachuiciS in Bremen. 

3ur ^rtage ber priöaten SteHenöer* 
mittlung. 

Sogiale 91ebigin nnb $ljgiette . 938 

Die 10. Tagung beS Deuifdjen 3 en * 
tralfomiteeS jur ©rrichtung t>on 
4?etlftätten für Öungenfranfe. 

Die gmeite öfterreichifdje &uberfulofen» 
heilftütte. 

Die Befampfung ber SBleiftanfheit in 
ben Bleimeifcfabrtten ©efterreidjfi. 
SojtalpoltHf tm ©erfehrStoefen . 940 
Die preufcifchen ©ifenbahner. 
UnterfunftStSume für unoerheiratete 
Arbeiter ber preußlfdjen ©ifenbahn» 
oermaltung. 

gütforge für babifche ©ifenbahner. 
©etoerbegerigte. SfanfmannSgerid^te* 
©inigungSämter .940 

Der 9(uSfchluß gefcfjäftSmä&iger Ber. 
| tretet bei ben Staufinann«gerid)ten. 

| DaS ©emeibegeridjt Stötn. 
ÄfaufmannSgerichtS-Statifti! für 
Bapern. 

Siterariffte Stittetlnngen.942 


Ulbbruif famtlidjer drittel ift geihmgen unb gdt[djriftert geftattet, Jebodj nur 
mit ooKcr Quellenangabe. 


Stojiale Steuerldj« unb fflertjmtmdjslhuet. 

Bon Dr. SRobert Brunhuber, Stöftt a. SRI). 


5)te WertzuroachSteuer gehört in bic Kategorie ber $onjitnftur* 
geroinnbefieuerung, bie ftdfj iffrerfeitS in. ber non Slbolf Wagner 
aufgeftettten gorm auf ber ßehre ßaffatteS non ber Sfonjnnftur 
aufbaut, einer gtu<ht beS roiffenfehaf tUchen Sozialismus, bie baS 
SRedji hat, in bie ßehren ber allgemeinen BolfSroirtfchaft aufge* 
nommen $u merbeu. Seglic^e SSeredfjtigung gu einer Söefteuerung 
be§ tonjunfturgeroinnS ||ängt non ber niel bebeutungSooüeren uno 
tieferge^eitben @ntfReibung ber SroQe ab, ob unb roie ber begriff 
ber ®crecf)tigfeit bei ber Steueroerteilung ju ^anb^aben ifi. 
S)iefe @ntfd|eibung tnirb roieber mefentlicb bebingt non ber S3eur* 
teilung ber beftebenben Gfinfommen* unb 25ermögen8oerteiIung. 
2Ser baS je(jige Softem ber auf freier Eonfurreuz bafierteit ^rioats 
tüirtfcfjaft als baS unbebingt richtige unb attein geregte anfiebt, 


ber ntu6 bie beftebeube ©infommeu* unb SSermögeuSnerteilung 
ebenfo als allein richtig unb gerecht betrachten, ber mufe ben 
^onjunfturgeroinn als Shmfequenz biefer ©igentumSorbnung als be* 
rechtigt anerfennen unb folgerichtig eine 33efteuerung beS Äonjunftur* 
geroinns gmubfäfelich ablehnen. 3a, er tnirb, tnie man es noch 
vielfach hört, bie Steuer f<hon allein beSbalb nerurteileu, meil fte 
einen nach feiner Slnficht ungerechtfertigten „Singriff auf baS ©igen* 
tum" batfteHe, ber geeignet fei, „bie ©runbpfeüer ber fozialen unb 
roirtfchaftlichen Drbnung zu erfchüttern". 

©iefe non juriftif^en Slnfchauungen ftarf beeinflußte, pb^rto- 
fratifche Theorie ber allgemeinen 9tationalöfonomie, bie in ber 
Steuerlebre als fpejiftfdjc rein finanzielle %tyox\t zum SluSbrucf 
fommt, finbet immer noch angefebeue Vertreter. So hat noch am 
26. Sebruar bS. 3§. $rofeffor Dr. Söalther ßoß in einem in ber 93olfS* 
roirtfchaftlichen ©efeQfchaft zu ^Berlin gehaltenen unb jeßt bei 
ßeonharb Simion in ^Berlin gebrueft norliegenben Sortrage, be* 
titelt: „ÖtSfuS als SSofjltäter", auf baS ßebhaftefte auf bie ner* 
fchiebenen fjhroeren politifchen unb roirtfchaftlichen Gefahren fjiu* 
geroiefen, bie eine 9iebenabftchten nerfolgenbe fojiale Steuerpolitif 
mit fich bringe. 3a bem eng gefaßten Sinne, roie ihn ßoß an 
ber genannten Stelle unterlegt, hat baS gewiß einige Berechtigung, 
bie aber beShalb nicht auSfchlaggebenb ift, weil ßoß bie zahlreichen 
roertoollen guten Seiten noHtommen überfieht ober borf) nicht in 
bem entfprechenben 3Jtaße roürbigt. So nertritt benn ^eute bie 
SKehrzahl ber Steuertheoretifer bie Berechtigung bes fozial* 
politifchen Steuerfp ftemS, bes SpftemS, baS norab bie be» 
ftehenbe BemtögenS* unb ©infommenoerteilung als entroicflungS* 
unb nerbefferuugSbebürftig anfteht unb bemgemäß bie Steuer* 
nerteilung unter bem höheren ©eftchtSpunft betraäjtet roie bamit 
ein gerechter SluSgleicf) ber prinatfapitaliftifchen Schaben zu er¬ 
möglichen fei. „^er ©ingriff in bie 9te<htSorbnung, welchen eine 
folche Befieuermtg enthalt," jagt Söagner, „ift burch bie mangel¬ 
hafte Öunftion biefer SRechtSorbnung in unferer 3 e .it fogar ge¬ 
boten." ®iefe Sluffaifung non BolfSroirtfchaft unb Steuerlehre 
fieht, roie in manchem anberen BermögenSerroerb ber prioat- 
fapitaliftifchen ©irtfchaftSroeife, fo nornehmlich in bem ^onjunftur- 
geroinn einen nicht auf Slrbeit beruhenben, beShalb „unoerbienten" 
©rroerb, ber fi<h befonberS zur Beteuerung eigne unb fd^on attein 
aus bem ©efichtSpunft ber ßeiftungSfähigfeit recht fraftig gefaßt 
werben müffe. 

$>ie Beteuerung fann alle gatte in ihren Bereich ziehen, in 
benen Slonjunfturgeroinne z u nerzeichnen tnb: $)ifferenzgef<häfte, 
ÄurSfteigerungen non Wertpapieren, Btobiliarfrebitgefchäfie, gonbS- 
unb Warenbörfengefchafte ufro. ©anz nor allem aber hat fie 
norab ihr Slugenmer! zu richten auf ben burch bie Wertfteigerunaen 
beS ©runb unb BobenS erzielten ©eroinn. 2)ertn hier tritt neben 
ben genannten generellen ©efichtSpuntten noch e iue folche guttc 
fpeziefier ©rünbe hinzu, baß eine Beteuerung ber Bobenroert- 
fteigerung zur nädjften Slnfgabe wirb. ®iefe Steuer zur ©rfaffung 
beS BobenfoniunfturgeroinnS ift bie in leßter 3^t fo oielfad) ge¬ 
nannte Wertzuwachs teuer. $)aß bereu tief fte Berechtigung 
Ießten ©nbeS immer in ihrer fozialen Wirfung liegen mü[fe, bar* 
über waren fich praftifchen ©efeßgeber roohl aQetital einig; in 
llaffifcher Weife bringt baS bie 5)en!fd^rift ber fächfifchen Regierung 
in ihrem ©ntrourf gum ©emeinbefteuergefeß zuni SluSbrucf, roo 
fie auf Seite 107 fagt: „©egenüber biefen [gefchilberten] Ber» 
hältniffen erfcheint eine Beteuerung ber Wertfteigerungen bes zur 
Bebauung beftimmten ober nerroenbeten ©runb unb BobenS nicht 












923 


©oktale ©rajis. 3«ttralblait für ©ogialpolitif. Rr. 36. 


924 


blofe finanziell ergiebig, fonbern als ein bringenb unb oolfsiümlich 
tief empfunbeneS ©ebot ber fteuerpoIitifd)en ©ered)ttgfeit." 

$>ie ibeoretifdje ©teuerlehre, bie feit einigen Sa^ebnten mit 
grofeem Rachbrucf biefen ^öd)ften fokalen ©efichtSpunft ber EBert- 
guwachsfteuer betont ^at, t)at bamit allein fcfjon ihr ©erbienft in 
biefer Srage oorweg. 3h rer gangen Ratur entfprechenb fann bie 
theoretifdje ©teuerlehre nur auf bie allgenteinen ieitenbeu ©ebanfen 
hinweifen, unb bie ©raftifer auf bie ©ringipien eines ©roblentS 
aufmerffam machen. Sngwifdjen aber ift, wie man weife, an fo 
oielen ©teilen unb oon fo gasreichen Stiftungen bie praftifdfje 
©robe auf bteS tfeeoretifcbe ©jrempel gemacht roorben, bafe eS fi<h 
tooljl oerlohnt, einmal auf bem SBege ber Snbuftion mittels ber 
praftifcfjen entptrtfchen ®etailerforf<hung ber oorbanbenenen ©teuer* 
orbnungen einen Ueberblicf barüber gu geben, welches wobl bie 
erreichten ober bocb wenigftenS beabficbtigten SBirfuttgett biefeS 
neuen ©teuertheoremS ftnb. Unter gu ©runbelegung fämtlicber 
bereits in $raft getretener ©teuerorbnungen (in Sfiautfcbou, in 
Sranffurt a. 9R., $öln, ©elfenfirchen, ©ffen, $>ortmunb) unb ber 
gurgeit oorbanbenen wichtigeren Entwürfe unb Anträge (fo in 
lagern, ©aben, ©acbfen unb in ©erltn) h a & c i<h biefen erften 
©erfucf) in einer foeben bei ©uftao Sifcber in Sena erfcbienenen 
©tubie gewagt, bie ftd) betitelt: SDie SertguwadfeSfteuer. 3 ur 
©rajis unb ^beorie. 3ena 1906. 

2US mobernfteS Problem ber ©efteueruna fann bie EBertgu- 
wacbSfteuer natürlich noch nicht auf grofee reale EBirfun gen blicfen. 
$ie äitefte ©teuerorbnung, bie in tfiautfcfjou, beftebt feit 1898. 2>ie 
©teuerorbnung in Sranffurt a. 3R. ift feit bem 6. üftai 1904, bie 
in Möln feit bem 17. 3«ü 1905, in ©elfenfirchen feit bem 
10. Sluguft 1905 unb bie in 2>orlmunb feit bem Srühjahr 1906 
in Straft. $)aS reicbfte SRateiial über bie EBirfung ber ©teuer 
finben wir in ben trefflichen $)enff<briften ber Regierung über 
Stiautfcbou. ©o fafet bie $enffcf}rift nom Saljre 1900 bie oer¬ 
folgten Slbficbten furg unb bünbig in bie SBorte gufammen: ,,2)ie 
leiten ben ©runbfähe [in ber ©obenpolitif] geben im wefentUcben 
barauf hinaus, einem jeben Slnftebler ben ©runberwerb gu feftem 
©igentume, nicht nur gu ©adjtbefib, gu erleichtern, ungefunbe ßanb- 
fpefulation, insbefonberc baS maffenbafte Sluffaufen oon Sanb 
gutn 3ro*äe °° n Preistreibereien, gu binbern, enblich ber ©efamt- 
beit für alle 3ufunft einen erheblichen Anteil an ber EBertfteigerung 
beS ©runbbeftfeeS in ber aufftrebenben Kolonie gu fichern." lieber 
bie effeftio ergielten ©rfolge h e ife* eS in ber im Sabre 1906 her* 
auSgegebenen lefeten SDenffchrift u. a. wie folgt: 

@S „barf wohl behauptet werben, bafe bie Sanbgefefegebung ber 
Kolonie ifjr 3iel, eine ungefunbe ©runbfpelulation gu binbern 
unb hinreichenbe XerratnS im ©tgentum ber Slßgemcinheti, b. b- beS 
gUfus guiücfgubaltcn, um ben allinäbltcb waebfeuben Sanbbebarf 
ben ftoloniften ohne Preistreibereien ftd>er gu fießen, erreicht hat. 
$>afe bei ber ©obenpolittfim ©efeufegebiet biefeS fogtalpolitifdj aufeer- 
orbentlich wichtige 3«! im ©orbergrunbe unb baS fmangtefle 3nter- 
effe beS gtSfuS erft in gweiter Reibe geftanben bat, ift oon ber SRarine- 
oerwaltung oon Slnfang an betont worben/ 

3mar befifcen wir auch barüber, wie fleh bie ©teuerorbnungen 
in ben oerfebiebenen Kommunen bewährt haben, einige Rad)» 
rieten, jebod) finb biefe fo bürftig unb fönnen fich wegen ber 
Stürge ber 3cü/ feil ber fte in ^raft fteben, nur auf bte rein 
äufeerliche, finanzielle ©eite begieben, bafe fte nicht febr ins ©ewicht 
fallen. Smmerbin ift baS bemerfenSwert, bafe an allen ©teilen, 
mag auch bas finangieße ©ebüifnis bie unmittelbare ©eranlaffung 
gewefen fein, hoch ber tiefere ©runb gu ihrer Rechtfertigung in 
ber fogialen EBirfung ber ©teuer auf bie gefamten ©runb- unb 
©obenoerhältniffe gefunben wirb, ©o haben namentlich in $oln, 
als bur<b bie ©erwäfferung beS oon ber ©tabtoerwaltung ein- 
gereidtjten ©ntwurfö burch bie ©tabtoerorbnctenoerfammlung baS 
©rträgniS ber neuen ©teuer gerabegu auf Rull b^rabgefefet worben 
war, fomobl ber Söürgermeifter wie bie greunbe ber ©teuer erflärt, 
auch ohne ein oorlänfiges finanzielles ©rträgnis, um ber fogialen 
©eite ber ©teuer willen an ihr feftbalten gu wollen. 

9)?it biefen gang allgemeinen EBirfungen fönnen aber feineS- 
wegS alle ©eiten beS Problems erfdjöpft fein, benn fchon bie ein¬ 
fache ^Betrachtung ber Sülle ber oorhanbenen oerfchiebenartigen ge- 
fefelichen Seftimmungen, oor allem aber auch bie ©rofee ber 
gwifchen ben eingelnen praftifchen ©teuerorbnungen oorhanbenen 
llnterfchiebe geigen, bafe noch weitere Refultate beabficfjtigt finb, 
bie burch bie eigenartige SluSgeftaltung unb fpegififche 51npaffung 
ber ©teuer an bie örtlichen Perhältniffe erreicht werben foßen. 
i'iie [ich aus einer genauen Unterfuchung ber ©ingelbcftimmungen er¬ 
gibt, oerfolgt ber gange Aufbau ber Sranffurter EBäbrfdjaftSorbnung 
befonberS mit feiner oerfebiebenen Pebanblung beS neueren unb 
älteren PeftfeeS offenbar ben bie in Sranffurt aus ben 


lofalen ©efiboerbaltniffen erwachfene ungefunbe ©toefung beS 
SBobenoerfebrS burch eine ftärfere ®elaftung beS alten 5öeftfceS 
möglichft gu befeitigen. S)ie gwar nicht auSbrücflidh auSgefprochene, 
aber aus bem feingefügten Aufbau ber Sranffurter Drbnung 
meines ©rachtenS beutiiih erfennbare Slbficht gebt babin: einmal 
ben rein fpefulatioen fröhlichen ©runbftüdfsbanbel gu oerbinbern, 
bie gefunbe ©runbbeftfebauer (5—20 Sabte) gu erleichtern, eine un¬ 
gefunbe ©toefung beS 3tnmobilienuerfebrS aber wieber gu er» 
ferneren, unb fo burch baS 3 u fammenmirfen aßer biefer 3Rafe- 
nabmen einen nicht börfenmäfeig flacfernben, aber bo<h gefunb be¬ 
wegten SRarlt für Stutnobilien unb immobiles Kapital gu fchaffen, 
auf bem — fo gering fte beim heutigen ftäbtifeben ©runbeigentum 
ift —, bie Äonfurreng eine regulierenbe, preiSmilbernbe Roße 
fpielen fann. 

®ie bireft umgefebrten SSerbältniffe finben fich in anberen 
febneß anwachfenben ©täbten, wo baS ©runbeigentum in oielen 
§anben gerfplittert liegt, wo aße SBelt am ©runbftücfoerfebr teil* 
nimmt unb baran oerbienen wiß, wo fich beSbalb bie SSeräufee* 
rung für georbnete ©runboerbältniffe gu fd)neß ooßgiebt unb wo 
im ©egenfafe gu jener gäben, weite 3läch c n beberrfebenben ©pefu» 
Iation bie ^leinfpefulation mit ©ingelobjeften faft ben gefamten 
SRarft beberrfcbt. ©tefen S3erbältniffen haben ftcf) auch bie bortigen 
SBertguwachSfteuerorbnungen trefflich angupaffen gewufet, bie oon 
ber Xenbeng auSgingen, möglichft bie furggeitigen ©runbftücfs- 
oerfäufe gu belaften unb mit ber 3*it ber ©igentumSbauer bie Ab¬ 
gaben immer mehr ftnfen gu laffen, um baburch gu älterem 83e- 
ftfe angureigen. £t)pifch für biefe 2lrt ber EBertgumachSfteuer ift 
bie Drbnung in $öln. ©ei beren ©inführung würbe noch ein 
anberer fogtal I)öd^ft bebeutungSooßer ©efichtSpunlt betont, bafe 
nämlich bie EBertguwachSfteuer bie ©teuer ber 3ufunft unb als 
Realfteuer neben ber ©infommenfteuer baS Rücfgrat ber ftäbtifchen 
Sinangen bilben foße, ba fte beftimmt fei, bie Umfafefteuergu 
erfefeen. ©ier erfenneu wir alfo ben fpegififch fteuertechnifchen 
SBert ber EBertguroachSfteuer: eine rohe, oft ungerechte, unb nicht 
ungefährliche ©tcuerart — bie Umfafefteuer — burdfe eine fybfyxt 
fogtale ©teuerform gu erfefeen. 

®rei oerfchiebene Slrten oon EBirfungeu fönnen wir bemnacb 
bei ber EBertguwachSfteuer unterfchetben: bie finangiellen, bie 
Neuerlichen unb bie fogial - bobenreformerifchen. ®ie 
finangießen ©efichtSpunfte, bie heute nicht mehr ben aßeintgen 
3roecf einer ©teuer bilben, ftehen gurgeit bei ber EBertguroachS* 
Neuer noch an lefeter ©teße. Sn Neuerlicher ©egiehung entfpricfjt 
bie SBertguwachSfteuer bem ©ringip ber „gerechten" ©teuer in 
ibealer EBeife unb fte fann fo eingerichtet werben, bafe fte eine 
anbere, biefem ©runbfafee nicht entfprechenbe, beShalb fteuerfpfte- 
matifch tiefer ftehenbe ©teuer mit ber 3eit ablöfen fann. 5)ie 
fogialen unb bobenreformerifchen SBirfungen Nnb mannigfacher 
3(rt: Regulierung beS ©runbftücfSoerfehrS, feine önpaffung an bie 
örtlichen ©ebürfniffe, ©rfchwerung ber ungefunben ©pefulation, 
unb lefeten ©nbes ftets eine preisminbernbe SBirfung, bamit — 
wie auf fonftigen ©ebteten — auch bie ßaft beS ©d)wa<hen für 
Slufroenbungen, bie er für feinen notwenbigen Anteil am ©oben 
in ©eftalt ber ©liete machen mufe, in fogialer SBetfe erleichtert wirb. 

3u aß biefen oerfchiebenartigen ©^irfungen treten nun noch 
bie aßgemeinen ©efichtSpunfte hingu, bie man mit Recht fte& ^ Cl 
ber ©inführung ber ©teuer geltenb mad^t: bafe fte einen ieil beS 
burch Slufwenbungen ber Slßgemeinheit unoerbient erhaltenen ©e- 
winnS biefer wieber guführe unb bafe fee gu bearüfeen fei als ber 
©eginn beS gufunftSreicheit ©teuerproblemS ber Stonjunfturgewinn- 
©efteuerung. 

2Senn man fich biefe Süße oon aßgemeinen unb fpegießen. 
Neuerlichen unb fogialen EBirfungen oor Öugen führt, unb babei 
berücffidjtigt, bafe bie ©teuer wie feine anbere geeignet ift, ft<h ^ cn 
fpezififch örtlichen ©erhaltniffen angupaffen, bann fann man wo(N 
mit ooßem Rechte gu bem ©chlufefafe fommen: bafe bte EBert- 
guwachsfteuer bie ©runbfteuer ber 3ufunft, ihr ©ringip 
ber ©ewinnbefteuerung aber bas allgemeine ©teuer- 
pringip ber 3ufunft fein wirb. 

Btt tnglifdit Stuölenkomraini®« ker (ßtltüfiljajt 
für Sojtalt Reform. 

ii. 

Rachbem bie ft'ommiffion nunmehr glücflich unb mofelbefialf™ 
in ber geintat wieber angelangt ift, fei an biefer ©teßc im 2ln= 
fchlnfe an ben 2lnffafe in Rr. 32 ein oortäuftger Ueberblicf über 
ben weiteren äufecreu ©erlauf ber ©tubienreife in $für,>e gegeben. 


Soziale $JSra£t3. S^ntralblati für Sozialpolttif. Rr. 36. 


926 


9‘2b 


Die Woche in Btonchefter oom 28. April bi« gum 5. 3Rai 
brachte uns außer ben bereit« ermähnten Konferenzen unb Be* 
fichtigungcn nod) fehr roertoolle, für beibe Deile lehrreiche 3n» 
fammeitfünfie mit ben ©eneralfefreiären WarSlaub unb SRuUin 
oon ben großen ©otton*©pinner* unbdaebroomroorferorganifationen. 
Weiter roarb uns bie erroiinfehte ©elegenhcit, bie gcioaltigen ©chöpfun* 
gen ber (S.W.©. (©enoffenfchaftlicße ©roßeinfaufSgefellfchaft), ihre 
digenprobuftiou in ben BiSfiüt* unb (Safe* foroie ben Dabaf* unb 
3 igarrenfabrifen z« berounbern unb banach noch einen oolleu Rad}* 
mittag unter ber außerorbentlich liebenSroürbigen Führung ber 
Direftoren, in ben unermeßlichen Waren* unb Sßacfhäufern ber 
®enoffenfchaft«jentraIe herumzuroaitbern. ©icherlid) einer ber er» 
hebenbften dittbrüefe, bie ber Kommiffion tüäljrenb ihrer ganzen Steife 
ju teil mürben. Die am Aheitb fid) anßhließenben Konferenzen in ben 
BerroaltungSräumen ber d.W.©. halfen bazu, baS gewonnene 
BUb fpftematifch z u vertiefen. Sin Ruhetag mürbe oon ben 
Kommi|ftonSteilnehmern barn benußt, bie ßebenSaber ber ©tabt, 
ben imponierenbeit 9Ran<hefter*©hipfanal nebft ber Ueberfuhrung 
beS Bribgeroaterfanal foroie eine ber bebeutenbften BolfSbibliotßefen 
Zu befichtigen, unb befreunbete ©eutfe^e, bie burch langjährigen Auf* 
enthalt in 2Kandf)efter mit ben foziaien Berhältniffeu bort grünblidh 
oerlraut fmb, z u befugen, ©treifzüge burch bie Arbeiteroiertel 
nnb bie ©lumS bei Dage unb zu fpäter SSad^lftunbe / fpegiett auch 
am ©onnabenb, bem ßohnzahlungSlermin unb „©auftage", er¬ 
möglichten eS un«, biefe Srfitnbigungen burch eigene Anjcßauung 
Zu ergänzen unb zu forrigieren. 

Sin dmpfang beim; ßorbmapor ber ©tabt oerfdjaffte uns 
neben bem genußreichen Befuch ber ard)iteftonifch frönen, mit 
reifem htftorifchen 5reö!enf<hmucf auSgeftatieten Down $all, burch 
bie periönliihe Säte beS DberbürgermeifterS einen fleinen Sin Mief 
in bie SJhinizipalpoIitif ber Ricfeninbuftricfiabt Bianchefter. Sine 
Anfprache an ben ßorbmapor, bie auf bie Bebeutung ber Doron 
©all als beliebten BerfammlungSplaß ber mit einanber oer* 
hanbelnben Arbeitgeberorganifationen unb Drabe Union« an* 
fpielte, neranlaßte ihn z u bem intereffanten AuSfpruche: „©treifs 
gelten in 2Jlan<hefter als eine oeraltete ©ache. Qnbuftrien, in 
benen ©treils oorherrfchcn, leben noch unter barbarifchen 3u* 
fiänben". din Wort, baS für SÄandjefter mehr ift als eine ^ßhrafc, 
benn gerabe mährenb mir bort eintrafen, mar bie feit SRonaten 
fchmebenbe fchmere ©pannung gtoifc^en ben beiben ßagern in ber 
Sottonfpinning-gnbuftrie n ad) einer gerabezu ermübenben Kette 
oon ununterbrochenen Berljanblungen ber beiberfeitigen Vertreter, 
ohne Kampf zu einer frieblichen Ausgleichung geführt unb ein 
burch polittfdje Klugheit unb tattifcheS Raffinement gerabezu oor* 
bilblicheS Kompromiß groifdhen ben mächtigen Berbänben ge* 
fdjloffen morben. Qm fpftematifchen Bericht über baS geroerbliche 
SinigungSroefen werben biefe fragen eingeßenb behanbelt werben. 

Der leßle Dag ber SDtanchefterrooche mar einem Ausflug burch 
ben ßancafßirebiftrift nach ßioerpool (^ßierS unb technologifcheS 
ÜRufeum) unb Sßort ©unlight gemibmet, roo bie ©eifetifabrifen oon 
ßeoerS Brothers mit ihrer melbeFannten „©artenftabt" ftch beßnben. 
Die FabrifationSeinrichlungen, bie einen Triumph ntafdjineHcr 
©ec^nif unb großbetrieblicher Arbeitszerlegung barfteOen, fanben 
bei ber ÜRebrßeit ber Komntiffion größeren Beifall als bie Kolonie 
oon Arbeiterroohnungen, fo meifierlid) gefd^ieft unb Fünftlerifd) fchön 
Tie auch angelegt ift. Aber fie ift teilroeife auf einer unbefriebigeitben 
Sntlößnung ber ungelernten Arbeiter aufgebaut. Der oolfSerzießerifche 
Wert biefer Wof)lfahrtSf<höpfung oerbient immerhin, gerabe im 
£>inblicf auf bie äußerliche foziale Haltung ber ßancafßire Arbeiter, 
entfehiebene Würbiguitg. 

Der 5. Blai führte uns auf einem ber „©onntagSrußezüge" quer 
burch bie Sn fei ins norböftlidje Kohlen* unb Stfenzentrum oon 
Durham unb Rorthumberlanb, mo uns ein oiel erfreulicheres Bilb 
äußeren foziaien ßebens grüßte, als in ben Bezirken ber Frauen¬ 
arbeit unb ber grauen, feuchten ßuft, oon ber bie ©am* 
fpinnerei lebt. 

Außerorbentlich fruchtbare Konferenzen mit 3Rr. doj, bem 
©eneralfefretär ber Cleveland Iron and Steel Workers Association 
unb 9)?r. Winpemtn, bem ©efretär ber entfprechenben Arbeitgeber* 
organifation fürbieBubbel-unbWalzroerfinbufirte, mitBtr.ßoughran, 
©eneralfefretär ber Cleveland and Durham Blackfurnacemen and 
C-okemen’s Association, mit SRr. SDennington, bem ©efretär ber 
Cleveland Mine Owners Association unb ber Cleveland Iron 
Masters Association, unb fcßließlidj mit bem ©roßinbuftrieÜen 
©ir £>ugh Bell, toechfelten mit Berichtigungen ber Qnbuftrieanlagen, 
fpezieü oon Hochofen* unb Sßalzmerfen, nnb gaben uns einen feljr 
befriebigenben Sinblic! in bie foziaien Details biefer Qnbuflrie, 
fpeziell in bie SRethoben ber außerorbentlich oielgeftaltigen ßohn* 


regulierung fomie in ben SKechaniSmuS ber ©chiebsinftiutionen. 
®aS Befte aber, maS wir hier fiubieren fonnten, waren mieberum bie 
Sßerfönlichfeiten, bie biefe Rtethobeu hanbhaben unb ben SinigungS* 
apparat befeelen. SS erfd)ien uns balb nicht mehr erftaunlich wie 
bie großartigen Sinigungserfolge in biefen aHerbingfe auch glücfUch 
baiterten Qnbuftrien guftatibe fommen, nachbem mir bie flugen, 
UebenSmürbigen, formgeroanbten Diplomaten auf ber Arbeiter* wie 
auf ber Arbeitgeberfeite unb ben guten 2öiöen, mit bem beibe ©eile 
um eine Beritänbigung bemüht finb, fennen gelernt hatten. 
Betrüblicherweife mar eS uns nicht mehr oergönnt, ben geiftigen 
Bater biefeS erfolgreichen BerhanblungSfpftemS, ©ir Daoib Date, 
Zu fcljen. Der Dob hatte biefen in ganz ©roßbritannien als 
De^nifer, als genialen faufmänuifchen Drganifator unb als foziaien 
FriebenSftifer ghichermaßeit gepriefenen 3Rann, ber troß feiner 
75 3ahre noch unermiiblid) tätig mar, auf einer Berufsreife, wenige 
Dage oor unjerer Anfunft in 9RibbleSboro, baßingerafft. Qn ber mehr* 
ftünbigen Unterrebung mit ©ir £ugh Bell aber fonnten mir bie 
lleberzeugung gewinnen, baß in biefem 3 enlrum euglifchen 
©chweriubuftrie ber foziale ©eift beS ©ir Daoib in fefter Drabition 
fortlebt. SRit einem tiefen SinbrudP, beinahe etwas beprimiert, weil wir 
unwillfürlich Bergleiche mit beutfehen Berhältniffen sieben mußten, 
oerließen mir bie Bkrfe oon ©ir |)ugh Bell. 

f)ier wie an ben weiften anbereu Qnbuftrcepläßen berührte 
uns noch befonberS fpmpathifch/ baß man unferem bireften Berfeßr 
mit ben Arbeitern an ben Defen unb SRafchinen unb bem bireften 
Befragen unbefdjränften ©pielraum ließ. 

Der Aufenthalt in Rem ©aftle on Dpne oom 9. abenbs bis 
12 . abenbs bot gleich QÜnftige ©elegenheit za ©tubien in ber 
@ifen» unb Kohleninbuftrie wie ber in BlibbleSboro. DaS Con- 
ciliation Board ber Durham and Northumberland Coal Miners 
Asäociation, beffen fehr gefchieft burchgebilbeten DrganiSmuS uns 
ber Acbeitgeberfefretär $esfeath fehr eingehenb im 3 u fammenhang 
mit ben ArbeitSoerträgen unb ßohnfqftemen beS ©eroerbeS aus* 
einanberfeßte— (ben ©eneralfefretär ber Bergarbeiter, QoßnBHIfon 
M. P., ber burch ^arlamentSoerhanblungen ferngehalten mar, 
fonnten mir erft am dnbe ber Reife in ßonbon fprechen) — 
feffelte uns befonberS auch burch fac bie dinigungSoerhanb* 
lungen beftimmten ftänbigen ©ißungSräume, bie mit bem an* 
gefehenen Institute of Mining engineers za einem ftattUchen Bau 
oereint ftnb. 

Auf ben B&erfen oon ©arothorn, ßeSlie & ©o, ßtb., bie 
1200 Arbeiter im ©chiffSmafchinenbau (Dampfturbinen), in ber 
Keffel* unb Kupferfchmieberei unb SRetallgießerei befd^äftigen unb 
fpeziett für bie Kriegsmarine arbeiten, bot fich uns ein neuer Be* 
weis für baS ^armonifdhe 3afammenarbeiten ber oorzüglich or* 
ganifierten Arbeiter mit einem fommerziell fehr ftarfen unb fozial* 
politifch fehr flugen Unternehmertum. Die ©eele beS 2Berf«, ©ir 
Beniamin Brown, ber troß feiner fdjlichten gütigen Art attes 
anbere als ben dinbruef eines fentimentalen Qbeologen machte, 
äußerte ftch auSgebehnten ©chlußfonferenz: 

„SSir ziehen bie organifierten Arbeiter bem uuorganifierten B mob“ 
oor, weil man znm oernünftigen Berhanbeln „men with power and of 
good caracter“ braucht. 3<h fenne nur $tt?ci irabe Unioniften, bie mir 
unangenehm ftnb, unb eß gibt nur einen, mit bem ich nicht mehr rebe. 
Aber freilich bie demerflhaftSfefreiäre, mit benen mir hier zu tun 
haben, fürchten ftch auch nicht, ben äRÜgliebern ihres Berbanbeß 
manchmal Wahrheiten ins deßdjt za fagen unb eine unpopuläre ©a<he 
oor ber SRaffe ber Organifation za oertreien." 

9BaS ©ir Benjamin auf unfer birefteS Fragen weiter über 
©acannp fagte, Hang auch burchauS anberS, als man es oon ge* 
merffchaftsfeinblicher ©eite uns in Deutfchlanb immer aufrebeit 
will: 

„daeanng ift feineSroegß baß Prinzip ber demerfichafter, jebenfaH« 
nicht tm SRaßhtnenbau. dß mag im Baugewerbe unb fleinen, fonfurrenz* 
Iofen, örtlich begrenzten $anbmer!en oorfommen. Auch bet unß gibt 
eß natürlich mal einen faulen Arbeiter, gerabe wie eß in ber ©chule 
faule ©cbüler gibt. Aber ben fehtefen mir eben fort." 

Den großartigen Aufbau ber Amalgamated Society of Engi¬ 
neers oon unten fennen zu lernen, ermöglichte uns eine höd;ft 
lehrreiche unb fruchtbare Abenbftßung mit bem chairman, bem 
secretary unb bem delegate ber New Castle brauch biefeS Ber* 
banbeS. Borzüge unb ©chroäd)en ber berühmten Architektur unb 
Daftif biefer Union, bie bie Webbs als new model einft hin* 
fteßten, rücften babei in ein grelles Sicht, dine Konferenz mit 
bem ©efretär ber Arbeitgeberoerbänbe für ©dhiffbau, ©<hiffs* 
reparaturen unb ©chiffSmafd;inenbau, 3)ir. Robinfon, ber brei 
dinigungSätnter oerroaltet, lieferte fchließlid) ben zufammenfaffenbeit 
Rahmen z« ben bisherigen Detailunterfuchungen. 




Soziale $raji$. gentralblatt für ©ogialpolttiF. Ar. 36. 


927 


Ein ooHer lag mar bem 83cfud^ her Browney Colliery bei 
Durham geroibmet. Bange, tecßnifeß wnftänblicße Ronferengen 
unb ein gröeiftünbigeS Befaßren ber ©rube lieferten uns bie er* 
münfcßten AnfcßauungSgrunblagen unb Ergängungen gu ben in 
ben Berßanblungen auf bem Board offen gebliebenen fragen. 

@iner meßrftiinbigen Dampferfahrt auf ber gewaltigen 
Snbuftricftraße beS Dpne bis gu feiner Btünbung, mit ber mir 
ben Aufenthalt in Aew (Saftle abfcßloffett, fei enblicß noch Erroäh» 
nung getan, benn nie ift unS überroältigenber bie Ueber legen heit 
ber inbuftrieQen $robu!tion EnglanbS infolge ber natürlichen 
3ufammenlagerung oon KoßIe, Eifen unb ©affer gum Beroußtfein 
geFommen als hier, wo ÖabriF an Sabrif, SBerft an ©erft ficß 
brängt, too bie Koßle oon ben 3e$«n, baS Erg oon ben §oeß* 
Öfen bireft automatifch in bie Seefcßiffe rollt ober unmittelbar 
burdj bie ©algenftiaßen unb Scßmteben auf bie Hellinge rennt, um 
ftd) gum Staßlgerippe für bie mächtigen Drampbampfer gufammen- 
gufügen. 

Stach einem Föftlicßen Ruhetage in ber fdjonfien Stabt ©roß* 
Britanniens, Ebittburgß, brachte uns bann bie leßte Station in 
Scßottlanb, ©IaSgoro, noch ein fehr reifes Arbeitsprogramm, 
toei entfernt gelegene, moberne Kohlengruben, £>amilton Palace 
ollierg unb BothmeD (Saftle Gofliertj, würben befucht. Kon* 
ferengen mit ben Betriebsleitern unb mit bem ©eneralfeFretär ber 
Coal Owners of Scotland belehrten uns über bie $rei8* unb 
Soßnregulierung unb baS BerftänbigungSfpftem gwifchen Unter* 
nehmeru unb Arbeitern in großen allgemeinen unb inbioibueEen 
Detailfragen. 3m Weaving College ftubierten wir bie neueren, in 
ber englifchen ©ebereiprayis üblichen teeßnifeßen Einrichtungen unb 
ArbeitSberecßnungSmethobeu. DaS Drganifationswefen in ber 
fcßotiifcßeit Eifen* unb Staßlinbuftrie erfchloffen uns bie Kon* 
ferengen mit bem ArbeitgeberfeFretär s 3)tr. Sßearfon unb bem 
Arbeüerfefretär Air. ©aroitt für bie glußeifen*, Stahl* unb £>oeß» 
ofenbetriebe. ©anberungen unb gahrten Durch bie Docfanlagen unb 
auf ber 3nbuftriefiraße beS Elpbe befchloffcn bie Dage in ©laSgow. 

Aacßbem uns ber „Flying Scotsraan“ am 16. 9Kai mitten 
burch & aS black country, biefe ununterbrochene Kette oon fchmargen 
unb häufig abfeßredeub ^äfeiie^en Snbuflriepläßen, wicb.er nach 
Bonbon gurüdgeführt ^atte^ würben hier ©ßdecßapel, Sßoplar, 
6 tepnet) unb bic eiuft berühmten, jeßt aber großenteils oerwaiften 
Dodanlageu unter funbigfter Süßruttg, fpegieü aud; nach ber fo* 
gialen Seite hin, befidjtigt. 3m Parlament wibmeten fi<h uns bie 
Arbeüerabgeorbneten Sohn ©ilfott, ber ©eneralfelretär ber Durham 
Kohlenbergleute, ©looer, burch mehr als gwei 3abrgeßiite miners 
agent in Battcafßire, unb Sßadleton, ©eneralfeFretär ber ©eber, 
nebenbei mit Keir #arbie ber Süßrer ber neuen labor party, gu 
mehrftünbigen Unterrebungeu über bie fpegialiftifdHecßnifchen unb 
arbeitsoertraglichen fragen ihrer Snbuftrien. 

Der lepte gemeinfame. Dag in Bonbon, ber 18. SWai, war 
mit brei großen, fehr intereffanten Empfängen auSgefüDt. Skr. 
filopb ©eorge, ber #anbelSminifter, befunbete in mehr als ein* 
ftünbiger Unterrebung mit ber Kommiffion fein lebenbiges Sntereffe 
für bereu Stubieit unb fogiale Einbriide unb nahm offiziell ben 
Danl ber Kommiffion für bic ihr in Englanb unb Scßottlanb 
überall begeugte HebenSmürbige £ilf*bereitf<ßaft entgegen. Borb 
3amcS of $ereforb, ber gefeierte unb hochoerbiente ScßiebSricßter 
ber Koßlettinbufirie in ben Federated Districts unb ber Schuh* 
inbuftrie, ließ uns noch einmal ben gangen 3auber ber frönen 
englifcßen ©afifreuitbfeßaft genießen unb gab uns aus bem reichen 
Schaß feiner feßiebSrießteritd^n Erfahrungen manches feine ©ort 
mit auf ben ©eg. Am Abenb Ratten Sibttet) unb Beatcice ©ebb 
gu Ehren ber Kommiffion ein großes reception oeranftaltet, baS 
über ein ^albe§ §unbert fogialpolitifth intereffanter unb inter* 
effiectcr flRäntter unb grauen aus aller ©eit in ihrem £>aufe uer» 
einte unb uns gur perfönlidjen Befanntfchaft unb Ausfpracße mit 
einer gangen Steiße marfanter $erfönlid)feiten oerhalf. 

Sottnabenb, ber 19. ©ai, führte bann fämtließe Deiltteßmer 
ber Kommiffion, mit alleiniger Ausnahme beS Uutergeießneten, 
wieber in bie $eimat gurüd, alle glüdlicß über bas ©efeßid, baS 
fte fo oicl 9?eueS unb Eigenes oom Beben erlaufchen ließ, gufrieben 
mit ber Ausbeute ber 0tubienreife, aber aUcrbingS auch mehr ober 
minber abgefpannt oon ber immerhin ftrapagiöfen Steife, bie uns 

burch bie ^ er ö irma e ° of & im üoraug f ör bie Ö an 3 c 
Dour anoertrauten Arrangements übcrbicS nußt grabe oerfüßt worben 
war. Ein fa(t 200 Seiten umfaffenbeS offigielleS ^roiofoH, baS 
in tägiger gemeinfamer DiSfuffioiisrtßung oon ber Kommiffion 
oerfaßt würbe, legt oon ihrer Arbeit ein äußerliches 3eugmS ab. 

Der uutergeießnete Beiter ber Kommiffion wibmete noeß einige 
Dagc bem Stubium ber gachliteratur über gewerbliches Einigungs* 


928 


wefen in bat Bonboner BibHotheTen, ferner einer Koufcreng mit 
9Rr. AceoeS, High Commissioner for New-Zealand, ber als lUmiftcc 
feinergeit baS 3° aif 9 d f4ltebSgerichtSwefen bort eingeführt hot/ 
einer Einlabung oon TOß Dudwill, ber Chairmao of the Womea’s 
Trade Union League, gu einem 3ufammcnfeiu mit fogialpolttifchen 
’Jachleuteu, ferner ber ^eimarbeitSauSftelluug, bie bie Daily News 
nach bem Blufter ber Berliner in Bonbon ocranftaltelen, unb enb- 
lich bem Snteroiew eines befannten citglifcheu 9WetalliubuftrieIIen, 
ben bie gleichgcitige genaue KennlniS ber beutfeheu Berhältniffe 
befähigte, eine originale fogiale Eharaficriftif ber beiben ßänber, 
ihrer Arbeiter unb Unternehmer, gu entwerfen. 

Die lüerarifche Ausbeute an Saßmtgen unb Berichten ber 
Arbeitgeber» unb Arbeiteroerbänbc, ber joint committees unb 
Schiebsämter, an allgemeinen wirtfd)aftSpolitif|hen, fogialpolitifchen, 
technifdjen Schriften, an Spegiallitcratur übet Drabc*llniouiS* 
muS, ArbeitSoertragSwefeu, EinigutigSwefeti, bie bic Kommiffion 
heimbringt unb bie bem Unterzeichneten gur Bearbeitung überwiefen 
würbe, ift außerorbentlich umfangreich. Droß ber iiatcrialfüöe 
befteßt aber bie Hoffnung, baß ber fnftematifche Bericht über „bie 
©runblagen, bie ÜRethoBen unb bie Erfolge beS EiniguugSwcfenS 
in ber engliftßcn Koßlcn*, Eifen* unb Degtilinbuftcie" bereits nach 
Ablauf weniger Sföonate in ben Scßriftiu ber ©efeHf<haft für 
Sogiale Steform ber De ff entlieh Feit unterbreitet werben Famt. 

Berlin. Dr. ©albemar 3imm*™iann. 


JMi0emettte SojtalpolttUu 

Eine treffeube Abfertigung. Unter biefer SpißmarFe bringt 
baS „Eorrefponbeng*Blatt" ber fogialbemoFratißhen ©ewerFfchaften 
folgenbe 9?otig: 

Dte beutfdje ©efellfchaft für ©oglale Aeform hat befonntlich eine 
EntbedungSegpebition nach Englanb gefanbt, an ber hauptfächlich ® cr « 
treter ber fogenannien chriftlichen, aber auch ber Jnrfch-Dunderfdjen 
EewerJoereine teilnehmen. Die Delegation hot ftdj burch eilten 2on* 
boner ©entlcman bei ber General Federation of Trade Unions gum 
Befucß gemelbet. 3u ber neueften Ausgabe brS Quartalsberichts ber 
General Federation of Trade Unions (SRärg 1906) wirb bie fragliche 
Delegation mitgeteilt unb ßttoorgeßoben, baß es fidj um bie ^>irf<h* 
Dunderfchen unb chriftlidjett Eewerfoereine ßonbelt, bie oon ber ge* 
nannten EefeHfchaft belegiert ftnb. ES heißt bann (geflößt auf bie bei 
ber Eeneralfommiffion eingeholte Information, was baS „Eorrejpon* 
beng-Blatt" mitguieilen oergißt) weiter im „Quarterly Report“: „Die 
anerfannte Aepräfentation ber ©ewerffchaften DeutfcßlanDS ift bie 
„©eneralfommiffton", bie §anb in £>anb mit ber beutfeßen fogialiftifcßen 
artet wirft, unb bie ©etteralfommifftnit, bie bie weitaus gröftte 
öberatton ber ©eroerffdjaften DeutfcßlanbS barftellt, ift in Feinerlei 
©eife ibentifcß mit bem angegeigten Sefucß, beffen Teilnehmer Faum als 
Aepräfentation erwähnt werben fönnen. 9Bir beantragen, wie bem auch 
fei, ben Delegierten ein 3«terotero g U bewilligen unb ihnen alle ge* 
wünfdjten Snformationen über bie Bewegung in biefem Banbe gu gc* 
währen, ©ir hoffen, ihnen oerftänblid) ntadjen ju fönnen, baß baS 
©ohl ber Arbeiter nießt geförbert wirb baburd), baß man fte in 
Seftionen gerfplittert, ob cßriftlicße ober Reiben, fonbern tnbem man fte 
oereinigt auf ber einen gemeinfamen BaßS ber Arbeit." 

Dtefe Stellungnahme ber englifcßen ©ewerffcßaftSgentrale ift eine 
burcßauS richtige unb fte gibt gugleicß ben beutfeßen Arbeitern einen 
beutlicßen Beweis barüber, wie man im SÄutterlanbe ber ©ewerFfcßaftS* 
Bewegung, Englanb, über bie unfinttige organifatorifeße Serfplitterung 
benFt, bie fteß bie beutfeßen Arbeiter oott Pfaffen unb fonftigen Arbeiter* 
feinben haben aufoftroijieren Iaffen. Daß bie Quertreiber in Der beutfiten 
Arbeiterbewegung, bie bie Stigianbreife utadjten, ftdj bie ißnen oon ber 
General Federation of Trade Unions erteilte Beftion über bic Aot* 
wenbigfeit ber Einheit ber Arbeiterbewegung gum Außen ber beutfeßen 
©ewerffeßaften gu ©etniite führen werben, ift freilich eine Hoffnung 
uuferer englifcßen $mmbe, ütel gu ßoeß geht. Die STOattagerS biefer 
Englanbreifen, bie hinter beit Delegationen flehen, betreiben bie Arbeiter* 
gerfplitterung als ©efcßäft; mit gefunben oernünfttgen Erwägungen gum 
©ofjle ber Arbeiter fann man biefen Beuten nießt fontmett. 

©er lacßt ba! Daß bie fogialbemoFratifcße Agitation unb 
Duertreiberei in ber beutfeßen ©ewerFfd)aftSbewegung ber flärffte 
©runb für Deren 3 ß rfplitterung ift, weil fte alle nießt aufs Partei* 
bogma eingefeßworenen Arbeiter gwingt, ftd) felbftänbig gu organi* 
Heren, ift bod) woßl eine unaittaftbare Datfacße. Aun aber fommt 
ber ©iß ber „AbfertigungS^note. Die englifd^e StubiettFommiffton 
ber ©efeUfcßaft für Sogiale Aefornt ßat bei bem ©eneralfeFretär 
Der General Federation of Trade Unions nießt nur eitt feßr freunb* 
licßes Entgegenfommen gefunben, fonbern ift auch lotjal um ißre 
©eittung über bie mit ber beutfeßen ©eneralfommiffton gepflogene 
Korrefponbeng gefragt worben, llnb in Berfolg biefer Erörterung 
überreichte man ber Kommiffion ben ofHgieÜen Beließt ber Dele* 
gierten ber General Federation of Trade Unions über ben onter* 



929 


Soziale $rajis. ßcntralblatt für Sozialpolitif. SRr. 86. 


930 


nationalen Sozialsten- unb ©ewerlfcRaftSfongreß in Amfterbam, 
Auguft 1904. gn bicfem äußern ficR bie Bernfenften Bertreter ber 
englifcRen Trade Unions ju ber Berquicfung oon fozialbemofratifcher 
Bolitif unb ©ewcrffcRaftSbewegung alfo: 

©ewerffcRafter miiffen mir non oornRerein ba$ eine fagen: 
abgefeRett baoon, baß eS nötig ift, unfere Bewegung in Berührung 
mit jeitgenöfftftBen politifcRen Vorgängen ju erhalten, waren mir (auf 
bem Kongreß) nicht am Bloße* Unfere Angelegenheiten hier auf* 
Zubrängen, unfere Bofition hier burcRzufeßen, mürbe nerlorene Siebe«- 
müh gemefen fein. SJte ©ewerffcRaftler in biefem Sanbe treten ein für 
eine Berbeffetuug ber gegenmärtigen BerRältniffe, ohne baS beftehenbe 
befonbere BegierungSftjftem babei in« Auge ju faffen; bie fontinentalen 
Sozialsten treten in erfter Sinie für eine ooMommenere Aenberung be$ 
AegierungSftjftemS ein. SBir umfdjließen in unferen Leihen alle Arten 
unb Schattierungen politifdjer Ueberjeugungen, unb laffen uns weniger 
oon enbgültigen ^rinjipien als burch 3n>ecfmäßigfeitSerwägungen 
leiten; jene opfern aHeS unb jebe« bem BeRerrfcRenben ^rinjip beS 
Sozialismus, bem alle, bie in ihre Leihen eintreten, ftch unterwerfen 
müffen. 2)er $Hel „SozialifiiicRer unb ©ewerlfcRaftSfongreß" ift eine 
uöfltg falfche Bezeichnung. 2>ie ©ewerffcRaftSfacRe hat als folche feinen 
Blaß in ihren ©rörterungen. AÜe bie (BewerlfcRafter, bie zum flongreß 
belegiert waren, abgefehen oon benen Großbritanniens, waren ba, nicht 
fo feRr wegen ihrer gewerffchaftUchen 3ntereffen, fonbern be&RalO, weil 
fle Sozialisten waren. SaS (SingeftänbniS, baß bie gegenwärtige Re¬ 
gierung eine Regierung ber Älaffenintereffen anftatt ber genteinfnmen 
BolfSintereffen fei, bab folc^e Regierung zu Unrecht beftehe unb nur 
burch bie UeberfüRrung beS ^rioateigentumS in öffentliche« ©igentum 
unb Kontrolle befeitigt werben fönne, ift baS grunblegenbe Prinzip, 
baS bie (Erörterungen beS ÄongreffeS beherrfcht. Alle Rier oertretenen 
Drganifationen, bie biefes ©runbprinztp nicht anerfennen, nehmen auf 
bem Kongreß eine zweifelhafte Stellung ein unb foüten fuR ganz gewtb 
nicht barauf einlaffen, irgenbwelche Anträge zu ftellen, bie waRrfcRein- 
li<h both nur ben ÄuSflang ber BerRanblungen noch oerworrener machen 
würben." 

©ine „treffenbere Abfertigung" ber in ben fozialbemofratifcRen 
©ewerffcRaften betriebenen Berquicfung oon Barteipolitil unb ©e* 
werffcRaftSfacRe, als biefe „aus bem Blutterlanbe ber ©ewerlfcRafiS* 
Bewegung" ift uns bisher zu ©eftcRt gefomtnen. 2>aS 
Älorrefponbenzblatt fann Re in ebenbemfelben „Quarterly Report“ 
ber englifcRen ©ewerlfd)aftszentrale nacRlefen, ben Re gegen bie 
©efeUfcRaft für Soziale Reform unb ihre ©nglanb*$ommiffion 
wollte ins Selb führen: September 1904, S. 9. 

SozialpolttifcReS ans ber bataertfcRen SanbeSauSftellung in 
Nürnberg. ©S wirb uns gefcRrieben: An ber AuSfteQung beS 
Staates, Abteilung beS BhtfeumS für ArbeiterwoRlfaRrtSeinricb* 
tuitgen, fonnte Rd) heuer banf bem ©ntgegenfommen ber Staats¬ 
regierung auch & er Berbanb baprifcRer ArbeitSnachweifc unb baS 
©ewerbe- unb ÄaufmannSgericRt München, zugleich für bie 
batjerifcRen ©ewerbe- unb StaufmaunSgeridjte mit ber Borführung 
einer Reihe oon grapRifcRen $>arftellungen, SituationSplänen, 
BRotograpRien, ©efcRäftSberidjten unb gormularen beteiligen, ©in¬ 
gehen be Tabellen ber £toje 19 oeranfdjaulicRen bie ©efamttätigfeit 
beS ftäbtifcRen Arbeitsamtes München feit feinem BefteRen, feine 
ßeiftungen auf bem ©ebiete ber IanbwirtfcRafilicben unb Refer- 
oiftenoermitilung, feine ©rfolge in ber ßehrlingSoermittlung, fowie 
bie ©efamttätigfeit ber 52 BagerifcRen ArbettSnacRweife in ben 
SaRren 1900 mit 1905. 2)aS ©ewerbegeridbt SJtüncRen Rat in ben 
S)arfteIIuugen namentlich bie 3<*itbauer unb bie Art ber ©rlebigung 
ber Klagen, ihre AuSfcheibung nach oerfdjiebenen ©ewerbegruppen, 
bie SnanfpritcRnaRtne beS ©ericRteS als ©inigungSamt unb bie 
fechS bisher oollzogenen ©ewerbegericRtSwaRlen berüeffiebttgt. 
Bon 3ntereffe bürfte auch bie ®arfteHung ber ©irffamfeit ber 
baperifcRen $aufmannSgeruRte im erften Söhre i^rcS BcftcRenS 
fein — ein fprechenber Beweis für ihre Rotwenbigfcit unb bie 
Ricbtigfeit ber Anwenbung ber bei ben ©emerbegeridjten bewährten 
©runbfäße auf bie Streitigfeiten beS faufmännifcRen Berufes. 

München. RecbtSrat Dr. ©enzinger. 

$ie PrenRtfcbe ÄnappfcbuP^uu^rlle ift am 30. Biai oom 
©errenhaufe beinahe cinftimmig angenommen worben. Rur über 
bie ©ahl ber ÄnappfcbaftSälteften erfolgte gefonberte Abfthnmung, 
naebbem bie ©eifter wegen ber geheimen ©ahl heftig aufeinanber 
geplapt waren. 5)ie ©rafen £)pperSborff unb §ohenthal Ratten 
ficb fgmpathiRb ber Sad^e ber Arbeiter angenommen, wäRrenb 
©raf oon Roou „mit fteigenber ©ntrüftung" baS ©intreten beS erft¬ 
genannten für bie geheime ©aRl oerfolgte, lieber bie Rebe beS 
SRinifterS SDelbrücf jum SRema „©RriftlicRe ©ewerffcRaften" be¬ 
richten wir an anberer Stelle. 


ftDttttttititaie $0}tait>0litiJL 


Oberbfitgermeifter 3^etgert-©ffen f. RacR langer, RRmerer 
ÄranfReit ift füfer fozialpoIittfcR RocRoerbiente ®?ann am 27. ©ai, 
erft 57 SaRre alt, oerftorben. 3n ber Anzeige feines £obeS fagen 
bie Beigeorbneten unb Stabtoerorbneten ber Stabt ©ffen oon iRm: 
„3n raftlofer Arbeit Rat er zwanzig SaRre RinburdR bie Bermal* 
tung unferer Slabt geführt. Reiche ©rfolge Rnb iRm auf allen 
©ebieten fommunalen ßebenS zu banfen. BUtten in ber Aus¬ 
führung weitfcRauenber $län.e riR iRn ber Zob Rinweg. DRne 
UnterfcRieb ber ^onfefRon unb beS StanbeS fteRt Reute einmütig 
eine ganze Stabt ooll Xrauer unb mit 3)anf an feiner BaRre." 
Unb bie „Stöln. 3tg." fcRreibt über iRn: „3« ber Auffaffung ber 
fozialpotitifcRen iätigfeit ber ©emeinben war 3n)eigert woRl einer 
ber am meiften fortgeRRrittenen Bürgermeifter in ^reufeen unb 
oieHeicRt im 2)eutf(Ren ReicRe. Sein fozialpolitiRbeS Programm 
ging bis zur fommunalen Regelung unb Kontrolle ber gernerf- 
fcRaftlichen Arbeiterorganifationen." 3 r uei0ert’s ©intreten für £arif* 
oerträge ficRert iRm in ber ©eRRicbte beS gewerblichen ©inigungS- 
wefenS in S)eutfd^lanb einen ©RrenplaR. 

fiommunafc ^irforgr für Sdjulftnber in Stuttgart. 2)er ©e- 
meinberat ber Stabt Stuttgart Ratte 18 000 <At> bewilligt zu bem 
3wecfe, bebürftigen ScRulfinbern auf ftäbtifcRe Soften ein warmes 
SrüRftücf zu liefern. S)er BürgerauSfcRufe wollte biefem BefcRIuffe 
nicRt beitreten, fonbern erft nocR ©rRebungen anfteHen, ob unb 
wieweit biefe Ausgabe notwenbig fei. Schließlich würbe in einer 
gemeinfatnen SiRung beiber ÄörperfcRaften am 24. SRai ein Ber- 
mittlungSantrag angenommen, zunäcRft 4000 Ji zu bewilligen, 
um einen praftifcRen BerfucR auf biefem ©ebiete zu macRen. ^)er 
©emeinberat Rat ferner 5000 <AC- bewilligt zur BerfcRicfung er- 
RolungSbebürftiger ScRulfinber in Soolbäber. 

©in freier SBocRennadimittag für bie ftäbtifcRen Beamten wirb 
in 2arnomip oom 1. SRai ab in ben Sommermonaten ftänbig einge- 
füRrt werben, nacRbem ftcR bie ©inricRtung im BorfaRre bewährt unb 
irgenbmeldje RacRteile im $>ienfibetriebe nicRt zutage getreten finb. 

äommunale SajialpoHtil in 3üricR« 9Wan fcRreibt unS: 
Bon jeRer ift 3üricR auf bem ©ebiete ber So^iafpolitif unb 
©ohlfahrtSeinricRtungen anberen Stäbten ber Schweiz ooran- 
geeilt. 3n ben lebten z e Ru SaRren mußte fte ftcR jebocR unter 
bem 3)rucf ber wirtfcRaftlicRen unb finanziellen 2)epreffion in 
mancRen Gingen 3urücfRaltung auferlegen. 3u Iefeter 3eü ift 
aber wieber ein wirtfcRaftlicRer AuffcRwung bemerfbar, ber ficR 
aucR in ber Sozialpolitif ben StabtbeRörben zu erlernten gibt. So 
Rat ber ©roße Stabtrat mehrere weitgeRenbe BefcRIüffe gefaßt: 
bie ©infüRrung ber unentgeltlichen ©eburtsRilfe, bie ©rri%- 
tung eines ftäbtifcRen ©öcRnerinnenReimS unb bie Ber- 
nteRrung ber öffentlichen BabegelegenReiten für alle SaRreS* 
Zeiten. AucR für bie ©rricRiung eines ftäbtifcRen unentgeltlichen ©oR- 
nungSnacRweifeS ift bem ©roßen Stabtrat ein ©ntwurf oorgelegt 
worben; andere längft befprocRene Brojefte werben in näcRfter 3 e 't 
Zur Beratung unb RoffentlicR aucR zur £öfung gelangen. 


OrgontraHoiuit htt Arbeiter, GetjUfen trab 
Angeftellten. 


^anbelSmittifiter ^elbrücf unb bie (RriftltcRett ©ewerffcRaften. 

Bei ben BerRaitblungen beS .^errenRaufes über ben ©efefe- 
entwurf Betr. bie ^nappfcRaftSoereine füRrte ber neue preußifcRe 
§anbelSminifter gelegentlich ber ©rörterung ber öffentlichen ©aRl, 
bie oon ben cbriftlicRen ©ewerffcRaften energifcR befämpft 
wirb, laut bem BeicRSanzeiger folgenbes auS: 

Steine Herren, icR fcRtcfe oorauS, baß icR es nur mit ftreuben be¬ 
rußen fann, wenn bie Arbeiter ficR auf einer ©runblage zufammen- 
nben, bie ficR beeft mit ben Auffaffungen ber fönigStreuen unb ftaats- 
erRaltenben Parteien, unb icR würbe eine berartige Drganifation ber 
Arbeiter mit ftreuben begrüßen, wenn fte in ber Sage wäre, iRre Siele 
in einer gorm unb auf einer ©runblage zu oerfolgen, bie ßcR mit bem 
©Rarafter einer fircRUcRen unb fönigStreuen Bartei oerträgt. 3<R muß 
aber auSbrücflicR betonen, baß bie Art, wie bie cRriftiicRen @e- 
werlfcRaften iRre Stele oerfolgen, ficR nicRt immer beeft 
mit bem ÄaiferRocR, mit bem fte iRre Berfammlungen er¬ 
öffnen, unb mit bem $ocR auf baS beutfcRe Baterlanb, mit 
bem biefe Berfammlungen gefcRloffen werben. (SeRr richtig! 
SebRaftes Braoo!) 

3<R wiQ mich nicRt bagegen wenben, baß eine Drganifation, bie 
bie 3ntereffen ber Arbeiter oertritt, gorberungen ftellt, oon benen fte 
wiffen fann, baß fte nicRt äße erfüllt werben; baS liegt in ber SRatur ber 



981 


Soziale $raji«. Sentralblatt für Sozialpolitik Kr. 86. 


932 


50irtge, baß fff im politifdjen, ba« ift im wirif4aftlt4en Selen ni^t 
anber«; aber bie gorberungen muffen immerfjtn jo formuliert fetn, ba& 
fte fid^ int Kalmen ber befieijenben Staat«* unb ©efeflfcbaftSorbnung 
erfüllen laffen, fie bürfen nicht fo formuliert fein, bafe man ben 93er- 
bad^t b^t: 3a, h* er wirb tatjädhli4 alle« geforbert, wa« auch bie 
Sogialbemolraten forbern, weil fonft bie ©efolgf4aft ber dhriftluhen 
©eroerlfcbaften eine aufeerorbentlidb Heine fein mürbe. (Sehr richtig!) 
2>arin liegt für bie cbriftlidjen ©ewerFjchaften eine ©efahr, auf bie ich 
mich für nerpflicbtet halte, bei biefer (Gelegenheit auSbrüdltch ^in&u« 
weifen, gerabe meil ich im ^ringip ben djrifilidjen fernerFf4aften nicht 
unfreunblicb gegenüberftebe. (Sebbafte« 93raoo!) 

©sgu fommt ein zweite«. ©ie AgitationSweife ber (briftlicben @c* 
roerlfdbaften ift meine« (Erachten« nicht immer eine einroanb«frete, fie 
gebt über ba« nötige SWafj hinaus, ba« erforberli4 ift, um bie wirt- 
fcbaftlid^en unb politifdfjen 3telc ber (briftHd^en Arbeiterparteien zu er- 
reicben, unb ift oft geeignet, im geeigneten Moment bie Autorität be« 
Staat« unb feiner Organe ju untergraben. (Sehr richtig!) 34 will 
auf mir unmittelbar nabeliegenbe 93erbältniffe exemplifizieren, ba« ftnb 
bie 93erbältniffe im fi«TaUfcben Saarreoier. 3m ftStolifdfjen Saarreoier 
nerfügen bte Arbeiter feit über einem 3oh r S e hnt über ArBeiterauSfchüffe. 
ffi« ift im Saarreoier bie (Sinrid^tung ber fogenannten Arbeiterfontrolleure 
norbonben, Furgutn, e« ift in ber roeitgebenbften SBeife ben Arbeitern 
bie 9Rögli4Feit gegeben, ihre gntereffen ju oertreten unb ihre SEBünfdfje 
gur Äenntni« ber Bergoerroaliung zu bringen. 9Ba« gefcbiebt nun? 
©ie cbriftlicben ©emerffcbaften fdfjicfen einen Arbelterfefretär, ber gar 
nicht Arbeiter im Saarreoier ift, bortbin, biefer entfaltet eine umfaffenbe 
Agitation, Sonntag für Sonntag werben 93erfammlungen abgebalten, 
in biefen Beifamtnlungen fpretben biefe auswärtigen ©miffäre, fie im- 
potieren ben Arbeitern gerabezu gorberungen, auf bie fie non ftcb au« 
gar nicht gefommen wären, fie tun e« in einer gorm, bie ba« Anfeben 
ber Beamten ber 93ergnerwaltung in ber fdfjmerften SBeife fchäbigt. 34 
bin au« biefem ©runbe genötigt gewefen, eine Anzahl non Arbeitern zu 
entlaffen, um non nornberein zu botumentieren, bafi wir un« mit biefer 
Agitation«weife unter feinen Umftänben einoerfianben erflären fönnen, 
bie barauf hinauf gebt, bie Autorität zu untergraben (99raoo!) unb ba« 
möchte ich gerabe benjenigen Herren l)in gefagt haben unb warm an« 
#erg legen, bie ein 3ntereffe für bie cbriftlicben ©ewerffchaften haben. 
(Se|r gut!) 3cb bin bereit, bie cbriftlicben ©emerffcbaften — foweit 
eö möglich ift — zu förben. 34 werbe ihnen ni4t einen Stein in beit 
SBeg legen, aber i4 muh nerlangen, bah ihre Agitation, ihre Art zu 
arbeiten, ihre Art zu forbern fidf) auf einem ©oben bewegt, ber ft4 mit 
ben ©runbfäfeen be« preuftif4?n Staate« oerträgt. (Sebbafte« Braoo!) 

Au« ben 3nfiimmungSFunbgebungen, bte bie SRebe be« 
5Rinifter« begleiteten, ergibt fiel), bafc fte non ben SRitgliebern be« 
Herren häufe« als eine fchaife KeFtiftgierung gegen bte dbriftlidjjen 
©ewerFf4aften aufgefa&t unb wiHfommen geheimen worben ift, 
obglei4 ber SRinifter oerfd)iebentlich nebenher, „foweit e« möglich 
ift", feine Sympathie für biefe ©eroerFfchaftSridjtung au«gefpro4en 
bat. ©er ©inbritd bei ben Arbeiter- unb Arbeitgeberorganifationen 
braufjen int fianbe wirb leiber berfelbe fein wie im |jerrenhaufe, fte 
wirb m4t al« 9Barttung att bie djrtftlidjen ©emerffcbaften, fonbern 
oielfa4 al« 9ßarnnng oor biefen ©emerffcbaften aufgefafet ober 
^ebenfalls gemiprauty werben. Unb ba« ift hoppelt bebauerli4 
in einer 3eit, wo biefe junge, gefunbe unb oerftänbige ©ewerf- 
f4aft«organifation bereit« Angriffen unb SRifjbeulungen zur ©enüge 
ausgefefct ift, obgleich fte an ber ©rgiehung ber beutf4en Arbeiter 
im ftaatSerhalienben Sinne mit e^rlic^er Uebergeugung arbeitet. 

s Bir miffen e« ebenfo gut wie ber #err SRinifter, bafc au4 
biefe jungen ©ewerFfdhaftSgrünbungen no4 an man4en gehlem, 
Zumal in ber Agitation, franfen, aber mir hallen e« für allein 
gerecht, biefe Gntgleifungen unb Uniugenben im Berhältni« zu ber 
©efamtarbeit ber Organifation unb ihren öffentlich betonten unb 
oorwiegenb befolgten ©runbfäfeen gu beurteilen unb etnguf4äfcen. 
2Sir fommen bann gu einem oiel günftigeren Urteil, al« e« au« 
bem ©enor ber SRinifterrebe herauSflang. ©erabe bie oon §erm 
©elbriid aufgeführten 93ergehen ber 4rifHi4 ß n ©emerffcbaften im 
Saarreoier, bie wir als möglich gugeben unb an ft<h bur4au« 
ni4t befchönigen wollen, f4einen un« bie etwa« einfeitige Jhitif 
nicht eben gu rechtfertigen. ©enn wir fragen, wer ift im Saar- 
reoier an ber Unergogenbeit, an ber gewerffd)aftli4en Uitgef4ult- 
heit unb oor allem au ber 3Rifjftimmutig ber Arbeiierfcfjaft f4ulb? 
©troa blofj bie paar überf4äumenben chriftlichen Agitatoren? 9Sir 
fehett bie ©inge bort mit anberen Augen an, un« gellt ber Käme 
,,©i(Ic" in ben £>h* e n, unb uit« Hingen bie ©uthüHungen be« f>ilger- 
Mrämer-^rogeffe« übet bte fogiale Unfreiheit auf ben ftaatlichen 
©ruben, bie ber §err SRinifter angog, leiber immer no4 na4- 


Stwtbss traft Än^rperntttgra. 

Ter iawtpf gegen bie „2Henf4enre4t*" ber Arbeiter im @aargebiet« 

©in 3 u fammenfto6 gwif4en Unternehmern unb Arbeitern, wie 
wir il;n in T)eutfchlanb leiber unter bie AHtäglühfeüen re4nen 


müffen, f4eint ft4 bei ber 83urba<her §ütte, unter bem ©influffe 
be« §enn Dr. Alejranber TiHe, gu einem Kampfe oon prinzipieller 
Bebeutung au«wachfen gu wollen. 3« bem ifolierten, bi« oor 
furgem oor ben SBogen ber mobernen Arbeiterbewegung mit allen 
SRUteln patriar4alif4«r ^äbagogif gefdjühten Saargebiet beginnt I 
bie Arbeiterf4aft feit ben oielberufenen $ilger-£rämer- unb ähnlichen 
$rogeffen gu erwachen, ©er <hriftli4e ^RetaHarbeiteroerbanb hat in 
Furger 3«it bort in crfolgoerfpre4enbem Umfange SSurgeln ge* 
f4lagen. ©ie fpftematif4en Berfudbe be« ^anbelSfammerfpnbihiS 
Dr. ©ille, bur4 bie „Siibb. 9ßirtf4aft«forrefp." bie Unternehmer im 
Saargebiet gegen bie chriftlidjen ©ewerff4aften, bie ja nach $errn 
.^irborf f4Iimmer al« bie Sogialbentofraten fein foHen, fd)arf zu 
ma4cn, fonnten gwar ba« 9öa4fen ber 9Kitglieb«giffern be« ebrijt* 
li4en Berbanbeö faftifch nicht hi n & crn / befltmmten aber bie 3?ur* 
ba4«r .'pütte, bur4 ©oranfchlag ein Koalition«oerbot zu er* 
Iaffen unb junäefeft 20, bann weiteren 5 unb fd)ltefeli4 am 9. 9Roi 
noch 60 SRitgliebern gu Fünbigett unb ihnen, baitF bem innigen 
©eifte«zufammenhang ber faarabtf4cn Unternehmer, jebe Arbeit!* 
gelegenheit in biefem ©ebiete abzuf4neiben. 

©ine ungeheure ©rregung ber Arbeiterfdbaft war bie natür¬ 
liche golge. ©ie oermerfli4c £at eine« Unbefanitten, ber bem 
©ireFtor ber Burba4er ©öHc nä<htli4crweilc bie genfter eimoarf, 
würbe natürlich oon Stille« Storrefponbeng bem d^rifllidheit Aerbanb 
in bie Schuhe gef4oben unb gu einer bösartigen $efce gegen bie 
dbriftli4 organifterten Ai beiter, bie „Borfrudbt ber Sozialbemo* 
Fratie", oerwenbet. ©te Burba4er §ütte gog bet biefer ©elegen* 
hett au4 ben S4letcr oon ihrer geprtefenen 9Bohlfahrt«proyi!. 

Sie erFlärte nacFt h^au«, faff« bie Arbeiter oon ihrem gffejjlidjen 
Ke4t ber Koalition ©ebrauch madjtn, werbe fte ihre „ntuftergültige 
gürforge" für bie Arbeiter einfehränfen unb bte ©ntfebeibung über 
bie 9Seitergaf)lung ber iährli4 en ©ratififation R4 oorbebolten. 

©ie an ben 2Sohlfahrt«einrichtungen ber Arbeitgeber le(jthin geübte, 
u. ©. etwa« gu einfeitige ShitiF wirb bur4 biefe oon ben Arbeitgebern 
felbft ooHführte ^erabwürbtgung ber gürforgeafte z u @4 rof *9 c * 
gelbem in trauriger SBeife überboten. 

3Ran wunbert ftth immer wteber, wie fur^fid^tig unferc beuf* 
f4en Unternehmer, bie bodj an te4uif4cc unb FommerziellcrSüd)» 
tigFeit ihre«glei4cn in ber SBelt fu4cn, getoöhnlt4 in Sozial» 
politif4<m gragen hanbeln, unb wie fte bte gro&en ©ntioidfung!» 
Zei4ett ber 3cit mit neroöfem „geurio! SRoröio!" z u bc[4»ören 
fu4nt. Uitfere aH}u junge politifd^e unb fogiale Kultur eiFlärt 
biefe ©rf4«inung nt4t reftlo«. ©ie oöHtge Abforptiott ber Unter* 
nehmet burch ba« ©ef4äft«intereffe, bie ihnen Faum 9Ru&e für ba! 
Stubium ber gef4t4Uidben Signatur ihrer ©podje unb bc« 
f4Iape§ ber SBolFsfeelc übrig Iä&t, trägt bagu bei, bie ©ntroicFlung 
ber tnftinFtioen fogialen Älugheit unb Urteil«ftcherbeit bei unfereit 
gnbuftrieUen oielfach gurücTguhalten. Bezahlte Agitatoren, bie 
gerabe fo wie gewiffe fozialbemofratif4e „5öta ul würfe" au« ber 
Berhefcung oon Arbeitgebern unb Arbeitern ein ©efdjäft machen, 
anftatt glei4 anberen ArbeitgeberfeFretären ihre ho4oeranttoortli«tc 
Steflung gum Segen ber BolfSmirtfchafi gu oerwalten, Fönnen 
unter biefen Umftänben um fo rnüfter ihr gemeingefährliche« §pi e * 
treiben. 

Befonnene SRänner aufeerhalb be« Saarreoier« nehmen nun 
freiH4 ha« ÜRufterejemplar biefer BerufSfpegie«, $errn Dr. Tille, 
[4on feit längerer 3^it nid^t mehr ernft. ©rofebem aber ift fein 
jüngfte« ©iFtum, ba« ba« „gange ©efdjwäfc oon ben 3Renf4f«' 
re4ten" in bie KumpelFammer oerweift, in feiner ©irFung auf 
bie bereits erregten Arbettermaffen be« Saarreoier« nid)t gu unter* 
f4äfeen. Sßenn bie SBortführer be« Kapital« bie fittlic^en unb bie 
Ke4t«grunblagen, auf benen unfere gefeUf4aftli4e Drbnung in 
ftillf4n)eigenber $onoention beruht, au4 tn ber ©h^rie no4 ® er ' 
ni4ten wollen, bann treiben fte felbft bie SRaffen gum Appell 
an bie oon aller moralifthen Binbung befreite, gefefclofe ©eioalt. 
©te ©iOefdhe „SSeftb. $orrefp." ^at f4He&li4 gnng Ke4h wenn 
(ie bie Sdjilberung ber Burba4er ArbeilgebertaFttF mit ber Heber* 
fdhrift oerfie^t: ,,©ie Borfrudjt ber SogialbemoFratie". fyn 
Dr. ©ille felbft oerwaltet ba« ©reibhau«, in bem fte gezüchtet wirb. 

©er 4*iftfi4 c SRetaUarbeiteroerbanb ^at natürli4 ben 4® 
oon ben Arbeitgebern hingeworfenen gehbehanbf4uh in c i ncr 
ma4tooHen ^roteftoerfammlung aufgenommen. ©ie Burba4 er 
§ütte hni biefe für jeben ft4 felbft a4tenben 2Renf4en felbjtoer* 
pänbli4e ©egenbewegung oorauSgefehen, alfo au4 herbeifüh«n 
gewollt. Sie h at mithin bewußt ben ^ampf birelt proDOgteil. 

Utn fo etgentümlt4er berührt ba« ©ntrüftung«f4reiben ber Jütten* 
bireFtion, worin fte bie großen SBohlfahrtSfpenben ber öütte mtt 
Küdft4t auf bie „Arbeiterunruhen" gurüdgugiehen anFünbigt. 



983 


©ogiale Brag*iS. SentralBIatt für ©ogialpolitü. Str. 86. 


984 


@6 gibt in bem oon „‘ißringipien" wenig geplagten Englaitb 
boep wenigftenS ein Bringip, nadp bern bie Arbeitgeber unb bie 
Arbeiter ipre Bedienungen unteceinanber regeln, ben Ernnbfaß beS 
„fairplay“. Anfd^einenb bat ,£>crr ©iUe audp biefen ©runbfofe für 
©aarabien in bie Stumpelfammer oermiefen. Unb fairplay gehört 
boeb nicht einmal gu ben „SJtenfdpenredpten"! SB. 3- 

Sfrtebe in ber Sttetafliiibußrie. 

Stacpbem bie ftreifenben Eießereiarbeiter ber BegirfSoerbänbe 
Braunfcpmeig, Breslau, ©>reSbetr, Augsburg unb lepsin ^aunooer 
ipre ^auptforberungen, Btinbeftlöpne unb Änerfertnung ber Eeroerf- 
fdpaftsfüprer als berufene Berireter bei ben Berpanblungett groifthen 
Unternehmern unb Arbeitern, gurüefgegogen hoben, befeploß ber 
Borftanb beS EßfantloerbanbeS beutfeper SJtefallinbuftrieller am 
29. SJtai bie auf ben 2. 3uni angefünbigie Ausfperrung non 60 % 
ber Arbeiter nicht gu oerwirfliehen. Ein nationales Ungliic! tft 
bamit oerhütet: 120000—130 000 Arbeiter mit ihren Samitien 
wären beim offenen AuSbrutp beS Krieges gu ben ^fingfifeieriagen 
auf bie ©traßc gefept worben. Bei beiben Reifen, Arbeitgebern 
unb Arbeitern, pat baS Bcrantwortlidpfeilsberoußtfein gegenüber 
biefen folgen wohl entfeheibenb mitgewirft, bem Terror aus» 
guweiepen. Qft ber Ausgang beS unfeligen ßonflifts alfo gliidflicper- 
weife oerftänbig geregelt, fo wirft bod; ber gange stampf in feiner 
Entftepuna unb feinem Berlaufe als ein jämmerliches unb pöcpft 
befcpämenoeS ©epaufpiel: Eine wenig gcfdjidftc, bie Unternehmer 
ftarf prooogierenbe $ampfeSf;erauSforberuiig non feiten beS 
aKdaUarbeiteroeibanbeö, ber ft cp an Btitgltebergaplen beraufdjt, 
fehle eigene Straft maßlos überfchäpt unb bie oicTgeprcbigfe 
„©olibarität ber Arbeiterfcbaft" burep bie Art, wie er bie Eprift- 
liehen unb §irfch »©uneferfdjen oor ben Stopf ftößt, fclbft 
oernüplet; roocpenlangeS $in- unb £>erbepen, ohne einen flarcn 
Sßlan, ohne einen feften Söillen auf beiben ©eiten; gegenteilige 
Berunglimpfung ohne eine ehrliche, offene AuSfpradpe ber berufenen 
unb beooflmäcptigten Bcrtreter bec ^ßarteieu — bie Arbeitgeber be» 
fämpfeit bie BtetaHarbeiterorganifation als StoHeftiofeinb, richten 
ihre Sorberungen an benfelben Eefatntoerbanb, erwarten oont 
<5inflii% feiner 3?nirale bie Beilegung ber Eingelfämpfe an ben 
oerfd)iebeneti Dcrtlicpfeitcn, aber bie Atierfennung feiner legalen 
Egifteng unb ber Berpanblung$ooIImad)t feiner Öüprer, bie logtfdpe 
Stonfequeng jener ©trategie, oerroeigent he ftrift! — nab fdjließlicp 
biefe Drohungen mit BrolougatioitSlerminen, baS Brantarbafieren 
unter fchrittmeifem 3u*ücfmeidjen auf ber anbern ©eite — pomc» 
rifepe StriegSfunft mit Hornberger ©cpießcrfolgcn! 

2BaS Drei ober fecpS oerftänbige SJtänner auf jeber ©fite, bie 
ihre Drganifationen hinter fiep wiffen, in rupiger ©iSfuffion um 
einen gemeinfamen ©tfcp perum in wenigen ©tunben erreicht 
paben würben, eine bie Sitlereffen beiber Bartcien billig abwögenbe 
Berftänbigung, baS ift auf bent SBege biefeS wocpenlangen HabernS 
niept nur niept gelungen, fonbern bie Erreichung biefeS 3telcS ift 
burep ba$ Aufroüplen ber BcrbinbungSwege auch für abfepbare 
3ufunft bebenfliep er[cpwert. ©ie Arbeiter finb burep bnt AuS» 
gang beS gegenwärtigen StreuggugeS um eine an fiep burcpauS 
berechtigte, aber teepnifd; unb taftifcp hoch etwas weniger noio 
eiitgufäbelnbe ©aepe ftdperlidp niept gufrieben gefteüt; alfo wirb 
basfelbe Hnnb*» unb Staßfpiel wopl bemnäepft wieber beginnen, 
jur pöperen Epre beS ^ringipS „Herr im H au f e " auf ber einen 
0 eite unb „Älaffenfampf als ©elbftgwecf" auf ber anberen ©eite. 

©ie ©lubtenfommiffton ber EefeHfdpaft für ©ogiale Reform hat 
foeben brühen in Englanb bie fcpweren SluSeinanberfepungen über 
bebeutenbe Sorberungen in ber BaumwoIIinbuftrie oon Storboft* 
lancafpire unb in ber ©epiffbauinbufirie am Elpbe beobachten 
fönneit. ©ie ©pannung unb bie Btadpt war auf beiben ©eiten 
rofj. Aber oom erften ?lugenblicf an liefen bie befonnenen Ber- 
anblungen gwifepen beiben ßagern burep bie berufenen ©eneral- 
fefretare. Eewip monatelang. Aber ber gute ©ille gur Ber- 
ftänbigung war oorpanben, unb fo fann baS glücflidje Britannien 
in biefem Sapre bereits auf gwei großartige gewerbliche SriebenS* 
feplüffe gurüdffepen, bie uns in 3)eutfcplanb etwas Unmögliches, 
Unerrei^bareS gu fein fepeinen. 

®er ©trdf im mittelbeutfcpeu Brauufoplenbergbau (oergl. 
„©ogiale ^ßrafiS" Sir. 33 ©p. 862) pat mit teilweifem Erfolg für 
bie Ärbeiterfcpaft geenbet. Eeforbert war bie aeptftünbige ©^iept. 
2llS UebergangSgeit füllten gelten oom 1. 3uli 1906 bis 1. 3a* 
nuar 1908 bie neunftünbige ©epiept unb gwar für alle Arbeiter, 
unter wie über £age. Eingefüprt wirb bie Sieunftuitbenfepiept; 
aüerbingS nur für bie in ber Qörberung unb beren Ueberanlagen 


befepäftigten Arbeiter. Sin ßopn war geforbert worben ein Bünbefilopn 
im ©ebiitge (Afforb), unb gwar für Häuer 4,50, für ©cplepper 4, 20 ,J(. 
^)ie Unternehmer gingen auf bie Sorberung ber Biinbeftlöpne 
niept ein, geftanben aber gewiffe Erhöhungen ber gurgeit gegaplten 
©epieptlöhne gu. S)ie Arbeiter patten eine gemeinfame, einheitliche 
Regelung unb fcpriftlicpe 3 u fageit oon ©eiten ber Unternehmer 
gemünfept. 5)ieS ift aber niept erreicht worben, fonbern bie Ab- 
änberung ber SlrbeitSorbnungen erfolgt eiitgcln für {eben Betrieb. 
ES ift jeboep Slbänberung ber brücfenbften Beftimmungen oerfproepen 
worben. 

SluSfitanb ber ©traßeubapner in ^artmnnb. ®ie ©traßenbapn 
in 5)ortmunb ift feit bem 1. April b. 3- in ftäbtifepe Begie über¬ 
gegangen. ®ie Angefteüten hofften baburep Berbefferungen ihrer 
Sage gu ergielen, fanben fid; aber enttäufept. 3)ie wad;fenbe SKiß- 
ftimmung erreichte ipren Häpepuntt, als gum 1. 3uni eine neue 
SMenftorbnung befannt getnaept würbe, burep welcpe bie SRann- 
ftpaftcit gu 14-, ja unter itmftänben 17- unb 18ftünbiger ©ienft* 
geit oerpflicptet werben füllten, ©eit Sreüag, ben 1. 3uni ftepen 
bie ©traßenbapner in S)ortmunb im ©heif, fo baß bie ©traßen- 
bapit faft oollftänbig rupt. Bon ben 65 fonft im Betrieb befinb- 
Iicpen Söagen oerfepren nur 5 unter poligeilieper Bebecfung. (Se- 
rabe bei bem gu ermartenben Bfingftoerlepr bebeulet bieS eine em- 
pfinblidpe ©törung. 


vrbetltrfd)«t 

ttuSbepnung ber ©ountagSrnbe für baS H<mbctSgemerbe in 
Btannpeim nnb ßubtoigSpafen. 3n weiten teilen 2)eutfcpIanbS 
maepte bie Berteilung ber fünfftünbigen erlaubten Arbeit an ©onn- 
unb Safttagen auf bie 3eit oon 8 bis 9 Upr oormittagS unb 
11 bis 3 Upr nacpmittagS eine ©onntagSrupe für bie Angeftellten 
tatfäcplicp unmöglid^. SRan palt in Heineren ©täbten aber — an¬ 
geblich mit Stücrficpt auf bie ßanbfunbfcpaft — an biefer Einteilung 
feft. SieuerbingS geben auep mittlere ©täbte bieS Borurteil auf. 
©0 pat nunmepr bie ©tabt SDhinnpeim «in neues DrtSftatut über 
bie ©onntagSrupe in ben offenen BerfaufSftellen erlaffen, welcpeS 
bie feüperige BerfaufSgeü oon 8 bis 9 Upr oormittagS befeitigt unb bie 
feitperige BerfaufSgeit oon 11 bis 3 Upr nacpmittagS auf bie 3«t 
oon 11 bis 2 Upr oerfürgt. 5)er BürgerauSfcpuß pat gur Bürger- 
meifterei-Borlage bie Einfcpränfung gefügt: „fomeit niept gemäß 
§ 105 e ber ®emerbeorbnung für bie fogenannten BebürfniSgewerbe 
oon bem BegirfSrat Ausnahmen oon biefer Befiimmung gugelaffen 
fmb." hoffentlich finbet baS ©tatut bie ftaatlicpe ©enepmigung. 
5)ie Siacpbarftabt ßubwigSpafen pat ein gleidpeS DrtSftatut er¬ 
laffen. SKan erwartet, baß audp Heibelberg bem guten Beifpiele 
folgen wirb, bem wir möglicpft weite Stocpapmitug wünfepen. 

Einen ftortfcprttt beS EebanTen nöüiger ©onntagSrupe im Hsnbel 

bebeutet eS, baß fürglicp in Breslau burep eine Berfammlung ber 
ßabeninpaber eine Agitation bajür eingeleitet würbe, in ben Stfonaten 
3uni, 3uli, Äuguft ben oöDigeit ßaben- unb EefcpäftSfcpluß burepgn- 
füpren. Eine Äommlfflon, in ber faft alle Branchen (außer ber gigarren- 
branepe) oertreten fmb, würbe gewäplt, um bie ©aepe weiter gu ©er¬ 
folgen. 

Sen 8 ttpr-£abenfdjltt§ in Hanttatg beantragt ein Seil ber Ee- 
fdpäftsinpaber ber Öeberbrancpe ber ©tabt. ®er ©enat pat eine tfont- 
miffion cingefept um feftgufteHen, ob bie gapl ber &nttagfteller bie 
erforberlicpe 3apl oon gwei ©rittein ober einem ©rtttel ber beteiligten 
EefcpäfiSinpaber erreiept. 

©onntagSrnpe in ben EefAngniffen. ©urep allgemeine Berfügung 
oom 26. SRat pat Suftijminifter Dr. Befeler angeorbnet, baß Kmfttg an 
einer Beipe oon nationalen wie firdplicpen gefttagen für bie (Befangenen 
©onntagSrupe perrftpen foü. Stur bie Arbeiten, bie gur gort» 
füprung ber ©auSioirtfcpaft nötig finb, ßnb fortgufüpren. 

Sorberungen für ben ©etoerheargt ©er Slergtlicpe BegirfS- 
oeretn Sltündpen pat eine Abteilung für freie Slrgtwapl unb biefe 
pat eine Shnnmiffton für Arbeiterfj^giene unb ©tatiftt! gebilbet. 
Unlängft pat biefer BuSfcpuß ßeitfäpe für bie Aufhellung oon ®e- 
werbeärgten formuliert unb fte bem guftänbigen Btinifterium beS 
Sleußeren oorgelegt für bie SluSbilbung beS ©ewerbeargteS wirb 
geforbert: 

©er Eewerbeargt foü aus ben praltifcpen Äergten gewäplt werben; 
babei muß eine meprjäprige faffenärgtlidpe ©ätigfeit nadpgemtefen 
werben, ©er angufteüenbe Eewerbeargt muß minbeftenS 1 ©emefter an 
einem pi;gienif<pen Snftitute Borlefungen über Eeroerbcpijgiene gepört 
unb an praltifrfjeu pi)gienifcpen Äurfeit teilgenommen paben. Slergte, 
bie bereits wiffenfcpaftUcp-literarifcp auf bem Eebietc ber Eewerbe» 
pngiene peroorgetreten fmb, erpalten ben Borgug. ©äprenb ber ÄuS- 
bilbungSgeit foü Eelegenpeit geboten werben, gabrifen in Begleitung 



935 


©oktale Sprang. Scutralbralt für ©ogtalpolttif. Wr. 36. 


936 


beS ©emerbeauffuhtsbeamten gur Orientierung 3U Bcfudjeit. $ie An¬ 
betung erfolgt groecfmäfiig gunächft proberoeife auf 1 bi« 2 3ahte. 
SBäprenb bereu ber ©eroerbeargt feine AnSbilbung in ied^noIoQtfd^er 
unb nationalöfonomifcher Vegiebung oeroollftänbtgt. VSünfchenSroert 
wäre es, loenn in ber 3ufunft bie ©eraerBelranfbetten einen befonberen 
BrüfungSgegenftanb in ber Prüfung pro physicatu bilben würben. 

$ie ArbeitStätigfeit beS befinitiu angeficEten ©eweibe» 
argteS wirb folgenbermapen umfdjrieben: 

1. Hauptaufgabe ift bie felbflänbige Aufficht über bie fcurchfübritng 
ber tn ber ©eroerbeorbnung gum bogtenifchen ©chupe ber Arbeiter 
getroffenen Sfta&nafjmen, inSbefonbere binftditltcb ber Vorfdjrfiten auS 
§ 120a— e, foioie ber bie SBödjnerinnen unb bie jugenbtidjen Arbeiter 
unb SHnber betreffenben Vefiimmungen. ©r ift berecfjtiat Vorfdjläge 
$ur Abänberung ober ©rroeiierung ber bi« jept geltenben Vefiimmungen 
gu machen. 2 . $er ©ewerbeargt pat bas Siedet, bie Betriebe felbftänbig 
natb eigenem ©rmeffen gu befidjttgert unb babei auch eine förperlirfje 
3 nfpeftion ber Arbeiter, fofern fte fiep baju bereit fiuben, oorgunepmen. 
(Sr bat bie Pflicht, auf SBunfcp beS FabitfinfpefiorS Betriebe gu be- 
fieptigen unb ©utaepten 311 erftatten. 3 U wuptigen llnterfucpungen, bie 
einen befonberen roiffenfepaftlüpen Apparat erforbern, ift er befugt, bie 
Hilfe ber bafitr geeigneten ftaatlicpen UnterfucpungSftellen in Änfprudj 
SU nehmen. Ueber feine Baprnepmungen pat ber ©ewerbeargt einen 
amtlicpenlVericpt gu liefern. 

$>a bei ben oorgefepenen Aufgaben jebe weitere ärgtliche 
Xätigfeit als praFtifdper Argt in BegfaE Fommen mup unb bamit 
atte bie barauS refultierenben ©innahmen entfaEen, anbererfeitS 
nur Gerate mit mehrjähriger praftifeber Sätigfeit für bie ©teEung 
in Betracht fommen, fo werben porauSficptlich nur bann geeignete 
SSerfönlidfjfciten gewonnen werben, wenn baS SahreSgehalt auf ein 
Anfan gSgehalt oon 6000 <4f . mit entfpreebenber SßenfionS* 
Berechtigung bei befinüioer AnfteEung normiert wirb. 

(Sine ©ergarbeiterfepupfommiffion in ©njlanb. $)er Stönig hat unter 
bem (Sinbrucf beS UnglücfS in GourriereS, ähnlich wie in £>eutfdjlanb, 
eine Äommiffion aus Parlamentariern, bie ehemals Bergleute waren, 
©rubeningenieuren unb BergraerlSoertretern unter bem Vorfip beS Üorb 
SßonfSwell eingefept, unt bie Birffamfeii beS VergarbeifcrfcpupgefepeS 
SU unterfuchen. $>er Fragebogen ber Stommiffion umfapt 2 Rapnahmen 
gegen Unfälle, Ventilation, Stranfpeiten, ©rubenbetriebsorbnung, bie 
Wefrutierung beS 3ngenieurperfonalS unb bie Frage nach ber Wot- 
wenbigfett eines ©pegialbefähtgungSnacpweifcS für jeben ©rubenleiter. 

Verein gum Sdjiip ber fHttber oor AtfSttnpmtg ttnb VHfjpimbrimg. 

Wacp bem 7. Jahresbericht ift baS 3apr 1905 befonberS günftig gewefen, 
ba fomohl bie 3 ®pl ber 2 Ritglieber wie bie ber gentelbeten Fälle be- 
beutenb gewachfen tft. £er Hauptoerein hat jept 2650 SRitglieber, bie 
oerftpiebenen Vereine in gang $eutfcplanb gäplcn beren gegen 5500. 
(S$ würben bei ber ©efdjäftSfteHe in Berlin im oergangenen 3«hre 
252 neue F'äDc mit 414 flinbern gemelbct. Von biefen 252 FäEen ent- 
fprangen 173 nicht normalen Familienoerhältniffen. 2>ie FäHe oon 
AuSmipung finb banf ber Beaufftcptigung burep bie Boligei fchr gurücf* 
gegangen; es finb nur 14 gemelbet, bagegen 99 Fälle oon SRippanb» 
Iung unb 74 oon Vermahrlofung. £er Verein hat im oergangenen 
3ahre für 29 Äinber Fürforgeergiepung erwirft, für 20 anbere Auf¬ 
nahme in Anftalten burep bie Bepörben ober anbere Vereine. 160 
Pflegerin ber hat er felbft gehabt, auperbem 22 ftinber in Ferienfolonien 
ober aufs 2 anb gefdjicft. ®a bas fleine Afijl in 3 offen nicht mehr ben 
Anfprüdjen genügt, ift bem Verein oon smd VorjtanbSmitgliebern baS 
HauS „ftinberfcbup" in S^h^aborf erbaut worben. 


&rbrit«mad)niete. 

^ie internationale ^nttoicflnng beS ArbeitSwachtoetfcS. 

9?ach ben Berichten ber internationalen ©efretäre ber 
gemerffdjaftlichen ÖanbcSsentralen. 

$)ie gefunbe unb gerechte 3bee beS fommunalen SlrbeitSnach 3 
weife« auf paritätifcher Oirunblage erobert fid) immer mehr bie 
3 uftimmung unb s i'eail)tung aficr am gewerblichen ^eben inler- 
effierten Greife. Freilich ooEsieht fid) biefe ©ntwicflitng fchnefler 
bei ben Arbeitern als bei ben Unternehmern, wenn e§ auch in ber 
Hauptfache nur biejenigen unter ben Arbeitgebern fiub, bie beit 
Nachweis als Mampfmittcl nidjt entbehren ju föntien glauben, welche 
bem paritätifdjen Snftitute ablepnenb gegeniiberftehen. ^ie ZteEung 
ber Arbeiter hat in ben lepten fahren eine bcilfame s BaitMung 
burchgemad)t. llrfprünglid) begegneten iljm bie Crganifationeit mit 
fchroffem 2L'iberfpruch; aber einmal moditc es bie (Sinficht gemefen 
fein, bap ihren eigenen Aachwetfen enge ('•irenseit ber 'Birffamfeit 
esogen finb, ba er lebiglidp auf ber nidit immer ftreng gehaitb- 
abten An$eigepflicht ber aus einer ArbeitsfteEe AuStretenben be¬ 
ruht; anbererfeitS fdjmaitb auch mehr unb mehr baS IRifjtrauen, 
als man bet ben uteiften Fommunalen ArbeitsuermittlungSanftalten 
DeutfcblaubS baS ehrliche 'Streben gemährte, mitflid) mtparteiifd) 
^u fein. 


SBemerfenSwert ift eS, bap eine ähnliche (Sntwicflung, tote fte 
fich bet ttnS ooEsopen f)ai, aud) in einigen anberen fiäitbent 
©nropaS eingetreten ift — aEerbingS begreiflicherweife nur ba, too 
bie fommunalen BureauS nicht Mop bie 3ntereffen ber Arbeitgeber 
wahrnahmen, wie bieS in Ungarn ber gafl ift. 

"Die Auffaffung ber organifiertett Arbeiter oon Bert unb Gr- 
folg ber ArbeilSnachmeife fpiegelt fi<h in ben Berichten über bie 
ArbeitSoermittfung ihrer Hrirnatlänber, welebe bie internationalen 
©efretäre ber gewerffchaftlidien l ? anbeSscntralen bem smetlen Ve- 
ridile über bie ©ewerffchaflSbewegung 1904 beigefügt haben. 
£eiber ftnb eS nur wenige ßanbeSjentralen, bie fich gwupert 
haben, auper 2)eutfdjlanb ©chweben, Norwegen, Ungarn unb 
Bulgarien. 

3n 3)eutfd)lanb betrachfclcn eS nach bem Berichte beS beutfehen 
SefretärS 3oh- Saffenbadb bie ©ewerffchaflSorgattifationen oon 
Anfang an als ihre Aufgabe, ben BerbanbSangehörigen Arbeit $u 
ocrfchaffen. Ban oerfud)fe ©leidjftrebenbe in bie BerffteEen hin* 
einsubringen, unt ben ©influp ber Drganifation ju heben unb ben 
gemerFfdjaftlichen ^atttpf ju erleidjterit. 3«boch war eS gegenüber 
bem Umfange ber Umfchau nur ein oerfchwtnbenb Heiner Xeil oon 
ArbeilSfteBen, ber burch ©ewerffdhaftSnachweife befept tourbe. 
£ropbem ftefllcn ftch bie Drganifatiotien ber Anregung, fid) ben 
paritätifchen 3nftituten oon ©emeinben unb Beretnen anjnfchlie&cn, 
Snnäd)ft ablehnenb gegenüber; fte brachten biefe Anfuf)t u. 0 . in 
einer Aefoluüon auf bem jweiten ©emerffchaftSfongreffe in Berlin 
(1896) jum AuSbrucfe: „©runbfäplich absulehneit ift jebe Gr» 
wäguttg ber Boglicbfeit einer gemeittfam geführten ArbeilS» 
oermiitlung smifchm Arbeiter unb Arbeitgeber." 3)ie Fommunalfii 
9Rad)weife würben nur ben 3utereffcn beS Kapitals bienen; ja Bei 
eintretenben ^ifferengen jwifchen Kapital unb Arbeit würben fie 
eine fiänbige ©efaljr für bie Arbeiter bilben, ba fie bann ihren 
3ntereffen entgegen gefientbbabt würben. BoEie ber ©taat ober 
bie Kommune etwas tun, fo formte eS fich nur baruni hanbeln, 
ben Arbeitern bie pefuniären Bittel sur Regelung beS Ar6eitS* 
marfteS git gewähren nach Art ber auf merfantilem ©ebietc gum 
Beftcn ber Kaufmannfchaft errichteten §anbeISborfen. 

®iefe SRefolution würbe angenommen, obwohl ein ben Fommu* 
nalen Anftalten oünftiger ©tanbpunft oon oerfchtebenen ©eiten 
pertreten würbe. A6er fdhoit 3 Sah« fpäter auf bem Franffurter 
•Vtongrcffe fieate bie in Berlin unterlegene Dichtung; fie fanb mir 
einen Biberfpruch non 5 Stimmen. 3a ber Etefolution würbe 
gunädjft bie gewerffchaftlidhe ArbcitSoermittlung als wcrtooüeS 
BUttel gur Hebung ber Älaffenlage anerfannt. ©S. würbe jeboch 
weiter auSgefprochen, bap „eS unter ben gegenwärtig beftehenben 
Berhältniffen an manchen Drten für eine Weihe oon Berufen oon 
Bortcil fein fann, fich an fommunalen ArbeitSnadjmeifen gu be¬ 
teiligen." Beiter würben beftimmte ©runbfäpe feftgelegt, benen 
bie gemciitblichen Anftalten entfpredjen foEten, um oon ben ®e* 
werffchaften anerfannt gu werben. 3a einem gemiffen Biberfpruchc 
gu bem faft feinblich flingenben Anfang ber Wefolution lautete ber 
Schlup entgegenfommenb; ,,©ut funftionierenbe FaE;arbeitSnach* 
meife finb möglidjft mit bem ftäbtifeben Arbeitsamte in Verbinbung 
gu bringen, um eine ooEftänbige ArbeitSnachweiSftaliftif gu er¬ 
möglichen. Baritätifche ArbeilSnachmeife finb nicht gu oertoerfen, 
wenn es baburdj ben Arbeitern gelingt, gugleich ih« Sohn* unb 
ArbeitSoerhältniffe günftiger unb ftabiler gu geftalten." 

tiefer Befchlup beftebt noch immer gu Wedjt, unb Saffenbach 
fpricht im lepten Abfape feines Berichts fid) bahin auS, bap ,m* 
gmifefien in beiben fiagern (bei Arbeitern unb Arbeitgebern) ba« 
Biiptrauen unb bie Abneigung gegen unparteiifche Wathweife im 
Scpminben begriffen gu fein fcheint. 3Ran frage fidh bod): ©a 
Diele wirflich gute Stellen haben unfere gewerffdhaftlichen Arbed8» 
naebweife bisher f^on befept? H a ^ en rour wirflich burch « n 
Arbeitsnachweis einen ©inftup auf bie ArbeitSbebingungen auS- 
übeu Fönneit? ©a man in ben feltenften FäEen auf biefe F ra fl c . n 
eine befriebigenbe Antwort haben fann, mäbrenb anbererfeitS bie 
Wotmenbigfeit einer beffereu Wegelung beS ArbeitSmarftcS immer 
brennenber wirb, wirb wohl gu oergeichnen fein, bap bie ArbeitS- 
uermittlung auf uiiparteiifdher ©runblage, bie in ben lepten Sohren 
bebeutenbe f5rortfd)rittc gemarijt h°t, fich immer mehr auSbepr, 
ohne bap ber ©ewerffdpaftsbewegung, ber guneit gang anbere 
Stampf» unb 9RachtmitteI gur Berfügung fteh^n, baburch ein ©c^aben 
gugefügt wirb." 

3n Sd)weben ift bie Frage ber niepipriuaten BcnmtUung 
nodi gicmlich neu. ©ie befdjäfiigte ben Weicp^tag gum erftemnai 
im Fahre 1900; bamalS würbe ebeitfo wie ein Jahr barauf ein 
Antrag, öffentlidje ArbeitSpermittlungSauftalten ins £eben gu ruren, 
abgeleljiit, bodj würben 1902 nach auSlänbifchcm SRufter bie ergen 




©oktale $rajt8. 3cntral6Iatt für SogialpotUif. Dir. 36. 


938 


fomuumaten Dlacproeife in Helfingborg unb GolpetiBurg geraffen, 
bencn halb anberc (u. a. in Stotfpolm) folgten. Unter ben 
s $iin$ipieit, nacp benen biefe 3nftitute geleitet werben, finb be¬ 
fonberS bemerfenSwerl: 1. Der Siegel nacp gefcpiept bie Vermittlung 
von Arbeit burep bie Gemeinheit gang unentgeltlich 2. Der 
Anfd)eitt ber SBopltätigfeü ift gu nermeiben. 3. 3ebe biefer 
3nftitutionen wirb paritätifcp geleitet von einem Vorjtanbe mit 
einem von ben Arbeitgebern unb Arbeitern gewählten unparteiifcpen 
Vgrfißenben. 

9lur wenige Organifationen non Arbeitern unb Unternehmern 
befaßen eigene, getrennte 0iac^n>ei|e; fie hängen größtenteils mit 
bent Vucpbucfgewerbe jnfammen; baneben ftnb Ginrtcptungen beS 
fcpwebifcpen Gtfen* unb SDletaDarbeiteroerbanbeS unb bes VerbanbeS 
ber DranSpOitarbeiter . bemerfenSwert. (Einflußreicher fdjeint ber 
gemeinfchaftliche Nachweis im Vädfereigewcrbe StodfpoImS gu 
fein. Vei ihm finben fiep Anflänge an ben Gebanfcn ber ACLianj 
gwifcpen Unternehmern unb Arbeitern. G$ muffen nämlich Arbeiter, 
um im SRacpmeiSbureau eingefchrieben gu werben, bem Verbattbe 
ber Väcfcreiarbeiter angehören, unb unter ben Unternehmern werben 
bie üföitglieber beS VunbeS fchwebifcher Väcfereibefißer bei jeher 
Gelegenheit bevorgugt; auch paben außerhalb beS Bundes Stepenbe 
eine höhere Gebühr gu entrichten. Vei Streifs unb AuSfperntngen 
fteUt baS Vureau feine Dätigfeit ein. 3m allgemeinen ^errfdjt in 
Schweben auf bem Gebiete ber Arbeitsvermittlung noch arge Qa* 
fplitterung unb Dtegellofagfeit. Der referierenbe GeroertfapaftS* 
fefretär (Herrn. ßinbquift) hält bie Drganifation beS VäcfergewerbeS 
für bie groeefmäßigfte; ba aber in ben meiften SSirtfcpaftsgmeigen 
bie Verpällniffe noch nicht reif für eine folcpe Vcrfaffung finb, fo 
empfiehlt er bie AnSgeftaltung ber fommunalen 9ßacproei|e. 

3n Norwegen beft^ljen neben ber für Gefanbeoermittlung 
wie überall ftarf entwickelten, non ben Vepörben unfomrollierten 
prioaten Stellenvermittlung 4 fommunale Diacpweife (Gpriftiania, 
Sergen, Drontpeim unb Stavauger) auf paritätischer Grunblage, 
bie bei Streifs bie Vermittlung auSfeßen. Daß bie Regierung 
biefe Snftitute auf ftaatSgefeßlicper Grundlage nerallgememern will, 
haben wir vor furgem berichtet (Sp. 844); bie Vorarbeiten finb 
fd)on feit 1901 im Gange. 

Gang anders liegen bie Verhältniffe in Ungarn. ViS gu 
ben ArbeitSlofenbemonjlrationen in Dfen $eft 1897 unb 1898 be« 
fümmerte fich bie Regierung, wie ber Sefretär beS Ungarlänbifdjen 
GewerffcpaftSrateS S. 3dSgai fchreibt, nicht um bie Regelung beS 
ArbeitSmarfteS. 3m 3ah rc 1900 würbe jeboth baS erfte ftädtifepe 
ArbeiteroermittlungSamt in 0fen«$eft errichtet DiefeS Snflitut 
war nur bem tarnen nach fommunal, in SSirflicpfeit 00 m Staate 
ftarf finangiert unb geleitet. 3h m folgten halb anbere ftäbtifche 
SRacpweife. Docp füllen fatp bie fommunalen Aemter halb 
als Streifbrecherinftitute entpuppt ^aben. Auch als man bem 
drängen beS GemerffchaftSrateS naepgeben unb ihm 6 Sipe im 
AuSfcpuffe überlaffen mußte, fuepte bie Regierung burch Ver« 
orbnungen feinen Ginfluß gn paralgfteren. Die golge baoon ift, 
baß in Ungarn bie Gewerffchaften ben fommunalen 3nftiluten mit 
auSgefprochenem 3Rißtrauen gegenüberftehen. 3üSgai fdjreibt: 
„Drop aller Anftrengungen tonnen bie ftaatlichen ArbcitSoermitt- 
lungSämter bei weitem nicht folcpe Dtefultate aufweifen wie bie 
gewerffcpafilicpen ArbeitSnacpweife. Die Urfacpc ift barin gu fuepen, 
baß in ben Gewerffchaften beffere ArbeitSfräfte gu finben finb als 
in ben öffentlichen SRacpweifen, unb bie Unternehmer finb gc* 
gmungen, obgleich fie geinbe ber Gewerffchaften fmb, um beffere 
ArbeitSfräfte gu gewinnen, bie ArbeitSitachmeife ber Gewerffchaften 
in Anfpruch gu nehmen." 

Bulgarien beft^t bisher nur prioale, anfepeinenb befonberS 
unguperläjfige Stellenoermittler. „Soweit DReimtngSäußerungcn 
poit feiten ber Gewerffchaften erfolgt fmb, lauten fie allgemein 
günftig für baS Softem ber paritätifchen ArbeitSnad;weife, welche 
vom Staate allein ober von Staat unb Gemeinten gufammen gu 
unterhalten wären." 

Äetu paritätifepfr, Öffentlicher Arbeitsnachweis in Vremcii. 
Gin bebauerücher Vefcpluß ber VürgerfcpaftSbeputation in Vremen 
wirb von ber „3ranff. §tg." gemelbet. danach fmb bie Ve- 
ftrebungen, bie Stabt Vremen gur (Errichtung eines öffentlichen, 
paritätifchen ArbeitSnachmeifeS gu peranlaffen, gefdjeitert. VereitS 
im grüpjapr 1898 gelang eS, Senat unb Vürgerfcpaft gu be* 
wegen, gur Beratung beS GegenftanbcS. eine Deputation nieder* 
gufepett, Sftacp langen Verhanblungen, bie eine 3 c ülang S^m 
günftigen Grgebniffe gu führen fepienen, erftattet jept bie Depu¬ 
tation einen Bericht, in bem fie erflärt, baß fie ihren früheren gu* 
ftimmenben (Entwurf nicht mehr befürworte, vielmehr Senat unb 


Vürgerfcpaft empfehle, von ber Gcricptung eines pariiätifapen 9£adj= 
weifeS abgufepen. 3n ber Vcgrünbung iprer peränberten Stellung 
in ber AcbeitSoermittluugSfrage fagt bie Deputation, fie pabe ipre 
Anftcpt geänbert, weil bei ber geplanten ArbeitSnacpweiSftelle bie 
fogialbemofratifcpen Arbeiter auf bie Verwaltung trop aller pari- 
tätifcpen Vorfcpriften einen fchäblicpen Genfluß gewinnen würben. 
Vierten bte DeputationSmilglieber wirtlich niept, welcpeS fogial- 
politifcpe ArmutSgeugniS fie fiep mit foldjen fleinlicpen 2ßaß- 
napmen auSfteden? Auf biefem SSege wirb eS ipnen freilich nüpt 
gelingen, bie ^luft gwifepen Viirgertum unb Arbeiterfcpaft gu über* 
brüefen. 

3mt ^ragc ber privaten Stellenvermittlung fuept, wie wir (in 
Sp. 494) berichteten, ein (Entwurf beS preußifdjen SWinifteriumS für 
®anbel unb Gewerbe Stellung gu nehmen. 3 c Pt hat ber beutfep- 
natiouale^anblungggeptlfen-Verbanb gu Hamburg erneut in einer Gingabe 
befonberS barunt gebeten, bap auep bie £> e rauggeber 5 er öberaü auf» 
tauepenben Steflenltficn, bie unter bem Stamen ^SteHeitbote", „Vafangen- 
poft" unb bergleicpen erfepeinen, ben Vorfcpriften önterfteUt werben. 
Diefe SteEfenliften finb, wie in ber Gingabe naepgemiefen wirb, vielfach 
wertlos, ba fff aumeift nur Stellen angeigen, bie bereits meprere Sage 
vorper in ben iageSgeitungen erfdjienen fmb unb beim Aacpbruc! be¬ 
reits befept ßnb. DeSpalb wirb auep baS Gelb unniip ausgegeben, 
baS bie Herausgeber berartiger Vafangenliften ben Stellenfuchenben ab- 
nepmen. 


Soziale ülebijin und Qqglnu. 


Die gepntc Dagung M Deutfcpcn 3(ntralfomtteeS für Sangen« 
franfe, bie am 31. Via 1 im VeicpStagSgebäube veranftaltet würbe, 
würbe vom Vorfipenben Staatsminifter Graf p. ^ofabowsft) mit 
folgenber Diebe eröffnet: 

GS finb numnepr gepn Sapre per, feit unfer Verein gegrünbet 
würbe, unb wir fönnen mit Vefriebigüng auf biefe gepnjäprige 5Datig* 
feit gurüdblicfen. GS ift gewiß in bem 3 ci traum Großes geleiftet, um 
bie verpeerenbe Volfsfranfpeit mit Grfolg gu befämpfen, bie an bem 
SKarf unferes Voltes noep immer geprt. Aber wir bürfen beSpalb niept 
raften unb niept roften. 

355ie icp geftern bereits bei einer anberen Gelegenheit bemerfte, 
werben bie Vebingungen für bie Gefunbpeit unferes VolfeS burch unfere 
fcpnell waepfenbe Vevölferung, burep bie Anhäufung ber Vevölferung 
an geroiffen Vrennpunften unferes wirtfcpaftlicpen SebenS, burep bie 
ledpnifepe Gntroicfelung unferes ArbettsbetriebeS — icp fage: burep alle 
biefe VerpäUiiiffe gehalten ßcp bie Vebingungen für unfere VolfS- 
gefunbpeit fortgefept ungünfiiger, unb baS gwingt uns, unfere 
Veftrebungen immer mepr gu vertiefen unb in immer pöperem Grabe 
unfere gange flraft eingufepen, um unferem Volfe bie Gefunbpeit gu er¬ 
halten unb es vor förperlicper Gntartung gu bewapren. 

3d> meine: fo Großes auep unfer Verein, geftüpt auf eine mätpiige 
VolfSanregung, in ben lepten gepn 2>apren geleiftet pat, fo ßnb wir 
boep von unferem popen 3^1« m>d) redpt weit entfernt. SB« müffen 
nodp viel mepr Voll«peilftätten gu begrünben fuepen, um jeben, 
ber eS bebarf, fofort unb rechtzeitig in bie gürforge biefer Heilfiätten 
gu übernehmen. Unb woran eS vor allem mangelt, baS ift bie nötige 
Angapl von greift eilen an ben eingelnen Anftalten, um audp be- 
bürftigen ^erfonen opne Vergug bie nötige gütforge fofienloS an- 
gebeipen gu laffen. GnDltcp feplen noep immer genügend Ginrtdptungen, 
um diejenigen, für bie man eine Haffa un 0 auf Vefferung unb H*Hung 
niept mepr pegen fann, in Anftalten untergubrtngen, wo fte opne 
Gefapr für ipre Umgebung ipren SebenSabenb friebltdp gubringeit 
fönnen. 

Die SDlänner ber SBiffenfcpaft behaupten, baß eS möglich wäre, bie 
Duberfulofe ebenfo auSgurotten, wie es früheren 3'den gelungen ift, 
anbere Vollsirantpeiten wirffam gu befämpfen unb vollftänbia gu 
unterbrüden. 3ft bas ridptig, bann muß bas beuifepe Volf, ein Volf, 
baS ftd) bereits eines popen Grabes ber SBoplßabenpeit erfreut, baS 
auSgefiattet ift mit allen SJlitteln ber 3Biffenfcpaft unb ber Xecpnif, — 
bann muß baS beutfepe Volf audp biefeS 3 ic l rrteiepen fönnen. 

SJleitte »Pfnn bem fo ift, fo müffen alle Greife beS VolfeS 

piergu pilfreiepe Hanb bieten. SBer bem Volte bie Gefunbpeit erpält, 
erpält eS arbeitsfähig unb weprfäpig. 3« arbeitsfähiger unb 
wehrfähiger aber ein Votf ift, befio mepr wirb eS fetne 
Scpwerfraft im SBettbewerb der Völfer in ber Gegenwart 
behaupten fönnen unb fidp eine ehrenvolle Stellung in ber 
Gefcpicpte ber 3ul«nft fidpetn. Um aber biefe Aufgabe er¬ 
folgreich gu löfen, bedürfen wir offener Hergen und offener 
Hände, und meine Vitte gept gum Scpluß bapin, baß Sie in 3P*en 
Streifen mit dem Ginfluß, ben Sie befißen, bapin unabläfftg wirfeit 
ntöcpten, immer neue greunbe unfercr Vetvegung gugufüpren und damit 
uns gu erntöglidjen, mit frifepem Vlut unb fteptbarem Grfolg unferen 
StiftungSgivecf weiter gu verfolgen, roelcpcn wir gwar ntdjt voOtg er¬ 
reichen werden, welchen gu erreichen aber fiinftigen Gefdjledjtern 
poffentlidj befepieden fein wird gum Vefieti uttfereS Vaterlandes. 

Dem im Verlauf ber Sißung erftatteten Vericpt über ben Um¬ 
fang unb Grfolg ber Heilftättenbepanblung ift folgenbeS gu ent- 



939 


(Soziale $ra£i$. SentralBtatt für ©ostalpoIiUF. Br. 36. 


940 


nehmen. $>ie 3«P ber $eilftättenbehanbelien flieg oon 14 000 
(190J) auf 26 621 (1905), barunter runb 19 000 Männer unb 
7500 grauen, bie 3<*P bet Verpflegungstage flieg itn gleidjcn 
Zeitraum oon 1090 000 auf 1 980 000, ber Äoflenaufroani) oon 
5 Vhd. auf 9 Btid., ber ©efamtaufroaub (feil 1901) auf 38 SJiifl. 
Von ben 1901 als geheilt Entladenen feien noch jeßt 32% ber 
Männer, 39% ber Stauen, im S 5 nrdjfd)niit 34 o / 0 ber bauernb 
Verübelten, oödig erwerbsfähig. ®aS Ergebnis bei ben bcm 
BeichSoerfuherungSaint unterteilten J)eilftätten fei nicht fo gönftig 
wie baS ber £>eilfiätte für Arbeiter ber fßreußifch-^efftfchen ©taats- 
bahnen (53% $auerheilungen), baS läge an ber erhöhten S^u<f- 
fi<htnaf)me beS Staates auf bie heilbehanblungSentlaffenen Arbeiter. 
Smmer^in beroiefen alle bicfe Befultate, baß bie f)eilftätienbehanb- 
lung noch immer ber Stern ber Suberfulofebetämpfung ifl. 

VefonberS rourbe bie rechts«itige Entfernung ber Stranfen auS 
ber Samilie im Snlereffe ber ^rophplaje gegen bie Verühwtig 
mit £uberfulöfen, bie bei ben 3BohnungSocrhältniffen ber ©roß* 
ftäble faft unoertneiblich ifl, ald anjuftrcbenbeS 3 ^ bingeftellt. 
Um biefei Streben auch nad) äugen ^tn jum 2luSbrudf ju bringen, 
mürbe ber Bame beS VerbanbeS in S)eutfd)e3 3 ell i ra ^omitee jur 
Vefämpfung ber Xuberfulofe abgeänberl. 

®er ©ebanfengang beS BeferafS oon ©eheimrat fßrofeffor 
Dr. Kirchner, ber fpejieü über bie Verbreitung unb Vefämpfung 
ber Suberfulofe im ftinbeSalter fprach, mar folgenbcr: 

SBie bie SttnbeTftfrblidjfeit an ftch nicht fo jurüdgegangen fet mie 
bie ©terblidjfeü ber Erroachfenen, fo fei jroar bie Suberfulofe bet ben 
Erroachfenen surüdgegangen, im Stinbesalter bagegen gefttegen, mie bie 
©latiftifen ber ©djulärste bemiefen. Vererbt roerbe bie Iitberfulofe nur 
in oerfchroinbenb geringen gäüen. ©efährlich fei für bie Stinber oor 
aflnit ber Umgang mit Suberfulöfen ober bie Berührung mit ihrem 
BuSiuurf. BefämpfungSmittel ber Suberfuloje feien baher oor allem: 
Entfernung ber Stranfen aus bem Jmufe, aus ber gamtlie. 3?ber 
Suberfulöfe im oorgefd)rittenen ©tabium habe bie moralifdje $füdßt, 
wenig fienS feine gamilie oor bem Unglüd ju fdßüfcen, baS ifjn betroffen 
bat. Empfehlenswert fei ferner bie Errichtung befonberer Stoft* unb 
2ogiSbäufer für aQeinftebcnbe Sßerfonen, um bie unenbltdj fdjäbliche 
Uebrr;üQung ber ffioönungen ju oermeiben. ©ute Erfolge werbe auch 
bie Erstehung ber Beoölferung sur ©auberfeit, bie Erstehung ber 
fiefjrec sur Sldjtfamteit auf bie Symptome ber Ärantfjett erstelen. Denn 
nur eine frübseilige Vehanblung, bie bie fronten Rinber au« bem 
SJiilieu ber ©roßftabt entferne, lönne fte retten. Daju feien bie oor- 
banbenen ^eilftätten für Stinber, 14 an ber 3 a hl mit etwa 500 Betten, 
noch oödig unsuretjhenb. Die Unfdbäblicbmacbung ber Duberfulöfen in 
ber gamilie, Entoölferung unb Vergrößerung ber SBobnungen, mög- 
Hdjfte ©auberfeit in allen Stemmen unb ©egenftänben, möglicbft früh« 
Seitige Befjanblung ber Erfranften feien bie SKittel, mit benen ein ec* 
foIgrcid)er Üampf gegen bie Stmberfterblid)feit geführt werben fönne. 

©eheimrat Mütter, VerroaltungSbireftor ber Eharite, gab 
BuSfunft über bie SluSfunftSfleHen, bie bort eingerichtet finb. Er 
beflagle bie fdbledbte Vefchaffenheit jahllofer Wohnungen, bie 
lleberfüflung ber ^ranfenhäufer unb ben Mangel au £uberfulofe* 
afplen. 

3)ie sweite ofterrei^iW* Snberfulofeiiheilfit&tte ift Enbe SKai in 
£ örg aS (Steicrmar! eröffnet worben, ©ie mürbe oom Verein sur 
Vefämpfung ber Xuberfulofe in ©teiermarf auf Antrag beS ©raser 
©emeinberate« errichtet. Vei ber Eröffnungsfeier würbe bie SRotwenbig- 
feit be« 3 u fammenarbeitenS ber Stranfenfaffen mit bem Verein sur Ve- 
Iämpfung ber Subertulofe |eroorgehoben. ®ie erfte öfterreief^ifetje $eil* 
ftätte befinbet ftdb in ftllanb. 

^te Vefütnpfung ber Vleifranfhtti in beu fBleitoeigfabrifett 
Oeßerretth^ befchäftigte Anfang Hpril bie amtlidbe Enquetefommiffton 
famt ben Vertretern beS Dberften ©anitätSrateö unb beS flänbigen 
SlrbeitSbeirateS. 2>ie Experten — imi Vleiroeigfabrifanlen, ein 
VJerfmeifter unb ein Vleiroeigarbeiter foroie ein ©emecbehpgienifer, 
^rofeffor ©ternberg, — äußerten ftch an ber £>anb eines Srage* 
bogenS über bie baulidbe Einrichtung ber Vleiroeiß- unb Vleiojqb* 
fabrifen fomie über bie ©efunbheitSgefährlichfeit ber oerfdbiebenen 
SirbeitSproscffe, ferner über bie Sragen ber Slrbeiteroermenbung 
unb Slrbeitsbauer foroie über etwaige an bie Arbeiter heraus* 
Sitgebettbe VerhaltungSoorfdbriften. ©ie traten fämtlid) bafür ein, 
baß jugenblidbe 5lrbeiter unter 18 Sahren jur Arbeit in 
ben genannten Betrieben überhaupt nicht jusulaflcn feien unb 
baß bie Verroenbung oon Srauen auf baS unumgänglich not- 
menbige Vfaß rebnjicrt roerbe. ferner forberten bie Experten 
iibereinftimmeub, bie SlrbeitSgcit bei geroiffett, befonberS gefäl;r* 
ltdjen ^roseffen, inSbefonbere bei ber Arbeit beS SJieberlaffenS unb 
bes VluStragcnS ber VleiroeißFammern roefentlich ein 3 ufd;ränfeit. 
hierbei rourbe auch bie Srage ber VeifteOung geeigneter SltmungS^ 
apparate für bie hierbei befchäftigten ^erfonen erörtert unb betont, 
baß auf Ersielung größter Veinlid)feit, iuSbefonbere auf baS regel¬ 


mäßige Vaben ber Slrbeiterfchaft foroie auf bie ftrifte Durdbfü|rung 
beS Eß- unb VaudboerboteS roährenb ber Arbeit ©eroicht gu legen 
roäre. $)te 9?ichtetnhaliung ber hietauf bezüglichen Vorschriften muffe 
beftraft roerben. S)em ärztlichen ®ienft liegt nach Sin ficht ber 
Experten bie Aufgabe ob, eine ber Aufnahme ber Arbeiter oorher» 
gehenbe llnterfuchung foroie auch eine periobifche, mit fortgefeßter 
Velehrung über bie ©iftgefahren ^anb in $anb gehenbe ärstUche 
Kontrolle ber &rbeiterfd)aft unbebingt burdbsuführen. 2)ie Ergebniffc 
ber jeweiligen Unterfudjungen ber einseinen Arbeiter foHen mittelft 
©lanbeSblättern in Eoibens gehalten roerben. 9?a<h sroeitägiger 
^auer mürbe bie Ei'pertife gefchloffen. 


Sozialpolitik itn Uorkoiicptneftn. 


^te prcn|if^en ©ifenbatjiter. lieber bie SuSbehnung unb bie 
SlrbeitSfteQung beS S)ienftperfonalS ber preußifdben Eifenbahnen 
machte VJinifterialbireftor Äirdbhoff im preußifchen Slbgeorbneten- 
häufe jüngft einige Angaben: 

2)aS gefamte ^ienftperfonal ber Eifenbahnoerroaltung beläuft ftch 
auf runb 411 OOOÄöpfe, im gahre 1896 roaren es 296 000 Stopfe, b. t. tn 
10 fahren eine ©teigerung um 116 000 Stopfe ober 88 o/ 0 . ®ie ge- 
famten Ausgaben für btefe 411000 Stopfe betragen iejjt 686 VfilUonen 
3J?arf gegen 866 SKilUonen im gahre 1896; alfo 60% mehr. 5)ie3nhl 
ber etatsmäßigeil Veamten ift oon 96 000 im 3ahre l 896 nnf 154 000 
geftiegen, alfo um runb 68 000 ober 60%. SBaS bie Brbetterfchaft 
angeht, fo rechnet bie Eifenbahnoerroaltung mit einem Slrbeiterforps 
oon runb 247 000 Äöpfen. $>aS bebeutet gegen baS 3ahr 1896 mit 
192 000 Stopfen einen aKebrbeftahb oon 66 000 fföpfen ober runb 29 % 
mehr. ®er burdjfchnittliche gahreSlohn ber Betriebs* unb ©treden- 
arbeiter betrug im Saljre 1896 766 JC, im Sahre 190« aber 931 U8f; 
bie Steigerung beträgt alfo 165 JC ober 21 %. 2)te Etfenbahnoerroal- 
tung bemtßt bie 2öl)ne im allgemeinen nach bem ©runbfajj, baß fte fte 
ben Söhnen ber befferen ^rioattnbuftrie anpaßt. $)te 2)urchf(hnUtS* 
löhne ber Eifenbahn mürben enifprechenb ^ö^er auSfallen, roenn bie 
Vefolbungen beS ÄuffichtSperfonalS mit als HrbeitSlöhne gerechnet 
mürben. S)antt tarne noch «in SWoment hinsu, toaS ftch jmar nidßt in 
©elb barftefle, aber immerhin ein roertooHeS Ömponberabile im Eifen- 
bahnmefen fei, nämlich bie Ehnnce, bgß ber Arbeiter in bie Veamten- 
fchaft hinübertreten lönne. 

UtttctluttftSräuttie für mroerheiratete Arbeiter ber prengif<h«it (Siftn* 
bahtwertoaltung. Der HRinifter ber öffentlichen Arbeiten h®t an Me 
Eifenbahnbirettionen eine 3ufammenfiellung beS 3nhalteS ber auf ben 
Erlaß oom 8. HRärs b. 3- über bie £>«rftdlung 00 n UnterfunftSräumen 
für unoerheiralete Arbeiter erfiatteten Berichte gefanbt. Danach finb jeßt 
an 60 Orten foldje 9iäume oorhanben, roährenb fte an 11 roeiteren 
Orten in ber »uSführung begriffen fmb ober ihre #erftellung in HuS- 
ftcht genommen ift. SBie bie beteiligten Eifenbahnbirettionen berichten, 
ftnb biefe mit eitifadjen SÄöbeln auSgeftatteten Bäume, beren Steini¬ 
gung, Veleudjjtung unb Veheisung bie Verwaltung übernimmt, oon 
ben Arbeitern fehr begehrt, ©ie gewähren aber auch ber Verwal¬ 
tung ben Vorteil, baß fte in gällen eines plößltch auftretenben 33e- 
bürfniffeS ftets einen Stamm gefchulter Arbeiter s ur ©teile hat. 
Huf abgelegenen Bängter* unb ©üterbaljnhöfen, für bie biefe ärt 
ber giirforge in erfter Sinte in Betracht fommt, roerben swedent* 
fprechenb eingerichtete Bäume su mäßigen greifen — im $>trefttonS- 
bestrt Effen oon 10 ober 20 $f. für ben 2ag — smetfelloS gern in 
3lnfpru<h genommen roerben. 

giirforge für babifdje Eifenbahner. 3n einem Bachtrag s«nt Eifen- 
bahnbetriebsbubget roirb ein Betrag oon 80 000 Ji geforbert, um bei 
großer Äälte ober bei naßfalter äBUterung ben im VetriebSbienft tätigen 
Beamten unb Arbeitern unentgeltlich Slaffee mit oerabretchert gu 
tonnen. Die Eifenbahnoerroaltung erhofft baoon eine Einfchränlung 
beS Verbrauchs aifoholifdjer ©etränfe unb bamit eine ©teigerung ber 
BetriebSficherhcit. gerner beabftdjtigt man, .bie im 3 u 0öfahrbtenft be¬ 
fchäftigten Veamten, bie su auswärtigem Übernadjien genötigt finb, 
unentgeltlich mit eigener Bettmäfche auSsuftatten, wofür jährli^ 67 000 JC 
oerwenbet werben foHen. Hußerbem oerlangt bie Begterung pro 3ahr 
1 */a Millionen SBarf su Sohnaufbefferungen ber Eifenbahnarbeiter. 


®rarrbtget;fd)te. fiattfmatittpgerli^te. 
dinigtttt grämtet. 


^cr SluSfchluß gefdjäftSiuäpgcr Vertreter bei beu Kaufmanns- 
gerichtet!. 2)er § 31 beS ©eroerbegerichtSgefeßeS beftimmt, baß 
gefdjäftSniäßige Vertreter ber Parteien oor bem ©eroerbegericht 
nidjt sugelaffen roerben. ^iefelbe Veftimmung ift auch tn baS 
©efeß über bie $aufmannSgerid)te übernommen roorben. 3)ie 
„ s ^rtoat-Veamteii=3eitung" oom 3. ÜRai roeift ieboeb barauf hi n / 
baß biefe Vorfchrift, bie ja jum ©dfjuße ber Sngefteüten aebac^t 
ift, ba fie pefuniär fcßlechter als bie EhefS in ber fiage finb, fid) 



94i 


©ogiale Vra^tS. 3<miratblatt für ©ogtalpoltitf. Ar. 86. 


942 


berufsmäßige Vertretung gu nehmen, trofcbem gerate ben ^anbelS» 
angeftetlten oft ©djroierigfeiten bringt. Sei ben ©treitigfeiten oor 
ben kauftnannSgericbten finb neben ben oortmegenben Sat^fragen 
oft and) fragen jiiriftifdjer Aatur gu entleiben. Sa ferner bie 
meiften AecbtSftreitigfeiten aus bem laufmännifdben Sienftüerhält* 
niffe bei ober itarf) Seenbigung beS Vertrages entfielen unb bei 
ben HanblungSgebilfen ber ©teilenroedhfei fehr häufig and) einen 
Sotnigilroedhfel gur golge bat, fo wirb es ihnen auch aus biefent 
©runbe beS öfteren nicht möglich fein, ihre ©ad>e oor bem kauf* 
mannSgeridht felbft gu oertreten, oielmebr finb fte barauf ange» 
»oiefen, einen Vertreter gu fueijen. Vefonbere ©d&roierigfeiten ent» 
flehen ben AngefteÜten ferner baburch, bag mancher Vorftfcenbe 
auch etwaige oon ber VerufSorganifation gefteöte Vertreter als 
gefdhäftSmäßige 93erfreier beanftanbet. (Sin Seil ber Kaufmanns» 
geriebte hat bereits ben Verfudf) gemacht h« r ^Banbel gu fegaffen. 
©o haben ftch in VreSlau bie 33eifiger bereit erflärt, für außer* 
halb mohnenbe Parteien bie Vertretung gu übernehmen. Sa8 
ift jeboch ein bebenflidfjer Sßlan, ba bie Sachführung beSfelben gu 
einer Verquidung ber richterlichen Sunftionen mit benen eines 
©athmalterö führt. Sie „Vrinalbeamten»3eitung" roünfcht groar 
feinen Anwaltszwang für bie kaufmannSgerühte, aber bo<h Stet* 
heit in ber VSagl, ob ein Vertreter getoünfd)t mirb, ober nicht. 
Sn ähnlichem ©inne hat ftch übrigens auch baS kaufmannsgeruht 
Aiatng bahin auSgefprochen, baß bie ftulaffung oon Vertretern im 
Sntereffe ber Vaiteien unb bamit auch im Sntereffe ber AedjtS* 
pflege felbft liege. 

$a£ ©etoerbegericht Mit hat eine für bie Vebeutung ber 
Sarifoerträge im Vaugeioerbe intereffante ßntfeheibung ge« 
troffen. Ser „köln. 3*Q-" entnehmen mir barüber: fein Vtourer 
flagte gegen einen Vtaurermeifter auf 3 a hlung oon kitnbigungS» 
ent|d)äbtgung mit ber Behauptung, er fei am 1. 9Rai oormittagS 
plößlid) entlaffen roorbeit. Ser oor bem ©ewerbegericht feftgelegte 
Sarifoertrag im Baugewerbe, ber bie künbigung auSfdhloß, fei 
am 30. April 1906 abgelaufen. Hflithin habe am 1. 2Rai, als er 
ben Arbeitstag angetreten, feine Vereinbarung über künbigung 
beftanben, unb es muffe in biefem 8aHe alfo bie gefefcliche 
14 tägige künbigungSfrift eintreten. Sas ©ericht fteHte ftch jeboch 
auf einen anberen ©tanbpunft unb entfehieb: Ser Kläger ift gu 
ben Vebingnnaen beS SarifoertrageS bei bem Veflagten tn Arbeit 
getreten, unb biefe Vebingungen gelten auch nach Ablauf 
SarifoertrageS folange, btS bie Parteien etroaS anbereS oerein» 
baren. Aa<b bem Sarifoertrag beftanb feine künbigung unb bie 
Parteien fonnten baS AcbeitSoerhältniS jeben Sag, ohne künbt» 
gung einguhalten, Iöfen. 3m oorliegenben Salle ift jeboch ber Kläger 
ohne ©rmtb mitten im Sage entlaffen toorben. SaS ift aber 
nicht guläffig; nach ber allgemeinen Aechtfprecbung ber ©enterbe» 
gerichte fann ber Vereinbarung beS AuSfchluffeS ber künbigung 
nid)t bie Vebeutung beigemeffen merben, daß bie (Entlaffung gu 
jeber ©tunbe oorgenommen werben fann, weil ber Arbeitstag 
als (Einheit ber ArbeitSgeit angefehen wirb. Sie (Entlaffung fonnte 
bemnach nur am ©chluffe beS Arbeitstages erfolgen. Sa 
biefeS nicht gefdjehen, mürbe bemkläger ber ßohn für ben l.SJtoi 
gugefprod)en, bie Vfrhrfnrtterung bagegen abgeroiefen. 

kaufmannSgerichtS-Statiftif für Vaucrtt« 3m erften VerichtS» 
jahre 1905 beftanben in Vapern 23 kaufmannSgeridhte; fechs baoon 
ftnb für ©emeinben unter 20 000 (Einwohnern, alfo freiwillig er¬ 
richtet worben; einige wenige haben ihre Sätigfeit erft nach bem 
1 . Sanuar 1905 begonnen. Sie ©tatiftif beweift, baß bie (Er* 
rid)tung oon kauftnannSgeridhlen einem VebürfniS entgegen» 
gefommen ift. Vei ber Beurteilung ber 3ahlcn wirb man bie 
Neuheit ber ©inridjtung berüdfichtigen müffen. Sie ©efamtgahl 
ber anhängig geworbenen ©treitfachen betrug 1134. Saoon ent* 
fallen allein auf München 670; mit fehr erheblichem Abftanb folgen 
Nürnberg mit 146, VJürgburg mit 63, ßubwigShafen mit 40, 
SßirmafenS mit 39, Sürth mit 32, Augsburg mit 26, kaiferS» 
lautern unb Bamberg mit je 23 ©achen ufw. Ser Bert beS 
©treitgegenftanbeS betrug bei 11,4 % fämtlidjer ©treitfachen bis 
20 c 11 influfioe, bei 15,8 % 20 bis 50 « M, bei 20,9 % 50 bis 
100 J(, bei 31,7 °/ 0 100 bis 300 <At unb bei 16,6 % über 
300 JfL Sie ©treitgegenftanbSwerte fmb erflärlid] er weife im 
Sur<hfd)nitt erheblich höher als bei ben ©emerbegerichten. ©leid)» 
wohl ift bie Vergletd&Sgiffer mit 54 % höh er als bei ben ©ewerbe* 
eridjten, wo fie nach ber oorjährigen baperifchen ©tatiftif 50 % 
etrug. 3*rner finb auch biejenigen Salle, tn benen fontrabiftorifche 
Urteile ergangen fmb, fehr rafd) erlebigt worben; in 35 °/ 0 biefer 
Salle bauerte baS Verfahren bis gur UrteilSnerfünbung weniger 


als eine Bocfje, in 33 % 1 bis 2 Bod&en, in 24 °/o 2 bis 
4 Bodfjen, nur in 8 % einen SRonat unb länger. Sie tfauf» 
mannSgerichte arbeiten alfo ebenfo rafd) wie bie ©emerbegerichte. 
Von nicht gu unterfchäfcenber Vebeutung für baS gute Snnftionieren 
ber jungen (Einrichtung war ber Umftanb, baft bie giofee Vtehrgahl 
ber £aufmannSgerichte (20) an beftehenbe ©emerbegerichte an* 
gegliebert worben finb unb mit ihnen ben Vorfifcenben teilen, ber 
feine (Erfahrungen auf bem ©ebiete beS gewerblichen ArbeitS« 
oerhältniffeS nupringenb für bie neuen ©erichte oerwerten fonnte. 


JÜtteUmigeit« 

3 ur ftaatlichen ^enfionS» unb $interbliebenenoerftcherung 
ber ^rioatangeftellten tn Seutfchlanb liegt eine beadjtenS* 
werte ©chrift oor, bie oom Seutfdjen SBerfmeifteroerbanbe 
als erfteS §eft feiner Sammlung „©chriften beS Seutfdjen Berf- 
meifteroerbanbeS" oeröffentlicht worben ift. 

Sa« ^eft bringt an erfter ©teile einen jufammenfaffenben Vortrag 
beS AeichStagSabgeorbneten Dr. ^otthoff, ber bie Aoimenbigleit unb 
Vtöglichfeit ber Verficherung nachweift, über ben gegenwärtigen ©tanb 
ber grage unterrichtet unb oor allem bie Aufgaben betont, bie ber 
fräftig entmidelten ^enfionSbewegung fämtUcher beutfehen AngefteUten 
tn ben nädjften Sahren obliegen. An biefen Vortrag fdjHejjt ftch Material 
gur Verftcherungsfrage, gufammengefteHt oom VerbanbSfefretär (Sichler. 
Sie 3ufammenfteÜung be|anbelt gunächft ben $auptauSfchuj 3 unb bringt 
ein VergeichniS ber AuSfchufemitglieber, ber angefchloffenen Vereine unb 
ber 33eufion£oereinigungen; ferner bie Seilfähe biefeS ©auptausjehuffes 
unb ben Hauptinhalt ber baran geübten ftritif. (ES folgt ber Abbrud beS 
öfterreichifchett ©efefeeS über bie $enfton3üerjtdjerung ber ^rioatange» 
peilten, bann eine Ucberficbt ber oom Auffichtsamt für $enftonSoer- 
ftcherung genehmigten Äaffen unb ihrer fietftungen. gur ein genaueres 
©tubium ber grage ift ein SiteraturoergeidjniS angefügt. 

Dr. Balbemar Simmermann, Arbeiter unb glotte. ©ine ©tubie 
über ©eewirtfehaft, Beltpolitif unb Ärbeiterpolitif. Berlin 1906, 
Seutfdjer Verlag (©. m. b. HOr ftoniggräperftr. 41/42. 144 ©eiten. 
$rei 3 1,50 J 6 . 

Dr 3immermann, ber burch feine berufliche Xätigfeit unb feine 
wiffenfchaftlidjen Arbeiten aufs befte mit ben ©ebteten ber ©ogial« 
politif unb glottenfrage oertraut ift, h°t mit biefem frifdjen unb ein» 
dringlichen Buche eine Xat ooübracht, für bie ihm alle greunbe beS 
VaterlanbeS unb ber Arbeiter gu Sanfe oerpflichtet fmb. Sicherlich 
gehört cS h^ute gu ben fchwterigften, aber notwenbigften politifdjen 
Aufgaben, Beltpolitif unb Ärbeiterpolitif miteinanber gu oerföhnen, 
oor allem ben breiten Arbeitermaffen felbft gu ber llebergeugung gu 
oerhelfen, ba& ihr Bohl unb Behe mit ber überfeeifchen Ausbehnung 
Seutfd)lanbS eng oerlnüpft ift. Bahrfcheinlich wirb manchem fogial* 
bemotratifd^en Agitator biefe Heine ©<hrift recht unbequem fein, gumal 
ber Verfaffer mit ©efchid manches 3üat oon AuSfprüchen befannter 
^arteigröden gu gunften feiner Anftchtcn anführen fann. Sabei fleht 
fein Vudh h 0£ h über ben üblichen Sßropaganbafdhriften fürs Volf; ein 
reichhaltiges fjiftorifches, ftatifttfcheS unb wirtfchaftSpoIttifcheS Material 
ift in ihm gwedmäfeig oerarbeitet unb gibt feiner £fjeorie oon ber 
breifachen gemeinfamen Burgel oon Ärbeiterpolitif unb glottenpolitif 
eine fchwer anfedjthare, objeftioe ©tü^e. Vföge biefe ©chrift bie Ver¬ 
breitung finben unb gu ber Birffamfett gelangen, bie gum Heile unfereS 
Volles fo fehr wünfdjenSwert ift. 

Sie norwegifdhe Drbnung beS ©chanfwefenS unb ©etränfe- 
hanbels. Von Dr. Bithelm Vobe. Herausgegeben oom 
Seutfchen Verein für ©afthauS-Aeform. Beimar 1906. 

gür ben Äantpf gegen ben AlfoholiSmuS ift es fehr wertooü, in 
ber oorliegenben ©chrift eine furge SarfteQung tatfädhlidhen Materials 
gu haöen, aus einem Sanbe, baS allen Aattonen in ber Antialfoholbe» 
wegung oorauS ift, mag man ftd) nun fpmpathifch ober gwetfelnb gu 
ber norwegifchen Orbnung beS ©chanfwefenS [teilen, bie förmlich eine 
Art Aeglementierung beS AlfoholiSmuS barfteüt. 

Sie ©ewerbeförberung im flönigreich Bürttemberg. 3m 
Auftrag ber königlichen 3««tralftelle für ©ewerbe unb Haubel 
oerfafet oon Dr. Dtto Vechtle, AegierungSrat. ©tuttgurt 1905. 

Sie ©chrift gibt eine überftchtliche SarfteHung ber Drgantfation 
unb Birffamfeit ber iefet bereits über 50 3ahre beftehenben 3f«tral* 
fteQe für ©ewerbe unb H an öel. Sen breiteften Aaum nimmt ber Se» 
rieht über bas ©ewerbefdjulwefen ein, foweit cS ber 3^nlralftcHe unter* 
ftefit ober oon ihr perumär unb ibceH geförbert wirb. 3« biefem 
©ewerbefdjulwefen finbet nicht nur bieSugeub Veriidfi^tigung, fonbern 
für bie görberung beS fchwer ringenben HcwbwerfS dürften namentlich 
auch bie kurfe für SJleifier unb ©efeHen Vebeutung ha&en, bie barauf 
hingielen, bie Setter oon kleinbetrieben mit ben gortfehritten ber Sech- 
nif unb faufmännifchem Befcn oertraut gu machen. Äeben bem ©chul- 
wefen werben nodh bie ber theorettfehen gorbilbung bienenben ©amm* 
lungen, Vibliothefen unb 3 c üf ( h r tl ten behanbelt, bie Sätigfeit ber 
„Banberlehrer", bie Veranftaltutig refpeftioe Unterftüfeung gewerblicher 
Ausheilungen wirb gefefjilbert unb ähnliche« mehr. 


Serantroortticf) für bie 'Jtebaftion: Urof. Dr. < 5 . Srantfe tn »erlin W., »oaenborfftrafee 29-30. 



943 6oktale fragte. Sentralblatt für ©ojialpolitif. Kr. 86. 944 

®te „£M»fiaU $)ra«i* M erfiheint an jebem ©omterStag unb tftburdj alle ©uchhanblungen unb «ßoftämter (^oftjeitungdnummcr 7137) $u besiegen, ©er $veid 
für baS aSierteljahr Ift SK. 2,50. $ebe Kummer foftet 30 $f. ©er KnaeigenpreiS ift 60 Sßf. für bie breigefpaltene SJSetitaeile. 



Die freie fitpg-fopc lonferen^ 


ift eilte Bereinigung Oon BJännent unb grauen, bk einig finb in ber Meinung, 
bafe eS einer energifefjen firdjlidHoäialen ©egettoirfung gegen ben mobernen ®eift 
ber Unfirdjlubfeü unb be£ SföaterialiSntiiS aller ©cfcflfdjßftSflajfea bebarf, wenn 
unfer Bolf nicht OöEig bent Abgruttb entgegen geben foE; bie einig finb in 
bern AJuttfcf), baft bie Kitdje in mirfftd) tatfräftiger, fojialfämbfenbcr Söeife 
lebenbig einmirfen muf? auf baS gefaulte fokale Sehen mit allen fokalen Mitteln, 
bie trgenb 3 eit= unb enngfcitSgemäjj finb, bamit nid^t burdj ben materialiftifdben 
jübifd^=fo 3 ialbemofratifd^en ©eift in ber heutigen geitungSpreffe unb übrigen 
Literatur, in Kunft unb s 23iffenfcf)aft unferm Bolf OöEig aEe religiös ^fittlid^e 
Kraft genommen loerbe. ©ie fieben ArbeitSfommiffionen ber Konferenz Ijaben 
bie Oerfdbiebenen ©ebiete firdblidijer unb fojialer äftiftftänbe, bie bem mobernen 
©eift ber Unfird^Iic^feit Borfdjub leiften, untereinanber Oerteilt gu einbringenber 
Bearbeitung, ©in 3eber Oermag ^ier mitgubetfen. ©er Beitrag beträgt fürs 
gange 3a^r nur 2,50 Eft., toofür bie monatlichen „KttdjltdKoStßfot Blätter" gratis 
gugefanbt toerben, ohne Begug ber Blätter 1 äftf. SaitbeSgruppen ber Konfereng 
hefteten in aEen Xeilen ©eutfcfjlanbs. Anfragen unb Anmeldungen toerben an 
baS ©eneralfefretariat ber Konferenz, Berlin N. 31, BerfobnungSftr. 1, erbeten. 


0oeben im T?erlag oon ©under & & umblot erfd)ienen: 

©as Paltifcpe ©euffepfutn 

<£in Vortrag 

von 

Aß. von 9*ohlanb 

'Profeffov an ber llniverfität ftreiburg im Brciägau. 

----- -- - ^reiS: 80 Pfennige. - 


9ieu erfcfyienen im 93erlag oon 
©under & Äumblot in Ceipgtg: 


SlEerlei ©ebanfen 
über 3 oumaIiftit 

Bon 

Dr. $ul. Bachem. 

"7 - 'preiS: 80 Pfennige. —“ 


Au« Dem Bormort beef Bevfaffer«: 
„©iefe Aphorismen ivaren urfpriinglid) 
nur für einen fleinen ^rei« oon ftreuttben 
beftimmt. Mehrfachen Anregungen ent« 
fpredjenb, übergebe ich fie in vermehrter 
Auflage ber größeren öffentlichfeit, ©ine 
36jährige journaliftifche ^ätigfeit läfct 
es vielleicht verzeihlich erfcheinen, bah j 
man allerhanb ©ebanfen über 3ouma- 
liftif nicht nur hat, fonbern auch ver« j 
lautbart." 


E 



■ Soeben erf dienen: ■ . . 1 

Verlag mm fundier & fjmnbUt in |eip?ig. 


Jahrbuch [Qr toflziehunj, Uercaaltuns und UoHrtschult 

im Deutschen Reich 

berauSgegeben Oon (itaftat) 2d)moJ(et> 

- XXX. Jahrgang. 2. $ef t. * $rei$: 10 matt 40 Pfennige. - 

Snfjalt: SeleftiOe ®eficf)tSpunfte gut generatioen unb fultureEen Bölferenttoicflung. BonSöil^elm 
Sdjallmaber. — MunigipalfogialiSntuS unb ftäbtifd^eS Anleibetoefen in ©nglanb. Bon 21. ^late. 

— ©ie AuStoanberung als toelttoirtfdbaftlicbeS Problem. Bon Karl 2tat^gen. — ©tubien 5 ur 
Koloniatpolitif ber ^ieberlanbe: I. ©ie Üio^rjuderinbuftrie auf Saöa unb bie ©ingeboronen. Bon 
©. K. 2lnton. — gur neueften ©nttoitflung beS beutfd^en 2luSIanbSbanfloefenS. Bon SHidjarb 
2tofenborff. — Über bie BetriebSmittelgemeinfi^aft ber beutfd^en ©ifenba^nen. Bon €>cf)toabe. — 
©ie 2luSfü^rung beS ^reufeifefjen ©efebeS über bie gürforgeergiebung Minberjäbriger Oom 2. 3uli 1900. 
Bon ^aul Köbne. — ©er englifcbe 0taatSbienft. Bon SuliuS §atfdf)ef. — Beriet über bie 
25. SabreSOerfammlung beS beutfdben BereinS für Armenpflege unb ASobltätigfeit. Bon ©mil 
Bcünfterberg. — ©ie Koften ber Arbeit unb ber SebenSbaltung ber Arbeiter in ben Bereinigten 
Staaten Oon Amerifa. Bon ©l. §eife. — ®. Jv- Knapp’S neue ©elbtbeorie. Bon Sföaltber 2op. 

— ©iebl§ ©rläuterungen 511 AicatboS ©rimbgefepen. Bon A3. öaSbad). — Literatur. 


Serantiuortlid) für bie «itjeiflcn: 3fo6. 0. SJlüDer, Seiojifl. — Verlag uon Xuncfer & ömiibiot, SetDpg. — ©ebrueft bei Juliu« Sittcnfelb, Berlin. 



















XV. faljrgattg. 


Serlm, ben 14. 3Suni 1906. firantter 37. 

Soziale pram. 

J^enhraCHait fä* g>ogiaf:poCitiE. 

Zleue ^olge btt „Slütter für fatale Prayts" unb bes „Sogialpolitifcßcn etttralblatts . 


arf^ctx «i i e*e« D«wcriti|. Herausgeber: 

ffiebaTtton: ©erlin Wao, BtoHenborfftr. 29-30 nre^ti. t)tOf Dp# C« 

Zelepßon: IX. u» 24 . ~ '* 


frei* witrHWm* 21t* 60 ffg. 
Cerlaß Don Dundet & Humblot> Setpgtg. 


3 ttljalt 


©er preußifeße ©efeßeittwurf 
V^' übet SöanberarbeitÄftatten. 
s\ Bon $aftor HRörcßen, Settel b. 

\ Btetefelb.946 

17. ©agung be« ©t>angelifcß*fo* 
^ jialen Kongreffe«.948 

HBgeweiitt e*ftt*l9»(ittt .952 

©er ©atbeftanb bet Selbe«* unb 
y SebenSgefahrbung unb ble gort» 
S\ bllbung bet Arbeiterfcßußgefefcgebung. 
Bon Dr. gr. ©oeßow, £eibelberg. 
©q« neue pTeußifCße KnappfcßaftS» 

©ie Stellung ber fAdbftf^en Regierung 
zur gragc ber Siegelung ber #eim* 
arbeit 

•ogtale Buflftnbe.953 

Kinberarbeit In Amerifa. 


Soziale Weißifprccßnng. 955 

©a« 9teicß0gericßt Aber BerufSge* 
noffenfeßaft unb eigene« Betfcßulben 
be« Unternehmer«. 

©rpreffung«paragraph unb Arbeiter* 
bewegung. 

Ainber*Bmang«er)lehung unb Firmen* 
fürforge. 

fTomamaale ©oztalpolttif .... 957 
kommunaler Kanalbetrieb. 

Arbeitgeber» unb Unternehmerbet» 
bSnbe .957 

©ie Bllbung einer allgemeinen Ber* 
ficßerungSgefellfcßaft gegen Schöben 
au« Arbeit«nieberlegungen ber Ar* 
beiter. 

ff 3:errort«mu«" in ber Arbeitgeber* 
organifation. 

©ie Bilbung eine« Ärbeitgeberber» 
banbe« in ber tRoßzuderinbuflrie. 
Stellungnahme ber franzöfifeßen Ar* 
beitgeberorganifation jur Sozial* 
poltttl. 

Sentralorganifation ber Arbeitgeber 
in ©ro&btitamtlen. 

Organtf ationen bec Arbeiter,©ebUfen 

unb Angeboten.959 

©ie Antwort ber chriftlichen ©ewerf* 
fünften auf bie Krittf be« SRintfter« 
©elbrficf. 

©er XVIII. Berbanb«tag be« ©eutfehen 
$e<ßnifet*Berbanbe«. 

©er ©elegiertentag be« ©efamtber* 
banbe« bet ©oangel. Arbeiteroereine 
©eutfchlanb«. 

©er 17. internationale Bergarbeiter- 
Kongreß. 


©treif« uub AnSfpemmgeit. . . 963 
©er Konflift in ber Bnrbacher £ütte. 
Streif unb AuSfpervung im Sitho* 
grapßen* unb Sieinbrudgewerbe. 
©ine AuZfperrung in ber Kachelofen* 
inbuftrie. 

©er Audftanb ber Straßenbahner in 
©ortmunb. 

©ine ©eneralauSfperrung im lieber* 
bfterreicßifcßen Baugewerbe.. 

Arbeiterfcßnp..965 

©införanfung ber Sonntag«arbeit in 
©laShfitten. 

IReicßSgemerbeorbnung Unb preußifeße 
©ifenbahnberwaltung. 

©ie BerfftTjung bet Arbeitszeit im 
©ewerbebetTieb. 

Sozialpolitik gorberungen für ba« 
Jpan belöge werbe. 

©ie Betörnpfung ber Bleiweißgefahren 
in granfreieß. 

grauen* unb Kinberfdjnß in Italien. 
Arbeiterberftihening. ©partaflfeu 967 
©ie beutfehe Kranfenberfichemng im 
3ahre 1904. 

Befürwortung ber AuSbehnung ber 
UnfaQoerficherung im ^anbel«ge* 
werbe. 

©ie ©rrießtung einer $enfion«faffe für 
bie Staat«arbeiter in Bauern. 
fOohlfahrtOeturiihtungen .... 968 
15. Konferenz bet ßentralftelle 
für Arbeiterwohlfahrt«ein* 
rießtungen. 

©ine gürforgebeamtin für bie Ar* 
beiterinnen. 

«Erstehung uub Bitbnng.971 

Qbiigatorifeße gortbtlbung Weiblicher 
Arbeiterinnen in Baben. 

©er 3. foziale AufbilbungSfurfu« ber 
©bangeltfißen Arbeiteroereine ©eutfeß* 
Ianb«. 

Unterricht oon Stubierenben an Ar* 
beiter in Straßburg. 

©in grauenfeminat für foziale fßragi«. 
©ie Öffentliche Bibliotßef unb SefeßaHe 
in 8Rünfter in Söeftfalen. 

Staatliche gaeß« unb gortbilbung«* 
fcßule für SRabcßen in Beapel. 
Soziale «Webijin unb $pgtene . 972 
4?hgiene waßrenb ber Arbeit 
Berufßfranlßeit ber gementarbeiter. 
©er Berein für Kranfenfürforgeftellen 
unb SBalbetßolung«ftatten in 
SRüncßen. 

SauglingßfürforgefteHen. 

8lier«rtfd|e «Htteiluugeu.973 


Abbrud fämtlicßer Avtifel ift Bettungen unb Bettfeßrlften geftattet, Jebocß mir 
mit Dotier Quellenangabe. 


Her prengifiße <btfegentt»urf Aber Pmtbtt- 
orbeiteüfiUt«. 


„Habemus legem“ Tonnen mit Söobelfcßnnugß Me Öürforge- 
oereine auSrufen, melcße bie Herbergen gur Heimat, 83erpfIegungS- 
ftationen, Arbeiter folonien umfaffen unb unter biefen „Sinnen" 
feit 50, 30, 25 Saßren ber Notlage eine« erßeblicßen 33eftanöteüe« 
be« fünften @tanbe« abgußelfen fieß abmüßen. 1892/93, al« in¬ 
folge ber bamaligen ArbeitSftodtang ber Anbrang roanbernber 
2 lrbeit«Iofen ftdß oerbreifadjte unb bie entfpredßenbe Koftenfteigerung 
bie freiroittig*!omnuinalen ÖütforQcanftalten in« Söanfen braute 
uub gro^entetl« ummarf, brang in jenen 2fadß!reifen bie ©r- 
fenntni« ber 9?otioenbig!eit einer gefefelidßen Regelung burc^. $>ie 
amtlid&en Cericßte bec ^oligeibeßörben beftätigten ißre Darlegungen 
unb befräftigten ißre SEBünfdße. 1895 tourbe bem preu&ifcßen Öb* 
georbnetenßaufe bie lex ©ulenburg oorgelegt; jie feßeiterie ßanpi- 
fätßlidß an ber Koftenfrage. Die neue Srbeit«ftocfung 1902 oer- 
feßarfte bie S©ot unb ftürgte mieber eine Angaßl 0011 gürforgean- 
ftalten um. ©in neuer Corftofc ber 2lbgeorbneten oon Cobel* 
fd^toing^* oon ^appenßeim i. 3. 1904 geitigte ben Sefdßlu6 be« 
Slbgeorbnelenljaufe« oom 6. Sfpril 1905, bem bie 6taat«regierung 
bureß bie jefcige @efebe«oorlage entfproien ßat. 

Die $auptunterfd)iebe ber lex oon 23etfjmann-#oHioeg ( 0 . S.) 
oon ber lex ©ulenburg (©.1 ftnb biefe: SBäfjrenb ©. bie ©in- 
rießtung oon C.-8tationen ober 2ßanberarbeit«ftätten mit Arbeit«* 
nadjioeifen für ba« gange Staatsgebiet attgemeinoerbinblidf) an- 
orbnete, fteüt 0 . S. fte bem ©rtneffen unb ber ©ntfeßeibung ber 
einzelnen Groningen, jeber für fteß, anßeim, oerlangt gu einem ber* 
artigen Sefdjlufj ber ^rooingiallanbiage fogac eine 
meßrßeit — eine fonfi in ben Sßrooingialorbnungen überhaupt 
nießt oorTommenbe unb oom §errenßaufe bei feiner oorjäßrigen 
Beratung ber Sad^e abgeleßnte ^laufel. SSäßrenb ©. bie Koften 
je gur Hälfte ben Sßrooingen unb ben Kreifen auferlegte (ba« 
Abgeorbnetenßau« oerlangte fdßon bamal« einen Staatßbrittelbeitrag), 
mug nadß 0 . 33. jebe ^ßrooing 3u>ci^ntte! fämtlidßer JToften felbft 
fiberneßmen. 

SSaßrenb ©. bie toießtige ©ntfdßeibung barüber, an melden 
Drten 83.»8tationen eingund^ten finb, fotoie über ben Äoften- 
anteil jebe« Streife« (bei 3roeäoerbänben) bem $rooingiaIrat, ben 
©rlaft ber 33enoaltungö* unb S3etrieb«oorf(ßriften bem Dber- 
pröfibenten unter Anhörung be« ^Srooingialrate«, bie Aufficßt unb 
Öteoifion ben SRegierungßpräribenten, bie Ießtinftanglicße ©nt- 
feßeibung in ftreitigen fallen bem SRinifter be« Snnern guftßob — 
(ba« Abgeorbnetenßau« feßte ben $rooingialau«fcßu6 feßon 1895 
an bie Stelle be« SßrooingialrateS), nimmt 0 . 33. für bie Staat«- 
beßörben feinerlei 3Ritbeftimmung unb meritorifeße SRitroirfung 
in Anfprudß. Stur in ben SRotioen toirb bie 3Rögltcßfeit einer in- 
* bireften unb befeßeibenen ©inmirfung be« Staate« angebeutet, 
nämlicß bureß ©eioäßrung oon Prämien für Stationö-Arbeü«- 
naeßroeife, für melcßen 3® c ^ iw bie«jäßrigen ©tat be« 9Rini- 
fterium« be« Snnern 30 000 JC für ba« gange Staatsgebiet aus* 
geworfen finb. 

Die SRotioe betonen toieberßolt, bag e« fidß bei biefer gangen 
Sacße, oon bem Arbeitsnachweis abgefeßen, IeMglicß um einen 
Aft armenrecßtUcßer ßanble, bie gefeplicß nießt Auf¬ 

gabe be« Staate«, fonbern ber STommunaloerbänbe fei. Da« Ab¬ 
georbnetenßau« ßatte bagegen in feinem oorigjäßrigen 83efcßluff c 













947 


Sogtale $rajis. ScntröIBIott für Sogialpolitif. Er. 87. 


948 


eine „angenteffene ^Beteiligung beS Staates an ben ftoften" unb 
bic Veförberuna mittellofer Sanberet auf ben StaatSeifenbahnen 
gu einem ermäßigten Xarif oerlangt. 

S)afe bie gorberung einer mafeoollen, praftifch-oolfStümlidj 
geftalteten ArbeitSfiirforge auf 5ffen!lid^«re<^tlid^er ©runblage, 
ben allgemeinen paritätifd)en Slrbeüönacf)tt>eiS unb im Aufrufe 
baran bie befonbere Verforgung ber notgebrungen roanbernben 
Arbeitelofen umfaffenb unb im ganzen Reiche in ihren ©runbgügen 
einheitlich regelnb, eine fogialpolitifch wahlberechtigte ift, 
fann nidjt roohl tu Abrebe gefteüt roerben. $>afe eS fid) um eine 
blofe armenrechtliche Safenahme hanble, ift bod) roohl eine fiS- 
falifdje petitio principii. 3n Sirflid)feit ^anbett eS fi<h um eine Er- 
gängung beS Armenred)teS burch eine neuartige unb in ihrer Art 
felbftänbige foktale gürforge, unt bie Vefeitiguitg fchreienber Un- 
ftimmigreuen beS geltenben VerleferSredjteS mit bem firmenrecht 
unb beiber mit bem ^oligei- unb Strafrecht, um eine bem geroerb* 
liehen ArbeitSoertragSrecht unb VerfehrSbebürfniS entfpred)enbe 
Erleichterung ber mbeitßoermittlung burd) Drganifation beS 
ArbeitSmarlteS. 2>ie roanbernben Arbeitslofen insbefonbere finb 
jefct, fobalb fie mittellos roerben, oogelfreie driftenden. Sie 
roerben gerrieben groifchen ben beiben RJühlfteinen eines tatfäd)lid)en 
VettelgroangeS unb eines unbebingten ftrafrechtlidjen VetteloerboteS. 
Eine ohnmächtige Sid)erfeeit8- uno roiOfiirliche Strafpoligri führt 
mit ihnen einen auSfichtS- unb enblofen Shieg, ober fuhrt ihn auch 
nicht. Seil es für bie Arbeitfudjenben feinen Schub burd) ge* 
regelte Qürforge gibt, gibt eS für bie SirbeitSfreuen feinen ge¬ 
rechten unb rotrffamen Xrufe. — S)ie fiaft biefer öffentlichen Ver- 
roahrlofung oon gehntaufmben #ilfsbebürftiger ift in allen „fko* 
oingeit" biefelbe unb fällt auf bie gange Einroohnerfchaft, 
bereu Sicherheit unb Sohlfaljit hoch auch eine ftaatliche Aufgabe 
ift. X)aS „Dbjeft" beläuft fr<h für bie milbtätige bürgerliche 
©efeflfehaft in $eutf<hlanb auf etroa breifeig bis hunbert Millionen 
SRarf jährlich, je nach ber ^age beS ArbeitSmarfteS unb ber 
3ahl ber Sanberarmen, bie etfeifd) cn Serie ungerechnet. 

Ser bieS roeife unb eine roirffame, organifd) aus ber tat* 
fächH^eit Sach- unb Rechtslage heraus geftaltete ßöfung roünfcht, 
fann ftd) mit einer fo fnapp bemeffeuen unb fo ängftlid) oer- 
flaufulierten AbfdjlagSgahlung nicht befreunben. — Senn eS 
burchauS eine $rooingial*Angelfgenfeeit fein foD: ift benn auch 
nur im geringften gu befürchten, bafe bie. Sehrfeeit irgenb eines 
^rooingiallanotageS beS ©uten guoiel tun fönnte? 

Velanullid) ^atte Vaftor o. Vobelfdjtuingh, roohl um einen 
reid)Sred)tlid)eii £)rucf auf bie Sßrooingeit gu enlroicfeln, im Reichs¬ 
tag am 23. Januar einen Slutrag (Petition) gur HnterftüfeungS- 
Sohufife-®efffeeS-RooeHe ein gebracht: V$ie Soften ber Sürforge für 
bie arbeitsfähigen Sanberarmen oon ben DrtSarmeuoerbänben 
auf bie Canbarmenoerbänbe Oßrooingen) gu übertragen (Aeitbe- 
rung beS § 30 U S.®.) — auch gu befiimtnen, bafe biefe Sür- 
forge lanbeSgefefelich, gang ober tcilroeife, auch anbereu öffent¬ 
lich-rechtlichen Verbänden übertragen roerben barf." $>iefer Antrag 
rourbe oon ber Reid)8tagSfotnmi|fton einftimmig abgelehnt. Do 
ein Slntrag roie ber oout Slrmenpflegerfongrefe am 3. SJlärg 
angenommene beS Dr. üRütifterberg: „Schaffung oon 3u)ecfoer- 
bänben, roelche bie Sürforge für bie roanbernben Arbeitslofen 
burefe Einrichtungen, in beiten Raturaloerpflegung gegen Arbeits¬ 
teilung auf ®runb oon Sanberorbitungen bargeboten roürbe, gu 
übernehmen hatten", befferen Slnflang im Reichstag unb bei bem 
Reichsamt beS Snnent gefunben hätte? 

£)er Untergeichnete roünfcht ein ReidfjSgefefe betreffenb „ArbeitS- 
fürforge" gur Vefeüigung ber Sanberbettelei unb ber roilben 
„Utnfdjau" Arbeit fud)en ber, burch 3 roe rf° e *bänbc für ArbeitSnad)- 
roeiS unb SauberarbeitSftätten, roie ÜRünfterberg aufeerhalb beS 
AimenrechtS, unb eine Ueberiragung ber iloften oon ben DrtS- 
auf bie Öanbarmenoerbänbe nur ^infid)tlic^ berjenigett Sanber* 
armen, roelche ftch burch orbnungSroibrigeS Verhalten oon ber 
erfterroähnten Öürforge fclbft auSfchliefeen („Dbbad)loS-Verpflegte"), 
aber oon ben ^oligei- unb ©erichtSbehörben nicht als ftrafroürbig 
betrachtet unb befeanbelt roerben. 

«uf ben ftenographifch^u SBerid^t über bie Verfeaitblungen beS 
Vecbaubcs ^eutfdjer SlrbeitSnachroeife am 10. Rooember 1905 
in Siesbaben (E. Merjtnann) mit meinem 93orbericht unb bie 
mannigfachen Veröffentlichungen im „Sauberer" fei nur eben f)iu* 
geroiefen; auch auf v }>rof. o. ^ippelS Souberfchrifteit über bie 
ft ra fr echt liehe Seite ber Sache. 

fiobcnb anguerfeunen ift, bafe ber neue ®efefeentrourf nebft 
ben Üi'otiuen innerhalb ber burch baS SlbgeorbnetenhauS eitierfeits 
unb baS Sinangmiuifterium anbrerfeits ihm fo eng unb ängftlid) 
uorroeg gefteeften ®rengen bietet, roaS er bieten fonnte. Er läfet 


ein forgfältig erroägenbeS, umri(ht*Ö cS un ^ c * ne 

^)anb erfennen. 5)ie Strafbeftimmungen beS E.-EntrourfeS 
finb roeggelaffen unb in ber Xat entbehrlich. ^)ie SluSgleichung 
ber SlationS-SlrbeitSnachroeife mit ben aÖgemeinen ftäbtifefeen unb 
anbere Eingelheiten finb praftif^h-richtig gefafet. 

3)ie f^roächfte Seite ber Sotioe ift bie Annahme eines 
©egenfafeeS groifchen bemjenigen gürforgefpftem, roelch^ bie 
lex E. („VerpflegungSftationen") im 2luge hatte, unb bem Spftem 
ber Vorlage („Sanberarbeitsftätten"). Unrichtig ift bte Annahme, 
bafe baS fogmannte öiegnifeer Spftem ftch bewahrt hätte. 
SuS ben Erflärungen beS Vertreters ber königlichen Regierung 
in ßiegnife, in Siesbaben unb im „Sanberer" (Rr. 3 S. 73) 
geht baS ©egenteil h«uor. 2>aS „Sanbertt" lann burch bie 
Drganifation beS SlrbeitSnachroeifeS unb Eifenbahnbeförberung oon 
einer SlrbeitSnachroeiSftelle gur anbern roeber erfefet, noch befeittgt 
roerben. Es geht nicht ohne eine möglichft gufammenhängenbe 
Reihe oon UnterfunftSftätten an ben ^auptroanberftrafeen. So 
wenige, oereingelte SlrbeitSftätten genügen nicht, um bie 
Sanbernben aufgunehmen unb „aufgufaugen". ^)aS Eifenbahn- 
fahrgelb wirb unuüfe auSgegeben. ES eniroicfelt ftch ein gefefclich 
nicht gu oerhinbernbeS „roilbeS" Sanbern in ben weiten ftationß- 
Iofen ^iftriften, namentlich' iit 3 € 't*n beS 9lrbeitsmangels. 3>ie 
Einroohnerfchaft ber oon jebir 3ürforge»Einrichtung meilenroeit 
entfernten Drte fährt fort, bie „Selbftoerpflegung" ber Sanber- 
betiler burch milbe ©oben aufrecfetguerhalten, unb oerliert baS 
Sntereffe an ber oraanifterteu Sürforge, für roelche fte hoch mit 
gafelen foü. £)ieS pat u. a. fchon 1895 3^br. oon #uene im 
Slbgeorbnctenhaufe richtig auSgeführt. ®aS ift fein gürforge- 
Spftem mehr, fonbern eS ftnb oereimelte gfürforge-Dafen, für 
beren Unterhalt bann bie nächftoorhanbenen Ritfeniefeer auffommen 
foüten. 

Allein: es wirb ja wohl bei bem einmal abgefd)loffenen unb 
(bis auf bie unroiberruflidj-lefete Verweigerung beS Staatsbeitrages) 
in ber Vorlage innegehaltenen „^ompromife" bleiben. Sehr gu 
roünfehen, unb ungefährlich fclbft oom Stanbpunfte ber ©egner 
aus, oon ben wenigen reinen Repreffioniften abgefehen, wären 
folgenbe Verbefferungen: Streichung ber 3roeibritteI-ÄlaufeIn; benn 
faurn eine ^rooing wirb mit fo überroältigenber Sehrheit eine 
fo „übeiroältigenbe" Summe „über" haben. Dbec man wirb fo 
minimale Einrichtungen befchliefeen, bafe ber 3n)ecf gänglid; oer¬ 
fehlt wirb. — 2Ufo: einfa^e Sehrheit im ^rooinjial-Öanbtag! 
floftenoerteiluug entroeber auf bie ^rooing unb bic Greife 
(ÄreiS-3roecfoerbänbe) je gur Hälfte, ober an heim gegeben: ein 
drittel bis groei drittel gu Saften ber ^rooing. — Dbligatorifche 
SWitroirfung oon praftifch-geroerblichen Vertretern, Arbeitgebern unb 
Arbeitern, tn ben ^reiS-fieitorganen („britte" im § 6). Anglieberung 
eingclncr Xrennftücfe oon anbern ^rooingen ober aufeerpreufeifcher 
Heiner ©ebiete nach ben praftifefeen Erforberniffen beS VerfehrS- 
gufammenhangcS gugulaffen. Staatliches ©enehmigungSrecht (Dber* 
Vräfibnitcn unb Sinifterialinftang) gur Ausgleichung ber $ro- 
oingialfpfteme uittereinanber. Anfammlnng oon Ueberfdjüffen 
fetter 3ahre gu einem ReferoefoitbS für magere. 

$)ie fürchterliche $ofien!lippe hätte fid) auch noch in anberer 
Seife umfehiffen laffen. $>ie gröfeere §älfte ber Sanberarmen 
ftnb „£>aitbroer!sburfchen". Alfo Vorroegbelaftung ber ©emeittben 
nadj bem Safeftabe ber Umlage für bteganbroerfsfammetn; 
jeboch in biefetn ^aüe ohne Siebereingiehung oon ben &aitb- 
roerfSmeiftern felbft, ba bie „Umfdjau" bie übrige Einroohnerfchaft 
nicht oiel weniger belaftet als bie Seifter, unb baß ©anbroerf ge¬ 
front roerben mufe. Auf biefe Seife bie £>älfte, oon ben Greifen 
unb ber ^rooing je ein Viertel aufgubringen baS wären ge- 
nügenb breite Schultern, geredjte Verteilung, unb bie befonbere 
Umlage auf bie ©emeinoen ein roirffameS Sittel, um bett Ein¬ 
wohnern anbauernb baS Vefiehen einer georbneten Qürforgc unb 
bie Verroerflichfeit beS prüfungSlofen ©ebenS gu ©emüte gu führen. 

Vethel b. Vielefelb. $aftor 9Rörchen. 

17. dagung bt» GtttttgeltfdKoiialett ftongreffr^. 

(3ena 5. bis 7. 3uni.) 

X)er Eoangeüfch-fogiale Äongcefe barf mit grofeer Vefriebi- 
gung auf bie Verhanblungen feiner 17. Xagung gurüdblidfen. 
Referate unb Debatten ftanben burchroegS auf einer roiffeitfchaft- 
lichen unb etl)ifd)eu §öhe, bie in roetteften Greifen tiefen unb 
bleibenben Einbrucf machen müffen. 2)er Vefucfe roar fehr ftarf, 
bie innere Teilnahme festlich äufeerft rege. Schon bie Voroer- 



©oktale Srari«. flentralblatt für Soxialpoltttf. Sr. 37. 


960 



in her bie ^rofefforen Stein, Saum garten, $arnadf, 
mm Soben, fowie griebridj Slaumanu fptacßcn, brachte biefe Tat* 
fa<ßtn gur ©rfcßeinung. Scharf trat bann ber ©eift, in beffen 
3eiä)«n ber Äongreß ftanb, in ber ©röffnungsrebe be« Sorftßenben 
fmrnadf ßeroor, inbem er mit bem HuSbrua be« Saitfe« unb be« 
Sertrauen« für ben ©rafen $ofabow«fp begann, ber bie Sebeu* 
tnng ber fokalen grage erfenne nnb troß aEer ©iberfacßer bie fogialen 
Aufgaben be« SeicßeS gu forbern fucße. @3 erfülle und mit 
greube, baß an ber Spiße be« Stei<ß«amt« be« Innern ein SRann 
fteße, ber, gleich feinen Späten bie Äaiferlicße Sotfcßaft oon 1890 
nic^t oergeffen hat. Troß aller Vorgänge unb ©iberftänbe, troß 
ber Haltung ber Sogialbemofratie, bie männern patriotifcßen 
ERanne bie Betätigung an fogialpolitifcßen Gingen oerleibe unb bie 
nur ber SleaHion au gute fomme, bleibe, ber ©oangelifcß-fogiale 
Äongreß feiner Arbeit treu: ,,©ir gölten unerfd^iitterlid^ baran 
feft, baß fogiale Stagen unb fogiale Singe nießt bloß fragen ber 
guttermenge unb be« gutterplaße«, mie man gefagt hat, ftnb, 
fonbern im ßöcßften Sinne fittlicße unb Rumäne Stagen, bie über* 
all bi« in bie Siefen ber religiofen ©eltanfcßauung reüßen unb 
oßne fie nießt geförbert roerbeit fönnen." ©ern reieße man audb 
ben fatßolifcßen Sr übern in ber fogialen Arbeit bie $anb unb 
bliefe mit Stjmpatßie auf bie cßriftlicßen ©ewerffeßaften unb ißre 
©ntwicflung. ©S fönneoin beutfeßen ßanben nießt beffer toerben, 
wenn man nießt ein große« ©ebiet nach bem anberen bem Sann* 
Ireife eine« engherzigen ÄonfefftonaliSmu« entreiße, ober noeß 
beffer, biefen gwinge, felbft weitherziger gu toerben. Siefer Äon* 
greß habe feine anbere Aufgabe, al« in oöEig freier HuSfpracße 
bie ©ebanfen gu ftären unb bie ©ejtnnungen gu ftärfen. ©r[ habe 
roeber ben Seruf noeß bie SRittel, bireft unb praftifcß in bie foriale 
©ntwicflung einzugreifen. Hber mit feinem ©orte fönne unb foEe 
er anregen unb Hären, llnb biefer ERiffion merbe er treu bleiben, 
bi« fie erfüllt fei. 

9ta<ß ben Segrüßungen ber Unioerfität, ber Stabt, ber Äircßen* 
regieruttg fpra(h Pfarrer Siiltelmeper- Nürnberg über Sen feit«* 
glauben unb fogiale Arbeit. Sn Thefenform, oon bem Stebner 
felbft gefaxt, lauten bie ©auptpunfte wie folgt: ©ine entfchloffene 
fogiale Tätigfeit fei nicht tmr ohne 3«nfeit«glauben möglich, 
fonbern ber große Huffcßwung ber fogialen Arbeit faEe geillicß unb 
urfäcßlicß mit bem 3 ur n^teten be« 3?nfeit«glauben« gufammen. 
Ser Senfeit«glaube enthalte in feiner oulgären gorm ftarle fultur* 
hemmenbe ©lemente. Sie theoretifdh ablehnenbe Stellung ber 
Sogialbemofratie gum 3*nfeit«glauben fei aber mit praftifchen 3u* 
geftänbniffen an ihn oerbunbett unb trage bie Äeime weiterer STuf- 
Iöfung in fid). Si« jeßt fei e« noch feiner ©tßif gelungen, ein 
wirflich befriebigenbe« innerweltli(he« Äulturibeal aufgurießten. 
©« gebe feine Äulturarbeit ohne Tranfgenbeng, b. ß. ohne oer* 
ftetfte Sen feit« gebanfen. Ser dßriftlicße SenfeitSglaube gehe nicht 
au« foldjen ©rroägungen h^toor, auch nicht au« bem egoifüfeßen 
©unfeß uadE; ©rßaltmtg ber eigenen Serfönlicßfeit, fonbern au« 
einem religiofen ©rieben ber ßöcßften ©erte unb 3iefe/ ^a« im 
engften 3 u fammenhang mit bem ©oiteSglauben fteht. Sureß bie 
gegenwärtige Ärifi«, in bie er eingetreten fei, werbe ber 3*nfeit«glaube 
allerlei Umbilbungen erfahren, unter benen bie ©inßcht oon einem 
irgenbmie beftehenben or^anifchen 3nf fl mmenhang gwifcfjen Sie«* 
feit« unb S^nfeit« bie wtchtigfte ift. ©rft bann werbe ber 3*n* 
feit«glaube bie in ihm oorhanbenen fogialen Strafte ungehemmt 
entfalten, befonber« inbem er bie fittliche Ärafi be« ©ingelnen ftärfe 
unb feine Sichtung oor ben anbern aufrecht erhalte unb tybt, 
währenb bie fogiale ©eftnnung ohne 3enfeit«glauben ftarfen ©r* 
fchütterungen entgegengehe, ©in rechter 3enfeit«glaube, fo fd&loß 
Äittelmeper, erhöhe burch feine SBäcme bie Temperatur ber fogialen 
SJiafcbine, er gebe ihr ein gewaltig wirfenbe« Scljmungrab mit 
unftchtbarer Tran«miffion, er fteHe fie auf ein feftere« Sunbament 
al« e« ber Soben be« ©erben« unb Sergehen« ift, er mad&e au« 
ber „Arbeit für Unbefannt" eine Arbeit für ein 3^1, ba« im Se* 
wußtfein ber Slrbeüenben lebt, „©ir geben einen Äulturwert auf, 
wenn wir ba« Senfeii« aufgeben. SlUe 3)tenfchen pnb auch für 
bie« ßeben tot, bie nicht ein anbere« hoffen." Sie fehr belebte 
Si«fuffion förberte im übermiegenben 3J2aße 3oftimmung gu ben 
2tnf<hauungen be« 9iebner« gu Tage, oereingelt würbe freilich auch 
©iberfprud) gegen bie Serquicfung religiöfer unb fogialer Stagen 
laut. 

Sa« eigentliche fogialpolitifdf)e ^auptthema be« Äongreffe« 
war ber 9Kayimalarbeit«tag. Ser Referent, Brioatbogent 
Dr. S. £>arm«*Tübingen führte etwa au«: Sie tägliche ?frbeit«^eit 
ber in ben Sabrifen unb ihnen gleichftehenben Slnlagcn bcfdf)äftigten 
unfelbfiänbigen $erfonen fei in ben lebten Soh^^hnten mehr unb 
mehr oerfürgt worben; auch I°ff e P<h e ^ ne au«gefprochene Tenbeng 


gu weiterer Serfürgung ber Ärbeit«geit nicht oerfennen. Hu« 
fogialethifchen unb fanitären ©rünben fei e« bringenb erwünfcht, 
biefe Tenbeng fo gu beeinfluffen, baß bie Serfürgung ber Hrbeit«* 
geit nicht nur allgemein, fonbern oor allem in gefunbheit«fchäb* 
liehen Snbuftrien, fowie für jugenbliche unb weibliche Arbeiter 
Blaß greife, ©irtfchaftliche Stüdtfichten fönnten fytx für bie Ser* 
lürgung ber Hrbeit«geit nicht au«fd)laggebenb fein, hingegen fei bie 
Serfürgung ber Hrbeit«geit ©rwachfener in hhgienifqj einwanbfreien 
Setrieben mit unter bem ©efuht«winfel ihrer öfonomifchen ©ir* 
fung gu beurteilen, hierbei werbe man oon bem ©runbfaß au«* 
gehen müffen, baß bie Serfürgung ber Hrbeit«geit weber ben Unter* 
nehmern eine Schmälerung ihrer Sente, noch ben Hrbeiiern eineÄürgung 
ihre« ßofjne« bringen bürfe. Sie« fei nur bann benfbar, wenn bie 
Hrbeit«intenfioität fo fteige, laß troß ber oerfürgten Hrbeit«geit ba« 
Quantum ber ^robuftion nidßt gurürf gehe. Sn bem ÜDtaße al« 
bie« gefeßehe, fönne bie Hrbeit«geit unbebenflich oerfürgt werben. 
Sie Srage, ob auf bie Serfürgung ber Hrbeit«geit innerhalb be« 
oolf«wirtfchaftlich möglichen Nahmen« ber Staat einen ©influß 
au«üben foE, fei oerfdjieben gu beantworten. Unerläßlich fei feine 
SRitwirfung bei ber Serfürgung ber Hrbeit«geit in gefunbheit«* 
fdpäbiichen Snbuftrien. Se«gleichen fönne auf gefeßlidße Se* 
ftimmungen, welche bie tägige Sefchäftigung«bauer ber jugenb* 
licken Hrbeiter befchränfen, nicht oergichtet werben. 3*n einzelnen 
fei erwünfeßt, baß ber SunbeSrat oon feinem Stecht ber Stornierung 
eine« h^gienifchen SRa;imalarbeit«tage« in größerem Umfanae ©e* 
brauch tnadje, al« e« bi«ßer gefeßehen fei, unb baß für „iugenbliche" 
Sabrifarbeiterinnen, beren Schußalter auf 18 3oh r * 5 U erhöhen, unb 
für iugenbliche männlicßeHrbeiter ber neunftünbige9Rajimalarbeit«tag 
feftgelegt werbe. Hudß bei ber Siegelung ber Hrbeit«geit enoaeßfener 
Örauen fei bie SRifwirfung be« Staate« erforberlicß; nur müffe 
hier bie richtige SRitte gehalten werben gwifeßen bem fogialpolitifd) 
©rwünfeßten unb bem oolf©wirtfcßaftlicß ERöglicßen. Ser geßn* 
ftünbige SRa;imalarbeit«tag für grauen fei im gangen fprueßreif, 
boeß oebürfe e« bei feiner ©infüßrung weitgeßenber unb lang* 
friftiger Uebergang«beftimmungen, oor aEem für bie Te|tilinbuftrie, 
unb Hu«nahmebeftimmungen für bie Saifongewerbe. Sringenb 
erwünfeßt fei bie internationale ©infüßrung be« geßnftünbigen 
3Rafimalarbeit«tage« für grauen, ©ine gefeßlicße Siegelung Der 
Hrbeit«geit erwaeßfener Stänner in ßpgienifcß einwanbfreien Se* 
trieben empfehle fuß bagegen nießt. Se«gleicßen fei eine gefeßlicße 
Serfürgung ber Hrbeit«geit oerßeirateter grauen über bie ber iebigen 
ßinau« ni^t erwünfeßt; hingegen fei energifcß auf bie ©infüßruna 
ber fafultatioen ^albtagfcßicßt für oerßeiratete, oerwitwete unb 
gefeßiebene grauen ßinguarbeiten, bamit fte ißren Bflicßten al« 
^au«frauen unb ERütter wirHicß naeßfommen fönnten. 

Sn ber Sebatie wie« ?ßrof. granefe; auf eine ©rflärung be« 
©rafen $ofabow«fp im Sleicß«tag am 3. gebruar b. 3$. hin be« 
Snßalt«, er glaube, baß banf bem Serner internationalen lieber* 
einfommen hinficßllicß be« Serbot« ber gewerblichen SRacßtarbeit 
ber grauen ber 3*hnftunbentag „oieEeidbt mit einigen Uebergang«* 
beftimmungen für einige Saßre" eingefüßrt werben fönne. graudfe 
förberte ferner eine au«giebiae Serfürgung ber Hrbeit«geit für er* 
wadtifene ERänner in gefunbheit«fthäblicßen Setrieben, bereu Um* 
fang oiel weiter erftrebt werben müffe al« bi«ßer. gür bie £erab* 
feßung ber Hrbeit«geit fomme feßr wefentücß bie ftarfe Semegung 
für Tarifoerträge in Setracßt, bie gewaltfam gu ftören eine an 
©aßnltnn grengenbe grioolität fei. Sie Sauer ber Hrbeit«geit 
beeinfluffe auf« nacbßalligfte bie Solf«fraft unb bie Solf«fuliur. 
Um arbeitsfähig unb wehrfähig gu bleiben, müffe Seutfcßlanb hier 
energifcß fortfeßreiten. ©eßeimrat B r of. H. ©agner trat — ebenfo 
wie fpäter ber Hrbeiterfefretär ©rfeleng — unter Umftänben für 
ben aEgemeinen 3Rafimalarbeit«tag, naeß ©ewerben bifferengiert, 
aueß für bie ermaeßfenen männlicßen Hrbeiter ein, ba bie Qrgani» 
fation gu feßwad^ unb ba« Äoalition«recßt gu befeßränft fei, um 
bie nötige Serfürgung ber Hrbeit«geit gu erreichen. Siefe Ser* 
fürgung aber fei nießt nur eine gorberung ber Arbeiter, fonbern 
be« beutfeßen Solfe«, ja ber gangen Äulturmclt. ©« fei traurig, 
baß ft<ß Seute fänben, bie als Seucße be« „SogialmoraliSmu«" 
berartige gorberungen oerfpotteten. „SRögen Unternehmer unb 
Sefretäre noeß fo feßr un« oerßößnen, wir eraeßten e« für unfer 
SRecßt, ja für unfere fogiale Sflicßt, bie Serfürgung bet HrbeitSgeit 
auf gefeßlicßetn ©ege gu forbern. SoEte e« nießt aelingen, biefe 
gorberung bureßgufeßen, bann ßat ba« 3«talter oer SRafcßinen 
für bie EJlenfcßheit feinen Segen gebracht." $rof. Sernharb oer* 
trat bie Hnffcßt, baß bie Sauer ber Hrbeit«geü mehr unb mehr 
an Sebeutuncj gurüeftrete hinter bie ©infeßränfung, bie bie Straff¬ 
heit ber Setneb«organifation unb ba« Öoßnfpficm für bie Se- 
wegungSfreißeit ber Hrbeiter ßerbeifüßrten. Siefe würben noeß gu 



961 


Sogtale $ragi6. gentralBlatt für Sogialpolitü. Sir. 87. 


952 


ben fcproerften Kämpfen gtoifcpen Unternehmern unb Arbeitern Sfnlafe 
geben unb er fepe pier gurgeit feinen AuSroeg. 3« einem furgen 
Scptuproort fiellte ber ©orfipenbe feft, bap im allgemeinen lieber* 
einftimmung über bie ©otmenbigFeit einer Siegelung ber Arbeit#* 
geit im Sinne einer ©erFürgung befiele. 

$>er groeiie ©erpanblungStag mar ben „fogialen grorbe* 
rungen ber grauenberoegung im 3ufatntnenhang mit ber 
roirtfcpaftlicpen Sage ber grau" geroibmet, nacpbem guoor 
GeneralfeFretär Sic. Sdpecmelcper bie auffteigenbe EntroicFlung be$ 
KongreffeS in feinem GefihäftSbericpt fefigefteHt unb Pfarrer 
©aumann-Seipgig über bie fruchtbare Arbeit ber fäcpfifcpen (Gruppe 
berichtet batten. $>a8 Referat lag in ben £äitben oon gräulein 
Dr. G. ©neunter; ihre Ausführungen geben im roefentlicpen bie nach* 
folgenben £pefen roteber: £>ie mobernen roirtfcpaftlidhen ©erpältniffe 
haben bie in ber HauSroirtfcpaft begrünbete Einheitlich Feit beS grauen* 
IebenS gerfiört. S)er Kreis, ben Die beutfcbe grauenarbeit ausfüllt, 
liegt beute nur noch etma gu gmei dritteln im §aufe ; gu einem 
drittel in ber ooIFSroirtfcpaftlichen GüterprobuFtion. $)ie Xatfacpe, 
bap oiele grauen bie ©oppellaft einer nollen ©erufSarbeit unb ber 
pauSroirtfcpaftlidhen unb gamilienpflicpten gu tragen haben, bap 
anbere burcp bie Epe au8 einer nur furge 3«t auSgeübten ©erufS* 
arbeit in bie $au$rotrtf<baft übergehen, um fcptieDÜch bocp oielfacp 
mieber erroerbsbebürftig gu merben — biefe £atfacpe umfcpliept 
eine ©eipe fogialer Probleme, für bie bis beute eine befriebigenbe 
Söfung nod) nicht gefunben ift. 2>ie EinheitlicpFeit beS SebenS* 
FreifeS ber grau burdh EinfcpränFung auf bie ^auöroirtfcbaft 
roieberperguftellcn, ift unmöglich. Anberfeits finb aber auch im 
3ntereffe ber grauen felbft unb Des ©olfSgangen bie Theorien ab* 
gulebnen, nach benen bie gamilie aufgelöft merben foÜ, um bie 
auperhäuSlicpe ©erufSarbeit ber grau gu ermöglichen. @8 ift 
uielmebr baran fefigupalten, bap einerfeit8 bie gamilie eine ©eipe 
non Aufgaben für bie grau umfcpliept, auf bercn Erfüllung unter 
feinen llmftänben oergicptet merben barf, Pap anberfeits bie ©e* 
teiligung ber grau am Erwerbsleben aber nicpt nur oolfSroirt* 
fcpaftlicp notroenbig, fonbern auch im Sinne einer oerfeinerten 
fogialen Arbeitsteilung fulturell merluott ift. @8 ift bie Aufgabe 
ber grauenberoegung, ben fpegififcpen Anteil ber grau an ber Ge* 
famtfultur Durch biefe mirlfcbaftliche KrifiS pinburcp gu erhalten 
unb gu fieigern. ©on biefem GeficptSpunFt aus erroäcpfi ibt bie 
Pflicht, bie grau bem häuslichen Se6en gu erhalten, foroeit fie bort 
noch mertoolle Aufgaben finbet, gugleich aber bie ©ebingungen für 
eine freie unb gefunbe EntroicFlung ber meiblichen ErroerbStätigFeit 
m fcpaffen. $ie praftifchen fogialen gorberungen, bie fiep aus 
oiefec Stellung gur roirtfcpaftlicpen grauenfrage ergeben, finb, fo* 
roeit fie ftch auf bie Erhaltung beS häuslichen ©BirFungSFreifeS ber 
grau begießen, folgenbe: erroeiterter Arbeiterinnenfcpup; oerftärFter 
©Böcpnerinnenfcpup burdh bie Arbeiteroerficherung; Einführung 
hauSroirtfchaftlicher ©eleprung in ©olfs* unb gortoilbungSfcpuien; 
rechtliche Anerrennung ber pauSroirtfcpaftlichen Arbeit ber grau 
als einer roirtfchaftlich mertooHen Seiftung. Um bie EntroicFlung 
ber meiblichen ©erufSarbeit gu förbern unb gegen bie aus ber 
3)oppelfeitigfeit beS grauenlebenS heroorgepenben Hemmungen gu 
fcpüpen, finb folgenbe gorberungen gu ftellen: unoefcpränfte 3«* 
laffung ber grauen gu allen ©erufen, in benen fte ihren Straften 
angemeffene unb für bie Gefamtpeit mertoolle Seiftungen erfüllen 
fönnert; oermehrte gürforge für oollroertige AuSbilbungSanftalten; 
bie Einführung ber obligaforifcpen beruflichen gortbUbungSfcpule 
für ©Fäbcpen; bie görberung beruflicher Drganifation unter ben 
grauen; bie Teilnahme ber berufstätigen grauen an allen mit ber 
©erufSgugehörigfeit oerbunbenen ©echten (Wahlrecht für Getoerbe* 
gericpte, KaufmannSgericpte ufm.). S)ie Anpaffung an ihre oer* 
änberte mirtfchaftliche Sage mup ber grau aber auch Durch eine 
Umgeftaltung ihrer allgemeinen ©ecptSftelliing erleichtert merben. 
5)ie Ungulän glich Feit unb ^ilflofigfeit ber grau als ©erufSarbeiterin 
beruht gunt gropen ^eil in ber funbamentalen ©erfchiebenheit ber 
Anforberungen, bie an bie QuSfcpIieplich auf bie gamilie einge* 
fcpränfte ,f>auSfrau einerfeits, an bie bem öffentlichen Seben un* 
mittelbar angepörenbe ©erufSarbeiterin anberfeits geftellt merben. 
$>ie beiben Sphären, in benen heute bie SebenSaufgaben ber grau 
liegen, müffen einanber baburdj genähert merben, bafe alle grauen 
in fteigenbem 2Ha&e gu fogialen Pflichten herangegogen unb mit 
bürgerlichen ©echten auSgeftattet merben. 

$>er Korreferent, D. griebrich ©aumann, fprach uom Stanb* 
punft beS iUanneS gu biefen Ausführungen, benen er im all* 
gemeinen guftimmte, roenn er auch im einzelnen oielfadh Fcitifche 
Einfchränfungen unb manchen 3®ßiM uorbrachte. SBenn er bie 
©ilang ber Enttoicflung giehe, trage er ©ebenFen, bie AFtioa ^o^er 
eingufchähen als bie $afpoa. ES fei unrichtig gu meinen, bie ©e» 


beutung unb bie ©Option ber grau fei in früheren 3«ten geringer 
getoefen als jefet. Qm ©egenteil, bamals mo bie Sanbmirtfchaft 
unb baS #anbmerF oorgeherrfcht hätten, fei in 28irtf<haft unb §auS 
bie grau oiel einflupreid^er gemefen als heute. $ie gunehmenbe 
©efchäftigung ber grau in ber ©ro&inbuftrie, aber auch in ftaat* 
liehen ©erufen fomie im $anbef habe unenbliche, reiche HBerte ger* 
ftört, ohne oolle Aequioalente gu bringen. Aber gerabe barum 
müffe man auf baS Ernfthaftefte beftrebt fein, hier Abhilfe ber 
SRifjftänbe gu bringen. &a$ eigentliche ©roblem liege in ber grage, 
wie ift grauenarbeit unb ©tutterberuf gu oereinigen, ©tan Fönne 
gmei ©ruppen unterfcheiben: 1. bie grau ift ©tutter im Haupt¬ 
beruf, Arbeiterin im ©ebenberuf; 2. bie grau ift Arbeiterin im 
Hauptberuf, ©tutter im ©ebenberuf, ©eibe Kombinationen müffen 
nebeneinander beftehen. ©ei ber Arbeit im ©ebenberuf bebürfen 
mir ber ©eform ber H c tmarbeit. ©ei ber Arbeit im Hauptberuf 
pnb bie grauen, bie biefe Arbeit aus ©ot tun, bie elenbeften $Se f en, 
roenn fie ©tutter merben. bebürfe bie grau bes ftaatlid)en 

Schußes unb ihre Arbeit ber gefehlten ©eform. gür bie gamilie 
biefer Arbeiterinnen, bie nur im ©ebenberufe ©tütter pnb, muffe 
baS Surrogat ber Säuglingsheime, Kinöergärten unb ©olFSlüchen 
eintreten. 3« ber Debatte trat u. a. ©eheimrat SBagner neuh- 
brücflich für oolle greigabe beS UnioerrilätSftubiumS für grauen, 
beren Seiftungen er ooll AnerFennung gebachte, ein. ©on oer- 
fchiebenen ©ebnerinnen (grl. ©apprip, grl. S. Stöcfer, grl ©. ©re) 
mürbe namentlich auf bie ©otmenbigFeit befferen ©tutter* unb 6äug> 
lingSfchupeS hingemiefen. 

i)en Schlup ber Kongrepoerhanblungen bilbete ein ©ortrag 
beS ©eheimrats ©rof. ^ierftorff über baS 3*i&-28*rF unb feine 
©ebeutung. $)ie ausgeglichene Harnionie ber Snlereffen oon 
Unternehmung unb Arbeiterfchaft, bie Drganifation biefeS eigen« 
artigen ©etriebeS, bie 28e<hfelroirFung gmifchen ©erfürgung ber 
ArbeitSgeit unb Erhöhung ber ArbeitSintenfität, bie Teilnahme ber 
Arbeiter an ber ©ermaltung, bie ©BohlfahrtSeinrichtungen unb 
manches anbere fanben i)iex eine berebte Schilberung, bie gugleih 
eine banFbare Hulbigung für ben gropen Sogialreformer Abbe ©ar. 
3n bem oon i|m begrünbeten ©olFShaufe hat ber Kongrep getagt: 
S)ie Arbeit, bie er getan, möge unferm gangen ©olFe gugute Fommen. 
Er hat aufs neue baS Eeroiffen ber ®ebilbeten im ©roteftanliSmuS 
für religiöfe unb fogiale gragen gefchärft, unb ber pttliche ®rnft 
roie bie miffenfchafiliche mit benen er feine Aufgabe erfüllt, 

merben manchen mieber gu neuer ©titarbeit ermutigen, ber f<hon 
oergagt bie Hänbe ftnFen fiep. S)er Eoangelifcpe Sogiale Kongreß 
hat bie ©otmenbigFeit feines 2>afein8 Durch feine 17. Tagung 
abermals erroiefen. 


^Ulsemetne äoitalpolttUu 


^er Satbeftanb ber SeibeS« unb SebeuSaeführbuug uub bie 
gortbilbung ber ArBeiterfchuhgefehgebung. ©Fan fdhreibt uns: 
©Fit menigen ©Borten möchte ich auf einen ©orfchlag h^‘ 
meifen, ben ©rofeffor o. Sifgt Fürglich gut ©efornt bes Stcafgefel« 
butheS gemalt hat unb ber m. E. bie ©eachtung ber Sogial* 
poliüFer oerbient, o. Sifgt*) empfiehlt, ber Rötung als einem all* 
emeinen ©erlepungSbeliFt ben Gattungsbegriff ber SebenSgefähr* 
ung gegenüber gu ftellen. S)er 2;atbeftanb ift nicht auf bie H«> 
beiführung ber £obeSgefahr gu befchränFen, anberfeits ift aber auch 
nicht jebe Gefährbung ber leiblichen Unoerfehrtheit in ihn aufgu* 
nehmen. 2)er objeFtioe 5tatbeftanb märe gegeben burdh bie H^«- 
führung ber Gefahr, bap ber £ob ober eine fdhroere Körperoer« 
lepung eines anberen eintrete. S)abei ift eS gunädhft gleichgültig, 
ob ber Erfolg eintritt; ift bieS ber SfaH, fo Fann bei ber Straf* 
gumeffung innerhalb beS Strafrahmens Darauf ©ücffid)t genommen 
merben. 2)ie StrafbarFeit ift auf oorfäplidhe Gefährbung gu be¬ 
fchränFen, eine AuSbehnuna auf fahrläffige Gefährdung ift nicht 
gu empfehlen. $)er Entrourf eines StrafgefepbucheS für bie Scpro^i 
Dom Saprc 1903 enthält einen ArtiFet, ber o. Sifgt’S ©Bünfcpen im 
allgemeinen ©eepnung trägt. Er lautet: 

„Art. 68. 22er einen ©Fenfcpen miffentlicp ober geroiffenloS in un¬ 
mittelbare Gefapr für baS Seben ober in fepmere Gefapr für bie Ge* 
funbpeit bringt, rotrb mit SadhtbauS bis gu 8 gapren ober mit Ge¬ 
fängnis beftraft; rotrb ber Zoo beS SDFenjcpen oerurfacpt, fo ifi bie 
Strafe 3ucpthauS bis gu 6 Sapren ober Gefängnis nidpt unter 1 3 a h r - 
Hat ber Säter aus Geroinnfucpt gepanbelt, fo ift mtt ber grcipeitsflrafe 
Bupe bis gu 10000 grancS gu oerbinben." 


*) Bergleicpenbe ^arfteHung beS beutfepen unb auölänbifcpen 
Strafrecpts. Banb V. ©erbrechen unb ©ergehen roiber baS Seben. 
Berlin 1905, § 19. t)ic SebenSgefährbung. S. 151. 



Sogiale fragiS. Sentralblatt für 6ogtaIpoIttif. »r. 87. 


954 


m 


Dtefet Ärtilel toill bie Brutale Kißadpung beS KenßhenlebenS 
ftrafen. ©ürbe in unferem neuen Strafgefeßbuch in ä^nlic3|er ©eife 
bie ©efunbheitSgefährbung allgemein unter ©träfe gefiellt, fo er* 
hielten bie SSorfd^riften ber ©ewerbeorbnung, bie ben Schuß ber 
emerBUd&en Arbeiter gegen ©efahren für fieBen unb ©efunbßeit 
egweden, eine roefentUdje ©eüerbilbung. „Daß bie UebertretungS* 
ftrafe beS § 147 nid^t auSreicßt, n>enn oie Bichtbeachtung ber nach 
§ 120 ber non ber Boligeibepörbe getroffenen Änorbnung gu einer 
wirtlichen ©efährbung oon Seib unb Sehen ber Ärbeiter geführt 
Bat wirb nicht Beftritten werben lönnen." ®aöfelbe gilt non ben 
UeBertretungen beS Ocfefeeö oom 30. Karg 1903, Betreffenb bie 
Kinberarbeit in gewerblichen Betrieben. „3ugleich aber würbe bie 
firafredjtliche Berantwortlichleit über Bai perfönliche Sfnwenbungd* 
gebiet ber Beiben ©efeße hinaus erweitert. Äu<h bie ©efäpr* 
bung ber länblichen Arbeiter, beS häuslichen ©efinbeS, 
Ber Heimarbeiter, ber anberS als in gewerblichen Be* 
trieben Befchaftigten Kinber würbe unter ben allgemeinen 
begriff ber ßebenS* unb ©efunbheitSgefährbung fallen." 

Hribelberg. Dr. Srang Dodjom. 

Das neue preußifrbe StoappfchaftSgefcfc erfahrt im „Berg- 
fnappen", bem Drgan beS © ernennereinS cprifUicher Bergarbeiter, 
folgenbe Beurteilung: 

(SS ift nidht gu leugnen, bah baS ©efeß manche BerBeffentngen 
gegenüber bem Bisherigen gssftanbe bringt; befriebigen fann eS uns 
aber burchauS nicht. ©er uns Arbeiter unb unfere Beftrebungen fennt, 
wirb bieS begreifen. SB« woQen nicht nur Heine materielle Borteile, 
fonbern auch 91 echte; wir taffen uns nicht bur<h (Bewährung materteDer 
BerBefferungen über ben Berluft ober bie Bichtgeroährung oon fkdpen 
troften. ©tr wollen befonbers auch baS Becht hüben, in allen Knapp* 
fdjafiSoerefaien bie Seute unfereS BertrauenS in geheimer ©apl wählen 
unb burch biefe Seute in ben KnappfchaftSoeretnen unfer BiitoerwaltungS* 
recht in ber richtigen ©eife ausüben gu lönnen. So lange man uns 
bie uns gulommenben 9iechte oorenthält, lönnen unb bürfen wir nicht 
gufrteben fein. 

liefen Stanbpunlt oerfteheu wir nicht nur, fonbern wir 
billigen ihn auch burchauS unb Beilagen eS lebhaft, baß ber 
preupifche Sanbtag abermals eine (Gelegenheit oerfäumt hat, Be» 
rechtigte Sorberungen ber Arbeiter gu bewilligen. Buch bie Be» 
gierung trägt h' c r mit bie Schuib. ©ie hat ohne oiel 3ogetn 
ihre eigenen gmedentfprechenben unb aut begrünbeten Borfdfjläge 
preisgegeben als fie auf ©iberftanb bei ben Konferoatioen unb 
Bationalliberalen fließ. 

Die Stellung ber fächftfdjeit ÄegierMug gur gfrage ber Begeluug 
ber Heimarbeit oerfuthen einige Ärtilel ber „ßeipgiger 3eitung" gu 
prägirieren. Das minifterielle Blatt begeichnet bie ÄuSbeßnung beS 
ÄrbeiterfchußeS auf bie Heimarbeit im allgemeinen als unburdj- 
führbar. Bur für eingelne 3nbuftriegmeige, wie für bie Konfeltion 
unb bie Xabalheimarbeit, wirb bie Unterstellung unter bie ©emerbe» 
orbnung empfohlen. Bon ber (Einbürgerung oon Kleinfraft* 
mafchinen wirb gleichfalls leine burcfjgreifenbe Befferung erwartet, 
weil bie lapitalfd}wadjen Arbeiter baS Bifilo, baS mit bem Bepß 
oon leicht oeraltenben Kafd|inen oerbunben ift, nicht tragen lönnen. 
Dagegen wirb als -Kittel gur Äbßilfe bie ÄuSbeßnung ber kraulen* 
oerft eher mtgSp fließt auf bie HauSinbuftrie, bie Begiftrierung ber 
Heimarbeiter, bie Ausübung einer gewiffen SanitätSpoligei unb 
©oßnungSinfpeltion, bie (Errichtung oon 3entralwerfftätten mit 
Staatsbeißilfe unb bie Anregung gur SelbftßUfe burch Bilbung 
oon ©enoffenfehaften befürwortet. — ©enn nur erft einmal ein 
Änfang mit ernfthaftem Hanbeln überhaupt gemacht würbe! 


$ 0 }!<tle 3«|ta®äe. 


XtlictfttDttl ist «iiarnift» 

Unter bem Xitel: „Kinberarbeit, eine ©efahr für 3nbuftrie, 
Bilbung unb Bürgerfinn" oeröffentlicht bie Ämerilanifche Älabemie 
für Staats* unb Sogialwiffenfchaften im Kärgßeft 1906 eine Beiße 
oon lurgen Äuffäßen, bie größtenteils bei Gelegenheit ber oom 
8 . bis 10. Degember 1905 in ©afßington oeranftalteten 3ufammen* 
lunft beS National Child labor Committee gum Bortrag lamen 
unb bie gur Borbereitung politifcher Ältionen Streiflichter auf bie 
Sage unb ben Stanb ber Kinberarbeit unb bie (Entwidlung ber 
Scßußgefeßgebung in ben ©ingelftaaten ber Union werfen. 

3unächft ift eS bie in rapibem ©adjStum begriffene Baum* 
mottfpinnerei in ben Sübftaaten, Älabama, Borb* unb Süb*©arolina, 
©eorgia, bie gur Bebienung ihrer 9 Killionen Spinbein bie weiße 
Sanbarbeiter* unb Kleinpäcßterbeoöiferung aus Borb unb Süb 
burch bie Agenten unter Borfpiegelung Der ÄuSßcßt auf ßoßere 


Söhne unb größeren Komfort in ben Stabten an pd> lodt, um fie 
mit ihren Ktnbern, benen burch eine 12ftünbige Ärbeitsgeit jebe 
Köglichleit geiftiaer unb pßpfifeßer Böeiterentwidelung genommen 
ift, in bie ungefunbe Btmofphäre ber Sfabrilräume gu bannen. 
^a<h ben Angaben beS ^räfibenten ber Bereinigung ber Baummoll* 
fabrilanten ftehen 75% ber Spinner Borb-©arolinaS in einem 
Älter oon noch Sahren. Saft überall befteht eine Be* 

ftimmung über baS Kinbeftalter, hoch feblt eS an einer Sfl&nb* 
iofpeltion unb irgenbwelchen wirlfamen DurchführungSmaßregeln 
unb faft überall Iegalifiert ein fportelgieriger 9?otar eine ©efeßeS* 
Übertretung burch ÄuSftellung eines auf miffentlich unwahre Än* 
gaben ber (Eltern geftüßten falfchen ÄlterSgeugniffes. Die wöcßent* 
liehe ÄrbeitSgeit beträgt 66 Stunben. Die Solgc folcher 3nftünbe 
ift gunehmenber phpßfchct nnb lulturetter Büdfchritt auf bie Stufe 
ber Begerbeoöllerung. 

Sn ber feit ben 1860 er 3(*b*en in allen Staaten ftarl ooran* 
gefchrittenen ©laSinbuftrie werben, mehr als in faft allen anberen 
Snbuftriegweigen, ftnaben gur Bermittelung gwifchen ben ©tabien 
beS ^robultionSprogeffeS oerwenbet als Hanblanger unb 3nträger 
ermachfener Ärbeiter. 

©cfahrungSgemäß löft bie Ärbeit bei einer ben Ärbeiter phpfißh 
befonbers erfd^öpfenben hohen Xemperatur ein befonberS ftarleS 
BebürfniS nach lünftlid&en Beigmitteln aus. Der Xrunl unb feine 
Solgen fmb baS oon oen ermachfenen Ärbeitern in ben ©IaShütten 
ben jugenblichen bauernb gebotene Borbilb, baS biefe rafjh nach* 
ahmen. Dagu lammt als hpgienifch befonbers nachteilige (Er* 
fcheinung, baß bie Kontinuität beS B^obultionSprogeffeS über 
60% berKinber gwingt, wotheuweife wed^felnb, in ber Bachtfchüßt 
gu arbeiten. Sn cingelnen Staaten befteht eine llntergrenge oon 
14 3oh ren , bie für nächtliche Befdf)äftigung auf 16 3ah re h ec nuf* 
gerüdt ift, in ben meiften Staaten oereüeln jeboch bie Ärbeitgeber 
baS 3 u fi° n ^dommen eines berartigen ©efeßeS burch ben Hinweis 
auf bie Hnmöglichleit, ohne bie Ärbeit 12* unb 13jähriger mit 
ben Snbuftrien anberer Staaten lonlurrieren gu lönnen. 

Durch bie Berhanblungen gelegentlich beS Kohlenarbeiterftreifs 
in ^ennfploanien 1902 auf oie bortigen 3“f*änbe aufmerlfam 
gemacht, oeranftaltete baS National Child labor Committee in 
ben Änthragitgruben eine (Enquete. Sd)äfcungSmeife arbeiten 
9—10 000 Knaben unter 14 3<*h*en in ben ©ruben. ©ine Stich¬ 
probe ergab, baß unter 42 Knaben nur 3 baS gefefcliche Älter oon 
14 Sahnen Botten, ©emöbnlid) finb fie an bem ftetS in eine ©olle 
oon Kohlenftaub gehüllten Sortierapparate befchäftigt. Die technifcße 
Berbefferung, burch Befeuchtung ber Kohle ben Staub gu befeitigen, 
ift loftfpielig unb nur in wenigen Sotten eingeführt. Dabei finb 
bie UnglüdSfätte Sugenblicher tn ben Kinen, wie auch fonft in 
gefährbenben Betrieben, nach & cm Bericht ber SaftorpinfpeltorS 
im BerhältniS oon 250—300% häufiger, als unter (Ermachfenen. 
Das Houptargument gegen Durchführung unb Berßhärfung ber 
©efeßesbeftimmung ift h«r, baß eS ja nicht amerifanifche 
Kiitber feien, um bie eS ftjh honble, fonbern Kinber oon Stalienern 
unb Slaoen, benen es bei ber Ärbeit immer noch beffer gehe als 
in ihrer S^mat. ©eniger phpttfeh olö moralifch nachteilig wirft 
bie befonbers in ©roßftäbten häufige Befcf)äftigung Sugenblicher 
als (Erfrißhungsoerläufer in Bariöt^s, als Hotel* ober Botenjunge, 
bie ben Knaben gum 3 e ugen oon Schauftettungen macht ober in 
Kontaft bringt mit (Elementen, bie feinen ©horafter oerberben, bie 
er aber um ber Xrinfgelber willen beoorgugen lernt. (Sbenfo 
fchäbigt bas ©ewerbe ber 3 ß ttungSjungen, beffen ©inträglichfeit 
weniger burch angeftrengte Ärbeit als burch ©eriffenheit unb Hn* 
reblid|feit gu fteigern ift unb baS beS oerebelnben bilbenben ©in* 
Puffes ber ©rwerbstätigleit mangelt. 

Bur lurg wirb ber H«ntarbeit ©rwöhnung getan, bei welcher 
in Stäbten wie Bew*?)orl baS Kinb oon 2 % 3ah«n fünftliche 
Blumen h.^rfleHen hilft, im Älter oon 3 Sah«« Xabafblätter 
glättet, mit 4 Sohren ^appfchachtein beliebt, oon 4—6 Sohren 
Knöpfe annäht, bis gum 12. Sopre ber Kutter beim Bähen oon 
©äfd)e ufw. hilft, um oon ba ab, bem ©efeße guwiber, in ber 
Sabril befchäftigt gu werben. 3um Schluß folgt eine Püchtige 
Sligge beS StanbeS ber ©efeßgebung in mehreren Staaten. 

Das Keifte ift erreicht in Bew*?)orl, 3ttinoiS, KaffadjuffetS 
unb wenigen anberen Staaten, wo bie Bewegung für einen Schuß 
ber Kinberarbeit auch oerhältniSmäßig älter ift. Dort befteht gmar 
ein Berbot jeher Kinberarbeit oor (Erreichung beS 14. ßebenSjahrS, 
hoch ift eS ein toter Buchftabe geblieben, ba bie Beßörben gögern, 
baS — nach oiergehn Sohren ©ültigfeit — oielfacß ben Ärbeit* 
gebern unbefannte ©efeß ftreng burepguführen. Biele Kinber oer* 
laßen bie Schule oor bem 14. ßcbenSjahr, treten in eine Sabril 
ein, oerlaffen biefe halb wieber, um ßc| b eru oigulreiben. Durch 



965 


©ortete VrojlS. 3cntratBIatt für ©ogtalpolitif. Vr. 87. 


956 


einen proftifAen ©erfudb ift in SRew*0orf ein Urgument für 
Äinberarbeit, ba£ biefe als in ben meiften Söffen gur ©rpaltung ber 
Samilie unbebingt erforberlidp pinfteffte, wiberlegt. Die ©er* 
waltungSfommiffton eines ©tiftungsfonbs, ber burep ©rteilung 
oon ©tipenbien in ber Hope non 1—3 $ bie SSoepe ben Sintern 
in folgen Söffen bie Sorlfe^ung beS ©cpulbefucpS ermöglichen 
foffte, bat gefunben; baR bie ^inberarbeit weit weniger, als meift 
angenommen wirb, einem tatfäcplicpen ©ebiitfnis auf feiten ber 
Samilie entfpricpt. 3« ^ennfploanien beftept ein ©erbot ber 
©efd)äftigung nodp nicpt 14 jähriger Äinber in affen ©twerbS- 
gweigen mit Ausnahme ber HauS- unb ßanbwirtfcpaft. Dagu 
fomrnt ein ©erbot ber SRadptarbeit für Sugenblicpe gwifcpen bem 
14. unb 16. ßebenSjapre; oon lepterer ©eftimmung pnb geroiffe 
VuSnapmen guläfRg. Das ®efep ift im gangen wenig praftifcp. 
5Raffacpiiffet§ oerbietet bie ©efcpäftigung oon ftinbern unter 
16 3apren, fofern biefe nicpt ein gewiffeS SIRaR non ÄenntniS im 
ßefen unb ©cpreiben beRpen, unb fept für Stauen unb Jfinber als 
SRayimum ber wöchentlichen ArbeitSgeit 58 ©tunben feft; 2Riffouri 
forbert als 3RinbeftaIter für ©efcpäftigung in Sö&rtf ober 
SRafcpinenbetrieben, bie mit ®aS, Dampf, Üleftrigität ufw. arbeiten, 
14 3öbre; baS gleiche gilt für Setriebe, bie na<b bem Urteil 
wenigstens gweier Birgte gefunbpeitsfcpäblich finb. Die ©efcpäftigung 
oon nicpt 12 jährigen Stnaben unb weiblichen Arbeitern in ffRinen 
ift unguläffig. Sür tfinber, bie nid^t lefen unb fcbreiben fönnen, 
betragt baS ffRinbeftalter 14 3apK- ®in ©cpulpflicptgefep, baS ben 
8—14 jährigen ©cpulbefucp oorfdpreibt unb ben ©cpulbefucpsbeamten 
ein ©e<pt gum ©iRtieren ber Sobrifen einräumt, foff in ber gleiten 
Sichtung wirfen. Mehrere ©übftaaten, fo gioriba unb ©eorgia, 
haben gar leinen $inberfcpup; anbere, fo SRorb- unb ©übfarolina, 
lennen grnar ein ffRinbeftalter oon 12 SflpKn, taffen jjeboch in 
groRem 2RaRe SJuSnapmen gu unb ermangeln einer tüchtigen 
Sabrifinfpeltion. 

3wecf bes SfongreffeS war jugleicp für Columbia, in beffen 
Hauptftabt bie Tagung erfolgte, einen ©efepeSentwurf oorgubereiten. 
Diefer fept als ffRinbeftafter 14 S^hre feft, geftattet jeboth fcpon 
früher Arbeit wäprenb ber Seriengeit in ber ßanbwirtfcpaft. Die 
©efcpäftigungsfäpigfeit ift für 14—16 jährige an bie ©eibringung 
eines amtlichen 3 cn 0 n tff c 8 über ©tpulfenntmffe unb Silier gefnupft; 
gugleich ift ein ©erfudp gu einer ©rmöglicpung befferer Kontrolle 
gemacht. 

Das gewonnene ©ilb ift im gangen ein recht trauriges: 
entweber gar lein ©dpup, ober, was laum oiel beffer ift, tote 
©efepe. SBenn auch ber nationale VuSfcpuR für bie Slinberarbeit 
burd) ©inwirfung auf bie öffentliche Meinung beffern will unb bei 
biefem ©eftreben bie ©ewerifchaften auch auf feiner ©eite pat, fo 
ift hoch bie 9Racpt ber Unternehmer im ÄongreR, wie in ben 
gefepgebenben flörperfcpaften ber ©ingelftaaten gu groR unb wirb 
burd) ßetpargie unb ©goiSmuS auf feiten eines gropen DeilS ber 
auf niebrigerer Äulturftufe ftehenben, neu eingewanberten romanifepen 
unb flaroifdfjen Arbeiter gu fepr geftüpt, als baR man nennenswerte 
Sortfcpritte für bie näepfte 3“lunft erwarten bürfte, gumal pcp im 
©üben unb Söeften ein ftarler SRangel an Arbeitern geltenb macht. 
Slmerila bietet in biefer #infid)t einen ähnlichen Vnblid, wie 
©nglanb um bie 2Senbe beS 18. 3aprhunbert8. ©iS jept ift eS 
{ebenfalls faft ausnahmslos ben fapitaliftifcpen 3utereffen gelungen, 
wo nicht ben ©rlaR, fo bocp bie Ausführung ber ©cpupgefepe gu 
oerpinbern. 


Soziale Hfd)tfprrd)ung. 


Das SeichSgericpt über ©erttfSgeuoffenfdjaft unb eigenes ©er* 
fchnlbcn beS Unternehmers« 3n ber „Deutfcpen Suriftengtg." wirb 
berichtet: ©in SDrogift patte ©trpcpnin in feinem ©efcpäft oorrätig, 
obwohl er bagu bie poligeiliepe ©rlaubnis nicpt befap. ©r ftreute 
in einem Sebenraume feines ßabenS eine Heine IRenge biefeS ©ifteS 
auf ein S3latt Supifi/ um bamit ©eigen gu oergiften, Iiep aber baS 
©ift offen liegen, als er fiep geitweilig entfernte. 3« feiner 2lb- 
wefenpeit oergeprte fein ffRarltpelfer eine ^pfelfine unb tauepte biefe 
babei in baS ©ift, baS auf bem Xifcpe lag, in bem ©lauben, bap 
es 3ucler fei. ©r ift infolge beS ©iftgenuffeS oerftorben. S)ie 
SerufSgenoffeufcpaft mup feiner ©itwe unb feinen Äinbern Senten 
gaplen unb napm ben £>rogiften in Slnfprutp, weil er eS an ber- 
jenigen Slufmerlfamfeit pabe feplen laffen, gu ber er oermöge feines 
©emerbes befonberS oerpflicptet gewefen fei. $)er SBerllagte wanbte 
u. a. eigenes Serfcpulben beS SBerlepten ein. $>ie SSorinftang napm 
aber an, bap baS eigene Serfcpulben beS Serlepten ein fo geringes 
fei, bap bie Haftung beS SSerflagten für ben gangen ©epaben an- 


gunepmen fei. S)as SeicpSgericht toieS laut Urteil oom 26. 3ebruar 
1906 bie Seoifion gurücf: ^[fferbingS rnüffe Reh bk SerufSgenoffen- 
fcjpaft ben ©inwanb eigenen SerfcpuIbenS gefaffen laffen, wenn Re 
dritte, bie nicht SetriebSunternepmer, beren Sepräfentanten, Se- 
ooffmädptigte ober Sluffeper feien, in Anfprucp nepme, ba auf biefe 
Haftpflicht bie Sorfcpriften bes 83©S. in Slnmenbung lommen. 
AnberS oerpalte eS Rd^ bei ber Älage gemäp § 136 US®, gegen 
Setriebsunternepmer ufw. beftimme fiep bie Haftung nicpt 

naep bem ffRape, in welcpem ber Serlepte nach bem $©$. gegen 
ben Unternehmer einen Slnfprucp gepabt haben würbe, ^enn bie 
©enoffenfepaft maepe nicpt einen burep ©efep auf Re übergangenen 
Unfprudj beS Serlepten, fonbern einen fetbftänbigen Slnfprucp naep 
bem SRape ber Slufwenbungen geltenb, bie Re naep bem SSer* 
RcperungSgefep gemacht pabe. ®iefc Slufwenbungen würben opne 
Südficpt auf eigenes Serfcpulben beS SSerlepten fejtgefept, unb beS- 
palb fei auep für ben Umfang ber ©rfappflicpt beS Unternehmers 
leptereS opne Sebeutung. ßi.ege barin eine ©teigerung ber Haft¬ 
pflicht beS Unternehmers, fo werbe anbererfeitS biefe Haftpflicht 
baburep gemilbert, bap bie ©enoffenfepaft befugt fei, oon ber Ver¬ 
folgung biefeS AnfpruepS abgufepen unb ber Unternehmer eine 
Vefcblupfaffung berfelben gegenüber einer Snanfprucpnapme ipreS 
VorftanbeS forbern lönne. 

©rpreRttugSptragraph »uh Srbeiterbcwegitug. 2)ie in Sr. 1 
ber „©og. XV. Saprg* 10 gefcpiloerte ©trafoerfolgung 

gegen ben VreSlauer Slrbeiterfelretär SReprlein pat am 22. 3Rai 
ein reept beachtenswertes Sacpfpiel oor bem SeicpSgericpt gepabt. 

3Reprlein patte für bie ftäbttfepen ßaternenwärter eine Petition 
oerfapt unb biefe auf ben ©aepen gur Unterfcprift girlulieren laffen. 
Von ben fSetitionSbögen würben gwei nicpt abgeliefert, bie oon Vor¬ 
arbeitern gertffen worben waren, obwopl Re bereits einige Unterfcpcifteu 
trugen. 8n biefe übereifrigen Vorarbeiter rieptete HReprletn bie feprift- 
Ucpe ftufforberung, entweber bie Vogen abguliefem ober 16 JL in bie 
©terbefaffe beS ©emeinbearbeiteroerbanbeS gu gaplen, anbemfaÜS Re 
wegen ©aepbefepäbigung angegeigt würben. Daraufpin oerurteilten bie 
VreSlauer Aicpter Sfteprlein wegen ©rpreRungSoerfucpS, in bem Re an- 
nahmen, bap bie Petition nur 1 ^ wert gewefen fei. ©egen biefeS 
Urteil würbe Veoifion eingelegt. SReprlein füprte oor bem Seicps- 
geriept aus, bap bie Petition infolge 3^pl^uS ber beiben geriffenen 
Vogen erft brei Monate fpäter. ein gereicht werben lonnte, bann aber 
ben (Srfolg patte, bap ben SatemenWärtern 20 4 Sopngulage gewährt 
würbe. Dlefe 3ulage patten Re früper erpalten, wenn bie Petition gu 
bem geplanten Dermin patte eingereiept werben fönnen. Der VeicpS* 
anwalt begeiepnete baS VreSlauer Urteil als gu bürftig begrünbet; bas 
©eriept pabe auper aept gelaffen, bap ber «ngellagte ein Vecpt auf bie 
Vücfgabe ber VfUtion patte. SBcber objeftio noep fubjeltio fei geprüft, 
ob ber Ängeflagte einen recptSwibrigen VermögenSoorteil erftrebt pat. 
Die 3eRReDung beS ©ericptS, bap ber ©epaben 1 M betragen pabe, fei 
in feiner SBeife bearünbet worben. Die äRüpe beS Ängeflagten, bie 
Petition neu gu fepretben unb bie Unterfcpriften neu gu fammeln, ift 
boep wopl weit pöper angufcplagen. Das Sanbgericpt patte ferner 
prüfen müffen, ob bie Petition (Srfolg gepabt pabe. DoluS unb Ve- 
wuptfein beS recptSwibrigen VermögenSoorteilS feien nicpt feftgeRellt. 
Das Urteil würbe aufgepoben unb bie ©aepe gur nochmaligen Ver* 
panblung an baS VreSlauer ©eriept gurüdoerwiefen. 

Der Vngeflagte war in erfter Snftang gu gwei ©odpen ©e* 
fängnis (!) oerurteilt worben. 

äinber-BtoangSergtepung unb Vrmenfürforge. ©ine wichtige 
pringipieffe ©ntfeheibung, wer für bie Äoften eines gur 3 r öö«Ö ö * 
ergiepung in einer VefferungSauftalt untergebraepten ^inbeS auf* 
gufommen pat, ift fürglicp burep baS fäcpRfdpe 0ber oer waltun gS- 
geriept gefällt worben, ©in ©cpulfnabe, ber mit feiner SRutter in 
iReerane wopnte, jeboep noch bie UnterftüpungSwohnRh-Verecptigung 
für ©rimmitfepau patte, war oom ©tabtrat gu 9Reerane in ber 
ßanbeSanftalt für Rttlicp gefäprbete 51inber gu VraunSborf unter- 
gebracht worben. Die SnftaltSfoften trug gunäepft ber CrtSarmen* 
oerbaub SReerane, erpielt jeboep oom DrtSannenoerbanb ©rimmit* 
fepau ben teilweifen ©etrag oon 500,80 gurüderftattet. ©alb 
barauf beftritt aber ber ©rimmitfepauer 0rtSarmenoerbanb feine 
©erpRicptung piergu unb flagte auf SRüdgaplung ber begaplten 
500 Jt. Der ÖrtSarmenoerbanb ffReerane erpob gleid;geitig 
Vöiberflage, inbem er ben oolleu ©rfap ber Snfialtsfoften ©er¬ 
langte. Der Ortsarmenoerbanb ©rimmitfd)au machte geltenb, ber 
ftnabe fei gar nicpt pilfsbebürftig im ©inne beS UnterftüpungS- 
wopnRpgefepeS gewefen, ba feine SRutter ipm ben Unterhalt gu 
gewähren oermodpt unb ipm audp eine entfpredpenbe ©rgiepung 
pabe angebeipen laffen fönnen. Der 0rtSavmenoerbanb IReerane 
oerwieS bagegen barauf, baR bie Unterbringung lebiglidp im 3ntereRe 
beS SlinbcS unb feiner ©rgiepung erfolgt fei, ba aber aud) bie 
SHnberergiepung gur Vrmenfürforge gepöre, müRten bie 
Slnftaltsfoften als Slrmenunterftüpung angefepen werben, ©owopl 



957 


Sogiale Braji«. S^nitalBlatt für Sogtalpoltttt 9tc. 87. 


968 


bie KreiShauptmannfchaft wie ba« OberoerwaltungSgericht haben 
ftch ber Meeranet Auffaffung angefdjloffen unb oett Drisartitcn* 
oerbanb ©rimmitfehau gur Prägung ber ooden Sofien oerurteilt. 


ßommunale Sojtnlpolttik. 


Kommunaler Äaualbdrieb. Der Kreis STeltoro bat in eigener 
Serantroortlichleit unb au« eigenen Mitteln ben 37 km langen 
Deltow-Kanal erbaut, ber am 2. Quni non Kaifer SBühelm II. er¬ 
öffnet mürbe, Kärgere Stichfanäle finb noch im Anfdjluff baran 
entworfen. Die SXnlagcfoflen betragen für ben Kanal mit bem 
ScrbinbungSfanal Srifc*©anne runb 39 Mtflionen, für ben ©rwerb 
oon IRefigrunbftndfen, für bie eleltrifche Dreibelci, ba« elefttifche 
Kraftwerk, Speicheranlagen, für ben $ring-3riebrich-ßeopotbfanal 
noch 8,8 Midionen Marl, furg ade« in adern roirb ein inoeftierie« 
Kapital oon 60 Midionen Marf für biefen Kreis in gfrage fommen. 
Kein anberer Kreis ^reuffen« ober Deutfchlanb« ^at bisher unfere« 
SSiffen« eine foId)e Aufgabe in Angriff genommen. gür ben be¬ 
trieb be« Kanal«, ber gleichgedig ©nlwäffcrungSgwecfen foroie gur 
©ntlaftung ber Dberfpree bient, hat ber Kreis ba« Monopol; 
(amtliche Schiffe im 0rts» roic DurchgangSoerfehr werben burch 
bie oom Greife eingerichtete eleftrifche Dretbelei burch ben Kanal 
begw. an ihren BeftimmungSort geführt. Den Dreibelgug beforgen 
faft burthwep AbhäftonSlofomotioen für ©leichftrom oon 600 begw. 
550 Solt mit 1 m «Spurweite; nur wo bie Anlegung oon Sein» 
pfaben nicht möglich war, tritt ber ^ropeder an ihre Stede. Die 
Schleppgebühren werben grunbfäfclidEj mit 0,5 4 per Donne unb 
Kilometer berechnet, für ben DurchgangSoerlehr auf im gangen 
14 4 P« $onne. Sur biefen fommen oagn 0,36 </ft all Kanal¬ 
abgaben, bie geringwertigen Maffengiiter gahlen bie ©älfte. 
DrtSoerfehr werben für ©ingangSgüler 0,6« JL gegahlt, im Au«- 
gang bie Hälfte. Sin ben Groben be« Kanal«, für leere Schiffe 
ufw. finb ©rmäffigungen oorgefehen. Sinnen furgem wirb ein halbe« 
Dufcenb ^ßerfonenbampfer für BereinSauSflüge oorhanben fein,einige 
finb fchon ebenfo wie bie lleinen Motorboote für ben DrtSoerfehr 
im Setrieb. Sluf ben DrtSoerfehr fefct man befonber« groffe ^Öff¬ 
nungen für bie ^Rentabilität be« Kanal«; bafür bürgen aderbtng« 
bie jefct fchon am Kanal oorhanbenen groffinbuftriedeti Anlagen, 
©aSanftalien unb ber Slnbau weiterer Snbuftrien. Die 2öege» 
erfparni« gegen eine Durchfahrt burch Berlin betragt für ben 
®urchgang«oerfehr Gflbe-Dbere Dber 16 km, für ben Serfehr Gslbe» 
Dberfpree 13,5 km, bie 3*iterfparni« wegen ber Schnedigfeit ber 
3ugfraft einen Arbeitstag. Daff ber Sobenwcrt fehr erheblich im 
Kretfe fteigen wirb, ift gewiff; hoffentlich gelingt e« ber fieüung 
be« Kreife« troff be« SSiberftanbe« ber ©runbbefiffer auf bem Soben 
ber fog. lex Stubenrauch eine genügenb hohe 2Sertguma<h«fieuer, 
wie fie geplant ift, auch burchguorücfen. sp. 


Arbeitgeber- ttnb Wnternrbmenierböniie. 


Die Bilbuog einer allgemeinen BerpdjerungSgefeflfchaft gegen 
Schüben an« Slrbeit«nieberlegnngen ber. Arbeiter tft nunmehr ge- 
ffchert. Die „Deutfdjje Arbeitgebergeitung" teilt mit, baff nach 
jahrelangen Serhanblungen, über beren Stanb wir jebergeit be¬ 
richteten, am 28. Mai nunmehr bie Saffungen biefer ©efedfeffaft 
be« Serein« beutfeher Arbeitgeberoerbänbe gur ©nifd)äbtguna bei 
ArbeitSeinftedungen" enbgültig angenommen worben unb bie nach* 
ftehenben Korporationen ihr beigetreten finb: 1. bie „©efedfeffaft 
be« ©efamtoerbanbe« beutfeffer Metadinbuftrieder gur ©ntfehäbigung 
bei ArbeitSeinftedungen"; 2. bie „©efedfehaft be« Serbanbe« fach* 
fifdjer Snbuftrieder gur ©ntfehäbigung bei ArbeitSeinftedungen"; 
3. bie „©efedfehaft be« Slrbeitgeberoerbänbe« Unterelbe gur @nt- 
fchäbigung bei ArbeitSeinftedungen"; 4. bie „StreifentfchäbigungS* 
gefedfehaft be« Arbeitgeberfchuffoerbanbe« be« beutfd^en ©olg* 
gewerbeS"; 5. bie „©efedfdfjaft be« Serbanbe« oon Arbeitgebern im 
beraifdEjenSnbuftriebegirf gur©ntf<häbigung beiSlrbeit«einftedungen"; 
6. Sie „©efedfdjaft be« Serbanbe« Serliner Schloffereien gur ©nt» 
fchäbigung bei ärbeit«einftedunaen ;/ . ©leichgeitig würben bie 
Wahlen ber Slufficht«rat«mitgIieoer fowie ber Rechnungsprüfer 
fahungSgemäfe erlebigt. SSeitere SeilrittSerflärungen finb in ber 
nädhften 3«* 5 U erwarten. Diefe ©ntfchäbigungSgefedfchaft ift 
eine SRM^erficherung«gefedf<haft^ nadt)b«n fich bie oerjicherung«tech- 

nach bem Mufter etwa ber oor 10 Sauren in ßeipgig gegrünbeten 
unb al«balb wieber oerfchwunbenen v 3nbuftrie" al« gu gro& er- 
wiefen hatten. Die neue ©efedfehaft bient gur Südfenftärlung für 


bie oerfchiebenen, oon ben mannigfachen Slrbeitgeberföuboerbänben 
in« ßeben gerufenen „©efedfdhaften gur ©ntfehäbigung bei SlrbeitS» 
einftedungen," bie fte gugleid) gu einem einheitlichen Unterftühung«- 
wefen jufammenfchtie&en wid. 

Die „Deulfche Slrbeitgeber S^iuna" fchreibt über ba« or- 
ganifche ©ach«tum biefe« $lane« oon Der erften primitioen Bor* 
ffufe an folgen be«: 

„Dte Stnfammlung grober Sonb«, auf bie man urfprünglich arofee 
©Öffnungen gefegt hatte, erwie« ftdEj im Saufe ber Seit al« unpraftif^' 
oa e« oft genug oorfam, bab fie gugunpen ber guerfi in Differengen 
oerwidfelten ginnen oerau«gabt würben unb bab alebann für fpater 
eintretenbe Streiffälle feine Mittel mehr gur Serfugung ftanben. Um 
hier einen SfuSaleich httßeiführets gu fönnen, bef^lob man, an bie 
Stede ber Änhäufung gröberer Mittel bte Segrünbung oon Streifent- 
f(häbigung«gefedf(haften auf oerftcherungStechnif^er ©runblage gu fe|en. 
ö« lag auf ber ©anb, bab bie Soraroeiten hierfür äuberft forgfaltige 
unb baTum auch recht geitraubenbe fein mubten, fall« ein richtige« 
gunftionieren be« naturgemäb giemltd^ fompligierten Apparate« oon 
oornherein geschert erfcheinen follte. Diefe Sdömieriflleiten würben in- 
beffen überwunben, unb fo fam e« in rafdfjer nufeinanberfolge gut Se- 
grünbung einer gangen Slngahl oon berartigen ©ntfchäbigung0gefeE- 
fchaften im Sereich be« Serein« beutfeher Slrbeitgeberoerbänbe, bte bte 
oon biefem entworfenen @efellf<haft«fafcungen gur ©runbtage ihrer 
eigenen Safcungen machten, immerhin mubte barauf Sebacht genommen 
werben, bab öte Slftlon«fähtgfeit btefer ©ingelgefedfcfiaften burch wirtlich 
belangreiche Streif« empfinblich beeinträchtigt werben fönnte, unb fo 
fab ftch ber Serein beutfeher Slrbeitgeberoerbänbe oeranlabt, gur mög- 
lidfjffen Serbreiterung ber SerpcherungSbaft« begw. gum gwedf ber Ser- 
ringerung ber SiPfenquofe eine »lücfoerpcherung in bie SBege gu leiten, 

| htbem er feinerfeitö bie ©efedfehaft be« Serein« beutfeher Arbeitgeber- 
oerbänbe gur ©ntfehäbigung bei ArbettSeinpedungen in« Seben rief.* 

Dafe bie Arbeitgeberoerbänbe mit einer berechtigten ©enug- 
tuung auf biefe Schöpfung gurücfblicfen, ift begreiflich, fo wenig 
Sduffonen fte ftch auch aber bie Soufommenheit ber bisherigen 
3nftitution hiaßeben. ©« haftet ihr oorläufig noch burchau« ber 
©harafter be« %periment« an, ba ber menfd)liche SSide unb bie 
Maffenpftjche, bie hoch in aden ArbeitSfämpfen auSfchlaggebenb 
finb, als „Siftfomoment" bisher noch in feiner Qorm oerficherung«- 
technifch erprobt worben ftnb. Die „Deulfche Arbeitgeber Leitung" 
fchreibt ferner: 

„Da« bisher oon ber 2cttung r be« Serein« beutfeher Arbeitgeber- 
oerbänbe nach biefer Aichtuna hin ©ef^apene fiedt bie Krönung be« 
pattlichen Saue« bar, beffen gunbamente oor nunmehr grnei gahren in 
©epalt ber Segrünbung be« genannten Serein« gelegt worben ffnb. 
©rft oon jefet ab fann bie auf bie Sicherung be« grieben« abgtelenbe 
KrtegSrüfiung ber 3 e «^al« al« ber Sachlage ooHauf entfprechenb an- 
gefehen werben. Der fegenSreidEje ©inffuff biefe« wichtigen Sorgange« 
auf bie ©epaltung ber ArbeitSoerbältniffe im Sieich bürfte pdfj ber geg- 
nerifchen Krütf gum Drofe fehr halb in augenfälliger ®eife bartun.* 

Der Meinung, baff eine ftarfe Arbeitgeberorganifation gur 
Sefeftigutta be« fogialen Srieben« unerläfflich fei, ftnb wir oon 
jeher gewefen, nur haöen wir eine conditio sine qua non hingu» 
gufügen: oorauSgefefft, baff bie ßeitung biefer Drganifation in ben 
©änben eine« feiner fiitiiehen unb oolfSwirtfchaftlid^en Serant- 
wortung bewufften weitblidfenben unb biplomattfch flugen 
Manne« liegt. 

„DerroriSnutS" in ber Arbeitgeberorganifation. Au« ber güde 
oon Öaden, in benen bie Arbeitgeberoerbaube bie Auffenfeifer unter 
ihren Sathfodegen gur Klaffenfolibarität gu gwingen oerfuchen, fei 
gur 3dnftration für weitere Kreife wieber einmal ein Mufter- 
beifpicl au« Königsberg oorgeführt. ^aeffbem etwa 50 0firtnen 
bort bie gforberungen ber auSftänbigen Difchlergefeden fchriftlidh 
anerfannt hatten, fperrte ber Arbeitgeberfchuffoerbanb, um bie be* 
treffenben Firmen gur Auflöfung be« oon ihnen bemidigten Darif* 
o er trage« gu bewegen, burch llebereinfommen mit ben 3nhabern 
ber ©oigftruten fämtliche ^iefigen ©olgnieberlagen für biejenigen 
Meifter, welche bie gforberungut ber ©efeden in ihren Söerfftättcn 
burdhgeführt haben, ©olg erhält nur berjenige Meifter, ber bem 
Arbeitgeberfchuffoerbanb bettritt unb ftch gegen Konoentionalftrafe 
oerpflidhtet, ni^t früher Darifabfchlüffe mit ben ©efeden oor- 
gunehmen, bcoor nicht bie ^teftge Difchlerinnurtg bie Sniüatioc er¬ 
greift. Sier Sinnen haben ihre Sewidigung bereit« wieber gurücf- 
gegogen unb ihre ©efeden entlaffen. Der ©olgarbeiteroerbanb 
wirb natürlich bie ©rfiidung ber oereinbarten Serträge beim ©e- 
werbegericht bnrehgufeffen fuchen. 

Die Silbuttg eiae« Arbeitgeberoerbaabe« itt ber Aohgacferiiibaprie 
ift in bem Programm be« Seretn« ber beutfehen 3adetinbuftrieden auf¬ 
genommen worben. Da« Dtreftorium, fo wirb im ©efdjäftsbericht 
auSgefühtt, halt e« für feine Sfficht, auf bie oielfeit« oerfannte eminente 
©i^tigteit oon Arbeitgeberoerbänben hinguweifen unb bie 3 u *r* 
inbuprieden an bie SUbung folcher Sereinigung gu mahnen, ehe e« gu 




959 


©ogiatc Vraji». Sentralblatt für Sogialpoüttf. Ar. 37. 


960 


fpät wirb. Sie Verbanblungen wegen btt golgnt au» ber Pieren 
©ewalt (Streit?) unb bereu eoentueEe Verficberung pben gum Abfdjlug 
nod§ immer nidjt gebraut werben tonnen. Sie SeftreBungen ber 
beutfdpn VrioaiangefteEten nach einer ftaatlicpn VenftonS- unb hinter« 
BlieBenenoerftdjerung pben bie Sympathie be» herein» ber beutfdjen 
Sudferinbuftrie gefunben; eS ift bie« auch bem SiaatSfetretär begönnern 
berietet worben. (Sine Verfürgung ber ArbettSgeif ber inbufiriellen 
Arbeiterinnen auf geljn Stunben plt ba» Streltortum für bie gudcr- 
inbußrte nicht für angängig. 

SteEunattabme ber fran^üjlfdjen Arbcitgebemgcmifatwit gut 
Sogialpolitif. Auf ber im Atarg abgepltenen 3ape»oerfammIung 
ber frari3Öflfc§en Vereinigung für Snbufirie unb ßanbwirtf^aft 

Ö en neben mirtfcpftlupn ^fragen ber 3oE-, £>anbelS- unb 
ilpolitif auch bie neuen in Vorbereitung befinblidEjen fogial- 
politifeben ©efege gur Bebanblung, unb bie Verfammlung nahm 
aEen Entwürfen gegenüber eine ablepenbe Haltung ein. So fpratf) 
man fic^ gegen eine ftaatlup Alter«- unb Snoalibenoerftcherung 
au», weil oiefe Verfidfjerung foroobl bie Unternehmer wie bie Ar¬ 
beiter gu ftar! belafte, bie Qreipit be» inbioibueüen Sparen» 
binbere, ben auf Sclbftbilfe berubenben Verftcberungen unb fonftigen 
Verficberung»gefellfd)aften fcbäblicb fei; audf) mangele e» an ge- 
nügeitber ftatiftifdjer Unterlage, um fold^e allgemeine Verficberung 
gu febaffen. An Stelle einer ftaatlicf>en Alter«- unb 3noaliben- 
üerfiiberung fc^lug bie Verfammlung ein Spftem oon auf genoffen* 
fdjaftlicber ©runblage rubenben $enfion»faffen oor, bie oom Staate 
gu fuboentionieren wären, ©ine anbere febr ausführliche Aefolution 
wenbet fid) gegen ben oom $anbelStnini}terium ausgearbeiteten 
©efegenirourf über bie ©infüpung eine» AtajimalarbeitStage»; 
ebenfo befämpft bie Vereinigung bie ©infübrung be» obligatorifq>en 
3fortbUbung«fcbulunterri(bt» für gewerbliche Arbeiter, ßebrlinae unb 
£>anbel»angefieflte. — Aeben biefen Aefolutionen, bie faft leoiglicb 
in ber Regierung befielen, würbe in einer Aefolution auch eine 
pofttioe gorberung aufgefteüt: bie Kommune, eoentuett auch ber 
Staat foHen bem Vrioaten gegenüber haftbar gemacht werben für 
pefuniäre Schäbigungen, bie biefer burdl) etwaige Streif» erleibet, 
fall» ber Staat nicht genügenb ba» ^rioateigentum gefebügt bat. 

äetttralorganifaticm ber Arbeitgeber in ©rogbritatmie». lach 
englifcbenSeitungSmelbungen bat ficg in ßonbon ’ein AuSfdfjug gur 
Schaffung eine» Verbanbe» ber bcitifdfjen gabrifinbuftrien gebiloet, 
ber bie Sntereffen biefer Snbufirien mit Aüdficbt auf bie Sätig- 
feit unb ben ©influg ber Arbeiterpartei fdpgen foE. Veabfuhtigt 
wirb ferner bie Aufflärung ber Arbeiter über bie SBirfung oon 
Sollen. Sie bi» fegt für ben $Ian gewonnenen ^erfonen foHen 
bereit» oiele AtiEionen Kapital repräsentieren Anfäge gu einer 
folchen §anbels- unb fogialpolitifchen 3 e *»traIorganifation ber Ar¬ 
beitgeber finb, wenigften» für eingefne £>aiiptinbufirien, fchon feit 
langem oorbanben; fo g. V. be» Parliamentary Committee of the 
Cotton Spinning Master Association unb eine ähnliche Drgani* 
fation für bie Schiff»* unb Aiafchinenbauinbuftrie. 


®rganlfotiDnetf bet Arbeiter, CMjüfen nnb 
Stageftrlüeit. 

Sie Antwort ber dptfitlubett ©etoerff(haften auf bie Äritif be» 
Vtinifter» SelBrfitf. Ser „Bergfnappe", ba» Drgan ber größten 
chriftlichen ©eroer!fdf)aft, bemetft lafonifch: „^öffentlich fle^t auch 
ber Atinifter balb eui, bag öerartige roeügebenbe Vorwürfe nicht 
haltbar finb. Sollen wir Arbeiter in ber Verfolgung unferer 
3iele oielleicbt einen ebenfo „höflichen" unb „rüdfidpsooEen" Son 
anfcblagen, wie bie Äoblenfonige unb Agrarier!" — Ser VegirfS- 
oorfianb be» Saarreoier» be» ©ewerfoerein» ber chriftlichen Berg- 
arbeiter gebt näher auf bie fpegieEen Vorwürfe be» Aftnifter» 
gegen feine AgitationSweife unb bie Belegung bureb auswärtige 
©miffäre ein. 

„Ser" Arbeiterfefretär, „ber gar nicht Arbeiter im Saarreoier ift", 
ift ber Sohn eine» Bergmannes, oon feinem 14. SebenSjape bt» gu 
ber Seit, wo er in ber ©rube eine fdfjwere Verlegung erlitt, unb fpäter 
bi« gu feiner Anfteflung al» Arbeiterfefretär auf ber ©rube, wenn auch 
im Auljrreuter Befdjäftigt gewefen, ift alfo mit ben prafitfdpn Ver- 
bältniffen be« Vergbaue« fowop al» auch ben oft mehr al» eigentüm¬ 
lichen Verpltniffen ber Änappf<baft«-Seruf»genoffenfchaft unb ber 
Jfnappfchaft«oeretne au» eigener Anfdfjauung recht gut befannt. Sie 
„©miffäre", bie be» Sonntag« bte Verfammlungen abljietten, haben ben 
Seuten feine gorberungen imputiert. Sie beiben Aeformprogramme, 
bie ber ^err 2Rinifier jebenfall« meint, finb in mehr al« gehn Sitzungen 
oon einer An3aljl noch praftifch tätiger Vergleute unb Änappfcha^«- 
älteften be« Saarreoier« unter SWitmirfung ber ©ewerfoerein«fe!retäre 
beraten unb aufgefteHt worben. AEe pnwrragenben Äenner ber 
Arbeiteroerhaltniffe im Saarreoier erfennen bie SBünfhe ber Saarberg¬ 


leute al» burchau« Berechtigt an unb ftnb oon ber Surcbfübrbarfeii ber 
programmattfefjen gorbertmgen be« christlichen ©ewerfoerein« übergeugt. 
©nblich foß bie Art ber Agitation eine berartige fein, bah ba« Anfeben 
ber Vergoerwaltung unb bie Autorität untergraben wirb, ©in grober 
Seit nieberer unb hpeter Veamten, bie in ben Verfammlungen be« 
©ewerfoerein« anwefenb waren, betätigen ba» gerabe ©egenteil, loch 
einmal fei nadhbrüdlicb betont, baf$ „©ntgletfungen" oon feiten eingelner 
Aebner niemal« oorgefommen finb. Sie Informationen be« ^errn 
Atinifier« ftüfeen fidh auf bie Verlebte ber übermacbenben ©oligei- 
beamten, oon benen bie grdftte Atepgabl in ben Verfammlungen feine 
Aufgeiebnungen macht. Unb enbUdEj auf eine Angabt oon Vergteuten, 
bie bureb unwahre Verlebte ficb ben ©rubenoerwaltungen gefaEig er¬ 
weitert woEen. Aoch in aEen Vernehmungen, gu benen Vergleute 
befohlen würben, hat fleh gegeigt, bah bie Sireltion falfdEj unter¬ 
richtet war. SBir bitten ben AHnifter, un« mit bem Atateriat betont gu 
machen. Sann erft fönnen wir ihm beweifen, bag er falfch unterrichtet 
ift. gerner bitten wir ihn, bie Verfammlungen unfere» ©ewerfoerein« 
burch ©rubenbeamte überwachen gu laffen. ©nbKch bitten wir ben 
$errn AHnifter, bafür forgen gu woEen, bag bie Saarbergleute oon 
einer Angap Veamten wegen ihrer 3 u 8thori0tot S ur Organifation 
nicht anbauernb beläftigt werben, wie e« namentlich auf bem gofefa« 
fchacht ber gnfpeftion U gef (hiebt Unfere Anficht, bag bie brei ge- 
magregelten Äameraben, bie al« Vergleute unb gum Seil al» Au«fchufe- 
männer gu ben beften gehörten, nicht wegen begangener Ungehdrigteiten 
abgelegt würben, wirb burch bie SBorte be« £errn ©anbel«mtnifter» 
beßätigt, wa« wir im 3nt*reffe ber ©erechtiflfeit tief bebauern." 

Sa ber AHnifter fidg feit Atittwoch ooriger V3oche in Beglei¬ 
tung oerfdfjiebener hob« Vergbaubeamter auf einer Snformation»* 
reife im Saarreoier befinbet, fo lag bie (Gelegenheit für ihn nabe, 
bireft einmal mit ben Arbeitern in Verbinbung gu treten. Aach 
Vefabrung ber ©rube Altenmalb hat er benn auch bie ©ruben- 
au»fchugmitglieber be» Steinfoblenbergwerf» Sulgbach empfangen, 
fie nach ihren Söünfcben gefragt unb eine Anfpracbe an fie gerichtet, 
ßaut „5foln. 3tfl-" ermahnte er fie, Vertrauen gu ihrer oorgefegten 
Bebörbe gu haben unb ficb nicht einreben gu laffen, bag fie mit 
ßampf unb unfreunblicbem Auftreten mehr erreichen fönnten, alS 
wenn fie mit ihren Vorgefegten auf freunblicbem gmge oerfebrten, 
wie bie» bisher gum Beften ber Belegfcbaft be« Saarreoier» ge* 

S en fei. Siefe oäterliche Vermahnung an bie Arbeiter, artige 
er gu bleiben unb ihr Scpdfal oertrauenSooE in bie §änbe ber 
Vebörben gu legen, ift natürlich fep gut gemeint, wenn fie auch gegen¬ 
über weftbeutfdien Snbuftriearbeitern nicht mehr geitgemäg ift. Sie 
bat aber oor allem eine VorauSfegung, bag nämlich biefe Bebörben 
auch mirflich ba» Vertrauen ber Arbeiter burch loyale Srürforge 
unb Schonung ihrer rechtlichen 3ntereffen ftch oerbienen. Unb nach 
biefer Aichtung bünlt un» im Saarreoier eine Vermahnung be» 
Attnifter» an bie Betriebsleitungen nicht überflüffig gu fein. 

Ser XVIII. Verbanbstag be» Setttfcben Sechmfer-Verbcrabe» 

würbe unter gahlreichfter Beteiligung am 2. 3«ni gu Vre«Iau burch 
ben Verbanb»oorfigenben Äräder eröffnet. Auger bem Dberpräfi- 
benten ©raf oon S^^fe^rügfchler waren al» Vertreter ber Aegie- 
rung DberregierungSrat ©ärtner unb für bie ftäbtifd^en Beböroen 
Staotbaurat VBirg, ©eljeimrat Vlübbemann unb Stabtoerorbneten- 
oorfteber ©eh- Suftigrat Dr. Sreunb erfebienen; in ihren marm- 
empfunbenen BegrügungSreben würbe ba» rege Sntercffe ber 
Staat»regierung unb ber tfommunalbebörben an ben Beftrebungen 
unb 3i*fen be» Verbanbe» betont. Ser Verbanbsbireftor I)r. 
Siffen, ber ben . Aebnern tiefempfunbenen Sanf ausfprad), er¬ 
mahnte bie Selegierten nach Kräften babin gu wirren, bag alle 
Sracbgenoffen ficb auf bem Voben eine» allgemeinen Sntereffenau»- 
leicbe» jufammenfinben. Sen Schlug ber ©röffnunaSfeierlichfeiien 
ilbete ein oon ^ßrofeffor Sombart gehaltener, mit ftar!em Beifatt 
aufgenommener, äugerft intereffanter Vortrag: „Sa» mirtfebafilieb 
bebeutfamfte ^ringip ber mobernen Sechnif", ba» ber Aebner in 
ber ©mangipation oon ben Schranfen ber organifdpn Aatur 
erblidt. 

3« ben Verhanblungen gab bann ber Verbanbsbireftor Dr. 
Siffen gunächft einige ©rläuterungen gum ©efchäftsberi^t. Sanad^ 
bat ber VerBanb, oefonber» in ben fegten gwei 3aP e n infolge 
einer burch gaf)lreid)e SSanberoerfammlungen intenfio betriebenen 
^ropaganba febr erfreuliche Aefultate gu oergeichnen. Seit 3Rai 
1904 jtnb 8000 Aeuanmelbungen erfolgt (baoon feit Sflnuar b. 3* 
aEein über 2200), fo bag bie Atitgliebergabl be» Verbanbe» nun¬ 
mehr runb 22000 betrag». Söäbrenb im oorigen 3ape 25 3weig* 
oereine in» ßeben gerufen würben, fann bie VerbanbSleitung 
fchon für bie oerfloffenen fünf Atonate 33 folche Aeugrünbungen 
fonftatieren. Sementfprecbenb geftaltet ficb ^^nn auch btt Ver- 
mögenSftanb be» Verbanbe» febr günftig. ßaut Aecbenfcbaft»» 
bericht betrug ba» ©efamtoermögen am 31. Segembcr 1904 
284 441 c M unb am 31. Segember 1905 350 613 J(, fo bag 



961 


©ogiale $ra;ris. 3entralblatt für ©ogialpofttif. Rr. 37. 


962 


rotyttnb be$ oerfloffenen ©efchafisjahres ein $Iu$ oon 66171 JL 
gu oergeidhnen ift Rach einem fehr intereffanten unb in Anbetracht ber 
oiden Unglüdfsfälle ber lebten 3eit hodiaftueHen DemonfirationSoor- 
trag be$ Eifenbahnbauinfpeflors (Spftein über: „©ignalRchentngSoor- 
ridhtung im Eifenbahnbetriebe" nahm bie Berfammluitg am 3. guni 
ba$ Referat beS BerbanbSbireftorS über Einrichtung einer Unter* 
ftüfcungSfaffe gegen bie ©tellenloRgfeit entgegen: ©elbft baS lücfen- 
Iofefte über gang Deutfcf)lanb gefpannte Reh oon ©tetfenoermitt- 
IungSeinrichtungen föntte heute Angehörige be$ XedjniferftanbeS 
nur unooflfommen [drüben ; man rnüffe mit allen SRitteln beftrebt 
fein, ben oon ©tettenloRgfeit Betroffenen entfpredfjenbe Unierftübung 
gu gewähren, unb ba an eine Söfung biefes Problems burdf) ftaat» 
liebe 2JUtroir!ung oorerft nid&t gu benlen fei, fo bleibe nur ber 
28eg ber ©elbftfjilfe übrig. Rach längerer Debatte mürbe ber An- 
trag faft einftimmig angenommen. gm SRittelpunft ber Berhanb¬ 
lungen am 4. guni ftanb ber oom BerbanbSbireftor erftattete Be¬ 
richt über bie fogialen Brogrammforberungen ber Dedjnifer, in 
beffen Berfolg eine Danfabreffe an ben £)auptauSfchufj für beffen 
rühriges Würfen gur ßofung ber gragc per ftaatlidhen ^cnftonS- 
unb $interbIiebenenoerficberung ber BrioatangefieHten, ferner eine 
Danfabreffe an beit Reichstag für feine roohlroollenbe Stellung» 
nähme gu ben Wünfchen ber Dechmfer unb enblicfj eine Eingabe 
an ben Reichstag megen befferer ©eroährleiftung ber Üföinbeftrube- 
geil für bie technifchen Angestellten an Sonn» unb gefttagen unb 
wegen (Einrichtung oon ÄrbeitSfammern unb allgemeinen Arbeits¬ 
gerichten befthloffen mürbe. 3m meiteren mürben Schritte megen 
allgemeiner ©eroährung eines angemeffenen ©ommer-ErholungS» 
urlaubeS für bie technifchen AngefteHten foroie megen Einrichtung 
einer AuSfunftei unb Herbeiführung unentgeltlichen RedfjtSfchufceS 
für bie 3Kitglieber beS Deutfdhen Dedhnifer-BerbanbeS befthloffen. 
2llS ©runblage einer Reichstagspetition mürben ferner mehrere 
Seitfähe gur Reform beS beutfehen BatentgefefceS (ErRnberfthufc) an¬ 
genommen. Enblidfj mürbe gufolge beS ErfuchenS beS preu&ifdjen 
fmnbelSminifterS ein ftänbiger Bertreter beS DeutRhen Dedfjnifer- 
BerbanbeS ins SanbeSgeroerbeamt geroählt. Ein foftenlofeS ©runb» 
ftücfSangebot ber Stabt Sonbershaufen für baS geplante Er¬ 
holungsheim mürbe lebhaft begrübt unb bem ©efamtoorftanbe gur 
Brüfung übermiefen. — Der XVlir. BerbanbStag bes DeutRhen 
Dedjnifer-BerbanbeS hat mit biefeit Berhanblungen in erfreulicher 
SSeife gegeigt, roeldf) ftarfeS fogialeS gntereffc in biefer mächtigen 
Drganifation lebt unb mie Re mit fidlerer Hanb bie Sorberungen 
ber ©egenroart erfaßt. Das mirb bagu beitragen, bafj biefem 
ooÜSroirtfchaftlich fo bebeutitngSoollen Berufsftanbe auch oon 
SReith unb Staat bie fogialpoütifdfje BerüdfRchtigung gu teil mirb, 
auf bie er Anfprudh hat. 

Der Delegiertentag beS ©efamioerbanbeS ber Eoangelifdjen 
Hrbeitcroereine DentRhlaubS hat oom 5. .bis 7. guni in greiburg 
i. B. beraten. Rach einer einleitenben Überficht bes BorRfcenben 
Bfarrer Weber, ber Reh über bie in Borbereitung begriffene 3*titral* 
fteHe für Bolfsmohlfahrt, bie Wohnungsfrage, bie Rethtsausfunfts- 
ftellen, bie Arbeiterfefretariate, bie fogialen AitSbilbungSfurfe oer¬ 
breitete, unb bem oon Bfarrer Arnbt erftatteten gabresberitfjt, ber 
ben Beftanb ber Bereine auf runb 89 000 SRitglieber begifferte, 
fpradh Baftor lieblich über bas Eigentum im Sichte ber Bibel. 
Rebafieur gaworsfi erftattete ein Referat über ÄrbeitSfammern: 

Bie immer gröber merbenbe Kluft grotfdien Arbeitern unb Arbeit¬ 
gebern laffe es notroenbig erfdjeinen, bafe ÄrbettSfammern gefdjajfen 
merben; bie beibe Beile gum frieblidhen Ausgleich oft entgegengefefcter 
Seftrebungen oereinigen unb gleidfjgeitig Ginflufe auf bie Gefefegebung 
gewinnen. Bie Errichtung oon ArbeitSlammern bebeute für bie Aröeiter- 
Rjjaft bie Anerlennung ber Gleichberechtigung auf mirtfchaftlichem Ge¬ 
biete. Ärbeiterfammern hatten feine AuSftcht auf Bewilligung, weil 
reine Ärbeiterfammern bei bem gegenwärtigen Stanb ber beutfehen 
Arbeiterbewegung leicht Äampfinftitutionen merben fönnten. Als Auf¬ 
gaben ber ÄrbettSfammern fämen in Betracht: Aufhellung oon Stalifiifen, 
Beobachtungen über bie SBirfungen ber fogialen Gefe^gebung, 9Wit- 
roirfung bei Beilegung unb Berhütung oon Streifs unb ÄuSfperrungen, 
Recherchen über fogiale, fanitäre unb pttliche SKifcftänbe, SRitroirfung 
bei bem Ausbau unferer fogialen Gefefcgebung. Eine begentralifierte 
Drganifation ber ÄrbettSfammern fei notroenbig: lofale ÄrbeitSfammern, 
BejirfSarbeitSfammern, Reichsarbeitsamt. ES empfehle fidh, Snbuftrie- 
unb SanbroirtfdhaftSarbeitSfammern gu errichten. Bei ber $afammen* 
fejung ber 3nbuftriearbeitSfammern fei barauf Rücfficht gu nehmen, bafe 
aÖe §aupttnbuftriegruppen in benfelben oertreten finb. Bie Wahlen 
follen möalichft n ad) bem Broportionalroahlfpftem mit gebunbenen giften 
erfolgen, Damit alle Richtungen ber Ärbeiterfchaft (auch grauen) in ben 
Kammern ihre Bertretung erblicfen. Auch ÄrbettSfammern mürben 
nicht alle gntereffengegenfäfee aufheben, wohl aber milbern unb in 
Arbeitgebern unb Arbeitern baS BerftänbniS bafür ermedfen, bafe eine 
friebltdje Beilegung entftehenber Strettigfeiten beiben Beilen förberlich ift. 


Bie Debatte ergab im mefentlichen Uebereinftimmung mit btefen 
Ausführungen. 3n riner mit ihnen ber SReidjsregierung oor- 
gulegenben SRefolution mürbe noch bie Bitte ausgefprodtjen, es möge 
enblidh noch oor bem nädhften dhriftlich^nationalen Ärbeüerfongrefj 
ber lange oerfprochene unb erwartete ©efefcentmurf über bie Er¬ 
richtung oon ÄrbeitSfammern ben gefefcgebenben gaftoren oor- 
gelegt werben. ®en Befchlufe ber Berhanblungen machten Referate 
über bie Reform ber Arbeiteroerruhmtng. Baftor ©path erflarte, 
eine Reform in ©eftatt einer Berfdhmelgung ber brei oöllig ge¬ 
trennt oerroalteten JDrganifationen ber Arbetteroerftcherung fei im 
3utereffe einer BerbiÖigung ber Berroaltungsfoften mie auch im 
Sniereffe höherer unb gerechter gugemeffener ßeiftungen für bie 
Berfidherten bringenb notroenbig. 3» r Durchführung btefer Reform 
fei bie Schaffung oon lofalen BerficherungSämtern mit paritätifcher 
Belebung fettend ber Arbeitgeber unb ber Berficherten unb 3 U * 
giehung eines ArgteS unter Leitung eines tedjnifcb gefchultett Be¬ 
amten notroenbig. 3n ben Beratungen über bie Reform ber 
Arbeiteroerfidfjerimg feien oon ber ©taatSregierung ou<h Bertreter 
ber Ärbeiterfchaft hingugugiehen. Rebafteur Samorsfi roanbte fuh 
als Korreferent oor allem gegen ben im Berfidherunasroefen 
herrfd&enben BureaufratiSmuS unb befürroortete bie Einführung 
einer bireften ReidhSeinfommenfteuer gur Dedfuitg ber Bermaltungs- 
foften. Was bie 3ugiebuna oon Aergten betrifft, fo äußerte er 
hieraegen Bebenfen. Die Befthlufefaffnng über bie Berfidjerungsfrage 
rouroe bis gum näcbften Delegiertentage oerfchoben, ber in Dort* 
munb ftattfinben foU. 

Der 17* uttenraHoitaTe Bergarbriter-Kongre# hat in ber oer* 
gangenen Woche in ßonbon getagt. Er mar feinen Borgängern 
roieber febr ähnlich, inbem in ber Hauptfache faft biefelben Be- 
fdhlüffe gefaßt mürben mie auf ben früheren Kongreffen. Das mar 
inSbefonbere ber 3aH begügiieh ber Acbtftunbenfehiebt, ber Ber- 
Itaatlidhung ber Bergroerfe, ber ArbeiterpenRonen. ber grauen- unb 
Kinberarbeit in ben ©ruben, ber internationalen Regelung ber 
KohlenprobufHon. Begügiieh ber SRinbeftlöhne mar bemerfenSroert, 
bafe bie beutfehen Delegierten biefeS 3iel burdh tarifliche Ber* 
einbarungen mit ben ©rubenbefijjern erreichen wollen, 
mährenb bie grangofen auf eine gefefclidhe geftftellung ©emicht 
legten. 2Rit befonberer Energie mürbe unter ^inroeis auf bie 
Kataftrophe oon EourrtereS befonberS oon ben Deutfdhen unb 
Defterreiehem erneut bie fchon früher geforberte gefebltche Ein¬ 
führung ftaatlich befolbeter, auS ber SRitte ber Belegfchaften gu 
wählen her Arbeiterinfpeltoren oerlangt. Diefe Snfpeltoren 
fotten baS Recht haben, gu feber 3 e 't ^ ©ruben gu infpigieren, 
unb follen auch mit genügenden Bollmachten auSgeTÜftet fein, bie 
Durchführung ihrer Anorbnungen gu ergmingen. AuS bem Arbeiter- 
ftanbe heroorgegangene ©rubenfontroleure gibt es bereits in granf* 
reich, Belgien, Englanb unb Amerifa. Wie aber ein frangöRfcher 
Delegierter erflärle, bürften Re in granfreich nur 10 Dage im 
SRonat bie ©ruben infpigieren, mährenb bie Arbeiter bie Erhöhung 
ber SufpdtionStage auf 20 oerlangen. Ein amerifanifcher Dele¬ 
gierter fagte, bie Arbeiter hatten groar baS Recht, aus ihrer Rlitte 
3nfpe!toren gu mahlen, aber eS fehle an ben gu foldtjen technifchen 
Aufgaben gualiRgierten Arbeitern; er beantragte baljer, bie ©etoerf- 
Rhafien möchten entfprechenbe Kurfe einrichten. Befd)loRen mürbe, 
baR bie ßanöesfeftetäre ben Barlamenten ihres CanbeS bie KongreR- 
befchlüffe nebft furgen Erläuterungen mit ber Bitte übermitteln 
follen, ben Wünfchen ber Bergarbeiter gu entfprechen. Die Deutfdhen 
itnb Defterreidfjer mieberholten ihren alten Antrag, nicht alljährlich, 
fonbern nur alle grnei Sabre einen internationalen Kongreß abgu- 
halten. ©ic hatten bamit aber auch bieSmal fein ©lücf; eS foll 
oielmehr ber nächfte Kongreß nächfteS 3ahr in ©algburg ftatt¬ 
finben. 

3um erften Rtale waren bieSmal auf bem Kongreß auch brei 
Delegierte bes beutfehen ©eroerloereinS dhriftlidper Bergarbeiter, 
nämuch Effert, Smbufd) unb ©leger (ERen), erfchienen. ©ie trafen 
oerfpätet ein unb ber englifche Bergarbeiterbelegierte Afhton be¬ 
antragte bie Ricbtanerfennung. Die 12 Delegierten beS alten 
beutfdjen BergarbeiteroerbanbeS befdjloffen inbeffen, oon gormali- 
täten abgufeben unb bie Anerfennung ber chriftlich^n 2Ranbate gu 
beantragen, hierüber erftattete ber Delegierte §ue bem Kongreß 
Bericht unb erflarte: Der Berbanb erfinde, bie Efjrifllichen bieS¬ 
mal anguerfennen, aber er behalte Reh oor, baS nächfte Rtal anberS 
gu ftimmen, wenn bie Ebriftlidjen ingroifchen ben Befchlüffen ber 
internationalen Bergarbeiterfongreffe guroiber hanbelten. Der Ber¬ 
banb oerlange oon ben Ehnftlichen nichts weiter, als roaS eine 
Arbeiterorganifation ber anberen fd^ulbig fei: ßogalität, Einheitlich- 
feit nnb ÄuSführung angenommener Befchlüffe. Rach ber „Köln. 
BolfSgtg." foll $ue gemeint haben, baR bie Berhanblungen beS 



963 


Soziale $rajls. SentralBtatt für ©ogtalpolitif. Sir. 87. 


964 


ÄongreffeS geeignet fein wnrben, ben 3ufammenf<hfuß bfr beutfcßen 
Berbänbe gu färbern. Außer bcn 15 bentfd^en ©elegierten (barunter 
Me beiben fog.-bem. BeicßStagSabgeorbneten ©aeßfe unb §ue) waren 
oertreten: 84 @nglänber, barunter 14 BarlamentSmitglieber, 4 gran- 
gofen, barunter 2 ^arlamentSabgeorbnete, 9 Belgier, banmter 
2 BarlamentSmitglieber, 2 Defterreicßer, barunier baS fog.-bem. 
BeicßSratSmitglieb (Singr OWährifcß-Dftrau), außerbem 2 Amerifaner. 
©ie (Snglänber oertraten runb 480000, bie grangofen 150 000, 
bie Belgier 65 000, bie Defterreicßer 40000, bie Amerifaner 
365 000 unb bie ©eutfdjen runb 200 000 organifierte Bergleute, 
©er englifcße SSorfifeenbe ßbwarbS, welcher ben Kongreß eröffnete, 
fonftatierte, baS ©ewerffchaftSwefen fei überall im gortfeßreiten 
begriffen. @6 genrinne an (Sinflitß, oerbeffere bie nrirtfdjaftlidje 
Sage ber Arbeiter unb befähige fie, an ben Beratungen ber Barla» 
mente teilguneßmen. ©ie Arbeiter feien überall friegS- unb rüftungS- 
feinblid) unb wollten ben SSeltfrieben, ben ©egen ruhiger inter- 
nationaler ©ntwicflung. 

©ie oon Belgien beantragte ©infüßrung internationaler 
Serien unb einer internationalen ©emonftration für alle 
©rubenarbeiter am erften Blontag im Bfonat Btoi oerurfaeßte gwar 
eine längere ©ebatte, führte aber gu feiner Befcßlußfaffung. ©ie 
(Einführung oon gwei UrlaubSgeiien oon je 15 ©agen in jebern 
3aßr für alle Bergarbeiter fanb, mit Ausnahme ber ©nglänber, 
bie gefpalten waren, gmar allgemeine grunbfäbliche Billigung, aber 
fc^liegltc^ oergießteten bie Belgier auf eine Abftimmung unb empfahlen 
nur, bie HrlaubSfrage in ben eingelnen Berbänben gu erörtern, 
bamit auf bem näcßften Kongreß ein enbgültiger Befcßluß an* 
genommen werben fönne. ©te grage ber internationalen Äunb- 
gebung am erften SRontag im 2Rai, welche ©eutfeße, grangofen 
unb fcßließlidj auch bie Belgier auf ben 1. 3Rai oerlegt wiffen 
wollten, wogegen aber bie (Englänber proteftierten, würbe bem 
internationalen AuSfcßuß überwiefen. ©er Antraafteller gog feinen 
Antrag gurüif, naeßbem oorßer auSbrütflicß fefigeftellt worben war, 
baß alle anwefenben Bertreter mit ber geftfeßung eines inter¬ 
nationalen &unbgebung£tageS für alle ©rubenarbeiter grunbfäßlidj 
einoerftanben feien. 


streite uttk SCupfperruttgen. 


©er ionflift in ber Barbadier $ütte bat bie cßriftlidj org gi¬ 
rierten ^Metallarbeiter im ©aarreoier, 1300 an ber 3 a hl in ben 
©treif getrieben, naeßbem bie Berfucße, mit bem ©eneralbireftor 
ber $ütte Sßeisborf bireft burch eine Äommifrion oon 6 auf bem 
SSert befcßäftigt gewefenen Leuten gu oerßanbeln, oon biefem ab* 
gelehnt worben finb, weil er mit ftreifenben Arbeitern nichts mehr 
gu tun b^e. Bur mit einem Arbeiter, ber bie Arbeit noch nicht 
niebergelegt hatte, unterhielt fid) ber ©eneralbireftor unb bemerfte: 
oon ber ehriftücßen Drganifation wolle er nichts wiffen: „(ES tue 
ihm leib, baß fo oiele alte Arbeiter fi<h an her Drganifation be¬ 
teiligt haben. (Er hatte geglaubt, eS mären alles junge Burfchen 
gemefen." Befanntlicß befinben fuß unter ben 60 oon ber $ütte 
gemaßregelten Arbeitern folcße mit bem „BerMenftgeicßen", bie über 
20 3aßre auf ber $ütte gearbeitet haben unb ihrer fämtlicßen 
BenftonSanfprücße burd) bie Abfeßr oerluftig gehen. 3« einer 
offiziellen Munbgebuitg am ll.Suni erflärte ber ©eneralbireftor 
aHerbingS, baß er feinen Arbeiter um feiner BerbanbSgugehorigfeit 
gu ben fattjolifcßen gachabteilungen ober ber cßriftlidHogialen 
BtetaHarbeitergewerffchaft entlaffen hatte, fonbern bah bie (Entlaffung 
ber 56 (!) am 1. 3uni Iebiglich wegen Agitation im Betriebe erfolgt 
fei. — Beibe ©arftellungen reimen fid) fcßlecßt gufammen. ©ie 
Arbeiter haben jebenfalls in biefen (Enflaffungen Blaßregelungen 
wegen BerbanbSgugehorigfeit erblicft unb, ba bie Klärung biefeS 
BedjtöfonfliftS oon ber ©ireftion in ber oben gefchilberten 2Beife 
abgelchnt würbe, ben anfänglich partiellen ©(reif oon BerbanbS 
wegen in grobem ©tile aufgenommen, um fuß baS <£yiftengreeßt 
für ihre Drganifation gu wahren, ©roßbem haben fie ben 
©tanbpunft friebliihen BerhanbelnS feineSwegS oerlaffen unb ben 
nationalliberalen Beicßstagsabgeoibneten bfS Greifes, ©eßeimrat 
Dr. Bolfc. telegrapßifcß um Bermittelung gwifchen ihnen unb ber 
£>ütte gebeten. Auf beffen Berhanblungen unb Suficßcrungen hin 
bcfdjloffcu bie irtgwifeßen auf 1600 angewachfenen ©treifenben, 
unter ftarfer Betonung beS ©runbfaßeS, baß fie nur ihr Jloali- 
tionsreeßt fid) fußern, fonft aber ernflltch ben grieben wollten, bie 
Arbeit am Btontag einmütig wieber aufgunehmen. @h^ biefer @nt- 
fchlufe aber noch oüllig gur 2lusführung gelangte, erfchien an ben 
©oren ber £mtte jene oben fchon erwähnte Si'uitbgebuug beS ©ene- 
ralbireftors, bie oon einer 3arücfnahme ber 56 ßntlaffungen nichts 
wiffen will, mit Äontraftbruchftrafen unb Sarücffefeung Der 2tuS- 


f iefchiebenen broht unb ein Bcrhanbeln mit „irgenb einem Arbeiter* 
efretär* weit abweift. 500 gur SBieberaufnahme bereite 2lrbeiter 
foHen barauf wieber umgefehrt fein. 

Streif itnb BnSf^errung im Sitbograpben- nnb ©tetnbnuf* 
getoerbe. 2lm 2. 3uni fiub bie 2luSfperrungen im ©teinbruefgewerbe 
in Äraft getreten, oon benen in 9?r. 34 ©p. 885 unb 9?r. 35 
©p. 911 oer „©ogialen sßrajiS" berichtet würbe, ©er Äampf hat 
jebodj nicht gang ben Umfang angenommen, wie urfprünglicb er¬ 
wartet würbe. ©ämtlid)e girmen in 2lugSbura unb ©Iberfelb unb 
je eine girma in ^eilbronn, ©olingen unb ©reSben haben bie 
Äünbigungen bereits wieber gurüefgegogen. 9Bie in einer in Berlin 
abgehaltenen Berfammlung mitgeteilt würbe, finb oon ber 2luS- 
fpetrung in ©eutfchlanb 2790 Lithographen unb ©teinbruefer 
betroffen worben, 850 ftanben fepon oorher in ©Ireif« 
unb 2luSfperrungen, fo ba& eS ftch «tu 3640 Berfonen hanbelt, 
b. i. etwa 7p ber im ©enefelberbunb organiperten BerufSan- 

ä en. ©ine eigentümliche &omplifation, Die einen unerfreulichen 
)macf hat, erhält ber $ampf burch bie DrganifalionSoer- 
hältniffe in biefem Beruf: 

SSir berichteten in 9?r. 32 ©p. 834 über bie dnifdjeibung beS 
LanbgerichtS unb DberlanbeSgerichtS grqnffurt a. 3R. gugunften oon 
31 Berufsangehörigen, bie ft«h ^ ur( h bfe Berfchmelgung ber rein 
gemerffdjafttichen Drganifation mit bem UnterftüpungSoerein, bem 
„alten" ©enefelberbunb in ihren 2lnfprüdjen an bie UnterftühungS- 
faffen gef^äbigt fühlten. 2luf Antrag biefer 31 Kläger hat baS 
ßanbgericht granffurt a. Bt. bie Sperrung oon 300 000 bei 
[ ber ©emerffthaftsfaffe oerfügt; bamit ift Die Berwenbung biefer 
Summe gu ©treifgmeefen oerhinbert. ©rop biefeS oorläufigen 
©erichtSbefchluffeS ift in mehreren ©täbten in gahlreich befuchten 
Berfammlungen befchloffen worben, ben 5fampf weiter gu führen, 
©a bem Borftanb beS ©enefelberbunbeS bis gur enbgültigen ©nt- 
fjheibung beS 9lechtSftreiteS jebe gewerffchaftliche ©ätigfeit unmög- 
Itdh ift, fo würbe eine befonbere Äommiffion gur gortführung beS 
SfampfeS eingefegt. Subegug auf bie pefuniäre ©eite h*>fft man 
auf bie Dpferwiffigfeit ber nicht auSgefperrten Blitglieber, fowie 
auf bie übrigen ©ewerlfchaften. 

©ine Bnsfperrung in ber ftaihelofeninbufhrie ift in ber oortgen 
Bloche in mehr als 40 Orten ©eutfchlanDS in Straft getreten. 2700 
organifierte ©öpfer, einfdjtiejjlid) ber ©treifenben in Breslau, bie 
ben 2lnla6 gur 2luSfperrung gaben, ftnb baoon betroffen, ©ie 
Arbeitgeber haben bie 3«it bis gum 11. 3«ni nicht abgewartet, wo 
ein ©chiebSgeridjt aus je 3 Bertretern beiber Parteien unter 3“* 
giehung beS Borfipenben beS gabrifantenoerbanbeS unb beS Bor- 
ribenben beS 3«atraloerbanbeS ber ©öpfer über bie Beilegung beS 
Streifs in Breslau oerhanbeln foH. ©ie ©thiebSgerichtSoerhanb- 
lung fann gwar feine binbenben Befdjlüffe faffen, hoch erwartet 
man oon ihr bie Anbahnung ber ©inigungSoerhanblungen. 3n 
ber ^rooing Branbenburg ftnb in Belten über 500 ©öpfer unb in 
gürftenmaloe 108 ©öpfer auSgefperrt; ferner eine fleinere 2lngahl 
in ginfterwalbe, 9ieuenhagen, ©ommerfelb, ©örlij), 9fieberwiefa 
unb Brieg. ©er ©öpferoerbanb hat 5% beS Lohnes als %tra» 
fteuer gur ttnierftüfcung ber SluSgefperrlen gu erheben befchloffen. 

, ©er BnSftaub ber Straßenbahner in ©ortmunb (oergl. Br. 36 
©p. 934) ift formell infofern gu einem rafchen ©nbe gefommen, 
als bie ©tabtoermaltung fämtlidjen in ben ©treif getretenen 2ln- 
eftellten gefünbigt hat. ©en Lohn oom 25. B?ai bis 1. 3nni will 
ie ©tabt ihnen gaßlen, bagegen wirb bie ca. 100*Ä betragenbe 
Kaution jebeS eingelnen für etwa ftd) ergebenbe ©chabenerfahflagen 
gurücfbehalten. @S ift ber Berwaltung jeboch noch nicht gelungen, 
genügenbe ©rfaßmannfehaften gu erhalten. Bur ein geringer ©eil 
ber Bkgen fann fahren, bie burch ^dhu^leute ober oon SÖerfftatt* 
arbeitern geführt werben, ©ie ©treifenben — etwa 240 an ber 
3ahl — halten nach allem bie Äünbigung nur für einen ©djrecf- 
fchufe unb beharren auf ihren Sorberungen, ©ie £>auptpunfte 
biefer Sorberungen finb ber lOftünbige Arbeitstag, Begabung 
etwaiger Ueberftunben, als Buhetag ift jeher achte ©ag atigufehen, 
AnfangSgehalt 95 Jt monatlich, fteigenb bis gu 1600 di 3afjreS- 
geholt, baneben nach halbjähiigem ©ienft tfilometergelber nach be- 
ftimmtem ©ajj. ©ie Sympathie beS $ublifumS ift im allgemeinen 
auf ©eiten bcc ©treifenben, ba namentlich einige Blafenahmen ber 
ftäbtifchen Berwaltung Berftimmung erweefen mußten. Bon gut 
unterrichteter Sette wirb uns mitgeteilt, baß ber $auptbireftor ben 
©treifenben weites dntgegenfommen geigen wollte, bagegen feßrt 
bie ftäbtifeße Berwaltung Durchaus ben feßroffen llnternehmerftanb- 
punft beS „§errn im §aufe" heraus unb lehnt bie Berhanblung 
mit Arbeiterfefretären ober BertrauenSleuten ber Angefteüten ab. 
ArbeiterauSfcßüffe ejiftieren nießt. 



©ogide $taji$. gcntrolblatt für Sogtalpolttit. 9fr. 87. 


966 


%V 


ilm <$mrftlait*fperrittta im ntebrrdfkerrei^if^eit Suttgetoerbe, 

bie 40 000 Arbeiter betrifft, vfl na<ß langen Sroßungen beS 3 entrgl* 
oerbanbs ber Saugeroerbetreibenben nunmehr Satfadße gemorben. 
Außer ben feit einiger 3eit bereits auSaefperrten SDtaurern merben 
Sdßloffer, Spengler, 3iw™ erer / Sacßbeaer, ©Iafer, 9Mer, Stucfa* 
teure, Sieinmeße, Sauarbeiter unb Scßroerfußnoerler betroffen. 
Anlaß gu bem Kampfe gab bie feit einem Saßre erörterte Sorberung 
ber SRaurer um 5 Äronen AUnimalloßn unb ber Hilfsarbeiter unb 
Stauerroeiber um 4 refp. 2 fronen. Sie Arbeitgeber führten 
außerbem bittere Silage über bie „Anmaßungen ber SauoertrauenSi» 
männer" ber organifterten Arbeiter, feie AuSbeßnung ber Aus* 
fperrung oom ßßaurerbetrieb auf bie HilfSgeroerbe ift ein Aft ber 
Solibarität ber oon ben Sau* unb Slaurermeiftern abhängigen 
HanbroerlSmeifter, bie aßerbingS, ba fie gu einem großen Seile 
bureß langfriftige Serträge an bejitmmte griebenSoereinbarungen 
mit ben Arbeitern : gebunben finb, nur unter Äontraltbrucß an 
biefer AuSfperrung fieß beteiligen fönnen. 2Bie geroö^niidj, roirb 
aber auf bie 3 u ™tfßaltenben erfolgreiche Sßreffion feitenS ber 
Kollegen auSgeübt, g. S. mirb ben roeniger fapitalsfräftigen An* 
ftreichermeiftern gebroßt, falls fie ft<ß ber AuSfperrung nid^t an* 
fdßließen, roerbe bie Hnterneßmerorganifation barauf bringen, baß 
ihnen bie garbenlieferanten fein Material liefern. 3 *ne garben* 
hänbler aber, bie biefen SReifiern bennoeß garbe liefern, mürben 
boykottiert merben. AeßnlidßeS oerlautete oon ben Sautifchler* unb 
Schloffermeiftern. ©in SBerfammlungSbefdßluß oom 8 . 3uni beS 

Sereins ber befugten Sauführer erflcirte ferner: 
alle jene Firmen beS EaugeroerbeS, melche ß(ß nicht Bis SKUtroodf), ben 
18. b. Alts., ber AuSfperrung anfcßlteßen, auf brei gaßre gefcßäftUch gu 
boplottieren. Ste anroefenben Saufüßrer, 286 an ber 3 aßß oerpflichteten 
fidh Bei namentlichem Aufruf alle eßrento örtlich, an biefent Sefdßluß 
fefiguhalten. Herauf mürbe noch befcßloffen, ben oorftehenben SSefcßluß 
unb bie Flamen aller jener Sauführer, melche bemfelBen eßremoörtltcß 
gugeftimmt ßaben ober noch gufümmen merben, gu veröffentlichen. 

Sie ßage ift für bie Saugemerbetreibenben baburch recht un* 
günftig gemorben, baß ber unaufhörliche Siegen bas flauer* unb 
Holgmerf auf ben unoerbeeft Iiegengelaffenen Sauten ftar! fcßäbigt. 


©iufrf>ränfung ber SonutogSarbeit in ©löSßötteit. Surdß Sc* 
lanntmacßung oom 23. Slai 1906, bie im AeicßSgefeßblaü Nr. 27 
oom 30. SJtai b. 3- publigiert mirb, hat ber SunbeSrat einen er* 
meiterten Schuß ber Arbeiter bei SonntagSarbeit in ©laSßütten 
oerfügt, ber am 1 Sali 1906 in $raft treten foß. Auf ©runb 
beS § 105 d ber ©eroerbeorbnung hat ber SunbeSrat belanntlidß 
bie Sonntagsarbeit in ©laShütten megen beS notmenbigen ununter¬ 
brochenen geuerö geftattet. Ser Setrieb ber Scßmelgöfen behufs 
Herfteßung ber ©lasmaffe roirb auch nad) bem 1. 3uli 1906 an 
Sonn* unb gefttagen ftattfinben bürfen, jeboch im ©egenfaße gu 
ber bisherigen Siegelung nur, foroeii er ohne befonbere bunbeS* 
rötliche ©eneßmigung bereits burch baS ©efeß (§ 105 c ber ©e* 
merbeorbnung) geftattet ift, unter SÖegfatt aller nicht burch § 105c 
gugelaffeiten Arbeiten. An Steße ber bisher mehrfach freigegebenen 
Verarbeitung ber ©laStnaffe ift, fomeit fte überhaupt noch burch 
bie neuen Seftimmungen gugelaffen ift, bie Serarbeitung ber flüffigen 
©laSmaffe geftattet roorben, um bamit jeben 3n)eifel auSgufcßließen, 
baß bie ber Serarbeitung ber flüffigen ©laSmaffe fieß anfchließenben 
Arbeiten, bie oielfach in ber Sßrayis gur Serarbeitung ber ©las* 
maße gerechnet mürben, an Sonn* unb gefttagen nicht oorgenommen 
merben bürfen, fomeit fte nicht fdßon auf ©runb beS § 105 c ber 
©eroerbeorbnung ohne roeitereS geftattet finb. Sie Serarbeitung 
ber flüffigen ©laSmaffe ift oom 1. 3uli ab in SSeißßoßlglaSßütten 
an Sonn* unb gefttagen oöflig unterfagt. SaS gleiche gilt hin* 
üblich ber H e rfteßung oon Slohgußgläs, fomeit fte nicht in brei* 
fdßicßtigem Setrieb erfolgt, ferner ßinFicßttich ber Herfteßung oon 
SreßglaS aus §afenöfen. Someit bie Serarbeitung ber ©laSmaffe 
fonft noch bisher gugelaffen mar, hat ße burch bie neuen Scftim* 
mungen eine roefentließe ©infdßränlung erfahren, fo in ben Safel* 
glaSßütten, ©ritnßoßlglaSßütten unb anberen. 

fteuhSgemerbeorbmmg unb preußtfdje ©ifenbaßnoertodtung. 

Sie auf eine feßr ejienfioe Snterpreiation beS ©efeßeSbucßftaben 
geßüßte ©mangipation ber preußifeßen ©ifeitbahnoerroaltung oon 
ben fogialen Sorfcßrifien ber ©eroerbeorbnung, bie mir bereits an 
mehrfachen Seifpielen (AnSfcßaltung ber 3 ll ftänbigleit ber ©e» 
roerbegerießte, ber ©emerbeinfpeltion, ©ntgießung ber SaßnßofS* 
roirtfeßaften aus bem ©eitungSbereieß ber SunbeSratSoerorbnung 


für baS ©afiroirtSgeroerbe) feftfteßten, geigt ßcß in einem neuen 
gaße begüglicß ber Sonntagsruhe im H an ^ e ^9 en)er ^ e / über ben 
bie Serliner „SolfSgeitung" folgenbeS erfährt: 

®ie fönigltd^e ©tfenbahnbireftion oermietet fomoßl in ben Stabt* 
bahnbögen als aueß in ben AufgangStäumen ber eingelnen Sahnßäfe 
ber Stabt* unb Aingbaßn Säben unb ÄioSfe für 3 e ßungs*, Slumen- 
unb 3 i 0 arrenhanblcr. Siegen tiefe oon ber SahnbeljÖroe oerntleteten 
Aäume mit ben Schaufenftern unb ben ©ingängen gu ben SerfaufSläben 
an ber Straße, fo oerfügt bie $oligei laut ©efeß, baß biefe ©efcßäfte 
punftlicß nach Sorfcßrlft gefcßloffen unb bie genfter oerhangen merben 
muffen. AnberS iebodß ift es mit ben SerfaufSfteHen, bie fieß im Auf» 
gang gu ben $erronS befinben unb baßer oßne Scßaufenfter nach ber 
Straße nicht meßr ber Kontrolle ber fJoligci unterliegen, ©enn inner* 
balb ber Saßuhöfe ßat bie $oliget ber Saßn gegenüber nichts mehr gu 
befehlen! ©in fraßeS Seifpiel bafür geigt ftd) an Sonn* unb geier¬ 
tagen am Sabnßof Sörfe. ®ier bepnbet ftd^ ein 3igorren!ioSl im 
inneren beS SähnhofSgebaubeS, beßen 3nb^^r an beiben geiertagen 
mie an fonftigen Sonntagen oon 2 bis 9 Ußr abenbs feine 28aren ver¬ 
laufen fann, mäßrenb ber anbere 3 i 0 ar r cn hänbler, ber baneben im 
Straßenlaben gleicßfaßS als Äftermieter ber ©ahnbeßörbe, fein©efcßäft 
betreibt, laut ^oligeioorfcßrift pünftltdß gefefceSmäßig fein ©efcfiäft 
ftßließen unb rußig mit anfeßen mußte, mie fein Äonlurrent meitcr fein 
©efcßäß betreiben burfte: ©egen baS ©efeß im Schüße ber föniglidfjen 
Saßnbeßörbe. $unberte oon Sefcßmerben oon ©efcßäftsinhabem an 
bie $oligei ßnb unbeantmortet geblieben unb nufeloS in ben $apierlorb 
gemanbert. 

©ie Hinfälligkeit ber oben ermähnten ©efeßeSinterpretalion 
tritt ßier befonberS greß gutage. S)ie SeichSfogialgefeße müffen 
bem bisfretionären ©rmeffen ber Sahnbehörben oorgehen unb 
bürfen nur burch bie betriebstethnifeßen ©rforberniße ber 
Sßagenbeförberung bureßbroeßen merben. 

$ie Serfürgung ber Arbeitzeit im ©etoerbebetrieb maeßt be* 
ftänbig meitere gortfeßritte. Hier einige Seifpiele aus jüngfter 
3eit: S)ie befannte Sucßbrucfereifirma 3. 3- ®eber in ßeipgig 
hat für ihr gefamies S^fonal oon mehr als 300 Sßerfonen aus 
freier ©ntfcßließung bie acßtftünbige ArbeitSgeit eingeführt. SDamit 
ift ber gorberung ber ©ehilfenfcßaft natß einer meiteren erheblichen 
Serfürgung ber ArbeitSgeit oon Sringipalfeite eine roefentlicße Unter» 
ftüßung guteil gemorben. S)ie SletaßnippeS-gabrif oon Slay 5heS* 
Iing in Söeimar b<*t f«t Öftern bie 8 V 2 ftünbige ArbeitSgeit auf 
SBunfdf) ihrer Seute eingeführt, unb groar beginnt bie Arbeit im 
Sommer morgens um 6 Uhr unb bauert mit 5öl6ftünbigec Saufe 
bis nachmittags um 3 Uhr. $)ann gehört ber Sag ben ßeuten 
felbft, ein roefentlicher Sorteil für folcße, bie auf bem ßanbe ober 
in ben Sorftäbten roohnen, roo fie noch ein ©artenfletfdßen ober 
ein Aecfercßen gu befteflen haben. 3ai SMnter foß bie Arbeit 
morgens um 9 Uhr anfangen. Auch an ©eneralunfoffen, g. S. 
für Seleudßtung unb H c *3 un Ö/ wirb nicht unroefentlich gefpatt 
merben. — Au^ in ©rimmitfehau geht man enblich baran, bie 
ArbeitSgeit gu oerlürgen. Auf ©runb oon Serbanblungen mit 
SertrauenSmännern ber Arbeiter hat ber Spinner» unb gabrifanten* 
oerein in aßen Setrieben ber Seytilinbuftrie bie ArbeitSgeit auf 
burchgängtg IOV 2 @tunben feftgefeßt. Sen Stunben* unbAflorb* 
arbeitern finb auSgleidßenbe ßopnaufbefferungen gu teil gemorben; 
auch merben aße Nebenarbeiten oergütei. 

Sogtalpolitifiße gorberungen für baS HanbelSgetoerbe. 3n 

ber S^üwnSfommiffion beS NeicßStageS gelangte in ber Sifcung 
oom 16. Slai eine SReiße oon Sektionen aus ber S'laffe ber HanbelS* 
angefteßten gur Serßanblung. ©ine S c üüan um ©infüßrung oon 
HanbelSinfpeftoren mürbe beni SeicßSfangler gur Serücfficßtigung 
überroiefeti; bie übrigen Sektionen in begug auf oößige Sonntags¬ 
ruhe unb Regelung ber ArbeitSgeit in Kontoren unb ©ngros» 
gefcßäften, ©infiißrung beS 8 Ußr-SabenfcßtuffeS, obligatorifcße 
gortbilbungSfcßulen, HanblungSgeßilfenfammer, Sommerurlaub für 
HanbelSangefteßte mürben bem Seicßsfangler als Slaterial über* 
miefen. 

Sie Sefämpfmig ber Sleitoeißgefaßreti tu grinfreirß feßeint 
nun naeß langem Stocken ber betreffenben Arbeiten im Senat einen 
Schritt roeiter gu geßen. Senator Sebebibou ßat fürglicß feinen 
Seücßt über baS Sleimeiß an baS Senatsbureau erftattet. Someit 
bisßer befannt, bedien ftd) feine Sorfdßläge mit beuen ber Sepu* 
tiertenlammer, bie auf ein Serbot beS SleimeißeS ßinauSlaufen. 
3mmerßin ift bie Stellungnahme beS Senats in biefer grage nodß 
feßr fraglidß. Ser frühere Sericßterftatter, Senator SreiUe, ber 
t>urdß bie Serfdßleppung ber Sleiroeißfrage bie Arbeiterfdjaft aufs 
äußerfte Beunruhigt hatte, bis Sßebebibou ben Scridßt übernahm, 
fueßt nämlicß, nadj mie oor, burch eine Srofcßüre, bie einfeitig bie 
Unterneßmerintereffen oertritt, bie Stimmung im Senat gegen baS 
Sleimeißoerbot gu Beeinfluffen. 



967 


©oktale Brarig. ftcntralBlatt für Soxtalpoltttf. Nr. 87. 


968 


«ttb Äinkrfchutj is Stollen Sn ber 3i|ung bcr 
Seputiertenfammer pom 9. 9Rai b. 3$- würben einige Erweiterungen 
gu bem Oefefe über Slrbeiierinnen» uttb ftinberfdjuß in Öabrifen 
pott 1902 angenommen. Sag 3chußalter ber Äinber für Sabrif* 
arbeit mürbe auf 12 3afjte erhöbt für bie Arbeit „unter Sage" 
auf 13 3af)re, 'n eingelnen Öäüen auf 14 3ahte* Söeiblidje Sir* 
beiter finb oon ber Arbeit „unter Sage" überhaupt auggefchloffen. 
Bon einer Neiße befonber« gefährlicher ober ungefunber Arbeiten 
finb bie Knaben big gu 16 Safpn auggefchloffen, 9Räbdjen unb 
Sraueti big gum 21. 3afjte* ©in befonberer Slbfaß bebanbelt bie 
berüchtigten Schmefelminen in 3igüien. Sort roirb bag 3 U * 
laffunggalter ber Shtaben ftufenmeife big auf 15 gaßre herauf» 
gerüeft. — Sie Slrbeilgbiicßer, bie über bie minberjähngen Slrbeite* 
rinnen ünb bie Knaben geführt werben muffen, foÜen fpäter eine 
Neiße oon genaueren Slugfünften erbalten; außer bem ©eburtgjaßr 
müffett einige gefuithheitlicße fragen beantwortet werben, b. ß. ob 
ber ober bie Beireffenbe geimpft finb, ob fte ber Sfrgt für tauglich 
gu ber betreffenben Slrbeit erflärt. ferner wirb ber SHnberfdjutj 
mit ber Schulpflicht in Berbinbung gebracht, benn eg muß atteftiert 
werben, baß bie obligtttorifcßen Schuljahre abfoloiert finb. 3 ur 
Erfüllung ber Ießfen Borfcßrift, nur £inber eingufteüen, bie ein 
5Rinbeftmaß oon Scßulbilbung befißen, ift eine Ueberganggperiobe 
big 1908 bewilligt. Soweit beit burch bag ©efeß gefeßüßten $er* 
fonett überhaupt Nachtarbeit geftattet ift, barf fte oie Sauer oon 
9V 2 Stunben innerhalb 24 Stunben nicht überfchreiteit. ®ie 
übrigen ©rgängunggbefrete betreffen bie Regelung ber Saufen, bie 
Befugniffe bcr ©eroerbeinfpeftion; ferner wirb bag SRinifterimn 
ermächtigt, auf bem SSege minifterieüer Verfügung bie im ©efeß 

S 'erten Schußbeftimmungen für grauen unb tfinber auch auf 
unb folcbe Betriebe auggubeßnen, bie gunäcbft nicht burch 
bag ©efeß getroffen werben. 

;Ärbeitrrnerftd)ertt«g. $tmrimfleit. 

Sie beutfdje ftranfettPerftchenutg im Sabre 1904 gäblte in 
23193 Waffen im Sabregburchfcßnitt 10,7 SRiüionen ÜRitglieber. 
Sie 3abl ber Jfaffen weift einen geringen Nüdfgang (bei ben £ilfg* 
faffen unb in ber ©etneinbefranfenoerfießerung) auf, bagegen einen 
3ugang oon faft V 2 Million SRitgliebern; bag BSacßgtum trifft 
bauptfächlich bie Drtgfranfenfaffen, in gweiter Sinie bie Betriebg* 
franfenfaffen. Sie 3abl ber ©rfranfunggfäüe mit ©rmerbgunfäßig* 
feit ftellt ft<h auf 4 229 177 mit 83 259 967 Äranfßeitgtagen; auf 
1 3Ritglieb famen burcßfcßnittltch 0,39 ©rfranfunggfäüe unb 7,77 
Sfranfßeitgtage, für bie Ärattfengelb ober ^ranfenanftaltgpflege 
gewährt würbe. Sie orbentlichen Einnahmen betrugen runb 
246 üRiüionen 3Rarf, barunter Beil l äge unb Eintritts gelber 
230 NMÜionen 2Rarf. Sie orbentlichen Sluggaben (Sfrattfßeitgfofien, 
©rfaßleiftunaen, guiücfgegablte Beiträge unb ©intrittggelb, Bermal* 
tunggauggaoen abgüglicß berer für bie Snoalibenoerficßerung, fon* 
ftige Sluggaben) beliefen fleh auf runb 234 ÜRiüionen üRarf, ba* 
runter Sfranffjeitgfoften 214 SRiüionen 2Rarf (unb gwar für ärgt* 
Iiche Bebattblung 48 üRiüionen, für Slrgeneien 32 ÜRiüionen, für 
Sfranfengelber 96 ÜRiüionen, für Söäcßnerinnen 4*/4 NUÜionen, für 
Sterbegelber 6 Millionen, für Äranfenanftalten 27 2 / 3 SRtHionen.) 
Sluf 1 9Ritglieb famen burcßfcßnittlich 19,97 Jt Sfranfßeitgfoften 
gegen 17,69 im Borjaßr. Sie Bermaltonggauggaben betrugen 
13 ÜRiÜionen 3RarI; auf 1 2Ritglieb baber 1,27 JC burch* 
fchnitilicß. Sag ©ef amtoermögen betrug 190,9 SRiüionen 3Rarf 
(im Borjabr 180,5), wooon auf bie Drtgfranfenfaffen 84,7, bie 
Betriebgfranfenfaffen 83,8, bie eingefeßrtebenen §ilfgfaffen 16,3 
Ntiüionen 3Rarf entfielen. — Schon biefe nadften 3aßlen geben 
einen ©inblicf in bie ©roßartigfeit biefeg Berfttßerungggroeigeg. 

Bugunften einet Stugbebmmg bet ttnfaüPetfichetung im $attbclg* 
gewetbe fino feiteng einer Slngabl intereffierter Berbänbe in ber lefeten 
3eit betnerfengwerte ^unbgebungeu erfolgt. 3n ber am 26. 2Rai 
abgebaltencn ©eneraloerfammlung beg — augfchliefelich aug tauf» 
leuteu unb Subuftriellen beftebenben — Berbanbeg beutfeher 
©ifenwarenbanbler gelangte auf Borfcblag beg Berbanbg» 
fpnbtfug SRecbtganmalt Dr. 8fuIb»9Raing eine Befolution gur Sin- 
ttabmc, bie Slugbebmtug ber Unfattoerficherung auf alle in bag 
§mnbelgregifter eingetragenen Betriebe, fowie beren ©rftredfuttg auf 
bie gefamte £ätigfeit beg angefteHten ^erfonalg unb ©rrichtung 
einer eigenen Berufggcnoffenfchaft forberte. 3u ähnlichem Sinne 
erftattete Dr. ©ruitom oor ber Hamburger Setailliften» 
famtner ein Beferat, auf ©runb beffen bie tammer ihren Bor» 
ftanb mit ber eingebenben Prüfung ber Örage beauftragte. 3n 
beiben fallen würbe oor allem bie bei bem augenblicfliehen Stanbe 


ber Unfalloerftcherungggefehgebung beftebenbe 9fechtgunficherhett 
Begüglich ber #anbelggemerbebetriebe unb Slngefteüten betont, 
©nblicb fa&te bie unter bem Borftfce oon ©arl ßubwig Schäfer* 
^ranffurt gu ©b^utnife abaebaltene 3abteg*$auptoerfamtnlung be3 
Seutfchen Berbanbg faufmännifchcr Bereine (Slngeftellte) 
einen Befchluft: 

©0 ift ber Unfall* unb ftranfenoevficberungggtDanff in 
erfter fitnte auf alle ^rioat* unb $anbel0angejieHten r fall# bieg jebo^ 
nicht gu erreichen fein fällte, auf alle biejenigen ffrioat- unb #anbel!- 
angefteüten auggubehnen, welche ein ©ehalt oon einem für alle Ser* 
ftdjerungggmeige burch ©efefc gleichtttäfeig feftgufefcenben ©öchftbetraflf 
Begiehen. 

Saneben würbe noch Me Errichtung einer ftaatlichen $en* 
fiong*, SBüwen- unb SBaifenoerficherung für bringen!) 
nötig erachtet. 

Sie Serftäenmggpffiäjt foO mit bem ooüenbeten 16. Sebengja^re 
beginnen mit Ueberganflgbeßimmungen für bie über 40 gahre alten 
tßerfonen. Ser Steichgjufchub gu ben Stenten foll 50 M betragen. 9tadj 
40 Sxenß- ober BettraggjahTen foH bie Snoalibenrente ohne NachweU 
ber 3mmttbität begogen werben fönnen, wenn bie StenßfteHe ober bei 
Selbftänbigen ber ©rwerb aufgegeben wirb, ferner foff erwogen 
werben, in welcher SBeife bie für weibliche $erfonen fälltg roerbettben 
Stüdoergütungen für bie SBitwenoerßcherung Berwertung ßnben formen, 
unb mte bem ©rlöfchen ber Stnfprüche im »falle längerer Stettettloßfl» 
fett, fowie ber ©ntlaffungggefahr älterer »ngeftellter entgegengewirft 
werben fantt. Ser Borfianb würbe beauftragt, bei ben ma&gebenben 
Bebörben Schritte gu tun, barnit bie Sfrage ber ^eußongoerßeherung 
möglichft rafch erlebigt werbe. 

Sie Errichtung einer Benfiongfaffe für bie ©taatgarleiter t« 
Bauern, b. h* f“ r nichtftatugmäßiöc Staats* 

arbeiter IjM ber Slrbeiterfchuh-Slugfchuft ber Slbgeorbnetenfammer ein* 
ftimmig bef^loffen. Sie Sßenfiongfaffe fott unter ber ßeitung ober 
wenigfteitg unter ber SRitoerwaltung oon Slrbeitern fteben unb mit 
Staatggufdjüffen botiert werben. Begüge aug ber Snoalibitätg* 
ober Slltergoerrtcherung foÜen auf bie Benfton nicht abgerechnet 
werben, ©ine notroenbige flolge baoon wäre, baß bie Unter* 
ftüfcungen gwar ein ftatutarifcheg, aber fein flagbareg Nedjt. fonbern 
freiwillige ßeiftungen bilben würben. Ser Slrtifel 48 beg 
oalibenoerrtd&erungggefeheg gwingt gu biefem Slugweg, foÜen bie 
SlrBeiter nicht umfonft ober nahegu umfonft Beiträge gur gnoaliben* 
oerftcheritng gahlen. Slrtifel 48 beg SnoalibenoerftcherungSgefeteS 
beftimmt nämlich, baß Snoalibenrenten nur fomeit gur SluS^lung 
gelangen, ate fte mit anberen Unterftüßungen gufammen mdß ben 
7 1 / 2 füth en betrag beg ©runbbetrageg ber Snoalibettrente über* 
fteigen, wag in ber Brayig feht häufig oorfommt. Bi0her h?be« 
nur bie Arbeiter ber Siaatgeifenbahn georbnete Benftonganfpriub«, 
aüe anberen finb im 3aüe ber Snoalibität auf Bittgefuche tun 
Unterftüfcung angewiefen. Sie in Slugftcfjt genommene $cn(bnS* 
faffe würbe alfo eine empfinbliche fiücfe in ber Slrbeiteroerforgnng 
augfüüen. Natürlich wäre mit erheblichen Staat0guf<hüffcn ju 
rechnen, benn bie in Stage fommenben SlrBeiter fönnen ebenforoemg 
wie bie bei ber Staatgbahn, beren Waffen mit Sefigitg rechnen, 
höhere Beiträge aufbringen, unb bie Beamten leiften überhaupt 
feine B en fumgbeiträge. Sie bagerifd&e Slbgeorbnetenfammer wirb 
ftch m ben nächften ^agen mit aüen biefen fragen gu befaffen 
haben. 

15. ftottfereu^ ber 3«tralftcC(e für Sfrbeiter#s)hlf«hriieiufif|f®i««'’' 

Unter bem BorRß beg Slbrairalg §oÜmann tagte bie 3enüal- 
fteüe für Slrbeiterwohlfahttgeinrichtungen am 7. 3uni im Nüm* 
berger Nathaufe, am 8. 3uni auf ©inlabung beg ©emeinberats 
ber Stabt gürth in bem bort 00 m Sfommergienrat Berolgh« acr 
unb feinen Söhnen geftifteten Bolfgheim, bem Berolghcimcrianum. 
Sie Berhanblungen über bie Drganifation ber SBohlfah*^' 
pflege fnüpften att bie ÜRaterialfammlung über bie Drganifattonen 
ber SSohlfahrtgpflege in Seutfchlanb unb im Sluglanbe an, welch« 
bie 3 e utralfteüe alg Borbericht hat bruefen laffen unb welche gu* 
gleich mit bem ^onferengbericfjte in ©arl §etjmanng Berlag gu 
Berlin erftheinen wirb. Sie Notmenbigfeit unb Bebeutung foMj« r 
Drganifationen leitete 2RinifteriaIbireftor Dr. £f)ieI*BerIin aug ber 
Sluffaffung ab, baß bie moralifche unb wirtfd^aftliche Selbftoer* 
antwortlichfeit für ben gefuitben Beftanb ber menfcfjlichen ®ef«U' 
feßaft unentbehrlich fei; eg genüge baher ooüftänbig unb fei W 
Sahrhunberte noch e Me müheooüe Slufgabe, bie tnenfcfjliih« 
fchaft fo gu orgattifteren, baß eg fein uuoerfchulbeteg ©lenb mew 
gebe. Big gu biefem 3^ e niüffe bie Sßohltätigfeit eintreten unb 



969 


©ogiale $ra£ts. Sentralblatt für Sogtalpolttti »r. 87. 


970 


auch fpäter bleibe ihr bie uerföhuenbe Aufgabe, bie lefcten 
gotoen auch bei oerfdfjulbeten ©lenbS gu Unbern. 3m ©egenfaß 
iu Der oieifadß törichten Milbtätigfeit ftehe bie SöohlfahrtSpflege, 
„eine auf bauembe Befferung aller SJotftänbe auSgehenbe, oor* 
beugenbe unb burdjbacbte ©ohltätigfeit". $)et reichSgefeßlidhe Ser* 
ftdherungSgwang befchränfe ft<h auf bie Sicherung eines gewiffen 
©jiftengminimumS, welche f<hon wegen ber Äonfurreng weniger 

roohlwoßenber Arbeitgeber unb leichtfertiger Arbeiter für Die 

übrigen erforberlidf) fet; jenfeüs beSfelben fei bai weite Selb ber 

prioaten gürforge. gür biefe bai Material gu fammcln, bie 

Kenntnis ber beften Methoben $u Derbreiten, bie beften Mittel unb 
SSege praftifdj gu erproben, fei bie nüßliche Aufgabe ber 3«n» 
trale, bai mache fte unentbehrlich unb ihren weiteren Ausbau 
wünfcßenSwert. 

©eine Anficht über bie Aufgaben unb £edjnif oon 
Drganifationen ber Wohlfahrtspflege faßte ber ©eh- Steg- 
Bat Dr. ßiebrecht'Rannooer bahin gufammen, bah er als fein 
3beal eine große Zentrale für bai Bleich mit Sonberorganifationen 
für bie eingelnen Untergebiete begegnete. $>ie fogiale Berftcherung 
habe ben fttedjtianfpruch ber Berficherten gefdjaffen unb biefe oon 
Dbjeften gu Subjeften, gu Witträgern ber Wohlfahrtspflege er» 
hoben; bie Beteiligung ber Arbeiter an ber Wohlfahrtspflege fei 
unentbehrlich. $)ie BanbeSoerficherungSanftalten gu 3*ntralen ber 
Wohlfahrtspflege auigubilben habe manche Nachteile. SDas oom 
©rafen 2)ouglaS im preußifdhen ßanbtage oorgefchlagene BolfS- 
Wohlfahrtsamt fei in ber Sonn nicht glücfltch gewefen. $>er Äor- 
referent 1. Bürgermeifter Äußer-gürth nannte eine lofale 3 e ntrali* 
fation ber Wohlfahrtspflege in „Sogialen Äommiffionen" ufw. 
eigentlich überflüfftg; erfolgreich fönnten fie nur bann wirlen, 
wenn fte befonbere fragen auf ihre praftifcße 2)ur<hführbarfeit in 
ber ©emeinbe prüften unb $rioate unb Bereine anregten. £)ie 
lofalen WohlfahrtSbeftrebungen förbere ber Anßhluß an gröbere 
Drganifationen prooingialer ober gentraler Statur. Rier fei baS 
3iel ber ©ntwicflung eine „Afabemie für Wohlfahrtspflege". $>ie 
prooingießen Bereinigungen fönnten bie $erfönli<hfeiten in ber 
gürforge auSbilben unb fogiale Wufeen, Ausheilungen ufw. ein¬ 
richten. 

3n ber ©rörterung äußerte fuß Dr. Stein-granffurt a. W. 
unter Befürwortung befolbeter Berufsbeamten in ähnlichem Sinne; 
bie 3«itrale tnüffe innerlich neutral unb objeftio fein; fte muffe 
frei unb unabhängig mit Arbeiterorganifationen oerfehren fönnen, fte 
tnüffe ebenfo Begehungen gu ben Behörben pflegen, um biefe für bie 
Wohlfahrtsarbeit gu erwärmen. 2)ie Anregung fei ihr oornehmfteS 
gelb. ®irettor Dr. Singer-München teilte mit, wie in Bagern 
ftch baS BebürfniS nach territorialer ©lieberuitg ftarf bemerfbar 
gemacht h a K eine Beihe örtlicher Bereinigungen (Wohltätigfeit, 
Arbeitsnachweis ufw.) müffe man gentralifteren. Wichtig fet bie 
grage, wie ber Anfdjluß an bie BeichSgentrale gu ermöglichen fei. 
Äommergienrat Dr. Wütenftein unb Beftor Raibach-Barmen be¬ 
tonten unter Darlegung ber Arbeit beS „Bergifchen BereinS für 
Gemeinwohl" bie Berechtigung unb bie Bebeutung freiwilliger 
unbegabter Arbeit bei großen WohlfahrtSorganifationen. Be* 
gierunaSrat Dr. Siller-Magbeburg empfahl Brooingoereinigungen 
nach hamtooerfchem Mufter. ©ine Anlehnung an bie BanbeSoer» 
ftcherungSanftalten fei bort gwedfntäßig, wo eine lofale Berbinbung 
möglich fei. 

S)en MUtelpunft ber weiteren Berhanbfungen bilbete bie Auf¬ 
gabe: Anbahnung unb Jßflege oon Begehungen gwifdfjen 
ben oerfdhiebenen BolfSfreifen (BolfSheim). ©inleitenb wies 
Rofrat Brofeffor Dr. ©uden*3ena auf bie Schwäche ber über- 
fommenen Äultur bu, baß fte einfeitig barauf bebadf)t gewefen fei, 
Bebensinhalte im Streife ber Mcnfcfjheit überhaupt gu ergeugett, 
fuh aber gu wenig um bie Mitteilung biefer Snhalte an alles baS, 
was Menfdhenantliß trägt, gefümmert habe. 3*neS Berweilen auf 
ber Röhe entfprecfje nicht ben ethifchen ilebergeugungen ber ©egen¬ 
wart Aber auch aus ber Bereinfathung ber Kultur, wie ©omentuS, 
Beftaloggi, gröbel unb anbere große ©rneuerer fte geforbert 
hätten, entftünben augenfcßeinlich große Gefahren, wenn bie ©e- 
ftaltung ber Shtltur oon ben Maffen in bie Raub genom¬ 
men wirb; fte wüchfen in unfern lagert gu unheimlicher 
Größe baburch, baß mit jener Bewegung ber Waffen eine 
innere Strife ber Äultur gufammentreffe. $>ie Ärife werbe 
fehr ernftlich, wenn bie Waffen lebiglidh oon bem aus, was ihnen 
nahe liegt unb ihren gntereffen bient, baS ©ange beS menfthlichen 
$>afeinS gehalten unb aüeS oerneinen wollten, was barüber hinaus* 
gehe. 2)ie politifdhe ©efchichte mit ihrer 3«fplitterung, bie ©nt¬ 
wicflung oon Bilbung unb Sprache hätten im $>eutf<hen ben 
SnbioibualiSmuS gefteigert, bie Steigung mehr baS £rennenbe als 


baS Berbinbenbe htroorgufehren. Auch baS gehlen ber Sicherheit 
unb ©elbftoerftänblichfeit burchgeheitber Sitten, ber „gorm", unb 
bamit ber Unbefangenheit im Berfehr ber oerfdhiebenen Älaffen 
ftöre baS geaenfeittge Berftehen. ©roße ©ebulb unb ftch felbft 
entäußernbe Arbeit müffe aber fchließUch gur Befeitigung ber Bor¬ 
urteile unb gum Bewußtfein innerer 3ufammengehorigfeit führen. 

2)ie ©cfahrungen ©nglattbS auf biefem ©ebiete fchilberte 
Dr. oon ©cbberg-Berlin in feinem Bericht über bie Settlement- 
Bewegung in ©nglanb. ®ie ©rgengung einer Waffenarmut, 
wie fte fein anbereS Äulturlanb fenne, habe nach bem Borgange 
oon Wännern wie ÄingSleg, SiuSfin,©arlgle u.a. eine fogiale, polttifche 
unbreltgiöfe ©rgiehung beS jungen ©nglänberS gur Begel gemacht, 
ber in ihm baS ©efühl ber Berantwortung für bie ©efchicfe feines 
BolfeS ftärfe unb ihn fo gur Settlementsarbeit an ber Ranb 
oolfspfpchologifcher Stubien präbeftiniere. Aus biefen ©rünben 
fei eine Stachßffmung ber englifchen Settlementsarbeit, bie olle 
©ebiete umfaffe, in S)eutfchlanb nicht möglich, bie politische 3^* 
riffenheit in 3)eutf<hlanb erfchwere fte weiter, ßernen müffe aber 
auch ber $)eutfche baS ©efühl ber Berantmortlichfeit jebeS eingelnen 
für bie ©efchicfe feines BoUeS. 

©roße Rochachtung oor ben amerifanifchen Beiftungen fprach 
aus bem Steferate beS ©eh- Steg.-BateS B^of. Dr. ©onrab-Raüe 
über bie Settlementsbewegung inAmerifa, unb gwar fowohl 
wegen ber babei h^roortretenben materiellen Op f er freu b i g f ei t als 
wegen ber perfönlichen Aufopferung, ©ntftanben in ben ©inwanberer* 
oierteln, um bie fremben ©lemente gu oaterlanbsliebenben Ameri» 
fanern gu ergiehen. habe bie Bewegung allmählich anbere Greife 
(Suben, Sieger) einbegogen unb weitere Aufgaben, wie oorbeugenbe 
gürforge, geiftige ^Anregung, ©rwecfung fcßoner BebenSfreube ufw. 
Reute gwängen bie traurigen fommunalpolitifchen Berhältniffe ihr 
als eine Rauptaufgabe bie Kontrolle ber leitenben Beamten unb 
ben RinweiS auf neue Bn>bleme auf. Sie erfüllten bie Aufgabe 
teils ber Armenoermaltung, teils ber ^oligei (Rpgiene ufw.). 
©hacafteriftifch fei bie ftarfe Äongentration biefer Settlements. 
Blanlofe SSohltätigfeit fei oerpönt, baS Bringip ber ©ntgeltli^feit 
fei oielmehr möglichft weit burdhgcführt, g. B. bei Äinbergärten; 
firchlich fonfeffionelle Beitung fei bie Ausnahme, bagegen würben 
allgemeine religiöfe Begebungen, namentlich bei ber Sagenb* 
ergiehung fehr geforbert. 2>ie (Gelegenheit gu förperlicher Aus* 
bilbung Durch gpmnaftifche Hebungen, langen ufw. fei ein mefent» 
lieber Beftanbteil, ebenfo bie ©ntwtcfelung beS ftunftfinncS unb 
BilbungStriebeS. flernen fonnte man oon Amerifa: oor allem bie 
Slotweubigfeit einer Ueberbrüdfung ber in $)eutfcbtanb oorhanbenen 
ftarfen Älaffengegenfäße, um nach ileberminbung ber zahlreichen 
Borurteile gu bem eblen Äern ber arbeitenben Älaffe oorgubrtngeu. 
SBeniger Armenpflege unb SBohltätigfeit fei nötig, als perfönliche 
Bemühungen ber Beftßenben unb ©ebilbeten gur aeiftigen unb fitt* 
liehen Rebung ber innerlich Armen unb förperlich Bebrüdften, Durch 
oorurteilslofen Berfehr unb ehrliches 3ufammenarbeiten mit ihnen. 

gür bie Beftrebungen in ©eutfehfanb fteHte Stat 
Dr. SacqueS-Ramburg bie Schmierigfeit, wenn nicht Unmöglichfeit 
allgemeiner ©runbfäße auf; bie politifctje Berheßung ber Älaffen 
mache aber biefe Arbeit unabweisbar. ®aS Ramburger BolfS¬ 
heim h^be feine Steftauration unb feine Söoßngelaffe oorgejehen, 
gleichwohl lege man Söert barauf, baß bie Mitarbeiter eine 3*ü* 
lang im Arbeiteroiertel wohnten, bei Arbeitern ober fleinen Be¬ 
amten. S)ie Anfteüung eines afabemifch gebilbeten SefretärS em¬ 
pfehle ftch bringenb, im übrigen müßten freiwillige RilfSfräfte 
arbeiten mit möglichft oiel Selbftänbigfeit unb greiheit. ©ebäube 
für SettlementSgwecfe möge man nicht eher erbauen, ehe man nicht 
genügenb freiwillige Äräfte höbe. 3n Ramburg feien bieS meift 
afabemifch ©ebilbete, befonberS guriften; bie angehenben ©roß* 
faufleute hielten ftch gurücf. Alle Beranftaltungen beS Ramburger 
BoIfSheimS geichneten ftch ^öreb einen intimen unb familiären 
©hörafter aus, befonberS geige fich baS in ben BehrlingSoereinen. 

Sn ber Befpredjjung geichnete Rauptmann a. 2). Äalcfftein* 
Bremen bie umfaffenben Beftrebungen beS bortigejt w Bürgerlichen 
BolfSoereinS" unb feiner Abteilung: Sogiales Wufeum. gräulein 
griebenthal-Berlin, Borftßenbe ber 3entralfteIIe für Arbeiterinnen- 
organifation, unb grau Rofrat oon gorfter*S?ürnberg betonten bie 
SStchtigfeit ber Mitarbeit ber gebilbeten grau auf bem fogialen 
©ebiete unb gur Berbreiterung oon Bübung unb BerftänbniS an 
ber Ranb eigener ©rfahrungen. ©eh- AbmiralitätSrat RarmS* 
Berlin empfahl Hnterftüßung unb Berbreitung ber Solbaten* unb 
Seemannsheime. Sßaftor giaenfeher-gürth trat warm für bie Mit¬ 
arbeit ber ©eiftlichen an ber Annäherung ber oerfdhiebenen BolfS* 
flaffen ein, fornie für bie Reiterinnen im ÄinbergotteSbienfte, bie 
RauSoäteroerbänbe / bie ©emeinbeabenbe ufw. fiber bie ©rieilung 


971 


©ogiale VrajiS. ScntrolBlatt für ©ojialpolttif. 937. 


972 


oott Elementarunterricht burch ©tubenten an Arbeiter hatte $rof. 
Dr. donrab^attc nicht Me gleite günftige Anfiht (wegen ber 
Sugenblidhfeit) wie §ofrat Dr. o. gorfter-Aüritberg unb Dr. Seot)- 
Söerlin. Xie TOtroinung gebilbeter grauen, ^ielt man allgemein für 
felbftoerftänblih unb unentbehrlich- Xie ^Beteiligung ber Offiziere 
bei ben Veftrebungen ber ©olbateitbeime regte Aat Dr. gaqueS- 
Hamburg an. 9Sir wünfhen ber 3*ntralfteIIe, baß alle biefe Sn** 
regungen auf einen fruchtbaren ©oben fallen. 


(Sine gürforgebeamtiti für He Arbeiterinnen, foroobl zur pflege ber. 
Arbeitsoerbältniffe i n ber gabitf wie auch ber häuslichen unb perfön- 
liehen Verhältniffe hat Me leramifhe gabrif ViHerop unb Vodj in XreSben 
angefteflt. ES fleht in AuSjiht, bafe einige XreBbener ©robbetriebe in 
ber ©hofolaben- unb 3i0arettentnbuftrie bem Veifpiet folgen werben. 
Aur follte bie betreffenbe Beamtin nicht ben abfhrecfenben Xitel „Ver- 
trauenSbame" für Arbeiterinnen führen, wie es ießt gefchieht, fonbern 
lieber ben in Aheinlanb unb Berlin gebräuchlichen tarnen „gabri!- 
pflegertn", ober wie eS in Amerila genannt wirb „fojiale Beamtin" 
führen, beren Obliegenheiten biefelben fmb. 


€r|iel)ung trab ßiJöuttg. 


C/bltgaiortfdj gortbtlbung weibliche* Arbeiterinnen in Vabctt. 

3n Erweiterung beS § 120 ber ©ewerbeorbnung, wonach burd; 
ftatulärifche SBeftimmung einer ©etneinbe ober eines weiteren $om- 
munaloerbanbeS für alle |>anblungSgehilfen unb ßebrlinge unter 
18 Sahren forote für männliche Arbeiter unter 18 fahren bie 
Verpflichtung gum Vefuth einer gortbübungSfhuIe begrünbet 
werben fann, hat baS oom babifdjen Canbtag angenommene ©efeß 
oom 13. Auguft 1904 bie SBeftimmung getroffen, baß burch £)rtS- 
ftatut ber gortbilbuitgSfhulzwang auf alle gewerblichen 
Arbeiterinnen unter 18 Saljren auSgebehnt werben !ann. 
Karlsruhe ift bie erfte ©tabt, Me non biefer Veftimmung ©ebrauch 
macht. Veit Aüdfiht auf bie noch mangeln ben Schulräume mußte 
oon ber Ausbeutung beS ©huIzwangS auf alle ©ewerbe oorläufig 
Abftanb genommen werben; boh würbe ber ©hulgwang bis auf 
weiteres für alle in 85 oerfchiebenen ©ewerben Befhäftigten Ar¬ 
beiter beiberlei ©efchlechts unter 18 3ah*en auSgefprochen. 

Xer 3. fokale AfoSbilbmig&furfuS ber Ebangelifhen Arbeiter- 
oereine XcntfhlanbS ift nach otetwöchiger Xauer gefchloffen worben. 
Aus feinem Verlaufe fei beroorgeboben, baß an ben XiSfuffumS- 
abenben, benen bie Xozenten ebenfo wie Sßaftor VSinter, ber Setter 
beS gefamten ShtrfuS, beiwohnten, bie ÄürfuSteilnehtner aud) 
in ber Leitung oon VolfSoerfammlungen geübt würben. SKehrere 
ber geplanten gührnngen mußten infolge 3rilmangels unter¬ 
bleiben. Am 6d)luffe beS ÄurfuS würbe bie Veranftaltung noch 
burch bas perfönlidje Erfheinen beS ©taatSminifterS ©rafen oon 
^ohenthal ausgezeichnet, ©päter fanb eine ©ifeung ber Dozenten 
ftatt unter fieifuitg beS Vorfitjenben beS ©efamtoerbanbeS ber 
Eoangelifchen Arbeiteroereine XeutfhlanbS, |>errn Pfarrer Sic. 22eber 
aus 9Jtiin(hen‘©labbach. . Veraten würbe über bie Ergebniffe ber 
bisherigen brei Äurfe unb über bie gortfühumg ober Aeu- 
organifation, Xauer unb Umfangber fünftigen Veranftaltungen 
gleichen jwecfeS. 

Unterricht tum ©tttbierenben cm Arbeiter in ©tragbnrg. An ber 
©traßburger tfaifer 9Btlhelm$-Unioer{ttät hat fih nach Eharlottenburger 
Vorbilb ein Verein aufgetan, beffen fajjungSmäßiger 3wed eS ift, an 
ber §ebung ber VoIfSbilbung praftifdj ntitzuroirfen unb zwar oor allem 
burch Veranftaltung oon UnteiridjtSfurfen in Elententarfähern. Xie 
UnterridjtSerteiluttg erfolgt in fünf Achen-, fieben Xeutfh - unb zwei 
^pgienelurfen, oon benen ber eine auSfdjlieblich für grauen unb 
aKäbdjen über 16 gahren beftimmt ift unb oon einer Xante geleitet 
wirb. Auch fmb SttufeuntSführungen oeranftaltet worben. Xie JJurfe 
finben wöchentlich einmal abenbS oon 8—10 Uhr ftatt. Xie Vcfudjer- 
Zahl beträgt nahezu 600. An ber Sehrtätigfeit nehmen 48 ©tubenten 
aftio teil. Xer reihe ßufprudj beweift, bab baS Unternehmen auch in 
©trabburg einem Vebürfniffe entfpricht. 

Eitt grauenfetttinar für foziale $ra^il hat ber Slatholifch^ 
grauenbunb in Atiindjen eröffnet, um grauen, bie in ber Ar- 
beiterinneubewegiing ftehen, in Me ©efhich^, 3^/ ®runb[ä(je unb 
2Bege ber fokalen fßraz’iS burch gefcftloffcne unb öffentliche Ver- 
fammlungen einzuführen. 

Xie öffentliche VibUothef nnb SefefaQc hi fünft tx in fföeflfalett. 
Einen gortfhritt in ber Entwidlung beS VoIFSbibliothefwefenS SRünfterS 
bilbet Me Eröffnung ber öffentltdjen Vibliothef unb SefehaHe in biefer 
©tabt, bie am 18. April b. g«. ftattfanb. XaS ©ebäube würbe bem 
bortigen SefehaDen-Verein oom Vorftanb ber fatholifhen ©dptlgemeinbe 
Zur Verfügung gefteüt. Xie AuSleihbibliothef wirb oon ftäbtifhen 
Volfsfchullehreru oerwaltet, fie umfabt 3600 Vänbe; ber Sefe- 


faal bietet ©ibpläbe für 60— 80 $erfonen unb enthält eine retdhhaltige 
$anb» unb AahfhlageUteratur, fowie eine grobe 3ahl XageSzeitungcn 
unb gahzeitfdjriften. Ein weiterer Sefefaal für tedjnifche Vibltothel ift 
als felbftänbigeS Unternehmen oon ber ©tabtoerwaltung angegliebert 
worben. Xie Venu^ungSzeiten fmb: an ben äßodjentagen oon 4 ^ 
9 l /j Uhr, an ©onn- unb gefttagen oon 11 bis 1 unb 3 bis 8 ITjr. 

©taatliche gach tttib gortbilbmcgSfchnle für 8Räbdjett in 92eapel. 
Eine bereits beftehenbe oon fatholifhen Vereinen gegrünbete Schule 
wirb oon ber Aegierung übernommen unb bem SKinlfterium für 8tfer* 
Bau, gnbuftrie unb $anbel unterftellt. Xie ©dpule wirb ben Aanten 
„Königin ®elena-@hnle" führen unb genau wie bie ©hule in gorli, 
oon ber wir in ber Aurnmer oom 17. 9Mai (©p 869) berichteten, in 
brei Abteilungen gegliebert fein als faufmännifh*/ ^auShaltungS- unb 
Jtunft- unb @ewerbe-©hule. 


Sojtole JHebijIit unb q^giene. 


ghflitut wäh^Mb ber Arbeit. Xie „Aeue photographifhe ©efeü- 
fhaft" in ©teglifc Iäfet für ihre AngefteQten, weihe bie Aegatio* 
Aetouhen z« beforgen haben, in ben ÄrbeitSräumen zwei Bewegung«* 
apparate auffteüen, ein fog. ^Velotrab" für Aeit-, Aabfahr- unb Serg* 
fteigeübungen, fowie ein „Oerran" für ©äge» unb fBiberftanb«* 
Bewegungen ber Arme. ES foH bamit benjenigen ÄngefleDten, beren 
Xätigfeit eine oorwiegenb ftfeenbe ift, Gelegenheit gegeben werben, 
währenb ber Arbeit abwedjfelnb SeibeSübungen oorzunehmen, um bie 
Elafiizität beS Körpers z u erhalten, gaüs biefe Aeueiniihtung fi^ 
bewährt, plant bie Xireftion bie Aufteilung folher Apparate auch an 
anberen AtbeitSftätten. Ebenfo unterftüM bie Xireftion ber Äeuen 
photographifh^a ©efeHfhaft bie ©portbeftrebungen ber AngepeHten 
burh ^ergäbe eines geeigneten ©portplafeeS auf bem Xerrain ber 
©efeQfhaft. 

VernfSTranfheit ber 3<mentarbelter. XaS SEBiener Äranfenfaffen* 
organ „Arbeiterfhuh" fd^reibt hierüber: Vei 3«nentarbeitem beobachtet 
man ziemlich häufig, zuweilen fdjon wenige SBodjen nah bent Eintritt 
in bie gabrif, eigentümlihe franfhafte Veränberungen ber Aafenfheibe* 
wanb, bie nah unb nah zu ihrer Xurhläherung führen. 3)iefe« 
Seiben ift barauf zurüdzuführen, bafe ber Arbeiter, um ben burch ein* 
gebrungenen 3ementftaub heroorgerufenen guefreiz zu milbein unb ben 
©taub zu entfernen, ben fleineii ginger in bie Aafe einführt unb fo 
eine immer tiefergreifenbe Entzünbung heraufbefhmört, 3n manchen 
Vetrieben würbe beobahtet, ba| in bem oberen Aafengang harte Äon* 
fremente, Aafenfteine fih bilben. ©rünwalb in SKiirthen erflart biefe 
Sofalifation ber Aafenfteine baburh/ bat ber Suftflrom feinen SBeg 
burh ben oberen Aafengang nehme, woburh fih ganz natürlich öif 
©teine bilben. 3ur Verhütung biefer Äranlfjeit werben Etnrichlnngen 
empfohlen, bie baS Einatmen beS ©taubes oerhinbern, tnbem bei 
3cment oon einem SJtohlgang xum anberen, oon einem ©ieb ober 
Veutelwerf zum anberen, in gefhloffenen Leitungen beforbert’ mitb. 
Xaburh wirb auh einer Affeftion ber Augen unb AtmungSorgane oor* 
gebeugt. 2Bo tro| aüebern ©taub fth entwidfelt, wirb empfohlen, ben 
gementarbettern Vafelin zu oerabreihen, bamit fie fih bie Aafenloier 
bamit einfdjmieren unb baburh Me ä^enbe 2Birfung beS gementpauoel 
oerhinbern. 

Xer Verein für Starafenfürforgeftellett unb SBalberhoitnt|SpäÜ(K i« 
Atfinheu gibt feinen elften XätigfeitSbertht h e rauS. Xer Verein mürbe 
am 7. gult 1904 fonftituiert unb fonnte bereits am 22. Äugup beSfelben 
galjreS feine erfte 2BaIberhoIungSftätie für grauen unb 
Aläbheu nahe bei SJiundjen eröffnen. Segen ungünftiger SBitterung«* 
oerhältniffe mufete ber Vetrieb bereits Anfang Dftober eingeftellt werben, 
boh Zählte bie Erholungsftätte in biefer 3*tt 61 Vatienten mit 1424 
Verpflegungstagen. Von biefen 61 waren 37 burh bie ©emeinbe* 
franfenoerftherung ber XageSheilftätte uberwiefen, 24 waren Selbp* 
Zahler, gm gahre 1905 war bie £>«lfiätte D om 16. Sttat bis 16. ßftobet 
geöffnet; eö würben 281 Sfranfe mit 8456 Xagen oerpflegt. 

©äugliitgsfürforgefitcllcii. Xie Eharlottenburger Armenoermal» 
tung oeröffentlid)t in ihren „Amtlichen Aachrichten" oom April 1906 
einen längeren Verid)t über bie SBirffamfeit unb gnanfpruhna^ 
ber 4 Eharlottenburger ©äuglingSfürforgefteUen in ber 3*ü Dom 
15. guni 1905 bis 15. Sanuar 1906. 3u biefer 3rit betrug bie 
grequenz 800 ©äugltnge, barunter 696 eheliche unb 104 uttehefoh«- 
Xie Äoften ber erften Einrichtung für bie 4 gürforgeftellen be» 
trugen 3200 „ft, bie laufenben Ausgaben werben für ein gaf)t tntt 
18 000 oeranfhlagt. Xie ©tabt Eharlottenburg zeigte in ben 
3ahren 1896—1901 fhon eine geringere ©äuglingsfterblih^t 
eine Aeihe anberer ©täbte; fte war für Eharlottenburg in biefent 
Sahrfünft auf 18,52% berechnet worben, währenb fte fürSerün 
in berfelben Seit 21,91%, für ßeipzig 23,38%, für 9Äünhca 27,«°/o 
betrug. SAan hofft, burh ^ie ©äughngSfürforgeftellen ben Vrozent* 
fab noh mehr herabfefeen z» fönnen, wenn fih ja nuh bej ber 
$ürze ber 3eit noh fein zahlenmäßiger VeweiS bafür erbringen 
läßt. 3n ben Etat für 1906 hat ber SRagiftrat bie ©ntnme oon 
54 000 c 41 z ur Erhaltung ber gürforgeftellen eingefteüt. $tf r 
fmb bie ©ummen für bie gratis 9Ril<habgabe inbegriffen, ebenjo 



978 


Sogtale f&rajts. gentrafiilaft für ©ogialpolitü. Rr. 37. 


974 


— unb bos ift eine Steuerung für Eßarlotienburg — 15000 M 
für „Stillprämien* an TOüttcr, roelcße ißre tinber fetbft füllen. 
S)ad Sßftem ber ©tiHprämien ift fürglicß auch in RegenSburg unb 
gfreiburg i. Sr. angenommen worben, roie in ber *§ 0 $. BragiS" 
bereits gemelbet mürbe. 


£itrcacifd)e Aufteilungen. 


SaS ©emerberecßt tn B**ußen. ©on g. helfen, RegierungS- 
rat. Erfler Banb: allgemeiner Seil. Berlin 1906, (Jarl #eq- 
rnannS ©erlag. XVI unb 812 ©eiten. 17 M, geb. 20 M . 

Ber III. Seil ber im #eqmannfcßen ©erlag erfcßeinenben $anb* 
bücßer beS Bwußtfcßen ©erwaltungSrecßteS Beginnt mit einem ©erf, 
baS bie größte Beadfjtung aller berjenigen oerbient, bie fiel) mit gragen 
beS ©emerberedjts gu Befaffen hoben unb bas gang inSbefonbere oer 
flaren, metßobtfcßen unb baßer leicht oerftänbltcben Barftellimg wegen 
ben inmitten beS mirtfchaftlichen 2eben$ fteßenben gnbuftrteHen, Kauf- 
leuten, ©ogialpolittfern ufm. beflenS empfohlen werben fann. Sie 
Bisherigen umfaffenberen Bearbeitungen beS ©emerberecßtS Befdjränlen 
fleß ausnahmslos auf Kommentare, alfo auf Erläuterungen gu ben 
eingelnen, ber Reiße nach aufgeführten ©efeßeSparagrapßen, wobei es 
faum möglich i|t, einerfeits auch anbere oerwanbte ©efeße in ben Kreis 
ber Betrachtung in ßinreteßenber ffieife hineingugiehen unb anbererfeits 
bie ©eeßfelbegteßungen gmifdfjen ben Eingeloorfcßriften beS ©emerbe- 
rechts gebüßrenb gu Berücffi^tigen. Ser ©erfaffer, ber burch fein früheres 
©erf: „Sie beutfeßen tfanbmerfer» unb arbeüerfeßußgefeße" bereits 
BeftenS Belannt ift, Beherrfcht baS in Betracht fommenbe auSgebehnte 
©iffenSgebtet ooüftänbig unb fonnte es baher unternehmen, bas ge¬ 
tarnte Beftehenbe gewerbliche ©echt in fqftemattfcßer ©etfe in gorm eines 
#anbbueßeS, in bem für baS Beffere BerftänbniS unb bie größere lieber- 
fleßtlicßfeit erforberlicßen 3nfammenßang gur BarfleHuna gu Bringen, 
ein ©erfueß, ber ihm in jeber £tnflcßt gelungen ift. 3 n erfter ßinie 
fommt natürlich bie ©emerbeorbnung in Betracht; außerbem finb jeboeß 
noch gaßlreicße anbere ©efeße berüdßdjtigt worben, wie bas ©atent- 
gefeß, bas ©efeß über ben unlauteren ©ettberoerb, baS ©efeß über bie 
prioaten ©erflcßerungSunterneßmungen, baS ©örfengefeß u. a. m. Sabel 
muß noch gang BefonberS ßeroorgeßoben werben, baß bie mefentlteßßen 
©orfchriften ber behanbelten ©emerbegefeße auf ReicßSredht Beruhen unb 
baß bemnaeß bas SEBerf nicht allein für ©reuben, fonbern aueß für bie 
anberen BunbeSftaaten beftintmt ift, gumal bei ber ÄuSlegung ber reießs» 
gejeßUcßen ©orfchriften bie außerpreußtfeße ^rajis in gleichem Umfange 
wie bie preugifc^e fragiS Serüdflcßtigung gefunbeit hot. Sieben einer 
gefcßtcßtlicßen Einleitung, welche gum befferen BerftänbniS ber feßigen 
©efeßgebung bie Entwicfelung beS gewerblichen RecßtS feit ber 3«tt ber 
©ölferwanberung in gebrängten Sögen wiebergibt, ift baS ©erl in 
7 Kapitel eingeteilt, welche beßanbeln: 1. baS ©ewerbe, 2. bie oer* 
fchiebenen gormen beS ©ewerbebetriebs, 3. ber ©ewerbetreibenbe, 4. ber 
©ewerbebetrieb ber ©efellfeßaften, 6. bie ©ewerbefreißeit, 6. Befcßränfung 
ber ©ewerbefretheit, 7. baS Rechtsmittel- unb Straffqftcm ber ©ewerbe- 
orbnung. Sie eingelnen abfeßnttte biefer Kapitel, auf beren reidhen 
Inhalt hier nicht näher eingegangen werben fann, finb gleichmäßig 
gut, mit eingehenber ©acßfenntniS behanbelt unb erfeßöpfen bie auf¬ 
geworfenen gragen an ber $anb ber neueften ©orfchriften unb aus- 
füßrungsbeßtmmungen ooUftänbtg Sie Einteilung beS Stoffes ift eine 
gute unb ffare; SnßaltSüergeleßniS unb ausführliches ©achregifter er¬ 
möglichen gleichgeitig ein leichtes, feßnelleS 3«rec^tfrnbcn in ber güHe 
beS ©ebotenen. Sem erften Banbe foH ein gweiter folgen, ber fleh im 
mefentlidfjen mit ben gewerblichen Drganifationeu unb bem Redete ber 
gewerblichen aibeiter unb §anbmertrr befaffen wirb. R. 

Sie ©efeße betreffenb bie Betämpfung übertragbarer Kran!- 
beiten, ©on Dr. ©ilhelm SRacfull, Berlin, $egmannS ©er¬ 
lag 1906. 

SaS Buch behanbelt bie grage nicht oom ßogienifdjem fonbern 
oon oerwaltun g Sr echt liehen ©eficbtSpunften aus unb bürfte fleh 
burch bie gegebenen Erläuterungen für ben praltifchen ©ebrauch oon 
Behörben, Kranlenlaffen, ftergten ufw. gut eignen. 

Dr. Älfreb Bofenicf, UeBer bie ÄrbeitSleiftung beim ©teinfohlen¬ 
bergbau in $raißen; eine ©tubie aus ber BetriebSgefchichte eines 
fapitaliftifchen UnternehmungSgweigeS. ©Müncßener oolfSwirt- 
fchaftliche ©tubten, 75. ©tüdf. Stuttgart 1906, Eotta. Breis: 
4,ao JC. 170 @. 

SaS ©erhältnis oon arbettsloßn unb arbeitSgeii gur SrbeitS- 
Ieipung ift feit Brentanos fgfiematifchen ©chriflen aus ben 70 er Sohren 
eines ber midfjtigften Brobleme ber praftifchen «rbeiterpolitil geblieben. 
Um biefe gragen gu flären, bebürfen wir oor allem einer Reiße brauch¬ 
barer ©Monographien, bie, auf grünbliche Kenntnis ber technifcßen unb 
mirtfchaftlichen Eingelßeiten geflößt, bie genannten Begießungen an 
©pejialerfdfjeinungen naeßweifen. Dbwoßl es ber oorliegenben Ärbeit 
an gemiffen Einfeitigfeiten nicht gebrießt, fann man ißr bie anerfennung 
ntdßt oerfagen, baß fie einen brauchbaren Beitrag für bie Söfung biefer 
Rufgaben bilbet Scr Racßweis, baß fuf) bie ©eßwanfungen in ben 
auf ben Kopf ber arbeiterfeßoft berechneten görbermengen nteßt Iebiglicß 
aus ber ungleichen Stiftung ber arbeiter erflären, fonbern baß babei 


im ©teinfoßlenbergbau bie natürlichen ©erhältniffe ber Kohlenflöze 
unb ber ©tanb ber Secfjnif febr parf mit ins ©eWicßt fallen, ift bureß- 
aus gelungen. ©aS babei bie ©cßrift BefonberS merttfoll maeßt, ift, 
baß für alle ausfiißrungen nießt nur ftatiftifeße ©runblagen, fonbern 
bie teebnifeßen Erllärungen ßinreicßenb gegeben werben, greilicß fdfjeint 
unS bas ©erßältniS oon Soßnßöße unb SetpungSquantum an fteß etwas 
gu fcßneQ naeß berühmtem ©tufier erlebiat gu fein. Eine größere ©elb* 
ftänbigfeit im Urteile beS ©erfafferS hätte bie greube an ber Seftüre 
beS Bud^eS erßößt. 

Sie ältefte beutfc^e ©ewerffeßaft. Sie Drganifation ber Sabaf- 
unb Sißorrenarbeiier bis gum Erlaß beS ©ogialipengefeßeS. 
©on Dr. grang Klüß. BolfSwirtfchaftlicße abßanblungen ber 
babifeßen ^ocßfcßulen. Karlsruhe 1905. 

Sie ©efeßießte biefer älteßen beutfeßen ©ewerffeßaft, bie nach 
altem, feßrner gugänglid^en ©Material bargelegt wirb, bilbet eins ber 
intereffanteften Kapitel ber ©ewerffcßaftSentwidelung, weil biefe erße 
Drganifation ber Sabafarbeiter eng oerfnüpft ift mit allen jugenblicßen 
©türm* unb Srangperioben ber arbeiterbemegung in ben feeßgiaer 
Soßren. @o ift bie Sabafarbeiterbewegung oerbunben mit allen Bßofen 
ber Entwidelung ber ©ogialbemofratie, leibet mit an ber Spaltung 
innerhalb biefer Bortei; auch bie berühmte unb gugleicß beflagenSwerte 
©tßeibung ber ©ewerffcßaftsbewegunfl in bie ©eßmeißerfeßen ©ewerf- 
feßaften unb bie ©irfch-Sunderfcßw ©ewerfoereine (1868) ßat bie Snt- 
widelung ber Sabafarbeiterorgantfation ftarf beeinflußt. ES liegt etwas 
SragifcßeS barin, wie biefe Organifation, naeßbem Pe bureß maneße 
Errungen unb ©irrungrn ßinbureß 1877 einen rein gewerffcßaftlicßen 
Eßarafter erlangt ßatte unb ißr nun eine rußige ftetige Entwidelung 
beoorgufteßen feßien, troß ißrer nun wirflicß bureßgefüßrten politifcßen 
Reutralität bennoeß bem ©ogialiftengefeß gum Opfer pel unb aufgelöp 
würbe. — SaS Kapitel ©ewerffcßaftsgefcßlcbte, ba« in ber oorliegenben 
abßanblung aufgerollt wirb, ift auch für bie ©egenwart feßr lehrreich- 
ES geigt, wie bebenllitß es ift, bie politifcße unb bie gecrerlfdfjaftlicßc 
arbeiterbemegung gu oerquiden, aber eS geigt auch, wie leiber bureß 
baS feßroffe ©orgeßen oon Unternehmern unD Beßöcben biefe beiben 
Strömungen förmlich gufammen gebrängt würben, auch wenn eingelne 
güßrer bie bamit oerbunbene ©efaßr richtig erfannten. 

Sie arbeiterwoßnungsfrage in Seutfcßlanb am Beginn beS 
XX. gahrßunberts oom ärgtlicß-hqgienifchen ©tanbpunft beleuchtet 
oon Dr. med. ©. Hanauer. Seipgig, ©cßumannS ©erlag, 1903. 

©enn auch ber ©erfaffer fieß oor allem bie aufgabe gepellt ßat, 
als argt gur ©oßnungSfrage Stellung gu nehmen, fo ift boeß bie 
©oßnungsfrage ein fo integrierenber Seil beS fogialen Br°blemS, baß 
bie fogialen unb fommunalpolitifcßen gragen nießt gu übergehen flub. 
aueß bie oorliegenbe ©cßrift feßenft' neben ber befonberen Berüdflcßtigung 
ber $t)gtene biefen Seilen genügenbe Beacßtung. 

Sie Segtilinbuftrie im ©irtfcßaftsleben ScßlefienS. 

wtrtfcßaftlicßen unb teeßnifeßen ©runblagetr, hiftorifeß-ofonomtfeße 
©eftaltung unb gegenwärtige Bebeutung. ©on Dr. sc. pol. Eurt 
rahme. Sübinger gnaugural-Siffertation. Sübingen 1905, 
aupp’fcßer ©erlag. 

Sie ©cßrift ragt über bie meiften ©Monographien, welche ber Sar- 
fteüung einer beftimmten gnbuftrie gewibmet finb, babureß ßeroor, baß 
ßier ber woßlgelungene ©erfueß gemacht worben ift, bie Entwidelung 
ber fcßleflfcßen Segtilinbufirte in ©erbinbung mit bem gefamten ©irt- 
fcßaftSleben ©cßleßcnS gu feßilbern. Unb ba in ©cßlefien auf fleinem 
Raum beinahe alle beutfeßen Snbuftrien oertreten finb, namentlich auch 
bie grunblegenben ©ewerbegweige, aderbau unb Berg« unb £mtten- 
wefen, fo ifl baS Bilb biefeS fcßleflfcßen ©irtfcßaftStebenS bunt, otel- 
feitig unb außerorbentlicß inlereffant. Sie Entwidlung ber eingelnen 
3weige ber Segtüinbußrie (Seinen, Baumwolle, ©olle, ©eibe) wirb 
oerfolgt oon ben erften anfäugen ber grauenarbeit in ben mittel¬ 
alterlichen Kemenaien her, ferner wirb bie 3rit brr Sunftc in begug auf 
bie ©eberei gefdjilbert, e8 fommen bann bte enormen ©anblungen, bie 
gerabe in ber Segtilinbuftrie bureß ben Siegeslauf ber ©Mafcßinen fleß 
oollgogen haben. SaS ©eberelenb in ©cßleflen ßat eine traurige Be¬ 
rühmtheit erlangt, nießt nur bureß Siebter werfe, fonbern auch bureß 
wlffenfcßaftlicße gorfeßung. Ser ©erfaffer fcßilbert aueß bie BefonberS 
feßmierigen wirtfcßaftlicßen Konjunfturen, bte gerabe bem ©djleflerlanbe 
guteil geworben finb unb bie biefe Bcootng oon jeßer gu einer art 
©cßmergenSlinb ber Regierungen gemacht haben, aber troßbem biefe 
©Ratten nießt uerfcßWiegen werben, tritt boeß meßr baS Bilb ber 
auffteigenben, großartig fleß entwidelnben Snbuftrie ßeroor ©erabe 
bie ©cßilberung biefer Segtilinbuftrie, bie Roßpoffe aus ben überfeeifeßen 
Sänbern oerarbeitet unb bann wleber ißre mit ooHenbeter ©Mafd^inen- 
tecßuif ßergeftellten Brobufte bureß regen Egport naeß fernen Sänbern 
führt, läßt einen imponierenben Einbrud oon ©eltmirtfdfjaft unb ©elt- 
oerfeßr gurüd. 

Sie gnoalibenoerficßerung bei Seutfcßen ReicßS im täg¬ 
lichen 2eben, ©on ©Mag ©dßön, ©MagiftratSfefretär. Sprite 
auflage. Brri* 1 JC. 

Sie 1904 erfeßienene erfte auflage biefeS ^cftcßenS ßat fleß bureß 
ißre praltifcße anorbnung großen Beifall erworben. Sie fo feßnefl 
nötig geworbene neue auflage wirb fleß gweifelloS gaßlreidje neue 
greunbe gu ben älteren gewinnen. 


$erantn>ortlid) für bic diebafUoit: Dr. iBJalbeniav j immer wann in Berlin W.. ^oUcnboifftraBc 29— 3 u. 


975 Soziale $rayt«. gentralblatt für ©ojtalpoltttf. ftr. 87. 976 

Die „Spital* Vrari#" crfc^cint an jcbcm Donnerstag unb tft buitf) alle iöuchbanblungcn nnb üpoftämter (^oftscitungSnummcr 7137) ju beziehen. Der ^reiS 
für ba$ 93icrtcljahr ift 8R. 2,50. Öebe SRumtner loftet 30 ^f. Der SlnjctgenpreiS ift 60 5ßf. für bie brelgefpaltene Sßetttaetle. 


<£arl ^ctjmamtS Verlag in ^Berlin 8, 9Wauerftr* 43.44 


gn meinem Verlage erfdjicn foeben: 


%e ^erfidiening gegen die geigen kr Itietolofijfeit 

im Sluälonb unb im 2>eutfd)en Meid) 

Gearbeitet im 

$aifer(id)en Gtatiftifctyen 2lmt, ^Ibfeilung für ‘Jlrbeiterftaiiftif. 

3 'Seile in einem QJanb geheftet. 


tfabcnprciä: 27 9 WavF, 


ißorto: 50 Pfennige. 


bi 


3m Verfolg eines 9teidjStag§befchluffeS ift auf Geranlaffititg be$ GunbeSratS baS ^aiferlicße Slatiftifdje Amt 
beauftragt morben, fef4uftelleu, welche (Sinridjtungen Oejüglid^ ber Gerfid)erung gegen bie golgett ber 9lrbeit3lofigfeit bisher 
getroffen unb meldje ©rgebuiffe baburci) erhielt morben fmb. Die barauffjiu ausgearbeitete Denffcßrift liegt nunmehr 
uor. Sie gliebert fid) in jwei ?lbfdjnitte. Den erften Dcil bilbet bie DarfteHung ber befteljeubeu (Einrichtungen unb Glätte 
aur ^IrbeitSlofeuüerfidjcruug im git- unb ?(u§laube fomie bie fritifd)e SBürbiguttg ihrer (Srgebttiffe, beit ameitcit Deil bie 
Vorführung ber gegenwärtigen üage ber organificrtcn VlrbeitSoermittlung im Deutfdjen 9teidj. Dem erften Deil ift ein 
Shtlageubanb beigegeben, in beu baS reiche Material au Statuten, ©efebett, Gerorbuuitgen uermiefeu ift, baS in 

bie laufenbe Darftclluug nicht aufgenommeu mcrbcu fonutc. (Sin aIp^abetifd)eS ©adjregifter erleichtert beu itberblirf. 


ij 


iOerlag ber Arbeiter-t)erforgung. ©runemalii-fcrün W. 


Soeben erfreuen: 

fit hfutfdjt ÄrbcitEruerri^Erung. 

31 ?rc Gntflcbuitg un b tt)eiterentu)icfelun<j. 

$8 ou 

Dp. iWloriü sUJagjtcr. 

fxeiS: 5 «Warf. 

Bas gelltniif Imitfdjc ^rbhtrrarrfidjrruugsreiht 
unb bas {troblrm feiner künftigen j9ereinj)eit(id)ung. 

Gott 

Dp. jur. 3lrnt>t Hon fiift. 

freie: 3 SRart. 

Söcibe 2Serfc werben gerabe je^t wiHfomtnen fein, ba eS am Gorabettb ber tu 
?luSfid)t fteheubeu groben Umgeftaltuugcu non GSidjtigfcit ift, baS biSljer Erreichte in 
feiner (Entwicfeluttg unb Gebcutung rütfbltcfcttb gu überfrfjaucn. 


0ocbtn rrfrfjieueu tat gtrlag m\x guurlur & gumblot iit Jetzig: 

in fdjle(ifdjes |nrf nnii fittagiit 

(Sefdjirijtc Mttii fdjiale ijJcrfii|Tiing tum ©ertnib f ljjjrrnfurtlj. 

X, 178 feiten. $Jrete: 4 park 20 Pfennige. 

(Staats- nnb fojialroiffenrthaftlictje dForfdjnngen, Ijeransgegeben non ©upan £djm oller 
unb iJUar Sertng, IBanb XXV, $eft 2.) 


9?eu erfd)icncn im Q3edag von 
®under & ÄumMot in Ceipjig: 


2ltfetlei ©ebmtfen 
übet 3ournaIiftit 

93ott 

Dr. 3ul. 'Samern. 

■ ■ °Prei^: 80 Pfennige. = = 


Au$ bent 93ormort bcS 93erfaffer$: 
„Dtefe Aphorismen waren urfprünglicb 
nur für einen fleinert ÄreiS von ^reunben 
beftimmt. Mehrfachen Anregungen ent* 
fpredjenb, übergebe ich in vermehrter 
Auflage ber größeren Öffentlichfeit. (Seine 
36jährige journaliftifche Dätigfeit läßt 
eS vielleicht verzeihlich erfcheinen, baß 
man allerhaitb ©ebanfen über 3ourna* 
liftif nid)t nur hot, fottbertt auch ver* 
lautbart." 



































SSerfüt, beit 21. Sunt 1906. 


ituntmrr 38. 




Soziale ptrajte. 

$«nir<*(0C<tU fßt f osiatpotiHR. 

Xltw $o1q* Ha „2H<Hter fit fojkrfe pt afcts" mtft be* ff SojitrfpoIiKf<$eit gerthraBWii^s". 

*•■**#■ ****** {jerakSfjtBrt: «n» mmhi^am *k. &o*f«. 

* rtaÄwr: M ^***«f- «wm P*fif. fir. ft. ©ert afl t»n »un*^umttot> SWwlg. 


3h»0«tt 




®te affefotni beb ftabtjftrchert* 
fcftett Etnigungfanitb. Vtoit 
fhr<tf. Dr.£. £errnet«3fttr<$ . 977 
?3irt emotionale fttegerirng beb 
Verbot« beV htbtffl rieften 
SftacfttarBeil be* gtanen. . 982 

Wiw^mmto # . 953 

©ic beu*tfd$eit Sngenienre unb 
Me ©ojialpoltti!. 

fojfafpoWHfc&e ©togtaOim $>tt 
franaöfifcften ftegtemmg. 

V*«ffe unb ©oatalpolittf. 


«oHinltf .985 I 

6t5abenfletfo<^lo0ett gegen fhfeifenbe j 
obet bopfottterettbe arbeitet. 
mmmmmmät Epyhrt p o tt ttl .... 986 
®Hfef» ttttb ÖnftbatfcifSffeuer in ! 
löerlin. 

®er ©tobhtfal. fihpflfae* 

Ver&anb bex ^tftbte unter lö 000 ; 
Efntoobner. | 

©et ©raunfcbnjetfltf^e ©töbtetag. 

©a« rbeinif4-weftf«ff<5e ttfetMaiffit* j 
monopol. 

©täfttifaeb Ärafttoer! fftt ßftfcft*. ! 
g*tff**rtin*aritn§eit jwtf<$en«r&e&* 

gefrern nrtb K r b eHetu .987 

Segelt beit Sartftrieg bet €>a<rt* 
inb uiltieHen. 

©et Sarifoertrog fftr bab i|etnifc&. 
wefifäftfc|e Vaugetoerbe. 

©ie neue foQeftibe arbeitborbmutg fftr 
ba« Verlincr SädergeWerbe. 

©otif fiele Shtigung fm ©telbefier 
SBraugewetbe. 

«in SortifbeTttag bei «ut&brrftfeiefc ; 
^Üf8atbeftet »ieifb. 
©artföereinbatung hi bet bnfgatif$en 
äRetattinbufttie. 

Orgnnifathmeit ber *cfctte*©e*tffe» 

unb UngefteOteu.988 

©eutföer J&anbltfngbgebilfentag. | 
©ie beuffäen ©etterfpexeine 1§06. 1 

©er beutfäe Etnben* unb g-abrtf- 
beamtenbetbattb. I 


©te 4. ©eneralberfammiung beb Bit* 
banbeb ftabtifeber arbetfer. 
3entVdIbetbQnb bet Sd§uf|möc|e*. 
©pölhrng im 3^etaHöt6ehetbrtbottb. 

ettfc ttubfpemnigeu. . . 99Ö 
^rtieblicbe 8o|nbewegungen bet 
Vtoute*. 

Efttfgnng int VtebTauer ©öpfler. 
bewerbe. 

©er frtteöertbföftift hi bet SWefctf. 
inbufhrit. 

©er Äantpf m ber Vnrba$ct £fttte. 
©er aubftanb ber ©iTaftenbabnet in 
©ortmunb. 

tt9opifabrtb e h >gt db hi»f etr .... 990 
Vefncb ber ftänbhgen anbfteDntrg 1 fftr 
arbetfermobffabrt. 

©ine ©onberoubfteUung fftr IftnbHche 
&o*Ifabttb. unb ^eimatbpflege. 
©euifdje arbeiterfolonien. 

©tflnbung eineb SebiThtgbftCtmi fit 
SÖteranfdjtodg. 

©er 4. fofentatipftoie Äongtefjr fftt 
öffentlichen unb pttoale28ob H Wff gW f. 

©ie ftörtbige aubftelhmg fftr arbeitet« 
Wohlfahrt ht Stodhoim. 

•enoffenfcftnftbWefen . .996 

©tobenbe ©e^enetirrtg btt Äotiftfnt* 
beteine ht ©teuften, 
©feuetungereefttigfett gegwrftbet bett 
atbeitetgenoffenfeftoften in ©hbeh. 
©Mbtifche Verwaltung mtb Äonfum« 
beteine hi ©tebben. 
©enoffenfeftaftbbewegung unb anti* 
aifohotbewegung. 

«ofttele Wtebigtu unb ©pgiene . 997 

7. ^ahtebbetfamnilung . beb 
bentfeften Veteinb fftt ©eftnt« 
gefunbheitbpffege. 

Errichtung eigener EthoIungbfiÖfteti 
bnreft bte Ärairfenfaffen. 

©et Verein ber Vetfinet Volfbffttften 
ütm 1866. 

gh e t ttt tfebe ©Htteihinge*.998 


fcCbbrttc! ftetflicfter adffel tft unb geiffchriften g eftaff et, febodj nur 

mH botter DueHenangabe. 


Bte Referm btß ßab^ürdjnffdittt CtutgUng^anttu. 

Von ©tof. Dr. €> er!ne*«3un<$- 


3n ber erften Hälfte ber 1890 er 3af>re mar in 3wrirfj eine 
er^eblidbe 3 unfl b ll1c ^ cr Ärbetteeinftettungen eingetreten. 3m f>in» 
bltcf auf bie ferneren Äu^fcbreitungen, roelribe nidfjt feiten mit 
ihnen uerfnüpft geroefen waren, fa^en fidb bie ftäbtifc^ert Sel)örben 
ceranlabt, nidjt nur eine SBerf^ärfung ber aHgemeinen ©oligei» 
beftimtnungen gegen 6treifoergeben norjnnehnten^ fonbent auch ein 


ftäbtifdje« SSermittCiing^üerfab^en eft^urfthten, weEdjeS bie frieblid^e 
tfitb rajVhe Belegung bet Äftttfüfte forbem fällte. $>ie ftäbtifthe 
S^etorbnung* betreffenb bie Verntittfüitg* bei Sttbeitbeinftellüngen 
Rbrtt 23. 9R5rg 189& traf ber £><hiaif(rt$e nmh folgende 
fRtnmungen: 

$>er (Btdbtpvaftbent (£>berMrgermeifter) ; fonnte ein Verfahren 
ehtlerfeit, meitn eihe ober Betbe ber ftreifenben s ^artefert barnm 
erfwh^n; er fonnte dber auch int gaffe einer offenhmbigen &r* 
BeitSeinftellnntf oon Wmhb wegen an bie ©arteien bie (Sinlaburtg 
richten, ba$ Verm’ittlungbDerfahren ansürufen. Dbmohl bte Ärt* 
^uptng auch oor 2lu3brudj be§ Slreifö erfolgen fonnte, h a l bte 
ftöbttfehe Snteroentiou tatfäd^Uch immer erft nach ^ cr ©roflamatton 
bfeO’ ^antpfes etngefebi. 2)ie ©arteien Baben ba& Verfahren fetten 
unb ungetir angerufen. Unb baö iff Begreiflich. ^Derjenige ^eil, 
ber e^ cTnrief, tarn immer in beit Verbaut, bie fchwächere $oft4iott 
Ätne 3 U |aben> unb ein befottbere« 3 niereffe nn einer raf<h 
erfolgenben Beilegung gu beftfeen. ©er ©efchäflbgattg war be&* 
haft fo, bah & er @tabtpräftbent nach erfolgter Slngeige be 8 Streit« 
fallet burch ben ftäbttfehen SürBeit^nachwei« bie ©Orteten gut 
Venüfcung beO VermittTungfOOerfabrenO aufforberte. 9?irr ju oft 
fam e« oor, bah eine ober Beibe ©arteien eg abk^nten, ber $fuf« 
forbenmg golge 3 « feifleit. ©ie flblehwtmg erfolgte namentlich 
bann, wenn eine ©artet chrnahm, fte werbe ihrem Stdnbpunfte 
Balb gang ginn Siege oerhelfeit fonnen. 

SBilltgten bie ©arteien in baB Verfahren ein # fo halfen ffe 
Vertreter in ben gu fonftitmerenbew VermttflnngBanOfdhuh S u ent* 
fenfben, unb gwat au« 6en „beteiligten* 8rbeitgeBern unb Ar¬ 
beitern. ©er al« beteiligt gelten burfe, mar fttittig. Hrfprünglich 
beftanb eine liberale ©rayi«. SRan lieh al« beteiligte Arbeiter 
auch folche gelten, welche gwar nicht an beut Sireife felbft teil- 
nahmen, bie aber al« gnnftionäre ber am Streif Beteiligten 
Arbeiterorganisationen einen ©influfe auf bte Snifchetbungen ber 
Sireifenben befahen. Spater ha^m bie Arbeitgeber oerlangt, bah 
im engen Anfd)luft an ben ©ortlaftt bet Verorbnung nur un¬ 
mittelbar am Streife ieilnebmcnbe Arbeitet in ben Auöfchuh ettt- 
fenbet werben börften. ©iefe 3ttterpreiation hat ©ad^e affer- 
bing« nur Sdhaben gebracht. ®« lornite leicht ber gdll fein, baft 
unter ben ftreifenben Arbeitern felbft feine tm Verhanbeln ge- 
rtflgeftb gewanbte urtb ber freien Vebe mächtige ©erfönlidhfeiten 
ftdb befanben. So würbe oon feiten ber Arbeiter währenb be« Ver¬ 
fahren« immer wieber geüagt, bah fie bie ©arlegungen ber Unter¬ 
nehmer nur befiljalb nicht htnretdhenb wiberlegen fönnten, rteil 
ihre eigentlidhett Sprecher nicht gugetaffen worben wären. Natürlich 
fonnten berarttge Arbeiter-Vertreter auch feinerlei binbenbe. @r- 
flärungen abgeben. Sie nahmen bte Vorfchläge ber ^egeicfeite 
nut ad referendum ffir bie Streifoerfammlung tinb bie eigentHchen 
gührer ber Vemegung. 

3m übrigen würbe bas Verfahren nicht 00 m Stabtpräftbenten 
geleitet, ©ie ©arteioertteier oerfammelten fich unter feinem Vor- 
flh« ttur gu bem 3 TOCC fe/ «nt ftch über einen befonber« gu er* 
wählenben ©rafibenten gu oerftänbigen. 3 U btefer Verftänbignng 
famen bie ftreifenben ©arteten begretflicherweife nicht leicht. So 
gab e« nicht nur langwierige unb fehwierige Verhanblungen, 
fonbern auch ber Umftanb wirrte mifelich, bah immer wieber anbere 
©erfönlidhfeiten mit bem Vorfifcc betraut wurben. @« fonnte ftdf) 
feine redete ©rabition auSbilben, niemanb in bem große ©efehief* 
Iidhfeit etforbemben ®efchäfte genügenbe Hebung unb Erfahrung 
gewinnen. @« fonnte oorfommen, bah jemanb, ber oon ber 









979 


©Opiate VrartS. fteittralblatt für Sogialooliiif. Ar. 38. 


9 SO 


Ejifteng beS Streife faunt eine Aßnung befaß, oormittagS gegen 
11 Ußr com Stabtpräfibenten bie Mitteilung erhielt, man ßabe ißn 
gurn $räfibenten beS VermittlungSauSfcßuffeS gemä^U unb er foEe 
nachmittag um 2 Uhr bie Verßanblungen beginnen. 

2Bar ber AuSfcßuß glücflicß aftionSfäßig gemacht, fo mürben 
Umfiänbe unb nähere Ür fachen beS 3mifte$ erforfc^t unb eine 
Einigung oerfueßt. 3« ber Siegel fam eine folcße mißt gufianbe. 
Entroeber gelang es feßon non oornßerein nicht, bie Sßarteioertreter 
auf einer mittleren Sinie gu oereinigen, ober eS mürbe ein oop 
ben Vertretern ßalb' angenommenes Sfompromiß in ben 2Ser- 
fammlungen ihrer Auftraggeber oerroorfen. 3n ber Siegel finb 
bie Arbeitgeber forooßl mie bie Arbeiter MUglieber größerer, über 
ben Vlaß 3üri<ß ßinaitSreicßenber Verbäitbe unb in ihren Ent» 
fcheibungen an bie 3uftimmung biefer Verbänbe gebunben. So 
fonnte eS fieß ereignen,. baß gtoar bie unmittelbar beteiligten Arbeit* 
geber gern entgegengelommen mären, aber oon ben auSroärtigen 
VerbanbSgenoffen bie notmenbige Ermächtigung nicht erhielten. 
S)iefe fagten nicht mit Unrecht, baß jeber Erfolg ber Arbeiter 
in 3 ürich fte in nicht gu ferner 3 e *t gu benfeiben 3 u 0 c fiänbniffen 
nötigen mürbe. 

Scheiterte ber elfte EinigungSoerfucß, fo fonnte hoch mit 3 Us 
ftimmung ber Parteien noeß eine gortfeßung ber Verßanblungen 
in einem „oerftärften" AuSfcßuffe ftattfinben. 3«be Partei burfte 
bann groei Vertrauensmänner, bie aber an ber Streitigfeit nicht 
beteiligt fein burfien, ßingugießen. Unter biefen Umftänben maren 
bie Arbeiter roenigftenS in ber ßage ihre eigentlichen Rührer unb 
Anroältc in ben AuSfcßuß gu belegieren, menn biefe an ber Streitigfeit 
nicht „beteiligt" maren unb beSßalb ber erften Verßatiblung fern 
bleiben mußten. 3 n einzelnen fällen ift auf biefe SSeife feßließließ 
eine Einigung guftanbe gebracht morben. 3m übrigen unterzieh 
fuh bie Situation im oerftärften AuSfcßuffe nicht roefentlicß oon 
berjenigen bei ber erften Verßanblung. 3)ie oon ben Parteien gu- 
gezogenen Vertrauensmänner fteEten fich natürlich im mefentlichen 
auf ben Stanbpunft ihrer Partei unb für bie oermittelnbe, auS- 
gleicßenbe Sätigfeit fam nach mie oor nur ber Sßräftbent in Srage. 
AEeS in aEem ift nur in 5 QäEen oon 18 eine Einigung ergielt 
morben. 

3m Anfcßluß an einen langroierigen, mit erheblichen AuS* 
fchreitungen oerfnüpften Maurerftreif (Srüßjaßr 1905), in bem baS 
VermittlungSoerfaßren ebenfaEs oerfagt ßatte, fanb im „Eroßen 
Stabtrate" (Stabtoerorbnetenoerfammlung) eine erregte Debatte 
über bie grage ber Arbeitsfämpfe ftatt. Schließlich mürbe ein oon 
bem ehemaligen fantonalen Sabrifinfpeftor unb jeßigen VegtrfS* 
richter Stern gefteEter Antrag angenommen, melcher ben Stabtrat 
einlub: 

a) gu prüfen unb barüber Antrag gu fteEen, ob nicht bie 
Verorbnung betreffenb bie Vermittlung bei ArbeitS- 
einfteEungen oom 23. Märg 1895 in Aeoifion gu 
gießen fei; 

b) nötigenfalls beim AegierungSrate (ber fantonalen oberften 
Ejefutiobeßörbe) auf beförberlicße Vorlegung eines Ee* 
feßeSoorfcßlageS über bie Errichtung oon Einigungsämtern 
gu bringen. 

S)er Stabtrat hat bie Veßanblung biefer fragen einer ad hoc 
gebilbeten, unter bem Vorftße beS StabtrateS Vogelfänger 
tagenben, größeren Stommiffion übermiefen. 2)iefe mar gufammen- 
gefeßt aus Vertretern ber Unternehmer, ber Arbeiter, aus richter* 
liehen Veamten unb VerroaltungSmännern. Als Vertreter ber 
VHffeufcßaft mürbe ber Schreiber biefer 3^1* in bie Stommiffion 
berufen. 

Von feiten beS StabtrateS maren ber Sfommiffum bie 
fünfte, über melche fie beraten foEte, genau bezeichnet morben. 
Aach einer längeren Eeneralbebatte befeßfoß bie Stommiffion bie 
Einfeßung oon groei Subfommiffioneit. ®ie eine foflte bie Ae* 
oifion ber befteßenben Verorbnung innerhalb ber fommunalen 
ftompeteng, bie anbere Maßregeln auf fantonalem unb eibgenöffiftßem 
Voben oorbereiten. 

3m Aufträge ber erften Subfommiffiön, melche bis jeßt aEein 
fieß betätigt ßat, murbe oon mir ber Entmurf gu einer neuen 
Verorbnung ausgearbeitet, ©iefer Entmurf, ber ben burch ben 
Stabtrat unb bie Debatten ber Stommifiion gegebenen Anregungen 
mögiiehft gu entfprechen fueßte, fanb in feinen leitenbeu Eebanfen 
bie ooEe 3oftimmung forooßl ber Subfommiffion, mie ber Eefamt* 
fommiffion, forooßl beS StabtrateS mie ber Stabtoerorbneten. Es 
liegt ßier fein VeburfniS oor, auf bie eingelnen Stabien ber Ver* 
ßanblungen näßer eingugeßen. Es gilt nur bie 2fortfcßritte gu 
fenngeießnen, melcße bie neue „Verorbnung betreffenb baS Einigungs¬ 
amt" oom 21 . April 1906 gu realifieren fueßt. 


1 . An SteEe beS oon ben Parteien iebeSmal neu gu mäßlenben 
Vorfißenben tritt jeßt ein ftänbigeS Kollegium oon brei Mit* 
gliebern, brei SteEoertretern unb einem ^rotofoEfüßrer. Es toirb 
oom Stabtrate auf eine Amtsbauer oon brei Saßren geroäßlt. 
S)er Vorpßenbe mirb oom Stabtrate begeießnet. 3m übrigen fon- 
ftituiert fuß baS Einigungsamt felbft auf Erunb einer oom Stabt¬ 
rate gu erlaffenben EeftßäftSorbnung. tiefes 5foEegium fofl eine 
fogial möglicßft unparteiifeße, neutrale Snftang bilben. Seine Mit- 
glieber bürfeit besßalb roeber als Unternehmer noch Arbeiter 
unmittelbar am mirtfcßaftlicßen ErroerbSlebeu beteiligt fein. 

SDiefe Veftimmung fann auffaEeit. Söerben fo nießt bie $raf* 
tifer auSgefcßloffen uitb muß bie bann feßlenbe Verüßrung mit ber 
VrayiS nießt Scßaben ftiften? 5)iefe Vefürcßtung erfeßeint infofern 
unbegrünbet, als bei ber SSaßl ja Männer berficfficßtigt roerben 
fönnen, bie in früheren SebenSfteEungen als Unternehmer ober 
Arbeiter fieß betätigt ßaben. Es fann aueß an teeßnifeße Veamte 
beS Staates ober ber Eemeinbe gebaeßt roerben, melcße mit ber 
$rä£iS genügenbe güßlung unterhalten. 3m übrigen ift eS ja, 
■fobalb man ein ftänbigeS ÄoEegium einfeßt, oon oornßerein gang 
auSgefcßloffen, in biefem Männer gu ßaben, melcße in jebent Streit- 
faEe mit ben befonberen gefcßäfÖichen Details ooEfommen au^ 
eigener Erfahrung unb Anfcßäuung oertraut mären. Valb ßanbelt 
es fieß um Arbeiter ber Vaugemerbe, halb um Eießer, Eärtner, 
SfonfeftionSfeßneiber, Vucßbinber ober Vergolber ufro. Sobalb 
alfo gefcßäftltcße Vefonberßeiten in ber Verßanblung eine größere 
Vebeutung geminnen, muß fieß baS Amt, gleichgültig aus roelcßen 
Streifen es befteEt morben ift, boeß in ber Vcgel auf bie Eutacßten 
oon Sacßoerftänbigen oerlaffen. ©eSßalb gibt aui ber Artifel.9 
bem Einigungsamte bie VefugniS, münblicße ober fcßriftlicße Eut¬ 
acßten oon gacßleuten gur befferen Aufflärung über bie Streit* 
gegenftänbe einguforbern unb nötigenfaES, unter anberm bureß 
Vernehmung oon V cr f°« e i^ melcße mit ben Vcrßältniffen oertraut 
finb, entfpreeßenbe Erhebungen felbft oorguneßmen ober gu oer- 
anlaffen. 3 m übrigen fommt ben teeßnifeßen ©etails aber in ber 
Vegei feine große Vebeutung gu. 3<ß ßobe bie gangen Aften, 
melcße pcß auf baS unter ber ^errfeßaft ber alten Verorbnung 
ftattgefunbene VermittlungSoerfaßren begießen, bureßftubiert mtb in 
feinem einzigen QaEe feftfteEen fönnen, baß tecßnifcß*gefchäfilicße 
Vefonberßeiten im Vorbergrunbe beS SfonflifteS geftaitben hatten. 
Ueber biefe oerftänbigt man fteß meift feßr rafeß. 2)en feßmierigften 
^eil ber Kämpfe maeßen immer fragen grnnbfäölicßer Sßatur aus, 
mie Anerfennung ber Drganifation, Abf^luß oon iarifoerträgen, 
ArbeitSgeit, Afforbarbeit, Minimalloßn, ArbeitSnacßroeiS, Ma߬ 
regelungen u. bergl. 

$)ie Stänbigfeit beS Amtes bietet ben Vorteil, baß beftimmte 
Verfonen eine befonbere Uebung unb Eemanbtßeit in ber feines* 
megS leießten VermütlerroEe geroinnen roerben. Natürlich fann ein 
ÄoEegiuut oon brei Mitgliebern gegenüber ben ftreitenben teilen 
aueß eine größere Autorität geltenb maeßen, als baS bisßer ber 
Eingelperfott beS oon ben Parteien felbft geroäßlten ^räpbenten 
möglich geroefeit ift. 

2 . ®aS EinigungSamt tritt nießt erft auf Vhinftß ber Varteien 
in Sfunftion. ®iefe finb oiel meßr oerpfließtet, fofort, fobalb 
ein Stampf broßt ober feßon auSgebrocßen ift, bem Amte 
Angeige gu erftatten unb ißm ißre Vertreter gu begeießnen. 
3n Vegug auf bie 2Baßl ißrer Vertreter finb bie Parteien ooE* 
fommen frei. S)a eS bisher immer als mißließ empfunben mürbe, 
baß bie s $arteioertreter feine eigentlichen AbfcßlußooEmacßten Be¬ 
faßen, fo erflärt Artifcl 5 feßt: „3ft bieS beim augenblicflicßen 
Stanbe ber Streitigfeiten möglich, fo foEen bie Parteien gleicß* 

S 'tig mit ber Vegeicßnung ißrer Vertreter biefe aueß gum AB- 
luffe eines Vergleichs ermächtigen unb ißnen gu bem 3mecfe 
entfpreeßenbe Snftruftionen mitgehen." Db biefer fromme SSunfcß 
in ErfüEung geßen mirb, fteßt baßin. Es muß gugegeben roerben, 
baß namentlich auf feite ber Arbeiter in biefer $inficßt große 
Scßmierigfeiten obroalten. 9tur gu leießt fann oon einem 
Arbeiter, ber bie Veroegung oielleicßt nur gejmungen mitmaeßt, bas 
äußerfte Maß oon ^oitgeffionen, bie eine bann natürlich in ge* 
fcßloffener Sißung beratenbe Streifoerfammlung angenommen hat, 
ber Eegenpartei oerraten roerben. Einem fleinen Komitee aber 
unbefeßränfte VoEmacßten gu geben, -baS i)t ein AuSroeg, gu bem 
fieß bie Streifoerfammlungen nießt leießt beftimmen laffen. 

3. Eine überaus roießtige Neuerung befteßt in ber De ff ent* 
lid)feit ber Verßanblungen. S)ie Vertreter ber Vreffe ßaben 
freien 3utritt. HeberbieS barf oon jeber eine befeßränfte 

3aßl oon Sntereffenten ben Verßanblungen beirooßneit, S)aburcß 
mirb einmal eine beffere Snfonnation beS ^JublifumS über ben 
StreitfaE ermöglicht unb aueß Angehörigen ber ftreitenben Var* 




981 


Sogtale $ra£t8. 3 en tralblatt ft 1 ©oglolpolitit Rr. 88. 


982 


ieien, bic niegt offizielle Vertreter fttib, ein befferer Hinblicf in bie 
Verganblungen eröffnet. 9Ran barf erwarten, bafe namentlich bie 
einflußreicheren Arbeiter, reelle für bie Vefeglüffe ber Streif* 
oerfantmlung in erfier ßinie maßgebenb finb, fieg in 3nfunft als 
3ugörer einfinben unb fegon wägrenb ber Vergaublung felbft mit 
ben offiziellen Vertretern güglung nehmen werben. Auf biefe 3Seifc 
lagt ftd) auch beim Regien einer formellen Abfcglufjoottmacgt oiel 
eger eine guuerläffige Hrflärung über bie oorauSficgtlicge Stellung» 
nähme ber Streifoerfammlung erretten. 

4. S)ie wiegtigfte Neuerung befielt inbeS barin, baß 
fegt, fobalb baS HinigungSoerfagren fegeitert, noeg ein 
fegiebSgericgtlicgeS Verfahren eintreten fann. Eigentliche 
Sehiebsfprüege fonnten bis fegt iiiegt gefällt toerben, ba bie Partei» 
oertreter unb igre Vertrauensmänner ja felbft ben entfegeibcuben 
AuSfeguß bitbeten. 3egt ftegt ein oon ben Parteien unabhängiges 
Kollegium ba, baS für baS fegiebSaeriegtliege Verfahren atterbingS 
noeg bureg zwei ober oier gaegfunoige, aber an ber Streitigleit 
niegt unmittelbar beteiligte Veifißer ergänzt wirb. Ueber bie Ve* 
Zeicgnung ber SSeiftgcr gaben fieg bie Parteien zu oerftänbigen. 
Äann eine Verftänbigung niegt erreiegt werben, erfolgt Ernennung 
bureg bas HinigungSamt felbft. 

Stas fegiebSgeriegtliege Verfahren tritt ein, a) wenn eine ober 
beibe Parteien es oerlangen unb fieg gur Unterwerfung unter ben 
Segiebsfprucg bereit erflären; b) aueg ogne fßarteierflärungen auf 
SSunfeg bes StabtrateS. 2)er ©rünbe, aus benen beut Stabtrate 
ein Segiebsfprucg erwünfegt fein fann, gibt eS oiele. @8 fann ber 
Streif baS öffentliege Qntereffe in befonberem 9Raßc berügren. 
StaS Vublifum fott bann erfahren, wie fug unparteiifege, aber über 
bie Angelegenheit genau unb guoerläffig unterrichtete SKänner ju 
ber Sacge ftetteu. $>er Streit fann Untern eg mer betreffen, welche 
Arbeiten für bie Stabtoerwaltung auSfügren. Hs fragt fieg bann, 
ob ber Stabtrat ben Unternegmern eine Verlängerung ber Öieferfrift 
um bie Stauer beS Streites bewilligen will ober niegt. Star Stabt» 
rat gat bereis einen Vefegluß gefügt, nur bann in eine Verlängerung 
ber ßieferfrift einguroifligen, wenn, trogbem bie Unternegmer fug 
bem ScgiebSfprutge unterwerfen, bie Veileauitg beS Streites bureg 
bie Haltung ber Arbeiter oereitelt wirb. Star Stabtrat ocrpfliegtet 
fieg aber aueg gu gögeren 3aglungen, wenn bureg bit Hntfcgeibung 
beS ScgiebSgeriegteS bie Ausführung ber betreffenben Arbeiten 
oerteuert wirb. Star Stabtrat fann enblieg einen Scgiebsfprueg 
wünftgen im |>inblicf auf bie VBirffamfeit beS ftäbtifegen ArbeitS* 
naegweifeS. HS liegt nage, bie ArbeitSoermittlung für bie» 
jenige Partei gu fperren, welege fieg bem ScgiebSfprucge niegt 
unterwirft. Schließlich gat ber Stabtrat bie Streifpoligei gu ganb* 
gaben unb aueg aus biefem ©runbe fann eine Orientierung bureg 
ben Scgiebsfprueg angebraegt fein. 

SSägrenb bie Veftimmuugen über baS einigungsamtliege Ver* 
fagreu zu feiner weiteren Dppofition gefügrt gaben, gat baS 
SdjiebSgeriegt fowogl auf feiten ber Arbeiter, noeg megr aber 
auf feiten ber Unternegmer Anftoß erregt. S)a8 giefige Organ 
ber Arbeiterpartei fegrieb: „S>ie großen Kämpfe werben bureg bas 
HinigungSamt niegt oermiebeit werben. ®iefe finb unb bleiben 
Rtaehtfragen ber ftreitenben Parteien. Sta aber bie Riaegt ber 
Arbeiterfcgaft beftänbig im Vkegfeit ift, wirb biefe Partei fieg 
immer megr bagegeu fträuben, baß fie bureg frembe Snftangen, 
oor allem bureg Sunftionäre beS VourgeoisftaateS, in ber Hnt» 
faltung igrer Kräfte beeinträchtigt wirb." S>ie Organifation ber 
Unternegmer wieber erflärte: „Staireg biefe Vebingung (Streif* 
Haufel) wirb ber Unternegmer gegmungen auf eine Hinigung ein* 
gugegen; b. g. bie gorberungen oer Arbeiter, mögen biefelben 
noeg fo ungerechtfertigt fein, angunegmen". 9Ran fann bem 
Segiebsgerügte gewiß fein größeres Rtißtrauen entgegenbringen, 
als wenn man ogne weiteres annimmt, eS werbe aueg bie unge* 
reegtfertigtften gorberungen ber Arbeiter unterftüßeu. 

3n legtet Stunbe gat ber „©ewerbeoerbanb", bie gieftge Unter» 
negmerorgaitifation, fogar noeg eine ausfügrliege Hingabe an ben 
Stabtrat geriegtet, welege teils .gruubfägliege Veränoerungen in 
begug auf bie Organifation beS HinigungSamteS, teils eine 3urüef* 
nagme ber ftabträtliegen Vefeglüffe in ber grage ber Streiftlaufein 
forberte. Rtan burfte unter biefeit Umftänoen wenigfteuS be* 
füregten, eS würbe oout ©ewerbeoerbanb eine VolfSabftimmung 
über baS HinigungSamt gerbeigefügit werben. S)iefe Vefiiregtungen 
gaben fieg als grunbloS erwiefen. SDie Stabtoerorbnetenoerfamui» 
lung gat bie Vorlage beS Stabirats ogne nennenswerte Amenbe» 
ments unb ogne Oppofition angenommen. Aueg eine VoIfS» 
abftimmung ift niegt oerlangt worben. So beftegt bie Verorbnung 
nun gu Reegt unb ber Stabtrat wirb bemnäegft bie feineSwegS 
leiegten Vöaglen in baS HinigungSamt oorgunegmen gaben. 


Ueber bie ©efiegtSpunfte, naeg welcgen bie SegiebSfprüege gu 
fällen finb, entgält bie Verorbnung feine Veftimmungen. Sott 
Iebiglieg bie Vtaegtlage berüeffugtigt werben, ober follen aueg ge» 
wijfe VilligfeitSibeen gur ©eltung fommen? Sott baS Slmt bie» 
jenigen Söflingen begünftigen, bie an fieg am beften ben gntereffen beS 
fogialen gortfegritteS unb griebeuS gu entfpreegen fegeinen? Sott 
eS für fie bie Vtaegt ber öffentliegen Meinung unb ber Vegörben 
mobil tnaegen? Vermutlieg wirb weber baS eine, noeg baS anbere 
$ringip gu uneingefegränfter ^errfegaft gelangen. 2)er Sag, ba& 
baS Seben auS Äompromiffen beftegt, wirb fieg aueg gier ftegreieg 
er weifen. 


SntemaUonale negelimg to Oecbot? ber 
inbttfhrUUett Hadjtarbtü brr /rauen. 

S)ie Vefeglüffe ber internationalen RegierungSfonfereng, bie 
oom 8. bis 16. 3Rai 1905 in Vern getagt gat, fotten, foweit fte 
bie SRacgtarbeit ber grauen betreffen, nunmegr amtlieg ratifiziert 
werben. 2lu8 Vern wirb oom 14. guni gemelbet: ff S)er VunbeSrat 
befeglofe geute, bie auf ber internationalen Konferenz für Arbeiter* 
fegng oertreten gewefenen Staaten gu einer neuen biplomatifcgen 
Konferenz eingulaben. S)iefe fott in ber zweiten §älfte beS 
September m Vern gufammentreten unb fieg mit ber grage ber 
Aufteilung eines internationalen Vertrages betreffenb Verbot ber 
Vaegtarbeit ber grauen in ber gnbuftrie befaffen." 

Huf ber erften Konferenz waren oertreten bie Regierungen beS 

2) eutfegen ReiegS, Oefierreicg*Ungarn8, VelgienS, 2)änemarfS, 
Spaniens, granfreiegs, ©rogbritannienS, StalienS, Su|em6urgS, 
RorwegenS, ber Rieberlanbe, Portugals, Segwebens, ber Segweig. 
S)ie oon ignen feftgeftettten „©runbgüge eines internationalen 
UebereinfommenS betreffenb bas Verbot ber inbuftrietten Raegt» 
arbeit ber grauen" lauten folgenbermafjen: 

Hrt. 1. S)ie inbuftriette RaAtarbeit ber grauen füll ogne Unter», 
fegieb beS HlterS, unter Vorbegalt ber folgenben Hudnagmen, oer* 
Boten fein. 

£a* Uebereinfommen erftredt fieg auf alle inbuftrietten Unter* 
negmungen, in benen megr als 10 Arbeiter unb Arbeiterinnen be» 
fegäftigt finb. HS ftnbet feine Anwenbung auf Anlagen, in benen nur 
gamilienmitglieber tätig finb. 

3cber ber oertragfegliefeenben 3:eile gat ben Vegriff ber tnbuftrietten 
Unternegmnngen feftguftetten. Unter allen Umftänben finb aber giergu 
gu reegnen bie Vergroerfe unb Steinbrücge, foroie bie Vearbeitung unb 
bie Verarbeitung oon ©egenftänben; babei ftnb bie ©rengen gwifegen 
gnbuftrie einerseits, §anbel unb fianbwirtfegaft anbererfeitS bureg bie 
©efeggebung jebeS Staates gu beftimmen. 

Art. 2. S)te im oorgergegenben Artilel oorgefegene Raegtrüge gat 
eine.Stauer oon minbeftenS 11 aitfeinanberfolgenben Stunben. 
3n biefen 11 Stunben fott in allen Staaten ber 3?itraum oon 10 Ugr 
abenbS bis 6 Ugr morgens inbegriffen fein. 

3n benjenigen Staaten jeboeg, in benen bie Racgtarbeit ber er- 
waegfenen inbuftrietten Arbeiterinnen gegenwärtig niegt geregelt ift, barf 
bie 2)auer ber ununterbrochenen Racgtruge wägrenb einer UebergangS- 
frift oon göcgftenS 8 hagren auf 10 Stunben befegränft werben. 

Art. 3. ©aS Verbot ber Racgtarbeit fann auger Äraft treten: 

1 . im gatte einer niegt oorgergufegenben, ü«g tiidgt periobifeg 
wiebergolenben VetriebSunterbreegung, bie auf gögere ©ewalt gurüe^ 
gufügren ift; 

2 . für bie Verarbeitung leiegt oerberblieger ©egenftänbe gur Ver* 
gütung eines fonft unoermeioliegen VerlufteS an Rohmaterial. 

Art. 4. gn ben bem Htnfluffe ber gagreSgeit unterworfenen 3n- 
buftrien (Saifoninbuftrien), fowie unter augergemögnlicgen Vergältnijfen 
in allen Vetrieben, fann bie 5tauer ber ununterbrochenen Racgtruge an 
60 Sagen im Sagre bis auf 10 Stunben befegränft werben. 

Art. 5. Sie Urfunben über bie Ratififation beS UebereinfommenS 
fotten fpätefienS am 30. Segember 1907 ginterlegt werben. 

gfir baS Snfrafttreten beS UebereinfommenS wirb eine grift oon 
Sgagren beftimmt, bie oon ber Hinterlegung ber RatififationSurfunben 
an gu reegnen ift. 

Siefe grift fott 10 gagre betragen: 

1. für bte gabrifen, bie Rogguefer aus Rüben gerftetten, 

2 . für bie Scgafwoflfämmerei unb »Spinnerei, 

8 . für bie Arbeiten über Sage in Vergwerfen, fofern biefe Arbeiten 
für bie Stauer oon minbeftenS 4 Rtonaten im gagre infolge oon fltma* 
tifegen VergäUniffen eingeftettt werben müffen. 

SSenn jefet bie Ratififation bkfer ©runbgüge unb bie Auf» 
ftettung eines ignen entfpreegenben internationalen AbfontmenS er» 
folgt, was mit Veftimmtgeit gu erwarten ift, fo ift bamit ber erfte, 
gang Huropa, mit AuSnagme oon Ru&lanb unb ben Valfan» 
ftaaten, umfaffenbe Arbeiterfcgufeoertrag abgefegloffen. 3)ie 
golge biefer oertragSmägig feftgefegten Racgtruge ber grau für 

3) eutfeglanb wirb aber, wie wir goffen bürfen, ber 3 e §nft u n* 



988 


(Soziale 3entraIBlatt für 6 ogialp oft tif. Ar. 88. 


984 


beniag für Sabrifarbeiterinnen fein. 9Rit Begug Bimmf 
hat Staatsfefretär ©raf VofabowSfp bereits am 3. gebruar b. Qs. im 
Reichstag erflärt: „3<h glaube, wenn biefeS Berner Abfommen 
ratifiziert wirb, wirb fein Bebenfen me§r befielen, eine 
Aenberung ber ©eroerbeorbnung, oieüeicht mit einigen UebergangS» 
beftimmungen für einige 3ah« ^erbeijufuhren, eine Aenberung, 
bie als ©nbgiel bie ©rmäfjigung ber Arbeitszeit bergrauen 
auf 10 Stunben oorfieht." 

Die ferner AeaierungSfonfereng oom 3J?ai 1905 ha* aber 
noch einen gweiten Befchluh gefafjt, ber oom 1. Sanuar 1911 an 
bie ©etfiellung, bie Gin fuhr unb ben Verlauf oon 3ünbhölgern 
mit roeifeen (gelben) ^b°®P5or oerbieiet. Auch b^ r foHten bie 
Urfunben über bie Aatiftfation fpäteftenS am 31. Degember 1907 
hinterlegt werben. Doch mürbe bie SAaufel h)inzugcfugt, bie Regie¬ 
rung non ga pan foHe eingelaben werben, bis gu biefem Termin 
ihren Beitritt gu erflären, unb bas Uebereinfommen eift bann in 
Äraft treten, wenn ftd) bie auf ber Konfereng oertretenen Staaten unb 
Sapati angefcbloffen haben. Diefe Vorbebingung ift bis jefct nicht er® 
füllt; baS Verner Telegramm melbet nämlich weiter: „SBaS baS 
Verbot ber Verroenbung beS gelben ^ho^PhorS betrifft, fo h^t 
man für ben Augenblia baoon abgefehen, ein internationales Ab® 
fommen oorguf plagen, ba bie non oerfd[)iebenen Staaten gefteüte 
Vebingung, nämlich 3 u ftrmmung 3^panS gu ben Befcfjlüffen, nid^t 
erfüllt würbe." So bebauerlich bieS ift, fo glauben toir hoch, bah 
eS fich h^r lebiglich um einen Auffdbub beS internationalen 
VhuSphomrbotS ^anbelt, ba 3<*pan als bie grofje Kulturmacht 
ber öftlichen SBelt fidler eine fo mistige gorberung beS Arbeiter® 
fchufceS, wie bie Befehigung eines hö<hft gefährlichen unb babei 
entbehrlichen ©eroerbegifteS, über etwaige Vorteile feines ©anbelS 
fteHeti wirb, gür Deutfchlanb ift biefer Auffd&ub tnfofern 
giemlich belanglos, als mit bem 1. Sanuar 1907 bas im ©efefc 
nom 10. 3Rai 1903 oorgefehene Verbot ber s ^hoSphorgünb® 
böiger in Kraft tritt. 

ÄUgemeine Jöojinlpolititt. 


Die beutfehen gngenteure nnb bie Sozialpolitik 

Die 50=3abrfeier beS Vereins Deutfcber *'3«9enieure, ber fich 
um bie beutfebe Dechnif unb ihre ©efchroifter Aalurroiffenfcbaft unb 
gnbufttie Verbienfte erworben hot, wie leine anbere SDrganifation 
in Deutfchlanb, bot oerfchiebentlich Aniah, auch baS fogiale Problem 
im 3 u famnienhang ber weitgefponnenen Verbanblungen anfftngen 
gu laffen. Der erfte, ber eS tat, war Sßrofeffor Slabp, ber ben 
fogialethifch^n ©ebalt beS 3ngenieurberufS feierte: 

„28er hat mehr getan für bie Befreiung beS SRenfchen non förper- 
licher Arbeit unb bamit Sinne unb bergen frei gemacht für ^d^ere 
getfUge Aufgaben? Die größte ethifche Dat eines BolfeS, welche 
bie SBeItgefd|i(hte femtt, Die fogiale ©efefcgebung Äfaifer ©tlljelmS beS 
©rohen, wer hat fte oerftänbrnSooHer aufgenommen unb williger ge¬ 
tragen als bie beutfebe gnbuftrie?" 

©raf SßofaboroSfy hob bann in feiner ©rtoiberung bie fpe® 
gififdj fogialpolitifchen Aufgaben beS SngenieurS in ber Vermittlung 
gwifchen Arbeitnehmer unb Arbeitgeber, in ber gürforge für Leben 
unb ©efunbheit beS Arbeiters heroor. Der 3ngenieur habe ©elegen- 
heit wie wenig anbere Vertreter ber angewanbten SBiffenfchaften, in 
häufige Berührung mit ber hanbarbeitenben Veoölferung gu 
fommen. 

3n einem Vortrage über „Decbnifdhe Arbeit einft unb je^t" 
wies SB. o. Dedjelljäufer auf bie gewaltige „motorifdje Kraft" beS 
jährlichen VeoölferungSguwachfeS in Deutfchlanb hin, bie bie ftärffte 
Driebfraft für unfere technifche unb fogiale ©utroicflung bebeute, ba 
jährlich 8—900 000 SAenfcben mehr auf bemfelben Voben nach 
Arbeit unb Verbienft ringen. SBerben nun biefe Arbeitermaffen 
burch bie Ausbreitung ber 2Hafcf)inen immer mehr gur SAittel- 
mä&igfeit, werben fte geiftig herabgebrüeft? ©in Aüdfgang in ber 
J>anbgefchitflichfeit hat fnher ftattgefunben. Die Stelle beS gelernten 
SchlofferS ift häufig oon einem ungelernten SMafcfjinenbebiener ein¬ 
genommen; aber bem Verbrängten haben fich höhere Befchäfti- 
gungSmöglichfeiten unb beffere ©£iftengbebiugungen erfdtjloffen, fo bei 
ber Vebienung unb Snftanbhaliung ber fchmiertgen VJafchinen nnb 
foftbaren SBerfgeuge, für bie bie AuSbilbung ber geiftigen gähig*» 
feiten eine nicht immer genügenb oorhanbene Vorbebingung ift. 
©S gibt ein Auffteigen ber befähigten Arbeiter gu höheren technifchen 
gunftionen nach wie oor, wenn auch wä)* immer in berfelben 
gabrif: 

„SBir haben allen ©runb, gang energifchen $roteft gegen bie Be¬ 
hauptung etngutegen, bah bie moberne Dedjntf ben aSenfchen gum 


Sllaoen ber SKafchine mache ober, wie eS in ber neueften BolfSwirt- 
fchaft heifet, eine „©ntgeiftigung" ber menf<hti<h*n Arbeit herbeiführe." 

Dr. o. Dechelhäufer fuchte biefe Dhefe noch mit ben Vei* 
fpielen ber Vtofchinennäherin, beS SRonteurS für eleftrifche ßampen, 
beS AutomobilfutfcherS gu belegen. SBir halten biefe Beweisführung 
für nicht gang übergeugenb unb gleichfalls feinen ^roteft gegen 
bie „©ntgeiftigung" für ebenfo über baS 3iel hinaitSfdiiefjenb, njie 
jene Behauptung (SombartS) oon ber ©ntgeiftigung. Dechelhäufer 
hat ooQfommen Utecht, wenn er biefe Anflage für ben ho<h en t* 
wiefeiten SDtafchinenbau, in bem er tätig ift, entfliehen ablehnt. 
9iur einige halb automatifche Stang-, Bohr-, Sdjraubenfchneibe- 
mafchinen u. a. oerbammen hier ben Arbeiter gum Stumpfftnn. 
AnberS aber fleht eS außerhalb beS SRafchinenbauS in ber 
mafchinell betriebenen ÜRaffenfabrifation, unb fte oerfchlingt immer 
mehr ArbeitSfräfte in Deutfdjlanb unb oor allem in Amerifa. $ier 
wirb ber Vtenfch tatfächlid) gum Sllaoen ber SKafchine. 

3um Schluffe feines Vortrages griff o. öechelhäufer noch 
einmal bie Arbeiterfrage auf. ©r glaubte ber Ueberfchäfcung beS 
Anteils entgegentreten gu müffen, ber ben Lohnarbeitern an ben 
technifchen Stopfungen oon ber öffentlichen Meinung entgegen¬ 
gebracht mirb; er hob aber auf ber anberen Seite mit 9?ad)bru<f her¬ 
oor, bafe ber Sngenieur ftetS „ooH unb gang pnerlennen werbe, 
wie abfolut notwenbig unb wichtig ein intelligenter unb guoer- 
läfftger Arbeiterftamm ift, bei bem eS alfo nicht h«6t: erft bie 
Anfprüche unb bann bie Leitungen". 

Die fogialpolitifchen Ausführungen DechelhäuferS aber gipfelten 
in bem SBort: „Die fogiaien Schwierigkeiten haben alle tech¬ 
nifchen weit übertroffen". — ©in fe|r gewichtiges, fehr ernfteS unb 
wahres SBort, baS wir alle in Deutfchlanb, bie wir gum SBohle 
beS VaterlanbeS gu arbeiten bemüht finb, oor Augen behalten 
wollen BefonberS aber richtet es eine oerantmortungSfchwere 
Btahnung an jene beiben VoIfSgruppen, auf beren 3ufammen* 
wirfen bie beutfebe Dechnif unmittelbar ftd) aufbaut: an bie beutfehen 
Arbeiter, bah fio baS Augenmaß für bie Schmierigfeiten beS inbuftriejen 
Schaffens unb ber fdjöpferifchen Leitung grober Unternehmungen 
fich nicht burch übertriebene, oom J)ah oergiftete SAaffenfampfibeen 
oerfümmern laffen, gum anberen aber an bie Schicht beutfeher 
SnteHigeng felbft, aus beren Reihen baS SBort erflang an bie 
technifchen Unternehmer, an bie beutfehen 3ngenieure. Sie f oüeit 
ftetS eingebenf bleiben ber fdEjonen Pflicht, auf bie fie ihr laifer- 
licher Schirmherr ©nbe 1899 beim ©mpfang ber Äeftoren ber 
prioilegierten technifchen §ochfchulen hingewiefen hat: 

„Sic haben grobe Aufgaben gu löfen, nicht Bloß techntfdfje, fonbern 
auch grob« fogiale Aufgaben. Die finb bisher nicht fo geloft, wie ich 
wollte. Sie fönnen auf bie fogiaien Berhältniffe Dielfach groben ©in- 
fluh auSüben, ba ihre oielen Begiehungen gur Arbeit unb gu Arbeitern 
unb gur gnbuftrie überhaupt eine @?fiHe oon Anregung unb Ginwirfung 
ermöglichen. . . Sie müffen aber 3h*en Schülern bie fogiaien ^fltdjten 
gegen bie Arbeiter flar machen!" 


DaS fogialpolitifihe Programm ber frattgöfifcheit 9fegternug 

würbe in einer oom SKinifterrate feftgefehten Slunbgebung, bte bann 
am 13. Sani in ber Deputierteufammer oerlefen würbe, folgenber- 
mähen ffiggiert: Abgefehen oon ben Steuerreformen unb ber 
Durchführung einer allgemeinen ©infommeHfteuer, beren ©rträg- 
niffe wefentUch fogiaien 3»®etfen gugute fommen foHen, foll gu- 
nächft baS Red^t ber Berufsoereine neu georbnet unb er¬ 
weitert werben. 

Das ©efefc oon 1884 foll bahbt abgeänbert werben, bah Vergehen 
unb Strafbuhen auSgemergt unb ben ®emerff<haften baS Aed^t, ©igen- 
tnm gu erwerben unb ^anbelSgefdjfifte gu treiben, gewährt wirb, »eue 
Kategorien oon Staatsbürgern foHen ber SBoljltaten bicfeS ©efefceS 
teilhaftig werben. Den Beamten wirb baS Aecht, gu ftreifen, im Snter- 
effe ber öffentlichen Sicherheit unb SBoljlfahrt oerweigert. Dafür aber 
foHen fic burch ein Aormalflatut gegen jebe SBiHfür tn ber Behanblung 
gefchüfet werben. 

3ur Verhütung oon ArbeitSfämpfen, bie immer häufiger 
unb bitterer werben unb ©anbei unb SBanbel in ihrem ©ebenen 
bebrohen, foHen SAittel unb SBege gefugt werben. 

Aotwenbigerweife müffen bie Aed§te unb bie VfUchten aus bem 
ArbeitSoertrage gefettet} befiniert werben, ©ewiffe öffentliche recht¬ 
liche Aegeln für bte Schliehuna, bte ©eltung unb ben Brud^ beS 
ArbeitSoertrageS feien aufgurichten, baS SEBefen bes folleltioen 
ArbeitSoertrageS, ber auf aHen ©ebieten, freilich ein wenig oer® 
worren, tn ©rfcheinung tritt, rechtlich flargutegen. 

Die Regelung ber Arbeitsbauer foll ebenfalls burch ®«f«Ö 
erfolgen. 

Sie foH ben Grforberniffen beS internationalen ©ettbewerbS Aürf* 
ficht tragen unb nicht aus bem Auge laffen, bah gemiffe gortfehritte ft<h 



986 


©ogiale VrajtS. 3entralblatt für Sogtalpolittf. 9fr. 88. 


986 


gletchgettig bei allen fonlurrierenben V ölfern oottgtehen müffen unb 
internationale arbettsüberetnfommen eine unabweisbare Votwenbtgfeit 
werben. damit erfd^eini aber baS Verlangen ber arbeitenben demofratte 
nach auSreichenber Vhiße, bie ben VolfSgenoffen geftattet, ftcb als 
Staatsbürger gu fühlen, nereinbar. VefonberS ben HngefteOten foQ ber 
gleiche Schub hinficbtUcb ber VefdjäfttgungSbauer wie ben Arbeitern gu¬ 
teil werben. 

die Schaffung eines roöchentlidjen Ruhetages, bie ÄuSbebnung 
ber GeroerbegerichtSbarleit auf bte Singe ft eilten, baS ßoljn* 
gahlungSgefeß, alles Reformen, bte febon oon ben Vorgängern 
Sarriens in Singriff genommen worben, foHen nun enbgültig 
burchgefübrt werben, desgleichen wirb bie Regierung bieSllterS- 
oerficherung für bie Slrbeiter in ber oon ber Kammer 9Ritte 
3februar gutgeheißenen gorm oor bem Senat oertreten, die be- 
ftebenbe Bergbaugefeßgebung oon 1810 ift bureb baS Unglüdt 
oon GourriereS in ihrer Üngulänglichfeit bargetan. 

Gin neuer Gefeßeniwurf foH bie Hauptmängel befeitigen, entweber 
inbem er bem Staat ein auSgebebntereS SiberfennungSrecbt, baS feiner 
SWachtoolIfommenbeit entfpräc$e unb feinem aufftdfjtSrechi Vüdhalt gäbe, 
gufpriebt, ober inbem er bie Vejtßaufgabe mit Vebingungen umgibt, 
bereu gehlen eine wirfltcbe Gefahr bebeutet. Gtne gerechtere Vergütung 
für ihre Bemühungen foH gwifchen Kapital unb arbeit angeftrebt 
werben, gnbem bei allen fünftigen Verleihungen oon Verggerecbtfamen 
bie Bergarbeiter gur Gewinnbeteiligung befugt werben, fott nicht 
nur ein notwenbiger gortfebritt ber fogialen Gerechtiglett geleiftet, 
fonbern auch allen übrigen gnbuftrien ein Vorbilb gegeben werben, 
beffen Befolgung SRtßfümmung unb Konfltften oorbeugen wirb. 

3m Schlußfaß ber ^ßrogrammrebe, ber ber auswärtigen 
Bolitif gewibtnet war, nahm ber SJIinifierpräfibent noch einmal 
bas fogiale Problem in internationaler Beleuchtung auf. 

Gewiffe fogiale gragen fönnen bureb bie innere StaatSgefeßgebung 
ohne internationale VerftänMgung niemals oollftänbig gelöft werben. 
Sin erfter Schritt ift foeben auf biefem ©ege getan. Äuf Die Anregung 
ber Sntemaiionalen Vereinigung für gefeilteren HrbeitSfcbufc ift ein 
Uebereinfommen ausgearbeitet worben, baö bas Verbot ber gewerb¬ 
lichen Vadjtarbeit ben grauen unb bie Verwenbung oon ©eißpßoSphor 
bei ber Sünbßolgfabrifation pdher fteHen foB. Slm 6. Äpril hat bie 

« che Regierung ihre enbgültige unb oorbehaltlofe guftimmung 
n Uebereinfommen befamti gegeben. (Vergl. auf Sp. 982 biefer 
Kummer). 

®ir werben Schritt für Stritt baS Bereich biefer internationalen 
Uebereinfünfte in Stroeitsfragen gu erweitern fudjen. So glauben wir 
auf wirtfcbaftUcbem unb [ogialem Gebiete, ebenfo wie auf Bem Gebiete 
ber eigentlichen Volitif, ju gleicher Seit bem inneren grieben, ber 
Vepublif unb bem ©eltfrieben gu oienen. 

der Vlinifierpräfibent fügte fdjließlich felbft hingu, baß es fid) 
bei aB bem aufgegäßlten noch um fein enbgültig fefteS Programm 
hanbele, baß er oielmehr gern jebergeit ben Bäunfcßcn beS ßanbeS 
Gehör fdjenfen werbe. Bei ber gegenwärtigen Politiken Kon- 
ftellation in gfranfreid) müßte nun eigentlich eine fruchtbare fogial- 
politifdje Slera beginnen. 28ir wollen es hoffen! 

treffe tmb Sojialpolitif. Gine Mahnung an bte treffe flocht 
Bürgermeifter Dr. Burchaib oon Hamburg in feine BearüßungS» 
rebe an ben 13. deutfehen Sournaliftentag als SdjriftfteBer am 
10. 3«ni ein, inbem er fagte: „GS würbe meines GracbienS lebhaft 
gu bearüfeen fein, wenn treffe unb Schrifttum bemüht fein möchten, 
in erhöhtem Utoße fogialeS BerftänbniS gu förbern, BerftänbniS 
für bie fogialen Probleme ber Gegenwart, beren Beurteilung unter 
ber ilnwiffenheit unb gleichgültigen fßafftoität weiter Äreife nicht 
feiten mehr gu leiben hat als unter offener ehrlicher Gegnerfcßaft." 
Gewiß hat bie dageSpreffe h« r ß in weites, aber auch «in banf- 
bareS gelb, baS einfach noch brach liegt. 

$0|ialt JUdjtfprfdjung. 

Sdjabttt&erfafeflagen gegen ftreifenbe ober bopfottierenbe 
Slrbeiter. das Gewerbegericht in Gotha oerurteilte gwölf gegen¬ 
wärtig im Streif befinbtiche Bauhanbwerfer wegen Äontraft- 
brucheS gu je 13,&o </#. Bube unb dragung ber Koften. Sieben 
Bauhanbwerfer würben freigefprodjen. Gegen neun anbere Bau¬ 
hanbwerfer wirb bemnächft oerhanbelt werben. — 3 « SRaing 
haben 26 Glafereien bie Gehülfen, bie ohne Künbigung bie Arbeit 
niebergelegt ha^n, wegen ÄontrafibrudjS beim Gewerbegericht 
oerflagt. — Gegen ben Holgarbeiteroerbanb hat ber Slrbeit- 
geberfdjußoerbanb in Hamburg eine Sdjabenerfaßflage ein- 
eleitet, weil er entgegen bem bis 1908 laufenben darifoertrag nach 
er SJtaiauSfperrung eine ßobnerhößung forberte unb bei SHicht- 
beroiHigung Sperren oerhängte. die Ham&nrger 3intmergefeEeit 
ermächtigten mit 66 gegen 1 Stimme ben Borftanb, über bie- 
jenigen Betriebe, welche 80 4 $ Stunbeitlohn nicht bewiBigen, bie 


Sperre gu oerhängen. — 3n Berlin würben gwei Bertreter bes 
Bädferoerbanbes oerurteilt, einem Bäcfermeifter, ber burdj 3n* 
ferate im „Vorwärts" ufw. bopfottiert würbe, 3000 Jt. 
Sdjabenerfaß gu gahlen. das Urteil wirb noch bie höhnen 3n- 
ftangen befc$äftigen. — Vor bem Gewerbegerichte in H am &urg 
würbe eine oon bet direftion ber Hamburg=amerifa* ßiitie 
gegen 142 Schauerleute angeftrengte Klage auf Schabenerfaß 
oon 12 000 c /ff. oerhanbelt. 3 a ber Älagebegrünbung wirb 
folgenbeS heroorgeßoben: 

die Bellagten hatten am 1. S»ai oertragSwtbrig bie arbeit eiw 
gefteHt unb feien besljalö wegen Äontraftbru^S mit ftedjt fofort ent- 
laffen worben, daft ein ohne gwingenbe Voimenbigfeit unb noch bagu 
lebiglich gu demonftrationSgweden erfolgter Äontraftbruch gegen bie 
guten Sitten oerfiofje, fönne nicht gmeifelhaft fein, der Verftob fei um 
fo gröber, als bas Verlaffen ber Ärbeit bureb bie Besagten gleichgeitig 
unb gemeinfchaftlicb gefdjeben fei. GS fei ohne weiteres flar, ba| bte 
Befolgung folcher Berabrebung ben Stauereibetrieb ber Klägerin für 
ben 1. 9%ai na$egu la^m legen unb baS gange flägerifche Unternehmen 
aufs fchwerfte fdjäbigen tnubte. ©aS bie bei Schabens anlange, 
fo (önne berfeibe nicht nur auf ben 1. Vtai befchränft werben, die 
fdjäbtiebeu golgen beS fontraftbruch« unb ber baburch notwenbtg ge¬ 
worbenen Gntlaffung erftreden fich oielmehr auf ©ochen unb feien noch 
jefet benterlbar. Gben weil bie feften Slrbeiter ben Grunbftod ber 
arbeiterfchar barfteHen, fonnte bie Steufchaffung folcher Grunblage nur 
langfam erfolgen, die Klägerin war gegwungen, arbeitsfräfte oon 
auswärts htrbeigufdjaffen. der Transport, bie Unterbringung, bie 
Verpflegung unb bie höheren Söhne ber fremben arbeiter machten er- 
hebUdhe Äoften, währeno baS befdhaffte arbeitSmaterial naturgemäß 
minberwertiger war, ba nur bie minberwerttgen Äräfle, bie in ihrer 
Heimat feine arbeit finben, gu erlangen uitb außerbem hi« nicht ein¬ 
gearbeitet waren, die tn aüer ©eit befannt geworbene arbeitsftodung 
lenfte ben Verfehr oon Hamburg ab unb entgog ben gahlreichen oon 
Hamburg auSgehenben Linien ber Älägerin ungeheueren gradjioerbienft* 
den Schaben begiffert Klägerin auf Haaberttaufenbe. 3»it Vüdftcht auf 
bie Vermögenslage ber Veflagten unb bie Uneintreibbarreit größerer 
Kapitalien, will Klägerin aber nur einen tieinen Seit beS SdjabenS, 
nämlich 12 000 JC unter Vergibt auf ben Vefi gegen bie Veflagten 
geltenb machen. 

die Veflagten begegneten bie darfteOung ber Klage als unrichtig. 
Sie hätten, unb groar jeher eingelne für fich, ohne baß eine Vereinbarung 
gwifchen ben Veflagten getroffen war, ben ©unfdfj gehabt, am 1. SWai 
an ber SBaifeiet teiljunehmen, ohne jeboch gu beabftchtigen, ben mit ber 
Klägerin getroffenen arbeitSuertrag gu brechen unb fontraftbrüchig gu 
werben, oielmehr war eS ben Bellagten burch jahrelange Hebung oon 
ber Klägerin freigeftellt, jebergeit einen ober eoentuell fogar mehrere 
dage oon ber arbeit ferngubletben. Von biefem Vechte hätten fie auch 
am 1. Vtat Gebrauch machen woDen. UebrigenS hätten fie gar nicht 
freiwillig bie arbeit oerlaffen, fonbern ein Veauftragter ber Klägerin 
habe fie am SKorgen bes 1. 9Rai um 4 Uhr, nadjbem fie, abgefeljen oon 
einer SRittagSpaufe, ununterbrochen 22 Stunben gearbeitet hätten, ge¬ 
fragt, wer nach H<*ufe wolle, worauf fie fich alle auf ben Heimfahrt» 
bampfer begeben hätten, als fie am 2. 9Kai wieber ans ©er! gehen 
wollten, habe man ihnen bie 14 tägige auSfperrung entgegengehalten, 
gür ben baburch ber Gefeüfchaft entftanbenen Schaben lehnten fie aDe 
Verantwortung ab, behielten ftch oielmeht ihre GegenforDerungen für 
ben ihnen baburch gugefügten Schaben oor. 

der Vorftfcenbe, ber bie 14 tägige SluSfpenung für eine 
Ueberfpannung ber diSgiplinierung erachtete, riet gu einem Ver- 

e , ba man oon ben Arbeitern hoch nicht 12 (XX) J(, beitreiben 
; unb eS ber Hamburg-amertfa-ßinie hoch weniger auf Gelb, 
als auf bie Nahrung bes ^ringipS anfomme. Bis gum 20 . §uni 
hatten beibe Parteien Bebenfgeit. 

fiooimmtttlc Söjinlpolitik. 

Bittet» ttttb SuffbarftüSficiter itt Berlin, der Viagiftrat hat 
am 13. 3uni bie Ginführung einer Billett» unb ßuftbarfeitsfteuer 
befdßloffen. danach follen bie GintrittSfarten gu dheateroorfteEungen, 
Kongerten, yirfuSoorfteHungen, Spegialitätenbühnen ufw. einer mit 
ber GintrittSpreifen fteiaenben abgabe unterliegen, die ßuftbar* 
feitsfteuer baut fid) auf ben Umfang ber Grunbflächen auf, ben 
bie gu einer feftlichen Veranftaltung bewußten Väume haben. Ueber 
biefe Steuern hat nun bie Stabtoerorbneten - Berfammlung gu 
befinben. 

der $r0Otttgiatfftdjiifdje»&uhaltifd)e BerBanb ber Stäbte nnter 
10 000 Gintoohner befaßte fich am 16. 3 ani in Harggerabe im 
mefentlichen mit VerwaltungS» unb ähnlichen angelegenheiten ber 
Keinen Stäbte. Vlan empfahl bie Ginführung ber KongeffionS» 
Pflicht für ben Slafcheubierhanbel, fprach über baS biologijche ab» 
waf[er*9ieinigungSDerfahren, über bie auffteüung amtlicher Be¬ 
bauungspläne in $reußen unb anhalt unb über bie Ginführung 
oon Prüfungen für bie mittleren Gemeinbebeamten, ohne gu be- 




987 


Bogtale Bra^tS. Sentralblatt für ©ogtatpolttif. 9b. 88. 


988 


fthnmten Befd)Iüffen gu Rhreiten. 101 ©labte geboren bem Ber* 
banbe an, oertreten waren 63. 

Ser Braunfthtoeigifthe ©tftbtetag befdjäftigte Rdj am 9. 3 uni 
in ©tabtolbenborf u. a mit ber Beteiligung ber ©labte an ber 
Durdjführung beS ßanbroirtfchaftSfammergefeReS, ber AbänberungS- 
beburftigfeit ber Beftimmungen ber SroanaSenteignung, mit ber 
Eingehung oon ©leuern unb Abgaben auf Erfinden frember Be* 
hörben unb nahm enblidj nach einem Borlrage beS ©tabtrateS 
o. Öranfenberg-Braunfchweig über bie SöertguwachSfteuer Me 
Empfehlung an bie ©chwefterftäbte an, je nach ben örtlichen Ber* 
hallniffen ber Einführung ber SSertguwadjSfteuer näher gu 
treten, ein BefdjluR, bem mir im Sntereffe einer fortfchreitenben 
©ogialiRerung ber ©teuerfpftemen im ©inne moberner auS- 
gleichenber ©eredjtigfeit möglich?! ftarf toerbenbe Kraft münfchen. 

Das rheinifch 5 weftfälifdje EleftrigitätSmonopol, baS in ben 
Hänben einiger prioater Kapitalsten unb ©roRinbuftrießengruppen 
Reh h crauö 3 ubilben broht, fuchen befamttlich bie bortigen ©emeinben 
burch Errichtung eines interfommunalen EleflrigitätSwerfS gu oer* 
hinbern. Die Bertreter ber ©iromabfaRgebietc Dortmunb-©tabt 
unb ßanb, Bochum*©labt unb ßanb unb Hagen» ©tabt unb ßanb 
haben in einer Beratung am 11 . 3uni grunbfäRlich feflgefleHt, baR 
bie Ergeugung eleftrifcher Energie nicht oon jeber ©ruppe eingeln, 
fonbern in einem gemeinfamen 3 ^ n tralunternehmen oorgunehmen 
fei. Ein Brojeft unb ein ©efeBRhaftSentrourf foH einer oemnächft 
einguberufenben Berfammlung oorgelegt werben. Es ift eine 
tereRengemeinfchaft auf fommunaler ©runblage, nielleicht als ©. m. 
b. £>., m AuSRcRt genommen, bie bie Errichtung unb ben Betrieb 
einer gemeinfamen 3 en *rale führen foß, aus welcher bie 3 tiler* 
effenlen ben ©trom beziehen unb an bie Abnehmer weiter geben. 
Stil bem prioaten rheinifdj-meftfälifchen EleftrigitätSwerf in Effen 
foß eine Berftänbigung h«beigeführt werben. Sie ©elbftänbigfeit 
bereits beftehenber SBerfe wirb nicht berührt. — 3 U gleicher 3 eit 
ift feitenS ber ftaatUchen Behörben befchloffen worben, einer weiteren 
AuSbeljnung beS rheinifch»wefifälifdjen EleftrigitätSwerfeS bei ber 
Berforgung oon ©emeinben einen Siegel oorgufchiebcn. 3n ber 
©iRung beS Kreistages beS ßanbfreifeS £>agen teilte ßanbrat §art* 
matin mit, baR einem Brioatunternehmer wie bem rheintfch*meft« 
fälifchen EleftrigitätSwerf in Effen bie BrooingialftraRen nicht mehr 
überlaffen werben gutn 3 roecfe ber Berforgung ber ßanbgemcinben 
mit Eleftrigität. Deshalb würbe ein Antrag ber ©emeinben 
Sommern, SSengern, ©ilfehebe unb Esborn, ihnen gu geftatten, Reh 
bem rbeinifd)*meftfälifchen EleftrigitätSwerf angufdjlieRen, abgelehnt. 

©tftbtifdjeS Kraftwerf fär gürtet}. SRtt einem Koftenaufroanb oon 
10 3 / 4 BHDionen ffrancS fyat bie ©tabtoerwaltung befchloffen, an ber 
Albula bei Dh u RS M ©raubünben ein Kraftwert gu errichten, beffen 
Energie burch ßeitungen nach 3üri<h geführt wirb. Eine BoIfS- 
abftimmung hot ftch, aßerbings gegen eine beträchtliche HRtnberhrit, mit 
bem Brojeft einoerftanben erflart. Sie Borarbeiten foHen fofort be¬ 
gonnen werben, man hofft baS SBerf tn gwei 3ahren fertig gu fleHen. 


darlfpetreinbarmtgett jmifdjcn Arbeitgebern unb 
Arbeitern. 

©egen ben Dariffrteg ber ©aariubuftrietfeit geben ft baS Darif- 
amt ber Buchbrucfergemeinfchaft in fchärffter 3orm ©tellung gu 
nehmen. 3 m Darifamt finb, wie befannt, bie angefehenften Ar¬ 
beitgeber unb Arbeiterführer beS BnchbrucfgewerbeS oerlreten. 
3ngwifchen aber wirb ben ©djarfmachern beS ©aarreoicrS, in ber 
führenben Berliner Snbuftriellen naheftehenben „Deutfdjen 9Birt- 
RhaftSgeitung" bereits gang energifd) ber Deyt gelefen. Das Blatt 
nennt ben BorftoR ber ©aaragenten gegen bie DarifgemeinRhaft 
„ungeheuerlich, für gefchäftsfunbige Blänner am Anfang 
beS 20. 3oh*h u n^ er tS unbegreiflich". Senn es hieRe Eulen 
nach Athen tragen, wenn jemanb eS unternehmen wüßte, bie 
Borteile unb ©egnungen, welche Me Xarifoerlräge feit oielen 
Sahren einer groRen BeiRe oon ©ewerben gebracht hotten, gu 
fd)ilbern. ES fei eine burch Me BrajiS erwiefene Datfache, baR 
bie ©ewerbe, welche mehrjährige Darifoerträge hotten, Reh in 
Buhe entwicfeln unb groRen Auffchwung nehmen fonnten, 
fpegieß baS Buchbrucfgewerbe. 

3Ran frage nur bie Unternehmer ber mit bem Buchbrudergewerbe 
in EefchäftSoerbinbung ffchenben Branchen, bie Bopierhänbler, SRa- 
fcfjincnlteferanten, bie ©djriftgieRer, garbenfabrtfanten unb oiele anbere; 
jidjerlich werben auch fie mit ber fortfchreitenben Ausbreitung beS 
BudibrudertarifS in ber gröRien gablungSfähigfeit ber Buchbruder eine 
fliinftige Büdroirfung auf ihre ©efefjäfte oerfpüren. Unb ba woßrn bie 
Csnbuftrießen beS ©aarreoierS mit bem fleinlidjen SRÜtel eines BopfotteS 
oerfitdhen, bie Eefunbung eines gangen ©ewerbeS gu unterbinben, woßen 


Re etwa 6000 Unternehmer im Deutfchen Beiche swingen, ihren etwa 
50 000 Eehilfen geringere Söhne gu gahlen. 

Auch in ©aarabien felbft oerfajt man ben ©charfmadher* 
agenten bereits bie ©efolgfdiaft, ja fchuttelt Re fogar beutiieh oon 
ben BocffchöRen ab. $)et „Berbanb ber ©aarpreRe" befchäftigte 
Reh nämlich in feiner leRten Btonatsoerfammlung mit ber Art ber 
Bolemif, wie Re in ber £ißef<hen „©übweftbeutfehen B3irtfchaftS* 
lorrefponbeng" betrieben wirb unb miRbißigte in einer einftimmig 
angenommenen Befolution „Me oon bem ©pnbifuS ber ©aarbrüefer 
|>anbelsfammer, bem ßeiter ber „©übweftbeutfehen BMrtfchaftS* 
rorrefponöeng", Dr. Xiße, in ber Bo^nüf gegen politifche ©egner 
wieberfehrenben perfönliche KampfeSweife, bie, einer ernften Breffe 
nicht würMg, ihr 3« 1 Xcil in einer ungere^ten perfönlichen 
^erabfeRitng beS ©egnerS gu erreichen fucht." 

$cr Xarifttcrtrag für baS rheintfch<weftfä(ifche Baugewerbe, ber am 
81. Auguft 1905 gwifchen bem Arbeitgeberbunbe für baS Baugewerbe 
in ben rheintfch-weftfälifchen Snbuftriegebieten einerfeitS unb bem Sentral- 
oerbanb ber HRaurer, bem Berbanb ber baugewerblichen Hilfsarbeiter, 
bem 3* n tioIüerbanb chriftlicher Bauhanbwerrer unb Bauhilfsarbeiter 
anbererfeitS, unter ber oerbienftooßen SRitwirfung beS oerftorbenen 
DberbürgermeiRerS Steigert unb beS Beigeorbneten Dr. SBiebfelbt ab- 
gefchloRen worben ift unb bis gum SRärg 1908 in fteigenber AbRufung 
bie Söhne für SRaurer unb Hilfsarbeiter nebft ber ÄrbeiiSgeit regelt, 
hat feinen ©eltungSbereich über bie gahlretdjen ihm oon Anfang an unter¬ 
worfenen ©täbte unb Drtfchaften hinaus neuerbingS auf bie ©emeinben 
$insla!en, Htpfelb, Eppinghooen, ftljeine, 9teuftrchen, Altenheim, 
Borghorft, Borten, ©emen, AamSborf, Belen, ffiefede, Heibett unb 
BaSfelb auSgebehnt. 

5)ie neue foBeftibe ArbeitSorbtmng für baS Berliner Badfer¬ 
gewerbe, bic bei ihrer Durchführung guerft in oerfchiebenen Betrieben 
auf ©ehwierigfeiten ftieR, funftioniert jefet gur ooßen 3»fnebenheit 
ber Bädergehülfeit. Saft überaß Rnb Silagen bewißigt, in oer¬ 
fchiebenen Betrieben Rnb bie fchlenben Anfleiberäumc befchafft, h« 
unb ba bie Arbeitszeiten oerfürgt. ©tritt halt bie BerbanbSleitung 
ber ©ehülfen auf Befeitigung oon Koft* unb ßogiSgwang. 

tarifliche Einigung im DreSbetter Braugewerbe. Am 15. 3uni 
ftimmte eine 1500 SRann ftarfe Brauereiarbeiteroerfammlung in 
DreSben ben Borfchlägen ber EinigungSfommiffton gu, bie er- 
flärte, baR bie Arbeitgeber Entgegenfommen gegeigt hätten. Der 
neue Darifoertrag foß nun eine oierjährige Dauer erhalten, f tatt 
ber urfprünglich oon ben Arbeitgebern geforberten 5 3ahre. Die 
Arbeiter Ratten Reh nur gu einer breijährigen oerftehen woßen. 
Der ßohn foß bei ben männlichen Arbeitern pro 3_ah r um 100 
unb bei ben Arbeiterinnen um 66 l /4 ^ aufgebeffert werben, fo 
baR eine ßoRngulage oon 400 begw. 265 c /ft auf Me gange Ber* 
tragsbauer guftaube fommt. Der brohenbe Konflift im DreSbner 
Braugewerbe ift bamit frieblich beigelegt. 

Ein Sarifoertvag ber Budlbruderet-HUfSarbeiter SBieuS. ES wirb 
uns gcfchrteben: S)ie Darifbewegung ber Hilfsarbeiter in ben Drudereien 
ÄBtenS hatte nahegu bte gleichen Begleiterfdjeinungen aufguweifen, wie 
bie ber Buchbrudergehüfen. äRehrmalS fcheiterten bie Berhanblungen 
ber beiberfetttgen Bertreter an ber Unnacbfliebigfett ber Unternehmer, 
worauf bie Hilfsarbeiter mit ber pafftuen AeRfteng antworteten. 9hm 
enblidh ift eS burch ben AbfdjluR eines XarifuertrageS gum grieben ge- 
lommen. Der Darif felbft bringt wohl feine wefentlidje Erhöhung ber 
Söhne, hoch ift er geeignet, georbnete ArbeitSuerhältniffe herbeiguführen. 

Darifberriubaruttg tu ber bulgarifchcu Btetaßinbuftrie. Der 
9RetaBaibeitergewerffthüft in Bulgarien ift infolge eines furgcit 
©treifS in einer groReit ßRafchinenfabrif in ©ofia ber Abfdjlufe 
eines DarifoertrageS gelungen. Die ArbeitSgeit wirb oon 10 auf 
9 ©tunben herabgefefct, auRer ben ©onntagen werben uodh 23 SRuhe» 
tage, influfioe ber Biaifeier, feftgefeRt. Ueberftunben werben mit 
50 o / 0 Auffdjlag begahlt. Sßbem Arbeiter wirb nach fünfjähriger 
BrayiS ein Bhnimum oon 2 V 2 Sranfs gugeRdhert. Afforbarbeit 
ift oerboten. Kur oon ber ©cwerffchaft überwiefene ßeute biirfen 
eingefteßt werben. Bei ©treitigfeiten entleibet ein gleichmSRig 
oon Arbeitern unb Unternehmern befepteS Einigungsamt, bas Reh 
einen unparteiifchen BorRRenben wählt. 

(Rrganifationtn bet Arbeiter; (geJjUfett unb 
^njefleUten. 

Dentfcher |»i'ilIiugSgel)iIfeutag. Der beutfch^nationale $anb* 
lungsgehilfen^Berbanb hielt feine biesjährige Dagung 00 m 6 . bis 
ll.Suni in Hamburg ab. Ehe Me Berhanblungen im $Ienum 
begannen, fanben AuSfchuRberatungen unb ©iRungcti ber 12 Ab¬ 
teilungen ftatt, in bie ber Berbanb gegliebert ift. 3«ber Abteilung 
faßt bie Aufgabe gu, ein ©pegialgeMet aus ber Süße fogialpolüifther 




Sogiale Sprayte. g^ttralBIatt für Sogialpoltttf. Kr. 38. 


990 


Fragen, ^xe für beit #anblung 8 (jeljilfenftanb oon Bebeutung finb, 
befonbetS gu bearbeiten unb in SBort unb Schrift bie Agitation 
bafur gu betreiben. Auch im Plenum famen biefe f ogialp olitifdhen 
Aufgaben gur Erörterung. Den Anfang bilbeten Referate über 
„ßabenfchlufc unb SRinbeftruhegeit im Kleinhanbel" (Ke* 
ferent Ko 8 loroSfi»Hamburg) foroie über bie „Sonntagsruhe im 
ßanbelsgeroerbe" (Keferent 3*®ahn*Sanbe). 3ur Sabenfchluft* 
frage roiro ber Verbanb bemnächft eine <Sd^rift „B)aS bringt ber 
8 Uhr* 8 abenfcf)lu&" veröffentlichen, in ber bie auf biefem ©ebiet 
gefammelten günftigen Erfahrungen als Vropaganbamaterial *u* 
fammengefteHt finb. ^inft^tlicb ber Sonntagsruhe forbert ber 
Verbanb eine reidEjSgef etliche Kegelung, um oöüige Kühe unb 
Einbeitlidtfeit gu ergielen. — Eine lebhafte DiSfuffion entfpann 
fi(h über baS ^hema: „AnftellungSoertrag beS fauf» 
männifdhen Singe ft eilten". Der Berichterftatter F*abm» 8 eipgig 
batte babei ausgeführt, roie bie Kaufmannsgerichte aufflätenb in 
biefer £>infi(bt roirfen unb burch ihre Entfärbungen gur Bereiche» 
rung unb Fortführung beS HanblungSgehilfenrechtS beitragen. So 
haben fidt) bie KaufmannSgerichte oiel mit Fragen ber Künbigung, 
beS BeftedtjungSroefenS, ber Konfurrengflaufel gu befchäftigen. Be* 
fonbere Schroierigfeit mache oft ber § 63 Abf. 1 ba er nicht 

flar genug gefaxt fei. Einftimmig rourbe eine Kefolution an¬ 
genommen, ben Ket<h$tag gu erfuchen, entfprechenb bem Antrag 
Baffermann biefem § 63 in feinem Dollen Umfange groingenbeS 
Kedjt gu geben. 

Befonbere Bebeutung ift bem Dhema „Die fogiale Ver* 
ficherungSgefefcgebung" (Keferent Bechlp-Berlin) beigumeffen, 
bie oon oerfchiebenen Seiten unb ©efichtSpunften aus behanbelt 
rourbe. Der HanblungSgehilfentag fleht ftjmpathifch gu ber ge¬ 
planten 3ufammenlegung ber oerfd&iebenen VerficherungSgroeige, 
machte jeboch eine Keihe oon Vorfcfjtägen, roie in einem bahin* 
gehenben ©efefcentrourf bie Fntereffen ber §anbel 8 angefteHten gu 
berüdfichiigen feien. Die oom „HauptauSfchufe für ftaatliche 
VenfionS* unb $interbIiebenen*33etBdf)erung ber Vrioatangeftellten" 
oeranftaltete Umfrage roünfcf)t ber HanblungSgehilfentag fo geförbert 
gu fehen, bafj bie BMitifche ber ^ßrioatangeftellten fchon bei ber in 
AuSftcht gefteÜten ©efepesoorlage ihre Erlebigung finben fönnen. 
3ur Frage ber Sntereffenoertretung ber Angefteßten forbert ber 
HanblungSgehilfentag bie Errichtung paritätifcher HanblungS» 
iehilfen*scammern (Keferent SBilfe* Hamburg). Die oon manchen 
Seiten oerlangte Verbinbung ber Sntereffenoertretung ber HanbelS* 
ungeteilten mit ber ArbeitSfammerfrage rourbe nicht als groecf* 
bien lieh erachtet. 

Eingehenbe Behanblung erfuhr bie Frage ber Kaufmanns* 
gerichte (Keferent Elaufc-Vcannheim). Auf ©runb ber feit ihrem 
Beftehen geroonnenen Erfahrungen lonnte eine Keihe oon Ver* 
befferungSoorfdjlägen gemacht roerben. So fei bie ©ehaltSgrenge 
oon 5000 </ft. für bie 3uftänbigfeit bei gro&ftäbtifchen Verhältniffen 
eine Härte, bie 3uftänbigfeit müffe roeiter auSgebehnt roerben auf 
bie Apothefergehilfen, bie Volontäre, bie §aflpflichtanfpruche unb 
auf bie Anfprüche, bie mit ber Vorbereitung beS AbfchluffeS oon 
Dienftoerträgen gufammenhängen. Für bas Amt beS BeififcerS fei 
bie groeijährige ÖrtSanfäffigfeit, bie baS ©efefc oorfchreibe, oöllig 
belanglos, dagegen follte eine mehrjährige faufmännifdje Dätigfeit 
VorauSfefcung für bas Amt beS KaufmannSgerichtsbeifiperS fein. 
Die oerfchiebenen SBahlfgfteme rourben ebenfalls befprodjen unb 
rühmenb bie Snitiatioe beS batjerifchen KiinifteriumS ermähnt, bie 
ba|in geroirft hat, bafj im Königreich Sapern neuerbingS auch in 
©emeinben unter 20 000 Einroohnern ©erichte oorbereitet roerben, fo 
bafe man bort planmäbig auf eine lücfenlofe ©erichtsbarfeü hinarbeitet. 

Son ben übrigen Serhanblungsgegenfiänben fei ermähnt, bab 
man foroohl gur Fro9« ^S SehrlingSroefenS (Kef. 3immer* 
mann*Sergeborf) roie auch 8 u m faufmännifchen Unterrichts* 
roefen (Kef. Koth*$ a mburg) Stellung nahm, hierbei fonnte 
fonftatiert roerben, bab ber Ausbau beS faufmännifchen Unterrichts* 
roefenS in lefeter 3^it erheblich geförbert roorben ift, roaS bie nach- 
folgenbcn Angaben beroeifen: 3m 3«h« 1905 rourben 30 fauf* 
männifche Fortbilbungsfchulen eröffnet, in ben erften fünf Sionaten 
beS laufenben 3nh reS traten 22 neue Schulen ins ßeben, oetooll* 
fommnet rourben 1905 38 Schulen. ®er Schulgroang rourbe 1905 
in 58 Schulen eingeführt, im Sah« 1906 gingen bislang 26 
Schulen gur Einführung beS 3mang8unterri<f)teS über. ®en StageS* 
unterricht führten 1905 29 Schulen ein, 1906 bislang 14 Schulen. 
Son 10 Schulen rourben im Sorjahre §anbIungSgehilfen in bie 
Serroaltung berufen, im laufenben 3^h r e trafen 7 Schulen biefe 
9J?abnahme. 

3ur F^öge ber Frauenarbeit im 4>anbelSgeroerbe 
(Kef. Döring-Hamburg) rourbe bie ablehnenbe Hutung früherer 


Dagungen roieber beftätigt. Ferner rourben bie FroQ^ ber ?lr* 
beitSgeit in Kontoren unb ber SWinbeftruhegeit im ©rofe* 
hanbei (Kef. Kotb-H<unburg) erörtert; geförbert roerben: Völlige 
Sonntagsruhe, HöchftarbeitStag oon 9 begro. 8 Stunben, 7 Uhr* 
©efehäftsfehlub, Sonnabenb früher Schluff 14 tägiger Urlaub. 
Hinftchtliä) ber Hanbelsinfpeftion §alt Der Daa nach roie oor 
an biefer Forberung feft unb bebauert bie ablehnenbe Haltung beS 
33unbeSrateS gu biefer Frage. Der beutfch-nationale H an bIuitaS* 
gehilfenoerbanb h^t eine Umfrage über bie Durchführung ber 
fogialpolitifcheu Sthuhgefehe oeranftaltet; bie Ergebniffe biefer En* 
quete roerben gur Veröffentlichung gelangen, ©erabe biefe Umfrage 
beroeift aufs neue mit groingenber Deutlichfeit, roie notroenbig bie 
Sd^affung einer Hanbelsinfpeftion ift, ba fonft bie meiften fogial» 
politifchen Schuhgefefee ittuforifch bleiben. — Der in roachfenbem 
Sluffthroung begriffene Verbanb barf mit ©enugtuung auf feine 
Verhanblungen gurüdfblidfen, bie aufs neue ben Seroeis grober 
Umftcht, Kührigfeit unb Energie in ber Vertretung ber Sntereffen 
ber H an bIungSgehilfen liefern. 

Die bentfehen ©etoerfoereine 1905. Ein im „©eroerfoerein" 
oom 15. 3uni oeröffentlidhter Ueberblicf teilt mit, ba& bie ©efamt- 
mügliebergahl i. 3- 1905 auf 117 097 (im Vorjahre 111809) ge* 
ftiegen ift, bie fi<h auf 2158 Ortsgruppen oerteilen. Die ftärfften 
Drganifationen finb bie Kiafchinen* unb ^Metallarbeiter (49 516), 
bie Fabrif» unb Hanbarbeiter (19 598), bie Kaufleute (14 614) unb 
bie Difchler (8078). 2Seü mehr als oie 3 a h^ ^ cr Viitglieber finb 
Einnahmen unb .Ausgaben geroachfen; bie Einnahmen überfliegen 
lVs ^Millionen, bie SuiSgaben erreichten faft IV 4 Millionen; faft 
85 000 1 JC oetblieben ben Kaffenbeftänben. Die Vermehrung ber 
Streifs unb namentlich ber «uSfperrungen geigte ftch auch bei ben 
Ausgaben, bie für biefe 3mecfe 286 643 jfi betrugen; für SlrbeitS* 
lopgfeit rourben 193 746 J(. aufgeroenbet, für Keife, Umgug unb 
Kotfälle 67 802 Jf . Die Sßreffe foftete 133 581 M, bie Agitation 
102 898 J(\ bie VerroaltungSfoften betrugen 231 951 JC. Das 
©efamtoermögen belief fich Enbe 1905 auf P/i Kiittionen SKarf 
( 1,4 3MiIIionen ©eroerfoereinSfaffe, 2 ,i SKiHionen Kranfen- unb Ve* 
gräbnisfoften). 3m Hmblitf auf biefe Fiaangoerhältniffe bemerft ber 
Bericht: ,,©eroi| auch ein Seifyen fefter finangieHer Fanbierung 
ber ©eroerfoereine! Die Unternehmer, beren Kbficht es ift f burch 
8 luSfperrungen bie Kaffen ber Organifationen leiftungßunfähifl gu 
machen, roerben bei ben ©eroerfoereinen fchroerlich ihren 3 medf er¬ 
reichen." ©eflagt roirb über bie Unbulbfamfeit anberSorganirieiter 
Arbeiter auf ben Arbeitsplänen. 

Der bentfebe ©rttben* unb Fabrifbeamteu'Verbanb hielt am 
25. bis 27. Ktai in Vraunfdhroeig feine Delegiertenoerfammlung 
ab. VerbanbSoorfigenber Haefelb-Vochum betonte in feiner Er¬ 
öffnungsrebe, ba& ber Verbanb aus einer KriftS, bie burch eine 
Beitragserhöhung entftanben, geftärft heroorgegangeu fei unb ba& 
bie breitere finangieüe ©runblage bei ben Kfitgliebern baS ©efühl 
ber Sicherheit unb eines fteten KüdfhaltS am Verbanb erhöht habe. 
Der groeite Vorfifcenbe, Fi^cr-Dberhaufen, erftattete ben ©efdjäftS* 
bericht. Der Verbanb umfaßt gurgeit gegen 14 000 ÜJlitglieber. 
3ur Frage ber Beftcchung oon ^rioatangefteHten hat fich ber Ver¬ 
banb auf Aufforberung ber Kegierung gutachtlich geäußert, es fei 
ein Sonbergefefc nicht erforberlich. Der Beroegung gur Erlangung 
einer ftaatlichen ^enftonSoerrtcherun^ ber Sßrioatangeftellten roibmet 
bei Verbanb nach roie oor bie gro&te Förberung. Der Keferoe* 
fonbS ber 5öitroen* unb SöaifenunterftühungSfaffe rourbe aus 
Kiitteln ber VerbanbSfaffe um eine Summe oon 60 000 <AC oer* 
ftärft. Der Bau eines ©enefungSheimS rourbe aufgegeben. Die 
bisherigen Sammlungen foHen fortgefefct unb bie 3iaf en 
Kapitals gu Beihilfen an erholungsbebürftige Vtitglieber oerroanbt 
roerben. 3 U & en Anträgen auf Errichtung einer Kranfeitfaffe 
rourben Erhebungen über bie oorauSfichtliche Beteiligung feitenS 
ber VerbaubSmitglieber befchloffen. Die weitere Stellungnahme 
roirb oon bem Ergebnis abhängen. Bei ber Steüenoermittlung 
beS VerbanbeS rourbe betont, ba& fic trofe ihrer fegenSreithen 
Dätigfeit in ben oergangenen 3 ah^n ben hb^ften ^unft ihrer 
BSirffamfeit nicht erreid^t habe. 3 U »eiteren Ausbau rourben 
SRittel unbefchränft gur Verfügung geftellt. Die VerbanbSgeitung 
fott in oergröfeertem Umfang erfd^einen. 

Die 4. ©cneraloerfammUtng beS VerbanbeS ftäbtifdjer Ar¬ 
beiter, bie in ber Vfi^öftmoche in SRaing in Anroefenheit oon 
62 Delegierten unb Vertretern ber bämftfjen, h°Häubifchen unb 
frangöfifthen Bruberorganifationen unb beS Steinfeher-, DranSport- 
arbeiter- unb ©ärtneroerbanbeS abgehalten rourbe, roar infofern 
oon Bebeutung, als aus bem VerbanbSftatut ber Sofc, ber ben 
Verbanb auf politifdjje unb religiöfe Keutralität feftlegt, geftrichen 



991 


Sogiale phcajis. gentratblatt für Sogtalpolitif. Rr. 88. 


992 


uttb befdhloffeit tourbe, baß ber Berbanb auf bem nädhftjährigen 
internationalen Sogialiftenfongreß in Stuttgart oertreten fein unb 
mit ben ©emeinbearbeiterorganifationen ber anberen Sänber inter¬ 
nationale Begießungen anfnüpfen unb Material auStaufcßen foH. 
der Berbanb, ber jefet „Berbanb ber ©emeinbe- unb Staats- 
arbeiter" ^ctfeen foff, bat fidj 1896 aus einem flehten lofalen Ber- 
ein ber berliner ©Gearbeitet gebilbet unb gäßli jtßt über 22 000 
ERitglieber in 58 3oWteffen mit 100 000 M Bertnögen. Um ber 
großen Situation ber ERitglieber ju fteuern, mürbe bie ©infüßrung 
einer ©rroetbslofenunterftiißung befcßloffen unb gu bem 3m ß dt bie 
ERitglieberbeiträge erhöbt, Außeibem mürbe ein umfangreiches 
Streifreglement angenommen. Angeftrebt mirb ber Acßtftunbentag 
unb bie Freigabe beS 1. ERai. Befonbere ©aubeamte follen für bie 
Agitation forgen. ERit 61 gegen 2 Stimmen mürbe folgcnbe 
Hefoluüon angenommen: 

die in ftäbttfdjen refp. ftaatlichen Setrieben bewältigten Arbeiter 
unb UnterangefteEten fönnen ihre mirtfcfjaf fließen 3ntereffen nur burdfj 
eine gemeinfame BetriebSorgantfaiion roaßren, mcßt aber burcß Anfcßluß 
an bte etngelnen BerufSorgantfationcn. SBoBten bie einzelnen in grage 
fommenben Kategorien fi<b ben beruflichen Berbänben anfcßließen, fo 
mürbe bte$ eine erhebliche Schmähung ber gemeinfamen Kraft be* 
beuten unb faft jcbe einheitliche gemerffchaftHche Aftion unmöglich 
machen. 

Aus biefen ©rünben heraus fann für bie ftäbtifchen Arbeiter unb 
UnterangefteEten nur bie gemeinfame BetriebSorgantfaiion in grage 
fommen. daßer muß ber Berbanb ber in ©emeinbe- unb Staats¬ 
betrieben befcßäftigten Arbeiter unb UnterangefteEten für ftdh bas Hecht 
in Anfprucß nehmen, bie guftänbige Drgantfation für bie in ©emeinbe- 
unb Staatsbetrieben befchaftigten Berfonen gu fein. 

3 « ben gäBeit jebocß, mo anbere berufliche Berbänbe eine annehm¬ 
bare Drganifation für ftäbtifche refp. fiaatlidje Arbeiter gefchaffen haben 
unb infomett ältere Hechte beßfcen, mirb unfer Berbanb biefe Hechte re- 
fpeftieren unb auf bie gugeßörigfeit ber fraglidhen Berfonen gu bemfelben 
oergidhten. 

9Rtt biefen Drganifationeit finb entfprechenbe Kartelloerträge 
abgufcßlteßen unb eoentüeüe differengen auf biefem ©ebiete burcß 
gegenfeitige Berßanblungen ber in grage ftehenben Korporationen aus- 
gugleichen. 

3m Anfcßluß an bie ©eneraloerfammlung fanb eine oon 
20 delegierten befudhte Konfereng bes Kranfenpflege-, 
Staffage- unb BabeperfonalS ftatt, bie erfte ihrer Art. ©s 
mürbe befcßloffen, baß biefe Arbeiter ftch als befonbere Seftion bem 
Berbänbe ber ©emeinbe- unb Staatsarbeiter anfcßließen [offen. 
Außerbem tagte eine oon 72 delegierten befudhte Konfereng ber 
©aSarbeiter, auf ber eine reißt friegerifdhe Sprache geführt 
mürbe. Bis ßeute fei erft oon 26 beutfeßen ©roßftäbien ber 
Acßtfiunbentag für ©aSarbeiter eingeführt. ©r müffe bie Horm 
merben, eoentuefl burdh Streifs, für roelcße lofale ÖonbS gefammelt 
merben follen. 

3entralterbanfe ber Schuhmacher. 3« Hürnberg tagte in ber 
oergangenen Böotße bie 11. ©eneraloerfammlung. der Berbanb 
gäßlte am Schluffe beS 3aßreS in 271 3ußlfteBen 28 546 ERit¬ 
glieber, barmtter 3481 meibliche. das SSermögen betrug 315 000 
ERarf. das Snftitut ber ©auleiter hat fidh bemährt. ©ine Ber- 
fcßmelgung mit bem ßeberarbeiteroerbanb foff angebahnt, unb bie 
Heifeunterftüßung auch an bie ERitglieber beS feßroeigerifeßen, bäni- 
fchen unb öfterreidhifchen SdhuhmacheroerbanbeS auSgegaßlt merben. 
den ftreifenben begm. auSgefperrten Lithographen unb Stein- 
bruefern mürbe ein darlehn oon 5000 cSt gur Verfügung geftefft, 
unb ben ERitgliebern anheimgegeben, ftch auf eine meüere BettragS- 
erhöhung (eine foldhe hat oor gmei Sahren ftattgefunben) eingu* 
richten, ba neue Kämpfe mit ben Unternehmern in AuSffcßt ftänben. 
Hach bem ©efcßäftSbericßt fanben in ben lefcten gmei 3ah^n in 
239 Drten in 1137 betrieben Lohn- unb Streifberoegungen ftatt, 
an benen 14 367 ^erfonen beteiligt roaren. 3u 84 Drten mit 
6824 Beteiligten fam eS gum Streif, burdh ben gumeift ßöhere 
Löhne unb ÖrbeitSgeitoerfürgung erreicht mürben, der Hebafteur 
bes BerbanbSorganS, HeicßStagSabg. Bodf-@otßa, berichtete über 
ben Iefcten Amfterbamer internationalen Sogialiften-Kongreß. Hadh 
feiner Anficßt hat ber 1. ERai feine Kraft unb feine Bebentung in 
ber demonftration burdh Arbeitsruße. die Schuhmacher hätten 
oon jeher ein ftarfeS Kontingent gu ben demonftrierenben geftefft. 
das möge auch fürberhin fo fein. Eöegen beS fogialbemofratifcßen 
3ufunftS)taateS minft er ab: „SBenn auch bie Arbeiterberoegung 
bei ben nädhften HeitßStagSroaßlen 4 ERiEionen Stimmen unb 
100 ffRanbate erringen mürbe, fo märe bamit bie ©ntfdheibung hoch 
noch nicht gefallen." 

Spaltung im SHetaffarbeiteroerbaub* ^erfönlidhe ©egnerfchaft 
gegen oen bisherigen Beooffmächtigten ber Berliner DrtSoerroaitung 
tiefer freien ©emerffdhaft, ©oben, beffen ©efchäftsführung fdharf 


angefochten mirb, 3utereffenfonfIifte ber Branche ber Hohrleger 
mit bem ©efamtoerbanb, ber ihre Hechte „oergeroaltigt" haben foff, 
unb fogialbemofratifdhe ©efinnungSbraoour berer um SSiefenthat, 
ber im Berliner ©IeftrigitätSfampf fidh fdhon als Duertreiber bemährt 
hat, haben bagu geführt, bafc fich 800 bis 1000 9ftetallarbeiter, 
fpegtell Hohrleger, unter Rührung beS Iefetgenannten, in einer 
neuen auSgefprotfjen fogialbemofratifdhen ©emerffdhaft abgefonbert 
haben. Ste oermerfen bie daftif beS großen BerbanbeS, fomeü 
Re ihnen nicht flaffenfämpferifdh genug erfcheint, unb gebenfen mehr 
im Sinne ber „LofalorganiRerten" gu manöorieren. 


Streik«» tut) Att^Cpecrmtgett. 


t^ricbliche Lohnbetoeguugeu ber SHaurer. 3n ben erften oier 
ERonaten beS SahreS 1906 fanben bem „©runbftein" gufolge Lohn- 
bemegungen in 233 Lohnbegirfen, bie 3028 Drtfdhaften mit 1745 
Unternehmern unb 21923 ©ehülfen umfaRten, ftatt. die beit 
Unternehmern übermittelten Öorberungen betrafen hauptfadhlich * 
a) in 110 gaffen ©rpöhung beS Sohnes; b) in 121 gaffen ©r- 
höhung beS SohneS unb Berfürgung ber ÄrbeitSgeit. die gorbe* 
rungen fanben ihre ©rlebigung in 187 gällen ohne Streif, 
unb gmarin 164 gällen burdh gegenfeitige Bereinbarung, 
infolge ber ftattgehabten Unterhanbumgen unb in 23 gällen mürben 
bie gorberungeu gang ober teilmeife bemiffigt, ohne Unterhanblung. 
3n 46 gaffen fam eS gur HrbeÜSeinfteffung. 3n ben 187 gaffen, 
bie ihre ©rlebigung burefj Bereinbarung fanben, mujjten in 17 Sohn- 
begirfen über eingeine Unternehmer Sperren oerhängt merben, 
meil fie baS oon ber großen Eßehrgahl ber Unternehmer Bewilligte 
nicht gemähten mofften. die Bemegunaen mareit affe bis auf eine 
oon ©rfolg. ©rreidht mürbe a) eine Berfürgung ber HrbeitSgeit 
um 74 bis 2 Stunben pro dag in 73 Sohnbegirfen mit 7120 
ERaurern; b) eine Lohnerhöhung um 1 bis 15 4 pto Stunbe in 
230 Sohnbegirfen mit 21 757 ERaurern bie burdhfdhnittliche ©r- 
höhung beS Lohnes beträgt pro Stunbe 4,i 4- Erfolge in 
anberen fünften mürben in 104 gällen ergielt, in 120 gaffen 
mürben darifoerträge abgefdhloffen. — Huch biefe Stichprobe geigt 
mieber mit Hachbrucf, baß in ben ©emerben, mo man Reh einmal 
pringipieff gum BerftänbigungSgebanfen hmburchgerunaen hat» wie 
eben im Baugeroerbe bie äuSeinanberfeßungen groifchcn Unter¬ 
nehmern unb Arbeitern ohne Kampf ftdh glatt abroicfeln. Bon 
233 Sohnberoegungen 187 ohne Streif erlebigt: 2BaS für ein 
fcßiefeS Bilb gibt ba bie ofRgieffe Statiftif, bie h' ß t nur oon 
46 Streifs unb HuSfperrungen gu ergäben müßte! 

©inigung int Sityfergetoerbe. Bor bem gemerbegerichtlidhen 
©inigungSamt gu Breslau fdhloß eine gemeinfame Kommifffon oon 
Arbeitgebern unb Arbeitern beS döpfergeroerbeS eine Bereinbarung, 
wonach bie Arbeiter mit ber ihnen fdhließlidh gugeftanbenen Sohn- 
gulage oon 7 % fidh gufriebengeben rooffen. der bereits 11 EBochen 
mährenbe Kampf im Breslauer döpfergeroerbe finbei bamit feinen 
Abfcßluß unb auch in ben übrigen beutfehen Dfenfabrifen mirb 
ber Betrieb nunmehr mieber aufgenommen merben. 

der grtebenSfchlnß Ut ber ERetaEinbiiftrie, ber bem großen Kampfe 
etn einheitliches ©nbe machte, fließt nicht aus, baß an eingelnen Drten 
nach mie oor bte Spannungen groifdfjen Arbeitgebern unb Arbeitern, in 
Meinen Konflilten R<h entlaben, fo g. B. geitmeilig in Breslau unb fort- 
bauernb noch in dreSben. Auch in ber Arbeiterpreffe haEt bas Kampf- 
getöfe immer noch «ach. Sehr bebauerfiche AuSeinanberfehungen, um 
nicht gu fagen Bef^impfungen, ber oerfdhiebenen ©eroerffcßaftSrichtungen 
untereiuanber: „Arbeileroerrat" auf ber einen, „dgrannei" auf oer 
anberen Seite — gerfejjen nach mi e üor baS folibare ©mpRnben ber 
Arbeitermaffen gur greube beS tertius gaudens, beS einheitlich organi- 
Rerten ArbeitgebertumS. 3m Berfolg biefer 3änferei mibmete man 
auch ber ^Sogialen Bta^iS", 5 | c ^afttf ber Arbeiterfchaft im SRetaE- 
frieg neulich (@p. 933) fcharf, jebenfaES ebenfo fdharf mie bie ber Arbeit¬ 
geber fritiperte, einige Artigleiten. ©S lohnt nicht auf pe eingugehen. 

Aber auch bie Saihlidfjfeit unfereS Urteils mürbe angefochten. die 
mürbtge gorm, in ber ber Borftanb beS SRetaBarbeiteroerbanbcS bieS tut, 
inbem er uns einen großen deil beS oon ihm über ben 9RetaEfrieg 
oeröffentlichten drucfmaterials, unterbreitet, nötigt unS, unferc 
SteBungnahme baraufhiu noch einmal gu prägißeren. der SRetafl* 
arbeiteroerbanb bemängelt mefentlidfj ben Jaffas: Ä ©iite roenig ge- 
fdhtcfte, bie Unternehmer pari prooogierenbe KampfeSherauSforberung 
beS 3RetaEarbeiteroerbanbeS, ber ßch an SRitgliebergahlen beraufcht - 
unb roeift In ben Anlagen beS Schreibens barauf hm, baß er feit 
1904 immer mieber ben Berbanb ber 3RetaEinbuftrieEen gu frieblidhen 
Berhanblungen über bie befferungSbebürftigen Bunfte beS ArbeitSoer- 
hältitiffes unb ben Abfcfjluß eines ArbeitSüoereinfommenS aufgeforbert 
habe unb erft nach Ablehnung aüer Berfuche, oon Berbanb gu Berbanb 
gu oerbanbeln, gur durctjfübrung ber eingeleiteten Bemegung örtlich 
unb begirfSmetfe übergegangen fei. Uber bie datfadfje biefer Berhanb- 




998 


©ogtale Bra^iS. S^tralBIatt für 0 ogialp oliti!. Rr. 88. 


994 


IungSBemüBungen Bat Me »Sogiale IgrajiS" fetnergett berichtet, unb groar 
mit großer Genugtuung. (Sine anbece ferage aber i|i eS, ob bie gormu* 
Uerung beS gorberungSprogrammS gegenüber einem fe^r ftarten Unter* 
neBmeroerbanbe, für Den bas Berhanbeln mit einer Arbeiterorganifatton 
ein unerhörtes Rooum mar, in ben talltfch richtigen Grenzen gehalten 
unb ben tec^nifd^en Realitäten beS GeroerbeS rationell angepaßt mar. 
Dtefe Srsge tonnen mir, fo marm mir ben gemähten ©eg im Brtngtp 
begrüßten, nicht bejahen unb bie Datfadjen Baben uns Recht gegeben. 
Auch Bat ber ©etallarbetteroerbanb jelbft moBI baS Gefü|I # baß bie 
gormulierung nicht unanfechtbar mar, inbem er g. B. gu ber gorberung 
beS Anfangslohns für goroter, ber im Programm an ben Berbanb 
ber ©etaüinbuftriellen apobifttfch mit 3 ; so ©arf, für Hilfsarbeiter mit 
8 ©arf feftgefeßt mar, in feinem Organ Bemach bie im Aringip gang 
etmas anbereS befagenbe Erläuterung im Sperrbrud veröffentlichte: 
„abgeßuft nach örtlichen Berhältntffen" unb Mefe fdjroierige, auf 
Anhieb nicht gu bemältigenbe gorberung fdjließlidj glatt fallen liefe. 
Zaltifch festen eS uns ferner nid^t richtig, menn man einheitliche 
ArbeitSbebingungen für bie gefamte beutfaie gormerettnbuftrie einem 
mächtigen Arbettgeberoerbanbe Mplomatifch abguringen gebachte, unter 
ft)ftematifcbem AuSfdjluß ber befteBenben übrigen ©etaHarbeitergeroer! 8 
fäaften oorgugeBen, gumal man fid) beim beginn ber praftifchen DiS- 
fuffton fofort gegmungen faB, bie glagge beS ©etaüarbeiteroerbanbeS 
efegugiehen. Das Vertrauen auf bie ©italtebergiffern beS BerbanbeS 
vor Ausbruch be« Kampfes fteBt mit biefer fchliefeUch gebotenen ta!* 
tifchen Rotroenbigleit in auffaHenbem ©iberfpruch. Bor bem flampf 
Biefe cS: nadjbem bie gormer fich einheitlich organiftert Batten unb 
„ftarf genug fühlten", machten fit burd) ben Borftanb beS BerbanbeS 
ben Unternehmern pofttioe Borfdjläge (SR. A. 3- 28 April 1906), unb 
Bernach foD baS „fßringip be« BerhanbelnS von Drganifatton gu Dt* 
ganifatton" überhaupt leine Rolle in ber Auöeinanberfeßung mit ben 
©etaninbuftriellen gefpielt haben! Das fenb alles Unftimmigfeiten in 
ber Strategie biefer groben Bemegung gegen einen fo mächtigen Gegner, 
bie bei ber objeltioen Beurteilung unguuftig mitfpieleu. Die Schärfe 
unferer flrittt aber mürbe vor allem burdj bie äußere gnfgenierung beS 
ÄampfeS in ber öffentlichfeit, unb ben ©tberbafl in ber fogialbemo- 
fratifchen treffe, ber raffelnben ©ortführerin ber GeroerffthaftSberoegung 
feit 3ena, beftimmt. ES ergibt fich für ben braunen fteheuben Be* 
obachter folgenber Gefamteinbrud: Die Leitung beS ©etallarbeiteroer- 
banbeS hat in frieblicher Berhanblung bie goroerungen ber erftartten 
gotmerorganifatton gur Erfüllung gu bringen oerfudit. Das mar ein 
banfenSroerteS Beginnen, Ieiber — mit nicht gang tauglichen Bütteln 
unb mit ungünfligem Erfolge, darauf oerfagte bie organifatorifche 
Steilung ber Bewegung, bie man heraufbefdjiooren hatte, ohne fle jeßt 
in einem fixeren gahrroaffer meiter leiten gu tonnen. Sie ©affen 
maren aufgeregt unb Mc fogialbemofratifche treffe fchürte in ihnen, ben 
uerftänbigen GeroerffchaftSführern gum Drob, gum Generalßretf; in 
Geoelsberg plante biefe Carole unoerfeben# heraus. Die ben Hänben 
beS BerbanbSoorftanbeS entglittene Seitung lag fortan in ben 
Hänben ber fleinen BegirtSleiter, bei benen »gute Geflunung" unb agi^ 
tatorifche Seiftungen mehr gu finben finb, als gemertfchaftliche güBrer* 
talente. Das Aufblißen ber afuten Berftöße auf ber gangen Stinte mit 
bem rabitalen Getöfe, baS bie Bruberpreffe bagu ooHfüßrte, mußte nicht 
nur bie neroöfen Arbeitgeber rebeüifch machen, fonbern allen nüchteren 
BeurteUern erfdjien es nunmehr, bah biefe, ben befonnenen fieitern roeit 
über ben flopf gemachfene Bemegung gu einem fogialbemotratifchen 
Generalftreif in ber getarnten ©etaütnbuftrie auSarten mußte, menn nicht 
ber ©etaQinbuftrieüenoerbanb mit feiner terroriftifdjen Drohung bie 
Sturmflut gebannt hatte. 

©enn mir ben ©etaüfrteg mit feiner gangen Borgefchichte über* 
fchauen, fo liegt allerbingS bie prtngtpteHe Sajulb nicht beim Borftanbe 
beS ©etaÜarbeiteroeibanbeS, fonbern in bem fogialpolitifch turgfichtigen 
BerBalten beS gnbuftriettenoerbanbeS; hätte ber Borftanb beS ©etaH* 
arbeiteroerbanbeS feine grunbfäßltdje BerhanblungStattit burchBalten 
tonnen, fo hatten bie gerügten taftifchen ©ängel mohl nicht viel gu 
fagen gehabt unb feine organifatorifche Schmähe nicht ieneS general* 
ftreifartige EhaoS h^aufbefchmoren, baS bie ©acht ber 3nbuftrieQen 
aus ber $c>hfc lodfte. Seiber maren bie Grunblagen für baS, maS ber 
©etallarbeiteroerbanb fich oorgenommen, noch nicht reif. ES ift nicht 
immer mahr: in magnis voluisse sat est, fonbern im Gegenteil: Bei einem 
großen Unternehmen fnüpft fich an ben ©ißerfolg hoppelte Berantmortung: 
nicht nur Berantmortung für bas Gefütterte, fonbern auch Berant¬ 
mortung für baS RichtgemoOte. Die Äritif meitet jebenfalls baS eine 
fo fchmer mie baS anbere, menn bie Urheber nicht Kar baS Gefleht 
threS Unternehmens mähren, fonbern eS oom Schaum überfluten taffen. 

$er tn ber Barbadier #üf te ift infolge RachgebenS 

ber auSftänbigen Arbeiter in fi<h gufammengefunten. D)ie Arbeiter 
erflärten fid) bereit, fich au( ?) ben geforberten Bebingungen einer 
ärgtlichen Unterfuchung unb Reueinfchreibung bei ber ©ieberauf* 
nähme gu untermerfen. Sreilich oerfchmergt höben fte bie ihnen 
angetane Unbill noch nicht. $)ie Stimmung in ber Arbeiterfchaft 
beS SaarreoierS fdfeeint Ieiber jefet reif für bie AuSfaat ber Sogiai* 
bemofratie gu fein, ©er Rietallarbeiteroerbanb fott bereits gasreiche 
befonberS agitatorifch oeranlagte R?itglieber nach bem Saarreoier 
unb fpegiell nach ber Burbacher Hütte birigiert haben. 

3u unferen oor 3 ©ochen gemachten RUtteüungen (Sp. 932) 
über ben Ausbruch beS Kampfes an ber Burbadher Hütte fenbet 


uns ber ©eneralbireltor, H err Sß«6borff, beim RebaftionSfchlufs 
biefer Rümmer folgenbe Berichtigung: 

1. Unfere Hatte B c ifet Burbather Hatte, nicht ©urbacher 

S uite. 

S ift unmahr, bafe bie Hatte burch ©oranfchlag ein 
ÄoalitionSoerbot erlaffen habe. 

3. Es ift unmahr, bafj Me Hütte erllärt habe, falls bie Ar¬ 
beiter oon ihrem gefefelidfeeu Rechte ber Koalition @e* 
brauch ntadhten, roerbe fte ihre muftergiltige Sörforge für 
bie Arbeiter einfchränlen unb bie Gntfcheibung über bie 
SSeitergahlung ber jährlichen Gratififation fidfe oor* 
behalten. 

ffiaS Rr. 1 betrifft, fo Batte ein Drudfehler bei uns baS Unter¬ 
nehmen fälfdfjltch „Burbachec" — nicht aber, mie bie Direftton behauptet, 
»Durbacher" Hatte genannt. 3a Rr. 2 bemerfen mir: Den bofumen* 
tarifchen ©ortlaut beS DoranfchlagS unb ber »Erflärung" ber Hatte 
Baben mir nicht gur Hanb. Dafj biefer buchftäblich nicht ein ÄoalittonS* 
verbot oorfchrteb, glauben mir gern. Doch mufj er mohl in ber Sache 
biefer Äuffaffung Borfdjub geleiftet haben. Unfere Berichte ftüfcten fich 
auf bie Darftellungen ber beteiligten chriftlichen GeroerffchaftSfreife, bie 
feit ©o<hen unbeanftanbet burch bie große rheinifche treffe gegangen 
finb. Bgl. »flöht. BolfSgtg." Rr. 408 oom 18. ©ai: über ben rüd- 
fichtSlofen flampf gegen ben chriftlich-foglalen ©etallarbeiteroerbanb: 
»ES folgten fid) . ber Reihe nadj: floalitionSoerbot burch Dor* 
anfchlag, Grünbung eines HattenoereinS, AuSfperrung ber gemaß- 
regelten Arbeiter in ber Arbeitsgelegenheit im Sarreoier Durch fdjmarge 
Siften". Die »Saarbrüder 3*0-" fchrieb: Der flampf bei ber Bur¬ 
bacher Hatte ift auSfchließlidj ein flampf um bas gefeßliche floalitionS- 
recht ber Arbeiter. — ferner fprachen bie BerfammlungSbefdjlüffe 
ber ftreilenben Arbeiter ber Burbadjer Hatte von nichts anberem als 
ben »Gemaltmitteln ber Hatte gegen bie chriftliche Berufsarbeiter* 
organifation". ^ r .s begnügen mir uns gu gitieren, maS bie »Sübmeftb. 
©trtfcbaftSforrefp.", Herausgeber Dr. Dille, mitte ©ai über »bie Bor- 
frudjt ber Sogialbemofratie unb ber nächtliche Ueberfaü" fchrieb: »Bis¬ 
her Rnb jährliche Gratifitationen im Betrage bis gu 160 000 M. gegahlt 
moroen. Die Hütte behält fich bie Entfdjeibung über bie bieSjährige 
AuSgahlung berfelben oor. Die Hütte mar burch ihre muftergültigr 
ftürforge für ihre ßeute belannt ... ES bürfte fraglich fein, ob bie 
Arbeiter burch einen plößlidjen Bruch mit ber Hüttenleitung nicht fefer 
viel gu oerlieren haben. Die Hütte ift entfchloffen, meitere Unruhen 
mit meiteren Einfcfjränfungen ihrer Seiftungen gu beantroorten. 
Herr ©ernerus (ber Rührer ber chriftlichen ©etaüarbeiter im Saar¬ 
reoier) unb bie Saarpoft (3entrumSblatt, baS für baS floalitionSrecht 
ber Arbeiter eintritt) haben fuh bisher nic^t erboten, ben Burbacher 
Hüttenleuten ihre Ausfälle gu beden." Rieht bie Burbacher Hütte felbft 
alfo hat biefeS erflärt, fonbern H«r Dr. Ditte, ber fich überall im 
Saarreoier als ber ©ortführer ber 3nbuftrieIIen auffpielt. Er ift es 
alfo gemefen, ber bie Hatte bloßgefteüt Bat. 

©er AitSftanb ber Straßenbahner in ©ortmnnb. 3 U ^ er 
Rotig in ber vorigen Rümmer (Sp. 964) fenbet uns bie 6täbtifd)e 
Straßenbahnoerroaltuna unterm 11. 3uni bie Rachricf)t, baß „gleich 
am 1. 3uni ber Betrieb mit 17 BJagen mieber aufgenommen mürbe 
unb baß gurgeit, troßbem ber meitauS größte ©eil beS 3ahrperfonalS 
im AuSftanbe verharrt, auf faft allen ßinien ber Betrieb mit an* 
tiähernb 40 ©agen aufgenommen unb, menn auch in etroaS be- 
fchränftem Umfange, bureßgeführt mirb." ©iefer fd)riftlichen 9Rü- 
teilung ift ein gebrudter ausführlicher Bericht ber ftäbtifchen 
Straßenbahn über ben AuSftanb beS gahrperfonalS am 1. Sani 
1906 beigefügt; aus ihm geht h^roor, baß feit Uebernahme ber 
Bahn in ftäotifche Regie eine anbere ©ienfteinteilung eingetreten 
mar, melche bie Angestellten als Berfdhlechterung ihrer ArbeitS- 
bebingungen unb als flontraftbruch ber Berroaltung empfanben. 
©er Bericht betont ferner, baß — mie auch in ber „Sog. SßrafiS" 
gemelbet mar — ben Sorberungen ber Angeftellten Entgegenkommen 
gegeigt mürbe. So follte bie frühere ©ienfteinteilung mieber in 
flraft treten, Rtaßregelungen füllten nicht ftattfinben, bie BemiHi- 
ung ber übrigen Sforberungen mürbe in AuSficht gefteUt, oor- 
ehaltlich ber Genehmigung ber ftäbtifchen Behörben. ©er ©i- 
re?tor hat eS jeboch mehrfach abgelehnt, mit ber oon ben Ange¬ 
ftellten geroählten Aborbnung gu oerhanbeln; eine am 30. Rfai 
oon ben Angeftellten überreichte Eingabe mürbe urfchnftlich gurüd- 
egeben, „roegeit ihres unpaffenben ©oneS unb ber barin ent- 
altenen Beleibigungen" (Borrourf beS flontraftbrud)eS f. o.), mie 
eS in ben Bericht ber ©irettion heißt, ©ann erfchien am 3. Sani 
mieber eine Aborbnung ber Angeftellten, um „im Aufträge be§ 
^erfonalS" gu oerhanbeln. ©ie Berhanblung mit biefer Aomrniffion 
mürbe abgefehnt, roeil ingmifchen bie Entlaffung ber Streifcnben 
erfolgt mar unb biefe oon ber ©ircltion nicht mehr als „©ienft- 
perfonal" betrachtet mürben, ©ie Bermaltung erftärte fid) nur 
bereit, mit „ArbeitSroilligen, bie etma mit ber Bitte um Einteilung 
an fie herantreten füllten, ringeln gu oerhanbeln." 



995 


Sogiale fragte. SentralBIatt für 6 ogialp olttif. Nr. 88. 


Woljlfaljttsatntidituttsttt. 


IfW ber ftftttbiflen fitßfkliiif für ÄrbeitertoohlfahYt. Ter 
Staatßfefretär beß ©eidjßmarineamtß hat angeorbnet, baß einer größeren 
Ättgahl Ärbeiter ber ©eichßmarinebetrtebe Anfang Quli geftattet roerbe, 
unter fachfunbiger Seitung bie Äußfteüung für Ärbeiterroohlfahrt in 
dljarlottenburg gu befugen unb gletdf>geitig einige Sehenßroürbigfeiten 
ber ©eichßljauptfiabt lennen $u lernen. Tie 3entralfteHe ber 9»arine 
übernimmt bie ffofien. 

(Sitte ©onberaußfiellirog für Ifiablifh* SBo^Ifo^rtß' unb getaatßpfiege 
nmt mit ber oom 14.—20. guni auf einem ©iefengelänbe bei griebenau 
oeranftalteten IanbroirtfchaftUchen SBanberaußfieDung oerfnüpft. gn 
ber drgeugnißhalle mürbe an einer SReilje non djarafterifiifchen ©etfpielen 
bie prafttfdje Sohlfahrtßarbeit auf bem Sanbe oor Äugen geführt: 

1 . ©amaritermefen unb Äranfenpflege auf bem Sanbe (©ettungßroagen, 
(Sntleibbepoi für Sfranfenpflegegegenftänbe, ©erbänbßfäften ufro), ein 
Söcfinerinnen-Äorb, fomie Änfidiien non fleineren Äranfenhäufem; 

2. innere Äolonifation (©eifpiele auß ben Ärbeitßgebieten ber könig¬ 
lichen Änfteblungßlommiffion für SBefipreußen unb pofen unb ber Sano» 
banf, Änjtdjten, glurplänen ufro.); 8. Sanbinbuftrie unb £außfleiß 
((Suttner #außfleiß, korbfledjtarbeiten beß Äorbfledjterfurfuß gu 
$amm a. ©h-, bie Sdfjnißarbeiten auß bem £>oIgfchmßerborf (Smpfertß* 
Raufen in ber ©hon, bie SBebearbeiten auß ben gnfthäufern ber putliß- 
fdjen ©üter in ber ©rtegniß, prächtige non einem ©auernhtedfjt in 
Scherrebed in altem (Sidtfenholg gefdfjnißte Ärbeiien); 4. Äbbilbungen 
Idnblic&er ©emetnbehäufer unb beß ©eformgafthaufeß ©roiß in Sommern; 
5. haußroirtfcfjaftliche Äußbilbung ber Sanbfrauen unb SRdbd^en; 6. Tier» 
fdfjuß; 7. Iänblicije SibHothef; 8. Sidfjtbilberapparate; 9. pflege beß 
©eimatftnneß (Trachtenbüber nom ©ollßtrachtenfeft in Scheeßel unb auß 
©oben unb Reffen); 10. lönblic^e Saufunft; 11. ©tlberfdjjntud für bie 
tänblidje Stube ober ©cfjule. 

Tratte Ärbeiterfolonien gibt eß bem „©Banberer" (1906, ©eftl) 
gufolge gurgeit 33, barunter eine in ©nglanb. Sn ben 32 im 
Teutfdjen ©et<h roirfenben Kolonien beftuben ft(§ 4176 pläße 
begro. ©cßlafftellen. 3m Saßt* 1905 mürben 10 009 Äoloniften 
aufgenommen (9819 im ©orjahr), rooburcß bie 3 fl ßl ber feit bem 
Befielen aufgenommenen Äolonifien fich auf 170115 hob. Ter 
ftarffte 3 u 9°ng ®ar im Nooember, 1141, ber fcßroäcßfte im Suli, 
693. ©on ben 1905 aufgenommenen 10 009 famen gum erften 
SRale 4113, gum groeiten ©tole 2066 in bie Äolonie, öfter alß 
fiebemnal maren 779 bereits in ben Kolonien aufgenommen ge- 
roefen. Dem Älter nadf> maren oon ben Äufgenommenen 
25: 15 Saßre, 486: 17—20, 1838: 21—30, 5264: 30-50, 
1864: 51—60, 493: 61—70 unb 39 über 70 Saßre. Unter ben 
Äufgenommenen befanben ftdß 425 Nicßtbeutfdie. Nach ben ga» 
milienoerhältniffen maren 7683 lebig, 455 ©erheiratet, 652 getrennt, 
891 oermitmet unb 328 gefeßieben. Ter Religion nad) maren 
6778 eoangelifcß, 3158 fatßolifcß, 52 mofaifcß, 11 anberer Religion, 
10 fonfeffionßloß. 3ur Aufnahme melbeten ft<ß, traten aber oor 
berfelben gurücf 581, abgeroiefen mürben roegen geitroeiliger lieber» 
füllung 858. Äbgegangen finb im Saßre 1905: 10 055, baoon 
entfernten ftdj 295. Tie 3aßl ber Ärbeitßtage ftellte fuß 

in fämtlicßen Kolonien auf 87 272. 

Qrüttbnttg eineß Setplittgßfcfimß itt ©rattafdjweiß. ©ach längeren 
2 }er|anblungen ift man in ber ©tabt ©raunfd&meiq gu bem ©efdjluffe 
gelangt, ein Seljrlingßljeim ju errieten. ®ie ftdbtifd^en ©ebörben 
haben einen 3 u f^ u b oott 6000 bemtHigt; audfj baß ©taatßminifterium 
hat einen gleichen ©eitrag in Äußfidfit gefteHt. @o erfcheint baß Unter¬ 
nehmen oon oornherein ftnangieH geftchert. 

^er 4. internationale Kongreß für öffentliche nnb prioate 
©öohltütigfeit oom 23. biß 27. 9Rai in Üfoailanb getagt. Än- 
gemelbet maren 1550 Teilnehmer, bie jeboch nicht afie. crfdjjtenen 
maren. Naturgemäß überroog baß italienifche (Element, in groeiler 
Sinie famen bie grangofen mit 170 angemelbelen Teilnehmern. 
Äuß Teutfchlanb maren 26 Sßerfonen angemelbet, barunter ©tabtrat 
Dr. Ntünfterberg, ber ein Neferat über bie raiffenfehaftliehe unb 
praftifd)e Äußbilbung in ber SSohltätigfeit hielt, Äbele Schreiber, 
bie über ibi'utterfchaftßoerficherung fpraef), ferner Dr Älice ©alomon, 
Äfanonifuß Dr. SKülIer-Simoniß (©traßburg). Taß Programm 
beß ^oitgreffeß mar in 5 Äbteilungen gegliebert. 1. bie Unter» 
ftüßung ber Äußlänber in ben eingelnen Staaten; 2. bie plan¬ 
mäßige Äußbilbung ber §ilfß!räfte ber öffentlichen unb prioaten 
Ärtnenpflege; 3. bie 3Bohlfuh r ^eiurichtungen für bie allcinftehenben 
grauen in ben oerjthiebenen ßänbern; 4. bie ©efämpfung ber 
Sinberfterblichfeit; 5. baß ©erhältniß beß fogialen ©erftcherungß* 
roefenß gur Ärmenpflege. — (Sine gefonbertc 23ehanblung ber 
Themen in eingelnen ©eftionen fanb jeboch nicht ftatt, fonbern aQeß 
mürbe im Plenum oerhanbelt. Tie bereits gebrueften Neferate 
roerben burdh bie ©erichte über bie ©erfammlungen bereichert unb 
alß Äften beß oierten internationalen Äongreffeß h^raußgegeben. 


Tie ftdnbige &nßfteffmtg für Ärtettertoohlfahrt in Stodfholm 

mürbe am 29. Äpril oon $ring (Sugen eröffnet, ©tan fchreibt un& 
bariiber: Tie Äußftettung, gu ber bie Snitiatioe oom ©crein für 
Ärbeitermohlfahrt gegeben mar, befieht auß oier oerfdjiebenen Äb- 
teilungen: ber ©crein für Ärbeifermohlfahrt, ber SWafchinen mit 
©chuhoorrichtungcn, ©tobelle, 3«chnungen ufm. außftellt; ber 
Naüonal-©erein gegen Tuberfulofe, ber Präparate, Schuboorric^- 
tungen gur ©efämpfung ber Tuberfulofe ufm. bringt; ber 3 e »tral- 
oerein für fogiale Ärbeit, ber 3ttuftrationen, ftaliftifche Ängaben, 
©ücherfammlungen ufro. für fogiale gragen roie Ännenroefen, 
©ohmutgßmefen, ©olfßbilbung, inbuftrieüe Ärbeiterfrage außftellt; 
enblicf) ber 3«itral»©crein für ©efämpfung beß Älfoholißmuß, ber 
mit 3fluftrationeu, Präparaten unb ©driften ber fämtlicheu fdhme- 
bifchen ©iäßigfeilßoereine oerireten ift. Tie Äußftellung, bie oom 
©efretär beß ©ereinß, ®eroerbe»3nfpef!or Th- gürft, arrangiert ift, 
erfreut fi<h eineß guten ©efuchß. 


®rno|renfd)aftejntfim. 


Trohenbe ©efteuernng ber ßonfumoereine in Preußen. Tie 
^anbelß- unb ©emerbefommifrxon beß preußifchen Äbgeorbneten* 
haufeß hat fi<h für bie ^erangiehung ber ^onfumoereine gur Äom- 
munalfteuer außgefprodhen, nachbem bie dinfommenbefteuerung 
fdhon befchloffen ift. Tie Ütonfumoereine roerben nunmehr ihre 
organifatorifche Taftif unb gefchäftlidhe ©udhführung nad) anberen 
©eruhtßpunften aufmadhen müffen, um Toppelbefteuerungen gu 
entgehen unb bem ©efeßgeber praftifdh flar gu machen, baß fie lern 
©eminnunternehmen finb. 

©tenernngerechtigfett gegenüber ben Ärbeüergenoffenfchaften 
in ©oben. Taß neue baoifdhe ©efeß gur ©efteuerung ber Ver¬ 
mögen unb ©ermögenßobjefte macht im § 51 Äußnahmen gu* 
gunft« it ber ©orfchuß- unb Slrebitoereiue, ©ereinigungen für ben 
aemeinfchaftlidjen ©erfauf Iaubroirtfchaftlicher (Srgeuguiffe, lanbroirt- 
fchaftiidber (Siufaufßgenoffenfchaften, beßgleid^eu ber ©tnfaufßgenoffen* 
fdhafien Äleingeroerbetreibenber unb §anbmerferoereintgungen. Sie 
bleiben oon ber ©eranlagung gur ©ermögenftcuer frei. Ten haupt- 
fächlich auß Ärbeitern gufammengefeßten Äoufumgeno(fenid|aften 
oerfagt man bagegen bie Steuerfreiheit! Tie 12 fogialbemofratifchen 
Äbgeorbneten beß babifchen Sanbtageß maren bie eiugigen, bie 
gegen biefe Ungerechtigfeit proteftierten unb bem Äußnahmepara* 
graphen 51 folgenbe gaffung gu geben beantragten: 

©on ber ©eranlagung bleiben frei: ©orfchuß-, ftrebit« unb ©oh- 
ftoffoereine fomie ©robufttogenoffenfdjaften, roenn beten Änlage- unb 
©etriebßfapital bie ^>öh^ oon 60 000 ^ nicht erreicht; feiner ©ereine 
gur ©efdfjaffung oon ©egenftänben beß lanbroirtfchaftlichen ober geroerb- 
Itchen ©etrtebß (©infaufßgenoffenfchaften); ©ereine junt gemetnfehaft- 
liehen (Sinfauf oon Sebenß- ober SBirtfchaftßbebürfniffen im großen unb 
Äbgabe an bie 3ftitglieber im Ileinen (ffonfumoereine); ©ereine gum 
gemeinfchaftlichen ©erfauf ianbroirifdfjafilicber ober getoerblic$er ©rgeug« 
ntffe (ffierfaufßgenoffenfchaften); ©augenoffenfehaften, fofem fte gemetn- 
nüßige 3mede oerfolgen. 

©egen biefe fogiale unb gerechte Sogif führte ein national¬ 
liberaler Nechtßanmalt bie „realen ©erhältniffe" inß gelb, ber 
ginangminifter aber bie „ftarfe dntmidflung" ber Äonfumoereine, ba 
gur Sache felbft eben nichtß gu fagen mar. ©djießlid) gelang eß 
roenigfteitß, bie ©augenoffenfeßaften oor biefer ungerechten ©teuer- 
belaftung gu retten unb ihre Äufnahme inß fieuerfreie Negifter 
burchgufeßen. Äber bie ^onfumoereine, biefe feßonfte Schöpfung 
ber ©elbftgucht unb gemeinnüßigen Drganifation ber Ärbeiter auf 
bem legalen ©oben ber ©egcnmartßgefellfdhaft, müffen bluten. 

©tübtifeße ©rrmalfmtg nnb ^onfnmberetne in Treßben. Tie 

im 3aßie 1903 gefd^affene „Ällgemcine Ärbeiterorbnuitg für bie 
©tabt Treßben" enthält bie oon urtß feinergeit feßarf fritifterte ©e- 
ftimmung, baß ftänbige ftäbtifeße Ärbeiter nießt SKitglieber oon 
©Strtfcßafißgenoffenfchafteu fein hülfen. Tiefeß ©erfahren richtete 
fich in Treßben bireft gegen bie Sfrmfumoereine. 23ie bie „Äon* 
fumgenoffeufchaftliche Nunbfchau" oom 3Rai müteilt, ift man in 
Treßben mit einer Neoifioit ber ÄrBeiterorbnung befchäftigt, unb 
in ber ©orlage, bie ben ©tabtoerorbneten bereitß gugegangen ift, 
ßat man ben genoffenfchaftßfeinblicßeu Paragraphen glatt faflen 
laffen. Tie ©orlage ift feßr außfüßrlidE) begrüubet unb enthält 
u. a. folgenbe djarafteriftifeße ©teile, bie fich 9 *nau mit unferen 
früheren Äußfüßrungen bedft: 

„Tte Sachlage ift banadj alfo bie, baß jeber Ärbeiter burdb ®er- 
mittlung feiner (S^efrau, anberer Ängehöriger ober Beliebiger dritter 
feinen ©ebarf auß ben ©efchäften ber Äonfumoeretne begiehen fann, baß 
alfo baß ©erbot in feiner Seife einen praftifchen SBert, fonbern nur 
noch eine formelle ©ebeutung hat unb baß eß bodj alß eine bie Hrbeiter 



997 


©oktale Praßte. ScntralBIatt für Sozialpolitik SRr. 88. 


998 


allein befdfjränfenbe »efttmmung unb baher al8 eine Ungeredjtigfett 
empfunben wirb. Unter biefen Umftänben roirb man beffer tun, ba8 
»erbot überhaupt aufguhe&en unb bamit einen ber roichitgften AngttffS- 
punfte gegen bie Allgemeine Arbeiierorbnung ju befeittgen." 

Es bleibt noch a&zuroarten, roie bie Stabtoerorbnetenoerfamm- 
lung oon DreSben ftc§ ju biefer »orldge beS SRateS fteüen roirb. 

©euoftcnfdjaftSbeioegnng mtb Sinti - Alfoljol&erocgttiig. Die 
fo^taliftifd^e Partei in Belgien hat beit Äampf gegen ben Alfo- 
hoIiömuS in ihre Parteiarbeiten aufgenommen unb bem^ufofge 
auch auf Parteitagen befdjloffen, bafj z- ». in ben oon ber Partei 
errichteten »olfshäufern fein Alfohol oerfauft merben barf; ferner 
bürfen bie Äottfumoereine, bie befanntUch in »elgien in engftem 
3ufammenhang mit ber parieipolitif ftehen, feinen Alfohol oer- 
laufen. 18 Sftmfumoereine hatten trofc biefeS »erbots roeiter Al¬ 
fohol geführt unb mürben baher auf bem lefeten fo^ialiftifchen 
Parteitag, ber in ßüttidh ftattfanb, aus ber Partei auSgefd)Io|fen. 
TOt biefem AuSfchlufj befchäftigte ftd) nun ber Äongref} beS 
»erbanbeS beigifc^er Sfonfumoereine, ber Enbe Wärz in 
33rüffel ftattfanb. 9ttan fonnte groar feinen feften »efchlufj ju ber 
Qfrage faffen, ba fte nicht auf ber DageSorbnung ftanb, fonbern 
nur nebenher angefchnitten mar. Aber int attgemeinen fanb man 
ben »efchlufe beS Parteitages zu rabifal. Solche brafonifthe üßafj- 
regel fei nur geeignet, Alfoholliebhaber ganz unb gar oon ben 
©enoffenfchaften unb »olfshäufern fernzuhalten, mo ihnen bo<h 
roenigftenS Auffläruttg über bie Schaben beS AlfofjolS $u teil 
roirb, mährenb fte in ben Kneipen oollftänbig oergiftet merben.. 

Soziale JMsÖijin mtö Hygiene. 

7« 3ahre£0erfamuiluttg bc$ beutfchen »emnl für Schul* 

gefunbhettöhflege. 

Die bieSjährige Sahresoerfammlung fanb in DreSben am 
6. unb 7. 3>uni b. 3- ftatt. Den erften »ortrag hütt her Stabt- 
fchulrat Dr. Sfteufert (Eharlottenburg) über SÖalbfchuIen unb 
fteHte herbei folgenbe ©runbfäfce auf: Ehronifch franfe $inber, 
melche ben Anfirengungen beS gemöhnlichen SchulbefuchS nicht ootf 

? eroathfen futb, foÜen tunlichft oon ben übrigen getrennt unb in 
olchen Schulen untergebracht merben, melche ihrer geiftigen unb 
forperlichen ßeiftungSfähigfeit Rechnung tragen. Eine Schule im 
Sßalbe mit oerfürjter Unterrichtszeit, in »erbinbung mit einer 
DageSerholungsflätte ift eine für berartige $inber geeignete Unter* 
richtSanftalt. Das h^ßtcitifche 3^1 ber ©albfchule ift bie Äräfti* 
gung unb Teilung djronifch franfer Sfinber unb jroar burch bie 
einfachen Mittel ber »tebizin unb £>t)giene: Aufenthalt in gefunber 
SBalbluft, reichliche »eftrahlung burch baS Sonnenlicht, fräftige 
Äoft unb entfprechenbe »aber. Das päbagogifche 3^ ber SBalo* 
fchule ift, bie Schüler burch einen ihrem Äräftezuftanbe angepafjten 
Unterricht fo roeit ju förbent, bajj fie bei ihrer SRücffehr in bie 
»olfSfchule mit ihren ehemaligen klaffenfameraben ftanbhalten 
fönnen. 3ür bie SUaffettgruppierung ber Söalbfdjüler finb aus* 
fchliefjlich päbagogifche unb ^rjgienif^e ©efichtSpunfte mafjgebenb; 
eine Trennung ber Schüler nach ©efd)le<htern ober »efenntniffen 
ift auSgef<hlo|fen. 3u »erlin mürben 800 »olfsfcfjüler (4 °/ 0 ) 
hurch bie Unterfudjung ber Schulärzte als aufnahmebebürfiig 
erflärt; aufgenommen mürben 120. Die »Salbfdjule in Ehar- 
lottenburg roirb in biefem Saljre für eine Aufnahme oon 240 
$inbern angebaut. Die erfte Errichtung für 120 Schüler foftete 
21 000 JC, bie Soften betragen pro ÄHnb unb Dag im erften 
3af)te 80 Pfennige, im zweiten 82 Pfennige. 3 um »ergleich teilt 
ber Referent mit, baft ein $inb in ben gerienfolonien (alfo ohne 
Unterricht) für bie Stabt Eharlottenburg l,eo oft foftet. 62% 
ber SSalbfchüler mürben in biefem 3ab^ iu ih^r ©efunbheit er¬ 
heblich gebeffert, 25 % ooUftänbig geheilt (gegen 23 % im erften 
3ahte). Die AuSbehnung beS ©albfchulbetriebeS auf bie milberen 
©intermonate ift anzuftreben. Sür einen Deil ber roatbfchul* 
bebürftigen Sfinber empfiehlt fich bie Unterbringung in einem ber 
SBalbfchule angefchloffencn Sanatorium mit Dag* unb Üßadjtfchicht. 

Am jTüeiten Dage mürbe baS Dhema ber Hausaufgaben 
ber Schüler behanbelt. Darüber referierte gunädjft ber Ober¬ 
lehrer Voller (Darmftabt). Unter ooller Anerfennung ber SJiath* 
teile, bie bie Hausaufgaben foroohl in h^Ö^nifcher Hinff^t 
auch in bezug auf ben ©harafter in fich bergen, möchte Pebner 
trohbem ni^t bie H auSau f9 a & e n aus bem Arbeitsetat unferer 
höheren Schulen geftrichen haben, meil fie, menn fie richtig gefteHt 
merben, ben Schüler m felbftänbigem Denfen unb Arbeiten oer- 
anlaffen. Schriftliche Arbeiten ftnb nur zeitweilig in Deutfeh, in 


ber grembfpradje unb in ber 3Äafhematif notmenbig. Strafarbeiten 
jeher Art finb oerroerflich. Unter allen Umftänben mufe genügenb 
freie 3 e it für »eroegung in freier ßuft bleiben. AuS biefem Orunbe 
ift .ber fünfftiinbige ungeteilte Unterricht anzuftreben. Der päba¬ 
gogifche Referent für »olfsfchulen, Sehrer Schanze (DreSben) 
führt aus, bafe bie Hausaufgaben bie Unfelbftäubigfeit ber Schüler 
heranzüchten. Er forbert aus hwenifdjen ©rünben bie üöllige 
»efeitigung her Hausarbeiten nur mährenb ber erften oier Schul¬ 
jahre. 5ür bie oier oberen klaffen ftnb bie Hausaufgaben bei- 
zubehalten. Der ntebizinifche Referent, ber »orftfeenbe Profeffor 
Dr. ©riesbach (Mhlhaufen i. E.) z c iö^ Dabellen über eigene 
ftatiftifche Unterfu^ungen, bie mit Spülern am ©gmnafium unb 
SRealg^mnapum in äJiühlhaufen angeftellt finb. Schon für Dber- 
Dertia hat fich eine enorme Ueberlajtung herauSgeftellt. DaS ©e- 
fefc oerbietet eine »efchäftigung oon ÄinDern über acht Uhr abenbS 
hinaus, beShalb ift es gerabezu fjaarfträubenb, ba& bie Schule für 
fich ein Ausnahmerecht in Anfpruch nimmt. »efonberS betrübenb 
fei eS, bafc fich Hausarbeit auf bie beiben freien Nachmittage, ÜJtitt- 
rooch unb Sonnabenb, fonzentriert, fo ba| für Sport, Spiel, »e- 
roegung unb 3amilie feine 3eit übrig bleibe. 

Ueber 2öaf<hgelegenheiten in ben Schulen fprath Dr. med. 
Hopf, Stabtoerorbneter in DreSben. 

3n einer Ausftellung hatten bie Deilnehmer beS ÄongreffeS 
©elegenheit, fich über bie Stagen beS Scf)uthau8baueS unb über 
baS Seben oom fdhuihtigienifchen Stanbpunfte zu unterrichten. 

Die nächftjährige Dagung beS »ereinS foll in Karlsruhe 
ftattfinben. 

©rrühtung eigener ErholungSftätten burch bie äranfenfaffen» 
3n Düffelborf haben bie brei OrtSfranfenfaften ber Sfabrif- unb 
* s D?etallarbeiter, ber »ureau= unb ber HanblungSgehülfen unb ber 
Hanbmerfer eine ©efellfdjaft mit befchränfter Haftung zur Errich¬ 
tung eines ©enefungSheimS gegrünbet. Die meiften Ptitgiieber ber 
brei Waffen zahlen für biefe Einrichtung freiroiHige »eiträge, aufeer- 
bem haben oiele Arbeitgeber einmalige »eträge gegeben, ober fie 
bezahlen laufenbe »eiträge nach her 3 a hf ihrer »erficherten. Die 
OrtSfranfenfaffe in Effen errichtet ein EfholungShauS bei Hat¬ 
tingen. 3n biefem H e int foüen nicht nur EcholungSbebürftige ber 
OrtSfranfenfaffe Ejfen, fonbern auch franfe aus bem Stabt- unb 
öanbfreiS Effen, melche bie »erficherungSanftalt Süh^inprooinz als 
erholmtgSbebürftig bezeichnet, Aufnahme finben. 

Der »ereilt ber »erlüter »olfSfüchen non 1866 lieferte im Sahire 
1905 1 168 770 Wittag- unb Abenbgeridjte zum »reife oon 3, 5, 6, 10, 
15 unb 20 ^ für inSgefamt 149 835 M. 3 ur äcit merben bie »olfS- 
füdjen anheimelnber auSgeftattet. 

fltcratlfdjt iHitteilungen. 

Dr. ©ottlteb Schnapper-Arnbt, »orträge unb Auffäfce. 

Herausgegeben oon Dr. Seon geittin. Tübingen, SauppS »erlag» 

: 1906. preis 6 Warf. 

Der oorliegenbe »anb enthält — mit Ausnahme ber befannten 
Wonögraphie „§üuf Dorfgemeinben auf bem Hohen DauttuS" — bie 
roichtigften Publifationcn beS oerftorbenen belehrten, bie in pietätootter 
9Beife jufammengefteHt unb mit furzen Einleitungen oerfehen ftnb. Die 
oeröffentlichten Arbeiten finb in bret (Gruppen eingeteilt: 3ur 
Dheorie unb Wethobe — 3«r beutfchen SBirtfchaftS- unb 5fulturgefdjtchte 
— Soxialpolitif^e AeifefeuiUetonS. So oerfchiebenarttg auch bie be- 
hanbelten Stoffe ftnb, fo tritt hoch etne getotffe Einheitlich feit unb 
Übereinftimmung in allen Arbeiten zutage; eS ift ber Erunbzug, ber 
burd) alles SBtrlen Schnapper-ArubtS ging, nämlich ber grünbliche, 
bis ins fleütfie Detail gebenbe gorfcherfmn, unb ferner bet aller roiffen- 
fchaftlichen Dbjeftioität bie 2Bärme beS »erfafferS für ben behanbelten 
Eegenftanb. Die Proben aus ben Arbeiten zur 2Birtfd)aftS» unb 
Sfulturgefrfjichte, bie hier gegeben finb, z ei 9 en oortrefflich bie in Deutfdj- 
lanb juerft oon Schnapper-Arnbt angeioanbte Wethobe ber intenftoen 
Unterfuchung, b. h- inbem er bis ins fleinfte ein Einzelfchidfal, ober 
auch nur einen fleinen Abfdjnitt eines EinzelfchtdfalS oerfolgte, enthüllt 
ftch ein anfchaültdjeS, IebenbtgeS »tlb ber gangen 3eitepoche, benn „»tcht 
bas Beben eines Wenden, baS Beben oieler roirb erzählt, roenn immer 
totr uns in bie ®efd)tchte eines einzigen crnftlid) oertiefen." So fdjretbt 
Schnapper Aritbt felbft in ber Einleitung gum „^tährifele", biefem er- 
greifenben fozialftatijtifchen^leingemälbeauSbem fchroäbifchen »olfsleben. 
Diefer 23ert, ben Schnapper Arnbt ber bis ins Äleinfte gehenben Detail- 
forfchung zumafe, toirb auch tn ben Abhanblungeit „3ur Dheorie unb 
Wethobe" betont. AuS btefeti Abhanblungen fpridjt ber Dogent, ber 
Sehrenbe, unb namentlich ber »ortrag „3ur Wethobologie fogialer En¬ 
queten" gibt toertooHe Fingerzeige unb Behren, bte alle jungen 
Nationalöfonomen, alle »ehörben unb Drganifattonen, bte Erhebungen 
trgenb melier Art anfteüen, befolgen füllten. 


gjcrantroortlirf) für bic SRcbaftion: Dr. ©albentar ^iiinnevmatut i« Berlin W.. 'JfoüenbovfinaBc -29 üo. 



999 ©ejtafe Sentralhtett für ©öfialpeUiü. 9*r. 38. 1000 

Die „$ottaU erfdjeint an jebem Donnerstag imb ift burr| aUc 8urf)$anblungen unb gtoftämter (Sßoftaeltungdnummer 7137) au 6e&ie$tn. Der $rets 

für bai iBiertelja^r Ift SK. 2,50. Qebe Kummer loftet 30 $f. Der «njelgenpreiS ift 60 Sßf. für bie brelgefpaltene ^etitjeile. 


Verlag von Dimdter & ftumblot 
In Leipzig» 


Zur Slolniimgsfragt. 

t?ortrü$e unb 2 luffä§e 

t»on 

Car! Johannes fucbe. 

Mit ä 8 Hbblhhmgtn und i Plänen. 

if# 4 * pme: 4 M«rfc 6 « pfg. 

Snljalt: (Srfter 33eil. %txt ©efcf>t$te mtb 3$eorie 
ber SBc^nungSfrage. — Der gütige ©tanh ber 
8(rbeiterioobnung6frage itt Deutfdjlanb <1899). — 
Die ©nttoialung ber SoljmingSfrage in Deutftf)Ianb 
unb im SluSlanb in ben lebten fünfjcljn ftaljren 
(1901). — Die aWjängigfett ber 8Bo#rm»rgSmietctt 
»on S9obenpreiS, Söaufoften unb SBefteummg. (1902). 
— 9üjeinifd)eS ©oljnungSroefen. (1903). — „äRelio- 
rationS"* unb „©peluIattonSbevfdjuloung". (fin 
SBettrag aur Xfjeorre ber ftäbtifcf)en ©runbrente. 
(1904). — 8***ter XcU. kommunale SfcopnungS; 
reform in (Snalanb unb ©djotttanb. (1903). — dm- 
Ieitung. — Deffentlidje Öogierljäufer. ©laSgotn — 
9Kantf)efter unb SMrmtngljam—fitoerpool unb 9lidj* 
monb—fionbon. — ©$lufe. — «Inmerfungen. 


Verlag der Attoeiter-Versorgung. 

A. Troschel in Berin—GrunewaM. 


Vertag von Dtutcker & Hwnblot 
in Leipzig. 


Di« Heber Wandlungen 

irbe !m r ÄSd^ n “ 19 Volksernährung 


Bearbeitet von Or. Zacher, 

Kais. Geh. Rcg.-Rat 

Heft Xlla. 

Die Arbeiten Versicherung in Belgien. 

I. Nachtrag zu Heft XII. 

Preb: 3llarb. ^ 

für Studienreisewk 

(©ojtalpolitiffr, KationalöFonomen, fünften) 
bietet ftdb Gelegenheit ju Ijoljem Kebenoerbienft 
burd) ftbertialjntc nnffenfdjaftltcfjer fBertretung 
($eri<bterftattung) (Smpfe^lmtgSf Treiben Der* 
fügbar. Offerten unter s. F. 1000 an Sie 
(^Petition btefeö SlatteS. 


Alfred Grotjafm, 


(Staat*- und sozlsiwfemaschaflifohe 
XX. Band. 2. Heft) 


PoikcbuogeB. 


j «r. 80 VII* 7 fi Seiten» Preis: l *«0 Hark. 

j Inhalt: Einleitung. Physiologisches über Er 
I nähren* Im allgemeinen. Koetefttze und Kostmnsse. 

I Normal-Budgets. Beziehung des Gesamtkonsnms anf die 
erwachsene männliche Person. — Oie frei gewählte Kost 
der Wohlhabenden. — Die Kost der städtischen Hand¬ 
werker, Unterbeamte® und gut gestellten Arbeiter. — 
Die Kost der Banern, ländlichen Arbeiter, Handwerker, 
Fischer und des Gesindes mit ausgeprägt lokalem 
Charakter. — Die Kost der von jeder Naturalwirtschaft 
losgelüsten, anf reinen Geldlohn angewiesenen indostrlellen 
and grossstädtischen Arbeiter. — Verschiebungen im 
Konsum der einzelnen HaaptnahmngsmIttel. — Tendenzen 
Snr Unterernährung ln den modernen Industrieländern. 



3n unferem £erfog crf$eint int 6. Saijrgang: 


Zonale Jletme. 

Ütiifdfrip für die fi^ialen fragen der (Segenwart. 

Degrünbet 1901 oen Dr. 3>f. »urg. 
fteraußgegeBen oott Dr. H. 9tr^§ac$» 
gebe« fBterte!ia$r 1 $eft non mtnbejlen« 8 Drudhogett grofj 8°. 
Die niet $efte eines SobreS bilben einen Danb non über 800 ©. 
fßrei* jabrUtb frei in* ©aus 4,40 SRI in Deutfölanb, Offmetdj* 
Ungarn unb fiugemburg, 4,80 SKI. (6 granfen) in ben 
Übrigen Sänbem. 

fie „jfajial* Kenne“ ip die billigte, reUf^alttg^e und 
nerbreUetfte geitrdjrift für katjpüfityt §ajialpoUtik. 

©te ift ju bejie$en burdj ade SutPan Mutigen, $ oftort ftalteit 
unb ben unterjei^neten SBerlafl. 

«Ifen Su^r & fytltntn 

fBerlagdtiudPanÖIung. 


Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 

Gewerbegericht, 

Kaufmannsgericht, 

Einigungsamt. 

Ein Beitrag 

zur Rechts- und Soeialgeschichte Deutschlands 
im XIX. Jahrhundert. 

Von 

Dr. Richard Bahr. 

(Staats- und sozlahrissenschaftllche Forschungen. XXItt, 5,) 

! Preis: 4 Mark. 

Inhalt: 1. Kapitel. Vorläufer und Anläufe. — 2. Kapitel. Das 
I Gesetz von 1890. — 3. Kapitel. Das Eiuigungsamt. — 4. Kapitel. Zehn 
Jahre gewerbegerichtlicher Praxis. — 5. Kapitel. Einigungaämter, Aua- 
schüsae, Gutachten. 1890—1901. — 6. Kapitel. Die Novelle von 1901* 
7. Kapitel. Das Gesetz betr. Kaufmannsgerichte. 


©oefcen im Verlag Don $uträrer Ä ^umblo! in leipilg erfdjienen: 

fie irrfdruUittttj 

bed 

Mucrlidrctt ®ntttökftltf« in iatjern 

ttori ber ©titfte^ung ber Jp^pot^ef bis jum 
beginn ber 3tufftärmtgSperiobe (1598—1745). 

Hlit sinn* (üinletfunji über bie (Enftotrftlmtß ber Jreüjcif ber Ber- 
fiijjmto über ©runb unb Buben unter Xebenben tut HUffelalter. 

f 0 rfdpnigen ?ur ©efrijtdjte in ^grarkrebits 

Don 

Dr. Xrtijut (Eohen. 

— 9ßtzl9t 10 SWatl 80 Pfennige. ^■- i .. .■■•= 


Einführung 

in die 

V olks wirtschaftslehre. 

Von 

Adoph von Wencksttm. 

Preis: 5 Mark. 

unb 

Kvanfenfiic^ett. 

Don 

©berarjt Dr. med. 3ofef Blum 
(m.-(Blabb«<b.) 

(Schriften b. «ereiti« f. Krmenppege u. ©o^ItditgfeiL ^eft 66.) 

IV, 112 Seiten, fteil: 2 3». 20 $fg. 


i'erantjynrtlidi für bic «meinen: 9?ob. C. SWuIIcr. Seiojifl. i?frlaq oon Inncfer & iumiblot, i-'cirsig. — ©ebrurft bei 3uliu« €lttenfelb, Berlin. 
















XV. |tt|rpttj. 


©erlitt, ben 28. 3Sutti 1906. 


gluotmtr 39. 


Soziale prajte. 

J^enlrafPlatt füv ^ogiafpofitiR. 

Heut ixr „Blätter für fojtal« prafis* un 6 be* „Sojialpoltttfdjen gentralMatts*. 


«Miw kkw DmxtHut- frtanSfltber: 


(Rebaftion: Serliti W«v ÄoKenbcrffhr. 29-30 u «$*• VW n». ff dtÜUAt, 

tatrim: IX 14SM. T'* w l* w »*•*»»"»»♦ 


|R» IKNIh. 

Ctrlag bon Sünder & ®umblot, Seidig. 


9 


3«fcalt 


Sie ©emetbeanfficbt unb bie 

* ®ribataitg eftellten. ©on Dr- 
Heina ©ottboff, Ulitglieb be£ 
SfteidbfitaQö, Sflffdborf.1002 

SaS geioerblic^c ©ermittlungS* 
unb Schiebe gef efc beS Staaten« 
bunbeS non Aufttalien . . 1004 

MSgtmtine Sozial* oltttf .... 1006 
Sojialtecbtltcbe ©tofeffuten an 
beutfäen ^odbf^ulen. 
©eneralftrelf, foaialbemofratifcbe ©attei 
unb ©eroerffdjaften. 

Anfäfce jum Heintatbeitetfcbub in bet 
3igatetteninbufWe. 

S**i«Ie Snytanbe.1009 

ftinberelenb in bet $audin* 
bufttie. 

Set beutf#c SrbeitSmarft im SRai. 
Sonntagsruhe in ben Jtontoren beS 
StobhaubelS unb bet 3nbuftrie. 

Sonimnnale Sogiatyoltttf.... 1011 
Sie ©abifcbe ©etneinbeotbuutig unb 
bie flauen. 

©emembefubmiffion unb Streif in 
SteSben. 

Set heffif$< St&btetag. 

©egen bie ßebrmittelfreibeü. 

Satifbevelnbaraitgen gnrtf©en «tbeit* 

gebet« unb Mrbritern.1012 

Auf bem SBege jum IReicbStatif für 
baS beutfdje Steinfefc«* unb 
©flafterergemerbe. 

£atifoettrag&fd)lufe im Saarteoier. 
gür bie „3:ariffned)tfcbüft! M 
@e»etbIiieS(£inigungS»eien inCffen. 
ScuifOeiträge im ©rauereigemetbe. 
©lubbrudeitarif in bet Sdjtocia- 

Urbettgeber« unb ttntevuebniefbet* 

bünbe.1014 

©u<bbiudertoetein f ©inbbtudet* 
genoffenf<haft unb Satifge* 
meinf$aft 

Set ßenttaloetbanb beutlet 3nbu« 
ftrieHer. 

Set rbeinif<b«n>eftf&tifcbe Arbeitgeber« 
bunb für baS ^olggemetbe. 

©ine Dtganifation bet Arbeitgeber 
in bet babetif(ben Soninbuftrie. 

©in allgemeiner Streilfcbuboerbanb 
für baS beutfdje ^anbmetl. 
©beinifcber ©5d«meifter*$Eag. 

Organ tfatfonen bet ®rbetter,SebtIfen 

nnb »ngefteßten.1016 

Set ©erbanb Seutföet ^anblungS« 
gehüfen. 


Set Soziale AuSföug oon Vereinen 
tecbntfcber ©ribatangeftellten. 

Set ©erbanb bet ©rauereiarbetter. 
Set norboftbeutföe ©erbanb bet 
(atbolifcben Arbeiterotreine. 

Set ©utenberg«5Bunb im $abre 1905« 

Vrbetterffbn*.1016 

Sit preufcifcbe ©etterbeaufficbt 
im Sabre 1905. 

öom ©tegeSjug bei 8 Uht-Saben* 
WluffeS. 

SebtlingSgflcbtetei in faufmänniföen 
©etrieben. 

Arbeitende bet Sterlinge im ©oft* 
unb ScbanfmiitfcbaftSgewetbe. 
Sonntaggtube in fötoeiftet Kantonen. 
ttrbetterOerfUbemug« ©I>arla9feul093 
3Jtutterf(baftS0etfi(berung unb ©bittet« 
ftbufe. 

Snbalibeit« unb Hinterbliebenen*®«« 
ftcbetung bet SeebetufSgenoffenftbafi 
Sie Stabtfßlnifcbe ©erficbetungSfaffe 
gegen AtbeitSlofigfeit im Sßintet. 
AltetS« unb Hinterbliebenenberfotgung 
beutfc&er Soutnaliften, 

AuSbebnung bet UnfaÜ0etfi<beTung 
auf baS HnnbelSgemetbe in ftftanf« 
reich. 

SenoflenfibaftStoefen.1024 

Set 3. otbentlicbe ©enoffen« 
fcbaftStag beS ßtnttaloetban- 
beS btutfcbet Äonfumbeteine. 
Sie 12.©eneraIoerfammIung bet ©tob« 
einfaufg«©efeHf(baft beutfcbet Äon« 
fumoeteine. 

Soziale VleOtgin unb Hygiene. 1027 
Sie internationale Suberfalofe-Äon» 
ferenj. 

Sie grage beS Sommetutlaubs. 
S&uglingSfcbub in SWagbeburg. 

Sie gefunbbeitlidben ©efabren be« 
©AdergetoerbeS» 

C9obnungSi»efett.1028 

gentraltoobnungSinfpeftion in©abetn. 

1 Sie äBobnungSinfoeftion in ©ffen. 
Sanierung ungejunbet SBobnungen 
in Hamburg. 

3ut Abmebt bobenrefotmerifcber ©e« 
fttebungen. 

Arbeiterbäufet beim bftetteicblfcben 
©etgmetlS« unb Hüi^nbettiebe. 

©in neues f<bn>eiaetif<beS SBobnungS« 

Stterartfcbe VtitteUungeu .... 1029 


«bbrud fdmtliiber Artifel ift Bettungen unb Seitfcbriften geftattet, Jebotb wir 
mit ooller Quellenangabe, 


Bie ®twerbeimf|W)t tmb Me JSrituUaitge|telttett. 


3n einer i^rer lebten 6ifcungen not ber Sertaoung be8 
Äeidj$toge0 (at bie ^titionen-Äominiffton fic^ mit Derjenigen 
Srage bef^affigt, bie oon ben $anblungggepifen Jeute mo^I als 
bie brennenbfte S*age t^rer Sojialpolitif betrautet wirb. 3Rit 
großer TOe^r^eit ift am 16. 5Kai befdjloffen, Petitionen auf ©in- 
fubrnng oon |>anbeISinfpe!tionen bem Steic^Sfanjter w gur 
Serüdfrtdjtigung* gu uberroetfen. S)en gleiten 33efdE)Iiij} §at bie 
tommifRon am 7. $>ejember 1904 einftimmig gefaxt. Senn er 
and) im Plenum nid&t gnr 35er^anblung gefommen ift, fo £at bodb 
ber 9teicf)Stag früher ft^on unter 3 u fii« t mung ber ubermiegenben 
SRebrbßit fic^ in dbnlid^em ©inne auSgefproc^en. Xrofebem §aben 
bie nerbünbeten Regierungen cor furgem befc^loffen, ben 83e* 
ftrebungen auf ©inriditung uon ^anbelSinfpeftionen feine Solge 
gu geben. S)te ^onblungSgebülfen baRcn alfo auf ben 33unbeSrat 
nod^ nidbt genügenb ©inbrudf gemalt. Sollen fie funftig befferen 
©rfolg fo müffen fte nach Rhtteln fut^en, größeren ©inbrudf 

gu machen. ®ie 5^8* folcßen Mitteln ift tn ber S)i§fuffion 
über ^anbelsinfpeftionen etroaS gu furg gefommen. ©S fei mir 
geftattet, im 2lnfd&luß an einen ©ortrag, ben 1 6 ) oor furgem im 
©udfd^uß faufmännifcfjer unb ted)nifd^er ©ereine gu ©Iberfelb 
gehalten wnb ber bemnädfjft in ber 3citf4rtft „’Der Prioat* 
beamte" gu DuebUnburg veröffentlicht werben wirb, einige Sin* 
beutungen gu machen. 

Sa« an fa(blid)en ©rünben für §anbel«infpeftionen angeführt 
werben fann, ift gefagt worben. @8 bürfte fc^wer fallen, fytx 
nod^ viel neue« oorgubrinaen. ©in ©runb wirb aber fünfiig 
ft^werer al« biSfjer in bie Sagftbale fallen: $>a« Slrbeitöfelb be« 
fünftigen ^aubelsinfpeftor« raäd&ft unb bamit nicht nur bie Rüß* 
lidbieit, fonbern am^ bie Rotwenbigfeit feine« ©efteber«. Sit 
jebem Sortfcbritt ber fogialpolitifcben Oefeßgebung oergrößert fich 
bie Äluft gwifcßen bem ©efeße unb ber Sirflidf)feit. Senn 
g. ©. bie oorbereitete Regelung ber SlrbeitSgeit in Äontoren er* 
folgen foHte, fo würbe eine ÄontroBfe opne befonbere ©earnte 
mit Srageredfjt gang auSgefjbloffen fein. SJtit bem Sacbfen be« 
materiellen QnhcrltS ber Sogialpolitt! roacbft auch bie Sfudficbt auf 
©infübrung ber Snfpeftion. 

Äann man feine neuen ©rünbe anfübren, fo gewinnen bie 
alten an ©croidtjt, wenn fte oon mehr Petenten getragen werben, 
fluch bie Srage ber ^anbelsinfpeftion ift eine Öröge ber Drgani* 
fation. 3e ftarfer bie ©eruf«oereine ber $anblung«gebilfen Rnb, 
je einiger unb einheitlicher fte bie gorberung pertreten, befto mehr 
SlusRtbt <*uf ©rfüllung ift porbanben. 

©ier erbebt ftch bie Srage: Äönnen bie $anblung8gebilfen 
nicht ©unbeSgenoffen in anberen ©ernfen finben? — Sa« ift ber 
©runbgebanfe ihrer gorberung? 2>ie ©ewerbeaufRcbt foll ben 
gleichen Seg geben, wie bie ©ogialpolitif überhaupt, ©enau wie 
bie 6ogialpolitif urfprüngücb Slrbeiterpolitif war unb aHmäblicb 
gu einer Hrbettnebmerpolitif würbe, fo foü au^ bie SlrbeiteraufRcbt 
Reh erweitern gu einer Stufficbt über bie $>ienftoerbältniffe aller 
Arbeitnehmer. $)te §anbluug«gebtlfen Rnb nicht bie eingigeit, bie 
folche ©rweiterung wünfeben, fonbern ba« ©ireben ift allgemein. 
©« fei nur an bie gorberung erinnert, bie ©eroerbeaufRcbt auf 
bie $au«inbuftrie auSgubebneu. Sichtiger Rnb bi^ bie ©e* 
ftrebungen bet technif<hen Slngeftellten: Serfmcifter, ^eebnifer, 
Sngenieure, ©bemifer, 3ri<biu* ufw. ®iefe arbeiten in ben gleichen 












1008 


©o^iatc Braute 3cntvaIWaü für ©ogialpolitif. Rr. 39. 


1004 


betrieben, oielfacfj unter gleiten äußeren Bcbingungen rote Me 
£anbarbeiter, fie finb gleichen ©dhabigungen auSgefebt: ©ie 
merben auch oon ben folgen ber ArbeitSfämpfe mitbetroffen 
Drobbem oermeiben bie ©eroerbeinfpeftoren es mit einer faft ab* 
fichtlid&en ^einli^feit auch nur gelegentlich Bemerfungen über bie 
Berhältniffe ber tedjniföen Angeftettten in ihre SahreSberidhte auf» 
gunehmen. Die SBerid^te über 1902, 1903 unb 1904 enthalten 
nichts als ein paar Ermahnungen oon 23ohIfahrtSeinri<hiungen 
unb gmei Satte oon übermä&ig langer ArbeitSgeit oon 
meiftem unb ©laShüttenmciftern. Als xd) im 2Rärg Porigen SahreS 
im Reichstage auf biefe ßücfe hinmieS unb bie Berichte ber Auf* 
fichtSbeamten auch auf bie Berhältniffe ber Angeftettten auSgu* 
befnen bat, gab ber ©taaisfefretär beS Snnern bie auSmeid^enbe 
Antroort, bafj „nach § 139 b ber ©eroerbeorbnung bie 3uftänbigfeit 
ber ©eroerbeauffichtsbeamten ftth nid^t auf bie Beobachtung ber für 
bie Bkrfmeifier gegebenen Borfchrifteit ber §§ 133 a bis 133 f 
erftreeft". ®iefe Betnerfung ift gmeifelloS richtig, aber nicht 
beachtet ift babei, baß oerfchiebene Borfchriften, über beren Durch¬ 
führung ber Sabrifinfpeftor gu machen hat, -auch für iethnifche 
Angeftettte gelten, ©o bie Beftimmungen ber §§ 105 a ff. über 
bie ©onntagSruhe. BSenn 3umiberhanblungen Ö c Ö en &i e Baro¬ 
graphen nicht getnelbet merben, fo ift oietleidjt baS ©efeb baran 
©chulb. Denn bie Regel beS § 105 a ift oon fo oielen Ausnahmen 
burd^löchert, bafj für Betriebsbeamte faft alles erlaubt fein bürfte. 
Aber eine teilroeife ©onntagSruhe ift auch ben Betriebsbeamten 
gefefclich gefiebert, ohne bah bie Borfchriften ftetS eingehalten 
merben. Ünb bebauerlich ift, bah bie AuffithiSbeamten nicht bie 
roirtfjhaftliche ßage auch ber Angeftettten beobachten unb roenigftenS 
in einzelnen Sapren ihre Erfahrungen barüber in ben Berichten 
nieberlegen. Auf meine Anregung im Reichstage antmortete ©raf 
BofaboroSfp: „Begüglidh ber iechntfcben Beamten ift ein BebürfniS, 
ihre ArbeitSoerbältniffe gu unterfuchen, bisher nicht heroorgetreten." 
28er bie Berhältniffe fennt, meih, bah eS fehr nüfelith märe, bie 
ArbeitSoerbältniffe ber Dethnifer einmal oor breiter Deffentlid&leit 
flar gu legen. Söenn ein BebürfniS bisher nicht laut gemorben 
ift, fo liegt baS nur an ber Beftheibenbeit ber Angeftettten. 3n- 
gmifchen ift übrigens auch ber SSunfch Ijeroorgetreten, benn ber im 
oorigen 3abre begrünbete „©ogiale Au3f<hu& oon Bereinen tech* 
nifcher Bnoatangeftellter" forbert in feinem fogialpolififchen B*o» 
aramme bie Aushebung ber Erhebungen ber Abteilung für 
Arbeüerftatiftif auf bie Berhältniffe ber Dedhnifer unb Erhebungen 
burch bie ©eroerbeaufftebtsbeamten. 

Die XIV. Äommiffion beS Reichstages hat ft<h biefen SSunfch 
gu eigen gemacht unb im Anfdhlufj an oerfchiebene Anträge gu 
gunften ber technifdfjen unb !aufmännif<hen SlngefteHten einftimmig 
befchioffen: 

„$en £errn AeichSlangler gu erfaßen, fidh mit ben oerbünbeten 
Regierungen ins Benehmen gu feben, bah bie ©emerbeauffidEjtSbeamten 
ber Einhaltung ber ben tecpnifchen Angeftettten burch § 105 a ber ®e* 
merbeorbnung geroäbrteißeten ©onntagSruhe befonbere Aufnter!fam!eit 
roibmen." 

Die beiben Bemegungen ber faufmännifchen unb ber technifchen 
Angeftettten mühten gufammengehen. ©ie motten ja im ©runbe 
baSfelbe: Die AuSbebnung ber ftaatlichen, fachlichen Auf ficht auf 
bie Durchführung ber gu ihren ©unften erlaffenen ©efebe. Die 
Sorm, mie ber 2Bunfdh für bie flaufleute unb mie für bie Dechnifer 
am gmeefmähigften Erfüllung finbet, mirb ohne ©törung beS 3u- 
fammemoirfens feftgeftellt merben fönnen. Die Beroegung aber 
geminnt ungemein an ©chroungfraft, menn jte oon ben gmei 
groben ©«hinten gemeinfam getragen mirb. Diefe ©eite ber 3*age 
mirb meift oergeften, ift aber oon befonberer 28ichti(jfeit. ©eit 
fahren oertrete ich ben ©ebanfen eines 3ufammenrotrfenS aller 
Angeftettten nach bem Bhifter ber Beroegung für eine ftaatlithe 
BenfionSoerficherung. 3<h Wh* in ber 3ufunft bie AuSroeitung biefer 
BenfionSberoegung gu einer allgemeinen ©tanbeSbemegung, baS 
AuSroathfen oeS ^auptauSfchuffeS für bie BenfionSoerftdjerung gu 
einer allgemeinen 3 e ntralftette aller BerufSoerbänbe. 28ie oft ift 
mir entgegengehalten roorben, es fehle an gemeinfamen Sntereffen 
für Ä'aufleute, Dechnifer unb fonftige Angeftettte. ©ie hätten nur 
BerufSintereffen. Das ©egenteil ift richtig, ttßan fann bie ©ogial* 
politif anfaffen, mo man mitt; menn man ben Dingen auf ben 
©rutib geht, finbet man gemeinfame Sntereffen oerfchiebe* 
ner Berufsgruppen; finbet, bah nichts natürlicher, gmedfmähiger, 
erfolgreicher fein fann, als menn alle ©ruppen $anb in £)anb 
nach einheitlichem Bfane oorgehen. Sluch bie Srage ber £anbels» 
infpeftoren ift feine blohe £>anblungSgehilfenfrage fonbern ein 
©tücf aus ber groben, gemeinfamen Stage aller »ngeftellten, ein 
Deil ber grunbf'ählithen Sorberung; SluSmeitung ber Arbeiter- 


fürforge gu einer gefehlten Sürforge für alle Slrbett- 
nehmerl Denn baS 3^1 einer oernünfftgen ©ogialpolitil ift 
nicht nur ©chufc ber Ainterften ©chichten, fonbent auch ©<h«h 
ber mittleren, um fie oor bem ^inabfmfen in bie unterften gu 
beroahren. 

Düffelborf. Dr. $eing Batthoff, SR. b. R. 


Ba* 9«n)etblid)t Strmittelttngi müJ 

$taattnbnnbt9i von Jlnfhntlitn* 


DaS oor furgem erfchienene ©chluhh«ft beS 3ah*0ang8 1905 
oom Bulletin beS Snternationalen Arbeitsamts bringt ben Wort¬ 
laut beS am 15. Degember 1904 ergangenen auftraitfdjen ©efc^eS 
über Bermittelung unb ©df)iebSroefen gur Berhütung unb ©<hlidj* 
tung geroerblicher ©treitigfeiten, bie fleh über bie ©rengen eines 
EingelftaateS hinaus erftredfen. DaS ©efefe bebeutet ben einft- 
meiligen Abfchtufj in ber Entroidfelung biefer ©eite ber ©efefc* 
gebung auf bem auftralifchen Kontinent. Es mitt mit allen 
Bräoentio* unb Reprefftomitteln auf eine Befeitigung ber gemerb- 
liehen Kämpfe gmifchen Arbeiter unb Arbeitgeber hinmirfen. 3 U * 
gleich beförbert es bie Ausbreitung ber Drganifationen unb beS 
stotteftiooertrageS. 

RadE)bem in %til I eine Reihe oon Sntentioncn unb De¬ 
finitionen gegeben ftnb, oerbietet Deil II fategorifch ieben ©treil 
unb jebe AuSfperrung roegen einer gemerblichen Angelegenheit unter 
Anbrohung einer ©träfe oon 1000 £. ©leidjeS gilt, fobalb bie 
Aufnahme ober baS Anbieten ber Arbeit nicht lonform ben in 
einer Bereinbarung feftgefehten Bebingungen gefdhieht; ferner fleht 
eine ©träfe oon 20 £ auf Äünbigung bes ArbeitSoertrageS feitenS 
beS Arbeiters ober beS Unternehmers, menn fie mit alleiniger 
Rücfficht auf bie 3ugehörigfeit beS ©egenlontrahenten gu einer 
gemerblichen Drganifation erfolgt ift. Den gleichen ©trafen unter¬ 
liegen Drganifationen, bie gur Uebertretung biefer Berbote auf- 
forbern. 

Als Öorum für bie in Rebe ftehenben Satte fchafft baS ®efeb 
einen eigenen ©erichtshof, bet mit einem oom ©eneralgouoerneur 
aus ben Btttgliebern bes oberften BunbeSgerichtSbofeS auf fiebert 
3ahre ernannten Eingelrichtec befefet ift. SBieberernennung ift ftatt- 
faft, ebenfo auf Antrag beS BarlamentS oorgeitige Abfefeung; mit 
Rüdficht auf fthmebenoe gätte fann bie SunftionSbauer ad hoc 
oerlängert merben. Der Richter barf fi<h in ber Ausübung beS 
Amtes burch SRitglieber beS oberften BunbeS* tote oberfter Eingel- 
ftaatsgeridfjte oertreten Iaffen. Die 3 u ftänbigfeit beS ©erichtS er- 
ftredft fidh auf alle gemerblichen ©treitigfeiten, b. h- f°^ e m 
Arbeitsbebin gungen. 

Das ©ericht eröffnet ein Berfahren auf Antrag ber ©emerbe- 
behörbe begro. beS ©taatSratS eines EingelftaateS, einer geroerb¬ 
lichen Drganifation, beS RegiftratorS ober enblich aus eigener 
Snitiatioe. 3 U i^bem Berfahren ift bie Einmilligung beS Bwfi- 
benten notmenbig, in mehreren Satten genügt auch bie beS w 
giftrators ober beffen formelle ^onftatierung, baft ber ÄlagebefdjluB 
oon ber Drganifation ben ©tatuten gemäfc burch ©eneraloerfamm- 
lung gefaftt mürbe, ba& bie Behanblung beS ©treifS im öffent¬ 
lichen Satereffe liege, ober baft fte über baS ©ebiet eines BunbeS» 
jtaats htaauSgegriffen habe. Der ©erichtshof fann jebergeit oor 
lofalen ©eroerbeämtern anhängige Angelegenheiten an fldh 
fann aber auch anbererfeitS oorgebrachte ©treitigfeiten abroetfen, 
menn nach feiner SReinung baS öffentliche Sntereffe nicht unbebmgt 
fein Einfehreiten erheifcht. 

gnnftchtlich ber Bra^efeorbnung geniest ber ©erichtshof, unter 
Borbehalt eines 3 u ftiutntung8re<htS beS ©eneralgouoenteurS uno 
beiber Kammern, ootte Autonomie; bas ©efefe gibt nur bie 
SBeifung gu einem oorerft gu madEjenben BermittelungSDerfudje. 
Es befteht meber ein Bertreter ber SUage noch in ber Regel ein 
RecfftSbeiftanb; ein folcher fann auSnahmSmeife unter Einmilligung 
aller Beteiligten befteflt merben, jeboch fann ber Richter ieberge« 
auf Antrag einer B^ogefepartei gmei oon Arbeitern unb Arbeit¬ 
gebern oorgufchlagenbe Beifiber als Bertreter ber beiberfetttgen 
Sntereffen gu feiner eigenen Beratung gugiehen. 3Rit ^ cr ~ DX * 
nähme eines BermittelungSoerfucheS unb mit ber Unterfuihung 
fann auch ein ©emerbeamt, eine paritätifdfje EinigungSfommiffion, 
mit ber Unterfudjjung auch beliebige Eingelperfon beauftragt 
merben. £ommt eine Bermittelung guftanbe, fo mirb beren Aefutwi 
oom Richter ausgefertigt unb erhält bamit materielle UrteilSnop, 
fchlägt ber EinigungSoerfuth fehl, fo erfolgt bie eigentliche W 1 ' 
fprechung. S^r bie Stnbung beS Urteils ift ber Richter auf 1 em 



lOCfc 


Sogiale Bra^tS- Seittralblatt für Sogtalpottttf. 9fr. 89. 


1006 


befte« ©iffen unb ©ewiffen angewiefen. Ein formale« Beweis* 
oerfaßren ift nid^t notig; für ba« Borßanbenfein ber flrafbareit 
DatbefianbSmomente fpridjt bei Streif, AuSfperrung ufto. bie 
Bräfumtion. 

Der SRid^ter fann ftd^ ferner auf jebe Sßeife bie geeignete 

S ormation boten; er fann 3 cu Ö ett norlaben unb oerbören; für 
i beftebt ErfdjeinungS* unb 3eugni«gwang (anbernfaQS 100 £ 
(Strafe). Stuf SJlißacßtung be« ©eriebtsbof« fle^t eine Strafe non 
gleicher $öße. Drganifationen fönnen ftd) burdj eigene Beamte 
unb SRitglieber ober burdj bie anberer Drganifationen oertreten 
taffen. SRicbterfdjeinen ber Parteien hat an ftcb tone bie Urteil«* 
fäEung auffdjiebenbe ©irfung. 3 U * ©aßrung oon ©efcßäftS* 
gebeintniffen ber am $ro$efj beteiligten fann bie Deffentlicßfeit 
au«gefcbloffen werben. Bruch be« ©ebeimniffe« bureß Brogeß» 
beteiligte ift ftrafbar (500 £ eoent. 3 SRonate ©efängniS). Der 
Siebter fann fetbft ober burdj Beauftragte unb Sacboerftänbige 
Betriebe, Blafcßinen, ©efd}äftSbüd)er ufw. unterfueben; ©iberftanb 
gegen fot<be ^nfpeftion wirb mit 10 £ beflraft. Enblidj fann ber 
@eri<bt«bof in geeigneten fragen bie SJteinung be« Dbergeridjte« 
einboten. 

Die Urteile breeben entgegenftebenbe eingelftaatlidje Sledjt«* 
fäße unb Urteile. 3b™ formelle ©eltungSbauer ift im #ödjftfaEe 
5 3aßre. Bon ihrer Befolgung fann ber Sticßter ober beffen Be* 
ooEmäcbttgier ftcb jebergeit oergewiffern. Ste binben alle am 
Brogeß' unmittelbar wie mittelbar Beteiligten fowie jeben, für ben 
ba« ©erklit folcße Binbung anorbnet. Berufung, Anfechtung, 
Äaffation ftnb bei ihnen auögefcbloffen; nur ber ©erießtsbof felbft 
fann feine Urteile unb Beifügungen jeberjeit umftoßen, er fann 
ba« auf eigenen Antrieb, foll e« jeboeß tm aEgemeinen nur auf 
Antrag burdj ba« Urteil ©efcßäbigter tun. 

Die Durchführung be« Urteil« ift in großem SRaße ftdjer 
gefteEt; bereit« oor Einleitung be« Berfahren« fann ber Siebter 
oon ber flägerifeben Drganifation eine Kaution bi« gu 200 £ für 
bie Durchführung be« Spruche« forbern. Auf Anfucßen einer 
Brogeßpartei fann er gweef« rafeberer ©eßorfamSergielung unter 
Anbroßung oon ©elb* ober ©efängniSftrafe (100 £ ober 3 SRonate) 
einett oerfcbärflen Befehl erlaffen. BorfäßHcße« Berfäuntni« bei 
Befolgung be« Erfenntniffe« wirb mit einer ©elbftrafc oon 20 £ 
gcabnbet. Berftößt eine bureß ein Urteil ober eine Berfügung 
gebunbene Drganifation ober Einjelperfon gegen ba«felbe, fo rann 
jeber niebere (Gerichtshof in befcßleunigtem Berfahren bie gefeß* 
mäßigen Strafen oerhängen. Deren SRajimalböbe fann im Urteil 
bereit« fixiert fein; fubftbiär gilt al« Dbergrenge für bie Drgani* 
fation unb niebtorganifterten Arbeitgeber 1000 £, für ben einzelnen 
Arbeiter 10 £. Die Strafen fließen in bie Bunbe«faffe, abweidjenb 
baoon fann jeboeb im Urteil bie gange ober teilweife 3aj)fong an ge» 
febäbigte Drganifationen ober Betonen angeorbnet werben. Bei 
Berftoß ober Säumigfeit gegen einen llrteil«fprucb fann ber ©e* 
ridjtSljof neben ber Strafe noch auf eine Art gemerbepolüifcber 
capitis deminutio erfennen mit ber ©irfung, baß ber Betroffene 
unfähig wirb, ERitglieb ober Beamter einer Drganifation gu fein, 
feiner oermögenSrecbtlicben Anfprücbe gegen Drganifationen unb 
aEcr au« bem ©efeß ober gufolge beSfelben entftanbenen Ber» 
günftigungen unb Anfprüdje oerluftig gebt. Diefe SRebenftrafe 
fann jebergeit aufgehoben werben, fobalb ber Strafgwecf erreicht 
unb bureß bie Aufhebung bie wirffame Durchführung be« ©efeße« 
nießt gefäbrbet erfeßeint. Die ©elbftrafen finb gegen ba« Bermögen 
ber Berbänbe ooEftrecfbar; mangel« folcben Bermögen« haften bie 
SRüglieber für ben auf fie entfaEenben Anteil ber Straffumme 
bi« gurn |»ödjftbetrage ber ©trafen für Eingelperfonen. Austritt 
ober Auflöfung ber Drganifation wäbrenb eine« feßwebenben Ber» 
fahren« befreit obn biefer Haftung nicht. 

Außer ber Slecßtfprecbung ift bem ©ericbt«hof eine gewiffe 
SledjtfeßungSfompeteng beigelegt; er fann nämlich „burdj Urteil ober 
Berfügung erflären, baß aEe begüglicß gewerblicher Angelegenheiten 
burdj ein Urteil beftimmten B^aftifen, Reglement«, Borfdjriften, 
©ebräuebe, Uebereinfommen, AnfteEungSbebingungen unb fonftige 
©efdjäfte für jebe« ©ewerbe, bei welchem bie Streitigfeit entließt, 
allgemeine Siegel ftnb", unb gugleicß ben ©eltungsbereicß ber 
Siegel bestimmen. Bei ber geftfteflung folcber Siegeln hat ber 
Shcßter bie etwa beteiligten Sntereffen im weiteften Umfange gu 
berüeffteßtigen unb für beren ©eltenbmachung in einem Dermin 
Gelegenheit gu geben. Die Anfünbigung be« Dermin« muß in bem 
Staatsangeiger, eoentueE auch in DageSgeitungen unter genauer 
Angabe be« 3n>e<f« erfolgen. 

3wei wichtige, im ©efeß befonber« beßanbelte 3äEe berartiger 
Siegeln ftnb bie geftfeßung oon SRinimaHöhnen in einem 
©ewerbe unb bie Einräumung eine« Sledjt« an organtfterte Ar* 


beiter auf oorgug«weifer Berücfftdjtigung bei AnfteEung gegenüber 
niebtorganifterten. Solche BörgugSbefdjäftigung barf nur an* 
georbnet werben, wenn ber SHdjter ftcb übergeugt hat, baß bie 
Einführung oon einer SRajorilät ber Arbeiter be« in grage 
fommenben 3nbuftriegweige« gewünfebt wtrb; fte fann jebergeit 
fugpenbiert werben, wenn bie Statuten ber beoorgugten Drgani¬ 
fationen UnbiEigfeiten enthalten; fie ift enblidj unguläfftg, wenn 
bie betreffenben Drganifationen außer ben gewerblichen unb ge* 
noffenfdjaftlicben auch politifdje 3 ro ecfe oerfolgen, bodj ift ettte 
große Angaßl bie Arbeiterfrage mittelbar ober unmittelbar be* 
rüßrenber ©ebiete ber ^ßolitif oon biefem Berbot ausgenommen: 
g. B. Dauer unb £oßn ber Arbeit, Scßuß oon ©eßalt unb fioßn, 
Scßaben«erfaß in Unglücf«* unb DobeSfäEen, ©efchlecßt unb Alter 
ber Arbeitnehmer, ©efunbheitSpflege, Scßuß oon ßeib unb Ceben. 
Bei ber AuffteEung eine« SRinimallohnfaße« ßat ber Sticßter gu* 
gleich tm Urteil eine SteEe anguaeben, bie minberleiftungdfäßigen 
Arbeitern bie Erlaubnis gum Arbeiten gegen geringeren ßoßn er» 
teilen fann. 

Die leßten Deile be« ©efeße« regeln bie SlecßtSorbnung ber 
gewerblichen Drganifationen. Eine folcße Drganifation entfteßt 
oureß Eintragung auf ber Stegiftratur; befteßenoen Bereinigungen 
fann bureß Erlaß be« ©eneralgouoerneurS ber Eßarafter einer 
Drganifation im Sinne biefe« ©efeße« beigelegt werben, überhaupt 
ift ißnen bie Erlangung ber DrganifationSeigenfdbaft möglicßft er¬ 
leichtert. SRaterieEe Bebingung für Eintragung ift ba« — mittel¬ 
bare ober unmittelbare — Beteiligtfein oon 100 Arbeitern eine« 
©ewerbe«, b. ß. im ÖaEe einer Aroeitgeberorganifation eine folcße 
3aßl oon Arbeitgebern, bie wäßrenb ber 6 ooraufgegangenen 
SRonate gufammen weniaften« 100 Arbeiter beftßäftigten. Der 
SRame ber Drganifation foE bie Begeicßnung be« ©ewerbe« ent¬ 
halten. Die formeEen Bebingungen ftnb in einem Anhänge be« 
©efeße« gufammengefteEt; fte berühren hauptfäcßlich ba« Bor* 
ßanbenfein oon Statuten über rechtsgültige Bertretung, BUEenS* 
bilbung, Qfmangoerwaltung unb Stecßnung«tegung. Eine&opie ber 
Statuten unb ein SRitglieberoergeichni« ift eingureießen unb auf 
bem laufenben gu halten. Um ba« Entfteßen oieler Keiner ©ewerf» 
feßaften gu ßinbern, fann ber Slegiftrator bie Eintragung einer 
neuen oerweigern, fobalb in bem Eingelftaate eine Drganifation 
bereit« befteßr, welcßer bie Antragftefler oßtte SRüße angeßören 
fönnten. Die Beenbigung erfolgt bureß fiöfeßung feiten« be« 
Slegiftrator«; unter Umftanben fann ber ßöfdjungSantrag oom 
Sfegiftrator, unb, faE« biefer fteß weigert, oon intereffierten 
Drganifationen unb Eingelperfonen beim ©ericßtsßofe aefteEt 
werben; nämlich wenn bei ber Eintragung 3n:tum ober Seßler 
obwalteten, bei SHcßtoorbanben fein ber nötigen SRitgliebergaßl, bei 
SRängeln in ber Srinanggebarung, bei oorfäßlitßer Slichtbeacßtung 
gewerblicher Berfügungen, bei unbiEigen Statuten, enblich „wenn 
ber Slegiftrator ben Etnbrucf ßat, baß au« beftimmten ©rünben 
eine ßöfeßung erfolgen" foEte. Die Drganifationen genießen aEe 
Stecßte ber juriftifeßen Berfon unb ftnb inSbefonbere aEein im 
ooEen ©enuß ber Borteile biefe« ©efeße«: fte fönnen in gewerb¬ 
lichen Streitigfeiten bie Qfnitiatioe ergreifen, fte fönnen gewerbliche 
Bereinbdrungen abfcßließen unb beim Slegiftrator beurfunben laffen, 
mit ber SSirfung, baß bie beteiligten Drganifationen, Arbeitgeber 
unb Arbeiter bet 500, 250 unb 10 £ Strafe gu beren Befolgung 
auf eine Dauer oon ßoebften« brei 3<*b*en oerpflicßtet ftnb. Die 
Drganifationen fönnen ißre ftatutenmäßigen Beiträge unb Bußen 
mit ßilfe ber ©erießte in befcßleunigtem Berfahren beitreiben. 

3ur Durchführung be« Drganifation«* unb EinigungSwefen« 
fießt ba« ©efeß in jebem Eingelftaat eine Begirf«regiftratur mit 
einem Unterregiftrator, unb al« 3entrale eine ©ewerberegiftratur 
mit einem ©ewerberegiftrator am Siße ber BunbeSregierung oor, 
benen bie tJfüßrung etner ßifte ber Drganifationen obitegt. 


SUlgeweine Sozialpolitik. 

Sogialrobtlicße Brofeffmrttt ttt beKtfcßett 

Der mit ber guneßmenben fogialen unb teeßnifeßen Arbeit«* 
teilung ©anb in $anb geßenben 3erfplitterung unb Spegialijterung 
unfere« ^aeßwiffen« entfpringt ba« gegenwärtig häufig geäußerte 
Bedangen, e« möge ber Staat biefem Umftanbe Slecßnung tragen 
unb für neu entfteßenbe Unterfäcßer ber einzelnen wiffenfchaftlicßen 
DiSgipIinen Cebrftüßle an ben $ochfcßulen feßaffen. E« mag 
baßingefteEt bleiben, ob biefe Steigung, bie großen 3 u fammen* 
ßänge ber DiSgipIinen, bem praftifeßen Bebürfniffe entfprecßenb, 
teilweife in fleine Sachgebiete gu gerfcßlagen, wünfcßenSwert ift 



1007 


©oktale PragiS. 8«ttraIBIatt für Sogtatpolitif. 9?r. 89. 


1008 


Bem tiefgehenben geifügen S3ebörfriiffe bcr ©egenroart, grofje 
Sgnthefen bcr Äultur- ober Äaturmiffcnfhaften auf bcr ©runb- 
läge gewiffenhafier ©ingelftubien gu fchaffen, ftejfjt freilich biefeS 
Verlangen nach ©pegialifierung entgegen. 3n oielen gälten wirb 
man es wohl bem Meinftubium unb ber eigenen gorfdjjung be* 
fonberS berufener überlaffen muffen, unter HuSnüfcuncj ber im 
©ingelfalte gebotenen ©elegenheiten fuf) auf ©pegialgebieten fort- 
gubilben. Spegiell unfere Ünioerfitäten füllten nidjt gu fehr in ben 
Bienft beS abgefonberten Detail« gegwungen werben. 

ÜBenn mir trofcbem ber non Stier-Somlo unb anberen Sach- 
fennern geforberten (oor furgem aud) in ber „Sföln. BoIfSgtg. 4 ' 
betonten) ©rrichtung befonberer Prof eff uren für SogialredEjt mdE)t 
nur guftimmen, fonbern nadjbrüdlichft für fie eintreten, fo Hart 
fi<f) tiefer fcheinbare Söiberfpruch wohl hinreid&enb auf, wenn mir 
unS barüber Stegen fcf/aft geben, ba& ei bei bem ©ogiairechte nid^t 
um ein untergeorbneieS ©etail ber Suriiprubeng, fonbern einmal 
um eine überaus umfangreiche Materie bei Rechts hanbelt, bie 
bem 3' D i^ et bi e aber Ben i e b* beftehenben BiSgiplinen beS öffent¬ 
lichen [Rechtes quantüatio gteichfommt, oor allem aber meil in 
biefer neuen BiSgipIin überhaupt nicht ein ©pegialftoff aus bem 
Sqftern abgefplittert werben, fonbern oielmehr faft bas gange 
[RechtSgebiet nur unter einem anberen ©efidf)tSpunfte, bem beS ©e- 
meinfchaftSlebenS, betrachtet unb bargefteQt werben foH. 

@S banbeit fi«h babei barum, bie [Red&tSorbnung nicht als ein 
Stiftern inbioibueHer Pflichten unb [Rechte gu erfaffen, fonbern nach 
ben Söeburfniffen ber ©efamtbeit gu beurteilen unb gu burchbringen. 
BaS formale [Red&tSpringip tritt babei gurüdf hinter bie mate¬ 
riellen $fafprü<he ber BoIfSwoblfabrt, unb biejenigen 9Raterien 
ber SuriSprubeng, bie baS [RecbtSfubjeft in feiner engen Ber* 
fnüpfung mit ben gefellfchaftlichen klaffen aufweifen, treten in ben 
Borbergrunb. 3nt Sßrioatrechte finb babei weniger bie aus bem 
inbioibueflen ©igentume fliefcenben [Rechte als oielmehr ber HrbeitS- 
oertrag unb ihm oerwanbten ©ebiete barguftellen. Unfer bürger¬ 
liches [Recht oernachläffigt befanntlicb, feinem inbioibualiftifch-welt- 
fremben ©eifte entfprechenb, ben HrbeitSo ertrag unb feine golgen 
in einem ©rabe, ber unoerftänblich erfcheinen ntufj, wenn man 
nicht bie hiftorifche ©ntwicflung im ©ebächtniffe behalt, ©in Ar¬ 
beit Sr echt gu fchaffen, wäre bie bem Schöpfergeifte ber ©egen¬ 
wart auf bem ©ebiete ber 3«nSprubeng gufaÜenbe Aufgabe. 

SRaffenbaft ftnb bie ber 3ufammenfügung bebürftigen ©Iemente 
bagu oorhanben: Hrbeiterfcbufcrecbt, BerfttberutigSred)t, Slrbeits- 
oertragSrecht finb in ber Prajis entwicfelte, in gerftreuten ®efefe- 
büchern, Berorbnungen, 33elanntmachungen ufw. weit oerteilte 
ÜRaterien, bie ber SReifterung juribifcher Sqftembilbuna harren. 
ßohnarS „SlrbeitSoertrag" enthält eine güHe oon Stoff, Stier* 
Somlo hat fein grofjangelegtes 3Serf über bie „Beutfd&e Sogial* 
gefehgebung" begonnen, [Reifens ©emerberecht in preufcen ift in 
feinem elften Seil erfreuen. 2lber in ben ^örfälen unferer 
juriftifchen gafultäten, wo bie gufünftigen dichter, Lanbräte unb 
anberen 3uftig- unb BerwaltungSbeamten oorgebilbet werben, hört 
man faum ein Sterbenswörtchen baoon. Uno hoch ift baS Slr- 
beüSrecht baS eigentliche [Recht ber [[Raffen. Sie, bie am meiften 
beS [Re<ht£f<hufceS bebürftig ftnb, werben trofc ihrer 2RiHionengabI 
oon ben [Re<htSgelehrten beute noch am wenigften berücffichtigt. 

Bon ben bebenflicben golgen biefer Bernacbläffigung, bte ftch 
in ber [Rechtfprechung, in bureaufratifchem gormaliSmuS, tn ÜRangel 
an BerftänbniS für fogiale 33ebürfniffe geigen, ift oiel gefproefjen 
unb gerebet worben; es fofl auch hier nicht bie wichtige unb brin- 
genbe grage nach bem 83ebürfniffe für ein ©ogialredjt eingebenS 
erfchöpft werben, gumal es ftch babei um fchmierigere Probleme 
hanbelt, als bei oberflächlicher [Betrachtung fcheinen mag. Biel- 
mehr foH nur an biefer Stelle in türge gefagt fein, ba& auch wir 
oon ber BringlübfeLt beS 33ebürfniffeS nach einer umfaffenberett 
33ehanblung beS SogialrechteS im Sehrplane unferer ^oihfctjulen 
übergeugt futb. Biefe grage fantt nicht allein nach bem ©efid&tS* 
punfie wiffenfchaftlicher Spftematif entfcfjieben werben; bie Hn- 
fprüdje beS praftifchen, fogialen Lebens ftnb fykz gleichfalls gu 
beachten, ©in Sölicf auf bie ©tatiftifen uttferer SRechtsauSfunft- 
fteHen belehrt barüber, welche [Rolle baS 0rbeitSred)t als widj- 
tigfteS Sogialrecht für bie ungeheure SRehrheit unfereS 33olfeS 
fpielt. 

„©in gewaltiges 3Raterial für bie wiffenfdjaftltdje grud^tbar- 
machutig, f^reibt bie „ftöln. IBoIfSgtg/, enthalten aDein bie fefet 
21 Bänbe ftarfen ©ntfcheibungeit beS BetdjSöerjttbentnaSamtS, wobei 
oon ben gabllofen, Bänbe füllenben einfehlägigen ©ntfeheioungen attberer 
höchfter ©erichte, nicht gum minbeften auch beS BeichSgerichtS unb ber 
fonftigen, faft unüberfehbaren öiteratur gang abgefehen ift. Stc^t man 
ferner bie gahl ber BechtSunterworfenen in Betracht, fo fdjäfct gräfe- 
borf im Slprilheft ber Sogialiftifchen SRonatShefte bie 3^hl ber gegen 


Unfall oerfteberten Berfonen auf 18 Vs SRiStonen unb bie 3ahl ber oott 
ber gnoalibenoerftchentng Betroffenen auf 14 SRiHionen. Bagu lommen 
noch bie gegen ftranfljeit Berficherten, bie ie|t flcfier auf 11 bis 
12 SRiüionen Pch beläuft." 

ftnberfeits ftnb unfere BageSgeitungen in betrübenber häufig- 
feit in ber Sage, über fdgwer begreifliche Gerichtsurteile ober Ber» 
waltungSmagnahmen auf fogialrechtlichem ©ebiete gu berichten, bie 
ftch nur aus ber UnfenutniS biefer 9Raterien auf Seiten ber [Richter 
ober Beamten erflären. Slber eS h«&t SHnge gu wieberholen, bie 
nur allgu oft gefagt werben mußten, wenn wir biefe Argumente 
für eine ftärfere BertWtchtigung beS SogialrechtS auf unferen 
Ünioerfitäten erwähnen. [IRöge bte banfenSwerte Anregung Stier* 
SomloS auf fruchtbarem Boben fallen! 


©eueralfhrdf, fogklbemofratifche gartet unb ©ewerffihaften« 

Stuf ber Stonfereng Der 3 cn ^öIocrbanbSoorftänbe, über bie bie 
Sog. $r. (Sp. 630) berichtet hat, ftnb auch gebaute Beratungen über 
bie ©eneralftreiffrage gepflogen worben, über bie erft jefet bur^ 
eine SnbiSfretion ber „Sinigfeit", beS DrganS ber ßofalorgani* 
fterfen, etwas befannt wirb. Sie bilben eine intereffante ©r** 
gängung gu ben ©eneralftreifbebatten beS 3*naer Parteitages ber 
Sogialbemofratie. S)er 3*ntraloerbanbSfonfereng hatte Bebel bem 
Sinne nach folgenbe perfönliche Slnftchten unb Borfchläge unter¬ 
breitet: 

Bie Partei habe gerabe fo wie bte ©eroerffdjaftsfommifflon aöe Hrfadhe, 
ben politifchen SRaffenftrcü, wenn irgenb möglich, gu oerhinbern. 
3n Beutfchlanb lägen bte BerhäUniffe fo, unb BefonberS tn Breufcett, 
baft eine gliicfltche Söfung beS politifchen SRaffenftreüS nicht gut mög¬ 
lich fei* fei baljer ber Partetoorflanb auch fd&on tn ber lebten 3eit 
allen berartigen Berfudhen, etnen Streif in Sgene gu fe^en, entgegen- 
getreten, fo in Sachten, ebenfo tn Hamburg unb Preufeen, oon wo be- 
ftimmte Borfchläge famen, unb inSbefonberS in Berltn. ©S fei Stuf» 
faffung beS ParteioorftanbeS, bah nach äRögltchleit ber gnfgenierung 
eines politifchen SRaffenftreifS entgegenguwirren fei. Sollte aber aus 
irgenb einem ©runbe bennodh ein folcher Streit ausbrechen ober nicht 
gu oerhinbern fein, bann fefee er oorauS, bah ftch bie ©emerlfchaften 
an einem folgen politifchen HRaffenfireif offtgiell nt^t be¬ 
teiligen* fonbern bafj er Sad&e ber Partei bleibe, bah atfo bte 
Partei oen politifchen SRaffenftreif gu führen habe; felbft- 
oerflänblich bürften ihr bie ©ewerffchaftsgenoffen nid^ft 
hinbernb in ben SBea treten, baS hetfet,.eS bürfte nicht offigteß Stellung 
bagegen genommen werben, fonbern bie ©etioffen müjjten, wie es bie Xattif 
uno BiSgipIin erforbere, für bie glücflicheBurchführung einesfoI^enStreifs 
wirfen. SBeiter fefce er oorauS, bafe, falls ber Streif unoermeibUch fein 
follte, aus ©rünben, bie aus ben gegebenen Berhältniffen h^rauS- 
wachfen, auch bte gewerffchaftlidfje preffe nicht entgegenwirft. 

Sluf bie weitere Anfrage ber ©ewerffd^aftSoertreter, ob benn 
nicht bie ©ewerffd^aften unb ihre Preffe oor bem oietteieijt brohen- 
ben SluSbruth eines politifchen ©eneralftreifS ihre freie änficht 
bagu äufeern bürften, erfolgte bie Antwort: 

Sowohl bie ©ewerffchaftSpreffe als auch Bie Parteiprefie feien 
ooüftänbig frei unb foüten lebigltch aus ©rünben ber BiSgipIin rat 
HugenbUdt beS SuSbrucbS unb währenb beS Kampfes nicht bagegen 
Stellung nehmen. gaÜS ein folcher Streif ausbricht, füllen 
feine Unterftühung unb feine golgen lebigiieh Sache ber 
Partei fein. Bie Unterftüfeung ber Streitenben unb bie jfoften 
für bie golgen eines folgen Streifs gu tragen, muffe Hufgabe ber 
Partei fein. Bie SRittel müfjten unter SKttwirfung aller ©enoffen, 
eoentueü bur<h allgemeine Sammlungen aufgebracht werben. SBenn 
HuSfperrungen unb Streifs als golgen btefeS Streifs gurficfblciben 
foüten, fo wäre gu empfehlen, ba& bte ©ewerffdfjaften für bte Unter- 
ftüfeung eintreten. 

Ber ^BorwärtS" nennt biefe ©nthüüungen eine ff 3nfamie", 
für bie bie Urheber bie „tnoraiifchen unb faftifchen folgen" gu tragen 
haben würben. Ueber bie Sache genüge ein Söort: Ber ©ewährS- 
mann ber „©inigfeü" müffe Bebel im wefentlid)en mifeoerftanben 
haben unb für bie Partei gelte bis auf weiteres ber 3«iaer 
Parteitagsbefchtujj über ben 9Raffenftreif. — BaS ift ein fehr 
lahmer HbleugnungSoerfuch ber obigen ÜRitteüungen. 

Bufähe 311m $eimarbetterfdmfe tu ber 3 ifiarctteninbnftrie. Bie 

am 1 . 3 uli m Äxaft tretenbe Befteuecung ber 3 iQaretten bringt 
nach gwei [Richtungen Hnfäfee gu einer ^Regelung ber in biefer 
Snbuftrie fehr oerbreiteten, namentlich weibliche HrbeitSfräftc be* 
fchäftigenben ^aaSinbuftrie. Bie 00 m BunbeSrat erlaffenen 
HuSführungSoorfchriften, bie ber Kontrolle bienen, beftimmen auS- 
brüdlich, ba& bie Berpfüdjtung gurSlnmelbnng bcr BetriebS- 
unb Lagerräume fich auch auf bie oon einem Sabrifanten be- 
fchäftigten Heimarbeiter erftredft. Leiter aber wirb oorgcfchrieben, 
bafe gabrifanten, bie Heiaiarbeiter befchäfligen, ein befonoereS Buch 
(Heimarbeitsbuch) gu führen haben, in bem, für jeben Heim¬ 
arbeiter gefonbert, jebc Abgabe oon Babal ober 3 i 0 areUen- 



100 * 


©oktale Btaji«. Smtralblatt für ©ogtalpoltttt. Sir. 89. 


1010 


papiet unb bie Aücflieferung bcr barem« bergefteHten ©rgeugniffe 
eingutragen ftnb. — $)amit ift bic obtigatorifche Aegiftrie* 
rung ber Heimarbeiter, bie grundlegende Mafjregel für allen 
Arbeiterfchufc in ber HouSinbuftrie, in doppelter Weife bem Sobri* 
fanten auferlegt: fowohl für bie Berfonen als auch für bie 
Arbeitsräume. Mit ber obligatorifchen Angeigepflicht biefer 
lefcteren ift aber weiter auch bie Borbebingung unb Möglichfeit 
fanitärer Mafjregeln in gefunbheitSfchäblichen Arbeit«* 
unb Wohnftätten, bie in ber ©eimarbeit meift gufammenfaßen, 
gegeben, bie in biefem befonberen Saite auch bem ©chufce be« 
Äonfumenten gegen unfaubere unb gefunbheitSgefährliche 
Manipulationen bei ber §erfteüung oon 3igoretten bienen fönnen. 
S)ie §anbbaben für eine Regelung biefe« ©ebiet« ber HouS* 
inbuftrie ftnb alfo gefd&affen — mir fönnen nur wfinfd&ett, bafj fte 
auch ergriffen unb gebraust werben. 

Sofla lg 

ftfatarefatb in ber ^auöinbnftrie. 

5)er Deutf{|en Heimarbeit-AuSfteßung ift ber Borwurf gemalt 
worben, ba§ fie bie Berhältniffe gu fd&warg gemalt habe. $>te 
Beranftalter ber AuSfteßuna fönnen es im Sntereffe ber Sache 
nur begrüfjen, wenn gründliche unb umfaffenbe Nachprüfungen 
oorgenommen werben. Aber einen amtlid& beglaubigten £eyt gu 
manchen trüben Silbern ber Außfteßung liefern fyutt fd&ott bie 
lebten Berichte ber ©emerbeauffichtsbeamten. Seit bem Snfrafttreten 
be« ^inberfchubgefebe« ift bie erfte ©chranfe gefallen, unb wenigfien« 
nach einer ©eite hin, foweit bie ©rwerbstätigfeit ber Äinber in 
Betracht fommt, ift Me Heimarbeit ber ©ewerbeaufficht unterftellt. 
3m nachfolgenden feien au« ben bisher erfdf)ienenen Berichtest für 
1905 einige ©teilen giriert, bie ein grelle« Schlaglicht auf ba« 
Sfinberelettb in ber HouSinbuftrie werfen. 

3n bem preufjifcheu Bericht ift für ben Begirf Berlin er» 
miitelt worben, bafj gasreiche Srinber in ber Heimarbeit tätig ftnb, 
beren 3<*hl f l <h frob oßer ^ühe fdjwer fefifteßen läfjt. 3« Be* 
tracht fommen oornehmlicf) bie Bopierinbuftrie, bie 3ißorrenfiften* 
mauern, bie ©pielwaremnbuftrie, bie ^onfeflion unb bie H^' 
fteßung oon ©ummiroaren. H* er fmb mehrere Säße ermittelt, 
wo Binder unter 12, fogar unter 10 3<*bren, täglich 8, in ben 
Serien bi« gu 10 ©tunben arbeiten mufjten. Ster Bericht weift 
auf eine befonbere fittlidfje ©efahr für bie Binder in ber Heim* 
arbeit für bie .©ummimareninbuftrie hin- Befanntlich ift burch 
Berfügung be« Aei<h«rangler« oom 30.3onuar 1903 oerboten, 
ba& in Betrieben ber ©ummiinbuftrie Berfonen unter 18 3ahren 
gu gewiffen Arbeiten oerwenbet werben bürfen — in ber Heim¬ 
arbeit fann bie« ©dfjufcgefefc für bie Sugenblichen mit ßeichtigfeit 
umgangen werben. 

3m Bericht über bie AegierungSbegirfe Hannooer, Dsnabiücf 
unb Auricf) wirb bie houSinbuftriefle Befchäftigung ber ftinber bei 
ber Anfertigung oon Slofchenhülfen au« ©tro| unb beim Siechten 
oon Bohrftuhlfifecn erwähnt. S)a« wirffamfte Mittel gegen bie 
Sfinberarbeit fieht ber Berichterftatter in einer Aufbefferung ber 
Sohnfähe: „S)a ba« Siechten eine« gewöhnlichen ©tuhlfibe« etwa 
11 / 2—2 ©tunben erforbert unb gurgeit mit nur 10 4 entlohnt 
wirb, fönnen bie Heimarbeiter nur bei ber Mithilfe ihrer Binder 
einen annehmbaren ©tunbenoerbienft erreichen." — Seber Befuther 
ber Heimarbeit»Au«fteHung wirb jtch gewijj an bie dortige Ab¬ 
teilung be« <hriftii<hen Metaßarbeiteroerbanbe« erinnern. Bhato* 
graphien oon ©ruppen oon Äinbern waren bort auSgefteßt, bie 
ba« Auf* unb 3ubrüdfen oon ©i<herheii«nabeln beforgen mußten, 
Hafen unb 0efen, S)rucffnöpfe ufw. waren auSgefteßt, an benen 
Kinderhände hatten mitarbeiten müffen. Sieft man nun ben ©ewerbe* 
infpeftion«beridt)t au« bem AegierungSbegirf Aachen, fo glaubt man 
förmlich Bilber au« ber Heimarbeit-AuSfießung oor fich gu haben: 
S)ie hau«inbuftrieHe ftinberbefd)äftigung in bem dortigen Begirf 
„befiehl im wefentlichen in bem Aufnähen oon MetaUhafen unb 
Defen auf harten unb bem Abgählen unb ©infüllen biefer ©egen* 
ftänbe in Briefe unb Sfäftdfjen fornie bem Aufnähen oon Borgeßan* 
fnöpfen auf harten. ©« ift feftgefteßt, bafj etwa 4500 Binder ge* 
werblich tätig ftnb, unb gwar 3600 in ber Hau«inbuftrie. Unter 
Iefcteren waren über 1100 Sünder im Alter oon 6—8 3oh*«n, bie 

ä ber oom Sunbe«rat am 17. Stegember 1903 gugelaffenen 
hmen noch nicht hatten befdEjäftigt werben bürfen. 3n mehr 
al« 400 Saßen begann bie Befchäftigung früher al« 1 ©tunbe 
nach bem Nachmittagsunterricht, unb in 340 Säßen würbe bie 
gweiftünbige Mittagöpaufe nicht innegehalten. 380 ftinber arbeiteten 
noch nach 8 Uhr abenb«, barunter eine grofte Angahl bi« 9 unb 
10 Uhr, einige fogar bi« 11 unb 12 Uhr nacht«." 


Ster baperifche Bericht führt an, bah m Sürth mit Hilf« 
ber ßehrerfchaft befonber« eingehenbe Unterfuchungen über bte 
Shnberarbeit gemacht worben finb. 3n Sürth würben im gangen 
412 erwerbstätige Sfinber ermittelt (gegen 482 bei einer Aufnahme 
im Sorjahre). 2)aoon würben 238 Äwber in gu geringem Alter 
ober mit oerbotenen Arbeiten, 52 über bie guläffige Arbeitsbauer 
unb 122 in guläffiger Sßeife, jeboch ohne ArbeitSfarte befchäftigt. 
S)irefte Heimarbeit leifteten 54 Äinber in ber ©pielwareninbuftrie, 
36 bemalten 3mn* unb Bteifiguren, 34 waren bei ber Berferiigung 
oon Hafeateägem tätig. N)ie anberen Äinber waren mit SBaren* 
au«tragen ober in @afimirtf<haften befchäftigt. Ueber bie Äinber* 
arbeit in ber ©trohhatfabrifation berichtet bie Affiftentin, 
welche hierüber in bem ©täbtehen fiinbenberg unb Umgegenb 
©pegialunterfuchungen anfteßte. ©ie unterfuchte 46 Heimarbeit«» 
betriebe unb ermittelte hierbei 12 gefefcmibrig befdjäftigte Äinber: 
„1 &nabe unb gwei Mäbchen im Alter oon 9 3ahren würben bi« 
11 Uhr nacht«, 3 Mäbchen unb 1 £htabe im Alter oon 12 3ahten 
würben bi« 12 Uhr nac|t« unb länger befchäftigt unb überaß bie 
oorfchriftSmäjjigen Auhepaufen oor unb nach ber ©chule nicht be* 
achtet. Aufter tiefen feftgelegten Säßen wirb oermutlich noch «me 
bebeutenbe Angahl oon Äinbem gefepwibrig befchäftigt werben. SBenn 
auch bie Arbeit an fich, — ©innähen be« Satter«, Befeftigung ber 
AuSgeichnungSgettel unb ber Banbgarnitur für §txw, unb in 
eringerem Mafee für Äinberhüte — al« gefunbheitsfchäblich nicht 
egeichnet werben fann, fo wirft bod§ bie überlange ArbeitSgeit 
unb ba« bamit oerbunbene ©HUft^cn in gebüefter ©teßung für 
Äinber ungünftig. ... Nach Mitteilungen au« ßehrer* unb Brioat* 
freifen ift e« üblich, bie Sfinber oom 4. Schuljahr ab gur H e im- 
arbeit angubalten; fchulentlaffene Mäbchen arbeiten währenb ber 
©aifon — Nooember bi« Mai — oon 5 Uhr morgen« bi« 12 Uhr 
nacht« unb öfter« bie gange Nacht hmburch an ber MafdEjine; fein 
Söunber, bafc bie weibliche Sugenb be« Begirf« mehr ober minber 
oon Bleichfucht befaßen ift, worin auch ber ©runb ber häufigen 
£ubcrfulofefäße gu fuchen fein foß." (Baperifcher Bericht, ©. 208.) 

©benfo wie in Bagern finb e« auch in Württemberg oor* 
wiegenb bie Afjtftentinnen, benen bie Aufficht unb bie ©rforfchung 
ber Äinberarbeit obliegt. 3h^cm Bericht entnehmen wir bie 
folgenben Angaben: „Aufeer ben im oorjährigen Bericht mitgeteilten 
BejchäfligungSarten ber Äinber in ber Ham&inbuftrie mürben im 
Berichtsjahre noch folgenbe mit ben beigefefeten Belohnungen er* 
mütelt: Stechten oon Aohiftühlen, 1 ©türf (©ife ober ßehne) nach 
Abgug be« Material« gu 25 bi« 30 4/ $>ütenfleben, 1000 ©tüa 
breiecfige gu 18 bi« 20 4/ grij&ere oieredfige, fog. Bapl cr fädC/ 
1000 ©tüdf gu 80 4/ 3igarrentäfch<hen, 1000 ©tüdf gu 28 bi« 
33 4; H cr fteuung fünftlicher Blumen, meiften« Mgrtenfränge, wo¬ 
bei bie jüngeren ftinber durchlöcherte Blättchen auf einen £)raht 
fchieben unb an ber richtigen ©teße feftfleben, währenb bie älteren 
Minber biefe gu ©träumen binben, für ein ©ro& Blättchenfleben 
3 4/ für 1 ®ro& Mgrtengweigchenbinben 18 4 " Ueber bie Arbeit 
beim Nohrftuhlflechten ergählte ein 12jährige« Mäbchen, „bafj ihr bie 
Singer unb bie Arme oft fo weh tun, bajj fte nacht« nicht ein* 
fchlafen fönne, auch bläute man bei anhaltendem Stedten H u fl«n 
unb H a l^meh" (bie Bohre ftnb gefchmefelt). 

©ingehenbere Unterfuchungen würben über bie ftinberarbeit in 
ber Uhreninbuftrie gemacht. „Am häufigften werben bie Sfinbet 
hier mit ©pinbelftcdfen befchäftigt unb fonft gu HUfrieiftungen beim 
Nieten, Abfchletfen, $)urdt)lochen, ©tangen ufw. oerfchiebener Uhren* 
teile herangegogen. ®i« ArbeitSgeit ber Binder ift bei biefen 
Arbeiten im aßgemeinen feine übermäßig lange, hoch würben gunt 
©pinbelftedfen meiften« &inber, bie ba« gefehlich guläffige Alter 
noch nicht erreicht hotten, oerwenbet, ba bie Keinen Singer berfelben 
biefe minutiöfe Arbeit — in jebe ©pinbel, wooon ba« kaufend 
mit 7 unb 8 4 begahtt wirb, müffen 6 ©tiftdfjen gefteeft werben 
— am fchneßften auSguführen oermögen. 3n eingelnen Säßen 
wurde auch erhoben, bafj Äinber bi« fpät in bie Nacht ©pinbeln 
fteeften, weil eine Sitota oerlangt, ba& bie Arbeit, bie ©Itern ober 
©efchwifter abenb« mit nach H au f e bringen, am andern £age 
wieder abgeliefert werbe." Ueber Äinberarbeit in ber bäuer¬ 
lichen SCeytilinbuftrie hei&t e«: „3n einer Drtfchaft, wo Binder 
jeglichen Alter« (f<hon uon 5 Sohlen an) bi« fpät nacht« mit 
Snttelumhäfeln befchäftigt wurden, teilte ber ßehrer ber Beamtin 
mit, bafj ba« ©chut&alten in biefer ©emeinbe unendlich fchwierig, 
namentlich bie Aechenftunbe für ihn unb bie Binder gerabegu eine 
Dual fei, ba infolge der fanganbauernben, ftet« einförmigen Häfel* 
befchäftigung bie Binder gu richtiger Stenfarbeit gar nicht mehr 
fähig feien." 

$)ie« finb nur eingefne Stichproben, ba e« ben ©ewerbeauf* 
fichtsbeamten beim beften Wißen nicht möglich ift, in alle oer- 



1011 


©ogtale BrajiS. gcntralbtati für ©ogialpolitif. Sh:. 89. 


1012 


Borgenen Söinfel bet #ausinbuftrie ^inein^uleud^ien. %k Klage 
über bie ©d)©ierigfeit ber Kontrolle über bic Borfd)riften beS 
KinberfchubgefefceS fe^rt in fämtlicfjen Berieten ©ieber. ©benfo 
£aben ©ir bi« uns barauf bef^Tänft, Beifpiele oon Kinberarbeit 
tn ber £>au8inbuftrie anguführen, ©ährenb bie Beriete gutn 
Seif auch erfchütternbe gäße oon KinberauSbeutung in 3 te 0^ e i en / 
©teinbrüchen, ©aftwirtfc|aften unb gabrifbetrieben bringen. 

beutfche 9bbeitSm*rtt im 2Rai ®cr günfiige ©ha* 
rafter ber ©efamtfonjunftur hat, roie baS „Slei<hS*Arbeit8* 
Blatt" fefifteßt, aud^. im 2Rai eine Beränberung nid)t erfahren. 
2)ie Nachfrage nach Arbeitsfräften ©ar foroobl im ©eroerbe ©ie 
in ber Lanbroirtfchaft, oon etngelnen 3meigen unb oon Iofalen Um* 
ftänben ober ©aifonoerhältniffen abgefehen, überaus rege. 3)ie 
ungemoljnlid) flarfe ©treifberoegung ber Zonale Dlatg unb April 
fanb im SRai nod) ihre gorifefcung; gegen 6d)Iuf} beS SJlonatS 
fd^ien inbeffen ein gerotffeS Slachlaffen bemerfbar gu ©erben. S)er 
Kohlenbergbau ©ar . ooß befchäfitgt unb ©urbe in feinen Arbeit*- 
oerbaltntffen nur in einigen Begirfen burch SBagenmangel Be* 
einträchtig!. 3n ber SRetaß* unb SRafchineninbuftrie hielt bie un* 
gewöhnlich günfiige Konjunftur ber lefcten 3eit auch im 2Rai an; 
bie gefamten ArbeitSoerhäUniffe in biefer 3nbuftrie ftanben 
inbeffen in biefem SRonat unter bem ©influfj ber gormer* 
Bewegung unb ber in ihrem ©efolge eingetretenen AuSftänbe, 
wenn auch ein* BeaBfichtigte ©eneralauSfperrung unterBlieB. 3n 
ben übrigen #auptgroeigen ber ©rofjinbufirie, ber £ejtilinbuftrie, 
ber chemilchen 3nbuftrie, ber eleftrtfchen 3nbuftrie, ©ar bie Arbeit*- 
tage ungewöhnlich gunftig, unb ebenfo war ba* Baugewerbe in 
ben metften Begirfen ooß be|d)äftigt, foroeit nicht burch ©treifs ober 
ÄuSfperrungen ©törungen h^roorgerufen ©urben. 3nt übrigen 
machten ftch auf bem ArbeitSmarft bie Anfprüche ber Lanbroirtfchaft 
für 3mecfe ber Heuernte wie alljährlich geltenb, unb ebenfo fam 
ber Beginn ber Steife* unb Babefaifon in oerftärfler Befchäfti* 
gung ber BerfehrSanftalten fo©ie in einer Berfdjiebung ber Arbeit«* 
fräfte aus ben ©rofjftäbten in bie Kurorte in einer Steihe oon ©e* 
©erben gum AuSbrucf. 

©onntagOmhe in ben Kontoren bei ©roßhanbefS mb ber 3u* 
bnfkrie. Aus $>üffelborf ©irb un* gefchrieben: 3)ie £anbels* 
famrner oeröffentlidjt ba* ©rgebni* einer oon ihr atigcfteßten 
Unterfuchung über bic ©onntagSruhe in ben Kontoren beS ©rofj* 
hanbels unb ber Snbuftrie. ©8 hat fich h er au8gefteflt, ba& oon 
330 berichtenben girnten mit 3425 befchäftigten ^erfonen 226 girmen 
= 68,48 o/ 0 mit 2528 ^erforen = 73,59 ü / 0 am ©onntag bie ©e* 
fdjäfte gang fchlie’hen unb 79 girmen = 23,93 °/ 0 ihre Aitgeftefllen 
am ©onntag im ©chichttoechfel arbeiten Iaffen. 3n ber ©tobt 
®ü[felborf oerteilen ftch bie Betriebe, bie ©onntag* gang fdjliefeen, 
auf ftanbel unb Snbuftrie, ©ie folgt: 3nbuftrie: Bon 128 girmen 
mit 1406 Angefießien Rhliefjen ©onntag* 92 Firmen = 71,89 % 
mit 997 Angefteflten = 70,91 °/ 0 ; oon 148 $anbelöftrmen mit 1514 
Angefteßten fd^Itegen gang 83 girmen = 56 ,08 % mit 1030 An¬ 
gefteflten = 68,oso/ 0 . $)ie übrigen Betriebe fallen auf ben LanbfreiS. 


ßotmmtnitlt Sozialpolitik. 


$ic babifche ©emeinbeorbnnng nnb bie grauen. SJIan fdjreibt 
unS: S)ie Borlage ber babifdjen Regierung gur ©rgängung ber 
©emeinbeorbnung ift htnftchtlich ber oermehrten Snläffigfeit 
Befonberen ©emeinbcoenoaltungsfommifrtonen unb Teilnahme oon 
grauen an folchen (oergl. ,,©og. BrajiS" ©p. 801) oon ber Korn* 
miffton ber 3 roc it en Kammer bahin erweitert roorben, bafj folche 
Kommifftonen in allen ©emeinbcn oon mehr als 2000 ©inroohnern 
gefchaffen ©erben fönnen unb bafj nicht nur in ©<hul*, Slrmen* 
unb ©efunbheitsfommifrtonen ein bis groei grauen fein fönnen, 
fonbern bafe bis gu einem Biertel in aßen Kommifftonen, wo eS 
bie ©emeinbe erfpriefjlich erachtet, weibliche BHtglieber gewählt 
werben fönnen. SDie Slenberung wirb ungweifelhaft oom lianbtag 
gut geheifeen ©erben, unb fo haben bie grauen in ben ©emeinben 
fünftig eine fegenSreiche ^ätigfeit in Slusftcht. 

©emeinbefnbmiffton nnb ©trei! in &rcSben. ®ie neue ©ub* 
mifftonSorbttung ber ©tabt Bresben beftimmt, bafc bei ©treifs 
unb SluSfperrungen ftch ber 9tat bie ©ntfchlie^ung über etwaige 
Berlängerung ber Siefergeit oorbebalten fanit. SluSgefchloffett oon 
allen Arbeiten unb ßieferungen foEen folche Bahnen unb girmen 
fein, bie oorwiegenb auSlänbifche Arbeiter befchäftigen, wenn be* 
fähigte beutfche Arbeiter oorhanben unb bereit ftnb, gegen einen 
ber Lebenshaltung ber h^ftgen Arbeiter angemeffenen Lohn bie 


Befchäftigung gu übernehmen, ©in Antrag, bie ©tabtoerorbneten oon 
allen Arbeiten unb Lieferungen auSgufchlieften, ©urbe abgelehnt. 

^er hcffifle ©täbtetaa h^lt feine XVII. ^auptoerfammfung 
unter bem Borfifc beS DberbürgermeifterS 3Rüller*©affel am 
8. 3«ni gu §omburg ab. Sach ^ cin ©efchäftsbericht beS 
©tabtratS Boebicfer-©affeI, gehören bem Berbanbe 53 ©täbte 
beS Stegierungsbegirfs ©affel unb 4 roalbecffche ©täbte an. 3n 
ben Berhanblungen empfahl man aßen ©täbten ben Beitritt gur 
Stuhegehalts. unb ©Urnen* unb ©aifenfaffe für Kommunalbeamte 
im StegterungSbegirf ©affel, entfpredjenb einem Referate beS ©eh- 
SRegierungSratS Dr. Knorg*©affel. ®abei würbe auf bie in ber 
©tabt |>anau unter ©arantie ber ©tabtoerwaltung gegrünbele 
oorbilbliche w $interbliebenenfaffe ber ftäbtifchen Beamten" hi* 1 * 
gewiefen, welche aus Beiträgen ber ßßitglieber ben SReliften ber 
Beamten 3«fchüffe gu ihren gef etlichen Begüaen in §öhe oon 
300 Jt. begw. 150 pro 3ahr gewährt. — übie großen Bor* 
teile eines geregelten gortbilbungSfchulunterrichtS infonberheit auch 
für bie mittleren unb fleineren ©täbte fchilberte gortbilbungSfchuI* 
bireftor ^ecfroth*©affel. ®er Abneigung gegen Konfumoereine unb 
^robuftiogenoffenfehaften, inSbefonoere gegen Beamten*Konfum* 
oereine machte man baS 3ageftänbniS einer Slefolution beS 3n* 
haltS, bafe eS nicht roünfchensroert fei, wenn ftäbtifche Beamte fidf} 
an ber Leitung unb Berwaltung oon Konfumoereinen beteiligen, 
gür bie Stegelung beS ©chanffongeffionSwefenS würbe als baS 
Befte bie ©rteilung nach bem BebürfniS Begegnet (Bcferent 
SWagiftratSaffeffor Dr. ©aran*©affel. 3m nächften 3ah^ miß man 
in $prmont tagen. 

©egen bte ßchrntitUlfrcihcit tn (Stuttgart. 2)er BürgerauSfchug 
lehnte ben oom ©emeinberat angenommenen Antrag auf ©tnführung 
ber fiehrmittelfreihett an ben BoltSfchulen mit 15 gegen 9 Stimmen ab. 
(Berg! „Sog. BrajiS" ©p. 869.) 


ÄorlftJerrinbörttngfit jmifdjea Arbeitgebern nnb 
Arbeitern. 


tCttf bem SBege gnm BrichStarif für baS bentfdje ©teinfeher* 
nnb ^ftafterergemerbe« S)aS beutfche ©teinfeher* unb Bflafterer- 
gewerbe gehört mit gu ben ©ewerben, in benew bie tariflichen 
Bereinbarungen am häufigften angutreffen finb; foweit eS in ben 
einzelnen Orten überhaupt Arbeitgeber* unb Arbeitnehmerorgani* 
fationen gibt, ftnb bie Lohn* unb ArbeitSbebingungen faft überafl 
burch Tarife unb £arifoerträge geregelt. iRach bem je^tgen ©tanb 
ber Sarifbewegung arbeiten minbeftenS brei günftel ber Arbeit* 
nehmer im ©teinfeber* unb Bflaftcrergewerbe unter tariflich W* 
gelegten ArbeitSoerhältniffen. Qe weiter fi<h bie ^arifbewegung 
auSgebreitet hat, befto mehr geigte fich kann baS Beftreben, bie 
gange £arifberoeguna mit ihren Iofalen Beiträgen gu oereinheit* 
liehen, fie and) auf Die Arbeitgeber auSgubefmen, bie noch abfeitS 
fielen unb oor aflem geigte fich ^°S Beftreben, einen ©inheitStarif 
für baS gange SReid) gur ©inführung gu bringen. $)iefe Bewe¬ 
gung auf ©inführung eines $Reid)StarifeS ift jebt um ein 
arofjeS ©tüd oorroärtS gefommen, fo bafe begrünbete AüSficht auf 
3uftanbefommen biefeS Hanfes befteht. SSaren bisher nur bie 
Arbeiter Anhänger beS geplanten $Reid)S*©inheitStarifeS, fo h<*t 
biefer jebt auch tn Arbeitgeberfreifen Anhänger gefunben unb groar 
gerabe bei ben SnnungSmeiftern, bei ben Arbeitgebern, bie bisher 
einer tariflichen Siegelung häufiger ablehnenb gegenüber ftanben, 
als bie übrigen Arbeitgeber. Ünb gerabe jebt, roo bie Arbeit* 
geber im ©aarreoier unter Dr. StißeS guhrung einen gelbgug 
gegen bie Sarifoerträge unternehmen, ift eS intereffant ein paar 
©orte anguführen, bie ber BorRbenbe beS SnnuugSoerbanbeS 
„Bunb S)eutfcher ©teinfeber*3nnungen" auf bem oor furgeut in 
f>aße a. ©. abgehaltenen Berbanbetage ber ©teinfeber*3nnungen 
ausführte. 2)er BorRb^nbe, Baumeifter $)röge, fagte: 

„Slachbem man auf feiten beS gnnunflfioerbanbes erlannt habe, bafe 
aud& ber Berbanb ber ©teinfeber, ^flafterer unb BerufSgenoffen Bemüht 
ift, ©treifs gu oerhinbern ober ©o folche auSgebrodjen, biefelben nach 
SRögltdjfeit abgufurgen, habe ber gnnungSoerbanb feine früheren Be- 
benfen gegen ein Berhanbeln mit biefem Berbanbe (ber ©teiufeber) 
faßen gelaßen ..." 

2öie ©eit bie 3bee eines Steid)StarifeS fchon oorgefchritten ift, 
fann matt barauS erfehen, ba& faft gu gleicher 3eit, gang unab¬ 
hängig oon einanber unb ohne bafj bie eine Partei ber anberen 
Mitteilung gemadjt hätte, foroohl in einer Konfereng ber BerbanbS* 
funfttonäre ©ie auch SSorftanb beS SnnungSoerbanbeS Be¬ 
ratungen über biefen BeichStarif abgehalten ©urben. ©ine aßge* 
meine tarifliche Siegelung im ©teinjefeergewerbe würbe auch 



©ogtale Vraji*. SentratBIatt für ©ogtalpolttif. SRr. 8». 


1014 





bie Veßörben unb groar für Staats-, Äommunal», ^rooingial» 
unb ftreiSbehörben eine grobe Vebeutung haben, benn bie Ve» 
Börben mit ihren gaßlreicßen ©traßen-, ©bauffee«, ©ifenbaßnbauten 
finb bie heften Äunoen ber ©teinfeßmeifter. Z)a gerabe bei ©traben» 
Bauten ufro. eine prompte unb fachgemäße Ausführung nötig ift, 
fo glauben Arbeitgeber unb Arbeitnehmer, bab bie Veßörben bie 
einheitliche tarifliche Regelung anerfennen mürben (oergl. ©og. 
$rajis XIV ©. 592). Auf bem Verbanbstage ber Snnungen 
waren auch brei Vertreter beS ©teinfeßeroerbanbeS anroefenb unb 
groar auf birefte ©inlabung ber Innungen, leben bem Antrag, 
Reh an ben Vorbereitungen gur Schaffung eines allgemeinen ßanbeS* 
tarifeS für baS ©teinfeßgeroerbe gu beteiligen, mürbe auf bem Ver- 
banbstag ber Snnungen noch ein Antrag angenommen, ber be[agt: 
greife unb Vebingungen für ftänbig roieoerfehrenbe ßeiftungen nach 
einheitlichen ©runbfäßen für baS gange Ztautfcße Eteitß angemeffen 
fefigufeßen, bie Snneßaltung biefer greife gu überwachen, bie be» 
ftef)enben Vetriebe gu fluten unb gu erhalten, bie Mitarbeiter aus» 
föaunlicß gu oerforgen unb einen guten VacßroucßS herangubilben. 
gur bie Vorarbeiten finb 5000 dl auSgeroorfen worben. ©elingt 
bas 3uftanbefommen beS TarifeS, fo bürfte im ©teinfeßergeroerbe 
ber griebe ebenfo gefiebert werben, mie er im Vucßbrucfergeroerbe 
burch ben einheitlichen Vertrag geführt mirb. 

ZariföertragSfcifoi im ©aamtrfer* ®er bort beftehenbe 
SRaurerftreif ift ourch Verhanblungen beS ArbeitgeberoerbanbeS 
mit ber freien unb ber cßriftlicßen Maurerorganifation beigelegt 
morben unb hot gu einem Zarifoertrage geführt, ber ben Arbeitern 
oiele Vorteile gufichert: 

lOflünbige ArbettSgeit; ©tunbenlohn ftaii 42 bi* 48 4 mie bisher/ 
fortan 47 4/ oom 1. Oftober ab 48 4, rom 1. Märg 1907 ab 50 4, 
oom 1. Märg 1908 bi* 1. Märg 1909 52 4- Ueberfiunben, Maäik, 
ffiaffer» unb ©onnfag«arbeiten merben oergütet, eine ©cßlichtungS- 
fommifRon ift in bem Vertrag oorgefehen. 

Z)ie Vernunft ber Entfachen ift auch im ©aarreoier größer 
al* bie Verblenbung mancher Menfcßen. 

gfir bie „Zariffuecfjtfchaft!'' ftommergienrat Vüjenftein hot 
als ^ringipalootfißenber oeS ZarifamteS Reh in einem ausführ¬ 
lichen ©Treiben an ben VorRßenben ber MirlRhafliicßen Vereini¬ 
gung ber ©roßinbuftrie beS ©aarreoierS, ©eßeimrat Vöding, 
gemanbt, in melchem bie Unßalibarfeit beS oon Dr. ZiEe an» 
oepriefenen, eingig baftehenben VoplottS oon Arbeitgebern.gegen 
Arbeitgeber naeßgeroiefen mirb. VMe oiele Arbeitgeber mit Stom- 
mergienrat Vüyenftein eines ©inneS finb, baS geigt bie machfenbe 
Anerfennung, bie bie „ZariffnecßiRhafi" auch im leßten Sabre mieber 
im beutfeben Vucßbrudgemerbe neu gefunben hot. 2)aS am 
30. April 1906 abgefcbloffene VergeichniS ber Zarifanerfennungen, 
baS baS Zarifamt eben veröffentlicht, berichtet über 5583 girmen 
mit 49 497 ©eßilfen in 1659 ©tobten, bie nach bem Zarif 
arbeiten, 449 Firmen mit 3629 ©eßilfen unb 107 ©täbte mehr 
als im Vorjahr! Vor gehn Sohren belannten fi<b nur 1631 Firmen 
mit 18 340 @eßilfen in 469 Orten gur Zarif gern einfeßaft. ©* be» 
ftehen heute 45 ZariffcßiebSgericßte unb 46 paritätifeße Arbeit*» 
naeßweife. ZarifauSnaßmen gelten für 1884 ©ehilfen in 425 ginnen 
fleiiter Orte. 

©emerBlidjeS fötttgititgSftefett in ©ffen. ©chlog auf ©chlag 
hat baS ©ffener Vatßau* ftattlicße ©inigungSerfolge unter Mit» 
mirfung beS Veigeorbneten Dr. Miebfelb in ben stonfliften oon 
Arbeitgebern unb Arbeitern ber roeftfälifcßen ©emerbe gu oer» 
geichnen. Am 12. Snni mürbe bie gliefenlegerbemegung burch 
Verhonblungen im ©ffener VaibauS beigelegt. Man oereinbarte 
einen ßoßntarif, ber oorbeßaltlich ber ©eneßmigung ber Organi- 
faüonen fofort in Äraft tritt. 

Zie Ärbeitsgeü foE 9 1 /» ©tunben, oom 1. April 1907 an 9©tunben 
betragen. Zer ©tunbenlohn betragt 70 $f. oom 1. April 1907 an 
72 &f. 2>te Afforbfäße follen auf ber ©runblage be* in Sffen in Äraft 
geroefenen Vertrage* um 5 % erhöht merben. Zie Sachlage für au*» 
märtige Arbeiten finb für ba* gange ©ebtet erhöht morben. gn ben 
allgemeinen fünften gilt ber Vertrag für baS Vaugemerbe. 

Zer Vertrag hot ©ültigfeit für bie Vegirle Varop, Vo<hum, 
Duisburg, ©ffen, ©elfenfircßen, j^erne, §omberg, Mülheim, Ober» 
houfen, Vtanne unb Mattenfcßeib. gür bie meiften Orte bebeutet 
ber Vertrag eine ßohnerhöhung oon 10 ^ pro ©tunbe. 

2:«rifoerträae im »rauereigewerbe* 3m „ArbeitSmarft" (Ar. 18 
9. 3ohrg.) mirb in einer Ueberficht über bie SKarltoerhaltniffe be* 
Vrauereigemerbe* mieber einmal mit ftecht auf bie großartige ©ntmief- 
lung be* loEeltioen ArbeitSoertrage* in biefem ©emerbe, ba* feit An¬ 
fang ber neungtger 3«hre feine griebenSorganifation immer mehr oer» 
ooütommnet hot, hingemiefen. 2)ie ßohnbemegungen oerlaufen gemöhn» 
lidp fehr glatt unb enbigen faft burchmeg mit Abfchluß oon 2arifoer- 
tragen, ohne baß ein ©treil ober eine AuSfperrung oorangegangen 


mdre. ©* oergeht feine Boche, in l>er nicht einige. Xarifoertröge ab« 
gefchloffen meroen. AÜein in ben aüerleßten Stochen finb mieber Xarif- 
oerträge abgefcbloffen morben mit ben Vrauereien in Stuttgart, ftiely 
©djroabach unb SBormS, ferner ©ingeloerträge in Aurich, fcüffetborf, 
München, glenSburg, ©peper, ginfterroalbe, Afchaffenburg, ©reig, Stabe, 
SBiSmar, ©üftroro, Mülheim a/Vuhr ufm. 3 U «inem großen Zeile ift 
ber Abfdjluß biefer forporattoen ArbettSoerträge eine golge be* 
UmftanbeS, baß e* houptfächliih bie Arbeiterbeoölterung ift, bie bie ©r« 
geugniffe ber Vrauereien fonfumiert. So lönnen bie Vrauereiarbeiter 
bei Sohnberoegungen einen größeren ®rucf au*üben. Aber auch &ie 
Arbeitgeber fehen in biefer einheitlichen unb für längere Seit begehen» 
ben Regelung ber Arbeit** unb Sohnoerhältniffe eine Vefferung gegen¬ 
über ben früheren, burch Streif*- unb Vopfott* höufig geftörten Ver- 
hältniffen. Vach bem leßten ©efd^äft*berichte be* Verbanbe* ber 
Vrauereiarbeiter jtnb bie Sohnberoegungen im gohre 1905 faft alle 
gütlich beenbet morben. grieblidfje Sohnberoegungen mürben 125 ge- 
gählt, baran roaren 821 Vetriebe mit 9454 Arbeitern beteiligt. ©* 
rourbe erreicht für 2681 Arbeiter eine Verfügung ber ArbeitSgeit oon 
inSgefamt 16 270 ©tunben pro SSodje, für 8767 Arbeiter eine Sohn¬ 
erhöhung oon inSgefamt 21687 JC. pro SBoche, außerbem erhielten noch 
3481 Arbeiter einen Sohnauffdjlag für Ueberßunben unb 3427 Arbeiter 
eine beffere Vegaßlung ber Vadjt- unb ©onntagSarbeit. Ziefe Verbeffe» 
rungen ber ArbeitSoerhältniffe ßnb in 86 gäüen für 7600 Arbeiter 
tariflich feftgelegt morben. AuSftänbe maren gu oergeichnen: 9 Angriff*» 
unb 7 Abroehrftreifs; hoch hatten biefe Streif* in begug auf bie 3ahl 
ber beteiligten Arbeiter nur eine geringe Vebeutung. Auöjperrungen 
roaren inSgefamt 40 gu oergeichnen; oon ihnen enbeten 39 mit einem 
teilroeifen ©rfolge ber AuSgefperrten. An aDen biefen Arbeitsfämpfen, 
Abroehr- unb An griff Sftreif* unb Au*fperrungen roaren im gangen nur 
1869 ^erfonen beteiligt. 

VucBbrocfcrtarif in ber ©chtnetg« S)er Verein fchmeigerifdher 
Vuchbrucrereibefißer Befchloß in feiner ©eneraloerfämmlung, einen 
einheitlichen Vud)brucfertarif mit ber ©ehüfenfehaft gu oereinbaren, 
ber ben bisherigen DrtStarif erfeßen foü. 3«r AuffteEung oon 
ArbeitSbebingungen follen Arbeitgeber unb Arbeitnehmer gleich¬ 
berechtigt fein. Auch fott wegen ©rcicfjtung eine* paritätifchen 
ArbeitSnadhmeifeS oerhanbelt merben. 


Arbeitgeber- unb UnterncljmerDerbänbe. 

Vmhbrmfertmitt, ©mhbrudergenoffenfehaft nnh Zarifgemeinfchaft. 

Z)ie Vringipale ^>eS VuchbrucfergemerbeS halten am 18. unb 
19. Mai ihre „j>eerf<hau" in München ab. Vach ber ©tatiftif ber 
Vuchbrucfereigenoffenfchaft beftanben ©nbe 1905 6555 Vetriebe. 
3nt ßaufe beS S^hreS roaren 132 644 Sßerfonen in 6683 Vetrieben 
oerfichert. ®ie oerbienten ßöhne unb ©ehälter begifferten Reh awf 
137 978 848 c 4L, auf ben Sfopf alfo 1040,22^ (gegen 1025,02 JC 
im Vorjahre). Z)ie Angahl ber oerpeherten ^erfonen ift feit bem 
Veftehen ber ©enoffenRhaft oon 48 837 im Sahre 1885 auf 
132 644 im S^hre 1905 geftiegen. 2997 Vetriebe befcßäftigten bi* 
gu 5, 1292 6—10, 1303 11—25, 559 26—50, 302 51—100, 
191 101—300 unb 39 Vetriebe befdjäftigten mehr als 300 $er* 
fönen. 3« r UnfaEoerRcherungStätigfeit ber ©enoffenfehaft ift gu 
berichten, baß im 3«hre 1905 2351 UnfäEe gemelbet unb inSge¬ 
famt 449 299 Jt ©ntfehäbigungen gegahlt rourben. Z)ie Sßringipale 
roünfchen, baß hinRchtli^ ber Vermehrung ber UnfaEoerhütungS* 
oorfeßriften eine Verußigung eintrete, gerner münfeßte ber Vor» 
Rßenbe ^ommergienrat Vüyenftein, baß in ben neugeplanten UnfaE* 
oerhütungSoorfcßriften beS VeitßSoerRiherungSamteS bie Verant- 
roortlicßfeit beS Arbeiter* für eine Mafcßine Rarer prägiRert roerbe. 
Äeine Mafcßine foEe oom gabrifanten oßne bie gefeßlicß oorge» 
feßriebenen ©cßußoorfcßriften geliefert roerben bürfen. ®ie weiteren 
Verßanblungen beS 2)eutfcßen VucßbrucferoereinS, ber biefelben 
Männer, aber nicht aEe umfaßt wie bie ©enoffenfeßaft, galten ber 
£arifgemeinfcßaft. ©elbft beim gefteffen gebaeßte man ißrer 
unb ber um Re oerbienten Männer, barunter auch ®efcßäftS* 
füßrer* ©cßliebs oom Zarifamt. S)ie baperif^e Regierung roieS 
in ißrer Vegrüßung ebenfaE* befonberS auf bie oorbilblicße fogiale 
Crganifation beS VucßbrucfgeroerbeS ßin. Z5er Vucßbrucferoerein 
umfaßt 3473 Vertreter oon 3345 girmen, 1061 meßr als im Vor¬ 
jahr. ©ie befcßäftigen gufammen 39 000 ©eßilfen. Z)aS Vereins» 
oermögen beträgt 22 761 dl, bie ftarf burch gnoaliben überlaftete 
UnterftüßungSfaffe oerfügt über 650 244 dt. S)er oom Verein 
feit 12 Sößren unterhaltene bucßgeroerblitße ©cßußoerbanb mit 
einem ©ßren» unb ©cßiebSgeritßt in ßeipgia an ber ©piße roaßrt 
bie ©tanbeSintereffeu beS ©eroerbe* gegenüber ©eßmußfonfurrenteu 
unb unfairen VerufSfoEegen. 3 ur ^ariffrage bemerft ber ©e» 
fcßäftsbericßt, ben Äommergienrat Vüyenftein erftattete: 

ff Vi*her beßanb bie ZarifgemeinRhaft theorettfeß au* ber ©efarnt« 
ßeit ber ^ringipale auf ber einen unb ber ©efamtßeit ber ©eßilfen auf 



1015 


Sogtale BrajtS. 3*ntraIBlatt für Sogialpolttil. Br. 39. 


1016 


ber anbcten ©eite. Bon feiten bet @e$ilfen ift nun bie Anregung ge« 
geben worben, ben darif füafttg nid^t ntebr gmifthen ben fogenannten 
ÄDgemeinbeiten ber Brtngtpale unb ©ehtlfen, fonbern grotf^en ben 
beiberfeitigen Drganifationen, bie ja au4 wie ber Bericht be¬ 
tont, b^ute fdjon bie eigentlichen Präger be$ darifs ftnb, |u oerein¬ 
baren. die Borftanbfdjaft bat p<b für oerpflichtet gebalten, biefer 
Anregung gunächft in unnerbinblidjer Seife näher gu treten, Bon 
ben beftebenben Berhanblmtgen beS dartfausfdjuffes ber deutfd&en 
Budjbrucfcr äuffert fid) ber Bericht ooH guter Hoffnungen. — Setter 
bat ftdj ber Borftanb mit ber immer attueDer werbenben If d- 
arbeiterfrage oft befchäftigt unb ift babei gu ber anfdjauung ge- 
fommen, baff bie Schaffung eine« Sobntarifi für bie Hilfsarbeiter nicht 
möglich fei. dahingegen erfcbeine es empfehlenswert, um ber Gefahr, 
baff BetrieöSfiörungen burcb bie Hilfsarbeiter h«beigeführt werben 
fönnen, wäbrenb man burch abfdjluff oon Tarifen mit ben gelernten 
arbeite™ ben grieben im Oewerbe gefiebert glaubt, 1. allgemeine Be- 
fHmmungen über ßeiftungen unb Kompetengen ber Hilfsarbeiter unb 
•arbeiterinnen aufgufieüen, 2. ben eingelnen drudorten anheimgufieHen, 
lofale Tarife mit ben Hilfsarbeitern abgufcblieben, wobei jebodj bie 
allgemeinen Beftimmungen unoeränbert aufgunebmen ftnb, 3. barauf 
binguroirfen, baff oor geftfteHung ber allgemeiuen Beftimmungen lotale 
Abmachungen mit ben Hilfsarbeitern nicht getroffen werben/ 

der ©efchäftsbericht berührte ferner ben Kampf gegen bie 
Konfurreng ber ©efängnisbrudereien, bie Beftimmung ber ©eroerbe» 
orbnung über bie grage, ob ein Betrieb als gabrif ober als 
hanbioerJSmäffiaer angufehen fei, unb roiitfcffafts- unb fteuerpolitifche 
gragen. die Beratung über bie darifreoifton erfolgte oon oor- 
mittagS 11 Uhr bis abenbS 7 Uhr in geheimer ©iffung, in §ln« 
roefenheit eines BertretcrS beS bagerifchen ©taatSminifteriumS, ba$ 
fein gntereffe für biefe Berhgnblungen bamit bolumentierte. die 
©chluffanfprachen Hangen aus in ber Hoffnung, baff bie Beratungen 
bem gangen ©eroerbe gum ©egen unb jum grieben gereichen 
werben. Kommergienrat Büjenftein erllärte: 

„Sir flehen am Borabenb groffer gewerblicher ©reignijfe. Sie 
fte fic| auch geftalten mögen, ber Büdblid auf bie früheren fleinen unb 
lofen ©efüge beS BereinS unb feine heutige ©tärTe unb ©efdjloffenheit 
muh ben BZitgliebern baS Berirauen gu ihrer Drganifation ftärlen unb 
fle oeranlaffen, aüegeit ben deutfehen Buchbrucferoerein bochgubalten als 
bie gcfdjloffene Drganifation bei gefaulten beutfehen Buchbrudereibefiffer- 
ftanbeS, als baS mad^toolle Serfgeug berufögenoffenfc|aftlicher arbeit 
unb gewerblichen grieben«/ 

der 3tutraloer&aub beutfeher gnbnftriefler, ber am 20. guni 
in Nürnberg feine ©eneraloerfammlung abhielt, umfafft bem ©e* 
fchäftsberichte BuecfS gufolge, nadbbem auch bei bagerifche gn- 
buftriellenoerbanb ihm beigetreten, nunmehr wohl faft alle gn« 
buftriegmeige: man bürfe ihm alfo nicht mehr entgegenhalten, bah 
er nur bie fogenannten ferneren gnbuftrien oertrete. Ueberhaupt 
feien bie ©egenfäffe gmifthen Bohftoff-, Halbgeug- unb gertig« 
inbuftrie nicht unüberbrüdbar. die ©olibarität ber gefamten beutfehen 
gnbuftrie förbere ber Berbanb auch burdh bie pflege ber „guter- 
effengemeinfehaft" gwifchen 3 e ntraloerbanb, 3 e ntcalfteUe gur Bor¬ 
bereitung oon HanbelSoertragen unb bem Bunb ber gnbuftrieHen. 
Beim Kapitel „©ogialpoliti!", baS un« h^r aus BuecfS Bericht 
allein befcbäftigt, wies Buecf auf ben gunehmenben reoolutionären 
(^harafter ber fogialbemofraiifchen Bewegung hin, bie mit ihrer 
„©erlogenen unb infamen Bethefeung" ber Arbeiter baS arbeüS* 
oerhältnis oerfchled)tere unb bie inbuftrieQe Arbeit ftöre. durch 
©efeffe müffen ber ©chrecfenSherrfchaft ©chranfen gefept werben, 
leiber feien folche ©efeffe heute nicht gu erlangen, daher fei bie 
gnbuftrie auf ©elbft|iife angemiefen: bie Drganifation ber 
Arbeitgeber. auch hierbei habe ©nghergigfeit unb ©onber- 
bünbelei es nodb nicht gut ooQen ©inmütigfeit fommen taffen; 
aber toaS auf biefem ©ebiete bisher gefdfjaffen fei, habe fidf) bereis 
jefct als auSreichenb ermiefen, um bie gum deil hödjft leichtfertig 
oon ben Drganifationen ber Arbeiter oeranftalteten Angriffe gurücf* 
guweifen. die Dcaane beS 3entraloerbanbeS würben alles auf¬ 
bieten unb feine Opfer freuen, um auch in beit Drganifationen 
ber arbeitgeber ooÖftänbtge ©inmütigfeit h f rbeiguführen. aber 
nicht nur gur ab wehr ber Eingriffe ber arbeiler, fonbern auf 
allen anbern ©ebieten fei bie Drganifation ber arbeiter 
unb ber arbeitgeber nach Blahgabe ihrer gemeiitfamen 
gntereffen ein ©ebot ber 3«it. 3n ieber Begiehung wadjfen 
bie ©chwierigfeiten in ber Herfteflung ber ©rgeugniffe im Beftehen 
oor bem internationalen Wettbewerb, fowie enblich gegenüber ber 
gerabe in deutfchlanb fo ftarfen inbuftriefeinblicheii Bewegung 
diefen ©chwierigfeiten ftehc ber eingelne machtlos gegenüber; nur 
in ber Bereinigung, in ber Drganifation fönne bie Kraft gum 
erfolgreichen Kampfe gegen fie entwicfelt werben. 

der rheinifih-weftf&lifche arleitgeberbnub für baS .Holprtoerbe 
hat laut Mitteilungen auf feiner erften ©eneraloerfammlung gu 


düffelborf in ben lebten gwei gahren über 2 Millionen Storf 
an ©treifunterfiübung aufgewenbet. daS KarteffoerhältniS gmn 
arbeitgeberoerbanbe Der beutfehen difchlermeifter unb Holginbuftrit 
wirb fortgefept unb auf ben ©chupoerbanb ber Klaoierinbuftrieflen 
auSgebehnt. die Mitglieber ber oerfchtebenen Berbänbe oerpflichten 
fich barnach bei ©IreifS unb auSfperrungen nach Möglichfeit bur<h 
Sftichteinftellung ber ©treifenben begw. auSgefperrten gu unterftüfcen 
unb fchworge Öiften auSgutaufchen. 3 U ©treifoerftcherung beS 
BereinS beutfeher atbeitgeberoerbänbe foHen oom 1. ganuar 1907 
ab Beiträge geleiftet werben. 

©ine Drganifation ber arbeitgeber in ber baherifeben Ion« 
inbnftrie ift oor furgem auf Beranlaffung ber 3i c fl*ki*SerfaufSfielIe 
in Börnberg fonftituiert worben, der Berbano gibt ein eigene 
Organ „die fiibbeutfche 3ir9 e l* unb 3*ment s! 3eiiung" bwauS unb 
oerfolgt in erfier Stnie „wirtfchaftliche groeefe". 

©in allgemeiner ©treiffdjnfcoerbanb für baS bentfte Hanbwerf 

foH nach einer auf bem ©öttinger Hanbwerfertage gefaxten Befolution 
angeregt werben; er foH ftd) auf ben überall gu bilbenben arbeit* 
geberfachoerbänben aufbauen. 

Bheinifiber BStfermeiffcr>£ag. der in Bhepbt tagenbe rbetnifäf 
Sweigoerbanb beS 3entraloerbanbeS beutfeher Bäderinnungen hat fleh 
für bte Umwanblung beS SWagimalarbeitStageS im Bäcfergewerbe in eine 
SRinimalruhegeit auSgefprochen unb mit 104 gegen 69 Stimmen ben 
antrag ber Bäderinnung ©Iberfelb abgelehnt, wonach in Orten, roo 
gmet drittel ber Bäcfermeifler für ooUftänbige Sonntagsruhe fei, biefe 
gefehlich fejtgelegt werben möge. 


CBrganifiiHotieit bet Arbeiter, #e^Ufeu nnb 
Angeßrliten. 

der Berbanb dentfdier HanblnngSgehülfen gu Qeipgig hat oom 
16. bis 18. guni baS geft feines 25 jährigen BeftehenS gefeiert, 
als am 1. guli 1881 ber ?lufruf gur ©rünbung erfchien, ber 
fchon bamalS Regelung beS fiehriingSwefenS, ber ©ehaltsbebin* 
gungen, ber arbeitSgeit, ber grauenarbeit ufw. enthält, unb als 
bann am 29. guli 1881 elf HaublungSgehülfen gufammentraten, 
um ben Berbanb gu grünben, ahnten fte wohl faurn, was fommen 
würbe: aus ben 11 ftnb heute rutib 75 000 geworben, dtegubel* 
feier, ber ein Begrü&ungSabenb oorauSging, fanb am 17.3uni 
ftatt. ©ine grofee 3«hl uon ©hrengäften hatte ber ©inlabung 
gojge geleiftet. das BeichSgericht war oertrelen burch Senats* 
präftbenten Dr. Böige, baS fächfifebe Minifterium beS gitnern unb 
bie Kreishauptmannfchaft burch BegierungSrat Dr. ©inert, baS 
preu^ifche Minifterium für §anbel unb ©ewerbe burch ©eh- Ober* 
regierungSrat Beumann, bie ©tabtßeipgig burch ©tabtrat Dr. Befer* 
mann, oie Dberpoftbireftion burch Boftbireftor ©eifjler, bie Uni* 
oerfität burch bie Sßrofefforen ©ohnt, Bücher, ©tieba, Haffe, gemer 
waren oertreten bie HanbelShochfchale, baS Kaufmannsgericht, ber 
HanbelStag unb bie HanbelSfamuter ^eipgtg, ©ewerbefammer 
ßeipgig, 3entraloerbanb beutfeher gnbuftrieller, Berein für ©ogtal* 
politif, Bunb beutfeher Bobenreformer, Berbanb faufmännifcher 
Bereine, Berbanb reifenber Kaufleute, deutfeher dechniferoerbanb, 
deutfeher Buchhanblungsgehülfenoerbanb, Berein für HanblungS* 
fommis oon 1858, Berbanb ber Bereine für KrebUreform unb noch 
einige Sßrioatbeamlenoereüte. 

gn feiner ©röffnungSrebe gab H err ©cbcf/ ber Borft|enbe 
beS aufftd)tsrats, ben patriotifchen ©efühlen ber Berfamniluna 
burch c ' n auf Kaifer Wilhelm II unb König griebrich auguff 
auSbrmf. gm Barnen beS Bei^SgerichtS erinnerte fobann Senats* 
präfibent Dr. Böige baran, wie bie Behörbe unb ber Berbanb 
burch gwei dinge, „arbeit" unb „Bedht", miteinanber oerbunben 
werben, unb roünfchte, ba§ biefe beiben gaftoren auch in 3 u# 
funft in ©inigfeit auf nationalem Boben gufammenwirfen mögen 
unb alles, was fie gemeinfam tun, im ©egen biefer arbeit ftehf> 
im Böhmen beS ©tanbeS, Bestes unb Baterlanbes! dafj nie 
Bepierung bie ©ntmicfeluncj beS groffen, auf fächfff<h cm ® 0&c ? T 
grünbeten BerbaubeS, ber tn fogialer arbeit H^roorragenbeS \e\% 
mit regeln gntereffe oerfolge, muffte BegierungSrat Dr. ®mert 
nachbrüdlich gu bekräftigen, ebenfo ©eheimer DberregierunjSra» 
Beutnann, ber im Barnen beS prenffifd^en H an ^ c ® n, * n *P e ? ^ 
auSfprach, baff fich ber Berbanb, ber heute feine Bilang mit ho&et 
Befriebiguna unb gerechtem ©folg giehe unb beroeife, was er auf 
bem Wege Der ©elbfthilfe gefchaffen, fich auch roc ^ er 
beS gefamten beutfehen HaabelSftanbeS entwicfeln möge. 0« 
gleichem ©inne wünfehte ©tabtrat Dr. adermann bem Beroano 
eine gefegnete 3ufonft. ghm folgte ©eheimer Äommergunrai 


Sojicrfe ^ratf«. Scntranölatt für Sojialpolittf. Rr. 39. 


1018 


\m 


groeimger int tarnen ber HtutbelSfammer unb‘ be« ^anöefötages. 
Von ben roeiteren Begrüßungen ermähnen mir, baß- Brofeffor 
Dr. Soßut bie geregten 3ielc be« BetbanbeS unb feine geregten 
gelbjeicßen, bie garben Scßroarj*$öeiß»Rot, prie« unb ben Stanb, 
ber oott SDlut unb $raft jteß burdß eigene Äraft greißeit unb 
Geltung erobere, rühmte. D. griebridß Naumann oerbreitete fieß 
über bie ben Berbanb beroegenben fojialpolitifdßen gragen: Aucß 
bei beut £anblung$geplfen fei bie fofibarfie 3Sare bie SXrbeitö- 
fraft. Rur bie Drganifation geroäßileifte bie oorteilßaftefte Ber» 
roertung- biefer 2Sare, nur bie Drganifation fönne bem Vaterlanbe 
einen luftigen ©eßülfenftanb erhalten, unb bie Station roerbe ein» 
mal auf. bem VBeltmarft ßerrfeßen, bie ben tücßtigfien ©eßülfen» 
fianb ßabe. Racß Entgegen nannte ber Beglficfroünfdßungen be¬ 
gannen bie Borträge. Set erfie Vorfteßer be« VerbanbeS, ©eorg 
Hitter, fyradß über ba« Sßema: „Ser Berbanb *— eine Rot* 
töenbigfeii".. AIS nädßfter Rebner beßanbelte ber jroeite Borfteßer 
be$ BerbanbeS; ©eorg Bdrnßarb, „Sie ©ntroüfehmg be« Ber* 
ßanbe« Seutfdßer ^anblungsgeplfen". 3 um ^(ßluß erörterte 
ba« BorftanbSmitglieb gpfef Steif bie grage: „SBarum mir Sojial* 
polttif treiben — Allgemeines uitb ©rünbfäßlicßeS". Siefe brei 
Vorträge mürben jufammengefdßi tu folgende ©ntfcßließung: 

„Sem neubeuifeßert 2BtrtfdfjaftSle&en finb ©ntrotdfelungSricßtungen 
jum (Großbetrieb eigentümlich, bie eine Vermtnberung ber 3<tßl ber 
roirifcßaftltcß Sel&ftänbtgen im ©efolge haben unb tm Sinne' einer 
roaeßfenben Abßäugigfett ber um ©eßalt ober 2oßn Arbeitenben mirfen. 
Sem ©eroinn aus biefer ©ntroidtlung in oollSrotrtfcßaftitcßer $injicßt, 
ber anerfannt merben muß, ftebt ein im gntereffe fortf cb reiten ber Kultur 
bebauerlicßer Verluft an fSerfönlicßteitSroerten gegenüber, Siefen ent* 
gegenjuarbetten ift in erfter ßinie bie gemeinfam ju löfenbe Aufgabe 
ber Abhängigen bureß 3 u f am menfcßTuß in VerufSorgantfationen, beren 
Sätigfett ihre notmenbige ©rgänjung in entfpreeßenben gefefcgeberifcßen 
Ataßnaßraen ßnben muß. Sie beutfdje HanblungSgeßülfenfcßaft ift oon 
ber großfapitaliftifcßen Sntrotdelung noch nicht in bemfelben Umfange 
berührt rnorben mie bie gemerbHcbe Arbeitetfcßaft. Stoch ift für bie 
Stellung be« HanblungSgeßüIfen jum Vrinjipal bas Verhältnis eines 
SDtitarbeiterS bie Stegei, ©efeß unb Sitte räumen bem HanblungS* 
gebülfen eine SonberfteDung ein. Ser Berbanb Seutfdfjer Hanblung«- 
geßülfen legt auf bie Erhaltung biefe« VertrauenSoerbältniffe« ben 
größten SBert, oerfcbUeßt fieß aber nteßt ber ©rlcnntni«, baß e« immer 
mehr non feinem alten ©ßaralter oerlteren muß, wenn e« nicht gelingt, 
bem ©eßülfen ba« Recßt ber freien Verfönltdßfeit ju jießern unb bie 
noch fo häufig ju beüagenben SRtßftänbe im faufmännifeßen Aufteilung«* 
oerßältnt« ju befeitigen. @r erachtet bafür al« uotroenbtg, a) bie bureß 
3ufammenfiluß aller ju beroirlenbe ©elb^Ufe, tnfibefonoere in mit!* 
jJßaftUcßer Begießung gegenüber ben SBecbfelfaHen be« fieben«, b) eine ent* 
fdjiebene Durchführung feiner fonalpolitifcben gorberungen, gu benen er 
ficb auf« neue belennt. An alle Greife be« beutfeben ^anbelsftanbe« 
rietet er ba« bringenbe @rfuchen, biefe Ießtere burch ba« @erotcbi ihre« 
©inßuffe« ju unterftüßen. t;Von ben gefeßgebenben Störpfrfdfjaften er¬ 
mattet er, baß beren gürforge, bie bisher übermiegenb ber großen 
SRaffe ber gemrrblichen Arbeiterfcbaft gegolten hat, in gleichem Staße 
auf ben megen feiner SRittelfteQung jmifeben Kapital unb Arbeit ni<§t 
mittber bebeutungSooQen Stanb ber $anbinng«gebüifen unb aller in 
^anbel unb gnbuftrie befebäftigten ^rioatangeßellten überhaupt au«* 
gebehnt merbe." 

®er folgenbe Sag mar ben gefdhäftlicben Verbanblungen ge* 
mibmet. (Sine Stiftung, beren ©runbftodf burdß Sammlungen 
innerhalb be« 33erbanbS mit 12000^ botiert ift, mürbe unter 
bem ^tarnen „fiiller-Stiftung" errichtet. Ser nädhfte 83erbanb«tag 
fott 1907 in Berlin ftattßnben. @ine inbaltreidhe geftfebrift oer¬ 
breitet fidß über ^SBerben unb SBBirfen" be« SSerbanbe«. 

Ser Sojtale AnSfcbuß bon Vereinen trdhnifcber $ribat- 
•ngefle0ten ht c ^ am 16. guni in SJerlin eine S3erfceter!onferenj 
ab, um ju ben SBefcblüffen ber 14. Stamtniffton be« IReicbötage« 
hinficbtlicb ber Aecbtßoerhältniffe ber tecbnifd)en Angeftellten Stel¬ 
lung ju nehmen. Sie SRebner erflärten übereinftimmenb bie in 
AuSfidht geftellte Verbefferung ber rechtlichen £age ber technifchen 
AngefteHten für burdßau« unjureichenb; inßbefoubere ftäuben bie 
Vefdhlüffe bejüglich ber ^onfurrenjflaufel mit ben berechtigten 
©ünfehen ber technifchen Angefteßten in SBiberfpruth. Seicht ein» 
mal bie ©leicbfteHung mit ben $anblung«gebilfen molle man ben 
Sechnifern in biefer $inßcht geroähren. @benfo fei bie gorberung 
nach Schaffung oon 23eruf«geri(f)ien gar nicht berücffichtigt morben. 
Sie Vertreter ber Vereine hielten e« baßer für angejeigt, eine 
Agitation in allen größeren Stabten ju entfalten, um ben SSünfcßen 
ber technifchen Veamten meßr Stadßbrucf ju oerfeßaffen. 

Ser Verbanb ber Vranereiarbetter ^iclt in Äöln feine 
15 r ©eneraioerfammlung ab, bie mefentlich eine Sefpredjung be« 
Mißlingen« be« Stampfe« in Slbeinlanb unb SBeftfalen unb in 
Hamburg gemibmet mar. SOtan tarn ju ber Anficht, baß ber Vop* 


fott nur im äüßerften gatte anjumenben fei. gn ben leßten jroei 
gaßren feien 23 Angriff «ft ret!« notroenbig geroorben, roäßrenb 
Außfperrungen unb SKaßregelungen 62 Abmeßrftreif« erforberlicß 
macßten. gn 679 Betrieben mit runb 29 000 Arbeitern feien 
beffere ßößn* unb Arbeitßbebingungen erreicht morben. @« mürbe 
einer Stärfung be« ÄriegSfonb« burdß einen (Sytrabeitrag oon 
5 4 pro 2Soche ba« Söort gerebet, aber mit Stimmengleichheit 
(29 gegen 29) ein Antrag auf Beitragserhöhung abgelehnt, mobei 
dharafterifdherroeife bie Vertreter ber Hilfsarbeiter bureßmeg für 
bie Erhöhung, bie gelernten Brauer, namentlich bie fübbeutfeßen, 
in ißrer SRehrßeit aber bagegen ftimmten. 3RU ber Ablehnung 
ber Beitragserhöhung fielen aueß bie Anträge betreffenb ben Aus* 
bau be« UnterfiüßungSroefenS. Befcßloffen mürbe eine H^rabfeßung 
be« (SintrittgelbeS. Ser Berbanb, ber in 224 3ahWefien 26 000 
SRitglieber jäßlt, beroilligte ben au«gefperrten ßitßograpßen unb 
Steinbrucfern eine fofort ju jaßlenbe unterftüßung oon 5000 Jt. 

Ser uorboftbeutfeße Berbanb ber fatßolifcßru Arbeiteroeretne, 

bie fogenannte „Berliner Vicßtung", bie in ben ^ßfingfttagen in 
Berlin ißren neunten BerbanbStag abßielt, umfaßt 680 Vereine 
mit 92 000 Vtitgliebern. Sie Ausgaben ber VerbanbSfaffe ftellten 
fieß im gaßre 1905 auf runb 152 000 <M, bie ©innaßmen be* 
trugen etroa 153 000 ,.4 (. gn ber SOtanner-Sterbefaffe mürben 
infolge oon Sterbefällen runb 46 000 jfi gejaßlt, in ber grauen- 
unb 2Sitroen»Sterbe!affe 34 000 Jt. An Unterftüßung bei Arbeit«* 
lofigleit, Vtaßregelung, AuSfperrung, Äranfhfit ufm. mürben runb 
57000 JC gejaßlt. Sie ©efamtauSgaben fteUen pdh fomit auf 
297 000 Jf, Denen eine ©efamteinnaßme oon 465 000^ gegen* 
überfteßt. Sie Verßanblungen betrafen oormiegenb bie grage ber 
Vereinheitlichung be« UnterfiüßungSroefenS, roelcße im mefentlicßen 
entfpredßenb ben Vorfcßlägen ber VtäfibeSfonferenj geregelt mürbe. 
3« irgenb meldßer geroerffdßaftlichen Betätigung haben Rcß biefe oon 
Baron o. Saoigmj unb ben (Geiftlidßen Dr.gleifdßer unb Dr.goumelle 
geleiteten Vereine, bie in erfter ßinie fatßolifcße Vereine unb erft 
in jmeiter ßinie Arbeiteroereine fein motten, bisher nidßt entfcßließen 
lönnen. gßre numertfdßen gortfeßritte oerbienen Beadßtung. 

Ser Gtotett&erg-Btrab im gaßre 1905. Siefe Bucßbrucler-Drganifa- 
tion ßatte am 6cßluffe be« oergatigenen Saßre« einen Veftanb oon 
2698 SRitgliebem ju oerjeießnen, gegen 2646 ffinbe 1904. 9tadfj bem 
©efcßäftsbertcht über ba« leßte gaßr oermeßrte fuß ba« VereinSoermögen 
um 38 670 JC. unb erreichte einen Veftanb oon 245 568 M An Unter* 
ftüßungen mürben auSgegeben: für Äranfengelb-3ufcßuß 28 565,*., für 
Sterbegelb-Unterftüßung 1570 M., für Arbeii«lofen- unb Aeife»Unter¬ 
ftüßung einfchließlicß runb 2000 JC. an ©eraaßregelten-Unterftüßung 
13 641 JC, für gnoaliben-Unterftüßung 8800 unb für Umjug«-Unter- 
Üüßung 1080 JC ©äßrenb bie Ausgaben für alle übrigen Unter- 
ÜüßungSeinrid^tungen geftiegen finb, ift infolge be« günftigen ©efcßäftS» 
gange« im abgclaufenen gaßre für ArbeitSlofen- unb Aeife-Unterjtüßung 
eine geringere Ausgabe ju oerjeießnen gemefen; fie beträgt 3000 JC 
meniger al« im oergangenen gaßre. 


Sie prtttfcifdje ©etoerbeauffteßt tm gaßre 1905. 

Sie gaßreöberidßte ber preußifdßen VegierungS* unb ©eroerbe* 
rate unb Bergbeßörben für ba« gaßr 1905 (Verlin 1906, Secfer« 
Verlag. 740 S.) ftnb in biefem 3«ßre oerßältntfimaßig früß er* 
feßienen, gleidß nadß ben baperifeßen. gm ©eroerbeauffi^ts* 
bienft ftanben am Sdßluffe be« VericßtSjaßreS im ganjen 252 Veamte 
gegen 245 im Vorjahre, nämlicß a) bei ben Regierungen: 30 Re* 
gierungS* unb ©emerberäte unb 1 fommiffarifeßer ©eroerberat (in 
Sigmaringen) mit 6 Hüf$arbeitern, b) in ber ßofaloermalhmgr 
132 ©eroerbeinfpeftoren mit 79 §ilfarbeitern unb 4 
beiterinnen. Seitbem ftnb — am 1. April b«. g«. — nodß 
4 roeitere Veamte Binjugefommen. Ser ©eroerbeauffußt maren 
unterftettt 129823 gabrtfen unb biefen gleidßgeftettte Anlagen mit 
2 838 925 Arbeitern gegen 124 580 gabrifen ufm. mit 2 704 945 
im gaßre 1904. SRitßut mar oom gaßre 1904 bi« 1905 eine 
3unaßme oon 5243 gabrifen mit 133 980 Arbeitern ju oerjeießnen. 
Rtannltcße Arbeiter über 16 gaßren gab e« 1905 2124 960 
(2 025 080), Arbeiterinnen über 16 gaßren 509 962 (487 738), 
junge ßeule oon 14 bi« 16 gaßren 201651 (189 697), 
Äinber unter 14 gaßren 2352 (2430). ©ine Abnaßme ßat nur 
bie 3aßl ber tfinber, unb groar um 78 aufjutoeifen. Verfcßiebene 
Berichte, namentlich ber Berliner, ßebt aber ßeroor, baß offenbar 
bie 3aßl ber tatfäcßlicß befcßäftigten $inber bie angegebenen 3iff«n 
nießt unbeträchtlich überfteigt. @S roirb oiel oertufeßt unb oiele 
Äinber merben jur Heimarbeit ßerangejogen. 



1019 


©ogtale BrajtS. geittrarblött für ©ogialpoltttf. Br. «9. 


1020 


Bon ben Aufpd&tSbeamten mürben 64 362 gabrifen unb biefcn 
gleichgeftettte Anlagen =* 49 ; ö % bcr ©efamtgahl biefer Betriebe 
reoibiert. ©inmal reoibiert mürben 57 133 Betriebe, gmeimal 
10 701, brei- ober mehrmals 6129. Bon ben Beoiponen mürben 
2190 in ber Badfjt unb 3851 an ©onn- unb gefttagen oorgenommen. 
gieig ift ben AufpchtSbeamten nicht abgufpred&en, unb bie Beoiponen 
pnb fchließlich aud) oon ber (nach unferer SXnfic^t gu geringen) 3 a hl 
ber Beamten abhängig, ©S fommen im Dften ber Monarchie auch 
bie großen ©ntfernungen in Betragt, ©o Reifet eS im Beriet für 
bie BegiermtgSbegirfe Königsberg unb Allenftein: gür bie ©eroerbe- 
infpeftion liegen bie BerfehrS- unb ©egeoerhältniffe noch einiger¬ 
maßen fchroierig unb machen eine Bereifung umftänblich unb geit- 
raubenb. 

der Berfehr ber AuffidßtSbeamten ift noch immer mit 
ben Unternehmern oiel lebhafter als mit ben Arbeitern. Bielfach 
mirb ber fchriftlühe Berfehr beoorgugt, auch bahnt p<h neuerbingS 
immer mehr ber Berfehr gmifchen Snfpeftionen unb Arbeiteroraani- 
fationen an, namentlich in Berlin unb im düffelborfer Snbujtrie* 
begirf. die Berechtigung ber ©cheu oieler Arbeiter, bireft mit ben 
AufpchtSbeamten in Berbinbung gu treten, beroeift g. B. ber Bericht 
für ben Begirf $öln. dort fam es auf ©runb einiger Singeigen 
gu gerichtlichen Beftrafungen oon Unternehmern. durch bie 3^ u Ö c n* 
oernehmung, bemerft ber Bericht, fei ben Arbeitgebern ber eigent¬ 
liche Urfprung ber flJtaßnahmen nicht immer oerborgen geblieben, 
unb es fei hieraus leiber in Unternehmerfreifen eine giemlich gereigte 
Stimmung gegen bie chriftlichen Berbänbe entftanben. 3m Beriet 
für ben Begirf düffelborf mirb bemerft, baß bie Arbeiterorgani- 
fationen mit ben Beamten mehrfach in Berührung getreten feien, 
unb gmar gur Bermittelung oon 3ReinungSoerf<hiebenheiten gmifchen 
Unternehmern unb Arbeitern, megen AbfieHung oon URißftänben 
unb megen ber Abhaltung oon Bortragen. den BortragSmünfchen 
mürbe hter unb auch anberStoo, befonberS auch in Berlin, entfprochen; 
mehrfach mohnten AuffichtSbeamte auch Arbeiterfeften unb Arbeiter* 
oerfammlungen bei. ©überholt mar auch bie nachgefuchte Ber¬ 
mittelung ber Beamten bei ©ireifS unb AuSfperrungen oon ©rfolg. 
dem Beftreben, bie Begehungen ber Arbeitgeber unb Arbeiter gur 
©eroerbeinfpeftion fefter gu fnüpfen, mar bie Sätigfeit beS ©eroerbe* 
infpeftorS in ©olingen als Borpßenber beS ©emerbegerichtS fort* 
bauernb günftig. Arbeitgeber unb Arbeiter treten nach jeher ©e* 
richtsfipung mit bem Botfipenben gemeinfam gu gefeüiger AuSfprache 
gufammen. der Arbeiterinnenbe|u<h bei ber ber gnfpeftion in 
2R.*©Iabba<h gugeteilten Affifteniin ift oon 3ahr gu 3ahr geftiegen. 
das laffe, roie ber ®üffe!borfer Bericht h^oorbebt, erfennen, oaß 
eS ber Affiftentin in ftetS gunehmenbem 3Raße gelinge, ftch bas 
Bertrauen ber Arbeiterinnen gu erroerben. Bei ber Berliner 3n* 
fpeftion pnb allein 154 ©chreiben oon Arbeiterorganifationen ein¬ 
gegangen, mooon 99 auf bie Berliner ©eroerffchaftsfommiffion 
entfielen. die nteiften Befdhroerben erroiefen pdf) als begrünbel 
„der gunehmenbe Berfehr mit ben [Arbeiter-jDrganifationen — 
heißt eS in bem Bericht — ift ein BeroeiS bafür, baß in Arbeiter* 
freifen baS Snftitut ber ©emerbeinfpeftion immer mehr an Bertrauen 
geminnt. Berfdj)iebene Berbänbe laffen ben ©eroerbeinfpeftionen 
regelmäßig ihre SahreSberichte unb fonftigen drudf fachen gugehen 
unb fud)en auch h^^urch bie gühiung mit ihnen gu erhalten. 
©S muß anerfannt roerben, baß biefer Berfehr mit gur Befferung 
ber ArbeitS* unb Betriebsoerhältniffe in gemerblichen Anlagen 
beiträgt." 

3n oerfchiebenen Berichten, fo in benen über ben Begirf 
BotSbam, ©ieSbaben, Äaffel, Sfobleng, Srier mirb geflagt, baß bie 
im Sntercffe beS ArbeiterphufceS an bie Arbeitgeber gepellten An* 
forberungen nicht immer mittiges ©ntgegenfommen gefunben haben, 
unb baß ihnen häufig burdf) polizeiliche Berfügungen unb gericht¬ 
liche Beftrafungen Bachbrudf gegeben merben mußte. ©S gebe noch 
immer Arbeitgeber, reelle in jeher Ausgabe gum Schüße ihrer Ar¬ 
beiter lebiglich eine unermünfehte unb unnüfce Belüftung fehen, ber fie 
ftch mit allen Mitteln gu entgiehen fuchen. da bleibe nur poligei* 
lieber 3ujcmg übrig. §n ftobleng unb ^ilbeSheim nahmen eS fich 
Unternehmer fogar h^auS, ben AufftchtSbeamten in beleibigenber 
©eife ben ©intritt gu ihren Betrieben gu oerroeigern. 3m ^oblenger 
galle fam ber Betreffenbe mit ber geringen ©elbftrafe oon 30 jtL 
baoon. 3m Bahamer Begirf hatte ein ©emerbeinfpeftor bie Be* 
ftrafung beS Betriebsleiters einer 3iegelei oeranlaßt. Als er am 
Sage nach ber Berurteilung eine Beoipon ber 3i*9riei oornehmen 
moute, mürbe er oon bem Betriebsleiter unb beffen ©hefrau beleibigt 
unb oon ben — Arbeitern bebroht, fo baß er poligeiiiche £>ilfe tn 
Anfpruch nehmen mußte. ©aS bie Beflrafung ber angegeigten 
Uebertretungen ber Arbeiterfchußbeftimmungen betrifft, fo mirb leiber 
oon ben ©eiichten noch immer große Bachpdfjt geübt. 3n Berlin 


mürben gmei Snljaber oon ÄonfeftionSmerfftätten megen unerlaubter 
Ueberbefchäftigung oon Arbeiterinnen mit 3 unb 2 beftraft. 
©in anberer Arbeitergeber mürbe megen gefeßmibriger Sonntags« 
arbeiten, gu benen noch bagu ein noch fchulpfli^tiger frember f nabt 
herangegogen morben mar, nur gu einer ©elbftrafe oon 5 c 4L oer¬ 
urteilt. Ser Bericht begegnet biefe Beftrafungen mit Becht als 
„auffaüenb niebrig"! 5)em mieberholt, namentlich auch im Bsrlament 
geäußerten SSunfche, für Uebertretungen ber Arbeiterfchubgefefce 
höhere ©trafen roie bisher üblich, ju oerhängen, fcheinen ©erichie 
unb B°I 4 e ^ e ^ärben nur feiten gu enlfprecpen. „5)ie gegenüber 
Bücffäüigen gur Anmenbung gebrachten ©trafen — fchreibt ber 
®üffeIborfer Beamte — maren gum Seil erheblich höh« ul* iw 
©rftfaüe; hoch h®öen bie ©eridfpe in biefem ©inne nicht burdEpueg 
erfannt, oielmehr bie ©inmenbungen unb ©ntfchulbigungen ber 
Angeflagten bei AuSmeffung ber ©träfe oielfach in einem mohl 
aQgu meitgehenben Sßaße ftrafmilbernb Rechnung getragen." der¬ 
artige Urteile ftnben nodh in manchen Berieten. 

die Arbeitsbauer in ben ©täbten unb beren Bähe geht 
nach ben Berichten fietig gurücf, ein BemeiS, baß pdß unfere 
Snbuftrie fehr gut mit einer fürgeren ArbeitSgeit abgupnben oer¬ 
mag. 3n Berlin hut bie tägliche ArbeitSgeit mieberum in gas¬ 
reichen Betrieben eine Berfürgung auf 9 uno 8 ©tunben erfahren. 
Auc| in Bheinlanb unb SBeftfalen pnb Berfuche mit ber 8 V 2 * unb 
achtftünbigen ArbeitSgeit gemacht morben. 3n ber de^Hlinbuftrie 
beS SBuppertaleS führt pch bie greigabe beS ©onnabenb-Bach- 
mittagS immer mehr ein. Sehrreich ift baS Borgeben ber Betriebs¬ 
leitung in einer 3foIiermitteIfabrif beS SRegierungSoegirfS BotSbam: 
3n ber B*efferei biefer gabrif mürbe bie ArbeitSgeit oon 8 auf 
7 ©tunben herabgefefct, ohne bie Afforbfäße gu oeränbern. die 
Arbeiter hatten pef) anfangs bagegen gefträubt, roeil pe Berringe« 
rung ihres ArbeitSoerbienfteS befürdhteten. ©S hat fl<h aber ge- 
geigt, baß fchon nach wenigen Sagen bie ßeiftung ber Arbeiter bie 
gleiche £öhe erreicht hatte mie oorbem bei ber längeren ArbeitSgeit. 
Auf biefe 2Beife ift eS ber girma gelungen, im Saufe oon etwa 
acht Sahren bie ArbeitSgeit unter Aufrechterhaltuug ber AfforbfSJe 
oon 10 auf 7 ©tunben gu oerringern. ©S mirb aber auch in 
manchen Snbuftriegmeigen nodh immer unoernünftig lang gearbeitet. 
©0 pnb eS in ber Berliner JtonfeftionSinbuftrie namentlich bie 
Bügler, bie häupg bis in bie 9?a<ht hinein unb beS ©onnabenbS 
mitunter fogar bie gange $a<ht hinbuedj tätig fein müpen. ©benfo 
mürben außerorbentluh lange ArbeitSgeiten bis gu 17 ©tunben 
roieber in eingelnen Schlächtereien ermittelt, die Bereinigung oon 
Ueberftunben für Arbeiterinnen unb oon ©onntagSarbeit für männ¬ 
liche Arbeiter erfdhmert ben Arbeitern bie ©rlangung türgerer 
ArbeitSgeiten. ©S mürben im lebten Sah« bereinigt: an ben 
SSocbentagen außer ©onnabenb für 55 951 Arbeiterinnen gufammen 
693 953 Ueberftunben, an ben ©onnabenbert bie ©rlaubniS gut 
Ueberarbeit für 11549 Arbeiterinen, ©onntagSarbeit männlich« 
Arbeiter über 16 Sahre 983194 ArbeitSftunben. 3 u ®)öer- 
hanblungen gegen bie ©chubbeftimmungen für bie bephäftigteu 
Kinber mürben in 8015 Anlagen unb 3 «wiberhanblungen gegen 
bie ©dhubbeftimmunaen für Arbeiterinnen in 4044 Anlagen er¬ 
mittelt. Srobbem oie 3ahl ber Anlagen, in roelcher 3 un ”ber* 
hanblungen ermittelt morben pnb, größer mar, ift bie 3 ahl bcr 
beftraften B«fanen geringer, ©egen bie Unternehmer mürbe eine 
noch größere Badhpcht als im Borjahre geübt. 

©in menig erfreuliches Kapitel bilbet bie Bubrif: Unfälle, 
gaft überall ift ein Anroadhfen berfelben über ben B r0 8 ent f a Ö ber 
geftiegenen Arbeitergahl hinaus, namentlich im Baugemerbe^ unb 
ber ©roßeifen- unb 3Sa4werfsinbuftrie, gu fonftatieren. ©rünbe: 
gefteigerte 3utenfität beS Betriebes, Befcßäftigung neuer, un¬ 
gelernter ober auSlänbipher Arbeiter, ©ine bejonbere Unterfuchung 
ift in biefem Sah« ben UnglücfSfäHen beim SranSport gecoibmet. 
3Kandhe Berichte berichten auch oon Unoorpdhtigfeit unb ©Ieich- 
gültigfeit ber Arbeiter ber Unfallgefahr gegenüber. Bach bem 
Berliner Berichte ift bie Urfache ber Unfälle meniger in bem 
9Rangel an ©chußoorrichtungen, als in ber Befdhäfligung 
erfahrener jugenblicher Arbeiter an gefährlichen SRafchinen gu er- 
blidfen. der ©influß beS BauaeroerbeS auf bie UnfaUftaiifttf 
prägte pdf) noch fthärfer aus als früher. 

©ine befonbere Beachtung ift in ben Berichten ber grage ber 
ArbeiterauSfdhüffe geroibmet. die ©runblage für eine erfolg¬ 
reiche Sätigfeit berfelben fenngeichnet mohl am befien ber Beamte 
für Bterfeburg mit ben ©orten: „die michtige Aufgabe, ein Sinbe- 
glieb gmifchen Arbeitgeber^ unb Arbeitnehmern gu bilben, Tonnen 
bie AuSfchüffe nur ba erfüllen, mo ihnen ein oerftänbnisooller nnb 
mohlmoienber Arbeitgeber einen beftimmt oorgegeühneten ©irfungS- 
freiS mit tatfächlichcn Bechten unb Befugnijfen gugeroiefen h fl ^ 


1021 


Soziale fßrajis. gentralötatt für ©egiatpolttif. Ar. 80. 


1022 


ltnf) ioo bie AuSfcßüffe oon bem Aufrichtigen unb allgemeinen Bec* 
trauen ber SXrbeiterfc^aft getragen finb." Sehnlich ber Süffelborfer 
Beamte: „Eine rege unb erfprießUcße BBirffamfeit ift nur ba gu 
pnben, mo bie Arbeitgeber pcß ben Arbeitern mit Iebenbiger Seil* 
nähme mibmen unb bte Arbeiter pdß oon gerfeßenben äußeren (Sin* 
Püffen fernhalten." 3« einzelnen Stegierungsbegirfen, roie ÄönigS* 
berg, Attenftein, Bromberg u. a., fehlen bie ArbeiterauSfchüffe faft 
gang, ebenfo in ben Söerfen ber Großinbuftrie beS Regierung«* 
begirfs Süffelborf. Bon feltenen Aufnahmen abgefehen, bringen 
bie Arbeitgeber ber Einrichtung wenig 3uneigung entgegen, unb 
auch bie Arbeiter legen ben AuSfcßüffen meift geringen xöert bei. 
Sie 3«t ift auch ben ArbeiterauSfdßüffen angepcßts ber fort* 
fdjreitenben Entwicfelung ber berufsmäßigen SKaffenorganifationen 
mißt günftig. 9fteßr unb mehr gewöhnt man pcß an ben Berfeßr 
oon Örganifation gu Drganifation, unb wo baS noch nicht ge* 
fchehen ift, fann biefe Gewöhnung nur noch eine Öragc ber 3*ü 
fein. Sie AuSfcßüffe Ieiften bort, wo ber »oben für pe geeignet 
ip, gum Seil auch ErfprießUcßeS. 3m Berliner AufficßtSbegirf 
würben 181 AuSfcßüffe ermittelt. Günftig lautet baS Urteil beS 
Berliner Berichts über bie im wefentlicßen ben gleichen 3®^ c « 
wie bie eigentlichen ArbeiterauSfchüffe bienenben unb in faft allen 
größeren Betrieben, wo ArbeiterauSfchüffe nicht oorßanben finb, 
beftehenben SBerfftattfommiffionen, Befcßwerbefommifponen, ©eßließ* 
tungSfommiffionen, BertrauenSleute ufro., bie in erfter ßinie bagu 
beftimmt finb, eine BermittlerroHe gwifeßen Arbeitgebern unb Ar* 
beitern gu fpielen. SJiit biefen Äommifftonen fcheinen bis jeßt 
bureßweg günftige Erfahrungen gemaeßt worben gu fein, wenigftenS 
ift noch fein Sali befannt geworben, wo pe gänglicß oerfagt hatten 
ober wieber befeitigt worben wären. 

Uebereinftimmenb fteflen bie Berichte feft, baß im allgemeinen 
baS 3ah* 1905 nach ber wirtfcßaftlicßen Seprefpon beS 3aJ)teS 
1903 im 3 e 'then beS AuffchwungeS, ja gum Seil wirtfcßaftlicßer 
Blüte ftanb. Eine golge beS flotten GefchäftSgangeS war ein 
außerorbentUcher Bebarf nach gelernten Arbeitern, ber pcß troß ber 
Beprebungen, bureß oermehrte mafeßinefle Borricßtungen bie menfeß* 
ließe £anb möglicßft auSgufcßalten, oielfacß faum beefen ließ. SHeßr* 
faeß maeßte fieß ber inbuftrielle Arbeitermangel reißt fühlbar, nament* 
ließ in Berlin unb im rbeinifcß-weftfälifcßen Snbuftriebegirf. Sie 
Arbeiter mißten bies bort, wo fie ben nötigen £alt an einer ftarfen 
Gewerffcßaft hatten, möglicßft bagu aus, beffere Soßn- unb ArbeitS* 
bebingungen gu erlangen. Ser Berliner Bericht begeießnet bie Gr* 
werbsoerßältniffe, namentlich ber gelernten Arbeiter, als günftig. 
SaS Einkommen biefer Arbeiter habe eine ©teigerung erfahren. 
Sroßbem fönne oon einer allgemeinen Befferung ber SebenSßaltung 
mißt bie Siebe fein wegen ber ftarfen Berteuerung ber ßebenSmittel, 
inSbefonbere beS JJleifcßeS unb ber GebraucßSgegenftänbe. Qaft 
in allen Berichten wirb übereinftimmenb betont, baß bie ßoßn* 
erßößungen bureß bie teueren ßebenSmittetpreife, inSbefonbere bureß 
bie gleifcßteuerung, wieber wett gemacht worben feien; für ben 
Open unb SBepen wirb baS übereinftimmenb fonftatiert. 3a Berlin 
unb anberwärts haben oerfeßiebene Unternehmer ißren AngefteHten 
unb Arbeitern freiwillige Beihilfen (SeuerungSgulagen) gewährt, 
anberSwo ßat man oerfueßt, bureß ben Begug oon ©eefifeßen ber 
gleifcßteuerung entgegengutreten. 3a Cberfcßlepen ift bieS miß* 
lungen, ba bie Arbeiterbeoölferung mit ben gifeßen nießt umgugeßen 
wußte unb fteß aueß nießt an ben eigentümlichen Geruch ber ©ee* 
pfeße gewöhnen fonnte. 3ai übrigen fommt bie Befämpfung beS 
AlfoßolS immer meßr in gluß. Biele Unternehmer bulben in 
ißren Betrieben feinen Affoßol*AuSfcßanf unb forgen ftatt beffen 
für Kaffee, Atelcß :c. 3tn Begirf Bh'infter in SBeftfalen ift bie Bil¬ 
dung örtlicher Bereinigungen gum Äampf gegen ben übermäßigen 
Alfoßolgenuß in ber 3uaaßme begriffen. 3a Elbing würbe in 
einer Arbeiteroerfammlung Sie Erfolglofigfeit eines ©tccifs aus* 
brücflicß auf ben Alfoßol gefeßoben. Sie ©treifpoften feien feßon 
am früßen morgen betrunfen gewefen unb bies habe Sen ©treifenben 
bie ©pmpatßien beS SßublifumS geraubt! Sie Gewährung oon 
Erholungsurlaub unter Öortgaßlung beS ßoßneS fiißrt fuß 
immer meßr ein unb foH auf bie Arbeiter feßr günftig einwirfen. 

Bebauerlich ift es, baß bie Beamten, mit gang oereingelten 
Ausnahmen, fuß faft gar nießt über bie Sarifoerträge aus* 
fpreeßen. Aur ber Berußt für ben ^otsbamer Begirf geßt näßer 
barauf ein; es heißt ba: „3m Berichtsjahr würbe wieSer eine 
Steiße oon Sarifoerträgen gmifeßen eingelnen Arbeitgebern ober 
Bereinigungen oon folcßen unb Arbeiterorganifationen abgefcßloffen. 
Sie Bereinbarungen begießen fteß faft immer auf bie Sauer ber 
täglichen ArbeitSgeit, bie ßoßnßöße, Begaßlung oon Ueberftunben 
unb ©onntagSarbeit fpwie bie Ginfeßung einer ©dßlicßtungSfom* 
mifpon für ben 3aÜ beS AuSbrucßS oon ©treitigfeiten ober Blei* 


nungsoerfeßiebenheiten über bie Auslegung beS BertrageS, beffen 
2)auer in ber Aegel auf 1 bis 2 Saßre feftgefeßt wirb. SaS 
Urteil über bie BHrffamfeit berartiger Berträgc geßt baßin, baß pe 
feßr woßl geeignet finb, frieblicßere Begießungen gwifeßen 
Arbeitgebern unb Arbeitern ßerbeigufüßren; nur gu ber 
3eit, wo pcß bie ÄünbigungSfrift beS BertragS ißrem Enbe nähert, 
maeßen pcß unter ben Arbeitern lebhafte Bewegungen bemerfbar, 
bei Erneuerung beS BertrageS beffere Arbeitsbebingungen gu er* 
reichen." Aocß immer feßU außerbem in ben Berichten eine aus* 
füßrlicße SBürbigung ber allgemeinen Bebeutung ber Arbeiter¬ 
organisationen, wenngleich feßon Anfänge bafür oorliegen. Atem 
fonnte hier bem Beifpiele ber fübbeutfeßen Berichte folgen. 


Bom ©tegeSgng beS 8 Ußr-fiabenfcßlnffeS fprießt mit Slecßt 
ber „beutfcßnationale §anbiungSgeßüfenoerbanb." ‘Eine Enbe 
oorigen 3oßreS peranftaltete Umfrage über bie oon ben höheren 
BerwaltungSbeßörben auf Grunb beS § 139f. G.O. erlaffenen An* 
orbnungen einer früheren geftfeßung beS fiabenfcßluffeS hatte er* 
geben, baß in 213 Gemeinben in irgenb einer SSeife ber § 139f. 
m Anwenbung gebracht ift. 45 Gemeinben haben ben oollen 
8 Ußr-ßabenfcßluß eingeführt, b. ß. für alle GefcßäftSgweige unb 
für baS gange Saß*- anbern Gemeinben ßaben entweber 
nur für beftimmte Branchen ober für einen Seil beS 3«ß«S ben 
8 Ußr*©cßluß eingefüßrt, ober es pnb beftimmte 3weige, wie 
SebenSmittel* ober Sabafs-Brancße, baoon ausgenommen, ©eit 
Enbe 1905 aber ift baS BerbanbSorgan „Seutfcße ^anbelSwacßt" 
faft in jeher Sßummer in ber Sage, oon neuen Sortfcßritten beS 
8 Ußr-SabenfcßluffeS gu berichten. 3« ben Shunmern oom 
1. Sanuar 1906 bis 15. 3uni 1906 werben inSgefamt aus 63 Ge¬ 
meinben gange ober teilweife Erfolge ber 8 Ußr*ßabenfcßluß*Be* 
megung gemelbet. Außerbem ift in einer Steiße Don Drten bie 
Agitation für ben 8 Ußr-ßabenfcßluß im Gange, unb gwar geßt 
biefe Agitation ftellenmeife nießt nur oon ben $anbiungSgeßilfen* 
organifationen aus, fonbern erfreulicßerweife auch oon ben Ge* 
fcßäftsinßabern. — Aucß in Berlin maeßt bie Bewegung unter ben 
ßabenbcfißern gortfeßntte. Ser Sßoügeipräfibent maeßt befannt, 
baß ber Antrag auf Berlängerung ber Itobenfcßlußgeit an ben 
SBerftagen, mit Ausfcßluß beS ©onnabenbs, für fämtlidße im 
CanbeSpoligeibejirf Berlin belegenen offenen BerfaufSfteüen — mit 
AuSnaßme berjenigen für ben Berfauf oon ßebenSmitteln, Äon* 
ptüren, 3igatren, ßießten, ©eifen, Srogen unb ber offenen BerfaufS* 
ftellen ber Barbiere unb Qfrifeure — oon meßr als einem Srittel 
ber beteiligten GefcßäflSinßaber gepellt worben ift. Sie fämtlicßen 
Gefcßäftsinhaber werSen nun aufgeforbert, ißre Aeußerung für ober 
wiber in ber 3 e Ü 25. 3«ni bis 14. Soli abgugeben. 3 ul * 
Einführung beS früheren ßabenfcßluffeS ift befanntlicß eine 3o>ei* 
vuttel*fßeßtßeit nötig, ©cßon jeßt aber genügt beS AbenbS ein 
Gang bureß bie ^auptgefcßäftsftraßen Berlins, um gu erfennen, 
wie oiele namentlich oon ben großen ßäben bereits heute aus 
freien ©tücfen um 8 Ußr fcßließcn. 

ßeßrKngSgüißteret in fanfmänuifeßen Betrieben. 3n leßter 3 ei 
pnb gaßlrei^e Eingaben an ben Bunbesrat gelangt, bie barüber 
Älage füßren, baß in oielen faufmännifdßen Gefcßäpen bie 3aßl 
ber ßeßrlinge im ÜÄißoerßältniS gu bem Umfang unb ber Art beS 
Betriebes fteßt unb baß bie ^ringipale beSßalb außerftanbe pnb, 
ben ißnen naeß § 76 beS $anbelSgefeßbucßeS obliegenben Ber* 
pffießtungen hinpcßtlitß ber AuSbilbung ber ßeßrlinge gu genügen. 
SaS preußifeße £anbelSminifterium ßat genaue Ermittelungen an* 
ftellen taffen, bie ergeben haben, baß manche Älagen über bie Aus* 
nußung ber ßeßrlingSarbeit berechtigt pnb. Semgufolge ßat ber 
$anbeiSminifier unter bem 2. 3«ni b. 3- eine Berfügung an bie 
ÄegierungSpräpbenten erlaffen, biefe möcßten bie unteren Berwal* 
tungSbeßörben barauf ßinweifen, welcße Stedßte ißnen bureß bie 
§§ 139, 1 unb 128 ber Gewerbeorbnung gegeben pnb, um ben 
Btißftänben im ßeßrlingSwefen entgegen gu treten. Sie Beßörben 
follen gleichzeitig barauf aufmerffam gemaeßt werben, baß gur 
Erftattung oon Gutachten unb gur Aufflärung befteßenber 
3weifel in ben ÄaufmannSgericßten paritätifcß befeßte Drgane 
ejiftieren, bie für biefen 3n>e<t befonberS geeignet erfeßeinen. 

Arbeitsstile bes Seßslittge im Gap* «mb GfßatttoirtffßftftSgeioesbt* 

Auf bem 38. beutfeßen GaftwtrtStag gu Effen würbe am 21. 3uni ein 
Antrag $ßomaS-Bremen auf AuSbeßnung ber ArbeitSgeit ber ßeßrlinge 
unter 16 ^aßre bis 12 Ußr nacßtS oßne Berminberung ber jeßt oor* 
gefeßriebenen täglichen Außegeit gefteflt. 3« ber Sebatte maeßte ber 
Borftßenbe Aingel-^anfow bie SKitteilung, im AeicßSamt beS Innern 
fei ißm erftärt worben, im BunbeSrat werbe fuß nie eine SDteßrßeit für 
eine folcße Aenberung finben, es fei ber auSbrücfticße fBunfcß, baß ber 
Seßrling oon 10 Ußr ab fcßlafen foHe. Eleicßwoßl würbe ein erneuter 



1023 


©ogiale »rajis. 3««traIBIatt für ©ojtaTpoTilif. Rr. 89. 


1024 


Antrag auf anberroeite Regelung bcr Ruhegetien ber Kellner unb 2ehr- 
Iinge angenommen. 

Sonntagsruhe in frf}toetger Kantonen« 3n Sa fei ift beit 
Bäcfergehülfen eine je 24ftunbige Ruhegeit an ben fünf hohen 
gefttagen: Weihnachten, Dflern, ^ßfingftcn, Karfreitag unb Fimmel» 
fahrt gugeftanben toorben. Der Ruhetag bat an ben Borabenben 
ber genannten f?efttage gu beainnen. 3” Sern ift ber ©tabtrat 
über bie Anträge beS ©emeinberats hinausgegangen unb bat bie 
noUftänbige ©onntagSruhe für ©pegerei-, Kolonialwaren» unb ${• 
garrenbanblungett foroie für griRerläben, bef(blaffen. 


Ärbeitemr|id)mt»g. SparbalTtn, 


äRntterfihaftSDerfiiperttng tmb SRntttrfipttp« Das „Reichs- 
arbeitsblatt" oom Sffai bringt hierüber eine ^ufammenfaffenbe 
Darfteffung, ber ein reichhaltiges LiteraturoerjeicbmS beigegeben ift. 
(Sine Art ftaatlidjer WutterfchaftSoerRcherung beRpen bereits ®eutfdb» 
lanb unb Defterreich; hie* tritt bie obligatorifdje Kranfenoerjicherung 
für 6 refp. 4 Wochen nach ber (Sntbinbung für bie gabrüarbeiierinnen 
ein, inbeut fte ihnen ein Kranfengelb auSgaplt, baS V 2 
bis 2 fz beS ortsüblichen Tagelohns beträgt. Die große ©äuglinaS- 
fterblichfeit in Deutfd)Ianb, bie erfahrungsgemäß in engem 3 u<1 
fammeuhang mit ber ©rroerbSarbeit ber Wütter fleht, läßt es 
münfchenSroert erRheinen, eine ©rroeiterung beS BhriterRhupeS ein» 
treten gu laffen. Die BorRhläge, bie in biefer $infi<bt gemacht 
Rnb, forbetn eine Ausbehnung beS § 137 ber ©etoerbeorbnung 
(ArbeitSoerbot für Wöchnerinnen 6 refp. 4 Wochen nach &*r (Snt¬ 
binbung) auch auf bie Heimarbeiterinnen, ßanbarbeiterinnen, Dienft» 
boten, bamit aber |>anb in Hanb gehenb eine staatliche Wutter- 
fchaftSuerfidjerung für biefe grauen, bie ben ßohnauSfaH becft. foroie 
freie ©eburtshilfe ftchert. ©ine amtliche ©tellungnahme oer Re¬ 
gierung gu folchen in Serfammlungen unb BroRhüren oerlretenen 
Sorfchlägen, ^h^fen unb Sßrojeften ift bisher nicht erfolgt. Doch 
bürfie es angebracht fein, gerabe bei ben Sorarbeiten gu ber beoor- 
ftehenben Bereinheitli^ung ber beutfchen BerRcherungSgefepe auch 
bie grage einer erweiterten BiutterRhaftSoerRcherung ins Auge gu 
faffen, wie bieS ber Serbanb gortRhrittlicfjcr grauenoereine in 
einer eingehenb begrün beten Petition an baS Reichsamt beS Snnern 
im 3uni 1905 bargelegt hat. Die grage ber Staatlichen WutterRhaftS* 
oetRcherung ift befonoerS aüuell in Stalien, roo man Reh mit ber 
Schaffung oon befonberen SRuiterfdjaftSlaffen befchäftigt als not» 
roenbige ©rgängung gu bem WöchnerinnenRhup, ben baS ©efep 
non 1902 betr. grauen- unb Kinberarbeit norfcfjreibt. Das „Reichs* 
arbeüsblatt" bringt ben betr. ©efepentrourf im Wortlaut. Abgeftuft 
nach ßopuflaffen foffen alle Arbeiterinnen gmifchen 15 unb öOSapren, 
bie unter baS gitierte ©efep non 1902 fallen, auch obligatorifch 
für bie BMterRhaftSoerRcherung STOarfen Heben, bie bann tnährenb 
4 Wochen nach ber (Sntbinbung für Re eintritt. Die Seiträge 
gahlen gur Hälfte ber Arbeitgeber, gur Hälfte bie Arbeiterinnen, 
außerbem ift ein ©taatSgufdjuß non 250 000 ßire im 3ah* oor- 
gefehen. — 3« ben übrigen ©taaten befteRt noch feinerlei fiaatliche 
SerRcherung für Wöchnerinnen. Aus bem Waterial, baS ber 
Artifel beS „ReichSarbeitSblatteS" gu biefem TRenta bietet, fei aber 
ermähnt, baß in granfreich gahlreiche ©egenfeitigfeitSgefeffRhaften 
(mutualitßs materneiles) Wöchnerinnenuntcrftüpung bieten; ferner 
bestehen in 3talien in Stoilanb, $ifa, Turin -SRuiterRhaftSfaffen, 
bie teils aus ben Seiträgen ber Witglieber, teils burch ^chenfungen 
unterhalten roerben. 

Snbaliben* unb HinterBUrbeuett-Serftfhernng ber ©ecbernfs- 
gewoffenfehaft. Der SunbeSrat hot jept bie ©apungen ber 3n* 
oaliben», Wihoen- unb WaifenoerRcperung ber ©enoffenRhaft ge¬ 
nehmigt. (Bergl. Rr. 16 ©p. 416 ff. oom 18. ganuar 1906). Die 
neue Kaffeneinrichtung foK ihre Tätigfeit am 1. Sanuar 1907 be¬ 
ginnen. 

$te ©tabtfölnifche Berfid>erungSfaffc gegen ArbcitSlofigfeit tm 
©intet oerfenbet ihren ©efcpäftSberitht für bie 3eit 00 m 1. April 
1905 bis 31. ÜRärg 1906. ^)ie Haffe ift fo eingerichtet, bap $er- 
fonen, bie in ber 3eit April-3uni ber Kaffe beitreten unb ihre 
Seiträge regelmäßig gahlen, im Winter Anfprucf) auf ArbeitSlofen- 
unterftüpung haben. 3)ie Kaffe ift namentlich für alle mit bem 
Saugeroerbe iit Serbinbung ftehenben Serufe doii Wichtigfeit. 2)ie 
Höhe ber Wocheubeiträge ift 35 4 f»r ungelernte Arbeiter, 45 4 
für gelernte Arbeiter, gabibar roäRrenb ber ^)auer oon 34 Wochen. 
$ie 5laffe gaplte im Winter 1905—06 im ganjen 23 645 Jt an 
Tagegelbern an SerRcperte aus. S)ie ©tobt ©öln leiftete ber Kaffe 


einen 3uf<huß oon 20000 jft unb hat ben gleichen Setrag auch 
für bas Jommenbe galjr in AusRcht geftellt. 

AlterS= mtb ^interbliebcnettuerfmrgttiig beutfeper gourttaUfieit. Auf 
bem 5)elegtertentage beS SerbanbeS beutfeper Sournaltften- unb Schrift- 
fteüeroereine, SRitte 3uni in Hamburg, hat bcr Seretn Berliner treffe 
beantragt, ber Berbanb rooHe tn ©emetnfdjafi mit ber ^enftonSanftalt 
beutfdjcr 3ournaliften unb ©chrtftfteller tn SRünchen ©rbebungen über 
bte öinrtchtungen anfteüen, bie bisher fcitenS ber 3eitungSunter- 
nehmungen für bie AlterSoerforgung ihrer Angefteaten unb für bie »er« 
forgung oon beren Witroen unb Watfen getroffen ftnb. Der Antrag 
rourbe einfitmmtg angenommen, nachbem ber Delegierte beS »creinö, 
Direltor Dtto Wengei, barauf hingeroiefen hatte, baß nach feiner 
Kenntnis ber Dinge gerabe in ben 3 e itungSuntemehmungen, im »er* 
hältniS gu fonftigen inbuftrieüen Betrieben, nur roenige berariige gür- 
forgeeinricljtungen beftänben. 

HnSbehmiug ber UnfaßberRcheniug auf baS 
in granfreich» Sisher trafen bie Seftimmungen beS (Haupt-) 
©efepeS 00 m 9. April 1898 (oergl. ©ogiale $rayis 3ahrg. VIII 
©p. 1010 bis 1012) nur bie im engeren ©inne gefährlichen Betriebe: 
SerfehrSunternehmen, Saugeroerbe, Werfpläpe, gabrifen, Hatten* 
unb Sergroerfe, ©teinbrüche foroie alle Setriebe, bie ©prengftoffe 
oerroenben ober herfteHen, ober bie mit nicht burch menf<hli<he 
ober tieriRhe Kraft bewegten Wafchinen arbeiten. Rach & cr S^ooeue 
00 m 30. Sani 1899 unterliegen unter ber gulept genannten BorauS- 
fepung auch Ianbroirtfchaftliche Setriebe ber SerRcherungSpflidjt. 
D)aS oorliegenbe ©efep 00 m 12. April 1906 begieljt jept aber 
auch bie Unternehmen beS HanbelSgeroerbeS in ben ©eltungSbereich 
beS HaaptgefepeS (Art. 1). gür bie Angehörigen biefer Berufe, 
bie bereits oerRchert roaren, gelten UeberleitungSbeftimmungen. 
(Sntfprecfjen bie oerRcherten ßeiftungen nicht bem 00 m Hauptgefefc 
geforberten Winbeftbetrage, fo Rnb bie Sertrage binnen brei 
SRonaten nadh Snfrafttreten beS ©efepeS lösbar (Art. 2). DaS 
gleiche gilt für BerficherungSoerträge gegen bie gewöhnliche gioil- 
recfRIiche Haftung, biefe fönnen jeboch ftiflfchmeigenb ober auS- 
brücflich oerlängert werben, wenn bie Serficherungöanftalt, ohne bie 
Prämie gu erhöhen, bie SerRcherung gegen Unfallhaftung über¬ 
nimmt (Art. 3). Die Seiträge gum ©araittiefonbS betragen für 
bie reinen HanbelSgeroerbe infl. Warenlager unb Sßrooianttnagajine 
IV 2 ©entimes. Welche ©eroerbe hierunter im eingelnen faffen, roirb 
burch amtliche Publikation einer nach Anhörung beS Beirats für 
ArbeiterunfaffoerRcherung aufgeftefften ßifte befanutgegeben; auf 
bem gleiten Wege fann bie Beitragshöbe innerhalb ber gefepUd)en 
©rengen beliebig oeränbert roerben (Art. 4). gür affe oerfnhe* 
rungSpRichtigen Betriebe, bie ber ©eroerbefteuer nicht unterliegen, 
roirb ßeiftung biefer Seiträge burch bie SerRcherungSanRalt oer- 
mittelt, inbem biefe jährlich gur Prämie einen an ben ©arantie* 
fonbS abgufübrenben 3ufcf;Iag erhebt, beffen Höhe affe fünf 3^« 
im ginanggefep auSgefdbrieben roirb. Bon ben unoerficherten 
Unternehmern roirb, fobalb Re eine Rente gu Ieiften haben, im 
BerroaltungSroege außer ber Rente ein Betrag erhoben, ber p<h 
nach ber Höhe beS RentenfapitalS bemißt unb ber gut ©ich«' 
Stellung ber Rente in ben ©arantiefonbS fließt. D)er BerroaltungS- 
mobus, fpegieff bie Art ber RentenauSgahlungen unb SeitragS- 
Ieiftungen, roirb für bie BerRcherungSanftalten burch eine Berroal- 
tungSoerorbnung geregelt, beren Uebertretungen ©elbftrafen oou 
100 bis 1000 grcS. nach M fli f ht* gür bie syndicats de garantie 
gelten im HanbelSgeroerbe hinRchtli^ ber Wttgliebergahl biefelben 
Sebingungen, wie Re baS Hauptgefep für bie syndicata de 
garantie inbuftrieffer Betriebe oorfd)rieb. ©ntfpricht ihre ©efchäftS« 
orbnung bem oon ber Regierung aufgeftefften Rormalftatut, fo 
erhalten Re ihre Beftätigung burch ©rläß beS WiniftcrS, anbern- 
faffs burd^ Berorbuung, oor beren ©rlaß ber Beirat für Arbeiter- 
unfaffoetRcherung anguhören ift. Das ©efep fann burch Benoal- 
tungSorbnung auch für bie Kolonien Amoenbbarfeit erlangen. 


töntofTeBrdjafteniefftt, 


Der 3. orbentliche ©enoffenfehöftstög beS 3^(talserbaubrS 
beutfeper Konfnmoereine, 

ber 00 m 18. bis 20. Sani in ©tettin abgepalten rourbe, bracht* 
außer bem regelmäßigen, ftetS fefjr cingehenben ©efchäftSbericht 
beS BerbanbfefretärS $. Kaufmann bie fett langem h«6aoiftrittene 
„Arbeiterfrage" ber fonfumgenoffeufchaftlichen Betriebe aufs neue 
3 ur ©rörterung. OienoffenfchaftSoertreter aus aller Welt, fpegieff 
auch beS ReichSoerbanbeS ber lanbroirtRhaftlichen ©enoffenfchaften, 
beS 3eutraloerbanbeS Iänblidher ©enoffenfehaften (Raiffeifen- 
Reutoieb), ferner oon geroerffchaftlichen Borftänben, erhöhten burch 



©oktale PrajtS. 3*utraTbfott für Sogittlpoltttf. Rr. 89 


1026 


m 


ihre ©egenmart bie Bebeutung biefer an fid) fehr roertooHen 
Tagung. Sem 3abre$berid)t oon Kaufmann ifl gu entnehmen:*) 

Sie ©enoffenfchaftsberoegung ber ganzen SSeIt fdjreitet bei» 
fpiellos fort. Rur bie ©leichgültigfeit ber Konfumenten ift ihr 
fchmerfteS Hemmnis, tocnn ftd) auch bie fogenanntcn „ÜRittelftanbS* 
politifer" als bic eifrigften unb lautcftcn geinbe heroortun. SaS 
Kleinhäublertum aber franfe nid^t an ber Konfurreng ber Konfurn- 
oereine, fonbern an ben „Biel gu oielen". Sie genoffenfd^aftlid^e 
©elbftbilfe ber £>änbler ift als ein 5orifd>tiü anguerfennen, wenn 
man auch biöljer nic3^t gerabe erfolgreich roirtfchaftete. Sie fteuer» 
gefeblifben Btofjnahmen gegen bie Konfumoereine rieten fid) felbft 
burd) ihre Ungeredjtigfeit unb 3roecfIofigfeit. Sie KonfumoereinS» 
bemegung ift abfolut neutral, trofc aller Berbädjtigungen gegen bie 
angebliche fogialbemofratifdie ßeitung. Söichtig ift oie neue ©nt» 
micflung, bie gu einem bireften 3ufammenarbeiten gmifchen lanb» 
roirlfdjaftlicher gen offen fchaftlidjer Drganifation unb KonfumoereinS* 
organifation hinjulenfen ftrebt. 

Ser 3^ntraIoerbanb beutfd)er Konfumoereine ftanb roie bisher 
fo aud) im 3abre 1905 im 3 f «h«i ftärfften 2Badj8tumS, trofc 
— ober megen — ber gahllofen Anfeinbmtgeit. Sie 3 a ^ ber 
BerbanbSoereine ftieg oon 760 auf 855, beren Btitgliebergiffer um 
69 651 auf 719 239, ber Umfafc noch um 6% föneHer als bie 
Btttgliebergahl, nämlich oon 148 SWiH. SKarl im Qabre 1902 auf 
231 2RiH. Btorf 1905. 3n eigener Probuftion mürben 1903 für 
15 2M. Btarf, 1905 für 21 9M. 3J?arf Söaren hergeftettt; bie 
©iaenprobuftion fchreitet faft hoppelt fo fc^neU mie bie BfitgltcbS* 
giffer fort. Ser SBert beS 3noentar8 ftieg oon 3,7 9J?iH. ÜRarf 
(1903) auf 5,2 RHU. Btorf (1905), ber Budpoert be$ ©runbbefibeS 
oon 23 auf 30,5 RHU. Rtorf, baS eigene Kapital in ber gleichen 
3eit oon 17,8 auf 22,4 RHU. Rfarf ober 26 %, baS frembe Kapital 
oon 21,7 auf 29,5 RHU. Rtarf ober 36 %. Ce^tereS befielt gum 
groben Seil aus Spareinlagen. unb ^auSanteilen ber RHtglieber. 
Ser fogenannte Reingeroinn rnuchS in ber 3*it 1902—1905 oon 
12,5 auf 18,3 RHB. Rtorf, auf einen ©efamtumfafc oon 230,7 
WM. Rfarf unb 37,8 RHH. Rtarf Bruttoertrag, b. h. 46 °/ 0 , blieb 
alfo Ipnter ben RHtgliebs» unb Umfafyiffern gurücf: ber Kampf 
gegen bie übermäßig hohe „Sioibenbenjägerei" ber Konfumoereine 
beginnt feine grudjt gu tragen. Sie 3 a hl ber in ber ©igen* 
probuftion befdjäftigten perfonen überfdjreitet in ihrer 3unahme 
ebenfalls baS Sempo ber Umfabentroicflung. Sie ftieg oon 7081 
(1903) auf 9595 (1905). Sie Angabi ber BerfaufSfteUen mucf)Ä 
oon 1261 (1902) auf 2115 (1905), bie SBarenbeftänbe oermehrten 
fu$ gleid^geitig oon 16,i auf 26,3 RHÜ. Rtarf ober 63 %. 
827 Bereine beS 3 en traloerbanbeS finb Konfumgenoffenfdjaften, nur 
27 mit 3310 RHtgliebern entfallen auf bie probuftiogenoffenfcbaftlid)e 
©ruppe. ©rftere befchäftigten 8721 Perfonen, baoon 1280 in ber 
©igenprobuftion, leptere 648. Ser SBert ber ©igenprobuftion betrug 
bei ber erfteren ©ruppe 17 3J2ilI. 3Rar! (meift S3rot), bei lefeterer 
3^2 3KiH. 9Rarf (meift 3 i 0 arren, Äautaba!, tonfeftion). 

S3on ber ©efamifumme beö SSer tauf Ser löfe$ entfallen auf bie 
tonfumoereine 188,4 Millionen, auf bie ^robuftiogenoffenfdbaften 
3 ,5, auf bie ©rojjeinfaufsgefellfjbaft 38,8 9KiHionen 3)iar!. ßebterer 
Anteil ift, befonberS im SBergleid^ gu bem SBerhältniS in ©nglanb, 
recht befchetben. 539, barunter 60 bebeutenbe beutfche Äonfum® 
oereine flehen noch abfeits oon ber ©rofeeinfaufsorganifation. SRur 
297 finb angefd&loffen. 

@ine fehr wichtige 3frage h^ burch umfaffenbe Umfragen bei 
ben eingelnen SSereinen genaue Seantroortung gefunben; bie 3rage 
nach bem SBerufScharafter ber SKitglieber. 580 663 hüben fie be- 
antmortet. darnach finb 47 621 felbftänbige ©eroerbetreibenbe, 
11 549 felbftänbige ßanbmirte, 27 965 Angehörige ber freien S3e« 
rufe, «Staats» unb ©emeinbebeamten, 436 798 getoerbliche Sohn¬ 
arbeiter unb Hngefteßte, 16 070 lanbroirtfdjaftliche Arbeiter unb 
Slngefteüte, 40 660 ^erfonen ohne bcftimmten SBeruf (^rioatierS, 
SllterSrentner ufm.). ©hörafteriftifch ift ber SKüdfgang ber 3iff«r 
bei ber ©ruppe 111, bie oon 30122 (1904) auf 27 965 (1905) ge* 
funfen ift. 2)er auf bie Staats- unb ©emeinbebeamien ausgeübte 
$rud ift alfo leiber nicht gang toirfungSioS geroefen. ©iefe pral- 
tifche Erfahrung ftel;t in auffälligem ©egenfafee gu ben drflärungen 
oerf^iebener 9legierungSoertreter, ba& fte fnh gegenüber ben Äon* 
fumoereinen burchauS neutral oerhalten moüen. Sie {(einen SSor- 
gefepten honbeln in folchen fragen vielfach ö^rn nad) ihrer eigenen 
„oolfSroirtfchaftlichen ©rfenntnis." 

3m Surd)fchnitt umf^Uefet h««te ein Äonfumoerein beS 3 
traloerbanbs etma 910 3Kitglieber; auf eine SBerfaufSfteHe entfielen 


*) »ergl. w 5)er 3««traloerbanb beutfcher Äonfumoereine im 3uhre 
1905. Hamburg 1906. 228 ©. 1 JC 


(1905) 338 3RitgIieber. Ser Umfafc in jebem SBerein betrug burch- 
fchnittli^ 239 542 JC unb in einer SS erlauf Sfteüe 89 087 M Slufs 
SKitglieb im eigenen ©efchäft 235 Rechnet man auch bie in 
Süftienform gegrünbeten Äonfumoereine in bie lonfumgenoffen- 
fd^aftliche SSeroegung hinein, fo umfafjt fie h e nte in Seutfchlanb 
1 200 000 gamilien. 

Sie grofje dntfaltung oerbanft fie nicht allein ber SBerbelraft 
ber 3bee, fonbern auch ber Agitation uno SlufüärungSarbeit ber 
Sachpreffe unb beS Sekretariats. Sie ^Äonfumgenoffenfchaftliche 
Sunbfchau" erfcheint jefct in 6800 Hummern, baS „Örauenblatt" 
mirb in 144 400 (Sycmplaren oerteilt. SaS Selretariat roibmet ftd) 
neben ber lüerarifchen, ftatiftifd^en, oermaltenben Sätigfeit ber 9lu8- 
lunftSerteilung, SSortragSreifen unb ber Unterftüftung ber Sfceu* 
grünbungen mit 9iat unb Sat. 

3n ber Sebatte, bie ft<h an ben ©efhüftSbericht oon Äauf» 
mann anfhlob, mürbe befonberS bie Süblungnahme mit ben lanb- 
mirtfchaftH^en ©enoffenfchaften näher befprochen unb eine fcharfe 
$roteftfunbgebung gegen bie ungerechte SSefteuerung ber Äonfum* 
oereine einftimmig befd^Ioffen. 9Hcht nur, bafe man fte tut ©egenfafc 
gu ben ©eroerbegenoffenfchaften ber bemittelteren Äreife gur ©in» 
fommen» unb ©eroerbefteuer h^rangieht, hat man fte in $reufjen, 
Sachfen, SSraunfdjroeig unb Inhalt auch noch einer SluSnahme- 
befteuerung, ber SBarenhauSfteuer, untermorfen. Ser SSerbanbStag 
appellierte an baS ©erechtigfeitSgefühl ber beutfchen Regierungen 
unb Parlamente, mit biefem Unrecht aufguräumen. 

SaS Referat oonSd)mibtchen*aRagbeburg befaßte ft«h nttt berSSer- 
einbarung eines Sohn* unb SlrbeitStarifS gmifchen bem 3«n» 
traloerbanb unb bemSSerbanbe ber§anbelS-,SranSport-unbSSer!ehrS- 
arbeiter foroie ber ©infefeung eines SarifamteS gur Ueberroachung 
ber SarifprayiS. Sie SSerhanblung btefeS ©egenftanbeS ift burch eine 
oom $erbanbsfe!retär bearbeitete Statifti! über bie Sohn- unb Är» 
beitSoerhältniffe genoffenfchaftlicher Ängeftelltec unb Arbeiter (£>am* 
bürg 1906, 494 S.), auf bie mir in ber „Sogialeit Praxis" bem» 
nächft eingehen, grünblichft oorbereitet morben. 

Ser Sarif fleht eine SWayimalarbeitSjett oon 56 Stunben rooäjent« 
lieh für Äutfcher unb Staüeute, oon 58 Stunben für alle übrigen 
Äategorien oor. Ser SWinbeftlohn beträgt 19 M mit CrtSgulagen bis 
gu 80 o/o (j. ©. für SSerlin unb Hamburg), lleberfiunben unb Sonn» 
tagsarbeit finb mögHchft gu oermeiben eoent. mit 2ohnauffchlag aus» 
gugleichen. 3eber Arbeiter h^t Änfprud^ auf minbeftenS eine SBodje 
Sommerferien. Sei ber Reueinfiellung oon Äräften foH mßglichft ber 
ftrbeitSnachroeiS beS BerbanbeS benu^t merben. Sie ÄünbigungSfrift 
beträgt 14 Sage. Schon am 1. Äuguft b. gs. foü ber Serif in Äraft 
treten. SaS paritätifche SdjiebSamt foü 1. bie gefchloffenen Sarife 
burchführen halfen, 2. neue Sarife abfchliegen hUf«« unb 8. SchtebS- 
geri^t bei Streitigfeiten fein. 

Sd)mibtd)en fchilberte bte breijährige Äampfgefchichtc beS 
SarifS unb empfiehlt feine Annahme. Ser Korreferent Schulsfi 
oom Slrbeiteroerbanbe erfannte troh nßer 9RängeI bie geleiftete 
Sarifarbeit als einen Sortfdjritt gur Berftänbigung oon ©e* 
merffchaften unb ©enoffenfchaften an. 3ofephfon oom 3 en i ra l** 
oerbanb ber ^anblungSgehilfen h»b als Befonberen Mangel heroor, 
bafe bie ©enoffenfchaften nach bem Sarif auch unorganifierte 9lr» 
beiter unb Arbeiterinnen einftellen bürften. (Schließlich wirb ber 
Sarifentrourf, oon BerbanbSbireftor A&mann*Bcaunfdjroeig marm 
oerteibigt, einftimmig angenommen. SaS Sarifamt mirb in §am* 
Burg auS o. ®lm unb Soreng (©rofeeinfaufSgefellfchafi), Poftelt 
(„Probuftion") unb Bringmann fi<h gufammenfefeen. 

SaS nächfie Referat beS BerbanbSbireftorS ©onrab*aRün<hett 
über ben roeiteren Ausbau ber Drganifation beS 3^ n * ra ^ 
oerbanbeS unb feiner ReoifionSoerbänbe berührte bie Un* 
gulänglichfeit ber bisherigen ehrenamtlichen ReoijionSorganifation, 
bie ben heutigen Riefenoerhältniffen nicht mehr gemachten fei, unb 
forberte bie Aufteilung befolbeter Sefretäre in ben eingelnen Ber» 
banbeit. Ser BerbanbStag ftimmte bem grunbfäfcUch gu, menn 
auch über bie Befolbitncj biefer Sefretäre burch bie 3entralin[tang, 
aus Selbftänbigfeitsgrunben oon einem fübbeutfehen Bereine 
proteftiert mürbe. Ser Schlu&gegenfianb ber Beratungen „Bei¬ 
tritt ber Berbanbsoereine gu bem internationalen ©e* 
noffenfdhaftsbunb", bei bem Sorcng*$amburg einige Äritif an 
bem Programm beS Snternationaleu BunbcS unb ber oon ihm 
proflamierten „3ntereffenoerfuüpfung oon Kapital unb Arbeit" 
übte unb if)r ben antifapitaliftifchen ©harafter ber ©enoffeitfchaftS» 
bemegung gegeniiberftellte, mürbe im |>inbli<f auf bie Rtocht» unb 
©ebietSerroeiterung ber fonfumgenoffenfchaftlicben Drganifation unb 
ihre oölferoerföhnenbe SBirfung im bejahenben Sinne erlebigt. 
Ser nächfte BerbanbStag finbet 1907 in Sü[felborf ftatt. 



1027 


1028 


©ojiale prajis. gcntral^lali für S ogialp olitif. Nr. 89. 


„ •**» 12; @ewr*Ii«tf««inrf#«g Ut ®w»f*W««f0gtfettf#8f< 

beutlet ftonfttttttaretee würbe im Anfchtufc an bie Tagung beS 
3entraIoerbanbeS ber Äonfutnoereine abgehalten. Nach bem oon 
ßoreng»§amburg erftatteten ©efdjäftsbericht h«&en fidj befonberS 
bie Einfaufsoereinigungen, bie fdjon älter finb als bie ©rojj* 
einfaufsgefettfchaft, aber erft burch fw wieber gu neuem ßeben er» 
ro^ft mürben, in feljr erfreulicher Sßeife entwicfelt. ©ie belieben 
non ber ©ro&einJaufSgefettfchaft «/ 4 bis V 20 ihres VebarfS. 

Bte ©rofeeinfaufsgefellfcbaft felbfi |at tm abgelaufenen Sabre bie 
3a$l ihrer ©efcttfdjafter non 848 auf 886, ber mit i$r in ©efchäftS- 
nerbinbung ftehenben Beretne non 1366 auf 1896 gefteigert. Ber Um* 
fab ift non faft 84 SRiHtonen auf 88 780 199 JC gefttegen, ber ©ert ber 
»arennorräte non 1 710 000 auf 2 086 000 ^. Ber Netngeroinn, 
ber um 88 (XK) vÄ hoher ift als im Vorjahre, foll wieber gur Verteilung 
°°n ? % ®iji& cn be an bie angefdjloffenen, non 1 o/ 0 an bie nicht an* 
gefqloffenen Vereine bienen. Ber Heft non 189 000 M foH gu Neferoen 
für nerfchiebene gonbs gurücfgefiettt werben. 

S)ie Erhöhung beS ©tammfapitals oon fy 4 auf 1 ttRittion unb 
bie Errichtung eines SagerhaufeS in Büffelborf würbe befdjloffen. Bie 
Errichtung ber ©eifenfabrif fteht noch aus, ba je# gwei ©runb» 
ftucfe: in Afen, wo ber NechtSfireü nunmehr hoch noch gugunften 
ber ©rofceinfaufSgefellfchaft erlebigt ift, unb ein ingwifdjen als 
drfab erworbenes ©runbfiüc! in 3*r&ft S ur Verfügung unb gur 
Söahl ftehen. Eine weitere Aufgabe ber ©rofjeinfaufSgefettfchaft 
ift bie Errichtung eines ©enoffenfchaftShaufeS in Hamburg. BiefeS 
©enoffenfchaftshaus foll bie Äontore unb bie Brudferei unb Ey* 
pebition inSbefonbere beS bemnächft an ©teile beS „ÖrauenblattS" 
herauSgugebenben „©enoffenfdjaftlichen VoirsblatleS" beherbergen. 
3«boch wirb erft bie nächftc ©eneraloerfatmnlung hier enbgöuige 
Entfdjeibungen treffen. 


Vitale üeftijto traft Qqgtm. 


Bte internationale Xit&erXufofp&ottferettg wirb in biefem 3ahr e 
nom 6. bis 8. ©eptember auf Einlabung ber Nieberlänbifdjen 
£uberfuIofe.®efettf<haft im #aag abgehalten. Ber im Sahre 1903 
mit bem ©ifc in Berlin unter bem Vorftfc oon Vrouarbel-PariS 
unb Althoff*VerIin begrünbeten internationalen Vereinigung ge¬ 
hören gurgeit 21 ßänber an. AIS 3ortführun§ ber Arbeiten beS 
oorjährigen Parifer ÄongreffeS flehen u. a. befonberS bie Angeige» 
Pflicht, oie fpegififche Bherapie, SnfeftionSwege, ^eilftättenfoften, 
Sürforgeftetten fowie bie Vefämpfung ber Buberfulofe in ber Armee 
fowie un ÄinbeSalter auf ber BageSorbnung. Über Bttberfulofe 
unb ©äuglingSfterblidhfeit unb über bie Angeigepflidjt bei Buber* 
fulofe werben internationale Erhebungen gepflogen. (Nähere Aus¬ 
kunft erteilt ber ©eneralfekretär Dr. Pannwifc, Berlin W., Eichhorn* 
ftrafje 9). 

^Dfe Ohrtge beS ©oramerurlaubS beginnt je^t wieber aktuell gu 
werben. 3 1 ®« foeben erfchienene kleine ©Triften bürften allen benen 
gute Bienfte leiften, bie zwar eine Auffrifchung ihrer Arbeitskräfte 
brtngenb gebrauchen, aber nicht oiel 2JHttel bafür aufwenben 
können. Ber „Verein gur Erwirkung oon ©ommerurlaub 
unb Vefd&affung geeigneten ßanbaufenthalts für fauf» 
männifche unb te^nifche Slngeftellte gu SRannheim" oer^ 
öffentlicht bie Ausgabe 1906/07 feines 5Rachf<hIagcbucheS mit aus* 
führlichen Angaben über geeignete UnterfunftSftellen, bie teilmeife 
auf baS Vorgehen beS Vereins hin ben Hngefteüten ^reifiermähi* 
gung gewähren. $as ©chriftchen ift gum greife oon 20 4 burdh 
bie „SluSfunftSftelle für ßanbaufenthalt", 3J2annheim B 6, 4III ju 
begiehen. — Eine noch meitergehenbe Aufgabe als ber obengenannte 
öerein fteHt fich 21. Äanfeleit in feiner ©chrift „billige SBabe* 
reifen" (Verlag oon ©tergel, Gumbinnen, ^re|S 1 < 4 f .). Es ift 
ein SluSfunftSbuch, wie auch gang Unbemittelte burch Snanfpruch«* 
nähme oon ©tiftunjen, greipläben in Äurorten, unter ©ewährung 
freier SReife burch bte Eifenbahnoerwaltung, gu einer Sabefur ge* 
langen fönnen. 2)aS ®uch ift namentlich allen in ber Firmen» 
unb SBohlfahrtSpflege tätigen Männern unb grauen gu empfehlen, 
bie bebürftigen Äranfen wefentlichen Söeiftanb leiften fönnen, inbem 
fie an ber ^anb beS SucheS bie notweubigen Eingaben an 33e* 
hörben unb Verwaltungen für ihre Pfleglinge entwerfen — alles 
notwenbige Vorbereitungen gur Erlangung billiger Vabereifen, bie 
bem Äranfen felbft oft gu ferner fallen. 2)afe ber ©ebanfe ber 
„Arbeiterfommerferien" nun enblich auch in $eu1fcf)lanb gu 
marfchieren beginnt, ergibt fi<h aus ben preufjifcfjen Eewerbe* 
infpeftionSberichten für 1905, bie ein langfameS Sortfchreiten ber 
©ewährung oon Erholungsurlaub an Arbeiter unter gortgaljtung 
beS ßohneS fonftatieren. Erhebliche gortfchritte ftnb in ben 2luf* 
ftchtsbegirfcn Vcrlin, PotSbam unb granffurt a. 9)t. gu oergeichnen. 


5Rur im Vejirf flauen wirb h^oorgehobeu, baß Erholungsurlaub 
nur in oeremgelten gfällen gu oergeichnen ift. rtäch ber 5)auer 
ber Vefchäftigung betrug ber Urlaub 3 bis 14 Stage, Sn einigen 
Sfabrifen würben befümmte UrlaubSunterftübungep gegahü. 

©jbtgfiitgSfclhifc in VtagbeSurg* Sn ber oon ber Stabt ein¬ 
gerichteten SRilchfterilifterungSanftalt gelangen iefet täglich mehr als 
8500 glafdjen gur ÄUSaabe. Vetm Eintritt ber wärmeren SnhreSgeit 
hat auch bie Venufcung oer Stnftalt burch bemittelte gamilten gegen Be* 
gahlung erheblid^ gugenommen. ®ie oon ber ©tabt eingerichteten argt* 
liehen VeratungSftunben für Säuglingspflege werben gleichfaUs in 
fteigenbem SDfabe freauenüert; Angehörige oon Familien mit Sah»4* 
einfommen unter 1600 M. erhalten bie argtltche Beratung unentgeltlich. 
Sn i&ngfter 3*ü ift auch noch 5ur Ueberwachung ber unehelichen Äinber 
unb 3^hlinber gunächft oerfuchs weife oont ©emeinbewaifenrat im Ein* 
oerftänbnts mit bem VormunbfchaftSgertcht eine SerufSoormunb* 
^aft eingerichtet worben. 

$ie gefnabheitlichen ©efthre» beS VäcfergetoerbeS. Unterftö|t 
oon h«norragenben Aergten fmb bie Parifer Väcfer in eine Be* 
megung eingetreten, um bie 3 u fiänbe in biefem ©ewerbe gefunb* 
heitlich gu oerbeffern. 2)te Drganifation ber Väcfer eine 
Sachfchufe gegrünbet, in welcher bie Väcfer mit allen moberiten 
VerooHfommnungen befannt gemacht werben, bie burch ben mafchi» 
netten ©ro&betrieb in biefem ©ewerbe herbeigeführt werben fönnen. 
Vei ber Eröffnung biefer gachfc&ule hielt Der ßeiter ber Schule 
©regoire eine Anfprache, bie tiefe Einblicke in bie gefunbbeittichen 
©«haben bot, bie ber Betrieb, wie er heute meift gehanbhabt wirb, 
nicht nur für bie Arbeiter, fonbern auch für bas fonfumierenbe 
Publifum mit fich bringt, ©regoire berief ftd) in feiner Aebe 
barauf, bafj auf bem lebten Äongreft gur ^uberfulofebefämpfung 
mitgeteilt worben fei, bafj oon 400 000 frangöRfchen Vädferaefeilen 
280 000 fchwinbfücfjtig feien; baS Väcfergewerbe ift als befonberS 
gefunbheitSfchäbigenb angufehen. 3)urch bie lange Arbeitszeit 
(12 ©tunben), bie Nachtarbeit, bte Unfauberfeit unb in oen 
Arbeitsraumen, bie anftrengenbe Arbeit beS ^eigfnetenS. $ie 
Väcfer oerlangen namentlich bie Einführung oon 3Rafd)inen, welche 
bie #anbarbeit beim Äneten erfefeen; eS liefje ftch bann in neun 
©tunben Arbeitsgeit minbeftenS basfelbe Duantum Arbeit fefjaffen 
wie jefet in 12 ©tunben, bei weit, geringerer Anftrengung beS Ar*. 
betterS. — ®er Vebe 3ttr. ©rögoireS folgte bie Anfprach* eines 
ArgteS, ber ben Nufeen ber Veftrebungen oer Väcfer gur fanitären 
AuSgeftaltung ihres Berufes pries, benn nicht nur ein Vorteil für 
bie Arbeiterfepaft, fonbern auch eine fanitäre ©icherung beS fon* 
fumierenben PublifumS werbe baburch ergtelt. 


WotlMnQzmtfm* 


SentralwohnttitgShtfpefHsu in Vätern. Nach bm Vorgänge 
oon Reffen führt nun auch Popent eine 3eniralwohnung3infpeftioit 
ein. ®ie Negierung h^t eine bahingehenbe Sorberung in ben 
Etat eingeftettt unb fämtliche Parteien ftimmten ihr in ber Si^ung 
ber Abgeorbnetenfammer 00 m 18. %mi gu. S)er ttRinifter beS 
Snnern äußerte ftch wie folgt bagu: 

Eigene SBohnungSinfpeftionen finb tn 86 ©emeinben gefchajfen 
worben, in oielen anberen ©emelnben würben gelegentliche Snfpefttonen 
betätigt. Biele Bttbftänbe würben auf einfache SBetfe abgeftettt, nicht 
burch Strafen ober Berurfachung oon großen Äoften, fonbern Durch 
entfprechenbe Belehrung ber ßeute; Strafen erfolgten nur in wenigen 
Sätten, unb gwar ba, wo ein hartnäeftger SSiberfianb gegen bie De* 
ftehenben Borfchriften gutage trat. SBenn bie ©ohnungSaufftcht nicht 
in weiterem SRafee burchgeführt würbe, fo war ein $auptgrunb bie 
SRitteliojigfeit ber ^auSbeR^er ober ber Anwohner, ffiir wollen Die 
SBohnungSaufftcht nicht gu einer SRabnahme gefüllten, burch welche Un* 
gufriebenheit in ber Beoölferung erregt wirb, aber infoweit ftttlühe unb 
hogienifche Berhältniffe in grage fommen, mufe afferbingS fchärfer oor* 
gegangen werben. Auf bem ßanb muh eine gewiffe Sdjonung ber he - 
pehenben Berhältniffe geübt werben. $>ie Jätigfeit beS Staats tu he* 
gug auf bie SBohnungSfürforge beftanb in ber Schaffung entfprechenber 
Bienftwohnungen für Beamte unb Bebienftete unb in ber Unterftü&ung 
oon BaugenoffenfdEjaften burch gering oerginSliche Darlehen. 3nr ful^, e 
3wecfe würbe in ben lebten Sahren eine Summe oon mehr als 8*/i 
SRtntonen ausgegeben. Bie neue 3 en traIwohnungSinfpeftion foll ein 
beratenbeS technifcheS Organ beS SRinifteriumS beS Snnern in ®oh - 
nungSangelegenheiten fein; ber Snfpeftor foll hauptfädhlich bie SBop - 
nungSinfpeftionen belehren unb namentlich foll er auch ben Bau* 
genoffenfehaften ratenb gur Seite ftehen — ein poligeibeamter foD er 
feineSwegS fein. Ber ©ebanle ber Schaffung einer ©gpothßlenbanf für 
baS SBohnungSwefen ift beachtenswert, eS befielt aber augenblicflich Irin 
bringlicheS BebiirfniS bafür. 

Bie lefete Vemecfmtg begieht ftch &uf «ne Anregung beS libe¬ 
ralen Abgeorbneten Dr. ©olbfdjmit, ber bie ©rünbung einer VolfS» 



1029 


Goftiate ©ragte. Sentralßratt für Sogialpolitif. Sr. 89. 


1080 


BmwtBelenüattf gur Herbeifhaffung von Mitteln für Erbauung mm 
Billigen unb gefunben fleinen 3So|nungen geforbert unb lonftatiert 
$atte r baß ein ä^nlid^ed Snftitut jt<$ in Reffen feBr gut bewert Babe. 

Dte ©olhraugSinfpeftiint ht ©fftu erweiß ftd^ immer mehr als eine 
fegenSreihe ©inrihiung. ©8 ßnb gwei ©ehnungSinfpeftoren im §aupt» 
amt tätig. 1906 nmrben 2018 ©oBnungen in 859 Raufern unterfuht, 
b. $. etma 9 % aller ©ffener ©oBnungen (bie ©oBnungen in ben 
Äruppfhen arbetterfolonten werben burh einen eigenen 3nfpeltor be- 
aufßhtigl). ©8 mürben im gangen 865 ©erftöße gegen bie SegierungS- 
poligeioerorbnung über bie ©oBnungen feßgeßeHt. Die meiften mürben 
teils infolge einer ©tmaljnung, teils infolge poligeilid^er änorbnung 
Befeitigt. Äm Schluß be8 3äljre8 waren nur m>h 16 % ber ©eanftan- 
bungen unerlebigt. 

Sanierung mtjefnnber Wtfymnm-te Hamburg. Senat unb 
©ürgerfdjaft non Hamburg Baben bie Summe non lOSRiüionen 
Storr gu ©anierungSgwecfen in ber Stabt Bewilligt. 

„8« t BobenrefemierifcBer ©eßrebuu§cn* tritt in öerlin ein 
Berbanb ber Derrain-Sefellfhaften in8 2eben, ber ihre 3ntereffen gegen¬ 
über ber auf ©efdjränfung ber ©runbftüdSfpefulation gerichteten ßaat- 
Iihen unb fommunalen ©ohnungSpolitit entrgifh pertreten foff. aifo 
Baben ßh bie bobenreformerifdjen ©eßrebungen bodj fdjon mirffam 
genug erwiefen z um ben Derrainhänblern fühlbar gu mähen, baß neue 
fogiale ©runbfaße auf biefem ©ebiete bie JerrfcBaft antreten werben. 

3r*eiterBSttfer Beim dßemihifhett »ergtoerfO- unb Hätteuietricbe. 
Hu8 ©ien wirb un8 gef(BrieBen: 5)a$ Kärglich abgegebene Fahrbudj 
bei aderbauminifteriumS für 1904 berichtet, baß oon allen in' ber ©on* 
taninbuftrie DefterrelhS befdjäftigten 159 981 arbeiten* etwa ber oierie 
Seil in 6941 ©erfSwoBnungen untergebracBt waren. Für bie in 
gröberer ©ntfcrnung non ben ©erfen wohnhaften Arbeiter beftanben 
außerbem 158 ©araden ober Shlafhäufer. ©irb oon ben Saphtha- 
unb Salinenbetrieben abgefehen, fo ergibt ßh, baß auf ©öhmen 1685 
©erffiwoBnBäufer für 6600 Familien unb 1895 lebige arbeitet entfielen, 
auf ©ähren 584 ©oBnljäufer unb ©araden für inSgefamt etwa 6000 
arbeiter, auf Schießen 1742 ©oBnljäufer (etnfhl. ©araden) für 6784 
ftamilien unb 2668 lebige arbeiter, auf Steiermar! 1306 ©ohnhäufer 
(einfdjl- ©araden) für 8969 Familien unb 4318 Sebige ufw. Sei ben 
galigifdjen Saphihawerfen (9265 arbeiter) beftanben 526 arbeiterBäufer 
mit 1986 ©oBnungen, bei ben alpinen unb galtgifhen Salinen 209 ar- 
beiter-, auffeBer- unb ©eamtenBäufer mit 694 ©oBnungen. Sei ben 
ungünßigen ©oBnungSoerhältntffen in ©altgien wäre e8 gerabe 
wmifhenSmert, wenn mit bem ©au oon arbetterBäufern für bie SapBtBa- 
unb Salinenarbeiter weitere gortfdjritte gu pergeldEjnen wären. 

©in tenei fhteeigcrifhe* ©oBtinipgefe|, Die Regierung 
beb Kantons ©afelftabt Bat ben ©ntwurf gu einem neuen 28oB* 
nungSgefeß auSgearBeitet unb üeröffentlidjt, welches in ber #aupt- 
fache folgenbeS Beftimmt: 1. Der Kreis ber ©ebäube unb ©e* 
Bäubeteile, weihe unter bas©efeß fallen; 2. ©orfhriften über bie 
Organe, welcBe bie Snfpeftion bur<h&ufüBren Baben, b. i. ber 
©B^fitoS unb Sanität$!ommiffare; 3. ftnb ©ntfhäbigungen ober 
SeiBilfen für ©igentümer oorgefeBen, bamit oon biefen leidster ben 
BeBörblidfjen ©orfdBriften Betr. ber Sanierung ber ©oBnungen 
nacBgefommen werben fann. ferner ermächtigt bas ®efeß ben 
SegierungSrat gur ©rwerBung oon ©eBäuben, bie nicht mehr für 
©oBngwede oermenbbar finb unb gur ©rftellung oon Neubauten, 
wofür iBm baS Seht ber ©fpropriation gewäBrt wirb, ©on ben 
fanitären ©orfchriften fei erwähnt, baß für SdBIafgimmer per ©erfon 
ein minimaler Luftraum oon 10, für SrBeitSräume oon 15 KuBif- 
meter geforbert wirb, bie inbeffen auf 8 Begw. 10 rebugiert werben 
fonnen. %ebe SamilienrooBnung foll in ber Siegel eigene Kühe 
unb eigenen abtritt Baben; auSnaBmSweife fann bie ©enüfeung 
einer tfücBe burd) gwei gamilien gugelaffen werben, tiefer ©oB* 
nungögefeBentwurf ift ber gweite ©erfudB, ben bie ©a$Ier Sle- 
gierung in biefer SlidBtung unternimmt, ©or 5 3aBren lag Bereits 
ein fol<Be$ ©efeft oor, es würbe jebodB in ber ©olfSaBftimmung 
mit 4412 gegen 2306 Stimmen oerworfen. 


£Uetacifd)e Jlitteilungen. 


Die ©eltmirtfdjaft. ©in 3aBt* unb SefeBudfj. $erau8gegeben oon 
©. oon halle. 1. 3<*B*8ang 1906; 1. £eil. Snternationale 
Überß<Bten. Öeipgig 1906, ©. ®. Deubner. (VIII unb 366 S. 
Sej. 8.) ©reid geB- 6 Jt 

3m aprtl 1906 ift ber erfte ©anb eines groß angelegten 3aBi> 
bu<B8 ber ©eltwtrtfcBaft erfcBienen, bad fortan in aüjäBrltdjer ©ieber- 
leBr in überßdjtltd&er fjorm eine gufammenfaffenbe Darftellung ber ©nt- 
widlung auf allen ©ebieten beS ffiirtfcBaftSlebenO im oergangenen 3aBre 
geben foQ. ©ntbält ber erfte (oorliegenbe) Seil na<B ben eingelnen 
megenßänben georbnete internationale ttberßcBten, fo wirb ber gweite 
fpegieE bie beutfdje ©ntwidlung, ber britte bie eingelnen fremben Öänber 


beBanbeln. ©ei ber ©earbeitung einer folgen umfangreihen ©taterie 
fleht bem oerbienftpoüen $erauBgeber eine ©eiBe oon fahoerßänbigen 
©raftitern unb ^Bforetifern gur Seite, weihe bie iBnen naBeliegenben 
©ingelaufgaben übernommen Baben. Die anlage bei gangen literarifhtn 
UnterneBmenS iß mit Beroorragenber SahfenntniS unb ©lanmäßigfeit ge- 
fheBtu unb rechtfertigt bie ©rWartung, baß biefeS ©er! un8 bie bioBer 
entbehrte ober nur feBr befheibenen anfprfidjMt gereht werbenbe tlber- 
ßht über bie tatfähühen, eng gufammengefaßten ©runblagen unferer 
oolfS- unb prioatwirtfhaftlihen Stubien geben wirb. Die ausgegeih* 
neten Dienfte, bie $erau8geber unb ©erlag mit biefem Unternehmen ber 
©rajis unb $B*orie leiften, werben burh bie oielfeitige ©erwenbung, 
weihe ba8 reichhaltige ©aterial ßnben fann, gelohnt werben. 

©on bem Inhalte be8 erften ©anbei flehen bie abhanblungen oon 
©rof. Dr. grande über „bie große ©olitif", oon Dr. ©oghe über bie 
„©irtfhaftSpoliti!", oon Dr. ©ane8 über ben „©erüherungSmarft*, 
oon ©eBeimrat Shwarg über „bie ftinangen ber hauptßaaten", oon 
3ngenieur Dominif über „bie tehnifdjen ©rrungenfhaßen be8 SahreO - , 
oon Dr. SRünfterberg über „armenwefen" unb oon Dr. Sitter über 
„internationales ffiirtfhaftSredjt" wenigßenS in inbtreftem 3 u fammen- 
Bang gu bem SnBalte ber „Sogialen ©rayls". ©rfreulih ift es, baß 
aber auh in biefem 3aBrbuh ber ©eltwirtfhaft eine fpegieHe ©ehanb- 
lung ber „Sogialpolitif" niht fehlt. Sie ift oon einem ber belannteften 
Hutoren auf biefem ©ebiete, ©rofeffor Dr. Sriebrih 3 a Bn, abgefaßt 
unb enthält unter anberem auh mancherlei bem Dejte ber „Sogtalen 
©ragte* entnommenes ©aterial. aufgefallen ift uns babei bie ßart opti- 
mißifhe ©eurteilung ber fogialpolitithcn ©raebniffe beS 3aBreS 1906. 
©ar es niht boh im gangen ein etwas färgliheS SüaBl? 

La femme dans l’industrie. S. ©ounarb. Librairie Armand 
Colin, ©arte 1906. 

Das ©uh behanbelt bie Bißoiifh< unb wtrtfhaftlih« ©ntwidlung 
ber inbußrieüen Frauenarbeit, fhilbert bie arbeite- unb SohnoerBält- 
niffe ber Frauen in Fabrif- unb hmnarbeit unb erörtert bie ßh barauS 
ergebenden ©robleme betr. beS gefeßlihen arbeiterinnenfhußeS unb ber 
Folgen für bas Familienleben ber arbeitenben klaffen. ©S bietet 
wohl bem Sogialpolittfer nihts SeueS, aber es iß in feiner anfhau- 
lihen Darftettung unb mit ber einbringlihen warmen Sprache gut 
geeignet, ferner ßehenbe Äretfe für bie arbeiterinnenfrage *u interefßeren. 
3n Franfreih/ wo man fo gut wie gar nichts oon fogtalpolttifh«* 
©etätigung ber Frauenbewegung hört, unb wo bie gewerlfhaftlidfje 
Drgantfation ber arbeiterinnen auf feBr fhwadjen Füßen ßeht, bürfte 
ein folheS ©erl befonberS oerbienftooll fein. SWit feinen anßhten unb 
©orfhlägen bewegt ßh Ber ©erfaffer im allgemeinen auf ber oon ber 
gemäßigt fogialpolitifhen Sichtung anerfannten ©aßn. ©ebenflidj er- 
fheinen nur bie ©orfhläge beS leßten ÄapitclS. ©erfaffer wünfdjt bie 
arbeitenbe Frau bem „§eim' gu erhalten unb haßt auf eine Sanierung 
ber Heimarbeit burh Bie ©leftrigität, b. B- Burh Sufuhrung eleftrifher 
Äraft auh Bie ©etriebe ber Heimarbeit. Dabei bleiben aber gwei 
fhwere ©efahren ber Heimarbeit, bie 3f*>Uerung ber arbeiter unb bie 
Shwierigleit ber Kontrolle burh Bie ©ewerbeinfpeftion, beßehen; fo 
würben wahrfheinlih Bie Seformen in biefer Sthtung nur eine ®e- 
feßigung ber Heimarbeit herbeiführen, wäBrenb baS Streben ber 
Sogialpoütil auf eine ©inbämmung gerihtet fein muß. 

3ur Dienftbotenfrage. ©on ftathinfa o. Sofen. 2. außage. 
©erlag ber Frauen-Sunbfhau. 

Die fleine Shrift ift eine ©rwiberung auf bie befannte Dienft- 
boten-©nquete oon Dr. Sttüih unb gugleih eine feitfame SKifhung ooit 
realtionärem unb fortfhrittlihem ©eift. ©äßrenb einerfeits ber alte 
HauSfrauentqpuS beS „Herr im Haufe-SleibenmoHenS" oorherrfht, 
tauhen anbererfeite gang moberne 3been auf, benen auh Bie fortfhritt- 
Hhften ©eifter gußimmen formen: fo ber ©ebanfe ber berußidjen 
Drganifation ber Dienftangefteüten, bie Sotmenbigleü grünbliher 
BauSwirtfhaftliher Shulung fowoßl für bie Dienftboten wie für bie 
Hausfrauen, benen mit Seht im aUgemeinen ein ©angel an Seit¬ 
einteilung unb überßdjt unb baburdj trrationelleS ©irtfhaften oorgu- 
werfen iß. ©. 2. 

Die ©ebeutuna ber ©erufSoormunbfhaft für ben Shuß ber 
unehelichen Äinber. ©ine Denffdjrift für ben internationalen 
Kongreß für ©rgieBung unb Äinberfhuß in Süttidj van Dr. ©Br. 
3- Ätumfer unb Dr. Dthmar Spann DreSben 1905, ©äh- 
merts ©erlag, ©reis 1 JC 

Die Denffhrift ftüßt ßh in erßer Sinie auf bie rüßmlih Befannten 
Unterfuhungen über bie uneheliche ©eoölferung in Franlfurt a. 2R., bie 
oon ber borttgen ©entrale für prioate Fürforge unternommen würben. 
Daneben ßnb angaben ber SeihSftatiftif unb aus anbern Stabten oer- 
wanbt. ©S wirb ein überßhtliheS, färmlih fonbenßerteS Statertat über 
bie Unehelihen geboten, bie niht nur burh Bie auffaüenb hohe Sterb- 
lihfeit im SäugiingSalter eine nationale llraftoerfhwenbung barfteHen, 
fonbern mehr noh burh Ben Stängel an ©rglehung erwiefenermaßen 
BaS größte Kontingent gum ©erbrehertum ßeEen, alfo bamit eine 
fhwere ©efaljr für baS ©olfsleben barßeüen. ©S ift eine wichtige 
nationale unb fogiale ©ßiht, gerabe blefe „Unehelihen* gu fhüßen, 
bamit ße niht gu Sdjäblingen, fonbern gu nüßlihen ©liebem ber 
©efeüfhaft werben; bie ©erufSoormunbfhaft, ber bie ©erfaffer 
auf ©runb ihrer reihen ©rfahrungen einige gang neue ©ege weifen, 
bürfte htergu ein oorgügliheS SKittel fein. 


»erantroprtlidj für bie »ebaftipn: I>r. Watbcmör gimtnermann in »erlin W.. ÄpDenbpvfftra6e 29—30. 



1081 Soziale fragte. S^ntralBIatt für ®ogialp olltil. 9fr. 89. 1082 

3>ie Vraeri*" erf^etnt an fcbcm Donnerstag «nb ift burdj alle ött$$anblwtgen unb ©oftamter (^oftgeltungSnummer 7137) gu Begieren. Der ©rei« 

für baS ©iertelja^r ift SW. 2,50. gebe Stummer foftet 30 ©f. Der 8lngeigenpreis ift 60 ©f. für bie bretgefpaltene ^ßetitgeile. 


Verlag der Arbeiter-Versorgung. 
A. Troschel in Berlin—Qrunewald. 



Arbeiter-Versicherung 

im Auslande. 

Bearbeitet von Dr. Zacher, 

Kais. Geh. Reg.-Rat 

Heft XII a. 

Die Arbeiter-Versicherung in Belgien. 

I. Nachtrag zu Heft XII. 

— ——— Preis: 3 Hark. = — 

Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 

Einführung 

in die 

V olkswirtschaftslehre. 

Von 

Adoph von Wenckstern. 

Preis: 5 Mark. 

SifSerteiluijktimenliftei. 

fjauptbericfyt, 

erftattet oon 

ßanöeSrat 3R(|rlrin, 

27 ebji (Butadjtert 

oon 

^aaiftratS-Slffeffor ff Htm aWil&rabt, ©ürger- 
mciftcr <?rnf* unb $aftor ft. 

(6d)rlften be8 Sertin« für Armenpflege. $eft 57.) 

= Vtti8: 2 SSarf «0 $fg. = 

Bei Krapp. 

Eine sozialpolitische Reiseskizze 

mit besonderer Berücksichtigung der 

Arbeiter-W ohnungsfürsorge. 
von W. Kley. 

■ r-ssatui Preis: 3 Mark 00 Pfg. — 

Zur Slobmmgsfragt. 

Dorträge uni» 2luffät$e 

bott 

Carl Johannes fUcbe. 

Mit 28 Hbbildungett und 2 Plänen. 
1904. preist 4 ^arh 60 pfg. 

Inhalt: (h'flcr Dcil. 3^' ©cföidjtc unb Dficorie 
brr $M)itutig$fragc. — Der heutige ©taub ber 
VlrbcitcrinobnungSfranc in Deutjdjlanb (1899). — 
Die (fntroicTIung bcr'jBoIjmulgSiragc itt Dcutfdjlanb 
unb irn Muslaub in ben lebten fünfacl)ii fahren 
(1901). — Die s Jlbf)tiiuRc]feit ber 2$ofjmingdmieten 
non ©obenpretö, ©aiifoftcn unb ©cftcucvung. (1902). 
— 9tf)einifdjc3 &W)mmi]$tiicfen. (1908). — „®iriio* 
ratloiiS"* unb „(spefulationSDciJ^ulbung". (Sin 
©eitrag gur 3f)eortc ber ftäbtifcfjen Wnmbvcnte. 
(190-1). — 3^citcr Dcil. kommunale 99oBnung8« 
reform in (ftiglanb unb ©d)ott!anb. (1908). — (Sin» 
Icitung. — Dcffcntlidjc Sogicrl)äufcr. ®la$gon> — 
'.Wnndjcfter unb ©inniiig^am—ttiüeupool unb iWitfj* 
monb—Bonbon. — ©djUig. — ülnmcrfungcu. 


Verlag von Duncker 


Das Beiehsgeietz, 
betreffend 




in gewerblichen Betrieben vom 30. März 1903 

systematisch dargestellt 

nebst Ausführungabestimmungen aus dem Reioh, den Königreiolien 
Preussen, Bayern und Sachsen, sowie den Thüringischen Staate». 

Von H. Flndelsen, Rechtsanwalt. 

iwa. Preis: a Mark 40 Pfennige. ■■■ ■■ ■■■■ ■■ 

Inhaltsverzeichnis: A. Einleitung. — B. Text des Gesetzes mit 
Verzeichnis zu §4 und besonderem Inhaltsverzeichnis. — C. Systematische 
Darstellung. — Allgemeine Bestimmungen. — Verbotene Beschäftigungsarten. 

— Beschränkte Zulässigkeit der Beschäftigung. — Kontrollmassregeln. — Auf¬ 
sicht, Behörden, Zeit. — Straf- und Sclüussbestimmungen. — D Anlagen; 
I. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. Ausnahmen von den Vorschriften 
des § 12, § 13 Abs. 1 des Gesetzes über Kinderarbeit etc. vom 17. Dezember 1903. 

— II. Verzeichnis derjenigen Werkstätten, in deren Betrieb in Abweichung von 
der Vorschrift im § 13 Abs. 1 des Gesetzes etc. eigene Kinder unter 10 Jahren 
nach vorgedachter Bekanntmachung beschäftigt werden dürfen. — III. Preussische 
Ausführungsbestimmungen zum Gesetz, etc. — IV. Bayerische Ausführungs¬ 
bestimmungen zum Gesetz etc. — V. Kgl. Sächs. Ausführungsbestimmungen 
zum Gesetz etc. — VI. Thüringische Staaten, Ausnahmebestimmungen etc. — 
Sachsen-Weimar-Eisenach. — Sachsen-Altenburg. — Sachsen-Coburg-Gotha. 

— Reuss j. L. — Sachsen - Meiningen. — Schwarzburg - Rudolstadt und 
-Sondershauseb. — Reuss ä. L. 

Sie jjratigeu JUfwiruigfii m hie ifrntlid)t Jltirxpjkgr 

t* fer&filtntfft fm btfUlpite* 3tag*#g*ftü*toi®g. 

Jjaupt beridjf, I Jßif bertdjtc, 

in öemetnfäaft mtt ' erftattet oon 

I ^ ,8tal *«&«■■». SRürtibttg 

norgelegt oon 

gtrtoif flenmiag, 

SRat bei bem Hrmenronegium in Hamburg. 


©eigeorbneiftn Dr« $4tfattb*r, 

Wltbertdjterftaiter für Ölfafe*Sotfjrttigen. 


(©fiQrtften bei Bereitt» für Armenpflege unb Böofjltätigrrit 73. $eft.) 

Vttl*: 3 Park 60 *>fe. 


3nhalt: I. $attptfteviifit Han Dr. ®ue§! unb SHuboif giemmittg. Dal ^ritutp 

ber öffentlichen (gtoangä*) Armenpflege unb feine gefötihtltcfie öniroidlung. — SDfe rechtlichen ©runb^ 
logen unb bie ©renaen ber armenoerforgung. — Bte Hecfitfpredjung bc8 Bunbe8amt8 für bo8 Öetmat 
roefen. — Sie $ragi£ ber armenoermaltungen. — £a8 geltenbe Stecht a!8 ©nmblage mobemer ©nt= 
rotdlung ber Armenpflege. — Heformgebanfen. II. 9ttitbert<bt bon 9tedj)t$rat SfletWmann. 
Borbemcrfung. — I>a8 baqertftfje Brmenredft unb Jeine Cntraimung. - Bie Hnforberungen an bie 
öffentliche Armenpflege unb ba8 bagerttöe Armenrcdjt. — III. 9Rttberi(9t öon Origeotbnetem 
Dr. e$tt>attber. SDie gütigen Anforberungen an bte öffentliche Armenp^ege. — Sie fjeuiige 
®efej)gebung unb Drgantfation ber öffentlichen Armenppege in (Hfa&»2otf)rtngen. - Buftönbe unb 
SRefomtbefUebungcn. - Borfchlöge. 

Die OrganisationsbestrebangeB 

der Arbeiter in der deutschen Tn hnM nd wt r i n. 

Von 

Walther Frisch. 

(Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen XXIV. 3.) 

Preis: 5 Mk. 60 Pfg* 

Inhalt: Einleitung. I. Abschnitt Die Zlgrarrenarbeiterbewegwng im 
Jahre 1848 and in den folgenden Jahren. — n. Abschnitt Die gewerk¬ 
schaftliche Bewegung der Zigarrenarbeiter von 18C5—1878. — Begründung 
des allgemeinen deutschen Zigarrenarbeitervereins. — ErschÜtternngen des Vereins, seine Stellung 
in der Arbeiterbewegung von 1365-1878. — Die gewerkschaftliche Tätigkeit und Entwicklung 
des Tabakarbeitervereins von 1865 - 1878. — Die Auflösung des deutschen Tabakarbeitervereins. 
— m. Abschnitt Der deutsche Tabakarhelterverband. Begründung des 
Reiseunterstützangsverelus und der Zentralkrankenkasse der Zigatrenarbeiter. — Die Organi¬ 
sierung der Ranch- und Kantabakarbeiter. — Die Wirksamkeit des Tabakarbeiterverbandes 
bezügl. der Hebnng der sozialen Lage seiner Mitglieder — Die Arbeiter-Kontrollschntzmarke 
(Label) im Dienste des Tabakarbeiterveibandes. — Das Unterstützungswesen des Tabakarbeiter¬ 
verbandes. — Innere Struktur and Organisation des Tabakarbeiterveibandes. - Die rechtliche 
Stellung des Tabakarbeiterverbandes. — Die Stellung des Tabakarbeiterverbandes innerhalb 
der nationalen und internationalen Gewerkschaftsbewegung. — IV. Abschnitt Der Verein 
deutscher Zlgnrrensortierer. Begründang der Sortiererorgani-ation. — Die Ent¬ 
wicklung des Vereins dentscher Zigarrensortierer. — V. Abschnitt Der (Hirsch-Donckersche) 
Gewerk verein der deutschen Zigarren- and Tabakarbeiter. — VI. Abschnitt. Der Verband 
christlicher Tabak- und Zigarrenarbeiter Deutschlands. — Schlnssbetrachtnng. 


ScrantroortUd) für bie Att}eigcn; Hob. 0. SRülIer, fieipjig. — Berlag oon SDunder & $umbiot, ßeipjig. — ©ebrueft bei 3uliu8 ©itttnfelb, Berlin. 


















Hummer 40. 


XV. gnjjrflmtg. SBerlin, beit 5. Sult 1906. 

Soziale prägte. 

Jte«f*a£Maft fötr giogiafponftß. 

Heue Jolge 6er „Blatter für fojiale prarts" utt6 bes „Sogialpolitifcljcn &n\tcüblaiis“. 


«ffHetHt an jrtm sra«cr»tea. Herausgeber: 


»ebafHonröerHnW^gtonenborfftr^^SOnte^ii. J) ro f j) r# Jx*XL&U 

Xelep&cm: IX. 14 224 . ~ ** 


Vre» kiectdi«|c(l<| 3 SK. SO *f|. 
©erlag Don ©uncfct & Humblot, ßeipglg. 


3ft^alh 


Sie ^albtagf^icbt für bet« 
b ei ratetegabrlfar beiter Innen, 
©on Dr. $riebri$ ©c&omeru«, 
Sena.1033 

Maeateine «ojlalpoUrtf .... 1037 
*©d&wi&inbuftrten un b natio¬ 
naler SWinbeftlöbn. Bon ©bitb 
n 3>. SWacroftp, Bonbon. 
SnternciiionaleT arbeiterfcbufc. 


•oktale 9tei*tfpte4ang.1038 

©tretfpoften • Urteil be* Hammer- 
geriete. 

BolWtfimltc&e SurnPereine — leine 
polittfcpen Bereine. 


©djabenierfafcprojcffe gegen ftreifenbe 
arbeitet. 

HommtntaU tto&ialpolitit.... 1039 
©ingetneinbung unb Söolj- 
nungSfrage in @ro|-Berlin. 
Bon Dr. ©t. $ei!-Betiin. 

©atiffceceinbcmmgcn (MfbeitVrietti 
gebera nab Brbeiteva.1043 

Sie SgitationSflaufel im Sartfper* 
trage. 

Bebbrblid&e SnerYennung be« Budj* 
btucjertarif«. 

©emeinblidje Snerfenuung bei Buch- 
binberiarifS in £)ffenbadj a. SW. 

©in Sarifoertrag ber Hamburger 
©»erführet. 

Slrbettgeber* nab Uateraebmerber* 
bttabe.1042 

©in ©chufcOetbanb gegen ©(reif- 
f drüben. 

Ser Betbanb füdjftfcbet gnbuftrieller. 
©treifabwebr unb ©treifPerficbeTung 
ber Betliner Baugetoerbetreibenben. 
Oieue ßfntralöerb&nbe ber Srbeit« 
gebet. 

©er Smtraloerbanb ber 3nbuftrieUen 
©efterreidbd. 

Ser tttbeitgeberoerbanb fcptüeijer SW«- 
fcbineninbuftrieHer. 


Organtfattonen ber Vrbetter.9ebUf(n 

unb nngefteOten.1044 

Sie d)rifttid)e ©etoerffd&aftÄ- 
bemegung 1905. 

©ine Bebrobung beb HoalitionÄrecbteS 
ber Secbnifcr. 

Sanbarbeiterfrage unb cbiiftlicbe ®e- 
tterffdjaften. 

Ser Seutftbe Brioatbeamtenberein. 
©ine ©emerlfcbaftSbanf in ©bicago. 

•ieeill nnb BnSfberrnngea . . 1047 
Sie bieSj&btige Sohn- unb Satifbe- 
roegung im ßimnterergemeTbe. 

Sie auefpertung ber Bauarbeiter in 
©ien. 

Bvbettevfcga*.1049 

amtliche ©nguete in bet württem- 
bergifdjen Heimarbeit. 
©emerbeauffid)t im H er 3 0 öto m SJlei* 
ningen 1905. 

SBeitgebenbe Sonntagsruhe im Stutt¬ 
garter .panbelSgewetbe. 

tHrbetterfcfretariate, fledbtSauS- 
taaftSf» etten, ttolKbureaa« . 1050 
Sie frei-gemerffcbaftlicben %r- 
betterfelretariate im ^apte 
1905. 

SftecbtSauSlunft für ftübtffcbe arbeitet 
in BreSIau. 

Sie unentgeltliche BolTSauSfunftei für 
baS H^ T 3 ° 9 tum Hoburg. 
BecbtSauSfunftSftelle in Heilbronn. 

SltbettcrberfUbcrnng« ®parfaflenl051 
Htanfenfaffen unb ©ojtal- 
bemofratie. 

Sa« preufeifd&e Hnappf<baft«gefeb. 
gtanjbfifch-belglfcbet jg et ttag über 
bie UnfaHoetficherung ber Arbeiter. 

UrbeitSniidbtoe» j .1053 

Sie Sütigfeit bet allgemeinen 
SrbeitSnadhmeifeftellen in 
Breufjen. 

©»Stale Vtebiaiu nnb Hygiene. jq54 
©in internationaler Hongreh 
für arbeiterfranfheiten. 


Kbbrucf fümtlidber Slrtlfcl ift Seitungen unb ßeitfdjrtften geftattet, icbod? mir 
mit Poller Duettenangabe. 


Bie batbfogfdjidjt für »erheiratete «fabrih- 
arbeiterttmen. 


felbft innerhalb ber ©ejtilinbuftrie, bie oon jeher ein Selb für 
weibliche Arbeit war, gewinnt biefe noch fiel« an ©errain. ©ie 
3 igarreninbuftrie, welche früher männlid&e Arbeiter gu 6 o§en 
ßöfjnen befd)äftigte # ift gu einem überroiegenb meiblichen ©erufe 
geworben. 3u SBaben mären g. 23. im 1905 oon ben in 

oer 3 i 0 a re c mnbufirie befdbäfligten Slrbeitsfräften 68,6 % weiblich 
unb nur 31,4 % männlich, unb unier ben erwachfenen Arbeite* 
linnen (über 16 3^6«) waren 9746 ©h e frouen, gleich 45,2 o/ 0 .i) 
3n ben 3 i 0 Q^ufabrifen oon ßoefer & 2öoIff in (Stbing unb 
23raunSberg würben @nbe beS 3al)CfS 1905: 3319 ^erfonen be» 
fchäfligt unb gwar 227 thännli<he unb 3092 weibliche. 

©tarf Derbreitet, gum £eil überwiegenb ift bie Srauenarbeit 
ferner in ©chofolaben-, Honferoen-, ©afeS* unb ©eifenfabrifen, ber 
Honfeftion, Söäfchereien, in ©chuh* unb ©tiefelfabrifen, Rapier* 
fabrifen, ©rofebuchbinbercieit unb Hartonfabrifen, ber ©chnxucfwaren- 
inbuftrie, in 3 i e 9 c l c i cn / Töpfereien, ^orgellanfabrifen ufw. 3 « 
manchen anberenSabrifbetrieben, welche Srnuen bei bemSabrifationtf * 1 
progefe nicht oerwenben fönnen, finben fie als £>ilf 8 arbeiterinnen 
gum ©inpaden, ©efleben, 3 upf* n ber abfätte, ©acfenahen ufw. 
©efchaftiguna. ©o fommt e 8 , ba& eS im Sah« 1903: 48 700 
gabrifen gab, bie erwachfeue Arbeiterinnen befdbäfligten. 

3 n ber barau$ entftebenben Srbeiterinnenfrage nehmen bie 
oerheirateten, oermiimeten ober oerlaffenen Arbeiterinnen eine be* 
fonbere ©tellung ein. ©ent 23ebürfni§ ber Subuftrie nach grauen* 
hänbeit unb ber grau nach loljnenber Arbeit ftehen bie 3 ntereffen 
ber gamilie entgegen. 3 e mehr bie Arbeit ber oerheirateten grau 
in ber Snbuftrie oorbringt, befto brennenber wirb bie grage, wie 
fte gu regeln ift, wie bas ©rwerböleben ber grau unb bie ga* 
milienintereffen wieber in (Sinflang mit einanber ga bringen ftnb. 
©ie iefeige Regelung ber gabrifarbeit ber oerheirateten grau ift 
nicht auf bie grau unb ihre digentümlichfeit, fonbern auf ben 
SRaun ^ugefchnitten unb berücffichtigt baö gamilienintereffe über¬ 
haupt nicht, ©ie golge hicroon ift, bafj oon einem gainitienleben 
faum noch bie Siebe fein fann, bie $au 8 mirtf<haft oerfommt, eine 
große ©äuglingSfterblichleit §crrfcf)t unb bie Hinter oernach* 
läfftgt werben, ©egenben, in benen bie ©eylilinbuftrie fehr ftarf 
oerbreitet ift, alfo auch oiele grauen befchäftigt werben, weifen 
eine eifchrecfenbe $öhe ber ©äugling 8 fterbltchfeit auf. ©o ftarben 
g. 23. in ben Sahcen 1896 bi 8 1900 burchfchnitlüch auf 100 ßebenb* 
geborene im erften ßebenöjabr in ber Slmtöhauptmannfchaft Ghent* 
niß 38,3, in ber ©tabt ©hcutniß 33 , 7 , 2lmt8hauptmannfchaft 
OUaudbau 36, &mtdhauptmannf<haft 3^i(fau 31,8, 2lmt8huuptmann* 
fchaft glöha 29,2, Slmtshoupimanufchaft ßeipgig 28,s ufw. 2 ) 

hanbelt fi<h bei ber gabrifarbeit ber @^efraucn tn ihrer 
ießigen ©eftaU um ein längft etfannteö fogiale 8 Uebel, um beffen 
SKilDerung ober SlbfteHung ft(h weite 2 ^olf 8 freife bemühen, ©ie 
©auptforberung ber Sieformer ift ber 3 *bnftunbentag, ber fi^ 
anbere, wie SKulterfchaftsoerfichctung, 2 Böchnerinnenruhe oon minbe- 
ftenS fech§ Wochen, früher ©chluß am ©onnabenb (womöglich um 
Mittag, wie in Großbritannien) anfchließen. 


Bon Dr. grtebrtdf) ©«homeru«, 3^na. 


SJlehr al$ eine Blillion Arbeiterinnen unb über breihunbert 
©aufenb ©hcfrauen arbeiten heute in ©eutfchlanb in gabrifen, unb 
ihre 3 <* 5 l ift in beftäntigem ftarlen ©teigen, ©ie Snbuftrien, 
welche nach grauenhänben Umfchau h^ten, mehren fich täglich; 


1 ) gabredberiefjt Per ®roß|ergogli<h Babtfchen gabrifinfpeftion für 
ba* Sahr 1905. ©eite 33 unb 84. 

*) Sie ©eburten unb ©terbefäHe in ben ©täbten unb größeren 
fianbgemetnben ©achtens wnljrenb ber 3c*hre 1896 b» 1900. AuS ber 
ßettfchrijt be« Höniglidf) ©äc^ftfdhen ©tatifttfehen Sanbeöamte«. 1905. 
1. Heft. Weitere ©tngelheiten barau« habe ich in meiner 6<f)rift „Halb* 
tagfchichi ftatt @angtagf<hicht M gebracht. 










1035 


©ogtale fragte. SentTalblatt für Sogialpoltiif. Rr. 40. 


103.6 


Es ift ober nicht gu oertennen, bog auch gehn ©tunben 
gabrifarbeü für bie Ehefrau in ber Siegel gu oiel Rnb, bafj auch 
ber 3«l)nRunbentag bie häuslichen Sfatereffen ^intanfe^t unb bte 
grau gu fCRroer belaftet. @8 mirb Durch ihn in Berbinbung mit 
ben anberen ermähnten Reformen, falls Re gefejjlich merben, bie 
Sage ber grau int ^inblidf auf ihren Btutterberüf gmar erleichtert, 
bem häuslichen ßeben unb ihrer fulturellen Aufgabe in ber 
gamilie bleibt fie nach roie oor entfrembet. 

2öir muffen baher barnadj trauten, bafj mir über jene ob» 
ligatorifch einguführenben Reformen hinauSfommen unb eine folcRe 
©eftaltung ber ArbeitSroeife ber oerheirateten grau gu ergielen 
fudjen, bie fie fomofR ben meiten Strbeitöfälen ber gabrif als auch 
ben engen SSänben ihres §aufe$ erhält. 3<h habe in einer 
gu BfingRen erfchienenen Keinen ©chrift 3 ) bie Einführung ber 
fafultatioen $a(btagfd)id)t empfohlen unb glaube, bafj, menn 
fte ber Arbeitstag ber 3ufunft für bie oerheiratete gabrifarbelterin 
mürbe, ein grofjer Seil ber jeRt beftehenben BHRftänbe befeitigt 
merben fönnte. 

SRit RüCfRdR barauf, bafj #au8 unb gamilie fchroeren ©(haben 
leiben, menn bie Ehefrau ben gangen Sag aufjer bem Haufe 
arbeitet, bafj aber anbererfeits bie Hausarbeiten feinen folgen Um» 
fang mehr haben, bafj bie grau nicht einige ©tunben aufjer bem 
Haufe erroerbstätig fein fönnte, fchlage ich n°r, bafj bie gabrifen, 
bie mit meiblichen Kräften arbeiten, Bormittag* unb Stach* 
mittagfchichten einführen unb ben grauen ermöglichen, in fefter 
Verpflichtung eine biefer ©d)i<hten gu übernehmen. Sie SRehrgahl 
ber grauen arbeitet in ber gabrif, um einen 3 u Rh u fj gu ben Ein» 
nahmen beS Ehemannes gu haben. Ser mirtfebaftluhe Erfolg ift 
aber nicht immer fo grofj, mie fie erroarten, ba bie BeauffidRigung 
ber Kinber burd) grernbe unb bie BernadRäftigung beS Haushalts 
roieber Unfoftett oerurfachett. Ser ßohnausfatt bei ber J>albtag» 
fchidjt roirb alfo in oieien gatten burd) Erfparungen im Haushalt 
eingebracht merben fönnen, unb bie grau rcirb es lernen, Reh mit 
bem 3uf<hu&, ben Re aus bem £afbtage geroiitnt, genügen gu 
laffen, bie Erleichterung ihrer Sage banfbar fühlen unb eS gu 
roürbigen rniffen, bafj Re bie anbere Hälfte beSSageS ihren hüuS» 
liehen Arbeiten unb Kinbern mibmen fann. 

Auf bem Bßege ber ©efefcgebung mirb hierbei nichts gu 
erreichen fein. Bei ber roirtfChafibdjen Rotlage oieler grauen unb 
ben oerfdjiebenartigen ßebenSoerijältniffen mürbe bie gefefcliche Ein* 
führung Des ^albtageS in gabrifen ungerecht unb oerfehlt fein 
unb oiele grauen in bie fdjlimmeren gangarme ber Heimarbeit 
treiben. Sie obligatorifche ^albtagfchid^t, mie Re Hafner 
früher oerlangt h°t, ift baher abgulehnen. 2Sir haben aber mit 
RacRbrucf bahin gu miifen, bafj Reh bie HalbtagfchidR als eine 
neue gute ©itte einbürgert, bafj bie bisher beftejjenbe ©anjtag* 
f<hi<h* ber Ehefrauen im allgemeinen als eine Unfitte foroohl bei 
ben Ehemännern unb Arbeiterfrauen als auch ben gabrifanten an» 
gefehen roerbe. 

SBie mir nach Veröffentlichung meiner ©djrift oon oer* 
fchiebenen gabrifanten ber SejtilinbuRrie unb Bapierfabrifation 
mitgeteilt ift, haben Re in eingelnen gatten auf befonberen Bhtnfdj 
bie HalbtagfchidR für Ehefrauen bereits gugelaffen, aber bisher fein 
©eroidR auf ihre Einführung gelegt. Heber einige gätte, in benen 
fi<h „Heinere Snbuftrien" bem „BebürfniS nach ölaftigität in 
ber Arbeitseinteilung bis gu einem geroiffen ©rabe" gefügt haben, 
berichtet bie Babifdje ©eroerbeinfpeftion oom Sahrß 1905 (©eite 43): 

„3m Berichtsjahr lag eine ArbeitSorbnung gur Begutachtung oor, 
tn ber bie girma mit 15 oerheirateten Arbeiterinnen befonbere, oon ber 
allgemeinen Anorbnung unb auch untereinanber ftarf abroeidjenbe Be» 
Rtmmungen oereinbart hatte. Sie normalermetfe auf 9 3 /4 ©tunben feft* 
gefegte ArbeitSgeit mürbe auf 7 bis 9 ©tunben oerringert. 3« allen 
gatten mar ber normalermetfe auf 6 Vs Uhr feftgefefcte Arbeitsbeginn 
auf eine jpätere ©tunbe gmifhen 7 unb 8 V 2 Uhr oerlegt morben. Sie 
Sauer ber SRittagSpaufe betrug 1 */■ bis 3 ©tunben. An ©amftagen 
mürbe bie fo oereinbarte ArbeitSgeit noch um eine weitere halbe ©tunbe 
oerfürgt.* Ser Bericht fügt hingu: „©olche Vereinbarungen treffen ben 
Äempunlt eines rotrtfdjaftlidjen RotftanbeS." 

Heber benfelben ©egenftanb macht ber Bericht fofgenbe be* 
merfenSroerte Ausführungen (©. 42): „gür bie Arbeiterin, bie 
einen Haushalt ^ n Der f or g en hat, ift nicht nur bie Berfürgung ber 
Arbeitsbauer, fonbern in faft ebenfo hohem ©rabe eine ßoeferung 
ber SSerfftattSbiSgipIin in bejug auf bie Einhaltung ber ArbeitS* 
geit, eine gemiffe Elaftigität m ihrer Anorbnung ein bringenbeS 
BebürfniS. Bön ben roidRigften gnbuftriegroeigen fommt nur bie 


s j ©oglaler gortfdjritt Rr. 72 „HalbtagfchidR ftatt EangtagfdRCfR 
für oerheiratete gabrtfarbeiterinnen*. Seipgig. gelij Sietri^. 1906. 


3igarrentnbuftrie, in melCher im Berichtsjahr 9746 Ehefrauen be» 
Rhäftigt roaren, biefem BebürfniS entgegen. Sie Sejtilinbuftrie 
mit 5328 oerheirateten, oerroitmeten ober gefdjiebenen Arbeiterinnen 
oerhält fich oottfommen ablehnend Eine einfache ßoeferung märe 
aflerbtngS auch in biefem auf ÜRafdRnenarbeit beruhenben ©emerbe 
ohne ftarfen pefuniären Rachteil nicht burChführbar." 

3n ber Sat merben Reh nur roenige gabrifen auf eine folche 
inbioibuette Regelung ber ArbeitSgeit einlaffen motten unb fönnen. 
ES mirb im allgemeinen nicht angängig fein, eine gröfjere AngaRl 
oon Arbeiterfrauen innerhalb ber Bormittag* ober Rachmittag* 
fchidjt eingelne ©tunben arbeiten gu laffen. 2öoIjl aber ift eS mög» 
ii<h, grauen angufietten, oon benen RCh bie eine Hälfte gur Bor» 
mittagsarbeit oon früh Ri* SRittag, bie anbere Hälfte gur Rach* 
mittagsarbeit, bis gum Enbe ber ©djicht oerpRichtet. Es gilt ben 
gabrifanten nahe gu legen, bafj fie biefe Art ber BeRhäftigung 
oon Ehefrauen nicht mie bisher auSnahmSmeife, fonbern fpfte* 
matifdh betreiben unb ihr Sntereffe entgegen bringen. SieS 
habe ich &urch meine ©<hrift gu tun oerfudht, in ber ich foroohl 
bie Sringlichfeit biefer Reform als auch bie teChnifche Surchfüht* 
barfeit g. B. mit RücfRcht auf bie BerRCherungSgefehgebung unb 
bie grage, ob ein Berluft an ArbeitSfraft mit ihr oerbunben fei, 
behanbeit habe. 

2Benn bie gabrifanten RCh gu ihrer Einführung entRhloffen 
haben, fo mirb man noch ben SBiberftanb ber Ehefrauen 
felbft überminben müffen, ber gum gro&en Seil auf ©leichgültig* 
feit unb ©eroohnheü beruht. Sie merben einer erften Aufforbe» 
rung gur HalbtagfChicRt hoChftroahrfCheinlich nicht golge leiften. 
SaS märe aber fein BeroeiS bafür, bafj ber ootte Arbeitstag eine 
oortreffliche Einrichtung, bie ben Bebürfniffen beS BoIfeS ent* 
fpreche, unb bafj bie Halbtagf<hiä)t eine unpraftifdhe 3bee fei. 
Vielmehr mu| barin eine Aufforderung gefehen merben, für bie 
AbRhaffung einer menfchheitSfeinblichen Unfitte unb bie Schaffung 
einer neuen oolfSerhaltenben ©itte etmaS aufguroenben, mie man 
für anbere meniger roidjtige Singe etmaS aufmenbet! ES mirb 
burch mieberholte Anfchläge unb Befanntmadjungen auf Re hmj u ' 
meifen fein. Sie gröfjte ßoefung fann burch eine günftige ßohn* 
geftaltung auSgeübt merben, inbem für ben Halbtag etmaS mehr 
als bie Hälfte beS SagcloRnS gegeben mirb, etma in bem Ber» 
RältniS: 2Senn ber Sagelohn für grauen l,so </%, beträgt, als 
ßohn für bic nur einen halben Sag arbeitenben nicht bie ^alfte, 
90 /$, fonbern 1 Jt gegeben mirb. 0b biefe ll%ige Beffer* 
Rettung ber Halbtagfchicht, bie unter allen Umftänben mit bem 
ibeetten 3a> c <f gerechtfertigt merben fann, auch in RCh megen oer» 
mehrter ßeiftung berechtigt ift, läfjt RCh am beften burch Beob» 
acRtungen in ben BetriebSfälen mit Afforbarbeit feftftetten, mieftch 
in ihnen ber Berbienft ber Halbtagfchicht gegenüber ber ©angtaa* 
fchi<ht Retten mirb. Senn in ben Betriebsabteilungen mitAfforb* 
lohn merben natürlich für beibe Kategorien biefelben ©äfce gu 
gelten haben. 3at allgemeinen mirb man annehmen fönnen, bafj 
grauen, bie nicht unter „djroniRher Ermübung" leiben, an einem 
halben Sage mehr leiften merben als bie Hälfte ber burdjfdjnitt* 
liehen SageSleiftung. 

Erfreulich ift, ba& auf ber Iefcten BRngftfonfereng beS Eoan* 
gelifd)*fogialen KongreReS bereits geroichtige ©timmen für biß 
Halbtagf^icht laut gemorben Rnb. Dr. Bernh- H a *atS Wlafe 
bie SRefen gu feinem Referat über ben 3RafimalarbeitStag: Eine 
efefeliche Berfürgung ber ArbeitSgeit oerheirateter grauen über bie 
er lebigen hinaus ift nicht ermiinfcht; hingegen ift energiRh auf 
bie Einführung ber fafultatioen Halbtagfchicht für oerpeiratete, 
oermitmete unb gefdjiebene grauen fRnguarbeiten, bamit Re ihren 
BRiChten als Hausfrauen unb Rlütter roirfliCh nachfommen 
fönnen. Ebenfo hat Bfarrer D. Raumann in feinem Korreferat 
über bie „gorberungen ber grauenberoegung im 3nfammenhang 
mit ber roirtfchaftliChen ßage ber grau" ihre Einführung ba, roo 
Re möglich fei/ für münRhenSmert erflärt, unb ber BorRfeenbe 
Brofeffor Harnacf als Ergebnis ber Berhanblungen beS erften 
SageS u. a. feftgeftellt, ba| eine Berfürgung ber ArbeitSgeit ber 
oerpeirateten gabrifarbeilerinnen um 1—2 ©tunben nicht genügenb 
unb für Re bie fafultatioe Halbtagfchicht anguftreben ^fei. 
Es fCheint mir, baR biefe Reh in ber Sat bem ßeiftungSoermögen 
unb bem Soppelberuf ber grau, gugleidj ermerbStätig unb im 
Haufe ©attin, Btutter unb Hausfrau gu fein, am beften anpafjt 
unb bie richtige Konfequeng aus ber tatfädjlidi oottgogenen 
Entlaftung ber grau oon einem Seil ber häuslichen Arbeit unb 
ber mirtfchaftlichen Rotlage oieler ift. 



1087 


Sogtale ©ragte. gentralblatt für Sogiatpoltttf. 9h:. 40. 


1088 


A-Ugenteine SojtalpoMUu 

S<ßti!|!nbuffrtet mtb nationaler aRinbeßloßst* 
ßon dbttß 3- SRa^cro ftp-Sonbon. 
ftnb nunmehr oier Saßre her, feü 2Riß dlementina ©lad 
gurn erftenmale ben ©ebanfen einer J>eimarbeiterau8fteIIung an* 
reate, in ber bie Arbeiter bei ißrer Hantierung gegeigt werben 
foulen, aber erft feit 2Rr. dabburg, ein reifer Äafaofabrifant unb 
©efißer ber ©ailg ©ewg, bie Sache aufnahm, würbe eg möglich, 
bem ©erliner ©eifpiel gu folgen unb eine Aufteilung gu oeran- 
ftalten, in ber bie ben unterften Älaffen weiblicßer Arbeiter ge¬ 
golten dntgelte öBer aUen 3weifel ftd&er naeßgewiefen würben. 
SHe unlängft beenbete Sonboner Scßwißinbuftrie-Augftellung*) ift 
banf oor attern bem Womens’ industrial council unb ber Siga ber 
Srauen-dewerfoereine, ben beiben Drganifationen, bie in dnglanb 
über bag Sntereffe ber weiblichen Arbeiter wachen, überau* ergeb¬ 
nisreich gewefen. 3n ber Ießlen 3Socße bigfutierten fowoßl ber 
30 re 8fo n greß ber Womens* Cooperative Guild alg auch bie Äon» 
fereng liberaler grauen üt, cr e j n j Ur ^Ibßülfe gegen &j e 

eingeftanbenermaßen fehr fcBIed^ten 3uftänbe. 

©ei ber 3 u f a mmenfunft in 3pön>tdt> befpraeß bie genannte 
Womens’ Cooperative Guild mit großer Anteilnahme ben bureß- 
fcßnittltcßen ßoßnfaß für weibliche Heimarbeiter unb nahm barauf 
eine ©efolution an, baß ein oom Staate regulierter SRini- 
mallohn für grauen in dnglanb eingeführt werbe. ©ad& ber 
Antragftellerin foU biefer Soßn 14 sh. für 54 Stunben wöchent¬ 
licher Arbeit, ober 3 ©ence (25 ,$) pro Stunbe fein; für grauen 
unter 18 Sahren barf ber Soßn bie Hälfte ber genannten Summe 
betragen, dg würbe ber ©orfcßlag gemacht, bem Arbeitgeber bie 
drbringung beg ©eweifeg, baß er jene Soßne gahle, aufguerleaen 
unb ben gabrif* unb ©efunbßeitginfpeftoren bie Ünterfucßung oer 
©alfacßen gur ©fließt gu machen. ©ag Problem ber Stüdloßn- 
fäße, ber üblichen Soßnart in ber H<*uginbuftrie, mürbe gelöft 
werben babureß, baß man eine grö&ere Angahl oon gabrifinfpef* 
ioren ernennte unb biefe ermächtigte feftgufteUen, wieoiel Arbeitg- 
leiftung man in ber Stunbe oon einem ©ureßfeßnittgarbeiter er¬ 
warten fömte. 2Rit Hülfe eineg ©ueßeg, in bag ber Arbeitgeber 
bie dingelheiten über bie ©efchäftigung eingutragen haben würbe, 
nnb ferner mit Hülfe »an Sadjoerftänbigen ber Regierung fönnte 
ber Snfpeftor fonftatieren, ob ber Arbeiter 3 ©ence für bie ©ureß* 
fchnittgarbeitgleiftung einer Stunbe erhält, din feßr langfamer 
Arbeiter würbe naturgemäß nicht fo oiel gu oerbienen imftanbe fein, 
wäßrenb ein fchneUer Arbeiter gweifellog mehr oerbienen würbe. 

©ie 3ttfammenfunft liberaler grauen in Sonbon hörte mit 
Sntereffe eine ©ebe oon 3Riß ©udroeH über bie Scßroißarbeitgaug* 
ftettung unb über Abßülfemaßregeln gegen gu geringe Sößnung. 
©er befannte liberale ©olitifer Sir dßarleg ©Ute, hol int Unter» 
haug einen ©efeßegentwurf eingebracht, ber bem SBageg ©oarb* 
gefeße oon ©iftoria (Auftralien) naeßgebilbet ift. dr fchlägt bie 
»Übung oon Aemtern oor, bie befugt finb, für beftimmte Be¬ 
rufe bie ben Arbeitern gu gaßlenben 5Rinimaäoßnfäße gu fixieren, 
©iefe Aemter foUen gu gleichen ©eilen aug Arbeitgeber- unb Ar» 
beiter»©ertretern beftehen mit einem ©orfißenben, ber oon ben 
SRitgliebern gewählt ober oom ERinifier beg Snnern ernannt wirb, 
©ie Aufftcht über ©urchführung ber 30tnngen würbe ben gabrif» 
infpeftoren aufgetragen werben unb ber Home Secretary würbe 
entfeheiben, für welcße Snbuftrien Soßnämter eingurießten wären. 

dg ift uberaug feßwierig, eine ©orfteHung oon ben Sößnen 
ber Heimarbeiter in dnglano gugeben, aber fie flehen gweifellog 
weit unter ber für bie djifteng nötigen ßöhe. ©tan hört ßäufig, 
wie fehr gefeßiefte Arbeiter mir 25 sh. oie 3Bocße oerbienen; aber 
anbererfeitg fann bie EReßrgaßl ber grauen faunt 7 sh. erreichen, 
©ie eine ©atfacfje, bie gientlicß feftfteßt, ift, baß bie in ben Scßroiß» 
inbuftrien ßergefteüten ©aren gu einem greife oerfauft werben, 
ber Befferc Söhne gulaffen würbe, dine Arbeiterin erhielt 5 ©eure 
1 farthing (48 i>) für bie HerfteHung einer ©lufe, bie für 6 sh. 

! 6 t/fi /) oerfauft würbe; babei fonnte ber ^reig beg ÜRaterialg 
«her nicht mehr alg 2 sh. fein. 3n jeber Äoje ber Schimbinbuftrie» 
augftettung würbe biefelbe ©efehießte ergäßlt. 

* * 

* 

Außer ben oben erwähnten ©erfatnmlungen, bie alg golgen 
ber Sonboner H^marbeit*Augftettung angufeßen ftnb, fanb fürglicß 

*) £>ie ff @ogiaIe $raji5" wirb in ben näcßften Auwmern über 
biefe, bereit* furg in Sp. 868 erwähnte ÄugfteHung, npcß augfüßrlicß 
berießten. Aeb. ber. Sog. ^Sray. I 


in Sonbon ein beaeßtengwerteg „Vteeting* ftatt, wo bie ©rünbung 
einer Siga gegen bie H e tntarbeit (National Anti-Sweating 
League) erörtert würbe, ©iefe Siga will nicht nur an bie ©efefc* 
gebung, fonbern auch an bag faufenbe ©ubtifum appellieren, dg 
wirb ung aug Sonbon über biefe ©erfammlung folgenbeg berichtet: 
Unter ben oerfchiebenen ©ebnem beg Abenbg war u. a. bie ©ewerf- 
fdhaftgfüßrerin 9Riß ©uefweß, welche bie gefeblidßen SRaßnaßmen 
gur ©egelung ber Heimarbeit befpraeß unb namentlich bie gorberung 
oon aRinimallößnen auffteHt. drgretfenb wirften bie Sthilberungen 
eineg jübifeßen ©abbinerg aug bem ärmften ©eil Sonbong, ber 
aug näcßfter perfönlicßer Anfcßauung bie elenben 3 u ftänbe beg 
Scßwihfpftemg fchilbern tonnte, ba gerabe bie eingewanberte 
jübifeße ©eoölferung ein großeg Äontingent ber Heimarbeiter ftellt. 
©aeßbem ein anberer ©ebner bie ©ätigfeit ber befteßenben Äonfu- 
menteniigen in Amerita, granfreieß unb ber Scßmeig gefeßilbert 
ßatte, würbe ßauptfäcßlicß bie Örage erörtert, ob man eine 
Äonfumentenliga naeß bem ©tufter biefer Sänber bilben follte, ober 
ob bie ©rünbung einer Siga gegen bag Scßmißfgftem oorgugießen 
fei. ©er Unterfcßieb gwifeßen beiben würbe baßm befiniert, baß 
bie Äonfumentenltga meßr mit ben befteßenben ©erßällniffen reeßnet, 
unb hier biejenigen girmen begünftigt, welcße gu angemeffenen 
greifen unb unter guten ©ebingungen arbeiten laffen, wäßrenb 
bie Anti-Sweating>Liga rabifaler oorgeßt unb auf bem ©lege ber 
©efeßgebuna eine ©efferung, ja womöglicß Abfcßaffung ber Heim¬ 
arbeit erflrebt. Aug bem ^rogrammentmurf ber Siga geßt alg 
3toecf ßeroor: 1. ©ie Aufflärung beg Sjßublifumg, 2. Agitation 
für ftrenge gefeßlicße ÜRaßnaßmen gegen bag Scßwißfpftem (early 
and drastic legislation for the prevention of sweatiog), 3. ÄenntUcß- 
maeßung ber drgeugniffe ber Heimarbeit, um fie oon ben unter 
guten ©ebingungen ßergefteHten ©laren gu unterfeßeiben. ©ie 
©aeßfrage naeß ben ff auten /y drgeugniffen muß bann natürlich bureß 
aufflärenbe ^ropaganoa im ^ublifum geförbert werben. Um eine 
möglicßft große 3 a ^l ®on 2Ritgliebern gewinnen gu fönnen, bie 
bem ©orgeßen ber Siga ßinftcBtUcß ber ©efeßgebung unb gegen¬ 
über ber ©efcßäftgmelt natürlich meßr ©aeßbruef oerleißen, ift bie 
Drganifation ber Siga auf breiter nationaler ©runblage geplant. 
Alg eine ber nationalen Aufgaben ber Siga wirb in bem Sßro* 
grammentwurf u. a. begeießnet, bureß gefteigerte ©aeßfrage naeß 
„guten" Artifeln oom englifcßen ÜRarft biejenigen billigen fremben 
Artifel („cheap foreign articles“) auggufcßließen, bie in anbern 
Sänbern unter fo fcßlecßten ©ebingungen ßeraeftefit fmb, wie fie in 
dnglanb gefeßließ nießt gebulbet würben, unb bie boeß bureß ißre 
©iuigfeit bagu beitragen, bie Sößne ber englifcßen Arbeiter ßer- 
untergugießen unb bag Scßwißfpftem gu förbern. 

3tttentationalcr Arbeiterfcßitß. ©He ung offigieH mitgeteilt 
wirb, muß bie 4. ©elegiertenoerfammlunj ber Snteraationalen 
©ereinigung für gefeßlicßen Arbeiterfcßuß m ©enf, bie für ben 
23.-26. September b. 38- angefeßt war, auf ben 26.-29. Sep¬ 
tember oerfeßoben werben, ©er ©runb liegt in ber dinberufung ber 
2. internationalen ©egierunggfonfereng für bie gweile Hälfte Sep¬ 
tember naeß ©ern; ßier fouen befanntlicß bie ©efcßlüffe ber oor- 
jäßrigen Äonfereng über bag ©erbot ber gewerblichen ©aeßtarbeit 
ber grauen oertraggmäßig ratifiziert werben (oergl. „<5og. $rayig" 
Sp. 982). _ 

alt Uedjtfprcdjmtg. 

Streifpoften - Urteil beg Äammergeriißtg« ©ie „©eutfeße 
3nr*iftengtg." (©r. 13) teilt folgenbeg Urteil oom 5. SRärg 1906 mit: 
©ag ©erufunggurteil meint, bie poligeilicße Aufforberung an bie 
Streifpoften, fieß gu entfernen, habe bie Aufrecßterßaltung ber ©e* 
quemlußfeit auf ber Straße begweeft, ba eg ben Arbeitgwittigen 
unangenehm gewefen fei, auf ißrem ©lege oon unb gur Arbeit** 
fteEe oon ben Streifpoften beobachtet gu werben, unb ba fie be¬ 
fürchtet hätten, eg tonnten „fpäter" ©ewalttätigteiten gegen fie 
oerübt werben, ©ie* ift re<ßtli(ß ungutreffenb. ©er ©runb 
ber Aufforberung muß ein oeifeßrgpoligeiUißer fein, ©er ©eamte 
muß bie Uebergeugung haben, baß bureß bie Höhlung, bie er 
oerbietet, bie Sicherheit ober ©equemlicßfeit beg Straßenoerfeßr* 
geftört ober bebroßt wirb ober baß biefe ©efaßr unmittelbar be- 
oorgufteßen feßeint. ©ie Anorbnung muß objettio bagu bienen, 
bie Sicherheit unb ©equemlicßfeit auf ber Straße aufrecht gu er¬ 
halten. ©ie ©eforgnig oor in 3 u ^nft irgenbmo eintretenben 
©ewalttätigfeiten fann bie Aufforberung nießt rechtfertigen. 

©olfgtftmlicße $nrnueteine — feine polittfeßen ©ereine. ©. 
unb ©en. au* ©üffelborf waren wegen 3«miberßanblung gegen 



1089 


Sogiale Broji$. gentralfelatt für Sogtalpolitii Nr. 40. 


1040 


bas BereinSgefefc in Strafe genommen motben, toeil fte ef unter» 
laffen batten, baS BereinSftatut unb ba8 9NitglieberoergeicgniS tgrei 
TurnoereinS eingureitgen. TaS ßanbgericgt fpraeg aber bie An» 
geflaqten frei, ba nur bie Borfteger oon Bereinen, melcge eine 
Einmirfung auf öffentliche Angelegenheiten begroeefen, verpflichtet 
feien, Statuten unb NtitglieberoergeicgniS eingureitgen. Ter be* 
regte herein falle aber nicht unter baS BereinSgefefc unb begmeefe 
niegt, auf öffentliche Angelegenheiten einguroirfen. Ter Berein 
begmeefe baS nolf^tümliche turnen gu pflegen. SRögen auch einige 
BereinSmitgüeber politifeg tätig fein, ber Betern als folcger entfalte 
aber feiue politifcge Tätigfeit. Ter Berein nehme Turnübungen 
oor, roirfe nicht nachweislich auf öffentliche Angelegenheiten ein; 
auch in ber BereinSgeitung feien feine Artifel polittfehen SngaltS 
enthalten. Tie Neoifton ber StaatSanroaltfcgaft mürbe oom 
Äammergericgt als unbegrünbet gurüefgeroiefen, ba bie Borent» 
fegeibung ohne NeegtSintum ergangen fei; befinben ftch auch unter 
ben BereinSmitgliebern einige $erfonen, bie außerhalb beS 35er» 
eins politifch tätig feien, fo merbe baburtg ber herein noch nicht 
gu einem herein, ber unter bas BereinSgefeg falle. —Id— 

StgabettSerfagprogeffc gegen ftreifenbe Arbeiter. Tie lebten 
Klagen ber Stuttgarter Stembrucfereibefifeer gegen bie Arbeiter, 
bie oor Ablauf beS £ünbigungSterminS, an bem fte auSgefperrt 
toerben füllten, bie Arbeit oei liegen, famen in ber legten 3uni» 
mo<he gum Austrag. (Sine 3irma forberte oon 8 Arbeitern 
732,05 c Ai ScgabenSerfag, eine anbere oon 6 Arbeitern 783,20 M. 
Ter ©eriegtsbefeglug lautete auf 420 Jt unb 279 JC . SÖlit ber 
Sforberung ber folibarifcgen ©efamtgaftung mürben bie Kläger ab» 
geroiefen. 5 anberen Steinbrucffirmen roaren ebenfalls guoor 
nennenSroerte SchabenSerfagbeträge gugefproegen rootben. 

Sturg barauf gat baSfelbe ©emerbegeriegt fämtliche Buch» 
binbereiarbeiter unb Arbeiterinnen, bie unter ^ontraftbrueb in ben 
großen ArbeitSfampf eingetreten finb, gum SchabenSerfag oer¬ 
urteilt. Auch ihnen mar bie AuSfperrung angebrogt. 

3u bem ScgabenSerfagprogeg ber Hamburg»Amerifa»ßtnie 
gegen 142 feftangefteüte Schauerleute gat baS Hamburger ©e» 
roerbegeriegt in einem 3nJif«h^nurteiI gunächft entfegieben, bag tat» 
fäcglicg Sfonlraftbrucg oorliegt. Tie $öge beS ScgabenSerfageS 
roirb bemnächft feftgefteüt merben. £>infichtlichi eingelner ber Be* 
flagten ift bie SMage gurüefgegogen morben, toeil fte glaubmürbig 
naegroeifen fonnten, bag fte roeaen Stranfgeit ober anberer Urfacgen 
an bem betreffenben Tage gefehlt hüben. 


fiomtttuitaU Sojtnlpolitik. 

diitgemeinbnng uttb BtagimitgSfrage in ©rog-BttKtr. 

Bon Dr. EL $eig» Berlin. 

Tie EingcmeinbungSfrage, bie Anfang ber 1890er JJagre 
fämtliche Berliner TageSgeitungen lebhaft befegäftigt gut, ift iegt 
in baS Stabium ber miffenfcgaftlicgen Erörterungen getreten. 0b* 
mogl eS fteg um ßebenSintereffen beS grögten ©etneinmefenS 
TeutfcglanbS unb feiner Bororte ganbelt, fegeint bie öffentliche 
Meinung, mie fte in ber TageSpreffe fug funbgibt, bem Problem 
gegenroärtig giemlicg gleicggiltig gegenüberguftegen. TaS ab» 
fegnenbe Bergalten beS preugifegen BcinifteriumS beS Snnern fegeint 
als unabänberlicgeS Saturn gingenommen gu merben. SSenigftenS 
gat bie im Tfjember 1903 erfegienene, oom BtagiftratSrat Ham¬ 
burger im Aufträge beS BtagiftratS Berlin oerfagte Tenffcgrift 
über bie Begiegungen gmifegen Berlin unb feinen Naegbarorten*) 
in ber ^reffe feineSmegS bie igr gebügrenbe Beacgtung gefunben. 

Tie Tenffcgrift gibt eine eingegenbe ©efegiegte ber Berliner 
Eingemeinbung aus früherer Seit unb ber Berganblungen gmifegen 
ben Berliner ä'ommunalbegörben unb bem StaatSminiflerium in 
ber 3 e ^ DOn 1891—1893 unb fpätergin 1899 unb 1902. Tie 
erftgenannten Berganblungen fegeiterten baran, bag ber Nttnifter 
oon Herrfurtg oon feinem Amte gurüeftrat unb hierauf oon feinem 
Nachfolger unb bem SDtinifter ber Saugen bem Oberbürgermeister 
oon Berlin Eröffnungen gemaegt mitrben, naeg benen bie bisherige 
©eneigtgeit ber Slaatsregierung gu einer Eingemeinbung in grogem 
Umfang einer oeränberten Auffaffung ber Sacglage^lag gemaegt gatte. 
Tag es fieg bamals um ein Unternehmen grogen Stils ganbelte, 
gegt aus ben Berechnungen beS StabtbauratS H°brecgt geroor, 
monaeg fteg bie Sfoften für bie H CI ^ un 9 ber ©aSbeleucgtung, 
Bkfferoerforgung unb ftanalifation in ben einguoerleibenben Bor» 


*) Berlin, Trucf oon 29. S. Cömentgal. 112 S. Oftao mit gas¬ 
reichen Tabellen unb 6 Äartenbeilcrgen. 


orten auf runb 860 BtiHionen 3Narf aefteHt gtltatt. BBenn man 
einen Blicf auf bie in biefer Tenffdgrift mitgeteilte Tabelle 
arögerer Eingemeinbungen in anberen preugifegen Stäbten wirft, 
fo !ann man fttg ber Anftcgt niegt oerfcgliegen, bag fteg bie preu- 
gifege StaatSoermaltung bei igrem Bergalten gegenüber bem Ein» 
gemeinbungSproblem feineSmegS oon fonfequenten Erunbfägen 
leiten lieg. Tanacg mürben g. B. am 1. April 1897 in Breslau 
eingemeinbet ein (Gebiet oon 511 ha mit 5460 Einmognern, am 
1. Auguft 1901 in Effen ein folcgeS oon 957 ha mit 65 169 Ein¬ 
mognern, im Sogw 1895 in Srantfurt a. 9N. 561 ha mit 20 978 
Einmognern unb 1900 ebenbafelbft 1393 ha mit 20 382 Ein¬ 
mognern, am 1. April 1900 in Hdte a . 1487 ha mit 23 134 
Einmognern, am 1. April 1893 in $iel 514 ha mit 1328 Ein¬ 
mognern unb am 1. April 1901 in ber gleichen Stabt 272 ha 
mit 13 847 Einmognern unb ferner noeg am 1. April 1886 in 
Sftagbebura 1785 ha mit 29 142 Einmognern unb am 1. April 1887 
ebenbafelbft 305 ha mit 17 530 Einmognern. 

2Senn in biefen Stäbten bie Eingemeinbung ber oberften 
Staateoermaltung als gmeefmägig erfegienen ift, ift es ftgroer gu 
begreifen, mie fte fteg igr gerabe in Berlin entgegenfegen fonnte. 
2Jht Necgt fragt ber Stabtoerorbnete ©eorg H fl bcrlanb in feiner 
Tenffcgrift (Erog«Berlin, ein Beitrag gur EingemeinbungSfraae. 
Berlin 1904, Berlag oon ßeongarb Simion Nacgf. 39 S. 8®): 

^SSaS gal leg feit bem 3agre 1891 geänbert? Berlin ift mtrt» 
fchaftUcb unb baultcg mit feinen Bororten ebenfo oerbunben mie ba» 
malS, bai SBeicgbilb Berlins unb feiner Bororte ift baS gleiche ge» 
blieben. Tie ^urfürftenftrage gehört immer noeg in igrer einen $älfte 
gu Egarlottenburg, in igrer anberen gu Berlin; bei ber Äurfürftai* 
unb Sftofeftrage flogen immer noeg bie brei Eemeiuben Berlin, Egar» 
lottenburg unb Scgöneberg aneinanber, bag felbg ber mit ben Sei» 
gältntffen Bertraute faum meig, auf roelcgem SBeicgbtlb bie nebenetn» 
anberlieaenben ©äufer gegen. Am Äottbufer Tamm gegort bie eine 
Seite ebenfo mie bamals gum 2Bcicgbilb Berlins, mägrenb bie gegen» 
Überliegenbe Seite in ftigborf belegen ift. 3n biefen Betgältniffen gat 
fleh nicgtS anbereS geänbert, als bag bie berart mit Berlin gufammen* 
aemaegfenen Bororte früher bie Sanbgemeinben 9ti;borf unb Scgöne» 
berg maren unb bag eS jegt bie Stabtgemeinben gleichen Namens finb/ 

Tiefe legtere Aenberung ift allerbingS fegr bebauerlicg, ba in 
ihr baS Bergalten ter preugifegen StaalSoeripaltung gegenüber 
bem EingemeiitbungSproblem gum AuSbnitf fommt. Es ift mim* 
lieg igr Beftreben, Beilin mit einem Drange felbftänbiger ftäbtifeger 
©emcinroefen mittlerer Eröge gu umgeben, ein Beftreben, baS man 
oom Stanbpunft ber 3>ntereffen ber Berliner Äommunaloerroaltung 
nicht mit Unrecht als StrangulierungSpolitif bezeichnet gat. Eine 
furzfichtigere Bolitif lägt fieg aber fegmer benfen. Tenn eS mug 
u fcglimmen Tingen führen, roenn man baS, maS geograpgifeg 
ureg ununterbrochene Stragenreigen, mirtfcgaftlich burtg ben 
SSecgfel gmifegen bem Arbeitsort unb SBognort unb fogial bureg 
bie 2Secgfelbegiegung gmifegen Arbeitgeber unb Arbeitern auf baS 
aüereiigfte bureg gagllofe Säben mit einanber oerbunben ift, 
fünftlicg trennt. Tamit erreicht man, bag baS gentrale Eemein» 
mefen Erog-Berlin, oon bem alle büfe Öäben auSgegen, in feiner 
ßeiftungSfägigfeit gefegmä^t toirb, bag bem 3ug naeg bem SSeften, 
bureg ben bie fteuerfräftigen Elemente ber ©auptftabt entgogen 
merben, ein ©egenftrom naeg bem 0fien gegenübertritt, unb peg 
im Dften reine Broletariergemeinben gufammenfinben. ES ift baS 
niegt blog für bie Steucroergältniffe biefer Eemeinben oon ben 
bebenflicgften Solgen, fonbern aueg fogial burcgauS unerroünfegt. 
Soroogl bie fegon ermähnte Tentfcgrift Hamburgers mie inSbe» 
fonbere aueg H a ^ er ^ n ^ h a ^® n biefc Bergältniffe für bie lefeteu 
gegn 3ag« überaus eingegenb unb gerabegu erfegöpfenb gaglen» 
mäßig gufammengefteHt, fo bag mir fein meitereS 2Sort barüber 
oerlieren mollen unb auf bie beiben Scgriften felbft oenoeifen. 
Es fei nur ermägnt, bag ein ©emeinmefen mie ©runeroalb, beffen 
Steuerauffommen pro Äopf ber Beoölferung oon 51 JL im Sagre 
1892 auf 135 im 3ag*e 1904 flieg, bureg feinen geringen 
Steuerfag einen ebenfo ftarfen AngiegungSpunft für bie oberfte 
Scgid)t ber moglgabenben ftlaffen bilbet mie umgefegrt g. B. 
Bojgaaen-NummelSburp, Öicgtenberg*Neu»B?eigenfee, Neinicfeiiborf 
unb B^genfec mit einem Steuerauffommen oon 2,87 „fC bis 
3,% 1 4L im Sagrc 1903 einen Sammelpunft ber ^roletarierbeoölfe» 
rung barftellen. 

Einer befonberen Erörterung feßeint uns baS EingemeinbungS^ 
problctu unter bem ©eficgtSpunfte ber BÖognungSfrage unb namentlich 
einer rationeHen StabterroeiterungS» unb fommunalcnBobenpolitif gu 
bebürfen. TaS@efcgäft bcr Stabterrociterung mug, toic ^.o/Htangolbt 
einmal gefagt gat, ber prioaten Spefulation entriffen unb gu 
einer öffentlichen Angelegenheit gemaegt merben. 5?üc eine erfolg» 
j reieße Tätigfeit auf biefem ©ebiete ift es aber gerabegu eine nnec* 


1041 


Sogiale $rajig. gcntratBIati für ©öjialpoltttt Sfa. 40. 


1042 


läfjlidje ©oraugfeftung, baft bag 3 u f aittTnen 9 c Wrige oereinigt unb 
nicht getrennt wirb, baft non bem gentralen ©ttttelpunft beg großen 
Stabtgangen ©roft*©erling auf ein weites ©ebiet im llmfreig 
hinoug ber ©cbauunggplan für bie Stabterweiterung, wie frfjon 
ba$ SBort fagt, planmäftig nad) groftjiigigen, einheitlichen ©eftchtg* 
punften feftgefteßt wirb. ©ei einem 3 er fatlen beg gu bebauenben 
©ebietd in gahfreidie non einatiber unabhängige ©emeinbegebiete 
ift aber ein foldjeg planmäftigeg ©orgehen, wenn überhaupt, fo 
hoch iebenfaßg ferner benfbar. 

feenn man bie Theorie eineg unferer bebeutenbften ih e <>rctifer 
auf bem ©ebiete beg SSohnunggwefeng, Dr. Stubolf ©berftabt, 
wonach bie £>öhe ber Sßieien mit ber $öhe ber Raufer fteigt unb 
in ©ebieten mit mietgfafernenmäftiger Bebauung ber ©obenwucher 
bie fchlimmften Augwüchfe treibt, für richtig hä«, fo muft man bie 
©auplanpolitif ©erling unb feiner Sororte für bag benfbar 83er* 
fehrtefte erflären. ©berftabt ^at feine Theorie in gasreichen 
Schriften, guleftt allgemeiner in feinem ©eitrag gu bem oon 
Dr. £h e <>&0* 28epl Srauggegebenen #anbbu<h ber ©pgiene 
(4. Supplementbano Sogiale öpgiene. — $>ag SSohnunggwefen. 
Alg Separatabbrucf bei ©uftao Sifther in 3*na erfchienen. 82 ©. 8°) 
fo eingehenb Durch £atfad|en begrünbet, baft mir big jeftt eine 
ubergeugenbe ©Überlegung nicht befannt geworben ift. 

ÜRan mag ft<h in ber Umgebung ©erling hinwenben, roohi« 
man miß, überall trifft man biefelbe Schablone ber breiten Straften 
unb^ ber tiefen ©aublöcfe mit 1 big 2, auch fogar 3 unb 4 #of* 
gebäuben. 3n ßichtenberg g. ©. fonnte man bag öbe ©ilb oor 
gwei Sah*« 1 noch in plano an ben gepflafterten Straften, an benen 
fi<h noch nirgenbg ein $au$ erhob, bewunbern. 3 U * gleid^en 3eit 
ragte bamalg gegenüber bem SBahnhof in ßichtenrabe, bas bo<h 
fdjon feljr weit ab oon Berlin liegt, alg 3beal berliner ©auweife 
auf weitem freien Selbe eine oierftöcfige SJHeigfaferne in bag ©laue 
ber Sufi. ©rgängt werben biefe breiten Straften burch ben ÜRanael 
an Spielpläften für Äinber, bie ßuft* unb ßichtlofigfeit ber ftöfe, 
in benen mehr alg bie $älfte ber ©inwohner gufammengepfer^t 
leben rnüffen. 

2>ie gute Trabition im ©auwefen, wie fie bie aufaeflärten 
abfoluten Monarchen geübt hatten unb wie fte $aul ©oxgt unb 
©berftabt fo anfchaulid) gefchilbert haben, ift ooßftänbig oerloren 
gegangen. $)afür ift Die ©emeinbeoerwaltung ber preuftifchen 
Stabte burch bie ©eftimmung, baft bie §älfte ber ßßitglieber ber 
Stabtoerorbneten ©augbefifter fein müffen, bem ©obenfpefulantentum 
weftrlog überliefert worben. ®iefe unglücffelige ©eftimmung ber 
Stäbteorbnung muft oor allem befeitigt werben. 

Unter ber Ambition ber Sahrhunberte gurüdfreithenben württem* 
bergifchen ©auorbnung, bie Anfang ber 70er 3ah*e neu lobifigiert 
würbe, finb folche 2Riftfiänbe, wie fte ung in ©erlin tagtäglich auf 
Schritt unb Tritt begegnen, niemalg möglich gewefen. 2)er 
preuftifche SBohnungggefeftentwurf fteHt oieleg in bag ©rmeffen ber 
©oligeibehörben. SBer aber bie ßeiftungen gerabe ber ©erliner 
©aupoligei auf bem ©ebiete beg 2Sirtfd)aftgfongefftongmefeng !ennt, 
wirb ihnen auch mit bem beften SBißen feine grünblichen Reformen 
gugutrauen oermögen. 

Ten gleichen Sßanael an ©erftättbnig für bie 3°tereffen ber 
Stabt ©erlin haben bie©ehörben wie in ber ©ingemeinbunggfrage 
fo in Der Frage ber ftäbtifchen ©erfehrgmittel gegeigt. ©$enn man 
bem Öerüner ergählt, baft ©eineinwefen wie ßeipgig, ©tünchen, 
Stuttgart 2 C. ftch 3aSäßhnte lang ber ©ohltat ber Ümfteigebißetfg 
erfreuen, fo fann man eittg gegen brei wetten, bie philiftröfe ©nt- 
gegnung gu oernehmen: bafür ift ©erlin gu groft. Sßenn man ihm 
aber bann ermibert, ob oießeidjt Sfcewporf fleiner fei, bann ift er 
aflerbingg mit feinem ßatein gu ©nbe. Tie ©tonatgabonnement* 
©ebühr oon 8 c 4( für eine Strecfe ift für bie auf billige 23oh* 
nungen in ben ©ebieten ber ©eripherie angewiefene ©eoölferung 
geraoegu unerfdjminglich. ©g bleibt alfo für bie ©egentralifation 
ber ©eoölferung nur bie Stabt* unb ©ingbahn unb oon ihren 
Stationen aug muft bann eben bie Slrbeiterbeoölferung neben ben 
Schienen ber Straftenbahn h er Iawf e n, weil fte bag Abonnement 
nicht erzwingen fann. ©fit bem baburch entftehenben 3 ei toerluft 
wirb bag Söohnen weiter brauften für oiele Arbeiterfategorten bann 
eben gur Unmöglichfeit. ©g Hegt auf ber §anb, baft auch in 
biefen Gingen am beften burch eine ©rweiterung beg Stabt* 
gebietg in groftem Stil unb Äommunalifterung ber Straftenbahnen 
aßein gründliche Abhilfe gefchafft werben fonnte. 

Äach aßebem müffen wir bem oon ung h O( h0ßf<haftten ©ro* 
feffor ©irfeftberg wiberfprechen, wenn er in feinem ©ortrage: „$>ie 
SBohnunggfrage unb bie ©ingemeinbung ber ©erliner ©ororte" 
(©fifgwirtfeftaftlich« 3 e itfragen. ©erlin 1905, ©erlag fieonharb 
Simion Äachf. 85 S.) bie Schlaffteßenfrage alg ben Stern ber 


©erliner SSohnunggfrage (S. 27) begegnet unb weiterhin aug* 
führt, eg fei gunächft bagegen Serwaprung eingulegen, alg ob bie 
3crfplittcrung oon ©roft*©erIin in einige 20 felbftänbige ©emeinben 
mit befonberen 3ntere[fen gu einer Regierung jeber 3ntereffen* 
gemeinfehaft führen fonnte. 3n biefer Formulierung ift ber Saft 
ja richtig. SBoftl aber möchten wir unfere fchmerften ©ebenfen 
äuftern, baft gerabe ber ©ebauunggplan unb bag ©erfehrgwefen 
eine entfpre^enbe Regelung finben fönnten, oftne baft guoor mit 
ber ©ingemeinbung reiner £ifd) gemacht wirb. 2Bir glauben, baft 
bie ©ereinigung beg 3 l| fammengehörigen ein fo notwenbigeg in 
ber Statur ber SDinge begrünbeteg unaufhaltfameg ©ebfirfnig ift, 
baft eg früher ober fpäter hoch befriebigt werben muft. ©in etter* 
gifefter lebhafter Anfturm ber öffentlichen Meinung gegen bie irre* 
geleiteten ^od^ften Staatgbebörben fann baher unfereg 3)afürhalteng 
nicht erfolglog bleibem Aber baran hat eg bigher leibet immer 
gefehlt. _ 


tKartfpminbimtitgcn jmlfdjcn Arbeitgebern nub 
Arbeitern. 


$te Agitationgfloufel im ^artfoertrage« ©in langwieriger 
Arbeitgfampf im ©reglauer ©augewerbe, ber ftch aicftt mehr um 
bie bereitg gu beiberfeitiger 3 u frtcbcnheit geregelten fiohnfäfte unb 
Arbeitgteilen brehte, fonbern um bie Frage, ob eg ben orgatti* 
fierten Arbeitern geftattet fein bürfe, auf ber Arbeitgftälte unter 
ben Sfoßegen für ihren ©erbanb gu agitieren, ift ©nbe 3uni oor 
bem ©reglauer ©ewerberichter Dr. ©rabenwift burch ßi«ßa $om* 
promift beigelegt worben. ^)te betreffenben ©aragraphen beg für 
©reglau unb 18 ©ororte gwifchen bem Arbeitgeberbunbe beg 
3)taurer* unb 31*aoterergewerbeg unb ben 3 en l ra lDerbanben ber 
©taurer unb 3itwnerer ^eutfchlattbg — 3® e iöaereine ©reglau — 
unb bem 3 e ntraloerbanbe ber baugemerblichen Hilfsarbeiter ab* 
gefchloffenen ßohn* unb Arbeitgtarifg, ber big gum 1. SÄärg 1908 
läuft, lauten gleichmäftig: 

jegliche Agitation auf ber Ärbeiigfteße währenb ber Arbeitggeit 
unterbleibt, (©aufen finb alg Arbeitggeit nicht gu betrachten.) 3Raft- 
reglungen wegen Beteiligung ober SRichtbeteiligung an ber Sohn¬ 
bewegung ober wegen Suge^örigfeit ober Sfttcfttgugehörigfeit gu einer 
Drganifation Dürfen weber oon Arbeitgebern gegen Arbeitnehmer noch 
oon Arbeitnehmern gegen Arbeitgeber ober SJtttarbeiter ftattfinben. ©er 
Sutritt gu ben Arbeitgfteßen ift anberen alg ben bort Befdftäftigten $er* 
fonen o|ne CSrlaubnig beg Arbeitgeber nicht geftattet. 

©rhörbltche Anerfennnng beg ©nehbruefertarifg. Auf ©ingabe 
beg Drtgoereing ©ant*9Silhelmghaoen beg ©uchbrucferoerbanbeg 
Bat bie ©emeinbeoerwaltung ©aut einftimmig befchloffen, bie ftäbti» 
fchen S)rudfaufträge nur an tariftreue ©uchbrucfereien auggugeben. 

©emetnbltche Auerfenuuug beg ©uiftbiubertartfg ttt Offeubach a.3R. 

3)a ber Ortgtarif ber ©uchbinber bie faft einmütige Anerfennnng 
ber Arbeitgeber genieftt, erfuchte bie 3 a hffteße ber ©uchbinber* 
organifation ©ürgermeifter unb Stabtoerorbnete, ftäbtifche ©uch* 
arbeiten fortan nur an tariftreue Firmen gu oergeben. £)ieg fanb 
im ©ringip 3uftünmung, jeboch woßte man gu gunften einer ©er* 
trauengperfon, bie bag ©inbinben ber Stabtfaffenrechnungen unb 
Belege beforgt hatte, eine Augnaljme machen, ©egen ben SSiber* 
fpru% ber bürgerlichen Stabtoerorbneten, bie feinen „©opfott" ber 
tariffeinblichen Firmen woßten, feftten bie fogialbemofratifchen 
Stabtoerorbneten bie aßgemeine ©eoorgugung ber Xariffirmen 
Durch. 3n Sforbhäufen lehnte ber ©togifirat einen gleichen 
Antrag ab, „weil eg nicht Sache ber ©ehörben fei, ftch in bie in¬ 
ternen Angelegenheiten begüglich ber Arbeiteroer hältniffe gu 
mifchen". (!) 

©ttt Tarifvertrag ber $atnbnrger ©toerfüftrer mit ben ©werführer* 
bafen, ber ben Angefteßten eine tägliche Softnethöhung oon 40 4 bringt 
unb auf bret 3ahre gütig fein fofl, ift in einer oon etwa 2000 ©wer* 
führem befugten ©erfammlung angenommen worben. Unfereg SSiffeng 
ift nur ein Teil ber ffiwerfüljrer förmlich organiftert. ©er oon einer 
aßgemetnen ©erfammlung gefchloffene ©ertrag wirb Daher aßein Durch 
bag tnoralifcfte ©ewicht feiner öffentlichen ißnrflamterung unb An* 
erlennung alg einer „gemeinen Arbettgregel - beg ©ewerbeg in gufunft 
getragen. _ 


Arbeitgeber^ unb MnterneI)meruerbSube* 


©itt Schuftberhanb gegen Streiffchäben ift, alg ©egenftücf gu 
ber oom „©erein" fürglich gefdjaffenen „©efeßfehaft gur ©ittfchäbi* 
gung bei Arbeitgeinfteßnngen", oon ber „^auptfteße" beutfeher 
Arbeitgeberoerbänbe (©uedP) tng ßeben gerufen worben, ©in 
9Htnbf%reiben befagt Darüber: 





1048 


©ogiale SPtajlS. ScntralBIatt für ©ogtalpaliti!. Kr. 40. 


1044 


Befanntlidp ift es Me erfte Aufgabe ber ©auptfleHe, ihren BW* 
gliebrrn bei ber Abwepr unberechtigter goiberungen unb unberechtigten 
BorgebenS ber Arbeiterfdpaft noflen ©cpup bann gu gewähren, wenn 
bie Abwepr bes Angriffs ber Arbeiter unb ihrer Drganifationen im 
allgemeinen gntereffe ber Unternehmer liegt. 3« bie Kämpfe non 
lofaler Bebeutung etngugreifen, fann niept Aufgabe ber Hauptftelle fein; 
Mer mup eS bem betroffenen Arbeitgeberoerbänbe felbft überlaffen 
bleiben, feine SRitglieber gu fcpüpen. ©apungSgemäp hat aber bie 
Hauptftelle pier bie Aufgabe, burch einen 3“fantnienfeblup biefer Ber- 
bänbe ihnen eine größere finanzielle SBirffamfett gu gewäprleiften. 
liefen Sruecf erfüllt ber gegenwärtig gegrünbete ©cpupoerbanb gegen 
©treiffcpäben. 2)ie neuen ©apungen otefeS BerbanbeS, bie non Der 
fonftituierenben Bexfammlung eingehenb beraten unb genehmigt mürben, 
fepen oür, bap, nacpbent ber betroffene Arbeitgeberoerbanb ein 
gewiffeS SKap non Seiftungen erfüllt hat, bie 3aplung ber 
weiteren ©treifentfcpabigungen auf ben ©cpupoerbanb über- 
nommen werben fann. Bie ©apungen fchaffen aber auSreicpenbe 
Äautelen, bap ein folcpeS (Eintreten be$ ©cpupoerbanbeS nur bann ftatt* 
finbet, wenn eS fich um Abwehr eines unberechtigten Angriffes ber 
Arbeiter hanbelt. BaS (Eintreten beS ©cpupoerbanbeS fept beSpalb ein 
eingepenbeS ^rüfungSoerfapren niept lebiglich in finanzieller, 
fonbern auch in fozialpolitifdher §infidjt oorauS. (Ein Rechts* 
anfpruch fteht bem SRitgliebe auf bie (Entfcpäbigung nicht zu, Mel* 
mehr erfolgt bie (Entfcpltepung hierüber im Nahmen beftimmter (Strengen 
nach bem billigen (Ermeffen ber mafegebenben Organe. 

Bem neuen Berbänbe traten fofort 53 BegirfS* unb DrtS- 
uerbänbe, beren Kßitglieber in ihren betrieben inSgefamt etwa 
285 000 Arbeiter befcpäftigen, bet. 

Ber Berbanb fädjftfdjer gnbuftrietfer. (©tretfoerfi<perung. 
BriDatbeamtenoerficperung.) Ber Berbanb hat in ben lebten 
Monaten 233 fäcpftfcpe gabrifbetriebe neu aufgenommen, gä^U alfo 
jurgeit runb 2300 Bliigliebsfirmen. Ber ©rüitbungSplan ber @e» 
feUfcpaft beS BerbanbeS ©äcpfifcper Snbuftrieller gur (En t ftp ä bi* 
gung bei Arbeitseinteilungen (uergl. ©og. $r. ©p. 778) 
würbe gutgegeipen unb ber Borfipenbe nebft bem ©gnbifuS beS 
BerbanbeS in ben Borftanb ber neuen ©efellfcpaft gewählt. Ber 
Ißlan biefer ©efellfchaft lautet: SKitalieb fann jeher Arbeitgeber 
werben, ber bem Berbanb fäcpftfcper Snbuftrieller angehört. BaS 
(EintrittSgelb beträgt für bie bei ber ©rünbung beteiligten ginnen 
25 /$, für fpäter beitreienbe girmen 50 4 für je 1000 4f ber 
SapreStopnfumme, bie bas SJiitglieb bei feiner BerufSgenoffenfcpaft 
gulebt angemelbet hat. Ber jährliche KlitgliebSbeitrag betragt 
1 <M non je 1000 Jt berfelben ©umme. SSenn bie auf biefe 
Söeife gufammenfommenben ©elber nicht ausreichen, fo fann ber 
Beitrag auf 3 Jt erhöht werben. (Sin flagbarer Anfpruch auf 
bie Unterftüpung fteht inbeffen ben TOitgliebern nicht gu. § 12 ber 
©apungen beftimmt, bap über ben Antrag auf (Entfcpäbigung ber 
Borftanb „na<p geroiffenpafter Prüfung ber Sachlage oon gaH gu 
Sali nach billigem (Ermeffen" entfcheibet. Bie (EntfcbäbigungSfäpe 
betragen für bie erften 500 Arbeiter 25 % non beren BageSoerbienft 
für jeben burch ben ©treif ober bie AuSfperrung auSfaflenben 
Arbeitstag, für ben 501. bis 1000. Arbeiter 12^2 °/o, für ben 
1001. bis 2000. 772°/o, für ben 2001. bis 4000. 5 %, oon ba an 
2V2 °/o. Als Beifpiel wirb eine girata angeführt, bie 5000 Ar* 
beiter ausfperrt. 3n biefem galle fönnen folgenbe (Entfcpäbigungen 
gewährt werben: 


25 % oon 4 Jt tägl. für bie Arbeiter Kr. 1 bis 500 

500 Jt 

12 1 /* • » 4 - - - - 

m 

- 501 - 1000 

250 - 

7 Vs - - 4 - - - * 

m 

- 1001 - 2000 

800 * 

6 * » 4 - * - * 

m 

* 2001 - 4000 

400 - 

2 y* - * 4 - - - * 

m 

* 4001 * 5000 

100 * 


©efamtfumme ber (EntfchäMgung 1550 Jt 

Bie Kiefenbetriebe gewinnen bei biefem ©gflem nicht grabe 
oiel, müffen oielmepr ben Heineren Beirieben mit burch helfen. Biefe 
finb ihnen bafür in ihrer Arbeitgebertaftif mit Haut unb paaren 
oerfcprieben unb müffen oertrauenSooll ihr ©cpicffal in bie §änbe 
ber oon ben ©ropbetrieben ausgehaltenen Drganifation legen. Biefe 
©treifoerftcpfrung fteht natürlich in Berbinbung mit ber Küdfoer- 
ftcherungSgefeOfchaft beS Vereins beutfcfjer Arbeitgeberoerbänbe, in 
beren AuSfdjufe ber SSerbanb fächüfcher Snbuftrieller 3 delegierte 
entfenbet. in ber grage ber ©treifoerficherung ber „herein" 
unb bie ,,§auptftelle" nunmehr gu prinzipieller Hebereinftimtnung 
gelangt finb, folglich einem engeren 3ufamntenfcblufc wohl nichts 
mehr im SSege fteht, fo beauftragte ber fächftfche SSerbanb feine 
Vertreter im ^orftanbe beS „Vereins", in biefem ©inne gu wirfen. 

3n ber grage ber Herbeiführung einer ftaatlichen ^enfionS* 
unb HinterbIiebenrn*S3erfi<t}erunq ber ^rioatangeftellten 
fprach ber Serbanb einftiinmig ferne lebbaftefte ©pmpathte für biefe 
5Beftrebungen aus, bie er nach i cl>er 9ti<htung hin gu unterftüpen 
befthliept. (ES würbe aUfeittg h^aorgehoben, bap bie grage ber 


fßenftonS* unb Hinterbliebenen*SSerrtch«ung ber fßrioafangeftellien 
für bie Subuftrie oon größtem Sutereffe fei, ba fxe in erfter ßinie 
bafür ©orge tragen müffe, bap biejentgen aufwärtöftrebenben 
©lemente, welche fleh ber faufmännifchen Öaufbahn wibmeten, in 
ihrer ©tellung ooUfte S3efriebigung unb auch eine geroiffe ©icherheit 
für ihre 3 u ^ n ft finben. 2)ie bisherigen ©eftrebungen inbuftrieller 
©efeÜfchaften, auf prioatem SSege ihren faufmännifchen AngefteHten 
bie SSohltat einer berartigen 33erft(herung guteil werben gu laffen, 
geugten baoon, wie fehr biefe grage ben Snbuftrietten am $ergen 
liege, fte fönne unb müffe aber nad) Meinung beS SSerbanbeS 00 m 
©taate gelöft werben, nachbem bisher bie fogiale ©efepgebung bie 
^rioatbeamten Ieiber nicht berücffichtigt hübe. 3)er ©efamtoorftanb 
befchlop, ftch mit ben übrigen führenben Serbänben ber beutfepen 
3nbuftrie in SBerbinbung gu fepen, um biefe gu einem gemeinfamen 
Vorgehen in biefer grage gu oeranlaffen unb baburch bie oon ben 
faufmännifchen Angefteuten ins fieben gerufene Bewegung gur 
Herbeiführung biefer SSerftcherung gu unterftüpen. 

©treifabtoehr itttb ©treifoerficherttng ber berliner 8mt|etoerbe» 
ireibeabetu S)er SSerbanb ber 23augef^äfte oon Serlin unb S3or* 
orten, ber energifch für bie Aufrechterhaltung beS gropen berliner 
XarifoertrageS im Baugewerbe eintritt, rüftet ftch gualeich auf ber 
anberen ©eite energifch gur ©treifabmehr. ®urch ein 9tunbfcf)reiben 
foHen nämlich bie Bauunternehmer aufgeforbert werben, eine ftrengere 
StontroHe als bisher bei ber SReueinftellung oon Arbeitern auf Bauten 
auSguüben, um jebe Befcpäftigung anberwärts ©treifenber gu oer* 
hüten. Bet ber Anmeldung oon Sleueingeftellten gur Sfranfenfaffe 
foH genau geprüft werben, ob fte etwa aus ©treiforten fomnten. 
®er Beitritt beS BerbanbeS gur ©efellfchaft für ©ntfehäbiguna 
bei Arbeitseinteilungen würbe in AuSficpt genommen. Auf 
Anregung beS eleftrotechnifchen BerbanbS befcplop ber Berbanb 
auperbem Abänberung ber Befümmungen ber ©ewerbeorbnung 
über bie Berechtigung ber Arbeitgeber, bei ßopttgahlungen ben 
Arbeitern eoentuelfe Abgüge für gabrifftrafen, ©chabenerfapforbe* 
rungen ufw. gu machen, beim BeicpStag gu beantragen. 

Kette 3ttttratoerbftttbe ber Arbeitgeber. 2>ie Arbeitgeberoerbänbe 
ber Xucpinbuftrte in ©üben, Sucfenwalbe, ©ommerfelb unb ginfterwalbe, 
bie bi$b e * nur gum ©auoerbanb ber Kieberlauftp gehörten, jtnb nun¬ 
mehr ebenfalls bem Arbeitgeberoerbänbe ber Sauftper ^uepinbufitie 
(gorft, ÄottbuS, ©premberg) beigetreten, fo bap biefer Berbanb, beffen 
SRttglieber fiep geaenfeitig gu unbebingter ©olibarität PerpPicptet haben, 
(leben DrtSoerbönoe umfapt, bte gufammen 28 000 Arbeiter befepäfttgen. 
— 2)ie Arbeitgeber beS Töpfer* unb DfenfepergewerbeS ®eutfcplanb8 
befcploffen am 25. guni in fcreSben bte ©rünbung eines beutfepen Ber* 
banbeS. Dbermeiper Xhiele-Berlin wirb BerbattbSoorppenber. — 
150 Baugewerbetreibenbe am Kieberrpein befcploffen« einen 
Ärbeitgeberoerbanb für SRüncpen-Ölabbadh, Apepbt, Bierfen uno Dben* 
firepen gu grünben. 

^cr 3ctttrafocfianb ber CtfimtMß erflärie auf 

feinem BerbanbStage in Keicpenberg burep ben 3Jlunb beS ©eneral* 
fefretärS Honig, bap er niept ermüben werbe „bei ben mit günfügen 
AuSftcpten begonnenen gemeinfamen Arbeiten aller inbuftrieuen 
Berbänbe unb Bereine für bie Schaffung eines ©cpupoerbanbeS 
ber öfterreiepifepen Arbeitgeberorganifationen" gu wirfen. 

$er Arbeitgeberoerbaub feptoeiger Blafd)ineuittbuflrieaer hat Be* 
fcploffen, bap Arbeiter, welche fiep eines ©treifS ober ©treifoerfucpS (!) 
„fcpulMg" maepen, wäprenb ber Bauer oon 2 gapren bei feiner ber 
bem Berbänbe angepörenben ginnen AnfteÜung pnben bürfen. — 
SBarum niept lieber gleich einen neuen Baragrappen ins ©trafgefep: 
„83er fiep eines ©treifoerfucpS fcpulbig tnacpi, wirb mit ©efängnis niept 
unter 2 gapren beftraft."? 


©rganifatlonrn bet Arbeiter, ©e^Ufen unb 
3tngeftcUten. 


e (hriftlicpe ©etoerffcpaftSbetoegung 1905. 

3)er Bericht über bie (Entwidflung ber epriftltcpen ©ewerffepaften 
tm Sapre 1905, ber im „3entralblatt" (Kr. 13) erftattet wirb, er¬ 
gibt fowopl eine ftattlicpe (Steigerung ber 9Kilgliebergapl als oor 
allem auep ein erfreuliches ©aepstum iprer pnangiellen unb geroerf* 
fcpaftlicpen CeiftungSfäpigfett. 

B)ie Klitgliebcrgapl Betrug im B)urcpfcpnitt beS Qatyti 1905 
265 032 gegen 207 484 in 1904. S)er 3 UI °acpS entfällt nur auf 
bie bem ©efamtoerbanb angefchloffenen Berbänbe, unb gmar belief 
fiep beren Kiitgliebergahl im SapreSburcpfcbnitt 1905 auf 188 106 
gegen 107 556 beS BorjapreS; barunter finb aüerbingS 17 000 
aßttglieber beS im Berichtsjahr bem ©efamtoerbanb beige¬ 
tretenen baperifepen (EifenbapneroerbanbeS. S)ie Aufwärtsbewegung 



Sogiale Praxis. Sentr^Iatt für Sogialpolitif. Br. 40. 


1046 


104b 


bcr dhriftlichen ©ewerffdhaftSorganifationen hat au<h im elften 
Bierteljahr 1906 angehalten, fo bag heute beten Biitgliebergaht mit 
300000 richtig angegeben werben bürfte, non benen mehr als 
225 000 auf bie bem ©efamtoerbanb angehörenben Drganifationen 
entfallen. Am 31. Tegember 1905 gählten an SRitgliebern bie 
Bergarbeiter 66 630, Textilarbeiter 27 390, Baubanbroerfer 21977, 
batjerifdhe ©ifenbaftner 20 000, SRetallarbeiier 17 140, Vorarbeiter 
9086, Vilfs* unb Transportarbeiter 8920. Äeramarbeiter 3654 ufro. 
Shten SRitglieberftanb nermebrten gegen ben 1. Tegember beSBor* 
jahreS bie Bergarbeiter um 28 100, Metallarbeiter 8246, Bauhanb- 
werter 8003, Textilarbeiter 7050, Hilfsarbeiter 2637, Vorarbeiter 
2350, fteramarbeiter 1700 ufin. Am 1. April 1906 wtefen an 
BUtgliebern auf bie Bergarbeiter 70114, Textilarbeiter 31837, 
Baubanbroerfer 25 763, banetifche ©ifenbafjner 21000, 3Retatt- 
arbeitet 19 422, ©ilfS* unb Transportarbeiter 12 967, Vorarbeiter 
10 205, Shramarbeiter 5021 ufto. ^Leibliche 9Ritglieber batten bie 
dhriftlichen ©ewerffchaften im Sabre 1905 11991 b. i. gegen 1904 
mehr 4467. dinen Bütfgang weifen non ben außerhalb beS ©e- 
famtoerbanbeS fiebenben Drganifationen ber beutfege ©ifenbahn- 
banbwerlernerbanb unb ber Bereut gur gegenfeitigen in Ober* 
ftbleften auf. 

Tie ßeiftungSfäbigteit ber dfjriftlidhen ©ewerffdhaftSorganifa- 
tionen offenbart ftd) oornehmlidh in ihrer ginanggebarung. 
SnSgefamt nereinnabmten fte im Berichtsjahr 2 674 190 <M gegen 
1 337 341 t,4i im Borjabre. Tie Ausgaben betrugen 2 323 554 
(1 094 643 J/) unb ber taffenbeftanb amSahreSfchluffe 1 523 214 JL 
(948197 ,4C). B3ie bie Mitgliebergunahme, fo entfallen au<b bie 
erhöhten Einnahmen audfc^liegltd^ auf bie bem ©efamtoerbanbe 
angefcbloffenen Berbänbe unb gwar betrug ber Anteil biefer an 
ber Sinanggebarung in Biarf bei ben (Einnahmen 2 443 122, 
Ausgaben 2150 511, beim Äaffenbeftanb 1249 408. gür baS 
Sabr 1905 ftellten ftdb biefe 3ahten auf 894 512, begw. 711670, begw. 
690 374. Tie (Einnahmen ber bem ©efamtoerbanbe gugebörenoen 
Berbänbe haben fi<b fonacb im Berichtsjahre nabegu nerbreifad^t. 
Auf bie eingelnen (Einnahme* unb AuSgabepoften entfallen u. a.: 
Aufnahmegebühren 39 736 JL, Beiträge 1 760 242 Jt, (Extrabei* 
träge 524 954 JL unb fonftige (Einnahmen 114123 JL BerauS* 
gabt würben für BerbanbSorgan 205 155 J(, Streifs* unb ©e* 
magregeltenunterftügung 1 000 320 Jf , Beife- unb Arbeitslofen* 
unterftügung 13 571 JL, ©ierbegelb 59 933 Jt, fonftige Unter- 
ftügungen 114140 Jt , BedhtSfdhug 45 457 Jt, Agitation 
161393 J{, ©ehälter 52 423 Jt, BerwaliungSauSgaben 
91970 JL ufw. Tie hohe ©treifunterftügung würbe gum Teil 
bureb ben großen Buhrbergarbeiterftreif oerurfadht. 

Tie Dpferwittigteit ber dbriftlicben Berbänbe beweifen am 
beften bie im Sabre 1905 oorgenommenen Beitragserhöhungen 
fornie ber Ausbau beS UnterftügungSroefenS. Tie Bergarbeiter 
erhöhten ben Beitrag oon 50 A monatlich auf 40 4 wöchentlich 
unb führten neben grünblidhen Aenberungen auf bem ©ebiete ber 
Berwaltung unb Agitation bie Arbeitslofen-, Sbranfen-, UmgugS- 
unb Beifeunterftügung neu ein. Tie Textilarbeiter führten eine 
Beitragserhöhung oon wöchentlich 20 auf 30 4 burth unb gaben 
ftdh an ©teile ber feitberigen in weitem 2Rage felbftänbigen ein¬ 
gelnen Begirfen eine ftraffere 3eutralifationSform. (EnbUch erhöhte 
ber Sßetafiarbeiteroerbanb feinen Söodbenbeitrag oon 30 auf 50 4 
unb führte bie (ErwerbSlofenunterftügung ein, bie fornobl in 
Iranfen wie arbeitslofen Tagen gewährt wirb. Tiefe Aenberungen 
würben gut überftanben unb fogar gum Teil mit bebeutenbem 
SRitgliebergugang beantwortet. V eu * e beläuft ftch ber Beitrag bei 
einem Berbanb auf 50 A wöchentlich, bei gwei Berbänben auf 
40 A, bei einem Berbanb auf 25—75 /$, bei einem auf 35 bis 
50 4 , bei einem auf 20—40 4, bei gwei Berbänben auf 35, bei 
oier auf 30 4 ufw. ^ ur bie bagertfthen (Eifenbaljner, $ranfen- 
pfleger unb Veimarbeiterinnen erheben noch ttßonatsbeiträge. 

Tie 3abl ber Lohnbewegungen, an benen bie dbriftlicben 
©ewerffchaften im Berichtsjahre beteiligt waren, betrug 614; oon 
biefen führten 316 mit 26017 Beteiligten ohne Arbeits¬ 
einstellung gu einer frieblithen Berftänbigung. 298 Be¬ 
wegungen mit 80 602 Beteiligten führten gu ©treifs, baoon treffen 
atterbingS allein runb 60000 auf ten ©treif ber Buhrbergleute. 
Auf bie eingelnen ©treifarten entfallen AngriffSftreifS 181 mit 
9544 beteiligten fßerfonen, AbwehrftreifS 35 mit 61 385 unb AuS¬ 
fperrungen 82 mit 9673 Beteiligten. Ter ©trei! ber Buhiberg- 
leute wirb hier gu ben AbwehrftreifS gegäblt. Bon ber ÜRehrgagl 
ber AuSfperrungen war ber Baubanbwerferoerbanb betroffen, unb 
gwar entfielen allein 44 AuSfperrungSorte auf baS rgeintfeh-meft* 
fälifche Snbuftriereoier; biefe Bewegung muft eigentlich als eine 
einheitliche BegirfSauSfperrung betrautet werben. Bewegungen unb 


©treifs würben allein geführt in 236, mit anberen Drganifationen 
in 378 SäHen; bie Btehrgahl ber Beteiligten war chriftlich organi- 
fiert in 334 Sälien. Tie Urfachen ber ©treifs unb AuSfperrungen 
waren in 81 gällen höhere ßohnforberungen, in 99 höhere ßohn» 
forberungen unb ArbeiiSgeitoerfürgung, in 38 Abwehr gegen Ber* 
fchlechterungen, in 80 fonftige Urfachen. ©rfolgreid) oerliefen 
88 Angriff-, 10 AbwehrftreifS unb 53 AuSfperrungen; teilweife 
erfolgreich 53 Abwehr-, 9 Angriffftreifs unb 12 AuSfperrungen, 
erfolglos 40 Angriff-, 16 AbwehrftreifS unb 17 AuSfperrungen. 
3m 3ahte 1905 waren bie chriftlichen ©ewerffchaften an 199, 
inSgefamt am Sabres fchluffe an 349 Tarif ab fdfjlüffen beteiligt. 

Ueber eigene BerbanbSorgane oerfügen iefct alle dhriftlichen 
©ewerffchaften, unb gwar erfchienen beren am ©chluffe 1905 
24 mit einer ©efamtauflage oon 352 000 (Exemplaren. fEßöchent* 
lieh erftheinen 14 (Auflage 331000), oiergehntägig 9 (Auflage 
26 000) unb monatlich 1 (Auflage 5000). 

Bon eingelnen wichtigen ÖeftfteHungen beS SahreSberichtS feien 
folgenbe erwähnt: bie dhriftlichen ©ewerffchaften finb bereits fo 
erftarft, ba& in ben wicfjtigften beutfehen Snbuftriegentren, im 
rheinifdh-weftfälifdhen Snöuftriereoier wie auch ©aarreoier auf 
wirtfchaftlichem ©ebiete gro&e wichtige Aftionen nicht mehr ohne 
fie unternommen werben fönnen. Bon ber Siebe beS preujjifchen 
VanbelSminifterS Telbrüdf ^eigt es im SabreSberidht, ba& fie 
hauptfädhlidh beSwegen beplagiert gewefen fei, weil fte gur felben 
3cit gehalten würbe, in ber ber dhriftlidEje SRetaHarbeiteroerbanb 
ben ©aarhüttenleuten baS gefehlidh gewährleiste SfoalitionSrecht 
p erfämpfen im Begriffe war. Tie Scharfmacher hatten ftch bei 
oiefem Stampfe auf ben preu&ifchen Vanbelsminifter berufen, hoch 
bieS habe ihnen nichts geholfen; bie ©aarhüttenleute traten trofc» 
aHebem gu Taufenben bem dhriftlichen BJetaflarbeiteroerbanbe bei. 
Befonberer Sßert wirb gelegt auf bie SeftfteDung, ba& bie «hrifi- 
Iichen Drganifationen, fo entfehieben fie bei Lohnbewegungen auf- 
treten, ebenfo entfehieben es ablehnten, Ttd) bie Taftif oon fogial- 
bemofratifcher ©eite aufgwingen gu laffen. Lebhaft wirb wieber 
geflagt über SRaferegelungen, namentlich feitenS ber 3RetaH-, Äeram- 
unb Vorarbeiter, ©oldhe oerhängten audh Tireftionen oon 
©tragenbahnen, bie in gemeinblichem Befifce ftch befänben. TaS 
Kapitel beS Terrorismus auf ber anberen ©ette wirb alS baS 
traurigfte in ber gangen Arbeiterbewegung begegnet. AIS erfolg* 
reichfteS ©egenmittel haöc fi<h bie ©rftarfung ber chriftlidhen Ber¬ 
bänbe bewährt. 

Sn ben ©chlugbemertungen wirb als nädhfteS giel, baS ittS 
Auge gu faffen fei, begeidhnet: eine grögere ©efchloffenheit ber mit 
ben dhriftlichen ©ewerffchaften fpmpathifterenben Arbeiterorgani- 
fationen. 3 U biefem 3®edP wirb oor aüem oerlangt ein engeres 
3ufammenarbeiten oon interlonfefftoneHen ©ewerffchaften unb !on- 
feffto netten Arbeiteroereinen. 


©ine Bebroljmtg beS StoalitionSrechteS ber Tedjttüer. Staum 
rühren ftdh bie Drganifationen ber tedhnifdhen $rioatbeamten in 
fogialpolitifdhem ©inne, fo erfolgen auch aus bem Lager ber 
Unternehmer bie gleichen Borftöge gegen bie Te<hni!er!oafitionen, 
wie fte gegenüber ben ©ewerffchaften an ber TageSorbnung ftnb. 
Sn ber legten Kummer „Teutfdfje Tedhnifergeitung" fchreibt Dr. 
Tiffen, ber Tireftor beS Teutfchen TedhniferoerbanbS: 

^SfeuerbingS haben oerfdhtebene girnten ihre tedhnifdhen Angeftettten 
oor bie AUernatioe: Aufgeben ber Drganifation ober Sfünbigung, ge- 
ftettt; auger ber burdh einen AgitationSartifel beS BunbeS bagu oeran- 
lagten Äattowiger BergwerfS- unb Vötten-Aftiengefellfdhaft werben unS 
gwei Betriebe in ber Stahe oon Sföln unb Tüffelborf genannt." TaS 
Organ beS Teutfchen TedhniferbunbeS möchte biefe Borgänge gunädhft 
nur als Ausflug einer plöglidjen törichten Berfiimmung beurteilen, oer- 
fennt jebodh ben @rnft ber Sage feineSwegS. 3n bem Ärtifel h«tfet eS 
weiter: „Sollte man aber oerblenbet genug fein, bei biefem Berhalten 
auSguharren/ bann ift es Sache ber Berbänbe unter 3 u rücffegung aller 
trennenben Btomente für baS, was fie alle erhält unb trägt, baS 
ÄoalitionSredht unfereS feiner Unentbehrlichfeit unb Bebeutung ooD- 
bewugten StanbeS nadhbrüdflich eingutreten, Leuten, bie aus Berbitterung 
gegen bie AuSwüdhfe ber Arbeiterbewegung anfdheinenb gu Slealtionären 
eworben ftnb, baS hödhfte ber allgemeinen Btenfcgenrechte im 20. Saht* 
unbert, baS Becht beS freien SafammenfchluffeS gur ®ebung eines 
StanbeS, freiwillig ober unfreiüig gum BerftänbniS gu bringen." 

Um bie fgmptomatifdje Bebeutung biefer im Driginal mit 
©perrbruef oeröffentlidhen ^unbgebung richtig gu würbigen, möge 
man ftdh erinnern, bag ber Teutfdhe Techniferoerbanb auSge- 
fprodhenermagen auf ein harmonifcgeS 3afammenwir!en mit ben 
Arbeitgebern Badhbrud legt unb eine gange Angagl oon Unter¬ 
nehmern in ben Beihen feiner Btitglieber gählt. ©elbft folche 
Koalition erfcheint alfo fdgon manchen Arbeitgebern „gemein gef ähr- 



1047 


©ogiale $ta£t8. 3eutrart>lattfßr ©ogialpolttif. Rr. 40. 


1048 


ließ". ©S erinnert biefcr Vorgang an baS oor bem Hamburger 
ßaobgericßt gleüßgeitig fiattgeßabte ©cßaufpiel, baß ber herein 
beutfcßer Kapitäne unb Dffigiere ber $anbeISmarine ft<ß bureß eine 
förmliche Silage gegen bie ©toertnannlinie gegen bie non biefer 
auSgefprocßene ©efcßitthigung, „bie SRicf)tung fcis Vereins habe in 
Ießter Qdt e ^ nc Öufjlung mit ber ©ogialbemofratie" mehren 
mußte. SaS ©ericßt oerurteilte bie ©toermannlinie wegen ©e* 
Ieibigung unb unterfagte ißr bei ©elbftrafe baS AuSfpredßen biefer 
©erbäcßtigung. Soll benn jebe ©ertretung non Arbeiter* unb 
Angefteßtenintereffen in Seutfcßlanb ibentifcß mit „Umfturg" fein, 
wäßrenb jebe ©ertretung oon Unterneßmeiintereffen als „ftaatö* 
erßaltenb" gilt? 

Banbarbciterfrage unb cßriftlicßc ©etoerffcßaftcm 3n bem 

Organ ber <ßriftlid)en Arbeiterorganifationen „©eftbeutfcße Ar* 
beiter^eitung" forberte fürglicß ein fatßolifcßer Arbeiterfefretär bie 
Drganifation ber ßanbarbeiter. ©efanntlicb hat fi<ß au<ß ber 
beutfcße Arbeiterin greß gu 3ranffurt a./3R. für baS StoaliüonSrecßt 
ber ßanbarbeiter auSgefprocßen. Sie geplante Drganifation fottte 
bie 3”tereffen ber ßanbarbeiter bei bem Abfcßluß ber Sienftoer* 
trage wahrneßmen, RecßtSfcßuh gewähren unb bie Regierungen 
bureß ©rßebungen auf bie traurige ßage ber ßanbarbeiter auf* 
merffam matten. Sie micßtigften Aufgaben ber ©efeßgebung wären 
bie 6 d)affung einer lanbmirtfcßaftlicben ©etriebsinfpeftion, Regelung 
beS ©toßnwefenS, AuSbeßnnng ber ©erficßerung auf bie ßanb* 
arbeiter. ©infüßrung eines ArbeiterfdßufceS für bie in ber ßanb* 
wirtfcßaft befcßäftigten Sruuen unb Stinber. Auf biefe Anregung 
erklärte baS offizielle „3entralblatt ber tßriftlicßen ©ewerffchaften*, 
baß baS oielleid^t ein brauchbares Programm gäbe, baß man jebocb 
bie ©rünbung fonfeffioneßer ßanbarbeiteroereine oermeiben müffe unb 
baß es jur^eit für bie chriftlichen ©ewerffchaften unbettfbar märe, 
außer ber gewerblichen Arbeiterfrage nocß bie länbliche in Angriff 
ju nehmen. SaS ginge weit über ihre Kräfte unb SRittel. unb 
bie SBerbearbeit auf bem inbuftcietten ©oben fei gegenwärtig um* 
fooiel wichtiger, weil eS einfach eine 3*itfrage ift, ob bie Arbeiter* 
organifation |ier gang unter bie- guchtel ber (5 ogialbemofratie ge¬ 
beugt werben foße ober nicht, ©tollten bie ©briftlicßen ihr nicht 
baS Selb überlaffen, mußten fie ihre Sätigfeit oößig auf bie ge* 
werbliche Arbeiterorganifation fongentrieren. 

Set Sentfdje ©riocttbeamtenoercin in SRagbeburg, ber burdh 
feine oielbenußten ©erforaungSfaffett allgemein befannt ift wirb 
©nbe 1906 auf ein 25 jägrigcS ©efteben gurüdfbliden. ©r umfaßte 
©nbe 1905 20 617 RUlglieber, bie in ca. 400 3n>eigoereinen, ©er* 
waltungSgruppen ufw. über gang Seutfcßlanb oerteilt ftnb. Ser 
©erein, ber oormieaenb UnterftübungSgwecfe oerfolgt, erfennt einen 
pringipießen ©egenfaß gtoifcßen ben Snteieffen ber Sßrioatbeamten 
unb benen ber Arbeitgeber nicht an, eiftrebt oielmehr eine 3nter* 
effenoertretung ber fßrioatbeamten unter SHitmirfung ber Arbeit* 
eher. Sie angeftrebte ftaatliche ^enfionSoerfjcherung befürwortet 
er ©erein gmar, betont aber, baß felbft bei günftigem ©erlaufe 
ber Angelegenheit oor Anfang beS nächften Sa^rjehnteS ein praf* 
tifcßeS Ergebnis nicht erwartet unb aud) bann namentlich für bie 
mit mittleren unb hoh^n ©eljältern angefteßten ^rioatbeamten eine 
angemeffene unb auSreicßenbe ©enfion faum erreicht werben !önne. 

©tue ©ctoerffcßaftSban! tu ©Ijicaga, tbe Commonwealth Trust 
and Saving Bank, ift fiirglich mit -72 ßßißion Dollars ©runb* 
fapital, oon bem bereits bie #älfte in 5 Soflar=Aftien eingegahlt 
ift, eröffnet worben, ©on ben 11 Skeftoren ber ©an! muffen 
faßungSgemäß minbeftenS 6 ©ewerlfchaftSmitglieber fein. 2ßan 
erwartet, baß nad; unb nach bie SRehrgahl ber ©ewerffchaften ißre 
©elber bei biefer ©anf hinterlegen werben unb ficß fo ein 
mächtiges ginanginftitut, bas ber ©ewerffchaftsfache außerorbentlicße 
®ienfte gu Ieiften oermochte, h €ra nmad)fen werbe, immerhin ift 
auch Äififo, baS gefamte UnterftüßungS* unb 5bampffapital 
nur auf einen ©unft gu ftüßen, bei ber unberechenbaren ©ean* 
fprucßung ber ©ewerffchaften nicht gering. 


ftteito tmjti Äu^fpetrungen. 

Sie lif§ii|figc Soffti* unb Sarifbewegnng im 3intmerer* 
gemerbe fann als giemlich abgefchloffen gelten, ba jeßt in ber 
^auptfacße nur noch gelegentliche ©ewegungen entfielen fönnen. 
2)iefe ßohnbewegungen hoben einen gewaltigen Umfang ange* | 
nommen. Allein im 3*ntraioerbanb ber 3i m ro crer hoben runb J 
300 3 a hlfteHen ßohn* unb Sarifberoegunrten burchgefüßrt, unb j 
oerfcßiebene biefer 3ohifteÜen umfaffen fünfgig unb noch mehr I 
Drtfdßaften, fo baß fuß alfo bie 3oßl ber $ßläße/ an benen ßoßtt« | 


Bewegungen burdjgefübrt würben, noch gang bebeutenb erhöht. 
Sie tenbeng ber bieSjährigen ©ewegung bei ben 3immerern gina 
oor adern bahin, in ben mittleren unb fleineren ötäbten unb auf 
bem ßanbe eine ©erbefferung ber ArbeitSoerhältniffe unb tarifliche 
Seftfeßungen herbeiguführen. ©S hat fuß immer mehr gegeigt, baß 
bie günftigeren ArbeitSoerhältniffe in ben größeren 6iäbten unb in 
ben 3nbu|triebegirfen auf bie Sauer nidjt gu halten finb, toenn 
eS nidßt gelingt, auch in ben übrigen ©egirfen beffere unb ftabilere 
ArbeitSoerhältniffe feftgufeßcn. @0 lange ber Abftanb in ber täg¬ 
lichen ArbeitSgeit unb in ber ©ntlohnung fo groß ift, wie er bis¬ 
her oft im 3iwmerergewerbe war, fo lange befteht bie ©efaßr, 
bie hohlen ßößne unb bie furgen Arbeitszeiten wieber eingu6üßen. 
Senn nicht nur, baß gu ben Drten mit befferen ßöhnen unb 
fürgerer ArbeitSgeit ber 3w8«9 an Arbeitskräften fehr ftar! ift, ber 
eine Seil ber Unternehmer, ber beffer gahlenbe unb tariftreue, hat 
auch unter ber Äonfurreng ber mit weit geringeren Arbeitslöhnen 
falfulierenben übrigen Unternehmer gu leioen. SaS ©eftreben auf 
eine Annäherung ber ßößne unb auf größere ©leidhartigfeü hat 
einen fehr günftigen ©rfolg gehabt. Sie ©tunbenlöhne finb häufig 
um 5, 6, 7 4 h^aufgefeßt worben, bei ben oerßältniSmäßig 
niebrigen ßöhnen in ben fleineren (Stäbten unb auf bem ßanbe 
finb baS nicht feiten ßohnaufbefferungen oon 20—25 °/ 0 . Auch 
eine §erabfeßuitg ber ArbeitSgeit ift häufig gelungen, in manchen 
©egirfen mußte eS feßon als ein großer Sortfcßritt angefeljen 
werben, wenn bie elf ©tunben unb noch länger bauernbe Arbeits¬ 
zeit auf ein geringeres ©laß ßarabgefeßt weroen fonnte. ©oßl in 
ben meiften Säßen würben bie ©ereinbarungen tariflich feftgelegt, 
häufiger trifft man babei ©eftimmungen, welche für oerfdßiebene 
Sermine eine ^erabfeßung ber ArbeitSgeit unb eine ©rhößung ber 
6tunbenlöhne gufithern. 

Sie AuSfperrttno ber ©attarbeiter In gBtat hat nach meßr- 
wöcßiger Sauer infolge angeftrengter ©erhanbiungen ber beiben 
ßager, bie aßerbingS mehrfach gu feßeitern broßten, in ben Ießten 
3unitagen bennoeß gu einem umfaffenben tariflidßen Uebereinfommen 
für bas ©augemerbe ber Staiferftabt geführt, ©rfeßwert würben 
bie ©erßanblungen bureß bie ©igenföpfigfeit beS tfcßecßifchen 
©lements in ber Arbeiterfdjaft, bureß ben Umftanb, baß unter ben 
Süßrern ber Arbeitgeber fidj einige ©djarfmaeßer ßeroortaten, unb 
ichließlicß bureß bie teeßnifeße ©eßwierigfeit, eine große gefcßlojfene 
©ewegung, bie jeboeß bie oerfeßiebenartigften Bau¬ 

gewerbes umfaßt unb Sußenbe oon ©onberoerßanblungen in ben 
eingelnen ©rangen nötig macht, .gii einem aßfeitig befriebigenben 
Abfcßluß gu bringen. Racßbem bie Sacßbecfer unb bie 3 nftauateure 
bereits am 20 . 3 uni gu einer ©erftänbigung gefommen unb ^agS 
barauf bie ©eßwerfußrwerfer Arbeits* unb fioßnoerträge mit ben 
©teiftern abgefcßloffen hatten, brachte am 24. ber ©erbanb ber 
3 immerer mit ber ©ereiniguna ber 3 immermeifter RieberöfterreicßS 
eine umfaßenbe tarifliche Reuorbnung ber ArbeitSoerßältniße guftanbe. 
Am 25. 3uni folgte eine Sereinbarung gmifdßen ben ©ertretern 
ber ©ereinigung ber ©eßloffermeifter RieberöfterreicßS unb ber 
©enoffenfeßaft ber ©cßloffer in 2 öien unb bem ©erbanb ber ©ifen- 
unb ßRetaflarbeiter DefteneicßS unb bem Dbmann ber ©cßloffp 
geßilfen ber genannten ©enoffenfeßaft, wobureß ber alte ^oßeftio- 
oertrag 00 m 8 . 3uli 1904 erßebiidh abgeänbert unb namentlich bie 
©tinimalftunbenlößne erßößt würben. Am 27. 3uni einigte fuß 
bie ßReifteroereinigung ber 3immer* «ab SeforationSmaler Rieber- 
öfterreießs mit bem ©erbanb ber SKaler, Anftreicßer unb ßaefitrer 
DefterreicßS auf einen ausführlichen ArbeilSoertrag, am 30. enblicß 
bradjten bie ©emüßungen ber ©auarbeiteroerlreter in ber eigent¬ 
lichen Rtauerei bie ©erßanblungen, bie totgulaufen broßten, gu 
einem Äompromißpunft, um ben fi<ß unfeßwer audß ein förmlicher 
SriebenSarbeitS* unb ßoßnoertrag herum friftaßifieren wirb. Aeßn- 
licßeS fteßt für bie Anftreicßer gu erwarten, bei benen ber ©ertrag 
feßon fertig ausgearbeitet oorliegt, aber betreffs beS ReunftunbentogS 
unb beS RtinbeftloßneS oon 52 bis 56 begw. 47 bis 48 $eßem 
bei ben SReiftern noeß ©ebenfen obwalten. Aßen ©inigunaS- 
oerßanblungen ber oerfeßiebenen ©augewerbegweige woßnten bie 
Dbmänner beS 3 e airaloerbanbeS ber ©augewerbetreibenben Rieber- 
öfterreicßS unb ber ©ewerffeßaftsfommiffion DefterreicßS als ©er* 
tretet ber beiben ^auptfriegSlager bei. 3n jeben ©ertrag ber 
©ingelgweige ift bie Älaufel aufgenommen, baß ber ©ertrag erft 
bann in Straft treten foß, wenn bie ©ereinbarungen gmifeßen beit 
©augewerbetreibenben unb ißren Arbeitern auf ber gangen ßwi* 

| jum enbgültigen Abfcßluß gefommen feien. Sie ©erßanblungen 
! ber ©ertreter beiber ßager fanben in ber uieberöfterreicßifcßen 
| ©tattßalterci ftatt. Sie ©rrungenfeßaften ber Arbeiter finb nießt 
I übermäßig groß, aber boeß — aßeS in allem genommen — be- 
| friebigenb. Sie Saftif unb Xecßnil biefeS großartigen SriebeuS* 



104% 


Soziale BrajiS. Smtralbfott für ©ogialptlttil Ar. 40. 


1060 


fäluffts ift für bie 3 nbuftrictt unb ©eroerffcijöfien aller ßänber 
feht lebmidj- hoffentlich ocröffentlichi baS öficcreid|if<he Arbeit«» 
amt eine ausführliche autbentifche ©arfteEung bei Kampfe« nnb 
feiner Borgefchidjte famt allen BerhanblungSbofumenten. 


Ätbelterfdjnfc. 


Amtliche fötytteie in ber toürttem6eratf^en Heimarbeit. 3n 
ber Kummer oom 27. Mat erföien in ber 3eit|chrift „©er Arbeiter", 
bie in München fjwauSgegeben wirb, unter ber lieberfdjrift: „©ie 
Arbeiter hört man nicht!" eine Mitteilung, ba& bie Koni* 
miffton aui BegierungSoertretern, welche Unterfudfjungen über bie 
Heimarbeit in ben roürttembergifchen Orten ©djramberg, ©chroen* 
ningen unb ©rofftngen anftetten foEte, roohl mit ben DrtSoor* 
ftehern unb gabrifantnt ©erhanbelt, aber bie Arbeiter nicht gu* 
gegogen halte. ©ie Kommiffton fei auch in eingelne Wohnungen 
uon Heimarbeitern gegangen, aber nicht gu ben fihledjieft gefteflten. 
®iefc Nachricht bei fübbeutfchen Blatte« mirb beftätigt in einem 
Briefe einei Arbeiter« aui ©chratnberg, ber im „Begulator", bem 
Organ bei ©eroerfoerein« ber beutfchen Mafchinenbau» unb Metall* 
arbeiter, gum Blbbrucf gelangt. Auch hw* wirb mitgeteilt, bafj bie 
Kommiffion burch ben ©tabtfchutthei&en unb einen gabrifanien 
geführt roorben ift unb bafj foroohl in ber gabrif rote in ben reoi* 
bierten h^iwarbeiterroobnungen oorher grünblich „aufgeräumt" 
roorben roar. ©er Berichterftatter bei „Regulator", ber Ber* 
trauenSmann ber £irf(h*©un<ferfchen ©eroerfoeretne ift, bat Er* 
funbigungen eingegogen, ob bie oben gitierte Botig im „Arbeiter" 
auf Wahrheit beruht unb bat, rote er f^reibt, aüei ooE beftätigt 
gefunben. — Wir muffen ben genannten Arbeiterblättern bie Ber* 
antroortung für biefe Angaben überlaffen, halten fte aber für be* 
beutfam genug, um eine amtliche Aeu&erung gu erbitten. ©ie 
Enqueten, bie Bertreter ber Beider eg ierung mit Beamten ber 
ßanbeSregierungen fürglich in Württemberg, ber Bljeinpfalg, im 
Königreich ©achten, roie früher fchon in anberen Heimarbeit«* 
gebieten, oeranftaltet haben, foHen Material für eine gefeblid&e 
Siegelung ber haaSinbuftrie liefern. Wie fönnen ihre ©rgebniffe 
aber beim Beidjstag unb oor ber Wiffenfchaft ffiertrauen finben — 
tton ber Arbeüerfchaft gang gu fchroeigen — trenn bie Erhebungen 
einfeitig mit ßotolbebörben unb Unternehmern ohne bie H^m* 
arbeitet felbft gepflogen unb bie Beftchtigunaen an „Botemfitifchen 
Dörfern" ooEgogen roerben? ©a folche Befchulbigungen aber oon 
Blättern roie „Arbeiter" unb „Regulator" erhoben roerben, hat bie 
BeichSregierung allen ©runb, fidj hinüber gu äußern. 

©croerbeaufftcht im Herzogtum Meiningen 1906. ©er Sabre«* 
bericht begegnet bie Befchäfttgung ber Snbuftrie als rege unb 
fteigenb, führt aber einen ©eil ber ßebbaftigfeit, bie ft<b auch in 
einer gegen ba« Borjahr erhöhten 3abl oon Ueberftunben aus* 
brficft, auf bie gum 1 . Märg b. 3 . in Kraft getretenen neuen 3oH* 
unb HanbelSoerträge gurücf. Was ben Berfehr ber Beamten mit 
ben Arbeitgebern anlangt, fo ift gu bemerfen, baß auch in bem Be* 
ridbtsiabr roieber mehrmals amtlicher Ausweis oott ben Beamtet! 
oerlangt rourbe, als er reoibieren wollte, ©er Berfehr mit ben 
Arbeitern roar. obwohl bie angefefcten ©prechftunben nid&t benufct 
würben, trofcbem rege unb groar foroohl auf fchriftlichem Wege, 
als befonberS burch bie Bertreter ber ft<h ftetig mehrenben Arbeiter* 
organifationen. ©in ©erantreten beS eingelnen Arbeiters an ben 
Beamten ift nach Anftcht beS Berichterftatters ohne ©cfjäbigung 
ber betreffenben Arbeiter gerabegu unmöglich, ©ie Arbeitergahlen 
haben im gangen gugenotnmen, nur bie ©ejtilinbuftrie, bie ©pinnerei 
unb bie Bapierfabrifation weifen eine Berminberung auf. ©ie 
©teigerung roar in ben Snbuftrien ber Erben unb ©teine (BorgeEan), 
ber MetaHoerarbeitung, beS Mafchinenbau« unb ber ßeberfabrifation 
am ftärfften. 3n ber BörgeÜaninbuftrie haben namentlich bie 
Sugenblidjen roefentlich gumnomtnen, aber auch aEgemein haben 
p<$ bie 3«genbli<hen erheblich (um 14,8 o/ 0 ) oermehrt; weniger 
3 unahme geigen bie grauen (nur 1 , 6 %) unb im allgemeinen 
mehrten ftch bie Arbeiter nur um 4 %. ©abei ift gu beachten, 
bafj bie Mehrung ber Arbeiterinnen gu 4 / 5 auf bie ©pielroaren- 
inbuftrie entfällt, ©ie Minberung ber Arbetlergahlen in ©pinnerei, 
©eftilinbufirie unb Bapimnbuftrie entfällt oorgugSroeife auf baS 
weibliche ©efchlecht unb ift teilroeife entftanben baburd), bafj bie 
weiblichen Kräfte oon anberen Snbuftrien entgegen rourben, aber 
auch teilroeife burch oerbefferte Betriebsmittel ober fchlechteren ®e* 
fdjäftSgang entbehrlich geworben waren, ©ie 3ünbboIgfabrifation 
mit WeifjpljoSphor ift überaus fiat! befchäftigt geroefen, unb es 
war batjer bem grö&ten Unternehmer noch nicht möglich, bie 
phoSphwfwien 3nnbhölger in feinem Betrieb hergufteüen, obgleid) 


boch mit Ablauf biefeS Jahres bie gabrifatum oott Wetbp&oSphor* 
hölgern aufhören mu&. ©ie ©onntaaSruhe hat im Berichtsjahr 
erhebliche gortfehrüte gemacht, ©er Berbütung oon Bergiftungcn 
(Blei) unb oon ©chäben burch ©taub rourbe ebenfo roie ben ©chäben 
in ber ©djletferei bie gröfjte Aufmerffamfeit gugeroenbet. ©ie 
ßohnguftänbe haben ft<h gebelfert, teilroeife infolge oon ©treif«; 
bie Organifaüon ber Arbetter ift fortgefchritten unb es ftnb in 
größeren Betrieben mehrfach ArbeiterauSfchüffe gebübet roorben. 
Was ben Kinberfchufe anlangt, fo fagt ber Bericht, bag ba, wo 
aenügenb ^oligei bie Kinberarbeit beobachtet, ftdhtUch eine roefent* 
li^e Befferung eintrat, bag aber ba, wo bie Heimarbeit bei 
K hi ber in Uebung ift unb wenig Boiigeiaufftcht befteht, bie Kin* 
ber felbft abenbS bei oerhängten genftern unb oer* 
fdjloffenen ©üren nodh übermäßig befchäftigt roerben. 
Äur beffere Entlohnung in biefen Snbuftrien oermag bie Eltern 
£ur Einhaltung beS gefeglichen KinberfchugeS gu, oeranlaffen, ber 
übrigens nach neueren Berorbnungen ber Regierung unter Mit* 
roirfung ber ©chule ftreng gehanbhabt roerben foü. 

Äiife^ibe ©onntagSrnhe im ©tnttgartev HattbelSgrton^e. 

©ie Boligeiabteilung hatte beim ©emeinberat nicht nur Die Ein* 
führung beS AchtuhrlabenfchluffeS für alle Ha n ^ 0 c werbe mit 
Ausnahme ber ©amStagSabenbe in ©tultgart uno Bororten, 
fonbern auch für bie ©onntagSruhe ein neues DrtSftatut beantragt, 
baS bie Befähigung oon ©ehilfen, Arbeitern unb ßehrlingen nur 
in ben Berfaufsftellen für Nahrung«* unb ©enufjmittel, 3iflarren 
unb Iebenbe Blumen an ben ©onntagen früh twn 5 bis 9 unb 
mittag« oon 11 bis 1 Uhr gulaffen foüe. ©roh einiger Ein* 
fprüche, bie ben Bäcfent unb Meggern eines als AuSffugplaheS 
beliebten BororteS baS Dffenhalten ber ©efd)äfte in ben ©onntag* 
abenbfiuttben oon 5 bis 7 U|r oorbehalten rooüten, rourbe ben 
Anträgen ber Boligeioerroaltung ftattgegeben. H^ffentlieh ftimmt 
ber BürgerauSfchug biefer legelei^, bte für bie $an blungSgehilfen 
einen nennenswerten gortfehnit bringt, gu. 


^rbelterrrkreturlotc, UeibteattekttnffcfUCUn, 

üolk^bttrranf. 

©ie frd*gem er f f <h « f tfk he n Arbeiterfefretariate im 1905. 

©te ©eneralfommiffion ber ©eroerffchaften ©eutfchlanbs oer* 
öffentlich in Str. 25 ihres „EorrefponbengblatteS" einen mit um* 
fangreithen ©abeEen auSgeftatteten Bericht über bie ©äiigleit ber 
ihr uaheftehenben Arbeiterfefretariate im ©ergangenen 3ah«, aus 
ber bie grobe unb fteigenbe Bebeutung biefer gnftitute für baS 
Snbuftrieprotctariat bis in bürgerliche Kreife hinein hroorgeht- 
©eit ber Konfereng ber Arbeiterfefretäre im 3«ni 1905 in Köln 
befteht auch eine gröbere Einheitlid^feit in ber AuffteEung ber 
©iatiftif, auch f°K en in 3 nfwnft übereinftimmenbe formen für 
bie gournale befolgt roerben. gerner ift bie ©tatiftif auf bte Aus* 
funftfteEen ber ©eroerffchaftsfartefle auSgebehnt roorben, bie aEein 
111 berartige Einrichtungen befthen, oon benen 20 572 AuSfünfte 
erteilt rourben. 3m gangen liegen bem Berichte bie Angaben oon 
178 ftch mit ^Rechtshilfe unb AuSfUnterteilung befaffenben 3« - 
ftituten gugrunbe. 56 Arbeiterfefretariate roerben oon ©eroerf* 
fchaftsfartellen unterhalten ober mit ©elbmitteln unterftüfet. ©rei 
©efretariate unterhält ber Bergarbeiteroerbanb unb brei weitere 
bie ©enerälfommiffion; fünf Snftitute ftnb teilroeife auf ©eroerf¬ 
fchaften ohne Mitroirfung ber Kartelle, teilroeife auf $arteiorgani* 
fatiouen unb SRebaftionen angerotefen. 25 ©efretariate erftreefen 
ihre ©ätigfeit auf einen größeren Begirf, einige fogar auf gange 
ßanbeSteile (g. B. SRoftocf auf beibe Mecflenburg). 91ur an Dr» 
ganifierte uno DrganifationSunfähige einfchlie&li<h ber Angehörigen 
organifterler Arbeiter erteilen oon ben 67 ©efretariaten 20 Bureaus 
AuSfuttft, bagegen wirb oon ben übrigen 47 ©efretariaten aus* 
nahmSloS jebermann AuSfunft gegeben; einige AuSfunftfteEen er* 
heben oon Unorganisierten ©ebühren, roährenb fte Drganifterten 
unentgeltlich Bat erteilen. 

Beben ber eigentlichen AuSfunftSerteilung fpidt bei faft aEen 
©efretariaten bie Bermittiung oon Befchroeroen an bie ©eroerbe* 
aufftcht eine gro§e Bode; 49 Bureaus üben auch b\t Bertretung 
ihrer Klienten oor ben richterlichen Snftangen aus. SnSgefamt 
rourben bie ©efretariate oon 283 767 AuSfunftfuchcnben in An* 
fpruch genommen. Arbeitnehmer unb beren Angehörige waren 
262111 (baoon 40 921 weibliche Berfonett). 11 585 AuSfunft* 
fuchenbe waren felbftänbiae ©eroerbetreibenbe unb fonftige B«r* 
fonen unb weitere 872 Behörben, Bereine ober Korporationen, 
©ie 3anahme gegen 1904 betrug 57 507, gegen 1901 116 404. 



1051 


©ogtole fragte. S^tralBIött für 6 ogialp olttif. She. 40. 


1052 


59% ber ©efudjer mären geroerffchaftltd) organifiert (in Ober»' 
Raufen 97, in Äronatfj 16%). UebrigenS machen auch über bie 
3a$l ber politifcb organifterten AuSfunftfuchenben Begegnen ber* 
roeife 33 ©efretariate ttRitteilung. $>ie ©efamtgabl ber Vefudje 
unb fdjriftlithen AuSfunftgefuche betrug 323 548. 2)te ^od^fte 
Jjiffcr roeift Stanffutt a. 5ß. auf, roo atterbingS jeber Vefuch mit 
einem AuSfunftfuchenben ibentifigiert mirb. (Stanffurt meift 29 709 
Sätte oon AuSfunfterteilung, Berlin mit nur 13 908 Sailen mürbe 
auch non Nürnberg unb $annooer übertroffen.) 

Von ber ©efamtgahl ber AuSfünfte (295 374) mürben 38 102 
f$riftlid) erlebigt. 3n ben AuSfunftftetten ber Kartelle mürben 
inSgefamt 20 572 AuSfünfte erteilt. 3tn gangen h®n& e tt c8 ftd) 
alfo um nicht meniger ate 315 946 Satte. 

Von allen ©ebieten ber AuSfunfterteilung nimmt bie Arbeiter» 
oerficherung mit 30,3% ben erften s $Iaß ein; e$ folgen Bürger» 
Iic^cS Vecht mit 29,4, ArbeitS* unb 3)ienftoertrag mit 16,4, ©e* 
meinbe* unb Staatsangelegenheiten mit 10,9, ©trafrecht mit 7,8%. 
Von ben inSgefamt angefertigten 81 421 ©chriftfäfcen begogen ftdj 
nicht meniger als 31198 auf baS ©ebiet ber Arbeiteroerftqterung, 
barunter 21 377 auf bie Unfalloerficberung! Von ben bem 
3entral»Arbeiterfefretariate gur Vertretung oor bem ttteichSoerfi^e«» 
rungSamte überroiefenen 1098 tlagefachen betrafen 964 biefe« ©ebiet. 

9le<fjt0a«6fttitft für ftftbtifdje Arbeiter tu VreSliro. $>er SRagiftrat 
non VreSlau bat feine fiäbttfchen Arbeiter bureb ©eroäbnmg eines 3 U- 
fcbuffeS bem „(Sbrifitttben VoUSbureau* angefcbloffen, fo baß fle bort 
unentgeltlichen AccbtSfcbufc in allen perfönlichen unb gemerblicben fragen, 
namentlich auch über VerficherungSfücben erbalten. S)a$ ©brtftlich* 
VolfSbureau beftebt fei gmei fahren unb batte tm 3ab« 1904: 1219, 
im Sabre 1905: 2103 AuSfünfte erteilt. 

$ie unentgeltliche VolfSanSfnnfiei für baS $ergogtunt ÄsBnrg 
fott nach längerer Vorbereitung fegt, gufammen mit bem ArbeitS* 
nacbroeiS in toburg, errichtet merben, um ber minber bemittelten 
Veoölferung bei $)ur<hfübrung ber fogialen ©efefcgebung behilflich 
gu fein unb AuSfunft über oft febroierige tttecbtSoerbaltniffe gu er» 
teilen, bie Vermattung ftebt unter Oberaufficbt beS SRagiftratS unb 
gefebiebt bur<b einen ©efcbäftSfübrer, ber nicht Veamter fein barf, 
fonbern ooflftänbig unabhängig unb felbftftänbig haftest, ©r 
begiebt ein 3ab.reSgebalt oon 1600 gu ben ©efamtfoften leiftet 
baS ©taatSminifterium einen jährlichen Veiträg oon 1800 JL 

StdbtSanStnnftSftelle in ^eilbrimti* $te ©tabtgemetnbe ®eilbronn 
Bat mit Unterftüpung beS Staats unb ber AmtSforporation ein ftäbtifdbeS 
AuSfunfSamt gur Beratung Unbemittelter (inSbefonbere auch aus ben 
Ärcifeit ber gemerblicben Arbeiter, $anbroerfer ufro.) in AechtSangelegen- 
Beiten eingerTrfjtet. @3 ift gur Veforgung ber ©efchäfte beS Amts ein 
befonberer Veamter im Hauptamt angefteüt roorben. $>ie 3nanfpruch» 
nabme beS Amtes ift nicht nur ©tnroobnern ber Stabt unb beS Dber* 
amtSbegirFS ftetlbronn, fonbern in gleicher ©etfe auch ben ©inroobnem 
anberer ©emetnben beS £>anbroerf8fammerbegtrfs fcetlbronn geftattet. 
$>a$ Amt bat am 2. April 1906 feine Xätigfeit begonnen. 

$eilbronn ift ber 282. Drt be$ AeichS, in bem mit biefer fonrotu» 
nalen ©rünbung Gelegenheit gur VecbtSberatung Unbemittelter ge» 
febaffen roorben ift. ©in alpBabetifcbeS DrtSoergeicbniS aller AecbtS* 
auSfunftSfieden (ber öffentlichen VoIfSbureauS, Arbeiterfefretariate, Aed)tS- 
auSIunftSflellen für grauen unb 3Räbd)en unb prioater, fommunaler 
unb ftaatlicber AuSfunftSftellen) finbet ftcb in bem elften ©efcbäftS* 
berichte beS fieipgiger VoltSbureauB (Seipgig, ^ifolaiftrage 71). 


Ärbetteroerndjennig. SpathaflPeti, 


tranfeufaffett unb ©sgtalbetnofratfe. 

3« feiner am 2. Sani 1905 im preußifeben $errenbaufe ge¬ 
haltenen Vebe hat ber Veicbsfangler erllärt: 

3cb erfenne an, baß es ber ©ogialbemofratie Ieiber gelungen ift, 
fleh ber tranfenfaffen gu bemächtigen. 3<b erfenne weiter an, baß bieS 
gum großen Nachteile ber fogialen Vebeutung ber Äranlenfaffen gefebeben 
ift. 3cb erfenne an, bah ftcb b^ 3 u ftanbe entroicfelt haben, bie ber 
Vemebur bringenb Bebürfen. 

SDiefc Vebe unb bie in ähnlichem ©inne Iautenben Anflagen 
oerfebiebener Abgeorbneten im VeicbStag unb preitfeifcben ßanbtag 
haben bie JDrtSfranfenfaffe Bresben, bie bie gefcbäftSfüfjrenbe Äaffe 
beS 3 en l rQ l De ^anbeS oon 0rtSfranfenfaffen im ^)eutfcben Reiche 
ift, ocranla&t, bei ben Arbeitgeber»Vertretern in ben Vor» 
fiänben ber beutfeben JDrtSEranfenfaffen eine Umfrage gu 
halten über bie Vkbrnebmungen, roclcbe fie begüglicb beS ©influffeS 
ber ©ogialbemofraten auf bie Maffenoerroaltungen gemacht haben. 
An bie OrtSfranfenfaffenoerroaltungcn aller ©täbte unb Drte mit 
über 10 000 Ginmohnern foroie an biejenigen in oielen Heineren 
Orten in allen VunbcSftaaten finb gu biefem 3 tt> e<fe 1277 S ra 9 € * 
bogen oerfenbet morben folgenben Spalts: 


1. »ame unb Si| ber Äaffe? 2. 3ahl ber Äaffenmitglieber? 
8. gabl ber VorftanbSmttglieber? 4. ©eboren bem »orftanbe SbreS 
©iffenS Sogialbemolraten an? — ©ieotel? 6. Sinb-$)ifferengen groif^en 
ben Arbeitgeb er oertretern unb ben Arbeitnebmeroertretern oorbanben ae» 
roefen? — Unb mann? 6. SBenn ja, roobureb entftanben biefe Viffe- 
rengen? 7. ©ieoiel Veamte befebäftigt bie Äaffe? 8. Sinb bie Be¬ 
amten als Sogialbemofraten befannt? — Unb roieoiel baoon? 9. Sinb 
Sogialbemofraten als Veamte ohne Vücfficbt auf ihre gäbigteiten beoor* 
gugt roorben? 10. Sinb fogialbemofratifcb gefronte Aergte bei AnfteHung 
ober galaffung gur ÄaffenpragiS beoorgugt roorben? 11. §aben bie ber 
Sogialbemofratie angebörigen VorftanbSmitglieber ober bte Beamten 
ihre Stellung benufct, um ffaffenmtttel politifdben Sroecfen bienftbar gu 
machen? 12. ©eiche ©abmebmungen finb nach biefer 9tid)tung über¬ 
haupt bei ber Äaffe gemacht morben? 

Von biefen 1277 Stagebogen finb atterbingS nur bie oon 424 
Staffen mit l,73Rittionen ttJHtgliebern mieber eingegangen. $aS ©rgeb» 
nis biefer ©nquete ift nach ber 2)arftettung beS VorfianbS ber DrtS- 
franfenfaffe 3)reSben in einer ©ingabe an ben VeicbStag foIgenbeS: 

®ie Stage, ob fid) ©ogialbemofraten im Vorftanbe befinben, 
mürbe bejaht oon 166 Waffen, oerneint oon 181 Staffen; bie übrigen 
erflärten ftcb unbeftimmt ober ließen bie Stage überhaupt un* 
Beantroortet. Vegüglid) ber 3ahl ber ©ogialbemofraten im Vorftanbe 
Berichteten 2 Staffen, baß fämtlidje VorftanbSmitglieber, 81 taffen, 
baß alle Arbeitnehmer, 69 taffen, baß bie £>älfte unb meßt ber 
Arbeitnehmer, 24 taffen, baß meniger als bie £>älfte berfeiben unb 
7 taffen, baß mehr als bie 3abl ber Arbeitnehmer ©ogialbemo» 
Traten feien; roäbtenb biefe Stage oon 181 taffen oerneint unb 
oon ben übrigen 40 taffen mit „unbefannt", »geringfügig" uf». 
Beantmortet mürbe. $>ifferengen gmifeben Arbeitgebern unb Arbeit¬ 
nehmern haben bei 25, alfo 5,66% ber beridjtenben taffen be» 
jtanben, mooon eine bie ©acbe als geringfügig unb eine als 
hinter 1898 gurücfliegenb begegnete, mährenb 393, alfo 92,«» % 
ber berichtenben tlaffen bie Stage nach folgen S)ifferengen oer- 
neinten, eine taffe beren Veantmortung ablehnte unb 6 taffen fie 
unberücffichtigt ließen. 

Von ben 25 taffen, bei melcben mirfUcbe $ifferengen not- 
gelegen haben, mürbe als Urfatben, oon benen auch mehrere 
gleidbgeitig in Stage famen, angegeben: 4mal bie Anftettung beS 
zftenbanten, 8 mal bie Anftettung oon Veamten, 5 mal bie Vergebung 
oon 2)rucffa<benlieferungen, 2mal bie Anftettung oon Aergten, 
5mal fonftige VerroaltungSmaßnahmen, 6mal rüdficbtSlofe Ve* 
banblung oon Arbeitgebern im Vorftanbe unb 3mal bie ©abl 
beS Vorfißenben. Vegüglicb ber Stage nach ben taffenbeamten 
(7 bis 9) haben 8 taffen Angaben nicht gemacht, 3 taffen merben 
oon ftäbtifdjen Veamten oermattet. Von ben oerbleibenben 
413 taffen teilten 86 mit, baß fich unter ihren Veamten ©ogiöl- 
bemofraten befinben, bei 25 taffen ift barüber näheres nicht 
befannt. Vei ben berichtenben 413 taffen finb gufammen 
1524 Veamte befdjäftigt, oon benen 201 als ©ogialbemofraten 
befannt finb; eine taffe erflärte, baß ihre Veamten „größtenteils" 
©ogialbemofraten feien, bei 3 taffen ift bie 3 a b^ berfeiben un- 
befannt unb 8 taffen ließen biefe Stage unbeantroortet. 

Veoorguaung oon ©ogialbemofraten bei Veamten- 
ftettungen mirb oon 393, alfo 92,69% ber berichtenben taffen 
oerneint, oon 17 taffen (gleid) 4%) bejaht, mährenb 2 taffen 
biefe Stage unbeantmortet ließen unb 2 taffen erflärten, baß fid) 
bie angeftettten fogialbemofratifchen Veamten beroährt bo&*n. 
Veoorguaung fogialbemofratifcher Aergte bei ber Aufteilung 
ober 3ulaffwtg mirb oon allen taffen oerneint, nur eine taffe 
erflärte, baß bieS fcheinbar einmal ber S<*H gemefen fei, ebenfo 
eine anbere taffe, mo aber bie ©ntlaffung beS ArgteS nad) furger 
3eit erfolgte. 5 taffen Stage unbeantroortet gelaffen. 

Vegüglid) ber 2)ienftbarmadjung oon taffenmitteln gu 
Sßarteigroecfen berichteten 414 taffen; baoon oerneinten bie S W 0 C 
406 taffen (gleich 95,63%). ©ine taffe erflärte, fte ho^ e 
feine Vemeife, 5 taffen bejahten bie Stage, inforoeit es ftd) 
©rteilung oon 2)rucfanfträgen an fogialbemofratifche Sirnicn hanbelte, 
2 taffen ließen bie Stage unbeantroortei. 3“ biefem ©rgebniS ber 
Umfrage bemerft bie ©ingabe: 

^©leberbolt mirb betont, baß baS Verhältnis ber Arbeitgeber ju 
ben Arbeitnehmern baS benfbar bette tftf bie Arbeiten feibfiloS, obieftio 
unb parteilos erlebigt merben; baß betbe 2eile fidj immer gut üerflänbigt 
haben, obroobl unter ben Arbeitgebern feine ©ogialbemofraten ftnb; 
baß beibe 2cile im beften ©inoernebmen fteben unb oorgügltd) gufammen 
arbeiten, um bie große fogiale Aufgabe doII unb gang gu erfüllen; bafc 
bie fogialbemofratifchen STOitglteber beS VorftanbeS ftrtö eifrige unb 
oerftänbniSüolIe SRitarbeiter mären, ohne ie gu oerfuchen, ihre ©tellung 
gu ben 3meden ihrer Partei gu mißbrauchen; baß fein Verfudj gemalt 
roorben ift/ bie ^olitif in bie taffe gu tragen ufro. 28enn nun auc^ 
ohne weiteres gugugeben ift unb bureb baS ©rgebnis ber Umfrage f>e- 
fiätigt roirb, baß. b^t unb ba in ben taffem>orßänben_unb General» 



1053 


Sogiale $ra£t§. Scntralblatt für @o*taIpoIttif. Rr. 40. 


1054 


oerfammlungen jnnfdjett bcn Arbeitgebern unb Arbeitnehmern Reibereien 
oorfommen, welche auf bie unüberbrückbaren gartet- unb Klaffengegen- 
fäfce jurücfjufüljren finb, fo beroetfi hoch baß ©efamtergebniß ber ge¬ 
haltenen Umfrage, bah baß bem £errn Retchßfangier oor feiner ^erren- 
haußrebe ^gegangene SRaterial nicht objeftio gehalten geroefen fein lann, 
auß einjelnen Vorlommniffen auf baß ©ange gefcSoffen roorben unb 
ifjm fo ein ber 2Birfltd)fett nicht entfprechenbeß Vilb unterbreitet roorben 
ift, welche« geeignet erfcheint, bie Stellung beß ©efefegeberß ben Kaffen- 
oerroaltungen gegenüber ungünftig gu beeinfluffen." 

Die Fragebogen felbft, alfo baß Urmaterial ber Erhebung hat 
ber Vorfianb ber Drtßfranfenfaffe Dreßben b.em Reichßamt beß 
Snnern übergeben. |>ier roirb ohne 3®^ifel eine Rachprüfung 
iporgenomtnen. 2Sir felbfi ftnb mangelß biefer Unterlagen nicht 
imftanbe, felbft in eine foidje Prüfung eingutreten, hielten unß aber 
trofebem für oerpflichtet, bie auß ihnen gezogenen Feftftellungen 
unfern ßefern alß ttRaterial gu oermitteln. Sei einer 'Reform ber 
Kranfenoerftcherung roirb biefe Eingabe an ben Reichßtag groeifelloß 
ihre Seachtung ftnben. 


Daß prenfpfdje flnappfifjafißgefefc ift am 19 3uni in Kulanen 
oom König untergeichnet unb am 28. $uni * n $ r . 28 ber ©efe|-Samm¬ 
lung für bie Köntgl. ^reufetfehen Staaten veröffentlicht roorben. Daß 
©efefe tritt am 1. Sauuar 1908 in Kraft. 

Frattgöftfch * belgifcfeer Vertrag über bie Uufattöerfuhcruitg ber 
Arbeiter« Stn belgifcSfrangöfifeheß Abfommen oom 21. Februar 
begro. 7. Quni 1906 über bie roedjfelfeitige 3 ll ^ a fT un g ber Staatß- 
angehörigen gur Teilnahme au bem im Unfattßftaate geltenben 
Unfattoerficberungßrecf)tß, fefet mit RücffkS auf bie Rentenanfprüche 
unb beren 6id)erftettung bie Angehörigen beß mitfontrabierenben 
Staateß ben eigenen oöttig gleich (Art. 1). ©ine Außnahme be- 
fteht aufeer für bie im Tranßportgeroerbe Sefdjaftigten auch für 
biejenigen, welche im geimatßftaat in einem Vertragßoerhältniß 
ftehen unb im anberen Staate nur oorübergehenb, roährenb einer 
Dauer oon noch nicht fechß ttRonaten, ober roenn bauernb, bann 
alß fog. unftänbige Arbeiter tätig ftnb (Art. 2). Die Verroal- 
tungen ber Unfalloerficherungen geniefeen im anberen Staate bie 
ber bortigen nnfattoerfidjerung gewährte Stempelgebühren unb 
Sortofreiheit (Art. 3). 3 ur ©cletchterung ber Durchführung ber 
Serficherungßgefepe oerfprechen ftch beibe Staaten gegenfeitig Vdr« 
roaltungßreä)tßhilfe (Art. 4). 


3Ub*iteitait)ttie& 

Die Tätigfett ber allgemeinen ftrbeitßnadjtteifeftelien ist fßreufeen« 

Daß „IRinifteritiiblatt ber £>anbelß- unb ©etoerbeoenoaltung" 
(Rr. 13 oom 25. 3uiti) veröffentlicht eine lieber ficht über bie in 
Sjeufeen oorbanbenen fommunalen ober mit fommunaler Unter- 
ftüfeung betriebenen allgemeinen Arbeitßnachroeifeftetten nach bem 
Stanbe oom 1. Fanuar 1906. hiernach hat ft<h bie Tätigfeit 
biefer Racf)metfeftetten im Fahre 1905 weiter in erfreulicher SSeife 
entwickelt. ©ß würben nämlich Stetten: 

angebotm gefudjt o ermittelt 

im 3ahre 1902 . . . 294 418 500 882 208 700 

- - ' 1903 . . . 880 506 559 700 272 262 

- - 1904 . . . 457 627 602 645 822 864 

- * 1905 . . . 671067 698 182 398 638 

Demgemäß hat ftch bie 3aS ber Vermittlungen, bie in ben 

Fahren 1897: 104 307, 1898: 122120, 1899: 160 643, 1900: 
185 681 unb 1901: 189 215 Stetten betrug, in ben lebten Fohren 
mehr alß oerboppelt. ttRehr alß 10 000 Stetten hoben im abge¬ 
laufenen Fohre oermittelt bie 8 Arbeiißnachweife in Verlin (90 058), 
Franffurt a. SR. (34 050), ©öln (28 841), Düffelborf (19 556), 
Vreßlau (12 960), Vofen (10 968), Schöneberg (10 820) unb ©affel 
(10 486), mehr alß 5000 biß 10000 Stetten bie 12 Arbeitßnadfj* 
weife in Kiel (9370), ©rfurt (9179), Rlagbeburg (8944), Sannen 
(8075), ©harlottenburg (7663), Dorimunb (7205), SBießbaben 
(6993), ^annooer (5970), Sielefelb (5759), ©ffen (5472), Aachen 
(5038) unb Flenßburg (5023). 

Die 30 hl ber beftehenben Arbeitßnachweifeftetten ift im lebten 
Fahre gleithfattß, unb gwar non 276 am 1. Fanuar 1905 auf 
288 am 1. Fanuar 1906, geworfen. SSährenb einige Heinere 
Rachweifeftetten eingegangen ftnb, würben u. a. in $annooer, 
©leoe, ©mmerich, Sdjwelm, Soberborn, ©reifßwalb unb ßünebura 
Ribeitßnachweifeftetten neu begrünbet. F« ®ongig unb Dßnabrüa 
finb bie bißher bureaufratif^ oerwalteten ftäbtifchen Slrbeitßnach* 
weifeftetten in folche mit fottegialer Verwaltung umgewanbelt 
worben. Für eine Reihe weiterer ©emeinben ift bie ©rricf)iung 
eineß ftäbtifchen Rrbeitßnachweifeß in Rußftcht genommen. Von 


ben am 1 . Fanuar b. F$- nachgewiefenen 288 Rachweifeftetten ftnb 
198 lommunale Rrbeitßnachroeife; bie übrigen 90 Ra^weifeftetten 
werben mit fommunaler Unterftübung betrieben. Unter Veteiligung 
oon Arbeitgebern unb Arbeitnehmern würben 62 Arbeitßnachweife¬ 
ftetten oerwaltet. 

Daß Sringip ber Unentgeltlichfeit ift gumeift ftrifte burch- 
geführt. Fn Verlin begahlen bagegen in ber Regel Arbeitnehmer 
20 4 ©infehreibegebühr. An manchen Drten beftehen für Arbeit¬ 
geber geringe ©ebühren; am höufigften ift bieß bei ber Dienft* 
botenoermittlung ber Fall. Vemerfenßwert ift, bafe bie bureaufra* 
tifche Verwaltung ber Rachweife in Heineren Orten überwiegt, 
wie überhaupt bie u. ©. befte Vecfaffungßform (Kollegium mit 
einem Riagiftratßoertreter alß Vorfifcenben unb ber gleichen Angahl 
oon Arbeitern unb Arbeitgebern alß Veiftfeern) noch lange nicht 
bie Regel ift. _ 


Sojlölc Jlcöljlu mtb Hygiene. 


Qbiu tuteruationaler ftongreS für Arbeiterfranfheiten 
hat oom 9.—14. Fatii in SRailanb getagt, ©r war oon etwa 
200 Teilnehmern, Aergten unb Sogiologen auß Ftolien, Deutfdfj- 
lanb, ©nglanb, Oefterreich, Velgten, F^anfreicfj unb gottanb be- 
fujht. Unter ben Vertretern ber Regierungen finb h^oorguheben: 
Für Oefterreich Srofeffor 0 . Schrötter, für Deutfchlanb S^feffor 
©ahn (München), für Franfreich Srofeffor Sangloiß (Soriß), ferner 
Srofeffor ©ilbert (Setgien), Vaucflunb (Schweben), Olbrigh (©aitaba, 
[ Amerifa). Die ttalienifche Regierung war burch Staatßfefretär 
Sanaretti oertreten, anfeer bem waren alle italienifchen Unioerfitäten 
| unb bie Arbeiterfammern unb iubuftrietten Korporationen atter 
grofeeren Stäbte repräfentiert. 3»ecf beß Kongreffeß war aufeer 
ber Rtitteilung oon Stubien unb Veobachtungen auß bem ©ebiet 
ber Arbeiterfranfheiten ein Rteinungßaußtaufch «öer bie SRitwir- 
fung beß Staateß, ber ©emeinben, ber Korporationen unb ber 
Oeffentlichfeit im attgemeinen an ber Vefeitigung ober ßinberung 
ber gefunbheitttdjen Schäben, bie bem Arbeiter auß feiner Tätig¬ 
feit ober feiner fogialen ßage erwachfen. 

Auß ben Verhanblungen führen wir einige widrige SwnHe 
an: Srofeffor Sieraccini (Floreng) fonftatierte in feinem Referat 
über ,,Der Verlauf ber Srobuftionßfuroe bei $anb- unb 
aeiftigen Arbeitern" nach gasreichen oon ihm angeftettten Ver- 
fuchen, bafe bei ber 3 roc iteilung ber Arbeüßgeit an einem Tage 
bie Srobuftioität ber Schaffenben in ben lefeten Stunben oor 
SRittag unb oor Abenb beträchtlich abnimmt. Deßhalb müffe bie 
Arbeit burch häufige furge Raufen unterbrochen werben. Der 
Kongrefe brüefte nach biefem Referat ben SSunfcfj auß, bafe eine 
internationale Konferenz auch f“ r erwachfene männliche Arbeiter 
bie höchftjuläffige Arbeitßgeit in ben oerfdjiebenen Fnbuftrien mit 
ben nötigen feftfefee. 

Ueber ben „©influfe beß Alfoholß auf bie SRußfet- 
fraft" referierte Dr. ßufanna. SSährenb ber Referent gwar auch 
gegen ben Atfohol auftrat, ihn jeboch in geringen 3Rengen in ber 
Form oon 2Bein währenb ber üRahlgeiten für nüfelich für bie 
©mährung betrachtete, erflärte ber Kongrefe ben Alfohol in jeher 
Form alß überflüffig, wenn nicht fchäbltch für bie ©rnährung beß 
Arbeiterß. Vrofeffor Riaffalongo fprach über „Tuberfulofe unb 
Arbeiterfchufegefefegebung" unb fam gu ber Forberung, ber 
Staat müffe ben Kampf gegen bie Tuberfulofe aufnehmen, ähnlich 
wie er bieß in Ftalicn fepon gegen bie SWalaria getan hat, ba bie 
ßungenfchwinbfucht eine fogiale Kranfhett fei. Fm Anfd^lufe an 
biefe Serichte forberte ber Kongrefe in einer Refolution ben ©rlafe 
einer gefunbljeitlichen ©efefegebung für bie Arbeiter in allen ßän» 
bern unb baß birefte ©intreten ber Staaten im Kampfe gegen bie 
Tuberfulofe. 

Daneben würben bann noch bie Verufßfranfheitett gas¬ 
reicher Arbeiterfategorien behanbelt, wobei befonberß italienifd^e 
3 «ftänbe Veleuchtung erfuhren, fo bie Kranfheitßgefahr in ber 
Streidjbolginbuftrie unb bei ben Reißarbeitern. Auch bie F^rge 
Fabrifarbeit unb ttRutterfcfjaft würbe mehrfach erörtert, 
ferner bie Frage ber Ra^tarbeit. ©iergu ftcHte üch ber Kongrefe 
auf ben Stanbpunft, bafe bie Rachtarbeit ben pbgfiologifchen ©e- 
fefeen wiberfpricht, fte müffe namentlich für Frauen unb Fugenb* 
liehe unter 18 Fahren gänglich oerboten werben. 

Den gweiten Kongrefe will man 1908 in Sariß abhalten, gu 
feiner Vorbereitung würbe eine ftänbige Kommiffton gewählt, bie 
auß Delegierten ber Rationen befteS, bie auf bem erften Kongrefe 
oertreten waren. 


BeraittoorilicI) für bie SRcbaftion: Dr. ©albemarSintmermannin Berlin W., BoHenborfftra&e 29—30. 





1055 ©ojiole $rajt$. Sentralblatt für ©ojtatpolittf. 9£r. 40. 1066 

Die „$ 0 fiaU W>rawi* M erfd^eint an febent Donnerstag unb tft burdj alle 93udjljanblmtgen unb oftämter (^oftjeitungSnummer 7137) ju bestehen. 3>er $retö 
für baS SBlertelia^r tft SW. 2,50. gebe Wurnmer foftet 30 Der StnaetgenpreiS tft 60 $f. für bte breigefpaltene ^etitjelle. 


Zum Abonnement «ngd«e«uiM»t 

. . . . - - — empfohlen! 

Mstümliehe Zeitschrift 

für 

praktische Arbeiterrersieheraiig 

Geschäftsstelle: 

Berlin ÄT. 58, Schönhanserallee 27. 
XII. Jahrgang 1906. Abonnementspreis: 7 Mark. 
Erscheint an 1. und 15. eines Jeden Monats. 

Die Zeitschrift orientiert über alles Wissenswerte ans 
dem Gebiete der Arbeiter- (Kranken-, Unfall- and In¬ 
validen-) Versicherung. Sie bringt belehrende Original» 
aafn&tme aus' der Feder erster Autoren, veröffentlicht 
ergehende Entscheidungen der Beichs- und Landes- 
Versicherungsämter, des Reichsgerichts, der Civil- und 
Verwaltungsgerichte, sie publiciert die amtlichen Erlasse, 
Verfügungen der Beichsbehörden (Beichskanzler, Belchs- 
amt des Innern u. s. w.), der Landes - Zentralbehörden 
(Ministerien, Begierungspr&sidenten u. s. w.) und berichtet 
über wichtigere Vorkommnisse aus den Verwaltungen der 
Krankenkassen, Berufsgenosaenschaften, Landesversiche¬ 
rungsanstalten sowie aus den Kreisen der Kassenärzte- 
Schaft u.s.w. — Insbesondere dient sie der Auskunft* 
•rtallang in allen sich geltend machenden Zweifels¬ 
fragen der Arbeiterversicherung und erfreut sich gerade 
dleserhalb in den Abonnentenkreisen allgemeiner Wert¬ 
schätzung und Beliebtheit. 

Probenummern gratis und franko, wenn bei der Eia- 
forderung auf die „Soziale Praxis 44 Bezug genommen wird. 

Sie Steile*'» 

UorfJdjer® 

ber biefigcn gcmeittniHjtgei 9tecBtd = 
BeratunggftcUe fft auf fofort neu 31 t 
Beferen. 

Seroerber mit praftifdjer ©dfjulung auf bcm 
Gebiete her cirnten, geroerbftdjen unb fojtaleu 
Oefefcgebung unb beS SerroaltungSrecfjtS roolleu 
fofort ihre geugnifje mit SebenSlauf unb <3ef)alt8* 
anfprüdjen Ijicrfjer etnreicfjen. 

Dr. ^tapentferft, 

II. Bürgermeifter in Sielefelb. 

Soeben erschien: 

Antiquar. Bücherkatalof No. 116: 
Matlonalttkonomie 1 Sozialismus 

ca. 2100 Nummern gr&tl». 

Berlin W., Paul Lehmann, 

Französischestr. ö3e. Bachhandlung und Antiquariat. 

Verlag von Oustav Fischer in Jena 

Soeben erschienen: 

Volkswirtschaftliche 

Chronik 

für das Jahr 1905. 

Preis: 16 Mark. 


Wirtschaftsjahr 1904. 

Zweiter Teil: 

Jabrbueh der Weltwirtschaft. 

Jahresberichte über den Wirtschafts¬ 
und Arbeitsmarkt. 

Für Volkswirte und Geschäftsmannes 
Arbeitgeber und Arbeiterorganisationen. 
Von 

Richard Calwer. 

Preis: 9 Mark, geb. 1® Mark. 


Detlag ber Arbeiter-jOerforgang. ©rgfifrcUw ©rtnttttmUt-jMtnW. 

(Die SCrfieiter^Derfargung 


Si. Couts 1904. 


««Urne meöaiae. | <&gntval0V8<Xn | Si. Couis 1904. | 

für ba8 gef amte 

fttikt«-, Jnfott- ui |t«alibx-9n|Ujn<i|$nrf(it iu |raifij|n |tid|r. 

$erau$gegeBen non 

Dr. Jt. t&trofdreL 

Die „StrbeiiersfBerforgung" erfdfjeint monatltdj breimal. Der ÄbonnementÄpreid 
beträgt 7 SWarf baGjjäljrlidf}, auSfcfjitefjlid) $orto. BoEftänbige 3a§rgänge werben 
einzeln $um greife oon 16 STOarf, geb. 18 2Äarf abgegeben. 

Bus bem Sn^altc ber lebten £>efte ftnb folgenbe Äbljaublungen IjenrorsutjeBen: 

Äaffenbeamte als SSorftanbSmttglieber (©abn). — Unfanoerljütung in ber 2anb« 
roirtfdjaft (grttfe). — SRec^tSfrait ber Sntfcfjeibung ber MentmfeftfefcungSmftanjen unb 
SerroaltungSbefjörben (Sebmann). — fterabfefcung öeS SebenSalterß für Den Sejug non 
Altersrente (ÄleeiS). — DureaufratiSmuS in ber flranfenüerfidjermig (ftulb). — Stuf- 
Bebung beS £>ilfsfaffengefefce3 (SBörmbde). —Beginn unb (Snbe ber franfenoerficfierungS» 
pfUdjügen Befdfjäftigung (o. granfenberg). — SRotFtanbSarbeiten (9teoe). — AuSfunftS- 
erteilung be$ ArjteS über bie Art ber ftranfljrii (Brumm). — 6treitigleiten jroifcBen 
CrtSfranfenfaffen über ben BefdjäfttgungSort (§offmann). 


§ocbctt rrfrijirntn int gering non fundier & § umblot in Seidig: 

in fftjleftfdjes |nrf untt fittErpt 

@efyi$t£ utih fojiale fecfajjintg mm ©erirui» ftj&renfurt^. 

X, 178 $eittn. ffrets: 4 park 20 Pfennige. 

(Staats- unb roftolwtffenrdjaftltibe iForrdjuitgen, Ijeraasgegeben non % u ft an S>djm oller 
unb üflar Sertng, €anb XXV, 4)eft 2.) 


©erlittet Einführung 

ttatfottalöf ottomtf dje ^eitfdjrift in die 

fudjt^Dcnt iicDcnbcriifiidj) Volkswirtschaftslehre. 


.^ilfgrebafteur 


Offerten mit ©eljaltsanfprüdjen sub 5017 Adoph von Wenckstera. 
an bie (Srpebitton biefeS Blattes. Preis: 5 Mark. 


Die freie fitplHoplE ^onferenj 

ift eine Bereinigung Bon Känttern unb grauen, bie einig finb in ber ÜReinung, 
bajj e§ einer energifd^en fird^lic^=fo 3 iaIett ©egentoirfung gegen ben ntobemen Seift 
ber Uttfird)Ud)feit nnb be6 Wlattmü&mitö aller ©efettfdjaftsflaffen Bebarf, ioenit 
unfer SBolf nic^t ööKtg bem 8T6grunb entgegen gefjett foG; bie einig finb in 
bem SBuufcfj, bafe bie Äirdje in tatfräftiger, fo^talfdntbfenber ®eifc 

IeBenbtg einmirfen mug auf baS gef amte f oktale SeBen mit aßen foßialen Kitteln, 
bie irgenb seit* unb etoigfeit^gemäfe ftnb, bamit nidjt burdf) ben materialiftif^n 
jübifd)=fo 3 ialbemofratif(^en ©eift in ber heutigen geitungäfireffe unb übrigen 
Literatur, in $unft unb SSiffenfd^aft unferm ^olf BöIIig aGe religiös ^ fittlid^e 
Äraft genommen merbe. 2)ie fieben 2lrBeit£fommiffionen ber Äonferenj ^aben 
bie Berfd^iebenen ©eBiete Jird^lid^er unb fo^ialer Kijjftänbe, bte bem utobernen 
©eift ber Unfircfjlidtfeit 9Sorf(^uB leiften, untereinanber Berteilt gu einbriitgeitber 
Bearbeitung, ©in Seber Bermag ^ier mitsu^elfen. ®er Beitrag Beträgt für# 
ganse 3a^r nur 2,50 K., toofür bie monatlitfien „Äir^Ii^*foäialen Blätter" gratis 
Sugefanbt tuerben, o^tte Be 3 ug ber Blätter 1 Kf. Sanbeögrufj^en ber Äottferenj 
Befteljen in aGen teilen ©)eutfd^lanb§. Anfragen unb §TnnteIbungen tuerben nn 
ba§ ©eneralfefretariat ber ^onferen 5 , Berlin N. 31, Berfö^nungöftr. 1, erbeten. 






Secliit, beit 12. 3uli 1906. 


Purnmer 4L 


Sonate prajis. 

JlenfrafMaff für gjogictfpoftfiü. 

tleue .folge bet „Blätter für fo$iale Prajis" unb 6es „Sojialpolitifcfyen 5entralblafts".' 


«rt«ri« a fektm SmnerM>(. Herausgeber: 

Stebaftion: ©erlitt Wso,Sftottenborfftr.29-30 nrc $ tf * iD^Of DP# 

SClepfeott: IX. 14 224. T 1* * * ♦ 


*t tii ftfertelfltrtt* 2 BL 50 tff|. 
Verlag bon SDuncfet & ©urnölot, ßetpglg. 


3«^alt 


^ßentralftelte für ©oüStooljl* 
*? 4 fahrt. ©on©wf. Dr. ©. Stande, 

v »etliti.1057 

Jtit j&eimarbeitÄöUÄftenung in 
ßonbon. ©ott Dr. SBalbemat 
> gimmetmann, ©rtUn .... 1061 

«efeafchaft f«* «***«1« Reform. Sn* 
ternattoitale ©mintgnisfi fft» gefeit* 

liehen WrbetleirfibiiU.1064 

1Y. ©elcfliexicnberfammlung 
ber internationalen ©eretnt* 
gung für gefefeltchen Arbeiter« 
f(bub. 

©oktale ßnftftnbe.1065 

Erhebungen über bie SRlItiürtauglicb* 
feit in ©reufeen. 

©er ßebnftunbentag in bet ßeipaiger 
SejtiUnbuftric. 

Sßünfcfee oberfdjleftfdjer ©ergteute. 

©ie gerfpliiterung ber ©etriebe im 
©ödEergemetbe. 

Srucfjpftcm im farbintfäen »ergbau. 
©o&tale »ed>tfpte$ni»fl.1066 

©trei!anbtof>nng—Erpreffungßbetfudfe. 

©<baben«erfafe loegen ©erruf«* 
erflürung. 

ftauftnännifche 2<uifburj<h«n finb fort* 
biIbimgSf<butpflidjtig. 

Stoatuinuale ©oatalpoltttt.... 1068 
©rogreffibe ©emeinbeeinfommenfteuer 
in ©teufeen. 

UnfaUöerfidjeTnng für ©eamte unb 
inbatibenoerforgung für Arbeiter in 
©armen. 

©aperifdj« ©tübtetag. 
aratifOeteittbarungen jt»Ü#m«rbett* 

gebevn unb Arbeitern.1069 

gehn Sabre Sarifgemeinfchaft im 
beutfefeen ©udjbrucfgettexbe. 


Xarifoertrag unb ®rbeit«orbnung. 
©raftifihe ©arifoertrfige. 

Mrbeitgeber* unb Unternehmer* er* 
bÄttbe.1070 

Exbeitgeberorganifation nach beutfefeem 
©iufter im 8lu8lanbe. 
©treifoerficberung in bet ©ejtittnbuitrie. 
©er iahreöbericht be« allgemeinen 
arbeitgeberoerbanbe« au ©rombetg. 

Crgcroifoiionen bet Wrt» et ter,®ep Ufern 

unb StngefteUtcn.1071 

©er iahreSbertcht 1905 be« ©erein« 
für Hanblungöfommt« bon 1858 in 
Hamburg. 

©emetffchaftliche ©aftif gegenüber ber 
arbeitgeberorganifation. 

©in ©erbanb«tag gemerffdjaftlidj 
oxganifierter ©ifenbahner. 

©er grofee Jtohfmarbeitevfheil im 
penfplöantfc&en anthragitgebiei 

Htteiterfchnp.1073 

axbeiterfchufe in SBüfcfeereien unb 
©tüttereien. 

©efefeliche Siegelung ber Heimarbeit 
in Oefterreich. 

Krbetter* erfleh ernug. ®Parfaffenl074 
arbeitetberfidjerung unb arbeit«ner* 
miitlung in ©apern. 
ftteimitttge äBeitetberficherung ber 
Honbwerfer. 

©ie aiteröberforgung ber arbeitet in 
^ranfreich. 

Eojtale Vtebigin unb Qhgtene. 1076 
©er 34. ©eutf$e aeratetag. 
©erbanb bet beutfdjen aerate jur 
Wahrung ihrer toirtfdjaftltd&en inter* 
effen. 

Stterartfche Vtttteilnnge* .... 1078 


«bbtuef fümtlicher «rtttel ift geltungen imb geltf^riften geftattet, jebodj nur 
mit boüer Dueüenangabe. 


Central (teile für Bolhswolflfa^rt. 


Sm 28. Sutti 1904 hatte Sbg. ©raf 2)ouglaS im preu&ifchen 
Sbgeorbnetenhaufe ben Antrag gefteHt, bic Ägl. Staatsregierung 
gu erfuchen, „eine SanbeSfommiffton für VollSwofjlfahrt gu fdjaffen 
als ein bie Ägl. Staatsregierung beratenbeS Drgan gur ©rhaltung 
unb $ebung DeS förperlichen, geiftigen, fittlichen unb wirtfdjaft* 
lid^en Wohles beS VolfS". S)iefc Anregung gelangte am 24. 9£o* 
oember 1904 gur Beratung im Plenum. SRach einer einge^enben, 
toarmfjergigen ©egrünbung beS ©rafen Douglas, für beffen Sintraa 
bie Vertreter atter ^arteten i^re ©pmpat^ien gum HuSbrua 
brauten, nmrbe ber Antrag einer SJommiffton übermiefen, bie ben 
23ef<|lu[s fafete, bie ÄgI. @taatSregierung gu erfud&en, „als be* 
borblidje ©inrid^tuna gur grörberung ber SSolfSmoIjifabrt in 
€tabt unb ßanb möglid&ft halb ein SolfSmobifabrtSamt gu fdjaffen, 


behufs ausgiebiger 9Ritiüirfung beS SaienelementS i§m einen 
ftanbigen S3eirat angugliebern unb bie hierfür erforberlicben 9JHtteI 
im 6taatShauShaltSetat bereitgufteÜen." ©ieS 23olfSroohlfahriSami 
— fo befd^lofe bie Äommiffion weiter — falle unmittelbar bem 
StaatSminifterium unterfteüt werben, bie Ernennung beS Eor* 
ftpenben unb ber ©litglieber burth ben ^önig erfolgen. 2llS Auf¬ 
gaben würben begegnet: bie ©ntwiifelung ber SolfSwohlfahrtS- 
pflege im 3n* unb Sluslanbe gu nerfolgen unb barüber ber 
Staatsregierung fortlaufenb SBeric^t gu erftatten; Wahrnehmungen, 
bie einen ©ingriff ober eine Sübänberung ber ©efe^gebung ober 
Verwaltung erforberlich erfcheinen taffen, Der Regierung mitguteilen; 
@utad)ten gu erftatten, Vorfihläge auSguarbeiten unb bei ber Vor* 
Bereitung non ©efefcentwürfen unb VerwaltungSanorbnungen mit* 
guwirfen; auf Slnorbnung ber Staatsregierung bei größeren 
llnglücfsfallen ober Siotftänben bie freiwillige $iifStätig?eit ein¬ 
heitlich gu leiten. 3n bem ftanbigen Veirat füllen bie prioaten 
Drganifationen für VoIfSwohlfahrt unb bie beiben Käufer beS 
ßanbtagS befonberS berüeffid^tigt werben. 

SDiefe einftimmig gefaxten Slnträge ber Sbommiffton Jamen am 
6. Slpril 1905 im Slbgeorbnetenhaufe gur Beratung. 2lud» bieSmal 
äußerten bie Vebner aller graftionen ihre Sympathie für biefe 
Veftrebungen, fo bafe ber Sßräfibent am Schluffe ber Verhanbtung 
feftfteHte, „bafe baS giauS einftimmig ben Vefchlüffen ber Äom* 
miffion Beitritt". Von ber Regierung ergriff ber ÜDHnifter beS 
Snnern, non Vethmann-£oHweg, baS Wort, ©r erflärte, bie 
Staatsregierung fei banfbar für bie Velunbung ber Uebergeugung 
beS Kaufes, bafe eine weitere SluSgeftaltung ber VoIfSwohlfahrt®* 
pflege eine ber wid)iigfien unb ernfteften Slufgaben ber ©egenwart 
fei. Öörberung nationaler VotfSfultur bilbe fchliefelich ben Äern 
jeher ftaatlichen Xätigfeit. Slber er wolle hoch nid)t unterlaffen, 
auch einige fritifche Vemerfungen gu äufeern. 3h m erfc^cinc 
fraglich, ob ein ©ebiet, baS bie ©efamtheit ber VoIfSfultur um* 
faffc, 3entralifation oertrage unb ob nicht bie Snftitution einen 
Stich inS Vureaufratifdje unb Schablonenhafte befommen werbe, 
©r befürchte ferner, bafe eine fold^e 3 c ntralifation gu Reibungen 
führe ober beftehenbe Drganifationen in ihrer Slrbeitsfreubigfeit 
beeinträchtige. Such erforbere baS neue Smt ung weif eihaft fehr 
Beträchtliche Soften. — derartige Vebenfen waren bann auch ber 
©runb, ba§ bie Regierung in ben ©tat beS ©anbetSminifteriumS 
für 1906 gwar bie Summe oon 20000 jft für WohlfahrtSgwecfe 
einftellte, aber mit ber Veftimmung, bie feit ©nbe 1891 beftehenbe 
3entralftette für SrbeiterwohlfahrtSeinrichtungen fo auSgugeftalten, 
bafj fie bie 3 roc ^ e miterfüllen fonne, bie mit ber ©rrichtung eines 
VolfSwohlfahrtamtS erreicht werben foHten. Sn ber Beratung 
hierüber traten im Sbgeorbnetenhaufe gmei Strömungen h^roor, bie 
eine hielt an bem Vefchlufc beS Vorjahres feft, bie anbere neigte 
ftch bem ^5Iane ber Staatsregierung gu. Sdhliefelich würbe am 
16. gfebruar 1906 bie VegierungSforberung oon 20 000 JC gwar 
bewilligt, aber gleichzeitig eilt Sntrag ©raf $>ouglaS*o. 3 e ^tih 
angenommen, bie Regierung möge oor enbgiltiger Stellungnahme 
bie Stöße eines VolfSwohlfahttSamts nochmals in einer $om* 
miffion oon Sadjjoerftänbigen prüfen, „in bie inSbefonbere auch 
in ber Wohlfahrtspflege praftifd) bewährte Scanner gu berufen 
fein würben." liefern Vefdbluh h®t bie Regierung Solge gegeben 
unb auf ben 22. s Dtoi b. SS. eine Konferenz einberufen, in ber 
auger zahlreichen Vertretern ber Regierung, mit ben Vfiniftern beS 
Snnern unb für ©anbei unb ©ewerbe an ber Spifce, als Sach* 
oerftanbige ÜWitglieoer beS ßanbtagS, fieiter grofjer WohlfahrtS* 











1059 


Soglale Pta#«. Sentralblatt für Sogtalpoltttf. Br. 41. 


1060 


oereine, Unternehmer, ©eiehrte, Sogialpolitifer ufm. erfdjienen. 
Vertreter ber Arbeiterfchaft waren nicht geloben. 

Sn bem EinlabungSfdjreiben, ba« ber SRinifter be« 3nnern 
unb ber SRinifter für £anbel unb ©ewerbe unterzeichnet hatten, 
mar auSgeführt, bie Beratungen groifdjen ben beteiligten Beffort« 
hätten gu bem Ergebnis geführt, baß bie Einrichtung einer be- 
fonberen ftaatlichen WohlfahrtSbehörbe — fei eS in ber in 
bem Befchiuffe be« Haufe« ber Abgeorbneten angebeuteten, fei e« 
in anberer Sform — nicht angängig erfcheine: „Eine folche Be- 
hörbe mürbe in bie beftehenbe Behörben- unb Berwaltung«- 
organifation nicht hi nc wpaffen, bie önitiatine ber übrigen Be- 
börben auf bem ©ebiete ber Wohlfahrtspflege nachteilig beein- 
fluffen unb bur<h ben unoermeiblicfjen autoritatioen 3wang 
felbftänbige ©etätigung unb Weiterentwicfclung ber gerabe auf bem 
Selbe ber Wohlfahrtspflege fo fegenSreich wirfenben zahlreichen 
freien Drganifationen fchäbigen. SDie Schaffung eine« — an fich 
ohne 3roeifel fehr erftrebenSwerten — BereinigungSpunfte« ber 
oorhanbenen Wohlfahrtsbefirebungen aller Art wirb bentgemäß 
nicht burth Einrichtung eine« mehr ober weniger bureaufratifchen 
behördlichen Organe«, fonbern entfprechenb bem eigensten ©eifte unb 
Eharafter ber Wohlfahrtsbefirebungen al« bem AuSfluffe freier Be¬ 
tätigung ber Bächftenliebe in 3orm einer freien Bereinigung gu 
erfolgen haben. Empfehlenswert bürfte es auch h^r erscheinen, tunhehft 
auf oorhanbenem ©oben weitergubauen unb bie Einrichtung einer 
folgen 3entralfieHe in Anlehnung an eine ber beftehenben größeren 
WohlfahrtSorganifationen oorgunehmen. 81« befonber« geeignet 
erfefjeint für biefen 3wecf bie gu Berlin beftehenbe 3 en tralfteIIe 
für Arbeitcr-WohlfahrtSeinrichtungen, beren ftatutenmäßige 
3iele unb Aufgaben auf bem befchränfteren ©ebiete ber Arbeiier- 
wohlfafjrt fchon febt mit ben in bem angezogenen Befchluffe be« 
Haufe« ber Abgeordneten für bie gewünfehte allgemeine 3 en ^al- 
wolfahrtsftelle gefegten 3' c ^ n uno Aufgaben größtenteils gu» 
fammenf allen." 

Um bie 3 ß ntralftelle für bie Erfüllung ber ihr gugebachten 
erheblich erweiterten Aufgaben geeignet gu machen, würbe natur¬ 
gemäß eine Beränberung ihrer 3 u fannnenfeßung unb ihrer 3w e tf* 
beftimmung, inSbefonbere bie AuSbehnung ihrer SLätigfeit auf ba« 
©ebiet ber gefaulten BoIfSwohlfahrt erforberlicf) fein. 3 U 
biefem 3®*# war e ^ n ^aßungSenirourf ausgearbeitet worben, ber 
ben Beratungen ber Konferenz oom 22. 9Rai gu ©runbe gelegt 
würbe, tiefer Entwurf ftebt im wefentlichen folgenbe Beftim» 
mungen oor: $>ie bisher al« prioatrejhtlicher Berein beftehenbe 
3entralfteIIe für Arbeiter-WohlfahrtSeinrichtungen wirb unter ber 
Bezeichnung 3 c rttralflelle für BoIfSwohlfahrt in einen 
öffentlich-rechtlichen Berein mit bem Siß in ©erlin um* 
gewanbelt. 3 roec * biefer 3 en *ralftelle ift: 

1. bie Entmicflung ber BoIfSroohlfahrtSpflege im gnlanb unb 
Auölanb gu oerfolgen unb bie barauf bezüglichen Schriften, 
Berichte, Statuten ufm. gu fantmeln, 

2. über SSohlfahrtöeinrichtungen auf Anfragen AuSfunft unb 
Batfcßläge gu erteUen, 

8. über bie Entwicflung ber BoIfSwohlfaßrtSpflege ben be¬ 
teiligten Begierungen fortlaufenb gu berichten, 

4. auf Erforbern einer Begierung Gutachten gu erftatten, Bor- 
fchläge auSguarbetten unb bei ber Borbereitung oon ©efeß- 
entwürfen unb BerraaltungSanorbnungen mitguwirfen, 

5. in 3 e WTriften, in Buchform, burdj Borträge, burch Beran- 
ftaltung oon Äonferengen, SnformationSfurfen ufw. für bie 
Berbreitung ber BoIfSroohlfaßrtSpflege Sorge gu tragen unb 
gu ihrer AuSgeftaltung anguregen, 

6. gur AuSbilbung gwedmäßiger HRethoben jtjh auf bem ©ebiete 
Ber BoIfSroohlfahrtSpflege praltifch gu betätigen. 

TOitglieber ber 3entraIfteHe für BoIfSwohlfahrt lönnen werben 
pfjt)fif<he unb juriftifdje Perfoncn, Sförperfchaften be« öffentlichen 
Becht«, Berbänbe unb Bereine, bie auf bem ©ebiete ber Wohl¬ 
fahrtspflege tätig finb unb einen entfprechenben Beitrag gahlett. 
Organe ber 3*ntralftelle finb bie ©eneraloerfammlung, ber Beirat, 
ber Borftanb, ber ©efchäftsführer. $>ie ©eneraloerfammlung 
wirb au« ben SRitgliebern ber 3 en lralftelle gebilbet; fte tritt min- 
beften« einmal jährlich gufammen, wählt bie Mitglieder be« Bor¬ 
ftanb«, befchließt über ben Haushaltsplan, bie Entlaftung ber 
SahreSrecßnung unb Aenberungen ber Saßung. $)er Borftanb 
befiehl in feiner Mehrzahl au« Mitgliebern, bie oon ber ©eneral- 
oerfammlung gewählt werben, fowie au« Bcrtretern be« Beich« 
unb ber beteiligten Eingelftaaten unb bem ©efchäftsführer. Er 
oerwaltet alle Angelegenheiten ber 3*ntralftelle, foroeü fte nicht 
ber ©eneraloerfammlung oorbehalten finb, inSbefonbere liegt ihm 
ob bie Aufteilung be« Haushaltsplan«, bie Prüfung ber SahreS* 
rcchnung, bie Warft be« ©efchäftsführer« unb ber ißm beigegebenen 


Beamten, bie Begelung ber Sätigfeit ber 3 en tralfieHe, bie Wahl i 
ber B2üglieber be« Betrat«, bie Borbereitung ber biefem gu unter- 
breitenben Borlagen, bie ©efchlußfaffung über bie Aufnahme oon I 
SRitgliebern. 2)er ©efchäftsführer wirb auf 5 3<*hre gewählt 
unb führt nach Maßgabe ber Anorbnungen be« Borftanb« bie j 
laufenben ©efchäfte. I 

| ®er Beirat befteht in feiner Btehrgahl au« Btitgliebern, bie 
| ber Borftanb wählt, fowie au« Bcrtretern be« Beich« unb ber 
Eingelftaaten. Ernennung unb SBahl gelten für 5 3uh r c. „Bei 
: ber SBahl follen im öffentlichen ßeben ftehenbe, auf bem ©ebiete 
| ber Wohlfahrtspflege erfahrene Wänner unb Bertreter bet be¬ 
ftehenben größeren BolfSmohlfahrtSorganifationen befonber« be» 
rücffichtigt werben." S)er Beirat foU in ber Begel minbeftenS 
; jährlid^ einmal berufen werben. Er oerhanbelt über bie ihm oont 
! Borftanbe gemachten Borlagen, über Anträge, bie au« feiner SÄitte 
| geftellt weroen, über ben 3ahresbericht. Seine Anhörung muß er* 

' folgen in benjenigen Angelegenheiten, in benen oon ben beteiligten 
Begierungen eine gutachtliche Aeußerung be« Beirat« gemünzt 
wirb. Auf ©efchluß be« Beirat« fönnen au« ber 3 a hl feiner 
Btitglieber für eingelne ©ebiete ber Wohlfahrtspflege ftänbige AuS* 
fchüffe unb befonbere Ä'ommiffioncn für eingelne Angelegenheiten 
| gebilbet werben. Sachoerftänbige lönnen mit beratenber Stimme 
! gugegogen werben. 3^ ^ en ®i6 u ngen be« Beirat«, be« Borftanb« 
unb ber ©eneraloerfammlung finb bie in Betracht fommenben 
| Beffort« ber BeichSoermaUung unb ber beteiligten BunbeS* 

I regierungen eingulaben; ihre Äommiffare hoben beratenbe Stimme. 
$>ie« in feinen wefentlichen teilen ber SafcungSentmurf für 
bie 36ntralftelle für BoIfSwohlfahrt. 3n ber Äonfereng oom 
22. Btai, bie ber SRinifter be« Snnern leitete, fanben fomohl ber 
I ©Ian wie auch bie Eingelbeftimmungen ber Ausführung oor* 
j wiegenb 3 u ftlnimung. Allerbing« ni^t gang ohne Wiberfpruch 
| unb Bebenfen. Bon einer Seite würbe ein Wiltelweg gwifchen freiem 
I Berein unb behörblicherDr^anifation burch Ein fepung einer Äommiffton 
oorgefchlagen, bie au« Seitern ber großen Bereine, au« Bertretern 
ber Begierung unb ber Parlamente gufammengefeht wirb unb gu- 
nächft einmal prüft unb erwägt, wa« gu tun fei. Bon anberer 
Seite würbe eine gewiffe Beferoe betont, bie fich wahrftfjeinlich bie 
großen unb altbewährten WohlfahrtSoereine auferlegen würben. 
Auc| würbe oon britter Seite bie Botwenbigfeit behörblicßen 
Eharafter« unb amtlicher Autorität für ba« ÖanbeSamt h*roor* 
gehoben. Enblich würben eingelne Ausheilungen gemacht, bie bem 
Beirat eine erhöhte Einflußnahme unb erweiterte Becßte gumeifen 
I wollen. 3m allgemeinen aber ging hoch bie Anficht ber Berfamm- 
1 Iung bahin, baß ber oon ber Begierung oorgefrf)lagene Weg 
: gangbar fei unb gum 3^ führen werbe. SRehrfad) würben bie 
Berbienfte ber jeßigen 3 en ^ ra UtcHc für ArbeiterwohlfahrtSeinrich* 
tungen mit größter Anerfennung gerühmt, ©aß bie großen Ber* 
eine, beren Beitritt nur ermünfeht fein fann, im Beirat oertreten 
i finb, würbe allgemein al« felbftoerftänblich betrachtet. ®er SRinifter 
be« 3nnern fchloß bie Äonfereng mit einem SDanf an ben ©rafen 
! 2)ougla«, „baß burch feine unermübliche Arbeit biefer ©egeitftanb fo 
in ba« allgemeine 3ntereffe gerüeft worben ift, baß wir hoffen 
bürfen, er wirb burch AuSgeftaltung, bie bie Staatsregierung 
ihm oermutlich wirb angebeißen laffen, auch re ^ e nnb fegenSoolle 
Srüchte tragen." 

®iefem AuSbrucf be« 2)anfeS an ben ©rafen ®ougla« fcfjließen 
wir uns oon H cr 5 en an. Er hat fich mit feiner Anregung in ber 
£at ein, Berbienft um ba« ©emeinmohl erworben, ba« in feinem 
bleiben ben Werte nicht gefchmälert wirb, auch wenn fein Antrag 
fchließlich in anberer gorm ©eftalt gewinnt, al« er e« urfprüng- 
iidh gewollt hat. Schließlich fommt e« hoch allein barauf an, 
baß ber beabfichtigte 3 roc ^ in möglichft ooDfommener Art erreicht 
wirb. Unb in biefer Hinficht pflichten wir ber Anficßt bei, baß 
bie Errichtung einer neuen Wohlfaljrtsbehörbe, bie IoSgetrennt 
oon ben oerfdjjiebenen Beffort« ber Staatsoerwaltung ihres Amte« 
walten foll, große Bebenfen hat, weil bie ©efahr öorliegt, baß 
babureß bie einzelnen SRinifterien ber fyofyn Aufgabe ber Wohl¬ 
fahrtspflege in ihrem Bereiche entfrembet werben, baß ferner Bei¬ 
bungen unb SRißhelligfeiten gwifchen ben oerfeßiebenen 3 ro ^9 en ^ er 
Berroaltung entfte'hen fönnen unb fchließlich eine bureaufratifdje unb 
fchablonifierenbe Begiererei h er aufbef%woren wirb, bie nirgenbs 
fchäblicher wirft al« auf bem ©ebiete ber in freier SiebeStatigfett 
wurgelnben Wohlfahrtspflege, liefen Bebenfen tritt erfolgreich ber 
plan gegenüber, bie Erfüllung ber Pflichten einer 3 crt tralftettc für 
BoIfSwohlfahrt, einem öffentlich-rechtlichen freien Berein gu über¬ 
tragen, ben al« Witgliebcr bie eingelnen WohlfahrtSoereine Jonfn- 
tuieren unb ben Beidj unb Eingelftaat mit Bat unb %at förbern. 
Unb ba bie WohlfahrtSbeftrebungen ebenfo wie bie Berfaffung ber 





Sogiale *rast$. SentralBIaft für SogialpoUttf. Nr. 41. 


1062 


großen Verbänbe nicht an ben ©rennen biefeS ober jenes 83unbe$- 
ftaateS $alt machen Tonnen, muß biefe Snftitution auch baS gange 
Neidh als STrbextSfelb umfaffen. 

Sür bie Ausführung biefeS planes fd^eint uns ein günftiger 
©riff, baß eine in 15 Sohren reifer £ätigTeü fo erprobte, an 
©rfaßrung unb ©efchäftstunbe fo beroorragenbe ©inridjtung wie 
bie 3entralftette ffa ArbeiterwohlfahrtSeinrichtungen in ben Nüttel- 
pun!t ber gefamten VolfSwohlfahrtSpflege gerüdft unb baß ibr ein 
SBeirat an bie Seite geftettt wirb gur lebenSTräftigen Verbinbung 
mit all ben Korporationen unb Veftrebungen im ßanbe, bie in 
raftlofer, ^ingebetiber Arbeit Stäben im VolTsIeben belämpfen 
unb heilen motten. Uns febroebt babei oor, baß ft<h, mie bieS 
für Honnooer burch ben ^auptoerein für VoIfSwohlfahrt unb 
für £>effen*9fcaffau bureb ba§ Sogiale Nhtfeutn in SranTfurt a. 9K. 
gefebeben ift, in allen hiftortfeh, ethnographifch unb oerwaltungS- 
mäßig geeinten ©ebieten, Staat, Prooing, Kreis, ©etneinbe, 83er- 
einigungen bilben, bie ben Unterbau ber neuen 3 cn iralftette für 
SSoIlSmoblfabrt barftetten. 2)iefe felbft müßte unter oottfter 8ßah- 
rung ber ÄftionSfreiheit unb Selbftänbigleit ber eingelnen Vereine 
unb Snftüutionen oerfuetjen, baS ©emeinfame gu betonen, trennen* 
beS gu befeitigen, Anregungen gu geben, aber aud) gu empfangen, 
in ber Iebenbtgen 2SedhfelroirIung ben SRittelpunTt gu bilben, wo¬ 
hin bie Kräfte fich ridfjten unb oon wo aus neue Strahlen ausgeben, 
©elingt eS, ben Veirat gu einer bie Summe ber oerfebiebenen 
Sßobfabrtsbeftrebungen umfaffenben Korporation gu gefiallen, bie 
©efchäftsleitung ber 3eniralfiette wie bisher oon bureaufratif<ben 
©Sanieren frei gu laffen, bie Veitjüfe oon Neich unb Staat gu ge¬ 
winnen, aber auch in richtigen Scßranfen gu ^alten^ gelingt eS 
ferner, baS Vertrauen unb bie NtttroirTung ber VolTSTreife, bereu 
Wohlfahrt bie gange Arbeit gilt, gu erwerben, fo glauben wir, baß 
bie neue 3entialftette für VolfSroohlfahrt nid>t nur ein reifes 
gfelb ber SätigTeit finben, fonbern auch oiel ©uteS ftiften wirb, 
©inen SBunfcß möchten wir atterbingS jum Schluß ausfpredjen: 
SSenn bie 3 e ntralftette nunmehr ihre Aroeit auf bie SSoßlfahrtS- 
pflege beS gefamten Voltes auSbeßnen fott, fo möge fie gleich* 
geitig bem ©oben treubleiben, ben fie bisher fo eifrig unb erfolg¬ 
reich beaefert bot bem Sonbergebiete ber SBoßlfahrt ber ßoßn- 
arbeiter. E. Fr. 


Bte Qeinmtbeit^att^ßeUnng itt £onb<m. 

Von Dr. SBalbentar 3lmnterntann/ Vcrlin. 


$)ie ßonboner ©eimarbeitSauSftettung, oon ber bereits in ber 
Sogialen Praxis (Sp. 858 unb Sp. 1037) bie Nebe war, erfeßeint 
bemerlenSwert genug, um auf ihre ^Darbietungen unb bie burd) fte 
angeregten Probleme noch einmal ausführlicher eingugeben. 

Auf bie ©efaßr beS VerbacßtS hin, pro domo gu fpreeben, 
muß ich gwar erflären, baß unfere ^Berliner AuSftettung im gangen 
fpftematifeßer, auf oiel breiterer unb tieferer ©runblage organiftert 
war als bie ßonboner. Auch manches anbere wollte mir an biefer 
AuSftettung nicht gefallen. $>as gefeßmaefraibrige, jeber Kunft 
bare piafat wirfte grabegu oerleßenb unb bie Xatfacße, baß man 
menfehliche 2Befen beftimmte, ihr ©lenb gegen ßoh c 83egahlung 
oor SEaufenben auf ber AuSftettung gur Schau gu ftetten, ging 
mir wiber baS ©efübl. 2)ie Vorführung ber gut aitgegogenen 
Heimarbeiterinnen unb ber gmei alten Heimarbeiter in ben freunb- 
li<h betten, glatten AuSftettungSfojen, bie nur bureb ihre ©nge an 
bie Scßwißbube babeim erinnerten, im übrigen aber bas ©egenteil 
ber fchnöben SöirTlicßfeit bem 83efcßauer fuggerierten, erreichte über- 
bies ben Houptgwecf, einen ftarl beprimierenben ©inbruef gu ßinter- 
laffen, faft gar nicht. $)aS publifum feßwäßte mit ben fcßmungeln- 
ben Schauperfonen, oerglich mie im Ntufeum ihr S)rum unb 
$>ran genau mit ben im Katalog gegebenen ßebenS- unb VerufS- 
baten. Taufte einige oon ihnen probugierte ©egenftänbe gu 
„menfdjenwürbigen" greifen unb gewann wohl auch einen ©in- 
blidf in bie Xedfjnif unb ben ArbeitSprogeß oerfebiebener Heim- 
orbeitSgruppen, aber eine bureßbringenbe fogiale Atmofphäre ging 
oon biefen ttRenfcßenfäfigen, bie fi<ß inmitten beS giemlid) oor* 
nehmen, mit Teppichen auSaelegfen Saales erhoben, nicht aus. 
©S war eine Senfation, bie bie 3nfchauer oon ben fonfiigen toten 
StusftettungSftüdfen ablenTte, ohne ihnen baS Heimarbeüelenb tiefer 
ju erfchlie^en. 

^)as übrige SluSftettungSinoentar, baS mit ca. 400 bis 450 
^ngelnen Studien überhaupt nur <barafteriftifche Stichproben aus 

mannigfaltigen Heimarbeitsgebieten oermitteln Tonnte, Tarn 
tnfolgebeffen wopl ntc^t gang gu ootter ©eltung. 


3m übrigen aber mufc man ber SluSftettung naebrübmen, bafe 
fte äuberlidb recht gefchicft unb erfolgreich infgeniert war. Sie lag 
in ber atterbeften VerTebrSgegenb ßonbons, in einem Saale, ber 
oielleidfjt einem Dberfaal in ber berliner ^bilboowonie entfprechen 
möchte, unb war trob beS b°h en @intrittSpreifeS oon 1 sh febr 
gut befucht; foweit ich beoba^ten Tonnte, nur oon ber „befferen 
©efettfebaft" unb öffentlich intereffierten ^Scrfönltd^Teiten. 2)ie 
^ringefftn oon SBales fchenTte ber HuSftettung SKitte Sttai bie ©bre 
ihres VefucheS unb liefe §ernadh bureb e i nen SpegialTourier, ber 
gugleidfj größere Veftettungen auf gefunbe H e iotarbeitSergeugniffe 
machte, auSfprechen, „welch’ tiefen ©inbruef bie erfchredfenben Ver- 
bältniffe auf fie gemacht hätten". 

£)en lebhaften oornehmen Vefuch oerbanlt bie SluSftettun^ 
wohl gum größten ^eile bem gefettfebaftlichen ©influfe ihrer 88er- 
önftalter. ®ie Bettung „Daily News“ hat bie SluSftettung TeineS* 
wcgS gang allein eingerichtet, fonbern burd) ih^n literarifch*fogial- 
politifchen ©influfe nur ben Slnftofe bagu gegeben, bafe etwas Sehnliches 
mie in 83erlin nunmehr auch in ßonbon oeranftaltet werbe; fte 
hat ferner einen £eil ber Mittel unb ihren ^refeapparat gur 88er- 
fügung geftettt, um bie ^cimarBeitöfubiefte unb -Dbjefte bureb 
3nferate unb meitefte Kreife intereffierenbe Sluffäfee gufammengu- 
bringen. 

2) er Hnnptiräger ber 5luSftettung aber war ein Council oon 

etwa 60 Sßerfonen, in bem baS geiftliche ©lement oorherrfdhte — 
an ber Spifee ber ^^eologe 9leo. Sßrofeffor ©. U. Smith unb 
neben ihm 10 ißrebiger. ®ie 15 bem Council an gehörigen tarnen 
repräfentierten g. %. bie oornehme wohltätige ©efettfehaft, g. %. 
bie beruflidh gefchulte weibliche SogialpolitiT ©nglanbs. 8 Sbge- 
orbnete oermittelten bie Segiehungen gu ber HrbeiterpolitiT beS 
UnterhaufeS. 34 oon ben H crren nnb S)amen leifieten in einem 
executive committee unter Vorfife oon 8Kr. ©arbiner, einem ber 
Herausgeber ber „Daily News“, gufammen mit bem DrganifationS- 
feTretär SKubie-Smith, fogialpolitifchem fttebaTteur ber „Daily 

News“, bie eigentliche Arbeit. SDie Vefchaffung beS 3RaterialS er¬ 
folgte nur in geringem Umfange burch bie ©ewerTfchaften ober 
beren weibliche ttßitglieber unb burch & en ßeferTreiS ber „Daily 
News“, in überwiegenbem Umfange oielmehr burch bie ©eiftlichen, bie 
in ben ©lenbSoierteln ber Heimarbeit Seelforge treiben — ber Vicar 
of St. James the Lees in Bethnal Green, Rev. 923attS-S)itchfieib 
hatte fchon Sttai 1904 in einem Siebenfaal feiner Kirche eine SuS- 
ftettung ber Heimarbeit feines SprengelS oeranftaltet — unb burch 
bie Christian Social Union. 

Slufeer ben ttßitgliebern beS Council ftettten fich noch einige 
SöchTenner ber HeimörbeitSauSftettung, inSgefamt 21, gu Turgen 
88orträgen über bas Problem an ben Nachmittagen auf einer mit 
bem SüuSfteffungSfaal gufammenhängenben Vühne gur Verfügung. 
SHbenbs um V27 Uhr, l l /2 ©tunben oor Schluß ber SuSflettung, 
würben aufeerbem mit bem ScioptiTon ©emonftrationen aus ber 
Heimarbeitsweit mit Turgen ©rtäuterungen geboten. 

3) er Katalog ber SluSftettnng „Sweated Industries“, eine 
reich mit Photographien oon H e imarbeitStppen auSgeftattete Vro* 
fdhüre, bie 3Rubie*Smith fehr gefchicft gufammengeftettt hot, enthalt 
außer ber Nubrigierung beS SluSfteffungSuioentarS, „Vilber aus 
ber Heimarbeit", aang ähnlich wie fte oon ber liierarifdfjen Kommiffton 
ber Veriiner SuSftettung feinergeit in einem Sonberheftchen oer* 
öffentlich würben. 

©in befonberer Vorgug ber ©rläuterunaen gu ben NuSfteffungS* 
objeTten ift bie gelegentlich angutreffenbe Ungabe ber SßohnungS- 
miete, bie ber Heimarbeiter gu entrichten hot, fowie hier unb ba 
eine ©horaTtertftif ber arbeitenben PerfönlichTeiten unb enblich eine 
betaittierte S)arfteflung ber SÄrbcitStecbnif. 

Von ben leibhaftig auSgeftettten 40 Slrbeiterinnen, bie mit 
KonfeTtion, 89tumen» unb ©efapoerfertigung, Stricf- unb Korbflecht- 
arbeiten, SBuchfalten ufw. befchäftigt ftnb, liefert ber Katalog, wie 
gefagt, meift eine gange ßebenSbefdjreibung. ©inige barin heroor- 
tretenbe tppifche ©igenfehaften feien hier Turg angebeutet. 

©S honbelt fich oielfach um Tinberreiche 2Bitwen ober Srauen 
TranTer ober fehr fchledtjt entlohnter SKänner, bie nebenher oielfad) 
auf ?lrmenunterftüfeung angewiefen ftnb ober fich mit £ülfe mit- 
arbeitenber SJiütter, S^weftern, Kinber burd^fchlagen miiffen. 83ei 
ben meiften ift bie Arbeit fehr unregelmäßig ober auSfchließlicf) 
auf bie Saifon befcfjränft. 2)ie täglidjen SlrbeitSgeiten fcßmanTen 
in ben Angaben gwifchen 8 unb 17 Stunben. ®er ®urcf)f<hnitt 
bewegt ftch gwifeßett 12 unb 14 Stunben. 3« ben 3 c *ten ber 
SlrbeitSfüfle arbeiten bie ßeute oerfchiebentlid), wie ihre Angaben 
auSfagen, noch länger, wohl auch bie Nächte burch- @o metbet 
eine grau, bie bunte SonnenfdE}irme übergieljt, einen Verbienft oon 
8 sh 9 d für bie 96»Stunbenwo<he. Sluf Hbholen beS SlrbeitS* 



1068 


©oktale $rayt§. Scntralblatt für Sogialpolitil. Nr. 41. 


1064 


material« unb SRüdflieferung ber nerfertigten ©adfjen nebft harten 
entfallen täglich V 2 biß 2 ©tunben ober hoch roenigften« jebe 
SBodje einmal einige ©tunben. die durchfchnittSmochenoerbienfte 
fchroanfen bei ben einzelnen je nad) ben guten ober fchledjten 
Söodjen ganx empftnblich, in einzelnen fällen g. 33. gmifchen 3 sh 
unb 10 sh oie SBodje ober 5 sh unb 8 sh, 5 sh unb 9 sh, 9 sh 
(5 SRonate lang) unb 14 sh (3 Honate f)inburdf)), 2 sh unb 
12 sh, 5 sh unb 15 sh. die niebrigften 28odf)enoerbienfte merben 
oon ben AuSfießungSarbeitern mit 2 sh, bie Ijöchften mit 18 sh 
angegeben. 3m erfteren 2faHe fjanbelt es ftd^ atterbing« um £ber* 
bembennäherei einer oerbeirateten grau, beren Nlattn arbeitslos 
ift, in ber flauen ©aifon, unb um eine 69jährige SBitroe, bie 
korfettfpangen überjieljt unb in 14 ©tunben täglicher Arbeit 
l 1 /?—2 ©ro« baoon fertigfteHt. den genannten ©öchftoerbienft 
beliebt eine feljr geroanbte s lRaf<hinennäherin für damen-Öantafie- 
fdfjürjen, bie mit 2 d ba« dufcenb oergütet merben. ©ie arbeitet 
14 ©tunben taglidb, ohne fich eine Sßaufe für SNablgeiten gu gönnen, 
unb böt aufcerbem noch eine Arbeit«bUfe Bei ficb- 3 roc i b^be 
Sage geben mö<bentli<b auf Sieferung brauf. der tgpifebe durd)- 
fcbnittSroodbenoerbienft belief fi<b bei ben auSgefteßten Arbeitern 
auf 5—10 sh. die oon ihnen gu gablettben möd)entlicben 9Kiet«- 
betrage fcbmanlten groifeben 2 sh, 2 sh 6 d, 3 sh, 3 sh 6 d, 
4 sh unb 4 sh 6 d für einen Baum, 2 sh 8 d, 3 sh, 3 sh 6 d, 

4 sh 6 d, 5 sh, 5 sh 3 d, 7 sh unb 7 sh 6 d für 2 Näume, 

3 sh 6 d, 3 sh 9 d, 4 sh 6 d, 5 sh, 6 sh, 7 sh, 7 sh 6 d, 

8 sh, 8 sh 6 d für 3 Staunte begro. 2 ©djlafgimmer unb küd)e, 

4 sh unb 5 sh für 4 Stäume, 5 sh 6 d für 5 Staunte unb enb* 
lieb 4 sh 6 d unb 7 sh 6 d für 6 Stäume. Seiber ift bei ben 
Arbeitern begrn. bei ihren 2Sobnung«angaben ber SBobnort nicht 
oermerft. SJtan barf toobl annebmen, bafc bie höheren TOetSfäbe 
auf bie grofcen 3nbuftrieftäbte, bie billigen ©äfce für gange ©äu«- 
eben mit 4 bi« 6 3immern auf bie ianblicben Söobnpläfee ober 
SSorftabte entfallen. die auf ba« ©ölen unb Siefern entfallenben 
langen griften ftimmen mit biefer Vermutung überein, die 3Riet8- 
betrüge lönnen natürlich ni<bt immer allein gu Saften ber ©eim- 
arbeiterin fallen, ©in unb toieber finbet man angegeben, bafj 
felbftänbig oerbienenbe gamilienmitglieber mit im ©aufe mobnen. 

©efonbere ©rmäbnung oerbienen unter ben auSgefteßten Sir# 
beiterinnen groei, bie mit ©ilfe be« gegenmärtigen Kriegsminifter« 
für'bie Stegierung beftimmte Arbeit b^r oorfübren (©tirferei oon 
Auffdjlägen 10—12 sh bie Söocbe). der kriegSmtnifier hofft auf 
biefe SSeife bie öffentliche ttnterftüfcung für fein ©treben, bie 
©eimarbeit bei Armeclieferungen au«gufcbalten, gu geroinnen. 

Unter ben „unbelebten" AuSfteßuitgSgegenfiänben ringsum fiel 
unter einer großen ©laSglodfe eine damennad)tjacFe auf, bie für 
3b« königliche ©obeit bie Sßringeffin ©enrp oon Sattenberg be- 
ftimmt mar: 10 d SJtacberlobn bei 14 sh 6 d BerlaufSprei«. gerner 
fernere ©ifenfetten oon 1 cm ©liebftärfe, bie oon grauen in einer 
ber befannten kettenmadjergemeinben oon früh 7 bi« abenb« 8 Uhr 
tn täglich 11 ftünbiger ober auch noch längerer Arbeit gentnerroeife 
am geuer mit ©anbbammer, feiten mit dolly (gaübammer) ge- 
febmiebet merben. 

§ür ben 3 f ntner oon ber ftärfften kettenart erhalten bie grauen, 
bic fehr bürfttg belleibet, lörperlidj gu 3Ramt«bUbern entftellt, „tote in 
ber Untermelt häufen", unb oon ihren oielfadf) faulengenben unb trinlen- 
ben Männern fd^eu^lidb ausgebeutet merben, 6 sh 6 d. ©ie lönnen in 
ber XBocbe etrna 2 3?otner fertigfteflen. Bon ben oerbienten 18 sh 
gehen aber 2*/* bi« 3 sh für ba« ©chntiebefeuer, 4 d für ben Trans¬ 
port unb 3 d für bie ©djmiebebaraife ab, fo bafe ben furchtbar hart 
febaffenben grauen, bie al« SKäbchen oon 18 Bi« 14 3aljren bereit« gu 
biefer Arbeit geprefet merben, in SBirUtdjleit noch nicht ein Berbienft 
oon 10 sh in ber äBodje oerbleibt. Tie grauenlöhne betragen feit 
alter«her noch nicht ein Trittei oon benen ber Scanner, bie aflerbing« 
nur beffere unb feinere Arbeit gugeroiefen erhalten unb faft auSfchliefe- 
lieh mit bem dolly arbeiten. Tie Bifltgleit ber grauenarbeit hat h*« 
mie otelfach in anberen (Gebieten ber ©eimarbeit, bie Ginführung oon 
Hßafdjinen in bie gabrifation oerhinbert. Tie grauengeroerlfchaft oon 
1886 ift beinahe gang mieber gufammengefunfen, ba bie Scanner feine 
©anb rühren, um ben grauen bei ber Berbcfferung ihre« 2 ofe« behilflich 
gu fein. Tte auf bie grauenarbeit ber Äettenfchmieberei auSgebeljnte 
Arbetterfdjufeinfpeftion bat bie grauenarbeit feineSroeg« oerbrängt, ba« 
Trucfoerbot roirb mit ©inoerftänbni« ber Arbeiterinnen umgangen. 

Tie grauen trinfeit 1 bi« l 1 /« 2üer Bier täglich gur Arbeit, 
©tumpf, hoffnungslos leben fie bahtn. Tie (Sbe Bebrütet für fte nur 
noch mehr Arbeit. 3Rit 18 fahren ober eiroa« fpäter heiraten fte. eine 
grau oon 25 fahren gilt in ben Augen ber Scanner fchon al« „gunt 
alten @tfen" gehörig. (Nad) einer ©tubie oon ©eorge ©hattn, 2R.A.) 

©reifen mir au« ber Netbe ber übrigen Au8fteßung«objefte 
nodh einige b^au«, bie ben kern aller ©eimarbeii, bie konfeltion, 
barfteüen. 


©embenmadherei: je nach ber ©rohe mirb ba« Tufcenb mit S l U d 
! bi« 1 sh 974 d entlöhnt. Ter burdtfchnittlicbe SBocbenoerbienfi {teilt fidj 
hierbei auf 9 bi« 10 sh, mooon 4 sh burdhfchnittlich auf bie Wohnung«* 
miete entfallen. Tie ArbeitSgeiten fteigern ftdj bi« gu 17 ©tunben ben 
Tag. $ur billigfte Arbeit roirb an bie Dutroorfer«, mie man bie 
©eimarbeiter im eigentlichen ©inne brüben iedjnifcb begrünet, au«* 
gegeben, mobei ba« harte Material manchmal oon ber STtafdjine faurn 
gu oerarbeiten ift. 3 n anberen gällen beträgt ber SSerbienft gar nur 
6 sh bie SBocbe. SBei^e ©eibenfdjlipfe: 3 d ba« Tu^enb, SBochenoer* 
bienft 8 bi« 9 sh; fdjroarge SBeftengürtel 4 d für« Tufcenb, ArbeitSgeit 
pro Tufeenb 4 ©tunben; rofenfarbene 9 d ba« Tufccnb in 18 ©tunben; 
rüne SBeften: 1 sh ba« Tufeenb in 18 ©tunben; feine fdfjroarge 8 V 1 sh 
a« Tu|enb in 72 ©tunben, b. b pro ©tunbe 5 ^nabenangüge 
| 8 sh 9 d ba« Tu^enb, bei täglich 15 ftünbiger Arbeitzeit 7 sh SBo^en- 
oerbienft, unb gmar auch nur 7 bi« 8 HJionate im 3ah«- Slufennähen 
1 sh 1 d ba« Tugenb; bie Arbeiterin hat gaben unb knöpfe gu liefern, 

I bei 14 ftünbiger täglicher Arbeit 67s sh SBochenoerbienft. Tamenunter* 
rode 6 d ba« ©tüd; bie Arbeiterin hat ben gaben gu liefern, ben ©toff 
gugufdjneiben unb nach bem 2 J?ufier fertig gu machen; bagu fommen 
8 ©tunben für ©ölen unb Abliefern, 6 d gahrgelb, tägliche Arbeitzeit 
12 bi« 14 ©tunben. Sftoltontuchröde 17s d ba« ©tüd, 5 bi« 6 sh 
SBodfjenoerbienft. kna 6 enhö«chen 1 d ba« ©tüd in 1 ©tunbe. ©pifcen- 
oerfertigung: ©tunbenoerbienft 1 d, bei ben feinften HRuftern 2 d. 

Tie beftbegahlte konfeltion mirb auf ber AuSfieDung burch ein 
ooüftänbige« Tamen-Boleroloftüm bargefteüt, ba« iomplett mit 1 sh 
oergütet roirb. 93ei 14ftünbiger täglicher ArbeitSgeit bringt e« bie 
Arbeiterin mit ©ilfe ihrer Tochter auf 21 sh bie SBodfje. Ter Verlaufs» 

| preis für ba« koftüm beträgt 817» sh. gerner Tamenhofen (knidei* 
i BoderS) 17* sh für ba« Tufcenb. Tei ll 1 /*ftünbiger ArbeitSgeit ifl bie 
j fehr tüchtige Arbeiterin 14 bi« 15 sh möchentlich gu oerbienen imftanbe. 
knopflochnäherei für ©errenröde (1 d für gro&e, 17* d für Heine) 15 sh 
SBodjenoerbienft. Tie« bie überhaupt am beften begahlten AuSfteDungfl- 
objelte. 

iRach biefen groben, bic mirllich mach einer einfeitigen ©IcnbS* 

! auöftcHung fdhmccfen — oon ben im 83orroort be« ©anbbud)« er¬ 
mähnten gutbegahlten ©eimarbeitern belommt man auf ber Au¬ 
fteilung nid)t8 gu fpüren — erübrigt ftch, auf bie fpegififchen 
Sammergebiete ber ©eimarbeit, Tüten- unb @<hachtelfleben, 
^uppenoerferügung, ©olgfled^terei unb -fdhnifcerei, fünftlid^e Slumen- 
ergeugung, fabeln unb knöpfelartieren, mo bie ffiochenoerbienfte 
, (trofe 12- bi« 14ftünbiger täglicher Arbeit«geit) bi« auf 2 sh h er * 
unterftnlen, näher eingugehen. 

ift eine S3lutfaugerei unb ©chmubfonfurreng, bie bie in 
Teutfchlanb geübte noch oielfach übertrifft. 


©eCeUfdjafl föt Soziale Keforra. 3ntemationale 
Oerriniguttg füt Ärbeiterfdjut 


IV. Sdegiertenbetfamsnlnng ber internationalen Bereinigung fir 
gefehlirhen Arbeiterfrfjnh* 

T)a« ©ureau ber Bereinigung, ^ßräfibent ©. ©cherrer, 
1 ßanbammann oon ©t. ©allen, Bigepräfibent A. ßadhenal, früherer 
33unbe«präribent, ©eneralfelretär ^rof. Dr. Bauer, oerfenbet an 
bie delegierten ber fianbeöfeltionen bie ©inlabung gur Berfamtn- 
lung in ®enf, 26. bi« 29. ©eptember 1906; bie TageS- 
orbnung ift folgenbe: 

äRittmodh, ben 26. ©eptember, abenb«, Borbefprechung ber tßrä« 
fibenten unb ©elretäre ber ©eltionen unb gefelltge Sufammenlunft ber 
T elegierten. 

Tonnerstag, ben 27. ©eptember, 9 Uhr oormittag« im ©rofjratS- 
faale be« föathaufe«, erfte Blfuarfihung: 

1 . €r Öffnungsrebe be« Brafibenten. 

2 . Begrünung ber Berfammlung burch ben BegierungSpräftbettlen 
be« kanton« ©enf. 

3. Beumahl be« Bureau«. 

4. SBahl ber folgenben kommtffionen: 

kommiffton I. — Arbeitsamt unb feine Aufgaben; Bulletin; 
finangieße Sage be« Amte« unb ber Bereinigung; Pro¬ 
gramm ber Bereinigung; Statuten ber neuen ©eltionen. 
kommiffton II. — Bleifrage; inbuftrieße ©ifte. 
kommiffton III. — SRadjtarbeil ber jngenblichen Arbeiter, 
kommiffton IV. — SRajimalarbeitstag; ©eimarbeit. 
kommiffton V. — Bereicherung auSlänbifdjer Arbeiter. 

5. AbänberungSanirag ber beutfeben unb frangöftfehen ©eltton, be« 
treffenb ©efdjäftSorbnung. 

6 . (Soentueß) Bericht über bie ©rgebniffe be« PreiSauSfchreiben«, 
betreffenb Bietgefahr. 

Nachmittag«. — komtnifftonSberatiutgen. 

Abenb« 8 Ul)r: (SntpfangSabenb ber ©tabt ©enf im Pafoi* 
Gpnarb. 

Freitag, ben 28. September, gortfefcung ber kommifftonSberatungen. 
Nachmittag« 2 Uhr: gmeite pienarfihunö- 





©ogiale $rajt$. S^tralBIatl für Sogialpolitif. SRr. 4i. 


1066 


1065 


7. ©ertdjie unb Änträge bcr Kommiffionen, bereit ©efdjluffe gebrucft I 
©erliegen. Tigfuffion unb ©efchlufefaffung. 

Äbenb«: ©efeflige Sufammenfunft. 

Santgtag, ben 29. September, ©ritte flenarfifeung: 

8 . Berichte unb Änträge ber übrigen Kommiffionen. Tigfuffion 
unb ©efchlufefaffung. 

9. ©efchlufjfaffung über Programm, 8 *it unb Ort ber näd&ften 
Telegiertenoerfammlung. 

©er Staatgrat beä ftantong öenf oeranftaltet gu <Eh ren ber ©eie« 
gierten ©amgtag abenbg 7 U§r ein ©anfett. 

©ag @tnlabunggf(f)reiben beg ©ureaug bemerft, „eg ifi oon 
arofjcr SBidjtigfeit, baft bie Herren ©elegierten gu biefer ©erfamm« 
utng ooßgählig erfdjeinen. Sollte einer ber Herren ©elegierten 
bringenb ocrhmbert fein, fo wolle er ungefäumt bieg beut ©rä- 
ftbium feiner ©eftion mitteilen unb bie (Einberufung eineg (Erfafe- 
belegierien oeranlaffen. (Eg ift wünfdhengwert, bafe ben ©lenar- 
fifeungen möglichfi Diele ©eftiongmitglieber ohne Stimmrecht, welche 
an ben ©erhanblungen gntereffe nehmen, beiwohnen". 

©ie britifcfee ©eftion würfet auf ber Tagung folgenben 
©orfd)Iag 8 ur Befjanblung gu bringen: ,,©ie Seftionen werben 
eingelaben, über bie ©ltrchführung beg Slrbeiterfchufeeg in ihren 
ßänbern auf ©runb eineg oom ©ureau aufgufteßenben grage- 
bogeng ©erid^t gu erftatten. ©ag ©ureau foß auf ©ruub biefer 
9RitteiIungen ber ©eftionen fobann eine oergleid&enbe ©arftettung 
über bie ©Birffamfeit ber ©urchführung ber oerfchiebenen Arbeiter- 
fcfeufegefefee erftatten." 

©ie ©elegierten ber beutfcfjen ©eftion (©efeUfd^aft für Sogiale 
Reform) ftnb: ©taatgminifter Dr. Örhr. oon ©eriepfch, ©eheimrat 
©rof. Dr. ©rentano, ©rof. Dr. 5*ancfe, 9teid)8taggabgeorbneter 
©iegbertg, ßanbtaggabgeorbneter (E. ©olbfchmibt, gabrifinfpeftor 
ßöffer, ©etieralbireftor Dr. ©ieper, ©rof. Dr. Sombart, ©erbanbg- 
fefretär Tifcfeenbörfer, ©farrer Lic. ©Beber. SUg (Erfafebelegierte 
unb ©acfjoerftänbige haben ftcfe gur Teilnahme bereit erflärt: Dber- 
regierunggrat ©itmtann, ©orftanb ber babifdjen Sabrifinfpeftion, 
Dr. Koch, ©rof. Dr. ßofe, ©rof. Dr. ©otmnerfelb. 2Rit Sicher* 
beit ift angunehmen, ba& aud) bie SReichgregierung, wie in früheren 
3abren nad) Köln unb ©afel, ©ertreter nach ©enf entfenben wirb. 


Stadiale 3nftätibe. 


(Erhebungen über bie SRilttärtanalufefeit in ©rcnßeit* ©ein« 
näcbft werben nach einer 9J?elbung Der „Köln. ytg." bei allen l 
preufjifcben Truppenteilen (Erhebungen oeranftaltet über ben ©in- ! 
flufe, ben £>erfunft unb ©efcfeäftigung ber ©iilitärpflichtigen auf 
bie 3UiIitärtauglicbIeit augüben. Slufjer ©or- unb 3unamen, ©ienft- | 
rab, ©eburtgort, ©tanb ober ©eroerbe beg Militärpflichtigen wirb l 
effen ©röfee, ©mfimafe unb ©eroicbt, fowie ©tanb unb ©eburtg- I 
ort beg ©aterg unb ber ©eburtgort ber SRutter feftgefteflt. ©ent ! 
©ernebmen natb finb Unterbanblungen mit ben baprifcfeen unb 
württentbergifcben Kontingenten im ©ange,. um fie gu oeranlaffen, 
bie gleichen (Erhebungen auch für ihre Truppenteile oorgunebmen. 
— ©apern hat fd)on früher folcbe (Ermittlungen oeranftaltet. 

©cr3ri)ttftunb(tttag in berßeipgiger Tegtiltubuftrie ift nach langen 
©erbanblungen gwifcben Unternehmern unb Arbeitern nunmehr ge¬ 
fiebert: Sr ift oom 1. 3uli 1906 ab eingeführt bei ber S^ma 
ßeipgiger Kammgarnfpinnerei (900 Arbeiter), Katnmgatnfpinnerei 
in ©autfeb (350 ©erfonen) unb bei ber Sirma ©iör & Ko. in 
©lagwife (1100 männliche unb 2000 weibliche ©erfonen). ©er 
bigberige ßobn wirb weitergegablt. 

tBünfdje oberftfelefiftber ©ergleute. ©ei einem ©efuche beg 
oberfchlefifchen 3nbufiriebegirfeg würben bem $anbelgminifter auf 
bem Dftfelbe ber fiuifengrübe eine ?lngabl ©ergleute ooraefteHt, im 
gangen 37, oon benen 19 alg ©ertrauengmänncr ber ©elegfchaft 
fungierten, wäbrenb bie übrigen 18 oon ber ©erginfpeftion aug- 
gemäblt worben waren, ©ie ,,©reg(. 3*9-" berichtet barüber: 

Sin ©ergtnann überreichte bem SRinifter eine Sittfchrift, in ber bie 
figfalifeben ©ergleute auf ihren gefabruoffen ©eruf binwtejen unb mit 
SRücfficbt auf bie ungefunbe Arbeit um ^>erabfebung ber Schiebt* 
bauer oon 9 1 /* auf 8 Stunben baten. Tiefe ©ttte fei fdjon 1905 
oorgebracht worben, bamalg aber abfchlägig beantwortet worben, mit 
ber ©egrünbung, bafe bie teebnifdjen Sinrichtungen eine folcbe ©e- 
febränfung ber arbeitgjeit noch nicht guliefjen. 3 ^bt fäen biefe aber fo 
weit gebieben, bah eine HrbeitSjeitoerfürjung wol)l eintreten Idnne. j 
(Eine Ablehnung ber ©itte fei nicht gerechtfertigt, unb ber HRinifter möge : 
balbmöglicbft eine ©eTfürgung ber Scbicbtbauer anorbnen. gemer würbe 
um eine ßobnerböhung um 10 % erfudjt, beggleicben um eine (Sr- j 
böbung beg Koblenbeputatg um 20 3 ^ntner pro 3 ^- 3 m 
2 Rafcbinenfadhe würbe bag gleiche erbeten. Ter SRinifter nahm oon ber | 


©etition Kenntnig, oerfprach, bie SBünfdje gewiffenbaft prüfen gu wollen, 
unb Inüpfte baran bie 3Ra|nung, bie ©ergleute möchten ©ertrauen gu 
ihrer oorgefefcten ©ebörbe ba^en. 

Sg gibt fein beffereg Mittel, ©ertrauen gu weefen unb gu er¬ 
halten, alg wenn man gerechtfertigte ©ünfdje erfüllt. 3« biefer 
^infnht aber b<*t fowobl bie ©erggefebgebung (©erggefefc oon 
1905 unb Knappfchaftggefeh oon 1906) wie bie Sergoerwaltung 
(©egime Pilger im Saarreoier) bie ©ergleute in ben lebten 3ab«« 
Dielfach ferner enttäufcht. 9Köge ber neue £>anbelgminifier b^r 
mit Taten ©Banbet fchaffett, mit ©Porten ift’g nicht gu machen. 

Tie 3 *rfp(tttcrttti 0 ber ©etricbe im ©ftifergemerbe nimmt, wie aug 
ber lebten ©tatifüf beroorgebt, bie ber ©erbanb beutfeber ©äefereiarbeiter 
aufgenommen b°t, immer noch gu. Tiefe Tenbeng läfet fich, wie ber 
„Ärbeitgmarft" febreibt, genau feftfieflen, wenn man bie (Srgebniffe biefer 
Umfrage mit ben ©cfultaten einer früheren, auf gleichen Srunblagen 
oorgenommenen Umfrage oerglcicht. Tie eingelnen Klaffen unb Segtrfe 
finb in 6 (Struppen eingeteilt 3« ber elften finb Orte berücfftdjttgt big 
gu 10 000 (Einwohnern, in ber gweiten Klaffe fommen Orte in Befracht 
oon 10—20 000 (Einwohner uff.; banacb fommen (Einwohner auf eine 
Bäcferei: 


6tabtgrö&e 

erfte 

lebte 

Becringenmg beg 

nach Stnioohnern 

Salbung 

Säblung 

ftunbenlcetfcft in <Y 0 

Mg 10 000 . . 

. . 420 

884 

20,5 

10— 20000 . . 

. . 768 

494 

84,8 

20 - 50000 . . 

. . 640 

568 

12,0 

60—100 000 . . 

. . 770 

690 

10,4 

100 - 200 000 . . 

. . 883 

878 

+ 5,o 

über 200 000 . . 

. . 906 

878 

8,o. 


(Eg ift alfo nur in ben Orofcftäbten oon 100 000 big 200 000 (Ein¬ 
wohnern eine ftmrfete ©ermebrung ber ©eoölferung gegenüber ber 3 U * 
nähme ber ©äefereien gu oergeichnen. Ta aber in ben Ileinften Betrieben 
bie leebnifeben (Einrichtungen in ber ©egel am mangelhafteren ftnb, bie 
Sehrlingggüchterei ht« befonberg hnuftfl Ift/ fo übt biefe (Sntmicflung 
gum Kleinbetriebe auch ihte ungünftigrn SBirfungen auf bag Ärbeitg- 
oerhältnig aug. 

Tnuffpftem im farbtnifiben ©ergban. SXlö im römifchen Senate 
ber Aufruhr ber ©rubenarbeiter in Sarbinien lebhaft befprochen 
würbe, mufete auch Minister ©iolitti gugeben, ba& bie Slrbeiter* 
oerhältniffe Sarbinieng recht traurig ftnb. ©ie SRotlage ber ©erg¬ 
leute, bie ftd) in ben abscheulichen ©Bohnunggoerbältniffen, bem 
©Rangel jjeber ©urchführung ber Schüfe- uub UnfaUgefefee geigt, 
hat eine ihrer oerberblichften Urfadjen im Trucff^ftem, bag in ben 
©ruben oon 3öWiag uadh ?lugfage glaubwürbiger 3 eu 0 en fünf 
formen gutagc tritt: 

1. gahlt ber ©eltfeer ben gangen fiofen ober einen Teil begfelben in 
Sebengmitteln, bie höh« berechnet werben, alg fie auf bem SRarfte gu 
haben finb; 2 . ber #err gahlt in bar aug, befifet aber einen Saben, 
worin bie Arbeiter moraltfch gegwungen fmb, ihre (Einfäufe gu machen; 
8 . bag ©efdjäft gehört nidht bem Srubenbefifeer, fonbern einem ©er- 
wanbten begfelben ober einer oon ihm begünstigten ©erfon; bie Berg¬ 
leute fmb gegwungen, bort gu laufen, wenn fie Ärbett haben wollen; 
4. ber ©abronc gahlt bar unb befifet feinen Saben; aber ein SlngefteKter 
unb SBerfmeifter unterhält einen folcfeen ober er hält SBein unb Sdjnapg 
feit unb finbet Mittel unb ©Bege, bie Slrbeiter auggufchlie&en, bie fich 
nicht bei ihm bebtenen; 6 . Ter Bergmann wirb oon einer SRittelgperfon 
begahtt, bie eine Kantine befifet, welche ber Slrbeiter befudjen mufe. 


StojiaU Hcri)tfpwdj«ng. 


Streifaubrohung — ©rpreffunggoerfmh« Sächftfche fogial- 
bemofratifche ©lätter berichten folgenben Sali, ber am 2. 3uli aam 
ßaubgericht ßeipgig oerhanbett worben ift: 

3n Strehlen hatte bie ftmna Nathan Schall ben ©ertrauengmann 
ber Steinarbeiter, ©atfefa, wegen fogialbemofratifcher Slgitation entlaffeu, 
fpäter aber wieber eingefteDt. Sllg nun ©atbfa eine Slngeige gegen bie 
Sirma wegen Uebertretung ber bunbegrätlichen ©erorbnungen machte 
unb nor ©ericht beeibete, würbe er fofoct nadb Schlufe ber ©er- 
hanblung entlaffen. Ter SRebafteur beg „Steinarbeiter - , Staubinger, 
gur ©ermittelung aufgeforbert, hatte mit bem Unternehmer Schaß eine 
längere Unterrebung, oon ber er im „Steinarbeiter" Mitteilung machte 
unb barin behauptete, bafe Schaß guerft für ©athfa ©elb geboten hatte, 
bamit biefer fich eine (Sjrifteng grünben fönne, ba er ja brotlog fei. Sllg 
Staubinger ba§ Slnerbieten abwieg, foß ihm ber Unternehmer ©elb 
geboten haben, bamit er bie Sache aug ber ©Belt fdjaffe. hatte 

Staubinger publigiert, bafe ©athfa beghalb entlaffen worben fei, weil 
er oor ©eridjt bie ©Bahrheit gefagt habe. Schaß erhob ©eleibigungg* 
flage unb ber Staatganwalt äntlage wegen oerfudjter (Srpreffung. 3m 
©erhanblunggtermin wußten weber Schaß noch fein ©rofurift fich ber 
(Eingelheiten ber betreffenben Unterrebung gu entfuinen, fie erflärten aber, 
bafe Staubinger oon „©egenmafercgeln" gefprochen habe. Stuf biefem 
©runb baute ber Staatganwalt feine Siebe auf: Tem Slngeflagten habe 
baran gelegen, bem ©athfa wieber gu feiner Steflung gu oerhdfen unb 




©ogiale BrajiS. gentralblatt für ©ogiatpotttif. 9fr. 41. 


1068 


1067 


bomit einen ted&lSroibrigen BerntögenSo orteil m oerfdjaffen; intern er 
non „Gegemnajjregeln" gef proper, $abe er bet bem Unternehmer ben 
„Glauben" erroecft, ba& ihm ber ©frei! angebroht mürbe. $amtt fei 
ber Satbeftanb ber oerfuchten Grpreffung erfüllt. Der Berteibtger rotes 
barauf hin, bafe ber ©taatSamoalt bie AuSfagen ber beiben Arbeiter* 
GntlafiungSgeugen unbeachtet gelaffen habe. SGBenn fold&e Berhanb- 
Iunge«/ rote fie groifchen ©taubinger unb ©dEjaII ftattgefunben haben, 
als Grpreffung beftraft roerben fimnten, bann lönne lein GeroertfdjaftS* 
beamter mehr oerhanbeln unb oermittelnb eingreifen. Das Gericht 
oerurteilte ©taubinger roegen oerfudfjter Grpreffung unb Beleibtgung p 
1 Sftonat unb 2 SBod^en Gefängnis, mit ber Begrünbung, ba& ber An* 
gellagte bie Aufteilung beS B. erreichen wollte unb habet mit Gegen- 
mabregeln gebroht habe, obroohl er gemußt habe, ba& B. auf ©ieoer- 
einfteHung fein Bed}t habe. 

GS fällt uns fdper, biefer Darfie&ung Glauben ju Renten. 
©oHte fie trofcbem richtig fein, fo läge in biefer Bemäntlung unb 
Gntfcheibung ebenfo eine nöHige Benennung ber geroerffchaftlichen 
Bemühungen um eine gütliche Beilegung non Differenzen groifchen 
Arbeitgebern unb Arbeitern roie eine gefünftelte Auslegung beS 
Begriffs ber Grpreffung, bie ben berechtigten Arbeiterintereffen 
ftracfs guroiberläuft. 

©chabenerfah wegen BerntfSerfföntttg* Gin Vieler ©chuh» 
machermeifter $>. ^attc gegen bie borttge ©djuhmacherinnung, 
ferner gegen bie „greie Bereinigung ber ©chuhmadjer non Stiel 
unb Umgegenb", foroie gegen 12 einzelne Bteifter auf ßeiftung non 
7381,77 ,41 ©chabenerfafe geflagt. Die Beflagten butten, als §. 
beim AuSftanb ber ®d)ubmacbergefelten 1904 ihren Befchlüffen 
nicht folgte, bei ben Vieler SRarinetruppenfommanboS ben §. 
benungiert, er fyaht fogialbemofratifcbe Denbengen unterftüfet unb 
fei feinen Kollegen in ihrem Kampfe mit ben GefeHen in ben 
Städten gefallen, fo ba& er nicht roürbig fei, weiter für faiferliche 
Behörben zu arbeiten unb zu liefern. Die Gingabe hatte zur golge, 
ba& bie StommanbofteHen bem SÄeifter §. bie IHeferungeu entzogen 
unb ben Bezug non gufjzeug non ihm unterfagten. fpürte ben 
Stücfgang ber Befteüungen aus Offizier* unb gäbnricbsfreifen 
empfinblich unb ftrengte, als er non ber Gingabe an bie Stom* 
manboS Kenntnis erhielt, zunächft gegen bie führenben Bfeifter 
eine Brioatflage roegen Betcibigung unb unlauteren ©ettberoerbS 
an. Das ©chö ff engericht oerurteilte bie Beflagten, ©traffammec 
unb DberlanbeSgericht fprachen fie bagegen frei. 9£un befchritt £. 
ben ©eg ber 3iotlflage. Gr nerlangte zunächft für bie 3rit nom 
1. 3uli 1904 bis gum 1. ©eptember 1905 einen ©chabenerfafc non 
7381,77 t 4i. Stad? eingehenber BeroeiSaufrtahme tnieS bie brüte 
3inilfammer beS ÖanbgerichtS bie Stlage gegen bie „greie Ber» 
einigung ber ©chuhmacher non Stiel unb Umgegenb" ab, erfaunte 
bagegen im übrigen ben Anfpruch beS Klägers als bem Grunbe 
nach berechtigt an. Nichtig ift ber Gebanfengang ber Urteils* 
begrünbung: Die Stlage gegen bie greie Bereinigung mu&te aus 
formelrechtlichen Grünben abgeroiefen roerben, fie ift feine iuriftifd&e 
Berfon. Dagegen fei bie 3nnung als eine öffentlich-rechtliche 
Äöiperfchaft ebenfo roie bie groölf namentlich aufgeführten Bteifter 
Zur Beantwortung zu ziehen. Db bie Beflagten bie golgen ihrer 
Gingabe an bie militärifchen StommanboS norauSgefehen hätten 
ober norausfehen mußten, erfcheine bem Gericht gleichgültig, ba eS 
nur barauf anfomme, feftgufteQen, ob bas ©djubgefefc non ihnen 
in fchulbhafter ©eife übertreten fei. Dies aber fei für erroiefen 
angefehen, roeil in ber Gingabe an bie BHlitärbehörben eine Ber* 
rufserflärung zu finben fei, burch bie bie Beflagten ben Kläger in 
b«n S^uf eines zur öieferung für faiferliche Behörben unroürbigen 
Bfenfchen brachten. Die ©ad>e roirb, ba fte für bie Beflagten non 
größter Dragroeite ift, roeil $. mit roeiteren ©chabenerfahanfprüchen 
auch für bie ferneren 3ahre fommen roirb, bis in bie hochfte 
3nftanz, baS 9tei<bSgeriet, nerfolgt roerben. 

ftaufmäunifche SJanfburfchen ftnb fortbilbnngSfchttlpflic|tig. Gin 

Kaufmann ©. zu ©arienroerber befafj einen &aufburfcben £., bem 
eS u. a. obliegt, ben fiaben auSgufegen, Bufete fortzutragen, Stecf)» 
nungert einzufaffteren ufrn. ©. roar nun in ©träfe genommen 
worben, ineil ec feinen ßaufburfdjen nom Sefuch ber gortbilbungS* 
fchule fern gehalten habe. Stach bem Drtsftatut finb zum Befuche 
ber gortbÜbungSfcbule alle geroerblichen Arbeiter (GefeOen, Ge¬ 
hilfen, Lehrlinge, gabrifarbeiter) nerpfüchtet. Der Angefdjulbigte 
behauptete, fein iiaufburfche gehöre nicht zu ben geroerblichen Ar¬ 
beitern unb brauche baljer auch nicht bie öortbilbungsfchule gu Be» 
fuchen. BJahrenb baS ©chöffengericht biefer Anficht beitrat, er* 
fannte baS Üanbgericht auf eine Gelbftrafc, ba ber itaufburfche Ö. 
ZU ben gerocrblidjen Arbeitern zu rechnen fei unb mithin bie 3?ort» 
bilbuugSfchule gu befugen habe. Die SRenifion beS Angeflagten 
rourbe nom Äammergeri^t als unbegrünbet zurüefgeroiefen, ba baS 


Sanbgeridht ohne 9fechtSirrtum annehme, ba§ ber Saufburfche 8. 
ben gewerblichen Arbeitern gehöre, welche bie SortbilbungSfchule 
befugen müffen. —ld— 


ftommnnale SojialpoittUu 


9r«§reffi»( ®tmtinberin!ommtnfteafr in f r»|eu. %n$ ber 

in ber „3tf^- beS ^gl. ©tatift. Bur." oeröffentlichten Arbeit non 
Dr. Dehlaff über bie 1905 erhobenen bireften Gemeinbefteuera geht 
hernor, bafe unter ben 28 preu&ifchen Grofeftäbten mit mehr als 
100 000 Ginroohnern nur Sranffurt a. Bf. unb Altona eine be» 
fonbere Gemeinbeeinfommenfteuer eingeführt haben, roährenb bie 
übrigen fi<h mit Gemeinbegufchlägen zur ©taatSeinfommenfteuer 
begnügen. Diefe 3ufd)läge fchroanfen non 100% bis 215% 
(Glberfelb). granffurt a. Bf. hat eine Brogreffton in ber SSeife ein¬ 
geführt, bah Ginfommen non 901 bis 3000 Ji mit 73,5 % bie 
non 10 501 jfC an.mit 105% ber ©taatsfteuer hcrangegogen roerben. 
3n Altona fteüt fich bei bem niebrigften Borntalfteuerfah baS um* 
gelehrte BerhaltniS heraus, ber ©afc beträgt bei 420 bis 660 JC 
Ginfommen 315%/ bei mehr als 900 Jf Ginfommen nur noh 
140%. Db eine ftarfe Ueberlaftung ber Ginfommenfteuer bei ben 
Gemeinben bie fogial gerechte gorm ift, roenn feine Brogreffton 
norhanben ift, erfcheint uns zweifelhaft; wir meinen, bie Befteuerung 
beS SfonjunfturgeroinneS unb SSertzuroachfeS feien für bie Gemeinbe 
geeigneter. 

U«falloerfuhcrnng für Beamte uttl 3uPalibe«Peirforgnng fir 
Arbeiter in Barmern Gine 3uoaliben* unb ^interbliebenenfürforge 
in Barmen rourbe am 3. 3uli nach ^ e ut üblichen Borbüb ohne 
SRechtSanfpruch oon ben ©tabtoerorbneien befchlüffen. Das IRuhe- 
gelb fann nach z e h n jähriger Dienftgeü nom 35. £ebenSfahre ab 
gewährt roerben in £>öhe non 15 /« 0 bis z um ^öchftbetrage bis 4 Vco 
oeS DienfteinfommenS. Der Abzug ber Reichs reute ift oorgefehen. 
DaS Söüroengelb ift auf 40% beS BuhegelbeS, jeboch minbeiienß 
250 ,4t bemeffen, baS Söaifengelb auf ein Drittel begro. ein fünftel 
beS SöitroengelbeS. Die üblichen Borfchriften gegen ein gu h<>h c0 
Söhroen* unb SBaifengelb fehlen nicht, ebenfo ihr ÖortfaH bei 
Böieberoerheiratung. Am 1. Oftober foll bie Orbnung in Äraft 
treten. Die gürforge für Beamte unb Angefteflte ber ©tabt Barmen 
infolge oon Unfällen rourbe zugleich burch ein OrtSftatut befdjloffen, 
welches bie ftnngemäfje Anroenbung beS beir. S^ei^SgefeheS oom 
2. 3uni 1902 beftimmt. 

Baherifdjer Stäbtetaa. 3n Nürnberg befchäftigte ruh am 
24. 3uni ber fiebente baperifche ©täbtetag unter bem Borfit 
beS BürgermeifterS Dr. o. ®<huh*9fürnberg nach hem Beferalc 
beS AedjtSrateS Dr. 9Jfenzinger=9Jfünchen mit ber gemeinblichen 
ArbeitSlofenoerficherung. Die Dhefen beS Bortragenben rourben 
gur SlenniniS genommen unb ber Borftanbfchaft gur roeüeren Be- 
hanbluttg überroiefen; fte lauten: 1. Die ©tabtgemeinben ^aben 
ein erhebliches Sntereffe an ber ©elbftoerfichentng ber ortS* 
angehörigeit Arbeiter gegen ArbettSlofigfeit burch genoffenfchafl- 
lichen 3 u fammenfchlu6 ober burch Anteilnahme an ben genteinb¬ 
lichen ©parfaffen; 2. um bie Beteiligten gur möglichft umfang¬ 
reichen ©elbfthilfe gu ermuntern, erfcheint ber B3eg eines genteinb¬ 
lichen mäßigen prozentualen 3 u f<huffeS gu ben ArbeitSlofenunter- 
ftühungen begiehuttgSroeife ©parfaffen-Abhebungen gangbar unter 
ber BorauSfefcitng, bafe a) bie Arbeitslofigfeit burch eine oöllig 
unparteiifche ©teile — burch ben paritätisch oerroalteten gemeinb* 
liehen ArbeitSnachroeiS — im Gingelfalle feftgefteflt roirb, b) bie 
Berroaltung beS GrmunterungSfonb» unb bie Auszahlung ber Gr» 
muttterungSprämie unmittelbar an bie ©elbftoerficherer ourch baS 
ftäbtifche Arbeitsamt betätigt unb e) bie Ginrichtung auf bie 
heimatsberechtigten B e rionen befchranft roirb. 

Gegenüber bem Anträge beS SanbeSoerbanbeS ber batjerifchen 
Grunb* unb ^ausbeftheroereine auf Ginführung einer allgemeinen 
progreffioen Ginfommenfteuer forberte Dr. oon ®cf)uh namens ber 
©tabt Nürnberg baS Grfuchcn an bie Regierung, bafür gu forgen, 
ba& gleichzeitig mit ber Aufhebung ber ftäbtifchen Getreibe-, 
3Jlehl» u nb gleifthauffchläge eine geeignete Reform beS gemeinb¬ 
lichen BefteuerungSrechteS itt Straft treten möge, um ben Ausfall 
gu beefert. ©eitere Anträge richteten ftch auf bie Grböhung ber 
ftaatlichen 3ufchüife gu ben Stoften ber DiftriftSpoligei, auf bie Gr- 
roeitening ber 3roangSenicigtmng unb bie Bemeffung ber ftäbtifchen 
Beiträge gur ftaatlichen ßanbeSocrficherung. Bürgermeifter Dr. Gaffel» 
mann beantragte, barauf gu bringen, bafj entroeber bie ©teuer» 
reform befchleunigt ober bte Befeitigung ber gemeinblichen 3 U ' 
fchläge hinauSgefchoben werbe. 





©ogiate h&rajtS. Scntralblatt für ©ogtalpolitii Ar. 41. 


1070 


^orlftirrttttbornngen juitfdjttt ^rbtitgebern ttttb 
Ärbtitem. 


Stf)n Suite Sarifgeraetnfehaft tut beutfehen VuchbntdgetoerBe. 
Am 1. 3uli waren gehn Saite oetfloffen, bag bie erneuerte 
JSarifgemeinfchQft ber beutfehen Vucgbrucfer Befielt. (Sin oor 
Bürgern ierauSgegebenei VergeidmtS ber ben ;£arif anerfennenben 
Sinnen nach bem ©taube oom 30. April 1906 enthält bie giffern* 
mägigen iRac^roeife über bie ©ntwicflung ber ^arifgemeinfcgaft, bie 
alle jene, benen eine friedliche Söeiterentroicflung beS VergältniffeS 
gwifchen Arbeitgebern unb Arbeitnehmern am £>ergen liegt, mit 
Vefriebigung erfüllen fann. 3nt 3agie 1897 gehörten ber Xarif* 
gemeinfchaft an 1631 tariftreue beutfcge Vucgbrucferftnnen unb 
18 340 ©egilfen an 469 Drten, 1906 war bie 3 a il auf 5583 
girrnen unb 49 497 ©egilfen an 1659 Drten angeroacgfen. Sie 
5583 girmen ftnb 66 °/ 0 aller Vudjbrucfereien unb bie runb 50000 
©ebilfen 90 % aller Vuchbrucfergehilfen in Seutfehtanb. Sa8 ift 
ein gewaltiger Erfolg. 

Sariföcrtrag mb ArbeiiSsrbnmta. Doi tfrexSgewerbegeruht 
VtöerS hatte am 19. April 1906 üoer folgenbe grage gu ent* 
fd^eiben: VerettS oor Abfcglug beS befannten Offener Xarif* 
oertrageS oom 31. Auguft 1905 für baS Saugewerbe ©ffenS unb 
einiger Sugenb Vororte, ber in § 7 beftimmt, bag bie ÄmtbigungS* 
frift eine ©ocfje betrage, foweit nic^t bie örtlichen Drganifationen 
ber Arbeitgeber unb Arbeiter burdj gegenfeiiige Vereinbarung bie 
Äünbigung aufheben, batte bie beflagte, bem Vertrag beigetretene 
Vorort»girma bureb ArbeitSorbnung ÄünbigungSauSfchlug für 
ihren Vetrieb angeorbnet unb in ber prajiS geganbhabt. 
Drganifierte Arbeiter, bie oon ber girma nach bem 31. Auguft 
1906 lünbigungSloS entlaffen waren, nertlagten fie beMjalb, ba ja 
laut Xarifoertrag mangels befonberer örtlicher AuSnabme-Verein* 
barung bie EünbigungSfrift non einer Vöocge gelte unb überbieS 
§ 11 beS £arifoertrageS Arbeitsordnungen, welche gegen bie Ve* 
ftimmungen beS Vertrages oerftogen, für ungültig ertlären. Sie 
ArbeitSorbnung ber girma fei begüglid) ber $ünbigung$frift mit 
bem Sarifoertrag in VSiberfprucg unb baber unnerbinblieb för bie 
Arbeiter. Sa8 ©eroerbegeriebt mugte ben Hagen ben Arbeitern gu* 
gefteben, bag bie girma, bie fogar in bem gemeinfam oerein barten 
©inigungSamt einen ©ip erbalten bat, bebauerlidjerroeife eine Ver¬ 
legung beS £arifoertragS ftcb gier gäbe gu fcbulben fommen laffen, 
ba fie in igrer Arbeitsordnung anbereS nach wie oor'oerfüge, als 
fie im Sarifoertrage als Verpflichtung anerfattnt, unb auch ben 
Sarifoertrag nid^t in ihren ArbeitSftätten auSgebängt habe. VSenn 
bie girma ftcb auf einen Vefcglug ber Arbeitgeberoereinigung 
ibreS DrteS, wonach bie ÄünbigungSfrift auSgufchliegen fei, berufe, 
fo oerfenne fte bie Veftimmung beS ^arifoertrageS, bie gegen* j 
fettige Vereinbarung ber örtlichen Arbeitgeberorganifation mit ber ' 
Arbeiterorganifation als ©runblage für eine Abänderung forbere. 
3u ihrer ©ntfhulbigung fei aHerbingS angufübren, bag fte eine 
örtliche Drganifation ber Arbeiter nicht fannte unb biefe tatfäcglich 
aud) nur tn fümmerlichfter 2Beife ejiftiere. Sonnet hin entfpreebe 
ihre ArbeitSorbnung nicht ben tariflichen Anforberungen. Sas 
aber mache bie ArbeitSorbnung !eine$meg$ ungültig, oielmebr nach 
§ 134a unb § 134c ©.D. burcbauS recbtSoerbinblich, ba ja bie 
Arbeiter beim (Singeben beS ArbeitSoerbältniffeS mit ber girma bie 
ArbeitSorbnung nicht beanftanbet unb bamit ihre Veftimmungen 
ftittfdjweigenb als maggebenb für ihr ArbeitSoerbaltniS anerfannt 
batten. 

@o bie ©ntfheibung beS ©ericbtS. Sen guten ©Iauben ber 
Arbeiter, in einer bem £arif attgefcgloffenen girma tarifliche 
ArbeitSbebingungen als felbftoerftänblicb oorauSgufepen, gutnal 
wenn ber Sarifoertrag roiberfpreegenbe ArbeitSorbnungen aufbebt, 
batte bas ©eroerbegeriebt wobl nicht brauchen gu 0cbanben werben 
laffen. 33enn man bie girma auch in biefem galle nicht wegen 
Vrud) beS STarifoertrageS oerllagen tonnte, fo lag hoch jebenfaßS 
ein wefentlicher S^rium auf Seiten ber Arbeiter beim Abfdjluh 
beS ArbeitSoertrageS mit ber girma oor; fte gingen ben Vertrag 
nach bem £arif ein, bie girma fchlofe einen Vertrag auf ©runb* 
läge ber ArbeitSorbnung ab. &ie VHÜenSerflärungen beider 
VertragSteile waren auf oerfebiebene Dbjefte gerichtet. (Sin gültiger 
Vertrag ift mithin begüglich ber ^ünbigungsfrift garnicht guftanbe 
gefommen. ©S gelten baber bie allgemeinen gefehlten Ve* 
ftimmungen. Unb § 122 ber ©ewerbeorbnung fpriebt in biefem 
gatte gugunften ber gorberungen ber Arbeiter. 

tpraltifdie Stoifbcttrtfge. (Sin lürglicb oor bem OemerBegeridjt 
SKaing jroifeben Vertretern ber Väcferinnung, bem ©efettenauSfcbub unb 
ber ßobntommiffion abgefhloffener Jarifoertrag ift in leicht lesbarer 


Schrift auf weigern ftarton, ber an einer Defe bequem auSgebftngt 
werben fann, oeroielfaltigt worben. $ie (Srfüttung ber Vorfchrift 12 
beS Vertrages, bie AuSbang beS Tarifs in jeber Vadftube an letdjt 
erfidbtlicher stelle unb in lesbarem guftanbe forbert, ig baburdj febr 
Bequem gemacht. 


Ärheitgeher- ttttb UnterutCjmenitrbäjjiic. 


ArBettgeBeroraanifation nach beutfehem ttftufter im AuSlanbe. 

ßaut einem ttiunofebreiben ber „^auptftette beutfeber Arbeitgeber* 
oerbänbe" bnt baS Ausland ben Vat ber ^auptftette oielfacb bei 
ber Vegrünbung oon Arbeitgeberoerbänben erbeten, befonberS ift 
bieS in Vufjlanb gegeben. 2)ie§auptftette bnt nach Petersburg, 
SÄoSlau unb ttliga Material geliefert unb mehrfach bie ^Mitteilung 
erhalten, bag auf ©runb ber beutfehen Safcungen bort Arbeitgeber» 
oerbänbe gegrünbet ftnb. Leiter ift in Defterreich eine §mnptftette 
ber öfteneiebifeben Arbeitgeberorganifation gegrünbet worben, bie 
mit ber Verliner ©teile in nähere güblung gu treten wünfeht. 
2)iefe erwiderte, bag fie eS auch für gwecfentfprechenb butte, wenn 
ftch bie beiben grogen Drganifationen begüglich ihrer Veftrebungeit 
auf bem Saufenden erhalten, unb but bamit bureb Ueberfenbung 
ihrer $rucfta<ben ben Anfang gemacht, ©üblich erflärt bie $^aupt* 
ftette: 

„Auch gegen ben Abfchlug oon jfartettoerträgen gwtf^en benach* 
barten Verbanden jinb ©inWendungen nicht gu ergeben, dagegen halten 
wir eS nicht für angegeigt, etwa fchon jefct gu einem Äaitettoerhältnis 
internationalen ©hurafterS gu gelangen." . 

Auch in der frangöfifchen treffe wibmet man ber ©nt* 
wicflung ber beutfdjen Arbeitgeberoerbänbe Aufuterffamfeit, unb 
bie frangöftfdjen Arbeitgeber ftubieren genau bie beutfehen Vte* 
tboben. ©in etnfübrenber ©tubienbericht ber FSd^ration des in- 
dustriels et commer^ants franejais über la defense patronale 
bringt eine Abhanblung oom ©eneralfefretär beS §amburg*Altonaer 
ArbettgeberoerbanbeS, o. SleiSwig, über bie Drganifation feines Ver* 
banbeS nebft einer gerichtlichen ©inleitung. Unb im „Cri de 
Paris“ ftanb biefer Sage gu lefen: 

„Ser Föderation ift eS gelungen, oon igren einflugreicbfieii unb 
angefehenften SMUgliebern bie förmliche 3ugcbernng gu erhalten, fortan 
feiner gorberung unb ©treitbrohung ber Arbeiter mehr nadjgugeben. 
Sarüber hmuuS, hat die göderatton oon ihren SRitgliebern als Vürg* 
febaft für ihre 3«fuge unb bie wecbfelfeitigen Verpflichtungen Vlanfo* 
wecbfel in (Empfang genommen. C’est le Systeme allemand." 

Unter ben alfo organifierten frangöfifchen Arbeitgebern gäblt 
man berühmte Vamen: Veugeot, 2)elabaqe, ©briftopble, ttttofe, 
3upp, Vonnier, Vlondel, Anbrö Vernarb, ßabure, bie ©tablwerfe 
oon £ongwp u. a. 

1 ©ine weitere ligue patronale in granfreich ift aus bem 3“* 

I fammentritt oon 17 Arbeitgeberfpnbifaten erwaebfen. fiaut ben 
©abungen will ber Verbanb, nicht neue AuSfperrungen betreiben, 
fonoern p<b Qegcnfeitig, gumal bie fcbwäcberen, in aufge* 
brungenen Kämpfen unterftügen. ©o fjabm fie eine ^ilfsfaffe 
gegrünbet, in bie 2% ber Arbeitslöhne alsVeiträge fliegen, ßegt 
man bie Arbeitergiffern ber©tabt $aris allein gugrunbe, fo würbe 
eS ftcb um einen jährlichen ©innabmefirom oon 6 ^Millionen grancS 
gur Äaffe honbeln. S)er ©ingang biefer ©ummen ift aber oor* 
erft abgumarten. 3i e uili<h gefdjloffen flehen bie Arbeitgeber, fo¬ 
weit bie VerbanbSberatungen einen maggebenben ©eblug gulaffen, 
folgenben Arbeiterforberungen gegenüber: bem Achtftunbentag nebft 
©onnabenbmittagSfchlug (semaine anglaise), bem fotteftioen ßohn* 
oertrog unb feiner Siegelung bur^ bie Drganifation unb ihre 
ßommifftonen. 

©treüderficheruug tu ber Se^tilütbttftrte. S)er Arbeitgeber* 
oerbanb ber beutfehen Se^tilinbuftrie befchlog nach einem Verlegt 
beS St ommergienratS ©tarf*©b«mnib, bem ©treifabwehr*©chug* 
oerbanb ber gmuptfiette beutfeber Arbeitgeberoerbänbe beigutreten. 

Ser Jahresbericht des Attgeneinett ArBeitgeBeroerbatibeS gu Vrom* 
ber§ gewährt einen ©inblid in das innere (Betriebe und bie praftifdje 
©irffamfeit der Arbeilgeberberoegung. Ser Vericgt des feit 1904 be¬ 
gehenden VerbanbfS betont, dag es am gefcglofjenen 3ufammengehen 
der Arbeitgeber noch mangele; befonberS werden bie für das richtige 
gunttionieren des Verbandes notwendigen äßagnabuten, gumal die Ve» 
nugung des ArBeitSnachmeifeS in jedem gaHe, noch immer nicht hin* 
reihend gewürdigt und Befolgt. Jimnerhin hat grade bie gahlenmägige 
ffintwicflung beS ArBeitSnahweifeS die (Erwartungen übertroffen. Ser 
Vericht fährt dann fort: Sa ber ArbeügeBeroerbanb in erfter öinie den 
3wed hat, gedeilihe Verhältniffe gwifhen Arbeitgebern und Arbeit¬ 
nehmern durch görberung berechtigter unb Abwehr unberechtigter gor¬ 
berungen der Arbeitnehmer h^Bfigufügren, da er in feinem gangen 
SBefen mit einer VerftcherungSgefellfchaft auf ©egenfeitigfeit 



Sogiale $rct£i$. Scntralbratt für Sogiatpolitif. Ar. 41. 


1072 


1071 


gegen Streügefaljr auf engfie oerwanbt ift, fo wirb feine Sage 
bann ant gfinftigften fein, wenn Prämien, b. h- alfo Beiträge gemalt 
werben, ohne baß Streitfäße gu oergridfjnen waren. Tenn wie fdjon 
int porigen 3<*§K*bert$t ^eroorge^oben würbe, ift gerabe ber 
Triebe, ber bem Verbanb feinen Anlaß gu einer Aftion 
bietet, als bie befte unb nüfelicfjfte Seiftung beS VerbanbeS 
angufe^en. Eine ftarfe Drganifation ift eben bie guoerläfflgfte griebenS- 
gewäfir. fieiber neunten einige Untercerbänbe, fo flagt ber Verid&t, eS 
immer nodj mit ber VeitragSpßid&t nicht fehr genau. 3roeintal hat ber 
Verbanb in Arbeitsfämpfe, in ber HolgbearbeitungSinbuftrie unb im 
Vauljanbroerf eingegrifjen, in lefcterem gafle ju ©unftcn eine» bem 
Verbanb noch nicht angefdßoßenen Vereins. ES würben gwet ausführ¬ 
liche DrtStarifoerträge, im erfteren gaße mit bem H.-T.-Eewerfoerrin 
ber beutfchen Tifdjler unb bem Tcutfchen Holgarbeiteroerbanb burdh 
Vermittlung ber beiberfeitigen Sohnfommifftonen, im Unteren gaße mit 
bem 3 c «tralperbanb ber SAaurcr abgefdfjloßen. 3« beiben Verträgen 
ftnb ©cbiichiungsfommtiftonen oorgefebett. Veibe Verträge, einer ent¬ 
hält über 160 Stücttarifpofitionen — nebft ben ©aßungen ber SdfjltchtungS- 
fommiffton im Tifchlergeroerbe, bie ben ©runbfafc ber Verhältniswahl 
für bie Vertreter ber oerfchiebenen tariftreuen Drganifationen profra- 
mieren, fowie ben Vertrag über bie Venufcung be£ ÄrbeitSnacfjmetfeS 
ber Arbeitgeber peröffentlidft ber 3ah«$&ericht int ©ortfout. 

©rganifotiontn ber Arbeiter, ©etjUfen unb 
3Uge|teUten. 


Ter Jahresbericht 1905 beS Vereins für HanblnttgSfommtS 
bon 1858 in Hamburg bietet ein Vilb über bie Tätigfeit beS Ver¬ 
eins auf bem ©ebiete ber Stellenoermittlung, ber Sogialpolitif 
unb ber ©ohlfahrtSpflege. 3tn Sah« 1905 fonnie ber Verein 
6779 Vereinsangehörigen eine Stelle oerfcfcaffen. Von fogial- 
politifdhen Aufgaben beffhaftigte ben Verein in erfter ßinie 
bie Regelung ber Arbeitzeit in faufmännifdhen ©efchäften 
an Sonn- unb ©erfragen. Vegüglich ber Regelung ber Sonn¬ 
tagsruhe in offenen Verfaufsfteßen unb in Kontoren oeran- 
ftaltete ber Verein im ßKärg 1905 eine Umfrage bei feinen Vegirfen. 
TaS Ergebnis ber Umfrage würbe in einem ausführlichen ©ut- 
achten im 2J?ai porigen Jahres ber ©efeflffhaft für Sogiale Re¬ 
form auf ihren ©unfeh hin erftattet.*) ©eitere ©ünfdje beS Ver¬ 
eins begüglich ber Regelung ber ArbeitSgeit unb ber Abänberung 
ber einfctjlägigen fragen in ber ©ewerbeorbnung würben in einer 
Eingabe oom 6. Aooember p. 3s. bem AeichSamte beS Jnnern 
gur Prüfung unb Verücffichligung porgelegt. — $ür bie Einfüh¬ 
rung beS 8 UhrȣabenfchluffeS waren Diele Begirfe beS Ver 
eins erfolgreich tätig. — Tie Vorfrage beS VeirateS für Arbeiter» 
ftatiffif, betreffenb bie gefefelidje Regelung ber ArbeitSgeit 
in ben Kontoren oeranlaßte bie Verwaltung, gu biefer Srage 
erneut Stellung gu nehmen unb ihre bieSbegüglichen ©ünffhe tn 
beftimmten ßeitfäfcen gufammengufaffen, beren wicfjtigfter bahin 
lautet, baß ber Verein für eine gefeßlicf) feftgulegenbe, ununter¬ 
brochene Stuhegeit non 13 Stunben bei ©ewährung non 2Stunben 
VfittagSpaufe in ben Äontoren unb folgen faufmännifchen Be- 
tricben, bie nicht mit offenen Verfaufsfteßen perbunben ftnb, ein- 
treten wofle. Auch im porjloffenen Sah!« fuchte ber Verein burch 
Verbreitung non Aitnbfchreibeit bie (Bewährung non Sommer¬ 
urlaub gu förbern. 3n weiteren Verhanblungen, Eingaben ober 
Schriften nahm ber Verein Steßung gum § 63 beS HanbelSgefeß* 
buchs, gur präge S3cftechung ber Angefteßten, gur ffaatlichen 
VcnfionSoerficherung ber Angefteßten. Ta in Hamburg, bem Sifc 
beS Vereins, bie Örage & er Einführung ber obligatorifchen gort- 
bilbungSfchule altueß war, fo würben auch gwei Gutachten 

erftattet. ^rafrißh« Arbeit auf bem ©ebiete ber Ergieljung leiftete 
ber Verein in feiner §anbelSfchule gu Hamburg, in ber wäf| tf 
renb ihres 37. ßehrjahreS pom Dftober 1904 bis gum September 
1905 601 $erfonen unterrichtet würben. — Turcf) Abhaltung pon 
Vorträgen in ber 3eit pom Sanuar bis ßßärg unb pom Sep¬ 
tember bis gum Aooember 1905 forgle ber Verein für bie Unter¬ 
haltung unb Velebrung feiner ßßttglieber. — Tie gahlreichen, gut 
funbierten UntcrftüfeungSfaffen beS Vereins bieten gahlreichen 9)m- 
gliebern Sicherung bei bett ©echfelfäflen beS ßebenS unb beS Be¬ 
rufes. — 3m Saufe beS Berichtsjahres traten bem Verein 10 546 
Verfonen als Vfitglicber bei. Tie $ahl ber VereinSangchörigen 
betrug am 31. Tegetnber 1905 72 939, nach Abgug afler Viit* 
glieber, bie im ßaufe beS Sah^eS 1905 ihren Beitrag nicht ent¬ 
richtet ober infolge Ablebens, AuSmelbung unb fouftiger ©rünbe 
aus bem Verein auSfcfjieben. Tie Vfrtglieber ocrtcilten [ich bem 

*) TieS ©utacijten ift mit 7 anbern ©utachten faiifmätinifdjcr ©e- 
hUfenccrbänbc tn •’peft ls ber „Schriften ber ©efeßfehaft für Sogiale 
Aeform" (Csena, ©uftan ^ifdEjer) oeröffentlicht worben. Xie Aeb. 


©ohnorte nach nicht nur Q u f 3)eutfchlanb, fonbern auch Angefteßte 
in Aßen, Afrifa, Amerifa ftnb 9Ritglieber. Aach Ablauf beS erften 
Vierteljahres 1906 belief ftch bie Vlitgliebergabl bereits auf 
über 75 000 Sßerfonen. 

Elewerffchaftltche XaUit gegenüber ber Arbeitgeberorganifatioi. 

3n feinem Sdjrtftchen „©ewerfrehaften unb Unternehmerperbänbe" 
erörtert ber Vtagbeburger fogialbemofratifdhe Arbeiterfefretär unb 
Aebafreur Dr. Auguft Vtüßer bie Örage ber Stafrif gegenüber ben 
organißerten Arbeitgebern. Er betont gunächft, baß natürlich ent- 
fcheibenb für bie Bofition ber Arbeiter bie Stärle ber ©eroerf- 
fchaften fein unb bleiben wirb, bemerft bann aber: 

5)te gewerffdhaftliche Jafrtf wirb pießeicht auch in bem einen ober 
anberenSinneeine Um wanblung erfahren muffen. 3* ftärfer bie Unternehmer* 
organifattonen finb, befto umfangreicher unb hartnäefiger werben bie 
Streifs geführt werben. Vei ben tiefgreifenben wirtfchaftHchen ^olge* 
erfcheinungen biefer Bewegungen hängt piel, wenn nicht aßeS bapon 
ab, baß bie öffentliche Meinung auf Seiten ber Sreifenben 
fleht. $)aher barf nichts oexfäumt werben, was geeignet erfcheint, um 
eine gütliche Einigung gu ergielen, ehe ber Streif pro- 
flamiert wirb, ber als ultima ratio nur Anwenbung finben 
foll, wenn baS Siel beS EtnfeßenS (foß wo§l fyibtn: ben Ein* 
fafc) lohnt. Unberechtigte Streifs gibt eS ja nur in ber Vor- 
ßeßung ber Unternehmer unb ihrer Trabanten, aber eine anbere grage 
ift eS, ob nicht manchesmal unfluge Streifs proflamtert werben. 
Schon lange ift e« bas Streben ber Drganifationen, baS gu 
oerhinbern. ES wirb in 3“frmß noch mehr ©ewicht barauf gelegt 
werben müßen; wenn eS nicht anberS geht, bann baburefj, baß bie 
Streifleitung erfchwert, ben ©ewerfßhaftSoorftänben, bie auf höherer 
©arte wie bie bireft am Äampfe Beteiligten flehen unb bie E|öncesi 
beS ÄampfeS beffer beurteilen fönnen, ein größerer Einfluß eingeräumt 
wirb, wie ße ihn heute befifeen. 

©in VrrbanbStag gewrrffdjaftlidj organißerter ©ifenbahner 
hat jüitgft im ©eheimen irgenbwo in 2)eutfchlanb ftattgefunben. 
S)ie ©afrung ber Eifenbahnbehörben gegenüber ber gewerffchaft- 
Iicßen Drganifation ber Eifenbahnarbeiter treibt gu biefer Äon- 
oentifelei im unfein, bie natürlich gefährlicher als offene AuS- 
fpraeffe beS ViißoergnügenS ift. S)ie fogialbemofratifche $reße 
berichtet über bie brei £age lang ßch hmfpmnenbe, angeblich oon 
©emaßregelten unb aftioen Eifenbafjnern gut befuchte Verfamtn* 
lung folgen beS: 

S) er widhtigfte $unft ber SageSorbnung war: Ausbau ber Drgani- 
fation, eoentuefl Aeorganifation unb Äarteßoertrag. 3n l 1 /** tägiger 
Aebefdhlacht würbe biefer Ißunft behanbelt unb erlebigt. Sebhaft Be¬ 
fragt würbe baS Verhalten ber Verbänbe ber^olg- unb 3Ketaßarbeiter, 
bie bem Sifenbahneroerbanb baS Drganifationsgebiet einfehränfen 
woßen. ES würbe beßhloffen, bie Vereinigung beS VerbanbeS ber füb- 
beutfehen Etfenbahner mit bem Verbänbe ber Eifenbahner $)eutf<hlanbs, 
fowie bie Verfchmelgung ber beiben VerbanbSorgane tunlichft gu be- 
ßhleunigen. Auch würbe bem fübbeutfehen Verbänbe baS AedEjt einge¬ 
räumt, fein Agitationsgebiet auf Reffen auSgubehnen. Vegeiftert mürbe 
baS Programm aufgenommen, bie Vereinigung afler bem VerfehrSroefen 
Menenben Drganifationen, wie Eifenbahner, Seeleute, Hafenarbeiter unb 
Transportarbeiter, in eine gewaltige Drganifation herbeiguführen. 
2)er mit bem Verbänbe ber HmibetS-, Transport* unb VerfeljrSarbeiter 
abgefchloßene Äarteßoertrag würbe bementfprechenb burch ben Ver* 
banbstag gutgeheißen. Sobanrt würbe eine Aefolution angenommen, 
bie im $ringip anerfennt, baß bie Eifenbahner ihren VerufSorgant- 
fationen guguführen ftnb, baß ber 3ritpunft hierfür noch nicht gefommen 
ift, baß aber ber Verbanb ber Eifenbahner ben ©unf«h h“t, ingroifcheu 
wie mit bem Verbänbe ber H<mbelS- un b Transportarbeiter fo auch 
mit ben übrigen in Betracht fomntenben Verbänben Äarteßoerträge ab* 
gufchlieften. 5)er Beitrag würbe oon 25 auf 30 4 wöchentlich erhöht- 
Tie Telegtertenmarfe fommi tn ©egfaß. Ten DrtSpruppen bleiben 
25 % ftatt feither 20 % ber Beiträge. Ter Antrag auf Umwanblung 
ber SWajjregelungS- in ArbeitSlofenunterfiüfcung würbe abgelehnt. 
Sttaßregelungsunterftübung würbe auf 12 M feftgefefet. Ter EytrafonbS 
für ©emaßregelte bleibt baneben beftehen. 

3u ben weiteren Verhanblungen mit ben 3<nl* a löörßänben unb 
ber ©eneralfommiffton wegen ber ©rengftreitigfeiten unb Abfchluß oon 
Äarteßoerträgen würbe bem Vorftanbe eine Äommifßon oon fünf Ver¬ 
tretern aus oerfchiebenen DrtSgruppen beigegeben. Schließlich nwrb* 
noch rin Antrag angenommen, ber bem Vorftanbe baS Aedfit gibtf jf 
nach Vebarf unb SAöglidhfeit befolbete Beamte angufteflen. 

Von 3ntereße ift fchließlich bie auf bem Äongreß aßen EmßeS 
oorgetragene V?är, „baß mehrere Eifenbahnoerwaltungen eS wagten, 
an Äonfumoereine baS Anßnnen gu fieflen, bei ©letSanfd^lüßeit, oertrag- 
ltcf> anguerfettnen, baß gemaferegelte Eifenbahner nicht eingefteßt roerben 
bürfeu. Unb baS Srfjlimmfte babei ift, baß einige namhaft gemachte 
Äonfuntuereine biefe ftlaufel eingegangen ßnb. Ein fcharfer Sßroieft an 
ben Vorflanb beS VerbanbeS ber Äonfutttoereine würbe befchloßen. 

T) er fübbeutfehe Eifenbahneroerbanb, in bem ber 
Hamburger Verbanb aufgehen foß, hat nach feinem für 1905 oer- 
öffentlichen SahreSbericht 10 000 Vfrtglieber gegenüber 7155 im 
Vorjahr. T)ie Einnahmen beliefert ßdh auf 42 991 v4i, bie Auö- 



im 


©ogtale praji«. gentralblatt für SojtalpolUif. ftr. 41. 


1074 


gaben auf 24 732 Jt, ber fßließliße Kaffenbeftanb auf 19 469 1 /ft, 
Diefer fübbeutfdge Berbanb befielt offen mit Genehmigung bet 
Eifenbaßnbehörben. 

Der große Koßlcnarbeiterfitretf im pennfpfoanifißett Antßragif- 

C t hat mit einer erbrücfenben SRieberlage bet Arbeiter geenbet. 

einmonatiger Arbeitseinteilung mußten bie Arbeiter bie 33e- 
fßäftigung gu ben a!ten Bebingungen> bie bie ©ßiebSgerißt«» 
fommiffion unter Boofeoelt im Bcärg 1903 feftgefeßt ßütte, wiebet 
aufnehmen. Die Vertreter be« Bergarbeiteroerbanbe« trafen mit 
ben Bertretern ber Koßlengrubenbefißer folgenbe« Abfommen: 

„Baß mehrmonatlichen Beratungen über bie ÄrbeitSoerhältniffe 
tn ben Hartfoßlengruben fällte bie oon Boofeoelt ehtgefe&te Komtniffton 
ihre Entfßeibung unb beftimmte, bah bie barin niebergelegten Be* 
bingungen brei 3aßre redhtslräftig bleiben füllen. Bie untergeißneten 
Bertreter ber beiben Parteien ftnb fiß nun bahtn einig geworben, baß 
biefe Entfßeibung weitere brei Saßre in Kraft bleiben foü unb gwar 
oom 1. April 1906 bi« 81. SOlärj 1909." 

Der oon SRitßell geleitete (Streif ift auf ©eiten ber niebt ge- 
rabe gut organifierten Arbeiter oon oornherein mit wenig Beroe 
unb ©iegeSßoffming geführt worben. Die Pumpenwärter, bie 
feiger unb alle für bie Sicherung ber Gruben erforberlichen Sin¬ 
geftenten blieben bei ber Arbeit gaßllofe ©treifbreßer, benen bie 
Beßörben oon Pennfploanien weitgehenben Schub guieil werben 
liefen, f an ben ftß, auch hatten bie Grubenbefißer im oorau« un¬ 
geheuere Kohlenoorräte aufgefpeißert, um ben Drucf ber Arbeit«- 
einftellung begegnen gu Kirnen. Obwohl alfo eine eigentliche 
Koßlennot nißt eintrat, liegen bie Befißer einen beträchtlichen 
PreiSauffßlag eintreten, ber ihnen erhebliche Gewinne brachte. 

&rbetterfdjnti. 

AVbeicerfßuß tn A&äfßereien unb Plättereien. Bie in ber 
Gewerbeorbnung enthaltenen ©ßußbeftimmungen für weibliche unb 
jugenbliße AngefteDte finben befanntliß für Die Wafß- unb piätt- 
anftalten feine Anwenbung. Ba aber notorifch fowoßl bie ßänge 
ber ArbeitSgeit, wie bie Schwere ber Arbeit unb bie ungefunbe Be* 
fßaffenßeit oieler Arbeitsräume ernftUche ©chäbigungen ber 
Arbeiterfßaft bewitfen, fo hat ba« AeißSamt be« 3nnern Er¬ 
hebungen über bie ArbeitSoerßältniffe im Wäfßerei- unb Plätterei- 

S ewerbe angeorbnet, bie jefct oom Kaiferlißen ©tatiftifßen Ami 
earbeitet werben, um al« Grunblage für eine Regelung ber 
ArbeitSoerßältniffe gu bienen. 3m ©inblicf hierauf hüben ftß bie 
bi«ßet in eingelnen totalen Bereinen organifierten Wafß* unb 
piättanftaltsbefrßer Jefet gu einem 3entraloerbanbe für gang 
Beutfßlanb gufammengefßloffen unb am 1. unb 2. 3uli in Berlin 
ihre erfte Betfammlung abgehalten. ^)ier würbe oon ben Bebnern 
allgemein ßeroorgeßoben, baß bie gefifeßung einer Btajimal- 
arbeitSgeit an fiß öon ben AnftaltSbefißern nicht befämpft werbe. 
Ein 2Ha£imaIarbeit«tag fei faum burchführbar, weit ftch bie Arbeit 
gang oerfliehen über bie eingelnen Wochentage oerteiie. deswegen 
fönne bie SKajimatarbeitSgeit nur für bie Woche feftgefeßt 
werben. Heber bie ^tjgienifchen gragen be« Gewerbe« fprach 
Dr. Ebeling. Gerabe im Wäfßereigewerbe fei bie Gefahr einer 
Snfeftion für bie Angefteüten befonber« groß, gu ftrenge Bor- 
fchriften würben aber ba« Eingehen ber Reinen Wafdj- unb piätt- 
anftalten gur golge hüben. E« empfehle ftch, au« eigener 3ni* 
tiatioe mit Reformen in ßpgienifßer Begießung oorgugehen. 211« 
Ergebnis bet Debatte würbe folgenbe Befolution angenommen; 

„1. 3ut 3ntereffe einer gleichmäßigen öffentlichen Beßtfpreßung 
fowie im Sntereffe ber Wäfßereibeftßer unb aller 3ntereffenten erwartet 
her erfte Kongreß ber SBäfcberetbefißer Beutfßlanb«, baß ber Eharafter 
ber Söäfßer al« Eewerbe, Da« ^cigt nach Umfang al« Hanbroerf ober 
gabrif anerfannt wirb. 2. Der erfte Kongreß ber SBäfßerei* 
befißer Beutfßlanb« ift mit einer einheitlichen Regelung 
ber ArbeitSgeit in ben SBäfßereien etnoerftanben, er erwartet 
jeboß, baß hierbei bte berechtigten gntereffen ber Wäfßerei- 
befißer unb bie Eigentümlichfeiten be« Eewerbe« berücf- 
fißtigt werben in ber Weife, baß bie ArbeitSgeit nißt für 
ben Sag, fonbern für bie Woche feftgefeßt wirb. 8. Enbliß 
erwartet ber Kongreß, baß äße für ba« Oemerbe projeftierten Eefeße 
unb Berorbnungen oeröffentlißt werben, ehe ftc beßnitio befchloffen 
werben, bamit ba« (Bewerbe Eelegenheit hot, bagu Stellung gu nehmen." 

£)e« Weiteren würben bie ßehrlingSfrage unb bie $onfurreng 
ber gfrauenheime befprochen. 

Clef«|Iliie ftegeteg ber Heimarbeit in Oefterreich» Befanntlid^ 
befchäftigt ftch ber öfterreichifche Slrbeitsbeirat feit längerer 3 e ü 
eingehenb mit ber grage ber Heimarbeit. (Bergl. „Sog. Praji«" 
©p. 679 u. 864). Dr. SRichael unb ber 2irbeiterführer 


©mitfa hüben für bie Beratungen be« gur Prüfung ber gfrage 
eingefeßten H^imarbeit-2lu«fchuffe« Borberichte erftattet unb an ber 

t anb biefer Berichte finben bie Beratungen über bie eingelnen 
orfcßläge ftait. Dr. |miuif(h gibt in feiner Slrbeit gunächft einen 
hiftorifchen Ueberblicf über bie Enlwicflung ber H a u«inbuftrie tn 
ber öfterreichifchen Äonfeftion unb Schuhmacherei; bie 3uftänbe in 
biefen Branchen ftnb burch Enqueten be« arbeitsftatiftifd&en Slmte« 
behanbelt worben, gleichfalls um eine Unterlage gu gefeßgeberifchen 
SRaßnaßmen gu gewinnen. S)ie Borfcßläge oon Dr. Hüinifth gielen 
barauf hin, ben Begiftriergwang eingufüßren, bie Uranien- 
oerfießerung auf bte Heimarbeiter auSgubehnen unb ben Arbeit¬ 
geber für ben fanitären 3uftanb ber 2!rbeitSräume oerant- 
wortlich gu machen, ^ureß bie leßte Maßnahme hofft Hainifcß bie 
Einrichtung oon Betrieb«merfftätten gu förbern. S)er Korreferent 
©mitfa nimmt al« wießtigften Punft bie ßoßnfrage in Singriff. 
Er fcßlägt 3mangSorganifationen ber Arbeitgeber wie ber 
Arbeitnehmer oor, um Starifabfcßlüffe mit SRinimallöhnen oerein¬ 
baren gu fönnen. Solchen Tarifen fott gefeßlicß binbenbe Kraft 
gegeben werben, ferner fcßlägt ©mitfa al« Ergängung gur Ge- 
werbeorbnung oor, baß jebe Art oon Xrucffpftem bet ber Ent¬ 
lohnung in ber H e imarbeit oerboten wirb, benn jeßt leiben bie 
Heimarbeiter, namentlich auf bem ßanbe, oft bureß eine Art £rucf- 
fpftem, mit bem fie oom 3mifcßenmeifter abhängig finb. $)e« 
weiteren forbert aueß ©mitfa fanitäre Borfcßriften über bie Arbeits¬ 
räume, ferner Abfcßaffung be« Koft- unb ßogisgwange«, Regelung 
ber ArbeitSgeit, AuSbeßnung ber Gewerbeinfpeftion auf bie Reinen 
Betriebe unb amtliche Kenntlichmachung ber Probufte ber Heim¬ 
arbeit, fo baß ber Käufer fofort fießt, welche Probufte in ber 
Heimarbeit ergeugt ftnb. — Wichtig für bie grage ber Regelung 
ber Heimarbeit ftnb einige Paragraphen in bem Gefeßentwurf, 
betreffenb Abänberung unb Ergängung ber Gewerbeorbnung, wie 
ißn bie öfterreichifcße Regierung bem Abgeorbnetenßaufe oorgelegt 
ßat. Unter ben Paragraphen, welche fuß auf bie Bilbung oon 
Genoffenfcßaften für eingelne Gewerbe begießen (ben HünbmerfS* 
fammern, Snnungen, Gilben ufw. oergleicßbar), finbet fuß im 
§ 114 a eine Neuerung oon prinzipieller Bebeutung, weil ßier eine 
einheitliche Regelung ber ßoßnfrage im Kleingewerbe 
oorgefeßen ift. 9facß biefent § 114a fönnen bie Genoffenfcßaften 
eine« Gewerbe«, fofern fowoßl in ber Genoffenfdjaft«- wie aueß 
in ber Geßilfen-Berfammlung eine 3meibrittelmehrßeit bafür oor- 
ßanben ift, Beftimmungen über Beginn, paufen unb Enbe ber 
täglichen ArbeitSgeit auffteüen, fowie aueß Beftimmungen über 3«* 
unb Höße ber Entlohnung ber H^ürbeiter treffen, bie bann 
recßtsoerbinblicße Geltung ßaben. — $ie beiben obenerwäßnten 
Borbericßte oon Hüinifcß unb ©mitfa finben eine gute 3ufammen- 
faffung in einer Scßrift oon Dr. Hüinifcß: $ie H ß imarbeit in 
De ft erreich, H ß fi X ber Sßriften ber öfterreichifcßen Gefettfcßaft 
für Arbeiterfd^uß (Berlag oon grang ®euücfe, Wien 1906); e« ift 
bie« ber Bericht ber öfterreießifeßen ©eftion an bie Snternationale 
Bereinigung für gefeßlid^en Arbeiterfßuß. Eine eingeßenbe Dar¬ 
legung finben barin u. a. bie für Defterreicß eigentümlichen Ber- 
ßältniffe ber Genoffenfcßaften ber Kleinbetriebe, unb e« wirb barauf 
ßingewiefen, wie e« nur ein Weiterausbau, aber fein $oüum für 
Defterreicß wäre, 3mangSorgantfationen ber H c imarbeiter gur 
görberung ber Sariffrage mit Söhnimallößnen gu feßaffen. 

&rbeitemrfidjettujg. 9porlm(Ttu. 

Arbdterberftchemng unb Arbeitsvermittlung in Baßern. Die 
| baperifeße Abgeorbnetenfammer ßat fteß am 3. unb 4. 3?uli mit 
I bem Etat für Arbeiteroerficßerung unb ArbeitSoermittlung befcßäftigt. 

I Dabei führte ber fogialbemofratifcße Abgeorbnete Dimm unter 3u- 
ftimmung eine Abßanblung oon Profeffor 3 a ßn an, bie gu bem 
Ergebnis gelange, baß infolge be« Ausbaue« ber Kranfenoerficße- 
rung ein ftarfer Bücfgang bei: ©terblicßfeitsgiffer in ben leßten 
Saßrgeßnten gu oergeißnen fei, baß bie AuSmanberung abgenommen 
! ßabe, unb oermeßrte ArbeitSfräfte ber ßeimifßen Subuftrie gugute 
| gefommen wären. Aeßnliß günftige Befultate fämen aueß für bie 
Öanbmirtfcßaft gum Borfßein. Al« näßfte« Problem fteße bie 
Bereinßeitlißung ber gefamten Slrbeiteroerficßerung beoor. Da« 
fei eine ber erftrebenSmerteften Aufgaben. Auß bie Unfalloer* 
Üßerung muffe mit einbegogen werben. Die ©onberfteHung ber 
HauSgewerbetreibenben in ber gnoalibenoerfißerung laffe ftß nißt 
meßr länger aufreßt erßalten. gerner erfßeine e« notroenbig, bie 
oeraltete, leiftungSunfäßige Gemeinbefranfenoerfißerung aufgußeben 
unb an ißrer ©teile bie ben mobernen Anforberungen entfpreßenbe 
I DrtSfranfenfaffe eingufüßren. Der liberale Abgeorbnete Golb- 





1075 


©ogiale Prajis. 3entralbtatt für ©ogtalpoütü. Rr. 41. 


1076 


fdhmit begrüfjte eS mit greuben, bah Abgeorbnefer Simm bic Str- 
beiteroerfidpning anerfenne, unb nannte bie VerftdjerungSgefeb- 
gebung eine 2lrt fogialer Pflichterfüllung. (Er ging bann auf bte 
Arbeitsämter ein: 

Ser ftaailicbe 3af#tt| non 15 000 M gu ben Arbeitsämtern fei 
gu gering. SaS Arbeitsamt München mühte allein fcijon 9000 M gu* 
[chuh erhalten, wenn man bie Arbeitsämter nach ihrer totalen unb tnter- 
Iofaten Vebeutung einfdjähe. Sie Säiigfeit beS Münchener Arbeits¬ 
amtes fei auherorbentlid) fegenSreidj, unb feine Haltung bei ©treits 
unb AuSfperrungen bürfe als gerabegu oorbüblich betrachtet roerben. 
©eine VermtttelungStättgfeit fei äußert erfprieblich, auch für Ianbrotrt- 
fchaftliche Arbeiter. Sie ArbeitSoermittlung ber Arbeitsämter foHte non 
ber Poltgei getrennt roerben. Sie Eemeinben foflten mehr für eine 
gröbere Vefanntgabe ihrer Arbeitsämter forgen. Ser fompIi}ierte Mechanis¬ 
mus ber VerftcherungSgefefcgebung macht eS notroenbtg, bah öffentlich« 
RechtSauSfunftSfteHen geraffen roerben, unb groar in erfter 2inie ge¬ 
meinbliche ÄuSlunftSftellen. Sie ©efretariate ber E einer Ifdfjaften unb ber 
fonfeffioneHen Verbänbe feien nur ein glidroer!; fte trügen ben @|a- 
rafter ber Partei unb beS RonfeffionaltSmuS unb beroiefen hö<hflenS 
bas VebürfniS non ÄommunalauSfunftSfteHen. 

Abgeorbneter ©oibfdjmü ftreifte bann noch bie ArbeitSlofen- 
oerftdherung. hierüber fei im Reichstage eine Denffchrift einge¬ 
laufen; fte hafa groar großen roiffenftfjaftlichen Vöert, aber feinen 
Teilerfolg unb führe bagu, bah bie Arbeitslofenoerficherung auf 
einen toten Punft gerate. Vom 3etitrum trat Abgeorbneter DSroalb 
für bie Vereinheitlichung ber ArbeiteroerftcherungSgefebe ein. Der 
Mimfier beS Snnern ©r«f u. Seiltfefcf) erklärte, bie AuSbehnung 
ber Önoalibenoerficherung auf alle §auSgeroerbetreibenben fei noch 
nicht möglich geroefen, roeil bie Verbältniffe gu fchroierig feien unb 
bie Durchführung ber Rranfenoerficherung erft erfotgen muffe. 
Die ©dfjaffung einer Arbeitslofenoerficherung ift fo fchroierig, bah 
bie ©adjje noch nicht recht oorroärts gehen roiH. Mit ber 3 U * 
fammenlegung ber Arbeiteroerficherung, bie bie ©ad)e fehr oerein¬ 
fachen mürbe, befchäftige man fich feit einiger 3«* im Reichsamt 
beS Qnnern. Dafj bei einer berartigen Reform bie ©elbftoerroal- 
tung aufrecht erhalten werbe, barüber beftehe roohl fein 3 IDe if e ^ 
Dorf) fönne bas nicht fo aufgefafet roerben, bah feine AuffichtS- 
behörbe oorhanben fein folle. 2BaS bie ArbeitSoermittlung betreffe, 
fo beftänben in Vapern 57 gemeinbliche Arbeitsämter, bie bereits 
gu einem Verbanb gufammen getreten finb, bagu fämen 22 anbere 
Arbeitsämter; bie Sätigfeit biefer Aemter fei fortroährenb im 
SBachfen begriffen. Die Errichtung oon Rechts auSfunftSfteHen 
roerbe begünftigt roerben. 

^freiwillige Söeitemrfuhenmg ber $a«bwerfer. Der ll-Tanb* 
roerfertag ber Prooing §annooer oefdhlöl am 5. 3uni gu ©öttingen 
u. a. allen Innungen unb #anbroerferoereinigungen gu empfehlen, 
ihre Mitglieber über bie Vorteile ber Alters- unb SuoalibitätS- 
oerficherung aufguflären unb bie SBeiteroerftcherung ber MÜglieber 
oon ben Vorftänben burchguführen, um roenigftenS allen organi* 
fierten ^anbroerfern bie Vorteile beS ©efefceS nufcbar gu machen. I 
Der Referent Väcfermetfter ßampe-Tarburg hatte an Veifpielen bie ! 
gröberen Vorteile, inSbefonbere bie ViHigfeit ber ftaatlichen gegen¬ 
über ber prioaten Verficherung bargelegt unb empfahl als Mufter 
beS Vorgehens bas Rebenftatut ber T ar & ur 8 er ©üdferinnung, 
wonach bie Innung eS übernimmt, bie freiroiüige ©elbftoerftd^erung 
unb Vkiteroerficherung ihrer Mitglieber gemäb ben Veftimmungen ; 
beS Snoalibenoerficherungsgefefees bur^guführen unb bie gorrn 
bafür regelt. Die Verträge roerben oon ber Snnung roie 3nnungS- 
Beiträge eingegogen. Sür leiftungsfchroache Mitglieber tritt nötigen¬ 
falls bie Snnung ein. Mau regte eine Erlaubnis gur Verficherung 
bis gu Einfommen oon 4000 <At an. 


Die Alteröoerforgung ber Arbeiter in graitfrettl (caisses I 
ouvrieres) ift oon berDeputiertenfammer angenommen (oergl.©p.577 
u. 612), oom ©enat aber an eine Rommiffton oerroiefen roorben, I 
bie hanptfächlich auS ©egnern beS Entwurfs befteht. 3n einem 
am 30. 3uni abgehaltenen Minifterrat haben nun ber Minifter- 
präfibent foroie groei feiner gachfoüegen über bie Verhanblungen 
im ©enatSauSfchuh berichtet unb mitgeteilt, bah fie bort bie Er- 
flärung abgegeben ha&en, bie Regierung fei entfchloffen, an ben 
roefentlichen ©runbfäfcen ber Vorlage im ©enat feftguhalten, näm- i 
lieh bem VeitragSgroang, ber ©taatsbeteiligung unb ber Ein¬ 
beziehung ber lanbroirtfchaftlichen Arbeiter. Smmerhin roiirbe 
Aniah oorliegen, bie Vorlage, ba fie in ber oon ber Kammer be* 
fchloffenen 5orm bie augenblicfliche ©teuerfraft beS üanbeS über- 
fteige, in oerfchiebenen punften gu tnilbern unb bem ©taatsbeitrag 
feinen fchroanfenben Eharafter, ber bem Vubget gefährlich roerben 
fönne, gu nehmen. SSenn ber Eutrourf roieber an bie Kammer 
gelange, mürbe bie Regierung Vorfchläge machen. Alle ©ehrift* ! 
ftuefe, bie notroenbig mären, um bie Arbeiten ber Äommiffion gu j 


befdjleunigen, roürben ihr fobalb als möglich gugefteUt »erben. — 
Danach »irb roohl noch geraume 3 c it oergehen, bis bas Eefeb 
guftanbe fommt. 


Sojtale JUäijitt ttttb 


Der 34. Dentfie Aergtetag 

fanb am 22. unb 23. 3uni in a. ©. ftatt. Vei biefer 
Dagung waren 294 Vereine mit 20 532 Mitgliebern bur<h 
287 Delegierte oertreten, roährenb bem Deutfchen AergteoereinS« 
bunb 371 Vereine mit 22 300 Mitgliebern angehören. Das Eha- 
rafteriftifche ber bieSjährigen Verfammlung roar baS Uberroiegen 
fogiaipolitifchcr Erörterungen, bie fajon eine lange 3rü in 
ber mebiginifthen Preffe ben breiteften Raum eingenommen hatten. 
Ein 3eichen ber ^eit ift es auch, ®rroeiterung beS Aergt- 

liehen Vereinsblattes befannt gegeben roerben fonnte. DiefeS 
Drgan beS Deutfchen AergteoereinSbunbeS roirb oom 1. Sanuar 1907 
wöchentlich mit einem befonberen fogial-h!)gi«nif<hen Veiblatt er- 
fcheinen, für baS ein eigener ©chriftleiter in AuSfnht genommen ift. 

Der ©enior ber beutfehen Aergteberoegung, ©eheimrat 
ß. Pfeiffer (Vkimar), hatte baS roichtigfte Referat übernommen, 
ben Vericf)t beS Vorfthenben ber Äranfenfaffenfommiffion. Er be* 
hanbelte gunädjft bie fjorberungen ber Aergte. AuSgehenb 
oom Wiener Äongreh für Ar beiter oerfitberung befprach ber Referent 
bie VertragSfommiffionen beS AergteoerbanbeS als geroerffchaftUche 
Einridhtung; er legte fobann bie ©tellung beS AergteoerbanbeS gu 
ben DrtS- unb VetriebSfranfenfaffen bar, um barauf bie orga- 
nifierte freie Argtroahl, bie Vegahlung ber Äaffenärgte, bie Mittel* 
ftanbsfaffen roie auch bie Äranfenfaffenftatiftif eingepenb gu er¬ 
örtern. Den groeiten Deil beS roohl oorbereitet«n VerichteS bilben 
bie Vorfchläge gur Reform ber Arbeiteroerfi*erung; in 
ben St reis ber hinauf begüglichen Verachtungen finb bie folgenben 
Punfte gezogen: bie ©elbftoerroaltung, bie 3 u fammenleguna ber 
^franfenfaffen, bie Samitienbehanblung, bie Abgrenzung ber Sohn- 
Haffen, bie ArbeitSlofenoerftcherung, bie Vereinheitlichung ber brei 
beutfehen Verfichtungen, bie ©elbftänbigfeit ber UnfaKoerfuhetung, 
bie ©utachterfrage. ©d^lieBlich befprach Pfeiffer noch bie 
neuen Veftrebungen ber Aergte um fogialpoliiifche 
V ilbung, gang in bem©inne, roie baS auch in ber „©og. PrayiS* 
(biefer 3ah^gana Rr. 13) gefchehen ift. Die Ausführungen beS 
Referenten gipfelten in ben folgenben Dhefen, bie er gufammen mit 
Dr. Magen (VreSlau) oerfafct hat: 

Sh«f«n ber Äranlenlaffenfommiffion für bett Aergtetag in 
$alle. 

„I. Sie Verfchmelgung ber brei ArbeiteroerficherungSgefebe ift ni$t 
bringlith, gurgelt nicht einmal ratfam, gum Seil bis auf weiteres gar 
nicht burchführbar. 

II. Ser »erfchmelgung ber fogialen VerficherungSgefebe ntu& eine 
Verbefferung unb ein Ausbau ber jebt befte|enben Etngelgefebe unb 
eine Ergängung berfelben burch Errichtung einer ArbeitSlofenfftriorge- 
Serficherung oorauSgehen. 

III. Am bringlichften ift eine Reform beS ftranlenoerftcherungS- 
gefebeS, unb groar oor allem in folgenben punften: 

a) Serritortale 3ufammenlegung ber beftehenben ftranlenlaffen. 

b) Erweiterung ber VerfnherungSpflicbt gum Umfange ber Perfiche¬ 
rung gur 3noaIibitätSoerftchenuig. 

c) Perfonen mit einem Einfommen oon mehr als 2000 Jt. follen 
leinen Anfpru* auf freie ärgtliche Vehanblung haben. 

d) Sie Veiträge finb nach Sohnflaffen gu erheben, betten ber roirf- 
liehe ArbeitSoerbienft gugrunbe gelegt ift. 

e) Sie Vureaubeamten ber flranfenfaffen haben ben SefäljigungS* 
nach »eis oerroaltungstechnifcher AuSbilbung gu erbringen. 

f) Ser ärgtlich« Sienft erfolgt auf bem Voben ber organiflerten 
freien Argtroahl, entfprechenb ben Vefhlüffen beS äonigSberger 
AergtetageS, welche tauten: 

„„Ser Aergtetag erflärt eS für eine Pflicht aller bem Äergie- 
oeretnsbunbe angeijörenfeen Aergte, barauf hiuiiuwirlen, bafe fich 
bie Aergte ben eingelnen Äaffen gegenüber gu fefien Drgantfattonen 
gufammeufchlieben, welche als fotche mit ben Raffen bie Sebitt- 
gungen für bie laffenärgtliche Sättgfeit »ereinbaren. 

©ei allen Vereinbarungen ift gu erftreben: 

1. Sah ieber Argt, welcher bie ©abungett ber ärgtlichen Cr- 
ganifation uub bie Vereinbarungen berfelben mit ben Raffen an* 
erfennt, in bie Crganifation aufgenommen roerben muh; 

2. Sah bie Raffenmitglieber bie freie ©ahl unter ben Aergten 
ber Crganifation haben; 

3. Sah bie Pflichten ber Aergte ben Raffen unb Raffenmit- 
gliebern gegenüber foroie bie Eegenleiftungen ber Raffen aus- 
fchliehlich burch bte ärgtliche Crganifation mit ben Raffen oer- 
einbart roerben; 





©ogiale $rajid. Jentralblatt für ©ogialpolitif. 9tr. 41. 


1078 


1077 


4. Dag bie Drganifatton aid folcge bie Verantwortung für 
bie dingaltung ber eh; gegangenen Verpflichtungen feilend ber 
eingelnen lernte übernimmt, unb bedgalb allein befugt ift, bte 
eingelnen aergte wegen Verlegung igrer faffenärgtlicgen ^gicgten 
gur Verantwortung gu gieren; 

5. Dag bie Waffen unb bie ärgtlicge Drganifatton bei allen 
Vetganblungen unb HReimtngdoerf Rieben geilen als gleich» 
berechtigte Parteien erfcgetnen."" 

g) 3ur Vereinbarung ber Vertragdbebingungen treten bie Vorftänbe 
ber Kranfenfaffen gufammen mit Vertragdfommifflonen, welche 
non ber aergteorganifation gewählt werben. 

Kommt eine Vereinbarung über ben abgufcgliegenben Vertrag 
niegt guftanbe, fo foll eine foHegial-gufammengefepte Begörbe, 
nacg nochmaliger Verganblung gwifcgcn ben Varteicn, einen 
Vertrag göcgftend für bie Dauer beS laufenben ©efcgäftdfagred 
gu oerfünben baS Stecgt gaben; welcger Vertrag febocg ogne i 
weiteres erltfcgt, fobalb eine Einigung ber Parteien guftanbe 
!ommt. «uf Verlangen einer ber Parteien müffen folcge dini* 
gungdoerganblungen jebergeit wieber angefnüpft werben. 

Durch ©efep müffen parttätifcg-gufammengefepte dinigungd- 
fommifftonen oorgefegen werben, benen bie Beilegung non j 
©treitigfeiien, welche aus biefen Verträgen entgegen, obliegt. 

©elingt eine folcge Beilegung nicht, fo entfcgeibet enbgültig I 
ein ©cgiebdgertcgt mit unparteiifcgem Vorftpenben. I 

h) „Den Honorarbeftimmungen feilend biefer Kommiffionen" 
(cfr. norflegenb sub g) „ift bie ftaatlicge Daje gugrunbe gu legen" 
(IBortlaut bed Befcgluffed bed Königdberger aergtetaged), eoen* 
tueH unter geftfepung einer £öcgftgrenge für bie ©efamtfumme 
bed non ber Kranfenfaffe gu gaglenben Honorars. 

i) 3n bie Kaffenoorftänbe ift ein ärgtlidger Beijtper mit beratenber 
©ttmme aufgunegmen. 

IV. gür bie Begutachtung in Snoalibttätd« unb UnfaDfacgen finb 
folgenbe ©efteg tdpunfte maggebenb: 

a) 3ur Begutachtung ftnb alle aergte grunbfäpltcg berechtigt, welche 
fleg auf bie oeretnbarten Bebingungen nerpflicgten. anbererfeüd 
ift gegen bie anfteüung non Vertrauendärgten feilend ber Ver- 
ftegerungdorgane eine dinwenbung niegt gu ergeben. 

b) Die Vereinbarung ber Verpflichtungen gefegiegt bureg bie Ver- 
tragdfommifftonen. 

c) aid legte Suftang bei Differengen in ber Begutadgtung entfdgeibet 
eine ©utaegterfommtffion, bie non ber aergtefegaft gewählt wirb. 

V. Die in obigen Dgefen gegebenen ©runbgüge für bie Mitarbeit 
ber aergte an ber abänberung ber brei großen Verfugerungdgefepe oer* 
langen eine ftärfere Beteiligung ber aergte an ber fogialen ©efep- 
gebung, befonberd nach ber SRicgtung gin, bag in 3 u funft rtne aufdr- 
fagrung geftüpte ärgtlicge Kritif reegtgeitig an ben oielen neuen gür- 
forgebeftrebungen gur ©eltung fommen fann." 

3« ber Didfuffton ber Referate unb ber Dgefen Jonnte man 
brei Slergtegruppen unterfdgetben: 1. dinfeitige Betonung ber ge- 
werffcgaftlicgen Sntereffen ogne Beriicfficgtigung ber allgemeinen 
©ogialpolitif (Dr. ©ög-ßeipgig); 2. Heroorgebung ber allgemeinen 
fogialpolitifdgen Denbeng unter ^intenanfegung ber fpegififdg ärgt- 
liegen Sortierungen (Dr. ©cgoH-lRüncgen; 3. oermittelnber ©tanb* 
punft gmifdgen biefen beiben djtremen (Dr. Bfeiffer-BSeimar unb 
Dr. 2ftagen-BredIau). Sntereffant war bie oon Dr. 9Ragen gebrachte 
SReminidgeng, bag bte grage ber Vereinheitlichung ber arbeiteroer- | 
ftegerungdgefege gu aUererft oon einem Slrgte, Dr. a feg er, in an- ! 
griff genommen fei unb bag bamald bad SReicgdamt bed Snnern | 
biefe Sorberung als unburegfitgrbar abgelegnt gäbe, dd geigte fieg 
im Verlaufe ber fegr lebhaften Didfuffion, bag begügüdg ber auf* ! 
geftellien Dgefen bie Meinungen ber Delegierten foweit audein* | 
anber gingen, bag eine Klärung ber anfiegten abgewartet werben - 
Otug, unb bag biefe fegr wichtige Vlaterie auf eine fpätereSufammen* I 
funft ber Delegierten oertagt würbe, aid ein fegr erfreulieged | 
drgebnid ber Didfuffion fann aber bie annagme bed antraged | 
oon Dr. Bergea t begeiegnet werben, ber oerlangt, ©egritte gu tun, ; 
um bie 3ugiegung eined faegoerftänbigen argted aid Vertreter bed 
aergteoereindbunbed gu ben Vorarbeiten gur Reform ber Verftcge* 
rungdgefege gu erreichen. 

Sßrofeffor Dr. a. $artmann (Berlin) gielt einen Vortrag über: 
Unterweisung unb drgiegung ber ©cguljugenb gurdfefunb- 
geitdpflege. Befcglüffe würben gu biefem ©egenftanbe niegt gefaxt, 
fonbern auch gier beenbete ein Vertagungdantrag bie Befprecgung. 


Berbottb ber betttfegett aergte gur SStognmg igrer wirtffgaftlfcgett 
Sutcreffeu. dine oon etwa 200 aergten befuegte Verfammlung in Halle | 
gat etnftimmtg folgenbe Befcglüffe angenommen: Die 6. Drbentltcge | 
Hauptoerfummlung bed Seipgtger Verbanbed ftellt fug in ber ffnapp- j 
fcgaffS* unb Bagnfaffenargtfrage auf ben früheren ©tanb bed dnbgield j 
ber freien argtmahl unb empfiehlt ben betreffenben Äaffenärgten, mit 
ben Begörben unb Vorftänben im Sntereffe bed gangen beulfcgen aergte* 
ftanbed möglich ft biefem dnbgiel gugufteuern. Die Verfammlung er* | 


wartet ferner oon ben Vertretern ber fßreufjifcgen aergtefammer, bag fie 
in ben Verganblungen mit bem preugifegen difenbagnminifter biefe 
Sorberungen, fobalb beten Durchführung bureg ftraffe Organisation ge- 
wägrleiftet ift, mit aller dnergie oerlreten. ferner würbe bie drwar» 
tung audgefproegen, bag bie Verfucge, aergte gum audtritt aus bem 
Seipgiger Verbanb gu oeranlaffen, auf einmütigen SBiberftanb ber ge* 
famten beutfegen aergtefegaft flogen werben. Die ©rünbung eined 
eigenen afjtftentenoerbanbed Würbe für unerwünfegt unb überflüffig er* 
flart; bagegen lönne in grögeren Ortdoerbänben eine eigene affiftenten- 
oereinigung gefegaffen werben. Die wirtfehaftlicge Sage ber affiftenten 
bebürfe oiclfacg ber aufbefferung. auch bad ©egalt ber Jfranlengaud* 
ärgte ftege niegt im Verhältnis gur aufgewenbeten SRühe unb 3 c *t unb 
bebürfe in oielen gäHen bringenb einer drhögung. Begüglicg ber 
©cgiffdärgte würbe drgögung bed ©egalted, beffere Sogierräume, Be* 
feitigung ber freien Beganblung ber ^affagiere 1. Äajüte unb ab* 
fdgaffung ber Uniform geforbert. Die ©rünbung eined ©enefungdgeimd 
für aergte würbe ber Beacgtung ber Vorftanbfcgaft empfohlen. 


Httecarifdie JUitteilmtgeit. 


Die Drganifationdbeftrebungen ber arbeiter in ber beutfegen 
Dabalinbuftrie. Von ffialtger grifeg, Dr. phil. et jur. 
113. ^>eft ber ftaatd- unb fogialwiffenfcgaftücgen Sorfcgungen. 
Seipgig, Verlag oon Duncfer & ^umblot 1905. 

Sn ber dinleitung weift ber Verfaffer barauf gin, bag man in 
Deutfcglanb faft genauer über bad ben Deutfegen aid Dqpud geltenbe 
eitglifcge ©ewerfoereindwefen orientiert fei aid über bie dntwidflung ber 
arbeiterorganifattonen in Deutfcglanb, weil gier ber „Parteien ©unft 
unb §ag" gemmenb ber gorfegung in ben SSeg treten tonnte, dd fäme 
fomit für Deutfcglanb noeg barauf an, „dtngelbtlb an dingelbilb" gu 
reigen, um gu flarer drfenntnid ber beutfegen ©ewerffegaftdbewegung 
gu gelangen. Die oorliegenbe arbeit ift etn folcged dingelbilb, gu bem 
mit groger ©orgfalt bad SRaterial and ©tatuten, Vwtofollen, Ver* 
fammluugdbcricgten ufw. gufammengetragen ift. Die SiQ^^^örbeiter* 
bewegung wirb oerfolgt oon ben erften fporabifegen anfängen im Sie* 
oolutiondjagr 1848, über bte ©türm- unb Drangperioben ber Sagre 
1865—1878 ginweg, bie mit ber auflöfung bed Vereins unter ber 
^errfegaft bed ©ogialiftengefeped enbigten; ed werben bie Bemühungen 
ber arbeiter gefegifbert, in Sonn oon Unterftüpungdoereinen trop 
©ogialiftengefep bie ©ewerffegaftdbewegung weitergufügren, bann bie 
dntwicflung ber Drganifation naeg aufgebung biefed audnagmegefeped 
Bid in bie jüngfte 3^4t. 

aegnlicg wie in ber oerwanbten ©egrift oon Älüg, ber bie Dr- 
ganifation ber Dabafarbeiter bid gum drlag bed ©ogialiftengefeped 
•fcgilbert (^©ogiale @P- 974), tritt aueg aud biefer arbeit ger- 

oor, wie oergängnidooll bte Verquicfung oon Vartetpoliti! unb ©e- 
werffegaftdbewegung wirft, anberfeitd aber ift gerabe ber Dabai- 
arbetteroerbanb — auch na cg aufgebung bed ©ogialiftengefeped — 
mit ben Süden ber eingelftaatlicgen Vereindgefepe bureg bie Begörben 
oerfolgt worben. Die „äfften™" würben aid „politifcge Vereine" 
beganbelf, bie feine „S^uuendperfonen" aufnehmen bürften unb ägn- 
Iicged mehr, dd wirft gerabegu befegämenb, bag in eingelnen beutfegen 
Bunbedftaaien berartige Befcgränfungen oorfommen biirfen. Dag in 
ber Dabaftnbuftrie alle Drganifationdbeftrebungen augerorbentltcg bur^ 
bie gaglreicgen Heimarbeiter unb bie groge weiblitge arbeiterf^aft er- 
fegwert werben, Ieucgtet ein. ©o ift ed fegon aller aegtung wert, bag 
fteg in neuefter 3eü hinftcgtlitg bed audbaud ber Drganifatton ein 
rugiged Sortfcgreiten angubagnen fegeint, aueg wenn oon ftegibaren dr* 
folgen wenig gu beriegten ift. 

drgiegung gur ©cgöngeit. Von 3ft. V. 3 e Pl«r. Verlag oon 
Barb, SWarquarb u. do. in Berlin 1906. Sßreid 1,35 SRarf. 

3Rit grogem difer wirb gier bafür pläbiert, in ber drgiegung ber 
STOäbcften megr aid bidger auf bie Körperpflege Bebacgt gu negmen 
unb bureg geeignete Hebungen grögere ©efunbgeit unb baburd^ aueg 
©cgöngeit gu ergielen. 

Die Verfafferin fcgilbert anfegaulieg bie oerfegiebenen ©pfteme, bie 
für folcge Hebungen beftegen, unb teilt igre drfagrungen aus dnglanb 
auf biefem ©ebiete mit. Bei ben grogen anforberungen, bie unfere 
moberne 3^t an bte Körper- unb Keroenfräfte ftellt, mug man alle 
Begrebungen unterftüpen, bie eine wtberftanbdfägige ©eneration 
fegaffen gelfen foGen. 

anfelm o. geuerbaeg, Der Surift, als ^gilofopg. Von Dr. 
SKaytmilian Slcifcgntann. HRüncgen 1906. S- S- Scg- 
mannd Verlag. gJreid l,so Blarl. 

Der Verfaffer gibt naeg einer furgen ©dgilberung ber äugeren 
Sebendumftänbe (1775—1888) eine Darftellung unb Kritif Oer pgilo- 
fopgtfcgen Sbeen S^uerbacgd. dd fam bem Verfaffer wogl barauf an 
gu geigen, wie gerabe bureg bie Sßgilofopgie S*uerbacg bad geworben, 
wad er war: „einer ber grögten Bagnbrecger für gumanere Sbeen im 
©trafreegt unb in ber ©trafgefepgebung feined Volfed". Da bie geuer- 
baegfegen Sbeen namentlich auf bem ©ebiete ber ©taatd* unb SRecgtd* 
pgilofopgie noeg geute gang mobern wirfen, ja gum Deil geute noeg 
unerfüllt ftnb, fo lägt fug ermeffen, wie weit ber ©eift fteuerbaegs 
feiner eigenen 3eüepo<ge ooraudgeeilt war. 


»erantroortti^ für bie ttebaftton: ®rof. Dr. <5. grantfc in Serlin W v »onenborfftrafee 29-30. 



1079 _ «Soatalc fragte. genteoIBItttt für gostolpoltttf. ftr. 41. _1080 

Dte „gpofiaU Vratri*“ ecfd^eint an iebem Donnerstag tmb tft feuttfi alle Buthbanblungen unb $oftämier (^oftaettungSnummer 7137) $u bestehen. Der ^relS 
für baS Vierteljahr tft SR. 2,50. gebe Shmtmer foftet 30 Vf- Der Anzeigenpreis tft 60 Vf- für bte brelgefpaltene Vetitzetle. 


Soeben erfdienen: 


Syftcm ber ffanbelspoüttf. 


3»citc, ber&efferte Stufloge. 


Dr. 3ofef <5rwn?el. 

fiel«: 13 SRarf. 

Vertag von Duttcfer St fjumblot in Ceipjig. 


gtnCettunq. 

I. $*nbel u. #anbeI$poUttf. 1. Begriff unb Bebeutung be$ 
$anbelS. 2. Die Abarten beS §anbels. 8. Die Aufgaben 
ber £>anbelSpolitif. 

II. Sie ®sstioiälttttg be$ 0auM8. 1. Der #anbel ber 
älteren 3eit. 2. Der $anbel ber neueren 3«t- 3. Der SSelt- 
hanbel ber ©egemnart. 

ff r ff et ‘geil. §mt*ve ^banbeCapoCittä. 

I. ©etriebSfotmen bt9 #anbel$. 1. ©rofehanbet unb 
Äleinhanbel. 2. Die SSarenbäufer unb ©rofemagazine. 

3. Die tfonfumoereine. 4. Der #aufierhanbel. 5. Die 
SBanberlager unb SBanberauftionen. 6. Agenten unb Detail- 
reifenbe. 7. Vaienbanbel unb ©utfdjeinfpfiem. 

IU mäxttt unb ÜWcffcn. l. Die SMrtte. 2. Die SReffen. 
III. Sic ©örfen. 1. SSefen unb Crganifation ber Börfen im 
allgemeinen. 2. Die (Sffeftenbörfen. 8. Die Börfengelhafte. 

4. D>ie SSarenbörfen. 5. SRallerroefen unb kurSfeftfieHung. 
6. Die Börfenfdfjiebggericbte. 

IT. Sie Äonfnrrena nttb Iftre ©cf#«#»fxttfte *. l. Sie 

Äonlurrenj unb ihre SRittel (Vellame). 2. Befdjränfungen 
polizeilichen ©baralterS. 3 . Der ©h u fe üer SSarenjeihcu- 
4. Die Befämpfung beS unlauteren SSettberoerbeS. 

T. Sie $attbel$gefeÜfdE)attett« 1. Die OanbelSfompagnien. 

2. Die neueren £>anbelSge|eIIfcbaften. 

YI. gntcreffenbertretnngcn beS $ anbei#. 1. ©enoffen* 
fhaftlihe unb ftaatlihe giirforge. 2. Die $anbelsfammern 
unb faufntänntfhen Vereine. 

YII. Sa9 faufntännifche SBifbmtgötoefett. l. Die lauf* 
männifhen gachfthulen. Die $anbelSho<hfdjulen. 

YI1I. Sie fo$iaIe $r*ge im $attbeldftoube. 1. Die §anbels- 
angeftellten. 2. ©ojialreformatorifhe SRafenabmen. 


gweitev Qe'it. JWufere J&anbetepofitiß. 

I. Sie banbelSpolitifcfteit S^fiteme. 1. Da« merfan* 

tiliftifh« Vrobtbitiuftjftem. 2. Die greihanbelsleljre. 

3. Da« ©habJoQfpftem. 

1L Sie 3&tte nnb ©erböte« 1. Die 3öÜ* im allgemeinen. 

2. Die (Einfuhrzölle. 3. Die Ausfuhr- unb Durchfuhrzölle. 

4. Die (Einfuhr-, Ausfuhr- unb Durchfuhrnerbote. 

1IL Sie Botttarife« 1. Die 3®ntarife im allgemeinen. 2. Die 
Soütarif - ©tjfteme. 3. SSertgöße unb fpejififdje Sode. 
4. Die Arten ber Differentialzölle. 

IY. Sie $anbeldt»erträge. 1. 2trt unb gorm ber §anbers* 
oerträge. 2. gnljalt ber $anbel$nerträge. 3. Reziprozität 
unb SReiftbegünftigung. 4. Die SoÜmtion. 

Y. Stenern nnb Srämien. 1. Die innere Beteuerung 
frember SSaren. 2. Die ©teuer- unb 3°ü rc fiit u ü°n. 

3. Die Ausfuhrprämien im allgemeinen. 4. Die Qudev 
Prämien. 

YI. Bottpolitifdje ©erfefrbbegittfügstttgett. 1. Der ©renz* 
oerfeh*- 2. Ser SRarft- unb Retournerfehr. 3. Der Ber- 

eblungSnerfchr. 

YII. Bottpolitifebe ©erfchrSanftalteit. 1. Die 3oHnieber- 
lagen. 2. greibäfen unb greiaebiete. 

VIII. $Mbcl$ftatifnt nnb $aitbet$bilanz« 1. Die §anbels- 
ftatiftif. 2. Die $anbels-, 3 a ^ un gS- unb ffiirtfdjafts* 
bilanz- 

IX. SnftUtttionett für @$portbefötbetustg. 1. kommerzielle 
©ammlungeti unb AuSfunftSftellen. 2. Die lommetjieHe 
Beridfjterftattung. 3. SRufterlager/ Ausheilungen unb 
©gnbifate für ©yport. 

©adhregifter. 


Soeben erschienen: 


Britischer Imperialismus und englischer Freihandel 

zn Beginn des zwanzigsten Jahrhnnderts. 

Von 

Dr. O. v. Schulze-CJaevernitz, 

o. Professor der Nationalökonomie an der Universität Freibarg i. Br. 

Preis: 10 Mark. 

Verlag von Dnneker & Uumblot ln Leipzig. 


Einleitung. Die Grundlagen der britischen Weltmacht. 

I. Kapitel. Neobrltischer Imperialismus. — 1. Grundgedanken. 
— 2. Ein imperialistischer Typus, a) Rhodes als Finanz¬ 
mann. b) Rhodes der Politiker. 

II. Kapitel. Imperialistische Wirtschaftspolitik : a) Vorgeschichte, 
b) Grundgedanken. c) Die einzelnen Wirtschaftsgebiete, 
d) Hilfstruppen. 


III. Der Freihandel. 1. Das Freihandelsargument. — 2. Das 
Gegenargument. — 3. Belege. — 4. Bundesgenossen. — 

5. Der Rentnerstaat. — 6. Kapitalistische Erschlaffung. — 
7. Sozialpolitische Verschiebungen. 

Schluss. Kulturzersetzung und Neubau. 


Anmerkungen. 


iiJ 


Berantoortltd) für bie «njeigen: «ob. O. SRüDer, fietpjig. — «erlag oon JJuntfer & $>umblot, fieipjig. — »ebnitft bei 3ultu« ©tttenfelb, »erltn. 








XV.1«ÄjrS«W9. 


«Berlin, ben 19. Suli' 1906. 


Jlummtr 42. 


Soziale ptctjis» 

DenfrafMaff für gioziafpofifitt. 

Heue Jolge 6er „Blätter für fojuile prarts" mb bes „Sojialpolitifdjen gentralblatts^. 


Vtf&iut an feie* iiwtr«fl|. Herausgeber: 

Siebaftion: ©erlin Wso, Rottenborfftr. 29-30 n **$*•• ÜtOf. Dp« ^tOttlkt* 

Selepljon: IX. 14 224. ^ 


frei* »ierteljifttltci % «R. 60 *f j. 
©erlag Don Wunder & Humblot, Setpfttg. 


3 tthitlL 


©orfdjläge jur ©eftaltung bei 1 

ArbeitSlammetn. 1.1081 

internationale AtbeiterfC&ufc* 1 

Verträge.1085 

•Ulacmeiite ©ofttalpoltttl .... 1086 
©efefcgebung über ben tolle!« i 
HöenÄrbeitSbertrag ingtanf» | 
r eic^. 

Stern ©tubienreife na<$ ©nglanb. 

©et foftialbeinofratifge ©arteitag. 

©er 1. internationale Äongrefe für | 
bie ©efämpfung ber ArbeitBlofigfett. 
©ewerffcfeaftÄrecfet in ©nglanb. j 

«Ofttole QnftünU .1089 

jftntartung. Son ^elene ©imon. 
\©et Neunftunbentag auf ben ReicfeS« 
Werften. | 

ttewerfoetein«flatifttf über Heimarbeit, > 
UrlaubSgew&^rung an faufntännif$e | 
Angestellte. 

©ie Adjtfturibentag • ©ewegung ber . 
cnglifcfeen ©ergleute. | 

©oktale 1093 

Äontraftbrucfe bon Hamburger ©efeauer» 
leuten. 

Äontraftbrucfe oonÄranfenfaffcnörjten. 
©rartfberetnbarangen jWtfdje» Strbett« 

gebertt nab tlrbetteru.1094 

©rneuetung be« Einigung«« 

; amt« im Kohlenbergbau ber | 
englifcfeen ÜJltblanb«. 

©ie Antwort ber ©ucfebnicfetprinaipale. ; 
Crgäntfattone» bet Ä*b etter, •efetlfen 

nab ttngefteHten.1095 

3ufammenfcfelufe ber nid)t*foftialbemo* 
frattfefeen Arbeitnehmer. 

©eutfefee ©ewertoereindpolitif. 


©oliftei unb ©ewerffefeaften. 

©er britte ©erbanb«tag ber ©apejierer. 
©er 3 e ntralberbanb ber Hanblung«* 
gehilfen unb «©efeilftnnen. 
3ufammenfcfelufe im ©uefebruefgewerbe, 
©inigung ber ftanjöfifcfeen ©ergarbeiter. 
©treif« unb lfa«fberrungen . . 1097 
AtbeitSfampfe in ©eutfcfelanb. 

Urbetterfftit*.1098 

©ef$ränfut\g ber Nachtarbeit bet 
iugenblidben in 8öal|« unb Hammer« 
werfen. 

©efefelicfeer Rufeetag für inbuftrie unb 
Hanbel in granfreiefe. 

©ie Abfcfeaffung ber Nachtarbeit in 
ben ©üefereien be« Äanton« ©efftn. 

SSofelfaferiSeittrigtisttgen.... 1099 
gerienaufentfealt für Arbeiterinnen, 
©arifet SßofelfafertSeinricfetungen für 
grauen. 

©tfttefemtg nnb ©Übung .... 1100 
©er ©(an einer foatalbemofrattfcfeen 
Arbeiterhocbfcbule. 

©on ber Äonferenj über bie SBtrf* 
famfeit be« preufeifefeen g^ürforge* 
eraiehung«gefefte«. 

©efettfefeaft für ©erbreitung bon ©olf«* 
bilbung. 

S9oh»ung«Wefen.1101 

©inführung be« ©rbbaue« im Rhein* 
lanb. 

©täbtifdje Arbeüerwobnungen in ©ffen. 
3eitf<hrift für 2öofenung«wefen in 
©ahern. 

©in Öebigenheim in ©ari«. 
Stterarifdje Mitteilungen .... 1002 


Abbrud fämilicfeer Artifel tft gedungen unb Öeitfcferiften geftattet, iebotfe mir 
mit Doller Quellenangabe. 


Ootfifeläge jur CSeftattttng ber Ärbdtsharammt. 

i. 

©)ic „©efeflfehaft für Soziale Reform" hat fid) feit ihrer 
©egrünbung mit ber fjrage ber gefehlten Sniereffenoertretung 
6 er Arbeiter befdjäftigt. Schon baS oon Dr. $adjnicfe unb Dr. 
Sfrei^errn oon ©erlepfd) in ber wenige Monate nach ber ©egrün* 
bung abgehaltenen erften AuSfchufefibung am 16. Mai 1901 in 
©erlin erstattete Referat betraf bie mit ber ArbeitSfammerfrage im 
.Sufammenbang fte^enbe Errichtung eines ReichSatbeitSamtS. 1 ) 
•©er Unterfudjung beS Problems mar bann eine Steife non 
Schriften geroibmet, benen bie Aufgabe gufiel, baS maS im Aus* 
lanbe, in {wüanb, granfreid), ©elgien, Stalien, ©djroeij auf biefetn 
©ebiet bereits geraffen unb erreicht mar, jufammenfaffenb bar« 


$ufieHen. 2 ) Radhbem ber ©oben in biefer ©Seife wi]fenfd)aftii<h 
oorbereitet roorben roar # mürbe bie ffrage ber ©eftaltung ber 
Slrbeitsfammern auf bie SageSorbnung ber II. ©eneraloerfammlung 
ber ©efeüfchaft für Soziale Reform, bie am 14. unb 15. Dftober 
1904 in SRainj ftattfano, gefefct; bie Referate hatten Dr. HarmS* 
Tübingen unb ber ©orfi^enbe beS ©erliner ©emerbegerichts 9Kagi* 
ftratSrat oon ©djulj übernommen. 3 ) 3ar weiteren Klärung ber 
gragc würbe eine Umfrage bei einer SRetfje oon ©ewerbegerichten 
oeranftaltet, beren Ergebnis in ber „ 605 . ^rayiS" 3ah r 9- 14 
8 p. 1180 ff. veröffentlicht worben ift. ferner hat bie „ 80 $. 
©rafiS" im Iaufenben Jahrgang ($Rr. 4—6) eine Slrttfelferie oon 
Dr. ©. 8pbow oeroffentlid&t, bie bie neuefte Literatur auf biefem 
©ebiet ebenfo wie bie pariamentarifchen ©erhanblungen einer ©e* 
fpredjung unterzog. Enblich würbe bie ©ertretung ber Sßrioat* 
angeftettten beS HanbelS unb ber Sabuftrie oon bem Reichstags* 
abgeorbneten Dr. ö. Kotthoff in §>eft 19 ber 8d)riften erörtert. 
2 Tuf ©runb ber fo gefammelten Materialien fam bie oon ber 
©efettfebaft für biefe Singelegen heit eingefefcte $ommiffion ju be* 
ftimmten ©orfchlägen, bie oer ©efamtausfdhuß in feiner @ifcung 
00 m 29. Rooember 1905 in folgenber Saffung gut hiejj: 

©er AuSfchufe ber „©efeüfchaft für 8oj. Reform" hat fleh für 
parüätifdj jufammengefehte Arbeiteroertretungen — ArbeitStammern 
— auSgeiprochen unb ihnen folgenbe Aufgaben jugemiefen: 

1. ©ie ÄrbeitSfammer als gntereffennertretung. AIS Sntereffen* 
oertretung fteüt bie ÄrbeitSfammer Anträge jur SSahrung ber ©erufs* 
intereffen ber gewerblichen Sohnarbeiter an bie ftaatlidjen unb fom* 
munalen ©ehorben unb ©arlamente, fie erftattet Gutachten an bie ©e* 
börben in aüen bie befonberen intereffen ber Arbeiter betreffenben 
Slngelegenheiten, oerfafet periobtfdje ©erichte über bie ArbeitSoerhältniffe 
tm ©ejirf ber Kammer unb Ieiftet Hilf« bei ftatifttfehen ©rhebungen 
über biefe ©erljältniffe. 

2. ©ie ÄrbeitSfammer als ©tntgungSamt. Als ©inigungsamt 
beugt bie ÄrbeitSfammer 8trettigfeiten aus bem ArbeitSoerhältniS oor, 
fie übernimmt bie ©ermiitlung nach bem Ausbruch foldjer unb fucht 
auf ben Abfchluji oon ©arifoerträgen hinjuwtrfen. ©ei ber geftfteüung 
beS ©arifo ertrag es leiht fie ihre Mithilfe, wenn biefe nachgefudjt wirb. 

8. ©ie ÄrbeitSfammer als Hitf^° CTro altungSbehörbe. AIS Hilf** 
ftette ber ©ermaltungsbebörbe hat bie ÄrbeitSfammer bei ber Arbeits¬ 
vermittlung, ber ©urdjfübrung ber Arbeiterfchuh- unb Arbeiteroer* 
ficherungs»©efefcg«bung mitjuwirfen. ©ei ber ArbeitSuermittlung werben 
ihre Aufgaben in ber llebernahme oon ©erwaltungSfunftionen, bei ber 
Ärbeiterfchufcgefefcgebung in ber Unterftühung ber ©ewerbeauffithtS* 
beamten bei ihrer Äontrotte ber ©efefcfSausfübrung ju befielen haben. 
Hinfijhtlid) ber Arbeiteroerftdierung wirb in ©rwägung ju ftieheit fein, 
ob bie ArbeitSfammern nicht fo s« organifieren fmb, ba§ fie, wenn ber 
©lan jur ©ereinfachung ber Drgantfation ber nerfchiebenen 3meige ber 
Arbeiteruerficherung jur Ausführung reif ift, als „ber Unterbau unter 
berufsmäßiger Seitung, ber bie füjialpolitifche ©efefegebung innerhalb 
befchränfter ©erwaltungsbeftirfe in erfter gnftanj auSjuführen hat," 
bienen fonnen, beffen Schaffung oon bem 6taatsfefretär beS Innern, 
©rafen oon ©ofabowSfp, im Reichstag am 2. Märj 1905 als eine Auf¬ 
gabe ber 3 u * un ft bezeichnet worben ift. 

4. ©eteiligung ber Sohnarbeiter unb ber $rioatangeteilten, ©ei 
ber gefiftettung ber Aufgaben ber ArbeitSfammern geht ber ÄuSfdjuji 
oon ber Anftcht au«, bafj, foweit Lohnarbeiter in grage fommen, bie 
Drganifaiion ber Äammern nur gewerbliche Arbeiter, babei aber auch 
bie in fisfalifchen ©etrieben befdjäfügten, umfaffen fott. ©er Ausrufe 
hält es aber für notwenbig, ba& au^ für bie anberen Äategorien ber 
Arbeitnehmer, inSbefonbere für bie HanblungSgehilfen unb bie $rioat* 


l ) ©ergl. H«ft 1 ber „8djiifien ber ©efettfehaft für ©ojiale Reform", 
3ena, ©erlag oon ©ufiao gifcher. 


*) ©ergl. ©eft 12, 13 unb 14 ber „Schriften". 
3 ) Heft 16 ber „Schriften". 













; 1083 


1084 


©ogtale Praxis. S^tr^IBIatt für ©ogialpolitif. Kr. 42. 


Beamten gur Vertretung ißrer Sntereffen geeignete Snftitutionen geraffen 
werben. 

Beoor ber AuSfd&uß jebod) befinitio ©teflung gur Art ber 
AuSgefialtung ber Arbeitsfammern naßm, befcßloß er, baß weiter 
noch folgenbe fragen erörtert werben foflen: 

A. ©oflten bie HrBetiftfammern auch für bie Vertreter foldfjer ge« 
werblichen Arbeiter errietet werben, auf bie fuß Xitel VII ber ©eroerbe* 
orbnung nicht erfiredt, wie g B. bie ©eeleute, bie (Jifenbaßner? 

@ie fofl bad Wahlrecht geftaltet werben? ©oE inäbefonbere ben 
gewerblichen Arbeiterinnen ba$ aftioe unb paffioe ober nur baS afitoe 
Wahlrecht, gur ArbeitSfammer gegeben werben? 

©oE ben Beamten ber Aroetterorganifation bal paffioe Wahlrecht 
gegeben werben unb eoentueE unter roeldjen-VorauSfefcungen? 

B. SEBie foEen bie Begirfe ber Arbeitsfammern abgegrengt werben 
unb welche #kftd)t$punfte foEen für bie Abgrengung maßgebenb fein? 
Wenn eS für angegeigt erachtet wirb, mit Rüdflcßt auf bie Aufgaben 
als gntereffenoertretung (Abgabe oon ©utachten, ©teEung oon Anträgen 
an Regierungen ufw.) bie Begirfe nicht gu flein gu geftalten, empfiehlt 
eS Jtch bann gur (SrfüBung ber Aufgaben als ©inigungSamt unb §ilfS* 
fteue ber VerwaltungSbehörben ihnen einen Iofalen Unterbau gu geben? 
Kann in AuSficßt genommen werben, biefe totalen Aemter fo gu ge* 
Balten, baß fte gugleid) als berjentge Unterbau gu benufeen Hub, ben 
ber $err ©taatsfefretär beS gnnern am 2. 9Jtärg 1906, wie oben ange¬ 
führt würbe, als eine notwenbige VorauSfeßung ber Verfdfjmelgung ber 
oerftßiebenen Steige ber Arbeüeroerfidjerung begeichnet hat? 

C. ©oflen, wie e$ neuerbingS oon oerfchiebenen ©eiten angeregt 
worben ift, bie AngefteEten ber Brioatunternehmungen in $anbel unb 
Snbuftrie eine Vertretung gufammen mit ben gewerblichen Arbeitern in 
ber ArbeitSfammer finben ober empfiehlt eS ftch, eine befonbere ©tanbeS* 
oertretung biefer Arbeitnehmergruppen ins Auge gu faffen? 

Um über biefe fünfte Klarheit gu erlangen, hielt ber Aus* 
fcßuß eS für notwenbig, fi<h an bewährte ©achoerftänbige mit ber 
Bitte um ©rftattung furggefaßter ©utachten gu wenben, bie bem 
AuSfcfjuß als ©runblage feiner weiteren Befchlüffe unb feiner 
Vorfcßläge an BunbeSrat unb Reichstag bienen füllten. Auf ein 
bahingehenbes ©rfucßen haben bem AuSfcßuß folgenbe ©achoer* 
ftänbige in bereitwittigem ©ntgegenfommen ©utachten erftattet: 

Su grage A, bie gewerblichen Sohnarbeiter unb bie 
Arbeitstammern: 

1. ör. Arbeiterfefretär Johann ©ieSbertS, 9». b. R., 9Jf.*©lab* 
bach (©hnftl. ©eroerffchafien). 

2. $r. Rebafteur ©arl ©olbfchmibt, SK. b. A. Berlin (Beuifcße 
©ewerfoereine). 

3. grau Klara Singen*©mft, Berlin. 

3u grage B, bie Drganifation ber Arbeitstammern: 

1. #r. Dr. ö. ©ahn, ©efretär beS ©ogialen SKufeumS, granf- 
furt a. 9R. 

2. $r. Reg.sRat Büttmann, Borftanb ber SanbeS-VerflcherungS* 
anftalt, 0Ibenburg. 

3. $r. Reg -Rat ©atjffaerth, Vorft|enber ber ©chiebSgerichte für 
Ärbeiteroerficherung, Köln. 

4. $r. Dr. Bh- @tein, ©efchäftsführer beS 3nftttuts für ©emein* 
wohh granffurt a. 9R. 

3« grage C, bie Büoatangeftellten beS $anbeIS unb ber 
gnbufirie unb bie Arbeitstammern: 

1. Bie Abteilung für fogialpolitifdhe Angelegenheiten im Beutfeh* 
nationalen ftanblungsgeßilfenoerein, Hamburg. 

2. $r. ©eorg $iüer, 1. Vorfteßer beS VerbanbeS Xeutfcßer $anb* 
lungsgehilfen, Seipgig. 

3. $r. Start ©cßlich, ©efretär beS BunbeS ber te<hnifch*inbu* 
ftrieEen Beamten, Berlin. 

Xüe ©utachten biefer ©adhoerftänbigen ftnb in bem türglidh 
erfchienenen ßeft 21 ber „©Triften" oeröffentlicht. 3m nach* 
folgenben oer|ud)en wir eine gufammenfaffenbe Ueberftcht ber haupt* 
fächlichen Ausführungen gu geben. 

Xer erfte Seil ber grage A begieht fidh auf bie geftfeßung 
beS BerfonenfreifeS, ben bie ArbeitSfammer umfaffen foE, ins* 
befonbere auf bie ©pegialfrage, ob ihre Aufgaben unb Bcfugniffe 
fidh auch auf folche Aibeitergruppen erftreefen foEen, bie in bem 
Xitel VII ber ©emerbeorbnung nicht einbegriffen ftnb. @$ hanbelt 
fi<h bierfat in erfter ßinie um bie Arbeiter in ben ©taatsbetrieben, 
im Bergbau, ferner bie in ber ©entfahrt unb in ben ©ifenbaßn* 
Unternehmungen befchäftigten perfonen. 

©owohl ©ieSbertS unb ©olbfchmibt fommen gu einer rücf* 
haltlofen Bejahung biefer grage. ©S fei nicht eingufeßen, weshalb 
biefe groben Arbeitergruppen oon einer fpegieE für bie görberung 
ber Arbeiterintereffen gu fdhaffenben gcfeßlüßen Snftitution auSge* 
fchloffen fein foHten, obwohl fte roirifthaftlid) unb fogial Reh in 
berfelben Sage befänbeu wie bie unter bie ©emerbeorbnung fallen* 
beit Arbeiter. Xer ©inwanb, bafc fpegieE für bie Arbeiter in ben 
©taatsbetrieben fo oorbilblich geforgt fei, ba§ fte einer gefonberten 
Sntereffenoertretung nicht bebürften, treffe feineSfaffS gu, ba gerabe ; 
bie Behörben fich oielfath befonberS ferner gu notwenbigen Ber* 


befferungen entfdhlöffen. BJenn als einer ber weiteren #auptgrünbe 
gegen Arbeiterfammem für Arbeiter in ©taatsbetrieben ins ©e* 
wicht faEe, bafe biefe oon ber Xeilnahme am politifchen Bartei* 
leben fungehalten werben foEten, fo fei bemgegenüber einmal gu 
bebenfen, ba& fte burdh bas ©ahlred(|t gu ben politifchen Körper* 
fchaften hieran bodj beteiligt würben, ferner aber, ba& fie auf bie 
3 ufammenfefeung ber Kammern einen günftigen ©influfj auSüben 
würben, in fo fern als baburth bie gemäfeigten Parteien ber Arbeiter 
hierin eine ftärfere Vertretung erhalten würben, weil bie 9Kehrheit 
ber Arbeiter in ben ©taatsbetrieben nicht ber fogialbemofratifchenBartei 
angehöre, ©benfo wie biefe bürften auch bie anberen bereits er* 
wähnten Arbeitergruppen nicht ohne eine Vertretung in ber Arbeiter* 
fammer bleiben. @$ leuchte ohne weiteres ein, bafj eine ArbeitS* 
fammer in einem 3 en trum beS ©eeoerfehrS befpielSmeife in §am* 
bürg, Bremen ober bergt nicht als eine Arbeiterintereffenoertretung 
beS BegirfS gelten fönne, wenn bie wefentlichfte Arbeiterfategorie 
beS ©ebiets, bie ©eeleute, in ihr weber ©ife noch ©timrne befä^en. 
Von ©ieSbertS wirb aufcerbem oerlangt, bafe auch ben ©efefleit 
im §aitbwer! in ben Arbeitsfammern eine Vertretung eingeräumt 
werbe, ba ihre jefcigen Befugniffe in ben ©efcEenauSfchüffen gur 
Vertretung ihrer Sntereffen oöEig ungenügenb feien. 3 u fammen* 
faffenb ift als erfteS Ergebnis fcftgufteEen, bafe in bem ©ut* 
achten bie ©inbegie&una ber ni^t unter Xitel VII ber ©e* 
werbeorbnung fallenben gewerblichen Arbeiter in bie 
Vertretung ber Arbeitsfammern für notmenbig erachtet 
wirb. 

X)er gweite Xeil ber grage A befaßt ftch mit ber ©eftaltung 
beS Wahlrechts. Auch hier |errfd)t in ben brei ©utad^ten, foweit 
fte gemeinfame ©ebiete biefer grage behanbeln, ooEe lleberein* 
ftimmung. Dhne ©infehränfung wirb in aEen breien bie ©ewäh* 
rung beS afttoen unb paffioen Wahlrechts für aEe Arbeiter unb 
Arbeiterinnen geforbert, wobei inSbefonbere in bem ©utachten oon 
fiingen*©mft bte grage beS Arbeiterinnenwahlrechts eine ausführ¬ 
liche Begrünbung erfährt. ©ieSbertS unb ©olbfchmibt befchäftigen 
ftdt) weiter mit bem Wahlalter unb bem WahlmobuS unb befür* 
Worten hierbei für baS aftioe Wahlredht ein Alter oon 21, für baS 
paffioe ein folcheS oon 25 3^hren, für ben WahlmobuS baS ge* 
heirne, birefte Wahlrecht unter Anwettbung beS proportionalen 
WahljpftemS. ©ieSbertS baut feine Vorfchläge nach biefer Rieh* 
tung noch etwas weiter aus unb ftreift im 3“f a ntmenhang bamit 
furg bie Draanifation ber Sfammern. Qt forbert ben Aufbau oor 
örtlichen gu BegirfS-ArbeitSfammern mit einer 3entralfteEe in einer 
ReichSarbeitSfammer mit Reichsarbeitsamt. BaS gunbament ber 
gangen Snftitution hüben bie örtlichen Arbeitsfammern, bie auS 
aEgemeinen Wahlen ber Arbeitgeber unb ber Arbeiter heroorgeljen. 
BaS Wahlrecht gu ben nach Berufsgruppen geglieberten Kammern 
wirb in ber Weife geregelt, baß maßgebenb für bie Wahlberechti* 
gung beS Arbeiters fein Arbeitsort ift unb baß, um baS Wahl* 
oerfahren möglichft einfach gu geftalten, bie Wahl auf ©runb oon 
Wählerliften erfolgt, bie bie ©emeinben nach &*** oon ben 
Arbeitgebern beS JDrteS gu liefernben AuffteBungen über bie oon 
ihnen befchäftigten Arbeiter h er fteEen. Wegen ber ftarfen gluf* 
tuation ber Arbeiter wirb bie Wahl oon ©rfaßmännern ober eoentl. 
baS Recht ber Kooptation innerhalb ber ArbeitSfammer für not* 
wenbig erachtet. X)ie BegirfSarbeitSfammern werben gleichfaEs im 
geheimen bireften Verfahren mit £>ilfe beS proportionalwahlfpftemS 
Durch bie Vertreter ber örtlichen Kammern gewählt. X>aS |>aupt* 
ergebniS ber ©utachten gu biefem Xeil ber grage A läßt ftch boh'n 
gufammenfaffen, baß fowohl an Arbeiter wie Arbeiterinnen 
baS Wahlrecht gu ben Arbeitsfammern, bas aftioe mit 
21, baS paffioe mit 25 3«hren oerliehen werben unb baß 
bie Wahl im geheimen, bireften Wahloerfahren unter 
Anwenbung beS ProportionalwahlfpftemS erfolgen foll. 

X)er britte Xeil ber grage A nad; ©ewährung beS pafftoen 
Wahlrechtes an bie Beamten ber Arbeiterorganifationen wirb oon 
©ieSbertS unb ©olbfchmibt bejahenb beantwortet. Beibe begrünben 
ihre ©teEungnahme bamit, baß eS für bie Arbeiter oon Wichtigleit 
fei, in ben Arbeitsfammern folche AngefteEte ihrer Drganifa* 
tionen gu wiffen, bie infolge ihrer ©acßfenntniS unb Rebegewanbt* 
heit in ber Sage feien, bie 3ntereffcn ber Arbeiter mit befonberem 
©cfolg gu oertreten. ©ieSbertS wiE aüerbingS bie Angaßl biefer 
Vertreter in ber ArbeitSfammer befeßränft wiffen, ©olbf^mibt legt 
Wert barauf, baß bie Beamten aEer CrganifationSrichtungen oer* 
treten feien. 3ebenfaBs ift als Ergebnis feftgufteEen, baß beibe 
©utaeßten bie Verleihung beS paffioen Wahlrechtes an bie 
Beamten ber Arbeiterorganifationen befürworten. 

(€d)lufe folgt.) 



SogiaU Ißrajis. Sentralblatt für ©ogialpölitif. 9fr. 42. 


1085 


1086 


3ntentftttimale ^tbeUerfdju^tierttäge. 


Ber Schweiger BunbeSrat hatte mit einem Schreiben oom 
26. Suiti 1905 ben Regierungen berjenigen Staaten, bie auf ber 
internationalen Äonfcreng für Sfrbeiterfdjufc (Bern im 9M 1905) 
oertreten gcroefen waren, bie Befdjlüffe ber Äonfereng, betreffenb 
Berbot ber grauennachtarbeit unb beS weihen Bh°$P$a r S unter* 
breitet. 3 u öl c ^ änderte er ftcf) bahin, eS erfreute als unerläßlich, 
bah gur Untmanblung ber Befdjlüffe in Berträge eine biplomatifchc 
Äonferettg ftattfinbe. ©8 mürbe bie Mitteilung ber Regierungen 
erbeten, ob fie mit biefem Borgern einoerftanben feien. BaS 
Ergebnis biefer Umfrage mar folgenbes: 

1 . Beutfchlanb, 2. Deflerreich, 3. Ungarn ftimmen gu. 

4. Belgien ftimmt gu; immerhin ift bie belgifche Regierung Der 
Stnficftt, bah bie fünftige Äonfereng am Bejt ber Befdjlüffe oon 
1905 einige Berbefferungen angubringen, fomie oerfchiebene fünfte, 
beren Darlegung als gu fnapp erfdjeine, genauer gu umfdjreiben 
hätte. 5. Bänemarf ftimmt gu. 6. Spanien hat noch nicht 
enbgültig geantwortet. 7. granf reich ftimmt gu. 8. ®>ro&* 
britannien ftimmt bem Borfchlage betreffenb bas Berbot ber 
inbuftriellen Rachtarbeit ber grauen gu, unter ben Bebingungen: 

a) bah fich alle Sänber, bereit Äonfurreng in ben burdj bie lieber* 
einfommen berührten gnbuftrien als eine ernftlidje erfdjeine, Beteiligen, 
unb bah für bie an ber Ätonfereng nicht vertretenen Staaten mit ftd) 
entroicfelnben befonbem gnbuftrien bie SWöglichfeit beS fpätern Beitritts 
in Betragt gegogen merbe; b) bah feiienS ber Bertragsftaaten für bie 
firenge Burdjfüljrung ber in ben Uebereinfommen enthaltenen ©in* 
fdjränlungen Ijtnreichenbe ©ernähr geboten merbe; unb bah bie fragen 
in ©rroägung gegogen roerben: a) ob nid^t für bie Bauer ber lieber* 
einlommen eine ©renge feftjufeßen fei (bie königliche Regierung behält 
ftd) oor, biefe ßrage in ber Äonfereng aufguroerfen); b) ob eS nicht 
gu müitfchen märe, ein ©ericht ober eine Äomntiffton eingufefcen, mohin 
man ftd) roenben fönnte, roenn behauptet mürbe, bah eine Regierung 
bie angenommenen Borfdjriften nicht anmenbe, ober menn eine Äb* 
änberung ber lefetern gufolge neuer djemifcher ober medjanifcher ©r* 
finbungen in Borfdjlag gebracht mürbe.« 

Bie englifche Regierung bezeichnet cS ferner als munfdjenS* 
wert, bah in ber Äonfereng bie Bebingungen berührt merben, 
unter benen fernere Äonferengen ftattfinben unb Bereinbarungen 
getroffen roerben fönnten, unb fie ift ber Slnficht, bah lünftig bie 
einer Äonferenj oorangehenben ©nqueten nicht oon einer prioaten 
Bereinigung, fonbern oon amtlichen Organen ber beteiligten Re* 
gierungen unternommen merben follten. 2öaS bas Berbot ber 
Berroenbung oon meinem Bh 0 $Ph*>* in ber 3ü n &t) 0 4i n &uftrie 
betrifft, fo ift bie englifche Regierung nod) nicht in ber Sage, eine 
Antwort gu erteilen. 

9. Statien unb 10. ßujetnburg ftimmen gu. 11. Ror* 
megen mürbigt groar ben fpmpathifdjen 3mccf ber Äonfereng, hält 
es aber nicht für opportun, ftd) gu beteiligen, inbem biefer Staat 
bie gu oereinbareitben Berpflichtungen einftroeilen nicht oollftänbig 
eingeljen fönnte. 12. Bie Rieberlanbe ftimmen zu. 13. Sßor* 
tugal ftimmt bem Borfchlage betreffenb bas Berbot ber inbuftriellen 
Radjtarbeit ber grauen gu unb hat ftch hinftchtlidj $haSpho*> 
frage noch nicht entfliehen. 14. Schweben ftimmt bem Bor* 
fdjlage betreffenb bas Berbot ber inbuftriellen Rachtarbeit ber 
grauen gu, immerhin wäre, angeftdjts ber gufolge beS Ueber¬ 
einfommenS bebingten Slenberungen in ber (Gefefcgebung, bie in 
Rrt. 5 ber „(Grunbgüge" für bie Hinterlegung ber RatififationS* 
urfunben oorgefehene grift (31. Bcgember 1907) für Schweben gu 
furg bemeffen. 3n begug auf bie Berwenbung beS weihen B&oSpljoiS 
in ber Sunbljolginbuftrie habe bie ©rfaljrung in Schweben gegeigt, 
bah mit jener oerbunbenen (Gefahren wirffam befämpft roerben 
fömten, ohne ben Gebrauch beS genannten Stoffes gu ocrbieteit. 
Bie fchroebifche Regierung glaubt bal;er, bem in SluSfidjt ge* 
nommenen Uebereinfommen nicht beitreten gu follen. 15. Bie 
Sdjroeig ift bereit, fich am BertragSabfchluffe gu beteiligen. 

Bie 3 u fammenfaffung ber Slntroorten ergibt: 
a) in ber grage betreffenb bie Rachtarbeit: 

13 3aftimmungen, 

1 Ablehnung, 

1 auSftehenben ©ntfeheib; 

■ b) in ber grage betreffenb ben Bh°$Ph or: 

10 3aftimmungen, 

2 Ablehnungen, 

3 aitSftehenbe ©ntfdjeibe. 

3n einem an bie Regierungen gerichteten Schreiben d. d. Bern, 
14. 3uni bs. 33- begeicbnet ber BuitbeSrat biefeS Refultat „als ein 
fehr erfrenlidjeS, benn eS gibt fich in ihm btx fefte BSille 
feitenS einer bebeutenben 3°hi °an Staaten funb, 


eine internationale Berftänbigung über gragen beS 
SlrbeiterfchuheS gu treffen. 3ft ber ©runbftein gelegt, 
fo fann ein fegenSreicher RuSbau beS internationalen 
unb bamit auch nationalen SlrbeiterfchuheS erwartet 
werben." BaS Schreiben fährt bann fort: 

Ber geftfefeung eines internationalen UebereinfommenS über 
baS Berbot ber inbuftriellen Rachtarbeit bergrauen ftehe 
nichts im BBege. Ber ©ntwurf gu einem folgen, als unoerbinb* 
licheS Programm für bie Beratungen ber biplomatifchen ^onfereng, 
ben ber BunbeSrat aufgeftellt höt unb ben Regierungen übermittelt, 
fdjliefje ftch im wefentiiehen an bie Befdjlüffe ber Berner fonfereng 
oon 1905 an (oergl. ,;Sog. $rayiS" Sp. 982). Ueber bie Bor* 
fchläge ber Regierung (Srofcbritanniens werbe bie Äonfereng eben¬ 
falls gu entfd)eiben hü^« 1 . Bie japanifche Regierung fönne über 
eine Beteiligung am Uebereinfommen betreffenb bie grauennacht* 
arbeit eine Antwort noch n i<h* geben, ba bie betreffeube Unter* 
fuchung noch nicht abgefchloffen fei. 

2Seniger günftig liege bie Sache in begua auf baS Berbot 
ber Berroenbung oon roeifeem (gelbem) BhoSphor in ber 
3ünbholginbuftrie.. ©emäh Rrt. 4 ber „©runbgüge" (oergl. 
„Sog. ^rayiS" Sp. 982) roerbe für baS Snfrafttreten beS lieber* 
einfommenS oorauSgefefct, bah bit an ber Berner Jfonfereng be* 
teiligt gewefenen Staaten unb auherbem noch Sopan beitreten. 
Bon ben erftgenannten Staaten würben aber, wie oben angeführt, 
einzelne am Abfd)Iuffe eines UebereinfommenS ftch nicht beteiligen. 
Sobann befinbe ftch im gleichen gaHe 3ap®n. Bie Regierung 
biefeS Staates teile mit, bah fie smar bie BHchtigfeit ber grage 
oom gefunbheitlichen Stanbpunfte aus anerfenne, aber einftweilen 
eine enbgültige ©ntfchliehung gu ihrem Bebauern nicht treffen unb 
baher bem Befchluh ber 5fonfereng (oon 1905) nicht beitreten 
fönne. Db angeftchtS biefer Umftänbe ber Rbfchluh eines lieber* 
einfommenS in ber BhoSphocfrage im Rahmen einer fleinern 
(Gruppierung oon Staaten oorgunehmen ober gang gu unterlaffen 
fei, mürben bie Regierungen ber beteiligten Staaten gu entfdjeiben 
haben. 

Ber Beginn ber internationalen biplomatifchen Äon* 
fereng für Slrbeiterfchufc roirb auf Montag ben 17. September 
1906, nachmittags 3 Uhr, in Bern angefefct. Slls '(Gegenftänbe 
ber Berhanblungen ber Äonfereng finb oorgefchlagen: 

1. ©röffnung burch ben Borfteher beS eibgenöffifthen Snbuftrie* 

bepartementS, BunbeSrat Beucher. 

2. RantenSaufruf unb ©ntgegennahme ber BoÜmachten. 

8. geftfefcung beS ©efchäftsreglements. 

4. SBahl beS BureauS. 

5. Seftfehung eines internationalen UebereinfommenS betreffenb 
baS Berbot ber inbuftriellen Rachtarbeit ber grauen. 

6. ©oentueü geftfefcung eines internationalen UebereinfommenS 
betreffenb baS Berbot ber Berroenbung oon roeihem (gelbem) 
Bb°3ph°r in ber 3ünbholginbuftrie. 

7. Untergeidjnung ber vereinbarten iejte, mit Inbegriff eoentueller 
©chluhprotofolle. 

3um Schluh wirb bie Regierung eingelaben, ihre BeooH* 
mäd^tigten gur Äonfereng gu ernennen unb beren Rauten fpäteftenS 
bis ©nbe 3uli mitteilen gu rooUen.*) BaS oom BunbeSpräfibenten 
gorrer unb bem Äangler bep ©ibgenoffenfehaft Ringier im Ramen 
beS Schroeigerif^en BunbeSrateS untergeichnete Schreiben ift ben 
Regierungen ber folgenben Staaten gugefteUt: Beutfchlanb, SDefter* 
reiUngarn, Belgien, Bänemaif, Spanien, granfreid), (Groh« 
britannien, 3apan, 3talien, ßujemburg, Rieberlanbe, Portugal, 
Schweben. _ 


ÄUstwclnt Sipitalpolitlk. 


^efehgebnttg über ben foüeftioen Rrbeitsoertrag in granfreich. 

©nglanb h^t in auSgebehntem Maße ben fofleftioen SlrbeitS* 
oertrag mit weitgehenben Sicherungen in ber (Grohinbnftrie, ohne 
bah bisher baS im Saufe ber 3ah*e gewonnene (Gewohnheitsrecht 
(GefefceSformen angenommen ober erftrebt hätte. 3n Beutfeh* 
lanb erftarft unb oerbreitet ftch bie BarifoertragS-Bemegung 
immer mehr im Mittelbetrieb unb Äleingemerbe, ohne bisher bie 
(Grohinbuftrie erfafjt gu haben; ein 3entrumSantrag im lebten 
Reichstag, ber leibet wie fo manch anbere fogialpolitifche gorbe* 
rung nidjt gur Berhanblung gefomnten ift, oerlangt gefefcliche 


*) Bertreter ber beutfdjen Reichsregierung auf ber Äonfereng in 
Bem im Mai 1905 waren folgenbe Herren: SPUnifterialbireftor ©aSpar, 
©eheimer DberregierungSrat Äoch (beibe oom ReidjSamt beS Innern), 
©eheimer DberregierungSrat ^rief (preuhifdjeS Rtinifterium für $aubel 
unb ©eroerbe) unb SegalionSrat ^lehn (HuSroärtigeS Ämt). 




©ogiale $ra$i8. 3 en t ra lbtatt für ©ogialpolitif. Ar. 42. 


1087 


1088 


Regelung beg foßcftioen Arbeiigoertragg. 3*<*nfreicß weift 
eigentlich erft Befcßeibene Anfänge biefer ßößeren gewerblichen Ber* 
tragßform auf, aber feßon ßat bie Regierung einen ©ntwurf ein* 
gebraut, ber fieß mit ihrer legiglatorifdjen Auggeftaltung unb Öeft* 
legung befaßt. Am 7. 3uli hat ber Arbeitgminifter $)oumergue 
in ber $epntiertenfatnmcr ein ©efeß über ben Arbeitgoertrag nor* 
gelegt, bag in feinen Artifeln 12 big 21 bem foßeftioen Arbeitg* 
oertrag gewibmet ift. Snbem wir un$ oorbeßalten, auf ben ©efamt* 
entwarf noch näher eingugeßen ,befchäftigen wir uns ßeute mit biefern 
einen ieile, ben bie „$umanit4", bag felalt non Sanr^g unb feinen 
Sreunben, ben wichtigften nennt: 

„$)er SfeftfteHung unb Verallgemeinerung beg Koßeftiooeriragg 
ift ber befte Xeil ber Bemühungen ber ©ewerffeßafien geweiht. 
Äacß ber 3 a ß* unb ber Augbeßnung ber Tarife beinißt fi<h gleicß* 
fam bie Kraft ber ©eroerffcßaftgbemegung. Aber big heute hat fein 
©efeß bi* Geltung biefer Verträge limfeßrieben; faum baß einige 
richterliche ©ntfeßeibungen auf bem ©ege ber &ebuftion ihre 
juriftifeße Vebeutung abgugrengen geftatten. Aur wenn ber Koßeftio* 
oertrag oor ben griebengrichter fraft beg ©efeßeg oon 1892 über 
Einigung unb ©cßiebggericßt fam, fonnte man big jefet gu feinen 
©unften gefeßließe Verfügungen anrufen. 3n feiner Aflgemeinßeit 
ftanb biefe Vertraggform, fo gu fagen, außerhalb beg ©efeßeg. 
Unter ber Kapitel-Ueberfcßrift im Code du Travail „Koßeftio* 
Vertrag" fielen nur bie ©orte: Pas de ioi." ©o bag erwähnte 
fogialiftifeße Vlatt. Aun foH biefe ßücfe alfo anggefüßt werben burch 
Vorfcßriften, beren wefentliche fünfte wir im naeßfteßenben mitteilen. 

S)ie erften Beftimmungen (Artifel 12 big 14) begießen ßeß 
auf Abfcßlufj, ©ültigfeit unb ®auer beg Vertragg. Vor bem Sin* 
geßen beg Gingeloertragg fönnen Koßeltiü*Arbetigöerträge groifdjen 
einem ober mehreren Arbeitgebern unb einer ©emerffeßaft ober 
©nippe oon Arbeitern begw. bureß Beauftragte oon beiben ©eiten 
abgefcßloffeu werben, einerlei in welchen formen. 2)iefe Verträge 
feßen gewiffe Bebingungen feft, benen bie fpäteren (Singeloerträge 
entfpreeßen müffen. Unb gwar fönnen bie Arbeitgeber fieß oer* 
pflichten, ben Vertrag wäßrenb feiner ©eltunggbauer fei eg auf 
beftimmte Kategorien ißrer Arbeitnehmer, fei eg nur auf folcße 
Arbeiter angumenben, bie an ben Vertraggoerßanblungen bireft 
ober bureß Beauftragte teilgenommen haben. $)ie Arbeiter fönnen 
fieß oerpflicßten, ben Vertrag gu refpeftieren, fei eg nur bei ben 
Unterzeichneten Arbeitgebern ober auch in jebem Vertrag, ben fie 
mit irgenb einem Unternehmer wäßrenb ber Vertraggbauer in 
einer beftimmten ©egenb eingeßen. 3)er Koßeftio oertrag muß 
f r ift lief) abgefaßt fein; er muß, bei ©träfe ber lln gültigfeit, 
oor bem ©emerbegerießt ober, wo biefeg feßlt, beim Qfrtebenöric^ter 
feineg Abfcßfußorlg niebergelegt werben. ®er Vertrag liegt 
jebermann gur offen. Abfcßriften müffen auf Verlangen 

gegen ©rftaltung ber Koften geliefert werben. $)er Koßeftiooertrag 
barf meßt auf länger alg 5 Qaßre $auer gefcßloffen werben; 
feßlt eine Öriftbeftimmung, fo gilt er für 1 3aßr* ©rfolgt feine 
Küitbigung oor Ablauf, fo toirb ber Vertrag auf bie gleiche $)auer 
wie oorßer oerlängert. 

tjür ben Sali, baß ein Aibeitgeberoerbanb ober eine ©ewerf* 
feßaft fieß auflöft unb bie bigßcrigen HRüglieber ftdß ben Pflichten 
beg MoHeftiooertragg entgießen, unb für ben Saß fpäteren (Sin* 
trittg neuer HRitglieber in einen Verbanb trifft (Art. 15) Beftim¬ 
mungen. 3)anacß gelten, wenn nießt augbrücflicß gegenteilige Vor» 
feßriften gemaeßt )inb, alg ben aug bem Koßeftiooertrag ent* 
fpringenben Verpflichtungen unterworfen bie Arbeitgeber unb bte 
Arbeiter, bie im Augenblicf beg Abfcßluffeg beg Vertragg HRit* 
glieber beg Verbanbg ob.r ber ©rappe, bie ben Vertrag gefdjloffen 
ßaben, aemefen ftnb ober fpäter bem Verbanb beitreten. Art. 16 
unb 17 finb feßr bebeutfam; wir geben fie baßer im ootten ©ortlaut: 

Art. 16. ©enn ein Arbeitgoertrag gwifeßen einem Arbeitgeber unb 
einem Arbeiter, bie beibe nach bem oorhergeßenben Artifel im Bereich 
ber Verpflichtungen eineg Kollcftiooertrageg ließen, guftanbe fommt, 
fo gelten, troß allen gegenteiligen Abmachungen, bie im Kolleftio» 
uertrag feftgefeßten Aegelii für bie aug bem (Siitgcloertrag 
nt t ft e h e tt b c u V e j i c h lt u g e it. 

Art. 17. ©enu eine ber beiben Parteien beS Arbeiigoertragg 
burcf) bie Vürfcßriften beg ftolleftiuuertragg gebunben ift, fo finben 
biefe Vorfchriften nur barnt Aitweubung auf bie aug bem (Singeloertrag 
eutftebenben Begießungen, wenn feine gegenteilige Veftimntung getroffen 
ift. Su biefern jyalle aber famt bie burd) einen ttofleftiooertrag ge¬ 
bunben e Vartci, luenn fie biefern Vertrag wiberfpredjenbe Abmachungen 
gcid)loffen hat, im ©ege ber ioiIfläge wegen Airijterfüllung über- 
iiommener Verpflitfjtungeu oerfolgt werben. 

Art. 16 feßreibt alfo groingenb oor, baß bie Beftimmungen 
cineg abgefcßloffeneu Koßeftiooerlragg unter aßen Umftänben maß* 
gebenb finb für bie Arbeitgoerßältniffe gwifeßen Arbeitgeber unb 


I Arbeiter, welcße ber Vertrag umfaßt. SDieg gilt nach Art. 17 aud) 
bann, wenn nur eine ber beiben Parteien ben Koßeftiooertrag 
untergeießnet ßat, eg fei benn, baß augbrücflicß bag ©egenteil be» 
ftimmt wirb, ©eun aber eine Partei, bie fieß gebunben ßat, bem 
Vertrag guwiberßanbelt, fo fann fie oon ißren HRituntergeicßnern 
haftbar gemacht werben, ©ie bie HRotioe fagen, wirb bamit be* 
gwedft, eine ©ewäßr für bie ©inßaltung ber Beftimmungen beg 
Kofleftiooeriragg gu feßaffen. Unb gwar foßen bamit fowoßl bie 
oom Vertrag gebunbenen Arbeiter oerßinbert werben, entgegen 
' beffen Vorfcßrifien gu anberen Bebingungen bei einem außerhalb 
beg Vertragg fteßenben Unternehmer gu arbeiten, wie autß oertragg» 
Pflichtige Unternehmer abgeßalten werben foßen, mit außerhalb 
beg Vertragg fteßenben Arbeitern Bebingungen abgufcßließen, bie 
1 bem Vertrag gumiberlaufen. 

| Art. 18 feßreibt bem für eine ©egenb ober einen £)rt ge* 
j fcßloffenen Koßeftiooertrag bie juriftifeße ©ültigfeit ortgüblicßer 
; ©ebräueße gu, fo baß abweießenbe Arbeilgoerträge augbrücflicß 
i baoon Vermerf neßmen müffen, baß fie oon ber Vegel beg Äoßeftio* 

| oertragg eine Augnaßme maeßen woßen; big gum Beweife beg 
' ©egenteilg gilt fowoßl für Arbeitgeber wie für Arbeiter in ißren 
aegenfeitigen Begießungen ber Snßalt beg Koßeftiooertragg. 3)ie 
folgenben Artifel 19—21 geben ben ©pnbifaten ber Arbeitgeber unb 
! Arbeiter, bie einen Koßeftiooertrag gefcßloffen ßaben, weitgeßenbe 
| Vecßte unb £>anbßaben, bte fieß ben ^flicßten beg Vertragg ent¬ 
gießen, aber aueß gegen bie anbere Partei, bie ben Vertrag urngeßt 
ober brießt. — ©ir werben ben ßöcßft bead)tengwerten Verfuß, 

I ben foßeftioen Arbeitgoerlrag gefeßlidh gu rteßern, mit Aufmetffam* 

! feit oerfolgen. $>ie frangöfifeße ^Regierung feßneibet ßier eine Sw0 c 
! an, beren fiöfung oon größter Bebeutung für bie recßtlicße unb 
wirtfcßafllicße ©ntwicflung beg Arbeitgoerßältniffeg ift. 3 ur ^' er * 

| ßanblung in ber Kammer über ben Entwurf ift eg noeß nießt ge* 
i fommen, ba fieß bag Parlament oertagt ßat. 

Heue ©tnbienretfe naeß ©ngfanb. SRacßbem bie „©efeßfeßaft 
für ©ogiale Veform" im Aprtl/SRai biefeg 3aßicg eine aug 
©eleßrten unb Atbeitem befteßenbe Kommifrion naeß Snglanb 
gefeßieft ßat, um bort über bie im gewerblichen (Sinigunggioefen 
ewonnenen ©rfaßrungen gu ftubieren, ßat jeßt ber „V er ein für 
ergbaulicße Sntereffen im Oberberganttgbegirf 2)ort* 

1 munb" bie ^errett Bergaffeffor Grippe oon ber $>orftfelb*3edje 
I unb Dr. Süngft, ber alg Beamter beg Vereing bie allgemeinen 
j mirtfcßaftlicßen S^9 en bearbeitet, naeß ©nglanb entfanbt, um bort 
| bie Begießungen gwifeßen Unternehmern unb Arbeitern in ben 
t Koßlengruben-Begirfen gu ftubieren. ©ir ßoffen, baß aueß bie 
©rgebniffe biefer SReife oeröffentließt werben. 

$er fogiglbemofratifcße Parteitag, ber am 23. ©eptember in 
3Rannßeim gufammentritt, wirb außer ben übließen Berichten beg 
^arteioorftanbg, berKontroßfommiffton unb über bie parlamentarifße 
^ätigfeit ber SReicßgtaggfraftion oerhanbcln über bie ARaifeier (Be* 
rießterftatter 9t. Sif<ßer), ben Vtaffenftreif (A. Bebel), ben 3«^i* 
nationalen Kongreß (fe. ©inger), ©ogialbemofratie unb Volfg* 
ergießung (©cßu4 unb K. 3 c *ft n ), ^trafreeßt, ©trafprogeß unb 
| ©trafooßgug (§. £>aafe). 

| Ser erfle interttotiimole Kongreß für bie Vefäntpfung ber Arbeitl* 

I lofigleit, ber auf Betreiben ber Societa Umanitaria in HR all an b flatt* 

| finbet (ogl. ©p. 728), ift auf ben 2. unb 3. Dftober oerlegt worben; 
j gur Beratung fommen: Urfadjen, Borbeugunggmittel, Vefämpfung ber 
| folgen ber ArbeitOlofigfeit. 

! ©etoerffeßaftgreeßt in ©nglaub. ©ie „Dailp SRerog" melben, 

I ift ber in ©p. 704 unb 800 ermähnte 3roiefpalt gwifeßen SRegie* 

! rung unb Arbeiterpartei ßinficßtlicß ber Befreiung ber ©ewerf* 

| feßaften oon ©cßabenerfaßflagcn auggcglicßen. S)ag Kabinett ßat 
| gu Artifel 4 ber Trades Disputes Bill folgenben, oon ben Arbeiter* 
j füßrern gebilligten 3 u f a ß oorgefd)lagen: y 

; (Sine Klage gegen eine ©emerffchaft ober irgenb eineg ißrer 3RU* 

I glieber gum 3^ed, oon ihnen ober allen anberen SRitgliebern ber @e* 
j merffcßafl Schabenerfaß gu erlangen für eine angeblich im SRamen ober 
um Außen ber ©emerffchaft begangene fcßäbtgenbe (tortious) £>anb- 
ung foß oon feinem ©ertdßtgßof angenommen werben. 

I $)ag läuft in ber Vrafig auf bie oößige Befreiung ber 
| werffeßaften oon ©cßabcnerfaßflagen ßinaug unb bebeutet bie 
©iebereinfeßung ber Arbeiterberufgoereine in ein ^ßriüilegium, bag 
I bureß ben £afftal*(5ntf<ßcib beg Dberßaufeg oor 5 Saßreu aufge* 

| ßoben worben ift. Aacß ber Anfünbigung beg HRinifterpräfibenten 
i foß bag ©efeß noeß in ben näcßften ©od)en oom Unterßaug Be* 
! raten werben, gier finbet eg gmeifelfog Annaßme — aber bag 
! Dberßaug ? _ 




@o$iate Praxis ScntralbTatt für ©ogialp olitif. Nr. 42. 


1090 


10&9 


Sojinlc Jttflätt&e. 


Entartung. 

Bon Helene ©imon. 

Eine NegierungSfommiffion gur Unterfuchung ber grage et* 
roaigen lörperlichen Niebergang« in ben unteren BolfSfdjichten ift 
in Englanb feit brei So^cn tätig. ©te ^ot 68 erfte Xfjeoretifer 
unb $ra!ti!er aller in betracht fommenben Berufe oerhört: Aergte, 
Anthropologen, ©ogiologen, Säbagogen ufro. 3n mehreren Blau¬ 
büchern liegen bie Ergebniffe ihre« gorfdben« oor. 1 ) 

3roeifello« macht ftch bie in Englanb burch bie grofee Angahl 
militäruntauglicher $erfonen unabroeiSlich geftettte grage auch in 
detttfd&Ianb burch manche Kanäle geltenb. Entartung — förperliche 
unb feelifche — muffen Wohnung«* unb ArbeitSoerhältniffe, mie jte 
bie HeimarbeitauSftellung blofjlegte unb ihr Katalog in ber nüchternen 
datfad)enfprache feftgehalten h ai / h^beiführen. Unb auch ba« ift 
fein 3ufatt, fonbern 3 eu ? e liefet 3wf<unmenhänge, bafj in rafcher 
golge bie Au«ftettung für ©äuglingSpflege eine oerroanbte ©eite 
be« fogialen Problem« aufrottte. fjraft mie eine Erläuterung biefer 
fgmptomaiifchen Berliner Winter-darbietungen lieft ftch bie englifthe 
Erhebung. 

©ie hnt gunädjft gegeigt, bafj ftch für Englanb über eine et* 
maige 3unahme forperlicher Entartung Beftimmte« nicht feftftetten 
Iäfjt; eS fehlen bie ^anbhaben be« Vergleich«, ba umfaffenbe unb 
tnafjgebenbe Unterfudjungen bisher nie gemacht mürben. Ser* 
lauf oon Sahnen crft fattn biefe ßücfe für bie golgegeit auSfütt* 
bar fein. biefem 3roecfe mirb bie Drganifation einer ftänbigen 
anthropometrifchen Ueberroachung empfohlen: ^eriobifche Reifungen 
(©röfee, Bruftroeife, ©eroidjt, Kopfform ufro.) £inber unb junger 
ßeute bi« gu 18 3ahren in ©d&ulen unb gabrifen, unter Beihilfe 
ber ßefjrer unb gabrifärgte; baneben roährenb eine« längeren 3eit* 
raum« eine umfaffenbere fpegialiftifche Ueberroachung. bie ftch auf 
bie gange Beoölferung erftreeft. die gewonnenen daten, ebenfo 
mie atte offiziellen Sfranfheiten-Bergeichniffe foffen gur Bearbeitung 
an eine 3 entra W e ü c Ö e h ß n, melche bie öffentlichen ©efunbljeitSbe* 
hörben in einfehlägigen gragen ber ©efefcgebung unb Bermaltung 
gu beraten hoi. — ©ooiel für bie 3ufmtft! 

Nun bie ©egenroart unb ihre Eingelforberungen! 0b gu* 
nehmenb ober nicht, ob Erbteil oon ©enerationen ober nur un* 
mittelbare golge oon Armut, Bernadjläfftgung unb Unroiffenheit, 
Talfache ift bte Erlernung förperlichen Niebergang« in geroiffen 
giemlich au«gebehnten BolfSfreifen. Um ihre Urfachen unb bie 
Stittel ihrer Befeitigung beroegen ftch bie AuSfagen ber ©a<h* 
oerftänbigen. 

Al« grunblegenbe Urfachc ber Entartung ift ba« Wohnung«* 
elenb gebranbtnarft, bie Ueberfüllung, ungertrennIi<h oon ©chmufe 
unb ©tiefluft, Trunf unb ßafter güdjtenb. 3« ihrer Begleitung 
bie übergroße ©äugling«ftcrblicf)feit, foroohl burc| bie atemlofe 
©eburlenfolge al« burch ben Stängel aller ßebenSoorauSfefcungen. E« [ 
folgen bie mit ber geroerblichen Arbeit oerbunbenen ©djäben, Un* 
fälle, Bergiftungen, Uebermübung, ungenügenbe burchfchnittliche , 
Htmiene; oer AlfoholiSmu«; bie Abroanberung oom ßanbe; bie ! 
©eburtenabnahme in ben oberen ©djichten aller klaffen; ungeeignete 
ober ungureichenbe Ernährung; erbliche Belastung; bie geroerbliche 
Arbeit ber ©d&roangeren unb Wöchnerinnen; bie Abnahme ber Bruft* 
nahrung unb ba« gange grofje ©ebiet ber mangelhaften Sugenb* 
fürforge oom ©äugling«alter bi« gur Seifegeit. ©dblie&lich ftnb 
noch ©^philiö, ©eiftesfranfheiten, Augen* unb 0hrenleiben al« Ur* 
fachen unb ©pmpione ber Entartung behanbelt. 

3<h greife in ber golge nur ba« Wichtigfte über Wohnung«* 
frage, ArbeitSbebinaungen, Stutter* unb Äinberfdiufc, gtxauZ unb 
nur foroeit, al« e« für beutfehe Berhältniffe anregenb ober anroenb* 
bar fcheint. 

^infichtlich ber Wohnungsfrage roirb an erfter ©teile ein fehr 
entfehiebene« Experiment empfohlen: 3n ben fchümmften diftriften 
fotten bie DrtSbehörben unterfte gefunbheitliche formen aufftellen, 2 ) 
bei beren Nichteinhaltung nach einer Wartefrift bie ©d&Iießung ber 
Wohnung erfolgt. Serfahre man ohne 3ögern unb ©entimentalität, 
fo roürben oorauSftchtlich auf ben geroöhnlidjen Wegen oon An* 
gebot unb Nachfrage ober munigipaler Sfeätigfeit atte angemeffen 
unterfommen, mit Ausnahme einer Keinen Angahl Unoerbefferlicf)er. 


*) Inter-Departmental Committee on Physical Deterioration. I. Report 
and Appendix 1 sh. 2 d. II. List of Witnesses and Minutes of Evidonce. 
4 sh. 2 d. III. Appendix and General Index and Diagrams. 1 sh. 
6 d. London, Darling and Sou. 1904/5 

a ) Bgl. Äbt. A. § 1 ber gorberungen ber erften beutfehen Wohnung«* 
fonfereng. ©og. ^raxi«, Nr. 26, XV. 3ahrö- 


diejenigen, bie ftch, gleidjoiel au« roelchen ©rünben, gur unab* 
hängigen Behauptung im Nahmen ber gelteuben SUnbeftanforbe* 
rungen unfähig erroeifen, ftnb ber öffentlichen gürforge gu unter* 
ftetten, im Notfälle in Acbeitevfolonieit mit S^angSbefugniffen; 
bie Sftnber foldhcr ^erfonen in geitroeilige öffentliche ober prioate 
BPlcge gu geben, unter ^jaftbarmaeffung ber Eltern für bie Au«* 
lagen, nötigenfalls burch Abarbeitung unter ©taatSaufficht. 

$inficf)tlich &e« groeiten fünfte«, ber Arbeit«bebingungen, ift 
bie burd)f<hnittliche Anftcht: da« gabrif* unb Werfftättengefeh oon 
1901 gtbt im roefentlichen bie Sttttel an bie .$)anb, ben meiften 
Uebeln gu fteuern; bie oerfloffene 3*it genügt in feiner Weife, 
feine WirfungSmöglichfeiten gu ermeffen, gefchroeige benn gu er* 
füllen, dagegen oerfagt oielfach bie Bermaltung. ©o bleiben bie 
an ftch auSreicbenben gefunbheitlichen Borfchriften für bie Keinen 
Werfftätten unb bie Heimarbeit unausgeführt. Energifcbe Ueber* 
roachung, fei e« burch Staat«* ober ßofalöebörbett, befonber« 
auch roeibliche Beamte, müffe hier Wanbel fchaffen. Allein e« 
Ttnb auch in oielen gälten — fo in ber Wäfcherei, Äonferoen* 
inbuftrie 3 ), ©dhneiberei — bie ArbeitSgeiten für grauen unb Äinber 
noch gu lang, bie Raufen gu furg. Al« Borarbeit für weitere ge* 
fefcliche Bef^ränfungen roirb nach bem Borfchlag be« Brüffeler 
ÄongreffeS für Hygiene empfohlen: eine ftreng roiffenfehaftliche 
Unterfuchung ber phpfiologifchen Urfachen unb Wirfungen ber 
Uebermübung. — dringenb befürwortet ift bie Serfcbärfung ber 
jüngft im beutfehen NeicfjStag fo ablehnenb behanbelten ärgtlichen 
Auffitht. § 63, 1901, ber bie gabrifarbeit Sagenbücher unter 
16 3«hren ohne ärgtlidje« daugli^feitßatteft oerbietet, fott auf bie 
Werfftätten auSgebehnt roerben, ein fortgefefete« Unterfu<hung«recht 
auch über ba« 16. 3<*hr h^aau«, ferner ein SütbeftimmungSrecht bei 
ber durchführung gefunbheitlicher Borfchriften ben Acrgten guftehen. 

Uebereinfümmenb roirb ber gabrifarbeit ber ttßütter ein mittel* 
bar ober unmittelbar fehlerer Einflufj auf bie Nad)fommenfchaft 
gugefchrieben. ©oroohl ber Arbeit bi« in bie fpäte ©<hroangerfcf)aft 
al« auch ih* früher Wieberbeginn. 4 ) Borgefchlagen roirb, bie 
Nücffehr gur gabrif allgemein oon einem ärgtlichen ©utachten ab* 
hängig gu machen, angeregt bie Sorfchrift eine« folgen ©utachten« 
auch für bie ©chroangerfchaft. 3n Nücfficht auf ben ©äugling fei 
ber Nachweis feiner angetneffenen Besorgung gu forbern, entroeber 
in einer Grippe ober in anberer oon amtlich befugten grauen al« 
geeignet begeugten Art. — 3ar ©eroinnung genauer ©^lüffe über 
bie Begießung groifdben gewerblicher grauenarbeit unb ©äugling«* 
fterbfichfeit ftnb Erhebungen empfohlen über bie Note ber lebten 
in befonberen Arbeiteroierteln oon gabuftrieftäbten unb in au«* 
gewählten Snbuftrien im gangen ßaitbe; ferner Erhebungen über 
bie erroerbenbe iätigfeit aller ehelichen unb unehelichen SWütter unb 
über bie Totgeburten. 

®lei<h ber beutfehen fieht auch englifthe gorfchung eine 
ber roefentlichen Urfachen ber großen ©äuglingSfterblichfeit, ber 
ftränflichfeit unb ©chroächlichfeit ber BolfSfinbcr in ber Abnahme 
ber natürlichen Ernährung, 5 ) wobei für bie unteren klaffen foroohl 
ber ErrocrbSgroang al« auch ©leichgiiltigfeit unb Sttibigfeit mit* 
fprcthcit. 3roeifelhafte Erfafcmittel, flüchte unb oerunreinigte Strich 
treten an ©teile ber Stutterbruft. Staitgelnbe, unregelmäßige unb 
ungeeignete ©peifung finb auch nach überftanbenem ©äuglingSalter 
eine ber entfeheibenben Urfachen finblidjer degeneration. „die Er* 
nahrung," fagt einer ber Experten, „ift ber Angelpunft, um ben 
fith ba« gange Entartungsproblem bewegt." Elterliche Unroiffenheit 
unb Nathläfpgfeü, auch in anberer Hmftdjt, tun ba« übrige. 
Unter Taufenben fennt nicht eine Stutter ben Wert frifcher ßuft, 
roärmenber unb fauberer ftleibung. Uitgenügenber ©chlaf auch 
hat teil an ber Berfd)le<hterung be« ©efunbhertftanbe«. kommen 
hoch bie Stinber in ben Arbeiter* unb Armenoierteln oft erft in 
fpäter Nacht gur Suhe. 

3ur ©äugling«* unb 5Ueinfinberpflege empfiehlt ber Bericht: 
Ueberroachung (nicht Uebernahme) ber Stildjoerforgung burch bie 

3 ) die roeibliche ArbettSgeit beträgt 10 % an ©onnabenben 7 Vs 
©tunben, mit Uebergeiterlaubni« oon 2 ©tunben (aber nicht über 9 Uhr 
abenb« unb nicht am ©onnabenb, roo um 4 Uhr ArbeitSfdjlufc fein 
muß) an 8 Sagen wöchentlich unb an 50 Sagen im 3ah rc * SKm* oer- 
gleiche bie betreffenben beutfehen Befümmungen unb werte banach unb 
nach ber Anfidjt ber engüfdjen Äommiffion bie Älagen ber Unternehmer 
ber ftonferoeninbuftrten über bie oorgefchriebenen IrbeitSgrengen unb 
bie gorberung weiterer ÄuSnahmebewtfligungen. 

4 ) da« englifhe ©efefe ift in biefer Begebung rücfftänbig; e* 
fchreibt nur eine oierwöchentliche Nuhepaufe für Wöchnerinnen oor. 

5 ) ©. hiergu „die Befämpfung ber ©äuglingSfterblichfeit," Schriften 
be« deutfdjen Berein« für Armenpflege unb Wohltätigfeit, Heft 74, 
Seipgig 1905; Katalog ber AuSftellung für ©äugüngSpflege, Berlin 1906. 





1091 


Sogiale Brajiß. 3*ttfralblatt für Sogialpolittf. Ar. 42. 


1092 


örtliche, im f$aQe ^reS BerfagenS burch bie ftaatliche ©efunbfjeitß* I 
bc^örbe; nur SRildjbepotS, bic unmilteibar aus ben SReicreien be* ' 
giehen, fallen gur Lieferung befugt fein. Ter größte Aachbrud 
mirb auf einen obligatorifdjen „fogialen Unterricht" in Spulen 
unb gortbilbungsflaffen gelegt, auf bie Unterweifung ber grauen 
unb ERütter burd) gemeinblid) unterftüfcte ©efunbheitSoereine (nach 
bem Borbilb ber Manchester Health Association) unb burd) S5er» 
teilung oon glugfdjriften unb ERerfgetteln. Beachtenswert ift ber 
Borfdjlag, in ©emeinbefrippen für bie $inber erroerbenber Butter 
SRäbdjen über 14 3ahre auf Staatsloften in ber ftinberpflege auS* ! 
gubilben. 3m gangen gehen bie einfdjlägigen gorberungen beutfeher 
Autoritäten nielfach über bie englifchen Borfdtlage hinaus. AEein 
eS ift auch in Teutfdjlanb bie Säuglingßfterblidjteit ftärfer als in ! 
ben meiften Öänbern, fie beträgt etwa 20,7% gegen 15,i% in 
©nglanb. Unb eS mirb in biefer ©rfenntniS auf bem ©ebiet ber 
Säuglingspflege bei uns tyutt gearbeitet roie nie guoor. Ter Ijoh ß ! 
ÜBert beS englifchen Berichtes liegt barin, bah er bie Säuglings« 
pflege nur als ©lieb einer Slette non entfeheibenben ßebenSumftänben 
behanbelt. 

3n biefer Slette finb oon oberfter Bebeutung bie Ausführungen 
gur Sdjflllrogiene. Bon ber frjftematifchen ärgthehen Ueberroachung ; 
mar fdjon bie SRebe. daneben ift Aad)brucf gelegt auf methobifche j 
förperlidje AuSbilbung bitrch Turnübungen unb Spiele, möglichft 
in freier ßuft ober befonberen fallen, mährenb ber Schuljahre, I 
aber auch bausch in gortbilbungSfchulen unb Abenbtlaffen für 
Änaben unb ERäbdjen. ©rroähnt fei noch bie gorberung befonberer 
Schulen für gurüefgebhebene (nicht fcljwach finnige) Minber, ferner 
befonberer ^erfonen gur Bernehmung jugenblither Verbrecher. 

Bor allem aber mirb mit ber grunbfählichen Anerfennung ber 
Aotwenbigfeit öffentlicher Befämpfung ber Unterernährung oon 
Schulfinbern ein neues unb wichtiges ©ebiet ber öffentlichen 
3ugenbfürforge angefchnitten. ©ine Bewegung für Schullinber« 
Speifung — grühflücf foroohl als ERittag — hat fi<h in @nglanb 
fchon länger angebahnt unb lefethin lebhafte SBeEen gefchlagen. 
Sieben bem Physical Deterioration Committee, unb mehr noch, hat 
eine föniglithe Äotnmiffion gur Unterfudpung ber förperlichen AuS* 
bilbung in Schottlanb reichliche Beroeife ernfter Uebel erbracht, 
©hronifdfje Armut foroohl als ArbeitSübermafj unb Unmiffenheit 
oeranlaffen auch bei ben Schulfinbern aEguoft uttgureichenbe ober 
oöEig ungeeignete ©rnährung. 3hre staatliche Beföftigung forbert 
beShalb eine anregenbe glugfd&rift ber Fabian Society: „3uerft 
Brot, bann bie Schule." 0 ) ©egenroärtig liegt bem Parlament ein 
©efefcentwurf gur Speifung hungriger ^inber but<h bie Schul* 
behörben oor, eoeutueE unter Herangiehung ber ©Itern gur Tecfung 
ber Auslagen. Toct) bürfe bie Beföftigung in feinem gaEe als 
Armenunterftüfcung gelten. 

Soweit gehen bie Borfchläge ber hier behanbelten Äommiffioit 
nicht, obgleich einige ber tüdjtigften ber oernommenen Sachoer* 
ftänbigen bie freien ERaljlgeiten als Iogifchc golge ber freien Schule 
begeichnen: ,,©S ift graufam, ein Minb gum Sernen gu groingen, 
wenn ihm bie Straft bagu fehlt." — Tie Sfommiffion möchte oon | 
einer uniformen Art beS BorgehenS abfehen, weil ber Umfang j 
ber Unterernährung nach Art, SahreSgeit unb Arbeitsbebingungen I 
wechfelt. Bielfach werbe amtliche Unterftüfcung unb Ueberroachung I 
freimiEiger ßiebeStäiigleit genügen, in manchen gäEen aEerbingS 
Befdfjaffung unb 3ubereitung ber Speifen ber Schuloerroaltung j 
obliegen müffen, womöglich unter 3 u hilfenahme ber ESohltätigfeit, j 
wo biefe oöEig oerfage, gang aus öffentlichen Mitteln, hierbei j 
feien bie Armenbehörben, mit aEer würbigen ©Itern gefchulbeten 
SRücffichtnahme, herangugiehen, gahlungSfähige ©Itern für bie 
Stoften gu belaften, bei öffentlicher Bernachläffigung ihrer Pflichten 
gu beftrafen. 

TaS gür unb SBiber einer aflgemeinen ober oon gaE gu gaE 
gu regelnben Beföftigung unterernährter Sfinber in ben ©lementar* 
fchulen, bie grage ob ftaatliche, ob örtliche ^Regelung, bie SteEung 
gur BereinStätigfeit ober gur Armenpflege in biefer Begieljung, foE 
hier nicht erörtert, nur auf baS Problem an fich ^ingemiefen 
werben. Tenn auch hier gilt bas ©ort, bah bie ©rnährung ber 
Angelpunft ber förperlichen unb barüber hinaus gefunber getfüger 
©ntroicflung ift. 

©ang unzulänglich finb im aEgetneinen bie bisher in Teutfdfj* 
lanb auf bem SBege ber BereinStätigfeit, oft in Berbinbung mit 
©emeinbe* unb Schuloerroaltung unternommenen Schritte gur 
Speifung notleibcnber $inber in oer Schule ober in BolfSfüdfjen. 7 ) 

(! ) After Bread, Educatiou. A Plan for the State Feeding of School 
Children, London 1905, Price 1 d. 

7 ) 6. hiergu ©uno, gürforge für arme Sdjulfinber burch Speifung 
hegw Verabreichung oon AaljningSmitteln. Sehr. beS T. B. f. A. u. SB., 


ßafen wir hoch im lebten SahreSbericht ber württembergifchen ®e» 
werbeinfpeftion oon Jtinbern, bie morgens nüchtern gur Schule gehen 
unb erft gur Befper, nach $eimfehr ber ©Itern aus ber gabrif, etwas 
SBarmeS erhalten. Unb fyute wei6 niemanb für wie oiele junge 
©efchöpfe in Stabt unb ßanb baS gleiche gilt, wie oiel Sehens* 
unb ßernfraft bei folchem gaften oerloren geht. Toch fehlt es 
nicht an AuSfagen oon ßfhrern unb Schulärgten, bie beftätigen, 
baß oiele Äinber bem Unterricht burch mangelnbe ©rnährung 
nic|t mit genügenber Aufmerffamfeit gu folgen oermögen. Bei 
ber Turchfühnmg beS SfinberfchubgefepeS fönnte auch hi ß ?3 u mancher 
Anhalt burch Snfpeftoren unb Sehrer gewonnen werben, ber 
fgftematifchem Borqehen ben SBcg bahnt. 

„Behaglicher DptimiSmuS unb abminiftratioe ©leichgültigfeit", 
fagt ber Bericht ber englifchen $ommiffion gufammenfaffeno, „müEen 
überwunben werben unb ein grofchergigeS ©mpfinben für bie öffent* 
liehen Sntereffen an SteEe gaghafter Borfchläge unb feftirerifcher 
Bor urteile treten." 

Eficht aEe in Betracht fommenben ©eftchtSpunfte finb in bem 
Blaubuch gemürbigt, auch ift bie Behanblung nicht immer eine gleich* 
wertige. Aflein wie man auch 3 U bw eingelnen Borfchlägen ber 
Sfommiffion flehen mag, niemanb wirb bie güEe ber gegebenen 
Anregung unterfchäfcen fönnen. Unb es ift ihr bleibenbeS Berbienft, 
bie grage ber BolfSgefunbheit in ihren grofjen 3Mfümmenhängen 
entroEt gu ha&en. _ 


Ter 9fennfitmibentag auf beu EfeichStoerfteu, ber im Reichstag 
bei ber ©tatsberatung biefeSgah^^ angefünbigt worben war unb 
über beffen Borberectung bie „Sog. $r." in Sp. 572 SRitteilung 
gemacht h fl E^ ift nunmehr, ohne Berminberung ber gu Anfang 
b. 33- aufgebefferten £öf)ne, eingeführt worben. Tie ERarineoer* 
roaltung wirb fieser bie überaE bewährte ©rfahrung machen, bah 
bie Berfüigung ber ArbeitSgeit eine ©rljöhung ber ArbeitSintenülät 
gur golge hat- 

©ewerfoeretnSftatiftif über Heimarbeit ©ine Heimarbeiter* 
gählung wirb in biefeit Tagen oon ben beutfehen ©eroerfoereinen 
oeranlafet, um bie 3 fl hi ber organifierten H^tnarbeiter un 5 
Heimarbeiterinnen unb bie Art ihrer Befd)äftiguug feftgufteEen. 
©S foE insbefonbere ermittelt werben, ob bie Betreffenben in einer 
gabrif ober beim BJeiftcr im H fl afe ober aufter bem H au f e arbeiten, 
ob fie eigene £unbfchaft haben ober in ihrer SBohnung für 
gabrifanten, ifaufleute ober 3mifchenmeifter erwerbstätig fmb, ob 
fie als gabrifarbeiter nach geicrabeitb Halbfabrifate na^ Haufe 
nehmen unb fertig machen ufm. ufw. ©nbe beS 3ah«S wirb ftd) 
ber Reichstag befanntlich mit ber Heimarbeiterfrage befchäfiigen. 
gür bie Beratungen foEen bie Etefultate biefer ©rhebungen noch 
oerwenbet werben. — Befanntlich ift bie grage, ob überhaupt 
begro. wie weit Heimarbeiter geroerffdjaftlicf) gu organisieren finb, 
oiel umstritten. Ter 3entralrat ber beutfehen ©eroerfoereine erwirbt 
fich &urth feine ©rhebung ein grofceS Berbienft um bie Klärung 
ber Berhältniffe unb wir fönnen nur wünfehen, bah anbere Arbeiter* 
organifationen bem gegebenen Beifpiel folgen. 

UrlaubSgemährung att faufmänuifche AngefteHtc. 2Sie fchon 
erwähnt (Sp. 1011), hat bie Hanbelsfammer oon Tüffelborf eine 
©rhebung über bie ArbeitSoert)äItniffe in ben Kontoren ber 3n* 
buftrie unb beS ©rohhanbels ihres BegirfS (Stabt unb ßanb) oer* 
anftaltet, beren ©rgebniffe oerhältniSmähig gönftig auSgefaEen Tmb. 
Tie auf bie Sonntagsruhe bezüglichen fahlen haben wir fdjon mit* 
geteilt. 3u H c fi 6 ber offiziellen „BionatSfchrift ber HanbelS* 
fammer" finben wir nun auch bie 3 a hlen für bie Urlaubs* 
erteilung. SBährenb nach ber ©nquete ber ^ommiffion für Arbeiter* 
ftatiftif im gangen SReich burchfchnittlich nur für 34 % ber Be* 
triebe unb 39 °/p ber AngefteHten Urlaub gewährt wirb, fmb bie 
entfprechenben 3ahl ß u für Tüffelborf ßanb 57,5 0 0 unb 60,» o 0 , 
für Tüffelborf Stabt in ber Snbuftrie 61,7 o/ 0 unb 72,4 ° /0 , im 
Hanbel 66,8 % unb 82 ,i o/ 0/ i m Turchfchnitt für ben gangen Be* 
girf 61,33% unb 63,97 %. Tie „ERonatSfchrift" bemerft h^ r 3 u: 

So erfreulich biefe« ©rgebnis aber auch ift, h^ finb noch gort* 
fdhritte möglich. @8 wirb fid) unfereS ©rachtenS in einem noch 
weit gröberen Sßrogentfafe aßer Betriebe, als baß bisher gefchiebt# regel* 
mähige Urlaubßgewährung einführen laffen, unb wir möchten ben 
SBunfdj auSfprechen, bah bie girmen unfereS BegirfS, bei benen Bisher 
nur auf befonberen Antrag ober überhaupt nicht Urlaub erteilt wirb, 
fich recht halb gu regelmähtger UrlaubSgemährung enifchlteben. ©8 
biirfte wohl nur wenige ©efchäfte geben, in benen fich baß 


Heft 26. Seipgig 1896. S. auch bie 3ahreSbcrid>te beß Vereins gur 
Speifung armer Äinber unb Aotleibenber unb beß Vereins für 
ftinber-VoIfßfüchen in Berlin. 





1093 


Sogtale BrajrtS- ^^JttraTBratf für SogiaTpolittf. Br. 42. 


1094 


nicgt währenb ber füllen Satfon burchfügren Hege. Sir 
ftnb übergeugt, bag ben ©efchäftsgerren eine foltge Ma߬ 
regel in oerftärlter Hrbeitslraft unb SlrbettSfreubiglett tgrer 
Slngeftellten guaute fommen wirb. ES gibt jebenfaHl lein 
befferes Sittel, raoifalen Sorberungen ber Berbanbe bie Spige ab- 
guBretgen, als berechtigten SünfdEjen ber Slngeftellien nach Mögltcgleit 
entgegengulommen. 

BaS ift eine gefunbe Sogialpolitif, bie ficg auch gef<gäftli<h 
rentieren wrrb. 

Bie Vrfjtrtmtbetttag-VeWfgmig ber englifdjcit (Bergleute gat 
enblicg bie 3uftimtnung ber Bergleute in Bortgumberlanb ge- 
funben. ®iefe hatten ftch bisher ablegnenb Dergalten, obwohl bie 
Häuer bort nur 7—7V2^tunben arbeiteten. Slber einesteils fürch¬ 
teten bicfe eine Verlängerung ber SlrbeiiSgeit, wenn fte für' bie 
8 ftünbige SlrbeitSgeit einträten, anbererfeitS beftanben fte barauf, 
bag bie Hilfsarbeiter ihre mehr als 8 Stunben betragende SlrbeitS- 
geit beibehalten füllten. Bun gat bie Leitung beS Vergarbeiteroer* 
banbS in Bortgumberlanb eine Slbftimmung oornegmen laffen. 
Von 22 000 Mitgliebern beteiligten ft<g 18 087 an ber Slbftimmung; 
baoon erflärten fich 9251 für bie Einführung beS gefegltcgen Siegt* 
ftunbentageS in ben Kohlengruben, roährenb 8786 bagegen 
ftimmten. Bie Majorität beträgt alfo nur 465. Stnmergin ift 
bie Agitation für ben Slcgiftunbentag in englifchen Vergwerfen 
jegt bur<h ben Veitritt BortgumberlanbS einheitlich unb gefcgloffett. 


Soziale Itedjtfpredjung. 


Kontraftbrucg bon Hamburger Sdjauerleuteu. Sn bem $rogeg 
ber Huntburg-Shnertfa-Stnie gegen 142 feftangeftellte Schauerleiite, 
bie am 1. Mai bei ber Slrbeit gefehlt hatten, um einen Bemon- 
ftrationSgug mitgumaegen, ift, roie in 6p. 1039 erwähnt, ein ßroifchen- 
urteil oom Hamburger ©ewerbegericht am 21. Suni gefällt worben, 
baS bie Scgabenerjaganfprüche ber n am &urg-Simerila-8tnte bem 
©runbe naeg gegen 127 6chauerleute für berechtigt erflärt. 3« 
ber Vegrünbung wirb ouSgefügrt: 

Bie Behauptung ber beflagten Schauerleute, eS fei ihnen burch 
jahrelange Uebung oon ber Ham burg-Sfaterifa* finde fretgefteHt, jebergeit 
einen ober mehrere Bage oon ber Arbeit fortgubleibeit, fet fo abfurb, 
bag baS ©ertegt baoon abgefehen habe, bie angebotene Beweisführung 
gugulaffen. Bie weitere Behauptung ber Scflagten, bag fie menigftenS 
im oorliegenben $uHe ein EinoerftänbniS ber Klägerin mit ihrem ftort- 
bleiben annehmen burften, fei burch baS Ergebnis ber Beweisaufnahme 
wiberlegt. Einer befonberen Mahnung ber Klägerin, bag bie Beflagten 
am 1. Mai gur Arbeit erfdjeinen mügten, hübe eS nicht beburft, ba bie 
Vellagten in einem fortwährenben BienfioerhättniS mit oierwöchiger 
KünbigungSfrift gut Klägerin geftanben unb ihnen auch ohne weiteres 
befannt gewefen fei, bag fie bie oon ihnen begonnene Entlöfcgung beS 
BatnpferS „Blücher" gu beenben hätten. Sür ben burch ihren fieiftungS- 
oergug (Regien am 1. Mat) ber Klägerin entftanbenen Schaben feien 
Bellagte erfagpfHdEjtig nach § 286 beS Bürgerlichen ©efegöucheS. Bag 
Klägerin ferner bie Beflagten wegen unbefugten SortbleibenS entlaffen 
burfte, ergebe ficg aus § 123 3'ffer 8 ber ©ewerbeorbnung. Setter 
Tonne bie Klägerin, ba bie Entlaffung ber Beflagten als burch ihr (ber 
Beflagten) Verhalten oeranlagt angufeljen fei, noch obeitbrein benjenigen 
©gaben erfegt oerlangen, ber eine golge biefer Enilaffung gewefen 
fei. Bie Klägerin höbe fich bie offenbar auf einen genteinfamen Be- 
fchlug ber Beflagten jurücfgufügrenbe SlrbeitSoerweigerung am 1. Mai 
bie lebiglich s u BemouftrationSjwecfen biente, nicht gefallen laffen 
fönnen. «Sie muffte alfo oon ihrem Becgte, bie Beflagte gunäcgft gu 
entlaffen, ©ebrautg machen, wenn fte ftch nicht ber Sädjerlichfeit höbe 
preisgeben wollen. ferner fei in rechtlicher Hinftcgt gnüfegen ben beiben 
Parteien ftreitig, ob bie §§ 826 unb 830 beS Bürgerlichen ©efegbucgS 
hier in Anwendung gu fommen haben, unb ob alfo bie Beflagten als 
©efamtfdbulbner für ben flägerifchen Schaben gu haften haben. Eine 
oorfägüche Scgabensgufüguitg fönne gier wohl angenommen werben, 
unb bie ÄrbeitSoerwetgerung lebiglich gu BemonfirattonSgwecfen fei als 
eine gegen bie guten Sitten oerftogenbe Hanblung anjufehen. Seboch 
fei baS ©ewerbegertdfjt für ben etwaigen Slnfprucg ber Klägerin aus 
§ 830 beS Bürgerlichen ©efegbuchS nicht guftänbig. BeShalo fei ber 
Slnfprucg ber Klägerin auf Verurteilung ber Beflagten als ©efämt- 
fcgulbner gurücfguweifen gewefen. 

Slm 11. Suli würbe bann über bie Höge ber oon ben be¬ 
flagten Schauerleuten gu gaglenben Summe, bie mit 12 000 ,4 (. 
einQellagt war, oerganbelt. Ber Vertreter ber Hamburg-Slmertfa» 
Sinte erflärte geh, ba es ber ©efellfchaft nicht fowogl auf bie 
Höge ber Summe als auf baS Vringip anfomme, mit bem Vor¬ 
schlag beS ©ewerbegeiichlSoorftgenben mit einer 3 a hl un 9 D °n i c 
20 Jü. für jeben ber 127 Schauerleute gufrteben. liefen Vor- 
fcglag legnte aber ber Vertreter ber Vellagten ab, ba er jebe Scgulb 
beftreite. B>as (Bericht befcglog, einen neuen Bermin auf ben 
19. September aitgufepen, in bem bie Hantburg-Slmerifa-ßinie ihren 


Schaben genau begrünben foH. B)ie Vellagten lehnen jeben Ver- 
gleichSoorfchlaa ab, um bie Vtöglichfeit gu wahren, ftch an ein 
höheres ©erlegt gu wenben. 

ftontraftbrwt Oon ftranlenfaffenärgten hat baS DberlanbcS* 

e Köln als oorlieaenb angefehen im ÖaÜc ber ehemaligen 
ber OrtSlranfenlaffc Köln. B)iefe höhere ©ericht^inftang 
beftatigte baS Urteil beS Sanbgeridf)teS, welches biefcS infolge ber 
geftfteuungSllage ber bortigen DrtSfranlenlaffe gefällt hatte, mit 
folgenber Vegrünbung: 

Von einem Vertragsbrüche ber Kölner DrtSfranfenfaffe wegen 
Verminberung ber Slergtemabl/ wie Bellagte behaupten, fann nicht bie 
Bebe fein. Süchtig ift, bag burch bie am 1. Januar 1904 eingetretene 
ftarfe Verminberung ber Üergtegahl ber Beflagten aller Vorausficht nadh 
erhebliche Mehrarbeit erwu dgd. ES mag auch richtig fein, bag bie 
Beflagten bamit rechnen mugten, bag gerabe fte als in Köln befannte 
Hergte befonberS in ?tnf pruch genommen würben. Bies alles fteUt 
jeboeg feinen wichtigen ©runb gur oorgeiltgen Äuflöfung beS Bienft- 
pertrageS gemäg § 626 beS Bürgerlichen ©efegbucgeS bar. 8US Ber- 
tragSgenoffen ber Klägerin mugten fte bei ber überaus fegmterigen 
Sage, in welche bie Klägerin burch bie Künbigung ber übrigen Kölner 
Hergte oerfegt war, ein e gegen früher erhöhte Bätigfeit auf fug nehmen 
unb bager nicht burch bie gang plöglicg erfolgte Einteilung ber Arbeit 
ben Botftanb ber Klägerin noch erhöhen. 

Sir führen bieS Urteil oornehmlich beShalb an, um wieber 
einmal auf bie Baifache hin gu weifen, bag Vertragsbrüche auch i n 
anbern VerufS- unb ©efellfchaftSfreifen oorfommen, niegt nur bei 
ftreifenben ßohnarbeitern, benen man gemohnheitSmägig Kontraft- 
brudh als gang befonberS fdgwereS Unrecht angureegnen pflegt, 
währenb gerabe h^r oft ftarfe BlilberungSgrünbe oorliegen. 


tEatlfpmlttbavtutgat jwifdien ^rbeitgtbern ttttb 
Arbeitern. 


©rttetterung beS EinignngSamtS tot Kohlenbergbau ber englifchen 
SRtblanbS* 

Bach bem grogen Streif im Vergbau 1893/94 fcgloffcn bie 
Drganifationen ber ©rubenbefiger unb ber Vergleute in ben 2Rib- 
IanbS ein Bbfommen bahin, gemetnfam ein EtnigungSamt eingufegen, 
baS bie Sohn- unb SlrbeitSbebingungen im Sege frteblicger Ver- 
hanblungen feftgufegen hnöe. Btefe Vereinbarung geht nunmehr 
am Schlug beS 3nh rc ^ 1906 igrem Enbe entgegen unb mit groger 
Spannung ftegt man ber Söfung ber Örage entgegen, ob baS 
EtnigungSamt, beffett SirlungSfreiS ftch auf ben gangen englifcgen 
Kohlenbergbau mit Ausnahme oon SübwaleS, Borthumberlanb 
unb Burham erftredft, erneuert wirb ober nicht. Slm 4. 3nli hielt 
bie Midland Miners Federation ihre SnhreSoerfammlung in Vir- 
mingham ab unb babei würbe, alfo oon ben Sir beitem, mit 
groger Veftimmtheit biefe Örage bejaht. ®er ^räftbent E. EbtoarbS, 
BJitglieb beS Unterh'aufeS, erflärte, eS liege burchauS im Sntereffe 
ber ©rubenbefiger unb ber Vergleute, wenn in ber bisherigen 
Seife Btfferengen im Kohlenbergbau frieblidh gefdhlichtet würben. 
B)aS Einigungsamt hnbe ficg für bie gange Snbuftrie als fegr 
nüglicg erwiefen unbbenSlrbeitern bcträcgtli(geSognerhöhungen(40%) 
ebraegt. Biefe ohne jeben Siberfprucf) aufgenommene Erflärung 
er ©ewerffchaftSoerfammlung h fl t in ber „Virmingham Bailt) 
Voft", bie oorwiegenb Unternehmer-3ntereffen oertritt, eine 
Vefprechung gefunden, bie oon ber 3frage auSgeht, ob baS 
EinigungSamt fein Bafein gerechtfertigt h a ^. Bie Slntmort 
lautet: 3n mancher Hi n n<gt hnde eS bie V r obuftionSfoften erhöht, 
inbem es eine Steigerung ber Söhne oeranlagt unb bamit eine 
Verteuerung ber Kohlen bewirft hübe. Stber biefer Batfadje ftänben 
hoch gewichtige Vorteile gegenüber: BaS EinigungSamt gäbe für 
ben Kohlenbergbau in ben 3JüblanbS eine ©leicgmägigleit ber 
Slrbeits- unb. Sohnoerhältniffe h^beigeführt, bie bie fdtjäb* 
liehe Konfurreng ber ©rubenbefiger unter einander befeitigt hübe. 
Bocg wiegtiger aber fei, bag baS EtnigungSamt Slrbeits* 
lämpfe währenb ber gangen 3*it feines VeftehenS im 
Kohlenbergbau auSgefcfjloffen höbe: Sie grog ber finangieHc 
©ewinn biefeS gewerblichen griebenS fei, fönne man unmögli^) 
berechnen. Slber niegt nur ber Vergbau felbft, fonbern all bie 
ungäbligen, für igr@ebeihen oon einem ftätigen Koglen- 
begug abgängigen Snbuftrien hätten oon btefem ^rieben 
ben grögten Vorteil gegogen. „Bie Erneuerung beS 
EinigungSamtS ift oom nationalen Stanbpunlt aus 
wünfcgenSmert." ©lücf Heger weife fei bafür aueg alle SHiSficgt 
oorganben. — Sann, biefe Örage brängt fteg oon felbft auf, 
werben wir in Beutfcglanb gu einer folcgen Sluffaffnng unb igrer 




1095 


©ogiale Bran* flentralblatt für Sogialpolittf. Br. 42. 


1096 


BerroirfUchung fomrnen? die ©efelifchaft für Sogiale Reform 
wirb auf ihrer ©eneraloerfammlung ©nbe Booember b. 3$- in 
Berlin berartige gewerbliche 3rieben«inftitutionen, ju bereit Stubium 
fte befanntlid) eine Kommiffion nad) ©nglanb gefd^idft hat, in ben 
Borbergrunfe ber Berhanblungen [teilen. 

die Antwort ber Bstdjbrttcferßriitgipale auf ben non Dr. Stitte 
infgenierten Borftoß non Unternehmeroerbänben ber Saarinbuftrie 
gegen bie Buchbruder-Tarifcjemeinfchaft ift. prompt erfolgt. der 
Borftanb be« ©rtngipaloerein« hat an Regierungen, Stabt- 
oerroaltungen, #anbel«fammem unb anbere Stellen eine ©ingabe 
gerietet, in ber u. a. auch bie Behauptung Tille«, ber Tarif 
hemme ben tedjnifchen gortfdjritt, roie folgt gurüdgeroiefen wirb: 

die Behauptung, baß ber Sarif ben tedjmfdjen ftorifdjritt hemme, 
tft ungutreffenb. 3m ©egenteil beförbert ber 2artf bie ted^nifd^e 
2eiftung8fät)tgfeit ber ©ehtlfen tnfofern, al« bie ©rgtelung be« tarif¬ 
lichen 2oijnmimmuni8, ba« ein jeber tariftreue ©eljilfe gu oerbienen im 
ftanbe fein muß, fchon einen erbeblicben ©rab oon Seiftungöfabigfeit 
erforbert. Unb baß oon feßmafchinenfetnblichen Befiimmungen be« 
Tarife« nicht bie Siebe fein fann, gebt fdjon au« ber einfachen Satfadje 
ßeroor, baß mäbrenb ber lebten beiben Sarifpertoben oon 1896 bi« 
beute bie 3aljl ber Sefemafcbinen im ©ebiete be« Tarife« p<h non 200 
auf 1500 oermebrt hat, unb baß folche STOafchinen ben SBeg felbft in 
Heinere ©ef<hä|te unb Heinere Orte gefunben haben unb immer mehr 
ftnben. 

©S heißt bann gum Schluß: „Gilt jeber eingelne Buch* 
bruefereibefißer hui al« ©efchäftSmann in langer ©r* 
fahrung fräßen gelernt, baß bie Tarifgemeinfchaft ben 
Srieben mit bem arbeiterperfonale förbert, baß fte immer 
für eine Beihe Safjre bem ©eroerbe bie gum gefdjaftlicben 
©ebeihen erforberlidje innere Buhe geroäfjrleiftet, unb baß 
fie auch bei ber ©rneuerung ber Tarifoerträge treü mehr au8ficht 
auf Sortcrhaltung friebIidher Berhältniffe eröffnet, al« auf 
ben roirtfchaftlichen $rieg mit feilten febroeren Sd)äbigungen unb 
feinen nie oorauägufebenben ©rgebniffen." die 5600 im Buch- 
brudferoerein organifterten ©ringipale empftnben nach biefer Kunb- 
gebung ihre« Borftanb« bie Tarifgemeinfchaft nicht al« eine 
„Änecbtfcbaft", toie e« Dr. Tille behauptet hatte, fonbern al« einen 
gefchäftlichen Borteil unb ©eroinn. Unb bie runb 50 000 organi* 
fiertcn ©ehilfen benfen barüber nicht anber«. Slngeficht« biefer 
Sachlage finben mir e« begreiflich, menn manche £anbel«famment 
uub Unternefjmeroereinigungen bie Slufforberung ber Saat- 
inbuftrieHen, fid) ihrer aftion gegen bie Tarifgemeinfchaft angu- 
fließen, entioeber gang ignorieren ober furgerhanb abie|nen, weil 
bie gange Sache feiner Blühe roert fei. ©effer aber märe e«, menn 
auch biefe KörperfdEjafteu ebettfo roie Staat«- unb Kommunal- 
behörben auSbrüdlich gegen ben tollen Berfuch, eine wichtige 
Snftitution be« gefchäftlichen ©ebenen« unb be« fogialett grieben« 
gu gertrümutern, fcharfen Sßroteft einlegen mürben. 


(BrganffaHonrn bet Arbeitet, QktjUfeit unb 
SCngcftellten. 

£ttfamtnenf<hfaß ber nicht - fogialbemolratifcbcn Slrbettnebmer 

die in biefen Blättern (Sp. 1044) au«gug«roei|e mitgeteilte Ueber 
ficht über bie ©ntroicflung ber chriftlichen ©eroerffchaften im 3ahr* 
1905 fließt mit folgenber bemerfen«roerter Betrachtung: 

ai« nächfte« 3™l wirb in« äuge gu faffen fein: eine gröbere @e- 
fchloffenbeit ber mit ben chriftlichen ©eroerffchaften fqmpaibiRerenben 
arbeitcrorganifattonen. den nichHogialbemofratifdjen Korporationen 
gehören heute in runben 3'ffern folgenbe SZitgliebergahlen an: 

©hriftliche ©eroerffchaften. 800 000 

Katholifdje arbeiteroereine. 800 000 

©oangelifche - . 130 000 

Katholifche ©efellenoereine (aftioe SWitglieber) . 76 000 

2)eutfch-nationaIer ^anbIung«gehilfenoerbanb . 81000 

§irfch-$)uncferfcbe ©eroerfoereine . .... 120 OOP 

Summe . . 1006 000. 

Bedjnet man non ben betberfeitigen arbeiteroereinen biejenigen, bie 
nicht 2of)narbeiter unb [oldje, bie bereit« geroerffcbaftlidj organiftert fmb# 
100 000 ab — biefe 3 a bl ift gcroife nicht gu niebrig — Kenner roerben 
fie für gu hoch halten — fo ftnb bereit« heute fchon ben nichtfogial- 
beutofratifchen arbeiterorganifationen 900 000 arbeiten Staat«angefte0te 
unb ^anblungögehtlfen angefdjioffen. $)ie arbeiteroereine ber beiben 
Koufcffionen, bie auf ihren Kongreffen ber Iefeten 3ahre fich in ihrer 
iibenoiegenben SKehrheit für bie chriftlichen ©eroerffchaften auSgefprodjen 
haben, follten in nächfter 3 e it bie 9Witglieber mehr benn je nacbbrücHichfi 
auf ihre gerocrffcbaflltcfrn Pflichten aufmerffam machen. $)ie Blitglieber 
ber chrtftlidjtn ©eroerffchaften muffen anbererfeit« ihren anfchlufc an bie 
fonfefftoneflen arbeiteroereine ernfthafter gu betätigen fuchen. . . . $>ic 


Betätigung auf roirtfchaftUchem unb poIUifdjem ©ebiete mu§ ftch gegen- 
fettig ergangen. Ohne begfiglldje Organifationen roerben bie chriflichen 
arBeiter niemal« ben nötigen ©influjj auf bie politifchen Parteien unb 
bie ©efehgebung«mafchinerie erlangen. Bann haben auch bie chriftlichen 
©eroerffchaftler ©elegenheit, man^e arbeiterueretne auf fortfchrittlichere 
Bahnen gu brängen unb bte SKitglieber berfelben ben Bethen ber ge- 
roerffchaftltchen Streiter guguführen. 

©in folcher 3ufammenfchlu§, roie er h«* gefd&ilbcrt unb ge* 
roünfcht roirb, roürbe ein hochff bebeutung«DoHe« Bioment in ber 
beutfehen Slrbetterberoegung roerben. 

» e ©eroerfberetn«poUtit 3in „Regulator", bem oor- 
eiteten, einflußreichen Drgan be« ©eroerfoerein« ber 
beutfehen Blafchinenbait- unb BletaDarbeiter, be« größten beutfehen 
©emerfoerein« (Ci.-B).), ftnben mir in einem bie ©ntroicflung ber 
©eroerfoereine beßanbelnben artifel folgenbe Kunbgebung: 

Bie ©eroerfoereine fehen heute in ben arbeitgebern einen ©egner, 
ber niebergerungen roerben muß folattge, bi« er mit ben arbeiter¬ 
organifationen oerhanbelt, biefelben al« einen gleichberechtigten oertrag«- 
fähigen ^aftor im $robuftion«progeß anerfennt. Bann, roenn ba« 
einmal erreicht fein roirb, fann nur jebergeitige Schlagfertigfeit ba« 
©rrungene, bie Hnerfennung ber Drganifation erhalten. Bi« bahiit, 
bi« gu jenem 3*itpunft gibt e« feinen ^rieben groifchen arbeitgebern 
unb arbeitern. Bie ©ntroicflung hat auch au« unferm ©eroerfoerein 
eine Kampforganifation gemacht unb groat eine folche, bie in ihrer 
Konfequeng bie arbeiterintereffen am rücfft<ht8lofeften oertrden muß, 
roeil fte oon nicht« anbrrem abgelenft roirb. 

®a« a^ er Lüftungen unb Kämpfe fann nur ber fjnebe 
feilt, ein örteben mit ©hren unb ©eroinn. 

Boliget unb ©etoerffdhafteu. ©in $röbchen, roie bie $oIigei* 
behoroe bi«roeilen bie arbeiteroereine brangfaliert, roirb in 
fchlefifchen Blättern ergählt. B)er 0rt«oerein Brieg be« Berbanb« 
ber beutfehen Budjbrutfer wollte am 30. %w\i im Saale einer 
Brauerei eilt Öeft mit Sang abhalten. £>iefe „ßuftbarfeit" beburfte 
nach anRcht ber Behörbe ber polizeilichen ©enehmtgung, biefe 
aber rourbe oerfagt, „ba ein Bebürfni« gur Beranftaltung 
nicht oorliegt". ©egen biefen Befcheib ift Befchroerbe eingelegt, 
aber felbft roenn ihr ftatfgegeben roerben foHte — roa« un« 
übrigen« im $inblidf auf § 8 be« jpreußifehest Berein«gefeße« noch 
gar nicht einmal ftcher ift —, roie oiel ©rbitterung unb £ohn 
roirb burd) ein folche« ©erhalten ber ©oligei in ber arbeiterfdjaft 
roachgerufen. 

^er britte BerbattbStag ber Bapcgferer fprach fich für ben 
abfehluß oon Barifo er trägen au«, bet benen in ber £>auptfad)e 
auf Berfürgung ber arbeit«geit uub ©rhohung be« £ofjne« f)\n* 
guroirfen fei. B)en Intrigen Seipgtg, Nürnberg, ^eibelberg unb 
B)armftabt auf Bieberfchlagung oon Streiffchulben bei ber paupi- 
oerroaltung rourbe ftatlgegeben, bagegen rourbe ein antrag, ben 
Bapegtererocrbanb bem ^olgarbeiteroerbanb cinguoerleiben, ohne 
Debatte abgelchnt. Befchloffen rourbe, ba« Berbanb«organ adht- 
tägig erfcheinen gu laffen. 3m übrigen befchäftigte ftch ber Ber* 
bano«tag eingehettb mit Statutenberatung. Befchloffen rourbe bie 
Verlegung be« ^auptoorftanbe« oon Hamburg nach Berlin. 3 U < 
TOaifeier rourbe befchloffen, baß Blitgliebern, bie roegen 5«erttß 
be« 1. Blat au«gefperrt roerben, bie Streifunterftüßung gu gahlen 
ift. 3)ie fiauptoerroaltung rourbe beauftragt jebem befähigten 
Blitgliebe, welche« fich & ur Teilnahme an einem ber oon ber 
©eneralfommifiton ber ©eroerffchaften eingerichteten UnterrichlSfurfe 
melbet, gu ben babei entftehenben Unfoften einen Safttag bi« gu 
200 JfC gu gewähren. 

Ber Bettfrsfserbftttb ber $anblnng«gehilfen unb -©ehtlftmteu 

Beutfchlanb« hat in ©h^mniß feine 5. ©eiteraloerfammlung 
abgehalten. 36 delegierte waren anroefenb, barunter 5 weibliche; 
oertreten waren außerbem burch delegierte ber Berbanb ber 

t anbei«*, dran«port- unb Berfehr«arbeiter, ber Berbanb ber 
ureauangefleHten, bie öfterreichifch^ |>anblungdgebilfcnorgani- 
fation unb bie Berliner ©eiteralfommiffton ber ©eroerffchaften 
deutfchlanb«. der Blitglieberbeftanb betrug am 81. degember 
o. 3$- 5815, barunter 3074 weibliche. Befchloffen rourbe, baß im 
anfehluß an ben internationalen Sogialiftenfongreß, ber näd^fte« 
3abr in Stuttgart ftatlfinbet, eine internationale ©anblung«- 
gehilfen-Monfereng abgehalten roerben foff. Blit oerroanbten 
Beruf«oereinigungen, roie ben ganbel«* uub Transportarbeitern 
unb ben Bureauangefteüten, fouen KarteÜoerhältniffe angebahnt 
roerben. Bach einem Beferat be« Stabtoerorbneten Borcharb* 
©harlottenburg, ber fich für bie aufhebung ber ßehrgeit im 
ÖanbelSgeroerbe an«fpra<h, rourbe folgenbe« befchloffen: „3n 
©cioägung, baß bie Btehrgahl ber Bfitglieber fich mit ber Sehr* 
lingßfrage noch nicht eingehenb genug befchäftigt hat, fleht bie 






1098 


10M 


Soziale $rajiS. 3«itraIBIatt für SozialpoIUif. Nr. 42. 


©eneraloerfammlung oon einer Abftimmung oorläufig ab unb er¬ 
füll ben Referenten, feine Anfichien in einer 93rofd^üre ausführlich 
nieber^ulegen." lieber bie Örage foH bann in ben ©Zitglieberoer* 
fatmnlungen bisfuttert werben, um eine fpätere ©efcf)fußfaffung 
grünblich norgubereiten. 

im fBwhbnitfgetoerbe. Nathbem fuh bie 
elfa&*lothnngif<hen Rrinjipale bem deutfdjen Suchbrudferoerein 
angefchtoffen hoben, ift nun auch bie Drganifation ber ©uchbrucf* 
Arbeiter in ben NeichSlanben bem ©erbanb ber deutfd)en ©uef)* 
bruefer beigetreten. damit „finb bie auf bem ©oben ber mobemen 
Arbeiterbewegung ftehenben ©uchbrucfer in deutfdjlanb geeinigt", 
fagt ber „©ormärtS". ©ine Sonberftellung nimmt ber ©utenberg- 
©unb (Arbeiter) ein, ber runb 2700 ©fttglieber hat. 

©fitgiftg ber fran^dfifchen ©ergarbeiter. Stuf einem Kongreß 
ber nationalen ©ergarbeiterföberation in Saint*©tieitne ift ©nbe 
3uni bie £>erfieHung ber geroertfchaftlidjen ©inigfeit ber franiöft* 
fchen ©ergarbeiterfchaft befdjloffen roorben. Nach bem unglüalicf) 
verlaufenen allgemeinen Streif oon 1902 mar eine Spaltung in 
ber Arbeiterfchaft eingetreten, ©in neuer ©erbanb mürbe gegrünbet, 
ber in bie ArbeitSfonföberaiion eintrat, mäbrenb ber alte ben An* 
fcfjluß an biefe ©ereinigung ber (Bewerffcßaften nerroeigerte. die 
beiben ©erbänbe befämpften einanber lange in ber geljäffigften 
SSeife. Sn @aint*©tienne waren jeßt groei delegierte ber diffi* 
benten anmefenb unb es mürben einftimmig folgenbe ©runbfäße 
angenommen: alle ©emerffchaftäorganifationen ber ©ergarbeiter 
treten in bie nationale gröberation ein, behalten jebodj für ihre 
innere ©erroaltung eine ooDftanbige Autonomie. 


Streik* tttüt Äimfpemmgen. 


ArbettSfftmpfe in detttfötanb* die AuSfperrung im ©uch* 
binbergeroerbe, eine Solge ber freier beS 1. ©toi, geht s« @nbe. 
3»oifchen ©ertretem ber 3600 auSgefperrten ©uchbinber in ©erlin, 
Leipzig unb Stuttgart unb ©ertretern beS ©efamtoorftanbeS 
ber beutfehen ©ueßbinbereibefißer fanb am 14.. uub 15. Sali 
in Leipzig eine ©inigungSoerhanblung fiatt, welche jur An* 
erfennung beS ArbeitnehmeroerbanbeS burch ben $rin$ipaloerbanb 
führte unb auch in anberen fünften eine ©inigung erhielte; hoch 
brohte fte im leßten Augenblic! gu fcheitern, ba bie Arbeiteroertreter 
bie ©ntf<f}äfrgungSpfIi(f)t ber ohne künbigung in ben Streif ge* 
tretenen Arbeiter ablehnten. Schließlich erflarten bie Arbeiteroertreter 
ftch bamit einoerftanben, ben alten darif auf 5 3»ah*e beiju* 
behalten, die ©ntfchäbigungSfrage fott ben Lofaloerbänben über¬ 
laffen werben. — Qn Sachen ber AuSfperrung ber Lithographen 
unb Steinbrucfer, beren 3ah* auf 4000 angegeben wirb, haben 
am 10. Sali ©inigungSoerljanblungen ftattgefunben. ©etreffS ber 
brei jentral — alfo non Drganifation zu Drganifation — ju 
regelnden fünfte: Arbeitszeit, ©ejahtung Der Feiertage unb Heber* 
ftunbenjufchlag — mürbe non feiten beS SchußoerbanbeS an* 
erfannt, baß für Steinbrucfer bie neunftünbige, für Lithographen 
bie achtftünbige Arbeitszeit bie Siegel fein fofle. Sür Ueberftunben 
mürbe ein 3afchlag oon 25 o/ 0 , für Sonntagsarbeit ein foldjer 
oon 50 % jugeftanben. ÖeiertagSbezahlung foH allgemein ein* 

S rt werben. Sille übrigen Streitpunfte follen burch lofale 
nbarungen geregelt werben, der Sdhußoerbanb oerlangt, 
baß bie Arbeit überall gleichzeitig aufgenommen roetben müffe, bie 
©erhältniffe in ben AuSfperrungSorten follen aber erft nach er¬ 
folgter Arbeitsaufnahme geregelt werben, die Arbeiter ber ein¬ 
zelnen Drte oerhanbeln nun über biefe fünfte. 3 U einer ©inigung 
war es bis jum 17. 3«li noch nicht gefommen. — Sa ©laucßau 
unb ©leerane haben dejtilarbeiter befctjloffen, eine Lohnerhöhung 
um 20o/ 0 gu forbern; nach bem ^Olaudhauer dagebl." wollen fte 
bireft mit benSabrifanten oerhanbeln. — ©in ©eneralftreif ift in ©erlin 
am 15. 3ali oon ben organifterten ©lafern beßhloffen worben, 
denjenigen Arbeitgebern, bie nicht auSgefperrt hatten, war oon ber 
©laferorganifation in ©ergangener 9&od)e baS Ultimatum geftellt 
worben, fte möchten fief) barüber erflären, ob fte auf ber ©runb* 
läge ber ©efeöenforberungen in darifoerhanblungen mit bem ©er¬ 
banb ber ©Iafer eintreten wollen, da hierauf feine beliebigen* 
ben Antworten eingingen, l;at bie ©orfammlung ber ©efeDen be¬ 
troffen, baß auch bie ©uhtauSgefperrten bie Arbeit nieberjulegen haben. 
— 3m ©äugewerbe ju Nürnberg ift ein AuSflanb unb eine 
AuSfperrung eingetreten, bie 2700 Arbeiter untfaffen, uttb in AugS* 
bürg ift auf einen Streif ber ©tourer eine totale AuSfperrung 
gefolgt; am 11. Sali hat ber ©erbanbSoorftanb ber Arbeitgeber 
beS ©augeroerbeS eine „fchwarje Lifte" mit ©amen fämtfither 


956 ©tourer oerfanbt — ©ine ©erfammlung ber auöftänbifchen 
Arbeiter ber ©laSfcßleifereien in Sürth hat am 14. Sali be* 
fchloffen, nach zehnwöchiger dauer beS AuSftanbeS am 16. b. ©I. 
bie Arbeit wieber aufzunehmen, die Arbeitgeber bewilligten bie 
§erabfefcung ber Arbeitszeit um eine Stunoe unb eine Lohn¬ 
erhöhung. — Auf ben meiften 3i c 9 c ^ e i cn ^ cr ^ortmunber 
©egenb würbe bid^er bis z u 14 unb mehr Stunben täglich ge¬ 
arbeitet. Sa ben leßten 23o<hen hatten bie Arbeiter faft aller 
3iegeleien bie Arbeit zur ©rlangung befferer Arbeitsbefreiungen 
eingeftellt. die AuSftänbe währten aber auf ben meiften 3iegeleien 
nur wenige Stunben, ba bie Sorberungen ber Leute in ber §aupt* 
faeße erfüllt würben, die Arbeitszeit ift auf 12 Stunben ermäßigt 
worben; auf einzelnen 3i*geleien würben auch Lohnerhöhungen bis 
Zu 10 % gewährt. _ 


Ärbeiterfdjnt}. 


Sef<htimfM| ber Nachtarbeit ber Sttgettbttchcit in SBalz* unb 
$am*teriverfeti. Auf ©runb beS § 189 a ©0. ift laut einer ©erorbnung 
beS NeichSfanzlerS oom 27. ©tat 1902 Nachtarbeit oon jungen Leuten 
männlichen ©efdjlechtS in „©alz* unb Hammerwerfen, bie ©ifen ober 
Stahl mit ununterbrochenem Ofeuer oerarbeiten, bei bem unmittel¬ 
baren ©etriebe ber SBerfe zugelaffen." da bie gefperrt gebrueften 
Sorte mehrfach oon Unternehmern weiter ausgelegt werben als oon 
©erwaltungsbe|örben, hat ber ©unbeSrat fte nunmehr mit ©efdjluß 
oom 6. Suü wie folgt abgeänbert „bei ben unmittelbar mit bem 
Dfenbetrieb im 3ufammenhang ftehenben Arbeiten", der ©unbe«* 
rat ift babei ber bisherigen Uebung ber ©erwaltungSbehörben, bie in 
einem ©rlaß beS preußischen SWinifterS für ©anbei unb ©ewerbe oom 
11. 3uni 1902 feftgelegt ift, gefolgt, die neue Saffung bebeutet eine 
©infehränfung ber Nachtarbeit ber Sugenblidjen. 

©efc|lt^cr Nußetag für Subufhie uub $aubel in S^uufretch» 

Am 10. Suli hat bie deputiertenfammer mit 575 gegen 1 Stimme 
ber SenatSfaffung beS „repös hebdom^adaire^ zugefiimmt. damit ift 
enblicl) fre gefefcltdje ©ewährung eines regelmäßigen unb allgemeinen 
NußetagS in ber SBoche erreicht, wenn audh mit oielen Ausnahmen, 
die Hauptbeftimmungen folgenbe: ©S ift oerboten, mehr als 
fed)S dage in ber s Bo<he ein unb benfelben ©efrlfen ober Arbeiter 
in einem Snbuftrie* ober HanbelSunternehmen, was eö auch fei, 
öffentlich ober prioat, ©ilbungS* ober ©Sohltätigfeitsanftalt, zu 
befchäftigen. die SSochenruhe muß minbeftenS 24 Stunben bauern 
unb auf ben Sonntag fallen, ©on btefer Negel ftnb allerbingS 
fehr oieie Ausnahmen zugelaffen: 

©etriebr, bet benen oöHige ArbeitSeinfteHung am Sonntag bem 
öffentlichen ober bem ©efchäftsintereffe fchäblich wäre, tonnen einen 
anberen dag wählen ober bie gtoufe in bie 3*tt oon Sonntag ©tittag 
bis SKontag SRittag legen. Sie tonnen auch nur einen halben dag am 
Sonntag feiern unb bann im oierzehntägigen durnuS jebem Arbeiter 
wenigftenS einen ganzen Nuhetag gewähren. Hierfür ift bie ©enehmigung 
ber ©ehörben einzuholen, dagegen erteilt bas ©efeß ben Nahrungs¬ 
mittelgewerben, ben Hotels, (SafeS unb Scbanfwirtfctjaften, ben dabaf* 
unb ©lumenläben, ben IXrantenanftalten, Apotheten, drogerien, ©abe* 
hänfern, 3 f ttnngSbetrieBen, ©erananftaltungen oon Schau- unb AuS- 
fteOungen, ©cleuchtungSunlernehmungen, dranSportanftalten (abgefehen 
oon ben ©ifenbahnen), Seiljbibliothefen, ©UetSfuhrwertSunternehmen, 
fowie für fiabearbelten in Häfen ufw. oon oornherein bie Erlaubnis 
fiatt beS wöd^cntlichen ©ef<häftSfcf}luffeS einen durnuS unter bem 
^erfonal einzuführen, ber jebem ©efchäfttgten einen wöchentlichen Nuhetag 
ßchert. diefen befonberS Begetdhneten ^ubuftrien flehen gleicf aüe jene, 
bie mit ununterbrochenem §euer arbeiten ober bei benen eine Unter¬ 
brechung beS ©etriebS ben tedjnißhen gabritationSprozeß beeinträchtigt, 
©benfo fann bei bringenben Ncparatur- ober NettungSarbeiten oon 
einem Sunehalten beS NuljetageS abgefehen werben, der Nuhftag fann 
enblich auf bie Hälfte eines ganzen dageS rebuztert werben für bie 
Arbeiter, bie mit ber SBartung ber dartipffeffel ober ©totore ober ber 
Delung unb Uebermaefjung ber ©lafchtnen betraut fmb. die ©efchäfte, 
in benen Nahrungsmittel im detail oerfauft werben, brauchen bloß am 
Sonntag Nachmittag zu fließen, muffen aber bann ben minberfährigen 
AngefteOten, bie ftd; beim $rinztpal in Äoft unb SBohnung brfinben in 
wöchentlichem durnuS noch V* geiertag, für bie übrigen Angeftellten in 
oierzehntägigem durnuS noch einen ganzen geiertag gewähren. 

3n ben ©etrieben unter freiem Hlwutfl tonnen bie burch baS 
SEBetter bebingten ÄrbeitSunterbrechungen als gcfeßltche Nuhftage an¬ 
gerechnet werben; anbrerfeits barf in foldjen ©etrieben, in benen fre 
©otnaljme ber Arbeit an eine beftimmte SafjreSzeit gebunben ift, ber 
Nuhetag 15 mal im 3ahr auSfaQen, wenn bie ^Bitterung bteS begrünben 
läßt, das gleiche gilt für ©etriebe, in benen leicht oerberbenbe 
Sachen oerarbeitet werben, hoch follen in foldjen gäflen wenigftenS 
Zwei Nuhetage auf ben ©Zonal fomiiten. die Staatsbetriebe ober ade 
für ben Staat arbeitenben Unternehmungen fönneu int Sntereffe ber 
SanbeSoerteibigung ben Nuhetag ebenfalls fufpenbieren. Alle biefe Ab¬ 
weichungen oon ber Negel muffen frboch oom ^räfetteu beS departr» 
mentS genehmigt werben, ber baS ©utachten beS Soufeil ©htmcipal, 



1099 


©ogiale $ra£t3. g^tralblatt für ©ogialpolitif. Nr. 42. 


1100 


bcr $anbel«fammer be« Begtrf«, foroie ber Arbeitgeber» unb Arbeiter- 
oerbanbe ber in grage fommenben Kategorie non Betrieben etnguholen 
bat. An ©elbbußen für SefeßeSüberiretungcn ftnb ©trafen non B bis 
15 grc«., im SBieberboIungSfaße 16 bi« 100 grc«. für jebtn ber nom 
Arbeitgeber im einjelnen galle gefeßratbrtg befdjäftigten Arbeiter nor- 
gefehen, bod) barf bie Sefamtfiraffumme nidjt 500 begro. 8000 grc«. 
überfteigen. 

Silber genoffen nur grauen unb jugenblid^c Arbeiter in granf* 
reich bie Söoljltat eine« gefeilteren Nuhetage«, ber aber nicht aufjben 
Sonntag gu fallen brauchte, bie erwachfenen männlichen Arbeiter 
aber nicht. AllerbingS mar ein Ruhetag burd) ©ewohnljeitSrecht 
auch für biefe nielfach üblich, toenn auch entfernt nicht allgemein. 
S)arum ftellt ba« neue ©efeß, fo Iücfenhaft eS ift, hoch einen 
großen gortfdjritt bar. 

$ic Äbfdjaffung ber Nachtarbeit in ben Sätfercien beb der ton« 
$efftn hnt ber ©roße Nat mit 35 gegen 15 Stimmen befcfjloffen. 
3n ber 3*ü non 9 Uhr abenb« bi« 4 Uhr morgen« fott in ben 
Sädfereien nicht gearbeitet werben bürfen. Auch in SDeutfchlanb 
fehlte e« in ben Greifen ber Säcfermeifter nicht au Stimmen, bie 
ein Verbot ber Nachtarbeit münfehen. 


fflölllfnljrt'irinridjtungca. 


gericnaufentfjalt für Arbeiterinnen» 3Ran fchreibt un«: Seit 
brei 3ahr^n h fl t ba« Komitee gur Srrichtung non Arbeiterinnen* 
heimen in Berlin (Sorftßenbe grau Slfa Strauß), ba« brei £>eime 
in ber Srücfenfir. 8, Ufebomftr. 7 unb am dottbufer Ufer 33 unter¬ 
hält, ein Sommerheim in Dranienburg eröffnet, ba« in erfter Sinie 
ben Sefud)erinnen ber brei berliner $eime, aber fofern $Iaß oor* 
haitben, auch anberen Arbeiterinnen einen billigen gerienaufenthalt 
ermöglichen foH. S)ie Arbeiterinnen gahlen für einen Aufenthalt 
oon einer 2Bod)e 7 ©8 fönnen gleidjgeiiig 12 Arbeiterinnen 

aufgenommen werben. Sie ftnb in einem freunblichen §au« mit 
hübfehetn ©arten unweit be« Sehnißfee« untergebracht, ba« für bie 
3wecfe gemietet ift. 3n biefem 3aS ift eine Liegehalle errichtet 
worben, um auch bei regnerifthem ©etter ben Aufenthalt imgreien 
gu ermöglichen. Sine ^auömutter beforgt bie SMrtfchaft, regt ge* 
meinfame Spagiergänge unb Spiele im greien an. $>ie 9Eahl- 
geiten werben gemeinfam eingenommen. $)a« £>au« ift wäßrenb 
ber Sommermonate immer ooH befeßt. Mehrere Arbeiterinnen 
fommen feit ber Eröffnung be« £eitn« alljährlich mieber. Sei ben 
weiften finb gang erhebliche ©ewichtSgunaljmen, auch einem 
Aufenthalt oon 8 bi« 14 Sagen, gu fonftatieren. S)a« alle« macht 
einen gang erfreulichen Sinorucf. Aber ba« fleine Unternehmen 
beweift, wie wenig 3ntereffe unb Serftänbni« für bie Notwenbig- 
feit einer furgen Arbeitsunterbrechung, einer förperlichen unb 
feelifchen Auffrifchung ber Arbeiterinnen noch im allgemeinen bei 
ben Unternehmern oorhanben ift. Nur gang oereingelt erhält eine 
Arbeiterin für bie 3^t be« 8- bi« 14tägigen Urlaub« ihren Sohn. 
Sielen wirb nicht einmal auf ihren bringenben Shinfd) ein Urlaub 
gewährt. Nur gwei Arbeiterinnen höben in biefem 3&hr bisher 
ba« Sommerheim befugt, benen in ber 3 e *t be« Urlaub« ber 
Sohn weiter gegart wirb. Sine Arbeiterin, bie feit faft 40 gaffen 
in bemfelben Setriebe arbeitet unb einen SBochenlohn oon lOt/fcO.) 
erhält, befommt währenb be« Urlaub« feinen Sohn. S« wirb noch 
lange bauern, bi« e« fi<h allgemein einbürgert, ben Arbeitern unb 
Arbeiterinnen, bie eine angemeffene 3*it im Setriebe tätig waren, auch 
einen Urlaub unter gortgahlung be« ©ehalte« gu bewilligen. $ie 
Arbeiterinnen ftnb großenteils noch oiel gu fchüchtern, wenn nidjt gu 
ftumpf, um berartige 2£ünfdje überhaupt nur auSgufprechen. Al. S. 

fkrtfer B&ohlfahrtScinridjtungen für grauen, hierüber be¬ 
richtet Dr. Mathe Schirmacher in einem Artifel ber „£>ilfe" ootn 
29. April 1906. Sine Neiße oon Anftalten finb ber gürforge für 
Ntütter gewibmet unb fommt namentlich ben eheoerlaffenen ober 
unehelichen SRüttern oor unb nach ber Sntbinbung gugute. Sine 
eigenartige gürforge für ftidenbe Niütter bietet Ntobame Souüet, 
inbein fie oor einem 3ößr ein uuentgeltlidje« Spetfehau« für 
ftillcnbe grauen eröffnete. Sine Neiße oon Reimen finb für oHein- 
ftrßenbe erwerbenbe grauen eingerichtet, boch h err f4)t bort oft ein 
folche« Seoormunbungsf^ftem inbetreff ber $au«orbnung unb bcr 
AuSgehftunben, baß bie an Sclbftänbigfcit gewöhnten Naturen fich 
bem fdjmer fügen fönnen. Sine erfreuliche Abweichung oon biefer 
Art Reimen wirb ba« beinnädjft gu cröffnenbc £>eim für Sßofl- 
beamtinneit bilbett, ba« oon ber fiaatlüßen ^oftoerwaltung ge* 
grünbet würbe. Nidjt nur ift bie .fmuSorbnung liberal, fonbern man 
gab Anteilfeheine au«, fo baß bie fiinftigen Sewohnerinnen eine Art 
Aftiomire unb baburdj gugleich Niitbefißerinnen be« Kaufes bilben. 


(TqltCjimg min fiill>uug. 


$er pinn einer f ogt albern ofratifeßen Arbriterhochfdjulc. 3beeit, 
bie £>einritf) Sehnig in ber „Neuen 3eit" über oie Notmenbigfeit 
unb ba« Programm einer „SilbungSfchule oon Partei wegen" 
entwicfelt h a h finb beim ^arteioorftanbe auf fruchtbaren Soben 
gefallen. Nachbem bereit« bie „Seipgtger Solfsgeüung" ben 
©runbgebanfen be« plane« gugeftimmt höh bringt jefet auch ber 
„Sorwärt«" au^er einem Seitartifel, ber bie Sorfchläge SchulgenS 
beifällig befpri^t, eine offizielle Srflärung be« $arteioorftanb«, 
bafe ber im Seitartifel erörterte Sßlan ber Sinrichtuug einer 
höheren SilbungSfchule bereit« feit NRonaten im Sorftanbe 
©egenftanb oon Seratungen war, bie in ber nädjften 2Boche ihren 
befinitioen A6fchlu& finben. danach bürfte im nächften §erbft ber 
erfte durfu« eröffnet werben. $>ie materieDe ©runblage — 
fchlägt Schulg oor — bilbet ber Sadfel ber ©efamtpartei; bie 
Anftalt unterfteht auch bireft bem ^arteioorftanbe unb im weiteren 
ber bnreh bie Parteitage oertretenen ©efamtpartei. Sine Angahl 
©enoffen unb ©enofftnnen au« allen ©egenben 5)eutfchlonb« foH 
oon ihren örtlichen parteiorganifationen gur Teilnahme an ben 
dürfen auSerfehen werben. SBeiter h^ifet e« über ba« Unterrichts- 
Programm: 

$iefe parteigenöfftfehe drtegsfhule benfe th mir als eine 
bauernbe gnfttiution mit oierteljährlichen ober hölbjährlichert Ab¬ 
teilungen. Al« UnterridjtSgegenftänbe lämen in Betracht: National« 
öfonomie, Theorie be« ©ojtaliSmu« unb ©efchid)te al« obligatorifd^r, 
forme fiiteraturgefdjidjte/ Naturroiffenfhaften, Nebeübung, Ne^tsfunbe, 
fhriftlicber ®cbanfenau«brud (Abfaffen oon Berichten, glugblättem, 
Notigen) ufw. al« fafultatioe UnterrichtSgegenftänbe. Sine Neihe oon 
Sehrern müfete mit auSfömmlichen Sehältern feft angeftellt werben, fo 
bafe fie fich 0ön.l ihrer Sehrtätigfeit mit ber bagu gehörigen SBeiter- 
arbeit art fich felbft burch ©tubium int $aufe unb in Bibliothefen 
wibmen fönnen. Bielleicht würben oorläufig brei Lehrer genügen, oon 
benen ber eine ein fattelfefter, nationalöfonomifch gefaulter S^arfipr 
ber anbere ein mit ber materialiftifhen Sefd)icht8auffaffiing oertrauter 
ftifiorifer fein müfete. ®er britte müjjte für ben Unterricht im fdjrift- 
liehen unb münblichen ®ebanfenau«brud unb in SUeratur geeignet fein, 
fönnte aber auch Naturmiffcnfchaftler ober gurift fein. 

Al« greunbe ber SoIfSbilbungSbefirebungen höben wir ftet« 
alle Serfudje, unfern Arbeitern Söiffen unb Silbung gu oermiltelit, 
begrübt. 2öir finb felbft ehrlid) bemüht, un« in ben $>ienft biefer 
Seftrcbungen gu fteÜeu, treten aber unfer freiwillig übernommene« 
Amt, wenn eS im Sntereffe ber Sache liegt, auch ohne 3.ö9 ern öii 
biejenigeu ab, bie au« irgenb einem ©runbe beffec geeignet fein 
mögen, greilid) betrachten wir e« al« eine unerläßliche Sorauö* 
fcjjung aller ArbeiterbilbungStätigfeit, baß fie fich ohne Neben* 
abfichten unb ohne politifche £enoengen attein in ben 2)ienft ber 
Sermitilung wiffenfchaftlidhcr deuntniffe ober fünftlerifcher Silbung 
ftellt. Unbebingte wiffenfdjaftliche Dbjeftioität unb Sorauöfeßung«* 
Iofigfeit ift ba« Sanb, ba« u. S. Sehrenbe unb Sernenbe oer* 
binben muß. ©ie „parteigenöfftfehe drieg«fchule" fann — ba« 
wirb jeber gugeben müffen — eine folche ©runblage nicht ge* 
währen. $>a« trübt unfere greube, baß au« ben dreifen ber Ar¬ 
beiter fuß öueh auf biefem ©ebiete ba« Streben nach ^elbfthilfe 
regt, beträdjtlid). Solange bie Sogialbemofratie oon bem ©lauben 
beherrfcht ift, baß e« eine befonbere, allein wahre ©iffenfehaft, bie 
nur ihre Partei oerirete,. gibt, währenb ba«, wa« außerhalb ihrer 
dreife gelehrt wirb, oon einem oerlogenen dlaffengeifte beeinflußt 
fei, fönnen wir un« nicht oorftellen, baß bie neue „höh c *e Sil¬ 
bungSfchule" einen echten ©ewinn für bie Arbeiter bebeuten wirb. 

Bon ber dooferen# über bie SHrffamfeit be« preußifdjen gär* 
forgeergtehungSgefebe« fcljreibt Amt«gen<ht«rat Dr. döhne-Serlin 
m ber „©eutfdjcn Suriftengeitung" (Nr. 13, X[. 3öfj*g ): 
oon ber Serliner 3 f ötralftefle für Sugenbfürforge auf ben 15. unb 
16. 3uni b. 3- einberufene donfereng fanb unter gasreicher Se- 
teiligung ber intereffierten dreife unb unter SJitmirfung ber mit 
i ber Ausführung be« ©efeße« betrauten Sehörben ftatt. S« ift 
erfreulich, baß bie für bie nationale Söohlfahrt fo überaus wichtige 
Teilnahme an ben großen SrgiehungSfragen in bauernbem Steigen 
ift, unb bebauerlich, & a ß gerabe bie Nichterfreife hierin noch gurücf- 
flehen. S)ie erfte gur Serotung gefteüte grage lautete: 3ft ßiö^ 
Aenberung be« güiforgeergiehungSgefeße« unb ber Armengefeß» 
gebung nötig, um ber Serwahrlofung unferer 3ugeub wirfjamer 
| entgegentreten gu fönnen, al« e« jeßt gefchieht? Bon bem 
' Neferenlen unb oielen Nebnern würbe bie Nechtfprechung be« 
dammergerid)te« lebhaft angegriffen, oon anberen oerteibigt. 
$)ie große 9M)rt;eit bcr Berfammlung fprach fich aber bafür au«, 
baß eine Aenberung be« gürforgeergiehungSgefeße« gurgeit nicht 
ratfam fei, baß e« oielmeßr barauf anfomme, innerhalb be« 



©ogiale Vra^iS. 3entralbla# für ©ogialpolttif. 9h. 42. 


1102 


1101 


VaßmenS be$ ©efeßeö beffcn Abficßten mit tnöglicßfter VoIIfommen- 
beit gu »erroirflithen. Sin befonberS fac^funbiger SRebner begegnete 
eine Slenberung ber Afanengefeßgebmtg für Diel bringenber; ber 
Referent empfahl, bei ber Vefeßung ber VormunbfcßaftSrichter- 
fteüen eine befonberS forgfältige AuSmaßl gu treffen. 3tucß bei 
ber Beratung beS groeiten DßemaS, nämlich ob eine Aenberung bcs 
Verfahrens geboten fei, ftimmte ber Referent mit ben übrigen 
SRebnern in ber Verneinung überein. ®er Referent begeicßnete eS 
gerabegu als einen Vorzug beS ©efeßeS, baß es oerfcbiebene ©arib* 
ßabung unter oerfcßiebenen äußeren Verßältntffen geftattet. 3n* 
beffen glaubte er, baß ba$ Verfahren in ©roßftäbten infolge gu 
meitgebenber ©thrifilichfeit unb ©cßablonenhaftigfeit erhebliche 
Mängel aufroeife unb nad) ber ©eite ber Münblicßfeit gu reformieren 
fei, roaS mit ©ilfe ber 3wfti3oerroaltung leicht gefcbeben !önne. 
Der näcßfie VeratungSgegenftanb mar lebiglicb crgiefpngSiechnifthec 
Art, ber lefefe aber non ßeroorraaenber ftaatSroiffenfcfjaftlic^er Ve» 
beutung. Hs mürbe bie ©taatSauffußt über bie HrgießungSanftalten 
befprocßen. Mit bem beftebenben 3uftonbe roar nur ber Referent 
gufrieben, mäbrenb alle anberen SRebner mehr ober meniger bem 
©ebanfen AuSbrucf gaben, baß eine su große Vielheit ber Auf* 
ficßiSinftangen oorßanben unb bennoch ihrer feine gang imftanbe 
fei. einem gefunben gortfcßritt bie Vaßn gu meifen. HS mürbe 
auf bie englifcben unb amerifanifcben Snftitutionen als in biefer 
Vegießung oorbilblid) fnngeroiefen. Die gefamten Verhanblungen 
roaren burch ihre grrifcße unb roiffenfcbaftliche ©öße erfreulich, ©ie 
merben im Drucf erfcßeinen unb hoffentlich ber Öortentroicflung 
beS großen HrgiehungSroerfeS förberlich fein. 

©cfettfcßaft für Verbreitung Oon VolfSbtlbitug. Der 3 e ntral* 
auSfdjuß hat oen Vefcßluß gefaxt, eine Kolportage für gute VolfS» 
bücher einguricßten. 3«nä^ft f ollen mit einem Verfließe in Verlin 
bie nötigen Unterlagen für Hinrichtungen in größerem Umfange 
geroonnen merben. Hin groeiter Vefcßluß betrifft bie Srroeiterung 
ber oon ber ©efeUfchaft unterhaltenen Banberbibliotßefen. Die 
Banberbibliotßefen ber ©efeflfchaft, bie bisher an 2127 Heinere 
©emeinben oerliehen roorben finb, enthalten gegenwärtig oorroiegenb 
Umerhaltungsliteratur. Die ©efeflfcßaft miß nun bie Vibliothefen 
burth Hinfteffung oon guten populärroiffenfchaftlicßen Vüchern be* 
beutenb oergrößern. Sur bie Hrroeiterung roirb eine Aufroenbung 
oon 10000 <s!l oorläufig in AuSfid)t genommen. Vom Sanuar 
bis Mai b. 3- hat bie ©efeüfchaft an 1985 Vibliothefen 33 311 
Vänbe abgegeben. Die biesjäßriae ©auptoerfammlung ber ©efeH- 
fchaft finbet oom 29. ©eptember bis 1. Dftober in Nürnberg ftatt; 
©auptgegenftanb ber Verhanblungen finb bie VolfSfunftabenbe unb 
ihre prafttfeße AuSgeftaltung. 


SebeS ©aus roirb 4 btS 5 luftige 9täume forote alle Vebengefaffe unb 
ein ©tuet ©artenlanb erhalten. Unter Mefen Umftänben unb ba bie 
gefchäftlidje Seitung unb Sachführung ber ©enoffenfdjaft oortrefflich ift, 
Bat bie fianbeSuerficherungSanftalt 9theinprooing bem Sauoerein ein 
Darlehen oon 75 ü /o ber Sauf offen bewilligt, unb jmar gu 8 o/ 0 3tnfen 
für ben fogenannten mftnbelffdjeren Deil, unb gu 87*% für ben biefen 
überfteigenben Setrag, unb ferner gu 1 o/ 0 jährlicher Tilgung. — SS 
märe fehr roünfcßenSroert, menn anbere Steife ber Vßeinproping, be- 
fonberS auch ber gebunbene Hrunbbeffß, biefem Seifpiel einer ber 
größten Snbuffrteftabte folgen mürben. Die ÄrbeiterroohnungSnot 
fönnte bann erheblich gemilbert merben. 
i Auch in Hlberfelb plant bie ftäbtifeße Vermaltung bie Hin¬ 
führung beS HrbbaurechtS. ©ie fteÖt nach ber „grrff. 3^0." ein 
ftäbtifcßeS, bem neuen SRatßaufe gegenüberliegenbeS ©runbftücf 
unter folgenben Vebingungen gur Vergebung: Das SRedjt mirb 
auf 60 3aßre beftellt. Als HrbbauginS finb gu entrichten in ben 
erften 10 Sahnen 3 l /2 %, in ben groeiten 10 Saßren 4 o/ 0/ in ben 
britten 10 3ah* en ± l h °/o, fpäter 5 % oon bem gebotenen Kapital. 
Vei Vcenbigung beS HrbbaurechtS mirb bie ©tabt Higentümerin 
beS auf bem ©runbftiicfe errichteten ©ebäubeS mit allem 3 u & ß $ö r - 
| Der Hrbbauberecßtigte erhält jeboch hierbei oon ber ©tabt bie 
I ©elfte beS BerteS oeS ©ebäubeS mit 3nbehör erfefet. Unter be- 
fonberen Vebingungen hat bie ©tabt bas VorfaufS- begießungs» 

I roeife SRücffaufSrecßt. 

©täbtifeße Arbeiterwoßttiingen in Hffeii. Die ©tabtoerorbneten 
haben 500 000 Ji gum Vau oon Bohnungen für ftäbtifche Arbeiter 
bemiüigt. 

, 3eitfdjrift für Bob**ii|6ftefe!t Ht Sthenr. Der III. Jahrgang 
I biefer 3^1^^^, in ber Sapern eine mertooDe, ftetS bequeme gu- 
gängliche ©teile für alle fragen beS BohnungSmefenS beftfct, ift eben 
abgefchloffen. SluS bem uielfeittgen Inhalt jtnb bie Berichte über bie 
Sntroidflung ber BohnungSfürforge im Königreich Samern, bie Srgeb- 
niffe ber BohnungSaufücht in ben eingelnen ©täbten unb bie Srgebniffe 
ber grofeen Bohnungserhebungen in 3Rün<hen unb ÄugSburg unb in 
beffen Vororten, inSbefonbere auch bie ©rörterungen unb $läne gut 
grage ber Kleinhäufec hcroorguheben. Den abgefchloffenen 3ap0ang 
liefert bie Hefchäftsfteüe beS BohnungSoereinS Bünden, Sofental 14/1, 
gum greife oon SRarf 2. 

Sin Sebigenhtint in f sHS mirb als erfter ©chritt, um ben äugerft 
ungünfitigen BohnungSoerhältniffen für Unoerheiratete gu begegnen, 
erflehen. Der Hrchiteft Öongereq hat eine aftiengefeUfdjaft gegrünbet, 
bie im Urbeiteroiertel SKenilmontant ein ^otel für Arbeiter baut. Die 
Statuten Ttnb auf ©runb beS neuen ©efe&eS über VolfSmohnungen 
ausgearbeitet. _ 

fiterarifdjt .Mitteilungen. 


üotinung^wefen. 

Siufühmug bei SrbbaueS im ühctwlaiil. Das burch baS Bürger¬ 
liche ©efefebuch ncu errichtete Hrbbauredjt mar bisher, abgefehen 
oon einigen Heineren Verfugen, in ber SRpinproDing in größerem | 
Umfange praftifch noch nid^t gur Slnmenbung gefommen. Nunmehr j 
hat bie ©tabtgemeinbe Hffen a. b. $R. befchloffen, einen größeren 
Verfuch gu machen, ©ie hat ber „Vereinigten ©par- unb Vau* j 
genoffenfehaft" boti ein größeres ©elänbe, oaS fte oor etma gehn I 
fahren ermorben ^at, auf 60 bis 70 Sah™ in Hrbbau gegeben 
gegen einen breiprogentigen HrbbauginS oon ber Kauffumme, bie 
bie ©tabt felbft feinergeit für baS ©runbftücf gahlte unb bie etma 
ein 3*hntel beS jepgen BerteS ausmadht. gerner hol bie ©tabt 
fidh bereit erUärt, bie auf bem ©elänbe gu eifieHenben 65 Hrbeiter- 
häufer nadh Slblauf ber Hrbbaugeit gegen ben aisbann gu er- 
mittelnben Dämmert gu übernehmen unö biefen Bert bar an bie 
©enoffenfehaft gu gahlen. Die ©tabt hat fid) nur oorbehalten, in 
bem SuffichtSrat ber Vaugenoffenfchaft, in bem fte bereits feit 
3ahren nertreten ift, auch fernerhin oertreten gu fein, ßiergu be- , 
merfen bie „Mitteilungen beS 9theinifd)en Vereins gur Sörberung I 
beS SlrbeitermohnungSroefenS" (Düffelborf, 3uni 1906) folgenbes: 

Bentigleich bie Beinungen ü6er bie Sor* unb Vachteile, bie baS i 
Hrbbaurccht ben gemeinnüfeigen Sauoereinen bietet, fonft ftar! aus* 
einanbergehen, fo §errfdht in biefem gaHe nur bie eine Hnftdjt barüber, 
bafe hi« bie Sorteile alle fonft geltenb gemachten Vachteile roeit über» 
miegen. Abgefehen oon ber fehr mistigen Seftimmung ber fpäieren ; 
Uebernahme ber Käufer burch bie ©tabt, fommen biefe Vorteile fogleidj 
in ber Biete gum BuSbrud. Der Vauoerein hat ermittelt, bafe infolge ■ 
biefeS Vertrages für jebe Bohnung etma 105 M Biete jährlidh meniger, 
als eS fonft ber gaD märe, aufgubringen ftnb. Daburch ift bem Sau= 1 
oerein bie Böglichfeit gegeben, faft nur ©infamilienhäufer gu bauen. 


©tenographtfeher Sericht über bie Verhanblungen ber 
25. ^ahreSoerfammlung beS beutfdjen Vereins für 
Armenpflege unb Bohltätigleit, 21. unb 22. ©eptember 
1906 in Bannheim; 26. gahreSoerfammlung beSfelben 
Vereins, 3. Barg 1906 in Serlin. 75. refp. 76. £eft ber Schriften 
beS Vereins. Verlag oon Dundfer & ©umblot, ßeipgia. 

Die ©auptgegenfiänbe ber Dagungen (g. S. ®eneralb#ldjt über 
bie 26 jährige Dätigfeit beS Vereins, Vefämpfung ber ©äuglingS- 
fterbitdjfeii) ftnb ausführlicher als in biefen ^rotofoHen in ©ingel- 
^ublitationen erfdjiencn. Da aber in ber DiSluffton biefer Dagungen 
eine Veihe ber fachfunbigften Vertreter ber öffentlichen mie bet prioaten 
Armenpflege gu Borte fommen, fo bieten auch bie ftenographtfdjen Ve- 
richte manche neuen Bomente unb gutes Baterial gu ben behanbelten 
gragen. 

Die VetdjSfinangreform oon 1906. Von Dr. ©. Sinfdbmann 
Vebafteur ber „Köln. 3*0-" $anb 21a ber Vibliotjef ber 
Vedjts» unb ©taatslunbe. Verlag oon Hrnft ©einrich Borth, 
Stuttgart. 

Die oortrefflich geglieberte DarfteHung gibt ein ftareS Silb oon 
ber Hntftehung unb ber ©ntroidlung ber VeichSfinangreform, ben parla- 
mentarifchen Verhanblungen, ber Sebeutung ber neuen ©feuern unb 
ihren mutmaßlichen Hrträgniffen. Die Schrift erfdjeint als erfle ihrer Art 
oor ber Deffentlichfeit unb barf fomohl aus biefem Hrunbe mie noch 
mehr ihres Inhalts megen auf rege Deilnaljme meiter Kreife rechnen. 
45rofeffor B. Seliger, Unfere Arbeit unb Kunfiarbeit im Dienfte 
beS VerfehrS. Vortrag im VerlehrSoerein ßeipgig. 40 ©. 
Srud, Dr. g.: Vodj einmal bie Deportation unb DeutfcpSübroefi- 
afrifa. SreSlau 1906. 

©ülfcher, Die Alloholfrage. SreSlau. 

Krauß, Dr. grang: Der Völlertob. Hine Dßeorie ber Delabeng. II. 
Bien 1906. 

Barneqer, Dr. Otto: Jahrbuch ber Hntfdjeibungen auf bem Hebiete 
beS 3iotl», ©anbels unb ^rogeßreeßtes. 4. gaßrg. 1905. 643 3. 
Seipgig. 


Bcrontroortlid) für bie »ebaftion: «rof. Dr. < 5 . Stande in »erlin W„ »onenborfftrafec 29-30. 



1103 Soziale $rayi8. 3™tralblatt für Sojialpolitif. 9*r. 42. 1104 

S)tc M $ 0 fiai* Ißvavi*“ erfdjeint an jcbem Donnerstag unb tft burd) alle ©udjljajtblungen unb ^oftämter OPoftjeitungSnummer 7137) ju bcjie&en. Derlei* 
für baS ©ierteljabr ift 2Ji. 2,50. Qebe Shimmer foftet 30 $f. Der 3lnzeigenpreiS tft 60 $f. für bte bretgefpaltene ^etitgeile. 


Soeben erfd)ien im Vertag von ©unefer & Aumbloi in £eipjig: 

©runbrifj be£ Öfterreicfüfdjen 'Snnanjrecbts. 

93on 

Dr. $ranz $reif>errn hon ^tjrbac^^^etnfefb. 

T>rofeffor ber politifeben Öfonomie an ber Uniucrfltät 3nn«brucf. 

©efjeftet ^reiö 8 9CRarf 20 ^f. to ©ebunben ^Preie 9 3ttarf. — 


Soeben erschienen: 

Britischer Imperialismns und englischer Freihandel 

zn Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. 

Von 

Dr. O. v. Schulze-Gaevernitz, 

o. Professor der Nationalökonomie an der Universität Freiburg i. Br. 

1»0«. Preis: IO Mark. 

Verlag von Duncker «& Muniblot In Leipzig. 


Einleitung. Die Grundlagen der britischen Weltmacht. 

I. Kapitel. Neubritischer Imperialismus. — 1. Grundgedanken. — 
2. Ein imperialistischer Typus, a) Rhodes als Finanzmann, 
b) Rhodes der Politiker. 

11. Kapitel. Imperialistische Wirtschaftspolitik: a) Vorgeschichte, 
b) Grundgedanken, c) Die einzelnen Wirtschaftsgebiete, d) Hilfs¬ 
truppen. 


III. Der Freihandel. 1. Das Freihandelsargumeut. — 2. Das Gegen¬ 
argument. — 3. Belege. — 4. Bundesgenossen. — 5. Der 
Rentnerstaat. — 6. Kapitalistische Erschlaffung. — 7. Sozial¬ 
politische Verschiebungen. 

Schluss. Kulturzersetzung und Neubau. 

Anmerkungen. 


■ Soeben crfcfjieiicit: ■ 

gering non fundier & gumblct in feipug. 

Jahrbuch Nr Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 

im Deutschen Reich 

berauc'gegebeii üon (ttuftati Sdnuollcr. 

= XXX. 3 a h*Ö n »9- 3. £cft. * 'JSrtiä: 9 ÜDJarf 60 Pfennige. = 

Snfjalt: $)ie llrfadjett unb SBirfungeu ber Konzentration im bentfdjen Sanftoefen. ÜBtn Hermann ©djumadjer* 
SBonn. — 2)ie redjtöbiftorijdien ©runblagen beö ©elbroefenö. 2*on ©. <$. Knapp. — $)ie Karbinalfeljler ber 
23ö^m=23aroerffd)en 3'nötf)eorte. 2$on Ü. oon 33or.tfieroic^. - (Gabriel Xarbe (12. TRärz 1843 bis 15. 3Rai 
1904). Eine ©fizs« Z ur Bieberfeljr feines £obeStageS. Sott $)etnetrinS ©nfti. — $>ie '}kei8btlbiing in 
ber 3eit beS fiiberaliSmuS. Hon 9M13 Bofjlin — 3“ 1 ' Stage ber Hieljpreife. Hon H3pgobzinSfi. 
— EntroicfelungStenbenzen itn Hufeenljanbel EtjinaS unb Japans. Hon K. 9tatf)gen. — (Stubien jur 
Kolonialpolitif ber Sfreberlanbe. II. $>te 9?ol)rzucferinbiiftrie auf 3aoa unb bie Eingeborenen. Hon 
©. K. 2lnton. — $)ie roirtfdjaftlidje Hebeithtng beö beutfdjen DbftbaueS unb baS 21uSlanb. Hon Dtto 
Hefjre.— ffRunizipalfozialiStmtS unb ftäbtifdjcS 2Inleif)eroefen in Eitglanb. Hon 21. $late — ®. 3. KnappS 
neue ©elbtfjeorie. Hon Baltljer Soft. —$)er nationale Hefipftanb in Höfjmen. HonEI £>cifc. — Citeratur. 


«erantroortltcf) für bte «njeigen: (irnft Seihet, üetpjig. — Berlag oon Sünder & $umblot, Seipjig, — ©ebrudt bei Jiultuit Sittenfelb, Cerlin W., 2Jlaiier[tTöf}c 43/44. 







i 

XV. |a\jt0 au Ö* 


33etlitt, ben 26. 3uli 1906. 


Hummer 43. 


^cnttraCߣait f iXv g>oztafpofitiü. 

ttcue Jolge öer „Blätter für feciale prajts" unb 6es „Sozialpolitiken SinixaMaiis“. 


Srfdjcint an Jebent ftomterttag. fterauSgeber: 

SRebaTtion: 93erlin W 3 o, Sßollenborfftr. 29-30nte^t«. ürof. Dr. (E* 

Selcpboit: IX. 14 224. ^ 1 


$rel8 bterteliSbtli« 2 m. 50 


Verlag toon Duncfer & Humblot, Selpztg. 


3nljttlt. 


23orfcfeläge 3 ur ©eftaltung bet 
Slrbeitöfammern. II. ... 1105 
©a8 ^eimatbeltSptoblem in 

< @nglanb. Von Dr. SGÖ. ßtmmet* 

mann, Berlin.1109 

©efeUfgaft für So&iale Weforui. 3n» 
ternatiotiale «ereiitigmtg für gefe#* 

litten aitbeitcrfcbutf.1113 

©Triften bet ©efeflfcbaft füt Sonate 
Reform. 

Seltion Spanien bet Snternationalen 
Vereinigung für gefeilteren Slrbeiter» 


Vagenteine Cojialpoltiif .... 1113 
©ie feebfte ©eneraltietfamm- 
Iung beS ©eutfdj-lSbangeli* 
f«Ten g-tauenbunbe« in Nürn¬ 
berg. 

©et beutfdje S«tift«ntag unb bie 
Regelung be8 Sllforb-SlrbeitSbertragS. 


A 


Soziale fluftänbe.1115 

le ©tHebungen übet bie Heim¬ 
arbeit in SBürttemberg. Von 
Pfarrer Äappu8, Haufen- 
Set beutfebe Slrbeitömarlt im 3uni. 
Unfälle im NubrFoblen-Vergbau 1905. 


Soziale 9 tecbtfpred)ung. 1117 

©aS SReicbSgeridjt übet bie 
Pflicht bet Solibatitüt in ge- 
toerlfcbaftlicben Kämpfen. 
Strafbare VerrufSetflarung. 

3um ^Begriff bet öffentlichen Singe» 
legenbeiten. 


Kommunale Co&talpolttif. . . . Ulf 
XStäbtifcbe Sltbeiterpolitif Ir 
Jk ftreiburg i. S3t. VonDr. ©b*te* 
^ ftreibutg. 


©artfberetnbarungen jtoifeben airbett» 

gebetn unb ülrb eitern.1122 

Sie ©arifberträge in bet 3)ietaII- 
inbuftrie. 

Sie Hnnbtterföfammet «erlin über 
©ariföerträge. 

tlrbeitgebers unb Untevnebmerber- 

bäube.1123 

©ie Slrbeitgeberorganifation in ber 
Scbmeij unb baS VerbanblungS- 
ptinjip. 


©ie Streifflaufel in ber ©ejtilinbuftrie. 
gentralftelle ber Slrbeiterorganifationen 
in ©efterreicb. 

Organifationen ber 3trbetter,<Bebtlfen 

uub SlngefteDteu.1124 

©er internationale ©ranöportarbeiter« 
Äongrefe. 

Soziales Programm befi Äaufmänni- 
feben VerbanbeS füt toeiblidbe Sln- 
geftetlte. 

CtretlS unb 9(u8fperrungeu . . 1125 
©pilog jur SluSfpetrung im 
SBiener «augetoerbe. 

©ie Sluöfperrungen in ©eutfcblanb. 
SlrbeitSfämpfe in 3ftrtdj- 

tlrbeiterfcbub.1126 

©efefeentrourf betteffenb «lei- 
toeife*«erbot in g-ranFreidj. 

©er 3^bnftunbentag in ©ejttlfabrifen. 
Soaialpolitifcbe gortfebritte für bie 
HanbeUangeftellten. 

2lrbeüerberfiiberung. CparfafTeull29 

©ie SluSbebnung ber ÄranFenoerficbe» 
rung auf bie Heimarbeiter. 

©a8 «enfionägefefe für bie Sßrioat- 
angefteflten in ©efterreicb. 
Unfallbetficberung für bie Sanbarbeiter 
in Stalien. 

©rjiebung unb «Übung .... 1130 
Niängel in bet ©rganifation bet 
3mangSfortbilbung8fcbulen. 
«ortragSFurfuS ber ©efellfcbaft füt 
mirtfcbaftlicbe Sluöbilbung in©re8ben. 
©er XVII. Äongrefe füt Änabenarbeit. 
©bligatorffebe gortbilbungSfcbuIe für 
HanblungSgebilfinnen in ÄarlSrube. 

Soziale ©lebt&in unb $t)gtene. 1131 
2ßie ÄranFe in «etlin mobnen. 
©er XLV. internationale Äongrefe für 
Hygiene unb ©emograpbie. 
Scbuläratlicbe frürforge im H^glum 
Nieiningen. 

©bligatorifebe arjtlicbe Unterfinbung 
oon Scbulfinbetn in ©nglanb. 

Siterarifdie ©Utteilungen . . v . 1133 


Slbbmcf fämtildjer Slrtifel ift Seüungen unb Seitfdjriften geftattet, jeboeb nur 
mit boHer Dueüenangabe. 


Uorfdjlfigc |ut ffieftaltung ber ^rbeifehammertt. 


II. (Sergl. @p. 1081.) 

^)ie Srafle C be^roccft eine Klärung ber Meinungen bariiber, 
ob bie Slngeftellten ber ^riDatunterne^mungen in^anbel 
unb Snbuftrie eine SSertretung jpfamtnen mit ben gercerblic^en 
Arbeitern in ber Slrbeitsfammer finben ober ob für fie befonbere 


Stanbeöoertretungen geftbaffen roerben füllten. S)iefe iSxaaz berührt 
fid^ mit ber K f lc wirb be^alb §ier ber föefjanolung ber 

Sroge B über bie ©rganifation ber Kammer oorroeggenommen. 
Sei ber Srage C f)<rt eine Uebereinftimmung ber Slnfidjten, wie fte 
bei ber erften Srage feftgefteüt mürbe, in bem ©utacfjten nid^t ftattge- 
funben, oielme^r rnerben in allen brei Sleufeerungen oon einanber 
abrceic^enbe Slnfd^auungen oertreten. hierbei fte|ien mieberum bie 
beiben ©uta^ten ber Sertreter ber faufmännifdt)en Organifationen, 
bie felbftänbige, nur oon ben faufmännifdjen Slngefteflten gebilbete 
Kammern oerlangen, bemjenigen be§ ^rioatbeamtenoerbanoejS, ber 
eine gemeinfame paritätifd^e Kammer mit Arbeitgebern auf ber einen, 
Angeftellten unb Arbeitern auf ber anberen@eite befürroortet, biametral 
gegenüber. $er gufammenfaffenbe Seridjt mu& fitf) barauf be* 
fc^ränfen, bie £>auptpunfte ber abgegebenen ©utadjten furj f)erauj 8 * 
gu^eben. 

3)ie @utadE)ten oom $)eutfdf)nationaIen §anblung<3» 
ae^üfensSSerbanb, Hamburg, unb oon filier, 1 . Sorfte^er 
oe8©eutfdE)en£>anbIung8geI)iIfenoerbanb3, SeipjigJtimmen 
alfo barin überein, bafe fie paritäiifc^ aus AngefteHten unb Arbeit* 
aebern 3 ufammengefebte Kammern, mie fte ber AuSfd[)u 6 ber ®e* 
feCffd^aft für (Sonate Reform befürroortet, oerroerfen, ba& fie ebenfo 
bie gemeinfame Vertretung oon Angeftellten in $anbel unb 3n» 
buftrie mit geroerbIidE)en Arbeitern in ben Kammern ablel;nen, 
bagegen felbftänbige Snftitutionen nur für bie Angeftellten oer¬ 
langen. S)ie 2 >ifferenj jmifdjen Hamburg unb ßeipjig beftetjt barin, 
bafe jenes reine !aufmännifc|e ArbeitSfammern, alfo — roenigftenS 
oorlänfig — auc^ AuSfäjliefeung ber nit^t faufmännifc^en (tedp* 
nifdjen) Angeftellten aus ber Kammer oerlangt, biefer bagegen in 
ben AngefteHten*$ammern Sntereffenoertretungen aller Angeftellten, 
foroeit fie nidf)t geroerblicje Arbeiter fmb, erblicft. 

S)aS Hamburger ©utadjten begrünbet feine gorberung nad^ 
eigenen faufmännift^en Kammern unb Trennung oon ben getoerb* 
lidjen Arbeitern junädift bamit, ba& beibe in i^rer Sätigleit unb 
in il)ren fo erijeblirf) oon einanber abroeid^en, ba& ein 

3 ufammenarbeiten feine fruif)tbaren ©rgebniffe zeitigen mürbe. 
$)ie Xätigleit beS geroerbiidjen Arbeiters beruhe übermiegenb auf 
ber AuSnufcung feiner p^t)fifd)en Kräfte, bie beS faufmännifdjen 
Angeftellten auf feinem geiftigen Sefife; mä^renb jener beifpiels* 
meife in ber (Sinfü^rung beS 3 c Ö n fi un ^ e ntageS einen 5ortfd)ritt 
erblidfe ober auf eine Verfügung ber £ünbigungSfrift ^inarbeite, 
fei baS 3i e I beS itaufmannS ber 9Jeunftuiibentag unb eine Ser» 
längerung ber jefet meift monatlichen ^ünbigungSfriften. 3 U biefen 
©djroierigfeiten gefeilten fich folcf)e aus ber Srage ber Organifation 
ber Kammern. SSürbe fyex eine Dreiteilung in ber §orm ge* 
fdjaffen, bafj Arbeitgeber, AngefteHte unb Arbeiter in gleicher 3&hl 
oertreten feien, fo mürbe bie Serantroortung für bie gefaxten Se* 
fchlüffe immer auf ben Schultern ber Angeftellten ruhen, ba fie 
bie auSfchlaggebenbc Snftanj S^ifchen ben gegenüberftchenben 
Sntereffen ber Arbeitgeber unb Arbeiter barftefiten. SSürbe man 
bagegen ben Angeftellten meniger als ber Sifee in ber Sfammer 
jubilligen, fo mürben ihre Sntereffen gefchäbigt unb fie oon beiben 
anberen ©ruppen abhängig gemacht rnerben. (Sine befriebigenbe 
Söfung fei bat)er nur burch Schaffung eigener Angeftetltenfammern 
unb jmar folcher für bie rein fanfmännifchen Angeftellten 511 er¬ 
zielen. Die Einbeziehung ber übrigen ^rioatanaefteHten mürbe 
nur eine Komplizierung beS gefamten Apparates beoeuten, mährenb 
ein SebürfniS für eine foldje ÜRaferegel oorlänfig nicht anerfannt 
rnerben fönne. Die Schaffung einer Sertretung für alle An- 












1107 


Sogtale $ra£te. S^tralBIatt für Sogtalpolttif. Rr. 4B. 


no8 


gefteEten fönne als baS erstrebenswerte ©nbgiel begegnet, mit ber 
Durchführung biefes ©nbgieleS bürfc aber nicht bie Böfung beS 
Problems oon oornherein begonnen werben. 

©iefen Ausführungen fdöliegt fidj baS Beipgiger ©utachten 
inforoeit an, als eS gleichfalls bie Verfcßiebenatiigfeit ber £ätigfeit 
beS gewerblichen Arbeiters unb beS AngefteEten betont unb baßer 
bie ©cfprießlicßleit einer genteinfamen £ätigfeit oerneint. Ritter 
befürroortet bie Bilbung breier felbftänbiger Kammern: Arbeiter* 
Jammern, AngefteEtenJammern unb Arbeitgeber- ober Unternehmer* 
fammern. „2)ie Aufgabe ber erfteren ift im wefenilicben bie Stege* 
lung ber £ariffragen, ber ArbeitSgeit unb Vertretung gegenüber 
ben reinen Arbeitgeberoertrctungen; bie Aufgabe ber AngefteEten- 
Jammer ift bie ©ntwidflimg ber Sogialpolitif unb bie Besprechung 
unb Begutachtung »olJSwirtfdjaftlicher Angelegenheiten oom neu* 
traten Stanbpunlt aus, wäßrenb bie Arbeitgeberjammern natur¬ 
gemäß ben Stanbpunft beS Kapitals unb beS Unternehmertums 
in ber heutigen ©efeEfcßaftSorbnung oerireten." ©inen Unter* 
fdfjieb gwifcßen ben oerfcßiebenen Arten ber AngefteEten macht 
filier nicht. 

$>aS britte ©utachten uon Sohlidf) »Berlin, baS ben Stanb* 
punJt beS BunbeS ber technif<h*inbuftriellen Beamten 
wiebergibt, »ertritt bie Sorberung paritätifcher, aus Arbeitgebern unb 
Arbeitnehmern gufammengefeßter ArbeüSfammern, wobei unter Arbeit¬ 
nehmern ohne Unterfdßieb aEe Unfelbftänbigen, fowoljl gewerbliche 
Arbeiter, wie Jaufmännifche unb technifcße Angefieüte oerftanben 
werben, ba alle biefe bie bauernbe wirtfdf)aftli<he AbhängigJcit unb 
bie Unficherheit ihrer Stellung miteinanber gemeinfam h a & en - 
2>ie Verteilung ber Siße innerhalb ber Kammer foH in ber 
Aßeife erfolgen, baß oon ber £>alfte ber ©efamtgahl, bie auf bie 
Arbeitnehmer entfällt, bie gleiche 3ahl für bie gewerblichen Arbeiter 
unb bie AngefteEten oorbeßalten bleiben. 28as enblich bie Drga» 
nifation ber Kammer angeht, fo bezeichnet baS ©uiad)ten grunb* 
fäßlicß felbftänbige ArbeitSJammern als wünfchenSroert unb erJlärt 
jich nur aus DpportunitätSgrünben mit bem oorläufigen Anfchluß 
ah bie ©ewerbegerichtc einoerftanben, wobei baS 3^ aber immer 
bie fpätere Verfelbftänbigung bleibt. 

3«fontmenfaffenb läßt fich als ©r gehniS ber ©utachten gur 
Srage C feflfteHen, baß gwei uon biefen, nämlidh bie Vertreter 
ber Jaufmännifchen Drganifation fowohl bie paritätifche 
3ufamntenfeßung ber Kammern wie jebeS 3 u f am men* 
arbeiten mit Arbeitgebern ober Arbeitern in benÄammern 
oerwerfen, oielmehr reine Kaufmanns* begw. AngefteÜten* 
Jammern »erlangen, wäßrenb baS britte fich für paritä¬ 
tifche ArbeitSlammern, in benen Arbeitgeber, Angeftellte 
unb Arbeiter oertreten finb, auSfpricht. 

2)ie 3rage B betrifft bie VermaltungSorganifation ber 
Jünftigen Kammern, bie Abgrengung ihres VermaltungSbegirJS, bie 
Schaffung eines eoentueEen loJalen Unterbaues fowie bie ©r* 
örteruitg, wie weit biefer Unterbau in gleicher ©igenfdEjaft bei ber 
in AuSfidf)t genommenen Annäherung ber oerfcßiebenen 3meige 
ber Arbeiteroerficherung gu benußen fei. ©S hanbelt fich h^r um 
bie Unter fudjung oon «fragen, bie in ber fonft recht ausgebreiteten 
Arbeitsjammerliteratur, bisher am wenigften behanbelt unb Jauut 
mehr als gelegenttfö) geftreift worben finb, fobaß h^r bie 
oorliegenben ©utachten geeignet finb, eine SücJe gu fließen. 

©ine einheitliche $)arfteEung ber Vorfcßläge, gu benen bie 
©utachten gelangen, bietet fym noch mehr SdtjmierigJeiten als bei 
ben oorhergehenoen fragen, weil einmal je nach ben Spegialgebieten 
ber Referenten bie Unterfragen gu B in gang oerfchiebenem Um* 
fange behanbelt finb unb weil ferner auf einem ©ebiet, baS bisher 
wenig gnr 3)iSfuffion geftanben unb fich infolgebeffen noch Jeinetlei 
Richtschnur gebilbet hat, ber eigenen Anficht ber weitefte Spielraum 
gelaffen ift. Doch h e rrfd)t llebereinftintmung in großen 3ÜQ en in ben 
©utadjten infofern, als f>inficf;tlich beS VegirfS ber ArbeitSfammer 
etwa ber Sireis als bie geeignetfte räumliche Abgrengung angefeßen, 
baß ferner ein lofaler Unterbau als notwenbig unb baß enblich mit 
einer Ausnahme (©ahn) bie Vereinigung bie Sntereffenoertretung 
mit ben Jünftigen VerfidjerungSämtern ber reformierten Ar* 
beiteroer Sicherung als möglich unb oon SJüitmann unb Sapffaerih 
auch uls erfprießlidh bezeichnet wirb. 3m eingelnen gehen bie 
Vorfchläge auSeinanbcr. 

Stein befürwortet bie ooEftänbige ©inglieberung ber AibeitS* 
fammern in baS VerroaltungSfpftem. ©r fchlägt bie Schaffung 
oon befonberen Aemtern für ben Bereich eines Streifes oor, benen 
auf bcm ©ebiete beS ArbeiterfdjiißeS bie Aufgabe ber ©emerbe* 
aufficht, auf bem ber Arbeiteroerficherung bie ber RentenfteEe gu 
übertragen wäre unb an bie bie paritätifche ArbeitSfammer angu- 
gliebern wäre. 3u biefer ©infügung ber ArbeitSfammern in baS 


Spftem ber inneren Verwaltung fleht Stein bie #auptoorauSfeßung 
für bie SRöglichfeit ihrer prafiifcßen Betätigung, ©ahn fleht oon 
einer folcßen ©inglieberung in baS BerwaltungSfpftem ab, auch 
befürwortet er für bie allgemeinen Aufgaben ber Kammer nicht 
SSahl beS Greifes, fonbern beS BegtrfS ber höhnen Ber» 
waltungSbehörbe als SnnftionSgebiet, ba ber BegirJ ber unteren 
VerwaltungSbehörbe i|r nicht genügenb Arbeit bteten unb feine 
Aßahl mit erheblich höheren ßoften oerfnüpft fein würbe, ©ah« 
erfennt aber au, baß für gewiffe Aufgaben, inSbefonbere bie 
einigungSamiliehe Sätigfeit bei ArbeitSfämpfen ber Regieruit gSbegirf 
ein gu weites ©ebiet barfteEt unb hier ein enger begrengter 
lofaler Unterbau notwenbig ift. Als folgen begeidjnet ©ahn bie 
untere VerwaltungSbehörbe, ftimmt alfo, tnfoweit es ft<h um ört¬ 
liche ArbeitSfammern hnnbelt, mit ben übrigen ©utachten, bie 
gleichfaES ben $reis als VerwaltungSbegirf befürworten, überein. 
Daß er bie Verbinbung bet örtlichen ArbeitSfammern mit ben 
Jünftigen unteren VerwaltungSfteEen ber Arbeiterocrftcherung ab¬ 
lehnt, ift bereits Jurg angebeutet worben. 3 ur Begriinbung führt 
©ahn an, baß es fich etnmal nicht empfehle, eine Behörbe, bie 
Sntereffenoertretung fei mit einer anberen, bie wie bie untere 
VermaltungSfteEe für Arbeiteroerficherung auch ©ntfcf>eibnngen 
rechtlicher Art gu treffen ha&e, gn oerbinben unb baß ferner in 
biefer VermaltungSfteEe oorauSftchtlich auch Sßerfonen ftßeit würben, 
bie nicht gewerbliche Arbeiter feien, fobaß bie mißliche ©oentualität 
cintreten Jönnte, baß biefe über Angelegenheiten entfeßeiben foEtc, 
bie nur gewerbliche Arbeiter nnb Arbeitgeber angingen. 

tiefem Stanbpunfte gegenüber flehen fowohl $üttmann wie 
Sapffaerth, bie beibe mit ausführlicher Begrünbung für bie 
Verbinbung ber örtlichen VerficherungSfteEett unb ber ArbeitS¬ 
fammern eintreten, inbem fte barauf hmmeifen, wie in beiben 
SäEen Arbeitgeber unb Arbeiter auf gemeinfame Arbeiten an* 
gewiefen ftnb, wie bie Befcfjäftigung mit ben Öragen beS einen 
©ebieteS ben BlicJ für bie beS anberen weiten, wie beibe Beftre* 
bungen fowohl bie auf Verfdjmelgung ber Arbeiteroerftcherung wie 
bie auf Sdjaffung oon ArbeitSfammern burch gemeinfameS ©in* 
treten beffer geförbert werben, als wenn jebe Sorberung für ftch 
als Sonbergwecf propagiert würbe. S5üttmann wie Sapffaerth 
oerwerfen baher fowohl felbftänbige ArbeitSfammern wie ben An¬ 
fchluß an bie ©emerbegericf)te, fonbern betonen, baß in ben oon 
ihnen oorgefchlagenen Sreisämtern, bie aus einem beamteten Vor* 
fißenben — bei Sa^ffaerth bem Banbrat — unb einer gleichen 
Angabi oon Vertretern ber Arbeitgeber unb ber Arbeiter befteheit, 
fowohl bie Aufgaben ber Arbeiteroerficherung wie ber Arbeits¬ 
jammern gu löfen feien. 2)er Sorberung nach beruflicher Ver¬ 
tretung fönne baburcf) ©enüge gefchehen, baß burch Soßung eine 
entfpreeßenbe Verteilung ber Vertreter in bem ÄreiSamt nad} ben 
Berufsgruppen porgefchrieben werbe unb wohl bei befonberS wich¬ 
tigen ©ntfeheibungen noch eine 3 u 3^nng oon Vertrauensmännern 
ftattfinbe. 

SBaS ben Auföau ber Kammern angeht, fo bleibt ben $reiS* 
ämtern, bie ben örtlichen Kammern in ben übrigen ©utachten ent* 
fprechen, bie pflege ber Begehungen gwifthen Arbeitgebern unb 
Arbeitern, in ber £auptfache alfo bie einigungSamtliche «unftion 
oorbehalten, währenb 3)üttmann für bie Abgabe oon ©utachten unb 
bie Steflung oon Anträgen oon mehr als lofaler Bebeutung er¬ 
weiterte Vertretungen analog ben AuSfdßuß ber VerficherungSan* 
ftalten oorfchlägt, beren Bereich ftch auf bem ©ebiet ber Vrooing 
ober beS BunbeSftaateS erftreefen würbe, ein Vorfdfjlag, ben auch 
Sapffaerth aEerbingS in bebingter 3orm macht, inbem er an 
BegirfSarbeitSämter benft, bie unter bem Vorfiß beS Regierungs¬ 
ober Dberpräfibenten aus je einem Arbeitgeber unb einem Arbeiter 
ber fämtlichen Greife beS RegierungSbegirfeS ober ber $rooing beftehen 
unb aus ber Aßahl ber ÜreiSarbeitSämter h^orgehen foEen. An 
ber Spiße ber gangen Snftitution aber oerlangt Sapffaerth ein 
Reichsarbeitsamt, welches ben Arbeitsämtern Seifungen gu erteilen, 
ihre Berichte entgegengunehmen unb eine gewiffe Aufficht gu 
üben hat, 

2>aS ©rgebttiS ber Mehrheit ©utachten gur Örage B nach 
ber VermaltungSorganifation ber Kammern läßt fich etwa baßin 
gufammenfaffen, baß bie fünftige 3nftitution ber ArbeitS¬ 
fammern fidj) aufgubauen hätte gunäd;ftauf einem lofalen 
Unterbau, als welcher bie Streife in Betracht fotnmen, 
baß barüber bie BegirfSarbeitSfammer unb an ber 
Spiße baS Reichsarbeitsamt flehen würbe. ®ie 3n* 
ftitution wäre fo gu geftalten, baß in ihr gleichzeitig 
VerwaltungSftellen für bie fünftige reformierte Ar- 
beiteroerfidßcrung wie für bie Sntereffenoertretung ber 
Arbeiter gefeßaffen würben. 



1109 


©ostalc $ra£tS. 3entralblatt für ©ogialp otitif. Eir. 48. 


1110 


©oweit furg bie Icitcnben ©eftchtSpunfte ber eingegangenen 
©utachten. ^>inftd&ttid^ aller Eingelljeiten muß auf ihre Sieber¬ 
gabe in §eft 21 ber „Triften ber ©efeüfd&aft für ©ogiale Re¬ 
form" (3ena, Verlag non ©uftao Öifcfier) oerroiefen werben. 
Sebenfafls ift mit biefer Erhebung ber Boben für weitere Er¬ 
wägungen über bie fdjroierige Örage ber ©eftaltung ber ArbeiJS» 
fammern oorbereitet, wenn auch feineSroegS enbgültig unb oöEig 
geflärt. ©eut SXudfd^ug ber ©efeEfchaft für ©ogiale Reform liegt 
eS ob, aus biefem Material formen für ihre Borfchläge gu finbeit. 

Bo? Ijeiawrbttteproblem in dnglanö. 

Von Dr. SB. Signier mann, ©erlitt. 

Sie finb bie burch bie Sonboner $eimarbeitöau8fteHung ent** 
hüEten Berhaltniffe, wie wir fte in ©p. 1061 ber ,,©og. $rajis" 
mügeteilt haben, überhaupt benfbar, gutnal hoch ein ERenfch non 
biefen Löhnen nid^t ejiftieren fann? Stuf biefe Örage geben bie 
Kenner brüben bie Antwort: ©ie Almofen ber Brioatwohüätigfeit, 
bie ArmenauSgabeu ber ©emeinben fefeett baS gum Lohne gu, was 
ber Unternehmer an beu $eimarbeitölöhnen erfpart. 1 ) ©ie un- 
begrengte Unterbietung ber befchäftigungSlofen, bom flauen Lanbe 
in ben ©labten gufammengebräitgten ArbeitSfräfte, bie burd) bie 
Einwanberung jübifch-flaoifcher ©itngerletber entfefclirf) oerfchärft 
wirb, oerführt ihn gerabegu gut Lohnbrücferei, bie maßlofe $on» 
furreug ber Unternehmer untereinanber gmingt ihn bagu, unb bie 
©ucht beS ^ublifumS nach billiger, minbermertiger Sare — 
ERaffenramfd) ~ ergeugt eine unheimliche Ueberfefcung in ber 
Blunberprobuftion. „©iyjange Nation ift ber Ausbeuter ber Heim¬ 
arbeiter", fagt 93eairice Sebb. ©ie Einführung non ERafc|inen 
führt wohl h^r unb ba, g. SB. beim ^nopfannähen ober beim 
Btücfenfäumeu in ber H e mbenfabrifation, gur Öreifefcung non Ar» 
beitsfräften, im aEgemeinen aber oerhinbern bie nieberen Arbeits¬ 
löhne bie Einbürgerung non ERafchinen, fie hemmen jeben ted)nifd)en 
Sortfdjritt unb bringen bie Dualität ber Ergeuguiffe immer mehr 
herunter, Beffere Slrbeit wirb eben nidjt beffer begahlt ober über¬ 
haupt nid)t mehr oerlangt. $ür befonbere Slufträge in einer 
Sarengattung, bie bie hoppelte 3eit wie bie gewöhnlichen Serfftücfe 
erforbert, wirb feineSwegS etwa ber hoppelte Lohn fab gegahlt. 
„Auf baS fdjledjte ArbeüSmatertal beffere Slrbeit gu oerfchmenben, 
wäre ein Unftnn." 3 U aEe bem fommt noch bie Treiberei burch 
bie SSorarbeiterin, bie „sample worker tl , bie für bie neuen ERufter 
einen h^enartigen 3eil^!oro auffteHt, ben bie nerfümmerte H^m» 
arbeiterin nicht erreichen fann. 

Sie bie greife für bie gleichen Slrtifel unter foldjen Verhält* 
niffen non 3ahr gu 3ahr hcruntergehen, bafür einige Beifpiele, bie 
bie ©pegialforfcherin für bie fc§ottifdf)en HeimarbeitSoerhältniffe, 
ERargaret Snoin, gefatnmelt hat. 2 ) 

Eine beftimmte ©orte ftiffen mit ©(hleifen brachte früher 4 sh 
HRadjerlobn im 2>ufcenb; jefet 2 sh. 2Ran nerfauft fie jefct im Sahen 
gum felben S9etrage, ber früher beinahe allein auf SRacberlofjit entfiel. 
ERit SfamtfolS oerbiente biefelbe Arbeiterin täglidj bequem V/> sh, jeßt 
mit mühfamfter Arbeit nur 7 bis 8 d. gertigmachen oon Hofen, bas 
früher mit 5 sh bas ©ußenb oergütet würbe, bringt heute S 1 /» sh ein, 
SRöcfe, ftatt 14 sh, jeßt 7 sh. Ein neues ©ofiem ber Arbeitsteilung unb 
bie ©chmnfefonhirreng ber jübtfdjen Einwanberer macht fich fpegieE 

©ie EngroSoerfaufSpreife für niete Ergeugniffe bewegen fid) 
bementfpredjenb oft auf einem faum glaublich niebrigen ©tanbe: 
VoEftänbige, gefütterte Blufett 3 l /2 sh baS ©ußenb, Krawatten 
11 d baS ©ufcenb! SReidjbefebte, baumwoEne Dberhemben firtb 
mit 7Va sh baS ©ußenb angeboten worben; Einfäße, fij unb fertig, 
mit ©pifcen, 3 l /2 sh baS ©ufcenb. ©ommerhofen 2 sh 4 d, blauer 
©ergeangug aus gutem ©toff, 3acfe, Söefte, §ofen würben mit 
17 sh im EngroShanbel angeboten, währenb ber reguläre 3Rad)er- 
lohn attein 24 bis 28 sh betragen müfjte. 

S)ie ©chmufcfonfurreng, bie feinen S3oben hat, ift bie Surgel 
alles UebelS. &icht einmal burch ein „starvation level“, eine 

S ungergrenge, wirb bie ßol;nbrücferei nadh unten abgefchnitten. 

ielmehr treibt ber Hunger gu immer weiterer ©elbftauSbeutung 
in Ueberftunben. 3 ) 5Bon ben gabrifarbeiterinnen fagte ein Sabrif- 

x ) 3n einem ©trafoerfahren wegen übermäßig langer Sefchäftigung 
feiner Arbeiter oerteibigte fich ein Unternehmer in 2Beft[d)ottlanb mit 
bem Hinweis, bah bie meiften fchon öffentliche Unterftühungen empfingen 
unb bie Uebergeitarbcit baher nötig hatten, um gu einem ©tüd @elb gu 
fommeu. 

3 ) The Problem of Dome Work. ElaSgow 1906. ©. 16 ff. 

3 ) £)ie Einblicfe in bie HauShaltSre^nuugen ber H e imarbeiter 
nötigen ebenfooiel ©taunen wie Unmut ab. 


bireftor gtjnifch: fie würben bie Arbeit ftehlen, um über SRacht 
baheim weiter gu fdiaffen, wenn ihnen bie SRitnahme ■ oon Arbeit 
bnreh baS ©efefc noch fd^ärfer als bisher nerboten würbe. „Sir 
müffen Ejträarbeit fud)en, um unferen Lebensunterhalt gu er» 
fchwingen", fagen bie Arbeiterinnen. 

®ie ftarf auSgebeutete Arbeit ber tfinber, bie oon ben 
i SRüttern gu Hilfe gegogen werben, wirb natürlich überhaupt nicht 
begahlt. 

®a man in Englanb ber Drganifation ber H e i m arheiter 
giemlich hoffnungslos gegenüberfteht, fchlägt man Drganifationen ber 
Unternehmer, fßreisfonoentionen ber SBecleaer non Heimarbeit, als 
fRettungSmittel oor: Einen einheitlichen Lofjngtunbfafc! 0reilich 
ergäbe fich ha bie ©dpierigfeit, bah fehr oerfd)iebenerlei Arbeit ge¬ 
liefert wirb unb bie einen für EngroSfirmen, bie anberen für ben 
Labenoerfchleifj unb bie brüten für eigene Rechnung ober auf 25e» 
fteüung arbeiten. AEe bie Oruppen fagt man in Englanb nämlich 
unter bem begriff „Heimarbeit" gufammeu; es ift nicht immer 
nötig, bafc ein contractor, ein sweater gmifd)cn bem H e imarbeiter 
unb bem tfonfumenten fteht. S)er fogiale Effeft ift befanntlich 
giemlich überaE ber gleid)traurige. ©ertrube ^ucfweE, ERargaret 
3rwin unb anbere guftärtbige ©adjfenner erflären fogar auf ®runb 
ihrer ©pegialunterfud)ungen, bah her 3mifchenmeifter feineSwegS 
aflgemein bas Verhängnis ber H^marbeiter fei. Vielmehr hat 
man überaE feftaefteEt, bafe für biefelbe Arbeit an bie Sabrif* 
arbeiterin genau berfelbe Sohufah wie an bie Aufcenarbeüer gegahlt 
wirb. 9?ur ift baS eine babei gu beobachten, bah hie poch» 
Jlaffige, beffer begabte Arbeit, bie mehr Oefchicf unb ©orgfalt 
oerlangt, gewöhnlich nicht als Heimarbeit ausgegeben wirb, ferner 
friegen biefe nicht ftänbige Arbeit, fonbern nur bie gelegentlich 
anbrängenbe Eftraarbeit. 

©ooiel oon ber ßohnfrage. ®ie fanitären 3afiänbe biefer 
Elenbswelt gu fchilbem — ift es benn noch nötig? 3n ben „ticketed 
houses“, b. h- hen Sohnungen, an beren $ür ein Anfdjlag bie 
UeberfüEung mit mehr als einer beftimmten Angahl non ERenfdjen 
oerbieiet, finbet man bie Vemohner in ©chmufe unb ®eftanf, natür¬ 
lich auch bisweilen in gröberer 3ahl als baS ticket es erlaubt. $ie 
Äinberfterblichfeit in biefen Höh^n wirb burch baS Sort einer H«m» 
arbeiterin iEuftriert, bie bei bem $obe ihres neunten fleinen ShnbeS 
fataliftifdj bemerfte: „®ott nahm faft aEe meine finbet gu fich. 
Er ift halt ber befte gceunb, ben wir armen Leute haben." Ein» 
fichtige Unternehmer, in ©laSgom g. V., nerurteüen in fchärfften 
Sorten biefeS gemeingefährliche Arbeüsfpftem unb haben für bie 
Hemben» unb SUeiberFonfeftion bie Ausgabe non Arbeit außerhalb 
ber VetriebSwerfftätten oöEig abgefchafft. Anbere wieber erflären, fie 
täten eS nur mit innerem Siberftreben im SRotfaE, weil ihre eigenen 
VetriebSeinrichtungen für ben Anbrang in ber ©aifon nicht aus* 
reidien, ober auch mit SRücfficht auf hEfSbebürftige alte Arbeiter, 
bie nicht oon H au f e megfönnen. 

Unb bie ERittel gur Abhilfe aEer ber SRotftänbe? Von ben 
Veranftaltern ber AuSfteEung, bie ben oerfchiebenften fogialpoliti» 
f<hen Lagern angehören, benft niemanb an Abfdjaffung ber H e im» 
arbeit, fo weit bie EReinungen über bie nötigen ^Reformen auch fonft 
auSeinanbergehen. ERife 3^min wägt bie ©rünbe, bie für bie Ab» 
fdEjaffung unb bie für bie notwenbige Veibehaltung ber H c lm- 
arbeit fpredjen, fehr flar unb übergeugenb ab unb fommt gu einer 
Bejahung ber folibeit Heimarbeit. Auf biefer ©runblage erheben 
fich nun eine gange Steige oon Eteformfpftemen, folche für bie ©e- 
febgebnng unb folche für bie freie Abmehrorganifation. $>en SRach- 
brud legt man natürlich auf bie gefehlte ^Regulierung. SRan 
erwartet non ber gegenwärtigen ^Regierungsmehrheit wirf lieh 
fogiale Eteformarbeit, nachbem bie gefehgeberifchen „Erwägungen" 
unb Vemühungen ber legten 18 3ah^e fid) großenteils als Vienb¬ 
ober VfnfEjrocrf herauSgefteEt haben. 

©er AuSfdjuß beS HaufeS ber LorbS gur Unterfudhung beS 
©dhwibfpftems gegen Enbe ber 1880 er 3ah*e ^atte in 2 jährigem 
heißen Bemühen eS gerabe bis gu einer — Definition beS ©<hwifc» 
fpftemS gebracht, ©ie Berfudje gur Lohnregulierung mit Hilfe ber 
Particulars Section, bie nur Klarheit unb ÄontroEe in bie ©tücf» 
lohnberechnung (feit 1902 auch fß r bie Heimarbeiter) bringen foEten, 
finb bisher nod) nicht auf bie bebürftigften HeimarbeüSfategorien 
auSgebehnt worben. 4 ) ©ie gefeßliche Regelung ber ArbeitSgeiien, bie 
für bie Heimarbeit ba, wo $inber unb 3ugenbliche regelmäßig 
befchäftigt werben, oerfucht worben, ift gu fehr oerflaufuliert unb 
übcrbieS bisher an ber ERangelhafügfeü ber Snfpeflion geheitert. 5 ) 
Von ben 10 weiblichen Snfpeltoren, bie fpegieE für bie Beauf« 

4 ) Vcrgl. „©ogiale ißrajis" XV SRr. 17 ben Auffajj oon SRaccoflij. 

5 ) Verfll. bie Fortnightly Review. 




1111 


©oktale Praxis. S^tralBIatt für ©ogialpolitif. 9^r. 43. 


1112 


ftd^tigung ber IrbeitStiethäliniffe oon IV 2 Millionen Arbeiterinnen ben gewonnenen ©runblagen ein ßopnamt gu fonftituieren. ®iefeö 

in Sabrifen unb HuuSinbuftrien angeftettt finb, ifi nach SRiß £udwettS fott aus einem Sorfipenben unb 4 big 10 Seifigem and Arbeiter* 

Sepauptung immer eine infolge Ueberarbeitung bienftunfäpig. S)ie unb Arbeitgeberfreifen beftepen, für jebc einzelne Arbeitsgattung unb 

£rucfoerbote fielen aus ä^inlitfjert ©rünben oielfacp nur auf bem Arbeitergruppe in bem beftimmten ©ewerbegweige 3 c itlöhne ober 

Rapier unb erft baS neueingefepte Departments Committee fott ©tüdlopnfäpe feftfepen ober auch bie SRinbeftlohnfäpe pajfenb be* 

hier Sknbel fcpaffeit. §infid)tlid) ber fanitären Reform ber £>eim* meffen. kein Arbeitgeber fott bann einen Arbeiter gu niebrigeren 

arbeit ift mehr gefcpehen, aflerbings ift ber Erfolg pi« attgufepr ©äpen befcpäftigen Dürfen, ©trafen bis 20 £ werben fonft an* 

auf ben guten ooer fcpletpien ^Bitten ber ßofalbepörben abgeftettt; gebropt, bie itebermacfjung liegt ben ©ewerbeinfpeftoren ob. Sei 

unb nur gang wenige, attcit ooran ©IaSgow, haben bi« energifdp ber ftarfen ©timmung ber englifdpen ©ogialpolitif für bie lieber* 

burcpgegriffen. ©S bonbeit fiep bi« in «ft« ßinic um bie ßiften* nabme beS a«ftralifd)en 9RufterS bürfte neben ber Sill S)ennp auch 

fübrung über bie Heimarbeiter, bie bie Unternehmer ben ßofal* bie Sill 2>ilfe AuSfi(pt auf Serwirflicpung hoben, wenn auch nicht 

beworben unb ber gabrifinfpeftion als ©runblage für bie fanitäre in näcbfter 3«it. $)er ©ebanfe beS ßopnamtS ift ja in ber eng* 

Kontrolle unterbreiten müffen. lifd^en ©roßinbuftrie fcbon Iängft oerwirflicpt, atterbingS auf ber 

Unter ben neuen ©efepgebungSoorfcplägen, bie bie ßonboner ©runblage freier DrganifationStätigfeit unb nicht auf gefep* 

HeimarbeitSauSftettung in ben Sorbergrunb gerüdt, bot berjenige geberifcher SafiS. 

oeS Women’s Industrial Council of London unb beS Scottish 3n ber Heimarbeit hat folthe freie DrganifationStätigfeit, bie 
Council for Women’s Trade, ber bie Sahnen ber fanitären Reform burch gewerffchaftlichen 3ufommenfcpluß ober burch käuferoereini» 

firift unb ausfcpließlicp weiter oerfolgt, anfcheinenb bie größte gung baS ßopnelenb reformieren wollte, bisher nichts genügt. ®er 

Anbängerfchaft gefunben. $)iefe Bill for the Better Regulation of ©goiSmuS ber männlichen gelernten ©emerfoeremler, ihre fojiale 

Home Work, bie im Unterhaus 1905 burch ©oloneI$)enng uitb3oh n kurgficptigfeit gegenüber bem fünften ©tanb bot ben Heimarbeitern 

SurnS eingebracht würbe, forbert, baß alle Perfonen, bie Arbeit jebe Hüf e oerfagt. Alle DrganifationSarbeit unter ben Heim* 

nach HaaS nehmen, mit einer ©rlaubnisfarte oerfepen fein müffen, arbeiterinnen ift baS 2Berf ber bürgerlichen ©ogialrefornter, fpegiett 

bie für eine beftimmte 3eit befchcinigt, baß ihre gegenwärtige ber lady-patronesses. AtterbingS bis jefet ein wenig erfolgreiches 

Skpnung 00 m Sabrifinfpeftor befichtigt unb in folc^er Serfaffung 2Berf. $)ie Drganifation ber Käufer gu einer fogialen ©dpupmacpt 

befunben worben, bie bie Serfertigung oon aewiffen ©egenftänben für bie Heimarbeiter ift ebenfalls baS feer! ber bürgerlichen klaffen, 

in biefen Räumen nicht gu einer ©efabr für bie öffentliche ®e* S)ie Arbeiter hoben ft<b an biefen käuferbünben bisher wenig be* 

funbpeit wie für bie Heimarbeiter felbft werben läßt. ®er 3«* teiligt. ©in auf ber AuSftettung oerteilteS Slugblatt beS Brotherhood 

fpeftor fann auf ©runb fpaterer Sefnptigungen bie ©rlaubniS Trust: „Live and let live!“ — a Word to Trade Unionists fucpt 

gurüdgiepen, währenb er heute gegenüber ben gefunbenen fanitären fte neuerbingS gu folcper ©ogialpolitif ber kunbfcpaft, gur Seoor* 

SRißftänben gefeßlich mad)tloS ift. Arbeitgeber, bie einen Arbeiter uigung ber ©efchäfte mit gefunben ArbeitSergeugniffen unb gur 

ohne foldpen ©rlaubnisfchein, ben ber Arbeiter befchaffen muß, be* Sopfottierung ber ©efchäfte mit ©cpmipergeugniffen aufgurufen. 

fcpäftigen, fmb ftrafbar. £)en Arbeitgeber für ben fanitären 3 U * 2Senn man ben Unternehmer, ber unter fcplecpten ArbeitSoerhält* 

ftanb ber Heimarbeiiermopnung birelt oerantwortlicp gu maepen, niffen probugieren will, beftreift unb auch feine ©rgeugniffe g. S. 

hat man abgelehnt, weil baS beS Hauseigentümers <©acpe fei, unb im Sädergewerbe bireft bopfottiert, fo müßte bie organifierte 

ben H«morbeitSoerIeger gar noch gum HouSpafcha beS Heimarbeiters Arbeiterfcpaft es fich minbeftenS eben fo fehr angelegen fein laffen, 

gu machen, oerhängniSoott wäre. bie Verteiler biefer „©IenbSprobuftion", bie Hönbler unb ßaben* 

2Rit biefem bereits 1897 oon ber königlichen ArbeitSfommiffion gefepäfte für ©cpmißergeugniffe, gu bopfoitieren unb ihr gutes ©elb 

bringlich empfohlenen, in Amerila, in Softon, Sßßilaöelphia, ttJtoffa* oer Untcrftüßung ber gefunben Probuftion guwenben. 

chufettS, Sttinois, Pennfploania, SDJarplanb, Michigan, 2öiSconfin, 2)ie Arbeiterfchaft hot folcpe konfumorganifation in großem 
Sßew Setfep ufw. beftenS bewährten fanitären 9legiftergwang hofft ©Hie wohl fd)on gefchoffen, aber nicht gum beften ber ^ßrobugenten, 

man eine ftänbige kontrotte ber H*imarbeitSftätten burch bie ®e* wie bie oerf^iebenen konflilte ber konfumoereine mit ihren Ar* 

werbeinfpeftion gu erreichen, bamit bie kinberauSbeutung in ber beitern erlennen laffen, fonbern gum beften ber konfumtion. ®ie 

Heimarbeit eingeengt unb fo ein Softor ber ßohnbrücferei aus* ^ßofelware unb ©chmifcergeugniffe gu ©chunbpreifen finben na$ 

gefchaltet werbe; ferner aber fott bie Sitt baburd), ba& fie An* wie oor gerabe in ben Arbeiterfreifen ben größten Abfafc. ©ie 

melbung einer anftänbigen ArbeitSftätte oerlangt, einen krebsfehaben Sittigfeü ber kaufgegenftänbe entfeheibet bei oem fd^malen ßohn* 

in ber H^marbeiterentlöhnung, bie ©d^mubfonfurreng ber taufen be bubget beS Arbeiters, nicht bie Sittigfeit beS fogialen brüberlichen 

oon ©elegenheitSarbeitern abjd^neiben, bie burch ein wittfürlicheS ©mpfinbenS. 

Angebot oon ArbeitSfräften bie beftehenben fiohnfäfee in ben HouS* ©chmale ©elbbeutel ftnb aber überhaupt fein ©djmergewicht 
inbuftrien immer weiter werfen unb ben ftänbigen foliben Heim* auf bem SRarfte beS ©arenoerfchlcifeeS. 3)aS hot bie gefamte 

arbeitern bie Arbeitsgelegenheit oerberben. feögen jene notleibenben fogiale käuferorganifation in ©nglanb, bie fchon oor 10 bis 

©elegenheitsheimarbeiter lieber gang ber Armenfaffe gur ßaft fallen, 15 Salden ins ßeben getreten ift, gegeigt. 2>ie Consumers League 

als ftch unb ben anbern bie ©yifteng gu oergiften unb bie gange wollte bie S«men, bie fid} in ber Sehanblung ihrer Angeftettten 

Heimarbeit auf ben fi un & gu bringen! ©0 argumentiert man. als „fair“ erwiefen, beoorgugen. Skr einmal bie ©chwierigfeit, 

Auch fott baS ©jiftengminimum eine gewiffe unterfte ©jiftenggrenge, biefe ttßethobe bei ber unglaublichen Sielgeftaltigfeit ber mobernen 

bie bie H«marbeiter nicht unterfdjreiten bürfen, oon felbft f^affen. Sßrobuftion auf atte ihre Sergweigungen uno 3 u fommenhänge 

Natürlich befteljen aufeer biefer ©efefceSbitt noch eine gange fritifd) unb wirffam auSgubehnen, fehr grofj, fo ftettte ftch in ber 

SReihe aitberer, rabifalerer Sorfchläge. S)a ift bie Model Bill, $rafis ferner heraus, bafe bie kunbfehaft ber ßiga unb ihrer 9Rit* 

bie H- 3- 2:ennant eingebracht hot. ©ie will bie ©runbfäfce beS glieber, weil nicht bie reiebften unb angefehenften tarnen in.ihr 

SabrifarbeiterfchufeeS fonfequent auf bie H^marbeit auSbehnen, glängten, in ben Augen ber Setfäufer wenig Seachtung fanb. 3n 

alfo ben Arbeitgeber für bie 3oftä«be in ber H«marbeitsftätte oer* 9lew ?)orf, wo ber käuferbunb oon ben oornehmften ®amen ber 

antwortlich ma%en unb gwei kontrottinftangen, bie DrtSbehörbe ©efettfehaft unterftüpt würbe, hot er oiel erfolgreicher gearbeitet, 

unb batüber ben ©ewerbeinfpeftor einfepen. Sei biefer Sill würbe 3n ©nglanb hofft man atterbingS, bafj jept eine neue SBette unter 

aber alles wieber auf bie Snfpeftion anfommen, unb oon ber ben Aufpigien ber hohen ©efettfehaftsfpipen über baS ßanb laufen 

Stunigipalinfpeftion oerfpricht man fi<h in ©nglanb nicht oiel mehr unb einen Seil beS ©lenbs unb ©cpmupeS in ber Heimarbeit weg* 

als oon ber ©ogialpolitif ber H«uSbeftperparlamente ^reufjens. fchwemmen wirb, ©elbft auf bie Arbeiterfchaft, auf eine „beffer 

Son einer gang anberen ©eite aus fuept bie Women’s Trade organifierte unb ergogene" Arbeiterfchaft fept man babei einige 

Union League bem Heimarbeitsproblem gu ßeibe gu rüden, ©ie Hoffnung. 

befennt fiep gu bem auftralifdjen ttßufter, bem ftaatlicpen ßopnamtS* Sngwifcpen fuept bie „gute ©efettfepaft", bie Philanthropen, 
fpftem oon Siftoria, baS gwar noep oor einem Sapre oon ©ough auf anbere SBeife bem HeimarbeitSeienb gu fteuern. 3n ber 

in bem Economic Journal einer feparfen kritif unterworfen Goodwill Outfitting Society ift man feit 1900 beftrebt, ben 9ftäbtpen 

würbe, naep bem neueften offigietten SermaltungSbericpt aber fepr im East End ßonbonS regelmäßige, anftänbig begaplte ©cpneiber* 

aut arbeiten fott. Auf ©rfudpen ber ßiga pat ©ir ©parleS 2)il!e arbeit, für bie eine fefte Preislifte aufgefteHt ift, guguwenben. S)ie 

bereits oor mehreren Snptßn eine Sitt auf ©rrieptung eines folcpen Home Workers’ Aid Association, bie oon ©eiftlicpen geleitet wirb, 

ßopnamtS in erfter ßinie für bie H au 8m& u ftrien ©roßbritannienS will ben Heimarbeiterinnen gur ©rlangung befferer ßopn* unb Ar* 

eingebraept. S)er Home Secretary fott auf Antrag irgenb eines beitSbebingungen bepilflicp fein, g. S. auep burep perfönlid)e 

©ewerfoereinS ober einer ©ewerbeoertretung ober irgenb fonft oon fpraepe mit ben Arbeitgebern; — es ift nämlich unglaublich, welche 

6 Arbeitern begw. Arbeitgebern eines ©ewerbeS eine Unterfucpung Haffenben Unterfcpiebe in ber ©ntlöpnung für genau biefelbe Arbeit 

ber ArbeitSoerpältniffe in bem ©ewerbe oeranftalten laffen, um auf ! bei ben oerfepiebenen Arbeitgebern beftepen; bie gegenfeitige Unter* 




1118 


©ogiale $ra£i3. Swtralblatt für SogialpolitiF. Br. 43. 


1114 


bietung erFlärt nicht alle», auch bic Profitgier fpridjt mit. ferner 
miß man beit !ran!en Heimarbeitern beifpringen, bie würbigen Be* 
bürftigen mit ©oben unterftüßen unb ihnen in Walton-oo-the-Naze 
ein Erholungsheim für einen jährlichen Ferienaufenthalt gur Ber- 
fügung fteHen. Auch bie AlterSoerforgungS- unb bie BeßaufungS- 
frage für bie Heimarbeiterinnen läßt man ftch angelegen fein. Es 
ift mehr als ein Alntofen, was man hiw &u geben fich bemüht 
es oerfdßltngt oiel hergtid&e Müße unb noch mehr ©elb, unb es ift 
hoch nur ein tropfen auf ben heißen Stein. $ie Heimarbeitsfrage 
ift ein organifcbeS Leiben ber ©efeßfdßaft unb Fann nur burch einen 
feßroeren operatioen Eingriff, bie feßarf Fontrollierenbe H^nb beS 
Staates unb bie öffentlidße Loßnregulierung, an Stelle beS bisher 
herrfchenben BBucßerS, geheilt werben. 


©tfellfdjaft fthe Sojlalr Kcfortn. Internationale 
Uereinignng für grfeljüdjttt Ärbeiterfd)u|. 


Schriften ber ©efcflfdjaft für Soziale fReform. H e ft 21, baS 
biefer £age gur Ausgabe gelangt ift (3ena, Berlag oon ©uftao 
Frifcßer, 68 Seiten, Preis 50/4), &nngt „Borfcßläge gur ©e- 
ftaltung ber ArbeitSFammern in S)eutf(ßlanb" in Form 
oon 10 ©utachten, bie bem AuSfcßuß ber ©efeUfchaft erftattet 
worben ftnb. Erbeten unb erftattet finb biefe ©utachten oon SSer- 
tretern großer Organifaiionen ber Lohnarbeiter, ber laufmännifchen 
©ehilfen unb technifchen inbuftrießen AngefteHten fowie oon Ber* 
waltungSbeamten unb SRationalöFonomen. Sie bringen wichtige 
Materialien für bie Löfung ber ArbeitSFammerfrage, mit ber ftch 
bie ©ef. f. Sog. Bef. unauSgefeßt befdhäftigt. 3n ben LeitartiFeln 
ber Br. 42 unb 43 geben wir einen UeberblicF über ben Snhalt 
biefer 10 ©utachten. 

Seftion Spanten ber Fnternationalen Bereinigung für gefeß» 
liehen Arbeiterfcßuß. BIS 12. Seftion ber Bereinigung tritt Spanien 
hingu. $)er EjefutioauSfcßuß würbe am 11. Soli gewählt; er be¬ 
fiehl aus ben H erren: Ebuarbo 2)ato, früherer HanbelSininifter, 
Präftbent; Profeffor Abolfo SR. Bupßa, SeFtionScßef, Bigeprä- 
fibent; Pebro Sangro oom Instituto de Reformas sociales, 
Sefretär; OupeloS, PubUgift, Bigefefretär; Marquis be EamarineS, 
©roßinbuftrießer, Öaffterer. Auch in Schweben unb Finlanb 
bürften bemnächft SeFtionen gebilbet werben. ES bleiben bann 
noch Bußlanb, Sapan, Borroegen, Argentinien herangugiehen, um 
ben SfreiS ber Snbuftrieftaaten gu fcßließen. SeFtionen haben jeßt 
1. $>eutfcßlanb, 2. Oefterreidß, 3. Ungarn, 4. FranFreicß, 5. ©roß- 
britannien, 6. Stalien, 7. Belgien, 8. H°ß an b, 9. Schweig, 
10. $)änemarF, 11. Spanien, 12. Bereinigte Staaten oon AnteriFa. 


Allgemeine Sozialpolitik. 


$ie feeßfte ©encratocrfammlttng beS ^entfch-Enangelifchen Flauen» 
bttnbeS ttt Nürnberg«. 

Mer in ben leßten Saßren bie £ätigFeit beS $Deutf<h*Eoan- 
gelifdben FrauenbunbeS oerfolgt hot, ber wirb, ooHer AnerFennung 
für feine auSgegeidßnete Leitung unter bem Borftß oon Ffäuletit 
Paula Müller, biefe auf fittlich-ernfter ©runblage rubenbe fogiale 
Arbeit beS jeßt über 6000 Mitalieber gählenben BunbeS in 
unferem Bolfsleben nicht mehr miffen mögen. Seine biesmalige 
©eneraloerfammlung in Nürnberg oom 3. bis 7. 3uli ift aber 
auch im befonberen für ben SogialpolitiFer intereffant, weil man 
gum erftenmale aus bem großen attgemein fogialen Programme 
beS BunbeS bie fpegießen Arbeiterprobleme herausgriff, um fich in 
3ufunft bauernb ihnen gu wibmen. ®iefe Befchäftigung mit fogial* 
politifcßen Aufgaben ift um fo freubiger gu begrüßen, als baS 
maßoofie unb flar überlegte Borgehen, baS bem Bunb eigen 
ift, auch hier gutage tritt. 2)aS Bedangen, ben Arbeiterinnen 
fchwefterliche Hüf e gewähren, ift als yiel erfannt. Aber bie 
Leiterinnen beS BunbeS oerhehlen fich feineSwegS bie Schwierig¬ 
feiten unb befennen offen, baß fic ft<ß als Anfängerinnen fühlen 
unb mit ber Behutfamfeit ber felbft noch Lernenben oorgehen 
woßen. $)abei woßen fie fich aber baS als religiöfe unb menfef)- 
liehe Pflicht Erfannte nicht burdj falthergige Ueberängftlidfjfeit ober 
SFlaffenbefangenheit beeinträchtigen laffen, fonbern mit Entfdßieben* 
heit ihr 3iel oerfolgen. Mir ftnb beSßalb auch fidßer, baß, wenn 
ein paar 3aßre ins Lanb gegangen finb, hier eine Arbeit geleiftet 
fein wirb, bie burch Berbefferung beS LofeS unb ber Lebenshaltung 
ber Arbeiterinnen biefen gugute gefommen unb burch ben oer- 


föhnlichen unb nationalen ©eift, ber bie BunbeStätigfeit erfüßt, 
auch bem Baterlanbe förberlich gewefen ift. 

Aus ber Tagung fei nur einiges erwähnt, was fpegieß für 
bie Lefer ber „Sog. Prajis" oon Sntereffe fein mag: 

Unter anberem erftatteten bie beiben flommtffionen gum Stubium 
ber Arbeitertnnenfrage unb beS ÄuiberfcßußeS Bericht über ihre 2ätig- 
Feit. Bon ber erftgenannten ift eine Enquete bei ben Ortsgruppen 
groedf* Auffteßung einer Statifti! über bie Organifation ber Arbeiterinnen 
oeranftaltet worben. Sie ergab, baß oori eoangelifcher Seite nodj 
wenig auf biefem ©ebiete geleiftet würbe, unb baß überhaupt noch 
wenig Organifationen ber Arbeiterinnen oorhanben fmb. ES fleht bah** 
ein großes ©ebiel gur Arbeit offen. 

gur Erwerbung theoretifeßer ftenntniffe über bie Arbeiterinnen- 
bewegung würben bie Mttglteber gum Stubium oerfchiebener Serie an¬ 
geregt, aus benen fte AuSgiige, benen ein eigenes ©utachten beigefügt 
war, einfcßtcFten. 

3m Anfcßluß an ben Bericht ber Stinberfchufelommiffton würbe ein 
Antrag beS gräuleinS Wittmar angenommen: „S)ie ©eneraloerfamm- 
lung woße befchUeßen, bie Ortsgruppen beS $eutf<h-EoarigeIifchen 
FrauenbunbeS ba|in anguregen, baß fie bei ihren ©emeinbeoermaltungen 
für bie Einführung ber ©eneraloormunbfchaft eintreten, unb baß fie bei 
ihren Mitgliebern bahin wirfen, baß btefelben mehr unb mehr für bie 
Uebemahme oon Bormunbfchaften ftch bereit erflären." 


AIS Fräulein Schmibt-Stuttgart über bie oielfeitige 2:ätig- 
Feit ber Ortsgruppen berichtet unb Lic. SSeber bie 2Si<httgFeit ber 
Mitarbeit an ber Löfung ber Arbeiterinnenfrage betont hatte, er- 
Härte bie Botfißenbe, baß bet Bunb H an & ln mit bem 

Berbanbe ber chriftlichen ©ewerFfchaften in ber Ergiehung ber 
Arbeiterinnen gur Organifation gehen woße. 

S)ie 3)onnerStagabenb-Berfammlung in bem benachbarten, 
inbuftriereichen Fürth war banach aßein ber Behanblung ber 
Arbeiterinnenfrage gewibmet. Dr. o. 28iefe-Berlin ^atte baS 
Referat über „bie Entwicflung ber gewerblichen Arbeiterinnen¬ 
frage", bem er folgenbe Leitfäße gugrunbe legte: 


1-. Hiftorifche Ueberßcht: ®er EntroicFlungsgang in ber Befchäftigung 
oon Frauen in ben FabriFen ufw. ift im gangen folgenber: Bie 
Frauenarbeit in FabriFen ufw. würbe um bie SBenbe beS 18. 
gum 19. 2>ab*hanbert burd) bie einfeßenbe Anmenbung oon 
ArbeitS- unb Äraftmafchtnen ßeroorgerufen, bet beren ©ebraud^ 
bas Erforberttis ber MuSfelfraft gurücFtrat, bagegen mit bem 
gleidjgeitig entfteheuben fapitaliftifcßen ©roßbetriebe möglichfte 
Berbißigung ber menfehlichen ArbeitsFraft erftrebt würbe. Bor- 
wiegenb infolge geringerer Anfprüdtje ber weiblichen Arbeiter 
gelang es gunäcfjft oielfach Männer- burch Frauenarbeit gu er- 
feßen, bis bie weitere technifche Entwidlung einige 3ahrgehnte 
fpäter eine erneute relatioe Bermeßrung ber gewerblichen Männer¬ 
arbeit oerurfachte unb gleichgeitig oiele Frauen aus ben FabriFen 
in bie ßauSinbuftrte brängte. ben leßten Sabrgeßnten ooß- 
gießt ßcß bei fteiigeren Berßältniffen eine gewiffe Arbeitsteilung 
nadß Männer- unb Fraueninbufirien ober boeß naeß getrennter 
Männer- unb Frauenarbeit im gleichen Betriebe. 3«bocß 
nimmt bie ungelernte unb bamit bie Frauenarbeit neben ßo<ß* 
qualißgierter EUtearbeit einiger MännerFategorien gegenwärtig 
paraßel ber teeßnifeßen, gur Berwenbuug automatifcß funFtionie- 
renber Mafcßinen neigenben EntwicFlung wieber gu. 

3n ben leßten 3aßren fteigt bie Nachfrage naeß gewerblichen 
Arbeiterinnen beftänbig, fo baß augenblicflicß fogar troß abfolut 
großen Angebots weiblicher Arbeiter in ben meißen Snbuftrie- 
gweigen ein Mangel an ißnen befteßt. 

2. EntwicFlung ber fioßnrelation oon Männer- unb Frauenarbeit: 
SDer Umftanb, baß bas Pringip: ©leießer Soßn für gleicße Arbeit 
in bem bisherigen BerßäUniffe ber gewerblichen Frauen- gur 
Männerarbeit nießt galt, ßat oorwiegenb erft bie Befcßäftlgung 
weiblicher Arbeiter ermöglicht, ©egenwärtig befteßen erfte An¬ 
läße, ben ©runbfaß relatto gleicher Entlohnung einguführen. Er 
tft meines EracßtenS in Swlanft aflmählicß auSgugeftalten troß 
mannet oorübergeßenber ungünftiger Begleiterscheinungen. 

8. 3m aßgemeinen ift als Urfacße ber gewerblichen Arbeit oon 
Müttern wirtfcßaftlicße SRot angufeßen. Für ben Eintritt ber 
Finberlofen, befonberS ber im Mäbcßenalier fteßenben lebigen 
Arbeiterinnen in bie ©ewerbebetriebe bilben bie eine Ergängung 
ber Einnaßmen forbemben Bebürfuiße ber Proletarierfamilie bie 
ßäußgfte Urfacße. 

An praFtifcßen Folgerungen würbe i$ befürworten: 

a) Einführung beS gefeßlicßen lOftünbigen MadmalarbeitStageS 
für Frauen in FabriFen unb gleicßgefteßten Betrieben. 

b) UnbebingteS Berbot ber SRacßtarbeit für Frauen. 

c) Berbot ißrer Befcßäftigung im Uebertage-Betriebe beS Berg¬ 
baues (mit Ausnahme ber Befcßäftigung an Sortierbänbern 
unb in Aufbereitungsanftalten an Erggruben). 

d) AuSbeßnung ber EtnfcßränFungen für bie Frauenarbeit bei 
aßen BefcßäftigungSarten, bie bem weiblicßen Organismus 
fcßäblicß fmb. 

e) Erßößung beS ScßußalterS für Mäbcßen (AuSfcßluß aus ben 
FabriFen ufw.) bis gum ooßenbeten 16. 3aßre. 



1116 


Sostole »rajis. gentralbratt für ©ogtalpoUttf. Ar. 48. 


1116 


f) ©letd&geittge Einführung ber obligatorifchen gortbtlbungS- 
fdEjule für ERäbdfjen. Sn i$r hat bte prafttfdfje unb theorettfifie 
Unterroeifung in allen 3 m«Ö c *t ber $au31jaltungsfunbe ben 
rotdjtigfien Unterrichtsgegenfianb gu biiben. 

g) Ausbeutung ber Bmoenbung non grauen als Afftftenttnnen 
tn ber ©eroerbeinfpeftton. 

h) ©Ietdtjftellung ber grauen mit ben ernmdfjfenen Scannern im 
Vereins« unb BerfammlungSrechte. 

i) AMoeS unb pafftoes Wahlrecht ber Arbeiterinnen ju ben 
©eroerbegeridjten unb (gegebenenfalls) ben «rbetterfammern. 

k) Ansbehnung beS ArbetterfdjnßeS unb ber Arbeiieroetftdheruna 
auf bie Heimarbeiter. 

gerner: 

l ) Unter ben ermaebfenen Arbeiterinnen bat — abgefeben non 
Wöchnerinnen unb oielleidfjt audb non Schwangeren — ber 
gefe|Ii<be Arbeiterinnenfdjjuß feinen UnterfdReb gu madEjen. 

gefeßlicfj* HalbtagSfdjicht oerbetrateier grauen*) mürbe 
bie gebegten ©rroartungen nictjt erfüllen unb infolge beS burdb 
fte nerurfaebten 2ohnauSfaHeS bie ©blauen fd)äbigen. Aod& 
tnentger ift ein allgemeines gefeßlidfjeS »erbot ber gabrirarbeit 
nerbeirateter gruuen im gntereffe ber Arbeiterinnen unb aus 
oolfStoirtfcfjaftlicben ©rünben 3 u empfehlen. 

m ) Ö c ^ e fe^ c Herauffeßung beS WödEjnerinnenfdjjußeS auf 
8 Wochen foHte nur in Kraft treten, »nenn gleichzeitig eine 
ftaatlicbe 3ftutterf<haftSoerfi<herung eingefubrt mürbe. 

5. Auf bem ©ebiete ber ©elbfihilfe: *) Als bie rotd^tigfie praftifebe 

Aufgabe auf bem ©ebiete ber geroerblidben Arbeiterinnenfrage 
erfebeint mir bie gemerffdjaftlitbe Drganifatton ber grauen, unb 
jroar fönten fte in benjenigen ©eroerbejroeigen, in benen fte mit 
Scannern gemeinfam arbeiten, in bie ©emerfnereine ihrer mann- 
Iijben ArbeitSgefäbrten eintreten; bort, mo fte übermtegenb allein 
tätig finb, foaten felbftänbige grauenorganifationen gefdbaffen 
merben, bie iebod) in ein ffarteflnerbältnis gu ben ihnen nabe- 
ftebenben „männlichen" ©eroerFfdtjaften eintreten müßten. — »ei 
ben gemeinfamen ©eroerfoereinen ift jebodfj ben grauen Bin- 

rcid^enb ©elegenbeit an geben, ihre Angelegenheiten felbftänbig 
unter eigener fieitung gu beraten unb ft«h burdfj gegenfeitige 

gemerffd^aftUcbe ©rgiefjung ohne Tagrotfdjentreten ihrer mann- 
heben ArbeitSgefäbrten gu förbern. 

6 . gür bie freie fogiale Betätigung auf bem ©ebiete ber Arbeiterinnen- 
ftirforge: 

») len?? ®f?erff(b?ftsarbeit ift unter BMmirfung aller 

©efenfcbaftSfdji^ten bie reltgiöfe, übliche, geiftige unb förper* 
Itcbe »tlbung ber grauen unb SRäbdfjen in »ereinen ufm. 
ju förbern unter bem ©efubtspuntte ber freien perfönlidben 
Entfaltung ohne »enormunbung unb in Anerfennung ber 

»edite jeber einzelnen an innere ©etbftänbigfeit unb an 
SebenSfreube; 

b) bie ©infübrung non gabrifpflegerinnen; 

c) bie ©rrid&iung non Säuglingsheimen, Strippen, Kinbergärten 
ufm. unb bte Ausbebnung ber HanSpflege. 

lebhafte DiSfufjton, bie lief) nntf) ben Worten ber 
„Köln, »ouBjtg." ju einer ©gmpat^ietunbgebuno für bie djriftlüf). 
nationale ©etoerffiafiSberocgnng gefialtete, fdfafj bie SSorRöenbe 
mit betti SBorte, bafe im »orbergrunbe aller »eftrebunoen auf 
biefem ©ebiete ber Wunfa fallt, bie «rbeiterinnen gu freien 
TOenfd&en machen ju Reifen. 


Der bentfi^e 3uriftentag unb bie »egelnng beb »Morb.«r6eit0. 
»ertrag«, Sur ben im September bicfeS fatfjre« in Siel ftatt. 
fmbenben beutfd&en Snriftentag, ber fiel) neuerbingS mefjr fojial. 
polilt|<f).ofonotnifdjen Problemen juroenbet, ift auf bie Sage«, 
orbnung bie Srage gefefet: „©mpfe&Ien ffa gefe&litfa »orfefiriften 
über ben getoerblufien SlrbeitBoerlrag auf ©ebinge (Stfforboertrag)?" 
©terju bat bie ftänbige Deputation fidj ©utadfan Don ben öerren 
©eroerbernfiter Slffcffor Wölbling.Serlin unb Sßrof. Örandfe, bem 
Herausgeber biefer ®Iätter, erbeten. öeibe ©utadfan fomnten auf 
©runb etngebenber 3luBfüI)rungen ju bem Schüfe, ba& fi* eine 
gefefeltdje Siegelung beB äfforboertrageB empfehle, ja 
als notig erroeife. 23eridfarfatter auf bem Suriftentage felbft 
finb bte Herren ^rofeffor »ernbarb.'ißofen unb Suftijrat 3)le. 
fdjelfoIjn.Serlin. 


Sojiole Jufläitlie. 


Die ©rbebungen über bie Heimarbeit in Württemberg. 

_ 3« 6er Mitteilung in SRr. 40 (®p. 1049) über bicfeS Dbema 
mögen ein paar ergänjenbe Worte .geftattet fein. WaB bort auf 
©runb einer ©infenbung in ber 3eiif<f)rift „Der »rbeiter" für bie 


. u ‘ 6f r bte aenberung meiner «uffaffung tn ber OrganifaKonB 
(rage unb bte_ ®runbe für meine Mbtebnung ber -fiialtifagöfefji*t Boff 
tc b bcmna(bft in ber *© 03 . $ra£iS" äußern su bürfen. Dr. n. 2Ö 


Orte Strofftttcjen, ©dbrocnmngcn, Tuttlingen behauptet mirb, !ann 
meinerfeitS ntdbt nadbgeprüft merben. 3«h W6ft mar nur bei ben Er¬ 
hebungen ber^ontmiffton in meiner eigenen ©emeinbe§aufen beteiligt. 

t ier hanbeltc es fidb teils um ©dbubmadfjer, melcbe für Tuttlinger 
(huhfabrifen, namentlidb aber um Harmonifamadber, meldbe nach 
Trofftngen arbeiten. 3u hieflger ©emeinbe, meldbe 500 ©inmohner 
Sählt, mar bie ^ommifRon etroa l l /2 ©tunben. Tanon fam bie 
halbe 3eit auf eine »efprechung mit bem DrtSoorfteher unb bem 
©eiftlichen. Tiefe »efpredbung mar fehr grünblich; befonbereS 
Sntercffe mürbe ben »erRcberungSnerhältniffen 3 ugeroenbet. 9Jach 
meiner Kenntnis befamen bie Herren audb ® on feiten beS 0rtS- 
norfteberS einen möglidbft objeftinen »eri^t über bie tatfädblichen 
3uftänbe. Tann berichtigten fte jmei SBohnungen unb bie Heinere 
SBerfftätte eines 3mifdbenmeifterS. @ie baten aber auSbrüdfU^ 
man möchte fte nicht in eine über bem Turcbfchnitt ftebenbe 
Sßohnung führen. Snfolgebeffen mürbe eine oorher ins Auge ge¬ 
faßte aufgegeben unb eine anbere gemäblt, bie entfliehen gu ben 
fdbledbtefien gehört. AHerbingS tonnte ich mich bem ©inbruef nicht 
entziehen, baß beibe Wohnungen mehr als fonft gereinigt unb ge- 
orbnet maren. Allein bas beruhte nicht auf ausbrücflicher Benach¬ 
richtigung ber Arbeiter, fonbern einfach barauf, baß im gangen 
Torf befannt mar: freute fommen bie Berliner Herren unb fte 
gehen in bie Häufer! ©S mar nämlich einige Tage oorher im 
BegirtSblatt gu lefen gemefen, baß biefer Befuch in AuSftdbt ftehe. 
Auch mar bort ber Sfteiferocg giemlid) genau angegeben. TaS 
mürbe aUerbittgS auch non einigen gabrifanten benußt, um teils 
ielephonifch teils perfönlich ihren Arbeitern Borftcht in beit AuS* 
fagen angubefehlen. SBenn alfo an anberen Drlen gehler gemacht 
morben ftnb bei biefer michtigen fogialpoliiifchett Erhebung, fo 
bürfte bie ©chulb baran meniger bie £ommifftonSmitglieber als 
eine parteiifche gührung an ben einzelnen Drten treffen. roeiß 
übrigens aus guter Duelle, baß in Tuttlingen auch befonbere 
Stonferengen mit ben Heimarbeitern ftattfanben. Unb in ber 
Befpredfjung mit ben Arbeitgebern am felben Drt mürbe ber Ber- 
fuch, auSnahmSroeife hohe TageSnerbienfte als ben Tnrd;fchnitt 
hingufteüen, feitenS eines ÄommifftonSmitgliebeS eittfchieben oereitelt. 

AuS allebem folgt gunächft nur, baß bie Erhebungen {eben¬ 
falls nicht überall in ber oom „Arbeiter" geförderten einfeitigen 
»Seife gemacht mürben. Aber auch nach meiner Beobachtung 
hafteten ihnen gmei Mangel an. Einmal, baß Abfuhten unb 2Sege 
ber ^ommiffton niel gu lange oorher befannt maren. ©ine oor- 
herige Snftruftion ber Arbeiter burd) bie gabrifanten hätte nicht 
mehr möglich fein foHen. Temt gerabe in ber Heimarbeit henfdht 
immer noch ein foldj „patciarchalifcheS" Behältnis, baß bie An- 
meifungen beS Arbeitgebers pünftlich befolgt merben. Ter anbere 
Mangel mar, baß bie Sfominiffion an ben etttgelnen Orten gu roenig 
3eit hotte, um einen grunbltchett ©tnblicf gu geminnen. Taburch 
mag es mohl gefommen fein, baß man ftch ba unb bort, nament¬ 
lich Ö e 9 e n ben Schluß hin, mit einfeittger Snformation begnügte. 
Auch ^>er Umftanö fcheint etmaS mttgefpielt gu hoben, baß biefelben 
^ominiffionSmitglieber bei früheren ErhebuitgSreifeit fchon bie 
aderelenbefte HouSinbuftrie (Biefengebirge, Thüringen ufm.) Fennen 
gelernt hotten. Tett bortigen 3oftänben gegenüber fanben fte auS- 
gefprod^enermaßen bie Berbältmffe in Württemberg gang erträglich. 
Unb biefer ©ebanfe mag bann ba unb bort gu elraas rafcher unb 
fummarifcher Abfoloierung ber Erhebungen nerleitet hoben. TaS 
ift pfgdjologifch begreiflich, hotte aber nermieben merben foHen unb 
fönnen bur$ planmäßigere Anorbnung ber ErhebungSreifen. 
Haufen, Württemberg. Pfarrer Kappus. 

Ter beatfdje ArbettSmarft im $ttui mirb in 9£r. 7 beS 
„BeicßS-ArbeitSbl." folgenbermaßen gefördert: Ter SÄonat 3uni 
charafteriftert ftch anjährlich burc§ bie Attfprüche, melthe bie fianb- 
mirtfehaft att ben geroerblidben ArbeitSmarft ftellt gttr Beroältigung 
ber H c oernte, foroie ferner burch ben Beginn beS Sommer-Steife* 
oerfehrS. Beibe gaftoren hoben geroiffe Berfchiebungen in ber 
Befchäftigung ber arbeitenben Beoölferung regelmäßig gur golge, 
bie auch in biefem 3ah*e beutlidfj in bie ©rfcheinttng traten. An 
ber ©efamtfonjunftur ber geroerblichen Befchäftigung hoben biefc 
©inflüffe eine mefentliche Aenberung nicht hcrbeigefiihrt, Re fann 
nach mie oor als günftig begeichnet merben, menn man berüdf- 
ftchtigt, baß bte ftiue ArbeitSlage in eingelnen ©eroerben auf 
Saifoitoerhältniffe gurüefguführeu ift (Buchbrudfer, tfonfeftion), in 
anberen ©emerben auf ArbeitSftreitigfeiten (Bud;binber, Stein- 
brudfer ufm.). Bon ben großen Snbuftrien tnar ber Kohlenbergbau 
noHauf befd)äftigt, fo baß bie großen Anfprüdfje, roeldtie feitenS 
ber S)ietaH» unb 9)dfchineninbuftrie, bte in fehr guter Konjunftur 
ftch auch roetler befanb, bauernb geftellt mürben, gum Teil nur 



1117 


©ojiale $ra$i$. Sentralbtatt für ©ojialpolittt. Rr. 43. 


1118 


mit ©dfjmierigreit befriebigt mcrbcn lonnten. StardhauS gufrieben* 
fteßenb mar bic Gefamtlage in ber eleftrifdjen unb bcr Sejtil* 
inbuftrie, im allgemeinen auch in ber dhemifchen Snbuftrie. S)ie 
GefamtFonjunflur im Baugewerbe blieb annähernb gleich- 3m 
übrigen mürbe bie Arbeitstage burch bie eingangs ermähnten 
Safloren auSfchlaggebenb beftimmt (©aifon, ArbeitSftreitigleiten, 
Reifeoerfehr, Heuernte). 2)ie SBefd;äftigungöaiffer bei ben berieten» 
ben KranFenFafien ging mie alljährlich im 3nni etwas jurüdf, eine 
@rf<heinuug, bie in ber £>aupifache auf baS Abftrömen oon Arbeit«*» 
fräften in bie ßanbroirtfehaft, fomie in Bäber unb Kurorte jurüdf* 
juführen ift. Rach ben BermittlungSergebniffen unb Berichten ber 
ArbeitSnachmeife geftaltete fich bie Radjfrage nach ArbeitSFräften 
befouberS in ©übbeutfchlanb im allgemeinen günftig, roährenb ber 
Berliner ArbeüSmarFt eine gemiffe Berfchlechterung aufwies. £)ie 
ArbeitSlofigFeit in ben beutfihen gfadhoerbänben, melche an baS 
Kaiferliche ©tatiftifdhe Amt berichten (1,3 BUßionen Blitglieber), 
fießte fich am 30. 3uni 1906 auf 1,3 % ber SRitglieber. S)aS ift 
etwas höh** als bei ber Biärjerhebung (l,i %), aber niebriger als in 
ben Sunierhebungen ber Borjahre (1903: 3,2; 1904: 2,i; 1905: 1,5). 

Unfälle Im Rnhrfohlen*Bergbau 1905. Rad) bem Bericht ber 
©eftion Bochum ber KnappfchaftSberufSgenoffenfdjaft, ber weitaus 
größten oon ben fämtlichen 8 ©eftionen, fernen 1905 bei 256 805 Ber* 
fieberten in 209 Betrieben, bie faft auSfchließlich auf bas SRuhr* 
gebiet faßen, 41096 Unfälle jur Anjeige, bei 300 Arbeitstagen 
täglich burchfchnütlich 137 Säße. Bon biefer Gefamtjahl maren 
574 tätliche, 4107 fchroere unb 36 415 leichte Säße. Obwohl 
bie 3 a hl ber Berftcherten gegen baS Borjahr 1904 um runb 
10000 Berfonen jurüdfgegangen ift, ift fomohl Me 3 ö hl ber 
Unfäße überhaupt mie inSbefonbere ber mit tätlichem AuSgang 

S eftiegen. Sßenn bie 3 Q h^ ber 1905 angemelbeten Unfäße mit ben 
lahlen ber oorhergehenben Sah** oerguchen mirb, fo ergibt fich, 
baß im 3ahre 1887 auf 1000 oerficherte Berfonen 80, bagegen im 
Sahre 1905 160 Unfäße angemelbet mürben. SHe 3 a W ber 

Unfäße aufs 1000 oerftcherter Berfonen hat fi<fj alfo in 18 Sohlen 
gerabe oerboppelt. ©iefe 3unahme mar ftetig, nur in ben fahren 
1889, 1894 unb 1898 mar ein Heiner RüdFgang $u oerjeichnen. 
Bon ben im Sah*« 1905 angemelbeten 41 096 Unfäßen ftnb 4681 
ober 11,39% oerficherungSpflichtig geworben. Bon biefen 
4681 oeijicherungSpßidjtigen Unfäßen maren 3939 burch bie Ge* 
fährlidjFeit bes Betriebs an fich, 3 burch Mängel beS Betriebs, 
115 burch bie ©chulb ber SRüarbeiter unb 584 burdE> eigene ©dfjulb 
oerleßt morben. 2öaS bie Gefährlich feit beS Betriebes betrifft, 
fo ift bie 3ahl ber Unfäße oon 63 ,u % im Sahre 1887 auf 
84,15 % ber Gefamtjahl ber oerficherungSpflichftgen Unfäße im 
Sahre 1905 gefttegen; mährenb im S^h™ 1887 auf 1000 ©er* 
fidEjerte Sßerfonen 7 burd) bic Gefährlichfeit beS Betriebs an fich 
Beriete famen, maren eS im 3<*hre 1905 beren 15,34 %. dagegen 
meift bie ©chulb ber Bedeuten eine ftarfe Abnahme auf; 
1887 maren folche Unfäße 32,28 % ber Gefamtjahl ber oerficherungS* 
pflichtigen Unfäße, 1905 nur 12,48 %. £>iefer Rücfgang mar in 
ben 18 Sehren ftetig. Am ©d&lufi beS Sahres 1905 maren 
32 514 Rentenempfänger oorhanben, barunter 20 969 Beriete, 
2927 SBitroen, 8084 Btaifen unb 269 Afjenbenten. SDiefe 3iffem 
reben eine erfefjütternbe ©prache, bie mit jwingenber Gemalt bie 
RotroenbigFeit einer Berfd&ärfung unb Grmeiterung beS Arbeiter* 
fchußeS im Bergbau prebigt. 


ätajiale liedjtfpwdjung. 


Sas Reichsgericht über bie fßflidit ber ©olibarltät in getoerffchaft* 
liehen Kämpfen. 

S)ie „$>eutf<he Snbufiriejeitung", Organ beS GentraloerbanbeS 
beutfeher Snbuftrießer, unb baS „Gorrefponbenjblatt ber General* 
fommiffion ber Gemerffd^aften SDeutfchlanbS" oeräffentlichen beibe 
foIgenbeS Urteil bes Reichsgerichts im gleichen SSortlaut: 

Gin ArdEjiteFt ^atte mit einem Simmermetfter einen Bertrag ge* 
fchloffen, nach welchem leßterer bie gimmerarbeiten für ein oon bem 
elfteren auSjuführenbeS Gebäube übernahm. 3n bem Beiträge mar 
u. a. oereinbart, baß bie 3immererarbeiten an einem beftimmten Sage 
fertig fein füllten, unb baß ber 3 immermeifter bei Ueberfdhreitung biefeS 
SermincS für jeben Sag ber fpäteren geriigiteßung ber Arbeiten 100 
Konoentionalfirafe jahlen füllte. AuSbrücHich hatte man jebüdh bie 
Klaufet aufgenommen, baß SBittcrungSeinflüffe, ©treifs unb fonftige 
Umftänbe, auf metdhe ber Simmermeifter feine Bfacht auSguüben in ber 
Sage fei, ihn für bie Sauer ber $inberung oon ber ftonuentionalftrafe 
befreien foßten, menn er beim Gintritt beS $tnberungSgrunbe$ bem 
BertragSgegner fthrifßiche Anzeige mache. Run brach in bem in Be« 


tradfjt lommenben Orte ein partiefler ©treif ber Simmergefeßen au«, oon 
melchem jeboch ber Betrieb beS hi« Aebe ftehenben 3hnmermetfierS 
nicht betroffen mürbe. Snbeffen befdhfofi bie 3nnungSoerfammlung 
ber Simmermeifter, bafj bei aßen SnnungSmeiftern beS Orte« {amtliche 
Simmergefeßen entlaßen merben foßten, faßs bie über bie ermähnten 
Betriebe oerhängte ©perre nicht bis 5 U einem beftimmten Sage auf* 
gehoben fein mürbe. Sa bie Gefeüen bie ©perre fortbefiehen ließen, fo 
mürben nun oon aßen Simmermeiftern bie Oefellen entlaffen, unb 
fo fam es, baß unfer Simmermeifter bie Arbeit bis ju bem feftgefeßten 
Sage nicht fertigfteßen fonnie, fonbern erft 16 Sage fpäter, mofür ihm 
ber Architeft 1600 JC. oon feiner ftorberung abjog, inbem er behauptete, 
eS fei nicht ein ©treif gemefen, meldfjer bie ^inauSfchiebung beS SerminS 
ber gertigfteßung ber Arbeiten oerurfachte, fonbern bie Außfperrung 
feiten« bes HMfierS felber. SaS fönne er aber nicht als berechtigten 
Grunb jur ®inausf<hiebung beS SermineS gelten laßen. Ser Simmer¬ 
meifter flagte nun ben Reftbetrag feiner gorberung ein, unb aße 3 n- 
ftanjen, juleßt baS Reichsgericht, gaben ihm Recht. 

Sanbgericht unb DberlanbeSgericht fprachen fich bahin aus, 
baß bei berartigen mirtfchaftlichen Kämpfen sroifdfjen 
Arbeitgebern unb Arbeitnehmern ©olibaritat aller 
berjenigen, meld^e gleich« Sutereffen oerfolgen, eine Bor* 
bebingung für eine erfolgreiche Beenbigung beS Kampfes 
bilbe; ber fogenannte pariiefle ©treif mfiffe baher bem General- 
ftreif gleich geachtet unb als ein §tnbemiS angefehen merben, für 
beßen golgen, infomeit fie eine Berjögerung ber Arbeit mit fich 
bringen, ber Kläger nicht oerantroörtlich gemacht merben fann. Gegen 
bieje Grmägung h^t baS Reichsgericht feine Ginmenbung erhoben. 
AßerbingS fei bem ermähnten gnnungsbefchluße eine bie gnnungs- 
mitglieber rechtlich jmingenbe Kraft nicht beijumeffen, heraus 
ergebe fich jeboch noch nicht, baß ber 3 immermeifter, inbem er burch 
Befolgung beS BefdfjlußeS eine Berjögerung in ber gertigfteßung ber 
übernommenen Arbeiten h e *& e ifüb*te, bem Bettagten gegenüber nicht 
als entfchulbigt im ©inne bcr angeführten BertragSbeftimmung erachtet 
merben fännte. 

3>ie Scutfche Snbuftriejcitung" bemerft ju biefem Urteil 
Iebiglich, eine „intereffante Rechtsfrage" ho^ c i e M ©ntfiheibung 
burch baS Reichsgericht gefunben. 2>aS Blatt ber Geiteralfom* 
mtffion ber Geroerffchaften aber fagt, roas h^r bie fämtlichen 
ridhterlichen Snftanjen über bie Bfli3M en ^ er ©olibaritat 
oerfünbet hoben, feien „wahrhaft golbene Söorte", bie bem ©treif* 
bruch unb bem ArbeitSroiOigenf^uße ein oernichtenbeS Urteil fprächen. 
S)enn für bie Arbeiter, bie mirtfchaftlich ©chroachen, gelte in noch 
weit höh erein ®taße als für bie Unternehmer ber Grunbfaß, baß 
„bie ©olibarität aller berjenigen, welche gleiche Snter* 
effen ©erfolgen, eine Borbebingung für eine.erfolgreiche 
Beenbigung beS Kampfes ift!" S)as ift auch unfere SJieinung. 


Strafbare BerrnfSerflännig. S)ie Grflärung, mit einem be* 
ftimmten Arbeiter nicht jufammen ju arbeiten, ift nach einer Gnt* 
fcheibung beS Kammergerichts oom 3. 3Jtai b. 3S- als ftrafbare 
BerrufSerflärung im ©inne beS § 153 ber Gemerbeorbnung an* 
jufehen, menn fie ju bem 3roecfe erfolgt, einen anberen ju be* 
ftimmen, einer gemerffchaftlidhen Drganifation beijutreten. 

3n bem oon bem Grfenntniße behanbelten gaße hatten nach ber 
„S. Snbuftriejtg." HWitglteber einer auf fojialbemofratifchem Boben 
ftehenben Gemerffdfjaft einen chriftlich organißerten BHtarbeiter ihrer 
Drganifation jujuführen oerfuht, unb als ber Berfuch mißlang, ba* 
burch feine Gnttaßung aus bem ArbeitSoerhäftniS herbeigeführt, baß 
fie bem Arbeitgeber gegenüber erflärien, mit jenem nteßt jufammen 
arbeiten ju tooßen. 

9RU biefer Gntfdheibung hat fi<h baS Kammergericht auf ben 
fchon früher oom Reichsgericht eingenommenen ©tanbpunft gefteßt, 
wonach ber AuSbrudf „Serabrebungen" im § 153 ber Geroerbe* 
orbnung auch bie im § 152 neben ben Berabrebungen genannten 
Bereinigungen umfnße. 

3«ttt Begriff ber äßentlifhen Angelegenheiten. S)as Kammer* 
gericht hat eine lanbgerichtliche Gntfcheioung beftätigt, baß Ber* 
fammlungen, bie ber Befprechung unb Borbereitung ber Wahlen 
für BergarbeitcrauSfdhüße gelten, öffentliche Angelegenheiten be* 
hanbeln unb barum nach bem preußifthen BereinSgefeß angemelbet 
werben müffen. —ld— 


jßouimunole Sojlolpolitih. 


©täbtifdhe Arbeiterpolitif in t¥reibnrg int Breisgatt. 

Ser BürgerauSfchufe ber ©tabt greiburg i. Br. hat in feiner 
©ißung oom 30. April b. 3$- bie oom ©tabtrat beantragten 
burcfjgreifenben Aeitberungen ber Beftimmungen über bie Rechts* 
oerhältniffe ber ©tabtarbeiter genehmigt. Siefe Reuregclung 
entfpricht im roefcntUchen ben oon ber Arbeiterßhaft in einer 
Petition oom gfebruar 1905 bem ©tabtrat in bejug auf ©aßungeu 



1119 


Sogiale Sprayte. S^tralBIatt für Sogtalpolitit 9hr. 48. 


1120 


unb ßoßnlörif ooraetragenen SBünfeßen. Die Soßungen enthalten 
neben ben befteßenben gefeßlicßen Borfcßriften bie aefamte Drbnung 
be$ BeeßtSoerßältniffeS ber non ber Stabt Sreiburg angefleHlen 
ßoßnarfreiter. 3n ißnen finb bie S^ec^te unb $flid)ten gufammen* 
eftellt, bie ben Slrbeilern aller Setriebe gemeinfam finb. Die Be¬ 
ingungen, meld^e für bie Slnftellung unb ©nttaffung, für bie 
Slrbeitsleiftung unb ©nifcßäbtgung (roäßrenfc unb nach bent Arbeite« 
oerßältniS) maßgebenb ftnb, merben in benfelben befonberS hentor* 
gehoben. Dagegen finb bie für bie einzelnen Setriebe infolge 
ihrer Eigenart erforberlid^ett gfeftfeßungen ben StrbeitSoibimngen 
unb Dienftmeifungen für biefe Betriebe iiberlaifen. 

Die oorn ©tabtrat beantragten unb oom BürgerauSfcßuß ein* 
fümmig genehmigten Slbänberungen unb ©rgängungen ber Arbeiter* 
ftatuten erftredfen ficß noch folgenben licßiungen hin: Um ben 
längere 3*it im ftäbtifeßen Dienft befmblicßen Slrbeilern mehr 
Sicherheit für bie fjortbauer ihrer Stellung gu geben, mirb gur 
Dienftentlaffung eine* Arbeiter*, ber 5 Saß^ gebient hot, bie 
ftabträtlicßc ©eneßmigung oerlangt. Die SllterSgrenge für bie Sin* 
ftedung ift oon 35 auf 40 Soßre ßinaufgeriicft, weil es feßr oft 
auch im Sntereffe ber Stabt liegen fann, Strbciter mit reicherer 
Erfahrung in ihre Dienfte gu befommen. Der Stabtarbeiter hot 
als ©egenleiftung ber Stabt Slnfprudß auf ßoßn, lußeloßn unb 
Hinterbliebenenocrforgung nach Btaßgabe teS neu aufgefieHten 
fioßnllaffentarifS. Die SlrbeitSgeit ift fo georbnet, baß fie bei 
ber regelmäßigen Slibeit 10 Stunben nicht überfteigen barf. Slm 
BteißnaeßtSabenb, tfarfamftaa unb Samftag oor Brmgften enbigt 
bie Slrbeit ohne Slbgug am J&oßit eine Stunfce früher als an ben 
übrigen Söocßentagen. 2J2uß ber Arbeiter über bie übliche Slrbeit** 
geil hinaus arbeiten, fo erhält er hierfür einen Ueberftunbenloßn, 
ber 25 o/ 0 mehr beträgt, als ber oerhältniSmäßige ßoßnteil für bie 
aufgeroenbete SlrbeitSgeit auSmacßen mürbe, Slußerbem erhalten 
Slrbeiter, melcße befonbers fcßroierigc, nicht regelmäßig mieber* 
feßrenbe Slrbeiten oerrichten, eine befonbere Sergütung bis gu 30 o/ 0 
ihres TageloßneS; Slrbeiter, melcße an entlegenen SlrbeitSpläßen 
befcßäftigt unb baßer gegroungen finb, bas Sföittageffen auSmärtS 
eingunehmen, eine täglicße 3 u loge bis gu 1 Dfenarbeitet 

beS ©aSroerfS in ber 3rit oom 15. SKai bis 15. September, roenn 
baS Thermometer 25° C. im Schatten geigt, eine Sommer* 
gulage oon 20 /# für bie Seicht. 3ür alle in bie SSoeße 
fallenben Feiertage, einfcßließlicß $aiferS* unb ©roßßergogS* 
geburtstag, mirb bie Hälfte beS TagloßnS ausbegaßlt, oorauSgefeßt, 
baß ber Arbeiter an ben in bie betreffenbe SBocße fallenben SBerf* 
tagen gearbeitet ßot ober feine Berßinberung eine unoerfcßulbete 
mar. Arbeiter, bie an biefen Tagen gur Slrbeit oerpflichtet finb, 
erhalten ben anbertßalbfachen Taglohn. 

©rfranft ein Stabtarbeiter nach einjähriger Dienftgeit, fo mirb 
ihm nicht bloß ber gefeßUcße % ßohn, fonbern ber oolle ßohn 
gemährleiftet, inbem er oom ßoßn fooiel auSbegahlt erhält, baß er 
mit £ingure<hnung beS 5hanfenaelbS ober ber Snoalibenrente auf 
bie Höße feines ßoßneS in gefunben Tagen fomrnt. SBäßrenb 
bisher ber ftraitfenlohn überhaupt nur an Stabtarbeiter mit einer 
Dienftgeit über 5 Saßre auSbegahlt mürbe, erhalten fünftig folche 
unter 5 Sahren ben Stranfenloßn auf 90 unb bie über 5 Sabre 
auf 180 Tage. Um SKißbräucße tunlichft auSguffließen, muß bie 
Stranfßeit bur<h ein ärgtlicßes 3^*9™* nachgemiefen merben. Da¬ 
neben behält (ich ber Stabtrat oor, ein ©utaeßten bureß ben Stabt* 
argt ober burtß einen anbern Sacßoerftänbigen erftatten gu taffen. 
Die Stabtarbeiter fönnen auf fcßriftlicßeS Slnfucßen oon ißrem 
SetriebSoorftanb in einem $alenberjaßr folgenben ©rßolungS* 
Urlaub bemiHigt erhalten: 

naeß einer Dienftgeit oon 5 Qaßren bis gu 4 Tagen, 

* * • *10* **1 Sßocße. 

3n Slnleßnung an ben § 616 beS Bürgerlichen ©efeßbueßs 
mirb ferner ben ftäbtifeßen Slrbeitern ber gortbegug beS ßoßneS 
bei oerßältniSmäßig furgen SlrbeitSunterbrecßungen gugefteßert, bei 
benen er ohne fein Berfcßulben an ber Dienftleiftung oorübergeßenb 
oerßinbert ift. 

Sür ben Begug oon lußeloßn ift baS ßebenSalter oom 35. 
auf baS 30. ßcbenSjahr ßerabgefeßt morben, fo baß ber ßauf ber 
Zehnjährigen ©rroerbsfrift für Den lußeloßn feßon mit bem21.ße- 
benSjaßr beginnen fann, maS im Salle eines UnglücfS für ben ein* 
gelnen Slrbeiter oon erßeblicßem Söerte fein fann; auch tritt ba* 
bureß gegebenenfalls eine ©rhößung beS 9tußeloßnS bis gu 5% 
ein. Stirbt ein Stabtarbeiter naeß gurücfgelegtem 10. SlrbeitS* 
begm. 30. ßebenSjahr im aftioen Dienft ober im SRußeftanb, fo 
erhalten feine mit ißm im Samilienoerbanb lebenbe SSitroe unb 
bie ehelicßen $inber an ^interbliebenenoerforgung: Sterbe*, SBitroen* 
unb Söaifengelb. — DaS BerßältniS gmiftßen Sfußeloßn unb 


reicßSgefeßlicßer leite erfuhr gutn Borteil ber Slrbeiter ebenfalls 
eine mefentlicße Slenberung. Sßaßrenb ber lußeloßn um fooiel ge« 
minbert mirb, als bie 3noaliben« ober SllterSrente beträgt, foü bei 
einer Unfallrente ein Slbgug nur infomeü ftattfinben, als Buße* 
loßn unb Unfallrente gufammen ben leßten 3nhreSoerbienft bes 
Slrbeiter* überfteigen. Denn burdß einen Unfall mirb ber Slrbeiter 
manchmal feßon früßgeitig in eine fo unglüefließe ßage oerfeßt, 
baß er fein ßeben hinbureß arbeitsunfähig ober in ber SlrbeitS* 
fäßigfeit mefentlicß befeßränft bleibt, ©in folcßes Unglücf ßnbet 
infofern befonbere Berücfftcßtigung, als ber Slrbeiter fomoßl feinen 
lußeloßn, als au^ bie Unfallrente ungefeßmälert beßalten foü, 
oorausgefeßt, baß beibe nießt ben leßten Slrbeitsloßn überfteigen. 
Die 3noaliben* unb SllterSrente foü bagegen am lußeloßn in 
Slbgug gebracht merben; baS gleicße gilt für bie Hinterbliebenen* 
oerforgung unb bas Sterbegelb. — 

Sille fieiftungen ber Stabt, melcße fidß aus biefen Soßungen 
ergeben, roie lußelößne, Sterbegelber, Söitroen* unb ©aifengelber, 
merben in ber aÄgemeinen ^ßenfionS*, SBitmen* unb B^aifen* 
faffe unter befonberen Unterpoßtionen naeßgemiefen, melcße bie 
notigen 3 u f<ßüffe oon ber Stabtfaffe erhält. 3« ber gleiten ^affe 
mirb aueß bie Berrecßnung über einen Slrbeiterunterftüßungs* 
fonbs geführt, aus melcßem fomoßl ben Stabtarbeitern als beren 
Hinterbitebenen im Solle unoerfcßulbeter lotlage außerorbenttieße 
Unterftüßungen gemäßrt merben fonnen. SluS ber Stabtfaffe mirb 
feit ber erften ftatutarifeßen Regelung ber lecßtSoerßältniffe ber 
Stabtarbeiter im 3oßre 1900 btS auf meiteres aus ben in bie 
BenfionS*, SSitroen* unb SSaifenfaffe fließenben 3uf^uFfcn jährlich 
ber Betrag oon 1000 auSgefcßieben unb biefem SonbS gu* 
gemiefen. Slußerbem fallen bemfeloen gu: alle gegen bie Stabt* 
arbeiter erfannten ©elbftrafen, ettoaige freimillige jumenbungen, 
fomie bie ©rträgniffe beS Sonbi, foroeit fte nießt gu Unterftüßungen 
oermenbet merben. — 

Stls eine meitere mießtige Neuerung oerbient feßließließ noeß 
bie ©inrießtung eines SlrbeiterauSfcßuffeS unb einer Be« 
triebsfranfenfaffe für bie ftäbtifeßen Slrbeiter unb Beamten 
mit einem 3oß«Seinfommen bis gu 2000 jft ßeroorgeßoben gu 
merben. Der SlrbeiterauSfcßuß ßat naeß § 1 beS betreffenben 
Statuts bie Stuf gäbe, fomoßl ben Stabtrat unb bie Borftänbe ber 
ftäbtifeßen BermaltungSpeige, als aueß bie bei leßteren be* 
fcßäftigten Slrbeiter in Dem Beftreben einer gebeißlicßen Regelung 
ber Strbeiteroerßältniffe unb eines orbnungSmäßigen Betriebs gu 
unterftüßen. Dem SluSfcßuß liegt eS beSßalb einerfeits ob, über bie 
ißm oon ber Stabtoerroaltung oorgelegten Sragen feine Slnficßt gu 
äußern, auf ber anberen Seite ift berfelbe aber aueß berechtigt, all* 
gemeine Sin geleg enßeiten ber oon ißm oertretenen Strbeiterfcßaft gur 
©rörterung gu bringen unb ßiermegen Slnträge gu fteHen, fomie 
Befcßmerben oorgutragen. Der SluSfcßuß ßat bie Bermaltung bei 
ber Durchführung ber SlrbeitSorbnung unb ber ©ingeloorfcßriften, 
inSbefonbere aueß ber UnfaQoerßütungSoorfcßriften gu unterftüßen. 
Der Stabtrat miü ben SluSfcßuß in allen bie aefamte Strbeiterfcßaft 
ober eingelne ©ruppen berfelbeit betreffenden Slngelegenßeiten 
ßören. ©r befteßt mit beut Borfißenben unb beffen SteUoertreter 
aus 12 Slrbeiteroertretern unb ebenfo oiet ©tfaßmännern. Der 
Borftßenbe bes SluSfcßuffeS unb beffen SteUoertreter merben jemeils 
naeß ber ©meuerungSmaßl beS SluSfcßuffeS auf bie Dauer oon 
3 Soßren oon ben SfuSfcßußmitgliebern aus ißrer Brittc gemäßlt. 
SSaßlberecßtigt ift jeber ooHjäßrige männlicße Stabtarbeiter, ber 
fitß im Befiß ber bürgerlichen ©ßrenreeßte beßnbet. Söäßlbar finb 
alle Stabtarbeiter, melcße minbefienS 25 3aßre alt ftnb unb am 
SSaßltage minbeftenS 2 Saßre bei einem ftäbtifeßen BermaltungS* 
groetge befcßäftigt ftnb. 

Die ©rrießtung beS SlrbeiterauSftßuffeS bebeutet, menn aueß 
unmittelbare finanzielle Borteile gunäcßft nießt in Betracht fommen, 
boeß in fogialpolitifcßer HinRcßt für bie ftäbtifeßen Slrbeiter einen 
mefentlicßen gortfeßritt. Durcß ißn mirb einerfeits bie Sicherheit 
unb Dauerßaftigfeit bes SlrbeitSoerßältniffeS erßößt, anberfeits aber 
aueß baS leeßtsbemußtfein unb bie Berantmortlicßfeit ber Slrbeiter 
infofern gemeeft, als ißnen ein gemiffer ©influß auf bie legelung 
maneßer innerer Slngelegenßeiten ber eingelnen ftäbtifeßen Betriebe 
eingeräumt mirb. Durch ben SlrbeiterauSfcßuß erßatten ferner bie 
Slrbeiter bie ©emäßr, baß ißre Sntereffen aueß bei fünftigen Slenbe« 
rungen bie gebüßrenbe Berücffidßtigung ftnben merben. Slnftatt für 
jeben Betrieb einen befonberen SluSfcßuß gu bilben, maS im Hin* 
blief auf bie geringe 3 Q ßl in mannen BerroaltungSgmeigen eine 
große 3«fplitterung gur Öolge geßabt hätte, ßat ber Stabtrat eS 
oorgegogen, eine ©cfamtoertretung ber ftäbtifeßen Strbeiterfcßaft, 
einen eingigen SlrbeiterauSfcßuß oon 12 SNitgliebern unb 12 Ber« 
tretern gu bilben, bie aber oon ben eingelnen ©ruppen ber Slrbeiter« 



1121 


©ogtale BrajiS. Sentralblatt für ©ogialpolttil. Br. 48. 


1122 


fc^aft nach ißrem ©iärfeüerßältniS gemailt werben. Sabel ift ein 
arbeiterftanb oon etwa 500 angenommen, fo baß auf burdjfdjnitt* 
lieh 40 Arbeiter ein Bertreter unb ein ©teHoertreter fommt. Um 
ben auSfchuß gu einer mirllichen Bertretung ber arbeiterfdjaft gu 
machen, ift ißm bie ooDfe Öreißeit in feiner Sufommenfe^ung; roie 
bei feinen Berßanblungen gewährleist. Ser au$fcßuß wählt felbft 
feinen Borftßenben, fam bie ßeitung ber Berßanblungen auSfcßließ* 
lieb obliegt. Bon jeher 3«»öbl burd) bie ©tabtoerwaltung ift ab* 
gefeben. Sie ©ißungStage unb beren SageSorbnungen finb nur 
jeweils bem ©tabtrat reebtgeitig anaugeigen, bem aisbann baS Bedjt 
gufteßt, gu ben ©jungen einen ober mehrere BeooHmächtigte mit 
beratenber ©timme abguorbnen. ©owoßl bie Btoßlen als bie 
auSfcßußftßungen foHen in ber Siegel innerhalb ber georbneten 
SlrbeitSgeit abgebalten werben, ohne baß ^iertoegen eine ßoßn* 
lürgung ftaltfinbet. Sie 2Baßlen werben wie bei ben anberen 
ftäbtifeßen ©inrießtungen (©eroerbe* unb CaufmannSgericßt) nach 
bem Vroportionalroaßlfpftem oorgenommen. Somit bie ar* 
beiter burd) ihre auf ben auSfchuß begüglicße Sätigfeit feine mate* 
rieHen ©inbußen unb perfönlicßen Bauteile erleiben, ift in § 11 
ber ©aßungen nod) oorgefebrieben, baß gur ©ntlaffung eines 
bem ftäbtifeben arbeiterauSfcßuß angebörenben ÄrbeiterS 
bie 3u[timmung beS ©tabtratS erforberlicß ift; außerbetn 
beträgt in biefem ÖaH bie CünbigungSfrift ftatt 14 Sage brei 
ÜRonate. 


Sie ÄrbeitSlöbne erfuhren eine gang erbebliebe Sfufbeffe« 
rung unb gmar in ber £>öuptfathe na<b folgenben brei Bicßtungen 
bin: ade ©tabtarbeiter erhielten eine fofortige Slufbefferung; bie 
Anfangs» unb ^öchftlößne mürben erhöbt; bie ßobngulagefriften 
mürben oerffirgt, fo baß baS auffteigen gu ben £>ö<hftlöhnen rafeber 
als bisher ftaltfinbet. Sie allgemeine unb einmalige ßoßngulage 
beträgt 25 /$ pro Sag. Sie ©tabtarbeiter finb in fteben Claffen 
eingeteilt. Sie anfangSlößne würben ausnahmslos um 25 /$ 
pro Sag erhöbt bie ^oeßfilößne 


in Soßnllaffe I 

- - II 

- * III 

- * IV 

- - Y 

- * VI 

• - YII 


um 60 = 10,4 % 

* 60 • — 18,6 * 

* 55 * = 18,4 * 

* 60 » = 18,s * 

» ßO * — 14,9 * 

* 60 * = 15,4 * 

* 50 • = 16,6 * . 


@3 beziffert fi<h nunmehr 


ber nlebrtgfte £age£lo$n 


in Soßnflaffe I auf 

4,95 Jt (bisßer 4^o Jt) 

+ m 

II - 

4,oo * ( * 

8,75 * ) 

* m 

III * 

8,75 - ( - 

8,50 * ) 

9 0 

IV * 

8,50 * ( * 

8,95 * ) 

m » 

V * 

8,95 * ( * 

8,00 * ) 

0 0 

VI * 

3/00 - ( * 

2,75 = ) 

9 0 

VII * 

2,75 * ( * 

2,50 .) 


Sie ^öchftlößne werben erreicht in ben 


ber hödjfle Xageftlo^it, 


6,30 X (bisßer 4,so M) 

6,oo * ( 

9 

4,50 . ) 

4,65 - ( 

0 

4,10 -) 

4,80 * ( 

0 

8,80 * ) 

4,00 • ( 

9 

8,50 * ) 

8,75 - ( 

0 

8,25 - ) 

8,50 • ( 

0 

8,00 * ). 


Claffen I unb II . . nach 18 3öhr*U/ ftatt bisher nach 12 fahren 

* III * IV . . * 11 • , » • * 12 * 

• V bis VII . . * 9 - , - • -12 - . 


Sie neuen ©äße beefen fid) teilmeis mit ben in ber oben be* 

S 'ebneten ©ingabe ber ©tabtarbeiter an ben ©tabtrat oorge* 
Iagenen ßößnen, teils finb fie etwas höher ober niebriger als 
biefe. Sie unterften Srbeiterfiaffen erfuhren grunb* 
faßlich bie bebeutenbfte ©rböbung oon 15,4 unb 16,6 °/ 0 . 
Um bec in leßter Seit ßeroorgeiretenen Berieuerung ber ßcbenS* 
haltung tunlicßft Bedbitung gu tragen, ift bec neue Sarif rüdf* 
wirlenb mit bem 1. 3anwür 1906 in Straft gefeßt worben. Sic 
in ben ©aßungen unb bem ßoßntarif enthaltenen großen Ber* 
günftigungen haben für bie ©tabtfaffe eine SRcßrbelaftung oon 
nicht weniger als 56 700 JL jur fjolge. 

3m gangen beträgt ber oer ©tabt burch bie ©eneßmigung ber 
ftabträtlicbcn Borlage erwachfene Bteßraufwanb für Beamte, 
ßeßrer unb Arbeiter etwa runb 160 000 <A(.\ bagu lommen am 
1. 3anuar 1907 bie erften 3 u l fl Ö cn / fo &oß bie ©tabtfaffe bann 
feßon mit 200 000 * 4t. mehr befaftet wirb. Bis gur ©rreichung 
beS BeßarrungSguftanbeS werben jährlich etwa weitere 32 000 Jt. 
erforberlidh, fo Saß bie ©tabt, bie gegenwärtig etwa 77 000 ©in* 
wohner gäßlt, in ber nächften 3rit recht erhebliche finangielle Dpfer 
für ihre 2lngeftellicn unb Arbeiter gu bringen hat. Sie ©tabt* 
oerwaltung m 2freiburg hat aber in biefem großgügigen Reform» 
werf ihr ßeroorragenbeS Sntereffe unb BerftänbniS für bie an fie 
herantretenben fogialen unb wirtfchaftlichen fragen wieber aufs 
glängenbfte befunbet unb fann hierin ben meiften anberen größeren 
©täbten als nachahmenswertes Borbilb bienen. 


tKarifttrainbarongett jwffdjt» JUrbtttgebmt ttttb 
Arbeitern. 


Sie SarifOeriräge in ber Sfetattinbuftrie. Sie Unternehmer 
in ben Sföetallgemerben gehörten in ihrer 9J?ehrheit gu ben fchärfften 
©egnern bec tarifmäßigen Seftlegung ber SlrbeitSbebingungen. 
3haen hält bie „ÜRetattarbeiter-Stg.", baS jefct in 320 000 ©jem* 
plaren erfcheinenbe ©ewerffchaftsorgan, in feiner SRr. 28 mit Sed^t 
entgegen, 

„baß es gerabegu als SSohltat gu begeidfinen ift, wenn für befümmte 
Berufe unb Orte, eoentueü für gange SanbeSteile, einheitliche tBeftim- 
mungen getroffen werben, nad^ benen ber ftrbeitSoertrag abgufchließen 
ift. SaS liegt nicht nur im ^ntereffe ber Arbeiter, fonbern auch im 
Sntereffe ber Unternehmer. ©S gibt fein befferes SKittel als bie einheit¬ 
liche Regelung ber Sohn* unb arbeitSoerhältniffe, bie ftarf oerbreitete 
©chmußronfurreng, bie oielfach bei ©ubmifftonen burch unglaubliche 
Unterbietungen gum auSbrucf fommt, wirffant eingubämmen. aber 
noch wichtiger für bie Unternehmer ift jebenfaHS bie SBirlung ber Sarif* 
oerträge, ba baburdj bem permanenten ^ciegsguftanb gwtfchen arbeitern 
unb Unternehmern ein ©nbe bereitet wirb." 

Sie ©efenntnis Mefer Salfachen oerfdhafft benn auch troß 
aller SSiberftänbe ben Sarifoerträgen allmälig ©tngana in einige 
©ebiete ber 9EetaHinbuftrie. ©ährenb noch oor bem §abre 1902 
bie tarifliche Regelung ber ßohn* unb SlrbeitSoerhältniffe in ber 
SWetaUinbuftrie nur oereingclt oorfam, feßte mit biefem Sah« 
feßon giemlicß lebhaft baS ©treben nach bem ÄoHeftiooertrag ein. 
©S erfolgten abfcßlüffe für bie S3auflempner unb bie Rohrleger in 
Berlin, für bie Klempner in £iel, bie Äunft* unb ®aufchlof)ec in 
3Raing. Sann gelang es noch, für baS ©chlägergewerbe eine 
Sarifgemeinfchaft in Nürnberg, ©chwabad) unb SreSben abgu* 
fchiießen. Slußerbem waren noch bie Sarife für bie Klempner, bie 
1900 in Hamburg, ßüneburg unb 9Raing unb 1901 in Slltona ab* 
gefcßloffen worben waren, in ßraft. Sie tariflichen abfommen im 
Seilenhaucrbemf in Stemfcßeib, 9Künchcn, ©ßemniß unb Karlsruhe, 
ber ©cßleifer in Cronenberg finb nur 5lfforbpreiStarife, bie einheit¬ 
liche ,f>au* unb ©chleifpreife feftfeßen. ©in 23ilb über bie Ver¬ 
breitung bec Sarifoerträge in ber $ftetaUinbuftrie geben folgenbe 
3oh^n; es waren Sarifoerträge abgefcßloffen: 


3m 3of>re 

8af)I ber 
Zarlfe 

tn Orten 

Sabl ber 
tarifireuen 
Betriebe 

Sabl ber 
lartfltcQ 
entlohnten 
Krbritcr 

1908 . . 

. . 82 

27 

2108 

11862 

1904 . . 

. . 60 

27 

2580 

18 270 

1905 . . 

. . 166 

67 

6268 

41 050. 


Sieht man bie eingelnen Berufe, bie bei biefen Verträgen be¬ 
teiligt ftnb, burch, fo ergibt fich, baß eS gang oormiegenb h^nb* 
werfSmäßige Betriebe ftnb: Clcmpner (51 Berträge in 41 Dcten 
mit 3167 Betrieben unb 12 361 arbeitern), @cf>loffer (22 Berträge 
in 16 Drten mit 1546 Betrieben unb 12 401 arbeitern), Blonteur* 
Rohrleger, Seilenarbeiter, ©eßmiebe; in mittleren Betrieben 
finben wir Tarife bei Formern (20 in 19 Orten mit 41 Betrieben 
unb 1446 arbeitern), ©elbmetaU* unb BeleucßtungSinbuftrie 
(7 Sarife in 5 Orten mit 248 Betrieben unb 3588 arbeitern), 
BMaUarbeiter (14 Sarife in 11 Orten mit 14 Betrieben unb 2327 
arbeitern); ein Sarif mit 1 Betrieb unb 180 B c *f<men umfaßt nur 
arbeiterinnen. 3n ber beutfdjen ©roßinbuftrie wirb lein ein¬ 
ziger Xarifoertrag aufgeführt, währenb in ©nglanb gerabe bie 
großinbuftrieUen Btetallgewerbe in faft allen ihren 3n>eig*n bie 
weitefte Verbreitung beS foHeftioen arbeitSoertrageS befißcn unb 
babei im allgemeinen fehr gut fahren. 

Sie $anbmer!8fammer Berlin über Sarifoerträge. 0für ben 
abfcßluß oon Sarifoerträgen tritt bie ^anbwerfsfammer Berlin 
aus 3 ro ecfmäßigfeitSgrünben energifcß ein. 3»rgeit beftehen im 
Begirf ber Cammer 101 Berträge, baoon entfallen 40 auf baS 
Btaurer* unb Siinmercrhanbmerf, 9 auf $olgarbeiter, 8 auf Stein* 
feßer, Btaler. 5 Berträge finb für baS Bäcfergewerbe abgefdjloffen, 
ebenfooiel für Söpfer. Bon aßen Orten ift Berlin am ftärfften 
bei bem abfcßluß oon Sarifoerträgen beteiligt: 

©emt wir bie große 3°hl ber tm Begirf ber Cammer befteßenben 
Sartfoerträge iiberbUcfen, erflärt ber Borftanb in feinem ©efdjäfts- 
bericht, fo muß gefagt werben, baß fie tatfädjltdj gur Erhaltung beS 
StiebenS erheblich beigetragen h fl ben. ©S ift aUerbingS richtig, baß 
üe manchmal noch gebrochen werben, baß bei ablauf biefer Berträge 
eS häufig $u ftarfen 3ufummenftößen gefomnten ift, bie in einigen fallen, 
wie beim SKalerftreif in Berlin, fdjroere ©chäbigungen im ©cfolge 
hatten, aber biefe ©chäbigungen werben burch bie Buße wäßrenb ber 
übrigen 3 f it aufgewogen, unb eS ift ferner mit ©ießerßeit anguneßmen, 
baß mit oem $ineinroadjfen ber Setter ber beiberfeitigen Organifationen 
in bie Secßnif ber Berßanblungen unb mit ber allmählich aus ©irfung 













1123 


©oktale Praxis. S^tralBIatt für ©ogialp olttü. Br. 48. 


1124 


ber Darlfoerttäge ehttretenben ©eroöpnung an flabile Berpältntffe bie 
©rneuerung ber Vertrage fpäterpin fiep glatter erlebigen wirb, unb 
bap jte auch bis gum Ablauf beS Vertrages refpefttert werben. @3 fiept 
ferner gu hoffen, bap für Berlin, Wo bie Äämpfe in ber Siegel am 
peftigftcn fmb, baS neue ©tnigungSamt be$ Berliner 3iwungSau8fchuffeS 
eine fegenSrcicpe Dätigfeit entfalten fann unb bagu beitragen wirb, bie 
@cpärfe ber Sopnrämpfe abgufcpwäcpen. Die fegenSreicpc ©irfung ber 
Berträge ift jept überall anerfannt. Unter ihrer $errf<baft tft eS 
babin gefommen, bap bie frtebltdfjen „ftreillofen" fiopn- 
beroegungen bie Summe ber Sopnfämpfe bebeutenb über* 
wiegen. 

Auf btefe bebeutfame Datfacp'e immer wteber ^iii^uioeifen, ift 
um fo notwenbiger, al« bie amtliche BeidpSfiatifti! ber ßopn- 
bewegungen nur oon Streifs unb AuSfperrungen, aber nicht non 
friebiiepen Berpanblungen unb Abfdplüffen rebet. 


Arbeitgeber' nub Mnterncljntemrliäniie. 

Die Arbetigebewgamfatiott in ber Schweig nnb baS Ber- 
hanMungSpringty. 3« biefem Dpem** berichten bie „Basier Bach* 
richten" folgenbeS: 

Die großen Streifs non 1905 pub nicht ohne bebeutfame Büdf* 
mirTung auf bie fünftigen Beziehungen oon Arbeitgebern unb Arbeitern 
geblieben. Sluf ©eile ber Arbeiter lann lonftatiert werben, bap bie 
©emerffdjaften babureb an Umfang gewaltig gugenommen 
haben. Die 3 a hl ber SRitgliebcr jepmanft heute gwtfcpen 60 unb 
60 000 gegen ca. 26 000 gu ©nbe 1902. Das BebürfuiS ber Arbeiter, 
ftcb gu organtfiercn, ift ein gang natürliches unb gerechtfertigtes. AUc 
Bemühungen, bie Drganifationen gu unterbriiefen, pub ltuplos; pe 
liegen nun einmal im 3ug ber 3 c *t. Aber ebenfo natürlich ift 
es, wenn pcb auch bie Arbeitgeber organiperen, fonft müpen Pe ge¬ 
wärtigen, bap in fritifeben Seiten mächtige ©ewerffepaften gegen eingelne 
abrifen gu gelbe giepen uitb eine nach ber anberen gwingen, pcb ihren 
oiberungcn angupaffen. Dies fann man nicht gugeben, unb bie 
eingelnen Subuftrien in ber ©cbweig auf ber gangen Sinie pnb heute 
im Begriff, pcb gunädfjft eingeln gufammengufcpliepen, jebe für pdp, nach 
ihrem befonberen ©parafter, ber in ben Statuten jeroeilen feinen Aus* 
brutf pnbet. 

3 ucrft trat bie äRafdjinentnbuftrie auf ben plan — man barf 
mopl fagen unmittelbar infolge beS Borfdpadper Streifs. Der Ber- 
banb ttmfapt beute faft alle Sßafcptnenfabrifen ber ©cbweig; ffe erllären 
Pcb bei eintretenben Streifs folibarifdp unb ftellen feine Arbeiter an, bie 
bei einer bem ©treif unterworfenen gabrif gearbeitet buben ober oon 
ihr auSgefperri worben pub. Die erfte SBadptprobe gwifeben Berbanb 
unb ArocUerfcpafi hat befanntltcp biefen ©inter in ber SJtafcpinnifabri! 
in Silieren ftattgefunbeu, wo ber Berbanb bereits bie Seitung ber 
Dtfferengen in bie ^>anb genommen pat. Der Äampf hui gugunften ber 
Bfafdpineninbuftriellen geenbigt. 

©in weiterer bereits organifferter Berbanb ift ber ber Dejtil* 
inbuftrielleit mit ©ip in 3üricb. ©in Berbanb ber <bemifcben 
^nbuprie wirb auch nicht lauge auf pcb warten faffen. Alle biefe 
Berbänbe werben ihre eigenen ©efretäre buben, ähnlich wie bie 
eingelnen ©ewerffepaften. Ueber bie Haltung ber feproeigertfepen 
©irfereünbuftriellen entnehmen wir bem Bericht für 1905/06 
folgenbeS: „©enn wir uns aber unter bem Drude ber 3«toerpältmffe ein¬ 
mütig organiperen unb uns gum Berteibigungsfampfe ber gemeinfamen 
3ntereffen lüften, fo follen wir nicht aus bem Auge oerliercn, bap ber 
Arbeitgeber rS in ber ©ewalt hat, gur Ausgleichung ber ©egenfäpe, 
Bermetbung oon ©treit unb ©rpaltung beS griebenS fepr oiel gu tun. 
©r foQ es pdp baher angelegen fein laffen, auf ein gutes ©inoer- 
nebmeu mit feinen Arbeitern unb bie ©rbaltung frieblicper 
3 uftänbe binguwirfen. Dann werben P<b bie Arbeitnehmer auch weniger 
gur Stellung unberechtigter gorberungen, gu ArbeiteeinfteHungen, 
Sperren, BopfottS ufw. pinreipen laffen, uno bie Abwehr unb Be* 
fämpfung folcber SRapnapmen wirb ber neuen JDrganifation erfpart 
bleiben." 

Diefe oerfähnlichen ©orte oerbienen auch bei anbern Arbeitgeber- 
oerbänben behergigt gu werben. Si yis pacem para bellum, baS ift ber 
eigentliche 3mecf ber Arbeitgeberoerbänbe unb nicht, wie behauptet wirb, 
bie ©ewerffepaften unb fonpigen Arbeiterorganifationen gu paaren gu 
treiben. Daburdp, bap man je länger befto mehr in bie Sage 
fommen wirb, oon 3J?acpt git Stacht gu unterpcinbelu, oon 
Crgantfation gu Drganifation, bie fiep gegenfeitig aner- 
fennen, wirb oon felbft ein höflicherer 2on in ben llnterpanblungen 
eintreten unb bie ^epereien in ber Breffe, fowie au^ bie .^epapoftel 
oerliercn an Bebcutung. S)amit man p<h aber gegenfeitig anerfennen 
Tann, müffen nicht nur bie Arbeitgeberoerbänbe, fonbern auch bie ©c» 
werffrf)u[ten pep ins ^anbelsregiper eintragen laffen. $>ieS wirb 
ooraiböpchtlich bie unerbittliche conditio sine qua non bilben, wenn bie 
Arbeitgeberoerbänbe mit ben Arbeiterorganifationen unterbanbeln follen. 
©ine weitere BorauSfepung, um Berhanblungen gu ermöglidjen, wirb 
begreiflicherweife barin beftehen, bap bie 0rganifation ober ©ewerlfcpaft 
bie grope SRchrgapl ber intcrefperten Arbeiter repräfentiert, unb niept 
blop einen Meinen Bruchteil. Bis jept paben p<h bie Arbeiterorgani- 
fattonen uitfcres ©iffenS um eine ©intragung im^anbelSregifteriherum^ 


gebrÜcft. BHt restlich in ber Suft ftepenben ©ebUben fann man aber 
niept unterpanbeln. 

S)ic #f ^)eutfche Alrbeitgebergeitung" brueft biefen Auffap ber 
„Basier Nachrichten" opne irgenb welchen ©iberfpruch ab. Qui 
tacet consentire videtur. Anwanblungen gu ähnlicher Äuffaffung 
ber $inge ftnb wir ja bereits früher in ber „Arbeügebergeitung" 
begegnet. 

$te ©treüflanfel in ber ScgtiHiibitfiim. 3)ie Unternehmer- 
oerbänbe ber Sejtilinbuftrie befpradpen am 23. 3uni mit ber 
ßeitung ber .fjauptfteUc beutfeper Arbeitgeberoerbänbe bie Durch¬ 
führung ber Streif flau fei in ihrer Snbuftrie. @ine befonbere Mom» 
mifpon hatte guoor eine Streifflaufel ausgearbeitet, bie bie Rechts- 
oerhältniffe im Salle oon Streifs, AuSfperrungen ufro. gtoifdEjctt 
ben ßieferanten unb Abnehmern ber beteiligten ftafwtfationS* 
branchen feftlegt. Diefe Raffung würbe oon ber Berfantmlung 
nach Bornahme einer Aenberung angenommen unb befcploffen, fic 
ben eingelnen Bereuten unb Berbänben ber Deytilinbuftrie gur Auf¬ 
nahme in bieBerträge gu empfehlen. ÜRadpbem nunmehr über baS 
Berhalten bei Arbeiterfdhwierigfeiten innerhalb ber beteiligten 
Öabrifantenfreife eine ©inigung über bie ÖieferungS* unb Ab- 
nahmebebingungen erfolgt ift, wirb man bemnächft auch mit ben 
Abnehmern aus ben £anbelsfreifen, inSbefonbere ben ©roffffte^ 
in Berhanblung über eine einheitliche Regelung ber Streiffiaufel 
in ben ßieferungSoerträgen treten. 

Sentralfteße ber Arbeiterorganifationen in Oefterrcidj* Auf 
Belretben beS 3eniralocrbanbeS ber ÖnbuftrieHen Defterreid^S unb 
beS BunbcS öfterreichifcher Snbuftriellen wirb jept in BSicn eine 
3entralftetle gum Scf)upe ber Unternehmeriniereffen gebilbet. Diefer 
3entralftelle fönnen fic| forporatio fomohl bie beftehenben Drgani» 
fationen ber Arbeitgeber beftimmter Brandjen anfchliepen als auch 
bie nach örtlichen ©rengen gebilbeten Arbeitgeberoerbänbe. 

(Brganirationen ber Arbeiter, ®ti)Ufen nnb 

Der internationale DranS^ortarbeiter-ftongreg in Blaüanb, ber 
oom 25. bis 29. im bortigen §>eim ber ©ifenbahner Italien« 
etagt h^t, entfpraep nid;t, wie berichtet wirb, ber Bebeutung, bie 
er internationale DranSportarbeiteroerbanb (Sip in Hamburg) 
feinem Umfange nach beanfprudpen fann. Deutfchlanb unb Slalien 
patten bie meiften Bertreter entfanbt, nämlich je 6, $nmfreich, 
©nglanb unb Defterreich je 2, Schweben, £>oHanb, Spanien unb 
Argentinien je 1. Die italienischen ©ifenbahner waren burch 4, 
bie Hafenarbeiter burch 2 Delegierte oertreten. Die ©ifenbahner 
Ungarns hatten ein Delegrantm gefanbt, in bem fie bem Slongrep 
ntitteilicn, bap ihre Drganifation, am Borabenb eines gropen 
Kampfes ftehenb, nicht in ber ßage fei, biefen $ongrep gu be- 
fdpiefen. Dem Bericht beS internationalen Komitees, ben ber Bor- 
ftpenbe beS beutfdpen ©ifenbapneroerbanbeS, 3othabe*Hamburg, er* 
ftattete, ift gu entnehmen, bap ber internationale Berbanb 200000 
©ifenbahner, 85 000 Hafenarbeiter unb 4000 Seeleute in ©uropa 
unb Amerifa gäplt. ©ine lange Debatte entfteht über bie ©rhöhung 
beS BerbaubSbeitragcS. ÜRur für bie ©ifenbahner wirb eine Meine 
©rhöhung befcploffen. Bei ber DiSfuffion über bie Sonnen be§ 
ewerffcpafiltchen Kampfes (Streifs unb BopfottS) befürworteten 
ie Deutfcpen gröpte Borfuht unb Befonnenheit. Ueberwiegenb 
fam ber ©ebanfe gum Durcpbruch, bap ber Berbanb ftep jept noep 
barauf beftpränfen foUe, ftatiftifcpeS Blaterial unb 3nformationen 
gu bieten, ohne ftep gum ßeiter ber internationalen Bewegung auf* 
guwerfen. lieber ben Berlauf ber Disfufjion wirb ber „S^anff. 
3tg." gefeprieben: 

Döring (Deutfcplanb) als Beferent pält ben ^roteft- unb ben So- 
Iibaritätsftretf fowie ben Bogfoit bet Haf^aröeiter für gefährliche 
©affen, bie nur mit groper Borffcpt angewenbet werben bürfen. SKüIIer 
(Deutfcplanb) ift ähnlicher Meinung; gwar fei ber Bopfott für bie 
Hafenarbeiter ein wirffameS BMltel, man muffe feine Anwenbung aber 
auf bie wieptigften Äonflifte wirtfcpaftlicper Batur befdjränfcn. Dom» 
fepeit (Dfterreidj) meint, bap bie DaMif in jebem Sanbe ben örtUcpen 
Berpältniffen angupaffen fei. Die Dbftruftion fei namentlich in iprer 
Anwenbung auf ben Berfonenuerfepr eine gefäprlicpe ©affe, ba bie 
©ifenbahner auf bie öffentliche SKetnung Bncfficpi nepmen müfffen. 3m 
©egenfap gu Döring hält 2iublei) (Schweben) bie Anwenbung beS 
Boijfotts gegen bie Becber auep auf Meinere Sfonflifte für möglich, ba 
man ffdj burep ffc auf gröpere oorbereiten fönne. Branconi (Stalien) 
meint, bap ber Streif wie für alle Proletarier fo auep für ben DranS- 
portarbeiier ein fepr wirffameS SBittel im Sopnlampf fei, unb führt 
baS Betfpiel ber italientfcpen ©ifenbapner an, bie burch fpre energifdpe 
Haltung L eine_ k AufbefferungIerretcpt haben, bie ^cp auf Ä 24 SRUUonen 




©ogtale BrajtS. gcntralblatt für ©ogialpolttif. Sit. 48. 


1126 


1125 


granfcn in bret S^ren beläuft, ©etter tritt SRebnet für eine gleich* 
zeitige nadjbrücfliche Bewegung in allen ßänbern ein, um bie Parla¬ 
mente gur Annahme oon ©efeßen gu bringen, bie allen Arbeitern eine 
©£iftenginöglicf)teit garantiert. Boüiofe (Italien) ift groar mit Döring 
ber SKeinung, baß ber Äongrefe feine einheitliche Daftif für alle fiänber 
feftlege, wiu aber bie gwangSmittel ber Arbeiter für politifdje Swrdfe 
nidjt auSfdjtiefjen. SRanot (ftranrreicß) ^dlt ben DranSportaroeiter- 
oerbanb für noch gu jung, um bie Arbeiterbewegung gu leiten; beiljalb 
müffe er feine iätigfeü auf bie 3nformation unb bie ©tatiftif be» 
fdfjränfen. Brobcfcßt) (Defterreitfj) fünbigt an, baß in feiner Heimat 
bemnacßfi eine große Bewegung ber (Sifenbafjner gur ©rlangung höherer 
Söhne beginnen werbe. Auch ber ©^roebe Stnbleg fchliefelich ift noch 
ber Anfnbt, baß bie Dranöportarbeiter mehr burdj nationalem als 
burd) internationales Borgeben erreichen fönnen. 3*be Drganifation 
müffe felftänbig i^re Daftil brftimnten. 

©inftimmig gelangte folgenbe Sftefolution gur Annahme: „Der 
Äongrefe befdßließt, jebem ßartbe ober jebem ßanbeSoerbanbe ootte 
Autonomie gu Iaffen in ber Bkhl ber Mittel unb ber gur St¬ 
reichung ber erftrebten 3i«le eingufealtenben Daftif." Auf Antrag 
ber Deutfchen mürbe SSicn als ©iß beS ttäd^fiert ÄongreffeS 
gewählt. 

©ogialel Programm beS ftanftnätmifchen BerlanbeS für m\b* 
liehe Angefteflte. Die bebeutenbfte Drganifation ber roeiblidjen 
HanbelSangefteHten, bie gurgeit runb 19 000 Biilgtieber gäljlt, bat 
auf ber biesjähtigen Tagung in ©ifurt ein fogialeS Programm 
angenommen. Der pringipieHen ©rflärung, bafe ber Berbanb 
grnar ben wirtfcf)aftli<hen Qntereffengegenfafe groifdhen Unternehmern 
unb Angefteüten anerfennt, aber ben ©lanbpunft beS proletarifdhcn 
ÄlaffenfampfeS ablehnf, folgen bie Angaben ber üRittel unb SBege, 
um für bie grauen im ©anbei fomobl eine ©icher» unb Höher* 
ftettung ihrer ©yiftengbebingungen als auch bie ©leicbberedjtigung 
mit ben männlichen BerufSgeitoffen gu erlangen. Sieben ber 
Seftigung ber Drganifation wirb eine Beihe oon gefeßUdhen 
Biaßnahmen oerlaugt, bie teils eine (Sicherung be$ AnfteÜungS* 
unb BechtSoerhältniffeS ber Angefteüten betreffen, teils auf bem 
©ebiet oer fogialen ©efeßgebung liegen, ©o roirb eine ©Weite¬ 
rung ber ^enftonS* unb Unfafloerficherung oerlangt, ferner bie 
Durd&fiibrung ber ©onntagSrulje im ©roß» unb Äletnbanbel; eine 
ÜRagimalarbeitSgeit oon 9 ©tunben bei geteilter unb 8 ©tunben 
bei ungeteilter ArbeitSgeit; ©ef<häftsf<hluß tn ©ngroSgefdjäften um 
7 Uhr abenbS, in offenen ßäben um 8 Uhr; gefeßlidje gcfilcgung 
beS ©ommerurlaubs unter Öortgahlung beS ©eßalts. Qn ber 
fjrage ber faßlichen AuSbilbung roirb bie obligatorifche gort* 
bilbungSfchule mit grünblidhem Fachunterricht in ben DagcSftunben 
geforbert, ferner gefeßlicfje Regelung unb ftaatlid)c Auffid)t 
beS prioatbanbelSfchulroefenS, foroie fcßärfere Äontroüe über baS 
ßebrlingSroefen. Um aber bie Durchführung att ber geforderten 
©hußgefeße gu erreichen, roirb fchliefelich bie ©inführung ber ftaat» 
licheit ©anbelsinfpeftion foroie einer gefehlten aus freien SBahlen 
beroorgebenben 3ntereffenoertretung (alfo eine Art ©anbelSgebilfen- 
Äamrner) geforbert. 


$treih£ unb 3Ctt$fi>erruttgeit. 


©ptlog gut Auswertung tm AMruer Sattgemerbe. 

©in bemerfenSroerter, lehrreicher unb prinzipiell wichtiger 
Sobnfampf bat jnngft in Defterreicb feinen frieblicben unb für 
beibe Parteien erfreulichen, roeil güuftigen Abfd^lufe gefunben: 
bie AuSfperrung tm ©iener Baugewerbe (oergl. ,,©og. prayis" 
©. 1048)., Üllit Siecht hob ber ©tattbalter in ber ©eblufefonfereng, 
bie bie Vertreter ber Baumeifter mit jenen ber SRaurer unb ©ilfö- 
arbeiter abbielten, bie moberne 2?orm I^roor # in welcher ber grofee 
ßobnfampf gefchlichtet rourbe. S 1001 batten auch früher fd>on in 
Defterreich gablreid;e unb grofee ©treifS unb AuSfperrungen ftatt- 
gefunben unb waren bebörblicbe Drgane an ihrer Beenbigung in 
mehr ober minber b^oorragenber B3cife beteiligt geroefen. Aber 
fo ftieblicb — wenn biefeS 2$ort überhaupt auf eine fo ernfte 
AuSeinanberfefeuitg, wie es ein roirifcbaftlicher Ärieg ift, angeroenbet 
werben barf —, fo gang ohne bie früher djarafteriftifc^en Begleit* 
erfdheinungen wie biefer Äampf ber Bauunternehmer unb Bau* 
geroerbetreibenben, bie ihre Arbeiter auSfperrten, oerlief noch feiten 
ein ArbeitsfonfHft. 

9Kerfroürbig: Diesmal erfdj)ienen bie Unternehmer als bie 
aufgeregten, roäbrenb man bodj fonft gewohnt war, bie ©ehilfen 
rabiat gu feben. „ArbcitSroiHige" gab eS bieSmal nicht, fie rourbeit 
nicht fünftlidh h e *beigef<hafft uitb gegen bie ©treifer auSgefpielt. 
Alles oerlief in normalen Bahnen, nur fchienen bie Begriffe einen 
anberen Inhalt gu haben unb bie Dinge oertaufcht gu fein. Der 


Begriff „Arbeitswillige" pafet überhaupt nicht mehr in feiner alten 
gaffung: Äann man wirflich im ©mfte behaupten, bafe ein ftreifen* 
ber ober gar auSgefperrter Arbeiter weniger arbeitswillig fei als 
ein anbercr, ber ftd} um jeben Breis oerbingt, ber mit feiner BBare 
.Raubbau treibt unb fte in unlauterem 2öett6eroerb oerfchleubert? 
Die ©ache hat heute ein anbereS ©efi<ht, als man bisher gu fehen 
gewohnt war. ©S hat fi<h nicht blofe um einen ©treif ober um 
eine AuSfpertung gehanbelt, fonbern um beibeS. ©treifs werben 
fünftig feiten ohne AuSfperrung oor [ich gehen, biefe wirb — ba* 
mit mufe man feit ber ©chaffung ber inbuftriellen ©auptfteße, bei 
welcher bie gäben aller Unternehmer-Drganifationen gufammen* 
laufen, fünftig rechnen — ftetS baS ©egengift fein, baS bie neuen 
Arbeitgeberoerbänbe anguroenben entfcfjlloffen fmb, wobei freilich 
bie grofee ©chroierigfeit entftehen wirb, wie baS in Defterreid) be* 
ftehenbe Berbot ber fchmargen ßiften umgangen werben fann.. .. 

©treif unb AuSfperrung in methobifcher Anroenbung war alfo 
bie ©ignatur bcS jüngften Äonflifts im SBiener Baugewerbe. Aber 
nicht blofe ber Äampf ooHgog ft<h nach atten Siegeln ber Äunft; 
baS war fefeon öfter ba, wenn auch feiten in foltfjer Feinheit, unb 
war nur möglich, weil bie Behörben fnh ooüftänbig neutral oer» 
hielten uub bie Äämpfenben fich einer lobenswerten SRucf* unb 
Borfecht befliffen, bie fonft bei ArbeitSfämpfen nicht immer gu be» 
obachten ift. Bor allem oerbient aber bie ritterliche — ober was 
noch mehr ift: fluge — Art ber ©rlebigung bie ooHfte Anerfennung. 
$£i<ht ohne Sntereffe ift es, bafe ber ©tatthalter auf bie Deil» 
nahmSlofigfeit ber ©eroerbebebörbe, als welche befanntUch ber 
SSiener SRagiftrat fungiert, inbireft hiaroi^/ inbern er erflärte, 
bafe fi<h bie ©tatthalterei, obwohl fie nicht bie ©ewerbebehörbe 
für 23ien fei, oeranlafet gefehen habe, bie Snitiatioe gur Beilegung 
beS ÄampfeS gu ergreifen. Die ©tatthalterei hat in ber ©ache 
eine burd)auS gefehlte £>anb beroiefen unb fich ben uneingefd^ränftert 
Danf nicht blofe ber Unternehmer, fonbern auch ber Arbeiter oer» 
bient, ein Danf, ber ihr auch oon beiben ©eiten guteil rourbe. 

Diefe glatte ßöfung eines gangen 2öei<f>feIgopfS oon ©treit* 
fällen — auf bie bur<h partielle ©treifs im Baugewerbe heroor* 
gerufene AuSfperrung folgte bie ©eneralauSfperrung in allen mit 
ben Bauten gufammenhängenben Betrieben — in einer politifch jo 
erregten 3*it hat bie gasreichen Beffimiften ßügen geftraft, bie 
hinter jeher — leiber oft unoermeiblichen — ©törung beS SSirt* 
fchaftSlebenS eine ungebührliche unb beSljalb ftrafbare Auflehnung 
gegen autoritäre ©eroalten crblicfen unb bie fich nicht baran ge» 
wohnen fönnen, bafe baS freilich ungulängliche ÄoalitionSgefeh 
nach beiben ©eiten hm gleichmäfeig unparteiisch gehanbhabt werbe, 
©inb beibe Deile gut organifiert, bann finb bie ©efahren unb 
©chäben, bie eine geroaltfame Unterbrechung ber BrobuftionS* 
tätigfeit im ©efolge hat, immerhin geringer unb leichter gut gu 
machen, als wenn bur<h einfeitigeS AuStoben ber 3 u ftanb beS 
ÄampfeS in B^rmaneng bleibt. Das hat fi<h bei bem Äampfe im 
Söiener Baugewerbe, an welchem fchliefelich 900 Baumeifter unb 
600 anbere ©emerbetreibenbe mit mehr als 50 000 Arbeitern 
(barunter 10 000 Btaurcrn, 20 000 weiblichen unb ungefähr ebenfo 
oielen männlichen Hilfsarbeitern foroie einigen Daufenb ©ehilfen 
oerfd)iebener baugewerblicher Branden) beteiligt waren, jbeutlidh ge* 
©S war burcfeauS günftig für bie Austragung beS ÄonfliftS, 
bie Arbeitgeber bieSmal gut organifiert waren, unb eS wirb 
nun wohl oon ben Aengfilichen begriffen werben, bafe eS auch im 
Sntereffe beS Kapitals liegt, wenn bie Berfäufer ber „Btore ArbeÜS- 
fraft" nicht als oereingelte Haufierer, fonbern feftgefchloffen farteüiert 
auftreten. 3 U ^ ©d)au getragene ©nirüftung nüfet ba wenig, fon¬ 
bern blofe fühle Berechnung, bie bie Dinge nimmt, wie fie fmb 
unb fief) aber ben engen ©eficfetSfreiS beS unmittelbaren SntereffeS 
erhebt, um baS ber Allgemeinheit roahrgunehmen. ©S ift eine 
Benennung ber nationalöfonomifeben Denbengen, ber Utopie beS 
ewigen fogtalen griebenS nachgujageti. Seicht utopifefe hiagegen ift 
eS, bie ungeregelten ArbcitSoerhältniffe oor einfeifiger, wiEfürlither 
Aenberung burch mißbräuchliche Äraftanwenbung gu bewahren unb 
fie oermittelS foüeftioer BertragSfchlüffe in ein georbneteS Bett 
gu leiten. 

Das ift für bie Söiener Baugewerbe gefefeehen unb ein nidjt 
gu unterfchäßenber ©ewinn. Denn bie Darifoerträge fidlem 
bcu Unternehmern für Sahre hiaauS Sluhe unb ermöglichen genaue 
Äalfulationen. ©ie eröffnen aber auch für bie 3 u * un ft bie SRög* 
lichfeit eines mobernen BertragSabfdjluffeS: beS foüeftioen an 
©teile beS SnbioibualoertragS. deshalb aber bie ©hwierigfeiten 
fünftig größer fein follen als bisher, ift nicht eingufehen. 3m 
©egenteil muß angenommen werben, bafe bie Differengen immer 
geringer werben unb bafe bie Anforberungen ber Arbeiterfdhaft, 
nachbem ber erfte H un 0 er gefüllt, fich mehr unb mehr ben realen 



1127 


Sogtale BrajiS. 3^«tralblatt für SogialpoIUif. Br. 48. 


1128 


Berljältniffen anpaffen werben. Siefe Anpaffurig wirb um fo 
ftcherer eintreten, je tonftitutioneßer bie SSerfaffung ftch geftalten 
wirb, bie ber ArbeitSprogefe in ben Betrieben bei Baugewerbes 
erhält unb je mehr Bcrucfftc^tigt wirb, bafe baS Baugewerbe eine 
gang ergeptiotieße Stellung in ber ©ewerbeorbnung einnimmt, bie 
mangels einer öffentlich-rechtlichen Regelung einer prioat-rechtlichen 
nicht länger mehr entzogen werben barf. Kämpfe, wie bie beenbigte 
AuSfperrung, müffen nicht blofe, fonbern fönnen auch oermieben 
werben, wenn nid^t alle Entgeht unb Klugheit ftd| auf bem beigen 
©runbe ber ßeibenfefeaften oerfTüd^tigt haben. 3ft bieS ber Saß, 
bann nüfet freilich alles Barfamentieren nichts unb mufe eben ber 
Äampf bie Baifon erzwingen. 0für gewöhnlich aber wirb bie 
Söahrheit, ba& ein magerer Bergleith einem fetten Brogefe oorgu- 
gjeh cn fri, wohl anerfannt werben unb man wirb ftefes überlegen. 
aRißionen — bie Baumeifter allein fchäfeen ihren Entgang an 
©ewinn auf 6 SRiflionen fronen — hfaauSgu werfen um eines 
fiftioen ^errenred)tes wißen, baS Iängft nicht mehr ejiftiert unb 
im praftifcfjen Säße nufelos ift. 

SaS offen gegeigt unb ben Sntereffenten »ermittelt gu haben, 
ift einer ber wichtigsten SSirfungen beS Kampfes gewefen, bei bem 
fi<h fowohl auf Seite ber Unternehmer wie auf ber ber Arbeiter 
ein h®h e r ©rab oon fogialpolitifcher Einftcßt geoffenbart hat, 
ber gu ben beften 3ufunftShoffnungen i» cr ccf)tigt. £>iergu wefent- 
lieh beigetragen gu haben, ift ein unleugbares Berbienft ber Statt¬ 
halterei. 3weifelloS werben bie jefeigen Erfahrungen ihre guten 
fruchte für bie 3ufunft tragen unb Einrichtungen förbern helfen, 
bie eS ermöglichen, bafe ber wirtfchaftliche Schabe oon ßohnfäutpfen 
möglichft rebugiert wirb. 

SBien. St. 


Sie AuSfpemmgeti in Seutfchfaub, oon benen wir in ber 
oorigen Bummer berichteten, bauern fort. Senn imBuehbinber- 
gewerbc haben bie Drganifationen in Berlin, ßeipgig unb Stutt¬ 
gart bie oon ihren Bertretern bei ben Berhanblungen mit ben 
• Bringipalen getroffenen Abmachungen nicht genehmigt, fonbern 
befchtoffen, im Kampfe weiter auSguharren, währen b nun bie 
Bringipale erflären, bafe fie unter feinen lim [tauben über bie be¬ 
willigten 3w0efiänbniffe oom 15. 3uli hinaus weitere $ongeffionen 
machen werben; auch biefe werben fic aber für ben Saß, ba& bie 
Arbeit nicht in [amtlichen Betrieben in Berlin, ßeipgig unb Stutt¬ 
gart bis güm 26. 3uli auch non ben organifterten Buchbinbetn 
wieber aufgenommen fei, gurüdgieben. — Auch bie EintqungS» 
aftion im Steinbrucfgemerbe ift gefcheitert. Sie in Berlin, 
ßeipgig, Ehemnife ufw. abgehaltenen ©ehilfenoerfammlungen be¬ 
gegneten bie 3«0ritänbniffe ber Bringipale als ungulänglich, nur 
bie AuSftänbigen in Ebcmnife unb Breslau würben Borteil baoon 
haben. Auf bie Begclung ber Sohn- unb ber ßehrlingSfrage 
würbe befonbereS ©emidf)t gelegt, auch mürbe binbenbe 3ufi<herung 
oerfangt, bafe fämtliche auSgefperrten Lithographen unb Steinbruder 
ihre Arbeitspläne wieber einnehmen fönnen. 3n bürgerlichen 
Blättern wirb ber ©efamtfdjaben beS fefet 13 Sßochen bauernben 
Kampfes auf runb 2 ßRißionen 2Rar! oeranfchlagt, wooon bie 
£älfte auf entgangenen Unternehmergeminn unb bie anbere $>älfte 
auf Berluft an ßohn fommen foß. — Eine im Siegerlanb 
feitenS ber SRaurer eingeleitete ßohnbemegung wirb oon beiben 
Seiten hartnäefig burchgeführt. Sämtliche Unternehmer haben auf 
bie Stünbigung ber Arbeiter bei eingeliten Sicgener Sirmen bamit 
geantwortet, bafe fie aßen organifterten Arbeitern füubigten. Sie 
Bichtorganifierten würben ocrpflichtet, fchriftlich gu beftäligen, bafe 
fie einer Drganifation nicht angehören. SaS ift eine bösartige 
ßRaferegel, bie ben Äampf nur perfcßärfen fann, ben Unternehmern 
aber nichts nüfet. — 3m Baugewerbe oott Strafeburg ift am 
18. 3uli rin Seil ber £ilfs- unb Et barbeiter oon ber Snnung 
auSgefperrt worben, nachbcm bie Arbeiter guoor eine girma gefperrt 
hatten. Sie 3imnterer, SRaurer unb fonftigen Bauhanbwerfer 
fprachen ihre Uebereinftimmung mit ben £>ülfSarbeitem aus. Ein 
aßgemeiner AuSftanb fcfjcint beoorguftehen. Sie Arbeiterfchaft hat 
bie Bermittlung beS BürgermeifterS Bad angerufen. 

ArbeitSfämpfe in 3üricfe. Seit einigen 28o<hen fteht baS 
wirtfchaftliche ßeben in 3ürich im 3ri<hen beS Streifs unb ber 
AuSfperrung. SRit einer grofeen ArbeitSeinfteßung ber SRaurer 
begann ber $ampf. 3h r folgte eine AuSfperrung ber Baufchreiner, 
an bie mieberum ftch ein Streif ber 3immerleute anfdjlofe. Born 
Baugewerbe ift bann ber ftampf auf bie BahrungSmittelgeroerbe 
übergefprungen. Am 21. 3uli trat ein Seil ber Bäcfergehilfen in 
ben AuSftanb, währenb eine Attgahl grofeer Bädfereien ftch mit 
ihren Arbeitern einigte. Auch bie Schlächter brohen mit bem 
Streif. 3m Baugewerbe haben bie Unternehmer oerfucht, Erfafe 


oon auswärts gu befchaffen. SaS hat mehrfadp gu Unruhen, 3 U * 
fammenrottungen unb Schlägereien geführt, gwtfqjen AuSftänbigen 
unb ArbeitSwißigen fowohl wie gwifchett Boligei unb AuSftänbigen. 
Um bie Buhe aufrecht gu erhalten, hat bie Begieruttg brei 
Bataißone 3nfanterie unb eine Sragoner-Sehwabron in bie Stabt 
oerlegt. Badf) einem amtlichen Erlafe foßen fortan Auslänber bei 
jebem Bergehen fofort auSgemiefen werben. Ser Borftanb ber 
Arbeiterunton warnte bie Arbeiter in einem Aufruf oor Aus¬ 
breitungen. 2Bohl aber würbe ber Bla« eines ©eneralftreifs er¬ 
örtert, hoch mit SReljrheit befcf)loffen, baoon abgu[ehen, ba ber 
©eneralßreif anaefichtS ber ablehnenben $altung eines Seils ber 
Drganifationen, fo namentlich ber Buchbrucfer unb Straßenbahner, 
unburchführbar erfefeeine. SaS neu errichtete ftäbtifche EitiigungS- 
amt, über baS B^of. Dr. ^erfner unlängft (Sp. 977) in biefen 
Blättern berichtet hat, tagt in B*rmaneng. Am 21. 3«li ift burch 
feine Bermittlung gmifchen ßReiftern unb ©ehilfen im Schreiner* 
gewerbe eine Einigung ergielt worben. 


ÄrbeUetfdjnfc. 


©efeheutwurf betr. ©leiwrifeoerbot in gfranfreich« 

Sie parlamentarifche Seffton ift gcfchloffen worben, ohne 
bafe ber Senat ftch oeranlafet gefehen hat, ben Antrag feiner Sforn* 
miffton auf gefefelicheS Berbot ber Berwenbung oon Bleiweife bei 
ßRalerarbeiten im B^utn gu beraten. Seit brei Sahren ruht 
biefe Angelegenheit nun fchon im Senat. Sein erfter Bericht¬ 
erftatter, Senator Sreiße, war ein ©egner beS BerbotS unb hatte 
beStoegen bie Entfcheibung oerfchleppt. An feine Steße trat bann 
Senator Bebebibou, beffen Bericht fid? mit ooßer Entfchiebenheit 
gegen baS Bleiweife wenbet. 3« bem 98 Seiten umfaffenben 
Aftenfiücfe weift er nach/ bafe fchon am 13. 2Rärg 1786 in ber 
fgl Afabemie ber Baufunft in Baris ein SRemoire oorgclegt 
würbe, in bem eS h«g/ bafe fefeon feit langer 3eit bie fcf)äbli<hen 
SBirfungen beS Bleifarbengiftes, inSbefonbere bie Bleifolif, befannt 
feien unb bafe barunter ebenfowohl bie ßRaler wie bie Bewohner 
ber Bäume gu leiben hätten, in benen Bleiweife oerwenbet worben 
fei. 1808 traten bann namhafte Aergte unb Ehemifer mit ber An¬ 
gabe he™or, Bleimeife fönne burch baS ungefährliche 3mfweife 
erfefet werben. 1848, 1853, 1875 erfolgten neue Borftöfee gegen 
baS Bleiweife. Aber bieS hat ein gäf)eS Leben. Ser entfeheibenbe 
Angriff ging erft in ber neueften 3eit oor ftch, unb grnar waren 
eS oie Drganifationen ber SRaler unb Anftreicher im Berein mit 
praftifdjen Aergten unb ©eiehrten, bie ihn geführt haben. Be- 
fonberS machte eS grofeen Einbrucf, bafe 3Ränner oon Söeltruf wie 
Brouarbel (f 21. VII.) unb ßaborbe an bie Spifee ber Kämpfer gegen 
baS Bleiweife traten. Sie erfte Etappe biefeS 3nfammenwirfenS oon 
Arbeit unb Sßiffenfchaft auf bem Sßege gum Erfolge war, bafe ber 
Staat unb einige Stabtoerwaltungen bie Anwenbung oon Blei¬ 
weife bei ihren öffentlichen Bauten unterfagten. 1901 gab auf An¬ 
frage beS SRinifterS ber öffentlichen Arbeiten bie „©efeßfefeaft ber 
Brüden- unb 2Bege*3ngenieure" ein ©utachten ab, wonach oon 
113 Berichten einer Enquete ftch 73 für 3mto)eife auSfpradjen, 
32 woßten eS auf baS 3nnere ber ©ebäube befchränfen unb nur 
8 oerneinten bie Erfefebarfeit beS BleiweifeeS burch 3mlweife. Sie 
ftaatlichen Sechnifer fprachen ftch in grofeer SRehrheit gegen baS 
Bleiweife aus. Sarauffein brachte bie Begicrung eine Boilage ein, 
bie baS Berbot beS BleiweifeeS auSfprad), unb am 30. 3uni 1903 
hat bie Seputiertenlammer biefen Entwurf angenommen. Ser Senat 
aber hat ftch, wie gefagt, 3rit gelaffen, unb bie Entfcheibung fann 
nun erft in ber nächften Seffton faßen. BichtSbeftoweniger halten 
wir eS für nüfelicf), ben HommifftonSentmurf im folgenben mitguteilen: 


Art. I. 3n SBerlftätten, auf SBerfpläfeen, Beu- ober AuSbeßerunaS- 
Bauten fotote überhaupt an aQen ArbettSpläfeen, wo baS Anftreicpen 
oon ©ebäuben oorgenontmen wtrb, haben bie Unternehmer/ Betriebsleiter 
unb EefchäftSführer, abgefehen oon ber Ausführung ber burch ©efefe 
oom 12. 3uni 1893 oorgefchrtebenen SRafenahmen gur gürforge für oie 
Eefunbhett unb Sicherheit ber Arbeiter, noch ben folgenben BorfTriften 
nadhgufomnten: 

Art, II. Bach Ablauf oon brei fahren oon ber Beröffentlichung 
biefeS EefefeeS an gerechnet ift bie Berwenbung oon Bleiwetfe unb mit 
Bleiweife oerfefeten SeinöleS bei aßen ©runbier-, Berfthmier- unb An- 
ftreicfj-Arbeiten unterfagt. 

Art. III. Bach Ablauf oon brei Sahren oom gleichen Sritpuntte 
an gerechnet wirb baS in obigem Artitel enthaltene Berbot auf aße 
Sattlerarbeiten jeglicher Art auSgebehnt, fofern fie im Snnem ber ©e- 
bäube ftdh ooßgiehen 

Eine nach Anhörung ber bem ©anbelsminifier beigegebenen Äom- 
mifjionen für Äunft unb ©anbwerl unb für ©emerbebggiene erlaßene 



1129 


©ogtale. $rogi& gcntralBIati für Sogtalpolltif. Br. 48. 


1180 


»erwaltungSanorbnung fann biei »erbot auch auf außerhalb ber ©e- 
bdube morgen ontmene arbeiten auSbegnen. 

SaS tetlroeife ober oölltge »erbot anberer Bleihaltiger Präparate, 
bte bei bem Anfireidjen oon ©ebäuben oerwenbet werben, fann gleich* 
falls unter ben genannten »orauSfefeungen auSgefprodfjen werben. 

Sie gabrifanten, beren ©e roerbebetrieb bureg bte Anorbnung beS 
oorliegenben ©efefeeS berührt roirb # erbalten einen Anfprucg auf eine 
EntfdEjäbtgung, beren hob« öon bem 3^otIgeri«ht beSjenigen Ärronbtffe- 
mentS feftgefefet wirb, in beffen Bereich ber Setrieb Hegt. 

Art. IV. ©tue »erwaltungSanorbnung roirb bie befonberen Ar* 
beiten befannt geben, bei benen non obigen Borfdjriften abgefeben 
werben fann. 

Art. V. Sie ArbeitSinfpeltoren werben beauftragt, bie Bureg- 
fubrung beS norliegenben ©efefceS Rcgerguftellen. 3« biefern Swecfe 
haben fic bas »ecgt, alle im Art. I aufgejäbUen Setriebe gu betreten. 
Sofern bie ^Malerarbeiten in bewohnten Ȋumlichfetten Reg ooHgiegen, 
burfen bie Snfpeltoren biefe Saume nur mit ber oorgängigen Erlaubnis 
ber Sewobner betreten. 

Art VI. Artifel 5 unb 7, bie Paragraphen 1 unb 8, 9 unb 12 
beS ©efefceS uom 12. guni 1898 ftnben Anwendung auf bie Ermittelung 
non »erflogen gegen bieS ©efeg, fowie auf beren AbReDung. 

Schwere Bebenfen ntuR bie in Artifel III AbfaR 4 norgefebene 
Entfcgäbigung ber BleiweiRfabrifanfen tenorrufen. Sie Sepu- 
tiertenfammer gatte einen gleichartigen Antrag mit groRer 5Regr- 
heit abgelegnt, unb in ber SenatSfommifRon befämpften bie 2Ri* 
nifter be$ ^anbel9 unb ber ginangen bie Entfcgäbigung febr ent* 
fegieben. Sie KommifRon bebarrte jeboeg auf ihrem Stanbpunft. 
— 81$ es Reg in Seutfcglanb um einen analogen gaH, baS »er¬ 
bot beS SBeiRpgoSpgorS in ber 3ünbgohinbuftrie ganbelte, würbe 
ebenfalls non einigen Meid)StagSabgeorbneten bie gforberung ber 
Sabrifanten nach vlntfcgäbigung oertreten. Sie Regierung aber 
fpraeg Reg ouf$ enlfcgiebenfte bagegen aus, unb bie SRegrgeit trat 
ihr bei in ber Erwägung, bag fein Unternehmer ein wohlerwor¬ 
benes »echt bäte, ©iftftoffe gu nerwenben, bie ßeben unb ©efnnb- 
beit ber Arbeiter gefägrben. hoffentlich fättt auch noeg in Sfwnf- 
reich beim BleiweiRoerbot bie Entfcgäbigung. 


Ser S^ftatibentag in Segtilfabrifen rücft unaufbaltfam oor- 
wärts. Sach Öen Augsburger Spinnern, ben Seipgiger Kammgarn* 
fabrifen, ben ÖauRRer Sucgroebereien fommen nun auch bie Elfäffer 
»aumwollfpinnereien mit einer Berfürgung ber 8rbeitSgeit: Sämt¬ 
liche SWülgaufer Seftilfabrifen befchloffen ber „BeicgSlänbifcgen 
Korrefponbeng" gufolge, am 1. JDftober ben gegnftünbigen Arbeitstag 
einguführen. — SBenn ber gefeRHcge 3 e §nftunbentag für Sabrif* 
arbeiterinnen fommt, wirb er nur noch wenigen rücfftänbigen Be¬ 
trieben biefe SBogltat aufgwingen. 

Sogialpolitifdje ftortfegrüte für bie $anbelSangepeHten. Ueber 
neue $ortfcgritte beS 8 Ugr-ßabenfcgluffeS berichtet bie „£mn- 
belSwacgt" aus einer Seihe oon Stäbten wie gfranfental, Konftang, 
ßagr in Baben, Eisleben, ©oSlar u. a. SMegrfacg fommt fegt 
fchon bie Snitiatioe gur Einführung beS 8 Ugr-ßabenfcgluffeS aus 
BringipalSfreifen; auch auf bem BerbanbStag ber Kaufleuie in 
Sacgfen, ber fürglich in ©ernrobe ftattfanb, fprachen mehrere 
Bringipale fnh günftig über ihre Erfahrungen ginpcgtlicg beS 8 Ügr- 
ßabenfcgluffeS aus. — 3n Berlin foHen 9000 ßabenbeftger für 
ben 8 Ugr-ScgluR geftimmt gaben. — 3» Bremen, Breslau, 
Sarmftabt, ©ieSbaben, SilRt hoben Berbänbe oon Bringipalen 
beftimuiter Branchen freiwillig in ben Sommermonaten bie oolle 
Sonntagsruhe eingeführt, ebenfo gewinnt bie 3bee beS Sommer* 
Urlaubs für bie §anbelsangeftellten in ben Greifen ber Pringipale 
an Boben. 


;&rbdten)rr|td)erung. SparbalTcn. 


Sie AttSbfgjmng ber KrattfettberRcgerttitg auf bte Heimarbeiter 

befürwortet bie ©eroerbefammer H am ^ ur 9 in e ^ nem Gutachten, 
baS gu folgenben Schlüffen fommt: ES empfiehlt ftch nicht, ben 
Eintritt ber BerficherungSpflicht oon einer Untergrenge beS Ein- 
fommenS abhängig gu machen, ba biefe einerfeits ferner feftgufteOen 
wäre, anbererfeits aber baburch bie SBohltaten ber BerRcherung 
wieber ben Bebürftigen nicht gugute fommen würben. Sie $eran- 
giehung aller mitarbeitenben gamilienmitglieber ber HauSgeroerbe- 
treibenben gur BerRcherung biirfte, fo wünfchenSwert Re auch ^r- 
fcheinen mag, unburchführbar fein, ba jebe Kontrolle barüber fehlt, 
in welchem Umfange Re mitarbeiten. Angebracht erfcheint eS, gur 
Sicherung ber Waffen eine ßarenjgeit oorgufchreiben, nach ber baS 
Becht gum oollen Beguge ber fieiftungen erft oon einem geroiffen 
3«itpunft nach ber Anmelbung gewährt wirb. — ÖoHS bie ^ouS* 
gewerbetreibenben nicht einmal ben ortsüblichen Sagelohn erreichen, 


fo empfiehlt es Reh, jeboch nur bei grögeren Sifferengen, ben ©e- 
meinben baS Becht gu geben, auch bei ber ©emeinbefranfenoer- 
Rcherung befonbere SohnflaRen eingurichten. Sie Befreiung ein* 
gelner ©ruppen oon HauSgewerbetreibenben oon ber BeitragSpflicht 
lägt Reh nicht befürworten, benn h' e rburch würbe eine ungerecht¬ 
fertigte Beoorgugung plag greifen unb bie Unterftügung weit mehr 
unter ba$ gefeglich erforberliche »Minimum h^rabRnfen müffen, fo 
bag ber 3™#/ in ^ranfheitSfäHen oor Bot gefehügt gu fein, bo<h 
nicht erreicht werben würbe. — 3ür Hamburg fommen oornehm- 
Iich Heimarbeiter ber Sabafinbuftne, ber Schuhmacherei unb ber 
Schneiberei in Betracht. 

SaS BenjtouSgcfeg für bie Prioataugeftettteu in Oefterreich 
ift am 17. 3uli oom AbgeorbnetenhauS in ber Raffung beS Herren- 
haufeS angenommen worben. SaS ©efeg hat feit bem erften 
Entwurf i. 3- 1901 in ben oerfegiebenen Stabien feiner Entwicf- 
lung erhebliche Aenberungen bur^gemaegt. Sie igm oom Abge- 
orbnetengaufe gegebene Raffung gaben wir 3agrg. XIV Sp. 1310 ff. 
ber „Sog. PrayiS" befproegen. SaS H crre ngauS gat aber fegr 
einfegneibenbe Beränberungen befcgloffen, bie oielfacg als Ber* 
fcglecgterungen für bie AngefleHten betrachtet werben. 2Bir fommen 
auf baS jegt fertige ©efeg noch gu fpredjen. 

UnfaHtoerfugerung für bte ßanbarbeiter in Italien. Sie Un- 
faüoecR^erung fegügte in Stalien längere 3«it nur bie Snbuftrie- 
arbeiter; baS ©efeg oom 29. 3uni 1903 begnte ben Scgug ber 
UnfaDoerficgetung audb auf bie ßanbarbeiter aus, aber nur info¬ 
weit, als Re in ber ßanbrnirtfegaft Btafcginen gu bebienen gaben. 
3n einem Artifel ber „Riforma Sociale“ oom 15. 3nni 1906 wirb 
bafür pläbiert, • bie obligatorifcge UnfaHoerRd^erung auf alle Kate¬ 
gorien oon ßanbarbeitern auSgubegnen. ES wirb babei auf 
Seutfcglanb oerwiefen, wo bie in lanb- unb forftwirtfcgaftlichen 
Betrieben befegäftigten Perfonen ber UnfaHoerpcgerung unterfteHt 
Rnb; baSfelbe ift bureg ©efeg oom 7. Sanuar 1898 in Sänemarf 
beftimmt, ebenfo in Englanb, Ungarn unb Defterreicg. 3nr 
weiteren Begrunbung ber fjforberung auf AuSbegnung ber Unfall- 
oerRcgerung in 3talten wirb ferner angeführt, bafj einerfeits in 
ber ßanbwirtfcgaft immer mehr ber mafcginelle Betrieb oorbringe, 
baR anbererfeits aber bie Unfälle bei ber fianbwirtfdjaft burcgauS 
niegt nur an unb bureg 9Jiafcginen pdp ereignen, fonbern, wie bie 
beutfege UnfallftaHftif beweift, fegr päuRa auf anbere Urfadben 
gurücfgufügren Rnb. SSägrenb tn Seutfcglanb bie Srage ber 
3wangSoerRcgerung burefi bie Satfacgen entfegieben ift, beRnbet 
man (teg in anberen Sänbent, unb fo aueg in Stalien, gäuRg noeg 
im Stabium ber tgeoretifegen Erörterung, ob ber Staat bas Becgt 
gäbe, bie ArbeiteroerRcgerung obligatorifcg gu matgen. Ser Ber- 
faffer beS genannten Artifels weift biefen tgeoretifegen Bebenfen 
gegenüber barauf gin, bag aueg in 3talien fegon Anfänge eines 
ftaatlicgen Eingreifens gur KranfenoerRcgerung oorganben Rnb, 
bureg bie ©efege oon 1900, welcgeS bie unentgeltliche Abgabe oon 
Eginin an Arbeiter, bie bureg SJtalaria gefägrbet Rnb, oorfegrieben, 
unb bureg baS ©efeg oon 1902 gur Befämpfung ber Pellagra. 
AIS Sräger ber ArbeiteroerRcgeruna in ber £anbmirtfcgaft werben 
bie oielen in 3talien beftegenben lanowirtfcgaftUcgen ©enoRenfdpaften 
oorgefcglagen. _ 


drikljuttg tmb iBiUtung. 


Btüngel in ber Drgamfatioit ber B^ftttÜüfortbilbttttgSfdbitTeit 

gaben fieg infofern herausgefteHt, als Bacgbargemeiuben größerer 
Snbuftrieorte gäuRg feine SortbilbungSfcgule eingerichtet gaben, unb 
nun jugenblicge Arbeiter biefer Orte, bie gum Befucg ber gort- 
bilbungSfcgule angalten, oielfacg lieber bie Arbeit an biefem Drte 
nieberleaen unb Reg Stellen an Drten ogne folcgen SortbilbungS- 
gwang fuegen, wofern niegt bie gabrifanten bie Strafgelber (2 Jl 
für Scgüler unb SBocge) für bas Scgwängen übernehmen. 3« 
biefer üöeife würbe bie Stabt Dplaben oon juaenblicgen Arbeitern 
entblögt begw. bie Öabrifanten mit Strafgeloern goeg belaftet. 
Siefe 3 u Ränbe bewogen am 21. 3uni bie Dplabener Stabtoer- 
orbneten gu bem BefcgluR, ben biSger oon ber Stabt für bie 3fort- 
bilbungsfcgule gegaglten mit bem 1. 3»li fallen gu IaRen. 

Siefer BefcgluR fommt einer Aufhebung ber Scgule nagegu gleicg. 
Sie Bacgbargemeinben fonnten bisher gur Einrichtung gleicher An- 
ftallen niegt bewogen werben. BMr hoffen, baR im AnfcgluR an 
baS beoorflegenbe ScguIuntergaltungSgefeg beffen ©efamtfcguloer» 
bänbe aueg ber 3mangSfortbilbung bieuftbar gemacht werben fönnen. 
— AuS oerwanbten ©rünben gat ber 9föagtflrat ber Stabt Egar* 
lottenburg eine AuSbegnung beS obligatorifcgen tJortbilbungS- 
fcgulgwangS auf bie in Egarlottenburger gewerblichen Betrieben 



1131 


©ogiale Sßrajts. S^ntralBIatt für ©ogialpolitif. Br. 43. 


1132 


befdjäftigten ungelernten Slrbeiter unb bie auSroärtg wohnhaften 
gelernten Arbeiter Bei ben ©tabioerorbneten unter ber BorauSfefcung 
beantragt, bafj bie Regierung ftd) oerpflidjtet, auch l U ber hierburd) 
entftebenben Soften gu erstatten. 93iö^er Beftanb bie Berpflidfjtung 
beg gortbilbunggfdjulbefucheg in Eharlottenburg nur für bie bort 
roohnenben unb bort in ©eroerbebetrieben befdjäftigten männlichen 
gelernten Arbeiter. SRan hofft, am 1. Dftober bag neue Drtgftaiut 
in Kraft treten Iaffen gu fönnen. Tarnit mürben oiele Umgehungen 
unmöglich gemacht. Tie ©prudjprajig ber ©eridjte unterflüfet er- 
freulicherroeife bie Slugbehnung ber Qortbilbung. 

Bortraggfurfui ber ©cfeflfdjaft für rotrtfdjaftltdje Bugbilbrntg 
tu Tregbett. 3u ben mannigfachen Aufgaben ber ©efedfchaft für 
Tüirtfcfjaftlicfje Slugbilbung in Sranffurt a. SR. gehört bie Beran- 
ftaltung non 12 tägigen Bortraggfurfen für fieiter unb Beamte 
inbuftrieHer unb fommergieder Unternehmungen, ingbefonbere für 
Sngenieure, Ehemifer unb Kaufteilte, ferner für Berroaltunggbeamte, 
ßehrer unb ©tubierenbe. Stachbem im 3ah*e 1904 5er erfte, 
aujjerorbentlich günftig aufgenommene Kurfug in Sranffurt felbft 
ftattgefunben hotte, folgte bie ©efedfchaft im oergangenen Sahre 
bem an fte herangelretenen Bhmfdje, gur (Erleichterung ber Teil¬ 
nahme an biefen für B^aftifer beg £anbelg unb ber Snbuftric 
beftimmten Beranftaltungen bie Kurfe unmittelbar in bie grofjen 
beutfchen Snbuftriebegirfe gu oerlegen; bie Borträge mürben in 
Effen a. 9t. gehalten. 3m fommenbeit fierbfte mirb oer Kurfug 
(oom 1. big 13. Dftober 1906) in Tregoen mit Unterftüfcung ber 
©ehe-©tiftuug ftattfinben. 3n Slugficht genommen ift: 

1 . Togent Seitner, Einführung in bie Bmbhaltunggtedjnif (4 
©tunben); 2. berfelbe: Bilangroefett (8 ©tunben); 3. ^rofeffor Dr.^ohle, 
©runbgüge beg Sanfroefeng (12 ©tunben); 4. Dr. ©tetn, gabriforgant- 
fation (6 ©tunben); B. Slffeffor Dr. ©thneiber, bie fäcbfifdje Snbuftric 
(4 ©tunben); 6. Togent ßeitner, ©elbfifofiemoefen (4 ©tunben); 7. Bro- 
feffor ©uttfe, Teutfdje BerfebrSpolitif (6 ©tunben); 8. ^rofeffor ffiän- 
tig, Snbuftriepolitif (6 ©tunben); Sßrofeffor ©uttfe, Steuere beutfcbe 
§anbel$politil (6 ©tunben); Regierunggrat ^rofeffor ©change, ©eroerb- 
Iicheg Urheberrecht (4 ©tunben); ^rioatboxent Dr. Bafforo, Slltiengefed- 
fchaftgroefen (6 ©tunben). Slnmelbungen ftnb big gutn 22. ©eptember 
gu richten an bag ©efretariat ber Tecbnifcben $od)fd)ule Tregben, Big- 
mardplah, ober an bag ©efretariat ber ©efedfchaft für mirtfchaftliche 
Äugbilbung, Sranffurt a. SR., Keitenljofroeg 27, I, oom 22. ©eptember 
ab an bag Bureau ber @ehe-©tifiung, Tregben, Kleine Brüberftrafje 21. 

Ter XYII. Koagret für fötabcnhanbarbeit fanb am 7. unb 8. Suli 
in ©tuttgart ftatt. Slug bem reichen Programm biefer Tagung, bei ber 
u. a. ©eminarblreftor Dr. Ba&fcfieipjig über bie Entroidelung ber 
päbagogifdjen 3bee im §anbarbett$unterrtdjt", Tireltor Dr. Seffen- 
Berlin über „Knabenljanbarbeiten im Ttenfte ber fünftlerifchen Kultur", 
Sehrer grenfel-Berlin über „Reue ©ege in ber leichten §oIgarbeit" 
fprachen, fei nur ber Iefete fogialpolitifdj intereffante Bortrag oon 
Sanbrat Dr. Seng-Beutljen h^®orgehobenj er behanbelte „Tie Bc- 
giehungen ber Knabenljanbar&eit gu bem mirtfchaftlichen Seben beg 
Bolfeg". Er legte barin bar, ba§ bie Knabenhanbarbeit nicht un¬ 
mittelbar in bag mirtfchaftliche Seben eingreife, fonbern oorbereitenbe 
Arbeit gu Ietften habe. Ta fte aber ber Entroicflung ber Straft biene, 
fei fte in unferer Beriobe beg mirtfchaftlichen Sluffchmungeg unb im 
geitalter ber SRafdjine erft recht nötig. Tag haben auch anbere Böller 
erfannt, oor allem aufjer ben norbtfdjen Sänbern granfreich, Englanb 
unb Rorbamerifa. ©entt Teutfchlanb in ben mirtfchaftlichen Kämpfen, 
bie ung in ber Sufnnft nicht erfpart bleiben merben, nicht gurüefftehen 
foll, fo mirb eg fich auch ber Knabenhanbarbeit alg eineg mistigen 
SRittelg bei ber Ergiehung ber Sugenb bebienen müffen. 

Dbligatorifche gntbilbönggfchule für gattMnnggflehilfutiiett in Karls¬ 
ruhe. Tie babifdje Regierung hat nunmehr ein Drtgftatut ber ©tabt 
Sfarlgruhe (Tegement ©iegrift) genehmigt, roelcheg befümmt: „Tie in 
Jfarlgruhe befchäftigten ^anblungggehilfen unb ftanblungglehrlinge 
(§ 59ff. beg #anbelggefefcbucheg) beiberiet ©cfchlcchtg unter 18 fahren 
ftnb oerpflichtet, bte faufmänntfehe gortbifounggfchule ber ©tabt Äarlg- 
rube gu befugen." Tie ©chule umfaßt 3 gabregfurfe; in jebem ber- 
felben ftnb möchentüch minbefteng neun obiigatorifdje Unterrid^tgftunben 
gu erteilen. Stach unferer Äenntnig ber ftarfen Bilbungglücfen bei ben 
meibltchen §anbelgangeftellten eine febr nü^liche Einrichtung. 


Soziale ütröijiu uttb Hygiene. 


B3ic ^ranfe in Berlin toohnen* 

©eit einigen Sahren läfjt, mie in biefen Blättern fchon oft 
ermähnt morben ift, bie Leitung ber Drtgfranfenfaffe für Äaufleute, 
^anbelgleute ttitb Slpothefer in Berlin burch ihre Kontrolleure bie 
Wohnungen ber ertoerbgunfähig erfranften Btitglieber prüfen unb 
übergibt bie Ergebniffe ber Enquete ber Deffentlidjfeit alg roert¬ 
oolleg Btaterial, um eilten tiefen Einblicf in bag ©ohnunggelenb 
einer ©ro&ftabt gu gemähten. Bor furgem ift nun bie oon SUbert Kohn 


bearbeitete fünfte ^Jublifation über bie SSohnunggenquete 1905 
(Berlin 1906, Berlag ber Drtgfranfenfaffe, ©eorgenfirchftr. 40) er» 
fchienen. Tie Enquete erftreeft ftch auf bie SBohnunggoerhältniffe 
oon 7162 männlichen unb 6059 roeiblichen Bedienten. Bon biefen 
hatten 0,04 °/ 0 ber SRänner unb 7,98 % ber gfrauen meniaer alg 
eine Bobenfläcfje oon 10 qm gur Berfügung. §pgiettifer forbern 
jeboch alg BUnbeftma^ für bie Bobenflädje bei Söohnräumen 
16—20 qm, bei ©chlafräumen 20—25 qm; an biefen 3 a ^ c w 9 C# 
meffen hotten 62,84 % ber Bfänner unb 61 ,18 % ber grauen un- 
genüaenbe Bobenflädje gur Berfügung. Tag BtinbeJtmafj für 
ben ßufträum hoben §pgienifer auf 20 cbm pro Sßerfon feft- 
gefteHt, bod^ erreichten 51,52 °L ber SRänner unb 48,37 % ber 
grauen in ihren SSohnoerhältniffen nicht bieg SKinimum. Eg ift 
^arafteriftifch für bie Berliner Bauart, ba& bie Bemohner ber 
©interhäufer in biefer Begiehung meit ungünftiger geftellt ftnb alg bie 
Bemohner ber Borberhäufer. 3n ber Enquete mirb mehrfach auf 
bie SKifjftänbe ber £>interhäufer hing^i e f e »/ bie namentlich burch 
ben Mangel an fiuftburdhgug unb burch ben Btangel an ©onne 
alg äufeerft gefunbheitgfchäblich angefehen merben müffen. Eine 
meitere ©efahr, nicht nur für bie moralifche, fonbern auch für bie 
förperliche ©efunbheit, auf bie eg ja ber Kraitfenfaffe oor adern 
anfommt, bilbet bag ©dhlafgäugermefen. Bon ben 13 221 er- 
toerbßunfähig erfranften Kranfenfaffenmitgliebern roohnten 1608 
Btänner unb 917 grauen in ©chlaffteden. Tag enge 3ufamroen- 
häufen oieler 2)tenfdjen, bag Sufarowenf^lafen ber Kranfen 
namentlich mit Kinbern bebeutet eine fchmerc gefunbheitliche ©efaljr. 

Bei ben Kranfen überroogen bie Erfranfungen ber Sun ge, 
baneben machten ftch bei ben Biännetu in ftetgenbem Bcafee Er- 
franfungen an Bheumatigmug geltenb, mährenb bie weiblichen 
Patienten roieberum einen höheren Brogentfap gu ben Sferoen* 
fr an fh eiten fteden. gür biefe Kranfen ift befonberg gefahrooD 
bag SBohnen in Kellern ober im Ta<bgefd) 0 &. Tie Kranfenfaffen 
haben ein befonbereg Sntereffe baran, bafe folche ungeeigneten 
Bäume überhaupt nicht gu s Bohngrcecfen gugelaffen mürben. Trofc» 
bem nun in Berlin eine Berminberung ber Kellerroohnnngen baburch 
herbeigeführt mirb, bafj bei Neubauten 2M)nräume in Kellern 
nicht mehr eingerichtet merben bürfen, häufen boch noch 5,87 o/o 
ber in ben gamilieu unb 5,41 % ber in ©chlaffteden lebenbeit 
Btänner in Kederräumen; bie entfprechenben 3^hl e n für bie Stauen 
ftnb 4,55 refp. 2,29 %. 3n Tachroohnungen mürben getroffen oon 
ben in gamilien lebenben SDJännern unb grauen 2,38 refp. 3,oo %; 
©chlaffteden in Tachgefchoffen h a d c n inne 3,73 °/ 0 ber SDtänner 
unb 3,16 o/ 0 ber grauen. 

3m Berichtgiahc 1905 mar ferner bie bebenflidje Tatfachc gu 
fonftatieren, bafe oon ben Kranlenfaffenmitgliebern immer me|r 
gefunben mürben, bereu ^Bohnungen nur aug einem Bannt be* 
ftanbett; eg finbet alfo h^r eine immer gröbere Einfchränfung auf bem 
©ebiet beg SBohnunggroefeng ftatt. Tro^bem ift bei ben in ber 
gamilie lebenben B e rfonen eine geringe Abnahme ber übermä&ig 
belegten Bäume gu oergeichnen, bagegen ift bie BSohminggbichtigfeit 
bei ben in ©chlafftede ober möbliert roohnenben Krattfen geftiegen. 
Bon ben ßungenfrattfen, beren SBohnungen geprüft mürben, hatten 
nur 17,34 °/ 0 ber ÜBänner unb 18,95 o/ 0 ber grauen einen ©chlaf» 
raum adein gut Benujjung, mährenb bie übrigen lungenfranfen 
Patienten nicht nur bag 3immer, fonbern oft genug auch bag 
Bett mit anberen teilen mu&ten. Eg mürben ferner unter ben be¬ 
fugten 13 221 Berfonen 748 dRänner unb 853 grauen gefunben, 
bie fein eigeneg Bett gur Berfügung hatten, ßungenfranf 
maren baoon 132 SRänner unb 151 grauen, ©ehr mi&lid& pnb 
auch oft bie Slbortoerhältniffe, unb h^r Ttnb toieberum bie 
§interhäufer ben Borberhäufern gegenüber benachteiligt; bie 
Baltenten müffen ben Slbort mit B er faacn oon anberen §aug- 
haltungen teilen; oft finb eg über 15 B^fonen. 

Tie Tabeden, benen bie obigen 3 a h^ en entnommen pub, 
bieten boch nur für ben Kenner roirflid) plaftifche Bilber beg 
döohnunggelenbg, mährenb fte bem Ungeübten nur tote fahlen 
bleiben. Um aber auf meitere Kreife gu roirfen, fmb ber Enquete 
mie fchon in ben Borjahren, fo and) biegmal roieber bilblidfe Be- 
probuftionen einiger ^Bohnftätten beigefügt, ferner einige ioörilid)e 
©chilberungen aug ben Berichten ber Kranfcnfaffenfonirodeure. 
Eg ift jebegmal genau ©trafee, ^augnummer unb ßage ber SBoh« 
nung angegeben, fo bafj eine genaue Bachprüfung für etroaige 
3meifler möglich ift. Sud) mir gitieren einige ©tichprobeu baoon, 
mie Kraitfe in Berlin roohnen: 

Eine Äedermohnung befieht aug groei fehr tiefliegenben, halb- 
bunfeln ©eiaffen, ©ie mirb oon gmei Erroadjfenett unb gmet Kinbern 
geteilt. Tte Küche hat meber ©afferleitung noch Sluggufe unb oerbreitet 
ber mit ©chntuferoaffer bort befinblithe Eimer einen üblen @eru<h. — 



1133 


Sonate $rajt8. ScntralBIatt für ©ojialpolitif. Sr. 48. 


1184 


Sie ©ohnung ber magenleibenben Kranfen Befinbet fidj in einem 
einflödigen #aufe. Unter biefer ©ohnung Befinbet fich ein Sferbeftafl. 
Ser Aufgang jur ©ohnung ift f<hmal unb fteil. Sei Segenwetter 
träuft ber Segen burdfj baS Sa<B, fo bafe bte Bewohnerin burdB auf- 
ftellen non ©efäfeen baS ©affer auffangen mufe. infolge biefeS Su- 
ftanbeS ift bie ©oBnung feucht. Sie Kranfe fIdft mit brei 
ileinen Kinbern in einem Seit — 

Sie ©oBnung Beliebt aus ftüdje unb einem bunfeln Saum, welcher 
ber gamilie (fünf $erfonen) als ©chlafraum bient unb, über bem 
Sorweg gelegen, nur 1,66 m hoch ift. SRan tann alfo in biefem Saum 
nicht gerabefteBen. Sa$ genfter ift ein Sogenfenfter unb Bat Suft, 
Sicht unb ©onne ju biefem Saum (einen gutritt. auch fann er nicht 
geBeijt werben. Sa ber Saum B^B« liegt als bie Küche, fo jteht in 
biefen aße unreine Suft aus ber Küche ^tnetn. — 

Ser Kontrolleur fanb einen 16 jährigen, an Snfluenja unb 
§al$entjünbung erfranften jungen in einer Keinen ©tuBe, in melier 
jwei Setten non oier ^erfonen Benufet werben. SaS Sett beS Patienten 
teilt ein ©charladBfranfer. 

SuSnahmefäße — wirb man üteßeüht fagen! Unb wenn 
fcBon, auch biefe „auSnahmen" bebeuten ein grofeeS 9Rafe beS Sßoh’ 
nungSeienbS in Verlin. _ 


$er XIV. internationale Kongreß filr #^giene unb SemograbBte 

finbet oom 23. bis 29. (September 1907 in Verlin ftatt. S)aS Örgani- 
fationSfomitö unter bem Vorfifee beS ^räftbenten beS KaifcrudBeit 
®efunbBeitSamleS, Summ, Bat bie Vorarbeiten fomeit geförbert, 
bafe bie ©inlabuitgen bemnä<Bft ergeben werben. S)ie Arbeiten 
beS Kongreffes, ber oorauSfuBtticB im SeicBstagSgebaube tagen 
wirb, werben in adfjt ©eftionen erlebigt werben: 

©eftion I: §pgtentf<he HRifroBioIogie unb ^arafitologie, ©eftion II: 
©rnäBrungsBPötaie «nb BuöienifcBe Sßhpfwlogie, ©eftion III: #pgiene 
beS KinbeSalterS unb ber ©cBuIe, ©eftion IV: Berufshygiene unbgür- 
forge für bie arbettenben Klaffen, ©eftion V: Sefämpfung ber an- 
ftetrenben KranfBeiten unb gürforge für Kranfe, ©eftion Via: ©oh* 
nungSB^ßiene unb Hygiene ber Drtfcljaften, ©eftion VI b: Hygiene beS 
SerfeBrSwefenS, ©eftion VII: SUlitärhygtene, Kolonial* unb Schiffs- 
Bygiene, ©eftion VIII: SemograpB«. 

2)ie Drganifation einer mit bem Kongreß oerbunbenen wiffen* 
fcBaftlitBen SuSfteUung B fl t ®eh- SKebijinalrat ^rofeffor Dr. Subner, 
Verlin N. 4, ^efiifcfeeftr. 4, übernommen. $)ie ©efdjäfte beS Kon* 
greffeS führt ber ©eneralfefretär DberftabSaqt a. 2). Dr. Sietner. 

©dplärgtliffje gürforge tat £erjogtura üeininge». Sieiningen 
ift ber einzige VunbeSftaat, in welkem bie Snftellung eines ©d)ul- 
arjteS obligatorif(B für alle Schulen ift. $>ie VeridBte biefer 
©chulärjte Baben wohl mit baju beigetragen, bafe bie ^Regierung ber 
Sefämpfung beS alfoBoliämuS burd) bie auffläiung in ber ©<hule 
Veadjtung fcBenft. S)ie Vorträge, oerbunben mit ^ßrobeleftionen 
im SntialfoBolunterricBt, welche bie ginnlänberin Sfly Sripp* 
ftelntuS fürjUch in jwei meiningifcBen ©täbten §ielt, finb auf 
Sriitiatioe beS ®erjogS ©eorg oon Vieiningen gurücfiufüBren unb 
finb burä) bie Segierung geförbert worben, inbem baS üßinifterium 
bie ßeiter unb SeBrer ber ©cfeulen bur<B einen befonberen ßrlafe 
gum Sefudf) biefer Vorlefungen aufforberte. 

OBUgatorifiBe &r$tli<Be UnterfmBung Uon ^d^ulftnbertt in 
(Snglanb. Sei ber Seratung beS neuen UnterricBtSgefefeeS Baben 
ungefeBene liberale Sbgeorbnete im UnterBauS bringenb bie allge* 
metne UnterfudBung ber ©cBulfinber auf iBre ©efunbBeit unb 
etwaige förperlidE)e SJefefte burtB ftaatlicf) beauftragte unb BejaBlte 
Slerste geförbert. S)ie güBrer ber Konferoatioen unterftüfeten bieS 
Verlangen, unb bie ^Regierung Bat am 16. 3uli im UnterBauS 
burefe ben UnterridBtSminifter Sirrell bie Erfüllung gugefagt. 


fiUtrotlftfje Jtitteilttngen. 


I)r. griebrtcB SotBe, Sciträge pr ©irtfcfeaftS- unb ©ojialgefcBicBte 
ber Seid^Sfiabt granffurt. Setpjtg, 1906, Sünder & ©umBlot. 
$rei$ 4,60 JL 172 ©eiten. 

3e meBr er gelernt Bat, bie öfonomtf<Ben unb fojialen ^nftänbe 
oon Soll unb ©emeinbe BiftorifcB 3 U oerfteBen, mit befto größerer Seil* 
naBme greift aud^ ber praftifdje ©ojialpolitifer nacB gewiffenBaften 
geftBirf)tliä)en Unterfu(Bungen, bte itjm an ber £>anb jeitgettöffiftBer 
Sofumente SeBen unb Sreiben längft oergangener Sage erfcBliefeen. 
Ste Seiträge SotBeS gur Sntwidlung ber ©tabtmirtfcBaft im 16. ^aBr * 1 
Bunberte unb jur wirifcBaftlicBen unb fojialen Sage ber granffurter 
Seuölferung im 16. unb ju ffieginn beS 17. SaljiBunbertS entBalten 
eine güHe inftruftioeS SRatertal. ©enn er baS ©irtf(BaftsBilb ber 
alten Seid^Sfiabt in ber jtoeiten Hälfte beS 16. gaBrBunbertS entbüllt, 
ift man erftaunt, wie in biefer 3dt beS SingenS ber alten jünftlerif<Ben 
Srabitionen mit neuem ©eifte ficB eine früBe, Balb wieber jerfaHenbe 


Snbuftrie entwidelt unb wie iBre Slüte unb iBre ©rlaBmung oon 
fojialen ©rfdjeinungen Begleitet ift, bie wir im allgemeinen als mobern 
anjufeBen gemoBnt ftnb. SocB über biefen unb mandBen anberen wert* 
oollen Seitrag jur ©irtfdBaftS* unb ©ojialgefdBidBte fidB ju unter* 
rieten, rnufe bem ßefer überlaffen fein. 

Sie 8 lrBeiier*SerfidBerung im SluSlanbe. ^erauSgegeben non 
Dr. 3a <Ber, KaiferlidBer ©eBeinter SegierungSrat. Serlin- 
©runewalb, 1906. Serlag oon SrofdBel. 

Son bem oerbienftoollen, grofeangelegten ©erf ift je|t ^eft XII a 
als erfter Sa^trag jur w ®rBeiter*SerfidBerung in Selgien", 
Bearbeitet oon 3®f«PB S5 c Ö a ff e / erfdBienen. Sie Arbeit gewährt inter- 
effante ©inblide in baS Belgifdje ärbeiterSerftcBerungSwefen, baS oor« 
wiegenb auf bem ©pftem freier $ilfSfaffen Beruht, bie auf alle ©etfe 
oon ber Segierung ibeeE unb pefuniär geförbert werben. 

Dr. granj Subwig, Ser gewerBsntäfeige SlrbeiSnadBweiS, Serlin, 
1906, (Sari $eqmamt; 169 ©, $«13 8 M. (©onberbrud aus 
$eft 6 ber „©dBriften beS SerBanbeS beutfdBer HrBeiSnatBwelfe".) 

Dr. Subwig-fiüBed, ber auf ber oierten ÄrBeltSnacBweiSfonferenj 
baS Seferat über baS ©teüenoermittlungSgewerBe gehalten Bat, oer* 
öffentlidBt nunmehr in einem umfangreidBen Sanbe baS ©efamtergebniS 
feiner eingehenben SorarBeiten; ber ©chrift liegt eine ©nquete in 
gröfeerem SRafeftaBe jugrunbe, bie bem Serfaffer burdB ben SerBanb 
beutfeher arBeitSnadBweife ermöglidBt unb burdB jaBIreid&e im Sejte ge¬ 
nannte ÄrBeitgeBer- unb HrBeiterorganifationen geförbert würbe, auf 
biefe ©eife ift ber Serfaffer in ber Sage, bte Bis jur jüitgften ©egen¬ 
wart fortgefüBrte SarfteÖung ber 3aftanbe im Säder* unb gleifdBer* 
gewerBe, in ber ©aft» unb ©*anfwirtf<Baft, ber SanbwirtfdBaft, bem 
^auSgefmbe, bem ^anbels* unb ©eemannSgemerBe, bem SüBnen* unb 
artiftenBerufe ju fdBilbern. ©r fnüpft baran feine Kritif, fdBilbert bie 
beutf(Be unb franjöfifche ©efefegeBung unb äufeert fcBUefeUcB feine ben 
Sefern ber „©ojialen ^rads* Befannten auf Unterbrüdung ber gewerb¬ 
lichen ©teHenoermittlung jielenben SeformoorfdBläge. 

©erabe fefet, wo erfreuIi(Berweife an eine weitere SefdBränfung ber 
mit fo fchweren HRifeftänben oerfnüpften gewerblichen ©teflenoermittlung 
oon ber Segierung gebadet wirb, Bietet biefe neue ©(Brift beS energifdjen 
SerfecfeterS einer wirtfamen Seform beS arBeitSnadBweifeS gleich feiner 
älteren abhanblung über „Sie ©efinbeoermitilung in SeutfcBIanb M 
(Sübingen 1903) eine wertooüe Unterlage für bie praftifdje SerBeffe* 
rungsarbeit. * 

©ojialBpglene unb ©djule. ©in Seitrag jum SusBau ber 
BBfltenifcBen gorberungen moberner ©ojialpäbagogif oon 
griebridB fiorenB/ Hamburg unb Seipjig, Serlag oon Seopolb 
Sofe. 1906. 

SaS SudB ift warm ju Begrüfeen, ba eS für bie SeBrerfdjaft in 
©tabt unb 2 anb, an bie eS ft<B in erfter Sinie wenbet eine redjt inhalt- 
reiche ©infüBrung in bie aufgaBen unb Richten Bitbet, bie fpejieü ber 
SoIlSfchule, als bem ftauptfaltor Bei ber 00 m ©ojialpolitifer fo fehr 
angeftrebten Bpgienif^en aufflärung ber unteren SolfSflaffen, erwadBfen, 
uno ba eS bem $äbagogen juglei^ eine Seihe Beachtenswerter ©infe 
unb anleitungen jur ©rfüQung biefer aufgaBen an bie $anb gibt. 
3Ran wirb bem SudBe bei aßen, bie jur #eranbilbung ber 3ugenb in 
SejieBung flehen, eine freunbliche aufnahme wünfdBen tonnen. 

Sie Sationalötonomie beS ©t. ©imottiSmuS. Son $roSper 
©nfantin. UeBerfefet oon Sißaret. gouriers ©pftem ber 
fojialen Seform. Son Sictor ©onfiberent. UeBerfefct oon 
Kraafe. Serlag oon C>irfcBf e l^ in ßeipjig. 1905 unb 1906. 

Sie Beiben oben genannten ©chrtften Bilben baS 5. refp. 6 . $eft 
ber@ammtung: „§auptwerfe beS ©ojialiSmuS unb ber ©ojial- 
politif," bie oon Dr. ©eorg abler, $rofeffor an ber Unioerfttät Kiel, 
BeraufigegeBen wirb. ©S ift fehr oerbienftooß, bafe biefe Sehren ber 
Sorläufer beS mobernen ©ojialiSmuS, unb jwar in ber Sarfteßung 
ihrer erften ©djüler unb Sachfolger, in auSgejeichneter beutfdBer UeBet- 
fefeung jugänglidB gemacht werben, ©inen befonberen ©ert oerleihen 
ben ©djrifien bie ©inleitungen aus ber geber $rofeffor ablerS, bie 
eine prägnante, für je UeBerftdBt über „Saint Simon uttb ©t. ©imonis- 
muS" refp. „gourier unb gouriertSmuS" Bilben. 

Sie ©ewerBeorbnung für baS Seutfche Seich in i|rer neueften 
©eftalt nebft auSführungSoorfchriften unb baS ©efefe Betreffenb 
KinberarBeit in gewerblichen SetrieBen. Örtäutert oon Dr. ©rnft 
Seufamp, DBerlanbeSgerichtSrat in Köln. Siebente burdjj- 
gearbeitete auflage. Seipjtg, Serlag oon ©. 2. $irf<Bfelb. 1906. 

Siefe fehr BonbIi<Be, flar uno fnapp gefafete ©rläuterung ift ein 
ficBerer giihrer burch bie oerfchlungenen ^3fabe beS weiten ©cbietS ber 
beutfehen ©ewerBeorbnung. 3« ihr« auflage — fett 6 Vq 3ahren 
ift bas SudB 4 mal neu erfdBienen — bietet fee bie forgfältige ©rgänjung 
ber ©efefegebung unb Serwaltuug Bis ©nbe april b. 34. 

3iele unb ©rfolge beS ©erfmeifterftanbeS. Son Dr. $. $ott- 
Boff, 3R. b. S., Schriften beS Seutfchen ©erfuieifter-SerbanbeS 
^eft. II. Süßelborf, Serlag beS Seutfchen ©erfmeifteroerBanbeS; 
im SucBBunbel Bei 9ftüßern & Sehnefing, Süffelborf. 

©in 00 m SerBanbSfpnbifuS gehaltener Sortrag, ber als ©erbe* uub 
aufllärungSfchrift oorjüglidhe Sienfte leiften wirb. 

Signano, ©itgenio: Un socialisme en harmonie avec la doctrine 
öconomique liberale. Paris 1904. 


«jerantroortlut) für bie «ebaftion: fürof. Dr. (S. granefe in «erlin W., SHoBenborfftrafee 29-80. 









XV. gftljrjrmg. 


Berlin, ben 2. 9luguft 1906. 


Hummer 44. 


Sozial«? prägte. 

JJmftrafßfatt füv §>ogiafportfiü. 

Xitüt (folge btt „Blätter für fojiale Praxis" unb bes „SojialpoHttfdfen §«ntraIMatts*. 


***** “ f«*» *«*n»ta ( . Herausgeber: 

ftebaftion: ©erlitt W», Stollenberfftr. 29-30 11 «$•*• Mjnf ]) r . 9 JtÜVlfot. 

Sdep^Olt: IX. 14224 . T \* 


9teil ötertcljdljrlttl 8 DL 50 fff. 
Verlag ton ©)undet & Immblot, Setpglg. 


©ie £öhe ber &erftelIung$foften ber „©ogialen ^ßrajiö" beranlafet unS, ba£ SahreSabonnement bom 1. Dftobcr 1906, 
bcm Beginn eines neuen, beS XVI. SaljtgangS auf 12 3Warf (bisher 10 üftarf) feftgufefeen; baS DuartalSabonnement beträgt 
bemnadh künftig 3 9ttarf (bisher 2 5ttarf 50 Pfennig). 

2öir hoffen aber burdh noch größere 9teid^t>a(tigfeit unb Vertiefung beS SnhaltS ber „©ogialen ^rajt§" unferen 
Sefern unb greunben eine au§reidf)enbe ©ntfdhäbigung für ben geringen attehrauftoanb an BegugSgebühren bieten gu fönnen. 

^ebaWfa« tmb Vertag ber „gtpjmlttt |ram 4 * 


ättfcalL 


eine gemdnnüfeigc Bolfl* unb | 
BenfionSberfi($etung . . 1137 l 

tUgMKbu ©ojUIpolttil .... U42 
©in Sitbeitgeber übet Untet« 
nehmet unb ©atifberttäge. 

©et SBert ftarfet Organifattonen füt 
ben fojtalen ftrieben. 

••Italc S«ft&ttbe.1144 

SBitfungen bei englif<ben ©e* 
fefcel Aber Befcb&ftigung Bt« 
beitllofer. 

Sommeturlaub für tec^nifd^e Äitgc* 
ftettte. 

Bergatbeiterlöljne im SRubtrebier. 

©»ftiale Üe©tfpt«#srii.1146 

Kinbet im ©efüngnil. 

©tbabenlerfafcpfUtbt bei ©treifl. 

dlfidzablung bon ©tenftbermittlungS- 
gebühren. 

Blifefälag oll Betriebsunfall. 

firbeUetbertretungen.1147 

©atitätlfäe Kammern im £anbell* 
gewetbe. 

fftüdtriti ber Drbeiteraulfcbüffe in ben 
ftäbtiföen Betrieben bon Nürnberg. 

Crganifationen ber Kr beiter, ©ebUfen 

«ttb ffogeftellte».1148 

©et 6.Kongtefc ber $rifUtdjen 
©emerffebaften ©eutfdjlanbl 
in BreSlau. 


©treift unb Mnifbevrnngen . . 1152 
DrbeitSföntpfe in ©eutfdtfanb. 

ttrbetterf4ub.1152 

©ie goibetung berfebärften Arbeiter« 
ftbubel im Bergbau. 

Du! ben ^Eobtelbericbten ber @e* 
merbeinfpeftion SKedlenburg * Scbroe* 
rin unb ©trelifc 1905. 
£»eimarbeitetfdju$ in ©nglanb. 

Krbeiterberfl©emno* ©barfaffenll54 

Berftdjerung bon Unfällen im öffent¬ 
lichen ©ienft. 

Bermbgen ber beutföen Arbeitet* 
betficberung 1904. 

3ur ßöfung bei «rbeitllofenprobleml 
in SWorttegen. 

| OoblfnbttleinrUbtnngen.... 1155 
i ©rittet Sabrelbericbt bei So¬ 
zialen SHufeuml zu $ranl- 
furt a. SW. für bal Safjr 1905. 

©etoerbegeriibte. Kaufmanntgeridltt* 
©inigungläntter ........ 1157 

Batteiberireter bor ben ©enterbe* 
unb Kaufmannlgeridjten. 
Unzufianbigfeit ber ©etoerbegeridjte 
bei S(baben4erfabanfprü(ben. 
©ätigfeit ber öfterreid^ifch«n ©etoerbe* 
geriete 1905. 

I ©ie 3nfütution ber Brub’bommel in 
^ranfreid). 

I ßtierartfdie VUtteUnngen .... 1157 


fEbbtmf f&mtli$er ilrtifel tft ßeitungen unb geitfTriften geftattet, Jebotb nur 
mit boller Quellenangabe. 


(fine genteinitöfeige Bolbs- unb penfteu?' 
netgdtentng. 

Unfer beuifcheS BerRdfierungSmefen meift auf ber einen ©eite 
t>en ©harafter eine« auf ©taatsbilf* unb ftaatlidjen 3n>ang bt* 
rubßnben @r)ftemS non SRinbeftleiftungen für £ranfe, Qnoaliben, 
©reife unb Unfaüuerlebte auf; anbrcrfeilS geigen ftd^ bie auf 
prioatroirtf^afllid^-fapitaUftifd&er ©runblage beru^enben Sebenö* 
Derrtd^erungen oorroiegenb für bie Vebürfniffe ber roofjlljabenberen 


ed^fen geeignet, ©inrid^tungen. welche bie SRitie jmifc^en biefen 
©firetnen ballen, auf ©elbftbilfe beruhen unb bodjj Den toirlfthaft- 
Iiäjen Berbältniffen Heiner teilte Meinung tragen, h^^n einen 
febtneren 6tanb. Befonber« feit ($rlag beS 9teid^lgefehe0 über bie 
prioaten BerRcherungOunternebmungen oom 12. SRai 1901 fönnen 
fid) bie flcinen ©terbe* unb BcnRonSfaffen, roenn überhaupt, nur 
fdjroer behaupten. 2)en ftrengen oerR(berung8technifd)en Rin- 
forberungen geigen Re ft<h teilmeife nicht geroachfen. ^)elha^ er¬ 
hielt auch bie SRifeftimmung über bie an bie Waffen gu ftellenben 
Rlnforberungen — um ein non DberrcgierungSrat ÄoenigO-^üffel- 
borf in einer Betfammlung im BroohigialftänbebauS gu £)üffelborf 
am 19. BJärg 1906 ermähntes Beifpiel nach feinen SBorten roieber- 
gugeben —, „in einer uon gahlreidEjen ©terbefaffenoorftänben be* 
juchten Berfammlung in Barmen erregten RlgSbrucf. 3)ie nteift 
aus fchlichten ßeuten beS Kleinbürger-, Bauern- unb RlrbeiterftanbeS 
jufammengefehten Borftänbe begriffen nicht bie an bie Kaffen gu 
ftellenben üerfuherungSted)nifch berechtigten Sorberungen, ba bod) 
oiele ©terbefaffen non Rlnfang bes oorigen Sa^r^unbcrt© an träfe 
ber mangelnben BrämienreferDen ihre ©afeinSbered^tigung errotefen 
unb im eingelnen Kapitalbeftänbe non 100 000 r /C unb mehr an- 
gefammelt hatten, unb Re fühlten ftdf) aufs tieffte uerlefet, bafe bie 
ihnen ans f>crg geroachfenen Kaffen, bei benen bie SJUtgliebfchaft 
fid) oon ©eneraüon gu ©eneration oererbt unb roelche einen auf 
bie gürforge ber Samilie gerichteten hothauerfennenSmetten ©emein- 
Rnn in ben breiten ©cfjichten ber Beoölferung grofegegogen hatten, 
nunmehr in ihrer Gfifteng bebroht roerben foDten. S5er Umftanb 
freilich, bafe ber RnangieS giinftige Gsffeft ber ©terbefaffen in ber 
5>aupifache nur burch ben BerfaH ber SJJitgliebfchaft eines geroiffen 
BrogentfafeeS ber Kaffemnitglieber herbeiguführen mar, mürbe non 
ben Kaffenoorftänben nicht befonberS hoch oeranfchlagt gegenüber 
ben fegenSreichen ffiirfungen ber Kaffen für ben roeit überroiegenben 
Seil ihrer SRitglieber." 

3Tu<h bie Errichtung felbftänbiger B^uRonSfaffen inbuftrieHer 
unb anberer Betriebe ift butd) bie ftrengen Beftimmungen erfchmert. 
Unb eS foH manche Kaffen auch in grofeen Söerfen geben, bie 
ihnen nicht in Dottern Umfang gu genügen nermögen, obroohl 
oon Rlufjen gefehen ihre Öeiftungen fehr beträchtlich ftnb. Slber 
gang abgefepen oon ber burch bie ©efefegebung gefchaffenen 
be|onberen fiage beS BerRdjerungSroefenS, leiben befanntlid) 
bie tneifiett prtoaten BolfSoerRcherungSinftitute an ber §öhe ber 
BerroaltungSfoften unb bem oorgeüigen Berfalle ber Rlnfprüche. 
SBenn bie BerroaltungSfoften 23, ja 31, 39 unb 53 % betragen 
unb ohne jebe ©egenleiftung ber ©efeüfchaft bei einer BerRcherungS- 
anftalt 68 000 ober 69 000 Balicen in einem 3ah*e erlösen, fo 
hanbelt eS ftch bei einer folchen BolfSoerftcherung um fchmere 
fogialpolitifche ©«höben; mögen auch bie rein finangieHen Erfolge 
















1189 


©ogiale $ra£i3. ftcntralblalt für ©ogialpolitif. Br. 44. 


1140 


glänjcnb fein, fie futb auf Sfoften breiter ©cbidftcn ber Söenig- | 
bemittelten errungen. 

©er ©ebanfe einer gwedmähigen ©rgängung ber nur ben 
aßerärgften llebelftänben begegnenben ftaathcben Berficberung bureb 
gemeinnützige ©inricbtungen auf ben ©runblagen ber ©elbftbilfe 
bewegt feit längerer fy\t bie ©ogialpolitifer. ^ßrofeffor 5>ifce8 
Borfdftag batte grofje Borgüge. ©eine „Brbeiter*©par- unb 
Sebenönerfidjerung" beruht auf beut ©pftem ber einmaligen Prämie, 
bie beliebig oft wieberbolt werben fann. ©in 3wang 5 ur Prämien* 
gablung ift banad) auggefcbloffen, fo bafc bie Berficberung nie oer- 
fallen fann. gebe ©ingafftung gilt als einmalige Prämie unb je 
nach ber 3 fl bl «ab £>öbe ber ©ingablungen beftimmt ficb ftbliehlicb I 
bie Berftcbernnggfumme. 3 ur Berminoerung ber Berwaltungg- | 
foften foß bie ©ingiebung ber Prämien burd) bie Drganifation I 
ber Arbeiter erfolgen, ©iefeö ©gftem bat oor allem ben Borgug, I 
bah bie Berftdjerungen nicht oerfaflen, bie einmal eingebauten 
Prämien alfo bem Arbeiter nicht oerloren geben fönnen. 2Rit ber 
Beteiligung beg 3 ro angeg S ur ^rämiengablung entfällt aber auch 
ber widjtigfte Bnreig gur gortfe^ung unb entfpredjenben ©rböfjung 
ber Berficberung, unb herauf ift es wobt wie bie „Slöln. 3*9-" 
fcbreibt, in ber £>auptfacbe guriicfgufübren, wenn ber §ifeefcbe 
banle ber 2lrbeiter*©par* unb Sebengoerficherung bigber größere 
Bebeutung für bie Brajtg nicht bat gewinnen fönnen. 2lud) Bor- 
ftbläge, bie oon anberer ©eite gurSöfung biefeS wichtigen Sßroblemg 
gemacht würben, haben biöb^r gu befriebigenben ©rgebniffen nicht 
geführt. 

©ie befonberen Aufgaben für eine wirffame, fogialpolitifcb 
einwanbfreie Bolfgoerftcherung famt ©ierbe- unb ^enftongfaffen 
Iaffen fid) babin gufammenfaffen: 1. fie muh auf gemeinnütziger 
©runblage ruljen; eg bürfen nicht für Gsntfcbäbigung'’ ber am ©te* 
winn beg Bftien unternebmeng intereffierten Berfonen gro&e ©um¬ 
men bem Unternehmen entgogen werben; 2. fie muh ferner fo 
organifiert fein, bah nicht für Agenturen, für ^ropaganba 
unb Sfonfurrengbefämpfung enorme Beträge oerauggabt werben; 

3. fie muh gwar — entgegen bem §ifcefcben Sßrojefte — einen ge* 
wiffen 3 roan 9 S ur ^ßrämiengablung anwenben, aber bie 3Röglid)fett 
Iaffen, ohne SSerluft beg &nfprud)g SUiffdjub ober ©tnfcbränfung 
ber fälligen 3abfangen unter beftimmten Umftänben gu bewirfen; 

4. fdjliehlid) muh fie auf einer weitT eichen ben Berbanbgürganifation 
beruhen, in ber bie Saften unb bag Bififo für bie eingelnen Waffen 
fo oerteüt ftnb, bah biefe auf geringe Beiträge unb relatio grohe 
Seiftungen angewiefenen Keinen ©ingelfaffen lebensfähig bleiben 
unb ben Staforberungen ber Berft<berunggted)nif genügen. 

* * 

* 

2öir fteben b cu * e ao* btt wichtigen ©atfad)e, bah ein foldjeg 
$rojeft feiner Berwirfltdjung entgegengeht, ©in „Slugftbuh für bie 
©rridftung ber Bereing-Berfidjerunggban! für ©eutftblanb" (Bftien* ! 
gefeüfchaft) bat fid) in ©üffelborf gebilbet, bem Snbuftrieße, ©rofj s 
faufleute unb Beamte angeboren. Bon ben 28 SBitglieberu feien 
nur bie §erren ©ebeimer Äommergienrat oon Bod) s 2jtettlacb, Starl 
Örieberid)g-Beniftbeib, Sfommergienrat ^beob. oon ©uilleaume» 
Äöln, ©ebeimer $ommergienrat 21. SfirborftSladjen, Begierunggrat 
£ipfcbitz-©üffelborf,ber bie [ehr oerbienftlidje Anregung gu bem Unter¬ 
nehmen gegeben bat, ©ebeimer Sfommergienrat £. Sueg-©üffelborf, 
Oberbürgermeister SJiar^üffelborf (als Borfifcenber), Dr.2B.3Rerton- 
Sranffurt a. 3)?., Öabrilbefttzer Souig Böchling-Bölfliitgen, Sanbrat 
a. ©. Böiger, Borfttjettber beg ©ireftorium ber Säftiengefeflfcbaft i 
Sriebr. Ärupp, $ugo ©tinneg-SRülbeim an ber Ülubr unb Sluguft | 
2;b9ff ß n* 3RüIbeim a. b. Stuhr genannt. Slug bem Slnfchreiben, j 
bag ber Slugfdjuh an bie Sirmen, bie er gur Beteiligung an ber 
©rrichtung einer ^ßenfiong* unb Bolfgoerhcherungganftalt auf* 
geforbert bat, fanbte, fei folgenbeg mitgeteilt: 

®ag Unternehmen ift ein gemeinnüfeigcg. SJegbalb bleiben 
bie Slftionäre auf ben Segug einer f)öchftbioibenbe oon 4 % beg 
eingegablten Slftienfapitalg beftbränft. ^inftchtlicb ber ^eufiong* , 
faffen wirb gefagf: 

2)ie ©arantie unb ber umftänblidje ©efchäftgoerfebr mit ber 
Stuffichigbebörbe werben auf bie Berficberuugggefellfcbaft über* 
iragen. SBor allem fann bann ber biglang nur in ber Theorie 
beftebenbe Borteil beg Stafdjluffeg an eine Berficherungggefellfchaft, 
bah eine breitete ©runblage für bie Berftcherung gu gewinnen ift, 
bureb bie §erftellung eineg erheblich innigeren 3 u fammenbangg 
gwifdien ben Unternehmungen unb ber Berficherungganftalt gu einem j 
praftifchen Borteil auggeftaltet werben. 

©ine breitere Bafig für bie Berfidjerung geftattet, bie für bie | 
^enfiongoerfitherung in babem ©rabe wiinfehenöwerte Berufg* 
fpegialifierung burebgufübren unb muh infolge Bestreitung ber 


Berwaltunggauggaben aug erhöhten ©innabmen unb infolge 
befferer Berteilung beg Stiftfog gu einer Berminberung ber Soften 
führen. 

2)ag ©efagte gilt wie oon ber ^enftongoerftcherung fo audh 
oon ber fie ergängenben Sebengoerficherung mit ©infd)luh ber 
Snoalibitätggefabr. 

®ie „Bereingoerftch^runggbanf für $>eutf<blanb" will ferner 
möglichft bie Anwerbung ber BerRch«rten (für bie neben ber $en* 
fionsoerficherung geplante Bolfgoerficbwung. B.) unb bie ©in* 
giehung ber grämten bei ber Berficberung ber Slrbeiter inbuftrieHer 
unb faufmännifcher Unternehmungen auf biefe Unternehmungen 
unb bei ber Berficberung ber Btitglieber oon Berbänben, Bereinen r 
©enoffenfehaften uitb ähnlichen Bereinigungen auf biefe übertragen 
unb babureb bie Sfoften ber Bolfgoerftcherung berabfehen. ®ur<h 
bie $ingugiebung ber Unternehmungen tritt bie „Bereing-Berftcbe* 
runggbant" bem Berfatt ber Berficberungen entgegen, ba auf ber* 
artigen Bermittlungen berubenbe Berfttherungen erfabrungggemajh 
einem geringem BerfaH alg bie burd) Agenten bewirken Slbfchlüffe 
unterliegen. $>ie ju grünbeitbe Banf will ferner ben BerfaH burdb 
©inridjtung befonberer Brämienfchuhfonbg etnfehränfen, bie gwar 
bei ber Banf Anlage finben, aber ber Berfügung ber angegliebertett 
Bereinigungen unb Unternehmungen unterfteHt werben. Slug biefen 
Öonbg fönnen nach ©rmeffen Prämien, möglichft oorfchuhweife, 
für ben SaH gegablt werben, bah ein Berftcberunggnebmer ohne 
eigene ©chulb gur BJeitergablung unfähig wirb. 

Bach ber ©rflärung beg ^>errn Sanbegbauptmanng ber Bhein* 
prooing in ber grunblegenben Berfammlung im ^rooingialftänbe* 
baug gu Süffelborf oom 19. SRärg 1906 barf angenommen werben, 
bah kag Sfuratorium ber Sfeueroerficherungganftalt ber Bbein* 
prooing ihrer oorgüglichen Slgentenfchaft bie ©enebmigung erteilen 
wirb, auch auf bem neuen ©ebiete tätig gu fein, ©ine gleiche Be* 
reitwißigfeit fann oon ben Seueroerfidtjerungganftalten anberer 
Sßrooingen ercoarlet werben, 3)urcb ein folcbeg banfengwerteg 
©ntgegenfommen würbe bie Bereingoerficherungg&anf für S)eutfch* 
lanb in ihrer ©ntwicflung gang wefentlicb geft^ert fein. 

Bach § 3 ber ©afcungen ift ©egenftanb beg Unternebmeng: 

2)te Sebeng*/ ^enftoug 5 , Stltcrg-, ffittwen-, SBaifen-, Sliilfteuer*, 
9Rilitärbienft»93erfid)erung unb ähnliche Berpcberungen/ gletcboiel ob auf 
Kapital ober Benten. 

Snßbefonbere foflen berartige Berficberungen für bie minber be* 
mittelien klaffen unb ben Bttttelftanb beg 2>eutfcben Bolfeg gur ®utcb* 
fübrung gelangen. 

Berpcberungen, bie in ben ©efebäftsfreig ber ®efeUfd>afi faßen, 
fönnen auch auf bem Siege ber Büdoerpcberung übernommen werben. 

ferner fann bie Berwaltung oon ©terbe-, 8ugfteuer-, ^3enpong-, 
Berforgungg- unb ähnlichen Staffen für beren Betonung fowie oon 
©tiftunggfapitalien, bie ben 3weden ber Banf entfpreeben, übernommen 
werben. 

$)ag ooßetngegablte ©runbfapital ber ©efeßfebaft foß aug 
3 Bfillionen 3Barf, eingeteilt in 3000 auf ben Barnen Iautenbe 
Bftien gu je 1000 Ji., befteben. 


* 


sie 


* 


©er $auptgwed beg Unternebmeng ift alfo ber Betrieb ber 
^enfiongDerftcberung, namentlich für Beamte unb Arbeiter in» 
buftrießer B3erfe, fowie ber Bolfgoerftcherung (b. h- ber Keinen 
Sebengoerficherung). Sluch erftrebt man mit ihm bie Befeftigung 
ber gablrcicben Keinen felbftänbigen Sßenfiong* unb ©terbefaffen. 
©chliehlidh erhofft man bureb Uebeinähme oon groben Sebengoer* 
fteberungen ufw. bie Seiftunggfäbigfeit ber erftgenannten Berficbe* 
rungen für bie breiten SKaffen gu erhöben unb ihr Biftfo gu oer- 
minbern. 

Beben manchen guftimmenbeit ^unbgebungen, bie ber grofj* 
angelegte ^lan bei feiner BeröffentUcbung begegnete, bat eg auch 
an einigen abfäßigen Urteilen nicht gefehlt, ©ie ©rrichtung ber 
Banf würbe alg ein £emmnig mehr auf bem BBege gur §erbei* 
führung einer ftaatlichen ^enftong* unb ^interbliebenenoerftcherung 
bargefteßt. ©iefem Bebenfen gegenüber erKären bie BeranftaUer, 
bah „im nationalen Sntercffe liege, aud) nach etwaiger fpäterer 
©inführung einer ftaatlichen ^enftongoerftcherung, bie fuh itaiur* 
gemäh in engeren ©rengen bewegen muh, neben biefer, fie er* 
aängenb, eine weit auggebehnte freiwißige Berftdherung gu 
befifeen." 


Slrbeiterfefretär ©rfeleng-©üffelborf fieht ferner, wie er in ber 
„Sranff. 3*9 " fthneb, in ber ©urchführung ber ^enftongoerftche- 
rung auf biefer ©runblage eine neue $effel für Bngefteßte unb 
Arbeiter an bie fte befdjäftigenben Unternehmungen. 3h« macht 
bie Beteiligung fo oieler ©rohinbuftrießer, oon benen ein ©eil 
bitrd)aue nicht als fogialgefinnt befannt ift, mihtrauifcb- Bßenigfteng 




1141 


©ogtale ißraytS. gentralblatt für ©ogialpolitif. Br. 44; 


1142 


füllten bie Berftcherten bei ber Ban! mit raten unb taten, ©einen 
Ginmenbungen begegnete Dr. ©tein-granffurt a./M., ber ebenfo 
mie ber angefehene gachmann $rof. Bleicher-granffurt bei ben 
grunblegenben Borberatungen beteiligt mar, in einer Ginfenbung 
an bie „granff. 3tg.", bie mir auch beS^alb mörtlicf) roiebergeben 
moflen, meil fte SU einem einbringenberen BerftänbniS in Blan unb 
Ausführung beS neuen Unternehmens oerhilft. Gr fd^retbt: 

1. Xer Getan!? gur ©haffung ber BereinSDerfldjerungSban! bat 
feinen alletnigen Urfprung in ber Notlage, in bie faft alle ©terbelaffen 
unb viele BenftonSfaffen bur# bas neue $rioatoerftdE)en!ng8gefe|jf ge¬ 
raten ftnb, fomie in ben großen Mängeln ber heutigen BolfS- unb 
Benftonsoerftdjerung. 

2 . $urd) bie Berein$ocrftcberung86anf foH bie BoIfSoerftdjerung 
unter MitmirTung ber Drganifationen ber Berftdjerten 
(Kaffen, Genoffenfdjaften, Bereine) inSbefonbere burd) Berringerung ber 
BermaltungSfoften unb burd) ©dju^ uor ben folgen be$ BerfaDS non 
Policen billiger unb beffer eingricfjtet merben. 

8 . 3n ber ^enfionSoerrtcijerung, bie nicht burd) Bertreter ber gn- 
buftrie, fonbern auf Beranlaffung beS einen granffurter BertreterS im 
Au$fd)u&, beS #errn BrofefforS Bleicher, in ba$ Programm auf¬ 
genommen roorben ifi, fleht bie BereinSoerfldjerungSbanf nicht eine 
ifeurd)freugung, fonbern oielmehr eine Grgängung einer möglichen ftaat- 
Uchen tßenftonSoerßdjerung. 

4. t>ur<h bas non ihr gemählte ©gftem: Bereinigung ber felb- 
ftänbig bleibenben Gingelfaffen in bem gentralinftitut Der BereinSoer- 
ftdjerutigSban! follen für bie $enftonSoern^erung mie auch für bie 
BoilSoerjtcherung bie Borgüge ber geutralifation (Ausgleichung beS 
BiftfoS burch bie große 3a hl ber Berfidjerten, Berringerung ber Ber- 
waltungSfoften unb greigügtgfeit beS Berftcherten) mit benen ber $)e- 
gentralifalion (Berüdftdfrtigung beruflicher Unterfchiebe beS BififoS, 
©elbftintereffe ber Berftcherten an ber eigenen Kaffe, Begünftigung be- 
fonberer gumenbungen gugunfien einjelner Kaffen) mit einanber oer» 
bunben merben. 

6 . $ie gufammenfaffung ber einzelnen ^enftonSfaffen in ber Ber- 
etnSoerftcherungSbanf oerftärft nicht „bie golbene geffel", läßt nicht „bie 
Arbeiter ihrer Becßte oerluftig gehen, roenn fie aus bem Betriebe 
fcheiben," fonbern gemahrleiftet ihnen gerabe burch bie Möglichfett beS 
oerluftlofen UebergangS oon einer Kaffe gur anbern mit ber gernerb- 
Uchen ffretgügigfeit bie Unabhängigfett oon bem iemeiligen 
Arbeitgeber. 

6 . ®ie BereinSoerficherungSban! hat als bie mefentltdje BorauS- 
feßung beS eigenen GrfolgeS bie görberung ber ©elbfißilfe- 
beftrebungen ber AngefteUten unb Arbeiter aller Kategorien gutn 
erften 3med. 2>ie Aftien follen baher nicht nur ben Grünbern jugänglich 
fein; es mirb oielmehr bie Beteiligung ber Drganifation ber 
Berficherten burch llebernafjme oon Aftien gemünfeht unb ermattet. 
2)aß gunädjfi ginangleute unb Snbufirielle gur Beteiligung aufgeforbert 
morben ftnb, ift einmal aus bem Grunbe gefdjehen, bie für bie Grünbung 
erforberlichen erheblichen Mittel rafch angufammeln, gum anbern, um 
burch ben Beitritt großer ^enfionSanftalten bas Unternehmen oon 
oomherein auf möglichft fidjere Grunblage gu ftellen. 

7. Bon Anfang an beftanb bei allen Beteiligten ausnahmslos 
ootfe Uebereinftimmung foroofjl über ben burdjauS gemeinnüßtgen 6h®* 
rafter beS Unternehmens als auch barüber, baß es auSfch liefe lieh unb 
ohne Bebengroede ben gntereffen ber Berftcherten burd) eine beffere unb 
billigere Drgauifation ber Berftcherung gu bienen habe. 

©o bie Ausführungen oon Dr. ©tein, bie oodeS Vertrauen 
oerbienen. 3hn*n reihen mir eine Kritif an, bie Dr. §eing ^otthoff- 
Xüffelborf an bem Unternehmen in Br. 41 ber „Bation" übt. 3hm 
finb bie Borbereitungen beS BlanS beffer befannt als ben übrigen 
Kritifern, ba er fein Starben aus nächfter Bähe beobachten fonnte. 
Gr meift jefet auch mit Be<ht barauf hin, baß Qbee unb Anlage 
ber BerftcherungSbanf Gntmürfen aus Beamten- unb ©ogial- 
politiferfreifen ihren Urfprung oerbanfen unb bie Großinbuftriellen 
Bßeinlaitbs-StaftfalenS erft bafür geroonnen merben mußten. GS 
fönne barüber gar fein 3meifet befielen: „S)er urfprünglid)e 3ro*’cf 
ber BerftdierungSbaiif ift eine Bieberhaltung ber Ängefieflten» 
organifation gmcifelloS nicht." Aber für bie 3 u ^ n ft hänge bie 
Starfung beS Unternehmens baoott ab, mer bie ^errfdjaft führen 
roerbe. Bet einem lleberroiegen arbeiter- unb angefteHtenfeinblicher 
Glemente fei fpäterhiit eine Bermehruttg ber Abhängigfett aller 
AngefteQten unb eine Ginroirfung ber Unternehmeroerfitheruitg auf 
bie Drganifationen gu befürchten, darüber fc|reibt er: 

gaft alle Berbänbe oon Arbeitern unb AngefteDten l) a ^ en auS ’ 
gebehnte BerflcherungS- ober UnterftüjjungSfaffen. S)ie Mttgliebfchaft 
bei beibett ift otelfach unlöslich oerbutiben. Gjrtfteng itttb Mitgliebcr- 
guroachS ber Bereine hängt an ben Kaffen. SBenn je|}t bie Arbeitgeber 
gmangSmeife alle ihre Arbeitnehmer ber BerftcheritngSban! guführen, 
ihnen gmangSmeife einen erheblichen Anteil an ben grämten oom 
ßohne ober Gehalte Jürgen, fo rauben fte bamtt oielen bie Möglichleit, 
einer freien Crganifation angugehören, meil bie Kofien boppelter Ber¬ 
ftcherung ihnen gu hoch ftnb. Gerabe gegenroärtig, ba ber Kampf ber 
Ärbeitgeberoerbänbe gegen bie Drganifationen ber Arbeiter mit bc- 
fonberer $eftig!eit tobt, ba er ftch allmählich auch gegen Drganifationen 


iedjnifdjer unb faufmännifcher AngefteDter richtet, ba oerfchiebene girmen 
fchon ihre Beamten oor bie BSahl ftellen: „Aufgabe ber Drgauifation 
ober ber Stellung!" — gerabe jefet muh baS neue Unternehmen, bas 
gu einer rouchtigen SBaffe gegen bie Berbänbe ber Arbeitnehmer merben 
Jann, mit Borftdjt aufgenommen merben. 

„2)arum fd^eint eS mir brtngenb notroenbig." fagt er meiter, 
„bafc alle biejenigen Arbeitgeber, ©ogialpolüifer, unb ^Kapitaliften", 
bie eine freiheitlidhe fogiale Gntmidlung erftreben, ftch möglichft 
gahlreid) unb mit möglichft großen Beträgen an ber Aftien- 
geichnung beteiligen." Gc forbert ferner bie Beteiligung her Dr¬ 
ganifationen ber AngefteUten unb Arbeiter burch Aftiengeid)nung 
unb ihre angemeffene Bertretung im Auffi<ht£rate Bon btefen 
Berbänben ber Arbeitnehmer fei gu oerlangen, ba& fte ftch über 
gemeinfatneS Borgehen bei ben Stahlen gum AufftchtSrate oer» 
ftänbigten. 

BieHeidht trägt biefe SBiebergabe ber Aeufeerungen für unb 
miber gur Klärung beS Urteils über baS Unternehmen bei. Auf 
ber einen ©eite merben ftch bie ©feptifer hoffentlich übergeugen, 
ba& fte Gefahren unb böfe Abftd)ten oermuteten, roo lebiglich ein 
gefunber fogialer unb gugleich roirtfchaftlich-praftifcher ©inn all¬ 
gemeinen Buhen fchaffen mollte, auf ber aitberen ©eite merben 
biejenigen beteiligten ^erfönlichfeiten, bie oon oomherein oon ber 
Botroenbigfeit ber Btttmirfung ber Berftcherten an ber ßeitung beS 
Unternehmens übergeugt roaren, ihre burchauS gutreffenbe Anftcht 
burch bie Aufnahme, bie baS^rojeft gefunben h^t beftätigt fehen. 
S3tr föntten aus eigener Kenntnis ber ^erfotten unb $>inge nur 
befräftigen, bafe ber gange $lan oon rein gemeinnüfcigen, arbetter- 
freunblichen Grmägungen ausgeht. 3« ber 3 u f amtnen f e h un S heS 
oorbereitenben KomiteS fam biefe Satfache auch 
bruef; ihm gehörten an (mo bie Ortsangabe fehlt, ift ©üffelborf 
gu ergangen): 

SanbeSoerfidjerungSrat Alias, $rof. Dr. Btfidjer»granlfu;t a. M., 
Stabtoerorbneter Dr. Branbt, Beigeorbneter Dr. geig, Dberbürgermelfta 
a. $>. GeneralMreftor ^aumann-Göln, guftigrat Dr. Klein, Dber- 
regierungSrat KoenigS, Kommerglenrat fietffmann, BegierungSrat Sipfchih/ 
Doerbürgermetfter Mars, Dr. SB. Merton-granffurt a. M., Dr. ©tein, 
Gefchäftsfithrer beS Snftttuts für Gemeinroohl, granffurt a. M. Gin 
befonberS tatfräftigeS Mitglieb beS oorbereitenben KomitäS mar ferner 
ber Anfang biefeS 3ahreS oerftorbette ®treftor Dr. M. BranbtS- 
S)üffelborf. 

GS übermogen h^^ alfo burchauS bie ©ogialpolittfer, Be¬ 
amten unb gachmänner. Aus melchen Motioen bann in ben 
GrünbungSauSfchufe faft auSfchltefelich Gro&inbufirtelle geroählt 
morben ftnb, hat Dr. ©tein in feinen oben miebergegebeneit Aus¬ 
führungen (3'ff cr mitgeteilt. BMr ftehen aber nicht an gu erflären, 
bafe manche BeforgniS unb manche Gegnerfchaft oermieben morben 
märe, iefct unb für bie 3ufunft, wenn man nicht nur baS Moment 
finanzieller unb gefchäftltcher ©icherung, fonbern baS nicht minber 
michttge beS fogtalpoliiifchen AnfehenS unb ber ethif<h. ctt 
Werbung berüdfuhtigt hätte. Man hätte unbebingt baS Gemicht 
ber mentgen $erfönlichfeiten im AuSfdjufj, beren Barnen in 
ber SSelt ber fünftigen Berftcherten einen guten Klang h a ^ en » 
burch ^ingugiehung meiterer h cröeira genber ©ogialpolittfer unb 
angefehener Bertreter oon Organifationen ber Arbeiter unb An- 
gefteüten oermehren müffen. 3)aS Bertrauen ber Kretfe, bie 
in bie neue Berftcherung gegogen merben follen, ift bie 
Grunblage beS GebethenS. Aber eS ift unfereS GrachtenS 
nicht gu fpät, bieS BerfäumniS nachguholen. 3)a mir baS Unter¬ 
nehmen an fich für oortrefflich halten, fönnen mir nur brtngenb 
befürroorten, ba§ eine möglichft grofje Angahl oott Btännern, bereit 
£ätigfeit bafür Gemähr bietet, ba§ lebiglich baS fl-ohl unb bie 
greiheit ber oerftdjerten Arbeiter unb AngefteUten bie Borm ihres 
^anbelttS bilben, in ben AuffichtSrat unb bie Bermaltung ber 
neuen BerficherungSbanf berufen merben unb ba& ftch reiht oiele 
Arbeiter- unb Angefteüten-Organifationen burch Aftienermerb 
beteiligen. S)ann, aber auch nur bann mirb tiefer Berfuch, 
in einem h crt, °rragenben Gebiete beS fogialen Sehens auf bem 
Boten ber ©elbftf)ilfe unb beS 3ufammenfd)luffeS bie ÖebeitS* 
haltung unb Gftftengficherheit ber Unbemittelten gu erhöhen, gum 
©egen unb gur Grmögltchung eines frieblid)en ^anbinhanbgehenS 
ber fogialen Klaffen auSfd)lagen! 


Allgemeine dojtaipoiUlb. 


Gin Arbeitgeber über Unternehmer nnb $artfoerträge« 

Unter bem Xitel „Unternehmeroerbänbe", bec aüerbingS baS 
Sßefen ber nachfolgenben Ausführungen nicht ooll erfafet, hat 
Dr. May 3änecfe, Mitglieb beS preu&ifhen ßanbtagS, einen 




1143 


Soziale $rajt$. ScntralBtatt für Sozialpolitik 9tr. 44. 


1144 


SXrtiFcl in 9tr. 41 ber „3ufunft" veröffentlicht, ber bic grö&te Be¬ 
achtung aller SozialpolUifer, noch mehr aber aller Arbeitgeber oer- 
bient. 3ft hoch ber Berfaffer felbft ein gro&er Arbeitgeber in einem 
ber fogiai fori gefdjrütenften ©eroerbe unb als folcher imftanbe, aus 
ben Erfahrungen beS praftifchen Unternehmers h ß *auS bie Berhält- 
niffe unfereS h^mifdjen fozialen ßebenS ju beurteilen. 3u ber 
furzfichtigen Ablehnung jeher Anerfennung ber Arbeiterorganifationen, 
in ber h ar ^ n Beantroortung oon Arbeiterforberungen burch um¬ 
fangreiche AuSfperrungen, in bem oößigen Berfcnnen ber Satfache, 
baft fuh auch für bie Unternehmer mannigfache Borteile aus bem 
frieblidjen Berhanbeln mit ben Bertretern ber ©emerffchaften er¬ 
geben, in bem geringen BerftänbniS für ben foßeftioen ArbeitS- 
oertrag liegt ja, roie mir immer raieber betont haben, ber fihlimmfte 
Schaben unfereS inneren fokalen ßebenS. $)ie AuSficht, bafj mir, 
bie nicht parteiifch intereffierten SozialpolUifer, burch Bemeife unfer 
beutfdjeS ©rofjunternehmertum oon ber Unhaltbarleit ihrer Sßoliiif 
überzeugen, ift gering. $)ie Entmicflung ber SEatfadjen toirb es 
tun. Aber einen ber micf)tigften #ebel in biefer Dichtung bilben 
bie heute nur leiber noch allzu feltenen Stimmen einfichtSooßer 
Berfönlichfeiten au$ bem eigenen ßager ber beutfehen Arbeitgeber. 
®iefe Btänner ermerben fich mit ihren flugen unb oerftänbigen Be¬ 
trachtungen oor ber Deffentlid)feit ein großes Berbienft um bie 
©efunbung ber heimifchen 3 u f^nbc, nicht nur um baS Böohl 
ber Arbeiter, fonbern ebenfofehr im Sntereffe unfereS nationalen 
SSirtfchaftßleben?. Aber Iaffen mir Dr. Sänecfe felbft reben! Er 
fchreibt u. a . 

„Bier bie lebten BlirtfchaftSfämpfe aufmerffam oerfolgt hat, 
erinnert fuh, bafc Sie 2)inge meift benfelben Berlauf nehmen. 4>ie 
Arbeiter ftellen eine Sforberung, bie, mag fie berechtigt ober un¬ 
berechtigt fein, in bemfelben Äugenblicfe mit größerem 9ta<hbrucfe 
oertreten mirb, mo eine Jräftige Organifation ihr biefen 9ta<hbrucf 
gemährt. 2)ann pflegt bie 3^utralftelle biefer Organisation in ben 
Kampf einzugreifen, bie Unternehmer lehnen eine Berhanblung mit 
ber Organifation als folcher ab, glauben oielmebr, befonberS Flug 
unb energifch z u hanbeln, menn fie ihr allgemeines SSohlmoHen 
ben Arbeitern zmar zumAuSbrucfe bringen, toomöglich auch bereit 
finb, bie einzelnen ^orberungen zu bemüligen, aber grunbfäftlich 
eine Berhanblung mit ber offiziellen Bw>rtretung ber Arbeiterllaffe 
perhorreSzteren. ®ie Sache oerläuft bann meift fo, bah c * n Srrirte 
gefc|loffen mirb, aber ein fauler Sriebe, an bem beibe Seile nicht 
recht froh merben. Siefe Berbitteruna bleibt zurücf, unb über furz 
ober lang fommen neue Konflifte." feäljrenb ber oernünftige Seil 
ber Arbeiterfthaft aber einem frieblichen 3ufammenarbeiten mehr 
unb mehr zuneige, geigten (ich viele Unternehmer ber 3&ee beS 
KonftitutionaliSmuS noch burchauS ablehnenb. „So lange (aber) 
ber Unternehmer in jeber ©eroerffdpaft, jebem Arbeitnehmeroerbanb 
eben einen Öeinb fle§t, fommen mir nicht zum ^rieben. Sie 3n- 
bufirießen, bie fonft fo flug fmb, tun ber offiziellen Sozialbemofratie 
ben größten ©efaflen, menn fie ihr bie ©emerffchaften unb Ber- 
bänbe immer mieber burch eine furzfichtige ^Solitif in bie Arme 
treiben unb ihr fo bie ©elegenljeit bieten, fid) als bie einzig rnahr* 
baftige unb mirffame Arbeiteroertreterin aufzufpielen. SaS Klaffen- 
beroufjtfein hinbert ben Ausgleich. Mancher Snbuftrieße mürbe ben 
Berfud), mit offiziellen Bertretern feiner Arbeiter als mit ©leid)* 
berechtigten zu oerbanbeln, nicht freuen, menn ihn nicht baS in- 
ftinftioe, bem Seutfdjen zur ^iveiten Statur geroorbene ©efuhl 
hemmte, nicht nur fich felbft, fonbern feiner Klaffe bamit etrnas zu 
oergeben." 

Sie unaufhaltbare Entmicflung in ben ©emerffchaften zu Ber* 
roaltungSorganifationen, bie einer realiftifch-oorfichtigen ßeitung 
bebiirften, ber machfenbe Einflufi biefer fich ftanbig oergrö&emben 
Bereinigungen oerlange aber, baf$ mir uns ben jeftt geraffenen 
Berhältniffen anpafiten; „auch auf bem ©ebiete ber Arbeiterfragen 
ift eine neue Slorm gefunben morben, bie bem ßRenfthen gibt, maS 
bemäRenfihen gebührt, unb, menn fie auch Kämpfe nicht auSfchliefit, 
hoch beiben Barteien ben 9Beg zur Berftänbigung meift. 3d) miß," 
fährt Sänecfe fort, „oon ben Sarifabfonmten, ben Sarifgemeinfdjaften 
Sprechen, über bie man heute, nach reichlicher Erfahrung, fdjon ur¬ 
teilen unb benen man nachfagen barf, bafi fie fich <*1$ ein zur 
Borbereitung beS fozialen ÖriebenS brauchbares BBerfzeug ermiefen 
haben." 

®iefe Sarifabfomtnen über Cohn- unb ArbeitSoerhältniffe feftten 
ftarfe Koalitionen auf beiben Seiten oorauS. „Ser ftraffen Dr- 
ganifation unb ber praftifchen BHrffamfeit ber ©emerffchaften hat 
man jeboch nur an einzelnen Steßen eben fo ftarfe Unternehmer- 
oerbänbe entgegenzufeften oermocht. Berbürgt finb bie in ben 
Sarifabfommen befd)loffenen Säfte, ift ihre unangefochtene §aliung 
in beiben ßagern aber nur, menn auf beiben Seiten fräftige 


Körperf«haften ihnen Autorität fichern. $a$ mirb minbeftenS fo 
lange maftr bleiben, mie bie oft erfehnte, oft oerheiftene BeäitS- 
fäftigfeit ber BerufSoereine noch immer nicht Ereignis gemorben 
ift. . . . Sfcun hüben mir ja feht ftarfe unb einflufireicfte Unter» 
nehmeroerbänbe; meift aber unb gerabe in ber^dntat her grofien, 
oiele £aufenbe oon Arbeitern bef^äftigenben Snbuftrien finb biefe 
Berbänbe immer noch auf einen ButriarcftaliSmuS eingefchmoren, 
ber in einer nach freier Koalition oerlangenben 3 e 't nieftt mehr 
lebensfähig ift. Dft finb bie Unternehmer felbft roeniger fchulb 
als bie Herren, bie als Beamte bie BerbanbSgefcftäfte führen . 
©erabe biefe offizießen Spnbici ober ©eneralfefretäre fühlen recht 
oft baS BebürfniS, päpftlicfter ju fein als ber B^Pft/ unb glauben, 
burch nachbrüdfliche Betonung beS UnternehmerintereffeS diligeotiam 
präftieren zu muffen."*) 

Um aßer am SSirtfchaftSleben intereffierten Bleien mißen 
feien jeboch ftarfe Berbänbe auf beiben Seiten notmenbig, beibe 
erfüßt oom ©efühle ber Berantmortung gegenüber bem ©emein» 
roofil, aber ebenfo getragen oon einem oernünftigen Selbftintereße. 
„i)er 3futralfommiffion ber ©emerffchaften müfite," fo fchliefit ber 
Berfaffer feine ausgezeichnete Stubie, „eine an Kraft unb Kom¬ 
petenz gleiche 3 c ntralfommiffion ber Untemehmeroerbänbe gegen» 
überftehen. ©erabe hi cr finb befonberS für bie erften Staoien 
biefer Entmicflung men nötiger als measures. 3Jlänner, bie, über 
ben uns als einige Kranffjeit anhaftenben Kaftengeift unb Klaffen¬ 
hochmut hinroeg, beroufjt am Söerf einer höheren fultureßen Einheit 
auch f“ r unfer 2Sirtf<haftSleben arbeiten." 

©ir münfihen fehr, biefe flugen Sßorte eines beutfeften Arbeit¬ 
gebers möchten nicht im BMnbe oerhaüen, fonbern unfere Unter¬ 
nehmer zu einer erneuten Beoifion ihrer heute noch oorherrfihenben 
Bolitif beS falfdjen Stolzes anregen. 


3)er SBert ftarfer Organtfationen für ben fozialen Srricben 
mirb auch in ber „Sozialpol. Bunbfchau" ber „Kreuzztg." $Rr. 341 
mit folgenben ^Sorten betont: „Sicherlich merben folche fraftooflen 
Organisationen (ber Arbeitgeber unb ber ©emerffchaften) auf beiben 
Seiten auch einer befonneneren unb mafeooßeren Haltung ber Bas¬ 
teien bei ArbeitSftreitigfeiten fich förberlich erroeifen unb bamit in 
SBahrfteit nicht bem Kampfe, fonbern bem fozialen Örie&cn 
bienen." 2Bir fönnen nur münfthen, bafi biefer nach unlerer An» 
ficht burchauS jutreffenben Auffaffung beS führenben fonferoatioen 
Blattes auch oie fonferoatioen Sraftionen im Reichstag unb in 
ben Sanbtagen beipflichten. 


Soziale 3u(tänöe. 


B^irfmtgen beS cngltfchen ©efefteS über Befchüftignng ÄrbcitSlofer. 

®aS Unterhaus hat am 18. 3ult bie BJirfungen beS im 
Auguft 1905 unter bem fonferoatioen Kabinett Balfour erlaffenen 
©efefteS betr. bie Befcftäftigung ArbeitSlofer (ogl. „Soi. Brofi^" 
3ahrg- XIV Sp. 1230 unb 1231, auch XV Sp. 88 unb Sp. 241 
bis 245) befprochen. $er B f afibent beS Local Government Board 
3ohn BurnS machte barüber etroa folgenbe Angaben. 

Bon ben im ©efefte oorgefehenen SRotflanbsfomiteeS finb im ganzen 
89 inSfieben getreten; 11 baoon hüben feinerlei Schritte unternommen, 
bei ben übrigen 78 mürben im ganzen 67 000 (barunter 859 oon 
grauen) ©efudje um Befdjäftigung ober llnterftüftung gefteHt. 3 « 
78 °/o ber gäfle (60 000 ) ergaben bie behörblicftett Bathforfcbungen ein 
tatfächlicheS Borhanbenfein oon BebürfttgTeit, unb in 60°/ 0 (41000) 
aßer gäße mürbe mit ben oorftanbenen Blitteln geholfen. ®iefe 41 000 
repräfentieren etroa 1 °/o ber runb 4 Va SRiHtonen Arbeiterbeoölferung 
unb 2% ber gefamlen männlichen Beoölferung ber fämtlichen unter 
BotfianbSämtern ftehenben Bezirfe. Bon biefen Berücffichtigten erhielten 
18 000 burch bie orbentlidjen Sofalbehörben, 9450 burch bie neu er¬ 
richteten Komitees, 1800 burch prioate Safloren Befchäftigung. Bie 
Zugemiefene Arbeit mar meift gröbfter Art, Strafienreinigung, Blanie- 
rung, Erb* unb ©rainagearbeit, StrafeenauSbefiermig ufm. Bezüglich 
ber beruflichen ©Ueberung ift heroorzu|eben, baft bie ArbeitSlofen fich 


*) 5)iefe ErfenntniS fcheint hoch an Kraft unb Umfang zuzunehmen. 
2 )ie „Bert. 9t. 9tachr.\ bie oon je mit ber ©roftinbufirie gute Be¬ 
ziehungen hatten, fdjreiben über ben SgpuS biefer Art oon Unter» 
nehmerbeamten, frerm Dr. £tlle: „9Ran fann nur mit Biifebehagen 
fehen, menn einer ber 3«ugen fo braufgeht unb bie BrfUtt ber Aßen 
gefährbet — nicht nur bie B°ßtif ber Bartei, fonbern auch ber Arbeit- 
aeber als folcher." Unb ber B roD m 5 ialoorftanb ber nationalliberalen 
Bartei für bie Aheitiprooinz, bem oiele fübrenbe Btänner ber gnbufirie 
unb beS $anbels angehören, hat Dr. XiQe auS ber Bartei aus* 
gefchloffen, mett er fich in SSort unb Schrift, inSbefonbere in foziat- 
politifcfter ^inficht gänzlich außerhalb beS BobenS ber nationalliberalen 
Bartei gefteßt hat. £. Beb. 



1145 


©ogiale $raji8. Sentralblatt für ©ogtalpolttii Rr. 44. 


1146 


tn ber ©auptfadjje aus ungelernten; unftänbtgen unb ©elegenhettS* 
arbeitern gufammenfefcen. der $auptanteti entfällt auf bas unter de* 
prefjion Ieibenbe Baugewerbe (78%), unb non biefen war bte £älfte 
ungelernt Aufeer bem Saugeroerbe, baS in aQen Stabten unter ben 
ArbeiiSlofen oertreten ift, [teilen bie Schiffsbau- unb dodtöetriebe an 
i$ren ©tanborten baS @ro$ ber Unbefestigten. Unter ben (Stabten, 
au feer fionbon, nimmt nach ber Saljl ber ArbettSlofen SBefi^am mit 
4682 ben erften Slang ein; es folgen SeebS (8887), Briftol (2900), 
@$effielb (2852), Brighton (2050). 

S3ct ber Befprechung beS ©efefeeS felbft rotes ber SRinifter ben 
Borrourf, bafe feine Beftimmungen einen bralonifdjen ©ijarafter 
trügen, auf baS entfdfeiebenfte gurüdf. das Amt habe fein BefteS 
getan, um beftehenben Bebürfniffen gerecht gu roerben; fo habe 
man in BBeftham oon 4682 Rachfuchenben nur brei gurüefgeroiefen, 
unb groar roeil fiie ftc^ weigerten, bie nötigen AuSfünfte gu geben, 
den ©rfolg foroohi für bie Regierung rote für bie Arbeiter be* 
urteilt 3oh n BurnS bagegen roenig günftig; nach feiner Anftdfet 
roäre bie gleite Arbeit non ähnltchen Arbeiterelementen billiger, 
beffer unb fchneOer oerriefetet, roenn baS ©efefe nicht beftanben 
hätte. die Arbeit roerbe fd^led^t ober beftenfaUS eben genügenb 
gemacht, nehme weh* 3 c ü in Anfprucf) unb oerlange mehr Beauf¬ 
sichtigung. dies erfläre fidf) aus ben EBirfungen ber Statut 
(Unterernährtfeeit) unb bem SRangel an Energie unb AnpaffungS* 
fähigfeit an bie ungewohnte Arbeit. 3m allgemeinen hätten bie 
Behorben in biefem 3ah« ben ©inbrudf befommen, bafe bie ßeute 
im durchfehnitt hinter ben ArbeitSlofen beS BorjahreS gurücf* 
ftänben; nur bie roenigften roaren an ©eroerfoereinen, kranfen* 
faffen, ©egenfeitigfeitsoereinen ufro. beteiligt, @r, ber Biinifter, 
fei in feiner ©egnerfefeaft gegen baS ArbeitSlofengefefe beftärlt 
roorben unb er habe öffentliche gaftoren, Beamten oon ©ewerf* 
oereinen, Arbeiterführer unb ©ogialiften auf feiner ©eite. Rot* 
ftanbSarbeiten müfeten baS aflerlefete Mittel fein, fte lähmten bie 
EBiflenSfraft, untergrüben bie roirtfdjaftlicbe ©elbftänbigfeit, 
brächten bie Arbeiter in bie Unftänbigfett hinein, haften oon ber 
©udje nach befferer Arbeit gurüdf unb brüeften auch auf bie ßöhne. 
ERan müffe baS Hebel ber ArbeitSloEgfeit an ber EBurgel erfaffen; 
oerfdfeieben roie bie Hrfacben feien, fo rnüfete auch bie Abhilfe oer* 
fcf)iebene Eßege einfcblagen. Bor allem fei für bie fünftige ©efefe* 
gebung gu entnehmen, bafe man mehr präoentio als repreffto 
gegen bie Arbeitslofigfeit oorgehfen unb bafe man bem #eere ber 
ArbeitSlofen ben RachrouchS nehmen müffe, inbem man foroeit roie 
möglich bie Ungelernten befeitige; man müffe beftimmen, bafe jeber 
Arbeiter ein gach gu lernen höbe. die RotftanbSarbeiten, bie 
lünftlich Arbeitsgelegenheit fefeafften, feien etroiS ungefunbeS, unb 
roirften bemoralifierenb. die Snbuftrien felbft müfeten oerfuchen, 
bie Arbeit beffer gu oerteilen, bie Arbeit beffer einguriefeten, pro* 
buftioer gu geftalten unb fo in einer beffereit Begabung ber Arbeit 
baS roirffamfte ERittel gegen bie ArbeitSioftgleit gu fchaffen. die 
Arbeitsbörfen hatten fiefe roenig bewährt. die lanbroirtfchaftlidjen 
ArbeitSlofentolonien hatten noch feine 3eü gehabt ftch als brauch* 
bar gu erroeifen; es fcheine, als ob bie Snfaffen manchmal burch 
ben Aufenthalt nicht nur nicht geförbert, fonbern fogar gefunlen 
feien, derartigen ArmutSfolonien unb ßebigenfafernterungen fei 
bie AuSroanberung bei weitem oorgugiefeen, oa fte ben Arbeiter 
aus ber bisherigen Umgebung h^auSreifee unb ihn ein neues 
ßeben anfangen taffe. 

Öür bie nächfte 3eit beantragt bie Regierung, bie bisherige 
fommunale V 2 $ennp»©teuer fallen gulaffen, ba ber aus ihr ftch 
ergebenbe Betrag ftets ausgegeben roerbe, auch wenn fein Be* 
bürfniS oorliege, unb bieS geeignet fei, bie Nachfrage nach Rot* 
ftanbsbefchäftigung fünftlidj gu fteigern. ©S foE für bie nächfte 
3eit ein Betrag oon 200 000 Bfanb ©t. (= 4 ERiBionen ERarf) 
auS ©taatSmitteln bem Local Government Board gugeroiefen 
toerben gur Berteilung nach bem Blafee ber im eingelnen Begirf in 
©rfefeeinung tretenben Arbeitslofigfeit. Aufeerbem hofft BurnS 
noch weitere gortfeferitte gu ergielen einmal burch bie görberung 
ber ßanbanftebelungSbewegung, fobann burch ©inroirfung auf bie 
Heeresleitung; biefe fott ©orge tragen, bafe bie ©olbaten roährenb 
ihrer Bliütärgeii ein $anbroerf erlernen unb nach ihrer dnilaffung 
auch barin unterfommen, unb fte foE ferner bie Hebungen ber 
Bülig in ben arbeitslofen SSinter oerlegen. (£nbli<h hofft BurnS 
bie Seiter ber ©hiffsbau* unb doefbetriebe an ber dhemfe bahin 
gu bringen, ihre Arbeitergahl gleichmäfeiger gu geftalten. Bor 
einer enbgültigen Beoifton beS beftehenben BechtS roiE bie Re¬ 
gierung jebenfaES erft ben Bericht ber königlichen UnterfuchungS* 
fommiffton abroarlen. das $au$ trat im aflgemeinen biefen Aus¬ 
führungen bei. 


©ommerurlaub für tehnifche AugepeEte. die Breslauer ®e* 
neraloerfammlung beS mehr als 22 000 Ardjiteften, 3ngenieure 
unb dechnifer umfaffenben deutfehen dehnifer-BerbanbeS hot ein* 
ftimmig baS bängliche Bedangen nach ©eroährung eines an* 
gemeffenen ©ommerurlaubs für bie tehnifdjen AngefteEten beS 
öffentlichen unb prioaten dienfteS erhoben unb bie BerbanbSleitung 
beauftragt, biefe höchfi seügemäfee fogiale fjorberung in aEen 
intereffterten kreifen gur ©eltung gu bringen. Sofolgebeffen oer* 
fenbet bie BerbanbSleitung eine Eingabe, bie ftch foroohl an bie 
ftaatlichen unb fommunalen, namentlich aber auch an bie prioaten 
Arbeitgeber roenbet. BHr entnehmen ber Eingabe folgenbe ©teEen: 

^Ridfet blofe, bafe weit ftärfere Anforberungen als ehemals in 
ber mobernen B^obuftionSroeife unb bei bem gefteigerten Ringen 
um ein gortfommen an ben AngefteEten herantreten, es barf fogar 
ohne Ueberlreibung oon einem Spalter ber beruflidfeen Reroofität 
gefprochen roerben, ergeugt bei ben Arbeitgebern roie ihren £>ilfS* 
fräften burch ©orge um bie roirtfchaftliche SßettberoerbSfähigfeit, 
burch ein haften um bie ©elbftbehauptung im roirtfchaftlwhen 
BorroärtSftreben, bamü 3«tütfbieiben nicht Untergang bebeute...." 
<5s wirb bann ferner barauf hingeroiefen, roie im aEgemeinen bie 
deefenifer unb tedfenifhen Beamten in prioaten ©teflungen fdhärfer 
angefpannt arbeiten müffen als bie in öffentlichen dienften ftehenben, 
unb bafe gerabe ihnen baher eine geüroeilige AuSfpannung not* 
roenbig fei, benn, fo häfet eS weiter in ber Eingabe, bie ted^nifd^cn 
AngefteEten ^roirfen ja nicht mit ber kraft ihrer Arme unb £>änbe, 
ber roefentliche 2Bert ihrer Arbeit beruht in geiftigen unb moralifcfeen 
Botengen, beren ©efeonung, BP C E C «nb Erhaltung einem Unter¬ 
nehmen minbeftenS fo not tut roie bie förperliche ©efunbheit feiner 
Btitarbeiter. AnbererfeitS leibet roohl burdf) ununterbrochene 
geffelung im Berufe ArbeitSfrifche unb ©cfeaffenSluft nirgenbs 
gröfeeren ©haben als in ber SÖirlfamfeit beS dechniferS, bie in 
ber Befruchtung beS kapitals unb ber Sörberung beS allgemeinen 
SöohlftanbeS heute eine fo heroorragenbe unb beShalb höchft be¬ 
achtenswerte RoEe einnimmt." 

Bergarbeiter'Böhue im RnbrrePter» 3w SohreSbericht beS 
BereinS für bie bergbaulichen gntereffen im Oberbergamtsbeguf 
dortmunb für 1905 lefen roir: „Bei ber Betrachtung ber Sohn* 
entroicflung in unferetn Begitf !ann bieSmal nicht wie fonft ber 
3abre8burchf<hniti8iobn ben AuSgangSpunft bilben, ba biefer burch 
ben ©treil in anormaler Söeife beeinflufet worben ift, fobafe er bei 
einem AuSfaE oon 9 ©dfeidfeten einen Rücfgang um 22 rAL geigt, 
dagegen weift bet ©efeichtüerbienft, ber ftch in fteüger AufroättS* 
bewegung aßmählich wieder bem Rioeau oon 1900 nähert, auch 
im lefeten 3ah« eine ©teigerung auf, bie 5 4 beträgt. Bei bem 
Anbauern ber gegenwärtigen ©unft ber aEgemeinen Sage ift im 
laufenben 3oh*e e ^ n ftärfcrcS Angiehen ber ßöfene gu erwarten, 
roas auch bereits burch bie über bie Blonate 3onuar bis Biärg 
oorlieaenben fiohnnadferoeifungen beftätigt roirb. 3w ^inblidf auf 
bie Berteuerung ber ßebenShaltung tnfolge ber beträchtlichen 
©teigerung ber Sleifcfepreife ftehen roir einer folchen ©nttoicflung 
im 3ntere|fe unferer Belegfchaften burdfeauS freunblich gegenüber." 
Rah S^toogSoo^ithten lteigen bie Söhne neuerbingS in ber dat. 


Stojiflle Uedjtfprtdjung. 


kiuber im ©efftnguiS» 3n ©cfurt würbe oor nicht langer 
3eü ein groölfjähriger Sunge, ber im Sohnnarfttreiben einem 
anbern Sungen eine kinberlrompete auS Bledfe roeggeitoatmen 
hatte, roegen „©trafeenraubeS" gu einer mehrmonatigen ©efängnis* 
ftrafe oerurleilt. ©benba ftnb lürglidfe oier ©hulfnaben aus Arn* 
ftabt „gur SBarnung" gu 5 unb 6 Blonaten (!), gu oier Söohen 
©efängnis unb gwei Berroeifen oerurteilt roorben, roeil fie einen 
Boftfartenautomaten aufgebrohett unb aus einer aBeinftehenben 
gelbhütte brei minberroertige junge §unbe foroie ein Bunb ©troh 
mitgenommen h fl ß e n. Auch fonft bietet bie ©tatiftil über bie 
kriminalität ber Sngenblichen in arofeen ©täbten roährenb ber 
lefeten 3oh« c 'n red^t betrübenbeS Bilb, betrübenb ebenfo roegeit 
ber erlannten ©trafen als roegen ber ihnen gugrunbe Iiegenoen 
datfachen. 3n Amerifa hoben foldfje ©rwägungen befanntlich gu 
ber ©rridfetung oon befonberen kinbergerid)tshöfen geführt, 
über beren SBirffamleit biefe Blätter unlängft (©p. 903) berichtet 
haben, dem preufeifdjjen Blinifter beS Snnern haben augenfcfeeinlidfe 
ähnliche ©ebanfen bewogen, bie Boligeibehörben in einem Grlaffe 
an bie RegierungSpräftbentcn barauf hinguroeifen, gegen jugenbliche 
Uebertreter bei bem gehlen erfdjroerenber Umftänbe baS ©trafmafe 
fo gu wählen, bafe bie ©elbftrafe begahlt unb bie Umroanblung in 
^aft oermieben roerben fann. 



1147 


©ogiale prajiö. 3*utralblatt für ©ojialpolittf. 97t. 44. 


1148 


3u bem gleiten $mtd fei, auch bei ber geftfefeung höh«« ©elb* 
ftrafen, begrfinbeten Änträgen jugenblidjer Berfonen auf ©eftattung 
ratenroeifer 3 a blung mögltd^ft entgegengufommen ober ihnen nahe* 
gulegen, folche Ratengablungen gu roäfjlen. Könne bic Umroanblung ber 
©elbftrafe unb bie Boüftrecfung bet Haftftrafe an ft<h nic^t oermieben 
merben, fo foHien bie Boligeibehörben erroägen, ob bie befonberen Um* 
pänbe e« au«nahm«roeife geftatten, an allfrhödjfter ©teile ben Erlafe 
ber ©träfe im ©nabenroege oorgufd>Iagen. Die ^oliseibe^örben follten 
in jebem einjelnen gäbe auf« geroiffenljaftefie prüfen, ob Ktnber, 
benen eine Uebcrtretung gur Saft gelegt merbe, bei Begehung ber ftrof- 
baren $anb!ung bie gut Erfenntni« ber ©trafbarfett erforberliche ®in- 
ftcbt (§ 56 be« Reichßfirafgefefebuch«) befeffen batten. 3Bo fie barüber 
im Sroeifel blieben, fei non bem Erlaffe poligeilidjer ©trafoerfügungen 
abftanb gu nehmen unb bei ber lleberfenbung ber Berhanblungen an 
bie fömgliche @taat«anmaltf(baft außbrüdlidj barauf hinguroetfen, in 
rote weit unb au« melden ©rünben bie ^oligeibebörbe bie Borauß* 
fe|jung be« § 56 a. a. D. für norliegenb erachte. Der BHnifter fpridjt 
ba« Vertrauen au«, bafe e« auf bem angegebenen 2Beg gu erreichen fei, 
biejenigen gäBe, in benen jugenblicbe ^erfonen unb in«befonbere ©dfjul* 
ünber auf ©runb poligrilicher ©trafnerfügungen ben ©efdngniffen gu* 
geführt merben, für bie 3uf«nft utöglicbft gang au«gufd)Itefeen. 

©ir hoffen, ba& ber preufeifcfee guftigminifier balb mit einer 
ähnlichen Anregung an bie Richter herantrilt. Kann er auch nicht in 
bie3ubifatur eingreifen, fo bürften foldje Empfehlungen gleichroohl 
ba« fogialpolitifdje Berantroortungßgefühl gegenüber bem ftarren 
juriftif^en gormaliStnu« ftärlen. Haben hoch bie dichter überbie« 
nod) ba« Mittel ber bebingten Verurteilung gur Verfügung. Die 
Reform* be« Strafprogeffe« unb be« Strafrecht« barf an biefer 
grage nicht ooibcigeljen. 

©djefecn«crfabpjlid)t «tf ©frei!«. Da« ©eroerbegericht Hannooer 
bat fleben Blafchtnenmeifter ber girma Seuni« & Ehapntan, bie beim 
Beginn be« ÄuSftanbe« ber ©teinbrucfer gleichfallö ihre Arbeit nieber- 
gelegt batten, gu einem ©efamtfchabenerfafe oon 350 M oerurtetlt, ber 
nach Angabe oon ©acboerftänbigen burch ba« plöfeUche ©tillegen ber 
SKafchinen entftanben ift. Der ©treilfaü roirb inbeffen infolge ein* 
gelegter Berufung noch ba« Sanbgericbt befdjäfttgen. 

fRütfgablung bon Dieiifioermtttliiitgßgebühreif. Ein Kaufmann 
hatte oon einer ©efinbeoermieterin 9t. ein ©äbchen gegen eine 
©ebüfer oon 7 . gemietet. ai« ba« Vtäbchen franf mürbe unb 

ben Dienft nicht antreten fonnte, forberte ber Kaufmann oon 
grau 9t. ohne Erfolg bie. ©ebüljr gurücf. 9tach ben Vorfchriften 
be« preufeifcfeen j>anbel«minifter« oom 10. Sluguft 1901 hat ber 
©efinbcoermieter bie ©ebüfer gurücfgugahlen, roenn eine Berfon bie 
geroährleifteten Eigenfchaften nicht hat ober ben Dienft nicht an* 
tritt. Slbroeichenb oom Schöffengericht oerurteilte ba« Sanbgericbt 
bie ©efinbeoermieterin gu einer ©elbftrafe, ba fte oerpflichtet ge* 
roefen fei, bie ©ebühr gurücfgugahlen. 3n ihrer Reoifion be* 
hauptete bie angeflagte, bie fraglichen Vorfchriften be« £>anbel«* 
minifterö oerftofeen gegen ba« Bürgerliche ©efefebmh- Da« Kammer¬ 
gericht mie« jeboch bie 9teoifion Der angeflagten al« unbegrünbet 
gurücf, ba bie miniftericHen Vorfchriften fich auf § 38 ber Reich«* 
geroerbeorbnung ftüfeen unb ben Veftimmungen be« Bürgerlichen 
©efefebudj« oorangchen. —ld— 

Blthfdjlag al« Betriebsunfall. Da§ ReichS-VerficherungSamt 
batte fnh abermal« mit ber präge gu befcbaftigen, ob Unfälle burch 
Blifefd)Iag al« Betriebsunfälle aitgufeben finb. abroekfeenb oon 
Entfcheibungen in früheren Sahren hat ba« Rei<h«*Verfid)erungSamt 
bie grage grunbfäfelich bejaht unb ben Hinterbliebenen eine« Sanb» 
mirt« p., roeldjer oom Blife erfragen mar, eine Rente gugefprodjen, 
inbem u. a. auSgeführt mürbe, in früheren gahren habe ba« Reich«* 
VerficherungSamt angenommen, bafe Unfälle burch Blifcfcblag nur 
in bem gaile al« Betriebsunfälle angufehen feien, menn Ütnfiänbe 
nachgemiefen marett, nach ^ enen & cr SSerlefete burch feine Betrieb«* 
tätigfeit ber Blifegefahr in erhöhtem Viafee auSgefefet mar. 2)iefe 
Slnficht fonnte aber auf ©runb neuerer meteorologifcher ©utachten 
nicht mehr aufrecht erhalten merben. Ein Betriebsunfall müffe 
oielmehr fchon bann al« oorliegenb angenommen merben, menn 
eine ucrfid)erte ^erfon burch ^Blifefchlag bei ber Betriebstätigfeit 
befchäbigt toerbe. 2)er EntfchäbigungSanfpruch merbe auch nicht 
baburcfe ausgefdjloffen, bafe ein Verficfeerter fnh oorübergehenb 
einige Schritte oon feiner BetriebSftätte entfernt, um oor bem Un* 
inetter Schüfe gu fuchen. —ld— 

^tbeiterarrtretttngen. 


$ati(2t;fd)- itomntcrn im f»an!)cl8gtwtrbt. 3» feen ©utadjien 
über bie ©eftaltung ber ÖrbeitSfammern (oergl. „Sog. ^rayiS" 
9Rr. 42 u. 43) crfucht ber beutf<h*nationaleHanblungSgehilfenoerbanb 
mitguteilen, bafe in ber 3 u fatnmcnfaffung ber ©utachten gur 
gragc C (Sp. 1107) bie Stellungnahme be« beutfeh*nationalen 


Hanblungßgehilfenoerbanb« nidfet richtig miebergegeben ift. 5)ec 
beutfch-nationale Hanblung«gehüfenoerbanb lehnt gmar — ebenfo 
mie ba« Seipgiger ©uta^ten — bie Dreiteilung ber Kammern 
ab, aber er forbert eine paritätifche gntereffenoertretung 
oon ^ringipalen unb 9lngefiellten in ben Kammern. Da« ©ut* 
achten behanbelt aHerbing« in ^rofeerer 2luöführlid)feit im oer* 
neinenben Sinne bie grage, ob eine Dreiteilung ber Kammern gu 
empfehlen ift, mährenb bie Stellungnahme, ob paritätifche Kammern 
ober reine StanbeSoertretungen oorgugiefeen feien, nur inbireft mit 
bem Hinmei« auf bie ÄaufmannSgertchte beantmortet roirb. So 
heifet e« in bem ©utachten: „§ 18 be« $aufmannSgeri<htSgcfeferS 
fottte beSfealb an« biefem ©efefe entfernt, al« ©runblage gu einer 
befonberen StanbeSoertretung benufet unb bemgemäfe meiter au«* 
gebaut merben." 3m § 18 be« $.©.©. ift aber bereits bie 
paritätifche Befefeung ber @uta<h 4 er*2luSfchüffe oorgefehen. Ver¬ 
langt alfo ber HanblungSgehilfenoerbanb ben Ausbau biefe« Para¬ 
graphen ohne Einfchränfung, fo fommt barin feine gorberung nach 
Schaffung paritätifefeer StanbeSoertretungen gum HuSbrudf. Slit 
einer anberen Stelle be« ©utachten« heifet e« auch: „Die Kammern 
follen e« ben Slngeftettten boch ermöglichen, in 3n^nnft mit ihren 
pringipalen über all bic gragen gu oerfeanbeln, bie mit ihren 
ÖnfteHungSbebingungen gufammenhängen." Sluch auf feiner lefeten 
bieSjährigen Dagung, 6. bi« 11. 3uni in H am ^ lir 0/ fpradj fich Per 
Verbanb fürSchaffung paritätifcherKammern im.fwnbclSgeroerbe au«. 

9tüdftritt ber KrbeiterattSfdfjüffe t« ben ftäbtifchcn Betrieben 
oon 9iftrnbera. Die Vlitglieber ber Slrbeiteraußfchüffe in ben ftäb- 
tifchen Betrieben haben ihr ?lmt niebergelegt. Sie begrünben bie« 
nac| ben „Vtünchener 9leueften Nachrichten" bamit, bafe fie im 
Auftrag einer Verfammlung ftäbtifefeer Arbeiter bem Stabtmagiftrat 
eine Eingabe überfanbt haßen, roorauf ber Vtagiftrat befchlofe, bie 
SlrbciterauSfchüffe hatten einen berartigen Auftrag oon einer Ver¬ 
fammlung, bie oon aufeerhalb ber ftäbtifchcn Vetriebe ftehenben 
Herren beeinflufet fei, nid)t entgegengunehtnen, unb über bie Ein¬ 
gabe gur DageSorbnung überging. 9?a<h Snficht ber SlrbeiterauS» 
fchüffe entfpricht ber Stanbpunft be« URagifiralS nicht ber Hbfic^t 
be« ©efefegeber« in ber Neich«geroerbeorbnung, bic in § 134 mit 
feinem 2Sorte eine folche Einfchränfung ber SrbeiterauSfchüffe gu- 
läfet. Sluch mürbe ein ©runbfafe mie ber be« Stabtmagiftrat« eilte 
Schmälerung be« SfoalitionSrechte« unb bec VerfammlungSfreibeii 
ber ftäbtifchcn arbeiter bebeuten. — ©egen biefe auSführungen läfet 
fich fthwerltch ein triftiger Einmanb erheben. 


©rrjanifatiotten bet Arbeiter, ©rtjUfen nttb 
Ängeftrllten. 


Der 6. fomgreft ber chriftltchen ©ctoerffdjafteti Dentfchfaub« 
in BreSlau 

mar oon gang befonberer Vebeutung, meil er befunbete, bafe bie 
chrtftliche @eroerffd)aftsberoegung im lefeten 3ahre einen auffchroung 
enommen mie nod) in feinem Sahre guoor, unb meil auf ihm 
ie ftaatlidjen, ftäbtifchcn unb firchlichen Behörben, foroie gahlreiche 
befreunbete Korporationen burch abgefanbte oertreten maren. auch 
ber Oberpräfibcnt oon Schielten, ©raf 3«Plife s ^rüfefchIer, mar, 
nachbem er ben Kongrefe fchon in ber Voroerfammlung burd) einen 
Vertreter hatte begrüfeen Iaffen, am gmeiien Verhanblungötage 
perfönlich erfchienen, um gu folgenber bemerfenSroertcn anfprache 
ba« 9Bort gu nehmen: 

„$d) habe bereit« burch meinen Vertreter, DberregierungSrat 
©chimmelpfennig, ba« ^ntereffe ber oberften BermaltungSbehörbe an 
3hren Beratungen funbgeben Iaffen, unb ich glaube, ©ie merben au« 
ber SBärme feiner außfüfjrungen erfannt haben, bafe ich unb bie mir 
unterteilte Behörbe mit ooDfem 3ntereffe 3breu arbeiten folgen. Da« 
min ich auch befunben burch mein heutige« Erfdjemen in Bütte. 
3ch halte e« für eine ber erften Pflichten be« Berroaltungöbeamten, bafe 
er bie Iebenbigen ©trömungen in unferem Bolf«Icben felbft 
fennen lernt unb an ihnen gu lernen fucht, ba« ift ber ©runb 
meine« heutigen Erfcheinen«. ©ie merben nicht erroarten, bafe 
ich heute perfönlich gu ben fchmeren unb roidjtigen gragen, melche ber 
Bortragen be behanbelt hat, hier ©teQung nehme. Daß fann ich nicht; 
ich fann aber befunben, bafe ich mit gröfetem yntereffe bie Äußerungen 
3h*e« Referenten gehört habe, unb bafe ich fie nufebar gu machen mich 
bemühen merbe." 

Diefc oom Kongrefe mit lebhaftem Beifall aufgenommenen 
©orte ftehen in mohltuenbem ©egenfafee gu ben aeufeerunaen be« 
preufeifchen H an ^ e föminifter« über bie chriftlichen ©eroerffchafien, 
melche ftarfe VÜfeftimmung ergeugt haben. SebenfaH« fonnte e« 
einer erfolgreichen ©irffamfeit ber Drganifationen für bie arbeiter 
nur förberlich fein, menn bie ©cmerrfchaften überhaupt bei ben 




1149 


Sogiofe VrajiS. Sentralblatt für 6 ogialp olttif. ©r. 44. 


1150 


Beworben in ber V ra fiS etroaS mehr VerftänbniS unb roeniger 
0^roierigfeiten begegnen mürben, als eS gerne oielfah ber gatt 
ift. 3n bec VegrüßnngSoerfamnilung banfte ber VerbanbSoorRRenbe 
Schiffer inSbefonbere ben Vertretern ber ftaattid^en unb [täbhfdjen 
©ebörben. „©Sir etbliden barin, baß bie ©ebörben an unferen 
Verbanblungen teilnebmen, eine Anerfennung unferer ©eftrebungen. 
©Sir motten ben ©ebörben unb ber Deffentlcdjfeit geigen, baß e$ 
auch noch anbere Arbeiter in deutfhlanb gibt als bie religionS» 
unb ftaat^f ein blieben Sogialbemofraten (Veifatt); mir motten aber 
auf ber anberen Seite auch bie berechtigten ©Sünfhe ber Arbeiter 
gum AuSbrucf bringen. ©Sir roiffen, baß mir biefeS $\el am beften 
unb am ficberften erreichen auf bem ©oben beS ©bnftentumS, 
beSbalb haben Rh Arbeiter beiber KonfefRonen bie ©ruberbanb 
gereiht unb fie merben Rcb auch niemals auSeinanberreißen Iaffen." 
3m roeiteren Verlauf feiner Ausführungen fam Schiffer auch auf 
bie #errenbau$rebe beS preußifhen $anbelSminifterS gu fprechen. 
„der Vtinifter bat m. a. gemeint, baS Auftreten eines deileS ber 
Agitatoren ber cbriftlicben ©emerffhaften ftimme nicht immer überein 
mit bem KaiferbodR, baS Re ab unb gu ausbrächten, ©un, gehler 
mögen auch bei uns oorfommen, aber bafür finb mir Arbeiter unb 
©roletarier, unb mir fönnen nicht immer bie fünften döne an» 
fcblagen, mie Re oielleicbt auf bem Varfettboben ober gar im 
preußifhen #errcnbaufe üblich fein mögen, kommen gebier bei 
uns oor, fo möge man fie oergeiben; aber man möge uns glauben, 
baß es uns ernft ift mit unferer VaterlanbSliebe." ©ebner fhloß 
mit einem £>oh auf ben Kaifer! 

(Sine bemerfenSmerte Siebe hielt auf ber ©egrüßungSoerfamm- 
lung ^rofeffor Sombart-VreSlau, über bie aber oerfibiebene 
ßeSarten oorliegen. (Sr erfannte, mie bie Verbältniffe in deutfh* 
(anb Reh nun einmal entroicfelt hätten, bie ©otroenbigfeit an, baß 
bie <hriftlich»nationalen Arbeiter Reh gü einer befonberen ©eroerf- 
fchaftsberoegung gufammenfdjloffen, hält aber biefe Spaltung für ein 
Unglücf. auf beffen Vefeitigung man bearbeiten müffe. „3$ 
roeiß, baß Sie nicht bie Sdjulbigen Rnb, auf ber anberen Seite 
liegt minbeftenS ebenfooiel S<hulo; aber bebauerlich bleibt es in 
jebern gatte, baß bie beutfehen Arbeiter, bie hoch eine Klaffe bilben 
oon gleichem gleifh unb ©tut, Rh in ben paaren liegen. Auh 
bie Sogialbemofratie b fl t 3beale, nur Rnb eS anbere als bie 
Sbügen. das leRte 3iel ift unb muR bleiben eine ein¬ 
heitliche beutfehe Arbeiterberoegung. da aber an eine 
©inigung in abfebbarer 3 ß it nicRt gu beulen ift, fo bleibt nur ein 
©Seg: Sie muffen Reh gu einer folgen ©fadR entmicfeln, baR ben 
freien ©eroerffchaften fdjließlih nichts meiter übrig bleibt als mit i 
Sbnen S« paktieren. Unb baS modRe ich Sbnen roünfhen." der | 
©erbanbSoorRRenbe Schiffer bemerfte biergu: „©Sir Rnb baS 
naturnotmenbige V^obuft ber beutfhen Arbeiterberoegung, unb mir 
merben uns bie Anerfennung unb ©leichberechtigung er- 
gmingen, bie man uns nicht geroäbreu roitt." ©Senn Vrof. Sombart 
bie Spaltung als ein Unglücf für bie Arbeiter begegnete, auf 
beffen Vefeitigung man bearbeiten Miüffe, fo merben ihm barin 
tbeoretifch mobl alle dbriftltdben ©emerffhaften beiftimmen; in ber 
VrafiS ift jeboch, mie auf bem Kongreß betont mürbe, an eine 
foldje ©inigung in abfebbarer Seit nicht gu benfen. die ©eroerf» 
fchaftSricbtungen trennt eben eine gange ©Seltanfdjauung, * beren 
©influR Reh oielfach auch in ber Verfcbiebenbeit ber STaftif geigt. 

©S maren auf bem Kongreffe oertreten 71 delegierte, Die 
265 032 Vtitglieber oertraten. Vertreten maren 10 delegierte beS 
cbriftlicben deytilarbeiteroerbanbeS, 8 beS ttRetattarbeiteroerbanbeS, 

9 beS £>oIgarbeiteroerbanbeS, 2 beS feramifhen VerbanbeS, 4 Ver¬ 
treterinnen beS §eimarbeiteroerbanbeS, 2 delegierte beS ßeberarbeiter* 
oerbanbeS unb je ein Vertreter beS VerbanbeS ber dabafarbeiter, ber 
graphifchnt Verufe, ber Väcfer, ber Kranfenpfleger unb beS ©aft- 
mirtegemerbeS. der VorfiRenbe Schiff er-düffelborf eröffnete bie 
eigentlichen Verbanblutigen mit einer darlegung ber groRen gort- 
fchritte ber cbriftlicben ©eroerlfhaften unb mit einer Volemif gegen 
bie fatbolifhen gachabteilungen. 3Ran merbe Rh eifrig mit ben 
brennenben gragen ber austänbifhen Arbeiter unb ber Ueber* 
roinbung ber ©eaftion ber bürgerlichen greife gu befaffen haben, 
©eneralfefretär Stegerroalb-Köln erftattete ben ©efhäftSbericht, 
ben mir bereits inhaltlich toiebergegeben haben (Sp. 1044 ff.), unb 
erhob barüber Vefhmerbe, baR bie Unternehmer unb ©ebörben ben 
cbriftlicben Arbeitern nicht anberS begegneten, mie ben in ben 
fogialbemofratifchen ©eroerffchaften organiRerten Slrbeitern. ©r 
beflagte fid) auch über ben immer rabifater merbenben ©uchbrucfer» 
oerbanb.*) Slrbeiterfefretär VebrenS-©ffen beflagte Rh über bie 

*) das VerbanbSorgan ber Vuhbrucfer, ber ^Äorrefponbent", be- 
pterft, bie Shmenfung nah ünfS emittiere nur in ber $bantaße jener, 


oon ©ebörben ber Drganifation bereiteten Shmierigfeiien unb trat 
für Henberung beS <$efejjeS ein, bas bie SluSroeijung oon ÄuS» 
länbern bem bisfretionären ©rmeffen ber ©oligei anbeimgibt, 
mähren b Vecfer-3R.-©labbah Rh bie fatbolifhen gah* 

abteilungen manbte, unb für eine Slenberung beS preuRifhen 
VereinSgefeReS in begng auf bie Siebte ber grauen unb ttRinber- 
jäbrigen eintrat. 

der ^ongreR befhäftigte Rh noh mit einer SieiRe oon An¬ 
trägen, bie alle bem AuSfbuffe gur ©erüdfRhtigung übercoiefen 
mürben, ©in Antrag oerlangt, baR bie Vuhbrucfer, ShriftfeRer ufm., 
roelhe bem fogialbemofratifhen Varteigebaren beS Vuhbrucfer- 
oerbanbeS fernfteben motten, bem 3^Mlraloerbanbe hriftUh^r Ar¬ 
beiter unb Arbeiterinnen für baS grapbifbe ©emerbe gugefübtt 
merben. ©in anberer forbert eine energifdje Vefämpfung ber 
fatbolifh^n gachabteilungen begm. beS VerbanbeS ber fatbolifhen 
Arbeileroeteine (SiR Verlin). ©ie ein roter gaben gog Rh ber 
Vroteft gegen bie Verliner Veftcebungen burh bie gefamten ©er* 
banblungen, unb bie ©rbitterung fam immer mieber impulRo gum 
AuSbruh- ©Serbe bod) gerabe burh »©erlinet" „bie Stoßfraft" 
ber hriftlihen Arbeiterberoegung gegenüber ber Sogialbemofcatie 
erbeblih abgefhmäht- Siahträglih erflärte übrigens ber VerbanbS- 
oorRRenbe Schiffer in ber ©eneraloerfammlung beS VerbanbeS 
ausbrücflih/ baR man felbftoerftänbticb gar niht baran benfe, bie 
fonfefRoneflen Arbeiteroereine auSfhalten gu motten; mit biefen 
mürben bie hriftlihen ©eroerffchaften nah mi ß °or $anb in J>anb 
geben, mo eS Rh um bie Vertretung gemeinfamer 3ntereffen banbele; 
anbererfeitS halte man aber baran feft, baR rein geroerffhaftlihe 
I fragen nur oor baS gorum ber ©emerffhaften gehörten. SRit 
einem Sfeferat über bie ©etätigung ber DrtSfartette in ber hrift* 
lihen ©emerffhaftsbemegung fhloR ber erfte VerbanblungStag. 

der gmeite dag brahte eine Vebe beS 3 e ntrumSabgeorbneten 
©ieSbertS ü6er bie Stellung ber ©emerffhaften in 

ber Arbeiterberoegung, in ber VolfSroirtfhaft unb im öffentlichen 
ßeben. das 3& ß al fei eine möglihft einige unb einheitlich ge» 
fhloRene ©eroerffhaftSrihtung, bie Shulb an ber oorbanbenen 
3erfplitterung trügen aber bie, melhe baS ©emerffhaftsleben in 
ben dienft oon ©eftrebungen geftellt hätten, bie ben religiöfen unb 
mirtfhaftlihen Anfhauungen eines großen deilS ber Arbeiterfhaft 
entgegenftänben. „©Sir nehmen für uns in AnfprudR, ein oott- 
berehtigteS ©lieb ber beutfhen Arbeiterberoegung gu fein, unb 
auch bie Sogialbemofraten merben Rh bamit abfinben müffen. 
das ©briftentum ibealiRert bie Arbeit, unb mir finb für uns ber 
Uebergeugung, baß bie ©runbmabrbeiten beS ©briftentumS ben 
feften ©oben bieten, auf bem allein mit ©rfotg in 3 u lauft ©e- 
rehtigfeit in bie ©SirtfhaftSoerbältniffe .gebraht merben fann. ©Sir 
fämpfen für bie ©mangipation ber Arbeiter aus ben unerträglichen 
Verljättniffen, in bie Re ein rücffid)tSiofer Kapitalismus gebraht 
Rat, fo entfhieben unb fraftoott, mie eS bie Sogialiften nur tun 
Tonnen. ©Sir roollen aber nihtbaS3oh beS Kapitalismus 
mit bem beS bemofratifhen SogialiSmuS oertaufhen. 
die greibeit ber Arbeit läßt Rh am entfhiebenfien unb beften 
I roabren im Sinne ber einigen ©runbmabrbeiten beS ©briftentumS." 
die fatbolifhen gahabteiler fabelten uns megen ber AuSfdjaltung 
beS bireften firhlihen ©influffes auf unfere Veroegung, aber es 
liege gerabe im 3ntereffe ber Kirhe unb ihrer Drgane, menn fie 
Rh möglihft aus ben mirtfc|öftlihen Kämpfen berauSbalten. die 
gahoereinler oerroürfen auh ben Kampf um beffere ßöbne 
unb ArbeitSbebingungen überhaupt unb glaubten, eine Reform 
oon einer gerechten unb befferen ©infiht ber Arbeitgeber 
erroarten gu fönnen, unb falls bieS nicht eintrete, burh bie 
3nitiatioe beS Staats, der ©ebner legte bann bar, baß Rh bie 
3iele ber hüftlih*n ©emerffhaftsbemegung im ©abmen ber 
heutigen Drbnung ber dinge bemegten, baß baS 3 u fammengeben 
mit ben Sogialbemofraten auSfhließlih auf berechtigte Siek Rh 
I befhränfe, baß es ben beRRcnben Klaffen leiber oielfah an ber 
| nötigen ©inRdjt über bie roabre Vebeutung ber ©emerffhaften 
| fehle. 3n roirtfhaftliher $inRht oertrat ©ebner ben ©ebanfen 
beS darifoertrags. Auh forberte er, baß bie nationalen Varteien 
mehr als feitber hüftlihe ©eroerffhafter als Kanbibaten aufftetten 
möchten. ©Ser eS ehrlich meint, möge uns helfen, bie Arbeiter* 

melhe jeRt ben ©utenbergbunb tn ihren ©eiben roiQfommen hießen: 
„SBtr bulben in unferen ©eiRen ebenfomenig eine hriftühe/ mie eine 
fogtalbemofratifhe £errfhaft. Sollte ben hüftühen ©emerffhaften, 
benen mir bis in bte jüngfte Seit eine mohlmoHenbe Neutralität ent- 
aegenbrahten, ber ©utenbergbunb eine ungleich größere ©roberung 
bünfen, nun, uns lann es reht fein, nur oergeffe man nihh baß auh 
ber Verbanb ber deutfhen Vuhbrucfer ein gaftor ift, an bem Rh fh®n 
manh einer ben ©hübet eingerannt hat." 



1161 


©ogtale $rajis. SentralBldtt für Sogtalpolitif. 3Rr. 44. 


1152 


fd^aft gu einer ßößeren ©UbungSftufe ßeraufgubiingen, unb bie 
erfte ©orauSfeßung baför ift, baß wir baS ßoS her Arbeiter 
beffern, baß fte 3*eube am ßeben gewinnen, baß fte ba$ ©ewußt* 
fein erhalten, gleich berechtigte HRenfcßen gu fein, unb baS ©efüßl 
oerlieren, gu ben getrennten unb AuSgeftoßenen ber ©efettfeßaft 
gu gehören. SRacß biefer Dichtung hin oerricßtet unfere cßriftlicße 
©ewerffcßaftsbewegung eine Kulturarbeit erften langes." 

©etnerft fei hiebei, baß irriümlicßerwetfe bem Abg. ©ieSbertS 
in einem ©ericßt gugefcßoben wirb, er fei für bie ©rünbwtg einer 
felbftänbigen politifdjen Arbeiterpartei eingetreten. ©ieSbertS ßat 
nach ber „Köln. ©olfSg." lebiglicß ben non ben chriftlichen ©e- 
werffcßaften biöh er fonfequent oertretenen Stanbpunft toieberum 
fc^arf prägifiert; gernholtung aller ^arteipolitif aus ben ©ewerf- 
fcßaften felbft, ^Betätigung ber eingelnen HRitglieber außerhalb ber 
©ewerffcßaften im Nahmen ber beftehenben politifchen Parteien. 
3)er ©ortrag beS Abg. ©ieSbertS fott als befonbere ©rofcßüre 
oerbreitet roerben. 3n ber ©ebatte über ben ©ortrag hob ©ffert 
(©ffen) ßeroor, baß er auf bem internationalen ©ergarbeitertage 
in ßonbon ginar ben ruffihßen Arbeitern feine Sympathien auS- 
gefprocßen, feineSwegS aber beren reoolutionare ©Uttel gebilligt höbe, 
©iefe billige er ebenfotoenig roie bie ber Kofafen. 

Ueber bie gewerffcßaftlicße Drganifation ber Arbeite* 
rinnen referierten Htöcßling t$üffelborf) unb Sröulein ©eßm- 
Serlin, bie folgenbe ©efolution befürworteten: ; 

„3n Anbetracht beffen, baß bie Drgantfierung ber Arbeiterinnen j 
für bie fcurcßfüßrung ber geioerlfcßaftltcßfn ©eftrebungen non ber größten 
©ebeutung tft, empfiehlt ber Kongreß: 

1. $>aß in benienigen 3nbuftrien, welche mit weiblichen Arbeits¬ 
kräften gu rechnen haben, eine intenfioe unb planmäßige Agitation unter 
ben Arbeiterinnen entfaltet werben möge. 

$)a ftch bie geroößnltcßen AgitationSnerfammlungen als wenig ge¬ 
eignet für bie Herangteßung ber Arbeiterinnen erwiefen haben, empfehlt 
ber Kongreß nor allem bie fcausagitation. ferner Abhaltung 
befonberer AgitationSoerjammlungen unb SBerfftattbefprecßungen für bie 
Arbeiterinnen, um beren ©erftänbniS unb Fntereffe für bie geiuerffcßaft- 
Ucßen ©eftrebungen gu werfen unb bauernb gu erhalten. 

2. Um eine intenfioe unb planmäßige Agitation unter ben Arbeiterinnen 
gu ermöglichen, ift bie £eranbilbung unb Schulung weiblicher AgitationS* 
fräße, fowie bie Aufteilung non ©eamtinnen nach HRögltchfeit gu förbern. 

HR ehr noch als für bie männlichen Arbeiter hält ber Kongreß ein 
barmonifcheS 3ufammenmirfen gmifeßen ben fonfefftoneHen Arbeiterinnen- 
Bereuten unb ben chriftlichen ©emerffdjaften für geboten, bamit ben 
Arbeiterinnen in ber fonfefftonellen ©ereinigung ber religiöS-ftttlicße $alt 
unb in ber ©emerffchaft ber nötige joirtfchaftlicße Schuß guteil werbe. 

©on aßen chriftiicß-organifierten männlichen Arbeitern erwartet ber 
Kongreß, baß fte es als ihre ernfte unb wichtige Aufgabe betrachten, 
ißre erwerbstätigen weiblichen Familienangehörigen ben chriftlicßen @e- 
werlfdjaften gugufüßren." 

©ach lurger Debatte würbe biefe ©efolution einfthnmig an¬ 
genommen. 3ugleich würbe bie SRotwenbigfeit, aueß bie ®ienft* 
m ab eben gu organifteren, betont. Ferner würbe eine ©efolution 
angenommen, bie für bie Frauen baS ©ereinS- unb ©erfantmlungS- 
reeßt forbert unb gu biefem 3 roe df ein reicßSgefeßlicßeS ©ingreifflu 
oerlangt, ©in Antrag auf AuSbilbung unb ©infteUung oon 
Agitatorinnen für bie Arbeiterinnenberoegung feitenS beS ©efamt- 
oerbanbcS würbe abgeleßnt. — 2)urcß beleßrenbe ©orträge fott ber 
HRißbraucß geiftiger ©etränfe befämpft unb bem HteicßSiage fott 
eine ©efolution unterbreitet werben, wonach ben ©ewerbeinfpeftoren 
baS ©echt gegeben werben fott, bei ßoßnfämpfen ba, wo fein ©e- 
werbegericht befteßt, bie ftreitenben Parteien gu einer ©erftänbi- ; 
gungSfifcung oorgulaben. 

An ben Kongreß feßloß ftch noeß eine ©eneraloerfammlung 
beS ©efamtocrbanbeS. 3« ihr würbe eine Aenberung ber Soßungen 
baßtn befcßloffen, baß fünftig feine befonberen ©eneraloerfatnmlungen 
mehr ftatifinben, ißre Aufgaben oielmeßr auf ben Kongreß felbft über- 
eßen follen. ©S würbe fonftatiert, baß bie cßriftlicßc ©ewerffcßaftS- 
ewegung jeßt 166 Seantte habe, oon benen aber nur ein gang Heiner 
Seil in HR.-@labbacß feine AuSbilbung erhalten ßabe. 3m ©ericßtSjaßre 
ftnb oom ©efamtoerbanbe in folgenben Drten Ärbeiterfclretariate er¬ 
richtet worben: in ©erlin, in Kattowiß unb in SReiffe, in HRüncßen unb 
in KaiferSlautern. ©rößere Sufcfjüffe feien gegeben worben an bie 
Sefretariate in Saarbrürfen für baS Saarreoier, in Kneuttingen für 
Lothringen unb HRülßaufen für baS ©Ifaß unb baS übrige Sübweft- 
beutfcßlanb. 3mn erften ©orftßenben beS ©erbanbeS wählte man 
Scßiffer-Süffelborf, ben ©orftßenben bes3 f ntraloerbanbeScßriftli<herSejtil- 
arbeiter, gum gweiten ©orftßenben ©etjrenS-©ffen, ben ©eneralftfretär 
beS ©emerfoereinS cßriftlicfier ©ergarbeiter unb gum ©encralfefretär 
Stegerwalb-Köln. 3n einer gefcßloffenen Sißung würbe noeß über 
©rengfitreitigleiten gwtfcßen ben oerfeßiebenen ©erbänben oerßanbelt. I 
* * 

* 

S)ec feeßfte cßriftlicßc ©ewerffeßaftsfongreß ßat gegeigt, baß bie , 
chriftlicßen ©ewertfeßaften auf bem beften HSege ftnb, bem oon j 


^rofeffor Sombart auSgebrücften Höunfcße gemäß „fteß gu einer 
folcßen Httacßt gu entwicreln, baß ben freien ©ewerffeßaften nicßtS 
anbereS übrig bleibt, als mit ißnen gu paftieren," unb baß cS 
feine leeren ©Sorte waren, als ber ©erbanbSoorfißenbe im Än- 
fcßluß baran erllärte: „Höir werben uns bie Anerfennung unb 
©lei^berecßtigung ergwingen, bie man uns nießt gewähren will.* 

Streiks unb Äusfpetrmtgrtt. 

Är6rit*!äm^fc in Sentf^Ianb. ffiäfjrcnb 3(uefperrung unb 
Streif im Steinbrucfgemerbe noeß auf bem alten F^cf fteßen, 
ift ber Kampf in ber ©ueßbinberei naeß breimonatiger 2)auer 
bur^ einen Kolleftiooertrag beenbet worben: 2)er ©orftanb 
beS ©erbanbS beutfeßer ©ucßbinbereibeßßer unb bie ©orftänbe 
ber Streifleitungen in ©erlin, fieipgig unb Stuttgart untergeießneten 
am 27. 3uli in £eipgig einen ©ertrag, wonach ber alte Starif 
mit fleinen Aufbefferungen bis 1911 weiter lau ft. 2)ie ^ringipale 
gießen ißre Scßabenerfaßllagen gegen bie oßne Künbigung Feiern¬ 
den gurücf. 3)er Stunbenloßn wirb um 2^ erßößt unb beträgt 
für fieipgig 48 /&, für ©erlin 50 4 unb für Stuttgart 47 a\. 
®ie ©rßößung tritt bereits am 1. SRooember 1906 in Kraft, eine 
weitere ©rßößung um 2 4 am 1. Sanuar 1908. 2)ie Frauen 
unb HWäbcßen erßalten oom 1. SRooetnber 1906 ab 2 unb oom 
1. Sanuar 1908 ab 1 4 3 u lage. ©erfammlungen ber Arbeiter 
in Ceipgig unb ©erlin ßaben, wenn aueß g. %. wiberftrebenb, 
gugeftimmt, in Stuttgart atterbingS nur mit ©orbeßalt. 
— ©eigelegt ift aueß bie AuSfperrung im ©augewerbe gu 
Straßburg i. dlf., banf ber ©ermittlung beS ©ürgermeifterS, 
unb gwar ebenfalls bureß einen oon Drganifation gu Drganifation 
geftßloffenen ^arifoertrag. Am 24. Salt wurbe nämlicß auf bem 
©ürgermeifteramt gwifeßen ber ©augewerfinnung unb ben ©er* 
tretern ber organifierten ©außilfSarbeiler ein Xarifoertrag unter- 
geießnet: ©in ©oeßbauarbeiter erhalt banaeß einen HRinbeftloßn oon 
35 4 , ©rbarbeitcr oon 39 4 , Üeberftunben 10 4 Safötag, SRacßt- 
arbeit 20 4 3 u W a g, Sonntagsarbeit boppelter äoßn. ArbeitS- 
geit unb alle übrigen ©eftimmungen rießten fieß naeß ben mit ben 
©Raurern unb 3immerern abgefcßloffenen ©ertragen. 5) r ©ertrag 
gilt bis ßl. SRärg 1907. — dagegen ßat eine partielle AuS» 
fperrung im ©augewerbe gu ©öln begonnen: ©ine ©erfammlung 
ber freien ©ereinigung ber Arbeitgeber beS S)acßberfer- unb ©au* 
Klempnergewerbes befeßloß am 25. Quli, ba bie Arbeit in brei 
oon ben ©efetten gefperrten ©eirieben nießt wieber aufgenommen 
würbe, bie allgemeine AuSfperrung ber ©aeßbeeftr- unb ©au* 
flempner»@efetten oorguneßtnen. ©ebroßt wirb mit einer allge¬ 
meinen AuSfperrung aller ©auarbeiter. — 3»n ber Xeytilinbuftrie 
oon HReerane ift es gur ©nlftßeibuna no^ nießt gefommen; bis* 
ßer leßnten bie iegtilinbuftrietten bie ©erßanblungen mit ber DrtS- 
leitung beS STeytilarbeiteroerbanbeS ab unb oerwiefen bie Arbeiter 
an bie aus Arbeitgebern unb Arbeitnehmern gufammengefefote 
SReunerfomtniffion. — $>ie ©lafer-AuSfperrung in ©erlm ift 
nießt allgemein: 610 Arbeiter finb ausgefperrt, 307 ©eßüfen 
arbeiten fort, barunter 71 organiftßrte. S)ie Arbeitgeber hoffen auf 
Sieg. SMe ©eßilfen aber berichten, baß bereits 43 Finnen mit 
232 Arbeitern ben neuen Xarif anerfannt ßaben. — 3n®r<Sben 
unb Franffurt a. HR. finb Streifs ber ©aeßbeefer beenbet. 3n 
2)reSben ßaben 2100 Arbeiter fofort eine ßoßnerßößung fowie 
eine weitere Steigerung unb ßalbfiünbige ©erfürgung ber Arbeit«- 
geit oom HKärg naeßften 3aßwß ab erreicht. 3« Frattlfurt a. 2DR. 
ßaben bie ©erßanblungen, bie gwifeßen ber ßoßnfommiffion 
ber fireifenben ®acßbecfer unb ber Snnung gepflogen würben, 
gu einer £arif-©inigung gefüßrt. ©S würbe ein HRinbeflftunben* 
loßn oon 58 4 oereinbart, außerbem fott jeber 3)acßbecfer unb 
Hilfsarbeiter eine 3alage oon 5 4 erhalten. $er ©Hnbeft- 
ftunbenloßn war feitßer 55 4- ArbeitSgeit fott im Sommer 
9 l / 2 Stunben, im Hömter 8 Stunben betragen. S)er SDarif gilt 
bis 1. April 1908. — HRan fießt aus biefer UeberBcßt, wie es meßr 
unb meßr übließ wirb, ArbeitSfämpfe bureß Sarifoerträge oon 
Drganifation gu Drganifation gu beeuben. 

^tbrttrrfdjn^. 

$ie Farberung Peifcßärftett ArbeiterfcßußeS im ©ergbais muß, 
ebenfo wie bei ©etraeßtung ber Unfattitatiftif für 1905 (ocrgl. 
Sp.1117), aueß angeßrihts ber ©ericßtSoerßanblung über baSSorufRa* 
Unglücf, bem im Suli 1905 39 ©ergleute gum Dpfer gefallen finb, 
aufs neue erhoben werben. 3 ro ar ßat unfereS ©racßtenS mit oollem 
Htecßt baS £anbgericßt S)ortmunb ben angeflagten ©etriebsfüßrer 



1158 


©oktale $rajis. Sentralblatt für ©ogiatpoliitf. Sfr. 44. 


1164 


freigefprochett, ba ihn perfonltd^ ein Berfchulben nicht trifft, Unb 
ferner ift aud) nicht gu leugnen, baß eine Sfteifje unglücfltcher Um* 
ftänbe gufammentraf unb bie Äatafirophe fo furchtbar mochte. 
Iber eg bleiben Doch noch oerhängnisooBe Momente genug übrig, ' 
bie bie 3 et h«i Derro altung ferner belaften. $>ie ©rube „Boruffta" 
galt nach bem 3 e “9 n ^ eines Bergbeamten alg „SchmergenSfinb" 
ber Bergoerroaltung, bie häufiger alg anbere 3ed)en ceoibiert werben 
mußte. Einer ber Sad)oerftänbigen erflärte, eg hätten I;od)gefä^r* 
liehe 3ufiänbe beftanben. iroßbem aber fehlte eg an einer geuer* 
wehr, an $Rettungg*9Jtannfd)aften unb -Apparaten. Unb wenn bie 
©rubenoerwaltung biefe Unterlaffunggfiinbe beging, warum hat 
bie AufftchtSbehörbe nid^t auf Sftemebur gebrungen? Ein flaatlid^er 
$enfionSbeamter bat einmal mit ber Entgiehung ber Cualififation 
ber ©rubenbeamten gebrobt. Aber feft burebgegriffen bat man 
boeb nicht. Schwere Ungliicfsfäße werben im Bergbau bei aßet 
Borficht nie gang oeemieben werben fönnen, aber jebe Sfataftroplje 
muß ber Bergbehörbe wie ben ©rubenbefißern bie Srage auf* 
brängen, ob auch wirflich aßeg gegeben, wag im Bereiche ber 
SRöglichfeit lag. Qür bie „Boruffia" muß bie Antwort oerneinenb 
lauten. 

AnS bett Sabregbericbten ber ©ewerbetafpeftiou in SJfrtflenburg* 
Schwerin nnb Strelit? 1905 gebt heroor, baß in beiben Staaten 
385 refp. 102 Sabrifen ober gleichgefteflte Anlagen reoibiert worben | 
ftnb; oon ber 3abl ber in reoifiongpfliditigen betrieben überhaupt 
befchäftigten Arbeiter waren 2 /s refp. % in ben reoibierten Betrieben , 
tätig. 3« ben Heineren ÄonfeftionSwerfftätten, bie feit 1904 ber 
©ewerbeauffiebt unterfteßt finb, tonnten nur „Stichproben" ber j 
ßteoifion burdbgefübrt werben. §ier, wie auch in ben Bäcfereien ! 
unb Sd)anfwirt|d)aften, muß bie ^aupttätigfeit ber Beoiftonen ben j 
DrtSpoligeibehörben überlaffen bleiben aug Mangel an ArbeitS* i 
fräften im eigentlichen ©ewerbeaufRch^bienft. Ebenfo fteht eg mit 
ber 2)urtfjfübrung beS ÄinberfcbußgefeßeS; auch ^ier roar bie Qabrif» 
infpeltion anf gelegentliche Wahrnehmungen befdjränft, unb bie 
örtliche $ontroße burch bie ßofalbebörben ift ungleich- ®o<h mirb 
oon fortfdjreitenber Sbenntnis beg ©efefeeg berichtet unb namentlich 
feit ber Bereinfachung burch Öortfaß ber AuSnahmebeftiromungen j 
feit 1906 eine noch beffere ®ur<hfübrung erhofft. BaS BerhältniS 
ber ©emerbeinfpeftion gu Arbeitgebern unb Arbeitnehmern wirb 
alg befriebigenb begeichnet, nur in SRedflenburg-Streliß fatn eg in 
gwei Saßen gu unangenehmen Auftritten mit Arbeitgebern. Um 
Befcbmerben unb Söünfche ber Arbeiter fchaft fennen gu lernen, wirb 
nicht nur perfönliche öüblang mit Arbeitern unb ihren Drgani* 
fationen gefugt, fonbern auch baS in ber Arbeiterprcffe oorgebrachte 
SRaterial beachtet. — Sür bie männliche wie bie weibliche Arbeiterfcbaft 
mirb eine Benbeng gur Berfürgung ber Arbeitggeit beobachtet. 
Bei ber befanden amtlichen Enquete 1902 über ben 3*bn* j 
ftunbentag ber Arbeiterinnen waren eg etwa 73 aßer Arbeite* | 
rinnen, bie länger alg 10 Stunben Arbeitggeit batten, jeßt bürfte 
bie 3abl noch h«untergegangen fein. Aßerbingg fpielt in ber 
Sonfeftion bie Ueberarbeit in ber Saifrfn eine große Boße, unb ! 
eg wirb oon einem größeren ftonfeftionSbetriebe berichtet, wo Be* , 
ftrafung beg Arbeitgeberg ftattfanb wegen Ueberfchreitung ber bereite I 
bewiQigten Ueberarbeit bie SRad)t ßinburd) big gum borgen. Ueber 
bie übermäßige Sänge ber S3echfelfchid)tbauer (18 big 24 Stunben) 1 
flagten oon ben männlichen Arbeitern oereingelt bie feiger unb 
Brenner, ohne baß eine gefeßliche Hanbßabe gur Aenberung oorlag. 
3m aßgemeinen macht aber auch für bie männliche Arbeiterfcbaft 
auf Brängen ber Arbeiterorganifationen bie Neigung gur Ber¬ 
fürgung ber Arbeitggeit big auf 10 Stunben Sortfchritte. — 3« 
SRecflenburg-Schmerin gaben bie Arbeitgorbnungen gu gabt* 
reichen Erinnerungen unb Berbanblungen Beranlaffung; auch hier 
fmb eg namentlich bie Draanifationen, bie auf Bezifferungen | 
bringen. Bie Arbeiterorganifation fdjeint weiter fortgefchritten gu 
fein in SJfrcflcnburg*Schroenn alg in SRecflenburg-Streliß. SBäßrenb : 
ber Schweriner Bericht über Erfolge ber Drganifationen bei Aug* 
ftänben unb Sof)nberoegungen berichtet, fpricht ber Strelifeer Bericht 
oon SRißlingen. SnBoftocf würbe burd) bie organifierte Arbeiter* 
fchaft ein bereits ftarf frequentiertes Arbeiterfefretariat gefchaffen, 
in Barchim ein amtlicher Arbeitsnachweis gegrünbet, ber 
übrigeng bei Streifs unb Augfperrungen bie Bätigfeit für ben be¬ 
teiligten Betrieb ober bie betroffene Branche einfteßt. — An Be* 
triebgunfällen würben in beiben Staaten im Berichtsjahr 1363 [ 
mitgeteilt; befonberS Ieid)t|innig fcheint man bei ber Anlage oon | 
ßaftenaufgügen gu fein, ferner weifen bie gefunbbeitlichen BerbäU* 
niffe in ben Bäcfereien oiele SRättgel auf. — Ein Steigen ber 1 
Söhne war in ben meiften Snbnftriegweigen unoerfennbar, troßbem | 
würben bie hob«« 1 Söhne burch bie geftiegenen greife, namentlich 
Sleifchpreife, wieber aufgewogen. 


Heimarbeiterfihnß tu England Ber SRinifter beg 3nnern 
bat in einer Benffarift an bas Unterbaug bie Berichte ber 
Sanitätsinfpeftion über bie Jmuginbuftrie für bag 3ab* 1904 gu* 
fammengefteßt. Bon ben 2959 SanitätSinfpeftoren beg Ber¬ 
einigten Königreichs unb StlanbS haben 2232 Berichte gefanbt; 
727 Berichte flehen alfo aus. 2öaS gunäd)ft ben Beg ift er* 
gwang betrifft, fo finb bie Arbeitgeber oerpflichtet, gweimal 
im Sabre bie Siften ihrer färntlidjen Arbeiter, auch ber Heim¬ 
arbeiter, eingureicben. 8üt bie Bericht erftattenben SanitätSinfpef* 
toren banbeite eg ficb um 12 340 Siften mit gufammen 112 555 
Heimarbeitern. H^r fommt eg aßerbingg häufig oor, ba& H« m » 
arbeiter auf mehreren Siften geführt werben, faßg fie für mehrere 
girmen arbeiten. HiaW^ her Siftenfübrung würben in 1511 
Säßen Unterlaffungen oermittelt, in 1113 Saßen würbe Abhilfe 
gefchaffen, 56 Beftrafungen famen oor. 863 Säße würben er* 
mittelt, wo Heimarbeit, namentlich H« ma rbeit ber BefleibungS* 
Branche, in Bäumen, in benen ein Sfranfer mit anfteefenber 
Äranfbeit lag, auSgefübrt würbe, ferner würbe in 99 Säßen, bie 
Arbeit in ungefunben Bäumen unterfagt. 


3Ubeitemr|idjenrag. SjmrbfllTcn. 


Berfidjerung oon ttnfäßen im öffetttlichen ^tenff* 3 ur AuS» 
bebnung ber Unfaßoerpcherung auf Unfäße, bie ficb in bem — 
bisher nicht oerficberten — öffentlichen $>ienfte ereignen, werben, 
wie ber „BeichSangeiger" mitteilt, gurgeit im Beidjgamt beg Sanern 
gefepgeberifthe ßftaßnabmen oorbereitet. 

ES banbeit (ich gunädjf* barum, ftaatHchen unb fommunalen 
^oligeibeamten, Erengbeamten, Bodgiebungg* unb anberen Beamten, 
welche burch ihren Btenft be|onberen Eefabren auggefept Pnb, bei ben 
aus folgen Eefabren erwachfenben Unfällen eine angemeffene Ent* 
fhäbigung gu gewähren. SBeiter aber werben in bie Berficberung ein* 
gubegieben fein Bid)tbeamte, welche gur Unterftüßung jener Beamten 
tätig finb, unb überhaupt Betonen, bie bei gemeiner Bot ober Eefahr, 
fet ed auf poligeiUdje Aufforberung, fei eS unter Umftänben, bie ein 
Eingreifen ohne polizeiliche Aufforberung rechtfertigen, Hilf« Ieificn. 
Bamit wirb namentlich auch einem berechtigten SBunfdie ber frei¬ 
willigen Feuerwehren entfprochen. Bie gefepgebcrifdje AuSgeftaliung 
ber geplanten Berfichernng bietet aßerbingg tn mehrfacher Hinficht 
erhebliche ©djwtertgfeiten, fo in begug auf bie Abgrengung beg Berfonen* 
freifeg ber im öffentlichen Bienfte tätigen, bie nähere Beftimmung beg 
EefahrenfreifeS, ben Änfafe beg füc bie Entfdjäbigung mafegebenben 
Einfommeng bei nichtberuflichen H'lfern, bie ©chaffung geeigneter Bräger 
ber Berficherung unb bie Art ber Aufbringung ber Saften fettend biefer 
Bxäger. ES befiehl jebodj bie Hoffnung, baß Die in ber ©adfje liegenben 
Schmierigfeilen in bem in Au*fidf)t genommenen Beichggefeß eine an* 
gemeßene Söfung pnben werben. 

£)er Sanbeggefepgebung würbe babei — ähnlich wie auf bem 
©ebiete ber Sürforge für Beamte bei BetriebSunfäflen — oor* 
behalten bleiben, für bie Staatsbeamten an Steße ber reichS* 
gefehlten Berftcherung eine ent[pred)enbe Unfaßfürforge ein* 
treten gu laffen. 

Bermdgeit bir beutfd)en Arietterbcrficljerttttg 1904» Bei beu 
Äranfenfaffen betrug am 1. 3anuar 1905 ber Ueberfcbuft ber Äftloa 
über bte Baffioa 190,9 HRißionen SKarf, gegen 69,9 SRißionen 1888. 
Bie gewerblichen BerufSgenoffenfdjaften befaßen nämlich gufammen 
186,7 bie lanbmirtfchaftlichen 10,4 BHOionen 3Rarf wogu noch 
1,3 BHßionen SRarf bei ben B^ooingtal* unb IfommunabAuSführungg* 
behörben traten. Für bie Unfalloerficherung war fomit ein Ber* 
mögen oon 198,3 2Riflionen SWarf feftgelegt. Bie Snoalibenoer- 
ficherungganftalten oerfügten über 1160,4.SRtÜlonen SRarf. ABe 
ftaatlichen Arbeiteroerficherungen gufammen befaßen fomit Enbe 1904 
ein Bermögen oon über anbertßalb SRifliarben SRarf. Bag Bermögen 
ber Stranfenfaffen oermehrt ftch nämlich jährlich um etwa 10, bag ber 
Berufggenoffenfchaften um 15 unb bag ber gnoalibenoerficherungg* 
anftalten um 76 SRiflionen SRarf. Ht«i« mirb offigiög bemerft: 
^F^üher trug man in weiten Äreifen Bebenfen, ber ErwerbStättgfeit 
ber Station fo große Beträge gu entgiehen. Bie SBirflichfeit hat aber 
gegeigt, baß biefe Sorge unberechtigt war. 3hr großeg Bermögen hat 
ben Berftcherunggträgern ertaubt, auf bem Eebiete ber Arbeiterfürforge, 
namentlich beg ArbeitermohnungSmefeng, eine großartige Unterftüßungg* 
tätigfeit gu entfalten." 

3ur Söfung beS ArbeitSlofen*$robletng itt Norwegen« Sag 

„SReichs-ArbeitSblatt" 00 m 3nlt 1906 oeröffentlicht in wörtlicher 
Üeberfeßung baS ©efeß betr. Staats* unb $ommunalbeiträge gu 
ben norwegifchen ArbeitSlofenfaffen, baS am 9. Sani b. 3$- 00 m 
Stortljing angenommen unb am 21. 3uni 00 m ^önig publiziert 
worben i|t. B)ie michtigften Beftimmungen beS ©efefceS finb folgenbe: 
B)ie Staatsfaffe ift oerpflichtet, ben norwegifchen ArbeitSlofenfaffen 
74 ber ©elbbeträge gurüefguerftatten, bie biefe für bie ArbeitSlofen* 



1166 


Sogiale PragiS. Scntrarblaft für Sogialpolitif. Br. 44. 


1166 


unterftüßung aufgewenbet hoben, doch muffen biefe Waffen eine 
Reifte non Bedingungen ßinftcßtlid) ißrer Statuten erfüllen, wie 
g. B.: bie SRitglieber muffen durch ißre Beiträge minbeftenS bie 
©älfte ber ©innahmen ber kaffe felbft beefen unb für minbeftenS 
26 Wochen ihre Beiträge richtig gezahlt haben. Die ArbeitSlofen* 
unterftüßung barf bie ©öße eines burcßfcßnittlichen DageloßneS 
nicht überfeßreüen unb für ßöcßftenS 90 Dage im kalenberjaßr gc* 
gaßlt werben. Das arbeüSlofe iRitglieb muß ben Nachweis führen, 
baß eS fteß an ben Jommunalen Arbeitsnachweis, wo ein fold^er 
egifiiert, geroanbt hat, unb ift ferner oerpflichtet, diejenige Arbeit 
anguneßmen, welche bie Berwaltung ber kaffe als „paffend" er» 
adbtet. Die Unterftüßung fott nur bei „unoerfcßulbeter" ArbeüS* 
lofigfeit gegaßlt werben, Streifs unb AuSfperrungen fallen nicht 
unter biefen Begriff, ©ewerffeßaften, welche eine ArbeitSlofen» 
oerfießerung einrichten, müffen für biefe kaffe gefonberte Rechnung 
führen. Die ©elber biefer ArbeitSlofenfaffe bürfen in feiner Weife 
für anbere BereinSgwede benußt werben, finb aber auch oor trieften 
feitenS etwaiger ©läubiger beS BereinS ober ber Berficherten ge* 
fdpßt. ©ine BerufSorganifation, bie eine Aibeiislofenfaffe ein» 
gerietet hat unb Anfprncß auf ftaatliche Subnention erheben will, 
ift oerpflichtet, alle Berufsangehörigen in biefe kaffe aufguneßmen, 
auch wenn biefelben nicht BereinSmitglieber finb. Bon ben Sub» 
oentionen, bie ber Staat gaßlt, werben 2 /s oou ber ©emeinbe 
getragen, in welcher ber Berficßerte wäbrenb ber leßten 5 3aßre 
6 5Ronate ober länger gelebt hat. -Spat er nirgenbS in biefem 
Sinne feinen UnterftüßungSwoßnfiß, fo trägt ber Staat bie ooüe 
Suboention. Den kommunaloerwaltungen, welche bie Berbinbung 
mit ben Waffen gu übernehmen haben, fällt eine Beiße oon Auf» 
gaben ßinftcßtlid) ber Aufficßt über bie Waffen unb b)infid)tltd^ beS 
BerleßrS mit ben ftaatlicßen Departements gu. Das ©efeß tritt 
mit bem 1. Dflober 1906 in Straft unb foH feine ©eltung fpäteftenS 
am Schluß beS 3aßreS 1911 oerlieren. ©leicßfalls für bie Dauer 
oon 5 Saßren ift nocß ein gweiteS ©efeß gur Befämpfung beS 
ArbeitStofenproblemS in Norwegen erlaffen. 5ür jebe ber burdh 
königliche Berorbnung namentlich gu beftimmenben Stäbtc ift bie 
(Errichtung eines öffentlichen Arbeitsamtes angeorbnet, beffen ®e* 
fchäftsführung oon einer ftch gu gleiten Deilen aus Arbeitern unb 
Arbeitgebern gufammenfeßenben kommiffion beauffichtigt werben 
foll. Der Borfißcnbe barf am Siße beS Amts Weber ber Arbeit» 
geber* noch ber Arbeiterfategorie angehören. Die UnierhaliungSloften 
finb im allgemeinen oon ber ©emeinbe gu tragen; in Heineren Drten 
b. h folgen mit noch nicht 30 000 (Einwohnern, trägt ber Staat 
ein 3 e hn*el (bei einer ©inwoßnergaßl oon 25 000—30 000) bis 
fieben 3 c b°id (bei einer ©inwobnergahl oon weniger als 3000) 
ber Ausgaben. Die Dätigfeit beS Amtes bei ArbeitSfonflifien 
befteht in formaler Öeftfteuung unb amtlicher Beröffentlichung ber 
©rünbe unb ber Ausdehnung bes Streifs. 


SBol)ifat)rt^einri(l|tunsen« 


Dritter Jahresbericht beS Sogialen BlufeumS gu Jranffnrt tu Dt* 
für baS Jahr 1905* 

©ine weitere gebeißlid)e ©ntwicfelung feines ^nftitute^ fann 
ber Borftanb beS Sogialen äRufeumS im oergangenen Saßre 
fonftatieren. „Sfaft auf allen ©ebieten unfereS WirfenS," fchreibt 
er in feinem 3aßreSberi<hte, „haben wir eine fortfehreitenbe Dätig* 
feit entfalten fönnen, bie uns gu ber Uebergeugung berechtigt, baß 
unfer Jnftitut fteß fowohl im engeren Böhmen ber ©eimafprooing 
eingelebt hat/ wie auch in ben weiteren kreifen unfereS Bater» 
IanbeS befannt geworben ift unb feine Dienfte in Anfprucß ge* 
nommen werben." gür bie bis gum 16. 2Rärg 1909 bauernde 
AmtSperiobe wuibe ber bisherige Borftanb: Suftigrat Adolf ©äufer, 
©harleS fi. ©aUgarter?, Dr. Wilhelm SRerton unb Dr. Philipp 
Stein, wiebergewäblt. 

Die fogiale AuSfunftSftelle hat im oerfloffenen ©efchäftS* 
jaf>re inSgefamt 227 AuSfünfte unb ©utaeßten erteilt. Die AuS« 
fünfte betrafen: 

Wohnungsfrage, Sogtale 3ufiänbe, Sogiale AuSfunftjtellen unb 
SRufeen, Arbeiteroerßcherung unb ©ewerbehpgtene, Ärbeiierfchußgefeß» 
gebung, ArbeüSoertrag, ArbeiterauSfchuffe, Xarifoerträge, SchlebS* 
gerechte, kommunale Sogialpolitif unb Arbeitsnachweis, poliitfdje 
Arbeiterbewegung, ©ewerffchaflSwcfen, Arbeitgeberoerbänbe, ©rnojfen» 
fdjaffSroefen, Sterbelaffen, penfionSfaffen, BolfSuerficßerung, AuSfunftS» 
fteHen, Arbeiterfefretariate, SBohlfahrtSeinrichtungen prtoater Arbeitgeber, 
Wohlfahrtspflege im allgemeinen, Sugenbfürforge, SoIfsbilbungSwefen, 
kranfenpflege, ©auSpjlege ufw., SchwinbfuchtSbefämpfung, fiänblicße 
Wohlfahrtspflege, 2runffu<htSbefämpfung, grauenfrage, ©efunbheits- 
pflege, SonfttgeS. 


AuSfunftfuchenbe waren Staatliche Behörben, Staatliche Beamte, 
Stäbtifche Behörben, Stäbtifche Beamte, ©enoffenfehaften, Sou füge 
Drganifationen unbBereine, prioaie Arbeitgeber, Arbeiter unb Arbeiter¬ 
beamte, Sonftige AngefieHie, Parlamentarier unb Stabtoerorbnete, 
Dogenten, Wiffenfchaftler, Stubierenbe, Sonftige Briuaiperfonen. 

Dabei geigt fi<h, baß bie fogiale AuSfunftftelle oon weiten 
kreifen mehr unb mehr als eine AuSfunftftelle auf allen ©ebieten 
beS fogialen SebenS angefehen wirb. Dafe baöei naturgemäß auf 
ben ©ebieten weniger Anfragen geftellt werben, auf benen fchon 
fpegieüe 3c«tralfteffen beftehen, wie Arbeiterfchußgefeßgebung, ©e* 
werffchaftSwefen, ©enoffenfchaftSwefen, BolfSbilöungSwefen u. a., 
oerfteht fid^ oon felbft. ©rheblidj war befonberS bie 3 fl bl ^ cr cr * 
teilten AuSfünfte auf bem ©ebiete ber Arbeiteroerftdjerung, beS 
DarifoertragS unb Sd)iebSgerichtSwefenS, ber Wohlfahrt«einrief)* 
tungen prioater Arbeitgeber, Sugenbfürforge. 3 u 8 en omtnen h Q l 
insbefonbere auch bie Snanfpruchnahme ber AuSfunftftette bureft 
prioate Arbeitgeber unb burd) Arbeiter unb Arbeiterbeamte; es ift 
baS ein erfreulicher Beweis bafüc, baß fie auch mit ben unmittel¬ 
bar im mirtfd)afilichen ßeben ftehenben Perfonen engere Fühlung 
gewinnt. 

Die Dätigleit ber BedjtSauSfunftftelle umfaßte folgenbe 
©ebiete unb wies bie folgenben 3 a bkn au f : 


e 

% 

S 

*5” 

« 

! •» 

C3 

S 

ftonferenjen mit 
Untcrnciiincrn 

£ 

B 

i Ä 

1 

1! 

s« 

s* 

* £ 

fi 

e 

1# | 

, 

cs 

B 

3 

B 

ja 

s 

»O 

Ö 

B 1 

® ] 

cs 

If 

n 

<n 

cs 

B 

.2 

JS 

if 

* 

«s 

- § 
“e=- 

fc 

3° 

§1 

A 2 

I® 

oo 

i 

li 

EU. 
o SS 
ÄD® 

7652 

8175 

812 

136 

6840 

2222 

1068 

866 

829 

489 

2766 

540 


5 

6 

o I 

w 

o 

vz 

iC' 

o 

s 

1 « i 

e | g i 

1 *e 

• 1 s 

. v 1 ja 

Z c 

3 es. 

«S 9 

3 

$ 

a 

i 

! | 

8 

't 1 
t 

3 

© 

’ ’ i 

i E 
«• 

•cs 

i 

U «o 

« <0. 
ti 

a ® 
S § 

cs 

c 

3 

•m 

g 8 
öe 

3 «. 

St 

<5 1 

*3 

S 1 

11 
o a 
88*^ 

1 

a 

s 

Ts 

'S. 

s - 

4» 

9 

5 

ja 

[I 

i 

a 

8 

5 

| 

s 

£ 

5 

126 

300 184 

675 

210 

131 

57 

122 

74 , 

367 

462 

667 

2671 

869 


©ntfprechenb bem oon ber „Sog. Praxis" mehrfach h^oor* 
gehobenen WadjStume in ber 3ahl ber BedhtSauSfunftSfteÜen waren 
im leßten Sahre faft unauSgefeßt ßeiter unb Sefretäre oon Aus» 
funftsfteüen auf 14 Doge bis 4 Wochen gu ihrer AuSbilbung am 
Sogialen Biufeum tätig. Da bie Beamtenpoften an BechtSauS* 
JunftfteHen immer mehr gu einem befonbecen Berufe werben, beffen 
fiaufbahn für oiele erftrebenSwert erfdjeint, will baS Sogiale 
SDRufeum in Berbinbung mit bem Berbanbe ber beutfehen gemein» 
nüßigen unb unparteiif^en Bed)tSauSfunftftelIen im ^erbfte biefeS 
3ahreS einen 3*/2 wöchigen AuSbilbungSfurfuS mit Borträgen unb 
praftifchen Hebungen abhalten. Doch erfeßeint auch biefe gform 
ber Borbilbung unb ©inführung nur als ein Botbeßelf. ©ine nodß 
intenftoere AuSbilbung ließe fteß oielleicßt, wie ber Bericht erwähnt, 
burd) einen kurfuS oon etwa einjähriger Dauer in gfranffurt in 
Berbinbung mit ber Afabemie für Sogial» unb ^anbelSmiffen* 
feßaften einrießten; ißn fönnte ein Diplomegamen, entfprecßenb ber 
Prüfung ber £anbelsleßrer unb BerftcßerungSoerftänbigen, ab* 
fcßließen. 

Bon einem intereffanten Berfucße einer weiteren AuSgeftaltung 
ber BecßtSauSlunfiftelle maeßt ber Bericht SRitteilung. Danach 
würbe auf Anregung ber SReßrgaßl ber gfranffurter Patentanwälte 
mit ißnen ein Abfommen getroffen, baß wöchentlich einmal ein 
I Patentanwalt im Sogialen SRufeum eine Sprecßftunbe in patent- 
I faeßen für Unbemittelte abßält. SRacß außen tritt nießt ber patent* 

I anwalt, fonbern ausfcßließlicß bie BecßtSauSfunftftelle, in beren 
I Barnen auch ber Briefoerfeßr geführt wirb, auf. ©rforbert ber 
I gfall bie Bertretung eines Patentanwalts, fo wirb berklient unter 
I ©inweis auf bie fiifie ber Patentanwälte an biefe gewiefen. Seit 
Dftern ift biefe Sprecßftunbe in Betrieb. Der ©rfolg ift güuftig. 
Die laut geworbene Befürchtung, bie Sprecßftunben würben oou 
querulierenden ©rfinbern überlaufen, ßol fitß nußt bewahrheitet. 
©S finb bisher lauter ernfte gfäHe, in benen baS ©ingreifen ber 
| Stette ffcß recßtlid; wie fogial als notwendig unb nüßlicß erwies, 
; jur Berhanblung gelommen. Bon bem kaiferlicßen Patentamt ift 
[ tn feinen Beröffentlicßungen auf biefen Bcrfucß ßingewiefen worben. 

Aucß über anbere ©ebiete ber Sogialpolitif unb Wohlfahrts¬ 
pflege erftreefte fieß bie Arbeit beS Sogialen 2RufeumS. Wer über 
feine Dätigfeit in ber ArbeiteranSbilbung, ber 3u8 cn &ffi r f°rge, &cr 
i BolfSbilbung unb ländlichen Wohlfahrtspflege AuSfunft münfeßt, 



1157 


1158 


©oktale BrajrtS. 3 e wtralblatt für Sogialpoliiü. Br. 44. 


fei auf ben im ©elbfioerlage beS SKufeumS erf^ienenen Bericht 
felbft hingeroiefen; feine gefd)ciftlid)en SBitteilungen roerben burd) 
einen Anhang auf« roertooÜfte ergängt, ber über ©runbfäfee für 
ßeüung unb ^Betrieb oon BechtSauSfunftftellen, ferner über bie 
ftrebitgenoffenfdjaften im ©rofehergogtume $>effen unb über baS 
AuSlanb unb bie AuSlänber in ber Arbeiteroerfidherung fe^r be¬ 
achtenswerte Beiträge enthält. 


(Prnstrbfgrridjtf. finufmannsstridjte. 
dinigirassäratrr. 


$artetaertreter öor ben bewerbe« unb KaufmamtSgeruhteit« 

B>en in ©p. 940 ber ©og. ^ßraji«. mitgeteilten Klagen für Becht* 
fu(|enben trachten bie gadhgerichte auf mancherlei Segen gerecht 
gu roerben. Bachbem Qena Vertreter ber Arbeiter* unb Arbeit- 
geberoerbänbe gugelaffen unb VreSlau bie Vertretung auswärtiger 
Parteien burdf) bie ©erichtsbeififeer, ber Betfje nach, oorgunehmen 
als angängig erachtet, finb neuerbingS auch beim ©eroerbe- unb 
Kaufmannsgericht Barmftabt auf beffen Anregung Vertrauensleute 
ber ©eroerffchaften unb öanblungSgehilfenoerbänbe gur Vertretung 
ber V ar t e i cn befteHt rooroen. Au& ber Vtitte biefer Vtänner fann 
ftch jeher Bedjjtfudhenbe im Notfälle einen Sachwalter gu £>ilfe giehen. 

Ungaftönbigfeit ber ©ctoerbegcrichtc bei ©chabeuerfahanfprüdjftt. 
3n einer Konfereng ber Vorfifeenbnt unb ©efretäre nieberrheinifcher 
©eroerbegerichte entftanb eine ausgiebige (Erörterung über bie grage 
„3ft baS ©eroerbegericht guftänbig gur Entweihung über Anfpriiche 
©d)abenerfafe für entgangenen ArbeitSoerbtenft, bie baburch ent* 
ftanben finb, bafe ber Arbeiter eine in AuSficf)t ftehenbe ©teEung 
mit ftüdfficht auf eine ben talfädjlid^en Verfjältniffen nicht ent* 
fprechenbe AuSfunft beS früheren Arbeitgebers nicht erhalten hat?" * 
B>aS ©eroerbegericht Büffelborf hatte biefe grage in einem jüngft 
praftifch geworbenen gafle oerneint unb feine Unguftänbigteit 
betont, roeil ber Älageanfpruch im § 4 beS ©eroerbegeridfjts* 
regulatioS, ber bie 3uTtanbigfeit ber ©eroerbegerichte erfdjöpfenb 
regelt, feine ©tüfee finbe. Bie Konfereng trat nach & er „Köln. 3tg." 
biefer Auffaffmtg einhellig bei. 

2&tig!eit ber öftemicbifdjen ©eroerbegerichte 1905. Bern Serorb- j 
nungSblatte beS guftigminifieriumS tonnen folgenbe Baten über bie 
Bättgfeit ber ©eroerbegerichte tn Defterreidj entnommen roerben. Bie 
©efamtgahl ber im 3ahre 1905 anhängig gemachten ©treitfadjen flieg 
auf 26 890 gegen 25 959 in 1904. Set bem SBiener ©eroerbegerichte 
allein rourben im Vorjahre 11 822 Streitfälle erlebtgt (11 359 tm Sabre 
1904). Vach SBien Tommt hinfichtlich ber Angabi ber Streitfälle Pratau 
in Betracht unb groar rourben bort eine oerbältniSmäfeig grofee 3ahl 
non Sebrlingsflagen eingebracht; bie« ift barauf gurücfgufüfjren, bah 
in ©aligien bas SehrlingSroefen noch f*bt im argen liegt. Bie über- 
roiegenbe SRebrbeit ber Kläger finb Arbeiter, boch roeifen auch bie 
Klagen ber Arbeitgeber 'eine fteigenbe 3 a bl auf. Bie weiften Klagen 
betreffen bie Auflöfung beS ArbeitSoerbältniffeS unb groar roegen Ent- 
laffung ohne Einhaltung ber gefefelicben Kunbigungsfrift; ferner er« 
fcheinen Klagen begüglich ber oerroeigerten AuShänbigung ber Arbeits¬ 
bücher ober betreffs ber Eintragung oon 3 eu 0 n tffen in oermehrter An- 
gabl. VemertenSroert ift bie geringe 3iff*r ber Berufungen (25 in 1905). j 
3m ©cgenfafee gu ber Vermehrung ber Klagen nehmen bie Enburteile I 
rapib ab. 1905 rourben 5288 Enburteile gefällt, 1905 nur 4600. 

Bie .Jitftiiutiott ber tßrnb’bommeS in graufreicfe hat am 

22. 3uli unb ben folgenben Sagen in ßpon bie geier ihre« 100- 
jährigen VeftehenS begangen; benn burch faiferüc|eS Befret oom 
18. SJiärg 1806 ift in ber ©eibenroeberei gu ßpon baS erfte ge¬ 
roerbliche ©chiebSgericht errichtet roorben. 3 u r^ü beftehen 156, 
bie ficb faft ooüftänbig gu einem Kongtefe oerfammelten. £>ier 
fprach man fich mit geringer SJtehrheit gegen baS ©efefc oon 1903 
au«, foroeit eS baS Eingreifen beS griebenSrichterS bei fchiebS* ! 
gerichtlichen Entfcheibungen betrifft. gerner rourbe bie ©rünbung 
eine« monatlich erfcheinenben VlatteS befchloffen. BerBirefior beS 
Arbeitsamts, £>err gontaine, roohnte bem Äongrefe bei unb fprach 
bie $offnung aus, bafe bie Snftitution ber Vrub’hommeS bem- 
nädhft auch auf bie faufmännifchen ©ehilfen auSgebehnt roerben 
fönne. 


£Üetatifd)t JUtteilnngm. 

Dr. Auguft SKüller, ©eroerffchaften unb Unternehmeroer* I 
bänbe. 49 ©. 30 Verlag beS ©eroerffchaftSfartellS I 

Vtagbeburg. | 

Ber SKagbeburger Arbeiterfefretär, ber ftch burch fein tüchtige« j 
Buch über „Bie beutfdjen Arbeiterfefretariate unb bie Arbeiteroerftcherung" I 


' befannt gemacht hat, bietet biec auf tnappem Bahnten eine gefchicfte 
1 3 u fammenfteIIung oon SRaterialien über bie Arbeitgeberberoegung, bie 
ben Sefern ber „Sozialen BraylS" groar gumeift befannt finb, bie aber 
noch nirgenb« fo überftchtlich oerarbeitet ftnb. Bie Schrift ift eine 
Senbengfchrift, fie ift au« einem Borirag oor einer ©ercerlfchaftS* 
oerfammlung htroorgegangen, bie eben einen hoffnungslofen Äampf 
gegen einen mächtigen Ärbeitgeberoerbanb aufgegeben hatte. Sie fpricht 
agitatorifch gu ben Arbeitern, um fie gu immer entfdjiebener Abroebr 
gegen bie Arbeitgeberoerbänbe aufgumuntern. Brum ift natürlich 
manche« ein fettig beleuchtet unb fritifiert, aber nüfcUch ift bie Schrift 
j auf jcben f^all. 

SBa« bringt ber Achtuhr-Sabenfchlufe? Berlag ber Budjhanblung 
| be« Beutfdbnaiionalen $anblungSgehüfenoerbanbeS, Hamburg, 

j ©olftenroall 4. Brei« 20 3f. 

Biefe neuefte ^lugfd^rift ber rührigen $anblung«gehUfenorgantfation 
bürfte fich als roertoolles Agitationsmittel erroetfen, um ben ©tegeSgug 
be« Ad)tuhr*2abenfchluffeS für gang Beuifchlanb gu beförbern. 3« 

; fnapper SBeife roerben bic Einroänbe roiberlegt, bie oon überoorfichtigen 
©emütern ober oon 2abeninhabern eingelner Branchen erhoben roerben; 
aber baS fdfjlagenbfie BeroeiSmaterial bürfte bie angehängte BabeOe 
fein, nach roelcher bi« Enbe 1905 in 91 Äleinftäbten, 69 SVittelftäbten 
unb 46 ©rofeftäbten auf SSunfch ber SRajorttät ber Sabeninhabet felbft 
emäfe § 139 f ber ©eroerbeorbnung ber ooQe ober teilroeife Achtuhr* 
abenfchlufe burchgeführt ift. 

Ber Bttufeifche ©efefeenttourf über ZBanberarbeitSftätten 
oom 14. SKat 1906, fachmännifch unb fogialpolitifdh begutachtet 
oon Baft. Ä. SRorchen. Berlag be« ff ©anberer", Bethel bei 
Btelefelb. — 80 ©., portofrei 30 $f. 

Auf bie jefeige glängenbe Sage be« ArbeitSmarfteS rotrb groeifel- 
IoS, roie ftet«, ein Viebergang, eine 3«nahme auch ber roanbernben 
ArbeitSlofen unb be« SSanberbettelS, folgen. Biefer belaftet bie milb- 
tätige Beoölferung BeutfdfjIanbS nach mäfeiger ©chäfeung mit bretfetg 
bi« hunbett SViUtonen SRarf jährlich, je nach ber Sage be« ArbeitS¬ 
marfteS 3 e h n taufenbe treiben fich als oogelfreie Efiftengen auf ben 
Sanbfirafeen umher unb muffen fchliefelidj arbeitSfcheu roerben, wenn 
eine oernünftige, organifierte „Arbeitsfürforge" nicht enbiidfj guftanbe 
fommt. Bafe ber oorliegenbe ©efefeentrourf ht^S« «t^t ausreicht, rotrb 
oon bem Berfaffer mit ©adjfenntnis unb Klarheit na^geroiefen. ©eine 
AenberungSootfchläge finb fehr beachtenSroert. 

Bie gortbilbungSfchule für Stäbchen. Bon B^feffor Dr. Dtto 
S^on, ©tabtfchulrat. Berlag oon Beubner, Seipgig, 1906. 

Ber Berfaffer tritt für bie obligatorifche SRäbchen-gortbilbungS- 
fcfjule ein, bie in 4 Schuljahren (bas 14. bis 18. SebenSjahr umfaffenb) 
mit minbeftenS 4 SBochenftunben ben Schülerinnen einen grünbli^en 
Beruf- unb ftach-Unterricht bieten foll. Eine allgemeine Begelung burdh 
( Beichsgefefe ober auch nur SanbeSgefefe hält Ser Berfaffer nicht für 
| angebracht, roohl aber forbert er Aenberung beS § 120, 8, ber Bei<h« s 
; geroerbeorbnung, fo bafe bie ©emeinben berechtigt roerben, burch Orts- 
I ftatut bie obligatorifche gortbilbungSfdjule für alle jungen äftäbchen 
I unter 18 3ahren einguführen. 

©oefe, Dr. S. Ä.: JtlerifaliSmuS unb SaigiSmu«. granffurt a. SR. 1906. 
i Bern ft ein, Dr. Baul: Sie f ollen roir un« Heiben? Berlin 1906. 
j Stern, 3-• 3ufunftdftaat. Berlin 1906. 

I Berra, Dtto be: Alfobol unb BerfeljrSroefen. Berlin 1906. 

1 Ouarf, SRaj: kommunale ©chuipolitil. Berlin 1906. 

©udforo, E.: Seitfaben gur Errichtung oon JNnbermttchanftalten- 
^annooer 1906. 

SBielanbt, Lic. B.: Becht unb BPi<ht ber grau imÄfampf gegen bie 
Unftttlichfeit ^eibelberg 1905. 

Baft, Alfreb: Etüde juridique sur les societes cooperati?es de Con- 
sommation Allemagne. Paris 1904. 

$trfd&, Banl: Unter bem elenbeften atter SBahlfpfteme. Berlin 1906. 
grauen-gührer. ^anbbuch für grauenbilbung unb grauenberuf. 
Berlin 1906. 

Käfer, Dr. Engelbert: Ber ©ogialbemofrat bat bas 2Bort. greibura 
t. Br. 1906. 

Sehmfuhl/ Auguftin: Bie fogiale Bot unb ber firdfjliche Einflufe. 
gretburg i Br. 1905. 

SRidhelS, Dr. Bobert: BatriottSmuS unb Ethif. Seipgig 1906. 
©ohnreg, ^einridh unb Ern ft 2 ober: BaS ©lücf auf bem Sanbe. 
Berlin 1906. 

Beefe, B*of. Dr. SR.: ©tatiftifche« Saljrbuch beutfcher ©täbte. 18.3g. 
Breslau 1906. Korn« Berlag. 

Dr. B. Ellering: Ber Kreis ber nach &*m Snoalibenoerjtcherungs- 
gefefe oom 13. 3uli 1899 oerftcherungSpfltchtigen B«fonen. Bie 
Anleitungen be« BeidjS« VerftcherungSamtS oom 19. Begember 
1899 unb oom 6. Begember 1905 in ©egenüberftettung. 

Dr. geltfch unb Dr. Seanber: Bie Besprechung be« beutfchen 
BühnenfchiebSgericht«. Auf Beranlaffung be« beutfchen Bühnen- 
oerein« unb ber ©enoffenfchaft beutfcher Sühnenangehöriger. 
Berlin, Kuhg’ Berlag. 

3eitlin, Dr. Seo: Ber Staat als Scfjulbner. Bübingen, Saupp’fdfje 
Buchhanblung 1906. 


Berantroortlicf) für btc ^Hcbaftion: ®rof. Dr. <S. Srancfe in Serltn W., g^oücitborfftrafec 29 - 3 o. 






Soeben erschienen: 

Britischer Imperialismus and englischer Freihandel 

zn Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. 

Von 

Ihr. Ci. t. Schulze - ©aevernitz, 

ordentlicher Professor der Nationalökonomie an der Universität Freiburg i. Br. 

1906 . Preis: Geheftet 10 Mark, gebunden 11 Mark 60 Pf. 

Verlag von Ihuncker A Mumblot ln Leipzig. 


Einleitung. Die Grundlagen der britischen Weltmacht. 

I. Kapitel. Neubritischer Imperialismus. — 1. Grundgedanken. — 
2. Ein imperialistischer Typus, a) Rhodes als Finanzmann, 
b) Rhodes der Politiker. 

II. Kapitel. Imperialistische Wirtschaftspolitik: a) Vorgeschichte, 
b) Grundgedanken, c) Die einzelnen Wirtschaftsgebiete, d) Hilfs¬ 
truppen. 


III. Der Freihandel. 1. Das Freihandelsargument. — 2. Das Gegen¬ 
argument. — 3. Belege. — 4 . Bundesgenossen. — 5. D* r 
Rentnerstaat. — 6. Kapitalistische Erschlaffung. — 7. Sozial¬ 
politische Verschiebungen. 

Schluss. Kulturzersetzung und Neubau. 


| Anmerkungen. 

Seronttoortlidj für ble 8n jetgen: ffrnft ©etbel, Setpjig. - Berlag oon Duntfet & fcumblot, fieipjtg, - «ebnitft bei 3 ul tu# Cittenfelb, Berlin W., ffltauerftrafee 4S/44. 
tiefer Kummer liegt eine SSerlagSanjeige non Vaudenhoeck A Ruprecht in Götttngee bei. 



XV. ffajirganj. 


S3erlin, bcn 9. Jluguft 1906. 


fjtmnmcr 45. 


|lent*aC 6 £att föt gjogiarpofifili. 

Heue «folge 6er „Blätter für fojuüe praris" unb 6es „Sojialpoltttf^e« gentralNatts", 


«ffftrtirt ft» irtm »wnetitfl|. £erau«geber: *rdS fttertelftfrlt* 2 «R. 50 Ws. 

«ebcTtion: »erKn Wm, »•«nbrnffh. 29-30nt««». p ro f. Dp. #*«»**. »erlag »on ©undto^umfilot, 8etp ä l 0 . 


3 nhalt. 


©i<©ollSbibHotljefen bet beut« 
fdjett ©ötfer. ffioit Dr. ©rnfl 
Sdjulfce, Hamburg• ©rofeborflel. 

1162 

©ic gefe|lit$e Regelung bet 
ArbeitSj«ü in $ranftei$. 1166 
m^rntint .... 1167 

©le ©arifpolHH bet preufciföeit ©tfen* 
baljnöerwaliung unb bie Stabt* 
etmeittrung. 

©a§ englifdje ©efefc übet Arbeit*« 
fömpfe. 

Soziale Bttftänbc.1169 

©le ntebrigften unb bi« $5$ften 

X ortS ü b l i <t> e Sagetftljne gc* 
ttßbnlicbet Sagearbeitct ffiv 
b«l 3«bt 190«. ©on Dr. A. 
©aude, Berlin. 

Hattbmetf unb Heimarbeit. 

Amtlicbe ©Hebungen übet bie toiri« 
fäafilidjen ©Wungen beS A$t« 
ftunbentageS im Kohlenbergbau 
©nglanbfi. 

©tfabtungen mit bem öd&tfiunbentag 
in Belgien. 

Co&iaU Wecptfptecbuufl.1173 

©mpfeblung amtlicher jntiflifcfcer ©e« 
Ieh ung in ©oben. 

Berabrebungen unb Bereinigungen im 
§ 153 bet ©etoetbeorbnnng. 
ÄinbeTatbeit in bet ©öTtneret. 
ftomutunale Sostalpolttfl.... 1174 
©et ©erbanbStag fehlefifcfcet Korn« 
muna(«©ereine. 

©ad Arbeiterintereffe bei ©etgebung 
ftöbtifdjer Arbeiten in BtegenSbuvg. 
©Ie Unentgeltlich feit bet Seljimtttel 
an ben Boirsfcbulen in Stuttgart. 
2Bertautt>acbSfteuer in ipanfoto. 
fiebtling&bermittelung bur# ftöbttföen 
ArbeitnadjmetS. 

Sattffcereinbcmragen gtotftfttu Arbeit» 
gebet» unb Arbeitern..... 1175 
ÜarifbertTöge unb Sohntarlfe im 
Schneibetgewerbe. 

Auslegung bet ©iltlgfelt be« ©artf* 
oertragß füt baS Baugewerbe in 
8theinlanb«2Seftfalen. 

Sarlföer tröge in Hannover. 

©atantien gegen &atifbruch. 

©ie HanbelSfammei Köln übet ben 
©ucbbrud«3:atifbettrag. 

Arbeitgeber» unb Unternehmern er« 

bilube.1176 

©ie Anfcbauungen be« SchuhbetbanbeS 
gegen Strelff(höben. 
Arbeitgeberoerbanb in bet weftfälifdjen 
©abafinbuftrie. 

©et ©etbanb non Arbeitgebern im 
Krelfe Solingen. 


Crganifattonen bet Arbeiterwehren 

unb Angestellte*.1178 

©ie ©ewerffdjaftSorganifatto« 
nen ©eutfchlanbS 1905. 

©ie ebangelif<hen Arbeiterbereine 
©eutfchlanbS. 

©eutfeher ©anfbeamtenberein. 

©et 9. ©elegiertentag bcS ©ewer!« 
beteinS (£.«©.) bet gTaphiföen ©e« 
rufe unb SJialet. 

Arbeiteten*.1181 

Arbeitertnnenfchuh unbKinber* 
fchufc in Hoffen, ©on ©Ife 
SübetS, ©ctlin. 

©a« ©efefc übet bie Sonntagsruhe 
in §ranfrei<h. 

ßut ©ntwicflung beS gefe|lichen Ar« 
beiterfchuheS in ©ufelanb. 
Arbeiterfefretariate, «ethiSanS» 
fwnftSfteUen, AolfSbureau« . 1184 
Oeffentliche ©etbtSouStunftSftelle füt 
HanblungSgebilftnnen unb «©ehilfen. 
©ine KedjtSauSfunftSfteUe füt weibliche 
HanblungSgehUfen. 

©ie ©rtidjtung einet fläbiifchcn IRechiS« 
auSfunftSftelle in Kiel. 

©ie Arbeiterfefretariate bet freien 
©emerff (haften. 

Arbetierfcerftiberung. ©tnertaffcai 184 

©ie ArbeitSlofenbetfichetung 
in ©ent 1904/05. 

AUetS oerfotgungSgefefc in ftranfreich. 

Arbeitsnachweis.1185 

©ie gewerbsmäßige Stellen« 
betmittlung im Königreiche 
©apern. 

Arbeitetbef(bn>etbefoinmifiton bei einem 
ArbeitSnachtoeife bet Unternehmet, 
©in neuer Arbeitsnachweis«©etbanb. 
©ie ©rünbung eines gemeinfamen 
paritötifthen AtbeitSna$meifeS füt 
bie Kaffeehausbranche. 

©enoffenfchaftSmefen.1187 

Statiftif beS beutfehen ©enoffenfchaftS« 
mefenS. 

©aS 25jöhtige ©eftehen bet ©enoffen« 
fchaft „©ooruit". 

®aS ©enoffenfehaftstoefen in^tanlreich. 
©enoffenfihaftliche ©iamantfchleiferei. 
©«siehnng unb ©Übung .... 1188 
©et 6. DoüSwittfchaftlicbe Kurfu« bet 
ßentralftelle beS ©oltSbereinS füt 
baS fatholifche ©eutfchlanb. 
£)bligatotifche grortbilbungSfchuIen. 
Schrebergötteu bei ©reSlau. 

©eto erbe geeichte. KaufmonubgtrHhte. 

©iuiguugSäntta;.1189 

SötigTeit beS ©emetbe« unb beS Kauf« 
mannSgetichtS in ©etlin 1905/06. 
©iltigfeit bet ©ntfdjeibungcn bon 
SarifübermachungSfommtfflonen. 
Siteratifche ©Htttilungeu .... H90 


Abbnuf fömtlicher Artifel tft ßeitungen unb Seitfchrtften geftattet, feboch mtr 
mit boOet DueHenangabe. 


Bfe bolksbibliofljehm her beutfdjcn Bhcfer. 

©on Dr. ©rnft Sd^ul^e, $amburg-©rogbor{tel. 

(Seit 1895 bie ©olfdbibliot^el^beioegmtg in $)eutf(blanb 
größeren Umfang angenommen. Selber bat fte im SSerbältnt« gu 
bet aufgemanbien 9Kübc nid^t bie entfpred)enben drfolge ergielt, 
meil groar bie ltebergeugung oon i^rer Sßüblidjfeit, nid&t aber bie 
oon ihrer unbebingten 9ioln>enbig!eit fid) burchgefefet b^t- @o 
finb benn gmar in ©ropäbten unb ©iiitelftäbten oiele neuen 
©olläbibliotgefen ober ©ücberbaQen entftanben, aber in manchen 
anberen Stabten fehlen oolf$iumli<be fiefeanftalten no^ immer, 
unb bie oorbanbenen [mb gum großen Seil noch jeßt mit unge» 
nugenben Mitteln auögerüftet. ©ergleicht man bie 3uftäitbe oor 
1895 mit ben heutigen, fo fcheint e« faft, al« habe bie ©olf«- 
bibtiotbeföberoegung ihre größten ©rfolge auf bem £anbe er* 
rungen. 

‘ßeiber laffen fich bie gortfehritte ber länblicben ©oll«* 
bibliothelen ©eutfchlanb« mit 3iff^ rn nicht miebergeber. 
9Ran fann nur im allgemeinen fagen, baß bie Slngahl ber ©oll«* 
bibliothelcn in beutfehen Sbrfern oor 1895 weniger al$ taufenb 
betrug, ®S|renb fie beute mehrere Saufenbe (i^ fefjäfee fie auf 
etwa 5—6000) auSmacht. ©ebauerlichermeife ift leine Statiftif oor* 
banben, bie biefe ©erhältniffe erfaßt.. 9Rur in ber ^rooing 

t annooer ift burch ben bort lürglicß gegrünbeten .^auptoerein für 
olföioohlfahrt eine ftatiftifdje (Erhebung über bie 3abl ber ©oll«* 
bibiiothelen oeranlaßt, welche jefct oon ber £anbe«oerruherung«anftalt 
herausgegeben worben ift, unb im SRegierungSbegirf Dpp. j In ift 
burch oie ©emühungen be« ©eheimen 9tegierung«rat« Dr. Lüfter 
ein ©erbanb obetfchlefijcher ©olfSbibliothefen guftanbe gelommen, 
ber einen ungefähren Ueberblid über bie bortigen ©erhältniffe er* 
möglicht. 3u allen anberen Seilen Seutfchlanb« ift man auf 
Schalungen angewiefen. Siefe« gehlen einer Statiftif ift lebhaft 
gu bebauern, unb e« wäre fehr gu wünfdjen, baß eine allgemeine 
ftatiftifche Aufnahme gunachft in ben größeren ©unbe«ftaaten an* 
georbnet würbe, benen bie ileinen halb oon felbft folgen würben. 

Siefe Behebung würbe geigen, wie oerfchieben ftarf bie 
Söifer ber oerfchiebenen £anbe«teile mit ©ollSbibliothefen oerfehen 
ftnb. 9lm fchlechteften würben wahrfcheinlidf) ©a^ern, (Eif.aß* 
Lothringen unb 3ftecflenburg fortfommen, mährenb bie 
flönigreid^e Sachfen unb 23ürttemberg, ferner bie fßrootngen 
©ranbenburg unb auch S(f)leSwig*|>olftein eine beträchtliche 
3ahl länblicher ©ibliothefen nachweifen würben. 3nt allgemeinen 
futb oolf«tümIiche ßefeanftallen in ben fatholifchen £anbe«teilen 
weniger ftarf oertreten al« in ben proteftantifdjen, öftlid) ber @lbe 
weniger al« weltlich baoon, [üblich oom 3Kain weniger al« nörblich. 
Albe e« gibt oiele Ausnahmen, unb ein richtige« ©üb läßt fid) 
natürlich nur gewinnen, wenn bie 3 a §l ber ©ibliothefen ober 
beffer noch ihrer ©ücher gu ber 3 a hl ber £anbbewohner überhaupt 
in ©erglcid) gefteüt wirb. 

Ser oöüige ©lange! an börflichen ©olf«bibliothefen, ber oor 
gehn 3ahren noch in ben öftlichen preußifchen £anbe«teilcn 
herrfd)te, ift feüher burch energifche ©laßnahmen ber preußifchen 
^Regierung befeitigt worben. Unter allen ©Maßnahmen, bic bie 
StaatSpoUtif gur Erhaltung be« Seutfchtum« in ben öftlichen 
fßrooingen aegeitigt hat, fann wohl feine auf größere ©iUigung 
rechnen, al« bie Starlung be« beutfehen ©ilbungSwefen« unb nament¬ 
lich bie ©egrünbung unb Unterftüßung börflicher ©ibliothefen. 












1163 


Sogiale ?rajtg. Sentrafblatt für Sogtalpoltttf. Nr. 46. 


1164 


®r laben burd) unfere 9Hdgiad^tung leg ßefebebürf* lag Kreigamt in Offenbar a. 3Mn) laben ft(| biefe ©rfhtbung 

niffeg ber ßanbbeoöiferung 3a|rge|nte |inburc| fdjwer ber Vibliot|efg*£)efonomie gunufce gemacht unb Kreig*SSanber* 

gefünbigt — nicht nur an ben Seelen $unberttaufenber non bibliot|efen eingerichtet, bie fiel, wie eg f(leint, überall gut bewährt 

SNenfchen, fonbern aut| am ©elfte leg S)eutf<htumg. SSürbe laben. Sie muffen bieg au<| tun, unb roo lag nic|t ber SuH 

eg roo|l möglich fein, bafe fo oiele £>unberttaufenbe beutf^er Slug* fein füllte, fann man mit Si(|er|eit barauf fchliefjen, bafj irgenb 

wanberer i|r Seutfchtum fo fc|nell abftreifen unb fo leichten etroag in ber Drganifation oerfehlt ift; ebenfo wie man bei jeher 

#ergeng |inter fid) werfen, wenn fte in wirtliche gü|lung mit ber Volfgbibltothef, beren Venufcung gu fchwad) ift, mit Veftimmtheit 

beulf(|en Kultur gebraut worben wären? ßefen unb Schreiben anne|men fann, bafj irgenb etwag ungefdjidt ungefaßt ift. 2)ie 

lernen bebeutet nod) nicht bie 3ugehorigfeit gu einem Kulturfreife; gorm ber SBanberbibliot|efen ift aud) oon um fo größerer SBidjHg* 
aud) bag, wag bie Volfgfdjule fonft noch oermitteln fann, führt feit, alg bie ftaatlichen Ünterftüfeungen, bie bem Volfgbibliothefg* 

erft in ben Vor|of ber ebelften ©üter eineg Volfeg. ©in |erg* wefen in oerfc|iebenen beutfehen Vunbegftaaten guteil werben, ba* 

lidjeg unb tiefeg SSer|ältnig gu liefen Kulturgütern fann erft im bur<| rorgügli<| auggenufct werben fönnen. — Sluc| bie ©efeEfc|aft 

Silier ber ©rwachfenen errungen werben — unb niemalg, wenn für Verbreitung oon Volfgbilbung |at eine Vei|c oon SBanber* 

bag gange Schrifttum eineg Volfeg feinen SRaffen ein ungefannter bibliot|efen geraffen. 

Veftfc bleibt. Sangen fönnen liefen SRangel in feiner SBeife Slber eg wäre falfdj, nun baraug ben Sdjlufj gu gie|en, ba& 

erfepen. bie $)orfbibliot|efen felbft eigentlich gu befielen auf|ören füllten. 

So ift eg mit großer Öreube gu begrüben, ba& bie preuftift|e weil alle i|re Slufgaben bejfer oon 2Sanberbibliot|efen erfüllt 
Regierung, feitbem fie bem Volfgbibliot|efgwefen überhaupt werben fönnten. Sag ift feinegwegg ber Satt. 

Veac|tung fclenft, gerabe ben öftlic|en ßanbegieilen befonbere Sluf* Senn einmal gibt eg eine gange Slnga|l oon Vüdiern, bie 
merffamfeit gugewanbt |at. Sie Singlieberung oon Sanier* in jeber VoIfgbibliot|ef o|ne Öugna|me oor|anben fein 

bibliot|efen an bie Kaifer 2Sil|elm*Vibliothef in Sßofen unb bie füllten, weil man wünfc|en mufj, ba{$ jeber erwachfene SRenfdj 

ßeitung biefer neu gefdjaffenen Vibliothef in oolfgbilbnerifc|em fte lefen füllte. Sag ftnb eingelne Söerfe unferer größten Siebter, 

Sinne ift Verneig genug bafür. Sie börflic|en Volfgbibliothefen namentlic| fo!c|e, bie oon aßen befonberen 3eitoer|äItniffen, fo* 

ber ^Srooingen Sßofen, Sd)Iefien, £>ft* unb 2Beftpreufcen gufagen oon allen Sc|la(fen fo frei ftnb, bafj fie unmittelbar gu 

finb feit 1895 nic|t wieber gu erfennen. Sinb bo<h oon ben an* bem innerfien SNenfchen felbft fprec|en. Sc|illerg ,SSil|elm SeE 4 , 

fanglich 50 000 c/#, bann 70 000«/#, bie lag Königreich $reufjen ©öt|eg ,Sauft* (auch roenn mancheg barin unoerftanben bleibt — 

feit 1900 für Volfgbibliot|efg*Unterftü|ungen auggtbt, er|eblic|e wer oerfte|t i|n wo|l gang?), fein ,©ö| oon Verlieh in gen*, Singen» 

Seile in biefe Groningen gefloffen. gruberg ,Sternftein|of l , ©onrab gerbinanb EReperg ,Ser ^eilige 4 , 

Slber auc| bie anberen $rooingen |aben i|ren Slnteil baran ©ottfrieb KeHerg ,Sä|nIein ber fteben Slufred)ten 4 , oor allem auch 

erhalten, ilnb lag ift gut, benn aug eigener finangieller berfchönftefogiaIeSanbroman,ben®irbeftjjen,3Rarieoon©6ner* 

Kraft fönnten oiele unferer Sörfer nicht für i|re Volfg* | @f<henbad)g ,©etneinbefinb 4 unb manche anbere Vücher bürfen 
bibliot|efen foraen. Sie Stäbte — minbefteng alle Stäbte j nirgenbg fehlen. Unb ebenfo gehört in jebe Volfgbibltothef eine 
über 20 000 @inmo|ner — fottten bagu imftanbe fein, aber oon 1 Stnga|l ber einfad)ften unb oerftänblichften popuIär*wiffenfc|aftlic|en 
ben Dörfern lägt ftc| nicht überall oerlanaen, bafe fte fo oiel ©elb Vücher: lag ©efunb|eitgbüchlein leg Kaiferlic|en ©efunb|eitgamtg, 

bafür auf wen ben, wie gu wirflid) guter Sluggeftaltung notwenbig Vüc|er über £eimatfunbe, über unfere Vflangen* unb Tierwelt, 

wäre. S)ag liegt in ber Statur ber Sac|e; wenn beifpielgweife über unfer Verftcherunggmefen, über ©efdhic|te, über ßänber* unb 

eine Stabt oon 10 000 @inwo|nern jährlich 1000 Ji für. ihre Völferfunbe ufw. ufw. 

Volfgbibliothef aufwenbet, fo fann biefe minbefteng gwangigmal 3 roc i^ng aber unterfc|ähe man nic|t, wag ber Vefi| einer 
reichhaltiger gufammengcfefct fein, alg wenn ein 2)orf oon 500 ©in» eigenen Vibliothcf für ein 2>orf bebeutet. So ft|ön bie 
wohnern einen oerhältnigmäfeig gleich großen Vetrag, nämlich 3Dhtbenu|ung einer SBanberbibliotfjef ift, fo werben hoch bie 

50 c 4t jährlich bewilligt. 3^be Vibliothef aber mu&, ob fie grofe Vüc|er mit befonberem Stolg betrachtet unb gelefen, bie felbftän* 

ober Hein ift, ihren Vüc|erbeftanb oon 3 c it gu 3*ü oerme|ren, I biger Veftp leg S)orfeg ftnb — wie bie anberen @emeinbeeinric|* 

auch wenn bie oorhanbenen Vüc|er nod) feinegwegg gerlefen ftnb. tungen: ©emeinbehutungen, ©emeinbewiefen, ©emeinbefd)ulen ufw. 

2)ie 3u0fröft ber Vüc|er in ben Volfgbibliothefen oerminbert ftch S)eghalb ift auc| bie ric|tigfte 3orm einer ©orfbibliothef 

allmählich — nicht fo fe|r oon bem 3*itpunft an, gu bem fte er* nicht bie, bafj ße|rer ober $aftor oerfuc|en, fte aug eigenen 

fdjienen, alg oon bem £age an, an bem fte in bie Vibliothef ein* äJUtteln ober burc| ©efd^enfe gemiffermajjen alg ^rioatinftitut gu 

gefteOt würben. 3ft eine beftimmte Stnga|l oon Vüc|ern einige erhalten, ßeiber ift bieg oft ber eingige Slugweg, ben ber 

3ahre lang oorhanben, fo fennt ein großer Seil ber ßefer fte, für 3b«afi8mug folc|er SRänner finben fann, ba fi<h mandpe ©emeinbe- 

einen anberen h a ^^ ^in Sntereffe unb ber Veft ift gu Hein, oertretung nic|t leicht gur ©inric|tung einer VoIfgbibliot|ef be- 

alg ba& fte noch ftarf oerlangt werben fönnten. Sie Verleihung ftimmen lägt, ©ang abgefe|en oon allem anberen hat biefe Sonn 
aller Vüc|er ift ba|er am ftärfften in ben erften 3a|rcu, nac|bem aber ben erheblichen Vac|teil, bafe mit bem Sobe ober mit bent 

fte eingefteüt würben, unb jebe Vibliothef braucht 3ah^ für 3a|r Söeggug leg ßeiterg bie VibIiot|ef einfadö gu befte|en aufhört. 

Neuerwerbungen, um bag Sntereffe ihrer Sefer nicht gu oerlieren @g ift baher richtiger — fattg ftch bie ©emeinbeoertretung an- 

unb bie Venufeung ber alten Vücher wieber anguregen. fänglid) ju fchwerfäüig jeigt — bafe bie Vibliothef gwar oon an» 

Sür bie Sorfbibliothefen liegen bie $)inge aug liefern ©runbe lerer Sette gefdjaffen wirb, bann aber nach wenigen 3a|ren ber 
ihrer Kleinheit wegen befonberg fchwierig. SßiH man oerhinbern, ©emeinbe unter ber Vebingung gur Ueberna|me angeboten wirb, 
bafe i|re Venuhung gu lau wirb, fo mu& man neben ber ©in» bafe biefe nun für ihre Unterhaltung unb ©rneuerung foraen 

fteuung neuer Vüc|er oerfuchen, auch bie älteren Vücherbeftänbe tnüffe. Vielfach hat ftch bieg alg recht gangbarer 2Beg ermiefen, 

bauernb nufebar gu machen. Safür ift feit nun etwa 14 3a|ren in benn wo ft<h bie Volfgbibliot|ef erft einmal eingebürgert |at, ba 

ben Vereinigten Staaten eine Samt erprobt werben, bie bie Slug* lägt fte fid) fo leicht nicht wieber abfc|affen. 

nufcung beg Vor|anbenen in fe|r wirffamer Söeife ermöglicht unb Welcher aufeerorbentliche Vtangel an Vüdjern, unb nament- 

bte fic| baher auch in Seutfdjlanb rafd) eingebürgert |at: bie ©in* lieh an brauchbaren Vüc|ern, heute trofc aller Sortfchritte beg 

ric|tung ber SSanberbibliothefen. ©angen noch in einer großen3a|l oon börflichen Volfgbibliothefen 

Mehrere länbliche Volfgbibliothefen tun ftc| gufammen unb — ich möchte fchäfcen: minbefteng in ber ©älfte — |errfd|t, lag 

befchltefecn, ihre Vücherbeftänbe untereinanber auggutaufchen. Ober wirb am flarften aug ben Veifpielen, bie in ben 3a|regberic|tett 

ber Kreigaugfdjufc (faUg er ben eingeltten Vibliot|efen eine Veihilfe ber Seutfc|en Sid)ter-©ebächtnig*Stiftung oeröffentlicht werben, 

gibt) befcf;liegt, einen Seil biefer Summen gur Vegrünbung einer $)a Hagt etwa ein ßehrer, bafe er für bie Vibliothef nic|t einen 

eigenen V3anberbibliot|ef gu oerwettbett. S)ie angefchafften Vüc|er Vf e nnig ©elb me|r |abe, fo bafj er feine Sdjttlfinber gum ^reigel» 

werben bann in fo oiele Slbteilungen gerlegt, wie Sorfbibliot|efen beerenfamnteln oeranlaht habe, um wieber ein paar Sftarf gu- 

oorhanben finb, bie baraug Nufcen gieren füllen. Sinb g. V. fammengubringen. 0ber ein Vfarrer in Dftelbien fc|reibt, ba& bie 

acht Dörfer oorhanben unb befigt bie Kreig*28anberbibIiothef oon ihm übernommene VoIfgbibliot|ef aug einem fechgig 3ahre 

400 Vänbe, fo wirb biefe in a<|t Seilbibliot|efen oon je 50 Vänben alten Konoerfationgleyifon, aug Kantg „Kritif ber reinen Ver- 

Ö , jebe Seilbibliotljef erhält eine Nummer ober beffer einen nunft" unb aug alten, aber ungebunbenen Sah^gängen ber ,,©ar- 

, oben, unb oon 3a|v gu S^hr (ober oon §albjahr gu ©alb» tenlaube" beftelje. . . . 2>ag ftnb feinegfallg befonbereSlugna|men; 

ja|r) werben bie Seilbibliothefen oon einem Sorfe gum anberen folche VcrhäUniffe finben ft<| häufig wieber. @g ift baher nod) 

weitergefchidt, big fte in aEen angefchloffeneu Sörfecn gewefen ftnb. unenblich oiel gu tun, wiE man bie Volfgbibliothefen unferer 

©ine gange Slnga|l preu&if^er Kreigaugfc|üffe unb |effifd)cr Dörfer au^ nur auf bie unterfte Stufe bfcffen heben, wag unter 

Kreigämter (ic| nenne nur ben Kreigaugfchufc in Solingen unb aEen Umftänben notwenbig ift. 



1165 


©ogtolc #rast«. Sentralbfott für ©ogialp olttif. S>tr. 45. 


1166 


DieUnterftfibung burch Staat«* unb ftreisfommunal- 
Sebörben tut bafür aufjerorbentlidj gute ®ienfte. ,Da{j ber 
preu&iftfje^taat feit einigen 3ab*en 70000 bafür jährlich 
aufwenbet, bie größtenteils burd) bie Sfreisau&fchüffe gur Ser- 
teilung fontmen (benett bie Dberpräfibenten bie betreffenben 
©ummen ;Jgu überreifen pflegen), würbe oben fdjon erwähnt. 
Das Königreich ©adjfen wenbet 20 000 Jf jährlich auf, bie 
Keinen t&üringifd&en ©taaten entfprecbenb Heinere ©untren. Aber 
eS gibt noch manche ©taaten in Deutfchlanb, wie g. S. Sapern 
ttnb Elfafj-ßotbringen, bie rtid^t einen Pfennig für ihre Solls- 
bibliotbefen übrig haben; natürfid^ gerabe folche, bie eS am aller- 
nötigften Ratten. 

Sßeitere görberung toirb unferen Dorfbibliotbefen burd) ge- 
meinnübige ©efellfchaften guteil. ©eit etwa breifjig 3ab*en 
unterläßt oie „©efeflfchaft für Serbreitung oon Solfsbilbung" 
(Serlin NW., ßübecferftr. 6) bie Solfsbibliotbefen auf bem ßanbe; 
fie bat im lebten Serichtsjabre 89 620 Sänbe an 4191 SolfS- 
bibliot^efen abgegeben. — Son eoangelifdjer ©eite ift ber3entral- 
oerein für ©rünbung oon Solfsbibliotbefen (Serlin SW., Alte 
gafobftr. 129) gum gleichen 3atfde ins ßeben gerufen toorben, 
ber im 3ab*e 1905 100 712 Sänbe an Solfsbibliotbefen oerteilte. 
Äatfjolifdje Solfsbibliotbefen oerforgt ber SorromäuS-Serein 
(Sonn a. Sb-, 2Künfterplab) mit Sücbern, im lebten Serichtsjabre 
oerteilte er für etwa 150 000 Jf Süd)er an 2877 Solfsbibliotbefen. 
— Die polnifcben Solfsbibliotbefen werben oon bem polnitcben 
SoIfS-SibliotbefSoerein in Sofen unterläßt; bie lebten 3 a btea 
fonnte ich trob mehrfacher Anfragen nicht erbalten. — ©eit bem 
3abre 1901 enblid) beftebt bie Deutfdje Dichter» ©ebäcbtni3»©tiftung 
(©ib: £>amburg-©roßborftef), bie „beroorragenben Dichtern burd) 
Serbreitung ihrer $Serfe ein Denfmal im bergen beS beutfcben 
SolfeS fepen" toiH unb gur Erreichung biefeS QieUa in erfter 
ßinie bie Unterftüpung länblidjer Solfsbibliotbefen mit guten unb 
IUerarifcb toertoollen Sücbern anftrebt: fte bat im lebten 3ab** 
612 Sibliotbefen mit 24 021 Werfen in 13 934 Sänben unter- 
ftübt. — Die EomeniuS*©efeflfcbaft (Sorftbenber #err ©eb- Archio* 
rat unb ©taatSarcbioar Dr. ßubroig Keller, Ebarlottenburg, Ser- 
linerftraße 22) unterftübt bie Solfsbibliotbefen nicht bireft unb 
bat ibr Augenmerf bauptfäcblich auf bie ftäbtifcben Serbältniffe 
gerichtet, gibt aber in biefer Sichtung fleißige unb überaus 
banfenSwerte Anregungen. — SeibeS gufammen gilt oon ber 
„Deutfcben ©efellfcbaft für Etbifche Kultur", in welcher fleh nament¬ 
lich £err Dr. Arthur Sfungft-granffurt a. Tt. als ein begeifterter 
greunb ber ©ache erwiefen bat. 


Es mag an biefer ©teile erwähnt werben, baß mehrere 
3eitfchriften fich bem SoIfSbibliotbefSwefen wibmen. Da ift 
als ältefte 3eitf(hrift bie ber ©efellfcbaft für Serbreitung oon 
SoltSbilbung, bie ben Ditel „Die Solfsbilbung" führt (24 Summern 
jährlich, SegugSpreiS 2,40 Jf). Dann bie „Monatshefte ber 
EomeniuS-©efeIIfdjaft", bie fid) aUerbingS nur *gum Steil bem 
SoIfSbibliotbefSwefen wibmen (6 Doppef-Sßummern jährlich, Se- 
augSpreiS 10 c /ft), ferner bie fatbolifchen „SorromäuS-Slätter" 
beS SorromäuS-SereinS (monatlich, SegugSpreiS jährlich 2 Jf). 
Außerbem baS Keine, aber oortreffliche „3entralblatt für SolfS* 
bilbungSwefen", oon #errn Srofeffor Dr. A. ßampa-SSien berauS- 
gegeben (Serlag oon S. ©. £eubner, ßeipgig, jährlich 12 Summern, 
SegugSpreiS 3 Jf). ©obann bie oon ©errn Heinrich ©obnrep 
berauSgegebene auSgegeicbnete 3^itfchnft „4)aS ßanb", Drgan beS 
„AuSfchuffeS für Wohlfahrtspflege auf bem ßanbe" (52 $efte 
jährlich, SegugSpreiS 6 Jt). ©ie wichtigfte 3eitfcf)rift aber ftnb 
bie „Slätter für Solfsbibliotbefen unb ßefehaüen", begrünbet oon 
#erm Dberbibliothefar Dr. Arnim ©raefel-Eöttingen, jefet berauS- 
gegeben oon ©errn Sßrofeffor Dr. ßiefegang, 2)ireftor ber ßanbeS» 
bibliotbef in WieSbaben (Serlag oon D. ^arraffowife-ßeipgig, jähr¬ 
lich 6 Doppel-Summern, SegugSpreiS 4. /ft). 


SBirft man einen Slid auf baS gefamte SoIfSbibliotbefSwefen 
ber beutfcben Dörfer, fo erfennt man alfo, bafj biefeS oon wirf- 
licher SoIIfommenbeit noch weit entfernt ift. ©elbft befcheibenen 
Anfprüd^en genügt eS nur 1)itx unb ba. Aber gegenüber früheren 
3eiten ftnb hoch grofee gortfehritte gu oergeichnen, unb es lägt 
fich nicht oerfennen, bafj es beute ein Silb raftlofer Dätigfett 
gewährt, hoffen wir, bafj ber fd)öne Eifer, mit bem in ben legten 
gehn 3ab«n oon fo oerfebiebenen ©eiten an feiner EntmicHung 
gearbeitet würbe, nicht erfaltet, fo bafj wir nach abermals gehn 
fahren bem 3t e tpunft, ben biefe EntmicHung oerfolgen mufj, red)t 
nabe gefommen finb: bem 3^ nämlich, bafe in jebem beutfcben 
Dorfe eine Solfsbibliothef oorhanben ift, bie auSreid^enben Sucher* 
ftoff enthält, um bas attgemeine SilbungSbebürfniS feiner Se» 


wobner gu befriebigen, unb bie augerbem an eine SBanberbibliotbef 
angefcbloffen ift, bur<b welche nodj weitere Sücherfchäbe für baS 
gange Dorf nu^bar gemadht werben fönnen. 


Bie geftfeliil)e Hegrluttg ber Arbeitzeit in 
<franhreid). 

Der frangöfifdhe SKinifter für ^anbel unb ©ewerbe, ^err 
Doumergue, b fl t «nen ©efefcentwurf eingebracht, ber bie tägliche 
ArbeitSgeit in gabrif unb ^anbwerf, ßäben unb Kontoren beS 
§>anbels, fowie SerfebrSmefen regelt. Sür gewerbliche Unter¬ 
nehmungen aller Art wirb allgemein ber 3ehnftunbentag, 
ber feit bem 1. April 1904 für grauen unb 3ugenbli«he gilt, fo¬ 
wie für SRänner in gemachten Setrieben (©efefc ÜRilleranb-Eolliarb 
oom 30. SJtärg 1900), auc| für erwachfene Männer eingefübrt, 
unb gwar in folgenber ©taffel: 2RayimalarbeitSgeit oon 11 ©tun* 
ben bei Seröffentlicbung beS ©efepeS, 10^2 ©tunben 2 3ub^ 
fpäter, 10 ©tunben abermals 2 Sub« fpäter. 3*n ^anbels* 
gewerbe foH eine lOftünbige SRinimalrubegeit gelten. Die 
öffentlichen Austreibungen für Dran Sport Unternehmungen 
müffen bie ArbeitSgeüen feftfegeit. Aufjerbem wirb für bie $auS* 
inbuftrie burchweg ber Segiftergwang eingefübrt als $anb* 
habe für eine Segelung ber ArbeitSgeit. 9Bir begnügen uns für 
beute, bie Seftimmungen beS ©efefcentmurfS, ber auch |ü c Deutfeh* 
lanb oon größter Sebeutung werben fann, mitguteilen, inbem wir 
gugleich anfüitbigen, ba§ bemnächft ein Auffafe oon $rof. Saoul 
Sag über bie Sorlage in ber ,,©og. SrafiS" erfcheinen wirb. Die 
frangöfifchc ©efeUfchaft für gefeglicgeit Arbeiterfcgug, in ber Sag an 
ieitenber ©teile mit Srof. Eauw^S fowie bem Direftor beS Arbeits¬ 
amts gontaine, ben Abgeorbneten MiUeranb unb ßentire, ben ©e* 
werffchaftsfübrern Sciat unb $eufer fteht, b fl l ben Sorarbeiten 
eifrig mitgewirft. Der ©efefcenimurf felbft lautet folgenbermaften: 

§ 1. 3n ben ©ewerbebetrieben, gabrifen, SSerfitätten, Ateliers 
unb offenen Arbeitsplänen, in ben ©ruben, Sergwerfen unb ©tein- 
brüchen, für welche bie tägliche Arbeitsbauer nicht burch ©pegial« 
gefege geregelt ift, bei ben Unternehmungen für Ein- unb Auslaben 
ber ©djiffe,. ebenfo in allen mit biefen Arbeiten in Serbinbung 
ftebenben Unternehmungen, welcher Art fie auch feien, öffentlich 
Ober prioat, weltlich ober fireblich, auch wenn fie ben Ebarafter 
oon ErgiehungS- ober SBobltätigfeitSanftalten tragen, fott bie tat- 
fachliche ArbeitSgeit ber erwachfenen Arbeiter nicht länger als 
10 ©tunben täglich betragen. 

Die oorftehenbe Anorbnung folt 4 Sabre nach ber Sßublifation 
beS ©efefceS in traft treten für biejenigen erwachfenen männlichen 
Arbeiter, bie in Säumen arbeiten, in benen nicht gugleich grauen 
ober tinber arbeiten. Som Datum ber SaMKition an foH ihre 
tägliche effeftioe ArbeitSgeit nicht 11 ©tunben überf(breiten, unb fie 
wirb nach 2 Salden auf IOV 2 ©tunbe berabgefefct. 

§ 2. Die EbefS ber Unternehmungen, bie Direftoren, ©e- 
fchäftsfübrer unb Auffeber haben — entfpredjenb ben ©rengen, 
welche baS ©efefe betreffs ber ArbeitSbauer oorfchreibt — bie 
©tunben, gu benen bie Arbeit beginnt ober enbigt, ebenfo bie 
Saufen burch Anfchlag befannt gu geben. Ein Duplifat biefeS 
AnfdjlageS mufj bem ©ewerbeinfpeftor eingereicht werben. 

gebe Aenberung im ©tunbenplan mufe burch Anfchlag belannt 
gegeben werben unb ein Duplifat biefeS AnfdjlagS mufj bem ©e- 
werbeinfpeftor gugeben, ehe bie Aenberung in traft tritt, — falls 
bie Aenberung nidjt burch c ' ncn fixeren unoorbergefebenen Unfall 
im ßaufe beS DageS notwenbig geworben ift. Der ©tunbenplan 
gilt erft als geänbert, wenn Arbeiter gu anberen ©tunben, als er 
angibt, befd)äftigt werben. 

Die oorftebenben Seftimmungen finben feine Anmenbung auf 
bie bei ber Sßoft auSgefübrten Arbeiten ober auf ©chichtarbeiten 
(equipes successives) in ben Setrieben mit ununterbrochenem 
geuer ober mit notwenbig fortlaufenbem Setrieb, noch auf Ar¬ 
beiten, bie nicht gu feftgefegten ©tunben unterbrochen werben 
bürfen. Diefe Setriebe unb Arbeiten werben bur<b AuSfübrungS* 
beftimmungen ber SerwaltungSbebörbe befannt gegeben, bie auch 
bie Stafjnabmen gur tontrotte biefer Setriebe unb Arbeiten oor¬ 
fchreibt. 

§ 3. Sa ieber im § 1 begegneten AcbeitSftätte fann bie Ar¬ 
beitSgeit ber erwachfenen Arbeiter wäbrenb 60 Dagen im Sab* bis 
auf 12 ©tunben oerlängert werben. Sa Snbuftrien, bie in freier 
ßuft betrieben werben unb bie burch Anorbnung ber SerwaltungS* 
bebörbe nodj näher beftimmt werben, fann biefe Uebergeitarbeit an 
90 Dagen im Sab* bewilligt werben. Durch biefelbe SerwaltungS- 




116*7 


©ogtole $tajtS. 3««^IBIatt für ©ogtalpoliüf. Rr. 45. 


1168 


orbmmg werben audj bie Ausnahmen beftimmt, bie com Aftilel 1 
gemacht werben tonnen, fomeit biefe Ausnahmen in ber SRaiur 
gewiffer oorbercitcnber ober ergängenber ArbeitSoerricßtungen Be* 
grünbet finb ober auf ©runb ^ö^erer ©ewalt notwendig werben. 
Tie SerwaltungSbehörbe Beftimmt ebenfalls bie 8orm, in welker 
bie ©ewerbcinfpeftion im oorauS oon ben burd) biefen Artifel 
ernährten Ausnahmen in Kenntnis gefegt werben muß unb wie 
ie Kontrolle hierüber gu höobhoben ift. 

§ 4. TaS ©efeß oom 9. (September 1848 (3wölfftunbeniag 
erwadßfener ©(inner) nebft ber Abänberung bur(h Artifel 2 beS 
©efeßeS oom 30 ©arg 1900 ift aufgehoben. 

§ 5. 3n ben ©arenhäufern, fiäben, Kontoren für $anbel unb 
Snbufttie unh allen bagu gehorenben ArbeitSräumen muß ber tag* 
Ii<ben Arbeitzeit febcr angefteOten Serfon eine ununterbrochene 
Ruhegeit folgen, bie nicht weniger als 10 ©tunben betragen barf. 

G n Anfcßlag in jebem Setrieb geigt bie ©tunben ber Ruße 
an, bie gemäß oorftehenber Seftimmung gu geben finb. 

§ 6. 3n ben ©ubmifRonSoerträgen für Unternehmungen beS 
öffentlichen SerrehrSwefenS — außer ben Gifenbahnen unb ber 
©eefdjiffabrt — müffen Seftimmungen über bie Arbeitsbauer beS 
fßerfonalS enthalten fein. Tie Ceiter biefer Unternehmungen Rnb 
oerpflichtet, bie in ben Verträgen feftgefeßten Seftimmungen hin* 
fich&ich ber AtbeiiSbebinaungen in mgu halten. ©ie müffen außerbem 
eine Beglaubigte Abdrift biefer Sefttmmungen bem £)anbelsmmifter 
einreichen. 

§. 7. Tie 3nhn& c r, Tireltoren, ©efdßäftsfüßrer unb Auffeber 
oon ©emerBeBetiieben, Sabrifen, ©erfitätlen unb Sitetier«, bie für 
bie Ai beiten ihre« ©efcßäfteö außer im eigenen Setrieb unb beffen 
Tepenbengen auch noch oon Arbeitern unb Arbeiterinnen, 3n?ifchfn* 
meiftern unb 3n»if4 e nmeiftei innen in beren ©erfjtätten ober Se* 
baufungen arbeiten laffen, finb oerpflichtet, ein fortlaufenbeS Re* 
aifter gu führen, welche« Ramen unb ©oljnung aller berjenigen 
Serfonen angibt, bie in ber oorftehenb angegebenen Art bireft oon 
ihnen befchäftigt werben. 

TieS Regifler ift jebergeit auf Serlangen ber ©ewerbeinfpeftion 
oorgulegen. 

Tie 3®if4 en ^«ifter Rnb benfelben Seftimmungen, wie oor¬ 
ftehenb angegeben, unterworfen in Begug auf alle biejenigett Ser* 
fonen, bie fie in ber im gefügten Paragraphen angegebenen ©eife 
bireft Befchäftigen. 

§ 8 enthalt bie ©trafbeftimmungen. 

§ 9 regelt bie Arbeit ber grauen unb Kinber unb feßt für 
fie biefelben Sebingungen in betreff ber Tauer ber Arbeit feft wie 
für bie erwachfenen männlichen Arbeiter. Außerbem wirb oor* 
gefchrieben, baß ihr Arbeitstag burch eine ober mehrere Ruhe* 
paufen unterbrochen fein muß, bie nicht weniger als eine ©tunbe 
betragen bürfen; währenb ber Saufen ift bie Arbeit unterfagt. 
Tie Saufen müffen berart geregelt fein, baß bie gefdjüßten Ser* 
fonen nicht länger als 6 ©tunben ununterbrochen arbeiten bürfen, 
es muß bann eine minbeftenS halbftünbige Rubepaufe eintreten. 
galls jeboch bie gange Arbeit beS Tages nicht länger als 
7 ©tunben bauert, fo !ann fie ohne Unterbrechung ftattfinben. 

3n jebem Setrieb, außer in Starten mit ununterbrochenem 
Seuer, fowie im Sergbau ober unb unter Tage unb in ben ©tein* | 
Brüchen müffen bie Saufen gur gleichen ©tunbe angefeßt werben | 
für fämtliche bur<ß baS ©e|eß gebüßte Perfonen. I 


SUlgemrlne Sozialpolitik» 


Sie Tariftwlitil ber prenßifchen Gifenbabnuertoaltung nnb bie 
©tabtertoeitenmg« Ser neue preußifcße Gifenbabnminifter hat j 
ben Sertretern oon 50 preußifcßen SorortSgemeinben großer ! 
©täbte, bie ihn um Giitridßtung eines GifenbabnoorortoerfehrS ; 
nach Serliner ©ufter für ihre ©täbte erfucßten, eine glatte Abfage j 
gegeben: Ser Sorortoerfehr fei für bie Gifenbafjn bas benfbar 
unrentabelfk ©efchäft, weil er auf befonberen ©eleifen betrieben 
werben müffe. ©ewiß wäre eS in fogialer Segieljung roünfcßenS* 
wert, wenn bie ©roßfläbter in ben Sororten beffere ©obnungS» 
bebingungen fänben. Aber auf bie ©iaatScifenbabnoermaltung foUe ! 
man in biefem Suntie feine Hoffnung feßen. ©öge hoch ber ! 
prioate UnternehmungSgeift bur<| bie Anlage oon ©traßenbahnen | 
unb fonftigen Kleinbahnen bie gewünfdjten SerfebrSbebingungen i 
herbeiführen. Gr als Gifenbabnminifter fönne höchften« bie gelegen!* ! 
liehe Ginlage biefeS ober jenes GifenbaßngugeS bei eintretenbem ! 
SebürfniS oerfpredßen. 3ebe Tarifberabfeßung im Sorortoerfehr ; 
lehne er jeboch ,4 ur 3 ß it ab. — Tiefer ©tanbpunft beS Gifenbaßn* j 
minifterS hat in ber nicht großftabtf ein blichen S^cffc aller Ridß* ! 


tungen bie oerbiente entfdjiebene Serurteilung gefunben. Sefonbers 
oom fogialpolitifchen ©tanbpunfte aus ift es gu Bebauern, baß für 
ben neuen Gifenbahnminifter bie Rentabilität ber oorherrfchenbe 
©eRdßtSpunft feiner Sermaltung auch in ben Sragen fein foll, bie 
oor ber pefuniären ©eite bocß gunädßft im ftaatSpolitifchen Suter* 
effe eine weitfichtige ©ürbtgung unb gürforge oerbienten. Tie 
ßofung beS bitterernften Problem« ber gefunben ©obnungS* 
befchaffung für bie ©enfehenmaffen ber ©roßftäbte ift nicht burch 
einen ©efeßesaft etwa beS ©inifteriumS beS 3nnern allein gu löfen, 
fonbern geht hoch wohl auch &en Gifenbahnminifter, ber ein 
©taatSminifter unb fein Tireftor eines Transportunternehmens 
fein foll, ein weniges an. Tiefe Aufgabe ber Snuatunternehmung 
gu überweifen ift gewiß einfacher, aber auch ein testimonium pauper- 
tatis für eine ftaatliche Serwaltung: „3<h tann es nießt machen; 
wenbet Gucß an bie S^uatbahnen!" ©it ooHem Red^t weift bie 
„Köln. 3tg." barauf hin, baß bie ©taatScifenbahn bisher feineS- 
wegS nach biefen Rs!aIifch‘oerfehrStecbnifchen ©runbfäßen gewirt- 
feßaftet habe, oielmehr habe Re g. S. im militärifcßen Sntereffe 
außerorbentlicße Opfer gebracht unb für ben Augenblicf anfeheinenb 
unwirtfchaftliche Öorberungen befriebigt. Tie 2BobnungSfrage, eine 
Kernfrage beS fogialen SBoßleS, erheifcße, burd^auS bie gleite Se» 
aeßtuna: 

„Gine unabweisbare Sfl^t beS ©taatcS iR e«, biefe (Reform) 
Seftrebitngen gu unterftüßen, unb bagu gehört nießt in leßter Reihe eine 
AuSgeftaliung ber Serfehrseinricßtungen, bie bie Serbinbungen gmifdfjen 
ber ftäbtifeßen Arbeitsftätte unb ber länbhcßen SBoßnftätte im Sororte 
erleichtern. ÄUe bie SSünfcße unb Seftrebungen ber barum bemühten 
ffreife finb burdtj bie gang abweüenben S3orte beS ©inifterS jäß ent* 
täufeßt unb gum Teil oernießtet worben, ©inifier Subbe ßatte R^ bie 
AuSgeftaliung ber internen fogialen Aufgaben ber Gifenbaßnangeftellten 
gum 3tae gefeßt unb ßat fie gum Teil muftergultig gelöft. TeS neuen 
©inifierS wartet bie Aufgabe, bureß baS größte SerfeßrSinftitut aueß 
fogiale fragen ber Allgemeinheit gu löfen." 

^öffentlich war biefe erfte Grllärung beS neuen Gifenbaßn* 
minifterS in ber 3?rage ber ©roßftabterweiterung nießt fein leßteS 
SSort. 

TöS engltfcße (Befeß über ArbeitSfüwpfe — bie oon ber Re* 
gierung oorgelegte Trade Disputes Bill — ift oom Unterhaus 
in ber Racßt oom 3. auf 4. Auguft mit großer ©eljrheit an* 
genommen worben. AHerbingS nicht ohne SBiberfpruch unb Saljr* 
Itcßleit, bie bem ©efeß fowohl oon ben Konferoatioen als auch oon 
ben Rabifalen bis gum ©chluffe bereitet worben finb. ©ie wir in 
©p. 704 unb 800 bereits mitgeteilt h a & cn > hatte bie Regierung 
eine bebingte ©djabenSerfaßpflicßt ber ©ewerff^aften in ihrem ur« 
fprünglidßen Gntwurfe oorgefehen, biefe aber fallen gelaffen, als 
bie Arbeitcrabgeorbneten lebhaften Ginfprudß baqegen erhoben 
(©p. 1088). Tiefe Racßgiebigfeit weefte wieberum fcharfe Angriffe 
ber Konferoatioen, bie in ber Serhanblung beS UtiterhaufeS oom 
28 3»li bie Solitif ber ©ewerffchaflen fchr abfällig fritiRerten, 
bis ein ©itglieb aus ihren eigenen Reihen, ©ir 3. S°a?ell, biefe 
Serunglimpfungen energifdß gnriicfmieS unb erflärte, bie ©ewerf- 
fchaftsfiihrer oerbienten bie größte ^od^aeßtung für ihr SerhaUeit: 
auf einen ©treif ber ©emerffchaffcn fämen ßunbert, bie Re abgu* 
wenben wüßten unb es wäre gerabegu eine Kalamität, wenn baS 
neue ©efeß nießt gu ftanbe fäme. 3n ber entfeß eiben ben ©ißung 
Dom 3. Auguft oerfudßten nun bie Konferoatioen burdß gaßlrcicße 
Anträge, bie Tragweite beS neuen ©efeßeS eingufeßränfen, bie 
Rabifalen unb Arbeiterabgeorbneten bagegen ftrebten naeß fdßärferer 
Raffung ber Recßte ber ©ewerffeßaften bei ArbeitSfämpfen. 3n* 
beffen gelang es, troß feßr fdiwanfenber ©eßrbeiten unb heftiger 
©genen, ber Regierung baS ©efeß bureß alle ©tabien in ber ißr 
felbft geneßmen Saffung bureßgubringen. Tie g>anptbeftimmungen 
ber SiH lauten im wefentlicßen: 

Keine §anblung eines GewerfoeretnS ift ungefeßlidfj, wenn Re als 
§anblung eines Gingelnen eS nießt ift. 

grteblrcßeS ©treifpoftenfteßen unb gutartige Ueberrebung Rnb ge- 
feßlicß erlaubt. 

Klagen gegen eine Geroerffcßaft ober eines ihrer ©itglieber, um 
babureß ©cßabenerfaß gu erlangen für eine naeß ©eßauptung beS 
Klägers im Ranten ober gum Rußen ber Gewerffcßaft begangene 
©cßäbigung, fmb nidßt ftattßaft. 

©it biefem ©efeß wirb in ber §auptfadße ber redßllicßc 3 Us 
ftanb für bie ©cwerficßaflen wicberßergefteßt, in bem fie bis gur 
Taff*TaI*Gnlf(ßeibiing beS DberßaufeS im 3aßre 1901 waren, 
©ie fieß nun bas in feiner großen ©eßrßeit fonferoatioe DberßauS 
gu bem Sefcbluß beS liberalen llnterßanfeS ftellen wirb, muß man 
abmarten. Tie Gntfcßeibung wirb erft im ©intcr fallen, ba Rcß 
bas Parlament jeßt bis Gnbe Dftober oertagt ßat. 



1169 


Sogtate $rct£i§. ScntralBIatt für SogtalpoIiitL Ar. 46. 


Soziale Juftönde. 


Sie ttiebrigfiett nttb ble hBchffcu ortgüblidjen Sagelöljtte gewöhnlicher 
Sagearbciier für ba$ 3M* 1906. 

Aa<h § 8 beg franlenperficheningggefebeg werben aUiä^rlid^ 
con ben ^oberen Berwaliunggbehörben bie ortsüblichen Sagelöhne 
gewöhnlicher Sagearbeiter feftgefefct, welche Löhne für bie Be» 
tneffung beg Äranletigelbeg maffgebenb finb. ©iefe Seftfepungen 
finben für männliche unb weibliche Sßerfonen, fowie für ^erfonen 
über unb unter 16 Sauren befonberg ftatt. ©ine eigentliche Lohn» 
ftatiftif bilben bie ermittelten 3 a hkn nid)t; benn eg ftnb bei ber 
Qeftftellung ber für bie einzelnen Begirfe geltenben Lohnfäfce nicht 
bie Löhne ber gefamten Arbeiterbepöllerung berü<fftd)tigt, fonbern 
für jeben Begirf ift nur ber $ur<hfcf)nittgoerbienft gewöhnlicher 
Sagearbeiter ermittelt. Sie im allgemeinen höher gelohnten 
qualifizierten Arbeiter ftnb in ben gefifetjungen nicht berücffichtigt; 
ferner au'd) nicht folche Arbeiter, bie infolge förperlicher ober 
geiftiger ©ebrechen bie Leitungen eineg Surchfihnittgarbeiterg nicht 
aufguweifen hüben. Siefe minber leiftunggfähigen unb baher 
minber gelohnten Arbeiter treten gegenüber ben hochöclohnten 
qualifizierten Arbeitern ber 3 a hl nach gang gutücf, fo baff ber 
©urchfchnittölohn aller Lohnarbeiter höhet ift alö ber aemäl § 8 
beg ^ranfenoerRcherungggefeheg feftgeftellte ortsübliche Sagelohn. 
Sie Seftfteflung beg ortsüblichen Sagelohng erfolgt für ben Begirf 
einer ©emeinbe. ©ine ©arantie bafür, bafj bie Lohnfäfce im all* 
gemeinen gutreffenb ermittelt werben, liegt in ber geglichen 33c* 
ftimmung, baff bie geflftellung nach Anhörung ber ©emeinbe* 
behötbe, unb nachbem Bertretern ber beteiligten Arbeitgeber unb 
ber beteiligten Berfid)erunggpfli<htigen ©elegenheit z u *iner 
Aeu&erung gegeben worben ift, erfolgt. Bilbet, wie gefagt, bag er» 
mittelte 3nhl e nmaterial auch feine eigentliche Lohuftatiftif, fo hat 
eg hoch immerhin infofern einen fogialftatiflifchen ©ert, alg eg 
über bie Lage ber witlfthaftlid) perhältni£mäfjig am ungünftigften 
gepeilten Arbeiter orientiert. Aug ber grofcen ©enge ber 3 a hl en 
werben naturgernäfe bie niebrigften unb bie höchften Lohnfape unb 
bie Begirle, für welche fie gelten, am weiften intereffieren. Ser 
niebrigfie Lohnfap beträgt 1,00 ber höchfte 3,60 e ff . unb eg 
möge im golgenben gunächft eine 3 u f fl nimenftellung ber Begirfe 
oon weniger alg 1,öo Jl. unb bann eine 3nfammenfteflung ber 
Bergirfe mit mehr alg 2,so J(. ortsüblichem Sagelohn ^lafe finben; 
unb gwar erfolgt biefe 3ufammenfteflung nur für bie erwachfenen 
männlichen $erfonen alg bie wichtigfte Arbeileifategorie. 


e gor: 

2 äs § 
» 

Bommem 
Aeg »Beg. 
Äögltn 

Bofen 
Beg.* Beg. 
fofen 


Äretfe: Arngwalbe; Stoffen (ohne bie Stabt Sommer» 
felb); griebeberg, A.-3K.; ©üben (Lanb); Äönigg» 
berg, 92 »©. (ohne bie Stabte ©üftrin unb Aeu» 
bamm); Lanbgberg a. ©. (Lanb); Sucfau i. 2. (ohne 
bie Stabte Sobrilugl, ginfterwalbe unb Äirdjhatn); 
2übben; Solbin; Oft*Steroberg; ©eft*Stemberg; 
Süfltchüu-Schwiebug. 


/Stabt Aafcebuhr 

• *° nn ™. 

/Äretfe: Abelnau; Bomfl; grauftabt; Äempen; Äofchmin 
) » ©eferifc; Dbornil; Aawttfch (ohne Stabt 

1 Aawitfchf; Schrimm; Schwerin a. ©. 

yo|en i^ re ^ e; ^ 0 [ien; Stffa (ohne Stabt Ltffa); Samter. . 

/Äreig Atmptfdj .. 

g Äreife; SAilttfch; Aamglau; Strehlen; ©rofrStrehltfc • 

«« • granlenftein; Srebnifc. 

B - HJlünfterberg; Aeichenbach; Schweibntfc (Sanb, 

w ohne Stabt greiburg); ©ohlau. 

Sf| Äretfe: Aeuntarft; Steinau. 

Äreig ©uhrau .. 

« Äreife: ©lab; $abelfchmerbt; Aeurobe (ohne Stabt); 

^ Ohl««. 

Äreig Sreglau (2anb). 

Äreig ©olbberg»^aqnau (ohne Stabte ©olbberg unb 

$aqnau). 

c c Äreife: greqftabt (ohne Aeufalg unb Sreqftabt); Lüben 
S 9 Äreife: Sunglau; Löwenberg; Aothftilurg, 0.*L. 

^ SJ (ohne aSugfau); Liegnib (Lanb). 

jg Äreig Schönau.. 

lA & Äreife: ©logau; ©rünberg (ohne ©tünherg); Lauben 

£ (ohne Lauban); Sprottau. 

g & Äreig Aolfenhain.\ 

£ Stabt ©logau. j 

(Äreig Sagan (ohne Sagan). 

Äreig galfenberg.. 

Äreife: ©ofel (ohne ©ofel); ©lelwip (Lanb); 2eobfchü| 

« (ohne Leobfchüb); Aei|e (ohne Aei^e). 

S. Äreife: Äreugburg (ohne Äreugburg); Lubltnib; Aeu»i 

q ftabt (ohne Aeufiabt); Oppeln (Lanb); Aatibor I 

. (Lanb); Aofenberg (ohne Aofenberg); ©rofe-Strehlib } 

j? (ohne ©r.»Strehiib). 

? Stabte: ^rieblanb; fatfehfau; Stegenhalg.’ 

g> Äreife: ©rottfau (ohne ©rottfau); Ai)bnit) . . . . \ 

^ Stabt 3ülg./ 

Stabte: Ottmachau; Ober-®logau. \ 

Ähreig Samowife (ohne larnowig)./ 

$rooing Sachfen: Aeg.-Seg. ©rfurt: Sie noigtlänbifchen ©ntlaoen 


I. Löhne unter 1,80*46 


beg Äreifeg giegennid 


/Stabt LanbSierg 
o » ^r*©qlau 


Äreife: gneblanb (ohne bie Stabt Aartenftetn); ©.er» 

8? « bauen ohne bie Stabte ©erbauen unb Aorbenburg); 
w-ffi ^eiligenbeil (ohne bie Stabte fteiligenbeil unb 

Sinten); Labiau (ohne bie Stabt Labiaui; Aaftcn- 
08 bürg (ohne bie Stabte harten, Srengfurth unb 

Aaftenburg).1,40 

S B f Äreife: Ängerburg, Sariehmen, ©olbap, Diehlo, ^et)be» 

©cj 1mg, Aieberung, Silflt (Lanb).l,ao 

| Äretfe: ©umbinnen, ftBlaOen, Aagnit unb StaSupönen 1,30 
| Stabt ©umbinnen. l,4o 

Äreife: 3*>hannigburg, Löfeen, Lqcf, Aeibenburg (ohne 
;?.£ bie Stabte Aeibenburg unb Solbau), Ortelgburg 
(ohne Stabt Ortelgburg), Aöffel (ohne bte Stabte 
wj 33ifchoffgburg, Seeburg unb Sifchofftein), Senfiburg l,*o 

Stabt Lqd.1,3^) 

(Stabte, $affenheim, ©iUenburg, Aöffel.1,40 

A.*S. Äreife: ©arthaug (ohne Amtfibegirl Äahlbube) unb 

Sangig 1,35 

Äreig Sriefen (ohne bie Stabte Briefen unb Schönfee) \ . ,, 

Stabt Jtauernif./ 1 ' u 

Äreife: ©ulm (ohne Stabt ©ulm), Aofenberg (ohne bie 
m Stäbte Bifdjofgwerber, St.*©i)lau, greqftabt, 

Aiefenburg, Aofenberg), Schlochau (ohne bte Stäbte 

£ o Br-'SricManb unb Sdjlochau). 1,20 

•. c' Stabt Äamin. 1,25 

j?*C Stabt ©albenburg. 1,35 

85 g Äreife: ^latow (ohne bie Stabte ftlatoro, Ärojanle, \ 

R Banbsburg, 3 e mpelburg), Äonifj, St.-Ärone (ohne! 

bie Stäbte St-Ärone, 3nftmw, SKI«grieblanb, Süp > l,4o 

unb Saloppe); Suchel (ohne Stabt Suchet) . . . 
Stäbte: ©oQub unb ©orgno. > 


I ©efifalen 1 Amt Schlüffeiburg (Äreig Sßtnbew).l,*s 

I Aeg.-Beg. Ser nörblidie Seil beg Ämtg ©inbheiur (Ädseiö SMitben) 1,30 

I SAtnben (Amt Algwebe (Äreig Lübbecfe). 1,40 

Begirlgämter: Baqreuth (teilweife); BernecT (gum 
größten Seil); Äulmbach (teiiweife); (teil» 

weife); Scheinfelb (teüweife).1,?o 

I Begirlgämter: ©rafenau; Äöffiing; Aegen (ohne biev 

e ©emeinben 3 roif f e l nnb ©ifenftein); Bieihtach); 

S ©egfeheib; ©olffien; ©bermannftabt (teiiweife; 

o gorchheim (teiiweife); £öchftabt (teiiweife); Äulm» l,so 

89 bach (teiiweife); Steinach (teiiweife); Staffelfiein; 

Aeuftabt. 

Stabt Sinlelgbühl. ' 

■? Begirlgamt ©ichftätt (teiiweife). 1,35 

*0 Begirlgämter: Brucf (teiiweife); griebberg (teiiweife); 

® Bogen; Seggenborf; Beilngrieg iteüweife); Bam¬ 

berg II (teiiweife); ^ödjftabt (tcilroeife); SRünchberg . 
(teiiweife); B^flnip (teilweife); ©ichftätt (teiiweife); ' 
^euchtmangen; Scheinfelb (teilweife); Äönigghofen 
Stabt Sonauwörth. 

Äönigreich Sachfen: Amtghuuptmannfchaft Löbau (teilweife) . . 1,4» 

j Schwargburg-Aubolfiabt: Äreig granfenhaufen (teilweife) . . . 1,40 

IL Löhne über 2,50 

. Sie gum Äreife Aieberbarnim gehörigen Bororte oon \ 

?\ Berlin .1 975 


s £ Stibttreig Spanbau 


Stabtlreife: Berlin, ©harlottenburg, Aijborf, Schöne¬ 
berg .1 0 

Sie gum Äreife Seltow gehörenben Borortgemeinben / 
pon Berlin.' 


Brooing Sachfen: Stabt Stagfurt 





















































Sogiate Brajis. $entralblait für Soglalpotitif. Ar. 4&. 


ro JSr ts 

.5 e-§ 

ö «St Ct*. 

2 ~o 

»So 


r Stöbt ©ImShorn.. 

Stabt 3ß f b*>ß. 

Both Greife Tonbern: btc Stabt Tonbern, glecfen 
I $oper, Snfel ©glt* göf)t unb Amrum, SRarfdjbiftrift 
Stabtfreife: Altona, glenSburg, Aenbsburg, SanbSbecf \ 
©emeinben: Sonbe unb Scljiffbecf (Kreis Siortnam) .' 

Stabtfreis Kiel.. 

3 nfel ^clgolanb. 


•Ätvo* S ( SanbfretS Straßburg (tellroeife) .2,eo 

so ? Stabtfreis Straßburg .2,90 

{ - aweß. s,«. 

$>urd) btc traurigften ßohnoerhältniffe geichtiet fi<f> bie $rooinj 
Schießen unoorteilhaft au$. Hier ftnbet ftch in ben brci Greifen 
Aimptfch, ©olbberg, Haprtau unb gfalfenberg ba§ abfoIuteBftnimum 
oon 1,00 dl. ferner bleibt ber ortsübliche £agelohn in großen 
teilen ber AegierungSbegirfe ^ofen, Blarienrocrber, Allcnftein, 
©utnbtnnen unb Königsberg unter bem Safe oon l # so dt. ©S 
ift alfo ber Dften unb Aorboften T)eutf<hlanbS, ber in erheblichem 
Umfange Söhne unter 1,50 dt auf weift. ©enig gunfttaer fteht 
ber AegierungSbegirf grranffurt a. D. ba. ©in größeres gufammett« 
hängendes ©ebiet, in meinem ein ortsüblicher Sagelohn oon 
roentger als 1 ,öo dt. häufiger oorfommt, bilbet bann noch ba$ 
Königreich Bapern, alfo ber Süboften T)euifcf)IanbS; befonberS un« 
günftig liegen bie ßobnoerhättniffe hi« in ben AegierungSbegtrfen 
Aieberbapern unb Dberfranfen. 3nt übrigen Seutfcfjlanb finben 
fi<h ortsübliche Sagelöhne oon weniger als l # so dl. nur oer* 
eingelt oor. 

Surch relatio hohe Söhne, b. h* foIcJ^c über 2,50 di. getdjnet 
ftch ber gange Seften unb Aorbweften SeutfchlanbS aus im 
übrigen ©ebiete beS Reiches ftnbet ftch ein ortsüblicher Sagelohn 
oon mehr als 2,50 dt . im großen unb gangen nur bei einer Aeifje 
größerer Stäbte unb in beren näherer Umgebung. Sie ©ingelheiten 
laffen ft<h her oben ftehenben 3ufammenfteHung entnehmen. 3« 
allen in biefer 3ufammenftellung nicht enthaltenen Begirfen fchroanft 
ber ortsübliche Sagelohn gwifdjen 1 ,öo unb 2,so dt. 3m Dften 
unb Aorboften beS Reiches ift er im allgemeinen ber unteren 
©renge näher, }e weiter wir nach tont Söeften fommett, 
um fo mehr nähert er ftch ber oberen ©renge. „Ser 3«Ö nah 
Seften" ift alfo leicht erflärlidfj. 

3tn allgemeinen ftnb bie ortsüblichen Sagelöhne in ben Stabten 
höher als auf bem platten Sanbe; hoch fommt auch baS Umgefebrie 
oor. So hat bie Stabt Aaßebuht g. B. einen ortsüblichen Sage« 
lohn oon 1,20 dt ., wäbrenb für ben Kreis Aeuftettin im übrigen 
als ortsüblidjer Sagelohn 1,60 dt. fefiqefeßt ift. Aehnlicfj liegt 
bie Sache bei ber Stabt $oünom im Kretfe Schiawe (1,40—1,70). 

Berlin. __ Dr. A. Saucfe. 

Hanbwerl mtb Heimarbeit Set gefdjäftsfuhrenbe Ausfluß 
beS beutfehen HanbwerfS* unb ©ewerbefammertageS hefchäftigte 
ftch in feiner Stßung oom 30. 3uü u. a. auch mit ber Stellung 
beS £anbmerfs gur Srage ber gefeßlichen Regelung ber Heim* 
arbeit unb befchfoß, bie Begießungen beS £anbwerfS gur Hehn* 
arbeit unb gur HauSinbuftrie burch eine Umfrage bei ben Hanb» 
werfs* unb ©ewerbefammern !lar gu fteHen. 

Amtliche ©rhebnngen über bie »trtfdjaftfidiett ©irfnnge« beS 
AdjtftunbcutagS im Kohlenbergbau ©nglanbS. feitijbem bie Berg« 
leute oon SRorlhumberlanb ber Sorberung ber übrigen englifdjen 
Bergleute auf ©inführung beS StchtftunbentagS fürglich beigetreten 
finb (oergl Sp. 1093), hat bie Regierung ihrerfeitS befhloffen, 
bem nunmehr einmütigen Berlangen ber Arbeiter baburch bie Söege 
gu ebnen, baß eine Komtniffion eingefeßt werben foH gur Unter« 
fudjung ber wirtfchaftüchen Solgen ber ©iitführung beS gefeßlichen 
HchtftunbentagS. Ser Btinifter beS 3nnern hat biefe Btaßregel 
im Unterhaus am 30. 3uli angefünbigt. SaS Komitee befteht auS 
ben Slbgeorbneten SRuffell SRea (Borf.) unb 2Ö. ©rombie, ben Ißro« 
fefforen ©of unb SRebemapne, bem* Staiiftifer Sir Robert ©iffen, 
ßorb ©Iantaoe unb Sir 21. Slgnew; Schriftführer ift ein Beamter 
beS HanbelSminifteriumS. Sie Kommiffton fann ihre ©rhßbungen 
auch auf ben ©rgbergbau auSbehnen, wenn ßß ßS für nötig halt* 

©rfahrungen mit bem $d)tßitvbciiiag in Belgien* Ueber bie 
©infübrung beS SlcßtfiunbentageS in ben dhemtf^en Söerfen oon 
©ugis in Belgien berichtet ber iedjnifcbß Sireftor biefer SBerfc int 
Bulletin beS Arbeitsamtes. Sanach ift ber 2l<htftunbentag ein 
bebeutenber Öortfchritt gewefen, nicht nur für bie Arbeiter, fonbern 
auch für bie Unternehmer. SieS ift allerbingS bem Umftanb gu* 
gufhreiben, baß eine breimal wechfelnbe Schichtarbeit oon 
8 Smnben eingeführt ift, fo baß ber Sag oon 24 Stunben ooll 
auSgenußt wirb. Sntterhalb ber 8 Stunben 2lrbeitSgeit ift V 2 ©tunbe 
fRuhepaufe mit inbegriffen. Ser frühere HrbeilStag betrug inHufiae 
ber Raufen 12 Stunben. Sa bie Arbeit im Slfforb begahlt wirb, 
je nach ber B^obuftion beS ÜRatcrialS, fo waren bie 2Irbeiter felbfi 
ber bebeutenben Berfürguttg beS Arbeitstages oon 12 auf 8 Stunben 
guerft entgegen, weil fie einen fiohnauSfatt fürchteten. ©S hat ftch 
aber gegeigt, baß bie Arbeiter jeßt in ben 7 l /2 Stunben mirflich«! 
ArbeitSgeit ebenfooiel fchaffen wie bei bem früheren Spftem oon 


Stabtfreis SüneBurg. 

g> g Stabtfreis §amiooer. 

o 2 J Snfel Borf um.. 

Sgl Stabt Beh^ Kreis ©lumenthal; 3«fei Borbernep . . 
» S ©tabtfreis Harburg; ©emetnbe Sehe; unb noch 12 @e- 
meinben beS KreifeS ©eeftemünbe. 


Kreife: ©elfenfirdjen (2anb); Hagen (Stabt unb 2anb); 
g» S Hattingen; Hörbe; 3fetlohn; Olpe; Siegen . . . 
'S o. Stabtfreis Aecfltnghaufen unb 12 ©emetnben oom 

S ^1 Sanbfreis Aecflinghaufen. 

» 83 Stabirreis $ortmunb. 

Stabtfreis ©elfenfirchen; Stabt Altena. 

b g l Stabtfreis SteSbaben. 

{ ßanbfrets granffurt a. 3R. 

' Stabtfreis granffurt a. SW. 

Stablfreife: ©refelb; SHemfcheib; Xrter.\ 

ßanbfretS $)ftffelborf.1 

Stabtfreife: ©Iberfelb; Barmen. 

c Stabt SWapen; Stabt- unb fianbfretS ffiffen; Kreis \ 
SWülhetm a. b. ffluhr; Kreis Auhrort (mit AuS- 
*§ nähme ber Bürgermeiftereien ©aßlen unb ©ötterS« 

S' wieferbamm). 

SanbfreiS Solingen. > 

Stabtfreis ©uisburg. 

'Stabtfreife: Büffelborf; Oberhaufen; Solingen . . . 

v 0 * t Stabt 2inbau. 

*5 | I Stabt Bamberg unb 9 ©emeiuben beS BegitfSamtS 

.S* SWünchen. 

*0 9) I Stabt Nürnberg. 

08 l Stabt SWünd&en unb ©emelnbe Baßng ...... 

Stabt Srimma. 

22 ©emeinben leg», ©utsbegirfe ber AmtShauptmann- 

I? ts fchaft BreSben-Aeuftabt . -.. . . . 

g. sj ©utsbegirt Älbertftabt (AmtShauptmannfchaft Bresben* 

o | Aeuftabt). 

g ® Stäbte: Bresben unb SWarfranftäbt. 

Stabt Seipgtg unb bie gum Seipgiger OitSfranfenfaffen- 
oerbanb geßorenben Orte. 


©emeinben: Kirchhßim unb ©ettingen (Oberamt Kirch* 
heim); Äorenter unb Seil im Dorf (Oberami Seon- 
berg); 7 ©rmeinben beS Oberamts SWaulbronn 
©emeinben Hetlbronn (Oberamt Hßilbronn) unb 3uffen* 
häufen (Dberamt SubwtgSburg); ferner 8 ©emeinben 
beS Oberamts Oberttborf; Tuttlingen unb Trofjingen 

(Dberamt Tuttlingen). 

Oberamt ©annftatt (oßne ©emeinbe Schanbadj) . .) 

©emeinben Aeutlingen, Begingen, ©ntngen, Sannweil > 

(Oberamt Aeutlingen). J 

Stabt Stuttgart.) 

©emeinbe Aohtacfer (Oberamt ©annftatt).> 

9 ©emeinben beS DberamtS Stuttgart.I 


/ @tabt Karlsruhe mit SWühlburg. 

I Stäbte: SWannheim unb Bfarsh'im. 

Stäbte: Tarmftabt; ffiberftabt. 

g 8 ©emeinben beS KreifeS SWaing. 

^5 £ Stäbte: Bürgel; Sangen; Aeu-3fenburg . . . 

Sof Siabt griebberg. 

® J & Stäbte: Dffenbach; SWaing. 

^ ©emeinben: Breßenheim; ©onfenheim; H ft ht 
(Kreis SRaing). 

Olbenburg: Stabt Olbenburg. 

Braunfdjmeig: AmtSbegirf Braunfehweig. 

Sübecf: Stäbte: Sübecf (mit Borftäbten) uub Traoemünbe. 


Hechtsheim 


, Stabt Begefacf . . 
Sanbgebiet Bremen 
Stabt Bremen . . 

1 Bremerhaoen . . . 


Stabtgebiet Hamburg unb bie nicht unter bie Sanb- 
gemeinbeorbnung faüenben Tetle ber Sanbherren- 
fchaft ber SRarfdjlanbe; ferner bie ©emeinben: ©r.- 
Borftel; gucßsbüttd; Sangenhorn; Alfterborf; Ol)lS- 
borf; Kl.-Borftel; Biüwärbcr a. b. BtHe; ©eefthacht 
.bie Stäbte: ©uxh«»«« mit Böfe; Bergeborf . . . 























































lila 


&ogia!e grasig. gentralblatt für ©ogialpolitif. Ö4r. 4&. 


1174 


12 ©tunben in ben 10 ©tunben reeüer Arbeitggeit, fo bafe olfo ein 
ßohnaugfaH nic^t eingetreten ift. 2für bie ©efeEfchaft, bie SnhaBerin 
ber ©erfe, ift fogar eine Berminberung ber Unfoften um 20 % ein* 
getreten burdh bie intenfioere Augnufcung ber Arbeitggeit. 


Soziale üedjtfpredjmtg. 


©mpfchlung amtlicher# jurifiifcher Belehrung tu Baben. ®er 
Babifche Suftigminifter bat bie Amtggeridhte unb Notariate auf bag 
Bebürfnig weiterer Bolfgfreife nach einer ber Anrufung beg ftaat» 
liefen Bechtgffhufceg oorauggehenben guoerläfftgen ©egmeifung unb 
Belehrung hingemiefen. 

„$i t 2anbe8iuftigoermaltung", fo helfet eg im ©rlafe# „tonn eg im 
Sntereffe beg Becfffglebeng unb ber BedEffgorbnung nur begrüben# wenn 
jidj namentlich bie Herren Amtaridjter unb Notare biefer fogialen — 
nidjt amtlichen — Aufgabe, fomeit nicht btenftliche Büdfficbten ober 
gleichartige unb nicht minber berechtigte Sntereffen anberer Beteiligten 
entgegen flehen# befonberg gugunften Ber unbemittelten Bolfgfreife mit : 
Bereitroilligfeit untergiehen. Beruht hoch gerabe auf einer fotdjen I 

roohliuenben perfönlichen Betätigung einer hüfgbereiten fogialen @e* 
finnung über ben enger gezogenen Stretg ber bienftlich gebotenen Hmtg* 
pflichten hinauf gu einem nicht geringen Seil bie perfönlidtje Ber« 
trauengfieHung ber Amtgrichter unb Notare# in ber eine notroenbige 
Boraugfefeung einer gebeiblichen Bechtgpflege unb gugleich eine mo* 
ralifche ©chuproehr gegen ihre bemagogifdbe Berbächtigung alg „Älaffen- 
luftig" gu erfennen ift. ©ir groeifeln nicht# bafe unfere Saftigbeamten 
ftch ber roachfenben ©efabr einer gefliffentlichen Untergrabung beg Ber* 
traueng in bie Bechtgpflege unb ber fich bieraug ergebenben ernften 
fogialen ©tanbegpflldEjten beroufet bleiben unb fich Befireben werben# bag 
gleiche ©efühl ber Berantroortlicbfeit auch bei ben ihnen unterteilten 
Beamten wach gu erhalten". 

galten fich bie ftaatlidhen unb fommunalen Bebörben recht* 
geitig, b. fj- oor 15 - 20 3ah«n auf Mefe fogiale Aufgabe Be* 
fonnen, fo hatten bie eingelnen Parteien unb ArBeiterfdhichten nicht | 
erft gur ©elBffbilfe ber Arbeiter fefretariate unb BolfgBureaug gu 
fchreiten brauchen. Sannerhin ift eg noch nicht gu fpät unb jeber | 
emfthafte Öortfchritt auf biefem ©ege mufe warm Begrüfet werben. 

Berabrcbimgen ttub Bereinigungen ttu § 153 ber ©etoerBc- 
orbnnng. 2)ie ©p. 1118 mitgeteilte ©ntfeheibung beg Kammer« 
geridhtg, wonach & im ©egenfafee gu früher bie „Bereinigungen" 
ebenfaDg unter bie „Berabrebungen" beg § 153 fubfumiert, ift 
burdh Bunbfdhreiben beg preufe. 9föinifferiumg beg Snnern ben Unter* 
Bebörben mit bem Bermerf mitgeteilt worben, bafe eg fich um einen 
ber tppifdhen SfäUe banble, in benen ©itglieber fogialbemofratiffber j 
©ewerffdhaften einen nicht organifierten Becufggenoffen baburch ! 
aug ber Arbeit bringen, baß fie fich bem Arbeitgeber gegenüber 
weigern, mit jenem gufammenguarbeiten. ©ie gewöhnlich, habe ber 
Arbeitgeber barauf audh in biefem Salle fidh genötigt gefeben, ben 
nichtorganifierten Arbeiter gu entlaffen. ©enngleidh ber Bhnifter an* 
nehme, bafe berartige SäHe beg Stoalitionggmangeg, fofern fidh nach* 
weifen liefe, bafe mit bem Borgehen ber bie Arbeit oerweigernben Ar* 
beiter begweeft war, einen Bearbeiter berDrganifation gugufübren,au<b 
bigher fdtjon gur ftrafgeridhtlidhen Berfolgung gebraut worben ftnb, 
fo fei bie oeränberte Stellungnahme beg Stammergerichtg gu bem 
§153 ber ©e'merbeorbnung hoch geeignet, bie ©icfjeibeit gu oer* 
ftarfen, mit ber bie BoligeiBehörben ber gerichtlichen Augtragung 
ber auf ©runb ber gitierten ©efefcegoorfcbrift oon ihr in Angriff i 
genommenen Salle entgegenfehen lönnen. i 

Auch ber 3wang, ben Arbeitgeber gelegentlich g c Ü en Leiter I 
ihrer Sabrif augüben, um fie m irgenb einen ,,©erfoerein", t 
„Arbeitgwittigenoerbanb" ufw. hineingupreffen, ift nunmehr gmeifelg* 
frei alg ftrafmürbigeg Bergehen gegen § 153 feftgeftellt. Alle 
ftrafrechtlichen Blafenahmen gegen ben Drganifationggmang aber 
ftnb im lefeten ©runbe wertlog. Augfdhlaggebenb ift unb bleibt 
für bie praftifdje Stoalitiongfreibeit bag ©tärfeoerhältnig ber 
Drganifationen untereinanber. 

SUnberarbeit in ©ürtnereien. ©egen Bergeheng gegen bag j 
^inberfchufegefeh oom 30.9J2ärg 1903 mar ber ©ärtnereibefifeer 
St 9fö. aug ßidjtenberg angeflagt, weil er ben noch nicht 14jährigen I 
©chuilnaben ©. in feinem gewerblichen Betriebe, unter lieber* 
fchreitung ber gefefelich erlaubten Arbeitggeit unb ohne eine Arbeitg* 
farte für ihn gelöft gu haben, bcfchäftcgt habe. 90R. ift Befefeer 
einer grofeen ©emüfegärtnerei. 3« biefer würbe ber 12 jährige ©. 
bamit befchäftigt, 9Kohrrüben gu giehen unb gu fäubern, Beterftlie 
unb Babieg^en gu binben unb Unlraut auggujäten. 3« biefer 
Sätigfeit erblidfte bie Anflagebehörbe eine nicht erlaubte $inber* 
arbeit in einem gewerblichen Betriebe. Bor ©eri<ht führte ber 
Berteibiger folgenbeg aug: S)ag Äinberfdhuhgefeh fpreche nur oon 


einer Arbeit in gewerblichen Betrieben. $ie Befdhäftigung beg 
Knaben fteHc fich nur alg eine im lanbwirtfchaftlichen Betriebe 
bar. S)ag ©dfjöffengericht ernannte auf Srcifpred^ung, ba Minber» 
arbeit in lanbwirtfchaftlichen Betrieben nicht ftraffäHig fei. — ©g 
fommt hier bie Unficherheit in Betracht, wann eine ©ärtnerei ge* 
merblicfjeg unb wann lanbwirtfd^aftlid^eg Unternehmen fei. Bergl. 
„©chriften ber ©ef. f. ©og. Beform", §eft 6 über bie Be<htg* 
oerhaltniffe im ©ärtnergemerbe (3cna, ©uftao Sif^hßc)- 


fiorntttttnaU SojialpoliHlu 


®er Berbanbgtag fchlefifcher ftotnmnnal*Bfreitie# ber 25 Ber* 
eine mit etwa 2500 9DRitgliebern umfafet, h°t am 24.3uni in 
Breglau aug einer Umfrage bei oerfefeiebenen fdfjlefifchen ©täbten 
feftgeftellt, bafe fich bie eingeführte Befteuerung ber ©runbftücfe 
nach & em gemeinen ©erte gut bewährt habe. ®ie ©teuerlaft 
würbe gerechter oerteilt unb bie ©teuer föune alljährlich neu ein* 
gefchäfet werben. — 9Ban befchlofe an ben ßanbtag um Ablehnung 
oeg ©efefeeg gu petitionieren, welche bie ftäbtifefeen ©partoffen oer* 
pflichten foHen, 30% ihrer ©pargelber in ©taatgpapieren an* 
iulegcn. S)abur<h würben bie Stoffen gur Jierabfefeung ihreg 3ing* 
fufeeg gegwungen, eine im Sntereffe gerabe ber meift Heilten ©parer 
bebauerliche Augfidjt. SDie ©rünbung eineg Berbanbgblatteg will 
gunächft ber gefchäftgführenbe Berein $apnau auf eigene Äoften in 
bie ©ege leiten. — £)ie Älage über ben 4 Uhr*©chanfftättenfchlufe 
an ßopnunggtagen in Dberfchlefien würbe mit ber Behauptung 
begrünbet baburch werbe ber ©chnapggenufe aug ber Stoeipe in 
bie Samilien oerlegt. S)ie ©ewerbeaufnehtgbeamten haben befannt* 
lieh einen ftarfen Bücfgang ber blauen ©ontage unb eine merfliche 
©ebung ber Arbeiterfamilien infolge biefer Berfiigung feftgeftellt. 
4)er gleichen Anfchauung war ein %e\l ber Berfammlung. S)ie 
oorgefchiagene Befolution würbe beghalb um ein 3ahr gurüdf* 
geftellt. 


^ag Arbeiterintcreffc bei Bergebnna ftäbtifcher Arbeiten in 
Begengbnrg. ®ie neuen Borfdhriften ber ©tabtoermaltung fchliefeen 
bei Bergebung ftäbtifcher Arbeiten folche Unternehmer aug, bie 
eine über bag üblidhe Btofe hinauggehenbe Arbeitggeit haben, ober 
ßöhne begabten, bie hinter ben ortg* unb berufgübli^en ßöhnen 

K rüdfftehen ober bie bie gmifchen ben Drganifationen abge* 
loffenen Sarife unb ßohnfeftfefeungen nicht einhalten; ferner ffnb 
bie Sehrlingggüdhter unb jene, bie bie Arbeiten an Heimarbeiter 
oergeben ober in ©trafanftalten arbeiten Iaffen, oon ftäbtifchen 
ßieferungen auggefchloffen. Augbrücflich wirb bag Stoalitiongrecht 
ber Arbeiter oon ber ©tabtoermaltung anerfannt. Betreffenb ber 
ßieferfrift Behält fidh ©tabtoermaltung oor. Bei ©treifg unb 
Augfperrungen Berlängerungen eintreten gu Iaffen. 

2)ie Unentgeltlichfeit ber ßehrraittel cm ben Bolfgfdjnlen in 
©tnttgart war oom ©emeinberat bereitg befchloffen, bagegen im 
Bürgeraugfdhufe h e fÜ9 befämpft worben. 3n einer gemeinfamen 
©ifeung ber Betben Kollegien oom 19. 3uli haben nun boch bie 
Sreunbe ber Unentgeltlichfeit ben ©ieg behalten. 16 ©timmen oom 
©emeinberat unb 6 ©timmen oom Bürgeraugfdhufe, alfo 22 waren 
für ©inführuna ber ßehrmittelfreiheit, 4 oom ©emeinberat, 11 
oom Bürgeraugfdhufe, alfo 15 bagegen. 2)ie Stoffen werben jährlich 
auf ungefähr 3 <M pro Stopf ber ©dhutfinber oeranfchlagt. 3n 
ber 2)igfufRon würbe u. a. auf bie günftigen ©rfahrungen hin- 
gewiefen, bie man in 3nridh unb Bafel mit ber ßernmittelf reih eit 
gemacht habe. 

©ertgmoaifigfieuer in $anfoto. Badhbem bie AuffidhtgBehörben bie 
SBertgumacbgfteuer für ©eifeenfee genehmigt haben# fchreiten jefct auch 
anbere Borortgemeinben oon Berlin gur Einführung biefer ©teuer, 
©o hat bie $anfomer ©etneinbeoertreiung einftimmig bie Einführung 
ber ©ertgumachgfteuer unb gwar mit rücfwirfenber Straft oom 1. Auguft 
1906 an befchloffen. 

ßehrlinggoermittelnng bnreh ftäbtifchen ArBeitnaihtoeig. ©ie 
im „Arbeitgmarft" Br. 21 mitgeteilt wirb, menbet bie ffäbtifcf>e 
ArBeitgoermittelung in ©trafeburg i. ©. ber Bermittclung oon ßehr* 
ftcüen befonbere Aufmerffamfeit gu. 2)ag ßeljrperfonal, bie ©chul* 
Behörbe, ber ©tabtargt, bie Arbeitgnachweigftefle, bie Hanbwerfg* 
fammer wirfeit in gut organifierter ©eife planmäfeig gufammen, 
um bie ßehrlinge an geeignete ©teilen gu bringen, wag oft oon 
meittragenber Bebeutung für bag gange ßeben beg jungen Btanneg 
wirb. Befonberer ©ert wirb in ©trafeburg ber ärgtlnhen Unter* 
fuchung beg ßehrlingg beigemeffen. ®iefe finbet in ber ©dhule 
burdh ben ©tabtargt in ©egenwart beg ßehrerg unb eineg Bertreterg 
ber Arbeitgnadhmeigffelle ftatt. ©ntfprechenb ber förperlichen 



1175 


€>ogtale $ra|tS. SentralHatt für S ogialp olittf. Dt. 46. 


1176 


tfonftitution beS Schülers werben ihm Datfchläge für bie gufünftige 
©erufSroahl gegeben. 9 fl ng Wroä^lid^en Änaben wirb ben 
Eltern angeraten, fte nicht fofort in bie ßehre gu geben, fonbern 
fie werben noch einen Sommer für bie gerienfolonie oorgemerlt. 
Ein 3roang gu biefer ärgtlichen Unterfudjung befielt nicht, bo«^ 
untergiehen Reh *h* faft fämtlld^e Spüler gern unb freiwillig. 


tKartfpmittbarttttgrts jtnifdjeu Arbeitgebern nnb 
Arbeitern» 


Sarifftcrtr&ge unk £of)titanfe im ®djtmberg<totrbf. ®cr 35er* 
banb ber Schneiber unb ©erufSgenoffen Deutfd)lanbS hat tiite 
Umfrage über bie im S<f)neibergewerbe beftebenben Tarifoerträge 
unb ßohntarife oeranftaltet, beren Ergebniffe fürglicb in einem 
$eft<hen oeröffentlicbt worben fmb. Dadb ber ©röfeenHaffe ber 
Stäbte fmb 4 Aufhellungen gemalt worben. 3n ©roRftäbten 
oon über lOOOOO Einwohnern waren bis gum Sahre 1905 in 
27 Drten Tarifoerträge unb ßohntarife eingefübrt, in ben ©Uttel» 
ftabten oon 50 000—100000 Einwohnern beftanben in 16 Drten 
tarifliche Sefifefeungen, in ben Stabten oon 20 000—50 000 (Sin* 
wobnern in 24 Drten unb in ben Stäbten unter 20 000 (Sin» 
wobnern in 26 Drten. ©erfchiebentlid) ift eS nic^t gelungen, bie 
Tarife ©erträglich feftgulegen unb ebenfo werben bie ©ertrüge unb 
Tarife nicht überall einheitlich anerfannt. 3« ben ©roRftäbten 
mit ihren mannigfaltigen Arbeiten unb DualitätSunterfdhieben ftnb 
bie Tarife unb Verträge ausnahmslos beffer ausgearbeitet, als in 
ben Heineren Stabten; je nadb ber 2lrt ber Arbeit befteben in ben 
großen gablreicbere ßohnHaffen. Die ßobntarife in ben ©roR* 
ftäbten weifen ohne Ausnahme minbeftenS 3 ßoijnHaffen auf, aber 
au<b 4 ßohnHaffen waren hier häufiger unb oereingelt tarnen foaar 
noch mehr ßohnHaffen oor. 3« ben Stabten oon 50 000 bis 
100 000 Einwohnern beftanben auch noch in 8 Drten Tarife mit 
3 klaffen, bie übrigen hatten nur 2 ßohnHaffen unb in 2 Stabten 
waren fogar nur Tarife mit einer ßohn Haffe oereinbart. 3« ben 
Stabten oon 20 000—50 000 Bewohnern beftanben in 6 Drten 
breülaffige Tarife, in 8 Drten beftanben einllaffige Tarife unb in 
ben übrigen Drten gweiflaffige Tarife. 3n ben Stabten unter 
20 000 Einwohnern war nur noch in ©üftroco ein breiflaffiger 
STarif angutreffen, bagegen in 14 Diten einllaffige unb in ben 
anberen Drten gweiflaffige Tarife. 3nt allgemeiren liegen bie 
©erhältniffe fo, bah ber Einführung eines einheitlichen, nach 
beftimmten ©runbfäfeen aufgeftellten StücHohntarifcS für gang 
Deutfdjlanb nod) bebeutenbe Schwierigfeiten gegenüber fteben unb 
felbft bie begitfSweife Siegelung flöht auf ©inberniffe. Snfolge 
ber gal)Ireid)en ßohnbewegungen währenb ber lebten iionate finb 
im 3a|re 1906 noch oiele Sceuabfdjlüffe unb ©erbefferungen oon 
Tarifoerträgen unb ßohntarifen oorgenommen worben. SBährenb 
ber Drucflegung ber Tarif ftatiftif finb in 17 Stabten ©eränberungen 
unb ©erbefferungen an ben Tarifen eingetreten unb in 37 Dtten 
finb neue Tarifoerträge ober ßobntarife gum AbfdjluR gelangt. 
Erwähnenswert ift noch, bah in eingelnen Stäbten wie in ©remen, 
ßüneburg, Sfeeho*/ Hamburg unb ÜRünfter für bie £jau$arbeiter 
höhere ßöhne eingefübrt fmb. 3*t Hamburg erfolgt bei ber £au$» 
arbeit ein allgemeinec Auffölag oon 10 °/o unb in ben anberen 
angeführten Stäbten fmb befonbere ßobnflaffen oorgefeben. Ab» 
gefdjloffen finb bie ©ertrüge mit ben oerf«hiebenflen ©nippen 
Der Arbeitgeber, mit 3nnungen, Arbeitgeberoerbänben, eingelnen 
Firmen ufw. 

Auslegung ber ©ültigfeit beS Tarifvertrags für baS ©au» 
gewerbe iu wbeinlanb-SBeüfalett« ©out Einigungsamt, baS für 
Die Ausführung biefcS ©ertragS eingefefet ift, würbe auf Antrag 
beS ©orfifeenben ©eigeorbneten Dr. ©Mebfelbt in Effcn befdjloffen, 
Dah ber gwifeben ben beteiligten Drganifationen am 31. Auguft 
1905 abgefchloffene Tarifoertrag für baS ©augewerbe in Dh e in» 
lanb unb ©eftfalen grunbfäfelid) auch au f benjenigen ©auftellen 
©eltung haben foll, wo bei einem unorganifierten Arbeitgeber 
organifierte Arbeiter allein ober mit unorganifierten Arbeitern 
befebäftigt finb; ebepfo auch auf ben ©auftellen, wo bei einem 
organifierten Arbeitgeber unorganifierte Arbeiter allein ober 
mit organifierten Arbeitern tätig fmb. 3Hit Dücf ficht jcboch barauf, 
bah bie ftrenge Durchführung beS ©ertrageS gerabe bet unorgani» 
fierten Arbeitern auf Schwierigfeiten ftöht unb gwar befonberS 
hinfichtlidj ber Dauer ber täglichen ArbeitSgeit, befcfeloR baS Eini* 
gungSamt gu geftatten, bah in benjenigen Drtfchaften, in benen 
groci Drittel ber ©efamtgahl ber befdjäftigten SDiaurer, 3immerer 
unb ©auhilfSarbeiter nicht organiRert finD, täglich eine Stunbe 
länger gearbeitet werben barf. — Der ©eltungSbereich beS Tarif» 


oertragS roädjjft ftänbig; in einer ber lefeten Sifeungen beS EinigungS* 
amts würbe ber 3utritt oon 14 neuen ©egirfen beftätigt. 

Tariftierträge iu ftnb fürglich für brei (Bewerben ergielt 

worben unb haben entweber Sobnfämpfen ein Enbe gemacht ober folche 
tm Entftehen aufgehalten. Durch Tarifoertrag würben in ber Textil- 
branche in #annooer eineAethe oon ©erbefferungen oereinbart, ferner 
einigten fich Arbeitgeber unb Arbeitnehmer ber ©rauereien auf einen 
Tarif oon 6jähiiger Eültigfeit, unb bie Sdjntiebegefellen fchloffen 
mit Der Sdjmiebe-Snnung einen Tarif auf 2 3ah«. 

©arautien gegeu Tarifbruih» 9)?aler unb Tüncher in 
9Kannhcim*ßubwigShafen haben nach brei ©lonate langem Streif 
ben ©feiftecn einen Tarifoertrag mit mancherlei Sageftänbniffen 
abgerungen, beffen Durchführung fie auf eine eigenartige SBeife 
ftcher gu ftellen oerfuchen. Dem Tarif ift fofgenbe Üflaufel ange¬ 
hängt: ©ei ©erftöhen gegen ben Tarif entf^eibet eine oon ben 
©arteien eingefehte ^ommiffton. Trifft bie Schulb ©cfchöfts* 
itthaber, wel^e ©faler unb Tüncher befchäftigen, fo fönnen ben» 
felben bie ©ehilfen entgogen werben, weld^e oon ben übrigen ©e* 
fchäftsinhabem ohne ßohnoerlufte übernommen werben. Der ©er¬ 
trag hat ©ültigfeit bis gum 1. gebruar 1908 bei gweimonatlicher 
^ünbigungSfrift. 

Die ^anbelSfammer Mu über ben ©achbrucf-Tarif oertrag* 
Der befannte Antrag ber wirtfehaftUchen ©erbänbe ber Saar» 
inbuftrie auf Unlerfiüpung ber tariffreien Drucfereien burch Drucf» 
aufträge oon feiten ber 3n&uftrie würbe am 18. 3uli oon ber 
JjanbelSfammer Äöln auf ©orfchlag beS §anbelSauSfdjuffeS ab» 
elehnt. ^ommergienratDr.Sfeoen Du ©?ont (©eftherber^^öln.Stg.") 
at, biefem ©orfchlag einmütig beiguftimmen. 3« Antrag ber 
wirifdhaftlichen ©erbänbe liege eine eigentümliche 3amutung, benn 
ber Taufoerirag fei eine mirtfd)afiliche Sorm, bie immer gröbere 
Streife gielje. feenn aber ein fo grobes ©ewerbe wie baS ©udh» 
brucfirgemerbe, baS über gang Deutfchlanb oerbreitet fei, Tarif¬ 
oerträge feftfehe, fo wühte biefeS felbft am beften, was ihm not lue. 
Dagu aber fei ber gange ©orfchlag unburchfühebar, ba faft 7 /s aller 
©u^brudfereien, nach Arbeitergahl unb ©röhe bemeffen, feit gehn 
Sahren Tarife ein geführt habe, bie ftd) gut bewährt hätten; bamit 
fotle man ftch gufrieben geben. — Aud) oie §anbelsfammer Düffel» 
borf hat ben Saar-Antrag abgelehnt. 


Arbritgclier- ttttb UatcrurljmmJtrbfinbf. 

Die Anfchauungen beS Schnhverbaubs gegen Streiff«höben, 

ber oon ber ^auptfteUe Deutfcher Arbeitgeberoerbänbe gefdjaffenen 
Streifnnterftüpung, werben in einem ©unbfehreiben oom 28. 3uli 
nach oerfchiebenen Dichtungen h^ flargelegt. 3 u aä<hft ber 3®^ 
beS ©erbanbeS: 

ES foü ben oon ben Arbeitern begrn. ihren Drganifationen gu un» 
recht angegriffenen Arbeitgebern, wenn erforberltdj, ©eifianb gewähren 
gur erfolgreichen Durchführung ber aufgebrungenen Kämpfe. Der ©et» 
flanb wirb in oerfchiebener Seife geleiftet, auch burch bie ©ewährung 
oon baren Unterftüpungen, um ben Arbeitgebern, wenn ihre eigenen 
Hüte! gur gortfe|nng beS SiberftanbeS nicht ausreichen, baS AuS- 
harren im Kampfe bis gum gu ermöglichen. Die gewährten baren 
Unterfiüfcungen follen lebiglich ©eihilfen gu ben ÄriegSloften fein. 

Die weiteren Ausführungen wenben ftdh J. T. gegen baS oon 
bent ©erein ber Arbeitgeberoerbänbe ins ßeben gerufene Spftem ber 
Streifentfd^äbigungSgefettfchaften. 3*naifrhin hat auch bie §aupt» 
ftelle gemäfe § 31 ihrer Safeungen ©orforge für bie AuSbilbung 
beS ScfeufeeS gegen Streiffchäben getroffen; unb gwar auf bem 
28ege ber Dücfbecfung berjeitigen Unteroerbänbe, bie ifererfeitS 
Streifentfd)äbigungSeincichtungen gefchaffen unb im ErnftfaHe 
eigene ©littel bereits in gröfeerem ©tafee aufgewenbet haben. 

Das Dunbfchreibeit ber |)auptfteüe entwicfelt bann bie Dot» 
wenbigfeit, bafe bie grofeen Arbeitgeberoerbänbe fpegiell ber TcytU», 
ber Eifen», Stahl- unb Sftafchiiteninbuftrie, bem Schufeoerbanb 
gegen Streiffchäben burch ihren ©eitritt ihre nad)brücfliche Unter» 
ftüfeung leihen. Qwax hätten bie ©rofebetriebe im allgemeinen unb 
inSbefottbcre bie ber fchwerett 3nbuftricn wenn überhaupt, fo both 
nur ein äufeeifi geringes materielles 3ntereffe an biefer Schüfe» 
organifation. Aber biefer llmftanb bürfte bie ©erbänbe feineSmegS 
oom Anfcfeluffe an ben Sdjnfeoerbanb abfealten, benn burch fold^e 
ablehnenbe Haltung würben bie allgemeinen Sntereffen ber Arbeit» 
geber unb fomit auch bit Sntercffen ber in Debe ftehenben grofeen 
unb [daueren ©etrtebe gcfchäbigt werben. Die Heineren Arbeit» 
geber allein fönnten nämlich ber Arbeiterbewegung am meuigften 
wiberftehen. Die Durchfefeung weitgehenber, unberechtigter Öorbe» 
rungen feitenS ber Arbeiter aber gegenüber ben Äleinunternehmem 
unb #anbwerfSmeiftern wirfe anregenb unb errautigenb auf bie 
Arbeiter in ber ©rofeinbuftrie. Da bie ffeinen unb mittleren ©e» 




Sogtale *ßra£i8. 3 e otralblatt für ©ogialpolitif. Fr. 45. 


1178 


1177 


triebe, bie ben ihnen durch ©treif unb AuSfperrung erwachfenben 
Schaden nicht gu tragen oermögen, auch ben fagungSgemäg allent¬ 
halben organifterten ©chug gegen biefe ©cf)äben allein nur in ge- 
lingent unb ungeniigenbem 3Rage aufbringen fönnten, fo liege eS 
im eigenen 3ntereffe ber ©rogbetiiebe, durch tatfeäftige Mtwirfung 
unb Seifteuer Ijier eingugreifen, um norbeugenb bie ignen felbft 
drohenden ferneren Äämpfe abguwniben ober doch abgufchwächen, 
inbem fie ber Arbeiterbewegung bie ©iegcSguoerficht unb GrfoIgS- 
geroiggeit bereit« in ben Mampfen mit ben SHein* unb Mttel- 
betriäen nehmen. 

©>aS Funbfcgreiben appelliert über biefe Argumentation ginauS 
an bie ©olibarität in ben Feigen ber inbuftrieHen Unternehmer. 
6 « fei ein nobile officium befonberS ber ©roginbuftrie, hier fug 
in erfter Feige gu betätigen unb mit roeitem Blicf opferwillig in 
ihrem ©inne gu Raubein. 

tiefem ©erberuf für ben Anfcglug an ben ©chugoerbanb 
lägt bie £>auptftette fcglieglicg no(h ein fehr ernfteS unb bebeutungS- 
ootteS ©ort über bie rücfftänbige fogiale $altuna mancher Arbeit¬ 
geber gegenüber ben gorberungen ber Arbeiterfegaft folgen. ©aS 
Fundfcgreibcn fagt hierüber: 

Unter ben AuSfiänben ber legteren Seit waren leiber auch foldje 
oorgefommen, tn benen bie Arbeitgeber nach oerfuefitent furgen ©iber- 
ftanbe bie gorberungen ber Arbeiter ganj ober gutn größten £etl be¬ 
willigen wußten. ©>ie Arbeitgeber waren gezwungen nachgugeben, weil 
fie eS in eigennügiger ©ei[e für möglich erachtet hatten, an Arbeits- 
Seiten fcftgugalten, bie oon ihren GewerbSgenoffen als gu lang er¬ 
achtet unb baher freiwillig gefürgt worben find, ober weil fie eine ber 
allgemeinen ©irtfchaftslage unb ben 3eUoerhäItniffen entfprechenbe Auf» 
befferung ber oon ihnen gegarten niebrigen Söhne unterlaffen 
hatten. 

(Sin berartigeS Verhalten entfprtdEjt nicht ber Stellung bes Arbeit- 
geberS, wie fie in ber $auptftefle gebacht ift. gür bie Drganifation 
ber Arbeitgeber gum ©iberftanbe gegen bie unberechtigten Angriffe ber 
Arbeiter unb ihrer Organifationen ift eine ber grunblcgenben BorauS- 
fegungen, dag ber Arbeitgeber aus freiem ©illen fein 9Kög- 
lichftefl tut, um feine Arbeiter, ben mafcgebenben SSerhältniffen 
entjprechenb, in loyaler ©eife gu befriebigen. Bor allem muh 
ber Arbeitgeber alles oermeiben, was geeignet fein lönnte, ihn ben 
Arbeitern gegenüber ins Unrecht gu fegen; benn fonft ftnb Borfomntniffe, 
wie bie hi« in Febe flehenben, unoermetblich. 

3n btefen ftätten aber ift ben Führern ber Arbeiter Gelegenheit 
gegeben, leichte ©iege über bie Arbeitgeber gu erringen, burdfj biefe ihr 
Anfegen gu fteigern unb bie Fetgung gum Angriff unb Äampf bei. ben 
Arbeitern gu oerftärfen. ©ag baburch bte gntereffen ber gefamten Ar- 
beiterfchaft ernft gefährbet werben, bebarf weiteren BeweifeS nicht. 

©>ie §auptftette nimmt bc^halb Beranlaffung, an bie Bor* 
ftänbe ber angefchloffenen Arbeitgeberoerbänbe bie biingenbe Sitte 
gu richten, barüber gu wachen, bah oon ihren Mtgliebern bie 
Arbeitsbedingungen jeher Art nach SFaggabe ber gegenwärtigen 
allgemeinen Bergältniffe in einwanbSfreier ©eife feftgeftellt werben. 
Für, wenn bieS überall unb im oollen Umfange gefegehe, werbe 
fich im gegebenen Satte bie ootte itraft ber Drganifation ber 
Arbeitgeber wirfungSoott betätigen tonnen; fie müffe unb werbe 
überall unb unbebingt oerfagen, wo baS Unrecht fi<h auf ber ©eite 
ber Arbeitgeber befinde. 

©iefe oon BopeliuS unb Bued untergeidjnete Kundgebung ber 
$auptftette beutfeher Arbeitgeberoerbänbe erfreut bur<h bie flare 
unb ernfte fogialpolitiftge Ginftcht, bie barauS fpricht. ©fie Unter- 
fcheibung oon berechtigten unb unberechtigten Sorberungen unb 
Lohnbewegungen ber Arbeiter fcgUegt inbirett eine teilweife An* 
erfennung ber ©ewerffegaftsberoegung in fug. ©eld) eine Gnt- 
wicflung oon jenem ©tanbpunfie beS MnifterS oon ^uttfamer, 
ber hinter jebem ©treif bie£>pbra ber Feoolution lauern fag, ber man 
überall ben Kopf gertreten müffe, bis gu bem, ber ben Arbeitgebern 
pott ehrlicher ©elbftfritif fokale Ginfegr anrät, um nicht ben Ar¬ 
beitern Aniah gu berechtigter Auflehnung gu geben. Entgegen* 
fornmen gegen bie Arbeiter, Anerfennung ihrer berechtigten Sor¬ 
berungen — ein nobile otficium ber Mtglieber ber §auptftette. 

©)odg welche Sorberungen ber Arbeiter finb gerecht, welche 
ungerecht? ©ie fott ein Arbeitgeber beurteilen, ob er wit feinen 
Arbeitsbedingungen g ; nter benen fonfurrierenber Arbeitgeber gu Un- 
rerfjt gmüefftegt? Grfennt auch £>err Buecf nunmehr ben fair 
wages-©runbfag, auf bem bie englifchen ©rabe-UnionS feit alters 
ftegen, ben anftänbigen Formallogit, um ben bie beutfehen ©ewerf- 
fchaflen ringen, als etwas ©elbftoerftänblid)eS an? Unb wie 
anberS lägt (ich bie Formierung biefeS anftänbigen, gerechten LoJneS 
unb ber angeweffenen ArbeitSgeitcn, ohne Unterbietung ober Über¬ 
bietung ber ilonfurrenj in guoerläfftger ©eife bewi’Ien, als wenn 
bie Arbeitgeber beSfelben ©ewerbegweigeS oereint mH ben orgaui- 
fierten Arbeitern ihrer betriebe in friedlichen Beratungen oor bem 


Kampfe erörtern, was Fechtens betreffs Lohn unb Arbeit in bem (be¬ 
werbe fei? ©äre biefeS Verfahren ber gemeinfamen Berfiänbigung 
über bie für beibe Xeile erträglichen ArbeitSbebingungen nicht ber 
ficherfte ©eg, „Alles gu oermeiben, was ben Arbeitgeber ben Ar¬ 
beitern gegenüber ins Unrecht fegen" fann? Ober ben Sührern ber 
Arbeiter bte ©elegengeit gu nehmen, „in unoermeiblichen©treifs leichte 
©iege über bie Arbeitgeber gu erringen unb bie Feigung gum Angriff 
unb Äampf bei ben Arbeitern gu oerfthärfen."? Uns bünft baS 
fpftematifche (SinigungSocrfahren bie logifdje Äonfeqeng aus ben 
im Funbfchreiben ber „§>auptftette" aufgeftettten ^rämiffen unb 
©ünfehen. 

(Sollten bie Minner, bie fo offen unb laut A gefagt hoben, 
ft<h nicht entfchliefjen fönnen, nun auch B gu fagen? 

Arbeitgeberoerbanb in ber üefifälifdjet SobafSittbußrie. Fach einer 
©elbung ber „ftöln. 3tg." aus SFinben haben fleh 126 Firmen beS 
weftfälifchen ^abaftnbuflriegeblets, baS ben FegterungSbegirf HRinben 
fowte bte angrengenben Gebiete (Sippe, DSnabrücf ufw.) umfa&t, auch 
bie bort fabrigierenben Bremer unb Hamburger Sinnen, gu einem 
Arbeitgeberoerbanb oereinigt, bem eiufältefjltd) ber gilialfabriten ber 
HRitglieber nunmehr mehrere hmtbeit Betriebe angehören. 9Jtit bem 
Bremer unb Hamburger Smocrenfabrilantenoerein h a t ©eftfälifche 
Berbanb ein Äaitett abgefchloffen. 

Xtt Berbanb non Arbeitgebern im Greife ®olingen hot feinen 
gweiten Gejchäftöbericht herausgegeben, in bem baS GefchäftSjahr 1905/06 
als ein 3nfjr beS ÄampfeS bejeic^net wirb; noch niemals feien bie 
©ogen ber AuSftanbSbemegung tin Greife ©olingen fo hoch gegangen 
wie in btefem Soh^e. 5^er Berbanb gählt 204 SKitglieber, bie ihm in 
fünf Unteroerbänben ungegliedert ftnb. gebe Berufsgruppe ift durch 
©elegierte im BorftanbSrate oertreten unb dadurch in bet Sage, über 
bte Borgänge innerhalb ihres BerufSfreifeS ben gefamten Borftanb auf 
bem laufenden gu erhalten, um nötigenfalls ein rafcheS unb entfd)loffeneS 
Rändeln gu ermöglichen. Auch das tfarteüoerhältnis gu fünf Fachbar- 
oerbänben hat fich bewährt. 3« geeigneten Sötten beteiligt fi<h der 
Berbanb auch an ©ohlfafjrtSeinrichtungen für bte Arbeiter, ©er Bericht 
fchlie&t mit bem Hinweis darauf, bafi ber Berbanb auf bie Gntmidlung, 
bie er im legten 3ahr genommen, mit oollfter Befriedigung gurücfbliden 
lönne. ©aS gum gegenfeitigen ©chuge gegenüber ben fdjroeren Be- 
bräugniffen biefeS Rohres gelegen fei, werbe aHerfeitS anerfannt unb 
berechtige gu ber Hoffnung, dag fchliegltdj die gefamte Arbeitgeberfchaft 
beS RreifeS ©olingen einig gufammenftehen werbe, ©iefe Ginigfeit fei 
bringend wünfchenSwert gum planoollen Rändeln unb gur attfeitigen 
Ausdehnung ber 00 m Berbanbc gewährten moralifchen unb materiellen 
[ Unterftüfeung. _ 


(BryanifaUonen öcr Arbeiter, (BeljUfeit unb 
ÄngcfleUten. 

©ie ©emcrffchaftSofganifationett ©entfthlanbS 1905. 

©ine längere ftaiifiifdje Abhandlung beS Borfigenben ber ©e- 
neraUommiffion ber ©ewertfcf)aften 2)eutfchlanbS, ©. ßegien, im 
„©orrefponbeitgblatt" Fr. 11, gibt einen Ueberblicf über bie ©ewerf- 
fchafiSberoegung im oerfloffenen Sahr. 2)ie djriftltchnt ©ewerffchaften 
ftnb diesmal eingehender behandelt als früher, % ebenfo bie §irfch- 
S)uncferfchen ©ewerfoereine unb bie Unabhängigen unb lofalen 
Bereine. 3^n gongen rechnet baS (Sorrefponbcngblatt mit 
1 822 343 gewerffchafllichorganirierten Arbeitern (3onahme 3ö5 718). 
©oweit nachweisbar, hatten bie Drganifationen eine 3oh rcSe i nn ohme 
oon 31 823 098 -Af , eine Ausgabe oon 28 618 007 und einen 
BermögenSbefianb oon 24 656 133 <//?< ©)ie ber ©eneralfommiffion 
angefchloffenen gentralifierten (freien) ©ewerffchaftSoerbänbe 
gählten am ©chluffe beS 3ohreS 1905 allein in 64 Berbänben 
1 429 303 Mtglieber, was gegenüber bem eierten Duartal 1904 
eine 3 una hme oon 316 084 Fritgliebern bedeutet, ©ie oon ben 
Unternehmern beliebten AuSfperrungen unb Ftagregelungen hoben 
nach Segien eine „nie geahnte ©tärfung ber ©ewerffdjaften", eine 
in feinem oorherigen 3oh^e erreichte FÜtgliebergunahme, eine Ber- 
mehrung der Einnahmen um 7 3 / 4 Frittioncn 3F. und eine Er¬ 
höhung des ÄaffenbeftanbeS um 37i FtiQionen 9R. l;erbeigeführt. 
©erabe bte ©ewerffchaften, bie am weiften unter AuSfperrungen 
gu leiben hotten, hätten ben größten ©itglieberguwadhs aufguweifen, 
| ©rogbem müffe gefagt werben, dag bie gewerffchaftlid)en 3 en tral- 
| oerbanbe h eu t £ not h ^ cn vierten ©eü ber inbuftrietten Ar- 
j beiterfegaft umfagten. ,,©ir gaben nicht bie geringste Ürfacge, mit 
bem gegenwärtigen ©tanb ber Bewegung gnfrieben gu fein, lieber 
unfere kraft dürfen wir uns niegt felbft täufegen, ©ag es aber 
I mit unfereit ©ewerffegaften in fo gewaltiger ©cife oorwärts ge- 
fommen ift, wug unS ein Anfporn fein, noch energifeger als bisher 
für bie Ausbreitung unferer Drganifationen gu forgen." 

3tn 3ogre 1894 gäglten bie freien ©ewerffchaften 
: 246 494 3RitgIieber; fie fliegen bann bis 1900 auf 680 427, blieben 



1179 


Soziale $ra£t$. SentrölBlatt für ©oztalpolitif. Nr. 46. 


1180 


bis 1902 ziemlich ffationär, utn enblid), parallel ber günftigen roirt* 
fchafllichen ftonjunftur, 1903 auf 887,698, 1904 auf 1052 108 
unb enblich 1905 auf 1 344 803 SKitglieber anjuroad^fen, relatio 
unb abfolut bie ftärffte 3unahme, bie fie je gehabt haben. Huf 
bie einzelnen Berbänbe famen im Turchfchnitt beS oergangenen 
3abreS Nlitglieber: Nietallarbeiter 233 323. Nlaurer 155 911, Berg* 
arbeiter 124 976, Holzarbeiter 119 925, Textilarbeiter 66 959, gabrif* 
arbeiter 66 689, JmnbelS- unb Transportarbeiter 46 906, BauhilfSar* 
beiter 46 308, Budjbrucfer 43 251, 3immerer 42 249, Nlaler 29 470, 
@<bneiber28 626,©<huhma<her26 366, Tabafarbeiter 24 619, Brauerei* 
arbeiier 21 697, ©emeinbearbeiter 17 926, Bud)btnber 16 796, 
©chmiebe 15 820, Hafenarbeiter 14 229, ©teiuarbeiter 13 869, 
ßtlljograpben 12 270, Töpfer 10 941, Nlafchiniften 10 477, Bädfer 
10 285, ^orgellanarbeiter 10 084, ©laSarbeiter 8940, ©teinfefcer 
7157, ©tuffateure 7091, BuchbrudferethilfSarbeiiet 6896, Solider 
6825, Tapezierer 6638, ßeberarbeiter 6403, ©attler 5606, Jm** 
macker 5158, Bilbbauer 4843, HanblungSgeljilfen 4796, Tadjbecfer 
4750, ©lafer 4412, BBerftarbeiter 4192, ©ärtner 3936, NlüIIer 
3880, Shipferfcbmiebe 3721, ©aftroirtSgebüfen 3656, ©eeleute 3348, 
Bortefeuitter 3318, ftonbitoren 3071, Hanbfcbubmacber 3050, 
Söäfdjearbeiter 2884, ©cbiffSzimmerer 2788, gieifcber 2338, 
©raoeure 2313, ^urfcfjnet 1939, Bergolber 1807, 3igarrenfortierer 
1718, fiagerbalter 1429, Barbiere 1321, BudjbrucTer ©Ifa&.ßotb- 
ringenS 907, 3ioiImuftfer 722, BureauangefieHte 667, Hfpbalteure 
568, Soimftecber 517, Blumenarbeiter 475, Notenftedjer 433, 
©chirmmacber 327. Ter Berbanb ber Bkrfl arbeiter, ber fiel) am 
1 . Dftober 1905 auflöfte unb beffen Nlitglieber fidj ben Berbänben 
ber Holzarbeiter unb ber NletaHarbeiter anfd&loffen, zählte im 
Turchfcbniti ber erften brei ßuattale beS 3ab*eS 1905 4192 NIU* 
glieber. 

Tie 3«bl ber roeiblidjen SKitglieber ber 3entraloerbänbe 
betrug im SaljreSburcbfdjnitt 1905 in 34 Berbänben 74 411, 
gegenüber 48 604 im Turchfchnitt beS SabreS 1904. ßegt man 
bie 3'ffcrn ber ©eroerbezäblung oon 1895 zu ©runbe, fo ergibt 
fi<b, baj* bie 74 41T meiblicben ©eroerffcbaftSmitglieber nur runb 
8 % ber organifationSfäbigen meiblicben Hrbeiterfcbaft auSmacben. 
©in noch'reibt geringer ^ßrozentfab, befonberS wenn man berüdf* 
fubtigt, ba& bie 3abl ber-meiblicben Arbeiter ficb feit bem 3ab« 
1895 prozentual fidler erbeblitb mehr gefteigert fyit, als bie ber 
männlichen. ©in geroaltigeS ©tücf HgitationSarbeit ift bie* oon 
ben ©emerffebaften noch z u leiften. Bon ben 74 411 meiblicben 
Nlitgliebent roaren im Berbanb ber Textilarbeiter 20 598, Tabaf* 
arbeitet 11422, Nietallarbeiter 9097, Bucbbinber 6261, gabrtf* 
Arbeiter 5836, BucbbrucfereibilfSarbeiter 3773, ©cbubmacber 3092, 
SBäfcbearbeifer 2442, HanblungSgebilfen 2372, ©tbneiber 2085, 
Sfonbitoren 1307, Holzarbeiter 1205, HanbelS* unb Transport* 
arbeiier 1070, Hutmacber 873, Borzellanarbeiter 775, ©emeinbe* 
arbeitet 406, Bortefeuiller 299, ©laSarbeiter 249, Slürfcbner 221, 
3igarrenfortierer 206, ©attler 150, Brauereiarbeiter 133, Blumen* 
arbeiier 115, Tapezierer 90, Bergolber 74, H an M£b ^machet 46, 
©afiroiriSgebilfen 41, Nlaler 41, ßagerbalter 35, Bädfer 31, 
Bureauangeftellte ^7, ©chirmmacber 24, ßeberarbeiter 12 unb 
gieiftber 3. 

Sn ber ginanzgebarung ber freien ©emerff(haften finb 1905 
äbnlitbe gortfd)ritte z u oerzeiebnen mie im Nlitglieberbeftanb. 
Söäbrenb im 3afj*e 1904 bie ©innabme in 63 Berbänben 
20190 630«, 4t betrug, fteHte fie ficb 1905 in 64 Berbänben auf 
27 812 257 Jt 3m 3ab*e 1891 batten bie 49 Berbänbe, roelcbe 
Bericht erftatteten, nur eine ©efamteinnabme oon 1 116 588 Jt . 
Bis zum Sab« 1900 mar bie ©innabme in 58 berid&terftattenben 
Berbänben auf 9 454 075 Jt geftiegen. 3n ben Sabreit oon 
1891 bis einfdE)iiefjIicb 1905 oereinnabmten bie Berbänbe inSgefamt 
126 710 621 Jt. Bon ber ©innabme beS SabteS 1905 entfallen 
auf ben Berbanb ber Nletaüarbeiter 5 357 728 Jt, Holzarbeiter 
3 245 075 Jt, Blaurer 3 126 826 Jt, Bucbbrudfer 2 407 770 <M , 
Bergarbeiter 1 265 557 Jt, 3immerer 1 093 293 c 4t, BaubilfS» 
arbeitet 1 017 124 Jt, gabrifarbeiier 916 230 M, Textilarbeiter 
785 670 t/ft( HanbelS* unb Transportarbeiter 773 530 Jt, SKaler 
633 195 Jt, Tabafarbeiter 600 129 c4t , ßübograpben 543 866 Jt, 
©tbubma(ber 521 540 Jt, Brauereiarbeiter 436 278 Jt, ©ebneiber 
369 672 Jt, Bucbbinber 353 654 Jt, Hafenarbeiter 282 744 Jt 
Tie SabreSauSgabe fteHtc ficb m ben 64 Berbänben auf 
25 024 234 Jt. Tie Berbänbe haben fidj nicht batnit begnügt, 
bie Dcüglieber in Notfällen ejiftenzfäbig z u erbalten, fonbern fie 
haben energifcb babin gercirft, ber Slrbeiterfd^aft eine beffere ! 
ßebenSbaltung zu erringen. TaS beiocifcn bie enormen Stuf* 
wenbungen für bie ©treifs unb SluSfperrungen (1905 : 9 3 /4 3Ril» 
lionen SKar^. ^Tiefe 3ablen beroeifen, mie menig bie ©emerf* 


f(haften, trofe Ausbau ber UnterfiüfcungSeinricbtungen, ihre mi<btigfte 
Aufgabe, ben flarnpf um beffere ßobn* unb Slrbeitsbebingungen, 
bintanfefeen." 9(n kaffenbeftanb oerblieben ben Berbänben am 
©d)Iuffe beS Berichtsjahres 19 635 350 „ft, gegen 16 109 903 Jfc 
am ©ebluffe beS 3ab«8 1904. Bon bem Beftanb am ©cblu[fe beS 
SabreS 1905 entfielen auf ben Berbanb ber Bucbbrucfer 4940149 Jt, 
ber Btaurer 2 732 467, Bietallarbeiter 2177 198, Holzarbeiter 

1 840 987, Bergarbeiter 1 226 445, 3immerer 919 169 Jt. Tie 
UnterftüfeungSeinricbtungen finb in ben lebten Sabren bei 
oielen Berbänben neu eingefübrt unb ba, too fie beftanben, meiter 
ausgebaut toorben. Beifeunterftübung zahlten 1905 49 Berbänbe, 
Strbeitslofenunterftübung 41, Äranfenunterftübung 40, Snoaliben* 
unterftübung 6, Unterftübung in ©terbefällen 43. Sn 41 Drgani* 
fationen mürben im Sabre 1905 inSgefamt 1 991 924 c 4t an 8r* 
beitSlofenunterftübung gezahlt. Bon ben Berbänben batten 61 ein 
eigenes BerbanbSoraan. 

Ten lolalenBereinen mifct baS ©orrefponbenzblatt geroer!* 
fcbaftli(b faft feine Bebeutung mehr bei. Tie Blüglieberangaben 
I beruhen auf ©cbäbung ber Borftänbe (angeblich 27 000) unb über 
bie ginanzgebarung fehlt eS an näheren Angaben. TaS lolaliftifcbe 
©emerffebaftsfartett für Berlin berichtet, bafj ihm im 3abre 1905 
24 Drganifationen mit 10 675 2RitgIiebern angebörten. Tiefe 
batten eine ©efamteinnabme oon 245 593 Jt unb eine Ausgabe 
oon 193 944 Jt zu oerxeichnen. Äaffenbeftanb 171901 Jt Tie 
Hirfcb*Tunc!erf<ben©eroerfoereine batten 1905 in2158Drt3* 
oereinen 117 097 SWitgUeber gegen 111 889 in 1904, fo ba& fi<b 
eine SRitglieberzunabme oon 5208 ergibt. Tie ©innabmen be* 
trugen 1336 651 Jt., bie Ausgaben 1070 219 Jt, ber Ber* 
mögenSftanb 3 497 069 Jt, lieber bie cbriftlicben ©emerffebaften 
haben mir erft jüngft berichtet (©p. 1044). Heber bie unab* 
hängigen Bereine, b. b- über bie DrganifationSgebilbe, bie 
feiner ber ©rappen angeboren, bie eine gemerffcbaftli^e ßanbeS* 
Zentrale haben, roirb nur berichtet, ba& 1905 in 21 Berufen 67 675 
Btitglieber gezählt mürben, ©o baS ©orrefponbenzblatt. 

9lacb allen Nachrichten bat baS SSadjStum ber geroerff(baft* 
lieben Arbeiterorganifationen auch im ßaufe beS 3ab«S 1906 an* 
gehalten, fo bag man jjeht mit einer ©efamtzabl oon mehr als 

2 SRillionen in ben oerfebiebenen Berbänben rechnen mu&. Tamit 
bat bie beuifebe ©emerffebaftsbemegung an 3al)l bie ertglif^e er* 
beblicb überf(hiitlen unb ftebt jefct an ber ©pifee als ftärf|te ber 
Bßelt. ©Ieicherroeife aber bat auch ber 3ufammenf(blu& ber Arbeit* 
geber in Teutfthlanb mächtig zugenommen, an 3abl ber Slrbeit* 
geber, ber Betriebe unb ber m ihnen befebäftigten Arbeiter ebenfo 
mie an innerer geftigfeit ber Taftif unb ber ginanjmittel Tie 
Lüftungen in beiben ßagern merben unabläffig fortgefegt unb baS 
©rgebniS mirb, fo hoffen mir xuoerficbtlich, ber beroaffnete griebe 
fein, unter Slnerfennung ber ©leicbberechtigung unb Slbfcblufe oon 
ÄoHeftiooerträgen. greilicb mirb noch mancher Sfarnpf auSge* 
fochten, mancher ©treif unb mandbe «uSfperrung burchgemacht 
merben müffen, ehe jenes Qiü erreicht roirb. 


Tie e*«ngeUf<bett Hebeiteroereine Testf$&mbS zäbleu in 21 Ber* 
bänben unb 688 Bereinen jeftt 122 197 BHtglieber. Tie gröfeten Ber* 
bänbe finb ber Nbeinifib-SSeftfälifcbe (33 000 SRitglieber), ber Baperifhe 
(16 242 SRtiglieber) unb ber ©äthMtbe Berbanb (14 800 aRUglteber). 

Tentfiher Banlbeamtetmerein« Nathbem oor furjer Seit in Tarnt* 
ftabt unb in flauen t. ©. Smeigocreine entftanben maren, mürbe 
auefi in granffurt a. 0. ein neuer DrtSoerein gegrünbet. — Taotit 
ift bie 3abl ber 3ro*igt>ereine beS Teutfcben BanfbeamtenoereinS, ber 
gegenmärtig fein H a uptgemi(ht auf bie ©rringung oon $enfionS s 
einrid^tungen für Banfbeamte legt, auf 66 geftiegen. 

Ter 9. Telegiertentag beS ©etoerfoereinS (<§.*T) ber grnpbif^eS 
Berufe nnb Bialer, ber in ©era ©nbe 2>u(t getagt bat, fpracb ficb utit 
großer ©ntfebtebenbeit für ben Hbfcblufc oon ^arifoerträgen aus, ber 
ein bebeutungSooHer ©dbritt für bie geiftige unb fittlicbe H«^ung ber 
Arbeiter fei. Ter Borteil beS SarifoertrageS befiele nicht nur barin, 
für ben Hugenblidf Nube z« haben, fonbern befonberS auch barin, bei 
jeher flonjunftur eine ©icberbeit ber ©rmerbSoerbältniffe zu erzielen. 
Huch bie ©djmufefonlurrenz, befonberS im Blalergemerbe, roo bei ab* 
fteigenber Äonjunftur fofort eine BreiSbrüdferet ftattfinbe, fönne burdj 
Tarifoerträge roirffam befämpft merben. BorauSfefeung für gute Tarif¬ 
oerträge feien ftarle Drganifationen auf beiben ©eiten, um ote Turcfj" 
fübrung z« garantieren. 3m ©egenfafe zu ben [ozialbemofraiifdjen 
©emerffebaften, bie ben Bertrag nur als SBaffenfttHfianb betrachten, 
roerbe oon ben beutfhen ©eroerfoerexnen ber Tarifoertrag als ein Bltttei 
Zur Herbeiführung eines ftetigen, foztalen grtebens betrachtet. Ter 
Borftfeenbe beS ©entralrats, H ar tniann, ber ben Berhanblungen an* 
! roobnte, ging auf bie in ©nglanb beftebenben ©inriebtungen zur Ber* 
bütung oon Hrbettsfärnpfen ein (Hartmann mar Blttgüeb ber engttfeben 
©tubienlommiffion ber ©efeßfebaft für ©oziale NeformJ unb erflärte, motte 
man in Teutfcblanb gleiche ©inriebtungen fdjaffen, bann fei oor attem 



ilßi 


©oglate $rajt$. Jjtfttralbiatt für ©oglalpolüil Nr. 4ß. 


ilÖ2 


ton beiben teilen gegenteilige Hutung gu »erlang«». Dagu gehöre, 
baß alle grafen unb ©cfjlagroorte auch oon fetten ber Arbeiterführer 
oetmieben roerben. Der Selegiertentag forberte in einer Nefolutton, 
„baß neben Dartfoerträgen auch rode Koalitionsfreiheit unb bie fdjlteß* 
Iltße Anerfennung ber ÄrbeiterberufSoereine geroäßrt roerben". Der 
Delegierientag erflarte ferner, „baß bie (Einführung ber Darifoerträge 
mögiitfjft in ©erbinbung mit anberen Arbeiterorganifatlonen gleitet 
Branchen angufireben ift. 28trb biefe SKitarbeit oon ben Betreffenben 
Drgantfationen gurücfgeroiefen, bann behalt ftch ber Oeroeifoerein muß 
Sage ber »erßältniffe ein felbftänbigeS Eingreifen oor." 


3Ubett£tfd)u$. 


Arbeiteriimenfchttß unb Äittberfcßnß itt Heften» 

3« rühmenStoerter 23eife oertoenbet bie ßefftfcße Sahrifinfpeftion 
eine gang befonbere Aufnterlfamrett auf biejenigen Seile ihres oiel* 
fettigen Arbeitsgebietes, bie gu ben afferfcßtoiertgften Aufgaben ber 
©eroerbeaufficßt gehören: baS ift bie Kontrolle über fleme 23er!* 
ftätten unb ßauSinbuftrieffe ©etriebe, — foroeit biefe überhaupt 
unter bie ©orfcßriften ber ©etoerbeorbttung gu bringen ftnb — 
unb ferner bie Durchführung beS ÄinberfcßußgefeßeS. Sludh ber 
oor furgent erfcßienene ©ericßt ber ßefftfcßen ©eroerbeinfpeftion für 
1905 legt non biefent ©eftreben 3 eu Ö n ^ ab. Der „Durchführung 
beS ÄinoerfcßußgefeßeS im ©roßßergogtum ©effen" ift, roie fcßott 
im ©orjaßr, toieberuut eine eigene umfaffenbe ^ublifation geroibmet, 
roäßrenb ber £>auptbericf)t für 1905 befonberS eingeßenb über bie 
Durchführung ber fogenannten „ÄonfeftionSorbnung" Berichtet unb 
in baS Sunfel ber Heimarbeit Erroacßfener f)ineinleudjtet, weil bie 
Kontrolle über bie £ohnbü<ßer ben AufftchtSbeamten bie erfte fchroacße 
Hanbhabe bagu bietet. 

Sie „ÄonfeftionSorbnung" ftnb bie ©unbeSratSerlaffe oorn 
31. ©Rai 1897 unb 17. Februar 1904, burcß welche bie ©orfcßriften 
betreffenb bie ArbeilSgeit ber Örauen unb ber 3ngenblicf)en auf 
fämtlicße SBerfftätten ber Kleiber- unb SBäfcßefonfeftion auSgebehnt 
roerben. H' er banbeit es ficß nun meift um Heine ©eiriebe. Sie 
Seherinnen ftnb oft Srauen, Sie rooßl ißr Sach oerfteßen, aber non 
©efeßeSparagrapßen wenig Ahnung haben unb bis bahin gang 
ungeregelte 3uftanbe in ihren 2öerfftätten hatten; namentlich in ber 
©atfon roar in ber ©ußbrancße unb bei ben ©Raßfcßn eiberinnen 
eine fcßier unglaubliche Ueberarbeit bie Siegel. An biefen 3uftänben 
tragen atterbingS — baS muß immer mieber betont roerben — 
bie gebanfenlofen, unfogialen Äunbinnen bie Hauptfcßulb, bie 
ihre Aufträge in fester ©tunbe geben unb baburch gu überheßter 
Arbeit groingen. Die Durchführung ber ÄonfeftionSorbnung fließ 
naturgemäß im Sahre 1904 . auf große ©cßroierigfeiten. 3nfolge 
ber fcßarfen Kontrolle fcheinen ft<ß bie Snhaberinnen ber Söerfftätten 
jeßt mehr an bie ©eacßtung ber ©orfcßriften gu geroöhnen. Atter* 
binjjS roaren eS auch tat ©ericßtSiahre 1905 noch 228 ©etriebe ber 
Äleiber* unb SSäfcßefonfeftion, in benen 3umiberhanblmtgen gegen 
bie ©eroerbeorbnung ermittelt rourben, baoon begiehen fich 153 Satte 
auf 3amiberhanblungen ßinficßllith SeS ArbeiierinnenfcßußeS. 
Aber gerabe biefe fcßarfe Kontrolle bürfte mit ber 3*it ergießlicß 
roirfen, ba bie ©erftöße roeniger aus böfem ©Bitten als aus Un* 
roiffenheit gefchehen. Sie ArbettSgeit in ben SSerfftätten ber $uß* 
unb Äleiberbrancße liegt jeßt meift non 7 bis 7 Uhr ober non 
8 bis 8 Uhr. ©on biefen 12 ©tunben gehen 1 bis IV 2 ©tunben für 
bie ©RittagSpaufe ab. Auch furge Stühfiücfs» mtb ©efperpaufen 
roerben meift beroittigt, hoch haben biefe roenig gefunbheitlichen 
©Bert, ba baS mitgebrachte Effen im felben Staunt roährenb ber 
Arbeit eingenommen roirb unb feine ©eroegung in freier Suft bamit 
nerbunben ift. — Sin 60 Dagen im 3aßr barf nach ber ©unbes* 
ratSoerorbnung Uebergeitarbeit beroittigt roerben. Dies roirb 
auch non ber ©Reßrgaßi ber ©etriebe nott auSgenußt, unb groar liegt 
bie Uebergeitarbeit meift am ©onnabenb unb ben ©orabenben 
nor Säften. Hierin finb bie ÄonfeftionSarbeüerinnen ben Sabrif* 
arbeiterinnen gegenüber benachteiligt, benn biefen barf ber freie ©onn* 
abenbnachmittag non 5 1 / 2 Uhr an unter feinen Umftäitben entgogen 
roerben, roährenb bie ©unbeSratSoerorbnung ben befiimmten früheren 
©chluß am ©onnabenb für bie Konfeftion leiber nicht feftlegt. 

©otooßl ber ©eamte beS ©egirfs ©ießen rote ber non ©Raing 
roeifen auf bie ftarfe ©erroenbung jugenblicßer Arbeiterinnen in ber 
Äonfeftion unter ber Sorm non „Cehrntäbchen" hin* ®cr ©eamte 
non ©taing bemerft hiergu mit $ecf)t: ,,Der Einfluß ber geroerb* 
liehen Arbeit auf bie förperliche Entroicflung ift nach btn Er* 
fahrungen ein recht ungünftiger in ben Damenfchneibereien unb 
$ußmachereien, in melden bie Arbeiterinnen auf bem ©tuhl mit 
eingegogener ©ruft in Stäumen mit nerhältniSmäßig geringem 
Slauminhalt arbeiten muffen.^ j 


©ei ©elegenßeit ber ftontrotte ber 5(onfeftionSbetnebe unb 
^ußmadjereien ßnb auch Erhebungen über bie Arbeite¬ 

rinnenlöhne angefiellt roorben. Sie ©lehrgahl ber ©efragten 
hatten ©lonatSeinfommen groifchen 30 bis 50 «^, nur gang ©er* 
eingelie bringen eS auf Einfommen groifchen 80 bis 100 <AL monat* 
lic|; auf fehr tiefem SUoeau bleiben bie Söhne ber jungen Sehr* 
mäSdjen. Einen Einblicf in bie Sohnfrage geben auch bie Angaben 
ber ©earnten oon 2öorntS, Dffenbach, ©laing, bie, roie fchon gefagt> 
bie Äontrotte über Sührung ber Sohnbücher bagu bemißten, auch 
in bie ©chlupfroinfel ber Heimarbeit hincinguleuchten. 1 Die Arbeit¬ 
nehmer empfinben bie Süßung ber Sohnbücher als ©egen, weil 
fte nun roenigftenS genau oorher ihren ©erbienft berechnen fönnen; 
bie Arbeitgeber, bie gunächft oiel Einroenbungen gegen bie ihnen 
läftige Süßrung ber Sohnbücher gu machen hatten, haben fich mit 
ber 3 e it baran geroößnt, roenn fte auch Eingelfjeilen im äußeren 
©chetna ber Sohnbücher bemängeln. Durchweg roirb berichtet, baß 
bie Söhne ber Heimarbeiter unb H e intarbeiterinnen uiel gu niebrig 
im ©erhältnis gu ber Anftrengung ber Arbeit ftnb. 3n ©öormS 
ergielten bie ©taßfihneiber infolge einer Sohnberoegung eine Auf* 
befferung ihrer Söhne, im Äreife Dffenbach Beginnen fie fi<h gur 
roirtfchaftlichen ©erbefferung ihrer Sage gufammengufthließen, bisher 
ohne Erfolg. Daß bie Sößne ber roeiblichen H^arbeiler noch 
hinter betten ber ©länner gurüdfblei6en, ift eine befannte Datfache. 
Ser ©eridjt bringt genaue Angabe über bie Dußenbpreife für 
©üäfchegegenftänbe, bie oon einer Steilje oon Santen ben Näherinnen 
in ber Heimarbeit gegahlt roerben, unb an ber Hanb biefer Auf* 
ftettung ift ber Söochenoerbienft einer Söeißgeugnäherin feftgeftcttt, 
bie 6 bis 6 Dußenb Sacfen ober Srauenhemoen in ber 23o<he 
fertigftettt. Nach Abgug aller Unfoften bleibt ihr ein Steinoerbienft 
pro SSoche oon 5, 40 bis 8 <At ; eine roie lange tägliche Arbeitsgeit 
bagu nötig roar, biefe Einnahme gu ergielen, ift leiber nicht mit 
angegeben. 

Eine weitere Hanbhabe gu amtlicher Aufhebung ber 3«ftänbe 
in ber Heimarbeit bietet baS Äinberfchußgefeß. gür bie Sach¬ 
führung biefeS ©efeßeS fommen hauptfäcf}li<h brei Drgatte in ©e* 
tracht: bie ©eroerbeinfpeftion, bie DrtSpoligei unb Drittens bie 
©djule. 2Bie fehr man in Heffen. bemüht ift, baS ©erfiänbniS für 
bie neuen Aufgaben bei ben ÄreiS* unb DrtSbehörben, foroie bet 
ben ©chuloerroaltungen gu roeefen, unb roie man befirebt ift, ein 
erfolgreiches 3ufammenroir!en ber oerfd)iebenen Snftangen herzet* 
gufüßren, beroeifen bie mannigfaltigen minifterietten Erlaffe unb 
©erfügungen in biefer ©ache, bie im Anhang beigefügi ftnb. ©e- 
achtung oerbient namentlich baS „Äinberfchuß-SRerfblatt", baS ftch 
au „©ehörben, Arbeitgeber, Sehrer, Aergte unb jeben Äinberfreunb" 
roenbet unb in furger, überRchtlicher Sorm bie roichtigften ©eftim* 
mungen beS ©efeßeS enthält, ©on amtlicher ©eite würben bereits 
23 000 Ejemplare beS StagblatteS oerbreitet.*) Doch troß aller 
©emüßungen heißt eS im ©eridjt ber ©eroerbeinfpeftion Darm* 
ftabt, baß fuh noch feine allgemeinen ©chlüffe über bie Äinber* 
arbeit unb bie SBirfung beS ©efeßeS gießen laffen. Es roirb hin- 
getoiefen auf bie gu ftarfe ©elaftung ber ©eroerbeaufftchtsbeamten 
unb ferner auf bie mannigfachen ©(fjroierigfeiten, bie ftd) gerabe 
beim tieferen Einbringen in bie ©toterie geigen. ©0 tauchen 
3peifel auf, ob manche Arbeiten ber Äinber überhaupt unter baS 
Äinberfchußgefeß gu bringen ftnb, g. ©. bie geroerbliche ©efdEjäfti* 
ung oon Äinbern in ben fogenannten ErgießungSanftalten, ober 
as Effentragen ber Ätnber; fte bringen über ©Mittag ihren Eltern 
baS Effen auf bie ArbeitSftätte, haben baburch Sßege oon l 1 /« bis 
2V 4 ©tunben unb fommen bann abgeßeßt, erßißt unb mübe, unb 
ohne felbft gegeffen gu haben, in ben Nachmütagsfchulunterricht! 
(©ergl. hierüber auch: „Ein ÄapitelÄinberarbeit" oonDr. H^ttmuth 
2öolff, ,,©og. ^rayiS" Nr. 9 b. 3- 224.) 

Ilm ben Umfang ber Äinberarbeii feftguftetten unb auch um 
bie genauen Abreffen für Necherdfjen in ben hauSinbuftrietten ©e* 
trieben gu erhalten, bewähren ftch nach roie oor bie Aufgeicßnungen 
ber Seßrerfcßaft als baS befte ©Rittet 3n ben eingelnen ©e* 
girfen ift freilich bie ©enauigfeü, mit ber bie Seßrer bie betreffenben 
Siften auSfütten, oerfeßieben. Es fommt hier oiel auf ben perfön* 
ließen Eifer beS SeßrerS an. 3n fleinen Drten tritt bagu noch bie 
©cßroierigfeit, baß Seßrer, roelcße oon ber gewerblichen Äinberarbeit 
ober gar oon ileberiretungen beS Äinoerfchuß^efeßeS Angeige 
machen, als Denungianten angefeßett unb babureß tn ißrer ^offtion 
ben Eltern ber Äinber gegenüber gefcßäbigt werben. Der ©Mber* 
ftanb ber Eltern, bie fuß in ißren „ßeiligften Elternred^ten" ge* 
fränft glau ben, roenn ißre Äinber oor AuSnüßung gefeßüßt roerben 

*) Nacßbeftellmigen auf baS STOerfblatt fönnen Bet bem Eroßßergog* 
ließen ^oligeiamt in Darmftabt gemacht roerben. ^ßreiö: 1000 ©tücf 
.= 18 ,w M. 




1183 


Soziale Vtajis. 3 cn tralblatt f fir <S ogialp oliiif. Nr. 45. 


1184 


fottctt, ift jo immer noch baS am fdfjmerften gu treffenbe HinberniS, baS 
ber {triften Durchführung be« StinberfchubgefebeS enigegenfteht. 3war 
ift bie mtguläffige Vefdjäftigung frember Stinber gurücf gegangen, 
bagegen hat Icibcr bie ber eigenen Stinber gugenommen. 

(Sin ©runb, ber für bie Beibehaltung ber Sftnberarbeit meift 
angeführt wirb, ift bie Angabe, bie Stinber mürben in ber freien 
3eit nur Dummheiten machen; ferner ift e$ in ben engen Be¬ 
haufungen ber Heimarbeiter oft nicht anberS möglich, bie Stinber 
ftitt gu hotten, als inbem fte mit gur Arbeit herangegogen merben. 
Demgegenüber meift ber Bericht non Dffenbach mit Stecht barauf 
hin, baß mehr fommunale gürforge für baS leibliche 3Bo|l 
unbeaufüchtigter Srinber eintreten müffe in gorm non ©pielpläßen, 
Äinberhorten ufm., benn „neben geiftiger unb förperlidßer Arbeit 
foHte jebem Sttnb 3«t für Sugenbfpiele in richtigem {Maß be* 
fhieben fein!" Sbenfo müßte bie fommunale gürforge ba einfeben, 
mo bie Stinber ba« grühftücf oor ber Schule entbehren müffen. 
^uch h^r ftnb in ber UebergangSgeit Hörten entftanben. Stinber, 
bie früher Vacfroaren austrugen unb bafür nom Bäcfer ein manne« 
grühftücf befamen, fommen jebt nüchtern ober nur mit troefenem 
Brot gur (Schule. 

Sin anberer ©runb, ber für bie SrmerbStätigfeit ber Srinber 
in« 3'Ib geführt mirb, ift ber HinroeiS barauf, baß bei ber 33e* 
bürftigfeit ber Sltern bie Sinnahme ber ftinber nicht oermißt roer* 
ben fann. ©eroiß muß gugegeben merben, baß hi er in eingelnen 
gällen Hörten nicht gu nermeiben ftnb. aber baß eS fief) oft 
nur um roirtfchaftliche Vergebungen honett, baß mit ber 3*'t 
baß auSfhalten ber finblichen £onfurreng oerbefferte unb oermehrte 
aibeit«gelegenheit für bie Srroachfenen bebentet, bafür bietet auch 
ber h^füfhe Bericht mieber ein fctilagenbeS Beifpiel. 3n ber ©tabt 
{Maing mürben bie 33acfroaren früher oon Äinbern ausgetragen, 
bie monatlich im Durcbfcbnitt 5,20 JL oerbienten. $>eute haben 
191 Srmachfene baburch einen Berbienft oon monatlich 8.18 J(. 
Natürlich mirb bie baburcf) bemirfte Srhöhung berllnfoften fchließ* 
lieh hoch auf bie Äonfumenten abgemälgt, aber h^ oerteilen fich 
bie {Mehrausgaben auf fehr oiele (Schultern, auf bemittelte unb un» 
bemittelte, mährenb hoch nicht mehr bie ©efunbheit ber Äinber, 
bie ein nationales ®ut bebeutet, babei jugrunbe geht. Sin lehr¬ 
reiche« Beifpiel, baß ba« ftraffere angiehen be« arbeiterfhufceS, 
alfo bie Schonung be« 2Ren[d)enmaterialS, eine Verbefferung ber 
Dechnif mit fich führt, geigt fi<h in ber perlen- unb glitter* 
pofamenterie. ©eitbem in biefer augenoerbetbenben Snbuftrie bie 
Sefhöftigun^ ber Sfinber unte^agt ift, oerrichtet eine ©pegial- 
mafhine biejenigen Vorarbeiten, bie früher oon &inberhänbcn 
auSgeführt mürben. 

Der Bericht über bie Durchführung be« ftinberfchubgefefee« 
bringt neben bem ftatifäfchen SKaterial unb ben oben bargelegten 
gragen aus bem ©ebiet be« {ßrtngtpieHen eine güße intereffanter 
Details. Srgreifenb roitfen bie furgen Sharafteriftifen ber fiehrer 
über bie erroerbstätigen $inber in ber Schule, fo g. 33. h c ' 6 t e« 
oon einem Keinen 3eitungSau8lräger: „Der Sfnabe leibet burch bie 
Vefdjäftigung förperlicf) unb ift in ber ©chule, Irofcbem er begabt 
ift, fein guter Schüler, roohl infolge ber Srmübung unb be« grub* 
aufftehenS." Von einem neunjährigen {Mähren, ba« abenb« 3 e ** 
tungen trägt, brißt e«; „Durch &<*« ^>erumiichcrr mirb bas $finb 
gänglich oerborben." Ueber einen Sf naben, ber ©onntag« $egel | 
anffefeen muß, fchreibt ber ßehrer: „Hat in ber ©chule, befonber« 
{Montag«, faft unüberroinbliche Steigung gum ©chlaf! ©inb bie 
äugen offen, fo hört er auch nicht«." — anfdjaulich ftnb eingelne 
HeimarbeitSftätten gefchilbert, mo bie Stinber im ©taub unb 
©chmuh ber ^afenhoorfchneiberei, % abaff abrifation unb Stroh» 
ftuhlfabrifation hotten unb mitarbeiten müffen. 

Droh ber trüben Stngelbilber lägt ftd) bennoch mohl fon- 
ftatieren, baß ein gortfehritt in betreff beS Schüße« ber fttnber 
eingetreten ift. ©enigftenS ift bie Kenntnis beS ©efeße« in ben 
beteiligten Greifen geroacfjfen; gu biefer Verbreitung ber Kenntnis 
hat neben aufflärung unb Verroarnungen roefentlich beigetragen, 
baß {ßerfonen oft megen oerhältniSmäßig geringer Vergehen gejjen 
baS ^inberfchubgefefc auf bie anflagebanf oor ba« 6 dE)öffengeruht 
mußten, ©olche gäfle fprechett ftch namentlich in Keinen ©e* 
meinben fchnell herum unb finb eine mohltätige Söarnung für bie 
3 ufunft. 3Senn bie ©eroerbeinfpeftion unb bie anberen in Ve- 
tradjt fommenben 3nftangen meiter fortfahren in bem Veftreben, 
baS 5tinberfchubgefeb auch roirflich gum ©chu^e ber heranmaebfenbett 
©eneration gur Durchführung gu bringen, fo bürfte fi<h ungeachtet 
aller ©chroierigfeiten, bie gerabe auf biefem ©ebiete unleugbar 
oorhanben fmb, bennoch fcbliefjlich ein Srfolg unb oieüeicht auch 
allmählich ein meiterer auSbau be« ©efefceS geigen. 

Vcrlin. _ Slfe ßüberS. 


Da« @efeh übet bie ©ouutagSruhe tu Sfraiifreich (3p. 1098) 
foU nach einer Verfügung beS H an &elSminifterS am 1* ©eptember 
b. 3 «. in Äraft treten. 

3 ut Snttoicflung be« gefchlidjen arbeitcrfchuhe« in fRugfanb. 
S« ift erfreulich, bafe mit ber auflofung ber Duma bie Vläne gut 
auSgeftaltung ber arbeiterfcbufegefejjgebung in Stufelaub (oergl. 
©p. 797/98) nicht auch befeitigt gu fein fcheinen. S« mirb berichtet, 
baft ba« {föinifierium für H^nbel unb Snbuftrie an bie Vehörben 
unb an Vertreter ber Snbuftrie Sntroüife oon arbeitergefehen gur 
V.gutachtung oerfenbet. Die Sntroürfe behanbeln bie {Regelung 
be« arbeitSoertrageS unb ber {MajimalarbeitSgeit, bie Sinführung 
ber tfranfen- unb Unfalloerrichßrung unb bie Srridjtung oon Ver- 
ficheruitgSfparfaffen, Vtöne gur Schaffung oon gefunben arbeiter- 
toohnungen, foroie Vorfchriften über Veauffichtigung ber fjabrif* 
anlagen. ailerbingS barf e« mit ber blofjen „Vegutachtung" nicht 
fein 33emenben haben. 


^theitetftbrrtariatt, )lrd)t?an9ktmft^|tellen, 
Oolh^bnrtau?. 

Öffentliche Mecht«an«!nnft8ftcUe für HanMnngSgehilfinnen nnb *©c* 
hilfen. Der Verein ber Deutfchen Äaufleute (Verltn ©. 14, DreSbener- 
Ürahe 80) hat feit Vefteljen ber ftaufmannSgerübte eine öffentliche 
aed»tSau«IunftSftelIe eingerichtet, in ber ben ©anbelSangeftellten unent¬ 
geltlich ÄuSfunft über berufliche fragen aller art, foroie Änleitung gu 
Älageanferiigungen unb Slat in ftranfen- unb 3nöalibüätS»Vn:fUh** 
rungSangelegenheiten erteilt mirb. Die 3nanfpruchnahme biefer ©teile 
ift aufjerorbentlich lebhaft; e« mürben burch Vermittlung ber {Recht«» 
auSfunftfiftelle im Iefeien Vierteljahre 2130 ,70 M an ©ehältern burch 
aubergerichtKchen Vergleich erftritten. 3m gleiten 3 f itraume mürbe 
bie {fte«ht$au8funftsftelle oon 110 ^erfonen befudjt, 146 Verfonen mürbe 
fchriftlid^e auSfunft erteilt. Die fragen erftreeften fich inSbefonbere 
auf bie ©ehaltSgahlung, auf Äünbtgungfrfriften, 3 cu fl n i« er t«ilung, ge- 
fe^Udhe ©djufcbeftitnmungen, bte für ba« SBohl ber HcmbeUangefteHten 
erlaffen ünb, unb auf Streitig!eiten, bie au« bem anfteQungaoertrage 
herrührten. Die ©prechftunben ber Drefibenerftrafje 80, 2. Hof pari., 
Befinblichen SiechtSautunftSftelle fiuben an 33o<hcntagen oon 9 Uhr oor« 
mittags bi« 4 Uhr nachmittag« ftatt 

Sine 9U<bt3attSfanft£fitfUe für toeibll«^« HanblttngSgihÜfen befielt in 
Verlüt bereits feit langer 3«t. ©ie ift oom Äaufmännifdjen Verbanb 
für meibltche angefteUte (Verlin) eingerichtet unb erteilt über berufliche 
gragen aller 3lrt, etnfchltefjlich folcher ber Uranien* unb 3 n oaliben- 
oerficherung unentgeltlich auSfunft. Die gnanfprudjnaljme ift au^er* 
orbentlich lebhaft. Namentlich ftnb eS gragen über Äünbigung, ©e- 
haltSgahlung, 3eugai«erteilung, gefefeltc^e ©chufebeftimmungen, jfranlen- 
unb 3 n °alibenoerrtcherung, megen beren baS Vureau aufgefucht mirb. 
Dies befinbet fich alte äolobptrage 20/21, aufgang 5. Der ©eneral- 
fetretär beS Verbanbe« hält feine ©prechftunben täglich gmifchen 12 unb 
unb 17 a Uhr ab. 

Die Srrichtttttg einet ftäbtifc|en 9Zccht«anStinft«fteflt in Stiel, in brr 
unparteiifche unb toftenlofe iusfunft erteilt merben fo0, mirb oom 
Vtagiftrat geplant unter ber Vorauöjefeung, bafe ber ©taat ebenfo roie 
bieS fchon in anberen ©täbten ber gaU ift, eine jährliche Beihilfe gu 
ben Stoften in Höhe oon 5000 M gemährt. 

Die arbeiterfefretariate ber freien ©emerffchaften haben jefet 
bie 3ahl oon 78 erreicht; ihr Vergei<hniS ift im „VormärtS" ootn 
13. Suli, Nr. 160, oeröffeutlicht 


ArbcUrroerndjcnmg. SpacbafTctt. 


SU tu &ttU 1904/05. 

gfür bte arbeitSlofenSfaffe oon ©ent unb Vororten oeröffent- 
licht ihr Vorfthenber unb Vegrünber, ßouis Varleg, ben Bericht 
über bie 3ahre 1904 unb 1905. SS ift ber erfte Bericht feit ber 
Umgeftaitung ber prooiforifchen gu einer befmitioen Sinrichtung, 
bie ourch Vefchluh ber ©emeinbe oom 22. gebruar 1901 ftattfanb. 
Die VerichtSperiobe ift, roie h^roorgehoben mirb, burch feine be* 
fonberS auffäfligen Sreigniffe auSgegcichnet; eS mar eine 3rit all» 

, mählich er Vefferung ber inbuftrieHeit fiage. ©leichroohl ift tm 
i 3ahre 1904 ber feftgefebte Stat übcrfchritten morben. ©tatt ber 
etroa 19 000 grcS. bie gur Verfügung ftanben, mürben 23 384 grcS. 
ausgegeben. Der 3 u W l & gu ben Ünterftüpungen, roelche oon ben 
®eroerffd)aftctt oerteilt mürben, mar folgenbermafjen feftgefefet 
roorbett: gür Sanuar, gebritar unb Degember erhielt ber megen 
' arbeitsmangel arbeitslofe großjährige Slrbeiter 100 o/o, in oen 
, anberen {Monaten 60 %, 5^rf)ften^ aber 75 St«, täglich- alle 
I übrigen arbeitslofen, b. h- grauen, {Minberjährige unb bie megen 
i BetriebSftöruitg Unbefchäfligten 40 % 3 u f4 u 6- ©eroerf* 




1185 


Soziale Bra^tS. für SogialpolitiF. 9?r. 45. 


1186 


fd^afien t^rerfetld oeraußgabten 38 000 grc«. ©er Bericht fdgieBt 
bie Etatßüberfchreitung gum Seil barauf, bafe infolge ber Un- 
Fünbigung be« ©eine in berat«, gu etwa notroenbigen $Ra<hf<hüifen 
bereit gu fein, jebcrmann feinem guten #ergen nach Straften freien 
Spielraum liefe. Qn bem fehr günftigen BHrtfchaftßjaht 1905 
fam man bei einem Etat oon 20 000grc«. mit 18 000 2frcfi. au«. 
3« beiben 3ahreit mürben au« fpegietten gonb« noch über 2000 
grc«. außgegeben. ©ie ©eroerFfdjaften brachten im Sa^re 1905 
über 31000 grc«. auf. ©ie 3^ her organifierten Urbeiter bie 
bem gonfc« angef^loffen roaren, geigt auf fallen bermeife eine 
fallenbe ©enbeng. Bom DFtober 1901, bem 3 e ^pwnlt be« 
SnFrafltreten« ber Kaffe, gum Sluguft 1905 fanf fte oon faft 
13 000 auf über 11700, b. h um etwa 10 °/o- SReuerbing« fteigt 
fte aber mieber beträchtlich; für 3anuar 1905 mirb fte auf 13 500 
angegeben. 3n ben angeführten Summen ber Uußgaben be« 
gonb« ftnb auch bie Beträge enthalten, welche nicht an ©eroerF* 
fcfeaften, fonbern an Sparer gegahlt morben ftnb. Sie betragen 
2500 grcß. für 1901 unb 2800 5rcß. für 1905. 

©ie Beftimmungeit, bie für ben Unfprud) oon nicht geroerF* 
fcfeaftiich organifierten Arbeitern auf ©etoäbrung be« Fotnntunalen 
3ufcf)uffeß gelten, ftnb oon 1904 ab roefentlicb gemilbert morben. 
Söahrenb früher berjenigc, ber barauf Unfpruth madjen wollte, ft<h 
einige SKonate guoor bei ber KaffenoerroaUung eintragen laffen 
mufele, Fann jefet jeber Slrbeiter fie forbern, ber im Befife eine« 
Sparbuch« ift unb ftch ben Kontrottmaferegeln unterwirft. (Sr 
erhalt bann auf baßjenige, ma« er oon feinem ©uthaben abhebt, 
einen 3 u fd) u fe oon eben fooiel Brogent, roie fte bem organifierten 
Slrbeiter gu ber Unterftüfeung feiner ©eroerFfchaft bewilligt mirb. 
©rofe biefer gerabegu oerführerifcfeen Bebingungen haben ftch 1905 
nur 12 — groölf — Eingelfparer gemelbet, bie auf Entnahme oon 
333,00 grc«. 204,45 grc«. 3 u f<b u fe erhielten (1904 auf 180 grc«. 
99 grc«.). dagegen hüben ftch brei (1904: groei) Sparoereine 
gebilbet, benen bei Entnahme oon 4122 (1904: 3294) grc«. 2621 
(1904: 2439) 3rc«. gugute Famen. ©iefe gange Unterftiifeung 
oerteilte fich aber nur auf etroa 300 Blitglieber, oon benen jebe« 
im ©urchfehnitt um 9,42 begm. 8,46 grc«. bereichert mirb, mäferenb 
auf bie 11000 gemerFfchaftlidE) organifierten Slrbeiter pro Stopf 
1,58 begro. 2,n grc«. entfallen. ©er Beriet fpricht fich über biefe 
EntroicFelung fehr ungufrieben au«. ©8 l)abt fich bei ben ben 
Satfongeroerben angehörigen Sparoereinen bie Brajriß entroicfelt, 
bafe ihre SRitglieber in ben guten SRonaten eine geroiffe Summe 
eingahlen, bie fie bann fämtluh im Söinter oermehrt um 50 bi« 
75 °/p gurütfgögen, um barauf im folgenben 3ah^ e ba«felbe Spiel 
gu miebei holen. ©ie Kontrolle über biefe Sparer fei gubem fehr 
fchmer au«guüben. Soroeit man au« ben Btitieilungen be« Bericht« 
fchliefeen Fann, hanbelt & ftch h^r um parafitifche ©rünbungen, 
bie bie für bie Uttgemeinheit beftimmten Boiteile ihren Sonoer- 
intereffen bienftbar machen motten. 

©er Bericht f<t)lägt baher oor, bem Stomitee bie Freiheit gu 
geben, bie 3ufchüffe für bie Sparer nach Belieben, b. h- niebriger 
al« für bie ©emerFfchaftömitglieber feftgufefeen. — ©e« meiteren 
ift noch gu bemerFen, bafe ber Brogentfafe beffen, ma« bie ©emeinbe 
im ©egenfafe gu ben llnterftüfeten begro. beren Drganifationen auf¬ 
bringt, folgenbe Entroidelungßlinie geigt: 1901 25,2 %, 1902 
28,2 o/ 0/ 1903 37,9%, 1904 37,8 %, 1905 33,7%, affo bi« 1904 
im gangen fteigenbe, für 1005 fattenbe ©enbeng. 3m gangen 
mufe man burch ben Bericht gu ber Uebergeugung Fommen, bafe 
bie ©enter Einrichtung fi<h gmar für bie geroerFfd)aftlid) organi- 
fterten, nicht aber für bie unorganifierten Slrbeiter bewährt §at. 

Ulterßfcetforgmtgßgefeg ht granfrciil). Die Durchführung be« ®e- 
fefeeß oom 14. 3ult 1905 über bie Unterftüfeung oon ©reifen, Strüppeln 
ufro. (oergl. Sog. Braute 9lr. 2 oom 12. Dftober 1906) mar wegen 
SRangelS an SRitteln bebrobt; im Bubget roaren nur 10 Millionen Da¬ 
für auSgeroorfen, rocibrenb minbeften« 23 SRtttiotten notig ftnb. Sfuf 
energifche UeFlamationen au« bem 2anbe haben ber äRtnifierrat unb 
auf feine gürfpradje auch bi e BabgetFommiffion nunmehr befchloffen, in 
ba« Bubgct für 1907 bie krebite aufgunehmen, bie bie oottftänbige 
Durchführung be« am 1. Januar 1907 in Straft tretenben Ulterßoerfor- 
gungSgefefee« ermöglichen. 


2Ubeit£itatt)ttiei0. 

Die gcwcrbßmäfttge Steflcnnermittlang tm Königreiche fBatjem. 

©a« ftäbiifche Slrbeit«amt SDiündhen übergibt itt feinem 
gehnten ©efdjäftsberichte ein überau« reichhaltige« SRaierial ber 
DeffentUchFeit. @8 ift in ihm ein Uebtrblicf über bie ©efdjichte 
be« erften 3ahiS^h n ^ niebergelegt, ber mit ber (SntroicFlung ber 


Drganifation beginnt, fobann bie 3 c utralifierung be« Ärbeit«- 
naeproeife« in Bagern unb bie Slußgeftaltung be« gemeinblichen 
Slrbeitßitachroeife« im £rei[e Dberbagern, beffen ^auptarbeit«- 
oermittlungöftette München ift, behanbelt unb fich f^liefelich über 
bie allmählich außgebilbeten Sottbergroeige ber lanbroirtfdEjaftlichen 
Bermittlung, be« ßehrling«-, Stefcroiften- unb Sadiarbeitßnachroeife« 
näher außläfet. ©en Sdjlufe biefe« erften ©eil« bilbet bie ftatiftifche 
Ueberruht. 3*u groeiten äbfehnitte roerben bie ßeiftungen be« 
Slmteß feit feiner ©rünbung am 1. Stooember 1895 aufgegählt unb 
über bie ©ätigFeit im 3ahrc 1905 Bericht erftattet. 

Slufeer biefer Ueberftcht über ben Bereich be« Slrbeitßamte« 
fmb in bem 3ahre$&erichte bemerFenßroerte Slbhanblungen über bie 
fonftige Stettenoermittlung in SKünchen, eine oergleichenbe 3 U * 
fammenftettung ber ©ätigFeit ber 3Rün<hener Slrbeüßnadhmeife im 
Sahre 1905 unb bie Berichte über ben bagrifefjen, foroie ben ge- 
famtbeutfehen Berbanb enthalten ©raphifch^ ©Aufteilungen unb 
ftatiftifche ©abetteit erläutern roirFungßoott ben ©eyt. Slu« ber 
gütte be« intereffanten Suhalt« feien hier nur einige Slngaben bem 
Berichte über bie geroerbßmäfeige Stettenoermittlung im Königreiche 
Bagern entnommen: 

3m Sahre 1903 orbnete auf Anregung be« Borfifeenben be« Ber- 
banbe« bagerifcher Slrbeitßnachroeife ba« Staatßminifterium be« 3nnern 
erneut eine allgemeine Erhebung über bie geroerbßmäfeigen ©efinbe* 
oetmieler unb Stettenoermitiler an. 3roecF biefer ©rhebung mar oor 
allem fefigufteücn, in welcher SBeife bie läügFeit ber Stellenoermittler 
burch bie ©rünbung gemeinblidher Slrbeitßnamroeife beeinflufet morben 
roar, unb welche feirFungen bie ftrengeren Drbnungßoorfchriften oon 
1901 auf biefen ©eroerbebetrieb außgeübt ha^^o* geroonneue 

SRaterial mürbe bem Slrbeitßamte Blünd|en gur Bearbeitung überlaffen. 
Sluf erneute Anregung be« Berbanbßoorftfeenben hin mürben auch für 
ba« 3ahr 1904 bie Bomahme ber ©rhebungen unb gmar in erweitertem 
Umfange burch ba« SRinifterium oerfügt unb bie eingefanbien Ulten 
bem Urbeitßamte überroiefen. Die barau« gewonnenen ©rfahrungen 
oeranlafeten ben Borfifeenben, auch für 1905 bie ©r^bungen in Un* 
rfQung gu bringen unter befonberem §imoei« barauf, bafe bie unorbent- 
i liehe Rührung ber ©efchäftßführer unb bie ungletehmäfeige Ueberroachung 
ber ^äügleit ber Stellenoermittler eine roieberFehrenbe Kontrolle be« 
©efchäftßbetriebe« berfelben notroenbig erfcheinen laffe, bie groedmäfetg 
mit ber Bornahme oon ©rhebungen oerbunben werben fönnte. hierauf 
erging abermal« bie Unorbnung ber ©rhebung, bte mit folgenben Be¬ 
wertungen oerbunben mar: 

1 . Die oorgefchriebenen ©efdhäftßbudjer werben oon ben Stetten- 
oermittlern oielfai nicht orbnungßgemäfe geführt; bie BoUgeibehörben 
werben baher gelegentlich ber neuerlichen ©rhebungen bie Bücher an 
ber $anb ber 9D?inifterialbe!anntmachung oom 29. 2Rai 1901 einer ge¬ 
nauen unb bann mieberhölten Prüfung untersten. 

2 . Durch Urteil be« königlichen Dberften Sanbeßgerichi« oom 
16. 9Rai 1903 ift bie ©rhebung oon ©ebüljren für btofee ©intragung 
be« ©tellefuchenben für ftrafbar erFIärt morben. Xrofebem mürben nach 
ben ©arifen einer grofeen Ungahl oon Steßenoermittlern noch ©infehreib- 
gebühren oerrechnet. Die Stettenoermittler ftnb baher auf bie Un- 
guläffigfeit foldfeer Sortierungen aufmerFfam gu machen unb gur Streichung 
ber betreffenben ©ariffäfee gu oeranlaffen. 

8 . $adf) ben ftatiftifchen Ungaben finb 36 °/ 0 ber Stettenoermitiler 
bereit« beftraft; mehrere h<*&en gahlreiche Borftrafen, barunter wegen 
Betrugs, Unterfdjlagung, Hehlerei, kuppelet. Die B 0 l* 5 c ^ c hürben 
roerben hteraw« Unlafe nehmen, ber Srage, ob folgen B^fonen nicht 
ber ^ortbetrieb be« ©emerbe« gu unterlagen ift, befonberen Uugenmerl 
guguroenben. 

9tach ben ©rhebungen ift ber Unteil ber geioerbßmäfeigen Stetten- 
oermittlung an ber gefamten Urbeilßoermittlung gegenüber bem Unteile 
ber Fommunalen SRaqjroeife im fteten, wenn auch im eingelnen fchmanFen- 
ben Bücfgange begriffen. SBähreub im 3ah** 1903 bie Differeng in 
ber 3ahl ber Befe^ung ber Stettenoermittler gegenüber ber ber Urbeit«- 
ärnter 26 068 betrug, ftieg fie in ben Saljren 1904 unb 1905 auf 42 958 
unb 42 459. 

Um ftärlften tfi bie geroerbßmäfeige Siettenoermitttung in ben 
Begierungßbegtrfen Dberbaoern unb SRtttelfranFen oertreten, auf bie 
runb 68 % aller Steflenbefefeungen fallen. Unter ben Stabten nehmen 
bie beiben ©rofeftäbte SRünchen unb Nürnberg mit 16 611 begro. 18 888 
Befefeungen bie erfte Stelle ein; in Nürnberg ift ber Unteil ber geroerbß- 
mäfeigen Stettenoermittlung an ber gefamten Urbeitßoermittlung auch 
relatio fehr ftarF, inbem burdh ba« bortige fiäbtifche Urbeitßamt lebtglich 
nur 1187 Stetten mehr befefet würben al« burch bie geioerbßmäfeigen 
Stettenoermittler. 

Da« au« ber geioerbßmäfeigen Stettenoermittlung fliefeenbe ©in» 
Iommen pro 1905 betrug nach ben ©rhebungen ungefähr 248 707,io M. 
(@ß roaren in Bagern 833 Bermittler oorhanben.) Diefe Summe ent¬ 
spricht ieboch roohl Faum ben roirFlichen Berhältniffen. 

©ß entfielen im Sahre 1905 oon inßgefamt 248 348 Stellenangeboten 
168 218 auf bie UrbeitSämter unb 95 136 auf bie Stettenoermittler oon 
257 079 Stetten gef u<f>en 146 881 auf b*e UrbeitSämter unb 110 698 auf 
bie Stettenoermittler, oon 168 988 Stettenbefefeungen 106 721 auf bie 
UrbeitSämter unb 68 262 auf bie Stettenoermittler. 





1187 


Sogtale $ra£tS. 3entraTBTatf für ©ogtalpoTitif. 5Rr. 45. 


1188 


ArbetteTbefehtoerbefoumrifPim Bei eine« ArbdfStmiljtodfe Bet 
Unternehmer. Tie im #afenbetrieb$-©erdn gufammengefehloftenen 
Arbeitgeber (©eeber, Stauer, Äohlenimporteure) in Hamburg baten 
fid) bereit erflärt, eine non ben Sehauerleuien gu wählenbe ©e* 
fchwerbefommifpon für bie ArbeitSoennitteluugSftelle anguerfennen 
unb bie Arbeiter gur Wahl oon brei Abgeorbneten unb brei Erfafc- 
leuten aufgeforbert. 

Gilt neuer ArBdtSnaihtoelS-Aerftattb. 3 U einem ©erbanbe norb- 
elbif<ber Ärbeitenaehroeife werben Peh oorauspehtltch in furgern bie 
Ärbdtenaehweife in SchIeSrotg»£oIftetn unb Hamburg gufammenfchltepen. 
Auf ©eranlaffung be« SanbeSoerpcherungSratS ©onfen in Äiel unb beS 
2anbrtd)ierS Dr. SRaumann in Hamburg wirb gur Beratung ber Sapungen 
am 22. September in SReumünfier eine ©erfammlungabgehalten werben. 

Tie ©Htebtrag eite# gemeinfamen parit&tifdieu ArbdtSnadjiPdfeS 
fir bie ÄüfiefljönSbröitdje tp oom Vereine ber EafetterS TeutfchlanbS 
bef^Ioffen worben. (fr foH gemeinfchaftlich non Arbeitgebern 
unb -nehmern oerwaltet werben. 3 ur i<it bePpt in ©erlin ber ©erdn 
ber EafetierS einen Arbeitsnachweis in ber SRooaliSfirape 4, wäprenb 
bie Arbeitnehmer einen folgen in ber 3oh®mti$ftrape unterhalten. 
manchen Schmierigleiten ift eS burdj bie ©ermittlung ber ftäbtif^en 
©eljörben gelungen, eine Einigung perbeigufüfjren. Tie Stabt ©erlin 
hat für ben paritätifchen Arbeitsnachweis SRäunte im fläbttfchen 3entral- 
arbeit«na<hweiö tn ber ©ormannfirape angeboten. ©egen ber für btefe 
©rauche ungünfiigen Sage ift aber biefeS Anerbieten oon ben Arbeit¬ 
nehmern unb Arbeitgebern abgelehnt, bagegen bie Errichtung beS 
Arbeiten adjmdfes in ben ftäumen ber Arbdtnehmerorganifation in ber 
3 ohannteftrabe in« Äuge gefaxt worben. 


(Britofrenfdiaft^aierett. 

Statiftil be$ bentfdjeis ©enoffcnfdjaftStoefcnS. Tcm 3ahr* unb 
Abrepbuch ber Erwerbs» unb Wirtfchafteaenoffenfchaften im Teutfefjen 
Reiche für 1906, baS alljährlich oon Der Preupifdjen 3 en tt:al-©e» 
noffenfd)aftSfafie herauSgegeben wirb (£)egmannS ©erlag, ©erlm), 
entnehmen wir in folgenbem einige beachtenswerte 3oblen: gm 
gangen würben am 1. Sanuar 1906 für Teutfdpanb 24 652 eingelne 
©enoffenfehaften mit 3 658 437 SRitgliebern gewählt. Tiefe ©e* 
noffenfdjaften werben in ber Staiiftif beS 3ahrbud)S in 18 oer» 
fcfliebene ©ruppen (Ärebit-, Probuftio», Sfohfioff», Werf* ufw. ©e* 
noffenfehaften) eingeteilt; galjlenmäpig überwiegen bie Ärebitgenoffen» 
fchaften (15 108 mit 2 018 821 SRitgliebern), bann folgen 1922 Äon* 
fumoereine mit 977 715 ©tttgliebern unb 3264 länbliche probuftio» 
genoffenfehaften mit 239 729 ©iitgliebern. Unter ben Iänblidfjen 
©enoffenfehaften überwiegen bie SReieretgenoffenfdjaften. 2 an bliche 
©ohftoffgenoffenfchaften gibt es 1702 mit 141 804 SRiigliebern, 
gewerbliche SRohftoffgenoffenfchaften nur 229 mit 8279 2Rit» 

S iebern, ferner feien bie 641 WohnungS- unb ©augenoffen* 

aften mit 122 430 ©tügliebern erwähnt; neben biefen gibt e$ 
noch 73 ©augenoffenfehaften mit 7514 ©titgliebern, bie jeboch nur 
gutn 3®C(fe ber Errichtung ober beS Erwerbs oon ©eceinShäufern 
gebilbet würben. — Aupec bem Stanb am 1. ganuar 1906 oer* 
geichnet bas gahrbuch auch bie ©ewegung beS ©enoffenfdjaftS» 
wefenS in ber 3 e j* »om 1. 3<muar 1905 bis 1. ganuar 1906. 
demnach würben in Teutfdplanb in biefer 3*tt neugegrünbet 
1459 ©enoffenfehaften mit 68 891 ©titglicbern, aufgeloft bagegen 
372 ©enoffenfehaften mit 26 346 SRitgliebern. Ter ERitglieber» 
guwachs in ProgentenbeS StanbeS oont 1. Sanuar 1905 betrug in 
allen ©enoffenfehaften gufammen 6,i6°/ 0/ baoon fällt 4,97% auf 
baS ©Wachstum ber bereits beftehenben ©enoffenfehaften, bie 
Tiffereng (l,i9°/ 0 ) ift ben SReugrünbunaen gugufdjreiben. gn ber 
3eit oom 19. ganuar 1906 bis 31. ©Jörg 1906 würben fchon 
wieber 501 ©enoffenfehaften bei ben ©cgifiriergerichten neu ein¬ 
getragen, unb 111 ©enoffenfehaften aufgeloft. 

TaS 25 jährige ©efteheu ber ©euoffcttfdjaft „©oornit" !onnte 
fürglich in ©rüffel gefeiert werben, „©ooruü" hat P<h aus einer 
Keinen ©enoffenfchaflSbäcferei, bie in Der Woche 1057 ©rote fehaffen 
fonnte, gu einer ©enoffenfehaft mit bebeutenber Eigenprobuftion 
entwicfelt, bie Enbe beS gahreS 1905 eine ©ilang oon 3 1 J i ©Millionen 
ÖranfS aufweift, ©ooruit hat jept nieht nur eigene ©äefereien, 
fonbern Äohlenmagagine, ÄonfeltionSlager, eigene 2)rucferei für eine 
XageSgeitung unb 10 Wochenblätter, ferner hat bie ©enoffenfehaft 
eine eigene Äranfenfaffe, in ber ca 30 000 ©titglieber oerftchert 
ftnb; fulturette Aufgaben erfüllt bie ©enoffenfehaft burdj Unter¬ 
haltung oon gwei öffentlichen ©olfSbibliothefen, ©riinbung eines 
„StubienoereinS" fowie oerfehiebener ©ruppen unter ben ©Utgliebern 
gurjöerfolgung fünfllerifcfjer unb gefeÜiger 3n)ccfe. 

$a8 ©cnoffenfihaftemefeit ht Sraufrdeh ift nach amtlicher Statiftif 
in langfamer Stdgerung begriffen. 1892 gab es nur 938 genoffen* 


fchaftliche ©erdnigungen; 1905 war bie 3ahl auf 1989 geftiegen. Jro|- 
Dem bleibt bie ©ebeutung, bie baS ©enoffenfchaftSwefen für bie ©e- 
oölferung gewonnen bah i n Srantreich weit hinter anbem ßänbern 
gurüeL 3n ber Schweig g. ©. ift burdjfchnittlich ieber 220. »ewohner 
genoffenfd|aftlich organipert, in granfreich erft einer unter 20000. 

©enoffenfdjaftllihe Jiiamautfehldferei. Aus ©rüffel wirb ber 
*5r!f 3tg." oom 21. 3uli gemelbet: ®aS internationale ©ureau ber 
©iamantarbeiter befchlop bie Errichtung einer fpnbilalen gabril foope- 
rattoer Art in goncine te haut (3u*a). 3 roe ^ ber ©rünbung ift bie 
©efchäftigung oon Arbeitern, bie aus SolibaritätSgrünben arbeitslos 
finb. 2)aS Äntwerpener Spnbifat ootierte 20 000 grcS., baS Amper- 
bamer 60000 grcS. für bie gabrif, bie bereite am 1. September ge¬ 
öffnet wirb. __ 

drjietjtrag tutb fiUbttns« 

®er 6. bolfStoirtfehaftliche ÄurfuS ber gcutralpdlc beS ©oHS* 
beretuS für baS fatholtfche 3)entfd|laitb finbet in ©iünehen*©labbaeh 
in ber 3 e ^ 6. Auguft bis 13. Dftober b. ftatt. $)aS Pro¬ 

gramm unb bie Drganifation biefeS ÄurfuS ift wieber in Aus¬ 
wahl unb Anorbnung fo oortrefflich, bafe ber 3 roe( * & er ß tx * 
anftaltung, ben Teilnehmern jene wiffenfehaftliehen unb praftifehen 
Äenntniffe unb Öertigfeiten gu oermittein, bie fie befähigen, in bec 
ehriftliehen Arbeiterbewegung (in Arbeiter- unb ©ewerfoereinen) 
erfolgreich tätig gu fein, meht unerfüllt bleiben wirb. 6<hon bie 
gehnwöehige Tauer beS ÄurfuS ermöglieht eine gute Einführung 
in bie Tätigfeit eines ©orftanbeS, Schriftführers, ©ortragS* 
rebnerS, TiSfuffionSrebnerS, in bie Arbeit an ber ©reffe ober als 
Setter oon 3ahlft e H en / ©enoffenfehaften, Äranfen- unb Sterbefaffen, 
als ©eiftfeer oon ©ewerbegeriehten unb als Arbeiterfefreiär. golgenbe 
©egenftänbe füllen behanbelt werben: 1. Tie midjtigften gefeh- 
Uchen ©eftimmungen, Drganifation, Aufgaben unb Wirffamfeit ber 
©erpeherungS- unb Arbeiterfehuhgefehgebung. 2. Tie Entwicfelung 
ber ©olfSwirtfehaft im allgemeinen unb ber beulfdjen ©olfSwirt- 
fehaft im befonberen. 3. Tie Entwicfelung unb ©runbgüge ber 
Arbeiterfrage unb bie ©eftrebungen gu ihrer ßöfung. Ausführlich 
werben behanbelt bie Theorien beS gefefcliehen ArbeiterfehufeeS (feine 
Aufgaben, ©rengen ufw.), baS ÄoalttionSrecht, Wefen unb Aufgaben 
ber ©ewerffchaftsbewegung, Taiifoerträge, gewerffchaftliehe Tattif, 
j bie ©efdjid)te ber englifehen unb ber beutfehen ©ewerffchafts¬ 
bewegung, bie geiftige ©ilbung beS ArbeiterftanbeS. 4. Tie Dr- 
ganifationen bec Unternehmer (Arbeitgeberoerbänbe, ÄarteEe). 
5 . ©runbgüge ber .^anbwerferfrage, 6. ©runbgüge ber Agrar¬ 
frage. 7. Tie ©erfaffung beS Teutfehen Reiches unb ber wich- 
iigften Eingelftaaten; baS wi^tigfte aus ber Steuerlehre. 8. Woh¬ 
nungsfrage, fommunale Sogialpolitif. Taneben pnben fehriftliehe 
Hebungen ftatt in ber Anfertigung oon TiSpoptionen gu ©or- 
trägen, in ber Abfaffung oon 3citungSartifeln, in ber §anbhabung 
ber parlainentarifehen ©erhanblungSformen bei öffentliehen ©er» 
fammlungen, beratenben Sitjungen, UnterriehtSfurfen ufw. An 
mehreren Abenben ber Woehe pnben TiSfufponen ftatt, in benen 
bie Teilnehmer beS ÄurfuS Referate über bie gehörten ©orträge 
erftaiten. ©ebühren werben für bie Teilnehmer am ÄurfuS nicht 
erhoben, bagegen h<*&en biefelben bie aus ihrem Aufenthalt am 
Drte enifteljenben Stoften felbft gu tragen. Tie Teilnehmer müpen 
eine gute S^ulbilbung fowie eine natürliche Ptebnergabe bepjen, 
auperbem bisher fchon in ber Arbeiterbewegung irgenbwo tätig 
gewefen fein unb eine gewiffe fogiale ©orbilbung aufweifen. 3 U# 
gleich mit bem ooIfSmirtfchaftliehen ÄurfuS pnbet, wie in früheren 
Sapren, oom 28. Auguft bis 7. September ber fogenannte Soziale 
Serien für fuS ftatt, ber mehr für bie gebilbeten Slänbe beftimmt 
ift. 3« biefem 3ah*e foHen bie Sofien ber Selbfthilfe unb ber 
WohlfahrtSppege im ©orbergrunbe ber Erörterungen ftehen unter 
gjeiehmäpiger ©erüefpehtigung ber 3nl«effen ber oerfehiebenen 
Stänbe. 

DBligotorifihe gortbilfeiingSf^ttlett. Ter 9fl^cinifdh*2öeftfäUfdhc 
grauenoerbanb hotte an ben 9tei<hStag eine Petition gerichtet, in 
ber um Ergängung beS § 120 ber 9feichS»©ewerbeorbniing gebeten 
wirb unb gwar bahingehenb, bap bur<h ortSftatutarifche ©eftimmung 
einer ©emeinbe ober eines weiteren ÄommunaloerbanbeS auch in 
gewerblichen ©etrieben befehäftigte weibliehe AngefteDte (©eroerbe- 
gehilpnnen, Arbeiterinnen) unter 18 3oh rcn ©efuehe einer 
gfortbilbungSfehule ocrpfliehtct werben fönnen, foweit bie ©er- 
pPidjtung nicht IanbeSgefeplieh befiehl ©efanntlich befteht bisher 
nur bie ©iö glich feit, Öen gortbilbungSfehulgwang für ^anblungS* 
gehilpnnen etnguführen. 

Tie PetitionSfommifpon beS ©eiefjStagS ftanb biefer Eingabe 
fehr geneigt gegenüber; fie würbe bem Plenum übergeben mit ber 



1189 


©ogtale f$ra£t«. gcntraTBIatt für ©ogtalpoltttl. Ar, 45. 


1190 


©mpfeßlung, f« bem AeißSfangler gur Berüdffidßiigung gu 
übergeben. ©ine anbere Petition belr. ba$ gortbilbungSfßulroefen, 
bie aus fauftnännifßen Sfreifen ergangen war unb bie reicßS* 
efefcliße ©infüßrung ber fauftnännifßen gortbilbungSfßnle für 
eibe ©efßleßter forbert, foK nur „gur Erwägung" überwiefen 
werben; eS ßerrfßte bie Anflßt oor, baß bei ber großen Ber» 
fßtebenßeit ber obwaltenben Berßältniffe eine fommunale Regelung 
ber gortbilbunggfßulfrage ber reißSgefefclißen Regelung gunäßft 
noß oorgugteßen fei. 

©ßrebergarteu lei BreSlau. Ser Verleger Kerle ßat ein Rittergut 
unb Aebengrunbfificfe in ©ßeiintg getauft, um barauf ©ßrebergärten 
angulegen, bie 3ntereffenten gu einem fefjr billigen $retS oerpaßiet 
werben füllen. <53 ift ein fßöneS Unternehmen für begüterte BollS- 
freunbe, bem ®unger nach Sanb unter ben Arbeitermaffen ber ©roß» 
ftäbte Nahrung gu bieten, inbem ftc im Bobengürtel um bie ©tabt ein 
©tüdf ber ©pefulatton unb bem Baumoloß entreißen unb al3 ©arten- 
lanb erbalten. Sie reifen ©tabtoerwaltungen fielen in biefem fünfte 
in Seutfßlanb hinter ben englifchen weit gurüdf. Sort forgt man 
wenigften3 für grüne Summelpläfce, wenn man auß fonft ben Maffen 
baS ßeben nicht gerabe fonnig gu machen weiß. 


(Betcerbegeridjte. ßaufmannggeridjte. 
ßinlgunpcmittr. 

Sätigfeit be$ ©enterbe* nnb beS AauffftatsstSgerißtS in Berlin 
1905/06. Beim ©ewerbegericht finb in ber Seit oom 1. April 1905 
bi3 81. Märg 1906 18 582 fllagen eingegangen gegen 12 876 fllagen im 
3aßre 1894, wo bas ©ewerbegericht eröffnet würbe. 765 Klagen 
würben oor Abhaltung beS erften Termins erlebigt, burch Bergleiß 
5790, burch fllagegurüdfnaßme 2574, burß BerfäumniSurteü 1740 unb 
nach ©tbeSleiftung burch eine f artet 1145. Surß bie Kammern würben 
8598 frogeffe oerhanbelt, 701 würben bem gnnungSfßtebSgertßi über- 
wiefen unb 70 burch Bergißi erlebigt. 3« ben meiften gäflen, nämlich 
in 8483 banbeite eS fich um gablung oon rücfftanbigem Sohn unb in 
4582 fällen um Sohn* ober ©ntfßäbigungSanfprüße wegen ©nt* 
laffung ufw. fowie in 1129 gäHen um ©ßabenSerfapanfprüße. Keniger 
gaßlreiß waren bie f^äHe wegen Verausgabe oon Arbeitspapieren. Bon 
Arbeitgebern würben 784 fllagen, oon Arbeitern 12 798 Klagen ange- 
ftrengt. ©rftere gewannen 48 % unb leßtere runb 41 % ber gum 
fontrabtltorifßen Urteil gelanaenben fllagen. Bon ben im BerißtSjaßr 
burch fontrabiftorifcheS Urteil beenbeten f rogeffen würben 2 % in 
weniger als 1 Kocße, 12 % in 1 bis 2 Koßeit, 42 % in 2 bis 4 
ffioeßen, 40 % in 1 bis 3 Monaten unb ber 9teft in meßr als 3 Monaten 
erlebigt. 3n 87 gaben würben ©elbftrafen wegen unentfcßulbigten 
Ausbleibens oerßängt. 

Seim AaufmannSgerißt finb 8614 Klagen eingegangen. Saoon 
würben 190 noch oor Abhaltung beS erften Termins erlebigt, fo baß 
8424 für bie Aeßtfpreßung oerblieben. Surß Vergleich würben 1280, 
burch fllagerüdfnabtne ufw. 628 erlebigt. gerner burß BerfäumniS- 
urteil 286, nach ©ibeSleiftung einer f artet 588, burch Abgabe an anbere 
©erichte 48. Außerbem würben noch 16 Arrefte oerfügt, ©nburieile 
ergingen 184, gegen bie 53 Berufungen eingelegt würben, gn 1137 
gäben ßanbelte eS fuß um 3 a hl un 0 oon rücfftanbigem ©eßalt, in 1888 
gäben um ©eßaltS- unb ©ntfßäbigungSanfprüße, in 218 gäben um 
Aushebung eines AbgangSgeugniffeS, in 209 gäben um ©ßabenSerfafc* 
anfprüche, in 54 gäben um bie Aücfgaßlung oon Kautionen unb in 
47 gäben um bie Verausgabe oon f apieren ufw. Bon ben angeftrengten 
Klagen gewannen bie flaufleute 65,4 % unb bie VanblungSgebilfen 55 % 
burch fontrabiftorifcheS Urteil. 1 frogeß würbe in weniger als 1 Koche, 
9 in 1 bis 2 Kochen, 51 in 2 bis 4 Kochen, 815 in 1 bis 8 Monaten 
unb 184 in meßr als 3 Monaten beenbet. 

©fittigfeti ber ©ntfßeibungcu bott SariffiberWaßungSfom* 
mtfftoncm 2 >ie Örage, ob bie ©ntfßeibungen ber £arifüber* 
waßungSfomtniffionen für bie Arbeitgeber binbenb finb, würbe 
oom ©ewerbegericht Aöln in folgenbem grolle bejaht: 

Stach bem für baS ©ßneibergewerbe iit flöht geltenben Sartf* 
oertrage ift für gaitje Aoßhaarroattierung ohne Seinwanb 1 JC. für baS 
©tüdf meßr gu gahlen. ©3 entftanb nun bie grage, ob für flameel* 
haarwattierung berfelbe 3ufafc in gahlen fei. Sie SartfüberroaßungS- 
lommiffton entfehieb, baß auch hierfür ber 3 u f a Ö °on 1 JC gegaßlt 
werben müffe. Sie Arbeitgeber erfannten biefen Befßluß jeboß ntßt 
an, worauf ber Sorftßenbe beS flöniglißen ©ewerbegerichtS als Db» 
mann angerufen würbe. Stefer entfßieb im ©inne ber Sarifüber- 
waßungSIommiffton. ©in bei einem V crrenina ßgefßäft tätiger ©tüdf* 
fßneiber flagte nun auf 3ahtan0 oon 6 JC. für fecßS oom flläger an» 
gefertigte Aöcfe, bie mit fogenannter flamelßaarwattierung oerfeben 
waren. Sie girma weigerte fieß gu gaßlen, mit ber Segrünbung, ber 
flläger fönne fUß auf ben ©cßiebsfprucß nießt berufen, weil biefer oon 
ben Arbeitgebern nießt anerfannt worben fei. 

SaS ©eridßt entfdßieb, nadß ber „flöhtifeßen SoIfSgtg.": Sie 
grage, ob bie girma gur 3 a ^ un 8 verpflichtet ift, ift gu bejahen. 


SieS ßat mit ©timmenmehrßeit bie SarifüberwacßungSlommifrton 
entfeßieben, ebenfaQs hat auch ber Dbmann entfdßieben, baß ber 
Sßefcßluß ber SarifüberwadhungSfommiffton gu 9fecßt befteße. SaS 
©erießt war ber Anfidßt, baß an bem S3efdßluß ber Sarifüber* 
wathungSfommiffton feftgeßalten werben muffe, ba fonft bie fom* 
miffton überhaupt feine S3ebeutung höbe. Sagu fommt, baß bie 
flommiffion fdßon wieberholt gerabe gur Auslegung ber oerein» 
barten Sarife oon beiben Parteien angerufen worben ift unb 
tätig war. _ 


etteratifjtye JUtteUmtgtit. 


Sie fünftlerifcße ©eftaltung beS Arbeiter » KoßnßaufeS. 
14. flonfereng ber S^tralfteHe für Arbeiter-KoßlfaßrtSeinrich¬ 
tungen am 6. unb 6. gunt 1905 in Vößnt t/K. ©griffen ber 
SentralfteÜe Sta. 29. Berlin 1906, ©arl V< 9 tnann. 76 ©. unb 
49 Abbtlbungen. 2,40 M. 

Sie über biefeS Sßema auf ber 14. flonfereng ber S^tcalfteSe ge¬ 
haltenen Aeferate liegen nun in einem feßmudfen, mit guten gHuftra» 
tionen auSgeftatteten Bänbcßen oor, baS aßen, bie für bie Befferung 
ber fiebenSßaltung ber breiten ©eßießten unb für BoIfSlunft BerfiänbntS 
ßaben, gur fieftüre empfohlen fei. SaS gufammenwirfen oon ©ogtal* 
politifern, flünftlern, Arcßtteften unb ©ärtnem bei ber Befprecßung beS 
intereffanien SßemaS ßat eine äußerfi oielfeitige unb .feffelnbe Beßanb- 
Iung biefer KoßnungSfrage ermöglicht. 

©tatiftifcßeS Saßrbucß für bas Seutfcße Aeidß. V«ö«90*0cben 
oom flaif. ©tatift. Amt. 27. Saßrgang 1906. Berlin/ Berlag 
oon ^utttammer unb SJiübtbrecßt. $reis 2 JC . 

SaS auSgegeicßnete gaßrbueß bewäßrt fteß auch in feiner neuen* 
Ausgabe in feiner großen Aeitßßalttafeit, SuoerXdfflgleit unb lieber* 
ßcßtlichfeit. 3a eS ift an Umfang uno 3oh ß li «oeß gewaeßfen. Auf 
allen ©ebieten ber Äeicßsftatifiit oon ber ©ebietSeinteilung unb Be- 
oölferung an btS gum Surnen unb ©port, Beterinärwefen, Meteorologie 
unb ©chußgebieten ift eS etn erprobter güßrer, ber uns bie wertoollften 
unb intereffanteften Auffcßlüffe gibt. SaS Buch ift eines ber nüfe- 
licßften Vtlf^mittel, bte wir befifettt — unentbehrlich für jeben, ber 
mit öffentlichen Singen gu tun ßat. Unb babei biefe erfreuliche Billig¬ 
leit beS ftarfen Banbes! 

$rof. Dr. ©tier*©omlo, Seutfcße ©ogialgefeßgebung. ©e* 
fcßicßtliche ©runblagen unb flranfenoerßcßerungSrecht. 3^na 1906, 
©ufiao gtfeßer. 408 ©. 7,w M. 

SaS oorltegenbe Bucß, baS, wte ber Berfaffer tm Borworte fagt, 
oolllommen felbftänbig unb in fieß abgefcßloffen ift, gibt bie ©efeßießte 
ber gefamten ©ogiaIgeje|gebung im ©runbriß unb baS geltenbe* 
ArantanoerficßerungSrecßt, baS bis auf bie Vöße ber jüngften ©efeß* 
gebung fortgefüßrt ift. Siefem erften Banbe foü ein gweiter folgen, 
ber baS Unfall-, Snoaliben- unb Arbeitend)ufcred&t umfaßt. 

Sie fogialrecßtlicßen Materien flnb nießt in flommeniarform ge- 
orbnet, fonbern ©tter-©omlo ßat banlenSwerierweife ben ©cßrttt ge¬ 
wagt, ben weitfcßlcßtigen ©toff fnftematifcß gu ©erarbeiten. Äeußerlid^ 
wäßU er eine ©inteilung, weiße Sie 3wedfe eines ©runbrijfeS mit benen 
eines fießr* unb VanbbußeS oereinigt. Sie Ausführungen beS SejteS 
geben baS ©runbffi|Ifße unb Kefentliße, wäßrenb bie umfangreißen 
Anmerfungen bie Setails ber Aeßtfpreßung unb ber wiffenfßafilißen 
Berarbeiiung in bewunbernSwerter BoDftänbigfett enthalten. 

Ker biefeS auSgegetßnete Buß gelefen ßat, wirb unter bem ©in- 
brude fteßen, baß eS fißerliß gum Standard- work unferer fogialen ©efe|- 
gebung werben wirb. AHerbingS muß man ftß gegenwärtig halten, 
baß ©iter»6omIoS Buß ein juribifßeS Kerf ift, fein oolfSwirtfßaftliß- 
fogialpoIitifßeS Buß. Aber oieHeißt bebürfen wir heute meßr ber 
reßtlißen Beßanblung ber BerfißerungSfragen als ber Sarßeüung ißrer 
polittfßen ober fogtal-guftänblißen ©eite. 

Annuaire de la vie internationale. Bon Alfreb V* Stieb. 2. 3®ßr- 
gang: Monaco, International de la Paix. 1906. 

SieS 3aßrbuß, baS bereits gum gweitenmal erfßctut, foü ben 
AaßmeiS führen, ber ben griebenSfreunben fo wtßttg für ihre Be- 
ftrebungen ift, baß ein internationales Borgeßen auf immer meßr ©e* 
bieten bie Böller bereits untereinanber oerbinbet. ©o ßat ber V*rauS- 
geber in forgfältigfter Keife alle internationalen Abmaßungen, Bureaus, 
flongteffe für bas Saßr 1906 gufammengefteHt unb fommt gu bem 
Aefultat, baß 1906 80 internationale Bureaus irgenb weißer Art 
eyiftieren (gegen 69 im Borjaßr). Sie 3®ßl internationaler ©efett- 
fßaften flieg im leßten 3aßr oon 148 auf 285, bie 3®$* internationaler 
flongreffe oon 115 auf 160. 

Vetmberger, Dr. 3ofcpß- ©traffolonten. SreSben 1906. ©eße- 
©tiftung. 

Vtnfce, Dito: ©iaatSoerfaffung unb V^treSoerfaffung. SreSben 1906. 
©eße-©tiftung. 

$etermann, Sßeobor: Snbioibualoertretung unb ©ruppenoertretung. 
SreSben 1906, ®eße-@tiftung. 

Ammon, Dr. Dito: Bebeutung beS BauemfianbeS für ben ©taat unb 
bie ©efeHfßaft. Berlin 1906, Srowißfß & ©oßn. 

Warfen, fl arl: 5frieg unb Menfßen. Atel 1905. 


»crumiuoitlidj für bte Svcbaftion: Dr. ©albcmar Siiumennottn tu Berlin W.. Äoßeiiborfftraöe 29—30. 



HOL ©totale ^raytS. 3™tralblatt für ©oztalpolittl. SRr. 46. 1192 

c »,$o|iaU üiravi©“ crfc^clnt an fcbern SonnerStag unb ift burc^ alle ©ud^anblungen unb ^oftämter (^oftzcthmgSnummcr 7137) zu beziehen. Ser $rctS 
für baS ©icdclia^r ift ER. 2,50. Scbe Kummer foftet 30 $f. Ser ülnzeigenprei« ijt 60 Sßf. für bic brclgefpaltcne ^ctitjcUc. 


Soeben erfdjienctt: 

Syftcm ber ijanbelspoltttf. 

E ■ 3 tocitc, Der&efferte Auflage. ■ ■ 

E3on Dr. 3ofcf ©ruitjel. 

$rotä: 13 ®atf. 

Perlacj oon Duncfcr & ^umblot in Ccipjig. 


girtteitun 0 . 

I. $anbcl ii. $>anbclSpolttif. 1. begriff unb E3ebeutung beS 
§anbelS. 2. Sie Abarten beS £>anbels. 3. Sie Aufgaben 
ber £>anbelöpoIitif. 

II. Sie ^ltlUJicflittig bc$ #aubclS. 1. Ser .ftanbel ber 
älteren 3eit. 2 . Ser £anbel ber neueren 3 e ^- 8 - ® er 35?elt= 
banbel ber Gegenwart. 

grpter ‘gteif. innere ^cmberspoCitiß. 

I. ©cteiebSformcn beS JoanbclS. 1. ©rofjfjanbel unb 
SHeinbanbel. 2. Sie SBareitbäufer unb ©roj-jmagazine. 

3. Sie $Ionfumoereine. 4. Ser £aufierbanbel. 5. Sie 
EBanberlager unb EBanberauftionen. 6 . Agenten unb Sctail= 
reifenbe. 7. Etatenbanbel unb ©utfdjeinftjftcm. 

II. EWärfte uttb SlWcffctt. 1. Sie ERärfte. 2 . Sie EReffcn. 

III. Sie ©örfeu. 1. SBefen unb Organisation ber 23örfen im 
allgemeinen. 2 . Sie (Sffeftenbörfen. 3. Sie E3ör[engefd)äftc. 

4. Sie EBarenbörfcn. 5. ERaflertoefen unb ShirSfeftfteüung. 
6 . Sie E3örfenfcbiebSgericbtc. 

IV. Sie £ouftirrcn$ unb tyre ©efebtänfungen. 1. Sie 

5tonfurrenj unb tfjre ERittcl (Eteflame). 2. E3eftbränlungen 
polizeilichen ©baraftcrS. 3. Ser ©ebufc ber SSarenjeidjen. 
4. Sie E3cfämpfung beS unlauteren SBettbcrocrbeS. 

V. Sie ^pöttbeläflcfcnfcböften. 1. Sic £>anbel3fompagnicn. 

2 . Sie neueren .^anbel§gefellfcbaften. 

YI. ^utcreffcnoertrctuitgen bc$ futubclä. 1. ©euoffem 
fdjaftlidjc unb ftaatlidje ftürforge. 2 . Sie £anbel 3 fantntcrn 
unb Faufmännifdjnt Vereine. 

VII. So8 faufmätttüfd)c ©ilbunfl^tucfen. 1. Sie fauf* 
männifdjen ftadjfdjuleit. 2. Sie ^>anbelßI)oc^fcf)ulcn. 

YIII. Sie fokale Jyrage im #anbcl3ftanbe. 1. Sie £>anbel$- 
angefteHteu. 2 . ©ozialreformatorifdje SRafjuabmen. 


^weiter ‘getf. 2H<?u[?<?re ^an&eCspofitift. 

I. Sie tjanbcltfpolitifdicn ©tjftcme. 1 . Sa$ rnerfan» 
tilifüfdje $robibitiufi)ftem. 2 . Sie greibanbelslebre. 

3. SaS Sdjubzonfpftem. 

II. Sie 3<*Uc unb ©erböte. 1. Sie göDe int allgemeinen. 

2 . Sie (SinfubrjöHe. 3. Sie 9lu3fubr= unb Surdjful)rzöflc. 

4. Sic (Sitifubr*, EluSfubr» unb Surdjfubrocrbote. 

III. Sie Boütarife. 1. Sie golUarife i m allgemeinen. 2 . Sie 
3oHtarif»©pfteme. 3. EBertzöüe utib fpejififc^e 3öHe. 
4. Sie Elrten ber SiffercntialjöHe. 

IV. Sic $aubclät>crträgc. 1. Vlrt unb ftorm ber £>anbel§* 
oerträge. 2. SnbnM ber £>anbelSucrträge. 3. Eteziprojität 
unb EReifibcgünftigung. 4. Sie 3oflunion. 

V. Steuern unb ©rämien. 1. Sie innere Sefteuernng 
frember EBaren. 2 . Sie ©teuer* unb 3°ü re l*titution. 

3. Sie Slu§ful)rprämien im allgemeinen. 4. Sie 3“^er- 
präntien. 

VI. 3oMpotttifd)c ©crFebr^begiinftiguitgctt. 1. Ser ©renj* 
oerfebr. 2. Ser ERarft» unb Eietouroerfebr. 3. Ser S3er- 
eblungSoerfebr. 

VII. 3o0polittfrt)e ©erfebt^onftalten. 1. Sie 3oIInieber- 
lagen. 2 . greibäfen unb ^reigebiete. 

VIII. $anbeläftatiittf unb .^anbel^btlanj. 1 Sie £>anbel$« 
ftatiftif. 2 . Sie £>anbel 8 *, 3ablungd- unb SBirtfdjaftS* 
bilanj. 

IX. ^nftitutiouen für ^bovtbefbrberung. 1. Kommerzielle 
©atnmltmgett unb EhtSfnnftafteßen. 2 . Sie fommerjteBe 
Seridjterftattung. 8 . ERufterlagcr, Elugfleßungen unb 
©t)nbifate für @jport. 

©aebregifter. 


■ - Soeben erfreuen: ■■—■■■■ —, 

gering uott Oiutricer § um blot in gripjtg. 

Jahrbuch für Gesetzgebung, verwultung und Uollisuirtschaft 

im Deutschen Reich 

{jcrauSgegcbeti Uott 3r()mo((cr. 

===== XXX. ^a^rgang. 3. ^>cft. * ^Jtci«: 9 39!nrf 60 Pfennige. ■ ■ = 

Snbalt: Sie llrfadjeu unb EötrFungett ber 5lonzentration im bentfcf;en iBanfiocfen. E>ort .^ermann ©cbumacber» 
23onn. — Sie recbt9l)iftori[d)cn (Brunblagen be§ ©elbtoefetiei. ESon ©. 5. Mnapp. — Sie itarbinalfebler ber 
33öbtn=E3aroerfftf)en 3tn^tbeorie. E?on 2. uon 93ortfieroieg. - TBabricl Sarbe (12. ERärz 1843 bis 15. ERai 
1901). (Vine Sfizje znr EBieberFeljr feines SobeSlageS. E?on SemetriuS ©itfti. — Sie ‘ipreisbilbiing in 
ber 3 ß it bcS ßiberaliStnuS. E>on SRilS Eöoblin — 3 UV S l ' a 9 e & er ^Biebprcife. 3>on EB. ©pgobzinSFi. 
— GntroicfelungStenbenzen im Elitfeenbanbel GbinaS unb 3 a Pan$. E?on Eiatbgen. — Siubien z u r 
Äolonialpolitif ber SRieberlanbe. II. Sie Eiobrzucferinbuftrie auf Qaoa unb bie Eingeborenen. SBon 
Äf. Slnton. — Sie roirlfcfjaftlid^e Söebeulung beS beutfdjen DbftbaueS unb baS EluSlanb. ESon 0tto 
EJebre. — EJhinizipalfozialiStmtS unb ftäbtifch-cS Elnleiberoefen in Ettglanb. SSon El. ^late. — ©. Ö.^noppS 
neue (Mbtbeorie. E3on EBaltbcr £o(j. — Ser nationale 23eH^ftanb in E3öbmen. E>on (51 — Literatur. 


£ 


CcrantJuorUlc^ für ble Pliijctflcn: Grnft edbet, fittpjig. — Scrtag oon luncfer & ^umblot, ficipjtg, - ©ebrueft bet 3uliu8 Cittcnfclb, Berlin W., SKauerftrafee 43/44. 







1 XV. §at>F$ang. 


©erlitt, bett 16. Stuguft 1906. 


Itmnmer 46. 


Sonate prayte. 

ipenfvatBfafi füt giogiafpofifiß. 

Heue ^folge 6 er „Blätter für fojtale praps" uti 6 6 es „Sojialpolitifdjen &n\xaMa\\s u . 


Wftrtiit M itbtm sxm»er«cg. Herausgeber: 


Stebaftion: ©erlinWso, 9toüenborfftr. 29-30uced^ti. Drof Dr (E «fritttrltt 

2 etcpI|on: IX. u 324 . w 


f teil »ierteljfttrlt* 2 VL 50 f fg. 
©erlag toon ©>uncfer & Hoöt&lot, ßetpgtg. 


s yn, 

X 


3 ttl)alt. 


beitertoanberungen nach unb 

in ©eutfd&lanb.1193 

Die ©cfämpfung fletoetbltdjet 
©etgiftungen. Eingabe bei 
©uveaul unb bet Geltionen bet 
Sntetnationalen ©eteinigung füt 
gefefrlidjen ®tbeitetfc§ii$ .... 1196 
«Ulffweiiie Go&iatyoltttl .... 1200 
Die götbetung bei gto&ft&btifaen 
©ototbetfebtl bur<b bie pteu^ifd^e 
Gtaatlbabnoevtoaltung. 

©leides 3Hafc! 

Dal einaelftaatlidbe ©eteinl- unb 
©etfammlungltecbt in ©eutfd&lanb. 

Gtftiale guft&nbt .1201 

Reform bet ötbeitllofenftatiftlf bei 
©eidjlatbeltlblatt. 

Äampf gegen bie ©lifcftänbe in bet 
Heimarbeit in ©nglanb. 

«ogtale We^tfpvc^ung.1! 

Die 372itmirfung Unbemittelter beim 
Gt&öffen* unb ©efd&worenengeticbi 
in ©aben. 

Untetlaffung bei ©inllebenl bon 
3noaliben«©erficberung*inar!en. 

©et Gcbufc bet SltbeiilmiEigen. 
Datiffeeteiit&aruttgett gtoWtev Ätbett* 

gefront unb Hrfeettevu.1203 

©ie ©atifpetiobe 1896 bil 1906 
im ©u<bbrudgen>etbe. 
©atifoetträge in bet Haulinbufitie 
bet G<birmbran(be in fflrellau. 

©itbt firmen*, fonbem Drganifationl* 
©atifoethräge. 

Mvfrettgefrev* unb Untetttefrmetfret* 

fränbe.1205 

©et Slrbeiigebetfibubbetbanb bet 
beutf<ben ©ifäletmeiftei unb Hol$* 
inbufttietten. 

©et ©erbanb bet Sttrbeitgebet im 
bergifeben Snbufttiebejirl. 

©et Stbcitgeberoetbanb bon Stent* 
febeib unb Umgebung. 

©ine SUIiana im ©erlinet ©lafet» 
gemeebe. 


Ctgatttfattonett ber fltfr eitet,GefcUfett i 

1 unb VttfleftcBten. 1205 1 

ftoUeftibborgeben bet ©ureaubeamten. 
©et SanbelOerbanb ebangelifdjet SHt* 
beiterbereine in Söfirttemberg. 

Steue ©emerffcbaftlbäufer. 

Giteifl unb ©ulfpervungeu . . 1207 
ttrbeitllämpfe in ©eutfälanb. 

©et SWauterftreil in 
©eftilarbeitetaulfpemmg in ©ieltp* 
©iala. 

Vulfpettung in bet ©ejtilinbufttie 
ju ©etbietl. 

tttfreiterffttt*.1209 

©et 3abtelbeti(bt bet ©ro&b«aofltt<b 
Heffiföen ©emerbe»3nfpeftion füt 
bal Sabt 1905. 

VvbettevbevfUbevnug. Gfrarfaffej»l210 

©ie Steform bet Hrbetterber* 
jid&etung in ©efterreidj unb 
b er VII. ßftertefdjtfdjeH anbell* 
fammettag. ©on Dr. ©uftab 
©lifufcb, SSBien. 

©ine ©tutterfcbaftlbetfrcberung in 
©eutfölanb. 

ßut Unfallberfitberung im Hanbell* 
gewetbe. 

Unfall*©ntfebübigung unb ©emerbe* 
iTanlbeiten in ©nglanb. 
UnfaÜberficberung in Sapan. 

Go§iale Vtebiftiu unb $$g!tne. 1212 
©et beutfäe Slpotbelerbetein. 

3ut ©erbütung bet äüiljbranb* 
erltanlungen. 

©in toanbernbel ©uberlulofe*©tufeum 
füt £effen. 

Gtäbtifcfje MÜabfubt in Efjarlotten* 
butg. 

ffi&ofrntmgStoefe».1213 

28. ©eutftbet ^auSbefi^ettag. 

©ie ©relbener äBobnunglorbnung 
bom 1. sflptil 1905. 

SQobnunglfürforge in ber Gcbmeij. 

Stierarififte Mitteilungen .... 1214 


Kbbrud fdmtHdjer Slrtifel tft Bettungen unb 3eitfc^riften geftattet, feboep nur 
mit boUer Duelletiangabe. 


JUbtitecttwttbtrttttgtn nadj trab In Oentfiblanb. 


ES gibt in $)eutf<planb roopl «wen ,,©(pufc ber nationalen 
Arbeit" in bem ©inne, bap ben beutfepen Unternehmern burep 
panbelSpolitifcpe ©perrmittel bie preisbrüefenbe 2luSlanbSfonfurreng 
oom ßeibe gehalten roirb, einen ©cpup ber nationalen Arbeiter, 
bie noch oiel mehr ber Sbroepr ber ©cpmupfonfurreng bebürfett, wie 
fie bie niebrig ftehenben, bebürfnislofen ?lcbeitsfchichten SRublanbS, 
©alijienS, Ungarns, StoüenS ufto. inSßanb tragen, gibt eS nicht. 
Unb boef) höi biefe Einfuhr frember, Julturlofer Arbeiter nicht nur 


eine materielle SSebrohung ber CebenShaltung unferer einheimifchen 
Slrbeitermaffen gur Sfolge, fonbem bebeutet auch oom national* 
Politiken ©tanbpunfte aus eine bebenfiiehe ©efahr, inbem fie bie 
Slnhäufung oolfs* unb fprachfrember (Slemente, rneifi in ge* 
fchloffenen großen Kolonien, gufehenbS nährt, ßange 3eit mar eS 
toefentlieh nur bie ßanbroirtfehaft, bereu SBebürfniS nach SrbeitS* 
fräften ben 3“ftröm ruffifch*galigifcher (Elemente oeraniabte, um 
bie „ßeutenot" gu befeitigen. 5)ie »irtfchaftliche Hofh^wjunftur 
beS inbuftriellen SBeftenS führte aber f<hon @nbe ber 1890er 
3ahre bagu, gahllofe polnifch-mafurifche, rufßfche unb bann auch 
italienifche ärbeitsfräfte gur Seioältigung ber fich häufenben groben 
unb fchroeren Arbeiten, gumal ®rb*, S3erg* nnb Öufräumearbeüen 
herangugiehen. Bitten im SRuhrreoier entftanben polntfche ©e* 
meinben mit hupberitaufenben oon Äopfen, ein befonberer polnifcher 
Sergarbeiteroerbanb entftanb unb 3ufammenfit)f}e groifchen beutfehen 
Arbeitern unb italienifchen ©treifbrechern mürben im fübmeftlichm 
5)eutfchlanb etmaS ©eroöhnlicheS. S)ie ©eroerlfchaften mußten gur 
Agitation unter ben Romanen befonbere italienifche Blätter „Operaio 
italiano“ unb „l’Italiano in Germania“ h ßrai| Sgeben unb italienifd^e 
Arbeiterfefretäre anftetten. ©o lagen bie SSerhältniffe f<hon oor ber 
neueften 2Seße beS roirtfchaftlichen 8luffchmungS, bie in ben beiben 
lebten fahren fomohl in ber Snbuftrie mie in ber ßanbroirtfehaft 
eingefept ^at. ©thon @nbe 1903 gehörten bem Sochumer $napp* 
fchaftSoereine 77 675 aus bem Dften gugemanberte frembfprachige 
Arbeiter an, bie ja gutn ^eil beutfehe 9ieichSangehörigfeit befipen 
mochten, aber hoch im heften als 3 u firom frember ßohnbritäet 
roirften. 

®ie neue Ho<hfonjun!lur in 3nbuftrie unb ßanbroirtfehaft hot 
nun biefe (Sntroicflung noch um ein beträchtliches oerfchärft. ^ie 
ftarfe Nachfrage ber ßanbroirtfehaft nach Slrbeilsfräften in bem ge* 
fegneten Sohre 1905 unb in ber erften Hälfte biefeS SahreS hot 
eine gange SSölferroanberung oon Stuffen unb Sftutljenen in Söeroegung 
gefept. 100000 ruthenifdje Säuern beabfieptigte allein baS rutpe* 
nifepe SluSroanberungSfomitee laut einem Aufruf in biefem Sopre 
als Sclbarbeiter naep 2)eutfcplanb gu fepaffen unb bort gu „oorteil* 
paftem" ßopne untergubringen. Sßacp einer oon ber „SRationalgta." 
mitgeteilten Sefanntmacpung beS ßanbratS oon Starienburg be* 
trägt biefer „oorteilpafte" ßopn 20 bis 22 JC. im Sßonat im Hö<hft* 
falle über 90 4 bis 1J. täglich für erroaepfene SJtänner. Sepn* 
licpe SBanberungSneigungen, bie oon ber beutfepen ßanbroirtfepaft 
gur $>ecfung beS 3lrbeiterbebarfS auSgenüpt roerben, liegen ^ be* 
fanntlicp bei ben ungarifepen gelbarbeitern oor, bie fiep alljährlich 
burtp umfangreiche WuSftänbe, ja peuer burep einen @eneralftreif, 
gegen bie fd^mäplicpe Entlohnung oon fnapp 50 H ß tteut täglid^ 
gu roepren fuepen. Unb boep rei<pt biefe 3oroanberung noep feines* 
roegS für ben ßeutebebarf ber ßanbroirtfepaft aus. $ie „^ommerfepe 
SReicpSpoft" llagte Anfang Suguft, bap „bie ungeheuere 9tot an 
Slrbeitsfräften notp niemals fo fepr gutage getreten roie in biefem 
3opre". „ s 2öir paben lebiglitp für bie ©aifonarbeü in ber beutfepen 
ßanbroirtfepaft iäprlicp bereits 2 Millionen ©Iaoen nohoenbig, 
roäprenb brei weitere aJUHionen auSlänbifcper Arbeiter in ber 3n* 
buftrie jahrein, jahraus Sefcpäftigung finben. ßeiber ift biefer 
Erfap mepr als minberroertig." ®ie ^ßommerfepe SleicpSpoft roeift 
felber barauf pin, bap biefe ßeute in iprer galigifcpen ober ruffifcpen 
Heimat bie benfbar fümmerlicpfte ßebenSpaltung füpren mupten. 
©elcpeS fogiale SRioeau biefe 3 uro anberer nun xn bie Srbeiterroelt 
beS beutfepen OftenS hineintragen, bebarf feiner weiteren Erläuterung. 
SReuerbingS ift nun gar nodg bie Einfuhr oon Negern ernftpaft 











1195 


©ogiale $raji3. 3 cn froIBIatt für <SojtalpoIittf. Nr. 46. 


1196 


1893 

1902 

1905 

158 081 

247 707 

281 599 

4 293 

14 350 

19 106 

2,79 °/ 0 

0,79 ° /0 

6,79 % 

39 600 

77 770 

95 000 

24,91 % 

31,36 % 

33,69 % 

72,37 % 

62,65 % 

69,53 % 


in$ Auge gefaxt. $ein ©unber brmn, ba{j bic Bisher im Dften an* 
gefcffenc Arbeiterbeoölferung als „Sacbfengänger" immer mehr in bie 
n>eftlid)e Snbufirie entweicht itnb fcbliefclicb auch noch gange Sparen 
oon ben auSlänbifdjen 3 u manberern mit bortbin fortreifet. Auf 
bem kirglicb in ©elfenfircben abgebaltenen Belegiertentage beS 
BunbeS ber oft* unb roeftpreufjifdjen Vereine cbnftlicber Berg* unb 
Hüttenarbeiter mürbe unter ftarfer (Irregung mitgeteilt, ba& im 
Nubrbegir! jefct etroa 225 000 Dft* unb ©eftpreufjen fiten, oon 
benen bie meiften SRafuren Rnb. Heber 150 000 fßerfonen aus 
Dft- unb ©eftpreufeen foHen allein feit 1900 ins rbeimfcb-roeft* 
fäiifdje ©ebiet gugegogen fein, dine überficBtlid^e Statiftif über bie 
3utoanberung flaoifdjer dlemente in bie ftoblengruben beS Nuhr* 
reoierS gibt ber im 2Rai 1906 abgefcbloffene 3abre£bericf)t ber 
Bergbau-Bcrein für ben Bortmunber DberbergamtSbegirf. Bar* 
nach fefete fid) bie Arbeiterfd^aft aus folgenben Nationalitäten gu- 
fammen: 

1893 

©efamtbele gfdjaft. 158 081 

ÄuSlänber. 

in $rogent. 

Neicl)Sbcutfcbe aus C6erfd)lefien, 
fßofen, SBeftpreu&en unb Dft* 

preu&en. 

Übrige NetchSbeutfdje .... 

9NU ber 3ahl ber im ©eften eingefeffenen beutfdjen ArbeitSfräfte 
gebt es im Nufjrbergbau unheimlich bergab, roäbrenb ber überroiegenb 
polnifcb-mafurifcbe 3 u ffrom aus bim Dften beS Neides unb bie 
3ufubr oon AuSlänbern ebenfo rafd) anfteigt. Unter ben 19 000 
AuSlänbern waren 1905 66,7% Deft erreich er, b. h- meift ©aligier, 
15,3°/o£>oHänber, 12,ö% 3taliener, 3,9% Nuffen unb 0,7% Belgier. 

Unb biefer frembfpradjige 3ugug baucit, roie bie Bergarbeiter* 
geitungen unb and) bie „$öln. 3*9-" berichten, ftänbig fort. Bie 
großen 3 ec h c nmerfe in ber ©egenb oon Bortmunb, §erne, Dber- 
häufen finb unabläffig bemüht, fremblänbifcbe Bergarbeiter heran* 
gubolen. Bie Stattoroifcer ©rubenroerfe flogen, bafj bie jüngere 
Belegfdiaft ihnen oon Agenten beS rheinifdi-roeftfälifchen Jlohlen* 
reoierS roeggenommen wirb, fo bat R* &afür höchft traurigen drfafc 
aus NufRfd)*$oIen ftcb befefjaffen müffen. 3m Nufjrreoier werben 
bie in dntreprife häufig ©ergebenen BorridjtungSarbeiten, baS 
Schachtabteufen ufro., roie auch bie „Srfft. 3*9" beroorbebt, oon 
ben Unternehmern faft auSfchliefjlid) mit fremben, roeil billigen unb 
an eine riicffid)tSlofe Bebanblung gewöhnten Arbeitern auSgefübrt. 
Bie fremben Arbeiter bürfen überbieS nid)t mueffen ober gar ftreifen, 
fonft roerben fic als läftige AuSroanberer alsbalb toicber in bie £>eimat 
abgeftboben. So holten fie benn aud) aus biefetn ©runbe fülle. 
Nur manchmal entläbt ftcb bie dmpörung in blutigen Sfraroallen; 
§amborn unb Niülbeim a. b. Nuljr ftnb noch in drinneritng. 
Burd) falfcbe Borfpiegelung geroiffenlofer, gut begablter Agenten 
roerben trofebem immer neue Scharen auSlänbifcher Arbeiter tjergit* 
geführt: 

SSurbe man biefen fremben Arbeitern, bemerft baS $irfdj*Bunderfd)e 
Bergarbeiterblatt febr richtig, oor ber Anwerbung flarma<hen, roas 
ihrer im Nuljrreüter in SBirfUrf)feit roartet, fo roürbe ber gröfjte Seil 
berfelben eS roabrfcheinlich oorgichen, lieber in ber fietmat gu bleiben. 
SBaS will benn hier im Nuhrreoiet ein Sohn oon 3,so bis 4,uo M be= 
beuten? Unb bodj ift baS für folcfec iöeute, bie ja anfänglich nur mit 
ben gernöhnliehfien Arbeiten befchäftigt roerben, gewiß fchon ein „hoher 
Sohn", ber oielfach erft burch Ueberarbeit erreicht roirb. Bie greife 
ber Öebensmittel aber biirften roohl nirgenbs in Beutfchlanb fo hohe 
fein, roie gerabe hier im Nuhrreoier. Bie in grage flehen ben Seute 
oerbienen hier groar mehr ©elb, roie baS in ihrer alten Heimat oielleicht 
ber gaH roar, bafür aber haben fie auch mit ben hiefigen SeuerungS- 
oerhältniffen gu rechnen, fo bafc fte in ihrer Sage um nichts beffer ge¬ 
teilt fmb. 

Bie folgen für bie altangefeffeite Bergarbeiterfchaft finb febr 
böfc. Ber fiobnbrucf liegt auf ber §>anb. Bagu fommt, bafe an 
bie leichten Arbeitsfteüen, roo mir fräfttg gugebauen gu roerben 
braucht unb entfprecbenb leid)t oicl uerbient roirb, grab bic ^olen 
mit ihren unoerbrauebten Kräften geftcQt roerben, roäbrenb man bie 
erfahrenen, gefdjitlten einbeimifeben Bergarbeiter für bie febroierigen 
mtb gefäbrlidjen 5lrbeiten, bei benen mir eben baS Normale oerbient 
roirb, wählt. Bie Bergarbeit toirb auf biefe ©eife, ferner burd) 
©efabrerböbuiig, bie baS Arbeiten Unerfahrener, ber beutfeben 
8 prad)e nidit IK'ädjtigcr im 8d)ad)t mit fid) bringt, foroic burd) 
bie Cnitroürfcignng beS gangen StanbeS, ber früher einen ge* 
fcbloficneu ÜorpSgeift befafe, jftd aber oon allen möglichen Elementen 
burd^fefet ift, ben Arbeiterfamilien, in benen feit ©encrationen 
Bater unb Sohn gur ©rube fuhren, oerlcibet. 3ie roeubcn [ich 
anberen Berufen gu, unb bie Ciinbrudi^fteHeu für fremblänbifcbe 
Arbeiter öffnen fich fo immer mehr. 


Bafj überbieS häufig über ben Bebarf auSlänbifdje Arbeiter 
angeroorben roerben, weifen bie Berichte ber SlrbeitSoermittlungS* 
fteUen unb bie Sabr^überfuhten über bie 3abl her oerfabrenen 
(Stiebten aus früheren 3abren nach- Bie organifierten Berg*» 
arbeüer erblidPen in biefer ftarfen ^erangiebung frember Arbeiter 
einen Scbacbgug ber Unternehmer, bie ftcb für ben gaH eines 
(Streifs im Nubrgebiet eine ausgiebige Neferoearmee befdhaffen 
wollen. 3Kit ber ©abrfcbeinlidfjfeit eines folchen ©treifs rechnen 
angeblich, mie bie Bergarbeiterblätter oermelben, beibe Beile 
ernftlich- 

Biefe An ficht oon ber Suroau&ttuuö frember Arbeiter ift 
wahrlich nicht gerabe günftig. Um fo beachtenswerter ift ber $Ian 
ber 9N.*©labbacf)er §anbelsfammer, bie im eben erfchienenen 
SahreSbericht bie Arbeiterfrage in ber Beytilinbuftrie beljanbelt, 
beutfehe Arbeiter aus bem AuSlanbe toieber in bie ^eimat gurücf* 
gugieben. 3n ben nieberrbeinifeben Spinnereien mangelt es nach 
oiefem Bericht Bauptfäd)licB an weiblichen unb jugenbli^en ArbeitS* 
fräften, bie Reh ber Monfeftion unb ber ©eberei mehr guroenben. 

| $ier fehlt es roieberum an geübten männlichen ©ebern. föunberte 
oon ©eb* unb Spinnftüblen follen ftiflfteben. BaS Anwerben oon 
Arbeitern unb Arbeiterinnen aus 0übbeutfd)lanb unb ©ollanb erroeift 
Reh als ungureicbenb. Burch bie drriebtung eines Arbeiterinnen* 
bofpigeS b fl i ^i c (Stabtgemeinbe ®t.*©Iabbacb ibrerfeits gur^eran* 
giebung oon Arbeiterinnen einen banfenSwerten Berfucb gemacht. 
NeuerbingS roirb min oorgefcblagen, beutfehe Beftilarbeiterfamilien 
aus ben rufRftb*polnifeben Beytilgebieten, befonberS aus ber großen 
Baumwottftabt Öobg, bie in erheblicher 3abl infolge ber rufRfchen 
Neoolution unb beS StocfenS ber Arbeit nach &anaba auSwanbern, 
für ©cftbeutfchlanb gu gewinnen. 

©eroifs wäre baS eine beffere ßöfung ber Srage, als wenn 
roieberum eine neue ©oge oon belgifd&en ober ilalienifchen Arbeits¬ 
kräften etroa — bie polnifdjen Rnb für bie Bejtilinbuftrie nicht ohne 
weiteres oerroenbbar — ins £anb btneingefchleppt roürbe. BaS 
Nationalitätenproblem in ber Arbeiterbewegung bnt in Beutfchlanb 
fd)on eine berartige 3 u fpihnog erfahren, ba& entlieh einmal mit 
bem „Schub ber nationalen Arbeiter" nicht nur in bereit eigenem 
! Sntercffc, fonbern im Sntereffe beS NeicbSgangeit begonnen roerben 
muR. Selbft bie fogialbemofratifd) gcRnntcn Arbeiterorgani* 

| faüonen finb oon bem feligmacbenben ©efen ber 3ntcrnationalität 
; gegenwärtig burchauS nicht mehr übergeugt. Ba baS „^roletaiier 
j aller Sänber oereinigt dueb" noch roeit oon ber drfüttung fteljt, fo 
I bebeutet ber 3 u Jug frember fulturlofer Arbeiter aus bem AuSlanbe 
für bie angefeffeuen beutfeben Arbeiter meift nur Unterbietung burch 
UnorganiRerte. BaS Sntereffe ber Snbuftrie unb Sanbroirtfchaft 
; an biefen Arbcitsfräften barf oon einer auSgleichenbeti NeidjS* 

! politif nicht fo einfeitig roie bisher über baS fogiale Sntereffe ber 
1 Arbeitermaffen gefteDt roerben. Bei einem Niicffchlag ber $fon* 
junftur mürben roir überbieS infolge ber ungehemmten Ueber* 

I fchroemmung mit fremben Arbeitskräften eine Begrabierung beS 
I fogialen NioeauS in ber Arbeiterfchaft erleben, bie ein Sommer 
, unb eine ©efaljr für Beutfchlanb roäre. ©. 3* 


Bie Bekämpfung grmecblid)ec Bergiftnngen. 

dingabe beS BureauS unb berSeftionen ber Snternatio* 
nalen Bereinigung für gefe(jlid)en Arbeiterfchujj. 

Bie am 25. bis 28. September 1904 in Bafel abgehaltene 
III. Belegiertenoerfammlung ber Sntcrnationalen Bereinigung für 
gefefelid)en Arbeiterfd)uh h fl Üe Bureau beauftragt, auf geeig¬ 
netem ©ege gur fpfletnatifdien Befämpfung aller geroerblichen Ber* 
giftungen roie g. B burch Blei, Duecffilber, Arien, dt)rom, Anilin 
ufro eine Angahl ©runbbebiugungen gur Burchführung gu bringen. 
3n Ausführung btefeS BefchluffeS hot jefet baS Bureau eine dingabe 
abgefajgt, bie ben Negierungen ber an ber Sntcrnationalen Ber¬ 
einigung beteiligten Staaten nunmehr überfanbt roorben ift. An 
benBunbeSrat itnb ben NeidjSfatuler beS Beutfchen Neides 
hat bie beutfehe Seftion, bie ©efellfchaft für Sogialreform, 
biefe dingabe mit eingcreidjt. Bie in ihr enthaltenen Borfehläge, 
bie roir im ©ortlaut"geben, roäbrenb roir uns bei ben Ntotiocn 
mit einem AuSgug begnügen muffen, Rnb folgenbe: 

1. Angeigepflicht für geroerbliche Bergiftungen für 
Aergte unb ilranfenanftalten an bie guftäubigen fani- 
tären Auffichtsbebörbcn. Ben Aergtcn ift für biefe 
Arbeitsleistung ein entfprcd)enbeS dntgelt gu bieten. 

Aiir ben drlaR oon BerhütungSoorfdjnften für Betriebe, bie 
bestimmte giftige Stoffe oeriocnben, roie aud) für eoentueHe Ber* 







1197 


©oktale $ra£is. S^tralBIatt für ©ogialpolittf. Ar. 46. 


1198 


roenbungSoerbote folcper ©toffe, ift bic Kenntnis ber iaifödglid^ett 
©efäprbung beftimmter Snbuftriegroeige burep beftimmte ©iftftoffe 
unumgängliche VorauSfepung. ©iefe ©rfaprung fann uur burep 
möglicpft oollfommene ©rfaffung aller Satte; in betten bie $er- 
ftettung ober Verroenbung eines ©toffeS gu einer Vergiftung führte, 
gewonnen werben, b. p. burep eine möglicpft einroanbfreie Ver- 
giftungSftatiftif. Slngeftd)ts ber Eigenart ber VergiftungSgefapr 
unb ber ©ntroidlung ber ©iftinbuftrie bürfte biefe ©tatiftif niept 
auf ©runb einer einmaligen Aufnahme erhoben roerben, fonbern 
müßte im ©ege einer permanenten Anfcpreibung ftänbig geführt 
roerben. 3 ur £>erftettung einer folgen ©tatiftif reifen bie bis¬ 
herigen ©rpebungömetpoben nid^t aus. . . . (©S roirb in ber Ein¬ 
gabe beS näheren auSgefuprt, warum eine ben ©eroerbeinfpeftoren 
auferlegte Angeigepflicpt ungulänglicp bleiben muß.) . . . ©er 
einzige ©eg gur fiepern geftltettung ber Quellen unb ber ©röße 
ber gewerblichen VergiftungSgefapren befielt in ber Verpflichtung 
aller Aergte, alle gu ihrer ÜenntniS gelangenben Vergiftungen, 
bie auf eine gewerbliche ©ätigfeit gurüdgufüpren ftnb, bei ber gu- 
ftänbigen Scpörbe gut Angeige gu bringen. ©iefe 58erpflid>tung 
würbe felbftoerftänblicp in erfter ßinie alle Sobrif-, Sfranfenfaffen- 
unb ÄranfenpauSärgte treffen; fte bürfte aber nid^t auf biefe be- 
fepränft bleiben, fonbern müßte fiep oielmepr auf alle, gur Aus¬ 
übung ber ärgtlicpen ©ätigfeit überhaupt gugelaffenen fßerfonen er¬ 
ftreden. ©runbfäßlicp hatte ftep Verpflichtung gur Angeige auf 
alle Vergiftungen gu begiehen; ba inbeffen nur flar umfehriebene 
Verpflichtungen auferlegt roerben fönnen, inSbefonbere wenn beren 
Aicpterfüllung burep Süßen bebroht roirb, fo roäre babei ber be¬ 
griff „alle Vergiftungen" näher gu umfepreiben burch ben 3 u fafe* 
„bie burch VerroalturtgSoerorbnung begeiepnet ftnb". ©iefe Saffung 
roürbe eS ermöglichen, fiep oorerft auf einige wenige VergiftungS- 
arten gu befepränfen, unb erft naep unb nach, in bem 9)taße als 
bie neue Snftitution fich einlebt, ben $reiS ber angeigepflicptigen 
Vergiftungen gu erweitern, (tiefer ©eg ift bereits tn ©nglanb 
befepritten.) ©S roirb bentgemäß an bie Regierung bie Sitte geftellt: 

1. ©S fei auf bem ©ege ber nationalen ©efeßgebung bie 
Angeigepflicht ber Aergte für gewerbliche Vergiftungen 
grunbfäßlicp gu ftatuieren. 

2. @S wäre roünfcpenSroert, roenn bie Anlage biefer ©tatifti! 
gu international oergleichbaren Aefultaten führen würbe. 

3. es roäre rounfchenSroert, roenn bie ©efeßgebung ber Ver¬ 
waltung freiftellen roürbe, im VerorbnungSrocge bie An- 
geigepfhept für biejenigen Vergiftungen aufguftetten, beren 
©iagnofe in roiffenfcpaftlicp einroanbfreier ©eife feftgefteflt 
rooroen ift. 

II. 3n ßänbern, in welchen bie aefeßücpe Pflicht gur 
Sfranfenoerficperuitg befteht, finb Die Aergte ber Se- 
triebe, roelcpe geroerbliche ©ifte ergeugen ober oerroen- 
ben, in eine oon ben Setriebsinpabern unabhängige 
©teUung gu bringen. 

©aS Verhältnis groifchen bem erfranften Arbeiter unb feinem 
Argte in ßänbern mit gefeßlieper tfranfenoerfteperung roeid^i roefent- 
lich oon bem Verpälhtiffe groifchen bem ^ßrioatfranfen unb bem 
Sßrioatargte ab. Als $rioatargt hat ber Argt nur mit feinem 
Äranfen gu tun, als Setriebsargt ift er Veamter beS VetriebeS. 
©er Argt gerät infolgebeffen in eine ©oppelftettung: er ift Verater 
unb Reifer beS Traufen, gur gleichen 3 e ^ aber ©aepoerftänbiger 
unb Vertrauensmann beS SetriebSunternepmerS. ... 3n folchen 
gatten liegt bie ©efapr nahe, baß ein folcper Argt aus Surcpt oor 
materieller ©cpäbigung eS unterläßt, bie Segiepung groifchen ilranf- 
heit unb ArbeitSroeife auf bem Sfranfenfdjeine gu oennerfen, roaS 
er möglicperroeife getan hatte, roenn feine ©tettung eine unabhängige 
roäre. . . . Satte biefer Art benachteiligen nicht allein inbiuibuett 
ben im einzelnen Satte betroffenen Arbeiter, fonbern erfeproeren 
auch bie objeftioe ©rfenntniS beS Umfanges unb beS GparafterS 
ber ©iftgefapr, ja fte fönnen fogar eoentuett gu oöttig falfcpen Ur¬ 
teilen über ben ©efäprbungSgrab in einzelnen Snbuftriegroeigen 
führen. Aus biefem ©runbe ergeht an bie Regierung bie Sitte: 

©S fei überall, roo bie ©efepgebung ben SetriebSunter- 
nehmer gur Aufteilung eines SetriebSargteS oerpflicptei, 
lepterem gefeßlicp in allen mebiginifchen Stagen bie 
abfolute Unabhängigst oom SetriebSunternepmer gu 
fiepern. 

III. ©ie ©rgeugung unb Verroenbung gewerblicher 
©ifte ift ber AngeigepfUcpt burep bie VetriebSinpaber gu 
unterwerfen. 

©iefe ©pefe begroedt, ebenfo wie bie unter I bepanbelte, eine 
Sörberunp unferer Kenntnis ber gewerblichen Vergiftungen, ©irb 
bie Angeigepflicpt für alle Setriebe ftatuiert, in roelcpen giftige 


©toffe, fei eS ergeugt, fei eS oerroenbet roerben, fo roürbe man ba- 
burep faft mit einem ©cplage gur Kenntnis ber Vetriebe gelangen, 
in roelcpen bie Arbeiter überhaupt gefäprbet roerben fönnen, roie 
auep gur Kenntnis ber 3 a PI ber in biefen Setrieben befepäftigten 
Arbeiter, ©rft baburep roürbe es möglich fein, ben ©efäprbungS- 
grab ber einzelnen Snbuftriegroeige rote auep bie eingelnen ArbeitS- 
oerfapren giffernmäpig genau gu erfaffen, benn bann nur roürbe 
es möglich fein, bie 3 a pl ber gewerblichen Vergiftungen für jeben 
eingelnen Snbuftriegroeig unb eoentuett fogar unter ©ifferengierung 
ber eingelnen Snbuftriegroeige naep ben oerf^iebenen ArbeitSoerfapren 
unb Vletpobcn, in ein Verhältnis gur ©efamtgapl ber ber Ver- 
giftungSgefapr überhaupt auSgefepten Arbeiter gu fepen. ... @S 
roirb bie Sitte geftellt: 

@S fei gefeplicp ober im Verwaltungswege bie Angeige- 
pflicpt für bie Snpaber aller gewerblichen Setriebe, in 
roeldjen giftige ©ubftangen ergeugt ober oerroenbet roerben, 
gu ftatuieren. 

IV. ©en $ranfenfaffenleitungen ift nape gu legen, 
bap ben ©efunbpeitsoerpältniffen iprer in ©iftbetrieben 
tätigen VHtglieber im eigenen Sntereffe befonbere Auf* 
merffamfeit gu roibmen ift unb bap fie über biefe ge- 
fäprbeten Setriebe fpegielle SWorbibitatSauSroeife an bie 
©eroerbebepörben gur Sefämpfung ber VergiftungS- 
urfapen oorlegen. 

Auep biefer ©unfep pat baS 3H urfäcplidpen 3afammen* 
hang gtoifepen ber Sabrifation unb ber Sfranfpeit mit allen gu 
©ebote ftepenben SKitteln gu erfennen unb mit §ilfe biefer ©r- 
fenntniS bie Setriebe berart gu oeränbern unb gu oerbeffern, bap 
biefe llrfacpen fortfatten. ©er ©unfep, ber feitenS ber inter¬ 
nationalen Vereinigung auSgefprotpen roirb, gept feineSroegS gu 
weit; im ©egenteil: auep opne eine befonbere gefeplicpe Verpfli^* 
tung roibmen peute fepon gaplreicpe Sfranfenfaffen ber S^age ber 
gewerblichen Vergiftungen befonbere Aufmerffamfeit, unb gaplreipe- 
roertootte Sablifationen oerfepiebener Äranfenfaffen legen baS befte 
3eugniS bafür ab, bap bie Waffen roopl in ber ßage ftnb, ipre 
Erfahrungen roiffenfcpaftlicp nupbar gu maepen. ©s roürbe ftep 
bemnaep barum panbeht, bap bie Sfranfenfaffen oerpflicptet roerben, 
über biejenigen iprer ttftitgiieber, bie in giftigen Setrieben befepäf- 
tigt ftnb, eine oon ben übrigen 5laffenmitgliebern gefonberte Vlor- 
bibitäts- unb ttRortalitätSftatiftif gu füpren. . . . ©ie grope Ver* 
fepiebenpeit in ber Organisation ber ^ranfenoerfieperung oon ßanb 
gu ßanb geftattet eS natürlich niept, für bie ©urcpfüprung biefeS 
VorfcplageS betaittierte Vorfcpläge aufguftetten. ©ie ©urcpfüprung 
roirb in iprer Sotm roopl oon ßanb gu ßanb oerfepieben fein 
müffen. ©runbfäplicp gepen aber bie ©ünfepe ber Snternationalen 
Vereinigung bapin: 

1. ©S fei in bem burep bie Organifation ber ÄranJenoer- 
fteperung jebeS ßanbeS bebingten ©ege ben 5?ran!enFaffen 
bie Verpflichtung aufguerlegen, über bie 3Korbibität unb 
SRortalität iprer in ©iftbetrieben befepäftigten SRitglieber 
eine gefonberte ©tatiftif gu füpren. 

2. ©S feien bie ©rgebniffe biefer ©tatiftüen für jebeS ßanb 
attjaprlid^ gentral aufguarbeiten, ©s roäre roünfcpenSroert, 
roenn bie Anlage biefer ©tatifti! gu international oer- 
gleicpbaren Vefultaten füpren roürbe. 

V. ©aS ©tubium unb bie Äenntniffe gewerblicher 
Vergiftungen finb beim Unterrichte ber mebiginifepen 
©iffenfepaft befonberS gu förbern unb bie jungen Aergte 
auf bie roieptige proppplaftifcpe ©ätigfeü, bie für ben 
fpftematifepen ©efunbpeitsfcpup aller geroerblicpen Ar¬ 
beiter notroenbig ift, in befonberen Kollegien aufmerl- 
fam gu maepen. 

©ie ©ätigfeit beS VetriebS- begro. ^affenargteS fann mit £in* 
blid auf bie in giftigen Schrieben befepäftigten Arbeiter nur bann 
oon günftigem ©rfolge fein, roenn ber betreffenbe Argt über eine 
grünblicpe Silbung auf bem ©ebiete ber ©iftlcpre, inSbefonbere 
naep) ber biagnoftifepen unb ber tperapeutifepen ©eite oerfügt. Vor 
allem ift eS bie ©iagnofe, bie häufig mit ben größten ©eproierig* 
feiten oerbunben ift. . . . ©rfcproerenb tritt ber Umftanb pingu, 
bafe päufig bei ber Verfolgung einer Vergiftungsfrage bie Vtög- 
licpfeit ber 3uf^nienroirfung mehrerer giftigen ©toffe beftept, 
unter benen ber richtige feproer perauSgufinben tft. ... ©S wirb 
infolgebeffen felbft oon ben Vertretern ber ftaatlicpen SKebiginal» 
bepörben gugegeben, ba6 baS roieptigfte ©rforberniS für eine fach¬ 
gemäße ©ätigfeit ber Aergte auf bem ©ebiete ber ©eroerbeppgiene, 
inSbefonbere für bie ©ätigfeit ber Vkbiginalbeamten, ber Sabrif- 
unb Äaffenärgte in einer beffern geroerbeppgienifepen unb tofifolo- 
gifepen AuSbilbung ber Aergte beftept, unb bie Sorberung erpoben, 





1199 


Soglale BrajtS. 3^traIBTatt für Sogiatpottüf. Nt. 46. 


1200 


eS fotte niemanb als gabrif- ober flaffenargt angefteüt werben 
bürfcn, ber fich über eine fpegiette AuSbilbung in bt) 9 «nif(^en unb 
tojifologifchen Snftituten unb über eine genügenb lange praftifche 
Betätigung nicht auSweifen lann. die Erfüllung biefeS Bor«» 
fd)lageS hat bie Bereitftettung befonberer Anftalten für praftifdje 
©ewerbehpgiene unb ©eroerbefranfheiteit gur BorauSfefcung. 

1 . ©8 ift notwenbig, bafc an ben mebiginifchen 3afultäten 
orbentlicfje ßehrftühle begw. Snflitute für ©eroerbehpgiene, 
Pathologie unb £h cr °pi e ber ©eroerbefranfheiten gefc^affen 
werben. 

2 . @8 ift erwünfcfjt, bafc an ben in inbuftriellen 3entren 
gelegenen mebiginifchen gafultäten bie Behanblung ber 
an BerufSfranfhriten erfranften Arbeiter unb Arbeiterinnen 
in fpegietten SUinifen für ©ewerbefranfheiten ^entralifiert 
werbe. 

3. ©8 ift erwünfä)*, bafe in jebem ßanbe, im Anfchlufe an 
bie oberften ßanbeS-, BunbeS* ober NeicbSfanitätSbehörben 
ein 3nfiiiut für ejp er inten teile ©ewerbehpgiene errichtet 
werbe. 

YI. 3Jlit ber fachmännifdjen Beauffichtigung ber Be¬ 
triebe, welche gewerbliche ©ifte erzeugen ober oer- 
wenben, finb neben ben unabhängigen flaffenärgten 
fpegiell gewerbehpgienifch gefchulte amtliche Aergte gu 
betrauen. 

diefe ift lebiglich eine $onfequeng ber Xatfadje, bafe 

bie ßeiftungSfähigfet ber ©ewerbeinfpeftion auf bem ©ebiete ber 
Befämpfung gewerblicher Bergiftungen wefentUch erhöht werben 
fönnte, wenn bie gunflionäre biefeS BerwaltungSgroeigeS ft<h nicht 
auSfchlie&Iid) au8 ben Greifen ber Xcdjnifer refruticren würben, 
die AbRcht ber Bereinigung geht bahin, e8 mögen fpegiell gewerbe- 
hpgienifch oorgebilbete Aergte in bie ©ewerbeinfpeftion aufgenommen, 
unb mit ber NeoifionStätigfeit inSbefonbere ber ©ifibetriebe' be¬ 
traut werben. Selbftoerftän blich würbe aber biefe ©rgängung ber 
©ewerbeinfpeftion burdj mebiginifch gefchulte gunftionäre nicht 
auSfchliefjUch ben in ©iftbetrieben befdjäftigten Arbeitern guguri 
fommen, fonbern auch anberen gewerblichen ©efahren (Xuberfulofe 
in Staubbetrieben ufw.) oorbeugen. ©8 ergeht baher bie Bitte: 

©8 fei im gefefclichen ober BerwallungSwege bie An* 
orbnung gu treffen, bafj bem ©ewerbeinfpeftionSbienfte 
jebeS ßanbeS eine hinreichenb gro&e Angahl oon geroerbe- 
hpgienifch oorgebilbeten Aergten angegliebert werbe. diefe 
Aergte feien, gleich ben übrigen 3nfpeftion$beamten, mit 
ber Wahrnehmung ber 3nfpeftiou8tätigfeit gu betrauen, 
bie fleh in befonberem Nfafte, aber nicht auSfchlie&lich, 
auf Betriebe, in welchen giftige Subftangen ergeugt ober 
oerwenbet werben, gu erftredfen hätte. 

VII. die ArbeitSgeiten ber ©iftarbeiter füllen nach 
ber Schwere ber Bergiftung8gefabr geregelt werben. 

tiefer ßeitfafc geht oon ber ©rwägung au8, bafe bie gefefe* 
liehen Btefjnahmen gum S<hu|e ber ©iftarbeiter ftd) nicht auf bie 
roiffenfdjaftlich begrünbeten tedjnifchen, objeftioen Schubma&regeln 
befdhränfen, fonbern auch, unb gwar in höheren NJa&e al8 bieS 
bisher ber Satt war, ber ©efährbung ber ©iftarbeiter burth bie 
Regelung ihrer ArbeitSgeit entgegenroirfen fottten. die Begrünbung 
biefeS ©runbfajjcS liegt in Der unbeftrittenen Xatfarfje, bafc mit 
ber dauer ber AibeitSgeit auch baS Duantum be8 aufgenommenen 
©ifteS unb bamit ber ©rab ber ©efährbung fteigt; erfdjioerenb 
tritt fobann bie datfadje hingu, bafc mit ber dauer ber ArbeitSgeit 
auch ber ©rab ber ©rfchöpfung unb Schwächung beS AibeiterS 
unb bamit feine ©mpfänglid)feit für bie gefährlichen Sirfungen 
be8 ©iftftoffeS fteigen. dtefe ©rmägungen haben auch bie ©efefc- 
gebung nahegu aller ßänber, bie überhaupt eine Aibeiterfchubgefefc- 
gebung befi^en, oeranlafet, für Arbeiter, bereu ©efunbheit infolge 
ber Art ber Arbeit befonberS gefährbet ift, fürgere ArbeitSgeiten 
oorgufehen als bie, bereu fich bie übrigen Arbeiter beS ßanbeS 
erfreuen. Au8 biefem ©runbe wäre für bie Berwirflichung be8 
oorftehenben PoftulateS in ben meiften ßänbern eine Aenberung 
ber ©efcfcgebung nicht notwenbig; oielmehr würbe e8 genügen, 
wenn bie" oberften Berroaltung$bef)örben au8 ber ihnen gefefclid) 
bereits erteilten ©rmächtigung, für befonbere 3ubufttiegweige bie 
ArbeitSgeit befonberS gu regeln, in umfaffenberem Nta&e als bisher 
©ebrauch machen wollten. die Bitte ber 3oternationalen Ber¬ 
einigung geht barum bahin: 

1 . 3n ßänbern, in benen bie ©cfefcgebung bisher ben Ber- 
waltungäbehörben noch nicht baS Ned)t eingeräumt hat, 
für befonberS gefunbheitsfdjäbliche Snbufirtegroeige bie 
normale Arbeitsbauer gu rebugieren, fei biefe ©rmäch- 
tigung ben BermaltungSbehörben balbmöglichft gu erteilen. 


2. die BermaltungSbehörben möchten aus ber ihnen aefefe* 
lieh erteilten ©rmächtigung ber Bebuftion ber ArbeitSoauer 
für . bie Arbeiter ber befonberS gefunbheitSfchäblichen 
3 nbuftriegweige in umfaffenberen SJtofee, als bieS bisher 
gefdhehen ift, ©ebrauch machen. 


Allgemeine Sajtalpotitib* 


Särberttng beS gro^ftäbtifchen BorortPrrfehrS bnreb bie 
^rengifche StaatSbahnPerWaltnng liegt bem preugifchen ©ifenbahn- 
i minifter hoch mehr am §ergen, als bie jüngften Beröffentlichungen 
über bie ^onfereng mit ben ©emeinbeoertretern („Sog.Pr." Sp. 1167) 

| erfenneit liefen. 3ene Beröffentlichungen ftettten hawptfächlich nur 
ben ablehnenben Befchcib beS 9RinifterS feft, ohne ben STColioen 
für biefe g. X. burch bie $ot biftierte Stellungnahme Be^nung gu 
tragen. AuS bem amtlichen Bericht über bie Äonfereng tragen wir 
| folgenbe ©efichtSpunfte nach: 

ber BorortSoerfehr oom Scrnoerlehr gu trennen ift, tn ©rofe- 
' ftäbten alfo gwet Sonbergeleife mit eigenen Betriebs- unb StationS- 
einrichtungen erforbert, fo würbe feine öinridjtung angeftchtS ber un- 
erfchwxnglichen ©runbftücfSpreife ber ©rofcftäbte eine enorme Beladung 
beS StaatSfäcfelS gugunften biefer Stabte bedeuten, währenb baS platte 
fianb fchon heute über ungünftigere BcrfehrSbebingungen llagt. Ueber- 
| bieS haben bie wichtigen ©rofeftäbte wie Sranlfurt a./3Ä. mit £>öchfh 
' Breslau mit Brodau, Btagbeburg mit Burg längft bid&ten ©ifenbahn- 
i oerfehr mit fehr billigen SKonatSfarten, mit 6 bis 10 ^.=Safc für bie 
j einfache gahri, ähnlid) alfo wie gwifdhen Berlin unb feinen Bororten. 
2>a$ wichtigfte für ben Berfehr einer Stabt mit ihren Bororten ift bie 
rege 3uga*rbinbung. Was in biefer Begiehung burch Berbefferung beS 
|. gahrplanS geleiftet werben fann, wirb oon ber StaatSbahnoerwaliung 
geleiftet werben. Alle formulierten Anträge auf Sdjüe&ung oon Süden 
im BahoerlehrSplan fotten wohlwottenbe Prüfung erfahren. S)er 
i weitere tedjnifche Ausbau beS BorortoerlehrS ift iebod) oor allem ben 
i Äommuiten unb auch bem prioaten UnternehmungSgeift gu überlaffen, 
flöht unb granffurt a. Bl geben hier gute Borbilber. $ie bei ber Be¬ 
grünbung Des heutigen Berliner BorortoerlehrS im 3ahre 1891 noch 
nicht in 3 ra ge gefommene moberne ©leftrotedjnif erlaubt ferner einen 
ungleidj wirtfehaftheheren Betrieb. Bie größere Beweglichfeit ber elef- 
trifchen Betriebsmittel madjt eine Anpaffung beS BerfehrS an bie Ber- 
fdhiebenartigteit beS BebarfS unb bie ©inführung ber Bahnen in baS 
^erg ber Stabte unb Drtfchaften weit eher möglich als bie unljanb» 
liehen 3üge ber ©ifenbahn. 

©inen Beweis für baS Sntereffe, baS ber ttßinifter bem Bor* 
ortSoerfehr ber ©ro&ftäbte wibmet, liefert auch ein ©rlafc oom 
18.3uli att fämtliche ©ifenbahnbireftionen, ber Bebienung beS 
SfcahoerfehrS größere Beachtung gu fchenlen, namentlich bei jener 
erheblichen Angahl oon größeren unb Heineren Prooingftäbten, wo 
örtliche ©inridjtungen, Allein- unb Nebenbahnen, ben Nahoerfehr 
nicht gweefmäfeig unb fchnett beforgen. Bisher hätten bie Staats¬ 
bahnen wohl im allgemeinen auSreichenb für ben Arbeiter-, Be¬ 
rufs- unb Sdjüleroerfehr Sorge getragen, nicht aber für ben Ber¬ 
fehr in ben Stunben gwifchen Schul- fowie ©efdjäftsbeginn unb 
beren Sd)luf}geiten. x>a eS fich h^r nicht um SNaffenoerfehr 
hanbelt, fo würbe bafür ber Biotorroagenbetrieb wohl tu f$rage 
fommen, wie eS bie Borfchläge ber ©ifenbahnbireftionen auf ben 
©rlafe oom 13. 2>egember 1903 empfehlen. Unabhängig oon ber 
Befchaffung ber Biotorwagen, beren Bewährung gunäd)[t noch ab* 
0 ewartet werben mu§, fottten oorhanbene gahrplanlücfen fchon 
jefct burch Gtnleguug neuer leichter 3 äge ausgefüllt werben. 

©letcheS 2Ra§! 3« ber Prcffe wirb mitgeteilt, bafj ftreifenbe 
Arbeiter oielfach bei ©mpfang oon Streifunterftühung aus ber 
flaffe einer Drganifation ©echfel unterfchreiben müffen, bie — bei 
| Steht gahlbar — fofort oorgelegt werben, wenn ber betreffenbe 
Arbeiter gegen ben Sitten ber forganifation bie Arbeit wieber 
aufnimmt. 3n biefem Berfaljren roirb ein „rücfftcbtSlofeS 3roangS- 
I mittel ber Sogialbemofratie" erblicft unb fefjarf oerurteilt. ©S ift 
uns nicht befannt, bafe berartige gatte häufig oorfommen; gefdjieht 
; bieS tatfächlich, fo fann barin allerbingS eine grofjc §ärte liegen. 
Aber oon wem haben benn bie Arbeiter bieS Berfahren gelernt? 
3ft es nicht feit langen Sahnen eine ftänbige Hebung tn Ber¬ 
einigungen oon Unternehmern unb Arbeitgebern, ba& fte bie An- 
1 gehörigen ihrer Berbänbe burch Hinterlegung oon Sedjfeln auf 
Sicht, oft mit fehr hohen Beiträgen, bei ber Stange hallen? 
; Ser g. B. in manchen ilartellen gu billigeren Preifen ober an 
Aufccnfeiter liefert, mufe ben ihm fofort präfentierten Sechfel ein* 
löfen; cbeufo wer bei AuSfperrungen ober Streifs eine oon ber 
Arbeitgeber-Bereinigung nicht geftattete Nachgiebigfeit begeigt. der¬ 
artige „Strafoorfchriften" flehen fogar häufig in ben Satzungen 
oon flartetten unb Arbeitgeberoerbänben. grüher ift eS oft hter* 



1201 ©oktale Brart«. gentralblrttf für Soginlpolitif. Ar. 46. 1202 


über gu Qeric^tlic^er ©ntfdßeibung gefommen, ba bie« Berühren 
bem § 152 Abf 2 her (DD. guwiberlaufen fann. Alfo bei ben 
Unternehmern unb Arbeitgebern wirb mit benfelben Mitteln be« 
3wang« unb Terror iSrnu« gearbeitet, wie e« neuerbing« für bie 
Arbeüerorganifationen behauptet mirb. ©er ba« Sine oerurteilt, 
füllte für ba« Anbere nicht ba« Schweigen ber 3uftimmung haben. 
— 3ur Sache felbft erllärt ber „Torwart«", e« ßanble fidj um 
Scßulbfcßeine, bie bei AuSftänben non nicßtorganifierten Sir- 
beitern gefordert mürben, roettn fte Unterftüßung non ©ewerffeßaften | 
befommen; ba fei e« pafftert, baß folcße Arbeiter troß erhaltener 
Streifgelber weiter gearbeitet hätten, ©egen folgen BUßbraucß 
habe man fchon öfter mit ©rfolg bie ©erichte in Anfprucß ge* 
nommen. 3m „Schmäb. Bterfur" wirb bagegen oon Sailen be¬ 
richtet, wo auch organifierte Arbeiter berartige Beoerfe hätten unter* 
fehreiben müffen. 

©a$ eiugelßaatlicße Bereit!«- unb BerfamralnngSrecßt tu 

M laub erzeugt oft feltfame Blüten. 3n ßcngSfelb (Bßön) foüte 
annte Sogialbemofratin grau ßuife 3ieß an« Hamburg in 
einer öffentlichen Berfantmlung über ,,©ie Stau in Der Arbeiter* 
bemegung" fprechen. ©er Bürgermeifter oerbot bie Berfantmlung 
mit folgenber Begrünbung: 

Ba<ß ber biesfeittgen ©efeßgebung ift bie Abhaltung einer Ber- 
fammlung gu unterlagen, wenn burch biefe eine ©efaßr für bie öffeut* 
liehe Drbnung gu befürchten ift. ©$ erfdjetnt möglich gu fein, 
bah man bie« erwarten fann. 

©er BegirfSbireftor in ©ifenaeß wie« bie Befcßwcrbe al« un* 
begrünbet gurücf. 3a freilich: wenn cS- möglich erfcheint, baß 
man eine ©efahr erwarten fann! 

fiojial t 3u|tätt2>e. 

Reform ber ArbeitSlofettftötifHf bei BeicßSarbeitSblatte«. ©en 
Mängeln ber bisherigen Statiftif über bie ArbeitSloftgfeit in ben 
Öacßoerbänben, bie am ©nbe jebe« Bierteljaßr« im BeicßöarbeitS* 
blatt oeröffentUcßt würbe, foH in 3nfunft abgeholfen werben, ©iefe 
Reform tut brinaenb not, ba bie bisherigen ©arftellungen ein 
oöttig falfdjeß Bilo oon ber tatfäcßlicßen BefdjäftigungSlofigfeit ber 
beutfeßen Arbeiter geben. Sie lieferten fo günftige 3tffcrn, baß 
mit ihnen oon Unfunbigen arger Biißbraucß getrieben werben I 
fonnte, unb oerfehlten ihren 3«oecf, al« aufflärenbe Borbereitung«* | 
arbeit für einen fpäteren, teeßnifd) guoerläfftgen Aufbau einer BeicßS* 
arbeitSlofenoerftcßerung in irgenb einer Sorm gu bienen, ooH* 
fommen, ba fte nur relatioe Bcrhältniffe einigermaßen brauchbar 
feftftellten. Befprecßungen be« Beferenten im Statiftifchen Amt, 
BegierungSrat Dr. Öeo, mit Bertretern ber freien ©emerffchaften, 
ber (ßriftlicßen ©emerffchaften, ber beutfdjen ©ewerfoereine unb 
anberer Berbänbe, bie im 3uni im Berliner ©emerffchaftShaufe ftatt* 
fanben, haben bie ©efichtSpunfte für bie BerooHfommnung ber 
ArbeitSlofenftatiftif ergeben. 

3n jenen Äonferengen legte Dr. ßeo gunäcßft bar, baß e« 
wünfchenSwert wäre, genau feftguftellen, wieoiel oon ben Bttt* 
gliebern ber Berbänbe überhaupt unterftüßungSberecßtigt fmb, um 
Die prozentuale AnteilSgiffer bet unterftüßten ArbeitSlofen richtiger 
gu erfaffen, unb ob entfprecßenb ben Anregungen Dr. Sinbemann« 
im BeicßStag monatliche ©rßebungen unb geograpßifcße ©liebe- 
rung berfelben anguftreben feien. Ceßtere Anregungen lehnte bie 
Sfonfereng nach längerer ©ebatte al« „Theorie" ab, wa« nur 
bahin gu oerftehen ift, baß ihre Ber wirf lidjung in ber $raji« ben 
©emerffchaften gu oiel B£üße unb Soften bereiten würbe. Schon . 
jeßt finb fie nicht imftanbe, ben Ablieferungstermin für bie ' 
BierteijahrSberichte regelmäßig innegußaltert. ©r wirb baher auf 
allgemeinen ©unf(ß um 5 Tage ßinauSgefcßoben. ©ie jeweiligen j 
Duartal«abfd)lüf[e follen bem ArbeitSftatiftifcßen Amt gum Bergleich j 
unb gur Nachprüfung, gut Berfügung geftefit werben. Sämtlidje ! 
Arbeitslofe foHen oon ben ©ewerffdjaften, wenn möglich, in3ufunft 
gemelbet werben, nicht bloß bie linterftüpungSberecßtigten. Sämt* 
ließe UnterftüßungSbeträge, bie oon 3 e ntral* wie oon Cofalfteden, 
ftnb angugeben unb auf bie 6 ©ochentage gu begiehen. ©ie Sta¬ 
renglage ftnb gu oermerfen. Bicßt bie eingelnen fßerfonen Jollen 
gegählt werben, fonbern bie Attgaßl ber gälle oon Arbeitslofigfeit. 
©emaßregelte bürfen nicht al« Arbeitslofe aufgeführt werben, weil 
bieStatijtif eben nur bie oolfSwirtfcßaftlicße Stoniunftur erfaffen will. 
BefonberS wichtig ift, baß für bie fünftige Bericßterftattung ftatt 
be« einen Stidjtage« am ©nbe be« Cuartal«, nunmehr brei Stidj* 
tage — ber leßtc Arbeitstag in ber oierten, ber achten unb ber 
breigehnten ©oche — gur Unterlage genommen werben foüen. 

©a« ©efentlichfle für eine guoerläffige Bericßterftattung ift bie 
ergießlicß« ßiawirfung ber ©ewerffeßaften auf ißre Ortsgruppen, 


! genaue ©elbungen über jebe« eingelne arbeitslofe SRitglieb recht¬ 
zeitig gu erftatten, unb bie ©efamtüberfießten hernach möglichft ooü« 
ftänbig gu erftatten. Bisher ift e« nämlich oorgefommen, baß fehr 
große Berbänbe in ber Berichterflattung gäng’ich fehlten. Bon ben 
chriftlichen ©ewerffeßaften hatte eingig unb allein ber cßriftIidj=fogiale 
©etallarbeiteroerbanb AuSweife über arbeitslofe Blitglieber abge* 
liefert, währenb boeß eine größere Angaßl ber djriftli^en ©ewerf* 
feßaften bie ArbeitSlofenunterftüßung bereit« emgefüßrt haben, ©a« 
joH nun äße« oom 30. September 1906 ab anber« werben, ©iefer 
Sortfcßritt unferer fogialen Staüftif ift freubig gu begrüßen. 

ftampf gegen bie BHbftänbe in ber Heimarbeit in (Snglanb. 
©benfo wie bie ©euifeße Heimarbeit*AuSfteuung in Berlin gu An¬ 
fang biefe« 3aßre« ber Anlaß gu erneuten unb oerftärflen Be* 
ftrebungen nach ernftlicßem Scßuß ber Heimarbeiter gegeben hat, 
wirft bie in Sonbon oeranftaltete AuSfteßung (oergl. Sp. 1061) 
weiter, ©emnäcßft foß ein ähnliche« Unternehmen in ßeeb« folgen, 
einem ber Hauptorte ber Slonfeftion«hau«inbuftrie. Schlimme 
Klagen würben laut über gToße Biißftänbe in ber Heimarbeit bei 
ßieferungen für bie Armee unb bie ißoft. 3m Unterhaus erflärte 
furg naeß $fingften ber Shiegöminifter, e« muffe mit einem Spftem 
gebrochen werben, ba« gerabegu eine S^anbe für bie Heeresver¬ 
waltung fei; fein ßieferant, ber mit bem Scßmißfgftem arbeite, 
werbe jemals wieber Aufträge erhalten. Am 6. 3uli teilte auf 
eine Anfrage ber BUnifter be« Snnern mit, baß bereit« eine fehr 
große Angahl oon H^marbeitern, in etwa 20 oerfeßiebenen 3a- 
buftrien, unter bie Beftimmungen be« 0fabrifgefeße8 oon 1901 
Seftion 116 (Begiftergwang unb fanitäre Scßußmaßregeln) geftellt 
feien; bie weitere AuSbeßnung biefer Borfcßriften werbe erwogen, 
©ie« beftätigte nacßbrücflicß ber Bremierminifter; jebe Hanbßabe, 
bie ba« ©efeß biete, fotte benußt werben, um bie Uebel oer Hau«* 
mbufteie, oon bereu ©efahr bie Begierung oöHig übergeugt fei, 
eingubämmen. ©agegen fei eine neue amtliche ©rßebung gurgeit 
nießt geplant unb aueß ber ßoßnfrage, bie burch ben Antrag Sir 
©ßarleS ©Ufe« auf ©infüßrung oon BUnimallößnen angefeßnitten 
ift, werbe man erft fpäter näßer treten fönnen. Am 1. Auguft 
fam bie Befämpfung ber Heimarbeit im Unterhaus beim ©tat be« 
Snnern nochmal« gur Sprache, ßiberale unb Arbeiterabgeorbnete 
forberten eine Berftärfung ber 3nfpeftion. BUnifter ©labftone 
fpraeß bie Hoffnung au«, bie äußerft oerbienftootte Heimarbeit* 
AuSfteHung in ßonbon möge halb mieberßolt werben; ein folcßer 
©ecfruf tue bem Bu&lifum not, ba« bie BUtfcßulb an bem Ar- 
beiterelenb in ber HauSinbuftrie trage: „©ie8 ©lenb muß 
immer wieber aus feinen Hohlen unb ©infein ßeroor- 
gegerrt unb ben ©ohlßabenben unb Satten gegeigt 
, werben, bie nießt« baoon wif[en, unter welchen Ber- 
ßältniffen biefe Armen arbeiten." 3n biefem Sinne 
arbeiten auch mehrere Bereine unb AuSfcßüffe. So hat bie „Anti- 
Scßwiß-ßiga" befcßloffen, im Dftober eine mehrtägige Sfonfereng 
l unter bem Borfiß be« ßorbmatjor« unb ber ©eilnaßme ßeroor* 

I ragenber Parlamentarier unb Arbeiterführer abgußalten, um bie 
J notmenbigften Sorberungen gur ©infd^ränfmtg ber Heimarbeit feft¬ 
guftellen. Unb auf ber Berfammlung ber Britifß Affociation in 
0orf würbe am 7. Auguft ba« ©lenb ber Heimarbeiter, bie Haager* 
lößne, bie gefunbßeitSwibrigeu Arbeit«* unb ©oßnräume, ber BUß- 
braueß ber Äinberarbeit, bie BZängel ber Sanitätsinfpeftion ufw. 
erörtert (oergl. Sog. Br. Sp. 1109). ©nblicß ßat fidß ber London 
Trades Council mit ben 3aftänben in ber Heimarbeit befcßäftigt 
unb am 9. Auguft feinen Borftanb beauftragt, eine ftonfereng gur 
Beratung über H^miitcl einguberufen. 

Sojlfllc ned)t(prrd)Uttg. 

©ie Bfitwirfung Unbemittelter beim Scßöffett« nnb ©rfcßworeiten« 
gerießt in Baben gu erleichtern, ßat bie bortige 3weite Kammer bie 
©ewäßrung oon Tagegelbern an bie Beifißcr erörtert. 3n ber 
^ommiffion, bie ben betreffenben fogialbemofratifcßen Antrag gu 
beßanbeln ßatte, waren bie Anficßten geteilt, ob matt bie Sacße 
lanbe«* ober reicßSgefeßlich regeln fotle. ©äßrenb in Bagern bie 
ßiberalen für IanbeSgefeßlicße, ba« Zentrum für eine reicßSgefeßlicße 
Begelung eingetreten ift, oeclangten umgefeßrt in ©ürttemberg bie 
ßiberalen ein reicßSgefeßlicheS, ba« 3 en trutn ein IanbeSgefeßlicße« 
Borgeben, ©ie ilomtmffion ber 3meiten Kammer befeßloß, bie 
©ntfeßeibung ber Begierung gugumeifen unb an fte ba« ©rfueßen 
gu ridßten, bie 3?rage auf Dem ©ege gu löfen, ber ben fdjnellften 
©rfolg oerfprießt. Biinifterpräfibent o. ©ufeß gab bie ©rflärung ab, 
baß bie babifeße Begierung ber ©ewäßrung oon Tagegelbern an 
©efeßworene unb Scßöffen bureßau« freunblicß gegenüberfteße unb 



1203 


1204 


Sogtale grafte, gcntralblatt für Sogialpolitif. Nr. 46. 


überzeugt fei, baß bie Regelung auf bem Böege eines NeicßSgefeßeS 
erfolgen muffe. Es müffe aber bie NeoiRon ber Strafprogeß* 
orbnung abgeroariet werben. Unter feinen Umftänben ßalie er es 
für richtig, wenn ben Arbeitern, bie als Scßöffen fungieren, ber 
Soßn gurücfgeßalten mürbe. 

Untcrlaffutta beS EinflcbenS tum Snfcalibett *BerßcßermtgS- 
tnarfem ©aS DberlanbeSgericßt Köln bat in Anlehnung an oie 
Necßtfprecßung beS NeicßSgericßtS entfebieben, bie Berpflicßtung. bie 
ber Arbeitgeber bem Arbeitnehmer gegenüber nach bem SnoalibitätS* 
nnb AlterSoerficßerungSgefeße habe, fei naeß Snßalt unb’ 3mec! 
biefeS ©efeßeS nur eine öffentlicß-recßtlicße, bem (Staate gegenüber 
feftgefeßte. Eine pripatrecßiltcße Berpflicßtung beS Arbeitgebers 
gegenüber bem Arbeiter gur Entrichtung ber Beiträge fei ßierbureß 
nid^t aufgefteHt. SöoEfe man felbft unterftellen, ber Beflagte habe 
fabrläffigerroeife untertaffen, bie Snoalibenmarfen gu oerwenben, 
fo fei bennoeß ber hierauf geftüßte Scßabeuerfaßanfprucß gemäß 
§ 254 Abf. 2 beS Bürgerlichen ©efeßbucßeS nicht begrünbet, ba 
nach ßage ber Sache aisbann boeb bet Schaben als oorroiegenb 
bureb ein fonfurrierenbes Berfcßulben beS MägerS oerurfaeßt an* 
gefeben werben müffe. 3unäcf)ft batte ber Kläger unterlaffen, ben 
Besagten an bie BeitragSpflicbt gu erinnern unb ihn, foweit notig, 
hierzu gu gwingen. Klager batte aber auch bie fehlenden Beiträge 
felbft entrichten unb babureb ben Schaben abwenben fönnen. Be* 
rücfficßtigt man, baß ber Mäaer an ber Aufrecbterbaltung ber 
BerRcßerung allein ein Sntereffe batte unb norauSfeßen mußte, 
baß bei Nicßtentricßtung ber Beiträge ibn oielleicbt ein feßr großer 
Schaben treffen fonnte, fo ift in biefen Unterlaffungen ein außer* 
orbentlicb großes, baS etwa als erwiefen anguneßmenbe Berfcbulben 
beS Beflagten bei weitem übertreffenbeS Berfcbulben beS Klägers 
gu erblicfen unb beSbalb bem Kläger allein bie Scbulb an bem 
Schaben beijumeffen. — 3n biefem Urteil liegt eine große |>ärte, 
bie aber ihren ©runb in bem ©efeße felbft bat. Bei einer Reform 
ber ArbeiteroerRcberung füllten Regierung unb Reichstag auch 
hierauf ihr Augenmerf lenfen. 

©er Sdjttß ber Ar&eitShriflfgett wirb oon ben (Berichten in einer 
SBeife gebanbßabt, bereu Strenge bisweilen ans Komtfcße ftreift. Be* 
fanntltdj wirb baS 9Bort „Streifbredjer" als grobe Befdfjtmpfung febwer 
geabnbet; auch bte Begettßmmg „Arbeitswillige" bat einen ominöfen 
Klang. Nun haben organijierte Arbeiter nach barmloferen Begeidj* 
nungen gefueßt, wie ftetbelberger, Nichtraucher ufw. Aber auch bamit 
fmb fte in bie Schlingen beS BeleibtgungSparagrapßen geraten, wie 
folgenber ffall beweift: ©ret Stuffateure hatten fi<ß in Halle a. S. gu 
oerantworten, weil fte einen Kollegen wieberholt „Nichtraucher" genannt 
hatten. ©ie Berneljntung ergab, baß unter ben organifierien Arbeitern 
es neuerbingS üblich geworben ift, an Stelle beS unguläffigen SBorteS 
„Streifbrecher" bie Arbeitswilligen mit „Nichtraucher" gu begeidjnen. 
©aS (Bericht war ber Anftcbt, baß in biefem beftimmten gnfammen* 
hange baS SBort „Ntchtraudfjet" aÜerbingS eine Beleibigung barftelle 
unb erfannte auf ©elbftrafen oon 10, 20 unb 30 JC. 


Hartfuewinbimragett jwifdjMt Arbeitgebern trab 
Arbeitern. 


©ie‘ ©arifperiobe 1896 bt» 1906 im Biubbriufgeioerbe 
wirb im Ießten ©ef<ßäftsbericf)t beS ©arifamts für 1905/06 bureb 
einen Nütfblicf gewürbigt. 

„3 c hn 5ahr« Rnb oerfloffen, feit bie Sarifgemeinfchaft ber beutfeben 
Budjbrucfer in ihrer hantigen ©eftalt burdj ben ©artfauSfcfjuß ins 
Seben gerufen würbe. Seit ihrer 2Biebergeburt ber ©egenftanb auf» 
merffamfter Beobachtung ber gewerbstätigen unb fogialpolitifchen Greife 
... ein ©emeingut ber Bringipale unb ©eßtlfen, an beffen ©ntwicflung 
unb BerooHfommnung beibe ©eile in emfiger 3:ätigtcit wirfen, ohne bie 
Borgüge ober Schwächen beSfelben für ß<h allein in Anfprudij nehmen 
gu wollen ober ertragen gu müffen. ©aS Binbeglieb gwifchen Bringt* 
palität unb ©eljilfcnfcbaft, beffen ©rhaltung bie SBahrung gleiten 
NechteS beim Abfßluß beS ArbeitSoertragcS garantiert unb beffen Ber- | 
uichtung mit gtemlicher ©ewtßheit entfeheibenb wäre für ben Abbruch i 
beS heutigen BarlamentierenS unb für bie ©ntwidlung fdjwerfier wirt- | 
fchaftlicher Kämpfe, bie baS Budjbrucfgemerbe oor bem Abfchluß ber i 
heutigen ©arifgemeinfehaft fo gahlreich gu beftehen hatte unb beren 
folgen bie gegenfeitige ©rtenntnis gegeitigt haben, baß ber gortfehritt i 
gur Erreichung lultureller 3i e l c nicht in bem HReffen ber gegenfeitigen 
Kräfte, nicht in ber ©elienbmacfjung beS NechteS beS äugen Midlich 
Stärferen liegt, fonbern in ber oerftänbigen Bergiitung unb Sßäfcung 
ber gegifteten Arbeit unb beS Sohnes." 

Heute, wo wieber eine NeoiRon beS ©ariffi beoorftebt, Rnb R<ß 
Bringipale unb ©ebilfen über bie grunbfäßließe Borfrage nach 
bem BSefcit unb ber Bcbeutung ber ©arifgemcinfcßaft pötfig flar; , 
es banbeit Reh alfo jeßt nur um bie rein praftifeße Srage: inwie* . 
weit Rnb bie gegenfeitigen BSünfcße unb Sorberungen aus bem I 


| ArbeitSoertrage unb an biefen gu erfüllen unb gu erfüllen tnög* 
I Heß? @ine troefene Abfertigung beS iillefcben BorftoßeS, ber bem 
Xarifamt gu tönern erfeßemt, um bagegen noch einen Scßritt gu 
tun, weift baraufßin, baß bie Xarifgemeinfcßaft ißren ©ettungS* 
Bereich oon 1631 firmen mit 18 340 ©ebilfen in 469 Drten tm 
Saßte 1897 auf 5583 firmen mit 49 497 ©ebilfen an 1659 Orten 
im Saßre 1906 auSgebeßnt bat. Db ne irgenb welche Agitation, 
eiugig unb allein auf fcbriftlicbe Jollegiale Aufmunterungen bin 
haben Rcß aHeiit im Ießten Sabre 449 Sinnen mit 3631 ©ebilfen 
an 107 Orten ber Sarifgemeinfcbaft angefcßloRen. 

•lieber bie Organifaüon ber ^arifgemeinfdhaft unb ißre^ätig* 
feit Bemerft ber ©efebäftsberiebt: ®ie 1901 an bie ^ariforgane 
angeglieberten ßreiSämter haben ihren 3n)C(f, bie Berßältniffe beS 
BucßbrutfgewerbeS in ben ^ßrooingialorten rießtig einfcßäßen gu 
lernen unb ben 2^arif für biefe Berßältniffe angupaffen, ni^t 
überall, aber boeß ßier unb ba mit Erfolg erfüllt, ©ie 3 Q ßl ber 
ScßiebSgericßte ift im Ießten Saßrfünft oon 24 auf 45 gemaeßfen. 
Erfreulicher weife bie 3aßl ber geführten Klagen nießt in bemfelben 
9Äaße. ©ie BorRßenben ber ScßiebSgericbte haben mehrfach auf 
bem 2Sege perfönlicber Berftänbigung mit beit Parteien bie Magen 
erlebigt. Bon ber im Saßre 1904 eingeräumten Befugnis, aueß 
bei außertariflichen Streitfragen mit 3uftimntung beiber Parteien 
Necßt gu fpreeßen, ßaben bie ScßiebSgericbte praflifcß feßr wenig 
©ebraueß gemaeßt. ©ie Magen über Barteilicßfeit ber ScßiebS* 
gerießte füßrt ber ©efcßäftsbericbt auf baS wahrheitsgemäße feßr 
befeßeibene 3Kaß gurücf;.eS ift in ber ©at oereingeit oorgefommen, 
baß ein ScßiebSricßtcr Rcß nießt als Nicßter unb §üter beS tarif¬ 
lichen ©efeßeS, fonbern meßr als Anwalt ber einen ober anberen 
Partei füßlte. Sßaen ruft baS ©arifamt eine feßarfe BBarnung gu. 

©ie feit 1901 in paritätifeße ©arifarbeitSuacßweife umge* 
wanbelte ArbeitSoermitttung ber beiberfeitigen Orgauifationen 
arbeitet nießt gu polier 3 u f nc ^cnßeit ber beiben Satereffentenlager. 
©en Arbeitern ift Re nießt wirffam genug, bie $ringipale beflagen 
Rcß über fcßlecßteS Arbeitermaterial, baß ißnen bureß bie ArbeitS* 
naeßweife gugefüßrt werbe. ©aS ©arifamt fragt bagegen, ob etwa 
bie frühere BermittlungSform irgenbwie oollfommner fusioniert 
habe, ©ie 28 ArbeitSnacßweife beS SaßreS 1901/02 oermittelten 
2748 Seßer* unb 453 ©rudferfteHen, bie 46 ArbeitSnacßweife beS 
SaßreS 1905/06 oermittelten 12 751 begro. 3034. Reformen gur 
Hebung ber Benußung ber paritätifeßen ArbeitSnacßweife Rnb irr 
Borbereitung. 

©em BertrauenSmännerinftitut ber ©eßilfen unb ben Arbeiter* 
auSfcßüffen in ben tariftreuen ©ruefereien wanbte baS ©arifamt 
ebenfalls fein beratenbeS Sntereffe gu. 

AIS einen feßönen SubiläuutSerfoIg am AbRßluß ber ge* 
fcßilberten ©arifperiobe oergeießnet baS ©arifamt bie Entfcßließung 
ber Bucßbrucfpringipale unb ©eßilfen EIfaß*ßotßringenS, bie bis¬ 
her eine Sonbertarifgemeinfcßaft pflegten, ber beutfeßen NeicßS* 
tarifgemeinfeßaft beigutreten. ©ie Beoorfteßenben Berßanbluugen 
beS ©arifauSfcßuffeS gwecfS Neoifion beS ©arifS unb llmgeftaltung 
ber ©ariforganifatioit, nerurfaeßen fchon jeßt eine ReBerßafte Bor¬ 
bereitung. ©er einigenben fünfte Rnb anfeßehtenb wenig, ber 
trennenben feßr oiel. Aber im Bertrauen auf ben ©arifausfeßuß 
unb „auf bie gefunbe Bernunft unb fogiale EinRcßt feiner BRaubat* 
geber, bie bie Erfüllung unbilliger BSünfcße oom ©arifausfeßuß 
nießt oerlangen unb erwarten", fteUt baS ©arifamt aufs neue feine 
Behauptung auf: 

„©aß bie ©arifoerträge gmar niemals bie Eegenfäße gwif^en 
Kapital unb Arbeit befeitigen werben, baß fte aber in heroorragenber 
SBeife bagu bienen, biefe ©egenfäße gu mtlbern unb bie gegenfeitigen 
Begießungen auf parlamentarifcßem SBege gu regeln. Unb baS ift fein 
3iel — ber Arbeit wert." 

©arifoerträge itt ber ^auSinbnfitrie ber 6(ßirmbrand)t in 
BreSlam Nacß gwei ©arifoerträgen, bie für bie Heimarbeit in ber 
Scßirminbuftrie gu Königsberg i. ^ßr. bureß baS Eingreifen ber 
OrganifationSleitnng beS Eßriftl. H c ' mor ^ e ^ er innen*@ewerfpereinS 
abgefcßloffen worben Rnb (oergl. Sp. 904), ift ein noeß größerer 
Erfolg jeßt in BrcSlau errungen worben. Am 1. Auguft fanb 
bort eine oom cßriftlicßen ©ewerfoerein ber Heimarbeiterinnen ein- 
berufene Berfammlung ftatt, in ber bie BorRßenbe beS ©ewerf* 
oereinS Sri. Beßm (Berlin) bie erfreuließe Mitteilung maeßen 
fonnte, baß bie fecßS größten Scßirmfabrifen Rcß bereit erflärt 
hätten, bureß bie Bermittelung beS ©ewerfoereinS ber Heim¬ 
arbeiterinnen ©eutfeßlanbs mit ben oon ißnen befcßäftigten 
Scßirmarbeiterimten ©arifoerträge abgufeßließen. Sie feien 
ferner gu bem Entfcßluffe gelaugt, bieS nießt in Sorm oon Be* 
triebSoerträgen, fonbern in ber weit wertoolleren eine» EinßeitS* 





Sojiale Praxis. Setüralblatt für Sojialpotitif. Br. 46. 


1206 


im 


tarifs für bic gefömte Sdhirminbuftrie Breslaus ju hm. 
Die Berfammlung nahm eine Befolution an, in melier bie Bot- 
roenbigfeit ber Einführung non Darif oerträ gen anerfannt unb ber 
©eroerfoerein ber Heimarbeiterinnen mit ber BerhanblungSführung 
beauftragt roirb. 

flistit gfemen*, fonbent DrganifattimS-Dinrifoertriige. Aus Sanban 
roirb berietet: Die hl« abgehaltene ©eneraloerfammlung ber pfäljifchen 
©ipfermeifter-Jnmmg befdfjtoß bejüglidfj ber 2arifoerträge, baß in 
3ufunft nicht mehr bie HJteifter ber einjelnen Orte mit ben ©efeHen Ab- 
fchluffe machen burfen, fonbern biefe mit einer nom ©bermeifter ju be* 
ftimmenben Äommiffton ju treffen ftnb. 


Arbeitgeber- und Mnterneljuicrtierbände. 


:Dcr ArbertgeberfdhußOer&anb ber bentfdjcn Difdjlermeifter nnb 
£oljinbnftrieflen, ber in Deffau feine 4. ©eneraloerfammlung ab* 
hielt, oectritt ben fojial*fortfdhrittli(hett Stanbpunft, baS Berljanbeln 
unb BertragSfcf) ließen mit ben Arbeiterorganifationen als ein not- 
roenbigeS Ergebnis ber roirtfchaftlidhen Entroicflung anjuerfennen. 
Die Berfammlung befthloß, einen Beifefefretär anjuftellen, ber bie 
Agitation für ben Berbanb betreiben unb ben einjelnen BejtrfS* 
necbäitben jur Verfügung ficken fott. ferner mürbe im Brinjip 
ber Anfdf)luß an bie Streif*Entfd)äbigungS-©efelIfchaft beS BereinS 
beutfeher Arbeitgeberoerbänbe befdßloffen, mofür bie Einjelßeiten bem 
3 entraloorftanbe überlaffen mürben. 3 ur SKaifeier mürbe befchloffen, 
baß bie BejirfSoerbänbe alle Arbeiter, bie am flRittrooch, ben 1.9Rai 
nächften Jahres feiern, für ben 2., 3. unb 4. 2M auSfperren 
f ollen. 

Ser Berbanb ber Arbeitgeber im bergigen JtobuftrieBejtrf 

umfaßte am Enbe feines 6. ©efchäftSjahreS (Btttte 1906) in neun 
Unteroerbänben 379 SRitglieber mit ungefähr 50 000 männlichen, 
meiblichen unb juaenblichen Arbeitern. Seit bem großen Sätber- 
ftreif oon 1900 ftnb in bem Bejirf feine großen ArbeitSfämpfe 
mehr oorgefommen. Das Beftehen beS ArbeitgeberoerbanbeS h^/ 
mie er felbft in feinem Jahresbericht ausführt, erjiehlich auf Arbeit¬ 
geber unb Arbeiter geroirft. 

«Die (Errichtung biefe« BerbanbeS auf ber ©runblage eines reinen 
SdfjußoereineS, nicht eines DrußbünbniffeS, auSgerüftet nur mit ben 
Mitteln ber Berteibigung, nicht mit Waffen beS Angriffs, mit einer 
möglichft eingehenben rücfhaltlofen unb unparteilichen ^achunterfudjung 
hat im Saufe ber Jahre ber Arbeüerfdjaft beS BejirfS bie Ueberjeugung 
beibringen müffen, baß ihre berechtigten Begebungen in bem bergifdjen 
Arbeitgeberoerbanb fein DinberniS, fonbern eine görberung ftnben. 
Der Berbanb hat aQen ©runb ju ber Hoffnung, baß . . . bas auf 
einem frieblichen Einoernehmen jroifchen Arbeitgebern unb Arbeitnehmern 
beruheitbe ©ebeüjen unferer Jnbuftrie bie ftdjerfie ©ernähr bafür bietet, 
baß auch bie arbeitenben Älaffen an ben gortfdfjritten unferer Äultur 
ben ihnen gebührenben Anteil nehmen." 

Es ift erfreulich, aus bem ßager ber organifterten Arbeit¬ 
geber — unb jmar gehört ber bergifche Berbanb ju ben ftramm 
organifterten unb fleht mit mehreren anberen in feftem Kartell — 
folchc Stimmen regiftrieren ju fönnen. 

Ser Arbeitgeberoerbanb Oon Bemfdjeib nnb Umgebung, ber 

feit feinem britten Jahresbericht 225 SBitglieber mit 9500 bei ber 
SBerufSgenoffenfchaft angemelbeten Arbeitern jählt, hat jur. roirffamen 
Durchführung feiner Schußmaßregeln ein roedßfelfeitigeS jafammen- 
roirfen mit bem Berbanb oon Arbeitgebern im Greife Solingen 
(Sp. 1178), bem Berbanb oon Arbeitgebern im bergigen Jnbuftrie- 
bejirf unb bem Arbeitgeberoerein für bie Greife ©agen unb Schtoelm 
öereinbart. 

Eine Aflianj im Berliner ©lafergctoerbe. Die „gefeHen- 
freunbliche" Sreie Bereinigung felbftänbiger ©lafermeifier Berlins 
unb ber Bororte, bie ftd) an ber gegenwärtig herrfchettben Aus¬ 
wertung nicht beteiligt hat, um nicht bie übernommenen Aufträge 
einjubüßen, unb beShalb oon bem großen Arbeitgeberoerbanb ber 
©lafertneifter foroie ben Berliner ©laShänblern mit einer Blaierial- 
fperre bebacht roorben mar, hat ft<h an ben Berbanb ber ©lafer- 
geßilfen geroanbt, um gemeinfam mit biefem bie Scßmußfonfurrenj 
im ©laf er geroerbe ju befeitigen. SMfter, bie ju Stßleuberpreifen 
arbeiten unb bementfprechenb niebere ßößne jahlen, foHen oom 
Arbeitsnad;meife beS BerbanbS feine ArbeitSfräfte mehr erhalten. 
Es ift beabfichtigt, eine ©runbtabeUe für bie feitenS ber Bteifter 
Su forbernben greife aufjufteüen. 


©rgnttjfotioncti ber Arbeiter, (Beihilfen nnb 
AngefieUten. 


ftoüefttoborgehen ber BnreanBeaintem Der 18. BerbanbStag 
Deutfcher Bureaubeamten in ©h^atniß befcßloß, mit anberen Bureau- 
beamten-Bereinigungen jufammen eine Sfommiffton ju ertoählen, 
roelcße mit ben AnroaltSfammern ü6er eine einheitliche Regelung 
ber Beamtengehälter oerhanbeln foH. Jferner befchloß man bei 
ben einjelnen Staatsregierungen bie Gleichberechtigung aller 3toif* 
anmärter mit unb ohne ©injährigenberechtigung burdh bie Ab¬ 
legung gleichmäßiger Prüfungen für bie AnfteHung bei Beßorben 
ju erroirfen. Söeiter fott bie DageSpreffe mehr für bie Sache ber 
Bureaubeamten interefftert toerben. 3 ur Nahrung ber BerufS- 
intereffen mill man enblich mit anberen gleiche ober ähnliche 3tete 
erftrebenben BerufSoerbänben, ausgenommen ©eroerffchafts - Ber¬ 
einigungen, einen 3 u fautmenfchluß h c ^^*fuhren. 

Der £anOeSDerbattb eoangelifcher Arbetteroereine in iESfirttemberg 

fomtte bei feiner bieSjährigen Dauptoerfammlung (am ^ßngftmontag 
in BöcKngen bei ©eilbronn) auf ein Jaßr gunftiger ©ntrotcflung nach 
außen unb innen jurüdfehauen. (SS mtrb uns barüber gefdjrteben: 
Die AnfteHung eines eigenen ArbeiterfefretärS, bie freilich nicht ohne 
bebeutenbe ßnanjielle Anftrengungen ermöglicht rourbe, I;at ftdß aud^ 
Bei biefeti Bereinen gtänjenb beroährt unb jum teil fdjon bejahlt gemacht. 
Seit Beginn feiner SSirffamfeit ftnb 9 neue Beretne gegrünbet morben 
unb bie Btitglieberjahl hat (troß ber Auflöfung jtoeier Heiner Bereine) 
gegen baS Borjahr um 444 jugenommen. Der ganje Berbanb umfaßt 
feßt 63 Bereine mit 4574 SKitgliebern, oon benen etroa a /s bem Ar¬ 
beiter * unb &anbroerferftanb angehören. DaS Organ beS BerbanbeS, 
bie «Sübbeutfdöe Arbeiterjeitung", ift für bie roürttembergifdjen unb 
babifchen Bereine gemeinfam unb hat einen Seferftanb oon 7600. 
Borträge allgemein bilbenben unb fojialen JnhaltS tourben im leßten 
Jahr faft 300 gehalten. Die Botfaffe hatte eine (Einnahme oott 4043 JC 
unb beftßt ein Bermögen oon 3803 Uif. Die Berbanbs-Sterbefaffe er- 
roeift fich ftets neu als ein fegenSreidfjeS Binbemittel; fte fonnte in 
40 gälten Sterbegeiber oon 100—118 M. auSBejahlen unb beftßt einen 
BeferoefonbS oon 31 784 M. AIS Pflichtbeiträge jum fianbeSoerbanb 
aus ben einjelnen Bereinen gelten jurjeit fotgenbe Säße (für ein HJttt- 
glieb jährlich ju bejahten): laufenber BerBanDSbeitrag 30 ^r, Beitrag 
jur Botfaffe 20 fff., für ben Arbeiterfefretär minbeftenS 20 fff.) oon 
größeren Bereinen werben hierfür 60 fff. . er wartet. Außerbem hat jeber 
Beretn bie BfrbanbSjeitung tn fo nieten (Exemplaren ju Bejiehen, als 
er SBitglieber hat. — Auf bem bieSjährigen BerbanbStag war, wie all¬ 
jährlich, bie ©ewerBeinfpeftion burdh jwei Beamte pertreten. 3 u w 
erftenmal hatte außerbem bie mürttembergifche Oberfirdhenbehörbe einen 
Bertreter gefdjicft. Jm Btittelpunft ber Berßanblungen ftanb «bie reli- 
giöfe Aufgabe unferer Bereine". Dabei perbient auch ber Umftanb 
©rwahnung, baß unter 12 Bebnern, bie in ber faßlichen DiSfuffion 
fprachen, nur 2 Db f olo0 c n waren, 10 bagegen Arbeitermitglieber. Dies 
beleuchtet ben oft gehörten Borwurf, als wären bie eoangelifchen Ar¬ 
beiteroereine ganj am ©ängelbanb ber ©eiftUdhfeit. — Der jweite Deil 
ber Berhanblungen führte bie gemeinnüßtgen Einrichtungen oor, welche 
in einjelnen Bereinen beftehen, wie ÄrantemUnterftüßungSfaffen, Spar- 
laffen, gemeinfamc Einläufe unb bergt. Auch barüber berichteten burdh* 
weg Arbeiter. ES ergab ftch ein buntes Btlb foldjer Beranftaltungeit. 
Die Befprcdhung über bie UnierftüßungSfaffen ftreifle bie ©ewerffchafts- 
frage. Auch hi« geigte es ftch wieber, wie fdhwierig eS für biefe fon- 
fefftoneHen Bereine ift, baS rechte Berljältnts ju ben Berufsoereinigungen 
ju finben. Aber man war einig in bem ©runbfaß, baß bie eoangelifchen 
Arbeiteroereine bie leßteren nicht erfeßen fönnen unb wollen. — Alles 
in allem jeigt ber württembergifdhe Berbanb ein fräftigeS BormärtS- 
ftreben auch unter ber jeßigen Leitung oon Profeffor I)r. Sdhöü. Dies 
jeigte fuß namentlich auch in öer Annahme beS Antrags, baß womöglich 
f<hon ju SBeihnadhten biefeS JaljreS ein etwa 6tägiger fojialer Unter- 
ridhtSfurS für 12 BereinSmitglieber oeranftaltet werben folte. 

9leue ©cwetffchaftShanfer. Jnßeipjig ift oon ben freien ©e- 
werffchaftern im 3 u f am menwirfen mit ber fojiatbemofratifdhen 
Partei ein „BoIfShauS" nach umfangreichen Um- unb Beubauten 
eröffnet roorben. ES enthält im roefentli<hen eine Verberge für 
reifenbe ©eroerffchaftSmitglieber mit 105 Betten unb mit feljr 
freunblidhen Aufenthalts* foroie BerpflegungSräumen. Eine Babe* 
einrichtung mit fechs Braufebäbern unb einem ©annenbabe ftehen 
jebetn jur Berfügung mit ber jroingenben Beftimmung, bei ber 
Anfunft oor allen Dingen ein Bab ju nehmen. Ein befonberer 
Baum bient jur Beinigung ber Kleiber nnb Schuhe, unb roo es 
notroenbig ift, roerben bie Kleiber unentgeltlich in einem befonberen 
Apparate beSinfijiert. 

Jn ©otha hüben bie fojialbemofratifch Drganifierten behufs 
Erroerbung beS ©afthofs jum 3Rohren eine ©enoffenfdhaft ge¬ 
grünbet, beren Anteilfd)eine 10 Jf, betragen: DeÜjaI;lungen, jeboch 
nicht unter 50 4, ftnb juläffig. Der ©afiljof fofi ju einem ©e- 
roerffchaftShauS ^ergeridhtet roerben. — 



1207 


Soziale ©rajtS. gwtralblatt für Sojialpolittf. S7t. 46. 


1208 


3n dffen errieten bic freien ©ewerf fünften mit einem Stoften» 
aufroonb oon 600 000 J(, im 3RitteIpunit ber Stabt ein ©emerf» 
fdjaftshauS. dS foH zugleich bie Trucfereiräume für baS neu ins 
Leben tretenbe fojialbemofratif(f)e Offener ©latt aufnefjmen. 


$tteik$ unb Äasfpernmgra. 


ArbeitSfämpfe \n Teutfdjlaub. Streif unb SXuefpcrruitQ im 
Lithographen- unb Steinbrucfgemerbe flnb nad) mehr¬ 
monatiger Tauer nun Beenbigt. 3» ber »origen ©oche Baben in 
©erlin mehrtägige ©erhanblungen ^roifcf^cn ben Drganifationen ber 
Arbeitgeber unb ber Arbeiter ftaitgefunben, bie zu einer dinigung 
geführt haben. Tic Hauptbebingungen beS QfriebenS finb folgenbe: 
Tie beftchenben Tarife bleiben in $raft. Tie Arbeitzeit wirb bis 
1. Auguft 1907 auf 8 Stunben ^crabgefefet. lleberftunben werben 
mit 25%, Sonntagsarbeit mit 50% 3 u W a Ö befahlt. Auf 1 bis 
3 Steinbrucfer unb 1—4 Lithographen barf je ein Lehrling eingeftellt 
werben. ©iinbeftlohn für ben nad) 4 jähriger Lehrzeit AuSgelernten 
18 c 4L Sei dinfieflungen oon Arbeitern werben tunlichft bie DrtS» 
nachweife beS SenefelbcrbunbeS benufet. Sföafjregelungen finben nicht 
ftatt. — ©ei ber ©afetfahrtgefellfchaft in ©erlin ift ein Streif 
ausgebrochen; bie Tireftion hatte eine Lohnerhöhung bewilligt, 
bafür aber oerlangt, bah ih* ß Angeftellten fleh bur<h ttnterfdjrift 
oerpflichteten, währenb jweier 3af)te nicht mit neuen Qorberungen 
ju fommen. Au&erbem hat fie baS ©erhanbeln mit ber Organi¬ 
sation ber Transportarbeiter abgelehnt. Mehrere h un & c ri Sahrer i 
unb Schaffner {teilten bie Arbeit ein, hoch gelang es, ben ©etrieb 
burch Heranziehung oon drfafcfräften uno ArbeitSfräften jum 
gröberen Teil aufrecht ju erhalten. — Tie Lohnbewegung ber Textil¬ 
arbeiter in ©Iauchau—©teerane—©reiz fc^eint frieblich SU »er¬ 
laufen. SRachbem bie ©eher jugeftanben hatten, ihre gorberungen 
ohne ©ermittlung ihrer Drganifation bireft ber aus Arbeitgebern 
unb Arbeitern jufammengefehten SReunerfommiffton oorjulegen, 
haben bie Unternehmer fid) bereit erflärt, bie Sähe beS ©untmebe- 
tarifs aufjubeffern. Tie ©erhanblungen follen in biefer ©ocf)e 
ftattfinben. — 3n dffen finb bie Holzarbeiter, nad^bem bie 
©erhanblungen oor bem dinigungSamt für baS ©augewerbe ab¬ 
gebrochen waren, in ben AuSftanb eingetreten. 3*»ar würbe in ber 
dinigungSoerhanblung eine allgemeine Lohnerhöhung fowie eine 
©erfürzung ber Arbeitszeit ^ugeftanben, aber bie Arbeiterführer 
beharrten auf ber Sorberung eines SDHnbcftlohneS. Am 11. bS. 
fam eS bann erneut z u ©erhanblungen, bieSmal mit befferem 
drfolg, fo bah ein Ausgleich gefiebert erfcheint. — Ter all¬ 
gemeine AuSftanb in ber £olzinbuftrie unb bem Tifd)lerei- 
gewerbe z u Erfurt ift am 3. Auguft burch bie beiberfeitige 
©enehmigung eines Lohntarifs mit breijähriger Tauer bei» 

Ö worben. — Aus Aachen wirb oom 2. Auguft berichtet: 

als 800 Arbeiter beS H»ttenwerfS „9tote drbe" haben 
bie Arbeit gefünbigt, weil ber in ihrem tarnen eingereichte 
Lohntarif zarüefgeroiefen würbe. TaS Tireftorium crflärte in ' 
einem 3irfular, bas ©erf bezahle bie häuften Löhne aller rljeinifd)» , 
weftfälifchen difenhütten. ©ereits am 1. 9Äai beziehungsweise j 
am 1. 3uli fri eine Lohnerhöhung bis ju 20 o/ 0 eingetreten. Tie 
oon 867 Arbeitern eingereidjte Slünbigung betrachte bie Tireftion I 
als zu Siecht beftehenb, fie läfet aber ben Leuten 3eit, bie Hünbigung 1 
zurüefzunehmen. — din grober Teil ber Saline narbeiter ber 
Soloatjmerfe in Saaralben (Lothringen) ift in ben AuSftanb ge» j 
treten. Tabei hanbelt eS fleh ebenfowohl um Aufbefferung ber fehr i 
niebrigen Löhne (im Turchfchnitt 23 bis 24 $ pro Siunbe trofc 
ber glänzenben drträge ber ©erfe) als auch um Anerfennung ber 
Drganifation. Tie Tireftion erflärt zwar, bie Löhne feien gut 
unb baS ÄoalüionSrecht werbe geachtet. Temgegenüber wirb in 
ber „$öln. ©olfSztg." feftgefteüt: 3mei ©orftanbSmitgliebern beS 
chriftlichen ©ewerfoereinS würben bie Sabrifwohnungen gefünbigt. 
Sechs ©ertrauenSleute beS chriftlichen ©ewerfoereinS, welche oon 
ihren SJieiftern als bie tüdjtigften Arbeiter bezeichnet würben, finb , 
am 4. Auguft plöfcUd) entlaffen worben mit ber ©egrünbung, bie 
Sugepörigfeit z«nt ©ewerfoerein d)riftlid)er ©ergarbeiter bebinge I 
bie dntlaffung. Ter Tireftor unb anbere höhere ©eamte erflärten , 
im ©erfe wieberholt, bie Arbeiter follten Lohnaufbefferungen unb 
bie ©enfionSfaffe erhalten, wenn fie aus ber Drganifation aus» 
träten. Taraufhin traten 600 Arbeiter in ben AuSftanb. 

Ter ©faurerftrei! in 3&ridj (6p. 1127) ift z« @nbe. Am 
10.3uli hatte baS ftäbtifdjc dinigungSamt mit ©erhanblungen 
Zur Schlichtung beS Streites begonnen unb nach ©efprechungen 
mit ben Parteien ben dntwurf eines foOeftioen ArbeitSoertragS , 
oorgelegt, ber z^eid) im Amtsblatte veröffentlicht würbe. Tie I 


Unternehmer brachen jebod) bie ©erhanblungen ab, noch ehe eS bem 
dinigungSamt möglich t»ar, feine ©orfdjläge zu begrünben. TieS 
gefd)tebt jefct in einer ©Mitteilung an bie Deffentlichfeit, bie uns 
im Wortlaut oorliegt. ©ir teilen barauS folgenbe ©unfte mit: 
TaS dinigungSamt erflärt zunädjft, eS habe als oornehmfte ^flicht 
bie Herbeiführung eines für mehrere Safjre gefieberten griebenS 
im ©augewerbe erachtet, ber ebenfo im Sntereffe ber Stabt unb 
ihrer ©emobner wie ber Angehörigen beS ©augewerbeS felbft liege. 
TarauS habe fich bie zmingenbe »iotwenbigfeit ergeben, bie ©or- 
fthläge fo zu geftalten, bafe ber Arbeiterfchaft als ©reis für bie 
©erpflidjtunp, fleh währenb mehrerer Sahre ber Streifs zu ent¬ 
halten, eine ©erbefferung ihrer Lebenshaltung gewährt werbe. dS 
follte banach eine allmähliche H cra bfehung ber Arbeitszeit oon 10 
auf 9 Stunben (1906: 10, 1907: 91 / 2 , 1908: 9 Stunben) feftgefefct 
werben, ebenfo eine Lohnffala, mit ber Unterfdjeibung oon ©ormal- 
unb ©tinimailohn, bereu Sähe für SRaurer ein 3ahreSeinfommen 
oon 1450 bis 1600 3fr., für Hanblanger ein folcheS oon 1200 bis 
1300 8r. unb für ©flafterbuben oon 920 bis 930 3r. bebeuteten. 
TaS dinigungSamt legt ausführlich bie ©rünbe bar, warum biefe 
©orfchlage burchauS angemeffen feien. Tie Arbeitgeber fcheinen 
auch nicht fo wohl wegen biefer 3ugeftänbniffe an bie Arbeiter, 
obwohl auch bagegen ftarfe ©ebenfen obwalteten, als wegen ber 
©eforgniS abgelehnt zu haben, ba& bie Arbeiter ben ©ertrag hoch 
nicht Balten würben. Tie drflärung beS dinigungSamtS bemerlt 
nun hi ß *Z u , es habe felbft in feinem dntwurf bie ©arantie ber 
Arbeiterunion oorgefeben, bafe fein ©ertragSbruch ber SKaurer er» 
folge. UeberbieS lehre bie Erfahrung, ba& bie Arbeiterfchaft in 
ber ©egel bie Tarifoerträge einhalte — eS wirb hierbei namentlich 
auf bie guten drfahrunaen im ©erliner ©augewerbe oerwiefen. 
dnblich aber trage ber ©ertrag in ftch felbft eine ftarfe ©arantie 
feiner dinhaltung, ba nur hierburch ben Arbeitern ihre drrungen- 
fchaften gefiebert würben. TaS bemerfenSwerte Schriftftücf fchliefet 
mit ben ©Sorten: 

„So war bem dinigungSamt ber ©eg oorgezetchnet. din fauler 
Triebe mit AuSjicht auf einen neuen ftrieg fürs näifte 3ahr frommt 
niemanben. dS befteljt aber bie ©öglidjfeit, bie Serhältniffe im ©ent- 
gewerbe in foliberer unb bauerhafterer ©eife zu fanieren. Ter einzige 
©eg bazu aber liegt in ber AidEjtung ber oeröffentlid^ten Sorfchlage. 
TaS ift nicht Theorie, fonbern hunbertfälttg erhärtete unb 
bewährte ©rajiS. 3e länger man zögert, biefen ©eg zu befreiten, um 
fo größer ber Schaben. 3e eher man ihn betritt, befto beffer für alle Teile!" 

Leiber hat biefe ©Mahnung bei ben Unternehmern fein ©ehor 
gefunben, währenb anbrerfeits bas ©erhalten ber ftreifenben Arbeiter 
in ber ©eoölferung wachfeube ©lifeftimmung erregte. Tie Regierung 
hat baS Streifpoftenftehen oerboten. Tie Arbeiter bemonftrierten 
bagegen mit ©erfamntlungen unb Umzügen. Tiefe würben eben¬ 
falls oerboten unb etliche zwanzig AuSlänber auSgewiefen. Am 
13. Auguft follen bann bie AuSftänbigen bebinguttgSloS bie Arbeit 
wieber aufgenommen haben. 

TertUarbeiter-AuSfperrnug itt ©telih*©iala. 9£a<h einer erfolg¬ 
reichen Lohnbewegung ber organifierten Tuchweber traten bie bis 
bahin nicht organifierten Appreturarbeiter ebenfalls mit Öorbe- 
rungen an ben Arbeitgeberoerbanb h^an, bie biefer ablehnte. 
Tarauf traten mehrere taufenb Appreteure in ben Streif. Tie 
Arbeitgeber bagegen erflärten, menn biefe Streifenben nicht bis 
Zum 4. Auguft Die Arbeit wieber aufnähmen, mürbe eine AuS» 
Sperrung fämtlidher Arbeiter am 6. Auguft erfolgen. Tie Appre¬ 
teure weigerlen fi«h, bie ©ebingung zu erfüllen, unb fo fperrte ber 
Arbeitgeberoerbanb 12 000 Arbeiter aus. 9£ur in oier gabrifen, 
bie außerhalb ber Unternehmerorganifation fteljen, würbe in 
ooriger ©o<he meitergearbeitet. Auch in ©rünn, Tetfchen ufw. 
brohen ArbeitSfämpfe in ber Teytilinbuftrie. 

AuSfpcrrung in ber Tegtiliubufitrie zu ©erbierS. dme fchwere 
^rife brohte ber Textilinbuftrie oon ©eroierS. Ter ©erbanb ber 
Öabrifanten befchlofe am 2. Auguft bie AuSfperrung, falls bie ©eher 
nicht baS ©eben an zwei Stühlen prinzipiell zugeben. Schon feit 
längerer 3 e ^ erhält fich in ben Arbeiterfreifen baS ©efireben, bie 
Toppelftühle gänzlich Z u oerbannen, ©ieberholt hat ber Arbeit¬ 
geberoerbanb oon bem ©orftanb beS Allgemeinen ©eberoerbanbs 
bie drflärung »erlangt, ba§ biefer feinen ©titgliebern bie ©ebienung 
oon Toppelftühlen geftatte, aber jebcSmal finb auSweichenbe ober 
ablehnenbe Antworten erfolgt, weil man oon biefem Spftem eine 
Ueberprobuftion unb infolgebeffen ein Sinfen ber Löhne befürchtet. 
Am 6. Auguft hat ber ©erbanb ber Appreturarbeiter, ber 1200 
©Utglieber umfafjt, um feiner AuSfperrung zuoorzufommen, ben 
AuSftanb erflärt unb bie übrigen gadjoerbänbe um Aufrufe er- 
fud)t. Tie Drganifation ber Arbeiter hat zwar ben einzelnen Ar¬ 
beitern bie Antwort freigefteflt, ber Arbeitgeberoerbanb aber beftanb 




Soziale BfajtS. S^ttrarBIatt für Sojialpolitif. Sir. 46. 


1210 




auf einer dntfeheibung ber ©eroerFfchafiSleitung. Sine ©eneral» 
auSfperrung, bie 80 000 Arbeiter betroffen §aite > würbe jeboef) oer* 
mieben, ba am 12. Augnft eine dinigung erreicht mürbe, beren 
Bebingungen bis gutn Schluß be* Blatte* un$ noch nicht befonnt 
waren, Am 13. ^Cuguft traten bie gabrüen roieber in Betrieb. 


3Ubtlterfd)tt|. 

$er gahreSbericht ber ©roßliergogltcb $effifcheu (Bewerbe- 
3nfpeftionen für ba* 3aßr 1905 (Darmftabt, StaatSoerlag), au* 
betn mir bereit* in Sp. 1181 ff. umfangreiche SJiitteilungen über 
grauen* unb ^inberarbeü gebracht haben, beFunbet aner* 
fennen*roerte AührigFeü unb 2ü<btigfeit ber 3nfpe!toren, bie neben 
einem reifen £abeßenroerF auch eingehettbe Mitteilungen über bie 
Kämpfe ber Arbeiterorganifationen um beffere ArbeitSbebingungen, 
über £arifoerträge unb bie Arbeiterbewegung im allgemeinen 
bringen. gür bie fünf Aufsicht* begirFe: Darmftabt, Dffenbach, 
©ießen, Maing unb 28orm* finb gwei ©eroerberäte unb brei 3n» 
fpeFtoren, foroie brei männliche unb gwei weibliche Ajfiftenten ein* 
gefegt. Die Stellung ber Beamten gu Arbeitgebern uno Arbeitern 
wirb al* „burchau* befriebigenb" begegnet. $)er BerFehr mit 
ben Arbeitern habe burchmeg eine Steigerung erfahren. $>er 
23efu<h ber Sprechftunben, bie in bie freie 3eit ber Arbeiter gelegt 
feien, Iaffe freilich noch gu münfehen übrig, aber ftatt beffen fudf)e 
man bie Beamten lieber gu #aufe auf ober mahle ben fchriftHchen 
2Beg. 2)ie §ilfe ber Snfpeftoren werbe faft nur oon organifierten 
Arbeitern in Anfpruch genommen. SBieberholt manbten ftch bie 
ßeiter ber örtlichen unb ber 3™tralorganifationen an bie Auf* 
ficf)t*beamten, um bei Au*ftänben unb AuSfperrungen gu uer* 
müteln, unb gmar nicht ohne drfolg. S)er ßeiter einer Drgani* 
fation hohe nad) Schlichtung be* Streite* bem Beamten bie Ber* 
fidherung auSgebrücFt, baß, foroeit feine $erfon unb bie betroffenen 
Arbeiter in grage Famen, ba* Bertrauen in bie Snftitution ber 
©eroerbeinfpeFtion eine mefentliche StärFung erfahren hat. 
bem Begir! SRaing mirb mitgeteilt, baß bie Au*fprachen mit ben 
Arbeitern ober ihren BertrauenSmännern au*nabm*to* fachlich 
gehalten maren unb berechtigte Sorberungen betroffen hoben, ©e* 
Ilagt mirb in ben Berichten über ben Blaitgel an einheimifchen 
Arbeit*!räften. Namentlich bie Starren* unb Dejrtilinbuftrie litten 
unter Mangel an gefaulten unb brauchbaren Arbeitern. 2)ie Ar* 
beit*geit ift in ben 3«geleien noch immer eine lange, in ben 
Steinbrüchen ift fie bagegen auf 10 Stunben betabgefefct. Saft 
überall macht fief) ber 3ug ju einer Berfürgung ber Arbeit*geit 
geltenb, unb gmar nicht nur auf feiten ber Arbeiter, auch eingelne 
Arbeitgeber Jommen auf Jürgere Arbeit*geit fthon in Anbetracht 
ber geringeren llnfoften. $ie regen gemerlfchafttichen Kämpfe, 
über welche eingehenb berichtet mirb, betrafen meift auch eine Ber* 
Jürgung ber ArbeitSgeit unb faft überaß eine Bereinbarung über 
bie Bermeibung ber Überarbeit*geit. 3 U ber dinfühtung be* Acht* 
ftunbentage* in ber Toilettenfeifen* unb BorfümerienfabriJ in Offen* 
bach wirb bemerft, baß bie tägliche ßeiftung ber Arbeiter gegen 
früher, roo gehn Stunben gearbe.tet mürbe, bie gleiche geblieben fei. 
2)ie Stabt Offenbach hat für bie Arbeiter be* ©a*merf* unb be* 
ftäbtifchen Schlachthaufe* bie ArbeitSgeit auf 9 Stunben befchränFt 
unb für bie Ofenarbeiter auf 8 Stunben. 3« Offenbach fei über* 
baupt in ber SWehrgahl ber Betriebe, namentlich in ber Borte* 
feuiüeinbufirie unb in ben SRetaßroarenfabrüen, an bie Stelle ber 
gehn* unb gehneinhalbftünbigen Arbcit*geit bie neunftünbige ge* 
treten. 3n oielen Betrieben ber Stabt Darmftabt finbet bie ßohn* 
jahlung am greifagftatt; e* entfpreche biefer ßohntag am meiften 
Den SBünfchen ber Arbeiter. S)ie ArbeiterauSfcßüffe treten menig 
in bie drfcfjeinung. 3b« SßtigJeit im SKainger Begir! fteht nur 
auf beut Bapier, unb ber Aufficht*beamte I)äXt bie AuSfcßüffe 
genüffermaßen burch bie ©eroer!fchaft*JarteIIe für abgelöft. 2>ie 
^Beamten berichten über ba* drfiarfen ber Arbeiterorganifationen, 
ber freien fomobl mie ber chriftlichen. 3nt Begir! ©ießen hatten 
bie Drganifationen bebeutenbe goitfd)ritte gemacht, unb im SSormfer 
S3egitf feien bie Organifation*beftrcbungen ber Arbeiter in über* 
rafcf)enbem ßJiaße oorgefchritten. Die BetriebSunfäfle finb geftiegen. 
D)ie 3uuahme mirb im roefentltchen auf bie guoerläfftgeren wiit* 
teilungen ber Unfaflangeigen burd) bie Boligeibehörben gurüefae* 
führt- 3)ie Stabt Offenbach hat mit dnbe be* 3ahre* 1905 Die 
von ben Bauarbeiterorganifationen geftettte gorberung erfüllt, baß 
auch &ur<h befonbere, au* bem Arbciterftanbe heroorgegangene Bau* 
fontroüeure bie Bauten gu beauffichtigen unb bie Durchführung 
ber Begüglichen Boligeioorfchriften gu überroachen fei. 3u faft aDen 
röteren Sabrifen be* SNainger Begir!* fanben fich im Samariter* 
ienft au*gebilbete Arbeiter, din Seil ber gabriJen, befonber* 


Budjbrucfereien, gewähren ihren Arbeitern einen drljolungSurlaub 
unter gortgahlung be* ßohne*. Auch in ben Sarifoerträgen merbe 
immer mehr ein jährlicher Urlaub feftgefefct, namentlich für 
Brauereien. 3u ben 5 Aufficht*begir!en waren 5264 gabrüen oor* 
hanben mit 92 633 Arbeitern (68 356 ermachfenen männlichen unb 

15 986 weiblichen Arbeitern, 8247 jungen ßeuten oon 14 bi* 

16 Sahren unb 44 Sftnbern). Aeoibiert mürben 3383 gabrüen. 


;&tbettmierRd|einrag. S>porha(Tcn. 

^ie Aeform ber ArbeiterPerficherung tu Oefterreich unb ber 
VII. öfterreichifche |>anbel*!ammertag. . 

Bon Dr. duftao Blüufch, SBien. 

3m $)egember 1904 oeröffentlichte ba* SRinifterium 5!örber 
ein Brogramm ber Regieiung über bie Aeform unb ben Au** 
bau ber Arbeiteroerfi^erung in Oefierreith. Sie Schmierigfeit 
be* bebanbelten Stoffe* unb bie güHe neuer, großartiger, in ihrer 
Sragroeite aber nicht leicht gu überfehenber Btäne, welche ba* Ae* 
formprogramm enthielt, haben e* mit fich gebracht, baß noch anbert* 
halb 3ah« nach Beröffentlichung be* Brogramm* eine eingehenbe 
münbliche drörterung be* ©efamtroer!e* nicht ftattgefunben hat. 
Sßoht mürbe in Auffäßen, Abhanbiungen unb glugfehriften oon 
eingelnen führenben Berfönlich!eiten gu bem dlaborate ber Aegierung 
Stellung genommen ober in Borreferaten oerfucht, Äörperf«haften, 
Berfammlungen ufm. mit ben ©runbfäßen be* Aeformprogramm* 
oertraut gu machen unb auf bie Abführung einer Debatte oorgu* 
bereiten; faft immer blieb e* aber bei ber 3Keinung*äußerung eine* 
gachmanne* ober einiger mit bem ©egenftanb befonber* oertrauter 
BerfönlichJeiten. diner Anteilnahme weiterer Greife begegneten 
eigentlich nur bie Beftimmungen be* Aeformprogramm*, welche bie 
Selbftoerroaltung ber S!ran!cn!affen (burch dinflußnahme ber Aegie* 
rung auf bie Befteflung be* leitenben Beamten unb beral.) foroie 
bie unbebingte SRehrheit ber Arbeitnehmer, im Äaffenoorftanb be* 
Drohen. $>ie erfte Gelegenheit aber, au* reger ffiechfelrebe bie 
Meinungen eine* größeren 3ntereffenten!reife* über ba* gefamte 
Aeformprogramm Fennen gu lernen, bot ber VII. Öfterreichifche 
$anbel*!ammertag, welcher in Der 3 e it °om 11. bi* 13. 3ani 
b. 38- in Aeichenbera abgehalten mürbe, unb bie Berhanblungen 
Dürfen roegen ihrer Sachlichleit unb ©rünblichFeit auch bie Be* 
achtung jen r beanfpruchen, welche mit eingelnen ber gefaßten Bc* 
fchlüffe nicht einoerftanben finb. 

Bon befonberem 3ntereffe ift natürlich bie Haltung, welche 
ber ^anbel*jfammertag ben $auptgefi<ht*pun!ten gegenüber 
einnahm, bie für bieAeform unb ben Ausbau ber Arbeiteroerfiche* 
rung in Oefterreid) maßgebenb fein foDten, unb an erfter Stelle 
fei al* eine ber roiebtigften ©runbfragen bie Bereinheitlichung 
begm. Bereinfachung ber Arbeiteroerfid^erung befprochen. 

Bei ber Bereinheitlichung ber Arbeiteroerfttherung ift, ma* 
oft überfehen mirb, genau gu unterfcheiben gmifchen einer Berein* 
fachung ber Organifation ber getrennt oerbleibenben Ber* 
ficherungSgroeige unb einer 3wf a nimeulegung ber Ber* 
fidherungSgroeige al* f o Ich er. ®«n erften SBeg wählt ba* 
mehrerroähnte Aeformprogramm ber Aegierung. ^ienach foUcn 
nämlich bie bisher eingelebten OrganifationSformen fortbeftehen 
unb für bie 3noaliben* unb AlterSoerfidherung eine eigene ftaatliche 
SnoalibenFaffe gebilbet werben; eine Bereinheitlichung ber Ber* 
roaltung hätte aber baburth gu erfolgen, baß ben $ranFen!affen, 
oon benen bie Fleinen, nicht lebensfähigen Waffen aufgulöfen ftnb, 
foroie auch * n ^efchränFtem SRaße ben UnfattoerficherungSanftalten 
Agenben für bie 5FranFen*, Unfall* unb Snoaltbenoerficherung, 
begiehungSmeife bie beiben leßten BerficheiungSgroeige allein über* 
tragen werben.. S)ie ÄranFenFaffen foßen, wie in ben erläuternben 
BemerFungen gum Aeformprogramm gefagt wirb, ben Unterbau 
ber gefamten Arbeiteroerficherung bilben. Diefer ©ebanFe be* Ae* 
förmprogramm* würbe nun in ber Borlage be* BräfibiafauSfchuffeS, 
welcher bie ©runblage für ba* ©utachten be* Slammertage* über 
ba* AegierungSprogramm für bie Arbeiteroerftcherungöreform bilben 
unb ben Berhanblungen be* ^ammertage* al* ©runblage bienen 
foßte, im großen unb gangen gebißigt. Söefentlich gu unterfcheiben 
oon biefer Bereinheitlichung unb Bereinfachung ber Bermaltung ift* 
bie 3ufammenlegung ber oerfchiebenen Berfi<hcrung*groeige. 
An bie Spiße ber h^^mf abgielenben Bewegung hatte [ich bie 
Brager §anbel*Fammer gefteßt, welche namentlich bie Unfaßoer* 
ftcherung al* befonberen BcrficherungSgweig befeitigt unb bie 
BureauFratifierung ber Berroaltung unter 3 u 3^hung bc* ßaien* 
elemente* burchgeführt roiffen miß. 

S)ie Stimmung be* $anbel8FammertageS war urfprüngltch 
bem BerfchmelgungSgebanFen giemlich günftig. Schließlich würbe 



1211 


SogiaTe $raji8. S en tratbtatt für SogtalpoIUtf. 9fr. 46. 


1212 


aber boß oon 18 Kammern bic Vorlage beS fßräftbialauSfßuffeS 
angenommen, mäßrenb bloß 5 bie jßrager Anträge unterftüfcten. 

©ine gmeite mißtiae Sfrage bilbet bie ©in begießung ber 
lanbmirtfßaftlißen Arbeiter in bie VerfißerungSpflißt. 
aflenthalben ^errfd^t bie anjtßt, baß bie ßöfung, weiße baß 9Re* 
formprogramm oerfußt, ungerecht unb fogialpolitifß nidE)t begrönbet 
ift. $>em 9Reformprogramm gufolge foEen nämliß bie gunt ©e* 
finbe gehörigen lanbmirtfßaftlißen Arbeiter gegen bie folgen oon 
Stranfßeit, alter nnb 3noalibiiät oerfißert, bie übrigen Ianbmirt* 
fßaftlißen arbeiter aber oon ber Verfißerung auSgefßloffen werben, 
lieber bie fßließliß gu formulierenbeit gorberungen befielt aber 
in inbuftriellen Greifen eine VReinungSoerfßiebenßeit, bie and) am 
^ammerlag ^um auSbrucf gelangte. 3«ne Snbuftriegruppen, weiße 
non lanbmirtfßaftlißen arbeite™ ftänbig 3 U S U 9 befommen, 
namentliß Saifonbetriebe (wie in ber3ucfo> ober SpirituSinbuftrie), 
fürsten bie £anbflußt, welche bie ungünftigere Behanblung ber 
lanbmirtfßaftlißen als ber gewerblichen arbeiter gur Solge haben 
fönnte. anbere wieber fönnen fiß mit einer auSbeßnung berSn* 
oalibenoerftßerungSpflißt nicht befreunben, weil für ben Staats* 
gufßuß gu beit 3noalifcenrenten hoch nur befßränfte Mittel gur 
Verfügung fielen unb ber StaatSgufßuß gur eingelnen SRente not* 
wenbig Heiner bemeffen werben müßte, wenn aus bem SReferooir 
auch für bie nicht gunt ©efinbe gehörigen lonbwirtfchaftlichen JiilfS* 
fräfte gefßöpft werben foflte. 

$>er Befßluß beS ftammertageS ftellt ein Kompromiß gwifchen 
beiben Vißtungen bar, inbeut geforbert würbe, baß fämtüße lanb* 
mirtfßaftliße Arbeiter obligatorifß in bie Sbranfenoerfißerung, ba* 
gegen in bie 3nüaIibenotrfißerung nur bie nom SReformprogramm 
in auSfißt genommenen Greife einbegogen werben. 

Obwohl baS SReformprogramm noch ™ manßen anberen 
fünften bemängelt wutbe, ftimmte hoch ber Sbammertag beffen 
mefentlißften ©runbgebanfen faft ausnahmslos gu. Selbft auf bem 
©ebicte ber llnfalloer ficherung würbe im großen unb gangen bem 
VegieritngSprogramtn gefolgt, obwohl bie beftänbigen unb heftigen 
Klagen ber SnbuftrieOen über bie ERängel ber UnfaEoerftd)erung 
— Klagen, bie fiß oielfadh mit jenen ber arbeitet oereinigen — 
eigentlich nicht hätten oermuten laffen, baß man es bei ben Vor* 
fchlägen beS SReformprogrammS wirb bewenben laffen; benn biefeS 
bringt nur in ©ingelbeiten aenberungen, rührt aber nicht an bie 
©runblagen ber heute beftehenben UnfaEoerftßerung. 

$>ie Vorlage beS VräfibialauSfßuffeS ^attc gwar meitaehenbe 
abänberungSoorfßläge gebradjt, bie oor aöetn barauf hinaus* 
gingen, ben ©influß ber Regierung auf bie Verwaltung in ber UnfaE* 
oerfißerung gu befeitigen, bagegen jenen ber Unternehmer gu ftärfen 
unb ber Üefigitmirtfßaft bei ben UnfafloerfißerungSanftalten (int 
3abre 1903 betrug ber rechnungsmäßige abgang bei ben territo* 
rialett anftalten 50 VRiflionen fronen, b. i. 36 % ber S)ecfung£* 
fapitalien) burß bie Umlegung ber 2)edungSfapitaIien (ftatt beS 
fogenannten VrämienfgftemS) ein ©nbe gu machen. $)er Kammer* 
tag lehnte biefeS Sanierungsprogramm jeboß im aEgemeinen ab 
unb fprach fiß bafür auS, baß 1. baS Sgftern ber fefien Beiträge 
beibeßalten, 2. bei ben aEergefährlichften Betriebsgattungen ber 
Staat gur BeitragSleifiung ß ercm gegogen nnb 3. im Vorftanb ber 
anftalten ben Unternehmern wohl bie Mehrheit (gwei drittel ber 
Stimmen) eittgeräumt, aEein bei bem flRentengufprud) unb ben 
angelegenbeiten ber UnfaEoerhütung bie paritätifche Stimmen* 
oecteilung oorgefehen werben. 

als befottberS erfreulich fei gum Schluß betoorgeboben, baß 
trofc afler VReinungSoerfßiebenbeit, bie bei eingelnen fünften gutage 
trat, fämtliße delegierten in ber rütfbaltslofen Öner* 
fennung beS VerforgungSanfprußeS erwerbsunfähiger 
arbeiter einig waren. 

(Sine 9Wuitetfß«ft$oerfißcrung tu 5Dcittfcf)fattb im Nahmen 
beS fogialeit Vet|ißerungSroefenS oerlangt ©ebeimrat ^ßrofefför 
%. TOarjet in einem auf faß beS britten £)efteS ber ,,3eitfßrift für 
fogialeVRebigiu". 3)er Verfaffer, VRitglieb beS faiferliß Statiftifßen 
amtS, oerlangt bie (Singlieberung ber ViutterfdjaftSoerftßerung in 
ben Vau beS beutfßen VcrfißerungöwefenS nnb eine Unterftüßung 
1. ber Schwangeren auf feßS Woßeu unb 2. ber Wößnerinnen 
auf weitere fecßS Woßen in «f)öße beS SlranfengelbeS, 3 . freie ©e* 
wäßrung ber ©ebeammenbienfte unb ber ärgtlicßen Veßanblung 
ber Scßwangerfcßaftsbefchwcrben, fowie ferner 4. StiEprämien in 
§öße oon 25 Jt. an biejenigen Sßütter, welcße naeß fecßS 2Ro* 
naten noeß ftiEen, unb oon weiteren 25 dt an folcße, bie naeß 
einem ooEen 3aß^ noeß ftiEen. Von ber ®urd)führung biefer 
Vtaßnaßmen oerfprießt ficß 3Rapet, wie er bitrcß ein großes 3®h^n* 
material naeßweift, einen wefentlicßen ©efunbßeitsfcßuß für 


1 425 000 ©öeßnerinnen unb bie aEgemeine Wieberaufnaßme beS 
VruftftiEenS audß in benjenigen Schichten ber arbeiterbeoölferung, 
in benen bie fünftlicße ©rnäßrung ber Säuglinge bureß bie Slafcße 
bebauerlicßerweife überwiegt. Vtotjet glaubt, baß babureß 80 % 
ber SäuglingStobeSfäfle oermieben werben Jönnten. 

3ur UnfaEPerftcßeruug im ^öubelSgctterbe hat ber 3entral* 
oerbanb beutfeßer Ä'aufleute unb ©ewerbetreibenber auf feiner 
19. ©emraloerfammlung in ®reSben im anfeßluß an einen Vericßt 
beS Kaufmanns Vogel*VreSlau über bie gorberung einer Unfall* 
berufSgenoffenfcßaft für ©eiailbetriebe folgenben Vefcßuß gefaßt: 

ff 5)er VerbanbSoorftanb wirb beauftragt, beim SRetcßStaße eine 
aenberung beS ©ewerbe*UnfalIoerft<ßerungSgefeßeS nach ber SEcßlung 
gu erflreben, baß für fämtlidje 25etailbctriebe beS ©anbelSgewerbeS eine 
eigene UnfaDberufSgenoffenfcßaft gefeßaßen wirb, in weißer bie äfftt- 
ßlieber gegen alle Unfälle beim fiagereibetriebe unb beim Verlauf oer* 
ßeßert ftnb." 

ltnfafl'ßiitfdjäbigttng uub ©emerbefraufheitc» in ©nalanb* $>ie 
9?ooeEe gum Workmens Compensations Act, bie bem jß^lament 
oon ber SRegierung oorgelegt ift, fießt au<ß bie ©ntfßäbigung oon 
beftintmten ©ifterfranfungen im ©ewerbebetriebe oor. S)ie SRegie* 
rung fdjeint aber noeß weitergehen gu woEen: 3)aS Viinifterium 
beS Snnern ß^at nämlicß eine aus Veamtcn feines 9ieffortS unb 
©eleßrten gufammengefeßte Äommifßon mit ber Unierfucßung be* 
traut, weiße ©ewerbefranfßeiten — außer UnfäEcn unb Ver* 
giftungen — nocß in bie (SntfcßäbigungSpflicßt einbegogen werben 
fönnen. 5)ie SRooeEe ßat im Unterhaus bie SfommiffionSberatung 
paffiert. 

UnfaEberftdiernttg in 3 a ^ a u. Wir lefen in 9Rr. 14 ber 
„$)eutf<ßen 3apan*$oft", bie uns freunblißerweife oon goroßama 
gugefßidt wirb: „Ueber ein arbeiter*UnfaBocrfißerungSgefeh ift 
oom VRinifterium für $anbel unb ßanbwirtfßaft feit ber oorigen 
SReißStagSfeffion beraten worben. 3 e fe* fofleit biefe Veratungen gu 
(Srgebniffen geführt haben, boß foE noß gweifelhaft fein, ob ber 
Sßufc wie in ^eutfßlanb bie gefamte arbeitcrfßaft umfaßen ober 
auf beftimmte Snöuftriegweige befßränlt bleiben foE. Vermutliß 
wirb bem SReißStag in ber fommenben Seffion ein ©efeßantrag 
gugeßen. VRan wirb ßß erinnern, baß baS Äabinett Ä’atfura 
gleiß naß feinem amtSantritt ein folßeS in 3apan fo überaus 
nötiges ©efeß beantragte, eS aber bem heftigen Wiberftanbe färnt* 
lißer £anbelsfammern unb 3nbuftrieoertretungen opfern mußte. 
2)ie S^buftrie unb ^anbelswelt 3apö«S betraßtete fiß bamals 
noß als gu fßwäßliß unb unfähig neben ben erfahreneren ton* 
furrenten, als baß fie ißren arbeitern ißr SReßt gufommen laffen 
fönnten." 


0O|iale JHeMjin nnb Hygiene. 

^er 2)eutfße apotßeferbereiii ßat feine 35. §auptoerfammlung 
am 7. unb 8. Sluguft in $)ortmunb abgeßalten. 3n feiner Be* 
grüßungSanfpradje teilte ber Dberbürgermeifter Sßmiebing mit, 
wie ber weftfdlifcfje Stäbtetag eine tommunalifierung ber apotßefen 
ftetS abgeleßnt ßabe. SReben BilbitngS* unb StanbeSfragen würben 
auß einige ©egenftänbe erörtert, bie ins fogialpolitifße ©ebiet 
ßinüberfpielen. So würbe ber Vorftanb beauftragt, mit einer 
beftehenben größeren tranfenfaffe Vereinbarungen für bie tranfen* 
oerftßerung beS apotßcferperfonals gu treffen, unb bie moralifße 
Verpflißtung ber apothefenbcfißer gur 3 a h^ un 3 Drittels ber 
taffenbeiträge ber ängefteEten anetfannt. ©in antrag auf ben 
SReun*Ußr*13abenfßIuß unb erweiterte Sonntagsruhe ber apotßefen 
würbe fßließliß in ber 3wrm angenommen, baß bie ©auptoer* 
fammlung fiß erftenS im 3 n tereffe ber ©rleißterung ber Berufs¬ 
ausübung für bie aügemeine ©infüßrung einer ben befonberen auf* 
gaben ber apotßefen augepaßte Sonntagsruhe für bie apotßefen 
auSfpraß, ferner gweitenS für ben Sßluß ber apotßefen fpäteftenS 
neun llßr abenbS; fie erfußte bie VereinSmitgtieber: a) baßin gu 
mitten, baß aEerortS, wo bie apotßefen bisher noß bis gu einem 
fpäteren 3*itpunft geöffnet gehalten werben, ber SReunußrfßluß ein* 
gefüßrt werbe; b) bei ber Vereinbarung oon Verträgen mit ben 
Sranfenfaffen bie ©rßebung ber fogenannten 9Rad)ttafe nißt auS- 
gufßließen. ©ine auSgebeßute ©rörterung über bie SteEung ber 
St raufen f affen gu ben apotßefetn flang fßließliß in ber ©rmartung 
aus, baß ber Vorftanb bie ©rfaßrungen, weiße in ben oerfßiebenen 
Kämpfen mit ben Stranfenfaffen gefammelt unb heute mitgeteilt 
feien, gleißermaßen bie gegebenen änregungen begügliß anferti- 
gung oon Vertragsentwürfen nußbringenb im StanbeSintereffe als* 
halb oerwerten werbe. 



1214 




©ogiale $rayis. gentralBIatt für ©ogialpolitif. 5Rr. 46. 


3 nt ©erbütuug ber ©ttlgbranberfranfmigeti haben Fürglicb im 
SReicb&gefunbbeitSamte ^Beratungen über ben (Erlaß neuer Schuß* 
oorfcbriften ftattgefunben. 2Bte aus ben Jahresberichten ber ©e* 
roerbeinfpeftorcn bcruorgebt, treten SRilgbranberfranfungen nament* 
lieb infolge ber Verarbeitung überfeeijetjer Häute unb gelle auch 
in ben ©etbereien auf. Um bie Arbeiter möglicbft oor biefen (Ir* 
Franfungen gu fc^ü^en, batte bie Reberinbuftrie-SerufSgenoffenfchaft 
auf Anregung beS 3 cn i ra I ücre i n8 & ß r beutfeben ßeberinbuftrie 
©erbütungSoorfcbriften ausgearbeitet unb biefe febon oor längerer 
3«it bem 9teicf)S*©erficberung$amte gur ©enebmigung einge[anbt. 
darauf bat biefeS baS SReicbSgefunbbeitSamt um baS eingangs 
ermähnte ©utaebten angegangen, SRadbbem nunmehr bie ©or* 
arbeiten fomeit geförbert ftnb, mirb man annebmen fönnen, baß 
baS 9teicbS*©erficberungSamt fieb bemnäcbft gu ben ©orfebriften 
äußern mirb. 

©in manbernbeS DnberfuIofe*9Wufeum für Reffen* 2lm 29.3uli 
ift baS Duberfulofe*2Rufeum ber RanbeSoerftcberungSanftalt fiir baS 
©roßbergogfum Reffen in Darmftabt in ben Räumen ber groß* 
bergogt. 3 en tral]teHe für bie ©eroerbe eröffnet morben. ®eb- 
SRegierungSrat Dr. Dieß, ber ©orfißenbe ber ßanbeSoerftcbeningS* 
anftalt, betonte in feiner (IröffnungSrebe, baß bie 3 a &l ber 2lu8* 
ftellungSgegenftänbe einftmeilen gmar noch gering fei, hoffentlich aber 
entmicfele ftd) aus ben Ileinen Anfängen ©rößercS, oieHeicbt ein 
ßanbeSrooblfahrtSmufeum. ©eb- ttRebiginalrat Dr. §aufer fprach 
namens ber Viinifterialabteilung für öffentliche ©efunbljeiispflege 
ben ©unfeh aus, baß bas ttfhifeum große (Erfolge haben möge. 
Die Äreisärgte beS gangen ßanbeS hätten fub bereit erflärt, erläuternbe 
Vorträge über bie etngelnen ©egeuftänbe gu halten, roenn baS ©hifeurn 
in bem betr. ßanbeSteil auögeftettt merbe. Das SRufeum foU 
nämlich in allen größeren Drten H e ff en8 8 e S e ^9^ werben. 

©tobtifdje 9Kü0abfn^r in (Ujarlotteiibilrg. Die ©cbmterigfeiten unb 
bpgienifcben Nachteile ber prioaten SRüHabfubr, bie in ben ©roßftäblen 
eine fteigenbe ©orge bilben, hat ©barloüenburg bureb Scrftabtlicbung 
ber SRüllQbfubr, bie am 1. Hpril 1907 in Straft tritt, gu befeitigen 
unternommen. 3 u «ädbft mirb bie ©labt noch einer girma ben betrieb 
übertragen; biefer foQ nach bem in $otSbam bereits beroäbrten „Drei* 
teilungsftjftem* cingericf»tet merben. danach mirb ber SKüH nach 
feinen einzelnen ©eftanbteilen (1. Slfdje unb Slcbricbi, 2. ©pciferefte, 
3. gemerblicb Oermertbare ÄbfäDe) in ben Käufern unb auf ben Höfen 
getrennt gefammelt unb aufbemahrt unb getrennt abgefahren. Eie 
©peiferefie b°fft ntan gu ©chroeinefutter ufm. oermenben gu fönnen; 
eS bliebe nur bie ©orge um ©efeitigung beS SÄüHS. ©ir oerftehen 
nicht gang, marum @|arlottenburg nicht auch bie Abfuhr in eigene 
©egie übernimmt, fonbern fie im ©ege ber ©ubmiffton bem HRinbeft- 
forbernben übertragen miH. 

^ol)uung$ftuefeti. 

28. Dcittfdjer HauSbcftßertag. 

Der 3 e atraloerbanb ber fläbtifdjcn HauS* unb ©runbbeftßer* 
Vereine DeutfchlanbS tagte oom 6. bis 8. Sluguft in (Eifenad). @r 
geigt fich roieberum als Äampforganifalion: ohne $ftücffid)t auf bie 
©ntmicflung ber ©BohnungS* unb ©obenfragen oertraten biefelben 
ttRänner biefelbeit gorberungen mie in früheren Saften; nur 
roagt fi<h anfdjetnenb eine oerftänbige Dppofition gegen bte Heber* 
treibungen ber §auptrebner allmählich mehr b ß n>or. Der Äainpf 
galt ben Söarenhäufern, bie bie ßabenmieten brüefen, ben jept 
allerbingS recht unflaren ©eftimmungen über baS lohnen ^ßrofti* 
tuierter, ber ftaatlicben unb gemeinoUcben Unterftüpung ber ©au* 
genoffenfebaften, ben ©obnungS* unb ©obenreformern, ben Steuern 
nach bem gemeinen SBert unb ber Umfap* unb ©ertfteuer für 
©runbftücfe. Der ©orfipenbe, ©aumeifter Hartroig-DrcSben, unter¬ 
nahm fogar ben „©eroeis" für bie Behauptung, bie £>auSbeftper 
mürben heute oon Sfteich, Staat unb ©emeinbe als ©ärger groeiter 
klaffe bebattbelt; obmobl noch beute baS mangelhafte ©emeinbe* 
roablrecht ben .^auSbefipern in ber Mehrheit ber beutfeben Stäbte 
bie 3Jiaiorität fiebert. Schlimm fam bie 2SertgumachS|tener I 
fort; immerhin erFannte man, baß auf bie £>auer ber Stampf gegen 
biefe fogial gerechte Steuer auSficptSloS ift, unb njifl beShalb ihre 
©inführung oon einer ^oninnfturgeminns©efteuerung auf allen 
anberen ©ebieten abhängig machen. $roteft mürbe bagegen ein* , 
gelegt, baß Staat unb ©emeinben Räubereien an ©augenoffen* 
fdhaften gegen relatio geringes (Entgelt in ©rbbau geben 
unb bie genannten 2lmtSfteüen, fomie bie RanbeSuerficberungS* 
anftalten biefe ©rbbauten begm. ©rbbanberechtigungen unocrhältnis* 
mäßig hoch beleihen. Jyiir bie ^fanbbriefe ber oon ben §>auS* 
befipern gegrünbeten ^fanbbriefinftitute foU bie Dtiinbelficherheit 

i ! ciamujorUuf) für bte iKcbaftioti: Dr. aI b c nt a r 


erftrebt merben. — ^>ie Steuer nach bem gemeinen SBerte 
mürbe aus fteuerlichen, bie jpauSbefiper belaftenben S^ucfftd^ten mie 
mit ber ©ehauptung befämpft, fie groinge gu oorgeitigem, btchterem, 
unfehönem unb ungefunbem Sauen, otur ber ©reslauer Stabt* 
oerorbnete Deitel oerteibigte biefe Steuer nadjbrücflich unb erroieS 
gahlenmäßig, baß gerabe ber SWittelftanb ber §auSbeftper bureb 
biefe ©runbroertfteuer gang erheblich entlaftet merbe. S)aS binberte 
aber bie Annahme einer biefe Steuer oerbammenben Sftefolution 
nicht. E)er Stampf gegen bie ©augenoffenfdjaften unb bereu Unter* 
ftüpung foU nidßt mehr mit SRaffenpetitionen, fonbern bureb $on* 
trolle unb ©efämpfung ber eingelnen UnterftüpungSfäHe burch 
IofaleS Material gegen bie Stotroenbigfeit unb für bie SdjäblicbFeit 
foldher 3umcnbungen geführt merben. ©egen bie $>enffcbrift über 
bie SRietpreife unb SöobnungSoerbältniffe tn ben mit SfteicbSunter* 
ftüpung errichteten ©enoffenfebaftsbäufern, bie bie 9leicbSregierung 
I bem Reichstage oorgelegt b°l/ foÄ eine ©egenbenffebnft mit 
I Petition ausgearbeitet merben. SKan oergaß aud) nicht, eine 
I roefentlidje ©rbo^ng ber ©eiträge gu befdhließen, um für bie be* 
i rührten fragen im gemünfebten Sinne gehörig agitieren gu fönnen. 

| 2)a ber ©erbanb jept 238 ©ereine unb 133 000 SRitglieber gäblt, 
I merben alle ÜRieteroereine, ©enoffenfebafter unb Sogialpolitifer 
gut tun, biefe Agitation febarf im Sluge gu behalten. 

| $ie ^reSbncr ©Sob«nttgSorbnttng oom 1. Äpril 1905 f melcbe 
infolge ihrer einfebneibenben ©eftimmungen im Sntereffe einer 2lb* 
mehr ber UeberfüHung ber ©Wohnungen, ber Äontrolle beS Schlaf* 

' fteflenmefenS unb ber Durchführung notmenbiger ^i^gicnifc^er Vor* 
| fchriften nicht gleich burchroeg in Äraft treten fonnte, ift feit 1. guli 
, 1906 in ooHern Umfange in SSirffamfeit. @S ftebt gu ermatten, 

| baß bie mobltätigen Öolgen ber neuen SöobnungSorbnung fich 
| fehr balb geltenb machen merben, um fo mehr als für eine eyafte 
. Durchführung ber notroenbigen Äontrotte ernfilicb Sorge getragen 
| mirb. Da bie 3 J ^ ^ er Haushaltungen mit Unteroermietung ober 
ScblaJIeuten in DreSben f^äpungSroeife 25 000 beträgt, eine 3n* 
fpeftionSperfon aber im günftigften Satte jährlich etma 1560 SBob« 
nungen gu befiebtigen unb gu fontrottieren ocrinag, fo frnb oom 
Stabtrat für bie eingeteilten 6 SöobnungSaufftchtSbegirFe 6 fiänbige 
©SobnungSaufßcbtSbeamte unb eine Slngabl teebnifebe unb anbere 
Hilföfräfte angeftcflt morben. 

SBopnuitgSförforge in ber ©(fjtueig. Um ber ©obnungönot ab* 
guhelfen, uerlangt ber ©tabtrat in 3äncb ®on ber ©emeinbe einen 
Sfrebit oon ootläußg 2 87BOOO grcS. gur Ueberbauung ftäbtifchen 
©obenS mit ©ohnbäufern. (Sr fteQt meitere foldher ©auten in 2luSftcbt 
unb mitt mit ben beftebenben ©augefeDfebaften in llnterbanblnng treten^ 
eoentuell bie ©rünbung einer größeren gemeinnüpigen ©augefettfebaft 
anßreben. _ 

eUerari|d)e JJlitteilungen. 

©olfSmoblfabrt unb ©olfSgcfelligfeit nach ben (Erfahrungen 
beS DreSbner ©ereinS ©oHSmobl* ®?tt 26 ©tlbem unb 
1 $lan. ^erauSgegeben oom ©erein ©olfSroobl DreSben, 1906, 
0. ©- ©öbmert. 127 ©. $reiS 2 M 
Haitbbucb für ©obltätxgfeit unb ©oblfabrtSpflege in 
DreSben. H eraug 9 e 9 c ^ en üon ©öbmertfeben ©olfSroobl* 
ftiftung. DreSben 1906, D. ©. ©öbmert. 211 @. ^reis 8 JC. 

©ie in Hamburg baS ©olfsbeim fo roibmet ftcb in DreSben, menn 
auch nicht in oöllig gleichen gornten, ber ©ereilt ©oHSmobl ber pflege 
ber ©olfSgefefligfeit unb ©oltsbilbung auf ben oerfebiebenften ©ebieten. 
Die oorliegenbe äußerft anfebauliebe DarfteHung feiner DätigFeit — 
größtenteils aus ber gebet beS Slanbibat $aul©ötbig — fei 

allen greunben gefunber unb erfprießlicber gürforgearbeit gur Reftüre 
marm empfohlen. 

©ie oielfeitig bie Dätigfeit in ber fäcbftfcben Hauptftabt auf bem 
©ebiete ber ©oblfabrtSpflege ift, ergibt baS gleicbfattS oon ©ötbig be¬ 
arbeitete §anbbucb, baS in feiner ?lnorbnung im aUgemetnen bem be¬ 
fanden §usfunfts6ucbe ber ©erliner SluSfunftSftetle ber „Deutfcben 
©efeflfdbaft für etbifäje Äultur" entfpriebt. Diefe Fnappen, bas ©efent* 
Iidßfte entbaltenben Angaben über bie etngelnen ©ercinc ufm. finb für 
bie Drientierung auf biefent auSgebebnten ©ebiete balb unentgeltlich. 
Die Äunft beS ©parenS in gamilic unb Haushaltung nebft ©eg* 
toeifer auf ben ©faben ber ©parfamfeit. ©on Äarl goerfter 
(@mma 3 a PP). 11. Auflage. Äöln, ©erlag unb Drucf oon 
3. ©. ©acbem. ©eb. 1,20 Mi 

Äiilpe, 0.: Die ^ß^tlofop^te ber ©egenmart in Deutfcblanb. Reipgig, 
©. ©. Seubner. 

©uffe, R.: Die ©eltanfdjauungcn ber großen 5p^ilofop^eti ber ?ieugeit. 
Reipgtg, ©. ©. Eeubner. 

©efert, (5br.: Die ©eeintereffen ^b e i n lanb»©eftfalenS. Reipgig 1906. 

mutcnnaitn in i 4 ci!;n W.. ■.::t".rd'o - M .' (% 



1216 Sogtale $rajt«. für Sogialpolittf. 9Jt. 46. 1216 

Die »$ottal* Vrari#“ erfd^eint an jebem Donnerstag unb ift burd& alle ©u($!janblungen unb ^oftämter (95oftgeitung«nummer 7137) gu begießen. Der $rei* 
für baS ©tertelja^r ift SW. 2,60. Öebe Wummer loftet 30 $f. Der Angelgenprei« ift 60 $f. für ble bretgcfpaltene 5ßetitgeUe. 


Bei Duncker & Humblot in Leipzig 
ist erschienen: 


deutsche Kapitalmarkt 


Ar. Rudolf Eberstadt. 


Mit statistischen Tabellen. 


Preis: 7 Mark. 


Einführung 

in die 

V olkswirtschaftslehre. 


Adoph Ten Wenckstern. 

Preis: 5 Mark. 


Sie freie fitpgpiai« ionfeten; 

ift eine Bereinigung hon SRännem unb grauen, bie einig finb in ber ÜKeimmg, 
bajj e$ einer energifdEjen fird^Iid^=fo 3 iaIen ©egentoirfung gegen ben ntobenten Seift 
ber Unftrdjlidjfeit uttb be$ 9ftaterialt«mu« afler ©efettfrijaftöftaffett Bebarf, toemt 
unfer Bolf nic^t höEig bem 2fi>grunb entgegen gelten foE; bie einig finb in 
bem SBunfdj, bafj bie Äitdje in toirttid) tatfräftiger, fo^talfärnpfcttber fBeife 
lebeitbig eimotrfen muß auf ba$ gefantte fokale fieben mit aEen fosialen Mitteln, 
bie irgenb seit* unb etoigfeit§gemä& finb, bamit nicf)t burdf) ben materialiftifdjen 
jübifdf)*fo 3 iaIbemofratifd^en ©eift in ber Ijeutigen 3eitung£preffe unb übrigen 
fiiteratur, in Äunft unb Söiffenftfjaft unferm Bolf höEig aEe religiös *fittlidje 
Äraft genommen toerbe. D)ie fteben 2lrbeit£fommiffionen ber Äonferenj Ijaben 
bie herf<f)iebenen ©ebiete firdf)Iid£jer unb fosialer Bft&ftänbe, bie bem ntobenten 
©eift ber llnfirdf)Ii<f)feit Borftfjub leiften, untereinanber tierteilt $u einbringenber 
Bearbeitung, ©in 3eber hermag Ijier mitjuljelfen. D)er Beitrag beträgt fur£ 
gan 3 e nur 2,50 ütt., toofür bie monatlichen „StfrdffuHosialen Blätter" gratis 
jugefanbt toerben, ohne Begug ber Blätter 1 Btt. Sanbeägruppen ber Äonferen^ 
hefteten in aEen Seilen £)eutf<f)Ianb§. Anfragen unb 2(nmelbungen toerben an 
ba£ ©encralfefretariat ber Äonferena, Berlin X. 31, BcrföljmuigSftr. 1, erbeten. 


3tt mtferem fBerlag erfdjetnt tm 6. 3af)rgang: 

$ojiak Jkime. 

JjrHftljrtft für Dir fojinlrn fragt« itr ©tgtnmart. 

Begrüntet 1901 uon Dr. 3of Surg. 
£ctau«gtgtben mm Dr. M. Steifend?* 

3ebe« Bierieljaljr 1 £eft oon minbeften« 8 Drudbogen grob 8°. 
Die oter ©efte eine« 3ab*«3 bilben einen Danb oon über 600 S. 
$rei« jäfjrlidj frei in« §au« 4,40 SW(. in Deutfälanb, öfterreidj* 
Ungarn unb Sujemburg, 4,80 9WI. (6 granfen) in ben 
übrigen Öänbern. 

fit „gfajiale ftemw“ ip Mt billiget, reidjljaltigfle unb 
utrbrtilttpt Itilf^rifl für hattjoltfi^t §ajialpolitih. 

Sie ifl gu begießen burdj affe Sudjljanblungen, fßoftanfialten 
unb ben untergei^neten ®erlag. 

®|ftn-SRuljr & $i0fnftt 

fBerIag«budjIjanblung. 


Die Stelle 

eines mifTenfrijitfütrijen ^fft|lenten bet 
bem StfltifUfiljen Jmt ber §tabt ®bln 

ift balbigft gu befefcen. 

Da« ©ebalt beträgt 2 900 9Warf unb fteigt alle bret galjre 
mit tfKer«gulagen non je 300 3Warf bi« gum §ö<bftbetragc von 
4 700 aWarf. 

Die Aufteilung erfolgt gunädjft auf fjalbjäljrlidje ffhrobe mit 
oierroöcbentUcbem $tünbigung«red)t, bemitädjft auf gegenfeitige 
breimouatlid)e ftünbigung, iebodj mit 9iubcgel)alt«bered)tigung 
uub Anfpru^ auf SBttroen» unb SBaifeuoerforguttg. 

Unter Umftäuben lamt etn bösere« Anfaug«gebalt gemäbrt 
roerben. 

^eroerber, raelcbe entfprej^enbe miffeufcbaftlidbe ©orbtlbung 
befiben unb bereit« ftatiftifc^ tätig mären, moHen ihre SWelbungen 
nebft Seben«lauf unb 3eugniffen balbigft bem Untergeiebneten 

einreidjen. 

©bin, ben 1. Augufi 1906. 


§er ©berhftrgermeilter. 


(Soeben im Berlag hon ©umfter & üfuntblof in Xeipltg erfd^ienen: Verlag von Duncker & Dumbtot 

ü« ^rrfthitlöuttg — - Lap **' — 

« Di« Akkordarbeit 

liihterltdrtn ©rmiöbeftijrs tit fttjjertt m Demscbiawi. 


öoit ber ©ntftepng ber Itypotljef 6tö jitm 
beginn ber 2(uffläning$periobe (1598 — 1745). 

Ißif rtttcr (Eintcifung über bie (Enftuttftlmtp brr Jrrifjei! ber Ber- 
fÜ0Uti0 über ©ruitb unb Buben unfer Xcbenben trn JBiffrlalfer. 

forfrijungen ?ur ^efitfirifte 1»es ^grarkrebits 

non 

Dr. Coijen. 

— $rei6: 10 9Ra?t 80 Pfennige. ===== 


Dr. Ludwig Bernhard, 

i'iiüatboäent an bei* Unloerfität Berlin. 

1003. ^reid: 5 Klart. 

3nljalt: ©rfter Abfcbnitt: Die ©ntmidflung 
ber Afforbarbeit tm 19. 3afjrljunbert. — 3meiter 
Abfebnitt: Die «Stellungnahme ber Arbeiter gur 
Alforbarbeit. — Dritter Abfdjnitt: Die roirtfdjaft- 
Itdje Drbnung ber Afforbarbeit. — Vierter Ab- 
fd^nitt: Die re^tlidje Drbnung ber Afforbarbeit. 


8eTantn>ortIt(^ blr bie llnteigen: ttrnft ©eibel, 2etf»jig. — «erlag oon £)utt(fer & $«m6lot ( fieipjtg, — aebnidt bei 3ullu« ©titenfelb, «erltn W., Kauerfiraie 43 / 44 . 
MKT* Dtcfer Auntmcr liegt eine i?erlag«angeigc uott Georg Blamenttoal tu Berlin bei. 









XV. Ilöljrgaitg, 


SBerlin, ben 23. 2(uguft 1906. 


Hummer 47. 


Soziale prayis. 

DentraCMaft g>ogia£poritiü. 

Heue ^folge 6er „Blätter für fo$iale praris" unö 6es „Sojialpolitifcpen gentralblatts". 


«rffteiitt «M i'bm donnerst«. Herausgeber: 

Rebaftion: Berlin Wso, RoHenborfftr. 29-30 u - ürof Dr. ÖL 
deleppoit: IX. 14224 . 'r I* 


frei* olerieljapeU* 2 SR. 50 *f ö . 


Verlag bon 2)under & ftum&tot, ßetpgig. 


3 »l>itU* 


SDic Befeitiguitg bet Streit* 
frage »egen „freier fiiflett" 
ober „gebunbener Siften" bei 
ber Berh&ltntSwahl. Bon 
Stabtrai Dr. St. &lefch, Qrranf* 

futt a. M.1217 

die 9te$tfpre$ung gegen&ber 
ben gewerlfchaftlidjenBopJott* 
fämpfen unb Betruf Set flütun* 
gen.1221 

•efe!If4aft für «ogiale Stefan». 3». 
tevnattonale Bereinigung fit gefrit« 

lidjen fttbciterfdfpiiif.1223 

delegierte beS deuifdjen Retd)S. 
die Rtebetlünbifche Seftion bet 3nter* 
nationalen Bereinigung für gefefe* 
liehen Axbeiterf<hu|, 

■Ulgtmeine ©osialpoltttl .... 1223 
das ffteebt auf BUbung. 

•ogtole daftünbe.1224 

^oQftnbifcbe ^eimarbeitSauSftellung. 
der Reunftunbentag in ben fädtfifeben 
©taatSbabnbetrieben. 

Co&iale fRe$tftrce#nn§.1225 

der gute don in ArbeitSfämpfen. 
©ewerffchaftSbaH unb BetfantmlungS» 
poligei. 

Beleibiguug bon Arbeitswilligen, 
dartffceretnbimtngen gWifcpen ttrbett« 
gebertt unb WrbeUern.... 1226 

die ©ellung beS darifoertragS für 
unorganifierte Arbeiter, 
datifoertrüge unb ^pgiene. 
Arbeitgeber* nnb Unternehmer*er» 

b«#be..1227 

der Berbanb ber beutfehen Schnfciber* 
meifter. 

der ©efamtoetbanb beutf<ber Metall» 
inbuftrieller. 

der Sirbeitgeberberbanb dfiffelborf. 
Reue Arbeitfleberoerbünbe. 

(Straffere Drganifation ber Arbeit» 
gebet im Baugewerbe Bayerns 
Orgnutfaitonen ber Vr&etter,9ebt!fen 

nnb Ängeftettten.1228 

die ©eneTalfonuniffton bet freien 
©ewetffebaften unb bie foaialbetno» 
fratifäe Partei. 


der Äongrefc beS BetbanbS ber 
grabtif*, Sanb», Hilfsarbeiter unb 
Arbeiterinnen deutfcbtanbS. 

©in 3 e nitaIoerbanb ber polniftben 
©ewerifebaften Berlins. 

CtretH nnb VnSfperrnngen . . 1230 
ArbettSfätnpfe in deutfcblanb. 
gfriebltcpe Lohnbewegungen im Bau* 
gewerbe. 

der nieber&fterreicbif te Aerjteftreif. 
ArbeitSfämpfe unb ©inigungSerfoIge 
in ©ro&britannien. 

KtbetterfcerfHberang. ©lutcfaff enl233 

der ArbeitSlofenfonbS in ber 
ftbweisetifcben ©titfereilnbu» 
ftrie. Bon A. ©dbaeffet, Bafel. 
daS pribate SogialbfiftcherungSwefen 
ber gcwerblitben Unternebmer unb 
Arbeitet unb baS £üif«tli$e Auf* 
ficbtSauit. 

der pan für eine obligatorifde ftaat* 
liebe Arbeiteroerfteberung in Rn&lanb. 

©enoffenfipaftSloefen.1235 

die ©rünbung einer ©ro&einlaufS* 
gefellfcbaft. 

der lanbwirtfcbaft(i<be ©enoffenftpafts* 
tag. 

&raiepnng nnb Btlbnng .... 1236 
der oierte foaiale AuSbilbungSfurfuS 
beS ©efamtoeTbanbeS ebangelifeber 
Arbeiteroereine. 

©ewerffcbaftliebe UnterriebtSfurfe ber 
©enerallommiffion bet ©e® ertfepaften. 
die erfte lAnblicbe BollSpocbfcbule in 
dentfdjlaub. 

Oblißatorifdje Qrortbilbung für grauen 
in Rattbor. 

«OobnungStoefen.1237 

das preubifdje ©efefc 3 ur ©etbefferung 
bet SöobnungSOerbültniffe ber gering 
befolbeten Staatsbeamten unb Ar¬ 
beiter. 

BeamtenmobnungSfürforge ber hapert* 
feben BerfebrSoerwaltung. 
der ©runbbefipwecbfel in Berlin unb 
feinen Bororten. 

Sitentrifdbe Mitteilungen.... 1238 


Abbrutf fftmtlitper Artifel ift Seihmgen tmb Settfcpriften geftaiiet, feboep nur 
mit ooüer Quellenangabe. 


Bie fiefcittgmtg bet Streitfrage wegen „freiet Hißen“ 
aber „gebundener Hißen“ bei ber Klerijältni»wai)l. 

Son Stablrat Dr. St. gW[<f|=3rantfurt a. 3». 


3n Sranffurt a. 3R. ^aBen bic ftäbtif<f)en SSe^örben abgcänberle 
Ortdftatuten für ba£ fSetrerbegcrid)! unb bad Kaufmann8gerid)t 
bcfc^Ioffcn. 93cibc enthalten eine 23eftimmung, bie aUgemeiner S3e» 


Ortung roeri erfd^eint, roeil fie, roie mir glauben, eine Streitfrage 
beteiligt, burd) bie bisher bie allgemeine ätnroenbung ber SSer^ält* 
nisma^t, indbefonbece auch bei ©emerbegeriditen uno DrtSfranten« 
Paffen getjinbert matb. $>iefe 33eftimmung (§ 15 beS ®eroerbeg?ri(^t«- 
ftatutd unb gleic^lautenb § 14 bed $aufmann£gerid}tdftaiut£j begießt 
ftd) auf bie 2lrt unb 2öeife, roie aus ben ftanbibaten, bie auf ben 
einzelnen „SorfiblagSliiten" — felb)ioerftänblid| gilt SSerbältniS* 
roapl — genannt finb, biejenigen gefunben werben, bie gu SBeififcern 
berufen werben. SDiafegebenb ift, wie bisher, baS Softem ber fogen. 
freien ßifte. S)ie SBäblec finb alfo nic^t auf bie Abgabe non 
SSorfcblagSliflen bef^ränlt, bie non ben oerfdjiebenen Parteien ober 
oon einzelnen Söä^lergruppen eingereid&t finb. Sie fonnen oiel- 
me^r bie tarnen beliebigen SorfdplagSliften entnehmen; unb e8 ift 
au^ guläffig, ^erfonen, bie auf feiner ßifte oorgefi^lagen fmb, 
jur 2Sa§I gu bringen. Solche Äanbibaten, bie feiner SßorfdjlagS»* 
lifte angeboren, werben, jeber für ftd), als befonbere ßifte geführt, 
alfa ntd^t me^r, wie nad) bem bisherigen Statut SSorfcbrift war, 
auf einer befonberen „©rgängungSlifte" oereinigt. SIS gewählt 
gelten oon jeber ßifte fo oiel ^erfonen, als nat| beut Verhältnis 
ber für bie ßifte abgegebenen gültigen Stimmen gur ©efamt» 
ga^I ber gültigen Stimmen Veifiper auf fie entfaEen. Soweit 
enthält baS Statut nii^ts befonbereS. ffiamenilid) fanb ftch bie 
einfadje Verteilung ber Äaubibaten unter bie oerfd)iebenen Parteien 
gernäfe ber SRegelbetri fchon in bem erften dntmurf für $ro** 
portionalwahl bei ben ©ewerbegeridhten, ben id) im Sahre 1894 
auffteEte. 1 ) ©erabe biefer einfaihen Slrt, bie 3 al S)l/ — nicht bie 
Verfonen — ber Veifiper gu beftimmen, bie jebe Partei in baS 
©ericht entfenben barf, ift eS oieHeidjt gugufchreiben, bap ber 
Reichstag fidj feinergeit überhaupt auf bie Vroportionalmafjl «in* 
gelaffen h^t, bie ja befauntlidj aus ber Snitiatioe beS VeichStagS 
in baS ©efep gur Sbänberung beS ©ewerbegerichtSgefepeS oom 
13.3nni 1901 gelangt ift. 9feu unb eigentümlich, wenigftenS 
innerhalb ber bis jept in ®eutfchlanb beftehenben Statuten für 
©ewerbegeriepte ober $?aufmann$gerid)te ift aber ber bereits er¬ 
wähnte § 15, ber folgenben Söortiaut hot: 

innerhalb ber etngelnen Liften finbet bie Verteilung ber Sipe auf 
bie Äanbibaten in ber folgenben SBeife ftatt: AIS erfter ift berjenige 
gewählt/ ber auf ben Stimmjetteln an erfter Stelle bie abfolute Mehr¬ 
heit h°t (b. h- ntehr als bie Hälfte berjenigen 3 a hl/ bie man erhält, 
wenn man bie ©efamtftimmenaahl ber ßifte burdh bie 3ahl afler gu 
wählenben Äanbibaten teilt); als gweiter berjenige, ber an ben betben 
erften Stellen gufamntengenommen bie abfolute Mehrheit hat; als britter 
berjenige, ber an ben brei erften Stellen gufamntengenommen bie ab¬ 
folute Mehrheit hat uff. Haben an einer Stelle mehrere bie abfolute 
Mehrheit, fo finb ft* fämtlidj an biefer SteEe nach ber Reihenfolge 
ihrer Stimmgahl gewählt, bei Stimmengleichheit entfepeibet baS SoS. 
Sinb noch weitere Äanbibaten auf bie ßifte gu oerteilen, fo werben 
biefe ber Retpe nach benjenigen SteEen gugeteilt, an welchen lein 
ftanbibat bie abfolute Mehrheit hat, unb gmar ift an jeber Stelle ber¬ 
jenige ftanbibat gewählt, ber an ihr unb ben oorhergehenben SteEen 
gufammengenommen bie meiften Stimmen pat, bei Stimmengleichheit 
entfeheibet baS ßoS. 

AIS ber Reichstag burep bie Vefcplupfaffung über § 13a beS 
©efepeS oom 13. 3uni 1901 ben gefeplicpen Voben für ben 
porg" fcpuf, lagen ipm als ERaterial ber Hauptfacpe natp nur grnet 
©ntfepeibungen oor, bie beibe bie VerpäliniSwapl als unguläffig 
erflärten. $er ißrooiugialrat ber ^Srooing Reffen»Raffau patte 


[ ) Abgebrudt „Sog. ^raytS" oom 18. Mai 1895, Sp. 507. 


















1219 


©oktale $ra£iS. gcntratblatt für ©ogialpolitif. Rr. 47. 


1220 


burd) SBefdjlufe oom 26. ©eptember 1898 einem non ben granffurter 
Vehörben eingereichten ©ntrourfgur©inführung berVerhältniSroahlbei 
bem ©eroerbegericht granffurt a. 2Ji. feine 3uftimmung oerfagt, roeil 
nach bem geroählten ©pftem (Vefchränft freie Gifte: bie Wähler 
roaren auf bie Abgabe non ©timmgetteln befchränft, bie non ben 
Wahloorfd)lag$liften J)öd)ftend in einem drittel ber auf ber Vor* 
fdj)lagSlifte enthaltenen Ramen abroeichen burften; ©rgängungS» 
Iifte ufrn. beftanb nicht) „ta§ Ergebnis ber Wahlen nicht mehr 
unmittelbar non ber nach freier @ntf<hlie&ung ber Wähler er«* 
folgenben Slbftimmung . . . abpngen, unb baS . . . Uebergeroid)t 1 
organifierter Wähler gruppen über bie nicht organifierten Wähler | 
mittels einer, nach bem ©efefc nicht gu rechtfertigenben Vefchränfung ! 
beS Wahlrechts ftatutarifch gebilligt mürbe." 2 ) 

$)aS 0beroerroaltungSgericf)t hotte am 26. ©eptember j 
1900 bie ©tatuten ber 0rtSfranfenfaffe Homburg für ungültig er* 
Hart, bur<h melche bie VerhältniSroahl mit gebunbener Gifte, I 
nämlich in ber 2Irt eingeführt marb, bafj ben Wahlberechtigten lebiglid) | 
bie Abgabe „einer ber anerfannten©timmlifteu // ,aber feinerlex 23efugniö 
gur 2lbänberung biefei VorfchlagSlifte gegeben mar. Rad) Rnfidjt beS 
0bernerroaltungSgerichtS oerlefcte biefe Vefiimmung ben 21bfafc 3 
beS § 37 beS ÄranfennerficherungSgefefeeS, nach raelchem bie 83er«* 
ireter gur ©eneraloerfammlung „in geheimer Wahl" gu mahlen | 
finb. ®ie eine (gntfcfjeibung erflärte alfo bie VerhältniSroahl an | 
fleh unb ahne Rücfficht auf baS geroähUe ©pftetn für eine Wahl, bie ' 
meber unmittelbar noch frei fei, bie anbere erflärte biejenige j 
VerhältniSroahl, melche bie Wähler auf bie Abgaben oon Giften j 
befcfjränfe für eine, bie nicht geheim fei. 

2)er Reichstag, ber ftd) in Unterfuchungen über bas in \ 
S)eutfchlanb bisher noch unbefannte Wahlfpftem nicht einlaffen j 
lonnte, fieberte beiben ©ntfeheibungen gegenüber gunächft bie 2Rog= . 
iichfeit ber VerhältniSroahl im allgemeinen unb fobann fpegiell bie I 
ÜRßglidjfeit berjenigen 2lrt ber VerhältniSroahl, bei melcher ba§ , 
Wahlrecht ber Wähler auf bie 2luSroahl unter ben in gehöriger I 
gorm eingereichten VorfdjlagSliften befdjränft ift. (§ 13 a beS (A>e* i 
fefceS oom 13. guni 1901; § 15 ©@®.; § 12 TO©.) SDemnächft 
haben eine Rngahl oon ©tatuten, melche bie Wähler in ber grei** J 
heit ber SluSroahl ber ^anbibaten nicht befdjränfen moHten, nach | 
bem 33organg beS granffurter 03®. beftimmt, baf$ auch ©timrn* 
gettel, roelcpe oon ben orbnutigSmäfjig eingereichten VorfdjlagS* 
Uften abroiepen, guläffig fein füllten, inbern fie gu einer befotiberen 
Gifte, ber fogenannten ©rgängungSlifte, gu oereinigen feien. Sin** 
bere ©©., benen eS mehr um ein einfaches, leicht oerjtäublicheS 
Wahloerfahren gu tun mar, malten bagegen oon ber SRoglidjfeit 
ber gebunbenen Gifte ©ebrauch. 2)er ©treit, melcheS biefer beiben I 
©pfteme ben Vorgug oerbiene, marb inSbefonbere lebhaft auf bem | 
Würgburger Verbanbstag beS 33erbanbeS S)eutfcher ©©. unb TO. i 
19. ©eptember 1905, geführt; unb gmar traten bort bie SEehrgaljl 
ber Rebner für bie „gebunbenen Giften", als für baS geringere ! 
Uebel ein. | 

2>iefe gebunbenen Giften befchränfen aber bie greiheit beS 
Wählers aufs entfehiebenfte. ©r hat nicht mehr baS Stecht, feine 
Vertrauensmänner felbft gu bcgeidjnen, fonbern nur noch bie Ve* 
fugniS, fich einer ber Wahloorfchriften, bie ihm oon feiten ber 
Parteien gemacht finb, angufchliefjen unb bie Rnfidjt, bafj „bie 
greiheit beS WählermillenS eine inbaltSlofe fßhrafe" fei (!) 3 ) unb | 
bafe eigentlid) nur ber mählen bürfe, ber fich bebingungSloS einer | 
beftimmten Partei anfdjliefjen roill, ift eben nichts mie ein $ara* j 
bojon. 

Umgefehrt fonnten gegen jebeS bisher oorgefdjlagene ©oftem 
ber freien Giften, fomohl gegen baS geitlich ältefte beS granffurter. 
©@. mit ben ©rgängungSliften als gegen baS oon bem preu&ifchen 

t anbelSminifter unb ©iegfrieb oorgefcplagene, als gegen baS beS 
afeler ©efcfceS oom 26. gebruar 1905 über bie Wahlen in ben 
©rofeen Rat, gleichmäßig alle bie ©inroenbungeit erhoben roerben, [ 
bie Guppe in feinem Ruffap im „©eroerbegericht" gahrg. 9 ©. 263 I 
fdjarf formuliert unb als Veroeis für bie oon ihm in Würgburg j 
behauptete Rotroenbigfeit ber gebunbenen Giften oermerlet hat. gn- | 
bem nämltd) alle biefe ©pfteme bie greiheit bei ber 21uSmabl ber ' 
Äanbibaten geftatten, ermöglichen fie, bah bie ©timmengahl, bie I 
ber eingelne $anbibat erhält, größer ober Keiner ift, nidjt meil | 
bie Partei, ber er angehört, mehr ober meniger Wähler auf bie \ 
Veine gebracht hat, fonbern meil er innerhalb ber Partei 
eingelne ©egner hat; bie meiften Wähler geben bie VorfchlagS« 
gettel unoeränbert als ©timmgettel ab; ein Wähler alfo, ber ein 
'V, _ _ 

' J ) 2luSgugSroei[e abgebrudt in uieineni Sluffnß tu ber „©og. ^rajio" 
Dom 19. ?Jiärg 1903, ©p. 663. 

:> ’) ©o Öin^cmami, ©ogialifiiidje äliünatsljcfle 2)?ärg 1906. I 


per[önlicher geinb eines ber £anbibaten ift, unb ihn beShal6 
ftreicht, beroirft baburch, bah ber $frmbibat eine ©timm 
meniger als bie anberen erhält, mithin ber minbeft beftimmtee 
auf ber Gifte ift, alfo erft hinter allen anberen $anbibaten ber 
Partei gur Wahl gelangen fann. 3)ie perfönliche geinbfehaft eines 
eingigen, ober gang meniger Wähler fann ihn alfo um ben $lafc 
im ©©. ober TO. bringen, ben ihm bie überroiegenbe 9Jfehrgaf)I 
feiner ^arteigenoffen gugebacht hatte. S)ie SÖiittel, bie gegen biefen 
unleugbaren llebelftanb oorgefdjlagen mürben (oon mir: ©©. 
gahrg. 9 ©p. 265: Sluherachtlaffen foldjer 5)ifferengen in ber 
©timmengahl, bie geringer finb, als bie $ahl ber Unterfchriften 
ber Vorf^lagSliften; oon ©uno, ©©. gahrg. 10 ©.306 ©p. 301: 
2luherad)tlaffen oon ©timmbifferengen oon meniger als 5% ber 
burchfchnittlich auf jeben Sltann in ber S3orfd)IagSlifte entfallenben 
©timmengahl) finb oielleicht geeignet, ben Unfug gu hiobetn, ber 
burch bie VoSheit ober ben Unoerftanb eingeiner meniger Wähler 
entstehen fönnte. 2lber es haftet ihnen hoch ber ©harafter beS 
Willfürlidjen, ©pftemrcibrigen an, mähreub umgefehrt ber Nachteil 
ber gebunbenen Giften fith um fo fchroffer geltenb macht, je mehr 
bei ben eingelnen groben Parteien bie i)iSgiplin, bie blinbe Unter* 
orbnung unter ben Willen ber berufenen Verfünbiger beS Partei* 
roillenS gum ©elbftgmecf gemorben ift. 

©erabe hi*r facht nun bie neue Veftimmung beS granffurter 
©tatutS, beren ©runbibee übrigens oon Guppe herrührt, gu ocr* 
mittein. ©in Unrecht ift bie unbebingte Unterjochung beS ein* 
gelnen Wählers unter bie Partei; ein ebenfoldjeS Unrecht ift 
aber bie ©emährung ber 85tacht an ben eingelnen Wähler, ben 
Willen ber Partei begüglich eingeiner Äanbibaten aufguheben. 
Slber er erlangt biefe 9Kad)t nur baburch, bafj bei ber Vefümmunq 
ber Manbibaten, meldje aus ben Vorfd)lagSliften gcmählt 
merbett füllen, ftetS oon ber giftion ausgegangen roirb, als 
ob alle tarnen auf ben VorfchlagSliften ber Partei gleid^ michiig 
mären. Sräfe biefe giftion gu, 4 ) mürbe bie Partei groifdjen bem 
^anbibaten, beffen tarnen bie erfte ber 83orfd)lagSlifte bilbet, 
unb bem £attbibalen auf ber lepteit 3 e ü c leinen Unierfchieb 
machen, fo möchte eS immerhin angehen, roenn, nachbem bie 3ahl 
ber einer ^ßartei gugefaUenen 23eifiper berechnet ift, bie tarnen 
biefer Veifi^er burch baS GoS beftimmt mürben; ober roenn, um 
unter ben an fich ©leichbercchttglen eine ©onberung gu treffen, 
jene fleinften ©timmbifferengen, mie fie burch bie Gaune eingeiner 
Wähler ufm. fid) ergeben, berücffid)tigt mürben. 3>er „3ufall", 
ba& ein Sfiame auf ber Gifte an erfter ©teile gebrueft mar, mürbe 
bann oon einem anberen 3ufaH — bem Velieben irgenb eines 
unbefannten Wählers — forrigiert. 

£atfä<hlid) ftimmt aber jene giftion {ebenfalls bei ber Ver* 
hältniSroahl in feiner Weife. 23ei ber 8D7ajoritätSmahl atterbingS 
mußten bie Parteien, ba^ if)r3eltel entroeber fiegen mürbe, fo ba& 
alle ^anbibaten geroählt roaren ober in ber Minorität blieben, fo 
bafc feiner ins ©©. gelangte. 23ei ber VerhältniSroahl bagegen 
rechnet jebe Partei oon 2lnfang an bamit, einen £eil ber ©ipe an 
bie anberen Parteien abgeben gu müffen. Um fo mehr ift ihr 
barum gu tun, bie ihr gugefaUenen $läpe an roirfliche Vertrauens* 
männer ber Partei abgugeben. 2)?an ftellt alfo bie Äanbibaten 
nicht etroa in alphabettfcher Reihenfolge auf, fonbern nad) ber 
Wichtigfeit, bie man ihrer Viitgliebfchaft im ©@. beilegt; unb bie 
Wähler, melche bie VorfchlagSlifte unoeränbert abgeben, fdjliefjen 
ftch bamit bem Urteil ber Vorfd)lagenben auch begüglich ber 
Reihenfolge ber Hanbibaten an. Wenn alfo eingelne Wähler 
bie Reihenfolge abänbern, g. V. ben an erfter ©teile ftehenben 
Äanbibaten Rtütter ftreichen ober an bie unterfte ©teile fehreiben, 
fo bemeift bieS nichts gegen bie Statfache, bafj bie anberen Wähler 
ihn an erfter ©teile geroählt haben sollten, ©r braucht nicht 
hinter alle bie ftanbibaten gurüefgutreten, bie feinen geinb haben, 
fonbern er bleibt ber an erfter ©teile Rteiftbeftimmte fo 
lange — als nicht etroa bie 3 a hl feiner ©egner in ber Partei 
größer ift als bie feiner greunbe, begm. als nicht anbere 
Stanbibaten oorhanbett finb, bie oon einer größeren 3®hl 
oon Wählern auf bie erfte ©teile gefchrieben fmb. $)ieS unb 
nichts anbereS mill ber neue ©ntmurf beroirfen: 

SKüfler bleibt an erfter ©teile geroählt, auch roenn einer ober ein 
$>ubenb perfonlicher ©egner ihn non ber erften ©teile geftrichen haben, 
©in „ftöpfen ber Gifte", ein Vefeitigen ber beften Ramen bur^ bie 


4 ) 23ci beit Veratungen im SluSfchuffc bc§ granffurter 6)©. 1894, 
btc mtd) gur : } tuffteHung beS oben ermähnten ©ntrourfS mit ber ©r* 
gaiigungcdiftc führten, hatte ein Vcifijjer - gufäfltg fing fein Raute 
mit V an — ben Vorfchlag gemadjt, bie VorfchlagSüften feien alpha* 
beüfdj aufgitucUcit, bamit jeher ©treit über bie Reihenfolge uermic- 
ben fei. 



im 


Soziale Sentralblatt für ©ogtalpolittt Rr. 47. 


VoSljeit einiger perfönltcher ©egner ober burch Me Schlauheit ber 
Gegenpartei, bie einige SBäßler in baS gegnerifd^e Säger lommanbtert, 
Hft rat0gefc^Xoffen. RnberS fteht eS aber, wenn fich teigt, baß SDZüEer paar 
ein mächtiger SRann imBarteifomttee, bei benSBäßlern aber 
unbeliebt ift. ginbet fidj, baß oon ben 800 SBäßlem ber Partei 
161 feinen tarnen geftrtdjen unb für Ujn, aüe übereinftimmenb, ben 
oom Bartetlomttee an einer ber lebten ©teilen genannten ufw. gefegt 
haben, fo ift biefer Outsider ber an erfter ©teile SKeiftbefiimmte ge* 
jootben. ©oben ftd^ bie 161 ©timmen gerftlittert, fo muß SWüller jeben* 
faHS oom erften Blaß weichen, auf bem ihn bie HRrhrgafjl ber SBäBIer 
nicht jehen wollte, unb es muß nun geprüft toerben, ob fich bie SBäßler 
begüglidj beS in ber Reihenfolge näcßfien Kanbibaten SÄeier bem Urteil 
beS VorfchlagSfomiieeS angefchloffen haben. 3P ba$ ber gall, fo erhält 
SReier ben erften, ber Bartet gugefattenen ©ib; unb ob SRüDier wenigftenS 
für ben gweiten ©ib in grage lommt, hängt baoon ab, ob bie SBäßler 
ihn gänglidj geftrtdjen, ober unten auf bie Sifie gefebt haben, ober ob 
oiele SBäßler nur bie Kanbibatur SKeier ftc^erit wollten unb beSßalb, in 
Umfeßrung ber Reihenfolge ber VorfcßlagSIifte, biefem ben erften unb 
bem Sftüller ben gweiten pa| anmiefen. Sann mürbe SRüHer im Vefiß 
ber ©timmen, bie ihn, burch Rbgabe ber unoeränberten VorfdjlagSltjte, 
fogar für ben erften ber Partei gufaüenben ©ib im ©ewerbegericht 
prafentierten, fomie ber anberen ©timmen, bie ihm wenigftenS ben 
gweiten Blaß gu oerf(hoffen münfdjten, nunmehr für biefen gweiten 
plaß ber meiftbeftimmte unb be^halb ge mahlt fein. 

®ie SBäfjIer ^abett eS alfo bei biefem ©pftem in ber £>anb, 
burch Rnfchluß an bie SBahloorfdjläge ber Parteileitung ihre 
Parteigugehörigfeit gu befunben, fie ftnb aber nicht unbebingt an 
biefe Vorfchläge gebunben. .©ie fonnen, ohne ber Partei untreu 
gu werben, hoch ber Parteileitung gegenüber ben eigenen SSitten 
gum RuSbrucf bringen, fei eS, inbem fie Scanner ihres 33er* 
trauenS in bie fidleren pläße oben in ber ßifte feßen, fei eS, inbem 
fie ßeute, bie auf ber VorfcßlagSIifte fehlen, noch in Iefeter ©tunbe 
proflantieren unb gur SBaßl bringen, leßtereS gemäß § 14 Rb* 
fab 2 beS (Entwurfs; Kanbibaten, bie feiner ber eingereichten Vor* 
fcßlagSliften angehören, werben, jeher für fich, als befonbere ßifte 
geführt. ©achoerfiänbigen ßefern gegenüber braucht nicht befonberS 
betont gu werben, baß eine foldje „befonbere ßifte" ebenfogut gu 
©tanbe fommt, wenn eine Heine SSäßlergruppe ihr ©timmredjt 
burch Rbgabe oon ©timmgetteln mit nur wenigen Ranen auf 
biefe fongentriert hat, als wenn eingelne ober oiele SBäßler eine 
ber gebrueften VorfdßlagSliften als ©timmgettel benußten 
unb lebiglich einen ober einige ber Rarnen ber VorfcßlagSIifte 
burch anbere, auf ihr bisher nicht enthaltene, erfebten. 

Ruch fo geftaltete ©tatutentmurf ift fteßer oerbefferungS* 
fähig; er ift ein neuer Verfucß, bie Freiheit ber SBäßler begüglicß 
ber RuSwahl ihrer Vertrauensmänner gu fichern. Der ift nicht 
frei, ber „Vorfrage", bie ihm ein Rnberer macht, befolgen muß; 
unb nur ber fann beanfprueßen, Vertrauensmann feiner SBäßler 
gu fein, ber ben SBäßlern nicht oon einem Parteüomite aufge» 
gwungen ift, fonbern ben fie, wenn fie ihn nicht gum Vertreter 
haben wollten, auch hatten gurücfroeifen fonnen. 


Bie Hfd)t|jjred)mtg gegeuftbe? den gwerhfdjaft- 
lidpen fiotjhottbäiupfrn und Berntfetrfeläntttge». 


Der Vopfott ift als Kampfmittel oon ben ftreifenben ober aus* 
gefperrten Rrbeitem gegen bie Rrbeitgeber in ben RahrungSmittel* 
gewerben, Väcfermeifter, Vrauereien, ©aftroirte, aber auch gegen 
gfrifeure unb anbere oom Kleinoerfdßleiß ihrer ßeiftungen an grobe 
VerfeßrSmaffen lebenbe Unternehmer, immer häufiger in Rnfprudß 
genommen worben, fo baß fich bie Vopfottierten, gumal im Vrau* 
gewerbe, oielfach gu Vopfottfdjußoerbänben gufammenfdßloffen. 
Doch liefen bie Rngegriffenen eS nicht bei ber ©elbftßilfe bewenben, 
fonbern nahmen in ftetig fteigenbem Umfange ben ©cfjuß ber ©e* 
richte in Rnfprucß. Die UrteilSprajiS ber ©erießte in biefen Pro* 
geffen inbeS ift außerorbentlicß wiberfpruthSooll, fo baß fie nicht nur 
bei ben oerflagten ©eroerffdßaften, fonbern auch bei ben Klägern 
bie ßeftigfte Kritif weeft. Das eine ©erid)t erachtet biefe Verrufs* 
erüärungen als erlaubt, bas anbere arbeitet mit fdürfen (Einhalts* 
oerfügungen, mit Verurteilungen gu ©cßabenSerfaß ober gar auf 
©runo beS § 153 ©0. bagegen. Rur einige marfante Veifpiele 
aus ber gütte ber in Iebter 3eit ftattgefunbenen Progeffe feien h^r 
erwähnt. 

S)ie ©ewerffchaften unb bie fogialbemofratifche Partei in 
Rrnftabt hatten ben Vefchlub gefabt, bie beiben gröbten ©äle 
ber ©tabt weber gu Vergnügungen noch als ©ingelperfonen gu be* 
nuben, weil bie betreffenben SSirte ihre ßofalitäten nicht gu Ver* 
fammlungen het 0 aben. 3)er Vefiber beS „KurhaufeS" flagte hier* 
auf gegen ben Untergebner beS VefchluffeS. S)aS ©ericht foHte 


1222 


nicht nur iebe berartige Mahnung an bie Rrbeiterfchaft mit ©träfe 
belegen, fonbern bem Snhaber beS „KurhaufeS" foHte auch i c & er 
aus folgen Rnfünbigungen entftehenber ©chaben erfebt werben. 
2)aS ©erbt erflärte jebodj, es fei baS gute Recht ber organifierten 
RrbeitÄ in Rrnftabt gemefen, für fich einen berartigen Vefchlufe gu 
faffen. SÖenn audh eine RuSbehnung biefeS VefchluffeS auf anbere 
Rrbeitcc beabfbtigt fei, alfo ein S)rucf auSgeübt werben fottte, fo 
fei baS jebod) aud^ no^ feine wiberredjtliche Verlebung ber grei* 
heit eines anbern. SSeiter liege auch fein Verftof* gegen bie guten 
©itten (§ 826 V®V.) oor. 

3ur felben 3 e *t erfolgte in SSurgen eine Verurteilung wegen 
Verhängung beS ©aalbogfoiis. 'Das DberlanbeSgericht Raumburg 
erblicft in biefer Kampftaftif ebenfalls ein Vergehen. Rehnlich 
fteht baS DberlanbeSgeridjt DreSben. Von ben Kämpfen gegen 
eine Vrauerei in Krimmitfchau im 3af)re 1904 bis heute gieht fb 
eine ^ange Kette oon ©inhaltsbefehlen gegen bie Vopfottoerfuche 
ber Rrbeiter. 

- DaS ßanbgericht ßeipgig hatte ben Rntrag oon 27 bortigen 
Väcfermeiftern abgelehnt, eine einftweilige Verfügung gu erlaffen, 
wonach ben ßeitern ber VäcFergefeEenbewegung oie oon benfelben 
in ber offentlidhen Pre[fe betnebene VerrufSerflärung nicht be* 
willigen ber Väcfermeifter unter fagt werben fottte. Das baraufhin 
oon ben Väcfermeiftern angerufene DberlanbeSgeridjt DreSben 
änberte jebod} ben Vefchlug beS ßanbgerichts bahin ab, 
ba& ben Settern ber ©efellenberoegung bet Sermetbung einer ©elbftrafe 
bis $u 1600 JC. für {eben 3uwtberhanblungSfaII oerboten wirb, einjeln 
ober in getneinfdjaftlidjer Betätigung 1. in öffentlichen Kunbgebungen 
bas Bubütum ober Seile beSfelben aufguforbern, bieienigen Väcfereien 
gu meiben, weld^e bie gorberutig ber Sohnfommiffion ber Väder nicht 
bewilligt haben; 2. burch folche Kunbgebungen baS Bublifum ober 
Seile beSfelben aufguforbern, biejenigen ©efhäfte gu meiben, welche bei 
Väcfereten ber unter 1 begeidjneten Rrt ihren Vebarf begiehen; 3. bur<h 
folche Kunbgebungen $änbler, ©aftwirte unb anbere Perfonen, bie 
ihren Vebarf in Vädereten beefen/ welche bie erwähnten gorberungen 
bewilligt haben, gur Rnbringung oon Kunbgebungen ber gu 1 uno 2 
erwähnten Rrt aufguforbern; 4. Vergeidjjniffe berjenigen Väder, welche 
bie gorberung ber Sohnfommiffion ber Väder bewilligt haben, ober 
Sergeidjniffe berjenigen Vädermeifter, bie biefen gorberungen nicht ge* 
nügt haben, gu oeröffentlichen. 

©ine gleite Verfügung ift auch gegen bie grifeurgehilfen in ßeipgig 
ergangen. Die Rrbeiterfchaft ift burch berartige Urteile auf Umwege 
gebrängt worben, mit benen fie fchliefelid) gang baSfelbe erreicht, 
©tatt „fthmarge ßiften" oon mißliebigen Unternehmern gu oeröffent* 
liehen, bie gerichtlich als VerrufSerflärungen behanbelt werben, 
fteflt fie in ben Rrbeiterblättern ßiften ber empfehlenswerten ßolale 
ober ©efchäfte, „bie oon ber Rrbeiterfchaft gu berüdfichtigen fmb", 
in regelmäßiger SSieberfehr gufammen. Vefanntlich liegt bem 
„Vorwärts* alle Vierteljahre eine ßofallifte b. i. ein Heines Rbreß* 
buch oon ©aftmirtfehaften ber Umgebung VerlinS bei, bie bem 
Vefudh ber Rrbeiterfchaft offen ftehen. Diefe „weißen ßiften*, bie 
praftifch baSfelbe bebeuten, wie bie „fchwargen ßiften", ftnb natürlich 
ein oöttig gefeßlicheS Kampfmittel unb werben g. V. oon ben oor- 
nehmften gfrauentigen gur Vefämpfung beS ^eimarbeüSwucherS in 
ber KonfeftionSbranche benußt. 

Die bisherige ©erichtSprajiS in ben Vopfottfämpfen bebeutet 
alfo nicht nur eine fchwere ©rfchütterung ber RedhtsRcherheit, fonbern 
ift überbieS ein ©chlag ins SSaffer. Diefem 3 ll ftanbe bürfte 
nunmehr eine ReichSgerichtSentfdjeibung ein ©nbe machen, bie ben 
feit 1904 fdjwebenben Konflift gwifeßen ben Kieler Väcfermeiftern 
unb ihren bamalS ftreifenben ©e|ilfen gur befinitioen ßöfung ge* 
bracht hat. 

Sie ©treüleitung hatte im Riärg 1904 burch glugblätter unb 
geltungSinferate bie Veoöllerung oon 5Hel unb Umgegenb aufgeforbert, 
Vadwaren nur aus folcfien Vädereten gu laufen, welche bie gorberungen 
ber VädergefeDen bewilligt haben; gugleidj würbe eine Sifte biefer 
Rrbeitgeber belannt gegeben. SaS Kieler ©ewerlfhaftSlartell, baS ben 
©trei! gu unterftüßen befchloß, ermahnte in ber „©cßleSwig-^olfteinifchen 
VoIfSgeitung" bie organifierten Rrbeiter, fich ftreng an ben Voplott- 
befchluß gu halten unb oerfünbrte, baß bie ©ewerlfhaften fich oerpflidjtet 
hätten, alle RHtglieber bei oorfommenben Verftößen gur Redjenfdjaft gu 
giehen. ©inige ber bopfottierten Vädermeifter erhoben barauf Klage 
gegen ben Seiter beS ©treifS, gegen bie Inhaber ber „©<hle$wig*$ol* 
ßeinifchen VoIfSgeitung* unb gegen baS ©ewerffchaftsfartett in Kiel mit 
bem Rntrage, bie Vellagten unter ©trafanbrohung ju oerurteilen, gu 
unterlaffen, Voplottfunbgebungen gu oeröffentlichen ober gu oerbreiten, 
unb einen ©habenerfaß oon insgefamt 8189 M gu gaßlen. 

Der fechfte 3iotlfcuat beS ReichSgeridjtS hat burch Urteil oom 
12. Sali 1906 bie Klage aus folgenben ©rünben abgewiefen: 

1. Voplott ober ©treif im Sohnlampf finb nicht rechtSwibrig. Sie 
Unternehmer fonnen (Erfaß ber Verlufte, welche fie infolge berfelben er¬ 
litten haben, nicht oerlangen. 




1228 


©ogiale PrajlS. gentralblatt für ©ogtalpoltttt. Rt. 47. 


1224 


2. darin, baß ein Verein oon Arbeitnehmern, ber in einen Soßn- 
fampf gur (Erringung günjiiger 2oßn- unb ArbeitSbebtngungen einge¬ 
treten ift, ln ©emäßßeit feiner ©afcungen benjentgen feiner SJtitglieber, 
ble fttfj am Kampfe nid^t beteiligen mürben/ lebigltdj ben Verluft ißrer 
Witgliebfißafi in Äu3[idf)t [teilt, ift eine droßung im Sinne beS* § 158 
ber ©eroerbeorbnung nießt gu finben. 

8. @3 ift feine bureß § 158 ber ©eroerbeorbnung verbotene 
droßung, roenn bie Partei, roelcße bureß an fteß erlaubte Kampfmittel 
günftigere 2oßn- unb ArbeitSbebtngungen gu erlangen ftrebt, ben 
©egnern bie beoorfteßenbe Anroenbung biefer Kampfmittel anfünbigt 
unb babureß auf beren ©ntfcßließung über bie Streitfragen eingu- 
rolrfen fueßt. 

4. @8 oerftößt nießt gegen bie guten Sitten, roenn Arbeitnehmer 
gur ©rringung günftiger Sohn- unb ArbeitSbebtngungen unb gur Be¬ 
seitigung oon guftänben unb ©inrießtungen, burch roelcße fte fuß be* 
feßroert fühlen, bie HRitroirfung roeiter Kreife be8 publifumS burch bie 
Preffe ober burch Flugblätter anrufen. 

damit ift nicht nur ber Bopfott als gewerffcßaftticßes Kampf¬ 
mittel oöllig freigegeben, fonbern auch für bie Auslegung beS Begriffs 
ber „droßung" im § 153 ber ©eroerbeorbnung hat baS Reichs¬ 
gericht ©runbfäße aufgefteßt, bie groar für ben Kenner ber ©e- 
roerffeßaftsberoegung eine abfolute ©Höftoerftänblicßfeit ftn&, aber 
für bie bisherige HrteilSprajiS ber ©erichte in ©treifprogeffen 
feineSroegS maßgebenb roaren. das Reichsgericht hat bamit auch 
feine eigene auffehenerregenbe ©ntfeßeibung rom 30. April 1904 
grünblich reoibiert. Auch bem Wißbraucß beS ©rpreffungSpara* 
graphen ift burch biefe neue ©ntfeßeibung in 3ufunft ein Riegel oor- 
gefdßoben. diefe©ntfcßeibung roirb ferner auf ben AuSgang beS gegen¬ 
wärtig feßroebenben „BierfriegeS" ber organifierten Arbeiter gegen bie 
Brauereien unb bie ©aftroirte, bie bie Braufteuererßöbung bureß 
Verteuerung ber Bierpreife im glaSroeifen AuSfdfjanf auf bie 
Konfumentenmaffen überroälgen roouen, gleicßfaEs nießt unerheblich 
einroirfen, ba fie bie gerichtliche Snteroention gugunften ber 
Brauereien unmöglicß macht. Auf ber anberen ©eite aber werben 
auch bie Arbeiter bie Kehrfeite ber Webaille gu feßen befommen. 
der BerrufSerflärung mißliebiger Arbeiter burch bie Arbeitgeber- 
oerbänbe unb ihre ArbeitSnacßroeife ift grunbfäßlkß roieber freier 
ßauf gelaffen, nachbem bie RcicßSgericßtSentfcßeibung im galt beS 
©ußpußerS gegen bie gtrrna Keiling & dßornaS bie Berrufstafiif 
beS WetaninouftrieHenoerbanbeS feßarf in bie ©cßranfen gurüdf- 
geroiefen hatte. Rach allem fteßt bie ReichSgerichtSentfcheibung 
oom 12. 3uli 1906 einen Wenbepunft in ber ©ntroidlung unferer 
fogialen Recßtfpreeßung bar. 


QefeUfitiaft fßr Stojlale Urform. 3tttrtnatio»ale 
Dereinignttg für Ärbeitrrrdjufc. 

delegierte bc$ deutfeßen Reich« auf ber 4. ©eneraloerfamm- 
lung ber internationalen Vereinigung für gefehlten Arbeiterfcßuß, 
bie in ©enf am 26. bis 29. ©eptember ftattfinbet, werben wieber 
wie in Bafel 1904 bie Herren Winifterialbireftor ©aSpar unb 
©eh- OberregierungSrat Koch, beibe oom Reidj)Samt beS Snnern, fein. 

die Rieberlänbifche ©eftrott ber internationalen Bereinigung 
für gefeßlicßen Arbeiterfeßuß hat, wie fte uns aus Amfterbam mit¬ 
teilt, am 6. Auguft in ihren Borftanb folgcnbe $erren gewählt: 
Dr. W. £>. RoIenS, Bräftbent, SS. 3. £>ingft, ©efretär, Dr. d. BoS, 
Kaffenoerwalter, §>. W. ©. ©truoe, Dr. A. ©. dalma, ©piefman, 
B. Boffer ©cßut. _ 


Allgemeine $ojialpoUtilu 


da$ Recht anf Bilbnng* Warum föhnt ftch bie große Waffe 
beS BolfeS nicht mit ben ßerrfeßenben WirtfcßaftS- unb ©efell* 
fcßaftSoerßällntffen aus? diefe wichtigfte aller fogialpolitifchen 
fragen fudjt bie „Köln. 3tg" in einem fehr ernften Auffaß oon 
einer ©eite gu beantworten, bie infolge ber lebhaften disfuffion 
über bie materieQen fogialen Fragen fonft ftar! in ben £>intergrunb 
Iritt. die „Köln. 3*8-" richtet ihre Kriti! in erfter Sinie gegen 
bie ©d)wä<hen beS beftehenben BerroaltungSfpftemS, bie baS Bolf 
in feinen weiteften Kreifen immer noch oon ber ihm guftehenben 
oerfaffungsmäßigen Rtitarbeit im fonftitutioneßen ©taat fernhalt, 
währenb eS gcrabe eine bringenbe Rotrocnbigfeit wäre, unferem 
fonftitutioneßen ©taatSorganiSmuS neues unb frifdieS Blut gugu- 
führen, ben Kreis ber galligen unb düdjtigeit, aus bem er ftch in 
Regierung unb BolfSoertrelung gufammenfeßen foßte, gu erweitern, 
mit ber $rag*tS, bie faft auSfdjließlich ben nach ©eburt unb Beftß 
Berechtigten bie ©taatSämter guteilt, gu brechen unb im 3ntereffe 
beS ©taatSwohlS aus bem Bolfe felbft neue Kräfte gu ftfjöpfen 


unb neue Btänner h«angubilben. Um in ben breiten Waffen beS 
BolfeS baS Bewußtfein roieber gu beleben, baß ihr ©chidPfaf aufs 
engfte mit bem ber beftehenben Wonardf)ie oerfnüpft ift, unb bem 
Bolfe bie Wöglid)feit werftätiger Witarbeit am ©taate gu geben, 
müßten bie jeßt noch beoorreeßtigten Klaffen fteß ihrer Brimiegien 
foweit entäußern, als es gilt, ben freien Wettbewerb um ben 3«* 
gang gu ben ©taatsämtern auf bie düeßtigen unb fähigen beS 
gefamten BolfeS auSgubehnen. Obwohl ber Artifel 4 ber preußi- 
ftßen Berfaßung theoretifcß aßen Befähigten ben Weg gu ben 
öffentlichen Aemtern freigibt, fo fteßt feiner Berwirflicßung boeß in 
ber SßrayiS baS ^emtnniS entgegen, baß bie Borbebingungen auS- 
ebeßnten foftfpieligen ©tubiumS unb BorbcreitungSbienfieS nur 
en Begüterten gu erfüßen möglich finb. Bei ber Beratung beS 
ArtitelS 21 ber Berfaffung aber waren ft<ß Regierung unb BolfS* 
oertretung bärüber einig, baß ber ©taat nießt bloß ben BolfSfcßul- 
unterrießt förbern, fonbern aueß ben höheren wiffenfeßafHießen bem 
Bolfe gewähren fofle, foweit es feine Wittel irgenb geftatien. ©ewiß 
laffen feßon jeßt ßie unb ba ber ©taat unb eingeine ©emeinwefen 
befonberS begabte BolfSfcßüler auf ißre Koften auSbilben, aber, fo 
forbert bie „Köln. 3tg-", eS foßen nießt neue ftaatlicße ober fom- 
munale Almofen gefeßaffen werben, fonbern ber ©taat muß in 
feinem eigenen egoiftifeßen 3ntereffe nationale Kräfte, bie ißm jeßt 
oerloren gehen ober ißm gar feinblicß entgegentreten, feinen 3mecfen 
bienftbar maeßen, inbem er aßen Befähigten baS Reißt auf Bil- 
bung freigibt. £>anb in $anb bamit muß er feine gürforge für 
bie gortbilbung ber ber©cßule entwaeßfenen 3ugenb, bie jeßt aufs 
traurigfte oerwilbert, oerboppeln. £)aS ©cßrerfwort oon einer Ver¬ 
mehrung beS gebilbeten Proletariats foßte einer notwenbigen Reform 
nidßt hinbernb im Wege flehen. 2)ie neuen Wänner werben unb foßen 
bie Bilbung,bie ihnen ber ©taat oermittelt hot, in freier gorfeßung 
unb in freiem $)enfen nußbar gu maeßen fittßen. d)aS Reißt auf 
Bilbung muß ein ©emeingut beS BolfeS werben. 
Wan gieße bie logiftße golgerung aus ben Verheißungen beS Ar- 
tifels 4 ber preußifeßen Berfaffung, erft bann werben bie ©tanbeS- 
oorreeßte wirfließ oerfdßwinben unb bie Klaffengegenfäße, an benen 
wir franfen, meßr unb meßr auSgeglidßen werben, bann werben 
aueß wieber im freien Wettbewerb ber Xüdjtigften aus aßen 
©tänben beS BolfeS bie Wanner erfteben, bie gu güßrern beS 
BolfeS berufen, im ibealen ©Iauben an bie nationale SebenSlraft 
unferes beutfeßen BolfStumS bie ßäffigfeit unb bie ReicßSoerbroffen- 
ßeit überwinben. 

d)iefe auf ber einen ©eite ungefeßminft fritifeßen, auf ber 
anberen ©eite oon einem auffaßenben fogialen Optimismus getragenen 
Ausführungen beefen fidß in manchem mit bem, was wir wieberßolt 
über bie Rotwenbigfeil einer fogialen d)urcßbringung unferer 
Ricßter- unb Verwaltungsbeamtenwelt gefagt ßaben: Baßn frei 
für neues Blut aus ben aufftrebenben ©eßießten, bamit baS Ber- 
ftänbniS für biefe fogiale Kulturbewegung aueß in ben leitenben 
©teßen, bie baS BolfSleben regulieren, feine Vertreter finbe! 3« 
©aeßfen ßat Suftigminifter Otto biefelben ©ebanfen auSgefprocben 
unb als einen Weg gu bem 3^ e begeießnet, bie Rechtspflege wieber 
oolfstümlidjer gu geftalten. Aber mit bem Recht auf Bilbung feßeint 
eS uns aflein nießt getan. 5)ie waeßfenbe Konfurreng ber ftubierten 
Amtsbewerber fönnte fogar leicßt gu noeß größerem ©trebertum 
ber „©efinnungStüißiigen" füßren, als eS heute feßon befteßt 
2)ie Vorurteile ber gefeflfcßaftlicßen Konoention, bie naeß gamilien* 
unb KorpSgugeßörigfeit meßr als naeß ber perfönlicßen düeßtigfeit 
unb ©ßarafterfeftigfeit fragt, bie foftfpieligen Anforberungen an 
bie Amtsanwärter, bie unbefolbet bis ins WanneSalter aus beS 
Vaters dafeße leben rnüffen, biefe £emmniffe bünfen uns für baS 
©inbringen frifeßer ©lemente aus bem Boben ber Waffe in bie 
ßößeren 1 BerwaltungSfpßären faft notß feßroieriger als bie öil- 
bungSoorbebingungen, unb nebenher läuft feßließließ immer nodß 
baS aßgumenfeßließe Bebenfen, baß gar maneßer aus ber 
unterften ©djießt ©mporgeftiegene fteß gar nießt fcßnell genug ber 
fogialen 3 u f a mmenßänge mit bem urfprünglicßen ßebenSfreife ent- 
lebigen fann unb bureß befonberen ©efinnungSfcßneib unb ausge¬ 
prägte ©errenaüüren oergeffen maeßen will, baß er fe einmal gu 
„benen ba unten" gehört ßat. 


gojio le Jn ftöitfte. 

^ottüubtfcße ^eimarbeitSauSpeüung. Aueß in ben Rieberlanbeu 
plant man, um ben Kampf gegen bie feßwerften ©eßäben ber 
^auSinbuftric mirffamer gu geftalten, bie Beranftaltung einer 
f)eimarbeitsau8ftellung. d)ie Anregung bagu geßt aus oon bem 
Allg. Reberlanbfcßen Werfliebenoerbanb, ber ein interimiftifdßeS 
Komitee ins ßeben gerufen ßat. d)iefes will eine Kommiffion gur 




©ogiale VrajtS. 3^«^aIBIatt für ©ogtalpolitif. Nr. 47. 


1226 


mb 


ßeitung bcr AuSfteHung gebilbet fehen, in bcr alle klaffen ber 
OefeHfdjaft unb alle mit HauSinbuftrie irgenbroie in Vegiehung 
fteheiiben Verbänbe oertreten fein fallen. ©S f)aben ftd) habet 
unliebfame NfeinungSoerfchiebenheiten ergeben, bte fogialbemofra* 
tifche Arbeiterpartei glaubte bie ßeitung ber AuSfteHung auSfchlieh* 
lief) für ftd& beanfpruchen gu foüen^ bte fatholifd)en ©eroerf [(haften 
glaubten fich guriitfgefe^t gu fehen, unb burd) all biefe 3miftigfeiten 
toirb bie Ausführung beS planes eher in Srage gefteHt als geförbert. 

Sie AuSftellung hat ben 3medf, öffentliche Meinung auf 
bie beftehenben SKifeftänbe aufmerffam gu machen. 3mar befiehl 
in ben Nieberlaitben ein Verbot jeglicher Vefchaftigung oon Sfinbern 
unter 12 fahren, groar fann bie Regierung roeiblichen unb jugenb- 
liehen Arbeitern bte Vornahme gemiffer Arbeiten unterfagen, hoch 
ftnb biefe ©efefce gum Seil felbft ungureichen b, gum Seil genügt 
bie Aufficht über bie Befolgung ber Vorfdjriften nicht ben Ver- 
hältniffen ber HauSinbuflrie. SaS „Sociaal Weekblad“ münfeht 
oor allem in folgenben fünften energifche Reformen: 1. Auf¬ 
hellung hDÖ^nifcher Vorf driften für bie ©erfftätten ber Heim¬ 
arbeiter; 2. Verbot ber gleichgeitigen Venufcung non Räumen gu 
@d)laf- unb ArbeitSgraecfen; 3. AuSbehttung ber Verantroorilichfeit 
beS Arbeitgebers für ©efefceSübertretungen; 4. Verbot ber Ver¬ 
fertigung geroiffer Artifel in ber HauSinbuftrie. Saneben münfeht 
eS bte ArbeitSinfpeftian gu einer roirffameren gu machen unb gmar 
entmeber burcf) genaue Negiftrierung aller Heimarbeiter, ober ba- 
burch, bah bte Verrichtung gewerblicher Arbeit in einem ©of)n- 
raume aon Erteilung einer obrigfeitlichen ©enehmigung abhängig 
gemacht roitb. 

Ser Neunftuubentag ttt best fädjftfdjen ©taatSbabubetriebcn 
ift aon ber guftänbigen Verwaltung am 20. Auguft für bie 
©erfftattarbeiter eingefuhrt morben. ©S fallen fortan ungefähr 
43/ 4 ©tunben auf ben Vormittag unb 4*/2 ©tunben auf ben Nach¬ 
mittag entfallen. Sie 3eiten für beginn unb Veenbigung ber 
ArbeitSgeit, ber grühftücfSpaufe ufro. roerben für jebe ©erfftatt 
befanberS im ©inoernehmen mit ben Vertretern ber Arbeiterfdjaft 
feftgeftellt. 9ftii Einführung biefer ArbeitSgeit roirb eine angemeffene 
Erhöhung ber aus bem bergeitigen Saglohnfafce fid) ergebenben 
©tunbenlohnfäfce für bte inner- unb außerhalb ber ©erfftätten 
befchäftigten Hanbroerfer unb Hanbarbeiter Eintreten. An ben 
Vorabenbejt ber brei hohen Scftc roerben bie ©erfftätten nach roie 
uor früher als geroöhnlich gefd&loffen, es foHen aber lünftig an 
biefen Sagen je groei ©tunben über ben tatfächlichen ArbeitSfcpIuh 
begahlt roerben. Siejenigen Arbeiter, bie roäljrenb biefer ©tunben 
unauffchiebbare Arbeiten oerricf)ten müffen, erhalten ben 3ufd)lag 
für Üeberfiunben unb aufjerbem an einem anberen Sage groei 
©tunben frei ohne ßohnabgug. 


Soziale ttedjtfpwdjmtg. 


Ser gute Son in ArbeitSfämpfctt. Sie VrajiS unferer ©e- 
ridhte, gegen bie plaftifche AuSbrucfSroeife ber Arbeiter, fobatb 
fie ft<h auf ben ©treifpfab begeben haben, mit ber gangen ©trenge 
beS ©efefceS oorgugehen, hot roohl fautn eine oolfSergieherifdJe 
©irfung entfaltet; — bie geroerffchoftliche Vefonnenheit hat für bie 
SSerfrieblichung ber ArbeitSberoegungen {ebenfalls mehr als ber 
©taatSanroalt geleiftet — immerhin aber hui jene VrajiS bie 
äft^etifche ©mpftnbfamfeit ber Unternehmer unb ber Sßoligeiorgane 
bis gu einer beachtenswerten ^ohe gefteigert. 3n HaHe, roo ^ 
©taatSanroaltfchaft jüngft im öffentlichen 3ntereffe für ben @h rcn<! 
fdjufe ber „Nichtraucher" eingetreten war, flagte halb barauf ein 
Unternehmer roegen Veleibigung gegen einen fNaurer, ber in einer 
@treifoerfammlung gefagt hatte: „Sem robuften Unternehmer, 
SNaurermeifier N., müffe man einmal auf bie Singer fommen." 
S)er ©enbarm, ber jene Verfammlung Übermacht halte, fagte als 
3euge aus, er habe in bem ©orte „robuft" eine Aufreigung unb 
auch eine Veleibigung beS SNaurermeifterS erblidft, roeShalb er bie 
SBorte gu Vapier genommen habe. 3 eu Ö e habe es auch bem 
Kläger angemerft, roie entfdfjieben biefer fttf) beleibigt gefühlt 
habe, als er ihm bas oerlefcenbe ©ort mitgeteilt habe. Ser 
©taatSanroalt beantragt gegen ben SNaurer roegen Sfränfung beS 
Unternehmers 50 <Al ©elbftrafe. SaS ©ericht fprach aber ben 
Angeflagten mit folgenber Vegrünbung frei: „SaS Streifen unb 
bie Aufforberung bagu ift nicht oerboten. ©S ift baS gute Ne<ht 
eines jeben Vicufeen, fich gu oerfammeln unb in ber Verfammlung 
aud) ben Ntunb aufgutun. 3n bem AuSbrnc! „robuft" habe baS 
©ericht unter feinen Umftänben eine Veleibigung für ben Unter¬ 
nehmer erblicfen fönnen. — Srofcbem foUte man einen fo gart- 
fühlenben $mn nicht „robuft" nennen! 


©emerffihaftsball nnb VerfammlungSpoligei. Sie ©p. 1096 
gefchilberte Srangfalierung beS VuchbruaeroereinS gu Vrieg nimmt 
ihren gortgang. Sie Vefchroerbe bei ber Negierung ift nach Ver¬ 
lauf eines SftonatS als unbegrünbet gurüefgeroiefen roorben. 

Nach gleidjbieibenber Ne^tfprechung beS DberoerroaltungSgerichtS 
(©rfenntniffe oom 4. ganuar 1896, 24. ganuar 1896, 8. SKarg 1899) 
flnb ßuftbarfeiten, roelche oon Vereinigungen ber Art, roie bie bortige 
Sablfielle, unternommen roerben, als öffentliche gu betrachten, gu beren 
Abhaltung eine poligeiliche Genehmigung nötig ift. Sen oon 3hnen 
hiergegen gerichteten Ausführungen fann angeftchtS ber ©ntfchetbungS» 
gifinbe beS DberoerroaltungSgerichtS nicht beigepflichtet roerben. 

Sagegen ift nochmalige Vefchroerbe eingereicht roorben. 3« 
Vuchbruderfreifen oerftimmt bie ©ntfdheibung befonberS beShalb, 
roeil ben organifierten ^aufleuten, bie ebenfalls in Vrieg einen 
befonberen DrtSoerein unterhalten, jebeS Vergnügen anfianbS- 
loS genehmigt roirb. „9Nan foUte bodh glauben, baß auch bie ©e- 
roerffdhaftsmitglieber gleichberechtigte Vürger ftnb, unb alfo auch 
biefelben Nechte ihnen geroährt roerben mußten, roie allen anberen" 
bemerft bie „VrSl. VoIfSroa<f)t" nicht mit Unrecht. Vom ©eifte 
beS Dberpräfibenten oon ©chlefien, ber fürglidh auf bem dhriftlichen 
©eroerffefjaftsfongrejj fo lebhafte ©pmpathie für bie Arbeiterfache 
befunbete, Iäfet biefe Vrajis nichts oerfpüren. 

Veleibigung oon ArbeitStoittigen* Vor bem ©tuttgarter 
©dhöffengeridht hatten fich roegen Vergehens gegen § 153 ©.D. 
unb Veleibigung bie ©chreiner unb N. gu oerantroorten. Veim 
©chreinerftreif rourben groei Nidhtftreifenbe oon etroa 20—25 Aus- 
ftänbigen beläftigt. Ser Angeflagte $. roinfte oerabrebetermafeen 
mit bem ©toef, worauf bie AuSftänbigen ben beiben Nidhtftreifenben 
„ßumpen", „©dhlamper" unb „©treifbrecher" guriefen. Vorüber- 

g ehenben Arbeitern rief gu: „Sa bringen mir bie beiben ©treif* 
re<her". Ser Angeflagte N. oerfolgte einen ber Nidhtftreifenben 
bis gum Vahnhof unb gebrauchte babei beleibigenbe ©orte. SaS 
Schöffengericht erfannte gegen $. auf 3 ©odhen ©efängniS, gegen 
N. auf 14 Sage ©efängniS. 


CTariftimtabarungen jwifdjett ^rhtttgeheni unb 
3Ubeitrnt. 


Sie ©cltnng beS SarifoertragS für nnorganifterte Arbeiter, 

bie bereits in früheren ©eroerbegerichtSentfcheibungen (ogl. g. V. 619) 
oertreten roorben waren unb fürglich erft roieber oom Veigeorbneten 
Dr. ©iebfelbt im ©ffener ©inigungSamt als Norm für bie £anb- 
habung beS Sarifoertrages im Vaugeroerbe aufgeftellt roorben ift, hot 
burch eine neue ©ntfeheibung beS ©eroerbegerichtS Hannooer eine 
weitere Unterftüfeung erfahren, ©in unorganifterter Arbeiter flagte 
hier gegen einen Arbeitgeber, roeil biefer fic| bei ber ^ünbigung nicht 
an bie gefefclidhen Veftimmungen, fonbern an ben Sarifoertrag ge¬ 
halten unb ben Arbeiter ohne STünbigungSfrift entlaffen hatte. 
SaS ©eroerbegeridfjt hat bie Älage abgerotefen, inbem es baoon 
auSging, bah ber groifdhen ben Verbänben ber Arbeitgeber unb 
Arbeitnehmer abgefdjloffene Sarifoertrag ohne weiteres für jeben 
©ehilfen ©ültigfeit habe, ber bei einem Arbeitgeber Vefcfjäftigung 
annimmt, welcher Ntitglieb beS ArbeitgeberoerbanbeS ift. VorauS- 
gefeht fei hierbei natürlich, ba& eine oom Sarifoertrage abroeichenbe 
Vereinbarung nicht getroffen würbe. SeShalb fönne fich im ocro* 
liegenben Salle ber Kläger nicht auf bie gefefelichen Veftimmungen 
berufen, ba foldbe burch ben Sarifoertrag aufeer Äraft gefegt 
roorben feien. Sie gu einer Drganifation gufammengefdhloffenen 
©ehilfen beS betr. gacheS hanbelten alfo, inbem fie einen Sarif- 
oertrag fdhloffen, geroiffermahen als Vertreter aller VerufSgenoffen, 
bie gegenwärtig ober fpäter, innerhalb ober auherhalb oeS Ver* 
banbeS ftehenb, Arbeit an bem Drte, für welchen ber Sarif gilt, 
fueijen würben. 

Siefe ©ntfdheibung entfpridht bem ©inn beS frangöfifdhen 
©efehentrourfs über ben folleftioen ArbeitSoertrag, wonach i c & c 
Verfon, ob ©ehilfe, ob Arbeitgeber, bie einem Sarifoertrage burch 
ihre Drganifation unterworfen ift, bie Veftimmungen biejeS Ver¬ 
trages für fid) gelten laffen muh begro. in Anfpruch nehmen fann, 
auch wenn bie anbere Partei nicht tariflich gebunben ift, oorauS- 
gefefet natürlich, bah feine auSbrücflichen ©onberoereinbarungen 
groifchen beiben getroffen ftnb. 

Sie golge ift, bah alle Unorganiherten foroohl ber nachteiligen 
roie auch &er ooiteilhaften Veftimmungen beS SarifoertragS in 
gleicher ©eife roie bic Organifierten teilhaftig roerben. Ser Sarif- 
oertrag gilt aber als gemeine Arbeitsregel für feinen Vegirf für 
alle, bie fich nicht auSbrüdlich burch befonbere Abmachungen feiner 
Herrfchaft entgegen haben. 



1227 


Soziale prajiS- SeatralBIatt für @ ogialp oliti!. Br. 47. 


1228 


Tarifverträge trab #^aiene. 3n einem Artifel „©rjgieniföe 
SorfTriften in berliner Tarif oerträgen" in ber „aftebiginifben 
Reform", Br. 17, menbet üb ber Sorfifcenbe beS berliner ©eroerbe* 
aeribts, aRagifiratSrat oon ©bulg gegen bie oielfad) ^crrfc^enbe 
An^bt, als merbe bei AuSftänben unb Tarifberoegungen ber Ar* 
beiterfc^aft lebiglib baS ßohnintereffe oerfolgt. Sin ber $anb ber 
bei bem Berliner ©eroerbegeribt beponierten Tarifoertrage roeift 
ber SSerfaffer nab, melden grofjen aöert bie Arbciterfbaft auf bie 
Serbefferung ber fanitären Bebingungen legt. Teiiroeife trifft 
hierfür ja fcf)on baS ©efefc Borforge, bod) fuc^t bie Arbeiterfbaft 
auf bem SSege ber ©elbfthilfe, in ben Tarifoerträgen biefe be* 
fte^enben gefefelidjen Borfbrifteit gu erroeilem refp. beren Turb* 
fü^rung gu fiebern. Ter Artifel meift 20 oerfbiebene berliner 
©eroerbe nab, in benen ber Tarifoertrag Beftimmungen binR^tlid^ 
ber ArbeitSgeit enthalt. Bach ber gemährten Ueberfidjt ergibt 
fib, bag ber neunfiünbige Arbeitstag oor§errfcf)t. betreffs ber 
Arbeitsräume fud)en bte Tarifoertröge bie §§ 120a unb 120b, 
Abf. 3 unb 4 ber ©eroerbeorbnung gu erroeitern. Tiefe Paragraphen 
begießen fib nibt nur auf bie fanitöre Befbaffenheit ber ArbeitS* 
räume, fonberit aub auf bie Reinigung berfelben, bte 3Bafb* 
gelegenbeiten, bie Aborte ufro. ©enauere Beftimmungen über biefe 
punfte enthalten bie Tarifoerträge ber Kürfbner, aRetaEgiefier, 
ERaler, ©lafer, Täf<bner, ©lüblampenarbeiter ufro. ufro. ©egen 
aöitterungöroecbfel f neben ft(b bte Arbeiter gu fbüfcen, inbem 
fie in ben Tarifoerträgen bie ©rridt)tung oon Buben oereinbaren, 
fo bie ©ärtner, Betonarbeiter, Babifcpuöer. Aub ©buöoorribtungen 
(bei ben Tadhbecfern) ftnb tariflich feftgelegt. Sei ben Söffern, 
Sarbicren, ©ärtnern, bei benen häufig noch baS Kofi* unb SogiS* 
roefen ^errfc^t, roirb barauf bingeroirft, bann roenigftenS gefunbe 
@cf)lafräume für bie Angestellten gu fiebern. BemerfenSroert ftnb 
ferner einige Tarifoeriräpe (in ber ©alanterie* unb ©ürtelbrandje, 
bei ben Täfcbnern unb Äoffermacbern), bie barauf bingielen, bie 
Heimarbeit eingufebränfen. 3n ben genannten Srancben foHen 
nach bem Tarif in 3ufunft feine Heimarbeiter mehr eingefteHt 
roerben; bureb ben Tarifoertrag ber portefeuilleinbuftrie ift unter* 
fagt, Heimarbeiter unter 23 3ab«n eingufteüen, wahr fbein lieb um 
ber H e ^ a ^beit ber Kinber unb ber ßebrlingSauSbeuiung bei ben 
fleinen 3roifb cnmc tfl ent entgegenguroirfen. 


Arbeitgeber- unb ünterncljtnmierbänbe. 

Ter Serbanb ber Tetitfbctt ©bueibertnetfiter, ber jefet 250 3n* 
nttngen mit 21 000 aRügliebern umfaffi, berührte auf feiner 17.TreS* 
bener Tagung roiebtige fogialpoliüfcbe fragen. 3Rebr unb mehr 
fieüen ficb bie Unternehmer beS ©bneibergeroerbeS auf ben Soben 
ber ©elbfthilfe burd) Sefämpfung ber unlauteren Konfurreng, 
gemeinfame ©bubeinribtungen, ©irtdhiung oon 70 BobeinfaufS« 
genoffenfbaften unb gürforge für bie ßebrlinge, über beren 
mangelhafte AuSbilbung roie in vielen pnoeren ©eroerben 
TeutfdjlanbS empfinblid} geflagt roirb. Tie roirtfcbaftlidje Sage 
beS ©bneibergeroerbeS, betont ber Sericbt, ift nicht fdtjlecbter ge« 
roorben, nur auf bem Sanbe febroinbe baS felbfiänbige ©bneiber* 
geroerbe immer mehr babin. Trofe einiger Angriffe auf bie Heim* 
arbeitSauSfiellung fteüte ber SerbanbStag felbft feft, bafj bei 
ber Serfertigung oon Uniformen unb KleibungSfiüdfen für ©taats* 
unb ©emeinbebehörben ©tunbenlobne oon 6 bis 23 4 gegabU 
routben. Ter SerbanbStag hofft biefe aRififiänbe bureb AuSfbal* 
tuna ber ocrmittelnben ©rofeunternehmer bei Sergebung ber be* 
hörolicben Kleiberaufträge befeitigen gu fönnen. SSeiter bealüdf* 
roünfbt ber SerbanbStag ben Allgemeinen Teutfcben Aroeit* 
geberoerbanb für baS ©bneibergeroerbe (©ib Sütüncben) 
„gu feinem feitherigen mannhaften Auftreten unb ben ergielten* 
©rfolgen" unb empfahl ben SWitgliebern ber 3nnungen, Arbeitgeber* 
oerbänbe gu grünben unb ftcb bem Teutfcben Arbeitgeberoerbanbe 
für baS ©ebneibergeroerbe gu 9Ründ)en angufchliefeen. — ©egen 
biefe SRefolution rourbe aüerbingS oon einigen ©eiten geltenb ge¬ 
macht, bafj bie fleinen Steifter in bem Serbanbe nicht genügenb 
gefcbüfct, fottbern oielmehr oon ben fogenaunten „oberen 3ebn* 
taufenb" auSgenüfet roürben. Aufeerbem unterbinbe ber Arbeit* 
geberoerbanb gum Teil ben Serfehr groifebett ben 3nnungen unb 
ben ©efellen, roaS als bebenflidj begeiebnet roerben müffe. AuS* 
brüeflid) rourbe bagegen oom Sorftanbstifcbe betont, bafe ber 
Arbeitgeberoerbanb nicht bießohne brüefen roolle, fonbern 
nur georbnete Serhältniffe anftrebe. 

Ter ©efamtocrbanb beutfeber HetaKtnbttfrdeÄer hot int Serid)ts* 
fahre 1905 6 Serbänbe unb 20 ©ingelmitglieber neu aufgenommen; 
2 Serbänbe haben ftcb für 1906 angemelbet. Ter ©efamtoerbanb 


gablt gurgeit 38 SegirfSoerbänbe unb 2 angef<bloffene Sereine, 
welche inSgefamt girfa 431 000 Arbeiter befd)äftigen. ©ine be* 
fonbere ^ommiffton rourbe bamit beauftragt, eine Sorlage aus» 
uarbeiten, bie bie AuSfperrung über ben gangen ©efamtoerbanb 
abungSgemäg regeln foü. 

Ter Arbeitgeberoerbanb Tßffelborf für ben Segirf ber norbroeft» 
Heben ©nippe beS SereinS beutfeber fötfen* unb ©tabltnbuftrteüer gablt 
nach bem oon ibm foeben h^auSgegebenen ©efcbäftSbericbt gurgeit 
142 ®tttglieber, bte inSgefamt 124 202 Arbeiter befdjäfttgen. Ter 8er- 
banb ift ber £>auptfteQe Teutfcber Arbeitgeberoerbanbe angefcbloffen. 

Sette Arbeitgebemrbättbe. Ter Serbanb ber baprif^en ©ebreiner* 
meifter hat auf feiner lefeten ©eneraloerfammlung @nbe 3nü bie ®rün* 
bung eines „ArbeitgeberoerbanbeS gegen ungerechte ftorberungen unb 
Streifs" befdjtoffen. Tie ©br^ia^wdfter tu gang Sägern foEen burd^ 
Aunbfcbreiben gum Seitritt aufgeforbert roerben. — Tie beutfjben ©^u|» 
unb ©djäftefabrtranten haben <£nbe 3uui bie ©rriebtung eines ©treif- 
abroehrfonbs befbloffen. 3 U ^ Prüfung ber Seredf)ttgung unb Un- 
bereebtigfett oon ArbeitSfonflifien ift eine ©chiebsfommtffton eingefefct 
roorben unb bte Drganifation foll berart ausgebaut roerben, bafe man 
„ungerechtfertigten" ©treifs ber Arbeiter mit einer ietlroetfen ober gang- 
UdEjen AuSfperrung ber Drganifierten begegnen unb auch bte 2Rai» 
bemonftrattonen mit Sßacbbrucf gurücfroeifen fann. — Aebnlidfj rote bte 
fcbleftfcben DfenfabriFanten unb Dfenfefenteifier hat auch ber Serbanb ber 
oeutfehen Töpfer unb Dfenfefcmeifter auf feiner TreSbener Tagung eine 
©ebufcorgantfation gegen unberechtigte ©ehüfenforberungen ins Seien 
gerufen, mit ber Abft^t, fie git einem groben AetdhSfdf)ufeüerbanb für 
baS gange Dfen- unb Töpfergeroerbe auSgubauen. Ter Serbanb foE 
neben ber beruflichen Hebung beS ©eroerbeS bie ©cblidjtung oon Sohn* 
ftreittgfeiten übernehmen, nötigenfaES in gegenfeiügem 3ufammenrotrfen 
mit bem Serbanb beutfdjer Äachelofenfabrifanten unb fonftigen Korpo¬ 
rationen beS Töpfer* unb DfenfefcgeroerbeS. Ter Serbanb rotE gleich* 
lautenbe ArbeitSbefdjetnigungen für bie ©ehtlfen etnführen, unb feine 
Aufmerffamfeit in erfter Sinie gegen bie Staibemonffrationen ber ©e* 
hilfen, bie mit einer breitägigen AuSfperrung beantwortet roerben foEen, 
roenben. 

©traffere Drganifation ber Arbeitgeber int Sangetnerbe Sa^emS. 
AuS Stümberg, 6. Auguft, roirb gemelbet: Segen fortbauember Aus- 
ftänbe im Saugeroerbe hat eine aflgemeine Serfammlung bagerifcher 
Sau*, SEaurer- unb 3i*nntermeifter bcfbloffen, gur Hr^dführung einer 
ftrafferen Drganifation groei SegirfSoerbänbe ber Arbeitgeber beS Bau* 
geroerbeS für Samern mit ben ©i^en in StÜnchen unb Nürnberg gu 
grünben. 

(Brganifationen Iler Arbeiter, (Berufen nnb 
A»ge|tellte«. 

Tie ©eneralfommifftoit ber freien ©etoerffebaften trab bie 
fogialbemofratif<be Partei befinben ficb oorübergebenb infolge ber 
Seröffentlicbung beS ProtofoES ber ©eheimberatung über ben 
Staffenftreif, baS oiel ©taub aufroirbelte, in einer (djarfen AuS* 
einanberfebung. Ta baS ProtoFoH oon ber Partei gegen ben 
aöiflen ber ©eneralfommiffton ber Deffentlicbfeit unterbreitet roorben 
ift, fo fiebt ficb ©eneralfommiffion an ber ©pifee beS Kor* 
refponbengblatteS (5ir. 33) gu einer febarfen ©rflärung oeranlafet, 
in ber es 

©in foldheS Serfahren beS ParteioorftanbeS fleEt ftcb fo außerhalb 
aEer ©epflogenheiten ber Arbeiterbewegung unb üerftöfct berart gegen 
bie ©runbfäfce beS SertrauenS, baS groifben ben offtgieBen Ser- 
tretungen ber politifben unb geroerffbaftHchen Drganifationen beftehen 
mufe, bab bie ©eneralfommiffton hi«0eö*n im Sntereffe beS ©efamt- 
roohleS ber Arbeiterbewegung bte entfbiebenfte Berroahrung etnlegen 
mub. . . . 3n btefem eigenmächtigen Sorgehen befunbet üb eine be* 
bauerltbe 3Eibab tung ber le^teren (SerbanbSoorfiänbe) unb bamit 
gugleib ber oon ihnen oertretenen ©eroerffbaften. ©S fann ftberlib 
nur ber Partei gum ©babeit gereiben, wenn beren Sertretung ben 
beutfben ©eroerffbaften bte Abtung oerfagt, auf bte Iegtere nab M^er 
©ntroidlung unb Sebeutung, rote aub nab th^er ©teEung gut Partei 
ooBen Anfprub haben. Ter Partetoorftanb hat bie Tragroeite feines 
SorgehenS roohl nibt oöEig überfehen, Weil baS oon ihm in An- 
roenoung gebrabte Serfahren aub oertraulibe Parteiberatungen in 
Sufunft gefährben mufe. 

Tie fachlibe AuSeinanberfcbung über bie ©runbfrage „Partei 
unb ©eroerffbaften" fefct fub in Der Partei* unb ©eroerffbafts* 
preffe nob fort, nabbem ber „Sorroärts" eine ©erie oon fünf 
ßcitartifeln gu biefem Thema mit bem Sorfblage folgenber H c ^* 
mittel für ben Konflift abgefd)loffen bai- 

„UnauSgefebte pflege ber tbeoretifdjen ©rfenntniS (oergl. bie Se- 
merfungen beS „SorroärtS" gu ben geroerffbaftliben UnterribtSfurfen 
©p. 1237), ntögltbfie ©ntlaftung ber geroerffbaftliben Beamten, um 
ihnen baburb Gelegenheit gu geben, fib aub auf anberen ©ebteten gu 
betätigen, bie Pflege fogialiftifben ©etfteS aub tat Böhmen ber ©eroerf¬ 
fbaften, unb fbließltb oor aEem engfte Fühlung groifben Partei 




utvb e&ewerffcßaften, nnt ba$ ©efüßl ber Sufammengeßörtg» 
fett unb ber prtngtptellen Einheit ber Auffaffung immer 
fräfttger erftarfen gu Iaffen. 

3n bemfelben Auffaße urteilt ber „BormärtS" über bie poli* 
iifd^e Stolle ber ©emerffeßaften: 

„Ber ©ebanfe, bie ©ewerlfcßaftfn (unter Auberbienftfiellung ber 
fogialbemofratifcßen gartet) auch gum Präger beS politifeßen Klaffen- 
lampfeS gu machen, ift eniweber anardjifitfeh ober — ultra» 
r t o i ji o ni ft if dj. @r bebeutet im erfteren galle preisgäbe ber organtfeßen 
©eroerffchaftSarbeit gugunften einer putfe^iftifefjen ©eneralftreifstaftif; 
im gweiten gaDe Preisgabe beS entfeßiebenen fogtalijttfdjen Älaffen* 
fampfcharafterS gugunften einer pringtpienlofen oerbfirgerltchten Brabe» 
UntonSpolitif." 

Ber Kongreß beS BerbanbS ber gabrif», Stnb», Hilfsarbeiter 
mtb -Arbeiterinnen BentfcßlanbS, ber fünpft in ßeipgxg tagte, 
bat fieß aueß mit ber Drganifation ber ßanbarbeiter befaßt. 
B>ie ©enofftn 3* efe'Hamburg erftattete ein giemließ meitauSßolen» 
be$ Steferat. Sie oerwieS einleitenb auf bie gewaltigen 3aßlen 
ber für eine Drganifation in Belracßt fomtnenben Arbeiter. 3nt 
3abre 1895 mürben 5 545 294 länbUcße Arbeiter gegärt. Baoon 
ftnb 1 718 885 Kneeßte unb Mägbe, 1 828172 Tagelöhner unb 
1 898 867 Perfonen, bie in ber ©irtfeßaft beS gamilienßaupteS 
tätig finb. Bie Steferentin oerßeßlte fieß- feineSwegS bie Schwierig» 
feiten, benen eine Drganifation biefer Arbeiter begegne. 3 ur 
Ueberroinbung biefer Scßwierigfeiten maeßte fie folgenbe Bor» 
fdtfäge: 

„Um eine intenfroere unb planmäßigere Agitation gum 3toecfe ber 
Drganifation unter ben ßanbarbettern gu ermöglichen, erfolgt bie Au¬ 
fteilung oon Äonegen, bie mit ben wtrtfdjaftltd)en, fogialen unb recht¬ 
lichen 93erfjältniffen ber ßanbarbeiter oertraut finb. Bie münblidje 
Agitation biefer ÄoHegen wirb unterftüfet bureß eine entfpredjenb fdßrift- 
licße: bureß Flugblätter unb bureß bie Schaffung eifter felbftänbigen 
Beilage für ben „Proletarier'' (baS BerbanbSorgan). Biefe Beilage 
hat bie Kritif ber mirtfchaftlichen, fogialen unb oor allem auch ber 
rechtlichen Berßältniffe ber ßanbarbeiter gu bringen, gleichseitig aber 
auch ihnen ein Statgeber unb ©egweifer gu fein. Bie anguftellenben 
Kollegen haben außer ber oorgunehmenben AgitaitonSarbett für bie 
Sammlung oon Material, baS gur Beurteilung ber ßage ber ßanb» 
arbeitet notwenbig ift, Sorge gu tragen. Bagu gehören g. B. Statifiüen 
über bie ßohnoerhältniffe, gefifteHung ber üblichen ArbeitSgeiten, Er* 
hebungen über grauen» unb Äinberarbeit, Sammlung oon Kontrollen, 
oon Berichten über ©erießtSoerhanblungen unb gefällte Urteile, oon 
Material über bie „©oßnungen" unb UnterlunftSräume, fowie oon 
Material über bie Bebanblung. gür bie ßanbarbeiter wirb ein ©oeßen» 
betrag oon 20 4 feftgefeßt. Bafür wirb ben ßanbarbeitern AecßtSfcßuß, 
Äranfenunterftüßung, Sterbegelb unb UntgugSgelb gewährt unb ber 
„Proletarier" geliefert. Ber Berbanbstag gibt ber Erwartung Aus» 
bruef, baß mit SRücfftcht auf bie h*>h* SBtcßtigfeit unb Bebeutung, welche 
bie ßöfung ber ßanbarbetterfrage nicht nur für biefe, fonbern für bie 
©efamtarbeiterbewegung hot, bie ©enerallommiffton biefem Unternehmen 
bie weitgehenbfte ßnangiette unb moralifche Unterftüßung gewährt". 

Ber Korreferent Beßbein beantragte bagegen folgenbe Befo* 
Iution: 

„Ber Berbanbstag ift nach eingehenber Erörterung ber ßanb» 
arbeiterfrage unb geflößt auf feine bisherigen Erfahrungen gu ber 
Uebergeugung gelangt, baß bie Drganifation ber ßanbarbeiter im 
Böhmen eines gnbuftriearbeiteroerbanbeS ober in Anglieberung an ben- 
felben praftifch nießt burdhfüßrbar ift. Ba bie fteigenbe Bebeutung ber 
ßanbarbetterfrage für bie gange moberne Arbeiterbewegung aber ge» 
bietertfeß gu ißrer gewer!f<haftlicßen ßöfung brängt, fo ßält es ber 
Berbanbstag für rießtiger, wenn bie freien beutfeßen ©ewerffeßaften in 
ißrer ©efamtßeit bie Snitiatioe auf biefem ©ebiet ergreifen, um ben 
notmenbigen gofommenfcßluß beS länblicßen Proletariats gur Auf» 
befferung feiner menfeßenunwürbigen ©jifteng» unb ArbeitSbebingungen, 
fowte feiner Befreiung aus ber faft mittelalterlichen ©efinbefflaoerei gu 
ermöglichen. ÄuS biefer ©rfenntntS heraus empfießlt ber Berbanbstag 
bie ©rünbung einer felbftänbigen ßanbarbeiter-Drganifation 
unb ßeHt eS ber ©eneralfommiffton ber ©ewerffeßaften anßeim, bie 
bagu erforberlicßen Borarbeiten balbigft in bie ©ege gu leiten." 

Auf biefe Stefolution entfielen nur 23 Stimmen, mäßrenb für 
bie Stefolution 3^ e 6 45 Stimmen abgegeben würben. Auch c in 
SSerlegenßeitSantrag, ber BerbanbSoorftanb möge Erhebungen über 
bie ßanbarbeiterfrage anfteflen unb bem näcßften BerbanbStage 
(in gwei 3ohren!) eine SSorlage unterbreiten, würbe oerworfen. 
3 n ber Bebatte würbe heroorgehoben, baß ber Berbanb bisher in 
16 3 oh^n begüglicß ber ßanbarbeiter fo gut wie gar feine 
Erfolge ergielt h^. 2Benn ber Berbanb aueß in 3 u ? un ft 
ßanbarbeiter unb Sabrifarbeiter über einen Kamm feßeren will, 
bann mhb er oorauSfidßtlidß mit bemfelben Mißerfolg wie bisher 
arbeiten. 3 m übrigen hat ber Berbanb unter ben Sabrifarbeitern 
in ben leßten gwei Saßren bebeutenbe Erfolge ergielt. 3n 
S3eri(ßtSperiobe oom 1 . April 1904 bis 31. Märg 1906 ift ber 


Mitgiieberbeftanb oon 45 535 auf 98 386, alfo um 118 °/ 0 ge¬ 
diegen. 123 429 Aufnahmen, bie mäßrenb biefer 3 e *t gu oer» 
geießnen waren, ftanben inbeffen 52 851 Austritte gegenüber, ein 
Beweis für bie ftarfe gluftuation innerhalb beS BerbanbeS. Um 
bie „KriegSfaffe" beS BerbanbeS gu ftärfen, würben bie Söocßen» 
beiträge ber männlichen Mitglieber oon 30 auf 40 /$ erßößt. Bei 
ben weiblicßen Mügliebern (runb 6000) foH es bei bem bisherigen 
Betrag oon 20 4 oerbleiben, boeß fott eS ben weiblicßen Mit» 
gliebern freifteßen, ben ßößeren Beitrag ber Männer gu gaßlen, 
wobureß fte bann aueß Anfprucß auf biefelben 9tecßte erwerben. 

©itt B^utraloerbanb ber ßolnifcßen ©etoerffeßaften Berlins, 
ber bie polnifcßen Arbeiter fowoßl ben fogialbemofrattfcßen als ben 
dßrifilicßen ©ewerffeßaften fernßalten will, ift be^rünbet worben. 
Es geßören ißm bie polnifcßen Bereine ber Sifcßler, Scßufter, 
Scßneiber, Maurer, Bäcfer, Scßläcßter, Maler, ©ärtner, Barbiere 
unb ©emerbetreibenben an. Biefe ©rünbung ift ein weiteres 
Spmptom für bie im Artifel „Arbeiterwanberungen" (Sp. 1193) 
betonten BolfSoerfcßiebungen im oierten unb fünften Stanbe. 3 U ^ 
gleichen 3 c ü unter SBiberfprucß ber fatßolifcßen ©eiftlicßfeit in 
Berlin ein*fathoiif<h*polnifcßer Arbeiteroerein gu grünben oerfudßt 
worben. 


$tteib? tt«i Äußfpemtngttt. 

ArbeitSfftmlife in Bentfcßlanb« S)erKampf im ßitßograpßen» 
unb Steinbrucfgewerbe würbe bureß ben Sp. 1207 mitgeteilten 
griebenSoertrag nießt fofort überall gum StiUftanb gebracht. Bie 
SSieberaufnaßme ber Arbeit in ßeipgig fonnie fieß infolge ber 
©eigerung eingelner großer Sirmen, bie mäßrenb beS Streifs ein» 
gefteßten Arbeiter gu entlaffen, nießt glatt ooßgießen. 3n Hannooer 
naßmen bie ©eßilfen bie Arbeit naeß 18wöcßigem AuSftanb meift 
gu ben alten Bebingungeit wieber auf. 9fur in ber ßeßrlingSfrage 
geftanben bie Arbeitgeber bie 9£orm: 1 ßeßrling auf 3 ©eßilfen gu. 

— 3« @ffen ift ber AuSftanb ber Holgarbeiter naeß faum lOtagiger 
Bauer bureß bas ftäbtifeße Einigungsamt beigelegt worben. 

Ben ©eßilfen würbe oom 16. Auguft ab eine Soßnerßößung ooit 
8 4 bei 69ftünbiger Ar6eitSgeit wöd^entlicß, oom 1. April 1907 ab eine 
wettere 3ulage oon 4 4 &et ©ewäßrung ber 9 */* ftünbigen täglicßen 
ArbeitSgeit oon bielem Sage ab unb ferner oom 1. April 1908 ab ein 
weiterer Pfennig Soßngufcßlag gugeftanben. An Samstagen foß eine 
Stunbe früher geierabenb gemacht werben. Bie Sößne gelten als 
Bureßfcßnittslößne, jeboeß ift bte Minbeftloßngrenge naeß unten auf 
46 4 feftgefeßt. Ber Barif foß bis gum 80. April 1908 gelten. 

SDie Barbiergeßilfen in ßeipgig naßmen bie oor bem 
als Einigungsamt angerufenen ©ewerbegerießt oereinbarten neuen 
ßoßnbebingungen an. T)ie täalicße ArbeitSgeit barf 13 Stunben 
nießt überfeßreiten; ber Minimalloßn foll bei ©ewäßr oon halber 
Koft gwifeßen 12 bis 13 Ji, oßne Koft 16 bis 17 Jt betragen. 

— ®er Berliner ©laferftreif ift, foweit bie „Qreie Bereinigung 
ber ©Iafernteifter" in betragt fommt, beigelegt. £>aS EtnigungS» 
amt beS Berliner ©ewerbegerießts ßat bie rechtsgültige Raffung 
beS ^arifabfeßluffeS bereits ooQgogen. 3u ben ber „Freien Ber* 
einiguna" angeßörenben 69 Firmen arbeiten -naeß bem neuen £arif 
343 ©eßilfen. Bei 102 girmen fteßen noeß 443 ©eßilfen in Streif. 
Bie mit biefen Arbeitgebern, b. ß. ben SunungSoorftänben oon 
Berlin unb Eßarlottenburg unb bem Arbeitgeberoerbanb oor bem 
©ewerbegerießt auf Anregung beS BerbanbS ber Baugefcßäfte an» 
gefnüpften Berßanblungen ßaben gwar gur Aufteilung eines BarifS 
gefüßit, ber jeboeß oon ber Berfammlung ber Streifenben ab» 
aeleßnt würbe. — Ein gwifeßen ben Koßlenträgern unb ben 
KoßlenßanbelSßerren in Mai 03 auSgebrocßener Konfleft oerfprießt 
bureß BereinbarungbeSnaeßfteßenben BarifoertragS erlebigt gu werben. 
Bie Arbeiter erhalten für baS AuSlaben oon 1000 3tr. Koßlen 8 M ; 
für 1000 3fr- KofS 10 Ji ; für 1000 3fr. geflehte Koßlen 20 Ji ; 
Bageloßn für einen Arbeiter im Sommer 5 cdt, im ©inter 4 

für baS Berlaben oon ©agen k 10 000 kg ungefiebte Koßlen 4 
gefiebte Koßlen 6 Aufeerbem foüen folgenbe aUgemeine Be» 
Dingungen gelten: 1. Bei ßöfeßung beS SeßiffeS müffen gwei Ma* 
trofen ober Ecfaßmänner geftettt werben; 2. beim AuSlaben oon 
©aaen in ober aus bem ßager foßen nur beftänbige Hafenarbeiter 
befcßäftigt werben. — 3 n Krimmitfeßau ßat naeß löwöeßiger 
Bauer Der Mau rer ft reif bureß einen oom Bürgernteiftcr oer» 
mittelten Barifoertrag beenbet worben, ber ben Maurern für btefeS 
3aßr eine 10 V 2 ftünbige, für fpätcr eine lOftünbige ArbeitSgeit gu» 
billigt. Ber Stunbenloßn würbe um 2 A unb oon 1907 ab noeß 
um 1 4 erßößt. Ber ßoßn ber Bauhilfsarbeiter wirb auf 28—30 4 
aufgebeffert. 



Sogiale $rajt«. gentralblatt für Sogialpolitif. Br- 47. 


1232 


1281 


Sieben biefen infolge ber BerftänbigungSbereitfcbaft ber Parteien 
gumeift glatt gefcfjlicbtetett ArbeitSfämpfeu, bie ben Öortfdjritt be« 
gewerblichen ©inigungSgebanfen«, trofc anfänglicher Schärfe be« 
3ufammenftofje«, crfennen laffen, laufen einige anbere Stonflifte 
noch unoerföbnlicb weiter. 

Bie Steinbilbbauer in Berlin fireifen um (Erringung be« 
ftebenftünbigen Arbeitstage«. 3n btefem Berufe befielt ein gefefc* 
lieber 9Jiajimalarbeit«tag non neun Shtnben wegen ber ©efunb* 
beit«fcbäblicb!eit biefer Arbeit. 3n ber bat ficb jeboeb febon 

feit@nbe ber a<btgiger3abre berSiebeneinbalbftunbentaa eingebürgert, 
ber nun burd) bie fiebenftünbige Arbeitszeit abgelöft werben foE. 
Bie |uom Borftbenben be« Berliner Spebiteuroerein«, ©eb- Äom- 
mergienrat Sacob, auf Anruf ber ftreifenben ^afctfabrt- 
arbeiter in Berlin angeftrebten ©iitigungSoerbanblungen ftnb an 
bem Wiberfprud) ber Bireftioutber Sßafetfabrt, bie nicht mit einer 
Äommiffion ber außftänbigen Arbeiter, am wenigften unter £>ingu- 
giebung oonDrganifationSoertretern au« bem §anbelS-mtb Transport* 
arbeiteroerbanbe oerbanbeln wollte, gefebeitert. Auf weitere Ber- 
mittelungSoerfucbe eine« anberen Arbeitgeber« au« ber Spebition«- 
branebe erflärte ftcf) bie Sßafetfabrt bereit, mit einer Sfommiffton ber 
alten AngcfteUten, jeboeb unter AuSfcblufc ber DrganifationSoertreter, 
gu oerbanbeln, wa« nun bie Streifenben wieberum ablcbnten, ba fie 
eine3erfplitterung berBemegung befürchteten. Bie s $afetfabrtbireftion 
batte nämlich bie Wiebereinftedung oon 40—60 Streifenben beim 
©ingeben auf biefe« BerbanblungSangebot in AuSftcbt geftedt. ©in 

g roßer Beil ber oon ben Streifenben oerlaffenen Arbeitspläne ift 
ereit« befefet. Bie oon ber ©efeflfebaft an bie übrigen Berliner 
Spebiteure gefanbte febwarge Lifte ber Streifenben §at bagegen 
ihren 3®^ oerfeblt. Bie oereinigten Spebiteure haben bie Liften 
gurücfgefanbt unb ber Streiffommiffion mitgeteilt, ba§ fie bie früheren 
Baletfabrtbebienfteten gern anftedten. Ba« Bemalten ber Spebiteure 
ftnbet feine ©rUärung barin, ba& bei ihnen bie Angeftedten bereit« 
ben Lohn erhalten, ben fie bei ber fßafetfabrtgefedfcbaft bureb ben 
Streif erreichen wollen. Bie Streifenben führen ihren Äampf gegen 
bie $afetfahrt bauptfäcblicb inbireft weiter, inbem ihre Kollegen in 
ben oerwanbten SpebitionSbetrieben allgemein bie Uebernahme oon 
Streifarbeit, b. b- bie Beförberung be« ber ^afetfabrt urfprünglicb 
überwiefenen Zollgut«, oerweigern. 3a, fie haben fogar an fämt* 
liebe Snhaber oon Spebition«gefchäften ein Bunbftbreiben mit ber 
Aufforberung gefanbt, folgeuben Steuer« gu unterfebreiben: 

„Bte untergetebnete firrna erfennt bie gorberungen ber Äutfd^er 
unb Arbeiter ber Berliner BafetfahrtgefeDfdjaft Starcfe & ©o. — weil 
ben für ba« Berliner ©pebittonSgeroerbe feftgelegten allgemeinen ©runb- 
fäfcen entfpredjenb — al« berechtigt an. Bie untergeiebnete girma oer- 
pflicbtet ftcb, roährenb ber Bauer be« Streif« feinerlei Aufträge für bte 
BafetfabrtgefeÜfdbaft au«gufübren unb bie ftunben biefer ©efenfd&aft nur 
bann gu bebtenen, wenn bie betreffen ben ftcb bereit erflären, ihr bte 
Spebition feft gu übertragen, gebe Uebertretung ift laut Äbfafc 8 E ber 
allgemeinen ©runbfäfce al« Bertrag«brucb gu betrauten unb giebt bie 
entfpreebenben Äonfequengen nach ficb." 

Ber Berliner Spebiteuroerein bat bem 3* n fraIoerbanb ber 
BranSportarbeiter barauf geantwortet: 

1. Bie SDfitglieber halten e« für überau« wünf<ben«wert, baf? bie 
im September 1906 oereinbarten „Allgemeinen ©runbfäfce" bei allen 
Berliner SpebitionSbetrieben für tbre Ätutf^er, SDtitfahrer unb Boben- 
arbeiter gur oodeti Burcbführung gelangen. 2. SBie bereit« in ber ge- 
nteinfamen äommlffionSfibung oom 17. Auguft gugeftanben, werben bie 
SÄitglieber währenb ber Bauer be« Streif« feinerlei Aufträge für bie 
Bafetfahrt außführen. Abweichenbe Borfommniffe bitten wir un« 
unoerjüglicb befannt gu geben. 8. Ber Abfd)lu& fefter Berträge mit 
ber ftunbfcbaft ift, wie bereit« am 17. Auguft flargefteHt, unburebfübrbar 
unb auch praftifcb wertlo«. 

Auf biefen Befcbeib bin unb ba fi<b bie Sdhar berjStreifenben 
bereit« febr gelichtet bat, befcbloffen bie Bodegen in ben oer¬ 
wanbten Betrieben oon bem allgemeinen Streif abgufeben. 

Wegen $i<btanerfennung ber Drganifation ftnb 1000 Noblen- 
arbeiter unb Äutfcber auf 70 ftoblenböfen in Berlin in ben Streif 
getreten. Ber Berein ber Sloblengrofehänbler bat eine 10°/ 0 ige 
Lohnerhöhung gugeftanben, aber ba« Bemänteln mit bem Borftanb 
be« BranSportarbeiteroerbanbe« abgelebnt. 

Bie AuSfperrung auf „Bote ©rbe" bei Aachen bat weiter 
um ftcb gegriffen. Bie Stablmerfe, bie Abjuftage, bie Sdjlacfen- 
müble unb bie 9ftafd)ineubetricbe ftnb ftillgelegt. Bon 5000 Ar¬ 
beitern ftnb nur 1500 auSbrücflidh gur Arbeit befteöte noch tätig. 
AHeit übrigen ift gum 31. Auguft gefünbigt. ©in BermiülutigSoerfucb 
ber ©eroerbeinfpeftion oerlief erfolglos, weil bie Birefiion be« Werfe« 
unter Berufung auf ben Befcblufj be« Auffi<bt«rat« nach wie oor 
eine Lohnerhöhung ablebnt. Ber Arbeitgeberoerbanb für ben Be- 


girf SSeftbeutfdhlanb ber ©ruppe be« Berein« Beutfcber ©tfen- unb 
StabtinbufirieÜer febeint nunmehr in bie Bewegung Beim $ütten« 
werf „Stote ©rbe" eingreifen gu wollen. 

Ber Auöftanb auf ben Soloapwerfen in Saaralben nimmt 
täglidh größeren Umfang an unb greift auch auf bie qualifigierten 
Arbeiter, bie wichtige Sßoften oerfeben, über. Bureb Boranfcblag 
erflärte bie BöerfSoerroaltung bie weiterftreifenben Arbeiter für 
entlaffen. Bie ©ifenbabnoerwaltung unterftübt bie Streif- 
Brecher, inbem fte fortgefejjt bie Arbeitergüge au« „fteberheit«* 
poligeilicben ©rünbett" unter ©enbarmeriebebccfung bireft in« 
28erf bin einfährt. 450 im ©ewerfoerein, 200 im ©briftficben unb 
70 im Beutfcben aßetallarbeiteroerbanb Drganifterte proteftierten 
bagegen. 

gfrieblube Lohnbewegungen im Bangewerbe, Bie fürglicb 
(Sp. 992) mitgeteilte Ueberjicbt über Arbeit«bewegungen be« SRaurer- 
oerbanbe« werben oom „©runbftein" für bie erfte ^älfte be« 
3abre« 1906 ergängt. ©« fanben in biefen 6 SKonaten 459 Lohn¬ 
bewegungen ftatt, bie fub auf ein ©ebiet oon 5291 Drten mit 
4519 Unternehmern unb 61295 ©efellen erftreeften. Bei 223 biefer 
Bewegungen ging bte 0forberung auf Lohnerhöhung, Bei 234 auf 
Lohnerhöhung unb Berfürgung ber ArbeitSgeit; mit gwei Aus¬ 
nahmen oerliefen bie Bewegungen gang ober teilweife für bie @e* 

| feilen erfolgreich. BemerfenSmert ift oor adern, ba& nabegu brei 
Biertel (313) ber Lohnbewegungen in frieblidjer Bßeife, b. ohne 
Streif, in btr Begel auf ©runb gegen feitiger Bereinbarungen 
1 beigelegt würben, unb ba& bemgegenüber nur 146 ArbeitSetn- 
fteUungen nötig würben. 3n 251 Säden würben Barifoerträge 
abgefd)loffen. ©in gleich erfreuliche« Bilb bietet bie Ueberftdht 
über bie gleichzeitigen Lohnbewegungen ber 3i m merleute, 
bie ber J>auptoorftanb be« 3*ntmereroerbanbe« für bie 3^it oom 
1. 3anuar bi« gum 15. 3uni oeröffentlicbt. @« fpielten 425 Lohn¬ 
bewegungen; bie 23 854 BerbanbSmitglieber in 353 3 a ^UteIIeit 
unb in 72 SabWeHfaätöm umfaßten. Beenbet würben bisher 
282 Bewegungen, baoon 231 für bie Arbeiter erfolgreich- 3n nur 
111 BerbanbSgablfteden mit 19 3abW*ttenbegirfen, alfo in noch 
nicht einem Brittel ader an Lohnbewegungen beteiligten Bläfcen, 
fam e« gu ArbeitSeinfiedungen, währenb 295 frieblicb oer- 
liefen. Ber Abftblufj eine« Barifoertrage« würbe an 106 Drten 
ergielt. 

Ber trirberSßemidjifibt Aergteftretf. Au« Sßien wirb un« getrieben: 
Bie Statthalterei geht enbHdj baran, Borfehrungen gum Ausgleiche 
biefer Angelegenheit (oergl. Sp. 662) gu treffen. Bie SeUung ber nteber- 
öfterreidhifdjen Aergteorganifation würbe oom Statthalter oerftänbigt, 
baß ba« oom nieberöfterretdjtfcben LanbeSauSfchub übermittelte Aften- 
material, betreffenb bie Schaffung einer AlterSoerforgung ber 
©emeinbeärgte fowie Berforgung ber SBitwen unb 9Baifen 
bem SKinifterium be« 3nncrn gur Prüfung oorgelegt wirb. Begüglicb 
be« 3ufammentritt« ber fetnergeit al« wünfchenSwert begeiebneten ftom- 
miffton gur Ausarbeitung eine« neuen ©emeinbefanitätSgefefce« 
hat ber ÖanbeSauSfchub bemerft, ba§ in erfter Linie ba« Befultat ber 
oerficherungstechnifchen Berechnungen abguwarten fei. Ba ber Streit in 
erfter Linie finangieder 9?atur fei, fönne ihn ber LanbeSau«f<bu& auch 
mit beftem SSillen im eigenen SBirfungSfrei« bem erwünfebten Siele 
nicht gufübren, folange nicht ber Lanbtag feine ©eneigtheit gur Be- 
wifligung ber erforberltcben iTOittel au«gefpro<ben bat. Um trop biefer 
auSgefprocbenen Bebenfen bie in AuSficbt genommenen fommiffioneden 
Beratungen gu ermöglichen, ift bie Statthalterei neuerbiitg« an ben 
LanbeSauSfdjufc mit bem Antrag h^angetreten, bei oorläufiger ÄuS- 
fchaltung ber finangieüen frage, begüglich ber übrigen für ben ©ntmurf 
eine« LanbeSfanitätSgefehe« in Betracht fommenben fragen gemeinfame 
Befprechungen gu pflegen. 

Arbeit«färapfe ttnb ©iuiguttgSerfolge in ©rogbritannien, Ber 

Bericht be« Labour Department verzeichnet für 1905' 358 Streif« 
unb Au«fperrungen mit 93 503 beteiligten ^erfonen gegenüber 
355 mit 87 208 im Borjabr. Alfo faft biefelben niebrigen 3'ff crn 
wie im 3«b^ be« Sdinbeftreforb«. Aderbing« waren bie ArbeitS- 
fämpfe barinäefiaer unb umfangreicher al« im Borjabr, wie au« 
bem Bergleicb ber bureb Arbeii«fämpfe oerlorenen Arbeitstage 
beroorgebt: 2 470 000 gegen 1 484 220. Smmerbin ftanb bie 
3iffer oon 1905 unter bem Burcbfcbnüt oon 1900/1904, ber 
2 913 000 betrug, bei ruitb 3 Stfidiarben Arbeitstagen überhaupt, 
alfo Viooo- ^auptfämpfe fpielten in ber Bergbau- unb 

SteinbrutbSinbuftcie. ffaft bie $älfte ber Bewegungen mit etwa 
40 000 beteiligten Arbeitern fiel auf de- Sreilicb fam im Bureb« 
febnitt auf bie in biefen Snbuftrien befebäftigten Arbeiter nur je 
] /4 2:a0 ArbeitSeinfteduiig im 3abic- ©aupturfacbe ber Stampfe 
waren Lohntagen, ©ewerffibaftlicbe ©runbfäpe, g. B. Weige¬ 
rungen, mit Unorganifierten gufammenguarbeiten, fpielten nur in 
Vö ber Kämpfe eine 9fode. 




\m 


©ogiale Brari» 3™tralMatt für ©ogialpolitif. Br. 47. 


1234 


$auptitrfad>en 

ln l 
iu gunften 
bet StbeUet 

fl a n fl 

3U gunften bet 
Unternehmer 

ftompro« 

rnife 

fiohnftrigerung. 

. 2 517 

4 088 

6 698 

Abwehr oon ßohnfürgungen . 

. 1696 

4 264 

5 462 

Anbere Urfachen. 

. 1942 

2 885 

8 803 


6155 

11187 

20 968 *) 

Arbeitsftunben. 

. 1307 

629 

1209 

ArbeitS-@rengftreiHgfeiten . . 

. 1052 

2 558 

2 746 

ArbeitSoerhältniffe . . . . 

819 

8 026 

2 201 

©ewerffchaftsfragen . . . . 

. 7 869 

1868 

160 

Anbere Urfachen . . . . . 

. — 

4 240 

200 

Ueberhaupt . . 

. 16 702 

22 943 

27 464. 


Alfo bie Stompromiffe übermogen in bcn ßohnfragen, in ben 
^fragen ber Arbeitsgeit ficgtcn bie Arbeiter beinahe ebenfo oft, roic 
fte ftd) gu Stompromiffen bereit fanben. 3n @ewerffcf)aftsfragen 
behaupteten fte meift glatt ihren ©tanbpunft. 3n allen anberen 
Stagen gewannen bie Arbeitgeber oorroiegenb bie Partie. Allgemein 
aber mteberljolt R<h bie auch für ®eutfchlanb immer toieber fon- 
flatterte Batfadfe, bafj bie 3ahl bec reinen ©rfolge für beibe £eile 
abnimmt unb bie Stompromiffe oon 3a(jr gu §ahr immer mehr 
überroiegen. B)ie meiften Stonflifte mürben gmifdjen ben Parteien 
felbft begm. ihren Vertretern beigelegt. 25 tarnen im förmlichen 
Einigung«- unb ©cJRebSüerfahren gut ©rlebigung, SnSgefamt 
aber behanbelten bie oerfchiebenen ©inigungSämtec 839 Streitfälle, 
oon benen nur oerfchroinbenb wenige gu offenem Stampfe führten. 
220 Stonflifte würben burch birefte» Verhanbeln beigelegt; biefe 
(SinigungSoerhanblungeit betrafen 77 % aller Arbeiter. 3« 
30 ÖäHen mit 10 546 beteiligten Arbeitern führte Vermittelung gu 
einer ©inigung. Vefonber» in ber Vergbau- unb ©teinbrudh»* 
inbuftrie ftnb tn ben lebten fünf 3ahren ©intgungSinftangen tätig 
getoefen. 66 ftänbige ©inigungSämter erlebigteu in StonRiften ohne 
Arbeitseinteilung 1726 gätte, unb gwar würben 834, nach erfolgter 
Aufflärung ber Sachlage gurüefgegogen ober abgewiefen, 614 burch 
SBergleich erlebigt, 225 burch SÄiebSrichter ober Unparteiifche ge- 
fcfjlichiet. ©in QfaH barunter betraf bie ßöhne oon ungefähr 
230 000 Arbeitern. 


Ärbeitemrfldjmtng. SparbalTttt. 


ArbettSlofettfoubS ttt ber fchtoeigerifhen Stidferdiitbußrie. 

£>er „£>üfSfonbS ber ©tiefereiinbuftrie", über beffen 
©rünbung mir in Br. 35 biefe» 3ahrgang« berichteten, begegnet 
allmählich größerem Sntereffe in ben Arbeitnehmerfreifen ber Dft- 
fchmeig. B)rei felbftänbige Drganifationen oon Arbeilnehmern 
haben bie ©rünbung oon Strifenfaffen nach ton nont „£>iIf»fonbS" 
aufgefteüten formen an bie £anb genommen, nämlich: 

1. ber „3entraIoerbanb oftfdjmeigerifcber ©tidPfadfjoereine", 

2. ber „Schweigertfthe ^anbfticferoerbanb", 

3. ber „©ticferei-Verbanb", 

toelch’ festerer übrigen» auch Arbeitgeber gu BUtgltebern hat. B)a 
biefe brei Vereinigungen au» gasreichen ©eftionen beftehen, bie 
ftch auf alle an ber ©tiefereiinbuftrie beteiligten Stantone erftreefen, 
fo fann eine wirffame ^ropaganba entfaltet werben, ©ine ober 
mehrere ©eftionen fonnett ihre befonber» oerwaltete Strifenfaffe 
bilben. 3n neuerer 3 ei t Rnb mehrere folcher Waffen in» ßeben 
gerufen worben; oom „©ticferei-Verbanb" ftnb bereit» 10 ©eftionen 
gur ©rünbung oon Strifenfaffen gekritten. 

5)er „©ticferei-Verbanb" erleichtert feinen ttttitgliebern ben Vei¬ 
tritt gu ben Strifenfaffen, inbem er 25 ©entime» pro SBonat unb 
pro Vritglieb au» ber VerbanbSfaffe beträgt, was in ben meiften 
Sailen ber ©älfte be» Veitrag» entfpricht, ben ein ben Strifenfaffen 
beitretenber Arbeiter gu entrichten hätte, ©in SRitglieb be» „©tieferei- 
SScrbanbS" fann fomit bei einer 3abre8leiftung oon 3 grc». einer 
Strifenfaffe beitreten, beren Sah^eSbeitrag auf 6 Qfrc». feftgefefet ift, 
ba bie anberen 3 Öre», au» ber Stoffe ber Verbanbe» beftritten 
toerben. 

£)a» oom Stomitee be» „#ilf»fonbS" aufaeftellte Bormatio 
für Strifenfaffen enthält im Art. 5 ben 3ufafe: „Ausgetretene ober 
auSgefchloffene Vtitglieber oerlieren jeben Anfprudfj auf ba» oor- 
hanbene Vermögen". 2)er Art. 19 ift folgenberroeife normiert 
worben: „UnterftüfcungSberechtigt wirb ein SRitglieb, welche» nach¬ 
weisbar brei Bage nacheinanber wegen ArbeitSloRgfeit in ber 
©tiefereiinbuftrie aufjer Arbeit ftanb". 

B)ie meiften neugegrünbeten Strifenfaffen halten fith in ihren 
©tatuten an biefe formen; hoch fleht e» ben ©rünbern frei, ben 


*) $ie Siffern begehen fleh nur auf bie bireft beteiligten Arbeiter. 
54,4 Stonflifte oerliefen ohne befannte» Befultat. 


jeweiligen Verhältniffen angepafjte, oon ben Bormalftaiuteit ab« 
weichenbe Veftimmungen aufgunehmen. 

©ine wesentlich anbere Auslegung, al» anfänglich oermutet, 
hat ber § 3 ber (Statuten be» „©ilfBfonbS" erfahren. Abf. 1 biefe» 
Paragraphen lautet: 

„B>ie Vücfoergütung foH nicht mehr al» 50% ber oon ben 
©tieferfrifenf affen felbft nachweisbar an Arbeitslofe gewährten 
Unterftüfcung betragen; auch nicht mehr al» 1 grc. pro Bag unb 
total 50 grc«. in einem ^Rechnungsjahr für bie gleiche perfon." 

S)iefer Artifel würbe anfänglich fo aufgefafet, bah in Sälien, 
wo feiten» ber SBrifenfaffe g. V. 2 grc». pro Bag an Arbeitslofe 
auSbegahlt würbe, ber „§ilf»fonbB" 1 grc. pro Bag bagu be* 
gahlen werbe. B)iefe Auffaffung wirb feiten» be» Stomitee» bahin 
beri^tigt, bafe bie Vergütungen au» bem „jpilfsfonbö" nicht al» 
3uf<hüffe gu betrachten Rnb, fonbern al« Vücfoergütungen an 
bie betreffenben Strifenfaffen. Senn bemnach einem oerficherten 
Arbeitslosen au» ber ^rifenfaffe g. V. 2 grc». pro %aq auSbe* 
gablt wirb, fo oergütet ber „§ilf»fonbS" biefer Strifenfaffe 
1 gfre». pro 2^ag, nicht aber bem Arbeiölofen felbft. 2)iefe Stücf* 
oergülung oon 50% fefet bie Strifenfaffe in ben ®tanb, all* 
fälligem Arbeitsmangel auf länger hinaus gu begegnen; ber Ar¬ 
beitstofe felbft erhält jeboch feine höhere £ageSunterftüfoung al» 
bie in ber Strifenfaffe oorgefebene, in ber Vegcl 2 3rcS. 

Sonntage unb Feiertage ftnb oon ber UnterftühungSberechnung 
auSgef^Ioffen unb innerhalb eine» 3ahre» foH nicht für mehr 
al» 50 £age an ben eingelnen VerRcherten bie Unterftüpung ab¬ 
gegeben werben. 2)a» Vtajimum ber llnterftühung für ben Ar* 
beitSlofen ift fomit auf 100 3?rcS. im 3nhr feftgefept, ba bi» jefet 
feine bcr beftehenben Strifenfaffen einen höheren Setrag al« 2 Src». 
pro 5£ag gewährt. Veim gegenwärtigen VermögenSftanb oon 
„©itfSfonbS" unb ^rifenfaffen wäre man aHerbing» einer auSge- 
behnten ArbeitSlofigfeit nur auf furge 3eit gemathfen. 2)ie Ve- 
mühungen um ©rünbung oon neuen Strifenfaffen burch bie Ar¬ 
beitnehmer unb um Speifung be» „$ilf»fonbS" burch bie Arbeit¬ 
geber werben baher in ber preffe unb in Verfammlungen lebhaft 
fortgefefct. 

Vafel. _ A. ©chaeffer. 


^a» pttmit ©ogtalberfifhermtgswefett ber gewerblichen Unter¬ 
nehmer nnb Arbeiter nnb ba» ftaiferlUhe AuffuhtSamt. 3n feinem 
SahreSbericht für 1905 bemerft ba» Amt über bie ihm unter- 
ftehenben Venfion»faffen gewerblicher Unternehmer, beren 
3ahl Reh nur wenig oermehrt hat, folgenbe»: 

*Ba« bie Verfaffung berarttger Staffen anlangt, fo h<*t im all¬ 
gemeinen ba» AufftdEjtSamt ben ^ünfehen ber Beteiligten meitgeljenb 
Rechnung getragen; ben Unternehmern ift überall ein ihrer Rnangießen 
Beteiligung an ben Saften ber Staffe entfpredjenber ©influR auf beren 
Seitung unb Berwaltung eingeräumt worben. Bei beftehenben $enfionS- 
faffen lag otelfad) eine gewijfe ©hmterigfeit in bem Umftanbe, ba| 
ba» Bermögen ber Staffe nicht tatfächli<h auSgefonbert war, 
fonbern Iebigtidj in einem ©uthaben ber Stoffe bei bem 
Unternehmer befianb. $>a» AufRcht^amt hat allenthalben auf eine 
Aenberung biefe» 3 u ftanbe» hinge wirft, fich aber in eingelnen gatten 
auch bamit begnügt, bafc ba» ©uthaben ber Staffe oon bem Unter¬ 
nehmer burch Berpfänbung oon münbelRdjeren SBerten begw. foldjen 
Anlagen, bie bem § 59 be» B.A.®. entfprechen, fuhergeftettt mürbe. — 
©rwähnenSwert erfc^eint noch ein oon ber BerforgungSfaffe oereinigter 
Beebereien in Hamburg im Berichtsjahre unternommener Berfudf>, mit 
ber Snoaliben- unb SBitmenrentenoerficherung eine Äapital- 
oerfichrrung gu oerbin ben. Bie Staffe fiettt ben Angeftettten ihrer 
SRUglieber gwei BerRchmmgSformen mahlweife gut Berfügung, nämlich 
bie lebenslängliche Snoaliben- unb SSitroenrente einerfeiiS unb ein mit 
bem Bobe ober mit ©rreichen be» 65. SebenSjahrS gahlbareS Sfapital 
anberfeits, wobei, falls bie ©rmerbSunfäljigfeit oor Bottenbung be» 
65. ÖebenSjahreS eintritt, bi» gur gättigfeit be» StapitalS auch bie 
3noalibenrente gezahlt wirb. BaS StapUal ift in Brogenten be» 
penRonSfähigen ©ehalts je nach bem Alter gur 3dt be» Beitritts be- 
meffen; bei einem ©intrittSalter oon 25 fahren ober weniger beträgt 
eS 260% bcS ©ehalts. Baturgcmäfj fonnten noch leine ©rfahrungen 
barüber gefammelt werben, inwieweit bie neue, in erfter Sinie auf un¬ 
oerheiratete Angeftettte berechnete BerficherungSfombination Anflang 
gefunben hat. 

Unter bie AufRdjt beS Amte» fällt eine nicht unbeträchtliche Angahl 
oon ÄranfenoerjicherungSoereinen. Auch Beugrünbungen fommen 
oor, wenn auch im allgemeinen bisher noch bie BechtSform 
ber eingefchriebenen $ilfS!affe beoorgugt worben ift. Bei ben 
beftehenben Stranlenfaffen, foweit Re als prioate BerftcherungSunter- 
nehmttngen gu betrachten ftnb, ift bie Umgeftaltung ber ©a^uitgeu nach 
SKafegabe ber Borfchriften beS AufFtchtSgefefceS im Bericht^iahre weiter 
fortgefefet worben. Bei biefer Umgeftaltung ftanb felbftoerfiänblich bi» 
grage ber finangiellen Sulängltdjfeit ber Staffeneinrichtungen 
in erfter Sinie. Subeffen hat bas Auffi^tSamt niemals oer- 









1236 


Soxtale BrariS. Scntralbfatt für SoHnTpottttf. Br. 47. 



langt, bafe bte Beiträge unb Beferpen non ftranfentaffen 
auf perftcgerungstecgnifcgen Erunblagen aufgebaut mürben. 
DöS AufftcgtSamt nertennt nicht, bafj eS gurgeii an guper* 
läffigen BedjnungSgrunblagen mangelt, aus benen bie (Sr* 
franlungSroagrfcgetnltcgFeit ber einzelnen fiebenSalter fich 
feftftellen ließe. Die perftdjerungStecgnifchen Beregnungen 
mürben gier roett gögere Sofien erforbern als bei Sterbe* 
laffen, unb giergu mürbe bie fluperläffipfeit ber (Srgebniffe in um- 
gefegrtem Bergältniffe fielen. DeSgalb ^at bas AufftcgtSamt, unb groar 
non Beginn feiner Dättgfeit an, eS für jroedmä&tg gebalten, bie Be* 
flimmung beS § 26 beS §ilf$faffengefefeeS gur Btcgtfdmur für bie An* 
fammlung eines BeferpefonbS ju nehmen; bie Äaffen füllen alfo bie 
Beiträge fo fcfifefcen, baß fie neben ber Beftreitung ber Iaufenben Aus¬ 
gaben einen BeferpefonbS in $öge ber burtgfcgntttlicgen Aus¬ 
gabe ber legten fünf Sabre gur Berfügung galten fönnen. 
Bacg biefer Begel ift auch bei benjenigen Äaffen nerfabren morben, bie 
neben ber Eeroägrung non ftranfenunterftügungen bie Seiftung ehteS 
mäßigen Sterbegelbes übernehmen; babei gat fteg baS AufftcgtSamt 
nid^t ftetS an baS im § 12 beS CnlfSfaffengefegeS feftgefeßte #öcgftmaß 
beS Sterbegelbes (baS Segnfacge ber wöchentlichen Stranfenunterftüßung) 
gehalten, fonbern ift, je na<b ber Sage beS gatteS, auch barüber hinaus* 
gegangen. (SS ift als entfcbeibenb angefeben morben, ob nach bem 
Egarafter beS gangen Unternehmens bas Sterbegelb noch als Beben* 
fad^e ber flranfenmtterfiüßung angefeben roerben fonnte. 

Der flau für eine obUgaiorifcße ftaatlic^e Arbeüerocrftcgerung 
in fflnülaub, ber bem ruffifcgen BUnifterrat unterbreitet morben ift, 
macht bie Arbeitgeber für baS pünftlicbe Eingaglen ber SSerftcfte- 
rungsbeträge feitenS ber SSerfic^crtcn nerantmortlich. Die Ber* 
ficherung foH ficb gunäcgft auf folcbe Arbeiter erflrecfen, bie in 
Öabrifen, Söerfftätten unb Beraroerfen befcbäftigt finb, unb in 
folgenber Sonn oerroirflicgt roerben foU: Beoor genügenb praf* 
tifcfje Erfahrungen gefammelt finb, muffen fich Bie tn ben gabrifen 
unb Bergroerfen tätigen Arbeiter foroie ihre Arbeitgeber einer 
obligalorifcben Berfuherung uniergiegen; in ber erften 3eit aber 
foU fich bie Berftcgerung nur barauf erflrecfen, baß bie Arbeiter 
im ÄranfgeitSfalle unb bei ferneren Berleßungen unterfiüßt roerben. 
Bon einer SnoalibitätS* unb AlterSoerftcgerung fann oorläufig 
nicht bie Bebe fein. Dies roirb oon ber ruffifcgen Regierung 
bamit motioiert, baß eS oorläufig ungemein fcßroer ift bie Arbeiter 
für bie gäHe ber Snoalibität uno beS Alters gu organiftercn unb 
baß bagu berart umfangreiche Borarbeiten auSgefügrt roerben 
müffen, bie eine fofortige Durchführung berfeiben unmöglich 
machen. Die ruffifcge Regierung roiH aber bie SnoalibitätS* unb 
AlterSoerftcgerung nur foroeit ginausfcgieben, bis bie £ranfenoer* 
ftcherung ein genügenbeS SJcaterial geliefert hat. BBaS bie Sfranfen* 
oerfttherung felbft betrifft, fo finb Üranfenfaffen mit einer giemlich 
roeitaegenben ©elbftoerroaltung in AuSficgt genommen. Sie geben 
in StranfgeitS*, ©eburtS* unb Sterbefällen ©elbunterftüßungen, 
bie fich auf groei Drittel beS BerbienfteS belaufen. Die SJhttel 
ber ftranfenfaffen fegen fi<h aus ben Beiträgen ber Arbeitgeber 
unb Arbeitnehmer gufammen, roobei bie legieren minbeftenS ein 
unb göcgftenS brei tßrogent ihres BerbienfteS eingugahlcn haben. 
Alle ©elbftrafen fommen biefen Äranfenfaffen gugute. 


®rtto|Tenfd)«fteroefen. 

Die ©rfinbmig einer ©roßetufaufSgefeflftgaft für bie fran* 
jöftfcgen ©enoffenfcgaften ift oor furgern in einer Berfammlung 
in $ariS, unter Beteiligung oon 41 ©enoffenfcgaften, befcgloffen 
morben. 

Der lanbmirtfcbaftlidje ©enoffcnfcgaftStag, ber gum 22. 2Me 
heuer (in Dlbenburg) abgehalten rourbe, hat oerfchiebentlich gu all¬ 
gemeinen fogialpolilifcgen fragen Stellung genommen, bie eine 
Erörterung nötig macht. Dbroohl ber BeicgSoerbanb ber 20 128 
lanbroirifcgafilicgen ©enoffenfcgaften mit ihren l 3 / 4 Millionen 9Bit* 
Hebern bie größte roirtfcgaftlicge Drganifation ber Bklt barftcHt, 
ie aus Erfahrung roeiß, baß rein roirtfchaftliche, nüchterne unb 
geschäftliche ©ruttbfägc allein ein ©enoffenfcgaftSunternegmcn oor* 
märts bringen fönncn, roährenb jebcS j)ineintragen politifcher, 
außerhalb ber Sache liegcnber 3Jlomente ber Enfaltung ber genoffen* 
fcgaftlicgen Drganifation ©chraufen fegt, ja fie gut ^erfplitterung 
führen muß, hat eS ber ©enoffcnfcgaftStag hoch nicht abgelehnt, 
ben grunblofcn Behauptungen beS BlajorS a. D. EnbcH, oic ben 
3entraloerbanb ber Slonfumocrcinc, beffcn Stettiner Dagung ein 
Bcrtreter beS BcichSoerbanbS offiziell beigeroognt hatte, als „ein 
fogialbemofratifcheS Unternehmen" gu bisfrebiticrcn fuchtcn, ©ehör 
gu fegenfen. ilnb feine Stimme erhob fi<h bagegen, als EnbcH 
obenbrein erflärte, eS fei bcbcnflich, bag ber BeicgSoerbanb mit 
biefen „fogialbemofratifchen $onfumoereinen" in Berfcgr trete. 


Dag Sogialbemofraten, fogar befannte Bertreter ber Partei, in 
einer geroaltigen Blaffenorganifation, bie in ber Blegrgahl Arbeiter 
urnfagt, mitarbeiten, ift boeg roagrlich fein Anlag, biefer fegenS* 
reichen Drganifation, bie ebenfo ftaatSergaltcnb roirft roic baS 
Ianbroirtfcgaftlicge ©cnoffenfcgaftSrocfen, baS ßeben gu erfegroeren. 
Söenn ber BeicgSoerbanb ber lanbroirtfcgaftlicgcn ©enoffenfegaften 
feinem auf biefer Daguna roiebcrgolt betonten 3^/ Aus* 
fcgaltung eines DeilS beS ä^iWßa^anbelS jroifegen ^robugent unb 
Äonfument, näger fommen miß, fann igm eine qrogartige Äonfum* 
oereinSorganifation boeg nur erroünfegt fein. Umfomegr befrembet 
eS, bag ber BeicgSoerbanb ben gagUofen ©egnern ber fonfum* 
oereine bureg bie Dulbung ber mügigen Angriffe EnbeßS SuffurS 
leiftet. 

Aus ber gütte ber fachlichen Beratungen beS ©enoffenfcgaftS- 
tageS, bie ein rounberooKeS Bilb blügenben fiebenS unb fruegt* 
barfter Arbeit boten, erforbert ber Bortrag beS DircftorS ber erften 
BolfShocgfcguIe AlberSborf in Ditmarfcgen (Sp. 1237) fiembfe über 
bie länblicgeu BolfSgodhfcguIcn gier befonbere Erroägnung. 

Biegt gu oermecgfeln mit ben ftäbtifegen BoIfSgocgfcgulen, fonbern 
ben feit 60 Qagren beftegenben ffanbtnaoifcgen Bauerngocgfcguien naeg» 
gebilbet, foffen fte baS BligoergältniS grotfegen Stabt unb 2anb auS- 
gleicgen, bie geiftige unb gemütliche BoIfSrooglfagrt auf bem Sanbe 
förbern helfen. ES foU roeniger SBert auf ffiiffen als auf Ergiegung 

gelegt roerben. ES Hegt ben Begebungen fern, bie Sugenb fünftlicg 

auf bem Sanbe gurücfgugalten, aber bureg pflege ber Cjeimat* unb 
Baturfunbe foU baS BerfiänbntS unb bie Siebe für bie Heimat in ben 
bergen ber jungen Seute geroeeft roerben. Dager fönnen aueg niegt all¬ 
gemeine beutfege BoIfSgocgfcgulen begrünbet roerben, fonbern fie müffen 
in ber #eimat rourgeln. Die BolfSgocgfcgule foE eine Einrichtung 
roerben, roelcge, ogne ftäbtifege Einrichtungen naegguagmen, fteg ben länb- 
Itcgen Bergältniffen gang unb gar anpafjt unb bie Stänbe auf bem 
ßanbe eint. ES fommt roefentlich barauf an, roie Bilbung gelegrt roirb. 
Bilbung beS #ergenS unb eine Bilbung beS StopfeS in engfter güglung 
miteinanber, angeroanbt auf bie roirtfcgaftlicgen Bergältniffe beS SaitbeS, 
ift baS neue Programm. Die Anftalten foEeit 3nternate fein, auf benen 
Segrer unb Scgüler familienartig in länblicger Abgefcgloffengeit unb 
Einfacggeit leben, roeil man fo am beften ben ergtegUcgen Einflug fteger 
gu fteEen glaubt. DaS ^auptgeroiegt fofl auf bie Bermittlung ber Be- 
fanntfegaft mit bem bürgerlichen unb öffentlichen Seben gelegt roerben; 
tgeoretifche Erörterungen foEen babei in ben $intergrunb tTeten. Da, 
roo fie nötig finb, ftno fie an bie Bergältniffe auf bem Sanbe, befonberS 
in ber Heimat, angufcgliefeen. Auf bie Uebung, befonberS im figrift» 
liegen unb münblügen AuSbrucf unb im Bedgnen, foroie auf baS Er¬ 
faßen frember Eebanlengänge in SSort unb Schrift roirb baS $aupt- 
geroicht gelegt. Seber UnterrtcgtSlurfuS foE für fteg abgefcgloffen fein 
unb foE für bie SüngHnfle fünf Blonate im SBinter unb für bie 
frauen brei Blonate im Borfommer bauern. 

Bon biefen BoIfSgocgfcgulen roirb befonberS erwartet, ba& fte bie 
3ugenb befähigen foEen, fieg mit megr Erfolg unb Sntereffe an bem 
roirtfcgaftlicgen unb öffentlichen Sieben gu beteiligen, als bas heutige 
Eefcglecgt eS tut; in biefer Bicgtung oerfpreegen fteg befonberS bie <8e- 
noffenfcgaftler roefentlicge ^örberung igrer Sotereffen. ES roirb aber 
weiter aueg erwartet, bab bie 3ugenb beffer als geute in bie Eigenart 
beS SanblebenS einbringt, fennen lernt, roelcge Borteile eS ihr bietet, 
unb eS roieber roerlfcgäfeen lernt, unb bafe man fo einen «einen Damm 
ber ßanbflucht entgegenfteflt. 

Die Berfammlung Befunbetc in einem einmütigen Befcgluft 
igre 3uftumming gu bipfen ©ebanfengängen. 

(TrjCeljitns unb fiilbmtg. 

Der bierte fogiale AuSbilbungShtrfnS beS ©efamtOerbanbcS 
eböngeltfcgcr Arbeiterbereine roirb im Sagre 1907 in $annooer 
abgehalten roerben. 

©eroerffcgaftliige UnterricgtSfurfe ber ©eneralfomtniffion ber 
©etoerffdgaften» Die UnterrichtSoeranftaltungen ber fonfurrierenben 
©eroerffchaftSorganifationen haben nunmehr auch bie ©eneral* 
fommiffton beftimmt, ben Befcblufj ber legten ©eroerffcgaftsfotiferengen 
gu oerroirflichen unb mit einem ftattlichen Programm für bie 
theoretifdge Sdgulmtg ber ihr angefd^loffetten ©eroerffdgaftler geroor* 
gutreten. 3^ brei fich gleichmäfjig roieberholenbeit Surfen, bie oom 
20. Auguft bis 15. September, oom 15. Dftober bis 10. Booember 
unb oom 19. Booembec bis 15. Degember, roöchentltch je 24 Unter* 
ridgts* unb je 12 DiSfuffionSfimtben umfaffen, roerben einige ber 
beroährteften Kräfte aus ber freien ©eroerffcgaftSberoegung unb bie 
befanntefien Bationalöfonomen ber reoifioniftifegen Sogialbemofratie 
oor einem gefcgloffenen Greife oon jüngeren ©eroerffegaftern bie 
©runbfragen ber fogialpolitifcgen Drganifation beganbeln. 

Es roerben [preßen Regien über: Eefcgicgte unb Dgeorie ber 
beutfegen EeroerffcgaftSberoegung (8 BortragS* unb 2 DiSfuffionS* 

. ftunben). Umbrett, ber Bebafteur beS „Eorrefp. BL", über: Die gegne* 



Sogiale $ra£tS. 3 CI —albiau für Sogialpolitif. Kr. 47. 


12S8 


vm 


rifchen ©eroeTffibaften in ©eutfcblanb (2 + 1). öbuarb Bemftein: 
$)ie ©ewerlfcbaftsberoegung im HuSlanbe (2 + 1). ©uftav Sauer unb 
Kobert ®d)mibt über: BerjicherungSgefefcgebung (2 -f 1). Baul 
Umbreit über: Hrbeiterfdjufe (2 -♦> l). flafcenfietn über: @eroerbltd)er 
HrbeitSoertrag (2 ■+ 0). SÄaj ©Nippel über: Kattonalöfonomie 
(3 -f 2). Kidjarb ©alwer über: Kartelle unb Unterne^meroereinigungen 
(2 -+• 1). 9flay Schippet au&erbem über: Staiiftif (2 -+ 1). ©affen» 
bad), ber ©efdjäftsführer unb Bibliotljefar im ©eroerffcfjaftßfjaufe, über: 
©eroerffdjaftliche fiiteratur (1 -* V*) unb fc^liefelid^ ber $anbelSrebafteur 
Buchroalb über: Sachführung unb faufmänntf^en Serfehr (1 -+ 7a). 

6 in ausführlicher ge&rucfter ©runbrife, ber einen ©inblicf in 
ben ©eöanfengang ber Bortrage unb bie babei gugrunbe gelegte 
ßiteratur gewährt, lägt erfennen, ba& eS ftch hier weniger um 
eine agitatorifdje Beranftaltung als um ein gtünblidjeS BilbttttgS* 
unternehmen haubelt. BemerfenSroert ift ber ©ebanfengang, beit 
ßegien, ber Borftfcenbe ber ©eneralfommiffton, bem Sfapitel 10 
(bie £h e <>rie ber ©eroerffchaftsberoegung) gugrunbe legen roirb. 
©aS Programm befagt barüber: 

e ©eroerffchaften haben ihre Hufgaben innerhalb ber bfirger» 
üd)en ©efellfd)aften gu erfüllen, ©ie wirfen in ihren Begebungen 
baljin, bafe bie Brobuftion (ber ^abrifbetrieb) vom HbfoluttSmuS gur 
ffonftitution unb fchlie&lich gur ©emofratie fommt. Snbireft träft fo 
ihre ©ätigfeit aud) auf bie ©entofratifteruttg bes Staatsorganismus 
hin. ©ie ©ewerllchaften fönnen offigieH als gefdjloffene Drganiiation 
feiner pohtifchen Partei angehören, ©ie ftnb aber bei (Erreichung ihrer 
3mecfe auf bie 9ftürnirfung ber fogialbemofratifchen Partei angemiefen 
unb haben beßhalb biefe Partei als ihre poliUfche Sertretung au- 
guerfennen unb gu unterftüjjen. 

3unt erften SturfitS haben flcf) 39 £>örer gemelbet. 

Sntereffant ift, bafe bie ©eroerffdjaften in bemfelben Hugett» 
blicf mit btefec ©eroerffchaftshothirf) 11 ^ auf ben Blan treten, in bem 
bie Partei ihrerfeits ftd) anfd)icff, eine parteipolitifche £od)f(hule 
eingurichten. Hn bem „fattclfeften Bfairiften", ber in ber „Keuen 
3 eit" als ein ©runbpfeiler für lefctere gcforbert mürbe, fehlt es 
allerbingS im ßehrförper ber ©eroerffchaflSfurfe. ©er Dbjeftivität 
ber ©arftcllung Dürfte biefer Umftanb roobl faum ©intrag tun. 

©ehr fein bemerft ber „BorroärtS" in einer Betrachtung biefer 
geroerftchaftlichen Ä'urfe: 

„©ie in biefen dürfen gewonnene Bereicherung be« SBiffenS mirb 
ror allen Gingen bie Sdjüler erft einmal gu jener Befdjpibenfjeit 
unb Bor ficht beS Urteils über bie fchmiengen öfonomifchen unb 
hiftorifchen Probleme ergäben, bie manche ^^3raftifer^ heut oermiffen 
Iaffen. ©ie mirb ihnen Kefpeft vor ber (marjiüiichen) Theorie ein* 
flö&en unb ihnen bie ©dtranfen geigen, bie in gröberen unb fornpli- 
gierten fragen bem Urteil berer gegogen ftnb, bte ftch auf nichts als 
bie praftifchen ©rfaljrungett innerhalb eines befchränften iätigfeitsfelbeS 
ftüfeen fönnen. . . . $?enn es ftd) um bie Bewertung ber gemcrffdjaft- 
lichen Scitigfcit im ^inblicf auf ben SmangipationSfampf beS BroletartatS 
hanbelt, fo fteht nid)t bem ©emerffcbaftSpraftifer, fonbern bem ©heoretifer 
baS Urteil gu, ba nur er bie bagu erforberlithen gefchichtlichen unb 
fogialöfonomifchen 5fenntniffe beftöt." 

©ic erpe länbltdje Bolf#|o<|fdjitle in ©entfdilatib (ogl bie HuS» 
fühntngcn auf bem lanbroirtfdjaftlic^en ©enoffenfchaftstag (©p. 1236) 
in ©chleöroig*£)olftein am 1. Kooember in Hlbersborf, einem 
größeren fttrchborf auf ber ©ittmarfchen ©eeft, eröffnet merben. 
©ie fott ber erroachfenen 3ugenb Gelegenheit geben, ftch für bas 
praftifdje ßeben auf bem fianbe weiter auSgubilben. ©ie ner» 
fd)iebenen ©rroerbsflaffcn finben babei gleichmäßig Berücffichtigung. 
2)ie jungen §anbmerfer, bie bie ©djule befuchen, füllen in ben 
©tanb gefegt werben, ihre SJeifteiprüfung abgulegen. ©ie ©auer 
beS $urfuS ift auf fünf Btonate feftgefefct. 

Dbligotorifdje f^ortbiibimg für grauen in Katibor. ©er SKagiftrat 
uott Kattbor hat für roetblidje ^»anbelSangeftellte unter 18 fahren ben 
Befuch ber ftortbübungsfchule pflichtig gemadjt. BorauSftchtiich werben 
halb anbere ©täbte unb Berufe nadjfolgen. — SSähretib ein $eil ber 
^anbwerfS- unb ©ewerbefammern ber Aufnahme oon weiblichen Kräften 
in bic ^nnnngSorganifationen unb -(Einrichtungen ablehnetib ober neutral 
gegenüberfteht, haben anbere fdjon im $ringip befchloffen, bie weiblichen 
l^enjerbegel)tlfen (©chneiberinnen, grifeufen ufw.l ebenfo wie bie männ¬ 
lichen gu bebanbeln; fie aud) gu Den ©efellenprüfungen gugulaffeu, fte 
aber auch gum Befud) ber gortbilbimgsfdiulen gu oerpflichten. Huf bem 
©entfett 11 ^anbwerfsfammertage in Nürnberg (anfang ©eptember) bürfte 
eS auch hinüber gu HuSfprachen fommen. 

)Hol)nunq?n)crett< 


©ßi ^reugtfehe ©efeh gur Serbeffermtg ber B^ofjnttngSber' 
häteiffe ber gering bcfolbeten Staatsbeamten unb Arbeiter in ben 

ftaatltcijen Betrieben, bas am 16. 3ult oom tföntg uoUgogen würbe, 
ift im ©efefcblatt Kr. 42 oom 17. Huguft veröffentlicht worben. 


©S macht befanntlich weitere 15 SKiDionen SRarf für ben genannten 
3roecf flüfftg, nachbem bisher 74 Btillionen bafür ausgegeben waren, 
5 /7 biefer ©umme ftnb auf bie Hngeteilten ber (Eifenbahnen ent¬ 
fallen, unb gwar würben runb 2 /s von ber ©ifenbahnVerwaltung 
gur (Errichtung ftaatSeigener ©ienftwohnungen, x /3 3 U Darlehen an 
' Baugenoffenfchaften ber Beamten unb Arbeiter verwenbet. ©er 
; Keft ber 74 Bällionen !am ben SlngefteHten ber Bau- unb Berg* 
Verwaltung fowie in ben legten 4 3ah«n ben bem SKinifterium 
beS Snnern unterteilten gugute. fiehteren floffen inSgefamt 9,2 2Ril- 
lionen Btar! als ©arleljen für baugenoffenfdgafilicge Unternehmungen 
gu. 3Rit $ilfe ber DOtn preu&ifchcn ©taat bisher bewilligten Btittel 
i ftnb etwa 20 000 Wohnungen bireft ober inbireft erfteflt worben, 
fo ba& ber 3 u f^ u 6 e i ne Wohnung runb 3700 <AL beträgt, 

; ©ie neuen 15 Stillionen werben für weitere 4000 ^Bohnungen 
i ausreichen. Keben bem preu&ifchen ©taat ftnb eingelne ber übrigen 
BunbeSftaaten unb feit vier 3ah«n auch baS Keidj) in gleichem 
i ©inne tätig. 

BeamtentnohnnngSfürforge ber baberifdjen BerfehrSoertvaftnng, 

I ©ie will in ber Umgebung ber ©täbte für bie Beamten unb Be* 

I bienfteten ©artenlänbcreien gu je ein» bis gweihunbert Ouabrat» 
j meter begaffen unb biQig an fie verpachten. 3 U ^ cn 
| ridjtungSfoflcn fattn Beihilfe gewährt werben, ebenfo fachveiftänbiger 
! Beirat, ©päter werben biefe ©artenlänbcreien unter Umftänben 
j auch gur (Einrichtung mit 2SohngeIätiben verwenbet. ©a ber (Eifen* 
bahnftsfuS überhaupt nicht feilen freiltegenbeS eigenes ©elänbe 
; befifet, fo wirb es ihm öfter ohne befonberS grofjen Äoftenaufwanb 
; möglich fein, folcheS für bie ©arienbebauung ber Beamten her- 
4 - gugeben. ©ie preugifdge ©ifenbahnverwaltung h at ähnliches auch 
f<hon feit langem eingerichtet, jeboch bieder nicht fpftematifch gepflegt. 

©er ©ntnbbefthuechfel tn Berlin nnb feinen Bororten (1895 
: bis 1904) ift für 29 Drtfchaften oon ben Helteften ber Staufmann- 
fchaft von Berlin ermittelt unb oon Dr. 3oh- ©roner (Berlin, 
Berlag von ©eorg Keimet 1906) in einer umfaffenben ©tubie 
i fehr inftruftio behanbelt. ©a bie ©emeittben fünf verfdjiebene 
ftatiftifche Käthobcn gur (Ermittelung ber Umfahfteuer antoanbten, 
i fo ift baS ©rgebniS allerbingS nicht fo beweisfräftig unb oer» 
gleichsfähig ausgefallen, als man wünfehle. 

; (Erhöht ift ber SBert ber ©arfteUung burch Berwenbung ber 
I BEonatSgahlen. Kach ©roner wirft bte Umfafcfteuer oerfchieben, fie 
| [d)wanft g. B. gwifchen 15 unb 17 J(, pro ^opf ber Bevölferung 
in gwei Heineren ©emeinben unb 2,5 , ((, in Berlin. 3n Berlin 
! entbehre, fo meint ber Serfaffer, bie Umfafcfteuer in ber gegen» 

I wärtigen Qorm im wefentlichen ber Berechtigung; hi ß * werbe ber 
1 Serfäufer eines ©runbftücfeS für ben Serbienft ber Säter ober 
| ©ro&oäter burch biefe ©teuer geftraft; bei 3romtg8oerfteigerungen 
fei fie nicht mehr billig, ja ungerecht; fie wirfe u. a. als fchifanöfe 
Berfeh^iäuer. 3n ben Berwaltungen ber flehten ©emeinben fei 
fte fehr behebt unb non hoher Bebeutung für ben §>auShalt, ber 
| burch bie Steigerung ber Keubauten neue Hufgaben erhalte. 3ho 
©harafter als Ueberfd)ufjfteuer mache fte aber in biefen gefährlich 
für eine gefunbe gmanggebarung. 3n ©rofeftäbten braudje man 
bie $erauShebung ber Umfahfteuer aus bem £ommunaletat nicht 
gu forbern, befto ettergifcger aber in fleinen Drten. ©inngemäfe 
I fei fte gur ©chulbentilgung für 3öege-, HnftaltSbauten ufw. gu ver- 
wenben. ©er ©egeneinwanb fei nicht ftichhaltig, bafj baburch bie 
I ©tnheit ber £affe geftört werbe. 

Uns fcheint aus ber gatigen HuffteHung h^rvorgugehen, bafe 
eS hohe 3 f it ift» bie Umfafcfteuer in Berlin unb Bororten fogial- 
unb fteuerted)nifd) nach ber ©eite gu reformieren, bajg fie mit einer 
I Söertfteuer oerbunben vor allem ben $onjunfturgeminn trifft. 


£Ueracl)d)e JHittcUungcn. 

Bulletin beS 3nternationalen HrbeitSamtS. 3e«a, ©uftao 
gtfeher, 1906. 

I Bom 5. Banbc, Jahrgang 1906, ftnb ©nbe 3uh bte ^efte 1 bis 3 
erfdjtenen. 3hr Inhalt beftegt aus SKitteilungen über internationalen 
Hrbeiterfdjuj} (UiifaHoerftcherungSfonDention gwifcfjen ©eutfdjlanb unb 
Belgien), nationalen Hrbeiterfdjufo im S'eutfchen Keich unb (Eingelftaaten 
(Breußen, Reffen, Bremen), Oefterreidj, Belgien, Bulgarien, ^ranfreich, 
I ©rofebritannieu unb iloloniett (3nbien, ©übafrtfa, Sfanaba, SBeftinbien, 
Huftralien), Kieberlanben, Kufelanb, Schweig (Bunb unb 5fantone 3ürich, 
Bern, Sugern, greiburg, Safel-Stabt, ©t ©allen), eS folgen eine Heber» 
ftd)t über bie parlamentarifdjcu Arbeiten in ^eutfdjlanb, Cefterreich, 

; Bereinigten Staaten, granfrrich/ ©rofebritannien, Stohf”/ $ollanb unb 
j Schweig, SKitteilungen über Äongrehbefchlüffe unb eine fehr reid)f)flhige 
Bibliographie. 


Sicrunnuovtlicf) fitr bie SCcbaluon: Dr. ©albcmar Simmermann itt »ertin W.. SWollciiborfflrafjc 29 -30. 




1239 


©ojtale ^SrajiS. 3 eTltra ^^ti für ©ojialpolittt. 5Rr. 47. 


1240 


Die ,,*?oitaU prarle" erfdjeint an febem Donnerstag unb tft burc§ alle ©ucfi^anblungen unb ^oftämter (^oftaettungSnummer 7137) ju beateljen. Der ^iretS 
für baS SBiertelialjr tft SW. 2,50. Sebe Jhxmmer foftet 30 $f. Der SlnaetgenpretS tft 60 $f. für bie brelgefpaltene ^ßetttaetle. 


1 uri$ti$cber Hilfsarbeiter« 

Sn ber ftübtifdjeu SBerroaltuug foll mäljrenb ber Srfrcmfuttg 
eines ^tabtratS alSbalb ein jmeitcr jurifiifcfjer Hilfsarbeiter 
beftfjäftigt merben. 

Die 2lunal)me erfolgt lebiglid) ju oorübcrgef)euber Dicnftleiftung 
mit gegenfeitiger breimoitatiger Künbtguitg ofjne^enfionSberedjtigung. 
Die Sntfdjäbiguug beträgt monatlich 300 9Warf. 

Demerber, welche bie groeite Staatsprüfung für ben °& er 

Herrn alhmgSbienft beftaitben haben, wollen ifjre Gefucfje bis fpäteftcnS 
1. September einreidjeu. 

Oitgborf, ben 18. Sluguft 1906. 

Der Magistrat. 


Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 

Durch alle Sortimentsbuchhandlungen zu beziehen: 

Die Reichs - Versicherungsgesetzgebung. 

Von T. Bttdiker. 1898. 1 Mk. 60 Pf. 

Die Arbeiterversicherung in den Europäi¬ 
schen Staaten. Von T. BUdiker. 1895. 7 Mk. 

Die Unfallgesetzgebung der Europäischen 

Staaten. Von T. BSdiker. 1884. 4 Mk. 


Soeben erschienen: 

Britischer Imperialismus und englischer Freihandel 

zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. 

Von 

l>r. <*. v. Schulze -Gaeveriiitz, 

ordentlichem Professor der Nationalökonomie an der Universität Freiburg i. Br. 

1900. Preis: Geheftet 10 Mark, gebunden 11 Mark 60 Pf. 

Verlag von Duncker «V Humblot in X^eipzig. 


Einleitung. Die Grundlagen der britischen Weltmacht. III. Der Freihandel. 1. Das Freihandelsargument. — 2. Das Gegen- 

I. Kapitel. Neubritischer Imperialismus. — 1. Grundgedanken. — J argument. — 3. Belege. — 4. Bundesgenossen. — 5. Der 

2. Ein imperialistischer Typus, a) Rhodes als Finanzmann. Rentnerstaat. — 6. Kapitalistische Erschlaffung. — 7. Sozial- 

b) Rhodes dor Politiker. politische Verschiebungen. 

II. Kapitel. Imperialistische Wirtschaftspolitik: a) Vorgeschichte. Schluss. Kulturzersetzung und Neubau, 
b) Grundgedanken, c) Die einzelnen Wirtschaftsgebiete, d) Hilfs¬ 
truppen. Anmerkungen. 


Soeben cvfdjtcitcit: 


Üfirhtg von ümtdier & pumblot in $rtp?ig. 

Jahrbuch für Gesetzgebung, Uerwultung und Uolhswirtschutt 

Im Deutschen Reich 

I)etau§gege6en üoti (iJuftrtli (Sdjmotter. 

= XXX. .^aljrgatig. 3. ,'pcft. * *ßreiS: 9 SDtarf 60 *ßfettntge. ===== 

Sn^alt: $)ie llrfachen unb SSirfungen ber Konzentration im beutf^en Hanfwefen. Hon Hermann Schumacher* 
93onn. — ^)ic recfjtsljiftoriftfjen ©runblagen beS ©elbwefenS. Hon ©. g. Knapp. — $>ie Karbinalfefjler ber 
Höhm=Hamerffd)en 3in3theorie. Hon 8. oon Sortfiemicj. - (Gabriel £arbe (12. Hiärs 1843 bis 15. 2Rat 
1904). Sine Sfijje $ur H3ieberfehr feines StobeStageS. Hon ©emetriuS ®ufti. — $)ie s $reiSbiIbung in 
ber 3eit beS ßiberaliSmuS. Hon 9HIS Söo^Iin. — 3 ur Stage Hiehpreife. Hon SöpgobainSfi. 

— SntroicfelungStenbenjen im Slufcenhanbel (5f)inaS unb SapanS. Hon K. Slathgen. — 6lnbien gur 
Kolonialpolitif ber SRieberlanbe. II. 2)ie ^ofjrjucferinbuftrie auf Saua unb bie Eingeborenen. Hon 
K. Sin ton. — D)ie rairlfd)aftlic^e Hebeulung beS beutfdjen DbftbaueS unb baS 9luSlanb. Hon Otto 
SBefjre. — ÜJhtn^ipalfo.jialiSmnS unb ftäbtifdjeS Hnleiheroefen in Englanb. Hon?l. $Iate. — ©. 3r. KnappS 
neue ©elbtfjeorie. Hon Söaltfjer 8ofc. — 2)er nationale Hefi(jftanb in Stimmen. Hon El H c i&-— Literatur. 


»erantroortltd) für bte Hnjeigen: Grnft Seibel, fielpjig. - »erlag »on Sünder & Ciumblot, 2eipitg, — ©ebrueft bei Julius» Cittenfelb, Berlin W., SRauerftra&e 43/44. 









XV. 


Berlin, ben 30. Auguft 1906. 


fliumuiT 48. 


Soziale ptans. 

J^entrafMatf für ^ogiafponftü. 

Heue Jolge ber „Blätter für fogiale Praris" unb bes „Sogialpolitifcfyen &n\talbl<xtts ". 


tfrfdKtnt «n irtcm Sonncrftog. Herausgeber: 

Rebafticn: ©erlin W so, S^oKcnborfftr. 29-30 u. prüf ÜP. C» «fr tUUke* 

Sclepfjon: IX. 14 224. Y )* • * * 


9rei9 »fcrtcljllru« 2 fl JL 50 Df«. 
Verlag toon Duncfer & Humblot, ßetpgig. 


Inhalt 


©ie ßefefolic&e föeßeluitß ber 
filfforbarbeit nadj ben ©ot» 
fcbläften beß ©ewetbeger tcbtö 
©erlin. ©on ©etoerbericbter i 

SBölbling, ©erlin.1241 

©ie fogiale SBitfung ber wftrt* | 
tentbergifdjen ©erfaffunß«* | 
rebifton. ©on©fattet(E.Kappu5 f 

Raufen ob ©erena. 1245 j 

VOgemeine Cogialjioltttl .... 1247 I 
©ie Sogialpolitif auf ber 53. 
©eneralberfammlung ber Ka* 
tb@!ifen ©eutftfclanb« gu 
(Effen. 

tofttale 3nftänbe.1249 

©et Slrbeitörnarft im 3[uli. 

ÄrbeitMobn unb ttrbeitSfiunben auf 
ben SBerften ber eitßliföen ÜJZarine. 
Grrmiiilungen über bie SBirfungen beS | 
2l(btfiunbentage4 im ©ergbau ©rofc* | 
britannienfl. | 

•ogiale Kedptfbre^ung.1250 

©ie ©erbrängung Änberdorganifierter. , 
„©eruflicbeS" in gfatbberfammlungen. 
©rabreben unb ©ereintyolijjei. 

Hrbettgebe«« unb Untcrnc^merber* 

»fette.1251 

(Sine üottfommne Kombination oon I 
fllrbeitgeberoerbanb unb SEöirlfc^aftS- | 
farten. 

©er fd)le&wißf$e fllrbeitgeberoerbanb. I 
(Sin Untemebmerring gut ©efömpfunß 
bet Unterbietung bei Submiffionen. 


CrgantfaUoneu ber ©rbeiter r tlc|ilfeii 

trab Sfogeftellteii.1251 ! 

©ie internationale (Berner?* | 
f4»aft4be»egung. 

©er ©erbanb ber fatljolifdjen lauf* 
männifdjen ©ereinigungen ©eutfdj* 
lanb«. 

©er Kieler nationale Dtbeitemerbanb. 
Utopien fTangöflfcbet @etoer!f<baftler. 

ftteiM unb KttSfpetrungev . . 1255 
SHrbeittlämpfe in ©eutfälanb. 

„©er organifierte Kampf ber Unter* 
nehmet gegen bie (Arbeiter." 

HrbetterberfUbrtnug. 8bartaffeul257 

©ie 13. 3ahreSberfammIung ber Ortfl* 
franfenfaffen Beutfdjlanb«. 

©ie öfietTeicbiftben 3roanQöftanfeit* 
faffen. 

8lrbeit8lofenOerft(herung in ©ern. 

©ie SBablen ber 5lrbeiteroertTeter gum 1 
ReidjSberfitbetungSamt 1 

<£«gie»iiitg unb ©Übung .... 1259 
3ahte8berichtbe8©ol!8berein« 
für ba8 fatbolifdje ©eutfc$. 
lanb für 1905/06. 

©er ©oitflbilbungSberein gu 2öie8* j 
babeu. 

KaufmännifcheS unb gewerbliches Un* i 
terrichtsmefen für weibliche ©er* 
fonen. | 

Siterartfdle Stittdlesges .... 1261 j 


Ubbrud fümtltcher fllrtitel ift gelungen unb Seitft^rifften geftattet, feboth mir 
mit boüer Quellenangabe. 


Bie gefefeUd)* Kegelnng bet ^hhorborbeit twdj 
ben Botfiblagen bes (Beroerbegeridjts Bettln. 

©on ©eroerbertdjjter SBölbling. 


Die ftänbige Deputation beS beutfchen SuriftentagS hot auf 
bie DageSorbnung beS im September b. 3- ftattfinbenben Deutfd)en 
3uriftentageS bie grage gefept: Empfehlen fid) gefepliche ©or* 
Triften über ben ArbeitSpertrag auf Gebing (AffoiboertragV) ©ei 
ber ©ebeutung, welche biefe grage für bie gewerbliche Rechtfpredjung 
Befipt, ift aud) baS Geroerbegeridpt ©erlin in eine (Erörterung ber» 
felbett eingetreten in ber Abfid)t, bie praftifd^e (Erfahrung, roelcpe 
feinen ©orfipenben unb ©eiftpein burch bie ftänbige ©efcpäftigung 
mit ben aus bem Afforboertrage ft<h ergebenbett 9te(f)tSftreitigfeiten 
erroächft, ber Sache nufebar mmh en - Dabei hoben bie Gut¬ 
achten beä |>erau3geber0 biefer 3eitfchrift ^rof. Dr. (E. grancfe unb 
beS Unterzeichneten über bie in 9tebe ftehenbe Srage oorgelegen. 1 ) 

©. ©erhanblungen beS XXVIII. ©eutjchcn SuriftentageS ©b. I 
unb II, ©erlitt 1906. 3- ©uttentag. 3m neueften ©eft beS SlrchioS für 
bürgerliches Siecht behanbelt Dr. Koefitte eingehenb ben „SledjtScfiarafter 
beS geroerblidhen SlfforboertrageS". »uf SUtmelin’S theoretifch roertooHe 
Kriti! gehe ich an anberer Stelle ein. ©. ©. 


DaS Geroerbegericht hot bei feiner (Erörterung befonberS praftifdje 
GefichtSpunfte in ben ©orbergrunb tu fteHen gefugt, inbem bie 
juriftifche fiöfung ber Srage bem Soriftentage in erfter ßinie über- 
laffen bleiben mu&te. ©ei ben Erörterungen, bie burch eine für 
biefen 3o>ecf eingefepte Kommiffion bereits im grühjahr 1905 be¬ 
gonnen rourben unb nunmehr gunt 9lbfthlu| gelangt ftnb, ift nicht 
nur bie 3rage ber gefeplidjen Siegelung überhaupt, fonbern bie 
Stellung ber Sntereffenten gu allen eingelnen EcfcheinungSformen 
biefeS wichtigen SlrbeitSoertrageS gum SluSbrucf gefommen. 

Einig roar matt ftch oon oornherein barüber, bafe bie Äßorb- 
arbeit oiele Rechtsfragen im Gefolge hot, beren fiöfung burch bie 
GerichtSprajiS feineSroegS befriebigt. ©on Slrbeitgebecfeite, nament¬ 
lich oon feiten ber Grojjittbufirie, irat aber bie ©efürchtung heooor, 
ba| eine Regelung ber Srage bei ber heMÜQ^n fogialen Strömung 
gurgeit nur gum Rachteil ber Slibeitgeber auöfaHen fönute, roähreno 
oon Slrbeiterfeite noch einmal ber lebhafte SSunfch auf Slbfchaffung 
ber SUforbarbeit h^oortrat. Rur roeil biefeS 3iel nicht erreichbar 
fei, hklt man auf ber Slrbeiterfeite eine Regelung für geboten, benn 
fo roie bie Rftorbarbeit gehanbhabt roürbe, fönnte eS nicht bleiben. 
Sie biente nur bagu, bie Arbeiter burdh bie trügerifche Hoffnung 
auf einen größeren ßohn gu erhöhten Öeiftungen angufpornen. Dat* 
fachlich erlangte ber Arbeiter hoch nicht mehr als einen normalen 
Stunbenlohn. Sobalb biefer nur irgenbroie erheblich überfchritten 
roürbe, roürbe ber Arbeiter mit allen möglichen Rütteln um feinen 
Ueberfchufc gebracht, einmal burch bie in allen ©etrieben fich oor* 
ftnbenbe „Schiebung" burch bie ÜÄeifter, fobann Durch fpftematifche 
Herabfepung ber ©reife burch bie gabrifleitung unb fchlieiltdf) burch 
©emängelung ber Arbeit in Sollen, roo ben Arbeiter überhaupt 
fein ©erfchulben treffe. Daburih, bafj ber gabrifant fich baS Recht 
oorbehalte, ben Slrbeiter jebergeit gu entlaffen, jebergeit Slnorbnungen 
über bie Ausführung unb Aenberung ber Arbeit gu geben, baS 
SRaterial unb bie Söerfgeuge gu beftimmen, bliebe bei bem Aff orb¬ 
oertrag ein befonberer Rechtsanspruch beS Arbeiters überhaupt 
nicht mehr übrig. Daher müffe auf alle gälte baljin gefirebt 
roerben, bafe ben Afforbarbeitern ein reichlicher SRinimallohn 
garantiert roürbe. Auf ben Ueberfcfjup lege bie Arbeiterfchaft über¬ 
haupt fein Geroicht. 

©on feiten ber Unternehmer roürbe bagegen geltenb gemacht, 
ba& bie Afforbarbeit unentbehrlich fei. ©erfudje, fie abgu* 
fchaffen, feien gefcheitert. Der Arbeitgeber müffe ootte greiheit unb 
unabhängige ©erfügung über bie Ausführung ber Arbeit hoben. 
Er müffe auch ben Arbeiter jebergeit entlaffen fönnen, roeil er oft 
ben ©etrieb plöplidj einfchränfen müffe unb roeil ber Arbeiter roährenb 
ber ÄünbigungSfrift hoch nid)t guoerläfftg fei. Auch K e & c tex Ar¬ 
beiter febergeit, roenn eS ihm paffe, bie Arbeit lieaen unb ber 
Arbeitgeber höbe fein Rattel, ihn gur ©eenbigung ber Afforbarbeit 
gu groingen ober SchabenSerfap gu erlangen. Drop biefer 
Gegenfäpe roar ber Arbeitseifer auf beiben Seiten fepr gro&: man 
oerfuchte alle eingelnen gäüe gu formulieren unb legte ausführliche 
Entwürfe für bie gefephche Regelung ber grage oor. Gleichroo|l 
brohte bei ber Schärfe ber Gegenfäpe in einigen §auptpunften bie 
kommiffion erfolglos auSeinanber gu gehen, roeil eine Einigung 
über bie roichtigften ©unfte, beren gefeptiche Regelung notroettbig 
erfcpien, nicht möglich roar. Ramentlich führte bie gormulierung 
ber eingelnen ©eftimmungen gu langatmigen AuSeinanberfepungen, 
bie oft bie gewonnene Exnigfeit roieber gu gerftören brofjten. 

©efonberS fd^arf trat bei allen eingelnen ©unften oon Arbeit* 
nehtnerfeite baS ©erlangen h eroor / GefepeSbeftimmungen 










1243 


1244 


Soziale PrajiS. Scntratblatt für ©ogialpolitif. Nr. 48. 


einen gwtngenben Eharafter gu geben, währenb bie Arbeit- 
geber biSpofitioe ©eftitnmungen ©erlangten, um ben oer- 
fdjiebetten 3nbuftriegweicjen unb eingelneit ^Beteiligten bie Nßöglich- 
feit einer ihren ©ebürfniffen entfpredjenben ©erträglichen Regelung 
ber Afforbarbeiten gu Iaffen, eine NRöglichfeit, bie man fd)on beS- 
halb nicht abfdfjneiben bürfte, weil bie Anforberungen aller ber 
mannigfaltigen Snbuftrien nicht genügenb befannt feien. 

Gin ©orfchlag, bie ArbeiterauSfchüffe bei Regelung ber Äfforb- 
arbeit h^angugieben, fcheiterte an ber befannten Abneigung ber 
Arbeitgeber unb Arbeitnehmer gegen biefe ÄuSfchüffe, ein ©eweiS 
bafür, ba& man bei ben fdjarfen ©egenfäfcen ber 3ntereffenten 
biefen allein bie Regelung ihrer Angelegenheiten nicht überlaffen 
fann: Alle 3Kafenahmen, welche begroeden, bie feinblichen ©on Statur 
auf einanber angeroiefenen Parteien bauemb einanber näher gu 
bringen, begegnen beiberfeitS lebhaftem Nßi&trauen. S3eibe fürchten, 
baburch in ihrer ÄftionSfähigfeit gehinbert gu werben, ber fie gu 
ihrer ©erteibigung unb mehr roobt noch 8 um $ampf gegeneinanber 
gu bebürfen glauben, ©aber ftnb auch &*ibe für eine ben fogtalen 
Srieben fo febr gefährbenbe Einrichtung, roie bie jebergeit ohne 
Snnehaltung ber geringften SfünbigungSfrift guläfftge Söfung be$ 
ÄrbeitSoerljältniffeS. ^ 

Um bie Einigung nicht an nebenfächlichen fünften f(heitern gu 
Iaffen, inSbefonbere fie aber noch ©or bem Suriftentage gu einem 
geroiffen Abfchluffe gu bringen, nahm man ©on ber Aufteilung 
eine» ©efefcentwurfeS Abftano unb einigte ftd) Iebiglid) über fol- 
genben ben gefefcgebenben Körperf(haften beS Neides gu unter* 
breitenben Antrag nebft einer gleichfalls ©on ber Sfommifjion in 
allen eingelnen fünften unb nach bem Bortlaut feftgefteüten 
©egrünbung, welche wir hiermit gum Abbrucf bringen: 

*©aS ©ewerbegericht wolle ben gefefcgebenben 5?örperf (haften 
beS Reichs folgenben Antrag: 

1 . ben ©ebing* (Äfforb*) Vertrag gefefclich gu regeln, 

2 . biefe ^Regelung im Änfchluft an bie ©orfdjriften be$ 
bürgerlichen GefefcbucheS über ben ©ienftoertrag ©or* 
gunehmen, 

3. inSbefonbere ©eftimmungen über ben ©ruppenafforb 
(Äolonnenoertrag) gu treffen, 

unterbreiten unb bie nachfolgenben 2Jtotioe beifügen: 

„Ohne Smeifel Iaffen bie beftehenben gefefcUchen ©eftimmungen bei 
ber ©ntfeheibung ©ieler aus Afforboerträgen entftehenben ©treitigfeiten 
im €>tich, inSbefonbere fehlen befonbere gefefeliche ©eftimmungen ©ielfach 
für Streitfälle, welche baburch entftanben ftnb, baft ber BiHe ber ©er- 
tragfchliefcenben beim Abfdjlufc beS AfforbeS nicht Har geäußert worben 
ift. Sine ergängung ber beftehenben gefefclichen ©eftimmungen in 
biefer Dichtung am gwedmäfjigften beS fcitelS VII ©0.. ift baher 
wünfefjeusroeri. 

Sunächft wäre feftguftellen, bafc ber Afforboertrag feinem Eharafter 
nach als 2>ienft©ertrag gu gelten hat, baher nach ben ©eftimmungen 
ber §§ 611 bi« 630 ©@©. gu beurteilen ift, foweit nicht NeidjSgefefce 
(Arbeiterfthufcgefefcgebung, ©.0.), inSbefonbere ber gu erlaffenbe Nach¬ 
trag gu 2itel VII ©D. fonftige ©eftimmungen enthalten. 

©ie Parteien muffen genötigt werben, bie ©ebingungen, unter 
welchen fie ihre Afforboeriräge fcbliefcen, ©or ber Arbeit fo tlar gum 
AuSbrud gu bringen, bah ein 3metfel über ben Billen ber Par¬ 
teien unb bamit eine nachträgliche miKfürlidje Auslegung beSfelben, 
welche beiben Seilen, inSbefonbere aber bem Arbeitnehmer gu gro&em 
©haben gereichen tann, möglichft auSgefchloffen ift. 3 ur §©rberung 
biefeS SmedeS ro ä re eine AuSbehnung beS SmangeS gur Einführung 
einer ArbeitSorbnung auf alle ©etriebe, in welchen Afforbarbeiten ©or- 
lommen, inSbefonbere auf folche, bie Äolonnenafforbe ©ergeben, ins 
Auge gu faffen, unb ferner gu beftimmen, baft aufjer ben in § 134 b 
©orgefchriebenen Angaben noch ©eftimmungen über baS ©erhältnis ber 
oerabrebeten ober gefefclichen StünbigungSfriften gur ©erpflichtung 
begw. ©erechtigung, Afforbarbeiten gu beenben, über AbfdjlagSgahlungen, 
über bie ©egahlung ©on Bartegeit, über bie «Stellung ber 
Reifer, über baS ©erhältnis ber Äolonnenfüljrer gu ben Arbeitern 
unb gur $irma, fowie ber tfolonnenaibeiter gur girnta, barüber, 
bafe Bwitcbenmeifter im Smetfel als Afforbarbeiter ber ^irma an- 
gufehen ftnb, ferner über eine gemiffe Haftung beS HauptunternehmerS 
für bie Snnehaltung ber gefehlten ©eftimmungen feitenS beS Swifcben- 
meifterS gegenüber feinen Arbeitern, über Afforbarbeit ber Heim¬ 
arbeiter, über Regelung ber Afforbarbeiten beim ©efteben ©on 
Sarifoerträgen in bie ArbeitSorbnung aufgunehmen ftnb. 3 ) 

$)er Nachtrag gu Xitel VII ©0. halte foIgenbeS gu enthalten: 

I. 1. 3m 3meifel toll ein Afforboertrag als nicht beftehenb gelten, 
wenn nicht bie fieiftung unb ber bafür gu gafjlenbe Preis, minbeftenS 
nach einem EinhettSfafce, fdjriftltcb ©ereinbart ftnb. SBenn nichts ©egen« 

3 ) Sie fragen ber 3mifchenmeifter, Heimarbeiter unb Sarifoerträge 
fieht bie tfomntiffton als SRaterien an, bie in erfter Sinie felbftänbig, 
unb erft bann in ihrer ©egiehung gu ben Afforboerträgen gu regeln 
ftnb. Sarifoertraglidje Afforbabreben ftnb begrifflich ©on eingeloertrag- 
licfjert nicht wefentlich ©erfchteben. 


teüigeS ©erabrebet ift, mufe bie ©ereinbarung ©om Arbeitgeber ober 
feinem in ber ArbeitSorbnung ober burch unterfchrtebenen Anfchlag aus« 
brüeflich als folchen begeichneten ©ertreter, fowie ©om Arbeitnehmer 
untergeichnet fein. I. 2. Sie ©ereinbarung rnujj bie Seiftung unb ben 
Preis genau begeidjnen, nötigenfalls unter Hinweifung auf 3eichnungen, 
SRobeHe ober bergl. 3m 3 roei f e l hat ber Arbeitgeber bas SRaterial, 
bie SBerfgeuge ufw. liefern. 3m 3meifel ift baS Einrichten ©on SBerf« 
geugmafchinen unb bergl. als im AfforbpreiS nicht mitenthalten an* 
gufehen. ©efinbet ftch bie ©teile, an welcher bie Afforbarbeit gu leiften 
ift, aufeerhalb ber Arbeitsftätte beS Arbeitgebers, fo ift bie Entfdjäbi- 
gung für ben weiteren Beg im Smeifel als im AfforbpreiS nicht mtt* 
enthalten angufehen. I. 3. 3ft ©chriftform ©orgefchrieben, fo mu^ fte 
ftch iebertfaHö auf ArbeitSleiftung unb Preis erftreden. ©ei einmaliger 
fd^riftlicher tMtfefJung ©o« Seiftung unb Preis burch Afforbbücher, 
Sohntarife, ArbeitSorbnungen ober bergl. genügt bei ©Überholung 
fchriftlicher HinmeiS auf bie betreffenben pofttionen. 1.4. ©inb Afforb« 
preife burch Sarife, Afforbbücher ober bergl. feftgelegt, fo mu& bem 
Arbeiter geftattet fein, bie ihn betreffenben Pofttionen berfelben ein« 
gufehen. Aushang erfefct bie ©eftatlung ber Einftchtnahme. I. 6. So¬ 
weit nach bem ©orfieljenben ein Afforb formell ungenügenb abgefchloffen 
ift, hat ber Arbeitnehmer Anfpruch auf ben mit ihm oerabrebeten, in Er¬ 
mangelung eines folchen auf ben für bie betreffenbe Arbeit üblichen 
(bie Arbeitgeber ©erlangen): 3 e ttlohn— (bie Arbeitnehmer ©erlangen): 
Surchfchnütslohn für bie aufgewanbte 3 e *t. 

II. Aufhebung ober Abänberung beS AfforboertrageS. 

©egüglidj beS NedhtS unb ber Pflicht auf ©eenbigung ber Äfforb¬ 
arbeit machen fich in ber Praxis brei ©erfchiebene SReinungen geltenb: 
Häufig wirb ©eenbigung eines AfforbeS geforbert, oft ftnbet ftch aber 
baS ©erlangen nach bem Nechte, ©on einem begonnenen Äfforbe jeber« 
geit gurücftreten gu fönnen. ©chlie&lich wirb ©ielfach ©erlangt, bafe 
baS oereinbacte ober gefe^liche Necht auf ftünbigung ben Afforboerab« 
rebungen ©orgehe. ES wirb gmedntäftig fein, gu beftimmen, baft, wenn 
nichts anbereS ©ereinbart ift, fowohl Arbeitgeber als Arbeitnehmer 
jebergeit einen angefangenen Afforb auf heben fönnen. 3 U 8 a hlen ift in 
einem folchen ftets ber Bert ber bereits geleifteten Arbeit. 3 ll l’äfc - 
lieh fönnte befthnmt werben: 

Hebt ber Arbeitnehmer ben Afforboertrag auf Erunb eines ber 
Punfte 2—4 beS § 124 @.0. auf, fo hat et minbeftenS ben mit ihm 
©ereinbarten, in Ermangelung eines folchen ben für bie betreffenbe 
Arbeit üblichen (bie Arbeitgeber ©erlangen): 3 c ÜIohn, (bie Arbeitnehmer 
©erlangen): Sur<hf<h n *tt$lohn für bie bereits aufgewanbte Seit gu be- 
anfpruchen. 

Hebt ber Arbeitgeber ben Afforboertrag auf, unb liegt ber Erunb 
nicht in fehlerer Arbeit, für welche lebtgltd} ber Bert beS bereits ®e« 
Icifteten begaljlt wirb, unb nicht in einem ber Punfte 1—7 beS § 123 
#.0., fo hat ber Arbeitnehmer minbeftenS ben mit ihm ©ereinbarten, 
in Ermangelung eines folgen, ben für bie betreffenbe Arbeit üblichen 
(bie Arbeitgeber ©erlangen): Seitlohn — (bie Arbeitnehmer ©erlangen): 
SurchfchnitlSlohn für bie bereits aufgewanbte Seit gu beatsfprueben. 
3ft burch ©ereinbarung bie jebergeitige Aufhebung beS AfforbeS aus- 
gefchloffen, fo gehen, wenn nichts Gegenteiliges ©erabrebet ift, bie ©er¬ 
einbarten ober in Ermangelung foldjer bie gefefelichen ftünbigungörechte 
ben Afforboerabrebungen ©or. 

Abänberung eines AfforbS, welche eine ©eeinfluffung beS 
bei ber Uebernahme beS AfforbS ©on bem Arbeitnehmer gu erwarten* 
ben ©erbienfteS gur §olge hat, bebingt eine neue ^eftfefeung beS AfforbS. 
AIS eine folche Abänberung muft eS auch betrachtet werben, wenn ber 
Arbeitgeber gemäfc feinem burch § 121 00. beftehenben Nechte, begüglich 
ber Ausführung beS AfforbS Änorbnungen trifft, welche ben Afforb« 
©erbienfi bcs Arbeitnehmers in einer Betfe beeinfluffen, bie er bei ber 
Uebernahme beS AfforbS nicht ©orauSfehen fonnte. £ritt ber Arbeit¬ 
nehmer infolge Abänberung beS AfforboertrageS gurüd, fo hat er An« 
fpruch auf ben ber bereits geleifteten Arbeit entfpredjenben $eil beS 
Afforb ©reifes, minbeftenS jeboch auf ben mit ihm oerabrebeten, in Er¬ 
mangelung eines folchen auf ben für bie betreffenbe Arbeit üblichen 
(bie Arbeitgeber ©erlangen): S e itlohn — (bie Arbeitnehmer ©erlangen): 
2)urchfchnitt8lohn für bie aufgewanbte ArbeitSgeit. 

Eilte Unterbrechung ber Afforbarbeit ift bem Arbeitgeber, 
wenn nichts Gegenteiliges ©erabrebet ift, jebergeit geftattet. 3ft für ben 
ftaH einer Unterbrechung über bie ©egahlung einer Bartegeit ober baS 
Necht beS Arbeiters auf anberweitige Sefchäftigung nichts Gegenteiliges 
beftimmt, fo foüen folgenbe ©eftimmungen gelten: gür bie S^t einer 
Unterbrechung ift ber Arbeiter bis gum Ablauf feiner ©erträglichen ober 
gefeblidjen Äünbigungsfrift gur Ausführung einer anberweitigen Arbeit 
berechtigt unb ©erpflichtigt, für welche er ben mit ihm ©ereinbarten, in 
Ermangelung einer ©ereinbarung ben für bie betreffenbe Arbeit üblichen 
(bie Arbeitgeber ©erlangen): S ei tloh n ~ Arbeitnehmer ©erlangen): 
®ur<hfchnittStohn beanfpruchen tann. ©om Arbeitgeber beftimmte 
Bartegeit ift im Smeifel mit bem ©ereinbarten, in Ermangelung eines 
folchen mit bem üblichen (bie Arbeitgeber ©erlangen): 3 e ülohn — (bie 
Arbeitnehmer ©erlangen): ®urchfchnittSlohn gu begahlen. 

in. 1 . Benn bie Oefefcgebung für ben gaff mangelnber ©er- 
abrebung baS Necht auf jebergeitige Unterbrechung unb gleichseitig 
einen @cftufe beS AnfpruchS beS Arbeitsnehmers auf anberweitige ©e- 
feftäftigung ober Bartegelb oorjieht (ftch^ II), fo erübrigen ftch weitere 
©orfchriften über bie ©erpflichtung beS Arbeitgebers gur^rechtgeitigcn 
©efefjaffung ©on SNaterial, Scid^nungen unb Berfgeugen. 



©ogtote BrajiS. gentralBlatt für ©ogtalpoIUtl. Nr. 48. 


1246 


Ylto> 


Die ÄrbettgeBeroertreter Beantragten: 

m. 2 . Die Haftpflicht bt$ Arbeitnehmer* für felbftoerfd&ulbete 
Sßängel erfdjeint burdf) bic öejteljenben ©efefce genügenb feftgelegt. 
SBünfcbenSroert wäre, bafj baS im § 394 93093. enthaltene ftompenfa- 
tionSoerbot auf ben Dell beS AlforboerbtenfteS befchränft würbe, welcher 
ben oerabrebeten, in (Ermangelung eines folcfjen, ben üblichen 3eitlofjn 
nicht überfteigt. @3 tonnte ferner beftimmt werben, bafe ber Arbeit» 
ne^mer, ber einen feIbftoerf(Bulbeten SJtangel gu oerbeffero fi(B 
weigert, ftdj ben Abgug beS gur anberweitigen 93efeitigung beS Mangels 
erforberlicijen Sohne* oont AttorbpreiS gefallen Iaffen ntufe. 

©egen bie Aufnahme ber Veftimmung beS AbfajjeS III2 Betreffenb 
Haftpflicht für felbftoerfchulbete SWängel proteftieren bie Arbeit- 
ncBmernertreter, „weil eine berarttge Raffung ber 93eftimmungen 
bie §§ 394 93093., 116 b. ©0. unb § 1 be* SohnbefchlagnahmegefeJeS 
aufBeben würbe. Die gegenwärtigen ©efe&e genügen, um ben Arbeiter, 
ber leichtfertig ober Böswillig eine Arbeit oerbirbt, gum ©djabenerfafc 
BerangujieBen. Das im genannten ©ab enthaltene Wort ,feIbftoer* 
fdjulbet 4 würbe bei ber roirtfchaftlichen Abhängigleit ber Arbeiter fo 
weitgeBenbe Äonfequenjen nach fl<h gieren, bafj beinahe alles Nifllo ber 
Arbeit refp. Brobuftion auf ben Arbeiter abgeroälgt werben lönnte. 
(Sine berartige Haftung mufj aber jeher benlenbe Arbeiter ablehnen, 
weil er nur wenig, oft gar feinen Einfluß auf bie ©erfteOungSmetBobe Bat/ 
fonbern gewöhnlich nur nach ben Angaben feiner Vorgefefcten gu ar¬ 
beiten Bat." 

III. 3. Der Arbeitnehmer Bat bie Veroetftlaft bafür, bafj er ben 
Afforb in ber oerabrebeten Seife unb nach ben Regeln feines ®anb- 
werfs ober feiner Äunft auSgeführt Bat, unb ber Arbeitgeber bafür, 
ba& ein oon ihm behaupteter Ntangel ber Arbeit auf ein Verfcijuiben 
beS Arbeitnehmer* jurüdjuführen ijt. 

IV. ©ruppen-Ällorb (Äolonnenfgftem). 

(ES wäre wünfchenSwert, 93eftimmungen ju erlaffen, nacfi welchen 
Übergabe non Arbeiten an einen Äolonnenführer, ber feinerfeits felb- 
ftänbtg Äolonnenarbeiter annimmt unb begahlt, ohne ber girma über 
bie höhe unb gorm ber Vegablung Nedjenfchaft fdjulbtg ju fein, wo* 
möglich befeitigt werbe, gür Sfolonnenoerträge bürfte ©djrtftlichleit 
ju oerlangen fein. Der Arbeitgeber, welcher einem Äolonnenführer eine 
Alforbarbeit $ur Ausführung burch eine Kolonne übergibt, Batte mit 
bem ÄolonnenfüBrer eine fcbriftltcbe Vereinbarung ju treffen, bie oon 
beiben gu untergebnen, unb in welche jebem Äolonnenarbeiter, ge* 
gebenenfaDS burch Aushang, (Sinfichtnahme gu geftatten wäre. Dte 
Vereinbarung Batte genaue Veftimmungen barüber gu enthalten, bafj 
ber ÄolonnenfüBrer Ängeftellter beS Arbeitgebers ift unb bafj fämtliche 
Jtolonnenarbeiter burch Untergeidjnung beS mit bem Äolonnenführer 
abgefchloffenen fchriftlidjen AnfteHungSoertrageS ebenfalls Arbeitnehmer 
beS Arbeitgebers werben. Die 93ereinbarung Batte ferner ju beftimmen, 
in welcher Seife bie Verteilung ber Atforbfumme unter fämtliche Detl- 
nehrner ber Äolonnenarbeit, einfchliepich beS ÄolonnenführerS ju ge- 
fchehen Bat. Die Verteilung beS AfforbpreifeS müpe, wenn nichts 
anbereS gwifchen bem Arbeitgeber unb ben Äolonnenarbeitern oerein* 
Bart ift, nach STOafjgabe ber oon jebem Äolonnenarbeiter aufgewanbten 
8 «it, unb wenn biefe nicht gu ermitteln ift, nach Stopfen ftattfinben." 

Den fchliefjlid) einftimmigen Borfdjlägen ber aus 15 EJttt- 
gliebern beftehenben Äommiffion trat ber Ausfluß beS ©ewerbe* 
gerid&ts am 11 . Auguft 1906 gleichfalls einftimmig bei. Die 
Äomtniffton war bei ihren Beratungen fortgefefct in gühluna mit 
ben oerfdjiebenften Greifen ber Snbuftrie unb ber Arbeiter, oon benen 
befonberS bie ©ewerlfdjaften lebhaften Anteil an ben Beratungen 
nahmen. Sowohl ihre Berhanblungen, wie beren (Ergebnis lönnen 
baher als Nieberfchlag ber Wünfthe ber beteiligten Streife angefehen 
werben. Biogen fie als Material für bie Srage ber gefeilteren Regelung 
beS AfforboertragS Beachtung finben! 

Da ber Ausrufe beS ©ewerbegerichtS bie grrage weiter im 
Auge behalten wirb, wären Aeu&erungen oon Beteiligten gu feinen 
Vorfragen fehr erwünfeht. 


Bit fatale Äirkmig in nmrttentbergifdjen 
Betfaffnng^cealfioit. 

Nach jahrgehntelangen Berfuchen unb nach 13 monatlichen 
parlamentarifchen Stümpfen hat nun auch Württemberg, gleich feinen 
Nachbarn Baben unb Bapero, eine BerfaffungSreoifton großen 
(Stiles erhalten. Das ift freilich junächft ein politifdjeS, fein fogtal- 
politifdhes (Ereignis. Aber beibe ©ebiete gehen h eu * e boch fehr 
ftarf ineinanber über. Namentlich wirb ber ©ogialpolitifer bei 
biefen unb jenen gforberungen immer auch mit ber 3 afammen- 
fejung ber gefehgebenben Äörperfchaften rechnen müffen. Aller- 
bingS bie großen fogialpolitifchen Ontfcheibungen fallen im BeichS- 
ta^, nicht in ben (Eingellanbtagen. Allein manchmal fommt es 
bet einem fogialen ©efeh nicht gum menigften auf feine AuSfüh* 
rung an. Diefe aber liegt bei ben (Eingelregierungen. Unb für 
ihren größeren ober geringeren (Eifer wirb es nie gang ohne Be- 
beutung fein, was für eine BollSoertretung hinter ihnen fteht. 


Der #auptgrunb jeboch, warum auch einer BerfaffungSreoifton 
fogiale Söirhmg unb Bebeutung gufommt, ift ber: 3*n SBählen- 
bürfen fteht ber moberne Arbeiter (aber immer mehr auch anbere 
©taube!) ben £>auplauSbrucf bafür, wie hoch feine $eifon heute 
im ©taatSgangen eingefchäfct wirb, ©ine etwaige (Erweiterung 
beS VBahlrechtS übt freilich noch lange feinen unmittelbaren (Einfluß 
auf bie ßebenShaltung ber Blaffen aus. ©ie ift aber oon gang 
unmeparem (Einfluß auf ihre gange ©timmung. Qe Heiner bie 
Bechte — befto rabifaler natürlich auch bie (Sebanfen unb Beben; 
je mehr bie Blaffe gur Blitarbeit berufen wirb, befto freunbüdjer 
erfcheint ihre gange ßage, befto mehr wirb fie fi<h ihrer Verant¬ 
wortung bewufet, befto eher wirb fte geneigt, ftatt rabifaler $hrt*fen 
praftifche Beformarbeit gu treiben. 

gfür biefe leßtere Behauptung bilbet baS 3 u fl an ^ e ^ otnmcn 
ber württembergifchen BerfaffungSreoifion gerabegu ein ©chul- 
beifpiel. DiefeS Beformwerf würbe nur baburch möglich, bafj bie 
fogialbemofratifdhe Partei im ßanbtag bafür ftimmte. Die ein* 
gelnen Beftimmungen entfprachen gwar weber bem Programm ber 
Partei, noch ben früher fpegiell in Württemberg erhobenen 5 orbe- 
runaen (^Sort mit ber erften Kammer!"). Alletn oon bem Augen* 
blief an, als bie Partei fah, ba& es auf ihre 7 ©timmen an* 
fomme, bamit baS ©efeh bie nötige 3 ®«&rittel‘Nlehrheit erhalte, 
würben bie programmatifchen Öorberungen gurücfgeftellt hinter 
bem, was nun unter ben gegebenen Berhältniffen gu erreichen war. 
(ES ift baS eine auch fnr bie fogialpolitfdbe Betrachtung au&er- 
orbentlich erfreuliche Orfcheinung. 3 c itft fie boch, wie oiel wirflidh 
realpolittfcher ©inn boch a u<h bei benen oorhanben ift, bie nun 
einmal tatfächlich als bie Vertreter großer Arbeitermaffen er- 
fcheinen. Daraus bürfen wir immer wieber bie Hoffnung fchöpfen, 
bie in ber lefeten 3 eit fo tief ftnfen mupe, bafe auch auf jener 
©eite ber BabitaliSmuS nicht bas lebte Wort fein werbe. 

Das (Eintreten ber fogialbemofratifcfjen Partei für biefe Beoi- 
fion geitiate fobann eine (Erfcheinung, wie fte noch feiten bagewefen 
fein bürfte. 3n ber gweiten Sfammer fapn in Württemberg bis 
jefct neben ben gewählten BolfSoertretern noch ©tanbeSoertreter, 
nämlich 13 Blitglieber beS niebern Abels (Bitter), 9 hoh e Beamte 
ber beiben Äirdjen, 1 Vertreter ber Unioerfität. ©ie ftimmten 
(mit Ausnahme oon 3 Bittern unb ben Vertretern ber fatholifchen 
Sfirche) für baS neue ©efefc, trobbem fie baburch ihren bisherigen 
©ifc tn ber gweiten Kammer oerlieren unb in giemlich geringer 
Angahl in bie erfte oerfefct werben. @S ergab fi<h fomit baS 
fogial erfreulichfte Bilb, baS wir uns benfen fönnen: ©ine Er¬ 
weiterung ber BolfSrechte fommt guftanbe unter Blitwirfung ber 
oerfcf)iebenften Bietungen, oon ben hodftfonferoatioen Prälaten unb 
Abeltgen bis gu ben ©ogialbemofraten. Blan fann ftch faum 
benfen, bafe folcheS 3ufammenarbeiten nicht auch eine gewiffe 
geiftige Annäherung aSer Beteiligten gur Solge hoben follte, Ab- 
feits ftanb bei biefer gemeinfamen Arbeit nur bie 3*nirumSpartei; 
boch hotte ihre ^altung lebiglich fonfefftonelle ©rünbe; baS @e- 
famtbilb wirb mithin baburch nicht oeränbert. Unb biefeS ift 
berart, ba& bie Hoffnung nicht gu fühn erfcheint, eS werbe eine 
gtolge ber BerfaffungSreoifton auch bie fein, ba& bie oerfthiebenen 
Barteiungen, Bichtungen unb ©tänbe burch baS langwierige gemein- 
fame Werf einanber näher gefommen feien. 

©egenüber biefer allgemeinen fogialen Bebeutung tritt beinahe 
baS in ben #intergrunb, was nun burch & en Spalt ber Beoifton 
für fogiale Betätigung gewonnen ift. £>inftd)tlich beS Wahlrechtes 
war eine wefentliihe Erweiterung in Württemberg nicht mehr nötig 
unb möglich- Die BolfSoertreter in ber gweiten Sfammer gingen 
fchon bisher aus allgemeinen, gleichen, bireften, geheimen Wahlen 
beroor. Daran würbe felbftoerftänblich feftgehalten. Aufjerbem 
aber würbe baS pafftoe Wahlrecht oom 30. auf baS 25. ßebenSjahr 
herabgefefet. ßiegt fchon barin eine entfehiebene Berftärfung beS 
oolfStümlidjen ©horafterS ber Beform, fo tritt biefer noch fchärfer 
gutage in ber neuen ©eftaltung ber gweiten Sfammer. Diefe würbe 
nämlich unter Berfefcung ber ^Brioilegierten" ins Oberhaus gur 
reinen BolfSfammer gemacht, unter Wahrung ihres feitherigen 
BlitglieberftanbeS. Dies würbe baburch erreicht, bafj gu ben Ab* 
eorbneten ber 63 DberamtSbegirfe unb ber 6 guten ©täbte (welche 
iS auf eine gugleich bie gröpen ©täbte beS ßanbeS finb) noch 
befonbere 6 Abgeorbnete ber ©tabt Stuttgart hingufommen, bie im 
Wege ber Broportionalwahl gu wählen ftnb, unb auprbem 17 
weitere Abgeorbnete, welche im gangen ßanb nach bemfelben ©pftem 
(burch ßiftenmabl) gewählt werben. Der gange Aufbau beS Unter* 
haufeS bietet fomit bie gröpmöglichfte ©ernähr bafür, bafj bie oer* 
fchiebenen ©trömungen unb Nietungen, bie im Bolfe lebenbig 
ftnb, ftch auch in ber BollSoertretung wieberfpiegeln. SnSbefonbere 
bürften bie B^oportionalwahlen ben auf fogialpolüifchent ©ebiet 



©ogiale Brajtß. gentralBlati für ©ogialpolitif. Br. 48. 


1248 


1247 


oorhanbenen SRinberheiten gugute fommen. 3 n ber bcfonberen 
Berüdtfichtigung bcr ©roßftabt (Stuttgart geigt ft<h überbieS baS 
entf^iebene Beffreben, bcr mobernen Beoölferungßoerfd)iebung 
einigermaßen gerecht gu werben unb fo nach Btöglid)leit auch ein 
wirtlich „gleiches" Wahlrecht gu fchaffen. — Bon wanden ©eilen 
balle man bie ©rgängung ber gweilen Kammer lieber burdb bie 
Hingufügung non Bertretern ber eingelnen Berufßftänbe oorgenom- 
men. tiefer ©ebanfe ift nunmehr b.i ber* 3ufammenfeßung beS 
DberbaufcS berüdfficf)tigt. tiefem geboren fünflig an: bie 
löniglicben Bringen (4), bie ©tanbeßherren (19), 6 lebenslänglich 
ernannte Bhtglieber, 8 Miller, 6 Berireter ber Stird)en (4 eoang., 
2 falb )/ 2 Vertreter ber ©ochfhuien unb 5 Vertreter non Berufe 
flanben, nämlich 2 ber Snbuftrte, 2 ber ßanbwirtfhaft, 1 be$ 
©aubwerfs. ®ie legieren werben oom Äönig ernannt aus ber 
Beihe ber oon ben beireffenben BerufSoertretungcn Borgefdilagenen. 
SRan fann gweifelbafl fein, ob biefe 5 ßeule auS ben bürgerlichen 
Berufen inmilten ber hod)- unb abelgeborenen Herren uno hohen 
Beamten ben entfpredjenben ©influß haben werben. aber bem 
©runbgebanfen, ben Beitretern bet alten „©tänbe" biejenigen ber 
neuen Berufe biagugufügen unb bamil bie fogiale ©lieberung beS 
BolfeS wenigftenS einigermaßen (wenngleich nod) recht unood* 
fommen!) wibergufpiegeln, fann man auch unter bem fogialen ©e- 
fichtSpunft non bergen guftimmen. 

Manche weitergebeuben SGBönfhe auch bürgerlich liberaler Äreife 
mußten oor ber politifchen Botroenbigfeit gurüefgeftedt werben. 
8 lber alles in adern ftedt eine foldje BerfaffungSreoifton, wie bie 
württembergifche, einen gortfhritt bar, burd) welchen mancher Un* 
gufriebenbeit bie Berechtigung entgogen, mandjer ^ebrebe über 
Älaffenfiaat unb bergl. bie ©piße abgebrochen unb mit adebem 
auch ber frieblichen fogialen ©ntwicflung ein wefentlicber 2 )ienft 
geleiftet wirb. 

Haufen ob Berena. ©. Kappus. 


Allgemeine Sozialpolitik. 


$fe ©ogialpolitif auf ber 53. ©eneraloerfammlung ber ftatlplifeit 
$entfhlanbß gu ©ffeu. 

®ie ©eneraloerfammlung ber Äaibolifen ®eutfd)lanb 0 ift bie 

Ä fte Shtnbgebung beS fatbolifchen $>eutfd)lanb. 9Bit ihr 
halten eine große Beiße anberer faibolifdjer Bereinigungen 
wie ber „BolfSoerein für baS fatbolifche 2>eutf<blanb", bie BBinbt- 
borftbunbe (Bereine gur politifchen ©rgießung ber fatbolifhen 
3ugenb), ©baritaS-, arbeiter- unb ©efedenoereintgungen unb enbUd) 
ber Berbanb fatbolifcher faufmännifdjer Bereinigungen am geftort 
ihre SabieSoerfammiungen ab. S)ie fnapp bemeffene 3 € ü smiugt, 
ftd) auf programmatifche ©rflärungen unb Befcßlüffe gu befeßränfen, 
biefe aber ermöglichen wieberum gu ermeffen, ob ein gortfhritt 
im fogialen güblen unb teufen ergielt ift ober nicht, ©inen 
folchen energifchen gortfhritt wieberum feftfteden gu fönneu, ift 
für ben Berid)terftatter eine große greube. Bein äußerlich machte ftdj 
biefer gortfhritt fchon barin bemerfbar, baß ein arbeiteroertreter, 
ber feßige BeicßStagSabgeorbnetc für ©ffen, ©ieSberiS, gum über¬ 
haupt erften dMe in baS B^äfibium, unb gwar als groeiter fted- 
oertretenber Borfißenber gewählt würbe, unb baß einer grau, bem 
graulein Barbara ©rag, ©efretärin ber schriftlichen arbeiterinnen" 
gu 2R.-©Iabbach, wenn auch noch nicht als ooll 6 erecbtigtem 9Rit- 
glieb, fo hoch als ©utaebterin in ber ©eneraloerfammlung bas 
fcort oerftattet würbe, nämlich gur Begrünbung eines antrageS, 
welcher bie görberung ber SDraanifation fatbolifcher arbeiterinnen 
burch ©tanbeSoereine, gachpreffe ufw. empfiehlt. ®en grauen* 
Bilbungßbeftrebungen gur ©eminnung wirfchaftlicher ©elbftänbigfeit 
(mit auSnabme ber politifchen Gleichberechtigung) würbe oon 
mehreren Bebnern in weitgebenber Bkife bis einfhließlih beS 
BefucheS oon s ])?äbtbenggmnafien bas 2Bort gerebet. ©cßarf heraus- 
eftedt würbe bie Botroenbigfeit fogialer unb gachorganifation 
er arbeiter. SDie ©eneraloerfammlung ber Äatbolifen nahm eine 
Beibe f ogialpolitif d)er antrage an; fie oerlangen: grünbliche 
religtöfe unb fogialpolitifdje ©hulung ber jugenblichen arbeiter 
burd) ©infübrung in arbeiteroereine unb befonberS auch ber oom 
£anbe in bie ©täbte guwanbernben arbeita, Bechiefätjigfeit ber 
BerufSoereine, arbeitsfammern; ©infübrung ber ad)tftünbigen 
arbeitSgeü in ben geuerbetrieben ber ©ifeninbuftrie, 8 u m 

©tubium ber fogialen grage unb Bereine gur ©rünbung unb @r- 
baltung fatbolifcfj^fogialer s BobIfabrtSeinrid)tungen. 3Ran fprad^ 
burch Befcblufj bie freubige anerfennung über ben in ben lebten 
gabren erfolgten grofeen gortfehritt aus, ben bie fatbolifchen 
arbeiteroereine als religiöfe unb fogiale ©tanbeßorganifationen 


ber fatbolifchen arbeiter gemacht haben, unb befunbete bie Ueber- 
jeugung, baft bie in jüngfter 3 eit befonberS geförberte Belehrung 
ber fatbolifchen arbeiter über ihre Bflidjten unb aufgaben in 
Bei<b, ©taat unb ©emeinbe wie über bie Währung ihrer religiöfen 
unb mirtfeba ft liehen Sntereffen bem gangen arbeiterftanbe unb 
nicht gulefct bem adgemeinwobl beS BaterlanbeS bienlich fein werbe, 
lieber bie Sarifoerträge fafete man fi<h babin gufammen: 

„$)ie 58. ©eneraloerfammlung ber ftatbolifen S)eutfchlanbß erb lieft 
tn bem abftblufc oon Sarifoerträgen gwifhen arbettern unb Ärbeit- 
gebern begw. ben beiberfeittgen Örganifationen eine ben oeränberten 
Sßirtfcbaftßoerbdltntffen entfprechenbe Beform beß arbeitßoertrageß, 
weihe im wohloerftanbenen gntereffe beiber Äontrabenten beß arbettß- 
oertrageß liegt, gnßbefonbere ift burh ©inrihtung oon Xarif« unb 
©inigungßämtern, wie bieß gurgelt für baß Bau- unb oerwanbte ©e- 
werbe beß rbeinifh*meftfälifhen gnbuftriebegirfß mit bem ©ib in ©ff*n 
unter Leitung eineß unparteiifhen Borfibenben unb BeiHber gefheben 
ift/ beffen Sätigfett febr fegenßreihe SBirfungen aufweift, bie ä^öglihfeit 

f iegeben, entftebenbe SDtffcrcngen friebHh beigulegen unb bie baß bewerbe 
owobl wie bte beteiligten arbeitet unb arbeitgeber fhwer fhöbigenben 
©treifß unb außfperrungen eingufhränfen ober gu oerbinbern. 5 >ie 
©eneraloerfammlung empfiehlt beßhalb arbeiiern unb arbeiigebern, fih 
gu einer oom ©eifte ber ©eredbttgfeit unb Berföbnung getragenen 
tarifmäßigen Begelung ber arbettßoerbältniffe bie $änbe gu reihen/ 
©inftimmig bidtgie man gleichfads folgenbe ©ntfhließung gur 
grage ber Heimarbeit: 

ff l. gn anbetraht ber traurigen wirtfhaftlihen unb fogialen Sage 
gabireiher Heimarbeiter unb -arbeiterinnen, wie fie neuerbtngß burh 
bie beutfhe Heimarbeitaußftedung in Berlin wieber flargeftedt ift, in 
anbetraht ferner ber brobenben gefunbbeitlihen ©habigung weiter 
Äreife oon Äonfumenten burh ©eimarbeitprobufte hält bie 58. ©eneral¬ 
oerfammlung eine Beform ber arbeiteroerbältniffe in ber ©außinbuflrie 
für eine ber bringenbften fogtalpolitifhen aufgaben ber ©egenwart. — 
2 . ©ie begrüßt baber ben antrag ber bürgerlichen Borteien beß Beihß- 
tagß (antrag Dr. ©tfee unb ©enoffen), ber einen gefefeühen ©huß bcr 
Heimarbeiter anftrebt, unb erhofft ein balbigeß biefem antrage ent- 
fprehenbeß ©efefe. — 8. ©ie erachtet aber au<5 bie auf ©elbftbülfc ber 
Heimarbeiterfhaft abgielenben beruflihen Drganifationen für wichtig 
unb empfiehlt allen beteiligten Streifen, inßbefonbere ben fatbolifchen 
grauenoereinigungen, biefe nah Straften gu oerbreiten unb gu unler- 
ftußen. — 4. ©nblih erfheinen bie auf hoüiatioer ©runblage be- 
rubenbeu Begebungen gur fittllhen unb fogialen Hebung ber ©eim- 
arbeiterfhuft (Ääufer-Bereinigungen) bebeutungßood, unb bie ©entral- 
oerfammlung empfiehlt baber auh biefe gu fräftiger Unierftüßung/ 

S)ic reihßöefeßlihe balbige Begelung beß SSerffaffen- unb 
StnappfhaftSwefenS beifht eine anbere Befoluüon. SSeiterc antrage 
forbern bie ©rünbung eines beutfhen StednerbunbeS, bie ©in¬ 
fübrung begw. weitere auSgeftaltung beS bowöwirtfhoftlichen 
Unterrichtes, bie gortfübrnng ber ©efeßgebung gu ©unften beS 
©anbwerferftanbeS unb beS mittleren unb Heineren Äaufmanu- 
ftanbcS, bie geiftiae unb fullurede Hebung ber lanbwirtfhafilichen 
Beoölferung, bie Der ßanbflud)t einen Xeil ihrer Cueden abgraben 
fod, einen apped an bie fatbolifhe ©iubentenfhaft, fuh auf 
fogialem ©ebiete tbeoretifh unb praftifh gu betätigen burch 
©haffung fogialer 3^*1 «fm., bie görberung beS fatbolifchen 
grauenbunbes unb fatholifher arbeiterinnenoereine, furg, in afien 
©tauben unb Berufen fod ber fogiale H e &el angefeßt werben, 
als unumgänglich notwenbig würbe enblih erflärt, baß bie ©e» 
meinben eine planmäßige fommunale ©ogialpolitif burhführen. 
©S heißt in bem Befdjluß, ber ja auf oieles nochmals aufmerlfam 
mahl, was bereits hier unb ba burchgefübrt ift, aber boch Be¬ 
achtung oerbient: 

„an erßer ©teile bat biefelbe in mufiergültiger ©eife bie Berbält- 
niffe ber ftäbtifhen arbeiter unb angefteUten gu regeln; fobann flnb 
bie Bebürfntffe ber breiten 9Raffe ber ©emetnoeangebörigen auf bem 
©ebiete ber ©obnungßfürforge unb ber öffentlichen ©efunbbettspflege 
gu befriebigen, feiner tnß äuge gu faffen bie Belämpfung ber arbeüS- 
lojigfeif fpegied burh Organisation beß arbeitßnahwetfeß auf paritä- 
iifher ©runblage, bie görberung beß ©anbwerferftanbeß burh Begelung 
beß ©ubmtffionßmefeuß, beffere Berüdfihtigung beß ©anbwerfß bet 
BergeÖung öffentliher arbeiten, llnterftüßung genoffenfhaftliher GHn* 
rihtungen, ber gort6ilbungß- unb gahfh«lcn, fomic oon SReifterfurfen. 

auh bie BUbungßbeftrebungen ber breiten Btoffe ber Beoölferung 
erbeifhen bringenb eine adfeütgc görberung burh bie ©emeinben. 
Befonbereß ©ewiht ift auf ©inrihtungeit gu legen, weihe bie bauß- 
wirtfhaftlihe außbilbung ber arbeiterinnen förbern. 

3 »r gebeiblihen görberung folher fogialen Sättgfeit ber ©emeinben 
finb feüenß ber ©emeinbeoerwaltungen fogiale Äommifftonen gu bilben, 
gu benen angeböiige ader ©tänbe, inßbefonbere bie Bertreler ber 
arbetterfhaft gugugieben fmb." 

anbere aniräge betreffen mehr bie eigentliche ©oblfabrtS- 
pflcge, bie CS^aritaS unb bie ©eelforge. 

Boch erheblich nachbrüdliher betonten bie gachoereüiigungen 
bie fogialpolitifhen gorberuugen. SDer Berbanb ber fatho- 



©ogiale ^rari8. S^tiarblatt für ©ogtalpolitif. 9?r. 48. 


1260 




Iifdßen laufmännifcfjen Bereinigungen BeutfchlanbS trat in 
feiner ©eneraloerfammlung fd^liegltd) für bie 3ufammenlegung 
ber brei großen 3roang$ofrfiiherungen ein, nachbem man als gu- 
nädßft nötig bie ©eroährung ber önoalibenrente and) bei ungenügen* 
bem SBarfenfleben unb bie Schaffung gmingenben B echtes 
für bie ©ingiehung ber Beiträge erachtet hatte. — ©in 
Antrag forberte, baß bie Sonntagsruhe im #anbelSgeroerbe 
nicht mehr ortsftatutarifch, fonbern reic^^gefe^lid^ ge¬ 
regelt werbe, unb groar mit bet ÜBaßgabe, baß in ©e- 
fchäften ohne öffentliche BerfaufSfteHen abfolute Sonntagsruhe 
eingeführt unb in ©efdjäften mit öffentlichen Berfaufsftellen 
als Uebergang gur Sonntagsruhe bie BerfaufSgeit auf gmei 
©tunben, unb gmar nicht über 1 Öhr hinaus, befchränft roirb. «tos 
taftifchen ©rünben ftrich man aus biefem Antrag bie SSorte „als 
Uebergang gur Sonntagsruhe", nahm ihn im übrigen gugleid) mit 
bem ©unfche auf ein „»erbot beS 3igarrenoer!aufS an Sonntagen 
in ©aftroiitfchaften" an unb roirb oerfuchen, im Sntereffe ber 
Burchführung ber ©onntagSruhe barauf hi n 3 u n>irfen, baß bie 
ßohnauSgahlung an bie Arbeiter ni$t ©amStagS, fonbern 
Sr eitag S erfolgen foü. Babegu einftimmig fprach man fich erneut 
für bie reichSgefeßlithe ©rrichtung oon $anbel8infpeftionen 
aus unb bafür, baß ben #anbelsinfpe!toren auch bie Regelung 
non Differenzen groifchen ben felbftänbigen Kaufleuten felbft gu* 
geroiefen roirb. ©ine reithSgefeß liehe Begelung beS #anbels» 
fammenoefenS unter genügenber Berüdfftchtigung oeS KleinhanbelS 
unb ber ©anblungSgehilfen foü angeftrebt roerben, ferner eine 
©nquefe unter öffentlicher fonlrabiftorifdjer Anhörung ber 3nter» 
effenten über bie ßage beS faufmännifchen SRittelftanbeS. 

Die fogiale Bätigfeit beS fatholifchen BoIfSoereinS ift be* 
fannt (nergl. ©p. 1259). Bie ©rfennütis non ber Botroenbigfeit 
fortfehreiienben fogialpoütifehen BürfenS ift, roie man fleht, auf ber 
gangen ßinie gu beroufjten gorberungen oerbichtet, bie man heuer 
öffentlich unb energifch geltenb macht, roährenb man noch oor 
roenig Sohren eine ftarfe 3urücfhaltung beobachtete unb ieilroeife 
bamals „fogiale Reform" unb „Beoolution" noch als nahegu 
ibentifche Begriffe betrachtete. Such burch bie übrigen Berhanb- 
Iungen gog fich (recht befonberS nachbrücflicf) forberte baS ber 
Karbinal ©rgbifchof Dr. gif<her*©öln in feinen Beben, einer ber 
geroinnenbften, umfiehtigften unb fogial überaus roarm empfinbenben 
Äirchenfürften) als roter gaben baS Beftreben hin, fogial aus» 
gleichenb im frieblichen SBettberoerbe mit ben anberen Konfeffionen 
gu roirfen. ©in Banftelegramm beS KaiferS fteCfte bieS Btotto 
roeithin flchtBar heraus. 

©ffen. _ Dr. Sp. 

Stojtale 3tt(C5nbc. 

Ber BrleitSmarft im 3toli geftaltete ftch nach bem „BeidjS* 
arbeitsblatt" roie im 3uni burchauS günfüg. Büe aUjährlich um 
biefe 3.eit machte ftch ber größere Bebarf an Slrbeitsfräften für bie 
ßanbroirtfehaft gur Berricßtung ber ©rntearbeiten in einer Ber- 
ringerung beS HrbeiterangeboieS auf bem geroerblichen Slrbeits- 
marfte geltenb. 3« ber gleichen Biegung roirften ferner baS fthon 
im Bormonat nergeichnete Slbftrömen non ^rbeitsfräften in bie 
Bäber unb Kurorte, foroie ber ftärfere ©ommer-Beifeoerfebr. Broß 
biefer Berßhiebungen blieb bie ©efamtlage ber geroerblichen Be- 
fchäftigung günftig. 3m Kohlenbergbau brachte ber Btonat Soli 
eine roeitere ©teigerung ber Sörberung, auch in ber SRetaH* unb 
Btafchineninbuftrie roar bie ©efchaftsiage unneränbert gut. BaS 
gleiche gilt für bie elettrifche 3nbuftrie, foroie für bie hauptfäch- 
lid&ften .tfroeige ber Bejtilinbuftrie. BaS Baugeroerbe unb feine 
IjilfSgeroerbe hotten an ben meiften Orten einen fehr günfügen 
BefcßäftigungSgrab gu oergeichnen; nur für Berlin unb Köln roub 
oon einem Bücfgang ber günfügen Konjunftur berichtet. 3m 
übrigen traten bie bekannten ©inflüffe ber füllen ©aifon im Buch- 
bruefgeroerbe unb in einem Beil ber KonfeftionSinbuftrie, foroie 
bie eingangs angeführten Bürfungen ber ©rntegeit, ber Beifegeit 
unb ber ©aifon in Bäbern unb Kurorten in bie ©rfeßeinung. 3n 
Uebemnftimmung hiermit ging bei ben an baS Kaiserliche 
©tatiftifd)e Slmt berichtenben Kranfenfaffen bie Befd^äfligungSgiffer 
etroaS gurücf. Bach ben BermittelungSergebniffen unb Berichten 
ber SlrbeitSnachroeife geftaltete fi<h bie Bachfrage nach Slrbeitsfräften, 
befonberS in ©übbeutfcblanb, im allgemeinen recht günftig, roährenb 
fie in Berlin burch 2lrbeitSbifferengen teilroeife ungünftig beeinflußt 
rourbe. Die BerfehrSeinnahmen aus bem ©üteroerfehr beutfeßer 
©ifenbahnen roareit im Btonat 3uli 1906 um 11 822 335 J{ höhe* 
als im Btonat Suli beS BorjahreS. ©S bebeutet bieS gegen baS Bor- | 
jahr eine Btehreinnähme non 207 JC ober 9,07% auf oen Kilometer, i 


UrbeitSUh» unb BrbeitSftmtben auf ben Söerfteu ber eug- 
Ufiheu SRarine, S)ie Berroirllichung beS oor einiger 3«t he* 
fthloffenen SlchtftunbentagfS gefchah bisher in berBteife, baß man, 
obgleich bie tägliche Slrbeitsgeit in ben nerfd^iebenen SohreSgeüen 
halb länger, halb fürger feftgefeßt roerben mußte, bie 3 c it fo ein¬ 
teilte, baß bie 3ohl ber roöchentlichen Slrbeitsftunben im SohreS* 
burchfeßnitt 48 nicht überfchritt. Bunmeßr ermöglicht bie ©in* 
führung eleflrifcher Beleuchtung auf ben Sßerften, bie wöchentliche 
SlrbeitSgeit baS gange Sohr binburdE) gleichmäßig auf achtunboiergig 
©tunben feftgufeßen. 2)ie Beuerung tritt am 1. Oftober in einem 
Detle ber Betriebe gunächft auf 12 Btonate in Kraft. Äußerbem 
hat bie Slbmiralität nerfuchsroeife anaeorbnet, baß auf mehreren 
Btarineroerfftätten bie Arbeiter für ©rfparniffe an 3 e it hur<h 
Prämien, welche fich nach ber SBenge ber erfparten 3 c rt abftttfen, 
belohnt roerben foüen. Serner foden bie Arbeiter burch ©raüfi* 
fationen angeregt roerben, Berbefferungen an SSerfgeugen unb im 
SlrbeitSnerfahren, welche ftch ihnen aus ber BrajriS ergeben, gur 
allgemeinen ©inführung norgufd[)lagen. 

©rmitUititgett über bie ÄBirfnngeit beS &cfjtfitmtbetttagtS iui Berfibau 
©roßbHtaunieuS hot ber Home Secretary einer Kommiffion aufgetragen. 
@te foü bie roahrfcheinüchen roirtfchaftltchen folgen einer berartigen 
Befchränfung ber BrbeitSbauer bei ben Kohlenarbeitern, unb groar foroohl 
bei ber Benteffwtg ber Äcßtftunbenbauer non ©chale gu ©d)ale, wie 
auch bei anberer BerechnungSroeife feftfteüen, unb groar im £inbltd auf 
bie B^obultion, bie Söhne, Me BefchäftigungSmögltdjfciten, ben ©xport- 
hanbel unb anbere bireft abhängige britifche Snbuftrien, unb auf ber 
anberen ©eite Me ©inroirtung einer foldEjen RrbeitsBefchränfung auf 
ben ©efunbheitSguftanb ber Bergleute. Ber Kommiffion ift es anfieim- 
gefteDt, biefe.Unterfuchungen nötigenfalls auf ben ©rgbergbau auSgubehnen. 


SfojiaU Hedjtfpredimtg. 

Bie Berbräuguug BnberSorganifierter rourbe in einem ©treif- 
progeß neuerbingS nom ©choffengericht Bifborf für nicht ftrafbar 
erflärt. Bier im 3 e ntraloerbanbe ber SRaurer BeutfchlanbS orga* 
nifierte Btaurer, bie auf einem Bau mit einigen ©bnftlicfpOrgani* 
fterien gufammen arbeiteten, fuchten biefe gum ©intritt in ben 
3 entralnerbanb gu bewegen unb legten, als bie „©hdftlichen" feft 
blieben, bie Arbeit nieber. Ba fie in ber SBehrheit waren, fah 
ftch ber polier neranlaßt, bie „©hnftlidh-Organifierten" gu ent- 
Iaffen, worauf bie anberen bie Arbeit roieber aufnahmen. Ber 
SlmtSanroalt beantragte gegen bie beS BcrgehenS gegen § 153 
B.-©.-0. Slngefchulbigten je 2 begro. 3 BSodhen ©efängniS. BaS 
Schöffengericht erfannte jebodh auf Sreifprechung. Bie gemein» 
fame SDlrbeitSeinftellung ber Berbänbler fei ihr gutes Bedf)t, bafür 
iönnten fie nicht gur ftrafredhtlichen Berantroortung gegogen roerben. 
Brohungen gegen bie „©hnftlichen" feien ben »ngetlagten nicht 
nadhgeroiefen, bie Bebingung für bie SSieberaufnahme ber Arbeit 
fönnten fie „nach ihrem freien ©rmeffen aufftellen". 

BaS Kammergericht hat ftch in feiner ©ntfeheibung nom 
3. 9Rai 1906 (©p. 1118) auf ben biametral entgegengefeßten ©tanb- 
punlt gefteOt. Bagegen finbet bas Bifborfer Urteil in Bhefe 2 
ber nom BeichSgericht am 12. 3uli 1906 (©p. 1223) prollamierten 
©runbfäße eine roenn audh nicht gang groeifeisfreie ©tüße. 

ff BerufUdheS M in Sacbferfamntlnngen gu erörtern, felbft biefe 
elementarfte Betätigung ber BerufSoereine fann im Königreich 
©athfen nicht ohne Beanftanbung burch bie Boligei erfolgen. Bem 
oon ben ©teinarbeitern beS SSurgener BegirfS angeftellten SgitationS- 
beamten, ber in öffentlichen ©teinarbeiteroeriammlungen bie 2Jtiß* 
ftänbe in ben ©teinbrüchen erörterte, roar non ber ÄmtShaupt* 
mannfehaft ©rimma in ber leßten 3*ü auf jeber BerfammlungS* 
anmelbung ber B un ft „Berufliches“ geftrichen roorben. Bie ba* 
gegen eingelegte Befchroerbe ift non ber KreiShauptmannfdhaft 
ßcipgig „formell unb fachlich" gurücf geroiefen roorben, mit ber Be- 
grünbung: 3*ne Berfammlung fei eine öffentliche ©eroerffdhaftS* 
oerfammlung, alfo nicht auf ein eingelneS ©eroerbe befchränft 
geroefen. 8luch bei ben Beferenten höbe bie Angabe beS ©tanbeS 
gefehlt. Sür eine foldhe allgemeine Berfammlung entbehre bie 
Begegnung „Berufliches" als ©egenftanb ber BageSorbnung aus* 
reifen ber Beftimmtheit. 

©rabrebett unb BereinSpoluei. Bei einer Beerbigung legte 
nach ber Bebe beS BwbigerS Der Beauftragte eines fogialbemo* 
fraüfehen BereinS einen Kräng, ber bie übliche rote ©thleife 
trug, mit einer Slnfpracfje am ©rabe nieber. ©r rourbe barauf 
non ber ©traffammer wegen groben Unfugs unb Berleßung beS 
BereinSgefeßeS beftraft. BaS Kammergericht roieS bie Beoifion 
beS Slngeflagten als unbegrünbet gurücf. Bach § 17 beS preußifdjen 



1251 


6 oktale Braute. flentratblatt für SogtaTpolitif. 9h:. 48. 


1252 


BereinSgefefce« bebürfett öffentliche Aufgüge urtb Berfammlungen 
unter freiem #immel ber färiftlidjen ©enehmigung ber $oligei* 
behörbe. Ba« ßeichenbegängni« be« „©enoffen" §abe aber bur<b 
bie Bebe bei Ungefragten ben ©b^rafrer einer gewöhnlichen Be* 
erbigung uerloren. @« fei baburd) gu einer Beranftaltung im 
Sinne be« § 17 bc« BereinSgefefce« geworben. ©er Angeflagte batte 
bafür bie ©enebmigung ber OrtSpoIigeibehörbe einbolen muffen. 


Ärbettgebet- ttnb &nternebwertierbihibe. 

©ine Poßfommene Kombination non Arbeitgebern crbanb nnb 
©irtfdjaftSfartefl ift ber „Berein ber Brauereien non Btagbeburg 
unb Umgegenb", beffen ©efeßfchaftSoertrag ba« Bed)t be« §>erro 
im eigenen Betriebe auf ein SRinimum rebujiert. 2Bir jitieren 
nach ber „ßRagbeb. Bolföftimme" nur bie roichtigften Barographen: 

§ 16. 3*ber ©efeßfchafter ift rerpflicbtet, fofort bem ©efdjäftö* 
fübrer fdjriftltd) banon Kenntnis gu geben, wenn ibm ein Berruf ober 
eine Bopfottterung angebrobt ober über ibn ©erhängt rotrb. 

§ 17. Bte ©efeßfchafteroerfaimnlung bat ba« Becfci, über alle 
gur XBabrung ber gemeinfamen gntereffen ber ©efeflfdjafter gegenüber 
ihren Arbeitern gu ergreifenben SRafenabmen mit einfacher Stimmen» 
mebrbeit binbenbe Befcblüffe gu faffen, unb tnSbefonbere aßen ober 
einzelnen ©cfeßfdjaftern — gleidboiel ob biefelben an ber Befdjlufj* 
faffung leilgenommen ober ihr rotberfprodjen haben — ein Beftltmnte« 
Betbalten gegenüber ihren Arbeitern oorgufdjretben. 

§ 18. gaß« non feiten ber Arbeiterfdjaft gorberungen Begügltch 
ber (Srbobung ber Sohne ober Berbefferung ber fonftigen Arbeit«* 
bebingungen gefteflt merben ober gu getoärtigen finb, lann bie ©efeß* 
fdbafteroerfammlung burch einfachen SRehrbettöbefchlufj anorbnen, bafc 
bi* gum Grrlafe eine« gegenteiligen, glftdjetroeife gu erlaffenben Be* 
fdjiuffe« fein ©efeßfdjafter berechtigt fein foß, ohne ©enebmigung ber 
©efenfdjafteroerfammlung eine Sobnerbobung ober fonßige Berbefferung 
ber Ärbettöbebtngungen eintreten gu Iaffen. 

Bie ©enebmigung ber ©efeßfchaftemerfammlung roirb burch ein* 
fachen äRebrbeitObefchluft erteilt. 

§ 19. Ben ©efeQfdjaflern ift in iebem galt nerboten, fleh auf 
Berbanblungen mit eingelnen Arbeitern, einer Ärbeiternertretung, ober 
mit ben Bertretern einer fonftigen ©egenpartei felbft eingulaffen ober 
foldge Berbanblungen unmittelbar gu führen. 

Stile Anfragen unb ©efudje oon Arbeitern ober beren Bertretern 
finb an ben ©etdjäftöführer meitergugeben unb bfe ©egenpartei an 
biefen gu oermeifen, ber bie Berbanblungen namen« ber ©efeßf^aft im 
©innernebmen mit bem Aufftchtörat gu fuhren bat. 

Unb genau fo fc^arf regelt ber Berein ben Bierabfap, bie greife 
unb bie ßieferungSbebingungen feiner SRitglieber gegenüber ben 
Kunben: 3uwiberhanbelnbe oerroirfen 3000 Konoentionalftrafe. 
BBieoiel greiheit oerbleibt nun eigentlich noch &em „§errn im 
eigenen $aufe"? 

Ber fdjfeSmgfdje Arfteitgebemrlirab, ber feit oier fahren befielt 
unb le^tbin fleh einem allgemeinen Broolngtafoerein angefchloffen hat, 
gäblte im Auguft 600 9Ritglieber mit 8000 Arbeitern (gegen 490 im 
Boriabr). Ber Berbanb geichnet ftdj burch befonbere fogtalpolitifehe 
Bücfftänbigfeit au«, So bebauert er bie ©tnfüfjrung be« Beunftunben* 
tag« in ben ftaatlidjen ©ifenbabnioerfftätten, fampft gegen bie Arbeitölofen* 
oerficherung, gegen bie paritätifchen Arbeitönachmetfe an, miß überaß bie 
Streif- unb Sperrflaufel in ben 2ieferung3t>erträgen haben ufro. 

©in Unternehmerriug gur Befümpfnug ber Unterbietung bei 
Snbntifftonen ift oon ben Bifchlermeiftern in ©annooer gefchloffen 
roorben, inbem fie fich fontraftlich gegenfeitig oerpflichteten, be» 
ftimmte SDUnbefipreife einguhalten. Bie SSirfung biefer Berein* 
barung mar, bafj bie Untergebote bei fpüteren Submifftonen weg* 
fielen unb beffere greife ergielt mürben. Ber 3Ragiftrat hob bie 
Subtniffionen auf, hatte aber mit ber öffentlichen Augfdjreibung 
feinen ©rfolg. Biefer mar oielmehr auf feiten ber Bifchlertneifier. 
Bei einer fpäteren Submiffion fanb fleh ober ein §)anbroerfer in 
ben eigenen Beihen, ber bie Bereinbarung nicht befolgte, niebrigere 
greife abgab unb bie Arbeit erhielt. Auf ©runb be« abgefchloffcnen 
Bertrage« ift gegen ba« SRitglieb bie Klage auf3ahlnng ber oer* 
einbarten Konoentionalftrafe angeftrengt morben. Bie gerichtliche 
©ntfd)eibung fchmebt noch- 


(BrgantfaHonen ber Arbeiter, (BrljUfe» nnb 
^ngeHellten. 


Bie internationale ©croerffchaftsberoegnng. 

3m Anfcblufj an ben Kongreß ber „freien ©eroerffdjaften" gu 
Stuttgart im 3a|te 1902 befchloffen oerfchiebene ßanbeggentralen 
oon ©eroerffdjafien, bie auf bemfelben ober ähnlichem Boben 
ftehen roie bie beutfehen freien ©emerffchaften, eine engere inter* 
nationale Berbinbung, inbem fie fich einem „Snternationalen Se* 


fretariat* anfdbloffen. Ber Sife be« 3nternationaIen Sefretariat« 
mürbe nach Berlin oerlegt unb ber $often be« Sefretär« bem ©e* 
toerffdjaftöführer ßegien übertragen. Aßjährlich einmal fommen 
bie Belegierten ber angefchloffenen ßänber gu einer internationalen 
Konfereng gufammen, um gragen ber Baftif, ber Drganifaiion, 
ber einheitlichen Statifiif ufm. gu befprechen. ©ine michtige Arbeit 
ift ferner bie internationale Berichterftattung. Unlängft ift ber 
jmeite internationale Bericht über bie ©emerffdjaftöbemegung 1904 
tn beutfeher, frangöfifcher unb englifcher Sprache, herauögegeben 
oon bem internationalen Sefretär ber gemerffchafilichen ßenbe«» 
gentralen, erfchienen (Berlag ber ©eneralfommiffion ber ©eroerf* 
fünften Beutfchlanb«, Berlin, ©ngelufer 15). Ben Berichten ber 
eingelnen ßanbeSgentralen geht ein aßgemeiner Bericht be« inter* 
nationalen Sefretär« oorau«, ferner ba« Brotofoß ber lepten inter* 
nationalen Konfereng ber Sefreläre ber geroerffchaftlichenßanbe«gentra* 
len, bie am 23. unb 24. Sutii 1905 in Amfterbam abgehalten mürbe. 

Bem internationalen Sefretariat finb bi« jefct nur europäifdjt 
Staaten angegliebert, hoch ift Au«ficht oorhanben, ba& auch bie 
auftralifche ©eroerffd)aft«gentrale fnh fehr halb anfchlielen roerbe, 
ebenfo fprid^t ber Bericht bie Hoffnung au«, ba§ fich onch in 
Bufeianb eine ©eroerffchaftsberoegung hüben unb ein Anfchlu§ an 
ba« internationale Sefretariat bann erfolgen mirb. Bie bie«malige 
Berichterftattung umfafjt 13 europäifdje ßänber (e« fehlen granfreufj 
unb Belgien); ferner liegen au«Aufträgen brei au«führlicheBriefe oor, 
bie gieid)faß« an Stelle oon Berichten aufgenommen morben finb. 

©ine Babeße gibt eine Ueberficht über ben Stanb ber 9WU* 
gliebfehaft in ben berichtenben Staaten. Babei mirb unterfdjieben 
groifchen ber ©efamtheit ber Drganifierten ohne Bücfficht auf bic 
oerfchiebenen Bichtungen nnb ben bem internationalen Sefretariat 
angefchloffenen ßanbeSgentralen. ©nbe 1904 mürben gegählt: 



Sttfji bet 

2) et Sanbefjenirate geböten an: 


®eroer![cf)aft$’ 





mitgliebet 

3entral. 

oerbdnbe 

2ofa!e 

Seteine 

,3* 

fommen 

©nglanb. 

1 889 690 

469 590 


469 690 

Bteberlanb. 

37 221 

5 521 

1160 

6 671 

Bänemarf. 

89 788 

66 980 

678 

67 508 

Schmeben. 

104 999 

81680 

'60 

«l'7*e 

Borroegen. 

16 227 

8 598 

445 

9048 

Beulfhlanb. 

1 466 625 

l 052 108 

— 

1052 108 

Defterreich. 

205 651 

189 121 

16 680 

205 661 

Ungarn . 

53 169 

47 657 

6 512 

58169 

Serbien. 

2 932 

2 982 

— 

2 982 

Bulgarien. 

1672 

— 

1 672 

1672 

Schweig. 

41862 

26 784 

— 

26 784 

Italien. 

260 102 

176 102 

85 000 

260102 

Spanien. 

66 900 

23 938 

82 9671 

56 900 


4 226 738 

2 149 956 

148 905 

2 293 861 


3n Belgien umfafjt bie ßanbeSgentrale 20 000 Hftitglieber, für 
granfreich gibt bie amtliche Statiftif bie mahrfch ein lieh oiel gu 
hohe 3'ff c ^ oon 715 576 geroerffchaftlich Drganifierten an. Banach 
mürben ungefähr 5 Sftiüionen gemerffchaftHdb organifierte Arbeiter 
in ben 15 oem Snternationalen Sefretariat angefchloffenen ßänbern 
in Betracht fommen, roooon ctroa 2 l / 2 ßßißionen ben geroerffdhaft* 
liehen ßanbeSgentralen angefchloffen finb. 

Sehr lehrreich ift bie Babeße II be« aßgemeinen Bericht«, bie 
genauere Angaben über bie Kaffenoerhältniffe bringt unb bie Auf* 
roenbunaen ber ©emerffchaften für ihre gachorgane, UnterftufcungS* 
roefen, Bermaltung unb Streif« barlegt. Sie erheßen au« ben 
nadjfolgenben Ueberfichten: 


2 o n b 

3<W 

bet 

OtUflltebet 

3a$re* 

etnnagme 

Sattel» 

HuSgabe 

JC 

«affen* 

beftanb 

M 

RuSgabe 

für 

Streift 

JC 

©nglanb . . . 

469 590 20 767 408 

22 159 877 

48 451 580 

762 698 

Aieberlanb . . 

6 682 

25 545 

37 822 

2 430 

14 129 

Bänemarf . . . 

83 643 

1 702 116 

782 496 

1 884 042 

812 084 

Schweben . . . 

81 786 

1 884 609 

1 187 847 

697 162 

752 369 

Borwegen. . . 

16 227 

376 979 

296 916 

833 787 

97 016 

Beuifhlanb . . 

1 052 108 20 190 724 

17 738 753 

16 109 908 

5 869 519 

Defterreich . . . 

189 121 

2 884 025 

2 658 537 

8 764 026 

265 019 

Ungarn.... 

63 169 

413 797 

600 648 

56 699! 

— 

Serbien . . . 

2 932 

19 272 

7 704 

15 408 

872 

Bulgarien. . . 

1672 

18 264 

18 760 

10088 

4 768 

Schweig . . . 

41862 

460 608 

825 464 

622 736 

85 204 

Summa 

1 998 742 48 728 247 

46 708 219 

71987 761 

[ 8108 678 



















1268 


Sojiale Braji«. gentralBIatt für SogtalpoIUit 9fr. 48. 


1264 


Sanb 



Uu*gabeit für 



§ 

t 

’o 

& 

JC 

§§ 

JC 

il 

o «1 

SS. 

st 

Uü 

JC 

03 

fiff 

|5 

§ 

JC 

cs 

II 

ais- 

sf 

JC 

es 

1 

ä 

1 

» 

JC 

©nglanb . 

2 080 

868 768 

7 274 293 

2 907 806 

878 976 

2 826 267 

Nieberlanb 

4 271 

1918 

816 

176 

_ 

1706 

$)änemarf. 

86 869 

— 

480 178 

98 703 

14 891 

248 406 

Schmeben . 

20 766 

81849 

17 200 

5 880 

_ 

188 446 

Norwegen. 

11 666 

768 

54 414 

26 801 

1181 

42 902 

S)eutfchlanb 

1 097 267 

646 821 

1 699 424 

1 416 986 

2(8 626 

2 092 218 

Defterreich * 

868 781 

81 422 

666 776 

448 772 

117 890 

996 446 

Ungarn. . 

60164 

81786 

106 866 

79 417 

40 010 

164 994 

Serbien . 

— 

420 

416 

412 

792 

1788 

Bulgarien . 

1684 

— 

1 8 466 

— 

_ 

4 692 

Schmeig . 

86 668 

9 244 

18 800 

79 244 

86 828 

88 188 

Summa 

l 619 686 

1 712 926 

10 060121 

6 067 646 

1 297 694 

6 688 941 


?tu8 ben Strikten ber einzelnen ©faaten feien einige befonber« 
(fiara!teriftifd)e @igentümlid&feiien Ijeroorgeljoben. gür nuftralien 
ift beacfjtenäroert bie pofitioe Mitarbeit ber Slrbeilerftaffe am 8tu8» 
bau ber fojialpolitif^en ©efefegebung; biefe Mitarbeit ifi in biefen 
©taaten bur<b bie bemolratif^en S8at)lft)fteme fomie burdf) bie Seil* 
nannte non ärbeiteroertretern an ben megierungSarbeiten gegeben. 
3m ©taate Biftoria arbeiteten bie ©ewecfH&fter gut 3eit ber Be* 
rid»terftattnng (3uni 1905) barauf bin, ein ©efeü über gewerbliche 
Sd)ieb8geri<f)te foroie über ben SWinimalarbeitSlobn burdjgubrinflen, 
ferner ftrebten fte bie gefehlte Seftlegung be8 ?((btftunbentage8 
forote eine »erbefferung ber Sabritgefeßgebung an, bie nad) euro* 
päifdben Begriffen ft^on au&erorbentliCf) nuutgeijl. ©er Bericht aus 
dnalanb befd) r änft ftd) auf bie borl brennenb geworbene 3rage 
ber arbeitsloftgfeit unb teilt ba8 „®efefc nom 11. Stuguft 1905 gur 
Sinführung oon BerwaltungSförpern mit ber »6fid)t, Srbeitslofen 
in beftimmten gäDen Befähigung ober Unterftüfeurg gu oer- 
f^affen" mit. 3n ben 3(u8führung8beftimmungen gu biefem ®e* 
feg ift beachtenswert, bah auSbnufliä) auf bie Mitarbeit ber grauen 
SSert gelegt wirb. Sowohl in bie'SßotftanbSfommiffionen wie in 
bte 3entralbehörbe gur Begutachtung ber ®efu*e muft na* ber 
Sorfdjrift be8 ©efefeeS eine grau gewählt werben. 

©änemarl hot fehr freiheitliche Beftimmungen begüglidj be8 
BereinS» unb Berfammlung8reCht8, fo baß in biefer ßinfiCbt ben 
®ewerff<haften offene Bahn gegeben ift. als gortfdjritt ber 
arbeiterf<hufcgefefcgebung ift ber burCh ba8 gabrifgefefe nom 
11. Äpnl 1901 eingefefcte „HrbeitSrat" gu fonftatieren, beffen Ruf* 
aabe e8 ift, bie ©urdjfüljrung ber Sabrifgefe&e gu überwachen, 
©er arbeitsrat beftebt aus 9 Mitgliebern, oon benen 3 arbeiter 
ein müffen, unb gwar haben bie arbeiterorganifationen bas Bor* 
«hlagSreiht für biefe brei Bertreter. gemer haben bie ®ewerf* 
Haften eine Stgitation bafür neranftaltet, ©taatSguHüffe für bie 
arbettSlofenfaffen ber ©ewerlfchaften gu erhalten. — SnSdjweben 
tonnte |tdj bie ©ewertfchaftSbemegung unter befonberS günftigen 
Umftanben entwicfeln. Bon ber arbeitSloRgteit, bie in anberen 
fiänbern ben ©eroerf Saften oiel gu fRaffen machte, war in 
©Chweben nichts gu fpüren, im ®egenteil ftanb bas Sanb unter 
einer günftigen wirlfChaftlHen Sfonfunttur. ©nem ®efe&entwurf, 
ber arbeitseinftellungen mit ®elb* ober ©efängnisftrafe belegen 
foHte, mar bie arbeiterHaft gerüftet, mit einem SKaffenftreit gu 
begegnen; boCh fpi&ten fidh bie 3uftänbe nicht in biefer Keife gu, 
ba ber genannte ©efefcentwurf im Reichstage abgelehnt würbe, 
auerbingS nur mit ber fnappen SNajorität oon 2 Stimmen. Sw 
®egenfafe gu Schweben hatte Rormegen fehr unter bem ©ruefe 
atbeüslofer Berioben gu leiben, ©er normegifdje Bericht befchräntt 
TH auf ftatiftifche Rngaben aus ber gewertHaftlichen Bewegung. 

auf ben fehr ausführlichen Bericht aus ©eutfChlanb, ben 
umfangreichften ber ©ingelberichte, braunen mir hier nicht näher 
eingugehen, ba übet bie beutfrfjen ©eroerfSaftSnerbältniffe fort- 
Iaufenb in biefen flattern berietet mirb. Ausführlich mirb bie 
DrganifationSfrage behanbelt, ebenfo bie agitatorifdje Sätigfeit ber 
©eroerffchaftSfartelle; bie SSirffamfeit ber Arbeiterfefretariate, bie in 
2>eutfdjlanb namentlich mit ber AuSfunfterteilung unb Vertretung 
tn VerfSerungSfragen g U tun haben, mirb bargelegt; einen breiten 
Blaum nimmt bie grage ber Streite* unb AuSfperrungen ein, 
mährenb leiber aus ber fogialpolitifd&en ©efefcgebung fein erheblicher 
Sortfchritt gu oergeithnen ift. 

Sn fDe ft erreich bahnt fidj eine feftere 3*ntralifatu)n ber 
Arbeiterorganifationen an, hoch mirb eine 3erfplitterung burch bie 


Nationalitätenfrage heroorgerufen, namentlich bie tfcgechifchen Ar¬ 
beiter machen in biefer #inficht Schmierigfeiten. $>abei trägt 
bie ©eroerf SaftSfommiffton bem oielfprachigen ©harafter Defter- 
reich« fdjon Rechnung, inbem fte foroohl tfchedjiSe mie polnifche 
Sefretäre für befonbere ßanbeStetle anfteUt unb auch bie geroerf- 
fchaftliche ißreffe bie oerfchiebenen Sprachen berüdfichtigt. ®aS 
michtigfte ©reignis hinfStlich ber Arbeiterfchuhgefehgebung ift ber 
Vrogratnntenirourf über ben Ausbau ber Arbeüeroerftcherung, ber 
bem AbgeorbnetenhauS am 9. ©egember 1904 ooraelegt mürbe. 
Sn Ungarn finb bie mirtfehaftüchen Kämpfe im 3apre 1904 eng 
oerfniipft mit ben politifchen ©reigniffen, fo ber ©eneralftreif ber 
ungarifchen ©ifenbapner. $)ie ©emerffchaftsbemegung mirb baburch 
erfchroert, ba& es in Ungarn fein ÄoalüionSrecht gibt. $ie ©e- 
merffchaften fielen in ftänbigem $ampf mit ben Vehörben, bie ihnen 
allerlei Schmierigfeiten unb Versteppungen bei ber ©enehmigung 
oon Statuten machen. £rofc biefer Schmierigfeiten macht bie 
Organifation gortSritte, mie baS V$a<hfen ber SÄitgliebergahl be- 
meift. Am 1. Sanuar 1905 maren 53 169 Arbeiter organi|tert, baS 
finb 12,72% ber 3nbuftrie*Arbeiter. 

©in ©ftarafteriftifum ber ©emerffchaftsbemegung in Serbien 
ift bie ©inheitlichfeit auf rein fogialbemofratifcher ©runblaae. 2)ie 
Veroegung ift noch f«h^ inngeit Datums, erft feit 1901 mepren ftd) 
bie geroerffchaftlichen Organifationen. ®ie Schmierigfeiten für bie 
gemerf Saft liehe ©ntmieftung liegen iebodj in bem fultureüen unb 
mirtSaftlichen ^iefftanb oeS ßanbeS. Selbft bie beftgeftellten, 
organifationSfähigften Arbeiter haben eine burchSnittliche tägliche 
ArbcitSgeit oon 13 Stunben, einen täglichen 3)ur<hSniti$lobn oon 
2,»3 SrcS unb eine burchSnittliche ArbeitSlofigfeit oon 4 9ftonaten 
im 3ahr. ©in VUb lebhafter geroerfSaftlSer Veroegung bietet 
Sulgarien. An 3 a h! allerbings noch Smach, entfalten bie 
©eroerffchaften hoch bereits eine lebhafte äätigfeit, fte ftnb beteiligt 
an £ohnberoegungen unb Streite unb mirfen propaganbiftiS unb 
burch Petitionen für ben gefe|jlithcn ArbeiterSuh. ©erabe biefer 
Icfete 3*^cig ihrer Xätigfeit, b. h- baS ©inmirfen auf gefebli<he 
SRafenahnten, mirb ihnen fehr oerübelt oon einer fleinen ©ruppe 
ber „Neoolutionäre". ®ie ArbeiterSubgefebgebung fteht in Vul* 
garien erft im Anfänge ber ©ntroicflung; befanntlS mürbe im 
Dftober 1905 baS erfte ArbeiterSubgefeb erlaffen, melcheS bie Arbeit 
ber Srauen, ber 3ngenbli<hen unb ber ifinber regelt. 

Sn ber Schmeig faßt bie ©emerffchaftsbemegung trob ber 
freieren politifchen ©efebgebung nur Sroer SSurgel. ^er Vericht- 
erftatter fucht ben ©runb hierfür gum £eil barin, bafe eS in ber 
Schmeig an gröberen Snbuftriegentralen fehlt, bafe bie ^auSinbuftrie 
meit oerbreitet ift unb bie gfabrif« unb Heimarbeit fS oielfach noch 
mit Keinem bäuerlichen ©runbbeftb oerbinbet. Jobbern auf bem 
Arbeitertag in öugern im Sah^e 1899 bie ©emerffchaftsbemegung 
gu politifcher unb religiöfer Neutralität oerpflichtet mürbe, haben 
fS boch befonbere Organifationen <hriftli<her Arbeiter gebilbet. 
S)ie „Neutralitätsfrage" bat in ber SroeigeriSen Arbeiterberoegung 
oiel S)isfuffion für uno miber he*oorgerufen. 3n bem Vericht 
finbet fS bann no^ ein fnapper Ueberbhcf über bie fogialpolitifche 
©efebgebung, bie teils in bem VunbeSgefefe, teils in eingelnen 
fantonalen Veftimmungen niebergelegt ift. 

S« 3talien S«nt bie Arbeiterberoegung einheitlich fogial* 
bemofratifcher Natur gu fein, nur machen ji<h noch Schmierigfeiten 
in ber Drganifation geltenb. £eüs ftnb bie lofalen Vereine ben 
ßanbeSgentralen nach Verufen angefchloffen, teils ftnb fie ben ArbeitS» 
fammern forporatio angegliebert. 3)ie fogialpolitifche ©efebgebung 
in 3talien ift noch jungen Datums, boch fmbet TS in lefeter Seit 
eine energiSe Vertretung ber fogialpolitifcben gorberungen im 
Varlament, fobag ein meiterer Ausbau gu ermarten fteht. Vefannt 
ift baS ©efeb gur Negelung ber gemerblichen grauen- unb 5tinber- 
arbeit oon 1902. 2)ie barin enthaltenen Veftimmungen über ben 
SBöchnerinnenfchuh merben mahrfcheinlich halb ben Ausbau ber 
Arbeiteroerficherung nach fS Stehen, inbem eine ftaatlidhe SNutter* 
fdhaftSoerfSerung geSaffen mirb. — 3)en Sdjlufj ber ©ingelberichte 
bilbet Spanien; boch ift hier nur ein VergcichntS ber Ntitglieber- 
gahlen nach ?rooingen refp. ben Verufen gegeben. $>ie allgemeine 
Öage ber ©eroerfSaftSberoegung mirb als fehr gurütfgebliebeit 
gefenngeichnet. — granfreich unb Vefgien, trohbem fte bem 
Snternationalen Sefretariat angefchloffen ftnb, haben, mie fefjon er¬ 
mähnt, bebauerlichermeife feine VerSte eingefanbt. 


$er Verbanb ber fatholifchei faufmännifchen Vereinigungen 
SentfctylattbS hielt am 10. unb 11. Auguft feine 29. Tagung in 
Varmen ab unb behanbelte u. a. eine Neihe oon fogialpolitifchen 
Themen. 3at Swge ber faufmännifchen gortbilbungS- 
fchulen fprach fS ber Verbanb für bie reithSgefe|jltche Regelung 




1255 


Soziale fragte. gentralBIatt für ©ogialp oltttf. Nt. 48. 


1256 


ber Btaterie au«, bcr Unterricht fott obligatorifch fein unb in bie 
©efdjäftSgeit gelegt werben. 2118 ßehrfräfte an biefen Schulen 
werben neben päbagogifd) gebilbeten ßehrern auch Btänner aus 
ber BrajiS gemünf d}t. 

3m weiteren Berlauf ber Berhanblung befdfeäftigte man fi<h 
mit bem Bhema: HönblungSlehrling unb »©eßilfe, b. h- 
mit bem Berfucß einer gefeßUdjen gijierung biefer beiben begriffe, 
danach foH ber § 59 be« HönbelSgefeßbuch« bahin abgeänbert 
werben, ba& nur berjenige als HönblungSgehilfe im Sinne be« 
©efeßeS gelten foH, ber „ben SBorfc^riften betr. ßeßrgeit unb AuS» 
bilbung entfprodjen höt"; ferner füll oorgefchrieben werben, baß 
bie 2 )auer ber ßeljrgeit minbeftenS brei Sabre betragen füll. 3 n 
ber Debatte würbe, namentlich oorn Abg. Ergberger, eine Neiße 
grunbfäßlicher unb namentlich praftifd)er Bebenfen gegen bie ©in* 
fuhrung biefe« „faufmännifdjen BefähigungSnachmeife«" geltenb 
gemacht, Ergberger fanb eS empfehlenswerter, auf bie Schaffung 
eines einheitlichen $riüatbeamtenre<ht£ hiuguarbeiten. 

(Sine Neiße non Anträgen behanbelten bie fokalen gorberungen 
für bie 2 lngefteIIten. 

Ein 2lntrag auf gefeßlidje Regelung ber ArbeitSgeit in 
Kontoren unb gmar mit ber Blafegabe, baß fie 9 Stunben bei 
getrennter unb 8 V 2 ©tunben bei ungeteilter ArbeitSgeit betragen 
fotte, würbe nadß furger Bebatte angenommen. (Sine längere Debatte 
entwiefeite fi<h über bie grage berÄonfurrengflaufel. Bie bagir 
oorliegenben Anträge würben ber Sogialen Äommiffion überwiefen. 

Weiterhin fprach fich hie Berfammlung für Erweiterung ber 
Sonntagsruhe im ^anbel au«, unb gmar würbe auch h' er 
eine reicßSgefeßlicbe Regelung gewünfeht an ©teile ber je^t üblichen 
Regelung burch Drtsftatut. 

3ur grage ber HönbelSinfpeftioit nahm bie Berfammlung 
faft einftimmig eine Nefolution an, bie fich „erneut für bie reich«* 
gefeßlidje Errichtung oon HönbelSinfpeftionen" auSfpricbt. Sei 
biefer grage würbe atterbing« oon einigen Nebnern ber Einmanb 
erhoben, baß bureb bie gnipeltion bie Äleinfaufleute gu fehr be¬ 
helligt werben würben. 

Eine längere Debatte oerurfachte fobann ein Antrag „Ber 
Äongrefe möge bie ©rünbung oon ßehrlingSabteilungen in fatho» 
lifchen faufmännifchen Vereinen fowie bie ©rünbung oon Vereinen 
für fatßolifche faufmännifche ©ehülfinnen auf bas wärmfte emp* 
fehlen/' ba hie* hie ©egenfäße über bie grage ber grauen» 
arbeit im HönbelSgemerbe aufeinanberftießen. 23ährenb ein 
Seil ber Berfammlung bie grauenarbeit für ein fo große« Uebel 
anfah, bafe bie Drganifation ber #anbtungSgebilfinnen ihm nur 
als eine Befeftigung biefeS UebelS erfdjien, wiefen anbere Nebner 
barauf hin, bafe es nur burch bie Drganifation möglich fei, bie 
grauenarbeit fo gu heben, bafe fie nicht mehr gur Schmußfonfurreng 
wirb. Schließlich einigte man fich hahin, grunbfäfelich bie ©rün» 
bung oon ©ehilfinnenoereinen gu empfehlen. — 2luS ber Bätigfeit 
beS BerbanbeS fei erwähnt, bafe bie ©terbefaffe, ebenfo bie Äranfen* 
Faffe fich gunftig entwickeln, unb bafe für ben weiteren 2luSbau ber 
Stettenoermitielung ©elbmittel bewilligt würben, auch würbe bie 
Schaffung einer Bibliotßef für ßiteratur über Stanbesfragen ins 
2 luge gefaßt. 

$er tiefer ttttiimtle Ärbettetoetbanb, ber burch Bereinigung 
{feinerer ntcbtfogtalbemofratifdjer Drganifattonen, wie fie auf ber NeicßS* 
werft unb ben Horoalbtroerfen befteßen, entftanben ift, will neben 
Sicherung gegen SoßnauSfaD auch NecßtSfdjuß burch ein Arbeiter» 
fefretariat gewähren. 

Utopien frangöftfeßer ©cwerffdjaftler. Nton fchreibt uns aus 
Bari«: „Sucht ein 3TeiI ber frangöftfeßen Arbeiterfdjaft ben Störungen 
ber nationalen 2lrbeit burch 2luSbehnung ber $robuftionSgenoffen» 
feßaften gu begegnen, fo hat bie parlamentarifche ©ruppe ber 
©eeinten Sogialiften (Socialistes Uniftes) folgenden ©efeßentmurf 
in ber Äammer ein gebracht: 

Schliefet infolge SluSftanb« ein Unternehmer feinen Betrieb unb 
oerweigert er, benfelben gu ben oorher befießenben Bebingungen wieber 
aufgunehmen, fo ßat er bieS bem ©emetnbeoorfteßer angugeigen. Ber 
Betrieb (gabrif ober ©efcßäft) gilt bann als auf gegeben (abandonne). 
Eine Äommtffion oon 3 Arbeitern unb 4 Eemeinberäten (bie in oielen 
frangöftfehen Stäbten auch Arbeiter finb) wirb barauf oon bem ®e» 
meinbeoorfieher berufen. Sie unternimmt eine fünftägige Erhebung 
über bie gu enteignenbe gnbuftrie. Am fechSten Sage erflart fie, ob 
Entfchäbigung gu Ieiften ift ober nicht. Bie Entfcfeetbung ift unanfecht¬ 
bar, unb 48 Stunben fpäter ergreifen bie gut ©enoffenfeßaft oereinten 
Arbeiter oon bem Betriebe Befife. 

Bas „Unternehmertum" würbe banad) aüerbinaS in furgem 
gänglich befeitigt: überatt EluSftänbe organifiert, uno auf jeben 
lockout folgt Enteignung! Bie „©eeinten" gehen tüchtig ins 
_ K. S. 


unb Jut^fpernttigett. 

HrbeÜSflmpfe in Bratfchlanb. Bon ben gahlreichen Arbeiter¬ 
bewegungen in bem Berliner 3«buftrie» unb BerfehrSgewerbe finb 
einige bereits erlebigt. Ber Streif bei ber $af et fahrt ift glatt 
oerloren. 3m ©lafergewerbe höben bie Bieifter bie Sperre 
aufgehoben unb bie ©ehilfen höben bie oor bem Einigungsamt 
beS ©emerbegerichtS getroffenen Bereinbarungen fdf)ließlicb bo<h 
noch gutgeheifeen, nachbem bie Arbeitgeber fich bereit erflärt hötten, 
falls bie übrigen Baugewerfe bie 9ftünbige ArbeitSgeit oerfürgen, 
innerhalb 6 BSodjen mit einer gleichen Berfürgung nachjufolgen unb 
ben Stunbenlohn bann weiter oon 70 auf 75 A gu erhöhen. Biefer 
Barifoertrag gilt auch fw* bie Bleifter ber „greien Bereinigung". 
— Bie Steinbilbhauer Berlins höben mit ber „Bteifterfchaft 
ber Berliner Steinmefeinnung fowie ben biefer Snnung ange* 
fchloffenen Steinbilbbauermeiftern Berlin«" einen Bertrag bi« 
1 . 9Rärg 1909 oereinbart, ber bie jefet 7 x /2 ftünbige ArbeitSgeit 00 m 
1 . Booember bis gum 1 . SWärg jebe« 3ah rc ^ öuf 6 V 2 Stunben bei 
7 Je Bftnimallohn, 00 m 1 . B?ärg bis gum 31. Dftober jebe« 
3ahreS auf 7 Stunben bei 7 ,50 «It ÜÄinimallohn feftfefet. gür 
1 bi« 2 Ueberftunben werben 25 0 /^ für weitere 50 o / 0 3öf<hlög 
gegahlt. Eine paritätifche Äommiffton oon je 3 Börteioertretern 
fott alle Streitigfeiten au« bem Bertrage regeln. — Ber Streif 
ber Berliner Äohlenarbeiter bagegen höt ftth, abgefeben oon 
einer Einigung mit 7 girmen, bie ihren 60 Arbeitern 10 ftünbige 
ArbeitSgeit uno 45 4 Stunbenlohn bewilligten, burch ben folibaren 
Beitritt ber Äohlenafforb» unb Hafenarbeiter an ben SSaffer* 
auSlabeftellen, bie ihre Arbeit als Streifarbeit anfehen, fehr oer» 
fchärft. Sie höben nur bie angefangenen Afforbe bei ben Äahn» 
labungen ausgeführt, währenb fie bie Eifenbahnwagen ohne weitere« 
ftehen ließen. Bie ArbeitSoerhältniffe liegen für oie Höfenarbeiter 
eigenartig, ba fie großenteils nicht bireft, fonbern burch 3 nnf<h*n* 
meifter (Äolonnenführer, 2lfforboorarbeiter) engagiert finb. Bie 
Eifenbahnoerwaltung höt gur Entleerung ber Äohlenwaggon« 
©üterbobenarbeiter abfommanbiert. Ber Berbanb ber Berliner 
Äohlengrofehänbler h®t in einer offenen Erflärung ein weitere« 
Entgegenfommen gegen bie gorberungen beS Bransportarbeiter» 
oerbanbeS abgelehnt. — Eine neue Bewegung in Berlin ift unter 
ben Brauereihanbwerfern entftanben, bie ba« Enbe biefe« 
3ahre« abtaufenbe Barifprooiforium einer Beoifion untergiehen 
wotten. Bie gorberungen finb 9 Stunben ArbeitSgeit, 36 Jt 
AnfangSwocfeenlohn, Regelung ber Ueberftunbenarbeit, für B^afchi» 
niften unb H c 'S cr 8 Stunben ArbeitSgeit, Sonntag« Schichtwedhfel, 
36 Ji Anfangswochenlohn, nach einem 3öh« 38 für Ab» 
fchmierer unb Äohlenfchieber 34 begw. 36 Jl\ für Ueberftunben 
unb Sonntagsarbeit 50 °/ Q Auffchlag. Baneben Urlaubsgewährung, 
Beftimmungen über Arbetterfchufe, Arbeitsnachweis, greigabe be« 
1 . B?ai, Berbot ber Nebenarbeit ufw. Auch bie H°4 a rbeiter 
Berlin« höben ben bi« 15. 3önuar 1907 laufenben Barifoertrag 
gefünbigt. 

Bon ben außerhalb Berlins laufenben Arbeiter» 
ibewegungen, bie in Sp. 1230 gefchilbert mürben, ift ber Au«* 
tftanb ber Äohlenarbeüer in 2 öormS enbgültig beigelegt. 

Ber Streif im Aachener Hütten»Aftien-Berein auf ber Hütte 
Note Erbe war infolge be« Angebot« gasreicher Arbeits¬ 
williger, mit benen man einen Beilbetrieb in brei SBalgenftrafeen 
wieber aufnehmen fonnte, etwa« abgeflaut. Boch höben ftch 
neuerbingS auch bie Sdjloffer, Breher unb Schmiebe, bie an 
bie Stelle ber ftreifenben Btafchiniften gu treten gegmungen werben 
foüten, bem AuSftanb angefchloffen. BermittlungSoerfuche be« 
©eheimrat« Storp hötten nur geringen Erfolg, ba bie Hütten* 
bireftion erft oerhanbeln will, wenn bie Arbeiter ihre ßohnfoiberung 
aufgeben. — 3u Äöln höt ein Streif ber Bachbecfer unb Bau* 
flempner ba« Einigungsamt be« ©emerbegerichtS oergeblich be» 
fchäftigt. Bie Arbeiteroertreter fteüten, ba fte ben Barifoertrag 
burch bie Arbeitgeber für gebrochen erachteten, neue gorberungen, 
bie lefetere ablehnten. Bie Bachbecfermeifter, bie burd) Entlaffung 
bonfottierter granffurter ©efellen auf Beranlaffung beS Arbeit* 
aeberoerbanbeS für ba« Baugewerbe ben Äampf h e rfw0*führt 
haben, oerlangten oon biefem nun Schuß in ©eftalt einer fofortigen 
©eneralauSfperrung. Sie ift 00 m Berbanb aber erft für ben 
19. September gugeftanben worben, fall« bis bahin Feine Einigung 
| guftanbe gefommen fein foüte. Bie Bachbecfermeifter brohten 
baraufhin ihren Austritt au« bem Arbeitgeberoerbanbe an. Bfit 
ben 2lcbeitern be« BiefbaugemerbeS begw. bem freien unb 
bem chriftlichen Btaureroerbanb fowie bem freien Bauhilf«* 
arbeiteroerbanb ift in Äöln gur gleichen 3 c 'l STörifoertrag 
abgefchloffen worben, ber für bie genannte Arbeitergruppe bi« 



1261 


©o^iate Brajris 3entralblatt für Sogiafpolitil. Nr. 48. 


1268 


1. Ntoi 1907 79 4, oon ba bis 2Rai 1908 82 4 
bei 9V2fiönbiger HrbeitSgfit feftfebt, aHerbinaS nur unter bem 
Borbehalt gültig ift, baß ber Streif im Badjbecfer- unb ©lafer- 
geroerbe binnen oier BBodjen beenbet roirb. — 3n Elberfelb ift 
ein Streif ber $onfe!HonSarbeiter nach 16roöd)iger Bauer 
burch einen breijährigen BarifoertragSabfchluh, ben erften in ber 
bortigen Brand)*, beigelegt roorben. — 3« Stettin hoben 1600 
meift febr hochbegablte SRitglieber beS £>afenarbeiteroerbanbS nad) 
bem Scheitern ber Barifoerhanblungen mit bem Schuboerbanb ber 
Neebereien, bie Arbeit niebergelegt. Bie Schiffe laffen bie Neeber 
burd) bereits oorher bercitgeftellte HrbeitSfräfte im greihafenbegirf 
löfd^en. HuS Berlin angeroorbene HrbeitSroiflige rourben non ben 
Streifenben gur llmfehr beroogen. — 3n ber fübbeutfdjen 3ute- 
inbuftrie tn üNannh eim-Böalbhof hoben 1200 Arbeiter gu 
ftreifen begonnen, roöhrenb ber Streif in ber Bietigheimer 
fiinoleumfabrif unter bemerfenSroerten Befragungen beigelegt 
rourbe: SRinbeftlohn oon 30 4 unter Beladung ber Prämien. 
Ueberftunbengufchläge, wöchentliche ßohngahlung unb Abgabe 
alfoholfreier ©etränfe. — Ber Streif bei ber Nürnberger Nlotor- 
fahrgeugfabrif „Union" h Q t gu ffanbalöfen Bluttaten groifchen 
HrbeitSroiUigen unb Streifenben geführt. 

„Be* organifierte ßampf tet Unternehmer gegen bie Arbeiter" be¬ 
titelt fich eine 16 Setten ftarle glugfchrift, bie bie ©eneralfommiffion 
ber freien ©eroerlfchaften in l 1 /* SRiOtonen Hbgügen unter ben (Bewert- 
f(haftern oerbreitet. Sie fudjt burch eine tenbengiös fdjarfe Barfteüung ber 
Ärbeitgeberfoalition unb ihrer fcbttmmfien Scharfmacher Bued, SRencf 
unb Bille bie noch auffenfiehenben Arbeiter in bie ©eroerlfchaften hinein- 
gutreiben. Baff bie fdjroffe Salti! ber Hrbeitgeberoerbänbe baS erfolg- 
reidhfte HgitattonSmittel für bie ©eroerlfdjaften ift, erroeift biefe &Iug- 
fdjrift aufs neue. Hud> in ben Berichten ber ©eroerbeaufffchtSbeamten 
tritt berfelbe Stanbpunlt heroor. 


ÄrbeUcroer(ldjctBng. Spatka(T«n. 


Bie 13» SaljreSoerfaramlMig ber OrtSfranfenfaffen BentfdjlaubS 
fanb oom 19. btS 21. Huguft in Büffelborf ftatt. Hnroefenb roaren 
323 ©elegierte, bie 155 ftranfenfaffen, 28 Berbänbe unb inS- 
gefamt 3 340 323 Ntitglieber oertraten. Huch eine Neihe oon 
Ehrengäften als Bertreter ber Negierung, ber Stabt unb ber 
$ranfenfaffen DefierreidjS nahmen an ben Berhanblungen teil. 
Ben Borftfc am 1. BerhanblungStage führte ber NfeichStagS* 
abgeorbnete Sräffborf, ber auch ittt Aufträge ber gefchäftSführenben 
DrtSfranfenfaffe BreSben ben BätigfeitSberid)t für 1905/06 
oorlegte. 2öid)tige fünfte in biefem Bericht finb bie £>inroeife auf 
bie Dielen fogialpolitifchen ber $rophpIaje bienenben Begebungen 
ber Stranfenfaffen, fo bie NHtroirfung ber Sfranfettfaffen bei ber 
Belämpfung beS HlfobolmiffbrauchS, ferner ihr 3ufammengehen 
mit ber Beutfchen ©efeOfd)aft gur Befämpfung ber ©efchledjtS- 
franfheiten. Bie Befämpfung ber Buberfulofe ift felbftoerftänbli^ 
eine Hauptaufgabe ber S?ranfenfaffen; herbei rourbe namentlich bie 
Errichtung oon ©alberholungSftätten ermähnt, bereu es jefct 
über 30 tn Beutfchlanb gibt. 3ur prophplafüfd&en Bätigleit ber 
Äranfenfaffen gehören auch bie mannigfachen Begebungen gur. 
SBohnungSfürforge. BaS S^h^uta: Söohnungsfrage unb 
flraitlenfaffen rourbe in einem befonberen Neferat oom ©eneral- 
fefretär beS BereinS SöohnungSreform, Dr. o. Niangolbt, behanbelt. 
Er roieS ben Äranfenfaffen folgenbe SSege gut Berbefferung ber 
SBohnoerhöltniffe: 

Belehrung ihrer SRitglieber unb Ergiebung ber Beoölferung gu 
größerer Sauberleii unb Drbnung unb befferet fiüftung. Such bem 
Unfug, baff bie gange gamtiie fi<§ in nur einem eingigen Schlafraum 
gufammenbrängt, um ben $radjtraum ber „guten Stube" gu erhalten, 
fann burch bie SlufflärungSarbeit ber ßranfenlaffen gefteuert roerben. 
Sehr oerbienftoott feien ferner bie SBobnungSunterfucfjungen ber Äranlen- 
faffen unb bie breitefte BeröffentltdEjung ber Ergebniffe Durch bie Breffe, 
SRelbung fchroerer SRi&ftänbe an bie Behörben, fo bafc eine Hrt SBoh- 
nungSinfpeltion barauS erroachfe. Neben biefen birelten fieifiungen 
Unterftübung aller fonftigen mittelbaren SRafjnahmen gur Berbefferung 
beS SBohnens. $obe gefunbheitliche Bebeutung hoöen oor allem bie 
fich immermehr auSbreitenben Saubenlolonien. 3^bt finb meiftenS bie 
Bubiler ©eneralpächter unb fcheren babei ihr Schäfchen. 3« Sulunft 
fönnen bie Äranlenlaffen fich h^r burch Bereitfteüung beS nötigen 
SanbeS an ber Belämpfung ber SBohnungSnot beteiligen. 

Eine auf bie BSohnfrage begüglidhe Nefolution beS ^affentageS 
erflärte u. a.: 

„Bie 18. 3ohreSoerfammlung erblidt in ben oon ber erften beutfehen 
SBohnungSlonfereng in granlfurt a. SR. im SJiärg 1906 angenommenen 
©runblinien ber SBohnungSreform („S 03 . Brayiö" Sp. 669) eine ge¬ 
eignete ©runblage für ein umfaffenbeS Borgehen namentlich ber öffent¬ 
lichen ©eroalten unb erroartet im Neiche foroohl rote in ben Eingel* 


ftaaten balbigft gefefcgeberifche unb BerroaltungSmagregeln gur Burch- 
führung biefeS Programms * 

3n ber BiSfuffion ermahnte NeichStagSabgeorbneter 3rä|- 
borf bie anroefenben Belegierten, möglichft gabireich bem Berein 
für SBohnungSreform beigutreten. — Eine Neibe oon Anträgen, 
bie gur Berponblung famen, begogen fi<h auf bie Stellung ber 
tfranfenlaffen gu ben BerufSgenoffenfchaften, foroie auf einige 
Barographen beS ÄranlenoerficherungSgefefceS (§§ 21 unb 45) gu 
benen Slbänberungen ober anbere SluSführungSbeftimmungen ge- 
roünfcht rourben. Nach § 21 beS ÄranfenoerficherungSgefeheS, ber 
oon ben Nlebrleiftungen honöelt, barf jefct beim BobeSfatt ber 
Ehefrau bem Spanne ein Sterbrgelb beroilligt roerben, nicht aber 
umgefehrt ber Ehefrau, felbft bann nicht, roenn fie bie Ernährerin 
ber Sotnilie unb ber SRann nur Snoalibe roar. Ber Äongrefe 
notierte einftimmig für bie Befeitigung biefer £)ärte. Bei Be- 
fprechunq beS § 45 famen eine Neihe oon Befchroerben über Ein¬ 
griffe feitenS ber auffi<htöführenben Behörben in baS Selbft- 
oerroaltungSredht ber ^ranfenfaffen gur ÄuSfprache. Nach 
Nefolution beS jtongreffes roirb man beim NeichStag bahin 
petitionieren, ben § 45 bahin abguänbern, bag: 

„roenn bie Behörben Borftanb ober ©eneraloerfammlung ihres ftmteS 
enthoben haÖen, alle oon ihnen getroffenen SRafjnahmen bis gum enb- 
gültigen ÄuSgang beS BerroaltungSftreitoerfahrenS nur prooifortfdjen 
©höralter h<* 6 en foflen, unb inSbefonbere ben Behörben in biefem 
Stabium unterfagt roerbe, Berträge abgufchliefen, burch bie bte Äranlen- 
faffen über bte 3 e it ber ftmtSentfefcung ihres BorflanbeS ober ihrer 
©eneraloerfammlung hinaus üerpflidjtet roerben." 

Bie nächften Anträge, belr. ^fbänberung ber NeichSargneitaje, 
Beranftaltung ftatiftifcher Erhebungen über bie Nlfoholfrage feitenS 
ber $ranfenfaffen, birefte Beteiligung ber ifranfenfoffen bei Seft- 
fehung ber „ortsüblichen Bagelohne geroöhnlicher Bagearbeiter" 
rourben fchneDi erlebigt, bagegen roar ber nächfte Bwify ^er bie 
Äergtefrage behanbelte, oon aftueHer Bebeutung unb fanb cin- 
aehenbe Erörterung burch e ^ nc 5 um W r erregte Bisfuffion. 
Bie ^ranfenlaffen befinben ftch bei Slergtefireifs in einer auger- 
orbentlich fchroierigen ßage, roeil für bie Äranfenfaffen ein 3 roan 9 
ärgtlicher ^ilfeleiftung beliebt, ben Slergten aber bie greüjeit (nach 
ber ©eroerbeorbnung) gegeben ift, ben feaffenmiigliebern gegenüber 
bie $ilfeleiftung gu oerroeigern. 3n ber gu biefem fünfte an¬ 
genommenen Nefolution Reifet e» u. a.: 

„Bie 5franlenfaffenoertreter erachten eine Slenberung ber fich auf 
ben ärgtlichen Beruf erftredenben Beftimmungen ber ©eroerbeorbnung 
für geboten, ba bie Äranfenlaffen gefefelich gur ©eroährung ärgtlicher 
^Ufeleiftung gegroungen unb fomit ben tlergten gegenüber roehrloS 
gemacht ftnb. ^er Staat, ber ben Äranlenlaffen bie ©eroährung biefer 
Stiftungen btrelt auferlegt, mu& auch gefe^Iich für bie SRöglichleit ihrer 
Erfüllung baburch Sorge tragen, bah er bie äergte gegen bie Begabung 
ftaatlicher Xayen gur ärgtlichen ©ilfeletfiung gegenüber ben Äranlen- 
laffenmitgliebem oerpflichtet. 

Sie nimmt mit Befriebigung baoon ÄenntniS, bah ingroifchen ber 
Berbanb rheinifdj-roeftfälifcher BetriebSlranlenlaffen biefe f^orberung 
gleichfalls erhoben hat, unb bah auch ber NeidjStagSabgeorbnete 
Dr. SRugban in bem Neferat beS iüngft ftattgehabten »ergtetages laut 
Berichts ber „SRebiginifchen Neform" (Nr. 26, 1906) bie Notroenbigleit 
anerlannt hat, bie Behanblung ber Sfaffenlranlen bei Bifferengen groifchen 
ffaffen unb Slergten ftcher gu ftellen. 

Ba jeboch oon ber groben SRajorität ber Slergtefchaft bie gorbe- 
rung auf Äuriergroang für Äaffenlranle als Eingriff in bie ©eroerbe- 
freiheit belämpft roirb, erllärt bie SahreSoerfammlung ber DrtSlranlen- 
iajfen eS als Äonfequeng ber Ablehnung beS ÄuriergroangeS, baff bei 
einer Neuorbnuitg beS ÄrbeiteroerficherungSroefcnS bie Drgane ber 
ihanlenoerffcherung oon ber ©eroährung freier ärgtlicher Behanblung 
unb freier Hrgnci entbunben roerben. Bie für bie Slranfenuerffcijerung 
erforberlithe Nufficht ift burch Ausbau beS 2>nftituts ber BertrauenS- 
ärgte unb burchgreifeube ßrantenlontroHe burchguführen. Bie oon ber 
Kergtefdhaft oerlangte freie 9lrgtroahl lommt in ooüenbeter gorm gur 
Burchführung, bie Bifferengen groifchen ben Waffen, Hergten unb Huf* 
fichtsbehörben oerlieren ihre Unterlage." — 

3u einem frieblichen Slbfchluff ift auf bem Äongrefj bie gleich^ 
falls oiel umftrittene 3^9^ ber „©ehaltSoerhältniffe ber 
Äaffenbeamten" gebracht roorben. 3n ber Boroerfammlung be¬ 
reits roar eine neunglieberige ^ommiffion gur Burchberatung biefer 
grage eingefeht roorben, bie am lebten BerhanblungStage ihre 
Befchlüffe unb einen Barif oorlegte. Er rourbe mit 157 gegen 
30 Stimmen bei 76 Stimmenthaltungen angenommen. 2!lS Sifc 
beS 3entraItarifamteS rourbe Berlin unb als Barifbeamte 23er- 
treter oon SRagbeburg, Eharlottenburg, Schöneberg, Berlin unb 
Hamburg peroählt. Ber Sib ber gefdhäftSführenben Stoffe bleibt 
Bresben. Dct ber nächften Bagutig ift Mannheim. 

Bie öffemicbifdeis 3»attgS(ratileiitaffeit» Nach einer oom SRini* 
ftcrium beS Snnern herausgegebenen Statifti! beftanben im Sahre 1903 





1259 


Soziale ©ro$i«. S^tralBIatt für Sogtalpolitif. ©r. 48. 


1260 


in Defferreidh im gangen 8560 3wang«franfenfaffen mit 2 899 532 SKtt* 
gltebero (4 68 628 gegen ba« ©orjaljr). gm ©ergleidje gur gefamten 
©eoölferung Defterretdj« waren runb 11 % berfelben für ben Kranf* 
hetiSfall im Sinne be« KranfenoerpdherungSgefeffe« üerfic^crt. ©ie 
SRotwenbigfeit ber 3roang«franfenfaffen ift erroiefen burch bie auffällig 
ftarfe gnanfprudhnahme oerfelben. (SrfranfungsfäHe würben im Be¬ 
richtsjahre 1 509 282 gejagt (50,65 % ber ©tügtieber) mit 26 481072 
Tarifen tagen, Sterbefäfle ereigneten ftc^ 25 646. ©ie 3aljl ber auf 
ein SJtttglteb entfallenben Kranfentage betrug 8,64, bie burch fcf)ntttiid(je 
©auer eine« Kranfhettfifalle« beziffert Pdj auf 17 ,2 Sage unb bieSterb* 
Iicbtett beträgt 0,88 %• ®ie Kranfenfaffen batten an (Stnnahmen 
59 687 767 St., an Slu«gaben 56 666 868 St. ju oergeichnen. ©er ©eferue* 
fonb« Belief P<h gu (Snbe 1903 auf 48 061 188 St. 

©rbeitMofeimerftdjerttitg in ©ein. ©ie ©erner ©emeinbeoerwaltung 
veröffentlicht ben ffiericbt be« Arbeitsnachweis unb ber ©erpdherungß* 
taffe gegen ArbeitSlopgfett in ©ern für ba« 3ahr 1905/06. ©anadb 
ftanb ba« 3ahr 1906/06 im 3eidben günftiger wirtfdhafilicher Koniunftur 
unb bie ArbeitSloPgfeit war relatio gering, ©er 2»ttglieberbeftanb 
betrug am 1. April 1905 = 593, am 1. April 1906 = 614, baoon waren 
284 arbeitslos. 64% ber ArbeitSlofen waren Vanblanger unb @rb- 
arbeiter. ©ie HRitalieberbeiträge betrugen 4702,eo grc«., ber 3uf<huff ber 
©enteinbe 12 000 grc«. An Tagegelbern an oerpcherte ArbeitSlofe würben 
6228,95 grc«. auSbegaljlt. ©er ©eridjt flagt über bie geringe ©titglieber* 
gabl unb führt bie« gum Teil barauf gurücf, baff gerabe bei guter 
Stonjunftur unb milbem ©Unter, woburdb bie ©autätigfeit günftig 
Beeinflußt wirb, bie Arbeiter fuff leicht in «Sicherheit wiegen unb e« 
oerfäumen, ber Stoffe redbtgeitig betgutreien. Namentlich bleiben bie 
„gelernten" Arbeiter ber Stoffe fern; man will baber ber grage näher 
treten, ob e« nicht vorteilhaft für bie gnftitution ber Stoffe wäre, gwei 
Stategorien non ©erficherten gu fdjaffen, eine ungefähr wie pe jefct ift, 
unb eine neue für bie gelernten ©eruf«arbeiter. 

©ie ©taljlcn ber ÄrbeiterDertreter pn ©ridh«oerfuherimg8amt 
für bie fünftige fünfjährige ©fahlperiobe, bie am 1. Januar 1907 
beginnt, finb 00 m NeichSoerficherungSami für bie erfte Hälfte be« 
September feftgefefft worben. Al« Vertreter ber Arbeiter fmb für 
bie Snbuftrie, im ©ergbau, im ©ifenbahnbetrieb unb ba« ©au* 
gewerbe befanntlich 2 nidbtfiänbige ©litglieber unb für jebe« nicht* 
ftänbige ©titglieb 36 Stettoertreter, für bie ßanb* unb gorftroirt» 
fchaft gleichfall« 2 nichlftänbige ©titglieber unb je 24 SteHoertreter, 
für bie See*©eruf«genoffenfchaft 2 nichtftänbige SJiitglieber unb 
je 2 Stefloertreter gu wählen, ©ie ©orbereitungen gu ben ©fahlen, 
bie einheitlich für gang ©eutfcfflanb non beit ©eipffern ber Schieb«* 
gerieffte für Arbeiteroerficherung, für bie benannten brei ©erufS* 
gruppen gefonbert, erfolgen, fmb in lebhaftem (fange. Sieben ben 
freien (faroerffcffaflen, bie in bem 3 e ntralarbeiterfe!retariat, ber 
©eneralfommiffion unb g. T. auch in ber Zentrale für ba« beutfdje 
Kranfenfaffenwefen bie Stüffpunfte für bie notwenbige groffartige 
©Sahlorganifation beflfcen, ift bieömal auch ber AuSfcbuff be« 
beutfeffen Arbeiterfongreffe«, b. h- bie dhriftlidj-nationale Arbeiter* 
bewegung, mit einer eigenen Kanbibatenlifte, bie, um Sreeführungen 
ber ©Wähler burch bie (fagner gu nermeiben, auf blauem Rapier 
hergefteüt ift, auf ben $lan getreten. 


drii^mtg ttnli ßllfcung. 


ftaüveSberidjt be« ©olfSDminS für ba« fatlioHfchc ©entfchlanb 
für 1905/06. 

Stach bem auf ber ©eneralnerfammlung be« ©olfSoerein« für 
ba« fatholifche ©eutfchlanb, biefer fogialen ©efamtorganifation ber 
beutfehen Katholifen, gu (Effen am 21. Auguft erftatteten ©eriefft für ! 
1905/06 gählte ber ©erein (Snbe 3uli 1905 inSgefamt 470000 
SKitglieber, (Snbe 3uni 1906 runb 510 000. ©er ©iitglieber« 
gum ach« betrug bemnadh im lefften 3ah* c 40 000. ©tefelben 
nerteilen ftch auf bie oerfchicbenen ßan bestelle wie folgt: 

©heinlanb 179 592, ©efifalen 120 719, Veffen-Naffau 24 787, 
Vannooer 24 244, Schleswig • Volffein 1106, $roo. Sadhfen 8908, 
©ranbenöurg 7657, Sommern 286, ©efipreuffen 682, Dftpreuffen 227, 
$ofen 5, Schiepen 26 475, VohengoHern 1181, ©apern r. b. Schein« 
15 044, $falg 9449, ©ürttemberg 80 686, Stonigr. Saufen 4356, ©oben 
27 080, £>effen-©armfiabt 7030, Thüring. Staaten 1025, äßecflenburg 
816, Ölbenburg 5800, ©raunfehmetg 691, Inhalt 240, 2ippe*©etmolb 
337, ©amburg-©remen*2übfc! 2526, elfaff 21 935 unb fathrtngen 11666. 
(Sine 2l6nahmc ber SÄitgliebergahl liegt nur oor für bie $falg, Stönigr. 
Sachfen, (SIfaff unb fathrtngen. 

Um bie ©erein«arbeit im ßanbe auSgubauen, würben gahl* 1 
reiche ©egirf«fonferengen, in SStamefenheit be« ßanbe«oertreter« , 
unb nach SJJöglichfeit eine« ©ertreter« ber 3 cn tralftefle, im abge* 
laufenen 3ahie abgehalten, lieber bie Slrt ber Arbeit auf ben I 
©egirf«fonferengen h*ifet e« im 3dhi€5bericht: I 

«uf ben ©egirl«!onferengen würbe Umfchau gehalten über bie | 
fogialen Hfti&ftänbe im engeren ©egirfe, bie oon ©egnern brohenben | 


Jefahren, ben Stanb be« fogialen ©ereinöwefen«, ber wirtf<haftli<hen 
©eruf«organifationen, ber gemeinnüffigen 2Bohlfahrt«pflege ufw. 
Hugenbltcfe befonber« bringlidfje Aufgaben würben eingehenb beraten. 
§ür beren fiöfung gu arbeiten warb al« befonbere Aufgabe be« ©oll«* 
oerein« im ©egirte erllärt. 

gür bie etngelnen ©emeinben beforgen biefelbe Arbeit bie 
©ertrauen«männerlonferengen, bie bie Aufgabe hüben, biefe 
für bie ©erein«aufgaben gu fdhulen. Spegiett oon ben ©ertrauen«* 
männern hängt ber ©eftanb unb bie SSirlfamfeit be« ©erein« in 
ben eingelnen Orten mefentlidh ab. Such in ber Abhaltung oon 
©ertrauen«männer!onferengen lonftatiert ber ©ericht einen gort* 
fchritt. Um ben ©efchäfl«führern unb ©ertrauen«männern einen 
fpftematifchen ßeüfaben für bie praftifdh fogiale Kleinarbeit in bie 
$anb gu geben, würbe eine Sammlung oon 7 „©riefen" (oon je 
16 Seiten) geraffen unter bem Titel: ,,©a« &rbeit«programm 
be« ©oll«oerein« für ba« fatholifche ©eutfchlanb". ©iefe 
Sammlung behanbelt folgenbe gragen: 

1 . ©rief: $raftifdhe SBinfe für unfere Arbeit im ©olt«oerein. 
2. ©rief: Unfere Aufgaben gegenüber bem ©orbringen ber Sogial« 
bemofratie. 8. ©tief: Unfer Öanbprograntm. 4. ©rief: ©ie gewinnen 
wir bie ©ebilbeten unb ©eftfcenben für bie fogiale Arbeit? 5. ©rief: 
©ie fönnen wir im ©oll«Derein gur Hebung be« §anbmerf« wtrfen? 
6 . ©rief: ©a« fonnen wir im ©olf«oerein tun gur $*fmng be« Klein* 
hanbel«? 7. ©rief: (Sine latholtfdhe fogiale 3*ntrale (S^tralfteDe be« 
©olttoerein«). 

Ueber bie fonftiae im3ü5w 1905 neu in Singriff genommene 
©erein«arbeit teilt oer Sö^rcßbericht folgenbe« mit: 

SU« neue Slufgabe würbe im ©eridhtöjaljr bie nadhbrüdliche görbe* 
rung ber fogialen ©ohlfahrt«pflege in Singriff genommen, Die neben 
dJefefegebung unb ©eruf«organifationen unentbehrlich ift- ©efonber« 
bie ©ohlfahrt«pflege auf bem fianbe fanb überall Seifall unb günftige 
Slufnähme, ©ie görberung be« hüu«wirtfdhaftlichen ©übung«wefen« 
unter Stäbchen unb grauen begweefte eine gröffere Schrift; bie Veraus¬ 
gabe eines bemnädhft erfheinenben Sehrbüchlein« für Vau«haltung«> 
fdhulen würbe oorbereitet. ©ie gürforge für bie Slbwanberer 00 m 
Sanbe würbe in ©eftbeutfchlanb oraanipert burch (Srridhtung oon Slb* 
melbegentralen auf bem Sanbe unb Slnmelbegentraten in ben gnbuftrie« 
begirlen. ©ie SluSbreitung unb SluSgeftaltung ber Slrbeiterinnenoereine, 
bie Vanb in V^nb gehen rnüffen mit ben Slrbetter- unb ©efeüenoeretnen, 
würbe grunbfäfflich erörtert unb geforbert. ©leicffe gorberung würbe 
ber SluSbreitung unb bem SluSbau ber latholifdjen 3ugenboeretnigungen 
gewtbmet. ©em oor einigen 3ah«n gegrünbeten latholifchen grauen- 
bunbe, bem ©erbanbe laufmännifcher Oefftlpnnen würbe Unterpüpung 
geliehen, ©ie fatholifche Schriftenoerbreitung, (Kolportage), Srünbung 
öffentlicher ©ibliothelen, ©eranftaltung oon ©olfSbilbungSabenben 
würben weiterhin geforbert. Sluf gahlreidhen Konferengen im Sanbe, 
in neu h^rauSgegebenen ber fogialen Tage«fragen, in neuen 

gemeinnützigen glugblättern ufw. würben gwedentfprechenbe ©elehrungen 
unb praftif^e ©inle gegeben. 

Sil« ©tittel gur ^ropagattba für ben ©erein unb bie ©er* 
roir!li<hung ber ©erein«giele bienen in erfter ßinie Sogiale 
Kurfe, Konferengen unb ©olfSoerfammlungen. So würbe 
ein gehntägiger Sogialer gertenfurfu« ©titte Stuguft in 3K.«©lab* 
Bach abgehalten, an bem 168 £> e r? en unb 52 SDamen teilnahmen. 
dreitägige Sogiale Kurfe würben oeranftaltet in ßippftabt für 
ba« mittlere ©Beftfalen, in düffelborf, ©amberg, SSürgburg, ©aoen«* 
bürg, Schmäbifch*©münb. 3e an einem Tage würben bie ßanb* 
wirtfehaft«*, ©tittelftanb«* unb Arbeiterfragen oor 150 bi« 200 Öe* 
fuchern erörtert, ©leidhe Kurfe pnb auch in ben übrigen ßanbeö* 
teilen geplant, der 5. ©olfSwirtfchaftlidhe Kurfu« in ©t.»@labbach 
währte 00 m 14. Auguft bi« 6. Oftober unb war oon 54 Arbeitern 
unb V>anbwerf«gefeuen befugt, daneben fanben gewohnte görbe* 
rung fogialcharitatioe 3^1 oon Stubenten, in faufmännifchen 
©ereinen, bie fogialen Unterridht«furfe ber Arbeiter-, ©efeilen* ufro. 
©ereine. An ©olf«oerfammlungen würben etwa 2000 abgehalten, 
die Sogiale unb Apologetifche Au«funft«ftelle an ber 3*ntral* 
fteHe erteilte 2300 Au«fünfte burdh ©riefe ober denffTriften, lieber* 
fenbung oon unterrichtenben Schriften, SWufterftatuten, planen, 
teil« auch auf Konferengen. drucffchriften, in benen pch ber 
©olf«oerein eine eigenartige ßiteratur felbft gefchaffen hüt/ mürben 
oerbreitet i. 3- 1905/06 tnSgefamt IIV 2 SKillionen. diefe oer* 
teilen ft<h folgenbermaffen: 

3m eingelnen 4 3 /io SWiHionen Veftc ber SereinSgeitfchrlft; 4 9 /io 
SWiDiioncii ©rati«*glugblätter; 15 469 Vrite ber Sogtalen Tage«fragen 
1 bi« 34; 6864 Vefte ber Apologetifdhen TageSfragen 1 bi« 6; 2900 
©änbe Sogiale ©orträge 1 bi« 3; 3395 Vefte Slpologettfdfje ©ortTäge; 
2Vio ©riHionen (Sjemplare ÄgitationSmaterial; 48 807 fonptge gum 
Teil gröffere Schriften; 76 782 Hummern ber fogialpolitifdjen unb 
apologetifchen Korrefponbeng; 30 672 Stummem ber ©räpbe«*Kor* 
refponbeng; 32 148 V«fte ber Sogialen Kultur. (gnSgefamt finb 6i« 
1. 3uü 1906 oerfanbt 74Va ©tillionen Schriften, barunter 81 ©tiDionen 
©ratiS'glugblätter.) 





©ogiale Praxis. 3eatralblatt für ©ogialpolitif. Nr. 48. 


1262 


3m ©inne feiner Aufgaben roirft ber herein in ber um* 
faflenbften SBeife aud) in ber ©ageSpreffe burch feine 3 e i*ung§* 
forrefponbengen, bie fogialpolitifche unb apologetifche Äor* 
refponbeng; biefe (erfiere 4 ©. in gr. 4 °, legiere 2 in gr. 4°) 
mürben roöd£)entlicf| an runb 400 fatholifche Leitungen unentgeltlich 
nerfanbt unb non biefen eifrig benugt. ®ie @ogial*Äorrefponbeng 
oeröffentlichte inSgefamt 400 größere unb fletnere Artifel, barunter 
über Arbeiterfragen 94, ©ogialbemofratie 127, $anbroerferfragen 40, 
Ianbroirtfchaftliche fragen 44, faufmännifefje gragen 26, Ser* 
fdjiebeneß 69 Artifel. ©ie ©ogialroiffenfcbaftlit^e .unb bie Apolo* 
getifebe ©ibliothef an ber 3 cn fralftette beS ColfSoeretnS in 
SN.*Elabba<h (mit 12 000 Suchern unb ©rofdjüren) lieben im 
Sericbtöfabre foftenloß unb portofrei 7366 Nummern (Sucher, 
Srofdjüren, Statuten ufm.) an SRitglieber beS ©olfSoereinS gur 
mebrmöcbigen ©enugung au£ 

3m ©cglugabfchnitt roirb bann noch bie fonftige meitoergmeigte 
©ätigfeit bes Sereinö: llnterfiügung bei Sibliotbefßgrunbungen, 
fogialer Stubien, non 34 Solfßbureauß unb 45 fatholifdfen Ar* 
beiterfefretariaten ufm. — gufammengefagt unb bie roaebfenbe An* 
erfinnung be$ SereinS auch non AnberSbenfenben feftpefteHt. 3n 
ber ©at, baß Silb biefer fatholifdjen DrganifationSarbeit auf bem 
fogialen ©ebiete im meiteften ©inne mirb non 3<*b* 8 U 3ah» I 
immer grogartiger, fo bag es auch bem ©egner Achtung ab* 
gmingen mug. v. d. B. 

©er ©olfSbilbtntgSoereitt gu ©HeSbabett bat non feinen Beliebten 
„SBieSbabener ©olfsbüchern", meldbe in norfubtiger AuSmaBI namentlich 
älteren gebiegenen Sefeftoff non neuem unb gu febr billigen greifen ins 
Publifum bringen, bis fegt 78 Nummern herauSgegeben. Nach bem 
Cereinsbericht für 1905 mürben im legten Sab** nicht meniger als 
614 698 Exemplare ©olfsbücher oerlauft, im gangen feit bem ©eginn 
ber Verausgabe 1916 213. ©er Cerein unterhält ferner mit einem 
SagreSgufcgug non runb 7000 M nier ©olfsbibliothelen, melcbe im 
©eridjtsjabre ca. 90 000©änbe ausgeliehen haben, ©ie Eefamtgaljl ber 
eingefebriebenen Sefer betrug 2989, banon 17,84 % Seamte, 16,80% 
Äaujleute, 87,24 o/ 0 Heine Vanbmerfer unb 28,62 °/ 0 Arbeiter, ferner 
unterhält ber Cerein eine ©olfSIefeljade, bie 4200 JC 3ufd>ug erforberte 
unb non 82 371 Sefern befucht mürbe. ES mürben im SBinier 5 ColfS- 
unterbaltungen unb 5 mtffenfchaftlidje ©ortragSgqflen mit 9 Corträgen 
unb 6 oolfstümlicben Corträgen abgebalten, ferner ein oolfStümlicher 
Sehrgang über ben Sau beS menfdjlichen Körpers neranftaltet, beffen 
4 Corträge burchfcbnittlicb 160 guhnrer aufmiefen. (Sine 3entraIfleHe 
für ©ammein non Naturalien gut görberung ber Siebe gur Natur ift 
in ber Errichtung begriffen, ©ie nom Cerein unterhaltene glidfdjule 
mit ValbjahrSfurfen erforberte 400 JC 3uf<h u g* ©er Cerein gäbU 
868 SRitglieber, melcbe runb 8000 M ©eitrag jablen. ©ie ©tabt 
SBieSbaben gibt einen 3u[chug »an jährlich 8000 JC, ber Corfchugnerein 
500 JC. An Eefdgenfen gingen im ^Berichtsjahre 1200 Ui ein. 

&aufmäitttif<he$ unb getperbltdjc# UnterridjtStoefen für tottb* 
Udje Perfon en. Am 25. Sütoi bat auf ©$unfd) bes SNinifterS für 
©anbei unb ©eroerbe in Dppeln eine Äonfereng non Sertretern ber 
beteiligten Äörperfchafien ftattgefunben, um gu beraten, in mie roeit 
baS lauf ntännifege unb geroerbliche UnterricbtSmefen für roeiblicbe 
perfonen im NegierungSbegirf Dppeln burch ftaatlicfje ©uboentionen 
gu förbern märe. Es befteben berartige Schulen in ©leimig, 
$önigSbütte, ©eutgen, Dppeln, Neige. 3n biefen Stabten 
ftnb es atterbhtgS nur freiroiilig gu befudjenbe Schulen, rödgrenb 
bie Stabte Natibor, Ngbnif unb 3 a & r 8 e bi* obligatorifcge 
grortbilbungSfcgule für bie roeiblichen ©anbelSangeftellten unter 
18 3agren einführen motten ober auch fdjon eingeführt haben. 3n 
biefer Äonfereng in Dppeln erflärte ber SNinifterialfommiffar, bag 
ber Stinifter ber Segrünbung oon fafultaüoen ©anbelsfdjuien 
mobltooDenb gegenüberftehe unb fte aud) mit Seiträgett unterftügen 
meroe. ©iefe Ünterftügungen mürben aber um fo reichlicher ge* 
mährt, roenn bie betreffenben Släbte biefen roahlfreien ©anbelS* 
fchulen felbft unb neben ihnen auch noch bie obligatorifche SJäbchen* 
fortbilbunggfchule begrünben mürben. Sür bie Einrichtung ber 
legten Scgulgattung trat ber ttttinifterialfommiffar gang BefonberS 
roarm ein. Er ftettte für fie einen 3afthafe oon l / 2 beS gehlbe* 
träges in AuSficht. _ 


ÜÜetarifdje JUtteUttngen. 

Crofeffor Dr. AnbreaS ©otgt, ©ie fogialen Utopien, fünf ©or* 
träge, Setpgig 1906, E. g. Eofchen; 146 @. SßreiS 2 JC. 

SBer über fogiale Utopien ein gutes Such [cfjreiben miß, mug nicht 
nur ein gelehrter fforfcher fein, fonbern oielleicht noch mehr ber 
menfchlichen Natur ein feinfühliges pfgchologtidjeS CerftänbniS entgegen¬ 
bringen, gugleich mit ber ftähtgfeit beS p^ilofop^tfc^cn ÄopfeS, baS 


23efentU<be gu erlennen. Auch ein Quäntlein ©umor ift bei ber ©e* 
hanblung beS ©h«naS gang angebracht, nur barf es nicht bagu führen, 
oie bargufteHenben ^erfönlichfeiten unb ©heorten gu farrilieren. ©oigtS 
! fünf Corträge fcheinen mir ade biefe Corgüge aufguroeifen. Cor adern 
ift bie flare ©cheibung oon SbealiSmuS unb UtopiSmuS unb bie treffenbe 
©arlegung bes SBefenS ber Neligion anguerfennen. f^reitidh fönnte ich 
mir feinen ©leptigiSmuS gegenüber ber EntmicflungSfähigfeit ber menfeh- 
liehen Natur nicht gu eigen machen. SNir mid fcheinen, als menn eS 
richtiger märe gu fagen, bag tiefgehenbe Ceränberungen auf fogial* 
ptydjifehem Eebiete fich nur fe§r langfam oodgiehen, bag aber in grogen 
3eitfpannen hier fehr bebeutenbe Umroanblungen eintreten. 3 U glauben, 
bag bie menftblicge Natur unb mit ihr bie fogiale ©trultur im Saufe 
ber Sahrhunberte unb Sahrtaufenbe einer oorher gang uniiberfehbaren 
Entroidlung fähig ift, bebeutet aber auch eine meniger fdjroff ablehnenbe 
Einfchägung beS Utopifchen. ©ie fchmächfte ©lede bes SucheS ftnb mohl 
bie Ausführungen über ben „mobeinen Naturalismus" am Anfänge, 
^ch munberc mich, bag ©., ber fonft fo gahlreiche feinfinnige An* 
merfungen in biefen Corträgen macht, biefer philofophifcgen Sichtung 
— eS ift oodig miberftnnig, ihn im Eegenfag gur ©hilof°Pht* 8« 
fteden — mit ber Einfchägung beS — fagen mir — philofophifdj Un¬ 
befangenen begegnet. Auch mug gefagt roerben, bag im Cegriffe ber 
Entmicflung ein teleologifdjeS Element burchauS nicht gu fteefen braucht, 
©ie erfenntnistheoreiilche Einleitung bleibt, tote mir fcheinen mid, ftart 
hinter ben fpäteren Ausführungen gur ©acf)e gurücf. ©iefe haben nur 
ben SNangel, entfpredjenb CoigtS roiffenfchaftlicher ©tedung, bie hiftorifche 
Erllärung beftimmter 3been gänglich gu oernachläfftgen. Am meiften 
macht fnh baS bei feiner ©arftedung beS fßlatontSmuS bemerlbar. 
SBenn man bet biefem $hUofophen unterlägt, barauf hingumeifen, bag 
otele feiner Cegriffe einen anberen ©enfinhalt haben, als mir ©eutigen 
in fte legen, mug $tato ben ©örern unoerftänblich bleiben. Eang »er* 
mieben fcheint mir bie Eefahr gu farriKeren bei bem ©erühte über bie 
$erfonIi<hteit ©aint-©imonS nicht gu fein, ©er ftritil am meiften aus- 
aefegt ift bie Einorbnung oon Äarl 9Nar£ in biefen 3 u fammenhang.— 
©och ich mug eS mir oerfagen, an biefer ©tede ausführlicher gu be¬ 
richten. ES fei nur noch bemertt, bag bie intereffante ©dfjrift ihrem 
3n)ede unb ihrer §orm nach 8 U ^ geminnbringenben Seltüre für meitere 
Greife ber ©ebilbeten geeignet ift. S. o. SB. 

Erünbung, Einrichtung unb ©ermaltung oon obligatorifchen 
faufmännifd^en gortbilbungSfchulen. ©on Dr. ©ehrenb, 
©pnbifuS ber ©anbelslammer gu SRagbeburg. ©eröffentlichungen 
beS ©eutfehen ©erbanbeS für baS faufmännifebe UnterrtchtSroefen. 
©erlag oon ©. ®. Seubner, Seipgtg. 1906. 

©et ber fteigenben ©ebeutung, roelche baS gach* unb gortbtlbungS- 
fchulmefen gemtnnt, ift biefe ©ublitation fehr banfenSmert unb forberlich 
für bas faufmännifdje UnterrichtSroefen. Nach furger ©arlegung ber 
gefeglichen Unterlagen für bie 3toangSfortbilbung£fdjulen unb Erörterung 
ber oerfchiebenen ©rifteme unb Arten oon ©chulen folgen oormiegenb 
praftifdje SBtnle über Erünbung unb gührung ber ©dhulen. Namentlich 
aden ^ommunalOermaltungen, melcbe burch DrtSftatut bie obligatorifche 
gortbilbungsfchule einführen moden, bürfte baS Such ein unentbehrlicher 
SBegroeifer fein. 

©ie ©erhanblungen beS 17. Eoangelifch-6ogialen Äort- 
greffeS, abgehalten in 3ena am 5. bis 7. 3uni 1906, ftnb jegt 
in ftenograpbifdjer SBiebergabe erfchienen (Eötttngen, ©anbenljoef 
<fe Nupprecht). ©ie enthalten bie Neferate oon Dr. Nittelmeger 
(Senfettsglaube unb fogiale Arbeit), Dr. ^armS (SKajimalarbeitS* 
tag), Dr. Eertrub Säumer unb gr. Naumann (grauenberoegung) 
fornie bie anfcbliegenben ©ebatten. ©aS ^rotofod biefeS Äon* 
greffeS hat einen bleibettben SBert. 

©tatiftifd&eS 3ahrbuch für basEroghergogtum©oben. 1904—1905. 
Karlsruhe. 

©pah«, SR artin: Ernft Sieber als Parlamentarier. Eotha 1906. 
©rinf, Dr. 3* »an: Ein fatholifcher Pfarrer als ©ogialbemofrat. 
©erltn 1906. 

©htemann, Ä.: ©ie fogiale gürforge in Eöttingen einfi unb jegt. 
Eöttingen 1904. 

©amaffa, Paul: ©aS Neue @üb-Afrifa. ©erlin 1905 
©ht fine / Ernft Abbe, ein SebenS- unb Eljarafterbilb. 

Pogned in ©h»r. 

Sem in, Prof. Dr. S.: ©ie gruchtabtreibung burch Etfte unb anbere 
SRittel. Ein ©anbbuch für Aergte unb guriften. ©erlin 1904. 
Eerooimi, 3-‘ ®i« Erunblagen unb 3 c ltfragen ber Sanbmirtfchaft. 
Äonftang. 

| Äüttner, SB.: ©aS Niftfo ber SebenSoerftdjerunaSanfialten unb Unter* 
ftügungSfaffen. ©erltn 1906. 

i ^irfchfelb, Dr. SRagnuS: Alfohol unb gamilienleben. Eharlotten* 
bürg 1906. 

j Natgeber für bie ©erufsmahl fdhulentlaffener Änaben. Ham¬ 
burg 1905. 

©üttmann, Negierungsrat Ä. unb ©ir. $. Eebharb: An¬ 
leitung betr. ben ÄreiS ber nach bem gnoalibenDerruhmingß- 
gefege oom 18. galt 1899 oerficherten Perfonen. Altenburg 1906. 
©achfenS öffentliche ©parfaffen. Amtlicher ©eridjt- 


SicramiDoitUc^ für btc »iebaftion: Dr. ffialbemar Simmermonn in »erlin W., RonettbDrrftrafje 29 so. 



1263 ©ojtale ißrafis. 3 cn ^aI6Iatt für ©ojtalpolittF. 9fr. 48. 1264 

3Mc M $ 0 ftale HJravi*“ erfdjeint an jebem Donnerstag unb ift burdj alle Vud)f)anblungcn unb ^oftamter (VoftaeitungSnummcr 7137) ju bekleben. 2>cr ^rei4 
für ba8 Vierteljahr Ift 2R. 2,50. Sebe 9himmer foftet 30 Vf- ®cr 'ülnaetgenprciS tft 60 ^ßf. für bie breigcfpaltenc ^ictitjcile. 



©neben erftbienen: 


Syftcm ber Ifanbelspolitif. 


■ ■ 3 tt >c«tc, imbefferte Auflage. ■ ■ 

son Dr. 3 ofef (Brwttfel. 

VreiS: 13 9J?arf. 

£>erlag t>on Dwttcfcr & Ifumblot in Ccipjig. 


ginfeitung. 

I. $anbel u. .t»anbcl$politif. 1. Vegriff unb Vebeutung beS 
•ftanbelg. 2. Xie Abarten be$ £>anbel6. 3. 2)ie Aufgaben 
ber £>anbel$polittf. 

II. $ie <£nthncflung bc$ $astbel$. 1. Xer &anbel ber 
älteren 3«*- 2. $)er &anbel ber neueren 3 e *t. 3. $>er 9BeIt= 
hanbel ber ©egenroart. 

grpter fEeir. innere ^anödapoCitUi. 

I. SBctrtebäformeit bc$ $anbel$. 1. ©ro&fjanbel unb 
SUeinljanbel. 2. $>ie SBarenbäufer unb ©rofomagajine. 

3. 2)te Äonfumoereine. 4. $er ftaufierljanbel. 5. $te 
2Banberlager unb SBanberauftioncn. 6. Slgenten unb Detail- i 
retfenbe. 7. Vatenbanbel unb ©utfeheinfpfiem. 

II. SWärftc utib 9Weffcn. 1. $ie SJtarlte. 2. $ie HKeffen. 

III. $ie tBövfcn. 1. SBefen unb Drganifation ber Vörfen im 
allgemeinen. 2. $ie ©ffcFtenbörfen. 3. Xie Vörfengefcf)äfte. 

4. &ie Söarenbörfen. 5. Sföaflerroefen unb SturSfeftftellung. 
6. Xie Vörfenfdjiebsgeritfite. 

IT. Xie ftonturrettß unb ihre ©cfrfjtänfungen. 1. Xic 

ftonfurrens unb ihre Mittel (SteFIame). 2. Vefrfjränlungen 
polizeilichen ©f)arafter§. 3. $er ©cfjufc ber SBarenjeidjeit. 
4. Xie VeFämpfung beS unlauteren SBettberoerbeS. 

T. $)te $anbeldgcfcttfcf)aftcn. 1. 3)ie £>anbel3Fompagmeu. 

2. £ie neueren $anbelSgefetlf (haften. 

VI. Sntcveffcnvcrtvctungcn bcS $anbd3* 1. ©enoffen= , 
fdjaftlidje unb ftaatlidje f^ürforge. 2. Xie §anbeI§Fammern 
unb Faufmännifchen Vereine. 

VII. XaS laufmäniufctjc $Btlbtsng$tt>efcn» 1. $ie tauf* 
männifdjen gadjfcfiulen. 2. Xie £>anbel3l)od)fdjulen. 

VIII. $ie fokale ftrnge im $anbel$ftattbe. 1. Xie £>anbels* 
angeftellten. 2. ©ojialreformatorifdje 2tfafenaf)nien. 


^weiter ‘geil. tycufteve ^anbeCspofittü. 

I. Xie banbeltfpolitifrfjcn St)ftcmc. 1. Xa$ merfan- 
tiliftiftbe ^rohibitiofpftem. 2. 2>ie gretljanbeteleljre. 

3. $)a§ ©cbu^oüfnftem. 

II. $ie 3öUe unb ©erböte. 1. $>ie 3öDe im allgemeinen. 

2. $ie ©infuljrjöHe. 3. $ie SluSfu^r* unb Durchfuhrzölle. 

4. &ie ©infuhr*, Ausfuhr* unb SDurdjfuljrüerbote. 

III. $ic SoUtaxife. 1. $te 3®Ctarife im allgemeinen. 2. Xie 
3oütarif * Spfteme. 3. SSertjoHe unb fpejififdje 3öDe. 
4. $te Srten ber Differentialzölle. 

IV. 3>ic ^anbclduerträgc. 1. 2lrt unb ^orm ber ^)anbcl§* 
uerträge. 2. Schalt ber .^anbelSuerträge. 3. Vcpprojität 
unb SKeiftbegünftigung. 4. Xie 3oÜmuon. 

V. ©tenern unb Prämien. 1. Sie innere Veftenerung 
frember 53aren. 2. Sic ©teuer* unb 3 0Öre fii tu ii°n. 

3. Sie Slugfuhrprämien im allgemeinen. 4. Sie 3 ll ^ er * 
Prämien. 

TI. 3oUpoIitifrfjc ^crlcbtctbcgiinftigungcn. 1. Ser ©reuj» 
uerfehr. 2. Ser SftarFt» unb ^tetouroerfehr. 3. Ser Ver- 
cblungSuerrchr. 

VII. 3offboIitifcbc ©crfebtSönftöltcn. 1. Sie 3oünieber- 
lagen. 2. Freihäfen unb greigebiete. 

VIII. ^anbdctftötiftif unb ^anbcldbilan*. 1 Sie ^anbeld- 
ftatiftiF. 2. Sie ^anbelS*, 3 a ^ Iu,1 9^ s un & 23irtf«baftS* 
bilanj. 

IX. ^nftitutionen für (^jportbeförberung. l. Äommerjielle 
Sammlungen unb Su^FunftöfteHen. 2. Sie FommerjieHe 
Verichterftattung. 3. HKufterlager, ?lu8ftellungen unb 
©rjnbifate für ©£port. 

©achregifter. 


Soeben erschienen: 


Britischer Imperialismus und englischer Freihandel [| 

zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. 


Von 


l>r. O. v. Schulze -Gaevernttz, 

ordentlichem Professor der Nationalökonomie an der Universität Freiburg i. Br. 
1900. Preis: Geheftet 10 Mark, gebunden 11 Mark OO Pf. 

Verlag von Dnncker «& Iluniblot in Leipzig. 


Einleitung. Die Grundlagen der britischen Weltmacht. 

I. Kapitel. Neubritischer Imperialismus. — 1. Grundgedanken. 
— 2. Ein imperialistischer Typus, a) Rhodes als Finanz¬ 
mann. b) Rhodes der Politiker. 

II. Kapitel. Imperialistische Wirtschaftspolitik: a) Vor¬ 
geschichte. b) Grundgedanken, c) Die einzelnen Wirt- 


III. Der Freihandel. 1. Das Freihandelsargument. — 2. Das 
Gegenargument. — 3. Belege. — 4. 'Bundesgenossen. 

— 5. Der Rentnerstaat.— 6. Kapitalistische Erschlaffung. 

— 7. Sozialpolitische Verschiebungen. 

Schluss. Kulturzersetzung und Neubau. 




schaftsgebiete, d) Hilfstruppen. 


Anmerkungen. 






Becantiuortltd) für bie Hnjtiflen: (jrnft Scibcl, Üetpjig. — «erlag oon Wunder & C>umblot, Üeipjig, - Oebrurft bet 3ultuä 6ittenfelb, »erlin W. ( SÄauerftrafee 43/44. 








XV. faljrjmtj. 


©erlitt, beit 6. September 1906. 


Hummer 49. 


Soziale prajte. 

^ent*a£Mctit für ^ogialponiiß. 

Heue $olge 6er „Blatter für fogiale prayis" unö bes „Sogialpolittfchert „gentralblatts". 


<Erf*rfitt««irte» sraitcr»t«|. Herausgeber: 

Rebaftion: Berlin W so, Roüenborfftr. 29-30 n - Ü£0f Dr. ®. 

Swmfvre^er: VI. 14224 . ~ '* 


ftci* HerWi*|rttc| 2 flt 50 ff* 


©erlag Pon Sünder & ftumblot, ßetpgtg. 


ffia« 8tec$t bet ©arlfoerttäge. 
©on Dr. SBalbentar glmmer» 

mann, ©erlin.1266 

SWonopoleunb Ronttabierung«» 
jttang. ©on I)r. ßubmig gulb, 
Sfted)t8an»att, ÜRalns. . «... 1270 
Wagemeine ©ofttolpolitif .... 1272 
©mbeitlidje« ©rtoatbcamtenredjt. 

©ie gentralftelle für 3nbufttie, ©e» 
»erbe unb ^anbel in ©apem. 

®*gtole gnftänb«.1273 

2Bütttem6etgif$e «Irbeil «ftatiftif. 

©et Adjtftunbentag in einet belgifc$en 


gabrif. 

©in erfdjtedenber ©inblid in ben* 
englifdjen ©aupetiSmu«. 

©egen ba« Roft» unb Sogiömefen bei 
ben englifcben weiblf^en ^anbelS* 
angefteuten. 

©«Stole ttedWfveftititg.1275 

©ie Sobnbefqiaßsaöme unb bei Arbeit» 
gebet at« ©rittfdjulbner. 

©elebtung übet Raffenwahlen — feine 
öffentlichen Angelegenheiten, 
gortbilbungfifdjulpflicbt bet Sehtlinge- 
©cnrtftieretnbarungen s!u§f#ett ©rbett» 

gefctrn unb 9lrbeitevu.1276 

©ine ©ariffcblid&tungöfommiffion im 
©ifchletgewerbe ju Sena. 

©ie ©tellung be« ©unbe« beuifdjet 
gimmermeifter ju ben ©arifoerträgen. 
©in ©arifoettrag im Stuttgarter 
£anbel«get»etbe. 

©ie £eimarbeit$tarife in bet ©teSlauet 
Gchttmbtanche. 

RorporatiPe ©ereinbatungen in Seipjig. 
©ie ©atifbereinbarungen bet chtift* 
lic&en ©etbetffchaften. 

©in einheitlichet ©atifbetttag für ba« 
©ietbtauergewetbe in bet ©cbtoeis. 
Vvbettgeber* uub Uutetuehmetbet» 

bänbe.1278 

©in Stteifabwehrbetbanb bet RIemp 


Sttljftlt. 

lfo»cUnf*ii<|.1282 

Regelung bet Rinberarbeit in Sonbon. 
©thöhter Arbettetfchufc füt ba« ©oft« 
»irt«getoetbe im Danton ©hntgau. 
Atbeitetfdjufc in ©iefeereien butch 
jmedntäfeige gufebelleibung. 

©in freiet ©ag in bet Söodje füt 
©d&aufpieler unb ©heaterangeftellte 
in granlteidj. 

Achtftunbentag in Spanien. 
Btirit (rt e tf i< h<t tt»g. «patfafietil 283 
L ©efehenttourf übet bie Alter«* 

X»«i 


oerfichetung bet Arbeitet, (©on 
ftanjöfifchen ©eputiertenfammet 
angenommene gaffung.) ©on Raoul 
Sohr ©rofeffor bet blechte an ber 
Uniberfität ©arifi. I. 
gut ©ereinheitli#ung bet Arbeitet« 
berfidjerung. 

gum § 18 be« 3nbalibenbetfi$erungS« 

gefch««. 

Alfoholfrage unb ©erfid&erungSgefeb» 
gebung. 

HrtciiSnacftloeiS.1287 

göeberung be« öffentlichen Arbeit«» 
nachweife« butch ofeich unb Staat, 
gut SReotganifation be« ©enter Ar« 
beitßnadjweife«. 

©et Tommunale Arbeitsnachweis, 
©enetal« Arbeitsnachweis bet Stabt 
©üffelborf. 

©ie SeljtlingßPetmittlung beim St&bti« 
fchen Arbeitsamt ÜJtünchen. 

*Bohlfahrt«einri«htungeu. . . . 1288 
©ie £au«pflegefaffe bet Aftienbaugefeü« 
fchaft füt Heine «Job nun gen ingranf« 
futt a. 3R. 

gerienurtaub in bet 9teich«poftber« 
waltung. 

Urlaub unb ©efihfift«fchiu&. 
SeemannSmiffion. 

©ogtole Vtebisin unb f»l?giene, 1290 


machet. 

©ie ©erfdjürfung ber Abwehrtaltif im' 
©efamtbetbanb bentfdjer SRetaU* 
inbuftriettet. 

©ie Atbeitaeberorganifation in bet 
fchweijet 3Retaflinbuftrte. 

Crgautf attoueu ber Arbeiter,©ehUfen 

unb HngefteUtcn..1278 

©in gewetffdjaftlicher Rartettöertrag. 
©et neunte orbentliche ©erbanbStag 
bet Schneibet. 

©ine f 03 tale Drganifation bet Afftftenj« 
ürjte unb bet SchiffSütjte. 

©ine chriftliche ©ienftbotengewerffdjaft. 
Streift unb 9(u9fpervungen . . 1281 
AtbeitSfäiupfe unb ftiebllche 2ohn» 
bewegungen in ©cutfchlanb. 
Sntemationale ©etgatbeiterbetoegung 


nermeiftet. ©tnfthrung bet iönblichen 

©et gentraloerbanb beutfchet Uhr« ^f»eböl!etung. ©on Dr. Qretbi 


JT s nanb ©olbftein, ptaltifchet At a t 
^ ln ©erlin. 

3noalibität«roabrfchein(ichfeit unb ©u« 
betfulofe«Grfranfungen in ben ein» 
jelnen fflerufen. 

©in „SRerfblatt übet bie ©efahten 
bet ©leifranfheiten". 

©iegunahme ber©leinjeihOetgiftungen 
in g-ranfreidj. 

©rmittelung bet ©cwetbeftanlheiten 
in ©rojjbritannien. 

©etoerbegeriAte. Raufmanntgertchte, 

©intgungtamter.1292 

Au« 3»ohre«berichten bet ©ewetbe* 
unb Äaufmannögerichte beutfchet 
Stöbte für ba« Saht 1905. 

©a« fommunale ©inigungflamt in©ff en. 
8iterartf<be VHttetlungeu .... 1294 


Abbrud fdmtlicher Artifel tfl geitungot unb geitfchriften geftattet, feboch nur 
mit Poller DueUenangabe. 


Ba$ Ke# Ser darlfaerhrfige. 

©on Dr. ©albemar gtnunermann. 


SBir fielen in einer 3*ü *>ex Äeuorbnung aller föedhteuer^ält* 
niffc. S)ie Reform unb Äobififation bet bürgerlichen 9Ied)t0, bet 
Hanbeltrechl«, bet 3i®ilpro3 e ff c ^ liegen eben erft abgefchloffen hinter 
unt. 3Rit lebenbiger ^raft brängen feit Suhlen ernfte Seroegungen 
in unferem ©olf, infonberheit in ben ©eruftfreifen ber Rechtspflege, 
auf eine Reugeftaltung beS 6trafprojeffeS unb beS Strafrechts. Unb 
in ber dcrichtung non ©eroerbe* unb ^aufmannSgerichten h«t ein 
noch bringenbereS RechtSnerlangen ber breiteften 3Raffen unfereS 
©olfeS, ber abhängigen ^Irbeiterfchaft, bereits eine teilroeife 93e® 
friebigung gefunben, jenes immer fturmifcher auftretenbe ©erlangen 
nach einem mobernen, einheitlichen arbeitsrecht, bas ben fogiateit 
Reubilbungen Rechnung trägt unb ber territorialen foroie ber fach» 
liehen 3 er fplittcrung ber Red)tSorbnung in ben fragen beS S)ienft* 
unb arbeitSoerhältniffeS ein ©nbe macht, ©rofee $Iäne für biefe 
Rcuorbnung beS beutfdjen arbeitSrechtS ftnb fchon heute gur öffent¬ 
lichen Erörterung gefteüt. S)ie einheitliche Äobififatton ber arbeiter- 
öerficheningSgefefcgebung befchäftigt baS Reichsamt beS Snnern. 
Sie $rioatbeamten ber Snbuftrie unb beS Hebels ftnb in eine 
ftarfe organifatorifche SBemegung eingetreten, bie lebten EnbeS 
baiauf hinausläuft, ein fortfd^rittliches, bie bisherigen Söiberfprüche 
auSgleichenbeS ^ßrioatbeamtenrecht burchgufeben. Sie Bergarbeiter 
forbern ein Reid)SarbeitSgefeb für ben Bergbau anfteüe ber rücf* 
ftänbigen eingelftaatüchen Bergbauorbnungen. Sie rechtliche Regelung 
ber atforbarbeit fieht feit 3uh re n auf ber SageSorbnung unb be¬ 
fchäftigt in biefen Sagen auch ben beutf<f)en Suriftentag. 

©ine reichSgefebliäje Reuorbnung beS BereinS-, BerfammlungS- 
unb beS ÄoalitionSrechtS fann nur eine Srage ber 3 ß it fein, ba 
bie Unhaltbarfeit ber bisherigen 3nftänbe nach Reformen fdpit 
unb ber bemnächft ben Reichstag bef^äftigenbe ©efefeentrourf über 
bie ReihtSfähigfeit ber Berufsarbeit eine wenig fruchtbare unb nicht 
unbebenfliche gliefarbeit bebeuten mürbe, wenn jene grage nicht im 
3ufammenhang mit ben ©runbproblemen ber gemerffchaftUthen 
Organisation, ihrer Äampf- unb griebenStaftil geregelt mürbe. 

Siefe lehteren Bro^leme aber liegen tief Beratungen mit ber 
ooÜftänbigenReootution, bie ber gemerbliche arbeitSoertrag in Seutfch* 
lanb innerhalb beS lebten 3«h^hntS burchgemacht h^t unb bie gu 
einer teilmeifen Sprengung ber hergebrachten, im Bürgerlichen ©efefc* 
buch georbneten Rechtsnormen über ben ©ertrag unb bie ©efamt« 
haftung je länger, befto nachbrücflicher führt. Ser geroerbliche 
Sarifoertrag, jene friebenftiftenbe folleftioe Bereinbarung einer 
einheitlich intereffierten arbeitermaffe ober eines arbeiterberufsoereins 
mit ben ihnen gegenüber fteljenben arbeilgebem, bie eine möglichft 
gleichmäßige, fogial gefunbe Rormierung unb Sicherung ber arbeits- 
bebingungen in aQen innerhalb beS ©emerbeS abgufchließenben 
inbioibuetten arbeitSoerträgen, im mohloerftanbenen Sntereffe beiber 
©arteien, auf eine Reihe oon Suh^n ^tnaud anftrebt, fchroebt in 
Seutfchlanb als RechtSgebilbe praftifch in ber ßuft. De lege lata 
läßt fieß bie Sarifoereinbarung nicht ohne Bergemaitigung unter baS 
S^ctna ber anerfannlen gioilred^tlichen ©ertragsformen beugen unb 
bie Rechtfprechung ber orbentlid^en (Berichte h^t ftdh bie ©efichtS- 
punfte, bie für Die rechtliche Behanblung beS SarifoertragS oon 
ben Sogialpolitifern, oon eingelnen ©eroerberichtern unb oon ben 
wenigen bamit oertrauten RechtSfr)ftematifern wie ßotmar, Runbftein, 
Singheimer, ©aum, RoSner aufgeftellt worben ftnb, bisher nicht 
















1268 


Soziale $rajiß. gentral&Iatt für Sojialpolitif. Fr. 49. 


1267 


gu eigen gemalt, ja, ntan muß eß außfprecßen, no<ß gar nid^t 
einmal basu Stellung genommen, roeil ißr bie Eigenart beß 
Fecßtßpro&lemß, baß im Sarifoerträge ftedt, anfeßeinenb oöllig oer* 
fdjloffen geblieben ift. Sie auffeßenerregenbe dntfeßeibung bed 
Feicßßgericbtß oom 30. Slpril 1904 erübrigt jeben weiteren Söeroeiß 
für biefe Scßauptung. 

Sie bcutfdje ^ed^tfprec^ung, beren Fußrn eß ift, baß fie im 
engften Sunbe mit ber Fecßtßwiffenfcßaft ben ©eift ber Fecßtßpflege 
nußt nur rein unb lauter su wahren, fonbern auch immer feiner 
unb tiefer su gcftalten ftrebt, bat gegenüber biefer fo^ialredjtlidbcn 
Feubilbung beß Sarifoertragß eine (S^rcnpflie^t einsulöfen, mag 
autb bie Aufgabe bei ber mannigfachen Sißlrepans beß bi« 
fßerbenben mit ben beftebenben Fecßtßfabungen, noch febwieriger 
unb wegen ber praftifeßen Öolgewirfungen aller Saftoerfucße auf 
biefem gelbe jungen keimen«, noch oerantroorfungßfebmerer 
fein alö auf bem in oielen fünften oerroanbten ©ebiete beß 
Äartellrecbtß. Äuß eben biefen ©rünben aber leitet erflädicßer* 
weife bie Sosialpolitif bie bringenbe Fotroenbigfeit einer gefeß* 
lieben Formierung beß foUeltioen Strbeitßoeitragßrecßtß unb ber 
bamit oerfnüpften gragen ber gemerffcßaftlicben Örganifation unb 
beß gewerblichen Scßiebß* unb dinigungßwefenß ab, um fo ber 
Fecßlfprecbung einen einigermaßen gangbaren 28eg für bie ßöfung 
jener Aufgaben su bahnen. 

Sie gorberung nach einer gefeßlicßen Feglung beß foUeltioen 
Frbeitßoerlragßrecbtß ift für SJeutfcßlanb mit umfomebr Facßbrucf 
SU erbeben, alß bie dntwicfluna ber gewerblichen Sarifoertrage, 
abgefeßen oon ihrem Fhitterlanoe. dnafanb unb ihrem abfoluten 
©errfcßaftßgebiete Sluftralien — wo oie bureß ©ewoßnßeitßrecßt 
einerfeitß unb bureb Staatßswang anbererfeitß gefd^affenen dr* 
febeinungßformen beß SSertragß übrigenß non bem beutfeßen, unab» 
hängig baoon errcaebfenen Sppuß wefentlicb abweicben —, gerabe 
in ®eutfcf)Canb am großartigsten unb sum Seil oorbilblicß für bie 
anberen fontinentalen ßänber fid) entfaltet hat. Saß bie an Umfang 
unb ßeiftungßtücßtigfeit in ber 3öelt unübertroffene Drganifation 
ber ©ewerlfcßaftcn wie ber Frbeitgeberoerbänbe Seutfcßlanbß, bie 
bie Präger jener dntwicflung ftnb, einer gefefclicßen SicßerfteHung 
biefer ihrer griebenßfcßöpfungen biß beute entbehrt, ift um fo 
merfwürbiger, alß bie übrigen Staaten feit mehreren 3ahren bie 
Fiaierie ber foUeltioen Slrbeitßfonflifte, Slrbeitßoetträge unb Frbeitß» 
fcßiebßgerichte in ben &ereicß ber ©efeßgebung einbesogen unb sum 
Seil bereitß beachtenßwerte ßöfungen für biefe Probleme gefunben 
haben. 1 ) 

Fehmen wir dnglanb unb bie bereinigten Staaten mit 
ihrer eigentümlichen angelfad)fifeben Fecßtßcntroicflung, bie nur 
feiten sum Statute Law greift unb biefeß ofßsieU bißber nur mit 
ber grage ber Fecßtßfähtgfeit unb ber ©aftbarfeit ber ©ewerf* 
oereine in SloUeftioflreitigfeiten befaßt hat, auß, fo bieten sunäcbft 
bie auftralifcßen Staaten in ihren ©efeßbüeßern eine intereffante, 
wenngleich für unfere SBerßältniffe nicht ohne weitereß oerroertbare 
rechtliche Feglung ber „industrial agreements“: allen ooran Feu* 
Seelanb mit feinem Conciliation and Arbitration Act oon 1894, 
in Ä’raft feit 1896, fobamt 2Seft*2luftraIien mit einem äßnlicßen 
©efeß oom 3al)re 1900, Feu-Sübwaleß feit 1901, f<bließli<b baß 
Commonwealth Conciliation and Arbitration Act oon 1904. Stucß 
bie ßoßnamtßgefeße oon bütoria unb Sübauftralien bewegen fuß 
in gewiffem Sinne auf ber bahn ber foUeltioen Slrbeitßoertragß- 
reglung. 

3n ben unferer wirtfcbaftlichen unb fosialen berfaffung nahe* 
fteßenben europäifeßen ßänbern hat, wenn man oon bem belgifcben 
©efeß über bie Fed)tßfäbigfeit ber berufßoereine, baß auch bie 
Sflagbarfeit ihrer berträge normiert, abfieht, suetft ber Danton ©enf 
im ©efeß oom 10.gebruarl900 (in neuergaffung oom 26. btärs 1904) 
betr. „bie geftftedung ber üblichen Sarife swifcbeit Arbeitern unb 
Unternehmern unb bie Feglung oon Äodeftioftreitigleiten, bie 
Stoifcben ihnen entfteßen fönnen," ben Sarifoertrag wenigftenß su 
einem Seile auf gefeßlicßen hoben geftellt; ber umfaffenbe ©ntwurf 
Sur Feglung beß Sarifoerlragß, ben ber ^räftbent beß Züricher 
ilaffatioußgericbtß, ©eorg Sulser, int herein mit ßotmar im 3ahre 
1901 auf Slnfutben beß Schwerer ©rütlioereinß, für bie Feu* 
orbnung beß Obligationenred)tß innerhalb beß Schwerer 
gefeßbuebß außgearbeitet hat 2 ), ift aHerbingß bißher ebenfo wenig 
wie bie befd)lüffe beß Scßweiser Suriftenoereinß gefeßlicbe bSirflitb** 


l ) bergl. hiersu auch Siuimermann, Stretfoerhütung. breuß. 3aljr- 
biieber, SJlaiheft 1905. ö ¥ 

8 ) bergl. @ 05 . $r. XI. 349 ff.: ferner Schweis, »lätter für SBirtfch. 
unb Sos- foL, 1900. $eft 10 unb 11 unb blätter beß Schweher Är* 
beiterjefretartatß 1901. 


feit geworben. 3u Stalien hat ber 1902 eingebra^te ©efeßentwurf 
über ben örbeitßoertrag 3 ) außer ben gragen ber fcbieblicben Feglung 
folleftioer Slrbeitßfonflifte bie Sariffcblicbtungßfommifrtonen mit ge* 
feßlicber Sanftion außsuftatten gefueßt, unb eine im borjaßre oom 
Oberen Ärbeitßrat eingefeßte ^ontmiffion 4 ) hat ficb ber fpesiellen 
Sißfuffton beß foHefhoeti Slrbeitßoertragß gewibmet. 3u ben 
Fieberlanben ift nach grünblicßer borarbeit bureb bie bortige 
3urißprubens 5 ) oor wenigen Fionaten in bem ©efeß über ben 
Slrbeitßfontraft, baß bie beftimmuitgen beß bürgerlichen ©efeß* 
bueßeß „betreffenb bie $euer oon Sienftboten unb bSerfleuten" 
reoibiert unb ergänst 6 ), tn Hrtifel 1637 n bie rechtliche Fatur beß 
Sarifoerlragß (collectieve arbeidsovereenkomst) unb bie klagbar* 
feit ber berträge feftgefeßt worben. Slm 13. 3uli b. 3- hat baß 
öfterreiebifebe Slbgeorbnetenhauß in britter ßefung bie öfterreiebifebe 
©ewerbenooelle angenommen, bie innerhab beß Fahmenß ber ge* 
werbegenoffenfcbaftlicben berfaffung bie ftatutarifebe dinführung 
oon Sarifoerträgen ermöglicht, gaft gleichseitig, am 7. 3uli, 
brachte ber fransöfifebe ©anbei«* unb 9lrbeitßminifter Soumergue 
ben feit 3ab*en oorbereiteten ©efeßentwurf über ben Slrbeitßoertrag 
ein, ber imSitel II Slrtifel 12 biß 21, 7 ) bie „conventions collectives 
relatives aux conditions du travail u beßanbelt unb in feinen 
3Fotioen eine feßr intereffante, außführlicbe ©harafteriftif ber S^ofleftio* 
oereinbarungen, biefer „forme nouvelle de contrat qui n’a pas 
encore re^u la cons6cration lögale“ gibt, freilich auch eingefteßt, baß 
man in einer „fo belifaten SJtaterie, bie noch gans in ber doolution 
begriffen", feine enbgültige ßöfung su bieten beanfprueßen barf. 
Sd)ließlicß wäre ber Shiriofität halber su erwäßnen, baß bie rufftfeße 
Feaierung surjeit dfperten in bie Äulturftaaten außfenbet, um bie 
tnoberne dntwnflung unb gefeßlicße Feglung beß ärbeitßocrtragß 
Swecfß Fußbarmacßung im ©eimatlanbe su ftubieren. 

3n Seutfcßlanb ßub oon beu gefeßgebenben gaftoren noeß 
feinerlei Scßritte in gleicher Ficßtung getan worben, din Antrag 
beß 3eutrumß im Feicßßtag, ber bie Fegierung erfueßt, ber gefeß* 
ließen Sid)erfteHung ber Sarifoerträge näßersutreten, ift in ber 
leßten Sißungßseit eingebraeßt worben, bürfte aber früßeftenß im 
fommenben ©inter sur beratung gelangen. Sie berßanblungen 
beß berbanbßtageß, ber ©ewerbegerießte über ben Sarifoertrag 
(1905) haben su feiner beftimmten einmütigen gorberung an ben 
©efeßgeber geführt. Äudß ein Antrag beß Slußfcßuffeß beß 
berliner ©ewerbegerießtß an bie gefeßgebenben Sförperfcßaften, 
ber oor einem Saßre einer Sfommiffion sur borberatung über» 
wiefen worben war, ift bißher noeß meßt bei ben juftänbigen 
Stellen oorgebraeßt worben. Ueberbieß begnügt er ficß in oer 
oorläufig befannt geworbenen gorm mit einem allgemeinen 
Schuß ber Sarifoerträge 8 ), in bem er fie oor ben gaüftriefen ber 
§§ 152 unb 153 ©0. fidjerfteUen unb fi* für bie Seilneßmer alß 
bureßauß oerbinblicß nnb unberogierbar erflären will. 

Sie berwirfüdjung ber in biefem Anfrage bißßer nieber* 
geleaten gorberungen bureß bie Feicßßgefeßgebung würbe natürlich 
bie Fecßtßlage ber Sarifoerträge in Seutfcßlanb mit einem Scßlage 
oerbeffern, aber bie Fätfel biefeß neuen bnrökutS /; Sarifoertrag" 
feineßwegß entwirren, bielmeßr würbe bie proseffuale beßanblung 
ber Sarifoertragßfonflifte, bie fuß unter ben oerbefferten Fedjtß* 
oerßältniffen immer lebhafter einbürgern würbe, währenb in ber 
gegenwärtigen recßllofen 3 e ^ äarifoertragßfontraßenten ißre 
berbinblicßfeiten faft außfcßließlicß auf bie moralifcße Sreupflicßt 
unb bie SWacßtoerhältniffe ber Drganifationen, nießt aber auf bie 
Fecßtßflage abfteQen, erft reeßt mit ben tfonftruftionß» unb Sluß» 
legungßfcßmierigfeiten su fämpfen ßaben, bie eine berartige, 
überwiegenb negatioe Umgrensung beß Sarifoertragß offen läßt. 

düte wirflicß befriebigenbe gefeßlicße Fegelung beß Sarifoer* 
tragß, bie ber immer fühlbarer unb oerßängnißooller werbenben 
Fecßtßunficberheit auf biefem ©ebiet ein dnbe macht unb bamit 
bie fosiale SSoßlfaßrt oon ©unberttaufenben beutfeßer Arbeiter um* 
fliehet, fann bie grage nach ber Fecßtßnatur beß Sarifoertragß 
oon oornberein nießt umgeben. 9 ) 3c naeßbem mau ficß für feine 


3 ) 603 . $r. XII. 168 ff. 

*) Atti del coDsiglio superioro del lavoro. SKärs 1905 unb 
Sog. ^t. XV. 882/83. 

5 ) $3ergl. Handelingea der nederlandsche Juristenvereeniging, 1905, 

6 ) Het Arbeitscontraet. ©arlem. SBiHinf & 3 00n - 1906 - 
unb 605 . ^r. XV. 412 (Dr. oan 3 a nten). 

7 ) Sergl. © 05 . $r. XV. 1086 ff. 

8 ) Sergl. „ 805 . ^raytß" XV. 50 ff. 

9 ) Saß ber ^Bcrwecßßlung beß Sarifoertragß mit bem ©eieDfcßaflß* 
oertrage, bem ©ruppenattorb ober Äolonnenocrtrag unb aueß mit bem 
folleftioen 8 lrbeitßoertrag ein dnbe gemacht werben muß, oerfteßt fldß am 
Fanbe 




1269 


Soziale SßrajiS. SentralBlatt für ©ogialp olitif. Rr. 49. 


1270 


©inorbnung in bie Kategorie bcr Bürgerlich»red^ttid^en „unbenannten 
Verträge", ober ber Vereinbarungen „gur gefamten $anb", ber 
Verträge gugunften ober gu Laften britter, beS Vergleichs ufw. ent* 
fdjeibet, ober ihn als „Ufance" bewertet, oießeicht auch als „Ver* 
abrebung" im Sinne beS § 152 ©0. betrachtet ober aber ihm bie 
öffentlich-rechtliche Statur einer Art lex publica mit objeftioer 
RechtSwirfung guerfennt, ergeben fi«h/ abgcfeljen oon ben be- 
fonberett formellen ©rforberniffen, grunboerfchiebene $rin$ipien für 
bie Auslegung ber iarifoertragSoerbinblichfeiten unb tfjre pro* 
geffuale Vehanblung. 

$)ie fragen beS. rechtmäffigen 3uftanbefommenS eines £arif- 
oertrageS, ber Legitimation ber unterhanbelnben Kontrahenten (9Hit- 
ober ©elbftfontraffenten, beooBmächtigte Vertreter, ©efchäftsführer 
ohne Auftrag), Vefriftung, Künbigung, Vebingtheit ber Verträge, 
©onberabreben, ©arantien unb VertragSftrafen, ©(fffebSgerichte ufro., 
alle biefe fragen ffnb in ber XarifprajiS an ber £ageSorbnung. 

Wichtig ift ferner bie Abgrengung beS örtlichen unb perfönlichen 
©eltungSbereicffS ber einzelnen SEarifoerträge. Verbinbet er nur bie 
im Augenblicf beS VertragSfcffluffeS oorhanbenen VHtglieber beS 
fontrabierenben Verbau beS, unb groar für bie ooHe $)auer beS Ver* 
träges ober nur für bie Qtit ihrer 9Jtitgliebf<haft? Verbinbet ber 
£arifoertrag nicht oielmebr auch bie fpäter eintretenben VUtglieber 
unb auch bie unorganifierten, bie oon ben fontrabierenben Arbeit¬ 
gebern beim SEarifabfchluff ober auch in 3ufunft befchäftigt toerben? 
§ft für jeben Auffenfeiter gur tariflichen Vinbung unter aßen Um* 
ftänben auSbrüdliche nachträgliche ©enebmigung beS Tarifs nötig? 
0ber wirb nicht oielmebr, fobalb ber SEarifoertrag als gemeine 
ArbeitSregel für einen Drt anerfannt roorben, jeber bisherige 
Auffenfeiter, gleichoiel ob organiffert ober unorganifiert, tariflich 
gebunben? 3ff biefe Vinbung burch Snbioibualabfommen abbing¬ 
bar? Kann ber SEarifoertrag burch ©reianiffe höhnet ©ewalt, 
g. V. Konjunftur, teebnifebe Umroälgungen, ober burch Vertragsbruch 
eines £eiIS auffer Kraft gefefft toerben. 

©ine weitere Srage, bie für bie praltifdEje Verbreitung beS 
£arifoertrag$wefenS in 2)eutfdE)lanb oon entffheibenber Vebeutung 
toerben fann, ift bie nach ber Haftung ber Parteien bei Vertrags¬ 
bruch- SefifteßungSflage, AnfechtungSflage, ©dtjabenSerfaffflage, 
©rfüßungSflage, welches oon biefen Rechtsmitteln ift gegeben? 
Wer böfl^t? Rur bie inbioibueßen Verleger beS XarifoertragS, ber 
ffe mittelbar ober unmittelbar binbet, ober haftet ber Verbanb, 
beffen Witglieb ffe ffnb, ober haften beibe Steile? Kann fich ber 
Verbanb ber Verantroortüchfeit für fein ßRitglieb entgieben, inbem 
er biefeS auSfchliefft? Aenbert fich bie ©aftunaSfrage, wenn mehrere 
Verbänbe als eine SEarifpartei aufgetreten ffnb? Wem haßen bie 
£arifuntreuen? Rur bem Beftreiften Arbeitgeber begto. bem auS- 
gefperrten Arbeiter ober nicht oielmebr auch ber gefamten ©egep- 
partei teS £arifoertragS? Womit haften bie £arifuntreuen? $ßit 
ihrer inbioibueßen £>abe? 0 & er haftet baS ©efamtoermögen beS 
VerbanbeS? bis gu toelchen ©rengenr 3ff es nötig ober möglich, 
einen KauüonSfonbS gu beponieren unb oon ben Unorganifierten 
burch öffentlich-rechtliche 3^angSbeiträge gu befchaffen? 

Sit aße biefe Probleme fpielt natürlich immer entfebeibenb ber 
Karbinalpunft, bie Rechtsfähigkeit ber VerufSoereine, mit herein. 
®ie ^Beantwortung wirb ocrfchieben ausfaßen, je^ nachbem ber tarif¬ 
lich fich oerpflichtenbe Verbanb bie juriftifche $erfönlt<hfeit befifft ober 
niit unb bie Riitglieber bas Recht beS jebergeitigen RücftritfS 
haben. Rach einer DOr Monaten burch bie 3eitung^ gegangenen, 
aßerbingS unglaubioürbigen Verfion foß bie fünftige Ver¬ 
leihung ber Red)tSfähigfeit an einen ArbeiterberufSoerein mit feiner 
Vetätigung als £arifoertragSpartei in Verbinbung gebracht toerben. 
Rach oem Rieberlänbifdfjen Recht fönnen gum Veifpiel, roaS h«r 
gur 3Buftrierung ermähnt werben mag, redf)tSgiItige SEarifoerträge 
nur oon rechtsfähigen Verbänben mitetnanber abgefcf)loffen werben, 
©ogialpolitifche unb rechtSpolitifche ©effchtSpunfte burchfreugen ft<h 
in biefem fünfte fcharf, um fo wichtiger ift eS, bie Rechtslage 
grabe hier befonberS flar gu fixieren. 

$)ie gioilrechtlichen fragen, bie ffdh im Vereith beS S^arif- 
oertragSwefenS auftun, ffnb mit ben oorftehenben Anbeutungen 
IcineSwegS erfchöpft. Snbeffen mag bie Aufgählung genügen. Rur 
auf bie VnMetne: £arifoertrag unb 3n>angSorgantfation, Sarif- 
oertrag unb ArbeitSorbnung, bie inbeffen ebenfo fehr öffentlich- 
rechtli$er wie prioatredhtlicher Ratur ffnb, fei hier noch oerwiefen. 

®aß £arifoertragSmefen oon ber ffrafrechtlichen ©eite gu be- 
hanbeln, erffheint gwar bem mit ber Rtaterie oertrauten ©ogtalpolitifer 
als ein RonfenS, jeboeff giebt bie herrfchenbe Snbifatur in ©ewerl- 
f^aftSprogeffen in Anfnüpfung an baS AuSnahmegefefe beS § 153 
ber ©ewerbeorbnung, leiber hinreichenben Anlaft, baS Problem auch 
unter biefem ©effchtspunfte gu beleuchten, ^rimineße Drohung, 


VerrufSerftärung, Rötigung, ©rpreffung, bie heute oon ben ©e* 
richten häufig noch in ber Werbearbeit für bie Drganifation ge- 
funben unb bementfprechenb brafonifch hart beftraft werben, ffnb 
in Anfehung ber frieblidEjen XarifoertragSpoliti! ber ©ewerffchaften 
unb ber Arbeitgeberoerbänbe genau fo auSgefdjloffen wie im Vereich 
ber mirtffhafllichen Äarteß- unb ©pnbifatspolitif ber Unternehmer, 
— es fei benn, bafe ein ©taatSanwalt in 3ufunft auch in ber pitt 
gegen Auffenfeiler angewanbten Xattif ber VerrufSerllärung, Liefe* 
rungS- ober Abfajjfperre ein ftrafrechtlicheS Vergehen erblicfett toirb. 
©ine oergleichenbe Rechtsbetrachtung bürfte alfo für bie friminal* 
restliche ©eite beS £arifoertrag$problemS wohl nur eine negatioe 
Stonftatierung ergeben. Smmerhin ift, wie ber oben erwähnte 
Antrag beS ©emerbegerichts Verlin geigt, bie gefefelicf>e geftlegung 
biefer RechtSerlenntniS im 3ntcreffe ber gebethli^en ©ntwidflung 
beS XarifoertragS burchauS nötig. 

©S lagt ffch !aum ein umfaffenbereS Rechtsphänomen in 
unferen ^agen benfen als baS in biefen flüchtigen Linien fnapp 
umriffene ^arifoertragSwefen. Unb leineS oon gleicher fogial- 
politifcher Vebeutung. ©ewife wirb bie XarifoertragSentwidflung 
in S)eutfchlanb auch ohne gefehli<f)e Regelung ihren ©ang weiter¬ 
gehen, aber bie Rechtsbrüchigfeit beS VobenS, auf bem biefer fom- 
pligierte Aufbau ffc| ooßgieht, fann ihm in feiner fchönften ©nt* 
faßung grabe oerhängniSooß werben. £ier liegt alfo eine ernfte 
unb grofje Aufgabe für bie redfjtfebenben gaftoren, für bie ©efefe* 
gebung unb für bie RechtSmiffenffhaft als ihren Pionier unb 
Verater. 

®eutfdhlanb fteht in ber rechtSmiffenffhaftlichen ©rörterung beS 
XarifoertragSproblemß hinter ben Rieberlanben, Stalien, ber ©d^weig 
unb Öranfreich, gum minbeften was bie Aushebung ber juriftifchen 
SRonographie auf biefem ©ebiete anlangt, erheblich gurücf. RedffS- 
wiffenfehaft, ReichSjuftigamt unb Reichstag foßten es ffch angelegen 
fein laßen, baS gefamte gefefcgeberifche unb rechtSfritiffhe äßaterial, 
baS bie angelfächffffhen Länber unb bie 5?ontinentftaaten bisher er- 
geugt haben, gu fammeln unb einheitlich gu oerarbeiten, um einen 
ffcheren ©inblicf in baS aßgemeine Problem unb feine hfftorifchen wie 
nationalen Vefonberheiten gu gewinnen. 2)ann wirb eS möglich 
fein, im Vunbe mit ben berufenen Vertretern ber SarifoertragS- 
organifation in $>eutfcf)tanb ein Reichsrecht ber SEarifoerträge gu 
ffhaffen, baS für bie gefunbe Weiterentwidtlung biefeS fogialen 
SriebenSmerfeS eine guoerläfffge unb hoch genügenb elaftifche 
©runblage liefert. 


Jlonopole traft fiontruljicruns^jaiong. 

2)ie inbioibualiftifche Rechts- unb WirtffhaffSorbnung hat in 
ber £>auptfache ben RechtSgwang, auf einer beftimmten ©runblage 
einen Vertrag abfchlie&en gu müffen, befeitigt, währenb biefer 
3mang auf früheren ©ntwidflungSftufen ber RechtSoerfaffung nicht 
unbefannt war. Rur ba, wo man ffch, wie beifpielSweife bei ben 
©ifenbahnen, einem tatfäd^lichen Monopol gegenüber beffnbet, hat 
auch ber moberne ©taat eS für feine Aufgabe erachtet, burch 
ungmeibeutige pofftiorechtliche Vorfchrift bie Verpflichtung beS über 
baS Rtonopol oerfügenben Unternehmens, Verträge mit jebem ab* 
gufchliefeen, anguerfennen unb feftgufteßen. ©emgemäff fönnen 
bie ©ifenbahnunternehmungen, glei^oiel ob fte ffsfalifcfje ober 
rioate ffnb, ben Abffhlujj oon XranSportoerträgen nicht nach ©ut- 
ünfen ablehnen, fonbern fte ffnb oielmehr verpflichtet, fornohl ben 
Verfonen- als audh ben ©ütertranSportoertrag abgufchliefeen mit 
jebem, ber ihnen ben Abfchlug anträgt, unb ber ©efefcgeber be- 
fümmt in Iimitatioer Weife bie ©rünbe, aus benen aßein ber 
VertragSabfchluff abgelehnt werben fann. hiermit ift ber kontra- 
hierungSgwang auf bem ©pegialgebiete beS ©ifenbahnrechts in 
gweifelfreier Weife anerfannt. 

©r ift nun fornohl uom rechtlichen als auch oom fogialen 
©tanbpunfte auS oon fyotym Sntereffe gu beobachten, ba| bie 
RethtSentmicflung mehr unb mehr bahin führt, bafe auch ohne 
pofftio rechtliche Veftimmungen ein mittelbarer ÄontrahierungS- 
gwang unter gewiffen VorauSfehungeit anerfannt werben muff. 
Wo immer auf einem beftimmten WirtfcffaftSgebiet ein tatfächlicheS 
SRonopol befteBt, ba fann eS nicht in baS ©utbünfen beS RJono- 
polbefffferS gefteßt fein, ob er mit bem Vublifum Verträge ab- 
fdhlieffen wiß ober nicht, fonbern eS muff als ein ©runbfaff beS 
geltenben Rechts anerfannt werben, baff eine einfeitige unb wiß* 
fürliche AuSfdhlieffung eingelner oon feinen Leitungen nicht ftatt- 
haft ift. 

2)ie ntonopoliftifche Drganifation auf einem beftimmten ©e- 
biete würbe, wenn man nicht biefe ihre Wirfung bis gu einem gc- 






1271 


©oktale BrajriS 3 cttt ralblatt für Sozialpolitik. Ar.£49. 


1272 


wiffen ©rabe paralgfierenbe Einfchränkung für unabweiSlich er* 
achten wollte, auf bie Dauer gu unerträglichen 3Rifcftänben unb gu 
einer etnpftnblitfjen Benachteiligung ber öffentlichen 3ntereffen 
fuhren, bieg um fo mehr, wenn eg ftch bei ber monopoliftifchen 
Drganifation um ein B*obuFtionSgebiet ober ßeiftungSgebiet 
banbeit bag oon bem BubliFum gum 3ro«k ber Befriebigung 
feiner Bebürfniffe in Anfprucf) genommen werben mufj. Die Be- 
bürfniSbefriebigung ber breiteften @d)id^lcn ber Beoölkeruitg fönnte 
unb mürbe ben atterbebenflichften ©efährbungen unb Erfdf)merunaen 
auggefefct werben, mottle bie SRechtSorbnung bie Allmacht beg 
5Ronopolunternehmeng, Verträge abgufchlie&en ober nid^t abgu* 
fchliefjen, anerkennen; bie SRechtöorbnung, bie ft<h auf biefen Stanb- 
punft ftettte, würbe ben Beweis erbringen, bafj fie burchaug un¬ 
fähig wäre, bie i^r obliegenbe Aufgabe gu erfüllen. 

Eg barf nun mit (Genugtuung Fonftatiert werben, bah unter 
Rührung beg SReichSaerichtS bie SRechtfprechung in ben lebten 3ah«n 
in gang energifd^er Seife gegen bie mit ben Monopolen oerbunbenen 
Unguträglichfeiten fich wenbet. Bereits in früheren Sahnen hat bag 
SReichSgericht ben ©runbfafc aufgeftettt, bafc, wo immer ber eingelne 
ein ihm tatfächlich guftehenbeS SRonopol ober ben Augfdfjlufj einer 
KonkurrengmöglichFeit bagu mißbraucht, um bem allgemeinen Ver- 
fehr unbillige ober unoerhältnigmähige Dpfer aufguerlegen, ober 
unbillige unb unoerhältniSmäßige Bebingungen aufgugwingen, bie 
SRechtSorbnung bieg nicht anerfennen bürfe, unb ber oberfte @e- 
richtghof hat feinen 3n>eifel barüber gehabt, bah in biefem Ver¬ 
halten beg SRonopoIbefiberg ein Verftofj gegen bie guten Sitten gu 
erblicfen ift, welcher bie ^Richtigkeit ber Vereinbarungen gur golge hat. 

Die neuere unb neuefte SRechtfprechung beg Veidjggerichtg ent¬ 
hält bie aielbewufjte Seiterentwicflung btefeg ©ebankeng unb eg 
entfpricht ber im Vergleiche gu früheren 3*iten oerfchärften Beur¬ 
teilung ber Anwenbung ber bem TOonopoIbefi^er im Sirtfcfjaftg» 
fampfe guftehenben 5Ra<htbefugniffe, bah bie Verlegung ber guten 
(Sitten in immer gasreicheren hätten angenommen wuroe. So hat 
bag SReichggericht in jüngfter 3 e *t eine Verlegung ber guten Sitten 
fchon barin erblickt, bah bag Deutle SReich in oen für Benufcung 
beg Kaifer Silhelm-KanalS erlaffenen Vorfchriften jjebe Verant¬ 
wortung unb jeben Schabenerfafc für Sdpiffsfchäben ablehnt, felbft 
bann, wenn ber Schaben auf ein Verfchulben beg Kanalloifen 
ober anberer Angeftettter ber Kanaloerwaltung gurüefguführen ift. 

Eg ergibt ftch h^ouS, bah ber SRonopolbefifcer überhaupt 
nicht feine ©aft- unb Erfafcpflicht aug ben oon ihm bem BubliFum 
betätigten fieiftungen ablehnen fann unb eg ift bieg um fo be- 
beutunggootter, alg bie Vechtfprechung nicht immer auf biefem 
Stanbpunft geftanben hat unb in manchen ßänbern auch heute 
noch nicht burchaug auf biefem fleht. Die Anerkennung eineg 
eigentlichen KontrahierungSgmangg ift nun atterbingg auch m it 
biefer weitgehenben SRechtfprechung nicht oerbunben, aber ihre 
Sirfung Iaht ftch boch alg biejenige eineg mittelbaren Kontra- 
hierungggmangg begegnen, bieg umfo mehr, alg auf ©runb beg 
berühmten Urteilg oeg SReichSgerichtg oon 1901, weicheg für bag 
Verhältnig gtpifchen bem B©B. unb bem SettbewerbSgefefc oon 
grunblegenber Bebeutung geworben ift, nicht begweifelt werben 
fann, bah fchon bie grunblofe Ablehnung beg Vtonopolbefifcerg, 
mit jemanb einen Vertrag abgufchliehen, einen Verftoh gegen bie 
guten Sitten bilbet, welcher feine SchabenSerfabpflitht begrünbet. 

Dem Monopol fleht alfo ber KontrahierungSgwang alg 
Aequioalent gegenüber, gunächft gwar nur ber iitbtrefle Kontra- 
hierungggwang, aber eg fann nicht beftritten werben, bah auch 
burch btefen ben Ausbreitungen wirffam begegnet werben fann, 
gu benen ber SRonopoIbefifc ausweislich ber gemachten Erfahrungen 
leicht führt. ES ift mit nieten eine lleberfchreitung ber ber 
SRechtSauSlegung gegenüber ber ©efefcgebung guftehenoen Befug* 
niffe, wenn fie auf ©runb ber allgemeinen Vorfchriften über bte 
Schranken ber Vertraggfreiheit gu biefem Ergebnis gelangt ift, 
oielmehr bewegt fich biefelbe hierbei unb hiermit burchaug innerhalb 
ber oon ihr einguhaltenben Schranfen. 

Dhae biefe für bie BebürfniSbefriebigung ber weiteften 
Schichten ber BeuölFerung ben monopoliftifdf) organifierten Unter¬ 
nehmungen gegenüber unbebingt notwenbige SRechtSübung würbe 
ftch heute fchon bie Einführung eineg KontrahierungSgwangS im 
Sege pofitiore<htli<her Beftimmungen auf bie Dauer nicht oer* 
meifcen Iaffen, mit SRücffidjt auf bie gekennzeichnete Vechtfprechung 
bebarf eg aber legerer jebenfattg oorab nicht. Dies umfoweniger, 
alg bamit gu rechnen ift, bah bie Ve<f)tfprechung im Saufe ber 
3eit bag bem KontrahierungSgmang eigentümliche ttRoment immer 
fchärfer gum AuSbrucf bringen wirb. 

9Raing. Dr. ßubwig 5ulb. 


Allgemeine Sozialpolitik. 


©iuhrttlich^ ^rioatbeamtenrecht. Vor furgem wiefen wir auf 
bie SRotwenbigfeÜ hin, fogialrechtliche ^ßrofeffuren an beutfehen $och* 
faulen gu fchaffen (Sp. 1006 ff.). Voraugfefeung ber Verwirk¬ 
lichung biefeg ^ßlaneg ift naturgemäh bie einheitliche Erfaffung beg 
Hrbeitgrechteg überhaupt alg eineg gufammenhängenben Spftemg 
innerhalb unferer Vechtgwiffenfd^aft. „Ein 2trbeitgrecf)t gu 
fdbaffen/' fo fdjrieben wir, „wäre bie bem Schöpfergeifte ber 
©egenwart auf bem ©ebiete ber Surigprubeng gufattenbe Auf¬ 
gabe." Sie fehr neben ben theoretifchen Bebürfniffen oor allem 
praftifche Erforberniffe nach biefem 3id c hiabrängen, lehrt bie jefct 
fo höafige, oon ben oerfd)iebenften ©efichtgpunften auggehenbe Be- 
hanblung einfehlägiger fragen Ein fehr beachtengwerteg ttRoment 
trägt neuerbingg berSpnbifug beg $>eutfcf)en SerFmeifter-Verbanbeg, 
Veichötaggabgeorbneter Dr. Jjeing olthoff, in bie Erörterung. 
3Rehr noch alg bie hanbarbeitenben Schiften leiben ja bie Vrioat- 
angeftettten unter ber 3 er fSitterung beg fie angehenben Srbeitg- 
rechteg. $)enn ba bie fogiale ©efehgebung beg Veichg oon ber 
3bee ber reinen Slrbeiterfürforge getragen war unb bie „2lnge- 
ftettten" alg einheitliche ©ruppe noch nicht fannte, auch ih« ein- 

& Unterabteilungen nur gelegentlich in eingelnen Stücken be§ 
berücffichtigte, ftehen bie im ^ßrioatbienfte tätigen Kopf¬ 
arbeiter einer noch uneinheitlicheren rechtlichen Berücrftchligung 
ihrer Sage gegenüber alg bie #anbarbeiter. 

Botthoff jehilbert nun im 6. $efte ber „flnnalen beg beutfehen 
Veidjeg" bie groben Unterfchiebe, bie in ben oerfdjiebenen ©efehen 
(Bürgerlicheg ©efejjbuch, ^anbelggefehbuch, ©ewerbeorbnung, See- 
manngorbnung, Binnenfchiffabrtggefefe, Berggefehe, ©efinbeorbnun- 
gen) für bag 9iecf)t beg ^ienftoerhältniffeg beftehen (Beenbigung 
beg ©ienftoerhältniffeg, ©ehaltggahlung in Kranfheitgfätten, Kon- 
furrengflaufel, S)ienftgeugnig, 9techtgweg), ferner bie Ungleichheiten, 
bie bie Verftcherungggefefce für bie oerfchiebenen Berufggruppen 
unb ©ehaltgftufen enthalten. SJaburch finb nicht nur SRechtg- 
ungleichheiten gwifchen ben oerfdjiebenen Berufen, fonbern eben 
folche Ungleichheiten gwifchen ben Angehörigen beg gleiten Berufs, 
je nach ber EinFommenghöhe, nach ber Art beg Betriebeg unb 
nach bem ßanbegteile bemirFt. Dr. Botthoff gieht bar aug folgenbe 
Konfequengen: „S)iefe 3erfplitterung ift Fein 9tuhm für unfere 
©efefcgebung. Sie geigt, wie fehr wir in lejjter 3ett bahnt ge- 
Fommen finb, ©elegenheilggefefee, ja Verlegenheitggefehe gu machen, 
darüber ift bie einheitliche Entwickelung unfereg VechleS, ift bie 
Sortbilbung unb Durchführung oon Vechtggrunbfähen gu Furg ge¬ 
kommen. Die nächfte unb bringenbfte Aufgabe ift auch hier: Ver¬ 
einheitlichung beg JRechteg!" Ein einheitticheg Brioatbeamtenrecht, 
in bem Sinne, ba& eg ein ©efefebuch für alle ©ruppen beg weit» 
oergweigten Stanbeg, wie gabrifbireFtoren, Verkäufer, ©üter- 
infpektoren, Seemafchiniften, ^anblunggreifenbe, Bureaufchreiber, 
SerFmeifter, Ergieherinnen, IRebaFteure aufftettte, ift natürlich nid^t 
wohl angängig. Die bisherige SRedjtSentmicFelung, bie Dätigkeit, 
bie fogiale Stellung unb bie Bebürfniffe bebingen hier ftetg ftarke 
Vechtgoecfchiebenheiten. Slber erreicht Fann werben, ba§ allen 
©efe&en einheitli^e ©ebanFen gu grunbe gelegt werben, ba& bie 
Abweichungen fich auf bag SRotwenbige unb Vernünftige betränken, 
ba& nicht in eingelnen Sonbergefejjen geänbert wirb, ohne bie 
Konfequengen für bie benachbarten ©ruppen gu giel;en. B r aFtifch ift 
infofern ein erfter Schritt in biefer SRidjtuna gesehen, alg ber 
Augf<hu& ber Bnoatbeamtenoereine oon Berlin unb Umgebung 
fich an alle Drganifationen oon Bnoatangeftettten gewanbt hat 
unb fie gu gemeinfamem Vorgehen für bie Vereinheitlichung beg 
Angeftetttenrechteg aufgeforbert. 

Dr. Botthoff beutet ben Seg, auf bem man oorgehen müfete, 
folgenbermafecn an: 

1. Sammlung beg ttRaterialg, bag in ©efefcgebung Vecht- 
fpred^ung unb ßiteratur gerftreut ift. — 

2. fegängung ber ßüdFen in ber Darftettung unb Auslegung 
beg beftehenben 3techteS. Darftettung ber SRethtSoerhältniffe ein» 
gelner ©ruppen im 3 u fammenhange ober eingelner VechtSgebiete 
in ihren Begiehungen gu allen Angeftettten. Alfo etwa a) Dag 
SRecht ber ©üterbeamten in Deutfchlanb. b) Dag SRedjt ber tech- 
nifchen Angeftettten in nidpt „gewerblichen" Betrieben, c) Die An- 
wenbung ber fogialen VerficherungSgefefee auf bie Brioatangelteilten, 
d) Die gefefclicbcn Vorfchriften über Arbeitggeit, Sonntagsruhe, 
Nachtruhe oon Brioatangeftettten. 

3. Darauf aufgebaut eine oergleichenbe Darftettung beg 
BrioatbeamtenrechteS, welche bie für alle ©ruppen gültigen SRechtg- 
runbfäfce, bie notwenbigen unb bie überflüffigen Abweichungen 
er eingelnen ©efefce oon biefen gemeinfamen ©runblagen nachweift. 





1273 


Sogtale BrajtS. ScntralBTatt für Sogialpolitif. 97t. 49. 


1274 


4. Vergleicßenbe Btarfteüwng ber Verßältniffe in anbeten 
Kulturftaaten. 

5. Auffteümtg non ßeitfäßen für bie NecßtSreform auf ©runb 
biefer Materialien. 

a) AuSbeßnung ber günftigften Veftimmungen auf alle Berufs* 
gruppen, foroeit ba« mit ber Natur ißre« BienftoerßältniffeS oer» 
einbar ift; 

b) Einheitliche Seikrbilbung be« fo gewonnenen SRed^te^ 
unter SBerüdPfid^tioung ber gortfcßritte in anberen Staaten. 

BtaS hier gejtedfte Qid ift weit unb groß. Sabrelanger, an* 
geftrengter Arbeit tnirb eS bebürfen, um eS gu erreichen. Smmerßin 
ift bie Strömung ber 3*ü einem folgen Unternehmen nicht ungünftig. 
Auch außerhalb ihrer eigenen Drganifationen werben bte An- 
gefteüten auf Verüdfuchtigung ihrer gniereffen regnen fönnen. 
Sooiel mir miffen, ift auch bie „©efeüfcßaft für Soziale Reform", 
ber 280000 faufmännifcße unb 90 000 tedßnifche Angefteüte ange* 
fdßloffen finb, bereit, mit ben Vertretern ber Prioatbeamten-Drgani- 
fationen bie Wege gu beraten, auf benen bie Begebungen biefer 
fogialen ©nippen urrterftüfet werben fönnen. 

$ie 8*«$r«lfietfe für 3nbnftrie, ©ewerbe nttb $anbel in 
Vaßent, bie iroß ber ©egnerfcßaft ber #anbelsfammern am 1. Sa» 
nuar 1907 eröffnet werben wirb, foÜ nach bem jeßt oeröffentlichten 
Entwürfe als gutachtliche« Organ ber Staatsregierung für wichtige 
mirtfcbafiliche unb fogiale Angelegenheiten bienen. Sieben ben 
beiben Abteilungen für gubuftrie, §anbel unb £janbwerf wirb eine 
felbftänbige Abteilung für Arbeiterfdßuß unb Wohlfahrt ftehen. 
Sie hat in Verbinbnng mit ber gabrifen» unb ©ewerbeinfpeftion 
beim 0cßuß ber inbuftrieüen unb gewerblichen Arbeiter oor ®e* 
fäßrbung bei £eben§ unb ber ©efunbheit in ben Vetrieben mitgu- 
wirfen unb ber Vefferung ber Arbeiteroerhältniffe in wirtfchaft* 
lieber unb ct^ifcfjer Beziehung befonbere Vebacßtnahme guguwenben. 
Sie fefet fich gufatnmen au« 1. je oier oon ben ©efeüenauSfdmffen 
ber ©anbwerfsfamtnern unb oon ben AuSfcßüffen ber auf ©runb 
beS SnoalibenoerficherungSgefepe« gebilbeten VerftcßerungSanftalten 
gu wählenben ©efeüen begw. inbuftrieüen Arbeitern, 2. gwei oon 
oen Korporationen ber $>anblungSgehilfen in München unb Nürn¬ 
berg su wählenben $anblung«gehilfen, 3. bem 3*ntralinfpeftor für 
gabrifen unb ©ewerbe, einem gabrifen- unb ©ewerbeinfpeftor 
fowie bem WohnungSinfpeftor, 4. gwei Arbeüerfelretären unb gwei 
bi« brei Mitgliebern großer Arbeiteroerbänbe, 5. je einem Profeffor 
ber ©ewerbeßpgiene, ber ©h c atic unb ber Mafchinenfunbe. ßeßtere 
Perfonen werben burch ba« StaatSminifterium ernannt. BaS Amt 
eine« MitgliebeS ber 3 c ntralfteüe ift ein Ehrenamt. Bie aus¬ 
wärtigen Mitglieber begiehen jeboeß bei Einberufung Erfaß ihrer 
Neifefoften (Eifenbaßnfahrt 2. Klaffe) unb ein Tagegelb oon 10 JL 
Bie Einberufung be« ©efamtfoüegium« fowie ber einseinen Ab¬ 
teilungen ber 3entralfteÜe erfolgt, fo oft Veranlaffung ßiergu oorliegt, 
burch ^a« StaatSminifterium De« Köntgl. §aufe« unb be« Aeußern. 

Von feiten ber Arbeiterfchaft wirb bie geringe Verücfßcßtigung 
ber Arbeiteroerbänbe, ba« ErnennungSoerfaßren bei ber Berufung 
ber Arbeiteroertreter unb bie fdßmale Kompeteng biefer Vertreter 
bemängelt. Bie fi<h aüerbing« wiberfpreeßenben Wünfcße ber Ar¬ 
beiter unb AngefteÜten sielen auf Einführung eine« Proportional- 
wahloerfahren« ober Verufung oon Vertretern für alle ©ewerf- 
fchaftSrichtungen unb f>anblungSgebilfenoerbänbe fowie auf Ein- 
begießung ber Arbeit«fonflifte, Barifoereinbarungen ufw. in ben 
Kompetengbereicß ber S^u^alftelle. 


Sojinle Juftäniie. 


Württembergifcßc ArbriiSftatifttf. Wie einige anbere größere 
VunbeSftaaten oeranftaltet auch Württemberg feit 1902 pertobifeße 
Erhebungen über bie gewerbliche Arbeiterfchafi be« ßanbe«. Bie 
am 1. Oftober 1905 gum eierten Male abgehaltene Umfrage ergab 
nach ben Mitteilungen be« Statiftifchen CanbeSamtS für Württem¬ 
berg 8866 ber ©eroerbeanfjtcßt unterfteüte gabrifen unb ähnliche 
Anlagen mit 194 000 Arbeitern unb Arbeiterinnen gegen 8319 
begiehungSweife 185 907 im Vorjahre. 3um erften Male finb mit 
biefen Erhebungen auch Umfragen über bie tägliche Arbeitszeit ber 
Vefcßäftigten oerfnüpft worben. Bie Antworten oon 2562 Ve- 
trieben mit 156 193 ermachfenen Arbeitern — barunter 1495 Be* 
triebe, bie auch weibliche Arbeitskräfte, unb gwar inSgefamt 44 432 
erroaeßfene Arbeiterinnen befchäftigen, ergaben folgenbe«: Al« regel- 
mäßige Arbeitsgeit einfcßließlicß ber regelmäßigen ArbeitSpaufen 
für grüßftücfs- unb NacßmittagSDefper (meift je 1 / 2 Stunbe) unb 
auSfcßließlicß ber gur Einnahme be« MütageffenS gewährten Ar¬ 
beitsunterbrechung fteüte fich heraus: 


9 Stunben unb weniger für männliche Arbeiter: 106 Vetriebe 
(4,3%) mit 6889 Arbeitern (4.8%); für weibliche: 96 Betriebe (6,4%) 
mit 922 Arbeiterinnen (2,i %). 

Mehr als 9 bi« einfcßließlich 10 Stunben: für männliche: 826 Se¬ 
triebe (33,4%) mit 60 401 Arbeitern (46,i %), für weibliche: 660 Se- 
triebe (86,s %) mit 13 707 Arbeiterinnen (80,s %). 

Mehr al« 10 Stunben: für männliche: 1640 Setriebe (62,3 %) 
mit 65 971 Arbeitern (60,i %); für weibliche: 860 Setriebe (56,8 %) 
mit 29 803 Arbeiterinnen (82,9 %)• 

2>ie regelmäßige Arbeitsgeit betrug fonadj 10 Stunben 
unb weniger: für männliche Arbeiter: in 931 Vetrieben (37,7%) 
mit 55 790 Arbeitern (49,9%); für weibliche: in 645 Vetrieben 
(43,2 %) mit 14 629 Arbeiterinnen (32,9 %). Vringt man bie 
Stauer ber regelmäßigen ArbeitSpaufen am Vormittag unb Nach¬ 
mittag mit gufammen 1 Stunbe, wa« bie Negel ift, in Abgug, fo 
ergibt pch als burchfcßnittlithe regelmäßige Arbeitsgeit eine 
Stauer oon 9 Stunben 38 Minuten bei ben Männern unb 
9 Stunben 27 Minuten bei ben Örauen. Mit Ausnahme 
oon 2 ©ewerbegruppen ift bie burchfchnittliche Arbeitsgeit 
ber grauen überall fürger al« bie ber Männer. 

2)ie längften ArbeitSgeüen weift für bie Männer bie Nah» 
rungSmittelinbuftrie mit burdhfcßnittlich 11 Stunben 19 Minuten, 
für bie grauen bie Snbuftrie ber Steine unb Erben Ziegeleien) 
mit burchfcßnittlüh 11 Stunben 5 Minuten auf. S)ie fürgefte 
Arbeitsgeit hat, unb gwar für beibe ©efchledjjter, ba« polpgraphif^e 
©ewerbe (9 Stunben 24 Minuten begiehungSweife 9 Stunben 
17 Minuten). Werben bie burchfchnittlichen ArbeitSgeüen nach 
größenflaffen audgefonbert, fo geigt ftch, baß bie Arbeitsgeit faft 
allgemein um fo länger ift, je Heiner bie Stanborte ber 
gabrifen ftnb. Wa« bie Stauer ber täglichen MittagSpaufen an¬ 
betrifft, fo hat ber weitaus größte Seil ber Vetriebe unb ber be¬ 
teiligten Arbeiter eine MÜtagSpaufe oon 1—1% Stunben. gür 
107 716 Arbeiter, ba« ftnb 96,4% ber ©efamtgabl, unb für 
44 014 Arbeiterinnen ober 99,i% ber ©efamtgaßt befiehl an ben 
gewöhnlichen Wochentagen eine ArbeitSunterbrechung oon 1 bi« 
lVs ©tunben gur Einnahme be« MittageffenS. Eine MittagSpaufe 
oon IV 2 —2 Stunben würbe 2974 Arbeitern (2,7 %) unb 366 Ar¬ 
beiterinnen (0,8 %) gewährt. Eine noch längere Nußegeit ift nur 
für 18 Arbeiter unb 10 Arbeiterinnen ermittelt worben, gür 
Württemberg würbe bie gefefclicße geftlegung be« 3eßnfiunbentageS 
ber Arbeiterinnen an ben befteßenben Verßältniffen grunbfäfclicß 
nicßtS änbern. Sta bie Verßältniffe in anberen VunbeSftaaten im 
Starchfcßnitt nicht feßr oiel ungünftiger liegen, fo entbehrt ber 
Wiberftanb einflußreicher gewerblicher Sntereffentengruppen gegen 
bie gefeßliche Normierung ber grauenarbeitSgeit jeber tatfächlichen 
Unterlage, ba ba« betreffenbe ©efefc natürlich elaftifcß genug gefaßt 
werben würbe, um noch Spielraum für eine gelegentliche Meßr- 
beanfprueßung ber Qnbuftrien gu gewähren. 

$er ffthtfhmbettiag itt einer belgifchen ga&rif, nämlich ber Seifen- 
fabrif Vrüber Seoer in fforeft bet Srüffel, ßat, wie bie Sireftion felbß 
befannt gibt, gu Ergebntffen geführt, bie allen Anhängern ber Sßeorie, 
baß eine Verlürjung ber Arbeitsgeit meift auch einen Vorteil für bie 
Probuftion bebeutet, eine neue Veftätigung ißre« Pringip« bringt. Vom 
1. April ab war gunäcßft oerfucßSweife auf oier Wochen ber bisherige 
geßnftünbige Arbeitstag auf acht Stunben befeßränft worben, unb gwar 
unter Veibeßaltung ber alten fioßnfäße in bem Sinne, baß ben im 
Stunbenloßn fteßenben Arbeitern für eine Arbeitswoche bon 48 Stunben 
berfelbe 2oßn gegahlt würbe wie früher für bie Arbeitswoche oon 
60 Stunben, währenb bie Stücfarbeiter im alten ßoßnfajj oerbiteben. 
Nach ber neuen Veftimmung wirb unter Beibehaltung ber alten Arbeit«* 
aufen oon 7 Uhr früh 6t« 6 Uhr nachmittag« gearbeitet mit Ausnahme 
e« Samstag«, wo ber Arbeitstag bereits um 1 Uhr fdjUeßt. Sie Er¬ 
fahrungen waren berart, baß ber Sireftor ben Verfucß um weitere 
oier Wocßen auSbeßnte, um fcßließUcß am Enbe ber grift, am 1. 3unt, 
ben achiftünbigen Arbeitstag beßnitio eingufüßreit. Wie bie Sireltion 
in einer Kunbmacßung an bie Arbeiter oerftdjert, ift ße mit ben ge¬ 
wonnenen Nefultaten ooüßänbig gufrteben unb hofft es auch ingirfunft 
gu bleiben. Bie ArbeitSleiftung ift biefelbe geblieben, was feßon bar- 
au« erhellt, baß bie auf Stücfloßn geftellten Arbeiterinnen, bie erft eine 
Einbuße thre« VerbienfteS befürchteten, ihren alten Verbienft beibehielten, 
wenn ße nicht fogar meßr oerbienten! Aucß bie Dualität ber Arbeit 
ßat ßcß nießt geänbert. Unb noeß ein Vorteil ßat ßcß feit ber Ein¬ 
führung be« adjtftünbigen Arbeitstage« ergeben: baß ßcß noch fein 
eingiger Unfall ereignet ßat, wäßrenb beim geßnftünbigen einige gu oer- 
geießnen waren. 

Eittcit erfcßredeRbeit Einblicf i» bat atglifiße« paitperiSmtiS bietet 
eine Staüfii! be« „Local Government Board“. Banacß gab e« am 
1. 2tanuar 1906 in Englanb unb Wale« 926 741 fog. „pauperS" b. ß. 
Verfonen, bie oon ben Eemeinben regelmäßig Armenunterftüßung er¬ 
hielten. Biefe 3aßl bebeutet, baß jeber 37. Bewohner, unb für fionbon 
allein berechnet feßon jeber 32. Bewohner $u biefer Armee ber Unter- 
ßüßungsbebürfttgen geßörte. gum erßenmal ift feit bem fübafrilanifcßen 



1275 


©ogtale $rajis. 3 en tralblatt für ©ogtalpoitttl. Ar. 49. 


1276 


Ärteg, bet bie Armee brr Pauper» um einige ©unberttaufenb erhobt 
batte, eine Heine Abnahme — 0 , 6 %, oetglichen mit ben Vorjahren — 
gu oergeidjnen, bagegen weifen rein IanbroirtfdjaftUdje ©raffctjaften ent 
weiteres Anfeh wellen be$ SßaupertSmuS gum Seil über 5 % htnauS auf. 
Sie 3<*b* ber 0 «ifteStranlen $auperS betrug 108 629 ^erfonen. 

©egen baS Sto fl* itub SogiSmefett bei beu ettglifgett weiblichen 
$oiibcl 8 aii(}efteflten wirb jefct in Sonbon eine energif(be Agitation net« 
anftaltet. St e Drganifation ber weiblichen ftanbelSangeftellten fleHi in 
gasreichen Verfemmlungen bie befannten Vttfcfiänbe be$ „living- in 
System“ and Siebt namentlich bie perfonlicbe Unfreiheit ber ÄngefteHten 
noch über bie fdjon febr lange ©efchäftSgeit hinaus, bie $u furgen 
Raufen für bie Vtahlgeiten, bie obenbrein noch oft ungureicbenb ftnb. 

Soziale Redjtfprrdjmig. 

Sie gobttbtfdjfapaljstte rntb ber Arbeitgeber als Srittfchnlbner. 
Sa bem Arbeitgeber aus ber gefehlten ISobitbefchlagnabme, bie 
fi<b nach bem ©efefc oon 1898 auf bie ©infünfte über 1500 c 4t 
Sabresoerbienft oerfchiebenfter Art begiebt, febr oiel ©cberereien 
erwaebfen, fo er fich gewöhnlich baburch, bafj er einfach auf 
ben ^fänbungSbefcblufe bin ade baS monatliche ©infommen non 
125 Jt überfteigenbe ßobnbeträge einbebält unb jebeSmal an ben 
©laubiger abfübrt, ber fich bann mit bem £muptfdhulbner wegen 
ber fonftigen pfanbfreien Vegüge auSeinanberfejjen mag, ober aber 
erft am ©nbe beS SabreS, wenn eS ftdb ^crauögcfteHt bat bajj baS 
©inlommen beS Arbeiters roirHidb 1500 Jt überfchreitet, an ben 
©laubigem übermittelt, nadbbem er alle gefefcUdb ftcbergefteHten 
Vergünftigungen guoor in Abgug gebracht bat. SiefeS Verfahren 
untergiebt SRegierungSaffeffor Dr. Vobenftein in ber 3eitfdjnft beS 
bergbaulichen Vereins, „©lürfauf", einer Sfritif: Sem ©laubiger 
ftnb biefe SRetboben nidjt gerabe günftig. Smmerbin fomrnt aber 
ber alimentationsberechtigte ©läubtger gu einer geroiffen Secfung 
feiner Anfprüdbe. Ser für frebitierte SSaren Serfuna fudbenbe 
©laubiger hingegen läuft meift leer aus. Vobenftein fxebt barin 
febodb nur einen Senlgetlel für bie gerabegu leichtfertige Ärebit* 
gewäbrung, bie im SRubrreoier im böfen ©ebrounge ift unb burdb 
bie bisbenge ©erichiSprajriS nur beilfam eingebämmt werben lann. 

Sie bei ber ledigen §anbbabung ber fßfänbungen für bie Ve- 
teüigten erroachfenen HRühen unb Unannebmlicbleiten feien, fügt Voben¬ 
ftein |ingu, nicht gu teuer erlauft, benn abgefeben oon ben Iäftigen 
AuSeinanberfefeungen bei jeher Sobngablung, wo auf ©runb oon Vfan- 
bungen Abhaltungen gemacht werben, bürfe man nicht oergeffen, ba& 
biefe Sobnabbaltungen, bie manchmal auf Monate ihre ©chatten oor- 
auSwerfen, für ben Arbeiter etwas ungemein AieberbrüdfenbcS haben, 
unb bafe iebe Schmälerung biefer feiner eingiaen ©tnnabmequelle feine 
Arbeitsluft b«abminbert unb ihn in bem (Sefübl, für einen läftigen 
©laubiger arbeiten gu müffen, gu Schritten brängt, an bie er fonfl 
nicht gebacht batte: gu einer bewußten fcerabminberung feiner Arbeits¬ 
teilung ober gar gum SSerlaffen feiner ArbeitSftelle. Siefe nicht feltenen, 
menfcblich erllärlidjen golgeerfcbeinungen feien im Sntereffe unferer 
IJolfSmoblfabrt im hofften ©rabe gu bebauern. Alle, wenn auch an* 
fangS barten 3J2s|nabmen, bie geeignet finb, baS leibige ftrebitunwefen 
eingubämmen, müßten auch im wohloerftanbenen $ntereffe & er Arbeiter 
freubigft begrübt werben unb wtOlommen fein. 

Belehrung über Saffenwableu — feine öffentliche Angelegen¬ 
heiten. unb ©enoffen, bie eine Verfarnmlung ohne poltgeiltcbe 
Angeige einberufen batten, um bie Anmefenben barüber gu be- 
lehren, wie bie Vertreterroablen gur Drtsfranfenfaffe gmecfmäfjig 
ausgefübrt unb baburch abgefürgt werben fönnen, waren oom 
©(hoffen* unb fianbgericht freigefprocf)en, ba eS fich nicht um eine 
Verfarnmlung im ©inne beS VereinsgefefceS aebanbeit habe; eS 
foüten nicht öffentliche Angelegenheiten, fonbern nur Vrioat- 
angelegenbeiten befprodjen werben; eine Angeige bei ber Voltgei* 
bebörbe war baber nicht erforberlicf). Tie SReoifton ber ©taats- 
anwaltfchaft würbe oom Slammergericht als unbegrünbet gurürf* 
gewiefen. Ser begriff öffentliche Angelegenheiten im ©inne beS 
VereinSgefebeS begreift alle Angelegenheiten, bie nicht auSfch lieblich 
eingelne pbtjfifche ober juriftifdje Verfonen ober beren ^rioat* 
intereffen, fonbern bie ©efamtbeit beS ©emeinwefenS unb baS 
gefamte öffentliche Sntereffc berühren. —ld— 

^ortbilbungSfdjulpflifht ber Üebrlinge. Sie Säcfermeifter ©t- 
unb ©enoffen waren auf ©runb eines 0rtsftatuts angellagt 
worben, weil fie ihre Lehrlinge nicht gur gewerblichen Qfort- 
bilbungSfchule gefchidt batten. Sie Angeflagten betonten, wenn 
bie Lehrlinge oon 6 bis 8 Uhr au jenen Abenben bie SortbilbungS^ 
fcljule befud)en müßten, bann fönnien fie nicht auSfdf)lafen unb feien 
unfähig, im Söärt'ereibetriebe gu arbeiten, ©ie hatten bie Mjr* 
linge aud) nicht ueranlafjt, ber 3ortbilbungSfd)uIe ferngubleiben; 
bie Üehrluuje hätten gur fraglichen 3 c *t gefchlafen. SBon beu 


Arbeitgebern lönne nicht oerlangt werben, ba& fie bie ßebrlinge 
werfen, bamit biefe bie gortbilbungSfd^ule befuchen. Abweicbenb 
oom ©(hoffengericht erfaitnte baS ßanbgeridt)t auf eine ©elbftrafe. 
Sie SReoifion ber Angeflagten würbe oom $ammergericbt als un* 
begrünbet guriirfgemiefen, inbem u. a. ausgeführt würbe, nach 
§ 148 (9) ber ©ewerbeorbnung mache ftch ftrafbar, wer bie gefeö* 
liehen Pflichten gegen bie ihm anoertrauten ßebrlinge oerlefee; nach 
§ 127 ber ©ewerbeorbnung fei aber ber ßebrherr nicht nur oer* 
pflichtet, ben Sebrling in ben bei feinem betriebe oorfommenben 
Arbeiten beS ©ewerbeS bem Qwtdt ber AuSbilbung cntfprecbenb 
gu unterweifen, fonbern müffe ihn auch gum ©efuch ber gfort- 
bilbungS* ober Sacbfcbule anbalten unb ben ©dbulbefudf) über¬ 
wachen. —Id— 


Sarifaerclnhurungen Arbeitgebern unb 

Arbeitern. 

©ine SariffchUihtttngSfomtttiffijm int Sifchlergcöierbe gn Qma 
ift im Anfcblufj an ben Sarifoertrag oom 30. April 1906, ber 
einen mehrwöchigen ©treif beS $olgarbeiteroerbanbeS unb beS 
©ewerloereinS (£>.-S.) ber Sifdhler gum Abfcblufe brachte, unter 
SKitwirfung beS ©emerbegericbtSoorfthenben Dr. SBagner, oon ben 
beiben Drganifationen unb bem Arbeitgeberfcbuhoerbanb ins Seben 
gerufen worben. Sie ©afcungen beftimmen: 

„Sie ftommiffion befteht aus fechs 3Ritgliebern unb fedjs Stell- 
oertretern, bie je gur $älfte oon ben Arbeitgebern unb Arbeitnehmern 
gewählt werden. 3*be Partei wählt einen Obmann au« ihrer SRtttc. 
Sie Obmänner foEen ohne ®ergug oerfuhen, ein ©inoernehmen gwtfcben 
ben ftrettenben ^arteten h^rgufteQen. ©elingt btefeS nicht, fo foü unter 
bem ^räftbium beS Sorftbenben beS ©emerbegertdhtS als Unparteiifchen 
bie Äommiffton gufammentreten. Sie Äommtffion bat fofort mit ben 
ihr gugewiefenen SBerbanblungen gu beginnen, fobalb oteS oon einer 
ber Parteien oerlangt wirb. 

Ser SerbanblungSgegenftanb ifi burdh ben Obmann, beffen Partei 
bie ftommiffion anruft, ber anderen fdhriftlidh mttguteüen. 

3ft ein ÄommifftonSmitglieb oerhinbert, an ber ©ifcung teilgu« 
nehmen, fo beruft ber Obmann einen ©teHoertreter. ©enn bei ©erf- 
ftattbifferengen ein ÄommifftonSmitglieb Partei ift, fo tritt an fetne 
©teile ein ©teüoertreter. ©S barf weber eine ArbeitSnieber- 
legung nodh eine AuSfperrung erfolgen, beoor ber oorge- 
fchrtebene ^nftangenweg erfdhöpft ift. 

Sie Slammiffion hat über eine eoentue&e Verlängerung bei Ver¬ 
trags gu beraten unb ben beteiligten Organifationen entfpre^enbe 
Vorfdjlage gu machen. _ 

An ben ©tfcungen ber Äommiffton lann je ein Vertreter ber im 
Sarif oergeidhneten Drganifationen teilnehmen/ 

Sagu bemerlt baS Äonefponbengblatt ber ©eneralfommifpon 
ber freien ©ewerlfchaften: 

„©an fteht, wo ein ©Ule ift, ifi audEj ein ©eg. ©andher nuhlofe 
Stampf tonnte oerhütet werben, wenn bie Unternehmer in gleicher ©eife 
auch anbern Orts unb in anberen Berufen ben Arbeitern bie Vererbte 

S gur SRitbeftimmung bet ber Sefifefcung ber Sohn- unb ÄrbeitS- 
igungen im ?ßringip guerlennen würben." 

I ©elanntlidh batte bie ©tubtenlommtfrton ber ©efeUfcbaft für 
1 ©ogiale Reform bie Aufgabe, bie Vorbilber biefer ©dhlicbtungS- 
I inftitutionen in ihrem BJutterlanbe ©nglanb eingebeub gu ftubieren, 

| um bie bortigen ©rfabrungen ber beutfeben ArbcitSwelt gugänglich 
gu machen. Sie beoorftebenbe Veröffentlichung jener ©tubien- 
ergebniffe fdheint, wie (Einrichtungen gleich jenen in 3ena, ©ffen, 
©Iberfelb ufw. wieberum oerfpreeben, in Seutfcblanb einen empfäng¬ 
lichen Sntereffententreis oorgufinben. 

Sie Stellung beS ©unbeS bentfdjer 3^amtermeifter gu ben 
Sarifoerträgeu würbe auf ber SRücnberger Sagung beS ©unbeS 
erörtert. Siwniermann (Gaffel) fprad) fich für ben Abf<bluf$ oon 
Sarifoerträgen aus, aber gegen AuSfchaltung ber Afforbarbeit, 

K bie Formierung oon SDtinimallöbnen, für Abfdjlufe gleich* 
iber Ablauftermine biefer Verträge, für möglichft umfangreiche 
©ebietc begiehungSweife Verbänbe unb möglichft für 1. Sanuar 
ober 1. Suli als folcbe Ablauftermine, ^errmann (Vtannheim) riet, 
Verträge nidjt mit ben Solaloerbänben, fonbern nur mit bem je¬ 
weiligen 3 c ntraloerbanbe abgufdjliefcen, weil allein burdb beffen 
Unterfcbrift eine gröfeere Sicherheit für bie Sanebaltung ber Ver* 
träge gewäbrleiftet wirb. Uber bie allgemeinen ©rfabrungen mit ben 
Sarifoerträgen fpracben fttb bie oerfebiebenen 9iebner febr giinftig aus. 

©in Sartfbertrag im ©tuttgarter ^anbelSgetoerbe ift burch 
frieblicbe Vereinbarung beS 3«ntraloerbanbS ber ^anbels* unb 
Transportarbeiter mit einem bortigen SöarenbauS guftanbe ge- 
tommen. 





©«würbe oereinbart: ArbeitSgeit oon früh V* 8 BW abenb« 8 Uhr, 
unterbrochen burch eine Viftünbige grühftücTS- uub Vefper- unb eine 
lVsftünbige AMttagßpaufe. An Sohn wirb begaljlt für Burfchen bi« 
gu 16 Safcen pro ©odje 14 JC, bi« gu 18 3&hwn 16 M, bi« gu 
20 Söbren 18 M unb über 20 3ahre 20 M. Von ba fteigt ber Sohn 
jährlich um 1 M bi« gutn HöchfHohn oon 28 M pro SBodje- Somt- 
tagßarbeit ifi nur an ben gefe|!fch erlaubten Sagen oor SBeihnachten 
* geftattet. ©ollen bennod§ 3noenluren ober anbere Arbeiten an Sonn¬ 
tagen oerrichtet werben, bann werben biefe Arbeiten ebenfo wie bie 
Arbeit nach V» 9 U&* a&enb« als Ueberftunben mit 20 % Sohngufdjlag 
entfdjäbigt. Serien erhalt ieber Arbeiter in ber 3*lt gwifchen Atot 
unb September, unb gwar nach 6monatiger Sätigfeit 8 Sage, nach 
1 bi« 3 Sauren 7 Sage, nach 3 bi« 5 Sahren 10 Sage unb nach mehr 
al« fünfjähriger Sätigfeit 14 Sage im 3<*bre unter gortgahlung be« 
Sohne«. Sie Serien ftnb felbftoerfiänblich gufammenhängenb gu geben. 
Sei tfranfbeü unb unoerfchulbeter 3ritoerfäumni« (militärifd^en 
Uebungen ufro.) wirb ber Sohn weiterbegaljU. Ser Sarifoertrag gilt 
oorläufig auf ein 3<*h*- 

Ste HcimarbettStarife in ber Breslauer Sdjirmbrandje ftnb 
nunmehr oom c^rifilic^en ©eroerfoerein ber Heimarbeiterinnen mit 
7 maßgebenben ©roßftrmen ber Stabt enbgültig abgefdjloffen 
worben. Sie regeln neben ben ßohn* gum Seil auch noch bie 
Arbeitsbebingungen in ben betreffenben Betrieben. Surcfj bie 
2Bahl oon Arbeiterinnenaußfchüffen, in benen au«brücfli<h bie oer- 
hanbelnbe Drganifation anerfannt wirb, ftnb ©inrichtungen ge- 
((Raffen, bie ber weiteren frieblicfjen Regelung etwaiger Sd)miertg- 
fciten innerhalb ber ©ültigfeitSbauer ber Vereinbarung bienen 
foHen. Von ber jetzigen Neuregelung hoben fowohl bie Arbeiter, 
wie bie fjabrifanten Vorteile, fo baß bie Sätigfeit be« Schrift¬ 
lichen ©ewerfoerein« ber Hrömröriterinnen aQfeittge Anerfemtung 
finbet. 

ÄorjwratiPe Vcreinbarunge* ht Seipgig. Ser Verbanb ber 
Vauarbeitgeber in ßeipgig geftanb ben baugemerblicben Äfforb¬ 
arbeitern eine gehnprogenttge Aufbefferung ber Afforblöhne fotoie 
bie Änerfennung ihrer Drganifation gu. Sie Bewegung ber ßeip- 
giger Söpfer unb Dfenfeßer hot mit bem Abfluß eine« Sarif- 
oertrage« bi« 1908 geenbet. Sie Innung bewilligte eine neun- 
ftünbige ArbeitSgeit, teilweife Erhöhung ber AFforblöljne, fonft 
85 $ @tunbenlohn. Sie Sliefenfeßer erhalten 70 4 ©tunben- 
lohn. $ür Uebeftunben unb Sonntag«arbeit würbe ein Auffchlag 
oon 75% bewilligt. 

Sie Sarifoereinbawitgett ber #rifflidiet ©etoarffehaften hoben 
laut VHtteilungen be« Ärbeiterfefretär« Nöblad) im Sah« 1905 
bie ftattli<he 3ahl oon 349 erreicht, ©inbegriffen finb bie im 3o- 
fammenwirfen mit «oberen Drganifationen, freien ©ewerffchaften 
unb Hirfch-^uncferfchen ©ewerfoereinen abgefchloffenen Verträge. 
Von ben 614 Sohnbewegungen, an benen bie chriftlidjen ©ewerf- 
fchoften beteiligt waren, finb BefanntUch 316 auf gütlichem VSege 
erledigt worben. Sie (Nehrgahl ber Sarifabfchlüffe beeft ftch mit 
biefen frieblichen AFtionen. 

©in einheitlicher Sarifoertrag für ba« Vierbranergewerbe in 
ber Sdjtoeig. Nach längeren Bemühungen ift e« gelungen, für 
ba« Bierbrauergewerbe in ber Schweig einen einheitlichen Sarif¬ 
oertrag feftgulegen. Siefer Vertrag, ber bi« gutn 1. DFtober 1909 
©ültigfeit hot, würbe abgefdjloffen gwifchen bem Verbanb ber 
ßebenS- unb ©enußmitlelarbeiter ber Schweig unb bem Verbanb 
Schweiger Brauereien. SNit Ausnahme be« gahrperfonal« beträgt 
bie tägliche ArbeitSgeit 10 Stunben unb in Brauereien mit einem 
BierauSftoß oon über 10 000 Hektoliter pro Soho währenb ber 
©intermonate 9 Stunben. Ser NHnintallohn würbe feftgefeßt für 
Brauer, Vtälger, tfufer unb SJtofchinifien im erften 3oh« be« Ar- 
beit«oerhältniffc« auf 39 granc«, im gweiten Sahre fteigt ber 
Vtinimallohn für biefe Arbeiterfategorien auf 40 granc«, im britten 
3ahre beträgt ber NHnimallobn 41 unb im oierten 3ah« 42 0rc«. 
Ser SKinimalwod^enlohn für Bierführer, H e tS er un b bie ftänbigen 
Hanbmerfer beträgt im erften 3ah« 36 granc« unb fteigt je nach 
Sauer be« BefchäftigungSoerhältniffe« auf 37, 38 unb 39 granc«. 
Sie Hilfsarbeiter erhalten — gleichfall« in oier 3ah«Sftufen — 
27 bt« 30 granc« SRinitualmochenlohn, unb ben grauen unb 
jugenblichen Arbeitern würben Söochenlöhne guerfannt, bie im erften 
Sabre minbeften« 18 granc« unb fpäter 20 granc« betragen. 
Sämtliche Brauereien hoben fich oerpflichtet, auf je 2500 Hektoliter 
probugierten Biere« einen gelernten Brauer ober Ntälger eingufteÜen 
ober hoch ben ßohn für einen folgen gelernten Ärbeiter gu begahlen. 
Äuch eine Sehrlina«ffala würbe eingeführt; nach biefer barf mir 
auf fc 5 gelernte Arbeiter ein ßehrling eingeftettt werben. Sie 
ßehrgeit foH gwei Sah« bauern unb in Brauereien mit 2RäIgereieit 
nicht über brei Sah«- Ueberftunben unb Nachtarbeiten werben mit 
einem Äuffchlag oon 25o/ 0 begahlt, für Sonntagsarbeit, bie im 


übrigen auf ba« Notwenbigfte gu befchränfen ift, wirb ein 3uf<htag 
non 50% berechnet. 3*ber Arbeiter fott minbeften« ben gweiten 
Sonntag frei haben. Sie gefefclichen geiertage werben nicht in 
3tbgug gebracht. Äuch ber fogenannte Sourbienft fott auf ba« 
Notwenbigfte befdjränlt werben unb wirb mit 5 granc« begahlt. 
3n Brauereien mit 10 000 Hektoliter ^robuftion ift ben Ärbeitern 
ein Sommerurlaub tariflich gugeftjhert worben, ber im erften Sah« 
be« BefchäftigungSoerhältniffe« minbeften« 2 Sage unb bei längerer 
Befchäftigungsbauer minbeften« 4 Sage betragen foll. Sen Beftbern 
ber fleineren Brauereien bleibt e« freigefteHt, ob fie ben bei ihnen 
befchäftigten Ärbeitern einen Sommerurlaub gugeftehen wollen. 
3n ben Betrieben follen Ärbeiteriommifrtonen gebilbet werben, 
welche bie SBünfdje unb Befdjwerben ber Arbeiter oorbringen, 
ohne bafj beöhalb irgenbeine Niaferegeluttg ftattfinben barf. gaü« über 
irgenb einen bem Verbanb ber Brauereien angehorenben Betrieb 
ber Bopfott oerhängt wirb, fann ber Vertrag al« gebrochen an- 
gefehen werben. Sie tariflichen Beftimmungen ftnb bereit« in 
©irffamfeit getreten. 

SUbeÜgebrt- uni MnUrntljmmicrbSnb«. 

©in StreifabtoehmerBanb ber ftletnpnermetfler ift auf bem 
VerbanbStage Seutfcher Älempnerinnungen in« Scben gerufen 
worben. Sie ©rünbung biefer befonberen Schufcgemeinfchaft ent- 
fpringt ben fd)lechten Erfahrungen, bie bie Älempnermeifter mit 
ben adgemeinen Bauarbeitgeberoerbänben in ber Vertretung ihrer 
3ntereffen gemacht hoben. Ser neue Verbanb foH houptfächlich 
Herbeiführung eine« befferen Schule« für Arbeitswillige, Ein¬ 
fügung ber StreifHaufel in bie ßieferungSoerträge, ©mangipation 
oon ber einigungsamtlichen Snteroention ber ©ewerbegerichte burch 
©rrichtung befonoerer SnnungSeinigungSämter anftreben. ©egen- 
oorfteHungen eingelner SNeifter, bie für bie gewerbegerichtliche 
©inigungStätigfeit unb für ben Äbfchlu^ oon ßotjntarifen mit bem 
SRetallarbeiteroerbanb eintreten, fanben fein ©ehör, obwohl barauf 
hingewiefen würbe, ba& bie alleinftehenben SReifter infolge biefer 
ßohntarife ihre eigene Ablehnung aufbefferten. 

Ser ätfltratorrliaitb teutfd|er ttbrrnacher befchlob auf feiner Atagbe- 
burger Tagung bie (Errichtung einer Necht«au«funftftelle für feine 
SWitglteber bie Herffellung fefter Verbinbungen mit ben befreundeten 
^achoerbänben unb bie Aufteilung eine« NorntalarbeitSoertrage« 
gur Sicherung eine« gebeihlichen Verhältniffe« gwifchen Arbeitgebern 
unb ©eljilfen. Ser Verbanb«f^nbifu«, NecfjtSanwalt Dr. Viberfelb, 
legte bar, ba& im Uhrmahergcwerbe ber ©egenfap gwifchen ©ehilfen 
unb ißringipalen nicht fo fharf wie in oielen anberen ©ewerben heroor- 
trete, weil bie ©eljilfen ftch fd^on meift al« gufünftige ^ringipale be¬ 
trachten.^ Sa« Vertragsformular fotte außgearbeitet unb ben Ver¬ 
trauensmännern gur (Genehmigung unterbreitet werben; auch folle 
eoentuell bie 3 u fiitnmung ber ©ehüfenfhaft eingeholt 
werben. Sa bie Verfammlung biefe Vorfdfjläge einfümmig guthieb, 
fo befteht AuSfidjt, bab im U|rmachergewerbe bie Arbeitgeber al« 
Bahnbrecher für eine frieblidje tarifli^e Negelung be« ArbeitSoerhält- 
niffe« ben ©ehilfen oorangehen — eine beachtenswerte NeuerfMeinung 
im Bereich ber iarifoertragSentwicflung. 

Sie Vcrfchärfung ber AStuehriafti! im ©efamtberbanb ieutfeher 
SÄetaffinbuftrießer lägt eine 9Mbung au« ßeipgig erfennen, wonach 
ber bortige Begirföoerbanb folgenben SahungSänberungen be« beut- 
fchen ©efamtoerbanb« guftimmte: Ser Houptoorftanb wirb in 3o- 
funft ermächtigt, auch ©inberufung be« ©efamtoerbanb« Au«- 
fperrungen gu oerfügen, ferner fott bie Annahme Streifenber 
burch e i n Viitglieb fünftightn ben Verluft ber Niitgliebfchaft gur 
Qrolgc haben. 

Sie Arbeitgeberorganifatiim ist ber fchtoeiger VtetoDmbnfiCrie umfaßt 
gegenwärtig in gwei fich größtenteils beefenben Verbänben etwa bie 
Hälfte ber gefamten SKafchineninbuflrie ber Schweig. Ser Verein 
fdfjweigerifcher SKafchineninbuftrieller umfchließt 118 firmen mit 81 200 
Arbeitern, ber eigentliche Arbeitgeberoerbanb jdjmeigerifcher SRetatt- 
inbuftrieDer etwa 90 girmen mit 25 700 Arbeitern. 3h m fielen etwa 
10 000 organifierte SJletaUarbeiter gegenüber, währenb bie Soh 1 ber 
efamten in ber Aietaß- unb Atafchineninbuftrie befchäftigten Arbeiter 
eut auf runb 60 000 gu oeranfcfjlagen ift. 

(Drgauifattonrtt öct Arbeiter, (BeijUfen unb 
AngefteUten. 

©itt getoerffdiaftlicher ftarteßoertrag gutn 3roecf be« folibarifchen 
3ufammenarbeiten« in ArbcitSFämpfen innerhalb ber SKetallgroß- 
inbuftrie ift oon ad^t Berliner ©ewerffchaften, beren Ntttglieber 
gum Seil in ber (Wetallinbuftrie befchäftigt finb, gefcßloffen worben 



1279 


Sogiale $rajis. gentralblatt für Sogiatpolitif. 9h:. 49. 


1280 


S)er SRetaHarbeiter-Verbanb, ber £>oIgarbeiter*Verbanb, bcr 3entral* 
oer6anb ber §anbel$*, Transport* unb VerfehrSarbeiter, ber 
SfaBrif**, ßanb* unb Hilfsarbeiter* Verbanb, ber 3entrctfoerbanb ber 
©chtniebe, ber 9Jtaler*Verbanb, ber 3entraIoerbanb ber Vtafchiniften 
unb feiger unb ber Sentraloerbanb ber $anbhing$gehilfen ha&*n 
oereinbart, bafj bei ßohnforberungen einer ber acht ©ruppen ber 
Vertrauensmann ober Dbmann bes Betriebes bie DrtSoerroaltung 
ber VerufSgruppe benachrichtigen mufj, toorauf biefe nach Prüfung 
beS Sattes ben füfjrenben EJietattarbeiteroerbanb oon bem ge* 
planten Vorgehen unterrichtet. S)iefer hot, falls er Uebergreifen 
beS ÄonflütS auf anbere ©ruppen oermutet, bie oertragfchliefjenben 
Verbänbe gur AuSfprache gufammenguberufen. Vei ßohnforbe* 
rungen unb S)ifferengen ift gunächft frieblid^e ©rlebigung 
auf bem VerhanblungSroege, tuulichf* burch Vermittlung ber 
DrganifationSleiter ober oorhanbener AuSfchüffe, gu oerfud^en. 3ft 
ber ©inigungSoerfuch oergebenS, fo treten bie Vertreter ber acht 
©ruppen gur Vefchlufjfaffung gufammen. Sritt bie eine ©ruppe 
in einen ©treif, fo arbeiten bie Arbeiter ber ankeren ©ruppen 
gunächft roeiter bis bie DrganifationSleitung ber ©treifenben bei 
einer Rachbargruppe bie ArbeitSnieberlegung ihrer SRitglieber be* 
antragt. Auf jeben Qfall aber hafan oie ©eiter arbeiten ben bie 
Uebernahme ber Arbeit ber ©treifenben gu oermeiben. 3 umu i un 9 en 
berartiger Arbeit fmb fofort an bie ©treifleitung gu melben. Auf 
feinen gaH bürfen bie Arbeiter ohne Verftänbigung mit ben be* 
teiligten Drganifationen bie Vetriebe oerlaffen. ©egen Verftofee 
haben bie acht DrganifationSleitungen oereint ©tellung gu nehmen, 
©efchäftsführer bes UebereinfommenS ift ber erfte Veoottmächtigte 
beS SRetaEarbeiter-VerbanbeS ©oben. — Star auSgebehnten unb tat* 
fräftigen Drganifation ber Verliner EÄetattmbufirieEen, bie eS bei 
ArbeitSfonfliften nicht immer bloß mit bem ftarfen ERetaHarbeiter* 
Verbanb, fonbern auch mit SRitgliebern fleinerer Drganifationen 

S tun haben, fteHt bie nach Verufen gefonbert organifterte Arbeiter* 
aft biefer Vetriebe nunmehr eine achtfach geftüfcte mächtige 
©chilbfläche entgegen, bie foroohl bie SBucht etmaiger Vorftöfje be« 
©egnerö ins Vreite oerteilen unb baburch abfdfjroächen, als auch 
umgefehrt bem Angriff ber eingelnen VerufSgruppen auf bie Unter* 
nehmer achtfachen Radjjbnicf oerleihen foll. S)iefe Saftil ber 
Arbeitergeroerff(haften, bie bie SriebenSflaufel überbieS offen auf 
ber 0fahne trägt, ift jebenfaHs roeitfichtiger als bie mannigfachen 
geftaffelten AuSfperrungSprojefte auf ber Unter nehmet feite. S)ie 

Rüftung ber gegnerifchen ßager ift jefet beiberfcitS fo ftarf, bafj 
ber Sfampf heller SSahnfinn märe. Star beroaffnete Sriebe nur 
bleibt als oolfSmirtfchaftliche Rotroenbigfeit übrig. 

S5iefen neuen Sfarteöplan ber Verliner ©eioerffchaften mufj 
man roohl in 3ufatnmenhang mit ben fürglich gtoifdjen ben Haupt* 
führern ber freien ©eroerff(haften gepflogenen oertrauücf>en Ve* 
ratungen über bie notioenbige Abänberung ber geroerffchaftlichen 
Safiit bringen, bie burch Verräter jefct im „Anardhift" oeröffent* 
licht roerben. S)iefe Veratungen gingen oon ber Xatfadje aus, 
bafj bie Unternehmerorganifation in oerfchiebenen ©emerben ben 
©eioerffchaften über ben ßopf gemachfen fei, fo bafj biefe Vtodjt* 
proben mit jenen nur noch fehr problematifch beurteilten; g. V. 
fei eS ein auf bie Stauer unerträglicher 3ufiani>, ba& bie 57 000 
organifierten Eßetallarbeiter VerlinS nicht in ber ßage fmb, all* 
gemeine Sarifoerträge abgufchliefjen. S)ie tyex notroenbigen Kämpfe 
fönnen oon ben VtetaHarbeitern nicht allein geführt roerben. Vei 
ben Slbhilfeoorfchlägen oertrat o. ©Im aufs neue ben alten ©e* 
banfen eines 3 en i ra ^trciffonbS. S)ie Austreibung allgemeiner 
©treiffammlungen im galle ber Rot h a &* baS Vebenfliche, ben 
©egncrn bie augenblicfliche ©chmäche gu oerraten. Star Verluft 
eines mit allgemeinen UnterftüpungSmitteln geführten ©treifs be* 
beute freilich gugleich eine Rieberlage ber gefamten ©eroerffchaften. 
deiner oon ben erörterten Vlänen ift gu einem Vefchlufj oerbicfjtet 
roorben. immerhin barf man behaupten, bafj bie jfonfereng, roenn 
ber neue Verliner ^artelloertrag bireft ober inbireft ben bort ge* 
pflogenen ©rroägungen entfprungen ift, ber geroerffchaftlichen ©adje 
mehr geitüpt hat, als bie oerräterifche Veröffentlidhung ihres $ro* 
tofoüs burch bie anarchiftelnben ©eroerffchaftsoerberber ihr fchaben 
fann. S>afj bie bisherige ©eroerffchaftstaftif gegenüber ber organi¬ 
fierten Slrbeitgebermacht manchmal oerfagt, ift feine berartige 9feuig* 
feit, bafj fie ber „Enthüllung" beburfte. 

Star neunte orbentliche VerbanbStajj ber ©djtteiber, ©4net« 
berinnen unb oerroanbten VcrufSgenopen S)eutfchlanbS rourbe 
oorige SSoche im Verliner ©eroerffchaftShauS abgehalten. 78 Sta* 
legierte aus 48 ©täöten roaren erfchienen, auch i e e i n Vertreter 
beS öfterreichifchcn unb englifchen VerbanbeS. S)er Vtitglieber* 
beftanb roeift einen erheblichen gortfehritt auf. 2lm 31. SKärg b. 3- 
betrug bie 9Rügliebergahl 33 342 (gegen 23 746 im 3ah*e 1904). 


t ierunter roaren 3312 weibliche (gegen 997 ©nbe SRärg 1904). 

He ber VcrbanbSoorfifcenbe fonftatierte, pnb bie oorjährigen ÄuS* 
fperrungen gugunften beS VerbanbeS auSgefdjtagen. 

©S fyabtn in ben groei 3ah«n 61 ßohnberoegungen ohne 
©treif mit 7827 Veteiligten, 78 Angriffs* unb Slbroehrftreifs mit 
10295 Veteiligten unb 18 2luSfperrungen mit 4174 Veteiligten 
ftattgefunben. 76 £ohnberoegungen mit 11 855 Veteiligten hatten * 
einen ooßen, 78 mit 11134 einen teilroeifen, 3 mit 207 leinen 
©rfolg. S)ie Sfoften für biefe ftämpfe betrugen 287 915 JC. Star 
Äaffenbericht roeift bei einem Urnfah oon über 800 000 jft am 
1. Slpril 1906 einen Veftanb oon 71 590,ei jfi auf. S)iefer Ve* 
ftanb ift ingroifchen bis gum 1. 3ali b. 3- auf 107 929 an* 
geroachfen. 

3n ber Stariffrage rourbe folgenber Vefchluft gefafjt: 

„Ser VerbanbStag erflärt fich mit ber ©infüljrung eines einheit¬ 
lichen SarifoertragSfchemaS, als im beiberfeitigen 3ntereffe ber Arbeit¬ 
nehmer unb Arbeitgeber liegenb, burdbaus einoerftanben. 3« ber 
ftrage, ob Sarifoerträge auf begrengte ober unbegrengte geitbauer fefi* 
gelegt roerben, erfennt ber VerbanbStag an, bah i n Anbetracht ber 
fchon h*wte jw einem groben Seil befiehenben Sarifoerträge auf unbe- 
jHmmte Seitbauer bie fjrage feine pringipieDe Vebeutung mehr hat «nb 
überläftt eS ben beiberfeitigen |>auptoorftänben, barin eine Einigung 
gu ergielen. ©erben Sarifoerträge auf unbeftimmte 3 c itbauer abge- 
fchloffen, fo ift eine breimonatliche ÄünbigungSfrift oom Sage ber 3u- 
fteQung ber fchriftlichen jfünbigung an gerechnet, oorgufehen. An ber 
Einführung ber obligatorifchen Sarifüberroa^ungsfommiffion halt ber 
VerbanbStag nach roie oor fefi." 

3n ber 3rage beS £eimarbeiterf<hufceS rourbe einftimmig 
folgenbe Vefolution angenommen: 

„AngefichtS ber elenben 3 u fianbe, bie fich in ber #auS* 
inbuftrie h^rauSgebilbet haben, roie fie namentlich burch ben Sbon* 
feftionsarbeiterftreif im Sah« 1896, burch ben |)eimarbeiterfchu6» 
Sfongrefc oom 7. bis 9. ÜJlärg 1904 in Verlin unb bie £>eim* 
arbeit*AuSftellung im Sanuar—Öebruar 1906 in Verlin gutage 
getreten finb, halt oer oom 13. bis 18. Auguft 1906 gu Verlut 
tagenbe VerbanbStag beS VerbanbeS ber ©chneiber, ©chneiberinnen 
unb oerroanbten VerufSgenoffen Stautfdjlanbs bie beftehenben Ve* 
ftimmungen ber ©eroerbeorbnung, beS ^inberfchufegefeheS unb bie 
bemgemäfj oom VunbeSrat erlaffenen Verorbnungen für gängUdh 
ungureichenb unb forbert oon ben gefehgebenben Äorperfchaften be« 
VeicheS bie fofortige ©Raffung eines burchgreifeuben $eim* 
arbeiterfchuh*@cfeheS, gemäh beS oon ber fogialbemolratifchen 
VeichStagSfraftion bem Reichstage unterbreiteten ©ntrourfeS." 

©ine foiiafe Organifation ber Affiftcngärgte ttnb ber 8<hiffS* 
ärjte entroicfelt pch neuerbingS nach bem Vcufter beS ßeipgiger 
VBirifthafHieben VerbanbeS ber beutfehen Aergtefchaft, in bem bie 
Äaffenärgte überroiegen. ©ine Verfammluug ber Affiftengärgte be* 
fchlofe gunächft, feinen neuen Afftftentenoerbanb gu grünben, fonbern 
im ßeipgiger Verbanb befonbere Affiftentengruppen ftarf heraus* 
gubilben. S)iefe foüen folgenbe Sorberungen oertreten: 

1. Ein ÄnfangSgehalt oon mtnbeftenS 1200 M au^er oollfommen 
freier Station etnfehlieblich ber ©eiränfe; 2. aEjährlich eintretenbe 
Steigerung um 150 bis 200 M ; 8. Anrechnung ber an Äranfenhäufern 
ober mebiginifch-roiffenfchaftlichen Änftalten gurücfgelegten Sienftgett; 
4. Urlau6 oon oier SBochen in jebem 3ah«; ö. Übernahme ber Unfall¬ 
oerficherung burch bie anfteüenbe Vehörbe. 

S)ie ©chiffSärgte, bie ebenfalls im ßeipgiger Verbanb organi- 
fiert fmb, forbern ihre ©leichfteüung mit ben höheren ©<hiffS* 
offigieren auch nach ber roirtfchaftlichen ©eite, unb eine Vefolbung, 
bie ben aefteigerten Anforberungen auf ben großen, ftarf be¬ 
mannten Stampfern unb in bem hpgienifch ftreng geregelten $afen* 
bienft entfpricht. 

Eine «htifMdje Sienftbotettgewerffchaft ift furglidb in München mit 
bem Ramen „gentraloeretn ber männlichen unb roeiblichen £*rrfdjaftS- 
bebienfteten SeutfchlanbS" gegrünbet roorben. Ser Änfchlufc biefer „auf 
chriftlicher unb nationaler ©runblage ftehenben Drganifation" an ben 
©efamtoerbanb ber chriftlichen ©eroerffdjaften rourbe Befd^Ioffert. 3m 
©egenfah gu ber jüngft in Vapern ins geben gerufenen fogialbemofra- 
tifchen Staenfibotengeroerffcbaft ficht ber neue Verein oon Streifs ufm. 
ab unb betont nur, ba& er burch Selbfc unb Staatshilfe bic Sage 
feiner HRttglieber oerbeffern rootte. 3nSbefonbere roiE biefe Drgani¬ 
fation ihren Einfluß bei ben Regierungen ber eingelnen VunbeSftaaten 
bahin aeltenb machen, ba& bie beftehenben, gum Seil oeralteten ©e- 
fmbrorbnungen reformiert, unb ba& befonbers burd^ gefeplirfie Ve- 
jtimmungen für baS Sienftperfonal beftimmte Ruhetage, ähnlich mie 
burch VunbeSratSoerorbnung für bas ^erfonal beS ©aftroirtSgeroerbeS 
feftgelegt roerben. Sie SteEenoermittlung foB in ben eingelnen DrtS* 
oereinen in bie $anb genommen unb burch Ausbau beS Vereins xen- 
tralifiert roerben. An Unterftüfeungen roirb ben ERUgliebern eine folcfie 
bei SteBenlofigfeit, Äranfheit unb für ben SobeSfaB geroährt VIS 
gur Selbftänbigfeit bes SentraloereinS hot ber ©hrtftltche Sentral- 



1281 


©ogtale Braji«. Sentratblatt für ©ogialpolittf. Nr. 49. 


1282 


oerbanb bet ©tlfS-SranSportarbetter bie aattatortfch« unb organtfato- 
rifd^e Stfttgfett übernommen unb fitest gu liefern neuen 3*ntraIoeretn 
oorläuftg in einem gegenfettigen BertragSoerbdltnt«. 3« nädjfier Seit 
finben betreffenb Neugrünbungen oon DrlBoereinen in öerjdjiebenen 
©täbten Beutfcblanb« Berfammlungen ftatt, um bie 3 ^traIifation ju 
betätigen. Ber Seein errichtet auch Drtinereine für ba« weibliche 
Bienftbotenperfonal. 

Streite uni Ättsffpetrtrogett. 

IrleltSlIftthft unb frieblidjc SoTjnbekucgungen in Seutfdjlatib. 
3n Berlin bauert ber auSfianb ber Sfoblenarbeiter fort. EinSeil 
ber Sfobtenarbeiter an Hafenpläften bat ftch ben Streifenben an- 
gefd)loffen. Set Berbanb ber Äoblengroftbänbler lehnte es noch* 
mal» ab, mehr als 4,40 JC Sagelobn für Arbeiter unb 29 JC 
SBochenlobn für $utfdjer gu gablen. — Stuf bie neuen £arifforbe- 
rungen ber Brauereiarbeiter bat ber Verein ber Berliner Brauereien 
unter Hinweis auf ben BierpreiSfrieg ebenfalls ablebnenb geant¬ 
wortet. — abgefeben oon einer Heineren Bewegung in ber 
Sdjilbermalereibranche, bie gu einer allgemeinen auSfperrung ge¬ 
führt bat, unb in ber Schreibmafcbinenabteilung ber allgemeinen 
EleftrigiiätSgefeHfcbaft, bie fitb um bie neuen aff orbtarife brebt, 
ift eine allgemeine arbeitSeinfteHung in ben Berliner gabrifen 
für gelochte Bleche erfolgt. Sie Arbeiter forbern einen gwei* 
jährigen Sarifoertrag auf folgenber BaftS: 

SRinbeftftunbenlobn für ©dEjntttmacher 65 4> für Spanner 65 4* 
für fiocher 60 4f für ©chloffer 60 4 unb für Hilfsarbeiter 42 4/ Sbljne 
für Änfänger entfprecbenb ntebriger. Neunftünbige arbeitSgeit, für bie 
Ueberftunben bi« 9 Uhr abenb« 88 V 3 % Huffdjlag, fpäter 50 °/ 0 auf- 
fd|lag. Gleiche« für ©onntagSarbett. Sie Söhne ber bid^er Sefdjäf- 
tigten erhöben ftch um 5 4 pro ©tunbe. Sei arbeiten außerhalb ber 
SBertftatt mirb ber ©tunbenlobn um 5^f erhöbt. Ser ©tunbenlobn 
wirb bei afforbarbeiten garantiert. 

Verbanblungen ftnb eingeleitet. — 3m Berliner Steinholg» 
legergetoerbe ift oon neun ©efeüfchaften ein ßobntarif bewilligt 
worben, ber für ßeger 70 4 für Hilfsarbeiter 58, fpäter 60 4 
SRinbeftlobn bei neunftünbiger arbeitSgeit oorfiebt. 

außerhalb Berlins laufen bie früher gefcbilberten arbeite- 
fämpfe in Stettin unb aacben-Note Erbe in gefteigerter ©eftiöfcil 
fort. Sen ftreifenben Stettiner Hafenarbeitern haben (ich 400 
Äoblenlabearbeiter angefdhloffen. Sie 40 au einem Scbutuerbanb 
jufammengetretenen NeeberfchiffSmafler unb Agenten ftreben ein 
frieblidbeS Verhältnis gwifchen Arbeitern unb Neebern an. ßefctere 
haben gur Unterbringung ber arbeitswilligen eine Scboonerbarf im 
Sreibafengebiet oeranfert, beffen Betreten ben Streifen ben 00 m 
SRagiftrat oerboten würbe. Siefe Verfügung ift troft ^efiigffter 
Äritif oon fogialbemofratifdher Seite bur<| bie Stabtoerorbneten- 
oerfammlung gutgebeiften worben: „2Ran müffe gegenüber ben 
Streiffübrern baS HauSredfjt wahren." SNöglicberweife greift bie 
Bewegung nun auf bie Hafenarbeiter unb Stoblenarbeiter in ben 
Nachbarpläften über, bie ftdb meigern Streifarbeit gu tun. SaS 
©ewerbegeridht Stettin bat ftdb bent Sdhufcoerbanb ber Neeber als 
Einigungsamt angeboten. — Eine ähnliche ßobnbeweaung ber 
SpebitionSarbeiter in Nürnberg ift infolge anerfennung beS SSIin* 
(jener ßobntarif« bur<b bie Nürnberger ginnen fofort gum Still- 
ftanb gefommen. 

Ser Äampf auf bem Hüttenwerf Note Erbe bat am 31. auguft 
gu ber angefimbigten Entlaffung ber noch im SSerf oerbliebenen 
arbeitet mit auSnabme ber an einem Neubau befdjäfttgten geführt, 
annäbernb an bie 3000 arbeitet feiern jefet. 3h« Haltung ift mufter- 
baft. Ein oon ben brei beteiligten arbeiteroerbänben gemeinfam 
oerfaftteS Flugblatt behauptete, baß bie beute aeforberten ßöfjne 
bereits in ber Hadbfonjunftur 1900 gegablt moroen feien. Sem- 
gegenüber rechnet bie Verwaltung beS aadbener Hütten-aftien- 
BereinS aus, ba§ ber SageSoerbtenft ber Sßalgmerfs- unb Dfen- 
arbeiter um 15 o/ 0 höher als 1900 unb um 19 o/ 0 höh« als 1901 
ftänbe; nur bie abjuftagearbeiter begogen 4 begto. 13 o/ 0 weniger. 
Sie fjirma glaubt nach bem ©runbfafc oon angebot unb Nach¬ 
frage eine ßobnerböbung im Sinne ber arbeiterforberungen ab¬ 
lehnen gu müffen, gahlte fie bodb auch im Surchfchnitt ber lebten 
brei 3ab« nur 30 o/ 0 Sioibenbe gegenüber 45 % @nbe ber neun- 
giger 3ah«- — ®ine neue Bewegung in ber SRetalünbuftrie 
bahnt ftdb in ©eoelsberg (ÄreiS H a gcn) infolge Nidbt- 
anerfennung eines gormertarifs in einer Strma an. Sie ableb- 
nung oon Streifarbeit burd) bie organifterten Sormer ber anberen 
Öabrifen führte gu dingelauSfperrungen, unb auf bie Broteft* 
bewegung ber ©ewerff(haften bin gur anfünbigung ber ©eneral- 
auSfperrung aller (1200) Organifterten burdb ben arbeitgeberoerein 
non H a öen unb Scbtoeim für ben 15. September. Ser Seutfche 


SRetallarbeiteroerbanb, DrtSoerwaltung ^aaen unb OeoelSberg, riet 
feinen angebörigen, nunmehr bie SRitgltebfdbaft gu oerleugnen. 

3u einem frieblidben abfdblu& finb bie ßobnbewegungen ber 
fädbftfchen Seytilarbeher, ber Bforgbeimer Bijouteriearbeiter, im 
Dffenbadber Sattlergewerbe, ber SRünchener Böttchergehilfen unb 
teÜweife auch ber SRaurer im bamburgifchen Bierftäotebegirf ge- 
fommen. auf bie Eingabe ber Sßeberinttungen in ©laudbau- 
SReerane um ©chbhnng ber ßöbne für buntfarbige 2Bebwaren um 
20% bat nämlich ber Berbanb fäcbftfch’tbüringifdber Söebereien 
einen SRinbeftlohntarif mit 15 % auffcfjlag uttb bie Errichtung 
einer Sariffommiffion glatt bewilltgt, —ein Qfortfdbritt gur fogialen 
Berftänbigung, wie fte bie beutfehe Seytilinbuftrie bisher nur wenige 
aufguweifen hat. Ebenfo erfreulich waren bie EinigitngSoerbano- 
lungen gwifchen bemarbeitgeberoerbanb in ber Bforgbeititer Ebel¬ 
metallin buftrie mit bem ßofaloerbattb ber ©olb- unb Silber¬ 
arbeiter. 3n>ar gogett fte ftch ben gangen auguft unter gelegentlicher 
gegenfeitiger Erregung b^, fchliefelich aber fam hoch etne generelle 
tarifliche ßobn» unb arbeitSorbnung guftanbe, bie bie’arbeitSgeit 
oon 10 auf 9 Stunben bei gleichem SSochenlobn wie bisher berab- 
fefcte unb Ueberftunbengufchläge oon 20 bis 100 % einführte. — 
Sie Bewegung berOffenbacher Bartefeuille- unb Sattlerwaren- 
arbeiter bat infolge beS Entgegen fommen« beS gabrifantenoereinS 
unb ber gefchidften Vermittlung beS HanbelSfammerfpnbifuS Schloft* 
macher gu einer auSbebnung beS int Borjabre mit ben Bortefeuillem 
abgefchloffenett Sarifoertrages auf bie Sattlerarbeitet unb gu ßobn- 
erböbungen oon 5 bis 7 l /s% für bie 3«t 00 m 1. Nooember 1906 
bis gum 30. 3uli 1908 geführt. Sie Sariferfolge in ber fächfi* 
fchett Seytilinbuftrie unb im Offenbarer ©ewerbe ftnb um fo be¬ 
achtenswerter, weil eö ftd) bi« gu einem Seil umHauSinbuftrie 
hanbelt. hoffentlich oerläuft bie oon ben nieberrbeinifeben Hauö* 
webern foeben begonnene ßobnbemegung ebenfo frieblicb unb er¬ 
folgreich, ohne jebe arbeitsftorung, wie in ben oben gefchilberten 
©e wer ben. 

3nternattoiiale Bergarbeiterbewegung. 3n Spanien ftanben 
feit 2Ritte auguft in ben ©ruben oon Bilbao unb Umgegenb 
ca. 8000 SRinenarbeiter im Streif. Ser duftere anlaft gur bieS- 
maligen arbeitSeinftellung, ber oierten innerhalb ber leftten 
16 Sah«/ mar bie Söeigetung ber B«aingialoerwaltung, einige 
arbeiter, bie aus ben ber B^aoing gehörigen Bergwerfen entlaffen 
waren, wieber anguftellen. Sie Streifenben forberten ferner bie 
geftfeftuna einer burdbfehnittlichen neunftiinbigen arbeitSgeit, pro- 
gentuale yaf^iaß 6 f“ r Üeberarbeit, gortfatt ber afforbarbeit unb 
enblidh anerfennung ber arbeiteroerbänbe als berechtigten gaftorS 
bei Berbanblung mit ben arbeitgebern. ßefttere behaupten, ber 
internationalen Stonfurreng wegen feine weiteren 3ugcftänbniffe 
bewilligen gu fönnen. S)a bie Bewegung ins Neoolutionäre 
ausartete, würbe Ntilitär bmiWÖ e 3°9 e a- Snfolgebeffen fdEjeint 
ber Streif in Bilbao als geheitert aufgegeben gu werben. 
3n Englanb haben 11000 in ben $obleitbergwerfen oon 
SöaleS befchäfligte arbeitet infolge ber Weigerung ber nicht- 
organifterten arbeiter, bem Bergarbeiteroerbanbe beiguireten, bie 
arbeit niebergelegt unb 10 000 weitere haben bie abfiebt funb- 
gegeben, aus bemfelben ©runbe ebenfalls in ben auSftanb gu treten. 

— ©röftere auSftänbe machen fldh auch im Bergbau Norb- 
böhmenS geltenb. 3m Sujer Begirf wirb auf 13 gröfteren 
unb 7 Heineren Schächten geftreift, bie 3ah^ ber auSftänbigen wirb 
auf 4 000 gefchäftt; in Brüj ift gleichfalls ein Streif auS- 
aebrochen, ber fich jeboch oorläufig auf 4 Schächte befchränft. Sie 
gorberuitgen ber böbmifchen Bergarbeiter gielen auf geftfeftung oon 
Nftnimallöbnen für bie oerfchiebenen arbeiterfategorien im Bergbau. 

— 3 U erregten Stümpfen gwifchen Streifenben, arbeitswilligen unb 
SNititdr fam e« bei einem Streif oon 7000 Bergarbeitern in ben 
ungarifchen B^ogfenp-SSerfen. 


51rbelterfd)ji|. 

Negelimg ber ftiuberarbeit tu ßoubott. Ein ©efeft oon 1903 
gibt ben englifchen Stabtoerwaltungen unb ©raffchaftSräten weit- 
gebenbe Befugniffe, im BerorbnungSwege bie Äinberarbeit gu 
regeln. (Bergt. „Sog. Bray." XII Sp. 15, 350, 671, 800.) Sie 
baraufbin 00 m ©raffchaftSrat oon ßottbon erlaffenen Schuft- 
beftimmungen finb neuerbingS erweitert worben. 3 u m H° u f«r* 
banbet bürfen Äinber unter 11 3at)«n fortan überhaupt nicht 
mehr oerwanbt werben. 3n Barbier- unb grifiergefchäften bürfen 
Stinber nicht unter 12 3ab«n, in ©efchäften, bie mit giftigen 
glüffigfeiten banbeln, bürfen Sfinber überhaupt nicht befchäftigt 
werben. Ser eigentliche Straftenbanbel ift für SNäbchen bis gu 



1283 


©ogtale Praxis. S^tralBIaft für ©ogialpolttif. 5Rr. 49. 


1284 


16 3aßren oerboteu, faß» ftc nid^t oon einer älteren $erfon Be* 
gleitet finb. gür alle Äinber barf bie Vefchäftigung irgenb 
welker Slrt auf öffentlichen SBegen nicht oor 6 Uhr morgens unb 
nicht nach 9 Uhr abenb» ftattfinben. 

Erhöhtes Irbciterfchaß für ba» ©aftwirtögewerbe im Danton 
Stjturgan roirb ba» neue 2Sirtßhaft»gefeß fehaffen, namentlich für 
bie grauen unb tinber. So bürfen Sttäbd)en unter 18 Sauren, 
bie nicht gur gamilie be» Söirt» gehören, unb ferner äße Stinber 
unter 15 Sauren nicht gur Vebienung ber ©äfte oerroanM werben. 
$)ie Vefchäftigung ber Stinber barf in ben Söintermonaten nicht 
länger als bis 8 Uhr abenb», im Sommer Bis 9 Uhr aBenbS 
bauern. Sillen Slngeftellten muß eine ununterbrochene Stuhegeit 
oon minbeftenS 8 Stunben gegeben werben, bagu ein freier halber 
Sag in ber 2Bod)e. ©efunbe Schlafräunte, monatliche ßohngaßlung 
fmb gleichfaß» im ©efeß oorgefeljen. 

Krbeiterfchuß is ©tefjeteUtt burA imecfiiifige BfugfteUeibuttg. 
3 u ben unangenehtnfien Unfällen in ©teßereten geboren Verbrennungen 
burch ßüfftge» SRetaß, bas in bie Veflctbung bringt. Slnt ^äuftgften 
fmb bie Vetne unb güße ber Arbeiter ber ©efaljr beS Verbrennen» 
au»gefeßt. Sßur eine groeefmäßige gußbefletbung tann baoor fdjüßen. 
$urdj eine Umfrage be» Vorfianbe» ber öfterretdjifdjen tfletneifen» 
inbuftrie-VerufSgenoffenfcbaft oom Sluguft 1903 bts ©ejember 1905 
mürbe bei 9148 Eießeretarbeitern bie gewöhnliche gußbefletbung er» 
mittelt, ferner bei 247 gemelbeten gußoerbrenmuigen bie getragene 
©djuhart feftgcfteHt. SluS ben gewonnenen 3ahl«t würbe berechnet, 
baß [ich in Eießereien bie Sugftiefel am befielt unb bie $alb» unb 
©ehnürfebube am fcbledbteften gegen gufeoerbrennungen bewährt höben. 
Sie franjoftfebe Eefeßßhaft gur Verhütung oon Unfällen hat fcinergelt 
einen $ret» oon 1000 grc». für bie groetftnäßtflfie ©cbußbeHetbuttg aus» 
gefeBt. Sin ber Äonfurreng beteiligten ftch 11 Vemerber, troBbem tonnte 
ber $ret» nicht oergeben werben, ba feine» ber oorgelegten Stleibung»* 
ftücfe ben Slnforberungen ooüenb» entfpradj. 

Ein freier Sag itt ber SBodjc für ©äftufpieler unb ShraiermtgefleEte 
in grantreiih. Vei ber gegenwärtigen Bewegung für bie gefeßliche 
geftlegung ber ©onntagöruhe in granfreich macht bie feit oier 
fahren in $ari» beftehenbe VerufSorganifation bramatifeber Zünftler 
mit Stecht geltenb, baß auch für bie im $h*aterraefen Befcbäftigten $er- 
fonen ein feftgelegier ÜRubctag bringenb notwenbig fei. Sie JDrgani» 
jation wünfebt, bah Sonntag» gefpielt wirb, baB aber an irgenb einem 
SSodjentag ooDfftänbige 9tuf)e geßdfjert fein muB; ba» $ublifum würbe 
ftch an eine folcbe Regelung gewöhnen. ®8 wirb barauf btnflnoiefen, 
wie oiele ^erfonen au» bem Sh ea terleben infolge oon cbronifcher Ueber» 
anftrengung an Eehtrnleiben erfranten. Viele haben täglich groben 
oon 1 bi» 6 Uhr nachmittag» unb bann nach furger $aufe bie abeitb- 
liehe Slufführung, bie oft bi» nach 9Rilterna<hi bauert. 

SMjtjiinibeutag in Spanien. Sie Stabtoerwaltung oon Sala* 
manca hat beu ftäbtifchen Slngefteßten ben Slchtftunbentag Be» 
willigt. 


^tfeeüeroerndjetong. Sporha(Ten. 

©efeßeutnmrf über bie SUterSOcrficherung ber Arbeiter. 

(Von ber frangößfehen Seputiertenfaminer angenommene Raffung.) 

Von Vaoul Sag, ^rofeffor ber Siechte an ber Untoerjität $art». 

I. 

Sie langen Verhandlungen, bie ftch im ßaufe ber 3ahre 1905 
unb 1906 oor ber frangößfehen Seputiertenfammer abgefpielt 
haben, haben, banf oor aflem ber unermüblidjen Veharrlidffeit 
beS Vräßbenten ber Stommiffion, beS früheren §>aitbel»minifter8 
Vtifleranb, gu bem Enbergebni» geführt, baß am 23. ge» 
Bruar 1906 ber ©efeßentwurf über bte SUterSoerftcherung ber 
Arbeiter mit 512 gegen 5 Stimmen angenommen würbe. 1 ) 3<h 
werbe mich im folgenben nacheittanber mit ber SluSbehnung ber 
Verficherung, mit ben Verpflichtungen, bie fte ben Arbeitern, ben 
Arbeitgebern unb bem Staat auferlegt, mit bem ©egenfianbe 
ber Verficherung, ben mit ber SluSführung betrauten Draanen unb 
enblich mit ber oon ber frangößfehen Kammer gewählten ßnangieflen 
©cftaltung be» SgftemS befchäftigen. 2 ) 

Ser Entwurf beruht oor aflern auf bem ©runbfaBe be» Ver» 
ficherungSgwangeS. SiefeS ^ßrin^ip hat in ben lebten Debatten 
ber Seputiertenfammcr nur oereingelten SBibeifprud) heroorgerufen; 
bie weitaus überwiegenbe Majorität ber Kammer hatte anfd)einenb 
bie Uebergeugung gewonnen, ba& bie Verficherung entweber ob» 
Iigatorifch gemacht werben mäße ober anbernfaßs ooßfommen un* 
wirffam bleiben werbe, mit anberen Porten, ba& man nicht ben 

') ©egemoärtig liegt ber Entwurf bem ©enat oor. 

■j Vgl. G. ile Saint Aubert, Les Retraites ouvrieres a la Chambre 
des liejuites; Association Catholique oom 19. guli 1906. 


VerficheruugSjwang faßen laßen lönne, ohne gu gleicher 3 c ü aud; 
auf bie Schaßung einer eintgermaBen aßgemeinen unb tat« 
fäd)lid) wirffamen Einrichtung Vergibt gu leiften. Sie Vcrßdhe* 
rungSpßicht erftreeft ftch auf einen fegr gro&en VoßonenfreiS, 
fchäBungöweife 12 SRißionen. Es unterliegen bem Verftd)erungS* 
gwange: 

1 . Aße Arbeiter ober Sngefteßten ohne Vücfftdjt auf Art ber 
Vefchäftigung unb beS ©ehaltS, fowohl in Ianbrnirtfchaftlidien wie 
in gewerbü^en, inbuftrießen unb £anbelsbetrieben. Es befiehl 
alfo {einerlei Unterfdßeb gwifchen ben Slrbeitern ber Stabt unb 
beS fianbeS. 3 ) 

SaS ©efeB ift nicht anwenbbar bei Slngefteßten, bie ein ®e* 
halt oon über 2400 gr. begiehen, für ben über biefen Vetrag 
hinauSgehenben Seit be» ©ehalt». Vtitglieber oon ©enoßenfehaften 
ober bet ©enoßenfehaften befchäftigte §ilf»arbeiter ßnb ben ge¬ 
wöhnlichen Arbeitern gleichgefteßt. 

2 . Aße ©ienftboten, bte perfönliche Sienfte oerrichten. 

3 u bemerfen ift, ba& bie oon ber Kammer angenommene 
gaffung neben ber 3roang0oerßcherung noch gwei 2lrten oon frei» 
wißiger Verficherung oorfteht. Erftlich woßte bie Kammer unter 
bie fraft ©efeBe» Verßcherten aße Slrten oon jachtern einbegriffen 
fehen, oorauSgefeBt, baß ße felbft arbeiten unb ihre gantilten» 
angehörigen ober ^ödtjftcnö eine ©eßnbeperfon befchäftigen unb gu 
feiner bireften Steuer mit einem Vetrage oon mehr als 20 gr. 
oeranlagt ftnb. ©iefe Pächter, §albbauern ufw. föntten fleh burch 
Abgabe einer bahingehenben Erflärung ber SRatrie ihres ©ohn» 
orteS oon ber VerßcherungSpßicht befreien. Sobann ftnb gweitenS 
biejenigen Arbeiter unb Sngefteßten, welche bte oom ©efeBe gc» 
forberten ßßerfmale nicht aufweifen, bie ^an&roerler, gaßonarbeiter, 
$anbelsleuie unb ßanbwirte, bie in ber Siegel aßein arbeiten ober 
hoch nur ihre eigenen gamiiienangehörigen befchäftigen, unb a߬ 
gemein aße Verfonen ftangößßher StaatSangehörigfeit, bie nicht 
unter bte Veftimmungen beS ©efeßeS über S^angSoerftcherung 
faßen unb nicht gu einer bireften Steuer mit einer Summe oon 
über 20 gr. oeranlagt ftnb, fowie bereu grauen unb bte VBUroen 
oon ©enoßenfchaftSmitgliebern, auf welche bie Veftimmungen beS 
©efeBe» gutreßen, gur Teilnahme an ber neuen Verßcherung guge¬ 
laßen. S)te Renten biefer freiwißig Verßcherten fönnen aus bem 
3ufchußfonbS um eine Summe bi» gu 120 gr. erhöht werben, 
hoch fo, baß ber Vetrag ber fo erhöhen fßente nicht 360 gr. über» 
fteigt, unb oorau»gefeßt, baB bte Eingablungen für ben Verßcherten 
währenb wenigften» 30 Sahren unb gwar in einer £öbe oon 
6 gr. pro Vierteljahr gemacht worben ßnb. $)ie gleichseitige Vei* 
tragSleiftuna oon fetten beS Arbeitgeber^ unb be» Arbeiters fowie 
ber 3afd)uß be» Staat» müffen neben bem Verßd)erung§gtoang 
als bie ©runbregeln ber oorliegenben Einrichtung angefeben werben. 

Arbeiter unb Arbeitgeber - müßen beibe grunbfäßlich je 2 % 
be» ©ehalt»betrage» eingahlen, bodh hat bie $)eputiertenfamnter, 
oon bem SBunfche au»gehenb, bie ohnehin fd)on fthwierige fiage 
be» niebrig entlöhnten Arbeiter» nicht noch mehr gu erfdjmeren, 
beftimmt, oaB biejenigen Arbeiter, beren täglicher ßohn unter 
l l /2 gr. bleibt, oon jeher Verpßichtung gu Vettrag»gahlungen be¬ 
freit ftnb. Ebenfo ift ber ©ut»beßBer oon jeher Verpßichtung, für 
feine ^achter, Teilpächter ufw. Veiträge gu gahlen, entbunben, 
wenn er über 60 3ahre alt ift, eine fonftige Etnfommeu»queße 
nicht beßBt unb fein ©runbbeftß nicht mehr al» 500 gr. Ertrag gibt. 

Seher Verßdjerte erhält foftenfrei ein 3luSmei»bu<h ober eine 
Slu»wei»farte mit 3ahre»gültigfeit, in benen bte Eingahlungen gu 
oermerfen begto. bie 0uittung»marfen eingufleben ftnb na% ben 
burch VermaItung»oerorbnung beftimmten Vorfchriften. Vei aßen 
Eingahlungen, bie für bie Arbeiter hödßten» 16 Tage, für bie Sin» 
gefteflten um einen SKonat au»einanber liegen bürfen, muß bie Ein¬ 
tragung be» Vermerf» geforbert werben bei ber Sfaße, welche bie 
ßtente garantiert begw. hat ba» Slnfteben burch Arbeitgeber, 
ber ben ßohn gu gahlen hat, gu erfolgen. Ueber ben Eingablung»» 
mobu» bei Ianbwirtfd;aftlichen Veirieben wirb eine fpegtefle Vcr» 
orbnung erlaßen werben. 33ir werben un» bei Vefprechung bc§ 
SlnfaBe« ber Renten unb 3afthüffe mit bem ßßaßftab für ba» Ein¬ 
greifen be» Staate» gur Erhöhung beS burch bie Eingahlungen 
bet Arbeiter unb Arbeitgeber ergielten SRefultate» befdtjäftigen. 

®ie Arbeiter unb Angefteüten, bie tn granfreid) ihren ^ohnfiß 
haben unb gemäß ben Veftimmungen be» ©efeßeä pont 8. Sluguft 
1893 feit meßr als 5 Salden in bie ßifien eingetragen ßnb, unter- 
flehen benfelben Vorfcßrifteit wie bie frangöftfehen Arbeiter unb 
Slngefteßten unb haben an benfelben Vergüitftigungen Anteil. 


8 ) Vgl. Siebe be» ^räftbenlen ber Äoutm. SKißeranb uont 21. ge* 
bruar 1906. 



1285 


Soziale $ra$i$. 3*utralblatt für ©ogtalpolitit Ar. 49. 


1286 


©inb fte feit nob nidgt 5 Sa^en auf bic Lifte eingetragen, fo 
fönnen bic fremben Arbeiter unb Angefteüten ber Eingablungen 
ber Arbeitgeber unb ber ftaatlid^en 3ufbuff e nur bann teilhaftig 
werben, wenn bie Veftimmungen beS @efefce8 gang ober teilweife 
auf fte anroenbbar gemalt worben finb burb oölferrebtliben 
Vertrag, ber in bem $eimatsftaate ber Arbeiter ben fran^öftfe^en 
©taatSangebörigen entfprebenbe Vergünftigungen juhbert. 

©aS ben ©egenftanb ber SSerficberung anbetrifft, fo ift ber 
©ebanfe, ber oor allem b^oorgeboben werben muh, ber, bafj bie 
Verfiberung, bie baS ©efefe ins Leben ruft, in elfter Linie Stube* 
gebälter, Altersrenten fbaffen foH. die Snoalibenoerftdberung 
fpielt im dejt nur eine groeite Stolle. 

Vefbäftiaen wir uns gunäbft mit ber Altersrente. das Atter, 
baS für ben Vegug ber Altersrente angefefct ift, ift im allgemeinen 
bas 60. Lebensjahr; in biefern Augenblicf hart ber ©taatSgufbufj 
enbgültig auf, bob fönnen biejenigen SSerfic^erten, welche baS 
60. Lebensjahr erreiebt hüben, ben Vegug ber SRente oon Saht &u 
Sabr binauSfcbieben unb weiter bie 2% oon ihrem ©ebalte ein* 
gablen. 3n biefern gatte wirb auch ber /Beitrag beS Arbeitgebers 
weiter erhoben. AnbernfaHS, b. b- wenn bem Angeftettten feine 
Abgüge oon feinem ©ebalt gemacht werben, fliegt ber Arbeitgeber* 
beitrag in ben 3ufbufjfonbS. Untgefebrt fann jeber Verwerte 
oon ber Erregung beS 50. Lebensjahres ab bie AuSgablung ber 
Stente forbern, fobalb fte bie #öbe oon 360 grcS. erreicht büt. 
Auch in biefern Sülle fliegen bie Arbeitgeberbeilräge, wenn ber 
Arbeiter, bie Arbeit fortfegt, in ben 3 u f<bü6fünbS. 

3m allgemeinen ift bic Altersgrenze oon ber deputierten* 
fammer auf 55 3ab*e beruntergefefct für bie Arbeiter unb Angc* 
fiettten ber VergwerfSbetriebe; baS Alter fann burb VeiwaltungS* 
oerorbnung unter 60 unb bis auf 55 3ab*e b^rabgefegt werben 
für bie Arbeiter unb Angeftettten ber Eifenbabngefellfbaften unb 
©ifenbabnoerwaltungen unb ebenfo für bie Snbuftrien, welche nach 
einer gu biefern 3«>ccf oom £>anbelsminifter gu oeranftaltenben 
Erhebung befonberS gefunbbeitSfbäblib finb. 

3n welcher ©eife ber Anfap ber Stente erfolgt, fegte SRiHiranb 
in einer fürglich gehaltenen Siebe 4 ) auSeinanber; er fcheibet brei 
oerfcfjiebene SRafjftäbe: baS regime de liquidation, baS regime 
traiisitoire unb baS regime normal, das regime de liquidation 
gilt für biejenigen Arbeiter, Angefteüten unb dienftboten, bie baS 
Alter oon 60 gabren bereits oor Erlafj beS ©efefceS erreicht 
atten. Stab ben ©orten beS Vräftbenten ber Äommiffion ift 
iefe SRafjnabme beftimmt, bie llngerebtigfeiten ber Vergangenheit 
gut gu machen, diefe Arbeiter, Angefteüten unb dienftboten 
brauchen feinerlei Eingablungen gemacht gu haben, trofcbem erhalten fte 
einen Anfprud) auf 3ablung einer Stente oon jährlich 120 grcS., 
oorauSgefept, ba{j fie feit wenigftenS 5 3ab*ett baS frangöftfebe 
©taatsbürgerrecht beftfeen, unb oorauSgefeht, bah fte für 30 Sab« 
eine Arbeitzeit oon wenigftenS 250 Arbeitstagen jährlich unter 
ben oom $anbelöminifter in einer Verroaltungsoerorbnung feftgu* 
fefcenben Vebingungen nachweifen, der SRilitärbienft wirb einer 
Arbeitszeit oon berfelben dauer gleich gerechnet, das regime 
transitoire erftreeft ftch auf bie, welche, ohne im Augenblicfe beS 
©efepeSerlaffeS baS 60. Lebensjahr erreicht gu hüben, hoch in bem 
3eitpunft gu alt finb, als ba(j fie oor Erreichung beS 60. Lebens* 
jabreS genügenbe Einlagen machen fönnten; ber©taat fügt gu ber 
Stente, welche fte bur<h ihre Einlagen erwerben, fooiel gingu, bofj 
ihre Stente wenigftenS folgenbe SJcinitnalfäbe erreicht: bei einer 
dauer ber Eingablungen oon 0—5 Sabren 150 grcS., 5—10 
3abren 200 grcS., 10—15 3ab*en 250 grcS., 15—20 gabren 
300 grcS, 20—25 gabren 330 grcS., 25—30 gab*en 360 grcS. 

3m normalen Verlauf ftebt bie Altersrente gu ben Eingab* 
langen, bie auf ben tarnen beS Arbeiters gemacht ftnb, in einem 
Verhältnis, welches fi<b nach einem darif richtet, ber ebenfo wie 
ber 3i nS fwfe aüjäbrlich burch Verorbnung feftgefegt wirb, die 
Eingablungen, bie auf ben tarnen beS Versicherten gemacht wer» 
ben, ftnb grunbfäfclib ber Verfügung beS Arbeiters entgogen, 
gleichwohl fann ber Verwerte gu Veginn erflären, bafj bas aus 
ben Lohnabzügen gebilbete Kapital feiner gamilie oorbebalten 
werben foü. der Vetrag ber Arbeitgeberbeiträge bagegen fließt 
ftets in baS ber Verfügung beS Verheerten entgogene Stenten* 
fapital. Ueberfteigt bie fbliefjlib berauSfommenbe Stente ben Ve* 
trag oon 360 grcS., fo fann ber Verheerte jebergeit baS über* 
fbiefjenbe Kapital auf eine LebenSüerfibenmg ober auf ben Er* 
werb eines ©runbftiicfS ober Kaufes oerwenben, welche bann 
unter ben in einem befonberen ©efefce feftguftettenben Vebingungen 


4 ) Vergl. ben 2ejt btefer Siebe im Bulletin du comite permanent 
du congres des accidents du travail. 1906, @. 229. 


unoeräufjerlib unb unpfänbbar ftnb. Auf ber anberen ©eite ift gu 
befüreten, bafj für gewiffe Arbeiter unb dienftboten bie burch bie 
Eingablungen erworbene Altersrente ber Stiebrigfeit ber Eingab* 
Iungen entfprechenb eine ungureichenbe wirb. Um bies gu oer* 
hüten, foüen auch in ber 3^it normalen ©efchäftSgangeS bie Vei* 
träge unb 3ufcf)üffe beS ©taateS ein treten. 

Erreicht nämlich bie Altersrente, bie ber Arbeiter bei Eintritt 
in baS 60. Lebensjahr gu beanfprueben büt unb bie ftch nach ber 
§öbe beS eingegablten unb ber Verfügung beS Arbeiters ent* 
jogenen SRentenfapitalS berechnet, nicht ben Vetrag oon 360 grcS., 
fo gewährt ber ©taat aus bem 3uf<bufjfonbS einen Veitrag, bis 
bie genannte ©umtne erreicht wirb unter ber eingigen Vebingung, 
bafj bie Eingablungen auf bie Rechnung beS ^Rentenberechtigten 
wäbrenb wenigftenS 30 3üb* en , baS Saht gu wenigftenS 250 Ar¬ 
beitstagen, gemacht worben ftnb. 3n ben gätten, in benen nach 
ben Veftimmungen beS ©efefceS baS Alter, bei beffen Erreichung 
ber SRentengenufj eintritt, unter 60 3üb*c berabgefefet ift, wirb auch 
bie 3eit, wäbrenb welcher bie Eingablungen gemacht worben fein 
müffen, bamit ein ftaatlichcr 3 u fäu& gewährt werben barf, ent* 
fprecbenb oerfürgt. 

3u erwähnen ift ferner, bafj, fobalb burch uttabwenbbare 
Einwirfungen, wie unfreiwiüige ArbeitSloftgfeit, längere $ranfbeü, 
Entbinbung ober Verlehungen, bie erforberliche 3übl oon 250 Ar¬ 
beitstagen jährlich oon bem Verheerten nicht erreicht worben ift, 
bie erforberliche 3 a bl unter ben in einer VerwaltungSoerorbnung 
gu beftimmenben Vebingungen berabgefeht wirb, jeboch ni^t unter 
200 Sage. 

flurg gefagt, wirb ber Erfolg beS ©efefeeS in ber oon ber 
deputiertenfammer angenommenen gorm ber fein, atten Ver* 
fieberten oom 60. Lebensjahr ab, unter Umftänben auch fd)on 
früher, eine SRente oon wenigftenS 1 grc. pro dag gu fiebern. 

_ (5<$lufc folgt.) 


3m Vereinbeitlicbung ber ArbeitcrOerftchernng ftnb jüngft aus 
ben Greifen einiger intereffterten Drganifationen ©ünfehe laut ge* 
worben, bie auf eine oorgeitige Veröffentlichung ber leitenben ©e* 
banlen unb ungefähren Umriffe für bie einheitliche Aeuorganifation 
ber Arbeüeroerftcberung abgielten. den Sntereffenten fottte auf biefe 
©eife (Gelegenheit geboten werben, bereits im EntwicfelungSftabium 
ber Sßeuorganifation bagu ©tettung gu nehmen unb in entfprechen* 
ben Anträgen Einwenbungen unb ergängenbe gorberungen oor* 
gubringen. dem wirb offiziös entgegengeb alten, bah einer 
oöttigen Aeugeftaltung beS materiellen VerftcberungSredjtS, ab* 
gefeben oon bem 3®eige ber Stranfenoerficherung, nicht bie Stebe 
fein lönne. die SReoihon wirb ftch nur auf baS formale Stecht 
ber Verheerung unb auf bie organifatorifebe Vereinheitlichung er* 
ftredfen. der betreffenbe ©efefcentmurf aber bebarf no^ geraumer 
3eit gu feiner gifierung unb bürfte oor ber Einreibung an ben 
VunbeSrat ni^t oeröffentlibt werben, „weil eS hb babei um poli* 
tifbe gragen banbeit, beren oorgeitige Erörterung bem ©elingen 
beS ©erfeS faum bieulib fein fönnte". ©enn leptere Vemerfung 
mehr befagen fottte als ein biplomatifbeS StefuS, fo würbe fte 
gu benfen geben. ©aS für „politifbe" 3u>e<fe, bie hb ber öffent¬ 
lichen disfufffon bis auf weiteres entgieben, fotten benn mit biefer 
„rein formatrebtliben" Aeuorganifation beS Verftb^ungSwefenS 
oerlnüpft werben? 

3ttm § 18 beS 3fn^Ube»0erfibentngSgefeheS bringt ber Leit* 
artifel ber 3«tfbrift Arbeiteroerforguna" oom 13. Auguft 
1906 einige beachtenswerte Ausführungen. 3unäbft wirb barauf 
bingewiefen, bah LanbeSoerfiberungSanftalten in fteigenbem 
ÜRahe oon ber ihnen im § 18 gegebenen Verewigung ©ebraub 
machen, gunt 3®e<f oorbeugenber ^ranlenfürforge f)eilbebanbhutg 
in ^eilftätten eintreten gu laffen. ©äbrenb bie Verhb cru ngS* 
anftalten im 3abte 1894 1 993 592 ult für folbc 3u)ec!e auf* 
wanbten, betrugen bie Aufwenbungen im Sabre 1904 10908430 M. 
die 3abl ber oon ben LanbeSoerfiberungSanftalten erribteten ^>eil* 
ftätten, bie namentlib ber Vefämpfung ber duberfulofe bienen, 
beträgt gurgeit 40. Eine ©bwierigleit beftebt für bie ben An¬ 
ftalten überwiefenen ßranfen nun barin, ba§ he mit geeigneter 
Shirauärüftung (©arberobe, ©äfbe ufw.) in bie Anftalten fommen 
müffen. Eine oottftänbige ^ucauSrüftung Joftet 80—100 M, eine 
©untme, bie oiefen ber Vatienten unerfbwinglid) ift. deilweife 
tritt hier bie Armenoerwaltung einzelner ©täbte ein, bob fträuben 
fib gerabe bie beften Bfyifytz n ber Arbciterfbaft bagegen, biefe 
Armenunterftühung angunebnten, wenn fie baburb ib^eS politifbeit 
©ablrebtS oerluftig geben. Eingelne ©täbte fommen biefern (Gefühl 
entgegen unb bewilligen bie ShirauSrüftungen aus ©tiftungSmitteln 
ober fonftigen gur Verfügung ftebenben gonbs, fo bah feine ©abl* 



1287 


Sogiale Vtajig. Swtralblatt für Sogialpolitif. Sr. 49. 


1288 


recßtgentgießung bannt oerbunben ifl. ©er Verfaffer beg oben 
gitterten Artifelg, 2R. SBörtnbcfe, Beamter beg ^amburgifdßen 
Veamtenwefeng, fornrnt gu bem Schluß, baß ber § 18 beg 
Snüalibenoerficßerungggefeßeg baßin erweitert toerben ntüffe, baß 
bie fianbegoerfidßerungganftalten au«ß bie Soften ber Jhiraugriiftung 
mit übernehmen, ba bieg nur wenige Sßrogent ber fonftigen für 
bie Stranfenfürforge gemachten Aufwenbungen augmacßt. ©a aber 
biß gur Erfüllung einer gefefelidjen Aenberung beg § 18 geraume 
3eit oerftreicßen bürfte, fo empfiehlt ber Verfaffer, „baß bie Ser« 
ftcßerungganftalten bureß Sunbfdßreiben beg Seicßg-Verfidjerungg« 
amteg angeßalten werben, bödbfteng fold^e Verfonen bureß bie 
Armenpflege augrüften gu Iaffen, bie in ben lebten beiben Soß^n 
bereite Armenunterftüßung begoaen ßaben, unb, wenn möglich, 
auch barauf ßinguwirfen, baß biefen $erfonen bag VBaßlrecßt wegen 
biefer llnterfiüßung nicht weiter gefcßmälert werbe." 

Alfoßolfrage trab Verfitßernngggefeßgelnuj}. ©ag Seidig« 
oerftcßerunggamt bot unter bem 17. 3uli 1906 ein beadßtengwerteg 
Sunbfcßreiben an bie Verficßerunggträger ber Unfall« unb 3n* 
»alibenDerrnberung betreffenb bie Vefämpfung beg Alfoßolmißbraudßg 
gerietet. ©g wirb in bem Sunbfcßreiben gunäcßft barauf ßin* 
gewiefen, wie bie ©efunbßeit ber Verftdßerten burcb Alfoßol« 
mißbrauch gefcßwädßt wirb unb wie ber Alfoßolmißbraudß ßäußg 
an Unfällen unb frühzeitiger Snoalibität fcbulb ift. ferner werben 
einige Sftaßnahnten gitiert, bie oon feiten beg Seicßg bereitg gur 
Vefämpfung beg Alfoholmißbraucßg unternommen worben finb, wie 
bie Äapitalganlage ber ßanbegoerficßerungganftalten gur ©rricßtung 
oon ©rinferheilftätten, bie Verteilung aufflärenber ßiteratur an 
Selruten beg ßanbbeerg unb ber 3Jtarine unb äbnlicbeg mehr. ©er 
©rlaß forbert fcßließlicß bie ©räger ber Unfall« unb 3noalibitätg« 
oerftcßerung auf, gteicßfadg auf biefem Oebietc nach Vtaßgabe ihrer 
SSittel unb gefehlten Vefugniffe gu wirfen. AI8 Aufgaben in 
biefer £>inficßt werben begegnet: einbringlicße Belehrung ber Ser* 
fieberten, gweefmäßige Unfadoerhütunggoorfchriften unb beren 
geeignete Ueberwacßung, Verbot ober ©infdßränfung beg Alfoßol- 
genuffeg wäßrenb ber Arbeitggeü, $eilbeßanblmtg in pfgcßiatrifch 
geleiteten Xrinferbeilftätten ufw. ©ie Sorftänbe ber Serufggenoffen« 
feßaften unb bie Sorftänbe ber Serficberungganftalten ftnb auf- 
geforbert worben, big gum 15 Sanuar 1907 an bag Seicßg« 
oerfteberunggamt gu berichten, welche Viaßnaßmen gur Vefämpfung 
beg Alfoßolmißbraucßg fie getroffen hoben unb wie bie Erfolge 
aewefen finb. hierbei werben namentlich in ben ©eilbeßanblungg« 
fällen bie #eilftätten, bie ©auer unb Äoften ber Veßanblung unb 
beren Erfolge angugeben fein. 


ÄrbEitettndjltiete. 

Sförbmtng beg öffentlichen Arbettgnatßtoeifeg burcb Stieß unb 
Staat oerlangt ber Sericbt ber ftäbtifeßen Arbeitgnadßweigftede oon 
Straßburg i. @lf. 3 un ödE)ft wirb feftgefteUt, baß bie in ©Ifaß« 
ßotbringen unb ben Sacßbarftaaten burdßgefüfjrte 3 e otralifation 
ber Arbeitgnacßweife fuß bewährt bot. ©ann heißt eg weiter: 
Sinb mithin bie Vringipien für bie interlofale 3entralifation, alg 
ba finb: Vafangenliften, ©elephonfreißeit unb Sahrpreigermäßigung, 
feftgelegt, fo ift bamit eigentlich bie organifatorifdße Aufgabe ber 
©emeinben unb ber fübbeutfeben ©ingelftaaten auf bem (Gebiete 
beg Arbeitgnacbweifeg giemlidE) erfeböpft. Sunnteßr muß eg Sache 
beg Sei<ßeg unb ber noch feßlenben Sunbegftaaten fein, fteß 
auch ibrerfeitg tatfräftia beg öffentlichen Arbeitgnacbweifeg angu* 
nehmen. ©ag fann gefdßehen einmal auf bem 2Bege ber Serwal* 
tung babureß, baß bie Staatgoerroaltungen, bie Arbeiten unb 
ßieferungen gu oergeben hoben, bei ber Vergebung ben Unter* 
nebmern bie Venußung beg öffentlichen Arbeitgnacßweifeg oor« 
fchreiben. ©ag muß aber auch weiter gefcheben auf bem SBege 
beg ©efeßeg unb gwar einmal in Abänberung ber S©£>. ent* 
fprecbetib ben SBünfcßen ber SBiegbabener ^onfereng unb bem 
Seifpiele granfreießg, inbem eine allmähliche ©infdbränfung 
unb Sefeitigung ber gewerbginäfeigen Vermittelung in bie 
28ege geleitet wirb. Söeiter würbe eg Aufgabe beg Veidjeg fein, 
eine gwedfentfpreebenbe Drganifation beg Arbeitgmarfteg bur<h 3 U * 
fammenfaffung ber eingelnen Arbeitgnacbweife nach einbeitli^en 
©efichtgpunften gu regelmäßiger, gemeinfamer Xätigfeit nach bem 
Vorbilb ber fübbeutfeben Drganifation in bie SSege gu leiten. 
33enn in ber in ben lebten Xagen oeroffentUchten 5)enffchrift beg 
Sfaiferl. Statiftifchen Amtg über bie Vefampfung ber Arbeitglofigfeit 
mit Vecht beroorgehoben wirb, baß jebe Arbeitglofenoerficherung 
gur Voraugfeßung bie Drganifation beg Arbeitgnacbweifeg unb beg 
Arbeitgmarfteg hot, fo fodte bag Seich ftch mit biefer tbeoretifeben 


geftftellung nid^t begnügen, fonbern nunmehr alg feine Aufgabe 
bie #erftellung einer berartigen Drganifation in Angriff 
nehmen. $)ie btgherige, abfolut freiwillige Xätigfeit ber Stabte 
auf biefem ©ebiet bürgt bafür, baß ein berartigeg Vorgehen beg 
Seicheg ber freubigen Mitarbeit ber Stabtoermaltungen ftcher fein 
lonnte. 

3ur Seorgauifation beg ©euter Arbettgucuhtoeifeg, ber bigßer 
nur febr geringe Vermittlungggiffern aufwieg, war eine Spegial* 
fommiffion eingefeßt worben. 3hr fieiter Varleg bot faft fämtliche 
namhaften beutfeßen Arbeitgnachweiganftalten befueßt unb äußert 
f«b über bie bort empfangenen ©inbrüdfe in feßr intereffanter 
Söeife. 2)ag befte Vorbilb für ©ent fdfjeint ißm ber Kölner 
Arbeitgnachweig gu fein. (Sr fcßlägt einen öffentlichen Arbeitg* 
nachweig mty beutfeßem fünfter, nämlich ntü paritätifeßer Vermal* 
tung unter einem uuparteiifcßen Vorfißenben, oor. $)ie Verwaltung 
fod auggeübt werben burdj) gwei paritätifeße Körper, 1. einen 
Verbanb fämtlicßer Drganifationen, gerfaHenb in eine Abteilung 
oon Arbeitgebern unb eine oon Arbeitnehmern, unb 2. ein 
Komitee oon oier Arbeitgebern, brei gelernten unb einem unge* 
lernten Arbeiter, welcße bie Stabtoerwaltung aug einer Vorfcßlogg* 
lifte ber angefcßloffenen Organifationen für brei 3oh« erwäßlt 
5)em Komitee liegt bie laufenbe Verwaltung ob, wäßrenb ber 
Verbanb (Föderation) mehr alg Stontroüinftang fungiert. 3®^ 
VUtgüeber ber Arbeitgnacßweigoerwaltung muffen gleichzeitig in 
ber Verwaltung ber Arbeitglofenfaffe ftßen, um fo — nach Kölner 
Vorbilb — bauernb ben 3 u fommenbang aufreeßt gu erhalten. 
S)er Sacßweig arbeitet unentgeltlich auf Soften ber kommunal* 
oerwaltung. S)ie Streiffrage ift ebenfaüg wie bei ben weiften 
beutfeßen Arbeitgnacßweifen gu regeln: bie Anftalt fteHt ißre Ver* 
mittlunggtätigfeit nießt ein, aber bie Verufgorganifationen fönnen 
bureß Anfcßlag mitteilen, baß Streif ober Augfperrung oorliegt; 
bagfelbe teilt bie Verwaltung auch &em eingelnen Arbeiter mit. 
2Birb ber Arbeitgnacßweig nach biefen Vorfcßlägen eingerießtet, fo 
werbe fteß, fo ßofft Varleg, bie Stabt ©ent aueß in btefer grage 
an bie Spiße ber fogialen Vemegung in Velgien fieHen. 

©er fottnuitnale Arbeitgnacßweig würbe auf bem ^annooerfeßen 
Stäbtetag oon Senator t£tnf’$annooer warm empfohlen unb gwar bie 
paritätifdlje ©eftßltung in ber übtießen gorm. Sie oerbürge ba£ Ver* 
trauen beiber Safloren in bie abfolut unparteiliche $anbßabung; oßne 
biefeg Vertrauen fei ber Arbettgnachweig in feinen Seiftungen fo gut 
wie wertlog. ©erabe bie Stäbtetage ber eingelnen ^rootngen biloen 
befonberg günfttge ©elegenßeiten, bie 3bee beg fommunalen Sacßweifeg 
auf paritättfeher ©runblaae gu propagieren, ©g ift feßr gu soünfcßen, 
baß auch anberSwo noch öfter erfahrene Jtommunalbeamten ben Sfeptifem 
unter ißren foüegen oon ben Stiftungen befteßenber ©tnrießtungen AKt- 
teilung maeßten. 

©eucral’Arbeitgnaißweig ber Stabt ©ftffelborf. ©er erfte 3aßreg* 
bericht beg paritätifeßen Ärbeitgnacßweifeg (bie 3 e d oom 26. 3uli 1905 
big @nbe SRärg b. 3g- umfaffenb) ergibt feßon gur ©enüge, wie feßr eg 
ber Anftalt gelungen ift, bie ßtejige Arbeitgoermittlung gu regeln unb 
gu gentralifieren. Sei ber Anftalt gingen inggefamt 48 680 ©efueße ein, 
baoon fielen auf bie männltcße Abteilung 40012 ©efueße, unb gwar 
16 652 auf Arbeitgeber (offene Stellen) unb 23 860 auf Arbeitfudßenbe. 
Auf 100 offene Stellen famen alfo 140 Vemerber. ©ureß bte Vermitt¬ 
lung beg Sacßweifeg erßtelten 16 659 männltcße ^erfonen meift bauembe 
Vefcßäftigung. ©g würben mithin 90% ber Arbeitgeber unb 67 % 
ber Arbeitnehmer befriebtgt. Auf bte weibltcße Abteilung fielen 
3668 ©efueße, unb gwar 1628 auf Arbeitgeber (offene Steden) unb 
2040 auf Arbeitfudßenbe. Auf 100 offene Steden lauten mitßin 
126 Arbeitfucßenbe. Vermittelt würben 1206 Steden, wobureß 61 ®/ 0 
ber Arbeitgeber unb 69 o/ 0 ber Arbeitnehmer befriebtgt würben. £ier 
war bag Sefultat weniger günftig als in ber männlichen Abteilung, 
wag woßl nießt gum leßter. ben oielen prioaten SteHenoennittlungg* 
bureaug unb bem faft überall beobachteten ©ienftbotenmangel gugu- 
feßreiben ift. ©er burdß bie Anftalt ergielte Sortfcßrttt auf bem ©ebietc 
ber Arbeitgoermittlung wirb babureß cßarafterifiert, baß bte oorbem 
befteßenbe prtoate Arbeitgoermtttlunggnacßweigftede im 3oßre oorßer 
16 478 ©efueße weniger erlebigte. ©ie finangteden Vebürfniffe werben 
oon ber Stabt geregelt. 

©ie geßrlinggoermittlnng beim Stäbtifcßeit Arieitgamt äRfinAev 

ßat audß in biefem 3aßre beim Scßulfcßluß feßr erfreuliche ©rfolge 
aufguweifen; eg foitnten im abgelaufenen 5Dtonat3uü oon 496 an* 
gemelbeten offenen Steden für ßeßrlinge 351, oon 87 Steden¬ 
angeboten für äeßrmäbcßen 43 bureß entfpredßenbe 3 u ® c ifung mit 
©rfolg befeßt werben. __ 

BJohlfnhrtseinriditmtge». 

©ie ^anöpflegefaffe ber Aftienbangefedfcßöft fftr Weine SBoß- 
nnngen in Srranffurt a* So ißren 13 Käufern mit 59 ©oß« 
nungen uno in ißrem neuen SSitwerßeime ßat bie oerbienftreieße 



1289 


©oktale Praxis. ftentralblatt für S ogialp olttif. Nr. 49. 


1290 


SftienbaugefeHfchaft für Heine Mahnungen in granffurt a. 2R., 
wie mir ihrem 16. Beriet (für baS 3oh* 1905) entnehmen, gu* 
gunften ihrer Bieter eine überaus fortbilbungSfähtge Einrichtung 
\n ber §auSpflegefaffe geraffen. Nur §at fiel) auch bei ihr ge« 
geigt, bafj berartige Einrichtungen ft<h auf ber Söafiö ber grei- 
mitfigleit fehlest entmicfeln Iaffen. Von ben mehr als 1000 Bietern 
haben fich nur 180 ber Kaffe angefchloffen. Die übrigen gegen 
eS nor, es barauf anfommen gu Iaffen, ob fie eine etwaige Kranf* 
heit ber grau ohne ^auöpfTege überbauern wollen, ober ob ihnen bie 
£auSpfIege nicht fchliefjlich im 2Sege ber prioaten SBoljltätigfeit 
ober burch baS Srmenamt unentgeltlich gemährt werben mu&. 
(Sin günftel ber SRieter belaftet ft<h alfo freiwillig mit einer 
geringfügigen SuSgabe (30 ^ für ben SRonat — 1 4 ben Sag), 
um einer grö&eren Ausgabe oorgubeugen, bie in jeoer Familie 
oorfommen fann unb bezüglich ber bie anbern oier günftel leine 
Vorforge treffen. Die ©efeUfchaft Ijat aber auch als Vermieterin 
ein bireftes Sntereffe baran, bafj baS £>au8mefen ber 3Rieter feinen 
ruhigen ©ang gef)e, auch bann, wenn bie gürforge ber $auSfrau 
eine 3eitlang fehlt. 6o mu&te bie grage entfielen, ob es nicht 
richtiger wäre, ben bei ber ©efellfchaft beftehenben SBohlfahrtS- 
fonbs biefem 3®e(f guguweifen. Es würbe ferner beföloffen, 
bagu überguge^en, oon ben SRietem gu oerlangen, bafj fie 
i^ren Anteil an ben bis bahin nicht oon ihnen behobenen 
@chornfteinfegergebühren felbft gahlen. Dagegen wirb ber auf 
biefe Srt erfparie Vetrag oon runb 2700 <M ber #au$pflegefaffe 
gugewanbt werben, ber auch ber bisherige Veitrag oon 600 Vlarl 
aus bem SöohlfahrtSfonbS erhalten bleibt. 3m Vefifc biefer 
3Rittel wirb bie ftauSpflegefaffe wohl ber SRonatSbeüräge ber 
SRieter fünftig entbehren fönnen, mit anbern ©Sorten, es werben 
fünftig alle SRieler ber §auSpf!egelaffe mit ihrem Eingug 
in bie ©Sohnungen angehören, wie auch alle mit biefem 3«tpuntt 
ihren Veitrag gu ben @<hornfteinfegergebühren gahlen müffen. gür 
bie bisherigen SRitglieber ber §auSpflegelaffe wirb ftd) hiernach 
eine SRefjrbelaftung überhaupt nicht ergeben; bie übrigen werben, 
gugleich mit ber nicht erheblichen 9Reljrbelaftung in ben <§enu& einer 
Einrichtung treten, bie bireft aÖerbingS oorgugSweife benen gu gute 
lommt, bie bei unermachfenen Kinbern ufw. ber ©auSpflege am weiften 
bebürfen, bie aber inbireft allen Bietern gutn Nufeen gereichen wirb, 
weil in fo engen, bicht beoöllerten ©Sohnungen alle baS 3ntereffe baran 
haben, ba& bie Drbnung unb Neinlicfjfeit auch in ben Nachbarhaus« 
haltungen nicht leicht geftört wirb. 35er ^auSpflegeoerein in granl« 
furt hat fleh Bereit gegeigt, ber ©efellfchaft entgegen gu lomtnen. 

gerietmrlaub in ber NeiASpoftPerftaltimg* Der Staats* 
fefretär hat oerfügt, bafj in jebem Sah« ben bauernb ober all¬ 
jährlich möhrenb ber Vauperiobe befcf)äftigten Delegraphenarbeitern, 
wenn fie mehr als 5 3nh rc anftellungSberechtigenbe Dienftgeit 
haben, ein Erholungsurlaub bis gu 7 Dagen, benen über gehn 
Dienftjahre ein folctjer bis gu 10 Dagen unter Velaffuitg ber ßöhne 
ober Vergütungen gewährt werben lann. Unter ben gleichen Ve« 
bingungen fann Urlaub gewährt werben ben übrigen außerhalb 
beS VeamtenoerhältniffeS ftehenben, im Neid)S*, Poft* unb Dele* 
graphenbienfte ooübefchaftigten Perfoneit, fowie ben Dele* 
graphenoorarbeitern, ptofiboten unb Poftillionen ber reichseigenen 
Vofthaltereien, fofern bic oben angeführten Vebingungen hinfichtlich 
ber Dienftgeit gutreffen. Den ©Sünfchen ber eingelnen foll nach 
Möglich feit Rechnung getragen werben. Ein NechtSanfpruch auf 
Urlaub befteht aHerbingS nicht. 

Urlaub unb ©efdjäfiSfchlttjL ©Sährenb eine Neihe oon ®e* 
fchäften glauben, fie fönnten opne eigene ©chäbigung ihren Nn* 
geteilten feinen Urlaub geben, fchltefjeit manche girrnen fogar baS 
©efdjäft, um Urlaub geben gu fönnen. ©o fchliefjt bie Verliner 
EngroSprma ©alomon unb 3Refftng jebeS Sah* ih r ®efchaft oom 
10. bis 25. 3uli ganglich- 2luS Englanb ift baS nicht blo& oon 
faufmännifcheh girrnen wie §. ©. ©mith, ßim., in Virmingham 
befannt, fonbern oor allem oon oielen gabrifen, bie währeno ber 
fogenannten Snoenturwoche ihre Arbeiter gur Vabereife beur¬ 
lauben. Sehnlich ftefjt eS mit frühem ©efchäftSfcblufj. VJährenb 
unfere Vanlen unb Erofjgefchäfte häufig übermenfchliche SrbeitS« 
gelten noch jept forbern, haben hefige amerifanifche girrnen, wie 
bie National Eafh Vegifter Eie. bie mirflicf) lurge englifche SrbeitS* 
geit noch gu lang empfunben unb oerfuchen es augenbiieflith mit 
oem 4 Uhr-@efchäftSfchlu6 unb finben babei ihre Rechnung, weil 
felbftoerftänblich weit intenfioer gearbeitet werben lann als bei 
lOfiünbiger SrbeitSgeit. 

6ee»attts$miffiott. ®er 5. Seridjt beS Komitees für S)eutfche Eoan- 
gelifche ©eemannSmiffton gibt einen Überblitf über bte gorifcfjritte biefeS 
SBerfeS. Neue ©tattonen jinb in Vremen unb Nio Eranbe bo ©ui 


entftanben, neue Käufer haben Sübecl unb SWarfetlle begogen, in Eenua, 
©uenoi*Sire§, ©bietbs unb Petersburg ftnb bie Unterhaltungen mit 
ben Negierungen behufs Einrichtung eigener ©eemannSheime faft gum 
Sbfcblufj gelangt. Sn ber Dftfee ift im oergangenen 3ahre an 20 neuen 
JDrten bie Srbeit an ben Seeleuten aufgenommen unb mit @<hriftenoer- 
teitung begonnen worben. Stettin felbft plant bie Errichtung eines 
neuen Reimes. $ie ©chiffsiungenoermittlung hat ftdEj bort gut bewährt. 
Von grobem SBert war ber EelbüberweifunaSbienft; fo würben g 8. 
auf ben Stationen in Ero&britannien 664B £, in SRarfeiDe 62 684 gr. 
unb in Eenua 47 412 Sire ben SeemannSbeimen gur Sufbewahrung 
ober gur ©enbung in bie Heimat übergeben. 2)er Vericht bringt inter« 
effante 3Ritteilungen über Valparaifo, Petersburg, Sntwerpen, Shanghai 
unb Kopenhagen. 8aS Verliner Komitee mufe feit furgern burch ein 
Sbfommen mit bem Eeneraifomitee in Ero&britannien allein 27 000 M. 
jährlich für bie bortigen Stationen aufbringen. 8er Vericht ift oon ber 
Eefchäftsftelle Verlin W. 86, Eenthinerftr. 88, unentgeltlich gu begtehen. 


Sojiöle üeMjiit tttttt §t)giet». 


8ie Ernähtmtg ber länblichen Vebölfermig. 

Von Dr. gerbinanb Eolbfietn, praltifchem Srgt in Verlin. 

Nach ber für ©ogialwiffenfchaft" (1905 ©. 799) 

begieht bie Iänbluhe Veoölferung einen giemlich bebeutenben &eil 
ihres EiweifebebarfS aus Sbfaumilch (Vuttermifch, Sauermilch, 
SRagermil*) unb ßuarffäfe. Eine fo!rf)c Ernährung mufe oom 
fanitären ©taubpunlt aus als minberweriig begegnet werben, unb 
wir haben fyiet einen wichtigen Erunb für bie bisher nicht oöllig 
aufgeflärte SEatfadhe, bafe bie ©terblichfeü an ben meiften afuten 
SnfeftionSfranlheiten auf bem ßanbe wefentlid) größer ift als in 
ben ©rofeftäbten. Es betrug bie 3ahl ber 


" 

i 

Zobetfälle in 

Sreufeen 1900 


8n €^aria«3| 

8n SHafern 
unb Köteln 

8n Ztp^t^erte 
unb Svoup 


übtx* 

$aupt 

auf 

100 000 
Bebenbe 

über» 

$aupt 

auf 

100 000 
fieöenbe 

über« | 
!)aupt 

auf 

100 000 
Sebcnbe 

3n ben Ero&fiäbten *) . . 
Suf bem ßanbe *) . . . 

1882 

7686 

81,40 

88,65 

1279 
3986 | 

21,93 

20,05 

1646 

11389 

26,48 

68,03 



8n ftev 

über» 

Ijaupt 

duften 

auf 

100 000 
Sebenbe 

an £ 

übet« 

^aupt 

W>f}u« 

auf 

100 000 
Sebenbe 

8n 

über« 

fjaupt 

9tu$r 

auf 

100 000 
Bebenbe 

3n ben Erojjftäbten . . 
fluf bem ßanbe .... 

1234 

9629 

21,15 

49,06 

625 

2481 

8,99 

12,38 

94 

500 

1,61 

2,54 


^rop ber befferen ßuft unb beS gefünberen SebenS auf bem ßanbe 
ift alfo hoch bie ©terblichfeit feiner Veoölferung an afuten Snfef« 
tionSfranlheiten gröfeer als in ben Erofjftäbten. Nur 9Rafern unb 
Noteln machen eine Ausnahme. 8)aran trägt bie ftärfere Vefefcung 
beS ßanbeS mit jugenblidjen SlterSflaffen einen Keinen &eil ber 
©chulb. ®a leptere in ftärferem ©rabe oon ben meiften 3n* 
feltionSfranfheiten befallen werben als bie höhnen, fo mu& bie 
©efamtfierblidjfeit an ihnen auf bem ßanbe etwas höh** fein als 
in ben ©rofjftäbten, wo bie höheren SlterSftufen ftärler oertreten 
ftnb. Such wirfen bie befferen h^gienifchen Einrichtungen gugunften 
ber ©rofeftäbte, hoch barf biefeS 3Roment nicht überfchäfct werben, 
ba bei ber bünnen Veoölferung unb ber niebrigen VehaufungSgiffer 
auf bem ßanbe bie ©efaljr ber Uebertragung anfteefenber K!ranfhßiten 
hier nicht annähernb bie Vebeutung h<*i in ben ©rohftäbten. 

Snbeffen fann aus biefen beiben ©rünben nicht bie höhere 
©terblichfeit an Diphtherie unb Eroup unb Keuchhuften hergeleitet 
werben, ba fie mehr als hoppelt fo grofj ift wie in ben ©rofj* 
ftäbten. Veim DpphuS aber müßten bie SRortalitätSoerhältniffe gu 
ungunften ber ©rogftäbte liegen, benn oon ihm werben bie höheren 
SIterSftufen häufiger befallen als bie jugenbluhen, wie bie fol* 
genben 3öh^n geigen: 



Xobeüfdlle an Xppfjug tn $reugen 

bts l 3af)r 

über 

1 bi« 15 
3a^r 

1 über 

15 bi« SO 

| 3a$r 

über 

80 bt« 60 
3»^ 

über 

60 3aljr 

1901. 

71 

1071 

1712 

1322 

233 

1902. 

55 

717 

997 

896 

181 

1903. 

67 

664 

1095 

880 

178 


‘) 8ie Eiuwohnergahl betrug am 1. Degember 1900 in ben Erofc* 
ftäbten (über 100 000 Einwohner) 6 888 952, auf bem Sanbt 19 624 663 . 







©oktale BrajiS. ScntralBIatt für Sogialpolitif. Br. 49. 


1292 


1291 


©er Unterfchieb ber Alters flaffen mühte alfo bte ©rohftäbte j 
mit mehr ©pphuStobeSfäHen belüften als baS ßanb, tatfä<hlt<h ift 
ober baS ßanb um 87 o/ 0 ftärfer Belastet. Auch bie Buhr rafft 
bte 9Rettf<ben auf bem ßanbe unnerhältniSmähig ftarfer ftn als 
in ben ©rohftäbten, uub bie Sd&arlaihfterblichteit ift bort um 
23% gröber als f)ier. 

©in mistiger ©runb für biefe ungünftigen Berhältniffe liegt 
in ber ©rnäfjrung mit ben minberroertigen BttlchabfäHen, benn 
burd) biefe roirb ber Organismus gefchmächt unb feine BBiber* 
ftanbSfäbigfeit gegen eine afute Attadfe mirb »erminbert. ©ie 
A&hängigfeit ber Sterblichfeit an afuten SnfeftionSfranffeiten 
oon ber ©rnährung ift Iängft über alle Steife! fnh er geftettt 
(Bird&om). 

3m 3abre 1895 lagen bie Berhältniffe folgenbermahen: 



JE ob e# f ä l Ie 

in $reu&en im3a^rei895 


Sit e^aclac^ 1 

Rn SRafern 
unb Stöteln 

Rn £ipbtberle 

unb Group 


über* 

fjaupt 

auf 

1 1001)00 
Sebenbe 

1 

über* ; 
banpt 1 

1 

auf 

100 000 
fiebenbe 

über* 

baupt 

auf 

100 000 

1 Sebenbe 

3 n ben ©rohftäbten l ). . 

1496 1 

82,06 

697 

12,88 

2696 

66,09 

Auf bem Sanbe 1 ) . . . 

4091 | 

! 21,64 

4428 ; 

23,40 

20721 

109,63 


1 Rn fteu (fünften 1 

| Rn SDgp^ub 1 

| Rn SRubr 


über* 

§aupt 

auf 

1 100 000 
äebtnbe 

über* 1 
baupt 

auf 

100 000 
Sebenbe 

über* 

tjaupt 

auf 

100 000 
Sebenbe 

3 n ben ©rohftäbten *). . 

761 

16,48 

897 

8,56 

67 

1,44 

Auf bem Sanbe 1 ) . . . 

9628 

60,94 

2692 

1 14,24 

1689 

8,14 


Alfo auch in biefem 3a§*e «ine gang bebeutenb gröbere 
Sterblidhfeit auf bem ßanbe, unb nur infofern ift ein Unterfdjieb 
gegen baS 3ah r 1900 feftgufteüen, als in biefem auf bem ßanbe 
bie SRafern* unb Sftötelnfterblidjfeit geringer, bie Scharlachfterblich* 
feit bagegen gröber mar als in ben ©rohftäbten, roäfcrenb utn» 
gefeljrt im 3ah re 1895 bie ÜKafern unb Bötelnfterblid)feit gröber 
unb bie @(f)arlacf)fterbli(^feit Heiner mar. 

ferner beregnet bie „3eüfchrift für Sogialmiffenfdhafi", bab 
bie Beoölferung ©eutfcfjlanbs auf ben Kopf 166,16 kg Kohle» 
bpbrate ftait ber phpftologifdf) geforberten 130, alfo 27% $u oiel, 
fonfumiert. ©ine foldje Heberlaftung ift oom fanitären Stanbpunft 
SU oerroerfen 2 ). 


3n»alibität£mahrfrf|etnlühfctt nnb ©nberfnTofe«©rfranfnngeti in 
ben einzelnen berufen. 3n bem lebten BerroallungSberichte ber 
ßanbeSoerftcherungSanftalt Berlin finbet ft<h eine UebcrficBt ber 
3noaIibitätSroabrf(f)einIitbreit in ben einzelnen Berufen, bie, menn 
fie fich auch nur auf ©robberlin erftreeft, botf) eine Unterlage gur 
BeraUgemeinerung für beuifche Berljäliniffe bietet. Unter allen 
Berufen merben bemnach bie ^anblungSge^ilfen fdjon mit bem 
41. ßebenSjaljte inoalib. ©S folgen bie 3i9arrenarbeiter mit 
43 3ab r ^/ bie Kellner mit 44, bie ©djriftfeper unb ©rudfer mit 
46, 6d)Ioffer unb Bucf)binber mit 47, ©ifd&ler mit 49, SBaurer 
unb 3intmerer mit 50 unb bie Kutfcher mit 52 Safjwn, bei £auS* 
bienent unb ^ortierS tritt bie Snualibität mit 62 Sohren ein. 
Bei ben Örauen finb ebenfalls bie $anblung8gehilfinnen unb Ber* 
fäuferinnen bie jüngften, bie fc$on mit 30 3ah rcn inoalib merben. 
Steilere Srauen finb in biefen Berufen feiten, meil fie oielfaä) 
beiraten ober bei Kränflidfjfeit anberSroo Itnterfdjlupf fudjen. Bad) 
ihnen fommen bie Kellnerinnen mit bem 33. ßebenSjahre, bie 
^apierarbeiterinnen mit bem 35., bie Glätterinnen mit bem 42., 
bie ©ienftmäbeben mit bem 47., bie Arbeiterinnen ohne nähere 
Bezeichnungen mit bem 48., bie ^Seherinnen, Bäherinnen unb 
SSafdjfrauen mit bem 49., bie Kranfenmärterinnen mit bem 54., 
bie Aufmärterinnen erreichen baS 59. ßcbenSjahr. 

©ine oermanbte Statifiif hat ein boflänbifd)er Argt Dr. Reifer* 
mannS betr. bie ßungen* unb Keljlfopffchroinbfucht angefteüt. ©ie 
©urchfchnittSgahl ift aus ben StetbefäHen ber 3ahrc 1891 bis 
1895 auf 1000 Arbeiter berechnet, ©ie Steinhauer mit 9,49 Sterbe» 
fäflen ftehen an erfter ©teile, bann folgen bie Bud)binber mit 
6,82 unb bie Buchbrucfer unb ©ebriftfefcer mit 6,62 Sterbefällen, 
©ie ©urthfchmttSjabl ber ©chminbfuchtSfterbefäfle in ben »er* 
fchiebenften Berufen unb AlterSftufen ift 3,08 auf 1000 Arbeiter. 


*) ©ie ©tumohnergahl Betrug am 2. ©ejemBer 1895 in ben ©roh* 
ftabteu (über 100 000 ©inmohner) 4 683 861, auf bem Sanbe 18 900 582. 
-) cf. flügge, ©runbrih ber §ijgiene (1889) S. 269. 


I ©in „SRerfblait über bie ©efatjren ber Blcifranfbeiten" hat 
bie BeichSfommiffion ber Kranfenfaffen OefterreichS in großer Auflage 
bruden Iaffen unb gur allgemeinen Berbreitung ben oerfchiebenen 
Bereinen im BuchbrucfgeroerBe unb oermanbten Berufen gur Ber* 
fügung geftettt. ©aS 3ßerfblatt enthält eine Beihe oon ÜDZafcregeln 
gur perfönlichen Beinhaltung, gum ©eil in recht braftifcher fjorm 
auSgebrüdt, roelche roährenb ber Arbeit gu Beachten finb; oor bem 
©ffen, Bauchen unb ©abaffauen im Arbeitsraum mirb gemarnt, 
ebenfo oor bem Alfoholgenufi, bagegen fräftige ©rnäbrung, 
namentlich oiel 2ßil<h unb Specf anempfohlen, um ben Körper 
miberftanbsfähig gu machen. 

©ie gnm^mt ber Blcitoeigtergifiirageit in fjrssilreidj fielt $rofeffor 
©autier in einem Bericht an baS Conseil d bygieae publique et de 
salubiite de la Seine feft. Bach feinen Beobachtungen hat ftdj bie 
»njahl ber Opfer beS ©aturniSmuS feit 1904 gegen bie Borjahre »er* 
boppelt. ©autier forbert baher nachbrüdlich baS BerBot beS Bleimeib 
für 3nnenanftrid^. 

©imittelnng ber ©emerBefraufheiten in ©rogBritanniem 3 ur 

Unterfudhung ber 3^age, melche burdj) Ausübung beS Berufes gu* 
gezogenen Kranfheiten unb fonftige, nicht ben ©harafter oon lln- 
fäuen tragenben, gefunbljeitlichen ©chäbigungen in ihrer ©igen* 
fdjaft als fogenannte BerufSfranfheiten gu erfennen bub, ift oon 
bem Home Secretary ein SluSfthul eingefefet morben. ©erartige 
BerufSfranfheiten foHen in ber brüten SlnhangStafel gu bem 
Workmen Compensation Act 1906 als fchabenSerfa&Begrünbenb 
nachgetragen merben._ 

dänjtrbegetldjte. fiaufimmii^geciibte. 
diutgiw grämtet. 

VnS ^ahreSBeriihteu ber ©(»erbe- nnb AaufmamtSgcrichte bentf^er 
Stftbte für baS 3«hr 1905, »on benen uns etne gröbere Ängahl oor- 
Iiegt, ergibt fich mte in früheren fahren bie erfreuliche ©atfadje, lab 
in ber Besprechung bie 3 a hl ber Bergleiche, bte ©rlebigung beS 
Streitfalls im Sühnetermin im allgemeinen roetter gunimmt, anbererfeitS 
bie geringe ^oanfpruchnahme ber ©emerBegerichte als ©inigungsämter. 
©aS gilt naturgemäß maS im allgemeinen meniger Befremblich ift, 
oormiegenb für bie beutfehen SRütelfläbte, aber auch ©robftäbte toic 
Hamburg unb Breslau meifen toenig ©rfolge auf bem ©ebiete beS 
©intgungSmefenS auf. 3m ©efchäftsBerichte »on Kiel heibt cS g. B.: 
„©aS ©emerBegericht ift im Berid^tsfahre einmal als ©tnigungSamt in 
©ätigfeit getreten. @S |anbeite ftch um eine StreÜigfeit über Die 2(uS* 
legung ber bie SanbarBeü behanbelnben Stellen beS am 12 /14. SKai 
1906 »erlängerten Sohntarifs tm ©öpfergeroerbe. ©ie Anrufung erfolgte 
feüenS Beiber ©eile, ©a eine gütliche ©inigung nicht gu ergielen mar, 
fo fam es gu einem SchiebSfpruche, bem fich bie G a ^teien jeboch, ob® 
mohl er einftimmig gefällt mürbe, nicht untermarfen". ÄEterbingS fann 
biefer Bericht auch »on einigen erfolgreichen Bcrhanblungen lebiglich 
»or bem Borfifeenben ohne offtgieüe Beanfpruchung beS HmteS reben. 

©ie ungellärte Situation ber Sanbfchaftsgärtnercien Bemeift ebt 
f^aH aus Hamburg. ^)ier fteQten bie ©ehilfen in ben ©ärtnereien 
ben Antrag an bas ©tnigungSamt, eine ©arifoerelnbarung mit ihren 
Ärbeitgebern gu »ermitteln. *©en ©ehilfen mürbe aber gleich Bei ber 
Anrufung eröffnet, bafj bie SanbfchaftSgärtnerei fein ©emerbe im 
Sinne ber ©emerbeorbnung fei, ba& bah« BaS ©emerBegericht auch 
nicht als ©inigungSamt für Streitigfeiten in folgen Betrieben gußänbig 
fei, unb alfo ber Anrufung feine $t>Iße gegeben merben lönne. ©in 
Anerbieten beS Borftfeenben, feinerfeÜS prioatim eine ©inigung gmifdjen 
ben ©ehtlfen unb ihren Arbeitgebern gu »ermitteln, mürbe »on ben 
©ehilfen angenommen, »on ben Arbeitgebern aber abgelehnt mit bem 
Bemerfen, bie Bereinigung ber SanbfdEjaftSgärtner hübe befdjloffen, bah 
jeher Arbeitgeber nur eingeln mit feinen Seuten oerhanbeln fofle. - 

SBeimar fonftatiert bie ja auch anberroärts beobachtete ©atfadje, 
bafe bie Arbeitgeberflagen ftarf im 3 un ehmen begriffen finb. ©ort 
fttegen fie »on 9 im oorausgehenben 3ahre auf 20. ©abei banbeite eS 
fich metft um ein Borgehen gegen oertragsbrüdjtge Arbeiter. 

3ntereffant ftnb bte Berfuche beS Breslauer ©erichts, feine Dr* 
ganifation gu »eroollfommnen. ©ariiber mirb berichtet: „©ie Anfteüung 
eines befonberen Dberbeamten ermöglichte gleichseitig bie ©inführung 
»on Borterminen (ohne 3ngiehung »on Betftfcern) für alle Sachen. 3n 
biefen Borterminett finbet bie Bormierung ber BemeiSbefchlüffe ftatt, fo 
bah Bie enbgültige ©rlebigung ber Sachen meift in ber erften Blenar* 
fibung erfolgt. Bur bei 12 oon 814 im IV. Duartal 1906 erlebigten 
Sachen roaren mehr als groei BerhanbluugStermtne notroenbig. ©ic 
Bortermine haben ferner bie BoDftfcungen »on benjenigen Sachen ent* 
laftet, bie ftdj burch BerfäumniS- ober AnerfenntniSurteil, Klagerüd- 
nahme unb burch Bergleich ohne BemetSaufnahme erlebigen Iaffen. 
Sie ermöglichen bem Borfifcenben eine grünblidjjere 3«formatton, als 
bieS beim SRangel »on Schriftfähen fonft oor ber Berljanblung mit 
Betfthern möglich mar. ©S Iaht fich hürBurch auch ber Umfang ber 
gu uerhanbelnben Sachen beffer iiberfehen. ©ährenb früher bie 
Sifcungsbauer gmifchen 8 unb 6 Stunben fchmanfte, beträgt fie jefet 
regelmähig 4 Stunben, eine Arbeitsteilung, bie »on ben Beiftfctrn ohne 
Uebermübung bemältigt merben fann. ©urdEj Bie ©inführung ber 



1293 


©oktale Praxis. gcntralBlatt für ©ojialpolitif. Rr. 49. 


1294 


Bortermine ift eine wefentliche Befdjleuntgung bcS BerfahrenS erjtelt 
worben." 

lieber bie Kaufmannsgerichte lieft ntan jumeift günflige Urteile. 
@o wirb im Gölner Bericht gefagt: „$)ie Kaufmannsgerichte wirfen, 
wie mit (Genugtuung auSgefprodjen werben fann, fehr fegenSreich; benn 
bie Grfahrung beim KaufmannSgeridjt lehrt, baß ein großer $eil ber 
.fcanblungSgeiJilfen im gaße ber plößlühen 2 öfung bes $)ienftuerhält» 
niffeS ober ber Rtcht 3 ahlung bcS Gehaltes mittellos haftest unb oft 
fd)iimmer baran ift, roie bie gewerblichen Arbeiter, benen fich in ber 
Siegel fdjneß Gelegenheit bietet, eine neue «Stelle anjune^men, wäljrenb 
eS ben £>anblung£gefjilfen fermer faßt, eine paffenbe Stelle ju finben; 
für fie ift bie rafdje Grlebigung eine wahre SBohltat. 

„Bielfach menben fid) £>anblung 8 gef)ilfen unb Kaufleute in gmeifel- 
fjaften gäflen um AuSfunft an bie GeridjtSfdjreiberei, unb ei ift burch 
bie Sätigfeit ber GeridjtSfdjreiberei manche Strettigfeit uerhinbert ober 
beigelegt worben, ohne baß eS jur Klage fatn; man fann auch wohl 
fagen, baß baS Beftehen beS Kaufmannsgerichts baju beiträgt, manchen 
Streit 31 t oer^inbern, benn ba$ Bewußtfein, baß eine Stelle ba ift, bie 
fdjnetl unb ohne oiel Soften unb Umftänbltchfeü Recht fd^afft, oerfjütet 
ungerechtes ober ooreiligeS £>anbeln." 

fomimntnle GiuiaungSamt in Gffen, ba§ aus ber fojialen 
^ommiffton, bie ber oerftorbene Dberbürgermeifter 3meigert jur 
©d)li(§tung ber Kämpfe im Baugewerbe oorgefchlagen f)atte, fjerüor* 
gegangen ift, blieft nunmehr auf eine einjährige erfolgreiche Stätia» 
feit fcurücf. 3" ber neuen Ausgabe beS am 31. Auguft 1905 ab* 
gefchloffenen £arifoertrage 8 für baS Baugewerbe fpricht ftch ba$ 
bem BertragSheft beigegebene Borwort mit berechtigter (Genugtuung 
über bie gefchloffenen gfnebenSeinrichtungen aus. Gs h^fet ba u. a.: 

$>er Berfuch, bie Arbeüsbebingungen im Baugewerbe für ein 
Gebiet oon 850 oerfchiebenen Drtfchaften einheitlich burd) einen Kofleftio- 
oertrag ju regeln, hat fid), foroeit fich aus feiner einjährigen 2 Birffam- 
feit ein Urteil hüben läßt, roohl beraährt. greilich h a t ber Vertrag 
bereits in mandjen fünften, namentlich hinüdülich ber 2 lrbeit 8 jeit unb 
ber Sohnoerhältniffe, burd) baS GinigungSamt abgeänbert werben 
müffen. (58 hatten ferner 311 faft fämtlichen Paragraphen nähere 93c- 
ftimmungen, geftlegungen ober ( 5 rgän 3 ung 8 erflärungen burd) ba 8 
(5inigung8amt gegeben werben müffen. $)aS (5inigung8amt ift weit 
baoon entfernt, hierin einen 2J?angel 311 fehen. (58 ift im Gegenteil ber 
Auffaffung, baß nur burch fortwährenbe, immer wieber erweiterte An» 
paffung be 8 Vertrages an bie wechfelnben Bebiirfniffe be 8 tägltdjen 
Gebens ber Koflefüooertrag oor Grfiarrung bewahrt unb in ber 
©chntiegf amfett erhalten werben fann, bie ihm bei ben fdjnell oeränber- 
lichen inbuftrieflen Berhältniffen 311 einem brauchbaren unb gerechten 
griebenSwerf 3 eug machen. Afle hier 3 U nötigen 93efd)Iüffe be 8 GinigungS- 
amt 8 ftnb ebenfo wie bie Gntfd&eibung ber Berufungen, wenn auch 
mitunter erft nach mehrmaligen Berhanblungen, ausnahmslos ein» 
ftimmig gefaxt worben. $ie oertraglich gefdjaffenen Ginrichtungen 
haben im gan 3 en ihre Schulbigfeit getan, freilich foß nid)t oer- 
fchwiegen werben, baß -manche ©d)Iichtung3fommiffionen 3 U langfam 
arbeiten unb baß es einige an ber erforberlichen Gefcßidlidjfeit, Wenn 
nicht gar am guten SBiflen, haben fehlen Iaffen. Bei ber Neuheit 
biefer Ginridjtungen ift bieS begreiflich- GS wirb aber wie bisher fo 
fünftig noch oielmehr eine befonbere «Sorge beS GinigungSamtS fein, 
biefen gan 3 en Aufbau oon 60 SchlichtungSfommifftonen 311 fchneßerem, 
glatterem Arbeiten 3 U bringen. $er Geltungsbereich beS Koflefiio- 
oertrageS ift auf Grfudjen unb nach Anhören ber betreffenben DrtS» 
oerbänbe burch Befchlüffe beS GinigungSamtS im Sauf biefeS 3al)re8 
auf etwa 40 neue piäße auSgebehnt worben, fo baß ber Bertrag nun¬ 
mehr in ca. 400 Drtfchaften in Kraft ift. 

Bekanntlich hat ftch bie SBirffamfeit be$ GinigungSamtS aber 
nicht in ber griebenStätigfeit für baS Baugewerbe erfchöpft, 
fonberit auch anbere (Gemerbe 3 roeige haben bie Vermittlung biefer 
bewährten Drganifation in ArbeitSfonfliften angerufen. 2)ic AuS» 
behnung beS Arbeitsbereichs hat fchliefelich 311 m Borfchlag einer 
Teilung beS Gffencr Amtes nach bewerben unb räumlichen Be- 
Sirfcn geführt. 2 )ie (Grünbe bafür waren einmal bie übermäßige 
räumlidjc 3luSbchnung beS Be 3 irfeS, woburch 3 u großer Aufwanb 
an 3eit unb (Gelb entftcht, fowohl für bie Btttglieber unb An- 
geteilten beS GinigungSamtS, wie für bie BerufSgenofftn; ferner 
bie Berfchiebenheit ber ßohnoerhältniffe in ben inbuftricreidjen nnb 
»armen teilen beS Amtsbereichs. $)ur<h biefe Berfchiebenheit müffe 
bie Beurteilung beffen, was für jebeit üohnbejirf angemeifen ift, 
für bie s D?itglieber beS GinigungSamtS erfchroert werben; enblicf) 
bie Ueberlaftung beS Gffener Amtes, liefen Stadtteilen füllte burch 
bie Grrichtung oon felbftänbigen Stebenämtern beS Gffener Amtes 
abhelfen. ^Der fieiter beS Gffener GinigungSamtS, Beigeorbneter 
Dr. 2£iebfelbt, hat üä) inbeffen gegen biefe (GUeberung unb bie 
Ginrichtung eines weiteren 3 nftan 3 en 3 ugeS, ber fich baburd) not* 
wenbig ergeben müffe, auSgefprodjen. AßerbingS erfcheint uns 
bie gange Gutwicflung beS Amtes unb feiner Drganifation noch 
lange nicht abgefchloffen. Gine umfaffeitbe ^)arfteßung feiner 


Grünbung, feiner bisherigen Öeiftungen unb feiner weiteren Auf¬ 
gaben gibt Dr. Brauns im ©eptemberheft ber „©oralen Kultur". 
AuS ber jüngften SDätigfeit beS GinigungSamtS ift eine intereffante 
Gntfcheibnng über (Grengftreitigfeiten swifchcn ©tuffateuren unb 
Pufcern ju erwähnen. 2)aS Amt entfdjieb: 

Aße Arbeiten, bie über fogenannte Pufearbetten hiaauSgehcn, fmb 
©tulfateurarbeiten. SSaS glatte Pufearbeit ift, beftimmt ftd) nach bem 
gan 3 cn Gharalter ber betreffenben Baulid^feiten. 3m übrigen ent* 
fcheibet baS ortsübliche §erlommen barüber, ob eine Arbeit als 
«Stulfateurarbett an 3 ufehen ift ober nicht, lieber Bauten, in welchen 
BJaurer berarüge ©tulfateurarbeiten oornehmen, barf oon ber SWaurer- 
organtfation bie ©perre nicht oerhängt werben, ftein SRaurer fann 
3 ur Ausführung berartiger ©tulfateurarbeiten ge 3 wungen werben. 
Arbeiten, welche oor Beginn eines ©tuffateurftreifs oon ©tuffateuren 
angefangen fmb, fmb au% nach Ausbruch bes ©treifS oon ©tuffateuren 
3 U beenben. Seiber nehmen berarüge 3 ünftlerifche Gren 3 ftreiÜgfeiten 
auch in ber beutfdjen GewerffchaftSbewegung immer mehr 3 U, fo baß 
fich bie GinigungSämter in ^eutfd^lanb oielleicht balb fooiel bamit 31 t 
befaffen haben werben wie in Gnglanb. 


fiternrirdje JÜUtteÜmtgen. 

©chiffahrtSabgaben. Bon 2Ray peterS. 1. 9:eil: 2)ie Rechts¬ 
lage. 3m Aufträge beS BereinS für ©o 3 ialpoIitifer h e rauS» 
gegeben. ©chriftenRr. 115. Seip 3 ig, Berlag oon$5uncfer&$umblot. 

Rach eingehenben llnterfuchungen fommt ber Berfaffer 3 U bem Gr- 
gebnis, baß auf ben SSafferfiraßen für bie Benußung berjenigen Ber- 
lehrSmöglichfeiten, welche bie Ratur als freies Genußgut barbietet, fein 
Gntgelt unb für bie Benußung ber oon SRenfdjenhaub gefdjaffenen ein 
Gntgelt nur im Rahmen ber ©elbftfoftenbecfung — auf ber Grunblage 
beS Gebührenprin 3 ip 8 — geforbert werben bürfe. $)ie Bahn fei alfo 
frei für bie S$inan 3 ierung aßer ©chiffahrtSoerbefferungen, ohne Unter» 
fchieb ber tedjnifdjen SRethobcn, burch ©chiffahrtSabgaben, frei für bie- 
jentge fiöfung ber Abgabenfrage, bie ber wirtfchaftlidjen 3 medmäßigfeü 
am meifien entfpreche. demgemäß hat fid) auch bie preußifdje ©taatS- 
regierung für bie rechtliche 3 uläffig!eit oon gahrwaffergelbern aus- 
gefprod;en. Belanntlid; nehmen oerfeßiebene beutfehe Regierungen einen 
anbern ©tanbpunft ein unb auch ber Reichstag hat bei 2öfung biefer 
Rechtsfrage ein SBort mit 3 ufprechen. 

Abam ©mitfj oon Äarl 3 ^ntfch- 299 ©eiten, mit BilbniS. Berlag 
oon Grnft £>ofmann & Go. in Berlin W. 86. Geh- 8,60 .//; 
geb. 4,80 M. 

®a 8 Buch gibt ausführliche tfunbe oon ber Perfon, bem 2ebenS* 
gang unb ben Anfchauungen beS großen ©Rotten, ber oiel mehr ge¬ 
nannt, als gefannt wirb. $ie $arfteflung macht nicht aßein bie 
©chäße feines ^>auptwerlS Wealth of Nations, 3 ugänglich/ fonbern fteßt 
baS gan 3 e 2ebenSwerf Abam ©milljS bar. Bei ben Au 83 Ügen aus ben 
philofophifdjen Abhanblungen, fowie aus bem größeren etßifdjen SSerfe, 
ber «Theorie ber fittlichen Gefühle", wirb man bie Ginftdjt gewinnen, 
baß Ab. ©müh als philofophifcher ©chriftfteßer höhere Bebeuluitg bei- 
3 umeffen fei, als gewöhnlich angenommen wirb. $)ie fritifche 2 )ar- 
fteßung oon ©mühs grunblegenber 2ehre beS „BJoßlftanbeS ber 
I Rationen" ift ber bebeuteubfte Abfchnitt beS BucheS; er 3 erfäßt in 
folgenbe Äfapitcl: „Bom gortfehritt ber Probufüon, 00 m Jaufchwett 
ber Güter unb ihrer Berteilung unter bie brei wichtigen ©tänbe." — 
„Bom Kapital, oon ben oerfchiebenen Kapitalanlagen unb oom Ginfluffe 
ber Politif barauf." — „|>anbelspoIitif; Kolonien; Aufgaben bes 
©taatcS; ©teuern unb ginan 3 en." — ff S3ürbigung beS 2BohlftanbS ber 
Rationen." 

© 03 iaIc Xätigfeit ber Gemeinben. Gine Ueberßcht über Auf¬ 
gaben unb 2eiftungen ber fommunalen © 03 iaIpoIitif für Arbeiter, 
Angefteflte, Kleingewerbetreibenbe ufw., fowie in ber SBohnungS» 
reform, GefunbheitSpflege, BilbungSfürforgc. 3» Berbinbung 
mit 3 ufti 3 rat Karl %x im Dorn, ©tabtoerorbneter in Göln, oon 
Dr. Dtto Xhiffcn. 3. Auflage, 7. bis 8 . ^aufenb. Preis l,so JC. 
3R.-GIabbach, 1906, Berlag ber 3«ünüftefle beS BolfSoereiuS für 
baS fatholifche S)eutfchlanb. 

5>iefe neue Ausgabe weift banfenSwerte Berbefferungen auf, neues 
9Raterial ift, bem ©tanbe ber Gegenwart entfpredjenb, eingefügt, Ber» 
alteteS unb Unwichtiges entfernt worben. $>ie 2)arfteßung ift fnapper 
unb überfichtUcher als bisher; baS £>anbbud) h«t baburch an B?ert noch 
beträdjtlid) gewonnen. 

6 . 3dhr c2 üericht ber Bereinigung RechtSfdjußftelle für 
grauen. Köln, 1905. 

3a^reöbericht über bie eoangelifche Arbeiter-BereinSfadje. 
Grftattet auf ber ^elegierten-Berfammlung in greiburg i B. am 
6 . 3«ni 1906 oon Pfarrer gr. Arnbt in Boßmarftein, «Schrift¬ 
führer beS GefamtoerbanbeS. Berlag beS „Goaugelifd)en Arbeiter¬ 
boten", ^attingeu-Ruhr. 

©chüller, Dr. Richarb: ©d)uß 3 oß unb greiljanbel. 2Bien 1905. 
KowalewSfp, SRajime: ®ie öfonomifche Gntwidlung GuropaS bis 
3 um Beginn ber fapitaliftifchen SöirtfchaftSform. Berlin 1905. 


fcciumiuoultd) für bte diebaftion: Dr. üttalbcmar 3imntermann in Serltn W.. »oaenborfftrafje 29 so. 



129B ©ojiale ^raji«. S^tralBIatl für ©ojtalpolittf. SRr. 49. 1296 

5)te „$ 0 ftaU |0ravi« M erfd&elnt an Jebem Donnerstag unb ift butdj alle »uchhanbümgen unb ^ßoftamter (VoftaeihmgSrauraner 7137) jii bestehen. Der ^ßretS 
für baS Vierteljahr ift 2Jt. 2,50. $ebe Kummer foftet 30 Vf- Der HnäetgenpretS ift 60 Vf- für bie brelgefpaltene Vctitgeile. 


Zum Abonnement angelegentlichst 

——-- — empfohlen! 

Volkstümliche Zeitschrift 

für 


Geschäftsstelle: 

Berlin S. 58, Scliönhauserallee 27. 
XII. Jahrgang 1906. Abonnementspreis: 7 Mark. 
Ersoheint am 1. und 15. eines Jeden Monats. 


Die Zeitschrift orientiert über alles Wissenswerte ans 
dem Gebiete der Arbeiter- (Kranken-, Unfall- und In¬ 
validen-) Versicherung. Sie bringt belehrende Original- 
anfsätze aus der Feder erster Autoren, veröffentlicht 
ergehende Entscheidungen der Reichs- und Landes- 
Versicheningsämter, des Reichsgerichts, der Civil- und 
Verwaltungsgerichte, sie pnbliciert die amtlichen Erlasse, 
Verfügungen der Reichsbehörden (Reichskanzler, Reichs¬ 
amt des Innern u. 8. w.), der Landes - Zentralbehörden 
(Ministerien, Regierungspräsidenten u. s. w) nnd berichtet 
über wichtige, e Vorkommnisse aus den Verwaltungen der 
Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Landesversiche¬ 
rungsanstalten sowie aus den Kreisen der Kassenärzte- 
schaft u. s. w. — Insbesondere dient sie der Anskiinfb- 
erteilung in allen sich geltend machenden Zweifels¬ 
fragen der Arbeiterversicherung und erfreut sich gerade 
dieserhalb in den Abonnentenkreisen allgemeiner Wert¬ 
schätzung und Beliebtheit 

Probenummern gratis nnd franko, wenn bei der Ein- 
■ orderung auf die „Soziale Praxis“ Bezug genommen wird. 



Sie freie firfig-fople Konferenz 

ift eine Bereinigung non Männern unb grauen, bie einig finb in ber Bletnung, 
baß e£ einer energifdjen firdjlidHojialen ©egentoirfung gegen bcn mobcnten ©eift 
ber UnftnJfliefjfett unb beS 9ftaterialt$mu3 aller ©efeflfdjaftaflaffcn bebarf, toemt 
unfer Bolf nidjt DöIItg bent 2lbgrunb entgegen gehen folt; bie einig finb in 
bem SBunfdf), baß bie Äirdje in ttiirflic^ tatfräfttgcr, fo^idfänibfenber Söeife 
lebenbig einmirfen ntuft auf baS gefamte fo^iate Sehen mit allen fokalen Spitteln, 
bie irgenb seit* unb etoigfeitägemäft finb, bamit nidfjt burch ben materialiftifdjen 
jübifd)-fo 3 iaIbemofrattfc^en ©eift in ber heutigen geitungäßreffe unb übrigen 
Literatur, in $unft unb BMffenfdjaft unferm Bolf oößtg alle religiös= ftttlicf)e 
Äraft genommen toerbe. £)ie fieben 2lrbeit£fommiffionen ber $ottferen 3 ^aben 
bie Derfdfjiebetten ©ebiete fird)lid)er unb fosialer üMfeftänbe, bie bem mobenten 
©eift ber Unfirdfjlirfjfeit Borf<hu6 leiften, untereinanber Oerteilt su eittbringenber 
Bearbeitung, ©in Seber Oerntag f)ier mitju^elfen. £)er Beitrag beträgt für£ 
gan^e 3d)r nur 2,50 Oft., loofür bie monatlichen ,,^ir(^lith s fo 3 ialen Blätter" gratis 
3 ugefanbt toerben, ohne Be$ug ber Blätter 1 9flf. SanbeSgruppeu ber Äonferen 3 
befteljen in allen teilen 2)eutfd)lanb». Anfragen unb Slnmelbungcn toerben an 
ba§ ©eneralfefretariat ber Äonfereuj, Berlin N. 31, Bcrföbnnngöftr. 1, erbeten. 





Mitglied des Vorstandes der Landesversicherungsanstalt Oldenburg 

Erscheint zweimal monatlich. Preis 3,50 M. pro Halbjahr. 

Die neue Zeitschrift bezweckt den bei der Versicherungs- 
Reform interessierten Kreisen: Aerzlen, Kranken¬ 
kassen, Behörden, Versicherungianstalten, Be- 
rufsgenoBgenscliafteD, Sozial Politikern einen neu¬ 
tralen Boden zur Aussprache über die Reform zu gewähren. 



Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 
Soeben erschienen: 

Britischer Imperialismus 

und 

englischer Freihandel 

zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts. 

Von 

Dr. 0. von Schulze-Gaevemitz, 

ordcntl. Professor der Nationalökonomie an der 
Universität Freiburg i. Br. 

Preis: Geheffet 10 Mark 

Gebunden 11 Mark 60 Pfg. 


Äih'äticf) erfriert im Vertage Don ®itucfer & .övtniDIot in Seidig: 

ffeinrid) Sljcobor Beljn 

23ürgermeijter 5er freien unö f)anfefta5t CilbecF 

uon 

«. Rebling. 

yxete: geheftet 4 SWatf GO $f., gcbunbcit 5 2 Warf 80 


9lu§ bem Bortoort be£ Berfaffer§: 

Dies Such ift bem ©ebächtniS eines Cannes gemibmet, ber wie faum ein aitberer ber Arbeit beS lübeefifdjen ©enatcS roährenb 
ber lebten 40 3‘ih™ beS uorigen SahrhunbertS bas ©epräge gegeben hat- • • • Vermag eS außerhalb SübecfS Sntereffe 3 U errafften, fo 
rairb baS als ein Verbienft ber ^erfönlic^feit VehnS anjufpredjen fein. 

Die ©djrift raiH baS 2£irfen VeljnS fdjilbern. Huf feine öebenSfdjicffale nimmt fie faum meljr Vejug, als jum VerftänbniS 
feines (SfjarafterS unb feiner Hrbeit notroenbig ift. SBcr etraa eine Gljronif beS Vehnfdjen £>aufc$ erwartet, lege baS Such aus ber 
£>anb. HnberfeitS geftattet, Ja oerlangt bie uorbejeichuete Hufgabe baS ©ingehen auf nicht unwichtige ©ebiete unb 3 e 'tabfc^nitte ber 
neueren lübeefifdjen ©efchichte. 

HlS Cucllen jur HuSarbeitung biefer ©djrift bienten bem Verfaffer neben VehnS eigenen Hufaeidjnungen unb ©rinnerung- 
blättern bie Verhanblungen jraifchen ©enat unb Vurgerfchaft, bie ©enatsaften, bie Iübecfifchen Slätter. 


t- 




Berantroortlid) für bie «njetgen: örnft Sctbel, fietpjig. - Berlag con Sünder & fcumblot, fietvitg, - «ebrudt bet gultu« Cittenfelb, Berlin W., TOauerftrafee 4*/*4. 

















f ' ' 


ir-* - 

XV. |Laßr$ftKg« Berlin, ben 13. (September 1906. $tmnmir 50. 


Soziale prajis. 

gentrarOCaft für §>ogia£po£tfilL 

Heue ^olge 6er „Blätter für fojiale präzis" un6 öes „Sojialpolitifcßen &nivcdblatts". 


<Eff4rf*t «« i*«* Vonntmat. Herausgeber: 

Stebaftton: Berlin W», RoHertborfftr. 29-80 «■ Dtof Dp (E &rntukt 

Serntprcctjer: VI. 14224. V 


f rei9 PiertHja&rlt* 2 BR. 50 $f 8 . 
Verlag Oon ©untfer & Humblot, geipgtg. 


Sunnit 

®ie aufünftigeDrganifatton bet I «rtettert»erfl4<tt««0*®l«nf*«fTeiil311 


beutfd&en Ärbeiteröerftd&e- 
rurig. (Sine Uebetftdjit übet bte 
bisherigen Corfcßläge.) Con Dr. 
©eotg ©pbo», Cetlin. I. 1297 
©ie öfterreidE>ifdje ©etoetbe* 
nooelle. Con ©tgmunb Äaff, 


SBtett... 1300 , 

««geweine «oatalpolttil .... 1303 j 


©oatalpolttifcbe« bom VII. beutfdjen . 
^anbroetfet* unb ©etoeTbefammertag 
in Nürnberg. 

3 apan gegen ben internationalen 
3lrbeiteif<bu$. 

totale 1304 

©efamtpaftung für CertragSbTinb. ‘ 

©trafbaxfeit bet Cetruföetflätung. 

Wrbettertoevttetattgett . 1305 i 

©ie «Itbeitetaufifcbüffe im ©iegetlünbet j 
©etgbau. 

©ie ©ebaffung oon ©eamtenau«» 
ftbüffen. 

(Sine Qentralftette bet fübbeutfdjen 
ColfSbuteau« unb SItbeitetf efretatiate. 

©tvet» nnb HnSfperrmtgen . . 1305 j 
2 ltbeit*?ämpfe in ©eutfc&lanb. \ 

©te SBergatbeiteraußftänbe im 5Hu8* i 
Ianbe. ! 

Urfreiterfftu*. 1307 j 

3 ab«e8beri<bte bet ©emerbe* ; 
auffidjtSbeamten im ßönig* j 
reich Söürttembetg für 1905. j 
Con ^elene ©imon, Berlin. 

©efefc übet bte ©onntagßrube in I 
granfreidj. ! 


©efefeenttourf übet bie ÜUterS* 
joetficbetung berSItbeitet. (Con 
f bet franj5ftfcben ©eputiettenfammer 
\ angenommene Raffung.) Con 9taoul 
3 a p, Sßrofcffor bet 9te<bte an bet 
Uniberfität $|3ari8. II. 

©et tfommiffiongberUbt jum £ilf8* 
faffengefefc. Con Dr. Stubolf 
©rüber, ©<böneberg»CerIin. 

©ie ©tabtlölnifcbe Cetfitbetungßfaffe 
gegen Strbeitßlofigfeit im SBintet. 
©tgiebung unb Cilbmtg .... 1314 
©ie Cohoenbigfeit beß ©ageSunter* 
riebt« in faufmännifeben ^fottbilbungß- 
fcbuleit. 

3»ei ^außbültungßfdbulen in Cer» 
binbung mit ben Col!«fcbuIen. 
©infübtungßfutfe in bie ©oktale £ilf8* 
arbeit. 

Arbeit unb Sftbbtbmuß. 

tSobmiugÖtoefen.1315 

©tebenter CerbanbStag ©eutfeber 
EJtietetoereine. 

©in ätoeiter ©tbbauoetirag in fyian!» 
futt a. CI. 

©ie (Stifte flung eine« 3 en twItoobnung8* 
infpeftoi« in Capetn. 

©ine 3entralfteHe für Söobnungfl» 
reform in Defterreicß. I 

©etoerbegeriibte. ftaufmannSgertdpC' ' 

©inigungSämier.1316 ! 

©in baugemerblitbe« ©inigungßamt für 
©Iberfelb.Catmen. 

©ine einzeilige Cetfügung be« 
ÄaufmannSgericbt« Cteßlau. 
Cetbültnißmablen aum ©etoerbegeriebt. 
£tiera*iffte VlitteUunge».... 1318 


fOtbrucf fümtlicber SIrtifel tft Settungen unb Settfdjriften geftattet, febod) nur 
mit oollev Cueflenangabe. 


Bie jtthitnfHge (Brganlfation Her örntfiljcn 
^tbeUeraerfidjcrung. 

(©ine Ueberticßt über bie bisherigen Vorfcßläge.) 

I. 

S)ie äufünftige ©eftaltung ber beutfehen Slrbeiteroerruhening 
im ©imte einer Vereinheitlichung ber brei beftehenben VerruherungS* 
ßefehe mit ihrer üer[<biebcnartigen Drganifation, bem nerfchieben 
weit gezogenen toiS ihrer Verfid^erten, bem nerfchiebenen Umfange 
ihrer Seiftungen gehört gu ben gegenwärtig am eingehenbften ep 
örterten fragen ber beutfeften fogialpolitifchen ©efefegebung. ©in 
geroiffer fefter Voben für bie ©rörterungen befteht bisher infofern, 
als barin Uebereinfümmung herrfcht, ba& ein Umbau be^n). eine 
Vereinfachung ber geltenben SlrbeiteroerfuherungSgefebgebung not* 
menbig geworben ift. SXuch oon ben gefehgebenben Saftoren, ber 


Regierung wie ber VoIfSoertretung ift Mefe 9totwenbigIeit anerfannt 
worben. 2lm 20. Slpril 1903 nahm ber Reichstag im Änfchluft an 
bie SftooeHe jum ÄranfenoerücherungSgefeh eine Vefolution £rim* 
born an: „S)ie oerbünbeten Regierungen ju erfuchett, in ©r* 
wägungen barüber einjutreten, ob nicht bie brei VerfuherungSarten 
(Traufen», Snoaliben», Unfattoerficherung) jum 3®ede ber Vcr* 
einfaäjung unb Verbittigung ber Slrbeiteroerficherung in eine 
organifche Verbinbung ju bringen unb bie bisherigen Arbeiter«» 
oerftcherungsgefehe in einem einzigen ©efe^e ju oereinigen feien", 
am 2. Vtära 1905 bejahte ©raf o. VofabomSft) im Reichstage 
biefe fjrage in beftimmter Sonn, inbem er u. a. ausführte, 
„eS müffe eine Slufgabe ber 3^ tun ft fein, biefe brei großen Ver* 
ÜdherungSgefeße in eine einheitliche gorm gufammenjufaffen" unb am 
6. gebruar 1906 ftellte er in SluSfnht, baß baS ReicßSamt beS 
Snnern einen bahingeßenben ©efeßentwurf bis ©nbe 1907 fertig 
ftetten werbe. 

2öar feßon oorßer ber Umbau ber Slrbeiteroerficherung in 
gaeßfreifen oielfacß erörtert worben, fo beeilten fieß nunmeßr an* 
gefiebts ber auSgefprocßenen Hbficht ber Regierung, ben Umbau in 
bie Söege gu leiten, alle bie oerfeßiebenen 3ntereffenten!reife, ißre 
Slnfid^t über ben gmeefmäßigften 2Seg auSgufprecßen unb oor 
allem ißren Sonberwünfcßen äuSbrucf gu geben. Reben ben Ver* 
waltungSbeamten ergriffen bie Arbeitgeber bureß bie VerufS* 
genoffenfeßaften, bie Arbeiter bureß bie ^ranfenfaffen baS ©ort, 
aueß bie Aergte naßmen an ber Srage lebhaften Anteil. Sufolge* 
beffen ift oon ben beften Kennern ber Materie eine Reiße oon 
Vorfcßlägen gemaeßt worben, bie eine- feßr braueßbare Unterlage 
für ben ©efeßgeber abgeben fönnen. AOerbingS erfeßeint eS nidßt 
gang Ieicßt, aus ber gum Seil oon feßr oerfeßiebenen ©tanbpunlien 
erfolgten Veßanblung beS ©egenftanbeS bie Ieitenben grunbfäßlitßen 
©efiißtSpunfte ßerauSguftßälen, baS SÖefcntlicße gufammengufaffen, 
6pegialwünfcße beftimmter Snterefftntenfreife ßieroon gu trennen, 
gemiffermaßen @pftem in bie Vorjcßläge ßineingubringen. 3 u t)em 
ift baS Utaterial berartig oerftreut, baß feine ooUftänbige Samm¬ 
lung nießt Ieicßt gu erreichen ift. Au<ß bie oorliegenbe Sammlung 
erßebt auf erfeßöpfenbe Vottftänbigfeit leinen Anfprucß, immerhin 
aber bürfte fie bie wießtigften Vorftßläge über bie fünftige ©e* 
ftaltung ber beutfeßen Arbeiteroerficßerung umfaffen, unb eS fott 
im Solgenben ber Verfucß gemaeßt werben, ben Snßalt biefer 
Vorfcßläge naeß ben Ieitenben ©eficßtSpunften gur S)arftelIuHg gu 
bringen. 

®ie feßwierigfte unb überall am eingeßenbften beßanbelte Srage 
ftellt bie Drganifation ber fünftigen Verfnßerung bar. Ueber* 
einftimmung ßerrfeßt, oon wenig ins ©ewießt fallenben Ausnahmen 
abgefeßen, barin, baß in irgenb einer Sorm eine 3ufammenfajfung 
ber ießt getrennten brei VerficßerungSgmeige erfolgen muß, über 
bie Art btefer 3 u f a mmenfaffung gehen bie Anficßten auSeinanber. 
Sebocß ßeben fieß aus ben Vorfcßlägen gwei ^auptric^tungen^ bie 
einanber feßarf abgegrengt gegenüberfteßen, befümmt ßerauS; 
bie Vertreter ber einen Ricßtung befürworten eine ooUftänbige 
Verfcßmelgung ber Arbeiteroerficßerung entweber feßrittweife ober 
fofort in allen Seilen gu einem einheitlichen, gefcßloffenen Aufbau 
unter Aufgabe ber bisherigen VerficßerungSträger, bie Anhänger 
beS anberen StaubpunfteS treten gwar gleichfalls für eine Ver¬ 
einheitlichung ber Arbeiteroerficßerung ein, jeboeß wollen fie bie 
befteßenben VerficßerungSträger erhalten unb nur einen Umbau ber 
©efeßgebung mit bem 3^ SScrcinßeitlicßung, nießt jeboeß 
eine Verfcßmelgung oorneßmen. 










1299 


©ogtale $ra£tS. 3cntralblatt für Sogialoolitif. Ar. 50. 


1300 


$er ältefte Vorfämpfer unb infofern ber Urheber beS SSer* 
fchmelgungSgcbanfenS aderbingS gunächft nur für bie beiben Steige 
ber Ä'ranfen» unb ber SntJalibenoerfidjcriing ift Dr. Aicharb 
greunb, ber Vorfifeenbe ber ßanbeSoerficherungSanftalt Serlin. 
Schott im Sa^re 1886, gwei 3ah™ nach bem Snfrafttreten beS 
$franfenoerfid)erungSgefepeS wies er in einem Auffape in SchmoderS 
3ahrbüd)ern (II. Sahnj- 2. §eft) über baS berufögenoffenfdjaftlidje 
$ringip im SlranfenoerficherungSgefepe, auf bie burd) bie 2)egen* 
tralifation ber Drganifation ber $ranfenoerfid)erung ^eroorgerufenen 
Aiifjftänbe hin unb (rat für eine 3 en * ra lifterung gunächft biefeS 
VerficherungSgweigeS, weiterhin für bie Aotwenbigfeit unb 3roecf* 
mäftigfeit ber weiteren 3 e nt™iifotion ^ cr Beamten Arbeiter* 
oerfid)erung ein. liefen ©ebanfen hat greunb nachher in gahl* 
reichen Sluffäfeen unb gwar in erfter ßinie für bie Uranien* unb 
Snoalibenoerficheruttg weiter oerfochten, mit ber Segrünbuttg, bafj 
SnoalibitätS* unb ilranfenoerficherung nach ihrem We|en untrennbar 
gufammengchörten, bafe jebe 3noalibität ber Abfchlufc einer längeren 
ober fürgeren ©rfranfung fei, bafc jebe Ausgabe für bie Fronten* 
oerfidjerung ber 3noalibitätSoerfid)erung gu gute fomme. 1 ) 3n 
bem Sape: „Verfchmelgung ber Stranfenoerficherung mit ber 3n* 
oalibenoerficherung in ben 3noalibitätS*Verfid)erungSanftaIten unb 
©Raffung eines genteinfcfjaftlichen, paritätifd) organifierten totalen 
§iIfSorganS für bie gefamte Arbeiteroerficherung (Arbeiter* 
oerficherungSämter)" fafjt er felbft bie Duinteffeng feiner 2Sorfcf)läge 
gufammen. 2)aS nädjfte unb widjtigfte 3iel ift alfo greunb gu¬ 
nächft bie Verfchmelgung gweier, ihm am nädjften oerwanbt er* 
fcheinenber 3 ro eige ber Arbeiteroerficherung, wenngleich er bie 
fpätere Ginbegief)ung ber llnfaUoerficfjerung nidjt auSfchliefet, bie 
9Aögli<hfeit einer folgen fogar auSbrücfltch als „ohne 3n>eifel" 
oorpanben erflärt. 

3n ähnlichen Sahnen wie bei greunb bewegen fiep bie Vor* 
fdjläge beS StabtratS £. o. granfenberg, nur bafj biefer auS* 
brücflicher bie gleichzeitige ©inbegiehung ber llnfadoerficherung in 
baS ©efepgebungSwerf oerlangt. ,,©S würbe eine burdjauS un* 
oodftänbige, unbefriebigenbe Reform fein, wenn man in biefem 
gum Vorwärt8fd)reitcn brängenben Augenblicf auf h^bem ®ege 
flehen bliebe unb fornohl in parlamentarifchem wie in oerwaltungS* 
technifchem Sinne ben Anfcplufj hinfichtlid) ber §ineingiehung ber 
ilnfadoerfichernng in ben Verfd)melgungSoorgang oerpafjte." 2 ) V2it 
greunb ftimmt granfenberg barin überein, bap bie 3noalibitätS* 
VerficherungSanftalten als bie befte ©ruttblage ber neuen Drgani* 
fation aitgufehen feien. Als totaler Unterbau bie Arbeiter* 
oerfichcrungSämtcr mit ber Aufgabe ber .$attbhabung ber Traufen* 
nerficherung unb ber Vorbereitung ber Aentenanträge, barüber gur 
©ntfcpeibung unb <veftfehuncj bie VerficherungSanftalt, als gweite 
SerufungSinftang, guftänbig auch für $ranfenoerficherungSfad)en, 
baS SchtebSgeridjt für Arbeiteroerficherung, enblich als AeoifionS* 
behörbe baS Aeid)8oerfiiherungSamt. Sei granfenberg finbet ftch 
aud) bie auSbriicfliche ^Befürwortung beS ©ebanfenS, bie Arbeiter* 
uerftcherungSämter an bie unteren VerwaltungSbehörben angulehnen 
unter Hinweis auf ben Aupen, ben bie perfönliche unb örtliche 
Kenntnis, bie ben Seamten biefer Sehörben innewohnt, notwenbig 
für bie ^anbhabung ber ©efchäfte ber Arbeiteroerficherung haben 
werbe, tiefer Vorfcplag lehrt auch bei oerfdjiebenen anberen Ser* 
faffern, bie ftch mit bem* lofalen Unterbau befaffen, mit ber gleichen 
Segrünbung wie bei granfenberg wieber. 

gür eine Serfchmelgung ohne Aücfficht auf bie heutigen Ser* 
ficherungsträger tritt aud) Robert Schmibt in ben „Sogialiftifdjen 
AionatSheften" ein. 3 ) „2>ie einheitliche ©eftaltung beS SerfidjerungS* 
wefcnS !ann nicht gu einem Iofen 3nfammenfaffen ber bisherigen 
SerficherungSträger führen, fonbern mufj in ein oodftänbigeS Auf* 
gehen gu einem ©efamtorganiSmuS auSlaufen. . . . ©ine Aefornt 
ber VerficherungSgefepe, bie bie SerufSgenoffenfchaften, bie 3 er * 
fahrenheit in ber Sielgeftaltigfeit ber Äranfcnfaffen beibehalten wiU, 
ift glitfwerf." 9Ait Sreunb unb granfenberg ftimmt Schmibt in* 
fofern überein, als auch er bie £anbeSoerfid)crungSanftalt wegen 
ber Einfachheit ihrer Drganifation als bie befte ©runblage für baS 
fünftige Sfteformwerf bezeichnet. 5)ie grunblegenbe Abweichung feines 
SorfchlagS befteht barin, bafj er bie ^ranfenfaffen, aüerbingS gur 
DrtSfranfenfaffe gentralifiert, aber mit ihrer heutigen SermaltungS* 
organifation aufrecht erhalten miffen will unb im fpegieüen ©egenfafe 
girgranfenberg jebe ^Beteiligung ber ©emeinbebehörben als Auf* j 

*) „$)ie Serfchmelgung ber Äranfenoerficherung mit ber Snoalibcn- 
uerricherung". Sog. ?ßr. 3ab*fl- ^ r * 22 / h ier auc h meitere fiiteratur* , 
augaben über ftreunbfche Auffä^e. 

a ) „®ange ober halbe Aeform". ©og. ^r. 3aht9- XÜI Ar. 48. I 

8 ) „©ine einheitliche Arbetteroerficherung". I. Sanb, 6. ^eft 1906, | 
©. 469 ff. 


fidjtS* ober Sefchwerbeinftaug auSgufcfjalten wünfeht. ®ie gorberung 
ber Sntegrität ber Oranten taffen, wie fie Schmibt h^ oertritt, ift 
bie conditio sine qua non ber fogialbemofratifdjen Sorfchläge gur 
Aeform ber Arbeiteroerficherung, bie jeher Serfdjiebung ber 
Stimmenoerhältniffe in ben ^rantenfaffen ftritt ablehnenb gegenüber* 
ftehen. Unter biefer SorauSfefeung ift S^mibt auch mit bem 
organifatorifdjen Aufbau beS SnftangenwegeS, wie ihn bie beiben 
anoeren oorgefchlagen, im Söefentli^en einoerftanbeu. gür bie 
Snnehaltung ber ftatutarifchen Sorfchriften ber $ranfenfaffen, bie 
bei ihm an bie Stelle ber ArbeiteroerftcherungSämter treten würben, 
foH bie ßanbeSoerficherungSanftalt AuffichtS* unb Sefchwerbeinftang, 
follen bie Sd)iebSgerichte für Arbeiteroerficherung entfeheibenbe unb 
baS AeichSoerfidjerungSamt AeoifionSinftang werben. 

Am rabifalften geht ^ßaul fiohmar in feiner Schrift „Ueber 
Reform unb Vereinheitlichung unferer Arbeiteroerficherung" mit 
feinen Sorfchlägen oor. 4 ) 3abem er wie bie oorgenannten eine 
äufeere organifatorifche Serbinbung oerwirft unb eine materielle 
Serfd)tnelgung oerlangt, oerwirft ec gleichseitig ade bie bisherigen 
VerfidjerungSträger unb ftedt einen oodftänbig neuen Aufbau für 
bie Serfi<herung h er - Schwerpunft liegt auch bei ber oon 

ihm befürworteten Drganifation in lofalen VermaltungSfteden, je* 
hoch foden biefe nicht an anbere Sehörben angelehnt werben (wie 
bei granfenberg), fonbern felbftänbig fein unb mit weitgehenben 
Sefugniffen auSgeftattet werben. @S fod ihnen nicht nur bie Vor* 
bereitung, fonbern aud) bie geftftedung ber Entfcfjäbigung, bie 
Ueberwadjung ber ©ntfdjäbigten unb bie SeitragSeingiehung felbft* 
ftänbig obliegen. 2)ie Leitung biefer örtlichen VerwaltungSfteden 
fod einem Serufsbeamten übertragen werben, ihm foden ehren* 
amtlich je ein Vertreter ber Arbeitgeber unb ber Arbeiter fowie 
ferner ein Argt gur Seite ftehen. Ade Streitigfeiten foden oor 
ein SdjiebSgericht (ßanbeSwohlfahrtSamt), bie wichtigeren auch 
noch oor ein Dbergericht (AeichSoerficheruugSamt) gebracht werben 
fönnen. 

Soweit bie Vertreter beS VcrfchmelgungSgebanfenS. gafet 
man bie Duinteffeng ihrer Sorfchläge gum Schlufj furg gufammen, fo 
ift gunächft fefigufteden, bafe ade in ber gorberung einer Ver* 
fchmelgung ader brei Verfid)erungSgweige gu einem gefchloffenen 
©angen übercinftimmen. Ade betätigen bie Aotweubigfeit eines 
lofalen Unterbaues, als welchen greunb, granfenberg unb bem 
Sinne nad^ aud) ßohmar lofale SerwaltungSftcdeu neu einrichten 
woden, währenb Sd)mibt bie Seibehaltung ber Slranfenfaffen mit 
ihrer heutigen VermaltungSorganifation oerlangt. 3 ro iffh en 
granfenberg unb ßohmar befteht hinfichtlidj ber Drganifation ber 
Unterämter infofern eine 2)iffereng, als jener fie an bie unteren 
VerwaltungSfteden anlehnen, biefer fie oodftänbig felbftänbig 
mad)en mid. 3n bem weiteren Aufbau ber Drganifation befte^eu 
grunbfähliche Verfchiebenl)eiten in ben Sorfchlägen nicht. 2)ie brei 
erftgenannten ftimmen barin überein, ben ßanbeSoerftcherungS* 
anftalten bie ©ntfeheibung über Aentenanträge gu übergeben, 
SchiebSgericht unb AeichsoerfidierungSamt gu AeoifionSinftangen gu 
machen, aud) ßohmar, ber bie erfte ©ntfd)eibungSbefugniS ben 
lofalen VerwaltungSfteden überträgt, fieht barüber gwei AeoifionS* 
inftangen oor. 

Serliu. Dr. ©eorg Spbow. 

Sie oltemidjifdie (ßraierbcttonellc. 


Aoch nie feit bem Seftanbe eines parlamentarifchen AegimeS 
in Defterreich hat beffen AbgeorbnetenhauS — oon ben Ver* 
faffungS* unb Staatsgrunbgefehen abgefel)en — gragen oon folct) 
einfdineibenber Sebeutung gu beraten gehabt wie in ber ablaufen= 
ben Seffion, bie am 20. 3uli unterbrochen würbe, um VUtte Sep* 
tember wieber fortgefefct gu werben. 2)ie SBahlreform, bie neuen 
^anbelSoerträge, bie ©ewerbenooede — um bie wicfjtigften Ser« 
hanblungSgegenftänbe gu nennen — hüben baS AbgeorbnetenhauS 
überaus intenfio befchäftigt; aber neben ber Wahlrechts frage war 
eS nur bie Aefortn, ober genauer: bie Aeoifion ber ©ewerbe= 
orbnung, weld)e bie wirtfchaftlichen unb politifchen Sntereffen ber 
Seoölferung tiefer erregte. 

Am 31. 3&nuar 1905 h«de bie Regierung ihren — aus bem 
3ahre 1901 ftammenben— ©ntwurf eines ©efepeS, betreffenb 
bie Abänberung unb ©rgängung ber ©emerbeorbnung 
eingebrad)t; am 13. 3uü 1906 fanb bie britte (Schlufj*) ßefung ber 
in forcierten Seratungen nod) wefentlid) mobifigierten Aegierungs* 
oorlage ftatt, bie an inbuftriefeinblichen Seftimmungen adeS hinter 

4 ) ^aul ßohmar, VerufSgenoffenfd)aftS-@efchäft8führer 5föln 1905, 
Selbftoerlag. 



1801 


Soziale $raytS. gcittralBIatt für ©ögialpoltttf. Nr. 60. 


1802 


Riß läßt, was bisher auf biefcm ©ebiete in Defterreicb geleiftet 
rourbe. Nichts ift c^araftcriftifc^er für bic roirtfchaftspolitifcße Wer* 
tung beS ©efeßeS, roelcßeS bie diftaiur beS 3üufll ß rtumS in Sn* 
buftrie, Houbel «nb ©eroerbe ftatuiert, als bie datfacße, baß Rdj 
bie Hoffnungen ber ©egner nur meßr auf bie refignierte ©rroar* 
iung ’rebugieren, baS HerrenfiauS roerbe ber Nonette roenigftenS 
einige ©iftgäßne auSgießen . . . die inbuftriette unb fommergiette 
dätigfeit roirb nid)t bloß burd) ben roefentlicß enneiterten unb 
mittels ttReifterprüfung ufro. oerfdjärften Befähigungsnachweis 
eingeengt unb erfeßroert, fie roirb in oieler Begießung in ein Sb* 
hängigfeitSDerßältniS non ben mit oergrößerter Autonomie auS* 
geftatteten ©eroerbegenoffenfeßaften gebracht, unb eS ift ein 
fcßroacher &roft für bie Sußaber fabrifmäßiger Betriebe, baß bie* 
felben auSbrucflicß als berechtigt erflärt roerben, burd) ben Beitritt 
gu ben ©enoffenfehaften ihren ©influß bafelbft geltenb gu machen. 

Noch'bebenflicßer finb jene Borfcßriften, roelche bie erroer* 
benben grauen gum großen deil bem 3wange beS BefähigungS* 
naißweifeS unterwerfen unb babureß 3 ß huloufenbe ber Berbienft* 
möglichfeit ober guminbeft ber 3Jiöglid)feit beS SelbftänbigroerbenS 
berauben. Unb ebenjo groß ift bie Scßäbigung, bie bie Äon* 
feftionSinbuftrie unb bie non ihr befdjäftigte HouSinbufirie 
trifft burch baS Berbot, bie Waren non an beren $erfonen als non 
felbftänbig befugten ©rgeugern herftellen gu Iaffen. 

Als roirtfcßaftspolitifd} bemerfenSroert fmb — foroeit bie @e* 
roerbetreibenben felbft in Betracht fommen — in biefem 3ufatnmen* 
hang« auch bie Beftimmungen über bie ©enoffenfeßaftsinftruf* 
toren gu ermähnen. dief eiben erhalten erft burch bie ©eroerbe* 
nonelle eine gefeßlidje ©runblage. Sie roerben t>om HonbelS* 
minifter im ©innernehmen mit bem SRinifterium beS Snnern gum 
3mecfe ber görberung beS ©enoffenfchaftSroefenS ernannt unb 
haben bie Aufgabe, ben ©enoffenfehaften foroie beren Berbänben 
behufs ©rreid)ung ber ihnen gcfefelich gugeroiefenen 3wede als Be* 
rater gur Seite gu ftehen unb auf bie Durchführung einer groeef* 
enifpreeßenben genoffenfcßafilichen Drganifation ßinguroirfen. ©leid)* 
geitig nehmen fte an ber BeaufRcßtigung ber ©enoffenfehaften teil 
unb funftionieren fie als begutaeßtenbe gaeßorgane ber ©eroerbe* 
behöiben in ©enoffenfeßafiSangelegenbeiten. die nähere Negeluna 
ihres WirfungSfreifeS unb ihrer Amtstätigleit erfolgt freilich erft 
im BerorbnungSroege. — 

Weittraaenbe Bebeutung fommt auch i ß oer ©ruppe non Bor* 
feßriften gu. Durch welche bie roirtfehafts» unb fogialpolitifeße 
dätigfeit ber ©enoffenfehaften gum Steil erweitert, gum deil 
neu geregelt roirb, mag ftch biefe fogialpolitifchc dätigfeit auf bie 
©eroerbSinßaber felbft ober auf bie Angehörigen ber ©enoffenfeßaft: 
©eßilfen, ßcßrlinge unb HÜfSorbeiter begiehen. Sut Hioblicf ouf 
bie erfteren ift gu nennen: bie ©rünbung non Äranfen* unb 
UnterflüßungSfaffen, bie übrigens auch für bie ©enoffenfcßaftS* 
ungehörigen errietet roerben fönnen, foroie bie Bermiltelung non 
BerRcßerungen bei einer beftehenben Affefuranganftalt, bie ©in* 
führung beS gemeinfcßaftlicßen ÜRafcßinenbetriebeS unb nerbefferter 
©rgeugungSarten, bie ©rrichtung non Noßftofflagern, BerfaufS* 
hatten, Ntufterlagern, Borfdmßfaffen, bie ©rünbung unb Unter* 
ftüßung gewerblicher UnterricßtSanftalten (gaeß* unb gortbilbungS* 
fcßulen, ßehrroerfftätten u. bergl.), bie Beranftaltung non fachlichen 
ßeßrfurfen für 3J?itgIieber unb Angehörige, bie AuSftettung non 
ßeßrlingSarbeitcn ufro. 

die görberung aller biefer gewerblicher unb roirtfchaftlicher 
3 wecfe war gwar fchon nach ber geltenben ©eroerbeorbnung gu* 
läffig unb möglich; bie Sonette fchiebt jeboeß biefe in ben 

Borbergrunb, prägifiert fie unb unterftüßt fie burch bie auSbrüd* 
liehe gefeßlicße ©rmächtigung. Hinfnhtlich ber BerRtßerungS» unb 
UnterftüßungSlaffen tritt gegenüber bem gegenwärtigen NecßtS* 
guftanbe infofern eine wcfentlicße Aenberung ein, als baS Necßt 
ber ©enoffenfehaft gur ©infüßrung eines BerReßerungSgroangeS auf 
bie Äranfengelboerficßerung befeßränft roirb. die Berficherung auf 
unentgeltliche ärgtliche Hilfe roirb auSgefcßloffen. die ©rrichtung 
ber 3 ro angSfaffen hot nach ben Beftimmungen beS Hüfäfaffen* 
gefeßeS gu cifolgen, non welchem bisher nur wenig ©ebrauch ge* 
macht rourbe. gm ©egenfaße gu ben 3n>angSfaffen, welche felb* 
ftänbige Anftalten finb, bilben bie fonfttgen UnterftüßungSfonbS 
einen deil beS ©enoffenfchaftSoermögenS. 

die lefete ©ruppe oon Aenberungen umfafjt bie in Aufehung 
beS ArbeitSoerhältniffeS befchloffenen Neuerungen. 3nnä<hft 
roerben bie gang ungulänglichen Borfchriften beS geltenben ©efefceS 
über bie ArbeitSoermittlung burch Beftimmungen erfefct, welche 
ben ©enoffenfehaften bie ©rrichtung oon ArbeitSnachroeifen gur 
ftriften Pflicht machen. ^)aS Statut ber NachroeiSftette ift na^ 
Anhörung ber ©chüfenoerfammlung ber Befchlufefaffung burch &ie 


9ÄeifteroerfammIung gu untergiehen unb ber ßanbesbehörbe gur 
©enehmigung oorgulegen. SE>ie Berroaltung ber ArbeitSnachroeife 
efchieht bei Keinen ©enoffenfehaften (mit weniger als 500 ©e* 
Ufen) burch bie ttßeifter allein, bei ben übrigen burch.einen P<*ri* 
tätifd^ gufammengefehten AuSfchufe. S)ie ArbeitSoermittlung fann 
auch non ©enoffenfchaftSoerbänben eingerichtet roerben. £mr fei 
noch angefchloffen, bafe bie Nonette auch bie gewerbsmäßige S)ienft* 
unb ©teflennermittlung regelt. S)ie Negelung befteht im roefent* 
liehen barin, bafj bie Steuenoermittlung unter bie Jongeffionierten 
©eroerbe eingereiht unb ben Beftimmungen ber ©eroerbeorbnung 
unterworfen roirb. $)ie gewerbsmäßige Stettennermittlung fann 
audh gleichzeitig mit einem anberen ©eroerbe — bie ©enehmigung 
ber ßanbesbehörbe norauSgefefct — betrieben roerben. Sßeibliche 
^erfonen bürfen nur oon ÄongeffionSbefihern, welche bie Bered)* 
tigung gur Beherbergung non gremben beRßen, beherbergt roerben. 
©aftwirte müffen ben ißreistarif für Äoft unb Beherbergung mit* 
teilen. $)ie ober ©efchäftSorbnung unterliegt ber ©enehmi* 

gung burdh bie fianbeSbehörbe. 

3)ie im engeren Sinne fogialpolitifdjen Neuerungen ber Nonette 
begiehen ft<h auf-baS ArbeitS* unb auf baS ßehrnerhältnis. Sn 
biefem Belange nerbient nor allem bie fafultatine ©inführung 
beS folleftmen ArbeitSnertrageS hernorgehoben gu roerben. 
Dbgroar fich bie Arbeiterfd^aft unb bie Hanbelsfammern bagegen 
ausgesprochen hüben, fotten bie ©enoffenfehaften fünftig befugt 
fein, für ben Bereich ber ©eroerbe ihrer BUtglieber innerhalb beS 
NahmenS ber gefetlichen Borfchriften Beftimmungen über Beginn 
unb ©nbe ber täglichen ArbeitSgeit unb über bie ArbeitSpaufen, 
bie 3 ß ü unb Höh* ber ©ntlohnung foroie über bie ÄünbigungS* 
frift ber Hilfsarbeiter feftguftetten. $)iefe geftftettung h a * burch 
bie SReifter* im ©inoernehmen mit ber ©ehilfenoerfammlung nach 
©efchäftSgweigen georbnet gu erfolgen unb ift oon ber politifchen 
ßanbeSbehörbe nach Anhörung beS ©enoffenfchaftSoerbanbeS unb 
ber H an beIS* unb ©eroerbefammer gu genehmigen. 2>er ^arif* 
oertrag ift in ben eingelnen BetriebSftätten angufchlagen. 2)ie Be* 
fchlußfaffung ift foroohl in ber SReifter* roie in ber ©ehilfenoer¬ 
fammlung an bie 3u>eibrittelmajorität gebunben. 2Rit ber gleichen 
Stimmenmehrheit fann jebe ber beiben Berfammlungen ihren 
Nüdtritt oon biefen Bereinbarungen, foroeit biefelben nicht für eine 
beftimmte 3 ß ü ©eltung beRßen, ertlären. S)er begügliche Befchluß 
ift ber ßanbeSbehörbe mitguteilen. S)ie Bereinbarung hot für ben 
gatt, baß oon ben ttReiftern mit ihren Arbeitern in biefer Be* 
giehung nicht oom SBege beS BertrageS ober ber ArbeitSorbnung 
abroeießenbe Berabrebungen getroffen würben, für bie Parteien 
rechtSoerbinbliche BSirfung unb fchließen infofem bie Anroenbung 
ber im § 77 ©. D. enthaltenen Borfdjriften (wöchentliche ©ntloh* 
nung unb 14tägige Äünbigung) aus. 

Neben biefem pringipiett wichtigen unb roeittragenben Nooum 
beS abgeänberten ©eroerbegefeßes fchrumpfen bie üorigen Beftirn* 
mungen an Bebeutung gufammen, fchon beShalb, weil an bem 
Spftem ber Heber* unb llnterorbnung in ben Begehungen 
groifchen SReiftern unb ©ehilfen grunbfäßlich feftgehalten 
roirb, wiewohl bie Negierung biefen Stanbpunft feit ©rlaß beS 
©efeßeS über bie BergbaugenoffenRhaften aufgegeben hol- S)ie 
ttRittelftanbSpolitif, beren 3i ß l ß in ber Nooette beutlich gu erfennen 
Rnb, beroirfte aber eine Neihe oon Berfcßlechterungen, oon welchen 
bie roefentlichften hi ßr aufgegählt feien. 3unä<hft: ©ehüfenoer* 
fammlungen, welchen mehr als 500 ftimmberechtigte ©ehilfen an¬ 
gehören, jotten fünftig, fofem Re nicht Bkljlen oorgunehmen, fonbern* 
über anbere ©egenftänbe gu beraten hoben, aus delegierten be* 
ftehen. die ©inberufung ber ©ehilfenoerfammlung ift an bie 3u* 
ftimmung ber ©enoffenf^aftsoorftehung gebunben, roährenb bisher 
bie formale „Aufforberung" beS ©enoffenfdjaftSoorfteberS genügte. 
3war fann im Weigerungsfälle bie ©ntfeßeibung ber Behörbe an¬ 
gerufen roerben; allein bie Befcßränfung beS genoffenfdjaftlichen 
BerfammlungSrechteS für bie ©eßilfen roirb baburch faum erträg¬ 
licher. ©ine weitere ©infeßränfung ber ©ehilfenrecßte groar ni^t 
de jure aber de facto liegt barin, baß bie ©eßilfenüertreter nicht 
meßr roie bisher bie gum ©eroohnßeitSredjt geworbene Befugnis 
haben fotten, auf alle Angelegenheiten ber ©enoffenfehaft ©influß 
gu nehmen; Re bürfen fünftig bloß an ber Berßanblung jener 
©egenftänbe mit beratenber Stimme teilnehmen, roelche bie Suter* 
effen ber ©ehilfenfcßaft berühren, die ©ntfeßeibung barüber rußt 
natürlich beim ©enoffenfdjaftSoorfteßer, oon bem eS abbängt, ob 
bie ©eßilfenoertreter bie „Wünfcße" ißrer 9Ranbanten oorbringen 
bürfen ober nießt. Um bie Ungleichheit in ber Beßanblung oon 
ttReiftern unb ©eßilfen gu fenngeid^nen, fei aueß barauf ßiu* 
eroiefen, baß bloß bie erfteren Berbänbe grünben unb in bie oon 
iefen gu bübenben Beiräte für bie ©eroerbebeßörben eintreten bürfen. 



1308 


©ogiale SgrajiS. 8 en tralblatt für Sogialpolttif. Kr. 50. 


1304 


Bon fogialpolitifcper Bebeutung — freilich im negativen Jammern um ihre An{icpt über bie Sßirfung ber gefefclicpen Bor* 

Sinne — !cmn unter Umftänben jene Beftimmung werben, welche ftpläge, bie fiep an bie Berliner £eimarbeitSauSfteIIung fnüpften, 

ben ©enoffenfcpaftcn baS RefurSrecpt gegen bepörblicpe Ent* auf baS $anbwerf gebeten, um gur rechten 3«t bagu Stellung 

Reibungen ein räumt unb ihnen baburcp bte fRöglicpfeit gibt, in neunten gu fönnen. Stichproben foHen Klarheit über ben Aus* 

Angelegenheiten, welche bie ©epilfenfcpaft intereffteren, Ser* bau ber freiroilligen Berficperung unb 2 öeiteroerficpe* 

fcpleppungen ^erbcijufägren unb auf bie Qfrage Einflup gu ge* rung ber felbftänbigen ftanbwerfer fd^affen, ber trteptfach 

roinnen, ob eine fabrifSntäpig gu bepanbeln fei. geforbert mürbe. Koch fcpwebt ber Antrag auf AuSbepnung ber 

Alle biefe Reuerungen geigen, bop bie ©ewerbegenoffenfcpaften ÄranfenoerficperungSpflicpt auf fämtlicpß unfalloerficpe* 

oon ber Anetfennung eines genoffenfchaftlicpen ArbeitSoerpältniffeS rungSpflicptigen Arbeiter ufm. Sn ber Sagung felbft mürbe 

weiter benn je entfernt finb unb bap auch fünftig bie Anwendung neben biefen fragen bie Befcpaffung oon fRafcpinen unb fBerf* 

genoffenfcpaftlicher ©runbfäpe, fofern bie ©epilfenfcpaft in Betracht geugen für felbftänbige #anbwerfer (ourcp ©enoffenfcpaften unb auf 

fomrnt, unterbleiben foH. anbere SSeife) angeregt, baS ßeprlingS* unb Steift er mefen, Xitel- 

So wenig wie oon einer Berftärfung beS ArbeiterfcpufceS fcpup, bie Beftimmung ber „oermanbten ©ewerbe" unb ber ©efefc« 

fann oon einer Berbefferung beS ßehrlingSfcpufceS gefprocpen entwurf gur Erleichterung be$ SBecpfelprotefteS behanbelt. Sie Er* 

werben. Sie offenfunbige Senbeng beS neuen ©efepeS ift bie, ben hangen über bie Stau im #anbwerf, unb gwar gunäcpft im 

autoritären Eparafter ber Steifter ben ßeprlingen gegenüber gu Samenfcpneiber*, g*ifßur* unb Bpotograppengewerbe »haben nur 

erhöhen. Sie wefentlicpften Aenberungen ber Rooelle futb folgenbe: ein dürftiges SRaterial ergeben, jie werben wieberholt unb bürften, 

Ser ßeproertrag ift fcpriftlicp aögufcpliepen. Öür ßeprlinge, wie es jept fcpon in einigen $ammerbegirfen ber gaH ift, $ur 

welche burch ,,eigenes Berfcpulben" einen „entfprecpenben" Unter* ©Ieicpftellung beS weiblichen ßeprlingS mit bem männlichen in ben 

ricptserfolg nicht erreichen ober im SiSgipIinarwege oon bem Schul* $auptpunften (reguläre, wenn auch oielleicht etwas fürgere ßeprgeit, 

unterridjte geitweilig auSgefchloffen werben, fann feitenS ber ©e* ©efellenprüfung ufw.) führen. Sie Borfcpläge gu ftranfen* unb 

werbehörbe bie ßehrgeit oerlängert werben. Eine Berlängerung UnterftüpungSfaffen für felbftänbige ©anbwerfer waren bürftig. 

ber ßehrgeit tritt ferner bann ein, wenn ber ßehrling bie oor* „Ser Befähigungsnachweis im Baugewerbe", beffcn negatioe Seite 

gefcpriebene ßehrlingSprüfung oor Beenbigung ber ßehrgeit nicht in ©efepeSform bem Reichstage oorlag unb in näcpfter Tagung 

beftanben hot- ®ie Sauer ber fo oerlängerten ßehrgeit barf wieberfehrt, gab ben 3ünftlern unter ben £anbwerfern erneuten 

jebocp in feinem SaHe mehr als ein hafte# Sapr betragen. Anlap gur gforberung beS allgemeinen Befähigungsnachweis. Ser 

Strenge Beftimmungen werben pinftcptlicp &e* ßehrlingS* Befcplup ber XI. ReicpStagSfommifiton über bie Ausübung ber 

Prüfung getroffen, bie nunmehr eine ©efellenprüfung peipt. 3h* Baufontrolle (Antrag DDr. #ipe, Srimborn u. ©en.) burch 

haben fich nicht bloB bie in hanbwerfs* fonbern auch bie in fabrif* ©ewerbeinfpeftoren unter 3 u Ji c &ung gewählter Bau- 

mäpigen Betrieben oerwenbeten ßeprlinge gu untergiehen; bie arbeitet würbe befonberS aus Sübbeutfchlanb leibenfcpaftlicp be- 

fßrüfung foH ben Rachweis erbringen, bap ber ßehrling fiep bie färnpft, namentlich mit bem billigen Schlagmort, bap, wenn fo ber 

im betreffenden ©ewerbe erforderlichen Äenntniffe unb Sertigfeiten Arbeiter gur Kontrolle beS fReifterS berufen werbe, baS alte Ber* 

angeeignet hat. Sie Prüfung ift oor einer oon ber betreffenden pältniS oon 9Mfter unb ©efelle umgefehrt werbe. Sabei würbe 

©enoffenfchaft gebilbeten ^rüfungSfommiffion abgulegen. Sie wieberholt bie $lage über baS Scheitern beS Arbeitswilligen* 

Äomtniffion beftept aus einem Borfipenben unb gwei bis oier Bei* gefepeS laut. 9föan befchlop einen ^roteft gegen jenen Befchlufe 

fipern. Ser Borppenbe wirb oon ber ©emerbehörbe nach An* ber XI. ReichStagSfommiffton. 

bocung bn paitbelä« unb ©noerbefamtner uttb bet juftänbiaen c^ an ben i n t ( rnaHona(ett «rbetterf^n^ Caut einer 

©ertojfenfäaft forme be« etroa beflebenben 0enoffenfdbaft8Detbanbe8 ®rabtmelbung beS „Hamburg. STortefp." lernte Sapan bie ®e- 

auf brei Sa^te beftent. »ou ben Seiftfeetn rottb einJRitgheb au# teiliguug an bem internationalen Uebereinfotntnen betreffenb ba# 

. b ' r .® efcIIcn !. &,e m,, l beft ®ü® ot “ 3“ bre ’ m .®T t6e ‘r‘i 9 »erbot ber inbuftrieHen Nachtarbeit ber grauen ab. 

finb, bte übrigen werben auS ber Bhtte ber ©emerbeinpaber, welche 

minbeftenS brei 3ah*ß ih* ©ewerbe felbftänbig ausüben, unb iwar 

oon ber ©epilfen*, begw. ber ©enoffenfcpaftSoerfammlung befleüt. $0|i(||f 

Sfür ßehrlinge, bie feiner ©enoffenfchaft angehören, beftimmt bie - 

$rüfung#Commiffion bie Seprbe. ©efamt|aftmtfl ffir Sertragebra^. 3Ran ftfireibt un# au# 

Sudb b«nfi(f)tU^ ber $rüfun^#orbnung, ber Sajen unb Königsberg: (Sin bemerfen#toerte# Urteil bat biefer Sage ba# @e- 

3eugniffe werben betaillierte Verfügungen getroffen, hingegen merbegeridit in Königsberg i. $r. gefäat. 3 n Königsberg ift 

erfährt bte Sefttmmung über bie geroetblnben gortbilbuna«. ein Streif ber fogenannten Speidjerleute unb ®etreibeträger 

faulen lebtglicf) eine ^räjifterung, ohne bafs eine meritorifcbe au#gebroiben. Sie burdj ben Streif gefdEjäbigten girmen batten 

Bcrbefferung cintrctcn würbe. nun ihre Arbeiter, bie ohne oorherige SJünbigung bie Arbeit nieber- 

2SaS enblich baS Straffpftem anbelangt, fo ftnb h^* gelegt hatten, wegen Scpabenerfap oerflagt unb geltenb gemacht, 

mannigfache Berfcf)ärfungen wahrnehmbar. Sie weitaus bebeut* bap bie Arbeiter eine oiergepntägige ßünbigungSfrift eingupalten 

famfte Aenberung beftept barin, bap ber bisherige ©runbfap für patten, ba fie auf 2Bo<henlopn angeftellt waren. Sn ber Ber- 

bk Anmenbung ber Strafarten, wonach in ber Regel gegen felbft* panblung würbe feitenS ber Arbeitnehmer auSgefüprt, bap ben 

ftänbige ©ewer 6 etreibenbe ©elbbupen, gegen ©epilfen unb ßepr* Arbeitern oon fämtlicpen Klägern bei ihrer Einteilung ein be- 

Iinge Arreftftrafen gu oerpängen finb, oon ber Regierung fallen ftimmter SSocpenlopn gugefiepert worben, bap aber eine Äünbi* 

gelaffen unb burep baS ^rittgip ber Rechtsgleichheit erfept wirb. aungSfrift nid)t oerabrebet worben fei. Snfolge biefeS UmftanbeS 

An bem arbeiterfeinblicpen Eparafter ber neuen ©ewerbe* fei es erflärli^, bap bie Arbeiter, bie auperbem gum gropen Seil 

orbnung wirb baburep niept oiel geänbert. ipre ArbeitSftellen feiten gewecpfelt paben, fiep in bem ©lauben 

SSten. _Sigmunb ^aff. befanben, bap eine Stünbigungöfrift niept beftepe. Sie Arbeit* 

nepmer maepten ferner ben Einwanb, bap bei ber einen ber Ha* 
Mgemrtue SojictipölUtk genben Firmen pin unb wieber Arbeiter opne Äünbigung bie Ar- 

- beit niebergelegt hätten, opne gur Recpenfcpaft gegogen worben ju 

SogialpolitiffpeS Oom VII. beutfepen $anbtoerfer* unb ©ewerbe* fein. Sn einem anbern «Jade würbe angeführt, bap ein Arbeit* 

fammertag iu Rüruberg* Bom 3. bis 5. September befepäftigte geber gelegentlich geäupert pabe, wer mepr ßopn paben wolle, 

fiep ber VII. beutfepe .panbmerfertag in Rürnberg mit Sragen ber fönne jeben Sag unb jebe Stunbe gepen. Alle biefe Einwänbe 

©ewerbeorganifation unb »förberung. Seine ©efcpäftSftelle pat fap baS ©croerbegericpt niept als ftieppaltig an unb erfannte ba* 

naep bem SapreSbericpt u. a. — im wefentlicpen im Aufträge pin, bap bie beflagten Speicherarbeiter bie Arbeit unberechtigter 

früherer $ammertage — Eingaben an Reichstag unb BunbeSrat SSeife niebergelegt unb bie Solgen beS „oertraglicpen Berfcpulbenft" 

gemacpt, ben fRajimalarbeitStag im Bäcfergewerbe in eine gu tragen patten. SSäprenb ein Seil ber Kläger bie Arbeiter ein- 

aßinimalrupegeit umguwanbeln, ferner ben gleifcpereibetrieb niept geln haftbar machte, beantragte eine Öirma bie Beflagten als 

in bie Bapnen genoffenfcpaftlicper ^ongentration ober in bie Ber* ©efamtfcpulbner gur Sragung beS ScpabenS gu oerurteilen. 

lagSgewerbe (ftäbtifepe Schlächterei ufw.) pinüberguleiten, fie pat Aucp biefem Anträge gab baS ©eriept ftatt, weil es annapm, bap 

Umfragen über etwaigeScpäbigungen beS ©anbwerfS burep £onfum* bie Beflagten eine gioilrecptlicp unerlaubte panblung gemein¬ 
oereine — mit niepts bemeifenbent, unbrauchbarem Ergebnis — fcpaftlicp in bewuptem 3ufammenmirfen begangen hätten unb in¬ 
erlaffen, erfuept um Einwirfung auf bie ©emeinben unb ^ßrioatc, folgebeffen für ben Scpaben als ©efamtfcpulbner haftbar 3 U 

bamit bie neuen preupifepen BerbingungSoorfcpriften aucp oon maepen feien. SaS ©eriept erflärte ferner, bap bie betreffende 

biefen übernommen werben möchten. Sie pat bie #anbmer!S* Sirma berechtigt fei, ben rücfftänbigen ßopn eingubepalten unb 



1805 


Soziale VrajiS. Sentralblntt für Sogtalpolttif. Sir. 60. 


1806 


auf beit igr entftanbenen Schaben gu ©errechnen. Die #öge beS 
ScgabenS fott in einer Befonberen Sigung feftgefteflt »erben. 

Strafbarfeit ber VerrufStrfföntng. 3m ©egenfag gu ber 
SReicgSgerichtSentfcbeibung oom 12. 3uli ( 6 p. 1222) oerurteilte, n>ie 
ber „Äorrefponbent" ber VucgbrucTer mitteilt, baS Schöffengericht 
in Vremergaoen neuerbingS ben ©jpebienten ber „Siorbb. VolfSft." 
gu 18 Dagen $aft, »eil er burch bie Aufnahme oon Voplott* 
angeigen groben Unfug oerübt gäbe. Angeigen gaben ben 
Vo^fottbefdjlug befannt unb forberten „bie ©ewerffcgaftS- unb 
Varteigenoffen ber Unterweferorte" gu beffen firifter Befolgung auf. 
ferner bat baS ßanbgericgt in ©ifenacg ben baS ©ifenacger ©e* 
werlfcgaftsfartett bilbenben 16 Drganifationen unter Anbrogung 
einer ©elbftrafe bis gu 1500 Ji im SSege ber fcbleunigen Ver¬ 
fügung ©erboten, eingeln ober gemeinfcbaftlicb gum Voijfotte oon 
©aftroirtfcbaften ufm. aufguforbern, eine Kontrolle über biefe gu 
üben, Vergeicgniffe ber bopfottierten SSirte in ben 3 c üungen unb 
burch Vlafate gu oeröffentlicgen ober in Verfammlungen gu oerlefen, 
roie überhaupt öffentliche Aufforberungen gu geben, in benen über 
ben Vefucg oon ßofalen begm. baS Drinfen eingelner Vierforten 
Veftimmungen getroffen roerben. SSeiter ift bem Vorfigenben beS 
ßeipgiger ©ewerffcgaftSfaTtellS unb bem Vorfigenben ber ßogn- 
fommifrion ber ßeipgiger Varbiere unb grifeure eine Anflage wegen 
VerrufSerflärung nach § 153 ©0. gugegangen, »eil fie wägrenb 
ber ßognbewegung ber Varbiere unb Srifeure in ber „ßeipg. Vgtg." 
bie tarnen berjenigen ©efigäftSleute oeröffentlicbten, bie bie ©e- 
hilfenforberungen bewilligt haben. — 3 « feinem ©utacgten über 
ben Vogfott für ben Deutfcgen Sariftentag unterfcheibet Vrofeffor 
Dertmann*Erlangen oon bem ungefeglicgen unb beSgalb haft¬ 
pflichtigen Verruf, als burchauS erlaubt benjeitigen Verruf, ber 
Iebiglich gur öörberuna eigener VerufS- unb Älaffenintereffen bient: 
„Die görberung beS ÄlaffenintereffeS ift fomit nicht nur felbft ein 
fittlicg erlaubter, oielfach fogar gebotener 3wedf, fonbern bie An- 
menbung fogialer Äampf- unb 3roangSmittel in feinem Dienft fann 
auch ©agt unterfcgiebSloS als tnoraltoibrig anerfannt »erben. Die 
Verrufsfreiheit ift nichts als ein felbftoerftänblicheS Korrelat ber 
©ewerbe- unb Äonfurrengfreigeit." 


Ärbetteroertretungt«, 

Die ArbetierauSfcgüjfc im Sicgerlänber Vergbatu lebhafte 
Älagen »aren »ieberholt aus Siegerlänber Vergärbeiterfreifen bar* 
über laut geworben, bag bie ©ruben mit über 100 SJJann Veleg- 
fchaft wohl einen ArbeiterauSfcgug wählen liegen, aber ein groger 
Deil biefer ©ruben hat ben ArbeiterauSfcgüffen feitbem nie mehr 
Gelegenheit gegeben, bie Arbeiterwünfcge oorgubringen. 3a, auf 
einigen ©ruben lieg man ben mehrmals aeäugerten SSunfcg ber 
AuSfcgugmitglieber, eine Sigung beS AuSfdjuffeS ftattfinben gu 
Iaffen, unberücffugtigt. Um nicht unnüge SRigftimmung auffommen 
gu Iaffen, hat ber ©ewerf oerein cgriftlicger Vergarbeiter an einige 
©ruben fcgtiftlich baS ©rfucgen gerichtet, bie Sir beiter au S f d^üff e 
gufammentreten gu Iaffen, um bie Arbeiterwünfcge gu hören. 

Dte Schaffung oon VcamtenaitSfcbfiffcn empfiehlt bie „SSürtt. 
VerfegrSgeitung". Diefe AuSfcgüffe wären aus bem Sßerfonal ber 
eingelnen Dienftgweige gu bilben, unb es fiele ihnen bie Aufgabe 
gu, Anliegen unb VSünfcge genereller Statur, welche bienftliche »er* 
gältniffe betreffen ober berühren, ferner Älagen ober SSünfcge ein¬ 
gelner Angehöriger ber Dienftgweige ben oorgefegten AmtSftetten 
gu unterbreiten. Die Ausflüge hatten auf Schöben ober etwa 
mögliche Verbefferungen im Vetrieb aufmerffam gu machen; ferner 
foHten fie oon ben oberen Snftangen oor Durchführung etwaiger 
Steuerungen ufw, bie für baS $erfonaI oon »eittragenber Ve- 
beuhing finb, gutachtlich gehört werben. 

©ine 3cntralfitette ber ffibbetttfdjess VolfSbnreauS nnb Arbeiter* 
feftetariate, beren ber Veroanb fübbeutfcger latgolifcger Arbeiter¬ 
oereine bisher 15 an ber 3agl mit inSgefamt 27 freigefteHten 
Sefretären unb Veamten errichtet hat, jft in SJtünchen gefchaffen 
worben. 3h* Veröffentlichungsorgan iff ber „Der Arbeiter". 


Mttik» nnH Änpfpemmgtn. 

ArbettSfömpfe in Deutfcglanb. kleinere ßognbewegungen lolalen 
©hatafterS, bie meift fchon nach lürgefter ®auer mit einer ©inigung 
jmifchen ben Parteien ihr ©nbe finben, fmb gegenwärtig aüenthalben 
tn Deutfchlanb gu oergeicgnen. ©S wirb barauf oergichtet, biefe 
hier aufgugählen. — Von ben bebeutenberen Vemegungen bauert 
ber Streit ber Äohlenarbeiter unb -Äutfcher in Verlin un- 
oeränbert fort. $ie Arbeitgeber lehnen eS nach wie oor ab, mit 


ben VerbanbSoertretem ber Arbeiter gu oerbanbeln. — 2)er Aus* 
ftanb ber Arbeiter in ben Verliner VIechfabrilen ift beenbet. Vei 
ben meiften Firmen ift ein Vertrag guftanbe getommen, ber eine 
neunftünbige ArbeitSgeit unb einen SJtinbeftlohn oon 50 4 $ im 
2 )urchfchnitt oorfiebt. Sa* angulemenbe Äräfte beträgt ber ßogn 
40 4 J. Über eine Sirma, bie fi^ noch nicht mit ben Vereinbarungen 
einoerftanben erflärt hat, ift bie Sperre oerhängt. Der Darif gilt 
auf gwei 3ahre. — ©ine ArbeiiSnieberlegung bereitet fich in ber 
©errenfonfeftion oor, wo bie bei ben Smif^ameiftern be* 
fchäftigten Schneiber für eine Verfügung ber gegenwärtig gwölf* 
ftünbigen ArbeitSgeit auf 10 Stunben eingutreten beabfichtigen. 3n 
unmittelbarer Solge biefer Vemegung wollen bie 3mif<henmeifter, 
bie ber Sorberung ihrer ©ehilfen nicht ablehnenb gegenüberftehen, 
oon ben Äonfeftionären eine ©rhöhung ihrer ©ntlohnung anftreben. 
Sie forbern in ber ftauptfache einen neuen feften Stücflohntarif 
auf ber VafiS, wie folcher im Auguft b. 3 - in Stettin oereinbart 
worben ift, wonach bie SRinitnalerböbung nicht unter 5 % betragen 
barf. Sie beauftragten eine Äommiffion, bie ausführlichen Sorbe¬ 
rungen ben in Vetracht fommenben Äonfeftionären gur Annahme 
gu unterbreiten. Sür ben Satt ber Ablehnung ihrer Sorberungen 
motten fie mit ben ©efeilen gleichzeitig in ben AuSftanb eintreten. 
3n Stettin haben bie Verganblungen oor bem ©ewerbegericht 
feine Veenbigung beS $afenarbeiterftrei!s hcrbeiguführen oermocht. 
Der oom ©ewerbegericht gefällte Scgiebsfpruch würbe oon ben 
Streifenben namentlich beShalb, weit er bie SBeiterbefchäftigung 
ber Arbeitswilligen oorfah, währenb bie AuSftänbigen beren ©nt- 
laffung forberten, abgelehnt. 3 m 3 ufammenhang mit bem $afen* 
arbeiterftreif fteht ein AuSftanb ber ftäbtijcgen ©aSarbeiter. Seine 
Urfache liegt in ber ©ntlaffung oon acht ©aSarbeitern, bie fidfj 
weigerten, ein Äohlenfd^iff gu entlaben, mit benen ftch bie übrigen 
folibarifch erflärten. 3m ^üttenwerf „Stote ©rbe" ift bie ArbeitS* 
einftettung oottftänbig geworben. 3mifchen ber ßeitung beS SBerfeS 
unb ben oon ben Arbeitern gewählten Vertretern hat eine oor- 
läufige Vefprechung am 6 . b. SRtS. ftattgefunben. 3n ber SRetall- 
inbuftrie m ©eoelsberg ift gwar ber Sriebe noch nicht gefchloffen, 
hoch aber eine Verftänbigung tm SBege. S^achbem oon ber 23erl* 
leilang bie angenommenen Arbeitswilligen aus Varmen wieber 
entlaffen worben fmb unb bamit ber ©auptbifferengpunft befeitigt 
ift, würbe in einer SHetattarbeiteroerfammlung erflärt, bag bie 
DrganifationSleitung bereit fei, einen Srieben auf ehrlicher gefunber 
Vans abgufchliegen. Auch ber Arbeitgeberoerbanb hat in einer 
Sigung ftch für eine friebliche ßöfung auSgefprod&en. 3n eine 
ßohnbemegung ift ber cgriftliche ©ewerfoerein ber 3 '^gler 
in ßippe eingetreten, bie eine Verfügung ber ArbeitSgeit oon 14 
auf 12 Stunben unb eine ©rhöhung beS ArbeitSeinfommenS um 
bur<hfchmtili<h fünfgehn Vrogent begwedft. Der Verein hat fich in 
einem Stunbfchreiben an bie rheinifch*weftfälif<hen 3iegeleien ge* 
manbt, um bie notwenbigen Vefferungen burch Anbahnung einer 
Darifgemeinfchaft gu erreichen, ©in Deil ber Vefigcr hat bie Siot* 
menbigfeit ber ArbeitSoerfürgung gugegeben, währenb fich anbere 
auf ben entgegengefegten Stanbpunrt ftettten. 3argeit finben an 
mehreren Stetten Verganblungen ber Äommiffionen ber beiber- 
feitigen Drganifationen ftatt. ©inen frieblicgen Abfcglug hat ber 
feit 16 SBochen anbauembe Streif im 3ütauer Vaugewerbe burch 
bie Vermittlung ber ©ewerbeinfpeftion gefunben unb gum Abfcglug 
eines DarifoertrageS oon 2 1 / 2 lähriger Dauer (bis gum 1. April 
1909) geführt. 3« VreSlau enbete ber SJtütterftreif mit einem 
©rfolge für bie Arbeiter, benen an Stelle ber bisher elfftünbigen 
eine gehnftünbige ArbeitSgeit fowie eine ßobnerbögung mit ©ültig* 
leitsbauer oon 3 3agren oon ben Arbeitgebern gugebittigt würbe. 

Die VergarbeiterauSftäube im AuSlaube gaben, fooiel es ficg 
um Defterreicg unb ©nglanb ganbelt, an AuSbegnung gugenommen, 
wägrenb in Spanien bie Veenbigung beoorguftegen f^eint. 3n 
^orbbögmen befinbet ficg auf allen Schächten ber cjrögte Deil 
ber Arbeiter im AuSftanb, nacgbem bie Arbeitgeber bie ArbeitS- 
geitoerfürgung wie bie ßobnerbögung abgelegnt gaben. 3a SöaleS 
fünbigten auger ben 11 000 Äoglenarbeitern, bie wegen ber Ve* 
fcgäftigung oon Sficgtoerbänblern in ©lamorganfgire bie Arbeit 
niebergelegt gaben, aus gleichem ©runbe in ben Vegirfen Sfeatg 
unb Swanfea weitere 10 000 Vlann. Am 1 . Dftober werben 
45 000 in ben Vegirfen Vontnpribb unb Vgonbba fünbigen. 3n ben 
Vegirfen Sttgpmneo unb Viaeftag ftreifen jegt 11 000, bocg wirb 
angenommen, bag bie 3 agl ber 9Uchtoerbänbler fo gufammen* 
fchmelgen werbe, bag bie Arbeit in abfehbarer 3 c ü wieber auf¬ 
genommen wirb. 3a Spanien gaben bie Vergarbeiter in ber 
Umgebung VilbaoS befcgloffen, bie Arbeit wieber aufgunegmen, 
nacgbem ber Äönig oerfprodjen gatte, auf bie VergwerfSbefiger gu 
ber Arbeiter ©unften eiiiguwirfen. 



1807 


©ogiale BrajtS. SentralBIatt für ©ogialpolittf. 9tr. 50. 


1808 


SaßreSberidjte Irr ©ewerbcaufRihtSbeamie« int tSnigrei# 
Württemberg für 1905« 

Non Helene © im on* Berlin. 

DaS Ereignis beS BeridbtSjahreS ift bie 3uaiehuttg eines 
ArgteS gur ©eroerbeaufRcht, oeS erften in Deutfchlanb. Der ge* 
roerbehggienifche Referent beS Sföniglichen BtebiginalfoHegiumS, 
Dr. ©cheurlen, warb als HiifSfraft für gang Württemberg befteHt. 
Die Snfpeftoren fönnen Ra) in allen geeigneten Süllen unmittelbar 
an ihn wenben. Damit ift ber im Borjahr geäußerte Wunfdj 
eines Beamten nad) einer in 3*öeifelfäIIen auSfd)laggebenben 3n- 
ftang erfüllt. Unb fo ift Württemberg Baben, baS einen ähnlichen 
©djritt oorRejjt, nod) oorauSgeeilt. — Die feit 1903 angefteUten 
brei ©eroerbeinfpeftionSgehilfen aus bem Arbeiterftanb mürben um i 
eine weitere $raft oermehrt. Kn Bielfcitigfeit ber AuSgeftaltung | 
übertrifft bie roürttembergifche AufRdjt, in Annäherung an Eng* | 
Ianb, jeßt alle BunbeSftaaten. i 

Das Lanb erfuhr eine neue Aufteilung in oier an ©teile ber I 
früheren brei AufRdjtSbegirfe. ®ie bisher nach Begirfen erftatteten I 
Beriete ftnb jeßt nach bem ©achgeßalt georbnet. An UeberRcßt* 
Iidjfeit ift gewonnen. An Unmittelbarfeit unb Snbioibualität geht 
etroaS oerloren. Namentlich oermißt man ben ©onberberidjt ber 
Afjiftentinnen. ©ab er bod) rin gefdjloffeneS Bilb beS meiblichen 
WirfenS, bas im übrigen Deutfcßlanb fehlt. Stnmerhin fomrnen 
fie im eingelnen genügenb gu Wort, um ein felbftänbigeS Urteil 
über ihre roertoolle Dätigfeit gu beiaffen. 

Sn 9116 Seifen unb gleicßgefteltten Anlagen maren be* 
f<bäftigt: 128 820 Arbeiter, 47 251 Arbeiterinnen unb 19159 
Sugenbliche, barunter 943 ftinber unter 14 Saßren. Die3unahme 
ber Anlagen im Berichtsjahre beträgt faft 10%; ber männlichen 
unb meiblichen Arbeiter je 5,2%; ber' jungen Leute 7,4%; ber 
ftinber unter 14 3ahren fogar 11,5%. Dies ftarle Wachstum ift 
größtenteils golge ber günftigen Snbuftrielage. Dabei ging bie. 
Nachfrage nod) herüber hinaus. Btangel an ArbeitSfräften fjerrfchte 
oielfad). Droßbem märe, bemerft ber Beamte beS II. BegirfS, bie 
geübte Herangießung auslänbifcher Arbeiter mit ihren oielen 
©chattenfeiten meift erläßlicß gemefen.. Die ©efamtgahl ber Ne* 
oirtonen, bie fich im Borjahre faft oerboppelt hatte, ftieg oon 
11144 auf 11 447. 

Das BerhältniS gu ben Unternehmern mar im gangen ein 
gutes, roenn auch in einigen Sailen fßoligeihilfe unb gerichtliche 
©üßne für Beleibigungen notroenbig marb. Uneingefcßränfter be* 
friebigt bie Begiehung gu ben Arbeitern. Nur finb fie oft bur<h 
böfe Erfahrungen — Entlaffung, Drohungen ufm. — eingefchüdjtert, 
in ihren AuSfagen gurüdßaltenb ober unmahr. ©ehr bebauerlich 
fei bie EmpRnblidjfeii eingelner Unternehmer bei jeber $riiif ihrer 
Einrichtungen: „ES oerrät bieS wenig Bertrauen gu bem 3 u ftnnb 
. ber eigenen BetriebSoerhältniffe." — Ein reger Berfeßr fanb mit 
ben Arbeiterorganifationen aller Sürbungen ftatt. Die Offenheit, 
mit ber bie allgemeinen Angelegenheiten ber Arbeiterfchaft, bie 
ßerrfdjenben ©trömungen unb beren Urfachen mitgeteilt mürben, 
ermögliche ben Beamten eine tiefere Auffaffung ber bienftlidjen 
Sragen. 

Bon ben großen ©treifS unb AuSfperrungen beS SahreS blieb 
Württemberg oerfeßont. Doch mar bie Lohnbewegung lebhaft unb 
bie Dätigfeü fämtlicßer ©eroerfoereinigungen eine fehr intenfioe. 
„Die Darifgemeinfcßaft bilbet heute baS abfehbare Qiti aller ge* 
roerffchaftlidjen 3entraloerbänbe." Aud) in einigen ArbeitSorbnungen 
— bie Arbeiter beteiligen fich immer mehr an ihrer Aufteilung — 
fanben, roie fchon im Borjahre, tarifarifche Abmachungen Auf* 
nähme. Namentlich in Brauereien. Aber auch im Stuttgarter 
Baugeroerbe marb eine für alle beteiligten Sinnen gleichlautenbe 
ArbeitSorbnung in Sorm eines DarifoertragS groifchen ben Btit* 
gliebern beS BaugeroerfeoereinS unb ben ©eroerffeßaften ber Btourer, 
3immerer unb ©teinarbeiter oereinbart; in biefer ArbeitSorbnung 
finb auch bie Loßnoerhältniffe genau feftgelegt. 

Die Lößne, einfcßließlich ber weiblichen, finb großenteils ge* 
ftiegen; freilich ebenfalls bie greife mistiger LebenSbebürfniffe. 
©eringe Lohnerhöhungen werben baburth aufgehoben, reichen oiel* 
leicht nicht einmal für ben gewohnten Unterhalt. 3n gasreichen 
Sailen bürften aber bie Lohnerhöhungen fo erheblich fein, baß fie 
nießt nur ben gut begaßlten qualifizierten, fonbern auch ben unge* 
lernten Arbeitern eine beffere Lebenshaltung ermöglichen. Die all* i 
gemeine Arbeitszeit warb oielfach ohne Lohnljerabfeßungen gefürgt: | 
oon 11 auf IO 1 /?, oon IOV 2 auf 10 ©tunben ufm.; in fämtUchen ftaat* | 
liehen Eifenbaßnwerfftätten warb 9ftünbige Arbeit eingeführt; j 


man erhofft Nachfolge befonberS für bie Btofchinenbrandje. Blanche 
Unternehmer betonen, baß mit ber ArbeüSgeitfürgung Biaumadjen 
unb Unpünftlicßfeit abnehme. — Die ©onntagSruße — auch ber 
AuSnahmebemiÜigungen waren weniger — wirb befter eingeh alten 
als früher. 

Biel gu wünfehen läßt immer noch bie Durchführung ber 
bunbeSrätlidjen Borfchriften in Bädereien, Blüllereien ufm., trofc 
oergleichSmeife ^o^er ©trafen: 50 bis 60 unb 70 ,/ft — Nicht 
feiten nahmen, ein bebenflicßeS 3 c i<h cn foAialcn UnoerftanbeS, bie 
©äfte in WirtfMafien gegen bie reoibierenben Beamten Partei. 

3n ben reoifionSpflichtigen Betrieben ereigneten ftd) 1728 Un* 
fäUe; 110 mehr als im Borjahre. Doch fanl bie 3aS berDobeS- 
fälle oon 42 auf 30. Einer faum 14jährigen Arbeiterin marb 
beim Neinigen einer nicht ftillgeftellten Wafchine ber rechte fleine 
Singer abgeriffen, einem nicht 15jährigen Lehrling beim Auflegen 
ber Niemen ber Arm abgebrüeft. — Woher noch immer troß allen 
BlühenS feine Abnahme ber Unfälle? — Befanntlid) fteßen Un* 
a<htfamfeit unb ©teichgültigfeit ber Arbeiter einerfeitS, Ueberan* 
ftrengung, niebrige Löhne, Blängef ber Betriebsleitung unb ber 
Einrichtungen anbererfeits in naher Berbinbung mit ber Unfall* 
giffer. Die Unternehmer feien geneigt, bie erften Urfachen in ben 
Borbergrunb gu fteHen, bie Arbeiter betonen bie leßten. ©0 werbe 
ein 3ufatnmenroirfen gur UnfaHoerhütung erfd)mect. Blitfchulbig 
fei auch ber ftarfe Arbeiterroedjfel. «Unb biefer roieberum hängt 
gang gmeifelloS mit ben allgemeinen ArbeitS* unb LebenSbebin* 
gungen aufs engfte gufamnten." 

Bleioergiftungen famen in groei Sörbenfabrifen bei 12 Ar* 
beitern oor. 3® e ^^höft ift, ob 43 fonftige Erfranfungen nicht 
ebenfalls S*>lge uon Bleioergiftungen waren. Ein Nefrofefall 
mar in einer fleinen Anlage feftgefiefft, wo 3ünbhölger aus weißem 
Bh^öphor bereitet werben. — Empfohlen roirb AuSbehnung ber 
Beftimmungen für Noßhaarfpinnereien ufm. auch au f $anbels* 
nieberlagen. Warb hoch beSinfigierteS unb nicht beSinfigierteS 
Blaterial in ber gleichen Stifte ohne befonbere Berpacfung an 
fleine Detailliften oerfanbt. 

Biet mehr als früher unb mit Erfolg bringen auch bit 
intelligenteren Arbeiter auf beffere gefunbheitlidfje Einrichtungen. 
Neu* unb BergrößerungSbauten entfpredjen htJÖ^nifd^en Anforbe* 
rungen meift in meitgehenbem Blaße. Doch bleibt im allgemeinen 
an Btängeln ber Bentilation, Neinlichfeit, Beleuchtung, Befchaffen* 
heit ber Näume unb S u 6&öben noch oiel gu rügen. 

Wenben mir uns ben Sngenblichen gu. Auch hier bie all» 
gemein wahrnehmbare Neigung, bei entfprechenber Arbeitfürgung 
bie gefeßlichen Raufen gu befd)ränfen. Derartige Ausnahmen 
mürben geftattet, fomeit feine befonberen Anftrengungen unb ge* 
funbheitliche Bebenfen in Srage ftanbep. ©efuche aus ber Deytit- 
inbuftrie, namentlich ber ©pinnerei mürben abfehlägig befchieben, 
weil hier ArbeitSintenfttät unb ©taubentroicflung geitroeilige Unter¬ 
brechung unb Luftroechfel notwenbig machen. — No$ immer 
werben Sugenbliche gu Dätigfeiten benußt, benen fie förperlich ober 
geiftig nicht gewathfen finb: Deigfneten in Bädereien, Dragen 
fchmerer Laften in Btüüereien, ^effelpußen in Dampffeffelanlagen. 
3n einer Blahlmühle marb ein 12 jähriger Sfrtabe täglich oon 
11 Uhr morgens bis abenbS befdjäftigt. Wobei neben ber förper* 
liehen Ueberanftrengung noch Unfallgefahr oorlag. 

Der Einfluß ber regelmäßigen geroerblichen Arbeit auf bie 
förperlidje Entroidlung richte fuß, heißt eS, nach ^erufSart unb 
Äörperbefchaffenheit. Weniger günftig als in ber BtetaHinbuftrie 
feien g. B. bie Berhältniffe in eingelnen Sefülgmeigen, namentlid^ 
in ber ©pinnerei. „BefonberS oiel roirb baoon abhängen, baß 
nichtburch frühgeitige Äinberarbeiteingelne Drgaue gefchroäd^t 
werben ober ber ©efamtorganiSmuS in ber Entroidlung gehemmt 
ift." Unb bod) Iefen wir, baß ©ent ein ben (fte fatten nicht unter 
ben ©eltungSbereid) beS SUnberfdjußgefeßeS) auf ^ommunalftraßen 
£inber beim ©teineflopfen befdjäftigen ober ihre Befchäftigung 
burch Afforbanten bulben. 

Die Auf ließt über baS SXinberfdjußgefeß 1 ) lag, fomeit bie 
eigentliche Heimarbeit in Betracht fommt, ben Afjtftentinnen ob. 
Die Neoifion ber Werfftälten mit fremben Sfinbern blieb meift ber 
Boligei überlaffen. Hanbele es Reh bodß faft ausnahmslos um 
Botengänge, über bie ßrtlidje Organe am erfolgreichsten machen 
fönnten. SnbeS fud)ten bie AfRftentinnen burch regelmäßige Er* 
funbigungen bei ben DrtSbeßörben bie Durchführung ber Bor¬ 
fchriften gu förbern. Die ©ehilfen unb fomeit als möglich a «d; 
bie Snfpeftoren überwachten baS AuStragen oon Badroaren ufw. 


Bgl. Nr. 89 ber „©og. BrajiS" biefeS SahrgangeS „ifinberelenb 
in ber HauSinbuftrie/ 



1309 


©ogiole fragte. S^traTBIatt für ©ogialpoHttl. Sr. 50. 


1310 


3nSgefamt rourben 588 Setriebe mit 1035 ftinbent, baoon 
515 Setnebe mit 954 Kinbern oon ben Afßftentmnen befudjt. 
288 Kinbern unter bem gefeßmäßigen Alter roarb bie Arbeit unter- 
fagt. gn 276 Säßen mürben Kinber oor 8 Uhr morgens ober 
nach 8 Uhr abenbs unb ohne Seobadfjtung ber Raufen befcßäftigt. 
— ©ie Affiftentinnen betonen aufs Seue bie ©cßroieri gleit, ben 
Umfang ber gewerblichen Arbeit eigener Kinber gu erfaßen, folange 
elterliche Angeigepflicbt nid^t beftebt. ©ie empfehlen für ©egenben 
mit oiel £>auSinbuftrie bie Anfteßung oon mit ben örtlichen Ser- 
bältniffen belannten SertrauenSperfonen. Oft ftnb eS gut fituierte 
Säuern, bie ihre Kinber ftramm befcßäftigen, weil fie in „einer 
barten Sugenb" eine gute fiebenSfcßule feben. ©eS öfteren 
aber treibt bie Armut gut AuSnußung ber Kinber. — ©Item, bie 
in bie SabriJen flehen/ meinen, eS fei beffer, auch für bie jüngeren 
Kinber, gu arbeiten, als ft<b aufftcßtSloS wnbergutreiben. „©ureß 
©inriebtung oon Kinberßorten fönnte in folcßen Säßen gur ©in* 
baltung ber ©efeße beigetragen roerben." — Auch bie ©rnäßrung 
foß unter bem Arbeiteroerbot leiben, Kinber Jommen ohne Srüß» 
ftüd gur ©cbule, meil fte nicht mehr Sadfroaren austragen bürfen. 
#ier muhte bie ©cbulfpeifung eingreifen, mie bort bie Kinberborte. 

Aebnlid) liegt eS für ben 2ööd}nerinnenfd)uß. Aud) hier fehlt 
ber entfpreebenbe Ausgleich beS ArbeitSoerbotS, baS aßein feiner 
Umgehung oorbeugen, feinen SSert fteßern Jann: AuSreicßenbe 
SBöcßnerinnenunterftüßung. ©aS 3öocßenbett bringt befonbere AuS- 
lagen. ©ie KranJenJaffe erfeßt nicht einmal ben Serbienft. — ©ie 
»out ©efeß rorgefebene fafultatioe ©cßroangerenunterftüßung marb 
bisher nirgenb gemährt. Oft mirb beSbalb bis gur Sieberlunft 
gearbeitet, ©in Unternehmer fpraeß fleh für ein bieSbegüglicßeS 
Serbot aus. Ungeeignete Sefcßäftigung ©cbmangerer roarb mehr¬ 
mals g. ©. unter Stttßilfe beS „ärgtlicßen ÜKitgliebS ber ©eroerbe- 
infpeltion" unterfagt. Ueberhaupt „feben bie Seamten ftreng 
barauf, bah aßgufeßroere ober unpaffenbe §antierungen ber Ar» 
beiterinnen oerboten roerben." 

©ie Uebergeitarbeü, bie in Preußen enblicß burch 3urücl* 
meifung oieler ©efudje abnahm, bat in Sßürttemberg roieber gu» 
genommen unb ergab Arbeitstage oon 12 1 / 2 bis 13 ©tunben. 3« 
17 SabriJen mirb am ©onnabenb früher gefcbloffen als geboten 
ift; in 8 berfelben feßon um 1 Uhr, bei 3aßlung beS ooßen Sag» 
loßns. Siebt gu hoch Jann nach Anfußt ber Affiftentinnen bie 
Sebeutung b*S freien ©onnabenbnacbmittagS für baS Santilien- 
leben eingefcßäßt roerben. 

©erben bie ©rhebungen beS SeicbS-©tatiftifcben Amtes über 
nicht fabrilmähifl betriebene ©äfeßereien, Sleicßereien unb Plätte¬ 
reien enblid) gu ihrer Unterfteßung unter bie ©.*D. führen? ©ie 
Snhaber ber als Sa&riJen geltenben ©afdjanftalten beflagen ftcb, bah 
bie Jleinen KonJurrenten bis in bie Sacht hinein arbeiten bürfen." 

Auf ben Sericßt ber Affiftentinnen über „bie Serbältniffe ber 
Arbeiterinnen in KonfeltionSroerlftätten" fei befonberS hingeroiefen. 
£>ier Jann nur eingelneS herausgegriffen roerben. Son 554 Se¬ 
trieben mürben 468 in 514 Scoiponen geprüft. Sie ßJZaßroerl* 
ftätten unb PußatelierS haben fuß in ben gröberen ©täbten in» 
groifeßen an ihre ©leicßfteflung mit ber KonfeJtion geroöhnt. ©in 
Seil ber Konfeltionäre hat mit ber Jürgeren Arbeit gute ©rfaß- 
rungen gemacht. Anbere bebauern, baß bie SSäbcßen bureb bie 
oiete freie 3eit gu leidhtfinnigem ßebenSroanbel Jommen. Siele 
freie 3^it! Sei Arbeit oon 7 ober 8 Uhr morgens bis 8 Uhr 
abenbs mit 1 V 2 bis 2 ©tunben Stittag, 10 bis 15 Minuten 
Sefperpaufe unb meift oößiger AuSnußung ber an 60 ©agen ge» 
ftatteten Uebegeit. ©her, meinen bie Affiftentinnen, fei eine fittlicbe 
©efährbung möglich bitrtb bie lange Arbeit, roelcße bie SBiber- 
ftanbsfähigJeit gegen bie Serlotfungen auf fpätem ©eimroege breche. 

©er Anmeloe», SerftcßerungS* unb ArbeitSbucßgroang, befebroeren 
fleh einige Unternehmer, entgehe ben ©erstatten „bie ßßäbcßen auS 
guter Samilie, bie fi<b nur ein ©afeßengeib gu oerbienen fueben. 
Auch untergrabe bie ©inmifebung beS ©taateS bie guten Segie* 
bangen groifeßen Arbeitgeber unb -nehmet." 3m einen unb anbern 
Saue feßüßt alfo baS Sefeß oor ßoßnbruc!. ©enn: „©iefe fami¬ 
liären Sejiehungen beftanben bauptfäcßlicb barin, bah bie Arbeite¬ 
rinnen früher gutmütiger gu lange Ueberarbeit leisteten. — Sad) 
roieT.oor faßen bie meiften Ueberftunben auf bie ©onnabenbe. 
Steht bureb bie feßon im Sorjabre gerügte ©cbulb ber Kunbfcßaft 
als ber Unternehmer, bie ber Südfid)tSlofigteit ber Käuferinnen 
gegenüber ohnmächtig fei. ©ine Ausnahme machen groei große 
©tuttgarter Sirmen mit 30 bis 40 Arbeiterinnen. 3bnen fehlt eS 
nie an tüchtigen’Kräften, bie fonft oielfacb mangeln. — bem Un¬ 
fug^ Stäbchen nach SBerIftättenfdt)luh im Sahen roeiter gu befdjäf» 
Hgen, roerbe man nur bureb „eine einheitliche gefehlte Segelung 
ber ArbeitSgeit ber ©eroerbe» unb §anbetSgehilfinnen fteuern Jonnen. 


(Einheitlich marb nach SücFfpracbe mit bem ärgtlidben Stitglieb 
gegen gu enge SelriebSräume eingefebritten: ein Stinoeftluftraum 
oon 7 cbm pro Perfon im aßgemeinen oorgefebrieben, oon 10 cbm 
für Säume, roo auch gebügelt mirb. £rofc ber ßebenSmittelteuerung 
hier Jeine Sohnerhöhung! Auch bafüc roirb „Jleinlicbe Preis- 
brüeferei unb langes Sicbtgahlen" namentlich ber gefeßfdjafüich 
höher ftehenben Kunbfcbaft mit oerantroortlicb gemacht. 

2)er 3ahreSberi<bt enthält eine porurteilslofe unb facbJunbige 
S)arfteßung ber ©ntroicflung unb beS gegenwärtigen ©taubes ber 
Arbeiter- unb Unternehmerorganifation. — ©inem reichen Staterial 
über bie roirtfchaftlicben unb fittlichen 3afiänbe ber Arbeiter feien 
noch einige Seobacbtungen entnommen. 3 U bem 3 u fl nach ber 
©tabt ift bemerJt: Siel gu ber Unruhe unb. UnftetigJeit ber jungen 
Snbuftriebeoölferung hat bie unficbere %iftenj ber Snbuftrie- 
arbeiter, befonberS ber Iänblichen, beigetragen. 2Ber bie Sugenb 
in ben Jleinen Iänblichen Setrieben gubringt, fi<b nicht rechtzeitig in 
größeren Anlagen fein AuS Jommen fiebert, oerfäßt ber ftärJften 
fogialen AbhängigJeit. Sur ber ©ebub eines Jräftigen ©eroerf- 
fchaftSoerbanbS oermag fie abgufthroäcben. 

$)ie SßobnungSfürforge unb namentlich bie SöobnungSaufrubt 
fcheint aßmäblicb emfcblägige Serbefferungen angubabnen. 9Rit ber 
gebung roirtfchaftlicber Serbältniffe macht fi<b auch eine beffere 
Sührung fühlbar. Klagen über bie fittlicbe Haltung ber jungen 
SabriJarbeiter hat ber 3«fPeÜor beS 3. SegirlS in ben lebten 
3abren nicht oernommen. $)\e roirtfd^aftliche unb fittlicbe #öber» 
fteßung ber arbeüenben Klaffen büfet eS biergu, beeinflußt auch 
Samilienleben. ©ilt hoch bas ©treben aßer Arbeiteroerbänbe bem 
3iel, bie Samilie gu heben, ihr bie Stutter gu erhalten unb biefec 
bureb SefdjränJung ber gewerblichen Arbeit erhöhte Sürforge für 
Kinber unb §auSroefen gu ermöglichen. 

$aS ©efeh über bie Sonntagsruhe in Sntnfreub ift mit bem 
2. ©eptember in Kraft getreten, floßt aber bei feiner Ausführung 
auf bie mannigfaebfien ©cbroierigleiten. 3m Pringip roiß baS 
©efeß ben freien Sag auf ben ©onntag legen, aber eS beroißigl 
auch AuSnabmebeftimmungen, wonach ber freie £ag auf einen 
anbern Sßocbentag gelegt roerben Jann, ober baß ber Arbeitgeber 
einen Turnus eintreten laffen Jann, nach bem er abroechfelnb ben 
Angefteflten ben freien £ag geben roiß. ©erabe biefe ©ebnbarleit 
beS ©efeßeS führt gu ben meiften KonfliJten, unb foroohl ber 2Ri» 
nifter roie auch bie ©tabtoerroaltungen roerben mit Sefolutionen, 
©eputationen unb Petitionen beftürmt, burch bie AuSführungS* 
beftimmungen Aenberungen im ©efeß eintreten gu laffen. ©ie Arbeit¬ 
nehmer ftnb bafür, baß ber freie ©ag einheitlich auf ben ©onntag 

« werben foß, baß nur in gang bringenben Saßen, roie im 
&rS», ©aftroirtS», Sarbiergeroerbe, ein anberer freier ©ag ein¬ 
geführt roerben Jann. ©ie Arbeitgeber, welche bie Auswahl haben, 
roann ße ben freien ©ag legen wollen, ftnb oft unter ftd) nicht 
einig, welcher ©ag gu wählen ift. ©ie Jleinen Arbeitgeber roieberum 
erllären ft<| außerftanbe, ben SlobuS beS „©urnuS" einguführen, 
weil fte nicht genügenb ©rfaßJräfte einfteßen Jonnen ober rooßen. 
Am eifrtgfien im Kampf gegen ben Sußetag finb bie Seßber ber 
Seftaurants in Paris, bie mit einer Art ©treif brobten; ße rooßten 
ihre Setriebe am ©onntag gefdfcloffen halten, um bem Parier 
©onntag baS ©epräge beS „englifchen ©onntag" gu geben. ©ieS 
würbe aber für weite Kreife eine fchroere ©inbuße in roirtfehaft- 
üd^er £>inficht bebeuten. ©benfo brobten bie Sädtermeifter mit 
einer Art ©treiJ. Auch rooßten leinen „©urnuS" einfüßTen, 
fonbern bann einheitlich aße an einem beftimmten ©age ihre ©e- 
febäfte gefcbloffen halten, alfo Paris geroiffermaßen „aushungern", 
©iefem SBiberftanb ber Arbeitgeber gegen bie Seroißigung beS 
freien ©ageS, ber ben Arbeitern nach bem ©efeß jeßt gufteßt, be¬ 
gegnen leßtere roieber, namentlich bie Keßner unb Säcfergefeßen, 
mit partießen ©treiJS, fo in Souen, ©renoble unb Amiens. 3a 
bem ©efeß mußten bereits oier AusführungSbeftimmungen erlaßen 
roerben; bie erfte bisher oeröffentlicbte Serorbnung beS £>anbelS* 
mtnifterS fteßt nochmals genau bie Seihe ber Serufe feft, bie bureb 
baS ©efeß über ben wöchentlichen Sußetag getroffen roerben. Set- 
ßhiebene Serufsfcbid)ten, bie burch baS ©efeß noch nicht getroffen 
finb, entfalten nämlich eine Agitation bafür, miteinbegogen gu 
roerben, fo bie Soarnaliften, bie ©djaufpieler, bie Poft» unb ©eie* 
graphenbeamten. 3« ber genannten Serorbnung roirb ben ©e- 
roerbeaufßcbtsbeamten für bie erfte 3 C ^ ber ©eltung beS ©efeßeS 
s JSilbe unb ©alt bei ber Ueberroacßung anempfoßien. ©S roirb 
rooßl auch eine geraume 3 ß ü oergehen, bis baS ©efeß roirlfam 
bureßgeführt roirb, benn, roie aus Paris berichtet roirb, roar am 
erften ©onntag beS SnJrafttretenS bie ©traßenphpftognomie faft 
i gar nicht oeränbert, ba beinahe aße ßäben geöffnet waren. 



1811 


Soziale ArojiS. Sentralblatt für Sozialpolitik Sfc. 60. 


1312 


&tbrttemrßit)rrtmg» Sipaxkaffm. 

©efepeutttmrf über ble AllerSOerfldjening ber Arbeiter» 

(Son ber franzöfifcpen deputiedenfammer angenommene Saffung.) 

Son 9taouI Sag, Arofeffor ber Siebte an ber Unioerfilät $aris. 

II. 

die Altersrente ift, roie mir bereits bemerften unb bi« 
roieberpolen, ber bem ©efepe gugrunbe Hegenbe §auptzroecf; bocp 
aber fiept ber ©efepentrourf eine oorzeitige ßiquibation oor in ben 
8räUen oöUiger unb banernber ArbeitSunfäpigfeit, unb oerfpricpt bie 
Auszahlung oonSHtroen* unbStaifengelbern. diejenigen Serficperten, 
bie in Öätfen, melcbe nicht unter bie @pezialgefepe über Arbeits¬ 
unfälle geboren unb ohne jebeS abficptlicpe Serfdfjulben fcbroere Ser* 
lepungen ober Derzeitiges Siechtum fiep zug^o^en haben unb in* 
folgebeffen oöüig unb bauernb ermerbSunfäbtg geroorben finb, 
erhalten ohne Sücfficpt auf ihr Alter ein Anrecht auf oorzeitige 
ßiquibation ber Sente. die fo liquibierte diente mirb oom 
ftanbelöminifter erhöbt nach Sftafegabe beS jährlich ^icrju im 
ginanggefefc auSgeroorfenen SpejialfrebitS; fie barf jeboch nicpt bas j 
dreifache beS bei ber ßiquibation fid^ ergebenben SetrageS unb 
nicht ben Setrag oon 360 überfteigen. Stirbt ein Serfidjeder 
unb Iäpt berfelbe entroeber eine nicht bur<p eine Altersrente ficper* 
geftellte SSitroe ober mehrere SoUroaifen in einem Atter oon noch 
nicht 16 Stehen gurüd, fo gibt ber £>anbeISminifter ber 28itroe 
beim. ben Stinbern gufammen aus bem 3uf<hupfonbS ein SRonalS* 
gelb oon 50 0r. roäprenb ber fechs auf baS Ableben beS Ser* 
jtepeden folgenben Sionate. 

SSir haben uns nunmehr nur noch mit ber Drganifation ber 
Serftcberung zu befepäftigen; eparafteriftifeh für biefe ift m. E. bie 
3ulaffung ber oerfepiebenften SerfnperungSfaffen. 

Sieben ber alten caisse nationale des retraites, bie um baS 
Saht 1850 gegrunbet unb im 3öh rc 1886 reorganisiert mürbe unb 
bie noch jept oeftept, ift eine neue ftaatHcpe Sfaffe errichtet, bie caisse 
nationale des retraites ouvri&res, bereu ßeitung bem £anbelS* 
minifter unterfteüt ift unb beren finanzielle ©efcbäftSfüprung ber 
caisse des depots et consignations anoertraut ift. die caisse 
nationale des retraites ouvrieres pat bie Aufgabe, bie ©elbauS* 
unb »einzahlungen ber Waffen, bie in jebem departement nach ben 
in einer SermaltungSoerorbnung feftzufepenben Seftimmungen zu 
errichten finb, z u seittralifieren unb zu birigieren. diefe beparte* 
mentalen Jfaffen oereinigen unter fiep alle fantonalen unb fom* 
munalen Agenturen ihres SezirfS; ihre Sermaltung liegt in ben 
Öänben eines direftionSfomüeeS, baS fiep z u «nem drittel aus 
Sertretern ber Regierung, zu einem drittel auS gewählten Ser* 
tretern ber Serftcfjcrten unb zu einem drittel aus Arbeitgeberoer* 
tretern gebilbet mirb. diefe ftaatlichen Waffen haben jeboch feine 
SWonopolfteUung; bie Serficherten fönnen ft<p an prioate, oon ben 
Arbeitgebern errichtete, geroerffchaftlicpe unb ©egenfeitigfeitSfaffen 
menben, oorauSgefept, bah biefe Sfaffen oom #anbeISminifter unter 
ben aügemetn burch Serorbnung feftzufepenben Sebingungen bazu 
autorifiert finb, unb oorauSgefept, bap bie in biefe Staffen ge* 
machten Einzahlungen ben Serficherten Senten zuftd^ern, oie I 
menigftenS ben bei gleichen Einzahlungen oon ber caisse nationale 
des retraites ouvrifcres gemachten entfpreepen. SefonberS muh be* 
tont roerben bie Stellung, bie ber ©efepentrourf ben ©egenfeitig* 
feitSgefeUfcpaften einräumt, diefe Stellung ift in oielen Se* 
jiehungen, oon benen mir einige anbeuten roerben, eine SorzugS* 
fteUung. 3«öe ©efeUfchaft ober jeher Serbanb oon ©efeUfcpaften 
auf ©egenfeitigfeit, ber zuoor auf Sorfchlag beS $anbelSminifterS I 
unb nach Anhörung beS SftinifterS beS Suuern bie Sfonzeffion bazu ! 
erhalten pat, barf entroeber ©elbeinziehungen unb Auszahlungen i 
ber caisse nationale des retraites ouvrieres oermitteln, ober barf 
unmittelbar für bie ©efeHfcpaftSmitglieber bie oöm ©efepe oor* ! 
gefehenen Senten oerfichern. Seftepen im Arronbiffement, in bem 
bie Söhne zahlbar ftnb, berartige fongefftonierte ©egenfeitigfeüs» 
gefeUfchaften, fo ift ber Arbeitgeber oerpflichtet, für biejenigen Ser* 
fieberten, bie ihn unter Angabe ber ©efeUfchaft, beren UJhtglieber 
fie ftnb, barum erfuchen, bie in bem ©efep oorgefepenen Seträge 
an biefe ©efeUfchaften abzuführen, die fonzeffionierten ©egen* . 
feitigfeitSgefeUfcpaften treten auf ihr Anfuchen für bie Serficherten, 
bie ihnen angehören, an bie Stelle ber fantonalen unb ' 
fommunalen Agenturen ber ftaatlichen departementsfaffen. Sinb 
bie ©egenfeitigfeitSgefeUfchaften z u einem departementSoer* 
banbe oereinigt unb zahlen fie unter ihren UJJitgliebern mehr als 
Zroei drittel ber in ihrem departement anfäffigen Serficherten, fo 
fann ber Serbanb auf ^aepfuepen für alle Serficherten beS departe* 
ments in bie ben bepartementalen Staffen zugeroiefene Stellung 


treten, die ©egenfeitigfeitSgefeUfchaften, bie an ber Ausführung 
beS ©efepeS beteiligt finb, erhalten jährlich für jebeS SJUtglieb, 
baS fomohl an ber AlterSoerficperung mie an ber ftranfpeitS* 
ober SuoalibitätSrentenoerficperung beteiligt ift, einen 3ufcpup, ber 
in feinem ooUen Setrage zur £erabfepung ber ÄranfpeitS» ober 
SnoalibitätSoerficperungSprämie zu oerroenben ift. die roieptiafte 
unb am meiften eparafteriftifepe Sergünftigung, bie baS ©efep ben 
©egenfeitigfeitSgefeUfchaften einräumt, ift folgenbe: SSenn bie fon* 
Zeffionierte ©egenfeitigfeitSgefcUfdhaft zu gleicher 3«t neben Alters* 
oerfid^erung auch Äranfen* unb 3noalibitätSoerficherung oermittelt, 
fo fönnen bie Serficherten zu jeher 3«i öurch fchriftliche Erflärung 
auf ihrer AuSmeiSfarte ober ihrem AuSroeiSbuche ein Siertel 
ober bie #älfte ber für bie 3u>ecfe beS ©efe^eS gemachten £ohn* 
abzüge für bie SfranffjeitS* ober Snoalibenoerficherung be)timmen. 
dabei hat ein SRitglieb einer ©egenfeitigfeitSgefeUfchaft, baS 1 o/ 0 
für ÄranfheitSoerfi^erung beftimmt hat bei Erreichung beS für 
ben Sentenbeginn feftgefefcten Alters ein Anrecht auf bie nach 
untenhin in gleicher 2Beife begrenzte Sente, mie fein Machbar, 
ber feine oolfen 4o/ 0 für bie Arbeiteroerficherung gezahlt hat, 
m. a. 2S. eine 3ahlung oon brei Siedeln feitenS eines StitgliebeS 
einer ©egenfeitigfeitSgefeUfchaft entfpridjt einer 3 a hlung oon oier 
Siedeln feitenS eines iftichtmitgliebeS. „Skshalb, fo fagt SUUeranb, 
haben mir baS als Segel in baS ©efefc aufgenommen? — auS 
Zroei mistigen ©rünben; erftenS meil es unfereS Erachtens 
unertä&lich mar bie guten dienfte beS ©egenfeitigfeitSprinzipS an* 
Zuerfennen, unb bie ©egenfeitigfeitSgefeUfchaften z u begünftigen 
unb z u ermutigen unb zu ihr« Entfaltung beizutragen unb 
xmeitenS meil mir burch bieS Serfaljren in ber gleichen 3«t in 
ber mir bie AlterSoerfidjerung auS ihren deilen aufbauen, baneben 
bie $ranfheitSoerfi<herung ins fieben rufen." 

©inzuzufügen ift, bafe bie Serficherten, bie zugleich 9Ritglieber 
ber ©egenfeitigfeitSoerbänbe finb unb fich burch ihre Einzahlungen 
für bie Erreichung ber normalen Altersgrenze für ben Sentengenufc 
eine Sente oon menigftenS 360 SrcS. gefiebert haben, ben ooKen 
Setrag ber ©ebaltSabzüge auf bie $ranfbeitSüerfi<berung oerroenben 
fönnen. die Drganifation ber Serficherung mirb nach bem non 
ber deputiedenfammer angenommenen Wortlaute fich uernoU* 
ftänbigen burch bie Errichtung oon @d)iebSgericbten unb einer Ar* 
beiter*AlterSoerforgungSfommiffion, bie bie SfUcht hat, fich mit 
ben fragen, bie auf bie durchführung biefeS ©efefeeS Sezug 
haben, zu befdjäftigen. das Schiebsgericht hat feinen Sife in 
bem §auptorte beS JfantonS; es befteht aus bem SriebenSrichter 
als SorRpenben, brei gemählteit Sertretern ber Serficherten unb 
brei geroählten Sertretern ber Arbeitgeber. diefeS ©djiebSgericht 
entfeheibet an lepter 6teUe aUe ©treitfäUe über bie ®öhe 
ber ber Sente zugrunbe liegenben ©ehälter unb über unberechtigte 
Sohnzurücfhaltungen, über baS Einfleben ber Slarfen unb bie zu 
fprbernben 3ahlungen, enblich auch über bie ßiquibation ber 
Sente. 

der Conseil Superieur des Retraites mirb gebilbet aus brei 
Stitgliebern beS @enatS, fünf oon ber deputiedenfammer auS* 
geroählten deputierten, einem oom Staatsrat ernannten höheren 
Seamten, brei Sertretern beS DberauffichtSratS über bie ©egen* 
feitigfeitSgefeUfchaften, zwei Sertretern ber Arbeitgeber, zweien ber 
Arbeiter auS bem Conseil Superieur de Travail, oier Sertretern 
ber £)anbelsfammern, feeps Sertretern ber ©eroerffdjaften, groei 
Sertretern ber ArbeitSbörfe, oier Sertretern ber ßanbroirte unb 
fecpS Sertretern ber Arbeiter unb AngefteUten ber ßanbroidfepaft 
oier roeiteren UJHtgliebern, bie burep Arbeiten auf bem ©e* 
biete ber Serficperung befannt finb unb oom £anbelsminifter er* 
nannt roerben, zwei in ber gleichen Söeife oon bem Sinanzminifter 
beftimuiten, bem direftor ber Abteilung für Serficperung unb 
foziale Sürforge im ^anbelSminifterium, bem ©eneralbireftor ber 
caisse des depots et de congestions, l>em ber SonbSoerroaltung, 
unb bem Epef öeS aUgemeinen AufficptSbienfteS im Sänifterium 
ber Sinanzen. 

die Einzahlungen ber Arbeiter unb Arbeitgeber roerben, mie 
roir fepon angebeutet haben, fapitalifiert. die Sfommiffion hat 
aufs entfepiebenfte an biefem ÄapitalbedEungSfpftem feftgepalten, oor 
aUem, roie es fepeint, roeil bieS fpätere Umgeftaltung ber Ser* 
fieperung zuläpt. „SSenn, fo füpde ber Referent ©uiepffe, halb 
naep öer Abftimmung über bie[en Entrourf auS, bie Arbeiter eine 
anbere Art ber Sorforge als bie, roelcpe roir ihnen jept anbieten, 
oorzieben, fo roerben roir ftets baS ©elb haben, aüen übernomme¬ 
nen Serpflicptungen gerecht zu werben." 1 ) 3ut 3faUe bie im 

*) Sortrag beS ©utepffe, Bulletin du comit4 permanent des 
accidents du travail, 1906, p. 243. 



- 1313 


Soglale Praxis. gentralblatt für Sogialpoltttl 9Zr. 60. 


1314 


Bubget außgeroorfenen ÜJlittel nid^t au greifen, formen bod) bie 
gur Erfüllung ber oorübergehenben Anorbnungen notigen Beiträge 
jebeß 3afjr im gtnanggefefc in beftimmter Hohe, bie jeboch nic^t 
bie Hälfte ber Arbeitgeberbeträge überfteigen barf, burd) bie 
caisse nationale des retraites ouvrieres gu einem äinSfufe, ber 
jährlich für bie Tarife ber Sfaffe feftgufefcen ift, oorgefcfjoffen 
werben. S5aß Scha^amt wirb biefe Borfchüffe in Oeftalt rücf* 
gabibarer Obligationen ber Stoffe geben, für bie baß Öinang- 
gefefc bie fiaufgeit feftfefct. „So oerbinben mir, faate ©uiepffe 
m feiner bereits erwähnten SRebe, baß Umlageoerfahren mit 
bem Stopitalbecfungßoerfahren; mir haben geftattet, bafc ber 
Staat, ber nicht in jebem Sa^re bie erforberlichen ©littel finben 
!ann, um bie großen Ausgaben gu beftreiten, bie er noch furg auf* 
gäf)Ien roerbe, bie Stoffcnbeftänbe bcrangieben barf, aber nur bann, 
wenn er, f obalb er bie bort Iiegenben Millionen an greift, nicht 
Schein-Schulboerfchreibungen, fonbern Staatspapiere hinterlegt, tat» 
fäd)lid)e SBerie, bie unß ftetß gur Verfügung ftetjen, toenn mir an 
irgenb .‘einem 3*üpunfte baß ©efefc in irgenbmeldjer 3Beife, g. B. 
burch eine Söeiterbilbung ber Arbeitßlofigfeitßoerficherung, abänbero 
wollen." ©uiegffe fcbäpt bie gu Anfang bem Staate erwathfenben 
BerpfÜdjtungen auf gegen 250 2RilIionen, bie bann fpater, wenn 
baS Systeme transitoire unb baß normale Sgftem nebeneinanber 
herlaufen, auf 360 fteigt unb bann, wenn baß ©efefc in ooller 
©eltung fein mitb, auf 160 SRiUionen finft. ©abei gab er jeboch 
felbft gu, ba& biefe 3°hfen bk angab, wahrfcheinlich über ber 
EBirflichfeit bleiben mürben. 2 ) 

®ieß ift in grojjcn 3ügen ber oon ber $eputiertenfammer 
angenommene ©efefceßentwurf, ber nunmehr bem Senate oorliegt. 
2>ie 3ufammenfebung ber Stomtniffion, welche ber Senat mit ber 
Prüfung beß ©ntwurfeß betraut hat, läftt ooraußfehen, bafj ber 
©ntrourf nicht ohne oon ©runb auß geänbert gu werben, auß ben 
Beratungen beß Senats h^roorgehen wirb. 


$er Äommiffioußbericht pm #!ffßfgffeugcfeh. 2Bie in ber 
„Sogialen Prajiß" (Sp. 491) berichtet würbe, ergab bie pienar- 
oerhanblung beß SReid^tagS über baß §tlfßfaffengefeh, bafe bagegen 
mit Slußnahme ber Slonferoatioen bei allen Parteien lebhafte 
Bebenfen obwalteten. ®iefe haben feinergeit auch £ifd)enbörfer 
(S. 589 ff.) fowie etwa gleichlautenb bie beiben $ongreffe ber £>ilfß- 
faffen gum Außbrucf gebracht, bie im Sanuar biefeß Sahreß in 
Berlin tagten (oergl. Sp. 439). danach nahm man Dielfach eine 
Ablehnung ber gangen Borlage alß wahrfcheinlich an. Anftatt 
beffen befunbet ber StotnmifftonS bericht eine Annahme beß ©ntwurfeß 
gegen nur oier Stimmen, fo bafe ooraußftchtlich bie Borlage halb 
oerabfdjiebet werben bürfte. 

AÖerMngß ift fte gegenüber bem SRegierungßentwurfe in einem 
bebeutfamen fünfte ftarf abgeänbert worben. 2)ie Stomtniffion hat 
eine $Reif)e neuer Paragraphen eingefügt, bie begweefen, bie lieber* 
führung ber |>ilfßfaffen in Ber|icherungßoereine gu erleichtern, 
^pauptfächlich wirb hier beflimmt, ba& bie neuen Berftd)erungSuereine 
alß „Heinere Bereine" anerfannt werben, bie oon manchen umftänb- 
lichen unb foftfpieligen Jormlichfeiten ber größeren Berfidjerungß- 
unternehmungen befreit finb. 2)iefe Umwanblung fott ohne weiteres 
erfolgen, falls nicht auf Eintrag ber Bereine felbft oon ber Auffidhtß- 
behörbe eine anbere Beftimmung getroffen wirb. 3)en Bereinen 
wirb bie Aufbringung eines SReferoefonbß in bem SRinbeftbetrage 
einer burd)fd)nitilicben Sahreßaußgabe ber lebten fünf ^Rechnungsjahre 
auferlegt, jomie ©rgängung biß gu biefem Betrage burd) 3uführung 
oon minbeftenß einem 3 e bntel ber SRitglieberbeiträge. dagegen 
würben einige BorfTriften beß ©efefceß für prioate Betftcherungß- 
unternehmungen fyxtz für unnötig erflärt. $ie Bereine fönnen 
ferner für beftimmte Begirfe örtliche BerwaltungSftellen errichten, 
beren Berfaffung unb Befugniffe burch bie Sapung beß Berficherungß- 
oereinß geregelt werben. 2)ie Bereinigung ber Auffüijtßbehörbe 
über bie 3afammenfehung ber Berwaltungßorgane unb ihrer ört¬ 
lichen Bermaltungßftellen finb gebühren* unb ftcmpelfrei. Auch 
bfirfen fidh biefe Bereine burch übereinftimmenbe Befchlüffe ber be¬ 
teiligten Unternehmungen unb auf ©runb einer befonberen Safcung 
gu Berbänben bereinigen, bie ©infteHung gemeinfamer Beamten unb 
einer ßaffenfontrolle begweefen, fowie Abfchliefjung oon gemeinfamen 
Berträgen mit Aergten, Apothefen, Äranfenhäufern ufw., enblich 
gweefß ber Anlage unb beß Betriebes gemeinfamer Anftalten gur 
©eilung unb Berpflegung erfranfter SRitgliebcr unb ber gürforge 
für Befonoaleßgcnten. Stimmt man hingu, bah bie Aufgabe ber 
Bereine burch Die ©ewährung oon „fonftigen Heilmitteln" neben 
ber Argnei in banfenßwerter feeife erweitert ift unb bafj bie Be- 

*) Bgl. ben angeführten Bortrag. 


fcheinigungen ber Aufftd^töBe^orbe nur wiberrufen werben !ann — 
nicht muh, wie bie Begierungßoorlage oorfchrieb, wenn bie Bereine 
bie Boraußfefcung nicht erfüllen, unter benen jene Befcheinigung 
außgeftellt würbe, ober wenn bie Auflage ber Auffichtßbehörbe, ben 
Btäugeln abguhelfeit, nicht in einer minbeftenß fedhßwöchenilichen 
grift entfprodjen wirb, bafe enblich biefe Befcheinigungen erft Anfang 
1908 ihre ©iltigfeit oerlicren, falls fie nicht oon neuem erteilt 
finb, — fo ift bie gange Arbeit ber ^ommiffion bargefteHt. 

Qntereffanter alß bie $)arfteHung ber ÄommiffionSoerbanblungen 
ift aber baß Biaterial, welches oon ber ^Regierung auf EBunfch 
ber ^ommiffion gegeben würbe, um bie SRotroenbigfeit ber Borlage 
gu erweitern ©ß finb außgugßweifeBeridjte oon Berwaltungßbehörbcn 
über Schwinbelfaffen unb beren ©efchäftßgebarung fowie Ab* 
änberungßoorfd)läge an ben Sapungen beftehenber Hilfßfaffen, wie 
foldjc nach ben .^ommifrionSbefchlüffen oom Auffid)tßamte für 
prioatoerficherung angemerft finb. 3ni ©angen mu& ber un¬ 
befangene Beobachter fagen, ba& man hier mit Kanonen nach Sparen 
aefchoffcn hatte. EBohl fmb fernere Schöben erwiefen, bie burch 
Sdhminbclfaffen erfolgten, nicht aber bafe biefem Unfug nicht auch 
auf anbere SBeife gefteuert werben fonnTe. S)ie Abänberungß- 
oorfchlägc beß Prioatocrrichcrungßamteß finb meift formaler SRatur, 
teils begweefen unb erreichen fie in ber £at eine prägifere Außbrucfß* 
weife unb oermeiben fo 3meifel, bie für bie ÜRitglieber allerbingß 
Schaben herbeiführen fönnten. Aber wie leicht wäre bem abgeholfen, 
wenn bie Jfommiffion anftatt eine blofee SRefölution gu faffen, bie 
Borlegung eines ausgearbeiteten SRormalftatuteß für biefe Ber- 
ficherungßoereine geforbert hatte. S)amit hatte man gmecfmä&iger 
SBeife ben Anfang machen müffen. ©ernifj ift auch bie Annahme 
ber gweiten SRefolution empfehlenswert, ba& eine Angahl oon 
Bermaltungßbeamten ber bisherigen freien H^f § ^ a ff cri ^ cn 
Berficherungßbeirat gewählt werben follen, waß bie Regierung auch 
bereits gnfagte. Allein ob biefe auf bie Spruchtätigreit beß Amtes 
einen be|timmenben ©influfj außüben werben, bleibt erft abguwarten. 

3m gangen finb fo burch bie Abanberung beß Entwurfes wie 
burch ben ©ang ber Äommiffionßoerhanblungen manche Bebenfen 
gerftrent worben, bie man gegen ihn hegte. Befonberß, ba man 
ihn oielfach alß ben Beginn eines Borfto&eß gegen bie Selbft* 
oerwaltung ber 5tranfenfa)fen überhaupt betrachtete. @ß mu& auch 
anerfannt werben, ba& man bie ©efahr ber Beauffichtigung burch 
baß Amt für Prioatoerfid^erung wohl gu hoch eingefchäfet h*t, ba§ 
wohl faum h^r bie Befürchtung gu Becht befteht, baß Amt werbe 
bie BerficherungSoereine mathematifch gu ©rnnbe richten unb über¬ 
haupt gu bureaufratifch regieren. Auein eß bleibt beftehen, bafe 
feine außreichcnbe Begrünbung für bie gange Borlage bisher erbracht 
ift, ba man bie Schwinbelfaffen auch auf anberem EBege befeitigen 
fonnte. So mufj man ben pienaroerhanblungen beß ^Reichstags 
mit größter Spannung entgegenfehen, weil ber ^ommiffionßberi^t 
eine eigentliche Begrünbung in feiner SBeife enthält. 

S<höneberg*Berlin Dr. fRuboXf ©raefter. 

2>ie StaMcdluiidfe BerfUhemugSfaffe gegen Arbdtßlofigfeit int hinter, 
bie gu ben wenigen mit nicht unbebeutenber fommunaler Unterftüfeung 
arbeitenben Berficherungßfaffen gegen bie Arbeitßlofigteit in S)eutfchlanb 
gehört, fann leiber nach ihrem ©efchäftßbertchte für bie ©etriebßgeit 
oom 1. April 1906 biß 31. HRärg 1906 mit ber ©ntwidlung ihrer Sn* 
ftitution nicht fehr gufrieben fein. 3mar war fte banf ber Hochfonjunftur 
im ©auwefen in ber Sage, einen ungewöhnlich h<>b en progentfab Arbeit 
ihren ©erftcherten gu überweifen; aber anberfeitß wirb berichtet, bafc bie 
im oorigen gahre befchloffene ©rhöhung beß ©eitrageß ber ©erfidierten 
einen geringen Aücfgang in ber 3 a hl 5er ©erfuherungßnebmer herbei- 
geführt hat. Auch fch'int biefe rücfgängige ©ewegung Ieioer ftch noch 
in biefem gahre weiter fortpflangen gu wollen, gragloß ift eß aber, 
bafe burch biefe berechtigte ©eitragßerhöhung berÄaffe mehr wie bißfjer 
ber ©harafter ber Selbfihilfc oerliehen worben ift, ba nunmehr baß 
SRifjoerhäUniß gwifd^en ben SBodjenbeitragen fettenß ber ©erftcherten 
unb ber ©efamtfumme ber außgegaljlten Tagegelber fuh wefentlidh ge- 
milbert hat. 

ff 3nm Schluffe fönnen wir," h^bt eß weiter, „ba bie rüdläufige 
©ewegung in ber ©erficherungßnahme bebauerlicherweife auch gurgeit 
noch anhält, nicht umhin, an bie Herren Arbeitnehmer bie ernftUche 
©Zahnung gu richten, nicht in ihrer, burch UeberfüQe an Arbeitßgelegen« 
heit entftanbenen unoerantwortliAen Sorglofigfeit gu beharren; eß ift 
oielmehr bie Pflicht ber Arbeitnehmer, fi<h oor ber im ©Unter unb in 
fdjledjten 3eiten unoermeiblich oermehrt eintretenben 9Zot burch ©erflche- 
vungßnahme gu fchüfecn." 


drjieljwng ttnb jßiUmngJ 


Uftottoenbtgfeit beß ^ageßunterrichtß in faufmänntfehen 
gortbilbnngßfchnlen legt eine Umfrage bar, bie ber ßeiter ber fauf- 
männifthen SfortbilbungSfdhule einer großen rheinifchen Stabt unter- 



1815 


Sogtale $ra£ig. Sentralblatt für Sogialpoltttf. Ar. 60. 


1816 


nehmen lieft. Bort wirb ber Unterricht abenbg non 8 big 10 Uftr 
erteilt. E§ rourben nun in einer 3uIiroodje an allen ©cftulabenben 
Erhebungen baruber angeftell!, roie oiel Schüler oor bem Abenb* 
unterrichte eine gröftere $aufe hatten, unb roie oiele aug bem Ee* 
feftaft fofort in bie Schule muftten, ohne groifeften ber Arbeit im 
Eefdfjäfte unb bem Abenbunterrichte Qtxt gum Augruhen unb gum 
Effen gu haüen. Bie Enquete, bie ftdj auf 1297 Schüler erfireefte, 
ergab, baft mehr alg ein drittel aller Schüler ohne fßaufe oon 
mittagg big 10 Uhr abenbg tätig fein muftten, ohne oor bem 
Abendunterrichte Abenbbrot effen gu lönnen. 283 oon biefen 
Schülern roaren unter 16 Saftre alt. Sie muftten, gemäft ber 
Schulorbnung, minbefteng an 3 Abenben ber SBocfte gum Unter» 
rieht lommen. Bie meiften Schüler hatten aber 4 Abenbe belegt 
oiele fogar alle 5 Schulabenbe. Baft bieg eine arofte Eefaftr für 
bie lorperliche Entroicflung ber jungen ßeute ift Saft aber auch ber 
Unterricht bei einem fo überanftrengten 3RenfdE)fn nicht genügenb 
roirfen fann, Hegt roohl auf ber £>ano. 

3*»et §auÖhültunggfd|iilen in Berbittbmtg mit ben Bollgfcftnlen finb 
nach t)en Sommerferien in Hamburg eröffnet roorben. Bte beiben 
Seiterinnen foroie bie )roei $ilfglehrertnnen finb auf bem Hamburger 
Seminar für $au*baltung*iebrerinnen $u btefem Berufe auggebtlbet 
roorben. 

Einfühnmglfnvfe in bie fogiale gUfgarteit beginnen im Dltober 
in grantfurt a. W.» Sie foüen gebilbeten jungen Habchen unb grauen 
ttinbltd in bie eingelnen ©ebiete ber fogialen Arbeit gewähren unb 
©elegenhfit bieten, bie in granlfurt beftehenben gahlreichen gemein« 
nötigen ©inrichtungen unb Begebungen lennen gu lernen unb ftch bie 
für etne 2Rttarbett nötigen Kenntniffe angueignen. Aeben ber praftifchen 
Unterroeifung in Säuglingspflege, §ilfe im Kinbergarten, Betätigungen 
gemeinnüpiger Anfialten, Ärmenbefudjen unb Mitarbeit bei eingelnen 
Bereinen finb theoretifdje UnterrichtSlurfe in ©efunbheitgleljre, Bürger« 
funbe, gröbelfcher Befestigung unb ein BortraggggfluS eingerichtet. 
Stierer behanbelt bag Sterna Armenpflege unb Sogialpolitif. ©ine 
berartige Äugbilbung ift für junge SRäbchen eine gute ©runblage für 
ben fpäteren Beruf ber $au£frau unb HRutter unb ermöglicht gugleich 
burch ooDfte Äugnufcung weiblicher Beanlagung eine befriebigenbe 
Eättglelf im gntereffe beg ©emeinroohlg. Nähere Auglunft Börfen* 
ftrafte 20. 

Atbctt tutb ©ine Aaehrtdfjt über bie Bauarbeiten am 

fßanamafanai erinnert an bie oon Bücher in feinem frönen ©erle 
„Arbeit unb Bh^thmuS" nieberg eie gten Betrachtungen, obgleich fie 
pralttfcf) roohl mehr ein ©tberhall auf bie Bftefen fcerlnerg, roie bie 
„greube an ber Arbeit" gu beleben fei (oergl. Sog. Brajig) fein roirb. 
Bie Bauleitung beg Banamalanalg Iäftt nämlich, um bie Arbeiter gu 
befchleunigter Bättglett angufpornen, bie Arbeit burch SRufil begleiten. 
Bie Bauleitung hat bie Beobachtung gemacht baft ftngenbe Arbeiter 
bie hächfitn Setzungen ergielen. ©uten Borfängem unter ben Erb« 
arbeitem roerben befonbere Beamten Beroilligt. 

Äoljöunspnierm. 

Siebenter BerBanbgtag Beutfdjer SAieteroereiue. Aadljbem oor 
lurgern bie #aug* unb Erunbeigentümer in Eifenacft getagt (oergl. 
Sp. 1213) unb ihrem 3ntereffenftanbpunfte red)t encrgifchen Aug* 
bruef gegeben hatten, oereinigten fidj am 31. Auguft unb 1. Sep¬ 
tember bie Vertreter oon fDlieteroereinen in ßeipgig, roo gleichzeitig 
ber ültefte beutfehe Bereut bag gfeft beg 25jährigen Befteljeng 
feierte. Eg ift leiber Saftre ftinburcf) um bie Sache ber Bieter« 
oereine recht fcftlecht befteüt geroefen; umfo erfreulicher ift eg, roenn 
in bem oorgelegten Eef<häft§beri<hte für bag oerfloffene 3ahr roieber 
ein Aufleben ber Bewegung feftgeftellt roerben fann. 3 a hfoühcn 
Erünbungen fteften nur groei BereinSauflöfungen gegenüber. 3 U ' 
begrüften ift auch, baft in ßeipgig bie Anregung gegeben unb gum 
Befcftluffe erhoben rourbe, bie SRieteroereine füllten mit ben Bober¬ 
reformern unb bem „Beutfd&en Berein für ©ohttunggreform" gu* 
fammengehen. 3n ber Bat ift eg gang unerläftlich, auf biefem 
Eebiete fogialer Reformen bie Kräfte nicht gu gerfplittern unb bei 
aller energifchen ©ahrneftmung ber fpegieüen Aufgaben ber ein« 
gelnen Bereine enge Begebungen unb eine einheitliche $oIitil unter* 
einanber gu roahren. 

Bon befonberem Sntereffe roaren bie Bortrage beg EeneraT» 
felretärg ©einftaufen (Berlin) über bie „Beteiligung beg 2Rieter§ 
am Eemeinbeleben" unb beg Dr. o. Bfangolbt (Bresben) über 
„Erunblinien ber ©ohnunggreform". ©einftaufen empfahl nach 
feinem Referate bie folgenbe Aefolution gur Annahme: 

1. Unfere mittleren unb groften Stabte ftnb heute augnahmglog 
SRteterftäbte. An ihrer gettgemäften ©ntroicfelung finb baher bie SRieter 
lebhaft interefjiert. 2. Setoer betätigt fich big heute ihr Sntereffe aber 
erft roentg, roeil in faft aOen beutfehen Bunbegftaaten überlebte $aug« 
befifterprioilegien bie Btieter gefeblich benachteiligen unb roeil eine um* 
faffenbe machtooDe äRieterorganifation fehlt. 8. Ber Berbanbgtag 


forberi baher Befeitigung aller gefeftlid^ nod^ beftehenben ^augbefifter- 
prioilegien, Beformierung beg ©emeinberoahlrechtg nad^ neugeitiidhen 
©eftchtgpunlten, ©rünbung oon ÜRieterorganifationen mit Haren, fom« 
munalpolitifchen Stelen, roie fte bag SRieterintereffe erforbert unb 
energifche Arbeit in befreunbeten Korporationen. 

B)er oerniinftigen ^olitif beg 3ufammengeheng mit befreun« 
btten Drganifationen bienten Dr. o. 3Rangolbtg Augführungen. 
Bie Erunblinien, bie bie erfte beutfehe B5ohnunggfonfereng in 
granlfurt a. Bf. im Bfärg 1906 für bie ©ohnunggreform gur 
planmäftigen görberung ber hter oorliegenben Aufgaben feftgelegt 
hatte, rourben oon bem Boriragenben augeinanbergefefet unb gur 
Befolgung empfohlen. Auch rourbe oon ihm roieberum ber Er* 
roartung Augbrudf gegeben, baft bie öffentlichen Eeroalten gu gefeft* 
geberifchen unb abminiftratioen Bfaftnahmen gur ßinberung ber 
SBohnunggnot fxfjreiten möchten. 

Baft ber Bfieteroerbanb gegen manche einfeitigen unb oom rücf* 
ftchtglofen Sntereffenftanbpunfte biftierten Eifenacher Befchlüffe 
fßroteft einlegeit roürbe, roar gu erroarten. Eefiel man ftch bort in 
ber überrafdhenben Behauptung, bie ^augbefther mürben oon Beidj, 
Staat unb Eemeinbe alg Bürger groeüer Klaffe behanbelt, fo 
fonnte in ßeipgig in einer oom Bereine Bregben eingebradhten 
SRefolution auf bie Augführungen gum Beirete betreffenb bie Ee* 
meinbefteuerreform hingeroiefen roerben. fffiurbe bort bie Steuer 
nach &cm gemeinen SBerte unb bie 2Sertguroachgfteuer belämpft, 
fo enthielt man fich tn ßeipgig groar einer lleberfchäftung biefer 
wichtigen SRefoimmaftregeln, erlannte aber ihre fogiale Bebeutung 
aufg roärmfie an. Bie SRefolution gegen ben ©augberiftertag 
fchloft: ,,3m hüpften Erabe oerroerflich ift bag Borgehen beg 

t augbefifeertaaeg gegen bie gemeinnüfcigen Baugenoffenfchaften. 

uf bem Eifenacher ^augbeftftertage roetteiferte bie einfeitigfte 
Sntereffenpolitif mit ber Iraffeften fogialpolitifdhen SRüdftänbigleit 
Bie Bflicht ber Bfieteroereine ift eg, eine folche Bagung unb bie 
bort gefaxten Befchlüffe mit allen Bfitteln gu belämpfen." 

©in gioeiter ©rbbauoertrag in ftfvanlfttrt & 3R. ift oon ber Sanbeg- 
oerfid^erungganftalt ^effen-Aaffau mit ber Aftienbaugefellfchaft für lletne 
Kohnungen im Betrage oon 600 000 ^ abgefdfjloffen unb unter 3 U * 
ftimmung beg Beichgoerficherunggaintg mit bem erften ©rbbau-Unter* 
nehmen oon ebenfaUg 600 000 M gu einem ©rbbaubarlehen oereinigt, 
ferner oerhanbelt bie Anftalt mit bem Bolfg-Spar- unb Bauoerein in 
granlfurt a. 9R. wegen Beleihung eineg roeiiern ©rbbaurechtg unb groar 
fofl bte Berficherungganftalt bag ©rbbaurecht an erfter Stelle, bie Stabt 
granlfurt a. 3R. an groeiter Stelle beleihen, jeboch fo, baft beibe Bar* 
lehen in gleicher SBeife getilgt unb gurücfgegahlt fein muffen. 

Bie Aufteilung ein eg 3cntraltoohtmuggtufpe!torg in Bauern 
(Sp. 1028) roirb burch ß ine Königl. Berorbnung (3-»9fr. 54) ge* 
regelt, beren roichtigfte Säfte lauten: 

„§ 1. Sum ber einheitlichen unb gleichmäftigen Burch- 

führung ber SEBohnunggaufruht foroie ber entfprethenben görberung ber 
SBohnunggfürforge roirb im !. Staatgminifterium beg 3nnern ein 
Sentralroohnungginfpeftor angefteDt. § 2. gür bie Aufteilung beg- 
felben ift ber Aadjroeig ber Befähigung für bte Aufgaben ber ©oh- 
nunggaufftcht unb ©ohnunggfürforge erforberltch. § 8. Ber Seniral- 
roohnungginfpeltor erhalt in ber SRegel ben SRang unb ©ehalt ber 
Acgierunggräte. § 4. Ber Blenft beg 3<ntraIroohnunggtnfpeftorg roirb 
burch eine oom Staatgmtnifierium beg gmrorn gu erlaffenbe Bienfteg- 
inftruftlon geregelt." 

Eine 3entralfleae für ©ohuunggreforut in Cefterveich roirb im 
$erbft in ©ien errichtet. Bie ©rünbung geht oon bem Stanbpunft 
aug, baft eine ©ohnunggreform nicht nur hiaft^Üi^ ber unteren 
Schichten (gewerbliche unb Sanbarbeiter), fonbern auch ber roohl- 
habenben (BerbiHigung ber ©ohnuugen ufro.) nötig fei. Alg 3**1“ 
punlte ber gebachten Aeform rourben bezeichnet: eine Aeform ber Bau- 
orbnurgen unb Bebauunggpläne, eine lontmunale Bobenpolitil, bie 
©tlaffung etneg ©ohnungggefefteg unb Einführung einer ©ohnungg- 
infpeftion. Bie Aegelung ber ©ohnunggprobultion, Drganifation beg 
KrebUeg für bie gemeinnüftige Bautätigfeit, ber Augbau ber ftäbtifchen 
Kommunifatiouen, bie Steuerreform, ©efeftgebung gegen ben Bau* 
fchrotnbel, ber ©obnunggnadfjioeig, bie Drganifterung ber SRieter unb 
Aeform beg SRietredjtg, Schaffung ftaatlidjer unb lommunaler ©oh- 
nunggämter unb «Beiräte bilben weitere ^rogrammpunfte. Alg Auf¬ 
gabe ber geplanten ©efeUfdjaft erfdfjeint bag fortgefeftte Stubtum beg 
| ©ohnunggproblemg, bie Anregung ber ©efeftgebung unb Berroaltung, 
I eine auggiebtge ^ropaganba, 0rganifationgaugbau unb gühlungnaftme 
| mit allen oerroanbten ©oftlfahrlgbeftrebungen. 


®ttoerbegtcid)te. iottfmöna^stridjte. 
diuigmtgsäniter. 

Ein baugetoerbltrhcg Einiannggamt für Elberfelb-Bnrmen foH 

nach bem 9Jiufter beg in Effen fo erfolgreich roirfenben Amtö 
(Sp. 1293) errichtet roerben. Ber foeben im Baugewerbe ber 




1317 


1318 


Sogiale ©rajiS. SentralBIatt für Sogialpoütif. Ar. 50. 


©cproeflerfiäbte beigelegte Stampf pat bcn Anftop gu bm roarm gu 
bearüpenben Unternehmen gegeben, beffen 3“ftonbe!ommen roopl 
baottrcp fepr erleichtert rooroen ift, bap auf ber Arbeitgeberfeite als 
Bertreler be$ ScpupoerbanbeS ber bergifcpen baugeroeiblichen 
Setriebe $einrid) Srefe tätig roar. Die unter bem BorRpe beS 
Beigeorbneten Öorfel (Glberfelb) unb be$ Beigeorbneten Nötigen 
(Barmen) auf bem Aatpaufe git Glberfelb abgehaltenen Einigung«* 
nerhanblungen haben nämlich gu einem Darifoertrag geführt, in 
beffen Seftimmungen bie Errichtung eines iftänbigen GinigungSamtS 
norgefepen ift. § 9 beS BertragS befagt über bie (Schlichtung 
oon (Streitig feiten: 

„3«* Schlichtung non Streitigfetten aus biefem ©ertrage rotrb 
in ben oom ©intgungSamte feRgufteflenben Gebieten je eine gemeinfame 
Äommiffton non nier Arbeitgebern unb nier Arbeitern für Maurer unb 
Bauhilfsarbeiter unb je eine befonbere ÄommifRon für Simmerer auS 
brei Arbeitgebern unb brei Arbeitern gebilbet. Die ÄommifRon, bie 
aus ihrer ©litte einen Arbeitgeber gum ©orRpenben roäplt, ift befcplup- 
fä|ig, wenn jebe Partei minöeftenS burch groei ©erfonen nertreten tft. 
©S roirb nach Stopfen abgeftimmt; hoch bi'trfen fiep non jeher Partei 
nur fo niele ©litglteber an ber Abftimmung beteiligen, als auch non 
ber anberen ©artei ©litglieber anroefenb finb. ©er beim Abftimmen 
auSfcheiben fofl, entfcheibet bie gartet. Der ©otfipeube hat auf Antrag 
ber ©ertreter einer gartet innerhalb einer grift non brei Sagen eine 
Sipung einguberufen. Die ^entraloorftänbe ber Drganifationen haben 
bas Atechh SU ben Sipungen einen ©ertreter mit beratenber Stimme gu 
entfenben. ©erufung an baS ©inigungSamt ift innerhalb 14 Sagen 
Suläffig. 

gur ©ntfcpetbung biefer Berufungen unb ber mtentfcpieben ge¬ 
bliebenen Streitfragen foroie gur Schlichtung non grunbfäplidjen 
Streitigfeiten roirb für baS gange ©ertragsgebiet ein ©inigungSamt 
mit bem Sipe in ©Iberfelb ober ©armen gebilbet aus fünf ©ertretem 
beS ArbeitgeberbunbeS, fünf ©ertretern ber Ärbeiterorganifationen, einem 
unparieiifcpen ©etRper, ber non ben ©ertretem beS ArbeitgeberbunbeS, 
einem unparteiifchen ©eififcer, ber non ben ©ertretem ber Arbeiter- 
organifaiionen, unb einem unparteiifchen ©orjtfeenben, ber non ben 
©ertretern beiber Parteien geroählt rotrb. Sei Stimmengleichheit gibt 
bie Stimme beS ©orRpenben ben AuSfchlag. Das ©inigungSamt roirb 
fofort eine GefcpäftSorbnung für fein ©erfahren unb für baS ©erfahren 
bei ben ftommiffionen feftfefeen. 

©iS gu ber enbgültigen ©ntfcpetbung burch bie ÄommifRon ober 
baS ©inigungSamt bürfen feine ©aufperren, Streifs ober AuSfperrungen 
nerhängt tnerben. ©ach ber enbgültigen ©ntfcpetbung finb biefe SKap- 
tegeln nur bann guläfftg, roenn ber ergangenen ©ntfeheibung feine 
^olge geleiftet roirb/ 

Der Sarifoertrag regelt im übrigen bie ArbeitSperpältniffe 
roie folgt, fjür baS Saht 1906 ift bie gehnfiünbige, für nächfteS 
3al;r bie neuneinpalbftünbige ArbeitSgeit feftgefept. Die Ueber- 
ftunbenarbeit ift bis ins eingelne geregelt. Die £>ocpbautnaurer 
erhalten bis 1. April 1907 53 4 Stunbenlopn, oon ba ab 
57 4/ bie 3i mmcrcr in berfelben 3 e ü 56 begro. 60 4/ 
£analmaurer "bis 1. Sanuar 1907 65, bis 1. April 1907 68, bann 
70 4/ bie (Schachtmaurer fofort 70 4- Die Bauhilfsarbeiter er¬ 
halten 10 Ai roeniger als bie £)ocpbamnaurer. gertter ift für 
mehrere Arbeiten ein 3“fchiag oorgefehen. Der ©ertrag, ber bis 
gum 30. April 1908 läuft, regelt fdjlieplicp noch bie Afforbarbeit 
bie ßopngaplung, bie ftünbigung foroie ben Arbeiterfcpup, unb 
befiimmt, bap ArbeitSorbnungen, oie gegen bie ©efümmungen beS 
BertrageS oerftopen, in allen abroeiepenben ©unften ungültig ftnb. 

Giuc einfftoeilige Berfügung beS SaufmottnSgericptS BreSlan 
gegen einen #anblungSgepilfen ft. oerbient in ben Greifen feiner 
ftollegen Beachtung. 51., ber in einer Äolonialroaren-Groppanblung 
feit 3 3«h ren bie Äaffeeröfterei leitete, trat, nachbem er nur »ine 
6roöcpige ÄünbigungSfrift ftatt beS oereinbarten BierteljaprS ab- 
eroartet hatte, am 15. 3«li gur (Sin- unb BerfaufSgeuoffenfchaft 
er Breslauer tolonialroarenhänbler gu gleicher BefdEjäftigung über. 
Die oerlaffene giroia beantragte, barüber empört, beim Kaufmanns* 
gericht ben Grlap einer Berfügung, bie bem Gehilfen aufgibt, bie 
neue (Stellung gu oerlaffen unb bis gum Ablauf ber geglichen 
ÄünbigungSfrift, bem 1. Dftober, bei Bermeibung einer Strafe 
oon 50 tAi für jeben galt nicht roieber angutreten. Das Äauf* 
mannSgericht gab biefem Anträge auf ©runb beS § 940 3$Ö. 
ftatt unb oerfügte bemgemäp, rooburch 5t gegroungen roar, bie 
Berufstätigfeit für bie Dauer oon 2 Btonaten eingufteUen ober 
aber in baS alte Gefcpäft gurüefgufehren. £. flagte nun gegen bie 
Öirma auf Anerfennung beS 5Hecf)tS auf bie oorgeitige ßöfung beS 
DienftnerhältniffeS. Gr gab im Dermin an, er habe mit Siecht 
geglaubt, bafe man ihm bie fieitung ber Slöfterei entgiehen unb 
thn gu anberen 3®*den oerroenben roollte. Gr habe eS beShalb 
oorgegogen, Reh um ein anberes Gngagement umgufehen, unb ba 
er etn foIcheS halb gefunben, fei er ber Äünbigung beS GhefS gu- 


oorgefommen. liefen ©runb era^fete baS 5baufmannSgericht nicht 
für ftichhaltig unb roies ben Kläger ab, bie erla[fene Berfügung 
rourbe nicht gurüefgegogen. ®ie Gntfcheibung ift beShalb be* 
merfenSroert, roeil im allgemeinen bie Grgroingung ber £eiftung 
oon S)ienften aus einem ©cenftoertrage burch ©dbftrafe ober §aft 
nach ber h«*fchenben Äuffaffung ber §uriSprubeng heute nicht mehr 
üblich ift. 

* ©erhältittStoahlen gum ^ttoerbegeridht fanben in lefcier 3eit 
! u. a. in Duisburg unb SKeiberich ftatt. 3« SWeiberich übten oon 
I 2861 eingetragenen Stählern 2055 ihr Wahlrecht aus, unb groar 
1092 gugunften ber chriftlichen Oeroerffchaften, 512 für bie freien 
unb 413 für bie $irfch»S)unclerfcben Berbänbe. Grftere geroannen 
4 Beifiper, bie freien 2, bie $irfch-3)uncferfchen einen. 3n Duis¬ 
burg geroannen bie chriftlichen unb bie freien je groei, bie $irfch» 
Duncferfchen einen Sip. 3a ©laucpau fam es gu {einer Serpältnis- 
roapl. £>ier fiegten bie freien ©eroerffcpaftler mit 403 Stimmen 
i ohne GJegenlifte. 3ür bie fiifte ber Arbeitgeber rourben 48 bis 58 
| Stimmen abgegeben, roahrenb bie Unternehmer nur 20 Stimmen 
aufbrachten. 3n Scproeibnip fteht bie Ginführung beS BerhältniS- 
' roahloerfahrens für baS ©eroerbegericht gur DiSfufRon. 


fütrotifdjt JUttrilnngrn. 


Dr. ©b. $ahn, DaS Alter ber roirtfchaftlichen Äultur. Gin 
i Aücfblicf unb ein AuSblicE. $eibelberg. ©• Sinter, 1905. 256 S. 

I 6,40 M. 

I ©iefeS neue „populär" gemeinte Serf beS gefragten ©erfafferS 
ber „Haustiere unb ihrer Segiehungen gur Sirtfchaft ber 9Kenfthen" unb 
! anberer ethnographifch'nationalofonomifchen Stubien gur GntftehungS^ 

I gefehlte beS AderbaueS befunbet auf ber Seite beS „AücfblicfS" roieber 
bie roiffenfebaftiiehe Unioerfalität biefeS unabhängigen ^orfdjerS, bie baS 
©uch gu einer gunbgrube geiftooDer ©elehrung unb Anregung macht, 

J auf ber Seite beS „AuSblüfS" aber eine eigentümliche fogiale Auffaffung 
I unferer 3*itftrömungen, bie groar ben Aeig perfönlicher ©igenart für 
; ftch hat, jjeboch bie Dbiettioität ber DaifteHung bisharmonifch ftört. 

' SWan urteile felber. 3a überaus anfchaulicher Scpilberung, bie bie 
i ©eroeisftüdfe aus Reben 3ah*taufenben unb fämtUchen fünf ©rbteilen 
| gufammenträgt, führt uns ©buarb ^ahn in feine neuen, gum Seit bereits 
anerfannten roiffenfchaftlidjen Sheorien über bie Sufammenhänge groifdjen 
' Acferbau, ^Rangenfuttur unb ©ntftepung beS ©igentumS foroie über 
bie SBirtfchaftSftettung ber alten ©ermanen u. ä. ein, um uns bann in ber 
j „Sdjlufjbetrachtung" plöplich bie „golgerungen" aus biefen Stubien anS 
| §erg gu legen: nämlich, bap baS gange politifche Programm berSogial- 
j bemofraüe, mag auch ihre tfritif ber fogialen ßuftänbe großenteils be¬ 
rechtigt fein, gegen bie ethnographifch* «ab hiftorifche ©rfenntniS oerftiepe. 
j SBenn ^ahn glaubt, bap man gegen ein auf marfifiifcher ©ebanfen- 
; fpetulation aufgebautes rationaliftifcheS Dogma überhaupt nach feiner 
afeetfjobe anfämpfen fann, bann foHte er aber bie AnfchauungSroelt 
beS Gegners nicht in irgenb einer äuperlichen ©ergerrung unb in ihren 
! leeren Schlagroorten angreifen, fonbern auch auf ihre obieltioe Sub- 
i ftang eingehen. Die ariftofratifche Äultur feiern, bebeutet noch feine 
| SBiberlegung beS materialtftifchen Dogmas, baS oon ber oölligen Um- 

« ung ber A3irtf<haftSbaRS bie ethifche unb pfpchifche Umroanblung 
enfepen, biefeS „©robufts ber iüonomifchen ©erhältniffe", erträumt. 
Annuaire de la Legislation du Travail. Publie par l’Office du 
Travail de ßelgique. 9. Annee 1905. Bruxelles, Office de 
Publicity J. Lebegue et Cie. 1906. 

I Bereits im 9. gapte erfepeint biefe Sammlung oon ArbeitSgefepen 
; aller Äulturlänber, bie bas belgifcpe Arbeitsamt in oerbienftooller SBcife 
perauSgibt. Auch neben bem Bulletin beS gnternationalen Arbeitsamts 
bepält bieS 3«br&uch feinen SBert als Sanimel- unb Aachfcplageroerl 
| für bie oollftänbtgeii GefepeS- unb ©erorbnungstejte. Das 3«ptbuch 
1 1905, ein ftattlicper Banb oon faft 600 Seiten, mit einem guten 3nbej 
| oerfepen, enthält bie im ©ergangenen 3«hre erlaffenen Gefepe unb ©er- 
1 orbnungen für baS Deutfcpe Aeicp (^reupen), Argentinien (SonntagS- 
| rupe), Cefterreicp, Belgien, Bulgarien (grauen- unb Äinberfcpup), Däne- 
, marf, Spanien (SonntagSrupe), Bereinigte Staaten oon Amerifa 
(SKaffacpuffetS unb ©ero ?)orf), granfreiep (ArbeitSgeit im Bergbau), 
, Großbritannien unb Kolonien (Siibaufiralien, SleufiibroaleS, Queens- 
| Ianb, DaSmanien, ©dtoria, Äanaba, Sleubraunfcproeig, Äap, Sleufee- 
Ianb), 3talien, Sujemburg, Slieberlanbe, Scproeben, Scproeig (Äantone 
| Aargau, Bafel-Stabi unb -2anb, Sern, Sugern, St Gallen, Solothurn, 
Süricp). 3n einem Anhang Rnben roir eine SRacplefe aus bem 3«h« 
: 1904, bie Rep oorroiegenb auf bie Bereinigten Staaten oon Amerifa 
! erftredt. 

I gofmann, Bub.: ©rmapnungen unb XBinfe gur moglicpft Unfall- 
Rcperen GeRaltung ber Arbeiter an ^olgbearbeitungS- unb $UfS- 
mafepinen in 3Röbelfabrifen ufro. Stuttgart 1905. 

©auer, SR orte: SBeiblicpe ÄranfenpRege, auch ein bürgerlicher Beruf, 
fieipgig 1906. 

Dpfinen-Arcpi«. Drgan für e^afte SßirtfcpaftSforfcpung. $erauS= 
I gegeben oon Dr. Aicparb ©prenberg. 3f«« 1906 - 


»craiitoortltd) fflr bie Kebaftion: Dt ©albemar gimmerraonn in Serlin W. ftoHenborffttafee 29—SO. 




1319 6o$iole Sentralblatt für 6ofttalpoIitiL 9fr. 60. 1320 


Die ( »$0ftaU IPravi#“ erfd&etnt an febem Donnerstag tmb tft burdj alle »udjbanblintgett tmb 3ßoftämter (^oftjeltungÄnummer 7137) gu legieren. Der 93rci* 
für ba* ölerteljab» tft SW. 2,50. gebe Stummer loftet 30 33f. Der Anzeigenpreis ift 60 $f. für bie brelgefpaltene ^etltgetle. 


f ■ " >| 

Jedem Vorwärtsstrebenden empfehlen wir zum 
Abonnement: 

Sozialistische Monatshefte 

Internationale Revue 

Herausgegeben von J,Bloch 

Preis pro Quartal 1,50 M., Einzelheft 50 Pf. ~ ■ — 


D ie Sozialistischen Monatshefte sind ein unabhängiges Organ für Theorie 
nnd Praxi» des Sozialismus, eine Revue des geistigen nnd sozialen Lebens. 

fir jeden, der den grossen Prägen unserer Zeit nicht gleichgültig gegen¬ 
übersteht, ist es eine Notwendigkeit, dass er neben der Lektüre der Tages¬ 
presse seine politische und soziale Bildung durch eine wissenschaftliche Er¬ 
örterung aller brennenden Fragen vertieft und erweitert. Und dazu bieten ihm die 

Sozialistischen Monatshefte die nötigen Hilfsmittel u. die nötige Anregung. 

A n den Sozialistischen Monatsheften arbeiten die ersten Kräfte des 
internationalen Sozialismus mit, Wissenschaftler and Künstler ersten 
Banges. Es seien nnr genannt: Dr. Leo Arons, 1. Auer, Ed. Bernstein, 
W. Bölsche, H. Branting, J. Bruhns, Richard Calwer, Dr. 
Ed. David, Rieh. Dehmel, Q. Deville, Kurt Eisner, A. v. Elm, 
Paul G5hre, W. Heine, Otto Hue, Emma Ihrer, J. Jaur&s, 
P. Kampffmeyer, Ellen Key, W. Kolb, A. Körsten, Olav Kringen, 
Otto Lang, C. Legien, Th. Leipart, J. R. MacDonald, Tom Mann, 
Oda Olberg, Dr. M. Quarck, M. Schippet, Johannes Schlaf, 
Dr. Conrad Schmidt, Robert Schmidt, Bernard Shaw, Helma 
Steinbach, Dr. A. Südekum, Joh. Timm, P. Turati, P. Umbreit, 
E. Vandervelde, G.v.Vollmar, Dr. IgnazZadek, Wally Zepler n.a.m. 

^^oeben erschien das das dem kommenden 

^ der deutschen Sozialdemokratie gewidmet ist 
- Zu haben in allen Buchhandlungen und Kiosken. . 


Probehefte auf Verlangen kostenfrei durch den 

Verlag der Sozialistischen Monatshefte 

Berlin W . 9 Lützowstr. 105. 

V_ ) 




t 


i 


SRatf) «Stubium be* granj., ©ttgl., Stufftfcfj. 
(Spanifdj., Italien., fud^t 27 jäfjr., oieljettig, 
gebilbete Dame, ernfte fflatiicrfjrfeleriit, 
©teßung als 

JlriwitfeltretMtt 

im $aufe e. lehrten ob. Gtaatöbenmtett. 
$erf. fBorftett., 21nf. Dft. möglich. Off. unter 

J. K. 6194 an dhsfeolf Stoffe, «erlt* SW. 

Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 

Gewerbegericht, 

Kaufmannsgericht, 

Einigungsamt. 

Ein Beitrag 

zur Rechts- und Sozialgeschichte 
Deutschlands im XIX. Jahrhundert. 

Von 

Dr. Richard Bahr. 

(Staats- nnd sozialwissensch. Forschungen. XXIII, 5.) 

Preis: 4 Mark. 

Inhalt: 1. Kapitel. Vorläufer und Anläufe. 

— 2. Kapitel. Das Gesetz von 1890. — 3. Kapitel. 
Das Einigungsamt. — 4. Kapitel. Zehn Jahre 
gewerbegericbtlicher Praxis. — 5. Kapitel. Eini¬ 
gungsämter, Ausschüsse, Gutachten. 1890—1901. 

— 6. Kapitel. Die Novelle von 1901. 7. Kapitel. 
Das Gesetz betr. Kaufmannsgerichte. 

uub 

ütranfenfucfyem 

2$on 

©berarjt Dr. med. 3ofcf Blum 

(Sdjrlflen b. «erein« f. «rmenpflege u. ©o^Itäiigfcit. £cft 66.) 

IV, 112 ©eite«. Sßret«: 2 ÜW. 20 *£fg. 



Berlag fcon ©tnufter & IJnmblof ttt Trtptiß. 


Wit Poljlfaljrtgrinridjtintgtn kr Arbeitgeber 

in §ttitfdjlan& unb <grankreidj. 


Don 


©itntijer unt> eitöt. 

(©Triften be« ffleretn« für ©ojialpolittf. 8b. 114.) 

... PreUi: 6 Mat k. ====== 



3n|alt: Die SSoljlfaljrtSeinriityungctt ber Arbeitgeber in Dentfrfflanb. 9$on Dr. Abolf ©ünt^er. 1. Seit Da* gtedfjt be* 
Arbeiter*. 2. 2 eil. Die SSoblfatyrtSeinriditungen ber Arbeitgeber. 3. 2eil. Die 23ol)IfabrtSeinrtd)tungen ber Arbeitgeber in i§rem 
»erbältni* *um Sledjte be* Arbeiter*. — Die fcolj(fat)rtSeinrid}tttttgett ber Arbeitgeber in $ranfretd}. Don Dr. 9ten4 $ reu ot. Der 
Patronage Jibre. 9tecf)tli(f)e 33 eft immun gen über ba* ArbeitSoerbältni*. 8Boi)lfabrtSeinri(f)tungen (fpejieüer Detl). @t)ftemattfdje 
DarfteHung. — SdEjtupemerfung. 


«erantsportud) für bie ameigen: Graft ©etbel, 2etpjig. — «erlag ooa «ander & fcumblot, Setpjig, — «ebnitft bet 3ultu« ©tttenfelb, Berlin W„ sWauerftrabe 4S/44. 
































XV. ftoljrgmig* 


Berlin, bett 20. September 1906. 


Hummer 51. 


Soziale prajis. 

DentxalBraft für gjogtalpolififi. 

Heue ^olge 6er „Blätter für fojtale praris" unb 6es „Sojialpolitifc^en 5 enlral ^ latt5 "* 


Uff steint «x fetem tmerltii. 


Herausgeber: 


*fetS »iertdifttvft* * 9R. 50 Aff. 


Btebaftion: ©erlitt Wao, 92oHettborfftr. 29-50 n - PtOf DP« 

8«ntfptecber: VI. 14224. * 


©erlag Don ©»unefer & Humölot, Seipgiß. 


©ie §öhe ber §erfteHungSloften ber „©ojialen SjkajiS" Deranlafjt unS, baS Jahresabonnement bom 1. Dftober 1906, 
bem SBeginn eines neuen, beS XVI. Jahrgangs, auf 12 SDlcuf (bisher 10 3JJarI) feftjufehen; baS DuartalSabonnement beträgt 
Demnach künftig 3 SKarf (bisher 2 2Jtarf 50 Pfennig). 

SEBir hoffe« aber burdj noch größere 3fteict)E)aItigfeit unb Vertiefung beS JnhaltS ber „Sozialen ißrajiS" unferen 
Sefern unb greunben eine auSreidhenbe ©ntfehäbigung für ben geringen -DtehraufWanb an VejugSgebühren bieten ju fönnen. 

fjJeimhtioit nnb Verlag kr „gtojwlen praris“ 


3nhalt 


.Xed&nifcbe Arbeit elnft anb jefet. 
(Sine fjefitefee. ©efpro$en Pon ©rof. 
Dr. ©uftaP ©chmoüer, ©ulpera. 
\ 1322 

&ie jutünftige Organifation ber 
bentfehen Arbetteroerfiche» 
rung. (©ine Ueberficht Aber bie 
bisherigen ©orfchläfle.) ©oit Dr. 
©eorg ©pbow, ©erlin. II. 1326 

SMgemcfoe Cogtatyoftttl .... 1329 

®ie internationale StegierungSfon* 
feteng für ^(rbeitexfe^u^. 

©ie foaialpolitifdjeii ©ebatten auf ber 
©extreterberfammlung beS Stetes* 
PerbanbeS ber nationaliiberalen 
iugenb. 

©bftiale guftänbe.1331 

AuSlänblfche Arbeiter in 
©eutfglanb. 

©er ©eunftunbentag in ben 9teid)3* 
betrieben. 

©er B^ttftttttbentag in ber ©ejlil* 
inbuftrie. 

©ine gö^ung ber Ärfippelfinber im 
©eutfdjen ffteltb. 

eofttale Sie#*fprecbitttg.1333 

28. ©eutf$er iuriftentag. 
AtbeitSjeiten unb Söhne — öffentliche 
Angelegenheiten. 

©robietbamen finb feine gewerblichen 
Arbeiterinnen. 

©arifbereiitbantngett steif#«» Heb eit* 
geber» unb Sfrbeiter».1336 

©ie ütebifion ber Satifgemein» 
fchaft im ©uchbrudfgewerbe. 
©ine 9tegutatib*©ett>egung ber Seip* 
jiger ©ureau»AngefteHten. 


®treil« »»b ahtifpemmge» . . 1338 
ArbeitSf&mpfe in ©eutf#lanb. 

©in allgemeiner ^auSmeberanSftanb 
in Sßorbmöhten. 

Vrbeitevf efvetariate, ttegtfatt*- 
fnnftsjteaeii, ©olfSbnreauS . 1338 
©er ©erbanb ber beutfehen gemein* 
nötigen unb unparteilichen Rechts* 
auäfunfttftellen. 

©effentliche AuSseichnung bon Ar* 
beiterfefretariaten. 

Uxbeiterberfiihernna. A>f>a*f*ffcnl339 

©er 5. internationale ftongrefj für 
©erftiherungSmiffenfchaft. 
jfranlenberfichetungSpflicht ber $auS* 
finber. 

©ie inbalibenberfitherungSpflicht ber 
Anfehläger bei ©auten. 

£au8* unb ^eimfparfaffenfpftem. 

©ie ArbeitSlofenberfiibetungSfaffe ber 
©tabt Seipjig. 

9trbeitSna#leet8.1341 

©ie 6. beutf ehe ArbeitSna $ we iSf onf erenj 
beS ©ereinS beutfeher Arbeitgeber* 
berbänbe. 

SBetblicher Arbeitsnachweis unb SRäb* 
chenheime in ©harlottenburg. 
©leibliche ©teUenbermittelung im 
Söürsburger Arbeitsamt. 

©ie allgemeine Arbeitsnachweis*Anftalt 
Äöln. 

Sostalpolttil im ©erfehrSmefcn. 1342 
©ie Regelung ber ArbeltSseit für 
©ifenbahnangefteUte in ^ranfrei#. 
Sonntagsruhe bei ber ©oft. 

©erbot ber ©ifenbahnerberbänbe. 

©ie ©treifflaufel bei ben Schweiger 
©unbeSbahnen. 

gtterarifebe RUtttUtwfg*.... 1342 


t£ed)nifit)e Arbeit einft unb je|t. 

©ine gefirebe. 

©efprodjen 0011 ©uftao ©c^tnoUer. 


Cbbrucf fämtlicher Artifel ift geihmgett unb gettf^rlften geftattet, {ebo# nur 
mit boHer DueUenangabe. 


1. 

Unter biefem Xitel 1 ) bat einer unferer oerbienteften SnQenieure 
unb ©rofeunternebmer Dr. ing. S. non Öecbelbaufer am ll.Suni 1906 
ben gefloorlrag gur 5eier beS 50 jabrigen SBefiebenS beS Vereins 
beutfeber Ingenieure in Berlin gebalten, ©c erörtert in einer oor* 
nehmen SSetfe einige gro&e bUtorifd^e, tecbnifdbe, fogiale unb nolte* 
roirlfdbaftlicbe unb baber ift eS angegeigt, ba& auch bie 

„©ogiale ißrajis" ihren ßefern bie ©runbtenbeng biefeS SortrageS 
mitteilt unb ©tellung gu ben bafelbft erörterten fogialen fünften 
nimmt. 

3)er erfte Xeil beS SSortragS (©. 1—19) entrollt in geiftooHen 
SSergleicben ber grofeen früheren unb heutigen tecbmfdfjen Öeiftungen 
eine ©figge beS tcd)nifd)€n gortfcbritteS überhaupt bis gur ©egen» 
wart unb Jnüpft baran bie ungmeifelbafte SSabrbeit, bafe biefer 
gortfd;ritt feit ben lebten 150 Sab^n eine SeoölferungSgunabme, 
wie fte früher niemals ftattfanb, ergeugt habe, foroie bafe baS Saßen 
unb Haften ber ©egenroart, ber gefteigerte XafeinSfampf ebenfo aus 
biefer lefcteren Xalfatbe folge, als aus ber oeränberten Xecbnif unb 
ihren folgen, roie g. 23. auS ber Sföafcbine, bem ©ropetrieb unb 
I Hebnlirfjem. 

j Xaran fnüpft Herr oon Ded^elbäufer gleid) bie nndjtige, baupt* 

' fäcblidjaufSWaryfdbeUebertreibungengurüdfgebenbeSrage (©. 19—25): 
Hat bie 2Rafd)ine ben SIrbeiterftanb geiftig berabgebrüdft ober 
menigftenS bie 2JtttteImä§igfeit in feinen Streifen beförbert? 3n 
feiner Slntroort oertritt Dedjelbäufer ben fogialen Optimismus gegen¬ 
über bem fogialifüfdjen ^efftmiSmuS, mie baS feiner ßebenSauf* 
faffung unb Stellung entfprid)t. ©r oertritt feinen ©tanbpunft nun 
I aber auf ©runb einer breiten ©rfabrung unb fxjftematifdj gefammelter 
: teibnifiber 23eroeisftüife, bie felbft bem ©egner 2ld)tung abnötigen 
werben. Xabei leugnet er roeber bie oielfacbe ©rfcpng oer 
gelernten bureb ungelernte Arbeiter, noch bie generelle 2lbnabme 
l ber oielfeitigen Hanbgefcbicnicbfeit als Solgc ber mobernen Xecbnif, 

| aud^ npt bie Xatfache, bafe an oielen ©teuen beute blofe ungelernte, 
fogenannte Öutterarbeiter genügen. 9lber er betont bagegen, bajj bie 
1 SRafchine bem Slrbeiterftanbe immer mehr bie rein medjanifebe, 
geifttötenbe Arbeit abnebme, bafe nur bie 9Rafd)ine abfolut prägiS 
gearbeitete, gang gleiche auStaupfähige ©tüde liefern tonne, ba& 

*) Xecbnifdje Arbeit etnft unb ie|t. ©on Dr. ing. SB. oon Dedjel- 
bäufer. ©ortrag gur geter beS 50 fahrigen ©eftebraS beS ©ereinS beutfeher 
Sngenteure gu ©erlin am 11. S«ui 1906. ©erlitt. 3uL ©pringer 1906. 









1323 


©ogiale $ta£i§. 3entraI3lfltt für ©ogialpolitil Str. 61. 


1324 


an ©teile feer ba unb bort entbehrlich geworbenen gelernten Sir* 
beiter eine größere 3 fl ßl folcher an anberen ©teilen uölig werbe, 
baß feie Nachfrage nach tüchtigen gelernten Slrbeitern troß aller 
Sortfcßritte unfere» technifchen untern unb miitlern ©ilfeungSroefett» 
neuerbing» faft nirgend* gu befriebigen fei, bie Steiß frage nach 
ungelernten Slrbeitern gu einer fteigenfeen ^erangießung italienifcßer, 
öfierreicßifcßer un ^ rufftfeher Arbeiter geführt habe. ©odenb» in 
ber SRafcßmeninfeuftrie habe nach bem Urteil aller ©achoerfiänbigen 
feit 40 Sahre bie 3®hl ber gelernten Slrbeiter gu*, bie ber unge* 
lernten abgenommen. ©r fragt, ob ber frühere ßampenpußer 
unb »Slngünber etwa unter bem Slrbeiter ftehe, ber bie Koßlenftifte 
ber eleftrifcßen ^Bogenlampen au«mecßfele? SBir fönnen feine 
weitern fchlagenben ©eifpiele nicht alle anführen; fte erlebigen ja 
gewiß bie Srage nicht gang, wie fte überhaupt in einem ©or- 
trag nicht erfdjopft werben fann. Slber fte machen eine ©e* 
antwortuna im ©inne Dechelßäufer« waßrfeßeiniieh; ich höbe bie 
Srage auf ©runb ftatiftifchen unb anbern iecßnifch-erfabrung«* 
mäßigen Materials nicht gang fo optimiftifcß, aber hoch ähnlich 
beantwortet. 2 ) Slber ich bebauere, baß Decßelßäufer gum ©bluffe 
feiner Sluefüßrungen ftch gu ber in ben fogial*reaftionären Unter* 
nehmerfreifen üblichen Sehre befennt, baß bie ßoßntarife einen 
Stücffcßriii in ber Sücßtigteit unb ßeiftung»fäbigfeit „beö Sit beiter* 
fianbe» unb eine ©tabxlifierung ber Mittelmäßig feit herbeiführen". 
3<ß fann au f f i ne SSifeerlegung biefeö ©aße» hier nicht näher 
eingeßen; 3 ) ich betone nur, baß bie ßocßftehenb?n englifchen 3nbu* 
ftrien mit ihren ©litearbeitern, wie bie ber ©aumwode, ber 2Ra- 
.fdjine, ber Koßle folcße ßoßntarife haben, baß auch in Seutfcßlanb 
bie 3ahl ber weitfrehtigen großen Unternehmer gunimmt, welche 
für Sarifoerträge ftch au»fpre<ßen; fo neulich Dr. Sänesfe, M. b. Sl., 
in ber „3ufunft" (ogl. ,,©og. ^raji»" ©p. 1142). 

2 . 

3n bem weiteren Seile feiner Siebe (©. 26—34) fommt $err 
non Decßelßäufer nun auf ba« ßiebling»tßema unferer großen 
Unternehmer, baß heute in Seutfcßlanb nicht bloß burch bie ©ogial* 
bemofratie, fonbern auch burch bürgerliche © ogialp olcüfer unb 
einen Steil ber öffentlichen Meinung bie Sätigfeit ber Unternehmer 
unterläßt, bie ber Slrbeiter überfcßäßt werbe. 9Ran wirb bem 
Stebner, ber hauptfäcßlicß mit bem erften Seile biefer Slntitßefe 
ftch befcßäftigt, gugeben fönnen, baß bie« ba unb bort gefeßebe, 
mehr noch in ber oergangenen Qdt al« in ber ©egenwart ge* 
feßehen fei. Slber man wirb ßingufügen müffen, baß bie SReßrgaßl 
ber füßrenben, wiffenfchafllicßen Kräfte ber ©orrourf nicht trifft, 
tinb baß, wenn im öffentlichen Mampf be« Sage« einmal SBorte 
gefallen ftnb, bie fo gebeutet werben fönnen, auf folcße ©ingel* 
äußerungen nicht gu große« ©ewießt gu legen ift, baß häufig meßr 
bureß bte Beamten ber großinbuftrieOen Vereine, bie Herren 
Dr. Sille, Dr. ©eumer ufw., ber feßarfe Son in bie Stefufpon 
eingefüßrt würbe, unb baß bie großen Unternehmer feltener bie 
©cßriften ber fogialpolitifcßen ©eleßrten über biefe Singe al« ba« 
Iefen, wa« jene Beamten in ißren Slnflagen ©infeitige» über fte 
uorbringen. ©o ift ab unb gu eine gemiffe übeiflüfftge gegen* 
feitige ©ereigtßeit, fo finb einzelne SRtßoerftänbniffe entfianben, 
bie man gewiß oon beiben ©etten Beilagen wirb, bie man mög* 
iießft befeitigen muß. Unb baßer war e« woßl oerfiänblicß, baß 
£>err o. Deißelßäufer in feiner Strebe auf biefe Srage etnging, 
bie er übrigen« wie ade« mit Saft unb ©ereeßtigfeit beßanbelt. 
Slber er wirb beößalb auch geftatten, baß ich meinerfeit« mich gur 
©aeße äußere. 

$err o. Decßelhäufer gitiert Beifällig ©ßrenberg, 4 ) feer „non 
ber ©erfennung ber entfeßeibenben ©ebeutung ber Unternehmer* 
drbeit bureß unfere ©ogialreformer" fprießt unb barin gugleieß 
„bie ©erfennung ber elementaren ©jiftengbebingung wirtfcßaftlicßer 1 
Unternehmungen" fießt. 3<ß ftellc feem entgegen, wa« itß in j 
meinem ©runferiß über ben Unternehmer (I, 41) fage: ,,©c muß 
einerfeit« eine umfaffeitbe Kenntni» be« ©ebarfe», be« ©efeßmaefe«, ' 
ber Slbfaßwege unb eine teeßnifeße ©eßerrfeßung feer möglichen | 
unb üblichen ©rofeuftion«metßoben, anfeererfeitß Drganifation«* j 
talent, SRenfcßenfenutni«, MombinationSgabe, eine gewtffe gefcßäft* 
ließe ^ßantafie, bie fteß ein ©ilb oon ber 3nfunft matßen fann, oor 


■) ©runferiß b. 2tdg. ©olföwtrtfcßaftölebre I, 223 bi« 224. 

3 ) 3<ß nerroeife auf meinen ©runferiß II, §§ 206 unb 206, § 226 
(3. 406), § 227. 

4 ) 3Rit feer Slnerfennung ©ßrenberg« bureß Decßelßaufer wegen 
feiner ©eftrebungen, roiffenfcßaftlich guoetläfßge SKonograpßien über feie 
•©efeßteßle großer Unternehmer unb großer Unternehmungen in« Sehen 
gu rufen, bin tcß gang einoerftanben. 33) ßabe nur große $*roetfel über 
Me ©efeßaffung fee« SRaterial». 


adern aber SRut, ©nergie, Satfraft unb Stüdfpcßt»lopgfeit haben. 
©« finb nicht bte ßöcßften pttlicßen ©igenfeßaften, aber Dualitäten, 
welcße nur in beftimmter gefedfcßaftlicßer Umgebung unb ©cßulung 
erlernt werben. ©« ftnb gum Seil biefelben ©igenfcßaften, bie für 
einen Sruppenfüßrer, einen ©ürgermeifter, einen ßanbrai ober 
SRinifter nötig ftnb. Sie Unternehmer ftnb bte Dfpgiere unb ber 
©eneralftab ber ©oIf«wirtfcßaft. 3« fompligierter fetefelbe wirb, 
befto größer ftnb bie Slnforberungen an fte. Unb gwar (teigen fte 
faft meßt fo feßr in Begug auf Äenntnifte unb ©efcßicflicßfeit, wie 
auf ben ©ßarafter." — ©« ßanbclt fieß immer meßc bei tßnen um 
„ben energtfeßen, wagenben Mut, um bie Säßigfeit, §>unberten gu 
befehlen unfe fte mit ©ereeßtigfeit in Drbnung gu hallen, um bie 
ftnbtge ©ntfcßloffenheit, neue Slbfaßwege gu eröffnen, b. ß. um fttt» 
ließe unb mänulicße ©ßaraftergüge". 3ahUeicße äßnlicße ©teden 
ließen pcß au» ben ©cßriften ber meiften unferer heutigen ©ogial¬ 
reformer anfüßren. 

3<ß frage jeben Unbefangenen, ob man, wenn bie ©ogial¬ 
reformer fo fpreeßen, ein Siecht hat, fte ber ©erfennung ber Unter¬ 
nehmerarbeit unb ber elementaren ©ytftengbebingung mirtfeßafi- 
licßer Unternehmungen gu befcßulbigen. Sietn, ber ©egenfaß ift 
ein anberer. 3n unferer 3«t großer fogialer Sntereffengegenfäße 
unb -Äärnpfe fteßt bie Sfelaffe ber Unternehmer wie bie Der Slr¬ 
beiter leicht unb mit einer gemiffen pfpcßologifcßen SRotmenbigfeii 
in febem, ber nießt bebingungelo» auf tßre ©eite tritt, einen ©egner. 
3ebe biefer Mlaffen ift auf bte Unterftüßung bureß bie SSiffenj'cßaft 
unb burch bie öffentliche Meinung angemiefen unb fte ift oerjtimmt 
über biefe außerhalb be« ©treite« ©teßenben, wirft ißnen ©er* 

| fennung, Sfenecßtfcßaft für bie ©egenintereffen oor, wo unb wann 
fte nießt für ißre ©onberimereffen eintreten. Ser ©ogialbemofratte 
erfeßeint bie gange bürgerliche ©olf«wictfcßaft«leßre bt« einfcßlceß* 

] ließ ©ornbart im Sienfte ber einen reaftionären SRaffe; unb ben 
j Unternehmern, noch uteßr ißren Slbgeorfeneten, 3ournaliften unb 
©eamten, ftnb wir ^rofefforen immer oecfeäcßtig, wenn wir nur oon 
feen Siebten ber Slrbeiter unb ben $flicßten ber hößern Mlaffen 
! fpreeßen. Sie SBiffenfcßaft muß aber eine« folcß unparteilichen 
I Ömte« walten, fte tut e« nießt „ob invidiam", fonbern weil fte 
j fonft fuß felbft aufgibt. Unb ber Multu«mintfter würbe bie Stffen* 

' feßaft umbringen, feie fearan feäcßte, biejenigen auf feie fiehtftüßle 
i gu berufen, feie einerfeit« oon feen £>errn ©ueef unfe ©enoffen, 
i anfererfeil« oon £>eun ©ebel unb $?aut«fp oorgefcßlagen würben. 

3Rit ad bem wid icß nießt feen ©runfegefeanfen Decßelßäufer» 
über feen ßoßen Söert fee« Unternehmertum« wifeerfpretßen, fonöern 
tcß oerfueße nur feie in ben Unterncßmerfreiien ßerrfeßenfeen Sln- 
fteßten rießtig gu erflären, pe auf ißr reeßte« SJtaß gurüefgufüßren, 

| fte gu fenngeteßnen al» fea«, wa« fie ftnb: gettweilige ©htnmungen 
I unfe ©erftimmungen, Bei feenen ©ereeßtigte« unfe Unberedjtigte« 

[ bureß einanfeer geßt. §err o. Decßelßäu|er mußte in btefer ©er- 
| fammlung gerabe feiefen ©timmungen gereeßt werben unfe er tut 
e», infeem er feine unfe mertoode ©emerfungen über feie ein* 

■ feßlägigen Stagen ßingufiigte, fo g. ©. feie über fea» ©eamtentum 
I feer ©roßinfeuftrie unfe über feie ©ermaltung feer Slfnengefedjcßaften. 

| 3n erfterer ©egiebung ift feine bureß ©rßebungen gewonnene ©ta- 
i tiftif über ba« ©erßältni» feer ©eamten unfe Söerfmeifter gu ben 
Slrbeitern (©. 28) oon befonfeerem Söerte 3a begug auf bte ©er- 
I waltung feer SUtietigefedfcßaften tritt Oecßelßäufer feem lanfeläupgen 
! ©orurteil entgegen, baß meßr unfe meßr feie leitenfee ^erfön ließ feit 
I hinter bem Mecßaniömu« feer Korporation oerfeßroinfee. ©r geigt, 
baß im s $rioat* wie im SUtiengefcßäft guleßt feie leitenfeen $er)oncn 
adern ißren ©tempel aufferüefen. ©c fnüpft fearan einen optimi|tifcßen 
©jfur» über bie aueß ßeute oorßatifeene ©töglicßfeit fee» Sluf- 
fteigen» ber tüchtigen ^erfönlicßfeit oon unten bi» in bie oberen 
Steißen ber in ber 3afeuftrie mitarbeitenfeen. 

3. 

Söit fommen gum leßten fmupüeil (©. 35 bi« 51) oon £>errn 
oon Decßelßäufer» Stebe; fie beßanbelt fea« ©erßältni» feer SBiffen- 
feßaft gur Secßnif. Sie fteigenfee Surcßbrtngung ber Secßntf mit 
feer Miffenpßaft unb ben wiifenfcßaftlicßen SRetßofeen gilt aueß 
ißm al» eine #auptur|acße tßrer ©rfolge. Sie SPh re * 

Secßntf unb ein ganger ©eneralftab lücßiiger ©eamter ift heute 
bamit au«gerüftet. '2lber er pnbet boeß, fea« gugefpißte Mort 
©ornbart«: „Sic Secßnif tritt feamit in eine befemgunysloie Äb- 
ßängigfeit ooit feen tßeoretifcßen StaturwiPenfcßaften, feeren Sort- 
f^ritte adetn noeß über fea» Slu«maß ihrer eigenen ßeiftung«- 
fäßigfeit entfeßeifeen", übertreibe darf; eine folcße SortnuUerung 
wtfeerfprecße feen Satfacßen. Sttcßt forooßl feen Sßeorettfern, 

I fonbern meift ben ^raftifern oerfeanfe feie Secßnif unfe feer wiit* 
| phaftltcße Sortfcßritt am meiften. ©r formuliert feie Srage fo: 



1325 


Sogiale SßragiS. SentralBIatt für Sogialpolitif. Nr. Bl. 


1326 


„Sfann bie ©ed)nil in ber mobernen Sßragis noch aus Rcß felbft 
berauö planmäßige gortfcßritte entroicfeln ober geht Re nur am 
©ängelbanbe ber NaturmiRenfcßaft?" Unb tr beantwortet nun natür¬ 
lich bie erfte Alternatioe mit ja, bie anbere mit nein; unb er mar ba¬ 
nnt beS unbebingten 23eifaüö einer großen Berfatnmlung unferer 
angefeßenften teeßnifeßen $raftifer ficßer. ©aS Wertooßfie feiner 
©etailauSfüßrung finb bann bie gahlreüßen fchlagenben Beifpiele 
aus ber ©efcßicßte ber ©ecßnif ber Iefeten Nlenfcßenalter, bie alle 
auSgemählt finb, gu bemeifen, baß meitiragenbe neue theoretifcße 
©ebanfen erft in ber $anb genialer Braftifer ber Wenfcßßeit gurn 
Segen mürben. 

©arnit h<*t Decßeißäufer gang red^t unb es ift eine alte Wahr¬ 
heit, baß meift ber ©ßeoretifer, oft au<h ber große ©tfinber als 
armer STeufel ftirbt, wäßrenb fein Nachfolger, oft erft fpäte Nach¬ 
folger bie leßte Berbefferung an ber ßßafcßine anbringen unb ba- 
mit nun bas fieben umgcftalten; häufig fin& «S auch erft biefe 
fpäten gefcßicften Ausführer, bie bamit ben großen Neußium unb 
bie ©ßre erwerben. Aber ich glaube, meber Sombart hat mit ber 
angeführten (Stelle, noch haben anbere, bie Rcß ähnlich auSfpracßen, 5 ) 
leugnen woßen, baß bie meiften großen technifchen gortfcßritte ganzen 
Weißen oon Reh bie £>atib reießenben ©ßeoretifern unb Braftifern 
ihr ©afein Derbaufen, baß fomit unfere heutigen Ntofcßinenbauer, 
3ngenieure,gabrifbireftoren teilmeife ebenbürtig neben unfereu großen 
Waturforfcßern Rehen. 3h* ganger §pmnuS auf bie ©inmirlung 
ber Waturmißenfcßaften auf bie ©ecßnif ging nicht oon bem Be- 
rufSgegenfaß ber ©ßeoretifer unb ^raltifer, fonbern oon bem 
hiftorifeben ©egenfaß ber heutigen auf UnioerRtäten unb technifchen 
Scßulen gebilbcten ©tfinber (feien Re BrofeRoren ober gabrif- 
bireftoren) unb ber ©rfinber älterer 3 c it auS, bie ohne natur- 
wiRenfcßaftlicße Schulung oft mit ber technifchen Bilbung eines 
Barbiers, eines ScßloRerS ober Pfarrers gleicßfatn burch 3afäDe 
ber $ragis, bureß rein perfönlicße Begabung etwas erfanben. 

Au$ hier gibt Decßelßäufer offenbar einer Stimmung ober oiel- 
meßr NHßftimmung AuSbrucf, bie in ben Greifen ber praftifeßen 
©rfinber unb ber ßoeßftehenben Unternehmer ßerrfeßt; Re glauben 
oon ber tßeoretifcßen Naturmiffenfcßaft ebenfo wie oon ber ißeore* 
tifeßen Wationalöfonomie nießt genug anerfannt gu werben unb 
oerteibigen nun ißre ßeiftungen, ißre Berbienfte, bie Re unzweifel¬ 
haft haben. ©S ift eine grage beS pftjcßologifcßen BerßältniffeS 
gewiRer mehr tßeoretifcßer unb meßr praltifcßer Streife unter ein- 
anber, ob eine folcße 3utücfmeifung ^ cr mirflicßen ober oermeint- 
ließen Anfprücße ber Waturmiffenfcßaften nötig war, bie icß nießt 
beantworten fann unb miß. Decßelßäufer ooßgießt jebenfaßS 
feine Berteibigung ber teeßnifeßen fragte mit aßer Weferoe unb 
mit ben artigften Bezeugungen oor ben reinen Waturmiffen- 
feßaften. 3<ß möchte mit ißm fagen: baS mirfließe können fteße 
natürlich guleßt immer über bem bloßen WiRen, aße Ießten 3«l e 
ber Nfrnfcßßeit werben erreicht bureß folcße, benen nießt bloß ein 
WiRen, fonbern autß ein können gu ©ebote fteßt. Aber unfere 
großen Naiurforfcßer oon ©aliläi unb Kepler bis gu ^elmßolß, 
garabap unb ©ßornfon waren auch nießt bloß SRänner beS WiffenS, 
fonbern gugleich beS StönnenS, unb oßne ißre Borarbeil fämen 
aueß bie großen praftifeßen Boßenber ber heutigen ©ecßnif nießt gu 
ißren tiefgreifenben Wefultaten. ©aS unb nicßtS anbereS behaupten 
aßein bie oernünftigen Vertreter ber oon Decßelßäufer in feiner 
Webe belämpften Auffaffung. ©aß oiele Unoernünftige Rcß anberS 
auSgefprotßen ßaben mögen, wirb nießt gu leugnen fein. 

3cß eile gum Scßluffe. ©ie Ießte Berechtigung oon Aus¬ 
führungen, wie Re Decßelßäufer feinen gaeßgenoffen oorlegte, liegt 
in ber ©atfaeße, boß in ber heutigen mirtfcßaftlicßen unb fogialen 
Welt eine Summe großer meltgefcßicßtlicßer 3otereRengegenfäße 
naeß neuer Drbnung ringen, baß baS teilweife bureß Streit unb 
Stampf gefcßeßen muß, baß aber wäßrenb aßer biefer Kämpfe bie- 
jenigen nießt fehlen bürfen, bie RetS auf ben grüben als leßteS 
3iel ßinweifen unb bie geigen, baß ein ©eil beS Streites auS 
bloßen NJißoerftänbnifien, aus falfcßen 93erftimmungen, aus oer* 
meibbarem Aerger entfpringe. ©erartige NiißoerRänbniffe gu be» 
feitigen, ben ©egnern bie heutigen 3ogenieure unb ©roßunterneßmer 
in ißrem waßren Wefcn oorgufüßren, baS bemüßte Rcß Decßelßäufer, 
baS war ein gegebenes ©ßnna für eine geftoerfammlung beS 
Vereins beutfeßer Sngenieure, beffen Ieitenbe SKänner ©roßunter- 
neßmer Rnb unb ber gugleicß fo oiele 23eamte unb Angefteßte ber 
©roßinbuftrie umfaßt. 

Wie #err o. Decßelhäufer überaß fonft auf ber Seite beS 
geitgemäßen gortfcßritteS fteßt, fo ßat er ißn aueß innerhalb beS 


Vereines beutfeßer gngenieure oertreten, ©r ßat es mit einigen 
leicßaeRnnten greunben in ben Ieitenben SereinSfteßen bureßgefefct, 
aß oer bisßer auSfcßließlicß mit teeßnifeßen gragen befcßäftigte 
33erein Rcß aueß ben mirtfcßaftlicßen uno fogialen guwanbte. Seme 
geftrebe woßte bem aueß AnSbrucf geben. An ben erften teeßnifeß- 
ßiftorifeßen ©eil, ben wir nur anbeuteten, fnüpfte er bie oon uns 
gefcßilberten fogialen ©rörterungen. Wenn icß ißm nießt in aßem 
guftimmen fonnte, wie baS in ber SBerfcßiebenßeit unferer Stanb- 
punfte unb unfereS fiebenSgangeS liegt, fo lann icß ißm boeß oer- 
eßrungSooß gurufen: Wie giucfücß wäre ©eutfeßlanb, wenn es 
eine größere Angaßl ©roßunterneßmer oon ber ©enlungS- unb 
©efüßlSweife wie §err o. Decßelßäufer ßätte. 
jßulpera, 24. Auguft 1906. 


Bie jubßnftige ©tganifotiö» ber bent^en 
^rbeüeroerfidjeruttg. 

(©ine UeberRcßt über bie bisherigen SSorfcßtäge.) 

II. 

Als erfter unter ben ©egnern einer SSerfcßmelgung ber brei 
33erRcßerungSgefeße ift Dr. ©. öoebifer gu nennen. 93oebifer 
befürwortet gmar eine Sereinfacßung ber gegenwärtigen Arbeiter- 
oerRcßerung, im ©egenfaß gu greunb ift er jeboeß auf bet Äon- 
fereng im NeicßSamt beS 3«nern im 3aß« 1895 für bie Bei¬ 
behaltung ber befteßenben BerRcßerungSträger eingetreten. BoebilerS 
Stanbpunft, ben er neuerbingS in ScßmoßerS Saßrbücßern erneut 
auSeinanbergefeßt ßat, 5 ) ift fotgenber: Bon ben BerficßerungS« 
gefeßen Rnb bie 3noaliben- unb bie UnfaßoerRcßerung als Nenten- 
oerRcßerungen gur Bereinigung in einer Drganifahon geeignet, 
wäßrenb bie tfranfenoerRcßerung beRer als eigene BerRcßerung er¬ 
halten bleibt, ©ie Begrünbung liegt in ber Berfcßiebenarttgfeit 
ber beiben BerRcßerungSgruppen. Bei ber Nentenoerficßerung 
(Unfaß-, Snoaliben* unb AlterSoerRcßerung) ßanbelt eS Rcß um oer- 
ßältniSmäßig feltene, aber bauernbe Stiftungen oon relatio ßoßem 
^apitalwert; bei ber ÄranlenoerRcßerung bagegen um häufig oor- 
fommenbe, oorübergeßenbe Unterftüßungen oon relatio geringem 
tfapitalmert. ©S fommt ßingu, baß Äranfenunterftüßung unoer- 
güglicß gewäßrt werben muß, wäßrenb bie ©emäßrung oon Nenten 
erft naeß längeren $arengfriften erfolgt, ©arum Rnb für bie 
tfranfenoerfießerung lofale, leießt erreidßbare, fofort enifeßeibenbe 
Drgane unentbehrlich, bie Aufrecßterßaltung ber ÄranfenoerficßerungS* 
organifation alfo gu befürworten, bagegen fteßen einer grunbfäß- 
Iicßen Bereinigung ber Unfaü* unb SnoalibenoerRcßerung in Ber- 
waltung unb Süffig Bebenfen nießt entgegen. Wie erwäßnt, aber 
foß biefe Bereinigung unter Aufrecßterßaltung fowoßl berBcrficße* 
rungSanftalten wie ber gewerblichen BerufSgenoRenfcßaften erfolgen, 
unb gmar foß bie ©efcßäftsoerteilung in ber Art oor Rcß gehen, 
baß bie 3noalibi|ätS- unb AlterSoerRcßerungSanftalten unter ber 
Begeicßnung SanbeSoerficßerungSanftalten ben Stamm für bie 
Unfaß- unb SnoalibitätSoerficßerung abgeben, neben ißnen aber bie 
gewerblichen BerufSgenoRenfcßaften naeß Analogie ber gugelaffenen 
SlaReneinricßtungen befteßen bleiben, ©ie lanbmirtfcßafilicße Un¬ 
faßoerRcßerung foß mit ben ßanbeSoerficßerungSanftalten oer» 
fcßmolgen werben. Alfo aueß barin ein Unterfcßieb gegen greunb, 
baß nießt Snoaliben* unb Äfaanfenoerficßerung, fonbern Snoaliben* 
unb UnfaßoerRcßerung oereinigt werben unb nießt bie Unfafl- 
fonbem bie ^ranfenoerR^erung gunäcßft felbftänbig erßalten bleibt, 
©inen Iolalen Unterbau befürwortet aueß Boebifer, unb gmar foß 
biefer nießt oößig oon ben unteren BermaltungSbeßörben loSgeiöft 
werben, fonbern eine Abteilung beS SanbratSamtS, 3RagiRratS 
ufw. bilben. 

Sn äßnlicßen Baßnen wie Boebifer bewegt Rcß ©üttmann, 6 ) 
nur baß er wiederum Uranien* unb SnoalibenoerRcßerung oer- 
einigen, bie UnfaßoerRcßerung bagegen oorläufig auS bem Spiel 4 
laRen miß. ©üttmannS Borfcßläge geießnen Rcß bureß eine be* 
fonberS eingeßenbe Spegialifierung auS, namentlich ßat er bie 
Aufgaben ber lofalen Drgane, auf benen Rcß aueß bei ißm bie 
gef amte ArbeiteroerRcßerung auf bauen foß, genau umfeßrieben. 
Aeßnlitß wie greunb miß autß er lolale Beßörben (Wohlfahrts¬ 
ämter), bie aus einem Beamten als Borfifcenben unb je 2 Ber- 
tretern ber Arbeitgeber unb ber Arbeiter als Beifibern befteßen 


5 ) Beretnfacßung ber ArbeiteroerRcßerung. Saßrg. XXX. ®eft 1 
6. 1 ff. 


5 ) Bergl. auch meine Ausführungen über baS ©ßema w ©runbrtß 
ber BollSwirtfcßaftSiehre 4 ' I § 84 S. 211. 


6 ) „Umbau ber ArbeiteroerRcßerung" in „Arbeiteroerforgung". 
3aßrg. XXI $eft 17 bis 19. 



1327 


©oktale $raji$. Scntratblatt für ©ogtalpolitü. Ar. 61. 


1328 


foden, fcbaffen. 3$nen foH gang ähnlich wie in ben bereits be¬ 
sprochenen Vorfcblägen bie Verwaltung ber VegirfSfranfenfaffe 
(anbere Haffen fönnen baneben nur als 3 u fa)u&foffen befielen 
bleiben), bie Veforgung ber örtlichen ©efebäfte ber 3noaltben- unb 
#interbliebenenoeificberung uitb eoent. bei einer fpäteren dJtitberein» ( 
giebung ber Unfadoerficberung gewiffe oorbereitenbe Arbeiten auf | 
bem ©ebiete ber Unfadoerficbening übertragen werben. 2>ie Auf- 
fid)t über bie 2Boblfabrt$ämter wirb bem Vorftanb ber SBerfic^e- 
rungSanftalt übertragen, im ©treüoerfabren gelten gunäcbft bie 
©<biebSgeri<bte, banacb in gerraffen Süden baS AeicbSoerficberungS- 
amt als angurufenbe 3nftangen, alfo gang roie bei Sreunb unb 
feinen Anhängern, nur ba& $5üttmann ficb energifcb gegen iebe 
VermögenSgemeinfcbaft auSfprid)t, non ber er „nichts weniger als 
ben oödigen 3 u fatnntenbrucb bei (jefamten Arbeiteroerficberung" 
erwarten würbe. 

$)en Vorfragen non Voebifer unb ©üitmann fcblie&t ft(b 
auch o. 3agwifc in feiner ©ebrift „$)ie Vereinheitlichung ber 
Arbeiteroerficberung" 7 ) an. Slucb er unterftüfet ben ©ebanfen, bie 
Aufgaben ber Hranfen- unb Unfadoerftcberung ben ßanbeSoer» 
fidjerungen gu überlragen unb bie Verwaltung bureb ©infübrung 
oon lofalen Vebörben gu begentralifieren. ©r fcbHefet ficb im 
befonberen bem Vorfrage VocbiferS an, biefe lofalen Remter an 
bie oorbanbenen unteren VerwaltungSfteden angubängen unb ba- 
bureb bie fpegieden Hcnntniffe ber Verbältniffe, bie ben Beamten 
biefer Vebörben für ben HreiS ihrer Verwaltung eigen finb, gu Be» 
nufcen. 

©inen ein geben ben $lan für ben Umbau ber Arbeiteroerfjcbe- 
rung unter SSabrung ber beftebenben ©inritbtungen bat neuerbingS 
auch ©apffaertb in einem Vortrag in ber „©efedfebaft für 
©ogiale AJebigin, $pgiene unb Vfebiginalftatiftif" aufgeftedt. 8 ) Ättt 
ben oorangegangenen Vorfcblägen beefen fid) auch bie [einigen in 
ber Sorberung eines lofalen Unterbaues. Abweicbenb ift bei ibm 
ber ©ebanfe, bie Hranfenfaffen gu biefem lofalen Unterbau gu 
benufc-n, bie VerufSgenoffenfcbaften unb ßanbeSoerftcberungS- 
anftalten aber als Dbeibau bienen gu laffen. 2Bie bie 2BoblfahrtS* 
ober ArbeiteroerficberungSämter, fo foden bie Hranfenfaffen 
an bie Streife unb fonftigen unteren Verwaltungsbehörden 
angegliebert werben, unb bie ßeiter ber Auffidjtsbebörben, 
in erfter ßinie ber ßanbrat, foden ben Vorftfc ber oerönberten 
Hranfenfaffe, beS fogialpolitifdjeu HreiSamteS, wie ©apffaertb es 
nennt, übernehmen. Um 2)ifferengen begügüd) ber 3ufammen- 
fefcung beS VorftanbeS aus bem Söege gu geben, fiebt ©a^ffaertb | 
einen wedjfelnben Vorftanb, je naebbem eS ficb am Hranfen* ober i 
Unfadangelegenbeiten banbeit, oor. 3m erften Sade entfpriebt bie I 
3ufammenfebung bem Verhältnis ber VeitraaSleiftung wie heut, 
im anberen Sade wirb innerhalb beS VorftanbeS eine Unfad- 
fommiffion, in ber auf 2 Arbeiter i Arbeitgeber fommen, gebiibet. 
©egen bie ©utfebeibungen beS HreiSamteS finbet in erfter Snftang 
AefurSoerfabren bei ben ©djiebSgericbten für Arbeiteroerficberung, 
in böcbfter Snftang oor bem Aeid}SoerftcberungSamt ftatt, jeboeb 
fiebt ber Vlan ©apffaertbs mögliche Vefcbrämung in ber An¬ 
rufung beS AeicbSoerficberungSamtS oor. 

3m 3 u fanunenbang hiermit feien bie gleicbfadS in ber ©efed¬ 
febaft für ©ogiale üJiebigin, bie fid) um bie 3 u fammenfaffung ber 
Anfttbten über bie Reform ber Arbeiteroerficberung unftreitig ein 
fcbafcenSwertes Verbienft erworben bat, gemachten DrganifationS- 
oorfcbläge oon Vrofeffor Dr. TOapet furg erwähnt. 9 ) And) Viatjet 
wid nicht eine oödige Vereinbeitlicbung ber VerfidjerungSgroeige, I 
fonbern nur eine organifebe Verbinbutig gmifdjen ben VerftiberungS- 
trägern, auch er oerlangt einen lofalen Unterbau, ben er Ver» 
ficberungSbegirfSfaffe nennt unb für beffen Vereicb er bie fogenannten 
größeren VerroaltungSbegirFe, beren eS in S)eutfcblanb 8G gibt, 
uorfcplägt. Ade ©ntfebäbigungöfäde werben gunäcbft oon ben 
VegirfSfaffen entfdjieben. Die VegirfSfaffen übernehmen gleidjgeitig , 
bie Verwaltung ber jet)t oorbanbenen 48 lanbmirtfcbaftlidjen VerufS- I 
enoffenfehaften, wäbrenb bie 66 gewerblichen VerufSgenoffenfcbaften ; 
efteben bleiben unb einen eigenen 3 en lralauSfd)uj} erhalten. Auf | 
bie VerufSgenoffenfcbaften geben unter Vermittlung beS 3 c utral= ' 
auSfdjuffeS oott ben VegirfSfaffen ade ßaften, bie ficb aus llnfad- | 
folgen ergeben, über. Als VerufnngSinftang gegen bie ©nt* 1 
fdjeibungen ber 86 VegirfSfaffen werben ebenfooiel ©%icbSgerid)te ge¬ 
biibet, als bödjfte Snftang für ade ©treitfädc gilt baS i)ieid)S- 
oerficberungSamt. 

7 ) Verlin 1906. Verlag oon A. 23. ©rben. , 

8 ) S)ie beutfebe Arbeiteroer|td)erung ber ^ufunft. Von 9tegicrungl^ 

rat @at)ffaertb. „V?ebtgini[d)e Aeform." Sal)r9- Ar. 8. I 

9 ) ^llmbau unb 23citerbilbung ber fojtalen Verficberung w , „V?e= I 

btginifebe Aeform" 3ab r 9- 1* 9fr. 10. .| 


Auch in Aergtefreifen ift oerfcbiebentlicb — aderbingS oielleicbt 
noch nicht gang in bem wunfcbenSmerten Umfange, ben bie 
VHcbtiötat beS ©egenftanbeS gerabe für Aergte bearünbet — eine 
(Stellungnahme gu ber Srage beS Umbaues ber Atoeiteroerficbming 
erfolgt, eine Sulfate, bie nur gu begrüben ift, ba, wie ßennboff 
in einem Vortrag über „Aergtlidje 2Bünfcbc gur Aeform ber Ar- 
beiteroerficberung" 10 ) mit Aedjt bemerft, ber Argt einmal als 
mebiginifd)er Verater ber Vaficberten unb als ©acboerftänbiger ber 
VerficberungSförperfcbaften umfaffenb unb ftänbig an ber praftifeben 
Durchführung ber ©efefee mitarbeitet unb babei eine Sude oon 
©rfabrungen fammelt, ferner weil in mehr ober weniger grofjem 
Umfange, manchmal oodfommen, feine ibeede unb feine materiede 
©tedung oon ben VerficberunaSinftitutionen abhängig ift, er alfo 
febt erheblich perfönlid) intereffiert ift. 

©ine auSgefprocbene, genau prägifierte ©tedung haben bie 
Aergte gur Srage ber Vereinheitlichung ber Verfitberung noch nicht 
eingenommen. $>ie bisherigen Aeu&erungen geben mehr babin, 
bafe bie Aergtefcbaft beftimmte Sorberungen an einen Umbau ber 
cingeliten VerricberungSgefebe, wie Regelung ber freien Aergtewabl, 
ber £onorarfrage, ©djaffung oon ©cbiebSgericbten bei ©treitig- 
feiten mit ben Hranfenfaffen knüpft, bagegen ber Srage ber 3 U * 
fammenlegung ober Verfcbmclgung, foweit fie biefe perföulicben 
Sntereffen ni^t betrifft, giemlicb fühl gegenüberftebt. S)ie oon ber 
Hranfenfaffenfommiffion beS AergteoereinSbunbeS bem VII. 3nter» 
nationalen ArbeiteroerftcberungSfongreb, ber im ©epiember 1905 
in Vßieit tagte, oorgelegten „Sorberungen unb Vorfd)läge ber Aergte 
gur Abänberung ber beutfeben ArbeiteroerficberungSgefelje" fpreeben 
im Vorwort aus, ba& „einer Vereinheitlichung ber Vcrfidjerung 
um jeben ^ßreiS nid)t guguftimmen fei". 3n ben für ben Aergte» 
tag in £ade aufgeftedten fieitfäben gur ©tedungnaljme biufid)tlicb 
ber Abänberung btr beutfdjen ArbeiteroerficberungSgefebe beifet eS 
fogar: „bie Verfcbmclgung ber brei ArbeiteroerficberungSgcfebe fei 
nid)t bringüd), gurgeit nicht einmal ratfam, gum Seil bis auf 
weiteres nicht burcbfiibrbar". dagegen enthält eine Aefolution ber 
Aergtefammer für Verlin-Vranbenburg ben ©ab, ba& eine Ver¬ 
einfachung ber Drganifation ber Arbeiteroerftcbcrung anguftreben 
fei. ©mpfeblettSwert fei bie 3 u fammenlegung ber Suoalibitäts- 
unb Hranfenoerfid)erung unter felbftänbigem Verbleiben ber Unfad- 
oerficberung. SDringenbeS ©rforbermS aber fei ber 3ufammenfcblu6 
ber Shanfenoerficberung gu größeren örtlichen VerwaltungSeinbeiten. 
Aebnlid) bat fid) auch bie ©d)le$wig-£>oIfteinfcbe Aergtefammer auS- 
efproeben. 3tn adgemeinen wirb man fagen fönnen, unb gu 
iefem ©rgebais fommt im gangen auch Saffe in feinem Auffafc 
,,^)ic Vereinheitlichung ber Arbeiteroerfid)erung oom ärztlichen 
©tanbpunft", 11 ) bafj bie Aergtefcbaft ficb an ben Arbeiten gu einer 
Vereinheitlichung ber Arbeiteroerfidjerung in guftimmenbem ©inne 
beteiligen wirb, wenn bie oon ihnen an bie Aeform gefnüpften 
23ünfd)e für ihren ©tanb eine bidige Verücfftcfjtigung erfahren. 

Auch bie Drganifationen ber Arbeitgeber unb ber Arbeiter be¬ 
ginnen ruh, wenn and) noch oereingelt, mit ber Srage gu befaffen. 
©S mag wenigftens erwähnt werben, bafe ber „Verbanb 3)eutfcber 
©ifen- unb ©tahl*VerufSgenoffenfchaften" auf feiner Honfereng am 
26. Aiai 1906 eine Vereinheitlichung gunäd)ft nod) ablehnte, weil 
bie bisher befannt geworbenen Vorfrage eine geeignete ©runblage 
für eine Aeform auf biefem ©ebiete noch nicht barftedten, bafe ba» 
gegen bie 3)eIegiertenoerfammIung beS „©efamtocrbanbcS ber ©oan» 
gelifchen Arbeiieroereine 2)eutfcblanbS" am 5. Sani in Sreiburg 
eine Aeform ber Arbeiteroerficbcrung in ©eftalt einer materieden 
Verfcbmelgung fomobl im Sritereffe einer Vcrbidiguitg ber Ver» 
roaltungSfoften, wie auch im Sntereffe höherer bgro. gerechter guge- 
meffener ßeiftungen für bie Verwerten für bringenb notwenbig 
erflärte. 

23ir finb am ©ebluffe unferer Unterfucbung angelangt. @s 
mag nochmals betont werben, bafc bie mitgeteilten Aeufjerungen 
unb Vorfcbläge burcbauS nicht ade ber überhaupt gemachten um» 
faffen, eine folcbe ©ammlung würbe ben Aabmen biefeS VlatteS 
iiberfebreiten; immerhin bürfte in ben angeführten Vorfcblägen baS 
©efentliche gur Srage ber Drganifation ber fünftigen Arbeiteroer- 
fid;erung gefagt fein. 

Verflicht man gum ©ebluffe baS Uebereinftimmenbe aus ben 
Vorfcblägen gufammengufaffen unb bem £rennenben gegenüber- 
gufteden, fo wirb man in erfter ßinie feftfteden biirfen, bafe ein 
23ibcrfprnd^ gegen bie 3 u fammenfaffung ber Arbeiteroerfid^erung 
faft nirgenbS laut wirb, ba& bagegen bie weit überwiegenbe Vicbr» 

10 ) Vortrag, gehalten in ber ©efcdfdjaft für fojiale SKebigin ufw. 
„3Hcb. Aeform" ^ahrg. 14 Ar. 6. 

n ) „©ogtalc Vtebigin unb £>tjgtcnc" Vb. I Ar. 1 ©. 8 ff. 



1329 


Sogiöle Vrajis. Sentralblatt für Sogialpolitif. Nr. 51. 


1330 


gaßl berjemgeit, bie gu ber grage Stellung genommen ßaben, bie 
3roecfmäßigteit, ja bie Notroenbigfeit biefer 3 u föinmenlegung an* 
erfennt. yn ben llnterfucßungen, bie fuß eingeßenber mit ber ©e* 
ftaltung ber fünftigen Drganifation befaffen, ^errfefjt Uebereinftim* 
mung barüber, baß für bie einheitliche Arbeiteroerfußerung ein 
Iofaler Unterbau notroenbig fei, faft bureßgängig rcerben bie 
ßanbeSoerficßerungSanftalten als bie geeignetfte ©runblage für ben 
Stufbau beS NeformroerfS begeießnet, barüber bie ScßiebSgeridßte für 
Arbeiteroerfidjerung als VeiufungSgericßte in erfter, baS NeicßS* 
oerficßerungSamt in groeiter unb hofier Snftang angefeßen. Als 
faft übereinftimmenb Jann man bie Sünfitf>t begegnen, baß alle brei 
VerficßerungSgroeige gu einer ein^eitlid)en Drganifation gufammen* 
gufaffen feien, benn aueß in benjenigen fällen, mo gunäcßft nur bie 
3ufammenfaf[ung gmeier 3 roe ^9 c in AuSficßt genommen ift, roirb 
hoch einer fpäteren ©inbegießung aueß beS britten 3roeigeS entroeber 
nid^t bireft roiberfproeßett ober feine ©inbegießung für fpäier felbft 
in AuSftcßt genommen. 

©runblegenbe Differengen in ben Vorfcßlägen befielen naeß 
groei Nicßtungen, fte ergeben fuß einmal aus ber oerfeßiebenen 
Stellungnahme gur grage, ob Verfcßtnelgung ober nur3nfammen* 
legung, ferner auS ber oerfchiebenartig geplanten ©eftaltung ber 
lofalen Verroaltungeftetten. Die beiben ©iuppen, bie ftch in ber 
erften grage gegenüberfteßen, finb etroa gleich ftarf, bie Anhänger 
ber bloßen 3ufammenlegung oerförpern aber bie jüngere Nicßtung, 
ihr fcheinen fich bie Anftcßten neuerbingS mehr guroenben gu motten. 
Sn ber grage ber ferneren ©eftaltung ber lofalen Unterorgane finb 
bei grunbfäßlicßer Uebereinfiimmung über bie Notroenbigfeit unb 
3roecfmäßigfeit biefer Snftilutionen brei abroeichenbe Meinungen 
oorßanben. Die eine befürmortet bie Anlehnung an bie befteßenben 
VerroaltungSbeßörben, bie groeite mitt fetbftänbige Drgane mit 
eigenen felbftänbigen Vefugniffen feßaffen, bie britte entließ, bie 
namentlich oon ber fogialbemofratifcßen Partei oerfochten roirb, roitt 
einer Reform nur unter ber Vebingung guftimmen, baß als Iofale 
Drgane bie $ranfenfaffen benußt unb biefe in ihrer heutigen ©eftalt, 
namentlich roaS bie Verteilung beS StimmoerbältniffeS groifeßen 
Arbeitgebern unb Arbeitern angeht, erhalten bleiben. 

Am feßroerften roirb eine ©inigung groifchen ben erftgenannten 
Sägern möglich fein, roäßrenb fte im Ießteren Satte leichter guftanbe 
lommen bürfte. Alles in allem aber roirb man fagen bürfett, baß 
bureß bie bisherigen Vorfcßläge einmal gegeigt roorben ift, baß 
eine Vereinheitlichung ber Arbeileroerfitßerung ohne attgu unüber* 
roinbltche Scßroiertgfeiten möglich ift uttb baß ferner 2öege geroiefen 
finb, auf benen fte ftch noflgießen fann. Durcß bie Vorfcßläge unb 
ihre DiSfutierung ift für ben ©efeßgeber eine brauchbare unb 
banfenSroerte Vorarbeit geleiftet roorben. 

Dr. ©eorg Spboro. 


Allgemeine Sozialpolitik. 


Die Qnternationale NegterungSfonfereng für Arbctterfcßuß, 
bie auf ©inlabuitg beS Scßroeiger VunbeSratS am 17. September 
im Stänberaisfaale in Vern unter bem Vorfiße ber ehemaligen 
VunbeSräte greg unb ßacßenal gufammengetreten ift, um roäßrenb ber 
nächften 14 Dage in nicht öffentlicher Verßanblung bie Durchführung 
ber Vefchlüffe oom 2Rai 1905 gu beraten, ift oon 13 Staaten befeßieft. 
Deittfcßlanb ift bureß ben ©efanbten oon Vüloro*Vern, ben Direftor 
im NeicßSamt beS Snnent ©aSpar, ben ©eßeimen DberregierungSrat 
grief unb ben Verfließen SegationSrat Dr. ©cfarbt oertreteu. 

SSie erinnerlich, ßanbelt es ficß bei ben Veratungen um baS 
Verbot ber inbufteieflen Nachtarbeit ber grauen unb Verbot ber 
Verroenbung oon weißem (gelbem) VßoSpßor in ber 3nnbßoIg* 
inbuftrie. Der Scbroeiger VunbeSrat ßat fürglicß im „Schweiger 
VunbeSblatt" baS ©inlabungSfcßreiben foroie ben ©ntrourf gu bem 
internationalen Uebereiitfommen, betreffenb baS Verbot ber grauen* 
naeßtarbeit, neu oeröffentlicßt (ogl. „Sog. V*-" 25.3M 1905, Sp.879). 

Nacß Anficßt beS Scßroeiger VunbeSratS liegt bem Vefcßluffe 
eines internationalen UebereinfommenS nießts im Viege. 13 Staaten 
haben auf baS £reiSf<ßreiben beS VunbeSratS im gangen gu* 
ftimmenb geantwortet, ©roßbritannien hat freilich feine 3uftim* 
mung mitfolgenben Vebingungen oerflaufuliert: Nachträglicher Vei* 
tritt ber nießt beteiligten Staaten gum ilebereinfommen; ©arantieen ber 
VertragSftaaten für bie ftrenge Durchführung beS UebereinfommenS; 
Vegrengung ber Vertragsbauer; ^ontrottfommiffion begro. Scßiebs* 
gerießt bei angeblichen VeriragSoerleßungen ober teeßnifeßen Ve* 
triebSumroälgungen infolge neuer ©rfinbungen. Spanien ßat auf 
bie ©inlabung beS Scßroeiger VunbeSratS, foroeit bisßer befannt, 
Hießt geantwortet, Norwegen erflärte, troß aller Sgmpatßie für 


ben 3roecf beS UebereinfommenS oorläufig auf bie geforberten Ver* 
pflicßtungen noeß nießt oottftänbig eingeßen gu lönnen, ßat, 

naeß Slbftßluß feiner Unterfucßungen gur grage ber growenarbeit, 
in leßter Stunbe (Sp. 1304) ableßnenb geantwortet. 

Die geftfeßung eines internationalen UebereinfommenS, betr. 
baS ^ßhoSpßoroerbot, begegnet, naeß ben beim Scßroeiger VunbeSrat 
eingelaufenen Antworten, großen Scßroierigfeiten. ©roßbritannien 
ßat feine allgemeinen Vorbehalte, wie gum grauennacßtSarbeitS* 
oerbot, fo auch beim VhoSpfmroerbot oorgebraeßt, Portugal ift 
noeß unfcßlüfftg, Scßroeben erflärte, aller Söelt gum Droß, baß bie 
©rfaßrung in ber 3ünbßoIginbuftrie gegeigt habe, baß bie mit ber 
Verroenbung beS roeißen Vh° g Ph° rS oerfnüpften ©efaßreit aueß 
oßne ein oöttigeS Verbot beS Vh° 3 pßorS roirffam befämpft roerben 
fönnten. Vor allem aber ßat Sapan, beffen Veitritt gu ber Verner 
Uebereinfunft oon 1905 als VorauSfeßung für ißr Snfrafttreten 
galt, feine Veteüigung abgeleßnt. Die in Vern gufammen getretenen 
Sfulturftaaten haben alfo nunmehr gu entfeßeiben, ob eine befeßränfte 
Hngaßl oon ißnen unter biefen Umftanben ein Uebereinfommen im 
engeren Nahmen, eoentuett befeftigt bureß ein entfprecßenbeS ©infußr* 
oerbot oon VhoSphorgünbßöIgcßen, bureßfüßren fott. 

Die fogialpolitifrfjen Debatten auf ber Vertreterberfammlnng 
beS NcicßSoerbanbeS ber nationalliberalen 3ngenb r bic unter bem 
Vorfiß beS NecßtSanroaltS Dr. gifcßer‘©ötn am 8. unb 9. Septem* 
ber in £>annooer tagte, erftreeften fteß ßauptfäcßli^h auf bie 2öoß* 
nunaS* unb Äommunalpolitif. Veim erfteren V un ^ c entroicfelte 
Dr. Vrunßuber baS Programm einer üöoßnungSreform mit äßn* 
ließen ©runbgebanfen wie in feinem Ieitenben Sluffaße: Sogiale 
Steuerleßre unb SBertguroacßSfteuer („@og. ^SrayiS' 7 , Nr. 36). 
Die Denbeng feiner ßeitfäße fanb aber im roefentlicßen nießt bie 
3uftimmung ber ttReßrßeit; man ftrieß feine geftftettung einer 28oß* 
nungSnot, ißrer Urfatße unb ißrer Scßäben, ferner roaS er über 
beren Iofale unb organifeße Teilung fagte, aueß bit gorberung 
einer meßr gemeinnüßigen Ausübung beS ©igentumS an ©runb 
unb Voben, foroie enblitß feine gorberung, jebe großgügige 2Soß* 
nungSpolitif müffe in eine gielberoußte Vobenreform enbigen. SRan 
fcßälte folgenbe gum Vefcßluß erhobene Nefolution heraus: 

„Dte nationalliberale gugenb erfennt bie Öofung ber SBoßnungS* 
frage als eine ber bringenbften unb roießtigfien fogialen Aufgaben an. 
Die SSoßnungSreform erforbert ein 3ufammenroirfen oon Neii/ ©ingel- 
ftaaten unb ©emeinben. Die Verfucße ber Teilung ober äbftettung 
Iofaler Scßäben, fo insbefonbere bureß ^rioatbau, SSoßnungSinfpeftion 
unb SSoßnungSoerbefferungen, rote fie bas preußifeße SBoßnungSgefcß 
oorjießt, ünb groar nießt abguroeifen. ©ine organifeße Teilung ift aber 
nur bureß folcße SRaßnaßmen gu erwarten, bie eine ©infeßränfung unb 
Vefeitigung ber Scßäben unb «uSwücßfe ber Vobenfrage gu ergielen 
geeignet fmb. Dagu gibt eS fein Unioerfalßeilmittel, fonbern ein fpfte- 
matifcßeS gneinanbergreifen ber oerfeßiebenften ERittel ift erforberlid^. 
Das Neieß ßat bureß ein NeicßSrooßnungSgefeß gwangSricßtlinien für 
©ingeiffaaten unb ©emeinben feftgulegen. SllS eingelne SRittel finb an- 
gufeßen: Die ©inrießtung einer NeießSgentralftette für ©elbbefcßaffung 
unb einer Organifation ber fianbeSbau- unb ^tjpotßefenbanfen, bie 
Ginleitung einer fogialen Voben-Steuerpolitif, bie ©rßaltung unb Ver- 
meßrung beS öffentlicßen ©runbbefißeS, bie ©rroeiterung beS ©nt* 
eignungSreeßteS für SlnfiebelungSgroede, bie HuSbilbung beS Grbbau* 
recßteS, bie roeitfeßauenbe geftftettung oon Veöauungsplänen, bie Gnt- 
widlung beS VorortoerleßrS. Die ©ingelftaaten ßaben auf ©runb biefer 
Nicßtlinien bie eingetnen ben SanbeSoerßättniffen angepaßten SBoßnungS* 
gefeße gu erlaffen. Das eigentliche auSfüßrenbe Spegialorgan ber SBoß- 
nungSreform muß bie ©emeinbe fein/' 

2l!S ©rgängung bagu ftettte $fnobt*Düffelborf aus feinen Düffel*, 
borfer ©rfaßrungen folgenbe beachtenswerte fommunale ßeitfäße auf: 

1. @S ift eine roießtige Aufgabe ber Äommunaloerroaltung, für 
eine Vermehrung beS bebauungSfäßigen fommunalen ©runbbeftßeS gu 
forgen unb buriß rießtige Verwertung besfelben einen auSfeßlaggebenben 
gaftor in ber ^reiSgeftaltung ber Vobenpreife gu bilben. 

2. ©in großer fommunaler ©runbbeftß gewäßrleiftet eine ©idßerßeit 
a) für eine faeßgemäße Dureßfüßrung beS Bebauungsplanes; b) für bie 
groedmäßige Aufteilung oon VaublocfS, eoent. bureß 3 u ffnn mc nlegung; 
c) für bie notroenbtgen öffentlicßen Anlagen, roie tfinberfptelpläfee, 
VarfSufw.; d) für bie Abgabe billiger Vaupläße für bie unteren VoIfS- 
flaffen (Arbeiterßäufer); e) für baS ©mporbliißen ber nicßtfpefulatioen, 
prioaten Vautätigfeit. 

Die geftftettungen ber gisfalttät beS giSfuS unb ber ®e* 
meinben, bie gum Deil gerabe auf ©rgielung ßoßer Vobenpreife 
ßinarbeiten, um reieße Seute in ißr SBeicßbtlb gu gießen, finb für 
bie Vobenpolitif ber 3 u ? un f* nießt außer aeßt gu Iaffen. ?luS ben 
weiteren Verßanblungen oerbient bie Nefolution gutn Dßerna: „Das 
attgemeinc Saßlrecßt unb feine Verroirflitßung in ben ©ingelftaaten" 
ßeroorgeßobcit gu roerben. 

„DaS NeicßStagSroaßlreeßt ßat ficß beroäßrt unb entfprteßt bem 
heutigen geiftigen unb materiellen Stulturftanbe unteres VotfeS. Die 



1881 


Sogiale $rajt8. ScntralBIatt für S ogialp olitif. Sr. 61. 


1382 


nationalHberale Sugenb tritt baher für beffen Unantaftbarfeit ein unb 
forbert grutibfäf|licb feine ffiinfüf)rung in ben Eingelftaaten. Sie wirb 
jebe entliehene ©ablredjißuerbefferung in ben Eingelftaaten, bie bent 
3«Ie ber Einführung beß allgemeinen, gleichen, bireften unb geheimen 
©ahlrechtß näljerfübrt, freubig begrüfeen." 

3fur etn Bfaralwahlredjt in Berbinbung mit Berhältnißroahlen 
waren 70 Stimmen gegen 119 abgegeben worben. 


Söjlal t JuftSttie» 


Außlänbifche Arbeiter in Sentfdjlanb. 

Sad) ber amtlichen italienifchen Statiftif über bie Außroanbe* 
rung fteigerte fid) ber 3ufirom oon 3*alienern nad) Seutfchlanb 
oon 55 049 ^erfonen im 3ah*e 1904 auf 71624 im 3ahre 1905. 
— Auß 3 e ^ un 9 önat b r i^ n entnehmen mir: ©egen Arbeitermangelß 
in ben oberfd)leftfd)en Belegfchaften ftedte bie Berginfpeftion in 
3abrge Staliener ein. — Auf ber Sombacher £>ütte in Lothringen 
mürben am 25. Auguft 200 italienifcfje Arbeiter, bie in ben Streif 
eintraten, abgelegt. — Sie mit ben Äanalifationßarbeiten in Biefe 
befdjäftigten Arbeiter — meiftenß Staüener —, waren in eine 
Lohnbewegung getreten, bie Sßoligei mieß bie Süljrer ber Strei* 
fenben fofort auß. ©er nicht biß mittag 1 Uljr beß £ageß, an 
bem ber Streif infeeniert würbe, wieber gu arbeiten anfing, 
würbe ebenfaUß mit Außweifung bebroht. — Sie „Seutfdje 
Arbeitgeber 3 e üung" melbet: 

Braunfdjraeig, 9. lugufi. Ber Arbettgeberoerbanb für baß Sau« 
gewerbe erhielt beute früh ben gweiten Sranßport außlänbifdjer 
Bauhanbroerler unb Sauarbeiter (74 SJtoitn), roeldje wieberum burdj 
baß Entgegenfommen ber 3i*g*I*i*n in benfelben Unterfunft fanben. 
Ser Sranßport würbe burdj 20 mit Seooloern bewaffnete Sdjufeleule 
oor Belüftigungen burdj bie Streifenben gefdfjüfet. (Sin weiterer 
Sranßport wirb in Äürge erwartet. 

Auß bem Kampfe ber Bereinigung ber berliner Firmen* 
fdbilberfabrifanten gegen bie außgefpenten Schilbertnaler berietet 
ber „Borwärtß": 

©erabegu erbätmlidje Sridß werben gegen bie organtfterten 
Außlänber angewanbt. 3n einem Salle oerfudjte man, bie grau 
eineß folcben burch einen Stengen, ber ficf> alß Ärimtnalbeamter auß* 
gab, etngufcbüdjtfrn. 3« einem anberen falle oerfolgte ein angeblicher 
Kriminalbeamter einen Slaler non ber Suifenftabt biß gur griebriefeftabt 
unb brobte ibm mit ben ©orten: „Baffen Sie mal auf, bafe Sie nicht auß* 
gewiefen werben!" Sonft buhlt man um bie Außlänber, um fte orbent- 
lich außgubeuten, unb läfet fte oiele Steilen herfommen, 60 biß 80 JK. 
Sohn oerfprechenb, um ihnen hier einen folgen oon 27—30 Ui. angubieten. 

Um bem immer fühlbarer werbenben Stängel an Ianbmirt« 
fdjaftlichen Arbeitern abguljelfen, hat bie beutfehe 3 felbarbeiter* 
Zentrale in Btpßlowife burch Bermittelung ber rufftfe^en Botfd&aft 
in Berlin bie ©enehmigung beß ©eneralgouoemeurß oon©arfd)au 
zur Anwerbung ruffifdjer Arbeiter auß Bolen für bie 
oeutfehe ßanowirtfehaft nachgefucht unb für gang Suffifdj* 
Bolen erhalten. — Ser fürglich oeröffentlichte Ätebigmalbericht beß 
preußifd)en Äultußmimfteriumß für baß 3 ah* 1904 fchretbt über 
ben ©efunbbeitßguftanb ber außlänbifchen Arbeiter: 

©eit gefährlicher alß bie inlänbifchen ftnb aber noch bie auß« 
länbtfchen arbeitet für bie Serbreitung anfteefenber Äranfheiten. Sie 
auß Sufelanb unb Defterreidj ftammenben fommen alß lieber« 
träger oon Boden, Siedfieber, Sgpfjuß, ©ranulofe, ©rinb unb Äräfee in 
Setracht, bie 3taliener namentlich alß SppbußOerbreiter, bie (jol- 
länbifchen unb belgifchen ©ruben* unb Siegelarbeiter alß 
Sräger ber ©urmfranffeeit. für bie Arbeitgeber, bie außlänbifche 
polnifche Arbeiter in lanbwtrtfdjaftlidjen Setrieben be* 
fchäftigen, Beftebt feit einer Seihe oon 3afjren bie Sorfchrift, bah fle 
bie 3ugügter binnen brei Sagen nach bem Eintreffen auf ihren ©efunb* 
heitßguftanb ärgtlich unterfuchen laffen, Äranle in Sehanblung geben 
ober in ihre Heimat gurüdfenben unb bie Schufepodentmpfung ber nicht 
natürlich ©eblatterten unb ber nicht nadjrocißltd> ©eimpften, b. h< 3mpf« 
narben Aufweifenben, oornehmen laffen. 

So würben unter anberm im Segierungßbegirf Sreßlau oon 
18 593 Sachfengängern 6838 geimpft, oon 2406 im Segierungßbegirl 
ftbßUn 762. 3tt ben beiben Segirfen würben 60 begw. 14 Sülle oon 
©ranulofe bei ber Unterfudjung ber Sachfengänger entbedt. Auch fonft 
würben ©ranulofefrante oft unter ihnen gefunben, fo im SRanßfelber 
Öebirgßfreiß beß Segierungßbegirfß SKerfeburg 32, währenb im Äreife 
Sitterfelb ein Srittel ber Arbeiter an ©ranulofe gelitten h a & e n foD. 
Sehr notig ift eß, bafj bie unterfuchenben Aergte genau bie ©ranulofe 
fennen; im Segierungßbegirf ÄößUn fanb ein Sfreißargt bei Sachunter- 
fuchung oon Schnittern 6 ©ranulofefäüe bei fieuten, bie ein ärgtltdjeß 
Atteft oorwiefen. B°deneinfchleppungen burch außlänbifche Arbeiter 
würben in ben Segierungßbegirfen Sreßlau, Siegnib unb ^annouer Be¬ 
obachtet. Sijphußeinfchleppungen in ben Segierungßbegirfen ^annooer, 
Dßnabrüd, Sreßlau unb Sterfeburg. 3m Segierungßbegirf Äößlin 
würbe Stiphuß oon ber einheimifchen Seoölferung auf polnifche 


Schnitter übertragen, bie infolge ihrer unreinlichen Sebenßweife gur 
Serbreitung ber ßranfheit befonberß beitragen, fträfee unb Ungegiefer 
waren fehr hünPö« Sefunbe. 3n ben 3«ten ber größten 3 u manberung 
ber fieute ift eß fchwer, fte gefunbheüßgemäfc unb ohne Ueberfuüung 
ber Säume biß gur ©eiterreife an bie Arbeitßorte einguquartieren. 
Auß bem Segierungßbegirl ©ießbaben wirb betont, wie bie ©anber« 
arbeiter auf oem Sanbe bie faft aüetnigen Sräger ber Spphiliß ftnb. 

9)iatt oergleithc bagu folgen be Sotig auß bem gegenwärtigen 
ßohnfampf ber Stettiner Hafenarbeiter: 

3n einer Serfammlung ber Streifenben fteDte ein Sebner bie 
ftrenge Äontrolle beim 3mport oon Sdjlachtoieh tn BnraÜele gu ber 
Einführung außlänbffdjer Arbeitßwilliger. ©ährenb man an ben 
©rengüationen baß Schlachtoieh ftreng auf feine ©efunbheit hin unter« 
fudje, um Anfledungen beß heimifchen Sieheß oorgubeugen, würben bie 
Arbeitßwiüigen, auch wenn fte auß notorifch oerfeuchten ©egenben 
fämen, auf ihre ©efunbheit gar nicht ober nur oberflächlich unterfudjt. 
Hierin liege entfdjieben eine ©efahr für bie einheimifchen Arbeiter. 

gerner ergaben amtlid)e Bestellungen in ßothringen, ba& bie 
Serfudje eingelner bortiger Unternehmer, bem Arbeitermangel unb 
ben erhöhten ßohnforberungen burch baß Einftellen oon galigifchen 
Arbeitern unb Arbeiterinnen entgegengumirfen, infolge ber niebrigeren 
fogialen Sage biefer Bremblinge, ihrer meift geringeren ßeiftungß« 
fähigfeit, ihrer anberßartigen ßebenßweife unb ihrer oielett firch« 
Ii(|en B^fiiög« mit einem Sti&erfolge geenbet hoben. 

3n einem Sortrage über „Snbuftrielle Anfieblung" erllärte fürg» 
Ii<h ber Amtßrichter Dr. ßeoerfühn 1 ) auf ©runb feiner Erfahrungen 
mit polnifchen Säucherei-Arbeitern unb Arbeiterinnen in Sdhluiup: 

„Sa höbe ich mich entfefet über ben inteüeftueden unb moralifhen 
Stefftanb biefer Seute, nid^t gerabe jebeß eingelnen, fonbern beß gangen 
Schlageß. Eß ift nicht übertrieben, wenn ich fage, bafj ein Abgrunb 
fte trennt oon unferen bieberen fianbeßeingefeffenen." 

3u ben Außführungen beß Auffafceß „Arbeiterwanberungen 
nach unb in Seutfjhlanb" (Sp. 1193) über bie außlänbifchen Arbeiter 
im rheinifch-weftfälifchen Bergbaubegirf fei folgenbeß nachgetragen. 
Sach einer unß freunblichft gur Berfügung geftellten 3uf(hrift beß 
Bergbauoereinß fteHt ftch bie Berwenbung ber fremblänbifchen Ar« 
beiter, abweichenb oon unferer Schüberung, folgenberma&en: 

Sei ben Sorrichtungßarbeiten*), bie bie 3 c< ^ en guweilen nicht in 
eigener Segie außfüljren, finben für bie ©efietnßarbciten im Cuerfchlag 
neben ben einheimifchen Arbeitern Staliener ihrer Befonberen Eignung 
wegen in grö&erer 3 a hl Berwenbung. Siefe hochqualifigierten Arbeiten 
werben auch entfpredjenb h«^ begahlt, gerabe fo wie bie Arbeit ber 
Schachthauer, für beren Serrichtung bie fremben Arbeiter gar nicht in 
Srage fommen. 

£)ie 3«manberer auß ben oftelbifchen Brooingen follen nach 
ber $)arfiellung beß Bergbauoereinß feine fo fchwere Bebrohung 
beß beutfehen Elementß in ber rheinif<h«weftfälifchen Bergarbeiter« 
fchaft bebeuten, wie unfer Auffafe befürd)ten iäfet. Sad) ber lefcten 
Erhebung über bie ©utterfprad)e ber auß Dftbeutfdjlanb 300^ 
wanberten foH etwaß mehr alß bie Hälfte fich alß beutfchfprachig 
außgewiefen hafc« 1 . Siefe Erhebung fanb aber 1893 ftatt. Sach 
einer SKitteilung, bie unß auß fachfunbigen Äreifen beß Bergreoierß 
Dberhaufen-Suißburg gugeht, befanben fid) Iefethin unter ber ©e« 
famtbelegfcbaft oon 30 000 3Sann allein 14 269, alfo 48<V 0 fremb« 
fprachige Arbeiter. Safe oon ihnen 66,2 °/ 0 angeblich beutfeh Iefen 
unb fprechen fönnen, will natürlich, ba bie beutfdje Boifßf^ule 
ben Bolen im Dften gmangßweife bie beutfehe Sprache beibringt, 
nid)tß befagen. Auch haben bie 3 “manberer ein 3 ntereffe baran, 
fich al$ beß Seutfchen funbig außgumeifen, ba bie Bergpoligei be* 
fanntlich biefen Sad)weiß alß Boraußfefeung für ihre Befchäftigung 
oorfchreibt. Safe jene Arbeiter aber faft burch weg Sationalpolen finb, 
geigt bie grofeartige politifche Bewegung biefer Elemente im Auhr* 
reoier, bie in H er ne, Bochum, Aedlmghaufen, Bauf.au eigene Äan« 
bibaten für bie Äommunalwahlen aufftellen, unb baß ©aebßtum 
beß polnifchen Bcrgarbeiteroereinß. Born fogialpolitifchen Stanb* 
punft ift ber gewerffd^aftltchen Drganifation ber 3 uroan & e . rcr 
immerhin ein günftigeß 5Äoment abgugewinnen, ba fte auf biefe 
©eife ihre anfängliche Eigenfchaft alß ßohnbrücfer 8 ) abtun unb 


1 ) Ein Beitrag gur Sofung ber burch bie Anlage eineß Hochofen* 
werfß unweit Sübedß Ijeroorgerufenen golgen. Serlegt Bei S. Duibow. 
Siibed 1906. 

*) Saß helfet ade biejenigen Arbeiten, bie erforberlidj finb, um 
biß gur Äohle oorgubringen, alfo Abteufen ber Schächte, Cuerfdjlag* 
treiben, Sremßberge auffahren ufw. Ser Berfaffer ber 3ufchrift nennt 
biefe Arbeiten im ©egenfafe gum Sprachgebrauch ber Bergarbeiter: 
„AußricbtungSarbeiten", unter benen fonft bie Arbeit oor Drt, bie eigent¬ 
liche Äohlengewinnung oerftanben wirb. 

*) Surch Berfahren oon Ueberfdjidjten fommen bie fremben un- 
eiernten HWarbeiter, bie mit 8,50 biß 4 ,00 JC. eingeftedt werben, oder* 
ingß nemined auf oiel hohe« Söhne. 



1383 


6oktale BrajiS. 3 erttTa ^^ a ^ flfr Sogialpotitif. Wr. 51. 


1334 


moßl aucß im flanken fulhtrett babureß gehoben merben. Ueber 
biefe Seite beS Problems führte Dr. Brauns (Wl.-©labbacß) in 
einer Arbeiteroerfammlung gelegentlich beS Offener ftatßolifentageS 
aus (®.*3tg. 891): 

Bie fremben Arbeiter fontmen nicht mit ber geiftigen Bilbung 
unterer etngefeffenen Bergleute gu unS, unb fütlicß flehen fte tobet viel¬ 
fach auch nicht auf ber ®öße, mobureß audj bie einheimifeße Beofllle- 
rung mehr unb mehr angefteeft mirb. Biefe fremben ©lemente haben 
auch nicht ba$ richtige BetftänbniS für bie organifatorifchen Aufgaben 
ber ©egenroart. Ratten mir nur eingefeffene, einßeimifcße Bergleute, 
bann hätten mir heute ftcßerlicß auch bie Anerfcnnung ber ArbeitrrauS- 
fchüffe. Bie golge biefer ©ntmidlung ift, baß bie Arbeiter in ben 
anberen Berufen ben Bergleuten oielfacß oorauSgcfommen ftnb. 

Ter 3 U S U 9 ber ?oIen bauert fort. 3m „Weutomifcßler Tage¬ 
blatt" fucht Die ©eroerffeßaft $önig ßubroig-Wecflingßaufen mehrere 
hunbert fräftige Arbeiter für ben ©ruben- unb Tagesbetrieb. 3 U 
ben Angaben beS 3nferalS über bie „ bureß fcßnittlicßen" Häuer- 
lößne von 5,51 </it bemerft bie „Bergarbeiter 3i9-"‘- 

BaS WechnungSfunftfiftdchen mit ben BurcßfcßnittSlöhnen fcßließe 
nicht aus, baß Häuer auch nur 4 M oerbienten. Bon 900 fürgltcß 
ßergelodten Defterreicßern hätte ber größte Teil ber 3 ß ä) ß bereits toieber 
Batet gefagt. ©ürbe bie 3*$* bas ©ebinge erhöhen, bann mürben fi<h 
einheimifche Arbeiter genug ftnben unb man brauche nicht erft folche in 
Bofen gu fuchen. 

JDefterreicßifcße unb bößmiftße Arbeiter merben neben ben 
$olen vielfach ßerangegogen. AuS bem Streifgebiet beS Brüder 
ÄoßlenvereinS mürbe gemelbet, baß man bie auSftänbigen Berg¬ 
leute für bie beutfeßen Bergroerfe angumerben fuchte. AtterbingS 
fehen fieß biefe bößtnifißen 3 ul °anberer im Wußrreoier gelegentlich 
auch rn ihren drroartungen getäufeßt. Auf einer 3 C( ^ e meigerten 
fte fich, B ß n unS oorliegenben Slrbeitsvertrag gu unterfeßreiben, ber 
gmar für bie „regelmäßig" arbeitenben ^oblenßäuer, auch für foldje, 
Sie fteß erft einlernen muffen, 5,60 c /£. Schichtlohn vorfieht, aber 
baneben Älaufeln enthält, bie bie Hanbßabuug beSBertrageS gang 
bem drtneffen beS Betriebsführers anßeimftetten. 


Ber Weunfhtnbentag in ben WeicßSbetrieben. Wacßbem bie 
verfügte Arbeitszeit in ben TageSmerfftätten gu griebrichSort unb 
SRörmic! fomie in ben verfeßtebenen ©erfftätten ber Äaiferliißen 
©erft gu ©ilßelmSßaoen ohne Nachteil für ben Betrieb ftch ein¬ 
gebürgert hmerben jeßt auch auf ber Vieler ©erft bie Bor- 
bereitungen getroffen, um bie neunftünbige ArbeitSgeit einguführen. 
Befanntficß beträgt bie gefamte 3 ß ü B ß * Tienftbereitfcßaft 9V 4 
Stunben; eine Biertelftunbe mirb als FfrüßftütfSgeit in Anrechnung 
gebracht unb bleibt baher auch bei ber ßoßnberecßnung außer Be¬ 
tracht. 

Ber 3 e h n Rn;fce«tfljj in ber BegtUiftbKftoe« 3n bem itaiienifchen 
Tegtilbegirl Segnano hoben bie Inhaber ber Spinnereien/ ©ehereien, 
Brucfereien, Färbereien, bie gufammen girfa 12 000 Arbeiter unb 
Arbeiterinnen befcßäftigen, ben 3*ß n flunbentag für ihre Betriebe ein¬ 
geführt ohne eS gu einem Streif fommen gu laffen. Bisher betrug bie 
ArbeitSgeit 11 Stunben. Bie Anregung gu ber gemeinfamen Sißung 
mar vom Bürgermeifter unb von mehreren Abgeorbneten ausgegangen. 
Bie Söhne mürben fo meit erhöht, baß bie Arbeiter auch bei ber ver- 
fürgten ArbeitSgeit fooiel oerbienen rote vorher. 

©itte 3&ßlmtg Ber fttüppeHinter im Betttfcßeit Weiche finbet am 
16. Dftober ftatt. Bie Aufnahme gefchieht an ber £anb eines lOteiligen 
Fragebogens bureß bie DrtSpoltgetbfßörben, roomöglicß mit Hilfe eines 
ArgteS, roäßrenb bie tfoften unb bie meitere Berarbeitung vom Beutfehen 
3entraloerein für Sugenbfürforge übernommen toorben finb. Säßl* 
farten enthalten gehn Fragen. ©efragt mirb unter anberem nach bem 
Aufenthalt, ob in einer Anftalt, unb ob ber ftrüppel lern barm ift, mer 
bat Krüppel unterhält, ob er felbft ermirbt unb auf melche SEBeife. 
Ferner mirb genau ermittelt, morin bie Berfrüppelung befiehl, ob fte 
angeboren ober ermorben ift. Bie Säßlung umFaßt nur Äfrüppelfinber, 
bie bas 15. SebenSjahr noch nicht erreicht haben. 


$D}iaIt Redjtjprerijung. 


28 , Bentfdjcr Suriftenfag. 

©er fich bemüht, mit offenen Augen in baS ßeben unb 
Treiben ber ©egenroart gu Miefen, ber fann fich nicht munbern, 
baß im fteigenben Wtaße auch bie 3uriftentage, biefe vornehmften 
Berfammlungen beutfeßer Wiebier unb Wechtsgelehrten, genötigt 
finb, in ihren Beratungen nicht bloß rein 3uriftifch*öormaIeS 
gu behanbeln, fonbern mirtfchaftliche unb fogiale Aufgaben ein- 
gubegießen. Baß biefe dntrotcflung oon ber „Sog. SßrajiS" 


freubig begrüßt unb banfbar anerfannt mirb, ift felbftoer- 
ftänblicß, ba fte bie 3bee, ein moberneS Sogialrecßt gu feßaffen, 
aufs roarmfte vertritt. ©it befonberen ©rroartungen faßen mir 
beSßalb ber bieSjährigen Tagung in Äiel entgegen, tvo, roie mir 
bereits angefünbigt haben (Sp. 1115), baS mistige Problem ber 
rechtlichen Wegelung beS AfforbvertrageS neben anberen, 
teilmeife auch fogialpolitifch michtigen Stagen auf ber TageS- 
orbnung ftanb. Baß bie beiben eingeßenben ©utaeßten oon 
Brof. Dr. ©. Qrancfe, bem Herausgeber biefer 3 ß itfchrift, unb 
©eroerberichter ©ölbling bie ©runblagen für bie Beßanblung 
biefeS TßemaS bilben mürben, ift gleichfalls fdßon mitgeteilt 
roorbett. Auch ßat H« r ©emerberießter SBölbling felbft vor furgem 
ßier (Sp. 1241 ff.) ben von ißm vertretenen Stanbpunft beS 
©eroerbegericßteS Berlin bargelegt. 3« 3ulunft mirb fteß tvoßl 
noeß öfter ©elegenßeit ftnben, auf ben materiellen 3aßalt ber 
8rage, ob cS ft% empfiehlt, über ben ArbeitSvertrag auf ©ebing 
(Atforbvertrag) gefeßließe Borfcßriften gu erlaffen, eingugeßen, fo 
baß mir in biefem 3“fantmenßange nur baS BBicßtigfte über ben 
äußeren Berlauf ber Beratung in $iel (10.—12. September) 
miebergeben motten. 

ds mürben vier Abteilungen gebilbet, beren eine über fragen 
beS gericßtlicßen BerfaßrenS gu beraten ßatte. 3nt Wtittelpunfte 
ißrer Berßanblungen ftanb „bie gefeßlicße Wegelung ber Afforb* 
arbeit". Bericßterflatter in ber münblicßen Beratung mären r 
Brof. Bernßarb-Bofen unb Suftigrat Dr. 3Refcßelfoßn-Berlin. 
Beibe fpratßen im Sinne ber beiben erroäßnten, fcßriftlicßen ©ut- 
aeßten, bie in folgenben ßeitfäßen gufammengefaßt mürben: 

Ber SiegeSgug ber Snbuftrie ift gugletcß ein SiegeSgug beS einft 
namentlich oon ben Arbeitern erbittert betämpften Stücfloßnes gemefen. 
Babei ßat ber Aflorbloßn feine alten Wacßteile, bie ©efährlichteit für 
fieben unb ©efunbßeit ber Arbeiter infolge Ueberftürgung ber Arbeit 
unb Bernacßläfftgung ber SicßerheitSoorfcßriften, bie Uitgenauigleit in 
ber Berechnung beS StiidlohuS unb im gangen BertragSabfcßluß noeß 
feineSroegS überrounben. ©efeßlicfje Boifcßriften gur Wegelung beS 
AfforbloßnS ftnb nur gang ungenügenb beim Bienfioertrag im Bürger¬ 
lichen ©efeßbueß, in ber ©emerbeorbnung unb im Berggefeß gu ßnben. 
Beibe ©utaeßter empfehlen baßer eine umfaffenbe Neuregelung beS 
gemerblicßen ArbeitSoertrageS, insbefonbere beS AfforboertrageS, unter 
3urücfbrängung ber prioatreeßtiiehen unb H er a°r^hrung ber öffentlich^ 
recßtlicßen ©eficßtSpanfte mit bem 3^1 Ber Berroirflicßung ber ©Ietcß- 
bereeßtigung ber Arbeitgeber unb Arbeitnehmer. 3m eingeltien empfiehlt 
$rof. Frande, bie ArbeitSorbnungen, Soßnbücher unb ArbeitSgettel naeß 
bem SRufter ber englifcßen ©efeßgebung fo auSgubauett, baß fie genaue 
Angaben über Soßnfäße, Beginn unb ©nbe ber Arbeit, Materialliefe¬ 
rung, Stellung ber itoto unb 3mifcßenmeifter, ber Afforbfolonnen ufm. 
enthalten. F e ro« fmB in allen Fabrilen über 100 Arbeiter obligatorifcß 
eingufüßrenbe ftänbige ArbeiterauSfcßüffe um ißr ©inoerftänbniS mit 
ben Stüdloßnfäßen gu befragen. An allgemeinen SNaßregeln, ins¬ 
befonbere gur FörBerung ber TarifoertragSberoegung, bie bie roefent- 
Iicßften Scßäben ber Afforbarbeit befeitigt, forbert ber ©utaeßter bie 
Stärfung ber BerufSoereine bureß Berleißung ber WecßtSfäßigfeit unb 
Aufhebung beS § 153 ber ©emerbeorbnung, bie ©rroeiterung ber 3“* 
ftänbigfeit ber ©eroerbegerießte als ©inigungsfammern unb bie Errich¬ 
tung oon ArbeitSfammern. 3« bem gleichen Sinne ßat iüngft baS 
Berliner ©emerbegerießt einftimmig eine ©ingabe an ben Wetcßstag 
gerichtet. 

Brofeffor Bernßarb, ber gu ben grünblicßften Kennern ber 
inbufteietten fioßnprobleme geßört, fenngeießnete in feinem Bor¬ 
trage bie Afforblößnung als entfcßeibenbeS CrganifationSproblem, 
baS bem ©efeßgeber vor allem brei roießtige Aufgaben ftette: 

1. Bie WecßtSftettung ber Smifcßenperfonen (Afforbmeifier, 3mif(ßen- 
meifier, Äolonnenfüßrer). Bie Stellung biefer 3mifcßenperfonen muß 
gefeßlicß geregelt merben. Baritber ßerrfeßt iaum 3meifel. 

2. ©s ift naeßgemiefen, baß es in faft allen 3nbuftrien an genauer 
Afforbberecßnung feßlt. Auch ßier lann ber ©efeßgeber etroa bureß 
oorßeßtige ©tnfüßrung ber Scßriftform (Atforbgettel) unb bureß 
gmtngenbe Beftimmungen helfen. 

3. @s feßlt noeß an einer Wegelung ber Bflicßten oon Arbeitgeber 
unb Arbeiter bei Afforbarbeit (mirb im eingelnen näßer begrünbet), 
©eit mießtiger ieboeß als biefe eigentliche Afforbregelung ift für bie 
©ntroidlung unb Drbnung ber Afforboerträge eine anbere grage: Db 
eS gelingen mirb, ben Tarifgemeinfcßaften ein ftcßereS Wecßt gu feßaffen? 

So enbete biefeS Weferat mit ber H ß n>orßebiing ber Bebeutung 
ber Tarifgemeinfcßaften unb ber Wotroenbigleit ißrer recßtlicßen 
Wegelung. (Bergl. gur Sache Sp. 1266 ff.). 3«^ Befcßlußfaffung 

unterbreitete bernßarb ber Abteilung folgenbe Säße: 

I. Ter Teutfcße Suriftentag ift ber llebergeugung, baß eine 
gefeßließe Wegelung beS gemerblicßen AfforbvertrageS notmenbig ift, 
ba eS biefem für bie SnBuftrie mießtigften Arbeitsoertrage an einer 
ßinreießenben recßtlicßen Drbnung feßlt unb infolgebeffen gaßlreicße 
ArbeitSflreitigfeiten entfießen. 



©oktale Brariß. 3entralblatt für ©ogialpolitif. Fr. 61. 


1836 


1335 


II. Sufonberßeit ßält ber $>urificntag für erforberlicß: 

1. ©ie ©icßerung bcr Afforboereinbarung unb Afforb* 
abrejßnung. 

2. Beftiinmungen über bie ^flidjlen ber Parteien bei Auß* 
füßrang oon Afforbarbeiten. 

3. ©ie rccßtlicße ©tellung ber 3^f^ en Pwfonen (Afforb* 
meifter, AEforbanten, Kolonnenfüßrer, 3 ro U^«nmeifter) 
gefe^lid^ gu regeln. 

III. ferner aber ift gur Entroicflung unb Drbnung beß 
Afforboertrageß notroenbig, über bie recßtHcße Bßirfung ber ©arif* 
gemeinfcßaften (Eotteftioeu Arbeiißoedräge) Klarßeit gu fcßaffeit. 

IV. ©er 3uriftenlag befcßließt beßßalb, über „baß Fecßt ber 
©arif gern ein f Raffen" Ehitacßten einguforbern unb biefeß Steina 
auf bie ©ageßorbnuitg feiner näcßfien $auptoerfanunIung gu feßen. 

Suftigrat Dr. Fiefcßelfoßn beßanbelte bie grage ßauptfäcßlicß 
oom juribifcßen ©ianbpunfte. ©er Afforboertrag fei eine Feben* 
abrebe gu einem ©ienftoedrage, fein SSerfoedrag. ©er Korreferent 
beantragte, gu ber ©ßefe bfß Feferenien über bie ©icßerung hr 
Affoiboereinbarung unb Afforbabrecßnung ßingugufügen: «Unb bie 
aHmäßlicße Einführung ber Beurfunbung ber Afforboereinbarung 
bureß Afforbgettel ober ßoßnbüdjer." 3« ber ©ßefe beß Fcf<renten: 
„Beftimmungen über bie Pflichten ber Parteien bei Außjupiung 
oon Afforbarhiten" fd^Iägt Korreferent ben 3 u f Q fe DOr: „gnbern 
alß ©runbfaß für bie Formierung ber Fecßte unb Bflicßten ber 
Parteien feftgußalten ift, baß im 3®eifrl Afforbloßnoertrag ein 
©ienftoertrag ift." 

©ie ©iöfuffion geftalfete ftdj feßr rege; an ihr nahmen u. a. 
Dr. Brunßuber*Köln, Ftagiftratßrat 2B ölbl in g-Berlin unb 
Fegierungßrat Dr. ßeibig «Berlin, ber fteHoerlretenbe ©e* 
f(häftßführer beß 3 en l raloer & an & e 3 beutfeher Snbuftrieller, teil. 
Befonberß bie Außfüßruttgen biefeß Bertreterß ber Unternehmer« 
intereffen mußten befonbere Beachtung finben. 3öenn er auch mit 
ben befannten Uebertreibungen ben Beforgniffen ber Arbeitgeber 
ber ©roßinbuftrie oor rechtlichen Eingriffen in baß Arbeitßoerßältniß 
Außbrucf gab, fo ftimmte er hoch ben Bernßarbfcßen ©äßen I biß 
III gu. Für bie Abneigung gegen bie ©aiifgenicinfdjaften fam 
auch h* cr 8 UTn beutlicßften Außbrucf. ©ßefe IV mürbe oon ihm 
oerroorfen. Erfrculicßerroeifc fteHte ftch aber bie Abteilung nicht 
auf biefert ©tanbpinift. BHe fie tm allgemeinen ben ©ßefen beß 
Feferenien burchauß fijmpatßifcß gegenüberftanb, fo nahm fie aud) 
bie erften brei ©öße einftimmig, ©ßefe IV mit großer ^Majorität | 
an. Für mürben bie Aenberungen befcßloffen, baß in ©ßefe Ul | 
ftatt „notroenbig" „münfdjenßmert" unb in ©ßefe IV alß roeiierer > 
©egenftanb neben bem Fecßt ber ©arifoedräge auch noch baß Fecßt | 
ber Arbeitßorbnungen alß ©egenftanb ber näcßfien §aupioer* j 
fantmlung gefeßt würbe. ferner mürbe ber Antrag Fiefcßelfoßn , 
über bie Beurfunbung ber Afforbarbeit angenommen. | 

©iefe Befdjlüffe oertrat $rofeffor Bernharb in einer außer« i 
orbeutlich roirfungßooHen, mit mehrfach mieberholtcm Beifall auf* I 
genommenen Febe oor ber BoHoerfammlung beß Suriftentagtß. I 
©ie oöllig guftitnmenbe Aufnahme, roelcße bie Berhanblungßergeb« ; 
niffe oor bem Plenum fanbeit, berechtigt gu ber Hoffnung, Daß mir i 
ber Berroirllichung ber ßier oorliegenben Iegißlatorifchen Aufgaben | 
ein großeß ©tücf näher gerüeft finb. I 

Unter ben gabireichen übrigen fragen, bie ben 3 u Uftentag ■ 
befchäfligten, beanfprucht baß Problem beß ©cßußeß beß Er* | 
finbungßred)teß ber Angeftelltcn unfere befonbere Aufmerf- [ 
fautfeit. hierüber berichtete Suftigrat Dr. Ebmin K aß «Berlin; feßrift* * 
ließe ©utaeßten lagen oor oon Brofeffor Dr. Dfterrieiß unb Fecßtß* | 
anroalt I r. F. Aleyanber Maß. BBenn ber Snßult ber Feferate | 
aueß ni<ßt a ^ cn SSünfcßcn ber teeßnifeßen Angestellten gereeßt mürbe, j 
fo geigte er boeß baß Beftreben, fieß in biefer fcßmicrigen Materie | 
oon fogialpolitifcßein Berftänbniß leiten gu laffen. ©ie Berßanb* | 
lungen ber oierten Abteilung fiißrten gu bem Ergebniffe, baß oom [ 
Suriftenlage folgenbe 2:ßefe gum Befcßluffe erhoben mürbe: ! 

^ie Erfinbung gehört bem AngefteHten, melcßer bie Erftnbung ge¬ 
macht haß unb nicht bem ©efchäftSßerm, fofern nicht bureß Bertrag 
baö ©egenteil beftimmt ift. _ | 

Arbeitßgettcn unb ßöhne — öffentliche Angelcgruheitru. Ein j 

Arbeiterortßoerein im Begirf Köln mürbe, obgleich ber Bcrein j 
naeßroieß, baß er fieß nur mit Arbeitßgeit unb Soßnfragen befaßte, | 
oom Kammergericßt alß politifeßer Berein atigefeßen. ®enn gu : 
ben öffentlichen Angelegenheiten gehören nießt nur folcße, melcße ‘ 
©taatsintereffen, b. ß. Angilrgenßeiten politifcßni unb religiöfen , 
Snßaltß betreffen, fonbern alle bie ©efamtßeit berüßrenben all* 
gemeinen Angelegenheiten unb befonberß auch baß ©ebiet ber fo* 
gialen 3ntereffen. —ld— 


^robierbameit futb feine getoerbltcßen Arbeiterinnen, fonbern 
faufmännifeße Angefteüte, unb unterliegen baßer nießt ben Be* 
ftiminungen ber ©eroerbeorbnuna über bie mcibltcße Sabrifarbeit, 
entfeßieb baß Kammergericßt, inoem eß bie Feoifion ber ©taatß* 
anmaltfcßaft gurüdroieß, bie betonte, baß bie Sßrobierbamen in 
Fdumen tätig feien, mo and) gelegentlich Feparaturen oorgenommen 
mürben, ©aß Kammergericßt erflärte oielmeßr alß entfeßeibenb, 
baß bie ^robierbamen ßauptfäcßlich mit faufmännifeßen Arbeiten 
befcßäftigt mürben. 


(Eatifpmiitbanmgeu jniifdjeu Arbeitgebern trab 
Arbeitern. 


©ie Fcnifton ber ^arifgemeinfeßaft im Bncßbmcfergemerbe. 

Am 24. biß 29. ©eptember mirb ber paritätifeße ©arifaußfeßuß 
im ^apierßaufe gu Berlin, unter Borfiß beß Kommergienratß Büyen- 
ftein, bie offiziellen Beratungen über bie ©arifreoifion abßalten. 
©eit Söocßen ift bureß gaßllofe ©au* unb Kreißoerfammlungen ber 
©eßilfenfcßaft unb bureß großgügige Erhebungen beß ©arifamtß 
über bie roirllicßen tariflichen Berßältniffe aller beutfeßen Butß* 
brudereien foroie über bie Beränberungen ber fiebenßunterßaltß* 
foften in Dielen £> un & c d en oon ©emeinben, bie für bie Feu* 
bemeffung ber ßofalgufcßläge gum ©arifloßn grunblegenb fmb, biefc 
Feoifion oorbereitet roorben. ©aneben mar eine außerorbenilicß 
lebßafte Erörterung in ben 3*iif<hriftcn ^r beteiligten Arbeiter* 
fatßgruppen im ©ange. ©ie berechtigten facßltißen ©egenfäße 
gmifd^en ben oerfeßiebenen Bucßbrucferorganifationen, bem großen 
beutfdjen ©eßtlfenoerbanbe, bem ©uteubergbunbe, bem |)irfcß* 
©underfcßen ©eroerfoerein ber grapßifcßen Berufe unb bem cßrift- 
ließen Berbanbe für baß grapßifcße ©emerbe, ßaben bei biefer 
©ißfuffion leiber gu einem heftigen 3ufammenftoß gmifeßen ben 
erftgenannten ©ruppen geführt, bei bem perfönlicße ©djimpfereien, 
bie bie Acßtung oor ber beftentroicfelten Berufßgruppe in ber 
beutfeßen Arbeiterroelt nießt gerabe gu förbern geeignet maren, bie 
objeftioen Argumente ber Sßolemif oöHig überroueßerten. 

Auß ber ©tatifü! beß ©arifamtß entnehmen mir gunäcßft 
folgenbeß: 

3tt 1382 Drten ftanben itn ®iärg 1906 4002 tariftreue pinnen 
1020 tarifuntreuen gegenüber, ©ämtlicße 6022 girmen befcßäftigtcn 
61 672 Oeßilfen. 483 Orte mit 1687 tariftreuen girmen unb 3456 ®e- 
ßtlfen feßlen in ber ©tatiftif. ©ie oorleßte ©tatiftif beß ©arifamtß 
im Sah« 1903 fonnte nur auß 1161 Orten Material über 4167 gtrmen 
mit 44 041 ©ehilfen gufammenbringen. 3n ben ßeuer erfaßten girmen 
arbeiteten 1677 gaftoren, 1431 Korreftoren, 35 666 ©eßer, 340 Ober- 
mafeßinenmeifter, 8743 SFafchinenmeifter, 2030 aRafdjinenfeßer, 1786 
©chmeigerbegen, 1414 ©tereotppeure; ferner 1039 Fotationßmafcßinen, 
18 358 ©chnellprefferi, 6430 ©iegelbrucfpreffen, 2605 Boftonpreffen# 1067 
^anbpreffen. 

©ie 3ößlen für baß Berßältniß ber Beamten unb ber Fla* 
feßinen gu ben ©eßern, bie gum erftenmal erßobett ftnb, merben 
bei ber ©arifreoifion eine Folie fpielen. Bon Bebeutung fiub 
ferner bie Angaben über bie Betriebßaußbeßnung ber girmen: 

Unter ben 6022 girmen maren 895, btc überhaupt feinen ©eßer 
befeßöftigten, 1966, bie 1 biß 8 ©eßer eingefteflt ßaben, 1018 mit 4 biß 
7 ©eßern, 718 mit 8 biß 18, 326 mit 19 biß 46, 93 mit 47 biß 102, 
11 mit 103 biß 150, 7 mit 151 biß 201, 8 mit 206 biß 234 unb 1 mit 
302 ©eßern. 

Auß ber Soßnfiatiftif ergibt fieß: 

6014 ©eßer arbeiteten im HRärg 1906 im Afforb, barunter 100 
tarifmibrig. ©ie 3aßl ber Afforbfeßer ift gegen 1900, mo 7026 gegäßlt 
mürben, gefunfen; gegen 1903 (5702 Afforbfeßer, Darunter 807 tarif- 
roibrig), mieber etmaß geroaeßfen. 3nt Eerotfjgelb, b. ß. gu beftimmtem 
3Bocßenloßn, arbeiten 38 914 Eebilfen gegen 86 750 (1903) unb 30 072 
(1900), unb gmar 12 412 gum 3Rinimum, 25 636 über Btintmum, 866 
unter SRinimum. 1908 mar bie 3 a ßl ber tarifuntreuen EefeÜen 2376, 
roäßrenb in ber befferen Konjunltur (1900) nur 1781 unter SKxnimum 
ftanben. ©arifmäfeige Arbeitßgeit (9 ©tunben ober weniger) hatten 1906 
oon 46 194 berüdfießiigten ©eßern, SRafdjinenmeiftern unb ©eßmeigerbegen 
oolle 40 996. ©agu fommen noeß 8u5 mit 9 Va ftünbiger ©arifgett in 
fleinen Orten unb 5478 gaftoren ufm. fomie SRafcßinenfeßer, fo baß oon 
61672 Eeßtlfen überhaupt 47 279 im Eenufj tariflicher Arbeitßgeit ftanben. 

Seßrlinge mürben 8914 neben 41 429 ©eßüfen befcßäftigt. Bon 
1822 girmen mit 1966 Lehrlingen mürbe bie tarifltdje Berßältnißgaßl 
oon Lehrlingen unb ©eßern überfeßritten. 1996 girmen mit 5817 We= 
ßilfeit hielten gar feinen Leßrltng unb 1231 girmen mit 21 328 @e- 
ßilfen weniger Leßrlinge, alß ber ©artf guläßt. 466 girmen arbeiteten 
in ber ©eßerei nur mit Leßrlingen (744), ebenfo 191 girmen in bcr 
©rudferei (227 Leßrlinge). 

©ie gefamte ©tatiftif gibt ein erfreuließeß Bilb fortfeßreitenber 
fogialer Orbnung, mie ftc bie ©arifgemeinfeßaft in fteter Aus* 



Soziale Staats. SentralBIatt für S ogialp olttif. Nr. 61. 


1388 


wn 


breitung im Sucßbrucfgeroerbe aufgericßtet ßot. Die beoorfteßenbe 
Aeoißon beS Tarifs imrb oon beiben ßagern, ben Sringipalen rote 
ben ©ebilfen, in ber ehrlichen Abftcßt unb ber feftcn Uebergeugung 
angefirebt, baß fte biefe ßarmonifcbe Drbnung beS Qntereffeit* 
auSgleicßS weiter förbent unb immer größerer Soßfommenßeit 
nabebringen roirb. darüber haben bie Shmbgebungen auf bem 
fßringipalsiage in Stüncßen (Sp. 1014) unb auf ben SfretSfonferengen 
ber ©ebilfen am 12. Auguft feinen 3roeiW griaßen. 

Die roicbtigften Anträge gur Neoißon, bie in ben 9 Streifen 
ber Darifgemeinfchaft aßerbingS non einanber abroeicben, geben im 
roefentlicben auf materielle Sorberungen: ßobnerßöbung um 15%, 
Neubetneffung ber ßofalgufcßläge, Seifürgung ber ArbeitSgeit um 
Va Stunbe, Neuregelung ber ßeßrlingSffala, Regelung ber ßoßn* 
unb AnfteßungSoerbältniffe ber Spegialgeßilfen an ben Mafcßinen 
unb Apparaten foroie ber Sforreftoren unb ber Hilfsarbeiter. Dagu 
treten bie allgemeinen Sorberungen: „oon ben ArbeitSnacßroeifen gu* 
geroiefene ©eßilfen haben bie ihnen gugeroiefene Stellung angutreten"; 
anbereSefeßuna berDarifauSfcßüffe; ßeitung ber ScbiebSgericßte burch 
einen unparteiischen Stiften; Anfteßung eines Suriften im Darifamt; 
Sfteoifton ber ©efcßäftsorbnungen für bie DrganifationSinftangen. 

Die entfcßeibenbe Srage bei ber Darif reoifion aber roirb 
bie fein, ob bie Darifgemeinfcßaft na<b roie oor ein,, baS ge« 
famte beutfc^e Sucßbruageroerbe, ©eßilfen unb Sringtpale, Dr* 
ganifierte unb Unorganifierte umfaffenbeS, allgemeines Arbeit®* 
gefeß fein foH, an beffen Aufftcßung {amtliche tariftreuen ©e* 
ßilfen ohne Unterzieh mitguroirfen berufen ftnb unb baS babcr 
äße ohne Ausnahme gur ftriften Befolgung oerpfticbtet, ober ob 
bie Darifgemeinfchaft gu einem forporatioen Darifoertrage groifcben 
beftimmten Drganifationen eingeengt roerben fofl. Die ©inlabungen 
gur Teilnahme an ber Darifreoifton ftnb außer an ben DarifauS* 
fcßuß unb einige Spegialocrireter nur an ben ©eutfc^cn Sueßbrudfer* 
oerein, ben herein beutfcßer 3 ? itungSoerleger, ben Dnttfcßen Ser* 
legeroerein auf ber ^ringipalsfeite unb ben Serbanb ber beutfcßen 
Sucßbrucfer (freie ©eroerffcßaft) ergangen; feine ber anberen Ar* 
beiterorganifalionen ift beriicfficbtigt. 3a ben $reiSoerfammIungen 
ber ©eßilfen ftanb ferner überaß ber Sefcßluß, bie Darifgemetn* 
fcßaft in 3 u ?anft nur oon Drganifatiott gu Crganifation gu oer* 
einbaren, im Sorbergrunbe. Aud) SßringipalSoirtreter foßen fi<ß 
in bem Sinne geäußert haben. Das Mißtrauen in bic rec^tlid^e 
3uoerläffigfeit ber bisherigen Darifoerfaffung, bie aHerbingS nad) 
bem Stanbe unferer ©efeßgebung feßr problematifcb ift, mag roobl 
babei mttfpielen. 

2Sir roürbigen bie Sebenfen gegen bie Schwächen ber be* 
ftebenben 5 arifoerfaffung. SMr erfemten ferner baS auSf<bließli<be 
SSerbicnfl beS SerbanbeS ber Sucßbrucfer um bie Darifgemeinfchaft 
ohne ©infdjränfung an. SBir halten ißn beut roie guoor für bie 
lücßtigfte beutfebe ©eroerffeßaft, mit ber ft<h bie übrigen Stonfurreng* 
organifationen im grapbifdjen ©eroerbe nicht Dergleichen fönnen; 
mir roiffen, baß bie Darifgemeinfchaft im Suchbrucfergeroerbe 
mit ihm fteßt unb fällt, unb roünfd)en auch beSßalb febon feine 
gefunbe SBciterentroicflung. Aber roir fürchten, baß er unb bie 
Sringipale mit jener geplanten einfeitigen Srioilegierung beS Ser* 
banbes im ^>errfc^aft@bereid)e ber Darifgemeinfchaft gerabe biefer 
feiner febönften Schöpfung einen febroeren Schaben gufügeit roerben. 
Stit bem AuSfcßluß ber nicht im Serbanb organisierten ©ebilfen 
aus bem Darifbereich fchafft man ftcb febenbett Auges eine fd^arfe 
©eanerfcßaft ooit Außen [eitern, bic aus ^ringip aisbann gegen 
biefe Darifmonopolroirtfchaft Sturm laufen roerben. SBaS Difle 
nicht oermodjt bat, nämlich bie H oc h ac btung ber öffentlichen Meinung 
oor bei* Arbeits* unb SriebenSorbnung beS SucßbrucfgeroerbeS gu 
erfebüttern, baS fönnte unter bem DrganifationSmouopol nur 
aUguleicbt eintreten. 3a ber Münchener ©auoorfteberfonfereng 
roar ferner bie Nebe baoon, baß gur Sefampfung ber Scßmuß» 
fonfurreng unter ben ^ringipalen unter bem neuen Tarife ben 
©ebilfen bei geftfeßung ber Drucfpreife ebenfalls babureb ein ©in* 
fluß eingeräumt roerben folle, baß fte in ben bezüglichen ©ßren* 
gerießten ber $ringipale oertreten fein roürben. 2)aS beroeift, baß 
bie ^arifgemeinfcfjaft gu einer „StÜiang" nach bem englifcben ißlane 
beS gabrifanten Smith eingeengt roerfen foll, ein ©yperiment auf 
bem ©cbict tnonopolifiifcher ilartellpolitif, über beffen Solge* 
roirfungen bie Meinungen gum minbeften febr geteilt ftnb. 3*bcn* 
falls müffett fich bie Scrtreter beS SuchbrucfgeroerbeS bei ihren 
Serbanblungen im Hoffmantifcben ^apierhaufe gegenroärtig halten, 
roelche ernfte Serantroortung für bie 3afunft ber Sarifgemeinfchaft 
fte mit etroaigen Sefcblüffen über ein DrganifationStnonopol auf 
fich nehmen. - W. Z. 

©ine fftegulaito’Setuegttng ber ßeipgtger Snrean^ngefitettten 
ift im ©ange; fie batten bem ßeipgiger ÖnroaltSoerein einen ©nt* 


rourf gur Regelung ihrer ßobn* unb JlrbeitSoerbältniffe unter* 
breitet. 3a biefem rourbe in ber Hauptfache bie Seftftettung eines 
üßinimallobneS für ßebrlinge unb Slngeftellte foroie acbtftünbige 
^[rbeitSgeit geforbert. S^rner foßte bie 3 a bl ber ßebrlinge be* 
fdjränft unb bie ßebrgeit auf minbefienS groei, ^öc^ftcnS brei Sabre 
| feftgefeßt roerben. ®iefe Sorberungen ftnb oom ßeipgiger SntoaltS* 
| oerein abgelebnt roorben. 


Strctbs unb ÄHsfptrrnngtn. 


IfifliSfätupf« in ^entfcblonb« 3« Serlin bauert ber Streif 
ber Sfoblcnarbeiter unoeränbert fort. 3a ber $onfeftion 
haben Serbanblungen groifchen ben Slrbeitgebern unb ben 3a)if<bca* 
meiftern ftattgefunben, in benen oon jenen eine ©rijöbung ber 
greife um etroa 20 % in SluSficht gefteßt rourbe, auf welcher 
Saft« eine ©inigung roabrfcheinlich ift. 9J?it ben 3u)ifd) c umeiftern 
haben ftcb auch bie ftreifenben ©efeÖen über ben 3cb n ftanbentag 
ingroifchea in faft aßen Setrieben geeinigt. Sei ben Drechslern, bie 
ftcb im fluSftanbe befinben, ift gleicbfaßs eine ©inigung im SSege. ©in 
Steil ber 3Keifter bat bie aufgefteßten Sorberungen bereits beroißigt, bei 
ber 3)iebrgabl ber übrigen febroeben Serbanblungen. 3a Stettin ift 
ber Streif ber ©aSarbeiter, bie ft^ mit ben ftreifenben Hafen * 
arbeitern folibarifcb erflart batten, burch SJieberaufnabme ber 
Arbeit beenbet roorben. Der Streif ber Hafenarbeiter bat nur 
noch roenig Sebeutung, ba bie $täße ber SluSftänbigen burch 
SflibeitSroißige gum größten Xeil befeßt fiab. Der Streif auf 
„Sote ©rbe" bauert fort, ba oon ber Seiriebsleitung bisher 
keinerlei 3 u geftanbniffe gemacht roorben finb. Dagegen ift auf 
ben Soloag *SSerfen in ßotbringen burch Sermittlung ber 
UreiSbireftion ein für bie Arbeiter erfolgreicher ßfriebe unter folgen« 
ben Sebingungen gu ftanbe gefommen: 

SÄaßrcgelungen ober ©ntlaffungen wegen beS StretfeS ßnben nicht 
ftatt, bie vor bem Streit (wegen ber 3agehörigfeit gum ©emerfocreiit) 
©ntlaßenen roerben roieber eingefteßt. 2>eber Streifenbe erhält roieber 
feine alte HrbeitSfteße. 9*lacb 6 Soeben oom Sage ber SSieberaufnaljme 
ber Ärbeit, erhalten bie, welche geftreift haben, biefelbe fiohnerhöhung, 
welche ben ÄrbeitSroißigen beroißigt rourbe (etroa 10 %). 93tS baßin 
fließt ber Unterfdjieb in bie ÄtranfenunterftüßungSfaffe. ©in Arbeiter* 
auSfdjuß aus 7 Mann famt oon ben Arbeitern beS 32erfeS in geheimer 
SBaßl gewählt roerben ©r foß ber Direftion bie Sefcbroerben ber 
Arbeiter unterbreiten, bamit fie groifchen ber Serroaltung unb bem HuS* 
febuße erlebigt roerben. Sor Strafentlaßungen roirb ber Arbeiter* 
auSfchuß gehört.« Die ©nichtung einer ^enftonSfaße roirb fofort in 
ernfte ©rroägung gegogen. 

Slußerbem roerben niemanbem Schroierigfeiten wegen 3a s 
gebörigfeit gum ©eroerfoerein gemacht. Schwere Slrbeitsfämpfc 
roerben für baS fübbeutfeße Saugeroerbe angefünbigt. 3a Slöln 
befanben ßcß feit mehreren ©oeßen bie Dacßoecfer unb ©lafer im 
SluSftanbe. Um fte gur Arbeitsaufnahme gu groingen, batte ber 
beutfebe Arbeitgeberoerbanb gu $öln befcßloffen, am 19. September bie 
©eneralauSfperrung aßer im Saugeroerbe Sefcßäftigten mit Aus* 
naßme ber arbeitSiuifligen unorganißerten unb cßriftlich*organifierteit 
Scßreinereiarbeiter oorguneßmen. 3«t leßten Augenblicf ift nun 
nocß eine ©inigung im ©lafer* unb Dacßbecfergeroerbe erfolgt. 

©in aßgemetner HrmöroeberanSftattb in fßorbmfthren* Anfang 
Auguft hatten bie HauSroeber ben Öabrifanten ißre Sorberungen 
überreicht, betr. ©leicßftellung ber fiößne bei allen gabri* 
fanten unb Seftfeßnng eines Normaltarifs auf ©runb ber 
feßon befteßenben Höd)ftlößne. 9D?itte September fam es, gunäcßft 
bei eingelnen Sinnen, bann weiter um ftcb greifenb gu einem 
aßgemeinen Streif im Segirf oon 9)läbrif<h*Sd)önberg, an bem 
1700 Skber beteiligt Ttnb, bie fteß auf 92 Drtfißaften oerteilen. 
Droß ber feßeinbar uttüberbrüefbaren ©egenfäße groifeßen ben fapüa* 
liftifcßcn ©roßbetrieben unb ben fleinen Unternehmern, bie jebe 
Serftänbigung über eine einheitliche Sobnrcgulierung erfeßroerte, 
ift es bureß bic oerbienftooße Sermittlung beS SegirfSbauptmanncS 
naeß gmeitägigen Serbanblungen gur ©inigung mit 24 girmeit 
über Slinimallobnfäßc gefommen, bie 4 bis 18 % bößer als bie 
bisherigen ßößne ftnb. 


^rbeiterffkretariate, Hed)tpattphnnft^|ttUen, 
Oolkpbttteaup. 

Der Serbanb ber beutfeßett gemeinnüßfgen unb uttpartettfeben 
fRecßtSaiiSfttnftSpteßcit oeranftaltet oom 24. September bis 18. Df* 
tober im „Sogialen Slufeum" gu ($ranffurt a. 9JI. einen Aus» 
bilbungSfurfuS für Leiter unb Angefteßte oon NecßtSauSfunftSfteßen, 



1339 


Soziale Sßra£i$. gcntralBIatt für ©ogtalpolitif. Rr. 51. 


1340 


3)er Unterricht umfafjt in ber $auplfadf)e bic fogiale ©efefcgebung 
unb eingelne £eile beS 93urgcrlic^cn ©efefcbudjeS, woran fi<b prat» 
iifd)e Uebungen fdhlieffen. Seilern unb Angeftellten bereits befielen* 
ber AuSfunfiSftellen foll ©elegenbeit gur ©rWeiterung ihrer Äennt* 
niffe unb Vereiterung i^rer Erfahrungen gegeben werben unb für 
neu . gu grunbenbe AuSfunftsftellen fotlen geeignete Veamte cor* 
bereitet werben. $)ie Aufgabe ift um fo oerbienftlicber, als bie 
©rünbung neuer AuSfunftsftellen nicht feiten baran fdheitert, bafc 
gurgeit, inSbefonbere bei Heineren ©emeinben, bie Auswahl ge¬ 
eigneter ßeiter unb Angeftellten für AuSfunftsftellen grofee Schwierig- 
feit bereitet. S>agu fommt, bafc baS „©ogiale SRufeum" gu 3ranf* 
furt, baS befanntlicb feit langen 3af)*en felbft eine RedhtSauSfunftS- 
fteUe unterhält, burdi) feine reifen ©rfabrungen gang befonberS 
geeignet erfc^eint, ben beabfidhtigten ÄurfuS mit gutem ©rfolge 
gu leiten. 

Oeffctttlidje AnSgtfdjtntitg tum Arieiierfefretariateit. $ie Arbeiter* 
fefretartate Nürnberg unb HRündljen, bie in ber ©ruppe „©efunbbeitS- 
pflege unb 2Boblfabrt3einri<btungen" ber bagrifeben SanbeSauSftellung 
auSgefiellt haben, erhielten bie fübeme SRebaiDe guerlannt „für fehr 
anerfennenSwerte Veftrebungen gur Hebung bes ArbeiterftanbeS in 
materieller unb geistiger fctnffcbt*. 


Ädieitcraerftdierang, Sparhatfcu. 

$er 5. internationale Songreg für VeiftcberuttgSWiffcttfdjaft 
fanb oont 10. bis 15. (September biefeS 3abre$ in ^Berlin im Sei¬ 
fein oon Vertretern ber ReidhSbebörben unter gasreicher Teilnahme 
ber berufenften Vertreter ber VerficberungSwiffenfcbaft aus faft allen 
Äulturftaaten ber SSelt ftatt. 2>ie £ageSorbnung beS ÄongreffeS 
erftreefte ficb auf bie oerfebiebenen 3meige ber $rioatoerficberung 
unb bie bamit im 3nfammenbang ftebenben fragen unb fowobl 
bur(b bie burdhweg beniorragenben Referate wie bur<b bie ein* 
gebenbe unb fachliche ©isfuffion ift b^r reiche Arbeit geleiftet 
worben. 2)aS wiebtigfte ©ebiet, baS oon ^rofeffor Sejis unb 
$rofefforS lei dt) er bebanbelt würbe, betraf bie VolfSoerficberung 
unb ihre noiwenbige Reform. $>ie VolfSoerficberung, bereu Vor¬ 
läufer bie ©terbefaffen finb, §at in $eulfiblanb in neuerer 3*it 
einen erheblichen Auffibwung genommen, wenn fie auch einen Ver¬ 
gleich mit bem Umfang in ©nglanb unb Atnerifa noch nicht auS- 
gubalten oermag. ^rofeffor Sejis fcbäfct ben ©efamtbeftanb ber 
beutfeben VolfSoerficberung auf 5 SRiHionen Policen mit einer Ver» 
fuberungSfumme oon 924 Vtillionen Vtarf, wäbrenb eS auf ber 
gangen ©rbe gur 3 e ^ etwa 45 ÜHiHionen VolfSoerficberungSpoIicen 
geben foll mit einem VerficberungSfapital oon etwa 17 SKifliarben 
Vtarf $)ie VolfSoerficberung in 2)eutf<blanb ftellt ftdb gumeift als 
eine gemixte Vtrfid)erung, baS b^ifet als eine foldtje bar, bie nicht 
nur auf ben %o b, fonbern auf baS ©rieben eines beftimmten Alters 
ober ©reigniffcS geftellt ift, g. V. ÄonfirmaiionS*, AuSfteuer* 
unb ÜRilttärbienftoerfuberung. t)ie Nachteile ber VolfSoerficberung 
in S)eutf(blanb, bie faft ausnahmslos oon AkiengefeUfcbaften be¬ 
trieben wirb, finb oerfibiebenartiger Statur. 3u ben fiblimmften gehört 
ber übergroße ^ßro^entfafe beS oorgeitigen Verfalls oon Volicen, gu 
beffen Abhilfe Vrofeffor^ ße$iS bie Umwanblung jeher Police nach 
breijäbrigem Vefteben für ben 5aH ber Ricbtgablung ber Prämie 
in eine prämienfreie Police oerlangt. Auch bie ©inridt)tung einer 
gmedfntäfjigen ©eroinnbeteiligung an Stelle ber Auffammlung beS 
auf ben Verficberten fallenben ©ewinnanteilS würbe mehrfach 
empfohlen. AIS fehr notwenbig würbe bas Auffinben eines 2BegeS 
gur Verminberung ber hohen VerwaltungSfoften, bie einen 3ufcf)lag 
oon 60—80 o/ 0 gur Rettoprämie auSmacben, empfunben unb hier bie 
Vhtmirfung größerer Verbänbe unb Vereinigungen, auch großer 
Unternehmungen, bie für ihre Arbeiterfcbaft eintreten, befürwortet. 

©S würbe barauf Ifingewiefen, baff ber beutfdbe ©enoffenfd)aft8* 
oerbanb bereits mit bem allgemeinen beutfeben Verfid^erungSoerein 
in eine ähnliche Verbinbung getreten fei, auch bie ©efeHfibaft 
„Rorbfiern" mit mehreren ©roffuniernebmungen, g. V. mit ber 
Sirma Sfrupp, ber ©pirüuSgentrale, ber $)ortmunber Union, Verträge 
abgcfcbloffen habe, nach benen bie Arbeiter oon ber Aufnahmegebühr 
befreit worben unb ^rämienermäfeigung erhalten, wäbrenb bie 
Arbeitgeber ficb oerpfliebten, bie Prämien eingugiehen unb fofienfrei 
an bie 2)ireftion ber ©efeÖfcbaft eingufenben. 2)em gleichen 3^ ! 
ftrebt ein Vorfcblag ^rofeffor Vierers gu, ber einen Änfd()lufi oon ! 
Heineren, felbftänbigen VerficberungSunternehmungen, VerufSoer- 1 
einigungen, öffentlichen Verbänben, inbuftriellen unb faufmännifeben | 
Vetrieben an eine 3cntralbanf befürwortet, berart, bafi ein ^eil beS j 
Vififos oon biefen, ber anbere oon ber Vanf bureb baS ©efamt- i 
gefchäft getragen wirb. AIS ein Veftanbteil ber VolfSoerficberung ift j 
in ^cutfcblanb bie Sinberoerficberung angufeben, wo namentlich | 


baS erwähnte Verhältnis oorliegt, ba| nicht Verficberungen auf ben 
^obeSfall, fonbern auf gewiffe gälle beS ©rlebenS ftattfinben. S)er 
Veferent 3uIiuS 2Benbi richtet ficb namentlich gegen ben bem SfeicbS- 
tage oorlicgenben § 156 beS ©efebentwurfeS über ben VerficberungS» 
oertrag, wonach bie VerficberungSnabme auf bie Verfon eines 
minberjäbrigen SinbeS bureb Vater ober Vtutter ber Einwilligung 
eines gerichtlich gu beftellenben VficgerS bebarf, fobalb eS ficb 
um eine SobeSoerficherung für ben 2faE beS 2:obeS oor Vollen* 
bung beS fiebenten ßebensjahreS hanbelt unb bie VerfidherungS- 
fumme babei ben Vetrag ber VeerbigungSfoften überfteigt. ©in 
VebürfniS für eine folcbe Veftimmung erfd^eint bem Referenten 
nicht oorhanben, ba fi<b irgenbwelcbe Angeicben für eine ©pe* 
fulationSoerficberung auf bas ßeben oon 5tinbern unb eine bamit 
oerbunbene ©ngelmadjerei nirgenbs ergeben hätten. Als einer ber 
am fdljmerften für bie Vereinung einer jeben ßebenSoerficberung 
ins ©ewiebt fallenben gaftoren erfdjeint Sie richtige ©infcbäfcung 
beS RififoS. 

$)ie 3 u fc^tagSprämie für erhöhte Rififen nahm baher 
als ein befonSerer VerhanblungSgegenftanb bie Arbeit beS Äon* 
greffeS in Anfprucb- Uebereinftimmung herrfdbte infofern, als eine 
befonbere ©ruppierung ber Verficberten nach ber $öbe ber Rififen 
für notwenbig erachtet würbe, über bie SBege, wie bie oerfebiebenen 
Rififen oerfebieben gu belaften feien, gingen bie Anficbten gum SCcil 
auSeinanber. 3ai afigemeinen neigte man bagu, je na^ ber Rififo- 
flaffe 3af4tagSprämien gu ben normalen VerficberungSprämien gu 
forbern. Von befonberem Sntereffe war ein Referat oon ^ifeliuS* 
Stodfholm über baS aufjerorbentlicb erhöhte Rififo bei Sßcrfonen, 
bie fpphilitifche ©ifranfungen burebgemadht hatten. 3m Vergleiche 
gu anberen Verficberten weifen Sgpbilitifer eine Ueberfterblicbfeit 
oon burchfcbnittiicb 75 °/ 0 auf, eine ^Beobachtung, bie oon anbeier 
©eite auch auf bem gltidbgeitig tagenben geboten inteinationalen 
Äongrefi für VerficberungSmebigin beftätigt würbe. 3n ber ®iS* 
fuffion würbe oorgefcblagen, ein internationales Äomitee gur 
^tüfung ber Rififen bei nicht einwanbfreiem ßeben niebergufefcen. 
£)inficbtlicb ber Rentenoerficberung würbe oon bem Referenten 
ber ©efamtbetrag ber oerficberten Renten in 2>eutfcblanb ©nbe 1904 
auf etwa 30 Vtillionen 3)2arf SahrcSrente angegeben. S)tr fehr 
geringe Umfang ber Rentenoerficberung würbe oon bem Referenten 
barauf gutücfgeführt, bafc bie gur Verfügung ftefienben RedhnungS* 
grunblagen fo geringe feien, bafe bie Rentenoerficberung fi<b nicht 
rentiere, ja gum Seil mit erheblichen Verluften oerbunben gewefen 
fei, fobafc bie ©efeüfcbaften auf ihre Abfibliefiung oielfadh Vergicbt 
geleiftet hätten. Ramentlicb hätten bie weiblichen Verficberten uiel 
länger gelebt, als man bei ber Veredhnung ber Verficberungen an¬ 
genommen habe. Rotwenbig fei unbebingt bie Rührung getrennter 
©terbetafeln für beibe ©efcblecbter. ©ine lebhafte 2)iSfuffion rief 
bie Srage ber Verficberung ber Abftinenten heroor, hinfi^tlidh 
beren oon oerfdt)iebenen ©eiten ber Radhweis befonberS günftiger 
©efunbheitSoerhältniffe oerfuebt unb beSbalb bie fjorberung oon 
Vergünftigungen beim VerficberungSabfdhlujj geftellt würbe. $>ie 
9Äebrbeit beS ÄongreffeS war jeboeb ber Meinung, bafe namentlich 
gurgeit ber RacbmeiS ficb noch nicht führen Iaffe, bafi wirflicb bie 
©efunbheitSoerhältniffe ber Abftinenten günftiger als biejenigen 
ber Ricbtabftinenten feien. 3hre Veoorgugung bei ber AuffteÜung 
ber Prämien fei baher nicht gerechtfertigt. 

ÄraufettOerfidjernngSpfttcbt ber ^auSftnber (§ 2 Abf. 1 3iff- 3 
Äranfenoerf.-©ef.). 3)aS fächfifcbe DberoerwaltungSgericbt hat 
bureb Urteil oom 21. Viärg 1906, wie bie 3ur.*3ig-" mitteilt, 
entfebieben: 3 ur Annahme einer oerfidherungSpflicbtigen Vefdhafti- 
gung genügt nicht baS tatfäcblidf)e Arbeiten eines |>auSfiubeS im 
elterlichen betriebe, eS müffen oielmebr befonbere Umftänbe htngu* 
fommen, in benen arbeitsrecbtliche Vereinbarungen in bie äufiere 
©rftbeinung getreten finb unb bie erfennen Iaffen, baS §auSHnb wolle 
feine Arbeitskraft ben ©Itern ftatt dritter gur Verfügung ftcHen, 
fo bafj bem Äinbe ein über bie Vorschriften beS Sfamüienrecbts 
hinauSgehenber unb oon biefem unabhängiger Re^tSanfprudh 
auf gelb werte ©egenleiftungen gufteht. 

^ie 3m>alibenoerficbcrong3pfit(bt ber Anfcbfäger bei Sauten 

ift oom ReicbSoerfidherungSamt in einer neuen ©ntfebeibung feft* 
geftellt.worben, ba fit nidjt felbftänbige ©ewerbetreibenbe, fonbern 
Afforbarbeiter ber betreffenben Unternehmer finb. 

$au$- ober ^eimfbarfaffeiifiiffeiit. 3n Sßten hat ficb unter Seitung 
bes $)ireltorS ber fiattfiifcben 3entralfommiffion Dr. SWataja eine ©efefl- 
fchaft gur Sßrogaganba für baS ^auSfparlaffenfrjftem fonftituiert. $5a$ 
©pfiem befteht barin, bafi beit Inhabern oon ©parfaffenetnlagebüchern 
feitens ber betreffenben ©parinftitute eine gefhloffene ©parbüefife ein- 
gehänbigt wirb, beTen ©hlüffel oon ber ©parfaffenoerwaltung gurüdf- 
behalten wirb. 3« i*bem SKonat erfdfjetnt ein Veamter, öffnet bie 



1341 


Soziale ©ra^iS. 3 c ntraI5latt fü* ©ogialpolitif. Br. 51. 


1342 


Bücßfe tn ©egenwart beS SnßaberS, nimmt ben ©parBetrag mit fid^ 
unb fdjretBt biefen Setrag ben Einlegern gu. SiefeS „gefperrte" 
©parfqftem ift, hefonberS in Borroegen, gut eingeführt. Sie bobmi?i|e 
©parfaffe tu Stag führte am 1. 3anuar b. 3$. baS erwähnte ©Aftern 
«in, ftc hatte dnbe 3uli Bereits lOOOO $etmfparhü<hf«t gur Berteilung 
gebracht. 

Ste SfrBcitSlafctiPerftdientngSfaffe ber ©tabt ßeipgig mürbe im 
Saßre 1905/06 roenig in Anfprucß genommen. Bur an 13 Arbeite* 
lofe mit 285 ArbeitSlofigfeitötagen waren dntftßäbigungen (Tage¬ 
gelber) im Betrage oon 230 *■/✓. attS^ugaßleu. Sie ©erwaltungS* 
loften im Saßre 1905/06 oon 511 <AL mürben burch 3i n f™ uttb 
fonftige @innabmen gebecft, fo baß ein ©etriebsüberttßuß oon 
1215 oerblieb. SaS ©efamtoermögen ber Slaffe ftettte ftcß 
<5nbe April auf 17 054 c/#., ausfcßließluß 40 200 y#. ©arantie- 
^ekßtiungen. 3n Stellung fennten 15 ©erficßeite gebracht werben. 
Seit (Srrußtung ber Stoffe (1. Januar 1905) oeifid)erten fi<h nur 
174 Sßerfouen. Sie Biitgliebergaßl betrug am Sdßluffe be$ 3öh«$ 
1905 (1. 4. 06) 143 unb hat fiel) feitbem auf 162 erhofft. Sie 
freiroilltgen fiäbtifcßen ©erftcherungSfaffen tn ßeipgig, $öln, Bern 
baten ftd) bisher als roenig gangbare BBege gur ArbettsLofenfür- 
forge erroiefen. _ 


2Ubeit$i««4i)iaei$. 


Sie 6. bentfeße ArbeitSnacßroetSfonfeixttg bei Serettti beutfeßer 
fhrbettgebenrerbünbe itr difenaeß, auf ber famtltcße bem Bereis an- 
gefdjloffenen Unteroerbänbe oertreten waren, befaßte ftcß mit ben 
juraftifcßen gragen ber ArbeitSoermitilung, ber Streifoerftcheuutg 
unb ber AuSfperrungStaftif. 3 um elften Bunfte führte ber Sefretär 
bei ©erbanbeS beutfeßer difeninbuftriefler Tßielfow-^amburg aus, 
bafe ber Blau, gang Seutfcßlanb mit einem Beft oon Arbeitgeber« 
2fcad)tt>eifen gu übergießen unb biefe gu gentralifieren, nod) roeit 
baoon entfernt fei, fid) gu oerwtrflicßen. Sie paritätifeßen ArbettS- 
itathroeife begegnete Tßtelfow als roenig leiftungsfäßig; fte müßten 
fid) immer mehr ben Arbeitgebernacßweifen annäßern. Bei bem 
ßerrfeßenben Mangel an Arbeitskräften füllten bie Arbeitgeber ftd) 
einfdjränfen, um ftd) nießt bur<ß roilbe Äonfurreng um bie ArbeitS« 
fräfte gegenfeitig gu fd^äbigen. 3n bem prtoaten Stellenoermittler 
müßten bie Arbeitgeber ißren getnb erblicfen. Sem ÜÄangel an 
Arbeitgebernacßroeiien muffe abgeßolfen roeiben, inSbefonbere aueß 
für bie ßeßrltngSbefchaffung. Sie ©eobinbung einer ßoßnftatiftif 
mit bem ArbeilSnacßroetS werbe praftifcß immer notroenbiger, um 
Äonfltfte mit ben einguftettenben Arbeitern gu oermeiben. SaS 
Referat beS Dr. Strefemann-SreSben über bie Streifoerficßerung 
führte gu ber einftimmigen drflärung, baß eS eine brtngenbe Bot* 
roenbigfeit fei, eine ©eritcßerung gegen partielle unb ©eneralftreifS 
^u feßaffen, um ben eingelnen Arbeitgebern bei plößluß auftietenben 
Arbeitseinftellungen einen SRücft)aU gu gewähren. Ser ©eneral- 
fefretär ber beutfeßen Aibeitgeberoerbänbe Dr. ©rabenftäbt-Berlm 
legte beim Ranfte „AuSfperrungStaftif" bie formen bar, bie oon i 
fcen eingelnen Berbönben unb Unteroerbänben übereinftimmenb 
b ureßgeführt roerben müßten, um AuSfperrungen roirffam ju ! 
machen unb BtoffenftreifS naeß Bföglicßfeit gu oerßtnbern. 3 um I 
<Scßluß fpraeß ©eneralfefretär o. Beiswiß-gamburg über Koalition. | 
Ser allgemeinen Sißung war eine geheime Spegialfi^ung ber . 
■©efd)äfißfüt)rer ber bem ©min beutfdjer ArbeitgeberoerbänDe an* 
$efcßloffenen Unteroerbänbe oorausgegangen. | 

ArBeitSna^mtiS unb 3Räbd;eitf}eitit tu d^arfotteuBnrg. | 
Sie 3ro f iflfteHe beS ftäbtifdjen Arbett«nadjroetfe§ tn d Barlottenburg * 
^at mit fämtlicben HWäbcBenl)ernten unb Verbergen ber ©tabt ein Ueber- | 
etnfommen getroffen, roonaef) biefe t^r am dnbe eines jeben ÜRonatS 
ntitieilen, roteoiel Berfonen fie am erften beS fommettben SKonatS werben 
nufnebnten fönnen. 3unge SKäbcben, bte nach Berlin fommen, um 
©teflung gu fudben, ober bie burdj ootübergeBenbe ©tellungSlofigfeit 
.genötigt firtb, fub nat^ einem Unterfommen umguf Ben, fönnen ftdb an 
oen ArbetiSnacBwetS roenben. Burcb biefe SKafenaBme Bofft man, ben 
UnterfuuftiucBenben bas häufig oergebliche Anfragen in ben oft f<$on 
überfüttien Reimen gu erfparen. 

SSeiblidie ©teHenPermittelttttg im VBfirgbnrger Arbeitsamt. Bei 
i»en metiten gemeinnü&igen Arbeitsämtern ift bte wetblidje ©tellenDer- 
mittelung nodj immer nicht befriebigenb. 9latb bem IX. OefchäftS- 
bendjt beS ftäbtifetjen Arbeitsamts SBürgBurg für 1905 wirb bie bortige 
weibliche Abteilung ftarf frequentiert. Leiber üBerfteigt aber audh h' er 
bie Nachfrage nach Sienfiböten im hohen Btofce baS Angebot, am 
fchlimmften in ber Sanbwirtfchaft. Bie 3 a bl ber gewerbsmäßigen 
©teilen oermittlerinnen in SSürgburg hat im Berichtsjahre gu genommen, 
Ijaupifäcljlid) oermitteln fie SBirtfdjaftSperfonal, namentlich Ätellnetinnen. 
3m Sofaloerfebr würben währenb beS Berichtsjahres bei 4663 Ange¬ 
boten uitb 2506 ®efu<hett 2i2l ©tetten, im auswärtigen Berfehr bei 


1445 Angeboten unb 198 ©efudjen 189 ©teilen befefct. Ser Sofaloer* 
fehr hatte alfo ein BefrieMgenbeS (Ergebnis. 

Sie oflgeneine ArbeitSnaihweiS-Anftiilt ddltt, bie nunmehr 12 3ah*e 
befiehl, gehört gu ben größten unb am nerfdjiebenartigften gufammen- 
gejeßten BerbanbSnachroeifen. Bon ben Bereinen, bie ben gefdjaftS- 
Ieitenben Berbattb BUben, gehören ber ©ewerbeoerein für döln unb 
Umgegenb, ber Bercin [elbftänbiger ^anbwerfer, ber 3 nnu ofl8auSfchuß, 
ber fatfjolifche ©eleßenoerein, ber eoangelifche Arbeiteroeretn, bie fatho- 
lifchen Arbeiteroereine, baS ©ewerffchaftSfarteU feit 1894 bem Berbanbe 
an. ©päter finb auf ihren SBunfch bem Berbanbe noch beigetreten bie 
Sötrteinnung döln, ber DrtSoeibanb ber beutfehen ©ewerfoereine unb 
baS dhriftlidje ©eroerffchaftSfarteH. AuSbrüdlich fieflt ber foeben oer- 
öffentlichte ©efchäftsbericht feft, baß alle Bereine burdfjauS fachgemäß 
unb harmonifch gufammenarbeiten. dr will Damit bem auch oon donrab 
(Sie Orgnnifation beS ArbeitSnachroeifeS in Seuifihlanb) geteilten Bnr- 
urkile entgegentreten, baß ein BerbanbSnachmeiS leicht inneren Swiftig- 
feiten auSgefeßt fei 


$i>}(atpolUik ft» BrrfeejjrsttJefttt. 


Sir Sie^tetg ber ArbeitSgeit für ©ifenbahnangefteüte in 
f^ranlreith- Surcß minifterieQes Sefret oom 9. Btai 1906 ift bie 
ArbeiiSgett für bte ßofomotioführer unb feiger foroie für bie 
Schaffner neu geregelt worben. Sür ßofomotioführer unb feiger 
foU ber Arbeitstag 10 Stunben effeftioer Arbeit unb 10 Stunben 
ununterbrochener JRuhe enthalten, fjür bte dinteilnng ifi ein ge- 
miffer Spielraum gelaffen, hoch muß fie fo geregelt fein, baß 
innerhalb 9 Tagen 90 ArbeitSftunben unb 90 Bußeitunben liegen. 
Sie Sührer unö feiger, bie auf gahrten befchäfiigt ftnb, erhalten 
alle 10 Tage eine größere Buhepaufe oon 30 Stunben, biejenigen, 
bie am Drt befchäftigt ftnb, haben alle 10 Tage Anfprud) auf eine 
SRuhepaufe oon 24 Stunben ober alle 15 Tage auf 30 Stunben. 
Sie Schaffner haben gleichfalls 10 Stunben Arbeitstag unb 
10 Stunben Buhegeit unb gwar fo oerteilt, baß auf lt Stenfttagr 
140 ArbeitSftunben unb 140 Bußeftunben. fallen. Sie effeftioe 
ArbeitSgeit fann um 1 / 2 Stunbe oeilängert werben, boeß nur unter 
ber Bebtngung, baß bann eine 12ftünbige Bußepaufe folgt. 

Sonntagsruhe bei ber Boß. SaS oom Beicßs-Bofiamt ßer* 
auSgegebene Arcßio für Boft unb Telegraphie geigt an, baß bie 
Aufhebung ber fonntäglxcßen BatetbefieUung fid) bewährt ßat unb 
nun bie Aufhebung ber foniitägltcßen ©elbbefteHung gemäß ber 
oom Beicßstag 1905 gefaßten Befolution geplant ift. 

Berbot oon difenbahncroerbänbcit. Sie ©eneralbtreftion ber Beich^- 
Iänbifcßen difenbaßnen Bat öffetttlid) befannt gegeben, baß fte bie 3«I* 
beS BerbanbeS ber difenbabner SeulfcßlanbS fowte beS fübbeutfeßen 
difenbahneroerbanbeS als orbnungSfeinblid) anfebe. Sie Setlnahme an 
bem einen ober anberen Berbanbe fowie bie Unterftüßung ihrer Be- 
ftrebungen fei mit ber Befcßäfiigung im Sienfie ber Beicßseifenbahnen 
unoeretnbat unb werbe bie Auflöfung beS Sienft- begw. ArbeitSoerhält- 
ntffeS gur 3olge haben. Ser füDDeutfcße difertbaßneroerbanb gäßlt in 
ben BeicßSlanben gegen 900 SJJitglicDer. 

Sie Streifflaufe! bet ben Sdjroei&er BnubeSbahnen. „Surcß 
Streifs oeranlaBte ArbettSeinftellungen, an benen bie Unternehmer 
fein Berfcßulben tragen, berechtigen gu entfpredjenber Verlängerung 
ber grifien" lautet bie Streifflaufel, bie bie ©eneralbireftion ber 
fcßweigerifcßen BunbeSbaßnen in bie ©erträge, bie fte mit ©au* 
Unternehmern abfcßließt, aufgenommen ßat. 


£Uerart|d)e ÄliUrilnngcn. 


3oßn BuSfin: Praeterita. 9Bas aus meiner Bergangenßeit oielleicßt 
ber dnnnerung wert, drlebtes unb ©ebaeßte« im Umriß, ©er¬ 
legt bet dugen Siebericßs, ßeipgtg 1903. 2 Bänbe. BtdS 6 Jt. 

Ser ©erlag non Siebericßs ßat bem beutfeßen Bolt eine wertoolle 
©abe geboten, inbem er tßm ba« Uterarifcße fiebeitewerf 3oßn BuSfinS 
tn norgüglicßen Ueberfeßungen ober bureß oerftäribniSooDe Bearbeiter, 
wie dßarlotte Brotcßer, in einer Beiße oon Banben gugänglicß machte. 
Bon befonberem ^ntereffe für alle BuSftn-greunbe bürfte bie ©elbft- 
biograpßte, Praeterita, lein, in welcher ber alternbe SDtann einen Bücf* 
blief nerflärter drinnerung auf fein 2eben wirft, gür ben Sogial- 
politifer haben biejenigen Steflen beS BucßeS ein befonbereS pftjcßo» 
logifcßeS Sntereffe, in welchen baS drwaeßen beS fogialen dmpftnDenS 
gutage tritt, baS fpäter Buofin oon ber rein äftßetifcßen SSirffamfeit gu 
feinen großangelegten pßUantßroptfcßen Söerfen unb fogialen gbeen brachte, 
©cßiele, ©. SB.: lieber ben natürlichen Urfprung ber Äatcgorien Bente, 
3inS unb Arbeitslohn. Seipgtg 1906. 

Beßrenb, Dr.: ©rünbung, dinriäjtung unb Berwaltung oon obfi- 
gatorifdßen, faufmännifeßen gortbilbungSfcßulen. 2eipgig 1905. 
Steiner-Slooß, ^>anS: AlfoholiSmuS unb Btortalität in ben 
größeren ßäbtifeßen ©emeinben ber ©eßwetg. Bern 1904. 


9eranmortli$ für bte Jtebaftion: Dr. flbatbemar Simmetmanit in Serlin V« RoQenbotfflraDe 20—10. 



1348 ©djiale $raji$. fä* ©ojtalpolittl. 9fr. 61. 134 4 

5)te M $o|irtl« inravt«** erjdjctnt an j[ebem Donnerstag unb ift burdj alle ©ud)§anblungen unb ©oftämtcr (^oftjeitungSnummet 7137) gu begteljcti. Der itecii 
für baS ©tcrteljaljr tft SR. 2,50. Sebe Kummer foftet 30 ©f. Der SlnjeigenbrefS ift 60 ©f. für bie breigefbaltene ©etitjeile. 


Verlag von Duncker & Humblot in Leipzig. 

SoOben erschienen: 

Sozialdemokratie 

und 

Arbeiterschaft 

von 

Dr. Iur. Richard Frennd. 

- Preis: 40 Pf*. ■ — 

Einführung 

in die 

V olkswirtschaftslehre. 

Von 

Adoph von Weneksttm. 

— Preis: 5 Mark. — ■ 1 — 

%Mi(ii|)ttIticiltfn. 

Jfauptberictjt, 

erftattet non 

SanbeSrat ffranj ft^rlria. 
ZTebjt (Butacbten 

OOtt 

3Kagiftraeffor tilkevt SWilkrabt, ©ürger* 
metftet (grttfi $opf unb ©aftor A. SHördjc». 
( 6 cf)rtften bt« Berttab für Armenpflege. $eft 57.) 

== Ü SRarf 60 Vfö* — 11 

Bei Krupp. 

Eine sozialpolitische Reiseskizze 

mit besonderer Berücksichtigung der 

Arbeiter-W ohnungsfürsorge. 

von W. Kley. 

— Preis: 3 Mark 00 Pfg. — ■ ■ 

Zur Ulobnungsfrage. 

Oorträge uni) 21 u f f ä Ij e 

uon 

Carl Johannes fliehe. 

Mit 28 Hbbtldungcn und 2 Plänen. 

« 904 . preis: 4 Mark 60 pfg. 

Inhalt: (h'ftcr Seil. 3 »* ©cfdjidjtc unb Xfieorie 
ber ©teijnungSfvage. — Der heutige ®tanb beu 
SlrbcUenuohnungofrage in Deutfcf)lanb (1899). — 
Die (hitluiefiung ber 2BoI)tutng$fragc in Dcutfd)Ianb 
unb im Sludlanb in ben lebten fünfzehn fahren 
(1901). — Die IHMmngigfeit ber Soljnungdmicten 
bon ©obcnfn-eiS, ©aufoftcit unb ©efteucrung. (1902). 
— 9tt)einifd)c3 SBoönungSroefcn. (1903). — „SReHo* 
vatioitS"* unb „©pefuIationSDciidjulbung''. (Sin 
©eitrag jur Dheorie ber ftübtifdjcn ©nmbrente. 
(1904). — grünte* Seil, kommunale SßohnungS* 
reform tn (frtglattb unb 3d)ottlanb. (1903). — (Sin* 
Ieitung. — Deffcntlidje ^ogierhäufer. ©langem — 
SOiandjcftcr unb ©irmingham — fiiuerpool unb s Jiid)* 
monb—Öonbon. — ©djlufc. — Slnmcvfungcn. 


Verlag von Duncker ® Humblot in Leipzig. 


n 


Das Beiehsgesetz, 
betreffend 


Kinderarbeit 


in gewerblichen Betrieben vom 30. März 1003 

systematisch dargestellt 

nebst Ausführungsbestimmungen aus dem Reioh, den Königreichen 
Preussen, Bayern und Sachsen, sowie den Thüringischen Staaten. 

Von H. Findeisen, Rechtsanwalt. 

- . s Preis: a Mark 40 Pfennige, iv 1 - 1 : 

Inhaltsverzeichnis: A. Einleitung. — B. Text des Gesetzes mit 
Verzeichnis zu §4 and besonderem Inhaltsverzeichnis. — C. Systematische 
Darstellung. — Allgemeine Bestimmungen. — Verbotene Beschäftigungsarten. 

— Beschränkte Zulässigkeit der Beschäftigung. — Kontrollmassregeln. — Auf¬ 
sicht, Behörden, Zeit. — Straf- und Schlussbestimmungen. — D. Anlagen: 
I. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. Ausnahmen von den Vorschriften 
des § 12, § 13 Abs. 1 des Gesetzes über Kinderarbeit etc. vom 17. Dezember 1903. 

— II. Verzeichnis derjenigen Werkstätten, in deren Betrieb in Abweichung von 
der Vorschrift im § 13 Abs. 1 des Gesetzes etc. eigene Kinder unter 10 Jahren 
nach vorgedachter Bekanntmachung beschäftigt werden dürfen. — III. Preussische 
Ausführungsbestimmungen zum Gesetz etc. — IV. Bayerische Ausführungs¬ 
bestimmungen zum Gesetz etc. — V. Kgl. Sächs. Ausführungsbestimmungen 
zum Gesetz etc. — VI. Thüringische Staaten, Ausnahmebestimmungen etc. —» 
Sachsen-Weimar-Eisenach. — Sachsen-Altenburg. — Sachseu-Goburg-Gotha. 

— Reuss j. L. — Sachsen - Meiningen. — Schwarzburg - Rudolstadt und 
-Sondershausen. Reuss ä. L. 

Sir jjritigri ^ifgrlmtgn n Me ifntlii}e Jlrtnnipjlrgf 

im yerffftlttifft pur fetßfbcaftta Jlrattagefirtoekuag, 

^aupfbtridji, | Xüiürrixlif*, 

ln «raelnMiaft mtt j nftattet oon 

I «tat*»« 

porgelegt oon 

psÄstf flemmiag, 

Kat hei bem Armen Io Beginnt tn Hamburg. 


ptlslf flemmiag, | ©etgeorbtietrm Dr. fffprafttr, 

Kai hei bem Armen Io Heg tu nt tn Hamburg. | TOtiheric^terftattec für «lfa&«Soügtngcn. 

(6d)riften bei SSeteini für Armenpflege unb 2Sot)ltättgfelt 78 . $eft) 

ffrfia: 3 park 60 |lfg. 

3nbalt: I. $auptberi<fit Oon Dp. ©ueb unb IRubolf 31etnmittg. Da® ®titt|ip 

ber Öffentlichen (Stoaitgs«) Armenpflege unb feine Qefct)id)tlic^e Sntroicflung. — Die rechtlichen •runb* 
lagen unb bie (Brennen ber Ärmenoerforgung. — Dte Kecfjtfpred)ung bei Sunbeiamti für bai $etmat'- 
roefen. — Die ©raj;iä ber Hrmenoernmitungen. — Da8 aeltenbe Kechi aii Wrunbiage tnobemet Önt- 
micflung ber Armenpflege. — Keformgebanren. II. SRitbericbt bau 9ied)t$rat gieifdjmaitn. 
Borbemerfung. — Dai öatjerifcfjc Armenrecht unb feine Cntroicflung. - Die Aniorberungen an bie 
öffentliche Armenpflege unb bai baperifefje Armenredjt. — III. aRÜberi$t bau ©eigeorbitettai 
Dr. 6d)toanber. Die heutigen Anforbenutgen an bie öffentliche Armenpflege. — Die hcu'ige 
»efeggebung unb OrganifaHon ber öffentlichen Armenpflege in StfafrSothringen. — 3ufiünbe unb 
Keformheftiebungcn. - Borfdjläge. 

Die Organisationsbestrebiugeii 

der Arbeiter in der deutsehen Tabakindnstrie. 

Von 

Walther Frisch. 

(Staats- and sozialwissenschafUIche Forschungen XXIV. 3.) 

Preis: 5 Mk. 60 Pfg* 

Inhalt: Einleitung. I. Abschnitt. Die Zlgarrenarbelterhewegung Im 
Jahre 1848 and in den folgenden Jahren. - U Abschnitt Die gewerk¬ 
schaftliche Bewegung der Zigarrenarbelter von 1865 -1878. — Begründung 
de* allgemeinen deutschen Zigarrenarbeitervereins. — Erschütterungen des Vereins, s*f ne Steilung 
in der Arbeiterbewegu g von 1*65 -1378. — Die gewerkschaftliche Tätigkeit and Entwicklung 
des Tabakarbeitervereins von 1865 1878. — Die Auflösung des deutschen Tabakarbeitervereins 
— HI Abschnitt. Der deutsche Tabak arbeiterverband. Begründung des 
Reiseunterstürzungsvereius und der Zemralkrankeukas-e der Zigaireuaibeiter. — Die Organi¬ 
sierung der Ranch- und Kantabakarbeiter. - Die Wirksamkeit des Tabakarbeiterverbandes 
bezügi. der Hebnng der sozialen Lage se : ner Mitglieder — Die Arbeiter Kontrollschntzmarke 
(Label) im Dienste des T&bakarbeitervetbandes. — Das Unterstützungswesen des Tabakarbeiter- 
verbandes. — Innere Struktur und Organisation des Tabakarbetterveibandes. - Die rechtliche 
Stellung des Tabakarbeiierverbandes. — Die Stellung des Tabakarbeiterverbandes Innerhalb 
der nationalen und international‘-n Gewerkscbaft«bewegang. — IV. Abschnitt. Der Verein 
deutscher Zigarrensortierer. Begründarg der Sortiererorgani ation. — Die Ent¬ 
wicklung des Vereins deutscher Zigarrensortierer. — V. Abschnitt. Der (Hirech-Dnnckersche) 
Gewerkverein der d ätschen Zigarren- und Tabakarbeiter. — VI. Abschnitt. Der Verband 
christlicher Tabak- and Zigarrenarbeiter Deutschlands. — Scblassbetracbtnng. 


d 


Betontroörtlich für bte Anjcigcn: ömft Geibel, Sttpjig. — Berlag non DunCfet 8k humblot, Beipjtg, — Okbnuft bei Jultuf 6iitenfcU>, Serltn W., »auttflTafte 41/44. 






XV. ga^rgnttg. 


SBerltn, beit 27. September 1906. 


$nmntrr 52. 


Soziale praps. 

ÜentrarMatl für giogiafporifiü. 

Heue Jolge ber „Blätter für fojiale praris" unb bes „Sojialpolittfdjen Sentralblatts*, 

******* «* !*•«*• »«wcritof. Herausgeber: «*e« nertdjwnt* 2 vl 50 *f§. 

«eiaffion: »erlitt W«o, SRotlenborfftt. 29-»0 >'■ ^tOf. DP. (f. /tattdU. »erlag »on ©unckr & Humblot) Setpgig. 

gfemlprc^er: VI. 14224. T 1 » w 


3n^alt 

©ie Heimaebeit in bei ©lauenet | Ct\ 
s ©iidereitnbuflrie. ©on Dr. i * 

m.rTln IQJA ©i 


Hetnri<b Äoiß, ©erlin. . . . 1345 
KKaeweine VitUOpiltttt .... 1350 
©ojialpolittfCbeß bon ber 
©apetlfcben 3ubüäumß*fian* 
beß*3nbufttie*, ©en>erbe*unb 
Äunftaußftellunfl Nürnberg 
1906. 

©Ie Snteroationate atbeiterfcbu|lon» 
fetenj. 

©taatßmnfhira unb 2ßablred)t8umfturj. 

foaiale dttfühtbe.1353 

8ut ©ienftbotenfroge. Nachfrage 
? unb Angebot, ©on ©opbie ©uß* 


unb Angebot. 8 
ni a n n * ©erltn. 
©et SlrbeitßmatK 


©et SlrbeitßmatK im Sluguft. 
Slußl&nbifcbe arbeitet in ©eutfdtfanb. 

fNnnranale ©ojialpoltttf.... 1356 
©etgebung ftäbtifc^er arbeiten in 
fclbnfelb. 

©ie ©treifflaufel in ben ftaatlidjen 
SieferungßOertrftgen ^ambutgß. 

©ie anftellungßoerbältniffe bet ®e* 
meinbebeamten. 

SRubegebali ©remifdjer ©taatßarbeiter. 
©ie S^ntraloetforgung bet ©aat* 
gemeinten mit @ieftti} tat. 

ttvbeiterbevtvetungen.1356 

©ie ©ebeutung bet arbeiteraußfd&üffe. 
(Sintiditung bon arbeitetautfcbflffen 
bei ben SBüxttembergifcben ©efebiß* 
anftalten. 

Sariftietcinbaraugeu §t»tf$es Krbett* 

gebevn unb MrbeUerit.1357 

^^Öobntarife in bet Heimarbeit. 
y^\©on (Srlfe Sfibetß, Setlin. 


Crgatttfatinncu ber Arbeiter,•ebilfeu 

uub KngefteUteu.1258 

©ie 4. (Senetalbetfammlung beß djrtfl* 
Iidj.fojtalen ©letallarbeitetuetbanbeß. 
©ie @enetalbetfammlung beß ($rtft* 
lieben S>jtHarbeiteröetbanbeß. 
©et©etbanb bet tfattjolifdjen arbeitet* 
beteine ©übbeutfdjlanb. 

©et neue „allgemeine ©eutfebe SWe* 
taEatbeitetberbanb". 
internationale ©etft&nbigung bet 
©etgarbeitetberbfinbe. 

©et 4. febmebiföe ©ctoerffdjaftßfonßrefj. 

©MH unb Unifberruuaeu . . 1361 
atbeitßffimpfe in ©eutfcblanb. 

Wrbeiterfebutf.1363 

©onntagßrube im Hanbelß« unb 
©ranßportgemerbe. 
atbeitextontroQeute auf ©auten. 
©(bub bet arbeitet bot ©teibergiftun* 
gen bei ©ubmifftonen in EBien. 

VOoblfnbrtßeinrhbtnugeu.... 1363 
©ie £&tig!eit bet „Umanitatia M 
in ERailanb. 

arbeitertooblfabrt auf bet 3. beutf<ben 
Äun ftgemerbeaußfteOung. 

©ie ©enoffenfdjaft für EKäbcbenfürfotge. 
©ie EHäbdben* unb ^rauengtuppen füt 
fojiale Hilfßarbeit in ©etlin. 

CojtaU SRebtgta unb $b0t*ne. 1365 
(Sin ©eitrag jur ßenntniß bet ©et* 
bteitung bet ©bo*Pbornefrofe. 

©ie SWeffingoergiftung. 

(Sin ©erbot beß Hanbelß mit trodenem 
©leimeil. 

©et XIV. internationale ftongtefj füt 
Hygiene unb ©emogtapbie. 
©(breberg&rten in ©onn. 

Siterartffte ©Utteilungeu .... 1366 


Kbbrud f&mtlübet artifel ift 8*timgen unb 3*tfcbrtften geftattet, jtbodj nur 
mit ooQer DueHenangabe. 


Sie Heimarbeit in ber ) 9 lnnener SHrftmUnfcuftrie. 

©on Dr. Heinrich ftocfj, S. J.-©erlin. 


28er bie Blauener degenb bureßwanbert, wirb es halb inne, 
baß er ftdj hier inmitten eines getuerbfleißigen BolfeS befinbet. 
darauf beuten meßt bloß bie in Stabt unb ßanb emporragenben 
5abriffd)Iote ^in, auef) ein 23Iicf auf bie nid)t gerabe giinftigen 
agrarifc^en ©er^altniffe in bem hochgelegenen, rauhen, gebirgigen 
©ogtlanbe lägt barauf fchlie&en, ba§ hier nur eine rege ©ewerbe* 
tätigfeit ber bicht beifammen mohnenben Senölferung ©rot geben 
fann. ^agu ift flauen unb baS ©ogtlanb ftetS ein dinroanbe'» 
rungsgebiet geroefett unb übt heute nielleicht mehr, als je guoor, 
feine ÄniiehungSlätigfeit auf bie benachbarten baperif^en unb 
böhmifchen ©ebiete aus. 


2) er Stabt flauen unb ihrer Umgebung mirb bie inbuftrieüe 
^^tlftognotnie ^meifelSohne burch bie Stiaerei aufgeprägt ©ie 
Sticferei befd)ä|tigt hier gegen 50 bis 60 000 Slrbeitsfrafte unb 
probujiert jährlich im ©urdjf^nitt ©3aren für 50 bis 60 9RiIIionen 
3Rarf, mooon etma jmei drittel ins SluSlanb gehen, früher, ba 
es nur Hanbftidferei gab, beruhte biefe 3nbuftrie roefentlich auf 
ber Heimarbeit. ®aS ift anberS gemorben, feitbem im 3a$re 1857 
in flauen bie Sticfmafchine ihren dingug hielt unb mehr unb 
mehr baS Terrain eroberte, dine ei^c gröfterer unb 
fleinerer Öabrifbetriebe bilben je^t ben fräftigen Stamm 
ber Snbuftrie, um ben fidj bie Heimarbeit in ben oer* 
fchiebenften formen anfefct. 

SJfan fann in ber $Iauener Sticferei, je nach ber oerfdjieben* 
artigen Sechnif, nomehmlich brei Slrten unterfcheiben. 3ur 25er- 
menbung fommen bie $Iattfti<hfticfmaf(hine (auch H an Mticf- 
mafchine genannt), bie Schiffchenftiefmafdritte unb bie ner- 
fchiebenen Samburiermafdeinen. 1 ) Dhne uns auf bie technifch 
höchft intereffante 3 u fammenfehung biefer 2Rafd)inen ein^ulaffen, 
d^arafterifieren mir bie beiben erftgenannten bahin, bafe fie ein 
SKufter bei nur einmaliger S3emegung nach ber SSorlage burch 
nebeneinanber ftehenbe, gleichmäßig beroegte fabeln oielfältig bar- 
fteHen. 5)aS gu beftiefenbe Oeroebe ift bei beiben 2Jtafchinen in 
einen Nahmen fenfred^t eingefpannt, welcher fo montiert ift, baß 
er in feiner dbene frei beroegt werben fann. SRittelS eines $anto- 
graphen gibt ihm nun ber Sticfer nach ©orfd^rift beS »orgegeich* 
neten 2RufterS oor jebem auSjuführenben Stich eine folcbe Be¬ 
wegung, baß bie richtigen Stellen beS ©eroebeS nor bie Spißen 
ber in wagerechten Leihen angeorbneten fabeln fommen. ®ie 
mittels eines SBagenS h^angeführten fabeln führen bann ben 
Stich auS; unb ba bie 3 a hl ber fabeln fieg auf mehrere Hunbert 
beläuft, werben glei(hgeitig unb gleidtjmäßig eine große 3ahl (bis 
über 600) unter fich fongruenter TOuftcr geftidft. 

©aS ^rinjip ber Beroielfältigung ift beiben SRafchinen gemein- 
fam. Berfchieben ift aber bie 2lrt unb ©Seife, bie einzelnen Stiche 
auSguführen. Bei ber Blattfiichfiicfmafchine merben bie gäben 
ooUftänbig burchgegogen, genau wie bei ber H an W(ferei. 9tach* 
bem ein Sagen bie ÜRabelreihen auf ber Borberfeite beS (Gewebes 
eingeführt ^at, ergreift auf ber SRüdfieite ein gmeiter Sagen bie 
fabeln unb gieht fie bis gu genügenber Slnfpannung ber Öäben 
burch- Slöbann führt er bie fabeln unb gäben wieber ein unb 
ber erfte Sagen gieht fie burch- Säben werben immer fürger, 
ber Seg, ben bie Sagen beim din- unb SuSfahren gurücflegen, 
wirb ebenfo fürger, ber 3 e itraum gwifchen ben eingelnen Stichen 
geringer. ®iefe Unregelmäßiafeit ift ber drunb, weshalb bie 
ÜWafdbine nicht burch mechanifche ^raft angetrieben werben fann. 
$)er Sticfer muß nicht bloß ben Batitographen n ad& bem norge« 
geichneten Btufter führen; währenb er tn ber einen H an & 
Bantographen hält, muß bie anbere burch ®teh en einer Hanb* 
furbel baS din» unb Ausfahren ber Sagen bewirfen (weshalb bie 
Safchine auch gewöhnlich H an bfticfmafchine genannt wirb); 
bie llmfieuerung ber Sagen erfolgt burch Sufetreten. 

3) aS dinfäbeln ber fabeln beforgten früher Hinber; jeßt, feit¬ 
bem bie Äinberarbeit in ben Öabrifen nerboten ift, tut es meiftenS 

*) ©te nähere ©efeßreibung ber genannten SÄafchinen f. Dtto 
Sueger« fieyifon ber getarnten Sechnit ©b. VII. M9ff.; H- Simon, 
©aß 6ticfereigewerbe in ©erlin, Sehr. b. ©. f. S ©b. 85., 501 ff. 









©ogiale #ra£i8. Sentralblatt für @ ogialp olitü. Nr. 62. 


1348 


1347 


eine erroacßfene Arbeiterin mit gilfe ber gäbelmafcßine, bie, wie 
mir ein Arbeitgeber faate, „gerabe gur rechten geil erfunben 
mürbe". 3Me gäblerin hilft auch ^äuftg bei ber Seaufftcßtijjung 
ber Sticffäben, beim ©infeßen neuer fabeln ufro. — 2)a bei ber 
Hanbftidfmafchine bie Ausführung unmittelbar bem bei ber Hanb* 
arbeit üblichen Serfabren entlehnt ift, ba ber gaben feft burch* 
gezogen ift, fo ift bi** auch baS fßrobuft, faft ebenfo mie bei ber 
eigentlichen Hanbftidferei, feft unb haltbar. SfteiftenS merben Se* 
fe$e für fBäfcße bergefteHt, bie’ fpäter viel gebraucht merben unb 
roiberftanbSfäbig fein müffen. 

$)er mit ber £>anb auSgefüßrte fßlatlfticß mirb nicht fo getreu 
nachgeabmt oon ber Scßiffcbenftidfmafdbine. Hier arbeiten bie 
ebenfalls mit einem Sagen b cr angefübrten ©tidfnabeln nur auf 
ber Sorberfeite beS ©eroebeS, auf ber 9tücffeite arbeitet (ähnlich 
mie bei ber Näßmafcßine) ber Unterfabenfübrer (baS Schiffchen). 
5)er gaben mirb unmittelbar einer Angabi ©pulen entnommen unb 
ba er nicht gang burcßgegogeit merben braucht, mie bei ber $anb» 
fticfmafcbine, fo ift ber Sagenroeg hier bebeutenb geringer, ftets 
gleich lang unb in benfelben seitlichen Smifcbenräumen erfolgenb. 
Sbiefe Negelmäßigfeit ermöglicht ben mecbanifchen Antrieb: Se* 
megung beS NabelroagenS, mie beS UnterfabenfüßrerS erfolgt in ber 
Siegel felbfttätig burcb ©lementarfraft. ®er ©tiefer beforgt nur 
bie richtige £>in« unb ^erfchiebung beS ©tidfbobenS mittels beS 
^antograpßen; außerbem fyat er bie 2Renge ber gäben ftets gu 
überroachen, mobei ihm bie „Aufpafferin" behilflich ift, bie gaben» 
brueb repariert u. a. $>ie ©cßiffcßenfticfmafcßine arbeitet bebeutenb 
fchneüer als bie oorhin befproeßene Hanbfticfmafchine. Säbrenb 
biefe bei llftünbiger XageSarbeit geroöbnlich 2000 Stiche fertig 
fteÖt, bringt es jene auf 40 000 Stiche unb barüber. Aber ihr 
$robuft ift roeniger haltbar. Sie fertigt mehr bie feineren Saren i 
an: SüHfpißen unb in neuefter 3eit befonberS fluft» ober Aeh» 
fpißen, fo genannt, meil ber geroöbnlich baumrooHene Untergrunb 
ber ©tieferei bei ber Appretur burch Sefjlaugen berauSgelöft mirb. 

S)ie britte in ber fßlauener ©tieferei gur Anmenbung fommenbe 
ERafcßine ift bie Xamburiertnafchine. ©ie beberrfcht nur menige 
einfache ©ticbarten, mie ben Äetten* unb ©teppftief), NtooS- unb 
3ierfti<f). ©ie beruht auch auf einem gang anberen ^Sringip, als 
bie oorhin betriebenen beiben SNafißinen, infofertt fte bie Sßro* 
buftioitat ber Arbeit nicht burch oielfältige gleichseitige §erfteEung 
beSfelben NtufterS, fonbern burch einfache Sefcßleunigung beS 
ArbeitSoorgangS fteigert. Aebnlich mie bie Näßmafcßine mirb auch | 
bie £amburiermafcbine mit bem guß ober mit meebanifeber Äraft 
in Seroegung gefeßt; aber auch bie Hanb beS Arbeiters ift nicht 
müßig; fie bat bie Kurbel gu Ienfen, roelche ben gu beftiefenben 
©toff in beliebiger Seife bemegt unb ber Sticfnabel bie ent» 
furechenbe Drehung gibt. 3n ber Xamburierinbuftric merben in 
flauen folgenbe, auf bem foeben erörterten $ringip berubenben 
SJtäfcßinen oerroanbt: ©ie einnablige, groeinablige ober auch brei» 
nablige Samburiermafchine, — bie ©ebnurmafeßine, bie Schnüre 
auftamburiert, — bie Sanbmafcßine, bie Sanb auf £üll unb 
SaumrooEuntergrunb aufnäbt, — bie in flauen fogenannte Stella* 
mafchine, bie Sanb mit Steppnaht aufnäbt. $ic beiben leßteren 
finb fchmer in Seroegung gu (eben unb erforbern ftets männliche 
ArbeiiSfräfte, mäbrenb bie beiben erften auch non grauen unb 
ÜDtäbcßen gebanbßabt merben. 

$)a8 finb im mefentlichen bie technifchen Hilfsmittel, roelche 
bie ^lauener ©tieferei in ben Ießten Sabrgeßnten gur Slüte ge* 
bracht haben. ®en erften $laß behauptet bie Schiffebenftieferei: 
ihre ^robufte, bie Ißlauener ©pißen unb Stidfereien, b^rrfchen auf 
bem Seltmarft unb haben gurgeit gegen feine ernfte Äonfurreng 
fich gu mehren. SMe ©cßiffcbenfitdferei übertrifft benn auch an Umfang 
bei rocitem bie groeite in flauen anfäffige ©tiefart, bie Hanb* 
mafchinenfticferei. 5DaS ^ßrobuft ber leßteren, baS bauptfäcblich in 
SSeißfticferei beftebt, bat beftänbig mit ber Äonlurreng ber ©cßroeig 
gu rechnen. 3« fritifeßen 3riten geroinnt bie Schroeig in ber Negel j 
ben Sorfpruttg, mie bie einen fagen, roegen ber befferen Stäfcßinen | 
unb meil bie ©chmeiger fraft einer ererbten gertigfeit affurater i 
arbeiten; mie bie anbern fagen, meil bie Scßroeiier ©tieferei mehr 
HauSinbuftrie bat unb bemgemäß niebrigere Söhne gablt. 

SMe immer mehr in Anmenbung gefommenen SDtäfcßinen in 
ber ißlauencr ©tieferei leiteten naturgemäß gum gefchloffenen Se¬ 
triebe bin unb mir finben benn auch bie äßebrgaßl ber Ntäfcßinen 
in fabrifmäßigen Setrieben. Salb bat ber gabrifant folcße er* 
richtet, halb haben bie 3roifcbenmeifter — bi e * allgemein Sticf» 
tnafcbinenbefißer genannt — 20, 30 unb mehr SKafchinen in einem 
8iaume aufgeftellt, ber getrennt oon ihrer Soßnung liegt. Häufig 
ift in einem Haufe jebeS ©toefroerf an einen SKafchtnenbefther oer* 
mietet; ber Hauseigentümer liefert allen flicht unb Äraft, roofern 


bie Stafchinenbefißer fich nicht bireft mit bem ftäbtifdjen ©leftrigitätS« 
merf in Serbinbung gefeßt haben. 3u flauen hat fich aber ftets 
faft parallel mit ber Äongentration ber Arbeit eine Neigung gur 
®egentralifation ber Setriebe geltenb gemacht, ©obalb tüchtige 
Arbeiter fich rin Sümmchen gefpart batten, fauften fie felbft eine 
SRafchine, fteüten fie in ihrer Sobnung auf unb arbeiteten bort als 
felbftänbige HauSinbuftrieHe meiter. Son ben Hanbfticfmafchinen 
fonnte baS ß. Sein feßon oor 20 Saßren berieten. 2 ) 2öir finben 
fie in Sluuen unb Umgegenb in manchen ©ingelbäufern fteben. 
Sermögenbere ©tiefer haben in Ießter 3rit oielfach auch noch rine 
gäbelmafchine bagu gefauft, bie meiftenS oon ber grau gebanb* 
habt mirb. — ©eit etroa 3 3ab*en fangen aber auch bie Schiffchen» 
fticfmafchinen an, fich über Stabt unb flanb gu oerteilen. Sie 
probugieren billiger unb in ber Stabt flauen fönnen fie auch im 
©ingelbetrieb burch Anfchluß an baS ©leflrigitätSmerf mechanifdEj in 
©ang gefeßt merben; anberSroo liefern ©aS* unb Senginmotoren 
bie treibenbe Äraft. — 3u ber £amburierinbuftrie roaren oon 
jeßer oiele Hrimarbeiter in ihren Sobnungen mit 9ftaf<hinen oer* 
feben — feßon roegen beS oerbältniSmäßig geringen ^reifes ber 
SKafcßinen. Säßrenb eine einfache £amburiermafchine 220 M 
foftet, eine ber früher genannten größeren £amburiermafchinen 
350 bis 700 M, erforbert eine Sticfmafdjine bie Summe oon 
2500 bis 3000 , K. Següglicß beS SCamburierenS fdbeinen fogar 
bie oereingelt ftebenben ^afeßinen in ber HauSinbuftrie bie geitltcße 
Priorität gu haben oor bem gefcßloffenen ©tabliffement mit Stafcßinen 
(oergl. Sein a. a. D. 398). 

Scßon aus biefer pücßtigen Sfiggierung beS Aufbaues ber 
$lauener ©tiefinbuftrie ergibt fieß, baß bie HauSinbuftrie, obrooßl 
bem gabrifbetriebe angeleßnt, boeß einen nicht geringen Umfang 
einnimmt, felbft roenn mir bie gablreicßen größeren fabrifmaßigen 
Setriebe ber Sticfmafcßinenbefißer nicht als HauSinbuftrie an* 
fpreeßen roollien. ©ie Hauptarbeit, baS ©tiefen in feinen oer* 
feßiebenen Spielarten, erfolgt ebenforooßl in ber gabrif, mie 
in ber HauSinbuftrie, aöerbingS in ber Ießteren in geringerem 
Umfange. Unb groar mirb bie Arbeitsteilung groifeßen ben beiben 
Setriebsformen oorgenommen nießt naeß bem in oerroanbten 
Srancßen oft gebräuchlichen ©runbfaß: „bie OualitätSmare ber 
gabrif, bie minbermertige Arbeit ber HauSinbuftrie", oielmeßr mirb 
bureßmeg baS, maS bie gabrif roegen allgu gehäufter SefteHungen 
nießt auSfüßren fann, in bie Hrimarbeit biuauSgegeben, mobureß 
biefe bann aEerbingS mehr ben ©barafter oon Saifonarbeit 
erhält. — 

Außer bem ©tiefen felbft merben bie oerfeßiebenen H^f 0, 
unb Nebenarbeiten gum großen Seil in ber HauSinbuftrie be¬ 
forgt. ©ie naeß Hunberten gäßlenben 3ri<ßner in flauen, foroeit 
fie in ißren eigenen SBoßnungen befcßäftigt finb, mögen aderbingS 
bagegen proteftieren, unter bie Hriutarbeiter gerechnet gu merben; 
unb boeß arbeiten fie geroößnlich auf Sefteöung unb auf Necßnung 
beS gabrifanten, ber naeß ben in s Utobegeitungen befannt ge* 
roorbenen ©enreS, naeß ben SBünfcßen feiner Auftraggeber neue 
Niufter entroirft unb fie ben 3ricßnern (dessinateurs) gur Aus¬ 
führung übergibt, ©eßte Hrimarbeit aber fteHen bie oerfeßiebenen 
roeiblicßen Arbeiten bar, melcße bie AuSbefferung unb enbgültige 
gertigfteüung ber EKafcßinenarbeit für ben H an ^ri gum 3metf 
haben. Sobalb bie ©tidferei bie SNafcßine oerlaffen ßat, manbert 
fie großenteils in bie SBoßnungen ber Keinen ßeute in flauen; 
gaftoren oerteilen fie über bie ©örfer beS SogtlanbeS. grauen 
unb 9Käbcßen beffern bie geßler ber Stäfcßinenarbeit aus, bie einen 
mit ber Hanb, anbere mit ber ©teppmafeßine, bie gum AuSbe[fern 
oon Stidfereien eingerichtet merben fann. Scfonbere Aufmerffam- 
feit oon Auge unb Hanb erforbert baS „SMebein", b. ß. baS 
funftgereeßte AuSbeffern beS oerlfßten ^üttuntergrunbeS. Weniger 
gertigfeit ift nötig gum „3ädfeln"; fo nennt man baS Aus* 
feßneiben ber Stidfereien, bie meiftenS in „3acfen" auSlaufen. S)aS 
3äcfeln ift in flauen eine feßr oerbreitete Sefcßäftigung: bie Haus¬ 
frau tut es in ben Siertel» unb Halbenftunben, bie ißr bie ßäuS* 
ließe Arbeit frei läßt, bie Äinber unb alten grauen tun eS in ber 
SBoßnftube unb oor ber Hauötüre; als icß abenbs im fatbolifcßen 
Arbeiterinnenoerein mar, faß icß eine Neiße ber anroefenben 
EJtäbtßen mit 3ädfeln beftßäfligt. ©ine ebenfalls oieloerbreitete, 
meil leicßt gu erlernenbe Arbeit in ben Häufern ift baS Spachteln, 
mie man baS AuSfcßneiben oon Stidfereien namentlich bei 
£amburierarbeit nennt, ©nblicß mirb auch bas glätten ber 
Sticfereien in einem nießt unbeträchtlichen Umfange oon grauen 
unb SJtäbcßen in ißrer eigenen SBoßnung beforgt. Hanbfticferei, 


*) 2. Sein, Snbuftrie beS fächfifcßen SogtlanbeS (ßetpgtg 
1884) II 392 ff. 



1349 


©ogtale Prajiß. gentralblatt für ©ogtalpolittf. 9tr. 62. 


1860 


bie au<ß ßaußinbuftriell Betrieben würbe, gibt eß nur wenig in 
flauen unb Umgegenb, um fo meßr aber in bent benachbarten 
©rafjlijj auf öfterreicf)ifd^em ©ebiete, wohin ber Berebelmtgß« 
oerfeßr bem Berleger ein goDfreieß §in» unb §erf(haffen ber s Baren 
ermöglicht. 

B$aß bie ßoßnoerhältniffe in ber piauener Haußinbuftrie 
angeht, fo fcßeint baß bie ßößne ftetß beeinfluffenbe Saftorenfpftem 
auf bem ßanbe außgebreiteter gu fein alß in flauen, wo ber 
birefte Bericht auch ber oereingelten Heimarbeiter unb Arbeiterinnen 
mit bem Sabrifanten oerbreitet ift. 2>ie ßößne fteben benn auch 
für gleiche Arbeit auf bem ßanbe burcßweg tiefer alß in ber «Stabt, 
maß aber wohl oorgugßweife feine Erflärung in ben billigeren 
länblichen ßebenßoerßältniffen finbet. Weiterhin fei allgemein be- 
merft, bafc in flauen bie |>eimarbeitßlöbne im gro&en unb 
gangen an bie Sabrifloßne für bie gleiche Arbeit heran« 
reichen, wenigfienß nicht weit unter biefe ßerabfinfen. 2)er ©aß, 
ben ein 3nbuftrieöer mir gegenüber außfpraeß: „$)ie ßößne werben 
in ber Sabril gemacht," fcßeint giemlich aflgemeine ©eltung in 
flauen gu befißen. S)aß ift ber Borgug einer Haußinbuftrie, bie 
mit ber Sabril feine Arbeitsteilung in bem ©inne eingegangen ift, 
ba& biefer bie qualifizierte, jener bie minberwertige Arbeit oorbe« 
halten würbe. 

Bon beiben ©eiten feftgefefcte unb anerlannte allgemeine ßoßn* 
tarife fcheinen in flauen nicht gu beftehen, nicht einmal für bie in 
Sabrilbetrieben befcßäftigten ©tiefer. $>aß mag feinen Hauptgrunb 
haben in bem geringen Umfang ber Arbeüerorganifationen. Eßrift- 
liehe ober Hirfch^uncferfche Drganifationen haben noch gar feinen 
feften Sufe gefaßt; nur ber (fogialbemofratifche) feutfeße fejtit- 
arbeüeroerbanb hat feit 1900 hier rine giliale für ©tidfer errichtet, 
ber gegenwärtig gegen 600 ©tiefer angehören; bagu fommen noch 
einige Hunbert weibliche Arbeitskräfte, bie angefchloffen finb. 
Heimarbeiter bürften ber genannten Drganifation wohl gar nicht 
angehören. (Sin im H er bft 1905 unternommener Berfuch ber 
Drganifation, einen ßoßntarif buteßgufefcen, fanb bei bem Sabri« 
fantenoerein, wie bem herein ber ©cßiffcßenmafchinenbejifcer lein 
Entgegenlommen. 

S)ie ßoßnfeftfefcung fommt in flauen allgemein guftanbe burch 
„freie" Bereinbarung ber eingelnen, bie, foweit Hrimarbeit in be¬ 
tracht fommt, früher mehr noch alß jeßt oielfath auf bem foge- 
nannten „©tunbenanfagen" beruhte.- $>ie grau, bie gu H au f c 
außgebeffert hatte unb nun bie 2öare ins ©efcßäft brachte, gab bie 
©tunben an, bie fie gu ber Arbeit oermanbt hüben wollte, ber 
Arbeitgeber gab eine oiel niebrigere 3aßf an, bie fie ^öc^ftenS 
oerwanbt haben fönnte, unb fo „einigte" man fith nach längerem 
Srilfcßen unb 9Karften auf eine 3 a ßh für bie bann bie Heim* 
arbeiterin ihren ßohn empfing. H cu * ß wirb tneiftenß bei ber Ber* 
außgabung ber Söare nach genauer ©ureßfießt unb Prüfung ber 
9Bare bie erforberliche Arbeitßgeit unb ber ßohn im oorauß feft* 
gefefet. 

$>er ßohn fteltt fi<ß am h^chften für bie ©tiefer, bie an 
©cßiffcßenfticfmafchinen befchäftigt finb. ©ie werben — auch in ber 
Sabril — pro 1000 ©tich im Afforb begahlt. 3n ber Sabril 
eineß ©cßiffcßenftidmafchinenbefifcerß, bie ich befueßte, fchwanft ber 
wöchentliche ßohn eineß regelmäßig arbeitenben ©tieferß gwifeßen 
30 unb 43 ,4C. Ein Arbeiter, ber fehr gut unb flott arbeitete, 
hatte einen SRettojahreßoerMenft oon 1692 , fie Aufpafferin, 

bie an ber ©ticlmafcßine ftebt, erhält einen Söocßenlohn oon 16 
biß 18 J (. 3n ber Heimarbeit wirb fi<h ber Beinoerbienft oon 
©tiefer unb Aufpafferin etwaß geringer fteUcn, f<hon wegen ber 
bem Arbeiter obliegenben Unloften, wegen Berginfung begw. 
Amortifierung ber kauffumme für bie Sßafcßine unb oor allem 
wegen ber guweilen unregelmäßig einlaufenben Aufträge. — föicßt 
fo gut wie bie ©chiffcßenfticfer fteßen bie in Sabril* unb Heim¬ 
arbeit befcßäftigten Arbeiter an ber Hanbftidfmafcßine. 3n einer 
oon mir befueßten Sabril oerbienen bie Arbeiter, bie ebenfalls pro 
1000 ©tich entlohnt werben, burcßweg 20 oit in ber SSocße. — 
3n ben Etabliffementß, wo tamburiert wirb, erhalten bie Blänner 
22 biß 25 Jt, SKäbcßen unb Stauen, welcße bie leichteren Bta* 
feßinen hanbßaben, 15—18 , 4 (. faß famburieren in ber Heim¬ 
arbeit erreicht faft bie gleiche ßoßnhöhc. Aber gerabe hier be¬ 
flogen fieß bie piauener, baß bie gaßlreicßen f amburierheimarbeiter 
auf ben umliegenben Dörfern bie greife brücfeit. Ein Heim¬ 
arbeiter, ber mit feiner ferneren Banbmaftßhte im fage 4,50 J(, 
oerbienen lann, llagte über oiel flaue 3 ß it, wo er feine genügenden 
Aufträge erßält. 

Unter ben Hüfaarbeiten ber ©tiefereiinbuftrie, bie, wie früher 
bemerft, fehr oiel in ben Eingelmoßnungen außgeführt werben, ge¬ 
hört glätten gu ben gewinnbringenbften. 3n ben gefcßloffenen 


Etabliffementß belommen bie Plätterinnen 11 biß 14 jft in ber 
3öocße. Eine Srau, bie icß in ihrer 2)acßftube beim glätten antraf, 
gab mir ißren fageßoerbienft auf 3 < ff an; freilich müßte fte 
bann oon früh biß fpät arbeiten, ihre kinber gu Hilfe nehmen 
unb oerfeßiebene Unloften felbft tragen, — unb gu atlebem ift baß 
glätten eine anftrengenbe unb ungefunbe Arbeit. — Außbeffern 
unb SSiebeln wirb aueß leiblich gelohnt. (Sine Außbefferin erhält 
12 biß 13 Ji, eine ^ieblerin 14 biß 15 J (. ©ie finb aber 
aueß gelernte Arbeiterinnen; fie haben ihr Hanbwerl oielfacß in 
ber mit ber königlichen kunftftßule für ^tilmbuftrie oerbunbenen 
SBogtlänbifcßen ©tidferfachfcßule gelernt, wo für SSiebeln unb Süacß- 
ftiefen regelmäßig kurfe abgeßalten werben. — ©eringe ßößne 
treffen wir bei ben 3äcf Irinnen unb ©pacßtlerinnen. S)aß 3adeln 
eineß 4*/2 na langen ©treifenß wirb mit 2 biß 4 ^ begaßtt, unb 
wenn eine Butter im 2^age 1,20 biß 1,50 <Jt oerbienen will, muß 
Tie feßr fleißig arbeiten unb ißre kinber mitarbeiten laffen. 
©pacßteln wirb ähnlich begaßlt. 2>iefe beiben Arbeitsorten lönnen 
felbft eine weibliche Arbeitskraft nießt ernähren, ©ie werben barum 
aueß oielfacß als SüH- unb (Srgängungßarbeiten angetroffen, bie 
gum gewöhnlichen Haußßaltungßbubget ßinguoerbienen follen. 

Um bie 33ebeutung ber angeführten ßöhne beffer würbigen gu 
lönnen, fügen wir noeß ein paar Angaben über bie Öebenß* 
oerßältniffe in flauen an. Sür einen erwaeßfenen 5Kann ftellen 
fteß ßier bie burcßfcßnittlicßen ^Bocßenaußgaben für SBoßnung unb 
koft auf 8 biß 9 c/H., für ein aHeinfteßenbeß TOäbcßen auf 6 biß 
6,50 c /ft. Billiger lebt man naturgemäß in ben umliegenben 
Dörfern, wo aueß ben H^marbeitern meiftenß ein Häußcßen unb 
eine Heine Acferpargelle einen wirtfeßafHießen 9>iücfhalt bietet. 

$ie Blauener ©tieferei ßat bem Bogtlanbe einen eßrenoollen 
tarnen auf bem SBeltmarlt, eine ftetige BeoöllerungSgunahme unb 
Diel ©elb gebracht. ®iefe, wenn aueß lurge, boeß rußmooHe Ber¬ 
gangenbeit gibt bie ©ewäßr, baß etwaige Mängel in fogialer 
Hinficßt, bie gar gu leicßt einer mit Heimarbeit ourchfeßten 3n- 
ouftrie anhaften, mit nießt allgu großer uRüße befeitigt werben, gu- 
mal ba ßier erfreulicher weife bie ©tärle ber Snbuftrie nießt auf 
Heimarbeit berußt. 

AUsemetiie flojtalpoittik. 


©ogtalpoUHfcßeß Oon ber Baßerifcßen 3ubiläumß-2attbeß*3wbnfitrie-, 
©ewerbe- unb kunftanßftellung Nürnberg 1906. 

Bor ßunbert Saßren ift Bapern ein Königreich unb baß biß 
baßin reicßßftäbtifcße Nürnberg bem jungen königreieße einoerleibt 
worben. 2)ieß ift ber äußere Anlaß, in Nürnberg einmal in 
Iräftiger Entfaltung außfteDungßmäßig oorgufüßren, waß ©taat, 
©emeinbe unb Brioate in biefer 3 C ^ für bie Bollßmirtfcßaft 
Bapernß geleiftet ßaben, um burch Borfüßrung beß Beften auß 
ber ©egenwart einen Bergleicß mit bem ©tanbe in anberen 
Bunbeßftaaten unb ßänbern — eß brängt fieß g. B. unwilllürlich 
eine parallele gu 2)reßben unb tHeicßenberg auf — gu ermöglichen. 
2öir fönnen an biefem Drte ben Bergleicß nießt außfpinnen, wir 
wollen nur ben fogialpolitifcßen ©puren nachgehen. 

9Jton barf fagen, man ßat fieß ernftlicß bemüht, aueß auf 
biefem ©ebiete in ber AußfteÖungßfunft einen Sortfcßritt gu er¬ 
rieten. Anfcßeinenb ift baß AußfteEungSmaterial bafür aber fo 
fpröbe, baß bie ©orialpolitif im engeren ©inne hinter oerwanbten 
3weigen ber Bolfßförberung, wie bem ©tßulmcfen, ja felbft ber 
SSoßltätigfeit unb bem Armenwefen erßeblicß gurüeftritt. Eine 
freubige Ueberrafcßung ßat ben Befucßern freilich ber ©taat be¬ 
reitet, er ßat ein Btufeum für Arbeiterwoßlfaßrtßein- 
rießtungen eingerichtet, baß in 22 kojen ©cßuhoorricßlungen unb 
©ießerungen, UnfaHoerßütung unb erfte §>ilfdeiftung bei Ber- 
leßungen ufw. gebrauchsfähig unb gum Seil in £ätigfeit in ber 
Art beß Eßarlottenburger Btufeumß oorfüßrt. Panoramen, Bläne, 
Btobelle oon Arbcitcrmoßnungen ergängen unb umraßmen biefe 
Borfüßrung gu einer woßltucnben Einheit. 

$)aß kaiferlicß ftatiftifeße Bureau unb baß kaiferließe ßanbeßoer* 
ficßerungßamt ßaben Literatur, grapßifcße ©arftellungen unb fa¬ 
belten ftatiftifeßen Sußaltß auß bem ©efcßäftßbereicß ber Berufs* 
genoffenfeßaften, SHöntgenbilber, Photographien ^ er uiebifo- 
meeßanifeßen H e ^ an ÜaIten, grapßifcße SÖarfteHungen ftatiftifeßen 
Snßattß auß bem ©efcßäftßbereicß ber Berficßerungßanftalten, 
Pläne, Aquarelle, Photographien unb 2J?obelIe oon $)ienftgebäuben, 
Snoaliben- unb 9tefonoaleßgentenheimen unb ©anatorien bei* 
gefteuert, fowie grapßifcße SD arftellungen ber organiHerten 
kranlenfaffen in Bapern, bie Einrichtungen beß Btenberunter* 
ftüßungßwefenß in Bapern, eine f)en!fcßrift über tBoßlfaßrtßein- 



1351 


Sogiale ?raji$. 3^ntraIBIatt für Sogialpolitif. Kr. 62. 


1352 


ridhtungen in Baijerifdjen gaBrifßn unb größeren ©eroerbebetrieben: 
alles Tinge, bie für ben Öacßmann non ^od^ftem Sntereffe ftnb, 
bie aber mit wenigen Ausnahmen boch nicf)t fo ftnnfällig fich bent 
Befdhauer aufbrangen, baß baS große fßublifum banon unmittelbar 
gepaeft wirb, etrna in gleicher Weife wie bie Anstellung ber 
Kaiferlidfjen BerfitherungSlammer nach unferen Beobachtungen durch 
ihren mächtigen Eichbaum (Wurgeht unb 3n>rige ber Branb- 
oerfidherung unb ber angeglieberten Anftalten) unb ihre Allegorie*) 
über baS öffentliche BerftcherungSroefen bie EJlaffe in ihren Bann 
gießt. ©ine 1)tf)xe grauengeftalt hält fdßüßenb ben ©<hilb über 
eine §>Ufefuchenbe, linfS ein Brand mit ber Seuerroehr in voOfter 
Tätigfeit, rechts ein Hagelwetter, baS bie ßanbleute auf bem Selbe 
überrafcht. TaS BerfehrSminifterium ^at faubere unb praftifdje 
Bebienftetenwohnhäufer erftehen laffen. Tie Stabt Nürnberg hat 
in einem befonberen ©ebäube ihr öffentliches unb gewerbliches 
Beben in vornehmer Ueberfidßt aufgebeeft, ihre ©inridhtungen für 
©efnnbhcit unb 2Sof)Ifahrt, BolfShlbung unb Wofjltätigfeit, oor 
allem ihren Kunfifleiß in bas rechte Sicht gefeßt. 3n ber ©ruppe 
XIX „©efunbheitspflege unb WoßlfahrtSeinrichtungen" begegnen 
wir tüchtigen Seiftungen beS ©tabtmagiftrats ©chroeinfurt, ber 
DrtSlranfenfaffen Sürth unb München, ber KreiSgemeinbe Nüttel* 
franlen, ber Arbeiterfefretariate Ntündhen unb Nürnberg, beS 
Bagerifchen SrauenoereinS vom roten Kreug in München fowie 
endlich einer ©ammelausftellung beS baperifchen ßanbeSßilfS» 
oereinS vom roten Kreug unb ber freiwilligen ©anitätsfolonnen. 
Tamit find wir, wenn wir von einigen weiteren Tenffcßriften, von 
bem gadß- unb ÖortbUbungSfdhuIroefen, Grippen, Kinberfpielpläßen, 
Anfäßen gur länblidhen Wohlfahrtspflege, gur Bolfsfunft unb ähn¬ 
lichen abfeßen, mit ber eigentlichen Arbeiterpolitif unb Arbeiter- 
wohlfahrt gu ©nbe. ©$ liegt vielleicht mit baran, baß in Bagern 
baS ©anbwerf, wenn man nach ber AuSftellung urteilen barf, 
gegenüber ber ©roßinbuftrie noch einen erheblich breiteren unb ge* 
jtcherteren Kaum einnimmt als etwa in fßreußen. Unb hoch hat 
in Bagern unb in ©übbeutfcßlanb mancher 3weig ber ©ogialpolitil 
rafeßer unb fräftiger Wurgel gefaßt als in Norbbeutfcßlanb, wir 
erinnern nur an bie paritätifegen unb gemeinblichen ArbeitSnacß- 
weife unb ihre 3*ntralifation, bie ©rgänjungen ber NeicßSjroangS* 
verfteßerung u. a. Tie Heimarbeit hui tu Bagern noch einen ge¬ 
waltigen Umfang, viele ihrer ©rgeugniffe ftnb auSgefteüt, von ben 
SebenSbebingungen ihrer Berfertiger feßett wir aOerbingS nichts 
auSgefteUt. TaS große ©ebiet beS gewerblichen ArbeitSoerßält- 
niffeS ift fo gut wie unbeaefert, obwohl bocß auch tu Bagern 
g. B. bie Tarifverträge unb ©inigungSämter flcß einen breiten 
Boben errungen haben. ©ingelne Brofcßüren fönnen baS lebenbige 
Werben für biefe ©inrießtungen burdh bilbmäßige TarfteHungen 
unb mitgunehmenbe Ueberftcßien nicht erfeßen. ©in Teil ber ©laS- 
fäften in ben ©cßulabteilungen enthielt fogar nur gugeflappte 

K ; wir wüßten nicht, was ber Befchauer aus ben Tecfeln 
n foH. SRan weift ihn baburch von vornherein ab unb fagt 
ihm, baS ift nur für Sntereffenten, bie ftch bie ©a(ßen ßeraus- 
gunehmen bie ©claubniS holen. 

Wir greifen biefe an jt<ß ja für baS ©elingen einer großen 
allgemeinen AuSftellung nicht fo bebeutfamen BerbefferungSmög- 
Iicßfeiten heraus, weil wir wünfeßen unb hoffen, baß fünftige AuS- 
fteHungen noch mehr als biefe Nürnberger bie ©chwierigfeiten 
au überwinben fudhen, bie in ber auSfteHungSmäßigen Aufmachung 
Der SortfchriUe unferer ftaatlichen, gemeinblichen unb privaten 
fogialen gurforge unb ber Sogialpolitif überhaupt liegen. 
AIS ©angeS betrachtet ift bie Nürnberger AuSfteHung ein fo 
^IängenbeS ©piegelbilb von bem Borwärtsftreben beS bagerifchen 
BolfeS unb ber reichen ©ntfaltung feiner probuftiven Kräfte, baß 
mir ihr wünfehen, fie möge von bem Tefigit verfchont bleiben, für 
baS anfeheinenb bie ©arantiegeichner, vor .allem bie Nürnberger, 
bie etwa 2 SRiHionen Nlarf gut gefagt höben, vorgeforgt habe. 
Tie Stabt Nürnberg felbft gewinnt hier am „Tußenbteuß" ein 
umfangreiches ©elänbe für künftige ähnliche Beranftaltungen, baS 
in ber 3unfchengeit ber ©rholung ihrer Bürger bienen bürfte. 

Dr. ©p. 


Tie Suteruatiouale Arbciterfdjttßfonfereu} in Bern (oergl. 
©p. 1329), an beren Berhanblungen 33 delegierte teilnehmen unb 
bie erft am 25. ©eptember gum Abfcßluffe fommen wirb, höt bis¬ 
her, foweit bie furgen Ntitteilungen an bie treffe erfennen laffen, 
folgenbeS feftgeftettt: 3« ber 3™ge beS ^hoöphoroerbotS foü in¬ 
folge ber ablehnenben Haltuug SupanS eine Berftänbigung gwifchen 


•) ftopie beS BilbeS uon A. von ©runbhen* im ©tiegenhauS bc§ 
AmtSgebäubeS ber Äaiferlichen BeriithenmgSfamnier gu SNümbcit. 


Teutfchlanb, Swnfreich, 3iölien, ben Nieberlanben, Tänemarl unb 
ber ©^weig gufianbe fommen, bie hoffentlich gegen ©emährung 
eingelner 3ugeftänbniffe bie 3uftimmung noch weiterer ©taaten er¬ 
halten wirb. Defterreidf) höt mit Nüdfficht auf bie Sutereffen feiner 
©yportinbuftrie ©chwierigfeiten gemacht. Aisbann untergog bie 
Äonfereng ben ©ntwurf gu einer Konvention betreffenb baS Berbot 
ber nächtlichen S^öuenarbeit in ber 3ubuftrie einer allgemeinen 
grünblichen Beratung unb rebaftionefien Neufaffung auf ©runb 
gahlreicher gebrudfter Anträge, bie fich befonberS auch auf bie Aus¬ 
führung unb bie Tauer ber Äonvention erftreeften. Tabei ftieß 
bie Äonfereng befonberS auf technifche ©chwierigfeiten begüglich ber 
Sriftbeftimmungen, welche für eine etwaige ftünbigung vorgefehen 
werben. Weiter würbe bie Anwenbbarfeit ber Konvention in ben 
Kolonien ber Kulturftaaten, wo ja bie Berhältniffe durchaus von benen 
in ben Niutterlänbern abweichen, ausführlich erörtert unb in eine 
Prüfung ber SNittel gur ©icherung einer richtigen Ausführung ber 
Konvention eingetreten. Tie englifchen Bertreter brachten einen 
Antrag ein auf ©infeßung einer ftänbigen internationalen Kom- 
miffton, welche bie Turchführung ber Uebereinfunft überwachen foü. 
Tiefer weitgehenbe Antrag, ber eine internationale Kontrolle über 
bie nationale ©emerbeaufficht ber ©ingelftaaten in ftch fd&ließt, ftieß 
auf giemlich lebhafte DppoftHon. Tie Befcßlußfaffung gu biefem 
fünfte würbe aus bem gefchilberten ©runbe unb mit Nücffuht 
barauf, baß mehrere Beratungen, barunter auch bit beutfehe unb 
öfierreichifchc, erft bie Snftruftionen ihrer Negierungen ab warten 
müffeit, auf ben 25. ©eptember vertagt. — Aus ber ©röffnungS* 
rebe beS BunbeSratS Teurer, ber bie 3nternationale Konfereng 
bei ihrem 3öfammentreten begrüßte, heben wir nach »Journal 
de Genöve“ nachträglich folgenbe ©efichtSpunfte hervor: 

Beuchet« berührte bie brei Berfuche, bie ber Schweiger BunbeSrat 
gu einer internationalen Neglementation ber gabrifarbeit gemacht hatte, 
gunächft 1881 auf Anregung beS NattonalratS grep, bann 1889 auf 
Anregung ber Nattonalräte BecurtinS unb gaoon, bie in ber Beteiligung 
an ber Berliner Konfereng ihre Bermirflichung fanb, unb 1895 im Ber- 
folg ber Befchlüffe ber BunbeSräte. ©r gebachte weiter ber ftarfen 
Sörberung biefeS ©ebanfenS ber internationalen Berftänbigung über bie 
ArbeitSoerhältniffe burch bie internationale Bereinigung für gefeßlichen 
Arbeiterfchuß, bie ben Anftoß gur ©inberufung ber Berner Konfereng 
von 1905 unb bamit auch ber gegenwärtigen gegeben hat. Beuger 
fenngeichnete ferner ben ©harafter foldfjer internationalen Berftänbigung, 
ber anfänglich nur SNinbeftforberungen gu verwirflichen geftatte unb ein 
eng begrengteS Nealprogramm er|eff#e. ERit großen ^h^fen unb 
leeren gormeln gu wirtfehaften, fei Billig, aber bei bem wirtfchaftlidfjen 
Sntereffenfonflift, ber burch biefe internationale ©ogialpolitif berührt 
wirb, völlig unfruchtbar. Wenn aber erft einmal bie äfcinbeftgrunblagen 
gefchaffen feien, bann werbe bie 3bee ber internationalen Bereinbarung 
aus eigener Kraft weiter machfen, gumal bie internationale Bnrtultion 
unb alle BoUSwirtfchaften ihre Kreife immer mehr ins Sntemationale 
giehen. Wie am 6. guli biefeS Jahres eine grünbliche Neoifion ber 
©enfer Konvention von 1864 gur Berbefferung beS SofeS ber Krieg*- 
verwunbeten beraten worben fei, fo hätte bie gegenwärtige Konfereng 
bie Aufgabe, bie fanitäre unb fogiale Sage ber in ben gewerblichen 
Kampf verwicfelten, ber mit ber ERühfal aügulanger unb ungefunber 
Arbeit Belabenen gu verbeffern unb mit ben Sorberungen ber mobernen 
Hygiene unb ber ERenfchli^hfeit in ©infiang gu bringen. 

©töötSnmpurg «nb 2Babfrefht£nmfhtrg. Necßt beutlidh winft bte 
NeidhSregierung ben Wortführern jener Agitation, bie auf eine 
mehr ober minber gewaltfame Befeitigung beS beftehenben NeichS* 
tagSwahlredhtS abgielt, in einer Korrefponbeng ber ^Wünch. Attg. 
3tg." ab, bie auf ofßgiöfen Berliner Urfprung gurüefguführen ift: 

„®S ift eine fernere Bäuf^ung, baß bie Befeitigung beS allaemeinen/ 
gleiten Wahlrechts uns vor ben ©efahren ber fogtalbemofratifchen Be¬ 
wegung fchüßen fönnte. Biefe Bäufdfjung, baß man eine ftarfe BoIfS- 
bewegung baburch unterbriidfen fönne, baß man fte in ber gefeßlichen 
Bolfsvertretung nicht gu Worte fommen läßt, würben wir unter Um- 
ftänben teuer gu begaßlen höben. Bann foü man aber auch nicht mit 
einem ©ebanfen fpielen, ber nur bagu bienen fann, Ungufriebenheit unb 
©rbitterung gu ergeugen, ober, wo fte fefjon vorhanben ßnb, gu fchüren, 
unb ber baS Bertrauen gu ber beftehenben StaatSorbnung in noch 
weiteren Kreifen, als fchon bisher, erfeßüttern muß. . . . @S ift merf* 
würbig, wie fehr bei ber Agitation gegen baS NeidEjStagSwahlrecht 
überfeßen wirb, baß auch &i c Schmälerung beS Wahlrechtes baS ff gute 
©ewiffen" beS Staates gu fdfjäbigen geeignet ift. Wenn man ein Necht, 
baS fchon mehrere 3ößrgehnte auSgeübt ift, gewiffen Klaffen der Be- 
völferung wieder entgiehen will, fo feßt man ftch benen gegenüber, bie 
bas Necht gen offen haben, in jedem galle ins Unrecht, audh bann, wenn 
ber Eßaßregel bie Uebergeugung gugrunbe liegt, baß allerlei SJttßftänbe 
unb ©efahren auf ben Mißbrauch beS NechteS gurüefguführen find. ©S 
heißt fcineSwegS auf bie Stacht unb bie Autorität beS Staates ver¬ 
gieß ten, wenn man durch Währung von verfaffungSmäßigen ©runblagen 
unb Befämpfung von ©efahren mit nur gefeßlichen SNitteln auch ben 
mißletteten SRitbürgern Treue unb ©lauben hält. ift rin ver¬ 
hängnisvolles Treiben, gegen bie Kranlßeiten ber 3 c *t Büttel gu ver- 




1358 


©ogtale Vra^iS. 3entralblatt für ©ogialpolttit. Sr. 62. 


1854 


fcfjTetben, bie nur burch Aeoolution ober ©taatsflretch oerroirtlid)t werben 
Tonnen. 6o weit finb wir im Veutfdjen Seich noch lange nid^t M 
$>agu ift nur gu bemerTen, baß e£ eigentlich traurig ift, wenn 
man ^entgutage noch in $)eutfchlanb gegen berartige Attadfen auf 
ein elementare^ ©runbrecht ber Waffen ferneres ©efd&üß auf* 
fahren muß. 


Soziale Juftnnie. 

3ttr $ienftboteufr«gc.*) 

Nachfrage unb Angebot. 

Von ©ophie 6uStnann*Verltn. 

$)ie Xage, in benen ber SMenftbotenberuf faft ber einzige war, 
ben ©anbwerler- unb Arbeitertöchter ergreifen Tonnten, finb längft 
bahin. 3 a hl re i$ e ErroerbSmöglichTeiten ber oerfchiebenften Art 
ftehen ihnen ^eute offen unb nie wieber wirb man, wie einft in 
ber „guten alten 3 c it", iit Begug auf bie 2)ienftmäb<hen fagen 
Tonnen: „ES ift ja nicht eine ©anb ooll, eS ift ja ein ganges ßanb 
ooll!" SDaS fpiegelt bie ©tatiftiT, wenn auch nur I*if* unb 
fd&wanTenb, wieber. 3m 3ub* c 1882 2 ) würben nach ber Berufs- 
lählung im beutfchen Seich 1282 414 weibliche Verfonen ermittelt, 
Die häusliche $)ienfte ©errichteten unb in bie häusliche ©emeinfchaft 
aufgenommen waren (unb männliche 42 510), 1895: 1314 057 
(unb 25 359 männliche). 1900 ermittelte bie VolTSgählung im 
gangen 1 337 721 $)ienftboten. 2)aS ©tatiftifcße 3<tb*buch beS 
beutfchen Reichs gibt nicht an, wie weit bie Stänner baran be¬ 
teiligt finb; baß thr Anteil ein oerfchwinbenb Heiner fein wirb, 
geht aus ben obigen 3uhten fchon be*oor. 33on 1895 bis 1900 
ift alfo eine Heine Abnahme ber $>ienftboten gu oergeichnen, 
währenb bie Beoölferung in biefen 5 Sahren um 4 9RiIHonen 
gugenotntnen hut. SDagegen fanb bei ben gewerblichen Arbeite¬ 
rinnen g. B. in bem 3 gB« 1902—1903 8 ) eine ©teigerung oon 
961316 auf 1005 513 ftatt! Db ein Mangel an $ienfiboten 
befteht, lagt ftd& aüerbingS troßbem nicht feftfteHen, benn es ift 
fraglich, ntie weit bie BeoölferungSgunahme Greife berührt, in 
benen S)ienftboten gehalten werben. Von bem Verhältnis gwifchen 
Angebot unb Nachfrage Tann man ftd) ein ftdjereS 23xlb, fo lange 
bie 3 c *fpWterung in ber ©tettenoermittlung befteht unb BefonberS 
bie ©errfchaften ftch an 3—4 ©teilen gugleich wenben, überhaupt 
nicht machen. Erfahrung unb Beobachtung lehren jeboch täglich, 
baß bie Neigung in ben ©auSbienft gu treten, oor allem, wenn es 
gefchieht, baiin auSguharren, immer geringer unb baS Verhältnis 
gwifchen ©errfdjaft unb ®ienftboten immer fchwieriger wirb. 

Siele gamilien, bie früher ein 2)ienftmäb<hen gehalten, be¬ 
gnügen fi<h heute mit einer Aufwärterin ober ©tunbenfrau, bie 
jegt auch ©iel fd&werer gu hu& cn ift als früher, fchon weil in 
oielen ©täbten bie ©auSpflegeoereine biefen grauen (Gelegenheit 
gut Betätigung in Streifen fchaffen, bie früher ohne frembe ©ilfe 
auSTommen muhten. 2Rehr unb mehr fucht bie ©petulation aus 
ber Verlegenheit ber ©errfdjaften um ©UfSTräfte Außen gu giehen. 
3m 3ah r 1901 beftanb in Berlin ein Snftitut für ©ohnungS* 
reinigung, baS jebergeit Aushilfen, Stoch* unb ©afdjfrauen ufw., 
Xeppichtlopfer unb genfterpußer gur Verfügung fteüte — gegen 
recht hohe Begabung, oon ber etwa ein drittel in bie £af<he beS 
Unternehmers flieht —, heute beftehen nach bem Berliner Abrehbuch 
etwa ein ®ußenb folcher Anftalten. 

Unter biefen Umftänben ift es gur ßöfung ber S)ienftboten- 
frage oor allem notwenbig, Angebot unb Sad)frage ins ©leich- 
gewicht gu bringen, ©o lange baS nicht gefächen tft, wirb auch 
bie befte ©teüenoermittelung, ba fte hoch nur ermitteln Tann, was 
oorhanben ift, wenig nüßen, unb es wirb unoermeiblith fein, bah 
bie 2)ienftmäbcf)en burch unberechtigte Anfprüche neben berechtigten 
baS Verhältnis gwifchen ©errfdjaft unb S)ienftboten immer un* 
erquicTlicher geftalten. Sicht feiten Tommt eS g. B. heute oor, bah 
ein Stäbchen ben beften 2>ienft Tünbigt, weil ein gamilienguroad)8 
in AuSftcht fleht, alfo eine unruhige 3 c ü burchgumachen ift unb 
wie fchwer es Tinberreidjen gamilien, bie nicht auf grobem guße 
leben, fällt, ein brauchbares SRäbchen gu BeTommen, weih jeber. 
9Ran muh ben Bebarf an 3)ienftboten gu oerminbern 
fuchen, bann aber auch ihre Sage beffern unb h c & cn , 
bamit ber ©tanb wieber mehr AngiehungSTraft auSübt 
unb ihm mehr Sträfte guftrömen. 

') Vergl. „@og. ?rajis" gahrg. XV Ar. 18 6p. 449 u. Ar. 31 

©p. 811. 

a ) Van ber Vorgbt „©runbgüge ber ©ogialpolittl" 6. 604. 

8 ) ©tatiftifcheS ga|r6u^ beS Veutfdjen Seiche* 1905 ©. 83. 


$>urch oernünftige AuSnußung unferer ho<hentwidfelten £e<hnif 
für ben ©aushalt unb burch Verlegung einer Seihe oon Arbeiten 
aus bem ©aufe heraus — foweit beffen Behagen nicht barunter 
leibet — in gewerbliche Betriebe Tann ein gut £eil unb gerale 
gröbere Arbeit im ©aufe erfpart werben, ©eit mehr als einem 
halben 3uh*bunbert ift bie dntwicTelung, BefonberS in ben ©täbten, 
biefen 28eg gegangen. 2Beld)e ftäbtifche $ausfrau möchte h*ute 
noch felbft einfila^ten, Brot baefen, ©eife Tod^en, fiiehte gieren? 
Unb hat bie ©äuSlidjTeit an Seig eingebüht, weil fie biefe Arbeiten 
bem ©etoerbe überlagt? Dber ift baS Behagen ber gfamilie 
geftört, wenn ber ^auShalt burch gut arbeitenoe Söafchanftalten 
non ber S&äfdje entlaftet wirb, wie eS heute fchon hier unb ba 
gefchieht? wenn überall, wie in oielen frangöfifdjen unb italienifchen 
©täbten unb and) in Hamburg 0if<h, 8Bilb, ©eflügel, ©emüfe 
Toch* unb bratfertig ins ©aus gebracht würben? 

3ahlreiche mechanifche drfinbungen Tonnen bie Arbeit im 
©aufe felbft erleichtern, gleifdEjhadf*, aRefferpufemafchinen unb oiele 
anbere oollbringen im ©anbumbrehen, wogu bie menfchliche ©anb 
©tunben gebraucht. ©aSTocher, ^oth» unb Bacffifte bereiten baS 
Vttttageffen faft fpielenb. 9Ran hat neuerbingß VorTehrungen, bie 
ben ©taub auf mafchinellem ©ege auS ber ©ohnung entfernen, 
in manchen ©täbten wirb baS SAütt auf mechanifchem ©ege be- 
feitigt, in anberen bie Neuerung auf gleiche ©eife in bie ©oljnung 
beförbert. 3u oielen ©ohnungen grofeer ©täbte (leiber meift nur 
in ben teuern), ift ber ©auSfrau bie ©orge für ©eigung unb Be¬ 
leuchtung burch 3 c utralheigung unb dleTtrigität gang abgenommen. 

d£ wäre Aufgabe ber grauen, ben ©inn für eine geitgemä&e 
Erleichterung ber ©auSwirtfchaft burch Benu^ung ber SRe^aniT unb 
gewerblichen SDrganifation überall gu wecTen unb gu beleben unb 
gu erftreben, ba& bie Allgemeinheit mehr unb mehr baran £eil 
haben Tann. Bis jefet ift, oom STochen auf ©aS abgefehen, baS 
VerftänbniS bafür noch fehr gering. Unb hoch würbe baburch 
ein großer Xeil menfehlicher ©UfSTräfte entbehrlich, unb wir Tämen 
ber Söfung ber 2)ienftbotenfrage bebeutenb näher. ®agu würbe 
auch oici beitragen bie Einrichtung oon ©irtfchaftSgenoffenfchaften, 
in benen bei abgefchloffener ©ohnung unb ooüer UnabhängigTeit 
beS Eingelnen baS Wochen unb bie ©ausarbeit für alle 

aemeinfatn betrieben wirb. Sicht als wenn bie Eingelwirt- 
fchaft je aufhören würbe ober Tonnte. aRannigfalügleit erhöht 
ben Seig beS ßebenS unb Snbioibualifteren entfpricht oiel- 
fadh gerabe bem Empfinben unferer 3 e 't- ©ar nicht gu 

empfehlen ift bie 3«ntralmirtfchaft für gamilien mit STinbern, fie 
wachfen barin gar gu lebenSfremb auf unb fehen nichts oom 
©erben ber $mge. Auch würbe ber ©auSfrau beS gebilbeten 
SRütelftanbeS, wenn fte Tein eignes 3Räb<hen hat, bie fte geitweife 
bei ben Säubern oertritt, baS geiftige SRitleben mit bem Stänne 
fehr erfchwert. ©o gamilienleben befteht, ift ber EingelhauShalt 
am Btoöe. S3l6er eS gibt eine große Angahl ©auShaltungen, bie 
B. aus einer B c tfon heftehen, oielleicht einem Stänn, ober einer 
rau, bie wohl gar burch Alter, StranTheit ober burch ih«n Beruf 
oerhinbert ift, ft<h bem ©aushalt gu wibmen. Von gamilienleben 
ift bort nicht bie Sebe, ebenfo wenig aber oon häuslichem Be¬ 
hagen, einfach weil bei ber Knappheit ber Süenftboten es nicht ge¬ 
lingt, eine geeignete ©ilfSTraft gu finben. 

S)er ©ebanTe, bie Keinen ©auShaltungen gum 2^eil aufgu- 
heben, ift gar nicht fo neu, er Tnüpft an frühere Verhältniffe an. 
3n alten yeiten, als jebe beffer geftettte gamilie ihr eignes ©aus 
bewohnte, als mit bem Saum nicht fo gefpart gu werben brauchte 
wie heute, ba fchloffen ftch bi e Väter unb Stütter, wenn Teine 
STinber mehr im ©aufe waren, oft an ben ©aushalt oerheirateter 
Sänber, bie kanten, Bafen ufw. an oerwanbte gamilien an, in 
benen bie leiftungSfähigeren grauen bamals gugleid) ein gelb ber 
SäligTeit fanben, währenb bie Alten baS oerbiente AuSruhen ge¬ 
noffen, bas ihnen heute fo oft burch $)ienftbotenforgen ©erbittert 
wirb. Bis jefct ift eS freilich trofc eifriger Bemühungen, BefonberS 
oon grau ßilp Braun in Berlin, noch nicht gelungen auch nur eine 
eingige ©irtfchaftSgenoffenfchaft in ©ang gu bringen ; hingegen mächft 
bie 3ahl ber ^enftonen (nach bem Abreßbu^ in Berlin 1904: 
765, baooit in beit Vororten 62), obgleich fte oft nicht befriebigen, 
weil ber Eingelne bort meift gu abhängig ift, unb weil fte teils 
mit gu geringen Stitteln begonnen, oft auch &ang Mlettantifch be¬ 
trieben werben, ba ben Vorfteherinnen bie notwenbige mirlfchaft* 
liehe AuSbilbung fehlt. $>aß ein ftarfeS BebürfniS nach gemein* 
famer ©irtfehaftsführung oorliegt, beweift ber ftarTe Anbrang gu 
ben oor einigen 3uh«n in Berliner Vororten begrünbeten tarnen- 
unb gamilienbeinten, beren Drganifation ber ber 3entralroirtf<haft 
ähnli^ ift, — troßbem guerft bebeutenbe Eituahlungen geletftet 
werben mußten, unb ber oöüig unbeTannte Unternehmer Teine 




©o^iate ^rajriS- 3entralMait f“ r ©ogialpolltif. Nr. 52. 


1856 


1855 


Garantie bieten tonnte, fteß bann auch fpäter als gang unguner- 
läfftge ^erfönlicßJett entpuppte, unb bie Berooßner um ißre ©in- 
gaßlmtg Braute. @r mürbe Befeitigt, bie feinte, oon einer ©e- 
feUfcßaft übernommen, aber feßeinen gut gu gebeten. ©tngaßlungen 
merben nicht mehr oerlangt. 

üftöglicßfte Anroenbung ber mobernen Dedßnif in ber #äu$* 
iidßleit — ©infüßrung oon 3 e tttralroirtfhaften, in benen mehrere 
Heine Haushaltungen oereinigt merben — baS fmb bie Beiben 
fünfte, auf bie mir unfer Augenmer! gu rieten haben, roenn ber 
Bebarf an HouSperfonal oerminbert unb ber SRangel an ©ienft- 
Boten meniger fühlbar merben fott. H<mb in H an h 8 c h c n a ^ er 
muß bamit eine Hebung unb Befferung ber Sage ber Dienftboten, 
fonft mürbe trofcbem Angebot unb Nachfrage nuht in baS ©letcß- 
gemixt gu bringen fein. __ (Sortfefcung folgt.) 

Der «rbeitSmarft im Angiift mar nach allen bem „Reichs* 
Arbeitsblatt" oorliegenben Berichten im allgemeinen günftig unb 
groar erheblich beffer als im gleichen 9Nonat beS BorjaßreS. Qm 
Kohlenbergbau mar bie Sßrobufiion ftarf angefpannt, bie ArbeitS- 
oerßättniffe mürben inbeffen bur<h SSagenmangel fteüemoeife in un- 
erroünfeßter SSeife beeinträchtigt. Die befonberS cjünftige KonjunHur 
in faft allen 3 roe iö cn & cr SRetall* unb SNafcßineninbuftrie hielt auch 
im Auguft an, ArbeitSfräfte maren fehr gefugt unb bie ßößne 
hatten infolgebeffen fteigenbe Denbeng. Sine befriebigenbe ©eftal* 
tung ber ÄrbeitSoerhältniffe miefen, oon eingelnen Ausnahmen ab* 
gefeßen, auch bie eleftrifdße Snbufirie, bie Dejtilinbuftrie unb bie 
ißemifeße Snbuftrie auf. 3ni übrigen mürbe bie ©eftattung beS 
ArbeitSmarHeS oon ben ©aifoneinflüffen in einer SReihe oon ©e- 
merben in maßgebenber Söeife beeinflußt. 3m Bucßbrudgeroerbe ift 
ber Auguft im allgemeinen ftiH, in Anbetracht beffen mar bie Arbeits¬ 
tage oerbältniSmäßig befriebigenb. 3n ber Konfeftion beginnt be¬ 
reits mieber lebhaftere ©efcßäftstätigleit, baS Baugeroerbe mieS 
angefpannte Dätigfeit auf. Die Beenbigung eines Teiles ber lanb- 
roirtfchaftlicßen Arbeiten, fomie ber ©djlufj ber ©aifon in einer 
Neiße oon Kurorten, Bäbern ufm. führen in ber groeiten Hälfte 
beS Auguft regelmäßig bem ftäbtifeßen ArbeitSmarlt gahireieße 
ArbeitSfräfte mieber gu. 3m oerfloffenen Nionat mürben außerbem 
burch bie Beilegung einer Neiße größerer ArbeitSftreitigfeiten (Buch- 
binber, ©teinbruder unb ßilßographen) in mehreren ©eroerben 
normale ArbeitSoerhältniffe mieber hergefteüt. 

Die BefdßäftigungSgiffer ber an baS Kaiferliche ©tatiftifeße Amt 
berichtenben Kranfenfaffen ftieg um 33 793 $etfonen gegen ben 
1. Auguft b. 3v bie BermittlungSgiffern unb Berichte ber ArbeitS- 
nadjroeife ergeben, baß bie Berßältniffe beS ArbeitSmarftS, foroeit 
fte an biefen ©teilen gum AuSbrude fommen, übermiegenb auf eine 
günftige ©eftaltung ßinbeuten. Die BerfeßrSeinnahmen aus bem 
©üteroerfeßr beutfeßer ©ifenbaßnen maren im Sftonat Auguft 1906 
um 10 913 273 M höh« als im SNonat Auguft beS BorjaßreS. 
©8 bebeutet bieS gegen baS Vorjahr eine Nießreinnaßme oon 
183 c /1t ober 7,39 % auf ben Kilometer. 

AttSlättbifcße Arbeiter in Dentfcßlaiib. Die ^oligeioerroaltung 
in ©ffen hat laut ber SRelbung oerfchiebeuer Arbeiterblätter bie 
bortigen 2Ser!e unb Unternehmer baoon in Kenntnis gefefct, baß 
bie roeitere ©infteüung oon Arbeitern rufftfeher, Iittauifcßer begm. 
auStänbifcß-polnifcher Nationalität unter feinen Umftänben gebulbet 
merben fann. 3n neuerer Qdt troßbem 3ugiehenbe merben alsbalb 
auS Preußen auSgeroiefen merben. Den ftd) feßon längere Qdt in ©ffen 
aufßaltenben auSlänbifcßen Arbeitern ber begeießneten Art roirb gum 
Berlaffen beS (Staatsgebietes eine grift bis gum 20. Degember b. 3- 
gemährt. Dagu bemerft ber „Korrefponbeni" ber Budßbruder: 

Dtefe SRaßnaßme, bte bie gernhaltung oon Sohnbrüdern aus bem 
öftlichen Neferooir ber SBiDigen unb ber Billigen mit im ©efolge hat, 
ift aber gemiß nicht oon ©rroägungen aus oeranlaßt, roelcße einen 
Broteft gegen ben maffenhaften Smport auSlänbifcßer Sohnbrüder be* 
beuten, oielmeßr mtrb ber ©runb hierfür in ftaatSpolittfdjen Sebenfen 
gu fud^en fein. $)ie SBirfung btefer Anorbnung fönnen ßcß bie Arbeiter 
gleithmohl gefallen Iaffen, oorauSgefeßt, baß bie betreffenben Unter¬ 
nehmer auch bie Koften beS NüdtranSporteS ber herbeigeholten BKenfcßen- 
mengen gu tragen haben. 

©ine berartige poligeilidbe ©ingellöfung ber AuSlänberfrage 
erfcheint uns aüerbingS feineSmegS geeignet, als Nicßtfchnur für 
eine fnftematifdhe SBeroältigung beS gang ^eutfcßlanb überfpannenben 
Problems gu bienen. 

2)te SKitteilung über bie ofterreichifcßen 3umanberer ber ©eroerlfcßaft 
König Subroig, bie mir (@p. 1833) na^ ber „©ergarbeitergeitung" 
roiebergaben, mtrb in bemfelben Platte jeßt baßin berichtigt, baß bie 
Defterreicßer nur gu einem fleinen £eil abgefehrt ßnb; bie meiften 
arbeiten gu ben oerfprochenen „burcßfchnittlichen Häuerlößnen", bie aller- 
bing« feine „SJUnbefilößne" fmb, meiter. 


fiötnmunale SojtBlpoIUih. 


Arrgebmtg ftäbtifcher Arbeiten in ©Iberfetb. Ilm auch fleinen 
Hanbmerfern bie 9Köglid)feit gu geben, fteß an ftäbtifeßen Ver¬ 
gebungen gu beteiligen, haben bie ©tabtoerorbneten begm. bie 
iöürgermeifierei im ©inoerftänbnis mit ben Snnungen eine ßifte 
mit ©inheitspreifen für Arbeiten gur baulichen Unterhaltung 
ftäbtifeßer ©ebäube oereinbart unb auSgelegt. Auf ©runb biefeS 
StarifeS merben jeßt alle SBemerber gu ben ftäbtifeßen Arbeiten 
gleid^mäßig ßcrangegogen, mäßrenb bisher mit ben Arbeiten roenige, 
gumeift größere Unternehmer betraut mürben. Ueber ähnliche Ser- 
fudße in Heineren ©täbten, einen AeißenturnuS unter ben Hanb¬ 
merfern eingufüßren, ßaben mir in früheren Saßrgängen biefer 
3eüfcßrift berichtet. 

$ie ©treifflattfel in ben ftaatlidjen SieferangSberträgen Hamburgs 
befcßloß ber ©enat bebtngunSmeife troß beS SiberlprucßeS ber S)e- 
taiHiftenfammer eingufüßren. SRan erroartet nunmeßr eine ftarfe Be¬ 
teiligung ber Hanbroerfer bet ben öffentlichen Austreibungen. 

Die AnftellnngSberhältntffe ber ©emeinbebeamten. Auf bem 

Kongreß ber preußifeßen ©emeinbebeamtenoereiue gu Kreugnacß 
teilte ©emeinbefefretär Xßiele-SBilmerSborf aus ber ©rßebung über 
bie Serßältuiffe ber ©emeinbebeamten mit, baß itt etroa 500 ©täbten 
bei ber orbentlidßeu Serroaltung 40 % ber Beamten auf CebeuS- 
geit, 42 % auf Künbigung, 1,6 % oorübergeßenb unb 16,4 % 
burch $rioatbienftoertrag angefteHt ftnb, bei benBetriebSoermaltungen 
25 o/o auf ßebenSgeit, 32,2 % auf Künbigung, 4,5 % oorüber- 
geßenb unb 38,3% burdß ^rioatbienftoertrag. 

Anßegcßalt bremifeßer ©taatSarbeiter. Der oon einer Depu¬ 
tation beS ©enatS ber Bürgerfcßaft oorgelegte ©efeßentmurf über 
baS Nußegeßalt ber bremifeßen ©taatsarbeiter mürbe am 24. Sep¬ 
tember angenommen. Danach gaßU ber ©taat mötßentUch 44 unb 
bie Serficßerten 22 4- Die Berftcßerten erhalten ein Necßt auf bie 
Aente unb ißre SRitoermaitung. Die Aente beträgt nadß 5 Saßren 
200 Ji unb erreicht nadß 35 ben Höcßftbetrag oon 400 <AL Die 
Hinterbliebenenoerftd^erung mürbe oortäufig abgeleßnt. 

Die Brntraloerforgung ber ©aargentetnben mit ©leftrijität, 

unb groar gunädßft ber ©täbte ^irmafenS, ©t. Sigbert, 3 roc i e 
Brüden, KaiferSlautern, Neuftabt unb ßanbau, mill ber „Srff. 3tg " 
gufolge ein oon ber ©aar- unb ÜHofel-BergroerfSgefeflfdßaft in 
Karlingen (ßotßr.), ber ©efeüfcßaft für eleflrifcße Unternehmungen 
in Berlin unb ber beiben naßefteßenben DreSbener Banf in bie 
Skge geleitetes Unternehmen in Angriff nehmen. Die erftgenannte 
©efeüfcßaft erroeitert ißre eleftrifdfjen Kraftanlagen in Karlingen in 
fo umfaffenber BBetfe, baß es möglich fein mirb, nicht nur einen 
großen Deil oon ßotßringen, fonbern aueß baS gange ©aarfoßlen- 
gebiet unb ben größten Deil ber ^falg mit elefirifcßer Kraft gu 
oerforgen. 2Sie es ßeißt, foü an ©roßabneßmer ©leftcigität gum 

greife oon 6 bis 7 x /2 4 far bie Kiloroattftunbe abgegeben merben. 
3n ben ©aarftäbten beträgt heute ber $reiS für ©leftrigität für 
ßicßtgmede 60 4/ hei Bermenbuna für Kraftgmede 25 4- 
entfpreeßenben greife ber einen großen Nlaffenbebarf befriebigenben 
Berliner ©leftrigitätSmerfe fteüen ftdß troß erheblich höherer Koßlen- 
preife für ßicßtgmede auf 20 4 ^ f“ r Kraftgmede auf 16 4/ 
naeß ben Bororten fogar auf 10 bis 13 4 hie Kiloroattftunbe. 


Ätbettenwrtrctunge». 

Sie Sebentnng ber 2lrbei(cran8fd)üffe beleuchtet ein Seifpiel 
auS einem Berliner ©roßbrudereibeteiebe, baS ber Berliner ©e- 
merberat in feinem Bericht für 1905 mitteilt: 

„3n einer Budjbruderei mit runb 600 Arbeitern befteßt ein AuS- 
feßuß non 25 SRitgliebem, in bem einmal jebe Betriebsabteilung unb 
anberfeitS aueß jebe Berufsart nertreten ift. Die Betriebsleitung ifi in 
bem Ausfcßuffe nießt nertreten, erßält aber non ieber ©tßung unter Bor¬ 
legung ber iageSorbnung Kenntnis unb mirb gur Teilnahme an ben 
Beratungen jebesmal bann einaelaben, menn ißre Btttroirlung notmenbig 
erfdßeint. Diefetn ©rfueßen ift btSßer ftetS entfproeßen roorben, unb betbe 
Seile fmb mit ber gangen ©inrießtung außerorbentlicß gufrieben. Be* 
merfenSroert ift ßierbei noeß ein non biefem Ausfcßuffe gefaßter Befcßluß, 
monaeß bem Borftfcenben non ben SRitarbettern fofort SRittexIung ge- 
maeßt merben muß, menn ein ©emerbeauffußtsbeamter bie Anlage re* 
nibiert. Der Borßßenbe ßat aisbann ben Beamten auf feinem ReoiftonS- 
gange gu begleiten unb ißn auf etroaige SKängel ßingumetfen. Die 
gleidße Anroeifung ßat in jebem ber niergeßn ArbeüSfäle einer ber bort 
befcßäftigten Arbeiter für ben Bereich beS betreffenden ©aaleS. Aueß 
biefer ©inrießtung ßaben bte Arbeitgeber auSbrüdltcß guge- 
ftimmt, benn fte ftnb ber Anficßt, baß auf biefe SEBeife ben etma gu 
meit geßenben Anforberungen ber Arbeiter am beften gefteuert mirb.* 



1867 


Sogtale $rajtö. gentralblatt für Sogialpolitif. Br. 52. 


1868 


tiefer parlamentarifcpe KonfiitutionaliSmuS im ©ropbetrieb 
fiept gmar in Beutfeplanb immer noep oereingelt ba, aber er 
[(breitet fort unb breitet fiep bereits über eine Beipe oon ©ewerben 
in oerfepiebenartiger gorrn auS. Man begegnet ibm im Bau* 
emerbe, in ber fmlginbuftriC; in ber Brauinbuftrie unb ^ier unb 
a in einigen Sir men anberer beutfeber ©ewerbegweige. 3n Eng* 
Ianb mie auch in einem Beil ber amerifanifeben Betriebe ift eS 
bie oorperrfepenbe Bepräfentatiooerfaffung ber Snbufirie. 3n Beutfch* 
Ianb fteben i^r auper bem BMberftreben ber Arbeitgeber gemiffe 
organifatorif(be Sepmierigfeiten ber ©emerffepaften im 2Bege. 

Einrichtung Don Arbeiter auSfdjfiffet! bei beit Söürttembergtfdjen 
BerfebrSaußatten. BaS Amtsblatt ber mürttembergifepen BerfeprS* 
anftalten oeröffentlicpt eine Verfügung über bie Einrichtung oon 
ArbeiterauSfcpüffen bei ber ^ßoft* unb Belegrappenoerroaltung. Ba* 
nach werben oom 1. Dftober ab ArbeiterauSfcpüffe gebilbet für ben 
Begirf je einer Belegrappeninfpeftion, für bie Belegrappenmerfftätte 
unb für bie Brucferei ber BerfeprSanfialten, bei ber letztgenannten 
fomopl für oolljäbrige männliche als für weibliche ^erfonen. Ba<p 
ben gleicpgeitig befanntgegebenen Beftimmungen höben bie Arbeiter* 
auSfcpüffe, in welche bie Arbeiter ihre Bertreter auf ©runb oon 
geheimen SBaplen gu entfenben haben, folgenbe Aufgaben: 

1. Anträge, SBünfepe unb Befcbmerben, melcpe bie Arbeiter ihres 
BienfigmeigeS ober einzelne ©ruppen im gangen berühren, 
bei ber oorgefefeten Beporbe oorgubringen unb ftep gutachtlich 
barüber gu äupern; 

2. über fonftige bas ArbeitSoerpältniS betreffenbe gragen, ins* 
befonbere über bie Sopn* unb ArbeüSorbnung, über Einrich¬ 
tungen unb Borfdjriften gur Berhütung oon Unfällen unb 
über MoplfaprtSeinricptungen auf Anforbern ihr ©utachten 
abgugeben, unb 

3. Streitigleiten ber Arbeiter unter einanber gu fdhlicbten, foweit 
fte oon beiben teilen angerufen werben. 


dacifoereinbacangen jraifd)en Arbeitgebern ttnb 
Arbeitern. 


Sopntarife ist ber Heimarbeit. 

Bon Elfe SfiberS, Berlin. 

Bon Sogialpolitifern, bie ftch eingehenb mit bem Problem ber 
Heimarbeit befepäftigt haben, wirb jept faft allgemein bie Sohn* 
frage in ben Boroergrunb ber Betrachtung gerüeft, ja als ber 
Angelpunft begegnet, oon bem auS bie Söfung beS Problems in 
Angriff genommen werben mühte. So fehr nun auch bie SBiffen* 
fchaft biefen Sßunft betonen mag, bie ©efepgebung wirb gerabe am 
längften gögern, mit einer Sohnregelung eingugreifen. Biftoria 
unb Beufeelanb ftnb befanntlicp bie eingtgen Staaten, bie bieS tun, 
inbem fte gnftanaen gur geftlegung gefeplicper Minimatlöpne ge* 
fchaffen haben, bocp fann niept mit Unrecht barauf pingemiefen 
werben, bap fiep bie Berhältniffe biefer jungen Staatenroefen, bie 
noch nicht unter gu biepter Beoölferung in ben Stabten gu leiben 
haben, nicht mit ben Berpältniffen in Europa unb Amerifa oer* 
gleichen laffen. Bocp auch in Europa ift bie grage ber gefep* 
Itcpen Sohnregulierung in jüngfter 3eit fein Noli me tangere ge¬ 
blieben. 3n Englanb ift ein „SopnatntS*©efepentwurf" (Wages 
Boards Bill) oon Sir EparleS ©ilfe bem Parlament eingereicht, 
bem atlerbingS oorlaufig mehr propaganbiftifche Bebeutunggu* 
fällt baburep, bap bie grage ber amtlichen Öcftfepung oon Mini* 
mallöhnen überhaupt angefepnitten wirb, als bap auf eine Ber* 
wirfUcpung burep bie ©efepgebung gu rechnen ift. 

3n ® eutfdtjlanb berühren bie Anträge, bie infolge ber Heim* 
arbeit*AuSfteIlung bem BeicpStag eingereicht würben, gleichfalls bie 
Sopnfrage (Sog. $rajr. 1906 Sp. 641, 653). Ber oon ber fogial* 
bemofratifepen graftion eingereiepte ©efepentwurf gur Regelung 
ber Heimarbeit fagt im § 21: 

„Auf Antrag oon Arbeitern ber Heimarbeit, ber Hausarbeit ober 
beS HauSgewerbebetriebeS ober ihrer Drgantfation bat bas Eewerbe« 
aertept als Einigungsamt für ben Begirf feiner Buftänbigfeit bie Sobn* 
fäpe in ber Branche, welche eS angerufen hat, für eine beftimmte Bauer 
feftgufepen." 

Auch ber Antrag oon Bertretern faft aller bürgerlichen Par¬ 
teien auf Erlap eines HeimarbeitgefepeS berührt inbireft in Ab* 
fepnitt I, 11 bie Sopnfrage, inbem geforbert wirb, bap 
„für ben gall ber Errichtung oon Arbeitslamntern gefonberte Abtei* 
lungen für bie HauSinbuftrie (Heimarbeit) inSbefonbere auch 3ur gorbe* 
rung oon Barifoerträgen gebilbet werben/ 


Bei bem Hinweis auf bie Bebeutung ber Barifo er träge 
für bie Sopnregulierung fonnen Sfeplifer allerbingS einmettben, 
bap Barifoerträge am beften bort gebeiben, wo fiep ftarfe Drgani* 
fationen oon Arbeitgebern unb Arbeitnehmern gegenüberftepen, urib 
ba oon „ftarfen" Drganifationen bei ben Heimarbeitern roopl noep 
lange nidpt bie Bebe fein fann, fo erfepeine bieS Mittel ber Selbft* 
pilfe, wie eS bie Tarife barfteüen, auch wenn fie amtlicperfeits 
„geforbert" würben, boep wenig auSftcptSreicp. Biefen Smeifeln 
gegenüber Iäpt fiep nun erfreu ltdper weife ein in jüngfter 3 e ü 3 U * 
fammengefommeneS Batfadpenmaterial gegenüberfteHen, bas beffer 
als tpeoretifepe Erörterungen ben Beweis erbringt, bap auep für 

t eimarbeiter bie Barifbemegung gur Begelung ber 
opnfrage möglich unb erfolgreich ift. 

3unäcpft fei pier nochmals auf eine (in Sp. 1175 erwähnte) 
Publifaüon beS BerbanbeS ber Scpneiber, Scpiteibeiinnen unb 
oerwanbter Berufsgenoffen pingewiefen: „Sopntarife unb Barif* 
oerträge im Scpneibergemerbe" (Berlin 1906, 5föpnicfer* 
ftr. 32). AllerbingS ift in ber Arbeit niept gefonbert feftgefteüt, 
wieoiel Söerfftättenarbeüer unb wieoiel H e i m arbeiter oon biefen 
©arifen betroffen werben, ©iefe Sonberung lagt fiep in ber 
Herrenfonfeftion, um bie eS fiep bei ben Tarifen panbelt, über* 
paupt feptoer feftftellen, ba baS ArbeitSoerpältniS oft wedpfelnb ift. 
Ein SBerfftättenarbeiter gept halb einmal gur Heimarbeit über unb 
umgefeprt, ferner ift bei ben Kleinbetrieben bie ©renge gwifepen 
SSerfftätte unb pauSinbuftriedem Betrieb fcpwanfenb. . ©a aber 
allgemein befannt ift, wie ftarf gerabe in ber KonfeftionSbrancpe 
bie Heimarbeit überwiegt, fo fonnen wir mit gug unb Becpt biefe 
fßublifation als mertootteS SBaterial gu ber uns pier intereffieren* 
ben grage ber Sopntarife in ber Heimarbeit rechnen. Ber 
Borftanb beS Scpneiberoerbanbes Ijat bie in biefer Brampe er¬ 
mittelten Barife gu einer fepr überfichtlicpen BarfteÜung gebracht, 
inbem einmal bie Stäbte in oier Klaffen, je nach ber Einwohner* 
gapl, gruppiert ftnb, ferner bie eingelnett Bofiüonen ber Barife 
aufgefüprt werben. Bie Enquete fcpliept mit bem Sapre 1905 ab. 
Soweit bie Angaben oorliegen, haben *860 Arbeitgeber, bie 
11 360 Arbeiter befepäftigen, bie Barife anerfannt, wäprenb in 
ben betreffenben Barifgebieten 660 tariflofe Sirmen mit etwa 
2500 Arbeitern ermittelt finb. Bocp ftnb gerabe in ber 3«t, 
wäprenb baS material oerarbeitet würbe ober wäprenb berBrucf* 
Iegung, b. p. alfo im Srüpjapr 1906, mannigfache gortfepritte auf 
bem ©ebiete ber Scpneibertarife ergielt worben. 3n ber Einleitung 
werben 17 Dde genannt, in beiten Beränberungen ber Barife oor* 
genommen worben finb, ferner Ttnb in 37 Orten Barife neu ein* 
geführt worben. Befonbere Beadptung unter ben Sopitbemegungen 
beS grüpjaprS 1906 oerbient bie Sopnbewegung in ber fübbeutfepen 
KonfeftionSinbuftrie, bie niept nur gu einer progentualen Sopn* 
erpöpung, fonbern gum Abfdplufe eines mehrjährigen BarifoertrageS 
füprte. Bacp Mitteilungen beS ©ewerbegeäcpis granffurt a. M., 
baS als Einigungsamt fungierte, waren an biefetn Streif in ber 
fübbeutfepen KonfeftionSinbuftrie ca. 100 Söerfftättenarbeiter unb 
ca. 1000 H e tmarbeiter beteiligt, bie nun auep unter bem Barif* 
oertrag fiepen (Sog. B*aj- Sp. 731). 

Bei ben oben bepanbelten Barifen im Scpneibergemerbe pan* 
beit eS fiep burepmeg um Sachen ber Heran* unb Knabenfonfeftion. 
©egenüber Barifen für bie Bamenfonfeftion wirb barauf pin¬ 
gewiefen, bap bie rafdp mecpfelnbe Mobe, bie größere Abmecpfelung 
unter ben ©egenftänben ber grauentraept baS Abfcpliepen oon 
Barifen unmöglich maepe. Bun ftnb aber bie Barife für bie 
Herrenfonfeftion berartig fpegialiftert unb eingepenb, bap biefer 
Einmanb gegen Barife für Bamenfonfeftion niept fticppaltig ift. 
ES liepen ftep fepr wopl naep Bebarf burep eine bagu eruannte 
paritätifche'Kommiffton gu Beginn jeber Saifon bie notwenbigen 
Aenberungen refp. Ergängungen an bem Barif oornepmen. Ber 
©runb für bie bis jept noep feplenben Barife für Bamenfonfeftion 
fepeint oielmepr barin ju liegen, bap bie meiblicpen Heimarbeiter 
noep fcpwerer gu organifteren finb als bie männlichen Heimarbeiter, 
unb baburep Barifbewegungen erfepwert ftnb. Bocp bap au<p tn 
ber Bamenfonfeftion Barife möglich ftnb, bemeift ber cpriftlicpe 
©ewerfoerein ber Heimarbeiterinnen, bem eS im Herbft 1905 ge¬ 
lungen ift, mit gmei Kaffeier girmen Beiltarife abgufcplicpen. ES 
fei Daran erinnert, bap bei einigen Sacpen biefer girmen in Kaffei, 
bie in ber Heimarbeit-AuSfteEung auSgefteüt waren, Söpne oer« 
werft werben fonnten, bie bebeutenb pöper waren als bie ntebrigen 
©urcpfcpnittslöpne ber Heimarbeiterinnen — eine erfreuliche B3ir* 
fung beS BatifS. 

Ber Konfeftion nape oermanbt pinftcptlicp beS ArbeitSprogeffeS 
unb beS oerpängniSooIIen EinfluffeS ber Heimarbeit auf bie Söpne 
ift bie SBäfcpeorancpe. Hi cr Keßi f ör ^arifabfcplüffe biefelbe 



1359 


©ogiale Arayis. Sentralblatt für ©ogtalpoliitt. Nr. 52. 


1860 


^(übtoierigfeit oor toie bei ber Damenfonfeftion: bie Heimarbeit ! 
uno bie toechfelnben SRufter. Doch fei baran erinnert, bafj bie 
ßohnberoeguitg in ber berliner SBäfcheinbuftrie im Herbft 1905 
nicht nur mit augenblicflichen ©erbefferungen ber ßöhne unb 
ArbeitSbebingungen fcfjlofj, [onbern ba& eine paritätifdje Äommifjion 
gur Ausarbeitung non Tarifen gebilbet mürbe. .©He ba« Sieich«* 
Arbeitöblatt oom 3uni 1906 mitteilt, maren bi« bahin bereit« 
40 Darifoerträge au« ber 2Bäf<hebranche auf bem berliner ©emerbe» 
geriet beponiert. 

Au« anberen ©tanken, bie oiel mit Heimarbeit arbeiten, finb 
in jüngfter 3«t folgenbe Sötte befannt gemorben: Dem chriftlichen 
©emerfoerein ber Heimarbeiterinnen gelang e«, unter Anerfennung 
ber Drganifation mit gmei Sinnen ber SfönigSberger ©chirm* 
inbuftrie ßofjntarife abgufd)liefjen. Snfolge ber Tarife müffen 
non ber einen Sirma jährlich ca. 10 500 jfl . mehr an ßöhtten 
gegart merben, bei ber anberen Sirma ca. 2 750 mehr. An 
biefer ßohneTböhung partigipieren 106 refp. 60 Heimarbeiterinnen, 
©ebeutfamer ift ein Erfolg, ber ebenfalls in ber 6(hirm*HouS* 
inbuftrie unb gmar in ©re«lau errungen morben ift, roo unter 
ßeitung ber Drganifation be« ©emerfoerein« ber Heimarbeiterinnen 
mit fieben Sirmen ein gleichlautenber bie ßohnbifferengen oielfach 
auSgleichenber Sfotteftiooertrag abgefchloffen morben ift. (6og. $ray. 
6p. 1204.) 

Der ©erichl ber h ß fftf<h«n ©eroerbeinfpeftion 1905 bringt 3Ri4* 
teilungen über Darifoerträge in ber ©ortefeuillebranche unb 
in ber ftartonnageninbuftiie, bie ©orfdjriften über Sßinimal* 
löhne enthalten. 3n beiben ©rangen merben aud) Heimarbeiter 
burd* bie Darifoerträge getroffen. ®er Darif ber Slartonnagen* 
inbuftrie bringt gefonberte ßohnregulierung für bie haoSinbuftriett 
bergefteÜten Arbeiten; bie Darifgemeinfchaft in ber Offenbarer 
$ortefeuilIe»HouSinbuftrie, bie im 3oni 1905 gum Abfchluft 
gelangte (6og. ©ray. 3a6rg. XIV 6p. 1019) brachte für 2800 meift 
bauSin buftriell tätige Arbeiter unb Arbeiterinnen eine tarifliche 
Siegelung ber ArbeitSbebingungen unb ber Arbeitslöhne. 

6ogar in ber SDcjtilbrand^c, bei bem fprichroörtlich ge» 
roorbenen „Aöeberelenb" ber H e imarbeifer finb Darifabfchlüffe mog* 
Iidf). SSilbranbt teilt in feinem ©uche: „Die SBeber in ber ©egen* 
mart" (Sifc^er, 3ena 1906) 6. 97 ff. einen folgen, atterbing« noch 
oereingelt b jftehenben Satt mit. 3« btv ©egenb oon ©armen, dlber* 
felb, Saefelb ftnb bie HauSroeber feit einem 3ahrgehnt in einem 
„©erbanb ber ©anbroirfmeifter" organifiert; bie[er ©erbanb oer* 
einbart jährlich mit ben Arbeitgebern eine SRinbeftftücflohn- 
ßifte für bie neuen SJlufter, ein gebrucfte« ^>eft oon 32 6eiten 
mit gang betailliertem, abgeftuften Darif. Diefer Daiif mirb im 
allgemeinen auch innegehalten. 6oroohl bie Drganifation ber 

Sabrifanten mie bie ber HouSmeber achten auf ftrifte Durchführung 
feiten« ihrer SJlitglieber, unb Durchbrechungen be« Darif« merben 
ftreng geahnbet. Den fäd^fifchen HauSroebern in Dleerane unb 

©lauchau gelang e« gleichfall«, infolge einer ßohnberoegung 3 U * 
geftänbniffe gu erlangen, ©om 1. Dftober b. 3- ab tritt für fie 
berfelbe SKinbeftlohntarif in Straft, ber oorher mit ben 

mechanifchen Webereien oereinbart mar, unb bie HouSmeber er¬ 
halten fogar 15% Auffchlag für alle Artifel biefe« Darif«. 3n i 
neuefter 3«it Anfang Auguft 1906 ift ein Streif ber Hau«meher 
in Norbmäljren befannt gemorben (6p. 1338), ber mit einem 
teilroeifen drfolg ber ©treifenben enbete unb gleichfall« ßohn- 

reguliert! ngen brachte. Db nun atterbing« bie feeber bie ftraft 
haben merben, auf bie Durchführung biefer ßohnerhöhungen gu 
halten, bleibt noch abgumarten. 

©Senn e« fich in bem oorgehenb bargebotenen ©Material auch 
erft um oereingelte Satte bonbeit, fo bieten bo<h biefe Satte au« 
ben fchmierigften ©ebieten für Darifabfchlüffe fchon immer eine 
hoffnungSooüe AuSficht gegenüber bem ©effimiömuS, ber überhaupt 
nicht an bie üJlöglicbfeit einer foOeftioen ßohnregulierung bei ber 
Heimarbeit glaubt. Die ©efefcgebung mirb ftdh mahrfch ein lieh noch 
lange ablefjnenb bagegen ©erhalten, oon amtlicher ©eite SJlinbeft* 
löhne gu fdjaffen. llmfomebr fottte bie Slegierung ben Anträgen 
ber Parteien im Sleichßtag entgegenfommen unb beftimmte 3nftangen 
bamit betrauen, ben Abfchluß oon Darifocrträgen auch für 
bie HauSinbuftrie gu förbern. Diefen felben Snftangen, feien 
bie« nun bie gu fc^affenben ArbeitSfammern ober dinigungSämter 
ber ©emerbegerichte, müßte bann atterbing« bie Sfompeteng gegeben 
merben, auch bie Durchführung ber Darifoerträge gu überroadjen, 
bamit bie Darife ihre aünftige ©Hrfung auf bie ßage ber Arbeiter* 
febaft unb auf bie ruhige dntroicflung ber 3nbuftrie auch gu er¬ 
füllen oermögen. 


(Srgattifatiotmt bet Arbeiter, ®eJ)Ufen unb 
AttseltrUte«. 

Die 4. ©eneraluerfammlung be« chriftlich°fogi*len SRetattarbetter« 
Perbanbe« fanb oom 3. bi« 5. ©eptember in Aachen ftatt. $a<h 
bem gebrueft oorliegenben ©efchäftßberidjt betrug bie SRitglieber* 
gahl be« ©erbanbe« am 1. 3nli 1906 23 541 SRitglieber (gegen 
10 000 am 1. ©eptember 1904), bie fich auf 325 Drt«gruppen 
(gegen 205 im ©eptember 1904) oerteilen. Die ©efamteinnahmen 
betrugen 523 381 J(, gegen 145 734 Jt in ben oorhergehenben 
gmei 3ah«n. Den dinnahmen ftanb eine Ausgabe oon 345 276 JC 
egenüber, mooon auf Unterftühungen, Drgan unb ©ilbungßgmecfe 
13 347 t/ft entfielen, auf ©treif» unb Sföafjreaelungenunterftübung 
161272 An ben ©efchäftsbericht, gu oem ber ©orftfcenbe 
Söieler ergängenbe Mitteilungen machte, fcf)Io& fnh ß i nc 9ftünbige 
Debatte, in ber bie mannigfachen ^Reibereien greifen ben oer* 
fchiebenen DrganifationSgruppen foroie Agitationsfragen gur ©praefte 
famen. — 3 U ^ en bisherigen 18 ©eamten foüen noch gmei bi« 
brei meitere ©eamte für bie Agitation in H a f)en unb in ©üobeutfeh* 
lanb angefteDt merben. — ©ei ber am gmeiten ©erhanblungStage 
oorgenommenen ©orftanbS* unb AuSfchuferoahl gab es eine 
lange fonfeffionelle Debatte, hetoorgerufen burd; einen Antrag ber 
©ruppe Dberhaufen, bafe bei ben ©orftanbsroahlen fünftig gur 
i Hälft* Sfatholifen, gur Hälfte doangelifche gemählt merben follten. 
Der Antrag mürbe jeboch abgelehnt, ba für bie ©efleibung ber 
©orftanbsämier Iebiglich bie ©eifönlichfeit, nicht bie Stonfeffion ben 
AuSfchlag geben fottte. ©IeichfattS abgelehnt mürbe ein Antrag 
auf dinfiihrung oon ©taffelbeiträgen, mit niebrigeren ©eiträgen 
für bie ©egenben mit flechten ßohnoerhältniffen. Auch bie in 
oerfchiebenen fünften beantragte drroeiterung be« HnterftühungS- 
mefen« mirb abgelehnt; man mar mehr bafür, mit einem meiteren 
Ausbau J)itx oorläufig aufguhören, unb bafür mehr einen Äampf* 
fonb« für gcmerffchaftlidje 3 ro cdfe angufammeln. 

Die ©eneraloerfammlung be« chriftlichen De^tilarbeiteroerbanbeS 
fanb oom 9. bi« 12. ©eptember in Sranlfurt a. SK. ftatt. Den 
©efchäftsbericht eeftattete ber ©erbanbSoorfifcenbe 6d)iffer; am 
30. 3uni hotte ber ©erbanb 33 598 Sföitglieber gegen 23 037 am 
gleichen Dage be« ©orjahr«. Namentlich finb oiele Arbeiterinnen 
beigetreten. Der Slebner befürroortete ben befferen Ausbau be« ©er» 
trauenSmännerfpftem«. Der ©erbanb hot fich im ;©eri<htsjahre 
1 lebhaft an ber Agitation für ben 3 e §nftunbentag beteiligt. Die 
internationalen ©egiehungen gu ben oerfchiebenen unpolitifdhen unb 
interfonfeffionellen Deytiloerbänben in ben anbern ßänbern finb 
gut. Die dinnahmen be« ©erbanbe« betrugen im ©erichtSjahre 
.555 870 c 4t t benen 360 042 J(, Ausgaben gegenüber ftehen. Der 
©erbanb mar im 3ah rc 1905 an 130 ßohnberoegungen beteiligt, 
an 33 ©treif«, oon benen 10 erfolgreich, 16 tcilmeife erfolgreich 
unb 7 ohne drfolg maren. Die ©treifunterftüfeung betrug 145 000 <At, 
bie Unterftühung für ©ema&regelte 5 588 <AL Anfnüpfenb an ben 
©efchäftsbericht mürben oerfchiebene Anträge gur AuSgeftaltung ber 
Agitation angenommen, fo mürbe bie Anstellung einer meiblichen 
jfraft gur Sörbcrung ber Agitation unter ben Stauen befchloffen, 
ferner bie Errichtung oon ©eroerlfchaftS* unb ©egirfsfartetten befür* 
mortet. dine Hauptaufgabe ber ©eneraloerfammlung beftanb barin, 
ba« ©eitragS* unb Unterftühungömefen neu gu regeln. 3 n An¬ 
betracht ber gro&en ßohnbifferengen bei ber Deytilarbeiterfchaft finb 
©taf felb eiträge angenommen morben, unb gmar im gangen 
fieben Älaffen. Die SBodjenbeiträge fchmanfen gmifchen 15—60 4- 
3ebe 3ohtttette hot ba« Siecht, felbft gu roählen, roelche ©eitragS* 
ftufe fie für ihr Sieffort einführen »itt. 3n fieben oerfchiebenen 
©tufen ifi ben ©eiträgen entfprechenb nun auch bie ©treif*, ©emafj* 

I regelten* unb Äranfenunterftüfeung geregelt morben. — 3 ur 3 e ü 
ber ©erbanb 16 befolbcte ©eamte angefiettt, both bürfte bereu 3®hf 
halb erhöht merben. 

Der ©erbanb ber §atljolifchtn Arbeiterbereine ©übbeutfcblanb«, 

! ber dnbe Auguft in drlangen feinen 16. Delegiertentag abhielt, 

; gählt in 853 ©ereinen 105 271 SJlitglieber; baoon finb int ßaufe 
i be« lebten 3ahreS neu hiojogefommen: 123 ©ereine mit 9487 
I SKitglieber. Der ©erbanb unterhält 15 Arbeiterfefretariate unb 
i im gangen 23 Arbeiterfefretäre. 3*n oergangenen 3oh*e mürben 
I 107 Äurfe mit 1917 Deilnehmern gu bem 3 roec fe oeranfialtet, 
©orfämpfer für bie ©ache ber fatholifchen Arbeiteroereine h^on* 

I gubilben. 3m ©egenfafc gu Norb* unb D)t*Deutfchlanb treten in 
| ©übbeutfcblanb bie fatholifchen Arbeiteroereine entfdjieben für eine 
| Sörberung ber djriftlichen ©emerffchaften ein, ba« mürbe auch 
bieSmal oom ©erbanbSoorfifcenben Salterba<h»3ftünchen oon neuem 
betont, dine längere ©efprechung mürbe oor allem ber länblichen 



/ 


Sogtale ©ra|i8. gentralBIatt für Sogialpolitif. 9ir. 62. 


1362 




Arbeiterfrage gewibmet; eS würbe eine ©efolution gefaßt, bie Me 
Dtganifation unb Agitation unter ben Arbeitern auf bem Sanbe 
befürwortet unb ißre begw. ber abwanbernben Soßung gu ben 
fatholifcßen Arbeiteroereinen forbert. (Enblicß fpraeß fttß ber Äon» 
areß noch gegen eine (Entgießung ber fleinen Unfallrenten au«. 
3ur Arbeiterinnenfrage würbe mitgeteilt, baß ßeute bereits ein 
fatßolifcßer Arbeiterinnenoerbanb Sübbeutfcßlanb« in 19 ©ereinen 
2000 grauen umfeßließe, ermähnt. ©on ben 250 Äongreßteil* 
neßmern waren etwa 2 k Arbeiter. 

$er neue „Allgemeine $)eutfdje SRetaBnrbeiiemtfiitb“, bie liefen« 
tßalfcße Äonfurrengorganifatton, läßt in ber ff©oYmärtS*-$rudfeiet ein 
neue« 14tägige« Organ „Allgemeine 9WetalIarbeiter*3ettung" erfdjetnen. 
3n bem einleiten ben Artifel wirb ßeroorgeßoben, fc a jj ^ ( a ij e ) 5 ) eu ^ e 
SWetaDarbeiteroerbanb in feiner SBeife feinen Aufgaben gewaeßfen fei. 
(Bleicßgeitig oeröffentlicßt SBiefentßal eine ©rofeßüre: „SBo ftßen bie ©er* 
räter an ber Arbeiterfacße? SSBer ßnb bie DrganifattonSgerfplitterer in 
ber äRetaHtnbuftrie?" 

^titeraationaletBerfttaMgsssgbe?öergnrbeüemrblnbe. ©a«©ureau 
be« internationalen ©erbanbe« ber Bergarbeiter hielt am 
14. September in ©rüffel eine Sißung ab. ©ertreten waren (Snglanb, 
Belgien, granfreteß, Defterreicß unb ©eutfcßlanb. ©a« Bureau befdjjloß 
in brei Sprachen gebrudte Uebertragungsfarten gu feßaffen, bie beu 
Bergarbeitern geftatten, oßne Äoften unb görmltdßfetten non ber einen 
Sewerffdfjaft in bie anbere übergutreten. ©iefe Maßregel ßat eine große 
©ebeutung, wenn man bebenfi, baß 6000 ©ergleute iäßrlitß ißre ©egtrfe 
wecßfeln. ©er ofterreießifeße Abgeorbnete erfiattete ©erießt über bie 
gegenwärtigen Äonflifte ber ©ergarbeiter in Defterreicß-Ungarn, wobei 
Oie Anarcßiften eine gweifelßafte ©olle gefpielt ßaben. ©ie grage ber 
©efferung ber Soßnoerßältntffe in ben eingelnen fiänbem würbe eben¬ 
fall« befproeßen. @8 würben bie SRittel erörtert, um eine internationale 
Bewegung gur ©erbefferung ber Sößne in bie SBege gu leiten. SBeiter 
bilbeten einen ©egenftanb ber ©erßanblungen bie Äoßlenpretfe unb ißr 
(Einfluß auf bie fiößne. — ©en ©ebanfen ber internationalen Soßn» 
regulierung ßat bie Siebenerfommtffion ber beutfeßen ©erg* 
arbeiterorganifation aufgegriffen, weil notwenbig auf bem ©ebiet ber 
(Entlohnung etwa« gefeßeßen muffe. Auf ißrer Ießten 3 u fantmenfunft 
in (Effen beriet bie Äommiffion barüber, ferner Über bie 3e<ßenfperre 
unb ba« Ueberfcßidfjtenwefen. <S« ßerrfeßte in allen fragen nolle (Ein* 
mütigfeit. 

©er 4. fißtotbifcße ©emerffcßflftSfwgreß, ber oom 6. bi« 12. Äuguft 
in Stodßolm tagte unb oon 476 ©elegierten fowte ©ertretern au« ©ane» 
marf, ©orwegen unb ginlanb befueßt war, befaßte fi(ß u. a. mit fol= 
genben fragen: Soll bie 2anbe«gentrale wie biSßer nur örtliche ©er» 
teibtgungSftreif« pefuniär unterftüßen ober au(ß Angriff «fitreif«? 
©ie SJießrßett war bafür, baß e« bei ber erften SRetßobe bleiben foDte, 
nur au«naßm«weife, unter gang beftimmten ©ebingungen, bürfen non 
ber SanbeSgentrale au« auch An griff« ftreif« unter flößt werben. (Eine 
lange, teilmeis ßeftige ©ebatte würbe über eine etwaige organifatorifeße 
Trennung ber (BeroerfftßaftSorganifation non ber fogialbemoiratifcßen 
©artet gefüßrt. ©er ©affu« be« Statut«, um beffen Sefeitigung e« 
fieß ßier ßanbelte, 6efagt, baß bie ÖanbeSorganifatton aueß bie Aufgabe 
ßat, bafür gu wirfen, baß iebe DrtSabteiluna ber ©erbänbe fuß ber 
Arbeiterfommune ißre« Orte« unb bamit Oer fogialbemofratiftßen 
Arbeiterpartei anfeßiießt ©er Kongreß befeßloß jeboeß mit 268 gegen 
161 Stimmen, biefen ©affu« beigubeßalten. (Sin weiterer Sefcßluß be« 
Äongreffe« ging baßin, bie Agitation unter ben 2anbarbeitern m 
förbern unb ben bi« jeßt befteßenben Heineren proningialen Sanb* 
arbeiterorganifationen ben Anfcßluß an bie 3 e **trale baburdj gu er- 
leidßtern, baß man nur bie ßalben ©eiträge non ißnen erßebt. 3ur 
Unterftüßung einer für Stocfßolm geplanten §eimarbeit8au«fteflung 
bewilligte ber Äongreß 600 ftronen. 


StwÜtsi ttiüi Än^rpftntngea. 

Arbeitcrfämpfe tu ©eutfcßlaob. ©er feit meßreren SBodßen 
bauernbe Streif Oer Äoßlenarbeiter in ©erlin ßat fein (Enbe 
gefunben. ^aeßbem non ben Arbeitgebern ein nom 1.3fanuar 1907 
ab gu gaßlenber Stunbenloßn oon 43 4 — biSßer 40 4 — be¬ 
willigt worben war, befcßloffen bie AuSftänbigen bie ©Sieber* 
aufnaßme ber Arbeit, ©er ÄonfeftionSftreif ift gleicßfaH« 
beenbigt, naeßbem ben ©eßilfen ber 3ßß«fiunbentag bureßweg be* 
wiDigt worben ift. SReubegonnen ßat ein Streif ber ©allfcßuß» 
madßer, etwa 400 Heimarbeiter bei 15 girmen. ©ie Öorberungen 
ber Arbeiter fmb: 1 c Ai. ^laßgelb wödßentlidß für ba« Arbeiten in 
ber©Soßnung; Vergütung ber öoumituren mit 35 ^ pro ©ußenb; 
5 ^ ^uftß^ö für iebe« ^ßaar bei einer Äommiffion non weniger 
al« fünf $aar. ©eenbet ifl ferner ber Streif ber Stettiner 
Hafenarbeiter, ©a bie $läße ber Streifenben gum größten 
©eil bureß Arbeitswillige befeßt worben waren, fo würbe ber 
Streif at« auSfußtSloS aufgeßobeit. 3n Äöln ift bie broßenbe 
(^eneralaitöfperrung für ba« ©äugewerbe baburdß, baß oorßer 
ein Sriebensfdßluß gwifdßen ben Arbeitgebern unb Arbeitern be« 
©atßbedfer* unb ©Iafergewerbe« guftanbe fam, nermieben worben. 


(Sin Streif ber ©ürftenmatßer befteßt feit einigen SBotßen im 
(Srggebirge. Urfprünglidß auf Scßönßeibe, einer ber H au P* - 
fabrifation«orte, wo bie Arbeiter mit ßoßnforberungen in ben 
Streif getreten waren, befeßränft, ßat am 12. b«. 2R«. bie Aus* 
fperrung ber organifierten Arbeiter in ben gabrifen gu 9totßen* 
fireßen, Stüßengrün unb ©ärenwalbe ftattgefunben, fobaß fuß 
1200—1500 Arbeiter außer Arbeit befinben. Auf SRote @rbe 
nimmt ber Streif unoeranbert feinen Öortgang. ©ie Arbeiter¬ 
familien, bie im Seftß non gabrifwoßnungen fidß befanben, ßat 
bie HüÖenbireftion burtß gericßtlidße ©erfügung gur Räumung 
gegwungen. ©a bie Arbeiter ßoßnerßößung foroern, bie Arbeit¬ 
geber fuß in Mefem fünfte nöllig ableßnenb nerßalten, fo ßaben 
bie gwifeßen ber ©ireftion unb ben ©ertretern ißrer Arbeiter ge* 
füßrten ©efpreeßungen feinerlei (Erfolg geßabt. 

2Ubettttfd)nfe. 


SonntagSruße im HanbelS» mtb ©ranSportgetnerbe* ©ie 

ftäbtifeßen ÄoHegten in ©öttingen genehmigten auf Antrag ber 
Ortsgruppe be« beutf(ß»nationalen HanblungSgeßilfenoerbanbe« ein 
DrtSftatut, wonadß bie ©efcßäftigungögeit im HanbelSgewerbe an 
Sonntagen auf nier Stunben (7—9 unb 11—1 Ußr) befeßränft 
wirb. — ©er SonntagSrußebeftßluß in ©armen, ben bie Stabt* 
nerorbneten im HRai gefaßt ßatte, ift mit ®eneßmigung be« Ober» 
präfibenten ÜRitte Auguft in Äraft getreten, ©er ©etrieb be« 
©etailßanbel« ift geftattet non 11 bi« 1 Ußr mittag«; außerbem 
non 7 bi« 9 Ußr oormittagS für ben ©erfauf non HRilcß, ©adf* 
waren, gieifcßwaren unb griffen, unb non 1 bi« 2 Ußr na<ß* 
mittag« für ben ©erfauf non Darren. ©öHige SonntagSruße in 
Äontoren unb ßaben ift ferner, wie bereit« auSfüßrlicß berießtet, 
nor furgem in Stuttgart unb in Dffenbadß eingefüßrt worben. ©Sie 
bie beutfcßnationale „HanbelSwacßt" mitteilt, ßaben ferner gfreiburg 
i. S., ®ei«Ungen i. ©$., ßöwenberg i. S(ßl. teil« bie 3 a ßl ber 
AuSnaßmefonntage, teil« bie ©efcßäftSgeiten an ben Sonntag» 
nadßmittagen nerfürgt. — Ueber bie Sßirfungen ber oöttigen Sonn* 
tagßruße auf ben Äleinßanbel äußerte fuß auf bem ©erbanbStage 
beutfeßer Sdßußmarenßänbler in Nürnberg ein Scßußwarenßänbler 
au« ffranffurt a. 3Ä.: 

3n granffurt feien bei (Einführung ber ooüftänbigen SonntagSruße 
bei ben (EefdßäftSleuten große ©ebenfen oorßanben gewefen. ©tan ßabe 
aber nun bie (Erfahrung gemaeßt, baß bie Seute beSwegen am Sonntag 
nidEjt in ber Umgegenb ber Stabt taufen, fonbem baß fte ißren ©ebarf 
eben am Sonnabenb f(ßon beefett; bie (Sinnaßmen am Sonnabenb feien 
feit (Einführung ber ooüftänbigen SonntagSruße gang bebeutenb ge¬ 
diegen, neun 3^ßntel ber gefamten (SefdjäftSleute feien oon 
ber SBirtung ber SonntagSruße, b. ß. be« oölligen Saben- 
fcßluffe« am Sonntag, einfadß entgütft! 

3n ©reSben forberte ber bort oerfammelte ©erbanb ber 
5riebßof«beamten ©eutfcßlanb« in Uebereinftimmung mit bem 
35 000 HKitglieber gäßlenben ©erbanbe cßriftlidßer ©ranSport* 
arbeiter, bem oiele ßeießenmagenfutfeßer angeßören, unb woßl 
autß in Uebereinftimmung mit ben ©eiftlicßen, baß am Sonntage 
©eerbigungen tünftig nur notß auSnaßmsweife ftattfinben bürften, 
fowoßl im Sntereffe ber beteiligten Arbeiter wie autß be« ^ublifum«, 
beffen Pietät burdß bie Art ber SonntagSbegräbniffe oerleßt werbe. 

Arbeiterfontroüeure auf ©attteiu ©er 3nnung«oerbanb beutftßer 
©augewerfSmeifter matßte auf feinem Stuttgarter ©eleaiertentage 
wieber ftßarf grront gegen bie Öorberungen ber 11. meitßStagS» 
fommiffion auf AnfteÖung oon Arbeiterfontrolleuren. Sftur 27 % 
aller ©auunfälle follen infolge unoermeiblitßer ©efaßren unb ©er* 
ftßulben« ber Arbeitgeber enlftanben fein. Arbeiterfontrolleure feien 
gur fatßlitßen ©eaufjtdßtigung ber ©auten oöllig überflüffig unb 
ungeeignet, ©em ßielt feerfmeifter ©uftß entgegen, baß man in 
Stuttgart bereit« feit brei 3aßren Arbeiterfontrolleure ßätte, bie fo 
unabhängig unb unparteiiftß arbeiteten, baß einige fogar ftßon oon 
ben ©ewerfftßaften gemaßregelt worben feien. Unb Dberbaurat 
ginbeifen erflärte al« ©ertreter be« SWinifterium« gur Sacße: 
ßeßtere« ßabe ben ©erfueß gematßt, ben ftäbtiftßen, tetßniftß ge* 
bilbeten ©aufontroHeuren ©eßüfen beigugeben, bie fttß au« Arbeiter» 
freifen refrutieren. 2Ran batßte babei nitßt an gewößnlitße Arbeiter, 
fonbern an tütßtige, gut auSgebilbete, wie man fte g. ©. in ©olieren 
ßabe. gerner würbe beftimmt, baß biefe ©eßilfen au« bem Arbeiter» 
ftanb ausfeßeiben unb gewiffertnaßen ©eamte werben. S^atß ben 
bisherigen (Erfahrungen fönne man mit ber (Einrichtung gang 
ufliehen fein, unb e« ßabe fteß in feiner 2öeife gegeigt, baß ba* 
ureß einer fogialbemoiratifcßen ©ropaganba in bie pan be ge¬ 
arbeitet werbe, ©on ben Stuttgarter ©aufontroHegeßilfen fönne 
gefagt werben, baft fie ißr Amt gut auSfüllen. 



1363 


Sogtalc Praßte. Swtralblatt für Sogtalpolitif. SRr. &2. 


Sdjitb ber Arbeiter Por Bleioergiftuitgcn bet Submiffioneu in 
SBiett. Sn SBien wirb gurgelt, wie man und non bort fchreibt, 
am Neubau beg f. f. allgemeinen Äranfenhaufeg, bag auch alle 
UninerfilätSflinifen beherbergt, gearbeitet. 3Jtit bem Anftreichen 
roirb in aHernädjfter 3eit begonnen, unb gwar fommen hier, bem 
©harafter ber ftiinifen unb (Sanatorien entfpredjeijb, fehr oiel helle 
Farben, namentlich auch SßeiR, gur Verwendung. ©er Spegialargt 
für Berufgfranlheüen beim Verbanbe ber ©enoffenfd)aftgfranfen* 
faffen, Dr. ©elefp, machte rcchtgeitig bie beteiligte ©ewerffchaftg- 
organifation unb bie Sfranfenfaffen ber SXnftreid^er unb ßacficrer 
barauf aufmerffam, bafe gerabe mit biefer Verwenbung heller 
Sgrben eine gro&e ©efahr ber BleiweiRerfranfitngen für bie Sir* 
beiter oerbunben fei. ©ie betreffenben Drganifationen überreichten 
baher im 3uni biefeg 3ah*eg ber «Statthalterei eine Petition, in 
welcher unter $inweig auf bie brohenbe ©efahr fowie auf bie 
§äufigfeit ber Bleioergiftungen unter ben Wiener Anftreichern 
(ca. 200 gälte jährlich) unb unter Hinweis auf bag Vorgehen aug- 
länbifdjer Beworben um ©rlaffung eineg BleiweiRoerboteg für bie 
unter ber ßeitung ber Statthalterei herguftettenben Bauten erfucht 
würbe. ©iefer Angabe hat bie Statthalterei in folgenbem ©rlafj 
oom 27. SXuguft entsprochen: 

lieber bag am 1. 3uni 1906 etngebrachte Anfuchen . . . würbe 
oeranla&t, bafc bei fünfttgen Vergebungen non Anftreidjerarbetten in 
Bauten für Rechnung beg I. I. Äranlenanftaltenfonbg unb bei foldjen 
in Staatgbauten überhaupt, welche unter Leitung ber Stalthalterei er¬ 
folgen, bie Veifteüung nicht bletroet&häüiger garben bebungen werbe. 
Ueberbicg hat bie f. t. Statthaltern beim !. I. SWinifterium beg gnnem 
angeregt, bie Verwenbung bleihaltiger gar ben allgemein su oer- 
bieten, gurn minbeften aber bei allen Staatgbauten ohne Au0- 
nahme augsufdjliefjen. 

WoCjlfaljttstf tntiditiwgttt. 


©ie ©ütigfeii ber „ttmanitaria" ttt Vtailanb. 

©ie auf gemeinnühigen ©ebieten arbeitenbe ©efettfdjaft 
Umanitaria, bie an mehreren ber in biefem Sah* in äßailanb ab¬ 
gehaltenen $ongreffe eng beteiligt war unb gwei internationale 
äbngreffe (über Volfgergiehung, 15. big 17. September unb über 
ben $ampf gegen bie Arbeitglofigfeit, 2. big 3. Dftober 1906) unter 
eigener Aegibe einberufen hat, oerfenbet einen augführlichen ©ätig- 
feitgbericht oon ber 3eit il^rer ©rünbung an big gum 1. 2Jtoi 1906. 
©ie ©efellfchaft oerbanft ihr ©ntftehen ben 3been unb ber 3n* 
itiatioe eineg reichen jübifdjen Philanthropen, Profpero Sföoife ßoria 
(geboren 1814, geftorben 1892), ber bei feinem ©obe gur Ver« 
wenbung für gemeinnübige Begebungen ein Vermögen oon über 
10 ttßiflionen Sftarf hinterliefj. 6g oergingen jebod) über 10 3ah*e, 
big bie ©efellfchaft fich fonftituieren fonnte nnb oerfchiebene Vechtg- 
ftreitigfeiten betreffenb beg ©eftamenteg erlebigt waren, fo bafc bie 
©efellfchaft in ben ooHen Befifc ber ttftittel Jam. ©ag Vermögen 
mar inswifchen auf 13 SMionen Vtarf h c rangewa<hfen, bagu 
fommen bann noch bie einmaligen ober Jährlichen ättitgliebg- 
beitrage. ©ie ©efellfchaft fucht bie Sbeen beg Stifterg gu oer- 
wirflichen, welcher ber lanbläufigen SXrt ber Söohltätigfeit unb beg 
Almofengebeng burchaug abgeneigt mar, fonbern ben Stanbpunft 
oertrat, man müffe ben SRotleibenben bie SBege gur Selbfthilfe 
bahnen, inbem man ihnen Stüfce, Arbeit unb Velehrung oerfchafft. 
tiefem prinsip angemeffen finb audh bie oerfchiebenen ©ebiete 
fogialer ober gemeinnütziger Arbeit, welche bie ©efellfchaft feit 1902, 
wo fie in ben Vefip beg Vermögeng trat, in Singriff genommen 
hat. ©etreu ber 3bee, bie Selbfthilfe gu förbern, unterftiifct bie 
Umanitaria bie Befirebungen ber SCrbeiterfdjaft, fich burd) Ver- 
Scherung in freien #ilfgfaffen oor ben SBechfelfällen beg 
ßebeng gu fchüfcen ober burd) Verufgorganifationen bie ßebeng» 
haitung gu erhöhen. Seit 1902 befielt ein oon ber Umanitaria 
eingerichtetes Arbeitgamt, bag oorbilblid) gewirft hat unb jefct 
in enger gühlung mit bem amtlichen nationalen Arbeitgamt in 
SRorn arbeitet. ©iefeg Arbeitgamt lieferte eine ftteihe wertooüer 
miffenfdjaftlicher 6nqueten rur Slufbedung fogialer ÜRi&ftänbe ober 
jur Klärung fogialer Probleme. So behanbeln mehrere 6nqueten 
oie ßage ber Steigarbeitcr ober anberer gebrüefter SlrbeiterJategorien, 
bie fragen ber Streifs, ber Drganifation ber ßanbarbeiter, ber 
SlrbcitSloflgfeit würben unterfliegt ufn). 3«t SXpril 1906 hat bag 
Hrbeilgaint eine Slrt Sdjule eingerichtet gar ?lugbilbung oon ©e- 
merffdjaftgbeamten im praftifchen Vurcaubienft unb fogialer ©efefe* 
gebung. 6ine anbere Abteilung ift ein Ueberfehungg- unb 
3nformation«bureau, um ben internationalen Verfehr smifdhen 
Slrbeiterorganifationen aller ßänber s« erleichtern, unb Slugfunft 
an in- unb auglänbifche 3nftitute über fosiale fragen aller 


1864 


Slrt gu erteilen, ©er SBohttuttggfrage trat bie Umanitario 
näher burd) ©rftettuncj eineg ^ompleyeg oon gefunbheitiieh unb 
äfthetifch einwanbgfreien %beiterwohnhäufern. ©nbe Vtörg 1906 
würben biefe Käufer oon girfa 1000 Perfonen begogen. 3)ie 
SSohnungen fönnen natürlich billiger fein alg anbere Wohnungen, 
ba für bag angelegte Kapital nur eine aeringe Vergiltfung heraus- 
gulommen brauet, ©ie Wohnungen werben nur an Arbeiterfamilien 
ober Heine Veamte abgegeben,, beren ©infommen unter einem ge- 
wiffen ÜJtinimum bleibt. 

©ine befonbere Aufmerffamfeit wibmet bie Umanitaria bem 
Problem ber Arbeitglofigleit. Sie fucht biefelbe gu befämpfen 
burd) Organifation beg Arbeitgnachmeifeg, bur<h Verftd)erung ber 
Arbeiter gegen Arbeitglofigleit, burch Schaffung oon Arbeitggelegen- 
heit in ftäbtifchen eigenen Arbeitghäufern ober länblichen Arbeitg- 
folonien. ©er Arbeitgnachweig für männliche unb weibliche 3n* 
buftriearbeiter funftioniert feit 1905 unb wirb fteigenb in Anfpruch 
genommen. 3m erften Ouartal 1906 würben 689 Stellen oer» 
mittelt (gegen 231 im Vorjahr), ©ine eigene Abteilung, bie im 
3uni 1905 gegrünbet würbe, oermittelt Stellen für weiblidjeg 5auS* 
perfonal fowie ©rgieherinnen, Vonnen, Stüfcen. Vom Sani big 
©egember 1905 gelangten h^r 482 ©ngagementg auf Probe unb 
245 befinitioe gum Abfchlnfe. 3n biefer Abteilung überwiegt übri¬ 
geng bie 3a$I & e * angemelbeteh Stellen (1832) bei weitem bie 
3ahl ber gemelbeten Perfonen (1396). ©a bie Arbätgoermittlung, 
wenn fte rationell fein foH, fich nicht auf einen Ort begrengen barf, 
fo fmb feit furgent befonbere Sefretariate mit Silialen in anbern 
©eilen 3talieng eingerichtet, um ben an- unb abwanbernben Ar¬ 
beitern mit Vat unb ©at gur Seite gu ftehen. ©ine anbere ^om- 
miffion ber Umanitaria fucht bie italienifchen Söanberarbeiter, bie 
geitweilig in alle ßänber ©uropag gehen, gu fchüfeen. $ier fmb 
Smeigämter in ©hiaffo unb Vafel, ben $auptüberganggfteHen nach 
ber Schweig, geraffen worben, ^infi^tlidh ber Arbeitglofen- 
oerficherung oerfolgt bie Umanitaria bag Spftem, wie eg bie 
Stabt ©ent eingeführt hat/ b. h- Re fleht in Verbinbung mit ben 
freien £ilfgfaffen ober ©emerffdjaften mit Arbeitglofenoerficherung 
unb gahtt Suboentionen gu ben bort gur Auggahlung gelangenben 
Arbeitglofengelbexn. Sahrlich werben ca. 60 000 ßire Suboention 
gegahlt. 31 Verufgorganifationen ftehen in biefem Verhaltnig gur 
Umanitaria. 

3ur Schaffung oon Arbeitggelegenheit für Arbeitglofe wirb 
bemnächft ein Arbeitghaug in ber Stabt unb eine Iänbliche Kolonie 
in einem ^eibelanb unweit Vtailanbg eröffnet werben. Von ben 
übrigen ©inrichtungen ber Umanitaria fei erwähnt eine Au0- 
funftgftelle für Vebürftige (bie in &h«tt«h e r SSeifc wie bie 
AugJunftgftelle ber beutfehen ©efellfchaft für etliche Kultur in 
Verlin arbeitet), eine großartig unb hwenifd) gut auggeftattete 
VetriebgwerJftatt für Schuhmacherei, um bem Schwifefpftem in biefer 
Vranche entaegengutreten. Serner unterhält bie Umanitaria eine 
Veihe oon QrachfdEjuten, fo für ©leftrotechnifer unb Vud)bru<fer, 
eine 3««henf§ule, eine funftgewerbliche Unterrichtganftalt, eine §aug- 
haltunggfchule für Vtäbchen unb Srauen. ©ie ©enoffenfehaftg* 
bewegung, fowohl bie Probuftiogenoffenfchaften wie bie Äonfum- 
oereine, wirb burch bit Umanitaria burch ©ergäbe bittiger ©arlehen 
geförbert. 

ArBeitertoohlfahrt auf ber 3. beutfehen Äunftgewerbeangftellnng 
©regben 1906. ©ie glangootte ©regbener ^unftgewerbeaugfteßung, 
bie gegenwärtig mit Stecht bie Fachleute aug gang ©eutfchlanb unb 
weit barüber hinaitg angieht, hat auch in eingelnen ©arbietungen 
ber Sogialpolitif ihren ©ribut gegottt. Sie hat nicht blofe einen 
reichen Schah an Stücfen auf bem ©ebiet gufammengetragen, bie 
wir unter bem tarnen „Volfgfunft" gu begreifen pflegen; — 
oornehmlid) Rnb eg natürlich bäuerliche Söohnungen unb bäuerlich^ 
©erät, wag bort in befonberem 9iahmen oorgeführt wirb unb wag 
gweifellog ber Beachtung aller bringenb empfohlen werben fann, 
welche für Sdjönheitg- unb S&ohlfahrtgpfleae auf bem ßanbe 
wirlen —, fonbern fie hat auch ein reicheg Material oon Schul- 
einricf)tungen, Sdjultechnifen gur Belebung oon fonft inbuftriearmen 
©egenben gefammelt unb enblich e i nc SReihe Sonberbauten erfteben 
laffen, welche ttRufterbeifpiete gur Öörberung ber Arbeiter Wohlfahrt 
im ©ebiete beg 3K?ol)nungg- unb ©efchmad6ilbunggwefeng fein 
fönnen. ©iefe Anlage ift tro(j beg oerbältnigmäfjig fleinen Sttaumeg, 
ber auf bem ©regbener Augftettungggelänbe nur gur Verfügung 
ftebt, baburth befonberg lehrreich unb reigoott geftaltet, ba§ Rh 
eine VeiRe biefer Bauten gmanglog gu einer ©orfanlage gufammem 
fügen. 3u ber 3ttitte ber plätfdjerube Brunnen ( burch Schönheit 
heroorragenb, ein oorbilblicheg ©orffhulhaug mit ßebrerwohnung, 
ringg h^um Arbeiterwohnhäufer, bei benen man an etmag ßanb- 




1365 


©oktale ftrajtg. gentralblatt für Sogtalpolitif. ftr. 62, 


1866 


toirlfd^aft, galten einer 3i e 9 e / oieHeidftt au$ einer Stuft ubgl. 
gebaut ftat, etwa für fleinfte ftentengüter beftimmt. Sie ©lotteret 
feftlt nidftt. Sa biefe Arbeiterwoftnbäufer non fteroorragenben 
©efteHertt, wie ber ßanbegoerfidfterung Dftpreußen, Sregbener ©par* 
unb ©auoerein, bem ßanbtaggabgeorbneten 2B. $oppiß unb bem 
Sireftor 23. Hcrg-^ßlauen i.©., bem Amtgftauptmann o. ftoftig» 
Srgeroiedfi in Sßirna unb Ardjiteften erridfttet rootben ftnb, bie 
einen gulen tarnen ftaben, fo ift etroag ©aefteiferngroerteg, ©tftöneg 
unb gugleidft $raftifcfteg guftanbe gefommen. ©tan fann bort au<ft 
2Berfftätteneinridfttungen für Hanbroerfgfunft unb anbere ©ewerbe» 
gweige, gum Seil in Xätigfeit, feften. ©inen tiefen ©inbruef rnadftt i 
auf alle empfänglidften ©efdftauer eine reignoDe Stirdftftofganlage in i 
börflitfter Umgebung, Sturg: Öbgleidft biefe Augftellung eigentlich 
anberen 3roecfen bient, nämlidft ber ©orfüftrung ber gortfeftriite im 
Stunftgeroerbe unb oor allem ber fftaumfunft, unb obwoftl barin 
eine ©timmunggfunft erreicht morben ift, roie mir fte auf anberen 
beutfdften AugfteHungen bigfter nicht fenuen gelernt ftaben, fo ift 
boeft bag fogiale ©mpfinben in ber ©egenwart fo mädfttig, baß man 
au(ft ber Aufgabe, folcfte Stunft in ben Alltag ber 23ebürftigften be£ 
23olfe8 ftinein gu Iragen, fteft bewußt untergog unb fte in ben i 
mannigfaeftften ßöfungen gu bewältigen oerfutftte. Saß biefe 
ßöfungen aUerbingg noeft großenteils einen pefuniören 23eigefdftmaef 
ftaben, ber fte für bie Arbeiterfdftaft ungenießbar matftt, barf Ieiber 
nidftt oerfeftroiegen werben. Sie „fünftlerifefte 3“*°*" erfordert oft 
eine 23egaftlung, bie mit ber 23efcfteibenfteit beg ©ußgegenftanbeg 
bebettflieft fontraftiert. 

Stc ©enoffenfeftaft für ©täbdjenfürforge ftat in £artau bei 
©ftemnift ein ©täbeftenfteim für bie unoerftetrateten ©pinnerei» 
arbeiterinnen errichtet, ©g gemäftrt ©autn für 26 ©täbeften unb 
fteftt unter ber ßeifung oon groei ©dftwefiern beg 23or8borfer 
Sialoniffenftaufeg, bie felbft bie Sabrifarbeit praftifeft erlernt ftaben. 
^)ag Heim enthalt Arbeitg», Aufeutftaltg* unb ©eftiafräunte mit 
groecfentfpretftenben ©inriefttungen. 

Sie ©i&bfftett- unb ^rauengrnppeit für fogiale $i(f0arßeit in Berit« 
(ogl. Sog. $r. XIV, 168), bie tftr neueg Arbeitgjaftr am 12. Dftober er¬ 
öffnen, ftaben neben umfangreiefter praltiftfter Sätiglett in oier oer» 
fdftiebenen ©ruppen mieber tfteoretifdfte äurfe in groei Stufen in Augftdftt 
genommen. _ 


Stojtole JNebijUt irob fjijgiette. 


©In ©eitrag gu? ffewntnig ber Bcrbreitang ber ^ftogpftor- 
tiefrofe. Unter biefem Xitel oeröffentücftt ber ©pegialift für ®e* 
werbefranffteiten Dr. Xelefp (2Sten. flin. SSfeftr. 1906 ©r. 35) Unter* 
fueftungen, bie er auf einem Keinen ©ebiet, bem 3entrum ber böftmi* 
feften Sünbftolgtnbuftrie im ©eroerbeauffufttgbegirf 23ubweig, miltelft 
eingeftenber perfönlicfter ©edfterdften, wobei iftn organifierte Arbeiter 
beg ©egirfg wefentlicft unterfiüßten, oorgenommen ftat. ©adft ben 
©tidftproben auf biefem Keinen ©ebiet fommt Dr. Seleft) gu bem 
©dftluffe, baß bie $ftogpftornefrofe oiel häufiger auftritt, alg eg in 
amtlicften ©tatiftifen regiftriert wirb, weil biefe fteft ftauptfädftlidft 
an bie Arbeitgeber um Augfunft wenben unb nidftt an bie Arbeiter. 
Audft ber ©emerbeinfpeftor in 23ubweig, ber fteft große ©lüfte um I 
bie Stlarftellung unb AbfteHung ber ©efrofegefaftr in ber 3ünb- \ 
ftolgxnbuftrie gibt, fonnte oiel weniger 5äDe in feinem ©egirf ang 
Öitftt gieften, alg eg Dr. Xelefp gu ermitteln gelang. Dr. Xeleft) 
ftat im gangen 57 gälle perfönluft unterfudftt, oon 23 SäHeu ift 
iftrn eingefteub unb autftentifeft berichtet worben, unb gwar ftanbelt 
eg fleh um geflftellungen über ben 3eitraum oon 10V 2 3aft^en (1896 
big 2Ritte 1906). 3n 8 ber bebeutenbften Öabrifen fonftatierte 
Dr. Xelefi) für biefe ©panne 3«* 49 S^efrofefälle mit 9 Xobeg- 
fällen. X)em ©emerbeinfpeftor waren für annäfternb benfelben 
3eitraum nur 19 Salle gur Äenntnig gelangt. 3n oergleidftgweifer 
©eretftnung fdftäßt ber ©erfaffer bie 3“ftl ber ^efrofefälle in gang 
Oefterreüft auf jaftrlicft 250—300, mäftrenb etwa nur 1 jz baoon 
gur Angeige gelangten, ©ine ©erorbnung oom 17. S^nuar 1885, 
weldfte einige ©ijfterfteügforberungen gum ©dftitß ber Arbeiter oor 
ber $ftefrofe enthält (g. 23. ©orfeftriften über ©eniilation, befonbere 
Arbeitgfleiber, SSafdftgelegenfteit, ftäufigen Sßecftfel ber Art ber ©e* 
fdftäftigung bei befonberg gefunbfteitggefäftrlicften ©erridfttungen ufw.) 
wirb nur feftr ungenügenb befolgt. Xie Unterfudftungen beg ©er- 
fafferg oerfcftärfen bie $)ringlicftfett ber Sorberung, baß audft Defter- 
reitft ben anberen fiänbern mit einem allgemeinen ©erbot beg gelben 
©ftogpftorg gur 3unbftoIgfabrifation nachfolgt. 

Sie 9ReffingPergiftiutg wirb neuerbingg nadft ©Htteilungen beg 
„©orwärtg" meftr unb meftr alg eine befonbere ©erufgfranffteit 


ber ©feffingarbeiter Beobachtet, ©ie madftt ftdft bemerlbar burdft 
©lutmaugel, Sieroenfcftmergen, Abmagerung, Xrodfenfteit im #atfe, 
duften unb ©lutfpeien; pe befällt, wie bie ©leioergiftung, am 
ftäufigften junge Arbeiter unb Arbeiterinnen. 3ftt cftarafteiiftifefteg 
©rfennunggmerfmal ift ba0 ©rfdfteinen einer grünen fiinie auf ben 
3öftnen, wäftrenb ftdft bei ©leioergiftungen eine grüne ßinie aut 
©aumen geigt. Außer biefer grünen ßinie auf ben 3äft nen ift 
©teffingoergiftungen grünliifter ©hroeiß unb eine grünlicfte fjärbung 
an ben §aarmurgeln gu bemerfen. Sie Arbeiter gieften fteft bie 
ffranffteit babureft gu, baß fte ben bei ber Arbeit reiiftlidft ent- 
fteftenben AVteffingftaub mit ber ßuft ein atmen unb mit ber ©aftrung, 
bie fte im Arbeitgraume genießen, gu ftdft neftmen. Sie eigentliche 
©dftulb an ber ©ergiftung trägt bag Tupfer, bag nebft 3*°* im 
©tefftng entftalten ift, aber auä) bag 3mf übt woftl eine fcftäblidfte 
IBtrfiing auf ben Drganigmug äug. ©in Heilmittel gegen bie 
©tefftngoergiftung, bie einer forgfältigen ärgtliiften ©eftanblung 
bebarf, liegt im reieftiieften ©enuß oon 3RiI(ft, bie fieft ja bei feftr 
oielen ©ergiftungen gut bemäftrt ftat; bie Hcwplftufte ift aber eine 
augreidftenbe ©entilation ber Arbeitgräume unb größte ©orgfalt 
bei ber ©aftrunggaufnaftme. 

©in ©erbot beg $attbelg mit trodfeuem ©leitoeiß forbert ber 
©erein beutfefter ©leifarbenfabrifauten oom preußifeften 
ntinifter, ba bag Anreiben oon ©leimeiß mit ßeinöl oftne ©efäftr* 
bung ber ©efunbfteit nur in ben ©leiweißfabrifen felbft, wo bie 
maftftineÜen ©inridfttungen unb ©tauboerftütungganlagen oorftanben 
feien, möglidft wäre, wäftrenb bie ©orriefttungen ber garbwaren- 
fabrifanten unb garbmarenftärtbler meift berart mangelftaft feien, 
baß ©efunbfteitgfcftäbigungen gu Befürchten feien. — Siefeg ©in» 
geftänbnig ber fogialftugienifdften ©ebenf lieft feit beg freien ©leiweiß- 
oerfeftrg ift bemerfengwert, wenn aueft bag ©totio bagu ein rein 
gefiftäftlicfteg ift, nämlidft ben gefamten $ an & c l mit ©leiweiß, bag 
in angerüftrter Sorm burdft 3älle gegen Auglanbgfonfurreng ge» 
ftftüftt ift, in ber H an & ber feft organifierten Äonoention ber 
©leimeißfabrifanteu gu monopoliftereit. 

Ser XIY. potentatiottale fiongref für $ty)iette uub Semogropftie, 

ber oom 28. bi« 29. September 1907 in ©erlin ftattfinbet, wirb in 
8 ©eftionen abgeftalten. ©eftion II befaßt ftdft mit ©rnäftrunggftpgiene, 
III mit §i)ßtene beg Äinbeg unb ber ©dftule, IV unter ßeitung oon 
©efteimrat ©enf-Sregben mit ©erufgftqgiene unb gürforge für bie 
arbeitenben ßlaffen, VI mit Sßoftnunggftpgiene unb Hpgtoie beg ©er- 
feftrgwefenß, ©eftion VIII unter ßeitung beg $räftbenten o. b. Sorgftt 
mit Xemograpftie. 

©iftcebergärtctt in ©omt. 3m fommenben grüftjaftr läßt bie ©tabt- 
oerwaltung auf bigljer bradftUegenbem ©elänbe gum erften Haie 
26 ©tftrebergärten gu je 2 Ar für bie HRieter ber Arbettergenoffenfdjaftg- 
woftnungen anlegen. _ 


rUrrotifdje JQitteiinngen. 


Dr. ft ie ff er, ©eft. Suftigrat, orb. Hon* $rof. an ber Unioerfttät ©erlin: 
gut ©ntwidelungggefdftidftte ber beutftften ©roßbanfen mit be» 
fonberer ftüdftcftt auf bie Stongentrationgbeftrebungen. 3»®ette 
oermeftrte unb oerbefferte Auflage, ©erlag oon ©uftao §ifcfter 
in 3 e na 1906. 

3m Dftober 1905 würbe bie erfte Auflage fterauögegeben, oopt 
7. gebruar 1906 batiert bag SBorwort gur gmeiten. Ser ©erfaffer ift 
gadftmann unb ©eleftrter mit weitem ©lief, ber bie Aufgaben beg 
©anfroefeng im SBirtfdftaftgleben gunätftft unb guleßt oom ©tanbpuufle 
ber Allgemeinfteit unb beg ©taatgmolftg ffellt unb betrautet, gu unferer 
Sreube hebt er, wag wir aug ©antfreifen nidftt aßguoft gu ftören ge- 
woftnt ftnb, u. a. fteroor: „llnfere wirtfdftaftlidfte ©ntroicflung wirb in 
oielen ftirfjtungen beeinflußt werben oon bem ©rabe fogialpoltttfifter 
©infxdftt ber Seiter unferer großen Unternehmungen, oon bem Umfange 
tftreg ©erftänbniffeg für bie iftnen befouberg obliegenben fogtalen ^flidftten 
unb Aufgaben, unb oon ber wirtfdftaftliiften ©elbftbefcftränfung, bie jte 
fteft auferlegen werben — ein „Staat im Staate" wirb unb fann nie» 
mal0 gebulbet werben", ©r fprieftt bann gegen bie „robuften" ©ewiffetL 
unb fdftließt feine ©orlefungen mit bem Saß: „@g ift eine ber erfreu* 
Iidftften ©egleiterfdfteimmgen unfereg wirtfdftaftlicften SBerbegangeg, baß 
bag fogtale ©mpßnben unb bie ©mpfinbUdftfeit gegen jeben Übergriff 
nidftt nur in gleichem, fonbern in weit ftöfterem SWaße geftiegen ift, alg 
ber Umfang unb bie ScftneÜigfeit ber Äongentraliongbemegung". 
HoffentUi erfüllt ftdft ber SBunfdft beg ©erfafferg, an ber ©piße unferer 
©roßbanfen immer oorftefttige Seiter gu feften, bie wiffen, baß man 
nidftt oftne ©efaftr lange mit überftißten Steffeln faftren fann. sp.. 
^reigarbeiten über bie grage: „Surcft weldfte Mittel läßt ftdft bte 
Belebung beg ©parftnneg bei ber Iänblitften Beoölferung unb 
bie görberung beg Sparbetriebeg unferer Spar» unb Sarleftng» 
faffen am gmedmäßigften unb wirffamften auggeffalten?" Samt» 
ftabt 1906. 


ScraittiDortli^ für bie «ebaKton: Du CBalbemar gimmermann itt Berlin W.. ttoüenborfftrofee 29 —so. 





1367 €ojtoIe ffrajte. gentralblati für ©o&ialpolittl. 9fr. 62. _1368_ 

e «iravi«“ erfdjetnt an jebem Donnerstag unb tft burd& alle »udföanblungen unb gjoftämter (VofaeitungSnummer 7137) ju beatmen. 5Der Vrei* 

für baS Vierteljahr ift 3Ä. 2,60. gebe Shimmer foftet 30 Vf- ®er AnsetgenpretB tft 60 Vf- für bie breigefpaltenc Vetttaette. 


Soeben erschien im Verlag von Duncker St Humblot in Leipzig i 

Sozialdemokratie 

und Arbeiterschaft 

von 

Dr. jur. Richard Freund. 

Preis: 40 Pfennige. 


Soeben erschienen: 

Britischer Imperialismns and englischer Freihandel 

zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. 

Von 

Ihr. O. v. Schulze - Cäaevernitz, 

ordentlichem Professor der Nationalökonomie an der Universität Freiburg i. Br. 

1906. Preis: Geheftet 10 Mark, gebunden 11 Mark 60 Pf. 

Verlag von Duncker A Humblot in lieipz tg- 


Einleitung. Die Grundlagen der britischen Weltmacht. III. Der Freihandel. 1. Das Freihandelsargument. — 2. Das Gegen- 

I. Kapitel. Neubritischer Imperialismus. — 1. Grundgedanken. argument. —- 3. Belege. — 4. Bundesgenossen. — 5. Der 

— 2. Ein imperialistischer Typus, a) Rhodes als Finanzmann. Rentnerstaat. — 6. Kapitalistische Erschlaffung. — 7. Sozial- 

b) Rhodes der Politiker. politische Verschiebungen. 

II. Kapitel. Imperialistische Wirtschaftspolitik: a) Vorgeschichte. Schluss. Kulturzersetzung und Neubau, 
b) Grundgedanken. c) Die einzelnen Wirtschaftsgebiete, 
d) Hilfstruppen. ! Anmerkungen. 


©erlaß inm ©umfter & Ijumblof in leipjiß. 


fit Poijlfaljrtöeinridjtuttgen her Arbeitgeber 

ttt §cutfdjlanb unb ^tanlmirij. 

S$on 

Ahülf ©iintljer uns $Uue Urdttöt. 

(Scfjriften bed ScrcinS für Sojialpolktr. »b. 114.) 

===== preis: 6 Halft. ===== 

3u^a11: 'Sic AJoljlfaijrtflieutridjtungen her Arbeitgeber in $eutfdjtanb. 93on Dr. Abolf (Mittljer. 1. Seil. Sa« 9iedjt be$ 
Arbeiters. 2. Seil. Sie 9So§lfaf)rt3einridjtungen her Arbeitgeber. 3. Seil. $)ie SoblfafrtSeinridjtungnt her Arbeitgeber in tfjrem 
SBerbättniS aum föchte beS Arbeiters. - $ie ©oljlfaljrtScinriditiiitgen ber Arbeitgeber in $rantrcidj. Son Dr. Steno Vreuot $>er 
Prttronage libre. 9ted)tlidje 93 e ft immun gen über baS Arbeitänerljältni*. SSoblfa^rtSeinric^tungen (fpcsieHer Seil). 6t)ftematifdf;e 
Xarfteflung. edjlufebcmerfung. 



















NON-CIRCULATING 

MATERIAL